Skip to main content

Full text of "Die Nation"

See other formats


Digitized  by  Google  ,<* 

i 


Die  Dation. 


MDocfjeufcfjnfl  für  Politik,  ©ol&sroirtfjfdjaff  unli  lifteratur. 

* 


.fu'rnuSiU'iU'l'  e ii 


Dr.  ®I|.  Bartl]. 


XI.  Hafjrßanft  1898  94. 


23crlin. 

liuinuiirßona-Fcrlafi  nun  B.  B.  Fmnumt, 

yfuihftrage  b. 


Digitized  by  Google 


RECAP) 

O^oZ- 

V'.  Il 


1 

I 


Digitized  by  Googk 


tlaljrjiann  XI.  her  „Nation“. 

Cftober  1893  — Cf  tobet  1894. 


Sacfyrcgifter. 

Bit  rmcthlaniTiirrlcn  9t (Tun  bmiitinrn  Mt  flammen«  btt  fitiftUnettert  Mt  Oettfn  Mb  «ITlrn  JafjraniflH- 
Pt t Im  BrgUlrr  hltin  ßrbtittliJtti  CiScS  brjUhtn  R4i  *nf  ttt  hlrturrrra  »atf  pttinuM*  Artikel. 


'Xboofatut.  riiftotifrbc  9teminibeen)rn  an« 
bet  Sorgcld)i<bte  bet  freien  — . (33.!  493. 
Agratfonfcrcnj.  Sie  preufeifebe  — . (44.) 
649. 

Agrarfrage.  Aud)  ein«  — . (30.)  450. 
bcbgl.  Ett  fiemptinft  bet  — in  Breiifien. 

(37.)  346. 

Slgrarifd)«.  Eab  — Abrafababta.  (21.) 
811. 

bebgl.  Ecr  — Stein  bet  ffieifen.  (83.) 
489. 

AnnrdjibtmiS.  SSnrjeln  unb  Üinbtbctben 
beb  -.  (43.)  638. 

Sltefc.  grancebco  — . L (44.)  666. 
bebgl.  II.  (46.)  670. 

beegl.  in.  (46.)  681. 

Arbeiterfrage.  Sie  — . (46.)  678. 
Arbeiläwoibe.  Eie  — oon  48  Stauben. 
(47.)  694. 

Metjliidjer.  3nt  Sojcmetric  — Sad)- 
orrfiänbigeubonotirung.  (32.)  480. 
Släquitf).  (82.)  479. 

SHiiecutmuiubiläum.  Sill  — . (49.)  721. 
SlutrciUl;  Barben  b’— . (13.)  198. 

bebgl.  (Sd)Iu&.)  (14.)  209. 

Sluälonbe.  Eie  Anlage  beutfepen  tüelbe® 
im  (2.)  21. 
bebgl.  (Sdjlufi.)  (3.)  36. 

AubfieUung.  Eie  Berliniftb«  — im  Slot!)’ 
bau|e„  (27.)  415. 

Stuflin.  «Iftcb  — . (47.)  699. 

Sluftialien.  Sdnttsvülnerifcbf  9Jü6etf»Ige 
in  — (13.)  192. 

SlDcncbeb.  Gine  Aufführung  im  emtiten 
Sbeater  ju  — . (3.)  44. 


Bauernbefreiung.  Eie  — in  Sbb'nen. 

®äbien  unb  Sdjlcfien.  (38.)  570. 

Barric.  3-  4R.  (12 ) 185. 

Boubelaire.  Gharleb  — . (24.)  368. 
Bauemfelb'S  *Kad|Iafl.  (14.)  216. 

BajAn.  Gtnilia  ®arbo  — : „SoBa  3Jlila=  I 
grob."  (43.)  642. 

Becdjcr  Storoe.  öarrict  — — . (Sine 
3bt)flc  ber  ©elllilletahlt.  (45.)  674. 
Belgien«.  Sic  Kämpfe  um  bie  Eemo>  ' 
tratifirung  — . (35.)  521. 

Sennigfen.  iKubolf  non  — . (40.)  693. 
BernnbDtl«.  Sine  <bauomijti!d)e  b'egenbe. 
(19.)  286. 

BibliotbcfSroefenb.  Eie  Gnltuidlung  beb 
preubifdjeu  — im  lebten  3»brJebnt. 
(31.)  462. 

BiOrotb.  3um  Anbeuten  an  Ibeubor  — . 
(20.)  301. 

Särfe  lmb  Du’i'fe.  (14.)  207. 

Bülow.  f>an«  non  — . (20.)  306. 

| Brenneteigeroetbe.  üleue  Slaatbbilfe  für 
bab  — (48.)  709. 

Brown.  fflaboj  — . (4.)  47. 

Brunn,  üeiiiritb  — jum  Wcbiidjinig. 
(44.)  655. 

Brunnen.  Gin  — . (85.)  528. 

Brüffel  alb  Seehafen.  (48.)  710. 
Butbbonbel.  ©ic  ber  Antrag  ©rüber  unb 
©enoffen  auf  ben  — wirft.  (15.)  223. 
Südjerbcfprcrbungen : 

Schlaraffia  politica.  öefpr.  oou  — g — 

(l.)  i«. 

J.  Jafiroto:  Sojialliberal.  2?cfpr.  oon  — n. 

I (M  *7. 

D.  di  Hernardo:  La  pubblica  amrnini- 
I atraziono  e la  sociologia.  2?efpr.  Port 

p.  B.  (5.)  7*. 


Hjeobcr  oon  Vrruh.ubi:  Unter  ITifdans  I. 
tinb  5r*ebridj  IViUjdm  IV.  Vcfpr-  ron 
Karl  Detnridf.  (6.)  93. 

€.  VO.  ITTibbeuborf:  pern.  Sefpr.  pon 
prof.  5.  (Süiitber.  (6 ) <*». 

Karl  pon  perfall : Verlorenes  t£ben  — 
Heiliger  (Sral.  Vefpr.  pon  Itt.  (9.)  14t. 

Vita  ftaffan  Tie  IVoljrbeit  über  <£miit  pafeba. 
bie  dgypti'dje  Kequatorialpropirt?  nnb  ben 
Snbau.  23efpr.  ptof.  S.  (Stintber.  ;$.) 
142. 

MTaria  Janitfd?eF:  Ktlas.  £efpr  roit  £.  Sr. 

(«•'  172. 

«Snftao  Dierrf«:  Kulturbilbcr  aus  ben  Vet* 
einigten  Staaten  Sefpr.  ron  — n— n. 
(U)  172. 

Vorbbcutfdie  fir^bler.  Sefpr.  pon  — r.  f(2.) 

18B. 

The  diplomalic  reminiscenrea  ot  I^ord 
ÄugustuH  Loftus.  1837— 18Ö2.  Sefpr. 
pott  2t.  Sl.  (|2.)  ts«. 

Cubirig  ,^nlba:  Sinnge»Hd?te.  öefpr.  uon 
t.  See r.  (t5.)  202. 

Publiontions  of  the  E<  glish  Ooethe 
.Society  vo).  VII.  Sefpr.  ron  profefFar 
Cubnng  (Seiger.  ((*.)  21«. 

2lbolf  n?obltPill:  (xintburg  tnährenb  ber 

pefljabrc  17(2— t?t4-  !.  23efpr.  ron  21.  St. 
(15.)  232. 

F.  A.  Aulard:  Le  culte  de  la  raison  et 
1e  cnlte  de  l’Ctre  supreme  (1793—1794'. 
Vcfpr.  pon  21  St.  (!«.)  247. 

Jerome  K.  Jerome:  Novel  Notes.  Vefpr. 
pon  €rnfl  hcüborn.  (1«,)  248. 

The  Letters  of  Charle-f  Dickens,  ilefpr. 
pon  21.  Hutari.  (j.7.)  2«4. 

$t.  nt artin:  21frifantfd?c  Sfitjen.  öefpr. 
non  prof.  S (Günther.  (20.)  joe. 

lloreUen  ron  21idjarb  2?cer-f)ofmann.  Vefpr. 
oon  (D.  5.  IV.  (20.)I3©8. 

Kembotb  Kofer:  K?nig  5T'dMrid>  ber  (Srofje, 
23efpr.  oon  hr.  (21.)  323. 


51G566 


Digitized  by  Google 


Sathrfgifter. 


XI.  3obrgang. 


n 

£r hörig  £>prefi:  Port  Halau  bts  fäffiitgen. 

8«fpr.  ron  — I— m— n.  (20  324, 

Daniel  Stipcrritle : Pas  Kanzleramt  .in  her 
Hnioerfität  Erlangen.  yefpr.  ron  Prof. 
S.  «Sömber.  (22.)  340. 

€bmnnb  tc>rm«arm:  ^öbifdje  ITToral  unt> 
cbrifiliitrr  Staat.  yefpr.  ron  C.  (2t.)  37t. 
Höolf  f rirbrid?  (Scaf  non  Scharf:  Epifteln 
nnb  Etcgtrcn.  yefpr.  t*on  2t  f.  372. 
<£.  IPilbranbt:  Pie  agrartfde  frage.  23«fpr. 
POtl  IV  (28.  > 430. 

Karl  ron  IPilmowsfi:  5^itft  1B70/7|. 

yefpr.  ron  m.  f.  (28.)  430. 
fraiq  öuntmm  Sdjnlthctft.  <8cfdrid,'te  bes 
fentfdjm  Hat ionaigefühies.  yefpr.  poit 

17.  IDaltbcr.  (29.)  443. 

Ebuarb  Pieper:  ©efdjidjte  bes  Hltertbums. 

yefpr.  oon  * * *.  (30.)  457. 

<£.  ftuitti:  Letteratiira  Itahana.  yefpr. 
w«  y.  2L  (50-)  152* 

Kriton  E.  Scbönbad*:  lieber  fefro  nnb  3311. 

butiij.  yefpr  ron  — m.  (30.)  4Sß. 

21.  2T.  pypin:  Pie  griffige  ycmrguug  in  Hui;- 
lanb  in  bet  crflen  £)3lfte  bes  XIX.  >1 jr- 
hundert».  yefpr.  ron  21.  St.  (3|.)  üi, 

©lire  Streiner:  (träume.  23efpr.  ron 
— 1. — m.— n.  (32.)  486. 

21rtl)ur  Kajfalorid»:  Le  marchA  financier 
©n  1803—1894.  yefpr.  ron  £.  » (33.)  501. 
PrcvO't'Pnrndol:  Etüde  auivie  d’un 
choix  de  lettre«.  yefpr.  ron  — m.  (33.) 
502. 

Permann  Baum  garten:  f?iftorif<be  unb  polt- 
tifd-e  Knhäßc  nnb  Heben  yefpr.  ron 
profeffor  Klfreb  Stern  (34.)  ms. 

Pren§:  Heid«.  unb  Canbesfinanjen. 
öefpr.  ron  ITT.  23.  1,34.)  sife. 
f rief  rieh  Cantbert:  ©.  <£br.  £rd  tenbergs 

fcbrifjfJeHerifdie  EMtigfcit  in  cbronologifdrer 
Hebernd?»  bargeflctlt.  yefpr.  ron  £.  ©. 
(36.)  1LL 

H.  Tatne:  Dernier*  esaai*  d'J.istoiro  et 
de  cr.tiqne.  23efpr.  reu  — m.  (jfi.) 
Hjeobor  ron  23cnibarbi:  Pie  Anfänge  ber  1 
neuen  21cra.  23efpr.  ron  • •.  (39.)  389. 
friebrid?  ©olbfdjmibt:  Pie  fejfob  £age  unb 
bie  Ȇbung  ber  l>inMungsgrbilfcn.  yefpr. 
ron  p.  H.  (39.’»  iäji  • 

Dr.  IHoritj  OTcyrr:  ©elb-  ober  Poppel- 

Währung?  — Kar!  ElJfiättcr:  >biens 
Silber  Währung.  23efpr.  ron  y.  (39.)  3^0, 
Dr.  2i  frieblänber  unb  Dr.  IIT.  3?erenbtr 
Per  peffintismus  im  £id>ie  eitler  höheren 
IPeltauffaffung.  yefpr.  ron  1TI.  K.  (40.) 
604. 

p.  IHülIer:  lieber  bie  Julafimig  ber  grauen 
jum  Stubinm  ber  niebijin.  yefpr  ron 
21.  St.  (4t.)  fein 

prof.  felir  f riefend?  Brotf:  fort  mit  ben 
§ud?tttfnffm!  yefpr.  ron  Enifi  mamroih- 

(42.)  632. 

fubtrig  Knjengnit-cr:  £eßte  Dorfgänge.  1 

Kalenbergefdiidtten  nnb  Srijjm.  yefpr.  ron  1 

£.  ©.  (43.)  jüü, 

©Ho  Hoqiietl«:  Sicbjig  3abre  yefpr.  ron 
-ra.  (üO  662. 

Loui«  Llnr.l : L’ouseitf  Moment  atipArieur 
en  France  1780—1893.  yefpr.  ron 
21.  St.  (44.)  61*2. 

Gabi ielHonod:  Lea Maitrosdo  l’Histoire. 
2?cfpr  ron  21.  St.  (45.  j tüi*. 


©.  <5.  ©ecrittus’  Ceben.  23efpr.  ron  — tu. 

(4y  ^ 

friß  nianthuer:  Pie  ©eiOerfehcr.  ycipr. 
rott  Cruft  Deilboni.  (46.1  690. 

Dr.  jnr.  IHarimitian  parmob:  21ntifrmitis- 
mus  nnb  Strafrechtspflege.  Hcfpr.  ron 

r.  y.  (47.)  704. 

P r gute  Kamerab.  2?efpr.  ron  y.  (47.'  704. 

Katl  ron  perfall!  Ein  Beitrag  3ar  ©efd?idjtc 
ber  föniglirbcn  üheater  in  Hlünchen.  yefpr. 
ron  lietntid?  IPelti.  (.48.)  7tr. 

P.  Villari:  Scritti  vari.  yefpr.  ron  — p-, 
(49  ) 7S\. 

Hicharb  IPulfotr : Pie  etbifeben  Erhebung«- 
aufgaben  unferer  §eit.  yefpr.  ron  fien- 
riefte  ©ofbfdjmibf.  (49.)  732. 

©Ho  Ehlers:  Dc'lfsmirthfdraftslrhte  för 

3*bermann.  yefpr.  ron  C.  y.  (49.)  732. 

Gaaion  Ueschntnps:  La  vie  et  los  livre*. 
yefpr.  ron  — m.  (so.)  :4s. 

D.  ron  HHslocff:  DolPsgJauben  unb  Pol  Pi- 
brauch,  yefpr.  ron  ©.  E.  (so.)  74M. 

Dr.  fr.  UTartin:  lieber  bie  21usftd?ten  ber 
folomalen  yefirebungeu  Peutfd)faubs. 
yefpr.  ron  prof.  S ©ünthet  ,münd?en). 
(51.)  IkU 

prof.  HTar  Srfcnfibctriu:  Pas  polit«id?c 

Spftem  bes  Sleicfrsfanjler*  ©rafeu  ron 
Eapriri.  yefpr.  ron  y.  (yj  262. 

yibÜothef  ruffifd^er  PenPanlibigFeiteu  yefpr. 
ron  21.  St.  (5h)  rt.2. 

mortß  yrofdj:  ©efdjicble  ron  Englaub 
23efpr.  rott  hr.  (stj  762. 

Bulgarien,  ftlqranbcr  »on  — . (a_  lll 
Bürger.  @.  . 3u  feinem  ^unb«rt* 

jährigen  lohebtage.  (36.)  frifi 
©hsaHtittifthc  SJolförociöhdl.  (40J  ÖQL 


(Jaoour’fi  löriefe  an  vyinbamc  bc  (Jireourt. 

(35.)  52iL 

dbnpelain.  3‘ean  — . (Sin  »ergeffener. 

(21.)  31h. 

(Saprioi  amtämfibe?  (26.)  389 
Gharafteriflife».  S?ubmig  Öamberger’ö  — 

öd  6ia 

Glarner.  Hnbr6  — . {42^  fi3£L 
(Si raten fdwjf.  ®uo  nnfercttt  — : (Jin 

3»nfcr«^b€öl.  (16.)  231L 
bcbgl.  8(hiüer  über  ben  Sdiiflcrpreiä 

(16.)  226. 

be*gl.  Sic  Stilen  Don  „2l)ron  unb 
«Itor*  — cinft.  Q8J  220. 
besigl.  $ic  JDppofition  mit  bent  Äönig 
an  ber  Spi^e.  (52.)  77-2 
Commoner.  S)cr  Icßte  grafte  — . (23,) 
343. 

Bonboniere.  Bin  — beb  fcdftjeftnten 
3ahrl)unbert0.  (7J  105. 

Briopi.  Quiutino  Äella-  unb  ^ranceäco 
— . 11a 

bebgl.  (9^  132. 

beegl.  ffaä  9Riniflerhnn  — unb  bic 
Üagc  3(alienä.  L (18.)  268 


$ämf(fce  9la(htnw<he.  (41.)  filß. 

! Serfe.  2)ie  furje  — . (25J  377. 

©cttfmälcr-  Sie  8<fttc!fale  ber  — . (48.) 
713 

Jentftftlanb  auä  ber  llogelpcrfpcftioe.  (9J 

128. 

lichterin.  Bine  — ber  Ceibenldjaft.  (37.) 
5511 

!?icnftmäb(hen.  £er  Roman  cined  — ». 

(52.)  112, 

SJonalaitib.  (Iftriftian  — . Bin  littaui* 
jeher  2)id)ter.  (47.)  702, 

2>oDe»$anicr.  Stoff  contra  Äraft.  C31.) 

470 

j 3)rofte.  Annette  oon  — «QHlttjoff.  (11.) 
1LL 

25üf)rätg  al^  üitterarhiftoTircr.  (6J  IL 
Jürer.  VUbre<ht  — alö  Schrttl^cncr. 

(23.)  354. 
be&gl.  (3L)  4fiiL 

(Sbc rtp.  Gbuarb  — . {43J  632 
Gbner.  üJlatie  — =Bfcftenbach:  (Sine  iront= 
ftftc  S<hriftftellerin.  (24.)  3G2. 
BIcftroted)nif.  S'ic  — auf  ber  2öclt* 
aiibftellung  .ju  Bfticago.  (7J  1ÖL 
Bleftrijität.  S)te  .‘Weoolutioiiining  ber 
Jnbuftrie  burd)  bic  — . 523. 

beägl.  unb  S)nmpf  auf  ber  Strafte.  (39.) 
58L 

Embarras  de  richesse.  (34.)  505 
Binin  $ajd)a.  (£}  54. 

Bnglonb.  9>om  anberen  Ufer.  (L)  12. 
bcogl.  S)ic  „Sonnenblume"  in  — . (20.) 
3Q5. 

Bnglifthe.  S)ie  — Älrcfte.  (27.)  4QfL 
Brbfdjaftöfteuer.  S)ic  Reform  bei  cng= 

lifchen  (49J  222. 

Brbfarle.  3>ic  yetfleflung  einer  — . (18.) 
223. 

0tt)ifd)e-  'Uretbauäfchretbcii  ber 

S)eulfd)ett  ©efeafeftaft  für  — .Kultur. 
(37.)  542. 

Böangclium.  Bin  neue#  — . (3L)  4Ca 


i Sechncr’ö  ff$leftbetit  non  unten".  (36.)  532. 
^euillct.  ÜWabatite  Cftaoe — : tRud  meinem 
«eben.  (32^  481. 

Jinanjen.  iUrctiftifche  — unb  9lei(hb= 
I ftanjen.  (32.)  412. 

; Jlcifth.  Öiflifleö  (40.)  595. 

; ftlorenp  Tie  erften  ^toci  ^abrliunberte 
ber  ©efcfttchte  non  — . (6.)  82- 
befigl.  (Sdiluft.)  (7J  102. 

; Montane.  IHue  Ibcobor  — ’b  Kinber* 
jaftren.  (23.  : 452. 
ftrangoib.  ßuife  Don  — . (4.)  52. 
3oribtlbungbfd)uIe.  Tic  3ufnnft  ber  — . 
(35.)  5JL& 

ifranjhftfdje.  Reue  — Skridjtc  über 
aneien  rdgime  unb  Renolution.  (11.) 
1@. 

^ricbeuöibec.  Tie  — . (46.)  fifiS. 
jvri ebene, junetfieftt.  Tie  Wacht  ber  — . 

(25.)  318. 

ftflrfl  unb  Untcrtftan.  (19J  283. 


Digitized  by  Google 


XI.  Sabrgnng. 


III 


©olto».  CSin  neuer  Siomaii  pon  — . 
(32.1  431. 

©rrborg.  Slnie  — . $er  müben  Seele 
grieben?  (22}  412. 

(Selbe».  ®er  ©etil)  beä  — . £43}  IÜG. 
CSenerolftab.  „®er  #rofee  — * nt»  @e* 
fd)id)t!il)tctbcr.  (11.)  IQ. 
pieleb  ober  ©iltfflr?  (23J  &1Z. 

©Inbflone.  ®cr  lejue  gro§e  ('.ommoner. 
(23.i  m 

©lotien  jur  3dlg«|d)td)tt:  IRtligidfe  Sil« 
billig.  (10}  H2, 

beSfll.  Sie  Slaflc  ber  (SScreefttigfeit.  (13.) 
222 

bc» gl.  6in  nolbleibenbet  Ölgraiier.  (3i.) 
nein 

be»gl.  Ser  SSierboijfotl.  (32}  642 
bebgl.  Silbung  unb  8!ol)I)dt.  (30.)  682 
(Seellie.  Sie  — «OJeieHfiljaft  in  ©eimor. 

(34.)  612 

Socic.  <jauptpn(tor  — . (I_)  61, 
SolMIaufel.  Sie  — . (43J  122 
(Sotlja.  8ui|e  Sonnigen  non  — . (10.)  142 
(Sounob.  (3}  41. 

©titdgifdie  'Illoftif.  (10)  162 
©roelier.  ©ic  ber  Sliilrng  — unb  ®d 
noiien  ouj  ben  Sudglgcmiid  »irlt.  05.) 
222 

©rotcractjer.  lieber  — ftiuberbilber. 

£&)  122 

•fcngen.  «bolf  — . (42}  212 
$annnnaun,  geb*  ©u  oonra!  (49.)  220 
£>anbdfiüertrag  mit  fRufelonb.  ®om  poli« 
tifd>en  ökwitm*  unb  ©eriujtfonto.  (22.) 
3 21 

bedgl.  ©in  Wann  ein  SBJort.  (24.)  .Vif). 
bedgl.  Unb  fte  bewegt  fid)  bod).  (25.) 
375. 

£n&ctnet)er.  W.  — ’d  0niltbfft|e.  (41.) 

G07. 

£cbn.  Stctor  — über  $<rmann  unb 
©orolbea.  (15.)  229. 

feilte.  ©ad  — »©enfntal.  ©ine  Swtdjrifl. 
(27.)  412. 

^elmbolb-  Hermann  non  — . (50.)  135, 
Helvetica.  (282  221. 

$eirenbauö.  ©ob  prcu§iftbe  — unb  bei 
{ßremierminißer  non  Dleufeelanb.  fia) 
260 

£cifc.  £finricb  — «nb  ^obn  StjnböU. 

(15.)  220 

#eroieu.  $aul  — . (4}  QL 
£>irfd).  Sluguft  — . (18.)  212. 

,$udj.  ©in  fiiebeöroman  non  jRicarbo  — . 
(10.)  IM. 

£tjrtl.  3ofef  . (43,2  üiO 

•3bcntitütduad)weifeo.  ©ad  und  bic  Sc« 
feitigung  bes  — Ictrt.  (52.)  70G. 

3cfu.  ©in  neueö  Such  über  baö  fieben  — 
unb  ben  Uifprttng  beö  ©brifientbumb. 
(öj  m 

3nneö.  Öeorge  — . (51.)  152, 
internationalen.  Uubiplomatifd)eb  |ttm  — 
Serfeijr.  (322  420 


Sadjtegifler. 

internationales.  ©ic  bieöjäbtfft*  Äon» 
feien, i beä  SnftitutÖ  für  — Wcdjt.  (28.) 
12L 

$nemoefen.  3ut  fogeuannten  jReform 
bed  — d.  (10)  I4L 

ifrael  unter  ben  Nationen.  (45.  j 672. 
Italien.  ©od  Winifterium  ©ridpi  unb 
bie  finge  in  — . L (18.)  203. 
bcögl.  ©ic  ftinanjlagc  —4.  (20.)  239. 
3ubcn.  ttfgbantfdK  — . (19.)  28 4. 

3ubc.  ©er  — als  Wcferbauer  unb  $anb* 
roerfer.  (25.)  379. 

Äoifer.  ©ie  {Rebe  beö  —0  in  Königsberg. 
(50.)  135. 

Kaut  unb  bie  preufeifdjc  ©enfur.  (47.) 
Ü2L 

Karl.  «Briefe  — ö XIL  (17J  252. 

Keller.  (iJottfrieb  — d fieben.  (22.)  334. 
bcdgl.  ©er  zweite  ©anb  non  „öottfrieb 
- ö fieben*.  (38}  5LL 
Äerner*3nt6rieurö.  (10)  244. 

Kipling:  Many  Invention».  (O)  2L 
Ätrc^c.  ©ie  ©crfoffimg  bet  enangehfdjcn— . 
(IG.)  680. 

Kötjler.  9t einbolb  —’S  Ie^tc  (8abe.  (40.) 
002. 

Kölnifdje.  Uebcr  bie  alt»—  Walerfdjulc. 

(5J  13. 

bedgl.  (Sctyufc.)  (O)  82. 

Krcpotfin.  ©ont  gflrflen  — gum  3u<bt« 
bändlet  ©aiUant.  11.)  ißi- 
Ärieg.  GnttjiUlungen  über  ben  in 
Siebt".  (9J  1ÜL 

Äriminal  antljrcpoloflifcbe  Schriften  (24.) 
2üL 

Kriterien.  S)ic  — beö  fiebenö.  (8^  115. 
Kunftandfteßung.  $ie  grobe  ©crlincr  — 
1894.  (44-2  ßJÄ 

Kunftaudftdlungen.  ©ic  Wüntbcncr  — . 
vScblufe.)  (2J  24 

bcdgl.  ©etradjtungcn  in  ben  Wftn» 
ebener  — . (46.)  G84. 

Kiiuft.  ©ilbenbe  — . (17.)  202 
bedgl.  (152  ^ 

bedgl.  (25.)  385. 

Äuiiftgcf Siebte.  Wobernc  — . (37.)  .552. 
bedgl.  Spmboliftifcbe  — . (28.) 
22L 


Sanbmirtbe.  ö'ftorif^e  Öloffeu  sttm 
Kapitel  ber  9lotb  ber  preufeif<bcn  — . 

(20)  389. 

fiaub»i'irtbfd)afi.  ©ad  Opfer  ber  — . (19.) 
280. 

fiarod)c?oucaiilb.  Heber  ben  ^>er,jog  non  — . 
(52.)  774. 

fiaparb.  Sir  ttuften  Jintrp  — . (41.)  fii2. 
liberalen,  ©ie  ©inbeit  ber  — . (8J  113. 
fiibcralidmuö.  ©et  — in  ber  ©ePÖlferung. 
(52  fia. 

bedgl.  ©ic  3nfnnft  bed  — . (21.)  403. 
fiittauifeber.  iLu  — ©i^ter.  (47.)  702. 
Iiiitln  Fall».  ( 12.)  lla 


| fioftud.  ©ic  neuen  ©enfwürbigreiten  beö 
fiorb  [30}  3 aL 
bedgl.  IL  [37J  550. 

„Lourdcti“.  ©er  IRontau  — non  ©inil 
3ola.  [4RI  im 

fiuftfd)iffcrioefenfl.  ©er  gegenwärtige 
Stanbpunft  beö  militäriidjcn  — . (30. ) 
4M 

: fiflgenobr.  Wautbner:  — . (22  29. 

| fiulber.  ©ine  neue  ©iograpbie  — ’ö.  (26.) 
1 392. 

9Wäccn.  ©in  (30.)  452. 
Wäbcbeufdjulwcfend.  ©ic  {Reform  bed  — . 

(39.)  58© 

Walerei.  ©ecbnijdbe  Probleme  mobemer — . 

(22.)  332. 

Wann,  ©in  — ein  2öort.  (24.)  359. 
Wargatinc.  (29.)  433. 

Wartin.  $cttri  — . (29.)  442. 
Wilitärifcben.  ©er  gegenwärtige  Staub« 
punft  beö  — fiuftf<biffcnoefenö.  (30.) 
ISA 

Wifcbebeu.  (4)  5© 

Wobilmacbung.  ©ine  päbagogifd)e  — . 

(32.)  1 GL 

Wommfen.  ©beobor  — . 2lbrib  bed  römi» 
ftben  Staatsredbtd.  (8}  SIL 
Wündjcncr.  Iton  ber  — freien  ©ilbne. 

(23.)  350 

Wutber.  Wobcme  Kunftgefdjicbtc.  (37.) 
552. 

^apolconiftben.  ©ad  fBiebetauflcben 
bet  - fiegenbe.  1 (27.)  410 
bedgl.  H.  [282  422. 

bedgl.  III.  (292 

Slaturparf.  ©er  — in  Wontana.  (50.) 
7A3 

^atumölfer.  ©ie  — wie  fie  finb.  (22.) 
330 

3lieotera.  (Siooanm  — . (38.)  563. 

9Ue|f(be.  — • 09»)  ^82- 

9lilguellengebiet.  ©ad  — unb  feine  wirtb* 
fd)üftl:cbe  ©ebeutung.  (49.)  Z20 
^lorwegciL  ©ad  neue  — . (31.)  460 

Dbfernatoriuni.  ©in  — auf  bau  Wont 

©Tone.  (122  ISO* 

Deflenei<b-  StUgcmeiueö  Ü9ablted)l  in  — . 

(2.)  22, 

©ftinbifebed.  (44.)  G53. 

^aracelfuö.  3«r  ©riunenmg  an  . (12.) 
183. 

©ö  vif  er  Jlerjte.  (47.)  2ÜL 
©arifer.  ©rei  Stcnie  ber  iüugften  — 
fRomanfaifon.  L (49.)  724. 

bedgl.  XL  (502  741 

bedgl.  HI.  (512  ZQL 

©arifer  ©rebiger.  (86.)  542. 

Dörfer,  ©bcobor  — . (28.)  226. 
©arlamentaTifdjed.  ©in  — Kaleiboffop. 
i [U2  1^0 


Digitized  by  Google 


IV 


£ o tp  r e fl  i (1  e r. 


XI.  Safjrflonfl. 


Barlamcntäbriefe.  L (9.1  H29. 

beägl. 

H.  (10.)  143 

beägl. 

m.  (li.)  i6i 

beägl. 

IV.  (16)  23L 

beägl. 

V.  (17)  253 

beägl. 

VI  (18)  222. 

VII.  (19.)  291 

Vni.  (20.)  293 

be«gl. 

IX.  (27)  312 

beägl. 

X.  (22.)  32L 

beägl. 

XL  (21.)  311 

bcfrgl. 

XII.  (21)  363 

bc&gl. 

XIU.  (27.1  403 

bcügl. 

XIV.  (28  ) 423 

bcögl. 

XV.  (29.  i 431 

beägl. 

XVI.  (30.)  443 

beägl. 

XVII.  (37)  43L 

beägl. 

XVIII.  (84.)  503 

beägl. 

XIX.  (35)  531 

Parteien.  Eer  Äompf  bet  — . (36.) 
Parteien  imb  Programme.  (10)  143 
Barfcipoliiif.  (15)  22a 
Sßttier.  liaflmir  — . (39.)  579. 
iüglpcim.  Bruno  — . (42.)  620. 
Blaflifdje  ©cgenffipc.  (24.)  306. 
Boliliitben.  Bom  — öm'imf  unb  Ser 
luftfonto.  (22)  327 

Ißoltiifct).  eine  — 'toirtplcbaftlicbe  Artfiä 

04)  m 

Bolilifd>c  'Jleuiapräbetracblungen.  (13.) 
190 

Bontoppiban.  Oeutif  — : Säniicpe  Wacht- 
road)e.  (41.)  DIR. 

Breiäfrämingeii.  (19.)  239. 
tßropinjiatfbnoben.  Eie  — bet  preupifeben 
Sanbestird)e.  (5)  SL 
Biopagonbo.  Eie  — ber  Spat.  (39.)  .979. 
Bullfamer.  Sl Hierin  non  — . ©ine  Eitp- 
terin  ber  Sfeibenfciiaft.  (37.)  AM. 


9tabeiaiä.  (frangoio  — . (18.)  213. 

SRctpter  .vvmb,  linier  .fwub.  (f.2.)  765. 

beägl.  (©dplub.)  (19.)  297 
SRetluä.  eiiit'e  (17J  252 
SRcben.  Sltib  ber  Brapio  beä  — ä.  (51.) 
752 

iNeitbäerbfdjafläflcuet.  Eie  — . (51.)  755 
Dicicbäpaiiäbalt.  ©oll  unb  J|i  im  — . 

(42.)  621. 

9iciä)bfon3lcr.  Eaä  81ml  beb  — (45.) 

KfJ 

!Rei(bäptefsgefe|j.  Eaä  — unb  baä  (Heid)'." 
lonb.  ;29.)  435. 

Sieidjätageä.  Eer  Beginn  beb  — . (72  Dil.  | 
Mob.  ßbouarb  — : 'IHiepcl  leiffier.  ( 1.)  10.  1 
SRom.  Alein<—  bei  fflrofpSien.  (5J  73. 
IKomautifer.  Jirei  — . (39.)  5H4 
föofipct.  Sil  beim  — . (33]  633 
Miicfblict  auf  baä  (lalji  1893.  L (12.)  123  I 
beägl.  II.  (13.)  1 in  I 

HtuffifijLrnng.  3“  tfinlanbä  — . (46.;  687.  j 
äRuffilcpen.  Eie  iReorgamfatton  ber  — 
Slaatäbant  (42.)  922. 

SRuifiicbe.  Eie  — Baluta  im  3aprc  1893. 
(20.)  297. 


(Kufilaub.  eine  Aonftitmion  für  — . (12.) 
17Z. 

beägl.  Säuberungen  butd)  baä  euro» 
päiftpe  — . L (15)  2SS. 
! beägl.  beägl.  U.  (20)  3ÜL 

1 beägl.  beägl.  HI.  (21.)  317. 

| beägl.  beägl.  IV.  (22)  m 

Scbiicptlinge.  Eie  Siffenflpuft  unb  bie 

(27.)  4Ü3 

©djaef.  @taf  non  — . ein  'Diäten.  (30.) 
432. 

Scpiffäfanal.  Eer  'Dlon^eflet  — . (26.) 
395. 

Schopenhauer  in  piftotifepet  Beleuchtung. 
(14.)  21L 

ScbriftjtcUcrin.  eine  ironifebe  — . (24.) 
3Ü 

Sebulbenentlaftuug.  „Eaä  Heilmittel  ift 
bie  — (31)  463 

| Scbroebifcper.  ein  — Siebctfängcr.  (49.) 
729. 

I Sella.  Quinlino  — unb  jftanceäco  ßriopi. 

j (8)  112. 

beägl.  (9)  132. 

Serao.  SRatpilbe  — . eine  italienifcpe 
Sionelliftin.  (9)  132. 

Sering.  eine  (SiTIärung  oon  ürofefjor  — . 

(35.)  63a 

| ©ibirifeben.  Sie  Bebeutung  ber  — Bapu. 
(50.)  733 
©iciliana.  (3)  53 
bcSfll.  (13)  223 
beägl.  (13)  210. 

©ilbcriommiffiou.  Eie  neue  — . 

L (13)  212 
beägl.  II.  (13)  233 

beägl,  IU.  (17)  25L 

Siuetaua'ä  ’JNufit  unb  Ifcpecpiidic  Bolitif. 
(37.)  553 

Sojialiämuä  auf  Brinatrecpming.  (28.) 
419. 

©ojialiftenfnnbt.  (47.)  622. 

Sonnenblume.  Eie  — in  englanb.  (90.) 
305. 

Spilla.  Bpilipp  — • (29.)  4-n 
Staffeltarife.  (17.)  253 
beägl.  Eaä  Sleitp  unb  bie  ilufpepung 
ber  pteufjifcpen  - . (23.)  353 
©taatäeifcnbapnnemialtung.  Eie  *Jleii- 
orbmtng  ber  — . L HO.)  623 
beägl.  II.  (43)  6111 

Sleinbetg.  3“m  oberen  — . (42.)  62L 
©lein,  ein  fimibfl#  - ä.  (51.)  I5S 
©ieuerreform.  Sie  — . (3)  hi 
Stoff  tonlra  Araft,  (31.)  470. 

Straijuftij.  Seien  unb  3roaf  ber  — . 

L (6)  82. 
beägl.  II.  (7)  21 

Strafrceptäpflege,  Eie  ffliänge!  ber  — 
unb  ber  ©cicijculuncrf  übet  bie  Sitbco 
einfüptung  ber  Berufung.  (2.)  13 


©troj.  SRubolpb  — . ein  beulfdiet 

’Jioncnift  (ft)  m 

©Ironp.  Micparb  — unb  fein  „©unlram". 

(33.)  499. 

Stubenlen.  Eculfibe  — in  ifjabna.  (46.) 
689. 

©Inplmann’ä  Jlfrifatoerf.  (33)  424 

Spinboliftifcpe  Aunft,  (23)  421 

Xobafftcucr.  Eie  — . (1)  3 
ielcppon  mit  Bmerifa.  (2)  21 
Spcater : 

Berliner  ipealer: 

Srnfeilä  non  ©nt  unb  BSfe.  (ßj  92 
Simon  non  Silben.  (21.)  322 
£entfd)cä  Speoter: 

Sion  faß«.  (2)  32. 

Aain.  (7)  lia 

Eer  Aönig  non  Spule.  (7)  na 
Eer  Diiegniper  Bote.  (26 ) 323 
©eograppie  unb  Cccbe.  (110.)  453 
Eie  Seher.  (62)  775 
ße'fingeSpcalcr: 
älnnc  üjiatic.  (3)  23. 

Ser  Slnbere.  (8 ) 123 
Spiel  mit  bem  3cucr.  (10.)  158- 
«afifpieC.bet  grau  glconorc  Sufe. 
(10.)  153 

ffliabame  Sanä-Süne.  (16.)  247 
9iiobe.  (27)  413 
Eie  Sillenritblev.  (44.)  661 
©cfnUene  öngel.  (51.)  763 
Sopltpäler  ber  ÜNcuicppeii.  (KJ  773 
Diener  Speoter: 

©ifela.  (13)  221 
A lrnso  Porto,  (20.)  307 
©Ünbigc  Siebe.  (26.)  Ms 
rpernbauä.  SPniglicbeä  — : 

©tingoire.  — 'fllora.  — £ic  erfte 
ffialpurgtänatpl.  (2)  31 
Eie  'Slcbiti.  (27)  321 
Eie  Perfaufte  Braut.  (35J  523 
3iefibmj=SPeatcr: 

Spftem  Siiliabier.  (2)  3L 
5öpn.  (7J  ua 
Sapppo.  (13)  20L 
Ecr  ÜKaSfenban.  (2IJ  322 
Srtfepllcr  Beruf.’  (27)  322 
Sebaufpielpaiiä.  Äöiuglitpeä  — : 

Oanncle.  (7)  103 
Eie  Iluge  Äälpe.  (17)  177 
Ser  Jugcnbioäeptct,  (34.)  6U 
Spcalcrfaifon.  Eie  neue  — . (50.)  Z43 
Simbulln.  127)  313 

SroqueUilk'ä  ’JRcmoiren  auä  ben  Japren 
1848  unb  1849.  (3)  33 
Soafte.  liebet  — . (12.)  iw 
beägl.  . (Sdllüf;.)  (13J  194. 

Sobeä.  lieber  ben  Utipritng  bco  — . (25.) 
331 

Sobtenmeffe.  ßinc  moberne  — . (7)  14 
Sopnbce  4)aU.  (33.)  497. 

beägl.  (Seblufe.)  (37)  511 
SpnbaU.  Jtpil  — unb  Heinrich  Hrrj. 

(13.)  223 


’ 

1 


I 


4 

I 


■ 


Digitized  by  Googli 


XI  Snbrgong. 


H u t o t e n r e g t fi  e t. 


llnifturjparteien.  (Bl.)  751. 

Unioeifiiätcn.  $er  (JbcaliSmuS  beutlet  — . 
(44.)  651. 

UuiBerfitöltenpeitentng.  (8.)  40. 
Unfd)ulHg  BeuirttieiltV  (38.)  566. 
Untcnid)tbipeTen.  Sas  geu>erbli(te  — . 
(41.)  608. 

Untettijan.  Sütft  unb  — . (19.)  283. 

HJerbrcdjciS.  »$«  SRomon  eines  ge» 
borencn  — (42.)  624. 

Stete  inifltcn  Staaten.  Set  (Reictjtbnm  bcr  — . 
(36.)  335. 

StettcbrSpstitiF.  (30.)  417. 

SetfDulbung.  (38.)  562. 

Stertrag«rcd)t  unb  3tcuevge(e|j:  mit  Sie» 
jicbimg  aui  bett  Slnttag  StnioneUi.  (40.) 
693. 

Stclfsbibliotbefen  in  3>eutfd)lonb  unb  im 
SuSlanbe.  (14.)  205. 

Sjoltsfdjule.  Sie  allgemeine  — . (48.)  707. 

SBanblungen.  (29.)  440. 

SBaib.  3StS.  fjumptjil)  — . (40.)  598. 
Saftingtoit.  Sin  Sag  in  — . (4.)  52. 
Sajictlänfc.  £ic  Slulfuctjung  unteritbiidjct 
— Mud)  jjärbcniittel.  (41.)  614. 
Seinftcuet.  £ic  — . (3.)  35. 
Seltiitteratnt.  eine  3bt)öe  bet  — . (45.) 
674 


„SelifdiSiibcit":  Sie  Jleftbetif  eines  Jtünft» 

IcrS.  (IS.)  196. 

Setter.  2d>lagenbe  — . (43.)  644. 
Siclanb'9  Sieben.  (25.)  332. 

»iggctS.  fflmib  — . (45  ) 666. 

Silbtanb.  Sion  —’S  Sornenroeg.  (26.) 
397. 

Siitenfdtaft.  (Sine  Äatifatur  bet  — . (32.) 
457. 

, Sotbcmilierfldit.  'Boiitiftbc  (1.)  1.  (2.)  17. 
(3.)  83.  (4)  49.  (5.)  63.  (6.)  79.  (7.)  95. 
(8)  111.  (9.)  127.  (10.)  143.  (11.)  149. 
(12.)  173.  (13.)  189.  (14)203.  (15.)  217. 
(16.)  233.  (17.)  249.  (18)  265.  (19  ) 279. 
(20.)  2!».  (21.)  309.  (22.)  325.  (23.)  341. 
(24.)  357.  (25.)  373.  (26.)  387.  (27.)  401. 
(28  ) 417.  (29.)  431.  (30.)  445.  (31.)  459. 
(32.)  473.  (33.)  487,  (34)  503  (35.)  517. 
(36.)  531.  (37.)  515.  138  ) 561.  (39.)  577. 
(40.)  591.  (41.)  605.  (42.)  619.  (43.)  033. 
(44  ) 647.  (45.)  663.  (4!.)  677.  (47.)  691. 
(48.)  705.  (40.)  719.  (50.)  733.  (51.)  749. 
(52.)  763. 

Sol  (ogen.  (Sin  trngifomiid)«  (Roman. 
(33.)  498. 

Silrttembergifdjen.  Sinn  bet  — Ster» 

faffungsrcPifion.  (34)  507. 
SunberglüubigCcit.  S»oliiijd)e  töilbuitg 

unb  — . (1.)  6. 

Sunbt.  Silbelm  — unb  bie  loiffenfebaft» 
I liebe  Siitjtbologie.  (4)  7. 


V 

j 3'tt14ri(t«tti 

A,  Jlnttrilianifdjt. 

„North  American  Review-: 

Z>ie  ScrfpltMctiüig  t»er  Parteien  im  eng* 
lifdjen  Parlament  (3?.)  wo, 

B.  lEnöUfdit. 

„Th®  Contemporary  Review“: 

Die  pohtifdyc  fage  in  ^ranfreidj.  (8.)  125. 

„The  New  Review-: 
fort»  Rofebery.  (26.)  400. 

€ine  Ipjiotifdje  <Dbrf*i3*.  (51.)  47t 
€ilt  enneftes  ITltnifterporteicuiUe.  (49.)  731. 

„The  Nineteenth  Century“: 

Silberpreüe.  (47.)  703. 

C.  IraRfÜftfit)». 

„Confirence  interparlamentaire“ : 
ron  ber  interpjr(amentjnfd?cn  Konfereuj. 
(9  ) HU 

„L’ficonomiate  Fran^aia“: 

€inc  neue  3n&nittie.  (50.)  457. 

3ola.  »u6  bcr  ^flan.ild)ul«  — ’fi  in  ßng* 

lonb.  (3.)  42. 

beögl.  £cr  töoman  „Lourdes“  001t 

<5mtl  (48.)  715. 

3oUfricgc.  (23.)  345. 

Sucfcrtruft.  'Bit.  ^Penteqer'ft  QJrunbjätye. 

(41.)  607. 


Rutorenregifter. 

91»  tnbrn  btn  Damm  [Trluitbrn  Sifftrn  brjtlctmrn  Mt  Oflttnialilru. 


«bei,  0.  698 
Accarsias  222. 

«Ic^eliA.  Xt).  33?. 

«IbenljüMn,  0.  73.  82.  152.  552. 

Änbridj.  3*  441. 
ttuerbad;,  2.  7. 

Aulicus  149. 

8.  230.  590  703.  704  731.  762. 
öaiflnbred,  Srttjur  57.  481. 

Öombergcr,  tfubroig  87.  102.  180  194.  218. 

235,  251.  875.  476  635.  752. 
öar.  e.  Den  19.  «2.  97.  421.  593-  638. 

Stortf),  Jljcobor  52  128.  145.  160.  179-  190 
206-  220.  239.  256.  28a  311.  827.  343.  859. 
378.  389.  403.  479.  489.  5ia  524.  635.  616- 
562.  579.  693.  607.  692.  720  735.  751.  765. 
$aumbod),  .Karl  651. 

Tktfrr,  $enno  332.  626-  684- 
Öcrr,  tfubiDtg  139.  203.  363. 


öenbt,  ftran.j  104.  673. 

«etlelbcim,  Änton  196.  215-  542.  701. 

2).,  W.  616. 

TJrafym,  Otto  356. 

»roemcl,  2».  346  477- 
»r.,  172. 

‘Rtfibl,  3-  SB-  226- 

Ö.,  i.  400. 

Öud,  Xtjeebor  297.  622. 

Ö , 0.  7a  404.  56a  732. 

Ch.  111. 

(SotDue,  71.  283 

H)5nnami,  ßflt|  868. 

<£,  W.  746. 

Üliae,  Sultu«  24.  230.  262  385.  415-  442. 
658.  759. 

älltnger,  «ttorg  59.  229.  602.  702 
äulrnburg,  TUbert  480.  624 


tjlidi,  SW.  272. 
t50«rfter,  Ä.  694. 

~g—  16.  731. 

©aule,  3»ftu4  115. 

©Uiupp,  Ctte  896.  722. 

©riger,  eu&tuig  149.  216.  697. 

GSrtneib  273. 
il.  514.  616 

Wdl&jdjmtM,  .pcitriette  732. 

Öirifrnberg,  <&.  484.  642. 

OlugUii,  äugen  169. 

föfinttjer,  8.  54.  94.  142.  258.  808.  318.  340. 
469.  614.  726  761. 


Dia  14.  198.  209.  259.  466.  616. 
687.  729. 

£artmig,  Otto  225  24a  4G2. 
pauömann,  (Sonraö  507 
£cilbom,  äntft  42-  77.  167.  185.  24a  305. 
352.  440.  526.  99Ö.  674.  690.  772. 


Digitized  by  Google 


VI 


StutorenrcflJflfr. 


•ßeinemaitn,  S61. 

$einridi.  Äarl  03.  110.  182.  410.  422.  43B- 
656.  670.  m. 

8.  23. 

■ÖcrjOfl,  21.  363  666 
hr.  823  762. 

31.  ».  4ta 

3»bl,  8r.  647. 

Junin»  649-  682 

floetfelin,  fflaptmmb  10.  724.  741-  757. 

Jt,  3N.  604. 

ftroitcitberg.  SHorty  6.  211.  663- 

£anb#6rrg,  Grtifi  86.  689- 
Canfle,  Jpelene  680. 

Sofeisifc,  Äurb  183.  639. 
fcct&if,  fcecn  821. 
t'erot),  9».  347. 
t,  9R-  230. 

— 1— m— n.  824.  486. 
l!ufd)an,  §.  oon  424. 

— m 468.  644.  662  676.  747. 

Waler,  Otto  223. 

UMataroU),  Gruft  49*. 

SBftUifjiwr.  31.  71.  92.  109.  171.  201  398. 

5S2.  661.  7G0.  776- 
W-  ft.  141. 

Weller,  «iegfrieb  76  601. 

Wenbri,  G.  147. 

Mercator.  760. 

Weser,  $lle|onber  3.  36.  6a  81.  96.  176.  191. 
613.  633.  621.  637  6<4.  68a  693  706.  721. 


SKrtjft,  SKidjarb  W.  718. 

Widiaeliä,  £ugo  470.  695. 

Montan,  flarl  641. 

Wommfen,  gOuliflaiig  192. 

Wori.  i).  275.  591. 

Wfiblitifl,  G.  268-  299.  663. 

Wuearaoe.  Gurt  «■  767. 

Wulfrer,  SRidjarb  47. 

— n.  47. 

— n -n.  172. 

ftatfyin,  ipaul  122.  161.  62a  666. 

«oelbefe,  II),  436-  46a 
125.  590. 

Odbarn,  War  354. 

Cäroalb,  Gug.  12.  612 

^admidc,  6.  616.  608  649  666.  67*.  755. 
Matur.  Ctta  r.59 

P<T»'gfinns  233-  302.  317-  3J8.  454.  739. 
i^itippfon,  W.  40  1Q6.  8äfr  4Qfi  637,  66Q. 
Mcppenberg,  ftelir  61.  214.  382  496  684. 
Proton«  12>.  146-  164.  237  256  2tl7.  2Ki. 
298.  312  827.  344.  300  406.  420.  434  449. 
461.  a<)3.  52<>- 

— r.  188. 

Manfoboff,  CH.  630.  774 
IRetnnter,  .fcennamt  75a 
»matt,  g.  264. 


Tnid  u«n  5.  £■• 


XI.  3afirQat!j|. 


MphI  283, 
gcanbt,  C G 29. 

3ctiiff,  Quill  40^  640.  736. 

I £dilrnthcr.  jlanl  4)5  M4.  746. 

, 6(tfnte|  g.  32  93.  11Q  lg  158,  24J.  277 

i gdirabft,  .ftatl  21.  36.  65.  113. 

| 8 tftiflber.  b.  < 7. 

gcftrcatb,  W.  135  226.  892. 

Sdaf  <3  2-  -197-  EU- 
£ieqmann.  Meter  307. 

Mncuru*  369. 
i Sotal,  Gbuarb  380. 
gpimenburq,  Gb.  301- 

St.,  21.  1B8,  232  247.  472.  618.  662.  676.  762. 
Stern,  »Jltfreb  39.  615. 

Süritiq,  9t.  186. 

Soenbfen,  Cifar  336-  679. 

^arbleu,  Qbarled  710 
Iero4,  3 205-  707. 

Heften,  Gb.  709. 

©alter,  ,£>.  443. 

®eltl,  .fceimid)  80.  41.  229-  306.  499.  629 
717. 

| Setlhof,  M.  0.  379. 

| ©ilbenbrud),  Gruft  pan  412- 

SBibmann,  3.  C.  44  164.  834.  650.  671.  716. 
I 743. 

1 ©.,  £5.  g.  308. 

flerbft,  Mcrnfrarb  27  687. 

Rieglet,  16.  672. 


Digitized  by  Google 


Nr.  1. 


Brrliit.  Öen  7.  l'htobrv  1893. 


11.  Xxhi'tvii'im. 


Ute  llation. 


1$> o rfj eit fcfj r if t für  poltfift,  ©oütsimrtljfdjaff  unb  liüerafur. 

ßerauögcgcbnt  non  Dr.  Cfj,  Bailtj. 

&onunifflon6’Btrlaa  oon  Z.  $trmann  in  Oerlitt  SW.,  SBeutbftrafcf  8. 


Jr&rn  6«nnatr»b  rrftfcrint  MH  Bummer  «tun  l",-2  SO0tB  (iS  18  MM). 
Äbonn*tB*nl**t*U  Tür  BfHtrtJitanH  unb  »tSrtrel di-Uua«rn  Mim 
9t|u«t  burdj  bl*  JMB  Cinxt.  J>nK<uatTdiUfl>  ob*t  bnrdi  brn  »adjbanbfl  15  ffih. 
fätjxlidj  (SV«  »k.  *t»tt»I|atrr««fc),  fit  bi*  «nb»cn  Iftnbrr  b *a  »fllpoU- 


pcrtlna  brt  Vtstfitbunfl  nnttr  BrrnitNinb  16  Blarh  jAfirlidj  «4  »«rh  nlrrtrU 
tÄIitüibi.  1 nftillonapcr  ta  pro  4-ffrfpaUcni  <Ea(«nt(*SriU  40  ff.  HuflräB* 
nimmt  bie  Bimoucrn-CxpcbUtcn  een  BnbotT  IBufrt,  InttnSW,  Jtcwr*UBi*r- 
BtaÜT  4H  nnb  bntn  JUiftUit  rnlprgttt. 


Xic  Nation  ift  im  $of4eitunfl$*ÄataliHi  pro  1«>3  unter  Nr.  4448  eingetragen. 


J u I|  a 1 1 : 

SSJodjetiiibcdtcijl.  Bon  • * * 

3>ie  Sabaffteuer.  Bon  äleyanber  Wcijer,  B?.  b.9t. 

Ooiitiii^e  ©Übung  unb  ©unbergläubigfetL  Bon  St.  Äranenberg. 
ffiilbelmffiunbt  unb  bie  n>iffenfä)flftlidje  ©fqdjüloflit.  Sott  ©.  SJuerbad). 
öbeuarb  Sob:  IRitfjel  leiffler.  Bon  9t.  floedjltn  (Bari#). 

Som  anbereit  Ufer.  Sott  Gug.  Däroalb  (Soitbon). 

Gitte  tnobeme  STobtnraitffr.  Bon  üla  «fconffon. 

SAdierbefprecbimg: 

Schlaraffia  politic*.  öefpr.  oon  — g— . 


2tt  Äbbiud  täwmtlidjrt  Jlntftl  ift  £ciiait4ai  unb  Jffitf  citri  jieo  grftattd,  jttsdi 
fl  kt  mit  Knijabr  bei  £iatfl«. 


Politifdje  IDodjcnüberfidit. 


Sie  Sliationalliberalen,  bie  fyreifonieroatiDen,  bie  Äonjer 
oatioen  unb  baS  Zentrum  mb  mit  ibten  8uftufcn  fixt  bie 
preufeifdiett  fiaubtagSroablen  not  bie  Seoölfenmg  getreten.  Sic 
Slnfnite  mürben  in  benßriturwen  abgebrudt;  Re  mögen  and)  ge« 
lejcn  worben  fein,  unb  fie  fiixb  bann  mit  größter  Sdjneüig- 
teit  unter  ®leicbgültigfeit  unb  Hergeffenheit  toieber  net- 
funfen.  Kaum  bajs  einige  wenige  P mitte  in  bieten  Stuf, 
rufen  eintr  bejonbeitn  .peroorbebung  mertb  befunben 
mürben;  unb  and)  biefe  fünfte,  bie  SBeadRutig  erfuhren,  finb 
nur  infoferrt  intereiiant,  als  fi'  in  leifer  tädjotlirurig  geigen, 
mie  beu  augenblicklichen  Uierhältniffeu  entiptecbenb  bie  ein. 
jelnen  Parteien  leudjteiibre  8id)t  unb  jchioeig'anieii  Schatten 
»ertbtilen,  roie  Tie  burd)  Scnmrbeben  unb  buttb  liebet, 
geben  für  ihre  3wede  am  beften  glauben  wirten  ju  rönnen. 

Safe  alle  uier  Parteien  in  bet  abgelantenen  Parlaments, 
periube  nur  auSgejeidjueteS  juiti  'Sohle  beS  paterlanbeä 
gcroirtt  haben,  ift  ielbftuerftänblid)  auf  jenem  Papier  ju 
leien,  baS  oor  9fleni  bebnidt  würbe,  um  bieS  ju  iagert. 
älfit  ben  öefchäftöreflameii  haben  bie  Bahtaufrute  eS  ge, 
meinfam,  bafe  fte  einen  foldjen  abidjniit  über  bie  irefrliehotit 
ber  bisherigen  Seiftungen  enthalten,  io  bafe  (ich  bann  bie 
ffolgetung  ergibt,  fein  gejunber  Siadiroudis  ohne  unjere  afl> 
bewährten  ©öiigelbänbet  unb  fein  fjteil  in  Preußen  ohne  eine 
ftarfe  fonfetoahue  Partei.  Sic  Sctftungen  ber  Hergängen 


heit  nochmals  fritiidj  ju  betrachten,  erübrigt  an  bietet  Steüe 
umfomehr,  weil  in  ber  „Nation'  iebe  etngelne  'Benbung 
ber  prciiRiicben  politif  mit  äiifmerfiamfeit  nerfalgt  worben 
ift.  Berttjooner  ift  eS,  auf  jene  wenigen aeufeerungen^u adjten, 
aul  benen  Ttd)  eine  auStunft  über  Me  Stimmung  innerhalb 
bet  Parteien  unb  über  bie  weitere  Sichtung  ihres  BegeS 
herausleien  läfet. 

Ser  auirui  ber  nationaltiberalen  Partei  legt  erflätlidjet. 
metie  ben  ftärtften  'Jiad)brud  auf  jene  Sarlegungen,  bie  ben 
ftampt  um  bie  Schule  bebanbeln;  unb  bie  groge  ber  reli 
giöfeii  ®eoormunbuiig  bev  Schule  ober  bet  Sefteuuig  oon  bieier 
»eoormunbung  ift  cs  audj  aüein,  bie  in  bem  ganzen  'Wenn 
alter  Aorbcruiigeir  unb  Bünidie,  bas  alle  bieje  Bahlauftufe 
enthalten,  lebhafter  in  baS  8uge  jtidjt.  Benn  bie  National, 
liberalen  einen  wefentlichen  ämheil  an  bem  Sieg  über  btc 
Platte  beS  ©erm  oon  gebtiife  für  ftd)  mit  Stecht  in  aniprudj 
nehmen,  unb  wenn  bie  Rrcifoiiieroatioen  mit  teiieten  Borten 
bod)  wenigitcns  ein  SotationSgeiefe  oetlangen,  jo  treten 
bie  Ultramontanen  bagegen  als  Mejenigeu  heroor,  bie 
befto  eitriger  bemüht  fein  werben,  eine  Fünftige  Gnt. 
tcheibung  in  ihrem  Sinne  herheijufübren.  Sie  ftonieroatioen 
finb  oorüchtiner ; ihre  Sbmpatbie  gehört  anidjanungeu,  wie 
fie  bie  ttUiainontanen  oertreten;  aber  tie  bitten  fich,  im  äugen« 
blid  rücfiicbtsloS  Sorbetungen  in  ben  Sthulftagen  ju  ftellen, 
bie  fie  in  einen  offenen  ©egeufat;  ,jur  SRegierimg  unb  über« 
bies  jur  Ärone  bringen  tnüfeteit,  beim  ber  Äönig  oon  Preußen 
ift  e«  ja  gewefen,  ber  burch  jelbftänbige«  tSingteiien  bie  Her- 
toitfliebung  ber  fonjeroatiomUramontanen  Sefttebungeit  oer« 
binbert  hat.  Ueherbaupt  geicbitet  ben  fonferoatioen  aufruf 
eine  biplomcitiicbeßurüdhaltuiig  auS;  beS  antifemitiSmus,  ber 
bas  fonjeroatioe  Programm  teit  ben  ichönen  lioolitagen 
mit  neuem  Sehen  erfüllen  foütc,  geichieht  überhaupt  mit 
feiner  Silbe  (änoahnung;  bet  autifemitismus  ift  jut  ßeit 
ein  fo  unbequemes  pflegefinb  geworben,  bafe  bie  He« 
Hebungen  enger  Blutsoenoattbtfdjait  lieber  mit  Schweigen 
übergangen  werben;  unb  auch  ber  Jtampi  gegen  ben  ifreifinn 
wirb  in  bem  fonferoatioen  Programm  nicht  bejonbtrs  unter* 
ftticben,  mahreiib  ber  9uirui  beS  GentrumS  ben  8ieber'iehen 
Ißebanfen  oon  ben  „Srtlebren  beS  giberaliSmu»“  oon  Dienern 
aufnimmt  unb  in  alter  Srioialitdt  bebanbelt. 

Sie  Äonieroatioen  finb  in  ihrem  aufrui  fnapp,  jutüd* 
baltenb,  io  wenig  aggrejfto  wie  möglich;  bie  Ultramontanen  finb 
langatbmig,  wie  ftetss  in  iüngfter  Aeit,  ooU  gtofeer  Borte  unb 
ithembar  überaus  fampfeSlujtig.  Siefe.jjaliung  beiberparteien 
fantt  man  wohl  oerfteheu  unb  Re  ift  taftifd)  jwedmäfeig.  3* 
Heiltet  bie  ßaht  bet  Stagen  wirb,  rneldje  bie  fatboliidje  >®e< 
oölferung  noch  in  (itregimg  erhält,  um  fo  eifriger  mufe 
burch  ftarfe  Borte  bie  erlabmenbe  Seioesung  anjufacbeu 
uerfudit  werben,  mib  je  uerftmmiter  bie  fonferoatioen 
Elemente  bes  (Seittrums  übet  bie  jüngften  Erfolge  bes  fo« 


Digitized  by  Google 


2 


Die  llalio n. 


Nr  I. 


genannten  öcniotratiidjcngliigetsRub,  umjogaxcfmäBigcrbieie 
i&erren  mit  Sem  Abelöpvätnlat  burd)  einige  (räftige  ©orte  über 
ba«  JirlidR  beb  fäberaltsuui«  auf  bem  Sumpfe  mobeinenWeifteS« 
lebena  gu  entwaffnen.  Uirtgetef)rt  haben  bie  ÄonjeroatiDeu  bie 
Hoffnung,  11m  jo  gröbere  (Erfolge  gu  erringen,  je  ruhiger  fie  fiel) 
»erhalten,  je  weniger  fie  bie  Seibenfdjaftcn  gegen  iid)  auf« 
reuen  unb  ie  mehr  iie  iomit  in  alter  ©eifc  bie  ©ud)t  ibreS 
ftiUen  (SinftufjeS  auf  bie  länblithen©äljlermafjen  bei  bem  ©rei« 
lojienroablRiftem  roirfen  lafiert  fSnnen.  Aber  mit  unb 
ahne  3urfidbaltu»g  bleiben  beibe,  roaS  fie  fiub,  unb  bie 
PScfaljr  für  bie  politiRbe  Entronflung  'Rreufjenö  liest  in  her 
Mögtid)feit,  bajj  Äonferoatioe  unb  Ultramontane  ,iu  einer 
Starte  anmathien,  um  tum  galt  gu  gall  gemeiniam  als 
Majorität  tsejelje  biftiren  gu  fönnen. 

Wegen  biefe  (bejaht  regt  fid)  bie  Seoöltenma  taum ; 
©ibenoiile,  Grmübung,  galalicmus  lärmen  bie  .Kräfte,  unb 
bagu  rammt  eine  Verminung  bes  Sarietlebeits,  bie  wahrhaft 
grotebf  ift.  ©ie  ttiationallibernlen  fürdjten  eine  fonfernatio' 
ultramontane  Majorität,  unb  hoch  gibt  eS  ffiablfteije,  in 
benen  bie  9fationallibcralen  mit  ben  Äonjeraatiuen  Regen  bie 
gteifinnigen  paftiren,  wie  es  anbete  ©ablfreije  gibt,  roo  fie 
gufammon  mit  ben  greifinnigen  bie  Ronfcroatioen  befämpfen; 
unb  loäbrcrib  all  »etnjelneii  Stellen  Solfspartei  unb  frei* 
finnige  Sereinigung  gu  einem  uerftänbigen  .Romptotnif)  ge« 
langt  finb,  bauert  au  anberen  Orten  eine  geräufdjDOÜe  geljbe 
fort.  Jn  biefent  (Sejammtbilbe  finb  bie  Serlinet  Sotgänge 
nur  eine  täiu,telerjd)einung,  bie  allein  barum  beionberö  betDot« 
tritt,  toeü  fie  in  einem  centralen  fünfte  fid)  abfpielt. 

3n  Serlin  hat  bie  Sntroidlung  einen  Schritt  norroörts  ge« 
tljnn.  Man  tann  beute  mit  jiemlidiet  Sicherheit  jagen,  bie  non 
ber  fteiftnnigen  Siereinigung  angefod)tencit  .ftanbibaten  er 
fahren  nunmeljt  aud)  innerhalb  ber  Sclfspartei  galt,)  affen  eine 
io  ftarfe  unb  iiacijbrit etliche  Oppofition,  baR  ber  Hcriuch 
immer  aubfidjtelojer  mirb,  Serlm  nochmals  feine  gelammte 
bisherige  Ücitretung  it:  alter  3ufammenfehung  aufgiibiangen. 
Unb  biefe  Seroegung  crfdjeiiit  um  jo  gejünber,  roeit  fie  gan) 
elbftanbig  in  beibeti  freifinnigen  !Rtd)tungen  heroortritt; 
fie  cntfpiicbt  eben  inneren  SebüriniRen.  Sie  graae  bleibt, 
ob  ber  oielieitige  SEBunjd)  nach  neuen  'Männer  eilte  Erfüllung 
baburd)  fiubet,  baR  beibe  ütiditungen  mit  beu  nämlichen 
neuen  Männern  fid)  cinnerftanben  erfläten. 

91ur  pom  Stanbpuntt  ber  politiidjen  'flrimipien  au« 
betrachtet,  milf)te  eine  jolehe  Üereiubanmg  überaus  leicht 
fein;  beitu  t«  gibt  feinen  Smeifel  übet  bie  gorberungen  an 
bie  Sanbibaten;  fie  lauten  Selbftänbigfeit,  Süciitigfeit 
unb  erprobter  Sibetolismu«.  allein  bie  iadjliehe  i'olitif 
luirb  nur  aügu  jeht  gegängelt  burdi  Sorurtbeile, 

burch  ammofriät,  burd)  (Itbitterung  unb  jelbft  bnrth 
ötiguettenfragen ; bie  SeoiMferung  in  ihrer  Maffe  jdjert  fid) 
jicar  ben  Seufcl  um  alle  biefe  Stimmungen  unb  tiefe  lehr 
tiefgrünbigen  Ifnoäguugen,  jebodi  in  jenen  (leinen  Streifen, 
roelehe  bie  politifche  Maidjinerie  in  Semegung  erholten 
roiegett  manchmal  jette  gatteten  aügu  itbroer,  unb  bann 
leibet  bie  Sache  beS  Siberulismiis , mährenb  bie  erbitterte 
WcRunungStüchtigfeit  in  ihrem  (leinen  erflufioen  Rretfe 
©tiumpbe  feiert;  freilid)  Iriumpbe,  bie  nicht  jelten  gu 
balbigen  (Snttäufchuugen  führen. 

Dieiuiji  ift  e«  immer  eine  Sache  non  Scheidung, 
bie  politijdje  Mafdjinetie  fliieid)liej|Iid)  in  bet  .vianb  ju 
haben,  unb  bie  politijdic  ©irdamfeit  ohne  ben  Apparat 
looblerprobtcr  Siäber  unb  tRäbdieu  ift  iidjerltd)  inejentlid) 
eriditt'crt.  aber  gefährlid)  ift  and)  für  jebc  'fiartei  bie 

lieber jchätji; rrg  bieier  jormalcu  .fjulfsmittel,  bie  es  ermög- 
lichen, beftimmte  '(Sarolen  burd)  beftimmle  Organe  tdjneil 
unter  bie  töeoölferung  gu  bringen,  ©enn  bie  politiiehe 

Majdjtnerie  bebeutet  nur  etroa« , toettu  fie  aut  bie  Seoölfe« 
Hing  roittl ; tuenn  bie  Siäber  nidjt  mehr  bie  Seoölterung  er« 
faffen,  jonbern  nur  um  jid)  felbft  lärmenb  fid)  brehen,  bann 
geben  fie  jreilid)  nod)  immer  baS  Silb  eines  flattlicheu 
Mechanismus,  aber  bie  prattiiehe  ©irfiamfeit  biefe*  Mcthanis« 
um«  etmeijt  fich  fdilieftlidi  als  giemlid)  bebeutuugStos.  ©iefe 
Sehren  haben  bie  legten  tHcidjStagSioableii  ben  Kiberoleu  ertheilt, 
unb  bafi  fie  gan)  mitjlosgeroejenfinb,  (ann  man  nicht  behaupten. 

Sin  inandien  Orten  freilich  liegt  non  'Neuem 


ein  engbergiger  jeparatiftijeher  Weift;  an  anberen  Orten 
bagegeu  fing  matt  an , feinhöriger  gu  iperben ; man 
nwr  nicht  mehr  bet  Auücbt,  bafi  bie  'Belt  mit  berit 
eigenen  Hierein  aufhört.  Man  horchte  in  bie  Sfeoölte- 
rung  h't'nu«,  ließ  fid)  Don  beu  Stimmungen  bort  beeiu« 
fluffen,  trägt  ihnen  fRechnung,  unb  loenn  man  unter 
bem  unerfreulichen  pichen  bet  Bahlbtroegung  nach 
etioos  erfreulichem  iucRt,  io  ift  e«  biefe  ürttheinung,  bie 
Ieiber  noch  Diel  ju  Deretnaelt  ift.  eit  muB  ftd)  ausbreiteu; 
Re  mtiB  inachien. 

©aR  ber  graftionsterrorismu«  unb  ber  graftion?« 
bochmutb.  fei  es  in  melcher  eintelnen  Wruppe  immer,  ben 
Siberaliämus  in  abiehbarcr  3 eit  nicht  gum  Siege,  fonbetn 
burd)  Splitterrichtetei  unb  bunt)  Sufreiben  ber  .Rräfte  im 
inneren  Äampf  nur  non  Hiieberlage  ju  'Nieberlage  führen 
(ann,  mirb  non  Sag  )u  Jag  beutlicher.  Um  fo  mehr 
auerfennung  Dtrbicneu  jene  i>erein)elten  Bal)!fteife  unb 
Hleteine,  bie  bas  politijch  'Jiothioenbigc  etlannt  haben,  unb 
bie  beitigemäB  hanbeln;  unb  menri  meljad)  nod)  nach  bem 
Megept  gehanbelt  mirb,  bajj  im  ©ienftc  bcs  Scberalisinus 
runächft  (eine  nächtigere  aufgabe  ju  erfüllen  fei,  als  baB  bie 
liberalen  mit  blauen  äugen  beneit  mit  programmmibrigen 
braunen  äugen  bie  .öälje  abjchucibcn,  jo  roerben  meitcre 
bittere  Erfahrungen  and)  biefe  „gennnungStreuen“  ^afier 
fdjticRlich  beiehren. 

Jene«  edjteiben  an  beti  'litofeifor  Sdjtoeninger,  bas 
bitten  beauftragt  hatte,  bem  Monardeen  4)ecid|lc  Uber  bas 
Sefinben  bes  giirftcn  Sismard  ju^uftellen,  liegt  jegt  ge« 
brudt  por;  bei  Jnhalt  biefe*  bricfe«  ift  miiUtd)  ganj 
uftergewöhntid)  Jn  bteienr  Schrittftüd  befiehlt  — jo  ju 

— ber  .ftaifer  bem  Hfrofefjor  Schroeninger,  auch  ferner  für 
bie  ©cumbheit  beS  früheren  ;Rci<hstaii  ilers  ju  jorgen.  6» 
gefchicht  baS  mit  ichmcidrefhaflen  äusbriiden  für  bie  älteren 
Ifetbienfte  bcS  giirften  Sismard  unb  getuift  hat  ©auf« 
barfeit  bicie  ©orte  biftirt;  aber  man  fragt  fid),  melcbe 
Macht  her  ©eit  (ann  einem  beuijd)tit  Unterthanen  einen 
beftimmten  Arjt  odrohiren;  nun  freilid)  beburfte  es  hier 
einer  O(trot)irimg  nicht,  henn  ißrofeffor  Sdjiueuinger  Raub 
auf  ffiunfd)  beS  gürften  Sismard  an  bent  Sialje,  aut 
welchen  ber  Äaijer  ihn  nod)  übetbieS  fich  fteüen  tjicfr. 

©aS  Schreiben  bes  .RaijerS  oerlangt  bes  ©eiteren  fort« 
lauieubc  'Nadjrichten  über  baS  SeRnben  be«  gtlrften  SiSmard 
non  Srofeffor  Schmeninger;  and)  biefeS  Serlangeit  ift  geioiB 
Don  Jheiinabmc  bittirt;  aber  man  fragt  fid)  ipteberum,  U'elche 
Stadjt  ber  ©eit  (ann  bem  Srjt  eine«  'iSmiatmaiiues  bie  SRicht 
oifuiellet  Serithterftaltung  über  feinen  Satienten  aiiferlegent 
©enn  gfirft  StSmard  über  feinen  ^uftanb  Niemanben 
unterridReu  mill,  fo  erfd)eint  baS  als  fern  gute:-  .'liecht,  unb 
bet  Arjt,  bet  fid)  folchett  ©ttnfchen  nicht  fügte,  mürbe 
eine  Jnbiötretion  begehen,  bie  nidjt  ju  rcdjtjertigen  märe. 
©abe>  ift  es  gang  gleithgültig,  ob  bieier  flrgt  tthcrbieS 
UniDcrRtätSproiefior  ift,  unb  buch  hat  man  gerabe  aus  bici.'iti 
Uinjtanb  ciue'.liöthiguug  fiir'J'roj.  £ dimeninger  herleitcn  moUctt, 
iid)  ben  anoibnunaen  einer  höheren  Stelle  )u  fügen,  äugen, 
fdieinlich  unterfteht  aber  auch  ein  UniDetfitälSprofeffor  nur  als 
©o,ieict  ber  ©iSgiplin  besUnterrichtSminifter«;  als  SSrjt  aber  ift 
er  fo  frei  mie  jeher  Stmatarjt  ©aS  Alles  erfdjeint  nicht 
gmeifcthafl,  unb  bod)  gibt  es  «Leitungen,  bie  mit  Sor« 
roürjen  gegen  'üroiejfor  Sd)ineninger  Dorgehen,  für  beit 
man  heionbere  Sninpathicn  im  Ucbrigen  gar  nicht  gu  hege» 
braucht,  ©iefe  Etjcheinung  iftd)araderi|tifd) ; ne  geigt,  mie  meit 
mit  noch  entfernt  Rnb  oon  jener  eitgtiichen  auffaffung  inbioibu« 
cüer  greiheit,  bie  fid)  in  bie  '©orte  gufammenfaBt:  Mein 
$nu8  ift  meine  Snrg. 

©ie  Ärantheit  beS  gürften  Sismard,  beten  erttfle 
golgeic  noch  hei  ©eitern  nidit  bejeitigt  jdieincn,  hat  auch  oou 
'Neuem baS  Wcrücbt  auf jdnu irrcti  loficn, berrrDhercNeichJlanglet 
habe  ieincMemoiten  im  Schubfach  abgcjchloffen  liegen;  Re  feien 
bereits  an  eine  Serlagsbuchhanblung  oeifaujt,  unb  iollte 
ber  gürit  einmal  bie  Augen  gefdjloficn  haben,  io  mürbe 
unmittelbar  nachher  öieies Bert  tu  Ceu  Sdiaiijenjteruericheinen. 
Uns  mirb  nonbefter  Seite  mitgethfilt,  bajibiefeHiadjricht  iitoüen 
©heilen  ungulteffenh  ift.  Seit  beut  Jobc  oon  Sothar  Sudjet  hat 
giirft  SiSmaid  faum  noch  au  jeinen  Memoiren  geaibeitet; 


Nr.  1. 


Die  ZT a ti o n. 


er  bat  feitbem  nichts  mehr  über  fein  Sebert  biftirt.  unb  er  bot 
überhaupt  nidRS  int  3ufäntmeiibaiig  pu  Bapicr  gebracht,  |o 
bah  auch  baS,  was  oorlieqt,  nur  SrudRtücfe  Rnb.  Sb  ift 
frtjabe,  bah  bamit  bit  Hoffnung  idtwinbet,  uom  giirfteii 
Bismaref  Ufemoireic  pu  erhalten : beim  wie  fie  aurt)  ge- 
tneien  mären.  Re  hätten  ein  ieltenes  Senfmal  barqcfteUt. 

Unitre  Regierung  beRnbet  fi<b  beut  in  einet  un< 
erpuitflidien  unb  boct)  fo  bcpeichttenben  Sage.  Sie  ift 
habet  mit  ttiuhtanb  über  einen  £anbclSoettraq  tu  be> 
ratben;  aber  bic  Agrarier  iud)en  perabe  jene  ÄonpeR 
Ronen  tu  nerbinbetn,  ohne  bie  eine  Bcreinbarung  panj 
unmäplid)  wäre.  Ohne  eine  Befeitiqung  ber  bitterem 
tiellen  Bebanblunq  ruRiidten  ©etteibeS  befiehl  überhaupt 
leine  BafiS  für  ben  .f'imibeteoertrap;  unb  toieberunt  bit  Be- 
reitroiüigfcit,  biefe  gorberimg  pu  beroilligeu,  tooneii  bie 
aptarier  mit  bem  Stufe  beontroorteu:  gort  mit  Gapripi. 
Sa9  fpielt  Rd>  auf  bem  einen  polititcben  ÄricqSichauplaß 
ab:  auf  bem  anberett  mirb  oerbanbelt  über  bte  Art,  tote 
bie  Äoften  jifr  Die  Biilitäroorlage  pu  betfen  finb.  Ja  febiägt 
bie  Regierung  punächit  eine  Sabaf-  tmb  eine  ©cinftcucr 
rar,  aber  Don  einem  Angriff  auf  bie  itiebeepabe  oerlauiet 
fein  Wort,  unb  bod)  bedangt  bie  ®ered)tipfeit  mit  bet  Äür- 
punq  ber  BencRgien  für  begüterte  reute  tu  beginnen,  che 
überhaupt  nur  an  bie  grage  weiterer  Sleubelaftuttp  breiter 
Blaffen  berangetreten  tueibcit  fann.  Aber  felbft  eine  Regie- 
runp,  bie  fo  apratiid)  ift,  bie  Sfiebeäpabe  nidtt  anputajten, 
peinigt  ben  Agrariern  noch  nicht;  Re  müßte  auch  pu  ber 
lttüRidjen  griootität  bereit  fein,  beit  jjoülriep  mit  Rufelanb 
pu  peretoipen.  Sie  golqerung,  bic  iid|  aub  biefen  2 hat 
tadjett  ergibt,  ift  ftar;  nadt  ben  ©Ulrichen  ber  Agrarier  fann 
fein  Staatsmann,  ber  nicht  ben  Staat  in  Jrataftrophen 
ftflrpen  toiH.  bas  Regiment  führen.  Ser  meileten  golperunp 
Dfrid)liefet  fid)  Dagegen  bie  Regierung:  baß  eine  pefunbe 
politifctc  Sntroicfluttp  in  Seutfdjlanb  nur  burd)  fdirotfe 
unb  rflcfitditslofe  gurnefmeifuttq  ber  apratiidten  ®cii le- 
gier herbeipetührt  werben  fann. 

3roifd)eu  Siam  unb  granfreidt  ift  ber  papierne  gticbe  ab 
pcichlofieu.  granfreid)  hat  aüe-s  ©cfentliche  Durdtgejeßt,  was 
c»  beoniprudRe;  and)  auf  bas  rechte  'JJfcfonpufer  reid)t  jeitt 
Sinfluß  jeßt  hinüber,  unb  pitbem  ift  berBertraq  mit  einem 

Sangen  fcritwatm  non  ft  laufet  n Durehmirft,  bie  gal)lrcid)e 
liijaltspunfte  pu  immer  neuer  Sinmitchunp  in  jebetn 
Augenblid  baibieten  fhutten.  Siefer  griebe  ift  bähet  wahr» 
idteiulid)  nur  eine  Station  aui  ber  Bahn  weiterer  Gntwief» 
luitpett ; enttueber  neue  feinblidte  3ufammenfti)fie  ober  Siam 
gleitet  iangfam  unb  mtauihärlich  tu  bie  Botntäßiqfeit  graut- 
reich*  hinüber.  gn  Snptanb  fragt  man  Reh  Daher.  was  foü 
gegen  biefe  BIBglidtfeiien  gefchehen,  unb  bie  Dppofition  bis* 
futirt  jupleid)  barüber:  War  es  groerfmäßiger,  beute  Siam 
pteiSpuqcben,  um  es  Später  pu  ftüßen,  vielleicht  auch  pu 
theilen , ober  wäre  es  nicht  beffer  gemeint , mit  einem 
energiiehen  Schuh  ben  Anfang  pu  machen. 

Ser  Bürgcrfrieg  in  BraRlien  bat  eine  Steifte  oon 
Staaten  uerantaßt,  mit  ihrer  ernftlidjen  gnterornticm  pu 
önnftett  ber  bejtebenben  Regierung  unb  gegen  bie  iogenannten 
Rtbellen  pu  brobett.  ®eutjd)Iano  jchciiit'  Rdt,  wie'  beftimmt 
pcrlautet,  einem  ioldjcm  itorpehen  nidtt  an; lufdjliehen.  Sas 
ift  burchauS  pu  billigen.  So  nachbriidlich  wir  bic  Rechte 
linieret  Staatsangehäripen  in  Üraiilicn  mahrjunehmen 
oerpRichtet  finb,  jo  haben  wir  bodt  feine  Seraulaffung. 
uns  in  einen  Bürgcrfrieg  einpumifeben,  wenn  matt  auch 
unbebinpt  anerfenneit  muß,  baß  in  jebem  galt  ber  beutfdjc 
JCtattbel  untet  ben  btaiHianiidjen  ©irren  leibet.  SaS  muß, 
iniofern  feine  Uebergriffe  gegen  beutidteS  Giqentbum  ober 
Vertonen  itattRnben,  ertragen  werben,  io  unerfreulich  es  ift. 
(Sine  gnteroeution  bapepen  oeifeblt  bätiRg  genug  ihren 
3 wert  unb  ift  itt  jebem  gatte  geeignet,  bie  eigenen  Staats- 
aupebönpen  in  bem  frembeu  Staube  in  eine  pan.)  idtiefe  unb 
bäuRp  pejährbete  ßage  pu  bringen ; es  fSnuen  Rd)  aber  bei 
toldjeu  gnteroentianen  and)  Betmicfiungen  non  Sattb  pu 
Sanb  anfpinneit,  bie  fchr  unbequem  unb  in  ihren  weiteren 
golpen  nicht  pu  iiberbliefcu  Rnb. 


3 


Die  fEabakftcuer. 

„Sabaf  unb  Branntwein  finb  iehr  fteuerfähige  Ob- 
jefte".  Siefer  off  wicberbolte  Saß  enthält  einen  richtigen 
Webanfen,  ber  aber  febiei  auSpebrücft  ift.  Steuern  werben 
auSfchließlich  oon  Dlenfdjen  bepahlt  unb  Don  fDtenfchen  ge- 
tragen,  uub  ber  Berfueb,  ein  ieelentofcS  Objeft  als  Iraner 
einer  ftaatlichen  Saft  binguftellen , muß  pur  Berwimtnq 
führen.  gm  töplidteii  Sehen  map  eh  erlaubt  fein,  Reh  eine« 
ungenauen  AuSbrucfS  pu  bcbicucu:  fobalb  man  anfängt. 
Begriffe  fcftjuftellen  unb  Schlußfolgerungen  pu  pichen,  muß 
man  tid)  ber  Wenauigfeit  in  ber  Spradje  befteißigen.  Ser 
au  bie  Spitje  geftcUte  Saß  würbe  in  präpijer  gaifimg  babin 
tauten:  'IHctiidtett.  bie  auf  ben  fflcmtß  oon  laba!  uub  Brannt- 
wein tßelb  Decwenbett,  Rnb  and)  im  Staube,  einen  Ih'il 
ber  uerwenbeten  (ßelbmittel  für  bie  Sebüttniffe  bc-5  Staates 
hetpugeben  unb  bttrfen  Rd)  nid)t  über  Ungeredjtigfeit  be- 
flogen, toemt  es  oon  ihnen  nerlanqt  wirb. 

Siejen  Saß  halte  idj  fttt  richtig,  gm  31  ([gemeinen 
bringt  eS  ber  gortidtritt  ber  .ftultur  mit  fid),  baß  ber  Ber* 
brauch  an  bcitjenipeu  Artifeln  fteipt,  toelche  pur  Beiriebipunp 
inenid)Iid)ei  BebilrfiiiRe  bienen.  Set  Berbraud)  oon  Kitcn. 
Baumwolle,  Soba,  Ruder,  um  bieie  Pier  wichtigen  Artifei 
aus  pceien  hetDorpuheben,  ift  feit  bem  Beginn  biefeS  gabr. 
hunberts  in  foloifaier  ©eife  gefhejeti  6S  wirb  unter  ihnen 
feiner  fein,  uon  bem  nicf)t  in  wirtbidtaitlid)  bochentwicfelteu 
Sänbctn  baS  3wanpigiad)e  befielt  »erbraudjt  wirb,  was  oov 
bunbert  gabren  oerbraudtt  würbe.  Sem  Berbtaudje  ent* 
ipredtenb  uuißte  eine  Steigerung  ber  Brobuftion  erfolgen 
uub  bteft  Steigerung  ber  Brobuftion  ift  mägtidt  geworben 
burd)  ben  ,xortid)ritt  ber  ©iijenjehaft  unb  ledjnif. 

Sie  Steigerung  bcS  BebarfS  an  (Seien  Baumwolle, 
Soba  uttb  3'icfec  gibt  ein  ungefähr  ridjtigeS  Bitb  Pott  beut 
Anwadjjctt  ber  ÖeRttung  unb  bes  ßebeiiSbebagcnS  lis 
wiirbt  nicht  id)wer  fein,  biefen  Saß  im  ßinjelnen  burdtpu- 
iühren  unb  iiiebig  hat  es  in  Bcptebuug  auf  einen  bieier 
Artifei  getbatt  Abet  unmöglich  fann  man  fagen,  baß  bet  Ber* 
brauch  von  Salmf  unb  alfobolbaltigeti  ©ctraiifen  eilten  Blaß* 
ftab  für  bic  .ftultur  eines  i'aubeS  bietet.  Sie  StSfujRon  barüber, 
ob  bieie  beibett  Artifei  überhaupt  pu  bcnjeiiigen  gehören, 
bereu  Jtonnim  münichenSwerth  ift.  fann  nid)t  ganp  Don  ber 
Öanb  gemiefen  toerben.  gebenjaUS  ift  bas  llebermaß  bes 
ftonfnm«  fchäblid),  punächft  jür  bie  (ßcRntbbeit,  aber  and) 
in  mancher  anberett  Begießung.  Unb  babei  ift  bet  Anretg, 
fid)  einem  Uebermafj  ber  tfonfumtion  binpugeben,  ein  lebt 
großer  unb  bie  ©cießqebuiiq  tbut  nichts  UebetflttiRgeS,  wenn 
Re  burd)  eine  Steuerlast  ein  ©egengewicht  gegen  biefen  :<ieip 
fdtafft.  gn  ©nglanb,  wo  matt  teil  einem  halben  gahthnit- 
bert  mit  einer  gangen  .'Reihe  oon  BrrbrauchSabgaben  riief- 
RcbtSloS  auigeräumt  bat,  ßat  man  bod)  an  beit  gäüen  unb 
Berbrauehsfteuern  auf  Sabaf  unb  alfobolbalttgen  ©dräuten 
ieitgebalten  unb  Bietnanb  bat  ben  Berjudi  gemadjt,  ans 
polttifcheit  ober  Dotf«mirt[)id)aji(id)en  ©rünbett  barati  gu 
rütteln. 

Sofe.n  bicfeAbgabctt  ben  (rriolg  haben,  bem  jdtranfenl oien 
Anwadtfeit  beS  BerbrauchS  oorgubeugen,  wirb  Rd)  gegen 
bieteiben  iebwet  etwas  einwettben  laifen.  ©anj  etwas  an- 
beres  ift  es,  bie  bereits  eingebürgerte  .ftonjumtion  toiebenim 
etnpuichrätifen.  Senil  ettte  ioldje  einjd)tätifung  bat  and) 
eine  6inid)ränfung  ber  Brobuftion  pur  golge.  Sie  ent* 
wertbet  .Rapitalien,  bie  in  bieier  Btobuftion  feftgelegt  ititb; 
Re  treibt  reute,  bie  in  einem  beftintmten  Atbeitspweige  tl)t 
Unterfommcii  gefuitben  babett,  aus  bieten  Stellungen  heraus, 
gd)  habe  nidit  iiötbig.  oict  Bfitgctilbl  mit  bem  'JJiamn-  pu 
haben,  ber  in  golge  einerSteueterböbutig  gepwungen  iit,  feinen 
übermäßigen  Äotijnm  in  Branntwein  ober  ©ein  intb  (iigarren 
eiitgufdtränfeit,  aber  id)  habe  ein  AUbereehtigtes  'Btitgiiiibt 
mit  biutjenigeu,  ber  in  golge  biekr  ©infehränfung  teilte 
ArbeitSftcffc  verliert  unb  nid)t  iofort’eine  anberc  gleich  ein- 
trägliche Rüben  fann.  Ser  Pigarrenarbeiter  »croient  iein 
Brot  in  ebenjo  mühepollcr  uttb  rebfieber  '©eiie  wie  jeber 
attbere  Arbeiter,  uub  mau  fann  ihm  feinen  Borwurf  barauS 


Digitized  by  Google 


4 


Die  Hation. 


Nr.  1. 


madjen,  baß  tt  ieine  arbeitäfraR  an  berjeniaen  Stelle  an» 
geboten  bat,  Ido  'Kadj  frage  nach  betielbeit  beftanb.  gbenio 
bat  auf  SetüdRdRtgung  berjcnige  anfprurt),  bet  feine 
Kapitalien  im  Jobafsbaiibet  unb  bet  Sabafbiabrifation  feft* 
geleqt  bat  uitb  bieje  Kapitalien  uetlieten  iniitbe,  trenn  eine 
öinfdjtänfung  beb  abiacje«  einen  IKücfqanq  bet  fymbuttion 
gur  imuernieiblirfjen  golge  baben  rolitbe,  llüe  biete  6t- 
mägungen  treffen  füt  ben  Xabaf  in  Diel  bäberem  9Jlaße  ju, 
alb  füt  bie  atfobotbaltigen  ©eträtrfe,  beim  in  einet  günf- 
pfennigeigarre  ift  nie!  mehr  menfd)  ließe  ärbeit  oetföipcrt, 
alb  in  einem  ©laie  Hier,  38cin  ober  Hranntmein, 
füt  raelcßce  bie  'Katar  ben  ©äbrungäprogeß  unentgeltlicb 
beigefteuett  bat. 

Sn  6nglanb  bat  man  bie  grage  bet  Sabafbeftenerung 
in  tuuftergfiltiger  SBeije  gclöit.  'Klau  bat  oon  anfang  an 
biefe«  neue  ©enußmittcl,  ineldjeb  oor  ctroa  groci  jabr. 
bunberten  6ingang  fanb,  mit  mijittauiidien  äugen  atige- 
fetten.  9Kan  bitte  ibm  am  liebften  ben  6intritt  gang  unb 
gat  Deimeigctt;  alb  man  fid)  ilberjeugte,  baß  ba«  nicht 
niiiglid)  jei,  bclaftete  man  e«  mit  einet  haben  Steuer.  Siefe 
hatte  ben  6rfolg,  baß  bet  Jabafäfonfiim  in  6nglanb  lang- 
iamet  ßingang  tanb  alb  in  anbeten  ilanbetn  unb  noch  not 
fflnfgig  3<it)rni  fonnte  man  in  gnglanb  mit  ernftbaftem 
©efidit  bie  Behauptung  oorttagen,  baß  ber  ©nglänber  übet, 
bnupt  nicht  raudjt.  31«  bann  ber  guuebmenbe  SBoblftanb 
unb  bie  9Rad)t  bet  Sitte  bie  Steuer  übenoaitben  unb  ber 
SabafSgenuß  gunabm,  gejebnt)  bieb,  ohne  baß  beffet  bc. 
gtttnbeten  Bebürfniffen  cm  äbbrud)  geiebab,  unb  bet  gicfii« 
rannte  fid)  feines  ioad)ienbcn  Berainneb  ohne  9frbenqcbanfen 
erfreuen.  6b  trat  nicht  ba«  Seftrebcn  auf.  aub  fibfalifcben 
ffirüuben  bie  Sabalfteuer  gu  etbäben;  baß  man  aub 
,etbiid)en"  ©tlinben  ben  labafBgcnuß  einjebtänfen  müffe, 
ift  ein  Sab.  bet  in  gutem  ßngliid)  lebt  febroer  oetftänblid) 
gu  machen  jein  mürbe,  unb  ba  man  ben  geiteigerten  Konfum 
nicht  in  {folge  Steueterbübungen  toiebet  jurttcfichraubte,  fo  bat 
man  and)  bie  fßrobuftion  niemal«  emgufdjräufen  Heran, 
laffung  gehabt. 

9Ran  legte  aber  nicht  allein  eine  foldjc  Steuer  auf, 
ionbem  forgt  auch  für  bie  roitlfamfte  Kontrolle  berfelben. 
SebeB  labafeblatt,  ba«  in  Gnglanb  Derbraucht  mürbe, 
mußte  bie  See  unb  bemnädjft  ein  englijdjes  ©renggoOamt 
paffiten.  Sie  9Käqlid)ftit  be«  Schmuggel«  ift  in  ber  hödiften 
'Beile  erfdnoett;  bet  änbau  non  Xabaf  im  eigenen  2anbe 
itt  peiboteri.  Seccljcbc  Hrofcffoten  haben  biefeS  'ilcrbot  be« 
Xabafbaue«  al«  eine  Beicbränfung  bet  roittbicbajtlid)en 
«reihtet  begeidmet,  bie  getabegu  unerhört  fei,  unb  in  einem 
Sa.ibe,  ba«  fidi  im  Uebtigen  leinet  mirtbfdiaftlid)en  greibeit 
rühme,  hoppelt  auifaUen  uiiifie.  Sieie«  Uribeil  mag  pull, 
üanbig  begrünbet  fein,  aber  biefe  6inid)läntung  ber  perfön- 
lidjen  grrebeit  belüftiqt  'Kiemanben,  roeil  Slcemanb  nach 
bieier  greibeit  begehrt.  6«  gibt  in  gnglanb  aud)  nicht 
einen  emgigen  Sanbiuirtb,  bet  Sehufud)t  banad)  trüge,  bie 
Kraft  feine«  Hoben«  turd)  ben  änbau  bet  Xabafepftange 
auSgunußen.  'Ulan  oermißt  biefe  greibeit  nicht,  meil  mau 
fee  me  bejeifen  bat  unb  Reh  uon  ibtem  Seiilj  feinen  Hot. 
tbeil  ueiipräebe.  9Kan  oergiajtet  auf  ben  5abaf«bau,  loie 
man  auf  ben  3ueferrübenbau  oergidjtet,  bet  qrießlid)  nicht 
«erboten  ift,  aber  menti  er  betrieben  mürbe,  feinen  Hortbeil 
oetiptäche. 

3u  ben  ©runbfäßen  einer  hoben  Sefteuenmg  unb  be« 
au«fd)liehlichen  ©rtnggone«  fonimc  noch  eilt  Sritle«,  bie 
gleiche  Hefteuetung  be«  labat«  ohne  BcrfldRd)tißung  bet 
Qualität.  Sicfe«  Htingip  be«  ©emiditsgoUe«  erlcictgtert  bie 
Steuethebung,  aber  mau  mitft  ihm  Unqctcdjtigleit  oot. 
Set  geringfte  labaf  muß  bie  gleiche  Abgabe  gablen,  mie 
ba«  ebelfte  iitobuft  ber  .'paDanna;  bie  (itgatre  be«  atmen 
«Kanne«  mitb  gleich  icbioet  betroffen,  mie  ba«  armnatiieße 
Krau;,  ba«  betic  äriflofmten  gugänglid)  ift.  giir  biefe 
©Icidibcit  bc«  Stenerfalje«  laffett  Reh  tnbeffen  gmei  febt  ge 
mid)lige  ©rünbe  geltenb  macbeu.  3unäd)ft  bet,  baß  bie  Slb- 
fehaßung  bc«  Sabal«  nad)  feinem  'Berthe  felbft  füt  ben 
gemiegten  ©eidjäftemann  eine  bet  fthmierigften  Sufgaben  ift, 
melcbe  im  geid)äftlid)en  geben  überhaupt  gefteüt  merben 
taun,  unb  bafj  man  ben  einfachen  Stcuetbcamten  mit 


bieier  anfgabe  nidjt  betrauen  fann.  Unb  gmeiien* 
bet,  bafg  man  bie  fchlechteften  arten  be«  labaf«  auf 
biefe  Beite  oon  bent  Sanbe  überhaupt  fern  hält  unb 
baß  bet  Sabaf«gcuuß  be«  armen  Wanne«  groar  qunn» 
titatip  perringert,  aber  qualitativ  oetbefieri  mitb,  unb 
mie  e«  fdjeint,  ift  bet  atme  «Kanu  bamit  gufrieben.  3'ben» 
fall«  gibt  e«  in  gnglanb  feine  Sabafsfteuctfrage;  e«  gibt 
feine  iiennen«mertben  Beftrebungen,  melche  au  bem  befteben» 
ben  SnRanbe  elma«  aubem  mollen,  roeber  im  Sinne  bet 
StcuetethShung,  noch  ber  Steuerermäßigung  Such  bet 
Schuß,  bet  ben  Xabaf«iabrifanten  gegeuiibet  bem  Koßtabaf 
oetliebeit  ift,  hat  Reh  in  io  mäßigen  Wrengen  beroegt,  baß 
oa«  Kapital,  bem  ja  binreirbenb  anbere  'Sege  gut  Her* 
fiigung  ftanben,  bie  Hetfuchung  nidit  fühlte,  fid)  in  ber 
Sabafoinbuftrie  in  großem  Umfang  icftgulegen. 

®ang  anbei«  roaren  bie  3uftäribe  in  ®eutid)lanb. 
§iet  fonnte  bet  Sabafebou  oieljadj  ftcuerfrei  betrieben 
metben,  unb  et  bat  in  eingelnen  (ßegenben  eine  fo  große 
ansbebnung  erlangt,  baß  man  eine  fogiale  Jteoolution  bet» 
Dorbtingen  mürbe,  roenn  man  ihn  etbeblicb  einfdjtänfen 
mottle.  $em  Hfälget  Iabaf«bauet  ift  nicht  bamit  gebient, 
füt  fein  £anb  eine  felbft  reichliche  6ntjd)äbiguug  gu  et. 
halten,  meil  er  nicht  müßte,  mie  et  ieinc  arbeit«lraft  net. 
toertben  foU.  3m  K reife  fUlartenmctbet  mitb  mit  fetjr  ge» 
ringet  arbeit  cm  feilt  teid)Iid)er  6rtrag  an  Sabaf  etgiett, 
aber  biefet  Xabaf  ift  oon  fo  geringer  Qualität,  baß  er  nicht 
anbei«  al«  gu  Kaugmecfen  oermenbet  metben  fann.  Sei 
hohe  Schuß,  beffen  iieb  bie  Sabaf«fabcifate  erfreuten,  bat 
eine  große  ©garreniubuittie  in  ba«  Beben  gerufen,  bie 
nabegu  bunberttaujenb  'Ätbeitem  Hefdjäftigcmg  gibt  unb  in 
ber  große  Kapitalien  angelegt  Rnb.  ®rr  Wroßbanbel  in 
Soßtabaf  bat  Rd)  füt  bie  gaine  üBelt  nad)  beit  beutjdien 
Seeftäbten  bingegogen,  meld)c  fid)  lange  3eit  binbutd)  einet 
SteibaienfteÜung  erfreut  baben.  Sie  Sntereffen  ber  Sabaf«. 
probuftian  Rnb  in  $eu!fd)lanb  um  oieles  mächtiger  al«  bie 
Sntereffen  ber  labofsfonfumlion,  unb  in  ben  jjntereffen  ber 
i-robuftion,  nicht  in  ber  fenticnenlalen  Jfüdiicbt  auf  bie 
Hicife  be«  armen  «Kanne«  Hegt  e»  begrünbet.  baß  febeBmal 
eine  fieberhafte  auiregung  entfteht,  menn  leichtfertigter 
Beiic  bie  Umgeftattung  ber  labaffteaer  oon  'Keucm  auige» 
roorjett  miro. 

Sie  SntereRen  ber  i-robuftion  unb  nicht  bie  dfücfüditen 
auf  ben  Scertrinfer  Rub  e«  gcioejeit,  melche  gegen  bie  beab» 
Rd)tigte  grböhuug  ber  Hraufteuer  eine  Srbitterung  mad). 
gerufetc  haben,  roetebe  ber  'JKilctäroorlage  ber  fRcgieruug  hätte 
uerberbtidi  iDciben  müjfen.  fKadjbem  bie  Sranfteuer  bieiem 
Ummitli  hat  meidicn  müffen,  gebärt  e«  gu  ben  gänglid)  un> 
begreiRidjen  6[jd)einungeu,  baß  man  auf  beit  (ßebonfeii 
einet  Sabaffteuer  gurüdgefaUen  ift,  ben  man  feban  batte 
faUetc  lagen,  meil  man  bie  6rbitterung,  bie  er  Ijeroorcufen 
mürbe,  DorauSgeiebcn  bat.  'Man  oerfudit  uod)  immer,  fid) 
bei  bem  @ebanteu  porbeigubrüefen,  ba«  (ßefebenf  gurüdiu« 
nehmen,  roeldie«  man  oor  fedj«  3abnn  ben  Kartoffel» 
brennem  in  ben  Sdjooß  gemorfen  bat.  'JKaic  oetjudjt  uod) 
immer,  fid)  bem  ©ebanfen  gu  entliehen,  baß  bie  Koften  bet 
'lKilitäroorlage,  meldje  allen  in  gleichem  Umfange  gu  @ute 
fommt,  aud)  nad)  DKaßgabe  ber  Beiftungbjäbigteit  oon  allen 
getragen  metben  müffen.  Sie  Hotbmenbigfeit  merb  bagu 
gmingen,  auf  bieje  einfachen  unb  flaren  ©ebaufeu  enblcd) 
gurüefgufommen. 

Sie  ginführuug  einer  ifabrifatfteucr  foU  jeßt  bie 
ßKittel  gemähten,  bie  Koujumtion  gu  belaften,  ohne  bie 
Hrobuftion  eiuguiebränfen  iliau  miR  bie  mohlfeilereu 
Sorten  idjonen,  unb  bie  Ihtutcreu  Sorten  mehr  belaften. 
6«  jteljt  bem  bie  Ihatfadje  entgegen,  baß  bisher  iebe  6t» 
bi'bung  ber  iabafjteuer  gu  6injd)tänfungen  bet  Konfurntion 
geführt  bat,  unb  ber  Herjud),  biefe  {folge  abgumenbeu,  coabr» 
•dieinlicb  in  3ofunft  ebeufo  erfotglo«  blecbett  toirb.  Sec 
Hcrbraucb  nu  bcfieccn  Jabafearten  ift  oerbättnißmäßig  ein 
iebr  geringer.  3u  S.rlin  unb  oiencicbt  nod)  einigen 
größeren  etäbteu  gibt  e«  eingetne  ©efd)äfte,  loelcbe  ben 
.feanbel  mit  ben  feineren  6igarreitiorten  oorgugämeife  pRegen, 
aber  ba«  min  menig  befagen  gegenüber  ben  iaujenben  oon 
©ejcbäRen,  in  melcbcn  tßeurere  6igarren  al«  gu  gehn,  ja  gu 


Nr.  1. 


Z> i c Kation. 


6 


fünf  Siennigen  gar  nicht  feit  gehalten  merben.  eine  5a* 
brifatftener,  toeldje  fid)  auf  bie  Gigarrcn  oon  mehr  als 
10  Sfennigen  Berti)  befdjränft,  roütbe  fo  gut  wie  nicht? 
eittbringcn:  eine  folche.  roeldje  biete  mit  ergriffe,  mürbe 
einen  mäßigen  ertrag  liefern,  unb  eine  Steuer,  roeldie  fd)<m 
bie  {vflnfpfennigcigarren  in  ffiitleibenfdjaft  ,)0ge,  mürbe  bie 
Srobuftion  empfinbltcf)  cinjdjränfen.  Ser  ©ebaufe  be« 
4>erm  ®.  uott  Slaljr,  baft  man  bie  {folgen  bcr  Steuer* 
erböbuttg  babiircb  tuet!  ntodten  fötmc,  baft  man  ba«  fformat 
ber  eigarren  oerfteinert,  ftebt  auf  gleichet  flöhe  mit  ben 
(Siiifäden  eben  bieie«  ©erru,  burd)  roeldje  er  einft  bie  Strafe* 
bürget  Sabatsmanufaftur  zur  Stiitfec  bringen  inollte. 

3n  tneldjem  Umfange  ba«  ©efehäfiSleben  augenblidlid) 
unter  einem  idiroeren  S5rn<f  ftebt,  fdjeint  ber  tRegieruna  nod) 
tpenig  rum  Seroufeticin  gelangt  ju  fein.  3dj  batte  bie 
gegenroärtigc  Ärtfr«  für  jetnnercr,  alb  bie  beb  3atjrc*  1873, 
roetdie  mau  bcm  ifreibanbelsitjftem  jut  Haft  legte;  id)  halte 
fie  für  fdjroerer,  weil  ihre  erftfeeimmgen  iich  bettt  Sttuge  mehr 
oerbergen.  3«  einer  foldteu  3eit  'ffiaferegeln  ju  treffen, 
nielebe  ben  UnternebmungSgeift  unb  bie  flrbeittgelegenbeit 
ocrringent,  balle  idi  für  ein  unperantiportlicfee«  jjerfabten. 
3n  einer  ialdieit  Heit  mflffen  bie  Sebütfniffe  bes  Staate® 
auf  bie  leiftungSfäbigften  Sdtultern  gelegt  merben.  'Stau 
bat  ben  Srennctn  einen  grofecit  Sfeei!  tbttr  Üerbinblidjfeiten 
acfcbenft;  man  bat  ben  preufeifdjeit  ©runbbefifeetn  bie  Wtunb. 
fteuer  gefdjenft.  Stau  barf  jefet  in  {farm  einer  erhöhten 
Steuer,  iei  e«  auf  Bein,  aui  Sier  ober  labaf  niefct  übet* 
tniegenb  bie  fdjroächcren  Sdmltern  ju  Stiftungen  heran* 
gieljen,  bie  zu  tragen  fee  in  biefem  augenbticfe  roeniget  al« 
jemal«  fähig  finb. 

Sücfanber  Sieger. 


Polifirdfc  Bilbutifi  unb  üDimbcrnläubiflhEit. 

Ba«  nerftebt  mau  unter  Silbung?  'Eie  meiftcn 
Sienfdjen  penoedjfeln  bieie  mit  bem  Biffen.  9ber  fo  nabe 
beibe  fid)  berühren,  fo  ipenig  jaden  fie  bod)  jufammen.  6« 
gibt  Stenfeben  mit  fefer  begrenjtem  Biffen,  bie  nidjtbbefto* 
menigcr  auf  einer  hohen  SilbungSftuie  ftehen,  unb  umgefehrt 
finb  manche  Sfielroifjer  höebfi  ungebilbet  Silbung  ift  eben 
nicht  ba«  Söiffen  aüein,  fonberu  eine  berartige  innerliche 
Verarbeitung  beffelben,  — roobei  natürlich  ein  Stinbeftmafe 
banou  ftetS  erforbctlid)  ift  — , bafe  eS,  luie  man 
ZU  iageu  pflegt,  in  sacum  et  sanguinem,  in  üleiid)  unb 
Slut  übergeht  unb  fo  eine  intime,  perflänbnifeoode  unb 
Iebenbigc  auffaffung  oder  ber  Schiebungen  uerjdjafft,  meld)e 
in  ben  Seteid)  eine«  beftimniten  (frfcmrinifegebiete«  faden, 
einer  beitimmten  Seite  ber  Birlliehfeit  angeboren. 

„Silbung  ift  mfbfr  ffiiifrn  nod»  Äönnm,  loobl  aber  ^3ri>buFt  Der* 
arbritrten  ÜBiffmb  unb  Sorbfbinguna  metljobiftljen  Äönnme  'Sie  bat 
ben  'Jlamen  bum  „bilbrn\  b.  1».  umgeftalten  eine*  Stoftre  111  ftorm  unb 
«oerf,  2Haä  umgeftaltrt  roirb,  ift  tjirr  ein  nod)  robris  Organ  uiifrrrr 
fOd>fr  unb  re  loirb  grftaltet  $ur  ©riäbigung  für  bie  Sluffuffunci  rtnee 
©iTflirfieit.  Xsr  „grbilbrtr"  SRufifrr  ift  frof!  leinet  imijifal Heben  löilbung 
befä^tqt,  $bntfaä)en  bet  lonroclt  roabrjunrtwim,  bie  ba*  gefunte  Otjr 
br*  lliigfbilbrtru  nid)t  abnt;  et  E)at  einen  „Sinn",  ber  itjm  ein  fiir 
taufenb  flnbrrr  nidjt  uorbaubeneo  Störf  Sitelt  erfd)li{&t.  Unb  eben  bieft* 
tftut  jebe  Gilbung  iflr  ben  tötrridi  brejrmgm  .Sinitefl".  ben  fie  au** 
gestaltet  ober  auch  roobl  erft  erroetft.*’ 

3n  biefer  treffenhen  ffieije  mirb  ber  Segriff  ber  Silbung 
non  bem  Söicner  Sedit-Mehrcr  9bolf  Cmtcr  lintfdirieben  in 
einer  unlängft  etiebienenen  höcbft  anjiehenben  unb  letitreidien 
SRe(torat«rebe*),  melche  iid)  über  ba«  Söejen  bcr  politiiehen 
Silbung  oerbreitet.  (fr  meift  mit  Stecht  barauf  hi",  bafe  e$ 
feine  homogene  t^igenfehaft  gibt,  bie  nad)  ber  lanbläufigen 
Sariteduug  al«  „allgemeine  Silbung“  ben  ganjen  Sternchen 
gleiduoie  mit  einem  buftenben  unb  glän^enbcn  Start  über* 
öge,  ionbern  nur,  menn  mau  fo  jagen  barf.  Diele  Sitbungeu, 
. h-  fo  oiele,  al«  mit  „Sinne"  iit  obiger  Sebeutung  bt« 

*)  Sfiigifl.  Ximcfet  unb  Jgumtitdt. 


Söorie«  unterfd)eiben  unb  al«  cS  äuSfdjnitte  ber  ’Belt  gibt, 
bie  für  uns  ein  geionbert  empfunbene«  Sntereife  haben. 
'Bit  uutcridieiben  alfo  fdiatf  jirijctjen  fünftlerijcher,  litte* 
rarifdjer,  Philofophiidjer,  naturroifienichaitlidjet,  lingiiiftiidjcv 
Silbung  u.  i.  m.  Beim  mir  jemonben  fctiledjtrucg  nl« 
einen  gebilbeten  Stenidjen  hejeidjiten,  fo  ijeifjt  ba«  nur,  er 
befifet  in  allen  ben  für  uns  bauptiächticb  middigen  Stich* 
tungen  gebilbete  Sinne,  roobei  roir  bie  minber  erheblichen 
überiehen.  So  (afjen  mir  roohi  Heute  auch  bann  noch  al« 
gebilbet  gelten,  menn  fie  fiir  Stufet  fein  Ohr.  für  Statcici 
fein  äuge  haben,  jd)ioerlid)  aber,  roenu  fee  au«  träumen 
prophezeien  unb  an  Zauberei  glauben,  alfo  bie  gröbftc  Ult* 
tenntnife  in  pfqchologiicher  unb  Saturfenntnife  an  ben  Xag 
legen. 

Benn  nun  alfo  Sitbima  fid)  in  biejer  ©eife  biffe* 
renjirt  je  nad)  ben  Webicten  feelifchcr  ihiitigteit,  auf  iptldjen 
fie  ihre  Äraft  entfaltet,  jo  fragt  e«  iid).  marin  bemgemafe 
ba«  Beien  ber  politiiehen  Silbung  beftche.  Offenbar  grün* 
bet  auch  fee  (ich  auf  beftimmte  terfenntuifee  oou  ben  3"’ 
fammenhängen  be«  politiiehen  Heben«,  befteht  aber  feines* 
meg«  in  bcr  Summe  biefc«  Bijfen«,  fei  bajielbe  aud)  noch 
io  gtofe,  jonbern  in  bem  Srgebnife  ihrer  geiftigen  Scrarbei* 
tung,  tn  ber  ßrroeefung  unb  Schärfung  befeen,  roa«  man  al« 
politiiehen  Sinn  bezeichnen  barf.  epietbei  fommt  e«  junäthit 
mie  aut  jebem  ©ebietc  menjdilidier  ©rfenidnife  auf  ben  (£in* 
blief  in  bic  .Itaufalzujammenhänge  an,  bie  nur  pennittelft 
methobifchet  Scobad)tung  be«  mitflicheu  ©cjdjcheii«  etioorbeu 
merben  fann.  Schon  barau«  läfet  fid)  leicht  entnehmen,  bafe 
bie  politische  Silbung  feintSraeg«  eine  fo  leichte  Sache  unb 
fo  roeit  perbreitet  iit.  mie  man  annehmen  fodte,  ba  $al)l* 
reidie  SilbungSmittel,  nor  allem  bie  i'reffe,  heil  politiiehen 
Bifjensfeoff  in  bie  eutiernteften  Binfel  tragen.  Senn  bie 
Seobachtung  be«  politiiehen  ©eichehen«  hat  ihre  ganz  befon 
bereu  Schroierigfeiten  roegen  be«  oft  roeiten  jedliÄen  flb 
itanbe«  oou  Utiadjen  unb  Bitfungen,  megen  ber  Unmög* 
iid)feit,  bie  Srjcheinungen  hier  toie  auf  bem  ©ebiete  ber 
Ütaturerfenntnife  burch  ba«  (rrperiment  zu  iioliertn.  oor 
adern  auch  megen  ber  Ueberfenntidjfeit  ber  Obfcflt.  IS«  ge* 
hört  alio  immer  ein  nicht  geringer  ©vab  oou  abftraftion« 
fraft  bazu,  um  oon  ben  nädiitliegenbeu,  greifbaren,  äugen* 
fälligen  Ihatjacheu  fid)  zum  (finblicf  iii  ben  ßuiammen* 
hang  unb  bie  BirfungSipeifc  ber  beroegenben  Äräitc  be« 
politiiehen  Heben«  zu  ergeben. 

Ob  nun  bieie  fo  geartete  Silbung  uorhanben  iei,  läfet 
fid)  natürlich  roenu  überhaupt,  mit  einiger  Sicherheit 
nur  an  beitimmten  Berfmalen  erfenuen.  dreier  finbet  unter 
ihnen  namentlich  Z'oct,  bie  pon  iqmptomatiicher  Seieutimg 
finb.  ßunädjft  iit  hiftorifdie  Silbung  bie  uucctäfeliche  Sur* 
auSiefeung  für  bie  politijdje.  ®eim  ade  Srjdjeinungcn  be« 
ftaatliditn  Heben«  iinb  hiftoriieh  bebingt,  unb  man  rann  fie 
nur  nerftehen,  menn  man  nidjt  nur  in  ihren  gegenwärtigen 
Rufammeuhang,  ionbern  and)  in  ihre  zeitlichen  Utiadjen 
©iitblicf  hat.  Oiefe  Ijiftoriictje  Silbung  befunbet  iid)  aber 
oor  allem  in  bem  Scioufetieiu  oon  bem  pernünftigen  ßu= 
fammenhang  hiftorifdjen  ©eidjehen«  unb  ber  relatioen  'Roth- 
roenbigfeit  beftimmter  ßuitänbe  unb  6inrid)tungeit  ber  Ser« 
gaugenheit  Ser  bri'torijd)  ©ebilbete  wirb  nicht  an  bieje  ba« 
olfafe  ber  ©egeuiuart  herantragen,  jonbern  iit  nad)  ihrem 
eigenen  'Hin fee  menen,  für  bie  Sozialen  Srobufte  eine«  feben 
ßeitalter«  ©runb  unb  3ied)ttertigung  in  ben  politiidjeu  unb 
jovialen  Sorauöietjungcn  eben  biefer  ßeit  juchen. 

„Iict  polilcid)  <8cl>d«cte  laut  fid),  ioae  feiner  feril  gjaiter  une 
loirfiamrn  ^eftanti  qeöaM  l)nl,  imlüe  uicter  ben  flegebenfn  gterbiiUittPeii 
ujoIjI  aueft  feinen  törunb  gehabt  ftaben*,  et  loirb  pieileidft  ittd)t  tn  Der  Vage 
feilt,  birien  aurtuberfeti,  aber  er  roirb  geneigt  fein,  itjn  oorauftuie^rn  unb 
ju  uidjeti,  »nbeiPUHt  geleite«  uon  bem  .^egelidjen  6prud):  .Ätlees  Sirf* 
liiftc  ift  üernftnftig*;  er  roirb  Dtbtjalb  gfgetiftber  t)iftorif(^eii  iljatiadien 
mit  politiidjeu  ©eriburttjeilen  nufeerit  ^un'icf ftciitcnb  fein,  eingebenf  Der 
ffiahrljeit,  bie  aud)  mieber  uur  itjm  gegenwärtig  ift,  twf|  fönftige  (He* 
fdjledjter  oon  WQtagömenfdjeii  unter  ben  geprieienen  (rnungenfdiaiten 
unlerer  3«*  reidilid)  genug  be*  Utigerfdfteu,  lierfeftiteu  unb  Vadjerlichen 
finben  toerben,  um  itjren  *ipi>tt  auo  brr  noflett  Sdiale  Ujre*  llnoerftanbe* 
über  irnö  aiw)iigie6eu." 

Sod)  ungleich  djatafteriftifdjer  aber  al«  biejer  hifeariidje 
Sinn  ift  ba«  andere  «Jlerfmal,  bem  lirnet  eine  iqmpta« 


6 


Die  IT  u t i o n. 


Nr.  1. 


matiidje  Sebeutung  für  bie  politifdje  Silbung  gußhteibt: 
nämlich  bie  ©infidji  in  „politiieijc  ßiotbroenbigntiten“ 
unb  beren  ©eqentbeil  „politifdje  Unmöglich  feiten“.  $enn 
biefe  ßinfidjt  gebt  immittelbar  betnot  aus  ber  grfetintiiiß 
bes  ÄaufalgufammeiihangeS,  raeldjer  bie  po(itijd)e  'Belt  fo 
gut  brijertfdjt  loie  bas  medjanijdie  iebcn  bet  'Jiatur.  Unter 
ben  ©efeßen  ber  Statur  gibt  eS  freilid)  eine  größere  ängaßl, 
bie  einer  eraften  Beobachtung  unb  Seftimmung  gugänglidj 
finb,  in  ber  politiidjen  'Belt  ift  bas  nur  fetten  ber  Rail, 
aber  besljalb  tjerricfjt  nidjt  bort  ©efeßniäßigtett  unb  hier 
menfdjlidje  Btflfttr  unb  ift  nicht  im  etftereu  Ralle  ber 
Äauialmfammenbang  ftrenger,  bie  Birtung  eine  uottiroen. 
bigere  golge  bet  Uradje.  joubem  bie  ntPtaIi{dppolitifd)en 
ittjänomene  finb  nur  unenblidj  feiner  unb  tiefer  oerpoeigt, 
habet  fttt  unfete  hcjdjränften  ©rfenntiiißnitttel  tuenigcr  leidjt 
erfaßbar  als  bie  ßlaturgefeße  mit  ihren  oerhältnißinäßig 
cinjadjen  SorauSfeßungen.  Ber  aber  feinen  ©lief  an  bie 
iBeobadjtung  bieiet  feineren  ißh&nomene  gewöhnt  bat.  bet 
fiebt,  baß  and)  hier  aUeS  bebingt  ift.  er  weiß.  roie  febr  babei 
ber  Spielraum  beS  nadj  lanbtäufiger  BorfteUunjg  freien 
©ingreifenS  einzelner  itttiöntidjfeüen  beidjränft  i|t,  inie 
wenig  im  ©runbe  audj  ber  Bädjtigfte  tigentlidj  „machen* 
fann.  So  unterfdjeibei  er  iorgfältig  bas  politiidj  Böglidje 
unb  Unmöatirfje  unb  ift  bohurdj  gegen  ben  Bahn  bes  poli- 
tifdi  Ungebilbeten  gefchüßt,  als  ob  alles  an  fidj  Sdjöne  unb 
BünfdjenSwertbc  in  ftaatlidjen  ®ingen  jebergeit  „gemadjt“ 
werben  tönute,  wollten  nur  bie  fogenattnten  „niaßgebeubeu 
Rattoren“  ein  ©infeljeii  haben,  eine  Beinung,  bie  wie  ©jner 
treffenb  betnerft,  ja  bie  breitefte  Unterlage  bet  gemeinen 
politiidjen  Äamiegießcrei  bilbet. 

Bie  oerbält  eS  fidi  nun  unter  biefett  ©efidjtSpunften 
mit  unferet  Seit,  bie  als  fo  weit  in  jeber  Silbung  fort, 
gefdiritten  gitr?  ©art  man  fie  audi  im  politiidjen  Sinne 
bodjgebilbet  nennen?  SBefdjränft  man  ftd)  auf  SJeutidjIanb, 
wie  es  audj  ©jner  tbut,  fo  toirb  man  ihm  faum  wiber* 
'predjen  fönnen,  wenn  er  bteje  {frage  oerneint.  Jet)  laffe 
tS  hier  babingeitellt,  inwieweit  bet  iiberragenbe  ©influß  ber 
Utaturmiijenjdjaften  an  biefent  Sfiidgang  ber  politifdjen 
Silbung,  wie  ©rticr  meint,  mitoerfdjulbet  fei.  aber  io  oiel 
ift  unbeftreitbar,  baß  not  allem  ber  Sinn  iilt  bas  politiidj 
Böglidje  weiten  SotfSjdjidjlen  in  bebenflidjem  'Maße  ab' 
bauben  gefommen  ift.  Tiolitif  ift  oielen  Üeuteti  ,bie  {fertig, 
feit,  für  beabiidjtigte  jogialc  ffunftioneu  bie  unfehlbaren 
Bajdjinen  gu  bauen".  Bötjrenb  fie  für  ein  neues  Srojeft 
bas  perpetuum  mobile  oielleidjt  nur  ein  Sädjeln  übrig 
haben,  erörtern  fit  ernftfjaft  bas  .an  fidj"  ridjtige  Baljl. 
jpfteni  unb  „bie  befte*  Berfafjung. 

,3tItS  ’IL'äljlfr  urclanflen  fie  Don  iljrctn  idjlrcbtweg 

bk  ÜurdjiüfjruinT  bre  tyrjgrauime  biä  jur  iHrcn^e  brö  ptjtjfi(Ct)  'Jifla* 
lidjcn  ftote  al<$  iBau&mxn  oom  ‘ÄrdMkften  bte  WuflfütjTunfl  bte  oerüb- 
rebdfn  Sfliiylrtn«);  politifdjf  gibt  rd  bn  nidtit  für  ffe; 

uxnn  alfo  buo  „eiiuüi  fliidjlifle  rolebtr  einmal  niebl  gfidjfbfii  ifl,  io 
war  ber  ‘JJli&erfolg  offenbar  Dfrfdjulbet,  entioeber  burdj  ttnürrflanb  ober 
bSfm  SÖiUen.* 

gjner  hülle  hier  gut  ©remplifigirung  gang  beionbers 
auf  bas  fogialpolttijdje  ©ebiet  binweijen  fönnen,  bas  er 
faum  beionbers  erwähnt.  ®eim  ttirgenbwo  ift  ber  Sinn 
für  bas  politiidj  Böglidje  mehr  octloreit  gegangen,  ja  bei 
Dielen  ift  bie  Perflanbesmäßige  ©üifidjt  hier  überhaupt  per. 
brängt  worben  butdj  eine  art  oon  RetiidjiSmiis,  burdj  einen 
'Bimberglauben  an  bie  aüiiiadjt  bes  Staates.  Sarnadj 
gibt  es  keinerlei  Sdjraitfen  iür  bie  Birfiamfeit  bes  Slaales, 
jonbetn  wo  immer  fidj  fogiale  llebelftänbe  bemerfbar  madjru, 
ba  oertrout  man  baraui  mit  blinber  Juocrfidjt,  baß  cs  ber 
Staalsljilfe  unb  nur  ihr  aUein  gelingen  weibe,  biejclben  gu 
bejeitigeu.  Jns  ©rtrem  gefteigert  ift  bieier  Bultberglaube 
bei  ben  Sogialbenmfraten  - unb,  muß  man  IjingiMügen, 
bei  gatjlreichcit  oeridjämteu  änbängern  ihrer  iojialiitijdjeu 
4>eilslebte  - , meldje  uadj  ber  Jaubcrformcl  fudjeu,  mit  ber 
man  bie  „fogiale  {frage  löjen",  b.  b.  hurdi  eine  beftimmte 
ftaallidje  Crganifaltou  alles  menfdjlidje  ©leiib  bejeitigeu 
fönne.  .fiter  bat  ber  Bunberglaubc  »um  Shell,  wie  jdjoit 
oft  bemerft  würbe,  fajt  einen  teligiöicn  (ibarafter  ange> 
nommen  (?s  ift  in  ber  Sßat  mir  eine  geringe  ®iffetenj, 


ob  ber  tirdjlidj  ©laubige  ben  oollfommenen  ©IfufSjuftanb 
im  3enieitS  erwartet  ober  ber  gläubige  Sorialift  ihn,  wenn 
audj  in  etwas  ahgefdjwädjler  gönn  — Äranfljciten  j.  S. 
bütfen  im  jojialiftifdjen  Staate  juni  Sbeil  fortbefteben  — 
fdjon  bienieben  erbojft.  petmitielft  einer  gänjlidjen  iteubil. 
billig  bes  Staates.  >}wifdttn  bieten  beiben  normen  gibt  eS 
natUrlidj  itiandje  abflufutigen  unb  ©ariationeit.  Salb  idjwebt 
beni  Bunbcrgläubigen,  ber  auf  bie  StaatSaümadjt  oertraut, 
bloß  bie  IBefriebigung  feiner  egoiftifdjeti  Sntereffen  oor,  wie 
bei  ben  joäialiftijd)  jebiUernbeu  ägrariern,  balb  bat  er  ohne 
ielbfifildjtige  .^iuteegebanfen  wirflidj  nur  ein  fernes  ibealeS 
äiel,  iiämlidj  bie  Sejeitigung  bet  fojialen  llngleidjbeit  unb 
bes  'UlaffenelenbS  im  äuge. " Bit  bem  aber  and)  fei,  in 
febem  Solle  giU  babei  ber  Staat  als  bie  gebeinmißooil  über 
allem  tljronenbe  SKadjt,  beren  Sbätigfeitsfpbäre  unb  Jtraft 
unbegrenjt,  bereu  Birffamfeit,  wenn  ridjtig  geleitet,  unfebi' 
bar  ift. 

9fun  wirb  bie  Uriadjt  fßt  biefen  Bimberglauben  natür. 
lidj  nidjt  auSfdjließlidj  in  bem  Bangel  an  poli'tifdjer  Silbung 
ju  iudien  fein.  Sieüeidjt  fann  man  einiges  oon  bieferSbat- 
ladje  auf  Jtedjnung  ber  oorwiegenb  unpiaftifdjen  unb  ibeo« 
Iogiidjen  fliidjlung  jeßen,  meldje  man  ber  bentfdjcn  Station 
häufig  nicht  gang  mit  ltnredjt  guidjreibt,  inbent  man  fte  baS 
Solf  ber  iroumet  unb  ienfer  nennt-  SnberiettS  ift  eine 
ber  £>aupturfad)eit  in  ben  (jimoitfungen  bcS  SiSmarcTfdicn 
SpftemS  gu  fudjeu,  weldjeS  in  ben  legten  Jahren  feiner 
JÖerrfcbajt  burdj  piaftijdje  Baßnabnieu,  nämlidi  feine  ftaatS« 
jogialiltildjen  (frperimeme,  wie  burdj  birefte  politijdje  Jnipi. 
ration  für  bie'  gablrtidjen  Äanäle  bemißt  würben,  biefen 
Bimberglauben  au  bie  ailniadjt  beS  Staates  beionbers  nach- 
haltig erweeft  unb  geförbert  bat.  Sine  ber  wejeutlidjften 
Utfadjeu  wirb  man  aber  auch  hier  wie  in  io  nieten  anberen 
Rallen  nidjt  bloß  in  einem  Banget  au  politiidjer  Silbung, 
jonbetn  in  ber  politifdjen  ober  nicltnebr  fojialpolitiidjen 
Ueberbilbung  Dielet  biejer  Bunbergläubigen  erblideii  müiien. 
als  man  am  auSgauge  bes  BittelaltcrS  guerft  einen  ©in- 
blief  in  ben  neießlidien  Sujammeubaiig  bei  itlatiireridjeiiiungen 
erhielt  1111b  beobachtete,  welche  ungeahnten  Bitfungen  ließ 
oft  burdj  treue  Beobachtung  biejer  ©ejeße  erreichen  ließen, 
fteigette  iich  bei  oielen  boS  Staunen  über  biefe  neu  ftch  auf- 
ibuenbe  Belt  gu  einem  wahren  Ütaujche  ber  ©rfenutniß. 
Ban  wollte  jeßt  mit  einem  Schlage  bie  geljeinmißoollen 
bisher  noch  oeiborgeneii  Sforteu  iprengen,  man  glaubte  bei 
ernttem  Semttben  imfd)wer  hinter  ben  Äulifien  bas  Staber- 
wert  bes  gangen  ßfaturmedjanismuo  beobadjtcn  unb  bann 
bie  bort  wirffameti  fträjle  fidj  fclbft  bienftbar  machen  gu 
fönnen.  So  würbe  aus  ber  wiffenfdjaftlidjeti  ©infidit  ein 
Bimbergtoube  — bet  natürlich,  wie  immer  in  bergleidjen 
Ratleii,  unter  ben  ©infidjtsloien  gabltcidje  t'toietijteii  machte 
— Bagicrthmit  unb  tfaubcrweieii  blühten,  unb  gabltcidje 
Stute  iudjlen  mit  (Stuft  unb  (Sifer  nadj  bem  Stein  bet  Beiicn, 
mit  beifen  -pilje  man  nadj  ©rjdjließung  aller  ©eheimniffe 
ber  ßlatur  auch  alle  ©cbrcdjeii  unb  Uebel  ber  Benfdjheit 
befeitigeu  fönne.  6twaS  äeljulidjeS  erleben  wir  heute,  auch 
auf  bem  ©ebiete  ber  Sogialwiifenfdjaft,  bie  unter  ben  Bitten- 
idjaften  eine  ber  aUetiüugfteii.  Dietteidjt  bie  jiingfte  ift,  — 
ibftemoiijdj  in  ihrem  gangen  Umfange  wirb  fie  eigentlich  erft 
feit  Jabtgcfjuteii  betrieben  — bat  bie  erfte  ©ntbccferfreube, 
baS  frohe  Staunen  über  bie  RüBe  ber  rafd)  guftrömenben 
©iniiebt  in  bie  Struftur  bes  iogialen  Scbens  unb  bie  uttge» 
wtfje  abnung  mehr  als  bie  wirflidje  ßrfenntniß  bet  Rolgen, 
weldje  jidj  baraus  jiir  ben  menjdjtidjen  Rortidjritt  ergeben, 
bei  oielen  bie  flarc  ©iuttdjt  getrübt  mtb  einen  Bunber- 
glaubeu  ergeugt,  ber  Serge  oerfeßten  gu  fönnen  meint.  Bie 
man  gu  ben  Jetten  bes  wunbertbätigen  BaguS  ocrtrauenS- 
ooU  nadj  gelehrtem  tKegept  einen  SwmunculuS  gu  idjaffen 
gebadjte.  fo  werben  beule  ungäblige  'JOtale,  weift  natürlich  auf 
bem  Sanier  unb  in  ber  Jbee,  oerciugelt  jogar  idjüdjtcrn  audj 
in  ber  Birflidjfcit,  Slerjudje  gemadjt,  aus  bloßem  menjdj* 
liehen  Dtobmaterial  audj  einen  Staat  gu  „machen“,  fei  eS  nun, 
baß  man  einen  beiteljenben  erft  in  Sltome  geridjlagen  wiU, 
um  ihn  bann  uadj  einem  beftimmten  ßfegept  neu  gu  inijdjeii, 
ober  baß  man  ihn  auf  polilifd)  jungfräulichem  Soben,  — 
ctioa  im  iimerften  Sfrifa  — gang  ab  integro  hergufteden 


Hr.l. 


Die  Nation. 


7 


! 


i 


gebenft;  unb  niibetc  inieticr  iudjen  eifrig  nad)  bem  jogtalen 
adbeilmittel,  nad)  bem  Stein  ber  ©eijen,  mit  bem  Re  Der* 
möge  einer  bloßen  grii nblidirn  Sogtalreiorut  bie  iogiale 
große  tafert,  b.  1).  mit  einem  Schlage  alle  Uebel  beb  menjeß« 
ließen  ©emeiujdjaftslebens  beieitigen  tönnten.  Bon  geit  tu 
geit  oernimmt  man  immer  roteber  ein  froßlocfenbes  Heurera 
in  bet  Oejfentlicßfeit,  aber  eS  idieint  mirflid).  alb  ob  bod) 
ber  cd)te  Stein  ber  ffleifen  bis  jeßt  nod)  nicht  geiunbett  fei. 

gnbefjett  geigen  bodi  bieje  beiben  analogen  biitotiid)en 
ihatjadjen  in  einem  Bunfte  eine  jebr  roeitgebenbe  Siffe« 
rrn  \.  Ser  Sinfluf)  beb  ©unbergläubigen  im  fflüttelalter,  ber 
groifeßen  ©läfern,  Betörten  unb  Bficßern  nad)  bem  Stein 
ber  'Seiten  iudjte,  blieb,  menn  nicht  aut  einen  ßingelnen 
nnb  feine  nädjite  Umgebung,  boch  aut  loeuige  Blenfdicit  be« 
ießränft,  bie  er  für  fein  Treiben  ju  intereiitten  mußte,  mähretib 
ber  poliliitße  ©unbetglaube  ber  ©egeitroarl  thatiädjlid)  einen 
ireitrcidjenben  feiitfluß  aui  linier  gattgeS  BolfSIeben  unb 
auf  bie  fenlroicfluug  beb  Staates  auSfibt;  unb  wenn  hört 
bie  unausbleibliche  fenttäujebung  ihre  SHiicfroitfuug  nur  aut 
einjelne  ^ertönen  äußerte,  bie  man  nun  alb  Betrüger  an« 
iah,  fo  trifft  fie  hier  mit  ihrer  gangen  Sdiraere  bas  ffieRlge 
beb  Staates,  unb  mit  her  ferjeßfitterung  beb  BertraueuS  gu 
bieieut  gieht  ein  , fiter  bet  bebrohlidjften'  Uebel  nnb  ©eialjreit 
für  alle  herauf,  ©erben  biefelbeu  uorübergehen  tönuen, 
ohne  bie  febroeriten  Äriieu  gu  oeranlaffen?  Sie  Beantroor« 
tung  biefer  gtoge  toirb  baoott  abhängtn,  imoiemeit  eS  ge« 
lingen  roirb,  ben  ©unbetglauben  gu  gerftören  unb  ftatt 
betten  nad)  Blöglidifeit  mähte  politijcße  Bilbung  in  bab  Bolf 
hinetngu  tragen. 

*91.  Ä'rouenbetg. 


HPilfjelm  Bhmbt  uni»  bie  hJtITcnfdiaftlidie 
pr»rfiulofiie. 

feiner  uttietet  bcbcutenbjteu  Batutioridjcr  fanb  einmal 
auf  bem  arbeitstiieße  jeines  SliRftenten  bie  bamals  eben 
erid)ienene  „ßtbif  non  ©unbt.  Raum  hatte  er  bab  Titel- 
blatt geleicn,  alb  er  gang  entjeßt  ausrief:  „Ser  hätte  bab 
oon  ©unbt  geglaubt1  Sie  fann  ein  toifftnfd)aillichtt  Blann 
eine  ßtßif  ießteiben?" 

Tteft  unicheinbare  — übrigen«  buthtläblid)  toahre  — 
änefbote  erietjt  eine  gange  'Hbhanblutig  über  ben  gegen« 
raärtigen  ßuftanb  ber  'tbiloiopbic,  unb  (ie  beleuchtet  gtigleid) 
bie  Stellung,  roeleße  ©unbt  in  ber  gelehrten  ©eit  einnimmt. 

Unenblid)  oft  ift  bas  Thema  oon  ber  oerlorcnen  .^crrichait 
ber  Bhiloiophie  behanbclt  tnorben.  Bon  ben  oerichiebenften 
Stanbpunften  hat  man  — auch  »nt  her  leigten  BeftoratS« 
rebe  Bird)oro'S  — ben  ßntroicftuugeprojeß  betrachtet,  ber 
gum  „Siege  beS  naturioiijeuid)aftlichcit  SenfenS"  unb  gum 
„Bicbetgange  ber  Bhiloiaphie“  gciiihrt  hat.  unb  babei  haben 
fici)  benn  natürlich  and)  früher  MM  mancherlei  Schiefe  Sin- 
fidjten  ergeben.  Sie  einen  meinten,  baß  bie  jchlccblc  fflirth- 
icha't  ber  Sbnaftie  Sd)elling  . Hegel  erft  ben  Thron  ber 
fShilofophie  um  fein  Breftige  gebrcid)t  unb  jomit  eridiüttcrt 
habe.  Sie  oergeßen  babei,  baß  jehott  oor  hunbert  Jahren 
ftant  bas  elegiicbe  Sieb  angeftimmt  bat:  „fes  toat  eine  geit, 
in  melcher  Re  bie  Königin  ber  ©ifienichaiten  genannt  lourbe. 
Jeßt  bringt  es  ber  Blobcton  io  mit  Reh,  ihr  alle  Beracßtung 
gu  betueiien,  unb  bie  'Matrone  tlagt,  ocraebtet  nnb  oerlaiieu: 
Modo  maxima  reram,  tot  generis  natisqap  potens,  nunc 
tralior  exul,  iuops."  — Slnbcre  loiebenttu  oertrctin  bie 
äniidjt.  baß  mit  bem  äujblüben  ber  feingelmificuichaftctt 
bie  Bbilojopljie  als  beionbere  SiSgipIin  ihre  Tafeinsbetecb- 
tigung  gang  naturgemäß  eittgebüßt  habe.  Sie  jehen  es 
eigentlich  als  überflfliiig  unb  als  eine  bejoitbeie  ©nabe  au, 
baß  bie  hehrftüljle  für  Bbiloiopbic  überhaupt  nod)  heießt 
»erben.  Üielleiebt  mürben  iic  auch  für  fetngiebung  biefer 
Broicffuren  ihre  Stimme  erheben,  menn  man  an  ben  gormtn 


unb  feinridtlrmgcn  ber  Unioerfitäten  nicht  io  ungern  rüttelte. 
Unb  Schließlich  finb  ja  unter  ben  iUiiloiophen  gerabe  bie 
BtofeRoreu  am  roenigjtcn  gerährltd) 

Bei  biejem  ßuftanbe  ber  Tinge  mußte  es  natürlid) 
beioubereS  SSuRchen  enegen,  als  im  Jahre  X874  eine  Bto* 
feRur  ber  fJbiloiopbic  in  Seipgig  mit  eiitem  Blanne  heießt 
mürbe,  ber  richtig  Btebigin  ftubirt,  roijjeuicßajtüdie  Arbeiten 
oon  ©ertf)  geliefert  hatte,  unb  jogat  iehon  Brofeffor  bet 
BhhRalagic  in  ijeibelberg  geroorheu  mar  — ltämlid)  mit 
©ilhcltn  ©unbt.  groar  mar  ber  Borgang  nicht  gang  ohne 
Beiipiel.  Senn  aud)  tioße  roar  erft  in  her  mebiginijd)en 
Safultät  hahilitirt,  ehe  er  gur  Bbilojopbie  überging,  äbet 
bas  gefd)ah  ungefähr  brei  jal)rgct)ntc  früher,  als  ein  Bhi* 
lojoph  immerhin  noch  etroa«  galt.  Jeßt  — in  heil  Rehgiget 
Jahren  — formte  man  ben  Uebertrilt  gur  Bhilofophie  nut 
als  ehren  3ft  außerorbeutltd)er  Selbitentäußerung  beioun- 
hem.  Unb  als  nun  ©unbt  ben  Berjud)  raagte,  feine  ge- 
Schulte  Btcthobif  auch  im  philoiophifd)cn  Saget  inerter  gu 
oenoerthen,  als  er  im  Jahre  1H79  gu  erperimcuteRer  gor« 
id)ung  gar  baS  Jnftitut  für  Bfhd)Ologie  grfinb.de,  ba  mar 
bes  BerrounbcmS  unb  Ä’opjirhflttelnS  fein  fenbe.  ©as 
modle  benn  ©unbt?  feitt  orbentlidteS  Saboratorium.  mit 
feinen  Chronometern,  mit  optifeßert,  elefttitchcit  unb  anberert 
Spoaraten,  gang  raie  in  einem  phhRfaltirhen  Jnfiiiut.  unb 
ba«  ades,  um  baS  Seben  ber  Seele  gu  ftubtrenV  ffiodte 
er  ber  Baiur  „mit  feebelit  ttnb  mit  Sdjraubeu'  bie  ©eheiut» 
niffe  abgmingen,  um  beten  fergrünbmta  bie  tieffte  Spctula« 
tiou  fid)  pergebtid)  gemiiht  hatte?  jeßt  Rügen  and)  bie 
Bhiloiophen  an,  bie  Äöpfe  gu  idjüticlu.  aber  aus  hiefent 
jnftitut  gingen  ernfte  arbeiten  beroor,  fergebniife  ruhiger, 
porfichtiger  gorfthung,  bce  man  nid)t  unbeachtet  lagfen 
fonnte.  Unb  fo  fam  es  benn,  baß  ßlalutfotfcßer,  iogar 
Brofcfforen,  eine  geitfeßrift  lejen  mimten,  roclcße  unter  bem 
Titel  „ Bhtloiophiicße  Stubien“  erießieu.  Seim  feit 
1881  mad)t  ©unbt  in  biefer  geitjcßiift  jeine  ttnb  feiner 
Scßüler  arbeiten  befannt.  galt  itod)  feßlimmer  roar  es, 
baß  anbeterieits  Blänner,  tnelcße  über  bie  füßnften  Spetu- 
lationen  grau  gemorben  roaren,  Broiciforeit  ber  ithdoiaphie, 
nunmehr  fidi  herablajfeit  mußten,  auijäße  unb  Scßtijten 
jii  ftubiren,  irr  benen  eine  rohe  ßmpiric  oerarbeitet  roar. 
Jnbcfien  man  fanb  halb  bie  IrofteStor  nel.  SaS  roar  am 
fenbe  gar  feine  BbüofoPbie.  ionbern  ßiaturiuiffenfchaft. 
©unbt  blieb  nad)  raie  oor  BhhRoIoge,  nnb  eS  roar  nur  eine 
Blarotte  dort  ihm,  fid)  einen  Bßildfopbeti,  fein  Saboratorium 
ein  Jnftitut  für  Bfßcbologie  gu  nennen,  aber  ba*  ging 
aud)  nicht  auf  bie  Sauer.  Senn  immer  beutlicßer  geigte 
©unbt,  baß  et  groar  nicht  in  jeher  einzelnen  feinet  arbeiten, 
roobl  aber  in  bet  fetefammtheit  ieincS  Streben«  biefcf ben 
ipefulalioett  giele  im  äuge  behielt,  roeld)c  bie  Bhiloioohie 
feit  Jahr!) unberten,  menn  and)  mit  uiigulängliißcn  'Bütteln 
nerfotgt  hatte.  Berfchmähle  er  es  auch  feinen  gorjdpuigeu 
fd)arfftnnig-fühne  .febPothefeu  gu  0ruube  gu  legen,  fo  ließ 
er  es  (ich  bod)  nicht  nehmen,  am  fenbe  feiner  arbeiten  felbft 
mctapf)t>iiid)e  Beripef’ioen  gu  eröffnen.  Ja  eS  ift  uuoer« 
femtbar,  baß  bie  ^affnung  auf  bieje  laiigjam  reifenben 
ifriidite  ben  eigentlidien  Stetg  jeineS  Schaffen«  bilbete.  Uitb 
als  nun  ©unbt  gar,  mic  jeber  aitbcrc  Bcofeifor  ber  Bhilo« 
iophie  aud),  feine  fetl)if  unb  feine  Sogif  gcichrtebcn  hatte, 
ba  formte  bie  ganjt  ihn  nicht  langet  gurilcfroctjen.  gilt 
bie  BhilofoPhsu  batte  er  roobl  jeßt  erft  ben  BefäßigungS« 
nadimeiS  erbracht,  aber  bei  ben  Batutiorjchern  mar  gerabe 
babuvd)  iciii  Arcbit  darf  erfetjüttert.  „©ie  fann  aud)  ein 
roifjcnftßajtlicber  Blann  eine  fethif  fcßreiben?" 

jnbeffen  ©unbt  ift  über  jeine  pbüojopbiicbeu  Büchet 
bet  pißdjologiicbcn  feingelarbeit  nid)t  untreu  gemorben.  3u 
feinen  Bütarbeilern  gähteir  jeijc  Bertreter  ber  oerfcßicbcnftcn 
erafteu  ©iiieiiidiaiten  Blebigiiicr,  Blatbeuiatifev,  äftronomen 
tragen  gu  ben  „BhilsinPhi'ißen  Stubien"  bei.  Seiber  ftetjt 
gu  bicien  Seiftungen  unb  gu  ben  Hoffnungen,  bie  iic  erroeefett, 
bie  aheilnuhutc  bc«  lcbigtid)  emptangeuben  unb  empjäug- 
liehen  i'Ublifnms  bis  jeßt  nidit  in  bem  reeßten  BetbäUniß. 
Jn  ber  Ceifentlicßfeit  roeiß  mau  mir  rociiig  baoott,  baß  gut 
►jeit  iirit  eine  roiffeuichaitlidje  Bißcßologie  entrniefrit,  loelcße 
nießt  mehr  unRrßer  hin  nnb  her  tajtei,  ionbern  gietbemußt. 


Digitized  by  Goog 


8 


Die  Hati oit. 


Nr.  L. 


roenn  and)  ifbr,  feljr  langiam  ißren  ©eg  gebt.  aber  bieje 
Rurüdßaltung  gegenüber  lcber  pbilojopbiicßen  gettüre  ift 
burdiauS  nie«  gerechtfertigt.  ffiunbt  bat  cS  bereits  im 
Sabre  1863  in  bem  Borroort  gu  (einem  crften  pbiloiopljttdjen 
©etfe  auSgefprotbett : .Bon  ber  Bbilojopbie  gilt  Ijanpt(act)* 
lieft,  baß  ft«  eine  ©iften)d)aft  für  alle  ift.*  Unb  sietem 
Brogtatnnt  ift  er  roenigfieiiS  baburd)  treu  geblieben,  baß  er 
fid)  erfolgreid)  bemübt  bat,  überall  flat  unb,  roo  es  ivgettb 
angebt,  gemeinocrftänblid)  gu  febreiben.  Es  ift  überhaupt 
heutzutage  nur  nod)  eine  fiegenbe,  baß  pbilofopl)iid)e  Büdjer 
unoerftänblid)  geftbriebeu  finb.  ©trabe  unter  ben  Äatbcbcr 
pbtlofopben  gibt  es  einige  — id)  nenne  außer  ©unbt  bei» 
IpictSroeife  nur  Baulfett  — bit  gu  unjeren  befteu  Stiliften 
gehören.  Bun  ift  e8  ja  in  ber  Statur  ber  Sache  begrünbet, 
bah  uon  ben  arbeiten  ©imbt’S  eine  große  angaßl  nur  auf 
ioiffen(d)aftIid)e  Äreife  berechnet  ift.  Sclbit  ber  unjebäßbare 
©eiutß  feines  HauptrocrteS,  bet  „pbßflologtidjen  Bißd)ologie“ 
— beren  erftcr  SBanb  jeßt  in  pierter  Auflage  rtjdjieuen  ift  — 
toirb  bem  nerfagt  fein,  ber  nidjt  luenigftens  einige  natur- 
roiijenjd)aftlicbe  unb  matbematijd)e  Äenntniffe  für  bic  Seftörc 
mitbeingt. 

dagegen  befifjen  mir  feit  einem  Jahre  ein  Sud),  bas, 
mo  nicht  baju  beittmmt,  io  bod)  nofifommen  geeignet  ift, 
um  in  gaienfreifeit  iheiltiahnte  unb  Berftänbniß  für  bie 
roifienichaftliehe  Bflicßologie  gu  oerbreiteu.  ®aö  ift  bie 
groeiie  Auflage  bet  „Borlcfungen  über  tDienfcben»  unb 
Sbietjcele  ootc  ©ilbelm  ffiunbt.”  (Hamburg  unb  Seipjig 
bei  geopolb  Sog.  1892.)  Bor  mehr  als  30  Jahren  ift  bie 
erftc  Auflage  btefeS  ©erfcö  in  gtoei  ftattlidjcn  Bänben 
trjehienen.  Ju  biejent  'Btenfchenalter  ooll  imeruiflblichet 
Arbeit  ift  ©unbt  in  feiner  objeftineit  SJahtheitSfotidjuiig 
auf  einen  anbertn  Stanbpunft  manchen  fragen  gegenüber 
geführt  morben.  Siele  Äapitel  mußten  gang  tortfallen, 
anbert  burd)  bie  ßrgebnijfe  neueret  Unterfuchungen  geanbert 
roetben.  §er  eine  Banb,  in  bem  bas  ©erf  jeßt  potliegt, 
ift  frei  Pan  allem  gelehrten  SaDaft  unb  gibt  ein  anjeßau. 
leches  Silb  pan  bem  gegenmärtigeu  Stanbpunft  ber  toiffen« 
fchaftlidien  Bjpd)ologie. 

Es  ift  natürlich  hier  nicht  ber  Ort,  um  bie  „Bor- 
lefungett  über  Stenichtn*  unb  Xßierjeele“  eingehenb  gu  be- 
fpredjen.  aber  oielleieht  ift  es  nid)t  unangemeffen,  toenn 
idi  ftatt  beffen  hier  ben  Serfud)  mage,  roenigftenS  bie  roefent- 
ließen  Slerfmale  ber  neueren  Sibchologie  tanufteflen  unb 
bie  Biißtung  gu  begeithucit,  in  ber  fid)  ihre  Scftrebuugen 
im  ©egetijaß  gu  ber  früheren  Sipdjologie  bewegen. 

®ie  ©iiienßbaft  t'om  geben  ber  Stele  ift  faft  cbenfo 
alt  mit  bie  Bßilofopßie  überhaupt  unb  nicht  oiel  jünger, 
als  bie  SRntbematif  unb  bie  Batutforjdjung.  aber  ferne 
anbete  ©iifenfdiajt  hat  fo  (pät  begonnen,  bie  richtigen 
©ege  einguteblagen , um  fich  febäßbare  unb  unbeftrittene 
Beftßtbflnier  gu  enoerben.  Jm  SUtcrtbuni  unb  im  'Slittel- 
alttr  litt  bie  Sjtjtbologie  an  berufelben  Uebel  mit  bie  Batur 
niiifenjchaften.  Statt  gtünblid)  unb  unbefangen  gu  beob< 
achten,  gog  mau  cS  oor,  aus  unermieftnen  annahnten  unb 
roibttfprudjSoollen  Begriffen  itine  ßrleitutniffe  herguleiten 
aber  aueb  als  bei  Beginn  bet  Beugtet  bie  beobaehtenbe 
Btetßobc,  bic  Jnbuttion,  in  ben  Batiirroiffenidjaften  üd) 
(Geltung  nerichaffte,  and)  ba  fonnten  bie  Erfolge,  roeldjc 
bieje  irorjdjungSroeije  crgielte,  eine  Batbaßtming  ber  ent, 
jprccbenbeu  Stet  höbe  in  ber  Bißdjologie  ltad)  nicht  ergmingen. 
Ju  bem  ©eburlslaiibe  ber  Jnbufiion,  in  ßnglanb,  haben 
gmar  eiligeine  Bbiloiopbctt  (üoefe  g.  S.)  jebou  früh  bie  Botß> 
menbigfett  ber  Beobachtung  aud)  für  bie  Erforjdjnng  beS 
Seelenlebens  gruitb'aßlidi  anerfannt.  aber  bie  praftifchen 
Bcrfudjc,  bie  auf  bieitm  ©ege  gemacht  mürben,  mären  mir 
mit  bürftigeu  Erfolgen  belohnt  $as  ift  gang  erflttrlid) 
Senn  bie  roijjenfdjaftlicbe  Beobachtung,  bas  Erperimentiren, 
bas  fid)  in  bet  Erfemitniß  bet  äußeren  Bätur  beroäßrt 
batte,  bietet  nid)t  ctma  nur  größere,  foitbern  roejenllid)  anbere 
Scbroierigfeiteu  ba,  mo  cS  fid)  um  bic  Eriotidjung  innerer 
Üuilänbe  unb  'Vorgänge  banbeit.  Jm  allgemeinen  fehlte 
aber  felbft  ber  gute  ©ille  unb  ber  emftbofte  ’Betfud),  ein 
oerftänbiace  unb  etjolgoctfpred)enbeS  BeobadttungSoerjabtcii 
für  bie  B(ßd;ologie  ausgubilbeit.  ©erabe  im  18  Jahr 


bunbert  trieb  jene  alte  Btetßobe,  roelcbe  matt  feit  bieier  Jeit 
bie  rationale  Bißdjologie  nannte,  ihre  bi'dtiten  Blütßen. 
®a  bilbete  irgenb  eine  Snnabme  über  baS  ©eien  ber  Seele 
ben  auSgangspunft  unb  bie  ©runblage  aller  pjgd)ologiid)en 
Unterfuchungen.  'lltan  cpählte  überbieS  bie  .^ppothefe  nidjt, 
mie  in  anberen  ©iffenjehaften  io,  baß  fie  mit  ben  tirjctiei- 
nungen,  melche  bet  ßcfaijrung  fich  barbicten,  nad)  'Diöglidp 
feit  fid)  pereinigen  ließ,  ionbern  aus  gang  unmijfenfd)art= 
liehen  ®efid)tbpunfleu  g.  SB.  um  red)t  oiel  bamit  beroeijen 
gu  fönnen,  unb  um  mancherlei  ©iinfehe  unb  Hoffnungen 
gu  fid)ern.  So  btfinirte  man  bie  Seele  als  ein  „einfaches 
©eien“,  um  recht  bequem  bie  Ungerftötbarfeit  unb  Unfterb- 
lidjfeit  ber  Seele  baraus  herguleiten 

Sin  cnergifdieS  Bebürfuiß  nad)  erfabruugStbatiacben 
aus  bem  ©ebiete  bes  Seelenlebens  geigte  fid)  im  18.  Jahr- 
bunbert  metfioiitbiger  Seife  gerabe  in  ben  .Streifen,  roelcbe 
im  Uebrigen  bie  t'ißd)olcigie  iit  ber  hergebrachten  ©etje 

äcu,  unb  bie  glängenbften  Vertreter  ber  rationalen 
obe  fteUlen  Bon  'fltojeS  'JJienbelsjobn.  ben  Siltben  ben 
.Stlafiiler  ber  rationalen  iMpcbologie  genannt  bat,  ging  bic 
Hnreguna  aus  gu  ber  ©rünbung  eines  „'Dtagagiu  für  ßr- 
fabrungSleeleufunbe*.  aber  mau  muß  einige  Säube  bieier 
Beitfcbnft,  mclcbc  in  ben  aebtgiger  unb  ncungiger  Jahren 
ecfd)ien,  nur  einmal  butd)blättcric,  um  gu  ftben,  meid)  ein 
mirreS  ®urd)cinanber  non  ßiitbilbungeu,  HaQuciuationen 
unb  unfontroQirbaten  ©ahmebmungeu  fritiflos  in  biefein 
SDfagagin  aufgeipeicbert  rourbe.  Stelatip  oernttnftig  mar  cS 
nod),  baß  eittgelne  'hlitarbeitcc  bie  ®ejd)id)te  ihrer  .Stinbbeit 
ergäbttcu,  um  bamit  ber  Bwbologie  ein  — freilich  nur 
ooriiehtig  ocroenbbarcS  'JJIaterial  gu  liefert). 

Jmmerhin  hätte  bic  ©eifteSrichtung,  melche  fid)  aus 
bieien  S)etfud)cn  erfentten  läßt,  Dietleidht  ichou  früher  gu 
einer  Bjpcholocjie  geführt,  meldie  mit  IRetbt  ben  Barnen  einer 
empirifdjen  ©iiieufchaft  perbiente,  roenit  nicht  allen  biefen 
Beftrebungen  ein  gat  mächtiger  ©egner  critanben  toäre. 
Jtant,  ber  feilte  roudjtigen  ©affen  mit  entjeheibenbem  Erfolg 
gegen  bie  rationale  Biqchologie  geführt  bat,  ging  fo  meit, 
bet  Bibchologic  überhaupt,  aljo  aud)  in  einet  empirifdjen 
Bebanbluitg,  jebe  ßfiftengbeted)tiguitg  abgufpted)en,  rocil  ihr 
nad)  feiner  Bieinung  bie  beibeit  ©ruiibbcbiugungcn  einer 
Sificnidiait  fehlen;  nätitlid)  erfteitS  bie  anmenbbarfeit  ber 
©atbrmcitif  unb  gmcitciiS  bie  3)iöglid)feit  einer  metbobiieben 
Beobachtung  aut  bem  ©ebiete  bes  Seelenlebens.  — Btd)t 
lange  barauf  madite  Herbart  feinen  filbnen  unb  gciftreichen, 
roenngleich  nur  gum  3beil  gelmtgenen  Bevfud),  biefe  gt  unb, 
läßlichen  ßiitmenbungen  burd)  bic  Ibat  gu  tuiberlegen. 
.gerbart  oebanbelte  bie  Bibdjotogic  als  eine  Dicdianit  beS 
cseelentebeuS.  Bach  betu  Btufter  ber  Bbqiifcr  bebiente  er 
fid)  ber  höbttrn  'Dfathematif.  um  aus  wenigen  ©tunb* 
priugipien  bie  allgemeinen  ©efeße  beb  jeelifchen  EebenS  her- 
gulcitcn.  daneben  mies  er  allerbingö  ber  Beobachtung  unb 
beionber«  ber  Selb[tbcobad)tung  bic  aufgabe  gu,  bie  Eilt- 
ftebung  unb  bett  Berlaui  bet  iceliicben  ilorgängc  im  Ein. 
gellten  gu  oerfolgen  unb  gu  bejdjreiben. 

Es  ift  allgemein  befemnt,  baß  bie  gerbatfidjc  Bjqdio- 
logie  unter  ben  Bbilofopbett  unb  Bäbagogcu  anjeben  unb 
Einfluß  in  hohem  ©rabc  ermorben  unb  bis  aui  ben  heutigen 
.lag  behalten  bat.  Eine  anerfennung  ihrer  Legitimität  bou 
Seiten  bet  anberen  mitfenjd)aftlid)cn  iltädite  ift  ihr  inbeffen 
nerfagt  geblieben.  Unb  bieie  ablebnung  ift  ititht  unbcredj= 
liegt.  Schon  ber  ©eg,  ben  Hcrbart  ging,  mußte  Jebett,  ber 
bie  naturgemäße  Entroieflung  erafter  ffiiffenfd)ojten  feitut, 
mit  ftarfem  'Btißtrauen  erfüllen:  fierbart  (teilt  leine  allge 
meinen  ©ejeße  auf,  bCDOt  ibm  eine  Beiße  unberangcti  unb 
metbobiid)  beobachteter  Erscheinungen  gut  Betfügung  ftaub. 
®ie  Beobad)tuttgen  aber,  bie  Don  ihm  unb  oou  feinet  S:ßule 
gemacht  mürben,  tonten  einerfcitS  in  ber  an,  toie  fie  ange« 
IteU!  mürben,  menig  pertrauenenoerfenb;  unb  anberetfeits 
raaren  fie  beeinflußt  oou  ber  Aenntniß  eben  jener  ©cieße, 
beren  ©irfiamfeit  fie  beftätigen  foUten.  and)  bie  allge= 
ttieiueu  giaturgeießc  roetben  aus  Begriffen  matbcmatijd) 
bcrgeleitet.  aber  gefunbeit  rourbett  fit  burdjroeg  burd) 
Beobachtung,  burd)  Btefiung  unb  ©ägung.  Eße  Aeppter 
fein  Sßftem  aufitcUtc,  mußte  Stidjo  bc  Braße  feilte  ießarjeu 


Nr.  1. 


Die  nation. 


9 


uitb  genauen  Beobachtungen  gemacht  haben.  ®teie  Hot. 
bebingung  einer  roifienfd)aftlicbeu  Hjtjdjologie  roat  atfo  noch 
gu  erfüllen.  6«  mußten  Sietboben  gefunken  roetben,  um 
auch  bie  ßrichetmitiqcn  bc?  ieeliichen  heben?  einet  eraften 
Beobachtung  gu  uuienoerfeii.  ßxaft  aber  if»  eine  Beob- 
achtung nicht  icbmi  bann,  menn  iie  nut  mit  jeharier  äuhnetf. 
famfeit  au?gcfübrt  ift.  ®agu  ift  oielnieljr  ein  fonftantcr 
Sfoßitab  unb  eine  IDtethobe  beb  Slefien?  niithig.  Selbit. 
oetitänblich  ift  nun  nicht  baran  gu  benfen,  baß  man  gleid) 
uniet  höhere?  ©efühlblebeii,  unjet  Sieben  unb  fpaiien.  beu 
Schmerg  unb  bie  Rreube  linier  eine  Oerattig  meiienbe  Seob. 
achtung  groiiigen  tann.  Schon  bie  elementaren  ßmpfin. 
bungen,  lretcfae  butch  äußere  ßitiöriicfe  entftehen,  bie  ßmpfin* 
buitg  beb  Sruclb,  beb  hießt?,  ber  Ihne  unb  ©eräuieße,  fic 
geigen  fid)  Itotj  ihrer  ginjadiheit  ipröbc  genug  gegenüber 
einer  eyaftyi  Unteriuchung,  uub  eb  mußte  ftdj  ©enie  unb 
ruhiger  roiffenjchaftlichet  Sinn  in  einem  Wanne  oereinigen, 
her  roeniaftcti?  biejeb  öebiet  jeeliicher  Gricheimmgeii  einer 
roitienjehaftlichen  Bchanbluitg  ctidilieficn  füllte-  Hl?  ein 
fotchet  Wann  beroährie  fid)  ©.  Sh.  Rechner,  Stojeifot  bet 
Bhpiif  in  Seipgig. 

/rechnet  fanb  aUerbingb  beu  Hoben  ber  $ft)d)oIogie 
fdjon  in  gereiftem  Sinne  günftig  porbereitet,  alb  er  ihn 
betrat,  ß?  lagen  roenigftcnb  jehon  einige  ©ruppen  oon 
pftjchiichen  Sri ehemaligen  oor,  loeldje  fidjer  beobachtet  loarett 
unb  eine  geroifie  Uebereinftimmung  geigten.  Hu?  beu  Steifen 
ber  tMaturniiffeiifebatt.  unb  groar  non  gmei  Seiten,  oon 
Shßfiologeu  uub  Üftronomeii  mar  biefeb  Biaterial  getommen, 
ha*  erfte,  bab  einer  roifieiifd)attIid)'pft)chologiid)en  Seßaitb. 
luug  fähig  unb  loürbig  mar. 

Ser  'ßhnliologe  6.  ffieber  in  ©Sttingcn  batte 
barauf  aufmetfiam  gemacht,  baß  bei  glcidjmäfiiger  Her. 
ftärfung  eineb  Steige?  bie  baburdi  ergeugte  ßmpfinbung  nicht 
in  bemfelben  Btaßc,  fonbem  langjamer  anroädjft.  Siidjt  immer 
äußett  fid)  überhaupt  ber  ifuinachb  eine?  Steige?  alb  eine 
gefteigerte  ßmpfinbung.  ß?  bebarf  bagu  bei  großen  Steigen 
einer  pertiältiußmäßig  großen  Serftärfung.  unb  eb  gibt  3u> 
ftänbe  beo  Beioußtfem?,  in  beneti  eine  Steigerung  ber  ßm- 
pfinbungbintenfität  gar  nicht  mehr  möglich  ift-  Sie  fo  et 
mittelteii  Sbatfachen  erinnern  an  gcihiffe  ßriabtiingen  beb 
alltäglichen  Sehen?,  ßine  Hermehrung  heb  Beimögen?  er« 
höbt  roohl  im  allgemeinen  bab  Botjlbebagcii  eineb  fUtenichen. 
aber  ein  ©erointt,  bet  einen  unbemittelten  SJianu  idion 
ftarf  erregt,  fann  einen  SJiiHionär,  ber  barum  aar  nicht 
ibealer  gu  iein  braucht,  nod)  gang  (alt  unb  ungerührt  laffen. 
3ti  ber  Shat  unb  folche  unb  ähnliche  ßrfdjeinungen  aub 
bem  ©efühlbleben  ber  Wenfdjen  oon  älteren  'Ulattjematiferu 
fdion  alb  geießmäßige  Borgänge  angefehen  unb  burd) 
mathematifche  , rotmein  aubgebrildt  rootbeu.  Aber  mähreiib 
eb  flöh  ba  mehr  um  eine  Spielerei  banbeit,  laffen  fid)  für 
bie  an  gebeuteten  Hergänge  beb  elementaren  ßmpfinbung?- 
iebcnb  genauere  Beobachtungen  anfteüen. 

3n  roher  Rotm  faim  jeber  Sefer  berartige  Herfuchc 
machen,  ffltan  belafte  g.  B.  bie  .&anbftäd)e  eineb  fDlenfcßen 
mit  itgenb  einem  ©egenftanb,  etroa  einenc  Buch  oon 
100  ßroimu  ©eioidit.  Sonn  lege  man  ihm,  roährenb  feine 
äugen  gefchloffen  ober  abgcioanbt  finb,  ein  ©eroid)t  oon 
10  ©ramm  auf  bab  Bud).  auf  Befragen  hören  mir,  bah 
er  bie  Betmebrung  beb  Srudc?  gar  nicht  gemerft  hat-  ffiir 
entfernen  bie  10  ©ramm  unb  erlegten  fie  burd)  15  ©ramm; 
mit  beinietbeu  negotium  ßifolg,  unb  fo  fort,  ßrft  menti 
bab  Bufohgmidjt  etcoa  30  ©ramm  betrögt,  mirb  eb  alb 
oermehrter  Xtuef  empfunben.  9!un  erneuern  mir  ben  Her- 
fudi,  aber  intern  mir  bie  $aubflädje  gleich  Doit  vornherein 
mit  einem  ©eroicßt  don  200  ©ramm  belaßen.  Segen  mir 
jefjt  unter  benfelben  Uiuftänbcn  30  ©ramm  hingu,  jo  mirb 
nod)  (eine  oeritärfte  ßmpfinbung  herirorgerufen;  aud)  40 
ober  60  ©tamni  Fönneit  ßinjugefügt  luetben,  ohne  bai)  ba 
burd)  bie  3nteniilät  ber  Xriictempiiubuiig  gunimmt.  ßrft 
bei  einem  >fuiahgeroicht  non  etroa  60  ©ramm  etfahren  mir 
ießt,  baij  bie  Ontpfinbmia  fid)  oerftärft  hat.  Sei  mietet 
holten  Hetfudien  gellt  fid)  beraub,  bah  immer  ein  aut 
geübter  $tud  um  elma  ein  Strittet  feiner  Stärfe  oermehrt 


merbett  muß,  rotnn  bie  Hermehrung  unb  gum  Beroußticin 
(ommeii  foll, 

SteÜt  man  auf  ankeren  Sinnebgebieteii  ähnlid)  äuge, 
orbnete  Herfuthe  an,  fo  ergeben  fid)  gmar  anbere  fahlen. 
Ser  3umad)b  einer  hiehtemprinbung  g.  3.  mirb  alb  iotd)er 
fd)on  mahrgenommen,  menn  bie  Lichtquelle,  aub  ber  bie 
ßrreguug  tommt,  nur  um  etroa  ein  .öunbertfte!  ihres  Be 
trageb  oerftärft  mirb.  aber  eb  geigt  fid)  boeß  überall,  baß  bie 
ßmpiinblidjfcit  gleichmäßig  geringer  mirb,  je  ftärfer  bie 
fdjon  oorhanbene  ßmpfinbung  ift.  Sa?  unbefttittene Her- 
bienft  Rechnet'?  ift  eb  nun,  baß  et  Stethoben  erfunben  hat, 
um  bab  Herbattcn  ber  ßntpfinbung  bei  Beränberung  ber 
äuheren  Steige  auf  allen  Siunebgcbieten  genau  gu  meifetc. 
SbiefeS  Berbienft  ift  um  fo  größer,  ba  bie  Redjner'leben 
Waßmetboben  — fpäter  netbefjert — fiel)  aud)  anbeven  pjqeholo  - 
giid)«n  Htoblcmeu  gegenüber  hemährt  haben.  Sie  gmeite 
Stiftung  Rechner’?,  betete  Herbieuft  unb  Bebeutung  aller, 
bingb  nicht  allgemein  unb  unbebingt  anerfannt  mirb.  beiteht 
in  ber  RuHteQimg  feines  .pftithopbbfiichcn  ©eietjeb“:  'Bit 
babett  geiehen,  bau  eine  3bl]ängigfcit  ber  ßmpfinbung  oon 
bem  erregenben  Steig  mohl  überall  oorhanben  ift,  aber  nidg 
berartig  fid)  ermeift,  baß  etroa  bei  einer  Berboppetung  bc? 
äußeren  ßinbmef«  aud)  bie  ßmpfinbung  hoppelt  fo  ftarf 
mirb.  ß?  muh  offenbar  ein  fompligirtere?  ©ejeß  fein,  nach 
roeldjcm  bie  abhängigfeit  ber  ßmpfinbung  Pom  äußeren  Steig 
beftimmt  mirb.  Rechner  hot  nun  bie  gefetjmäßige  art  bieier 
abhöngigfeit  burd)  eine  mathetnatifche  , tonnet  auegebriidt, 
bie  er  befchciben  ba?  ®eber’id)e  ©eieß  genannt  hat.  H’i)d)o- 
phpfiid)  aber  heißt  bie  je?  ©efeij,  meil  c3  eine  Begießung 
gmiiehen  inneren  — pindjiiihen  — unb  äußeren  — pt)i)fi= 
[djen  — Borgäiigeu  barfteüt, 

ßin  großer  Jheit  ber  erperimentetleii  arbeiten,  meldje 
ooit  ©unbt  unb  befielt  Sdjüiern  anÄgeführt  mürbe,  ift  nun 
feit  Sabyeßnten  barauf  gerietet,  bie  ©ültigfeit  be«  Rechner. 
idjen  ©eiche?  gu  prüfen.  3»  tiefem  3ro«fe  mürben  bie 
SJtahmethoben  derbeiiert  uub  unter  Benußung  ber  gort, 
hbritte  in  ber  Btägifion?med)anif  genau  uub  fidjer  arbei. 
tenbe  äpparate  fouitruirt.  ßs  hat  ftd)  ergeben,  baß  ba? 
gechner'iche  ©eich  nicht  allgemein  unb  uneingeid)ränFt  gültig 
ift.  Sdiotc  bei  Sebgeiteic  geehner’?  hatte  Söunbt  ferner  gegeit 
bie  Sri,  roie  ba?  Welch  oou  feinem  Urheber  gebeutet  unb 
für  bie  Sh)drologic  rerroerttjet  tourbe,  ftarfe  ßinroenbungen 
erhoben,  unb  ber  allgemeftte  Stanbpuuft  Bunbt's  hat  ftch 
burd)  gahlreidje  ßingelarbeiten  immer  mehr  befeftigt.  iroh* 
bem  coirb  in  ber  Schule  BJunbt’?  ber  Beginn  bet  miffen- 
jdia'ttidjen  Hihd)otogie  auf  bie  Seiftungen  Rechnet’?  gurücf. 
geführt,  ß?  ift  ein  Reichen  rilhreuber  Hietät,  menn  Oeioalbt 
Äiilpe,  einer  ber  treueften  SJiitarbeiter  BSunbt’?,  nicht  bloß 
ben  ©eburtblag.  fonbern  fogat  bie  ©eburt?ftunbe  ieicter 
BJiffenichaft  beftimmt  burd)  ben  Bio  ment,  in  bem  Rcdmer 
,am  22  Dftober  1680  morgen?  im  Bette“  gu  (einem 
grunblegenbeit  ©efeß  gelangte. 

^fu  einem  anberen  arbcitögebict  ber  experimentellen 
Bfßdjologie  gab,  coie  getagt,  bie  äftronomic  bie  erfte  Äit- 
reguita.  3«t  3af)rc  1795  — fo  ergäblt  SBunbt  — fiel  e? 
bem  Seiler  ber  Stermoarte  non  ©rcenroid)  auf,  baß  .fein 
aififtent  ftch  hie  Weroobuheit  angeeignei  hatte,  alle  Stern- 
burebßäuge  um  eine  halbe  Sefunbe  gu  ipät  gu  fchen".  ßt 
glaubte  einen  berart  ungunerläifigen  Slififteiiteii  entlaßen  gu 
milffen.  Später  hat  Befiel  bie  roifienfehaftlidje  ßhre  jene? 
Blanne?  gerettet,  inbem  er  nadjioie?,  baß  e?  fauut  gmei 
Beobadjter  gibt,  bie  beu  SJurdjgang  eine?  Sterne?  gleich 
beftimmen.  Siadiforfchungen , bie  auf  atlcii  Sternmurteu 
angcftetlt  mürben,  beitätigen  ba?  unb  führten  nod)  gu  anbetett 
intereffaiiten  ßrmittetuiigcn,  bie  fid)  alle  nur  auf  fotgeube 
Beiie  erflären  laffen:  ®er  iieitpuiift,  in  bem  ein  äußerer 
Hergang  ftattfinbet.  fällt  nicht  gufainmen  mit  bem  Stomctit, 
in  bem  er  mahrgenommen  mirb,  unb  uod)  meniger  natür* 
litt)  mit  bem  Sltoment,  in  melchein  bie  erfolgte  Bahr, 
nehmuug  burd)  irgenb  ein  ifeidjen  befunbet  mirb.  Beitn 
id)  mir  aud)  bie  größte  Biiihc  gebe,  auf  einen  objeltivcn 
Hergang  in  bemfelben  auaenblict,  in  bem  id)  ihn  mähr» 
nehme,  burd)  irgetib  eilt  3oci)en  gu  reagireu,  jo  crjolgt 
meine  Sfeaftion  bod)  immer  um  irgenb  einen  Bruditheil 


10 


Pie  11a  Hon. 


Nr.  1. 


einet  Sehtnbe  ju  fpät.  Siele  „SHeaftionS^eit"  fehl  fid) 
offenbar  au«  mehreren  Beftanbtbeilen  jujammen.  (Jä  tft 
batin  junäcbtt  bie  Seit  enthalten,  weld)e  bie  förperlirtje 
hcitung  burd)  bie  Bctoenbabn  bi«  jum  (ienttalorgan  bean- 
ipnid)t;  ferner  aber  bit  3*'*.  welche  bie  pfprfjifctjen  'Ufte  bcr 
Bal)tnebmung  unb  ber  SSJittenstbätiafeit  bi»  jnt  SReaftion 
etfotbern.  Sd)ou  im  Sabre  1861  fanftruirie  SBmibt  in 
finnreid)er  Beife  einen  einfachen  Apparat,  rttelrtjer  bie  DIeifung 
bet  Sfenftiousjeit  für  ßinbrüde  be«  ©efübl«.  unb  ©ebör« 
ermöglicht.  Jahrelange  mübeooüe  Arbeit  auf  bieieni  Webtet 
unter  ftetiger  Berbefferung  ber  tipparate  unb  Unterfucbungä- 
metboben  bat  ju  wichtigen  unb  übetrafdbenben  Auffehlüffen 
geführt.  Selbiioerflänblidi  ift  ta«  Sntereffe  ber  Bfoäjo- 
iogie  an  aüeu  biejen  Arbeiten  nid)t  etwa  eridwpft  burd)  bie 
Ermittelung  irgenb  weichet  3ahlenroertl)t.  Stier  jowob!  wie 
bei  beit  SntenfitätSmefiungen  ift  »ietmebr  ber  ©ewinn  oon 
3ablcn  nur  Siebenfache  unb  ba«  gattje  Blcfien  nur  ein 
Büttel  ju  bbberen  pft)d)oIogifd)en  3ro'den.  Bad)  Bunbt 
wenigften«  erbält  ba«  pjt)d)otogiid)e  Experiment  etft  feinen 
Bertb  baburd),  baß  ba«  Semußtiein  beim  6|perimentireii 
in  einen  ßuftanb  oerjefet  witb,  in  welchem  bie  inneren  Bot- 
gärige,  ibrem  ganjen  Betlauf  nad),  'diärjer  unb  jiioerläffiger 
jtubirt  werben  fbnnen,  al«  bie«  bei  unfontroüitter  Selbft- 
beobadjtung  mäglid)  wäre. 

Bei  ber  Borfiebt,  mit  ber  Bunbt  feine  ©djlüfje  jiebt, 
ift  bie  Ausbeute  an  rein  pftjebologifcben  ©rfenntnifien,  bie 
burd)  bie  experimentelle  Roridiungoroeiie  gewonnen  würben, 
nodi  nicht  iebr  groß.  Stti  Hierhin  ift  über  bie  ülatiir  bet 
Aufmertfandeit  unb  ber  SBiUenetbätigfeit  j.  8.  uiel  Suter- 
effante«  auf  biefem  Bege  ermittelt  worben.  'Ulan  bati 
aber  oud)  nicht  glauben,  bafe  Bunbt  bie  Aufgaben  feiner 
Biffenfebaft  einfeitig  nur  burd)  Experimental  - Bitjdjologie 
löfcn  will.  Sn  bem  Arbeitsgebiet  ber  B51ferpfi)d)ologen 
finbet  et  ergiebige  Duellen  wiffenfchaftlicher  ttrfenntniife, 
aus  benen  wenig  bisher  gejehöpft  ift.  tlidjt  io  Diel  Der- 
fpridit  er  ficb  doii  ber  jetjt  pielfad)  beliebten  Beobachtung 
ber  Ämbeejeele  unb  non  ber  ibierpfhdjologie.  Aber  er 
fpridjt  aud)  bieien  Äorfehungen,  iojern  fie  nur  mit  wijjen- 
!d)aftlid)er  Bletbobe  geübt  werben,  nicht  ihre  Berechtigung  ab. 

Sebenjall«  genügen  bie  Stiftungen  ber  ejaften  Bibdio- 
logie  )djon,  um  an  bie  3ulunft  biefer  jungen  Biffenicbaft 
reiche  Erwartungen  ju  fntlpicn.  Unb  wenn  e«  ietjt  über- 
haupt noch  SKenfeben  mit  filbnet  Bbuntafie  gibt,  weld)e 
glauben,  bah  bie  Bbilowi'b'e  g°(  geftorben  ift,  jonbern 
baß  fit  jurüeffebten  wirb,  um  ben  oerwaiften  Sbron  mieber 
einjnnebmen,  io  ftüßt  fid)  biefc  Jpoffnung  nur  aui  Bunbt 
unb  beffen  aufftrebenbe  Schule. 

Signtuitb  Auctbadj. 


(Eörntarb  Kub:  TffiJirfjct  CeiOier-*) 

GS  ift  auffällig,  baß  bie  Bolitif,  welche  bod)  im  mobettieii 
franjöfifdieii  heben  einen  fo  breiten  Ütauni  einnimmt,  welche  bie 
Spalten  ber  3eitungen  füDt  unb  fteb  nad)  unb  uad)  fogar 
bie  Salon«  erobert  hat,  in  bcr  moberuen  franjflfiicben  Sitte- 
ratur  faft  nicht«  bebeutet.  3n  ben  lebten  ffliiiunb.uoaiijtg 
Jahren  finb  faum  jwei  ober  brei  Stüde  poliliiei)en  Snbfilt« 
über  bie  Btetter  gegangen;  bie  einjigen,  bie  ein  wenig  oon 
fid)  tebeit  maditen,  waren  „Ralmga-s“  oon  Sarbou,  wo  uod) 
baju  bie  Bolitif  febr  an  jweiter  Stelle  fleht,  unb  .Lu  Oe- 
nuM  Leveau“  oon  Sule«  hemaitre,  unb  mit  bem  politischen 
illaincin  finb  wir  fertig,  wenn  wir  ba«  übrigen«  platte 
38er f ßlaretie’«,  „Monsieur  lo  Ministre“,  unb  oon  Aipbonje 
r anbet  „ N uma  Houmestan“  genannt  haben.  Ha«  ift  her,)- 
lid)  wenig.  Unb  hoch  ließe  fid)  jweifcllo«  aui  bieient  , reibe 
etwa«  erreichen;  benn  e«  ift  ja  nubentbar,  baf)  ein  Stoff, 
ber  täglid)  Sanjenbe  oon  Btcnfcbcn  intercffirt  unb  leiben- 
fdinitlid)  bewegt,  ber  einen  io  großen  Ambtil  am  heben  bet 


Sätfer  auämacbt,  ungeeignet  fein  joüte,  einen  Scbtiftftetter 
jum  Bormurf  ju  bienen  'Mit  feinem  Blichet  Seiifier  mar 
Ebouarb  3iob.  einer  bet  feinfinnigflen  unb  ernftbajteiten 
unter  unteren  Stomanidjriftftelletii,  nabe  baran.  uns  ben 
ermatteten  politifdjen  Stoman  ju  fd)affen;  leibet  bat  er  leboch 
bläßlich  oom  befteu  SBege  abgelenft  unb,  mäbrenb  e«  bod) 
gewiß  im  Bereich  feine«  Salem«  gelegen  hätte,  feinen  ©egen 
ftanb  ttad)  biefer  Seite  bin  auSjnbebneit,  jog  er  e«  oor, 
ben  Bormurf  ausfcbließlid)  ju  einet  Scclenjtubie  ju  geftalten. 
Auch  ba«  läßt  man  fid)  gern  gefallen,  ba  ein  iebr  inter- 
ejfantcr  SRoman  mit  gauj  beruorragenben  Stellen  batau« 
geworben  ift;  nur  ift  eis  ärgerlich,  tunädjft  entiäufd)t  ju 
toetben,  utib  unter  politifeber  JÜoman  itt  abermal«  bi«  ju  ben 
grieebiidjen  Äalenbeti  bittauSgejdjoben 

B!id)el  Seifner  ift  im  polilifchen  geben  dranfteidj« 
berfenige,  auf  ben  ficb  aller  Augen  richten;  geftüht  auf  eine 
Hiebnergabe  ohne  ©teicben,  bat  er  e«  unternommen,  bie 
ütaatSerbaitenben  Kräfte  ber  'llatiou  ju  einer  umfaffenben 
Bartei,  ju;  .Partie  de  reconetitution  morale  du  paysu 
ju  oereinigen  unb  jutn  Kampf  gegen  ben  nach  am  Dluber 
befinblicben  Safobinic-mu«  ju  führen.  Er  bat  fid)  an  aQe 
©utgefinmen  gewenbet,  unb  aüe  haben  fid)  mit  Beaetiterung 
um  ihn  gefchaart,  al«  um  ben  Blanit,  in  bem  ficb  altju 
lang  gehemmte  Beftrebungen  oerfärperten,  al«  um  ben 
ifeiub  jener  fd)niad)oo[Ien  Kompromiffe,  welche  pfreimutb 
unb  Ueberjeugu ngStreue  au«  ben  regierenben  Äteijen  oet* 
bannt  haben;  fein  bebeutenber  ßinfluß  ift  weniger  nad)  au« 
feiner  Berebiamfeit  ju  erflären,  al«  au«  ber  allbefannten 
©erabheit  ieine«  Kbarafter«,  bem  ooflfommeiien  Sinflang 
oon  heben  unb  Sehre.  Stern  Bolt  entfproffen,  hat  et  aUeiu 
ber  eigenen  Kraft  aüe«  ju  bauten;  itachbeui  er  frühe  mit 
einem  gleichaltrigen  Bläbcheu  eine  l?bf  gefd)Iojfen,  ju  weichet 
beibe  nur  ihre  hiebe  al«  Blitgift  brachten,  hat  er  freu  big 
au  ber  Seite  ber  geliebten  ffrau  gearbeitet,  al«  Saurualift 
juerit,  bann,  burd)  feine  Begabung  allmählich  auffteigenb, 
al«  Abgeorb-ieter,  unb  jeßt,  mit  ungefähr  oierjig  Sahren, 
irt  er  Barteifiihrer.  hält  faft  fchon  ba«  BlinifterportefeuiUe 
in  ^länbeu,  ohne  baß  je  eine  ernfle  'Bolle  fein  ©lüd  t«r- 
bunfelt,  je  eine  Betleumbung,  ein  Argwohn  bie  Sauterfeit 
feine«  dtufe«  ernftlich  angetaftet  hätte. 

^iter  aber  beginnt'  bie  Sragäbie.  .{lauSgeuoifiii  ber 
ifamilte  ift  ein  junge«  Btäbcben,  Blanche  ßftooe,  bie  Sodjtcr 
eine«  alten  gteunbe«  oon  Seijfier,  ber  lange  tobt  ift,  unb 
beffen  BJittwe  bei  ihrer  IBieberuerbeiratbung  eine  jiemlid) 
tböriebte  BJabl  getroffen  bat.  Blaiidje  fühlt  fid)  babeim 
nid)t  glüdlid)  unb  oerbringt  meift  ihre  Sage  bei  Sufanne, 
Seiffiet’«  «rau.  Seiffier  bat  fie  fo  ju  jagen  erjogen  unb 
liebt  fie  gleid)  einer  älteren  Sodjter.  $od)  uad)  uttb  nad) 
witb  er  iitne,  wie  fein  ©efübl  für  fie  ficb  oerwanbelt: 
wäljrenb  feine  alte  hiebe  ju  Sufanne,  welche  gleichen  Alter« 
mit  ihm  ift,  unb  bereu  Staat  lief)  bereit«  mit  Silberfäben 
ju  mijehen  beginnt,  allmählich  bte  /form  einer  ^erjl irttcii, 
ruhigen  3uneigung  annimmt,  ertoädbit  langiam  in  feinem 
ftiid)  gebliebenen  öerjen  bie  ßuneigung.  bie  er  für  ba« 
imige,  fd)änc  unb  geiftooüe  Bläbdien  hegte,  jur  hiebe, 
ju  einer  anfängtidi  verborgen  gehaltenen,  balb  erwiberten, 
tnblid)  leibettfchajtlicheii  hiebe.  'Bohl  lämpjt  er  gegen  biefe 
heibeitjchajl,  aber  bieie  hiebe  finbet  ihre  Bahrung  in  lieh 
felbft;  Blandje  ift  nicht  feine  ©eliebte,  aud)  will  er  fie  nicht 
baju  machen,  e«  wäre  ihrer  unb  feiner  unmürbig,  aber  nur 
um  io  tiefer  orrttridt  er  fid)  mit  jebem  neuen  Sage.  Sdjon 
weift  ihn  eine  Stimme  ber  Berwdmng  auf  bie  Sdjeibung 
hin,  als  auf  ben  einjigcn  Bcg  jur  Befreiung  au«  unerträg- 
licher Sage.  Scheibuiig!  mit  aller  Blad»!  wehrt  er  bieien 
©ebanfen  doii  jid)  ab:  iollte  er  feine  ff  rau,  bie  er  nod) 
wahrhaft  uerehrt,  wüte  er  jeiite  Kinber  oerlafjeii  filnnen* 
Er  mad)t  einen  oerjweifelten  Berfud),  bieien  Alp  ju  oet- 
feheueheu,  inbem  er.  um  fid)  felbft  ju  fejjeln,  bcr  Kammer 
einen  Antrag  auf  Abfchafiimg  ber  Ebeicheibung  unter- 
breitet unb  mit  feiner  — übrigen«  frudßtoieit  — BejÜc- 
wortung  beffetben  einen  ieitiet  gtänienbften  rebiierifdjen  Er- 
folge baoonträgt.  Ce  batte  gehofft,  feine  Schiffe  hinter  fid) 
ju  ocrbretinen  — ad)!  albbalb  ergreift  ihn  bie  hiebt  mit 
neuer  ©eioalt  unb  nimmt  ihn  jo  gefangen,  baß  ihm  nicht« 


')  La  vie  |»r»v4te  de  Michel  Teieaier.  Paris.  1893.  Perin. 


oui  ber  ©fit  uicl)r  etwas  gilt  als  itin«  Siebe,  nicht  einmal 
mehr  (eine  faxtet  unb  baö  poltrijche  ffiert,  welches  fr 
unternommen. 

so  laticto  bieie  Seibenfcbaft  jfintr  grau  oerborgen 
blttbtn  fann,  laßt  jie  fid)  noch  ertragen;  et  gebt  ieiiten  rait« 
. loien  Sebensgang  fort,  fpridft  beute  in  ber  Äammer  unb 
bereitet  filt  ben  tolgcnben  Sog  bie  ÄrifiS  oor,  roeldjc  einem 
Bünifterium  DetbängniBooU  roerben  joll,  jo,  es  gelingt  ihm  fo 
gut,  bieä  Soppelbafein  gu  führen,  Oai)  Biemanb,  ber  itjn 
io  oollig  in  potitiidje  angelegenbeiitn  nerftrieft  fiebt,  bie 
miiftlidje  Bebrängiiiß  bes  BlaniieS  abnen  tann.  aber  ein 
Zufall  matbt  Suiannen  olles  ofjenbar,  oud)  ite  ringt  ©ochen 
lang  mit  fid)  felbft;  fie  lnill  ibre  tsnlbedung  noeb  allein  für 
fid)  bebaltcn,  beim  fie  glaubt  nur  an  eine  augenblieflicbe 
Berblenbung  unb  hofft  beit  Watten  giirüdgugcmtmien. 
allein  fie  bat  ihrer  ßnergie  ju  Diel  augemutbet.  unb  eines 
Sbenbs  fann  fie  bem  sturm  nid)t  mehr  gebieten.  Ser 
auitritt  jn>ijd)en  beiben  ifi  betggerreißenb,  um  io  mebv,  als 
Seiifier  iüblt,  bafi  feine  grau  9ted»t  bat;  uielleidjt  möchte 
er  io  fogar  bie  Siebe,  bie  ibn  uuteried)t  l)ält  unb  ibm  io 
oiel  Seiben  bereitet,  aus  feiner  Stele  bannen,  aber  bieie 
Seibettjcbaft  unb  biefe  Eual  finb  ibnt  lieb  geirorben,  er  wogt 
nirbt,  ben  entjebeibenben  ßnticbluß  ju  tafien.  Biifannc,  bie 
ihren  SKann  nod)  immer  liebt  unb  leinen  atibcten  ©unfd) 
begt,  als  ifin  ju  fid)  aurfidguiiibrett,  weiß  bie  SteunungS. 
linie  au  gieben,  welche  feine  tpanblungSiueife  oon  eigen!- 
üdjtr  Untreue  iebeibet,  unb  beiänftigt  iid)  nümäbUdi;  et 
ioDe  lämpfeit,  forbert  fit,  er  falle  Blanche  nicht  roiebetieben, 
et  falle  entidjloijen  bieier  boffnungSlofen  Steigung  eiiifagen, 
bann  «erbe  er  oieDcicbt  roiebei  gut  Stube  gelangen.  Sie 
äbftufung  bieier  feinen  tömpfiubung  bat  Stob  flar  unb  trcff< 
lieb  gejdnlbert  unb  bureb  touienb  unenblid)  jarte  Uebergäitge 
läßt  er  eS  natütlid)  eridieiueu,  baß  Seifiier  bas  oerioridfi, 
was  fie  milnjd)t. 

Um  iid)  bie  terfüllung  feinet  Berpflidftung  ju  erleid)- 
lern,  beidiließt  Seifiier,  eintge  Blonale  in  Saoopen  auf  bem 
8anbe  au  Derbriiigeu.  üioar  märe  feine  Slniofienbeit  in  ber 
Sommer  non  nütben,  et  nor  allem  ocrmödjte  burd)  jeine 
moralifd)e  Slutoiität  einen  wichtigen  Seirtiluß  burdiguießeit  — 
aber  roas  bebeutet  ibtn  ietjt  bie  liolitif,  bie  ebemalS  fein 
ganges  8eben  auSiüOteV  ©enig,  gat  nidjtS  mebr.  ör  bc> 
urlaubt  fid)  unb  miU  als  ebtlteber  'Wann  jein  ilcripredjen 
batten.  Sind)  tbut  er  aujangS,  maS  in  ieiner  Bladft  fiebt, 
itbreibt  iiidjt  mebr  an  Blanche  unb  ifi  bamit  einpcrjtanben, 
oon  ihrem  Utgebeti  niditS  ju  etiabren;  aber  itet  löunte  ber 
8eibtnid)afi  gebieten,  baß  fie  and)  aus  ben  ©ebatiten  wiche? 
Sei  es  babeim  am  ganiilttntijcb.  fei  es  auf  bem  spagier 
gange,  roo  (eine  Jpanb  in  bet  ieiner  Soditer  liegt,  immer 
roiebtr  ift  fie  eS,  bie  feine  Bhautafie  befdiäftigt,  umfoiift  ifi 
fein  Stingen,  Sa  er  biefen  Büßerfolg  geioabrt,  er,  ber  fonft 
leine  Bfiitbt  unerffiUt  ließ,  beginnt  er  allmählich  im  innerften 
Verteil  ihr  gram  ju  merben,  bie  ibm  biefe  Aufgabe  gefiellt 
bat,  ja  balb,  fie  gu  baffen,  eie  aber  folgt  jiir  ibn,  um- 
gibt ibn  mit  einer  3ärtlid)leit,  bie  fie  melleidit  ibtn  in 
böberem  ©tobe  fing  aufbräiigt,  als  aus  bem  .oergen  ipenbet 
unb  mit  bem  .‘peilen  mitempfiubet;  fie  meibet  ooU  Borficht 
jebe  neue  ÜtuSemaubcrfcßung.  iubein  fie  auf  bas  Sort  ihres 
(Satten  baut  ober  boch  »orgibt,  eS  ,gu  tbnn:  fo  fann  er  ,jn 
; feiner  SluSjpracbe  mit  ihr  gelangen  unb  fühlt  nur  Born 
unb  Siebe  im  Stillen  roadj’fit.  Sa  lammen  eines  SagcS 
einige  Sclegirte  gu  ihm  unb  bitten  ihn,  eine  Munbrcife 
burd)  granfreid)  tu  machen,  um  ©oblrebtii  tu  halten; 
»li)ß(id)  oon  bem  ©cbanfen  wie  geblcnbet,  baß  fid)  hier  ein 
'Büttel  barbiete,  Slandjc  roieberjufeben,  ein  Büttel,  baS  er 
nidfi  aufgejud)!  bat.  aber  auch  nidit  »an  ber  irnnb  gu 
ipeiien  permag,  miUigt  er  cm;  er  reift  ab,  er  fttibet  fie 
«lieber  unb  liebt  fie  nod)  heftiger  als  guoor. 

Sie  ©eftalt  ber  Blanche  ift  faum  aiigebcutet,  intb 
fidjerlicb  mürbe  uns  Seifficr's  Siebe  mehr  Sympathien  ab- 
gewinnen,  wenn  uns  ber  ©egenftanb  bieier  Siebe  oertrauter 
märe,  2Bir  (eben  bie  geftättfte  ©altin,  mie  fie  soll  Ijöcbiter 
Seintieit  all  ihre  Energie  aufmeitbet,  um  beit  Berlorcneu 
gurfidgugeioiiineti,  1111b  oieUeid)t  finb  einige  bet  jdfiinfien 
J äüge,  welche  bet  Montan  aufauiueijeu  bat,  in  ber  £dfiibe= 


rung  ihres  ßparafterS  enthalten;  bie  anbere  hingegen  ift  nur 
in  unbeftimmteii  Umrißen  gegeiebnet  ©ir  erjobren,  baß  fie 
Siebreig  befißt,  ebreubajt  geimnt  ifi  unb  gleichfalls  gegen 
bie  immer  mächtigere  Siebt  anfämpjt,  aber  alles  bas  ift  nur 
gut  tpalite  auSgebrücft;  mir  mürben  Seifiier  gern,  oor  linieren 
äugen,  bureb  ben  ©egeiifianb  feiner  'Meigung  einigermaßen 
entidiulbigt  (eben.  Ser  gebier  ifi  freilich  giemlid)  gering- 
fügig, unb  ba  Stob  nun  einmal  einen  aiialpliidjen  Montan 
ßbreibeit  wollte,  fo  mar  eS  einigermaßen  natürlich,  baß  ben 
beiben  Velbeit  fein  epauptinterelfc  gebürte,  UebrigenS  bat 
and)  Blanche  gegen  beit  Schluß  be«  Budjes  jehöne  Biomente; 
als  Seiiuet  ooii  einem  poütifdjen  Banfett  fommt,  unb  fie 
troß  bes  gegebenen  ©orieS  roitber  auffuigt,  erbebt  fie  einen 
heftigen,  eblen  ttrotefi;  aber  was  oermag  bieferi  ®r  ift 
mit  Seib  unb  Beele  bieier  i-eiben idjaft  oerfatlcn;  non  bem 
.fjeimgefebtten  muß  bie  eigene  grau  erfahren,  baß  bie  ftur  miß- 
lungen ifi,  unb  baß  er  tränier  gurüdtomint  als  er  fort- 
gegangen. 

©S  läßt  fid)  beulen,  mie  idjmer  es  mar,  biefe  Scene 
beS  ©ieberjebens  aimcbmbar  gu  gefialten;  bod)  gebt  ber 
Berjafier  an  fie  mit  ioldjerÄfibul)eit  heran,  baß  er  uns  mit 
fid)  jortreißt.  Ju  erfd)ütternber  Jronie  legt  Siiiaimene  gum 
Sobe  getroffene  Siebe  ihr  als  legte«  graufames  ©o«  ben 
Math  in  oeu  Bi  unb,  Seiifier  möge  feine  3uflud)t  gut  Beheb 
billig  nehmen,  gur  Sdjeibimg,  bie  er  felber  einfi  non  ber 
Mebttcrbübnc  herab  io  heilig  belämpft  bat;  io  merben  mir 
in  ieinem  Uebetgang  bataui  oorbereitet,  baß  Seiifier,  mie  eS 
gefdfiebt,  ieine  grau  beim  ©orte  nimmt,  ihren  ©ebanfen 
auffaßt  unb  bisfutirt,  als  hätte  fie  ibn  nicht  bloß  in  einem 
;1iigenblicf  bes  Bornes  bingemorfen,  baß  er  fein  Blanbat  in 
ber  Sammet  nieberlegt,  bie  legten  gümilicbfeiten  eifiiUt 
unb,  ohne  baß  mit  nur  Beit  gehabt  hätten,  barüber  nach- 
gubenfen,  bas  .ftauS  oerläßt  unb  Blanche  enblicb  igeiiat  ;ict. 
SaS  Bud)  icbließt  bamit,  baß  beibe  bie  .'oodjgeitSreiie  an- 
treten. 

®ne  Intge  äfigge  oermag  in  feiner  ©eiie  einen  Begriff 
oon  bieient  Moinan  gu  geben,  in  welchem  ber  feine  ifigebo  oge 
Mob  alle  empfinbutigeit  in  ibre  fleinften  Beftanbibeile  gec- 
legt.  ©aS  fid)  oor  oüciii  ber  ©icbergabe  entgiebt,  bas  ift 
bie  tiefe  Svamigfcit,  bie  ben  Sefer  aus  biefem  Bud)e  an- 
roebt.  Biidjel  Seiifier  unb  feine  grau  finb  — unb  groar 
auch  er  tioß  allem  — ehrenhafte  Blenfcßen,  ja  man  fümite 
fie  bochbergige  'Maturen  nennen  — fie  erfüllt  ihre  Bfiidft 
oollfiänbig,  unb  feine  Bdmlb  liegt  in  ber  Schwäche  feiner 
'Matur,  aber  für  ibn  fällt  in  bie  fflagichale,  baß  er  wohl 
biefe  Bd)ioäd)e  befämpft.  Unb  bod)  bringen  beibe  es  mit 
ihren  oicleu  trefflichen  (Sigenßbafteu  nur  babm,  fid)  gegen- 
feitig  tief  unglflcflid)  gu  madjen,  unb  beibe  oerfinlen  nur 
tiefer  in  ’Motb,  je  tapferer  fie  ringen.  Bejäßen  fie  weniger 
Baribett  ber  Seele,  wären  fie  aus  gröberem  Stoffe  gebilbet, 
bann  würbe  gewiß  eine  jolcße,  mir  leibet  allgu  alltägliche 
(Spiiobe  ihnen  nid)t  bas  $erg  abbriiefen,  Seiffiet  inadjte 
Blanche  gu  feiner  ©elicbleti,  er  würbe  ihrer  wohl  balb 
überbrüiftg,  unb  Sufanne  falls  fit  bie  Sadjc  überhaupt 
burd)id)aute,  gemährte  Bergeibung,  um  ihr  Sebcn  bor  ber 
Berftürung  gu  retten.  So  aber  idiaffcn  ihre  beiten  teigen- 
idjafteii  ihnen  beiben  bie  tieffte  Bein;  barin  gerabe  liegt  bie 
teigcnait  wie  auch  bie  tiefe  ©abtbeit  unb  bie  Bieland)o!te 
bieier  (Sbarafterftubie. 

Mob  btripriebt  uns  eine  gortfeßung  unter  bem  Site! 
„La  seconde  Vie  da  Michal  Teisaier“;  binnen  Sturgem 
joll  fie  etjdteitteit.  Sieic  seconde  via  ifi  bas  Saiein,  roeldjeS 
ibm  an  ber  Seite  oon  Blanche,  ieiner  gweiten  grau,  bereitet 
ift,  gewiß  fein  beneibenSmertbes;  bas  läßt  iicß  DorauSieben, 
beim  Scijfiet  ifi  nicht  ber  Btann,  ber  mit  ruhigem  ©ewijjen 
an  fein  'ifetbaltcii  gegen  Bufamte  juiüdbenfeit  fann.  aber- 
mals biefe,  jebe  evbotfit  greubc  oergällcnbe  ©eioiffeitspcin, 
gu  welcher  ihn  iein  beffucS  teiuofinbcii  oerurtbeiit!  Sie 
guten  »tcleii,  bie  ben  Bcbulbigen  gern  beitrait  toijfen, 
werben  gewiß  burd)  eine  jolche  gortfeßung  befriebigt  feilt, 
allein  was  bebeutungsooller;  bieie  gortfeßung  wirb  bie 
(rrgängutig  bet  leibigcn  — mtb  mit  (leinlicbem  Btaßfiab 
gcmtjjeii  — mimoraliicben  ©abrbeit  fein,  btc  auch  aus  betn 
erfien  Banbe  berooripringl ; Stüfiet  s Uuglüd  wirb  getabe 


12 


Die  Hatcon. 


Nr.  1. 


au?  (einen  nod)  unoerjehtten  lugenben  tjeroonoadjicn,  unb 
ba«  jehärft  bie  Jragif  bei  Serfe«. 

Sir  werben  ben  Berraijer  gcroiß  mit  Jnle  teile  bei  ber 
weiteren  Hiitroicnuug  jeiner  Xljeje  begleiten  — aber  toae  mürbe 
man  nicht  barnm  geben,  roenn  er,  bie  taujenb  Ämioiitäten 
bei  analqtiidjen  Soman«  bei  Seite  laiienb,  un«  enbltd)  and) 
linieren  politifc^eit  (Kommt  (d)aff«n  roollte;  beim  hier  ift  bie 
Bolitif  nur  Beiroerf!  Siebt  ei  benn  ejeidjrieben,  baji  bieiet 
Simid)  (o  »icler  grangoien  [icb  niemals  erfüllen  foU? 

Bari«.  äiaqmoub  Äoechlin. 


Bum  aitiicrn  Ufte. 

.fmben  Sie  jemals  non  ber  'Dfarciarctbcnburfit  ge- 
hört? Sinb  Sie  jemals  ba  geroeien?  Diöglidj  ift  ja  beibe«, 
aber  ba«  Seßtere  «ft  unmabtidieinlid)  genug.  ä«  ift  ein  Diel- 
reijenber  Crt,  an  bem  id)  3h>ieu  febreibe.  aber  er  ift  wenig 
berannt,  — and)  in  ßnglanb  ielbft.  (St  ift  redjt  Heilt,  fein 
.ftreiiabidjnitt  faunt  mehr  al«  12(0  Scbritte.  ein  wahre« 
Sdiatjfäftlein,  iagt  ber  eine.  Dichte  als  Stein  unb  ®aifer, 
mirft  bet  Snbeie  oerächtlid)  bin.  Seine  3trt"treuung,  fein 
fturfaal.  feine  iiromeiiabe.  Seine  Orebefter,  feine  Banbung«- 
brfide,  fein  Bampiboot,  feine  eiienbaijn,  feine  Bäben,  fein 
£anbel  unb  ®anbel.  (Kur  ®affer  unb  Steine,  unb  ein 
btSdien  ©rttne«,  unb  bie  herrlid)fte  8uft.  ®amm  foU  man 
bierherfomittcn?  Sein  richtige«  Sabeleben.  Sui  bem  eure- 
pöiidjen  gefllaitb  ift  Brighton  nirbt  unbefonnt.  ba«  man 
auch  Bonbon  • an  • bet  See  nennt , ober  ba«  norbijebe 
Neapel  mit  feinet  gioei  Dleilen  — loenn  aud)  nur  eiiglitchen 
Dleilen  — langen  «seefapabe,  unb  jeber  geieBfdjaftlicbcn  \'iert> 
lid)fcit,  bie  ba«  .fierg  — ober  ber  Dcrtoöhnte  ©eieilidiaits- 
menid)  — begehren  mag.  and)  jjafting«  unb  ßaftbourne 
iretben  Hinein  unb  bem  Silbern  erinnetlid)  iein.  unb  itn 
Farben  Scarborouglj.  Badi  ber  lieblid)en  Jnjel  ®igbt 
itinnbern  nun,  iebe«  Jahr,  meljt  unb  meljr  uuiere  fontinen- 
talrn  greutibe,  unb  Hnglanb,  aujjerljalb  Bonbon  unb  ben 
gabrilftäbten,  ba«  bliiljenbe,  lädielnbe  (änglanb  hört  all- 
mählich auf  ba«  gu  fein,  ma«  c«  bislang  für  io  Siele  mar-’ 
terra  incogtiita.  aber  Saint-Dlargaret’S-Bai)! 

Dicht«  al«  Stein  unb  ®affer.  Bod)  ba«  ffiaficr  ift 
bie  große  Seltflraße,  bie  Dom  Sorben  Humpa«  himiuSgieht 
in  ba«  atlantiidie  Seltnieer,  unb  io  fort  in  ba«  Diitteltneer, 
beu  Stillen  Cgcan.  Unb  bie  Steine  finb  bie  herrlichen 
rorißcii  ftreibefelfen,  bie  Utlbion  ben  (Damen  gegeben.  Dtir 
gegenüber,  beutlid)  itn  Somtenlidit  etglängenb,  nur  adjtgeljn 
Weiten  entfernt,  laffen  iid)  anberc  .Uteibefelien  entbeefen. 
Sic  finb  ein  Xljeii  ber  Äilfte  graufreid)«  unb  gleichen  burdj- 
au«  ben  hieitgeii,  ba«  heißt  in  eben  bem  (Waise,  in  melcbem 
bie  Dlenjchen,  bübeti  unb  brübeu,  (id)  ungleich  gemorben 
finb.  .fuer  empfinbet  man  redjt  beutlid),  nur  neu  bie  Srtn- 
nutig  ift.  greitid)  muß  man  nad)  jjabrtaufeiibeii  red)neu. 
Bann  (teilt  iid)  nn«,  hier  mefjr  al«  irgenbmo,  bar,  roie  eiuft 
jene  geilen  unb  bieje  ein  gujammcnhängeiibeS  Jaitllaiib 
bilbeten,  unb  roie  erft  bie  Jitancnfrag  einer  gewaltigen 
Strömung  au«  Dorbojt  bie  «trage  in  heftigem  Umfturj 
bilbete,  roeldje  beute  bie  Bänber  trennt.  Unb  bod)  aud) 
Dcreint.  ('iid)t  nur  bie  Bampfitt)iffe  geben  jroiidjen  im«  unb 
granfreid)  über  ben  Sa3-bc  Halaie,  the  straits  ot  Dover. 
Son  hier  au«,  oou  bet  fteinen  Dlargarethenbucht,  taudjt 
gcmipredier  unb  Selegraph  in  ba«  Dieer.  Sie  elfte  unter- 
fccifd)e  Jelegraphcntime  ivarb  hier  gelegt.  ß«  roar  im 
Jahre  1861 , ein  paar  Dlonate  Dor  Bubioig  Sonapartc’S 
Staat«ftreid).  al«  mir  in  J&aure  uns  bc«  ©elinget)«  freuten. 
Unb  heule  idiemt  e«  bem  jungen  ©cicbledjt,  al«  ob  c«  immer 
fo  gcmeicit,  bajs  bie  (itfiiibung  be«  Sienidjutgeifle«  bie  Hut. 
fermingen  mit  Blißeectlc  übcrbtiicfc.  Unb  bie  Btebiglett 
finb  «erhallt,  bie  bamal«  fd)ou,  auf  ©ruub  bc«  Jetegrapljen, 
ben  einigen  Siilferfriebcn  Derliinbeten. 


Sur  ®ajfer  unb  Steine.  — Unb  bod)  ein  uiiauS- 
fpreeblid)  lieblicbet,  frieblidjer  Ort.  Unb  fo  Hein.  ®r 
fömite  nie  ber  groben  ®elt  angeboren.  Sud)  nut  ein  iebr 
geringer  Xbeil  ber  groben  ®elt  fömite  hier  Blaß  finben. 
Sie  Bucht  ift  ja  Diel  gu  enge,  günfgelm  häufet  unb 
Häuflein,  mit  ibren  Heinett  ©örten,  bobeti  ben  Daum  au«- 
gefüllt,  ber  groifthen  Dieer  unb  gel«  für  ber  (Bienidjen 
Soljnpläße  übrig  ift.  .fiöcbfteuä  lieben  neb  nod)  jroei  Heine 
.pütten  bauen,  aber  fie  müßten  atg  Hein  iein.  Seiterbin 
roirb  ber  3roiid)enraum  ju  enge,  ber  bie  fteil  abfallenben 
gellen  Don  bem  anbringenben  (Dieer  bttrflig  trennt.  'Kodj 
ein  paar  Käufer  finb  butter  un«  läng«  bem  gabrraeg  an« 
geflcbt,  ber  auf  ba«  (pügeliaub  binaufHimmt;  barumer 
bietet  ein  fflaitbau«,  roie  bier  unten  eine  iletifion.  bem 
ffteifertberi  genügenbe  fietbetge.  in  beiben  gälten  niebt  obne 
ßleganj.  di  ad)  fflefteii,  red)t«.  roirb  bie  8ud)t  Don  bem 
febarf  Dorfpringenbcii  jfap  abgefdiloifeit,  loelcbe«  beit  (Kamen 
be«  Soutb  gotclanb  trägt  (Kad)  Dften  reibt  fid)  böcbft 
malerild)  gel«  an  gel«.  Slad)  beiben  Seiten,  nad)  X o o e r 
unb  nad)  Ical  bat  ber  gabrroeg  aufgebört.  dlad)  $ooer 
bat  er  DieBeidjt  nie  beftanben.  Oiad)  Seal  roar  er  Dor 
füitfiebit  (Jabten  nod)  oorbanben.  Seither  baten  ibn 
roiitbenbe  fcturmflutben  abgeriffen.  Sa«  fiaub  bier.  im 
angcfidit  ber  Budjt,  roar  fniber  ctroa«  auSgebebnter;  alle 
älteren  Scroobuer  erinnern  fid)  beffett  roabl-  aber  ba« 
'Dieer  bat  Dcrbältnifjmäßig  uiel  bet  ipärlicbeii  Hrbe  abge- 
riffen, um  es  weiter  oftroärt«,  bei  Äittgsboron,  roicber 
abjufeßen.  Unb  wenn  bie  teidjcreit  ©utfbeiißer  be«  ©inter* 
lanbe«,  ober  bet  ©raffcbaftSratb  doii  Äent,  niebt  ju  Sitte 
fommt,  roirb  ba«  Dieer  aud)  bieien  Sieft  roegipülen.  ßiroa« 
Serartige«  wirb  and)  idion  Don  Seitcrblicfenbeii , in«- 
befonberc  ben  gcießeStunbigen  Scbriftgclebrten , uotauS- 
gefeben,  unb  in  ihrer  Seife  bauen  fie  bem  Ucbel  Dor,  fo 
weit  ihnen  möglich,  nicht  «um  allgemeinen  Sobl,  aber  buch 
ein  biäcben  «u  ihrem  eigenem  in  bem  Diietb«Dcrtrage  über 
bie«  .«läuSlein,  ba«  ieß  bewohne  — e«  roar  einmal  ein 
Äfificnbüterbäuecben  — fiiibet  fid)  bieje  föftlidje  Älauiel: 
follte  ba«  .pan«  Don  ber  Diectesflutt,  roeggeroafcbeii  ober 
jerftört  roerben,  fo  roirb  ber  dJlietljcr  nur  noch  für  ad)t 
Sage  nad)  bem  Unfall  ben  Dliethjin«  gu  jablen  haben; 
nadbber  ift  ber  Dertrag  erlojchen.  auf  lange  bin  fann 
oHerbiug«  bec  Äapitalift  bie  Olaturfraft  nicht  ignorireit. 
aber  io  leicht  gibt  et  ben  ßlementcn  aud)  nicht  nad).  auf 
adjt  Jage  troßt  fein  Dergamem  ber  Sturmflutb,  wenn  e« 
auch  bas  $aus  fetbft  nicht  oermag.  $a«  ©elb  für  acht- 
tägigen Diietb«jin«  roirb  er  bod)  nod)  betau«id)inbtn. 
fflctd)  nicblicbe«  Ib’ma,  um  roiber  bei:  ÄapitaliSmuS  gu 
bonctern!  3d)  fiberlaife  meinem  greunbe,  einem  fßrebiger  be« 
Sojialismu«,  ben  Jert  gratis. 

Hs  mödite  fcbeiiien,  al«  ob  roir  hier  an  Dlaud)em 
Dfanael  leiben  mühten,  ba«  ju  be«  BeibeS  Dotbburft  unb 
be«  ©eifte«  Befriebigung  unentbehrlich-  'Bern  ift  nicht  fo. 
(Sine  Dteile  hinter  litt«,  unb  non  hier  nicht  gefeben.  liegt 
ba«  Borf  St.  Dlargoret  at<6tifie.  Bort  fiiibet  fid)  ober- 
mal«  ein  ©aftbau«  unb  boarding  house;  in  bieiem  unb  in 
DlietbSroobnungeu  bei  ben  Bürgern,  enblid)  auch  in  einem 
DefoiroateSceuteubeim,  noit  bem  pbilantbropifdien  DliQionär 
Samuel  Dforleij  gegiftet,  wohnt  bie  Dfebrgabl  ber  Babe« 
gäfte.  Bon  bort  fommen  fie  am  Boimittag  ju  un«  her- 
unter, bortbin  fehlen  fie  am  Slbenb  gutiief.  Bort  itnb 
einige  Äaugäben,  unb,  guter  englijebex  Sitte  gemäß,  fommen 
beten  3><babet  mit  ihren  Sagen  gu  un«,  erbitten  täglich 
Beftetlungen  unb  liefern  ba«  Beftcßte  ab. 

3it  bem  erwähnten  Borge  b« fiiibet  fid)  eine  febt  alte 
jfirdie,  in  bem  Bauftil,  ben  mau  hier  ben  notiuäniiiieben 
nennt;  unb  nicht  weit  baoon  eine  anbere,  ebenjaU«  alte. 
Bie«  jeheint  aitgubeuten,  baß  ber  Be, gilt  Dotmal«  eiice  oiel 
größcie  ©eoölterung  ernährte.  — Dicht  wenig  merfroürbig 
ift  aud),  baf)  hier  nod)  ber  alte  ©ebraud]  be«  abenbgcläute«, 
ber  enrf«w  (=  couvre-fea)  ftattfinbet,  ben  Dor  nicht  al« 
achthuiibert  Jahren  Silhelm  ber  gröberer  jroangSrotife 
eiiiiiihite.  Um  ad)t  Uhr  mußten  alle  8id)ter  unb  geuer 
au«getöid)t  roerben,  unb  ba«  englifche  Bolf  hotte  gu  Bett 
gu  gehen,  epeutgutage  hat  ber  ©ebraud)  natürlich  alle  Be- 


Nr  1. 


Bie  llation. 


13 


beiitung  Dftlorcu ; aber  es  bat  einmal  ein  Wann,  bem  ein 
Unfall  iuflcftofeen  mar,  eine  milbe  ©tiftnnq  gemadit,  bamit 
ber  ©ebraicd)  aufrecht  gehalten  tocrbe:  — etn  flat  Ionier* 
Datiert  iiert,  "Sam  bat  er  ein  Stiid  Selb  bmterlafien, 
unb  eS  tinbet  ritt)  immer  Semanb,  ber  beim  lobe  beb  3,!' 
baberS  baS  Reib  übernimmt  unb  bie  abcnbglode  läutet. 
Wit  bem  (atboliidjen  'itesperglöddien  bat  bie  Sad)c  md)ts 
ju  tbun. 

iiielleid)t  finb  mir  hier,  in  biefem  trieblicbcn  C5«ctdjep_ 
fei bft,  auf  b'itoriiebem  ©oben;  geernß  finb  mir  eS,  roemi 
mir  liniere  Schritte  auf  roenige  enaliitbe  Weilen  in  bie 
'3tcd)barjehaft  richten.  Btt  biejen  Äüftcn  lanbete  Julius 
teäiar  bei  feinem  elften  iUcrfueh,  bie  Stritten  ju  beroaltigcn.  So 
iaern  roenigftenS  bie  meiften  Rorfcher  in  ihrer  aUerbings  ctroas 
nebelhaften  gpefulatiou;  anbere  uerleaen  beu  ÜanbungSpIatj 
au  bie  Hüfte  ton  tef  f e 5.  Rrtilid)  roitb  bie  ganbung  nid)t 
Dar  meinem  Seniler  eriolgt  fein;  bort  ift  für  gegioiten 
Icmi  Wat).  Aber  menn  mit  nur  fünf  eugliiehe  Weilen  oft* 
märte  geben,  ba,  bei  Sita  Litt  er  unb  Seal,  iinb  bie  haben 
Rilfenn  änbe  juriidgelreten.  ba  bat  fid)  ba-5  Ufer  auSgebreitet: 
ba  aüetbinge  mag  bie  Bankung  ftattgefunben  haben,  roeldje 
bett  8nfang  bilbete  ber  unDennciblidien  fünfbunbert  Sabre 
bautmben  rümijehen  .perrfdiait  auf  bieier  Jnfel,  einer  irerr* 
idtaft,  bie  io  jablreidjc  geugen  unb  Srümmet  bintcrlaffen, 
bie  fo  melfadc  SJilbuug  hier  oerbreitete  Unb  boeb  mar 
bieie  Silbung  beftimmt,  auf  eine  3eitlang  bem  Sturme  beb 
germaniidjen  teinbrangS  ju  roeidjeu,  ber  lene  fietiobe  id)lnß, 
non  bet  Sacitue  uns  im  Slgricola  berichtet,  unb  bie,  m 
ber  jeltiamen  Wijdjung  beb  SBrttten  unb  Sömers,  in  Sbafe* 
’peatt'S  tetjmbclnte  unb  Seat  traumhaft  foitlebt. 

Stbcr  baS  ift  lange  her.  Steigen  mir  mehr  alb  ein 
Sabrtauicnb  herab,  ber  neueren  ßeit  ju.  tpiet,  batb  oben 
auf  ber  Reljeullippe  beb  Soutb=gorelanb  finben  fid)  bie 
feften  Softe  eineb  alten  ffiemäuetb.  SichtS  ift getbtödelt. 
Sber  ber  größere  Sbeil  befien,  roab  ofienbar  eine  ©efeftigung 
mar.  ift  mit  ben  Relienftttden,  auf  bcneit  eb  ruhte,  btnab* 
gcftürjt  in  bie  liefe  beb  SJIee ree.  Sie  Kellen  »011  unten 
nagen  beftänbig,  unb  oon  oben  bringt  Segcmoafier  111 
Driften,  friert,  unb  reißt  im  Sbautti  Stüde  beb  Relfenb  hinab. 
SSaS  oon  bet  ©eieftigung  noch  übrig  beißt  bie  Uatterie. 
Wan  bat  Don  ba  eine  feböne  äubiidjt.  aber  mann  mar 
bab  ©eiuäucr  neu?  Kelchen  Reinb  füllte  eb  abmebreu 
helfen?  Sticht  ganj  io  ftumpf  ift  ber  ©eijt  ber  änwobnenben, 
baß  er  nicht  eine  8ntroort  fuebte.  teilte  Sefeftigung,  um 
aui  bie  Dorbeifabrenbe  fpanifdtc  armabn  ju  feuern,  tagt  ber 
(Sine;  eine*  ber  ©Seife,  behauptet  ber  Snbete,  burdj  roelchc 
bie  gefürchtete  ganbung  ber  franjöfij$en  3rmee  nerljinbert 
merben  foUte,  bie  Stapoleoti  ber  ©roßc  bei  Soulogne  Der* 
fammclt  batte,  alb  er  nad)  Ulm  unb  aufteilitj  abgerufen 
marb.  ßmiieben  1688  unb  1805  roeiß  hier  bie  Jrabiticn 
nicht  ju  unterfebeiben.  Siefe  Rijcher  unb  aderbauer  haben 
feinen  ßhroniften. 

38it  finb  nun  auf  bem  ffiege  nach  Sooer.  Siet  Weilen 
eines  reijenben  Ruf)pfabe8,  bod)  über  bem  Wcer,  reid)  an 
milben  ©lumen  unb  bunten  Schmetterlingen,  bringen  uns 
bie  iantt  binroUenben  Sünen  entlang,  beren  Xhüler  bie 
leidjt  fd)nellenbcn  ginien  eine«  jungfräulichen  Wäbdien* 
bufenS  geigen,  nad)  ber  alten  Sömcrflabl,  bie  jebott  früher 
eine  alte  Stabt  ber  dritten  mar.  $ier  auf  bem  meiibin 
geftredten  Schloß,  baS  fo  oiele  tercigniife  ber  englifeben 
Wefd)id)te  gejtbe)t  1111b  nu)i,  mie  bie  Stabt  felbft,  oon  mobernen 
SeftungSmeiteu  umgeben  ift,  blidt  uns  aud)  ber  ältefte 
tieucbtUiunn  biefer  fjitfel  entgegen  Sie  Sortier  haben  ihn 
gebaut.  Unb  hinter  brr  Stabt,  au  ihrem  mcftlicbeu  Hube, 
tritt  bie  teifenbaijn  in  beu  Tunnel,  bet  bie  Sbafeipeareflippc 
burdjbobrt.  So  ift  ber  Seifen  genannt,  auf  ben  ber  Siebter 
in  Seat  binroeijt: 

. . . Half  w ay  down 

Haiiga  one  that  gathera  aamphire,  — dreadtul  trado! 

•Öat  nid)t  Sd)iller  im  Wilhelm  XeU  bie  Steile  benutjt 
uub  Dertiejt  in  ber  Sdiilbcrung  beS  gefangenen  tehemaimetf 
ber  oerjioeiielten  armgartt  3jt  bas  uidjt  fein  armer  ©Üb. 
heuer  00111  Sigiberge 


Ter  üben»  tlbgrunb  weg  Dos  freie  WraS 
abmbbcl  Don  ben  (d)roffrn  ReUniioän&en.  . . . 

■vHfi  (Soll,  ein  elrnb  unb  rrbärnuid)  ttebeil! 

•Cieiit)utage  iammelt  Sciemaiib  mehr  tiefen  Weertendiel, 
es  fei  beim  in  fleinem  Waße  bet  Sotanifer,  meldier  ihn 
Chrithmum  maritimum  nennt.  ;JU  Shnfefpeatt’S  Seit  Der* 
locnbete  man  baS  Kraut  als  3u>t>e'i*  unb  er  »ertrat  bei 
Iiid)e  bie  Stelle,  mcldie  jeitbtr  oon  ben  „Wireb  flidleS“ 
f uub  nielcm  acbnlidjem  eingenommen  roirb.  Wir  marb  nicht 
vergönnt,  in  biefer  Üetrocnbuiig  bte  flflanje  ju  genteßen,  bie 
hier  in  großen  Wofjen  bie  ihr  gftnftige  Stellen  ber  Reifen 
befleibet,  mit  faftigem  ®lattmud)S  unb  gelblichen  Solben* 
blülben.  aber  looqt  als  ©entflie,  baS  bei  einem  eleganten 
Siner  bem  ©aite  als  etmaS  seltenes,  bem  Orte  wigen* 
tbümlicbeS,  bereitet  unb  oorgefeßt  lotitbe.  6s  beburfte  inbeß 
einer  ftarfen  anftrengung  bes  jpöilid)IcitstriebeS,  um  bet 
ärtigfeit  ber  'Birtbut  gerecht  ju  merben.  Senn  bas  Sing 
tebmedte  abfd)eiilid),  tote  ertra  fdjlecbter  unb  rauher  Spinat. 

an  einem  anbetn  bieier  fchönen  Sage  auf  oflmärts 
nad)  SSalntet  unb  Seal,  ftatt  meftmärtS  nad)  Sooer.  SJir 
löuuten  trtilid)  in  beiben  Siidjtunoen  eine  6ifcnbabn  be= 
mißen,  aber  nicht  oon  hier,  0 nein!  nicht  oon  hier  aus. 
Sas  ift  ja  eben  eilte  bet  feltfaineit  Scgmittgeit  biejeS  freunb» 
liehen  Ortes,  baß  er  oon  reiner  tBabiilinie  berührt  roirb,  unb 
uns  ber  Sinfall  ber  hörbaren  anäbig  erfpait  ift,  bas  heißt 
ber  Sd) «lärme  oon  Äunbeit  ber  itergnügungSjüge,  mit  ihrem 
Stürm  unb  ihren  Stier*  uub  SBranntmeinflajchen . mie  fie 
anbere  Seebäbet  periobiieh  unfid)er  machen.  3,Dtt  ober 
breimal  bes  Sage®  lönntn  mir  and)  einen  Omnibus  bcmtßen, 
aber  rooju  teile  t baS  gibt  eS  an  biefem  Ort  nicht  für  unS, 
bie  mir  auf  ein  paar  'Kochen  uns  hier  anfäffig  getnadjL 
Siebet  fteigen  loir  auf  fteilem  3idjadpfab  bie  Hlippen  hinauf 
unb  madjcii  ju  Ruß  über  bie  roelleuben  tu'lgel,  burd)  bujtigeS 
©ras,  au  mohlgepRegten  ©ehöiten  oorüber,  mit  bem  löltcf 
aufs  herrliche  Weer,  ben  3üeg  nach  ©almer  unb  Seal. 

Sie  beiben  Stäbte  hängen  jufammen  mie  Hamburg 
unb  aitona,  ohne  äußerlich  erfenubare  Stheibeiiuie.  Seal 
ift  eine  iehr  alte  Stabt,  unb  einer  bet  jogcitamiteii  Riini* 
häfen,  bie  entlang  ber  Süboitipifje  oon  tenglanb  gelegen, 
eine  bebeutenbe  Stolle  mährenb  ber  langjährigen  Kriege  mit 
Rraiitrcid)  gcfpielt  haben,  aud)  finb  hier  nod)  jroci  Äajtelle, 
mohl  eihalten,  unb  als  mittelalterliche  ReftuiiqSbauten  inert* 
mürbig  genug.  Jm  Uebrigen  haben  bieie  Stäbte,  beinahe 
flach  an  ber  Äiifte  hingeitrrdt,  beu  gemöhulieheu  gemein* 
plähigen  tehaiafter  oon  Seebäbcrit  jroeitcii  Sanges,  ein 
menig  höher  fiehenb  als  Wargate,  mclcheS  ben  füorjug 
hat,  bie  Seeluft  itt  gerabeiter  Itinie  tiom  Sturbpol  ju  be» 
liehen,  unb  ben  ß2ad)thetl,  eilt  anjtehungSpuntt  für  nlleä 
ju  fein,  mas  itonbon  au  Jiulgarität  enthält. 

Sebeutenbe  i'iamen  oetbinben  fid)  mit  biefen  Orten 
unb  ber  ihnen  oorlicgenben  Seegegenb,  roeldje  bte  SorottS 
heißt,  sjitcr  mürben  in  ben  engtijd)*hoQäubi|cheu  Kriegen 
miebcrhoU  Seeicfalachteii  geliefert,  unb  bie  gemattigen  ©e> 
ftalten  bet  abmirale  Stomp  unb  be  Suqter,  Slafe  unb 
sprinj  Stupert,  bes  KintertönigS  Sohn,  fteigen  oor  uns 
auf.  3«  ©ahnet  teajtle  hält  fetjt  bie  Station  für  irgenb 
einen  hod)Detbientcn  Staatsmann  eine  ehrenooUe  fthöne 
Xieimftätte  bereit.  meld)em  unter  bem  tVamen  eines  SehütcrS 
ber  Rttnfhäfen  faum  eine  anbere  Sienitpflicht  jujällt,  als 
btSmeilen  einer  altenhümlid)en  Rcftliihtett  beijumohnen  unb 
feine  Unterfchrifl  einem  mohl  jicuiltdi  niditsjagenben  Schrift* 
ftüd  beijuiilgen.  /pier  ocrbrachte  Wellington,  ber  Staats* 
mann,  beffen  Solle  als  jolcher  faum  meniger  bebeuteub 
mar,  als  jeine  Relbjüge  in  Jnbien,  'Portugal,  Spanien, 
Rraitfreid)  unb  ©elgien,  bie  leßten  3ahte  ieineS  gebeitS, 
unb  hier  ftarb  er  im  Sooember  1851.  3*) 111  folgten,  in  ber 
Sütbe,  Sorb  fialmerfton,  Jiorb  ©tanoille;  bann  ein 
bürgerlicher,  S5.  Smith,  bet  fidi  aus  ber  höchl’t  beidjei* 
benen  Sage  eines  fleinen  ©uchhänbletS  jur  Stellung  eines 
WiUionätS  unb  jur  Solle  eines  Rührers  ber  Konferoatiuen 
im  ^lauie  ber  ©emeinen  nicht  hiuaufgeiduoungen,  aber 
hcnaujgearbeitet  hatte,  oon  aQeti  geachtet,  menn  aud),  feiner 
etiuas  hauSbadenen  ehrfamen  ©eije  entiprecbenb,  mit  bem 


14 


Oie  Jlation. 


Nr.  1. 


itnniMtdi  gemeinten  Spitjuampn  Olb  Wortaliti)  bejeidmet 

— pinn  Bariation,  bic  au«  'ÜJ alter  Scott’«  Clb  'lttorlalili) 
entsprungen.  Je(jt  bat  Borb  Suffcrin  bie  Stelle  eine« 
©aienroäcbiet?  im  Sdiloffe  oon  ©almer,  loobin  er  lieh 
iteilioeiie  jurüefjtiebt,  meint  ihm  bie  Jnfulten  bet  jügcllojcn 
Barijer  Brefir  jpi  arg  roetben. 

3uriicf  tur  ftiUen  Dlaraarctbenbudit.  'Kit  buben  beit 
berilidjften  Sonnenaufgang  gehabt.  Oer  lag  oerging  in 
ungetrübter  Schönheit.  3*  fitje  auf  ber  Bernnbn  oor 
meinem  $Su«d)en  9tid)IS  jnnjdien  mir  unb  ber  Ser,  al* 
ber  Jfabrroeg,  unb  bie  Seite,  bic  man  Ijier  geioöbnlid)  jtmi 
Aus«  unb  Änfteiben  beim  Babe  benutjt.  En«  '.'Jleer  ift  litt« 
beidireiblid)  ftiü,  ba  e?  bod)  \u  anberen  Seiten  niic  ein 
roilbe«  Xbicr  auibrauien  tonn.  ®ir  beobaebten  bie  Schiffe. 
Setten  fiitb  roeniget  al«  iiinijebu  .tugleid)  in  meiner  (He. 
ftchiSlintc,  öfter  ftlnhinbjiuanjifl;  einmal  habe  icb  oicruiib 
jedigig  gejohlt.  Säumtet  bie  icbimmmenbcn  l(alä|te.  bie 
nadi  Spanien  geben,  nadi  bem  Borgebirge  ber  guten  »oft« 
nung,  nad)  3iatal,  in«  Biittelmeer,  nad)  Slbeti.  Jnoien, 
Atntralitn,  (Sbina.  Gin  Bilb  be«  mobeinen  Berfebt«.  .'.linier 
meinem  .jjäuSdten  ein  Heiner,  freimblicfjer  ©arten.  Sann 
ileit  auffteigenb,  ooH  an  Bcrjteincrungcu,  bie  tburmboben 
Kellen,  bie  uns  oiMlig  gegen  3ioibroinb  idjütjen,  gegen  'Jiorb 
meu  unb  Üiorboit.  jo  baß  jur  ©eibuaebts«  unb  Sieujabrsjeit 
mir  ben  Aufenthalt  hier,  im  Bergleid)  jmn  nebeligen  Bonbon, 
böcbft  angenehm  finben.  6«  mirb  SSbcnb.  'fludj  ber  lebte 
®icberid)ein  ber  untergehenbeii  Sonne  in  ben  roftgen 
SBolfen  be«  Cften«  ncrfdjioinbct  admählid).  9!ad)  JBeften 
ift  un«  bie  AuSficßt  auf  ben  fintenben  Xage«fönig  per  perrt. 
G«  entjünben  fid)  bie  natürlichen  Beuditen  be«  nächtlichen 
fjinintel«,  liub  jehon  haben  fid)  bie  mohlthätigen  SBarmtng« 
reichen  eutjfmbet,  meldje  ber'Dienfd)  aufgeriehtet,  Beud)ttl)ürme. 
Bichtichifie,  — eine  jener  eblen  (Haben  bet  ’Biifenfchajt,  bie 
nidjt«  Ueble«  in  ihrem  Sdjoofie  birgt.  Sie  umgeben  un«, 
mir  ein  großer  Hranj  jiehen  fie  non  biet  jut  franjöfifchen 
Hüfte  hinüber,  unb  oon  ba  jutücf  jur  litiirigen,  — an  Sonn 
unb  Karbe  net|d)ieben,  Blicfliriiter  unb  ftäte.  roeiß,  rottj,  grün, 
unb  fo  non  bem  Seefahrer  leidit  unterjdjieben.  Gin  große« 
Bid)t.  nad)  fielen  Berjuchen  oor  einigen  Jahren  auf  bem 
Soutf)>noteIanb  errichtet,  fdicint  in  unfere  Bucht  nad)  Cften 
hinein;  ein  anbereS.  geinj  in  ber  Bäbe,  mirft  feinen  Schimmer 
jfibroärt«,  nur  biejen  iehett  mir  hier  Saran  iebiicßt  lieh  bie 
©raunaje  — gris  nez  — auf  bem  ©ege  nach  Boutogne, 
roo  eiuft  .fteinrid)  VIII.  gefämpft,  — bann  mir  gegenüber 
Galat«,  befjen  Betlnit  bae  ©erj  ber  Äiinigin  IKatic  gebrochen. 

— „Ülach  meinem  lobe  merbet  3ht  auf  meinem  ©erjen  ba« 
©ort  Galai«  geidtrieben  finben“  — unb  ba«  fetjt  fern  Gng« 
länbcr  mieber  un  BefiS  feine«  Batcrlaube«  fehen  mödjte, 
beim  in  eben  bem  'Maße.  in  bem  Guglanb  oom  ifejtlanb 
fid)  jurücfjog  ober  jurüefgebrängt  mürbe,  ift  feine  ©röße 
aemadjien  Sann  fehen  mit  ba«  Sicht  auf  bem  Sanbe  doii 
©laoeimgeii.  .©rooelingen!  — heiftf«  in  ©oetht’«  Ggmoiit 

— Sreunbe1  Sa  ging'«  frijd).  fl  ui  einmal  tarn«,  roie 
nom  ©iinmel  herunter,  oon  btr  Blünbuiig  be«  Klüfte«  bau, 
bau!  immer  mit  ftanoneit  in  bie  Kranjoien  breiu.  ß« 
roaren  Gnglänbcr,  bie  unter  bem  ’Abmiral  'Bfaliu  non  un- 
gefähr non  Siiitfitthen  porbeihibrcn.  3,oot  fiel  halien  fie 
im«  nicht;  fie  fonnlen  nur  mit  ben  tleinfteu  Sdjiffen  herbei, 
unb  ba«  nicht  nah  genug;  ichoifen  auch  mohl  unter  un«.  — 
ö«  that  bod)  gut!  G«  brach  bie  ©älfdjen  unb  hob  unfern 
Blut!).“  Blanche  rooUen  nod)  meiterl)in  ba«  Sicht  oon  Eün« 
lirdjen  entbeefen,  roelcheS  Gromrocll,  nad)  ber  Grftürmuug 
burd)  feine  Xiuppeit  in  Bctbinbung  mit  benen  be«  BlarjebaU 
X u renne,  für  Guglanb  ermarb,  uiibbas  ber  Benfionär  ftranf« 
reich«,  Hart  11.,  hochfeligeii  Anbeuten«,  ihr  ein  mcitere« 
Xrmfgelb  au  bic  ifranjofett  jurüefgab.  ©icr  nun 
fehlt  ber  fiiehtetfrei«  nad)  bet  euglifchen  Hüfte  jutücf.  8®*i 
fieuditichtffe,  ein  rothe«  unb  ein  grüne«,  marnen  oor  ben  ge- 
jährlid)en  ©oobit>in=Sanb«,  einft  blühenbcii  irclbem,  ia 
beiiditet  bie  Sage,  be«  herrid)iiid)tigen  unb  gierigen  ©raten 
©oobmin,  be«  uuglücfiuhcii  Honig  öaralb  « Bater;  burd) 
einen  geroalligen  Seefturm  beftrafte  bie  Borfehung  ben 
böten  Bfamt,  — unb  gelegcuttid)  auch  bie  unfchulbigen 
Beute,  bie  ietne  Selber  bebauten,  bie  ©eilen  Detfchlangeti 


fllie«,  unb  nun  oerichiingt  bie  hin«  unb  herroogenbe  uttge« 
heute  Sanbbanf  ben  unoarftchtigeu  sd)iffer,  ber  fid)  md)t 
burd)  'IHenichenroilj  marnen  läßt. 

Jd)  iteige  ltcid)  einmal  bie  fjüget  hinan,  unb  erblicfe 
nod)  roeitere  Beuchten,  ba«  untere  Bicht  oon  Sautb-Korelanb, 

— Hiug«boron,  — ba»  31orth  iforelaitb  bei  SJroabitairS,  roo 
®icfen«  fein  , Bleaf  ,&ouje"  ichricb,  enblid),  bei  Harem  ©etter, 
bie  Bidjterreifje  oon  iHamägatc.  Oa«  mar  bi«  oor  lieben 
Jahren  her  'ffohnfilj  be«  nielthätigen  Bbilanthtopen  Sir 
’jSofee  UKoutefiore.  Bon  bort  au«,  roie  auf  Seinen  rneiten 
Seiten  bat  bietet  Apoitel  ber  Blenfchengüte  jeine  ©ohlthaten 
nad;  Orient  unb  Occibent  Derbreitet.  Eort  itarb  er  mehr 
al«  huubert  Jahre  alt,  oon  feiner  Äönigin  geabelt.  oon 
allen  berehrt.  6r  mar  ein  3ube  unb  mar  jo  glttcflid).  oon 
■Vertu  ählmarbt  nichts  jii  hören. 

Unb  ba  id)  JHamögate  nenne,  — in  neueren  lagen  ein 
unfehöner  Ort  uub  Bieblingsplat)  ber  Bhiliitcr  — töiit  nid)t 
in  Jhren  Ohren  ein  alter  Hlang  her  EidjtuugY  dorthin 
jicljen  ltit«  ©eine'«  Berie  Uitb  mit  ber  Grmnerung  an 
.Hittp“  fei  biefer  Serichl  gejthlofjen 

GS  ift  mir  hoffentlich  gelungen,  ihn  nicht  aU|u  an« 
jiehenh  (u  machen;  benu  märe  ba«  gefd)e[)en,  fo  möchten 
mehr  Bejudjer  bierberjiebeu,  al«  mit  brauchen  fönnteu, 

— iie  möchten  unter  Jhntt  Hören.  Sitte,  bitte,  liebe  Beute,  ich 
bin  bod)  ju  gutmüthig,  um  Gud)  ,;u  rathen,  nad)  Blargate  gu 
gehen,  ©ebt  bod)  liehet  nad)  Brighton  ober  an  meid)  anbetn 
|d)öncn  Ort,  ber  ßud)  hetjagen  ntag.  BieBeidit  laßt  Jhr 
ßud)  toegroarueu,  ha  fo  jehr  menig  :Hanin  hier  ift.  Unb 
roa«  fönnten  mir  Gud)  barbieteu? 

Diidjl«  al«  Steine  unb  ©afjcr. 

September  1SQ.  ßug.  CSmalh. 


CEine  mnöerne  SCoötenmElTc. 

.Xobtcnmcffe“  heiftt  ein  Heine«  Büchlein  — Umfdjlag 
mit  idiroar,|em  Üiahinea  — ba«  foeben  bei  Kontente  unb  Go. 
in  Berlin  erid)ieuen  ift.  XaS  Bild)  iührt  al«  Biotto: 
Fismoll-Polonaisf  Op.  44  non  Ghopiu  uub  ift  bem  fchr 
bizarren,  aber  nod)  echteren  Bbrifer  Sirtiatb  Schnicl  ge» 
ipibmet.  $er  Berfaffer,  Stanisiam  Br|i)bhSjetoSii,  ift  ein 
junger,  in  ben  litteratiichen  Hreifen  ber  31eid)ähauplftnbt 
lehr  befanntcr  Bote,  ber,  nadibem  et  Blebijin  itubirt  unb 
So,)iali«mu«  betrieben,  feljt  in  engeren  Krcunbebgelagen  tu 
fpäter  Stunbe  feilten  ßhopin  unoergleiihlid)  jpiclt  unb  itt 
ber  Eichtling  fliiubnicf  für  feine  jugteid)  reine  unb  ftürnti'die 
Jnbioibualilät  fudit.  ß«  ift  ein  biöcfjeti  gefährlich  für  mich, 
über  ihn  tu  ichceiben,  beim  er  hat  einntat  über  mid)  eine 
fehr  überfdjmengliche  Brafdiüre  oeröffentticht;  unter  ©ent« 
iettteit  braucht  man  ba«  ja  aber  nidjt  notumeubig  al«  bie 
befannte  ©egenfeitigfeit  auSjulcgen.  Ea«  Bud)  hat  mich 
gemattig  gepaeft;  unb  — honni  soit  qui  mal  y ponse. 

Sa«  Heine  Sietf  gehört  in  eilte  ©nippe  pon  Büchern, 
bie  immer  ein  iditedjte«  Schicfiat  haben.  .'Siuab  tu  bem 
groften  Bublifum  gelangen  fie  entmeber  nie,  ober  jebenfaB« 
etft  jo  ipät,  baft  cs  öent  Berfaffer  nicht  mehr  oergönnt  ift, 
feine  Heine  Kreube  baran  tu  haben.  Sie  fommeii  nicht  io 
roeit,  fie  bleiben  auf  bem  Biege  jteefeu,  auf  bem  halben  ©ege, 
bei  ben  (egaüfirten  Bcrmittleru  in  unterer  io  überaus  ichön 
eitigeridjtctcn  3eit,  ben  lUejenftnteii.  Sa  loerbeu  fie  gelekti 
uub  tobtgefchmicgcu.  ober  nicht  gcleien  uub  herunteegemadit. 
je  nach  ben  Uniiläiiben.  Außer  bem  Staatäanroalt,  bcffeii 
Jittertffe  fic  and)  in  gemiffen  Kätlcn  ermecfeii  fönnen,  meift 
Bifiininb  oon  ihtem  Safein,  ot«  bie  paar  Beute,  bie  iie  al« 
gelöfte  Bieber  unb  niorgtnröthlich  gelichtete«  Eunfel  in 
ihrem  Jnneriten  empfinben  unb  mandnnat  ihre  idjroärmeriich» 
übcrid)menglid)en  Anbeter  metbeii. 


Die  tfation. 


16 


ÜrjghbSjewSfi’S  Sud)  ift  eine#  oott  bitten  (?S  wirb 
wohl  audj  bao  gewöhnliche  Sdjidjal  betfelben  ttjeiten.  Sab 
ift  traurig,  — lim  io  mehr,  «teil  alle  biejt  ®üd)ct  unter 
Schmetten  qeboret:  werben,  »on  bereit  gan)  organiid)« 
Intimität  bie  otbinären  Süehetnmcber  feine  Siorftellung 
haben.  SS  ift  and)  Schabe  um  bie  Äritif  felbft:  in  fo  einem 
Si  lbe  reue  bieieo  föitute  fit  antegungen  ftrtben  ,)u  minbet 
fterilen  Unterfucbiiitgen  als  bie,  ob  gubermann  obet  ©aupt, 
ntatin  bet  gröRere  ift,  — toldie  (fragen  finb  bod),  nach  einem 
SJoc’jcben  auobruef,  nur  ©rörteruiigen  über:  was  ift  mebt, 
„ereep“  ober  „crawl“  — , fie  fönnte  ielbft  probuftio  loetben, 
mit  ben  Problemen  matbfen. 

Sie  „Tobtenmeffe*  ift  eine  ietjr  mobettie,  gie  ift  eine 
gan)  imterlrebe,  wirb  im  3"netu  beb  Wenfdien  gehalten, 
non  bem  Jd)  über  bas  34.  oom  einen  Tbcil  beifelbcn  über 
ben  anbereit  Tbeil,  oom  auogeioadijetieii  34  über  bao  Ur> 
Jet),  non  bem  Webim  übet  bao  Weühlecbt.  TaS  Thema 
ift  eine  Variante  jut  Iragif  bet  aefpalteneit  Jubioibualität; 
unb  bie  Wefie  Ijat  bao  ganje.  erbabcn,f4mcr)bafic  Hibriren 
tinet  inbioibueäen  gcele,  ineldic  fiefa  als  Wenid)beitsicele 
füblt,  bie  ju  ©tunbe  neben  mufe,  inbent  fie  baS  3!cue  fle- 
bicit,  — eine  oeitroefnete  ©ülfe  um  ben  jungen,  hitdieu 
Äetm,  ber  ipätet,  in  neun', bet  grbe  madjjeub,  neue  ftultur- 
blütbcn  abfefjett  wirb. 

Wit  einem  'ftaraboiott  möchte  id)  lagen,  bas  ßbaraftc* 
riftifdie  unicter  Seit  fei  nid)t  bie  eine  obet  anbert  äußere 
gtjcbcimmg,  etioa  eine  mifientdmitlidje  fintbeefung  ober  eine 
fotiale  Bewegung,  ionbetn  eine  Umroanblung  im  tnenid). 
liehen  Snnern,  ein  pind)opbbfitd)e9  iibänomen.  Sie  t'trjön, 
lidjfeit  oon  beute  fiiblt  fid)  felbft  in  mcit  Ijöbctem  ©tobe 
benn  jemals  trüber  als  etrnas  9fid)t=einbeitlid)eö.  TaS  'gbä 
iiüinen  ielbft  ift  natütlid)  nicht  neu,  ionbetn  toabtidteiulid) 
fo  alt  wie  bie  menfd)!id)e  ?i'atur  felbft;  aber  eS  ift  fid)  nie 
friibet  über  ftdi  ielbft  io  bewuRt  geworben;  unb  aus  bem 
neuen  SBemuRriein  baben  fidt  neue  ©efttblefonflifte  betoot- 
gebilbet,  bie  tiefer  unb  probnttioer  finb,  als  oiele  trübere 
unb  beren  (ötlautdten  bie  Aufgabe  beo  neuen  Sichters 
fein  mufp 

Sie  Ginbeillithfeit  ber  t(erfönlid|feit  ift  aufgehoben: 
bie  ©ifienfeboit  meift  bie  ganje  Sfala  oon  Berjpaltungo, 
Phänomenen  nadt,  oon  ber  etftcn.  fchlnmmernben,  iinbctoufsten 
Toppeiregung  bis  juni  oöüigctt  ToppeÜein,  toie  es  in 
iontnambulärer  unb  rein  patbologiicher  Toppelgängetei  er- 
jeheinl.  Sie  ßinbeittidifeit  bee  ©eichlechts  ift  aufgehoben : 
bie  ©reuten  jtoiithen  Wann  unb  ©eib  uctnüidien  rieb  prim 
gipiell  gan);  bie  Stufenleiter  iehreitet  ununterbrodien  fort 
oon  bem  relatio  reinen  IppuS  binaut  jum  abioluteit  Toppet- 
toeien,  bei  bem  bie  ^hbfis  CiinS,  bie  irinebe  baS  entgegen, 
gelebte  ift.  Sie  Qinbcitlicbfcit  beo  ©illi  uS  ift  aufael)oben: 
er  i)t  in  ein  ©ollen  unb  ein  ©attbcln  gcrfpaltet.  in  einen 
3nttanb  ber  fenforijdjcn  Sferoen  unb  einen  Juftanb  ber 
motnrijd)en  'Jferoen,  itt  ein  Uitheil  unb  eine  SuSführung; 
unb  oon  bem  fßunft  beo  icbeinbat  totalen  gittSieinS  fd)ieftcu 
nadt  allen  Sichtungen  Linien  aus,  toelche  am  anbereit  ßnb« 
pmtFt  bie  eine  ober  anbere  tgpifche  ßrkbeinung  beo  jer< 
tpaltcnen  ©iüenS  barftellen,  bao  i<hänontcn  beO  Ajianbclnö 
ohne  bao  oorangehenbe  gtabium  beo  ©äbletiS,  baS  :f()ä, 
nomeu  beo  ©iüeno  ohne  bao  nodjfolgenbc  gtabium  beS 
©anbelnO  Unb  fd)lief|lid),  oor  allem:  bas  ©leid)«emid)t 
iioiidjen  ber  uitalen  füafio  unb  ben  fontrollirenben  Thalia 
leiten  ift  aufgehoben;  baS iiegetalioe  ift  galt)  loeggetrocfnet, 
bao  ©ehtnt  hat  alles  aufgejogett;  ber  Wcnld)  ift  lieh  felbft 
eine  ‘üräpaiatiatnmlung  geworben,  ein  , 'Herbarium  oon  ge< 
troefneteu  Blumen;  feiner  ber  fd)öneti  Schmetterlinge  beS 
finiilidieit  unb  afjeltiDen  34s.  ber  nicht  in  bemielben 
Sluaenblicf,  toemi  er  fidi  aus  ber  $uppe  hebt,  iofort  auf 
bei  fpitjen  unb  töbtenben  i'fabet  beo  9iiall)tit- ginne«  aui 
gefpieiit  wirb. 

Ties  geRtcre  beionbctS  ift  baS  Iheitia,  bao  einen  jehr 
orrRett  unb  getoift  nidit  ben  fd)led)tef!en  Iheil  ber  mobernen 
franjöfiichen,  ifaubinaoijdjett  mtb  ruifiieben  Pitteratur  füllt. 
60  ijt  aud)  bafielbe'  Thema,  bao  'tr.ipbnojcioofi  in  feiner 


„Tobtenmefie*  bchanbelt.  9ber  er  tijut  eä  auf  feine,  ganj 
originelle  ©eije. 

Ter  junge  Wann,  ben  er  für  feine  Schilberung  aus. 
gewählt  i;at,  leibet  unter  ber  Spaltung  jioijdjeti  ben  beiben 
28efenstf)eilen:  bem  Vitalen,  Slegetatioen,  Unmittelbaren  unb 
bent  ßtttchmienben,  Suflöienben,  SeumRten.  6r  ift  jomit 
ein  Jterroanbter  oon  Srinanb  be  Ducme  in  Sourget'S  ,,lln 
crime  d'amour“,  oon  'JiDültlt  töiurtrel  im  „L’IrrSparnble“ 
beffelben  autorS  unb  oon  ©reSlou,  bem  „Disciple" 
oon  ©illiant  ©ögh  in  Jpermanu  Sang'S  „©ofjnungöloje 
©eidjlediter“ , oott  3afob|en's  "liitS  Stjhne  unb  Sri  .f>ogh, 
oon  lurgcnjeffe  SRubitt,  oon  bem  ©eiben  in  ©upSmnnO 
,.En  rade“  unb  oon  mehrere tt  anbettn  jeitgenöjnfchcn 
Tiehluugstppen.  Jtbcr  unter  ihnen  aüen  fteht  $i,)t)> 
bqSgemOfi's  .ffertain“  ganj  für  fid),  gan)  toie  bas 
Sud)  felbft  in  feiner  art  als  eilt  Unilum  in  ber  geiammten 
mobernen  giiteratur  bafteht.  Sein  „CSertain“  ift  nicht  biojj 
ein  einjelner  Weiltet),  ber  butd)  einen  inneren  Fehler  rn 
©tunbe  gebt  in  unterer  ailtagsmelt,  foitbern  er  ift  aufgeiaRt 
als  bie  ©efammtmenichheit  ielbft,  bie  in  ihrer  unbetoujjten 
©anberung  bem  Unbeftintttiten  entgegen,  einen  augenblid 
flehen  geblieben  ift,  um  fid)  im  Spiegel  bes  Sichjelbit- 
beiuuRtmerbenS  gu  betrachten  unb  ju  iehen,  wie  fie  gleich 
einer  übetreijen  ,vrud)t  oerfault,  bamit  ber  neue  .(fern  frei 
werbe.  Unb  et  ift  aud)  fein  bloRer  Serurtheiltcr  im 
»leictien  ber  Tegeneratiou,  beten  Träger  et  ift,  fonbetn  er 
be|eid)net  pigleid)  ben  ftoljeit,  gepeinigten  ’Ulättprer  bieies 
Gebens,  bettelt  inhärenter  Stieb  es  ift,  fid)  ielbft  immer  aufs 
9teue  )u  übentiinben  unb  fich  immer  neu  ,)u  gehalten.  Ter 
■Oielb  ift  baber  fein  Uingelmenid)  nur,  er  ift  ein  mit  Slut 
unb  jehmerjenben,  ptteriiben  ’.'icroeu  gefüttteä  dtiefenignibol ; 
unb  baS  Sud)  ift  feine  „moberue“  Srjählung,  jonbern  ein 
li)riid).miifeni4aitlid)er  ©pmnus,  eine  jchauerlidje  'Ufeffe,  bie 
in  ben  finfteren  abgriinben  bes  auffteigeuben  organifdjen 
©ntmieflungSlebeits  eilten  tauieubfad)  oerftärften,  groteSf- 
eutftellten  ©ibcrhaU  fiitbet  unb  itt  ber  weiten  Bufuuttsferne 
wie  bas  Cdjo  eines  unheimlichen  unb  bctlemmcnbeu  Tonnet, 
liebes  oerljaüt.  Ter  flaffenbe  ©eatnfah  im  $rjgbi)äjeroOfi'.- 
fdjen  „CScrtain"  ift  nicht  nur,  wie  in  ben  mobernen  SetethuugS* 
romanen  unb  Ttamett,  ais  eilte  herebitäre  Sclaftutig  bar, 
gefteüt.  Sreilich  loitb  auch  bicieS  'Diotio  benntjt:  baS  in, 
time  Unluftgefühl  mitten  in  feiner  gejchled)tlict)en  hilft  leitet 
„Isertain”  baoon  her,  baft  iem  Sater  ein  armer  polnifcher 
Sauer  war.  bie  Walter  bagegen  eine  oerjeinerte  äbelobame, 
bie  ihre  Kinbcr  mit  Qfel  empjangen  unb  gebaren  halte, 
aber  bieö  Worin  reicht  allein  nicht  )u.  baS  gattje  Shä> 
nomen  „ßertain“  ,\u  erflären.  Ter  streit,  ber  in  tl)nt  raft 
lUoijchen  ber  Seele  unb  bem  Weid)led)t,  hat  eoolutiouäre 
SJebeiiriing;  er  felbft  ift  als  Träger  btejes  aui  bie  gpige 
getriebenen  ©egeniaRcS  bie  Stüde  gioijdien  jwei  iihafen  in 
ber  iiieujchlichen  tontwicflung.  Jim  aujang  war  bao  ©efd)led)t, 
lehrt  er.  Jiichto  auRer  ihm  — aQeS  in  ihm.  Tao  mar  ber 
©cift  ber  '.Bibel,  ber  über  ben  Wemäiicrn  fdpoebte.  TaO 
©efd)lcd)t  hat  alltS  aus  fid)  gejebaffen,  gehen,  gid)t,  Be, 
wegung,  bie  auifteigeubc  ftctte  ber  Organismen.  baS  ©eltim ; 
eS  tft  tiod)  alle»,  was  ift;  alles  itt  feine  Sdjöpfung.  Buleljt 
idjuj  es  aud)  bie  Seele;  aber  an  biejer  ieiner  legten  Sd)bpjuug 
ging  eS  ,pi  ©tunbe.  Urft  waren  fie  nod)  eins,  bas  ©r. 
|d)lcd)t  unb  bie  Seele,  — mit  anberen  ©arten:  baS  ititale 
uub  bas  öebitti;  aber  batm  fallt  bie  Spaltung  imb  ein 
miithenbet  Äampf:  baS  Äittb  erhob  fid)  gegen  feine  Wutter, 
btc  Schäpfuug  madite  fid;  oon  ihrem  llriprung  loa . bie 
Seele  feig  bas  ©eid)!ed)t  gan)  in  jid)  auf.  aber  bannt  hat 
fie  litgleid)  ihr  eigenes  Sobesurtbeil  geiprodjen;  beim  bas 
©cjdtlecht  war  bet  Stoff,  aus  bent  otleitt  geben  geichatfen 
werben  fouute,  bie  eitt)ige  Ditale  Ouclle.  auch  bie  Seele 
tttuR  fterbett,  wie  unb  weil  bas  ©eidilcdjt  geftorben  ift. 
Tieie  Tragöbie  ift  eine  Wenfehbeitsiragijbie  unb  eme  iitbi- 
oibuelte  ingleid);  unb  „ßertain“  ift  ihr  Träger.  Jit  feinem 
periönlichcii  Sthicffal  ooll)ieht  fid)  ein  Sdjicfml  ber  Weufd), 
heit:  er  niuR  untergeben,  weil  er  bao  Sdiluftglieb  ift  in 
einet  enblojen  Äcttc  ber  SntwitfclungotranOformationen  beo 
©eichlcd)tO. 

Uro  ift  atio  eine  allgemeine  Wetamocpbofe  ber  ga  ijeit 


Digitized  by  Goosle 


16 


Die  Hat  ton. 


Nr.  1. 


mtiifdjlidjeti  Statut,  bte  totr  fid)  in  biefem  etttjelncn  ‘Bleu- 
fdjtn  Doüjiebtn  ieljen.  $arnm  ift  ba*  Silb,  im  öituKtii 
gejeben,  tntbct  traurig  nod)  fianfljait,  meint  ber  Seriafitt 
tm  Sorrootte.  gteilid)  get)t  ba«  Snbroibuunt  jtt  ©runbe; 
aber  bte  SJtenidjIjeit  geioiimt,  bebt  (iit)  aus  (einer  Stiebe 
empor,  roie  btr  neue  Kogel  S-'bbnij.  Unb  mau  ioH  fid) 
niebt  bureb  bie  Dielen  (ogenatmtert  SegetieralrotiSeijdjcimmgen 
bupiren  laffen,  Don  beneu  biete  grofee  UJtetamorpboie  bei 
bent  Ginjelnen  begleitet  ift;  bie  Sieurojen  bejeiebnen  ben 
'Beit,  ben  bie  (ortjebreitenbe  Gntroidlung  bei  ineiifdjlidjeu 
(Seifte*  einjufdjlagen  iebeint;  „gerabe  in  ben  Sieurofett  unb 
Sjqdjoiett  liegen  bie  Samenteimc  eine«  neuen,  bi*  jetjt  nod) 
nidjt  flafftfijirtert  Gntpfinben*;  fie  finb  e*,  tu  beiten  ba* 
'Eiinfle  fidj  mit  ber  'UtatgentStbe  be«  SerouRtiein«  rötbet 
unb  bie  unterirbiidjen  SRifte  )td)  über  ba«  Siioeau  ber  WeereS« 
flädje  beben“.  Ob  biefer  fiibne  Sebanfe  audj  bie  3Babr= 
beit  enthält  V 6«  jdjeint  fo.  Kiele  groRe  Siebter  finb 
in  ihren  $erifmlid)feiten  unb  in  ihren  Berten  Seuflniije 
baoon;  unb  Diele  SJIeifter  ber  mobernen  Sltjdjopbqfiologte 
beflätigen  e*. 

Siele  ftrititer  roerbett  roabrftbeinlid)  jagen,  io  etroa* 
roie  ba«  Sud)  oon  Stjbbq*\ero«fi  tei  teilt  ©icbtioerf:  id) 
fiitbe,  baR  überhaupt  bie  äftbetijdic  Sebanterie  nie  fo  fdjlimm 
geroeieit  iit,  roie  in  bet  JagcSfritit  oon  beute.  Sei  einer 
(oldicn  Sebauptung  ntuR  jcbenfaU«  jugleid)  ba*  Gbaraf- 
teriftilon  eines  Subtioerf«  genau  prajifirt  roerben  ,'di 
habe  meinerieit*  Derjucbt,  bie  Srenjen,  bie  ba*  Sicbterijdje 
Don  bent  9fi$t.®id)tertid)cn  (djeiben,  jit  jieben  itt  meinem 
„SialetialiimuS  in  ber  gitteratur“  utib  in  meinem  Seitrag 
um  6tbmibfunj‘jtben  Suche  „Sjpcbologie  ber  Suggeflion", 
oroie  in  mebteren  fleinen  auijätjen.  Stadt  biefer 
Sbeorie  ift  lßrjt)bt)«jeroäfi’«  Reine*  Sud)  eilt  abioluteä  unb 
edjtr«  Stürf  ®id)tuitg.  ß*  ift  eint  gatije  SnbiDibualität 
unb  ein  eigene*  Semperament,  roeldje  Don  ber  ^lobten, 
triefte“  in  un*  übertragen  roerben  al«  Silb  unb  Stimmung, 
iemgemät)  bat  e«  and)  mit  bieiem  Such  ieine  gang  befon= 
bete  Seroanbtmfi:  t*  ift  ein  fo  PoDftänbig  ebrltd)c*  Sud). 
Sn  unftrtr  Seit,  roo  bie  gange  gitteratur  gn  jdjielen  an= 
iängt  utib  bttnabe  jebe»  58etf  ben  faulenbttt  Kuttfi  irgenb 
einer  äiipaiiung  bat,  empfinbet  man  e*  foft  roie  ein  tauf* 
atbtnen  uad)  bem  Aufenthalt  in  uitgeiunber  atmojpbäre,  etn- 
mal  ein  aättlid)  unbtfümmtrte*  SelbftbetenntniR  gu 
leieit.  Unb  KblieRlidj:  ein  in  unentwirrbarem  ©ebüjdi  ali= 
feit«  im  Balbc  btutenb  niebergetunfene*  ebte«  SBüb  flöfet 
un*  beffere  ©effible  ein,  al«  bie  Dottrefflidjen  rfugtbierc, 
bie  pflitbttreu  unb  befonneu  an  betn  ihnen  l)od)ad)tung«Doll 
ergebenen  Sublifum  auf  ber  großen  SanbfttaRe  ihre  gut 
belabenen  Jtarren  oorbeigief)en. 

da  $anfiott. 


Schlaraffia  politlca  ©efdjichle  btr  ©idjtungen  oom  heften  Staate, 
feipjig.  1892-  gr.  SBilb-  ©tunoio. 

(Sine  ®efthld)te  ber  menidjlidjen  Srrtbümer,  meinte  GSoeib?,  mürbe 
bei  rodtern  ba*  interrfiantefte  unb  lebrreichfte  aller  (Wefdiictjtebüctjer  fein. 
23ir  finb  natürlich  nod)  roeit  baoon  entfernt,  ein  foldje«  Buch  5“  be* 
fl|en,  unb  oifUetd)!  wirb  re  überhaupt  niemal*  erfdieinen;  injroHdjcit 
aber  ift  e*  eine  fetjr  banfendrorrtbe  Aufgabe,  roenigfteu«  einzelne  menfd)» 
liebe  ^frtbümer,  bie  in  ber  SSelt  eine  grobe  Diode  gespielt  haben,  mit 
hiftorifchem  $ragmati*mn*  *11  behaitbclu.  (Sin  foldjer  freilich  oorerfl 
noch  in  bddjeibenen  ©renjen  fteden  gebliebener  Brrfud)  liegt  hier  oor. 
Utifrr  Büchlein  erjäblt  oon  ben  Staatäibealen  aller  feilen  unb  BälleT, 
oon  jenen  Beriud)*n,  bie  feit  $lalo  unb  Xi)amad  9Roru*  btfl  auf  Bebvl 
unb  1b<obor  ^HT^fa  immer  toieber  gemacht  roorben  finb,  um  ben  Fimmel 
auf  örben,  ben  maii  erträumte,  anfthaulich  ,ju  jeietjurn.  Ser  iutcreffantefte, 
allerbingö  auch  fchroierigfte  Xljetl  ber  tjicr  oon  felbft  gegebenen  9uigabe 


roare  e^  ßemefen,  bie  ä»  beantroorten:  mie  entfteljeR  au*  ber 

«Jialur  beb  'JJienfdjen  bicie  raftloö  erneuten  fBerfudje,  einen  oottfommenen 
3uflanb  beö  menfchticheu  6emeinfd)aft*lebenb  in  allen  öinjelbeiten  au** 
jumalen,  ber  bod)  nieraale  erreichbar  ift,  roeit  er  ben  @runbbebing ungen 
beb  menfchlichen  Ü&efenö  roiberfprichMf  Sabei  mürbe  man  bann  fogleich 
barauf  geführt  roerben,  baä  Ukrbältni^  biefer  polUifch'fo^ialen  ju  ben 
religiäfen  ^arabictboorfteUungen  ju  unterfuchen,  roobei  fidjer  ein*  fefi* 
geftellt  roerben  (änntc:  fie  ergänzen  fid)  betbe  roechfrlfeitig,  bie  Sehnfitcht 
beb  menfchlidien  .perjenb  nach  einem  oofifommenen  ©lüdbjuftanbe  fucht 
lut  irbifch<n  ®afein  Jöefrteöigung,  roenn  ec  biefelbe  im  erträumten  Sen* 
feit*  nicht  mehr  finben  fann,  roenn  ber  religiäfe  G5laube  in  fein  u Örunb* 
feften  erfchüttat  ift,  roirb  bae  ^arabie*  »om  Fimmel  auf  bie  (Jrbe  ©er- 
legt, meil  man  biefec,  welche*  bie  ^Jljantafie  au*  bem  Material  ber 
^irflichreit  fid)  jufammenfefet,  für  realifirbar  hält.  80  ift  cd  auch  heute 
toieber,  roo  laufenben  bie  gläubige  Eingabe  an  bie  Utopien  be*  So^ia* 
U*mu*  rin  Grfah  ift  für  ben  religiäfen  (Glauben,  ben  fie  oäflig  über 
^orb  gerooifen  haben.  (3JJnn  lefe  barüber  nur  bie  intereffanten  ftu** 
führungen  unb  Berichte  ^anl  Cüöhw  * in  feinem  Suche:  „©rei  Senate 
gabrifarbeiter“.)  öbenfo  ift  e*  abeT  auch  umgefehrt:  roenn  gläubige 
Snbrunft  roieber  bie  Öeniüttjer  eriüQt,  fo  febroinben  aDmäbtid)  bie 
poliilfch'fojialen  3Kärchenbtd)tungeit,  um  bem  religiäfen  Diiftbu*,  ben 
farbenprächtigeren  ©aTÜetlungrn  oom  himmliidjen  $arabiefe  ba*  gelb 
räumen;  ift  bod)  in  ber  ganzen  3r**  Dom  (fnbe  ber  Vlle|anbrlnifd)en 
Öpoche  bi*  jum  ©eg Inn  be*  fReformationdjeitalter*,  alfo  namentlich 
roäbrenb  be*  Wittefalter*,  von  politifchen  Utopien  fo  gut  rote  gar  nicht 
bie  9irbe,  roäbrenb  fie  in  ber  neueren  jeit  oon  Jtjonuiö  Woru*  bi*  auf 
unfere  läge  in  bem  (Srabe  beftänbig  fid)  oermehreu  unb  an  iäinfluft 
geroinnen  al*  bie  |erfejjrnbe  Stritif  ber  religiäfen  Ueberlieferungen  fort» 
fchreitrt 

$on  allen  berarligen  im  umfaffenben  Sinne  hiftorifdjnt  unb 
pfi)cho(ogif(h<R  Unterfud)ungen  finb  freilich  in  oorliegenber  Schrift  tiur 
feljr  fchroache  Änfähe  oorhanben.  ©er  ungenannte  Ikriaffer  — er  ift  im 
feiger  ber  „Örenjboten*  ju  fuchen  — begnügt  fid)  bamit,  bie  oerfthie* 
benen  ©idjtungcn  unb  St)fteme  oom  beften  Staate  in  biftorifd)rr  f$olge 
oorjufubren  unb  ba  unb  bort  mit  furjroetligen  Betrachtungen  ober  auch 
toobl  frittfehen  Bewertungen  ^u  begleiten.  Sobeffen  ber  Berfaffer  be» 
herrfcht  fein  Material  in  nicht  geroüt)nUd)em  Umfange,  er  meift  oor  allem 
feine  ©arftefiung  lebenbig  ju  machen  unb  mit  gefunbem  Jpuinor  {u 
roütjen,  unb  fo  ift  unfere  oorllegenbe  Schrift  ein  febr  lefetteroerthe* 
Büchlein,  ba*  allen  empfohlen  roerben  barf,  bie  fid)  für  bie  politiich* 
fojialen  Xraumgrbilbe,  roie  fie  heute  roieber  ftärfer  al*  je  im  Schwange 
gehen,  intenffiren  — unb  roer  intereffirte  fidj  heute  nicht  bafür?  jSiQ 
man  in  ihr  innere*  SBefcti  unb  ihre  Bebeutung  für  bie  ^ufunft  Qfinblicf 
geroinnen,  fo  gibt  e*  fein  beffere*  Tliltel  al*  bie  oerglrid)enbe  h'ftorifche 
Betrachtung,  welche  auf*  beutlid)fte  lehrt,  bah  ade  brrartigen  ©id)tungen, 
mögen  fie  aud),  roie  e*  beute  meift  üblich  ift,  im  tteroatebe  be*  poiittfihrn 
Shftern*  auftrrten,  auf  bie  Sphäre  ber  BbatUciflr,  ber  fie  rntfpruugen 
finb,  befchränft  bleiben  müffen,  nienialä  aber  in  ba*  roirfliche  politijdjt 
lieben  be*  tbaifräftigen  .öanbrln*  übergreifen  fännen  unb  bürten.  So 
Oon  Setten  einjclner  Sd) wärmer,  roie  etroa  ber  SBcebertäufcr  oon  fünfter 
ober  ber  Barifer  Qommunarb*  oon  1871,  bennoch  ba*  lichtere  oerfucht 
mürbe,  ba  hanbelt  e*  fid)  immer  nur  um  eine  feltfame  gffdjtdjtUcbe 
(Spifobe,  bie  al*  ^Soffe  ober  blutige*  Satt)rfpiel  begann,  um  all  Ira- 
gäbie  in  fürjefter  grift  enben. 

-K— 


H)ie  iit  früheren  Jaftren  half  &te  (Sxpebition  audi  in 
bierent  3ahre  (ginbanbbrdim  für  ben  abgelatifencn  Jahrgang 
in  ftvei  JFarben  (braun  unb  grün)  jum  prrtre  nun  l Black 
per  fctiith  Uorräf()ig.  BUe  Buttjhanblungcn  nehmen  Buf- 
trage  entgegen;  bei  birehtem  Bejuge  von  ber  Cxprbfffan 
bitten  toir  neben  bent  Betrage  bau  1 BQarlt  bte  ^arket- 
BortokoQen  mit  50  |^f.  einiufenbrn. 


OcTOKtawtiidKr  MfMltear.  Olt«  ln  HktJin.  — tind  wn  £.  ^ttmona  m »oll«  8W,  tK^WnioBt  H 


Berlin,  ben  14.  Phfober  1893. 


11.  Ja>H'(ian{} 


Die  Dation. 

IDodjenfdfiriff  für  Politik,  ©Dl&stoirtljriijafi  unb  litteratur. 

.jjerauSgegeben  non  Dr.  Cjj.  BarUj. 

Äommiifi cito • Serlag  oon  $.  Z.  $trtnann  in  Berlin  SW-,  Sfutlrftrafef  8- 


3rhrn  Bonitabntb  rrfdrctnl  rhu  Bummrc  son  IV»— 8 Vagen  <12-16  Bellen).  j|  sei  eins  bei  »nlenbnnfl  uirlex  Ktnajbanb  16  Bach  jjJjxlidi  (4  Bach  pifricl- 
Jlbonnr  Mtnlaptet»  rar  »nilfdiUnb  trab  VeB«rttli!i-Mng«rii  beim  | llbrUdj).  — Inf  rrtto*«  jttel«  pro 4-gerjnaifnc  (Coloncl-Brilr  40  ff.  *uf{r.lg« 
Vrjugt  burib  bit  foO  <ifuL  |»ofl«HfT*l«gj  ober  burrfj  ben  »udihanbtl  16  Bit.  nimmt  ble  Bniionrrn-«xrebHlnn  non  felntlBj  flSialer,  VrrHu  SW„  Zetp|ig*r- 
Jäbrlidj  (8V«  Bh.  nleTtrtliUitiidii.  Illr  Mt  «nbetn  Z&nbcr  br*  BrltpoR-  Rm®»  78  uab  beim  JUteUv  *nlg««m. 


Xle  Nation  ift  im  Boftjeitung6*Äal<ilofl  pro  18i*8  »nt«  Nr.  4448  eingetragen. 


1 n f|  a 1 1 : 

$ollÜf<tc  9EBocf)eniiberfict)t.  Bon  * , * 

2)if  i>lfingel  ber  etratred>l4pflege  nnb  b«  ©ele&entrourf  üb«  bie  ©ieb«* 
einffitjrung  ber  Berufung.  Bon  Brofrf{or  tf.  D.  Bat  (öbttingm). 
< Anlegung  beuMd)en  Oelbec  im  ftuelanbe.  Bon  St.  g&raber. 
allgemein«  iöal)lred)t  in  Oeftmeid).  Bon  2.  W.  Jp.  (©ien.'i 
Xif  W uneben«  AunflauefteUungen.  Schluß.)  Don  Julius  ttliae. 
lelepljon  mit  amerifa  Bon  Bernbarb  .»Je rbft. 
fün$  Wautljner:  öügenoljr-  Bon  C.  (&.  Sconbi. 

Äöutglid)ec  Cpcrnb-iui:  Wringoirc.  — Wara.  — “£ir  crile  2Balpurgi4* 
nacht.  Bon  Heinrich  ©eilt. 

?Keitb«i4  tlj<atrr:  Stjüem  Mibabier.  Bon  Wautfyncr. 

3«itfd)eä  $beat«:  Wan  fagt.  Bon  l*.  Scbfln&off. 

rct  Vtbnuf  fimmtliifecr  flrtifrf  ijt  .*Jtilnngtn  nnb  ^t«t»idjriflcn  gebattet,  jebodj 
nur  mit  Hingabe  brr  CntUr. 


polttifdje  IDodienüberfidft. 


gn  Sellin  bat  ein  ©eneral  g.  $.  ben  uetantroortlicben 
tKebafteur  einer  Leitung  in  ieiner  'Bohnung  aufflef ud)t , uub 
alb  birjer  Sebofteur  iid)  reeigcrte,  eine  für  ihn  entebrenbe 
©rfläning  gu  untergeidmen,  bo  joa  ber  ©eneral  einen  Dieooloer 
unb  jd)0R  auf  ben  Stebafleur.  Sie  Äugel  oerurfadjte  eine 
jet)r  bebeuienbe  Jfontufion  an  ber  Stuft;  prallte  jebod) 
qlücfliiberroeije  ab,  of)ne  eine  offene  fflunbe  gu  binterlaifen. 

Sab  ift  ein  ©leigniß,  roeldieb  bebeutenbeb  anjfeben  erregt 
bat,  unb  in  bab  ein  Stilitär  oernnefelt  ift.  Sann  ein 
groeiteS,  in  bem  auch  ein  ’fltilitär  ber  .pelb  roar: 

3n  Kürgburg  rourbe  unter  Äubidilufi  ber  Ceffentlid) 
feit  gegen  einen  Lieutenant  „wegen  jogialbemoftatijcber 
Umtriebe“  »erhanbelt.  liiner  ber  Untergebenen  beb  Lieute- 
nantb  faU  behauptet  baben.  fein  SargefeRter  babc  ibiu 
gegenüber  iogialbemoftatijdje  Lebten  gepfebigt.  Ser  Lieute- 
nant  ift  jaft  ein  balbeb  Sohr  in  Unterjuchungbbaft  geroejen; 
guerft  in  Lanbau,  bann  in  ©iirgburg.  gepeinigt  oon  ber 
SfoIirbaH  madtte  er  einen  Sluttjtoetnidj;  mürbe  gefangen 
unb  nun  roegen  feiner  geiftigen  >futtd)nungb[äbigfeit  einer 
ärjllicbenUntenud)ung  untetroorfen,  aber  für  gefunb  befunben. 
Jr^t  enblid).  nad)  jo  langer  .pajt,  bat  ibn  bab  ©eriebt  oon 
jebet  £cf|iilb  freigejprod)en. 

Stuf  einen  Serbadjt  bin,  ber  jubent  uubegrüntet  mar, 
e biefer  gieutenant  Slonate  lang  gefeijen;  nad)  einer 


Hat  bagegen,  bic  cöüift  offen  alb  Diorboethid)  fid)  bariteUt, 
blieb  ber  ©eneral  ).  S.  auf  freiem  guß;  et  fonnte  jogar  ben 
Serfud)  madjen,  auf  einen  ibm  mißliebigen  Diedjtbanroalt 
ju  fabnben,  unb  bib  gut  ötunbe  ift  non  leinet  Serbaftuitg 
nichts  befannt  geraorben. 

Str  ©egenjatj  in  ber  Srajib,  bie  hier  unb  bort  geübt 
roorben  ift,  er|d)eint  ftbreienb. 

tliun  muß  man  unbebingt  ingebeu,  bab  bie  Sibgiplin 
im  .gieete  n cnibebtlid)  ift,  unb  baß  Offijiere  im  .gieere 
feine  politij.be  liropaganba  \u  treiben  baben.  ©idje  man 
uott  bieiem  ©tunbiaß  ab,  |o  mürbe  bab  Juftrument,  für 
beffen  Äampjbereitfdjaft  jo  riefige  Summen  ausgegeben  unb 
io  riefige  perfönltdje  Opfer  gebracht  roerbeit,  in  bem  äugen- 
blitf  gang  ober  tbeilmeije  oerfagen,  roo  bab  Saterlanb 
ieiner  am  bringcnbften  bebarf.  Gbeufo  erfotberlidi  ift  eb,  bab 
in  bem  Offijiet  ein  reges  ©btgefübl  fteeft:  aber  baß  biejeb 
Bbtaefüljl  anberb  befdjaffen  fein  muß,  roie  bei  anberen  an» 
Milbigen  Sienfd)ett  unb  baß  man  oom  Offigiet  Überhaupt 
ein  anbereb  Sbrgefübl  gu  »erlangen  habe,  roie  oon  allen 
Leuten  in  oerantrooitlidieT  Stellung,  fann  man  nicht  gu- 
gebeit.  Sab  ift  eines  oon  jenen  Derbitternben  unb  eines  non 
jenenaUenid)tuniformirtenStänbeberabjeßenbenSjtutt  heilen, 
bie  in  Seutjdilanb  noch  fa  überaus  tief  gerourgelt  finb. 
ülidjts  alb  Sorurtbeil  fteeft  in  biefer  91nfd)aming,  beim 
roäbrenb  alle  fonieroatioen  Serrütfen  entfett  bei  bem  ©e> 
banfeu  gu  roatfeln  beginnen,  baß  unieren  Ofjigiercn  bab 
SueU,  bieies  Srioilegtum  einer  befauberen  SlattbeSebre, 
{trifte  oerboten  roerben  tönnte,  gibt  es  feit  einem  Stenfd)en= 
alter  in  ©nglanb  feinen  Offi,gier  mehr,  ber  feine  $änbel 
im  cfioeifampj  aubgutragen  fid)  oerpfliditet  fühlte;  uttb 
ber  euglifdie  Offigier  ift  io  tüchtig  unb  jo  tapfer  oor  bem 
geinbe  unb  fo  filbn.  roie  bie  alte  ©eneration,  bie  auf 
einen  fdgiefen  Slicf  mit  einem  Segenjtofg  antroortete. 

gener  ©eneral , bet  einen  iKebafteur  mit  einem 
3teoaloetfd)Uß  bebrobte,  glaubte  fid)  burd)  eine  Heitungb- 
notig  in  feiner  ©bre  gefränft.  Siefe  ülotig,  bie  an  gamilien. 
creigniffe  rflbrte,  mußte  bem  Stantt  überaus  fdgmer.glid) 
fein ; er  flagte;  er  erhielt  non  bem  Siebter  fein  Stecht,  aber 
roeil  fein  ©egner  auch  nur  ben  übrigens  gu  Saben  gefaUenen 
Sntrag  gefteUt  batte,  ieine  beleibtgenben  angaben  unter 
Seroeis  gu  erhärten,  fühlte  fid)  bet  ©eneral  tfietburd) 
oon  feuern  fo  perle(jt.  baß  er  bie  gejammte  Sed)tbarbnuttg 
über  ben  {>aufeu  roarf.  epätte  bab  in  gang  gleichem  galle 
ein  bemitteibenbroerther  öerr  Sehnige  ober  pen  Stüllcr 
gelban,  bie  nur  ben  jebroargen  9tocf  tragen,  jo  hätte  fie  ber 
näcbfte  Scbutjmann  unfehlbar  gepaeft.  unb  fic  lägen  un- 
rettbar hinter  Schloß  unb  Diiegel.  lieber  jenen  ©eneral  ba 
gegen,  ber  and)  beflagenSroertb  lein  mag,  ichreibt  bie  .Äteug- 
Leitung" : 


Digitized  by  Google 


IS 


Pi«  Ilation. 


Sr. 


„SoldK  ffiniüblifttit  unb  balwi  früftbollrn  Batumi  fäiinrn  nur 
Gijmpatbimt  rrwfdftu  ;>m  Verträum  auf  iljr  puire  Äe<t>t  ffflcu  fie  fid) 
über  bie  gönnen  bet  9lcdjifpred;unß  tjinrorg,  rtacfcbcnt  biejelben  otrfagl 
babrn.* 

Unb  oöUig  bieier  Anjiaifung  eutiprid)t  bic  Betjanblung, 
bie  roenigftens  oorläufig  ber  föencral  oon  ber  (ouipetenteii 
Beljörbc  erfahren  bat. 

Man  ipridjt  immer  oom  Weifte  bes  Militarismus,  uttb 
ber  Deutidje,  in  betn  ein  gejunbcS  Selbitbemuftticiit  fteeft, 
empört  lief)  nicht  ohne  ÖSruitb,  trienn  biefcs  ©ejpettt*  citirt 
wirb.  Kommt  bann  bie  Dtrgicrunq  unb  oerlongt  jur  Sicher 
ruttg  ber  beutjtften  (Stengen  noch  jo  unb  io  oiele  neue  dtegi* 
nicnicr,  io  ntirb  nicht  allein  bie  Bothroenbigleit  ermogen; 
eS  toerben  litdft  olleitt  bie  neu  enlitebenbeit  Saiten  geichäljt, 
ionbem  bie  Carole  lautet:  'Sir  modelt  ben  ®eiit  beS  'Dtili 
tariSmuS  nicht  (tärfen,  unb  biefer  SHuj  ift  ber  Begiftung  atu 
geiShriidjiteu  unb  felbft  bei  gerechten  Sorbetungen. 

Ser  Weift  beS  'Militarismus  fteeft  aber  in  jenen  paar 
laujctib  Jictrutcn  mehr  ober  toeniger  (eiucsntcgs  io  aar  be- 
brohlid);  ber  fteeft  bebtohlid)  gang  too  attberS.  Senn  Militär* 
poften  in  belebten  Straften  idncftcu;  toenn  Dffigiete  ben  Bürger 
bei  fteineiit  Anlaß  mit  bem  Säbel  bearbeiten,  unb  nur  gu 
geringer  ä träfe  ocrmtheilt  toerben;  toenn  bas  Duell  mit 
jdiioerflent  Ausgang  (atiitt  eine  ernfte  Uttbeguemlid)feit  im 
Befolge  hol;  toenn  ourd)  ben  iSusitftluft  ber  Ceficntlithfcit  bei 
einem  Militärprogeß  ber  Atgmohn  erregt  toirb,  baft  bieie 
Ceftentlicbfeit  ein  ioldjes  ifctfahreit  nicht  billigen  mürbe,  oer- 
müdfte  fic  guguieftoucn ; toenn  in  unfer  geiellld)aftlichcs  unb 
politifdjcS  Sebett  burd)  bie  SonberfteUung  ber  9ieferoelicute< 
nantS  unb  ber  Offigiere  gut  Dispofition  ein  gang  frembes, 
unaffitnilirbareS  ©einen!  hineingelrageu  toirb;  toenn  mau 
baS  ©diidjal  beS  ffiürgburger  EieutenaiitS,  ber  einem  politi- 
idien  iierbneht  gum  Cpfct  fiel,  mit  ber  bisherigen  (Freiheit 
jenes  Berliner  feenetals  oergleidit.  ber  offenfunbig  fich  gu 
einer  ftbtocten,  ftraibaren  Xtjat  hinreiften  lieft,  bann  geigt 
fid)  toirflid)  ber  Weift  bes  'Militarismus,  unb  er  muß 
oon  ben  Sibetalen  mit  allem  i'ladjbruct  befämpjt  toerben. 

Uttjere  Siegiernug  aber  ioDte  fid)  iagen,  baft  ein  moberncr 
Staat  nur  burd)  bie  gewaltigen  Boilstjeere  aufrcdjt  erhalten 
toetbett  faim;  unb  ein  jolcbes  BolfSheer  toirb  utn  io  ftätfet 
fein,  je  feiter  bieie  Snftilntion  in  ber  Baiion  felbft  murgelt, 
gu  beten  Schuft  fie  geidjaffen  mürbe. 

Köllig  oerieblt  ift  es  bagegen,  fotgiatn  bat  über  gu  machen, 
baft  nur  ja  leneBorurtbeile  befteljcn  bleiben,  bie  ben  MilitariS* 
muS  als  einen  Staat  int  Staate  mit  befonberett  (ftefeften  uad) 
allen  3iid)tungen  unb  toomöglid)  mit  einer  befonberS  uttifor* 
rnirten  Öhre  ausftatten. 

Das  ift  ein  ttaurigeS  ßrbtheil  aus  jener ifeit,  ba  eine  Sol* 
bateSfa  bie  Sdjaar  gefned)teter  Unterthanen  in  Ocbnung  gu 
halten  halte;  heute  aber  ift  bas  fteet  eine  Jnftitution.  bie  .(hone 
unb  Bürger  gemeinfam  gum  Schuft  beS  gemeinfamen  Kater- 
lanbeS  ertichtet  haben,  unb  liniere  beutidje  ßntroidlunq  hat 
idjon  fdimer  genug  barunter  gelitten,  baft  bei  Meinen  unb 
großen  Slnläften  immer  toieber  Mat  etroieien  tourbe,  toic 
bieie  mobetne  Sthöpfung  mit  ben  Barben  oergangener 
3eiten  umfdjnürt  unb  als  gejonberter  Körper  oom  natio- 
nalen Sehen  unb  oott  ber  nationalen  BethtSaujfaffttng  ftftarf 
getrennt  roirb. 

Der  Ketfudt  beS  Berliner  Komitees  bet  irtiiinnigen 
Kereinigung,  mit  Den  Babloorfiänben  ber  Kolfspartei 
in  ber  BeichShauptftabt  gu  einem  Uebereinfomtnen 
über  bie  aufguftcHeitben  Kanbibatcn  gu  gelangen,  ift  itt 
einzelnen  Boblfrciien  gänglidj,  in  einem  Bafftfreis  gunädjft 
geidjeitert.  Dieier  Ausgang  ift  nicht  flbetrajchenb;  unb  es 
lägt  fid)  gegen  bett  Ausgang  auch  nicht  einmal  ettoas  ein* 
roenben.  Senn  eine  Kartei  itart  genug  gu  fein  glaubt,  um 
ihren  Beim  mit  eigenen  Kräften  halten  gu  Hinnen,  io  hanbelt 
fie  in  biejet  'Beite.  Cb  fic  richtig  gerechnet  hot  ober  tticlgt,  toirb 
bic  3u(unft  geigelt. 

Freilich  batf  man  eines  nidjt  oergeifeu;  ber  Sieg,  toie  er 
and)  fällt,  bat  an  fid)  nur  einen  gang  ephemeren  Bierth; 
er  toirb  gu  einer  ooritbergeljenben  Kräftigung  beS  Selbjt* 
gefilhles  führen;  aber  bas  ift  auch  alles  unb  bas 
«ft  felgt  toettig.  tfntidieibenb  bleibt  allein,  meldgen  bauern 


ben  Korlheil  toirb  oon  einem  jolcben  Stege  ber  SiberaltimuS 
haben;  unb  ba  muft  matt  iagen, gelingt  es  nochmals.  Berlin  mit 
«Bef»  unb  Krach  bie  gelammte  alte  Bertretung  aufgubrängen, 
gelingt  es,  baS  Bedangen  ber  Bereinigung  unb  jener  graften 
Kreije  ber  Kolfspartei,  bie  beibc  für  einige  Siftc  nad)  neuen 
Männern  rufen,  mit  ben  Mitteln  ber  Bahlmaidinierie 
nieberguhalten  bann  toerben  bie  traurigen  ßrfabrungen 
ber  Berliner  SRcfthStagSroablen  bei  gufünitigen  Bahlen  nur 
oerftärtt  fid)  erneuern" 

Die  Freube  barüber.  toer  idtlieftlid)  in  Berlin  gefiegt 
bat,  toirb  nach  oter  Bod)en  idjon  Derblaien  feilt ; aber  bie 
Bietung  bleibt  lange,  ob  iebeS  auifeitneubc  Sehen  in 
Berlin  toie  unter  einem  Sipe  erbittcft  toirb,  ober  ob  eS 
fid)  Geltung  oericftaffcii  fanit  Die  eine  törialjnuig  mirb 
gu  roeiterer  Fahnenflucht;  bie  anbere  gut  Belebung  bes 
entjdjiebencn  Siberalismus  führen,  unb  gtrabe  bieie  Mög. 
lidifeiten  bebingen  bic  Bebeutuug  ber  Berliner  Bahlen. 

Jngroiicften  mirb  ber  Kampf  gegen  bie  Äreifinuige 
Bereinigung  an  ben  alten  Stellen  iii  früherer  Beife  fort* 
geieftt.  Bcrbrübetung  mit  ben  Batioi-alliberaleit  unb  Frei 
foitjeroatioen;  in  AuSfid)!  (tehenbe  Sunbesgenofienithaft  mit 
ber  äuftcriteti  Siechten  unb  ben  SSntiiemiten  — bamit  begann 
eS;  ein  Seiipiel  genügt,  um  gu  geigen,  baft  bieie  Art  bet 
Kotemif  butd)  einen  Becftiel  bes  Stils  nicht  um  ihren 
einheitlidjett  üharafter  getommen  ift.  Dem  »intutjcheit  gu 
Antijemitcn  unb  gur  reaftioiiäreu  Medjten  geteilt  fid)  bie  An* 
beutung.  es  beruhe  eine  ber  leftten  Utiacften  bcS  iteifinuigen 
3mieipaltes  auch  barauf , baft  bie  einen  erbärmlidie 
Korteieuineiäger  fitib  unb  bic  anbeten  glfidlieftertoeiie 
nid)t.  Die  einen  hofften  nämlich , baft  fie  „oielleidjt 
fogar  tm  3ieid)Sid)aftamt  mit  ber  Aufgabe  betraut  mür- 
ben. bie  neuen  Steuern  für  bie  neuen  Solbaten  ausfiiibig 
gu  machen".  Dieie  Behauptung  ift  uatürlid)  ebenio  mal)r, 
mie  jene  über  Berliner  Sünbmftoerhanblungen  mit  irgenb 
roelchen  Karteien. 

3nt  Seit  beS  Füllten  Bismartf  nannte  bie  ,'Jiorb. 
beutidje  Allgemeine  3«*lung“  jeben  Segnet  einen  ,'jicicijS» 
ieinb";  es  ift  eine  oerroanbte  Metbobe  jeben  Freitinuigen, 
ber  nicht  bie  oorgeid)riebene  Uniform  trägt,  in  ben  Berbaeht 
gu  bringen,  baft  er  eigentlich  mit  ben  dteattionären  fonjpi* 
rtre  unb  baft  er  fein  politifthrS  Serbalten  idjon  bmdi  baS 
ferne  Seucfttcn  eines  KorteieutUeS  erfaufen  lafie.  Bennen 
mir  ihn  einen  „BolfSjeinb".  Solchen  iieblicheii  Stecfbtiei 
muft  mon  nidjt  tragifd)  nehmen;  c’est  & la  guerro  comme 
» 1» jruerre,  unb  jolche  Stedbriefc  finb  auch  politijd)  nicht 
(in  Mal  gefährlid). 

Denn  erftenS  befommt  fie  nur  ein  Meiner  Kreis  gu 
®efid)t  unb  auch  oon  biefeni  Meinen  KveiS  oertraucn  foldjer 
Daiftetlung  nur  bie  einiältigiten.  Eie  anbem  aber,  nnb 
bas  ift  eine  feljr  erfreulidje  Birfung.  lagen  fid)  bas  Fol* 
genbe:  Aud)  eine  roeieiitlidj  oetidjiebene  Auffaffung  über  bie 
Metbobe  beS  politiid)en  Kampfes  mußte  nothmenbigerioeiie 
ben  juianimeuhilt  ber  freifinnigen  Kartei  lodern,  unb  iic  iaaen 
(ich  teraer,  boft  bieie  eine  Metbobe  es  groeifettoS  unmöglich 
machen  merbe,  Alle  jene  um  bic  Fuhne  beS  Siberalismus  in 
Dcutjebtanb  gu  iammeln,  bie  in  Babdjcit  liberal  finb,  unb 
bod)  märe  bicS  bie  evfte  Borbebingnng  and)  nur  eines  fernen 
Sieges.  Soldje  aber,  bie  jo  ipredjen,  gibt  cs  in  ber  BolfS* 
Partei  jd)on  gieinlid)  oiele;  unb  ihre  (Sinfidft  unb  ihr  eilt* 
fd)iebeuer  SiberaliSmuS  merbeu  in  ber  Xhgt  gur  Schaffung 
geiunber  Bechältniije  gang  unentbehrlich  fein. 

©egen  bie  proicHirte  Xabafiteuer  nnb  gegen  bie  Bein* 
[teuer  icbmillt  bie  Bemegung  immer  ftärfer  an;  bie  finan* 
gieü  Bebrabtcn  regen  lieh  immer  lebhafter.  Fbt  mirth* 
jdjaitlicher  Stanbpunlt  finbet  eine  itarfe  Stufte  in  ber  ge* 
junbett  palitiidjen  ßrmägutig,  baß  bie  Aufbringung  neuer 
Steuern  ber  großen  Maije  nnierer  Beoälferung  idiroerlich 
plaufibel  gu  machen  jeiit  mirb,  ehe  nidft  guoörberft  bie 
tjpanb  an  bie  Branntioeinlicbesgabe  gelegt  morben  rft. 

(Jm  öiterreid)iid)en  Abgeotbnetenbaus  mar  man  auf 
beionbere  Uebcrrafchungeii  nicht  gcjajjt.  Finangmiiiifter 
Dr.  Steinbad)  batte  eben  ber  Kammer  ein  Fiuangeipofe  ge* 
geben,  in  bem  bte  benterlenSrocrthe  Benbung  iid)  finbet,  baft 


Digitized 


Nr.  2. 


Die  XT  a t i o n. 


19 


fco*  Sattb  gut  Silberwöbrutta  eiibqültig  burdtjdimltrit  wetten 
müffe,  ba  erhob  iid)  'Minifterzträfibenl  ©tat  taafie  mib 
ffinbigtc  — ef  war  oergaiigenen  Xictittnq  um  1’/«  Übt  — 
nonchalant  mit  einem  Tuben  b nüchterner  Säße  an,  was 
Kiemanb  erwartet  batte,  bajt  nämlich  bie  'Iteqicrunq  joqlcirt) 
einen  ©etebentmutf  auf  beu  Xijd)  beb  ,‘pauiee  ilbet  „bie 
Croättjunfl,  bejiebunsstoeite  Jlettberung  bet  IHeidjeratf)». 
ntaglotbitunq*  nieberleqcn  ittetbe 

Siebet  inäbite  ber  ©rojjgritnbbrfilj  85  Sertrcter,  bie 
.fjanbelffamnicm  21,  bie  Slabtbewobncr,  welche  5 ©itlbcn 
bitefte  Steuern  zahlen  aber  honbtagfmähler  finb,  ernannten 
117  unb  bie  attqebötigen  bet  Satibgeuteiiiben  mit  ähnlichem 
Cenjiif  190  Slbgeotbiieie.  ©runbbeÜb  unb  epanbclffammern 
bebalten  nun  auet)  nach  bem  neuen  ©ejetjentwuri  ihre  bif. 
betige  Sertretnng;  bagegen  treten  ju  beu  ©äblern  ber 
Stabt-  unb  Eatibqemeinben  Dar  allem  jene,  lodefce  Solbat 
inatett,  meldic  iditeiben  unb  leien  fönnen.  'ÜSäbltcn  hiebet 
1,7  'Millionen  Sürqer,  ia  loiitbeu  bann  nod)  ungefährer 
Sdjäbuttg  etwa  weitete  3 Midionen  ißlöbler  ,(u  fcen  bio= 
berigett  ftäbtiidien  unb  Saubgemeiubcwäbletn  biinufmumen. 

Tie  täSirfuna  bet  Siablrefotm  iit  alio  bie:  bie  Stedung 
bet  ©roß  atuiibbefitjcr  unb  ber  ©roftinbuftriedeit  bleibt  unan> 
getaftet;  bie  Stellung  bet  liberalen  bagegen,  welche  in  berStabt 
unb  auf  bem  Staube  ihre  feiten  Sißc  haben,  wirb  etjdiultert 
burdjbieiozialiftiicfcn'Maiienbcr  neuen  ffiäblet.  Teilen  freilich 
nutjt  bas  neue  S!at)lrcd)t  nid)tb,  benn  aud|  iie  wetbcu  ju> 
näd)it  butd)  bie  Stacht  ber  ©rojiguiiibbefitjet  in  Scbad)  ge. 
batten  wetben;  fo  iiebt  bab  Xaaffe’iehe  allgenieine  ©ablredit 
auf,  ba s auf  bie  alte  Jntercfjenoettretung  aujqepjropjt  wirb, 
©ebt  bitfee  Welch  butch,  fa  witb  ein  wenig  ipäter  bie  bis* 
beriqe  Jiitcrefieimcitretung  oor  bet  iojialiftijdjen  unb 
national  labifalen  Stutmflutb  zuiaminenbrcdien,  fteilid)  ctft, 
nad)betn  jiiDor  eine  weije  Staatftunit  beu  liberalen  Sdptl}. 
baniin  fliiglid)  butd)  ltnterminiren  gitm  Rufammenbriid)  ge. 
braebt  bat. 

Spanien  ift  mit  beu  aftifatiifcben  tNiffpiraten  in 
Sänbel  geratben.  Solche  SerioiefUniqen  fmb  itetf  böte. 
Sie  Dtiffpiratcii  famt  man  befiegeu;  abet  ein  joldjer  Sieg 
ift  nid)te  wertb;  will  man  ihn  jeboth  politifd)  aiiamit)en, 
!o  taucht  ptötjlid)  bie  matoffanifdte  (trage  auf,  bie  jugleid) 
and)  Rrattfreid)  unb  ßnglarib  in  Seiuegung  jetjt- 


BiE  UJänßrl  bEr  SfrafretfifspflcßE  unb  öcr 
<®EfEfienthiurf  übEr  biE  KMEöEicinfüljrunfl 
bEE  Berufung. 

Un,)weifelboft  ift  im  fiauie  bet  legten  geint  aber  zwölf 
Sabre  bae  ütufeben  bet  beutfdjcn  Straftecbtfpflcge  unb  ba» 
Siettrauen  n>  berfelben  nicht  eben  geitiegen.  Stad)  einet 
weitperbrcileten  anfidjt,  bie  attcb  im  Dtciehftage  lebt  ,ga  1)  1 * 
reiche  attbätiqet  gefiitiben  bat,  ift  ei  wefeutlid)  bie  Sejciti* 
gütig  bet  Sctufung  für  bie  Straijadjen  tnittleter  Qrbnung 
gewefen,  meldie  icit  Ginffibrang  bet  Strafprojehotbnuug 
bie  öfter  gerügten  SHtftftänbe  unb  ittfbeioitbere  Semrtbet' 
lunaeu  iutid)ulbigct  iterfoneit  beiDitfl  bat.  Sliun  jdicint 
enbltd)  bet  Suiibeftntb  bem  3ttibränqen  ttatbgegebcn  gu 
haben:  bem  Dicidiftag  wirb  Dermutblid)  batb  etttc  Sotlage 
über  ©iebeteinfübtung  bet  Setujttttg  für  bie  fog.  mittleren 
Strafiadiett ')  Jitgcbett  tittb  notaufficbtlid)  witb  bieie  Sot> 
läge  mit  biejer  abet  jener  untcrgcorbitcten  SHobififation 
jum  ©ejetj  erhaben  werben. 

*)  gtir  bie  i&traifacfcen  unteihrr  Crbnung,  bie  in  einem  metjr 
fummarildwn  ftterfabren  in  elfter  3llftaiu  nerbanbett  roerbeil.  behebt  be- 
tanmticb  töernfnng;  bei  ben  Urtheiten  ber  ftefcbtnocenengcricbic  iit  üe 
ber  IRatur  ber  iatbe  na6  aubgriehloffen. 


'Man  tanii,  wie  bie  Singe  einmal  liegen,  mit  biejet 
atttbermtg  utiferef  Straioetfabrenf  einoeritanbeu  üd)  er. 
flärcn;  aber  man  iotlte  ttid)t  oertennen,  baß  cf  fiel)  tun 
einen  prinzipiellen  :Hücfjd|ritt  unb  um  einen  ütotbbebelf 
banbeit,  ber  bie  ©runbfdjäben  unferef  SttafoetjabtenS  ttn= 
angetaftet  läfgt  unb  gu  gleicher  Reit  banad)  augetban  ift, 
über  baf  Rortbcfteben  iold)et  tieferen  Schaben  oinn»g)U* 
täujdten  unb  famit  letjtere  nad)  für  red)t  lange  gufunft 
aufreebt  gu  erhalten. 

(ff  liegt  auf  ber  .fianb,  baß  eine  einmalige  grünblid)c 
Srüfung  bet  Semeiffrage,  bei  welcher  bie  urtbeilenbeu 
Seriottcn  fish  ber  oollen  iterantworliid)fcit  bewußt  worben 
Dorgitjicben  ift  einet  hoppelten  Srüfung  bef  Seweiief,  bei 
weldjer  bie  erfte  Jnftan)  ftd)  mit  ber  aufgleidjttng  eine:- 
etwaigen  ,vebterf  burd)  bie  gmeite,  bie  letjtere  aber  bamit 
beruhigen  tarnt,  ba fj  bod)  im  ifroeifel  ber  Uiidjter  erfter 
3nftang  baf  Süchtige  tuerbe  getroffen  haben;  ef  ift  ferner 
btf  jetjt  nodi  ütiemanbent  gelungen,  ein  Serufuiigfcerfabreu 
für  Strafiadjen  gu  fanftrufren,  weldief  ben  tforbevutrgeii 
ber  Unmittetbarfeit  ('l'ttttiblidjfeiti  unb  bamit  and)  ben 
(fotberutigen  eittef  toirflieb  grünblitbett  Sewcijef  für  bie 
'Btebrgabl  ber  Räde  ahne  rieftge  Äoftemierittebntng  unb 
ebenfo  rieftge  Seläftigung  bet  ©eriebte  tmb  ber  Reugen  ge. 
nügte;  unb  ef  ift  flar,  welche  Serichleppungen  entftehett 
müfiett,  wenn,  tote  ef  bei  ber  Semfung  ber  Rail  ift,  31  tt- 
getlagter  wie  Staatfanwalt  mit  ber  einfachen  Sebauptinig, 
baf;  baf  Urtbeil  unrichtig  fei,  llrtbeil  tmb  Verjähren  6er 
erften  Jnftaiig  bei  Seite  idjieben  unb  eine  gweile  poOftSnbige 
Serijanblung  eröffnen  laffert  fönnen.  Ser  grofie  Umfang 
ber  Segirfe  ber  jetzigen  Oberlanbefgericbte  erjebwert.  wenn 
bie  Semfung  oott  beit  laitbgerid|tli4)en  Urtheiten  au  bie 
Oberlattbefgeridfte  geben  toll,  bie  Sache  in  erhöhtem  © abe. 
Sie  Äofteit  ber  Reugeti*  unb  Sad)DcrftänbigenDernebntutigcn 
fönnen  bann  bei  ben  weiten  @ntiernungen  eine  her* 
attiae  .£e>be  erreichen,  baß  weniger  bemittelte  Sttgefntgle 
für  ben  Rad,  bat)  fic  nicht  uotlftänbig  in  her  zweiten 
Sttflang  obfiegett,  ihren  f'itaiigiedcit  .‘Hu in  riffiren  unb  famit 
lieber  oon  ber  Strufutig  Sbitanb  nehmen.  'Matt  bot,  um 
bieiett  Uebelftaitb  gu  Deimciben.  einerieitf  norgcicblageu  Die 
©triebtung  non  periobitd)  gufammetttreleitben  Strafbetiu 
futtqffamntem  an  eittjeliien  oom  Silje  be»  Öberlattbef. 
geriebtf  beionberf  entfernten  Orten,  anbererfeitf  bie  tSrrid). 
itmg  einer  Strafbcriiftuigffammcr  bei  jebem  Eanbgericbtc. 
Ser  erfte  Sorid)laq  unterliegt  adett  Sebetifcn,  welche  nid)t 
ftänbige  mit  einem  wccbfelnben  unb  tbeilweife  reifeuben 
Serfonale  beichte  ©ericbtfböte  bei  jebem  Sad)fttnbigeu  er. 
wedeti  ntüfien.  Riir  ben  zweiten  famt  matt  freilich  geltenb 
machen,  baß  früher  in  gjatiitooei  eine  berartige  6itt= 
ridjtung  beltaub  unb  bafi  bie  baunooericheu  Ruriften 
mciftenf  glauben , habet  befanbere  Ucbelftöubc  nicht 
entbccft  gu  haben  Rnbtß  wenn  c«  in  einem  Heineren 
£anbe  unter  befaitberett  Sor  uicfeljitunen  nicht»  Sebettflidtef 
haben  mad)te,  Stitglieber  beifetbeu  ©ericht»bofef  an  Uc 
theilen  unmittelbarer  .(lollegett  amtlich  ftritif  üben  gu  laffett. 
io  folgt  barauf  nid)t.  baß  auf  biejent  an  unb  für  iieb  Prinzip, 
mibrigen  Scrböltniffe  nicht  Ucbctftänbe  beraorgebeu  in  einem 
grofzett  Staate,  in  welchem  polittjdK  ©egenfäße  j.  S.  tittb 
perji'iiliche  Stißbedigfeitcn  in  gon.)  anberer  SJeije  fid)  auf. 
macbien  fötitteu,  alf  ba,  wa  ein  behaglidtef  unb  eigcntbüin. 
lidiefl  Stillleben  bie  jämmtlicbcn  :){id)ter  umfaftle.  (So 
fonttle  aber  nad)  bem  banitoDerfd)eu  Serjabren  üd)  ber  eigen. 
tl)ümlid)c  Rail  ergeben,  baß,  wenn  bie  mit  brei  Miditern 
beießte  Stratfammer  erfter  ‘Rnftang  ben  angeflagten  ein. 
ftimmig  freigefproebeu  batte,  bie  mit  fünf  ütiditerit  beichte 
Serufungc  fammer  ibtt  mit  brei  gegen  gwei  Stimmen  Dctur. 
tbeitte:  bann  erlitt  ber  angeftagte  Straje,  obgleich  uon  ad)t 
.'Hiditern  etnef  unb  bejfelben  ©erid)t»hojce  fiel)  fünf  für  bie 
Rreifpredimtg  erflätt  batten  9tad)  bem  gegenwärtig  gelten, 
ben  ©eiche  erfolgt  Strurtheilung  bei  beu  Strajfammern  mir 
mit  oier  Stimmen  gegen  eine.  'Hach  bem  doii  3tcid)eii  = 
iperger  unb  ©ettoifen  im  Segember  1890  bei  bent  .'Heid)», 
tage  cingebrad)teu  ©ejeheutwitrje  füllte  für  bie  critc  Jttilatiz 
eilte  Seiehung  mit  btei,  für  bie  zweite  eine  Scjchung  mit 
fünf  Sfichterii  eintreteu,  itt  ber  zweiten  Jttitntn  aber  eine 


Digitized  by  Google 


20 


Die  Ha  tion. 


Nr.  2. 


Vtrurlhttlnng  auch  nur  mit  Biet  gegen  eine  glimme  Vlaß 
greifen:  bann  wäre  baS  StimmenBetbaltnife  betn  flitgctlaftten 
günftiger;  immerhin  aber  fönnte  et  mit  oicr  gegen  eiet 
glimmen  eines  unb  beiielben  ©crtchtSbofcS  Bcrimbcilt  roer. 
ben,  nnb  wenn  man  ben  im  ©anjen  unBcrmeiblitßen  6m* 
flufs  einet  in  etftet  Jnftang  mit  jroei  Stimnien  «egen  eine 
etma  etfolgenben  Verurteilung  auf  bie  jtoeile  er* 

miji’,  Berirtjiebt  fiel)  überhaupt  audt  bei  biejent  itlt  ben  Hit* 
geHagten  möelid)ftgüitftigauSfiebad)tem  Votichl  ge  btetfhouce, 
tu  ab  bie  wahtfcßfiiilidie  abftlmmung  betrifft,  uieOcid)t  niriji 
uiiabeblid)  jurn  'Jfacßtbeil  beS  angenagten 

Set  einjig  initflid)  butdjidjlagcnbe  ®tunb  jßt  bie  6r* 
Öffnung  einer  »weiten  Jnftan»  and)  über  bie  SBetueiSftage ") 
ijt  aber  bie  oft  feijr  mangelhafte  Vorbereitung  bet  müiib* 
liehen  {lauptoerhaubluna.  ßmseilen,  io  toiib  mit  gutem 
©runbe  oerfichert.  toirb  bent  SüngeHagten  c:it  biird)  feine 
Verurtheilung  oöQig  Har,  war-  mau  benn  eigentlich  ihm 
gd)iilb  gibt,  unb  allgu  fpät  erfährt  er.  toas  gegen  bie  Se= 
laflttttgSjcugen  unb  ihre  Snbfogen  ein jittrenbett  ift  unb 
welche  anbeten  ifeugen  unb  Vewcismittel  ihm  behufs  Ve* 
ftreitung  ober  .£>crabiuinbening  feiner  Sdjulb  ju  Schote  flehen 
Jn  ber  Stßat,  fotnie  bas  Voroetfabren  jetjt  gcfeßlid)  geftaltet 
ift,  hatten  es  fich  bie  lneiftcn  derjenigen  inebt  gebadjt, 
welche  bett  fflegiall  ber  SerufungSinftanä  in  ber  jroeiten 
Jiitlanj  bcfürtoortclctt:  ber  Süreoutrattsnuis  mit  feinem 
hergebrachten  Mißtrauen  gegen  bie  .'perattjiehung  eines  Ver* 
theibigers,  mit  feiner  antipatbie  geqeti  bie  fogenannte  Vartei* 
öffentlithleit”)  unb  feiner  Vorliebe  für  baS  JnquifittonS- 
fpfteni  hat  hift  leifccr  bei  ben  Vcratbungcn  ber  bamaligen 
Sicicbsiuftijfotiimiffion  in  ben  meiften  Vejiebunqen  ben  Sieg 
bauon  getragen,  io  baß  namentlich  ein  unerfahrener,  per* 
id)lid)terter  unb  nerhafteter,  alfo  an  jeher  felbflänbigett 
Vcrtljeibigung  Derhinberter  angcid)ulbigtcr , gegen  ben 
eine  unglfidlitbe  Verfettung  nott  Umftänbcn  ju  jprcdtcu 
icheint,  ungeadjiet  ber  oollften  Ifiemiiienhaftigfeit  btt  amtlich 
betheiligten  Verleiten  wie  in  einer  geheitnnißDolleu  Schlinge 
i’erftricft  werben  fann.  Unb  in  ber  VroriS  geftaltet  fid),  aud) 
abgefehen  doii  etwaigen  roitflicheti  Verjtößen  gegen  bas  @e* 
fett,  manches  noch  utgünfliger.  So  bietet  uanientlich  ber 
»om  ©ejeßqeber  alb  ein  bejonberer  Schuß  öes  Sli  geflagten 
gebadtte  Vcjriiluß  beb  ©rttdjts  über  bie  ötöfjttttng  bet 
.^auptoerhattblung,  praftijcb,  wie  man  weift,  »o»  iolchetn 
edjuße  äußerft  wenig  6ine  meifterhartc,  unfereb  SSiffenS 
nidjt  wibeilegte,  Jlritif  biejeS  VorDerfabrenS.  welches  baS 
gatue  .'pauptoeriahren  in  ber  ungflttftigften  SSeife  ju  becin* 
fiuffeu  geeignet  ift,  hot  oor  einigen  Jahren  ein  and)  in  ber 
iiittcratur  fonft  befannteraugejehener fjraft  ifer“‘)  geliefert 
unb  feinen  auf  (Einführung  eines  mehr  münblidjen,  jugleid) 
betn  auflagepiinjipe  ettifprecbettbcn  VorocrfabrcnS  fann  man 
jowohl  im  Jnterejie  eines  beifeten  Schußes  ber  Unfdjulb  wie 
einer  fießetett  unb  ichnellen  Sepreffton  beS  Verbrechens  im 
SBefentliehen  nur  beitreten,  unb  wenn  ber  Unterjeichnete  früher 
in  ber  „Sfiatiou"  weniger  weitgehenbe  aenbernngett  in 
Votjdilag  gebrad)!  hatf),  io  ift  bas  eben  nur  gcjebeheit,  weil 


*J  Unteres  ISraditenS  mürbe  bei  ben  rveiteit  uitb  birUfidtt  ui  du* 
tuitil  nud)  mehr  tu  erlbeiternben  3 irufraprnrri  bie  örüffnuttg  einer  (mritrn 
j über  brr  £ traf  trage  oirlmrbr  für  fid)  bannt,  ba  bie  llngleicb* 
mäb'jjfeit  ber  in  berr  orrfdjiebrnen  CHfriüiisbejiiten  iued)tetnb  erfanittm 
Stedten  imdjgerabe  b.iß  CüfTrcbllgfritbgriüfct  brtribigen  fann,  nnb  eilte 
qrüftm  SUrirumäpiRtrit,  turldjr  nur  buidi  örngrelfiri  oüberrr  Weridjlstjöie 
gu  etritrpen  ift,  baper  brrngenb  nülbtg  märe.  £ie  VegeünSung  uns  Hub, 
rübrung  tiefes  Ptebanfenb  fann  aber  an  bief  ein  Crte  mein  grliefert  tnrrbcn. 

**)  Vartnüffeutliditril  bebrulrt  natliionibigr  aber  brpi\  mügt  dir 
, gemittete)  üffgeiiinarl  brr  Vartrirubribrn  lüeu  eishanblungm,  indbeianbrre 
bei  .ieugrnnrrnrbinmtgm. 

***)  haubgentblbt.itb  De.  tteuncif  er,  in  c.  biSgt*S  Heltfdiüil  für  bie 
geiiuiiulfe  islramcbtoiniffentdlait  SBb.  7 I1HH71  2 394  ff.  unb  löb-  ln 
(IHgOf  ®.  4«7  ß. 

r]  X ;r  'iül)fi  jd)ari  in  bet  ,9latibn"  3abrg.  III  S.  6M4  nun 
beut  Uiitrrgeitbnetrn  umer  Varbetjatt  beffeier  Stebattinn  fcrmulirten 
ttiirftpläge  irrten  bie  falgetrbnt: 

r I.  3u  alte»  reu  ben  2 tru'tuuiiutrn  in  erfler  3uftan)  gu  nerbanbelri- 
beu  ®ad)nt  ift  über  bte  cfrüijtiuug  bre  .fiaiiinoerfabrens  ibrgio. 
bie  HtuhrTnerfntgtepung  bre  ittefdjutbigtrll  über  bte  SinftcUung  bee 
ifteiiabrrnoj  aut  fPruub  eines  nietjt  üftentlid)en  2d)!n81ermins 
gu  rniidjeiben,  in  uirlct,eirt  ber  Slaalsanioalt,  ber  neibaftete  finge- 
fdjulbigti  unb  fnfent  eine  Vertpciblgung  ftottnnbet,  ber  Ster- 


jene  weiter  gehenbett  aenberungen  bes  VoroetfahrettS  uer* 
ututhlich  weil  fdiwieriger  int  Siege  ber  ©ejeßgehuttg  bei  tut# 
burchjufcßen  finb. 

UebrigenS  würben  ielbft  bei  aeitberung  bes  Voroer- 
jaßrenS  mehr  im  Sinne  ber  ’Uiüitblidfteii  unb  eines  toirflichtn 
aitflagcoerfahrens,  — welches  allein  ermöglid|t.  baß  nicht 
auch  öaS  .sSauploctiahiett  inquifitorijeh  unb  halb  jdiriftlich 
wirb  — nod;  weitere  recht  tiefgehenbe  fReiormen  unferer 
Strafjuftig  wünfcßenSwerth  bleiben.  Sfahin  nnb  ju 
redjueit : 

1.  eine  anbere  unb  beffere  Organifation  bet  Staats* 
anwaltfthaft,  welche  bieje  ebenfo  wie  bie  ©eridtte  unab* 
hättgig’i  flellt  pott  ber  politiidjeu  Vetwallitng,  unb  unter 
biejet  VorauSleßung 

2.  ein  freieres  ernteffen  ber  Staalsanwaitfd)aft  bei  bet 
@thebttng  non  änflagen,  io  bais  nicht  wie  ießt  ber  'Buch* 
itabe  beb  ©ejeßes  über  bas  VoIfSrechtsbewiißlfein  bei  ber 
Verfolgung  böchl'l  geringfügiger  Singe  beu  Sieg  baoon 
tragen  würbe.  ®amit  würbe  bann  tion  felbft  einer  hödjit 
bebcttflidfcn  auSbehneubcu  äusleguug  ber  Strafgcicßt 
einhalt  gethan  werben.  11  IS  ©cgengeiuicßt  gegen  biefe  freiere 
Stellung  ber  Staotsnnwaltjchaft  jobann 

3.  eine  freiete  ©eitaltinig  bes  jeßt  auf  ein  Minimum 
befdhränfteu  SRecßleS  bet  flitflage  oon  Vrioatperfotteit"'); 

4 eine  Dleoifion  ber  SBcitiinniungen  über  baS  ®e» 
id)worenengerid)t  utib  über  baS  ithwurgeridtiliche  Verfahren. 
Matt  hat  bei  Slbfaffnng  ber  JHeiißSjultiigeteßte  ben  orga* 
niftßett  Jujamntcnliaiig  ber  ©eichiooriiwnbaiif  unb  beS 
red)tegelehrteit  Sichterthum  fo  gut  wie  oöllrg  oernidjtet  nnb 
bie  Suftänbigfeit  bei  (beidjworenengerichtc  mangelhaft  ge* 
orbnet  unb  wunbert  fid)  nun,  baß  baS  jnftitut  mongelhait 
funftionitt  unb  möchte  eS  mit  Stumpi  tmb  Stiel  auSrotten  f 

5.  eine  jorgiältige  unb  befiere  AuSbilbung  ber  augehen* 
ben  Juriften,  weidte  um  fo  nothweitbiger  ift,  als  eiucrieitS 
ein  wnhrhajt  ntititblicheS  Verfahren  unb  anbererieits  mit 
ber  Üeit  unauSweidjliche  Mefonnen  auf  betn  ©ebtete  beS 
materiellen  Strafrechts  hohe  iluforbctunqen  att  ben  Vraftifer 
ftclleit. 

ü.  burdjgreifenbe  Veieitigung  ber  jog.  Stich ter u oth : 
Uebcrlaftung  ber  ©enditc  mit  ©eitßäftcu  hat  Uebereilungen 
unb  Mißgriffe  jur  unausbleiblichen  , folge, 

©iittmgen.  2.  o.  Var. 


itjeiDiflf;  onn>tfrub  fei»  müfffti.  (fen  nietji  oerbatoter  Än^f* 
icbulbtatrr  ivitb  jum  irrmine  jebod)  nur  ({rlabni.  vüefctjIiiB 
rtfbü  (Mrümbrn  ift  öfffntltdj  411  Dftfünbsn. 

§2.  $ie  in  S 1 bfjcid)iie»u  t^islfdjeibunitrn  nwrbwt  nbgfflfbrtt  oon  410« 
SHitflUebcni  bre  ^anb|tmd)t0,  mrldje  bainit  für  br<  ®aurr  bs« 
uom  ^rdAbium  bt6  V.uibflrrictiib  bfauftraqt  inerbrn. 
^Öri  brr  ÄüfdjIu&fafTunij  tyit  bie  ftrengere  ÜKetnunjt  beu  tforjug; 
ift  nidjt  ju  enti^eiben,  loeldjeo  bie  |ir«itgere  IVeinun«  fei,  ober 
banbelt  eo  fid)  um  eine  »rrfdjtebeue  jurtiiifi^e  Cualififation  ber 
bem  Änqenogteit  jur  Saft  gelegten  jpanbluug,  jo  ift  brr  Süefr^Iug 
io  4ü  f ..ffeur  bafe  bie  IMemung  bei?  Dem  3>ien|tatter  nod)  jüngeren 
lÜeridjtänittgUebee  ale  eoentueUer  Jöefdjluft  mit  in  ben  öefct)lug 
aufjunebmen  ift.  ^ejüglid)  ber  ^eftimmung  bet  ürtltd)en  ^u* 
ftäubigfett  brr  inlänbijdieu  Rendite  rutfdjribet  bie  Weinung  öeo 
dliereu  (Meridjtenutgliebee.  ^e:ueiöaufnabmen,  ^eetbigungen  unb 
^ioangamaftregclH  finbfn  für  bejonberfl  jioeifrlbufte  grogen  itatif 
iniomeit  fie  oon  beiben  töerid)tbmilgltebrm  rintjeilig  bejc^loffen 
toerben.  To.ii  fann  ber  iHefeTeiit  a.uti  mistige  ntd)t  über  brcifjig 
Kilometer  entienit  roobnentie  ^rugeu  laben  lajjen,  fofern  bie  Labung 
tu  einrnt  entmaligru  Jermine  gefdjieljt. 

j 3 Sie  äntfdjeibuiitt  erfolgt  auf  (.Hrunb  eilte«  Weferatö  eine«  Örricble* 
initgltebe«,  iweldjej  bie  toefenllidjeii  fünfte  oer  büljerigen  ttruutt- 
hingru  beroorbeteu  mufj.  Xcr  £taatoana>alt,  ber  ^ngeidjulbigte 
uub  be^io.  bet  ilertbeibiger  iinb  barüber  4U  büre«,  unb  efl  ift  feft* 
{uftellen,  bau  ber  ^«gefd)ulbigte  über  bie  rc>rjeittltd)en  fünfte  ber 
’-ÖeiOfieerminluiig  umernd)irt  frl,  aud)  bie  Anflage  gehörig  oer* 
ft  an  ben  b^be. 

§ i.  Wegen  ben  im  1 bejeidjneten  ^4efd)lu|  itebt  beiben  Übeilen  bie 
fofortige  iBefcbmeroe  411,  jebod)  nur  miofern  in  bem  &ejd)lufje  eint 
4ied)t«norin  uetlebt  ift. 

*)  llüait  toirb  bebuuvteu  fönnen,  bafe  bie  jrgigr  0t  Unng  ber 
0taat«amvattfd)aft  im  0lrajpro)<t  unb  überbaupi  in  ber  SuftijDenoal* 
tung  -eine  f ra»  jdf ifd>e  öinnbung,  roeldje  jugleid)  bei  une  111  lotcbtigrn 
ibev.eOmigen  ui<bi  eben  oerbeffert  ift  bem  oeu(fd)cn  !Ned)ldbcambtiein 
nid)t  ganj  entjprnbt- 

Sclbfioetfiänblidj  nur  unter  gennjjeiutauieleu:  <lnioaU«jioang 
uub  Werid)i«bejdilu9  über  bie  3uläifigfeit  ber  Auflage. 


Nr.  2. 


D i e IT  a t i o n 


21 


®ic  BnUfliutfl  bEutfdjEn  OSeIöc»  im 
RusIanbE. 


3n  tun  lebten  Jabten  ift  in  Europa  iebr  Diel  Welt  an 
auelänbitcben  Berthen  cerloren  worben.  TeiilKblanbiftbaratiin 
grobem  Umfang«  betheiligt  geweien.  Siele  frembe  (Staate» 
Papiere,  meid)«  in  Seutjd)lanb  weit  Derbreitet  find,  haben 
idtroere  AiirSoerlufte  erlitten,  eingelne  Staaten,  beten  kapiert 
?nitjd)lanb  in  gtojjcr  Slei-ge  befiljt,  finb  fogar  gcitrociie 
faft  banferott.  Stcmbe  $Jthiatfid)erl)eiten,  namentlich  'Rotb- 
amerifaniidje  finb  ftart  gejäbrbet.  Eine  bet  gtögten  Eifen- 
bahnen  bet  'bereinigten  Staaten  ift  jdjon  in  bebenflidjen 
AatlungSiebroierigreiten  unb  bie  allgemeinen  Keibältnifje 
haben  getabe  in  biefem  Staube  eine  ©eftalt  angenommen, 
welche  and)  für  anbere  bärtige  Unternehmungen  ein  glcidieb 
€d)td)al  befürchten  läfjt. 

Tie  Betroffenen  finb  oorgugsmeiie  bie  oberen  unb 
mittleren  Alanen  ber  Seoölferung.  Wand)«  fönnen  bie  er- 
littenen Serliifte  perfdjmerjen.  anbere  erlitten  iebr  empfind- 
lieben  faum  roieber  gut  gu  ntadienben  Schaben.  Senn  ber 
beffeten  3t»i«n  megen  iinb  ntdjt  jetten  Erlpatniffe,  tueldje 
Tür  ba*  alter  ober  für  beftimmte  3mede g.  8.  gut  Ergieljung 
ber  Amber  bienen  foUten,  in  ausländischen  Wert t eit  ange- 
legt unb  ntandje  framilic  fomnit  bittd)  iold)e  Seelüfte  in 
toirflidje  Sebrängnif).  (freilich  ift  in  nid)t  wenigen  Sailen  burd) 
langen  Begug  höherer  Linien  ber  Serluft  mehr  als  au*= 
eglidjen  ober  ber  Erwerb  gu  einem  jo  niebrigen  Steife  er- 
olgt,  bajt  ber  Schaben  nur  gering  ift.  aber  bas  tritt  nicht 
gu  Sage.  Siel  mehr  beflagen  fid)  alle,  bie  jolche  notblcibcnb 
geworbene  Werth«  befitjen.  aud)  bie  toenig  ober  gar  nicht 
©ejehäbigten,  bitterlich,  unb  fic  finb  um  jo  weniger  gurücf- 
haltend,  als  fie  ihre  Schädigung  nicht  fid)  ielbft  gujehreibett, 
jonbeni  als  ben  eigentlich  unb  eingig  Schuldigen  denjenigen 
anftagen,  loeldjcr  bie  Weithe  in  ben  {-anbei  gebradit  hat, 
baS  EmijfionShaus  ober  ben  Sanfier,  oon  welchem  fie  bie- 
felben  eiworben  haben. 

9iun  hanbelt  es  fid)  auch  in  ben  weiften  gätlen  um 
feht  grobe  Summen,  ba  auSlänbifcbc  Sapiere  faft  nur  oon 
gn  jjen  Srioatunternehmungen,  alfoin  Soften  non  manchen 
Billionen  emgeführi  werben  unb  fremde  Staatspapiere 
rechnen  fid)  tneift  und)  {moderten  oon  'Millionen  unb  finb 
burd)  bie  Emilientcn  unb  bie  lofalen  Saufinititute  oft  im 
gangen  Stande  oerbreitet. 

Sid)ts  ift  baher  natürlider,  als  ba|  fid)  bie  öffentliche 
fDtcinung  lebhaft  mit  brr  «frage  befdjäftigt,  ob  unb  wie 
jotchen  Serluften  porgebeugt  werben  fann. 

'Manche  möchten  bie  Sache  burd)  ein  Serbot  ftember 
Sapiere  rabifal  ändern.  Ba*  fallen  wir,  tagen  Tie,  unfer 
gutes,  fauer  verdientes  Selb  Srembcn  leihen,  nach  ba  in  niet- 
leicht  öfter  gu  »iiueden,  bie  uns  bireft  fchäblich  finb V Jm 
eigenen  Staube  hätten  wir  bod)  Serwenbung  genug  dafür; 
unirre  Jiibuftne  unb  Üanbroirthihait,  unlere  .{anbioetlet 
Ragen  ja  jtrts,  bag  eS  ihnen  an  Arebit  fehle  'Verbieten 
wir,  bas  Weib  anher  Staubes  gu  geben,  io  werben  wir  für 
uns  Wittel  in  {nille  unb  (fülle  unb  eine  neue  SIfithe  in 
unferem  gangen  Erwerbsleben  haben. 

Sei  näheter  Settachtung  wirb  man  fid)  aber  über- 
geiigen,  bafj  ftaatlidje  Serbote  hier  nicht  am  Stab«  finb. 
Jhre  'Birtfamfeit  ift  gmeiielhajt,  denn  man  lami  wohl  bie 
Einführung  unb  den  oifigieUen  Sövienhanbel  eines  Sapiers, 
nie  aber  ben  prioaten  antauf  beifelben  oerbieten  unb  biefer 
©eg.  auf  wetdieu  jetgt  {djon  Diele  frembe,  nicht  an  unteren 
Särgen  notirte  Sapiere  nad)  $eutjd)Ianb  fonimcn,  würbe 
bann  Diel  mehr  bejdjiitten  werben.  Sie  Äontrole,  welche 
bod)  immerhin  burd)  bie  Sotirung  an  ber  Sorte  gegeben  ift, 
würbe  babei  gum  -schaben  bet  Sefitjer  loegfallen. 
Tat)  man  ohne  Weiteres  bie  Rotirunq  aller  aus- 
länbiid)en  Werth«  oetbietet,  ift  unmöglich;  eine  Slue- 
waht  burd)  ®e felg  ebenfo,  beim  bie  fälle,  in  welchen 
«in  auS(d)luf)  wiln jdienSuieith  wäre,  lafien  fid)  nicht  unter 


allgemeine  Stürmen  bringen,  gumol  nicht  ber  geringfte  ©rund 
oorlicgt,  Staatsanleihen  etwa  oor  prioaten  gu  beoorgu-ien, 
eher  wäre  bas  Eiitqegenqeiet)le  richtig.  Sioch  bebenflidjer 
wäre  es,  bet  tHegieruug  bie  öenehmigung  bet  Einführung 
irenibet  Sapiere  poriubeljaltcii.  "Sie  Seurtheilung  ihres 
'Berthes  ift  fehr  fdjwer  und  jebe  ©eiiebmigung  würbe  die 
Ueb.ntahnie  einer  gemiffen  Serantworiuncg  ber  tRegierung 
enthalten , jebe  8blef)nung  mfifitc  Serftimmung  in  dem 
betreffenden  Sande  ergeugen.  Oft  würbe  bie  äußete  Solitit 
uiafjiiebeiib  fein  unb  gu  Entfdjeibungcn  führen,  bie  aui  bie 
wirthfdtagtlichen  Jnterefieu  höd)ft  fdjädtid)  wtrftn. 

Stuft  man  alfo  ben  ©ebanren  eines  SerboteS  auf- 
geben, fo  bliebe  bod)  bie  frage,  ob  nid)t  'Büttel  gcfuuben 
werben  fönnten  unb  foQien  um  bie  auSroa-iberunq  brutichen 
©elbes  gu  erfehwereu  unb  ben  ©läubiger  auswärtiger  Berthe 
beffer  als  bisher  gu  iehühen. 

3ur  Seurtheilung  biefer  frage  iinb  gunädjit  einige  all- 
gemeine Scmerfiingeu  )>ub  einige  Säten  über  bie  tbatfüchlichen 
Serbältniffe  notbmenbig. 

Wer  iein  ®elb  in  fremben  'Berthen  ftatt  in  einheimiiehen 
anlegt,  thut  bieS  nicht,  weil  er  eine  Siorliebe  für  baS  SuS 
lanb  hat,  ioiibctn  er  glaubt  gu  einem  befieren  Ertrage  gu 
fommen,  weil  ber  Aurs  niebriger,  ber  3inS  höhst  ift,  als 
für  beutfehe  Sapiere 

Wenn  Teutidjlaub  in  ben  lebten  Jahren  eine  fo  grobe 
Stenge  auslänbiid-er  Berthe  aufgenommeit  hat,  io  ift  eS 
gum  guten  iheile  beShalb  gejehehen.  weil  bei  uns  biefer 
©rund  bttoitbers  ftart  wiitte.  Tie  ßiieiibabiioerftaatlidiung 
hat  eine  Stenge  höhet  pcrgiiielichcr  hegt»  höhere  Tioibeuben 
tragenber  Obligationen  unb  flftien  non  SriDateijcnbaljiien 
befeitiqt.  Bährenb  oorher  etwa  1600  'Millionen  'Marf  joldjei 
meift  jebr  foliber  Sapiere  oorhauben  waten,  gab  es  Ende  1891 
nur  nod)  etwa  72«!  'Millionen  baooit  unb  mit  auSiiabme 
derjenigen  einiget  weniger  übrig  gebliebener  qtüberer  Sahnen 
haben  iie  nur  lofalen  Umiab  unb  finb  deshalb  als  antage 
wertbe  viel  weniger  gu  gebrauchen. 

Jn  biefer  Seriobe  ift  ferner  ber  3inSfufe  fehr  hetuiiter- 
egangen  unb  bie  finangminifter  bst  bcutfchcii  Staatsu 
oben  bsn  daraus  fid)  «rgrbsnbsn  Sortheil  für  bsn  Staats- 
haushalt fräilij)  burd)  Äonosrfionen,  3>nSrebuftionen  unb 
Susgabe  niedrig  oergiuslicher  anlsihsn  auSgeuuht.  Tie 
fomnmnalsn  Betwaltuugen  finb  bsm  ftaatlidien  Seijptsle 
gefolgt 

'.Hach  den  aiclftellimgen  beS  „Teutidjen  Oetonomiften“ 
finb  in  $eiitid)lanb,  Aonoeriioneti  ungered)nei.  non  1883 
bis  Eitbe  1892  etwa  11— 1‘2  SiiUiarbsit  Werths  emittirt,  baoon 
etwa  3 7,  'DtiQiarbcu  auslänbiiehe.  San  ben  einheimiiehen 
fallen  je  2'/,  Stilliarbcn  etwa  auj  Staatsanleihen  unb 
Sfanbbrieft  mtb  etwa  600  Stidionen  auj  Aommunalan* 
leihen.  Etwa  6';,  ittitliarben  alfo  finb  [iehere  aber  niebrig 
oerginSlidje  Werthc.  äusgegehen  finb  aicjserbein  110  Still. 
Eijenbahnariieit  und  Obligalioncn,  alfo  ein  fehr  geringer 
Setrag  meift  rein  totalen  'Berthes,  770  ÜJJiHioiicn  jnbuftrie- 
aftieir  unb  je  3T>0  'Millionen  Jubuitrieobligatioiicn  unb 
Santaftien.  Ter  grö fgere  J heil  biejer  letjteten,  etmal'  t'MilIiar- 
ben,  ift  gu  feften  Rnlagen  weniger  geeignet  ES  feljtte  alfo 
in  Teutichlanb  faft  gang  an  Sapieren,  m welchen  man  fein 
©elb  mit  dem  ©cjiibl  leiblicher  Sicherheit  gu  4Vi— 5 Srogetit 
antegen  tonnte.  'Mit  folchen  3ll'te'1  waren  aber  Diele, 
namentlich  mittlere  unb  Reinere  Äapitaiiften  gu  redjnen  ge- 
wohnt, ja  oiele  hätten  fid)  eine  •ßcrabiebiing  ihrer  Sfebens- 
baltuug  gefallen  lajjeit  müjjen,  wenn  fie  den  3i»sfuh  aui 
3'/i  bis  4 Srotent  hätten  rebugireu  müffen. 

3u  .{ippoihefcn  — abgejeben  oon  hen  Sfanbbtieien  — 
finb  fteilid)  auch  nod)  gtojic  Summen  angelegt,  aber 
für  iebr  oiele  3mede  ber  ©clbanlage  iinb  fie  roeitig  geeignet, 
weil  iie  idjwerer  oerweithbar  unb  oertäuflid)  find  unb  ber 
pünttiiehe  Eingang  ber  3>nien  Diel  weniger  lieber  ift,  als 
bei  guten  Sapieren.  Ter  3iu®fufe  ber  guten  .{iipotljefcn 
war  auch  natürlich  bet  aQgemeiiien  abwärtsbewegung 
flefolgt. 

Unter  joldjen  Umftäubeii  war  eS  gang  natürlich,  bat) 
auslänbifd)«  Sapiere  mit  höherem  Ertrage  gcrabe  in  den 


22 


Die  11a  tion, 


Nr.  2. 


Kreiien  ber  mitllnen  unb  fleinen  Kapitalifteu  ie tjr  roiflige 
'Jiehnter  fanben,  unb  baß  bas  SmiffionSgefcbäit  baburd)  gu 
fortmälirenb  neu«  Einführung  jolcher  Berthe  angeipornt 
mürbe. 

Itolj  biefer  Ausroanberung  Don  etwa  2‘/t  DftUiatbm 
bcutjdjen  ©etbeS  Ijat  es  aber  bem  inlänbifchen  (irroetbS. 
leben  an  Kapital  nicht  gefehlt;  eine  ftärfere  Rufübrung  oon 
Krebit  mürbe,  namentlich  ber  Rnbuftric,  bereu  Abjaljgcbiet 
burd)  bie  allqcmeine  Sd)ut)jotlpotitif  feht  befctjränft  mar, 
eher  ichäblidj  als  jötbetlid)  geroefen  fein 

Das  ©elb,  roeldjeS  in  bas  AuSlanb  gegangen  iit,  mar 
mmbeftens  größtenteils  int  Rnlanbc  überhaupt  nidit  Dor» 
Ibcilljaft.  feinesroegs  aber  gu  foldjem  Rinfc  gu  nermenben, 
mit  er  burd)  bte  auslänbifdie  ©clbanlage  ermöglicht 
miirbe.  ( 

eine  Aenbetunp  mirb  in  biefer  Begießung  nicht  gu 
erioarten  fein,  Rut  .feit  ift  aüetbiiigS  uon  neuer  Anlegung 
beuljdjen  (Selbes  im  AuSIanbe  tiid)t  ciel  bie  Siebe.  Die  ein. 
getretenen  großen  Berlufte  haben  bie  Snfantntlung  uon 
•Kapital  erichmcrt,  ber  Staat  nimmt  einen  ftets  roadiieuben 
Ibeil  ber  etfpaniifje  ber  Bation  für  fidi  in  Anipnich  unb 
bie  iibeln  Erfahrungen  ber  lebten  Reit  roirfen  natürlich  ab. 
iebreefenb.  Aber  bie  einheimifdien  Anlagen  fiiib  auch  nicht 
Dctlodenb  unb  bie  in  ben  lebten  Roßten  gemachten, 
roenn  auch  geringeren  Etiparnifje  bleiben  unoerroenbet  ober 
in  ben  Depotiten  ber  Saufen  ju  niebrigem  RinSfuß,  befieren 
Reiten  martenb,  liegen. 

Unfete  Rnbuftrie  rofitbe  aflerbings  burdi  Sefeitigung 
ber  Rollfchtanfen,  unjerc  itanbipirtbidiatt  burd)  Auigebeti  ber 
bod)  fruchtlofen  Agitation  um  ftaatlidje  £>ilie  unb  bei  ben 
größeren  Beübungen  burd)  Umgeftaltung  ber  BirtbichaitS. 
metbobe  in  beffere  Herljältnifle  gelangen  unb  mebr  .Kapital 
alt-  fehl  iiüijiidi  permeiiben  fömien,  aber  biefe  Cntroicfiung 
mirb  iich  nur  aQmähtich  DoUgicben  unb  bann  gut  ftolge  mieber 
eine  icbneQere  Bermef)tung  beb  Derfügbaren  Kapitals  haben. 
Teutjchlaub  mirb,  mie  anbere  hod)  entmicfelte  Staubet, 
namentlich  Shiqlanb,  fftanfreid),  Belgien,  bie  l'iiebcilaube 
unb  bie  Schroeig,  mehr  Kapital  probu.tiren.  alb  es  bei  fid) 
oortheilhajt  oerroenben  fann;  es  muß  einer.  Ibeil  ieinefe 
Weibes  an  baS  AuSlanb  geben.  Somit  jdiäbigt  es  fid)  aud) 
feiueSroegS.  Rm  ©egentheil,  aflerbings  unter  ber  BorauS. 
fehung,  bag  bie  Berroenburtg  eine  groeefmäßige  ift. 

Bie  ber  eittgelne  auiftrebenbe  ©efdjäflSmann  nöthig 
bat,  ba&  ihm  ber  bereits  mohlhnbenb  gemorbene  mit 
Kapital  billt;  mie  in  jebem  Sanbe  gcroiße  Ißeile  bie 
Kapitalbefigcnben,  anbere  bie  Äapitaloerbrauchenbeu  finb, 
unb  ftels  beibe  Iheile  in  ihrem  Bobletgeben  auf  einanbet 
angemiefen  finb,  fo  ift  es  auch  in  ber  Beltroitibichaft. 
Sie  in  ber  Eutroialuug  gurüdgeblicbenen  (Sebiete  tonnten 
aus  eigener  Kraft  aUeiu  nur  iaugfam  uonoärtS  fomitteit, 
fte  bebütfen  mie  ber  Rntefligeng,  fo  auch  beS  Kapitals 
ber  porqeithtittenercn  Stäubet.  Sieie  haben  an  beiben 
Uebetflufi  unb  finben  in  ben  neuen  ©ebtelen  baftir 
eine  groar  jdjmiengere,  gefährlichere,  aber  gugleid)  aud) 
lohneubere  Befthäfligimg.  Ser  Serbien)!  ift  bort  größer 
unb  baS  Kapital  macht  größere  (Seminne  als  im  eigenen 
Staube,  ihm  fann  beShalb  auch  ein  höherer  Betrag  in 
Rinfen  unb  Sinibenben  gemährt  raerbeu  Siejer  Ertrag 
erhöht  bie  Eripamific  ber  Jgieimati)  unb  mirb  uon  bort  aus 
mieber,  je  nach  Utnftänben,  im  Rnlanbe  ober  im  Kuslanbe 
oermenbt't  toerbeu.  Außerbem  bient  er  aud)  gut  bequemen 
Ausgleichung  ber  RaljIungSbilang.  Set  !Weid)tt)um  EnglotibS 
beruht  gu  einem  jehr  großen  Iheile  auf  ber  groeefmäßigen 
Senotiibung  ieineS  übetiehüifigen  Kapitols  in  auSroärtigen 
Unternehmungen. 

Bon  einem  gemiffen  Stanbpunfte  aus  mirb  man  ein. 
roenbeit,  baß  beni  Serbienft  an  Rinjen  ein  größerer  Bad)* 
theil  gegenüberftehe.  Unjer  Kapital  biene  bod)  bagu.  fagt 
man,  anbere  Siänber  politiieh  unb  loirthidjaftlid)  jthneller  gu 
eutioicfeln,  unb  fo  uns  in  ihnen  eher,  als  e»  fonft  ber  «all 
gemejen  fein  mürbe,  gefähtltrhe  Konfutrenlen  gu  (djaffen. 
Aber  getabe  bie  cntmiefelten  SBIfer  haben  bas  größte  inirtf)-- 
fchaftlirhe  Rntereife,  gurücfgeblicbene  üänber  in  bie  ipöhe  gu 


bringen,  meil  ber  AuStauid)  uon  Srobuften  mit  ihnen  ein 
größerer  unb  fieberet  mirb  unb  bas  Staub,  roeleheS  gu  biefer 
Entiuicflung  bas  ©elb  gibt,  fann  fid)  baburch  einen  SBotgug 
in  bem  'Bed)feluerfehr  td)affen.  Ser  Stieben,  bie  befte  unb 
unentbehrliche  ©ruttblage  jeben  gortichrittes  unb  fteigenbeu 
lletfehteS,  mirb  am  fidjertten  gemöhrleiftet  burd)  bie  mirth- 
fchaftliche  Amiäheruug  ber  'Böller,  melche  gebe  gemaltfame 
Unterbrechung  gu  einem  fchtpeteu  Schaben  macht. 

gin  anberer  ginroaub  ift,  baß,  roenn  auch  pringipieK  bte 
Bcvmcttbutig  beS  ©elbeS  bodjeipilifirtet  ©taaten  in  roeniger 
eutioicfelten  Stäubern  oortheilbaß  fein  möge,  bod)  Seutichlanb 
oon  feinen  auSroärtigen  Kapitalanlagen  nid)!  ben  cntjpied)<n. 
ben  Weroimt  gehabt  bähe,  gin  beträchtlicher  birefter  Btnrain 
ift  ireiiieh  roahtfd)einlid)  bod)  gemacht.  Sie  Siffereng  gmifchen 
beut  Herbienft,  lueldiet  — int  Wangen  genommen,  au  tremben 
Berthen  gemacht  ift,  uttb  bem  Berbienft,  meldjer  bei  iuläu* 
biiehen  Anlagen  hätte  gemacht  roerbeit  fötmen,  mirb  mahl 
erheblich  größer  fein  als  ber  Btrlufl,  ber  an  eingelnen 
fremben  Bapiereu  enlftatiben  ift.  Aber  ben  großen  Bortheil, 
ben  beionbers  guglaub  aus  feiner  ausmärtigen  Kapital» 
oermenbuug  gießt,  nämlid)  bie  SBefniditung  beS  einbeimüdjctt 
.fjanbels  unb  ber  eigenen  Rnbuftrie  hoben  mir  in  Seitlich» 
taub  in  Diel  geringerem  'Maße  gehabt. 

gin  feßr  großer  Ißeil  ber  in  Seutichlanb  befinblidjen 
fremben  Berthe  befteht  in  Staatsanleihen  Sieje  haben 
in  giemlid)  erheblichem  Umfange  rein  foniumtioer  Ber» 
toenbimg,  namentlich  gu  KriegStüftungen  unb  gut  Krieg- 
führung gebient;  maudje  Staaten,  meld)e  uou  uns  feht 
siel  ('leib  erhalten  haben,  haben  eine  id)led)te  ginang- 
oermaltung  geführt  unb  baS  Empfangene  »um  großen  Ihetl 
Pergeubet  Sieie  Selber  finb  ber  roirtbiebafttieben  Ent» 
roicflung  gar  nicht  gu  Wüte  getontmen.  Aber  oud)  folcße 
Anleihen,  roetdje  biieft  gu  roifthfehaitlidhen  Rroecfen  gemacht 
finb,  haben  nidit  feiten  bie  beabfid)tigte  Bcrioenbung  gar 
nicht  gefiiitbett  ober  bie  gemachten  Anlagen  bringen  in  (folge 
fd)lcd)ter  Benoaltung  nicht  bie  ermarteteu  Erträge.  So 
haben  bie  Anleihen  oft  nicht  gut  Stärfung,  fonbertt  gerabe- 
gu  gut  Sdjmächung  ber  Schulbnet  geführt  unb  in  Solge 
baoon  gu  entpfinblicbet  Sd)äbigung  ber  ©läubiger.  Sie 
Schulbnet  fomtlen  mdjt  obet  nur  unter  BorauSießungen 
gahlen.  meldie  gu  erfüllen  ihnen  läftig  ober  unmöglich  roaren, 
mie  bie  Erhöhung  ber  Steuern  ober  bic  ,'Serftellimg  eines 
geotbtielen  fidjeren  Staats,  unb  ffinangroefens.  ES 

geigte  fidi  fel'r  beutlid).  baß  ber  Borgug,  roeld)cn  man 
Staatsanleihen  hei  uns  gu  geben  pflegt,  meil  man 
fie  für  befonberS  fidjer  holt,  gtoat  hei  gemiffen 

Staaten  mibeftreitbar,  bei  anberen  aber  groeifelhaft  ift  unb 
baß  er  bei  einet  Kategorie  oon  Staaten  iid)  in  bas  uoUe 
©egentheil  oerfehrt.  3fun  gibt  es  fein  mit  Sicherheit  burdjfflht» 
bares  Rmangsmiltel,  um  einen  Staat  gut  Erfüllung  feiner 
Berpfliditimgeu  gu  bringen,  roenn  er  eittfchlojfeii  ift,  bieS 
nicht  gu  thun.  Unfere  heutige  oöIfevred)tiid)e  BrariS  hat  eS 
aufgegebeii,  im  Riiterefje  ter  eigenen  Staatsangehörigen 
anbere  Mittel  gegen  einen  fremben  Staat  angumeuben,  als 
oorfiditige  freünbichaftlidje  BorfteBungett.  Rebe  anbere 
'Maßregel,  mie  geridjtlitße  Klagen,  fönnett  aber  uttfdnoer 
oon  bem  angegriffenen  Staate  loirfuttgSIoS  gemacht  merben. 
©egeiiiiber  Staaten  mie  Argentinien,  ©riedienlanb  u.  f.  m. 
gibt  eS  feine  RroangSmittel,  aud)  fein  moratifches,  als  unter 
Umftänben  bie  Both,  nämlid)  baS  Bebiirjniß  nad)  neuen 
Anleihen,  in  roeldieiti  ifaUe  nicht  bloß  für  bieje,  fouberti, 
freilich  mit  crhebltcheu  Bebuftionen,  aud)  für  alte  eine 
beffere  Sicherheit  erreicht  roetben  famt.  Beifpiele  hier» 
für  finb  hie  lürfei  unb  Egnpteu,  meldje  aus  biejem  ©runbe 
tid)  einer  roirffameit  europäischen  ffinangfontrole  hoben 
untermerfen  müjfen.  Bi«  bat)in  ift  aber  für  einen  ftarf 
Derfchulbeten  Staat  nichts  bequemer,  als  einfach  nicht  gu 
gahlen.  SaS  nationale  Ehrgefühl,  meldreS  einen  Staat 
atihalten  foBte,  feinen  Berpflichtimgen  gerecht  gu  tottben, 
pflegt  in  foldjeu  üälleu  nur  gu  leicht  gu  netfageu. 

Die  großen  Berlufte  Deutßhlanbs  an  fremben  Berthen 
liegen  and)  tbatiächlid)  faft  nur  in  Staatspapieren.  SöaS 
in  Borbamerifa  in  Eiienbabneir  angelegt  ift,  hat  fich  gu 
eitlem  großen  Iheile  bemährt  uttb  mo  Berlufte  eingetreten 


Nr.  2. 


Die  ITation. 


23 


finb,  bat  bod)  oerbältnifimähig  niel  mehr  gerettet  werben 
fönnen  alb  bei  Staatsanleihen. 

diite  Seiehränfuug  bet  ausroärtigen  ©elbanlagen  roirb 
$unäd)ft  unb  bauptiädgid)  biete  gorm  ju  treffen  haben. 

®aiüt  wirb  bas  fjublifum  fd)on  in  jiemlid)  hohem 
Wrabe  felbft  jorgen 

Sber  bamit  ift  nicht  genug  gcjdjcben;  es  roirb  oielraehr 
überhaupt  eine  «Reform  in  ber  'Veriornbung  uniere«  Weibes 
im  SluSlanbc  unb  in  beffen  Sicherung  anjuftreben  fein, 
einige  Jbeen  bafür  ioß  ein  jroeiter  arlifel  geben. 

St.  Schraber. 


Hlltumcincs  IDaljlretJjt  in  Brßerradj. 

Üor  groeiunbeinhalb  Jahten,  am  14.  Bätj  1891"), 
iebricb  ich  >n  ber  „Ration*  über  bie  Reid)«ratl)Sroablen  unb 
hietbei  in  Setreff  be«  aQgenteinen  BablrecptS  in  Oeiterreidt 
bas  golgenbe:  „'Vielleicht  mirb  bie  Reform  nicht  auf  einmal 
burchgcfühit  unb  man  gerahmt  bie  Elrohgtunbbeiiher  burd) 
änertennung  ihre«  gualijijirten  neben  bem  allgemeinen 
Bal)lred)te  unb  fidtert  baburd)  auch  bet  Regierung  uodi  be- 
beutenben  Einflug.  Man  fann  ftreiten,  in  roie  ntel  Jahren 
ber  einzige  noch  mögliche  auoraeg  bcfchritten  raerben  rairb; 
baß  bie«  aber  nur  eine  Stage  ber  .»feit  ift.  bariiber  herrfcht 
in  immer  meiteren  Äreiiett  lein  Rroeifel  Hiebt." 

.seht  ttberrafcht  ©taf  Jaaffe  bas  abgeorbnetenhau« 
unb  bas  gange  politijehe  Oefterreidi  burd)  bie  anliinbigung 
eine«  ©eiehentrauric«,  beffen  Rroecf  bie  Einführung  be«  all 
gemeinen  Bablred)te«  bei  oöUiacr  Sdionutig  ber  politischen 
ittiuilegieii  bet  beDorreehtcteu  Jnterefiengruppcn  ift.  ®ätte 
mau  bent  Biniiterpräiibrnten  ju  Seginn  ber  8era  Jaaffe 
ddii  einem  joldjen  ©ejetjentitmife  gefprod)cit,  er  hätte  raohl 
nur  ein  mitleibigc«  achieljudeh  fiir  ben  funberbaren 
Sdiraärmer  gehabt.  Oefterreidi  unb  ba«  allgemeine  'Bohl* 
redjt  unter  ber  Seitung  Jaaffe'«,  im  Zeitalter  bet  Schuh 
geietjnoDelleii  unb  ber  ausiiahmejuftäubc!  Jic  ©egenjähe 
finb  begeidjnenb  für  bie  ganje  fyrioolität  be*  Spfteme«  unb 
feine«  Erhübet«. 

®a«  Spftcni  befteht  in  bei  Spftemlofigfeit,  ieiit  Jnfjalt 
in  ber  gcroolltcu  politifchcn  Jnhaltlofigfeit.  ES  ljanbelt  fid) 
barunt  weiter  ju  regieren,  fa  roie  e«  gerabe  geht,  unb  mit 
bem,  ber  fid)  gerabe  übertölpeln  läitt.  Bäljtenb  be«  erften 
®ecenniunis  ber  Serföhnungsregierung  itütjle  fleh  bie  9tegie> 
rung  auf  eine  flauifdi  flerifale  Majorität  unb  ba«  ging  recht 
gut.  Bit  bem  Biberftanbe  gegen  bie  KolfsfehulttoocUe, 
mit  bem  Siege  ber  Jungticbecbcn  unb  bem  Biberftanbe 
gegen  ben  böhinifdjen  „äusgleid)“,  mit  ben  lebten  Seid)«’ 
rathsroahlen  begannen  bie  größeren  Sdjraietigfeiteu.  Jmmer- 
hin  gelang  e«  nod),  jroeiunbeinbalb  Jahre  hmburd)  mit  bem 
neuen  Reidjetathe  tu  tegieten.  Tai  war  jum  gröhten  Jhetle  ein 
Setbienft  ber  brauen  Banner  oon  ber  beutid)en  Üinfen,  bie 
fid)  euch  bann  immer  raicbcr  fötem  liehen,  raeun  ba« 
Bmijtcnum  gang  aui  fit  angeroieien  war.  Rad)  ben  böfeften 
Sieben  be«  Birnfterpiäfibenten  folgte  bod)  immer  roieber 
eine  ärt  Seriöhnung:  man  tonnte  bod)  nicht  an  bie  Um 
oerbeijerlichfeit  ber  Regierung  glauben,  bi«  man  — nur  für 
furje  Reit  — tiufehen  muhte,  bah  inan  roieber  in  bie  gatte 
gegangen  roar.  ®ie  ®eutid)e  Üiitfc  oerfudjte  tft  nicht  unb 
tonnte  e«  oieUeid)t  roegen  ihrer  Ruiammenfebung  au«  fotijer* 
oatioeit  Elementen  nicht  oerjucheii,  geitiitit  auf  eine  große 
oppofitionelle  Solfebtraegung.  bie  Regierung  3U  ftfirjen ; jo 
wollte  fie  roenigften«  nicht  gut  .iaftiöfen"  Oppofitioit  raerben 
unb  baburd)  auch  in  ben  leitenben  Steifen,  auf  bie  inOefter- 
rtid)  unb  auberSroo  fo  oiele«  aitlommt.  allen  Soben  unb 
alle  Hoffnung  auf  tlinftige  Unterftüfeung  perliertn.  Sie  ftellte 
fid)  natürlich  and)  nicht  an  bie  spifje  ber  Scroegung  für 
ba«  allgemeine  Baf)lt;d)t,  bie  nid)t  nur  bie  Slrbeiterntaiien. 

•)  „tHation"  3atyrc).  VIII.  Wr.  Ü4. 


fonbem  audi  einen  Shell  ber  bürgerlichen  Älajfen  ju  gröberem 
politijehen  Sehen  erroeeftr.  ®taf  Jaaffe  roar,  roie  lief)’«  nun 
geigt,  roeniger  bebenflieh.  Er  übergrugte  ftd),  bah  fid)  in 
bieiem  Oefterrcich  mit  ben  heutigen  Sarteieit,  io  fehr  fie 
auch  beftrebt  roareit,  gouuerucmenlal  gu  fein,  nicht  roeiter 
regieren  lieh,  bag  et  unter  bcu  heutigen  Umftänben  roebtr 
ber  Rationalitäten«,  noch  ber  Staffenbeioegung  mehr  .Viert 
raerben  fann,  ein  fo  groger  Äünitlcr  er  aud)  ift. 
Ec  will  aljo  ba«  allgemeine  Babltecht  gemähten, 
eine  neue  parlamentarische  Bajdjiite  fd)affen,  bie  ihm 
nicht  gefährlich  erfdjeint,  ba  er  aus  ben  alten  Reiten  bie 
beiben  grogen  SicberheitSocittile.  bie  gualifigrtcn  Stimmen, 
ber  S8eoorrcd)tcten,  namentlich  ber  ©tohgrunbbeitljer  unb 
ba«  fjerrenhau«,  beibehält.  6«  wirb  fid)  roieber  für  einige 
Jahre  regieren  lafjen.  $ie  Rationalitäteufämpfe  raerben 
oifenbar  juriieftreten,  unb  e«  raerben  anbere  Stagen  in  ben 
A'Orbergrunb  treten,  bie,  roenn,  roie  ju  erioarten,  eine  ftarfe 
bäuerlich’ flerifale  Partei  nod)  neben  bem  fflroggrunbbeülje 
im  abgeoibnctenbaufe  ihren  $lag  finbet.  bewältigt  werben 
fönnen.  Jn  Bien  wirb  bie  antijemitiiehe  .fiehpartei  burd) 
bie  Sogialbemolraten  Derbrängt  raerben.  b.  h-  ba«  £anb- 
roetf  burd)  bie  gabrifarbetier;  aud)  au«  bem  nörblichen 
Sühnten  unb  anbereit  Stabten  raerben  jojialbcmotratijche 
Slbgcorbiicte  in  ben  Reid)«ratb  fommen ; aber  roa«  bebeuten 
für  ben  ©rafen  iaaffe  jioangg  ioiialbcmofratiichc  unb 
einige  bemofratiiehe  Stimmen'  ®ie  beutjebe  Siiufe  roirb 
fehl  guiatnmeuichmcl.ieii  unb  ihre  'Besaitung  ganj  einbiigeu, 
ba  fie  in  bem  Äantpfe  DorauSiid)tIi  h auf  bem  8anbe  roie 
in  bei  Stabt  unterliegen  muh  Unb  beähalb  trauern  int 
Jnnetit  bie  iogenannten  liberalen  Cefterreich«  raohl  am 
meiiten  über  ben  neueften  Schachtug  ber  fonferoatioen  iHe> 
gierung:  fie  hätten  faum  oerblliffter  fein  fönnen,  roenn  fie 
in  ber  .Bienet  Reitling",  nuferem  StaatSanteiger,  etn 
faijerlidie«  J)anbjd)reiben  gelefen  hätten:  „Bein  lieber 
Dr.  'lliftor  ablec!  Jd)  ernenne  Sie  tu  meiinni  Binifter- 
pränbenten."  J^ert  'iiiftor  abler  ift  ndntlid)  ber  Sührer  bet 
öiterreicbifchei!  Sojialbemofraten. 

Unb  bod)  roirb  am  Eube  aller  Enbtu  oieQeid)t 
auch  ichori  bieie«  abgeorbnetenhau«  ben  Stegie- 
rungSentrourj  annehmen.  ®enn  roenige  abaeorbnete 
raerben  e«  wagen,  gegen  ba«  aUgemeine  Bahlrecht 
fegt  nod)  ju  ftimmcii  Jungtid)ed)en  uiib  ®euifd)natioiiale 
haben  e«  mit  mehr  ober  roeniger  Ebrliiifeit  fd)Oii  ieit  einiger 
Reit  oeriodjten;  ein  Ibeil  ber  Älcrifalen  ift  ihm  nicht  abge- 
neigt; ber  WroggrunbbeFih  oerlicrt  nichts;  bie  benti  tje  Sinfe 
roitb  nicht  »oÄ  ben  letjten  möglichen  .yalt  im  Volle  oer« 
lieten  roollen.  Ba«  (Straf  Jaaffe  mit  ben  fjolen  anfängt, 
ift  freilich  jroeiielhaft;  beim  bieie  mögen  c«  fich  über- 
legen, ob  fie  bem  IRiithenen  gegen  ben  polnifdien  Wruub 
beiifeer  unb  Seubalherren  bie  politifchcn  Baffen  in  bie  $anb 
brüefen  wollen.  ®od)  roirb  raohl  ichon  heute  Atiemanb  eriift- 
Irrt)  glauben,  bah  ber  ’Utiniflerpräfibcnt  nicht  bie«  e&inbernih 
— burd)  Rugeftänbniffe  mehr,  al«  burd)  gute  Barte  — ju 
beieitigen  oerftehen  roirb. 

ittraf  Jaaffe  roitbalio  feinen Siteiegentrourj  ichließlich  wohl 
burchbringen,  unb  abenital«  einige  Jahre  regieren  fönnen. 
SBietlcicht  mag  e«  einigen  anbäugern  ber  .'Regierung  unb 
einigen  .öodjtorie«  id)on  heute  tnerfroürbig  erfd)eiiten,  bah 
ihre  fRegienmg,  wenn  and)  mit  @i(hethcit«»orrid)tungen, 
gerabe  jene«  SojungSroert  ausgibt,  bas  ber  tabifale 
giemerftorier  unb  'Victor  abler  in  hunbert  'VolfSoeriamm- 
luugcn  al«  ihren  Bunid)  ootgebrad)t  haben,  unb  ba«  in 
tauienbftimmigen  arbeiterchören  in  bieiem  Sommer  oer. 
nehmlid)  genug  aud)  in  bie  hödjftcn  Regionen  bringen 
muhte  Sie  werben  iid)  mit  bem  Bebauten  troffen,  bag 
bie  SieherheitSoorriditungen  ftarf  unb  biß  ber  (Siraj  jaaffe 
aud)  fernerhin  ein  fluger  Bann  fein  roirb. 

anbere  hingegen  werben  in  unjerer  Regierung  ben 
©eift  erfennen,  ber  ba«  Söfe  roiQ  unb  bod)  ba«  Wüte 
fchafft.  $a«  ift  ja  ba«  Vcihätignih  aller,  bie  nch  bem 
Ämtidirittc  eittgegenftemmen  wollen,  bafj  fie  fid)  ber  -Mittel 
bebieneit  müfjen,  bie  ihnen  ihre  Reit  bietet,  unb  gerabe  ba« 
burd)  beitragen  mitffen  jum  .rortjdjritte  ber  Benid)heit  — 
mögen  üe  nun  'Rapoleon  ober  'Vismard  ober  aud)  nur 


1 Google 


24 


Die  Hat  io  n 


Nr.  2. 


@rnf  Saaffe  heißen.  'Beim  aus  bet  Söejdjränftheit  nuferer 
.liberalen“  Kerfafiung  heraus  bas  aügemeinc  ffiahlrecht 
etmacbfen  mußte,  um  raie  Diel  fid)eret  merken  bie  lebten 
Ueberbleibiri  bet  3niereffennntitiung,  bie  WO  Stimmen  bes 
©roftgrunbbciitjeS  uub  bet  .fganbelsfammem,  »cm  Strome 
beb  bemofratiithen  gortidiritteS  loeggejpült  inerten! 

3«  raie  Diel  3“f)Hn  bieS  gejefjeben  roitb,  batiibet 
famt  man  itreiten;  bau  e*  gejebcljen  toirb,  batiibet  famt 
fein  Hmeifel  fein. 

tyilr  Deftetteid)  bat  eine  neue  t)iftorifd>e  Gporf)e  be- 
gonnen, 

Bien.  2.  KJ.  J&. 


$it'  Hlündjener  EunUauaftcUutijien. 

(Sctjluß.) 

ffiie  in  bet  Hatur  braußen  bet  Gttrog  bet  (Stute  — 
auf  ben  Siedern  baS  (Met reibe,  in  ben  Setgen  bet  ©ein,  an 
ben  Säumen  bas  Dbft  — Don  beb  Simmels  fflunft  unb 
©naben  abbängt,  fo  mit  ft  and)  bie  itunft  nicht  Jabt  um 
3al)t  beiten,  bie  iid)  bei  ibt  mit  ibealften  Hrnedcn  angebaut 
haben,  gleichmäßig  teidtlidicn,  gleidmiäßig  bcoonugten  Grtrag 
in  ben  Schob.  Sie  bötbften  unb  teefften  Seiflungen  finb 
jjier  ebenio  gut  eine  jreuttblid)e  @abe  ©otteS,  toie  ein  üppig 
ftroßenbeS  ©eigenfelb.  ©emig,  raenn  bob  ©eianimlprobutt 
iid)  über  bem  SiiDcau  in  [lotet  ©üte  hält  Sie  Silber,  bie 
bie  Seele  im  3nnetften  eifchiittem  unb  alb  utiDetnichtbate 
®enfmale  bet  .-{eit  in  bie  @eld)id)te  gelangen,  finb  aub  bem 
Gtbreid)  auch  bet  ftuchtbarften  Äunftbettiebe  immer  nur 
febr  fpärlid)  geroadjfen.  'Kon  Solchen  ©erfett  bringt  jelbft 
baS  ©rnie  nur  lueuige,  bas  latem  oft  fanm  eines 
hetoot.  ©äte  rS  anberS,  io  müßten  uniete  Klujccn  bie 
©eite  bet  Gbicagoer  Klafcbinenballc  haben.  DOtt  bet  ja 
©unberntäreit  übet  ba«  ©afier  hetübetbtingen. 

and)  bet  gtrflhling  her  Sejeffign  geitaltete  iid)  nun 
ittilid)  ju  einem  Detidjlagenen  ©intet:  als  anbetc  8uS 
fteUungSunternebmungen  längit  iid)  eingerichtet  halten,  ba 
begann  fie  erft,  ben'  harten  Soben  bet  primitioften  Sor. 
atbeit  ju  brechen  Unb  als  fette  baS  Bert  fertig  uot  iid) 
iahen,  ba  leuchtete  ben  Segeffionifieu  eben  bet  erfte  marine 
Sonnenftrahl  butch  ben  gtanichroatjen  .fjtmmel. 

®ic  ©etiefiS  ihrer  bieSjäbrigen  Stiftung  fonjenttitt  iid) 
aut  groei  fnappt  Ktonatc.  SJatauS  ergab  fid)  nothtoenbiger- 
toeije  ßraeiertei:  bie  inbiDibueUe  Seiitungsfraft  bet  SejeffiottS- 
tnitgliebet  fonnte  iid)  itid)t  ruhig  uttb  inlenim  genug  für 
bie  bejonberett  ausfteliungSgroede  beS  Jahres  1893  entfalten, 
b.  I).  es  raubte  ein  3«b«  geben,  toaS  et  juft  hatte,  unb  bie 
autlänbiid)en  ©erraffen  oetmoditen  nidjt  io  thatfräjtig  (heil- 
junehmen  toie  fit  peioollt  unb  raie  fit  für  bie  uäcbiten  Kerioben 
beab(id)tigcn.  Set  ben  granjofen,  bie  ia  bereits  einen  eigenen 
Salon  beidiidt  hatten,  lag  bet  itaU  raeitaus  giinftigcr. 
■Setinod)  haben  bie  Rteunbe  allen  ffirunb,  mit  bem  elften 
impulfipen  Grgebuiß  tuohl  guirieben  gu  fein,  unb  bie  tfeinbe 
finben  loenig  Bntaß  ju  frohlocfen;  raenn  fie  fid)  tut  füllen 
Kämmerlein  fragen,  wo  bie  größere  Sartcifucht  gu  finben 
fei.  im  liiniglichen  ©laSpalafte  ober  im  bödjft  bürgerlichen 
Silberhauje  ber  Krinjregentenftrgße , io  roerben  ihnen  bie 
SejeifionSleute  als  bie  raabreu  Sbealiiten,  als  bie  Jbealiften 
ber  Shat  erfdjeinen.  Sie  begehren  nidit  äußerlich  beftimtttettbett 
Giufluß,  nid)t  öffentliche  (Ihren  unb  tliugeube  Siortljeile,  fie 
raoUcn  fid)  einfach  ausleben,  toollen  frei  bie  arme  regen  unb 
Don  feinem  anberen  Wejetjc  als  bettt  jelbftgcgebeneu  abhängig 
jein.  Unb  bieie  fittlidje  Stärfe  hat  etraaS  3mpofantes  — 
and)  für  ben  Segnet,  ber  nun,  ba  er  ihnen  nichts  am  ifeuae 
flicfeu  fann,  ptablerifch  aubruft:  fflo  finb  bie  ©unberraerfc, 
bie  Sitanenmerle,  bie  uns  bie  Umitürgler  neriprochtn  haben?! 
Sic  Sejeffioniften  haben  iid)  niemals  als  Kroinctbiben  ge- 
berbet; fie  haben  ju  feiner  ;]eit  mehr  Deriprochen,  als  man 
oon  ihnen  erwarten  fiinnte.  ®as  einzelne  Subjeft  oermag 


für  iid)  nichts  mehr  ju  leisten , als  eS  bisher  geleiitet  hat. 
©aS  fie  Deriprochen  haben,  bas  roar  etraaS  OrganifatorifcheS, 
eine  oerfüngte  GticheinnugSform,  — unb  bteieb  ©elöbniß 
haben  Re  gehalten. 

als  Seffing  baS  $amburgifd)e  Iheater  unb  ieine 
Dramaturgie  anfünbigte,  ba  id)tieb  et  am  (Silbe:  .feilte 
gefd)ieht  bie  Gröffnung  ber  Sühne.  Sie  wirb  piel  eilt- 
fd)eiben:  fie  muH  aber  nidjt  alles  entidieiben  feilen. ‘ auch 
bie  Gröffnung  beS  jegeffioniftifeben  Unternehmens  hat  vtiel 
entfdiiebcn  — über  bie  große  unb  allgemeine  Spaltung,  über 
einen  neuen  beutidjru  3usjteflungSmobuS,  unb  ba  DieHeid)t 
alles;  über  ben  Umfang  unb  bie  ©renjen  ber  eittjelnen  Se- 
gabutig  hat  fie  nicht  alles  entfehieben,  bentt  jebeS  neue  3at)t 
bringt  bem  Kfenjdjen  neue  Saaten  unb  neue  Srüchte  mit. 

©ie  manimCÜIaSpalatte  ben  großm©euoitenjd)gft8mar[t 
nach  einjelnen  Sdjauftflden  butdiroühlen  muf)te‘),  uub  bie 
gange  Unterfuchung  auf  eine  3iotirung  beS  ©uteu  hinaus- 
lief,  io  wirb  bei  ben  Sejefiioniften  gerabe  bie  entgegen« 
gefegte  anid)aitung  geforbert.  3n  ber  Statur  ber  Sejefiion 
liegt  bie  Seichtänfung,  erroächft  ber  ©runbigß  gu  mögen, 
nicht  gu  tählen,  — alfo  burthaicS  ein  ariitofratifdies 
tBeftreben  hmiiehtlich  ber  ©irtung  nach  äugen  uub  in  bie 
Seme.  GS  fallen  nicht  burd)  bunte  Sdbermaijcn  doc  3llem 
Käufer  angelodt,  jonberu  es  foll  auch  ein  Kublifum  ermuntert, 
geleitet,  ergogett  merken,  äeuhere  'Utotioe:  Statt  faft 
taufenb  'Dlitglieber  nur  284,  bod)  burd)»eg  fc^affertbe  Köpfe, 
itatt  59  grofter  fallen,  bie  auSgefftllt  fern  tollen  unb 
miiifen,  nur  jroölt  Säte  uttb  Sälchcu;  itatt  faltet,  roeiter 
®aletieit  roarme,  Dcrttaulidje,  fanft  geftimmte  Siäumlieb- 
feiten  Jnttere  SDlotioe:  $aS  erregte,  burd)  ein  brängcnbeS 
ßeitgefilhl  he.oorgerufeue  IHingen  nach  iuttgem  3t>eale  ober 
befier:  nach  uugejählteit  Jbealen;  ber  noble  Stieb,  hinter 
bem  ©erfe  ju  oerichroiiibeti  unb  auf  bieie  Btt  ein  ©erf 
gu  fd)afien,  bas  nach  feinem  anberen  'Haffe  als  bem  rein 
fUnillerifchen  iubiaibueUen  bcurtheilt  werben  foll. 

$aS  'Reich  ber  unumiebränfteit  .günitlcrperiönlichfeit 
ift  oft  Dtrfünbigt  raotbett,  giimal  in  biejen  Slättem.  3üngft 
nun  hat  man  in  ’Slüncheit  oiel  oetiteS  unb  iReigooQeS 
barüber  geiagt.  Sa  i(t  jierr  Demto  Secfer;  er  malt  unb 
fdireibt;  hoch  nicht  in  ber  art,  baß  bie  SchriftfteUcr  jagen, 
er  fei  nur  ein  guter  'Haler,  unb  bie  'Haler,  er  fei  bloß 
ein  brauchbarer  Sdjriftfteller.  Gr  ift  oielmeht  ein  Bann, 
mit  bem  bie  Kunftfritif  unb  bie  'Walerei  ju  rechnen 
haben.  Gr  ift  ein  Oftpreufee,  breit,  behäbig,  gebtungen; 
bod)  er  bet  ißt  eine  fehr  garte  uttb  liebeitSraiiibige 
Seele  unb  ben  aüerbeitcit  ©ejehntad.  Sierhalteit  raie  feine 
(färbe,  jein  Hoturgefübl.  ift  auch  ieine  gange  Kunftempfin« 
billig;  ftbetall  latente  Koefie.  Ginft  hat  er  ptograminatiid) 
gearbeitet,  bod)  jeßt  tritt  er  uor  bie  Hefultate  her  idjafjcnbcn 
'JrMrflichfeit,  abioägenb.  Gr  thut  bas  mit  berielben  garten 
®iSfretioit,  bie  feiner  Kult  ft  eigen;  eS  ift  ihm  nidjt  gattj 
geheuer  babei  — er  fiept  eine  gährenbe  Uebergangocpoche 
— wie  ein  roogenbeS  tiferlofeS  'Herr;  bie  Süieigcftaltigfeit 
ber  gegen  alles  .fierfommeit  fronöirenben  Gncheinungen, 
bie  Heterogenität  ber  ©irfungen  crfdjüttert  ihn,  macht  ihn 
tterDÖS.  ffiir  leben  itt  einer  -feit,  bie  uad)  (einer  auiid)t 
einen  Stil  nod)  m<ht  erfennen  läßt: 

,Xct  Strom  Ser  vtunii  roll  an  une  norltei  — nngegügeU.  bunt) 
ni.t)ts  grbemmt,  tummetn  Iid)  Me  3nbiniSuen.  Cb  eo  einmal  mCgdid) 
fein  inirD,  non  all  beit  Sterlett,  bie  unter  linieren  eiligen  enlflanbeit.  mit 
Sieioibbeii  i'i  lagen,  lle  gebSren  bem  1 e (j [ e rt  Stritte!  beo  10.  .s.lbrti inif, 1 1 # 
an,  ge  ISniten  inner  anberen  Ißeriobf  entflammen,  bao  fdieint  i.be  un* 
luatirfdbeeitEidj.  itto  nod)  nicht  für  glarbeil  gefommene  ifeilnlter  bat 
eine  ebenfo  ld)tbanfenbe  Rum:  gejeiligt,  Xn6  ift  bee  felud)  bet  tlebec. 
gongsjclten.- 

Unb  min  jeichnet  ®eder  — eS  gcfchieht  in  ber  „ftunit 
für  alle"  — mit  tiefer,  ooller  Giufidjt  in  bie  Gricheiiningen 
ber  3sit  eine  ®alerie  bes  SnäioibualiemuS,  wie  man  fie 
reicher  unb  mcrtljooUer  fid)  fanm  oorfieUen  fanu.  löödlin 
unb  Gagin,  Sienbad)  unb  ©hiftler,  SJcSnatb  unb  Kiwis, 
Xegas  unb  Klengel,  giebenwmn  unb  Uhbe,  SiaffaeQi  imb 
ßarricte,  Klonet,  Kletleoille  unb  Wuttjrie,  Horn  — es  tft 

•)  9}«ilionr  öb  10  9ir.  53. 


Nr  2. 


T> i e Ztation. 


25 


bieict  Männer  Seift,  bet  ichroeigenb  tote  rtbmb  biitdj  bie 
feaef'iontfHfdjen  ShtSfteHungen  fcfjrettet.  ©tdet'ä  fitappe, 
fubtite  ßbarafteriftifen  geböten  zu  bem  Iterftribften,  roas, 
nach  bem  ausgezeichneten  .geltend),  bei  uns  mebergeidjrieben 
rootben  iit.  Sdjabe  nur,  baft  btt  zarten,  leudjtenben  Stuten 
oon  bet  gefdjioätjig.Radjcn  äütagsfritif,  bie  neben  ©ecfet  in 
bet  genannten  3eitidjrift  beufelben  ©oben  bebaut,  gleich 
toiebet  oenoifdjt  roetben. 

©egenüber  einet  folgen  Sammlung  oon  Staaten  nnb 
'potenten  (fie  ließe  litt)  leicht  onmetjren)  rileft  nun  iteilid) 
bie  siebte  t'otn  Stil  uttb  non  bm  Uebergangszeitcn  in  ein 
eigenes  Sicht.  G#  gibt  jroci  Watlungen  non  .Stil*:  Set 
Stil,  bet  bet  „Menfdj*  ift,  unb  bet  Stil,  ber 

btt  fftnitlcnidK  äusbtnef  einet  ©eiammtbeit  ift. 
Sott  bo«  inbioibnell  Meiftetlidje,  biet  baS  ttabilioitell 
Sdjulmäfeige,  bort  bie  ielbftfitbei  jdjatienbe,  ftetin  fidj  er. 
neuenbe  Äßnftterfraft,  bie  aus  eigenem  Gibrcidje  Säfte 
jiebt,  biet  beginnenbet  ober  iortidjreirenber  ©erjaü.  Bie 
int  Rttlidjen  geben  ba8  SRingeu  ebler  ift,  als  bas  fatte  ®e. 
fßbl  bes  errungenen  ©efitjeS,  io  icbeincn  mit  im  Safein 
bet  Äunft  bie  ©togeS  unb  ©ielieitiges  emporbringenben 
UebergangSepodjen  getabe  bie  Slfttbejeiten  fein. 
Beber  bet  Kampf  batf  febreden  nod)  baS  ttbeinbat 
guiatnmenbangloie  aujjdjiegcn  brr  Kräfte.  „BaS  bet  gebt« 
anbeteie,  »erbrennt  ber  Schüler,  unb  maS  jenet  oerbrannte, 
betet  er  an*  — lagt  ©etfet.  Gr  meiß  obne  3n>eiiel,  mober 
baS  Bort  ftammt.  „Mitis  depone  eollum,  Sicamber, 
incende  quod  adorast.i  et  adora  quod  incendisti**  — fo 
bat  bet  uralte  ©ifdjof  oott  tRIjeimS,  BetnigiuS,  gefptotben, 
als  et  am  tauben  granfcnlönige  ßblobroig  bie  fromme 
Saufbanbluno  nornabm.  Set  ©riefler  prebigt  ielbft  bie 
3ttfl8rung,  ©ilbcifturz  unb  Sempclbranb,  als  bie  Beibe 
eines  neuen  gebeuS.  Bidjt  blofj  in  tbeologifdien  Singen  ift 
bie  ©ernidjtimg  oft  eltnaS  .geiligeS.  audj  bie  artiltifdjen 
getflpict  unietet  Seit  fühlten,  baß  Re  Detbtennen  mußten, 
beim  3* ber  balle  eine  ©eriönlidjfeit  ju  retten  unb  ju  ent< 
fallen.  Sem  itümmerbaufen  ioll  feine  Sbtäne  nad)geioeint 
roetben. 

Über  bie  Mamiigjaltigteit  btt  heutigen  ©ebilbe 

bat  mobl  etroaS  ©emeiniames,  einen  ftiHen,  geiftigen 
Stil,  roenn  man  luifl:  ©ne  gtunblegerbe  Malroeiie.  SaS 
©Icinair  ift  nid)t  umionft  etiunben  — nicht  umfonft  haben 
bie  Sabubrecbet  oon  Gnglanb  unb  Fontainebleau,  haben 
Manet  unb  ßlaube  'Dlonci  gearbeitet.  Sem  Kunjtbctricbe 
im  lebten  ©icrtcl  biefeS  (iabrljunberts  gibt  ber  ooBftänbiqe 
Sieg  beS  ©Icinair  unb  bet  Farbe  ben  ßharafter.  SaS  ift 
bie  bnrdtgreifenbe  GrfennungSmarfe  allet  großen  geiftungen. 
Cine  3eit,  bie  alio  gejeidjnet  ift,  fatin  anberet  Stilmetlmale 
enttatben.  SaS  ift  baS  ßentrum  bet  „©ielitrabligfeit“  unietet 
Ännft ; bas  ift  bie  natürliche  einbeit  bet-  allgemeinen  fiunft* 
gefübleS.  eine  Ginbeit,  bie  belebt,  nicht  etftarrett  macht  — 
bie  baS  Kunftgejübl  mehrt  unb  fteigert,  nicht  abfcbleift.  Sie 
neue  Fatbenaiifchauung  hat  bem  Maler  unenblidje  ©erfpef* 
tioen  gegeben;  bas  gaitje  Meid)  bet  Batur  unb  bes  Belt- 
lebenS  ift  fein  Gigentbum,  100  ein  3eglid)er  nun  fudjt  iieb 
«njuridjtcn.  9n  einem  mierjdjöpjlietjen  Duefl  figt  bet 
Äünftlcr.  SaS  Bort  non  bet  „Ucbenoinbung  bes  BaturaliS» 
tnuS“  ift.  roenn  man  beit  BatutaliSmuS  in  jeiuem  Beten 
faßt  — eitel  Sunft,  es  ift  nidjt  ooti  mobenten,  eS  ift  oon 
mobtidieit  geilten  aufgebracht.  Set  BatutaliSmuS  — als 
fdjöpferifdje  ©efeelung  bet  Birflidjfcit  — roirb.  ba  et  einmal 
errungen,  nicht  fo  leicht  roieber  untergeben:  SaS  naioe 
Sdjauen , ber  potenjitle  Sinnenreiz,  farbige  ©ibrationen 
finb  ba#  ©rimäre,  bie  Jbee  iit  ein  Setunbäres  Bas  man 
in  bet  Malerei  Sraum,  Märdjen,  ©oefle  nennt,  es  erbebt  fidj 
nun  burdjauS  auf  realiftiidjer  ©tunblage. 

Soldjc  Webenden  befräftigt  gerate  bie  ie,jeiiionijti)d)e 
äuSfteUung  im  ©etraebter;  aber  audj  jene  SlusfteBuitg  zeigt 
bie  Kebtfeile:  Jtnfäge  non  Stilbilbung  im  Sdjulfinne.  Sieie 
Gridjeinung  tritt,  getabe  iceil  fie  oereinzelt  ift,  ftedjcnb  unb 
nidjt  eben  erfreulich  aus  bem  groben  fimfttetifdjeti  ©anjeu 
betsor,  unb  mau  fami  lebhaft  roiinidjeu,  baft  fie  zerrinne 
unb  toiebet  uetfdjroinbe.  Södlin'S  Kraft  unb  gerbigfeit 
roirb  nod)  immer  idjeu  gemieben,  aber  Franz  Sind-#  Kenn 


ptomigatbeit  roitb  gcjudjt.  3<h  meine  ben  Maler  Stucf, 
ber  am  Betfe  ift,  etnen  Stil  nicht  bet  befotatloen  Maleret 
überhaupt , ionbetn  einen  berotalioen  ©ilberitil  filt  baS 
©ublifum,  — füt  bie  guten  Stuben  bes  ©ilrgertbumS  zu 
idjaffen.  Bidjt  bas  rein  Äfinftltttjdje,  bie  ganz  fiibjeflioe, 
tenbenjloie  ©efriebigung  bet  eigenen  ©eriänlidjfeit  roirb  ge. 
iudjt,  es  roetben  oielmebr  ©titefen  geidjlagen  zum  Unflaten 
©ejdjiitacf  bet  Blenge.  Sic  ©egabung  Sind'#  z“  ,#unit> 
geroetblidjem  ftebt  übet  aüem  jmeiiel  — et  ift  oieBeidjl  bet 
größte  Otnamentalift  in  Seutfdjlanb  — aite.tbum  unb 
Senaifjance  unb  JRafofo  fteben  zu  ieinen  Sienftett  — oon 
©aien,  Sronzen,  Büujen,  ffiobelins,  9nhitetrur,  Statuen. 
Bteliefs  bat  et  StaunensioettbcS  gelernt  unb  ba  offenbart 
et  baS  feinfte  Stilgefühl  Seine  ©egabung  zut  Btalerei 
aber  ftebt  nidjt  über  aüem  ßtoeiicl.  Sein  Blalen  iit: 
eine  taleutooll  iBuftrirte  Stilgeidjidjte.  Bie  roirb  baS 
flarev  als  im  gaufc  beS  abfliegenben  ÄuSfteOungSjabteS. 
Bo  er  al#  Bialer  aufbört,  ba  joQ  bie  SBlaletei  redjt  eigenl« 
lidj  erft  beginnen ; bie  unbefangene,  roatme,  Dertraulid).'  -ln 
jdjauung  bet  Batut.  Seine  „Äteujigung“,  bie  zuniihft 
ftappitte,  »erlor  ftarf,  bei  näheret  uitb  toiebethollet  SBefannt« 
idjait.  ©tau  ftaunte  not  berSaftleiitung,  aber  man  belehrte  fidj 
enblidj  audj  bariiber,  baß  b,icr  fehle  — bet  naioe  Jmuuls 
Slinfs  ©bantaiietbätigfeit  bridjt  nidjt  au#  eiaettet  Ärajtiüüe 
betoot,  fie  bebatf  bet  ©nioitfungen  oon  Söcflin  ioroobl  ioie 
oon  Älinger,  ja  toaS  Re  triften  feunte,  aflein,  ohne  ©ötflin 
unb  Älinget,  loütbe  fidj  auf  ein  UmoejentlicbeS  beidjtänfen. 
SaS  ift  aUeS  idjön  unb  gut,  jolange  nidjt  Ditentation 
in#  geiften  binemgelegt  roitb.  Benn  aber  Stucf  im 

großen  ßbtenjaale  eine  gan.je,  rooblgeftimmte  ©anb 
Zuettheilt  roirb,  ein  arrangement,  baS  bie  Ueberjdjäljiiug 
gerabezu  herausgefotbed  unb  bas  Jbeal  beS  rein  ffilnit- 
lerifdjen  in  ber  breiteren  Äunftmcinung  aufs  Spiel  legt, 
fo  ift  es  beS  tfunftfreunbeS  ©Rieht , einmal  feft. 
ZufteBcn,  oon  loannen  baS  fommt  unb  roobin  bas  gebt, 
gubroig  oon  .fiofmann  ftrebt  in  ähnlicher  ütiddung, 

— ctroaS  Diel  Btajolifa,  ©obelin  gadatbeit  — bodj  ein  ent. 
fdjicbener  ©eishmaef,  Feinheit  nnb  ein  toarmeS  Fatbengefübl 
9udj  bei  ihm  finb  bie  ßinRüfjc  iebt  leidjtju  erfennen,  bodjer 
nühl  fie  mebt,  um  fonziliant  ju  jein.  Bas  bei  Stucf  bie 
©efdjicflidjfeit  ift,  baS  ift  bei  ihm  ganz  unbeirrt«  jtünftterünu. 

Sit  .ßauptinoiie  bet  nadjroadjfenbeii  3ugenb*)  roill 
oon  ©oft,  oon  .Kompromiß  utib  Badjgiebigfeit  gegen  bie 
gönnen  beS  Sagen  nichts  roijfen.  Sie  malen,  um  zu  malen, 
um  fidj  zu  förbern.  SaS  qanze  mobetne  geben  bringt  in 
ihre  Ännft  ein,  — bidjleiiidje  Gmpfinbungen  tegen  fidj,  — 
bet  Sdjroung  btt  ©bantaiie  erbebt  fidj  an  ben  warmen 
Stimmungen  bes  BatutbajeiuS.  Beligiöier  Sinn  febrt  jutiief 

— bogmenlofcs  Cbnilengeiubl-  Gin  fnuftgeroocbeiier  3eit. 
geift.  Set  Btenfdj  in  leinen  ruhigen  gebensbebingmigen, 
in  feinet  iozialcn  aufrüttelung.  UeheraB  aber  eine  Fntben» 
tuft  unb  •ftätligfcil,  bie  faum  einer  Steigerung  nodj  iäbig 
ZU  fein  idjeint;  unb  fo  muß  bas  äuge  bet  ®etrodjtenben  um= 
lernen,  ioie  bas  Suge  btt  Bialenbeu  zu  ganz  neun  .Vialtung 
iidj  geioBbncn  mußte.  Ungefannte  Gffeftc  fommen  auf.  obne 
baß  Gffefte  gejudjt  tootben  ftttb  Sieje  mächtige  Fatbtgfeit 
fteht  etft  im  ©tginn  ihrer  Birfungen;  Re  roirb  oUmablid) 
cm  roidjiiget  ©cjtanbtbeil  aüct  unietet  Sebiitfniffe  roetben 
Blan  roirb  fidj  zut  fotbigen  .'jelle  btängen  roie  nach  einem 
unentbehrlichen  ©etjeinetungselemenle.  Ser  ©ioniet  be? 
gidjteS  ift  bie  junge  ©eneraiion,  in  ber  noch  feinesroegS 
ÄQes  biSjipliiurt  nnb  fidjtt  ift.  abbängigfeit  oon  Btufteru, 

— Fotmenmiidjungeu  unb  .jdjioaufuugcn,  ja  änfäge  oon 
'Manieren,  bie  man  liebet  ocrletnen  foUte.  Sodj  felbit  in 

*'  3d>  Igtreilx  girr  Sie  'Jl.i'itrn  auf,  oatnit  mau  ertenne,  mie  weit 
Me  Rludit  aue  Sem  GM.iapalafle  lld)  erftredte:  idililltitu  iHemirfe, 
gj.  ©etter,  gletfrr.Hun&abl,  panbenberger,  Rrig  £af},  SJalJle,  Peofiue, 
Qg.  SJeller,  ©ardjarbl,  löloct,  Rügel,  Qormtg,  .piftl.Xiernruo,  Clbe. 
StaH  Ö .helrmann,  Ptlflifoui,  Uro,  .viiimii''l,  (tngeltjart,  (Ztjtnami, 
’öegrcne,  Ip.  Sb.  .peine,  ©Slzel,  itremel,  bie  beibetl  Cooler,  PJeubaue. 
ßftgel,  tlariulb,  företge,  Uner,  Pliemeqer,  läambeeger,  SReoer.'öaiet, 
Betniaer,  .geUer*3feiu[tiigeii,  .p  Hötiiß,  p peim,  ©.  PcbTlller,  Xiitnumi, 
,V  niezaiiber,  Älrallim.mr.,  Plnfarrrona  lala  naluralifirter  UlgiitbenerJ, 
4H.  pan  elfter,  ©.  Urobcl,  Zepr,  Rlab,  penmtp,  Paiigpammer,  Piooe, 
©.  neu  Sßaffei,  .p  Don  .Pfüben,  UboelopPe,  ahmen,  pinoaHbgel  ti.Ä.  m. 


P i c 11  a ( i o n. 


Nr.  2. 


26 


ber  unootttommeiiften  Organisation  leudttet  ein  ipriitgenbcr 
füiiftletiicber  fiunft  — ßbaraflerfeime,  bte  ein  ielbftloe  ent, 
iagentH'J,  beige*  Stubiunr  jur  ßntjaltuug  bringen  möd)*c. 

Segreiflid)  ift  es  alletbing*,  roenn  einer  iid)  aus  biejcr 
gäbtenbcn  ftifiblingeroelt  unter  ben  flöten.  berubigten^iimmcl 
bet  älteren  Weiiler  fliid)tet  'IheOeidit  ju  ©oltljarb  Auebl, 
beru  Stiebetbeutidjen.  bcm  ftiidjen  sbarorfmenidjen,  — bcm 
rnädjtigen  Aönner.  6 t malt  bcn  SJaucrnidilag,  bie  arbeitet" 
finite,  bab  ©diiffctoolf  (einet  lubediidten  epeimatb.  0m 
liebitcn  in  ibten  Sebaiiinngen.  Unb  er  geigt  ben  ©eilt,  bie 
0ttiofpbärc  biejev  .päufer  — 011tags  tote  Sonntag*, 
■äiielc  Senfter,  jutnol  am  Slfooen,  bet  jut  Strafte,  aut* 
©rütie  binauSbtictt.  Steile,  itatfe  Wänner,  in*  £>anbrnerf 
»erlieft  ober  fromme  ©teifinnen  im  Sotgenftubl.  Stet 
manne,  ftatfc  Sonnetifcbein,  bet  im  Staunte  flimmert, 
luiU  ilyr  Rumpfe*,  fi-oRiges  Stier  etroätmen.  Waletiid) 
laden  bie  «teilten  .Stauben,  bie  altfiänfifdt  falatittcu  unb  be< 
btudten  Stoffe,  bie  Steerjadcn,  — ba*  ringe,  SdRciroinfligc 
bet  Sauart,  bie  eintönigglänjenb  gefärbten  6inrid)tungen 
unb  ©egenftänbe.  Eber  Auel)!  malt  Stenaifiance.Äirdjen, 
— DoU  büpfenbet  (formen  unb  fdjubrfeliget  fieiligtbflmet : 
©tofte  flommenbe  Sllarf rinnen,  roebmfithige  SDiaborinen,  bie 
in  bie  tofigeu  färben  bet  ©eltluft  getaucht  flnb.  3m 
riborraume  Wäbdten  unb  Anaben,  gefleibct  in  ein  lebcnbige* 
Siotb  ober  ©eiji,  siel  Stdjt  flutbet  übet  bie  Scbaaren,  toie 
©olle*  liebenbet  gegen.  . . Wan  tritt  oot  Ubbe’6  abge, 
flärlc  arbeiten.  3m  „Eobia*",  einem  feiner  Heineren 
9tcIigioii*bilber,  eine  bftbe  ©innigfeit,  — altmobijcbe  0n 
mutt)  unb  ©enfigfamfeit;  au*  unfctct  ©rotteltern  Sagen, 
ba  bet  Ssalet,  bie  iorgenbe  Wutter  ben  ©obn  nur  unter 
ängitlidjen  Siebfofungen,  jögetnb  in  bie  (ferne  fdjidten : 3bt 
frommer  fReifefcgen  nimmt  leudjtenbe  ©eftalt  an  — ein 
ringcl  im  rocigtn  fieictfleibe ; auf  bcm  Sreppenpobcft,  mo 
bie  lebten  ffättlicbfcitcn  auegetaufdit  roetbctt.  jittert  bet 
liebte.  roätnienbe  Sogcbfdjein  - bie  fd)öntte  Sfaubetfonne. 
Eiefe  fdilicbt  « tlibtenbe  ©tbilbetci  fpridit  mtitfd)lid)et,  betj- 
lieber  uns  an,  al*  ba*  bet  feurigitc  Sibetinterpret  uet> 
möchte.  Sann  Äinbetleben  unb  Ainbetglbd:  Sie  eigenen 
.Rleinen  in  ber  Staube,’  nan  ben  grünen  Seflejen  berSlätlet 
tatt  oerfärbt,  oott  buttbidiicgenben  ©onnenftrableu  umfpielt. 
0uri)  bas  Ainb  au*  bcm  Solle,  ftörtifd),  netfd)üditert  — 
oon  bet  ©Itofte  beraufgeljolt  unb  fij  feftgebalten  in  feinet 
biolligen  Säppiafett ....  Wau  meilt  bei  Süebermorin,  bet 
menfdiliebe  Belenljeit  im  1>orträi  ftubitt:  riiti  meland)o< 
lifd)er,  ernftet  ©reis,  auf  befielt  0ngeficbt  fid)  Sorge  unb 
Stummer  tief  eiiigefdjtieben  — eilt  Haret,  flug  blidcnber 
Bcltmann.  Eber  et  führt  uu*  auf  ben  Beibeplat),  too  ba* 
©rün  io  lebhaft  blinft,  mo  ba*  2id)t  übet  bie  ttägen, 
breiten  i biete  ipielt,  too  bic  ärmliche  Siütcrin  halb  trän, 
ntenb,  halb  arbeitenb,  bie  Heit  »erträgt.  6in  fraftuolleS, 
ftifdje*  Stiid  Sieben  Ee*  Weiftet*  ©egeniaR  ift  ®ugo  non 
epabermattn.  Slidjt  rieben  nur,  fonbetn  Ucbenbigfeit.  Set. 
oofität,  bod)  Sicherheit.  Irin  fprunghaiits,  bod)  fiel*  riet. 
berougte«  Schaffen,  Wan  hol  ihm  viel  am  Beuge  geflidt, 
btcieti;  anmuttjigen  Waler  intetefjanter,  otelbeutiger 
.£äfelid)feiten  Eie  0nbcten  fatnen  jut  fogenannten 
Schönheit  burch  bie  Aonoention,  et  aber  tarn  jut 
fogenannten  ,f>äglid)teit  burch  feine  roeltfunbige,  pfgebo. 
logijdi  geftimmte,  immer  bie  Satur  fühlenbe  Stt.  6t  liebt 
bie  jeeltfchen  ffmeffen  unb  0uRctgeroübiiIidifciten ; er  hat 
bett  jarteften  ©cichmad.  6t  hat  fein  ©elbftbilbuig  ge. 
brad)t,  — eine  fietle  bet  0u*ftcüung.  6*  Dcrgegeumärtigt 
beit  niobernften  unb  feltiamflen  btt  Wenjthen.  Ea*  rem= 
branbtesfe  Bcjen,  in  bas  et  ba*  töilb  getaucht,  erhöht  bie 
Birfung;  e*  ift  fein  formale*  Aunflftlid,  er  hat  ba*  jo 
empfunben  — toie  fid)  nalutooüe  ftimft  in  allen  feiten  be- 
rühre. Seine  , Bet«  “ fteht  auficthalb  aller  Siabilion:  Ser 
0efühl*mi1telpunft  liegt  in  ber  getheillen  Stimmung  bet 
Watia,  bie  fid)  über  ben  blutigen  Sdiragen  beugt:  rVid)t 
iDtibifd)er  ©djinerj  nur,  aud)  bie  meiblid)e  Scheu  unb  bet 
Seipeft  doii  einet  geheimen  Wadjt  — oor  bet  Jperligfeit  be* 
lobe*  ..  Unb  0ibert  Seiler,  bet  ba*  3m'fn'-'ben , bie  ge 
müthlichcn  Herfa ffnngen  bet  Stauen  mit  einer  fchmer  er- 
teiebbareu  ©röfee  bet  (fbatafteriftif  Rchtbat  madjt.  3nt 


porigen  Jahre  tarn  feine  Siege ube  non  bet  „heilige«  Julia“, 
aanj  mobern  empfunben.  Sine  -öhPnoie  be*  Sd)ineye*. 
Jene*  Stabium,  ba  ba*  Seiben  jut  Sfuft  roitb.  6«  lieht 
ber  ©eift,  roa*  er  roiü:  bei  fijrpcrlitf)er  aihifthefie  ba* 
regefte  Sieben  be*  ©emfiihe«  — ba*  nimmt  id)on  Fimmel«, 
freuben  uorau*.  0uf  bem  neuen  ®ilbe  aber  — unter 
Stebenben  ein  id)ipelgerijd)et  iratiin  oon  erbentrüdter  Wtüd* 
ietrgfeit.  Slofterfraiien,  Denen  ber  änblid  ber  int  tpeilanb 
entfd)lafenen  Schmcfter  bie  0buuttgcn  Dom  parabiefijehen 
fHeidje  ©otte*  juggerirt.  Eie  Seelen  in  6rtafe  unb  önoar- 
tung  bie  »erhaltene  Smpfinbuna  be*  ?ieibee,  tag  Re 
noct)  nicht  ber  Bonnen  theilhaftig  Rnb,  tuelche  nur  burch 
beit  leiblidiett  Untergang  errungen  tuetbcri.  6ine  potnehme 
foIoriftiid)e  Staft  bat  bie  lobte  unb  bie  ÜKenichen  in  ein 
fonbetbar  oerbüllenbe*.  unenblich  fein  unb  mannigfach  auf 
ber  .fiaut  unb  au  ben  ©egenitäuben  ichmingenbe*  Srirtjt  gcieljt; 
gelbe  Ser jeu  (ba*  ©db  eine  farbige  ‘Hörnte),  blaiigraue* 
Schroelen,  matter  unb  Minner  iage*id)eiii  . . . Utait 
fdjreitet  toeiter:  ©abriel  illat,  ber  ba*  geiunbenbe  ©emlith 
im  gefuiibenben  ÜJicnfchettleibe  jeigt  ober  tief  in  bie  Iljicre*- 
ieele  hinabteiiditet;  .pan*  Ihoma,  bet  in  archaiicher  6m- 
pRnbuua  $iimmlifd|e*  unb  Jrbiiche«  einigt,  bet  ianfte,  poeti- 
Rrenbe  Siaturfreunb,  ber  feine  9)iärd)enerfinner;  fBiar  Slinger 
lägt  bie  farbige  tlradit  ber  italienijcben  Simoiphäre  ffimmern; 
Srübner  ericheint.  bet  fraftpoll-ichlichte  rioiirbetid) liier:  ielbft 
Sfarbirra’«  pridelnbe  6hicarbeiten  finben  eine  regere  Jheil- 
nähme  tuegen  ber  ©eroanbtbeit,  roomit  bet  Äünitler  farbige 
SRroblematit  treibt.  ÜiUego*’  groRartige  ISirtuoiität  imiugt 
ben  »tefpeft,  unb  aud)  nur  bem  ‘Herfuehe  .rierfontcre,  im 
3nterieur  (Siathftube  ieiuet  $eimath*flabt  8anb*berg)  eine 
beftimmte  ©riSRe  ber  9iaturanid)auung  ju  entfalten,  mag 
man  gern  pertpeilen.  ®a  Rnb  mir  idjoir  unter  ben  tftemben: 
Ea*  fünftlerifehe  Jper,|  ber  Belt  fchlägt  noch  immer 
in  ffaris.  6in  entjüdenbet  liorot,  ber  in  SKuhe  unb  Star, 
heit  unter  iptingetiben,  nielfeitigen,  neroö*  angeregten  unb 
artregenben  Sameraben  hängt,  bejeugt,  baji  bie  liaditDitfun. 
gen  non  Sarbijon  im  Sanbe  ju  6nbe  Rnb.  6*  betrieben: 
lichte  9taturbcfceluirg,  roie  Re  Glaube  SSJlonet  auibrad)te  unb 
übte,  ba«  atlfeitige  0u*id)öpfen  be*  nrobertteit  Bcitleben«,  tnie 
e«  oon  'Wartet  burthgefeRt  mürbe;  es  betrieben  ®e*narb'« 
(farbenfünile,  unb  ba«  flare  r'laturgeftthl.  mie  e*  0merifaner 
(.fratrifon),  roie  e*  Sranbinanier  (ßbelfelt,  Born,  Jhaulom), 
bie  ibretjeii*  hinroieberum  ©roRe*  — lUetieinening  ber 
(formen,  ber  leebnif,  be*  ©eidjmodc«,  flaris  oerbgnteir  — 
in  bie  franjöfiidje  Äunft  hiniiberteiteteu.  ®er  teligiöfe  unb 
elhiiche  ShmboliSmu«  roorb  bort  Dom  ©ebanfen  freier  al* 
etma  in  SJelgicrt,  roeil  er  iid)  unter  ben  ßinflüffeit  einer 
reifen  Sultur,  bie  überall  in  'Jiatutanjchauung  rnünbet,  ent. 
roideln  fonnte.  Wan  Rebt  Jpenri  SBiartin,  bet  ^ierr  feine* 
äuge*  ift  urtb  rein  unb  gart  in  feinen  Gmpfinbungett,  unb 
matt  hat  guten  ©runb,  ihn  aufrichtig  ,|u  bemunbern.  6« 
fehlen  nicht  leife  9ieigungcn  jum  ®ro|effionali*mu*,  ein  fo- 
fette*  Sefreunbeit  mit  her  3iertid)feit,  her  ©lätte,  ber  roRgen 
2eere,  bie  bem  Sourgeot*  jo  fpmpnthifd)  ift  ((Jourtoi«, 
ßoUin,  Enran,  Eubnfe  unb  theilroeiie  aud)  'Jublet  unb 
©eroej  — Eagnan.Souneret  fdjläat  immer  mehr  ins  ®lut< 
teere,  Somöbicnhajte),  ober  ber  liebensroürbige  IHeij,  ben 
ein  ungemein  fidjerer  ©efcbinad  heroorbringt,  hebt  bod) 
ilberaU  oeriöbncnb,  bie  Birfung  in«  UnfünUleriict)*  auf. 
0us  ber  Schule  be«  l'ichte«,  bod)  riidit  be«  farbenidjroelgcnben, 
fonbem  be*  bie  Stimmung  perhaltenbeu,  bic  'Jiatur  milb 
lodernbeit  Sichte«  fommen  jicne  äilotte  unb  6mile  ®atau. 
eine  Schroermuth,  bie  nicht  roeichlid)  ift  unb  an  ba«  Schotten, 
thum  unb  Dielleid)t  aud)  an  bie  fcrilif  Retiriert  rührt,  liegt 
irt  ihren  SdRlbereicn  uon  ben  gtoReu  liänfermeeceii  ber 
Stabt  $ari«,  oon  ben  länblichen  Siorotteir  unb  Eorf- 
be,|irfen.  Sierbft.  unb  91ad)tgeiüb:e  jcbioingen  ....  Een 
SanbichaftSgeift  SRaffaPIi*  burebbebeti  fojialc 'lRotioe.  jfohl, 
traurig  roie  bie  entFteibete.  oon  Binb  unb  Bettcr  burd). 
idiancrte  ’flatur  ift  ihm  bie  Belt.  Ea  beruft  ba«  Slcnb, 
hie  SJerberbtheit  — ba*  man  bemitleiber,  ber  man  oerjeiht- 
3mmer lebhaft,  fieht erbe«  Sebcn*  luecbielnb. bunte  ’Bciueaimg, 
nor  allem  bie  niebere.  taftloje  Sohämc,  hie  räthfelhafte  Gfiften- 
jen.  aifrtb  Steoen«,  ber  jugeiibfrifche  0lte,  führt  auf 


Nr.  2. 


Die  Elation. 


27 


bie  parfflmirte  $8Re  ber  3ehntaufenb : brr  'Waler  beb  Bari- 
fiemuS,  bei  meltjieubigeti  Bchagliibfeit,  btr  charmante,  warm- 
blütige §erolb  bet  granjöfin  nnb  ihrer  .fjäuslicRfeit  — lei’S 
flouboit,  fei’s  atelier.  Eie  Stau  ift  bes  Sman-Sean  unb 
be-  jugewanbertrii  Äntonio  ©atibara  $aupt«  unb  ©lang* 
motio.  antan-Jean,  ein  großer,  idjlidjter  Einpfinber,  — ein 
^Jott  bet  weiblichen  ©efühlsfeinbeiten.  Eurd)  (eine  Ent- 
roidiung  ging  ©Riftler,  — ber  Jfibifilet  bet  Brürafaeliten, 
beä  Burne- JoneS  unb  bes  Slofjctti.  Eet  elegante  grauen* 
tppuS,  bem  bie  gärmlidjfeit  unb  Sdjrocre  beb  reichen , im 
l>uruS  gefteiserten  SebenS  nichts  anbaben  fann  im  .BergenS- 
jruube.  grauen,  bie  (ich  in  bämmetige  ©iufel  flüchten, 
um  iid)  ju  löien,  ju  meinen.  Jn  bell  gönnen  ofle»  meid); 
große,  jragenbe  dunen,  ooües  Saat  — roie  bie  fettiamen 
miSrdjenprinjeifinneu  aus  btt  'Seit  ber  Warie  be  grauet 
ober  bes  roinanijd).febHfüd)tiaen  'Boliram.  Tiefer  Änmn- 
Jean  ift  nielleid)t  be«  BtärafaclitiSnnt«  ieinfte  Blflthe.  dis 
Waler  bringt  er  eine  ljulje  S!eid)tiflfeit  unb  Eleganj  Ijinju. 
Eie  flatftc,  lofefte  Wobeflirung  in  einer  lebeitbigeii,  fall 
ctijeriidjen  garbe  (mit  liotlitbe  ein  bebenbes  Silbetgrau)- 
(tin  bureb'ictitig.fcbmiegiamet  Sdjleier  ift  bab  Sljmbol  ieiner 
maleriidien  gotm;  et  erinnert  au  (Saniere,  bod)  er  ift  nainer 
als  ßarriäre.  aus  berfelben  Sphäre  entwickelte  fid)  ©anbara 
Er  ift  um  einige  ©tabe  fii liier  bemt  ätnan-Seau,  — hier 
unb  ba  etwas  geiud)t.  Seine  Äof)lenjeid)nungen  offenbaren 
biefelbe  Sicherheit  bet  gorm  bei  serfd)ipimmenben  Äontouren. 
Seine  grauen  ftnb  griüig,  launig,  .fialb  ^terridjerinnen, 
halb  Sflaoinnen.  Äbet  ©efdiöpje,  beten  innere  .fjaltung 
nicRt  auf  ben  elften  Bltd  fid)  burdjicRauen  läßt.  . . . 

ES  ift  über  $>oBaiib  ein  'Bort  nod)  ju  fagen.  Sie 
feute  nom  fiaag  Raben  nidjts  aus  ihrer  ©erfitatt  enttenbet, 
roaS  ihrem  außeiorbentlicRen  ÄunftcRaraftet  nicht  entfpräcbe: 
3ofef  JSraelS  ift  golbtlar,  in  bie  Seele  greijenb  wie  immer, 
bie  WariS  finb  uortrejflid),  Sholen  ift  untre  filid).  Sie 

, Pißen“,  möchte  man  tagen,  mit  ruhigen  beicßaiilttben  ©e 
tühlen,  in  ber  9(atur.  im  Wenfdjenleben  ber  äcimatb  wie 
Älaiiigiften.  Sie  fdjreiben  fid)  nicht  oittuoienljaft  ab  unb 
aus,  bod)  in  ihre 'Bitlungen  ift  eine  geroiffe  feine  Wonotome 
gelangt.  Ea  bliRt  lebhaft  ein  cririjdienbes  Sicht  in  ihre 
wruppe.  ES  ift  ©eorge  ^enbiil  Breitner,  6r  hat  ben  weiteren 
©eiiditsfreis.  Wit  bemfelben  id|lid)ten  $eimatt>Sgeittble 
auSgeftaltet,  oerfcblieRt  er  fid)  bod)  nicht  bem  'Beltläungen, 
©roßartigen.  (Sr  hat  febr  oiel  pon  (Sbuarb  Wauet  gelernt, 
oor  aBctn  als  fiuminift.  .lud)  et  befitjt  bie  ooBe  unb  luf- 
tige Breite,  ben  groRen  Sinn  unb  eip  Äuge  für  bie  Echt- 
heit, baS  fid)  fchari  lontroBirt. 


3d)  oetlaffe  bas  fjauS  ber  Scjeifion.  ©äRrenb  ich 
bie  Stufen  hinabidjreite  unb  mich  im  ©eben  noch  einmal 
umroenbe,  fährt  mir  ein  antileS  Bilb  butd)  ben  Sinn.  3m 
jroeiten  Suche  feines  loSmifchen  ©ebicRteS,  ba,  wo  er  nom 
unenblicRen  gluffe  beä  geben*  fpricht,  hol*  Sufttj  aus  bem 
©eien  eines  heHenifcheit  3nnenbfpieles,  bem  iogenonnten 
gadellaufe,  bas  folgenbe  jdjlagenbe  ©leichuiR: 

. . . .Unb  fo  eilt  oon  öelditrdjt  ju  «ei*lfd)t  bte«  fKttilige  Sätet», 

Bif  burd)  b<r  Siitiglinge  Slfit)  it  beim  fßfttlauf  manberl  bie 

So  ift  auch  bie  fünitlerijche  SBaRtReit  nid)t  bauerubeS 
BefißtRum  feines  obet  feiniger  — fie  eilt  oon  ffiiefent  ju 
3enem,  non  3tnetn  pm  Änbern,  bet  ßeit  gemäR  utib  bem 
Saume.  ®ie  ©enerationen,  bie  jujt  oor  uns  liefen,  Raben 
ihre  Ärbett  fd)led)t  getRan  unb  bie  gadel  nicht  mehr 
brennenb  auf  uns  gebracht,  unb  uon  Steuern  mußte  ber 
Sauf  beginnen.  Unfere  ßeit  aber  ift  hurtig,  non  g.olbener 
3ugenbfraft  fie  trägt  ihre  fünftleri)d)e  ©aRrheit  fnfd) 
bei  3ufunft  entgegen.  Sie  übt  fchari  ihre  t'flicRt  unter  ben 
befouberen  Sebingungen.  aber  aud)  tl)r  Beruf  wirb  fich 
einft  erfüBeu.  Wöge  fie  bann  ein  ©efdjlecht  oorfinben,  bas 
eigen*  unb  frifdjgefinnt  bas  flamtncnbe  gid)t  ergreift  unb 
es  ficRer  ju  neuen  fielen  trägt:  „'Bie  butd)  ber  Jünglinge 
SeiR’n  beim  ©ettlaui  manbeti  bie  gacfel  . . 

Julius  feliaS. 


Cilcylion  mit  Bmeriha. 

®er  ©ebanfe.  mit  einem  greunbe  jenfeits  bes  Ojeans 
ein  ©eipräd)  anjufnflpfeu,  mochte  und)  oor  wenigen  JnRren 
ju  abenteuerlich  erfdReinen,  um  aud)  nur  einer  näheren 
ferörtetung  mertb  ju  fein.  Äber  unfere  Seit  lernt  Schwierig- 
feiten  Solcher  Ärl  überwinbeit;  bis  jur  üerwirHichung  beS 
Sclephous  mit  ämetifa  Rnb  wir  jwar  aud)  heute  noch  nicht 
gelaugt,  aber  nach  bet  Äuficht  eines  hetporragenben  eng- 
tijdien  ©lettriletS,  Siloamis  $ IRotttpion,  finb  mir  wemgtten« 
nicht  mehr  weit  banon  entfernt.  91adh  feiner  Uebcräcugirng, 
bie  berielbe  jBiigft  oor  einem  Äongreife  ieiner  gaehaenonen 
in  Chicago  begriittbete,  perfügen  wir  bereits  heute  über  bte 
Wittel  jur  fiöfung  bes  onfcheinenb  fo  fchtoierigett  'Problems 
uttb  es  fommt  nur  tatauf  ott,  ob  wir  biefelben  riditig  ju 
gebraudien  oetftehen.  So  mag  es  beim  oon  Jntercjje  fern, 
biefe  Wittel  unb  bie  ScRmierigleiten,  bie  fid)  ihrer  Äumenbung 
entgegenfteilen , einer  fnrjen  'ßtüfung  ju  untetjiehen. 

®oR  bie  ©töRe  ber  gntferuuug  jwiicben  jwet  Orlen 
an  fid)  nod)  fein  abfoluteS  .öinöetuiR  für  beten  telephottiiche 
SUerbinbung  bitbet,  ift  befannt.  $ie  erften  Selephone,  mit 
welchen  Bell  im  Sabre  18{6  oor  bie  Ceffentlidjfeit  trat, 
perfagten  aBerbiugS,  fobalb  bie  Entfernung  jwifchett  beeilen 
Slppaiaten  eine  nicht  fetjr  weit  geitedte  ©renje  übendtritt. 
$etin  mit  bet  hänge  ber  Steilung  wSchft  auch  Rer  elenttfche 
Biberftanb  berfelben  unb  in  gleichem  WaRe  ftnrl  bte  Starte 
beS  oon  bem  Spredttelephon  erzeugten  SttomeS,  bts  bet- 
felbe  nicht  mehr  im  ästanbe  ift,  bie  Blatte  bes  \"ibrte!epl)ü[iß 
in  Schwingungen  ju  nerfeßen.  Än  bie  SteUe  beS  ®eB  ;chen 
SpredjtelephouS,  welches  in  ieiner  utfprilngiithen  ©eltalt 
mit  bem  ^örtclepbon  ooBfommeu  ibentiid)  war,  traten  aber 
halb  anbere,  auf  bem  Brinjip  beS  WifrophonS  beuchen  be 
Borrichtungen,  welche  ben  Strom,  onftatt  ihn  felbit  ju 
etjeugen,  oon  etner  beliebig  ftarfen  galoanifgen  Batterie 
empfangen;  unb  nun  galt  cs  nur  noch,  bteieS  apftem  ttettg 
ju  oernoBfommnen  unb  baS  .ßSttclephon  empfrabltwer  ju 
machen,  um  bie  ©reitje  bet  telcpRonifihen  Uerftanbtgung 
immer  weitet  hinauSjufcbieben  ......  ,u 

ater  bet  telephouifdje  EraRt  ift  ein  lonbetbarer  ©e> 
ieBe,  ber  nid)t  geftört  ieiit  wiB  unb  bie  ''iadibarjcbalt  anoercr 
Eräbte,  jumal  wenn  fie  bem  älteren  Sruber  beS  EelephonS, 
bem  SelegrapRen,  angebbren,  id)led)t  leiben  mag.  JcoeSnial, 
wenn  in  einem  Iclegtaphenbrahte  ein  Signal  gegeben,  allo 
ein  Strom  RergefteUt  miib,  burcRjudt  ben  nahen  Eelcphon- 
braRt  ein  momentaner  JiibuftionSftrom,  bem  bei  ber  Unter« 
bredjung  bes  EelegrapRenfttomes  ein  jweitcr  oon  entgegen- 
gefeßter  SticRtung  folgt  unb  ein  jeber  oon  ihnen  gibt  fid) 
im  lelepRon  wie  ein  furier,  gegen  Rie  Blatte  betlelbeti ^ge- 
führter StoR  ju  erfennen.  8n  welcher  SteBc  btt  Itlephott- 
leitung  bet  benachbarte  JelegtapRenbraRt  getabe  non  eiaem 
Strome  butdjflojfen  wirb,  ift  babei  galt}  gleichgültig;  uno 
auf  langen  Smien,  welche  non  febr  oiclen  lelegrapRen- 
blähten  begleitet  finb,  werben  fid}  joldje  SatöRe  jebeii  äugen- 
Witf  mitberRolen  unb  fid)  ju  einem  linmitcrbruchenen  Be« 
räuicb  oetbinbeu,  welchca  bie  tarieren  honte  beS  EelephonS 
DOÜitänbig  unterbtüdt.  ES  hilft  aud)  nichts,  beit  Selepbow 
brabt  in  bie  Erbe  ,ju  betten  ober  mit  einer  ifolirenbett  ®uue 
ju  umgeben,  beim  bie  Jnbuftion  buid)btmgt  aud)  bie  leßtcre 
unb  mad)t  fich  »o<b  out  fo  erhebliche  Entfernungen  jimlcRen 
ben  beiben  Erähten  geltenb,  baR  man  mit  ihrer  irilie  fogar 
mit  Erfolg  Detjutheit  fonnte,  eine  telegropRiftpe  ober  tue- 
pRonifcbe  Berbinbuug  jwifdjtn  EifenbaRtiitationen  uno 
faRrenben  3ügen  herjufteüen.  Äußer  m Sietem 
gaüe  muR  natürlich  bie  Jnbuftion  mit  ßlacRbrud  befampft 
werben  unb  ba  Reißt  es  not  aflem  auf  bie  ®Poriai'ii|-'>t 
nerjid)teii,  mcldic  baS  SeicpRon  gleid)  bem  leUflioi  Ren 
mir  mit  einet  einjigen  fieitung  ausftattet  unb  als  Jena- 
leitung  bie  Erbe  benußt.  BefteRt  bie  heitung  namlid)  aus 
jwei  Erähten,  jo  tritt  ber  Strom  burd)  ben 
Selephon  unb  burch  ben  anberen  wieber  heraus  unb  o«|tpi 
alio  itt  beiben  Erähten  neticRiebene  ;Hid)tungen.  33ie  ott’ 
buftion  hingegen  läßt  in  beiben  EräRten  Ströme  oon  ein 


28 


Die  HaHoit. 


Nr.  2. 


urtb  betjelbeii  9iid)tung  entfteben,  meid)?  nun  non  entgegen- 
priemten  Seiten  her  in  bnb  Telephon  einuibringen  ftrcben 
$aS  Refultat  i)t  bann,  baß  fidt  ihre  SMrftmgen  aut  bas 
leitete  größtentbcils  oerniebten  Gin  ooüttäiibiget  Stilb- 
gleich  märe  otlerbiriR«  nur  bann  möglich.  menn  beibe  Ströme 
und)  bie  gleiche  Stätfe  hätten  imb  gu  tiefem  3roede  müßten 
bie  beiben  lelepbonbräbte  aud)  gleich  ireit  oon  bem  Tele- 
grapbenbrabte  entfernt  jein.  Sind)  bicie  Sebingung  läßt  fid) 
einigermaßen  erfüllen,  roenn  bie  beiben  Träbte  auf  jeber 
Tragftangc  fid)  freuten,  io  baft  abioedjielnb  ein  jeber  non 
ibnen  bem  Telegrapbenbrahte  naßer  ift. 

Turct)  foldie  unb  ä^nltdje  Majtregclit  taffen  fid)  bie 
Stärungen  einer  unruhigen  91ad)bartcbatt  beteiligen  unb  io 
lange  bie  'trabte  in  bet  gcroöbnlicben  SSeiie  auf  Trag- 
ftonaen  frei  in  ber  Stuft  geführt  finb,  rann  man  bann  roitf« 
lid)  tagen,  baß  mit  genflaenb  empfinblidien  Slpparoten  eine 
®reii,te  für  bie  telepbonitd)e  Verjtänbigung  faunt  eriftirt. 
Sobalb  aber  ein  MecreSarm  überiebritten  unb  mithin  ein 
IäiuiereS  Äabct  eingejdjattet  toerbeu  muß,  treten  neue  \iin- 
berniffe  auf,  ineldte  in  ber  'Jiatur  ber  Selepbonfttömc  ietbft 
begriinbet  unb  baruttt  ungleidj  fdtinicriger  gu  beteiligen  finb. 
Sereitb  bei  ber  Legung  ber  erften  tranSatlantiidjeii  Äabels 
mürbe  beobachtet  — unb  bie  Theorie  batte  bies  feßon  ,)um 
oorouS  alb  notbroenbia  etfannt  — baft  jeber  einigermaßen 
ftarfe  Strom  in  bemiclben  eine  Slrt  'Scrgögerung  erfuhr 
SDiejelbe  crflärt  fid)  folgcnbermoßcn. 

SSiib  bas  eine  önbe  einer  langen  Leitung  mit  bem 
Sole  einer  galDaniidjen  Sattcric  Derbunben,  fo  tritt  bie 
eleftrifdje  Spannung  natürlich  guerit  att  biejem  Gabe  auf 
unb  beanjprud)t  eine  getniffe,  menn  auch  in  ber  Segel  (ehr 
fur)e  3«it.  um  bie  gante  Leitung  gu  burdtlaufen  unb  am 
anberen  Gute  ißre  nolle  .&öijt  tu  erlangen.  Unb  roenn  ber 
Strom  au  ber  ’Jueganqeftclle  unterbrodien  unb  baiüt  bie 
legten  mit  btr  Grebe  oerbunben  roirb,  io  finbet  bas  Um« 
gefebrte  ftatt:  hier  nctidjroinbet  alebalb  bie  elcfrijche  Span 
nung,  roabrenb  fie  fidi  in  ben  entfernteren  Tbcilen  nod) 
einige  3f>t  eihält.  Sei  Settungen  ber  geioöhnlidjen  ärt 
fmb  biete  feiten  auperorbentlicb  fut,t.  anbers  aber  bei  einem 
.Sabel,  beficn  LeitungSbrabt  mit  feiner  ©uttaperdjaifolirung 
unb  ber  SdmgbüUe  oon  G'fenbrät)ten  einen  jogenaunten 
Äonbenfator  bilbet;  ein  joldjer  — in  ber  fyorm  ber  Settbenct 
ftlafdjc  roobl  allgemein  befonnt  — befißt  nätulid)  bie  gähig« 
feit,  große  Glelltigitätsmeiigen  ohne  bebeutenbe  Spannung 
in  iid)  auftunebmen:  feine  Äopagität  — io  lautet  ber  ted). 
niiebe  JluSbrucf  — ift  iebr  groß.  Gr  gleicht  aljo  einem 
©ejäße  non  großem  fjnbalt;  wenn  mir  ein  foIefjeS  aus  ber 
gerne  burd)  ein  langer  unb  enge«  Sohr  mit  'Klafter  fflOcn 
rootten,  io  roirb  natiirlid)  eine  geroifje  ifeit  oerftreicben,  be= 
cor  bas  ßtiseau  befielben  im  (Sciäße  merftidj  gu  fteigen 
beginnt;  unb  umgefebrt  roirb  auch,  roenn  bie  >iufubr  unter- 
brodjen  unb  bos  Stoßt  für  beit  Ausfluß  geöffnet  ift,  bas 
Siueau  iid)  nod)  eintge  3eit  auf  faft  unneränberter  .flöhe 
erhalten.  'Jauern  polienbo  ■fuiubr  unb  9bfluß  jebeeinal 
nur  jebr  furte  3eit  unb  loeebielii  fie  raicb  mit  einanber  ab, 
fo  roirb  banoit  in  bem  Wejäßc  überhaupt  nichts  mehr  be- 
merfbar  unb  brr  gange  Gffelt  be(d)ränft  fid)  auf  periobifd)e 
J ruefidiroanfungeri  im  Sobre,  toelcbe  mit  roaebienber  Gnt- 
feruuug  noit  ber  StuSgangSiteUe  immer  fd)toäd)er  roerben 
unb  jcblicßlid),  ohne  bab  Öeiäß  erreicht  gu  haben,  gang  unb 
gar  perfebiumben.  (Girier  betartigen  pulfircnbcn  Scwegung 
gleitbeu  aber  gerabe  bie  tafd)  roedjielnbeit  Ströme,  aut 
roeldieit  bie  Sltrfung  beb  Telephons  beruht.  3n  ber  »feit 
oon  einer  Scbroingnng  bie  gut  nad)iolgenben  muß  ber  gange 
Strahl  gerotffcrmapeu  mit  Glcftrigität  gefüllt  unb  toieber 
entleert  roerben  unb  bab  ift,  toic  uu6  bab  Silb  beb  ©atjer 
geiäßeb  erfennen  läßt,  roobl  bei  einer  Luftleitung  non 
geringer  ftapagität  mögiid).  nid)t  ober  bei  einem  .ftabel 
oon  ber  bie  jetjt  üblichen  .(fonjtrultion.  Sie  Trägheit  beb 
letzteren  in  ber  Aufnahme  utib  Abgabe  elcftrifdier  Labungen 
ift  in  ber  Thal  fo  groß,  baß  bie  tranbatlantifcbe  Telegraphie, 
obicbott  fie  bieter  Gigcitthümlichfeil  burd)  Vcrroenbung  febr 
jet)road)et  Ströme  unb  beionbers  entpfinblidter  Apparate 
Rechnung  trägt,  trogbem  in  btt  'Minute  bödjfteiiS  6 bis  8 
Slorte  dou  Guropn  trad)  Stmerifa  gu  übermitteln  oermag. 


dagegen  bringt  eS  bie  in  Gnglanb  eingejilhrte  automatiidte 
Telegraphie  in  ber  gleichen  3c>t  bis  auf  500  Sorte!  Tein 
rapiben  Strouiroedjiel  beb  legieren  Sqftemb  mürbe  bab 
Sabel  nid)t  folgen  fötinen  unb  nod)  roeniget  otrmag  eb 
bähet  bie  Sch  min  gütigen  beb  Telephons  gu  übermitteln, 
roeldje  unter  Untftanben  taufenb  Gingelftröme  in  ber  Se< 
fuiibe  erjorbern.  Um  beit  legieren  geroad)feit  ju  fein,  müßte 
bab  Jtabel  jcbebmal  in  Setunbe  ftd)  laben  unb  ebenjo 
rafd)  roieber  entlaben! 

Jennocß  min  S.  il.  Champion  eint  fo  rapibe  Sabung 
unb  Gtttlabung  trjitlcn  unb  jroar  auf  folgeitbe  SBtift. 
®cnfen  mir  unb  ein  .Sabel  mtt  .groei  Jrähten  (einen  für 
bie  ©in«  unb  einen  für  bie  Sflcfleilimgl  unb  beibe  in  äb- 
jtänben  oon  je  10  bib  20  .ftilomelern  burd)  fetjr  bünne  unb  t)in- 
reicbetib  lauge  letroa  in  'Jotm  oon  Spulen  geroutibene) 
3rotfd)eitbrähte  mit  einanber  perbuuben,  io  iit  jgunädjft  flar, 
baß  bieie  leijteren  bie  Sefeitiguug  btr  jeroeilb  im  Äabel  an- 
gehäuften  Sabungen  fräftig  unterftüßen  roerben,  roetl  bieie 
nun  nicht  mehr  ben  langen  2Seg  bis  gum  gnbe  beb  Äabclb 
unb  burd)  ben  anberen  ®ral)t  gurfuf  ,gu  madjen  brauchen. 
Mit  anberen  ©orten  heißt  bab,  baß  bie  fonft  io  gefürchteten 
Jiotationbfehlcc  eines  Äabels,  roclchc  eben  in  einet  Icileiiben 
Serbinbung  gioiichen  beit  fieitungbbräljtcn  unb  ber  Sding. 
bilüe  bejtehcn,  für  bie  Sajchheit  ber  Signalgebung  gerabe.gu 
oon  Sortbeit  fein  müifen;  unb  bieie  Seobadjtnng  ift  tn 
ber  Ib»t  id)on  roicbcrbolt  gemacht  roorben.  Sur  pfletgen 
iotche  „Schier“  mit  ber  3eit  bis  ,gu  einem  Umiange  gu 
roadtfen,  roeldjer  jeben  Strom  alebalb  in  bie  Gibt  über, 
geben  läßt  unb  jomit  bab  rocitere  Selegrapbiren  überhaupt 
unmöglid)  ntad)t,  roogegtn  bie  ©irfuug  ber  oon  Sbompion 
uorgetdilagenen  Serbiubtmgbbräbte  genau  beftimmt  unb 
fontroflirbar  ift.  3a  biefelben  unterftüßen,  ebenfo  toie  bie 
Gutlabung,  auch  ben  Sabungecorgang  unb  \roar  panf  ihrer 
bejonberen  Stnorbnung  in  Sonn  langer  unb  bünner  Spulen, 
in  tneldjen  bie  fogenannte  Stlbftinbuftion  in  hohem  lürabe 
gut  Gleitung  fommt.  Gbcnjo  toie  nämlich  bas  Gutfteben 
ober  Setfdtroinben  eines  Stromes  in  einem  ®raf)te  in  einem 
benachbarten  Trabte  einen  3nbuftionsftrom  hetoorruit, 
jo  geidjicht  bie«  auch  groiicheti  oerjehiebenen  Ibeilen  eines 
unb  bcifelbcn  Seilers,  gumal  roenn  berfelbe  gur  Spule  gc> 
rouitben  ift.  Tieje  SelbftinbuftionSfträme  treten  alio  cor- 
gugsroetfe  iit  ben  bünnen  Trabten  ber  ©erbinbuitgSiputen 
auf,  dou  roeldieit  aus  fie  in  bie  Hauptleitung  übergehen ; 
bie  änorbnung  ift  bann  berart  getrotfen,  baß  bei  ber  Strom« 
jchließung  biete  Ströme  im  Hauptbrahte  biefelbe  3tid)tung, 
bei  bet  Stromunterbrcdtung  bie  eiitgegeugeicßle  Sichtung 
annebmen  rote  ber  oon  ber  Station  tn  bie  Hauptleitung 
getanbte  Strom.  3m  erfteren  Salt  unterftüßen  üe  atjo 
beffen  'öirfimg  unb  taffen  bie  erjorberlid)e  Spannung  tafchir 
gu  Stanbe  fornmen,  im  leijteren  Salle  helfen  fie  bie  nod) 
oorhanbene  gabung  gerftören  uub  bie  Sahn  für  eine  neue 
frei  machen. 

Slaliirlid)  hat  ftcb  ber  Urheber  biefer  Sorfchtäge  nicht 
mit  bieten  aügcmeitieu  Muthtnaßungen  begnügt,  fonbem 
burd)  diechnung  jeftgcitcllt,  roic  ein  .üabel  beidtaffeu  fein 
muß,  um  ben  geroünfd)ten  Gffcft  gu  ergieteii;  Sctiuche  mit 
geeigneten,  bem  neuen  dfabcl  ähnlichen  Vorrichtungen  haben 
ihm  bann  in  ber  That  bie  telephoitifche  jf  arreiponbeng  noch 
unter  Sebittgungen  ermöglicht,  unter  roetchen  fie  bisher  olS 
ouSgefchloffeii  galt,  gn  ber  Stajis  pflegen  tnbefjen  bie 
Tinge  bocti  manchmal  etroas  attbers  auSgufaUen  als  im 
Laboratorium  unb  es  ift  beShalb  begreiflich,  roenn  bie 
ftapitalifteu  gögetn  roerben,  fidj  an  ber  Legung  eines  ftabelS, 
über  beffen  Äonftruftion  unb  Stand)  bar  feit  jebe  Grfahrung 
fehlt,  gu  betheiligen.  Tbomhicn  felbft  räth  barum,  gunächft 
einen  Scrjuch  mit  einer  fürgeren  Linie  gn  machen  St  ber 

auch  roenn  bicier  Verlud)  tedtniid)  in  jeber  Segiebung  ge- 
lingen follte,  ift  bie  Rentabilität  eines  transatlantifdjen 
Telei'honfabclS  ttoijbem  überaus  fraglich;  cS  fpredten  eben 
hierbei  gattoreu  mit,  toeldte  mit  ben  ted)ntjd)cn  Gigen 
fdtaften  beS  Sabels  abfolut  nichts  gu  tl)int  haben. 

Vor  allem  iit  hier  bie  rfeittufjereng  groiiehen  Guvopa 
unb  Slmertfa  gu  nennen.  liefelbc  beträgt  g.  S.  groiidjen 
dietoqorf  unb  Lonbon  fünf  Stunbcn;  b.  b.  Rerotjorf  hat 


Nr.  2. 


Die  JTation. 


29 


l'iittag,  loenn  e«  in  Sonbon  bereit»  5 Ufir  ilaebmittafl«  ift. 
güt  ben  telepbi>ntfd)en  herfebt  ift  abet  naturgemäß  nur 
aur  bie  beiben  Säubern  gemeinfamen  ®efd|äfi»|!unbcn  }u 
rechnen;  e»  ift  barurn  gmat  benlbar,  baji  ein  Sonboner 
©eidiäft«mann  riattj  Schluß  bet  iöörie  ieinem  äleroßorfer 
Äorrefponbenten  telepbonijcf)  aufträge  fiir  bie  bortine  SBörfe 
eitbeilt,  aber  ba«  Umgefebrte  ift  nicht  ntäftlieb-  'ließt  ju 
oernejfen  ift  ferner,  baß  für  flejdiäitlidie  abnmebiingen  nur 
feiten  ba»  gefpiodjcne  Bort  bie  fießerere  'Btittbeilung  burd) 
ben  Xelearapbeu  erjeßen  fann  — unb  bie  Seiiußuiig  be» 
Äabeltelepbon»  wirb  fomit  auf  roenige  Stunben  be«  iafle» 
unb  flatt}  befonbete  gefdjäftücbe  Borfommniffe  beidjränft 
bleiben.  Sann  aber  ntüifen  bie  ©ebübren  — bie  idiou 
»tuiidieii  Bari«  unb  Sonbon  10  gr».  für  je  3 'Minuten  be» 
tränen  — eine  unetfdjroinglidie  höbe  erreichen.  ailerbinfl« 
macht  'Jbompfon  flelteub,  baß  ba»  uoit  ißm  oorgejdilagene 
Anbei  ebenfo  roie  für  ba«  lelepfjon  and)  für  bie  unfleruein 
rapibe  automatifebe  Jelegraptjic  ,}u  gebrauchen  fein  mürbe  — 
inteffen  flenüflen  für  ben  ledigen  Jelegranimoertehr  bie 
Dotbanbeucn  Äabel  pollfcmnicn  unb  eine  fo  bebeutenbe 
Sfeifebr«junaf)me,  inie  fie  bie  geiftung«fäl)tgfeit  be«  Xbantp» 
fon’jtbeu  Äabel«  einiflctniaßen  ausnüßeit  mürbe,  märe  nur 
büret)  eine  fleroaflte  .fjerabfeßung  ber  Web iil) reit  ju  erfaujen. 

'Wag  bantm  and)  eine  eoentueüe  Berroitflid)ung  be» 
Xbompioiifchrn  Brofefte«  tcdjnifd)  einen  großen  gottfdjritt 
bebeuten,  fo  fann  man  itjr  finanziell  bemtod)  feine  günftige 
Brognofe  (teilen.  $ie  attiouäre  bet  beftebenben  Äabel» 
unterneljmuiigen.  tueldtc  ein  Äapital  oon  inägetammt  800 
Biillionen  üMarf  repräfentiven,  braudien  fonad)  nicht  }it 
bejiiidjten.  baß  il)r  öigeiitbum  über  Madjt  an  feinem  'Berit) 
roefeutlid)  cinbüßen  mirb. 

Öetnbntb  Berbft. 


3irtf{  HJauffjncr:  lüßcttolic.*) 

griß  'IBoulbnet  femieu  bie  Seiet  ber  (Kation;  iie  feiinen 
il>n  an«  }ablreid)en  'Beiträgen  in  biefen  Blättern;  bie 
meiften  mobl  aud)  au»  feinen  iNomanen  utib  feinen  umfang» 
reid)eren  iatirifdien  Sdirijlen.  Sa«  Bilb,  ba«  man  non  iljm 
fo  fleroinnen  fann,  bat  jdiarfe  3üge. 

®ie  geiftige  'Jnbioibualität  'Btautbner*  beruht  auf 
einet  fDlifd)unfl  jroeier  göl)iflfeiten.  (fr  fud)t  im  geben  unb 
in  ber  Äunit  ba»  ’ßoetijdjc;  ba«  oermag  nur  berjenifle,  mclcber 
mit  feiner  önipfinbuiifl  nuegeftattet  inurbe;  unb  er  iud)t  im 
geben  unb  in  ber  Äunft  ba«  gäd]erlid)t;  ba«  fann  nur,  toer 
m t flat  ipiegelitbem  Berftanb  begabt  ift.  Xabei  fann  man 
jagen,  baß  fein  Berftanb  butd)  Eigenart  in  bäberem  Wrabe 
bcmerfen«ioertb  ift,  luäbrenb  fein  poetifdjc«  (Smpftnben 
fo  inbioiburUe  Büge  nieBeidit  nicht  trägt 

fölautbuer  benuijt  ieiuen  jdiatfen  Berftanb,  um  unab- 
bängifl  ,}u  prüfen.  Boiurtf)eit»lo«  (teilt  er  fid)  ben  (Sr, 
iebeinungen  gegenüber;  er  ift  icebcr  ber  Slmualt  einer  poli» 
tifeßen,  nod)  einer  tcliaiofen,  nod)  einet  beftinunten  fünft» 
leiiidjen  Sefle.  ©ine  Solche  ärt  gu  benfen,  ift  oor  allem 
antipbüiftrB«  roenn  man  ben  Schmarrn  äbnlidjet  m ober  litt 
ffiortbilbungen  burdi  bieie«  oennebten  barf;  bod)  nid) t bie« 
Bott  in  bem  Sinne  gemeint,  baß  bamit  nur  bie  geinb» 
iebaft  gegen  ba«  augcuid)einlid|  .öaubbaefene  unb  Spieß' 
bfltgerlidie,  ba»  emig  ©eitrige  auegebrüdt  toetbtn  jotl.  Sa« 
eriehöpjt  ben  Begriff  nicht. 

tßhilifter  flibt  e«  überall  bort,  mo  e»  fdiabloncnbafte 
Itorurtbeile  gibt,  unb  baß  nur  ber  biaoe  Äerl  unb  jcbledite 
Biufifant,  ber  Begangenem  in  gebanfenlofer  Bietät  lebt, 
ein  Bbilifter  fei,  ift  unguttijfenb.  6*  fann  genau  fo 
pbiliftrö»  fein,  inbrünftig  am  aUerneueften  }ii  bangen. 
Birb  aber  ber  Bbitifter  }uin  Btjiliiter  burd)  feine  gläubige 
Befangenheit  unb  feine  unfreie  ©läubigfcit,  fo  ift  e»  ohne 

*)  Stuttgart.  3-  ® bi' tu  Dladitolgfr. 


große  Sebeutung,  ob  feilt  enger  ©laubc  bem  oerftaubten 
alten  ober  bem  blitjblanfen  Pteiiejten  gilt;  ba«  ift  nur 
eine  (frage  be«  oeränberten  Äoiiiim»,  beim  ba»  eine 
fann  tn  feinem  Äetn  jo  lournifticbig  unb  jo  faul,  fo 
lebern,  jo  trioial  unb  banal  fein,  inic  ba«  anbere,  unb  ift 
e»  nur  gu  oft.  Der  (Sqtinberbut  be«  Urgtoßoatet»  unb  ber 
(5i)Iinbevi)ut  be»  mobetnften  (füget!  finb  oerfd)iebeu  an 
gönn,  aber  gleich  bäßlid)  unb  gleich  geidmiactlo« ; unb  ba« 
allerticiieite  politifdje  ober  frutitleriiibe  Sdjlagioott,  ba»  furcht» 
bar  friid)  unb  fed  aujtritt  unb  au«fdjaut,  fann  oon  einem 
editen  i>biliftergeift  gemüngt  fein.  IS»  gibt  eben  alte  unb 
neue  Borurtbcile,  aber  Re  bleiben  ’ltorurtbeile  unb  bamit 
ba«  B.eidien  be«  iibiliftcr»;  .naturaliftiidje'  oon  beute  unb 
,ibealiftiid)e“  oon  geftern;  ober  ,ariitofratifd)e"  oon  geitetn 
unb  „beinofratifibe“  oon  beute. 

'Stau  muß  beim  ein  äuge  haben  für  ben  enbloien  3»fl  ber 
Boriirtbeite,  bie  aüe  jo  bereifet)  unb  preteutiä»  einher» 
fcßreiteii,  mie  Belteroberer,  bie  bat  ©eben  oon  einem  Sielten» 
baritellrr  itt  ber  Brooing  gelernt  haben;  unb  bie  Borurtbeile 
befdjauen  böbnijd)  eiiianber  mit  io  oiel  giftiger  geinbidjaft, 
unb  uitbejdiabet  ihrer  'geinbfdiaft  unb  ihrer  bod)iuütbtgen 
©liefe  für  bie  tädietlidie  Wcftalt  be«  'üebeuiiiauiie»  ähneln 
fid)  aUe  gegenteilig  ja  überau»;  fie  alle  mit  bein  itämlidien 
Beidjen  intimer  'iterioanbtjdiait,  aUe  mit  bemfelben  trau» 
liehen  gainilieugug  ftoljer  Sornirtbeit;  — roer  bie«  ju  er» 
fdiauen  begabt  ift  — ber  muß  lächeln  ober  ladien.  inilbe 
unb  bitter,  unb  ment!  er  fpridgt,  legt  ihm  bie  Äomif  ber  'Bell» 
gcid)id)te  ein  iatirijdie«  ober  ein  ironiiehe«  'Bott  auf  bie 
Bunge,  au«  foldiem  ®ejd)auctt  genmnn  Mauthner  folthe 
itonifdjc  unb  iatirijdie  'Borte;  freilich  in  ioldjcm  'Bejchaueit 
unb  in  bei  Jähiflteit  jolche  Borte  ,}u  finben,  liegt  auch 
eine  ftarfe  ilerjühiung. 

Biß  unb  Sumor  ift  eine  foitliche  Wabe;  unb  mer  fie 
beiißt,  mirb  nur  allju  leicht  ein  (Broßtbiier  bamit.  Hon 
benen,  bie  fie  nicht  befißen  unb  bie  ftatt  mit  bem  fprüh.u» 
ben  ßbelftein  nur  mit  iorbigem  (filao  fid)  behelfen,  foU  gar 
nicht  gefpradjeu  fein,  aber  and)  bie  gcijtooücn  Sefiljer  be« 
ed)ten  Wüte»  finb  nicht  leiten  geneigt,  e»  in  uiißbraud)cn. 
fßrahlerifd)  mie  ein  Solbat,  bei  auch  itu  tiejften  lieben 
fid)  ben  fleiniten  anlaß  nicht  entgehen  läßt,  utn  mit  bem 
Säbel  iu  raffeln  unb  um  mit  bem  Stahl  in  ber  Sonne 
}n  iunfeln.  io  fiub  and)  fie  uiinuibi'tlid)  bei  ber  fmub.  um 
feef  mit  bem  Biß  ober  einer  bumorooflen  Beiibung  }u 
ljantiren.  Sic  oerftehen  e«,  geucr  ju  iehlagen;  ihr  , teuer 
leuchtet  and)  hell;  uub  e«  männte  einmal  gac  moblthätcg 
ben  einen  unb  brannte  gat  bäfe  ben  anberen;  aber  bann 
fteefen  fie  immer  häufiger  uub  häufiger  ihr  freuet  an,  unb 
gaii}  allmählich  in  latigfamer  Steigung  beginnen  fie  ihr 
'Öletier  fabtifmäßig  ju  beiteiben;  fie  merben  jüuitige,  arbeit» 
jarne  jfabrifanlen  an  (veuermerfoförpern,  unb  menti  fie  ihr 
geiicnoerf  abbiciinen,  io  büßt  unb  blinfert  ba«  gniar  noch 
redjt  gut  unb  bie  Wartet  ftaunen;  aber  e«  ift  mdjt  mehr 
beftimmt,  eine  bäfe  Bunbe  auäjubremien  ober  ein  idjatfe« 
gid)t  in  trübe  ungejunbe  rfiebelaintoiphäre  hineingumerfen. 
3n  fünf  'Minuten  ift  alle«  nußlo«  oerpufft,  unb  e«  bcrrfdjt 
bie  alte  Xliintelheit. 

®ieieu  Uebergang  «um  gabritbetriebe.  ber  ieiuen  SÜtaim 
oft  gut  nährt,  mie  beute  überhaupt  ber  gabritbetrieb.  tuchen 
in  unjeren  lagen  beioiiber«  Diele  geiftooüe  'Ulen jeheu ; fie 
melfeii  (ich  fleißig  Biß  unb  fmmor  ab.  roie  ein  anbererein 
ehrliche«.  'i)lild)gc|d)äjt  betreibt  Der  'Utaffenaertricb  bieie« 
hrobiitte»  finbet  bann  burd)  bie  mobernen  Bißblätter 
unb  burd)  irne  mobernen  iheaterjtücfe  ftatt,  bie  gultfpiele, 
Seßroöiife  unb  hoffen  heißen;  ba«  finb  bie  Stätten  für  ben 
'ßtafjenfoniuni  Dieter  atitiTet  unb  bieie  anifel  erhalten  ihren 
(Shavafter  gerabe  burd)  Dielen  ihren  Utiprung.  'Ulan  larijt 
oft  über  ne.  roofür  man  banlbat  fein  fann;  mau  bat  fie 
td)Oii  oergeffen,  roenn  mail  ba«  leßte  Bort  gehört  hat,  roo» 
für  man  aufridjtig  banfbar  fein  muß,  unb  man  hat  mcift 
teile  ober  ftärfer  einen  laben  ’Jlad)geid)macf,  roa«  nou  ber 
gabrifatiDiioinethabe  herrührt,  uub  ba»  ift  ärgertid). 

'Ulautbner  hat  nun  leine  gähigfeit.  roißig  ju  fein,  nie 
.gegenüber ; er  ipielt  aud)  uidit  mit  ihr,  uub  er  fofettirt 
auch  nicht  mit  ihr.  So  eine  roißige  ober  fatiriidje  Beübung 


Google 


ao 


Die  liation. 


Nr.  2 


fißt  an  bftn.  was  et  idjreibt.  mit  ein  Ootn  an  einer  'Eflaiue: 
auci)  ein  Oorn  gehört  gum  ©äugen,  unb  et  fflmite  nirgenbS 
atibcrS  fein.  Unb  gerabe  bie'e  ßrfdjcinung  ift  bei  Mautbner 
beionber-5  ipinpatbiid);  teilt  ©iß,  teilte  Satire,  fein  .'Junior 
finb  uid)t  äuiierer  Scbmud  unb  äußere  3ier;  Re  fiub  nidjt 
loSgeläft  »ein  Wanken;  Re  finb  aus  bieier  ©cltbetrad)tung 
betüorgeroadjien  unb  Rub  iijt  unentbehrlich.  dt  ift  nidit  einer 
non  benen.  bie  Rd)  langjam  bagu  abgeriditet  l)Oben,  alles  hie* 
nieben  toi^iq  ober  alle?  fatirifd)  gu  {eben;  er  betrachtet  bie 
©eit  mit  ItebeooUet  ßmpfintmng,  unb  meit  er  ein  finge» 
Änge  bat.  liebt  er  bann  and)  fo  manche  'liarrbeit  unb  fa 
manche  l'ädierlidifeit,  unb  nienii  er  Re  erblich,  bann  finbet 
et  bie  jeharte  ©enbung  unb  ba»  fdjatfe  fontraftreidje  SBilb, 
ba*  nicht  ben  3wed  hat,  gu  blinfen  unb  ju  ftappiren, 
mobl  aber  bas  Serfebtte  unb  i'cid)räiifte  befonbers  beutlid) 
als  nerfebrt  unb  befcbrbntt  crfd)ciuen  gu  laficn. 

©eraöc  nun  biete  Mijdjuiig  düii  poctiidjem  dinpfinbeu 
unb  unabhängigem  »etitanbesicharieii  'Beltbetrarijten  geigt 
fidb  beionbets  beutlid)  im  „Sügcnobt'.  ©ebiebte  unb  gabeln 
in  Sroia  beißen  bicie  gang  für, teil  unb  oielfadi  teilten  unb 
ernften  littcratifcbcii  Sächelchen,  bie  Mautbner  hier  gufammen 
getragen  bat. 

68  tuar  als  hätte  er  fid)  bei  einielnen  bieier  arbeiten 
bie  Äugen  befonberS  tlar  gepaßt,  unb  io  ctraa  luie  ein  fluget 
©olbidjmieb,  Don  bem  au»  bem  Morgenlanbe  berichtet  roirb, 
perfubr  er  bann,  ©as  als  echte»  fflolb  uitb  eble»  Metall 
Diel  beftaunt  mirb  unb  gläubig  non  ßanb  gu  .jjanb  gebt, 
ober  ipenigften»  oon  einer  „Partei"  in  hoben  ehren  gehalten 
roirb,  baB  prüfte  er  Dotfiebtig  nad)  unb,  roie  eä  oft  gcidiieht, 
taub  et  Diel  unechte»  unter  bieten  geptieienen  ed-.äljen. 
aber  mobl  hütete  er  fid)  baS  Unechte  mit  nadter  fiogif  als 
unecht  gu  bemonftriren.  @r  louftte,  bnft  bie  Meujebcn  auf 
biete  Keife  fid)  ihre  ,Sd)ätje"  nidjt  leicht  rauben  laficn.  ter 
nahm  Dielnteljr  fo  ein  unechtes  Steineben  unb  fetjle  e»  io 
geidjieft  neben  ein  editeS,  baß  es  nun  mirflid)  gattg  iobt  unb 
bättlid)  unb  bumm  er|ebien,  unb  auch  in  ben  Äugen  her 
©laubigen  feilten  ©lang  oerlicren  niufttc.  Ober  er  faßte  eine 
braue,  alte  ©abrbeit  fo  gut,  baß  fie  jetjt  bejcnbeis  hiihtch 
unb  einleuehtenb  ericheint,  ober  et  fpielt  mobl  manchmal 
aud)  mit  buntelen  ©ebanfen  unb  ISmpRnbungen,  baft  cS  Der« 
fchmommen  uttb  mpftifd)  unb  bod)  nod)  angiebenb  weiter. 
Icudjtenb  butchciuanber  fdjiBtrt  roie  in  einem  Opal,  greilid) 
überall  ift  bie  Slrbeit  nidjt  gleich  iauber  unb  gleid)  fein . — 
Mit  aber  geRel  er  am  beiten,  toenn  er  in  feiner  Mctbobe  ben 
Menldjen  Die  Äugen  öffnet. 

©er  ba»  unternimmt,  ber  bat  aicl  ßbanccn  halb  bei 
biejer  Partei,  halb  bei  jener  Jtoterie,  halb  bei  bieier  blinben 
Schaar  ber  ©läubigen,  balb  bei  jener  glaubenSglübenben 
Seite  ber  Ungläubigen  anguitoßen.  gflr  jene,  welche  in  ber 
beliebten  Ärt  jür  irgenb  etwas  „Doll  unb  gan|  eintreten, 
ift  Daher  baS  Sind)  nicht  redjt  geeignet,  gür  bie  „Soll 
unb  ©angen*  ift  es  nicht;  e»  ift  für  heute  „ohne  Uniform“, 
©er  aber  höher  als  irgenb  ein  lognta,  bas  Streben  nad) 
Unabbängigfeit  Des  Uribeils  unb  beS  dmpfinbens  (teilt,  ber 
finbet  an  irgenb  einet  Stelle  beS  (leinen  Sud)eS  neben  Miß» 
iungenem  1111b  ©leichgiltigem  gewiß  ein  deines  Bijous,  fein 
gearbeitet  unb  meift  etntt  blinfenb,  bas  gerabe  ihm  jrreube 
machen  wirb. 

O.  ß.  Scanbi. 


Dulih. 

(H.  Cpctnhcus:  „''iriRgouc*  C per  in  B ittten  uob  gflna-,  ütüD.  .tfiara*.  C p<c  in 
1 flfi  i'oitjerf  — .rieerftt  'i^atpuraidn.d.lit"  non  fclir  äNrii}<cISi*bn«0<utf|[>4fe%) 

Mit  biejer  Oiciialtigfeit  ntuiifalijchtr  ßinafler  hat  am 
11.  Oltober  bas  Berliner  Opernhaus  ben  Sooitätenreigen 
feiner  neuen  Spitljeil  eröffnet.  ;id)  lömite  alio  bicJHcibe  meiner 
SBerichie  mit  einer  ldjöueu  Äbbai  blutig  über  Den  ©ertb  tmb  bie 
SBebeuimig  ber  eiiiaftigeu  Cpeniftiicft  im  allgemeinen  unb 


bieSereebtigung  jogenanntev  „ßinafterabenbe“  im  Sejoitbcren 
beginnen  3d)  werbe  mir  aber  biefeS  'Mal  bie  Äbhanbliing 
(dienten,  beim  bie  Beier  ber  „Nation*  lennen  meine 
Meinung  über  Diefc  tüiiiileriiche  „iageSftage“  gut  ©entlge 
unb  ich  lange  an,  bie  Dpernfranfbcit  ber  Sinafferitis  mit 
eben  bem  ©leidjmutb  gu  erttagen,  wie  id)  ©lodenröcfe  unb 
SdRufenärmel  erttagen  habe.  3<h  ttöfte  mich  babei  mit 
bem  epiiobifeben  Gljaralter  Der  mobemen  Opembewegung 
unb  mit  ber  oon  ber  Solfsweisbeit  ethaltenen  SetRdjetung, 
baß  in  ber  9!otb  fogat  ber  Jcujcl  mit  einem  glifgenjdjmau» 
Dorlieb  nehmen  ntülfe. 


®a»  erfte  ber  im  Operuhaufc  aufgeführteu  Opern« 
werfe,  Sflnatj  Brfill’S  „©riitgoire*,  ift  nicht  mehr  ging 
nagelneu;  eS  hat  im  gtühling  1892  ju  'München  feirte  erfte 
Aufführung  erlebt  imb  ift  ieitbem  über  neridjiebene  Sühnen 
gegangen.  Sitten  nachhaltigen  örfolg  bat  biefe  „tomiiehe 
Oper"  inbefieti  nitgenbS  gehabt  unb  auch  in  Berlin  flehen 
ihre  ÄSRchteu  trag  bem  reichlichen  Beifall,  ben  man  bem 
mit  Stecht  beliebten  Jfomponiften  beS  ©aibenen  Kreuges 
goüte,  itid)t  fonberlieb  giinftig.  Set  arme  ©ringoire,  ber 
in  ©abrbeit  ein  iebr  wißiger  unb  anichlägiger  Kopf  uttb 
gar  fein  Sentimentaler  Schwärmer  war,  oerbanft  feine  De* 
rörbenmg  gum  Opetnbelben  bem  weituerbreiteten  Srrtbum. 
bah  ein  iloriourj  Rd)  bann  befonberS  für  bie  Oper  eigene, 
wenn  Sänger  unb  Söngetintten  oon  Demi  Den  Mittelpunft 
ber  »anblung  bilben.  $em  ift  aber  nidjt  fo,  Denn  bie 
Macht  De»  ©eiangeS,  bie  babei  üiimeift  erwiefeu  loetben 
foU , tritt  im  gefprodjenen  Trama  oiel  beutlid) er, 

oerftänblidier  unb  fiberraicbenbet  gu  Sage  als  im 
Siabmen  eines  muRfalifcben  ©evfeS,  bem  bei  ©eiang  auch 
als  allgemeines  ÄusbrucfSiiiiltel  bient,  gn  bem  DDtliegenben 
befonberen  fralle  aber  liegt  aufierbem  im  ©ejen  ber  Drama» 
tiidjen  Sabel  ßtwaS,  was  bem  ©eien  ber  Muiit  oon  ©runb 
aus  frentb  ift.  $aS  betübmte  Ibcaterftüdleiit  pan  1 1)  e o b o r 
De  Sanpilie,  nadi  beut  Slictor  Bäoit  baS  Sejtbud)  für 
SSrtill  jiired)t  gemadjt  bat  ift  ein  Spiel  ber  wißigen  Banne. 
®ie  bei  2'oceaccio  ober  im  ,'Jeptameran  bet  'Margarethe 
Don  StaDarra  mirb  hier  ein  ächteS  Stopellenmotip  baju  per» 
wenbet,  einen  Saß  ober  ein  Problem  lanbläufiger  'PRijcrioIogie 
in  erörtern.  Sie»  geidiießt,  obwohl  eine»  armen  SeufelS 
Beben  Daran  bängt,  mit  mehr  Ipielerifdjcm  Schagen  am 
Scher.)  als  mit  theilnehmeuber  dinpßnbung.  Um  bem 
'Dramolet  bieint  feinen  ®runbd)arafter  unb  natütlidien  Steig 
auch  in  ber  mufifaliid)en  Searbeitung  gu  erhalten,  fehlte  es 
aber  StüH  an  geiitiger  Beichtigfeit,  an  , 'Junior  unb  eleganter 
©efdimeibigfeit  im  äusbruef  dr  fanb  ben  Buftipielton  nicht 
unb  jo  oerwanbelte  fid)  ihm,  ba  er  ben  liachbuicf  auf  bie 
Ibrijdhen  Stomente  legte,  bie  jpafehafte  „oomedie“  in  eitt 
rühriamcS  Bieberipiel.  Ju  bieicu  Biebern,  obwohl  fie  bie 
tKiibriing  mitunter  mit  aügii  gewöbnlidjen  Mitteln  ergielen, 
ftccfi  ber  gefunbe  unb  lebenbige  Aerit  Der  Srüü’fcheii  Oper, 
alle»  was  er  brutu  betum  fompouirt  bat,  iit  äufictlid)  unb 
nichtig  unb  ttur  bagu  aiigetban,  baS  Sdjminbeti  bet  ßharat» 
tcrifiningsfunft  unb  bas  ßriabmen  ber  muRfalijdjen  Ötfitt» 
bungsfraft  gu  offenbaren 

Oen  greURcu  ©egeuiaß  gu  biejer  meidjiieben  imb 
toeinerlidien  Sieberoper  bilbet  „Maro“,  bie  tjdierFeifiid)e 
Slutbanutragöbie,  Die  'Jetr  Ä|el  ®elutar,  ein  jüngere» 
Mitglicb  uniercS  SdiaiiiptelbaufeS,  unb  ■‘Jerv  gctbinaitb 
Rummel,  einer  ber  .^ntfenipielet  linieret  Ägl.  Kapelle 
liad)  neiieflen  berühmten  Muttern  in  'Berte  unb  in  MtiRf 
gepeaebt  haben  ©ebt  bei  DvüU  alles  gemiitblid)  imb  ruhig 
feinen  ©ang,  ja  bilbet  eine  geräiifdiDoÜe  Äujgeregtbeit  ben 
©runbgug  bieieS  ©erfeB,  bas  mit  ber  Äuffübluiig  ani  11.  b.  M. 
bie  Feuerprobe  ber  Bühiieniäbigfcit  gläiigeub  beftanb  Oer 
Stoff  ift  für  ein  Opermoerf  in  orriitiiebec  Manier  glüeflid) 
gewählt  unb  Dom  lertbidjter  in  gcidiiefter  ©eiie  geftaltet. 
(jin  langes,  wilbbewegte»  Ord)eftetooripiel,  in  beifen  Betlauf 
ein  Äliiiteiiidwß  uon  bet  Sühne  her  oecnoinmen  wirb,  er 
öffnet  ber  iibautaiie  bie  Äusfidit  auf  ein  leibcnjdjajtlid) 
erregte»  Orama  unb  einen  tragiidieu  Äbjebluji.  ©enn  b« 
Sarbang  Rd)  bebt,  madjt  bie  bange  Stimmung,  bie  eben 


Nr.  2. 


Die  TTation. 


31 


ttcdj  bie  burtf)  beit  Schuß  erjdtredle  Bara  umfing,  alsbalb 
«nun  ruhigen,  frieblichen  Silbe  'Kaum  gin  anmutbigeS 
Sbqfl,  oom  Äomponiften  mit  beionberem  ©Iiid  atiSgefübrt, 
geigt  uns  Bara  im  Spiele  mit  ihrem  Söbnlein  Entitri. 
Sie  bübiehc  Seen»  Flinat  in  einem  artigen  Schlumtitertiebcben 
flimmungsooD  aus.  Sa  etfdteiut  Bara’S  ffiatir  gbbitt  unb 
not  ibm,  bem  Schulbbelabenen , fließt  bet  Stiebe  non  ber 
Scene,  glttcbtig  unb  ocrfolgt  febrt  er  ju  reinem  herbe 
jtirfld,  benn  er  bat  Soeben  ben  Unter  (eines  BeibeS  et» 
ftbofjeii  unb  bie  Blutrache  ift  if)nt  auf  ben  Serien.  Bata 
uerjlecft  ihn  in  einem  bohlen  Saum  unb  oerleugnet  oot 
ber  nachbriiigeiiDen,  rad)el)eijd)enben  Sippe  (eine  Spur. 
löergebenS,  beim  in  bem  augettblide,  ba  bie  milbe  Sanbe 
bas  heben  (eines  ÄinbeS  bcbrobt,  bridrt  gbbin  aus  ieinem 
Serftede  tjeruor  unb  nun  ift  (ein  hooS  befiegelt.  6r  batj 
noch  einen  längeren  abidjiebsgejang  an  bie  atme  Bara 
richten,  bann  aber  fllljren  fte  ihn  ben  33erg  hinan,  um  ihn 
lebeub  pon  hoher  glur  ins  Thal  ju  flößen.  Bara'S  Siebe 
(enbet  ihm  als  lebten  ©ruft  ben  befreienben  Schuft,  er  fiuft 
tobt  an  bie  getStoanb,  benot  bie  häicfjet  ihre  graufame 
Stäche  ooUjogett  haben. 

hummel,  mit  bem  theatralifchen  Buiifitil  unb  aüett 
Ä'ünften  bet  mabernen  Dreheftration  wohl  nertraut,  hat 
biefe  qebränqte  hanblutcg  in  einer  Beife  „netto nt“,  ber 
man  baS  hob  ber  Schlaqfertiqteit  unb  Trefitieberheit  auf 
«He  gäfle  toirb  jugefteljen  milifen.  gr  etreift  jeine  Suiqabe 
frifch  unb  fett  an  unb  beidjmört  auS  'feinem  Dvd)cfter  fo 
qciualtiqe  Tonftünne  herauf,  bafe  für  Siele  bet  ginbtud 
eehter.  tiefet  gtnpfiuDtiiig  unb  loobrhaftiqen  Sehens  erreicht 
ift.  Eie  Jufunit  allein  tarne  lebten,  ob  es  bem  begabten 
Tonfünftler  gelingen  toirb,  biefen  gittbrud  and)  oor  betten 
ju  erjielen,  bie  ben  lauten  Ion  nicht  als  untrügliches 
»Seichen  ber  tiefen  Ueberjeugung  unb  bie  augenjälligfte  ©e» 
bätbc  nicht  als  jioeijeUofen  Beweis  lebhafter  ©mpfinbung 
betrachten  JebenfaUS  toirb  man  bet  ineiteren  gntioidlnng 
beS  neuen  Dperntomponiften  nach  biefem  elften  fdjöneir 
grfolg  mit  Tbetfnabme  folgen. 

Een  StbfcbluB  bes  Siooitäteiiabenbs  bilbete  ettte  ijenijebe 
IBorfQhrunq  ber  elften  BalpurqiSnacht  oon  gelir 
Benbcls{of)n»9artt)ot  bn,  ein  ©rperiment,  bem  fotoohl 
ber  fpmboliich»  philoiophifdje  Uhataftcr  ber  ©oetbeidjen 
Eichtunq,  als  auch  *tt  unb  gönn  ber  BenbelSiobn'jcben 
Bufif  loiberftreben. 

Öeintid)  Belti. 


Efieatrr. 

Rcftbent-Clitalcr: 

«€uB«tn  iHicat'iii*.  «Asrdiif  in  3 flfft«  oott  i'wocm*  ,ifiiN->ii  uitfc  Wituii.t  .vtcnurqiiiti. 

S>ulv*  oon  C*inil  Skumran. 

gittern  Htulturhiftorifer  inüfite  cS  atitfallen,  bah  feit 
einer  Steihe  oon  Jahren  •fjofteti  qeichtiebett  toerbett,  in 
benen  bie  betrogene  glieftau  eine  fomiiefce  Stolle  fpielt.  3» 
bieiem  fünfte  toeiiigftenS  ift  bie  @lcid)bered)tiqung  ber  ©c< 
fcblethter  Birllichfeit  geworben;  bie  ©atiin  hat  baS  Dtecht 
erobert,  ebenjo  huntotiftiieh  ju  toirfett  toie  ber  Glatte, 
mähtenb  itt  beit  porattgegattgenen  Jahthunberten  bas  Beib 
nur  in  feiner  gigenid)aft  als  Sdjroätjcriic,  als  SHerfjtbabcriii 
ober  als  Jpettchleriii,  als  butitmc  Bagb,  als  Schwiegermutter 
ober  als  alte  Jungfer  für  bie  ‘iSoffenbübne  oorhanbett  tuar. 
Eie  alte  ghebruchspofje  mar  immer  ebenjo  toie  bie  alte 
ghtbruchstragöbie,  aut  bie  $ahnreifd,ajt  bes  Bannes  be< 
qtüttbet  Eer  Bann  hatte  biejeS  Slotrecht.  Unb  eS  ift 
aiarattcrifiiich  fiir  bie  Jett,  in  tocldjcr  Sjöntfon  bie  nach 
ihrer  Beittung  betrogene  (Braut  bcn  hattbiebub  toerjeit  läßt, 
bah  auch  bie  betrogene  ghsfrau  ihr  8ied)t  erfämpit  hat,  für 
eine  luftige  gigttr  ju  geilen. 


Jm  aiterthunt  hatte  bas  Bort  „Untreue  bes  (hatten* 
gar  feinen  Sinn.  Eenn  too  bie  grau  nur  eine  Art  S (laotu 
toar  unb  too  bei  .^ausoater  fid)  oielfad)  gani  geiehlidt  ein 
Diubcl  ÄebSioetber  hatten  fonnte,  ba  fehlte  für  ihn  tuttttr» 
lieh  ber  (Begriff  ber  Untreue.  Bau  müßte  bas  gang  anberS 
nennen.  Unb  bei  beit  SuUuroölfetti  bes  neueren  guropa 
ift  ber  Juftanb  hoch  thatfächüch  oft  nur  eine  burd) 
Heuchelei  getitilberte  Slolpgamie;  roeniaitens  itt  bem  oet* 
bältnißniäfsig  ehrltdiett  'Baris  eridticu  bie  Unbeftänbigteit 
bes  Bannes  als  fo  felbituerftänblich , bafj  bie  betragene 
grau  nid)t  einmal  ben  befdjeibeuen  Üottljeil  baoott  hatte, 
lädierlidi  gefunbett  ju  werben,  jo  lätherltd)  wie  etwa  ber 
unfterbtiche  cocu. 

Jd)  glaube  nid)t,  baß  ©eorgeS  gegbtau  unb  Bau» 
rice  £>eitnequiit  — bie  berühmteren  gegbeau  unb  .ijetmeauin 
finb  tobt  — fid)  fo  überftüiitqe  ©ebattfen  machten,  als  fie 
ihr  „Stiftern  Diibabier"  jdjrieben.  Sie  fanbett  bie  neue 
©attung  bereits  a>S  fertige  Schablone  oor.  Eer  Baun  be« 
trügt  unb  hat  irgenb  einen  neuen  ginfall,  feiner  grau 
etwas  oorjumadjett  Sinn  ift  es  flat,  öafj  jotd)C  i;ojictt 
auf  Uriprüngtichfeit  ber  „Borat*  obet  Jbee  (einen  an» 
fprud)  ntadjen.  baß  eS  alio  eben  jooiele  Sd)wän(e  biefer  Art 
geben  fatm,  als  Bämter  äusrebeit  finbeit,  ein  paar  Stunbeit 
außer  bem  »aitie  gujubrittgen.  Eie  'Variation  ift  aljo  utt» 
enblicf),  io  ähnlich  bie  Stüde  eitianber  and)  im  (Bau  bleiben 
werben.  3m  erften  Sitte  wirb  ber  Batte  fein  Stjftcm  einem 
»aitSfreiinbe  oerathen,  im  jmeiten  Sitte  wirb  baS  Stiftern 
jdjeitern  unb  bie  grau  alles  erfahren,  im  britten  SKte  wirb 
fte  ben  Spieß  umtebren,  aber  fdiließlid)  guten  ©ritnb  haben, 
ju  oerjeihen  Uttb  fowirb,  baut  ber  angeborenen  ffialaiitevie 
aßet  granjoien , am  gttbe  in  ber  neuen  i'offe,  beten 
$elbin  bie  betrogene  ghefrau  ift,  genau  toie  in  ber  alten 
nur  ber  ghemaun  ausgelacht  werben. 

„Stiftern  Sibabier"  hat  baS  große  'Berbienft,  wenigirenS 
toährenb  eines  ganjcit  flfts  bic  übermütbigfte  Suftigteit 
gefpenbet  ju  haben.  ÜJoit  einem  höheren  £timor  ift  feine 
Siebe,  aber  bie  Tollheit  überidjlägt  fid)  fo  toilö,  bah  man 
jd)on  3al)n(d)tnerjett  haben  müßte',  um  nicht  mitjittadicn. 

Eer  ginfaU  Jiibabicr'S  ift  natürlich  gattj  phantaftijd), 
wie  fid)  bas  für  eine  richtige  'hoffe  fchidt.  ©r  jchläfert  leine 
grau  nicht  nur  bitblich  ein,  fonbertt  hhPnotifitt  fie  thaljäd)» 
lief)  unb  Iaht  fie  fo  in  tiefem  Schlafe  jurlld,  bis  er  toiebet 
fommt,  fie  atifjutoedeit.  Bie  ber  SauSireunb  nun  Durchs 
genfter  tomint  uttb  finnlidpfiberfitmlid)  bie  heißgeliebte  ju» 
nächit  burd)  anhauchen  ouS  bem  Traumjchlafe  erlöft,  mit 
üiibabier,  ber  ertappt  toorben  ift,  Darüber  ttad)  häufe  wicber» 
fehlt,  wie  ber  hausfreunb  bie  unglüdlichften  Üctiudje  macht, 
bie  grau  ieinerieits  ju  hhPnotifiren,  wie  fie  fid)  nun  fd)lafettb 
fteUt,  wie  ber  ©alte,  oon  beut  Dttfel  jeineS  Siebchens  oer- 
folgt, ins  Bimiuet  tritt  unb  fid),  im  'Vertrauen  aut  bie 
hhPnoie,  feinen  ßwang  mehr  auflegt,  wie  er  unb  Der  üufel 
oon  einet  gamiltenfataftrophe  ausgcf)en  uttb  fid)  bod)  balb 
geichäftlid)  oerftänbigen,  Das  uttb  otele  fleitte  ärabeSfett  fittb 
uott  jmittgettber  heiterfeit. 

’äber  ber  einlcitcttbe  äft  ift  het|lid)  lattgtoeilig  uttb  im 
britten  Alte  ift  aus  einem  wohlfeilen,  aber  fruchtbaren 
Sdterje  io  gut  wie  feine  Birfung  mehrgejogett.  Um  iid)  an 
IRibabieyti  rädien,  erjählt  ihm  bie  grau,  mäljreitb  Der  hüPiiofe 
fei  ein  Bann  bei  ihr  geroeiett.  hier  hätten  bie  Eichtet  an» 
teilen  miiffen,  Kitt  bas  Siiid  uott  ber  betrogenen  ghefrau 
fortjufühten.  Eer  betrogene  ©bemann,  ber  ttd)  ebetro  ju 
rächen  fliehen  tooüte,  wäre  aut  bem  ©ipjel  bes  unfreiiuiQiqeu 
humors  angetangt;  bie  grau  fonnte  bas  Tragijctjc  ftreifeu. 
geqbcau  uttb  hcniiequin.  bie  3üngerctt,  haben  fiel)  bamit  be- 
gnügt, einen  g.irfusfpah  mit  einem  unglüdlichett  üut)d)cv 
auifiihteit  ju  laifett.  Eie  oielgeriiltmte  Sauberfeit  bet  Arbeit, 
bic  fonft  aud)  au  ntinber  gelungenen  'harijer  Eramettattifeln 
ju  loben  ift,  fehlt  Dem  „St) item  Diibabier“.  Eie  afte  pafiett 
ttid)t  genau  ju  eitianber.  als  ob  eilte  Uhr  mit  IKäbctti  eines 
anbertt  Snftems  geflidt  worben  wäre,  jo  litnihet  ber  letjtc 
Aft  au.  Earunt  bleibt  er  aud)  plöljtid)  flehen. 

Au  einigen  joltbcn  uttcjliicflidyett  'llerjah'iungeit,  welche 
itt  bie  Kujt  fiavten  anftatt  nt  baS  ©eilige  einjugreijeit,  mag 


32 


Die  Hation. 


Nr.  2. 


f mlidi  etroaS  ganj  anberes  bi«  ötbiilb  trogen  als  bi« 
Seidjtfertiftfeit  b«t  b«ib«n  ftanjöiifcben  ©erfafiet.  'Mit 
roettigfienS  id)i«it  es  mitunter,  als  tjätte  ber  beutfdie  Bear- 
beiter — mefleid)i  aud)  nur  aus  Set)  turnt  not  b«m  beutidjen 
(Senior  — einzelne  SituationSroibe  ptjilifterljait  umgebogen.  (iS 
ftimmt  uämtid)  nidjt  äfleS ; in  einer  ©ofie  roirb  feine  ©aie  pm 
ifemter  binausgeinorfen,  ohne  bah  3emant>  getroffen  mürbe, 
in  einer  ©offe  behält  ber  Ortfel  bic  oetiühtle  9iidjte  nicht 
bes  Weibes  roegen  im  epaufe,  in  einer  ©arifer  ©ofie  idfieidtt  bet 
Äntjdier  nicht  fo  fdjneU  an  ber  ictjlafenben  irrau  norbei. 

'Hut  eine  ©ergleidjung  mit  beni  Original  fönnte  lehren, 
ob  foldje  Stilmängel  ben  gransofen  ober  ben  beutftben 
Mitarbeitern  nur  8aft  fallen.  Sanft  finb  bie  grattjofen 
meife  genug  p toifien,  bah  baS  frtoolfte  ©eure  am  roenig- 
ftens  eine  inoole  iedjnif  oerträat.  älter  and)  ohne  ©er- 
gleidtung  mit  ber  ©arifer  Sluffiitjning  Iaht  fid)  behaupten, 
bah  baS  iRefibenj  Jheater  biesmal  piel  idiulbig  blieb.  ®ie 
beiben  Watten  roaren  mit  oorpglidjett  .Kräften,  aber  benn« 
uodi  talid)  betest. 

irrig  Manttjner. 


©eutfritee  Cljcater. 

(.Wan  »oo:*,  Vuftfpitl  »on  i'iflot  Vi'ott  unb  iieitttidt  mt  4t-  -IM'ttfl  ) 

Beremjelt  nur  begegnet  man  auf  beutichev  Sühne  bein 
blauten  oon  jungen  SBicner  Slutoreit.  Unfruditbar  ift  in 
Bien  bie  litterardheatraliidje  ©tobufhon  geroorben.  Äaurn 
itgenb  geroahrt  man  friidje  Änfäge;  unb  ioaS  non  neuen 
Bicner  Sühnen-äutoren  uns  Äunbe  bringt,  baS  beulet  auj 
ein  tnllhieligcS  gortjdjleppen  unb  fein  ©orroärtSjdirciten. 

Seon  unb  Balbberg  finb  jroei  Bienet  Sdjriftftefler. 
Jas  Jeutidie  Iheater  hat  fidj  ihres  SuftjpielS  angenommen 
unb  es  am  Sonnerftaa  rum  erften  Male  auigeffitjrt.  ®as 
Jcutjche  Jheater,  fonft  io  ftreng  gegen  Slutoren  mit  uttbe- 
fanntem  ©amen,  hat  fid)  auf  einmal  iinllfährig  bemiefen; 
unb  baS  um  eines  im  Wruube  fiublichen  ©filtnenroetfeS 
millen. 

„Man  jagt*  gehört  p jener  ©attung  oon  Äomöbien, 
bie  ben  Gigarren  mit  gutem  Jrcfblatt  unb  jd)led)tem  ©fätyer 
Jabot  als  Inhalt  gleichen.  (Sin  ©alcotto-Motiu  ift  hier 
bas  Secfblatt  unb  bas  alte  leichte  Sflbnengeplauber,  baS 
oon  abgeftanbener  Shentcrpraris  ßeiignig  gibt,  ift  ber  In- 
halt. grau  Santa,  um  im  aitbcfaimten  (Stil  ber  Bienet 
Äomöbie  an  jdjreiben,  ift  ein  böfeS  fyrauenjimmer  ®er 
unfahbare  Jebctmann,  eiferfüd)tia  auf  Seihte  unb  Sitten  ber 
©eieühhaft,  fann  pm  tragifdiroirfenbenffiipplerroetben,  toieiti 
©d)egarat)’S  ©aleotto.  ßu  fdjilbern,  roie  er  in  ieiner  Somirt- 
heit  fomi|d)e  Birrniffe  hcroonuft,  baS  mochte  bie  Bienet 
Suftipielautoren  p ihrer  Arbeit  oerlocft  haben.  Über  ihre 
fomijehe  ötfinbung  blieb  atmfelig  genug;  ihr  ©elädjter  über 
ben  3rtraat)ii  fthroagenber  Salongejellfchaft  flingt  fo  bünn. 
Unb  fo  rührten  fie  ben  alten  Srei  aufs  'lieue  um  unb  famen 
mit  einer  lehrhaften  Moral  angetänjelt.  ©ine  redjtidjaffcne 
Scfetjrung  roirb  oorgenommen,  ber  Dt'air  im  Stiicfe  mirb 
oon  feinem  iteiben  furirt.  ©bitipp  ©enber,  ber  Sanfier,  hat 
einen  Sohn,  ber  (ich  in  eine  Sdjaiifpielerin  perliebt  unb  um 
fie,  als  tedjtidiaffener  Mann,  ehrlich  mirbt.  Slber  man 
erfühlt  fid)  allerlei  non  brr  Äünftlerin.  Mag  es  auch  er- 
logen fein,  aUe  Belt  toiib  bat  Ober  einig  fein:  elmas  ift 
bodi  baran.  TaS  fegt  ber  ©ater  ber  ©taut  (eines  Sobtteb 
auseinanber,  unb  mit  bem  Mangel  an  felbftiüchtiger  geiben 
fchaft,  ber  bie  Jheoterprinfeflinnen  Don  jeher  ausgefeidjuet 
hat.  oer.fid)tet  bie  Sd)auipielerin  auf  ihr  ©lüd.  Kein  Stampf 
um  ihre  Gljre,  fein  ftampi  um  ihre  Siebe!  ®ie  'Belt  »erfleht 


biete  Diefignation  nicht  unb  bidjtet  fid)  bie  ifabel  prcdjt: 
©bilipp,  ber  ©ater,  habe  über  Sou  ßatlos,  ben  Sohn, 
geüegt.  (Sr  fei  eS,  ben  bie  Äünftlerin  benorpgt.  SaS  ift 
ttatürlid)  eine  ßnfomie,  unb  als  ©apa  SBenber  am  eigenen 
8eibe  oerfoftet  hat,  roie  grunbloS  ©erüebte  entftehen  fönneu, 
ift  aud)  er  nom  ©orurtheil  gettefen  unb  bie  braue  Schau- 
fpielerin  feiegt  ihren  treuen  Gmil  Sie  ftreube  im  ©ublifum 
ift  um  io  geöfier.  als  aud)  GmilS  Sdimefter,  ber  looglbe- 
fannte  Ibeaterbacffifd),  ber  feinen  fünftigeit  ^terrn  unb  We= 
Meter  anfangs  abicheulich  finbet,  um  ihni  jpätcr  roegen  feiner 
frajtnoUen  Männlich  feit  gerührt  ans  .üierf  p fallen,  gliitf- 
liche  ©raut  mirb. 


©fit  Schagen  ergehen  fid)  unier«  Sdjaufpieler  in  fol» 
ehern  ©eplaujdje,  Sitib  fie  bod)  ber  oft  erprobten  ffiitfitngen, 
bie  fid)  jo  ohne  Müh«  ergeben,  fither.  Stehnlid)  mar  eS 
auch  fUtflidi  am  Üeifnigtheater  mit  bem  .Saiionluftfpiel* 
ber  Sirma  Slumcnthal  unb  Äabclburg.  3m  „Mauerblüm- 
chen* finb  bie  ipätect  ÜiebeSleiben  bes  Mannes  non  fünfzig 
3ahren  fomifd)  oerroerthet.  Jlber  aud)  hier  roirb  ein  'Motto, 
bas  litterarifcb  behaubeit  toerben  fönnte,  nur  oberflächlich 
„angeichuitten".  jlud)  hier  ift  ber  tbeatraliicbe  ÜBtg  bte 
Jpauptfad)e  unb  fum  Schilift  roirb  ber  franfe  Mann  burd) 
eine  moralijche  ©eroaltfur  für  hödjiten  ©enugthuung  ehr- 
faitter  ßufd)auer  geheilt. 


Ob  foldje  Äomöbien  eilt  paar  Jugenb  Male  uttb 
barüber  gegeben  toerben,  roab  oerjihläatS?  Jem  fritifdjen 
Sinn  geben  fie  feine  Slnregung;  unb  nur  bet  burnpie 
äerger  barüber  roächft,  bag  mau  oon  Boche  p 'Bodje  ftetS 
rum  jelben  Speftatel  fid)  fdjleifeu  laffeti  mnfe  unb  bog  man 
fdjier  oerjagen  möchte,  toeim  mau  immer  auiS  itteue  fleht, 
rote  leicht  es  ber  jdfiaue  ©lachet  unb  bet  fimple  'llachtreter 
bat,  unb  roie  fd)rocr  fid)  bie  Shore  bem  emithaft  ringenben 
Äfinftler  öffnen! 


8.  Sd)önhoff. 


Bricfitollrn  Per  Hcbahtinn. 

P.  B in  errrtin.  SBir  Saben  3hrni  ttriel  bem  Serfaget  bes 
Hrtiftle  lugetlftU, 


JPie  in  friitirrcn  Satiren  hält  Pie  SxpcPitton  aud)  i» 
Ptelcin  Jahre  CtiibanPPrdicn  )ür  Pen  aPgetaurrncic  Jahrgang 
in  )toei  Farben  (braun  unb  grün)  (um  pretfr  von  1 Eath 
per  Stüdr  borräthtg.  BUr  BudihanPlungen  nclimrii  Bnt- 
träge  rntgcgrn;  bei  birelitem  Bringe  uon  Per  QrxpcPiüon 
bitten  tote  neben  Pem  Betrage  »on  1 Earh  Ptr  ]öadcrt- 
JüoctohoBcn  mit  BO  J9f.  rinpirenPen. 


gilt  bie  gtebottion  beiiimmlc  btiittbetiungm . ütairnfhtotc,  pti 
Bejeitfien  beftimmce  öndjer  unb  betgleicbrn  bitten  wir  gi  jenben  an 
eines  ber  tPiitgliebee  ber 

Ä e b a f t i o n 

De.  ‘Xb-  Bnrlb,  Dr.  p Stalbon, 

Xbieegörtenttrage  37.  tgAlotoflrahr  89. 


8V»OBl*MTtlt(tif»  fK<bo!tsi(r  Cll«  Pbtimr  in  tfcTlm.  — Xtuil  upü  V.  i~  (ubi- 


Imi.lii  S W_  öculh  itaj*  d 


Sr.  a 


Berlin,  brn  21.  Ohtolu-v  UW8. 


11.  J.ltlLBaiiB- 


Hie  1t  et  timt. 


M)mJjenfc{)riff  für  Politik,  ©Dlksroirtljfdjaft  unt>  litferafur. 

Heraudgeflcbiro  oon  Dr.  Cfj.  Bartfj. 

Äominiiüone. Merlan  Don  ®.  Hermann  in  !8<rlitt  SW..  SÖeutWtrale  & 


Jrten  Stmitubritfe  rr[(1irtut  eine  Butnmrr  ot>«  tV,-a  »opm  02  1«  Brifwr),  Btt  «In«  btt  »ttftnfcana  uuttr  HetnjliiB»  lö  Btatfe  Jüirlitfr  <4  HJarh  pitrttl- 

SbunnsTm  nt  oprti«  Ißt  Bculldilanb  atib  refltrrridi*Httaarn  briot  JilfjtUilj).  — JnT»  1 1 le n » ji  r 1 1»  ptu  4-g*fji«llrat  ttolt'rttl-aciir +o  pr.  »uflraije 

Dtjaat  batil)  Mt  pcR  (intL  poflaaffdiUiij  ob«  burrti  bin  Bucfrhxnöet  15  B1K.  eint»!  Me  Jtttnoiurn-€x*irMlüm  »on  IJtlBtlii  «ialxr,  »erltu  SW,  lUio’.*;«- 

iitrttdi  (3»/i  KK.  nktTleliÄlitHdi),  Ittr  Mt  SRbtrn  Sinbtr  bx*  lPiUpoH-  ILuft-t  7b  uu>  »«tu  JUtaitu  »KjfixjjMi. 


Sie  Nation  ifi  im  lUojt^eitun^d'itatolüg  pro  1*98  unter  Nr  4448  ringet rugeiL 


J it  4 a 1 1 : 

$olrtif$e  ®oct«nnlien'id)t.  Üen  * * * 

Sie  ÜDeinftruer.  §?on  iüejanbrr  Wetjtr,  ö-9f. 

Sie  Anlegung  fccutfdben  tfdbeö  itrt  Äuelantw.  (Sdjlufj.)  Sinn  St.  © dir  ober. 
Si’CilUföiUc'ä  SWemoiren  nuä  t*n  1048  unb  1849  Sun  ^tofeffor 

Sllfteb  Stern  f^briift). 

ItmofTtiititc • ÖTiimtmmg.  ißon  ißrofeföor  iDf.  $Qi(ippjon. 
ttounob.  5j]on  ^einrid)  SSelti. 

Aus  ber  !£flan.jfd)ule  ^ola‘t?  in  töngLinb.  ©on  6 ruft  Jptilborn. 

(fine  Aufführung  im  ontifrn  Itjtoter  $u  Hoentbee.  23on  3-  ©ibmann 
(Sem). 

fNabtfr  23ronm.  iBon  jRidj.ttb  Wut l}er  (Wütidjen). 
iöftdietbefpT«l)ung : 

3-  $oftnraM  „SoitoUiberal"  üöefpr.  Don  — n. 

i 

l r«t  Abbrvtf  i>taw;ii<$«  «Oitcl  ijt  Bätmigcii  »nt  Jcirl^riftfe  jifodj 

nur  mit  tlngcbc  btt  CutUr 


politifdje  JDodjfnübctfidit. 


Sn  Soulou  finb  bie  ruifijthen  Sd)iffe  angelangl  unb 
f ein  Stiert  ber  'IWnmiidjajtcn  ift  aldbauti  mit  ber  urifeitbalm 
raeiter  gefahren  midi  Parid.  Sn  Sareut  hoben  englijche 
Äriegdid)iife  angelegt,  unb  mährenb  in  fiiller  ödfreter  SVcije 
iroiidien  Italienern  unb  linglänbern  au  bem  einen  Orte 
oerbtnbliche  unb  fthroungteidie  Sieben  audqctauicht  umrbeti 
finb,  mürbe  in  bem  fran.i 5ftid>cn  Hafen  unb  ber  frangöfijefaeu 
^auptitabt  mit  geräuid)imllcu , prunrenben  Seftlidjfeiten 
i bit  fcntunft  ber  frenibeu  Wälle  geleiert,  ('•:•  perlohul  tiidit, 
auf  ben  Sutjalt  jeber  einzelnen  ber  gehaltenen  Sieben  ein 
gugehen,  unb  ec  uertobut  ned)  ipeniger,  bic  Sieitje  ber  «aft> 
mätjter,  bet  Spajietfatjtten,  atusflüge,  empfängt  nad)iu 
| rechnen. 

£ad  9Üed  ift  Hülle;  ftern  ift  nBein,  bag  bie  }ranäij= 

| fliehe  tBcpÖlferuug  enthufiaftifd)  ent,jünbet  ift  oan  bem  We 
bauten,  ber  rufMtchtn  Jreunbjehatt  theilhaftig  ju  ieiit. 
tScld)(  palitifehe  itebeunmg  mau  babei  in  ifrantreidi  ber 
ruffifchen  fyreunbfehajt  beimi jd . barilber  mDgeii  Sie  Sniiditen 
mit  aubetnanber  gehen,  i it‘  einen  fühlen  fid)  gebabeu,  meil 
bie  ruffifd)eu  iHebenennirbigteiten  ihnen  ein  Seiuciä  ber 


eigenen  .(traft  unb  Wrbf’,?  finb;  ohne  (eben  .piutergebanten 
bietet  bieien  liranjojen  ber  jetjige  Slnlag  bie  S)löglid)teit 
fid:  miebet  alb  büubnigfähige  mrande  nation  gu  fühlen;  es 
iteett  aber  tief  im  frangöfifchei!  »lut  ba«  aebürfuifi,  falehen 
Öinpfinbungeu  uon  ‘feit  gu  ßeit  nadHiihärgeu,  unb  um 
fo  gvöfier  ift  Sie«  Stebilrinig,  feitbem  bab  Saht  1870  bem 
Selbftgciübl  unterer  ipeftlidieu  Siacbbant  eme  fo  idnoete 
23uube  »erietjt  hatte.  Slnbere  benfen  politijeher;  fie  betrachten 
bie  »ejiebungen  gu  Siufitanb  al«  eine  «ernähr  gegen  eine 
rnflg liebe  ttiegerijehe  Sergeroatfigung;  unb  mie  biefe  bie  Se< 
ienfiDe  im  äuge  haben,  fo  erfdgeint  $ ritten  in  oerloefenbet 
Siäbe  eine  tuf|ifd).frangüftidie  SUiang  gu  ofjeufioen  .droeefeii. 
Stile  bieje  Stimmungen  nebft  ber  Suft  an  Seiten  unb  $enton> 
ftrationeu  fehtugen  guiammen,  um  ctieeu  Siauid)  oent  Sreube 
unb  Hoffnungen  in  Sranfceidi  gu  ergeugen. 

Siufilanb  geitattet  bem  «emährung,  nnb  forgt  allein 
bafflr,  bag  feine  ooriid)tigc  itolitif  nüchterner  .»jiirüdljaltuug 
nid)t  loiber  'Bilteu  in  unbequeme  Sahnen  bmd)  eriiigtc 
Stragenlunbgebungen  fortgeriffeu  loerbe  Sied  ift  bisher 
gelungen  unb  bies  liegt  in  befonber-S  hohem  «rabe  im  cujfi« 
leben  ijntereffe,  bemt  Siuglaub  roiU  in  ber  Sage  bleiben,  bie 
Linien  für  bic  nolitifehe  Sortentmieftung  uoriugeidineu:  bie 
Srangofen  haben  fieh  bagegen  bntd)  ihr  Semperament  immer 
mehr  in  hie  INoUc  beS  (Impfangcuben  unb  bed  «eleiieten  gegen* 
über  Singtanb  hineitibrämien  taifeei.  9 net)  gu  biefer  ehre  gu> 
gelagert  gu  fein,  roirb  für  bie  jyvangoien  bei  ber  9ud* 
gäbe  neuer  tujfiidiei  änleiheu  foftipielig  genug  metben,  unh 
fehtieglidj  mirb  fieh  aud)  für  bic  ivrangoien  heraudftcllen, 
bag  Sie  fagenannte  potitijehe  äufrictjtuhg  Rranfrtiehd,  bie 
angeblid)  jcljt  befiegclt  teilt  ioü,  nur  in  ber  fteigenben  Jlb 
hängigleit  ber  .'Repubtif  oon  ber  Petersburger  'l'otitit  befteht. 

eine  aftioe  Politit,  bie  fid)  gegen  ben  Srcibmtb 
rid)ten  min,  mürbe  heute  mir  in  Petersburg  gemacht  metben. 
nicht  in  parid.  unb  folange  ber  jeljige  Ämter  non  Siufilanb 
lebt,  eridieint  und  biefe  rsitiiotion  teiuedmegd  to  uiiglinftig. 
'.'Rag  Siuglanb  für  feine  «etbDerhättnifjc  nnb  für  feine 
Crientpolitif  aud  bet  fraugöfiiehen  Hinaebnng  einigt  lior. 
e seile  gu  giehen  hoffen,  bad  erftete  uamentlid)  märe  mahl 
möglich:  bag  aber  bic  ffrangofeu  für  ihre  cljag*lothriiigifd)en 
Pläne,  melctie  ben  Stuffen  gleichgültig  Tinb,  aud  biefer  Pe. 
giehung  Sc  tilgen  haben  merben,  erfd)cint  um  io  uumahrjcheiu* 
tidicr.  Unb  nad)  bem  Siaufdie  mirb  einmal  bie  .Heit  fomnien, 
roo  and)  bie  ,vranjo(cn  gleiche  ßrmägungen  aniteUeit. 

Äiic  airifa  freilich  unb  für  bete  Orient  töuiien  bic 
minjetHraniöniebcit  Segichiinqen  ichroerer  in  bie  Bagfchale 
iatleu;  unb  gerabe  and  biefetn  Umftanbe  erflärt  es  fid), 
bag  mit  bem  ruinfeben  Sonloiier  gletdjjcitig  ber  Sareutiuer 
rtlottcubefudi  bet  ßnglänber  ftattfanb.  Sad  @(eid)gemid)t 
in  ber  politijct)cn  Äväjtcitcrtheilnug  am  SRittetmecr  fidjert 


Digitized  by  Google 


Die  ITdtion. 


Nr.  3. 


34 


iiidjt  bte  Bladjt  bes  DrcibimbcS,  unb  tonnte  eine  tuiRidp 
itangBRfdje  ivlottennerbriibermifl  anbeutcit,  baß  biete  beiben 
Blochte  bte  befteßenben  jjuftänbe  gu  änbettt  planen,  jo  bewies 
ber  Stiuct)  bei  otigliidieu  'jelagfle  int  italieniidien  Jöajcn, 
baß  alsbatui  eine  Sbineßr  bic  lötniidjc  unb  bic  goiibotter 
Bolittf  gemeiniam  in  bie  .v>anb  nebnten  mürbe.  Sab  tft  ein 
Stint,  ber  and)  im  Blittelmeer  bie  UntemeßmungSluft  ber 
uerbrüberten  Sitiictt  unb  ffrangofen  gu  ooriiditiflet  .furüd. 
altung  oeranlaffett  bttrfte. 

Sit  id)on  bie&riebcuSUebe  bei  ruiiijdjenftaiiers  eine  flute 
Weroäßr  fltflen  Stbcnteurer,  io  lieflt  eine  groeite  ©ernähr  in  ber 
Sbutjadjc,  baß  ben  ruiRidpfrangöRicßeu  Äräften  gleicßroertbige 
fträite  entgcgeiigutretcit  »crnißaen.  Unb  flerabe  bieje  Unt> 
itänbe  erftäretr  bas  abionbctlictic  Stßaujpiet,  baß  fform  unb 
Subalt  ber  ießigeit  Beranftalliingen  io  ieltiatn  flefleu  ein* 
auber  abjtedicn.  Sieben  ben  einfleitanbenen  befteiien  unein* 
fleftaubene  Blotioe;  unb  neben  beut  Stollen  unb  ftömieii 
ein  Detjtcdtei  Bttnfdjen.  So  fommt  eS,  baft  Äomntan* 
bauten  oou  Scblaefctjdjiffen,  SeeofRgiere  unb  ©eiterale,  lauter 
Blännet  bes  ft  tieflei,  benußt  roerbeit,  um  alter  Sielt  gu 
»erfüitben,  baß  alie  'Belt  ben  «rieben  initt. 

Biittcn  in  bie  iraniiiftid)>ininid)en  «ejte  ijineirt  fiel 
ber  Job  bei  Slartetjatl  'Blae  Blaboit,  unb  biefer  Job  bot 
roemgftenS  in  bie  franjöRftßen  Leitungen  einen  Sdjattcn 
gemorten.  Denn  jum  ftangöRftßen  BatrrotiSmuS  gebärt  ei, 
Blae  Blähen  für  einen  großen  Blatt  u unb  einen  nationalen 
gelben  311  halten. 

Berjönlicß  tapfer  roat  ber  grftürincr  bei  Blalafoff,  ober 
er  mar  meber  ein  genialer  CfRgicr  ueri)  ein  beroorraoeuber 
Bleujd).  Sein  Sliibrn  fitüpft  ließ  oor  atlem  au  ben  Barnen 
Btagenta,  aUcin  beute  loeiß  mau,  baß  bic  gtangoieu  groar 
in  biefer  Scbladit  nad)  barten  Sluftienflunflen  fiegten;  ber 
Blau  für  bte  SriRaeßt  unb  ber  Berlauf  ber  Sdilacßt  mürbe 
bagcgeit  feiacSiregS  0011  einem  überlegenen  Weift  gereaelt. 
Die  „Campagne  de  rEmpereur  Napoleon  III  en  Italic", 
ber  frangoRitße  ©enetalßabsbericßt,  geflebt  ielbit  gu,  baß, 
nadibetn  bic  utfprUngUcßcti  DiSpoRtionen  burd)  unoarber. 
Beiebene  greignijje  batten  über  ben  Jpaufen  gemotfen  roerben 
müjien,  ber  Sieg  bi«  guleßt  äußeiit  jmeiielbaft  mar 

L’Knipereur  N apolion  comprit  dfe»  lora  qoe  s«s  troupes, 
aurpiises  dann  l’6x6cntion  de  lcur  rnouvenioiit,  munquttiaiont 
da  toinps  uAces-sairo  pour  1’opArer.  II  h«  h&ti,  en  consequence,  de 
modifler  ses  preinifer©*  di*po>ition*  en  poussant  au  — devai.t  de 
l’ennemi  les  corpn  qni  s’eu  trouvaient  le*  plus  rarProc-Ws  O’est 
ce  qui  explique  le  decouau  apparent  de  in  bataille  de  Magi-nta/1 

$n  Jtaltett  entjd)ieb  mehr  ba-3  Seßlaeßtenglüd  ali  bie 
überlegene  SorauSbereeßnuiig,  bie  mebet  auf  ber  frangüfijdjen 
nod)  auf  bet  attberen  Seite  berrid)te. 

tu  15  bann  ÜJlac  Blabon  im  Sabre  1870  einem  größeren 
©egner  iid)  gegenüber  iab,  net'agte  feine  «äßigfeit  ooU> 
ftänbig.  6t  mürbe  bei  Börtß  ge|d, lagen,  unb  ber  SRücfgug, 
ben  er  antrat,  geigte  nuttmebr.  baß  ißm  bie  uueutbebrlid)ite 
6igenfd)ait  eines  großen  cpeerffibteis  fehlte;  «eftigfeil  unb 
gutid)lofienbeit.  Seine  mititäriidje  ginfitht  tortigirtett  ibtu 
unaufbärlid)  politiidic  grmägungen  ber  Bariier  Dtegierung; 
jo  tarn  e5,  baß  er  unentid)lojjen  groiidien  groet  Bläuen  bin* 
mtb  beridtroanfte,  gioiießen  ber  Sbiidit  auf  Barii  ober  aut 
Bloß  gu  marjd)ireit,  feine  oou  beiben  'Itufgaben  lötte  unb  bei 
Seban  ootn  ®<ßidjal  ereilt  mürbe.  $n  turjern  Ucberblidl 
tarnt  man  biefc  gemaltigc  BenDuitg,  mic  baS  fran.iöftfdye 
»eer  gleid)  in  einem  Bei)  gefangen  rnnrbe,  bei  Blolife  in 
feinen  flaifiießen  Denfrourbigfeiteit  nadjlefen. 

Bei  Seban  rettete  ein  ©ranalfplittar  Blae  Blabon  oor 
bet  barten  Bflid)t,  bie  Jfapitulatiou  untergcicßiien  gu  müfjen. 
'Bar  er  ielbit  and)  jür  bic  militärifdjc  Sage  ocrantroortlid), 
io  trug  bott)  bie  formelle  Scrantmorlung  nunmehr  fein 
Pladpoiger  im  ftoimnaubo,  ©enerol  oon  SMmpffen.  Blit 
feinem  ©eredjtigfeitsiinn  iagt  baßer  Blolife  nidjt  ohne 
SülterfeU: 

„Sifler  iditnerptdje  dultrag  , pir  .Vlaottutatum  ffiurec  Bern  Oienrral 
Den  Siiuipjen  tu  Ipfit,  leetdlcr  mi  Bet  Derpoeiicltrii  tuqe,  tu  artdier 
Bic  ftuPiOitjdlf  ftuiiee  qcBiad)!  u’otttrn  niur,  BuetpuuO  lernen  Ibeil  Balte  * 


Unb  an  anberer  Stelle: 

„flür  ben  'lU.iruliaU  'ßluc  IDIabon  toar  te  ein  bcfonBeerr  PilfufBiu* 
lall.  Baf(  er  Idtmi  am  UliUanq  Ber  ÄOjladjt  DeTrouiiBer  inorben  mar.  tenfl 
wäre  unaudbleibtidi  er  ber  Unterieirtmer  flewefen,  unB  olmu'bi  er  mit 
Bie  ’ßriebte  aucqeifibel  batte,  Bie  ibm  oou  pttK'  aue  aufflebrunnen 
waren,  wfitbf  et  idnoetluii  ipäter  aber  ben  Srtaffmftefäbrten  tu  (Serttbi 
gefeiten  buben,  betten  Ißefreiung  ttjm  nidyt  gelungen  war.* 

allein  Btac  Blabon  mürbe  io  gum  plorieux  vamcu, 
nnb  bieje?  flingenbe  B5ort  mor  ibnt  im  hoben  Blaße  gut 
6rlnngung  ber  Bräticentidiail  iötberlid).  31?  Bräfibent  mar 
er  nirtgtS  als  ein  'ffierfgeug  beS  reaftionären  ftteritaliamuS. 
Um  baS  icpublifaniidbc  Regiment  gu  itürgen,  bagu  fehlte  ihm 
nidji  ber  'Bille,  nur  bie  'öerroegenbeit  ltub  aud)  bieSntal 
bie  tolgcridjtige  Ibatfcajt. 

5Bettn  bie  ff  rau  goien  beute  glcidjroobl  bieien  Blamt 
mit  bebten  'Borten  feiern,  io  erftärt  iid)  bas  aus  ber  jtolgcn 
Beiguitfl,  möglidift  nie!  IHubtn  für  bte  Batton  feftgubatten, 
aber  eine  ioldie  dpotheoic  roirb  bie  ©c|d)id)te  nidit  beiteben 
taffen. 

Daß  ber  bisherige  preußtjebe  ftriege-minifter  non 
ftaltenboru  Stncbau  ftd)  feiner  fluigabe,  itameittlid)  nad) 
ber  pa_rlameutariid)eu  Seite  bin,  nid)t  gemadjlen  geigte,  mar 
augenidjeinltd),  unb  befamit  ift  geiocjen,  baß  feine  Stellung 
baßer  ieit  langem  er(d)ütterl  mar.  Jetjt  ift  er  burd)  ben 
©cneral  Sroniart  oou  Sdiellenborff , einen  Sruber  beS 
trüberen  BlinifterS,  crießt  motben. 

Cbgtetd)  bie  preußiidien  tfaubtagSmableit  näher 
unb  näher  bsranrütfen,  oerblcibt  bod)  bte  Seoölfernng  in 
trauriger  poltliidier  Dbeituabmlofigfeit.  6tnc  regere  Blit- 
arbeit  an  bcu  Baliloorbereitungeu  geigt  fid)  leibet  nirgettbs; 
barübet  iinb  aUe  Seobadjter  unb  aüe  Barteten  einig. 

Das  Komitee  ber  freiftitnigeit  Bereinigung  für  Berlin 
bat  einen  äufruf  oeröffeniltdjt,  befielt  Jnbalt  burdjaus  auf 
bem  bisherigen  treifitinigen  Brogramm  frißt.  2roß  mandjerlei 
Sdpierigfetten,  bic  ftd)  oor  allem  aus  ber  polittjdjen 
Btaiitoität  ber  Seoblferung  ergeben,  gilt  es  nunmehr,  bic 
Orgauiiation  gu  oeroollitdttbtgen;  es  muß  ein  fel'ter  .'Hfltf- 
halt  fite  jene  Seftrebungeu  gejdjaffeu  roerben,  bie  neue 
Äräfte  bem  abgeorbneteubauS  burd)  bie  Bableu  in  ber 
preußifd)cn  {»auptftabt  gugefübrt  miffen  mallen. 

ifilr  ben  Barleilag  in  Äöltt  ift  ber  Öeridjt  bes 
iogialbemofratiiiben  BarteiooritaubeS  Über  bas  abgelaufene 
Jaßr  Deröffentlid)!  morben.  Daß  bic  griolgc  bet  Sogial- 
bemofratie  bei  ben  letjteii  Bahlen  nicht  attett  gnoartungtn 
entiprotben  haben,  ift  um  io  erftaunlidjer  bei  ber  ge- 
roaltigen  OpfermtQiflfeit  uitb  bei  ben  großen  finangieUen 
Blitteln,  bie  bicitt  Bnrtei  gu  ©ebotc  itebeu.  Die  Bartei  bat 
uom  Oftober  18lt2  bis  September  1 8. »H  nidit  memger  als 
'258  3‘2ii.Oil  Blatt  oereiniiabnit  unb  MIO tlCT.Sl  Blatt  net. 
ausgabt;  baoon  entiallen  auf  ben  Blonat  Blai  unb  Jum 
für  Bablagitationen  311111  JMrfjStag  allein  57  321,60  Blarf 
unb  63092,16  Blarf.  Unb  baS  finb  21  c beiter , bie  für  ihre 
politifd)eu  ßiele  ioldie  Summen  auibringeu;  bei  ihnen  be- 
beutet  meift  jebe  Blarf,  bie  Re  gaßlen.  eine  6ntbcbrung  unb 
ginidiränfimg  Beldie  Birfungeii  tännten  anbere  Barfeien 
ergielen,  memi  ihre  3 11  bänger  in  entjpredienbcr  Beije  opter* 
miUig  mären 

Der  Blau,  ben  IHlabftone  uerjolgt,  um  idjlicßlidi  bodi 
mit  ber  ,'cionierulevorlage  burcbgubriitgen.  läßt  Rd)  feilt 
liberblidcu.  6r  mirb  in  ber  uädiften  Sißmtg  bie  irifdge 
©eießeSnnrlaae  nicht  au  bas  Unterhaus,  ioubern  guerft  au 
baS  Oberbaus  bringen.  Damit  geigt  er  bcu  fbteu,  baß  er 
ihren  Bunld)  nid)t  begraben  mitl ; roäbtenb  aber  baS  Ober- 
baus bie  Borlage  abtebnt,  ioll  baS  Unterhaus  fid)  mit 
populären  @efeßcntmiitfeu  gum  Bußen  6iiglanbs  mtb 
StßottlaiibS  beiebäitigen.  ftoimnt  bann  bie  3uiiäfuug. 
jo  bat  ©labitone  uou  Beuern  bic  Blaifen  für  iid)  ge* 

motmeit.  Dicier  Blau  geigt  bcu  alten  Bteifter  partamen* 
tariid)er  Strategie  in  alter  Bleifterid)aft. 


Die  It  >i  t i o n. 


35 


3m  Senat  bet  Bereinigten  Staaten  t>cr, zögern  mit 
alten  Bütteln  bet  Cbitruftion  bie  Silberleute  noch  immer 
Sie  ämbebung  bet  Sljerman  äfte.  Cb  febeint  abet,  baß 
berBräfcbent  mtb  bie 'Dtajorität  feit  bleibt;  bann  mub  and) 
Dor  bent  Etud  ber  öffentlichen  'JJIeiuuug  bie  'Minorität  in 
.du t, fern  etlal)inen  unb  iid)  beließt  geben. 


I»te  HMnRcurr. 

als  bas  Eeutfdje  tReieb  gegriinbet  mar,  legte  es  feint 
Sanb  nidjt  attein  aut  bie  >JoBc,  fonbetn  aud)  ani  einen 
Itjeil  ber  inneren  S!etbraud)Sltenem,  in  bem  Sinne,  baj)  eS 
nid)t  allein  ben  Gttrag  biejer  abgaben  iiir  fid)  in  aniprud) 
nahm,  fonbetn  auch  ben  Ginjelftaateu  liuteriagte,  aus  ben* 
felbcn  Grträge  gu  giebeit.  »o  mürbe  bie  Betteuerung  bes 
jabafs  unb  bes  Salzes,  in  mcldjer  trübet  grufje  Jcriplittc* 
rung  geberriebt  batte,  gleidimäßig  georbnet.  ifiir  ben  Jucfcr 
batte  biete  ©leidjiörmigfeit  idiou  itt  ben  Beiten  beb  alten 
BnubeS  beitanben.  abioeicbenb  mürben  bie  'Berbaltniflc  beb 
BranntroeinS  unb  beb  Bieres  geregelt.  Gin, teilten  Staaten 
mürben  hier  ;Seferuatred)te  eiiigeräumt;  bab  tReidj  übernahm 
bie  Berpflicbtung,  feine  ,'janb  aut  bieielben  nid)t  tu  legen. 
Eagegen  traten  bie  übrigen  Staaten  beb  iRetcbe«  ,tu  enter 
Braufteuergeinemiebaft  unb  gu  einer  Branntroeinfleuer* 
gemeinjdtait  gujammen.  Eie  ©egrflnbung  jener  JHeieruat, 
rechte  ioU  hier  nicht  erörtert  merben;  tmlfbrnirtbidiaftlid)  ift 
fic  tiid)t  tu  rechtfertigen;  fie  bilbete  einen  Sbeil  beb  BreijeS, 
ber  bafüt  ju  gablen  mar,  bah  bas  Teutidie  Steid)  überhaupt 
gegrünbet  merben  tonnte.  "Eie  fRejeroatrecbte  iinb  fofitle 
Stelle  aub  bet  alten  «feit  bet  Berti ifert  beit. 

Bicberum  oöüig  anbetb  mürbe  ber  Bein  bebanbett. 
'Sit  SReiebSoerfafiung  iebroieg  barüber;  bab  tlieici)  nabnt  atio 
gut  Beit  feine  Begiigc  aub  bemfelben  in  amprudt.  Eie 
gteidjSDeriafjung  iebroieg  and)  über  bie  beftebenben  ganbeS* 
ftcuern  aut  'Bein;  ne  butbete  aljo  ftiUidjipeigenb,  bab  bie* 
ielben  roeiter  erbobeit  merben  burften.  aber  anbererieitS 
idjnf  fie  fein  JReieroatrecbt  68  blieb  bie  ‘OJtöglidjfeit  ofien, 
bait  in  ipäterer  Beit  bie  ganbesfteuern  auf ‘Bein  oon  JReiehS* 
roegen  abgeiebafft  mürben;  eä  blieb  bie  'Blögtiebfeit  ojfen, 
bab  eine  SKeicbäfteuer  auf  'Bein  eingeführt  mürbe;  es  blieb 
enblid)  bie  'Utilgliditeit  orten,  bait  man  beibe  'Dlabtegeln  mit 
eittanber  bereinigte. 

Xbatiädjtid)  bat  man  roobt  in  jenen  lagen  nidjt  baran 
gebadjt,  bajt  jemals  eine  SReidjSmeinfteuer  eingefütjrt  merben 
iiinute.  Eie  Betljältntffe  in  Brennen  iprcdjen  bageaen. 
3n  Breiigen  hatte  eine  iebr  ungroedmäßig  angelegte  Uro* 
bnttionSfteuer  auf  'Bein  beitanben,  roeldje  ben  Grgeugct 
geringer  'Beine  jdjroer  beläftigte.  Eie  Rtagen  unb  bie 
Betfucbe,  biefeu  Ä tagen  abgubelfen,  Ijaben  niemals  ein  Gnbe 
genommen.  Gnblidi  entidjIoR  man  iid)  gu  einem  rabifalen 
Schritt.  Blau  idjaffte,  in  innerem  Buiamineubang  mit  ben 
Bcrbanbtuiigeu  über  ben  irangiSiijcben  .fjanbclSoettrag,  bie 
Beinfteuer  gäiiglid}  ab  unb  gerne1  mi  bamit  in  ber  )d)uß 
jBlIneriid)eu  Jüjeinpromm  ein  gereiftes  Blau  uon  Spmpa-- 
tbieu  für  bie  §anbel«oertrag8po!itif.  EaS  Doflgog  fid) 
lucnige  Blonate  nur  bem  tage  oon  Äöniggräfj;  es  hätte 
ein  grober  BertrauenSmißbraucb  barin  gelegen,  meint  man 
roenige  Blonbe  nach  Röniggrälj  bie  'Beinfteuet  roieber  eilige* 
führt  hätte. 

©reußen  batte  alio  fein  Jntereffe  an  ber  Beinfteuet; 
es  batte  aber  and)  fein  Jntereiie  baran,  ben  menigen  Staaten, 
bie  eine  Beinfteuer  belaßen,  biejelbe  gu  uebmeii.  Sfirttem* 
berg,  Baben  unb  ,'Seficii  batten  oon  alter  Beit  ber  eine 
Betteuerung  bes  BemeS,  bie,  unter  iid)  grünbtid)  pctfrbiebeu, 
bod)  groediiiäßigcr  georbnet  mnr,  als  bie  preiii)tid)c  eS  ge* 
roejen,  unb  bie  Darum  nicht  briidte,  mcit  bie  Beuölfcruiig 
feit  langer  3eit  baian  getuöbut  mar.  Blau  fonnte  iüglid) 
bie  Beiniteuer  als  eine  interne  angelegenbeit  ber  mein* 


bauenbett  Staaten  bezeichnen.  Ba$  innerhalb  beS  8aitbe8 
erzeugt  mürbe,  mürbe  mit  menigen  auSuabmeu  auch  inner* 
halb  bcS  ganbeS  getarnten.  Eer  tRubm  bes  affentliaterS 
bat  nie  meit  über  bie  Blaingrenge  uortringen  iönnen.  Unter 
joldjeu  Umftänben  fonnte  mar,  auch  ben  genannten  Staaten 
beu  Bortbeit  gönnen,  bie  Grträge  an*  ber  Beiniteuer  gut 
Beiriebigung  ihrer  Staatsbebfirfnifie  gu  Dtrioenben. 

Jetjt  taudjt  nun  ber  (bebaute  einer  DfeicbSmeinfteuer 
auf,  ber  in  ben  Jahren  nach  1866  io  oöUiq  abieit«  gelegen 
batte,  unb  eviüllt  bie  Brobugenteit  mit  )d)ioereu  Sejorg* 
nijieit.  Bit  itelien  bem  beimifdjen  Bttnbau  in  gang  an* 
berer  Bei'«  gegenüber,  als  bau  hciinifdjen  Sabafbaü.  Benn 
mit  für  ben'  beimiieben  Sabafbaü  eine  icboiienbe  Jltürfudit 
jgulaffen,  io  geidjicbt  bieS  lebigtid)  mit  3tiicf licht  auf  ben 
Btobugenten  unb  nid)t  mit  Siücfiidit  aut  ben  .ftonjumeutcu. 
Bit  mögen  ben  iitläiibifcbcn  Sabafbaü  nicht  oerniebten, 
toeil  mit  ihm  baS  Bohl  oott  jo  Dielen  ßpitengen  pcrflod)teit 
ift,  aber  mir  ballen  cS  nidjt  iiir  beionbcrS  erfreulich,  baj)  et 
jemals  bieic  fluSbebming  erlangt  bat.  Een  beimifdjen 
Beinhalt  halten  mit  unter  allen  Umftänben  für  rofinfdiens* 
roettb.  ßs  gibt  oietcu  2abaf,  ben  mir  nutet  aüen  Um* 
ftänben  für  jd)ted)t  ballen,  jo  grobe  Blühe  fid)  and)  bet 
Brobugent  mit  ibm  gegeben  bat.  'Über  Bein  ift  eigentlich 
nur  bann  idjlecbt,  meint  er  oerborben  ober  oon  Blenjdjen* 
banb  »ciberbt  roorben  ift.  3ni  Uebrigen  Sprechen  mir  mit 
öon  geringem,  nicht  Bon  id)led)tem  Bein.  (iS  mtrb  in 
Eeutfd)laub  oiel  Bein  ergeugt,  ber  ein  Uebermab  poh 
Säure  bat,  aber  .fauer  macht  luftig*.  68  gibt  in  EcHtjcb* 
taub  oiel  'Bein,  ber  nur  einen  geringen  Seljalt  an  ätfobol 
bat;  befto  roeniger  mirb  er  fcbäblid)  mirfen.  Gin  Schoppen 
iebr  getingen  BtinS  faitu  uns  unter  Umftänben  als  ein 
fiabetrunf  bienen;  eine  mirflid)  fcbledjte  Gigatre  roeifen 
mir  gurüet.  Bcnit  in  einem  ganbittiebe  bie  Benölferiing 
mit  Bein  oeriorgt  ift,  ftatt  gum  Branntwein  grtiien 
gu  muffen,  io  ift  baS  für  fic  unb  für  boS  ©emeiiiroobt  ein 
grobes  (Bild  unb  man  tbut  Unrecht,  ihr  baS  gu  oerfümmern. 
Eer  Xabaf  ift  ein  iebr  transportfähiges  ®ut.  Benn  in 
mandjen  beutidjen  ganbitrichen  ber  Sabafbau  gang  unter* 
brüdt  mürbe,  io  mürbe  ber  Äonjuinent  fein  Bebürimb  butcb 
fremben  Sabal  ebenio  gut  unb  ebenjo  billig  gebedt  jebeic. 
Eer  SranSport  oon  Bern  mirb  baburd)  ueitbeuert,  bab  baS 
Sranspoitgciän.  5fab  ober  Slajdjc,  gu  gl  eich  mit  tranSportirt 
toerbeu  muß.  Gr  mirb  bainird)  cricbmert,  bab  Bein  auf 
bem  Sransporte  Ieidjt  nerbirbt. 

Benn  and)  mir  auf  einer  flcincn  Strcde  SanbeS  ber 
Beinbau  iiuterbrildt  miirbe,  fo  mürbe  bie  eingeumbnte  Be* 
oölfcmitg  gum  Braiintroeingenub  gebrängt  merben.  Bus 
bieten  Umftänben  ift  es  eriorbcrlieb,  eine  neue  Beinfteuer 
mit  grober  Borfid)t  gu  bebaitbeln. 

Wegen  bie  Betreuerung  beS  Beines  laffen  fid)  jelbit* 
ocrftänblicb  bnangroiffenicbaittidie  Bebcnfen  nicht  erbeben. 
Bllein,  roaS  jetzt  in  BuSficbt  fleht,  ift  eine  breifatbe  Be* 
jteuerung  beb  Beines,  biird)  bas  Sfeicb,  burd)  bie  Ginjcl* 
floaten  unb  butcb  bie  Weiucinbrn.  Eenn  man  mit!  gleich* 
geitig  bie  roeiie  Beftimmuiig  befeitiaen,  bab  bie  (bemeittben 
in  ber  aufertegnng  oon  OftroiS  auf  gemifje  Slrtifel,  nament- 
lich and)  auf  ben  Bein  Gntfagitng  ilben  rnüifen  Ju  beu 
Seiten  ber  jungen  Begciftcning  für  basEeutidjeSReid)  ift  gcrabe 
biefe  Beitiinimiug  mit  bejon berer  .iuftimimnig  auigenommen 
motben.  aber  feitbem  in  Bligucl'ldie  .Ülughcit  gegen 
EclbrOd'icbe  Beisbeit  auf  ber  gangen  ginie  tiegreid)  ge* 
meien.  Eaß  Me  BeinfonfuntHon,  unb  in  (folge  beiten  and) 
bie  Beinprobuftion  in  bie  ärgfte  Scbrängnib  fommt,  rocim 
brei  (faftoren  ben  Ber«  oariitcu,  bob  Bein  ein  iebr  ftener* 
frättiger  Slrtifel  ift,  liegt  auf  ber  ftaub.  Eer  Beintrinfer 
mirb  nidjt  aüciu  bie  breiiadte  Steuer,  ioubern  and)  bie 
breifacben,  pietfättigen  GtbebungSfoften  gu  tragen  haben. 

Eas  fjrojeft  ber  .'Regierung  mitl  bie  Beläftigung  bes 
BerfebrS  mögtid)ft  »ermeibeti  unb  bie  .Rontrolle  rnilb  an* 
legen.  EaS  ift  jebr  löblich;  aber  ohne  Jmeiiel  mirb  ber 
Borlage  nach  Jabresftift  eine  anbere  jolgeti,  mclcbc  betagt, 
bab  bie  Aontrodmabregelit  iid)  als  ungulänglid)  eriotefeit 
haben  unb  bab  ncan.  um  Steuerbefraubationen  gu  Der* 


;>  i s M a t i o n. 


tucibcn,  ju  eitler  (diaricn  ftontraUc  jebreiten  tnufe.  Ceterum 
censeo-  alle  bie  tiuglüeflid)en  Brotefie,  bie  jetjt  auttaudien, 
beroeifen,  wie  mcerlägUd)  es  ift,  jimäcbft  bie  girbcsgobc  für  bie 
ftartoffclbrenncr  aufjulicbeit  tmb  im  Ucbriaen  ben  'Beg  tu 
befdjreiten,  bett  bie  freijiunige  Partei  fd)on  im  Sabre  1887 
als  ben  oUein  mSglidjen  bejeidjuet  bat,  bie  (sinfübrung 
einer  JHeidiSeinfommcuftcuet.  Sie  bat  geroific  Sdpticrig 
feiten,  aber  £ett  Bliquel  man  fein  Salent,  Sdiroieriqfeiten 
jn  fibetroittbeu,  and)  an  biefer  Auigabe  jeigen. 

Alcjanber  Bieber. 


®ie  Hnictiuiid  öcittfdjen  öürlbca  im 
Buslaitbr. 

(2<bln6.) 

$et  Bortbfil,  loeltbeit  $eutfd)lanb  oott  ber  Berwen» 
bunfl  feiner  Uebcrjcbüfie  in  anbeten  Säubern  gehabt  bat, 
beliebt  faft  auSfd)liefclid)  in  bem  Bringe  bäberet  ßinfen ; 
nniet  .gianbel  utib  liniere  Jnbnflrie  ijaben  banon  nur  ge= 
ringen  Bußen  gezogen.  Sie  Staatsanleihen,  an  uieldien  mit 
uni  betbeiligt  haben,  iinb  jum  grogeit  Xtjeiie  tut  fonfum» 
tioc  3roede,  jur  letfung  Don  Sefigits,  ju  Siüftungen,  gut 
.RtiegSiübning  gemad)t.  Sie  beutjebe  ©OTfcninbuftric 
bat  jroor  gtoite  Aufträge  erhalten,  aber,  in  ber  Siegel 
irenigftetis,  nicht,  weil  Sleutfdjlanb  Anleihen  über- 
nominell  hat,  ionbern  weil  jterabe  biefer  Streift  nuferer 
©emerbetbätigfeit  beiouber-3  IetftungSfäbift  ift-  Soweit  bas 
non  uns  bargeliebene  Weib  non  ben  Stegierungeii  jn  pro» 
buftinen  Streifen  nenoenbet  ift.  namentlich  jiiin  San  Don 
Uiienbabncit,  hätte  and)  bei  ber  .fjerfteflung  utib  ber  Blaterial» 
liefernng  Xeutjcblanb  entfprcd)enb  betbeiligt  iein  foHeii. 
$aS  ijt  aber  nur  in  geringem  Blage  ber  jyall  geiocfen, 
utib,  loo  es  gefdteben,  nicht  als  eine  Solge  ber  öergabe 
beS  Selbes,  So  ift  ef  gefommen,  bag  oft  bie  jrenibeu 
Staaten  6ifenbabnbaiitcn.  ju  welchen  bcutfdies  Selb  gegeben 
ift,  in  bie  £äubc  eiiglifcher  ober  fran jßfifdjer  S"geriieiire 
uub  Sieferantcn  gelegt  haben. 

Sud)  in  ben  Süllen,  in  luelcben  unfet  Selb  in  (rettiben 
'Urioatuntemehmiingeii  angelegt  ift,  bat  untere  Snbuftrie 
baooii  feinen  tiennenSmcrtbcn  Bortbeil  jieben  fönneit.  SaS 
Selb  ift  gegeben,  meift  ohne  bag  mau  and)  nur  baran  ge» 
baebt  habe,  bag  liniere  Snbuftrie  bahntet)  einen  gemiffeu 
fünfprud)  auf  Betbeiligung  enoütbe. 

3»  anbereu  Sänbem,  namentlich  in  ßnglattb  iinb 
Sranfreid),  ift  man  anberS  oetfabten.  Blau  bat  es  oet» 
ftanben,  ido  man  Selb  gab,  and)  in  großem  Umfange  bejfen 
Berroenbung  in  bie  jjanb  ju  btfommen.  giiglifdje  1111b 
franjöfiidje  Bauunternehmer  iinb  Jngenicute  haben  mit  bem 
Selbe  ihrer  Stäuber  urb  audj  mit  bentfdjem  Selbe  gebaut 
unb,  wie  natürlich,  bie  Sieferungcn  an  ihre  gaubsleuie  oer- 
geben.  Bejonbers  (SttglaitbS  Snbuftrie  bat  hieraus  großen 
ilortbeil  gezogen;  ihre  hetrotragenbe  Stellung  nicht  bloß  in 
bett  .Kolonien,  fonbcrit  tu  Dielen  atibcren  europäifcben  unb 
iiberieeiid)en  Stäubern  oerbanft  fic  eben  bem  llmftanbe.  baf) 
bie  brei  linge,  cnglifd)es  Selb,  engliiebe  Unternehmung 
unb  englifche  Sieferanten,  auf  bas  ßngflc  mit  eiiiaub  -r  per» 
bunbcit  gu  fein  pflegen  So  ift  für  ßnglanb  ju  bem  3>nS» 
aewintte  an  ben  ftemben  ‘Berthen  nodj  ber  Sewinn  bet 
Snbuftrie  unb  bie  Schaffung  lohnenber  Arbeitsgelegenheit 
in  iremben  Säubern  binjugelrclen  unb  ein  etwaiger  Betluft 
an  .Kapital  ober  hinten  ijt,  wenn  audi  nidjt  jiir  ben  ßm> 
; itlueit,  io  bodt  für  bie  Seiammtheit  mehr  als  ausgeglichen 
bnrd)  bieie  Boittjeile.  ('ine  weitere  günftiae  Äatgc  ift,  bag 
tu  allen  iremben  Säubern  baS  cuglifcbc  täleincut  bauetttb 
feiten  rtuft  gefaßt  uub  eine  angcichene  Sltlluug  lieh  erworben 
hat.  irranfreid)  hat  einen  ähnlichen  tSi tifluf)  in  ben  eura» 


pätidieu  Säubern  romaniid)et  Bcoölferung  unb  im  Orient, 
wenn  audj  längft  nidjt  in  qleidiem  Blage,  gewonnen. 

Beim  $eutid)lanb  in  biefen  Begebungen  noch  weit 
gurfitfgcbliebcn  ift,  jo  liegt  bieS  |imi  guten  Ibeile  baran, 
bag  es  erft  feit  etwa  25  fahren  eine  politiidic  31  olle  im 
Auslanbc  tu  Spielen  begonnen  bat,  unb  bag  erft  allmählich 
feine  Snbuftrie  ;i<j)  CIIt(  Stellung  auj  beut  ©eltmartte 
erobert  bat.  'Aber  jet)t  tönucii  mit  ffug  utib  91cd)t  Staat 
utib  Snbuftrie  Oeuticblaubs  gleidje  'Anipriicbe,  wie  bieienigen 
irgeno  eines  anbeten  Saubes,  im  Auslanbe  erbeben, 
unb  besbalb  muß  fegt,  foweit  angängig,  bei  ber  Bennen» 
bimg  bcutfdjcn  Selbes  im  Auslanbc  auch  bcutieber  Snbuftrie 
Blitarbeil  unb  Abfalj  ju  iicbem  gefud)t  werben. 

Oer  Bortbeil,  ber  auf  bieiem  Sötge  für  bie  bcutidje 
'llationalwirtbidjaft  erreid)!  werben  würbe,  ift  auch  ein  Bot» 
tbcil  ber  Sclbgcbcr,  welche  baburd)  für  ihr  Selb  eine  größere 
'Sicherheit  befummelt,  bag  fie  befielt  Üettoetibuitg  in  bie 
£>anb  ihrer  Sonbslciite  legen  utib  galt)  btionberS  bann, 
wenn  aui  bieiem  ©ege  and)  eine  baiiembe  bculfdje  Äonlrolle 
über  bie  betreffcnbeti  Uiitemebmuitgeii  geidjaffen  wirb. 

9UerbingS  bebatf  cs  hierbei  beS  3ufammciiwirfeus  bet 
ßmiifionsbäufer  mit  ber  Jnbnitric 

Sic  Snbuftrie  wirb  natürlid)  bamit  febr  jufriebcn  iein. 
Schwerer  wirb  eS  in  manchen  , fällen  ben  ismiffionsbäuiem 
werben,  bei  bet  Ucbcruabme  oon  säuleibeii  — felbitoerflänb» 
lid)  nur  foldjcr,  weldie  ihrer  lUatur  nach  boju  ©eleaenbeit 
bieten  — giiuftige  Bebingutigen  für  nufere  Snbuftrie  ju 
erreichen  unb  es  wäre  unbillig,  ooit  ihnen  ju  fotbern,  bag 
iie,  wenn  bieie«  nid)t  möglich  ift,  bie  Abldjliegunq  eine» 
jouft  guten  Wcicbärtes  unter  allen  Umjtänben  doii  ber  epaub 
weifen  follteii.  Aber  bei  gutem  ©illen  ijt  es  oft  möglich, 
unb  audj  bie  Bauten  haben  baoon  uod)  ben  nicht  ju  unter» 
idiäfjeitben  Bortbeil,  baf)  fid)  an  bas  Aiileibcgcfcbäft  bann 
bieienigen  Banfgcfd)äjte  onidjliegen,  welche  mit  ber  Ab» 
loicflutig  bet Lieferungen  u.i.w,  in  ^uiammenbang  ftebeu.  Jebe 
bauernbe  ßintflbrimg  unferer  Jnbuflrie  in  frenebe  gänber 
führt  überhaupt  gu  coeiterer  Ausbrbmcng  bes  BanfgefcbäjtcS. 

Blöglid)  iinb  unter  Umftänben  laiche  Bebmguiigcn 
and)  bei  Staatsanleihen,  liauicntlicb  jolcber  Staaten,  welche 
nicht  gar  groge  Anfpriidje  machen  bütfen,  weit  leichter  er» 
reiebbar  aber  bei  Brinatuntertiebmungcn. 

$ie  Annahme,  als  ob  Staatsanleihen  ben  Bapierett 
oott  Brioatunternebmungen  oor.jiijiebcit  feien,  bat  bnrd)  bie 
legten  ßreignijjc  eine  groge  täinidiränfung  etiabren.  Sewig 
fonn  man  beutgutagc  ohne  anbere  ©ejabv.  als  bie  oerbält» 
mftmämg  geringfügiger  gctiweiiigct  lioursriidgänge  fein 
Selb  in  ben  Anleihen  aller  bericnigen  Staaten  antegen, 
welche  in  fleorbueten  politijdjen  unb  wirtbfchaftlidien  Ber» 
bältniffen  fid)  beftnben.  ftriege  unb  fiiinngictle  Jtriien  werben 
oon  joldien  Staaten  jegt  ertragen,  ohne  baf)  ihre  ©täubiger 
gefäbrbet  werben,  unb  gefieberter  Ärebit  ift  in  bem  Blage  eilte 
ihrer  Üebcnsbcbmgutigen,  bag  feine  Sügierung  biefen  eriift» 
lid)  ]U  gefäbrbeit  wagen  wirb. 

Sanj  anbers  aber  fleht  es  mit  erft  neu  fid)  ent» 
wicfelnbeu  ober  aus  langer  Betnacbläfiigmig  wiebet  empor» 
ftrebenben  Staaten,  ©ir  haben  bie  fisrfabrung  gemadit, 
bag  biefe  nidjt  nur  leicht  über  baS  Blag  ihrer  Äräfte 
binausgeben,  jei  eS_  in  Äriegsriiftiingeii  unb  berglcidjeit,  iei 
es  in  Ausgaben  für  bie  2anbeSfultur,  ionberii  bag  bei 
nid)t  wenigen  oon  ihnen  bie  politijd)cn  unb  abtuintjtraiiocii 
Öinricbtunften  nicht  berortig  futb,  um  eine  itetige  unb  ge- 
wifienbafte  «inainoetwaltung  ju  perbitrgen.  Sein  Selb  in 
ben  Anleiben  joldicr  Staaten  angulegen,  ift  eine  mebt  ober 
welliger  gewagte  Spefulatiou,  bie,  ioie  bie  ßrfabrimg  ,jur 
©enilge  bewiefen  bat,  redet  unglücflid)  auSlaitfeu  faitu. 
Soldje  Spefitlalionen  ju  befärberu  ift  feine  Beraulaffimg. 
Bom  Staiibpunfie  bes  einzelnen  betrachtet,  ift  bie  ©efaijr 
bes  Berluftes  gröger  afs  bie  (ätjqitee  bes  ©ewinues  unb  als 
dlation  baben  wir  feilte  Btranlajfung,  jene  üänber  biitch 
bereitwillige  Aurnabme  ihrer  Anleihen  ju  linprobiiltioen 
Ausgaben  ju  oerteiten.  3br(n  Staatspapieren  werben 
nad)  ben  gemachten  ßrfabiungeu  fowubl  bie  Bauten 
als  and)  baS  Bublifum  ein  berechtigtes  BliRtrauen 
beweifen,  welches  nur  bnrd)  ben  bünbigen  A'ad)» 


Pie  naticn. 


37 


| 

weis  geiunber  ©nmblagen  wirb  überrounben  werben  (innen, 
ftiir  probnftioc  an«naben,  gu  ßiienbabitcit,  Kanälen,  iiäieti  !C. 
fmb  foldje  Staaten  auf  Vrioatunternebmungen  gu  »er- 
weifen,  welche,  wenn  $eutfd)lanb  bas  «Selb  bat»  gibt,  audj 
in  beutfdje  .£änbe  gu  lesen  finb  unb  (mar  in  iolcben 
formen,  baß  bas  in  ihnen  angeleate  bentfd)e  Kapital  and) 
einen  entjpreehenben  banernben  ßiufluft  auf  bie  Unter- 
nehmungen fid)  wahrt,  Xculiche  bariit  thätig  bleiben  unb 
beutidge  Lieferanten  betheiligt  werben. 

Solche  Unternehmungen  bieten  bem  ©elbgeber  größere 
Sicherheit  als  eine  Staatsanleihe  besfenigen  Staates,  in 
welchem  fie  gemacht  werben,  benn  Vridatrechte  werben 
immer  geritfailidien  Schuß  rnben  unb  wenn  nid)t 
gang  unoerantwortMd)  gewirtbfdjaftet  ift,  wie  bei  bem 
tPanamafanal,  io  finb  bod)  'Berthe  gejdjotfcn,  an  weldje 
man  iid)  halten  (amt,  wähtenb  ein  ithulbenbet  Staat 
faftifd)  an  nichts  aebunben  ift  ')!idit  einmal,  wenn  er  ge- 
wijie  anleihett  auf  bcfonbere  Staatseinnahmen  bafirt  hat, 
benu  ein  9ted)tsgi»aug  ift  gegen  ihn  n tritt  möglich,  eS  iei 
benn,  baß  er  biejclben  gewiifermajjen  als  ftauftpfanb  ben 
©laubigem  baburch  übergeben  hat,  baft  ihre  Veteiimabmuua 
unb  'Verwaltung  einer  unabhängigen,  ben  ©laubigem  bivclt 
»erantroot  (ließen  Verwaltung  guftebi  . wie  bie  Jürfei 
unb  ßggpten  burd)  bie  ßinfehung  einer  internationalen 
Administration  de  In  dette  gublique  gethan  haben. 

®iefe  'Vctfchiebenhcit  gwiicben  Staatsanleihen  unb 
Vrioatfidjcrhcitcn  tritt  gerabc  jeßt  in  braftifcßeu  ©eiipielen 
beroot.  $ie  ©laubiger  ber  gtiecbiicbcn  Jtegicrung  fomitten 
gujammen,  bettagen  Rd)  bitter  unb  fönr.en  nichts  thun,  als 
bei  ber  Schulbneiin  ju  petitiouiren  unb  ju  proteftiten,  unb 
fte  mijfen  recht  gut,  baß  fie  nur  erhalten,  was  bie  tScgie« 
tung  ihnen  mehr  ober  weniger  gutwillig  gibt.  ® ie  Scfißet 
ber  Obligationen  ber  Üiarthem  VaciRc  ßiienbabn  bilbtn 
Komitees  tut  'Bohrung  ihrer  bRedjtc,  bcfteüeu  Reh  Vertreter 
in  tKorbamerifa  unb  (linnen  fid)  barauf  perlaffen,  bah  fie 
burd)  gerichtliche  ©etfenbmadiung  ihrer  »erbrieften  diedjte 
enau  bieten  unb  bem  Vermögen  her  ßifettbabn  entipttchenb 
efriebigt  werben. 

Liatürlidj  finb  alle  ©elbnnlngen  in  jmeijelhaften  gän- 
bem  in  höherem  ©iahe  ipe(ulatic)  als  gleichartige  im  3n* 
lanbe  ober  in  ben  Staaten,  welche  bezüglich  ber  Sidietßeit 
ihrer  ifina ngen  unb  ihrer  inneren  Einrichtungen  nicht  hinter 
Seutichlanb  jurti etlichen;  unb  bieS  ift  oon  jebetn,  weldier 
feine  Kapitalien  gu  Iolcben  anlagen  oerwenben  will,  gu 
beril  cf  richtigen. 

Viel  weniger  Unheil  wäre  butd)  aiiSlänbifdjc  anlagen 
angtridjlet,  wenn  nid)t  baS  beutfehe  Vublifum  großen  Seicht- 
Run  in  ber  Verwenbung  feines  ©clbeS  bejähe  Unb  rcd)t  oft 
ohne  jebe  Kritil  Vapiere  nur  mit  Siiidficht  auf  ben  gu  er- 
hoReuben  -finsgewinn  erwürbe.  So  jelbflDerftäublidj  es  ift, 
bah  berfenige,  ber  nicht*  »on  feinem  Vermögen  »etlieten 
batf,  ganj  fiebere,  wenn  auch  gering  oerjinslidte  anlagen 
wählen  muh;  haß  bei  größeren  'Mitteln  bie  Vetluftmöglid)- 
(eit  auf  ben  Setrag,  ber  ohne  groben  Sdiabeit  verloren 
gehen  batf,  befdtränft  werben  muß;  bah  ferner,  je  gröber 
bie  ©ewinnebance,  befto  gröber  atid)  bie  Serluftehance  ift 
unb  baf)  ein  holten  ©emimi  »erfprcebenbcS  Vopier  bejonberS 
forgfältig  auf  feine  Sicherheit  gu  prüfen  ift:  baft  man  gtöbere 
Seträge  überhaupt  nur  in  foldjen  'Berthen  anlegen  füllte, 
über  bereit  Sefchaifciiheit  man  fid)  ielbft  ein  einigennaben 
fiebere*  Urtheil  bilben  unb  wcldje  mau  in  ihrer  läntwicflung 
»erfolgen  (aitn:  fo  oft  wirb  bocfa  gegen  bicie  einfachen  Siegeln 
gejünbigt.  .fiter  hilft  nidjts  als  Seicbrnug  beS  VublifumS,  1111b 
<S  wäre  gar  nidtt  übel,  wenn  ani  ben  höheren  Stufen  ber 
Sfortbilbungeiriuilen,  in  ben  Vorträgen  bet  VolfSbilbungS- 
percine  unb  ani  Uniperiitätcn  ioldie  , fragen  in  ber  Sri  nnb 
HuSbebnung,  wie  Re  für  ben  betrcffenbeii  Kreis  paijen,  iad)- 
hinbiabefprod)eit  würben. 

Birb  bas  $ubli(um  noriiehtiger,  jo  werben  eS  tiaiüt 
lieh  and)  bie  ßmiffionsbäuier,  beten  man  aUetbings  in 
manchen  gälten  oorwerfett  (amt,  baft  fie  weniger  ani  bie 
innere  ©iite,  als  auf  bie  Ver(äujlid)feit  ber  angeboteircn 
Berthe  gejeben  haben. 

greilieh  wirb  auf  biefe  'Beiie  nicht  jebeS  unfolibe  aus 


länbifehc  Ifapier  »om  bcutidjeu  ©lar(te  pcrbarmt  toetbeu 
unb  biejenigen.  welche  rabifal  unb  jofort  icbett  cutbcdlteic 
©tißftanb  beieiligeit  wollen,  iueben  nach  attberen  ©litteln, 
um  bas  beutiebe  Vublilunt  gu  id)übeit.  ©ieie  (öuuten  ielbft- 
oerilättbltd)  nidjt  auf  auSlänbijdjc  'Berthe  bejdjräntt  werben, 
ionbem  mühten  bas  gattge  ßinitfionSwcfeu  betreffen,  benu 
ioirft  würbe  ber  Sdjwinbel  einen  um  jo  gröherett  'Blau  im 
inneren  ©ejehäfte  fiuben,  in  tuclehem  Rhon  jeßt  uiel  bebeut 
liebere  ®inge,  als  ttti  auSlänbifthett,  uorgefammeu  finb. 

'Belebe  Votieblage  bie  Sörjen  - ßngin-te  KommifRon 
madicn  wirb,  ift  nod)  nicht  bcfaiiitt;  ber  uäd)fte  Schritt  wirb 
wohl  auf  bem  ©tbiele  ber  Scfteucrung  »erpicht  werben, 
picllcicht  burd)  eine  eigene,  für  auSlänbijcße  'Berthe  noch 
bejonberS  hoch  gegriffene  ßmijfion«iteuer.  Jft  fchon  bet 
Rnangtefle  ßrjolg  einer  foldieu  gtuei jelhaft , jo  nod)  mehr 
bie  Birfmig  attf  btc  ,‘ferithalltmg  uttioliber  'Berthe.  IS l)er 

wirb  baS  ©egentheil  erreid)t  werben,  betin  bie  guten  'Rapiere 
Rüben  aud)  in  anbereit  Säubern  ihren  'Marti,  uttb  Sebrainbel- 
papicre  uerlrageit  leicht  eine  höhere  Steuer;  es  ift  alio  lcid)t 
möglich,  bag  biefe  bem  Vublifum  eher  in  höherem  als  ge- 
ringerem ©Iahe  angeboten  werben,  wenn  ben  guten  ber 
ßingaiig  eijd)mert  wirb. 

$ie  ßmijfionSbüuier  für  ben  'Berth  ber  polt  ihnen 
eingefühvten  SffeKeit  tiaitbar  gu  machen,  wie  auch  wohl 
oorgcidjlagctt,  ift  umuöglid),  toeim  man  banmtet  »erfteht, 
bag  Re  bauernb  für  9lleS,  toaS  ben  ß Retten  im  Sauic  bet 
Beit  etwa  paiRren  (antt,  cintretcn  iollcrt.  3Dr  bicie  fiaituug 
mühten  iie  fid)  eine  Vrämie  oon  foldjer  -ttöhe  auSbebingen, 
bag  bas  ©eHjäft  He  gar  nicht  tragen  (Bunte;  fie 
müßten  eine  ©efchäjtSlnft  übernehmen,  welcher  ihre  ßin- 
riehtungen  nicht  gewad)icn  fein  würben  uttb  trotj  aller 
©tiihe  loürbe  ihre  ©tad)t  nidjt  auSreidjcn,  um  gcrabe  bie 
jenigeit  Umftänbe  gu  beieiligen,  loctcbc  hgupttächlich  ,gu 
Sthäbigungeu  iiibren.  Senn  iehr  häuRg  liegt  ber  ©runb 
baiiir,  bah  Staatspapiere  ober  VriDatwerthe  nothleibenb 
werben  ober  jehr  int  'Berth  »edieren,  nidjt  in  Umftänben, 
weldje  idjou  bei  ber  SmifRan  oothanbeu  waren,  jonbern  in 
fpäter  eingetretenen  ßretgniffen,  uttb  biefe  finb  oon  Santen 
nid)t  gu  herhinbern;  poti’tiid)e  'Banblntigen  bei  ben  Staaten, 
gar  nicht;  jd)led)te  Verwaltung  bei  Vripatiinternehmungeu 
nur  bann,  wenn  ein  mahgebehbet  Xbetl  ber  aitien  in  ben 
•ttänben  ber  'Sauf  bauernb  iid)  beRnbet,  etwas,  wogu  and) 
bie  größte  Sauf  bödjftcns  bei  bem  einen  ober  attberen  001t 
ihr  emittirten  Berthe  im  Stanbe  ijt,  weil  iie  fo  oiel  Kapital, 
wie  bagu  eriorberlid)  wäre,  nid)t  lange  ieftlegen  (ann. 

®ie  .tpaitung  fattn  nicht  weiter  auSgebchnt  werben,  als 
für  bie  :ltid)tigftit  unb  VoDflänbigfett  ber  thatjählicheu  Äit» 
gaben  unter  Bugninbtlegung,  berct  bie  ßmifüon  ecfolgt  ift. 
©tan  faimforbeut,  baßbieVrofpelte  getoiffc  Äugaben  enthalten, 
welche  gut  Scudheiluttg  beS  Berthes  ber  aufgelegten  Vagiere 
btettcit;  unb  man  mag  barin  oieüetcht  weiter  gehen  als  tetjt ; 
bauott  wirb  bie  3olgc  fein,  baß  bie  ßimtfionen  unter- 
bleiben,  welche  joldje  ©tillheiiungen  nicht  »ertragen  tönnen. 
3u  höherem  ©tage  werben  inbejfen  babutd)  inlänbifthe  als 
auSlänbifdje  'Berthe  betrogen  werben. 

Sie  Äorreltur  muß  bod)  in  ber  fiauptiari)c  burd) 
beficres  Verftänbniß  unb  größere  Voriidjt  bes  VublitumS 
gejeheben. 

aber  tDetiii  man  nun  im  Jntercffe  ber  tjicbung  unterer 
Jnbuütie  nnb  um  Teutfehlanb  au  bem  höheren  in  anbereit 
Säubern  gu  ntadjeubeti  tfiusgemiim  tbcilnehmen  gu  taffen, 
bie  Setheiligung  Seulfthlaubo  au  ©clbanlagett  im  äuo- 
lattbc  unb  bamit  and)  in  gewiffem  Umfange  eine  Setheiligung 
au  ipefulatioeit  Unternehmungen  empRehit,  fo  bleibt  bod) 
noch  bie  ürage,  ob  man  nicht  bte  Wetabren  biefer  Spefula- 
tion  »erminberu  (aitn.  Ser  mcfentlid)ite  Sd)Uß  ift  bcfonbere 
^utfidhaltung  bet  äufnahme  oon  änleihen  ttember  Staaten 
in  wenig  georbneteii  VerhäliiiiReit,  unb  cs  ift  gu  hoffen,  baß 
Vublifum  unb  Sauten  in  biefer  Segiehung  burd)  Erfahrung 
(lug  geworben  nnb,  aber  in  gwei  '-Richtungen  läßt  (ich  aud) 
nod)  ein  weiterer  Schuß  Rnben. 

, 3»  ßnglanb  behebt  fdion  feit  langer  Reit  ein  pernta 

| itenteS  Sdjußfomitce  für  foreign  bondholders,  eine  jehr 
I »tarfe  unb  itt  Solge  langer  Ihätigtcit,  guter  Scgicbuttgen 


Digitized  by  Google 


38 


Die  17  u I i o ii. 


Nr.  3. 


in  allen  fremben  Sänbern  unb  cortrefflid)«  Stiftungen  rot. 

, füglich  umerridjtfte  unb  fd)ttell  aftionSfähige  Korporation, 
eie  hat  häuRg  ben  »eiihem  nothleibenber  fvember  Berthe 
feljr  gute  Sienfte  gclciftet,  meil  fie  oerttauensroürbige  unb 
tachoerftönbigc  Ueriönlicbfciten  gur  ioiortigen  Sletffigung 
t)at  unb  bie  Jnfotmationen  befitjt,  roetebe  gur  Einleitung 
unb  Surchifihmnct  »on  Sdjutjofttonen  etjotbetlid)  finb  uni» 
beShalb  gleich  bie  nöthigeu  Organisationen  idjaffen  unb 
tbätig  eingreijen  fauit.  daneben  beftcht  noch  eine  befoiibere 
Organifatron  für  bie  Sefiijcr  amenfanijttjet  Berthe.  Sie 
Segtiinbung  eines  ähnlichen  JnftituieS  in  SeuiidRatib  iit 
»etinebt,  aber  bis  jetjt  nidit  gelungen.  'Beim  ein  Schuß  fiit 
einen  notbleibenben  Bertb  etfotberlid)  mitb,  fo  muß  gang 
non  ooru  unb  ohne  Snlehnnng  an  Seftebenbcä  eine  Otgo- 
nijation  ge rct) affen  inetbeu,  loeldic  bann  mieber  Mühe  bat, 
bie  geeigneten  Kräfte.  auStcidienbc  Snformationen  unb  ®c= 
jicljungen  fid)  gu  idiaffen.  Bo  ein  große»  SanfbauS  mit 
an  bie  Spiße  tritt,  loie  bei  ben  jetjt  fiit  bie  Northern  Pacific. 
Eifenbaßn  getroffenen  Sdmßmaßregcln,  bo  mad)t  fid)  bieftt 
Mangel  nicht  jo  ffiblbar,  aber  biefe  UotauSießung  fehlt  nur 
ju  häufig. 

ES  ift  gu  roüiifdjcn,  baß  in  ber  einen  ober  onbertt 
Beite  ähnliche  Einrichtungen,  ioie  bie  cnglifcben,  auch  bei 
un«  gefd)affen  inetben. 

Rteilid)  fonu  auf  btefent  Bege  nur  eine  einmal  ein. 
getretene  Sdiäbigiing  möglidjit  nerringert  inetben,  füt  bie 
Verhütung  laffen  Reh  aber  aitbcrc  'Maßregeln  teufen. 

Sie  SJetficherung  gegen  ©einhteti  Rubel  eine  ftets  aus» 
gebehntcrc  ftninenbung  unb  ber  ©ebanfe  liegt  nabe,  ob  inan 
lid)  nicht  aud)  gegen  ben  Scrluft  an  Bertbpapieren  ner. 
fiebern  fönnte.  Ein  geiniifer  Vorgang  ift  norljanbcn  in  ber 
jehon  jicmltd)  oiel  atigeioanbten  Sferiidierung  gegen  ben 
Serluft  bei  SluSlooiungen  für  eine  mäßige  Urämie.  SSber 
babei  banbeit  e«  fid)  um  eine  begrenzte  unb  oorauS  gu  be= 
redmenbe  ©efaht,  inelche  eine  SBcrndierungSanftalt  ohne 
Siebenten  übernehmen  fann.  ßourSoerlufte,  ßinSuerlufte, 
©efäbrbung  bcs  Kapitals  finb  bagegen  jo  menig  notaus» 
guidmßen  unb  füiutcn  fo  große  Simeniioneii  aunebmeii,  baß 
fchon  barin  ein  ab'oluleS  $mbcmiß  für  jebes  nur  eiiiiget- 
mafien  norfiehtige  ©eiehäft  liegt,  ein  (olehcS  Jtinfo  überhaupt 
ju  übernehmen.  Slußerbem  märe  eine  glcidjbleibeube  Urämie 
nid)t  luiiglid),  fit  müßte  nadi  ber  jenieiligen  Wcfabr  periobiid) 
fcftgeietjt  inetben  unb  mürbe  natürlich]  jobalb  eine  foldie 
fid)  mirflid)  neigt,  io  bodt  gegriffen  inetben  liiüfjen,  baß  bie 
mcifteit  Befißer  lieber  jelbft  bie  ©efabr  tragen  mürben. 

3nbcRen  ift  eine  anbere  Srt  Sleriidjerung  ntilglid). 

Ser  reiche  Mann,  meldjer  fein  ©elb  nid)t  in  .ftppo» 
tbefen  ober  abjolut  Rdjereit  Staatspapieren  anlegen  in i U , 
fucht,  meim  er  ein  porfiditiger  ©cfd  äftSmann  ift,  iein  Uer. 
mögen  nicht  in  einerlei,  ionberu  in  perfdiiebeuartigen 
Berthen  unb  .jtoar  fo  uniergubtiiigen,  baß  nicht  glcicßgeitig 
ein  Sterluft  bei  einem  großen  Shell  feines  Ucmiögen»  ein» 
treten  fann.  Er  fauft  ftdi  and)  torgugsroeije  ioldie  Rapiere, 
roclche  er  ielbfl  einigermaßen  foutroUiren  fann,  ober  bejüg» 
lid)  loeldjer  et  beioubere  ©riitibe  fennt,  bie  ihn  non  bieier 
ftontroüe  biSpenfiten,  g.  SB.  menn  fßajonen,  beiten  er  oolleS 
Vertrauen  idienfen  fann,  biefe  Kontrolle  beiorgeu. 

Ser  meniger  SBeimttelte  fann  nicht  fo  oerjabten;  menn 
er  nicht  fein  ©elb  nur  gang  fichtr  anlegen  mill,  ionbem 
etma  für  einen  Sbeil  beflelbcii  eine  einträglichere  Uertoen« 
bung  iud)t,  fo  muß  er  fid)  mit  einer  ober  menigen  Kaie» 
gorien  oon  papieren  begnügen  unb  beti  ffufall  malten  laifen. 

Bas  einer  allein  nidjt  fann,  fönnencaber  Diele  ge» 
niciuid)aftlid);  Re  fötuten  lufauimcntreten  unb  in  gleicher 
Beife,  mie  ber  einzelne  3ieid)C,  Rd)  aui  genieinichaitliche 
Stcchnung  berfchiebenerlei  Berthe  in  ähnlicher  ©ruppirung 
mie  bieter  erwerben  unb  biete*  Vermögen  geineinidjaft. 
lid)  uenoalten  unb  fontrollireu,  notbmenbig  merbeube  tim 
taufdningen  Dornebnien  :c.  Sic»  ift  ber  ©ebatifc,  ber  in 
eöollanb  nidit  ielteiten  llftieiigeieUidiaitcn  »um  uereinigten 
Üefiß  oon  Berfbpapicren.  Sic  Sioibenbe  btrfelben  befiehl 
in  beu  Hülfen  ber  gcincinichaftlid)  crmorbenen  Berthe  unb 
ben  bei  etmaigen  Veräußerungen  gemachten  EourSgeroiiinen. 


SBei  bieier  Roten  Rnbet  alio  geioifjermaßen  eine  Selbitoer= 
ficherutig  ftatt.  Sa»  Maß  ber  Sicherheit  unb  beä  ©erointie» 
bängt  bei  einer  jold)en  ©efclljd)aft  galt)  oon  ber  richtigen 
SluSmabl  unb  Verwaltung  ber  gcmeuiiamen  Berthe  ab. 

Eine  etma»  anbere  Rorm  entftebt,  menn  bie  ©eieQ» 
idiaft  nicht  bloß  Slftien,  ionbem  auch  burd)  ihren  gangen 
ScRß  ober  einen  Sbeil  beifelben  gebeefte  Obligationen  aus. 
gibt.  Sie  Uenßer  berjelben  finb  alfo  aud)  MitbeRßet  bet 
ßemeinjanicii  Berthe,  aber  fie  bejehränfen  ihren  ©eroum  an 
benfelbeu,  itibein  Re  Rcb  mit  einem  fefteu,  nüerbiiigs  nod) 
über  ben  normalen  für  fiebere  Berthe  binausgehenben  3'itfe 
begnügen,  meil  bas  Stftienfapital  bie  ©arautie  für  biefeti 
unb  jflr  bie  Sicherheit  beS  Kapitals  übernimmt.  Bie  groß 
biefe  Sicherheit  ift,  hängt  — außer  oon  benfelbeu  Umbaubett 
mie  bei  ber  oerher  ermähnten  Rarm,  oon  ber  .riöbc  beb 
Stftienfapital»  im  ®ert)ältniß  jum  Obligationenfapital  unb 
oon  ber  Srt  ber  Seleguug  bes  en'tercii  ab.  Scftebt  baRelbe 
it  einem  cntipred)eiibcii  Sbeile  in  gang  fieberen  Berthen, 
o ift  bie  ©araittie,  rocldje  cs  gemährt,  eine  iehr  große  unb 
ba»  ©e)d)äit  ift  bann  ein  ileriidjerungsgetdjäjt  ge= 
roorben,  bejfen  'Urämie  in  ber  Siffcreng  gmijetjen  ber  Tier, 
giuiuiig  ber  Obligationen  unb  ber  für  ihren  Ertrag  eriuot= 
becicn  anberen  'Berthe  befteht. 

Sie  Uermaltuitg  hat  natürlich  bas  größte  3ntereffe, 
nur  iolche  Berthe  gur  Sednng  ber  Obligationen  gu  er, 
inetben,  auf  metdie,  im  Surdiidjnitte  aller  gerechnet,  fein 
Serluft,  ionbem  ein  angemefiener  ©eminn  gu  ermatten 
ift;  ber  StuSidfiuß  ichledjter  "Rapiere  oerfteht  fid;  alfo 
oon  jelbft. 

ggat  ein  berartigeS  Unternehmen  einen  großen  Umfang, 
fo  baß  es,  and)  bei  gmedmäßiger  ©nippirmig,  große  Uoften 
ber  cingelneti  Berthe  bentjeu  fann,  io  ergibt  fid)  aud)  bie 
'3J!ijglid)feit  einer  mirfiameii  Äoutvole  fomohl  burd)  ®efd)af* 
jung  geeigneter  3nfonnattoiicn,  als  auch  auf  atibere  Beife, 
g.  'S.  burd)  flborbuung  oon  Uertrauensperioncit  ut  bie  Sfer. 
maltungen  obet  oon  flqeiiten,  mctche  ben  EinRuß  ber  oon 
ihnen  oertretenen  Seiiljer  bei  ben  ^Regierungen  geltcnb 
madjeit  ober  oorfomtiienben  Ralles  rcchtgcitig  loaricen 
fännen. 

©ruiibbebiiigutig  bes  Erfolges  foldier  ©efeüjchafteii  ift, 
baß  an  ihrer  Soiibität  fein  Hroeifel  ift  unb  baß  man  nicht 
auf  ben  ©ebanfen  fontmett  fann.  baß  ihr  Kapital  }u  ge= 
fährlidien  Spcfulationeit  oermenbet  mirb.  Seohalb  ift  bie 
Mittheiluiig  ber  'Berthe,  rocld)e  jiir  bie  Obligationen  er» 
roorben  finb,  fomie  bcrjenigen,  roclche  bie  ©aratttie  bilben, 
ber  Strt  unb  bent  Setrage  nach  in  ber  Sitnitj  nothmenbig. 

Benn  ioldie  ©efellfehaften  in  größerer  Menge  beflchen, 
fo  ift  auch  ein  Hufammenarbciten  git  gemijfen  3mecfen,  g.  S. 
gur  gemeiuRhaRlicbeii  Eiitgiehung  oon  3nforiiiationcn  unb 
gemeinidjaRlicheu'Uertrehuig  möglich;  fclbft  auf  bie  EmiiRoiien 
fönnten  fie  einen  großen  EinRuß  üben,  ba  fie  große  Äb» 
tichmer  guter  'Rapiere  fein  mürben  unb  burd)  Burüdioeijiiriq 
fchledjter  bereu  Ucrbreitung,  »ielleicht  ielbft  beten  Einfüh» 
rung  terhinbem  fönnten. 

Erjd)8pfenb  alle  Rragcn  gu  beßanbeln,  meldje  begilg» 
lid)  ber  ’ilcmienbuug  beutidjeu  ©etbeS  im  'SluSlaiibe  eilt» 
Rehen  föniien,  ift  lclbftoerftänblid)  in  bem  giigemeRcnen 
engen  Sioume  nicht  möglich.  Sie  Slbiicht  ber  Dorfteheubcn 
äusführungcii  ift  hauptiäd)Iid)  bie,  gu  geigen,  baß  es  thöricht 
unb  gegen  bie  3nlereffen  unjerer  Siotioualioirlhidjaft  uub 
unferem  EinRuß  im  SliiSlaube  fchäblid)  ieiit  mürbe,  menn 
mir  nicht  audj  beutiches  Kapital  bei  ber  Eiitmtcfluug  anberer 
Räuber  mitatbeiten  ließen,  baß  aber  Sorfidtt  bei  ber  8uS' 
mahl  gu  üben  unb  möglichst  bet  itenoenbuiig  beS  ©elbeS 
eine  foldje  Rorm  gu  geben  ift,  baß  untere  Slrbeitsfraft  unb 
uufere  3nbuftric  in  ber  Rrembe  gur  beffern  ©eltung  fommt 
fomie  baß  es  Mittel  unb  'Bege  gibt,  um  benjenigen,  bet  fein 
©elb  gu  folchen  3'oeden  hergib!  unb  nicht  ipefuliren  min, 
möglidift  gegen  SJerluRe  gu  fchüßeu. 

X.  Schrabet. 


Nr.  3. 


Die  Nation. 


39 


CnciiuElitUe’»  Uemuiren  au«  beit  3alirrn 
184»  unb  1840. 

91id)t  lange  nad)  fein  Jobe  non  SJIrri©  bc  locaucoiltc 
leitete  einer  feiner  Rreunbe,  ber  ieinfiniiige  goiii?  be  l'omdnie, 
eilten  ibm  gewidmeten  ©aehrirf  mit  ben  ©orten  ein:  „tSiit 
Mann,  uni  ben  im«  bie  gremben  beneibeteit,  ebrnfo  lui«- 
Sr^etc^nct  butd)  6barafter  wie  bind)  latent,  betjenige  linieret 
Philoiophifchcn  ©ubliziften,  ber  iid)  jeit  Montesquieu  auf 
bie  feSdifte  Stute  beS  SiubnteS  erhoben  tjalte,  einte  ber 
gcatbtetften  Mitglieder  uuferer  früheren  politiidieii  eilet« 
lammlimgcn.“  S'iicmanb.  bet  iocqucmile’o  ©ctfe  unb 
Üebeii  femit,  wirb  biete  ©orte  übertrieben  finben.  $ie 
Memoiren  eine*  foldten  Manne«  aus  einem  ber  inert« 
raürbigitcit  äbidjtiiite  ber  ®efd)id)te  feiner  ifeit  ju  erhalten, 
wirb  daher  unter  allen  Uniftänben  alb  ein  tittcrariicbeS  gr= 
eigniff  gelten  biirfen.  3>er  ©ertl)  ber  uns  gebotenen  ©abe 
wirb  aber  nod)  burdi  bie  liebe rraidning  geiteigert*). 

6b  toar  in  weiteren  M reifen  nidit  befamit,  bas  ioeque- 
oillc  äuijeictinungeii  über  feine  fhl.bniffe  au«  ber  IHeootu- 
tionbieit  Ijinterlalten  hotte.  £oct)  finbet  fid)  in  feiner  ae« 
brudteti  Äorrcipoitbenz  eine  Jiotiz,  bie  auf  eine  nähe  Se- 
idiäitigung  mit  einem  faldicn  ©laue  idiliehen  lieg.  Jn  einem 
©riefe  an  Senior  oom  10.  Sprit  1848,  in  welchem  Socque 
oiDe  bie  Urfadicn  ber  jüngften  Umwälzung  anbeutet,  fagt 
er:  „£a«  ift  bie  gtflärung  ber  SRcuoIution  oon  1848,  wie 
fit  bie  Weichichte  eine«  Soge«  geben  mirb  unb  tote  idj  feibft 
fie  eutmideln  roerbe,  reeiin  Wott  mir  ba«  Sieben  lägt.1'  Sn 
bie  9u«tührung  bicics  ©Hane«  legte  er  $aub,  fobalb  eine 
trgioungene  '■1H Lifte  ihm  bie«  erlaubte  ©r  hatte  ben  toin. 
menbcit  Sturm  norausgefagt,  aber  nad)  bem  ifufammciibtud) 
nicht  gezögert,  fid)  mit  feinen  heften  Kräften  beim  Sicubau 
zu  betheiligen.  Jn  ber  funftihiirenbcn  ©erfammlung  unb 
im  ©cifafimig«au«fd)uR  hatte  er  für  bie  iierftellimg  einer 
bauerbaiten  3tepublit  gearbeitet,  ohne  bie  Sdmüerigfeit  ber 
Äuigabe  )U  oerfenneit.  3m  zweiten  'Diiniitenuni  be«  ©räji- 
benteu  Sfoui«  'Jlapolcon  hatte  er  ba«  Auswärtige  über« 
nominell,  ohne  fid)  über  bie  Wefabt  be«  brobenben  GäjariS- 
mus  ju  täuichen.  3iad)  ber  ßntlaffuug  biefe«  fiir)lebigen 
MmifteriumS  blieb  er  cntfdjloffen,  ba«  8oo«  ber  geieRgebenben 
©erfammlung  gu  (heilen,  ninfjte  aber,  um  feine  zarte 
©ciimbheit  )u  jdjoncn,  ben  Sehauplat)  bet  parlaiiicntariicheii 
Kämpfe  Monate  lang  meibeu.  Sa  begann  er  im  3uti  1830, 
loahrettb  eine«  Olufcntbolte«  auf  feinem  ganbiilj.  mit  bem 
i'eriudje.  bie  „bewegte  ©bbfiognomic*  ber  burdilebten  iRe= 
oolutionäjeit  feftiulgalten.  6r  ictjte  ba«  Unternehmen  mal) 
tenb  ber  leljten  Monate  be«  Jahre«  1850  unb  wahrend  ber 
erfteii  be«  Jahre«  1861  in  Sorrent  fort,  bejjen  milbc« 
Klima  aufjuiudieu  fein  zunehmende«  Siiingenleiben  ihn 
jinang.  6t  ichloji  feine  Snritcllung,  bie  er  bi«  zum  ßnbe 
ltiner  Minifterlaufbahn  fortführtc.  im  .&crbfte  1861  während 
btr  ©ertagung  ber  ©ationaluerfammlung  ab. 

Man  hör!  bemnad)  einen  ber  fnnbigften  jlugcngeugcn 
über  ©teignijjc  belichten,  beten  @rinneruiig  nod)  fiifcb  in 
ieiner  Seele  haftete  rmb  barf  bod),  wie  man  ihn  feiltet, 
liehet  fein,  feine  ©artenehrift  uon  ieiner  'veber  ju  empfangen. 
J H ber  Iljoi  petlengul  fid)  ber  tief  einbtingenbe  Weift  unb 
ber  weite,  über  bie  ©iiijeleridicimingcn  fid)  ethebtnbe  ©lief 
be«  groiien  4>iftoiifer«  auch  hier  feinroioeg«.  6«  jeugt  poh 
feltencr  Sclfiftbeidjeibmig,  meint  er  iid)  bie  Sd)toterigfeiteii 
feines  ©eginnen«  nicht  berbehtt- 

■3<h  habe  bemertt*,  lagt  er,  .Sag  bie  Dieltrjnlil  Oer  Dtemotrett- 
fdirerber  wie  ibte  Idgectjleu  £init>luiignt  oder  Steigungen  nur  bann  auf. 
gejeigt  haben,  wenn  fie  ihnen  gutäiri g , ina«  tnitimier  Dorgetontmen  sft, 
als  peloenlhnten  oder  gute  Jnftinttc  rrfdbiencn  finb  . . . Tann  ift  cd 
mtbl  bie  «lebe  jur  ülahrheit,  melrfie  bie  gange  löit,  funbem  cb  finb  bie 
(reinigen  SJerlehtiheitm , bie  nnnuilfüriicb  bie  fimigcii  gehler  oerraiben. 
Über  jeibft  Ibnrn  man  aufrichtig  fein  null , gelangt  mau  nur  irtirri  rum 
gieL  Daran  trägt  snitaOnt  ba«  flulgifum  rtthulb,  melrhea  grrnr  firht, 
bag  man  fid)  anliagt,  aber  anti  leiben  mag,  baft  mau  fid)  lobt.  €elbit 

*)  Souvenir«  de  Alexiaile  TocgueviUe  publiäa  [ er  ie  cointe 
de  To.  qavville.  Pari».  Calmann  lAvy.  1HÖ«. 


bie  greimbe  finb  gemöhni.  tbab  mau  lieble«  ben  fidj  auefagt,  liebenbinfirbige 
Üuirichligleil,  unb  ma«  man  Ofulee  bau  fid)  erfühlt,  narbringlidie  Cf i Irl* 
feit  ru  nennen,  fo  bah  bie  ©ahtöeitblirbe  cm  fchr  unbanfbareö  ftefdiafi 
roirb,  bei  bem  man  nur  ru  nerlierru,  aber  nidjt«  |ii  geininnea  hat.  .01- 
brffen  bie  .paiibtldjniiengfeit  iiegl  nn  Wegenfiaiibr.  Dl  au  ifl  gl)  felbg 

gu  nabe,  um  gut  gu  (eben,  man  oetlieti  iid)  leidil  inmitten  ber  Dtrinuugrn, 
3ntrregen,  3been,  Dteigmigeii,  trirbe,  bunfi  bie  man  üd)  gnm  panbetn 
bat  beiliimnen  lagen.  Diele  Dtage  Reiner  ilfabe,  bie  denen,  bie  fie  be< 
treten,  feibft  md)t  genau  befamit  gnb,  bindert  bie  flare  (ürfenntnifi 
der  graben  tSeae,  bie  ber  ÄJtlle  fiiigeidilügnt  fai  um  {tl  ben  midi* 
liguen  cjiilld-niöflt  pi  gelangen.  3nörfirli  imU  idl  »erfudien,  mid)  in 
blriem  habhrlnlti  pired)l  Ja  gnben,  beim  e«  ifl  billig,  mir  felbit  gegen- 
über  bie  gieitteilen  herauejunehtnen , bie  idl  mir  idian  Io  oft  gegenüber 
anderen  hrrauagenbiumen  habe  unb  narf)  heraiibnelimen  loerbe. 1 

3)tan  mufi  jugebeu,  baft  i>er  'Slciuoireiiidjreiber  locque- 
oillc  in  bieier  Ijttifidjt  bie  ©robe  (ehr  gut  beftanben  hat. 
6t  macht  fein  .*>ct)l  au«  ben  ftarfen  Seiten,  burd)  bie  er 
iid)  aitbcren  überlegen  fühlt.  9 ber  er  nerfdnueigt  and)  bie 
Sdjipächcn  nicht,  bereu  er  fid)  bei  ieittem  Auf  treten  auf  bet 
öffentlichen  ©fihne  benmfit  geioorben  ift.  Sd)Oit  ber  .gänz- 
liche Mangel  ber  jtunft,  eine  Sit.tahl  poii  Mcnid)cn  ju 
gtuppiren  uttb  ju  leiten“,  bejien  er  iich  jeiht,  mürbe  cS  be- 
greiflich machen,  baft  er  nidjt  ber  Mann  mar,  bie  lltolle 
eine«  iführer«  auf  iid)  ju  nehmen,  am  inetügften  in  einer 
3cit,  in  ber  bie  hcftigiteii  Sfeibetnchaiteit  entfeffett  tporben 
loarctt.  ©du  einzelnen  gcljltjriffcn,  bereiter  iid;  anftagt,  ift  einet 
ber  ibm  bcbauerlid)ften,  in  ber  rcpubtifanifd)eii  ©etfaffung 
ben  Wcunbtalj  ber  ©ahl  bc«  ©räiibeutcu  burdjä  ©olf  Per- 
tbcibigt  ju  hoben,  ©er  fid)  feibft  nicht  ichont,  loirb  anbere 
geioifj  nidjt  milbe  behanbelti.  Ju  ber  2 hat  ift  in  ber  laugen 
(Halene  ber  ben  Senfipürbigfeiten  eingefloditcnen  ©ortrat« 
»ritgcnöififiher  ©olitifer  faum  eine«,  bei  bem  merfliche 
Siebe  bie  $anb  be*  3eid)ncr«  geiülfrt  hätte.  Zpödifteti*  Don 
Sianjuinai«  tiefte  fid)  btc«  tagen,  „Dem  cbrlichftcn  Mann", 
bem  locqtieoille  im  öffentlichen  Sieben  begegnet  ift.  „bem- 
ientgen.  ber  ihm  am  incnigilcii  periiSnlidje  Jntereffen  mit 
ieiner  .öiiigebung  an  ba«  ©emeiinoobl  zu  oerfledjtcn  fd)ien*. 
Sind)  ■Jufaute  eridteint  in  günftigem  8id)te,  iuennid)on  bie 
IHauhbeit  ieiner  iformen  beflagt  loirb  $e*glcid)en  finbet 
ieadour  einen  petfläiibuigoolten,  ziemlich  nad)üd)tigeii  ©e- 
urtheiler,  ber  iogar  ben  unhcitPoUcn  ©irfungen  be*  non 
Dem  ©orfämpjcr  ber  Äirdje  au«gearbeiteten  UntcrridjlSgcfetje« 
nicht  gebenft.  Öl  ber  ipie  manche  ('frage  bet  bamaligeu  3fit 
mitb  unbarmherzig  P«n  ihrem  ©iebejtal  hetabgezagen. 
gebrU-SHoUin  gilt  bem  'Dlcmoitenidjteibcr  nur  a!»  „ein  lehr 
iinnticher  unb  iehr  fanguinifcher  berber  ©midie  ohne  ®runb= 
iahe  rmb  faft  ohne  Jscen,  ohne  lpahren  Muth  bc«  ,'perzen« 
unb  be«  Weifte«,  iclb]t  ohne  ©osheit,  bcmi  er  rnfinjchte  aller 
©eit  Wüte«  unb  märe  unfähig  gcipeien  irgenb  einem  feinet 
Wegncr  ben  ,'pal«  abfdinciben  z»  taffen,  e«  iei  beim  tpegeit 
biiiorijcher  IKemtnUceipfeu  ober  au«  WefaUigtcit  gegen  feine 
greunbe".  3it  ©arbo«  iieht  er  eine  Mifchitug  oon 
Jemagog,  «tarr  imD  ffiaoalicr  mit  ©orroiegeit  bc«  ©arren, 
„befielt  öiartheit  zur  ©utb  würbe,  wenn  er  bie  Stimme  be« 
©olfe«  hörte*.  'Marraft  nennt  er  „einen  iRepublifanet  nad) 
ber  Slrt  oon  ©arra«,  ber  ben  giipis,  bie  iaiel,  bie  Stauen 
immer  ber  $cmofratie  in  Stumpen  oorgc)ogeu  hat“,  was  er 
an  anbercr  Stelle  butd)  bie  Semerfuug  ergänzt,  „eine  ©er- 
binbimg  rum  Saulbeit,  llnbcfonnenhcit  unb  Siechheit  habe 
ben  Wruiib  feine«  ©efett«  au«gemaet)t.“ 

©ielleid)t  am  fchltmmfteu  wirb  gamartine  mitgefpielt. 

ioe«B  „Seifet  Oon  tbm“,  ob  idj  nt  biefer  söclt  rc)Ot*liid>(r 
Änlurfidje  „in  bereu  Witte  gelebt  habe,  einem  IHeifte  begegnet  bin, 
ber  leerer  ali  ber  ifimge  oom  Q$ebonleit  au0  «emelncoo^t  toar.  34 
habe  eine  Wenge  oon  WenfdKn  gejebett,  bie  ba«  ganb  in  Unniix  oer« 
lebten,  um  grofe  ju  roerbrn,  bae  iit  bie  geroßbnlidje  ®trberbt^<it,  ober 
er  ift,  glaube  id>,  ber  einige,  ber  mir  immer  bereit  erjdjien.  bie  58elt 
um^u malten,  um  fid)  ein  Vergnügen  ,}ii  inadien.  Sind)  höbe  ich  nie  einen 
unaufrichtigeren  @eift  gefantit,  ber  eine  grßfeerc  ^eraebtung  ber  töabr* 
heit  gehegt  hätte-  SBenn  id>  läge,  er  Oeradjtfte  fte,  fo  täufdje  id)  mtd), 
er  cSjrtc  fie  nidit  genug,  um  fidj  irgenbroie  mit  ihr  ^u  beidjäftigen.  3m 
Spredjen  unb  Ädjretliett  ift  er  motjr  unb  umoohr.  ohne  fidj  um  ba«  eine 
ober  um  baö  anbere  ju  fftmment,  nur  mit  bem  Webanfm  att  einen  ge* 
nnffen  ßneft  befdjä’tigl,  ben  er  augenblicflifh  horuorbnugen  toiU.* 

Urttjeile  uon  fo  jdincibcnber  Sitftrfe  bittfen  oon  ber 
jpüteren,  bae  »Vür  unb  SBiber  abiuagenbeii  Öefd)t^tfd)tei« 
buiiß  nid)t  ciiifad)  übernommen  loeiben.  ?lud)  mirb  fie  fidj 


40 


Pie  I7atioit. 


Nr.  3. 


hüten,  fBotnriltje  ber  (feiqbeit,  bie  gelegenllid)  geaen  Ercmieur, 
ßotmenin,  ©hier«  erhoben  roctbeti,  ohne  iorfltäl  tiflüe  Stad)- 
ptüiutig  ju  iDteberljoUii.  Bettiger  groeifeihait  erl<i>eint  bie 
Sebauptimg,  baß  ber  .jule^t  genannte  mit  SJtole  unb  am 
beten  .fräuptern  bet  SJiebtlieit  roätjrenb  be«  Sommer«  1849 
in  geheimen  Unterbniibliitigen  mit  bem  Sränbenten  biefen 
ba(ii  brängen  mofltc.  „out  gemeinjame  Äoften  unb  ,)imi 
Broerfe  genteinfamen  ©etoinne«  bie  Siepublif  ju  ftürjen*. 
©o«  enblid)  ben  Sräfibcnten,  ben  fpäteren  Äaifer 
Siapoleon  III. , ielbit  betrifft,  io  bati  ©oequeotfle  bei  bei 
ieinen  ßbanitieriitif,  bie  er  von  ibm  entroirjt,  al«  jeljr 
guoerläfftg  gelten.  Xeun  er  mar,  tote  et  mit  gutem  ©runbe 
brbouptet,  „unter  ollen  feinen  SJtiniftern,  oieBeidjt  unter 
oBen  SJtenjchen,  bie  an  feiner  Sericbtoörung  gegen  bie 
SRepublit  nidjt  tljeilnebnieu  rooQten,  betjenige,  bem  er  om 
meiften  ffiunft  idjenftc  unb  ber  ihn  am  beiten  in  ber  Stäbe 
geieben  hot“,  Er  erfannte  benu  audt  iebt  bolb,  bofj  bicier 
Wtann  „mit  ben  unbeweglichen  Bügen  unb  bem  auebmtf«» 
lofen  Süd*  meit  mehr  roor,  „al«  roa«  matt  nud)  feinem 
Sorlebcn  uttb  nad)  ieinen  tböridjten  Unternehmungen  non 
ihm  erwartete.*  Er  betrachtete  ihn  niftit,  wie  io  niete  feiner 
(Segnet  eher  Äteunbe  „al«  ein  politiiebe«  Jnjtrument,  ba« 
man  nach  ‘-Belieben  beim  heil  ober  jctbredien  fBnnte*.  Er 
untcridjicb  geraume  -feit  »or  bem  Staatsftreid)  „jtoei 
Sieufchcn"  in  ihm:  „ben  Epifuräer,  bet  fein  neue«  ©lüe! 
ltttb  bie  mtibcloicn  ,'vretihcu  ieinet  Stellung  mit  Sebagen 
genofe  uttb  bett  alten  Serjduoörcr,  ben  iataliftiidten  ©räumet, 
ber  berufen  311  fein  glaubte,  ber  Mett  oon  ,eranfteid)  ju 
fein  unb  btttch  «tattfieid)  Europa  311  bebetridieti*. 

Eilten  io  großen  Mount  and)  ba«  pcrjöttlidte  Element 
in  biefen  Erinnerungen  einnimmt,  io  itcl)t  c«  bodt  hinter 
ben  aUgtnteinen  Setradttungeu,  mit  benett  SocqiieDißc  bie 
Ergäbltmq  be«  Erlebten  begleitet,  gnrilcf.  ')](an  hat  immer 
ba«  ©efübl,  ben  Serfaffer  be«  mie  eine  nette  Offenbarung 
oitfgenontmencn  Sudje«,  „Oie  ©emofratie  in  Smcrita*,  ben 
fiinftigen  schöpfet  be«  iiuctreitfcttn  'Berte«  „ürantreidj  unb 
ba«  alte  Megimc“  ipicchen  311  hören.  Unabläifig  beidjaftigt 
ihn  ba«  fdnoieriqe  ‘Brobletn,  wie  fich  bie  überfotnmene 
Eentralifation  in  feinem  üatcrlanbe  mit  ber  eriebnten 
Freiheit  oetföhnen  laffe.  Er  hält  c«  fftr  unbettfbat,  beiß  bie 
Eentraliiation,  „bie  fclbft  bie  ,'Veitibe  ber  Regierung  lieben”, 
jetttal«  in  Sranftcidt  jerftärt  tverben  fönne.  Er  betlagt 
„ben  ©efdtmad  an  amtlichen  Stellungen  unb  ben  Bunidt 
oon  ben  Steuern  311  leben,  bie  große  unb  bauerube  sdnnädie 
bet  Station,  ba«  Eneugniß  ber  bemofratiidten  'Uetfaffuttg 
ber  bflrgertidien  ©ejeflidjaft  unb  ber  übertriebenen  ßcntrali, 
iation  ber  Sermaltung*.  Er  fprieht  e«  toehmuthSooll  au«: 

■3«  ßrnnftfidt  fncbel  fldj  ber  polinid*  Zettel  unter  ulten  IReflie- 
ningrn,  tr  luödtft  fog«  mit  ben  Steooluttonen,  bie  grgeu  ibn  genuidn 
iiub,  tueil  alte  Stevutuiionen  eine  getollte  Sliiplttl  Port  IVenidjen  tuiniren 
unb  mell  bei  uns  rin  ruiniclec  SPenid)  immer  nur  aut  ben  £taat  rrthnet 
11m  fidj  rairbrr  31t  erbeben." 

Solche  sI9orte  tJiöflcn  nod)  fceute,  unter  ieljr  ocvättberlen 
Umftftnben,  im  IJaterlanbc  iocaucoillcfr  behctjiflctKiocrtb 
fein.  Sind)  maß  ntem  bort  ruljicieteu  23lute*  in  tftirämuici 
jieljcii,  rote  er,  bei  einem  Oiiidblicf  auf  bie  au*roärtic|e 
Poittif  oon  1849,  bie  ÖcTabren  eines  rujirdjeit  Ueber* 
^cmid)teö  unb  bie  ^tottjuinibutfeit  ibm  »bie  öiubcit  aller 
flermatiiidien  Mafien  flcflenfibcT^iiftellen" , oor  Äugen  fflljrt. 
Ättbere  Äuejinfidje,  rcic  bie  über  beit  Utiprunfl  ber  Meuolit* 
tionen  unb  bie  bcbrolilidjen  folgen  einer  .ftlafienljerridjait, 
haben  für  bie  Öc|d)id)te  aller  Staaten  ber '„Neuheit  Weitung. 
Än  einer  Stelle  iprtdfi  er,  mit  einer  für  bie  batnalige  3ett 
ieltencn  Freiheit  oon  Horurtlieilcn,  über  ben  6oAial(£muä: 

„34>  bepD«iilt  nidjt,  bofe  bie  Wrutibflciefee  unieter  mobenten  We* 
KUfdjrtft  «Ulf  Die  Sauer  parle  Oerünbrriitiflen  erUiben  loerben,  mie  ne 
foldic  in  üuieit  tütet  4>aui)til)eile  idion  aliircn  babrn.  Stber  ioirb  man 
jrinatö  baljin  flflai’flfn,  fie  ,^u  Dermdften  unb  burdi  anbere  (^u  erif|jenY 
ictieint  mie  nidii  bur.t)fül}rt).ir.  ;>d*  ioiU  nidjt  meör  fa<icn,  beim 
je  (Knauer  idi  ben  iiufianb  Der  allen  Stfctt  erroridie  unb  je  mehr  idi  bie 
'llieit  unterer  Sage  im  (iitifdneu  bimtiidjaue,  itiemi  td)  bie  mnnbeTbare 
ll*eitd}rebeubeil  rrinäfle,  Die  man  hier  nidjt  allein  unter  ben  Gkjcfeeu, 
fonbrrn  unter  ben  ber  Weietje  antrifft,  meirn  idj  bie  doii  ein« 

anber  abiueidjcnbeii  formen  betradite,  bie  bac>  9ied)t  bea 
aufleuoinmfn  unb,  mao  man  audj  nnroenbeit  tnay,  heute  nudi  auj  (£rDen 
lieibehalteu  bat:  fo  Inn  td)  peiiudit  fii  glauben,  baf{  bie  fogcnaiinteu 


nolbmenbiprn  (Sinricblunften  oft  nur  bie  ginridpuntyen  ftrtb,  an  bie  man 
aemdbnt  ift,  unb  ba^  Ij-.n'tcfatlid)  ber  q<f<”U*ct)artlid>cn  ^erraff unq  bad 
Webiet  M WöftlidKn  oiel  roeiter  ift,  al«  bie  Wenidjen  je  ber  öefellfdjaft 
ed  fi<h  porfteüen.* 

Stile«  in  allem  genommen  mirb  bet  hem  Befer  bie 
Empfmbung  gnrüdbletben,  baß  XocgueoiBc  au«  feinen 
Stutuen  unb  Evlebntjieu  ,}U  feltr  peinmiftifchen  Sdtlüiieit 
tu  Setreff  ber  ßulunft  5tattfretd)6  gelaugt  mar.  Er  ruft 
einmal  au«: 

„Werben  mir,  roie  une  anbere  'Propheten  oerfidjem,  bie  DteUeidU 
ebenjo  itjCaidjt  finb,  mie  ihre  Vorgänger,  ni  einer  oon  unferen  Patern 
unb  non  un*  felbft  nidit  geahnten  aefelHdiaitlitben  llnitnanblunq  ge- 
langen ober  toerbm  mir  bei  ber  Anarchie  mit  Unterbrechungen  enbigen, 
jener  djronti’chen,  unheilbaren  .graut bett,  bie  ben  alten  Pölfern  fo  ivot)I 
befannt  mar?  SiJatj  mid)  betrifft,  jo  meiß  ich  nicht,  mann  btefe  lange 
^ahrt  ihr  3«l  erreichen  totrb.  ’jd)  bin  e#  milbr,  immer  tiügenfche 
wbel  fftr  ba4  Ufer  ju  halten  unb  ich  trage  mich  oft,  ob  bteÄ  yefllanb, 
Da«  mtr  feit  fo  lange  fuchen.  toirflid)  norhanben,  ober  ob  ed  nicht  unter 
tMefchid.  ewig  auf  bem  Ojean  iiinherjulreiben.“ 

Ofr  .fStrititc-gcbct  brr  ®cnfn>üvbigfeitcn , ein  Ser, 
loanbter  ihtt«  Slutor«,  idjeint  biefen  Stifimibmuö  ju  theilcn. 
Er  roirft  in  feinem  Sorrootl  bie  (frage  auf,  roeldje  StoBe 
XocqueptBe  mahl  heute  fpielen  mürbe,  unb  gibt  31t  erwägen : 

„Würbe  er,  aufgeflärt  Durch  bie  futje  Erfahrung  non  lS4t4,  ben 
Perfud»  uod)mal«i  iniebrrbolt  haben,  brr  nur  rin  einiget  prunttortum 
fein  fantt,  bie  5trpublit  mit  .f>ilfe  ber  'Utonarctiiften  *u  regtermY  Würbe 
er,  in  ber  Ueber)rugung,  ,bag  bie  republifantfche  Regierung  ben  pebün« 
mffen  ^ranfreichd  'nid.it  511111  beiten  angepaBt  fei,  baji  biefe  Siegieruug 
ohne  öegengeroidjt  immer  mehr  Freiheit  uenpriiht,  aber  immer  memqrr 
Areiheit  gemährt  alb  bie  fonftitiitioneUe  *Wouarchie‘,  nicht  non  biefer  bie 
pcfchüfcimg  ber  ihm  fo  theuren  Freiheit  geforbert  haben  f“ 

iiieraiif  gibt  SoegueoiBc  ielbit  bitrd)  eine  Senterfung 
in  feinen  SJtemoireu  eine  Slrt  oon  Slntroort:  „Beult  bie 
SJlenjdibeit  fid>  immer  plcidi  bleibt,  fo  iinb  bod)  aüe  ge, 
fd)id)tüd)eit  Vorgänge  oerfd)iebeu.  . . . nie  alten  Silber, 
bie  man  mit  ©etoall  in  neue  Mahnten  eitt)ioängeii  toiB, 
tnad)en  immer  eine  kblecbtc  Birtung.“ 

3ürid).  atfreb  Stern. 


UnibErritSt0-O:rtücitcrun0. 

Es  ift  ein  öemeinplatj  getnorben,  baß  bie  Midjlittig 
uttferer  3eit  eine  betnalratifdic  ift,  unb  baß  trug  aUett 
Biberftanbe«,  ben  bie  ©emofratie  ttodi  in  einzelnen  Bänbem 
finbet,  ihr  eubgiittiger  Sieg  al«  jincifeBoS  erid)eint  ©a  ift 
c«  beim  eine  tröftliche  Babritcbtuuitg.  baß  ba«  Soll  oller 
Orten  ciißu'eben  beginnt,  roie  bie  ©auer  ieinet  .vgerrf ctjnft 
baoon  abbängt,  ob  e«  bie  nötige  Einiidjt  beiißt,  bteielbe 
mit  Serftäntniiß  uttb  im  sinne  höherer  nationaler  Stuf, 
gaben  31t  führen,  uttb  mie  0031t  mir  allein  eine  grünbtiebe 
unb  ernfte  Sitbung  gehört.  Stidjt  al«  ob  nun  jcbemSolf«, 
genojfett  littcrarifdie«  ober  gar  gelehrtes  Büfett  gu  ©heil 
toerbett  foB;  baoon  raun  ja  bie  :Kebe  nicht  ieict  — t« 
baubeit  iid)  oieimehr  barum,  togiiehe«  ©enteil,  Sld)tung  Dar 
fünitleriichen  unbunffeiiicbaitlichen  Seftrebungeit,  attgeiuejfene« 
Uitheit  über  bie  toichtigftcu  materieQen  unb  polttifdiett  «ytagen 
allgemeitt  311  oerbreiten.  Stur  auf  biefe  3rt  fantt  ber  rciitb» 
feline  ©egeniah  ittttichen  ben  ©ebilbeten  unb  Ungebilbeten 
befeitigt,  bie  ©eiatumtheit  ber  Station  toieber,  tote  in 
ben  Staaten  be«  Slltcrtbum«,  auf  eine  getueinfame  ©rutib, 
tage  ber  äutdtauuugeu  unb  ©efiihte  geftefit  tuerben.  Stur 
toentt  bie  'Blaffen  auf  bie  Jööbc  liitit'crfeUcr  Äultur  erhoben 
roerbett,  finb  fte  im  staube,  ben  ichtoierigcn  änigahett,  bie 
ber  Stiih  ber  S)!ad}t  ihnen  fteUt,  tn  toftrbtget  Beiie  geredit 
3U  roerbett, 

so  bilben  iid)  in  Dielen  Bäubern  Slnftalten  unb  Ein< 
richtungeti,  bie  beflimmt  finb,  burd)  umtiittelbarc  Setehrung 
leiten«  ber  hödtftgebilbeten  Elemente  unteirichtenb  unb  er- 
.liehtid)  auf  bie  mittleren  uttb  unteren  Stäube  |U  mieten. 
Sind)  auf  bieicm  ©ebiete  ging  ber  ebenjo  ftudttbate  roie 
praftijthe  ©ettiti«  Engtanb«  mit  teiid)teubem  Seijpielc  oor> 
an.  Sereit«  ieit  bem  Jnhrc  1873  beftebt  hi«  hie  Univor- 


Nr.  3. 


Die  Itation. 


41 


rtity  Kxtension.  bieie  iidj  immer  mehr  auSbebuenbe  Crqa= 
nifatton  non  Dielen  ©utibetien  non  'ilortraqScijfleti , bie 
Üebrer  ntib  gtubenten  bet  Dericbiebenen  Umoerfitäten  in 
pat)Ireid)eii  Stabten  unb  ielbft  lörfem  alljährlich  btu  2em» 
bepicripen  «net  Jflaffen  barbieten.* •*))  Oie  ßriolpe  tiefer 
UnterriditSroeiie  roaren  halb  fo  ilbertaidjenb  profje,  baji  fie 
Dielfad)  Diadiabmunp  taub.  So  oeranitaltd  (eit  bent  Sabre 
1883  her  bäntiebe  „Stubenterfamfunb"  iiottrapSteibcn  für 
Arbeiter  in  Kopettbapen  unb  an  anberen  Orten.*')  Bon 
Oänemarf  au«  ijat  fidt  bie  ßinriditimp  ber  „Baucrnunioer* 
ÜtSten“  auf  ba«  ipracboerioanbte  Storroepen  übertragen. 

Scpeiftertc  Aufnahme  bat  bann  bie  „Umt>etiität«*ßr* 
roeiterunp"  in  beu  Bereinigten  Staaten  non  Amcrita 
pefunben.  ßrft  feit  fünf  fahren  bort  einpebürpert,  nabin 
fie  iofort  bie  rapibe  ßntroidlunp,  bie  jebe  iiüipicpc  uub  pu* 
(unftereidie  eadie  auf  ben  fruditbaren  Buben  ber  neuen 
Belt  erfühlt.  '3iad)bem  Bincent  fie  1888  Dorpeidfiapett  unb 
oerfoditen  bat.  Bemann  fie  tchnell  atlpenieinen  BeitaU.  3ebe 
ber  proRcn  Stabte  mürbe  ein  Bittetpunft  eüriper  Btopa* 
aanba:  fo  9Ieio-?)orf.  Srootlpn.  Buffalo,  St  Baut,  San 
irraucisfo,  niete  anbere.  Oie  Siepieumpen  unterftüpen  ba« 
Beil  mit  betrüd)ttid)en  ©ilispelberit.  Oie  berübmtefteu 
Broiefiorett  ber  profien  Unioeifitäten  — ber  ©aroarb*,  ber 
©opfinS*,  ber  ?iate  > Uuioeifität  — batten  ftd)  nid)t  für  pu 
oornebm,  eiftip  an  bemfelben  mitpuarbeitcn.  Jn  Bbtla* 
belpbia  allein  mobnten  im  Jahre  1891  an  40 OCX)  .Hutlürer 
ben  Borleiuitpeii  bei,  bie  fämmttidie  ,'imeiqe  ber  Bitten* 
jebatt,  mit  Ausnahme  ber  rein  tbeorctiid)en  OiSpiplinen, 
umfaRten.  Oie  junpe  UntocrülätS'ßtroeitetunp  Amerifa* 
ift  alfo  im  Üeprifje,  an  Badietbum  unb  Starte  ibre  enp* 
tiidie  'IJiutter  um  oiele«  pu  tibeitreffen. 

Auftralien  nahm  plfidiialli  bieie  n ii tjtidren  Seftre* 
bunpen  be«  StammlanbeS  aui.  1891  mutben  in  'Melbourne 
bie  erften  Borlefunpen  ber  „ßrroeiteruiip"  oor  uidit  meuiper 
als  1400  Zuhörern  eröffnet. 

Aber  bieie  herrliche  unb  piifunftoreiche  ßinrichtunp 
bleibt  nid)t  auf  Sfanbinaoiett  unb  bie  auBclfäd)fifd)cu 
Staaten  beidiränft.  Jut  SMooembtr  1892  haben,  unter  bem 
Sdtupe  einiper  bertiortapcnber  Brofefioren,  pumal  beS  treff 
lieben  olamifdien  ©iitoriferS  ü.  prebeiica,  reifere  gtubenten 
ber  Bettler  Unioeridät  eine  .©obere  Sdiule  fiir  BotfSunter* 
roeiiunp"  beprünbet,  unb  ibic  'Koiitapc  Ijaben  bei  allen 
Klaiiett  ber  BcoöUertmp  jo  prüften  Seifall  pefimbtn,  baR 
bie  ©öriälc  bie  ffabl  ber  Seindier  nidit  jaftton.  3n  nodj 
pröRerem  Umfanpe  bat  in  Sriifjel  ein  funper  Brojefiot  ber 
Beidjidite,  S.  geclere,  in  bieiem  Jahre  eine  Bcjetltdiaft  bet 
UmoeriitätSeiroeiterunp  peftiftet.  sie  päblt  jebon  mehrere 
©unberte  oou  Bttpliebciu;  äofaltomitee«  Hub  in  Stüffel, 
nntroerpen,  Becheln.  (Sbarlctoi,  Bon«  uub  an  fonftipen 
Orten  entftanben;  bie  mäditipe  uub  rocit  oerbreitete  Ligue 
da  lUnseignement  tjat  ibten  ptofjen  ßinjluR  ber  neuen 
BejcUfcbnft  pu  Bebote  pciteUt.  Bereit«  in  bieiem  Sontntet 
haben  proei  Srüffeler  Oopcnteu  in  Antioerpcn  je  einen 
Kuriue  pebatten,  bie  an  300  guböicr  fanben.  ifür  beu  bc. 
Porftebenben  Winter  aber  haben  adilpebn  Sroiefforen  unb 
Slopenten  ber  Stüifelcr  Uiiinerfität  ftd)  pu  Sortrapscpelen 
bereit  erflört.  Jn  Belpien  ift  ba«  Untetneljmen  um  io  nutb. 
menbiper  uub  pupleid)  um  fo  au«fid)tSrci(ber,  als  e«  ptlt, 
bie  ptofien  Staffen  ber  Beoölfertmp  pur  Ibcilnabme  an  ben 
etaatspefebäiten,  bie  ibnett  fo  taupe  oerfapt  mar  unb  erft 
in  bieiem  Sabre  pupeftanben  toutbe,  burd)  auäpebebnte  utib 
prahifd)e  Untermeiiunp  pu  beiäbipen. 

©offcntlid)  ift  ber  iap  nicht  fern,  mo,  mit  omitdjttper 
Anpafiunp  an  bie  beutidieu  Serbültntife,  and)  bei  uttS  bie 
UntocrfitätSenoeiterunp  Soben  peioinncn  wirb,  ßs  ljatibelt 
fid)  hier  nicht  allem  batutn,  bilbettb  unb  moraltiirenb  auf 
ba«  itolt  pu  mitfen,  ioubeni  auch  um  ein  Werl  be«  toptalen 
Auc-pleidie«,  ber  jopiaien  Serfübnung,  ba«  in  potitiieher  unb 
pefelttdiaftlidicr  ©iiifidjt  Don  höd)fter  Bidifipfeit  'ein  mürbe. 
„®te  Birfiamfeit  ber  ßambribper  üebvet  inmitten  ber  Arbeiter 

*)  S.  banlliet  meine»  ttuitßB  .Ri»be  nnb  ?)eltei(bult  in  tr i!p ■ 
Um«"-,  .«inticH-,  3nttr>].  X..  ®.  tto  f. 

•* ) gietje:  g.  löoier,  gtubenten  unb  Arbeiter;  . .) t i ü u * y.ibt’ 
qnnu  IV,  @.  alt)  ff. 


erbebt  bieie  in  eine  höhere  Sphäre*,  febreibt  ein  Serpmann 
aus  SJorthumberlanb.  „rfupleuti  aber  roirb  uns  ßambribpe 
unb  alles,  ioa-3  biefe  Unioerfität  betrifft,  lieb,  unb  bie  panpe 
ftlafje,  ber  ihre  Banbertchrer  anpehöteit.  roirb  oon  uns  niit 
Beiühlett  beS  BoljtroollenS  betrachtet.“ 

ßnbtich  toürben  untere  beutjd)eit  Stubcnten  burd)  Setbei* 
Itpttnp  an  bem  ernften  unb  hetiipett  Berfe  ber  'HotfSunter- 
roeiiunp  jorooht  bobtem  Slcnommtftcntbiime  atS  aud)  peifttofem 
Sünfel  entpopen  unb  oott  früh  an  aui  ben  jjiüammentioiip 
mit  ben  breiten  Schichten  ber  Nation  binperoiejen,  beten 
peijtipe  rtflhrer  ite  einft  roerben  fottett.  Itidjt  nur  fiir  linier 
Stolf,  fonbern  and)  für  tiitfcrt  Unioerfitäten  mürbe  au«  ber 
„tSrroeitentnp“  roeieittlicher  unb  bleibeitbcr  Sortljeil  eriprieBett. 

Sollte  baher  nicht  pletchfaü«  iu  Ocutfd)lanb  biefe  Auf* 
pabe  fit  Anpriff  penommen  roerben? 

’Bt.  iihilipPion. 


®ounoti. 

ieranfreid)  hat  ben  lob  beS  berühmteften  unter  feinen 
peitpeiiöifiidjcit  Jonbichtern  pu  beftapen.  3u  enint  Pioub 
ift  am  18  Oftober  ßharles  Bointob  peftorben.  ßitt 
reiche«  unb  fchötte«  Oatein  taub  bannt  feinen  SlbicbluR.  3nt 
(Sittroicflmipspanpe  ber  ffimft,  ber  er  pebient,  roirb  ber  Job 
bieie«  füniuitbfiebpipiähripen  BreiieS  aber  feinen  Abidtuitt 
madien;  jdton  feit  einem  halben  'Utenjdjertaltft  tuar  e«  nur 
ttod)  ber  Schatten  bes  isattflfomponiften.  ber  utnpinp,  roemi 
eine  neue  Arbeit  Boimob«  fiir  furpe  ,>ieit  auf  ben  rocit* 
bebeutenbeit  Brettern  erichieu.  So  hatte  et  ntd)t  feinen 

,'Kubm,  roolil  aber  bie  Birfimpsfraft  feiner  fflnftlertjebttt 
Snbiotbuatitüt  fattpe  überlebt  als  ber  Job  ihn  att«  ben 
SHeiheu  bet  europäiieben  h'i otab iliiätett  hotte. 

(ShatteS  irranpoiS  Bounob  tourbe  am  17.  Sinti  1818 
in  fietns  peboren  Sein  'Kater  roar  ein  tüdjtiper  Baler, 
feine  ’lRutter  eine  fertipe  Hiauiftin.  fbrüh  peipte  fid)  bie 
jiarfe  mufifaliidje  SPcpabunp  bes  .«naben  unb  er  mürbe  ben 
beiten  Ucbrmeiftem  pur  Ausbitbunp  übetpebett.  Hott  1*36 
bi«  1838  imbirle  er  am  „conservitoire“  unter  ©alümi'S, 
Seiueur’s  uub  'l?a*  r'S  Seitimp  Ä outrapunft  unb  «ontpotitionä* 
lehre  tmb  erranp  als  t'tcuiipehnjahripcr  mit  einet  Kantate 
.'lliaria  Stuart  unb  tKiptio"  puitt  erften  ’Ktale  einen  Krct«. 
rjroci  Sabre  barauf.  183!),  bradite  er  eS  mit  einer  anberett 
Kantate  „itrernanb“  punt  .grnnd  prir  de  Rome'“  tmb  pe* 
roamt  sabtitd)  bie  'IHittct  pu  einer  Stubienreiie  tiad)  Stalien, 
bas  bi«  auf  beu  beutioen  Jap  bem  afabemijd)  pctd)ulten 
unb  approbirteu  ftattpöiiichen  'Diufiferoerftanb  als  bas  pe* 
lobte  baiib  ber  lonfunft  pitt.  ©icr,  too  er  brei  Jahre  »er* 
roeilte,  empfinp  ber  ptfiublidt  notpebilbete,  ‘chträrmeritche 
junpe  'Utufifer  bie  cnqditibniben,  feine  fünftterifdje  ßut* 
roieflunp  beftintineitbeit  ßinbritefe  au«  ber  tuqftifdien  Her* 
fettfimp  in  bie  Bimberioctt  ber  fattioliidicn  Äitcheunitiiif 
tmb  — aus  ber  intimen  Serül)nmp  mit  ben  pröRten  'Btei* 
(lern  bcutid)cr  lonfunft. 

lieber  bttfett  bcbeutfameit  gebctiSabfdjnitt,  ba  bem  int 
Kultus  ber  reinen  Schönheit  Bopart'S  aufpetoachieneti  Ion* 
fünft ler  fid)  ein  HerftänbuiR  für  Bad)  unb  SBcctbooen  eridjlofj 
uub  beu  leidst  crrcpbarcit.  fiitncitircubipen  Jünplinp  bie 
Öäntmcr  ber  Bpitif  pu  umfanpen  bepanneit,  befifjen  mir  in 
ben  Briefen  mtb  Japebudtautpeichtiimpeit  oon  Sannt)  ©enjel 
roetthootle  Aufjdfiüffe.  Seltr  fBtcnbefSjohn’S  8i(blinpSjd)iocfter 
Sannt),  bie  litt  Sabre  1S39  mit  ihrem  Banne,  bem  Baler 
S.  ©ettfel.  eine  italieniidie  Dietfe  machte,  roar  e«  uämtid),  bie 
Bounob  eine  nähere  unb  tiefere  ÄennttitR  ber  beibett  beutfdjert 
Brofimeifter,  Bad)  unb  Beethooeii  oermittelte.  Sn  biejen 
Urfunbett  ift  cbemo  etpöfjlid)  at«  belebrenb  mitpetheilt,  toie 
bie  etfnpe  Apoftelin  be«  alten  IhomasfantorS  ben  Sttpen* 
btateit  be«  tranpöfifchen  KonferoatortumS  ein  Badt'fdieS  Kon* 
pett  porfptelt  tmb  fie  bamit  io  iepr  in  Bepeiftetuttp  ocrietjt, 
baft  fie  tpr  bte  ©äube  füffen  tmb  brüefen,  unb  fid)  pnr  ttitiit 
pu  faijen  nermöpen,  namentlich  bet  .eiitieRlid)  iebbaite“ 
Boimob,  ber  feine  Borte  fiiibcn  form  auöpubrücfcn,  roetdieu 
ßinfluß  bie«  auf  ihn  übe.  And)  bie  Scene,  rote  ber 


I by  LjOOqIc 


42 


Die  Nation. 


Nr.  3. 


ffinftige  ftomponiit  b<S  „Sauft“  bie  Seßmefter  'Dfenbels* 
foßn's  rutifäUifl  um  bie  Birberboluiig  eines  Veetßooeu* 
idjert  Slbaßie«  bittet,  oerbient  non  ber  Viiififgefeßicßte 
feitgcßaltcu  ju  werben  „®em  >ällt  nun  bie  Sefanntfdiajt  mit 
beuljdier  'l'tiiiit  toie  eine  Sornbe  ins  .ftau*.  möglich,  baß 
fie  «roßen  Schaben  anriebtet“,  meinte  bie  geiftreiiße  Stau, 
allein  ein  Sölicf  auf  ben  'Berbegang  bes  Wuutiobicßcu 
latente«  beweift,  baß  bie  beutfcßcii  Sluregimgen,  bie  et  in 
3iom  empfangen  unb  butdj  eine  Seife  nad)  Oeutfdfianb 
(184:5)  in  fid)  fräitigte,  gute  Rrüdjte  getragen  baben.  31« 
groaiijig  Jaßte  fpäter,  .Sanft“  burdj  bie  marine  Smierlicß« 
ließfeit  unb  beu  romantiidjen  Raubet  feiner  beften  Semen 
entgüdte  unb  burd)  bie  Vcubeit  unb  ben  :Heid)iiium  feiner 
tjjnruionif  Staunen  erregte,  ba  offenbarte  fid).  mie  fötberlid) 
bas  Stubium  ber  beutjdjen  Vleiftet,  oon  Stad)  bi«  Scßu* 
mann,  für  Wouuob  aemefen  mar. 

3n  „Faust  et  Marguerite“,  ber  Oper,  bie  beu  (iintluß 
beutidjer  Zonfunft  am  beutlidiiten  oerrätl),  baben  aud) 
Wa,iiiob’«  Weiftcsart  unb  ©mpftnbuiigSrorije  ben  übevgeii* 
ßenbften  3iiSbrud  gemnbeii  unb  io  bat  ba«  oielbemunbcrte 
unb  oielgefcßoltene  Bert,  ba«  am  19.  fDtärg  1859  jeine  erfte 
Suffüßrung  erlebte,  obmobl  ibrn  nod)  über  ein  Onßenb 
anbere  Opern  folßten,  bi«  beute  iridjt  nur  als  ba«  ÜJicifter» 
rocrl,  fonbem  aud)  als  bas  'Mtufierroerf,  ba«  Vcotolpp  ber 
Wouitob'idien  Opertijtböpfiitißen  gegolten. 

6«  ßibt  ein  merfwürbige«  Vilbnijt  Wmmob'o:  ber 
Vleiftcr  ift  barßeftcUt,  mie  er  mit  prieftertidier  ßallung  unb 
in  jdiwärmciiießer  Jnbrunjt  bie  Partitur  bes  „Oon  Juan“, 
ßlcid)  einem  Srcoier,  an  fein  eperg  briidtc.  ►iutreffenber 
läßt  fid)  fein  Beten,  eine  bbPerromantijdje  Buchung  non 
SeniualiSmu«  unb  'Ditiftif,  nid)t  fenngeießnen.  ©ine  erbte 
SaunbäuScrnatur  bat  er,  ßleidi  £i«gt,  fein  Sieben  laitß 
groijeßrn  bem  torus  ber  1'iebeSßottin  unb  bem  Wnabenbilbc 
ber  Scßmctgcneiiiuitet  ßejduoauft.  Unb  biefe  Wegeuioße 
fprerbcu  aud)  au«  feiner  Viufif;  ncrcinjclt  als  eleßante. 
erotiidje  Säubelcien  (Baucis  et  Ptnlemon)  ober  als  ftatf 
rbetonfd)  ßel)attetie  Slusbtücßc  einer  ©fitajr  (Sapho),  uereint 
als  lqtitdte  Urßerfcßmäuglicßfeiten  oon  roeidilid)  • finitlicbem 
Wtunbeßaraftrr,  mojüt  bie  betiibmte  „Waitenicene“  im  , rauft, 
pielleid)t  bas  inbioibueUftc  Stücf  'IVufif,  ba«  Wounub  ge« 
fcbriebeii,  als  ba»  beite  Sciipiel  gelten  fantt. 

Oie  meltumfpanncnbe  Weßenjätjlidjtcit  feine«  Befeits  gu 
fiiinfäUißem  Stusbnid  ju  briußen,  ftanben  iubefieu  Wouttob 
leiber  nur  feiten  bie  eriorbctließe  .ftraft  unb  Sülle  ber  Gin- 
bilbung  gu  ©ebene,  unb  jo  mürbe  ber  fciitßebilbete  uub 
feuntnißreitbe  'Xllufifer  ßtbräiißt,  oft  nadi  'Bütteln  uub  Ror« 
mein  gu  greifen,  bie  fid)  ibm  aus  ber  ©tjabtmiß  als  mir» 
funfliooU,  nirbt  aber  aus  ber  ©mpftnbuug  als  natumotb* 
menbiß  ermiejen  batten.  So  mürbe  er,  ber  in  ben  beften 
Stunben  at«  ein  romautifdjer  Sönebidjter  Scbenbiges  fdiuf, 
in  ben  laßen  ber  AibritSinüheii  ein  cfleftifd)er  Opernftüd' 
tompomft.  Oaß  and)  auf  bicient  Bege  maudies  reijpolle 
Stücf  Dtufif  ßcidirieben  mutbe.  lebet  ein  tfinblid  in  jebe 
ber  jablteicbeit  Vartiturrii,  bie  Wounob  teil  bem  Jahre  1859, 
bem  Jööbepunft  ieineS  Schaffen«,  ßejdjrieben  bat,  guntal  in 
Romeo  et  Juliotte  uub  Mireille,  baß  aber  aüe  biete  Berte, 
Opern  unb  Oratorien,  nicht  aus  innerer  SebaffeuSnotb 
unb  lebenbißer  ©ntpfinbuiiß  ßeboren,  ionberu  äiiniciit  au» 
äußerer  Veraulajfunß  unb  mit  mebt  RIeiß  als  mit  Rttfpira« 
tiou  ßcmadjt  finb,  bas  bezeugt  ibr  Sd)icfjal:  fie  mürben 
troß  bem  fHubm  uub  ftnießen  Wouttob'«  tat dj  perßeffen. 
Oanadj  ift  es  oon  ßerinßcreni  Vclatig,  511  erfabren,  baß  ber 
nmestro  in  ber  langen  rfeit  feiner  Ibälißfcit  es  mit  per» 
idjiebencn  'Bluftern  unb  Korbilberu  oerjud)t  bat  unb,  als 
ber  romamijd)e  Ion  feiner  Rugeitbgeit  nidit  nicbr  Petting, 
es  im  „fjolijeucte“  mit  ber  6iii|ad)bcit  ber  beroifdjen  Oper 
Wlucfe  unb  Spontini’s  probirtc.  Stiles  oetßeben«! 

Jui  Saufe  ber  fiüiftlcrifcbcn  ©iitwicfluiiß  uub  im  'Bedtfel 
ber  tbeatralijdjcn  Sbloben  bebatrte  nur  eines  jeiner  SSerfe. 
„Sauft",  bicienißcOper,  bie  aud) allein (flounob einen  bauertiben 
Sännen  in  ber  Opernßejd)id)te  fidjert,  joiool)!  um  be«  eigenen 
Berlbes  iuitlcn  als  meßen  ber  Btrftmß,  bie  fie  biesfeits  unb 
jenjeit»  ber  SUpcit  auf  bie  Opernprobiiftion  ausßeübt  bat.  t,n 
tiaris,  mo  „Sauft“  ,)el)ii  Sabre  nad)  feinem  erften  Iftidjeinen 


im  thSätro  lyrißu«  feinen  Gin.^ug  in  bie  ßtoße  Oper  halten 
foiinte,  mar  bie«  Greißnifj  ba«  erfte  Äigeidien,  baß  ba« 
6ube  bes  ßolbßleißenben  Öößen  nabe:  in  Italien  half 
(üouuob’S  'jOfeifterroerf  bie  Steßenerotioii  ber  Oper  im 
mobernen  Sinne  norbereiten,  uub  bezeugte  atfo  im  Beiter« 
luirfen  aud)  hier  bie  eigene  üebcnSfraft.  Sür  bie  ^ntroict« 
lunß  bet  beutfdien  Oper  blieb  ©ouiiob  troß  ber  unjäblißen 
auffilbrungen  be«  „Sauft"  auj  unfern  Sübnen,  eine  (Spijobe 
«Uite  'olßenmidjtißc  Siebentiinß,  al«  einem  ebel  angelegten 
Ioubid)ler  unb  einem  Vermittler  ßermanijd)en  uub  toma« 
midien  Befcn«  ßebübtt  ibm  aber  and)  bei  uns  ein  ebrenber 
'Jlarbruf. 

Öeiuricb  'Belti. 


Hu»  ticc  Pflanjldjulc  3oIa'6  in  (ünglanU. 

'Beim  auf  beu  Selbem  ber  «iad)bant  bie  jutiße  Saat 
beroorfprießt,  unb  ba«  eigene  Selb  noch  gau)  tobt  baliegt, 
pflogt  man  mobt  inerjt  )ur  Selbftberiibißiiiiß  ju  faßen: 
ba«  ftorn  ber  anberen  fommt  frilb,  aber  c«  taugt  nid)t«. 
'Ba«  lange  roäbrt  mirb  gut.  Siad)  einer  Beile  aber  gebt 
man  bodi  )ii  bem  'l!ad)bar,  flopft  ibm  auj  bie  ädßilter 
unb  fragt,  mit  er  ba«  aiißefaiißtn  habe?  Ba»  er  für  ssaat 
aenammen  unb  mie  er  iein  Selb  bemäffert  babef  Unb  ba« 
ift  galt)  natttrüd).  Unb  gang  natürlich  ift  es  aud).  baß 
man  uad)  mieber  einer  Beile,  meuii  bie  eigenen  palme 
immer  noch  bilrftig  bleiben,  cs  auf  bie  Beile  be«  anbeteit 
perfnebt  itieDeidjt,  baß  ficb  bie  aud)  auf  bem  eigenen  Selb« 
bemühten  tonnte. 

Sn  Uuglanb  bat  mau  in  litterarifeber  Vcgiebung  jeßt 
alle  brei  Slabicn  burd)ßcmad)t.  pueril  bat  man  ju  bem 
mubemen  ßlatuialibmiis  beu  Jlopf  gefd)üttell  unb  entrüftet 
.'fifiii*  gefaßt.  Oami  b»t  man  ficb  mit  ihm  beid)üitigt  unb 
bat  ihm  auf  ben  Üonboner  V&biicn,  bie  freilid)  nicht  bie 
'Belt  bebeuteu,  ©inlaß  oerjdiafft.  iäd)tießlid)  finb  eiißlifd)« 
iodiriftfteUer  bell  (rembcti  Stmegungen  ßefotgi  uub  haben 
uad)  bem  überiiommeneii  Miejepl  ©weites  111  jeßaifen  per- 
fueßt.  ®a«  aüe«  ift  gauj  natürlich.  Bimberbac  ift  e« 
nur,  baß  es  Ihomas  .'Jarbp,  einem  in  litterariidjen  Oiiißen 
alten  Wenre«  täiigit  erprobtem  Banne,  gelungen  ift,  auf  io 
experimentelle  Beifc  einen  „©rPtrimentaUSioman”  *u  ießrei« 
beu,  ber  maßrßafl  bebeutenb  ift.  Steilid)  uergißt  bie  eng« 
lifeße  Äritit,  roenn  fie  im  Ueberfcßroangc  ber  Vegeifterung 
0011  Ibouia«  Jöarbb'S  „Tesa  of  the  d’Ürbervilles““)  eine 
neue  ibtipbe  englijcßet  Diomaitbicßtimß  baüreu  mScßte,  baß 
IrcibbauSpflaineit  Selten  nur  unter  freiem  .Pimmel  fort* 
gcbeißeii  mollcn.  '.Iber  bas  Viicß,  meldjc«  aiif  bem  iniäti* 
bijeßen  'Blarftc  io  große  unb  berechtigte  »cmuiibcruug  ge« 
erntet  bat,  oerbient  bod)  auch,  auf  beu  BcUmarft  gebtadjt 
ju  merben 

leß,  aus  bem  alten  abligen,  jeßt  gaiij  oertoiumcnen 
Wcfd)ltd)te  ber  b'lltberoilles,  ift  am  ’diiiangc  bes  Sioman« 
ein  uaioe«  finblicßcs  syaiicmmäbcßcii ; fie  ift  am  Scßlujfe 
eine  'JJtörberin:  bas  ift  in  pipcßologiid)er  $infi<ßt  ber  benf« 
bar  roeilcfle  Bcg.  'Aber  bie  äußeren  ©reignifie,  bie  baßiti 
fiißten,  finb  Dcrbaltnißmäßig  einfache.  Sie  mirb,  ganj  jung 
nod),  uerfilßrt;  riditiger,  cs  mirb  ißt  Wemalt  aiigetßan. 
Sie  ßaßt  ißreu  Verführer  uub  uerläßt  ihn.  Sie  gibt  einem 
Ainbe  ba«  lieben,  rneldie«  halb  barauf  ftirbt.  Sie  fommt 
in  eine  anbere  ©egenb,  lernt  mit  ber  gangen  ftrait  ihre« 
ftarfen  .'pergciiS  einen  gcbilbelen  Bann  lieben,  unb  mirb 
oon  ihm  mieber  geliebt.  -Bad)  ber  Irauuiig,  gtoiidjen  hipp’ 
uub  Sedjer«  3ianb,  geftebt  fie  ihre  Sd)iilb,  bie  bod)  eigent- 
lich feine  Scßtilb  ift.  ©r  oerläßt  fie.  fie  gerätb  in*  ©lenb,  mtb 
fällt  mieber  ibrem  Verfiibtcr  anheim.  3br  Walte  febrt  enb« 
lid)  au«  ber  gerne  guriief,  um  ibr  gu  oergeiben.  Oa  flbßt 
fie  ihrem  Verführet  bas  Vieffer  in  bie  Vruft.  — Oieje 
Sbntiacben,  bie  ohne  Vertnllpfuug  mir  feiifationell  ericbeinen, 
hüben  bas  Sfelett  be«  Sudje«.  Oie  3uSfübrung  ift  bie 
be«  iiaturalijtifcß'Pjbßalogiiißcu  ßtoinan«  »jola'fcßer  Schule. 

* taudmi«,  Qbilion  91c.  SHOO  unb  PHcu. 


Nr.  3. 


Die  Hation. 


43 


Weifterhaft  tft  bie  inteUeftuelle  ©ntwidlung  btt  Keilten 
icg.  Wit  ihrem  grogen  Schmerge  unb  ihrer  Schon  be  fteljt 
fie  gang  anein  ba.  Jbte  öltet»,  gu  bene»  fie  gurfldfei)rt, 
machen  ihr  feine  Boiwttrfe,  fänden  if|te  fieibcn  ober  aud) 
nid)t  begreifen  Sie  gebären  gu  bereit,  bie  apatbifd)  immer 
nielit  betunlet  fommcn,  mib  fid)  ben  Sutus  fitllidier  ©eit- 
anidiauuug  längft  abgewohnt  haben,  ihren  Sroft  finbet 
fie  in  bet  Viel  nt,  bet  fie  gang  itaio  gegenüber  fleht,  unb  im 
lieben  (Soll.  Sie  hu*  in  bet  Sdjule  nur  baS  fianbläufige 
über  ©ott  gelernt  unb  btes  ©eilige  hat  fie  aud)  halb  iciebet 
ncrgefien.  Da  wirb  ihr  bie  Naiur  »um  lieben  ©ott.  Sie 
ftttfli  bie  alten  ©ciangbudjperic  oot  fid)  bin,  aber  fie  benft 
babei  an  bie  grüiceuben  «elbct  unb  an  ben  Slug-  Sie 
glaubt  benielbcn  ©ott  gu  haben,  |u  beut  alle  bie  anberen 
tm  Dorfe  beten,  unb  iie  ift  imietlid)  gu  eiioas  gleid)  einem 
freien,  ftarfen  'HantbciSmiiS  burcbgebrunaeit.  Unbewufjt 
ift  fie  eine  §eibin,  aber  auch  bewugt  fleht  fie  bem  ©ott  her 
Gbriiten  felbftänbig  gegenüber:  in  ber  Jiad|t,  in  ber  ihr 
Äinb  üirbt,  tauit  iie  es  felbft.  Ter  Wann,  ben  fie  lieben 
lernt,  bat.ficb  gleichfalls  ieine  eigene  Neligion,  unabhängig 
non  ber  ftaatlid)  jauftionirteu.  gebilbet.  Unb  ba  wirb  es 
ihr  «erjeuäbcbiitfnig,  ftdi  in  feine  ©ebanfen,  bie  fie  nid)t 
burdibringt,  bineinjulebeu,  unb  iid)  bas,  ums  er  glaubt,  gu 
eigen  gu  machen  — roeil  er  eS  glaubt 

and)  bie  PU)d)ologiidic  ßntwidluna  ihres  GbarafterS 
ift  ftxeng  folgerichtig  unb  überjeugenb.  Sefj  ift  eine  Doppel, 
natur.  ©nerfeits  ein  naioes,  finnlidies  Äinb  bes  SonbeS 
mit  ftarf  ausgeprägten  Neigungen  nnb  Stbueigiingen.  Gin 
frajtooBeS  unb  jelbltänbigeS  ii'eien.  baS  aber  oft  ben  rechten 
Üugenblid  gum  opanbein  nicht  fiiiben  fann,  unb  bann 
inieber  gar  nicht  IjanbeU.  ünbererieitS  aber  lebt  etwas  oon 
einer  ©ilbfalje  in  ihr.  Womentau  gcreigt  ipringt  iie  ju 
unb  ift  bann  gu  allem  iähig.  Bis  gu  geiuiffem  ©tobe  fann 
iie  Seihen  gang  inuihig  ettragen,  aber  bas  hat  bei  ihr  feine 
©rettje.  Nur  bafs  bie  Seibett,  jobalb  ooriiber,  nicht  mehr 
ftarf  in  ihrem  Serjen  itadnoitfeu.  Der  Uttgenblicf  hat  bei 
ihr  immer  SRedjt.  Deshalb  oermag  iie  fid)  bent  Wanne, 
her  fie  oerjührt  hat  unb  ben  fie  gebäht  hat.  fpäter  htttju- 
geben.  Den  Worb  begebt  fie  tnie  ein  Staubthier,  bas  lange 
geheim  beit  ©roll  in  fid)  getragen,  unb  bann  mit  einem 
Sprunge  fid)  aui  fein  Opfer  ftiirgt.  Unb  bod)  ift  cs  eine 
Jü'omplifation  ber  Wotine,  bie  fie  ba  tu  treibt:  ber  ,P>ag,  ber 
momentan  heU  in  ihr  auftobert,  unb  bie  Siebe.  Sie  hofft, 
buid)  ben  Worb  ihren  Watten  miebergugemitinen.  Stiles 
baS  ift  burdianS  wahr  utib  fann  toirflid)  io  fein.  Unb  bod) 
liegt  in  ber  pfhd)Otogijd)en  Giitiuidlung  bie  Sd)tuäd)e  bcS 
Buches. 

„Jch  liebe  bid)  ju  iehr,  als  bag  id)  bir  nicht  bie 
©abrbeit  über  beiite  Strbeit  fagen  foUte“.  heißt  es  bei 
Äiplitig  einmal.  „Sie  ift  ftarf,  fie  ift  gcbttlbig.  unb  oft 
liegt  Statt  barin,  aber  — cs  befeeht  fein  ctgentlidier  ©runb, 
bem  gu  golge  fie  überhaupt  gethan  toerbetf  mußte.“  ©aS 
Äipling  bamit  tagen  toill  ift  flat:  ber  icbiSpjeriuhc  Jmpuls, 
beit  btr  ftilnftlcr  ucrfpürt,  mttft  ein  gmiugerbcr  teilt,  ©as 
nicht  gejthrtrben  nnb  gemalt  toerben  ntug,  bleibl  beffer 
ungelbau.  Unb  biefer  fubjcfiioe  .Htoattg  objeftioirt  fid)  — 
es  ift  nicht  leicht  ju  fagen  auf  welche  ©eiic  — im  ffierfe, 
unb  fdjeint  allein  im  Staube  ju  fein,  beinjeUxn  ben  bödjften 
Stempel  ber  ©ahrheit,  bie  Notbmenbigfcil,  gu  geben. 

Wan  gab  iid)  früher  bamit  gufrieben,  wenn  in  einer 
Sichtung  ©eidiehniffe  unb  Shateu  motimrr  waren  Das 
moberne  Äunfltocrf  muß  notliroenbig  feilt.  Die  sjjrämiffen 
jugegeben,  müjien  bie  Wotiuc  fo  in  einanber  greifen  unb 
)o  in  baS  ©ebiet  ber  Shatfadjen  binübenoirten,  baft  ein 
anbercr  ÜuSgang  unmöglich  erjd)cint.  gs  ift  fidjer,  bag 
bie  phi)fio=pfgd)ologiichen  Gntbecfimgeu  ber  Meugeit,  iitbem 
fic  ben  ©laubeu  an  bie  ©iUens'treibeit  pullenbö  unter» 
gruben,  biefe  Soibcrung  in  uitS  toadjgerufen  haben,  ©emig, 
bag  fie  für  uns  befteht.  Unb  >fola  hat  ilir,  wenn  and) 
gang  unb  gar  nid)l  als  erfter,  in  leinen  beiten  Nomaueu 
genügt.  aber  bas  fonnle  ihm  fein  getreuer  Schüler  .tjarbtj 
eben  bod)  nid)t  iiacbutacheii,  weil  es  unnadtahmbar  ift. 
Wan  glaubt  $arbt),  bag  in  ©irflidifeit  bie  öteignijic  fid) 
fo  folgen  fonnten.  wie  er  fie  gefdiilbert  hat-  Aber  man 


fieht  eine  RüOe  anberet  Wöglicbfeiten  gleichberechtigt  ba- 
neben  befteljeu. 

Die  gmingenbe  Notfnoeubiafeit  fehlt,  unb  baS  mad)t 
auch  .fiarbg’S  fonft  treiflidte  Wclieuid)ilberimgeu  oielfach 
übetflftiiig.  81S  Selbftjioecf  iinb  eingeheiibe  ac)d)rcibnitgen 
bes  'Milieus  ein  'itaUaft,  weil  unintereffant.  _ Der  naioe 
fielet,  ber  bem  Verteil  jebeS  wahren  Sdiriftftetlers  am 
nädjften  fieht,  iiberidjlägt  iie  gäbucitb.  iöfbeutuiig  erhält 
bas  Wilieu  bod)  mit  baburd).  bag  cS  Sinnesart  unb  ®e* 
iühlsleüeii  ber  Wenicben  bceinilugt  unb  erflärt.  ipnvbi)  aber 
hat  es  auch  ba  mit  peinlicher  ©enauigfeit  behaubeit,  tu»  es 
bieiem  {Jwecfe  nicht  bient.  Stuf  einer  mimt  lernt  5cg  ihren 
ipäteren  ©atten  fennen  unb  lieben,  aber  fie  felbft  unb 
ihre  fiiebe  wäre  auch  unter  gang  anberen  äugertn  üerhäll« 
Hilfen  bicielbe  gemefen.  ©oju  alio,  fragt  mait  üd),  bie  ein« 
geheuben  Schilberititgcn  bes  ©uteS  unb  ber  'iMitcljiotttl}» 
ichaft  ? leg’  ©eien  unb  ©efühle  erheUen  fie  nicht,  unb  ber 
fiejer  — lernt  baburd)  bod)  nicht  mellen.  DaS  ift  eine 
'Nachahmung  oon  ffola  in  leinen  jd)ioad)en  Slunben. 

©ichtig  unb  bciiimmenb  für  bas  ©eiühlsleben  uub  bie 
intetteftueUe  ©ittmieflung  oon  leg  iinb  bie  Stimmungen  unb 
ber  ßbarafter  ber  englikhen  filadjlanbicbaft.  Nicht  alio  ein 
begrenztes  Wilieu,  ionbenc  ein  weites  fianb,  baS  trog  bet 
3!erid)iebenbeit  ber  in  33ettad)t  fommenben  fjlälje  überall 
ähnliche  Stimmungen  beruorruft.  9ud)  in  bieien  Natur, 
jebilberungen  ift  .fiiarbi)  bem  Scitpiele  ;jola'S  gefolgt.  Unb 
eS  ift  »loeitelhail,  ob  er  recht  baran  gethan  hat. 

©as  bem  einen  'Holte  in  ber  fiiiletaticr  redjt  ift,  ift 
bem  anberen  'Holfe  batiim  nod)  lange  nicht  billig.  Die 
frangäfiiche  Sprad)e  ift  biegfant  nnb  leidjtflüifig  unb  iie  ift 
reich  an  malcriichen  Segeichnungeu  unb  Nüancintngcn. 
Dcnft  man  an  ,-ioia'S  Nachahmer  in  Deittidilanb,  jo  fann 
man  iid)  bes  fiädielns  faimi  erachten.  Sic  taffen  bie  fdjBnfte 
eigenjdiaft  ihrer  Sprache,  bie  Jmterlidjfeit,  ungeteilt)!  unb 
itidien  fie  ba  p brauchen,  wo  fie  nichts  hergugeben  hat 
Unjere  Woberiijlen  haben  es  beShalb  in  biefer  8rt  ber 
Natiirietjilbcrung  noch  eben  nidjt  uiel  weiter  gebracht  als 
ber  ieligc  ßwalb  oon  Äleift,  ber  „’Segeiflcrer“  gcbulbiger 
bcutichct  Jungfrauen  mit  feinem  „Srüblmg".  Die  englijche 
Sprache  aber  ftclgt  ber  bcutidien  in  biefer  .finnücht  erheblich 
näher  als  ber  fran»5üfd)en.  äudi  fiiarbi)  wirb  als  Wiifionar 
Jola’idjer  Naturmalerci  in  (Sitglanb  nicht  gar  gu  uiel  Seelen 
gewinnen. 

Ju  anbercr  Scgicbuug  aber  ift  .§atbv)  ein  Wiliionar, 
bem  breiteiter  (Sriolg  gu  tpüuidieu  ift.  Ju  ethiidier  vin* 
fidjt.  Der  'Woralfobcr,  nach  bein  er  feine  Weniähen  be= 
urtheilt,  ift  mobettc  unb  echt  unb,  wie  cS  fetjeint,  für  Gng* 
taub  wiber  neu.  Wan  barf  nicht  Dergtifen,  bag  bie 
etl)ifcben  hJrobleme  einet  grogen  Wchrgahl  ber  niobemen 
eicgliichen  Noinane  barin  beftanben,  bag  ber  .öelb  bie  turd)t< 
baten  Jweiicl  burdjgutämpjen  hatte,  ob  etwa  bas  „©eboten 
oon  ber  Jungfrau  Waria"  wärt  lieh  ober  fqmbolifci)  ober 
mpftifdi  aufgujaifeu  iei.  Wan  batf  nicht  oergeijeu,  bag  fid) 
bie  Niei)tungen  eigentlich  nur  barin  unterjehieben,  bag  bie 
einen  fo  ffiljntm  „gwcifler  gujubelleu,  bie  anbereu  aber  bas 
tragiiehe  Weifet  iür  ihn  wehten.  .jjarbtj’S  ©eltbettacMiing 
aber  ift  wahrhaft  ittobern,  weit  inbiuibualiitijd).  Gr  oerurtheilt, 
wie  .'Jebbcl,  ben  idiwächticbcn  fiiebenben,  beifen  fiiericnS, 
Weisheit  mit  bem  einen  .batüber  fann  fein  Wann  weg“ 
gu  önbe  ift.  Unb  er  lägt  bie  arme  gequälte  Jeg  nach  bem 
Worbe  Dage  oollen  ©lüdeS  an  ber  ’Hruft  ihres  ©ehebten 
aeniegen,  ehe  bie  Sühne  an  ihr  oollgogen  coirb.  Unb  iie 
hat  bie  Ätaft,  aud)  ba  nod)  glfieflid)  gn  fein. 

Die  engtiidje  Ätitif  hat  gang  recht  gethan.  bag  fie  bie 
Shore  ihres  SreibhanjeS  coeit  auigeriffeci  ha* , um  ber 
fdiöuftcu  SBiüthe  ihrer  forgenben  iflege  bie  Öemunberutig 
Pieter  gu  Sbeil  werben  gu  lagen  Wittlermeile  aber  i)t 
gang  untet  freiem  .fiiimmel  ein  itarfer  Baum  aujgecoad)jen, 
ber  befjete  ,früd)tc  gegeben  hat  unb  geben  wirb:  Dtubgavb 
Ätpliug,  über  ben  gier  fd)on  geiprod)cn  courbe  unb  beiien 
neuefteS  ©ctf  nod)  gu  betrachten  fein  wirb. 

Grnft  Jfieilborn. 


44 


X> i e Ration. 


Nr.  3. 


(ßinc  Buffulining  im  antiken  (Efjeater  |« 
Rnendjcs. 

Satt  cS  in  einem  roaabtlänbiicheit  Stäbldien  ein  edjtco 
atilifeS  Jljenter  aus  riSttiijcber  Jett  gibt,  i(t  nidtl  onpemciti 
befannt.  Unb  nod)  nicht  wirb  man  eritnuiien,  loettii  man 
oemimmt,  bag  in  biejein  ©fjeater  neulich  bic  Aiiifiihninp 
eine«  NämetbramaS  itattpefunben  hat.  ©enn  ioldie  poctiidie 
Anlätijc  unb  ialdic  ipfjantaftereien  traut  man  ben  als  etroas 
nilditcrtt  oetichrieeiten  Sdtroetpcrtt  nicht  ju.  Ja!  roenn  bic 
SKaabtläiibcr  Stocencaleu  mären'  Jn  Arles  unb  NltncS 
foß,  mie  man  gtmteilen  oemimmt,  in  ben  antifen  ©heatern 
gcjpielt  roerbcit;  auch  in  KeronaS  alter  idtöuer  Arena  finbeit 
pan  3eit  pu  Jett  Auffßhruitpen  ftalt.  sähet  aus  her  Srfitoeip 
flingt  eine  jolche  'Nachricht  mie  eint  Jabel.  ©och  hat  fiel) 
bieies  hübiche  öreiptttis  mirt(id)  jnpetrapen  unb  ptoar  am 
30.  September  unb  mir  Mitten  binjuieijen,  bah  es,  roenipftenS 
in  ieiner  Jbee  unb  Abiidtt,  bic  Auffübtunpett  in  antifen 
2 heatern  bet  Srouente  unb  Jtalicns  übertroffen  bat.  ©tim 
in  NitncS  unb  Arles  itub  es  meiftens  rohctc  Solfsbeluttt* 
puttpen  — Sbcrpeiedtte  unb  berpl.  — , bie  baö  moberue  'Half 
im  antifen  Girfus  amiellt  unb  in  ber  Arena  non  Serona 
hat  Schreiber  bieiet  Seilen  ielbft  uor  ein  paar  Jahren  an 
ben  bcrroepeiten  Neiteifflnften  Suffalo  Kifl's  unb  feiner  Sn* 
biaiter  jtoat  proges  Kerpitügen  gehabt,  aber  pupleid)  ben 
uuharmuniieheu  Wegeujatj  biejer  milben,  brßUenben,  ihre 
CJemchtc  abieneritbett  Sittiche  au«  b.m  fernen  'Hießen  gunt 
(Iharafter  bet  antifen  Maine  ftatf  empfunben. 

Jm  aittöntiitheu  Ihealer  »au  Auen  dies  jebodt  mürbe 
ein  ©rama  auipejübrt,  beffen  Stoff,  ber  lofalcn  Uebctlicierung 
bieier  einft  prägten  Stabt  Altheluetiens  entnammen,  mit  bem 
Crte,  mo  man  fieh  befanb  io  enge  Segietjuitg  halte,  alb 
roenn  bos  Cberaimtiergauer  SaiiionSipicI  in  Jerufalem,  aui 
bem  Celberg,  auf  ©olgatßa  auigeißhrt  loüibe.  ©er  frei* 
milliae  Job  einer  jungen  Stiriicrin  AoenticuiiiS,  Julia 
Alpinula,  bie,  als  fie  ihren  'Kater  nicht  los  bitten  tonnte, 
oon  bem  tömifd)en  gelbhetrn  Gäeintta,  bem  geliebten  'Kater 
in  bie  Schatten toclt  naehiolpte,  bas  mar  ber  (hepenftanb  beS 
StiiefeS.  ‘jrür  bieie  Aufführung  bas  Jntereffe  and)  bes  Aus* 
lanbeS  jn  toeefen,  jdietnt  uns  um  fo  mehr  am  Slaye,  als 
fie  in  fünitipen  Jahren  mieberbolt  toerbcu  fall.  Solche 
Kolfsiehauioiele  liegen  nun  einmal  im  Jup  ber  Beit  unb 
tauchen  überall  aui;  mir  erinnern  an  „Anbrep«  .ötofer“  in 
SDJtran,  au  Kulheripielc  ba  unb  bort.  Riir  AoeneßeS  aber 
ergibt  fidi  bic  Oiptiilliitmlidifett,  bajj  mau  in  einem  aiutfeti 
©heater  (üeitaltcu  unb  Ißatcn  ans  ber  uralten  (üefdjiihte 
eben  biefer  Stabt  ju  jeben  befommt. 

©ab  Stäbtchen  AoeucheS,  Uber  ben  ©rilmttietit  ber  einit 
pcioaltipen  Miiiitetitabl  Aoenticum,  liegt  eilte  halbe  Stimbc 
iublid)  oom  'Mitrlettiee  in  freier,  offener,  frucblbarer  Kanb* 
idmit.  Schon  oor  ßrobennip  bes  hanbes  burd|  bic  Nötucr 
itaitb  hier  bie  größte  Ortichaft  ber  allen  öelocticr.  -tiicr 
befanb  fid)  ihre  'Müttgitätte,  toeldic  tüolb*.  Silber»  unb 
Riipiertnimgen  mit  Auiichriften  in  feltiidjer  Sprache  präpte. 
Als  bann  Julius  tSäfar  ©eloetien  unteriuarj,  mürbe  Aoeitti. 
cum  bie  römiidie  .£>aupiitabt  bes  Staubes  unb  uad)  bem 
'Mutter  römiiehev  Släbtc  emperiditet.  Sie  erhielt  ihr  Sortim, 
Jempel  erhoben  iidi  unb  Saläite,  ©beater,  Kabebäufer  unb 
ringsum  fippipe  Kiflen  oomehmer  Ji linier,  bie  als  Staats, 
beamte  Seloetiett  penualteteu.  ©ie  bödiite  Kliithe  erreichte 
Aoettltcum  unler  beit  Äaiiertt  Kefpaiiait  unb  ©itus,  bic  es 
als  ihre  ,'öeitiiat!)  attiaben  — nod)  Kejpaiian’«  Kater  fall 
hier  ba«  Öeroerbe  eines  Wolbichmifs  betrieben  haben  — unb 
öfter  haben  jette  fiaiier  baiclbit  rejibirt. 

Kon  all  bieiet  .öerrlichfctt  iit  nun  freilich  unter  freiem 
tuituttel  mir  toenip  ilbrtp  peblieben.  ©raufseii  in  ben 
Sabafjelbcrti  unterhalb  bes  auf  einem  $ügtl  licpenben 
offenen  StöbtdicnS  jtebt  uod)  ein  eiiijaiiicr  hoher  Kfeiler  eblcr 
Äonftruftion.  beit  manche  Ardiaolopeit  als  eilt, pipen  lieber* 
reit  beS  JupitertempelS  betcidnieti,  anberc  als  eine  ber 
Säulen  oon  ber  .vialle  bes  Votums.  Jn  bie  Angenmauer 
ber  Jfirdie  hat  man  pemallipe,  jeßim  bebauette  Slßde  oant 


ÄriiS  eines  ©emoels  einpetttauert.  freilich  bas  in  einem 
ithloharlipen  Kau,  ber  aui  bett  'Murtenfee  herrliche  Au6iid)t 
gemährt,  nttterpebrnchtc  'Mtiieum  ber  Stab!  ift  ßberteid)  an 
ben  !o(tbarfteit  jfunbett  alter  Jett,  jo  bait  einem  Alter* 
thllmtcr  hier  bas  «erg  im  Keibe  lachen  tnujj.  'Belehc  raun* 
berooßen  Ktofaifen!  Schon  (üoethe  ermähnt  ihrer  in  feinen 
Krieien  au  ,>rait  oon  Stein.  Unb  bie  Statuen,  bic  iHeliefe, 
bie  alträmiidien  peltttc,  Kattiet,  Schroetter,  Sitmuefiaehen. 
$auSpcräthe,  bie  lahlloiett  Kamoett,  bie  Jmd)tiiten  — man 
plaubt,  in  einem  ber  flehten  'Mitjcen  jettet  tStruSferftäbie 
ber  loSfana  ju  ftehen.  Jnbeßen  bas  aßes  muittc  unter  ber 
(Stbe  pefnnbcti  toerben,  meiitenS  beim  Kßüpeu  aui  ben 
Aeefern,  too  nod)  alljährlich  nette  Alterthßmer  entbccft  roer* 
ben.  ©er  ßrbbobett  batte  alles  bebeeft.  ©enn  bie  Ale- 
mannen. bie  20U  ttad)  lil)t  bie  iippiae  diömcrtlabt  ilber* 
fielen  unb  eiitnahtiteti,  p fiepten  au»  Krituip  ioldje  ihnen 
peiährtidic  Stätten  ber  ieinblichcit  Äultnr  prfittblid)  pu  per* 
ilörett.  ©ett  Defeftipten  Ott.  ben  fte  fei bft  auf  ben  ©rßmittetit 
attlepteti,  nannteii  (ie  ffliflisburp , ein  Name,  ber  noch 
heute  aui  ben  Üanbfarten  neben  AoeucheS  fleht  unb  im 
ooripett  Jahi'hunbert,  als  bic  SBaabt  nod)  oon  Sem  be* 
herrfdit  mürbe,  aßpemein  pebräuchlich  toar. 

Jmnicrhiit  fonntc  eine  io  pemaltipe  Stabt  loie  bas 
alte  Aoenticum  oon  Sarbaren  nicht  fo  oöllip  auf  einmal 
oertilpi  roerben^  0»  erging  ihr  mie  io  otelen  autiten  Stabten 
Jtalieits  unb  Siziliens ; bie  präd)ti«cu  Sieititnimmer  mür- 
ben ilber  bas  pattje  üanb  hin  ocrichleppt  pum  Kau  oon 
Schläiiern  unb  Sianbhäuicrn  unb  .Rirdien  unb  Krflcfen;  fo 
leibet  auch  bic  itettiernen  Sihe  bes  antifen  ©IjeaterS,  beiieit 
trid)letiörmiper  3'iichaiierraum  iid)  jioar  icfjr  diirafteriitiich 
auSnimmt,  aber  bod)  paup  anbers  mitten  tofirbe,  toeitit 
bieje  Sleiriiilje  nach  oorhauben  mären.  $aS  ©heater  liegt 
in  ber  ©liefe,  bidjt  neben  bem  alten  ©burtn  be»  MufeumS 
itttb  am  iiörblichett  Gcinpanp  bes  Siäbtetiens.  .cjier  mürbe 
bas  ©rama  „Julia  Alpinula",  bie  unpebruefte  tran.pöiifdje 
Kroiabcehtuup  eines  in  Neuenburp  lebcnbeu  Soctcii,  Abolpb 
Nibauj,  oon  huiibertjütiijip  ©aritellem  unb  ©aritellerimieii, 
alle  aus  AoeucheS  ielbit,  mit  erheblichem  Komp  pcipielt. 

©et  'Name  Julia  Alpinula  iit  meittpilcnS  für  Sieicr 
ber  ©tchtuupen  Korb  Kproii’S  fein  unbefannter.  Jm 

„Childo  Harold“  (3.  tPeiaupl  iprid)t  Sprou  oon  AoendjeS 
unb  (einer  Krieftcritt.  ©cn  ßinbruef,  ben  ihm  bie  N innen 
AoenlicttmS  machten,  gibt  folpenbc  Strophe  mieber; 

.An  grauer  SOant)  ragt  eiitiant  eine  Säule. 

Aue  alter  Reit  ein  uramuell  ätw»  ©tätf. 

Bon  friittree  lirailtl  Me  lutsten.  fcpioudKn  Jtjeile! 
äie  Icfcmift  juie  mit  roilti  oerftärtem  Klicf 
«ottl  tdtauen  mag,  mer  Oiiret)  ein  PSä  Wetdtid 
Ru  item  mar»  un»  uod)  nttjlt.  ttlodt  Itält  iie  «tan». 

’XaÜ  iie  uidtl  iaUt,  iit  nidtlO  alä  tdiitoe»  Oil  fiel. 

33edi  tmdj  Aoenticum,  »er  'Sienidjeuti.ntC' 

CUeidt  alter  i-tuLj  ato  idiul!  täugft  fein  erobert  Dan».“ 

llnb  nun.  in  unmittelbarem  Attjrftluh  an  bieie  Strophe 
bie  beibeti,  meldjc  bem  Anbenfen  Julia  AipittttlaS  petoeihl  ftnb : 

„Hub  hier  — ol  beilip  mir  her  Plante  lei!  — 

Stab  Jutta,  bie  Jedjlcr,  Brieftrrin, 

3br  tunpeö  Je* rp  in  frommer  itiuöeetmi 
An  ibtee  Kater»  Ctrab  oem  iobe  bin. 

Sie  fleht  nnb  meint;  hart  bleibt  beo  Plidttero  Sinn. 

Xre  £pntd)  ergeht:  ben  £ob  muft  et  etlelben. 

Ta  ftirbl  iie  mit  ibm,  bie  pelebt  für  ibn. 
csdttidit,  ohne  Rdbitip.  iit  btc  Writft  ber  Keibetr, 

3br  Steift,  ihr  p>rrp,  ihr  itaiib  iinb  nickt  im  2ob  pe  fdieibi-n  * 

„Pteinl  ioldje  rhatrn  loüten  nie  oerbatlm, 

Unb  iolcbe  'Jlatnen  mühten  nie  orrtuehn! 

Berpiflt  bie  ÜOelt  aud)  -.taalin,  bie  perfaflen, 

®rr  .Hiiidjt'  unb  Rneebter  Jtbmmrtt  unb  tbr  ßtchn: 

55er  auiteitb  töerflcSbobeit  ioil  be-tehn 
Unb.  flberrapeiib  all  ihr  tprtvinoeli 
tämoar  au»  ihrem  em'aen  Velun  i hn 
S«»  i5onneuunlltb,  pltid)  bem  Atpriltdinfe. 

©er  tinberpänplid)  lein  unb  ileahlr  auo  liü.tjuer  jp»b>* 

Jtt  einer  Aniiierfunp,  bie  Korb  Sprott  pit  biejer  Steße 
feines  ..Cliilde  Harold'  idtrieb,  begießt  er  fict)  auf  bie  Wrab- 
ichtiil  Julia  ApitiulaS.  , Jßtt  ©rabicßriil  mürbe  oar  oielen 
Jahreil  pciunbett  uttb  lautete;  Julia  Alpinula  hio  jaceo, 


Nr.  3. 


Die  17  a ti  eit. 


45 


mfelicis  pacrix  infelix  proles,  Doao  Aventiae  sacerdos. 
Exoraro  pairis  necem  non  potni.  Male  mori  in  fatis 
illi  erat.  Vixi  amoa  XXIII.“  ßu  beutirf) : .©iet  liege  i(t), 
Julia  aipinula,  eint®  unqlücfltd)cu  Paters  ungliicflidie 
iodjter,  ©Reiterin  ber  ©üttin  äoentia  X)urdi  Sieben  bea 
Paters  Job  abguwenben  bube  idi  iiid)t  nermod)t.  ©einalt- 
iant  311  tterben  mar  ibm  beftimtnt.  ®teiunbgroangig  Jahve 
alt  bin  itb  geworben. 

Spion  lagt,  et  feime  tiid)lS  SlübreiibereS  als  bieie 
ffltabidititt,  nichts  (SrgreiieiibereS  als  bieje  ©ejebiebte.  aber 
mo  befiiibet  lief)  beim  baS  Original  biefer  ©tabiebtift?  3a. 
inet  bas  jagen  fönrtte!  3 11  Umlaut  lebte  fie  bei  bet  gclebtten 
SSelt  jtietft  ein  .fiollänber,  '-Paul  nan  Pinie  aus  XortredR, 
ber  gegen  Pube  bes  16.  JabrbunbcrtS  in  bet  jraugöRicbeit 
Schweig  lebte  unb  jiir  beu  berilbmteii  belgiidjen  ©umanifteti 
Juftus  gipiiit«  alte  Jnjd) ritten  jammelte.  Oie  mit  gu 
große  ©ieganj  bet  gatinität  bietet  ®iabid)iitt  erregte  halb 
ben  Perbad)t  bet  'Philologen.  Söeitit  man  mir  incnigjteiiS 
ben  Stein,  auf  bem  fie  neben  follte.  batte  betid)tigen  unb 
prüfen  fönrieu.  aber  ber  fällte,  tnie  ein  etwas  romantiid) 
anoelegter  SH'anbtlänber  ©tjtorifev,  ‘äJiarcA’lntolne  peüis 
nerfidjerte,  nad)  (fn glaub  gefommen  unb  bort  nettdtinutiben 
fein.  'Btrflid)  bat  man  feinen  glaubbatten  Beugen,  bet 
jemals  biejen  Stein  gejeben  hätte.  Sein  Petfthwiiiben  im 
ganbe  ber  'Jlebel  jdieint  habet  allen  ernilbaftcn  ärchäologen 
nur  als  bet  gum  ©angen  paijenbe  Sd)lug  einet  überhaupt 
nebelhaften  ©ejdjid)te.  Unb  jo  ftebt  3>'tia  aipinula.  jteben 
Spions  Serie  über  fie  unb  alle  bte  bramatiidjen  Searbei- 
Jungen  biejeS  Stoffes  gang  eigentlich  in  bet  Stuft. 

aber  ba  geigt  fid)  nun  micbct  bie  Piadit  bet  Pbantajie 
über  bie  ©emittber  bet  Pienjcheu.  ffiäbrenb  fein  cinjiget 
idjwctgeriiiher  gnitoriograpb  mehr  an  bie  ©eiebithte  bet 
jjulia  aipinula  glaubt  unb  bieje  ©eftalt  fclbft  ans  neueren 
fedn:lbüd)etn  auegemergt  mutbe,  ba  jdjon  bet  XellmptbuS 
geimffenbaften  gebrern  in  ber  Schweig  ÄopigerbrrthenS 
genug  macht,  ttmmpbirt  bie  oieHetdjt  mit  uoii  ber  ßiit- 
bilbuiigsfraft  jenes  gelehrten  ©ollänberS  eridjajfene  idiöne 
8uitgc|talt  übet  alle  Heiiiltate  bet  forfdjetiben  SBiReufdgaft. 
Sicic  mit  breiunbgmangig  Jahren  aus  ftinbesliebe  in  ben 
Job  gehtnbe  ©Reiterin  ber  9ueittia  lebt  mit  Jepbta'i 
Xochter,  mie  Bntigone  jenes  uiijerftörbarc  beben,  um  bas 
bie  Plittionen  unbemerft  in»  ©tub  ftnfenber  mitflidter 
PlenleRen  jalche  Phantaftijdje  Sdjemcn  beneiben  [bunten. 
Um  bie  bürftigen,  aber  bas  ©emüth  paefenbeu  änbeutmigen 
ber  ©rabjebrift  hat  fid)  mit  Buhilfeuabtue  einiger  Säten  ber 
roirflidjen  ©eidjithte  eine  gonge  Itabitiou  geiooben.  Ser 
‘Pater  hieß  Julius  Slpinus,  mar  ein  uornebmer  angeicbcner 
Platin  unb  beloetiicber  'Patriot,  bet  baran  badtte,  fid)  im 
rechten  Beitpunlt  ber  Stömerberrjdjait  gu  entlebigeit  Oiejer 
ßeitpuiift  jdtien  in  beit  SBirreti  bes  XbronwedjjelS.  als 
PiteüiuS  bet  ’JJathfoIger  ©alba'S  mürbe,  gefommen.  ßt 
gettelte  eine  'Perichroörung,  einen  Sufftanb  an.  (iäcinna. 
bet  römijdte  Seietilsbabcr  bei  iogenaiinten  „räubernden“ 
einunbgmangigjteii  Pegion  (legiornpaxi  matt  jeine  Iruppen 
nad)  dbenticum,  bebrobte  bie  etjdirocfeiie  Stabt  mit  befti 
Untergang  unb  lieft  Julius  aipinus,  bas  ebrmntbige  .©aupt 
ber  beloetijeben  'Patrioten,  binviditen.  XaS  ift  nun  treilid) 
nicht  bloß  Xrabition,  jonbern  ©cidjidtte,  mie  man  im  Xacitus 
nadtlejen  fann.  aber  Julia  aipinula.  bie  fid)  (Säciiina  gu 
lüften  loitjt  unb  jebes  Opfer  bringen  will,  11m  bas  geben 
bes  Paters  gu  ertauieu,  enblidt  mit  ibm  in  ben  Job  gebt, 
iit  in  aller  ihrer  abiolut  unbiftorijcbeit  aogenbajtigfeit  ber 
Äeru  bieier  Ueberlieietiing,  bereu  mail  überhaupt  nur  um 
ihretwillen  gebeut:  Unb  bamit  bei  Xriumpb  ber  ©b  uuaiie 

ein  ooUitänbiaer  Sei,  toitb  nun  Julia  aipinula  gleicbfam 
bie  lofalc  ©eilige  0011  aoeuebes  imb  nad)  halb  gmeitauienb 
Jahren  jeit  ihrer  mehr  als  grocifelbaiten  ßriittng  bie  ©elbin 
eines  biamatiid)en  Spiels,  baS  fortan  jitbrlid)  fid)  er- 
neuern joD. 

3nbefien  — mit  biefen)  Spiel  bat  c#  feine  eigene 
SemanbtniB;  eS  ift  noch  feiiiesroegs,  mie  es  fein  joUte,  iuas 
liniere  gefer  am  beften  oerfteben  merben,  roenn  mir  ihnen 
nun  enblid)  jene  auftiibtung  uont  30.  September  fd)ilbern. 

Jn  aUeu  Sdjweigctfiäbten  mar  butd)  rieienbafte 


plafale  'Bodien  lang  oorbet  bas  ßreignib  gehörig  befaunt 
gemacht  worben.  $od)  mir  bie  'Beftjdjroeig  nahm  es  mit 
bem  Pcjudi  ernfttid).  'Pon  3>trid),  St.  ©alieu,  (Spur  liegt 
aoencbeS  bodj  gicnilicb  roeit  ab  unb  bann  ergab  aud)  bte 
ftangöfiiebe  Spradie  eine  natürliche  abgtengung.  aber  00m 
nahen  ffreiburg.  oon  gauiaime,  001t  dleueiiburg  unb  aud) 
0011  Peru  her  brachten  bie  Sabugüge  an  jenem  Pormittag 
nielc  jejtlid)  geftimmte  ©alte,  Samen  unb  ©tuen,  im 
©angeu  mehr  ein  ieiner  gebilbeteS  'Publifum;  bpd)  jlrömte 
aus  ber  )iäd)jten  Umgebung  auch  baS  gaitboolf  herbei  unb 
0011  ben  oielcn  Sdilöjfetn  imb  idwiteit  ganbgütern,  bie  um 
(Vteibutg  unb  PI  urteil  herum  liegen,  langten  mit  eigenen 
'Sagen  unb  Pferbcii  bie  reid)en  Peiiljer  mit  ihren  ivamilien 
an  and)  baj)  bie  frangöRfche  ©djmeig  par  excellenoe  baS 
gaub  ber  PliibchenpenRonate  ijt,  geigte  R<h  bei  bieiem  'Sn 
tajje.  Pie  atmen  .©ühmben  in  ihren  bellen  Sommerfleibcrn, 
mit  ihren  iieberbütchen  — roaS  joUteit  Re  an  biejem  Jage 
ausfteben! 

Poch  lagS  gteoor  batte  in  ber  gangen  ®d)meig  ber 
göbu  regiert,  ber  roarnit  Sfibroinb,  ber  bie  alpen  in  un< 
oergletdjiichem  Sitberglang  geiat  unb  ben  .©immel  fo  tief- 
blau färbt,  mie  man  ihn  f on|t  nur  lief  im  Silben  Hebt, 
.fiätte  er  bod)  an  jenem  Sonnabenb  noch  ungehalten!  io 
lange  er  mebt,  fann  es  nad)  aller  ßtiabnmg  nicht  regnen, 
tber  am  Ptorgcn.  ber  nod)  ftrablenb  begonnen  batte,  hörte 
ieiu  'Sehen  ptöljlich  auf  unb  iofort  entfliegen  ben  Pecfen 
bes  'dleuenburgers-  uub  bes  PlurteniecS  Derbddjtige  Oünite, 
bie  mit  rajenber  SchneUigfeit  gu  'BoIfentd)leiem  )oud)ien 
unb  bem  .©immel  eine  blctgraue  ßärbung  gaben.  Jnbejjen 
man  hoRie  bas  Sefte,  meil  mau  es  münfd)te,  meil  man 
nid)t  glauben  wollte,  baft  eine  io  jehöne  Unternehmung,  gu 
ber  man  mit  wahrem  ßnthufiaSmuS  aus  bet  gerne  herbei- 
gereift  war,  ber  gemeinen  X liefe  eines  plötglidjeu  JBetteriim- 
)d)lagcs  erliegen  füllte. 

auf  bie  Plittagftunbe  war  ber  Seginn  ber  Porfteaung 
angeiagt;  bie  Beit  bis  bahin  reichte  eben,  um  in  ben  beiben 
überiiiUten  ©aftböten  bet  eigentlid)  nur  aus  gmri  ©affen 
beiteheuben  flcincu  Stabt  niit  Pliltie  uub  Port)  citt  paar 
SiRen  gu  effen  unb  ein  ©las  löein  gu  erobern.  PermodRen 
bie  ©irlbsleute  unb  ihre  angeftetllcu  beu  PebiirfniRcn  einer 
foldjeti  Pfenge,  auf  bie  fie  eigentlich  hätten  gefagt  unb  oor- 
bereitet  fein  müffen,  niebt  oölltg  gu  genügen,  io  barj  bagegen 
11  ihrer  ßbre  enuabnt  werben,  baj)  bie  pteije  biejelben 
äd)erltd)  btliigcn  blieben  wie  an  gewöhnlichen  lagen;  ber 
giter  beb  oortteRlidien  'IBaabtlänber  'Beigweins  einen  grauten, 
ein  bfirgerlidies  Plillctgejjen  ebenjooiel.  Jbealer  geiiniite 
Semcher  machten  nod)  id)nell  einen  Huttbgang  gut  Pefiditi- 
gung  ber  oben  etiDäbnten  tömijehen  dtninetr,  auch  ein  präch- 
tiges Jtctiaijjanceportal  am  Schlaffe  oon  a»end)cs  fanb  ge* 
bübrenbe  S.munberung. 

Jeßt  aber  war  ber  augenblicf  gefommen,  guni  autifen 
Xbeater  binabgugebeu.  Unb  cbm  jetjt  — leibet!  — Reiett 
bie  criten  diegentiopien.  Xod)  Pienunb  lieg  iid)  abftalteu. 
Jn  langen  Büge  1 idjob  iidj  bie  Pienge  bunh  bte  ßingaugs- 
Pforte  in  baj  tiefe  dtuuo  eines  BuidaiietrauinS,  bet  feit 
minbeftenS  feeftgeftu  Jabtbunberten  nie  mehr  ,jii  iolcbem 
Biuecf  war  geöRnet  worben,  greiiid)  mugteii  ©tüble  unb 
©olgbänfe  bie  geraubten  Steiniiljer  ocrtreteit  unb  id)  ge- 
bähte bet  oorRdpigereu  Sgrafuianer,  bie  in  ihrem  Xheatev 
bie  Sipe  pleid)  in  ben  Seifen  gemeißelt  batten,  foitft  wären 
Re  auch  nicht  mehr  boit. 

an  ber  SteUc  ber  antifen  Seena  war  jetjt  ein  oon 
einem  mächtigen,  nad)  beiben  Seiten  oerid)iebbareu  Porbang 
DetbüUtes  IbcatM  mit  ÄuliRcn  aujgeid)lagen.  lieber  oer 
Piibiic  (ihtoebtc  ein  hoher  ©albadjin  aus  Belttudi,  ber  wenig- 
ftens  in  aniang  ber  PorfteUmtg,  beuor  ihn  ber  Segen  flau g» 
lieb  burdjbrimgen  hatte,  ben  armen  Xarnellem  unb  Xrr- 
iteBeriimen  einigen  Sdjutj  gewährte,  wäbreub  wir  Buid)aiier 
bem  immer  fräitiger  einjegenben  'Hegen  gänglid)  ‘preis  ge- 
geben waren.  Schirme  halten  uid)t  alle  geutc,  aud)  (pannte 
man  fie  nicht  gern  aui,  erftlid)  um  beit  babiuter  Rjjcnben 
Perionen  nicht  ben  ©lief  nad)  bei  Sühne  gu  rauben,  fobann 
aud),  weil  bas  ©eräuid)  ber  aui  bie  3tegenbäd)er  faüenben 
Xropfen  bie  Sporte  ber  XarfteUer  gu  fehl'  beefee.  jeb  batte 


46 


Die  IT  a ( i o n. 


Nr.  3. 


nod)  rechtgeitig  oon  einem  Bauern  eine  Bfttbcbede  leiben 
tötincn  unb  bin,  glaube  id),  um  bieie  inbianerbajte  Um- 
hüllung mehr  beueibet  rootben,  als  je  ein  Minifter  um 
feinen  befternten  Stnatsfrad. 

Der  Borbang  tbeilte  fid).  Jn  antifen  ©croänbern  als 
Muien  bet  ©eid)id)te  unb  ber  Sage  iptatberi  groei  rounbet- 
i ebene  junge  Rräulein  aus  aoettebes,  bic  aud)  nachher  im 
Drama  bie  ioeiblid)cn  .ijaiiptrollen  hallen,  ben  anetfennenS- 
roerthen  (Suijdjlujj  ans,  auf  bem  neutralen  Baben  ber  Boefie 
einanber  idßueitcrliif)  gu  begegnen,  tiefer  in  Betien  ge- 
jdjriebene  Brotog  halte  befonbers  ba,  roo  bie  Bctgatigcubeit 
t)craurbeid)rooren  mürbe,  idjöne  'Sorte  bie  namentlich  in 
ftangöfiicbet  Sprache  prächtig  fliitgcn,  g.  SB.: 

„Le  PaR'b  'S  rvvville  avev  »on  baan  sourire: 

-Sur  leH  brametc  du  nord  lull.  <<•  soleil  Urin.“ 

Beim  nur  bie  „bruutes  du  nord“  nicht  io  leibhaftig 
ba  geroefen  mären  unb  „le  «iloil  latin“  leiber  nur  bilblid)! 

'Äuf  bic  §clb  n bes  SiiideS  hinmeijeub  lautete  eine 
aubere  Stelle  beS  'BrologS: 

„ Ke vi'.  A Jul ii,  blanche  et  pure  victime, 

Fleur  Mi» ve.  aiieuiltee  an  ton  protuier  priarempv!'* 

Seht  gefiel  uns  and)  ber  Plebante,  roie  bie  Sdialten 
ber  einftigen  sBemohuer  ÄoentiainiS,  roeun  fie  heute  mieber 
ihre  Stabt  beiudjen  tönnten,  bieielbe  Statur  finben  tniitben, 
bic  ihnen  cinft  oertraut  unb  lieb  mar: 

„Ombrea  rhöre«,  vovex:  de  eon  oude  vermeiUe 

Le  lac  baigite  toujöur»  les  coteaux  gracitrux. 

Deax  mibe  ans  ont  pns-e.  La  nature  »st  pareille, 

Et  Ir  nteme  clanA  tombe  des  mftme»  cieax.'1 

Dann  manbte  (ich  in  ben  Sehlufpoorten  ber  Prolog 
bireft  an  bie  Rujd)aucr: 

Peaple,  een«  tu  pxetter  !e  »tüftle  des  aienx? 

RegxrtW.  reffardrz,  - ntnme  dans  un  mirage, 

Le  vielt  Aventieam  ee  tever  radienx!'1 

.patten  bieie  Berte  für  baS  Drama  ielbft  bie  güuftigfte 
Boreingenonunenhett  gu  Staube  gebracht,  fo  iollte  uns  in- 
beifen  baS  Stiid  eine  gnttäujcbung  {bereiten.  Bid)t  bah  es 
an  unb  für  fid)  ein  fchledjteS  Bötnetbrama  märe:  aber  es 
ift  fein  Stiid  ihr  bie  9uffühnmg  im  Rteicit,  fein  mächtig 
mirfenbe«  Bolfsithaufpiel,  foubern  mit  giebesfeenen,  Jntri- 
gnen  unb  Betroidlungcn  aller  8rt  eine  nad)  hetfömmlichen 
Sie, regten  hergeftcBte  Jlrbeit  für  bas  geroöbnliche  Iheater  in 
gefditaifenen  Bäumen.  Daher  mar  beim  and)  bie  Bühne  galt,) 
ja  beühajien,  roie  jcbeS  Stabttheater.  Die  uerfdjiebeneu  9fte 
fotlteu  mit  oeriebiebenen  Deforationen  gejpiclt  roerben,  raas 
bann  nur  unterbleiben  mußte,  ineil  Siegen  unb  SSinb  ichon 
bic  erfte  Deforation,  bas  , Votum  Don  aucnticum  mit  bem 
Icmpel  ber  3tientia  im  Ifßntergrunb,  not  ben  '.lugen  ber 
Bujthauet  grünblid)  einroeid)ten  unb  in  fveßen  riffett.  Da 
mailte  man  mcuigftenS  bie  Deforationen  ber  anberen  flftc 
fchoucu;  marrn  biefclbeu  bod)  alle,  mic  auch  bie  Koitiime, 
theuer  genug  aus  Mailanb  begogen  morben,  uan  ben  perren 
Sotmani  unb  (Sijiappa,  bie  für  bic  Sfala  unb  für  alle  Mai- 
läuber  Sühnen  arbeiten. 

gilt  iotches  Stiid  mit  fampligiricr  paublung,  mit  adeiu 
Siajfiuemcnt  ber  ge'd)idten  jtangöiitcben  Bübneiitcdinif,  mit 
intimen  Scenen  ans  bem  geben  altrömiidjer  Machthaber,  ja 
mit  Baritcr  Saloriinlriqucn,  in«  Jtiuifc  überieejt,  mag  io  gut 
mie  ber  »Rechter  oott  fHaoeiiita“  ober  „ber  Sohlt  ber'Äilbuiji" 
in  einem  unierer  gemähttlidien  Iheater  am  'Blähe  rein ; aber 
ritt  Sufjübrnng  als  Bolfsjdiauipicl  im  dreien  timte  eine 
einfachere,  batilr  jebodi  befto  großartigere  paublung  bas 
allein  riditige  gemejen.  BoüenbS  mer  iiir  ein  anlifeo  Iheater 
bichtete,  mußte  fid)  hierin  bie  gricd)iicben  Iragiter  rum  Bor- 
bilb  nehmen,  (.»in  Dichter,  her  jeinent  eigenen  'Rolfe  auf 
offener  IBühne  unter  freiem  Pimmel  ©eidßdjtc  ober  Sage 
bes  Batetlanbes  lebenbig  machen  mill,  muß  baS  in  großen, 
einfachen,  rübtenbnt  Rügen  thim  mit  itarfem  peroorbeben 
hes  nationalen  ©ebaufenS.  Bas  ift  bie  gange  Rn  bet  ber 
„Schußflchetcbcn"  beS  aeicbßloS?  baß  bie  löchter  bes  DanaoS, 
oethaßtem  (ihebtmb  mit  ben  Söhnen  bes  aigßptoS  gu  ent- 
gehen,  an  Den  Straub  doic  arges  tommen,  baß  ber  bortige 
König  fMasgob  unb  baS  Itolf  ihnen  Schliß  gemähten  unb, 


als  ein  ägijptiidieS  Sdjifj  bie  Mäbcben  burdj  ben  .fterolb 
guriiefjorbett,  baS  ajplredtt  nicht  oerteßen  laiien.  Das  ift 
bas  gange  Stüd,  Unb  bod),  mie  muh  cs  feiner  Reit  bie 
.'seltenen  gepadt  haben!  Denn  in  tiefer  bilrftigcn  ipaublung 
ftedee  ber  gange  nationale  Staig  ber  ©riechen  gegenüber  ben 
„'Barbaren*,  bett  minberroerlbigen  afrifanern,  beten  Droben 
unb  loben  ben  bei  beit  einbeimiieben  ©iittern  geftßroorenen 
gib  bet  ©aftfrcunbfdjaft  eines  griediijdjen  iaertfdierS  unb 
Solfes  nid)t  gu  erfdiilttern  tiermochte. 

3iad)  folchcm  Borbilb,  nicht  nad)  ben  'Muttern  be« 
thöütre  (Jymnase  hätte  §errn  ,'Hibaur  feine  Dichtung 
geftatten  mitffen.  Dann  märe  et  auch  nid)t  auf  bie  un» 
gliidlidje  Jbee  gefomnieu,  gerabe  ben  ergrcifenbfteu  ßharafler- 
gug,  ja  bas  eigentliche  öelbentßum  ber  Julia  aipinula,  ihre 
bis  in  ben  lob  getreue  .Ritibcsliebc.  io  fdjmer  angutaften, 
toie  et  es  leibet  getbati  h<rt  gr  (aßt  nämlich  feine  Julia 
nidje  mit  ihrem  Batet  unb  nicht  auS  Scbmerg  über  beiiett 
Smrid)tung  jterbeu.  Sonberit  feine  Julia  ift  am  laß  nadi 
bem  lobe  beS  Baters  bereit,  mit  Septimius,  einem  jungen 
Siömer,  ber  ihr  feint  giebe  erflärt  hat,  nad)  Jtalien  gu 
fliehen  unb  hart  ein  trauliches  Durfeltaubeulcbcn  gu  be- 
ginnen: ja,  man  ficht  and)  Daran«,  bau  fie,  ba  ihr  giebtjober 
bereits  heimlich  Sljrift  getoorben,  ihre  altbeloetiiche  ©ottbeit 
aoeutia  oerleugnen  unb  ebenfalls  gum  gbriftentbum  über- 
treten mirb.  aber  eine  'Jicbeububleiiu  in  biefet  ihrer  giebe 
gu  Septimius,  Raitftiue.  bie  lodjtcr  eines  oornebmen  'Homers, 
brobt  ihr.  heu  Septimius  als  ©briiten  gu  benuitgireu  unb 
ben  milbeit  Dbicren  oorraerfen  gu  laßen,  roeim  fie  nicht  gu- 
rüdtrete  unb  ißn  freigebc.  geßteres  ttjut  benn  Julia,  fanit 
aber  ben  Schmer)  um  ben  ihr  oerloreuen  giebbaber  nidit 
Oberminben  unb  gibt  frei}  Deshalb  ben  lab. 

8erger  fann  man  — unterem  ©efübl  nad)  — eine 
burch  bie  Sage  geheiligte  Ucberlieferung  unb  ihre  .gtaupt- 
geiialt  nicht  gu  ©ruube  richten,  als  es  hier  gejeheben  ift- 
Dieie  ihrer  Roheit  entflcibele,  ihres  fgelDentbunte  ber  iliubeS- 
liebe  beraubte  Julia  aipinula  bes  ueuenburgijeheu  Dichters 
mag  allenialls  auf  biejen  unb  jenen  irangüfireben  Ibeatcrit 
gejpiett  metben,  nur  gerabe  nicht  im  antifen  Iheater  oon 
Äoenches,  mo  fie  bie  lofale  Irabitiau  aufs  empfinblidjitc 
oeileßt  unb  gerabe, tu  pietätlos  erfdgeiut.  Da  ift  ja  genau 
baS  ©egentbeil  non  bem  geidiebcn,  loaS  Sorb  Bqron  ocr- 
langte,  toenu  er  jebrieb:  „D!  heilig  mir  ber  Barne  jei!  i.nb 
„Solche  Ihaten  jollteu  nie  perßaUtn.*  öätte  biefe  Julia 
aipinula  ben  giebhaber  nicht  an  ihre  Bebetibublerin  ab 
treten  mflifen,  jo  loürSc  fie,  unbefflmmert  um  bes  Baters 
grnujamen  lab,  in  Jtalien  mit  Septimius  ein  loarmcS 
Beitchen  begogen  unb  toie  bas  nädjße  beite  oertiebte 
Schößchen  mciter  gelebt  haben. 

Dieie  grtoägungcu,  bic  iid)  uns  oon  Suftcitt  gu  auftritt 
aufbrängten,  mareit  cs  idiließlid)  auch.  Die  uns  über  ben 
erbarmemgsfoieu  Begett  träiteten,  unter  bem  bie  aujfttbrutig 
natürlich  entießtid)  lut  'Benigftens  ging  bod)  fein  mirflid) 
roeibeoolles  ffietf  ba  not  unferen  äugen  gu  ©ruube.  Bur 
baß'  mir  bie  armen  Darfteller  innig  bemitleibeten,  not  allem 
biefe  Julia  aioinula  unb  auch  biefe  Rauftina  mit  ihren 
nadten  armen,  bie  in  ber  Kälte  bes  naffen  loinbigeit  .Vierbit. 
tages  immer  rötbet  mürben.  BHitb  unb  Stegen  mirtb- 
idjafteteu  furditbar.  Jeher  neue  SBinbftaß  erineitcrte  bie 
Stiifc  in  ben  ©alaftfronten  bes  Rotuins,  eine  Säule  im 
©intergruub  ianf  laugiatn  gu  Boben,  ein  SBeibgefäß  beS 
leiupelö  fegte  bet  Sturm  oom  ©eitell  herab  unb  rollte  es 
oor  iith  her  über  bie  Bühne,  furg  man  erlebte  eine  geueite 
Rerftörung  oon  aoeutieum.  Jtt  ben  Rmijd)eupaufeit  batten 
icd)s  Männer  Mühe,  ben  Borbang  gutaniineugubatten,  ber 
iid)  mie  ein  mächtiges  Segel  blähte.  Das  Bobinen  loar  balb 
io  ttafi,  baß  ein  Bote,  bet  einmal  eiligen  gatcfeS  anlaitgte, 
auSglitt  unb  beinahe  id)limm  geftürjt  toäte.  'Bie  gum  .ütobn 
auf  bie  „milbeit,  giebe  toedeiiben  RrübliitgSlflite“,  oon  benen 
öfter  bie  Bebe  toat.  peitfd)te  ber  naßfalte  .vterbitroinb  bie 
Reßen  ber  läugit  gerriijenen  Sojfiteti,  baig  iie  mic  geflügelte 
Sdjtaugen  über  baS  Iheater  bingifchtcn.  Bie  gauite  et  aud) 
bie  '>aiu,ödd|tn  bet  bitbichöneu  Jutta  aipinula,  als  iie  m 
teietlid)cttt  Rüge  oor  ihren  Briefteriimen  cittberfchritt,  mäbrcnb 
ein  oerborgettes  Ordicitcr  einen  Marid)  aus  ber  ©lud'jchen 


Nr.  X 


Pie  tl  a 1 1 o n 


47 


.Jpbigenie  in  Hatiris"  Spielte.  Hieie  autgüge.  gu  bencn 
aud)  ber  Sinmatjd]  bcr  rötniicl)en  2egion  mit  beit  äniflbretn 
gu  Sfetbe  mt)iien  ift,  hätten  ohne  bit  Unbill  btt  Bitte- 
rung gemig  fd>önc  Birfung  getban;  baS  ätfict  freilich 
hätten ' fie  aud)  bei  gehängtem  Sonnenidjein  nidjt  retten 
fönnen")  Ha  fonnte  auch  bas  oorgiiglicbe  spiel  mehrerer 
Hariteller  nicht  helfen  noch  bie  erhebliche  'Ifracbt  ltnb 
rifche  Sreue  ber  Aoftflnte.  'Bo  ber  ©er, (fehler  in  ber  Stolle 
bet  Jitelhelbin  iiht,  finb  alle  ÄDnfte  ber  jQujion  pergeblidge. 

Slber  toenn  bas  bramatiicbc  spiel  non  aoeneheS  — auch 
abgeieben  oom  Stegen  — bieSmal  mifglnngeit  ift,  fo  muji 
man  bod)  fcineSmegS  glauben,  nun  fei  biefe  sadjc  filt  immer 
abgethan.  Hie  Sociätej  pour  le  developpemeut  <!’ Avenches, 
roeldie  bieie  .otumpiidgcn”  Spiele  bcS  Baabtlanbi  unter 
ihre  (vittigc  genommen  hat,  toar  fo  uoriiditifl.  bas  Bert  beb 
oon  ihr  beauftragten  Hicbtcts  nicht  btucfen  gu  laffen  unb 
hat  baher  alle  Welcgenbeit,  eS  bis  gunt  iiächfteu  Jahr  einer 
grünblichen  Umarbeitung  gu  unterioerfeu,  niaS  fie  gemijg 
thun  roitb,  ba  bas  iierbilt  ber  Äritif  über  bas  gegenwärtige 
Stürf  non  8.  Stibaur  in  ber  gangen  Sdjmeig  ein  giemlid) 
einmiithiges  ift.  So  ift  beim  oorauSjuiehen,  bag  im 
nädgiten  Jahre  unb  bann  nicht  jo  fpät  im  Jahre,  jonbem 
noch  in  guter  SommerSgeit  bie  höchft  intereifante  Jtuifül]- 
rung  im  antifett  Ibeater  ,gu  floeiidtes  in  befitret  Weitalt 
fich  ipiebetholeu  itnrb  unb  ba  tönneii  mir  allen  unferen 
Üeiern,  bie  etma  um  jene  ffeit  in  bie  schmcij  reiieu  ober 
fdjon  bort  finb,  nur  bringenb  rathen,  bieie  jeltene  Belegen 
heit  einet  Iheatralijchen  auffiibrung  in  einem  altröntifdjen 
Sheuter  nicht  uiibenuht  norübergehen  gu  lajfen;  fie  merben 
aud)  au  ben  artigen  ßimoobnern  oon  aoencheS,  bie  nidjt 
nur  auf  ber  Sühne  gute  Sigur  machen,  fomie  au  ben  Siuineit 
uitb  an  ben  aiterthiimern  im  fDtufeum  ihre  heOe  Sreube 
haben. 

Sern.  J.  S.  Bibmann. 


BSabti.x  Broten. 

Jti  iforb  Sllübor  Sroran , betn  am  l).  Dftober  per- 
fd)ifbeneu  Beifter,  hat  ßnglanb  teilten  'Stengel  oerlorcn, 
einen  Batet,  beffeu  heben  ein  Stücf  ,ftunftgeid)id)te  bebeutet. 
Seine  Jugenb  fiel  nodi  in  bie  Beit,  ba  allenthalben  in  ber 
eutopäijehen  Äiinit  Schönheit  unb  Bahrheit  als  feinblichc 
'Bläd)te  galten  — ba  nur  ben  »aügemeiiten  (formen"  'Bür 
gertedjt  geglättet  unb  bie  äufgerltcbe  Siadiahtming  ber  ilatte- 
niiehen  Alafiifer  .JbealiänmS“  genannt  mürbe.'  Um  aus 
biefer  Seriobe  ber  Siadjahmung  heraus, gufommen  unb  mit 
eigenem  äuge  (eben  ,gu  lernen,  mufgte  bie  SJtalcrci  ins  Soll 
gehen  unb  ba  oon  ber  tJJile  auf  bienen.  'Beobachtung  hatte 
an  bie  Stelle  ber  abftraftion,  bie  flpotheoie  beb  Bobcfls 
att  bie  stelle  beS  ßflefti.gismuS  gu  tretet'.  Sie  alte  hehre 
heonarbo's,  bafj  febe  9rt  ber  Balctti  'Jiorträtmalerei  fei, 
unb  biejeniae  bie  befte,  bie  am  fibergeugenbfteu  nadtahme, 
muhte  roieber  gut  Geltung  fommen.  Hie  Pioniere  auf 
biefe  nt  Begc  mareti  in  Srattfreid)  SJtitlet  itttb  ßourbet, 
in  Heut'chlanb  9Jten,gel  uitb  hcibl,  tn  ßnglanb  bie  f!rae> 
raphaelitcn. 

ifotb  Bnbor  'Brom  11  rechnete  fidt  nidjt  gu  ber  fflatppc, 
bie  1848  oon  Stoffetli,  BiüaiS  unb  ©olman  ©mit  gebilbet 
mürbe,  ober  er  trat  ber  ältere  Äamerab  ber  jungen  heute, 
ihr  reiferer  (freuttb  uitb  Sorlänjer.  Jbrc  fSrittgipicit  mären 
oon  ihm  ichott  praltiid)  jur  Wellung  gebraut,  beoor  Siusfitt 
fie  theoreliieb  oerfünbete, 

Sromn  hatte  itine  Juncnb  auf  bem  Kontinent  per* 
lebt  — in  8ntmerpen  bei  Bappers,  itt  Saris  unb  Stont. 
Hie  Silber,  bie  er  bort  im  Segintte  brr  oiergiger  Jahre 
malte,  unterfdjeiben  fid)  faum  tum  ben  ©igtorien,  bie  ba- 

* <£tnf  Kifbrrholungi  öer  Äuffö^nmfl  fanb  Sointlau,  bfn  B.  CUober, 
flott  nnb  mar  nun  bfi  IjmlidKiii  ^pätfpnitiieTUKtUr,  bötf  namenlltd) 
auch  bit'  fallen  ftarbni  ber  «mt jfett  .ttoflutrte  unb  bie  £rfonitiuiirii  jur 
OoUften  CMelliuiq  tiT<id)le.  Xulsitr  unb  brn  5)artlfUetu  lumbeii  pon 

b<m  tliva  3011O  iterionnt  ftutfen  ^uMirum  n’OB«  Coaliourn  Kr.  itr»,  ober 
btr  unglfidlutie  ithlii^  btr  c»inMmiii  maditt  futi  tbrnfp  f Atilbar  mit 
•bat  rrfte  iWal.  jrr  'ilrrl 


mals  oon  ben  $elarod)e’S  unb  (Mnlait'S  aller  hänber  fabri. 
girt  mürben.  Sic  Stoffe  toaren  Suron  etilitommen:  ber 
»Schlaf  SarifittaS“  unb  »Banfreb  au}  ber  Jungfrau“. 
Sod)  als  er  1815  nad)  Bonbon  gurilcffchrte  unb  bort  in 
Beftminfter  ©all  ieinen  Karton  „j&arolb“  unb  feilten  »,fliid| 
htars"  gut  ausiteUung  brachte,  geigte  üch  ichon  feine  fnotrige 
ßigenart.  Sei  Bappers  hetrfdile  bie  eblc  hinic,  eine  Se* 
roeguitg  mit  grofgen  föuiglicheu  Weiten,  hohe  Btttbe  unb 
foimentionette  Äuihäumng  reicher,  baS  äuge  figelnbet  Stoffe. 
Sei  Sromn  ift  jene  rrrattljeit,  bie  ba®  ©iftorienbilb,  ioicttt 
eS  Weitung  beanfpruthen  miU,  haben  mufg.  9lle  ard)äo* 
logiiehen  ®etailS,  bie  altbritiichen  Äoftiime,  Äleinobe, 
Rriiuren,  Baffen,  ’Biöbel  unb  Xepptche  hat  et  mit  bem 
ßifer  mie  Bengel  bie  Uniformen  ber  preufgijdieit  Wreitabicre 
ftribirt  iitib  auf  biejem  aichioaliidjen  Bateriate  ju&enb  mii 
ber  DbjctUtutät  bes  ©iftoriferS  bie  alten  Zeitalter  io  auf- 
erflehen  taffen,  roie  fie  toaren,  nicht  mie  fie  fchöncr  hätten 
fein  tönneii.  Siichts  ift  bcr  Sofe,  bem  sdjein,  bet  Xheater- 
affeftietheit  geopfert.  Jtbe  Weltall,  ob  häfgtid),  ob  fd)ön, 
in  ©altutig,  WefiditSauäbrud,  Semcgung  ift  ein  (Sbarafiet 
pon  fiatrer  ftrammer  ©ärte,  oon  jener  fongcittrirten  hebens- 
fülle  bie  in  bie  holggeichnitgten  ättarjiguren  beS  Bittet* 
alters  gefchnürt  ift  Bticlifi  ieine  Bibeliibeticguiig  leieitb. 
IStjcnicer  am  ©oic  ßbnarbs  UI.,  bie  SuBioafchung,  Stomeo 
unb  Julie,  ßlia-S  unb  bie  Bittioe,  in  aLIeit  biefen  Betfen 
mar  er  — troh  ber  romantifehen  stojfe  — ein  herber 
Slealift,  an  bem  fein  atom  oon  afabemiidiem  Schulftaub 
liebte. 

Unb  iold)  fonlreteS  Siaturitubirim  leitete  ihn  barauf 
hin,  id)licjslid)  oon  ber  JranSpoiition  biejer  Weftalteu  in 
ein  iretnbeS  Bilieu  überhaupt  abgufeheu  unb  einfach  bar= 
guftellen,  roaS  bie  eiigene  Umgebung  ihm  bot.  Jm  ,Borf“, 
baS  1852  begonnen  unb  nach  tnehtfad)et  Unterbrechung  1865 
heeiiöet  marb.  hat  er  baS  erite  mobertie  Strbeiterbilb  nad) 
ßourbel'S  Steinflopfcrn  gefehaffeu.  hebenegrofge,  itaub- 
bebedte  StraBenarbeiter  flehen  an  ber  Stelle,  mo  früher  nur 
fammecbefleibetc  hiftoiifche  Wröfgcn  iid)  bewegten  — bie 
beutfdie  Äunft  gelaugte  12  Jahre  fpäler  mit  Beugers 
»Schmiebe“  gu  gleichem  ßiele. 

Hamit  trat  aber  noch  ein  anbereS  Problem  in  ben 
Sorbergrnnb:  bie  neuen  'Benidgeu  paßten  nid)t  mehr  in  bie 
alte  farbige  ©ülle.  So  lange  Sromn  ben  alten  in  ben 
Stoffen  gefolgt  mar,  hatte  er  im  allgemeinen  and)  beim 
iforbeiilon  ber  Wnlenebilbet  beharren  fälligen.  Um  bie 
arbeitenbe  Bcnidibeit  feitnen  gu  lernen,  muhte  er  aus 
feinem  atelier  hinaus  ins  Jreie.  ©ier  faher,  bafg  auf  bieie 
oon  Bidjt  unb  häuft  umflogenen  Weftalten  unmöglich  hie 
Jarbeiianfdiaiiuitg  ber  alten  Steiftet  ohne  Beiteres  über« 
tragen  merben  fonnte.  Ist  oeriuchte  ben  'Borgong  fo  gu 
malen,  mie  er  auf  ber  Strafge  fich  abfpiclte:  in  blcnbenbem 
Sonncnichein.  Hie  Sonne  riefelt  burd)  bie  Säume  liub 
befät  bie  Diöcfe  ber  arbeitet  mit  ungäbligen  beUeu 

Sünltetjeu.  Ha 8 Sleiiiair  hielt  feinen  tringua  in  bie 
englifdie  Balerei  — mehrere  Jahre  beoor  mit  Bauet  bie 
entipredienbe  Semcgung  in  grnntrcich  fid)  ootlgog. 

Hie  iirangojen  befitgen  in  beroorragenbem  ferabe  baS 
Jalent,  ben  ßbelftein  gu  iehleijen,  einem  Webaiiteit  bie  all- 
gemein  gültige  auioredjeube  Jorm  gu  geben,  unb  jo 'haben 
fie  atidg.  mas  bei  Storon  noch  hart  unb  brüsf  toar,  in  un< 
geahnter  Beiie  oolirt  unb  oerfeiuert.  Slber  btt  Dtiihm  eines 
Sioniers,  ein  ßhttnplaig  unter  ben  Sorffimpfern  bes  mobernen 
HüiiftgebaiifciiS  bleibt  ihm  gteichmobl  gefiebert. 

Bünd)en  IXicbarb  Buther. 


M&0|i,illibrrar'  eon  tlr.  J.  JaBrolo  (Sin  SJidiuf  ,gu  ben  bunt- 
logetoabün.  iderlin.  IKofenbnum  & öart.  lsy:c. 

IggoUtr  man  biefcs  Heine  -Uü.i!  (itnpbenb  beforrdirn,  bann  ntäre 
uion  gegnjunfle«,  eine  flcitdtdK  'ggroftbi'ire  ju  idjeeiben;  fo  oieleS  becitbri 
bieirr  ’ffiedruf. 

lüget  bie  oeliliidir  rage  aiö  grriiinniget  beiradilrt,  bent  bielen  fict) 
giofi  'l'ibflli iS  leiten.  Gr  tonn  fagien,  mir  greiiinnigrn  haben  unier  gutes 
altco  ilrogramni,  unb  id)  merbe  nadimrifen,  bah  ber  .ireirinu,  mir  er 
mar  unb  Ift,  nidjt  brrbollfommiirl  merben  fatm;  er  ift  tabeUro  in  ber 


48 


P t e H a t i o ii. 


Nr.  3. 


Vertretung  feiner  Grünblaue  unb  in  brr  politifthen  unb  parlamentarifdjen 
Joflif  begleichen;  mithin  tnufj  »Atleo  brim  Alten  bleiben,  wobei  bann 
nur  bir  Gntfcbeibung  noch  ju  treffen  wäre,  welche  befonbere  freifinntge 
Barteigruppm  am  rrinftrn  bad  wahre  Dogma  bed  Liberalldtnud  be- 
wert ho*-  Die  Birfung  einer  lolchen  Belradjtung  ift,  ba&  bie  einen 
bad  Geficht  fd)irf  Rieben  unb  bie  anberen  mit  Stolj  tagen : vier  wirb 
uud  con  feuern  betätigt,  bah  wir  ben  ee^ten  SRing  beii(jen.  Unb  blefed 
Gefühl  bed  Stolze#  wirb  aud)  nicht  burd)  ben  Umfianb  getrübt,  ba& 
bem  echten  Stinge  zum  Drohe  ber  Liberalidmuö  in  Deutfchlanb  nicht  nur 
nidit  üonoärtd  fomrnt,  fonberu  an  Ginflufc  unb  Macht,  an  Gewalt  über 
bie  Ökifter,  an  Anziehungdfrait  für  bir  3»flenb  augenfdieinrid)  oerliert; 
aud)  bafür  muh  eine  fold)f  Brofchüre  eine  Antwort  haben.  Sic  faßt 
bann:  An  ber  Bortreffridjfeh  gerabe  unferer  iruppeu  liegt  ed  nicht,  fonbern 
an  ber  Stumpfheit  ber  Örifter,  an  ber  ülliebertradjt  unferer  Gegner  unb 
falidjen  greunbe  fowie  an  jweibunbrrt  anbrren  Gründen,  für  bie  alle 
Belt  oerantiDortlich  z«  machen  ift,  toährenb  wir  felbft  augenfchcinltd) 
völlig  unfchutbig  flnb,  (Sine  foldje  graftioiidapotheoie,  bie  bad  Motto 
tragen  foDte,  „Alle*  ift  am  brftcn  befteUt  in  unferer  britcn  aller 
grattiondwelten,*  barf  aldbann  fid)«  feilt,  eine  gute  'Aufnahme  bei  ben 
ßingefd)roorenen  zu  finben.  Ob  bie  Birfuug  einer  folchrn  Schrift  grofe 
ift?  Sie  überzeugt  bie  Ueberzeugten  unb  madit  bie  Selbftzufriebrnen 
felbiljufriebener.  Auch  ba#  ift  eine  Birfung,  freilich  jum  2 heil  eine 
oerbriblichr. 

Gine  Brofdjüre  folctjer  Art  Tann  aber  auch  einen  anberen 
Stanbpunft  Wähler.  Statt  Don  einem  papiernen  ^Togramin  mit  ben 
bereit  Grün  bfä  fern  audjugehen,  fann  fi«  iunäd)ft  Dbatfadjen  ine  Auge 
fafleit  unb  iagen: 

'Bir  Liberalen  Dertraurn  ber  5nlenigen,j  unb  ben  guten  ßigen» 
fchaften  ber  Beoölfrrung;  fo  entläufdjende  Schwanfungen  auch  bad 
VolfSbewutUfein  burchmacht,  wir  finb  überzeugt,  baft  her  gefunbe  Men« 
fchcttoerflanb,  toenn  er  nidjt  brutal  oergewaltigt  wirb,  fich  fdjlieBltd)  bei 
einer  moberaeu  intelligenten  Beoölfcrung  ftftö  Bahn  brid  t.  Daher  finb 
wir  für  bie  Beteiligung  aller  Volfsfchichlfii  am  politifthen  Sehen, 
mir  finb  für  bad  allgemeine  Bahlredjt.  3nt  JReidjdtag  haben  wir  biefed 
Wahlrecht;  aber  aud)  im  »Reichdtag  ift  ber  liberale  Gebinde  im  ent« 
fduebeneii  Biebergang  begriffen;  im  preufeifthen  Sanbtog  haben  wir  bied 
Bahlredjt  nicht,  unb  boch  barf  man  fid)  nid)l  auo'd)!ie Blich  auf  bie 
„ßrbärmUd)f«t*  bed  ffiablrrchtd  berufen,  wenn  ntan  bie  Schwäche  bed 
Liberalidmud  bort  erflären  will;  beim  wie  unDoUfommcn  btefed 
Sn'tmment  immerhin  ift,  in  einer  bebfutungdooDfn  $eit  war  ed  in  ber 
JsStub  heroorraßenber  Menfthen  gleichwohl  eine  mädjtige  Baffe  bed 
Liberalidmud!  Sännen  fo  bie  gönnen . in  brneu  fid)  bad  politifche 
Leben  betätigt,  nicht  allein  Derantwortltih  gemacht  werben  für  bie  Gut« 
täuidjnngcn  bed  Llberaridmud , io  noch  weniger  bie  funbamentalen 
Anichauungeti,  auf  benen  fid)  ber  liberale  Gebanfe  aufbaut.  3«  biefem 
$iinlt  herrfcht  utite:  alleu  Liberalen,  bie  biefen  »Bauten  Derbieneit,  Gin» 
ftemmißfeit.  Vertrauen  wir  aber  heute  noch  ber  liberalen  Beltanfdiöiuing 
unb  oertrauen  wir  ebenfo  bem  immer  wirber  zur  Gleitung  touimenbrn 
gefnnben  Sinn  ber  Beoßlfcrung,  bann  mufi  ed  nothmenbigerweife 
nod)  au  bete  llrfadjen  geben,  bir  bem  ireifintiigrn  Gebanfeti  feine  bie  Be« 
uölferunq  ergreifen  be  Straft  geraubt  haben. 

Unbelümmert  um  «0  unb  lebe  iletfonenfrage  unb  um  all  unb 
jebe  firaftionbriDalität  unterfucht  Dr.  3aftroro  biefe  llrfad)en  auf 
bem  (slebiet,  bad  et  fid)  abgeitedt  hat;  fo  wirb  feine  Schrift  fieilid)  für 
feine  (Mruppe  unb  für  Feine  Werfen  )u  einer  Verherrlichung;  aber  bie 
Verherrlichungen,  für  wen  fie  immerhin  feien,  erfdjeinen  un«  heute  auch 
red|t  entbehrlich- 

*3n  jeber  2)e,)iehung  bem  jujuftiinmen,  u>aö  Dr.  3aftrow  an  ber 
bieherigen  Jpaltung  ber  frei  finnigen  Vartci  aud^ufrBen  bat,  unb  roa«  er 
für  bie  &u!unit  oorfihlägt,  oeracögen  wir  nicht,  äber  eine  foldje  Vrofdjfirc 
ift  ja  aud)  nicht  gebadjt  alö  ein  fanonifched  Programm;  fie  enthält  Sin» 
reguiigeu,  bie  muffen  erörtert,  fie  muffen  gewogen  uub  fie  mögen  bann 
orrworfen  ober  angenommen  werben.  Gine  fo!<he  Vehaublung  orrbieut  fe- 
boch  bad  Vud),  beim  cd  ift  aud  gut  liberalen  ttnUhauungen  hrraudgewadifen. 

Der  greifinn  biefed  Vuched  ergibt  fid)  in  jwiefadjer  Ve^ichuug. 
Biid  bie  Gittwicflung  unfered  heutigen  Staate«*  am  fch werften  bebrüeft, 
ift  ber  mobeme  geubalidmud  in  ber  gönn  beö  Slgriiricrthumd.  Unb 
mad  fagt  Dr.  3aftrow  über  bad  Slgrarterihum: 

,Dao  gortbeftehen  ber  »felbftänbigeu  Öutdbetirfe-  «fl  nlthtd  alö 
ein  iSlieb  in  ber  JRcihe  Don  VeooDugungeu,  welche  bie  heutige  Gfefeh» 
gelang  bett  Girofjgrunbbefipein  .juwenbet.  SUa  Gtrunb  für  biefe  wirb  iiamcnt* 


lieh  bie  Söebeutung  bed  länblidjeu  Slbeld  für  bad  preuf)lfchc  Staatdioeien 
angeführt.  tSewih  fall  nicht  uerfaim!  werben,  wad  biefrr  Staub  in  ber 
prinfeifchen  Öefchichte  geleiflet  hat.  (Über  bie  fernige  Statur  ber  übrige« 
(Üfftatten  beruhte  gerabe  auf  ber  wirtbichaftlidien  Selbftäubigfeit  bed 
fthloftgefeffenen  Ubeld.  Durch  bie  SRagrefleln  ber  Äeid)dgefe|gcbuug, 
welche  bem  Glutdbefiher  bie  Sorge  für  feinen  Gletreibebau  burd)  ©etreibe» 
^öUe,  bie  i orge  für  feine  iöranntroeiubrennerei  burd)  bie  Vranntroem» 
tliebedgabe,  bie  Sorge  für  feiue  »Jmfcriabrif  burd)  .Huderprdmien  ab» 
nehmen  foQtrn,  ift  gerabe  bie  wirthfebaftliche  Selbftänbigfeit  biefer  Greife 
untergraben  worben.  3»  ben  Sd)löHeni,  berrn  3nfari'en  einft  auf  fid) 
felbft  gefielll  waren,  wäd)ft  je^t  eine  Generation  heran,  welche  feit  Ihre« 
3üiiglingdjabrett  uon  Blrthfchaft  nicht  anberd  hat  reben  hören,  at«  in 
bem  Sinne,  baß  man  ihr  ohne  frembe  $ilfe  nicht  mehr  gewadjien  fei. 
Die  Slnfdjauungen  über  wirthfchaftriche  Selbftänbigfeit  haben  fich  in 
biefem  Stanbe  gänjrid)  anberd  entwidelt  alö  in  anbereu  Stänbeu.  Senn 
heute  eine  Veriammlung  oon  üanbioirthen  ftaltfinbet,  fo  (eben  über  bie 
£anbn>irtbfd)aftepolitif  am  lauteften  biefenigen,  welche  nach  ihrem  eigenen 
Gutgeftänbuifs  nicht  im  Staube  gewefen  finb,  gettügenbe  Grträge  heraud» 
^uwlrthfd)aften.  Bao  würbe  mau  in  einer  Vrrfammlung  Don  ftauf' 
teure»  fagen,  wenn  3emanb  ald  Legitimation  für  feine  £enninift  oon 
.^anbeldbiugeii  anführen  wollte,  baft  er  nahe  am  ’-Uanferott  feit* 

Unb  wie  gegenüber  bem  Slgrarierthum,  fo  trifft  auch  bad  Vud) 
in  ber  anberen  für  ben  Liberariomiid  entfehetbenben  Dichtung  in  ber 
©runbftimncung  ben  richtigen  Don  — gegenüber  ben  Arbeitern. 

iUeben  unwichtigeren,  in  höherem  Grabe  oielleicht  ^weüchneibigen 
Vorfdilägen,  enthält  in  biefer  Ziehung  bae  ‘ilud)  Don  Dr.  Safrioro 
einen  Gebanfeu,  ber  befonberd  beherzigen ömertb  ift.  Dr.3aftrow  weift  barauf 
hin,  baf)  bie  Geftaltung  unferer  Schuloerhältnifle.  bie  Don  ber  Bolfdfd;ule  zu 
ben  höheren  Schulen  feine  gangbaren  Uebergänge  gewahrt,  bem  icttcQigmten 
Bachwuchd  ber  Urbeitrrbeuölfrrung  bie  Grlangung  einer  höheren  Geifted» 
entioicflung  auf  bad  öleufeerfte  erfchwert.  Uub  feine  Vorfddäge  gehen 
bahin,  hier  Baubel  ju  fchaffen,  bamit  in  immer  höherem  Grabe  eine 
freie  Girfulation  ber  Säfte  im  itolfdförpeT  oou  unten  nach  oben 
fid)  entwicfeln  fann. 

Bezeichnet  bie  Stellung  gegenüber  bem  Ülgrarierthutn  uub  ber 
Llrbrctcrbepölferung  auf  ben  jwei  entfehetbenben  Gnbpunfteu,  jwifcheu 
benen  fid)  bie  liberale  Volctif  ,ju  bewegen  hat,  ben  Grift  bed  Buched,  fo 
ift  bie  Mittellinie  audgefüllt  mit  einer  Seihe  oon  Borfehlägen,  bie  zum 
menigften  bad  Berbienft  haben,  jufautmenfaffenb  bann  zu  erinnern, 
welche  Dielfeitigen  Aufgaben  bem  Liberalidmud  zu  löfeu  bleiben,  mährenb 
cd  langfam  fehetnen  fonnte,  ald  fd)rumpfe  feine  ihäligfeit  jufammen 
unb  fonzentrire  *id)  allein  auf  bie  freilich  nothwenbige  llbwehr  neuer 
Siruerbebrüdungtn.  ?lud)  bie  Abwehr  neuer  Sleuerbebrücfungen  mufe 
gewiß  geleiflet  werben;  allein  wie  ber  Liberalidmuä  einmal  groft  ge» 
wefen  ift  burd)  ben  Schwung,  ben  ihm  bie  ibealen  gorbrrungen  frincö 
Brogratnmo  gaben;  fo  ift  er  flei»  geworben,  je  mehr  er  biefe  zurficf» 
treten  lieh.  Daran  finb  bie  Bidtnarcffchen  feiten,  ba  ran  finb  auch  aubere 
llriachen  Sdjulb. 

3 fl  bad  Buch  Don  Dr.  3nftrow,  bad  mdjt  fritifloo  überichäßt 
werben  foQ,  bemetfmdwerth  unb  tefendwertb  ber  Anregungen  wegen, 
bie  ed  enthält,  fo  ift  bad  ©chicffal,  weldjed  bic  Brofdjüre  bereits  er- 
fahren hat,  nidit  weniger  d)arafteriftifd)  für  bie  augenblidlichen  Verhält» 
niffe  innerhalb  bed  greiilintd. 

Von  ben  einen  würbe  bie  Scbrift  herechtigterweife  mit  Anerfeu» 
innig  begriiht,  weil  fie  neue  3t>een  zur  Didfuffioit  fteflt  unb  fomit  eine 
mohlthätige,  geftelgerte  geiftigr  Sfegfamfeit  im  Liberaridmud  zu  entjünben 
geeignet  ift.  Da  aber  bie  Schrift  zugleich  Don  bem  orth oberen 
Äauon  — fo  freifinnig  ihre  Gruiibftimmung  ift  — fich  Abweichungen 
erlaubt,  fo  würbe  fie  oon  ben  anberen  ohne  weitered  bei  Seite  geworfen, 
uub  Dr.  3aftrow,  ber  ein  Manu  Don  wiffenfdiaftlid)ei  Düchtigfeit  ift, 
ücrächtlid)  mit  bem  Gtiguettr  eined  Menfchen  oerfehen,  „bem  ed  in  erfter 
iReibe  barauf  anfoutmt,  Brofd)üren  zu  fabrijiren“. 

Seien  ee  'jPienjdjen,  feien  ed  Bücher,  fie  alle  erlaben  bad  nämlidje 
Sd)idfal.  Auf  jebe  Abweichung  dom  beit  oorgefchriebeiien  Anfchcuiungen 
unb  auf  jebe  tfritif  ber  beftehenben  VethäUniffe  innerhalb  bed  Libero» 
lioinud  fleht  Didfrebitirung  unb  Abfdjub  aud  ber  .»Reihe  jener,  welche 
„Don  »Nrchtowegen*  ald  greifinnige  bejcidjnei  werben  föimen.  Daf)  auf 
biefe  Beife  eine  »Partei  Hein  wtrb  unb  baft  ihr  feine  neuen  We taufen 
jugeführt  werben,  begreift  fich;  wie  fie  auf  bieie  Söeife  wachfen  unb  geiitig 
regfannr  werben  foll,  bad  begreift  fid)  Dagegen  nicht ; uub  bod)  rrf<hrint 
aud)  bied  heule  einigerniahen  noch  wen  big.  — n. 


ScxcnCDontiOKi  9!rt«tl<iiT.  Otto  difni  in  Sattn.  — CrinT  con  4»-  «.  ^>timonB  m SW,  SJnitliUtuit  d 


Berlin,  Öen  28.  iMtlubcr  1883. 


11.  Xifji'(ianti. 


Die  Itation. 


IDcu^enftöriff  für  poIifi&,  Bolftaniirfljfifjaff  unb  Xifferafur. 

(jerauSgegeben  oon  Dr.  Clj.  Bartfj. 

ft ommifffowJ- Verlag  mm  (e.  fcrrtnann  in  SJerlin  SW.,  8. 


3rben  Äaimabrnh  trfifjetnf  »Int  Bummer  Don  IV,— fl  Bfl0*n  (12  - 16  Briftn)-  «min«  bet  Brrfenbrutfl  irnlrr  Rtrrajbani  16  Stark  i*  mark  airrftU 

B6onnetarßf#pr»l»  Tür  Pt utf cb [m li  nt»b  »tllttrtlilj-UttMrn  Mim  |StrrCli6).  — Jnfr tllon«pr*l*  pxa4-iiS*Tp*Xl«u «*tearl-3rile  +0  ff.  AuTtrÄa* 
»«tafle  Dürft  Mt  Boft  (lud.  poflaiifrAUa»  8*,fr  Dürft  Dm  Rudthanbrl  15  Blh.  almisil  M>  Ämumctn-<xp»hUiiMi »*»  fsUttft  «!•!#*♦  *«rlln  8W,  Itlpparr- 
Uöriuti  t&.'i  lilK.  »IrrtrltSbtlidii,  Tür  Mt  anDtra  ISnber  Dt«  »»lipon.  fc**»  78  isafe  betta  JUUüta 


Sie  91  nt i ou  ift  im  $ofijeituiutd*tf  atatdft  pro  1899  unter  Nr.  4448  eingetragen 


Inhalt: 

SSoUtthft«  3Bo$tnftb<rftd)t.  4$on  * * * 

Uitfdjelien.  SBon  fflleranber  flÄeijer,  W- b-S. 
öin  Sag  in  jBaftynßton.  Sem  llj.  Sortl),  ${.]>.  9t. 

Stciliana.  Sou  • » • « 

Chnin  $af$a.  ©on  ©ufeftor  3.  ßünttjer  ('TCftndjfti). 

©aut  £«n>iru.  Sou  ilrtbur  4)aigttfer<$  [(Storni#). 

Soutfe  oon  graitgoiö.  Sou  ß.  5 tl in  fl  er. 

Öauptpai'tor  ßoeje.  San  gelijt  ©oppenberg. 

Tn  «btrud  fämasllii&cr  ftrtifet  iw  sjtthagcn  anb  3ci|i4)rift«n  «ffwiid.  i*b#4) 
nur  mit  Biujabe  Der  CucUr. 


politifdje  IDodjenüberfidit. 


Stm  näehften  Sienftag  finbet  in  Beengen  bie  Kahl  her 
Kahlmänner  für  bo«  abgeorbnetenhauS  ftatt.  SJtit  froher 
3ut>erfid)t  lümtcn  bie  Steifinnigen  leibet  nicht  in  ben  Äampf 
geben  unb  befsnbete  Criolge  werben  nid>t  einmal  oon  jenen 
iailerijten  3! c ebnem  geträumt,  beten  3uoetRcht  bei  ben  lebten 
SteichStagSmablen  io  überaus  bittet  getäuicb!  worben  ift.  $eute 
gilt  es  für  bie  Steifinnigen,  in  jöbem  SeRhalten  unb  mit  an« 
ipomiuiig  oüet  Ätöite  menigftenS  jenes  befd)eibene  Bing  poltti- 
fd)«n  ffiintlufieS  Rcl)  ju  betoobten,  bureb  baS  bie  Sütaiorifirung 
beS  ^reuBijdjen  abgeorbnetenhaufes  Seitens  bet  oetbünbeten 
naltionärcn  Stedjten  unb  reaftionären  Ultramontancn  oet- 
binbert  werben  farm.  Sn  biejet  Sufgabe  mitjumirfen,  muß 
©ewiRcnSpflidR  jebeS  Süberalen  Rin.' 

3,n  ©erlitt  iteben  aud>  Beute  bie  'BetböliniRe  genau  io 
wie  bisher,  unb  bie  Biefigen  'Boigänge  oeibienen  gtrobe 
ouS  bem  ©nmbe  eine  beionbett  Betrachtung,  »eil  Re 
thpifd)  finb  für  bie  politijdje  ßutwidlung,  in  bet  wir  uns 
jur  jjeit  beRnben , mtb  für  lene  politiiebe  Strategie,  weldje 
Bit  einen  bem  SteiRnn  Beitfom,  bie  anberen  oerberblid)  er« 
adRen. 

©ne  BafiS  gemeiniamen  BotgcbenS  für  alle  jieiiinnigen 
Wichtungen  Bütte  Rd)  leidji  Rnbcn  Innen ; einen  SReil  bet  alten 
Slertreter,  Bird)oro  an  ber  Spihe,  ieyt  and)  bie  Bereinigung 
auf  iBte  gifte;  einen  SiB  beiaR  bie  Bereinigung,  unb 'über 
bie  anberen  Bütte  mau  ju  einet  Uebereinitimmung  gelangen 
IBnnen  unb  müRen,  ba  anrfj  bie  Bolfspattei  nach  neuen 
SKünnent  »erlangt  unb  — wenn  biejenigen,  welche  für  bie 
Bolfspartei  in  Berlin  bie  Kahlen  leiten,  überhaupt  auf 


eine  UnteritüBung  bet  fteiiinnigen  Bereinigung  Kettb  gelegt 
Bütten.  2>as  wat  nidjt  bet  Salt. 

So  würben  in  Berlin  bie  ireiiinnigen  Strafte  nicht  ju« 
iammengeiagt,  ionbetn  fie  würben  jcriplittert;  um  bie  Jtlujt 
recht  tier  jmiid)eii  Beteiniguiig  unb  BolfSpattei  auiprei&en, 
würben  bie  TOitgliebct  bet  Bereinigung  |ogat  bis  ju  ben 
«ntiiemiten  unb  äigften  9tea(tionäten  oetwieitm  bas  wat 
etwas  weit. 

allein  (teilen  wir  uns  ielbft  einmal  auf  ben  Stanb« 
punft,  bau  alle  Büttel  gelten,  io  muß  Rd)  nunmehr  teilten, 
welchen  ©ewinn  idilieRIid)  ber  äiberaliSimis  oon  biejer  ätt 
bet  Äriegiübrung  hoben  wirb;  eS  ift  biejelbe,  bie  bei  ben 
lcijten  3tcid)8tagSwabten  geübt  worben  ift.  3>uor  ift  eS 
neblig,  bas  bie  BoltSpartei  in  Berlin  nod)  bie  alte  Organi« 
lation  in  ber  fjaub  hat,  unb  baS  ift  ein  ^nitrument,  welches 
man  nicht  unterjd)Sheii  ioll;  aber  auch  nicht  überidjähen. 
Karten  wir  ab.  ob  es  bem  SiberaliSmuS  gut  thut,  wenn 
bet  SteiRnn  bet  einen  Wichtung  eine  Bereinbatung  mit  bem 
Steiitnn  ber  anberen  Wichtung  in  Berlin  für]  abweift 

Ju  Äölu  verhanbelt  bet  Borteitag  bet  Sojiatbemo« 
traten.  SieSißungen  Rnb  noch  nicht  abgeichloRen;  aber  ber 
(iharafter  beS  BarteitageS  in  einer  Kiditung  — übet  bie 
prinzipiellen  BeidjIüRe  wirb  ipüter  ]u  jpredhen  fein  — tritt 
gleichwohl  beutlid)  genug  )u  Sage,  unb  man  fann  lagen, 
es  jetgen  Rd)  genau  bieietben  «füge,  wie  man  Re  aud)  bei 
ben  Berliner  Berhanbünigen  beobachten  tonnte.  3n  biejet 
Kiebertehr  berielben  ßrictjeinutigen  fteeft  burchauS  Sogit. 

Kie  in  Berlin,  io  würbe  auch  in  Jtütn  oon  ben  Ber« 
tretern  bei  io]iaibematratifd)en  Bortei,  biejen  geiftigen  Sei« 
tern  bei  Bewegung,  Stunbett  unb  Stunben  über  beit  band, 
badenfteit  Äleinlram  oerhanbelt.  Ob  ber  totale  Ibeil  beS 
Berliner  .Borwürts*  io  obet  anbers  rebigirt  werben  foQe; 
ob  ein  Webatteur  mehr  ober  weniger  anzuftellen  fei;  unb 
ähnlid)e  Stagen  oan  gleicher  Bebeutung  beichäftigten 
Sihungen  binburd)  btefe  große  Berfammlung. 

$ie  tieffte  Kurjel  biejer  ßrfcheinung  fteett  gar 
nicht  in  ben  augettblicflicben  BerhäUniRen  ber  Bariei.  in 
ihrer  inteDeftueilen  .Huianitnetiiehiing ; bieie  Kuriel  Redt 
ganj  wo  anberS;  fie  Redt  im  Programm,  im  innerften  poli. 
iiidien  Keieit  ber  Sojiatbemotratie.  jn  gewiRem  Sinne 
unb  in  gewiRem  Umfange  bilbet  nämlich  bie  jorialbemofra« 
tifche  Bartei  id)on  beute  ein  öebilbe,  in  bem  Rd)  bie  Jbee 
oom  iozialbemotratifchcn  äufunitsitaat  leibhaftig  oetfürperi. 
Sie  Blaiorität  ift  iounetän  unb  unterwirR  jebe  potitiidje 
Btthätigung  ber  Battei,  baS  widRigite  unb  baS  lmwidRigite 
ihrer  Ätitif  unb  ihren  Beichlüiien. 

Solche  Barteitage  jeigeu  in  ber  Wealität  — bod)  freilich 
bem  jojialbemofratiid)en  3utunftsRaat  gegenüber  in  unenb« 
lid)et  Berfleinerung  — was  es  bebeuten  will , wenn  bie  freie 
Btthätigung  ber  Brrfönliebfeit  mehr  unb  mehr  jutüdgebrängt 


vJl  ■ 


Digitized  by  Google 


DU 


im  c ii  a 1 1 o n. 


nr.  c 


mirb,  unb  ©rohes  mib  ÄleineS,  Jebeä  mtb  alles  bas  Ver-- 
baltcit  am  «efttage,  baS  ftefttagSabzeicben  unb  baS  ßlid)4 
bet  gefttagSzeitung  ooit  Dtelfopfiflcn  Verfammlitngen  mit 
Blajorität  beratben  unb  eutidjiebcn  roerben  ioü. 

Ermattet  .fst’tt  Bebel  id)ctt  in  roenigeit  Jobren  jenen 
groben  „Ätobberabatfct)“  ber  bürgerlichen  ©eieUfebaft,  auf 
ben  unmittelbar  bit  (Strich  lung  beb  jozialbcmofratiiehen 
Staates  mit  feinem  riefigen  Veomtenapparate  unb  mit 
ieinen  riefigen  Bnforberungen  an  bie  ifidttigfeit  jebeS 
Beamten  folgen  ioü,  fo  mußte  auf  bem  jetjigen  Äongreß 
immer  roiebef  betont  tocrben,  baß  ber  Partei  bie  „tüchtigen 
geiftiaen  Äräfte"  feilten,  um  aud)  nur  auSreidtenb  bie 
IKebafteurfteüen  au  ben  jozialbemofratiidjen  Slättern  be- 
ieben zu  lünnen.  Sieben  ben  töebcl'jdicn  Hoffnungen  finb 
bie  Erörterungen  jabllofer  Jribialitäten  unb  bie  Veratmungen 
über  bit  Siebafteurnotli  gar  bejeidmenb  bafür,  ntie  itdi  9tgi= 
rationeu  unb  Diealität  innerhalb  ber  iozialbemofratijdjen 
Partei  ju  tinanber  oerbalten. 

Bir  felbjt  freilich  roiinjdien  ber  Sojialbemofratic  auf- 
ridjtig  jene  Siille  geiftig  Ijeroorragenbev  Äräfte,  bie  il)t 
Ijeute  nod)  nicht  nuSteidjeitb  zu  ©eitote  flehen.  Jene  Äräfte 
roerbeu  eS  fein,  bie  in  golge  ihrer  geiftigen  »ebeutung  unab- 
bättgige  Ätritif  an  bie  eigenen  fiehtett  legen,  unb  roeil  biefe 
Blämiet  aus  ben  »(eiben  ber  Sojialbemotratie  felbft  betoor- 
gegangen  finb,  mirb  man  ihrer  Äritif  aud)  bei  ben  Sozial- 
bemorraten  ©lauben  (dienten.  Samt  mirb  ftatt  Vertröitungen 
auf  eine  ferne  utopifd)e  riutunft  ju  fpenben  unb  ftatt  in  ber 
realen  Birflidtfeit  oor  allem  9iid)tigteiten  ju  regeln, 
ein  jojialbentofratifiher  Parteitag  ben  Beg  ju  ben  großen 
»olitifdien  attigaben  finben,  bie  heutigen  iageS  jumuBoble 
ber  arbeitet  beganbelt  fein  mollen. 

Bie  irf)led)te  Crfahrungen  bie  „ÄtenyeitungSfoujerDa> 
tioen"  mit  ben  .reinen  flntiiemiten1'  gemndit  hoben,  bas  Se- 
roufetfein  ber  eigenen  Sd)roäd)e  führt  jene  bod)  immer  roiebet 
an  bie  Seite  biefer  jurütf,  unb  fie  gehören  aud)  bahin.  So 
lieg  benn  Herr  Don  ÜJianteuffel,  ber  «ähret  ber  linoli- 
Äonferoatiuen,  fid)  in  einet  ©erlittet  Vctjammlung  »oit  ben 
SSettbrern  ablroatbt’S  unb  bet  .Staatsbürger  - Leitung* 
jeiern,  unb  er  erntete  lebhaften  SeijaU,  als  er  unter  H>n' 
meiS  auf  bie  aitgenblitflidi  in  ikrlm  taaenbe  Sranbenbur- 
giftbe  Vrooinjia!ft)nobe  es  als  ungeheuerlich  bejeidjncte,  baß 
bort  ent  ßtjtift  unb  ©eutfd)er,  ber  ÄammcrgerichtSratl) 
Sd)töber,  unter  fdiarfer  rftitürfmeifung  antifemitiieher  aus- 
jttbnmgen  fogar  oon  — jübijd)en  ©euttdiett  gefpradjen  hatte. 
JürH<rrn  Don  SJtanteuffel  gibt  eS  nurjuben  unb  Seutfdje; 
bas  ift  ein  unnetföhnlidier  Wegenfatj  unb  fomit  ift  ein  39e 
griff  „jübifdier  ©eutfd)er“  fo  unöenfbar,  etroa  roie  — reinliches 
Sehmern. 

$aS  ift  einigermaßen  ber  Stanbpunft  beS  Herrn 
oon  Blanteuffel,  unb  ber  ©arbe  ber  8hlroarbt’id)en  .Staats- 
bürger-Leitung*. Blan  tann  aud)  einen  anberen  Stanb« 
suhlt  einnehmen.  Jöitb  als  Seitlicher  nur  ber  bezeichnet, 
ber  über  ein  beftimmteS  Quantum  bcutidjer  Äultur  unb 
beutfeher  ©efittung  oe trügt,  fo  märe  eS  richtiger,  oon 
einem  unüberbietbaren  ©egenfab  jmijehen  editem  ©eutid)- 
thum  unb  einem  antifemitiSmuS  biefer  ärt  zu  fprechen. 

Jn  ber  Spnobe,  auf  meldje  Hfr>  00,1  Blanteuffel  hin- 
mies,  ging  eS  recht  iutereffant  zu,  unb  ganz  in  bem  Sinne, 
mie  eS  Herr  Stöcfer  nur  münfehen  tann.  Unter  biejen  Um- 
ftäitben  mar  aud)  Herr  Stöcfer  bort  ein  oieljprechenbes 
Btitglieb. 

©te  Verjammelten  mären  in  ber  3J)aiorität  barübet  einig, 
baß  man  bie  $[orte  zur  proteftantifcheu  Ötcdjtgläubigtcit  recht 
eng  jumauem'müffe  unb  baß  ieber,  bem  eS  fein  ©eroiffen  Der- 
bietet,  fid)  burd)  biefe  enge  vierte  burchzuidneben,  unbarm- 
herzig aus  bet  proteftantifd)cn  Äird)e  auSjuidilicBtn  fei.  Sei 
einer  foldien  auifaffung  ift  es  felbftoer|täub!id),  baß  ben 
Herren  febe  B(ifd)cbe  zmiidjen  Jubett  unb  ßbriften  ein 
©reuet  fein  muß.  Jft  eine  loldje  (il)e  aber  ein  ©reuet,  fo 
ift  natürlich  and)  eine  StaatSgefcljgebung  uniittltd),  roeldje 
joldje  Etjrn  burd)  bie  ©oütiauuug  ermöalidit.  Sie  haben 
mit  ja  nun  in  Seutfdjlanb  eine  hübfdie  ,’Keihe  oon  Jahren, 
unb  als  fte  ßefetjlid)  ieftgeftellt  mürbe,  ba  mar  man  ber  9n- 


fidlt,  baß  fie  einem  echieu  ßhriftentbum  nicht  fdjabe : mohl 
aber  ber  Äultur  unb  bem  inneren  Luiammenhalt  beS  Staates 
burd)  8iinäberung  aller  Staatsbürger  an  cinanber  nügen 
merbe.  $aS  (ihriftenthum,  baS  inan  bamalS  im  Buge 
batte,  mar  fteilid)  ein  aitberes  roie  jenes,  oon  bem  Htrt 
Stöcter  fagte: 

.Um  bie  Slahrheit  bes  ©eroiijenS  hanble  eS  fid)  im 
ßljtiftentbum  nidit,  fonbern  um  eine  g-ülle  bet  CffenbarungS- 
thatfadjen.* 

So  etroa  jprad)  aud)  oor  hunbert  unb  etltchen  Jahren 
bet  Hauptpaftor  ©oege,  ber  als  Hienid),  ber  in  feiner  ge- 
raben  Scidjränttheit  iibcigenS  beileibe  nicht  auf  bie  näm- 
liche Stufe  mit  Herrn  Störtet  geftellt  roerben  ioü.  Herr 
Stöcfer  abet,  ein  ©oqe  fin  de  sit-ale,  fonnte  in  ber  Spnobe 
jagen,  bah  mir  ©ott  fee  ©ant  jetit  memgftenS  anfingen,  l'effing 
grünblid)  übermunben  zu  hauen.  6s  fdjeinl  beinahe,  als 
loüte  eS  bahin  fommen. 

Vor  zmei  ’Bodjen  erzählten  mir  bie  Vorgänge,  bie 
fid)  oor  bem  Viilttüraeridjt  tn  Bflrzbutg  abgeipielt  hatten 
unb  berichteten  gleichzeitig  oon  jenem  ©eneral,  ber  auf 
einen  SRcbafteur  in  Vertut  gcjdjofien  hat.  fflaS  ift  mit  jenem 
©eneral  atroorbetiY  Jft  irgenb  etroaS  oon  bttn  gefdichen,  maS 
unzmeijelbaft  einartreten  märe,  roeun  ber  ©eneral  ein  Hort 
Schulze  ober  VtuUcr  aus  bem  ßinilftanb  geroeien  märe, 
»iichts  rneiß  mau  hierüber;  feine  9iad)ticht  ipridjt  banon. 
Vielleicht  ift  etroaS  in  biefer  ängelegentjeit  gefdjehen;  Diel- 
leicht gefd)ieht  nichts;  iicher  ift  nur  eines:  alles  ooUziebt 
pd)  in  ber  OTUitärgcridilsbarfeit  mie  hinter  einem  Schlfier; 
bei  biejem  Verliner  Ja II  mie  bei  bem  Bürzburger  «aü.  SBei 
einem  neueften  «all  ift  eS  nicht  anbers. 

©et  ßhefrebafteut  ber  iozialbcmofratijchen  .Sadiftichen 
ärbeiter-fjeitung“  biente  oor  Bodjen  als  Steferoift;  et  ift 
feitbem  längft  entlafjen;  ba  nimmt  man  ihn  auf  brr  Straße 
feit,  fteeft  ipn  in  'Blttitärneiber  unb  führt  ihn  in  baS  ©e- 
fängniß  ab.  ßrft  am  folgenben  Sage  erfahrt  man  auf  ber 
iRebaftion  Don  biefer  Vetbaftung,  unb  für  bie  ©tünbe  ber 
Verhaftung  ift  man  noch  bis  heutigen  lagcs  auf  Ver- 
muthungen  angeroiefeu.  Ueber  bie  Schulb  ober  bie  Unfcbulb 
bes  Dr.  ©rabttauer  fann  alfo  gar  nicht  gefprochen  merben, 
mohl  aber  über  bie  8rt  feiner  Verhaftung. 

©iefen  Blann  greift  man  mitten  aus  bem  bürgerlichen 
Sieben  heraus;  teilt  Vertbeibiger  fann  zu  ihm,  unb  fein 
Bienid)  ioeiß  überhaupt  mit  Sicherheit,  meffen  er  angeftagt 
ift;  bet  ©enetal  aber,  beffeu  ihai  oder  Belt  offenfunbig  ift, 
erfährt  bie  genau  entgegengefeßte  Seljanblutig,  unb  ift  baS 
eine  petblüffettb,  fo  ift  baS  anbere  nicht  meniger  oerblüffenb. 

©ab  bie  ©mnbfäfje  ber  BiititärgerichtSbarfeit,  bie  zu 
fo  grellen  Biberfprilchen  führen,  gute  finb,  roiH  in  bas 
©ehtrn  oon  Bürgern,  bie  feine  Uniform  fragen,  nidjt  hinein. 
Unb  ba  in  ©eut1d)Ianb  noch  immer  bie  ‘i'iebrj.iljl  ber  SSe- 
tuohner  feine  Solbatcn,  mohl  aber  Sürger  finb,  bie  über 
baS  gelammte  Staatsleben  ein  Bort  mitzufpredhen  haben, 
fo  mirb  man  fid)  mohl  allmählich  bazu  beguemen  müffen, 
aud)  bie  Blilitärgerid)tSbarfeit  jenen  SteebtSbegriffen  anzu- 
nähern, mie  fie  in  ber  bürgerlichen  ©efetlfchaft  aller  heutigen 
Äulturftaaten  herrid)en. 

Jn  HaitnoDer  mirb  im  augenblitf  ein  Spieler-  unb 
Budjercrprozeß  orrbanbelt.  auf  bei  einen  Seite  fteben  bie 
angeftagten,  Subjefte,  meldje  ben  8eid)tfinn  junger  Heute 
accSbeuten;  unter  ihnen  ein  Sgaar  herabgefommene  Sblige, 
roie  fie  es  feit  ben  Jsiten  Sticcaut’S  ftets  gegeben  hat-  aüe 
biefe  £t)pen  finb  feine  ungemöhnlidjen  Etidjeinungen ; auf 
ber  anbeten  Seite  bie  Ausgebeuteten,  faft  auStd)licßlich 
junge  Offiziere,  auch  baß  bcefe  jungen  Heute  einmal  hoch 
fpieten,  prägt  bem  Vrozefs  feinen  bemerfeicSroerthen  tlh«- 
rafter  noch  nicht  auf;  jolche  grictieimmgen  finb  traurig,  abet  fit 
überraidjen  nidjt;  allein  baß  biefe  jungen  Biännet  aut  biefe  eine 
Unbejonnenbeit  eine  ganze  tKeiljc  anberer  iolgen  laften;  bah  fit 
es  ben  auSbeutern  io  leidit  madiett,  fie  auszubeuten,  cafjTte 
gerabezu  unglaublich  leichtherzig  immer  miebet  fid)  iiecjtriden 
taffen  unb  bann  uidjt  einmal  mitten,  um  melthe  Vcträge  eS  fich 
banbeit  biefe  ©rjchctnungeu  finb  ieht  bcbeuflid) ; fie  zeigen. 


Digitizc 


Nr.  4. 


Di«  JTation. 


51 


baji  biete  jungen  Stute  iirf)  nid«  Dorilbergehenb  einmal  bin- 
teilen  ließen,  ionbcm  baß  fit  in  einer  Splinte  aufgeroadjieii 
fmb,  wo  fie  nicht  lernten,  mit  mau  mit  Belb  umgeben  muß 
nnb  roelcbrn  ©ertt)  bas  Selb  bat.  Grroägt  man,  baß  gabl- 
reidje  ber  abligen  Offijiere,  bie  in  Sannooer  als  Reußen 
oemontmmeii  mürben,  bent  Kreife  ber  Agrarier  entftammen, 
io  fällt  bamit  and)  ein  fcbarjeS  nicht  aut  bie  politiftßen  unb 
roirtbfdjaftlicben  Beftrcbungcn  biefer  Kreife  unb  auf  it)re 
Sebenijütjrung. 

Herr  nun  'Manteuffel  unter  ben  9It)I m arbtioirern,  Herr 
Städler  unter  bet  Majorität  ber  Stjnnbaleti ; bie  jungen 
Oifijitre  als  beugen  int  Spielerprogeß,  unb  bagu  bie  Gr 
Meinungen,  roeldje  bie  sBlilitärgerid)tsbar[eit  jeitigt  — baS 
iit  ein  djoralteriftijcber  AuSjdniitl  aus  btt  heutigen  beutidjen 
Kultur  einer  beftimmten  einflußreichen  Sphäre. 

3n  Sathien  unb  Baben  haben  ©ableit  gum  banbtag 
ftattgefunben,  bie  grobe  Bftfdjiebungen  unter  ben  Parteien 
nicht  fjerbeigeffibrt  haben;  in  Staben  oerloren  bie  national- 
liberalen  mit  einigen  Sißett,  aus  benen  fie  oerbriingt  rout- 
ben,  bie  abfolute  'Dia jo ti tat;  in  Sachten  machten  bie  Sogial- 
bemofraten  einige  gortfeßtitte  troß  aQer  Anitrenguitgen  oon 
üntifennten  nnb  Konieroatioen. 

Sie  Siufienfefte  finb  in  graufteid)  am  Gtibe.  Sie 
boten  non  Anbeginn  bis  tum  lebten  Sage  baS  nämliche 
Schauipiel  Siel  GnthufiaSmuö  — fein  unbeguemer 
BtoifchenfaB,  unb  io  rann  man  ilbtt  fie  bie  Alten  fdjließen 
mit  ben  ©orten-.  Am  meiften  Gbten  erroies  bieien  geften 
bie  Bolitif.  betttt  fie  befchäftigtc  fiel)  mit  bieiem  internatio- 
nalen Amfifement  über  BebiUjr. 

Sie  gitiangoerhältniffe  3taticnS  gejtalten  fidj  immer  bc- 
benflidier:  nuntann  matt  great  nicht  behaupten,  baß  gerabe  neue 
Momente  bie  ftnanjiellen  Sdjroierigfeiten  3talien«  oermehrt 
haben;  bie  Scäitgftigung  mehrt  fid)  jebod)  oor  Allem  barum, 
»eit  man  noch  nidjt  bie  feite  fjaub  fieht,  bie  baS  StaatSichifi 
au«  feiner  jdjroteriqeit  Sage  berauSfütjreu  Farm.  Ser 
URinifter  Biolitti  hat  groar  eene  große  gtnangrebe  gehalten, 
aber  Fie  befriebigte  nicht.  Set  frühere  -Dfiniftet  Stubini  hat 
gronr  bieje  SRebe  bitter  fritijirt,  aher  auch  fein«  Ätilif  ift 
nodj  fein  .Heilmittel.  8ciaße  Italien  nur  ben  'Kann,  ber 
gielberoußt  unb  noll  Kraft  bie  Aufgabe  in  Angriff  nehmen 
fönnte  unb  bcm.baS  aflgemeiue  Bettrauen  gehörte,  fo  reäre 
nicht  baran  gu  groeifeln,  haß  unfet  Berbünbeter  jenfeit«  bet 
Alpen  fidj  au«  ben  heutigen  Kalamitäten  berauäarbciiete ; 
bann  jänben  bie  3talienet  audj  leidjter  auStoärtS  bie  Hilfe, 
bie  ihnen  bie  ÜlücHebr  gu  beiferett  Hnftänben  erleichtern 
fännte. 

©ie  ber  Kampf  um  bie  Silbetfrage  oor  14  Sagen  in 
fEJafbingtoii  ftanb,  idjilbert  ein  Bericht  biefer  Bummer;  audj 
heute  roirb  nodj  um  bie  Shemian-Afte  gefämpft;  aber  roenn 
bie  neueften  Kiadjnchten  richtig  finb,  jo  neigt  ber  Kampf 
fidj  jeinem  Gnbe  entgegen,  unb  Gleoelanb  geht  au«  ihm  al« 
Sieger  heroor. 


H2  i T <ft  e ft  c tt. 

3m  3°bte  1847  erhob  ber  StaatSanioalt  in  Königs- 
berg gegen  bat  Dr.  galt|on'jd|e  Gßtpaar  Klage,  bie  barauf 
gerichtet  rear,  ba«  beftebenbe  8a nb  her  Gbe  fiir  nichtig  gu 
erflärett.  Serartige  gälte,  in  benen  G^elente,  bie  nt 
echter  Ghe  in  leben  glauben  unb  in  berjelben  beharren 
toolleii,  burd)  bie  Hanb  ber  Obrigfeit  auSeiuanber  gerifjen 
roerben,  finb  pon  Ijöcbfter  Seltenheit.  So  treiincnbc  61)f‘ 
hinbentiife  oorliegen,  gelingt  eS  ber  Segel  ttath  nitht,  eine 
Ghe  »um  Abfchlutte  gu  bringen;  tuet  bte  Abficht,  eine  Gbe 
gu  fdjließen,  anmelbet,  ift  oerpflidjtct,  eine  Steiße  oon  S«ug> 
ntjfen  beigubringen,  aus  benen  hetoorgeht,  baß  ein  folches 
Hinbcrniß  nid)t  oorliegt;  baS  Aergerniß  tritt  nid)t  erft  naebträg- 
Itd)  guSaae  unb  man  brauchte«  barutn  nicht burd)t)iid)ter)pruch 
au«  her  Stielt  gu  fchaffen.  Mur  reenn  ein  ffafl  non  Bigamie  oor- 
Fommt,  hat  ber  Staat«aureatt,  iiad)bem  er  bie  Sd)ulbigen 
gut  gerichtlichen  Seftrafung  gebracht  hat,  bie  groeite  Auf- 


gabe, aud)  oor  bem  Gbegeridit  bie  MidjtigfeitSerllärung  bet 
Gbe  gu  betreiben  unb  ein  ioldje«  Berichten  ift  ooHtonnnen 
gerechtfertigt.  Sie  Bigamie  iit  inbeffen  ein  febr  felteite« 
Berbtecben,  unb  uott  ben  gälten  ber  Bigamie  abgeieben 
roirb  ein  Ginicbreiten  non  ÄmtSroegen  ieqr  jelten  oorge- 
lammen  fein. 

Ser  gaH  he«  Dr.  galfjon  lag  aber  eigentbfimlid).  Gr 
toar  ein  3ube,  unb  er  hatte  eine  ßbriitin  geheirathet.  Ob 
Gben  gioifcben  Gbriften  unb  3uben  gu  jener  ijeit  als  nid)tig 
betrachtet  roetben  mußten,  rear  gcocifelhaft.  ba  fid)  baS  Saiib 
recht  hatüber  nicht  beuttid)  ausipradj.  Ginige  meinten,  bie 
Gben  groifdjen  l'brifien  unb  gubeti  teien  fchlcchthin  nichtig; 
anbeie  meinten,  fie  feien  gilltcg,  fofem  fie  nad)  d)riftlid)en 
Ghegebräuchen  cingegangen  roaren.  Samals  hatten  hie 
Siabbiner  nad)  Da«  Siecht.  Gheichließmigen  groifdjen  Berfonen 
jübijeher  iSetigion  in  gültiger  ffieiic  Porguuchmtii.  Saß  eine 
oon  ihnen  eingeiegnete  'l)li|d|ehe  nichtig  roar,  bariiber  beftanb 
lein  ßroeifet,  roohl  aber  batüber,  ob  bem  d)riftlid)en  (Seift- 
liehen  erlaubt  roar,  roa«  bem  iübifd)en  Stabbiner  oerboten 
roar.  Sie  gtage  roar  iuriftiidi  gang  intereifant,  aber  fie 
lonnte  praltiiih  nicht  gum  Austrag  gebracht  tuerben,  »eil  es 
in  Breußen  feinen  (ßeiftlidjen  gab,  bet  bie  Ghe  eines  3ubeit 
mit  einer  ßhr*ftiu  ober  eines  Ghriften  mit  einer  Jü^iu  ein 
geiegnet  hätte.  Dr.  galffon  umging  DieieS  Hinbettiiß;  er 
ließ  feine  Ghe  in  ber  Sreifalligfeitsfinhe  gu  .pull  burd) 
einen  Btebiger  ber  anglifanifdjen  Kirdje  nach  beit  (Gebräuchen 
biefer  Kirche  einiegneci.  Ser  anglifaniicße  ©eiftlidje  nahm 
baran  leinen  Anftoß,  roohl  aber  bet  StaatSanioalt  in  Königs- 
berg. Sie  gtage,  ob  eine  Glje  groijeßen  einem  3ubeit  unb 
einer  Ghriftiu  io  anftößig  jei,  baß  bet  Staat  DerpfUdjtet  et- 
fißieii,  fie  toieber  aufgulöfen,  eine  grau,  roelcße  geglaubt  hatte, 
eine  rechtmäßige  Ghejrau  gu  iein,  gu  einer  Kaitreffe  unb  ihre 
KinDcr  gu  unebeliditn  Kmbem  gu  ftempetn,  lonnte  gum 
erften  — unb  gtilcflidjerroeije  aud)  gum  leßten  'Male  gut 
gerichtlichen  GntfdjeiDtmg  gebrad«  roerben.  SaS  Bericht 
ber  erften  3nftang  erdärte  bie  Ghe  für  nichtig  utib  auf  bie 
oon  ben  Gbegatten  eingelegte  Berufung  benötigte  ba«  Be- 
richt gioeittr  Suftang  bieien  AuSfprud).  Sie  Gbegatten  be 
idjtitten  aud)  bie  britte  gtiftang;  fie  legten  Stcoifron  beim 
Obertribunal  ein.  Ghe  baffelbe  ieinen  AuSiprud)  fällte, 
rourbe  aber  bie  BerfaffungSurlunbe  oont  5.  Segembet  1848 
ottroairt,  roeldje  bie  llnabbängigfeit  ber  bürgerltdien  :Hed)tc 
oon  bem  teliaiöfen  Beteuntniffe  au«jprad).  Ser  Staats- 
anroalt  etadilete  ba«  gunbanieiit  feiner  Klage  für  erlebigt 
unb  goa  biefetbe  gurßef;  ba«  Obertribunal  batte  nur  nod) 
einen  Auäfprud)  batüber  gu  fällen,  »er  bie  Konen  btt  iüc 
oifionSiuftang  gu  tragen  habe.  Gs  legte  biejelben  ben  Ge- 
golten gut  Haft  unb  ertamtte  bamit  an,  baß  ber  Staats 
anroalt  nach  Sage  ber  jrübertn  Sejeßc  mit  feiner  Klage 
Stecht  gehabt  habe,  giir  ba«  gallfon'fd)e  Gbepaar,  baS 
meine«  ®ifjenS  eine  lange  unb  glücfliche  Ghe  geiiibrt  hat, 
fam  bie  oftrobirte  BerfaffungSurlunbe  gur  rechten  üeit. 

Sit  grage,  ob  eine  Ghe  groifd)en  Gbriften  unb  Juben, 
jobnlb  fie  einmal  geichlofjeu  roar,  oon  ÄmtSroegen  für 
nichtig  erftärt  loetbeti  müfje,  foimte  bittiioch  nicht  mehr  auf- 
geioorten  roerben,  ©ob!  aber  blieb  bie  Srage  übrig,  roie 
loldje  Gben  abgefcbloffen  roerben  fönnten,  Gin  ditiftlicber 
Beiftlidicr  loiirbe  fid)  nadj  roie  oor  geroeigert  haben,  fie  ein- 
gufegnen;  bet  ©eg  ber  Gioilebe  ftanb  nur  bann  offen,  toenu 
oon  Den  ebefcblieBenbeii  I heile'1  feiner  einet  anerfannten 
djriftlicben  Kirtbe  angebörte.  GS  blieb  baber  nur  übrig, 
baß  ber  djriftlicbe  Sb«il  au«  ber  i'aiibeälircbe  austrat, 
Stfübent  rourbe.  Unb  ba«  ift  bann  in  ber  Xhat  gu  roiebet- 
holten  'Malen  gejdjeljeu. 

Belöft  rourbe  bieje  Schroicrigleit  roie  manche  aitbere 
erft  burd)  ba«  L'iPilftaubesgeieß.  Ser  (fioilftanbeSbeamte 
fragt  nidjt  nad)  bem  BlaiibetiSbcfeniitiiiß  ber  ebeidiließenbcii 
Parteien.  Sen  Abfdjluß  einer  gemijdjten  Ghe  trifft  feine 
ftanbe«red)tlid)e  Schroicrigleit  mehr.  So  finb  beim,  roie 
fürglid)  auf  ber  bratibenbiirgijchen  Broomgialibnobe  mitge- 
(heilt  rourbe,  in  ben  ftthgebu  3abten  oou  1876  bi«  18HO 
d)rifttid)=jübiid)e  'Miichebcn  in  ber  Angabt  oan  4214  abge- 
jdjloifen  ioorben,  au«  benen  7628  Kinbct  beroorgegangen 
finb.  GS  ift  gu  bebauern,  baß  bie  Statiftit  nidjt  ergängt 


52 


Bis  11a  ti  eil. 


Nr.  4. 


merben  fonnte.  68  märe  intcrcfjaitt  gu  erfahren,  ob  bei 
Sßtogentjatj  brr  öl)en,  bie  gu  einer  ftbefdjctbung  geführt 
haben  bei  bicfen  Mijcbeben  größer  ober  geringer  geioefen 
ift,  alö  bei  atiberen  6ben. 

Daß  her  Staat  leine  Sietanlaffung  hat,  bie  i*erjd)ieben> 
heit  bes  DieligionSbefemitnifieS  alb  ein  6l|ft)inberiiiR  gu  be- 
trachten, ift  audj  auf  bieier  Stjnobe  nicht  beftritten  morben. 
3nbererfeit«  mollen  mir  nicht  beftreiten,  bafs  bic  üei  ichiebetn 
heit  beb  DieligiottSbefemilmjieS  ein  .frinbermß  fein  fann  für 
bie  fird)tiche  ginfegmma  einer  iotchen  6f)e  'Bir  tnödjten 
nicht,  baß  einem  ©eiftlidjen  in  bieier  SSegieljung  ein  .-fiuaug 
ongethan  roirb,  wenn  mit  es  auch  mit  «teuben  begrüßen, 
men u mir  iehen,  baß  ein  Weifttidier  aub  freien  Stflcfen  fid) 
gu  einer  folchen  ömiegnung  entjdüießt.  dagegen  hat  mau 
auf  her  Shttobe  geglaubt,  auf  bem  Bege  ber  Äirdiengucht 
bem  abidjlufje  iolchet  6t)eit  entgegengutreten,  benn  bie 
meiften  foldjet  öbnt  feien  _ jetjt  bebenflidj*. 

68  liegt  nahe,  hier  eine  Rrage  eingufchieben.  @ine 
6he  fann  gu  einer  chrifllid)  •- jiibi'cbeii  Mijcßebc  baburd) 
merben,  baß  oon  einem  jiibijchen  ßbepaar  her  eine  Iheil 
gut  ehriftlichen  Kirche  Übertritt.  Sind)  iolche  «alle  Hub  oor- 
gefommen.  Sinb  nun  foldje  6hen  auch  iehr  bebenflid)  unb 
gilt  e8  aud)  oon  ihnen,  baß  hier  oon  einer  fittlicben  ffiitber- 
erjiehung  nicht  bie  Diebe  fein  fann?  Benn  eine  fitttiche 
Kiuberergiebuitg  in  einer  Miidjcbc  in  ber  Ihat  unmöglich 
märe,  jo  märe  bod)  bie  Sdnoierigfcit  in  bem  gaüe  oiel  größer, 
mo  ber  teligiöie  DifjenS  gmißhen  ben  ©begatten  erft  nad) 
abgeichloffenet  6he  heroorgetreten  ift,  alb  roenn  er  fchoii 
bei  bem  abfchluß  ber  6he  oorhatiben  mar  unb  bie  6 be- 
gatten aljo  bie  Sage,  in  roeldje  Fie  fid)  cerietjten,  flar  über- 
leben  fonnten. 

3 u ben  Herhaitblungen  ber  Sßttobe  mürbe  iolgenbet 
«all  ergäblt.  6in  Ctjrift  hatte  eine  3übin  geheirathet,  führt 
mit  berfelben  ein  btirdjaus  d)riftlid)e8  Jaiuilientcben  unb 
läßt  feine  Kitiber  in  ber  chriitiidicii  Steligion  ergiehen.  (Sr 
hat  fid)  ba8  Stertrauen  feiner  Mitbürger  in  bem  ©rabt  er- 
morben,  baß  er  miebccholt  gum  Mitgliebe  ber  tirchlichen  ©e- 
meinbeoertretung  erroählt  morben  i)t,  unb  bie  SSefehmerbe 
gegen  feine  >Julaiiiing  gu  bieiem  St  inte  ift  gutflcfgemiejeii 
morben.  Mau  foüte  glauben,  e8  hätte  im  3nteref}e  bcrer, 
melche  biefe  DiSfuiiion  heroorgerufen  haben,  gelegen,  getabe 
bieien  5 all  gu  berfchmeigen.  benn  er  roiberleat  bie  üeiüreb- 
tungen,  meldje  fie  an  ben  abjdjluß  oon  Mifdjeben  gefnfipft 
haben,  in  fdilagenbet  Beije.  ®tefe  6ße  mar  geroiß  nicht 
,fehr  bebetiflid)". 

Bher  ber  SBeioeiS,  baß  oud)  nur  eine  größere  8ngahl 
biefer  6ßen  {ehr  bebenflid)  fei,  ift  nicht  angetreten  morben. 
68  fehlt  an  ieber  Statiitil  barüber,  baß  fie  gu  einer  größeren 
angabl  non  febeteheibutigeu  ober  oon  oerroatjrloften  Ainbern 
führen  als  anbete  6hen  .Sehr  bebenflicb*  crfcheint  e8  oiel- 
mehr,  fo  aügemetne  Sebauptungen  auSgufpredjen,  bie  mit 
thatiäd)lid;em  Material  nicht  linterftüßt  merben  tönneu. 

Smfthafte  Sejdnoerbc  muß  barübet  gejiihrt  merben, 
baß  in  ben  üerhanblungen  ba8  Bort  jaUen  buifie,  .bie 
chriftlieh-iübijcheii  Miftbeben  feien  ein  neues  ©eidjmlir,  baä 
in  (folge  bes  engen  ^uiammeiilebcnä  oon  6hriften  uub 
Juben  an  unferem  iBolfeförpet  aufgebrod)en  fei“,  liebet 
4214  6 heu  bie  in  redßsgütliger  «orrn  abgcjd)loffcn  morben 
unb  gegen  bie  feine  Qinmenbung  olaubhajt  gemacht  merben 
formte,  in  SBaufd)  unb  Sogen  in  biefer  Beije  abguurtbeilen, 
ift  in  bet  Dbat  ein  Hartes  Stiief.  Der  StaatSfommiffariuS, 
meldjer  ben  Serhanblungen  beiroohnte  unb  ber  auebrfldlid) 
crflärte,  er  mürbe  ben  Antrag  nicht  gugelaffert  haben,  roenn 
er  in  benuelben  einen  atitiiemitifd)en  ßljatafter  entbecft  hatte, 
fcheint  aud)  an  bicjer  Beubung  feinen  Snitoß  gcnoitimcn 
gu  haben,  Bum  «rieben  unter  ben  Jtonfejfionen  trägt  e8 
fidierlid)  nicht  bei,  menn  baö  gfufammciimohnen  ber  8n- 
hänget  nerfchiebeiict  SReligionöparteien  als  ein  Unglücf  tjtti* 
gefteüt  mirb. 

Sie  Unabhängigfeit  bet  ©ültigfeit  einer  61|f  oon  bem 
religiöjen  Sefenntniß  ber  6hegalteu  ift  burd)  baS  StaalS- 
geieß  feftgefteüt,  unb  eine  gültige  6he  muß  aud)  als  eine 
mürbigc  61)e  jo  lauge  anerfannt  merben,  bis  im  eingelncn 


RaHe  baS  ©egentßeil  tiachgeioieicn  ift,  unb  es  jotlte  ben 
StaatSbehörben  emftlid)  gu  beiden  geben,  ob  ber  itorftoß, 
bet  hier  gemacht  morben  ift,  als  ein  angemefjener  begeidjnet 
merben  taim. 

aieyaitber  Meqer. 


(gilt  fEaa  in  K>aniin0ton. 

©eicßäit  unb  'ßolitif  fmb  in  heil  bereinigten  Staaten 
mehr  als  irgeubroo  ionit  herrichenbe  Kräfte.  Irctcu  bie- 
reiben  bei  mistigen  '«ragen  beS  öffentlichen  BohlS  in  einen 
feinblidjcti  ©egeiijaß,  io  pflegt  ein  heftiger  .Kampf  bie  gange 
Siolfsroirthfchaft  gu  erftbütteru;  fchließen  fie  enblid)  «rieben, 
fo  gefchieht  es  nicht  feiten  auf  Äoften  ber  allgemeinen 
Jittereffen 

Selten  ift  bieier  iJufamntenbang  ber  Singe  jo  flar  in 
bie  6tfd)eiiiung  getreten,  roie  bei  bem  Biberftaube  beS 
Senats  gegen  bie ’aufhebuug  bet  Sherman- Afte.  Die«  im 
Jahre  1890  erlafienc  ©eieß  oerpflichtete  bie  '.Regierung  ber 
bereinigten  Staaten  bagu,  monatlich  41/,  Millionen  Uugen 
Silber  aufgufaufen,  roofür  ein  'Ufüngbebürfniß  tbatiätblid) 
nicht  cjiftirt.  Bflrbe  Jemanb  beantragen,  bies  liringip 
nußlofer  anfäufe  oon  Saaten  aus  allgemeinen  'Mitteln  auf 
anbere  Srtifel,  etroa  auf  Kartoffeln,  ©umiiiiidjube  ober 
$embenfnöpfe  auSgubehnen,  fo  mürbe  ein  jolcher  autrag 
groar  nicht  unfinniger  fein,  als  bie  Shermanbill,  aber  ber 
antragfteüer  liefe  bod)  Weiabr,  in  ein  luustic  asylum  ge- 
fperrt  gu  merben.  Die  Seftimmungen  ber  Sherman-aite 
aber  finb  nid)t  nur  feit  Jahren  in  Kraft,  fonbent  ihre  8b- 
Schaffung  ift  — trog  offenfunbigec  ichmerer  Sd)äbigung  beS 
gangen  gefehäftlidjen  bebenS  — eine  mahre  .PierfuleSarbeit. 
Als  id)  oor  brei  Bachen  ßuropa  oerließ,  nahm  man  bort 
als  fietjer  an,  ber  Senat  mürbe  in  ÄUrgc  bem  Seiipiel  beS 
SfcpräfentaiitenhaufeS  folgen,  baS  mit  erfreu  ließet  Sejdnoiitbig- 
feit  unb  mit  flbcrtofcheiib  großer  Majorität  bem  Drucf  ber 
öffenttid)en  'Meinung  — allerbiiigS  angefießtS  einer  böcßft 
gefäßtlithen  ©elbfrifiS  — nadjgegebeit  unb  ben  Bibettuf 
ber  Sherman-afte  ootirt  hatte.  Selbft  hier  tn  91ero-?torf 
fanb  id)  biefe  Meinung  nod)  Dorherrfcßenb.  Jngioifdjen 
aber  haben  bie  Sitberjreunbe  im  Senat  eine  jo  bartnäefige 
DbftruftionSpolitif  eingefdjlagen,  baß  ein  raießer  unb  be* 
binaungSloict  Biberruf  heute  hinaus  gerüdt  gu  fein  fcheint, 
roähtenb  eine  älerfcßleppung  unb  iterjumpfung  ber  «rage,  ober 
am  6nbe  bas  Buftanbefommen  eines  faulen  ÄompiomiffeS 
nicht  oöllig  auSgefchloi]eu  erfeßeint. 

Um  eine  folcße  ©ntmicflung  gu  oerfteßen,  muß  man 
fid)  oetgegemoärtigen,  baß  ber  Senat  gleichmäßig  aus  je 
groei  Mepräfentanten  ber  Singelftaaten  gufatnrnengefeßt  ift, 
)o  baß  aljo  g.  8.  bet  ießrond)  beoölfette  Silbcrftaat  Dteoaba 
eben  fo  oiel  ©eioicßt  in  bie  Bagfcßale  ber  abftimmung  gu 
merfeu  hat,  mic  ber  mehr  als  buiibctt  Mal  ftärfer  beoöl* 
ferte  Staat  Stem-Jiotf.  ®ie  fteineu  Silberftaaten , ioie 
Ülcoaba,  Jbaßo,  Montana  u.  i.  m haben  al)o  getabe  im 
Senat  einen  gang  unoerhältnißmäßigen  teinfluß  Rerner 
fommt  ber  Silberpartei  gu  Statten,  baß  im  Senat  bem 
Dieben  feine  Stenge  gejeßt  merben  fann.  Die  Obitruftioniften 
unternahmen  es  bähet,  burd)  Dieben  «gainot  time  ben 
Schluß  ber  Debatte,  bie  jeßt  jeßon  feit  Bocßen  im  ©ange 
ift,  uub  bamit  aud)  febe  abftimmung  gu  oethinbern.  Um 
bieiem  Manöoer  entgegen  gu  toirfen,  bejd)loffen  bie  «ührer 
ber  im  Senat  oorfjaubenen,  aüerbings  nur  fetgr  flcinen 
Diepealmchrßeit,  bie  Sißungen  beS  Senats  nicht  unterbrechen 
gu  taffen  unb  auf  biefe  Beife  ben  Diebefluß  ber  Silber* 
mäimer  }u  erfdjöpfen.  Dieier  Herfud)  ift  mißglüeft.  68 
hat  fich  m ber  Dqat  bemöhrt,  baß  Dieben  Silber  ift.  ®>ie 
Silberfeiiatoren  haben  ftth  mtSbauettiber  im  Sprechen,  als 
ifate  ©egner  im  Jöören  enoiefen.  Sei  bieiem  großen  Bett» 
fampf  gmiiehen  6rmübung  unb  Mebefluß  hat  ein  Senator, 
aueti  aus  Diebrasfa,  mit  einer  oiergehitjt&nbigen  Dtebe  ben 
Sogcl  abgefchoffen.  Jdj  habe  einem  Dheil  biefer  Diebe  im 
Sißungsiaal  bes  Senats  — als  Mitglieb  eines  fremben 


Die  21jtion. 


53 


rlamentS  admitted  to  tüe  floor  — beigeroohnt  unb 
nute,  roenn  aud)  nicht  bet  UebcTjeugunasfrait,  fo  bod)  bet 
Pungcnfrajt,  bcS  ebreiiioertbeu  Senators  ans  DiebrnSfa 
meine  Änetiennung  nidit  petfogen.  Bie  14  Stunbcn  Rnb 
übrigen«  uidjt  buchitäblid)  ju  nehmen,  Bon  üeit  tu  ßcit 
imrb  nämlich  ein  beamtet  beS  Senats  ocranlafct,  längere 
(äitatc  au«  ftatiftiidjen  unb  anberen  ©erfen  oorjuleien. 
Snjroiidien  tann  iid)  ber  Xauerrebner  oerpuften.  liatiirlirt) 
bietet  eine  betartige  oratoriidje  geiftung,  nadjbeni  bic  Situ, 
gierbe  beiriebigt  i|t,  feine  roeiterc  ISnjiehungSfraft  unb  ber 
Saat  leigt  halb  bebeutenbe  Püden.  Tic  Taftif  ber  Cbflrnf 
tionifterr  bat  aus  bieier  begreiflichen  Sludjt  ber  änbäter  in 
ber  ©eile  Bortbeil  gejogen,  bafj  alle  Stugenblide  bie  {frage 
aufgerootfen  mürbe,  ob  nod)  ein  Suonint,  ba«  beißt  eine 
Biebtbeii  oorbanben  iei.  Schließlich  bat  bieie  in  immer 
türiereii  ßioiid)enpauien  roieberbolte  anjroeiflung  ber  Be> 
idjlubtäbigfeit  bie  «Mehrheit  gejroungen,  ben  Terjud)  auiju« 
geben,  bie  Btinorität  iid)  tobt  reben  ju  tajien. 

Ta«  Sdjauipiel,  baS  ber  Senat  bamit  bein  'Holte  gc= 
geben  bat.  bat  begreiilicber  *©eiie  ben  üieipeft  oor  bieier 
Xörptrfd)aft  nid)t  erhöbt-  "Ber  äußere  tiriolg  ift  aber  einft. 
loeileu  auf  her  Seile  ber  Silbetfreunbe  unb  bie  gntereficit 
beS  ganbe«  Uiben  bebentlid). 

Tie  politiicbe  Tragroeite  bieier  Vorgänge  reicht  iebod) 
nod)  roeit  über  bas  iuirtbid)aftlid)e  ©cbicl  hinaus.  Bie 
äbmimftration  beS  BröRbtnten  ßieoelanb  bat  bntd)  bie 
fjartnädigfeit  bes  Senats  eine  arge  Sdjlappe  erlitten,  bie 
um  io  cmpfinblidier  eridjeiut,  als  biejelbe  burd)  bic  eigene 
Hartei  bes  BräRbenten  ganj  roeientlicb  mitoerjcbulbet  ift. 
Bie  Bemofraten  finb  tief  gcipalten  unb  (teben  im  aüge 
meinen  in  ber  Silbetfrage  bem  BräRbenten  jetnblid)er 
gegenüber,  al«  bie  Stcpublifaner.  Baneben  bat  lieb  Giene, 
fanb  bureb  feine  Wegneri djajt  gegen  bie  Biajcbmenpolittfer 
in  ber  eigenen  Hattet  ©iberiodjer  Deticbafft,  bic,  toie  } B-  ber 
Senator  Spill  oon  9iero.?lorf,  baS  «Dlipgeicbid  ber  Stegietung 
mit  SDefriebigung  anieben,  toenngleid)  iie  tür  ben  '©ibertuf 
ber  Sberinan.fi ftc  jtimmen  müfien.  Bie  republitaiiiidien 
Siepealer  anbererjeit«  Rnb  jumeift  atljuiehr  Barteipolitifer, 
als  bafi  nid)t  aud)  Re  bie  unbequeme  Sage,  in  ber  (id)  bie 
Segierung  bepnbet,  mit  einiget  ©cmrgthuung  betrad). 
teten.  Kitt  toeiter  blidenber  Barteimaiin  iollte  poat 
ju  btt  lieber, icugung  gelangen,  baß  bic  Stepublifaner 
lelbit  oom  bloiieu  BartciRanbpunfte  aus  nichts  ÄlftgeteS 
tbun  fönnten,  als  in  bieier  roiebtigen  Jfrage  energijeb  für 
bie  Sftegieningspolitif  unb  ibte  eigene  Ueberjeugtrng  eirrju. 
treten,  aber  roeitiiehtige  Barteipolitifer  Rnb  aut  bieier  Seite 
beS  gro&en  ©afier«  letber  eben  io  jetten,  loie  bei  un«;  raenn 
eS  nur  im  flcinen  graftiouSfodjtopt  tüchtig  brobett! 

Bie  Silberftage,  bie  begttiilichertoeiie  jortbauernb  im 
SDtittelpunlt  bes  polttiidjeu  rote  ber  fommerjieüeti  3nterenen 
fleht,  mirft  jerießenb  auf  bie  beiben  großen  Barteien  unb 
auf  bie  roirthfdjaRliche  ©otjlfahrt  beS  Staube«.  Ba  id) 
©elegenheit  hatte  eine  au, iaht  Senatoren  aus  beiben  Pagern, 
fotoie  ben  Secretary  of  ehe  Treasury,  SJtr.  liartiSle,  unb 
ben  BräRbenten  Oleoelairb  ju  fpred)en,  fo  tonnte  ich  mich 
au«  beiter  SueUe  barüber  unterrichten,  roie  tief  bie  Silber, 
frage  in  baS  amerifanijehe  politifche  Scheu  einichneibct. 

RatjMi  16.  Sftobcr  1893.  Ib.  Barth 


& i c i l i a n a. 

Bie  3"fel  Sicilieu  fleht  loieber  einmal  auf  ber  lageS- 
orbnuitg  bet  inneren  italieniicheu  Bolitif.  Ber  SDirniiter. 
ptäfibeni  ©iolitti  hat  in  ieiner  Brograntimebe,  in  ber  bod) 
nur  bie  micbtigfteu  (fragen  ber  Bolitif  bebanbelt  mürben, 
Re  neben  ber  allgemeinen  pinanjfalamität  auSführlid)  be> 
banbeit,  unb  bie  ©tnftbijjung  jablteicbrr  Truppenmaffen  unb 
bie  ßintbeilurrg  ber  3n|el  in  SUtilitärbiftrifte  bat  ftattgeiun. 
ben.  ßrftaunt  fragt  Reh  bie  ©eit,  ruie  ift  es  möglich,  bafj 
in  einem  £b*ile  ßuropaS,  bet  (eit  '.ahrtaujeiiben  wie  faum 
ein  anbeter  an  ben  Segnungen  ber  fortjd)reitcnben  .ftultur 


anibeil  haben  formte,  in  einem  partbe,  beffert  iRcgieiung,  man 
mag  über  jablreicbc  'Btißgrifje  betfelben  bertfert  roie  man  roill, 
feit  einem  brittel  Jabtbuiibert  beit  befteu  '©inen  batte,  ihren 
Btiibürgern  in  jeher  Begebung  aufjubelfen,  ßiiftänbe,  toi« 
bic  heutigen  läge«  bort  berridjenbeu.  entfteben  unb  jebern 
Berfudie,  Re  ju  beteiligen,  troßen  tonnen.  ;fit  in  ber  Tbat 
bie  gegeniuärtige  Page  ber  herrlichen  Jtrjel  nicht  idilimmet, 
roencgfrettS  oon  außen  arrgejehen,  als  im  Sabre  18GÜ,  ba 
Re  ©aribalbi  oon  betn  'Joche  ber  Sotrrbonert  befreite  unb 
man  ben  ätifchlriß  an  ba«  Äönigreid)  Jtalien  jaft  ein* 
ftinrmig  befretirte?  Unb  bat  man  nicht  ben  Bingen  hier  mit 
ben  oerid)iebenften  PHittcln  beijutommen  geiuebt;  nnb  haben 
fid)  hier  nicht  bie  befteu  'lierioaltuiigsbearnteit  JtalienS, 
mochte  Re  mm  bie  parlamentariiche  !Red)te  ober  Piufe 
ernennen,  ra|<h  abgenußt?  SRadj  iotdjen  uergeblicbeii  Her» 
ind)en,  ein  gang  beitimmt  umgrenztes  Wcbiet  beim  befteu 
'Sillen  in  Ötbnung  gu  ballen,  bie  Sicherheit  ber  tuobl» 
babenbett  Seroobnet  )ii  fdjilßetr,  ülftc  ber  HriDatrod)c  mit 
erfolg  oor  ben  otbertllicben  ©etiditen  gut  Seftrafung  ,)H 
jieben,  fimiite  man  bie  präge  aufmetfen,  ob  nicht  am  tsirbe 
bie  DtegieruiigSprariS  ber  Soiirbonen,  bie  e«  menigjtenS 
baljin  gebradit  batte,  baß  mau  oor  1860  .mit  bern  lijaler 
am  ber  .Cjanb"  Sicher  burd)  bie  ganjt  3tiiel  reifen  fonnte, 
bie  einzige  feinen  Heroobnern  errtfpreebenbe  geroeien  iei  unb 
nod)  iein  mürbe.  Unb  bod)  mürbe  nichts  Derfebrter  iein 
als  biefer  Schluß,  menn  matt  fd)merlid|  aud)  mirb  behaupten 
bßrfen,  baß  bie  IHegienmg  ober  bie  oetRbicbcneit  9tegierungeu, 
roclcbe  bie  Jnfel  reit  1860  gehabt  bat,  bie  ben  Umftänben 
entipredienben  geiocfm  Rnb.  8«  liegt  hier  ein  politifcheS 
Hr oldem  oor,  ba«  ju  ben  rntereffanteften  bet  ©egemoart 
gebürt.  Um  baffelbe  ju  begreifen,  muß  man  es  aber  richtig 
i'teUen. 

Jd)_  bin  roeit  entfernt  baoott,  bieie«  Problem  bin  auf 
einigen  Spalten  jo  nad)  allen  Seiten  hin  erörtern  ju  roollen, 
bap  aud)  ber,  roelcber  gar  feine  Jfenutniß  ber  lofalcn,  ge« 
fchichtlidjen  uitb  jovialen  Hebinguugen  ber  i^nfel  bat,  bic 
Diicbtigfcit  meiner  pormulttung  beffelben  mirb  beurtbeilen 
(önnen.  Stur  einige  ©runblinien  baju  mögen  gejogen 
merben.  Sic  toetben  aber  boffentlid)  beutlid)  machen,  baß 
es  Reh  in  bet  fo  fingulärcrt  ficilifchen  präge  um  eine  allgemein 
interejiante  geichicbtlidje  ßridgeiming  banbeit,  ©ill  fid) 
einer  ber  geneigten  Seiet  über  bie  iicitiieben  BerhältniRe 
in  ihrer  Sc|onberbeit  genauer  unterrichten,  fo  mag  er  bie 
Arti  Parlamentär!  bes  italienifdjen  'Parlaments  oon  1874 
bi«  1875  unb  ben  Bericht  ber  italienijdieii  parlamentariid)en 
UnterfuchungSfommifRon  über  bie  3nftänbe  SteilicnS  nnb 
oor  aUettc  bas  große  ©erf  oon  2.  ptand)etti  unb  Sibnetj 
Sonninco:  La  Sicilia  nel  1876  ftubiren.  Beim  Befierc« 
haben  mir  nicht  über  bie  iojialen  nnb  politifchen  Berbält« 
niffe  bet  3niel,  bic  Reh  feitbem  im  ffieientlichen  nicht  »et. 
änbert  haben,  .pulten  möge  iid)  aber  Jeber,  bem  bie  3“’ 
ftätrbe  Stctliens  nicht  befanut  finb,  Rd)  ein  Urtbeil  nacti  ber 
Brofcbüre  bes  in  Sicitien  geborenen  9tooeUiiten  Puigi 
ßapuana  ju  bilben,  bem  jüngft  bie  ganj  rmoerbiente  (ihre 
einer  Ueberiepung  ins  Beutfche  burd)  ältreb  Stnbemann  in 
SRam  uirtev  bem  Titel:  .BaS  heutige  Sicilien“  ju  Sbcil 
gerootben  ift.  (Sin  obcrRäd)lid)eres  ©etebe  über  eine  febmie. 
rige  präge,  als  bie  hier  gebotene,  ift  faunt  benfbar.  BaS 
einiig  Wirte  an  ihr  ift  nur,  baß  fie  einen  Beitrag  jur 
©ejd)id)tc  De«  mpfteriöfen  ©orte«  mafia  enthält,  — oor= 
auSgeießt,  baß  er  ber  ffiabrbeit  entspricht.  'Sach  ihm  ioR 
mafia  in  ben  erften  60  3abreu  unfereS  Säfulum«  jd)Oti  in 
einem  beftimmteu  Stabtrbeile  BatermoS  nachroeisbar  fern 
unb  bie  „Schönheit,  ©rajie,  ilolleitbiing"  bebeulet  haben, 
mahreub  es  jeßt  Stäuber-  unb  Berbrecherthum  unb  ©efell* 
idjait  jur  BRege  ber  entfprechenben  Äünfte  bietju,  innonrjm 
mit  bem  neapolitanifdjen  ISamorra,  bebeutet.  öat  bieie 
Umprägnng  bes  ©ortes  itattgefunben,  fo  ift  fie  in  ben  ®e. 
iängiiiiietr  Batermos  uorgenommen  lootben,  irr  benerr  biejes 
'©ort  unb  mafioso,  b.  t),  ein  ber  mafia  augeböriger,  nach 
ber  bisherigen  annahuie  überhaupt  entftanben  ift. 

Bod)  farm  bie  Schrijt  bes  .’perrtr  Puigi  (Sapirana  Diel 
leicht  nod)  ein  anberes  Serbien  ft  für  Rd)  in  aniprud) 
nehmen.  BaS  freilich  fehr  gegen  ihren  ©illeri.  'Wir  feheint 


Digitized  by  Google 


54 


Die  Ilation. 


Nr.  4. 


fit  itämlid)  ein  idilageiibes  Peijpiel  für  meine  Behauptung 
gu  (ein,  baß  baS  gange  Problem  ber  iiciliidjen  graue 
in  ber  ooUtommencn  llmuahrhaitigfeit  befrei] t.  in  ber  fief) 
bie  große  'Mafje  ber  iSicilianer  iljr  gegenüber  bewegt. 

6«  gibt  gewiß  Sicilianer,  toelche  fid)  ben  fjuitänbett 
ihrer  Heimatli  gegenüber  fnum  Jtiufiuneii  machen.  3<h 
möchte  baju  and)  ben  Mardjefe  ÜHubini  gäblen,  beti  geweieneit 
Söiinifterpräfibenten  Italien«,  ber  ats  junger  Bürgcrmeifiet 
mm  Palermo  im  Jahre  18W>  bem  äuiitanbe  bes  Röbels 
bieier  Stabt  unb  ihrer  Umgebung  mit  ßnetgie  unb  ßtriolg 
entgegengelrelen  ift.  6«  gibt  auch  gasreiche  anbere  Siet- 
liarier,  welche  er  nidjt  in  übrebe  Hellen  (Simen,  baß  fid) 
bie  Sm'el  in  iogialer  unb  (nUuteUet  Begießung  in  anomalen, 
ungejunben  Petbältmfjen  bejinbet,  bie  aber,  troßbem  baß 
fie  ba*  nicht  in  flbrebe  fteüen  (önneti,  ja  uieUcidit  gerabe 
■veil  jie  baS  nidjt  (önnen,  auf  alle  bie,  nieldjc  mit  ber  Hanb 
aut  biefe  SSunbe  geigen  unb  Mittel  gut  Teilung  anbeuten, 
haften,  joeil  ein  ueoermaß  oon  3 toll  auf  bie  Heimat!)  es 
nicht  erträglidj  finbet,  bajj  matt  an  ber  bell«  Sicilia  etwa« 
auSgujeßen  bot.  ßc-  gibt  noch  anbere,  bie  ba  meinen,  eS 
fei  überall  in  bet  BJelt  nidjt  fdjledjter  als  bei  ihnen  be= 
ftellt ; baS  Unglüet  SicilienS  beftehe  nur  barin,  bafj  bie  3tn- 
iiener  bem  fflejen,  ber  öigenart  ber  Sicilianer  nicht  gcredjt 
gu  werben  oerftänben,  Tie  non  oben  herab  alb  Italiener 
grocitcr  Orbnung,  alb  Menfdjen,  bie  foebeit  aub  bem  Mittel- 
alter  heraus  fäuien,  anfähen  unb  behanbelten,  Re  aber  uodj 
bagu  für  ihre  peifönlidjen  ifioede  aubjjlünbern  unb  beftehlen 
moUten.  Sagu  (ommeti  bann  nodj  bie  geioifienloieften 
Äufheijcr  unb  BoKSocriüljret,  welche  gegen  jebe  Regierung 
finb,  fei  eb,  bofi  fie  ihre  alten,  nodj  aub  ben  tettbalen  rfeiteu 
ftammenben,  geießlidj  langft  beteiligten  Porredjte  bem  gel« 
tenben  Stedjte  gegenüber  burd)  prepotenza  behaupten  wollen, 
fei  eb,  bafs  fie  burdj  ßrregung  uon  Ungufriebcuheit  unb 
Haß  ihre  eigenen  trüben  ©ejatäfte  am  Bortbeilbajteften 
förbetn  (önnen.  Siefen  gehorcht  unb  folgt  ein  großer  ©heil 
beb  ärmeren  Sol(S  in  beie  großen  Stabten,  unb  3enen  bie 
Ungehörigen  ber  (leinen  «anbftäbte  — benn  eigentliche 
©örjer  gibt  eb  in  ©icilien  nur  feljr  roenige  — welche  gu 
ben  baronalen  ©runbherreu  noch  im  Betbältniifc  mittel- 
alterlicher ©efolgfdjaiten  ftehen  unb  oon  manchen  oomeljnien 
Herren  audj  gleich  bieten  oerroenbet  rnerben.  Um  bab 
niebere  Polt,  beijen  große  Mafje  in  bumpfer,  ftummer  ©e< 
möhnung  in  jogialem  ttlenbe  bahintebt  ober  fid)  in  roilber 
Pergioeirlung  jutamtuenrottet  unb  bann  furchtbare  ©eioalt- 
thateu  au  ben  Gütern  bet  Orbnung  ober  an  feinen  Blut- 
langem  aubitbt,  (ümmern  fidj  biete  feine  iteiter  jeljr  wenig.  — 
©anadj  geftaltet  fid)  b ab  politifdje  Problem  für  ©icilien 
bahin:  ein  mit  feiner  jogialen  unb  politiidjen  Sage  ungu- 
friebeneb  Polt  gu  befjeren  Buflänbett  hinttbergufiiljren.  eb 
mit  (Jrjolg  gu  tcgitreit,  meldjeb  in  teilten  oberen  Schichten 
iebc  Diegienuigsmaßregel,  ieben  Beijud),  bie  Utfadjen  bet 
ilebelftänbc  unb  ber  Ungufriebenfjeit  gu  beteiligen,  fo  weit 
biejeS  innerhalb  bcS  für  eine  StaatSregietung  Möglichen 
liegt,  mit  Öntrüftung  oon  fidj  weift.  Sei  ben  ©inen 
oerhinbert  ein  an  fpanifdjen  Hodjmutt)  erinnernber  Stolg 
bie  Porbebingung  tu  ber  Seßerung.  'Man  will  bie  tljot- 
fädjlidje  Sage  ben  Italienern  unb  gar  ben  'tlidjtitalieuern 
gegenüber  icljledjterbingS  nidjt  anertennen.  Sie  Slnberen  rinben 
ihre  perjönlidjftcn  Jntereffen,  troß  alles  SdjintpjenS  unb  Ser. 
roünidjeiiSauf  bie  italicnifdje  Jiegieruitg.l  ißre  Maßregeln  unb 
ihre  Scamtcn  bei  ben  herridjenben  Buftäuben  am  beiten  ge- 
wahrt. SietRcgierung  berSiedjten  bes  italieuijdjen Parlamentes 
fonute  es  ber  'Majorität  ber  Sicilianer  nicht  recht  machen; 
man  wählte  'Männer  ber  Sinleii.  Madjbem  biefe  feit  1876 
mit  bem  Sicilianer  lirispi  als  einem  ihrer  bebeutcnbften 
'Mitglieber  regiert  hat,  ift  man  wieber  ba  angefomnten, 
wo  bie  SHedjtc  bie  3uiel  aelaffen  hatte.  Ja  cS  ift  nodj 
idjlimmer  geworben.  Sie  Bewohnerjdjajt  ber  3nfel,  als  ein 
©angeS  angejehen,  befiubet  fictj  alfo  in  bem  Buftatibc  eines 
Ära  ulen,  bem  man  feine  Jtranfheiten,  ja  bie  Urfachen  ber- 
felben  nadjweijen  (ann,  welcher  aber  nidjisbejloweniget 
erflärt,  es  fei  eine  Stjsrljeit,  ja  eine  Pclcibigung,  ihm  rujii 
mutheu,  bie  nötljigcn  Heilmittel  eingunehmen.  Herr  tüiigi 
(Sapuana  madtt  es  ben  beiben  »florentineru  grandjetti  unb 


Sonninco  gcrabegu  gum  Porwurfe,  baß  fie  bie  3ut'tänbe 
feiner  Heimath  als  uugejunbe  atigeiehen  unb  banadj  ihre 
Untcrfudjung  eingeridjtet  hätten,  als  wenn  ein  Sanb,  übet 
baS  eine  patlamentarifche  Snquöte  notgenommen  wirb,  fid» 
ohne  ficiterbeulen  gu  befinbeu  pflegte! 

’lSJie  eS  getommen  ift,  baß  ein  io  begabter,  (räftiger 
PoKsftamm  io  gu  jagen  unregierbar  geworben  ift,  bagu  ift 
hier  nicht  ber  plalj,  um  es  im  Singeinen  nadjguweifen. 
Ser  lehr  oorfichtige  Seridjterftatter  ber  ltalieniichcu  ßnquöte- 
fommifiion,  ber  UuterftaatSielretär  Sontabini,  hat  ben  ©egen- 
faß  ber  (ontinentalen  unb  iniulaten  Italiener  in  bie  SBorte 
guiainniengeiaßt,  Dafj  bie  Saftet  unb  bie  iteibenidjaften  ber 
3taliener  bcS  geftlanbes  (ich  in  mobenter  tfiidjtung  ent- 
toidelt,  mährenb  bie  ber  infularcu,  bie  ßiele  änbernb,  fid) 
in  mittelalterlichet  ÜBeife  auSgebilbet  hätten. 

Hat  .Herr  Sonfabini  unter  bet  mittelalterlichen  Sichtung, 
welche  ©icilianet  unb  Satben  genommen,  ben  'Mangel  an 
Sichtung  oor  ben  allgemein  geltenben  ©eichen , bie  Potliebe 
für  ©elbfthilfe,  Südiidjtsloiigteit  gegen  baS  geben  unb  ba» 
öigenttjum  ber  fMitmenfdjen  ‘unb  Slbf)äitgig(eit  im  rcligiöfen 
Senfen  unb  Hanbeln  oon  äußerlicher  Beobachtung  oon  liere- 
motiien  unb  nodj  faft  gang  beibnifdjen  ©ebräudjen  oerftänben, 
fo  (önnen  mir  ihm  nur  beiftimmen.  Saß  bteieS  faft  noch 
mittelalterliche  Smpfinben  beS  größten  ÜljecleS  bet  ätcilianet 
nidjt  baburdj  gehoben  unb  befeittgt  worben  ift,  baß  bieieS  Polt 
unter  einem  Regiment  heraus,  loelcheS  ahfidjtiich  alle  belferen 
IRegutigen  ber  menjchiidjen  Matur  erbrüdte,  tute  bodj  ba« 
bourbouifche  tbat,  in  einen  Bnftanb  ber  Freiheit  unb  Setbft- 
beftinmnmg  Derfeßt  unb  nach  patlamentarijcher  Orbnung 
regiert  lourbe,  baS  bürfte  nidjt  jehwet  gu  begreifen  fein. 
9uS  bemfelben  ©runbe  aber  wirb  eine  Befierutig  ber  oor- 
hanbenen  Ucbel  nidjt  fo  halb  unb  fo  rofdj,  wie  aüe  auf- 
richtigen jftcunbe  SicilienS  unb  3talienS  fie  erhoffen  möchten, 
eintreten  (önnen.  flbtt  fie  wirb  tommen,  unb  e«  ift  fchon 
Sieles  gefdjeheit,  was  bie  'Möglidjteit  ber  Sefjening  anbahni. 
Kenn  man  mit  bebend,  baß  bie  in  ihtem  3nnem  bis  1860 
taum  aujgefd)Ioffene  3nfel  jeßt  minbeftens  gtoeimal  mehr 
ßiieiibahnen  hat,  als  baenats  fahrbare  Straßen,  baß  alfo 
audj  bie  moberne  Äultur  jeßt  anbers  in  bie  Snfel  einbringen 
(ann,  als  nodj  oor  einem  'Menfdjeiialter , baß  Medjt  unb 
©erecfjtigfeit  jeßt  gang  anberS  gepflegt  joitb  als  früher,  baß 
bie  Schulbilbung  eine  gang  anbere  geworben  ift,  baß  bie 
großen  ibealen  Kräfte  ber  lloltSfeelc,  baß  Siebe  gum  Pater- 
innbe  unb  Unterorbnung  unter  jeine  ©eieße,  auch  in  golge 
ber  miiitäri jeheu  ßrgiehung,  jeßt  oiel  (räftiger  empotwachftn 
(önnen  als  in  ben  oergategenen  Jahthuuberten,  in  beiten  fie 
attg  linterbunben  waten,  fo  loirb  man  fidj  für  übergeugt 
alten  bürten,  baß  bie  politijchcn  unb  jogialen  .iuitättbe 
audj  auj  bieier  feßönen  3nfel,  ber  perle  bes  'MtitelmeereS, 
fid;  heben  werben,  unb  bie  grage  fo  mancher  eblcr  Sicilianer: 
PorchtV  Unto  sorriso  <li  oi«lo 
-Sulla  terra  del  vile  dolor? 

enblid)  einmal  oerftummen  toirb. 


Ojutiit  Pafdia. 

ßs  ift  eine  mißliche  Sadje,  ben  liefrolog  eines  'Mannes 
gn  fdjreiben,  beffen  lob  noch  nidjt  als  gang  lidjer  feftgeftellt 
gelten  (ann,  unb  gerabe  berjenige,  bem  biefe  Beilen  gelten, 
ift  fd)on  gum  öfteren  tobt  gejagt  worben  unb  hoch  wieber 
gum  Poridjeiu  getommen.  ©ieSmal  jedod)  tritt  bie  lobeS- 
uachritht  mit  einer  joldjen  Sidierßeit  auj,  baß  ein  Bweifel 
taum  mehr  geftattel  gu  fein  jeheiut,  unb  angefid)IS  ber  feßr 
uniidjereu  Sage,  in  meldjet  Rdj  bie  ftonbeSamilichen  ;ju- 
ftänbe  im  Snnetn  bes  buntlen  ßcbtßeiis  befinben,  haben 
wir  (ein  Ütedjt,  eingeßenbere  Äuitlärungeic  gu  ctmarten  übel 
bie  Sdjlußtataftrophe,  joeldjer  bas  heben  beS  tühnen  Pionier* 
ber  aitifafotfehung  gum  Opfer  fiel.  'Sir  müffeu  mit  ber 
Ihatiadje  rechnen,  baß  ßmin  paicha  gu  ben  ©eioefenen  ge- 
hört, unb  io  liegt  uns  bie  Pflicht  ob,  ben  ©ang  biefe» 


Nr.  4. 


Pie  Hatte» 


65 


eigenartigen  gebetts  in  feinen  .£>(mpt}ftgcn  bem  Stier  bietet 
3*itfd)rift  oorjufübren. 

eine  reijoolle  Aufgabe  ift  bieS  roobl,  aber  fletuih  feine 
leichte.  beim  an  autl)tntiid)eu  Angaben  betriebt  empftnblidjet 
'Ulanqri,  imb  obwohl  eint  nidjt  gang  uubeträcbtlidje  gitteratnr 
ilbtt  bie  halb  faqenbarte  Bcrion  beb  merfioürbiqen  NlanneS 
nod)  unb  nad)  angcroadjien  ift.  io  finb  mir  bod)  itieii  baoon 
entiemt,  bie  gange  Soujbabn  6min'S  flat  übctblitfen  gu 
fönnen.*)  Seim  et  ntar  uns  ju  lange  unb  jn  roeit  ent* 
tütft;  et  toat  mit  Scib  unb  Seele  Ajrifaner  geroorben,  unb 
roenn  et  fiel)  baneben  attetbing«  and)  ben  lebhaften  Sinn 
für  beutfdje  2ßiffenfd)aft  nod)  bematjrl  batte,  io  toiirbe  bod) 
allgemein  barübet  Älage  geil) btt,  baß  er  mit  'Mittbeilungen 
übet  bie  eigene  ületgangenbtit  jicb  tebr  gutüdbaltenb  jeigle. 
Sie  gäüe,  tn  benen  eutopäijdje  Cntbedcr  ibtem  beimiidjen 
Beltibeile  io  gang  unb  gat  untieu  roerben,  finb  ja  nidjt 
häufig,  aber  einige  lafjett  fidj  bod)  aniiibten.  Airnd  Sou- 
planb,  bet  lange  Jahre  in  'liatnguatj  gefangen  gehalten 
roar,  modjte  and)  nach  feinet  Befreiung  mdjt  melji  in  bie 
eutopäiidje  ßioiliiation,  bet  er  fielt  entivatbfen  fühlte,  gurüd- 
febren,  fonbetn  blieb  unter  feinen  geliebten  Stopenpflanjen 
gurfief,  mit  bet  ßeit  faft  alte  6nnnenmgen  an  bie  erite 
Betiobe  feines  SafeinS  abftteifenb.  Unb  io  roie  6min  toat 
einiqe  Beit  früher  and)  Sioingftone  im  fliblidjen  Central- 
airifa  betart  beimifcb  gemotben,  baji  ibn  jelbft  bie  ein- 
geborenen allmählich  als  ibteS  gleidjen  ju  betradjten  fidj 
geivöbnt  batten.  33aS  Sioingjtone  für  bas  füblidjc  Seen* 
gebiet  toat,  ba*  ift  fein  beuticbet  SdjicfjalSgetäbrte  für  bie 
CticQbegirfe  beS  Stils  gemotben,  imb  bie  Stauten  beibet 
auSgejeidjneten  gorjdjer  toitb  bie  aftifanifdje  6ntbecfimg$> 
gefdjidtle  ftet*  mit  gleidjen  Cb"»  nennen. 

Jjaaf  Sehniger  (nidjt  Sdjniglcr)  joutbc  am  29.  Mätg 
1840  tu  Oppeln  geboten,  bodj  Hebelte  fein  Sater,  ein  jübi- 
idjer  Kaufmann,  idjon  brei  Jagte  nad)  bet  (Seburt  beS 
Sohnes  nadj  Netiie  übet.  Nadjbem  bet  elftere  18-15  ge- 
ftorben  toat,  ging  bie  Mutter  mit  einem  Cbtiftcn  eine 
jtoeite  Obe  ein,  beten  golge  roar,  bafj  fie  jelbft  jum  6briften- 
tbum  Qbertiat  unb  ihrem  Sohne  aus  erfter  6fje  ben  Nor- 
nanien  Cbuatb  beilegte,  liefet  abioloitte  baS  ©ijmnafium 
ju  Neiffe  unb  ftubirte  bann  omt  1858  ab  in  Breslau  unb 
Berlin  bie  .fSeilfunbe.  Cr  gehörte  bet  Buridjeuidjaft  an, 
unb  bie  Erinnerungen  an  biefe  Jugenbepiiobe  mären  bei 
ihm  offenbar  and)  jpäter  noch  tedjt  iebgajt,  benn  mit  einet 
an  ihm  fonjt  ielteuen  ©arme  gab  er  feinen  Sunbesbrübern 
oot  ein  paar  Jahren  ben  drug  jutilcf,  loeldjen  fie  ihm 
nadj  Afrifa  entboten  batten.  Jm  3abte  1861  jum  Softor 
ptomooirt,  trat  bet  junge  Sehniger  eine  iHeije  nach  bet 
Sütfei  an.  loeldje  für  ieine  Bufunft  iniofent  entidjeibenb 
loetben  foQte,  als  er  oou  mm  an  in  ßuropa  nicht  tneht 
tedjt  feiten  guß  ju  fafieu  im  ©tanbe  mar.  ©ir  geben 
übet  bicien  Abfdjmtt,  auf  ben  fid)  felbft  nidjt  gerne  ciuju* 
laffen  Cntin  feilte  ©tflnbe  haben  mochte,  nur  futj  hinroeg. 
Nadjbem  er  Ouatantänearjt  unb  Sieibaijt  beS  NajdjaS  ooit 
Sfutari  geroejeti  mar  unb  legteten  bti  leinet  Verbannung 
nadj  Aleinafien  begleitet  halte,  beiratljete  et  befielt  'Bittroe 
— toenigitenS  fam  er  mit  iljt  1875  noriibetgebenb  nach 
Seutfdjlanb  jutücf.  Ob  et  bamalS  fdjou  jum  Mobammeba» 
niSntuS  fidj  befehrt  unb  bei  biefet  ©elegengeit  ben  'Namen 
„6miit"  (treuer  greutib)  angenommen  hatte,  fleht  nidjt 
oöüig  feft.  ift  jebodj  jum  inmbeften  fefar  roahridjeinlid). 
JebeiifallS  jog  cs  ihn  balb  abermals  nach  bem  Orient  ju* 

*)  Cine  Bicgrapljie  Ömin’ö  ixti  nru  mir  oon  li.  dteidjatS  (tetpjig 
1681).  dJaneben  in  als  finr  febr  loenfjooll'  GueHe  brr  Belehrung  ju 
((haben  ba«  non  Dr.  £dju>einrurlb  nnb  JJrof.  IKiipel  flmicraiam  heraus, 
gegebene  BJelt  .Cjntiu  B.lfdja"  Iteipjig  iHne)  unb  nnieibing«  hat  SUto 
panan'Ä  2d)nU  „®ie  jüahrheil  übet  «min  tlafdja“  (Berlin  1H03)  fl  roher 
Äuflehen  ertegl.  Slebft  ben  non  (Ämin  lelbft  uerStfenlUcbten,  bnrdnorfl 
nur  ladjliche  uujftfjhiife  bflrbietruben  tluüaflen  hat  ber  Biograph  hnupt> 
‘ädjltcb  ju  rrrbnen  mit  ben  irrtltd)  oft  redtt  nitberfpreetienben  Bemeifun- 
flfn,  rceldjr  er  tn  ben  Mcttebendjlen  einte  Budjla,  Runter,  Batet  Schljnif, 
itantei)  unb  Öolatl  ootfinbrl.  VJär  bie  beibeu  lentrn  Jahre  tft  |o  gut 
»tr  atleinign  Jtu^t  Dr.  6tuhlniflnn,  her  bemnichfl  mit  einer  ieibft- 
tthnbtflru  BeiönenUidjung  beroortrclrn  toirb;  ber  borliegeuben  8!i»e 
tarn  roeienlltth  ju  gute  eine  flebrdngte,  aber  mit  getoolmter  Stfrilue  ge- 
arbeitete Juiarmnenhedung  ber  michttflüen  SJtamente  in  timin'o  Saufbahn 
wn  Brir  .1  Sr  her  (Pttobue,  «4.  Banb,  fllr.  16J. 


rüd,  unb  nod)  im  gleidjen  Jahre  1875  iehen  mit  ihn  toiebet 
als  Sicbafteur  bes  jungtütftfajen  Blattes  „Sie  Bahrheit" 
in  Äonftantiitopel  auttreten.  OppofitioneUe  'Neigungen 
mären  ben  türtifdjeit  Staatsmämtetn  in  biefet  gorm  etioas 
Neues,  imb  ba  man  am  Bosporus  mit  bet  llnterbrficfimg 
ioldjer  Weliljte  rafdj  bei  bet  .'Janb  ju  fein  pflegt,  fo  tourbe 
bie  Beitimg  perboten,  ber  mißliebig  geroorbcue  Beitungs 
fdjteibet  aber  perbannl.  Sie  ©eogtaphie  fault  bem  ©toß- 
tftrfen  iilt  biefe  $>anblungSmeiie  nur  banfbat  fein,  benn 
Cmiu  trat  nunmehr  als  iürjt  in  äghptijdje  Sieufic  unb  ba- 
mit  in  bie  Bahn,  loeldje  ihm  ju  unuetgänglidjeii  Siotbeeren 
oetbelfen  foQte.  Aunädjft  'Dlilitärarjt,  fam  Cmiu  ju  Chat- 
tum  mit  bem  betübmten  fflouoctneut  ©otbou,  einet  ju  bet 
(einigen  oortreiftith  pajiettben  Natut,  in  Bejiebung  unb 
tourbe  ooit  biejem  mit  hoben  Aufträgen  nadj  ber  ägtjptifdjen 
©ttbprooinj  .Acouatoria"  entienbet.  Um  bieS  gleich  hier 
ju  erlebigeit,  fei  bemetft,  hajt  ber  (batfräftige  'Btami,  mau- 
djen  gegen  ihn  gerichteten  Juttigueti  jum  Itolj.  bei  bet 
Negierung  oeS  Aljebioe  ftets  gut  augefdj rieben  blieb;  aus 
bem  einfachen  „tpafim“  Cmiu  Cffenbi  imitbe  balb  eilt  6min 
Set)  unb  ipäter  jener  6min  Boidja,  ber  über  ein  unge- 
heures Saubgebiet  eine  faft  unutnfebränfte  Selbftberrfdjaft 
ausübte. 

Nadj  langen  blutigen  Kämpfen  batten  bie  itijefönige 
oon  Aegbpten  ben  ganjen  Sauf  bes  „'Beifteti“  Nils  in  ihre 
©emalt  betomtnen,  oon  Cbartun  an,  ioo  er  fid)  mit  bem 
aus  Abeffqnien  fammenbeit  „Blauen“  Nil  ortbiiibet  unb 
nun  ben  einheitlichen  Stiefeiiitrom  barftetlt,  bis  ju  bem 
fünfte,  in  loeldjem  erftcrer  ben  älbertfee  oerläfit.  grcilidj 
ging  bie  .(jerrfebaft  ber  ägoptiidjeu  Beamten  über  bas  Sbai 
beS  gluffeS,  baS  fie  burdi  einige  NegierungSbautpfer  poll= 
jtänbig  im  ©djad)  ju  halten  in  ber  Sage  mären,  nidjt  oiel 
hinaus,  unb  uiele  patt  ben  angeblich  linteDoorfenen  Neger* 
ftämmen  behielten  tbatfäcblid)  ihre  Unabbängigfeit  bei. 
6min  begann  ieine  ©irffamteit  bamit,  fidj  nach  Süben  btn 
auijuflätett,  imb  feine  in  ben  Jahren  1877—1879  nadj  ben 
angreiijcnben  fdjioarjen  Königreichen  Unioro  unb  Ugattba 
unteTnommcneii  Neifen  maren  für  bie  6rb(unbe  ebeitio 
erfolgreich,  toie  fie  anbererjeitS  jur  Belebung  beS  .panbels 
unb  'HerfchrS  jioifchcn  ben  Siinbem  am  oberften  'Jltl  bie 
beften  Sienfte  leifteten.  Jujioijchen  ©ouperneur  bet  Segua- 
torialprooinj  gemotben,  machte  Cmin  neue  Baritone  in  bie 
©tammfige  einer  Neige  faft  oöllia  unbefannter  'Negeroölfer, 
ber  Bfabi.  sdjuli.  Satufa,  Sinfa  u.  f.  m.  unb  tgeilte  feine 
bort  gemachten  6rfahrungen  in  europaiidjen  Beitidjrirlen 
mit.  68  ift  geioiß  nidjt  ju  oiel  gejagt,  loemt  man  behauptet, 
bafe  Cmins  'JHittbciluugeii  für  bie  (Stbnograpbic  eine  fuuba- 
mentale  Bebeutung  hatten,  beim  gerabe  baS  ihm  unter- 
ftellte  Saitb,  bttrdj  meldjes  Hdj  bie  ©teitjlinie  jroiicben  nörb- 
lidjem  unb  iüblidjem  'Negertbum  (Nigntier  unb  ©ubanejeit 
hier,  Bantu  bort)  binburdjjiebt,  roar  in  biefer  .viinfidjt 
nabeju  eine  lerta  incoanita  geroejen,  imb  ber  eutopäifdje 
Arjt  brachte  alle  bie  Sigenidjaften  mit,  roelcbc  für  gor- 
fdjimgsejpcbitioncn  ber  hcjeidjueten  Jirt  auSnebmenb  be 
fähigen.  Bon  nidjt#  roettigec  bentt  robuftem,  hoch  überaus 
jäijem  Körperbau,  begabt  mit  einer  aller  .piuberuifje 
fpotienbcu  6nergie  imb' 'BillcnSftärfe,  als  gefdjicfter  9rjt 
oon  beit  Natuniieuidjen  oon  oornbereiit  gerne  geieben,  als 
äußerlich  ieljr  farreftcr  Anhänger  bes  Bropheten  pollig  un- 
oerbädjtig  unb  enblirij  nod)  mit  bem  ftauneiiSroertheften 
Sprachtalente  ausgeriiftet,  roußte  er  fid)  überall  Cingang 
unb  ber  ooit  ihm  oertretenen  Sadje  Achtung  ju  oerfdjaffen. 
An  humane  Beganbluitg  roar  mau  oon  beit  ägtjptifdjen 
Beamten  nidjt  gcioötjnt;  um  jo  megt  oerfdjaffte  ftdj  baS 
freuublidje  Auftreten  eines  fo  hohen  ©ürbenträgerS  An- 
erfenmmg.  unb  fo  gelang  eS  6min,  jeine  Brooinj  ju  ber 
beit  nerroalteteit  in  bem  loeiten  Neidje  ju  erheben.  Außer 
aui  bie  Bölferfuttbe  ridjtetc  ber  Unetmüblidje  fein  Augen- 
merf  and)  nod)  auf  aubere  SiSjipiittcn;  fo  hat  et  inSbejon- 
bete  bie  Crtiitholagie  AfrifaS  erheblich  bereichert  burd)  bie 
Seubimqen,  roeldjc  er  jeinem  grtunbe  partlaub  in  Bremen 
übermittelte.  Sie  Phhfüdje  ©eoqrapgie  oerbanft  ifjtn  u.  a. 
bie  erften  juuetläffigetl  Aujfläruiiqcii  über  bie  berüchtigten 
„Bflanjeitbarriercn“  im  Nil  unb  in  ben  bieient  tributären 


66 


Oie  11a  ti  oit. 


Nr.  4. 


SBaiierläufen,  roelcbe  als  jd)limmftcr  Wein b einer  Rerenelien 
'Sdjtfffabrt  gntar  längft  belantti,  nod)  niemals  aber  genauer 
unterjud)t  rootbett  mären. 

so  [am  bas  Jahr  1682  berat!,  gu  befien  Anfang  ber 
©ouoertteur  auf  ber  .'ö ö tje  ieiner  'Btadfi  ftanb,*)  roäbrettb 
firfj  bod)  gugleid)  jene  Setoegurig  porbereitc.  meldie  mit  aU 
bem  Wüten,  toaS  6min  in  jeiticm  Attitsbejttlc  gejcbajfeu, 
in  tSälbc  aufräumen  foBte.  ®ic  Aegqpter  batten  es  nie- 
mal«  oerftanben,  bic  erobetten  Groningen  fid)  gu  affirailtren, 
oielmebr  mar  unb  blieb  ihre  .£>erricbajt  oerbajit,  unb  aUent- 
halben  roareit  Keime  genug  Dotbanbett,  um  einem  irgenb 
mit  entftebenben  Aufitanbe  dlabruttg  guguifibten.  eilt  jo« 
tvobl  fluger  als  iibcrfpanntcr  fiafir  imcljl  am  beiten  mit 
SBettetmömb  gu  iiberjeijeii)  rief  bie  Semobner  bes  settnaar 
unb  KorbofanS  jum  religiöien  Kampfe  gegen  bic  Aegppter, 
biefe  lauen  unb  itbledjtcu  JSlamiten,  aui,  ittbetn  er  iid) 
ielbft  als  toabten  'liadjialgcr  dllobammebs  (,'Dladjbi*)  pro- 
flamitte,  unb  ba,  roie  erraäbnt,  alle.}  gum  AbfaB  reif  mar, 
io  mürbe  bie  Obcrberrlid)feit  bes  Khcbioe  raid)  unb  grlinb- 
Iid)  binmegaerSumt.  emttt  blieb  in  feiner  erpouirten  Sage 
guerft  joft  unangefochten,  beim  erft  im  April  1883  mürbe 
tbm  btc  Setbittbung  naefj  bem  korben  ooUitänbig  abge. 
ftbnitten,  unb  bie  erfleit  Angriffe  ber  gmpöter  gegen  bie 
Aequatorialprooing  tonnten  tmit  ben  treu  gebliebenen  Jrnppett 
gurfidgeroieien  roetben.  Audi  ohne  Äontati  mit  ber  lienttal* 
gemalt,  (filmte  etnitt  iein  Beben  als  Stegent  unb  ftotjeber 
gang  in  ber  gemobnten  ©eile  fort  unb  batte  bie  Rrcube, 
burd)  gutopäer,  toelebe  unter  ben  idiroicrigiten  Serljältniffen 
fid)  ben  ©eg  gu  ibm  babuten,  einigen  ü" rot r in  ferner  gin- 
iamfeit  gu  futben.  1883  [am  tiaiati  (oergl.  unteren  Ärtilel 
im  8.  Jahrgang  dir.  18  unb  19  b.  3-),  18Si  laut  Junter  gu  ibm, 
unb  beibe  oerroeillen  längere  Beit  mo  nicht  in  feiner  un- 
mittelbaren diäbe,  io  bod)  in  bem  feiner  Obhut  unterstellten 
©eaenben.  Jttgiuiicheit  tuurbe  eben  bieies  Webiet  mebv  unb 
mehr  eingeengt,  ittbem  immer  neue  Banbidjaften  im  dtorben 
fidj  ber  maehbijlifchen  SReoolte  anftbloffcn.  Jitl  Juli  1S86 
'ab  fid)  6min  gegmungen,  feine  Gruppen  im  Silben,  in 
SBabelai,  gu  fongentriten,  aber  er  mar  berfelben  nid)t  mehr 
fo  Fieber,  mie  früher,  roeil  bieielben  mit  einigem  tRedite  ibrett 
eitbgfilligett  Untergang  beiiegelt  glaubten.  Das  aBeS  hielt 
ihren  Sefehlshaber  nicht  ab,  feilte  gutbederarbeit  bebanlid) 
iortguiefien,  uttb  eben  in  bem  [ritiitben  Jahre  1886  gelang  ihm 
bic  oöflige  Umiegelung  beS  AlbertieeS  unb  bie  Aurfinbutig 
bes  in  bieten  fub  fiibltd)  ergienenben  SlufjeS,  beS  Semlift, 
beifett  Setlauf  nachmals  gtaufeg  genauer  ergrfinbeie.  Das 
fotgenbe  Jahr  1887  gehört  gu  bem  atu  roenigften  belannten, 
obgleich  gerabe  jetjt  bie  grobe  „gnliabfipebttton"  im  Wange 
toar.  Ohne  gu  unlerfucbeit,  ob  gmitt  überhaupt  .gerettet“ 
fein  mollt,  organifirte  matt  befamitlid)  in  gnglanb  jene 
Unternehmung,  au  beten  Spifie  ber  .Amcriratter”  Stanlet) 
gtftellt  raarb;  mie  cs  berielbe  ermöglicbte,  Dom  Kongo  aus 
bis  an  ben  Albertjee  bitrd))ubtingett,  ift  noch  in  aller  6r- 
innerung  (oergl.  and)  einen  Sttuitat}  im  7,  Jahrgang  b.  3- 
dir.  48,  bann  and)  dir.  17  unb  41).  Am  29.  April  genannten 
JabreS  batten  gmin  unb  Stanlet)  an  jenem  See  ihr 
crfteS  Rufammentreffen,  melcbeS  aber  norerjt  tmd)  feine 
gnticbeibung  brachte:  oielmebr  [ehrte  gritem,  begleitet  uott 
bem  gnglänbet  Jepbfon,  miebet  in  feine  'fjropitig  gurfirt. 
,'Öier  roaren  ingtoijcheti  bie  Unrubftitter  nidjt  milbig  getuciett, 
tonbern  batten  einen  großen  Shell  ber  Solbalttt  uttb  Cjfigierc 
für  ihre  Umjturgpläne  getootmen,  io  bajt  am  13.  Auguit  in 
Duflö,  einen  ber  ^atiplpoften  am  oberiteu  diil,  bet  offene 
Aufruhr  losbrechen  fonntc.  gs  fällt  jdmtct,  fid)  fibet  gtttiiis 
Serhalten  in  bteier  fd)limmftcn  Seriobe  ein  gang  gutreftenbeS 
Urtbeil  gu  hüben ; tocitigftenS  fdicint  aus  gafati’S  — gerabe 
and)  nidjt  burd)  beionbete  Klarheit  ausgegeidjneter  — 'Dar- 
legung tooiel  ijeroorgugehen,  baß  ber  Saicba  in  ben  ent- 
fdjeibenben  Sagen  nicht  bie  ihn  jonit  fenugeiebnenbe  ruhige 
gntfcbloiienbeit  beiuäbrte,  jottbertt  fid)  oou  ben  greigniffen 
einigennaben  iiberrafeben  lieb-  Als  einen  Rebler  ihm  bicS 

temtiiC  Stete  .Uder  ben  ©ufctm  unb  bic  AequatoriafimtDiti) 
im  6ommtr  («uilanö  ljjp-ä  ftnnjrtdiiift  am  bfftrn  ben  öamaligen 
'«tanb  ber  Xiiiqe. 


attgurccbtictt,  halten  toir  uns  um  io  toeniger  berechtigt,  als 
bödiit  toabrfebeinlid)  fein  hohes,  fdjarf  ausgeprägtes  öuttta- 
nitätsgeiübl  es  toar,  baS  ihn  abhiclt,  mit  SullKr  uttb  Slei 
gegen  bie  Serid)toörer  porgugeben.  Auch  io  toar  bie  ©e* 
faugenichait  gminS,  in  roelcher  ihn  bie  Aujjtäubijd)cn  hielten, 
nur  eine  turge,  bettn  ba  bie  dliadjbiften  immer  unoer- 
febämter  itnirbeit  unb  auch  Baba,  ben  frilbetcn  SKegienmgs* 
Üb  bes  Statthalters,  in  Siebt)  nahmen,  jo  iah  man  in 
Dufl«  bie  dfotbroenbigfeit  ein,  ben  9)! a ritt  toieber  an  bte 
Spitje  gu  iteden,  omt  bem  and)  bie  Aegqpter  oernünftiger- 
toeiie  aBeiti  botfett  burften,  baj)  er  nod)  einen  AuStoeg  aus 
fold)  pergmeifelter  Bage  merbc  fitibett  [ömten. 

So  ilberttabttt  beim  gmin,  aus  bem  Weraabriam  befreit, 
aufs  dleue  bas  Kontmaubo  uttb  jdjliig  ben  Angriff,  toelcbeu 
bie  „Dertoiidte"  am  26,  dfooember  1888  aut  feilten  lebten 
HuflitdjtSort  3>uil()  uiiterttabmeit,  fiegreid)  guriief.  AUein 
tbn,  ben  ftar  bie  Sad)!age  Uebcrblidettben,  oermochte  ber 
AugenblidSerfolg  nicht  gu  täuicben  über  ben  jcbmcteit  gmit 
ber  Situation,  unb  ber  bislang  gurtldgeioiciene  Wcboufe,  iid) 
bc«  Don  Stattlcb  eröffneten  dtcttnngSioegeS  gu  bebtettett, 
mochte  beftimmtere  Weitalt  bei  ihm  anttebmen,  obfd)on  er 
aBerbiugS  bie  Art  unb  Sleije  feiltet  tHildtebr  iid)  gang_  an- 
berS  buchte,  als  üe  halb  barattf  tttirdich  erfolgte,  seine 
Abfichl  toar  eS,  eilte  oottflättbige  .'Räumung  bet  ihm  anoer. 
trauten  Bänbertbeile  gu  ooBgicbett.  leine  solbatcu  uttb  bereu 
Angehörige  fäntmllicb  milgmiebmeit  unb  überhaupt  an 
Stanleb'S  Kolonne  fid)  mit  ber  (einigen  itt  oottiter  Wleieh- 
bered)tigung  anguid)lieben.  ®ieier  Webanfe  mürbe  nicht 
oermirflnbt:  Stanleq  batte  nur  botfärtige  Ablehnung  für 
ilorfcbläge,  bie  toobl  feiner  dUeinuttg  tiadj  bem  eigenen 
9iubm  Abbruch  tlnm  muhten.  Als  beibe  'hiänner  am 
13.  Rebruar  fid)  gttm  gtoeilen  dltale  begegneten,  mar  bie 
gegenteilige  Spannung  bereits  eine  boebgrabige  getuorben, 
unb  es  fonnte  aud)  in  bet  Sbat  groiieben  io  oerirbiebciten 
dlaturen  feine  .'öatmonte  bet  ©eiüble  unb  jntereflen  SUat) 
greifen,  bemt  bem  rfidiidjtslofcii,  egoijtiicben,  nur  an  feinen 
3tubm  benfetiben  Sattfee  flattb  ein  'Biaim  gegenüber,  in 
welchem  oriciitalijchcr  RataitSmuS  unb  beutid)er  Jbeatismus 
fid)  eigentbfimlid)  gufantmenfanben,  ber  aber  unter  allen 
Umftänben  niemals  baS  eigene  Jd)  in  ben  'Itorbergrunb 
gu  ftelleti  gelernt  batte.  Smitt  mugte  fid)  luobl  ober  übel 
bagu  oerrtebett,  blofi  mit  feinem  engeren  ©efolge  bem 
Stanleb'idieu  Buge  fid)  augufthliefeen  uttb  ioguiagen  oon  bem 
grofien  afrifattiidgen  Sriumpbator  bem  dfublifum  als  foft> 
bares  Seuleitüd  porffibrett  gu  taffen.  Am  10.  April  1889 
trat  mau  ben  dltarid)  gut  Oftfüfte  an,  ber  faft  oofle  acht 
dlionate  in  Anipttidj  nahm  unb  baS  deine  .vieer  auis  dieue 
in  fölfibiale  uttb  Wefabrett  aller  Art  ftfirgte,  babei  aber  aud) 
gu  mertqooRen  geograpbiicbtn  gmingettfchafteii  oerbalf,  unter 
betten  nur  bic  gntbcdiiug  unb  tbeilmeiie  Sefteigung  beS 
IRieienbergeS  Sutoettgori  hier  genannt  fein  möge.  gr|t  als 
man  bie  ©trüge  bes  bcittidteti  sd)ut)gebieteS  erteiebt  batte, 
burfte  man  fid)  in  Sicherheit  glauben,  unb  fo  erfolgte  benn 
am  4.  Segember  ber  gingug  itt  ben  §afenort  üagamono, 
ein  greignij),  mcld)cS  bet  Jclegrapb  uid)t  oerfeblte,  urbi  et 
orbi  gu  ueriüttbigcn,  unb  roelcbcS  tu  ®eutjd)lanb  befonberS 
afiicüige  freubige  grtegutig  beroorriei. 

Beiber  fehlte  ber  binleubc  Söote  nicht,  benn  jener  erften 
Depejcbe  folgte  unocrgilglieb  eine  gtoeile,  roeldje  oon  bem 
fd)toeren  Unfälle  berid)teie,  ber  gmin  betroffen  batte:  am 
Abenb  beS  gingugbtages  batte  ein  fröhliches  ©aftmabl  ftatt- 
gejtmben,  uttb  ber,  gu  befien  gl)tung  bafielbe  itt  eriter  Binte 
ftatljanb,  ftfirgte  oon  ber  'lilatttorm  beS  beutidjen  StationS- 
gebäubeS  brrab.*)  Die  hodjgrabige  Augenitbroäche,  att  mdd)er 
ilmtn  id)on  lauge  gelitten  batte,  idieint  bas  Unglfid  Der- 
(cbiilbet  gu  haben  anfänglich  mürben  bic  'Seriehungen  be* 
Saichas  als  töbtlid)e  betrachtet,  aBein  bte  unoetroüftlid)t 
Kraft  bes  fd)on  burd)  io  Diele  Stillungen  Begangenen  hielt 
aud)  biejen  AttpraU  aus,  unb  ubon  im  Aprtt  beS  ttlicbfteti 
JabrtS  mar  ber  Kranfe  unter  auhnerfjamiter  Sflege  toieber 


•)  i£o  nad)  5Ö  Üvßriltr;  nad^  Änöcren  tjältf  (2 min  in  ifinrt 
fidjllgfrit  unb  gfniift  bee  epeiftjIininiM  Mirocc^ftlL 


Nr.  4. 


Die  JTation. 


57 


ioioeit  genefen,  baß  er  '«int  Sereilioitligfeit,  in  btn  JReid)8= 
bitnft  emgutreten,  etflärcn  formte. 

Saß  bieS  fein  glflcflichet  Schritt  nrat,  barfibet  bütiit 
beute  roohl  in  allen  Ä teilen  Uebertinßimmung  benitfjen. 
tsmin  Ijatte  bisher  nur  bit  Hflidfien  bes  SReqierenben  gefannt 
uitb  in  einer,  iomeit  eben  airifanijdje  Serbältniffe  baS  'Bort 
gulaffen,  gerabegu  mufterqflltigen  Beile  lonbtgenomiuen. 
aber  |um  beutjdjen  Seamten  eignete  er  fid)  jeijt  noch  roeit 
njeniger,  als  er,  ber  biejtn  Tienfi  nie  gefannt,  in  früheren 
'Jahren  fid)  bafflr  uielleidfi  geeignet  haben  mürbe.  -JJJit 
Bifcmann,  einer  it)m  in  io  Dielen  Segietjuiigen  fongcnialen 
Heriänlichfeit,  hätte  fid)  6min  oielleidji  auf  bie  Tauer  Der- 
tragen,  ober  mit  bem  fttengen  SRegimcnle  d.  Soben'S  auSgu» 
foininen,  mar  für  il|n  unnröglid).  Wen  banbeite  am  flflgften, 
als  man  ihm  eine  ßrpehition  nad)  bem  Seengebiete  über- 
trug, gu  roeldjcr  er  am  25.  Sprit  18s©  aus,|og,  geleitet  oon 
Lieutenant  Sanqhelb  unb  Dr.  med.  Stiihlmaun , allein  oon 
Doritbttein  hätte  man  fidr  jagen  müfien,  baß  es  in  biejcS 
WanneS  Btt  nid)t  liegen  fönne,  einen  beftimmteu  Bußtag 
ju  ooUgichrn,  oorftbrittsmäßig  über  aUe  o ingelheilen  gn 
capportircii  unb  bann  orbmmqSgemäß  gurüdgufeljreti;  ein 
folcher  Staatsbicner  burjte  nidjt  mit  bem  üblichen  Waße 
getnefien  toetben.  Unter  einem  höheren  ©efiehtepunfte  muß 
man  beiben  Sbeilen  recht  geben:  6min  burjte  Bedangen, 
bajs  man  ihn  frei  gemähten  taffe,  unb  auf  ber  anberen 
Seite  mußten  ©oiioenieur  uub  !Rcid)SfangIer  bie  ftrifte  @in« 
baltnng  ber  Don  ihnen  auegegangeneit  Sejehle  forbern.  6S 
hätte  nichts  gcjdjabct,  wenn  bie  Witglieber  ber  Kolonial" 
regierung  not  ber  BnfteQuug  6min'S  baS  Sd)iller’fd)e  ®ebid)t 
.HegaiuS  im  Joche*  burehgelefen  unb  eine  Hußamoenbung 
bataus  gejogen  haben  mürben. 

Bmtädjft  groat  ließ  fid)  alles  gut  an.  ijm  ätuguft 
mürbe  eine  Station  in  Sabora,  int  Slobember  eine  foldje  in 
Sufoba  am  Ufereme  gegriinbet,  unb  bie  Kämpfe  mit  beit 
miberbaarigen  Bangoni  aetliejcn  fämmtlid)  gum  Horthcile 
ber  ®eutid)en.  Bild)  als  6min  Witte  gebruar  1801  mit 
Dr.  Stuhlmomc  gegen  bie  beiben  loeftlidjen  Seen  hin  auf. 
btad),  fonnte  bitter  Warjd)  nod)  einigermaßen  mit  beit  Jn> 
ilruftionen  in  6iuflang  gebracht  merben,  bod)  mußte  biefe 
Taufet)  mta  mehr  unb  mehr  fdjroinben,  als  bie  Sipebition 
aud)  in  Wajamboni  (roeftlich  oom  Blbertjee)  noeb  nicht  halt 
machte,  jonbern  immer  tiefer  in  bie  Bilbnifie  biejcS  pittgenS 
oon  Kentralafrifa  einbrang  Beldje  Seroeggrflnbe  ben 
tiaidja  im  lebten  ©runbe  babei  leiteten,  ob  er  loirflid) 
Babelai  unb  leine  bort  jutüefgelaffenen  alten  Solbaten  auf- 
iuchen  ober  längs  beS  Jturi  ben  Sutdjpaß  nach  bem  Kongo 
etfämpfen  rooQte,  bas  ift  noch  immer  nicht  mit  Döüiger 
Klarheit  gu  überfehen.  Tie  Uii.iuocläffigfeit  feiner  Wann» 
jetaft,  bie  Reinbjeligfeit  ber  SRatur  unb  ber  Wcnichen,  oor 
allem  aber  bet  SRacblaß  bet  eigenen  Kraft  feilten  bem  Hor< 
ftoße  enblidi  ein  Biel,  unb  am  12.  Tegcmber  traf  6min, 
beffen  Stugenleibeu  bis  gu  faft  oölltger  ferblinbung  iortge- 
idiritten  toat,  reieber  in  jDfajaittboni  ein.  Sion  hier  batiren 
bie  leßten  ganc  fieberen  Siactriditen  über  fein  Schidial.  Um 
nämlid)  bie  noch  matfehfähigen  SRefie  feiner  Sdjaar  gu  retten, 
befahl  ber  (führet  am  10.  Tegembcr  1891  jeinem  Begleiter, 
unter  allen  Umftänben  ben  Stücfiug  nadi  bem  beutfehen  ®e« 
biete  ju  Deriuchen,  unb,  roie  mon  roeiß,  ift  biefer  Herjuch 
faft  unenoartet  gelungen;  feit  öerbit  1892  nieilt  Dr.  Stuhl» 
mann  irneber  in  Seutjdiiaiib  unb  hat  feitbem  Schon  mehr 
fach  über  b'e  letßeic  Wonatc  feiiteS  ;fujamnienieine  mit 
6min  Stricht  erttattet.  Tie  bireften  Wittfjeilungen  übet 
bes  leßtercn  Sef)idiale  bagegen  haben  mit  bem  bcgeidjneten 
Sage  aufge'  ört. 

Tas  Bcnige,  raaS  man  jeitbem  nod)  Dertioninten,  beruht 
auf  grfunbiguiigen,  meldje  Kapitän  Sugatb,  ber  befannte 
englifche  ©efchäjtsträger  in  Ugaitba,  oon  herumgiebtnben 
atabifchen  pänblern  eingegogcit  hat.  3m  Würg  1892  Scheint 
6min  mit  leinen  Jnoaliben  gu  einer  Baniemafaramane  ge- 
ftoßen  gu  (ein,  mit  roc(d)er  er  (übioärtS  übet  ben  Ueguator 
oorbrang.  Saft  märe  er  bis  gum  Kongo  felbft  gefommen, 
als  feiner  6rbenlaufbahti  baS  »fiel  gejetji  mürbe,  auf  melcheS 
er  felbft  fid)trlid)  in  feinem  burd)  nichts  gu  erfchütternbrn 
Sloigisntus  fchon  längft  gefaxt  mar.  Unb  giuar  ift  eS  an- 


febeinenb  miebet  jeine  .pumanität  geioefeu,  bie  feinen  Unter- 
gang oorbereitete.  Jnbem  er  nämlich,  too  er  fonnte,  beit 
SflaDenhänbletn  gu  Seibe  ging,  hatte  er  fid)  ben  unoerfieg- 
baren  .paß  ber  im  jttb8ßlid)en  Bfrifa  nod)  immer  jebt  mäch- 
tigen Kafte  gugegogen,  unb  eines  ber  einflußreiebßen  Bit- 
glieber  betfelben,  Seib  ben  3beb,  nflfjte  bie  ©elegeiiheit  auS, 
fid)  beS  aud)  in  jeiner  .pilflofigfeit  gefürehteten  ©egnetS  gu 
entlebigen.  6r  hetjte  bie  Banfema  gegen  biejen  aut,  roas 
gur  nolge  hatte,  baß  6min  oon  Seinem  eigenen  Sfthrer 
— miithmaßlieh  am  20.  Cftober  1892  — ermorbet  mürbe. 
6S  ift  ietgt  gerabe  etrca  eia  Jal)r  feit  feinem  lobe  Der» 
ganaen.  Konnten  über  biefe  uubeglaubigtc  Sigählung  noch 
»jrocifel  herrfchen,  io  mfiffen  bieje  bod)  leibet  oerftummen, 
leitbem  -ine  Bestätigung  oon  gang  anberer  Seite  bingutrat. 
Hot  Kurgem  näntlid)  habtn  bie  Truppen  ber  Kongoregierung 
SRgnitgroe,  ben  eigentlichen  Stüfjpuitft  ber  arabiidjen  Seelen« 
Derfäiiier,  mit  itürmenber  epanb^  eingenommen,  unb  babei 
fielen  ihnen  bie  fid)erften  ßeugiiiue  bäfiir  in  bie  päiibe,  baß 
6min  in  ber  gejchilbeden  Slrt  ben  Tob  gejunben  habe. 
Lieutenant  ®I)anuiS  hat  beffeti  Tagebücher  auigefunbeti, 
meldje  bis  gum  12.  Oftober  reichen  unb  uns  mohl  in  Halbe 
Huffd)(uß  über  bas  Wattqrium  ber  leigten  SDtonate  fpenben 
merben. 

6min  Hajcha  ift,  So  fann  man  mohl  jagen,  in  feinem 
»Berufe  geftorben,  als  tapferer  Solbat  auf  bem  Sdjladjtfelbe 
ber  sSfrifaerforfchung,  raeldjes  bereits  fo  Diele  roadere 
Teutfche  aufgenommen  hat.  ®ie  Leiftungeu  beS  hodjDer« 
bienten  BtanueS  für  bie  »Biffenichaft  ins  richtige  Licht  gu 
fteUen,  mirb  bie  Bufgabe  ber  nädjften  fjufunft  jein;  heute 
idjon  ein  fragil  biefer  Btt  giehen  gu  moQen,  märe  oerfrüht. 
Uns  bleibt  uorläufig  nur  bie  Hfiicht,  eine  Halme  auf  baS 
Wrab  beS  ebleit  ÜHeiiichen  niebergulegen,  eines  'Bienjdjen,  bet 
ben  ooQgüUigcn  Betreis  baiiir  geliefert  hat.  baß,  maS  gut 
unb  groß  in  ber  bentjcben  6tgichnug  ift,  aud)  unter  ben  et= 
fdjiDerenbften  'üerljältniijen  erhalten  bleiben  unb  jegenSreid) 
mitten  fann. 

'Btünd)en.  s.  ©ünther. 


Paul  Jöcitm'u. 

®ui)  be  »Waupaffant  ifi  uns  — meid)  ein  HerluftJ  — 
nach  langem,  fchmtrem  Leiben  burch  ben  Tob  entriilen! 
Hanl  Sourget  befinbet  Sich  auf  Steifen.  Stad)bem  et  bisher 
bie  Dornehme  »Belt  unb  aud)  bie  cpaibroelt  ftubirt  hatte, 
roiU  er  nun  noch  bie  neue  fennen  lernen  unb  ift  nach 
(ifficago  gur  auSiieUung  aeganfien.  TaS  »reib  ift  frei  für 
anbett  Tarfteller  beS  gejcUichattlichcu  Lebens.  Haut  peroieu 
bat  bie  Bbroefenheit  feiner  »Horläufer  benutgt  unb  auf  ber 
Sühne  mit  einem  Trama  Ruß  gu  faffen  Derfud)t,  bas 
größeren  Seifall  oerbient  hätte:  „Los  Paroles  restant"  — 
unb  im  Sud)t)anbel  ift  er  mit  einem  IRontan  autgetaud)t, 
roeld)cr  gebtthrenbe  Hetbreitung  finbet:  „Peints  pur  oux- 
mSmes.*' 

TaS  Trarna  hat  nur  roenige  Bufführungen  erlebt, 
obgleich  es  einige  ®eftaltcn  doii  roirflidjem  Jute  reffe  aut 
bas  Theater  btadfit;  Dar  aUeu  bie  pelbin  felbft.  iHSgine  be 
HeSltS,  ein  cntgüdcnbeS  'JRäbdjtic  Don  fünfunbjmangig 
Jahren.  Ter  Tab  ihres  Haters,  eines  heroonagenben 
Tipiamaten,  hat  fie  als  Baife  unb  ahne  Wittel  gurftd- 
gelafien.  6s  ift  ein  ®lüd,  baß  fie  Talent  gut  »Dlalerei  hat, 
em  größeres  ®lild  noch,  baß  fie  Senoanbte  beiißt,  ben 
@rafen  uttb  bie  ®räfiic  be  Üiaueil,  bie  fie  bei  fid)  auf« 
nehmen,  ihr  Bohnung,  Kofi  unb  ielbfi  ein  ätelter  gemähren. 
S)ut<h  eine  lehr  geidjidte  ßrhofitioii  — bie  Scene  fpcelt 
roähtenb  eines  Halles  — erfahren  mir  alles  biejes  unb 
letnen  fogat  bar  junge  Wäbd)en  felbft  fennen.  eine  büß 
3unge,  mie  fid)  bereu  guroeilen  auf  SäUen  finben,  theilt 
uns  mit,  baß  gut  gleichen  Beit,  als  Sesles  frangöfifcher 
©efanbter  in  Siumelien  mar,  ein  nieberlänbijd)er  Legations. 
fefretär  Hamens  Wifien  bort  meilte.  6in  Bugengeuge,  befien 
Harne  fogleid)  genannt  merben  foD,  hat,  burch  bie  Sage 


y Google 


58 


Die  11a  tion. 


Nr.  4. 


feiner  Stuftet  unb  jujälltnc  Sdjlaflofigfeit  begilnRigt,  bicfen 
SBlifien  au  wicberboltcit  Pinien  in  ba«  £iau»  geben  ieljen, 
welche»  Pc«Ie«  gang  allein  bewohnte,  unb  einmal  tiat  et  beutlidj 
wahrgenommeu , mit  jener  eint  jierlichc  grauenhenb  flirte, 
bicjelbe  .£)aub,  bie  ibiti  bie  Pforte  ju  öffnen  unb  hinter  ihm 
■Hiebet  ju  «erfetjliefjen  pflegte.  Plan  nehme  binju,  baß 
bicie  PlanipulaÜonen  immer  jwifeben  PlittemadR  unb  jwei 
Ubr  Ptorgen«  ftattjonben  unb  baijer  natürlicher  23tife  ner» 
bäditig  erfdjeinen  mußten.  $iefer  augenjeuge  ift  leiber 
nidjt  ber  ©rfte  Seite;  et  beiße  Ptarqui«  be  'llohan,  ein 
Oifijier,  btn  eine  beionbere  Pliffion  bamal«  in  bteie  oft« 
lieben  ©egenbeu  führte,  unb  er  hat  jene  llnefbote  bet 
ermähnten  böfen  Bllnße  mitgetbeclt,  roie  er  ehemals  ihr 
alles  annertraute,  unb  bas  jdjeint  er  heute  )u  bereuen,  benn 
jeßt  erjählt  et  ihr  nid)te  mehr.  £ieö  finb  bie  Perionen 
be»  Stüdes.  Ser  Buirhauer  erhält  nach  eine  weitere  Stuf- 
fläning;  er  erfährt,  baß  PMe.  be  Seele»  oöüig  ichulblo« 
ift;  et  erfährt  e»  aus  ihrem  eigenen  Plunbe,  benn  fic  jagt  jn 
Plijfen,  ber  fie  burth  ben  Salljaal  iübtt:  „ Jet)  roiebcrbole  tä 
^hnen  noch  einmal,  ich  hege  eine  herrliche  Sreunbidjaft  für 
Sie.  3d)  bin  überzeugt,  auch  Sie  haben  tüel  Snmpatbie 
für  mid)  übrig,  ireiiid)  weniger  als  Sie  mitunter  allgu  filhn 
behaupten,  aber  gerabe  foniel  wie  ich  3bnen  aeftatten  barf." 

Plan  brauet  nur  ein  wenig  mit  ber  Sühne  oertraut  ju 
iein  unb  eine  geringe  Sons  Propbetengabe  ,iu  befißen,  um 
ben  ©ang  ber  ©reigniffe  errathen  ju  fönnen.  3$  fütje  bähet 
meine  grjäblung  ab,  welche  nur  beftätigen  joll,  was  ber 
Seiet  ooransfrebt.  Bette  Pciucbe  Pfiffen’«  waren  ooUig 
unfdjulbiger  Art.  Ste  ßnergie  unb  ber  Patriotismus  Dem 
Peäle«  batten  währenb  ieine»  aufentljalt«  im  Cften  bie 
anberen  biplomatiidjen  Agenten  oeranlaßt,  ein  Pfinbniß 
gegen  ihn  jn  id)lief)ett,  bem  ber  SegationSiefretär  Püffen 
treilid)  burchau»  fern  ftanb.  aber  er  war  genötigt,  ben 
Schein  ber  ’äieutralität  ju  wahren,  unb  fo  mußte  er,  wenn 
er  fjetm  be  Peäle«  eine  SHamung  .uitommen  laiien  wollte, 
bieä  im  ©eheimen  thun.  Poban  erfährt  ba»  erit,  nachbem 
er  Plifien  geiorbert  hat;  fte  fdßagrn  fid),  unb  ber  ungliicf 
lidje  Dioban  wirb  ernftlid)  oerwunbet.  3m  lebten  Aft  frnbeit 
wir  ihn  jebmet  franf  in  einem  äHärtert)äu«d)en  be»  Poi-3 
be  Poulogne  wieber,  wohin  et  nad)  oem  Suell  getragen 
worben  ift.  gr  will  tiefe  »or  bem  Sterben  noch  mit  Sieginen, 
bie  er  oerehrt,  oerbinben,  allt»  ift  ju  ber  beoorftebeitbeu 
Seiet  bereit,  iogar  bie  ©efunbbeit,  bie  ihm  nach  bem  HuS» 
iprud)  be«  arjte»  toieberfehren  joD.  Seiber  hat  Dioban 
greunbe,  bie  iid)  nad)  ihm  ertunbigen,  er  »erbirgt  iid)  ooi 
ihnen,  hört  fie  aber  reben;  unb  fie  halten  wie  gewöhnlich 
üble  Diadjrebe.  Sie  Söuube  öffnet  frefe  non  öteuem,  uttb 
als  bie  greunbe  Reh  entfernt  haben,  fällt  et  tobt  ju  Keginen« 
güßen  nieber.  „Los  paroles  restent'*,  jagt  einet  ber  Um» 
ftebenben.  „EUes  tuent“,  fie  tobten,  fügt  bet  ärjt  hinju. 
So  jdjließt  ba»  Stiicf,  ba«  an  ©aleotto  oon  ßtheaatai) 
entfernt  in  ber  gäbe!  erinnert;  bieie  gäbe!  ift  hier  oiclleidß 
ein  wenig  gefucht;  aber  bie  auef übrung  ift  reüjuoll. 

Sferner  grünbet  fid)  ba»  fteigenbe  aniehen  oon  »>eroicu 
auf  ben  genannten  Koman  „Peinta  par  enx-mSmes".  g« 
ift  bet  Sriefwedjiel  jwiRhen  einer  anjahl  ooct  beuten  bet 
großen  SBelt,  bie  fid)  jut  öerbft.jeit  auf  bem  Schleife 
pontarme  im  Separtement  3nbre  et  Soire  Aufammenfinben. 
Plan  will  hier  ein  ungebrucfie»  HuRjpiel  aujführen  oon  jenem 
©tafelt  Poittarmö,  ber  ein  alter  gbclmann  ift,  ber  in  jeinen 
Stußeftunben  bie  gebet  jut  »anb  nimmt,  unb  ber  ba» 
fdjönfte  unter  ben  htftorijcfeect  fcchlöfiern  bet  ©egenb  befißt. 
Pot  unferen  äugen  wirb  nun  bie  fforrejponbenj  all  bioet 
petfdjiebenartigen  perjönlichfeiten  gepliinbert;  wir  (eben  Re 
fchreibeu,  biefe  aufrichtig,  jene  mit  einer  Ptaöfe  oor  bem 
©efidR,  einige  recht  iabe,  anbere  — bie  fleinete  anjahl  — 
geiftooü.  'Bott  biejen  allen  ift  ber  geiftooUfte  jener,  ber  bie 
gebet  gar  nicht  au«  ber  .ftanb  legt  : Paul  .fteroieu.  'Ulan 
möchte  nach  jeher  Seite  bas  Sud)  hinlegen,  um  eilten  ®e= 
bauten  ju  pRiicfen  unb  einen  Strauß  oon  Ausjprficheu  ju 
binben,  welche  ber  grjählung,  bie  fie  gieren,  entratben 
tönnten.  So  fomme  ich  ganj  oon  ielbft  auj  ba«  ju  jpredjen, 
wa«  in  meinen  Säugen  oieUeidjt  bie  fd)roSd)fte  Seite  be» 
Suche«  ift.  6«  mangelt  an  einer  ©efdfidRe,  bie  fid)  erjählcn 


ließe,  au  bem,  wa»  fo  alte,  oorurtheilöoolle  Heute,  wie  id) 
e«  bin,  einen  Stoff  ju  nennen  pflegen.  .6ier  fann  man 
niiht  berichten,  baß  einftmal»  ein  junges  idjöne»  Stäbchen 
erijiitie  bie  einen  braoeit  Büngling  liebte,  unb  man  fann 
nicht  mit  ber  benihigenbeu  SBerRcherung  ichließen,  baß  fie 
in  fefer  glficflidjer  6h e lebten  unb  oiele  Äinber  hatten.  8d) 
nein,  ein  io  gute«  ßnbe  nehmen  'Pinie,  be  Sremeut  unb 
ihr  greunb  He  .pingle  nidjt,  unb  ihr  anfang  ift  and)  nicht 
oiel  beijer  al«  ifer  ßnbe.  3bre  Srcefe  ipredten  oon  Hiebe, 
aber  Re  iebilbern  mehr  Süchtige»  gmpRnbungbleben  al« 
echte  ©efühle. 

aifo  Re  nehmen  aUe  beibe  ein  fdjtedjte«  gubc,  jagte 
ich-  He  spinglo  ift  gejwungen,  im  Spiel  ju  gewinnen, 
arrangirt  feine  Karten  ju  biefem  Bwecfe  unb  betrügt;  eine« 
jdjönen  läge«  richtet  et  iid)  ielbft  unb  idjießt  fid)  eine  Kugel 
burch  ben  Äopf.  — Stme.  be  Itemeur  bagegen  oerfd)lucft 
juoiel  Haubanum  unb  oergiftet  iidj;  man  weiß  freilich  nid)t, 
ob  e»  burd)  BufaU  ober  mit  Sorbebadjt  geidpeht;  wa»  abet 
jebenfaü«  aiißet  allem  Bweiiel  fteht,  ba«  ift:  beibe  hatten 
eine  Strafe  wohl  oerbient.  Paul  fjeroieu  benft:  ber  au«> 
weg,  fie  felber  bie  Strafe  ooiljiehen  ju  laifen,  bewahre  ihn 
oor  bem  Perbacht,  al»  wolle  er  fid)  ben  herrjdjenben  Pot» 
urtheilen  anbeauemen;  in  echter  üHobernitat  fürchtet  et 
augenjdjeinlid),  für  einen  geiitb  be»  Hafter«  unb  einen 
greunb  ber  lugenb  gehalten  ju  werben  — unb  man  muß 
hoch  mobern  fein. 

an  bem  ©egenftanbe  be»  recht  beitlen  fRontan«,  bet 
im  SBeientlicfjeu  nicht«  weiter  ift,  al«  bie  auf  recht  unwahr 
fcheinlicbc  'Beite  herbeigeführte  gntlaroung  be»  Hiebe«» 
oerhältnifie«  jwifchen  Ringle  unb  Pinie,  be  Iremeut,  ift 
gewiß  oielerlei  ausjufeßen;  bod)  um  fo  mehr  Semunberung 
joHe  id)  bem  SehriRitellet,  ber  einen  Solchen  Stoff  mit  fo» 
oiel  Jfunft  unb  jalcnt  behanbelt  hat.  Pon  ben  jweiunb» 
oierjig  Priefen,  mit  beneu  er  ba«  Pud)  aubgeftattet  hat. 
ift  teber  ginjelne  fo  ju  jagen  ootlenbet.  SBie  fönnte  man 
bieiem  Sthrijtfteller,  ober  foll  cd)  jagen  Poftboten,  jürnen, 
bejfen  3nbi«fretion  mir  unfer  gntjüden  oetbanfeii,  unb  ber 
me»  einen  io  wohl  oerfehenen  Ptief falten  auRdjließt?  ©t 
jeigt  un«  wieber  einmal,  baß  iid)  unlet  bet  glitte  be«  fon» 
oentioneUen  unb  aifeltirten  Beltmenjchen  oft  genug  Herben» 
iefeaft  unb  Prutalität  oerbirgt,  unb  er  oerletht  biefer  unbe» 
ftreitbaren  HUahrheit  neuen  Pachbrud;  nur,  ßnbe  id),  er 
entfaltet  mehr  itunft  bei  ber  Sctjilbening  ber  Parrtjeitcn 
al«  bei  ber  Sarfteüuug  ber  HeibenithaRen  biefer  Pienichett. 

3m  Ihtaterftiicf  wie  im  :Roman,  in  „Los  Paroles 
restent“  wie  in  „Peinta  pcir  enx-mSmes“  beRnben  mir 
un*  mitten  in  ber  großen  Belt  unb  wir  müfjtn  bem  jn« 
ftimmen,  ber  fie  oor  unferen  Äugen  entstehen  läßt;  wir  Sehen 
fie  Iebenbig  oor  un«  mit  ihren  ©emohnbeiien  unb  änfprüchen, 
ihren  Äonoentionen,  Plaefen  unb  füllen.  SBie  fein  ift 
ihre  atmofphäre  analhfirt,  wir  treReiib  finb  Re  geidßlbett! 
ßeroieu  hat  Re  mit  auSerlejenen  Pewohnem  beoölfett, 
benen  bie  ÜJfobe  eine  ©ötRn  unb  ber  3ocfet)flub  ein  Stempel 
ift.  3u  bem  gicrjen  folcfeer  Heute,  wenn  anber«  Re  ein« 
haben,  muß  man  burd)  eine  Schicht  mehr  oorbringen; 
währenb  ba«  £erj  offen  ju  iage  liegt,  wenn  'peroieu  einen 
ftiinitler  ober  .'panbwerfet  barfiellt,  $er  SBeltmantt  bebarf 
wie  bet  .penibler  bet  ®ema«firung,  um  ftubirt  gu  werben, 
unb  'Mioliere  hat  einen  größeren  Pewei«  feine«  ©enie« 
gegeben,  ba  er  ben  lebenben  Sartuffe  Iebenbig  erfchuf,  al« 
inbem  er  Organ  geftaltete.  llub  ift  bie  gntfieibung  bann 
ooUjogeu,  jo  bleiben  immer  noch  eine  anjahl  hergebrachter 
©ebanfen,  einige  imoeräußerliche  unb  wie  c»  jeheint  ererbte 
Neigungen  abjujiehen;  ihr  ginfluß  muß  berechnet  unb  ju 
ben  ewigen  unb  echten  mcnfd)lidjen  ©efühlen  erft  in  ba« 
redjte  Perhältniß  gcietji  werben.  Oa  wäre  ju  nennen, 
bie  gitetfeit,  bie  abgöitilche  Perehruug,  bie  bem  grfolg 
aejollt  wirb,  ber  Jtuttu»  ber  eigenen  Perfon  burd)  bie 
Stoilettcnfünite  unb  wa«  fouft.  Sn  bicictn  ©ebiet  hat  Rd) 
Paul  .^etoieu  al«  Äünftler  erjten  Wange;  betoiefen,  et  hat 
für  bteie  Bmede  ©eftalten  gejtfeaffen,  bie  im  Sprechen  wie 
tnt  Schreiben  oollfommen  lebenb  oor  utt«  Rehen. 

Soll  id)  nod)  eine  feiner  heroorftechenbften  lügen» 
jchaRen  nennen,  bie  Rd)  beim  Heien  förmlich  aufbrängt? 


L 


Die  itation. 


69 


th  beiiijt  Weift.  — 24  loetB  rcdjt  roohl,  baß  ber  Weift  ollein 
nid)t  genügt,  roa«  jage  ict)!  — baß  tt  fogat  idjäblid)  ift. 
Ci  gibt  berühmte  Siomanfcbtiftfteller,  bic  übet  iljn  bie 
ad)(eln  Juden  unb  fid)’«  jut  6b«  anretbncit,  feinen  Weift  ju 
haben.  Cb  mit  3ted)t?  Ser  Weift  ift  bod)  nid)t  ju  »er- 
od)ttn;  et  ift  eine  fdjöne  Wabe  bet  Statur  tuie  bet  ©obl- 
lau:  bet  Stimme  ober  bie  Siegclmäßigfeit  bei  Wefid)tSjüge ; 
ireiiidi  bie  bcbingen  allein  nod)  nicht  beit  lieblichen  Wejang 
»bet  bie  eble  ßrtcbeiming,  aber  fit  tragen  bodi  baju  bei. 
©ie  Iäfet  fid)  jene  gebeimniBooüe.  immer  »otbanbene  Ein- 
heit befiniren,  bie  ba  beiuirft , bafi  mir  $etoieu'S  Weift 
jt»iid)tii  beit  Beilen  leuchten  jeheil,  ielbit  roenn  mit  bett 
Srief  eine«  Summfopfe«  iefen,  bet  Albernheiten  ju  Kapier 
bringt?  ©ir  bemunoem  g'eroieu,  baß  et  bie  Summen  io 
gut  teben  lafien  fattn.  'Dt it  roäte  e«  lieb,  roenn  bei  ihm 
ber  Weift  bie  Kbantafie  etroa«  roeniger  regierte;  bamt, 
glaube  id),  mürbe  ba«  Sranta,  ba«  fid)  in  .,1’eints  par 
eux-mbmes“  abfpielt,  att  etgreijenber  ©irhtng  ebeufo  »iel 
gemimten,  al«  t«  an  So«  beit  »etlierett  mürbe. 

Stößt  man  auf  einen  Sioman,  bet  au«  ben  Sriefen 
mehr  ober  minbet  uetbetbler  ©cltmenid)en  beftebt,  io  mutt 
man  jogleieb  an  bie  ,. Liaison»  dangerouses“  beulen,  jenen 
flojfiidien  Mioman  be«  »origen  3abthuubert«,  ben  bie  Männer 
heimlich  leien,  mäbreub  iic  auf  ber  Schule  finb,  unb  bie 
Stauen  und)  ihrer  Kerbeiratljung,  faüe  fie  einen  oonirtheil«- 
freien  Mann  befigen.  ©ir  finben  bort  bei  einigen  Iler 
jenen  abfolute  Kerberhtbeit  unb  bei  bet  .Vielbin  eine  jroeiiel 
hafte  Sugenb.  Cie  Steulofe  ift  »an  einer  unroabtiehein- 
lid;ett  Aufrid)tigfeit : fie  jeigt  fid)  einem  früheren  WeSicbten 
unb  getreuen  ftorreiponbenten  ganj  io  mit  fie  ift  — abfdjeu- 
lid).  Siefc«  Kertaljren  bejroecft,  ben  Sejer  Har  feben  ju 
lafien,  aber  e«  entfprid)t  bet  Statur  nicht.  Jlurjum.  roenn 
man  biefe«  Meifterroerr  auegeleieu  bat,  fo  fagt  man  fid) 
mit  ffiohlgefatten,  bah  Siaclo«  jmat  ein  bemerfenSroerthe« 
Sud)  geidjrieben,  bie  Männer  unb  grauen  feiner  3«it  aber 
nur  in  geroiffrm  Sinne  gefannt  bat.  Sion  £ier»ieu  bagegen 
möchte  id)  behaupten,  baft  er  ferne  3'tlgenoffen  febr  mahl 
tennt,  unb  bah  et  einer  gröberen  Aujabl  »on  ihnen  in  ba« 
£>erj  (djaut,  angeiangen  mit  bent  Äünftler  bem  SJialet 
unb  bem  6d>riftiteUet  Marfaur  - - bi«  ju  ber  blinben 
alten,  unb  »on  ber  oornebmtn  Satne  mit  bem  empfäng- 
lid)en  fperjen  bis  ju  ber  fleinen  Streberin,  bie  fid)  unb 
ihren  SJIann  in  ber  Stielt  »oranbringt.  „Peints  par  eux- 
memes“  hat  eine  fo  jahlreidje  unb  mannigfaltige  Wruppe 
»on  Kerföiiliehfeiten  auijuioeifen,  bah  ba«  Sud)  ichon  ba- 
burd)  fid)  über  bie  „Liaison»  dangereusas“  mit  ihren  ein- 
förmigen ©eftalten  emporhebt. 

gum  Sd)luije  roerbe  id)  geroaljr,  bah  e«  febr  fchroer 
hält,  einen  SSegriff  »on  einem  Sioman  unb  eitlem  Srama 
ju  geben,  beten  jnhalt  »on  geringerem  3nleteffe  ift  al« 
bie  gorni.  Cer  9ieij  be«  Sialog«,  bic  fünftlerijehe  Koü- 
enbung  her  grjäljluitg  laffen  fuh  nicht  übertragen,  unb  id) 
muh  etttfehiebeti  ol«  ba«  beite  'Mittel,  .gieroieu  ju  »erftehen, 
bie  Seftüre  feiltet  ffietfe  empfehlen.  Seine  Seicr  bebattere 
id)  nicht. 

Klaren«.  Arthur  Saignöre«. 


Xoirijc  Dun  Jntnvoiu. 

als  »or  roenigen  ©odjen  Souife  »ott  granpoi«  in 
ffieihenfel«  bie  äugen  fd)loß,  ta  Hang  bmd)  bie  fpärlichen 
Siottjett,  melche  bie  Beitungen  ber  tobten  Cidjterin  mibmeten, 
ein  Ion  ber  Gntfrembuiig  hinbiird);  beinahe,  al«  ob  ba« 
jtiüe  heben,  ba«  je(jt  jur  Siüjte  gegangen,  fthoti  längft  nicht 
mehl  unterer  3ett  angehört  hätte.  Cer  greunb  ber  beut- 
ithen  Sichtung  mirb  biefe  Xtjattad)»  beflogen,  allein  e«  toirb 
ihm  nicht  fd)i»er  werben,  eilte  tirfläiuitg  bafitr  ju  finben, 
bie  ihn  berechtigt,  berartigen  Stimmen  feine  SJeaehtung  ju 
ithenteil  unb  ba«  Urthcil  getroft  ber  Bufunjt  anheim  ju 
geben.  Senn  roa«  fo  manchem  bebeutenbeit  poetifdbeu 
latente  unferer  Beit  auf  ba«  innigfte  ju  roünfchen  märe: 


nur  ber  Stimme  feine«  Saueren  ju  folgen,  feilt  eigene« 
Selbft  nicht  ju  oerleugueit  unb  burd)  bie  änbetung  be« 
lagcbgötjcn  nicht  flüchtigen  IRuhut  Tür  bauernbeti  einju- 
tautchcn  — ba«  hat  Siom|e  »on  grattpoi«  roirflid)  gethan. 
Sie  ift  al«  Sidjterin  bett  '©eg  gegangen,  bzn  fie  für  bett 
rid)tigen  erfattnt  hat,  unbeirrt  burd)  bett  toechfelnben  ©e- 
fchmad  ber  'Menge  mie  bet  litterarifchen  Mobeit.  Sie  hat 
e«  »erichmäht.  burd)  allerlei  flitterhaften  Äuiputj  fid;  ein 
gröbere«  Sefepublifum  ju  geroinnen;  fit  rooüte  um  äußeren 
Gefolge«  roilien  aud)  nicht  ein  Weringe«  »on  bem  Gtnft 
ihrer  Seben«auitaffnng  unb  bem  äbel  ihrer  Wefinttung  preis- 
geben,  ©er  aber  fo,  nur  bem  ©otte  in  ber  eigenen  Stuft 
getreu,  feinen  ©eg  »erfolgt,  ben  mag  man  immerhin  alt- 
fränfifch  icbelten,  man  mag  int  Cittjelneti  gegen  ben  lech- 
niiehen  Aufbau,  gegen  bie  Motinirung,  gegen  bic  ©eftalten 
feiner  ©erfe  Manche«  einjuroenben  haben  - ihm  i|t  eine 
bauernbe  ©itfung  gefichert,  roenn  e«  and)  manche  Batt- 
genoffen nid)t  ©ort  haben  roollen. 

©eher  int  Stoffe  noch  im  Inhalte  toat  houijc 
»on  gtarojoi«  geneigt,  bem  Beilgefchniade  irgettb  toeldje 
Bugeftänbnifie  ju  madien.  3h»  taut  e«  nicht  barauf  an, 
burd)  eine  uenvirrenbe  güQe  »on  ©reigniffen  ju  mieten  ober 
bunt  t»ed)ielnbe  Silber  an  bem  Öejer  »orüberjuführen, 
fonbern  fie  rooüte  SJIettjdjen  fdjilbern.  Sarum  romibte  fie 
ihrttt  Slid  gern  »on  bem  »eriuinenben  Ireiben  ber  Wegeu- 
tuart,  in  ber  bie  Snbioibualität  immer  mehr  ju  Wunitcn 
einer  allgemeinen  Schablone  ertöbtet  roirb,  in  eine  frühere 
Beit  jurüd.  teilte  3eit,  in  ber  noch  nidjt  bie  Unraft  Stettin 
übet  bie  meiftett  Wemüther  getoorbett  roat,  fchten  ihr  geeig- 
neter jum  finnuofleii  llerroeileit  auf  bem  S.'ebensfd)idfale  be« 
ßinjelnen.  S!id)t  ohne  heitere  Selbftironie  hat  bie  'Sichterin 
in  einer  ihrer  Krjahlungen  jelbft  »on  ihrer  Steigung  ge- 
iptocheit,  ihre  .«telben  in  eine  entferntere  B<it  jurüd  ju  »er- 
fehen. 

,2)ic  iirit“,  faat  fie,  „tn  melier  bie  oelbe  ftuljdjc  nod)  fed)ö 
Stunben  an  ber  Steile  fuhr,  roo  ein  auö'  ober  cinftei^enber  $affaftter 
ein  ©tabtereianife  bilbete.  bie  iJeil,  in  welker  ber  ttnfel  nod)  5JJu&e  unb 
t'aune  baitf,  bie  örlebnifie  feiner  ÄHoorberen,  fo  roeit  irflenb  bie  Irabition 
reidjte,  nad))ii(cben  roie  ein  perfßnii(^e4  Wefdjscf,  roo  bie  Skltfunbe  im 
Zentrum  ber  -£>eimatt)  begann  unb  bä  »fid  in  bereu  f^rripbene  audb 
enbete;  icb  null  biefe  beileibe  nid)t  f dql* djiijin  bie  aute  nennen,  bie 

5 ute  ntdit  einmal  für  einen  Sr$iibler;  aber  iur  einen  C^riätjlcr  bon  meinem 
cfdjeibenen  Kaliber  ift  fie  bie  befte." 

So  hat  fie  bei  ihren  meiften  Wrjählungen,  bei  benen 
eine  au«brüdtict)e  ßeitatigabe  nicht  gemacht  wirb,  offenbar 
bie  3«'t  im  äuge  gehabt,  in  ber  fie  ielbft  juerft  begann, 
Seobadjtungeti  unb  tSrfaijrungen  jti  iammeln  unb  fie  inner- 
lich ju  »erarbeiten:  etwa  bie  »ietjiger  Jahre  unjercS  Jaht- 
hunbert«.  ©»hl  gteift  fie  gelegeutlid)  aud)  in  frühere 
ileriobeit  jttriid  unb  wählt  etroa  bie  örhebuttg  be« 
Jahre«  1S13  ober  bete  fiebenjährigen  fttieg  junt  .ßintec- 
grunbe  ihrer  Satflelluiig,  aber  bte  garben,  bie  iie  Dtr- 
i»enbet,  finb  offenbar  aud)  in  folcfaeu  gäüen  ber  Beit  ent- 
lehnt, tu  ber  fie  aufgei»ad)|eii  ift.  SJiit  biefer  Kurliebe 
hängen  getviffc  romantiiehe  Slachflänge  jufamiuen,  bie  fiel) 
hier  unb  ba  bei  ber  Sichterin  finben  unb  aui  benen  fie 
offenbar  mit  einer  geroifjen  Steigung  Derroeilt:  io  ba«  lieb- 
liche ffiatbibptt  im  ,.gahenjunfer1‘,  ba«  in  jeiner  ärt  roirflid) 
ein  Heine«  Jfabinet«|tüd  ift.  And)  mand)e  Srfinbungen  führen 
un«  etroa«  aui  biefe«  halbromautifche  Wobiet  hinüber,  j.  S bie 
neiratl)  ber  Sachter  be«  alten  Jnoalibcn  unb  9eiermamte« 
mit  bem  Sohne  be«  alten  AbelägejdjtccbteS  in  bet  Slooette: 
Sie  Sanbel  Allein  roemt  bie  Kerbältniffe,  bie  in  bieiem 

unb  ähnlichen  gäüen  geidjilbert  werben,  auch  uitjroeiielhaft 
recht  umuabrfd)einlid)  finb.  fo  feljett  mir  buch  bie  Sidtterin 
aut  ba«  Sebbaftefte  bemüht,  burd)  rorgfältige  pft)d)ologitd)e 
Gntroidluug  ber  an  fid)  unroahrjcheinliebeii  fjatiblung  bett 
Kharafter  ber  gebeneroahrheit  aufjuprägen:  baß  bet  alte 
btinbe  Wencral  jchließlid)  feilte  freubige  Buftimmung  ju  ber 
Ghe  feine«  Sohne«  mit  ber  Sachter  be«  Jttoaliben  gibt, 
erfdjeint  un«  um  fo  mehr  al«  eine  Umiiögtid)leit,  al«  er  faft 
roähvenb  ber  gangen  StoocUe  al«  ber  Jtjpu«  eine«  jähe  an 
StaubeäDorurtheileu  hätigenben  Ariftofcaten  charoftcrifirt 
roirb;  aüciii  roemi  mir  en»dgeti.  roie  bicicr  SJlomt  am  Schluß 
au«  aßen  ben  Kerhältniffen,  bie  bisher  bie  Scheinbar  uiter 


60 


Die  Hatton. 


Nr.  i. 


fd)ütterlid]e  ©runblage  feines  Seben?  au«mad)ten,  lieh  h«‘ 
auSreifet  ober  Dielmeht  betauSgeriffen  wirb,  io  erhält  c« 
immerhin  eine  geroiiie  'Wahrid)eiiittd)feit,  bafe  mit  bieten 
Berbältnifien  and)  bie  bisherigen  SebcnSanidjauitiigen  beS 
©etieial«  ins  gd]  man  fort  gerathen,  toenn  man  and)  jugeben 
mag.  baß  nodi  imniet  in  ber  Btotioirung  mandie  Siicte 
fid)  aufzeigen  läßt. 

über  ttod)  in  manchen  anberen  ßügen  läfet  fid)  bie 
Sinwtrfung  bet  Steife,  aus  benen  Souiie  non  granpoi«  mit 
Boritebc  ihren  Stoff  mäblte,  nicht  oerfennen:  fie  zeigt  fid) 
,V  9.  auch  in  ben  Betjönlichfeiten,  bie  fie  uns  ooriflbrt:  bet 
(hriid)  tmb  jeiitimental  angehauchte  Bbosphorue  froUunbcr, 
ber  erft  burdi  ein  idjroereS  Sebensfehiefial  zum  thätigen  unb 
fttebcnbeit  Btanne  umgeroanbelt  roirb,  ift  ein  editer  Sohn 
ber  breifeiger  ober  tiietjiger  Jahre  unfereS  jahrbunbertS.  Sie 
Steigung,  ieltjameAäu^e ,iu  zeichnen,  wieetmnbiebeibnigreunbe 
beS  ehrlichen  Baftor«  in  „grau  Erbmutben’S  3miüingoföhne" 
mag  eben fafls  auf  bie  ^cit  jutflcfiufflhten  fein,  in  ber  fie  bie 
erften  jtärferen  titterariiehen  Etnbrücfe  empfing  — ber  3«it,  in 
btt  Jean  Baut  utibfroffmann  mehr  als  heute  beti  ©efdimad  be- 
berrjehien.  Jtt  biejer  Steigung  berührt  fid)  Sonife  uon  grancoi« 
mit  Wilhelm  IRaabe,  an  ben  man  and)  in  ber  SarfteBmig  zu- 
weilen leife  gemahnt  mirb,  ohne  Safe  man  freilich  nötbig  hätte, 
eine  SBeeinfluffung  ber  Siditerin  burd)  Staabe  anjunehmen : 
fie  haben  es  eben  beibe  uctidjnmht,  niobiid)  ju  erfdieincn. 
Senn  auch  in  ber  SariteUungämeife  hol  bie  Sichtetin,  unb 
gan.)  unzweifelhaft  mit  beftimmter  Übficfet,  einen  Erzählung«- 
feil  feftgebalten,  mie  er  fegt  nicht  eben  aUiuljäufig  mehr  ge- 
funbeu  roirb.  Sie  ift  nicht  baS,  roaS  man  einen  realtfliicheit 
Erzähler  nennt,  ber  non  ieinen  ©eftalten  unb  bereit  Schief" 
falen  mie  eilt  unbeteiligter  gleichgültiger  3ui<hauer  erzählt. 
Sie  betrachtete  Dielmehr  bie  non  ihr  gefdjaffenen  Beiiönlidj- 
feiten  als  ihr  Steifet)  unb  Blut  unb  nahm  bähet  auch  baS 
9ied)t  jiir  fid)  in  üufprud),  fic  mie  ihr  gfeifeb  unb  Blut  zu 
lieben.  Sie  erzählt  0011  ihren  frelben  mie  eine  Wutter  Don 
ihren  Sinbern  unb  fegt  ebenfalls  mie  eine  Btutter  taS  gleiche 
Sntereiie  auch  bei  ihren  Huhörerit  Doraus.  Ein  billiger 
Beurtheüer  mirb  eine  berartige  SarftcBung«weiie  um  fo 
weniger  Denocrfen,  als  ihre  'Bertoenbung  bewußten  unb 
wohlerwogenen  fiinfileriicbett  $iicffid)tcii  entipringt.  Er 
fleht  burehauS  in  fraimonie  mit  ber  3*tt,  au«  ber  Sowie 
pon  Sranpoi«  meift  ihre  Stoffe  loählt,  unb  mit  ben  Ber 
jonett,  bie  tut«  gefchilbert  werben.  Ser  bntthau«  einheitliche 
Eiiibtucf,  ben  wie  beifpielbweife  in  ber  lefeten  Oiecfenbtirgeriu 
«halten,  ift  gerate  auf  bieje  Uebereinftimmung  Don  Sonn 
unb  Jiihall  jurüefjufübren.  frätte  bie  Sidjterin  fid)  Den 
leiten  Iafien,  in  einem  folchet!  Satte  ben  ihr  eigenthiimlidjen 
Erzählungsftil  cufjugebcn  unb  fid)  einer  Sarfteflungsart 
aniufchliefeen,  bie  gerabe  bainal«  be«  größten  Etiolge«  fid) 
erfreute  — eine  Sarftetlungäart,  in  ber  alle«  auf  Spannung 
angelegt  ift  unb  bie  franblung  unaufhaltfam  oon  Shatjache 
zu  Shotjache  fortftürmt  — fo  mürbe  fte  oieBeicht  mehr 
Sejer  gefunbett,  aber  berartig  innerlich  gefd)loffene  Sichtungen 
mie  bie  legte  Sfecfenburgetin  nicht  erreicht  haben. 

Wa«  all  biefen  Erzählungen  ein  jo  eigentbümlidi  cfia- 
raftetiftifche«  fflepräge  uerleiht  unb  fie  al«  WanjeS  ja  jd)arf 
an«  ber  Blajic  ber  gleichartigen  Sitteratur  beraushebt,  ba« 
ift  ein  gemeiniamet  gug,  ber  fid)  faft  burd)  aüe  Sidjtungen 
ber  Berfafierin  hinburchlirljt  unb  ber,  wenn  er  nicht  — wie 
häufig  — ba»  frauptmotio  hübet,  hoch  überall  iu  ber  einen 
ober  anberen  Weife  anflitigt.  Sie  jd)lid)te  Wahrhaftigfeit, 
bie  au«  ihren  Werfen  zu  un«  jpridfe,  ift  zum  grofetn  Ifeeile 
barau»  31t  eifläreit,  bafe  biefer  gemcinjamc  3113  uitjmeiiel. 
Iiaft  auj  periönlid)  Erlebtem  beruht  Wir  wiften,  bafe  bie 
Sicbterin  burd)  ben  Seichtfinn  eine«  Benoanbten,  ber  mit 
ber  'Bermaltung  ihre»  ’Bermögeno  beauftragt  war,  olötjlid) 
gezwungen  wutbe,  einem  iorgeniteien  Sehen  ju  entiagen. 
«u«  biefem  Erlebnife  ift  ein  wefentlidjer  2bf'1  her  Btotioe 
erwadifen,  auf  benen  ihte  Erzählungen  fid)  aufbauen. 
Wieberljolt  finben  wir  bafjer  ben  ©egenjag  oon  Seidjtfimi, 
ber  zum  wirthidtaftlidien  Stuin  führt,  unb  ftrenger,  auf- 
opjeruugsooUer  Entfernung,  bie  ba«  Jctfiörte  wieber  auizu- 
bauen  iiid)t.  So  in  Jubith,  bie  AluStoirthiu.  Ser  'Beiter 
ber  Jubith,  eilt  bäuerlicher  ©aitmirth  au»  Weftfaten,  unb 


ihre  Blutter  oerthun  leichtfinnig  ihr  gauge«  ®ut,  leben  nur 
bem  Bcrgnügen,  an  bem  fie  freigebig  bie  ganze  Bauerfd)aft 
theilitehmeu  laiien  unb  zieh«»  and)  ihren  Sahn  in  ba«  oer- 
lotterte  Seben  hinein,  io  bafe  ihm  [ehe  Statt  unb  Energie 
Detloren  geht:  bie  Sachter  aber,  bie  im  cinianten  Sehen  her- 
angewachien  ift,  nimmt,  ba  ber  oöllige  Huiäminenbrud)  un- 
mittelbar beuotftehl,  ba»  frauäroejen  in  bie  franb  unb  weife 
e«  burd)  cntiagnngSDoBe  Ürbeit,  burd)  Strenge  in  ihren 
Snforbcrungeit  au  fid)  felbit  wie  in  ihren  ’Siiipiliehen  au 
änbere  roicber  i)cr,)ufteflcn.  üe[)nlid)  liegen  bie  ©egeniäfee 
tn  bet  Dortrefflichen  Erzählung:  fSellftäbt.  S«  Siaier  be« 
Sieutenant«  Don  .^cUiläbt,  ein  lieben«roütbiger,  gaftfreier, 
hiliäbereiter  Ebelmann,  im  Sierfeht  mit  feinem  Sohne 
wie  ein  Sreunb  unb  oon  ihm  habet  abgöttijd)  Der- 
ehrt  — baneben  aber  in  ber  'Bermaltung  feine«  'Benno- 
gen»  Don  grenzeiüoiem  Seichtfinn,  her  auch  00t  bem  Eigen« 
thutn  ferner  .Rinbcr  nicht  Jpalt  macht;  unb  ihm  gegenüber 
ieiite  Sron,  bie  fid)  frühzeitig  zu  einem  freublofen,  ent« 
iagutig«tetd)cn  Seben  entjcfjlojien  hat.  um  ba«  Erbgut  ihrer 
Sachter  oor  bem  Seichtfinn  be»  Bater»  ,)u  retten.  Offenbar 
abfichttich  hot  bie  Sid)leriit  gerabe  in  biejer  Erzählung  bie 
©cgetiiäfec  fo  fdjarf  al«  tnöglid)  berauSa carbeitet:  ift  bet 
alte  .öellftäbt  oon  bezaubernber  SiebenSwücbigfeit,  fo  gren.zt 
bie  Scerbigfeit,  mit  ber  feine  grau  ba«  einmal  für  richtig 
ßtfaimte  burdjführt,  an  .^ärte,  ja  an  ©rauiantfeit.  ’Äud) 
bei  ben  übrigen  Betionen  lehren  bie  gleidjen  Wegeniäfee 
wieber:  )o  )mifcfeen  bem  jüngeren  ßeÜftäbt  unb  einem 
armen  Aamctaben,  ziDticheu  einem  nahen  'Bermaitbten  .freit- 
ftäbt’»  unb  einem  gcmiffenlofen  Spefutrmten.  Entjagung«» 
oafle  Ürbeit  ift  fdjlicfeiid)  auch  bie  SBiung,  in  bie  ber  So- 
man  auäflingt.  Ju  ber  gleichen  'Weife  wie  in  freUitäbt 
gefialten  fid)  ebenfaU»  bie  ©egeiiiäfec  m einigen  anberen 
ihrer  'llooeBen.  Über  aud)  fonft  hat  bie  Sichtung  Souiie« 
oon  granpoiS  au«  biejer  Wenbun«  ihre«  eigenen  Seben« 
reiche  'Jiahrimg  gezogen.  Sie  ftiUc  Entlaguna,  zu  ber  fie 
itad)  fchmereii  inneren  Aämpfeu  iich  offenbar  lelbft  burd)- 
gerungen  hat,  ift  c»,  bie  fic  in  ihren  ©eftalten  uerfärpert: 
wir  jitibett  fie  bei  Bho»Pharu»  froBunber,  ber  in  entjagung»- 
ooner  Bädjftenliebc  unb  in  bet  frilre,  bie  er  ber  ihm  treu- 
los geworbenen  Sraut  in  ihrem  fpäteren  Unglücfe  gewährt, 
Eriafe  für  ba«  nid)t  ccreid)te  ©lücf  ber  Siebe  finbet,  bei 
bem  maeferen  Baitor,  ber  „Erbmutfjen’S  3n>iBingäiöhnen'’ 
bie  Siebe  wibmet,  bie  er  her  Bfutter  gegenüber  nicht  üufeern 
burfte,  bet  Simon  Sautet  in  »Jubith  bie  JCIuSioirthin",  wir 
treffen  fie  bei  ber  legten  Siecfenbutgetin  wie  hei  ber  frelbin 
bet  ütoDeüc:  ßu  giifettt  be»  Wonarchen. 

©erabe  in  biefee  legten  Etzählutig  hat  Ult«  bie  Sich- 
terin  ü)te  eigene  Entmicflung  oieBeicht  am  flarften  gejthil- 
bert:  bie  frelbin  oerzichtet  auf  ein  ©lilcf,  weil  fie  überzeugt, 
bafe  e«  nicht  oon  Sauer  fein  würbe;  fie  meiit  ben  SiebeS- 
autrag  eine»  gleichaltrigen  'Better«  zurfief  mit  ber  Begrün- 
bung:  »Sreifeig  Jahre  bet  Warnt  1111b  grau  feien  oerjehie- 
beite  ©rügen  unb  gut  grtimb  fein  unb  'Ulann  unb  grau 
fein,  ba»  fei  aud)  zweierlei.“  Übet  währenb  fie  burd)  bieie 
Entjagung  ba«  ©lücf  be»  geliebten  Bianne»  begrünbet,  er- 
hebt fic  ftch  bod)  nicht  ahne  Schwere  .ttümpic  zu  ruhigem, 
friebDoBen  'Berzidjt  auf  ba«  ©liicf,  ba«  il)t  io  nahe  ioar. 
Unb  wenn  wir  auch  tmrehau»  nicht  berechtigt  finb,  anju- 
nehmen,  bafe  ein  ähnliches  Ercignife  wirflicb  im  Sehen  ber 
$td)lerin  oorgefaininen  ift  — baran  wirb  nidjt  ju  zweifeln 
fein,  bafe  bie  folgeitbett  Worte,  in  benen  bie  freibin  oon  ben 
Kämpfen  unb  bitteren  Schmerzen  jpridjt,  bie  ihr  bie  Ent- 
fagung  gefaltet  hat,  bie  eigenfien  Stimmungen  ber  Sichterin 
wiebergeben: 

„$te  ftrürf)tr  ber  (feiunben  Vernunft  reifen  tocbl  (idpernnd),  aber 
fiel.  Diel  lanqfamcr  ald  nUe  ttbncjen  iüfjen  ober  bitteren  (£rbcnfrüct)te. 
Sie  gieidjen  bein  itexn  ber  9tn|  unter  harter  S^ale.“ 

Sarin  aber,  bafe  fic  bie  meijten  ihrer  herben,  aufopie- 
ruugSootlen,  man  möchte  jagen,  männlichen  graucngeitalien, 
un, zweifelhaft  in  ben  weiften  ßücien  ihrer  eigenen  Berfön- 
lichfect  nadjgebilbet  unb  ein  Stücf  ber  liefe  unb  jetbftüber- 
winbeuben  Stätte  ihrer  Seele  in  aüe  bieje  bid)terijcheu  gi- 
guten  hineiitgelegt,  haben  wir  ben  ©runb  jür  bie  £i)atiad)e 
gu  fliehen,  bafe  1111S  namentlich  bieje  Seite  ihr«  poetifefjeit 


f 


Nr.  4. 


Die  Hation. 


Ct 


Srobuftion  io  unmittelbar  atiiprid)t.  «rcilid)  ift  bieje  Belt 
nidjt  immer  liub  auch  nidtt  für  Jedermann  angiefjeub  aber 
bie  Bahrbcii  beS  erlebten  ja  Tut  man  überall  aut  bas 
Stärffte  burdj,  unb  gcrabe  barauS  ift  bie  eigenttjümttdje 
Krott  gu  erlläreit,  mit  ber  berartige  ©eftalten,  namentlich 
ter  in  jeiner  Btt  ooUenbetite  Di)puS  ber  ©altung,  bie  legte 
(Rcdetibnrgetin,  gegeichiiet  finb. 

Slouife  utm  grangoiS  mar  adjtunbbrciBig  Jahre  alt, 
alb  fte  mit  ihrer  erfieu  Brgätjlung  an  bie  Deftentlichfeit 
trat,  unb  es  iit  mabtidjeinlid),  bat!  bie  innere  Btttiuidümg, 
aus  ber  ihre  Belt«  unb  Sebensanffaiiung  ebenjo  roic  ibte 
idiriftftellfrtfehe  l'eriönttcbfeit  fid)  eigab,  bamalS  jrtion  ab 
atichlojfen  mar  (so  fomrnt  eS,  bafe  man  oon  einer  eigent- 
lichen Bntroidlung  innerhalb  ihres  poetiiehen  Schatten» 
nidtt  eigentlich  reben  fann.  Die  gleichen  Slertmale  unb 
3üge,  bie  uns  in  ihren  früheren  arbeiten  entgegentreten, 
fetjren  aud)  iit  ihrer  fpätcreu  Dhätigfeit  mieber. 

es  Ȋce  gemig  oerfehrt.  roollte  man  unmittelbar  nad) 
bem  lobe  nur  aui  bie  Sortüge  eines  bebeutenben  9)ienid)eu 
binroeiicii;  baS  mirllid)  (Hute  hat  aud)  ben  Sabel  nicht  gu 
fdjeuen.  So  treten  beim  auch  in  ben  Brgäljlunoeii  ber 
Dichterin  einige  'IHängel  heroor,  bie  gum  größten  Sbtil  auf 
eine  geroifie  Uniidjerheit  in  bet  $anbhabung  ber  Dedjnif 
jurOcfjuführen  finb.  9fid)t  feiten  roiib  bie  $anbluug  ba- 
ourch  unnötfjig  aufgehalten,  bog  Singe,  bie  für  bie  Beitet- 
enlmicflung  bet  Btjählung  ohne  jebe  Sebcutimg  finb,  in 
etmaS  roeitidjroeifiger  Streite  auSgeführt  roerben.  So 
fomrnt  nicht  feiten  eine  gemiffe  Untlarheit  in  bie  Koni- 
pofition,  bie  ben  Ökfammteinbnid  ber  Sichtung  ungroeifel- 
haft  id)äbigt  3“m  Sbeil  fanu  man  berartige  ftorenben 
Elemente  aus  ber  fdjon  oben  oon  uns  berührten  Steigung 
ber  Xidjtcrin  erflären,  eine  gemiffe  Uebereinftimmung 
groifdjen  ber  ftiliftifchen  «orm  unb  bem  ju  bebanbelnben 
Inhalte  herguftellen;  eS  gibt  aber  aud)  eine  Sieihe  Stellen, 
bei  bene«  eine  berartige  Crrflätung  fid)  nicht  mehr  halten 
186t.  B*  jeheint,  baß  Souiie  oon  granpoiS  bie  einmal  für 
richtig  unb  als  ber  8tt  ihrer  Stoffe  entfprecbenb  erfannte 
Btgöh'iingSroeife  eben  allmählich  fo  lieb  gemonneit  hat,  ba6 
fte  auch  ba  nicht  oon  ihr  lajfen  mollte,  roo  Re  gu  bem  ge« 
idjilberten  Sorgange  nidjt  paßte.  Bin  anberet  Uebelftanb 
entfp ringt  ebenfaßs  aus  einem  Sorguge  ihres  poetiidjen 
Schaffens:  roeil  fie  fo  niel  eigene  unb  erlebte  3üge  in  bie 
tfjauptperfonen  ihrer  ßrjählungen  hineintrug,  tianben  ihr 
biefe  gmar  beutlid)  unb  flar  nur  äugen  unb  mürben  oon 
ihr  mit  anfchaulicher  .(traft  gegeidmet;  aber  nidjt  baS  ©leicht 
ift  mit  ben  9febeitpeiionen  bet  gaü.  Jioar  jehlt  eS  feines- 
roegs  gang  an  gut  djarafterifirten  9lebenfiguren.  3nt  äü 
gemeinen  aber  muß  tnan  iaaen,  baß  bie  (Habe  anfdjaulidjer 
sehilberung  bei  betartigen  9iebenfiguten  ber  Didtterin  nicht 
in  bem  TOaße  gu  Sebote  ftetjen  idjeint  mie  bei  ben  .fpaupt- 
geftalten.  (Sine  auSnahme  madit  auch  hitt:  bie  legte 
Sfedenburgeriit,  roo  jebem  Dheilc  ber  (Srgählung  bie  gleiche 
unparteiliche  Sorgfalt  gugeroenbet  roorben  ift.  B8  ift  barum 
etroas  (Richtiges  an  bem  Urtbeil,  bo&  biefer  (Hornau  ben 
$Sbepunft  ber  bid)terifd)en  Dhätigfeit  ber  Sierfogferiit  be- 
zeichnet. ÜJland)er  Seiet  roirb  oieüeidjt  geneigt  fein,  eine 
ßrjählung  oon  io  gebruiigeuer  Straft  roie  Jubitt)  bie  Klub» 
roittljin  ber  legten  .'Reefen burgerin  norm, gehen,  äber  mit 
Diiicfiicht  auf  bie  gleichmäßige  äusgeftaltiiug.  bie  bcch  baS 
eigenthfimlid)  djarafterifltfd)«perjönliche  ©tpräge  nicht  uer- 
roifcht,  roirb  man  aUeibingS  geneigt  fein,  ber  legten  (Reden- 
burgerin  ben  '{Sreis  unter  ben  Brgählungtn  bet  Sidjterin 
iugugefteljen. 

Sud)  einen  Streijgug  in  baS  bramatiidje  (gebiet  hat 
Üouije  oon  gratujoiS  geroagt:  ihr  gufljpiel:  Der  Soften  ber 
grau  (1881)  ift  feine  gang  jelbftänbige  ärbeit,  ionbern  bie 
Dramatifirung  einer  etmaS  älteren  9(opeUe  gleichen  Sitels 
(1873),  bie  irt  bem  Suftfpiele  guroeiten  roörttid)  benagt 
roorben  ift.  Sri  einem  itergltidje  jroijd)eii  ber  brainatifd)cn 
unb  ber  nooeüiftifchen  SehaitMung  beS  gleid)en  Stoffes  roirb 
baS  Uriheil  gu  ©mitten  ber  Brgäblung  au&jaüen  müffeit. 
flui  bem  geroohnten  Soben  beuiegt  bie  Dichterin  (ich  freier 
unb  enfattet  mit  größerer  Sicherheit  bie  eigentümlichen 
Sorgfige  ihres  Talentes.  Dagu  fomrnt,  baß  audj  ber  Stoff, 


fo  roie  er  mm  einmal  angelegt  roar  unb  and)  in  ber  bra- 
matifd)en  Searbeituug  feflgchatten  roorben  ift.  entfd)ieben 
für  eine  epijehe  Sehaiiblung  am  geeignetiten  roar.  — 

'Beim  ber  ©ebilbete  bei  bem  9Jamen8ouiie  nongranpoi» 
an  bie  legte  (Hedenbiirgerin  benft,  fo  fann  man  geiotß  gu« 
geben,  baß  biefer  (Roman  burdjaus  geeignet  ift,  uns  oan 
ber  eigenartigen  Seriönlidifeit  ber  Dichterin  roie  oon  ihren 
großen  jcbtiftfteücrijebcit  ©oben  eine  flare  unb  bcutlidje  Sät- 
IleUutig  gu  geben.  Xemrod)  märe  es  gu  bebauern,  toettn 
bie  Xidjterin  bei  ben  nädiften  ©enerationeii  nur  in  biefem 
einem  Berte  fartleben  mürbe.  Sieles  Jreiftiche,  io  oor 
aucin  einige  doii  ben  in  iljter  fdjliditen  Einfachheit  rühren- 
ben  fleiiieren  9!ooellcn,  g.  S.  baS  Jubiläum,  oerbient  bas 
Schidjat  bes  Sergeffemuerbens  burdiaus  nicht,  ßs  ift  baher 
roahl  ein  berechtigter  Bttnid),  baß  eine  Sammlung  bes 
Seiten,  roas  Sauife  oon  graiipois  gefd)riebcn,  redjt  balb 
oeranftaltet  roerben  möchte.  Durch  eine  ioldje  ausroahl 
bic  aud)  auf  eine  aügemeiiie  ihcilnahme  rechnen  tönute, 
roilrbe  bas  änbenfen  ber  Dichterin  am  fchönjten  geehrt  roerben, 

©eorg  Ellingcr. 


Baitutuafiur  (Socfc.*) 

9fidjt  an  ben  greunben  nur,  aud)  an  ben  geinben  joU 
man  bid)  erlennen  . . . 

91ichtS  ift  irtterciianter  unb  gibt  charafteriftifchcre  8nS- 
beute,  als  oon  ben  SrometbeuSthatcii  großer  Üichtftreiter 
aud)  einmal  ben  Süd  auf  ihre  fteinen  unb  großen  Biber- 
fadjer  gu  roenben.  — ®eS  JfämpferS  tfeffiitg  roudjtigftem 
fheologiidjeit  ©eguer,  bem  fiauptpaitor  ©oege,  >o  nähet  gu 
treten,  roirb  jegt  ©etegenheit  gegeben.  Bnd)  Sdjmibt  bat 
fid)  ritterlich  bem  geinb  feines  (pclbcn  )iid)t  oerfagt,  unb 
baß  hie  äften  oollitäiibtg  mürben,  bes  Sal'torS  Schriften 
egen  Seiiing  neu  berauSgegeben.  So  flehen  jegt  biefe  anti« 
effmge  friebüch  aui  bem  '.Bücherbrett  neben  ben  anti-©oegen, 
unb  iocr  gu  lefen  oerftebt,  hem  inerhen  hie'e  Slätter  IrbenS- 
poüe  Sither  non  Scharmüßeln,  Slänfeleien  unb  Bntidjei- 
hungsfcblachten  aus  hem  graben  theologiidjen  gelhguge  geben, 
ba  bie  Crtboborie  banieber  janf  unb  freie  goridjurtg , freier 
©taube  fiegte- 

BS  fann  hier  nicht  bie  'äbfid)t  fein,  ben  einzelnen  Shajeu 
biejeS  ÄampfcS  feinen  'Diotioen  unb  Senoidlungen  nadjgu 
gehen;  in  Brid)  Sdjmibt’s  großem  8ejfin gioerf  unb  fie  flat 
anfgegeiebnet.  Bir  roollen  bieje  Streitjdjriften  bes  Sot- 
fämpferS  ber  Otthoborie  nur  bnrdjblättern,  um  Jüge  gu 
feinem  Silbe  gu  geroiimcti. 

Bine  Sertönlichfeit  roar  bet  .gxmptpaftor  an  ber  St. 
ftatharinentirebe  gu  Hamburg,  Johann  'Bfeldjior  ©aege, 
groeiiellos.  3u  jene  dMündje  beb  9J!ittelalter8  mahnt  er,  bie 
unter  ber  Kutte  bie  9fiütuug  trugen.  Br  roar  eine  triege- 
riidjc  9iatuc  unb  iah  leine  äufgalie  loeniger  im  Brbaucn, 
als  im  ftraienben  Dräuen;  nicht  tröitlid)er  ifujptud) 
roar  ieiite  Sache,  ionbern  bas  Donnerroort,  unb  mit  heifer 
gurgetnbem  Don  roetterte  et  allionntäglid)  oon  ber  .(tauget 
herab  bas  Suggcbei : , Schütte  beinen  ©rimm  auf  bie  Cpciben.“ 
Jhu  plagte  mebtr  Sfrupel  nod)  Jioeiiet,  er  fürchtete  Reh 
roeber  oor  .fpöHe  nod)  Deutel;  in  engiter  Sejchränftbeit  jthaute 
er  roeber  rcdjts  nod)  ünfs,  jonbern  itetS  nur  gerabeaus  auf 
bas  M i ber  Schrift;  teilte  S*eiljprüd)e  finb:  alles  ober  nichts, 
tuet  nidjt  für  mich  ift,  ift  roiber  mich,  unb  ber  matfige 
ÄriegStuf  liuther’S:  ,bas  Bort,  fie  follcn  lafieit  ftahn“. 
Das  Bort  ift’S,  auf  baS  Bort  fomrnt  eS  au,  roer  am 
Bort  rüttelt,  ber  legt  aud)  bie  .panb  au  bie  (Religion. 
Unb  ja  [teilt  er  fid)  als  Bäehtcr  unb  Dhorhüter  bes  Bortes 
breitfpretgig  aui,  bereit  jebem  Biberfacher  bie  Klinge  gu 
geigen.  Der  Unbulbfainen  Utibulbjamjter  roirb  er  nun; 
ben  Schatten  beS  fanften  9KeIand)tl)on  flirrt  er  auf,  er  muß 

*)  SltKie'S  £lc<itld]n|ten  flrgcn  l-tl |im|  öetauSgrgct)fii  omt  iintt) 
«ibmibl  (Xeutldic  (.-itteraturlie-ifinolc  iwe  18.  uno  in.  SalubimörttS 
43—16.)  felungart,  St.  3-  ©öi<hen'fd)e  2teilage6intit)aiieluiig,  1303. 


62 


Die  Ha  Hott. 


Nr.  4. 


it)m  fRebe  geben:  et  bat  „gar  einen  feinen  ©ernd)“  unb  tno 
er  Sieoloqie  ober  Sibelhitil  wittert,  gleid)  ift  er  bei  ber 
anb,  ju  mehren  unb  ju  jflmen:  quo  usque  tandem  . . . 
djönt  Sittcratur.  ausgenommen  bie  ©utgefinntcn  Älopftocf, 
©eilett,  sSaüer,  finb  bem  frommen  Manu  ein  freuet  unb 
ba-j  ©oetbe'icbe  inior,  ©ertljcr  unb  (Stella,  bat  et  al«  tjülliidje 
Socfniittel  ju  'Bigamie  unb  Selbftmotb  ben  >feitqenofien 
iDarnenb  barqefteUt. 

Die  ©egner  fpradjen  oom  „impfte  HammoiiieuS",  oon 
bem  „lutberifdien  .ftetjerridjter " bet  in  ber  guten  Stabt 
Hamburg  bemtiädjft  ein  Auto  da  fe  oeranftalten,  unb  wohl« 
beleibt,  mit  fetten  'Bangen  lädjclnb,  fidi  an  ben  im  neuer 
^appelnben  'Neologen  unb  'Sufflärern  roeiben  werbe. 

Unb  oon  ben  liberaler  benfenben  ätmtsqenofjen,  aiberti 
unb  griberici,  bie  roätjrenb  ©oeje'S  Setrotismu«  ftarben, 
jagte  bie  VoltSftraime : er  habe  fie  ju  lobe  geprebtgl  unb 
qefd)  rieben. 

®iefer  d)rifllid)C  fieimbatl,  ber  oon  bem  Sefenntnip : 
bie  ©oanqeliften  finb  'Bort  für  'Bort  untrüglich;  bie  diriit- 
liebe  tReligion  ftebt  unb  fällt  mit  jcbetit  'Bort  ber  Bibel; 
®ud)ftabe  ift  (Seift,  bie  ÜSudjjtaben  ber  Bibel  finb  SReligion; 
nicht  wanlte  unb  nicht  midi,  mujjte  fo  rcd)t  bie  ßbniten- 
bürg  gefäbtbet  glauben,  alb  bie  ’Bolienbüttler  gragmente 
unb  ber  Herausgeber  Seiiing  qerabe  ba«  ©eqrntbeil  be- 
haupteten. 6r  fühlte  ficb  geforbert  unb  hielt  fid)  für  berufen 
unb  oiiSerwäblt,  ben  Straub  ber  ©ottloien  ju  beiteben, 
grübet  batte  et  aGetbing«  mit  Seffing  frcunbfdiaglid)  oer 
lehrt.  53er  Hamburger  Dramaturg  war  im  £auplpaftorat 
neben  ber  St.  Äatbarinenfirdie  aus,  unb  eingegaugeu;  ba« 
war  jegt  oergeffen;  ber  jad)lid)e  ©egenfag  iteigerte  fid)  außer» 
bem  ju  perf3ulid)er  ©ereistbeit,  alb  bet  Bolfenbüttler  Siblio» 
tbefar  eine  bibliograpbifdje  Sitte  beb  'GaftorS  uttb  Bibel- 
fotfeberb  ignorirte. 

.ßtroa«  Vorläufiges  gegen  be«  Herrn  Hofratb«  lieffing’« 
mittelbare  unb  unmittelbare  feinbjelige  angriffe  auf  unfere 
atlerbciligjte  (Religion  unb  auf  ben  einzigen  Sebrgnmb  ber- 
felben,  bie  heilige  äd)rift“,  bann  bie  „ btei  Stüde“,  „Beging’« 
Schwachen,  jejeigt  non  jobon  ÜUelcb’or  ©oejen“,  finb  bie 
®egengeid)oife  gegen  Fragmente,  äntigoejen  unb  fleiitere 
tbeologifdje  Senbltnge  aub  'Bolfenbiittel. 

©oeje  ift  in  ber  ftrajt  feiner  Ueberjeugung  ein  wuchti- 
ger fjolemiler;  reiche  Selege  für  bie  oon  ©rieb  Scbmibt  ihm 
guerfannten  „bramotifdjen  Momente  feiner  9tebe,  Bcbenbig- 
feit  unb  Steigerung"  ftnben  ficb;  aber  er  jetert  mehr,  al« 
bag  er  fühl  unb  idjatf  oorgebt:  oie  Stube  unb  Äonjentrirung 
be«  geübten  gedjtcr«  fehlen  ihm;  auf  Seffing’«  Sippen  ftebt 
man  ftet«  bas  überlegene  fiebere  Sächeln,  bie  .fianb  jpielt 
läjfig  mit  einet  ©ette,  ober  einer  Stofe,  bie  er  unterwegs 
geppücft;  ber  Haupipaftor  aber  fommt  ju  ber  Disputation 
angefeudjt,  atbemlo«,  unter  bem  arm  jd)leppt  er  golianten- 
laft  unb  nun  fprubelt  er  lo«,  rndroetie,  ficb  überftürjenb, 
unb  wie  ein  feifenbe«  ffleib  immer  wieber  auf  bafjelbe  j)U- 
rüdtommenb  in  ewiger  SSieberbolung.  Den  ©inroänben 
be«  ©egnet«  gegenüber  bat  er  Bad)«  m ben  Obren,  er  hält 
feinen  „Äanjelbialog",  ohne  auf  Unterbrechung  ju  achten,  — 
mögen  fie  reben,  wa«  fflmmett’ä  mich! 

$er  miles  christianns  ärgert  fid)  not  aüem  an  Seffing’« 
leichter  unb  eleganter  glorettirlunft  in  ber  Sebanblung  tbeo- 
logijchet  gtaaen: 

6r  wirft  ihm  oor,  baß  er  ficb,  ftatt  auf  ©tüitbe  ju 
ftilben,  mit  allerlei  ©leichniifen  unb  Silbern  helfe.  „So- 
phismen, mit  benen  er  bie  blöben  Bugen  blenbe".  (Ir  wolle 
näcbften«  einmal  alle  biefe  Silber  unb  ©leichniffe  jammein, 
„non  bertjelben  nach  bem  älpbabete  ein  orbentlicbe«  Stegi- 
ment  fonniren.  unb  alSbaiin  biefe  Sejfingifcben  irregulären 
truppen  unb  Marobeur«,  bie  Mufteruna  oor  bem  gefunben 
fUtenfchenoerftanb  burdjgeben  laffen“.  'Bie  ein  „Sapillon“ 
flattere  Seffing  oon  einem  ©egenftanb  jum  anoeren,  er 
gaufeie  um  feine  ©egner  herum,  trete  in  bie  Sfüfjen,  bamit 
ebnen  ber.Äotb  in«  ffiefiebt  fliegen  foü,  id)neibe  ihnen  großen- 
geflehter  not. 

©leidjwobl  oerjebmäht,  wie  fd)ou  au«  biefen  Stellen 
beroorgebt,  ©oe^e  felbft  Silberichtnucf  nicht,  unb  wenn  ibm 
freilich  bie  glaujenbe  gafjung  Seffingfcber  Stilfunft  abgebt, 


io  haben  bod)  feine  Vergleiche,  wie  mir  eben  fabelt,  etwa« 
frifcblebenbige«,  anschauliche«  unb  machen  unbejebabet  ihrer 
Slumpbeit  bie  Seftüre  genießbar. 

3Rit  bem  gaujen  ’®üitfel  be«  gadjgelefjrten  gegen  ben 
„Saien*  ipielt  @oeje  immer  auf  Seffing’«  bidjtetifebe  t tjätiafeit 
an  unb  warnt  ihn,  jur  Sbilofopbie  unb  tbeologie  liber.iugeben. 
Smmer  wieber  jpricht  er  doii  ber  „tbeateriogif  be«  .Herrn 
Sefing",  ber  ficb  in  ber  53ialeftif  bet  „Äunftariffe  bef  Ro- 
möbie”  bebiene,  worüber  man  fid)  aüetbcng«  bei  einem  Statin 
nicht  wunbern  biirfe,  „ber  ba«  tbeater  ju  aller  3eit  mit  fo 
Dielet  applitation  ftubirt,  ber  eine  biefe  Dramaturgie,  ber 
fo  Diel  Äomöbien  unb  tragöbien  gejcbricben  bat". 

®a«  tbeater  bringe  boeb  ionft,  frage  er  oermunbert, 
„oorjiiglid)  fanfte  ©efinnungen  unb  angenebme  Sitten  oor", 
warum  icigt  fid)  ba«  nicht  bei  £>etrtt  Seiiing?  unb  nach- 
brucföDoU  fährt  er  fott:  „ffiemig  et  mürbe  fid)  gefchämt 
haben,  feinen  'Stajor  tellbeim,  einem  niebetträchtigen  unb 
bettiegerifchen  SUitt,  folcbe  'Borte  fügen  ju  laffen,  mit 
welchen  er  alle  Seiten  gegen  mich  bejubelt."  Sdilicfjltd) 
folgt  al«  grober  trumpf:  „©ine  icf)Icd)te  ilomöbic  fann  er 
abwütbigen,  aber  an  unjerer  Sibef  mufe  er  anlaufen  unb 
ju  Schauben  werben." 

and)  ein  träjtige«  Schimpfwort  «erhält  er  ficb  nicht 
unb  fpriebt  mit  Vorliebe  doii  ben  „Stinftöpjeu",  burd)  bie 
er  ficb  nicht  Dertreiben  laffeii  würbe,  atlerbing«  ift  hier 
nicht  tm  ©ntfemteften  jene  groteäfe  Schimpferei  ber  „grep- 
Willigen  Seitrage“  erreicht,  bie  Seffing  batfteüen,  wie  er 
„einige  jeriffe ne  Sumpen  au«  bem  ©aflenfotbe  auifammeU, 
folcbe  um  ficb  bängt,  in  ber  abRcht,  unter  biefer  ©efpenfter- 
figur,  wie  auf  ber  Schaubühne,  wiber  ßbriftum  unb  feine 
anbänger  ju  beflamiren."  So  fod)t  bie  Drtbobojrie  banial« 
für  ebriftum  unb  — nur  banial«? 

©oese  (ämpft  wenigften«  faft  immer  ehrlich,  un- 
ritterlich ift  er  nur,  wenn  er  Seffing  burch  .Hinweis  auf 
feinen  Sanbe«bertn  eingufchüchteut  fudjt.  'Mit  fd)iefem  Ver- 
gleich fteUt  et  ijmeifel  gegen  bie  Sdirift  gleid)  bem  Sweifel 
gegen  bie  Sanbe«orbnung , au«  bem  etften  folge  uadf  feiner 
füteinung  abjall  doii  ©ott,  au«  bem  jweiten  ülbfall  Dom 
dürften.  Unb  ba«,  meint  er,  werbe  bet  $>err  Seffing  bod) 
nid)t  prebigen  woGen.  auch  ein  foidje»  argument  ift  noch 
heute  neu.  8u«  aGen  feinen  »eben  aber  lommt  ftet«  flanjel- 
paibo«,  ba«  beftimmt  ift,  bie  .jjerjen  ber  ©emeinbe  ju 
erfd)üttern.  Seinen  anbäd)tigen  Vfarrfinbern  fteüt  er  nor, 
wie  Seiiing  ben  ju  ben  Süden  übergetaufenen  abam  'Neufer 
pertbeibigt,  wie  et  bagegen  „6bre  unb  Unidjulb  ber  3poftel 
3efu"  gegen  ben  Derleuntberifdjen  gragmentirten  nidjt  ge- 
iebaht  habe.  Mahnenb  erbebt  er  ferne  Stimme,  unb  man 
hört  faft,  wie  bie  gewaltige  gauft  auf  ba«  fbamelbrett 
id)lägt:  „©briften,  Iaht  ©ud)  nicht  oerfübren!  ©brüten, 
werbet  3br  ©ueb  ©ure  non  ©ott  gegebene  Sibel  non  Herrn 
Seffing  nehmen  lagen?" 

5lod)  einmal  bat  ber  Streitbare  eingelenft  unb  jenen 
fettfamen  Brief  abgefagt,  bet  fiberfehrieben  ift,  „Sieber  Herr 
.frofrat",  unb  in  bem  unter  anberen  ftebt,  „©ott  weiß,  bah 
ich  Sie  brrglid)  liebe",  ©ine  Mahnung  31er  Umfebr  ift’«,  be- 
lehre Dich,  belebte:  ein  ©ewigensratb,  abjulagen  unb  ein 
•Hinweis  auf  bie  Sobeäftunbe.  ©«  wat  einem  Beging  gegen- 
über nergeben«,  unb  nun  folgt  bie  legte  flbfage. 

„3Bie  tief  ift  ber  gefaUen,  ber  fonft  tm  gelbe  bet 
ichönen  fBigenjcbaften  al«  ein  SBtorgcnftcrn  glänäte." 

Unb  im  lebten  Stücl  oon  „Beging’«  Schwächen"  menbet 
er  fnh  non  bem  gefährlichen  Dichter  fort  ju  begen  unge- 
fährlichen Dichlgenoffen,  bem  ftommen  Klopftod  unb  bem 
barmlofeu  ©cGert: 

aber  ber  ‘äJiorgenftem  Seffing  glänjt  noch- 

gelij  Voppenberg. 


Vierer  Bummer  liegen  iWci  )'rn I(! rUt r bei:  „ßrofelTor 
3.  V', lullen,  CEinleitung  in  bir  pt)i(oropl)ie,  Berlin,  H’.  gerß", 
unb  „Band-  tenb  Tebrbudi  ber  !üt(ii<t»Wi|Tenrdiiiften,  Ijerau«- 
gegrben  Poti  B.  ätranhenUrin,  Icipiig,  C I.  tjulchlelD.'' 


OrrarttsuMlledjeT  ft«DatWur  Olt*  fföbm«  in  Units-  — Srsif  oatt  vtiuau 


llrtlut  SW,  (kuiMnlt  * 


T”*T 


Nr.  6. 


11.  Jafirpanö 


Berlin,  ben  4.  ßobemlier  1893. 

Die  Dation. 

M)oifjenfdjrift  für  Politik,  Bolkaroirfljfdjaff  unb  Eilfcratur. 

fjerauSgegehcn  oon  Dr.  ®fj.  Bärtig 

flontmlffioni.SRcrlafl  oott  C.  vecntann  in  öerltn  SW.,  Öeut^flra&e  8» 


Irttn  *#tinat>rn&  rxförini  rin»  Dummer  non  1%—S  Boprn  <12-10  Srltrn). 
J*  bcnnemm!»pr et*  für  Frnlfifilsinb  unb  Deßrrrri di- Ungarn  beim 
bar*  btt  J?oß  (liuL  paltarffAUap  obrr  bnrdi  bm  DuAUnbrt  l-r»  Kit. 
iüirlirf]  <8V.  KU.  omtrtUfjrHtfji,  für  bi*  andern  XARbrx  btt*  a'sltpoß- 


rrtrina  tiri  Drrfrabaa^  nntrr  Rintfltanb  1«  Ktrrh  jährlich  (4  Karii  virrftl* 
jifexliihh  Jr  frMiunai'trl*  yio  l-cclpallrne  tolon*l-3rUr  4<>  pr  Äulträat 
niir.ml  bi r Jlimpitceil-CxjJtb'.liOit  i»oa  §ltn*.  ttalrr,  Brrlin  8W,  Xripitjtr- 
ßrafte  7»  unb  Inn  ItUo.len  tntfttjiCM. 


Sie  Station  ift  im  (ßoforitungd* Äfttolog  pn>  1898  untei  Nr.  4446  eingetragen- 


en lj  a ( t : 

$oliiii$r  ©üdjtmilfrtirtji.  Hon  *,* 

Ser  ÜÜberaliartttiö  unb  Die  Seoßlfmmg.  Söun  ä.  ■&  ci)  t <1 5)  e r. 

Sie  iProiitnjialftjnobni  ber  preufeifdjen  Üanbefllirdjr  SBtm  jp.  @d)cdbrr. 

Spring  atö  lüitterarljiflorifet.  Jüon  ßri|  Waut&ntr. 

liebet  bie  aUWlnipV  OTolerfc^ule.  (Bon  6.  Hlbett&oorn  (Köln). 

Klein- ;Kom  bei  ®ro|*3Biea.  (Bon  $rof.  -Siefliiifb  Weder  (Bien), 
Maoy  Invention».  (Bon  IS r n ft  »ftrilborn. 

'2)ü(brrbefpred)ung : 

O.  di  Bernardo:  La  pubbli.it  »mntinistrttzione  e Im 

sociologia.  SeYpt.  Oon  o.  ©. 

Pa  Ibbrutf  lüimnlH^a  «öit*l  ift  und  ^cUftfevifltn  «t|lot»H,  je*«-* 

nur  mit  Sln-gaisf  b<x  CutU«. 


politifd?«  IDodjenüberfidjt. 


Das  gTgebmB  btt  pmtßifdjeu  abgeorbnetemoableii 
läßt  fid)  noch  nicht  ooQtommen  überbliden ; aber  eilte«  Hebt 
ieft.  bet  auSgang  ift  für  bie  SfreiRnntgen  nidjt«  wenig« 
als  etfttuUd).  Es  wirb  fid)  am  Enbe  aller  Silben  leibet  l)cr< 
auSftellen,  baß  bie  tfreifinnigen  in  bas  neue  ,£>au$  und) 
id)n>äd)ct  etnjiefjen  werben  als  fie  im  alten  waten,  nub  fte 
fmb  idion  eridjrecflid)  fdpoad)  bott  gewejen.  aifa  mau 
übertreibt  nicht,  wenn  man  nad)  beni  Biifaninieiibnid) 
bei  ben  SRetchStagSmablen  von  einem  neuen  Buiamnteiibmd) 
bet  ben  SanbstagSroahlen  ivrid)t.  Das  ift  ungefthminft 
bas  traurige  ffacit. 

DiefeS  Stejultat  flicht  bie  BoltSpartei  fid)  ju  Deriflßeu 
butd)  ben  glatten,  unbeftrittenen  Sieg,  beit  Re  in  Berlin  et» 
rungen  hot;  unb  in  ber  ganten  trüben  'Batfibeweaung  gebärt 
ju  ben  erfreulichen  Etüheiuungen  gewiß  biejer  Erfolg  info« 
fern,  als  butd)  ibn  ein  Stiebeiaaug  bet  fonien>atiD»reatCionären 
Bewegung  in  Berlin  wenigstens  befiegelt  worben  ift.  ,.tt 
biejer  £t)at|ad)e  Redl  ein  reiner  Semitin  Hit  ben  Sreiiiuti. 

Die  SJollSpartet  ift  geneigt,  wenn  man  nur  allem  auj 
il)t  Cpauptorgan  t)3rt,  einen  anbeveu  öeioinn  höbet  ju  oer» 
anfcblagcn;  ucimlid)  ben,  baß  es  bet  jicifinnigen  Beretttigung, 
bie  au«  bem  ’.'iidjts  fid)  eine  Qrgatttjation  idjaiieu  mußte,  in 
bem  einzigen  Berliner  üBabltreis,  ben  iie  in  angnij  genommen 
hatte,  nur  gelungen  ift , 10ö  Babltitönitet  butdjjubringcn. 


DaS  ift  nid)t  Diel;  allein  es  ift  ber  anfang  ju  einet  Olga» 
nijation,  unb  es  ift  immerhin  noch  eine  anbete  Bubi  als  48, 
bie  man  in  einigen  Bettungen  leien  fann,  wöbet  man 
Soiialbemofrateii  unb  SDiitgtieber  beS  ffiabloereinS  ber  frei 
Itnitigen  'ittteiniguug  ohne  roeiiertS  als  Ülertrettt  bet  Solls» 
Partei  einreibte,  tjs  gibt  über  bieten  'Bunft  fd)Oii  'Brätelte. 
©leid)iooht  bleibt  bet  Sieg  bet  SolfSpartei  fiattlid)  unb 
unbeftritten. 

ein  Beithen  beS  üblichen  ©eidjmades  iit  es  nun,  iich  ben 
Snidiein  ,iu  geben,  als  fei  ber  Berliner  UJlißcrjotg  bet  Serciiii» 
aung  etwas  gan;)  Unerhörtes.  Dieiet  'Stißerfotg  fjat  feine 
parallele  in  Stettin,  wo  bie  BotfSpartei  gegen  irerrn  Broemel 
Sturm  litf,  unb  wo  bieiet  379  SBahlntännct  für  Rd)  gewann 
unb  fein  (Regnet  1‘2.  Jrrthiinier  über  bit  (ihaitteit  bet  fflaht 
finb  eben  möglich,  unb  ber  3'rthmit  beS  Berliner  fiofal» 
Komitees  bet  iteieinigimg  war  nicht  einmal  jo  groß,  beim 
im  beften  3-aD  hatte  man  uit  erften  ffiahtfreis  auf  300 'Bia hl» 
mämter  gerechnet.  ®aS  will  aber  jotdjer  Srrthum  totaler  Äo» 
mitees  gegen  jenen  heroiidjeu  gehler  bt jagen,  ber  iich  ergab,  als 
unmittelbar  oor  ber  teßtai  9ieid)StagSwaht  nad)  wo  dien  langem 
gmieriid)ttid)em  Jtompetengcjchmetttr  pertiinbet  würbe,  baß 
bie  Boltspartci  180  Kanbtbalen  aufgeiteüt  hätte,  barunter 
„99",  „tage  99“  „in  Slahltteijm  mit  gutrn  uttb  mittleren 
äuSiichtett“,  unb  nicht  ein  einRaeS  'Diitglieb  ber  Boltspartei 
tuurbe  baraui  im  erften  'Biahtgang  gewählt.  9tad)bem 
)olcf)cS  im  3 uui  fid)  {ugetragen.  muß  inan  »orRdRig  fein, 
um  nicht  im  lloDeinber  eine  Uberjeugenbe  Satire  auf  fid) 
ielbft  (U  idireiben. 

ris  gibt  nichts  UnerfreutichereS  als  ioldjc  Bolemit,  unb 
hoch,  wie  fotx  man  ihr  entgehend  3m  polctiidjcn  Sieben  muh 
man  Rd)  ieincr  $aut  wehren,  beim  eine  Behauptung,  io 
ialfd)  fie  ift,  eine  Boritettuug,  fo  oerjerrt  Re  fein  mag,  fie 
tann  leicht  |U  einer  oerbcrblid)eu  'JJiacijt  werben,  wenn  fie 
unwibetlrgt  unb  uitwiberiprocheii  bleibt.  Aber  freilich,  biefet 
erbärmliche  ttteinfrieg  barf  nid)t  ba^u  oerleiten,  ben  Blid 
non  ben  großen  tSntidieibungen  abju^iehen. 

Ob  nun  bie  freiiinnige  Bereinigung,  ob  bie  Botts» 
Partei  ein  paar  ÜRanbaic  mehr  ober  weniger  für  iid)  er» 
gattert,  barmt  liegt  herzlich  wenig  gegenüber  ber  Ihatiadje, 
baß  ber  enlid)iebene  8ibetali3mus  allmählich  3U  gänzlicher 
BebeutungstoR.Riit  in  ben  Barlamenteu  herab.tujinfcn 
broht.  Bot  {oldjer  herben  ®irllid)teit  barf  mau  bic 
äugen  nicht  ucrjthließcn,  unb  bie  !Reid)StagSwahten  wie 
bie  üaubtagSmahlcn  haben  erwiefen,  baß  bec  bisherige 
Sieg,  oertünt  butd)  erbitterte  llnjcinbuiigcii  ber  oer)d)iebeiien 
iniiinnigen  Wmppen  gegencinanber,  nur  tiefer  in  btn  Sumpf 
hineinjährt. 

Der  Liberalismus  bebarj  neuer  3»ioulie.  er  bebari  aus 
Rd)  ielbft  heraus  einer  Erneuerung,  uub  bie  crRc  Bor» 
bebiugung  einer  Erneuerung  liegt  bariu,  baß  er  bei  aüei 


Digitized  by  Google 


64 


Die  rtation. 


Nr.  5. 


Reftigfeit  in  ben  prinpipietlen  ©runbfätjeit  Die  liberalen 
Kräite  pujammrnpufafjcn,  ftatt  fie  in  gegenteiligem  Kampfe 
gu  jerfplittem  lernt,  unb  er  muh  (eine  Kampfesmetbobc  non 
jener  beproDireuben  ©cbüiiipfeit  unb  Xleinlichfeit  jreibalten, 
bie  panie  BcDüItenmg«id)td)tcn  bem  nolitSdjen  Heben 
poRig  entjrembet  bot-  Jene  freiRmiipe  Midituua,  bie  »on 
bicien  ©runbjäßcn  fid)  leiten  läßt,  inirb  id, Beßlich  eine 
befiete  3»funit  norbereiten,  unb  nur  menn  eine  foldje  auf« 
foijung  langfam  oller  Orten  Burpel  iajjt,  toirb  man  hoffen 
bütieu , bafe  bet  gretfinn  nid)t  nod)  tieier  binobfinten  muß, 
um  erft  nod)  nod)  bittereren  Sehren  feine  Grneuerung  ju 
finben. 

Oer  3tcid)ötag  ift  für  ben  16.  'Jtoncmber  berufen 
inorben. 

Ote  SBerbanblungen  bee  fojialbcmofralifthen  Baitet, 
tage®,  obgleich  fie  eben  erft  abpeidiloffen  roorben  ftnb,  er< 
icheinen  fd)on  eöllig  au®  bem  ©eiid)t®ielb  entriidt,  foroenig 
bebeniuitpcooll  tnaren  iie  am  6nbe  aücr  Gliben,  Benn 
man  ermahnt,  baß  über  ben  Äntijemitibmub  nicht®  3!eue® 
getagt  mürbe,  mohl  aber  jutreffenb  bie  alte  Behauptung 
nerfochteu  motben  ift,  baß  bie  antifernitifdie  Sehre  tbeits 
pum  Biiatd)iSmuS,  (heil#  pur  Sogialbemoftalic  Ijiirleite,  fo 
bleibt  nur  eine  tintige  miebtipe  Srjdieinung  beb  Kon« 
grefic®  pu  repiflriren  übrig.  einer  ber  jopialbemofratifdien 
iRebntt  faßte  in  einer  'ftoiemit  pepen  bie  'Batteileiter: 

.Sit  t)abfn  nicht  bloft  revolutionäre  JßropagantM  ju  treiben,  ' 
fonbern  oueb  bujtnigra  SWft&reaeln  411  verlangen  unb  ju  unlerfißfoen,  bie 
unter  ben  heutigen  SBerbäUmfttt  bereit«  fine  IBeftming  bet  Vage  beä 
ttrbritrre  bebrüten* 

jfiier  ift  in  meniptn  Störten  jener  bebeutunpänoDe 
®epenia(j  auepebrüdt,  ber  fid)  burd)  einen  großen  Ibeit  ber 
Berbanblunpen  binburdipop. 

Bie  fd)on  auf  ben  früheren  Konnte  fjen,  jo  trat 
aud)  auf  biejem  offener  ober  menipet  offen  bie  iopidl« 
bemofraliidje  Barteileitunp  jenen  Beftrebunpen  entpepen, 
bie,  mie  bie  ©eroerfid)ait®beroepuug  barauf  hiniielen, 
ba®  8006  btt  airbettet  bereits  heute  ju  beifern.  Oie  ‘Barlei' 
leitunp  faßt:  Oie  deinen  Betbefieriin  gen  helfen  bod)  nicht»; 
fie  jdiaben  nur,  inbtm  [ie  bie  Äinfle  oon  bem  pauptpiele 
ablenren;  baS  pauptjiel  ift  aber  bet  „große  Älabberocaljd)*; 
matten  mir  auf  ihn,  ftreben  mit  ihm  mit  aller  Kraft  pu. 
Oie  anbeten  jaqen:  Oiefcr  „Ktabberabalfd)*  märt  jel)t  er* 
münfdit,  aber  mer  roeiß  mie  jern  er  ift;  oieüeidjt  fel)t,  fehr 
ieni,  unb  ber  Btenfd)  fann  nid)t  oon  bet  poffnung  auf  eine 
uufichere  3ufun[t  aüein  leben,  arbeiten  mit  baran,  aud) 
bie  (hepetiroart  für  uns  pünftiper  pu  peftalten. 

Bie  früher  jo  hol  aud)  bieSmat  bie  Barteileitunp 
pepen  bie  Benteler  bieier  leßeretr  aniidjt  peiiept.  aber 
ein  folthet  Sieg  mirb  oon  3oljt  ju  Jahr  fihmerer  merben, 
unb  io  ftd)er  bie  Birdidjfert  mit  ihren  cinbrinplidjen 
Jinjpiüdjen  jdjtiehtid)  immer  triumphirt  übet  Sie 
Bünjdje  ber  Bbantafie,  fo  fichet  mirb  aud) 

einmal  bie  heute  unterbrüdte  Siichtung  innerhalb  bet 
Sopialbemofratie  bie  h'nfchenbe  itrerbeu,  unb  im  Berber« 
ptunb  mirb  bann  flehen  nicht  her  Buitberptaube  an  ein 
uebelhaites,  immer  miebet  oetjdroinbenbes  itbijcbeS  Bora. 
breS,  jonbetn  ber  ©taube  baran,  bafe  mir  burd)  gortentroid« 
luuß  ber  heutipen  Berbältnifie,  burd)  nüchterne  Arbeit  in 
ber  Birfiid)feit  fid)  bie  leiber  mit  Stecht  noch  traurip  pu 
neintcnbcHape  ptoßerBeoölferunpsiehi^len  mirb  beffetn  laffeti. 

Oiejc  Sanblung  hat  bie  enplßdie  ärbeiietbemepunp 
biird)pemad)t;  and)  fie  bepann  mit  bet  poffnung  aut  ben  Segen 
plöljlnbcit  UntfmrpeS,  unb  fie  ift  feit  Sanpeui  einpemünbet  in 
bie  pemottipe  Wemerfidjaftsbemepiiug,  bie  mit  roed)ieliibem 
(jllüd  aber  bod)  ioUjd)teitenb  ben  arbeitet  burd)  bie  Koalition 
beitete  arbeilsbcbinpunpen  erfämpjt.  3ur  gürberunp  einer 
iolehcn  Unipeitaltuiip  ber  fopialbemottatitcben  'Bortei  oon 
innen  hemiiä  fann  bte  bütpetluhe  ©cfetltdiaft  nur  eines  thnn ; 
hat  fie  biejeu  'Btopeß  burd)  bas  Sopiatifteugcfeb  in  gejäbt« 
liehet  Beije  aufpehaiten,  fo  muß  fie  fid)  fehl  hoppelt  hüten 
not  jebem  ftürenben  Gmpriff  unb  oor  jc&er  bebrüdenben 
Unperethlipfeit  pepen  bie  arbeiter,  bie  ftets  bapu  führt,  ben 


©tauben  an  bie  SlerbefferunpSfähipfeit  ber  heutipen  Juftänbe 
pu  iinterprabeu  unb  bie  oape  Poffnung  auf  beit  rounbeibaren 
heilbrinpenben  Umfturp  pu  erhöhen,  flieht  bie  Sopiolbemo- 
fratie,  jonbern  nur  iijrc  eipenen  gehler  hat  bie  heutipe 
®ejtlljd)aft  pu  jürdjten,  unb  fie  hot  bie  3eit  pemähren  ju 
taffen. 

Oer  Kölner  Kongreß  mar  fchließlid)  nod)  burd)  ein 
deines  .‘{mifdicnfpiel  unterbrochen,  fperr  Bebel  oerlas  unter 
bem  Saöcl  bet  anroeienben  einen  Brief,  ben  ber  heutige 
Sinanjminijter  ffllipuel  bot  einem  ’BIcnidunaltcr  als  blut 
lunpet  Slubei  t au  'iJlarr  pefthiiebeit  hatte.  Oiefer  Brief 
eines  ;u(üirftipen  Bliitiflers  ift  fehr  orrirbmomnten.  fehr 
reoalutianär  unb  fehr  morbpietip;  baS  antlifirte  bie  f)örer 
beS  Briefe®,  unb  .pert  Bebet  mirb  mit  feinem  bittip  ertaujten 
ßrfolp  im  aupenblid  juftiebeii  pemeien  iein.  aber  e®  pibt 
aud)  fo  biDipe  (Jrfolpe,  bah  Re  nid)t  perobe  iötberlid)  finb; 
aud)  biefer  Örfotp  hat  in  jeiner  BSirtunp  auf  bie  Oeffent« 
lid)feit  oeriapt  unb  ift  iopteid)  umpefd)lapen.  'Ber  fprictjt 
beten  baoon,  bah  perc  Bebel  uid)i  immer  Sojialbemotrat 
pemejen  ift,  1111b  es  oerrälhe  feinen  bejonberen  ©efdpnad, 
menn  man  teiumphirciib  nadimeijcn  moUte,  baß  perr  Bebel 
in  ieiner  politifdien  Sünbeu  Blaienbtiltlje  anberS  peiptoehen 
hat,  als  heutigen  XapeS. 

Oer  Spifterprojeß  in  pannooer  ift  ju  ffnbe,  unb  bie 
aiipeftapten  ©auner  merben  auf  eine  Seihe  oon  Jahren  in 
ba®  ©eiänpiiih  raanberu.  Oiefe  Seite  ber  Hitgelegeiiheit  ift 
bamit  pebührenb  ettebipt;  aber  bieie  Seite  ift  nicht  bie 
miebtipfte,  benn  bah  e®  pallunfen  pibt.  ift  feine  lieber, 
taiehunp,  unb  baß  Re  einpefperrt  merben,  ebenforoenip. 
Oiefe  Spielerpejettjchaft  tonnte  aber  nur  ihr  Bejeit  treiben, 
meit  Re  aut  6;ificn,)en  flieh,  bie  in  pan,)  plump  petepte 
jyoUftride  hmciupinpen. 

Unplaublidie  Heid)lher)ipfeit  in  ber  BehauMunp  oon 
©etbaiipeieaenheiten,  unplaublidie  llnbebadjifamfeit  in  ber 
Bahi  beS  B.tfehrS,  ber  bebeitdiche  ffiunfd)  uad)  beit  Buf- 
repunpeit  beS  hohen  .6a)arbfpielef  unb  mohl  aud)  ber  Bunfd) 
nad)  ntüheloj.m  ffieraimi  burd)  tue  Wunit  einer  Soulettefugei 
ober  einer  plücfli.ljeti  Karte  roirfteit  julammen,  um  eine 
panpe  Sdjaar  juuper  O’Rpiete  in  eine  fehr  bebenfliehe  Hape 
ju  brinpeit.  pier  offenbart  fid)  ein  ernftet  jopialer  Schaben , 
ber  burd)  einen  fd)a<fen  tfetah  unb  eine  eimnalipe  fd)arfe 
Blaßrcpel  idiroerlid)  fid)  heilen  läßt. 

Oiefet  Spielerprojeß  fpiepclt  bie  ©obre  hen  einer  panjen 
fojiaten  Sd)id)t  unb  ift  bis  ju  einem  pemiRen  ©rabe  liehet 
oon  ttipiidjer  Bebcutunp;  benn  e®  ift  anjunehmen,  baß  ahn- 
lidje  Borfommniffe  fid)  häuRp  penup  abipielen,  freilich  ohne 
on  bie  Ocffeniliehfeit  ju  fommen. 

Bahrenb  eine®  ber  arpumeme  ber  aprarier  lautet,  bah 
bie  Saiibmirtbichaii  ohne  Souberoortheite  )u  ©rimbe  pehe, 
unb  baß  Re  erhalten  merben  muffe,  bamit  biejenipen  Kteije 
leijtuiipsfähm  bleiben,  melchc  bem  .peere  einen  belräd)tlid)en 
Xtjeil  ferner  höheren  Biilitär*  peben.io  Rhen  mit  hier,  baß  junge 
Difijiere  laujenbe  unb  Xaujeitbe  in  einer  Sacht  leidnberpig 
oerjpieleit.  ©emih  trifft  bie  Brrantmortung  hierfür  )ieiiäd)j'i 
bas  Jnbioibuum;  aber  pugteid)  bod)  aud)  jene  jojioicn  3u* 
ftäitbe,  in  benen  bieft  einjelnen  Berjonen  groß  geioorben  finb. 
Unb  man  mirb  nicht  oerfenuen  fönnen,  bah  ein  )old)et  Spielet« 
propeß  in  jener  ©rieUidjaftsjcbidit , in  ber  er  iidj  abjpiett, 
nidjt  jo  aar  oenomiberliit)  ift.  Oieie  ©eiellid)aft6id)id)t  fogt 
nicht,  mit  ioolltn  eittfad)  leben  unb  tüchtig  arbeiten;  fie 
iagt:  Schließen  mir  uns  lieber  bem  Biinb  bet  Staub« 
rnirtbe  an  unb  oerjud)en  mir  burd)  agitationen  liniere  perfön« 
liehe  Hage  auf  Kofteu  ber  ©cjaiumtheit  ju  oerbejfern;  ober 
fie  jagt:  oend)ted)tem  mit  ba®  Betb,  um  unjcrc  Sdjutben 
ieid)ter  bejahten  ju  fönnen ; unb  man  mirb  fid)  aud)  nicht 
muiibem  biirfcn,  baß  junge  OjRtiere  baS  Hoosfpiclen  im 
©rohen  betreiben,  menn  ber  Staat  felbft  burd)  ifetanftaUimg 
0011  Hottcricn  ba®  ©tüdsjpiel  prioilegirt. 

Pier  pcigt  Rd)  miebet  einmal,  mie  jeher  Schaben  im 
öffentlichen  Heben,  ben  ber  Siaat  butbet  unb  pieUeicbt  jopar 
au®  Unoerftanb  jctiutjt,  neue  gefährtidie  Schaben  erpeugt,  unb 
mie  getabe  jenen  Stäuben,  bie  burd)  eine  ungerechtfertigte 
Broteftion  gejebüßt  merben,  biefer  Sdjuß  pur  oetberblichen 


Nr.  6. 


Die  Ration. 


65 


©efabr  streicht,  unb  gicid)  ihnen  fo  bem  He  patroiiifirenbcii 
Staate. 

Seit  bem  2.  Oftober,  das  ift  nunmehr  feit  einem  Dtoiiat, 
fämpfen  bie  Spanier  mit  wenig  t'itflcf  um  Picliüa  auf 
afrifanifcberii  Beben  gegen  bie  fogcnaimten  Wirfpitaten  Ber 
Einlaß  beb  ftampfe«  ift,  mit  metft  bei  ioldien  .Kriegen  mit 
barbarijdjen  Poltern,  buufel,  angeblid)  haben  bie  Spanier 
bei  bem  Sau  uon  gotts  eine  ben  'lHobammebanerii  heilige 
Stätte  »erlegt;  aber  bat)  ift  amt)  nur  ber  äußere  Einlaß. 
'Sie  tiefere  Uriadje  liegt  bariit,  baß  bie  Spanier  ui  'Dtaroffo 
Heb  itärtcr  ju  bejcftigeii  iueben,  unb  baß  bie  'JJtarof fatier 
am  liebften  bie  Spanier  in  baS  Dleer  hincinlreibtn  mürben. 

Jeijt,  ba  nun  einmal  ber  fiampf  entbrannt  ift.  tragt  es 
fidi,  roeldjc  ilusbcbnunt)  roirb  etannebmen.  Sobatb  Spanien 
crobcrnb  in  Dlarotfo  oorgeht,  merben  grniitrcid)  unb  fing 
taub  ijd)  eintnijdien,  unb  es  flehen  bann  Berroieflungcn  de- 
uor,  bie  fid)  nicht  obfeben  laßen  las  biseben  .'ferjegoroina 
Tönnte  bann  in  bem  biseben  Pteliüa  fein  Seitenfttid  erhalten. 

.'Jeute  ftcljt  es  feft , baß  bet  Sluiftanb  in  ber 
fietjegoroiiia  angejettelt  mar;  ift  e8  mit  ben  Ääntpfen  um 
flKcliQa  ebenfaV 

SDtan  weif),  bajj  bie  granjofen  faeben  eine  (Erbebition 
gegen  Juat  mariebbereit  machen;  man  weiß,  bajj  ber  .ftaifer 
uon  'Dtaroffo  im  Süben  feines  Weiches  meilt,  um  ber  fian- 
gütlichen  Eroberung  ber  fflflftenoojen  juoorgufommcn;  aud) 
bort  im  Süben  jiegen  fid)  atfo  Selten  gegammen,  unb 
(Trantreid)  märe  geroife  geneigt,  gleid)ialls  im  Worben  mit 
Spanien  gemcinjam  marottauijd  e (Eroberungen  gu  machen. 

3u  (England  fängt  man  baher  an,  ernftlid)  beforgt  gu 
werben,  beim  bie  marotfaniiebe  grage  bringt  guglcid)  bie 
Cntfebeibung,  ob  önglanb  nad)  wie  oor  burdi  'Gibraltar 
ben  ßugang  jum  'Biitielmeer  behenid)en  ioll.  Wimint  man 
binju  bas  6rjd)cinen  bes  ruffijeben  öcichroabers,  io  roirb 
man  oerftehen,  daß  bie  (Englänber  menn  nicht  unmittelbar, 
bann  doch  menigftens  im  meiteren  Susblief  eine  (Enlrotcflung 
uon  ähnlicher  Bebrohlicgteit  im  'Dtittelmeer  mie  au  bett 
Beengen  non  gnbien  befürchten. 

önglanb  glaubte  lauge  Jahre,  ohne  jebru  feiten  'Her- 
bünbeten  am  ttärfften  gu  fein;  es  febeint  aber,  bajj  ber 
fjeitpunft  immer  näher  rücft,  roo  bem  ’gnfelteid)  bie  groetfel. 
hafte  Wcdjtigteit  biefes  iitinjips  gtemlid)  beutlid)  bemonftrirt 
wirb. 

3,n  Oefteneid)  hängt  bie  fDtiniftertrifiS  nod)  immer  in 
ber  Luft.  ©taf  laaffe  iit  groar  nod)  nicht  gegangen  unb 
feine  Wadjfolger  finb  jroar  noch  nicht  ernannt;  aber  Wiemanb 
grocifelt  mehr  daran,  dag  bitje  bierjehnjähtige  SMinifterlauf- 
batm,  bie  eilt  Ungtüc!  für  Cefterreid)  roar,  an  ihrem  (fit de 
angelangt  ift. 

§n  io  tiefe  Berrotmutg  bat  ©raf  Xaajfc  bie  innere 
Politit  OeftetteichS  bineiiigeflürgt , bajj  ber  ÄuSiocg,  um 
aus  ben  Sd)roierigleiten  herauSjufommeii,  roie  ein  EluSroeg 
aubfiebt,  ber  feiner  ift,  'Senn  welches  .{ifil  unb  roelcbe  pro» 
buftioc  Jbätigfeit  märe  bem  einem  ÄoalitionSmimfterium 
gn  ermatten,  das  fid)  aus  »holen,  aus  Wcaftionäreii  uub 
aus  liberalen  Beutfdjcn  guiammenießt;  unb  bod)  foll  eine 
i oldje  Wlaidjine,  in  ber  fein  Wab  jum  anbern  paßt,  baS 
Staatsjdjitj  roieberum  in  ruhigeres  Baffer  tteiben. 

S>ie  ftämpje  um  bie  Sherman-Elite  finb  beenbel;  ber 
Senat  nahm  ben  Antrag  porbees  au,  ber  bebiugungStos  bie 
Aufhebung  bes  Silberantaufsgefeges  oeriftgt;  allein  biefem 
BMbcrtuf  ift  eine  (Erftärung  gu  Wnufteir  bes  BinietalliSnms 
angeiügt.  Biefes  Botum  hat  bie  Wepiäicntaiitenfammcr  ge< 
nebmigt  unb  ber  Präfibcnt  tonttafignirt.  Siebet  iit  al|o, 
bah  bie  Sbeiman.'jfte  beteiligt  ift,  roäbrenb  bie  (Erflärutig 
für  ben  Bimetallismus  bem  Jtnidjein  nad)  ju  jenen 
pfläflerebeit  gehört,  bie  nichts  nfigeit  unb  nichts  idiaben. 
Senn  bafi  bte  Bmeritaner  nad)  bem  barten  unb  fieg- 
reichen  Kampfe  gegen  bas  Silber  fid)  oon  Weucm  in  'Bäte 
rungSabenteuer  ftürgen  joltten,  ift  idjmer  gu  glauben, 
unb  menigftens  märe  eine  BorauSfegiiiig  für  bie  roirtb- 
fcbaftlicbe  ©eiunbung  ber  Bereinigten  Staaten  bie  gunetläifige 
©ernähr,  bah  bie  Silberleute  nicht  nachmals  gu  heujdjenbeut, 
otrberblidiem  (Einflug  gelangen.  * . * 


Bei-  Xiberalismu*  unb  bie  Bebölherunfl. 

(Der  Liberalismus  hat  meber  im  beutfdjen  iReid)Stage 
noch  im  preufsiiehen  ilbgeorbnetenhaufe  eine  ftarte  Stellung. 
3m  elfteren  tarnt  er  burd)  gefdjicfte  Äombination  noch 
manches  oerhinbern;  in  bem  letjteren  mirb  er  eine  jo  mächtige 
fonjeroatioe  fjartei  gegen  fid)  haben,  bafj  bieje  nur  ber  ®e= 
minnung  mentger  Stimmen  bebarf,  um  fid)  in  jeber 
grage  ben  Sieg  ju  fiebern;  es  ift  fogar  möglich,  bah  bie 
leijigen  Bahlen  ben  ÄonietDatiben  febon  für  fid)  adern  bie 
'Dichtheit  geben. 

Siefer  3uftanb  rotrb,  menn  nicht  befonbere,  aber  faum 
ju  etroartenbe  Umftäube  ju  einer  Üuflöiung  ber  fiarla» 
mente  iübren,  fünf  3abre  binbureb  fortbauern.  3it  biejtr 
langen  ßeit  tann  iebr  diel  oon  einer  mit  ber  SJlajorität 
ber  beiben  Parlamente  übereinftimmenben  Regierung  burd)- 
geidjt  merben:  barunter  füitnen  aud)  ©eieijc  fein,  welche 
baju  bienen,  bie  näehften  'Bahlen  ber  fegt  berrfebenben 
Wichtung  micber  ju  fiebern. 

$ie  Sntmflcnpolitif,  gelegentlich  aud)  fojialiftifche 
ienbenjen  merben  bie  (f)eie(jgebuiig  unb  permaltuiig  be 
berrjdjcti,  unb  Äonieroatioc  unb  Ultramontane  uns  ortbo« 
bore  Proteftanten,  jujammen  mit  Paueritbünblerii,  (fünft- 
lern  unb  äntiiemiteii,  merben  eifrig  an  bie  Arbeit  geben, 
um  au  bie  Stelle  ber  liberalen  ©runblageti,  auf  meltben  in 
ber  $)auptiad)e  metiigftenS  bie  3nftitutionen  beS  Weid)S 
aufgebaut  finb,  rüctiehrittlid)e  ju  fegen. 

3n  ben  Parlamemen  fönnen  bte  liberalen  Parteien 
hiergegen  einen  aiiSreidjenben  ’Bibcrftanb  nicht  teijten.  $aS 
neue  preuf)ijd)e  'JtbgcotbnetenbauS  roirb  iit  feiltet  Dtebrbeit 
fogar  bereit  iein,  eilt  Doltsicbulgefet)  nad)  2lrt  besjenigen 
bes  fiercn  oon  Seölig  anjuiiebmen.  menn  bie  Wegierung  eS 
ihm  bringt,  unb  im  tReid)Stagc  roirb  es  nur  barauf  an- 
lammen,  ben  iitbireften  Steuern,  metebe  jcljt  gemacht  merben 
fotlen,  eine  einigetmaBen  geidjicfte  — b.  tj-  Öen  giitercfj.n 
ber  Äonferoatioen  nnb  beS  pattitulariSmuS  entiprechenbe  — 
gönn  ober  eine  Beigabe  in  ©eftalt  eines  angenehmen  3u» 
geftänbmffeS  an  eine  fonft  nicht  miflfäbtige  Partei  ju  geben, 
um  roieber  bie  ganje  Saft  ber  erhöhten  Weidjöbebürfniife 
auf  bte  Schultern  bes  mentger  bemittelten  XbeileS  ber  Be= 
»ölterung  ju  legen.  Cpcrr  Dtiquet  ocrjteht  fid)  auf  iold)e 
©efthäjte  unb  roirb  muh  biefes  oortrefftich  ju  (Ende  feibren 
trog  ber  fcgönjten  Weben,  melcge  bagegen  roetben  gehalten 
merben. 

pariamentarifch  betrachtet  ift  bie  Situation  für  ben 
Liberalismus  bte  bcufbar  fd)techteite,  jumat  er  mit  Sicher- 
beit  eigentlich  nur  aut  bi,-  jceiiiiimgc  Widjtuitg  unb  — im 
Weichstage  — auf  bie  iübbeutjd)e  Pottspartei  jagten  tann. 
Sie  Wattonalliberalen  haben  jo  biete  (Elemente  jegt  unter 
fich.  bie  ftart  nadj  ber  tonieruatiben  Seite  fid)  binnetgen, 
dafj  auf  biefe  Partei  noch  weniger  als  trüber  ju  rechnen  ift. 

Slber  tann  nid)t  bie  öffentliche  Diemuna  einen  bedeu- 
tenben  (Eitiflufj  übenE  .£iat  fee  nid)t  baS  Aiolfsjthutgcieg 
bes  .öerrn  oon  Neblig  oertjinbert  unb  diefeii  jclbit  ju  (falle 
gebradjty  greilid);  aber  wirb  fie  bas  jtoeite  Diät  gleid) 
ftart  iein?  Bas  ift  feineSioegS  iid)er,  beim  märe  roirftid) 
eine  jo  allgemeine  unb  Io  träftige  Slbiiciguug  gegen  bie 
ortboboputtraiubutancn  ptäne,  jo  hätten  bie  jegigen  Bahlen 
jum  preiiBifcgen  ätbgeorbnetenhauie  eine  oiet  lebhaftere  Be- 
wegung beroorrufen  uub  ein  ganj  anbereS  Wejuttat  haben 
iniijjcu. 

Bas  politiidie  Leben  ift  matt  geworben;  eine  ge< 
mefie  Lebenbigfect  gibt  chm  nach  bie  gntereffen-  unb 
Wabaupolilif.  Ber  Liberalismus  rocnbet  fid)  an  bas  pflidjt- 
gejübl,  an  bas  StaatsberouBtiein,  bie  Paterlanbsliebe  uub  — 
bannt  erreidtt  mau  beutjutage  bei  uns  iit  Seutidilaiib 
berjlieh  menig.  Bieje  Borte  ipielen  fteiliih  gerabe  bei  ben 
©egnern  ber  Liberaten  eine  große  Wolle,  fie  bienen  aber  in 
ber  Xgat  nur  ju  einer  recht  burd)fid)tigen  i!etid)leierimg 
egoi|tijd)er  ptäne. 

Bas  ui  u B anbers  merben,  mirb  nicht  bloß  ein  liberaler 
Partcipolitifer,  ionbern  Jeber  jagen,  ber  über  bie  aller- 


66 


Nr.  5. 


I>ie  H 


nädjfte  Aufunft  unb  fein  beidjränfteS  Snterefje  h'nauSfieljt. 
Sin  qroReS  Seid]  lote  XeutfAlanb,  in  ber  Mitte  beb  euro= 
päifActi  ÄontittenleS  gelegen  unb  non  allen  Seiten  bem 
friebliAen  fficttberoerb  unb  unter  Umftäuben  and)  feinb= 
iidjen  Angriffen  ausgefeßt,  fann  fid)  nidjt  ftarf  fallen,  toemi 
eine  furjfiAtige  Sntercffenpolitif  unb  riicfidirittlidic  Xen- 
benjen  fein  Slaatsleben,  ja  fein  gaugeS  Xaicin  in  immer 
höherem  Maße  beherriAen,  bie  Beoölferung  erbittern  unb 
oerbeßen,  jebe  Autorität  untergraben. 

Aber  auf  tceldjcm  'Siege  iott  ei  anbers  roerben? 

fJJlit  ber  bloßen  Oppofition  gegen  bie  aetberblidjen 
Xenbenren  im  Barlamentc,  in  Bolfsoeriantmlungen  unb  in 
Leitartireln  rairb  ttid)t  Diel  gcleiftet.  Xen  BcroetS  liefert 
bie  ©efdjidjte  ber  lebten  Heit  (eit  1878.  3n  biefer  ganjen 
Betiobc  ift  ber  Liberalismus  in  ber  Oppofition  gettiejen. 
@t  tonnte  nidjt  anberi,  loenn  er  nidjt  feine  ©runbjäße  oer- 
leugnen  unb  bamit  iidj  felbft  ucrnidjten  mailte.  Xie  innere 
Sdjtoädje  beb  Sationalliberalibmu«  fommt  eben  baoon, 
bat)  er  nur  ju  oft,  um  nidjt  opponiren  ju  mliffen,  feine 
liberalen  Uebergeuguttgen  nidjt  jur  Weitung  gebracht  bat. 
Xie  freifinuige  Bartei  i|t  ihren  ® tu nb  faßen  treu  geblieben, 
aber  bie  Bai)l  ihrer  Anhänger  bat  fid)  oermiubert,  unb  man 
batj  fid)  bariiber  nidjt  täufdjen  , bafj  ihr  an  Dielen  Stellen 
mcqt  bie  Sübrigfeit  einiger  fiiljreubeu  |lerionen  als  ein 
tiefeies  Snlereffe  ber  ©äblcrfdiaft  nodj  bie  Barlamcntsfiße 
erhalten  bot  XaS  ift  ganj  natürlidj.  ©ne  Bartei,  rocldje 
lange  »feit  binburcb  in  einer  erfolgloien  Oppofition  ftebt, 
oerliert  bas  Sertrauen  ber  ©äljter  unb  felbft,  roenn  ihr  bie 
(äntroieflung  ber  (jreiqmjfe  in  oielen  Begleitungen  lltedjt 
gegeben  bat,  j.  8.  ber  jteifinnigen  Partei  bei  ber  gifeitbabnoer^ 
ftaatlidjung,  ber  Bcrfid)erungsgeießgcbimg,  ber  $aubel8politif 
u.  f.  m.,  jo  geroinnt  ihr  baS  nidjt  letdjt  bie  einmal  verlorenen 
Sreunbe  loieber.  ©enn  Pie  aber  baS  'Bertrauen  burdj  Beridjiit 
jung  ber  oppofitionellen  Jpaltung  toicber  ju  getoinnen  iudjt,  jo 
flögt  fie  babnrdj  bie  jablreidjen  Elemente,  toeldjcn  aus  biefent 
ober  jenem  WnmbeeS  unangetiebmifi,  mit  einer  oben  utib  itibett 
höheren  ©cfeHidjaftSfreifeu  mißliebigen  Bartei  in  Berbin- 
bung  ju  flehen,  nur  nodj  meljr  jurüef. 

Sun  hart  nidjts  ferner  liegen,  als  bem  Liberalismus 
rathen  JU  moQen,  von  ber  Oppofition  gegen  'Maßregeln 
abjufehen,  meldje  feinen  Wrunbfäßen  imberfpredjen,  unb 
mau  foQ  billig  genug  fein,  gelegentliche  ju  fdjarfe  Hut* 
brfirfe  in  oppolttionellen  Sieben  unb  Sdjriften  nidjt  gar  }u 
fehr  aufjumutjen.  3m  Äampfe  gebt  es  nidjt  anbers  ju,  unb 
man  braucht  nur  bie  Sieben,  loeidje  feßt  Don  hochgeborenen 
Sorbe  in  Gnglanb  gehalten  roerben,  ju  lefen,  um  fid_j  ju 
iibetjeugen,  baß  felbft  bet  hodj  gebilbele  unb  burdj  feine 
gcfeUidjaitlidje  Stellung  ju  größter  Siilcffidit  oerpflidjtete 
Staatsmann  in  erbittertem  streite  nidjt  jebeS  ©ort  auf 
bie  ©agidjale  legen  fann. 

Xer  Liberalismus  muß,  fo  lange  bie  gegemoärtigeu 
ßuftänbe  befteljen,  in  ber  Oppofition  bleiben  — auch  roenn 
ihm  babnrdj  nodj  mattdje  Anhänger  oetloren  gehen  jollien. 

So  bliebe  nidjts  übrig  als  bie  Hoffnung,  baß  bie 
Xinge  fid)  jo  entroicfeln,  baß  baS  gegenwärtige  Sijftem  in 
fidj  jufammenbridjt,  ctioa  mie  gerabe  in  biefem  Augen  blicf 
baS  sqitem  Xaaffe  in  Oefterreidj,  ober  baß  es  burdj  einen 
übermächtigen  Xtucf  ber  öffentlichen  Meinung  befeitigt  roirb? 
Sdjlimm  genug  wäre  es,  roenn  man  auf  biefen,  roobl  nidjt 
gar  naben  Augenblicf  roarteu  müßte,  bemi  vorher  märe 
foldjcS  Unheil  angeridjtet,  baß  man  lange  ju  tbuu  haben 
iviirbe,  ehe  eS  tvieber  befeitigt  ift,  unb  bieS  mürbe  nidjt 
möglich  fein,  ohne  neue  Störung  unb  Berbilteruug  in  uitjcr 
polttifctjeS  Leben  ju  bringen,  aber  märe  bet  Liberalismus 
bei  jolcher  ©enbung  bet  nätbfte  Gebe  V Xie  Sojialbemo- 
fratie  mürbe  feht  ftarfe,  uub  burdj  eine  Oppofition,  meldje 
idjärfer  unb  prinjipieller  als  bie  irgenb  einer  anberen  Bartei 
fein  tuüibe,  gut  unterftiißte  tsrbaujprüdje  erheben.  Xicje 
Aniprfidje  roerben  von  um  jo  größerer  Sebeutung  fein,  ba 
jojialiftijdje  Jenbenjen  eine  viel  weitere  Ausbeßnung  auch 
in  anbeten  als  beu  ärbeiterfreifen  gemonnen  haben,  unb  je 
länger  bie  jeßigen  politijdjcn  ßuftänbe  bauern,  befto  mehr 
'Bladjt  ermerben.  3m  öruubc  finb  eS  ja  ftarf  fojialiftijche 


atton. 


Senbcnjen,  meldje  ben  .(lern  ber  heutigen  antifemitiidjen 
Bestrebungen  auSmadjeu  unb  bie  proteftantifdjeu  unb  fattjo. 
lifcljen  firdjlidjen  Sojialpolititer  finb  ebenfalls  Sojialiften,  nut 
mit  bem  Borbeljalt,  baß  ihre  Äirdjc  bie  Leitung  habe;  in 
ber  Bationalöfonomie,  in  ber  JuriSprubcnj  unb  auch  in  ber 
Staatsverwaltung  fpielen  jojialiftijdje  Xhe°rien  jdjoii  eine 
nidjt  geringe  Bolle, 

Unb  bodj  roerben  bieje  Xtjevrien  nie  auch  nur  vorüber: 
geljenb  jur  .ßierrfitjaft  gelangen  fönnen,  roenn  bet  Libera 
iiSmuS  fich  auf  feilte  firaft  befiuntunb  fie  anjumenben  meiß. 

Xie  Segnet  haben  eS  jmnr  verftanben,  att  bie  ©teüe 
beS  Liberalismus  ein  ßetrbilb  beifelben  ju  feßen.  Xen 
eigentlich  pvlitifcßcn  3nljalt  bes  Liberalismus  haben  fie  bei 
Seite  gejdjoben  nnb  ihn  nur  als  eine  roirthichaftlidje 
Bartei  aufgefaßt.  Sie  haben  ihn  bargeftellt,  als  fei 
er  eben  nur  bas,  roaS  fie  ManAettettbum  nennen, 
eine  tRidjtung,  bie  nur  mirthfdjaftliche  iercitjeit  molle 
unb  jroar  nur  um  bie  ©eit  rücffidjtSloS  jum  Seiten  ber 
Steidjeren  unb  Stärfereu  auSjubeuteti,  uub  bie  jebeS  ~ 
ffittgreifen  beS  Staates  ju  Wuitftcn  ber  SAroäAeren 
vermeigete.  Xiefe  Sehilberung  hat  aber  ju  (einer  ßeit,  nidjt 
einmal  auf  bie  alten  cngltjdieit  o-reiijänbler,  ttvdj  meniger 
auf  ihre  beutfdjeu  Badjiolger  jugetroffeu.  Xer  beittfdje 
Liberalismus  ift  van  jeljer  eine  mejentlidj  politijdje  Bidjtung 
gcmefeit,  unb  es  bebarf  iitr  benienigen,  meldjer  unfere  ge^ 
tdjidjtlidje  Sntroicfluug  fennt,  feines  befonberen  BeroeifeS, 
baß  baS  Xeutfdje  Steidj  unb  faft  alle  feine  ffinrichtungen, 
baß  bie  ganje  moberne  freiheitliche  tentroicflung , luelihf 
auch  bie  Äonjervotiven  nidjt  entbehren  möchten,  auf  Vinxt- 
gung  unb  eifrige  'Mitarbeit  ber  Liberalen  jurüdjuftthren  ift, 
unb  baß  ipejieU  bie  arbeitenbeit  .fflaffen  nidjt  aui  bem 
Stanbpunfte,  aut  roeichem  fie  fid)  jeßt  befinben,  ftehen 
mürben,  roenn  ihnen  nidjt  liberale  Bolitifer,  lange  elje  fic 
unb  iniouberheit  bie  Sojialbetnofratie  etroaS  bebeuteten,  bie 
©ege  gebahnt  hätten  Xie  bem  Liberalismus  unterliegenbe 
©nmbaiiidjaming  ift,  baß  baS  ßiel  ber  eimeinen  JHenjdjen,  mie 
ber  ganjen  jDtentdjheit,  ihre  ßödjftc  atlieitige  'ÄuSgeftaltung 
nur  m freier  ßntrouftuug  erreicht  roerben  fann,  unb  baß 
folgcroeife  aller  ifortidjritf  jur  BorauSießung  uub  tvieber  jur 
©irfung  größere  Freiheit  hat  uitb  haben  muß.  Sin  bie  Stelle 
bes  Staalsjiuanges  full  mehr  uub  mehr  bie  allgemeine  Ucber» 
jeugung  von  bet  Bottjroenbigfcit  geroiffet  Sdjrnnfen  treten, 
roie  bies  in  ber  bisherigen  ©itroicfluitg  ber  ’.'.'Jcnjdjheil 
auch  ber  {fall  gcroefeu  ift.  {freilidj  fann  biefe  jfreiheit  nidjt 
beftehen  in  'Mißachtung  ber  {freiheit  ber  BebenmenfAcit  unb 
fie  fann  batum  nur  geübt  roerben  in  beufenigen  (ßrenjen, 
tveldjc  ihr  baS  ©eiammtintereffc  — ber  ©emeittbe,  bee 
Staates,  ber  Blenfdjheit,  auflegt  — , aber  bieje  Sdjranfen 
bürien  niemals  berartig  fein,  baß  ber  .foöljercniroicfliing  beä 
3nbivibuumS  babnrdj  eilte  bauetnbe  ,'t'emmuitg  auterlegt 
roirb.  Xentt  bas  Bolf,  bie  'Menidjheit,  ift  nicht  etroaS  Be 
joitbercS  für  fich,  fonbern  nur  bie  Bujammenfaffung  ber 
3ubivibucn;  bleiben  biefe  gitriief,  fo  hat  bie  ©eiammtheit 
baffelbc  SAictial.  Xer  Sojialismus  breljt  bie  SaAe  um. 

(Sr  roill  juerit  burA  große  oon  einer  augenblictliAen  'Utehr- 
heit  crjroungene  'Maßregeln  bie  ©efammt'tjeit  anbers  madjcii 
unb  ermattet  baoon  bie  mtfpredjenbe  Biicfioirfmig  auf  bie 
ßinjelnen.  tör  feßt  ficb  eine  UnmögliAteit  oor,  bem:  burA 
©ejeße  ober  orgamidje  (SinriAtnngeii  läßt  fiA  ein  Bolf  nidjt 
mit  einem  SAlage  äitbern,  jonbcrit  es  fatin  nur  ber  SAein 
crinedt  roerben,  als  ob  es  geänbert  fei. 

Xie  fojialiftifAc  auffajfuug  betont  mit  ooüem  BeAte 
gegenüber  bem  Jntereffe  bes'tSinjetnen,  basjenige  ber  ®e 
lammtljeit,  ießt  beu  Altruismus  entgegen  bem  Bnbivibua 
IiSmuS.  Beibc  ivibetfpreAen  fiA  aber  niAt,  fonbern  finb  nur 
oerfdiiebenc  Bidjtungen,  roelAe  jehr  tvoßl  mit  eiitanber  ocr 
einigt  roerben,  fo  gut  roie  bie  Liebe  gegen  fiA  felbft  mit 
berjenigen  gegen  ben  'JiäAften. 

Xicfe  Bereinigung  ift  SaAe  niAt  fotvoßl  prinjipiellet 
ÖittiAeibung,  als  vielmehr  praftif Aer  ßrroägung  ber  llmftänbe 
unb  bes  einjelnen  {fallcs,  jotlAcr  in  BctfaAi  fommt.  @S 
ift  eine  ber  roiAtigffen  Sufgabcn  ber  heutigen  Bvlitif  aller 
xulturftaaten  bie  riAtige  Bereinigung,  ju  fmben. 


Nr.  6. 


t>ic  Station. 


67 


Der  beutjdje  giberaliSntttS  unb  infonberheit  bet  frei» 
finnige  fteht  out  biefent  Stanbpnnfte  unb  Jot  ihn  and)  in 
btt  ganjen  Sojialgefebgebuncj  »ertrcteit.  trr  rann  aber 
auch  auf  feinen  ©nmblagen  md)t  anberS  als  jtbt  Jntereffen. 
politit,  fei  co  bie  bet  Wninbbefiijer  ober  bet  ijnouftrieüen 
aber  bet  Srbciier,  jebe  ungerechte  Ausübung  bet  Staal t- 
gerealt,  jebe  Rudldjeßimg  einjelnet  Steile  bet  Peuölfenittg 
ihres  ©laubenS,  ihrer  Sbftaimnuttg  ober  ihre«  Staubes 
loegeu  betämpfen;  et  muß  ehrlich  unb  unbefangen  ftitifitcu, 
aber  et  bat  nicht  bloft  in  Deutichlanb,  fonbern  roo  er  fid) 
nur  bat  bclhätigen  tbnnen  beioiefen,  baft  et  aufbauen  unb 
orgauifiren  uiid  unb  lattn. 

3 ft  beiunS  bctgiberaiiSmuSparlamentarifchjwSstt  nicht 
in  bet  Sone,  feine  Ära  ft  ju  geigen,  fo  bleibt  ihm  Saum  ge- 
nug baju  im  aufeeruatlamentatiidjen  geben.  Sie  Stellung, 
rortdje  et  jeitroeife  in  ben  Boltsuertretungen  eingenommen 
bat,  beruhte  aud)  ganj  rocfentlid)  auf  feinen  geiftungen  in 
ber  Süiffenfdjaft,  auf  fojialem  Oiebitte,  in  bet  Kommunal. 
oerroaltung,  im  fitrijlidjeu  geben,  in  freier  politischer 
Jhätigteit.  in  Seteinen,  in  Serfammlungen,  in  bet 

Steffe.  Durch  bie  'Jheilnaljnit  an  joldjcr  Sethätigung 
itt  ein  grofjet  Sbeit  ber  'Männer  gebilbet,  roetche 

ipäter  eine  Solle  in  ben  Parlamenten  gcfpielt  haben  unb 
auf  bieietn  Kege  finb  bie  Jbeen  geidjaffen,  bie  Maßregeln 
ootbereitet,  ioeid)e  bann  gu  güitfttget  »feit  in  ©eiebgebutig 
unb  Bennattung  ihren  ähiebrud  gejunben  haben. 

'Sn  biefer  Stil  her  Jhätigfeit  hat  cs  ber  gibcraliSmuS 
längere  Reit  binburd)  nur  ju  icbr  fehlen  taffen  parla. 
tnentarifdje  Stbeit  unb  graftionSfämpfe  nahmen  oiele  feiner 
beiten  Kräfte  in  Snfpnid),  Sttbere  motett  neiftimmt  ober 
entbehrten  bet  lithtigcn  Anregung.  So  ift  fiit  bie  ®er< 
ttelung  unb  Senoitflidjung  libetaler  ©runbjäße  oiel  meniger 
geidiehen,  als  nach  bem  Maße  bet  oothanbentn  Kräfte  hätte 
getriftet  tnetbeu  töttneu.  Sicht  ielten  haben  fogat  liberale 
Männer  aus  Untenntnitt  ober  9tad)giebigfeit  bie  Jbectt  ihrer 
©egnet  auSfilhten  geholfen. 

SyDt  Kräfte  jebet  Srt  gibt  eS  tcid)lid)e  Stbeit,  unb  es 
ift  btingenb  nöthtg,  baß  fie  getbait  witb. 

Unbefangene  Äritif,  frei  non  Parteiljaf)  unb  geiben 
fdjaft  unb  oent  Sottberinteteffett  thut  allenthalben  Soth: 
niel  ©Ute®,  baS  in  feinen  Sufäugeu  oorhanben  ift,  bebarf 
bet  SuOgeftaltung  unb  Durchführung.  Sicmanb  rofmfebt 
bringettber  Unterftütjnng  als  bie  'Männer,  mcld)c  in 
ber  Stbeit  fdjott  flehen,  'itor  allem  aber  ift  eä  er, 
forberlid),  miebet  nähere  ©ejiehungen  uuiicheti  ben  be- 
[iße;  ben  unb  ben  arbeiteubeu  Klaffen  ju  fdjarfen,  biete n bie 
lieber, teugung  ju  geben,  baf)  bie  elfteren  nidjt  ihre  neinbe 
t"mb,  bag  betber  Jntereffen  juiammen  gebären  unb  bafj  bie 
Bereinigung  betfelbett  am  heften  burch  gemeinfante  Stbeit 
erreicht  roerben  fann.  Iss  ift  aar  nicht  fo  tdjroet  mit  ben 
Stbeitern,  aud)  mit  fojialbemolratiid)  gefinnten.  juiammen 
ju  arbeiten  unb  ihnen  ju  bemeijen,  bag  matt  ihr  Seiles 
null,  loftin  matt  nur  unbefangen  unb  ehrlich  ift  unb  fie 
nidjt  al«  Untergeorbucte,  fonbern  als  ©leid)bered)tigte  he, 
banbett 

Suf  gingeint®  einjugehen.  roirb  iidj  nod)  ipäter  ®e- 
legenbeit  bieten,  eine  allgemeine  tBemerfung  fei  abet  hier 
noch  geftattet. 

Soll  burd)  fteie  auRetpatlamentatifdje  Ihätigfeit  bet 
giberatiSmuS  gefötbert  roetben,  ja  muh  eine  Jvriit!ifi)irimg 
im  Jntertfie  eiltet  einzelnen  ifraftioit  bitrdiauS  netmieben 
reerben.  Die  graftionen  gebären  in  bie  Parlamente  unb 
mögen  bei  Kahlen  um  ben  Sieg  ringen,  auf  anbeven  ®c> 
bieten  mtift  bet  gibcraliSmuS  micber  lernen  fid)  eins  ,ju 
fühlen,  fonft  nimmt  ihm  innerer  .gmbet  bie  Arajt  unb  jdiredt 
gerabe  biejenigen  (Elemente  gitrüd,  bre  mieber  gttr  Mitarbeit 
uttb  fröftigcrcm  öeroortreten  tm  äffetitlidjen  geben  ge. 
toonnen  roerben  tmiifen. 

K.  Schtaber. 


$ür  PitJhiniiairhnobEtt  t>er  pmiffifdicn 
lanöt^furdic. 

Die  Petfafjtmg  ber  preuhifthen  ganbcSfirdje  fdjrcibt 
ben  Rufammentritt  ber  proum.jialfbuoben  in  breijährigen 
Perioben  nor.  Dcmeutiprechtiib  tinb  in  ben  beiben  lebten 
Monaten  bie  Spnoben  fämmtlid)er  prontnjen  — bis  auf 
biejentge  Sd)tefieii«  — nerfammett  ge.oeien ; lefjtcre  roirb 
erft  in  ben  lebten  lagen  be®  'llouember  jufammentreten. 
Sud)  ohne  bie  Serathungen  biefer  Spuobe  abgutoarten,  roirb 
inbefieit  ein  Ueberblicf  Uber  bie  grgcbntife  ber  ftattgefjabten 
Sunobalncthanblmtgeii  td)on  febt  um  fo  mehr  am  ptabe 
fein,  als  bemnädjft  bie  benoritehenben  Perhanblungen  bes 
PcidjStageO  baS  öffentliche  jittcrcfie  an  ben  firchlichen 
Dingen  reichet  in  ben  fjintergrunb  roerben  treten  laffen. 
Sei  bet  Rufamnteniebung  ber  fdilefiidjcn  ätjnobe  roirb  auch 
burd)  bereu  Setalhungeir  baS  ©eiammtbilb  ber  Perhanb- 
hingen  ttttb  ber  Qrrgebniffe  betfelbett  fchtoerlich  neränbert 
roerben. 

Borangcfdjicft  mag  roerben,  bah  aud)  für  bie  gegen, 
tnärttge  Stjiiobatpertobe  bie  'Kahlen  ber  Krttsronobeit  in 
faft  auSjditichcnb  lonfefiioitellem  Sinne  bie  Proom,)tai> 
itjitoben  gebilbet  hatten,  trinc  ein  roenig  milbere  Sdjattirung 
roar  not  brei  Jahren  iibetbies  aud)  nur  noch  in  ben  Sqnoberi 
ber  IRheinpraoiit),  foroic  ber  procinjeit  polen,  'Beftpreuhen 
unb  Sachfen  hemerft  roorbeti;  non  biefen  batte  aber  auch 
nur  bie  roeftpreuhiithe  bie  Snträge,  tueldie  nach  Öen 
ülamen  ber  .faerten  non  Kteift  DIeetjoir  unb  oon  iiammerfteiu 
bezeichnet,  unter  ber  Rirma  oorgeblidier  Sefteiuttg  btr  eoan 
geliichen  Kirche  betanntlid)  nur  eine  größere  Sdjranfettlofig. 
feit  für  bie  hterardjifdien  Seitrebungeii  perlangen,  fid)  nicht 
it  eigen  gemacht-  Dieie  bisherige  gemäßigtere  .öaltuug 
er  genannten  Brooiniialipnobcti  hatte  ihren  ®runb  bei  ben 
brei  erftcu  in  ben  gemiieht  tonfcjiionellen  Perhältniifcn 
ber  betreffenben  prooiugen  gefunben.  ioetd)e  bie  Coangeliidjen 
ber  Dcrtdjiebenen  3tid)tungen  oaielbit  flätfet  gum  Rufammcn- 
jdjluh,  unb  batttit  auch  ju  gröberer  griebfertigfeit  gegen 
einanber  gemahnt  hatte;  in  Sachfen  hatte  bie  ftärfere  Ser. 
tretung  ber  Mittelpartei  mäßigenb  geioirft.  Daoon  ift 
in  biefer  Spnobalpetiobc  nichts  mehr  gu  bemerten  ge< 
roeien.  Jiiöbeionlete  hat  aud)  bit  meitpieußiiche  prapinjial- 
fpuabe  tum  erften  State  fith  ihren  PräieS  aus  ber  (oujeifio 
neuen  Partei  geioählt  unb  in  glcither  'Keife  ihren  Porftanb 
guiammengeieht.  Dos  giltrirjtjftem,  roetdfeS  bie  preuhifdie 
KircheitDetfaffung  jur  ffitunblage  bot  Ritiammenfeßung  ber 
firchlichen  PerttetungSfÖrper  gemadjt  hat,  ift  alfo  bei  bem 
ihm  pan  Statur  inneroohuenben  Riete,  bie  Miitberheitett  gu 
ltttterbriicfeii,  angelaugt.  Sine  Korreftur  bagegen  föuttte 
nad)  gage  ber  Sache  in  biefeS  Perhältitih  nur  gebradit  roerben, 
luenn  ber  fönigtiche  ganbesljetr,  tneldgent  bie  Perfaffunci 
ebenfalls  in  nidjt  unbeträchtlichem  Umfange  baS  Stedjt  bet- 
gelegt  hat,  aus  feiner  firtbenregimentlidjcn  MachtnoUfommeu. 
heit  itt  bie  Pronin,jialft)naben  roie  itt  bie  ©eneralfpnobe 
Mitglieber  ju  berufen,  für  bic  Susübung  btefeS  feines 
.fioheitstedus  oon  leinen  Sebötben  bahiti  berathett  roiirbe, 
baß  baburd)  bic  auSgefchtotfenen  Minberbeiten  berticfftchtigt 
roiirben.  Dies  ift  aber  bisher  nicht  geichebeu.  'Kie  für  bie 
früheren  Stjnobalperioben  finb  aud)  für  bie  gegenroärtige 
bie  fiiniglicben  Serufungett  nur  im  Sinne  ber  geroäblteit 
Spnabaimajaritäten  criotgt  unb  bieie  haben  barauS  natür. 
tid)  eine  ürmuthiflung  für  bie  rücfiid)tsloie  ©eltenbmad)ung 
ihres  Staiibpuuftes  entnommen. 

tfs  entjpricbt  roohlbem  üharafter  ber  ,'Satton*,  roetm  ich 
in  biefem  Uebcrblict  über  bie  ftattgehabten  SnuobalDtrhanb 
tnngen  btejeitigen  ©egettflättbe  übergehe,  toel.lie  über  ben 
Kreis  ber  ©lieber  bei  CDangelndjeii  gattbeSfirchc  Preußens 
hinaus  faum  ein  Jntcrcfie  in  Sufprud)  nehmen  fömien. 

Den  .ttauptgegenftanb  ber  Setatbungett  aller  ptootnjtal. 
ipnobeu  hat  bie  Pegutachtung  einer  neuen  Orbnuttg  für 
baS  gottesbienftlidie  uitb  iaframctttale  geben  ber 
pteußiiehen  gattbcSfir^e  — bet agettbacifdjen goruutlare 


68 


Die  Station. 


Nr.  6. 


iür  teil  ©ebraitd)  berielben  — qebilbet.  btren  an  biefet  Stelle 
ichoit  unmittelbar  nad)  intern  Sefanntroerben  (in  Kummer 
•16,  3ahrg.  1893)  gebadit  ift.  'Sic  gegenroärtig  beftehenbe 
Crbnuitq  bet  PanbeJfitdK  bgpuht  befanntlidt  au(  ISerorb- 
tiungcn  König  griebrid)  IBilbelmS  III.  oon  1821  unb  1629, 
toeldje  feiner  3eit,  ba  iie  mit  bei  öinführung  bei  Union 
büret)  beitjelbrri  9Ronard)en  zeitlich  zufatnntrnjielen,  bei 
ihrer  ginführung  aut  matmififadjeu  'Bibcrftanb  geftohen 
toarett,  ja  ioqat  jur  Separation  bet  SJItlutljeraner  geführt 
hatten,  tdjliehlich  aber  bod)  allgemeinen  gingang  gefutiben 
unb  itt  jterbinbung  mit  einer  getoifien  liturgifdien  Selbit- 
h'lfe  feiten«  ber  ©emeinben  unb  ber  anitirenben  @eift< 
liehen  ben  Siahmen  iiir  ein  frieblicheS  ßufantmenlrben  ber 
neritbiebenen  3iid)tungen  in  ber  Itircbe  bargeboten  haben. 
Sah  bieieS  SJetf  König  griebtid)  ©ilhelms  III.  gereifte 
Btangel  feiner  3«>t  an  fid)  trägt  unb  einer  ftrgönjung  jut 
Sejriebigung  mannigjadjer  jeitbem,  inSbefonbere  oud)  burdi 
bie  Kirche  tioetfamtnq  neu  herootgerufener  fird)lid)et  ®ebürf> 
nijfe  bebari,  oer fteljt  fid)  oon  jelbit.  Sie  jegt  burd)  ®e- 
nitung  auf  biete  Ibatfadjen  in  bie  Sjege  geleitete 
totale  Dfeoiiion  oerbauft  ihren  Änftoh  tnbeffen  ber 
©enerahgnobc  oon  1879.  Sd)on  biefe  ihre  ßntftehung 
toeift  barauf  hin,  bofs  biefelbe  oon  ben  bie  ©etieraljgnobe 
auejchliehlid)  behetrfebeuben  tonieffioneHen  Parteien  zugleich 
ju  ütocdui  ber  Surdjfühiung  ihrer  auStehliehenben  Seine, 
bungen  oerlangt  toorben  ift  unb  ba)ii  benutjt  toetben  joU. 
Jn  bet  mehr  alb  zehnjährigen  Sioibereitungfljeit,  toelehe  für 
bie  Aufarbeitung  bes  oorliegenben  neuen  Agenbenentrourfs 
feitbem  gebraucht  toorben  ift.  finb  bie  Sebcnfen,  toelehe  fclbft 
feiten«  beb  Kirdtenreginientä  gegen  bie  Sitretung  biefe« 
'üeqes  ju  bent  in  Ausfieht  genommenen  3<ele  mit  gutem 
©runbe  gehegt  loorbeu  toaren,  jutn  AuSbract  gefommen. 
SJcr  bem  A n bringen  ber  Öcneialitjnobe  oon  1891  haben 
biejelben  leibet  nicht  mehr  Stanb  gehalten.  Sab  Agenben- 
toerf  ioll  oirlmehr  fegt  ,311m  fdtteunigen  AbfehltiB 
gebracht  toerben.  Ser  eben  ftattgehabten  ®egutad|tutg 
burd|  bie  ®tooiii^ialft)uoben  fall  jdioh  im  grühiabr  nächücn 
Jahre«  bie  befimtioe  geftftellung  burd)  eine  aufjembentlidie 
WeneraIji)ttobe  folgen.  Dian  brängt  jut  6ile. 

lieber  bie  ©rüttbc,  toarunt  fid)  ba«  Kirehenregiment 
bieiem  Stangen  angeicblofjen  hat,  hat  fid)  ber  geifttiche  Stije, 
prSfibent  be«  DberfüdjcnrathS  Dbetfonfiftorialratb  I!vo, 
jejior  greiherr  oon  ber  ©olg,  roeldiet  alö  Äommifiar  be« 
Äitdientegiment«  bei  ber  rteinifchen  unb  oftpreujjiichen  Spttobe 
fungirt  hat,  bahin  au«gefprod)en.  bah  man  etne  einheitlid)e 
©ejtaltung  ber  gottefbienftlicheu  Crbnung  ber  preuhifd)en 
Panbecfirdje  fotoohl  zum  Sdmtje  gegen  bie  Bill  für  oon 
©emeinben  unb  ©etftltdjen,  toie  audi  bei  ber  gefteigerten  grei= 
Zügigfeit  ber  Seoölferung  zur  (Belebung  eine«  unb  beffelben 
eoangelifd)en  ^eimathfgcfubl«  innethalb  be«  ganzen  Um- 
fange«  ber  preuhifchen  Panbesfirche,  fotoie  auherbem  zur 
Erhöhung  bee  Anfetjenö  ber  eoangeiitdieu  Kirdie  gegenüber 
ber  römijehen,  für  nothtoenbig  halte.  Siom  insbejonbere  tolle 
gezeigt  toetben,  bah  bie  eoangeliidje  Kirche  feine  in  Dielen 
Sdialtirotigen  fdiiUcntbe  religtöic  ®enofienid)aft , fonbern 
eheujallb  eine  einheitliche  tird)tid)e  Crgamiation  fei. 

greiherr  oon  ber  ©big  hat  fid)  babei  leiber  nicht  auch 
barübet  aufgejptodicn,  roie  iolctje  lenbenj  mit  ber  in  ber 
Augäburgifchen  Konjeiiioneutfunbe  gegebenen  ©mnblage  ber 
eoat  gdijchen  aus  ber  iRejormaliou  heroorgegangenen  Kirchen 
orreiubar  ift;  fort  ift  joldjc  ©runblago  in  ben  Botten  ge, 
geben:  „beim  biejes  ift  genug  zu  " wahrer  ginigfeit  ber 
d)riftlid)en  Kird)en,  bah  ba  eiuttädgiglid)  nadj  reinem 
Setftanb  baS  goanqelium  grprebigt,  unb  bie  Saframente 
bem  göttlichen  Bort  gemäh  gereicht  toerben,  unb  ift 
nidjt  9ioth  zu  toahter  ginigfeit  bet  ehriftlidjen 
Kirchen,  bah  allenthalben  gletdnörmige  6ere= 
tnonieen,  oon  (Dien  jdjen  eingelegt  gehalten  toerben." 

Sie  fücthanblungctt  ber  fßroDtitzialftmobcn  betoeijtn, 
toie  fehl  bas  jcgiqc  Untetnehnien,  ber  preu hiidjeu  PanbeSfirthc 
eine  einheitliche  Jot  nt  311  geben,  bem  toahren  Bebftrfnih 
ber  3'it  unb  ber  Kirche,  toelehe  beibe  gleidtmähig  ben  geieben 
jorbern,  loibevfpricht. 


6ine  Sotalrcoifian  ber  Agenbe  fann  ben  SDefeitntnih1 
ftanb  ber  Kirche  nicht  unberührt  taffen. 

3roat  beftimmt  § l ber  ©eneralignabalorbnung:  „Set 
Sefenntnihftaub  unb  bie  Union  in  ben  ’Brooiuzen  unb  ben 
bagu  gchöreitoen  ©emeiitben  (ber  PaubeSfirche)  toerben  burd) 
bie|e*  SerfaiimtgSgeieg  nid)t  berührt“,  aber  es  liegt  auf  bet 
.'pattb,  bah  bei  geftfteilunq  einer  fitd)(id)en  Otbnung,  toelthe 
bie  Aufgabe  oerjolgt,  biefett  garantirten  Sefenmnihftanb 
zunt  Ansbrud  unb  zur  Amoenbttng  itt  ber  Kirche  zu  bringen, 
bie  Stage  nud)  bem  SBefen  unb  ber  Subftanz  bes  barztf 
ftellenben  SefenntniffeS  nicht  titngegangett  toerben  fann.  tf« 
müifen  beshalb  an  bieiem  '(lunfte  bie  theologiichen  unb 
fitchltchen  Streitfragen  bes  iageä,  toelehe  lieh  an  beit  Öe> 
fenntnihftanb  anfnüpjen,  aujlebeit,  unb  Fte  haben  bieS  bähet 
aud)  hei  ben  jegt  ftattgehabten  Serhanbluitgen  bet  Srooinzial, 
fqnoben  gelban. 

Sie  SJerfaifer  be«  AgenbettentmuriS  haben  gemeint, 
bie«  baburd)  oetmeiben  zu  fönnen,  bah  iie  fid)  fo  roeit  als 
thuiili^  au  bie  beitehenbe  Orbnung  ongejd)loffen  haben. 
<ii  ift  bieS  aber  — roie  fte  felbft  jagen  — eben  nur  mög, 
ltd)  getoefen,  „joroeit  es  thunliet)  toat",  unb  Ihun(td)  ift  cs 
oermöge  ber  9iothroeubigfeit  brr  Sache  nicht  gcioeieit. 

Unter  ben  nicht  zu  umgehenben  Streitfragen  ift  bie 
uornebmlichfte  biejenige  ob  unb  inroieroeit  bie  fogeuannte 
apoftoliicbe  ©laubensfotmel  ben  ©etenntnihftanb  ber  eoati= 
elijehen  Panbeefirthe  flreuhctts  zum  ridhtigen  unb  oollen  Au6= 
ruef  bringt,  unb  ob  unb  inroieroeit  biefelbe  bähet  mit  recht- 
lidjet  unb  fitd)lid)er  Sebentuug  als  AttSbtucf  bieieS  Se= 
fenntnihftaube«  oerroerthet  roerben  fann  unb  barj?  Seit 
einem  halben  3ab>b“ttbevt  bejehäftigt  biefe  grage  — toie 
befannt  — nidit  etroa  blos  bie  eoangcliiche  Jheologie, 
fonbern  bie  gejamntte  eoangclifdje  Kirche  Seut)d)tanbs. 
3niierhalb  bet  prtuhiidten  Satibesfirche  haben  fid)  idtan 
auf  bet  int  3°hre  1846  oon  König  gtiebrich  JBilhetm  IV. 
cinberuftuen  elften  auherorbentlithen  ©eneratignobe  bie  ber, 
oorragenftcu  Sheologrtt  unb  Kirchenpotitifer  auf  bas  trin= 
gehenbfte  bamit  bejaht.  Sie  fid)  feitbem  bie  Auffaffung 
bes  genannten  SginbolS,  fotoohl  in  ber  thrologifd)tn  'ffielt,  toie 
innerhalb  bes  KreifeS  ber  ©emcinbeglieber  roeiter  oeranbert 
hat,  braucht  roohl  nicht  gefagt  zu  toerben.  gär  rocitr 
Kreife  ift  bie  Art  ber  Anwenbuttg  bes  Sgmbols  innerhalb 
ber  fircblichen  Orbnung  getabczu  zu  einem  Anftoß  an  ber 
Kirche  felbft  getoorben.  SUo  neue  agenbarifche  Drbmmgen 
in  ben  beulfchett  PanbeStirdien  innerhalb  ber  legten  Jahr- 
zehnte feftaefteUt  toorben  finb,  ift  man  baher  aud)  bemüht  ge 
triefen,  bieten  änftoh  ZU  beteiligen  ober  roenigjtenS  zn  indbem. 
fflenn  jegt  bie  preufjiiche  Paitbesftrche  ebcnfaUs  zu  einer 
SHeoifion  ber  Agenbe  (djreiten  roitt  unb  ioü,  fo  fann  fie  fid) 
ber  gleichen  Aufaabe  um  fo  roettiger  entfdjfagen , als 
gerabe  in  ihrem  Scboogc  z»legt  — nod)  an  ber  Angelegen- 
heit  beS  >)JtoicfjorS  Dr.  .öamaef  — bie  genannte  Streitfrage 
Zunt  Sctpboleth  für  bie  firthlichett  Parteien  getoorben  ift. 

Sie  Serfaffet  bes  neuen  AgcnbenentroutfS  haben  bet 
Schroierigfeit  in  ber  'Beife  311  brgegittn  oerfud)t,  bah  fte  in  ber 
Piturgie  be«  ßauptgotleebtenftes  iomie  in  ber  Orbnung  ber 
Saufe  unb  Konfirmation  e«  bei  bet  Attroenbung  bes 
ApoftoIifumS  in  ber  gorm  ber  Agenbe  oon  1829  im 
IBefciitlicheii  beiaffen  haben,  mährenb  fie  bei  ber  Orbnung 
ber  Otbination  zum  gciftlichen  Amt  bie  burd)  bie  Agenbe 
oon  1929  eingeiilhtte  ßufammettiaffuug  be«  perfönlichen 
©laubcnSftaubeS  feitens  bes  zu  Orbintrtttben  in  ber  Ver- 
tagung be«  ApoftoIifumS  mit  bem  Vinroeife  barauf  zu  be- 
iettigen  oorgejchlagen  haben,  bah  biefelbe  übetflüiftg  fei, 
roeit  bie  ©ei|ttict)cu  in  bcntielbeu  Aftc  ohnehin  au)  „Woties- 
toort  (in  bet  Sibel),  auf  bie  propljetiidicn  unb  apo|tolifd)en 
Schriften  be«  alten  unb  neuen  Seftaments,  auf  bie 
brei  d)rijtlid)eti  Vaiiptipmbole  unb  bie  Sefcmitnih* 
idjtiiieu  ber  roangeltfcheu  Kirdie"  oerpflichtet  roürben.  6 s 
bebürfe  aljo  — haben  iie  gemeint  — um  io  roettiger  itod) 
einer  beionbeten,  überbies  burd)  bie  toörtliche  Verfagung 
über  Webiihr  mit  ©eroidjt  befieibeten  Veroorhebtmg  bes 
apoftolilcheii  Shmbol«  bei  biefer  (Gelegenheit,  als  iolche 
auherhalb  ber  preuhifchen  Pattbesfirchc  nirgenb«  ftattfinb*; 


Nr.  6. 


Die  Station. 


69 


e«  mürbe  babutd)  nur  ba«  Miiroeritänbmfi  betoorgeriiitn 
metben,  als  ob  bie  preuffifdicn  ©eifilidjen  für  ibc  8elj tarnt 
in  anberer  ffieife  alb  anberc  beutidje  eoangetiicbe  ©eiftlidje, 
utjb  ftfii fer  alb  an  bie  atibeten  ©efenntniisfdjriften  ber 
Äirdjc  gebunben  roerben  fällten. 

Tafj  fid)  bei  biefer  Söimig  bet  Stage  feine  ifiidjtung 
in  bet  eoangelifdjen  Äitdie  beruhigen  faun,  liegt  auf  bet 
£>anb. 

Sie  fitdilid)  SUbtralen  fönneu  unmögtid)  an  bet 
netänberten  Steflnng,  rotldie  meite  Äreiie  bet  ©emeinben 
jum  0poitolifuni  genommen  haben,  DOtllbetgehen.  @8  ift 
aanj  unb  gar  untljunlid),  bafi  fie  oon  Sleucm  biejenige 
anmenbung  beifelbcn  aicsbrileflid)  fanftioniren  unb 
bamit  ale  angemefjcn  erflStcit,  meldje  mohl  1829  naio 
Eingenommen  toetben  fonute.  beten  ©ebraudi  aber  oon  bet 
Ünljobojie  etflätlermaBeu  jeitbem  jut  Seffelung  fiit  ben 
©laubeneftanb  bet  ©enieinbe  unb  bet  Sinjelnen  an  ben 
Sudjftaben  beb  Sbmbol«  ocrroettbet  roetben  foll.  ®ie 
Otthobofeu  ifjreijeitb  roollen  fid)  ebenfo  roeitig  bie  ©elegen« 
heit,  biefe  oon  ihnen  bibher  nur  behauptete  unb  erfttebte 
Seifelung  be«  ©InubenSfianbe«  ju  einet  Sted)tethatjad)e  ju 
machen,  entgehen  Iafjen. 

Stuf  bet  branbenbutgifchen  Urooinjialfijnobe  finh  biefe 
©egenjähe  ju  beioitberä  flarem  unb  fdiaticui  0u«btutf  ge* 
fommen,  meil  hier  allein  btt  fird)!idje  fiibetalibtnuä  in  ben 
leitenben  i-erjouen  beb  'Jjtoteftautenoereinä  noch  feine  Her* 
tretung  gejunben  hatte.  Unter  bem  ©eroidit  bce  entjd)iebe* 
nen  auftrclcub  ber  Sibetalen  haben  hier,  mit  rttbmenb  her* 
ootgehoben  metben  foll,  and)  hetoorragenbe  ilertreter  bet 
fDtittelpaitci  treffliche  ©orte  gegen  ben  iterjud)  btt  bie 
Sqnoben  bthertfdjenben  Drtbobojie,  ben  d)tiftlid)eu  !8e* 
fenntniRftaiib  bet  enangelifehen  ©emeinbe  für  bie  prtuiiiiche 
itanbeslirdie  an  bas  apofioliicbe  Sqmbol  ju  binben,  geiunben, 
roähtenb  ba8  auf  ber  fäct.f iidjett  flropinjialiqnobe,  obmobi 
^tojejior  Dr.  bltqieblag  fDiitglicb  biefer  ift,  nicht  bet  ifaB 
gemeien  ift.  Üeibet  ift  es  aber  auf  Seite  bet  Mittelpartei  nur 
bei  ©orten  geblieben;  bie  itartei  bat  auf  allen  Sqnobcn 
bem  igenbertetitrouric,  toie  berielbc  ooti  ben  Majoritäten 
tonfefriontU  noch  raejentlid)  oerfchäift  motben  ift,  ieblieBlid) 
boch  jugeftimmt,  fo  baß  betjetbe  auf  einzelnen  Sqnubeu 
fogat  einftimmig  angenommen  motben  ift.  Sfit  bie  liberalen 
bet  branbenbutgifchen  Sqnobe  hat  bet  Unterjeidinete  folgettbe 
SSetroahriiiig  bagegen  ju  flrotafoB  niebetgelegt: 

„Ängrficht*  brr  Ü4efd>luffc  brlrffftf  b«  htm  lMgfiibfn«®ntwurf  für 
bif  pretißifdjf  ännbrdfttrfje  ju  gfbenben  gorm  frh«i  fich  bie  uuterieid)* 
nelrn  SNitglieber  ber  t£t»nobe  in  bie  &»ge  oerfetu,  gegen  bie  Mchloffenen 
ageubarifcheu  ßortnulare  alt  gegen  einen  'Mngriff  auf  bie  burd)  ben 
llniontchararter  ber  i'anbebfirdje  nad)  ber  ©rneralft}nobal»!Drbnung  allen 
©liebem  gewährleiftete  Stellung  jum  UMenntnißftaiibe  oetwahren  ju 
mfifTen. 

$a  bie  $roDtnji()lf])tiobeu  nur  berufen  finb,  ein  gutachtliche* 
Sotum  über  bie  agenbarifchcn  Formulare  abjugeben,  oer)id)ten  mir  jur 
Reit  nodj  nid)t  auf  bie  Hoffnung,  baß  e*  in  ben  weiteren  Stnbien  ber 
Sorbrrritung  bie  $um  $lbfd)iuß  beo  in  fcttgtiff  genommenen  Serfe«  ben 
oereinten  ftnftrengungen  ber  ©enetalftjnobe  unb  bet  Äredjenregimmi* 
unter  (Hotte*  ©nabe  gelingen  weibe,  bem  Serie  bod)  noch  eine  ©eftalt 
$u  geben,  welche  allen  auf  bem  einigen  ©laubencgrunbf  be*  Goangelium* 
von  (Stjrifto  fiebenben  ©liebem  ber  Äirdje  in  gleicher  Seife  eine 
fttubige  Mntbeilnabme  (in  bem  fiicfalidjrn,  gottetbienftlidjen  unb  fafra« 
mentalen  Vleben  berfelben  ermöglichen  werbe. 

Sir  raffen  bie  wefrnUicheit  ©rfmbe,  au*  melden  bie  befcbloffenen 
Rormulare  biefen  oon  bem  iöeöftrfmffe  ber  3eit  auf  bae  ®rtugenbfte  ge- 
forberlen  3*®«*  — unferer  Urberjeugung  nadj  — nicht  erreichen  fönnrn, 
noch  einmal  Dafjin  jutammen. 

1.  Sn  ber  Liturgie  beö  vaupigoiteöbienfie*  roirb  für  bie  SJejeugung 
be*  gemeinfamen  ©laubenoftanbe*  ber  ©emeinben  bie  in  bem 
Slpoftotifum  gegebene  bogmatifche  gormultrung  in  einer  Seife 
terroertbet,  bas  für  oiele  aufrichtige  fromme  e»anaelif«he  (ihriüeu 
barau«  Me  ©eioiffenekrbrAngniB  entftrben  muff,  nie  fei  brr  ctirift« 
liehe  Jpeilöglaubc  unb  bnmit  auch  bie  ^UiK^ürigfeit  jur  Vanbee- 
freche  an  btejrntge  'jluffaffung  ber  chriftlichrn  .V'aUMliatfadjfii  ge« 
bunben,  welche  in  bem  Sortlaut  be«  genannten  «bitibol»  }um 
au«brucf  fommt. 

2*  2)ie  Rorm,  in  welcher  bei  brr  Haufe  unb  ber  Konfirmation  oon 
ben  $atl)en  unb  oon  ben  Äonfirmanben  bie  sBejeugung  ihted 
eigenften  perfön  liehen  ©laubenbftanbr*  an  ben  tlu*brucf  be* 
’Apoftolifum*  gebunben  werben  foll,  richtet  einen  Öeroiffenecwang 
auf,  welcher  bie  oon  ber  Kirche  nicht  ,)u  oeramwortenöe  ©«fahr 
hetaufbefÄwöri,  bog  bie  oor  ber  ©emeinbe  ein  ^athenamt  über« 
nehmenben  ©lieber  berfelben  unb  bie  fungen  Konfirmnuben  au 


ihrem  ©erotffen  unb  an  ber  Sahrhaftigleit  oor  ©ott  Schaben 
nehmen  unb  bamit  ihr  ewige*  .peil  preiegeben. 

3.  Snbe,n  Cerfamtnluna  tm  ffiiberfpruth  mit  ben  ein- 

ftimmigen  iBorfchlägen  ber  au*  allen  Tirdjlichen  fRichtunqen  ^u« 
fammengefefet  gemefenen  Ülgenbenfommiffion  unb  be*  Äirdjen- 
regiment*,  fowte  im  ©egenfal  ju  ber  in  allen  ankeren  beutjehen 
Klatibeefirchen  befteheuben  Crbnung  auch  für  bie  £rbination  ^um 
getiilidjen  ?lmi  in  ber  preufpfchtn  Vaubeöfirehe  oon  ben  Orb:« 
nanben  eine  ibe^eugung  ihre*  perföitlidjen  ©laubeneftanbe*  ge- 
mäg  bem  Sortlaut  be*  Jlpoftolifum*  aeforbert  h>tf.  hat  He  audj 
für  bie  Sirftarafeit  be«  ®itn|hf  am  Sort.  für  welchen  bie  SB.** 
tbätigung  ooQer  wiffenfchaftlicher  Sabrhafligfeit  unb  eoangeti 
fdjet  Freiheit  bie  unerläßliche  Qormiefetung  ift,  eine  Scßranfe 
aufgertchtet,  welche  iolche  fflirffamfeit  um  ben  Segen  an  ber  öe« 
meuibe  bringen  muß. 

Sir  bitten  ©ott,  baß  er  ba*  ber  Sürcße  befohlene  ffierf  nicht  )um 
Ulnlaß  fchwerer  Sirren  werben,  fonbern  jum  grieben  berfelben  ge- 
reichen laffe.* 

®it{c  ©rflänniR  macht  bie  metentlid)(ti  Stieitpuntte 
,iut  Sache  ctfenntlid). 

®oS  apo[totijd)e  Sqmbol  foQ  nad)  ben  gejagten 
Si)nobatbeid)lftiieit  mit  bem  Setenntnifeftanbe  bet  preiiBÜdien 
8aubeSlird)e  ibenlimirt  unb  fiinttig  titdjlid)  unb  red)tlid) 
binbenb  ißt  jebeS  ©lieb  bet  preuBtidjcn  8aiibesfiicf)e  unb 
ootiiftjmlicf)  oud;  iiit  baS  üeljtamt  in  berfelben  erflätt 
metben. 

'Mit  aller  'schärfe  ift  bieS  oon  ben  IRebnetti  bet  St)* 
nobalmehtheileit  als  ihr  ffiifle  unb  ihre  abficht  proftamirt 
roorbeit.  ®ie  Jcieitigfeit,  mit  bet  bie«  gefdjehen  ift,  hat  theil* 
meiie  an  ßpiiiSmu«  unb  SEJtntaUtät  flcftreiit.  So  — roeiin 
gegenübet  bem  .öintoeije,  bah  hei  ber  ^tofelhtentaufe  6t* 
machfenet  oon  folchen,  bte  bem  töjjriiteufllaubcu  bisher  fern 
geftanben  haben,  bodj  unmöglich  ld)oti  mit  bem  Dollen  Set« 
ftönbnif)  be«  ßfpnfteitthum«  and)  bie  iierpflid)tung  auf  ba« 
opoftolijd)e  Shmbol  gejorbett  metben  bilrfe,  oon  bem  Super 
inteiibenten  SBolfgtam  etmibert  motben  ift:  ,®attn  feien 
bieielben  für  ba«  ßhnftentbum  eben  ttodi  nicht  reif  unb 
bütften  eben  batum  noch  nicht  in  bie  djtiftlidie  Äirdjc  auf. 
genommen  roerben.'  ScSgleichen,  menn  ©enetalfupetinten* 
bent  ®t.  .fieieliet  auf  bet  Iftojenichen  fjtopin.jialiqnobt  gegen 
über  bem  tiinraeiie  auf  bie  ©eroiffensjtoeifel  junget  Aanbi- 
baten  be«  IfStebigtamte«  betreff«  bet  ffiortfaffung  be«  apoftoli* 
fum«  bemerft  bat:  „©tabc  batum  mÜBteu  bie  jungen 
©eijtlicbcn  burd)  6iujühniug  be«  »froangc«  gu  bem  oer= 
jagen  be«  Sqmbol«  bei  bet  Otbinatian  mitten  in  ben 
@cifte«lampj  binelngejtetlt  metben,  bamit  fie  ge* 
nöthigt  roäten,  fid)  jti  bemühen,  ba«  Sqmbol  ju  uetfieben 
unb  fid)  auj  beu  rfeitpimft  freuen  fßnmen.  mo  fie  e«  redit 
ju  oetitehen  gelernt  haben  lolltben .*  Sie  offene  fitofla* 
mituttg  foldjen  Ainhenjmaiige«  butfle  bet  Uiitetjeidjiictc 
geiuifi  jpätet  bei  bet  Btötletung  btt  6ibe«notb  Ptttottlhen, 
roelcbe  bie  Sqnoben  ebenfaD«  gunt  ©egenflaitb  ibtet  Siet* 
banblungen  gemacht  haben,  ©ie  lann  — bemeilte  er  — 
bie  Äirdje  übet  bie  finienbe  ©ettljung  beo  6ibe«  im  'liolfe 
Flagen,  menn  fie  bei  ben  oon  ihr  bei  ihren  tjödiilen  aften 
erfutbetien  ©elöbiiiffen  e«  felbft  jo  roenig  etnit  nimmt' 
'liatürlidj  mat  e«  ,f)ert  Störfet,  )oelchct  in  bet  btaubeit* 
butgiieben  Sqnobe  ben  butd)  bie  3gcnbe  ouigutiditenben 
©taiibenSgmang  am  nad)brütf licbften  unb  gemalttbätigfteu  per* 
trat.  ?iadi  ihm  bat  and;  in  ber  eoangelijchen  Äirdje  ba« 
burd)  bie  Steformation  beu  einjtlnen®liebttn  loiebergeroonnene 
SRed)t  periöntichct  ©emiffeiisjteibeit  in  bet  Stellung  jum 
SBefenntniBftanbe,  jomie  ba«  freie  Stecht  ber  ©emeinbe.  roic 
iolche«  burd)  art.  7 ber  fiugobutfliidjeit  Äonfeifiou  bet 
aatigen  Äitdje  geroabtt  ift,  feen  ©giften iredjt  mehr  oot  bet 
l,rd)tid)en  Itabition  unb  not  bet  3ied)t8orbming  bet  fitdjticben 
Slnftalt.  ®amit  märe  bie  coaugelifihe  Ättclie  beim  richtig 
roieber  auf  ben  Stanbpunlt  bet  tömijch-falholifcheit  gutiief 
gefehtt.  ,'llicht  ßqtiftu«  joß  alio  ba«  .üaupt  ber  Äitdie 
mehr  fein  — beinetrte  iyteebert  o.  Sobeu  iebr  rid)tig,  — bie  per* 
föiitidje  SteBung  bet  ©emeinbeglieber  unb  bet  ©emeinben 
ju  biejem  .üaupt  ihrer  ftirdie  joU  nidfi  itiebr  für  bie  ;fu> 
gebötigfeit  ju  bctjelbeit  entidjeibenb  fein,  ionbern  bie  'Üet* 
pflid)tuug  auf  ba«  äpoitolitum,  roic  bie  Majorität  bet  Sq* 
Hoben  btefelbe  liid)eiigejetjlid)  beftiniint.*'  'Jtuv  bie  tbei* 
niiehe,  mejtpreui)iid)e  unb  iäd)fiid)e  Sqnobe  haben  'ich 


CjOc 


70 


Die  Hation. 


Nr.  6. 


botntt  finoerüaitben  erflärt,  ei  betreffs  beS  DrbinationS- 
gelübbeS  bei  ben  Vorfdjtögen  beS  jtirdienregimenteS  ju  be> 
taffen  uttb  auf  bie -tierfacru rtci  beS  apoftolifumS  buvdj  bie  Drbi> 
uanbcn  ju  uerjidjtcn.  'Bon  ben  aubern  Sqnoben  ift  bieS 
flcf orbett  unb  gegen  ben  Bunict)  bc«  ÄirdjenrcgintentS  be> 
meifensroertber  Steife  fogat  otm  meuteren  ®eiieraltiipei  intett= 
beuten,  welche  bod)  ebenfalls  als  Vertreter  beS  .ftirdjeir 
regiments  ju  gelten  haben,  mit  SRaebbrucf  als  nrtetläfjltd)  »er» 
treten  morben.  Sie  ©eneraljuperintenbent  .freicfiel  auf  ber 
Vofenfeben  Sqttobe,  bat  bieS  and)  BcnetaliupcrintenbentVötter 
auf  bet  Vommetfchin  getban.  Sie  Vertretung  beS  Äitdjen. 
regiments  oor  ben  Sqnoben  ift  überhaupt  nirgeubs  geeignet 
gemeiert,  ben  Ucbeteifer  ber  Sqnoben  Ju  jiigeltt.  Ser  Ver< 
tretet  beS  ÄirdienregimcntS  bei  ber  branbenburgiidten 
Sqttobe  ber  ©eneralreferent  ber  Bgenbentotnmiffion,  @e> 
beimer  Obertonftftotialratb  ilrofeffor  Dr.  ti  leinett,  ber  nod)  baS 
größte  'Din ft  »on  entfehiebenheit  gegenüber  ben  fquobnleu 
Seitbeugen  aufgeivenbet  uttb  fidt  bis  ju  ber  Barnung  »er- 
fliegen bot,  bie  befeblottenc  BenbcrHitg  beS  OrbinationSfor- 
mulatS  möchte  auf  baS  ©elingen  beS  ganjen  BerfeS  non 
bebentlidjem  teilt  puffe  fein  unb  ber  Äitdje  ben  Äeim  jebtoerer 
unb  langbauernber  Sitten  eittinipfeit,  meinte  bod)  iebließlidt, 
bafj  bas  jEirehenregintent  bennod)  bie  Vflid)t  Ijoben  ttierbe,  and) 
ben  feinem  Bunjcbe  jumibetlaufenben  Seictihiß  ber  Sqnobe 
entflet  Beachtung  ju  mürbige».  Ser  Äontmiffat  ber  pommer- 
fdjen  Sqnobe,  Jlonfiflotialpräfibent  fRidjtcr.  erfannte  gerabeju 
an,  baft  für  bie  »ctlaiiqte  unb  befd)Ioffettc  Bbänbcntiig  beS  Dr= 
binationsfotinnlars  ein  jwittgeiibet  ©runb  oorlieqe.  „Ser 
Vaftor,  locldjer  jeben  Sonntag  baS  Bpoitolifum  als  Munb 
bet  ©enteinbe  ju  befennett  habe,  milffe  bieS  Befenntniji  bei 
ber  Ctbinaliott  and)  felbft  oblegen."  Äeut  Buttber,  bajt  ein 
folebes  äujtreten  ber  Vertreter  beS  Äirdjenregimente  ben 
(Eifer  ber  Sqnoöalinajoritäleu  geiteigeri  bat  Siefelben 
halten  tief)  bcs  eublitbcn  Sieges  gewiß,  unb  toarutn  tollten 
fie  nidjt?  Bereits  ift  eS  ihnen  ja  gelungen,  bie  fitdjlid)- 
liberale  Sichtung,  nie  fie  ber  Vroteftanlenoerein  oettritt, 
uon  allen  Vtooittjialfqnoben  bis  auf  bie  btanbenburgifdje, 
uttb  non  ber  ©eneralfqnobe  gänjliet)  auSjufdjließen  Saö* 
ielbe  Sd)idial  finb  bie  tonfeffionellen  Parteien  nabe  baran, 
and)  ber  Mitteiportei  ju  bereiten.  Sie  ber  Uuterjcid)  riete 
Samens  ber  Einten  auf  ber  Bianbeiiburget  Squobe,  fo 
mußte  auf  ber  pommerfeben  id)on  jeßt  ber  Borifübter  ber 
Mittelpartei  and)  bie  Stimmenthaltung  bet  Mitglieber  btefer 
Vartei  crtlären,  locil  bie  Vrouiitjialfqnobe  bie  'Bahlen  für 
bie  Vertretung  in  ber  ©eneralfqnobe  lebiglid)  nad)  ben  ©e- 
nd)tspuntten  ber  Majorität  unter  uBHiger  Beiieitefdiiebung 
ber  Minberbeit  »ofljogen  bat. 

8tlS  jtiiriofum  mag  nod)  cnoäbnt  tocrbeit,  baß  bie 
pommeridje  unb  btaubenburgiid)C  Sqnobe  audj  ben  „Stufet" 
toieber  in  bent  Sauftomtular  in  feine  ooUen  mittelalterlichen 
(Sbren  eingefeßt  bat.  Jn  ber  branbenburgiidjen  Sqnobe 
geiefcab  bas  burd)  einen  feierlichen  Befdjluh  mit  62  gegen 
64  Stimmen. 

©niipredienb  ihrem  auSfchliefieuben  Verhalten  bei  ber  Be- 
gutadjtung  beS  ägenbeuentionrfö  haben  bie  Squobeu  aud)  tonft 
nur  bie  3tele  beS  äußerften  ÄonfeifionaliSmtiS  in  aller  Äoufe* 
guenj  »erfolgt.  Von  ber  rotftfälifdjen  unb  bet  pommerid)en 
ift  bie  Soroerung  mieberbolt  morben,  baft  bie  BnfteUung 
ber  Vrofefiorcn  ber  Jbeologie  an  ben  Unioerfitäten  nur  in 
Uebcreinftimmung  mit  bent  Wutadjten  beS  burd)  ben  öene* 
ralfqnobaloorftanb  tu  »eritärfeuben  OberfirchematbS  falle 
gejebebett  bflrfett.  ,6s  ntilfie  unbebingt  geforbert  werben 
— fo  fagte  man  — bafj  bie  Unioerfitäten  aufbötieti  änfcct) 
tungSinfntule  für  angeßenbe  Ibeologen  ju  feilt.'  Sin 
gleid)er  Bejdjluß  ber  oftpreiißiid)en  Squobe  ift  mir  barum 
nidjt  ju  Staube  gefommett,  roeil  bie  tlntragfteller  erft  in 
ber  leßtcit  Sißung  beroortrateu  unb  mit  bem  gleidneitigen 
Verlangen,  „baß  audt  bie  juiiftifthen  Mitglieber  beS  ftireßen- 
rcgimeutS  (beS  DberfirthenratbS  unb  ber  Jtonfiftorien)  auf 
bas  Bort  ©ottes,  bie  Vefennlnifticbriftcn  unb  bie  Crbnungett 
ber  Jtirche  Dcrpflicbtet  merben  foUtcn*.  einen  Uebennmpe- 
lmtgs»erfud)  unternahmen,  ber  ju  io  gereijten  SluSeinanber. 
jebüngen  ffibtte,  baß  fie  wegen  ber  ihnen  angebltd) 
angetbanen  Veleibigungen  ihre  Bnlrfige  jurüefjogen. 


Sud)  in  ber  pojenicben  Sqnobe  betonte  ber  Sqnobalafjeffor 
Superintenbent  Satan.Srombtra  unter  3uii>ntmung  bet 
Sqnobe,  „es  müiie  untet  auen  Umftänben  »erqinbert 
tuetbett,  baß  bie  liberale  Ideologie  in  bet  eoangtliieben 
Äirdje  nodi  länger  irgenb  tueld)e  'Berechtigung  habe  unb 
baß  ihr  Eebritöble  an  ben  Unioerfitäten  eingeräumt  loilrben.“ 
Sic  loeftfälifdje  Sqnobe  oerftärfte  biefes  anftniteu  nod)  burd) 
eine  bclonbere  Vertoabrung  gegenüber  ben  »on  Vtofeffor 
•ßarnat  angeblich  gegen  ben  Betenntnißitanb  ber  jtirche  tm 
Spoftolitum  gerichteten  Sngriff. 

'Mit  ber  Ideologie  an  ben  Unioerfitäten  ift  natürlich  and) 
ber  Dtetigionsunterticht  an  ben  bäberengebranftaltcn 
d on  ben  Sqnoben  einer  nid)«  roeniger  als  ichmeidjelbaiten 
jtritit  unterjogen  toorben.  Man  bat  „größere  Bertbuitg 
beficlbeu  unb  größere  (Garantien  baflit“  geforbert,  bc.  roeun 
mau  gcgemoärtig  auch  einen  ftrd)lich  oettraucnstoürbigen 
UntemchtSmiuiftcr  habe,  bod)  bie  Bulunft  in  biejer  Be. 
jiebung  nidjt  iieher  fei.  'Man  »erlangte  besbalb  eine  Ver= 
mehrung  ber  fiebrftunben  für  ben  SteligionSumerridjt,  eine 
größere  Sorgfalt  in  bet  SuSioabt  ber  Sebrfräfte  für  ben* 
jelben  nad)  ber  SHichtung  eines  feften  VefenntnibftanbeS  ber 
Sebrer,  unb  größere  Verüduchligung  bet  @eiitlid)eu  bei  bet 
6rtbeilung  unb  jnfpeftiou  beS  Unterrichts  Sie  Vemerfung 
beS  Untcrjcichneteu  bicfein  Segebren  gegenüber,  baß  ju  Mijp 
trauen  bet  jtirche  bet  beitebenbeu  ftaatlidjen  'BenualtuugS- 
prajiS  itt  Vteußen  gegenübet  toabtlid)  fein  ©rttnb  »erliege, 
äumal  Steligiou  nicht  wie  anberc  UnterrichtSgegenftänbe  ge- 
lernt  merben  fönne,  begegnete  matt  in  ber  SBraubettburgiidjen 
Sqnobe  mit  bem  fSuSforud),  man  fönne  beS  (guten  immer 
nod)  mehr  »erlangen,  unb  auch  bie  Steligion  bebttrfe  ber 
©runblage  eines  feften  BiffenSftanbeö. 

3n  Verbinbung  bamit  ift  aud)  jut  Steuer  ber  Ver= 
mabrlofung  ber  tonjinnirten  unb  ber  Schule  cnttoa<hfenen 
Jugenb  baS  jfortbilbungSfchultoejen  tn  ben  jlreiS  ber 
iqnobaleu  Serätbungen  gezogen  morben,  unb  babei  mürbe 
alterfeit«  toieber  auf  bie  »ollttänbige  ffreilafiung  beS  Sonntags 
»oit  bieiemUntertid)t  jurüefgefontmen.  6s  iitjogarbermonftröfe 
©ebanfe  aufgetaudjt,  bie  gefammte  3ugenb  btS  jum  18,SebeuS> 
iahte  bem  tfmange  ju  foldjem  Unterricht  ju  unterwerfen, 
b.  b-  — wie  Uuterjeichneter  betonen  mußte  — einer  8u8- 
bebttung  ber  gefeblithen  Sd)ulpflid)t  bis  jum  18.  Jahre, 
jomie  ber  flufnabnte  beS  lKeligionSuntcrrid)ts  als  eines  obIi> 
gatoriid)en  fiebrgegenftanbes  in  ben  l'chrplan  bet  Jortbil- 
buugsfdjulen.  Bie  Unterjeichneter  bei  branbenbutgifchen 
Squobe  oorl)ielt,  müßte  bamit  fofort  ber  Streit  über  bie 
jfoufeffionalität  aud)  ber  ffottbilbun^SfdjuIen  ins  Eeben  ge> 
rufen  werben.  9ngeeignet  hat  ftd)  biefeS  ertraoagante 
Begehren  in  feinem  ganjen  Umfange  aüerbiugS  nur  bie 
pommerfche  Sqnobe,  obwohl  l)ier  felbft  ber  ehemalige  Mi- 
nifter  bes  Smiern,  jeijige  Dberpräfibent  »on  Vuttfamer,  auf 
bie  uuftberminblicheu  adjroieiigfeiten  folchen  Unterfangens 
binmieS. 

gu  einer  bemerfensroertben  Berbanblung  ift  es  auf  aUen 
Sqnoben  über  bie  6 1 b e S f r a ge  gefommett.  Sie  Sqnoben 
haben  ben  jirfaß  oeö  ptomiiiorifcheii  3tufleu.(ttor.)6ibeS 
burd)  ben  afferiorifcheti  (’3tach=)6ib,  eine  größere  ficterlidp 
feit  für  bie  gerichtlid)e  Stbnalmie  beS  teibe«,  unb  eine  Ver> 
minberung  in  oettt  6rforbcrniß  beS  6ibes  geforbert  — too- 
rüber  gemi&  MeinungSocrfchiebenbeiten  als  berechtigt 
attjuerfetmen  finb.  Von  ber  oftprenftijehen  unb  pommet- 
fchen  Sqnobe  finb  bieje  Sorberungen  aber  nod)  burd)  baS 
Verlangen  ber  Biebctbcrfteüung  einer  fonfeffioneUen  teibe« 
jorm,  unb  burd)  ben  anfprud),  baß  tetjriften  ein  @ib  nur 
Don  einem  chriftlidjen  'Siebter  foüe  abgenoninten  merben 
bürten,  ju  einem  Uebcrmaß  gefteigert  morben,  welches 
grabeju  einen  Angriff  gegen  bie  beftebenbe  ftaatlidje  SHed)tS= 
orbuung  enthält. 

Ser  in  bem  letjtbejeidjueten  Verlangen  enthaltene  Bn- 
flang  au  bie  bebauerlidjen  Begehren  beS  BntijemitismuS 
fanb  in  ber  btattbenburgifchett  Vtooinjialjqnobc  einen  weiteren 
BuSbrucf  in  einem  ÜUitrage,  weichet  ein  firdilidjeS  gudjt- 
gefeß  gegen  „bas  Ueberbanbttebmeit  chriftlich-jübijAer  Miid)* 
eben  uttb  gegen  6btiften  unb  t'briftinnen,  bie  bcflagen»* 
wertber  Beife  eine  foId)e  einjugeben  beabfichtigen  ober  ein- 


J 


Nr.  6. 


Die  Hatton. 


71 


gegangen  finb"  geiorbert  bat.  Tie  gtjnobe  hat  fid)  beit* 
leiben  gegen  ben  ©iniprud)  beS  Hntergcidjneten,  beit  ber- 
ielbe  mit  beni  .ytinmeije  jawohl  auf  bie  ftaattidje  Orbnung 
heb  CbereditS  alb  bas  mähte  Jntetefie  bet  coatigcItjdMbrift- 
ltd>rn  Jtirdje  begrüiibrte,  aiigeeigttei.  Ta  biefe  ®ad)c  in 
Summet  4 her  „'Nation"  bereit«  ibte  Bcpanblung  eriabren 
bat,  erübrigt  ein  »eitere«  tSingeljeii  auf  biefelbc. 

Togcgen  fei  gum  £ (bluffe  bieier  lleberiidjt  ned)  er 
mäbnt,  bafs  bie  oietberufenen  Äleift^amnieritcinidjen  fln 
trage  in  gangem,  uneingefdjrfiiifteut  Umfange  ihre  Bieberauier- 
ftebung  aut  ber  (jomnterta.eti  Btootngialfijnobe  erfahren 
haben,  wobei  fidi  inbeffen  ber  Borgang  mieberfjolt  hat, 
toeldjer  auf  ber  legten  ©enerclftwobe  in  bie  ©rfdieinuttg  ge 
treten  toar.  baß  man  beit  auf  bie  Iljeiliiahine  beS  (general- 
iijnobalDorftanbe«  bei  BcjeBuitg  ber  [irdienregimeittlidicn 
Sender  butd)  ben  ÜanbeSbertn  gerichteten  Stljril  ber  Suträgc 
bat  unter  ben  Sifd)  fallen  Iaffen.  Ter  fönigliche  Äommiffar 
Äonfiitorialpräfibent  flüchtet  erflätte,  bafs  er  „leibet  bie  Slb 
lehnung  biefeS  äntrages  ettipje Ijlcit  miiiie.*  Stuf  bet  oft 
pteußiiehcit  gqnobe  hatte  ber  als  Äommiffar  bes  Strichen- 
regintentS  fungirenbe  Brobft  Freiherr  non  ber  ©ollg  betit 
äntrage  int  Boraus  butd)  bie  ertlänuig  ben  Beg  uerlegt, 
baß  er  fid)  nicht  in  ber  (tage  befiuben  mürbe  einen  baljin- 
gehenben  SiefdjlnB  ber  Sijiiobc  entgegen  gu  nehmen. 

Ueberfieht  man  biefeS  ßrgebnip  bet  Bcralbungen  ber 
fSrqoiitgialjtjiioben,  io  mitb  inan  fid)  bem  (jinbrud  nidit 
oeriagen  füniten,  baß  boffelbe  loeber  ber  ftaat liehen  noch  ber 
firdjlichen  triitroidelung  ft'rberlid)  fein  fault,  — jener  nicht, 
weil  fid)  bie  Sqnobett  nid)t  nur  in  nieten  (stngelbeüen, 
fonbern  mit  ihrer  gongen  aettbeitg  in  Biberfprud)  gefegt 
haben  mit  ben  Bcgen , in  melchen  bie  etaatscntioid- 
lang  fortfehreitet  unb  fortfehreiten  muß , roeiiu  fie  ben 
örforberniften  bed  mobenien  ÄulturftaateS  genügen  will, 
— biefet  nidjt.  weil  baffelbc  bem  bringenbften  Bebürf- 
niffe  grabe  ber  eoangelijd)  chriftlichcn  Striche  guroiber 
läuft,  meldies  gebietet,  bie  non  bet  Striche  bei  flteformation 
nun  einmal  traft  bes  ihr  inneroohnenben  BrittgipS  ungcr- 
trennlidje  perjöitltche  Freiheit  in  Begttg  auf  ihren  Befenntniß- 
itanb  anguetfenneti  unb  gu  achten,  unb  bamit  alle  ©lieber 
bet  Striche  auf  bem  chriftlichen  ©laubenSgrunbe  einheitlich 
luiammengufaffen.  Um  bie  Bohrung  bes  ftaatlidjen 
jntereijcS  biefen  uneoangelijchen  fqnobaien  Senbcngcti  gegen- 
über  braucht  man  ernfte  Sorge  mohl  nicht  gu  liegen;  bie 
Serhältniffe  finb  gu  mächtig,  als  bafi  biefes  Jmerefic  fid) 
nicht  ©cltung  oerfchaffen  foUte  aud)  trotc  bet  Senbengett  ber 
»reujicichen  Stjnoben  gilt  bie  eoangelifche  Studie  ober 
tann  bie  Sorge  nicht  ftart  genug  fein.  Schon  jeht  hefitjt 
fie  bas  Spetg  großer  i heile  beb  eoaitgeliichett  Bolfes  nicht 
mehr;  befielt  finb  bie  Alagcn  unb  ber  ßifer  ber  Shnobcn 
BeioeifeS  genug.  Benn  bie  fhttobalen  Kajoritäten  in  Ber- 
folgung  ihrer  Senbettgett  felbft  ttor  ber  Wefattr  ber  recht- 
lichen 3d)eibung  uon  ber  Striepe  nid)t  mehr  gurüdfchtedeii, 
io  bleibt  bod)  bas  Blatt  beS  Untcrgeichneteu  toabr,  „bafi 
ber  tobte  Sallait , toelchen  bie  Striche  in  ben  innerlich  ihr 
entfrembeten  ©liebem  mit  fid)  fchleppt,  fie  uttabmenblich  all- 
mählig  in  ben  äbgruttb  hinabgtehen  mitj)1'.  6S  wirb  (ich 
fragen,  ob  bie  eoangeliicht  SebcUferung  ber  oreujjiicbcn 
hanbesfirdte  noch  beit  'Billen  unb  bie  Straft  befiljt,  tid) 
gegen  biejes  Sd)idjal  ihrer  Jtirdje  unb  bamit  gegen  bas  ihr 
felbft  brohenbe  Bertjängniß  gu  mehren.  (So  itt  bie  legte 
Stunbe,  bie  ihr  bafiir  bis  gut  fveftfteUung  beS  Strichen 
geietjeS,  metchef-  bie  neue  agcubarifche  Strid)cnorbming  ein 
guführen  betufett  fein  mirb,  getanen  ift.  einet  entjdjlojjenen 
unb  nathbrfidlicbcn  2öiUeit“inaitijeftatioit  bcs  eoangetiiehen 
Bottes  — bas  l)°t  bas  Sdjidfal  SeS  ijebliß'jcheu  Botts- 
ichulgejeßentrourfe«  betoiejen  — müdgen  tid)  am  litibe  bod) 
aud)  bie  tgädgftcrr  ifffenlichen  Wemalteii  nicht  oerfagen, 

£t.  Sdjröber. 


Dftlirinp  als  littErarljiÜorihEr.*) 

Ter  giocite  Theil  uon  engen  Trihring’s  groBer  intcr» 
nntionnler  Tidjterabfdjlachtung  ift  erfd)iencn  unb  oerlangt 
mifber,  toie  oor  oielen  'Konnten  ber  n'ijdierc  erfte  2t)ctl, 
einige  'Borte  ber  ibtoohr.  öS  ift  feine  erfreulidje  Sufgabe, 
bie  'Narrheiten  eines  Kanne«  gu  lefcit,  bau  matt  um  feiner 
philoiophifehcit  Schriften  milleit  ocrehrt  unb  bem  matt,  wenn 
auch  faft  niemals  griffigen  Womit),  io  bod)  oft  geiffige 
nörbertmg  ,;u  banf<"t  gehabt  hat  Unb  es  ift  ein  nod) 
läftigcres  (Meidiäjt,  guin  groeiten  Kaie  bie  Thorbeitcn  beS 
eerirrien  Nitters  gu  fantmein  unb  auSgufteKen.  (SS  fcheint 
mir  aber  eine  Bflidji  gegen  beit  Kann  unb  gegen  feine 
Wcmrinbe.  Tiihrtnct  ift  fo  oft  mit  Unrecht  tobtgejehmiegen 
morbett,  bafi  ber  Berbadjt  auftommcii  tönnte,  aud)  feine 
ungehcucrlidjc  £ittcraturgeld)id)te  merbe  um  ihrer  Wcfährlid)- 
teil  willen  nicht  genannt.  Unb  es  märe  bod)  nur  INfldfidjt 
gegen  einen  auf  anbereu  Webieteit  uerbienftooUen  edirift 
fteUer  gcioefen,  biesmal  gu  idimeigcn. 

Tiihriug  ift  im  erften  Theil  feiiccS  Buches  mit  Boltaire. 
Seffiug  unb  (hoethe  fertig  geworben;  im  norlicgenben  gmeiten 
Theile  tljut  er  Stouffeau,  SdiiBer,  Bcjron  unb  ähcllci)  ab 
unb  theilt  bann  uod)  einige  gelegentliche  Sujjtritte  gegen 
BBrne.  .öeinc,  Jbieti  unb  einige  Jlnbete  aus.  Ter  ©runb- 
ton  feiner  Tarftetiimg  ift  eine  äfiffifauce.  bie  fid)  nur  utt- 
genau  mit  „Tüutcl"  ftberfetjeti  lieft«.  Tiefes  „Bon  oben 
herunter“  müßte  einmal  oott  einem  guten  ftomifer  auf  bie 
Bühne  gebracht  werben.  'Kit  ben  Stugeii  ftiimm  gclefett 
fümien  felbft  ftarft-  Belegitellen  ben  Sou  bes  BudjeS  nidjt 
beutlid)  genug  miebergebeti.  (Sitten  £d)Opetihnuer  nettut 
Tiihriug  eilten  „fid)  föltft  ctroaS  ircier  bemegettbeit  Sdjrift- 
fteUer" ; .^teilte  toar  „eher  mit  t'tmaS  begabt,  was  itarij 
Salent  ausfah"-  Jn  biefer  eigentlich  proftcnftofteir  Sri 
fpricht  er  nid)t  nur  oott  deuten,  bie  er  nicht  mag,  oott  Schiller 
unb  Staut,  fonbern  and)  non  feinett  8ieHingSbid)tern ; als 
ob  $ert  Tiihrtng  fidi  im  Wrunbe  oll  gu  tief  herabtieBc,  bis 
gu  einem  .'Noujfeatt  ober  Bqrott  tjerab. 

3m  (Siugetitcit  niad)t  ein  fcharfer  ©eift  ntic  Tithring 
natürlidi  galt)  uortrcjfltchc  Bemcrfutigen;  man  tönnte  aus 
btttt  biden  Bud)e  geroiß  meht  als  ein  Tutjenb  guter 
aphoriomen  heraitsreifieit,  unb  aud)  für  bie  interetjante 
Berfönlidjfeit  unb  ffieltanichauuitg  Tflhriitg'S  ift  feine 
£teOuugua[)me  oft  lehrreich.  So  finb  namentlich  bie 
beibeit  Aauitel  über  tHouffcau  retd)  an  guten  WefichtSpuittteu ; 
bem  gemaBrcgelten  Berliner  Brioatbogenteu  gcfälll  Kouffeau'S 
.öaB  gegen  bie  offigtclle  äöfffenichaft,  bem  tunftfremben 
ditterarhiftoriter  ber  im  ©rttnbc  feiner  Seele  ebenfo  fünft 
frembe  ©titfer  Buritaner,  unb  unberouftt  mag  bem  untlaren 
„antifratiidieit* , b.  h.  mit  einem  geläufigeren  'Borte 
anard)iffiichett  Jbenl  Tflhring’S  bie  Aulturfeinbfdhaft 
vKouffeau'o  behagt  haben 

Schiller  mirb  mit  mangelhafte)-  Sachfenntniß  — 
biirdiaus  als  ein  Schüler  tNoilffeait’S  behanbelt;  unb  jo  wie 
hier  hiftorifche  Jrrthümor  mtlerlaufen,  fo  uermechielt  Tührittg 
auch  bei  ber  Befprechuug  einiger  Wcbidjte  bie  oeridiicbciieit 
Bcrioben.  irotjbem  ift  in  biefem  Äapitel  manches  oor- 
trefjtid)  unb  bie  Jtbiage  gegen  SdiiUer’s  iiad)geinad)teS 
©riecheitthimt  befonbcrS  evmähitetisroertl).  Tütjring  fteht  aU 
biejen  Ttiigcn,  bie  er  nid)t  rcdjt  fennt,  mit  ber  ‘Naiaetät 
eines  Sinbes  gegenüber.  Beim  bas  ©llid  gut  loiH,  trifft 
er  ben  'Nagel  auf  ben  Stopf;  meint  bas  ©litd  weniger  glinftig 
ift.  fault  er  fid)  bis  gutit  Slmbiidint  portieren.  So  tabett  er 
an  ber  „©lode"  gang  erufthaft  unb  fcftr  ausführlich,  unb 
mit  jenem  Kaitgel  an  .Junior,  her  für  Tührfng  diarafte 
rifttfdi  ift.  baft  bet  Kami,  btt  bttrd)  bcs  A-cnctS  Kadjt  an 
ben  Banbcrftab  gebracht  worben  ift,  nidjt  bei  3e*teir  att  bie 
Bortpeile  ber  jvcucröeriiebernng  gebacht  habe.  Wang  ähnlich 
perntiftt  Tiihring  ipäter  in  etttettt  aujreigeuhen  ©ebiatie 
©hrilm'S  „ein  praftiidjes  aiiSfmiftSmittel".  SheDot)  habe 

•)  Dr.  (tilgen  Tßttring,  X if  CHrßgen  ber  mobemrn  Oittnatur. 
Verlag  Don  lg  6.  ü.iununn  in  Veipjig.  II.  Xhrit.  4lcrg[  .Natio  - 
Hr.  83  Dom  33  tPloi  b.  3 ) 


Digitized  by  Googlt 


72 


Die  Tldtion. 


Nr.  B. 


jioar  mit  jeinem  ,@ebid)td)cit;<  bie  joqiale  Sraae  geftrcift, 
aber  beit  arbeiten!  nicht  „Wittel  imb  ©ege  gegeigt“,  ihren 
©finjdicn  ! ijn tirid) ti di  genug  gu  ttjim 

Sieje  beiben  jufälüaeii  tSinqcftänbuifTe  Siibring'i  iinb 
aber  djaraftcriftifd)  für  ieme  Stellung  gut  Sidjtfunft.  'Jiidit 
bai)  er  bic  ©röften  ber  Sitteratur  loie  bmnme  Jungen  be. 
banbett,  macht  ihn  uitiäbig,  fic  gu  rottrbigen : baf;  er  aber 
oon  ipaujc  aus  offenbar  fein  Organ  für  bte  Äunjt  ©oetbe's 
befibt,  bai  madjt  ibn  fo  abenteuerlich  in  feiner  ©igcnidiaft 
ali  Sittembiftorifer.  Jd)  habe  nidit  bie  Sbfidjt,  einem 
Wanne  mie  ®fll)ring  mit  fomieiitioneUen  Segriffen  imb  ilor- 
fteBimgen  ,511  lammen  Wag  er  bie  Steden  an  ben  Sannen 
ber  flunf!  auitucifcu  unb  linterfudien,  mag  er  ben  ©tauben 
an  bie  ©reißen  ber  mobemrn  gettcratur  gerftören,  mag  er 
fogar  bie  Sebcutuug  aller  ®id)tfunft  berabietjen  1111b  bai 
Spiclcriicbe  in  altem  bietitcrifdjen  Sdjaffen  betonen : toer  frei 
ift  oon  Sorurtheilen,  mirb  iiim  folgen  fönnen.  Sor  allem 
aber  muß,  10er  bte  fdjöne  Sitteratur  umbringen  »in.  fie 
»orljer  roabrgritommen  mtb  aufgenommen  haben,  mie  ber 
Jaget  ein  ©tlb  nidjt  jdiiegeit  fann,  menn  er  ei  nicht  oorber 
Beieben  bat-  Sfibring  aber  bat,  loie  bie  beiben  Sötte  oon 
Schiller  unb  Stiellci)  am  fdjlagcnbfteu  beioeijen,  gar  fein 
inneres  iterbaltnifi  gut  Äunft.  (fr  hätte  hobbem,  mie  er 
ei  in  einem  flapitcl  oeriudjt,  ein  Sud)  oon  ber  Uebcrftbäbung 
ber  Sitteratur  febreiben  fönnen  unb  ei  märe  geioifj  ein  Icfcus« 
mertbes  Sud)  gemorben.  ©ir  bätteu  oiclleicbt  erlabten,  baß 
ei,  ebenio  mie  Sauft  nad)  Subois  tBegmonb'«  Sorfdjlag  ftd) 
bitte  an  bie  ©rfitibimg  ber  Suftpumpe  madjen  tollen, 
Sdiiller'i  Sflicbt  getoeien  loäte,  ein  untjlidjcr  Seueroerfid)c= 
rungiagent  gu  toerben.  Shcllet)  toar  bann  als  Unfall^ 
uetfidjerungibeamter,  Jbfett  toegeu  ber  oieleti  Äranfen  in 
feinen  Stüden  als  Sebeniocrftdietuiigibireftot  unter, tubringeu 
Slibriitg  gebt  in  feiner  flritif  aller  'l-oefie  nodt  roeiter.  „6s 
mufe  bie  ßeit  fomtnen*.  iagt  er,  „in  coelcber  bas  Schagen 
an  Wärdjen  felbit  ilir  Heine  flinber  nidjt  mehr  itattbaben 
lann,  toeil  man  biefe  oon  oornbereitt  an  bie  ©irftiebfeit 
gewöhnt  unb  fie  anbitt,  iidt  auch  im  Shautafieipiel  feinem 
ffiibcrTtnu  gu  übertaifen“. 

®ai  'JUlei,  jo  cinieitig  es  ift,  fann  ben  Inhalt  eine« 
immerhin  anregeuben  Sudjcs  bilbett;  nur  bUrfen  mir  00m 
Serfaffer  oerlangen,  baß  et  felbit  nicht  mit  litt*  fpiete,  bog 
er  otlgu  höbe  anipriidjc  an  bie  ®id)ter  gu  madjett  oorgebe, 
too  er  bod)  gor  feine  an  iie  fteHt,  toeil  er  fie  alle  mit  ein« 
anber  machtet  nnb  ijagt. 

Sein  ©aß  gegen  bie  ®idjtfunit  toirb  erftärlictjer,  menn 
man  bemerft,  bub  Efitmitg  bie  Stjantanen  ber  Soejte  mit 
ben  ©vfinbungen  ber  dteligion  auf  gleidje  Stufe  (teilt  unb 
banim  nidjt  ilbel  Stuft  bezeugt,  mit  beiben  auf  einmal  auf. 
guräumen.  ©t  gebt  nidjt  ober  mitl  nicht  (eben,  baß  man 
bie  ©rfinbungen  ber  tHeligion  glaubt,  bic  ber  Soefie  nidjt, 
ba r bic  erften  barntn  uttier  ©atibeln  beeinflußen  unb  0 alter 
morbenb  loivfeu  fönnen,  bie  aitbern  nidjt.  baß  bie  Iticligion 
ber  ©ijjenfehajt  feinen  Slalj  neben  (ich  gönnen  fann,  ioobl 
aber  bie  Soefic.  ffiic  bem  auch  jei,  ®iihriitg,  ber  (Religion«« 
feinb,  hält  jebe  Soefic  für  eine  3bart  oon  (Religion  unb 
betjanbett  fie  banadj;  joioie  er  ben  alten  Jcbooal glauben 
iiir  ben  neuern  €briftuSglauben  ocrantmortlid)  macht  unb 
bie  iübijdjnt  Sitteroten  für  ben  alten  Jcbooabglauben. 

aui  Sttlaß  bei  erften  ®bcili  ber  „Sitteraturgrößen" 
batte  ich  io_  luftige  groben  oon  ®übring'i  Subenfrantpf 
gebradjt,  baß  ich  mir  oontabut,  bicicii  ßug  bei  groeiteit 
ibeiü  gu  tibergeben,  aber  fein  ontidjriftlidjcr  Stanbpunft 
ift  jo  loüft  mit  jeinent  antifentitijehen  oenoirrt,  baß  ei 
unmöglidj  jdjeint,  ben  ©ebanfen  Har  gu  madjen,  beoor  nidjt 
eilte  reinliche  Trennung  nollgogen  ift.  llnb  am  irnbe,  loarum 
fotl  man  in  bieicr  oben  ©eit  nicht  lachen,  jo  oft  eine  Sur- 
leite  bagu  einläbt.  ©troas  Surlcslerc«  ati  Siibring'i  Jubelt, 
toittcrung  läßt  fidj  faum  erfinbeu. 

(je  ift  natürlich,  baß  er  febeimat,  menn  er  au  einer 
„©rüffe"  ,ju  tabelu  ljat.  guerft  ruft:  ©in  Jube  ober  8lthen< 
genojfe!  sso  roirb  ber  ßjjefuit  Slumauer  jubäerhaft  genannt, 
fo  briidt  fich  iRouifeau  ,ttt  feiner  Ijebräiidien  tSrt”  aus,  toenu 
er  oon  ieinem  Sädjften  fpridjt,  jo  beifit  ber  loitbgehaßte  1 
Stetfing  bieitnal  gar  übet  alle  itlaßen  jtedj  ein  „flaooljcbräifdjcr  | 


Saitnrb“ : jo  roirb  ber  arme  genau  jum  Jubettgenoffeu  ge 
ftempett,  fo  roicb  in  .öoffmanu  oon  Salierileben,  bem  ®ichter 
oon  „®cutfd)laitb,  ®eutfdjtanb  über  alles",  loirftidj  unb 
roahrhttitig  ..etioas  Jubenhafte«*  entbedt,  jo  roerbeti  .-tola, 
Jbien,  Totftoi  unb  Surgenjeff  nach  eiiiaitber  ali  ©eidjiipfe 
ber  jübifdjeit  tHeflame  hlngeitetlt.  ®as  alles  ift  nicht  neu 
unb  nicht  luftig,  audj  bic  Sefdjitnpfungcn  0011  Sonic  unb 
•gteine  flnb  ei  nidjt. 

t'ieu  aber  iinb  btei  ©ntbcduugcn  ober  Sticrmuthungcii 
®ill|ting'e.  ®ic  erfte  betrifft  bie  gegitimität  ber  Samihen, 
bie  giucite  ein  SCerbredieu  ans  bem  geben  .fieine'i,  bie  britte 
ift  ein  Seitrag  gut  SdjiUenoifieitjdjaft. 

Jucrft  aljo  hat  ®tiljriiig  fidj  eine  einfadje  epijpotljrie 
guredjtgelcgt,  bie  oieles  erftärt  roojit  er  fonft  feiiicti  Sets 
machen  fönnte.  ßcigt  ein  djriftlidjer  Wann  eine  fdjroadje 
Seite,  io  Ijot  feine  Wutter  ober  ©roßmutter  mit  einem 
Jubelt  bie  ©be  gebrochen  unb  cS  ift  jo  jübiidjei  Stut  bei. 
gemijdjt  tootben.  ßeigt  bagegen  eine  Jube  einiges  Talent, 
fo  hot  feine  Wutier  ober  ©roßmutter  mit  einem  Gfjriften 
bie  ©he  gebrodjen.  Jdj  fdjerge  nidjt  io  albern,  ei  fteljt 
gicmlidj  io  bei  ®ühriitg.  eijeUetj,  fonft  ein  ebrenbaitrr 
Wann,  bot  einmal  ben  etoigen  Jubelt  bcfungcti.  ©ie  ift 
bai  möglich? 

®Qtjcing  jagt  loörtlidj: 

Umftaiib  — baß  feine  erfie  . . . gruu  einen  j ü b i i d)  au#- 
fi'benbenifater  unb  eine  ebetifu  .t  u o f e t)  e n b e £ di  iu  e ft  e r 
Ifotlt , ^ibt  be^kjjlid)  ber  ©atflDmsanbtfdjau eSieUeiffl  ju  iul^rn  4Hut* 
>|(inHdjll)eitcn  i^tnigeb  j u b e n f e n.“ 

Unb  roeiter: 

„ge  bürftr  einige  3ctmwnqteilet!  buben,  über  bic  CtnumCcbuiiq 
iinn  tSnbenbtut  nl  ÜKLlrti  b gnmilte  unb  gtorfatnilie,  jei  biefe  gifrcpluru 
min  ebeüfb  ober  aufrerebetnb  Der  iictj  qrgunnrn,  ln  äubrrtid)  greitbaceu 
IhnUadjrn  ‘eile  ’JtnbjUeounfle  unb  uutrüslicbe  flujet^en  auijubllbeu ' 
tll.  Ibeit,  in!e  272  unb  273.1 

^»etiie,  ber  Jube,  hat  etioas  latent  gehabt,  ©ie  ift 
tum  bai  toieber  möglich?  Set  .üiebröer  roar  eben  „ein  flein 
roenig  Seutjd)  gemijdjt,  — allem  anfdjein  nadj."  Jdj 
glaube,  man  fann  and)  über  biefe  große  unb  fruchtbare 
.'jbpotheie  Siihriug'i  noch  lachen  ohne  fetjamloi  ju  Ijei^en. 

tlnf  .tseinc  aber  roirft  Siihriug  nod)  einen  jiociten 
Serbadjt;  es  ift  feine  jroeite  ©ntbedmig  unb  ich  frage  midi, 
ob  man  aud)  batüber  noch  tadjeu  barf.  Jd)  möchte  aber 
ben  antrag  ftellen,  baß  man  ladje. 

Sühriitg  hat  bas  befannte  .peine'jdje  ©ebidjt  .Stacht, 
lidje  Sahrt”  gelcicn.  ©tioai  getftnftelt  ift  bic  Sonn  unb 
buitfel  ift  ber  Sinn.  Jljrer  brei  ftiegen  itt  benflatjn;  bann 
fomnten  bem  einen,  bem  Siebter,  amoanblungen,  ati  ob  er 
bie  amte  ädjönbeit  erlöien  müßte  dou  ber  ©eit  Unflättjerei. 

.Unb  ats  n>ir  ftirgen  aus  bem  Äaljii, 

3>a  uHiteu  wir  innerer  * 

©ine  jicmlidj  nage  äOegorie,  ©a-3  aber  macht  Siibrmg 
baratii?  ©ivfücb  unb  ernfttjaft  — eine  'Storbgciebidjte  oon 
ber  „näebtlidjen  Seite  bei  Jubäerfinni".  .fitinridj  .fjetne  bat 
bctmals  jo  etioas  roic  einen  rituellen  Worb  begangen  ober 
einen  Suflmorb;  ei  roirb  nicht  geilt,)  Har.  ßuerft  jagt  Sühting 
nod)  oorfidjtig  (Seite  289): 

v$}<itii  nicf>l  etwa  gar  bie  fo  ift  bod)  aQerminbeitene 

ber  Sinn  beb  fJWten  babei  dou  ($runb  au«  wrbredjeTijd)  bettjriügt.“ 

Sann  (Seite  291)  meint  er,  bieannahme  fei  erörterbar, 
.baß  in  jenem  ©ebidjt  eine  Seichte  enthalten  fei" ; ob  £eine 
jelbft  ber  Wörber  toar  „barauf  märe  ei  ioobl  für  einen 
flriminatproieß  angefommen*  — fönne  ©iihring  nicht  ent* 
fdjeiben.  aber  ein  Jube  ront  cs  geroiß. 

.fieinc  ift  ja  nun  teiber  tobt:  aber  er  hatte  bod)  einen 
.ftelfeisljelfer,  es  roaren  erft  brei,  bann  rioei  ©ie  roenn 
bet  aubere  noch  lebte  unb  mau  ihn  gut  ‘lfed)enid)aft  jieljen 
fönnte!  .^eiliger  SSljliuarbt ! ©s  ift  ja  jnm  Sachen,  aber 
man  lacht  nid«  gang  ol)ne  Sitterfeit. 

2ocf)  ffiührmg  hat  bajfir  gejorgt,  baß  man  anjathmen 
unb  roieber  berglidi  unb  behaglich  lachen  fönne.  @r  hat 
noch  eine  britte  ©ntbedmig  gemacht-  Unter  sdjiUer'i 
i Stäubern  nätnlid)  hat  er  einen  Juben  entbedt.  ®ie  anbern 
| jinb  flotte  Surjdje  getoefen,  einer  aber  ift  gang  oenoorfen, 


Kr.  6. 


Die  Hatten 


73 


.mit  ctioa®  4pcbräeratiflaiig\  Spicgclberg.  ©ttpriitg  feniit 
ibn.  beit  Spiegelberg'  Hub  nicht  einmal  Schiller  ieibft  hat 
ei  bisher  gemußt  1 Sind)  bicie  •'ögpotpeie  ift  fnidjtbar.  Wan 
braudjt  nur  auf  beu  Riaug  bet  Zlanien  gu  ad)ten  uub  cr- 
fennt  beu  Jnben  jofort  in  WeppiftoppeleS,  ber  and)  ein 
gang  perroorfener  Kerl  mar.  Jago  mar  Siebrärr  uub  pieß 
eigentlich  Jatob.  Statt.)  'Staat  ift  fein  echtes  Kinb:  bie 
(fSräfin  Staat  hat  eine  Siebfcpaft  mit  einem  -Hebräer  gehabt, 
imb  baS  mit  bem  .fiungertpiirm  fiept  jaft  fo  aus,  alb  ob 
Sdjiller  eine  Seichte  hätte  gbltgen  unb  eilten  Satemiorb 
eingeftepen  toollen. 

2)  ad)  genug  bes  Unfintlb.  Süprtitg  tairb  ffurrit,  toeutt 
er  irgeitbroo  jübifepe  Spuren  tu  inert : unb  mir  hatten  uns 
ja  für  aerpflichtet,  ben  alten  Sühring,  ben  ©eftpichtjepreiber 
ber  Bßilojoppie  unb  ber  utedjanijehen  Briiigipien , ernft  gu 
nehmen. 

6s  ift  hier  idtott  tuieberholt  barattf  aufmertfam  gemacht 
taarben,  bafs  Sflbiing'ä  Jubenpaß  aus  ietnem  ,f>af)  qcctcn 
bas  ßhriftenthum  peroorgeaangen  ift.  Pr  fpriept  einmal 
pan  ben  brei  femitijdien  ©Btterbeipotten,  bie  im  .Rente 
ziemlich  aott  berfelben  Btäguttg  unter  ben  Siamett  jubelt 
thum,  Jslani  unb  Ghrfftcnthum  bie  anicbauungen  ber  'Bett 
»erjerrt  haben;  unb  ba  er  Sd)iUcr®  ,®ötter  ©victbenlanbs" 
beurtheilt,  faqt  er  beutlicpcr:  „überhaupt  fatttt  etroas  ernft 
bajt  Slntichriftliches  nicht  umhin,  Par  allen  Singen  outi- 
hebräijch  auägujallen'. 

Seadttcit  mir  nod),  roie  Siibring'S  fonft  hanebüchener 
Stil  plöljlich  oorfiebtig  tuirb,  toeitn  er  getabegu  auf  bas 
Ghtiftenthum  unb  feilten  Stifter  gu  rebett  fotnmt.  fo  fittben 
mir  als  Grgebniß.  baß  ber  Herfaiier  ein  Sud)  fleidiricben 
hat.  befien  , fabelt  er  niemals  lange  in  ber  .fiaub  behält  Pr 
oerfprid)t  eine  Sorftellung  Don  Suteraturgrößen,  brängt  fich 
aber  an  ihnen  oorbei,  um  auf  bie  Kultur  gu  fchimpfen, 
bereit  Grgeugttiß  fie  fittb.  .ftinter  ber  Kultur  fiept  er  bas 
Ghriftetithum  iteheti  uttb  iarbert  es  uor  fein  öericht;  um 
es  aber  mit  größerem  Seifatl  ber  Wcitge  prügeln  jtt  föittten, 
jiept  er  ipm  jiierft  bie  alten  Älciber  beS  Jubentbumä  att,  per« 
gißt  bann  thlle®,  unb  idjrcibt  ein  Sud)  gegen  bie  Sradjten 
beS  Orients,  bie  a nicht  fennt. 

3riß  Slautpiter. 


Heber  bie  alfhßlnifdic  H2alcrjtfiule. 

'Ulan  rebet  in  Äölti  gerne  oon  Wittelalter  uttb  ©otpif 
unb  es  ift  begreiflich,  baß  fid)  gerabe  hier  bie  Uebetüejerung 
aus  beu  Sagen  ber  fHamantifer  erhalten  hat.  Sieie  patten 
oon  ber  .fjerrlichfeit  ber  allen  Kaijergeit  ein  poetijcpeS  Stlb 
entntorfen.  zu  bem  bie  färbe tt  aQerbiugS  gumcift  bem 
bunten  Iteiben  entnommen  mateit,  ba®  uitS  bie  Runft  be® 
fünfzehnten  unb  fedjgepnttn  Japrljimbert«  geicpilbert  hat, 
unb  iuo  fönnte  ftch  bieiet  Scannt  Iebenbiget  gehalten  als 
gerabe  pier  in  Ädtnf  Bit  roattbeln  unter  bett  Brad)tbaulen 
aus  ber  Seit  ber  feopenftaufen  unb  in  beu  'Berten  ber  föltter 
Walcrid)tile  haben  mir  bie  Sitten  unb  6ntpfinbungen  eitler 

fltoßett  Sergangenheit  leibhaftig  not  Sagen.  Beim  mir 
reilicp  bann  bie  ©eid)iditsbüd)er  nacpfchlagcn,  fo  fomtnen 
mir  mit  ber  Boefie  bes  Witteialter®  nidjt  rocit  über  bie 
äopenitaufen  hinaus  schon  bas  ©rabmat  Siubolpb®  uan 
•ßabsburg  geigt  merfmütbig  nüchterne  uttb  oerftänbige  füge 
unb  ber  bebeutenbfle  Äaiier  bes  uicrgehiitcu  japrbimberts, 
ber  tluge  8u;embutget  Karl  IV'.  ift  eine  lebt  proiaijepe  Gr* 
fcpeinutig. 

Beim  nun  ber  Susbrucf  Witteialter  gar  gu  allgemein 
ift,  um  eine  iefte  Gparafteriftif  gu  geben,  <o  läßt  fid)  mit 
bem  'Borte  gotpifd)  aüerbing®  ein  gang  beftimmter  Scgriji 
oexbinbett.  Unb  jroar  gilt  bics  nicht  bloß  für  bie  flicht* 
teftur ; oielmehr  itt  gerabe  ba®,  ma®  am  nieiften  in  ber 
©otpif  imponirt,  baß  bantal®  bas  gange  Sehen  eine  Ginbeit 
mar,  baß  SReligion,  silte,  Biffcnfcpaft,  Runft  unb  Boene 
auf  bemjelben  Sobctt  unb  bet  allen  thriitlidten  'Kationen 
gleichmäßig  auSgebilbet  mären.  Sec  ber  Blaitit  uub  'Walerei 
Zeigt  fiep  bas  in  bem  gleitpfBrrnigen  ©eficptS*  unb  ffötper- 


ttjpu«,  ber  über  gait,\  6utopa  uerbreitet  ift  Set  Wittel* 
puttft  biejes  geiftigen  Sehens  ift  Jranftei.p,  aber  auch  hier 
fittben  mir  im  nierjeputen  Jaljrbunbctt  eilten  großen  Um. 
icptoimg.  Oie  Hieberlage  aott  BoitierS  uom  Jahre  1356 
ift  ein  Benbepunft  itt  ber  fraiijdfiftheit  fflefepiepte.  Sa® 
alt«  Jttttertlumi  madjt  einem  neuen  Übel  Blaß,  ber  in  ben 
fureptbaten  .Kriegen,  Roinimuieauiftäitben  unb  Jacquerien 
ben  Sinn  für  bie  feinere  .Kultur  bes  Witteialter®  per* 
lorett  pat.  Sie  Wottarcbie  ftütjte  fiep  auf  ben  Bürger* 
ftaitb,  benfelben  Siirgetftanb,  ber  an  ber  'Korbgrenje 
be?  Sanbe®,  itt  iflattbern  unb  Srabant,  gu  fo  poper 
Slütpe  gelangt  toar.  Rlaiibriidie  Silbpauer  roanberlett 
nach  Bari®,  um  bie  ©rabmäler  ber  Könige  ausjit. 
führen.  Unter  .Karl  V.  tmb  VI.  entftehen  eine  Stetße 
oon  Borträtftatuen,  roelcpe  bie  Batur  in  idjlicptcr  Bahrheit 
miebergebett,  unb  am  Ptibe  bes  JaprpunbcrtS  arbeitet  am 
burautibifchen  Stofe  ju  Sijon  ein  großer  Rünitler  in  bieiet 
ifiicptmtg:  Gtaur  Sluter.  sein  ©rabmal  BbilipP®  bes 
.Kühnen,  ba®  in  ben  neuntiger  Jahren  entftanbeit  ift,  uttb 
fein  WofeSbniiinen,  ber  1401  oolleiibct  mar,  haben  mit  ber 
©otpif  roenig  mehr  gu  fepaffen.  Sei  ber  nahen  Serbiubung, 
bie  RBln  gu  Surgunb  unb  ben  Diieberlanbett  unterhielt, 
üt  e®  begreijlid),  baß  mir  pier  benfelben  Serlauf  beobachten 
fötmen. 

Jn  ber  erften  Pätfte  be®  Jahrpunbert®  penfept  nod) 
bie  ©otpif;  ein  Seijpiel  fittb  bie  Statuen  an  ben  Gpor* 
Pfeilern  be®  Tome®.  Ser  Äiinftler  bemilpt  fid),  änbaept 
mtb  ©eelenreiupcit  auSgubrilden,  auch  ba®  Streben  tiad) 
anmnlh  unb  Biltbe  ift  nur  zu  bcutlicp  ju  erfeimen,  aber 
es  fehlt  ba»  ittbiotbuelle  Sehen,  ba«  imt  butep  idjarfe 
Batutbeobacptung  gemonnen  toerben  tann.  6®  fittb  mept 
©timtnungeii  als  Gparaftere  geicpilbert.  Sabei  ünb  bie 
acnßerliepfeiten,  namentlich  ba®  Staat  unb  ber  San  unb 
bie  feinen  .£>änbe  ungemein  frei  uttb  lebeubtg  gearbeitet  unb 
in  bem  prächtigen  Jluß  ber  ©emänber  ift  ein  faft  übet* 
mäßiger  .'Heieptpunt  cmfaltet.  ©anj  oollenbet  erjcptiitt 
biejc  .Kunft  ba,  mo  mir  bett  Gparafter  uiept  uerntiffeii,  in 
ben  mufi)irenb«tt  Gugeln  über  ben  Statuen.  Ju  ihren 
fröpltdien  Rinbergeitd)tem  tritt  ein  ßug  peroor,  ber  mopl 
ber  töluer  Runft  cigeiitpfimticp  ift:  ber  5d)äiipeitsiinn  in 
feiner  befonberen  'Jteigmtg  juttt  Beicpen  unb  Sieblidjett. 

Siefe  Berfe  gepbren  ber  'Witte  be®  Japrpunbert®  an. 
Um  bicielbe  Jeit  bemerfen  mir  ben  neuen  Stil  in  bem 
©rabmal  be®  Gtzbijcpof®  Batrarn  oon  Jülich,  bann  bei 
Bilptlnt  oon  ©ennep  unb  am  beutlicpftcn  an  bem  be® 
Engelbert  Don  ber  'Warf,  ber  1368  geitorben  ift.  '.’Jamettt 
licp  erinnern  bie  Borträtitatiietten,  mopl  ber  gciitlicpe  Äbel 
bes  Somfapitel®,  bet  bie  'Kifcpen  ber  Seitempänbe  täte  ein 
emige®  Seicpengefolge  füllt,  an  ba®  Bert  Sinter®  in  Sifott. 
Sa®  großartigfte  Senfmal  Stiebrtcp®  oon  Sarroerben  gepiirt 
bann  jd)ott  in  ba®  fünfgepnte  Japrgtmbert. 

Serielbe  Sorgang  läßt  fiep  in  Jtalieit  beobachten:  in 
©ioaamti  Biiano  oereinigt  fid)  ber  gotbifepe.  um  nicht  zu 
fagett  franjöiiidie  Igpu®  mit  einem  leibenidjaitlidten  Streben 
ttaep  Kgtiirioaprpcit.  Sann  tontmt  mieber,  tote  ba®  ge* 
möpitlicp  mecpielt,  in  Sttbrea  Biiano  ein  reinere®  (form* 
gefithl  zur  ©eltung.  Bie  man  itad)  lebenbigciu  aitSbrucf 
tuept,  opne  boep  bie  Statur  zu  bepenidjen,  geigen  bie  reiienben 
»fulpturen  am  Some  gu  Oroieto  Gttblicp  Bereinigt  ©ptberti 
mit  ooUeubetem  ScpBnheitsgefüpl  großartige  Gliarafieriftif 
mtb  liegt  in  ber  Ronfurteng  für  bie  ipür  be«  Sattiftero 
im  Japte  1403.  ©piberti  pat  un®  and)  bie  Rimbc  non 
einem  Rölnet  Rfinftler  aufbeioaprt.  Gr  iagt:  .in  Rölit  lebte 
ein  ausgegeitpueter  Silbpauer,  ber  toar  tn  feiner  Runft  fo 
ooUtommen  roie  bie  alten  ©rtccpen,  namentlich  in  beu 
.Köpfen  unb  in  aUeit  naeften  Speilen,  nur  roaren  ictite 
Statuen  etma®  turg.“  — Sa®  ift  in  bem  ’Wunbe  eine®  folcpeu 
Wanne®  ein  merfmürbige®  Sob!  Beiter  peißt  e®: 

.ür  toar  Kljr  grUtirl  uub  butte  grobe  Kitmutb  In  ieiuru  Uierten 
5ür  beu  .perjog  oon  Union  actveilele  er  Kiel  in  Wölb  unb  a(«  biefer 
einmal  eine  große  iuffl  ouo  ’tlotb  einfibmelten  lieb,  ba  crfinnlr  brr 
ftölner  bie  CZltrlteit  nUeb  3rbiig)eil  uub  ging  iuo  Äloiter.  IÄr  lonr  au* 
ein  nortregii^er  .J'ubnrr  unb  gab  beu  iuugen  gCmftlern  Kmoetiuilg  bin 
ju  Iriuem  iobe.  U18.“ 


74 


Die  ITatjon. 


Nr.  6. 


64  bat  alfo  aud)  in  .Rölti  einen  Womeiit  gegeben,  5a 
fid)  bie  ibeale  äuffatiung  ber  gotl)iicben  Heit  roie  bei  ©biberti 
mit  bem  neuemmd)ten  sinn  für  bie  Statur  gereinigte.  Wir 
Fennen  Feine  Kerle,  bie  mir  jenem  «roßen  JFÜnitlcr  «u* 
fdtrcibtn  fönnten,  aber  bie  cbleu  ©ettalten  ber  äpoftet  am 
portal  bcS  (üblichen  DomtbunneS  möditcn  wohl  bem  ßba* 
raFter  »einer  ftunft  entipredjen. 

Was  mir  i»iev  auf  bem  Wcbiete  bet  slulpliit  betraditet 
tjaben,  lpitb  bie  ©eid)id)le  ber  Walerei  oerftänblid»  machen. 
Wolfram  oon  ©fdteubadt  rfihmt  tut  Barcifal  bie  Waler  oon 
RSln  uub  Waftridtt  unb  aus  bem  breirebnten  Sabtbunbert 
ift  hier  noch  io  oiel  erhalten  in  Urlula,  (Junibert  unb 
©creon,  baß  mir  bei»  Sluf  ber  gdjuie  mobl  oerftehen.  3h1 
Stil  ift  auSgebilbet  aut  ben  «roßen  Wanbflädten  ber  roma> 
uiithen  Äirdjen.  Ju  Watia  fitjafirdjen  fefjcn  mir  beutlid», 
roie  bie  ©licberungen  bet  Bautbeile,  bie  non  ber  ©othit 
eingcfübtl  merben,  »eine  ©ntfaltnng  behinbettt.  Hu  Sliifaiig 
beb  nietjehnten  Jahrhunbertb  ericbeint  bann  ber  goibticht 
Stil  qoit«  unoerjälicht  in  ben  Winiatiiren  bcS  Johann  oon 
BalFenbutg.  BtioaS  jpätet  fiub  bie  ©cntälbe  an  ben  61) or, 
fd)tanfen  beS  Domes.  SBei  ihnen  ift  am  auffätiiqften,  roie 
bie  gatt«e  äuffaijung  oon  ben  ©lasnialereien  ber  Renfter 
bchenjdit  roirb.  Sie  änorbmmg  ber  Renftcrbilber  mit  ben 
golbenen  Balbadjineit  auf  blauem  ©runbe  ift  genau  noch« 
geahmt,  unb  obgleich  man  hier  Blaß  genug  hatte,  finb 
lünitlid)  enge  Säume  gcidiaffcn,  in  roclche  man  bie  Riguten 
milhfam  bineingebrängt  hat-  Hm  heften  hat  baä  Sorbilb 
aut  bab  Äolorit  genirtt.  Sie  hellen  Sötte  bes  tomanildjen 
Stiles  Fonntcn  gegen  bie  Rarbenglutb  bet  großen  Renfter 
nicht  aufFommen.  3»  bem  »lau  unb  ©olb  bes  $intti> 
grunbeS  pafite  nur  ein  tiejeS  Stotl).  ©etuäuber  unb  ©e* 
tidjtcr  finb  mit  weißen  Sidjtcrn  «u  einer  heud)tfcaft  gebracht, 
bat;  man  faft  Celgemälbe  «U  feiteti  glaubt.  Doch  foll  man 
nicht  oerfdirocigeu,  baß  biete  Wirfmig  «um  Sheil  auf  bem 
Baiiam  beruhen  tuitb,  mit  bem  bie  Silber  neuetbingS  auf* 
gefrifcht  finb.  Jn  ben  ©ciid)tern  ift  ber  gothifdje  IppuS 
beutlid)  ausgeprägt:  breite  Stirn,  grafte  manbelfflrmigr  äugen 
unter  ruitben  Stauen,  gerabe  Staje  mit  ftarfen  Ringeln,  ein 
roeidjer  halbgeöffneter  Wmib  uub  ein  feines  oorflehenbeS  Sinn. 
Der  äuSbrucF  roirb  namentlich  baburd)  crjiclt,  baß  bie  äug 
Spiel  In  bie  Öde  gefchoben  toerben.  .nicr  unb  ba  ift  etn 
Seriudt  gemadit,  ISbaraFteic  «u  fchilbern:  einige  Weißliche 
finb  offenbar  uadt  bem  heben  gemalt,  ebenfo  einige  Stute 
unter  bem  anbetenben  Solle  unb  bie  .öenfet  finb  nad) 
Äitiberart  gan«  roh  unb  abidtreefeub  gebilbet-  3”  ben 
Unterichrifteu  fiub  bie  Droierien  fcht  lebenbtg  ausgejlihrt. 
Sa  tanjt  bas  junge  Soll  im  Siriqeii  ober  eine  Rrau  läuft 
mit  bem  SRoden  hinter  einem  Rudis  her,  ber  bie  ©bns  ge* 
ftohlen  Ser  toilbe  Säger  erjdjcint  mit  jeinem  .Ciorn  unb 
eine  rociblidje  Rigur  geflügelt  unb  gelrönt  mit  Bfeil  unb 
Sogen:  es  ift  Rrau  Winne,  in  roeliher  ber  anlile  6raS 
roicber  auferftanbeit  ift  Wie  in  ben  oberen  ©etnälben  bie 
©IaSfenfter  haben  hier  bie  Wiuiaturen  als  Borbilber  ge- 
bient. Wan  nimmt  an,  baß  biete  Silber  «roifchcn  1320 
unb  1330  entftanben  finb.  Der  Stil  erhält  fid)  bis  in  bie 
jroeite  fältle  beS  JahthunbertS.  Die  RresForeite  aus  bem 
{tanfafaal  beS  Mathhaujes  roie  ein  Saar  Heine  latelgemälbe 
«eigen  feine  leßte  6ntroidlimgötorm 

Sie  laicluialerei  roar  auf  beutidicm  Sobeit  «uerft  oon 
Äaifer  Äatl  IV.  gepflegt,  bet  itnlicnijehe  uub  obcrbcutidje 
Äiiuftler  nod)  Srag  berufen  hatte.  ;'m  ©efolgc  bieies 
Rflrften  roar  auch  ein  böhntifcher  Waler  nadt  .«Bin  ge* 
Foimneu  uub  hatte  ein  großes  Silb  mit  SafTtonsfieueu  ge* 
malt.  Um  bicfelbe  3fit  entftanb  hier  bet  6laren*31ltat  im 
Dom,  an  toelchem  bie  @ejd)id)te  Jeiit  gejdtilbert  ift.  3" 
ben  Äompofitionen  erFeuneu  mir  nod»  bie  unmittelbare  lieber* 
licfetuna  bcS  göttlichen  Stils:  jie  folgen  gtößleutheilS 
älteren  Borlagen  uub  baS  Wittelitüd  finbet  fein  Sorbitb 
in  einer  Wimatur  aus  ber  'Witte  beb  JahrbuiibcrtS  Stier 
alle  bie  beFanutcn  «jenen  finb  oon  neuem  toarmcni  heben 
erjfiUt.  Das  Fleine  uadte  «Unb,  bas  mit  rührenber  t'fatilr* 
lidtFeit  gegeichnet  ift,  bilbet  ben  Wittelpunft  ber  «ärilidiften 
Bflege  uub  äubad)t,  bie  aus  ben  Wineu  unb  ©eberben  ber 
Umgehung  fprid)i.  'Bit  fühlen  ben  Buisjd)lag  ber  perföu* 


liehen  Sutpfinbung  bes  ÄilnftlerS,  ber  fid)  auch  in  ben 
runben  toeichen  Äopfeit  ein  eigenes  Jbeal  gcichaffen  hat. 
'Ser  ßott)iid)e  Inpus  ift  aufgegeben,  cigenthümlid)  ift  «um 
Beijpiel  bie  Bilbung  ber  äugen:  roährenb  biefe  bisher  etroaS 
länglich,  «uroeilett  fogar  fd;mal  gebilbet  roaren,  ift  ießt  bas 
untere  Sib  herabge«ogen,  um  einen  bebeutenben  Husbrud 
«u  gewinnen,  lleberhaupt  ift  bie  Romteiigebung  roiQFQr 
ließ.  9m  fchärfjten  ausgeprägt  ift  biefe  6igentf)ümlid)feit 
in  ber  Wabomta  mit  ber  Sobnenblfltbe  ober,  roie  mau  bie* 
felhe  Blume  in  ^iiirnberg  richtiger  nennt:  Srbfenblüthe. 
Wir  fehen  eine  ilberhobe  breite  Stint  umrahmt  oon  roeUigem 
golbhlottben  üacir  ®ie  «rohen  äugen  toerben  burd)  bie 
breiten  SJiber  halb  ocrjchleiert,  roobutd)  ber  Slid  etroaS 
oontehm  StäumcriidjcS  erhält,  bie  ’llafe  ift  galt«  iehmal 
unb  gerabe  gebilbet  unb  ber  feine  Wuttb  etroaS  «u  Flein 
für  baS  idjöngerunbete  Untetgefid)t.  $as  ©eftd)t  unb  bet 
uadte  .(torper  beS  Äinbe«  finb  in  femoerid)ntol«enen  Ionen 
auSgcülhrt  unb  bem  «arten  HuSbrud  bcS  ©cfichteS  ent* 
fpreiheu  bie  milben  tiefen,  übrigens  iehr  fett  aurgetragenen 
Rathen  btt  ©eroanbung,  baS  DunFelblau  bes  WantelS  unb 
ein  ftumpfeS  Siiolett,  bie  mit  bem  ©albe  bes  §intergrunbe’ 
eine  feine  Harmonie  bilben.  äud)  bie  beiben  Rlüget  mit 
ber  heiligen  Katharina  unb  Batbara  finb  burd)  eigeutbüm* 
Itdje  Rärbung  au4ge«eid)net.  Die  eine  trägt  eiit  toeißeS 
BroFatheib  uub  barüber  einen  rotheu  Wantel  mit  bunFel* 
grünem  Rutter,  bie  anberc  ein  feuerfarbeneS  Äleib  unter 
grünem  Wantel  mit  rotheni  Rutter.  Ju  biefen  Riguren 
fommt  uns  bie  Scbroäcbc  bes  ÄilnftlerS  beutlid)  «um  Be 
roubtfein.  Sie  finb  gan«  atlerliebft,  «artfinitig  ttnb  poetifd) 
aufgefaht,  aber  bie  ©efichtsbilbung,  welche  bie  ber  Wabonna 
loieberholt,  roirb  etwas  eintönig  uub  in  ber  überaus  fd)öit 
gelegten  ©eroanbung  ftedt  ein  Körper  ohne  Bruft  unb 
fiüjicn  mit  flachen  Schultern  unb  überfd)lanFtn  .Riänben. 
Der  Äüuftler  hat  eben  nur  auS  ber  eigenen  ©mptiubung 
heraus  geichaffen  unb  jo  oerfällt  er  in  Uebertreibung  unb 
Wanier  ©an«  merFioütbig  ift  ber  ISinbrud,  roenn  mir  bab 
Silb  utuFebreu.  äuf  bie  dtiidieitc  ift  eine  Bcripottung  bes 
.peilanbes  gemalt.  Wan  hat  fie  bem  Weiftet  abgeiprohen, 
roie  id)  glaube,  ohne  jeben  ©ruub.  Da  ift  6hriftuS  biefelbe 
ibeale  Srfcheinung  roie  auf  allen  Bilbcrn  biefer  »d)ule  unb 
banebeu  ift  bie  Dtoheit  bcS  Bühels  in  behaglicher  äuSführ* 
lidjFeit  gefd)ilbert.  Wir  miiffen  uns  baran  erinnern,  baß 
hier  im  Jahre  1333  notf)  ben  JtriegSgefangenen  bie  äugen 
auSaeftochen  Rnb  3m  Uebrigen  ift  bie  äitatomie  bet 
ßcnferSfnecbte  nicht  beffer  als  bie  ber  heiligen  Rrauen. 
JebcnfatlS  erFeuneu  toir  hier  einen  Äünftlet,  ber  längere 
Heit  bie  Walerei  in  Äöln  beberrfcht  unb  beffeti  einfluß, 
namcnltid)  in  Weftfalen , noch  bis  roeit  ins  fünf «ebute 
Jal)tbuubert  «u  fpiiren  ift.  Seinen  Ulamen  gibt  uns  bie 
Bemertnng  ber  Simburgcr  KhtoniF  «um  3ahte  1380.J 

3«  biffer  Aeit  mar  ecu  <Dtater  |u  Äöln,  ber  ffiiltjrtm.  (h 
»nor  ber  brite  ■Ulaler  in  ollen  beutid)en  Viintxn.  ald  er  tt)dr  ^ead)lct  oon 
ben  Wen' let n.  (£r  inalte  einen  jeßlidjcn  IVentdjen  non  aller  (HeftnU,  alo 
Ijätte  er  gelebt.* 

6s  ift  mit  iHedß  barauf  btngeioiefen,  bah  gerabe  in 
ftüln  bie  großen  Ibeologen  gelehrt  haben,  bie  Wgftifer. 
roetche  bie  aecle  aus  bem  gelb*  uub  genußtiichiigen  Iteiben 
bet  H«it  «urüdriefeit  in  ihr  inneriteS  .isciligthum  unb  ftatt 
ber  tdjolaftüchen  Dogmatit  ben  Breis  bes  reiigiöien  ©ctüblS 
pertünbeten.  Jit  ben  tieifinnigen  Stehen  eines  Bteifter 
lidarb  nab  Johannes  lauter  Don  ber  Bereinigung  mit 
©ott  unb  bet  l'iebeSglutb,  bie  aüeS  Jrbiiche  oenebrt,  Flingt 
eine  innige  unb  weiche  Boeiic.  Diete  Wänner  hatten  auch 
für  bie  Äuiift  Btrftänbniß.  Der  Heitgenoffe  Sanier'#, 

Heinrich  Suio,  empiahl  aüc  Heit  gute  Silber  um  fid)  «u 
haben,  burd)  roeldge  bas  net  j jii  ©ott  eitt«Unbct  werbe. 
Jbre  Brebigt  roanbte  fid)  in  ber  Wutterjprache  an  bie  qrohr 
Wenge  uub  bat  lauge  uacbqerouFt.  Badjbem  in  ber  Witte 
bes  jabrbiiuberts  iebroere  Üugtüdsjabrc  bie  ©emiitber  er* 
idjiittcrt  hatten,  roar  namentlich  ttt  beit  unteren  jtlaffen 
eine  warme  Stciigiofität  erwacht.  Die  polfsibümiichen 
lieber  aus  ben  Äreifen  bet  Whfiiter,  bie  neben  bem  lateini* 
fdten  Äirchengefang  ber  perjöniidjen  6mpfinbnng  äuSbrud 
geben,  erhalten  fid)  bis  in  bas  fünfjehnte  Jahchunbert. 


Nr.  6. 


Die  11a tion. 


75 


Sie  reorni  befonber«  in  bei!  Sionneiiflöftern  beliebt  unb 
bie  Walerci  bes  Weiftet  Bilf)clm  bot  ja  and)  etroas  Beib. 
liebes  Sei  {einem  idjönften  Silbe  in  Wüncben.  ber  heiligen 
Seronico,  ((baut  aus  bem  meißelt  .Ropftud)  mit  bem  rotbcn 
Wamel  ein  feines  3tomiengefid)t  betoor.  ®iefe  Kiebertucijcn 
abet  auch  auf  eine  neue  3tid)lmtg  in  bet  'Dinfif : fie  fnilpfen 
nämlicb  an  betannte  SoltMicber  an.  So  beißt  e®: 

lio  (tot  ein  Unb  im  tjunriridj 
bo  blü!»ent  alle  (fie 
flaue  Sefu  itad), 

ober: 

ein  kBiumen  ani  ber  jöaibe, 
eö  mag  wo!  Sri“«  fl», 
barum  Iran  iOj  groß  leibe, 
bab  i di  aidjt  bei  i 1> m bin, 

ober: 

tt  form  ein  febiff  geloben, 
reibt  auf  fein  bbtbne«  borb, 
es  bringt  beu  lohn  bes  «utero, 
bringt  unb  bab  einige  toori. 

Sun  berichtet  uns  biefclbe  litnburger  Eßromf , ber 
mir  bie  Solig  (Iber  Weiftet  'Bilbclm  oerbanfen,  turn 
Japre  1360: 

Bn  benfeiben  Sabrrn  oertboubelten  fitb  bie  öarmina  unb  (ßrbitbtr 
in  beutidjen  öanbrn.  Tenn  man  lieber  lange  tMcbrr  gelungen  tjatlr 
mit  fflnf  obrr  irdjb  (Meiegen,  ba  madjteu  bie  'Üiu’iler  neue  Hiebet,  bas 
bieb  ISirbeTgefang  mit  brei  Weieten  ' 

3nt  8od)beimer  Kiebetbud)  baben  toir  eine  Sammlung 
oott  Befangen,  bie,  toie  bie  Wufilgclebrten  faßen,  einen 
Stuß  unb  9ieig  ber  Soeiie  auiipeiieit,  bie  mit  ber  ittelobijdjen 
®ürftigfeit  bes  Wimicgefanges  tittb  ttod)  mehr  tiec-  Wetfter. 
gejanges  in  jdjariem  Begettlaße  ftel)t.  ßnblicb  muffen  mir 
baran  benfen,  baß  pier  in  Äöltt  bie  Stäger  ber  alten 
gotbifdten  Äitltur  im  Kaufe  bes  oierjeßnteit  JaprljunbettS 
ihre  fubrenbe  Stellung  »ertöten  baben.  ®aS  ritterlidfe 
Bejdflcdjt,  baS  eirift  ben  ®ont  gegrünbet  batte,  mar  unter, 
gegangen,  bie  Sitten  ber  Sättiger  mären  bei  Kaien  uttb 
ßSeiftlidjcn  Dcnoilbert,  alle  Bebauten  itt  biefett  höheren 
Äreiieti  auf  fjaiibelöerioerb  unb  Sarteifebbeit  gerichtet.  ®er 
£>aber  unter  ben  großen  ffamilten  unb  ihre  idfledjte  Ser 
roaltung  beb  ftäbtijeben  Sermögens  batten  fie  ber  Bemeitibe 
oerbaßt  gemacht.  1370  mußte  bet  Beberauiftanb  mit  blu= 
tiger  Strenge  ltiebergeidjlagcn  toerben  unb  1396  nahmen 
bie  Slinfte  bie  Sdtlujiel  ber  Stabt  unb  gaben  ißt  eine 
bemotratiidje  Serfaffutig. 

8nt  beutlid)ften  tritt  ber  Umieproutig  in  bet  allge. 
nttineti  ßinpfinbiingsroeiie  bei  btt  ärdfitertiir  gu  Sage.  Slm 
Gnbc  beb  oierjebtiten  Jabrljunbrrtb  bat  fid)  eilt  reiner, 
man  möditc  fagett,  abfti  alter  Stil  berauögebilbet.  'Bettit 
man  guerft  biefe  regelmäßigen  Sägen  mit  bem  einfachen 
Haren  Waßroert  riebt,  macht  baö  Bange  einen  oornehmen 
Einbrud,  bei  näherer  Setanntfchaft  fiubet  man  es  bod) 
etroas  troden  unb  ithemaliid).  Sllb  baitn  ju  ülnfang  beb 
ffinfgepntcn  Jabrbunbcrts  bie  neue  bemotratiidje  ^Regierung 
ben  tHatbbauetburm  erbaut,  ift  ber  gange  Stil  oeränbert, 
Schon  bie  gijehbiaien  geigen  bie  iRidjIuiig  auf  baS  Wale 
rifdfe.  Wan  betont  nicht  mehr  allein  Die  ronftruftioen 
©lieber,  jonbern  man  erfreut  fid)  miebet  an  ber  ruhigen 
©liebetung  raumbitbenber  jfläd)en. 

Such  bie  Walerei  nimmt  in  bicier  Seit  eine  bebent. 
fame  Benbung.  Jn  ber  flrppta  oon  Sand  Seoerin  finbett 
mir  groei  'Baitbgemälbe  uom  'Jahre  1411.  Bäbrcttb  bab 
eine  bem  oerfchliifenen  Stil  ber  Schule  Weifter  'Bilbelm’cs 
angehört,  geigt  bab  anbere  eine  io  lebeitsioabrc  Sbaratleriftit 
ber  fthönen  .Köpfe,  baß  mir  an  bie  Sfulpturen  bes  ®om. 
portale  erinnert  merbeu. 

(tsdflub  folgt. , 

ß.  Slbenhooen. 


Klein -Euin  bei  <Skoß-K>icii. 

(Gilt  Seittd)  in  (farnuntum.) 

Jn  bett  erflett  Stuitben  jonimerlid)  heiterer  Sacpmittage, 
meitn  eine  angenehme  Srije  baS  ®onautbat  entlang  fttetd)t, 
bie  unfemett  Sergfontoureit  in  gartem  ®unft  ocrfchmimmen 
unb  allerorts  leurbteiibe  narben  unb  grelle  Säue  um  bie 
Sinne  fdjmirten,  ift  ber  fSaffant  ber  Biencr  Sthlagbrilde, 
gumal  beb  Sonntags,  ein  Banbelbilb  oott  nie  periagenbem 
Sauber  gemohnt.  Sohin  er  baS  Jluge  roenbeit  mag,  ficht 
er  bie  moiilbefannten  Rmialboote,  blaut  unb  fthlauf.  mit  tluö 
fliiglerii  bidft  befeßt,  itt  futgen  rftoiicheiträunteit  doui  Stapel 
gehen,  flufmärts  puften  bie  eilten,  ben  einlabeubeu  Sieben, 
hängen  entgegen  unb  ben  .bionpfiftben  Stimmungen“,  bie 
gu  Süßen  bf*  .liahlenberge  ju  getoärtigen  iinb;  anbere 
gleiten  thalmärts  gu  bett  fportlicheii  Beitilffeii  tirtb  Gmo 
tionen  ber  Jlu,  bie  ihren  'Jiattien  oon  ber  ifreube  bat.  ®ie 
®ritten  toieber  treten  »on  hier  bie  Suttbiahrt  um  bie  $rater= 
tnfel  an,  eine  Winiaturreije,  bereit  roechfeloofle  Steige  übri- 
gens ber  Eingeborene,  toie  baS  gu  gehen  pflegt,  mehr  Dom 
.■CiSrettiagen  tennt. 

ßs  mochte  fid)  alio  mopl  roas  gang  SefonbctcS  gutragen 
in  ber  Worgenfriilje  citteS  Waitages  in  biefetn  Jahre. 
®a  nahm  ein  ®ainpferpaar  Srembe  unb  ßiithcimiiche  in 
nicht  ettbett  toolleiibcu  Sdtaaren  iti  feine  Dfäutne  auf,  ichoß 
beu  ftanal  flott  binab.  ließ  diotunbe  uttb  lurf  linfs  liegen 
unb  ftrebte  hinaus  in  bie  roeitig  oerlodettbc  ßiiifamteit  ber 
großen  ®mtau,  um  bort  teilte  lebettbe  ffracht  in  baS  majügere 
Sefter  Saffagierboot  gu  ergießen.  Eint  bunte  Wenge  füllt 
in  gefelliger  Semegung  Aafitic  unb  ®cd.  ES  ftnb  bie 

„beutfd)cu  Sßilologcn  unb  Sibiiliiiämter“  oott  geftern,  beute 
ein  DerguüglicheS  lourifteitoölfcheu,  bie,  ttaeßbem  fte  brei 
lange,  lauge  Jage  laug  alles,  abet  aud)  alles  geuofien, 
burdigetoflet,  Ilberftanbeu.  Sißungctt,  Horträge,  Wufeen, 
Sibliolbefeti,  Jbeater.  Santcile,  ßinpiäiigt,  mntmebr  bie 
Scblußnutmticr  bes  Programms  abjoloire'n,  einen  SluSjlug 
nad)  bem  9tbmerlager,  bas  S eit  tnapp  oor  feinett  Iborett 
liegen  bat  unb  fautti  hunbert  Bienet  fettnett.  ®itfem  äus. 
Buge  gelle  biefe  ßrimtertmg. 

ßbett  erft  haben  mit  bas  Seidjbilb  ber  .fvauptftabi, 
toelcbe  hierher  nur  idttoad)  pnirtrettbe  ilcrftbtSäberit  ent. 
ienbet,  oerlafiett,  ttiib  jetjon  toirb  cS  gmijchctt  ben  einförmig 
Badtcn  Uferlinien  mit  bett  gabltoicn  Slueu  uttb  „$auieit‘ 
beHemmettb  ftiU,  lanbfthaitiid)  roie  mirtbidiaitltd).  Auf 
bieien  Betoäffertt  rnbt  ein  «rieben,  ichlimnter  als  ber 
ßollltieg  t!rote(ticniiftiid)e  llntcrftrömungen  mitten  hier, 
mo  ber' mächtige  Strom  gioiirtjctt  beibeit  0ieid)6t)auptftäöten 
breit  unb  ooll  bahinfließt,  feiner  Srlebuug  burd)  .fianbel  unb 
Saitbcl  entgegen.  ®ie  jfegutiruug  ftebt  hier  nach  in  ihren 
anjängen  ßitt  paar  Schlepper,  eilt  Saggeridjiff,  baS  ift 
alles,  roas  itn  Setlauf  einet  Stunbe  Ihallahri  uttietn  'Beg 
freujt.  aber  febon  ergeben  fid)  bemeiteiteiocrtbere  Sebuten. 
£>öl)cr  uttb  höher  mellt  fid)  gut  :Hed)teit  ber  Hoben,  bis  er  etma 
Witte  ®egs,  genau  io  roie  bies  fdjou  ftunbenmeit  oberhalb  ber 
Stabt  gcfcbieljt,  in  fchtoffcnt  .ftattg  abftiirgt,  an  bcffeit  oberem 
dfattb  fiiniittcrlidjc  rörfer  Heben.  Jeßt  treten  aud)  bie 
SclSpfoften  ber  alten  Porta  huugariea  auS  bem  ®ullftfreiS, 
tDeiler  hinaus  ber  tauftet  geböichte  Jhebetttr  Äogcl,  nähet 
gu  bas  tttalerijdje  'förofil  bet  Serraffe,  auj  ber  bie  .tminburg 
thront,  bie  .alte“  fd)ou  im  SibeUiitgeiilieb  geheißen.  Unb 
ba,  and)  aut  bem  Siibuier,  grüßt  aus  malbiget  Jiefe  baS 
Schloß  SetroneU  ber  Brafen  Itautt  herüber. 

Ein  toenig  lieben  fomnit  in  bie  Bcgettb.  Bit  legen 
an,  ermartet  tum  gang  Jeulid).aiicitburg  i'm  Sonntagspuß. 
Eine  halbe  Stunbe  Später  uttb  mir  betteten  bie  atropolis 
bes  Stäbtd)ens,  ein  nidft  tebr  untiangreicbcs  Stateau,  baS 
hart  ttcbencinanber  gtoei  SeßenStDÜrbigfeiten  trägt,  bie  nette 
Onetirdje,  in  bereit  Slitlage  fid)  tamaniithet  unb  beutidier 
Stil  gu  anfdjaulichct  Serbrüberuttg  geiunbeu  Igabeti , unb 
eilten  Juntuutt,  ben  ,'öütclberg“,  beifett  faft  groteSfe  Steil, 
beit  idjoit  oon  metlettt  bie  Sltde  auf  fid)  jiebt.  Slud)  bteie 
jföbe.  ber  allerlei  Sürfenfagen  ein  gemiffcS  Sreftige  oer. 
leihen,  erflimmen  mir  unb  laifeit  nun  bas  äuge  itt  bie 


76 


Die  Itation. 


Nr  6. 


Runbe  fdjroeifen.  Soiveit  eS  reid)t,  fjiitoiijdjt  üanbfdiajt, 
blutgebüngte  @tbc'  Aeltcn  unb  Römer,  Slavett  unb  Wer- 
Ulanen,  £mnttett  unb  Haaren,  Magrjaten  unb  Obmanen  — 
fl e alle  haben  einmal  bieieu  Sireijcn  Sanbee  burd)  längere 
ober  fürjere  -feit  imtegebabt  unb  wiebct  nerlarcn.  Drüben 
etidjlicßt  fid)  baS  oflltdie  Marcßfelb,  bas  man  DefterrcichS 
Marefclb  heißen  möchte,  hübe»  nehmen  mir  nod)  bie 
nörblid)ften  Äuppen  bes  ©teilet  ©alb?  roabi;  aber 
and)  mas  mir  uns  ju nädjft  haben,  gibt  fid)  iclbft  bem 
roenifl  geübten  Süd  als  ein  leirain  ju  erfcnnen,  jur  iotti- 
flfgtorifchen  Hnlage,  jum  Stüljpunft  non  .öcereöbetreguiigpn 
tnie  gejebaffen.  ©er  bicS  natürüdie  Shftem  non  lieber- 
höhuugen  betrachtet,  verfteljt  ioiort,  tnie  ßarnuntum  «um 
erponirlen  Sotten  elften  Ranges  tnetben  muhte,  non  bem 
aus  auf  bebeutenbe  Slrcden  nad)  Dtorb  unb  ©eit  hin  jebc 
nerbädjtige  Regung  beobachtet  unb  bie  Rieberuiigeti  beS 
linlen  Ufers  behernd|t  roeibni  tonnten.  Quabeu  uub  Matfo- 
mannen  bebrohten  unmittelbar,  farmatijdje  Bölferuhaaren 
mittelbar  bie  Reidjegieitjc:  an  bieieut  Bunft,  too  iibcrbies 
baS  Dhal  ber  Ward)  unb  ber  Oftabfall  bcr  Hlpen  bie 
Sichtung  nad)  Italien  eröffneteu , luar  mit  einem 
ftatfen  ©affenplaß  bem  Stromübergang  ein  Siegel 
vorjulegett,  unb  jo  mirb  aus  bem  ftelienbori  am 
„Stein“  bie  Sömerftabt.  Sod)  fprechen  ber  „Quabenring* 
unb  bie  „Schoiije"  auf  ben  ftflheit,  bie  bem  fiuiibs- 
heimer  Berg  oorgelagert  flnb,  unb  baS  „Surgfelb"  eine 
beutlidje  Spradie,  unb  nicht  juleßt  bas  „.focibenthor“, 
ein  hochgefchioungenet  Sogen,  bcr  umreit  bet  Sahnftation 
Betronell  aus  bet  Merflur  ragt  unb,  übetiuältigcnb  noch 
in  feinen  Sriimmern,  baut  müheooUer  ©rab-  unb  Meß- 
arbeit  nunmehr  als  Ueberreft  eines  antifen  ©rabbeidmalS 
erfannt  ift. 

Die  Römer  alio,  gleichviel  wer  vor  ihnen  an  biefcr 
Stelle  faß,  finb  cS  getveien,  bie  ben  Sauft  «um  centralen 
2egionSguartier  an  bet  Donautinie  — Sinboboua  linfS, 
Srigetio— Äomotn  rechts,  Scarbantia— Cebenburg  im 
Süden  — ertöten  unb  mit  bietem  Sageroiettd  unb  ben 
cioilcn  Hnfiebelungen  barum  her  bis  auj  lange  hinaus  bem 
©ebiet  feinen  DtjpuS  aufgebrüdt  haben.  3ft  bod)  bie 
('haufjee,  bie  Ungarns  tepoffebirte  Ärönuugsftabt  mit  ber 
fatfetlidjen  Refibenj  nerbinbet.  rnobei  ©ainburg,  bie  Sabaf- 
metropolc,  unb  JUein-Sdirocchat,  bie  tlaifiiche  ©eburtsftätte 
beS  ffleltbierS,  bie  Etappen  bilbert,  im  ©eien  teine  anbete 
als  bie  ftceritraße,  bie  rom  Donaulimes  über  Saureacum 
unb  fÜinbobona  noch  Uuterpannomen  führt;  unb  nod)  1846 
fühlen  bie  „Sibt)üiniiehen  Bücher  aus  Oeftreich"  eine 
ettomflotille,  toie  fie  bereits  um  BO  nad)  Gßr.  hier  flatio- 
niete,  ju  ben  roefcnllichen  (Stfotberniffen  einer  JBejeftigung 
ber  fpauptftabt  ber  'Monarchie. 

ein  turjec  abftedjer,  ben  unfere  ®eieUfd)aft  noch  vor 
ber  MdtagSraft  bem  jorgfältig  angelegten  Mufeum  beS 
BereiitS  „ßarnuntum“  abitattet,  iüuflrirt  in  rollern  Um- 
jang, roaS  Aubitidief  unb  Irrantfurter  in  ihrem  grünblicheu 
.gühret"  befunbeu:  „Der  Sioben  ift  hier  allerorten  mit 
Maueijttgen  burchietjt.  unb  fein  ©rabungsveriud)  bleibt  un- 
belohnt;  fein  Seiler  tann  angelegt,  fein  fiaus  funbirt,  fein 
Bfün  tiefer  angeietjt  roerben,  ohne  baß  antife  Sauten  unb 
Mojoilc  berührt  merben.“  Hn  ffunben  uontehmereu  Rangs, 
oon  Äunftioerfen  first  rate  ju  gefchmeigen,  fehlt  eS  jroar  fafl 
burchauS  in  ber  Sammlung;  berlci  Sdiauftüde  verfeinerten 
StabtlebenS  bütfen  hier,  an  ber  äußcritenSemarfimg  beS  römi« 
fd)en  Scid)S,  auf  halb  barbariiehem  Boben,  gar  nid)t  enoartet 
merben.  Dennoch  lohnt  fid)  flüchtige  Umid)au.  ßmifcheu  Sn« 
fchrijtfteinen  unb  Münjen  fpajiert  man  auf  unb  ab,  beftaunt 
bie  unerjehöpfüche  ftülle  bcr  Hltärchen,  Statuetten,  Artige 
unb  ätührnfiften,  bte  mit  ,'agb-  uub  ftriegSmaffen  unb 
hunbcrterlci  gierlidjem  Sd)inud  uub  fjauSratl)  mechieln,  ver- 
folgt bie  Aultutbehelfe  abgeid)icbeuet  ®efd)led)ter  bis  jutn 
lebten  Doilettenbebaif  bet  grauen,  bis  ju  ben  Spielfad)en 
ber  fleinen  unb  ben  Hmuletten  ber  großen  Jtinber  hinab, 
©eld)  ein  Seiehthum  ber  Dinge,  bcr  normen  unb  garben! 
©eldjes  Saffinement  aud)  in  Beftiebtgung  jutneift  für 
mobern  gelten  ber  Bebiirfnifie!  ©eiche  gertigfeit  in  ber  iper- 
fteUung  ber  StmailS  unb  ©laSflüfje,  ber  ©emmeu  unb 


Serrafotten!  Der  Seiebbaltigteil  ber  bearbeiteten  Stoffe  nicht 
ju  nergeffeu,  ßijcit,  Ä'upfer  unb  Seattle  fammt  ben  Sbel- 
metallen,  aber  and)  Marmor,  Bernftein,  Clfenbein  unb  Bolus. 

Unb  nunmehr,  ba  es  auf  ber  gegen  'lifeftett  «u  erft  fteil, 
bann  mäßig  anfteigenben  Sanbftraßc  ju  ben  gunbftätten 
felbft  geht,  ift  iad)funbige  gühtung  fetjr  oon  nöthen,  unb  an 
bet  gebricht's  aud)  nicht  Sonft  märe  oon  ber  eijtigeit  ihrtig. 
feit  bcr  iiingfteu  ©ieberentbeder  (iarnuntums  tuenig  ju 
merfen,  fo  troftloS  fahl  mutbeu  uns  bie  Irfiminertelber  ju 
beiben  Seiten  ber  Straße  au.  ferft  mettn  man  näher  ju- 
lieht,  gemiuncu  bieje  Brodelt  unb  Scherbett  Sprache  unb 
ficbett.  erjählen  uttb  bie  Hiegel  unb  Dhürpfoften  eine  gatrje 
®eid)id)te  ber  Stabt.  Mir  übetjeugen  uns  an  Ort  unb 
Stelle,  baj)  bie  Mdiiärftabt  nid)t  tbentifd)  ift  mit  beut  nod) 
über  BetroneU  hinauSreidjenben  ßioilort,  von  bem  erft  neuer- 
bings  umfafjenbe  SRefte  aus  Siicht  geförbert  finb,  uub  laflen 
uns  belehren,  bafi  fo  manches  Stiid  bcr  heutigen  Snfieblung 
auf  antifer  Subftruftion  ruht-  .frier  flnb  Straßen  lüge  aui> 
gebedt,  bort  Babeanlagen,  bort  gtiebhöfc;  halb  ift  es  eilt 
fflaffenmagajin,  halb  ein  fafraleS  ©ebäube,  befielt  gunba- 
mente  bloß  liegen;  freigelegt  ift  natürlich  ein  anjehnlichcr 
Dbeil  bes  Saget?  felbft,  tn  befielt  unmittelbarer  'Rahe, 
oerratheu  bttrd)  ()cll  oerlaujcnbc  Streifen  in  ber  Saat 
beS  bort  mulbeuartig  fid)  jenfenben  lerrainS,  fleh  ein 
mäflig  großes  Slnt pbitljeatcr  gefunbett  hat. 

8tn  ber  .ftauptftraße  BetroneUS  begrüßte  uns  ein  'Bill- 
fommfprud)  berOrtsgemeinbe  in  gut  gemeintem  Üapibarlateitt. 
Uumiüfürlid)  nrrgegenroärtigt  man  fid),  bttreh  bie  frtutib- 
lichcn  Rcbcttgäßdjen  bettt  Schlöffe  juichreiteub,  bas  alt- 
rönttiche  ©emeintoeien  mit  feinem  Bierntännerfoflegium  an 
ber  Spitje,  mit  feinen  Suiten  unb  AapeUcit,  ieinen  CififlerS- 
bäufern  unb  Buben,  ben  canabae  mit  ihrem  lujtigen 
Marfetenbertreiben.  Irin  militärifches  Benflonopolis  mag  man 
eS  nennen,  oon  ben  ’Äusgebienten  ber  benachbarten  ©arnifon 
unb  tauchen  von  bettt  üblichen  Xroß  ber  l'irmee  bevölfert. 
Unb  baß  bie  Segionen  aus  atten  Xßeilen  bes  raeiten  3teid)S 
refrutirt  finb,  bejeugen  bie  ©rabfteine.  auf  betten  uns  Bet« 
ftorbene  aus  Jtalicn.  Ungarn,  Deutfdjlanb,  grattfreich  be. 
gegnett,  bejeugt  and)  bie  fräuflgfeit  bieber  vcrpflanjter 
ortentaliicher  ©ätterbienfte,  beS  perfifchett  MithraS  nidjt 
trtittber  als  beS  jtjrifdfen  Baal-Dolichenu«. 

Unatifebnlich  uub  ungefannt  mag  ber  Ort  in  ber  Mitte 
bes  elften  JahrtumbertS  geroeieu  fein,  als  BelleiuS,  bcr 
miberüd)fte  ber  Offljtöien,  ben  Bioot,  von  beut  beS  DiberiuS 
fombinirte  Ülftion  gegen  ben  Marfamattnenbunb  ausjugeben 
befliittmt  mar,  furjmeg  locus  Norici  rogni  nannte,  unb 
ieine  Bebeutung  ift  oorbet,  als  breihuttbert  Sabre  fpäter 
iinniian  oon  etiient  id)mut)igen  Oben  3iejt  ju  er  lästert  meiß. 
Siotfehen  bieten  Daten  liegt  (farnuntuins  ®röße  unb  (faU. 
Bas  es  bem  Reiche  roerben  fötttte,  hat  juerit  BeSpaflait 
flar  erfannt.  'Bie  er  bte  Slatthalterfcljaft  von  Batmotticn 
unb  ben  fiauptflß  ber  iUtjriidicn  gruppen  hiebet  verlegt,  jo 
haben  rpätere  Äatjer  ben  ©ertt)  ber  Bafition  bttrd)  Erhöhung 
jutn  'Mittiicipiuiti.  fpäter  jur  Äolottic  mit  @tabtred)t  ju 
feftigen  gefucht.  fo  epabrian , SeptimiuS  Severus.  Unb 
roenn  ber  Stoifet  auf  bem  .gaifertlircnt  einen  Dfjetl  feiner 
Setbftfd)au  hier  abfaßte,  mitten  im  Särtu  bes  ©ermatten« 
fttegeS,  toettn  Diocletiatt,  ßonftantiu,  Sultan,  Salentiman 
für  fraupt-  unb  StaatSaftionen  frieblichcr  unb  friegertfeher 
Ratur  ben  vorgefdjobetten  Boften,  über  huttbert  Meilen  von 
Rom,  jutn  Sdiauplah  erforen  haben,  mas  'Buttber.  baß 
ßarnuntum  lange  aushielt,  ehe  bie  fleittere  Sd)roe|ter= 
ftabt  am  Jitß  bes  MonS  ßetiuS  es  überflügelte?  Dann 
beburfte  es  inmitten  ber  milbett  ©reuel  bcr  Bälferflulh. ' ba 
bie  ungebrochene  ftrait  ber  Barbaren  über  bie  Rorbmatftn 
berübrrbrang  unb  aUcS  Römifche  unb  ßioiliflrte  vor  fich 
nieberjdimetterte,  nur  eines  jufälligett  SlttlaffeS,  bei  bie 
mörberifebe  ©uth  ber  blonbett  Radibartt  ju  Herten  unb 
-fädeln  greifen  ließ,  unb  um  ßarttunium  toar'S  gefchehen. 
Seit  biefer  Seit,  anberthatb  Sahrtaufenbe,  liegt  eS  verheert 
unb  begraben,  unb  heute  flnb  mir  beftrebt.  leinen  Schutt 
ju  beuten. 

Bien.  ©iegfrieb  Metier.  . 


Digitizec 


Sfr.  6. 


Dir  Ilation. 


77 


Many  Inventions. 

Sie  Siebter  finb  ben  Äinbtrn  ihrer  'äJiuie  nteift  fd)Ied)te 
Sätet.  SieHeid)t  »eil  fid)  bie  Di  nie  gu  rechter  Gt )e  mit 
ftnmctiprud)  bis  ju  (etigem  Seridjeibert  uiib  garanlirtem 
©tttmcnictjmcrg  nicht  bergeben  mag.  Siele  fdjämen  fid) 
banitn  ihrer  illegitimen  Sprößlinge  imb  neben  fie  als  ginM 
linge  auä.  3"  irgenb  einer  ©affe  »ollen  fie  bab  arme 
idsreienbe  Sing  gefunben  hoben  unb  fed  behaupten  fie  ce 
ber  ©eit  in«  ®ciicf)t,  baß  fie  ihm  nur  an«  lauter  Wüte  unb 
Erbarmen  ba«  brudpapierue  Siörfdjen  angegogen  hoben.  Unb 
ba  auch  bie  SJiujc,  bab  launenhafte  ©eießopf,  Rd)  unt  ihr 
Jtinb  nicht  weiter  fitmmert,  wirb  e«  bet  ©irdnbfeit  unter: 
gtfdjoben.  Sic  Beute  «tauben  eb  nid)t  redjt,  unb  bod)  wirb 
bem  Sinb  ber  ffllufe  feierlich  ein  Wcbmtiidicin  anbgeileltt, 
in  bem  bie  35Jttllid)feit  als  legitime  SJiutier,  ber  Sichtet 
abtr  alb  Sauf ^ciifto  gcicRttei.  Unb  bas  war  immer  io.  Sie 
Sichter  im  alten  ©rtedicnlattb  hoben  ihre  Sichtungen  alb 
triebt  unb  roitflid)  aubgegeben,  unter  beit  tji'fiictieu  Sid)tern 
beb  beutfehen  SJiittelatterb  gehörte  eb  itint  bon  tou,  unb 
immer  roieber  »irb  eb  mit  Gtfalg  periudtt.  Unb  bin  idi 
nietjt  «an;  ein  grembltng  ouj  bem  littcrariichen  'Diarfte,  fo 
fteheu  »tr  in  eben  joldier  Heit  mitten  btin.  Siubtjarb 
Äipling  bogegen  hat  feilt  neuefteb  Sud)  "Many  Inventions"*) 
genannt. 

Siur  ein  Slooeflenbanb  ift  eb,  ben  ber  jetjt  'SÖjäbtige 
Sichter  unter  bem  Xitel:  „'Mancherlei  Grbicbtele«"  in  bie 
'Beit  gcjd)idt  bat.  9iut  ein  Staoelletibanb,  unb  hoch  ift  bab 
Sud)  ein  Greigniß.  tSinniol  für  bie  englifdjc  Citterotur, 
benn  tuet  bibher,  roie  Schreiber  bieict  Heilen,  baratt  ge« 
jipeiiclt  hat,  bog  Äiplirtfl,  uou  bem  id)on  »iebeiholt  in  bit ft r 
»jeitiehrift  bie  Siebe  roar,  ein  großer  unb  jtlbftätibiger  Sichter 
ift,  raeleher  in  ber  geitgenö|Rid)en  fiitteratur  einen  beroot« 
ragenben  i;laij  entnehmen  »irb,  ber  raiib  biefe  Bweijel  jetjt 
toohl  aufncbeit  ntüffen.  ein  Greigniß  ift  bab  Sud)  fobanti 
für  ben  Sichter  felbft.  Settn  er  hat  neue  ©ege  barin  ein« 
geichlaqen.  9iid)t  nur  hat  er  bie  breite  Straße  be«  Statu« 
ratibmub  oerlaffett,  bie  er  bibher  betreten  hat:  er  hat  fid) 
einen  Srioatmcg  ganj  gu  eigenem  Mebtaudie  gejdiofftn.  Unb 
tiefer  ©eg  führt  mitten  hinein  in  bie  perfdjtoffene,  gebeinmiß« 
ooüe  ©erffratt  bet  Statur.  ffliU  man  bie  Staturftubien  in 
Äipling’b  neuem  Suche  mit  irgenb  etmab  Sefanntem  «er« 
gleichen,  jo  mujj  man  in  eine  anberc  Hunft.  in  bie  'Malerei, 
unb  jwar  gu  ben  'Berten  Siidlin'b  binübergteifen.  Ser 
neue  Äipling  fotbert  ben  Seegleidi  mit  Atnolb  Södlitt  ge« 
rabeju  beraub. 

Sieüeicbt  ift  bas  btt  eigcntbünilidifte  Hu«  ber  ftünft« 
lerpbantafie  Södtin’8,  bajj  fid)  bie  Statutflmitnung  ihm  ju 
©ejtallcn  oeibidjtet.  ©teichoiel  »eldje  ©eftalten,  ob  menid) 
liehe  Äörper,  ob  mqthijche  ©ebilbe,  ob  Xbierlcibcr.  Giitmal 
ift  eb  ber  Xob,  ber  burd)  bie  {lerbfttanbjdiajt  reitet,  ein 
aubermal  ein  Srache,  ber  in  einer  gctbjd)lud)t  häuft,  mieber 
ein  anbetmal  ein  ßirtenfnabe,  ber  aui  einet  jjlöte  bläft. 
ijmmet  abtr  finb  biefe  ©eftallen  ba.  Sie  mühen  ba  feilt: 
ne  finb  aub  ber  Stimmung  ber  Banbichaft  organifet)  hctoor= 
gemodijen,  iie  finb  ber  'Mtitelpunft,  fie  finb  ber  Sd)Ifljiel 
ju  ben  ©eheimiuifeu  ber  Statur.  3u  ihnen  oertörpert  fid) 
bab  eine  Stüd  Statur  in  ber  einen  Stimmung.  Siun  aber 
bas  Setifame:  bie  je  ©eftalten  finb  nicht  'Ausgeburten  grfl- 
belnber  Shantafie;  fie  fmb  gang  realiftiid)  erlaßt  unb  ge* 
geiebnet.  Stag  bie  ©eftalt  in  einen  gttdiiebmang  enbigeu 
ober  Sodbhörner  tragen:  bie  ©efiditet  finb  wahre,  echte, 
djarafteriftijihe  'MenidjengeRdgtet.  Stau  ift  ihnen  auj  her 
iiroge  begegnet  unb  mau  trifft  im  Beben  Xbpen,  bei  beten 
Anblid  man  an  biefe  Staturbiimonen  erinnert  »irb.  ift 
Vbantaftit,  unb  es  ift  SKealic-mub.  unb  in  biciem  Buiatmucn 
ergroingt  eä  Stimmungen,  ganj  wie  bie  Statur  iie  rendjruft. 

So  ift  auch  Äiplmg  oerfahren.  Gr  hat  ©eftalten  ge« 
fct)ofjeti,  Sonberlinge,  unb  er  läßt  Re  ihr  Scßidjal  aus* 
leben.  G«  finb  'Menfdjen  mit  ichaif  umrittenen  Sbbfwgno« 
mien,  tealiftifd)  treu  gejeithnet.  Sieht  man  ihnen  aber 
näher  inb  ©efitßt,  fo  hören  fie  auf,  beliebige  atttagsmenfehen 

*)  Leipzig.  II einem:, i) fi  „tut  Bzio.l ier  1H9S.  The  English 

Library.  No.  lbü 


ju  fein.  Sie  üanbiriiaft  hat  fit  geboren  unb  hie  Banbidiait 
oerföipeit  fid)  in  ihnen.  Sie  crfditießeu  burd)  ihr  Sein 
boS  Sein  unb  ©eben  ber  Statut.  3n  Öen  inbifchen  ©St« 
bern  temt  ein  ,yorftmeiftev  einen  armen,  nadten  ©ilbeu 
feiinen.  Ge  hat  immer  in  heu  ©älbern  gelebt  unb  tr  fennt 
alte  ihre  ©ebeimniiie,  bie  SJien'dienaugc  unb  Sienfd)enohr 
oerichtofjen  finb.  Sie  Ibicre  hören  auj  feine  Stimme  uitb 
er  fennt  bie  Baute  ber  ihicte.  So  lange  er  beiden  fann, 
»ar  er  immer  im  ©albt,  ©ötfe  finb  feine  Stüber  ge* 
»efen  unb  iie  jagen  mit  ihm  unb  leben  mit  ihm.  Sein 
JmettcFt  unb  fein  ©emiitbäleben  finb  wenig  aitagebitbet, 
uiib  bodi  ruft  feilt  Saieiu  ahnuiigopofle  Schauer  mad),  wie 
fie  her  ©alb  mit  iciucm  StimmciigcRüfter  roachnift  — »ei 
ift  er?  Gin  lebtnber  Stnachronibmub  aub  her  Urjeii,  al« 
bie  Stenidjen  ganj  noch  ftinber  ber  Statur  waren?  Ober 
ift  et  Sau,  ber  grofe  ©ott?  Siiemanb  weiß  eb,  amt)  er 
weiß  eb  nicht.  Gb  ift  bab  Sein  beb  inbifchen  Urwatbeb,  bao 
iid)  in  ihm  oetfärpert.  Unb  wieber  anberc  jieht  bic  Baitb« 
id)aft  in  ihren  Sunftfreib  hinein  unb  aifimilirt  fie  ihrem 
©efen.  An  irgenb  einet  einianten  ’Bteerebjtraße  iteht  ein 
Beud)tthurin.  Gm  eiiglifeher  Seemann  ift  mit  ber  ©artung 
ber  Sciidjtflamme  betraut.  Außer  einem  ibiotijd)en  ®c* 
noifeii  ficht  unb  Spricht  er  Siiemanb.  3mmcr  nur  ber  Aub: 
blicf  aui  bab  (infame  SJlcer  unb  ber  Stid  in  ba-S  hlenbenbe 
Bicht  ber  Beuchtpamme.  Gr  wirb  wahniiniiig.  ttnb  in  bem 
füllen,  bloben  ©ahne  beb  einianten  Staunte  lebt  unb 
athrnet  bie  Stimmung  ber  nerlaffeneti  Sanbfdjajt  mit  bem 
grellen  Stheitie  beb  Beuditihurmb.  Unb  ganj  wie  Södlin 
hat  aitdj  Äipting  iabethafte  Staturbämouen  geid)affen,  hie 
in  bab  Steidi  ber  Shantaftif  gehören.  Sie  eb  nicht  gibt 
unb  bie  eb  nie  gegeben  hat,  unb  bie  bod)  iebet  fennt.  ber 
bie  Schauer  eiuiameit  Staturgenujjeb  burebtebt  hat.  Shan> 
tabmen,  bie  bei  aller  Sbanta'ttif  gang  realiftiid)  annuitheu. 

3n  ber  Sdiatfjcheii  ©atcrie  befinbet  iid)  ein  ©emätbc 
oon  SBödliii  „SJiccrebibnlle'.  Sab  SJfecr  ift  teije  bewegt, 
bic  ©eilen  fräuieln  fid)  unb  bet  .fiimraet  ift  bebedt.  Gin 
ijeljcn  tagt  aub  bem  Steerc  empor.  Gin  nadteb  ffl.-ib  liegt 
auf  bem  Süden  unb  ftredt  fid)  auj  bem  jelfigtn  Stifte.  Gm 
aller  behaarter  Sieergejetle  mit  gijdjfdiwanj  unb  langem 
Sari  fitjt  hinter  ihr  unb  bläft  in  eine  Sjluidjcl.  itorn  aber 
jdjmimmt  Rd)  bäumeub  bab  rechte  Ätnb  ber  ©eilen,  bie 
alte  bärtige  Steerebfihlange  herbei,  erhebt  ben  ftopf  ju  bem 
©cibe  unb  läßt  fid)  ben  behaarten  .{>alb  trauen.  Beife 
fräuieln  firtt  bic  ©eilen  . . . 

Unb  Jtipling  ergäbt!:  Sie  mad)teu  gu  britt  bie  Steife 
ooit  Sttabagaecar  nach  Southampton.  Am  'Morgen  nad) 
einer  wannen  Siad)t  Midien  Re  iub  SJIecr.  Gb  war  ruhig, 
ber  ßtmmel  dar,  unb  Sonnenfttahteu  fltängten  auf  bem 
©affet.  Settjam:  c»  fab  aus  als  ob  iie  bergob  führen. 
'Man  rief  ben  .ftapitän.  Schneit  tuurhe  ha«  Sdjift  gewenbet: 
ein  mäd)tiger  ©afjerherg  rollte  heran.  Gin  gweiter  unb  ein 
briiter  folgte.  „Sie  ©rrtuug  emeb  uuterfeeilchen  Sultan«," 
jagte  her  Äapitän.  G«  würbe  bittet  fatt.  Sidfter  weißet 
Stehet  ftieg  aui.  Sa«  'Meer  mar  cifig,  unb  immer  noch 
nahm  bic  .Hätte  gu.  'Man  ließ  ba«  Stebellmm  eitönen; 
taut  bräljneub  flaitg  Antwort  juriid,  aber  au«  ber  gerne. 
Gin  gweiter  ©amung«rut.  unb  eb  antwortete  aub  nädjfter 
Stabe.  Gin  ©iftgcrud)  wie  non  gel)utaufeiib  AUigatoren  er« 
ifilltc  bie  Buft.  'ülötjlid)  ein  Schrei ! Stabe  bem  Sdjiffbbotb 
jdjwcbte  ein  Cpaupt.  Hem  'Mcnftben«  unb  aud)  fern  i hier, 
baupt  — auberb.  Sab  Stbredeinflößcnbe  lag  in  ben  Augen, 
in  ben  weißen,  tobten,  blinben  Augen.  Gb  oerjdiwanb  unb 
ber  Sirbel  gerriß.  Sa  tonnten  fie  eb  etfennen:  cb  wat  ein 
ffiejen,  bab  feinen  lobcbfampf  fäntpRe.  Sa«  Slut  ftrömte 
ihm  au«  ben  Seiten  unhe«wanhtftd)iineinemwilbenSd)merge. 
Sie  iahen  ba«  leßte  iubcoringen  ber  großen  Sfcjdjlange. 

3it  fatiriieheu  Sfahmtn  bat  Hipiutg  fein  Sith  cinge 
td)lojfen.  Sie  bab  mit  anfeben,  finb  btei  Joutnaliiteu. 
©liidielig  madien  fie  ihren  Sctidjt.  Aber  alb  fie  in  ba« 
fultioirte,  duge  Gnglanb  fommen.  wirb  ihnen  flar,  baß 
feine  reipcftable  Rettung  ihnen  ©tauben  fdjenfen  würbe. 
So  befd)ließt  Aipling,  wab  er  erlebt,  alb  erbid)tet  gu  er- 
gählen  unb  er  gibt  biejer  „erbichteten " ©cichidjte  ben  Xitel 
„A  of  Fad". 


78 


i c rtation. 


Nr.  6. 


©äre  t«  nid)t  ein  trat  jo  traurige«  Unternehmen,  eine 
3Iia8  nad)  Monier  ju  jdjreibeit,  man  fönnte  fid)  oeriurtit 
fühlen,  att  bem  Södlinjditii  Wemälbe  unb  an  ber  Äipliiiß'jdjfn 
erjahlmifl  barjuIcRen  „bie  ©mufti  ber  Malerei  nub  BocRe“. 

„Sd|  lag  im  Sj)au  unter  ben  Sternen  in  bmtfler  t'lnrht 
unb  — ictj  weiß",  l)ei flt  eS  bei  Äipling  einmal.  Sie  9iatur 
hat  fid)  ihm  nid)t  nur  311  ©eftalten  ncrbirhtet,  fic  hat  ihm 
aud)  ihr  uralte«,  wcisbeitspoUeS  Märdjctt  gejunflen,  ba«  fie 
io  nieten  ihrer  fiieblinge  iang,  bae  Märdien  non  ber  Seelen- 
inanberung.  Jtt  bie  mobettte  ffietic  ftipling"«  flingen  bie 
.tUänge  biejer  alten  Sage  gan,\  teile  hinein.  Sin  annjetiger 
^aublungslgehilfe  in  Sonbon  erjätjlt  bem  Sichter  eine» 
9bcttb&  eine  ©eidfidfic.  6r  hat  nie  bas  'Meer  geleben  unb 
er  hat  nie  in  einem  Schiffe  geftanben.  Unb  bod)  erjählt  er 
,bie  jd)i)rifte  ©eidjidjte  ber  ©eit”  nott  einem  ©aleerenlflaoen 
aus  alten  feiten.  Ser  Sichter  bringt  in  ihn  unb  nad)  unb 
nach  erfteben  immer  mehr  Siiijelheitcu  uor  leinen  Äugen. 
t»r  lanu  ba«  alles  nid)t  (enneu  unb  bod)  erjählt  er  mit 
überreoliftiidjer  Sreue  bie  Sdjidjale  feines  erbidjteteu  .pclbcn. 
Ohne  es  ju  ahnen  erzählt  er  — was  er  felbfl  nor  mehr  alb 
jineitauieub  Jahren  m einem  jrßbetcn  Stehen  erlebt  hat. 
lyteilid)  flingett  bie  Seine  btefas  alten  Märdjens  bei  Äiplittg, 
jo  oft  er  fie  anfdjlSgt,  nur  toie  aus  rnciter  , ferne  herüber. 
(St  ift  nidjt  ber  Meinet)  baju,  lid)  in  iiberirbiidjc,  mhftifd)e 
Spekulationen  ju  neriieten  6r  flammert  fid)  an  bieieS 
“eben,  unb  eS  genügt  ihm,  es  in  feilten  Siefen  ,)u  begreifen. 
Sen  Sdjreden  beS  SobeS  unb  ben  größeren  Sd)  reden  beS 
Hebens  faßt  et  immer  nur  fein  Manneswort  entgegen:  „toas 
immer  fommt  ober  auch  nicht  fomtnt,  bie  Ä'inber  ber 
Meitidjen  bürfett  nidjt  erid) reden".  (Sr  lieht  es  oor,  beibc« 
abjuleijneti,  bie  liberirbifchen  Weheitnttitfa  unb  bie  über» 
iibifdie  fiilfe.  Sud)  in  feinem  neuen  ©udje  lebt  „ber  .'pumor 
ber  Starren“.*) 

töS  finb  ftarte  Staturen,  bie  .Kipling  in  Many  Inven- 
tions  gejeidjnet  bat.  eie  gehören  tiid)t  ju  betten,  rceldje 
bie  .ialme  jujammenbeißen,  um  fid)  ielbft  ju  fraftooHer 
Shat  auigmadieln.  Jhre  Starte  ift  ttaioe  Krait.  Krott,  ber 
eS  bas  i'öcbftc  unb  freubigfte  ift,  fid)  betoähren  au  bürfen. 
Sie  fittb  toie  bie  Ktttber,  bie  mit  ben  ©liebem  ftrampeln 
unb  idjrcien,  nur  um  ihrem  Äraftgefühl  9u«brud  ju  geben. 
Sie  fämpieH  nicht  um  baS  3i(l.  fie  fämpfen  um  beS  Kampfe« 
roiüen.  Sie  gehören  faft  aüe  3U  ben  Enterbten  bes  Hebens 
unb  fie  erhoffen  nichts  oon  bem  Siesfaits  unb  ntentger  nodj 
oon  bem  JenfaitS.  Stber  fie  gäben  bas  freubige  ©efilhl,  bas 
in  ihnen  pulfirt,  tociin  fid)  bie  MuSfelit  fpaunen,  nicht  für 
aüe  9teid)tl)ümer  3nbietiS  bin.  9m  moblften  ift  ihnen,  toettn 
fie  ganj  auf  ftctj  jetbft  ftehen  ntüffen.  „Meine  SKed)tc’ 
$ol’  fie  ber  leufell  Jd)  bin  ein  Mann". 

Uttb  ftarle  Memdjen  finb  auch  bie  frauengeftalten 
Äipling’s.  Jbnen  feljlt  bas  Jntpulfiue,  bas  Muttjwitlifjc. 
äber  neun  ber  entfcheibeube  äugenblid  fomtnt,  finbet  er  fie 
immer  bereit.  Sic  gehen  nicht  wie  Kipling 's  Männer 
ladienb  in  ben  lob,  aber  fie  meinen  aud)  nicht.  (SS  ift 
etmaö  fagenartig  Jähes  in  ihrer  Matur,  bas  bei  lang» 
anbauernben  Haben  in  bie  ©ridjeinung  tritt.  ©abalta 
ijerobsjoot  ift  ein  amte«  ©eib  au«  beut  Cftenbe  Sonbon«, 
ber  ihr  Mann  auf  unb  bauen  gegangen  ift.  Sie  wirb  non 
ber  Strafjcnmiffion  jur  itertheilung  non  91mofen  per» 
weubet.  Stber  maS  fie  auch  burd))umacbeu  hat,  ben  lieben 
©ott  braucht  fie  bagu  nicht;  fie  toitb  ichott  allein  baiitil 
fertig,  ßtne«  jdjönen  9benbS  fommt  ihr  Mann,  tbierijeh 
betrunfen,  ju  iljr  jurüd.  (?t  fotbett  ®elb  nnb  fie  gibt  ihm 
wiüig  was  fie  hat.  ®ie  anoetltauten  Summen  aber 
weigert  fie  ihm.  (Sr  fdjlägt  Re,  aber  fie  bebarrt  auf  ihrer 
©etgtrung.  Sie  bebarrt  babei  aud)  als  er  Re  mit  fußen 
tritt  unb  würgt,  unb  fie  fterbenb  baliegt.  (Sr  läßt  fie  liegen 
unb  bie  StraßcnmifRon  wirb  benachrichtigt,  baß  eS  ba, 
©unnijon  Street  Dir.  17,  loicbct  eine  Sterbenbc  gibt,  ta 
legt  Re  oon  bem  ©elbc  9tedienjd)ait  ab,  fäiiipjt  ibten  lobe«» 
fampj,  unb  erjählt  in  ihren  legten  ©orten,  baß  fie  ihren 

•)  iLiftßE.  Station  Jahrgang  X Rr.  PS. 

OrnutaMTUidKr  JtfbafUisr:  Oll*  ©il»«*  in  Otrtin.  — 


Mann  nun  fdjon  feit  jtoei  fahren  nidjt  mehr  gefaben  hat. 
Seit  jmei  fahren! 

„©abolia  fierobsfoot’s  ÄaRabudj'  erregte  iogleidj,  als 
eS  in  einer  Jeitfditift  oeröffentlidjt  mürbe,  ba«  allgemeine 
Jntireiie  ber  englifah  ipredjcnben  ©eit.  Unb  hoch  fteht  bie 
(rrjählung.  äußerlich  geuonemeu,  ganj  auf  ber  Stufe  bet 
ftiiberen  5fi,tjen  Kipling’«.  Sie  ift  im  Sottbouet  Jargon 
gefdirieben  unb  ift  non  oetblilüenber  ©irflid)feitstteue.  2 btt 
eines  ift  neu  an  iijr  unb  jetgl  bie  ©anblung  be«  EidjletS: 
bet  diitblid  in  bie  liefen  ber  Menidjennatur.  ®a«  toat 
bem  rührigen  unb  gejdjidtcu  Momeutphotographen  Kipling 
bisher  entgangen,  jn  feinem  Stomane  „the  light  that 
failed“  unb  in  feinet  Stjrif  halte  er  paar  an  biefan  ©eheim» 
ntffcn  gerührt,  aber  in  feinen  (frjäljlungen  blieb  er  immer 
refigititt  oor  bem  Deridjleierten  ©ilbe  Rehen,  ohne  ben 
Schleier  Alt  lüften.  Jn  Many  Inventiona  jeigt  er  bett 
pjtjdtologifdjeit  Sdjarfbltd  be«  bebeutenben  Siebtet«.  Biel- 
leicht  baß  Kipling  ben  Sdjlüfiel  au  ben  ©eheimnifien  ber 
Matur  unb  ben  ©eheimniffen  bes  menfchlidjen  cpetActts,  ben 
et,  ber  wanberlnftige,  in  aller  ©teil  »ergeben«  gepicht  hat, 
n aUedctjt  in  feinet  eigenen  ©mit  gefimbett  bat.  Biel» 
eidjt  bafe  er  in  bent  bunten  Treiben,  baS  er  au  enträthfaln 
juchte,  bie  Stimme  feine«  eigenen  3nneren  Überbörte,  unb 
bann  bod)  au  ber  Crfenntniß  fam,  baß  Re  aUeitt  ihm  bes 
9täth'elS  Söluitg  juRüftem  tonnte.  BieUetcht  besbalb : „Manv 
Inventiona“. 

Brnft  $etlborn. 

D.  di  Rrrnnrdo:  La  pnblilica  ninministra/ione  «*  la  Movioloicia 

ü 'öbr.  Xurin,  Ftatelli  Hoeca,  1838  unb  1693- 

Dorlif^rnbe  ÜJtrf,  bc^nn  töerfoffer  fidj  burdj  ucrfd)ieb(iu 
reefatof*  unb  ftoottfrotffcnfdjaftlitbc  ^djriftrn  bmitb  befannt  gemalt  bat, 
judjt  unter  Äritif  ber  bi^ngrn  ördudje  ber  tRrgr&nbimg  einer  Sojial» 
Koiffcnfcboft  juflleid)  in  pofitioer  Seife  bie  Muf gaben  be«  Siaate«  )a 
befhtnmen  unb  ben  ©eg  ^ur  üöfung  blefer  Aufgaben  ju  finben.  3u 
beiben  öe.jiebnnften  bieid  ber  in  brr  gefatnmlen  europäiidjeit  tfitteratnr 
ber  Staaien?if*enMjflften  bewottberte  Onjaflff  Diel  3n^T|flan,eJc 
namentlich  in  ber  iebarfen  Äritir  ber  fu  febr  beliebten  Uebertragun^ 
naturmifienfcbaftiidjfr  begriffe  auf  foiiale  unb  ftaatlid»e  Öerbältniffr, 
unb  bie  Dom  gtanbpunfte  bfö  Sartoiniemud  unb  oon  Spencer 
gemachten  Qrt)lfchlAne  merben  einer  DorjngÜchen  Beleuchtung  unter* 
A»geu.  %tx  öetfaffer  ift  cbenioroenig  ein  ^inhdnger  ber  ©pencer’idier 
Xbeorie,  welche  bie  Aufgabe  beb  Staate«  auf  ein  Stbüinum  befchrÄnTen 
will,  wie  be«  eigentlichen  Soiialibmu«  ober  beä  beutfehen  Sfatbeber*  unb 
Staatffojiolicmuö,  unb  er  uerwirft  {.  B.  auch  1)0,1  Aber 

ba«  Berhältnifi  Don  Staat  unb  Wefeafchaft  aufgefteQten  Sä^e.  Unbe- 
fangene ©flrbigung  ber  Cäefchiihte  ber  einjelueit  Staaten  unb  i^ret 
Stechtetdinftitutionen,  unbefangene  Sörbigung  be«  Boir«charafter«,  aber 
auch  ber  äußeren  tfage  uub  ÜJfachtnellung  ber  einjelnen  Staaten,  enbUdj 
Benutzung  ber  (Erfahrung  unb  fdjarfe  t'ogif  fallen  fobann  bie  pofitioen 
nnihgrbenbrn  'Ulanmrn  für  bie  öffentliche  Berwaltung  liefern,  bezüglich 
bereit  Staat  unb  ÖefeÜfchaft  fich  nicht  feinblid)  gegenüberftehen,  oielmeljr 
fid)  einträchtig  bie  \>äube  |u  reichen  haben.  2)er  jioeite  Baitb  fdjliefel 
mit  einer  Äritif  ber  öffentlichen  ©erroaltung  im  2)eut»chen  fReidje,  in  ling* 
laub,  trranfreid)  uub  enblich  mit  einer  iüu«iiihrimg  über  bie 

ö»efcl)ich«e  ber  öffentlichen  Berroaltung,  iämmtlid)  Äapitel,  welche  Briefen- 
heil  uub  Äcnntniffe  be«  Berfaffrr#  tu  oortheilljafleftem  tfichl«  erfchetneu 
laffeu  uub  reich  °»  ireffenbeit  Bemerfungeu. 

irreilich  bärfte  bem  Setfaffer  bie  pofitior  Bcgrünbung  einer  wirf- 
liehen  So^ialwiflenfchäft  — eiue  in  ber  Shat  Dcrjwcifelt  fdjwierig«  Auf* 
gäbe  — nicht  gelungen  fein.  Auch  « fommt  in  beu  pofitioen 
Sluoifihmngen  nicht  hinau«  über  ben  3ladhwei«  einiger  wichtiger  Äaufal* 
oerbinbungen  im  geben  oon  Staat  unb  föeiellfcbaft,  wiefolche  in  anbmii 
Shüemen  ber  Bolitif  vieflfidjt  fctu'ii  umfaffeuber  bargelegt  finb.  Unb 
babei  ift  bebauent,  ba&  ber  Ginbrucf  be«  gaujen  ©erfe«  nicht  unbe- 
trächtlich unter  einer  oft  $u  wett  auöbclenben  ©elehrf amfeit  unb  unter 
ftörenben  ©teberbolungen  unb  mit  gleichbebeutenben  ©orten  öberlabenen 
Sähen  leibet.  Auch  werben  ©eilige  B-  bie  fdiarfen  Urt heile  be«  Ber* 
iaffer«  über  bie  öffentlichen  »Juftänbe  im  S5eutfch<n  tReidje  für  DÖHig  ju* 
treffenb  anfehen.  Wleidjroohl  hat  ber  Berfatfer  ein  lehrreiche*,  auch  in 
£eutf<hianb  recht  bead)teii*werthe*  ©erf  gefihrieben.  D.  B» 

ZtuvC  mii  jp,  Z.  ^ciiitiiutt  m '.failiit  S W»  tbtutVU©*l<  H 


Sr.  6. 


Berlin,  fern  11.  Bofcember  1893. 

Die  Nation. 


11.  3aT)r(tan|t 


MPtidjBiijrfjriff  für  Politik,  Bolfcsroirfljfdjafi  unö  lütrratur. 

(perauägegeben  aon  Dr.  <£(j.  B.U'tlj. 

Axnmmffum0«3krtaq  »ob  S}  c.  $rrtnann  in  IBfiUii  SW.,  Seultplrafee  8. 


JtDcn  Äpmul'fnb  rtldmnl  (ine  Bttntmrr  oan  l'/,-S  Beprn  (19—10  ?filrn>. 
ntannrnmilaptrii  liir  Bratlrftlanb  trab  i>t  ß er  re  id;  ■ Unj  er  n beim 
l»tjoi»e  bunfe  bit  PolJ  Und.  JJcflaaflilil.ip»  ober  bnrdi  bm  Budihanbrl  15  B3b. 
täfjtllifc  (UV«  Ulfe.  lurrttUA&rlirfjj.  Jui  bis  anbcrn  Saubre  bea  IPeUptill* 


rrteina  lei  prrlrnbnnfl  unSrt  Rrcatbarb  tfi  ICarh  )URtt4  (*  lüarb  alerlel- 

Ijährlidif.  3n  l ei  1 1 a n a p r r i s pre  l-pr[?.il!rur  £olPU*l-3eUt  -H>  (M.  Tliilltiiif 
Htnranl  btr  Ämuinrtn-<£*pf>it1,.iit  non  £ c in c.  £ i b l zr,  Bei  litt  ri\V,  InpUuet- 
flrnl.i  7s  anb  fcrcsn  J' ili.il ru  rnipr^rit. 


Ration  ift  im  ©ofMeitiiiißä* Äntnloq  pro  IB38  unter  Nr.  444$  eingctroqen. 


3 n ff  a f f : 

$olitif(te  ülccbeniibenicht.  ©on  * « * 

Slie  ©Imerrefonn.  ®on  Ale^attbrr  ’üie^er,  Wb.  SR* 

®rfen  unb  3iü«fr  *«t  Straff ufttj.  I.  ©on  ©tof.  if.  o.  39  ot  (OlöBiitgeit'i. 
J$*obor  SJommfen.  ©ott  ©rofeffor  8anb«berg  (Sonn). 

2>ie  etfteit  *ttwl  3fl&rf)unbrrte  «cWfidtff  i>on  frlorrnj.  ©on 
?ubtuig  SaKtber^rr. 

Ueber  bie  alßültiiicbe  ®aleri<$uU.  (»Ä/lufe.)  ©ow  (LtUbenbooeii  (Äün). 
iküiner  Xbaat«:  öonfcul  uub  Sflfe.  ©o*  «ri|  SWauttmer. 

ifeiflnfl- I^eater:  Arme  fDIarie.  Ulan  «;d)öwl)off. 

©üdirrbefprecbun^n  r 

Xbrobcr  ooii  Serntjarbi:  Unter  ©ifolmi*  I.  unb  ftrtfbridj 
JfiJilljelin  fV.  ©on  Äarl  4)eiarid} 

Q SK  ©fibbenborf:  ®*ru.  Son  ©rof.  S.  Äüwttjer  (SJtiim^en). 

£rt  tbbairf  UnwtlülcT  Bttfld  ift  Jtitimgcn  nab  3rMförff<tR  arftottrt,  jtbaili 
sin  mit  tfagabe  hec  Curllr. 


poltdfdie  tDodjenüberfidjt. 


Sie  2?at)lei!  jmii  pieußiidjen  StbgeorbnetciihauS  tjabetl 
bat  örgebniß  geliefert,  Das  ioir  oomuSgeicbcit  haben.  Sie 
Äanferoatioen  werben  148  ’Slitgliebcr,  bie  ifreitoiiieroatioen 
61  Slitglieber  ftarf  fein;  boeb  fann  eS  fein,  baß  gwiicben 
biefen  beiben  Parteien  nod)  fleine  Herfthiebuiigen  eintreten; 
baSQcntrum  gählt  94.  bieHolen  haben  18.  bie^iatiouaUiberalen 
89,  bie  Säuen  2 Bettreter;  unbefiimmt  ift  bie  Siellunp  eittec 
Sbaeorbneten;  bie  freifinnifte  iiolfiportei  cublicp  bat  14.  bie 
tteifinnige  SSereinigunfi  6 SJiitglicber.  Sie  Äonfetbatiaen 
haben  bcnmadi  gegenüber  ben  leljteii  'Bohlen  23  sitje  gc 
»onnen;  bie  RteifonjematiDen  oerloren  5 imb  gleidiioue 
bot  ISentrum  & ültanbate;  bie  'Jiatim:aUiberalen  gemaimen 
2,  bie  $olen  3 unb  bie  ^teifinnigen  beibet  Stiditungen  ner= 
loten  piotnmen  9 sitye;  bie  uetbleibenbe  Stifaein  erflärt 
ftd)  batous,  bog  iw  alten  ■'pauie  IO  älbgeoibnete  feinet 
«taftion  beigetreten  waren;  bieemet  tinb  bngegen  bis  aut 
einen  Sbgeoibneten  alle  Üolfeocrttttec  unter  beftinmitcr 
^otttiflagge  gewählt. 


Sie  obigen  Bahlen  befogen,  bah  ben  Äonterodtioen  unb 
ivteifonteioatiDen  jiijainnten  jut  obioluten  'IJlajotität  tum 
217  äi  ntuien  nur  8 Stimmen  fehlen;  ßentruni  unb  Äon- 
fetoatise  oetfilgen  bagegen  übet  eine  griidjerte  'Ulaiorität 
Bau  242  Stiinnicn.  3n  bet  ftaifen  fonjetoatiBen  Hartei 
aber  befiuben  fid)  d|araftetiftiid)et  23eife  nicht  weniger  als 
43  Sanbräthe.  Sielet  Hhaiani  gegenüber  bebeuten  als  ge« 
ttbloüeiie  Hartei  nut  nod)  bie  ilationalliberalen  etwas;  aber 
leibet  ift  bie  natianallibetale  Hattei  oan  foiiferBatioen  imb 
ielbft  reaftionäreii  ßleiuenieu  ftarf  buret)ie|jl,  io  bag  Re 
felbft  eines  feften  inneren  epalteS  entbehrt.  Sic  irreiiimiigen 
eitbtich  finb  faft  tut  oäüigen  Hebeiitungslofigfrit  herabge. 
juiifrn;  ba«  ift  eine  traurige  SSohrheit;  aber  es  wäte  ein 
Hcrbred)en  an  ber  Bufunjt,  biefe  ’BahrheJI  oerhnllen  ^u 
inoUcii.  tfs  gibt  mir  einen  'Beg  |u  neuem  Stiiijdjiouug: 
ohne  alle  Jüuiionen  ber  Birflid)feit  ins  Sntlitj  ;u  jdiaucn 
unb  jiir  jebe  fad)(id)c  Äritif  bie  Ohren  offen  ;u  hallen. 

(tinc  Seihe  oon  Jhalfad)eu  jeigt,  welchen  'Beg  ab. 
roärts  ber  «teifinn  in  jilngitcr  .feit  juriidgclcgt  hat.  t'r  oerlor 
bei  ber  lebten  SeidjSiaaSiunbl  2351X10  Stimmen;  er  oerlor 
oon  ben  wenigen  Blanbaten,  bie  et  im  Stbgeorbneteiibautt 
nod)  briaR.  weitere  t>;  unb  <war  hat  bie  freiiinnige  HoltS. 
Partei  außer  bein  alten  Heftaub  ber  berliner  Siße  mt  ganten 
8onbe  nur  nod)  ö Hlätjc  unb  bie  Hereiittgung  6 Hläge  je  ft« 
ju halten  oermod)t;  babei  ift  oerloren  gegangen  Königsberg, 
wo  bie  Bolfipartei  einen  Harteitag  abgehatten  hat;  es  i)t 
oerloren  gegangen  tVorbhauieu.  wo  gleid)iaQS  ein  Harteitag 
ber  Holfspartei  ftattgefunben  hotte;  unb  febet  biejer  Hartci- 
tage  w)irbe  als  ein  riefiget  tfrfolg  gefeiert;  es  unterlag 
trugen  IJtidjter  ielbft  unb  Jleinbart  Srijinibt  in  .tsagen  mtb 
währenb  gu  $ogen  im  Jahve  1888  nod)  3U8  freifimiige  unb 
nut  183  Stimmen  jür  ben  (begner  abgegeben  worben  finb, 
batten  biesmal  bie  (Tiegner  283  unb  bte  Jreiiiiinigen  nur 
279  Stimmen;  bas  heißt  jene  gewannen  gange  100  'Bol)l! 
niänncr,  währenb  ber  grciFtitn  herabging. 

Sicie  Singel  heilen  müffen  hetoorgehoben  werben,  tun 
gu  geigen,  welches  (srgebnm  fdtließlich  babei  herauSfommt, 
wenn  eine  große,  eifrige  Dlührigfeit,  unb  wenn  eine  recht 
hübfd)«  Sfrupellofigteit  bei  ber  Ueberrumpelung  gahlreidjtt 
Hctciuc  baratii  oenoanbt  roiib,  um  bie  alte  Hlajd)inerie, 
gang  fo.  wie  fte  war  unb  ift,  in  eine  jpanb  gu  befommeii: 
für  ben  greiiimi  tonimen  babei  nur  neue  niieberlagen  heraus. 

Blau  fami  treilid)  bie  SiegeSguoerfidjt  in  ben  eigenen 
Seihen  twd)  eine  furge  Jcit  loiiieroiren,  wenn  maii  her. 
gählt,  baß  fo  uitb  fo  Diele  Sußenb  Hercine,  oon  beiicn  bie 
weiften  nur  itod)  herglich  wenig  bebeuten.  fid)  ber  frei* 
finnigen  Holfspartei  angejd)lofjen  haben,  unb  baß  ba  unb 
bort  ein  auSgcgeidmct  oerlaufeuer  Hatteitag  ftattgefunben 
hat.  Sille  bieic  Steouen  auf  bem  Horabeulatj ' blenbeu 
abet  nur  bie,  welche  ben  Herhältniffen  jelbft  fern  ftehen. 


Digitized  by  Google 


80 


Pie  Hatten. 


Nr.  G 


3»  ber  Schlacht  geigt  lieh,  baf;  birfe  gange  Drganiiatioit  ben 
teirs  nict)t  ocrbüigt,  non  Monat  gu  'Monat  au  Scheidung 
wrlieti  unb  ben  greifimi  liut  oon  Picbcilage  gu  ')!ieber= 
lagt  fühlt;  beim  gerabe  bet  eng  herzige  C'ieiit,  ber  in  Dielen 
bieier  Organijatioiieii  hertfeht,  bie  Pcrbleiibuiig,  bie  bort 
gepichte!  mirb,  bet  H«6  gegen  jciilidje  abioeicheitbe  Meinung, 
bie  boit  ilir  ®efiniiuugeifid)ttgfcit  gilt.  baS  alles  führt 
innerhalb  ber  grei  finnigen  gu  immer  neuen  Spaltungen ; 
unb  mar  ber  Soben,  ber  iid)  nod)  unter  ben  gfifjeti  beb 
greifinnS  befanb,  ieit  längerer  3cil  febon  fd)mal  unb 
eng  genug,  aut  ber  einen  seile  beftänbig  octfleineri  non 
ber  Sogiatbemofratie.  ani  ber  anberen  oon  Slntijemiteu, 
Peaftioiiären  unb  Stertretern  egoiitijdier  Sntereiiengruppen, 
l'o  gebärt  feine  tiefe  'öeielieit  bagu,  um  oorausgujeiien,  baji 
bie  nieiften  biefer  gefäbrbetcu  Soften  rettungslos  uerloreu  (iub, 
jobalb  innere  3mieirad)t  unb  Peifeinbuna  bie  oorbaubenen 
geringen  Ktäite  nod)  meitet  idpoädit.  Bs  brauchten  an 
nieten  Olten  immer  nur  fleine  Sruditljeile  auSgefcblofien 
unb  abgejprengt  ju  inerben,  um  ben  gtcifinit  gu  einer 
lieberen  Siicberlagc  gu  führen,  unb  cs  gab  nur  ein  Mittel, 
ben  Üiiebetgang  aufgubalten,  roeun  nämlich  ber  ®egenjaß 
groiidjeit  ben  greifinnigen  auf  baS  geringite  Maß  herab 
gebrlicft  inurbe. 

Padjbem  butd)  ben  gübter  ber  Poltspartei  bie 
Sprengung  beS  alten  PcrbanbcS  ßerbeigeführi,  unb  nad). 
bem  eine  llebereinfunft,  innere  Streitigfeiten  mit  allen 
Kräften  feitens  ber  Parteileitungen  inäbteub  ber  3ieid)StagS> 
roabl  ju  beieiligen,  oon  ber  Poltspartei  gurüdgemiejm  mar, 
tonnte  man  mit  §id)crhcit  bas  Perbängitiß  norausieben. 
3n  allem  Unglöcf  iit  eS  ein  (ßlftd,  baß  bas  peibängnib  (o 
idjneQ  unb  io  griinblicb  bereingebrodjen  ift,  beim  bie  Lehre, 
inelcbc  norliegt,  ift  beutlid)  genug,  uub  je  beutlidjcr  fic  ift, 
um  jo  fdjneller  mirb  eine  ©anblung  (intreten  fönticn. 

Jlurt)  brüte  gibt  eS  ja  nod)  gaiiatifer,  bie  bet  Sünfrcht 
l'inb,  bah  genau  io  gebanbclt  toerben  iiuifete,  tnie  gebanbelt 
morben  ift:  aber  es  mebrt  fub  bod)  audi  mit  jebetn  läge 
bie  3“bl  jener,  inelcbc  jtußig  inetbeii,  uub  ineldje  fid)  jagen, 
mas  fomnit  bei  bieier  tieffüinigen  Politif  bet  einen  graftion 
gegen  bie  attbere  graftion  für  ben  greijinn  betau®?  'Dian 
fann  eine  gonge  Sieibe  non  UicithStagsroablfreiien  nennen, 
bie  auSfdjliejjltd)  burdj  Pcrbeßung  ber  grei  finnigen  gegen, 
einanber  beu  Begnem  m bie  ■J'änbe  gejpielt  mürben;  jo 
roor  es  bei  ber  9tcid)StagSioabI:  fo  ift  es  bei  ber  Lanbtags. 
mal)t  gemeien. 

6s  ift  ridjtig,  bah  es  ber  treiiinnigcit  PoUSpartei 
gelungen  ift,  ber  Pereinigung  beu  einjigeit  «iß  gu  nehmen, 
ben  fie  in  Perl  in  batte,  aber  iid)  er  märe  eine  Billigung 
biet  unb  an  anberen  Orten  bejier  gemejen;  loabilcbciuliib 
hätte  mati  ohne  ben  ©treid)  gegen  bie  Pereinigung  in  Liegmß 
biefeti  Kteib  gebalten;  geiniß  märe  hitidibcrg  oljne  bie 
gebäiiigften  petjönlidten  Pcruiiglimpfmigen  gu  behaupten 
gcioejett,  uub  iner  mitl  iagen,  ob  uid)t  bet  toibcrroürltge 
ftanipt  ooll  rüdiiditeloier  Webiiiiigfeit  aud)  nerbcrbltcbe 
Keime  nach  Porbbauien,  nad)  Königsberg,  nad)  Kiel,  nad) 
granfjurt,  nad)  Hagen  unb  mo  fonit  bin  getragen  bat.  (äs 
genügte  ja  id)oit  Heinere  Kreije  gu  netärgern,  um  bie  jdpoadjeii 
Majoritäten  beS  greifinnS  git  gejd)tageneu  Minoritäten 
berabgubtüden. 

Stcdt  ein  gunfe  politiidjeu  Sinnes  in  beu  prouiugen, 
io  toerben  fie  fid)  nad)  bteien  Brfdjciiiungeii  numnebt  non 
Setlin  emaniipireii  unb  inerben  jene  graftionsenibtiiiaftcii 
in  bie  Bde  fleUcit,  bereu  böchftes  gbcal  ber  rüdiid)tsloje 
Kampf  iür  bie  eigene  gabne  mar,  unb  mochte  ber  Libera. 
lismiis  babei  nod)  fo  jd)lccbt  iahten.  Tie  Aufgabe  muß 
non  ber  cntgcgcngcjcßtcn  Seite  in  ängriff  genommen 
mcrbeit.  Tie  Hauptfrage  ift,  raie  tanu  ber  Liberalismus 
gu  neuem  Bintluß  gebradit  merbeii.  unb  niemals  bari  es 
bie  Hauptfadic  icin,  ob  bas  3nftrmnent  biergu,  biefe  ober 
jene  graftion  ift,  — bas  mirb  nou  Iofalen  Umftänben  ab. 
bangen;  uub  bie  lofaleu  llinftänbe  iiiiiffeii  fo  beriietiidpigt 
inetben,  baß  ade  Kräite  beratigegogeit,  unb  luemi  es  gebt, 
aud)  nicht  bet  geringfte  Pnid)tt)eil  an  Kräften  abgejprengt 
mirb. 

Ticie  politif,  bie  Taft,  UmFidit  unb  politiidjeu  Seit 


blief  nerlangt,  ift  gemih  id)tnierig;  iie  bat  gur  PorauSießung, 
bah  bie  Seoülfcriinq  iidi  mieber  barani  befiimt,  mas  Libe» 
raliSmuS  iit;  bie  Seoölferuiiq  muh  Seieuttidjes  unb  ttu- 
mcjcntlicbee  miteridjeiben  lernen  unb  nicht  mäbnen,  baß  ein 
halbes  Tußenb  Scblagioorte  unb  eine  Parole , bie  aus 
Serljn  tommt,  fdjon  Haiibinerfsgeug  genug  iinb,  um  echten 
greiftnn  non  feinen  unechten  Seitaiibtßeilen  gu  idictben. 
Sold)e  Umbilbtnig  größerer  Senblfcrung;id)id)ten  ge'd|iel)t 
latigiain,  aber  ge|d)iebt  fie,  jo  inerben  mit  ber  madifcnben 
greibeit  unb  bet  roadiienbeii  geiftiqen  Pcgiamfeit  iid)  bann 
and)  neue  politihhe  Probleme  heraus  arbeiten,  bie  oon  frei, 
finnigen  örunbjäßen  aus  einet  Löfimg  entgegeiigiijübrcii 
iinb.  Pur  auf  biefe  Seiie  läßt  ficb  gugleid)  eine  auf. 
friidjung  unb  Btneuerung  be«  freiüimigen  Programms  ber. 
beifübren. 

audi  ein  Programm  iit  nur  bas  Brgetmih  einer  orga< 
ntidjen  Bntmicfluug,  bie  in  ber  Senölfening  ielbft  fid)  do!1= 
gteben  unb  bie  in  ber  Scoöltcruiig  felbft  ihre  Surgeln  haben 
muh;  uub  inte  man  beute  tiidjt  mehr,  gteid)  im  oergangenen 
3abrbunbcrt,  bie  au  iid)  „ibeale  perjajjung“  bei  bet  Stubir- 
lampe  bcrauSgufpiiitifireit  iud)t,  io  gibt  es  aud)  nid)t  baS 
„tbcale  Programm',  baS  nun  ptüßlid)  bie  Hergen  ber  .ßuiiib;rt 
tauienbe  geminitt  Bin  Stil  cf  bcbrudtes  Papier  mit  nod)  io 
jdjänen  iiiSiprüdicti  übt  in  uitjerem  mit  Papier  iibetjdjiDcmm« 
teil  Beitolter  nicht  bieie  gebeimnißnoUc  Sirfung.  aber 
aud)  ein  Programm  fann  neu  belebt  inerben,  menn 
bie  Pegungeu  uub  Strömungen  innerhalb  ber  Seoölteiung 
oerflänbige  Seaditung,  pflege,  dteguliniiig  erfahren,  ftatt 
bah  lebe  ielbitänbige  geijtige  Setbätigung,  idjon  barum, 
roeil  iie  felbitänbig  ift,  m ben  Sann  getban  mirb. 

Suf  ber  einen  Seite  jagt  mau:  Sei  uns  ift  alles  uot. 
trefflich,  unb  menn  bod)  aileS  fdjiej  gebt,  fo  ift  alle  Seit 
baraii  jdjulb,  nur  mir  nid)t.  alles  muh  baber  auch  beim 
alten  bleiben:  unfer  altes  Programm  unb  unantajtbar  ift 
aud)  nufere  alte  'Metbobe  unb  iiuautaftbar  iinb  unferc  alten  be. 
mährten  Männer.  Sei  bieiem  Stanbpunft  fomnit  eS  mir  aut 
eines  au,  auf  ftreuge  Tisgipliiiinuig  ber  norbanbeuen  Kräfte, 
unb  ba  bie  TiSg’plinirutig  einer  am  beiten  iibt,  fo  tritt  prattijd) 
bet  anjprud)  aui  Monopolifirutig  bet  ©ebanfeuarbeit  b;s 
geiaimnteu  Liberalismus  burd)  einen  Menjiheii  tjeroot;  bie 
roeitete  golge  ift  ber  Sann  unb  bie  Petfeßerung  gegen 
Perioiten,  gegen  3<itungen,  gegen  Sdjriiten,  bie  iid)  nicht 
in  jebem  Punft  bieier  TiSgiplinirimg  fügen.  Biegen  biefe 
anidiauung,  bie  in  mejcntlid)en  puufteii  faum  eine  aetibe 
rung  etfabren  tnitb,  muß  fid)  eine  anbere  gur  ©cltuiig  gu 
bringen  fudteit.  Taft  alles  io,  rote  es  ift,  oottrefflii)  fei, 
fd)eiht  bie  Brjabtung  nicht  gu  beitätigen;  es  muß  baßer 
ber  oeritäubigeii  Kritif,  bie  oon  freiiiimigen  (ßrunbiäßeii 
auSgcbt,  ein  roeiter  Spielraum  geroäbit  toerben,  unb  bem 
entiprccheitb  fann  bie  äufgabe  nicht  itarre  TiSgiplininiug 
ber  oorbanbenen  Milatbeiier,  bie  immer  gufamnienicßmelgen, 
jonbem  Selebung  ber  norbanbeuen  Kräite  gu  felbitäubiger 
Sbätigfeit  unb  Bieioiimung  neuer  jelbitänbiger  Kräite  fein; 
unb  nicht  Monopotiiirmig  bei  Cßebaiifenarbeit,  fonbern  Her- 
angießung  jeber  brauchbaren  prabiiftioen  gäßigfeit  gu  freier 
Mitßilie,  bas  iit  bas  3>*1- 

@erabe  ein  joldjer  (Kegenjaß  bebiugt  cS  aud),  baß  bie 
PoUSpartei  im  augenblid  immer  nod)  einen  fleinen  geigen 
Madit  mehr  au  iid)  reißt  als  bie  Pereinigung.  Tic  Polfs. 
Partei,  bie  jagt,  id)  bleibe  mic  icß  mar,  ift  eine  [eite  gegebene 
Wrößc;  bie  pereinigung,  bie  fagt,  Scharren  heißt  Ianglanicr 
Untergau  i.  fann  leicht  in  beu  Perbadjt  gebracht  metben, 
baß  jeber  Petfud)  einer  firneuetinig  gleidigeitig  ein  aujgcben 
bet  eiitjchicßcn  fieifinnigeu  BSninbfüße  bebeutet;  unb  ciiblicß: 
bie  alte  Mafchiiterie  im  alte  öcut  mciter  beiiußt,  ift  fiir  ben 
Moment  immer  nod)  tcijtungbiät)igcr,  mie  baS  3uiainmcn! 
lturfen  unabhängiger  Kiäile  bie  erft  güßlung  mit  einanber 
gemiuneii  iiniffcii.  Tas  alles  mar  nou  Kniang  an  flar; 
aber  ebenio  flar  iit  cs,  Saß  ber  alle  Seg  gum  'Jbgtuitb  fahrt, 
baS  jagt  beute  nou  ber  „PolfSgcitnng“  aui  ber  äiiiieriteit  Liiifcu 
jebeS  liberale  Organ,  eines  natürlich  ausgenommen-  Uub 
bieie  aUgenicinc  Stimmung  ift  es,  ouf  bie  man  für  bie 
3ufiinii  feine  Hoffnung  jeigen  muß;  aus  biejer  Stimmung, 
bie  nad)  Bieitaflimg  ringt,  mirb  iid)  ein  Liberalismus  her- 


Nr.  6. 


Die  Station. 


81 


auSarbeiten , bet  feft  fufeenb  auf  ben  alten  Srunbiäßen, 
bie  politif.be  Soletang  unb  bie  politiidjc  Beweglichfeit  gerabe 
foioeit  treibt,  unt  filr  genteiniame  große  liberale  Hingaben 
bie  Äräfte  guiammenguiaffctt,  ftatt  fie  burb  engßergigc  Jn- 
toterang  in  Jerfplitterung  nnteicjctjcii  gu  taffen. 

Jn  Oeiterreid)  ift  bie  BfinifterfrifiS  bisher  uidjt 
beenbet;  ba?  ift  nidji  oertminberlid),  benn  es  muß  ein 
hartes  Siiitf  Hrbeit  fein,  ein  .(tabinet  ans  liberalen  unb 
Steattionaren , aus  Wen  unb  Älerifaten  gu  gimtnem.  So 
Perwitfelt  erjdjcirtt  bie  Hrbeit,  baß  immer  nod)  bie  Befürchtung 
gehegt  wirb,  bas  ÄoaliiionSminiiterium  toerbe  fibertjanpt 
nidjt  in  Staube  fomntcu.  ®ieie  Annahme  freiltd)  ift  mol)t 
arunbioS;  aber  bie  Sd)wicrigfeitcn  bei  ber  Äonitituiriing 
bieieS  Äabincts  werben  fpmbolifd)  jein  für  bie  Schwierig- 
leiten  gemeinfamer  politifdjer  Xhätigfcit  in  einem  iolthcn 
Äabinrt 

'Bäljtenb  in  Defterreid)  ber  örgite  politiidje  Birrtoarr 
t)erridü,  ift  Ungarn  auf  bcm  'Bege  bes  Sortid) ritte?  toieber 
etnen  Sdirilt  weiter  gefotnnten.  ®aS  liberale  'MiniftcriutH 
bat  bei  tem  Blonarchen  bie  ©cncbmigung  beS  Gtefcßent- 
tmtrfeS  über  bie  Gioilehe  bttrdtgeießi  unb  bannt  jeine  eigene 
Bofition  oor  bem  'fjarlament  aufierorbentlid)  gefeftigt.  Kenn 
man  bieje  üntioidluttg  mit  ber  Oeiterreid)iid)cu  Dergleidjt, 
fo  wirb  man  nut  erneut  gu  Schlüßen  gebrängt,  bie  ebenio 

? findig  für  bie  politifdje  Begabung  ber  Ungarn,  wie  utigütt* 
tig  für  bie  politijdjc  Begabung  ber  ®eutid)en  ftnb  ®icje 
uermoditen  ibre  Stellung  in  Oefterreid)  unb  ihren  Stberalis- 
ntus  ttidit  jeftmljalttn,  wähtenb  bas  ben  Ungarn  in  ihrem 
Sanbe  fo  wohl  gelungen  ift.  Unb  toenn  man  auf  unfere 
eigenen  beimifdjen  Berhältnifie  blitft.  hat  mau  bann  nidgt 
auch  einen  Beweis  bafttt,  bafi  ber  $eutfd)e  gut  SuSübutig 
praftijdjer  Botitif  nod)  immer  nicht  er, jagen  ift. 

Huf  afritanifdjem  Boben  fämpfett  ftarf  bebränat 
bie  Spanier  weiter;  bas  ift  gunädjit  eine  böte  Hingabe 
für  Spanien;  aüein  and)  Äranfreidi  beginnt  fich  ,ju  regen; 
bie  ftan,|öiijd)c  'Vteffe  ließt  bie  Spanier  gegen  Gngfonb  auf; 
itt  'MarjciÜe  fafjte tt  BoltSoerfammlungcn  fqmpail)tfd)e  Die 
jotutionen  für  Spanien  unb  unfqmpathiid)e  für  Gnglattb, 
unb  ettblid)  jeheint  mau  in  Baris  gu  jdnvanfen,  ob  man 
bie  für  bie  Gjpebition  gegen  iuat  beftimmten  X ruppen 
nicht  lieber  fefthalten  falle,  um  He  unter  Umftänben 
gegen  bie  nörb(td)en  Ihetle  oon  Blaroffo  gu  oenoeuben. 
®aS  alles  finb  fleine  Hngeicßen;  aber  fie  beroeifen,  wie 
leicht  bie  maroftauifthe  (frage  mitte  HuSeinanberjeßungen 

iutifJjett  Spanien,  granfteid)  unb  Gnglanb  heroorruien 
ann,  unb  bann  gutücfroirfenb  auch  auf  bie  anberen  'Mittet, 
meermächte. 


3fic  Sttucmfurut. 

Sedjjig  "Miüioneit  an  neuen  Steuern  aitfjubringen 
ift  unter  aüeu  Umftänben  nid)t  leidit;  .fb.-rr  (Miguel  fdjeint 
«6  für  leiditer  gu  halten,  hunbert  als  fechjig  'Millionen 
auf jubringen  unb  hat  bgrum  ju  beu  Äoitett  ber  Bermel)- 
tung  bes  .fcecrcS,  welche  oon  3leid)Swegcn  aui.jubringen  utt< 
trläßlid)  ift,  nod)  einen  erheblichen  'Betrag  hinjugejugt,  ber 
im  Stetche  aujgebtad)t  unb  bann  oon  biejem  ben  Ginjct- 
ftaaten  überladen  werben  joll.  'Bemt  es  bem  .fjentt  'Miguel 
gelungen  wäre,  neue  ;Heid).-fteuern  in  itoridjlag  gu  bringen, 
bie  'ich  eines  allgemeinen  Beifalls  erfreuen,  fo  wäre  bieieS 
Borgeben  oetiläublid).  31  ber  btejc  Steuerprojette  rufen 

augenblitflid)  bei  ber  Beoölfcritttg  überall  eine  3(eil)e  oon 
Brätelten  heroor,  bie  mau  unmöglich  als  gattj  nnbegrilnbet 
bei  Seite  legen  tarnt.  Sd)Oit  aus  bieieitt  (sttunbe  iolite  matt 
mittelit  biefer  Steuern  nicht  mehr  einforberu,  atS  uueibittlid) 
aufgrbradjt  werben  nitiB. 

®ie  ®cnfid)riit  ber  StaatSregierung  hält  feit  au  bem 
juerft  oom  dürften  Bisniarcf  Berfüubetcti  tßrunbiaße,  baij 


baä  iReid)  nicht  attein  für  fich  felbft  gu  forgett  habe,  ionberit 
ftd)  fo  eittridjtett  mürfe,  bat)  es  ben  giuangen  ber  Ginjelftaaten 
oon  feinem  Uebsrflujfe  abgeben  föittte.  ®ieier  Sah  niUB  als 
cntjd)icbcti  faiith  befäinpft  werben.  GS  fteijt  bemfelbett  ju- 
näthft  bie  ®hatjad)e  entlegen,  baß  man  in  feinem  anbeien 
StaatSmefen,  bas  als  Bunbesitaat  organifirt  war,  fo  »er* 
fahren  hat.  'Bebet  in  ber  Set)  neig  nod)  in  ben  Bereinigten 
Staaten  hat  ntau  jemals  batiadj  oerfahren,  obwohl  in  ben 
lehtereu  ber  protefüoniitiifhc  Gt|er  bie  .-fülle  weit  über  bas- 
jenige  'Blaß  binattS  gefteigert  hat,  welches  bittd)  ffnattgielle 
Gtwagungen  geboten  toat.  ®er  Saß  ift  iatf  b au-S  bem 
weiteren  ®runbe,  weil  es  ein  obetfter  ®tttnbjah  jebet  ge- 
fttnben  5tnanjwirthid)aft  ift,  baß  bie  Sorge  für  bie  fjrtbei- 
jdiaffang  ber  Ginnahnten  uitö  bie  Sorge  für  bie  Bemejfuttg 
ber  auSgabcti  in  bcitjclben  .v>ä:tbert  liegt;  mit  babttrd),  bafi 
bie  Berantwortüchfeit  für  bieie  beibeit  «unftionen  in  ben- 
ielben  .päitben  liegt,  läßt  ftd)  ba-5  ®leid)iewid)t  jtoijchtn  ben 
Gitmabmen  unb  HuSgabsn  herfteUeit.  Gs  war  gewiß  ein 
unerwünfehter  ffuftanb,  unb  nur  burd)  bie  3uüeitb  bes 
IReidieS  itt  erflätett.  baß  ein  großer  Xheil  bet  ScidjS 
bebütjttiffe  burd)  'Btatrifularbeiträgc  auigebracht  würbe; 
allein  es  wir  ebenio  uiier>oiiiiid}t,  nad)  ber  Beieitigung 
bes  Sgitcm  5 ber  'JJiatrifiilarbeiträgc  ju  bem  Sgitem  ber 
Uebcrweiiungen  nad)  'Maßgabe  ber  Srandetti'tein’jdjen 
Älauiel  überiugehen. 

®ic  ®eutjd)riit  behauptet,  bie  Giujelftaateit  würben, 
wenn  fie  feinen  jjfufdjuß  oout  :K'id)C  mel)r  erhalten,  uid)t 
mehr  im  Staube  fein,  ohne  Ueberlaftung  füc  ihre  eigenen 
Bebiirfniffe  gu  jorgen.  ®icfe  B hauotung  muß  entjdjiebcn 
bettritten  werben;  bie  Ginjelftaaten  haben  jchu  3ahte  lang 
nicht  allein  ihre  eigenen  Bebüifniife  auigebrad)t,  fonbertt 
barüber  hinaus  nod)  burd)  Btatrifularbeiträge  für  bas  Jteid) 
gejorgt.  ?aS  Seßtere  ioü  ihnen  nicht  jugemuthet  werben; 
wenn  fie  aber  in  ber  ißat  außer  Staube  wären,  jüt  ibre 
eigenen  Bebürfniffe  ju  jorgen  )o  wäre  baS  ber  idjlagenbftc 
Beweis  bafür,  wie  foctumpirenb  bie  ireancfeiiftcin'jdie 
dtfauiet  in  ber  'feit  ihres  BeiteheitS  gewirft  hat. 

Gs  taffen  lieh  Kßr  niete  tßcünbc  bafür  geltenb  machen, 
bie  erhöhten  .(lüften  ber  .üceceaocvmaitu'ig  burd)  eilte  ioiche 
Steuer  aufjubri  tgen,  we.d)t  iich  ber  üeiftungSfähigfed  bet 
Ginietnen  möglidift  genau  anithließt,  atio  burd)  eine  3teid)S= 
einfomnienfteuer  ober  eine  bicier  oerwanbten  Stbgabe.  Sie 
Äcgiermtg  locnbet  bagegen  ein,  baß  Gkütibe  ooit  Dermal- 
tungsred)tlid)em  Gharafter  bagegeu  ipredjen,  bem  dieidje  bie 
Befugniß  gut  Grbebung  einer  Ginfontmenfteuer  gu  geben. 
SiejeS  Bebeufeu  i't  feiueSwcgS  nmoiberlegtid).  aber  eS  läßt 
fich  wenigftenS  hören;  um  fo  weniger  aber  liegt  eine  Bei- 
autaffung  oor.  bie  Ginjetitaaten  oon  ber  Berpflid)tung  ju 
befreien,  bie  'Mittel,  tueldje  fie  gut  Xiecfuug  ihrer  eigenen 
Bebiirfniffe  nöthig  haben,  auf  bcm  Begc  ber  birefteu  Be- 
fieueruttg  aufiubringen. 

Ser  Borid)lag  ber  SRegientng,  baß  aus  9teid)Smitteln 
ben  Ginjelftaaten  jährltd)  40  'Miflionen  gugewiefen  werben 
foüen.  bie  aus  ;lictd)smttlelit  ttammen,  ift  idjon  auS  bem 
(ßrunbe  nicht  geeignet,  gu  einem  McdjtSfaß  erhoben  gu 
werben,  weil  ihm  baS  erfte  Grforbetniß  eines  ■'He.tjtSiaße.' 
fehlt,  bie  Wemäbr  iitr  bie  gwangStoeiie  Surdiiiihtutig  beifdbeit. 
llteidjetag  unb  BuubeSrath  fteüen  in  febem  3'hre  nadj  ber 
Ueberjeugung,  welche  fie  oott  ber  angettblidlid)en  diu  d 
mäßigtet!  haben,  bett  itfeidi-ißaushalt  feft.  Sic  jtetleu  ihn 
itt  ber  Sonn  eines  GkjeßcS  feft  unb  bei  bem  Gr 
taffe  eines  (SejeßeS  fatm  ber  öejeßgeber  an  nichts 
grbttnben  fein,  als  an  feine  Uebergeugung  oott  ber  3wetf 
mäßigfeit.  Beim  Griafie  bei  öcießeä  uott  heute  fann  bet 
öejeßg.bcr  nicht  au  fein  (ßejcß  oom  uorigeit  Jahre  g.-- 
btinö.tt  fein; finbet  er,  baß  er  im  nötigen  Jahre  ein  uii.jwed- 
mäßiges  tßeieß  gemacht  hat,  jo  änbert  er  es  burd)  bas  die 
ieß  oon  beute  ab  Gs  wäre  bie  wtmberbarite  Berührung 
aller  Bcrhälluijfe,  wenn  bie  ßitt jelftaaten  aus  einem  .'Heitß:» 
gefeßt  bett  diiipriid)  berleiten  wollten,  baß  9teid)Stag  unb 
Bunbesrait)  bieieS  ficidjSgcfeß  uid)t  abänbern.  Gin  Wejeß, 
burd)  welitjes  bet  (Stei-ßgeber  ließ  felbft  oorfchretben  will, 
wie  er  beim  Grlaije  eines  fündigen  Ißeicße?  jn  ucrfahreit 
bat,  ift  ein  iubatttoicS  'Bort.  (Mit  >old)en  liibaltlojeu  Ber- 


Digitized  by  Google 


82 


Oie  11  a t i o u. 


Nr.  a 


iptedjungen  hat  man  bei  und  ichoii  gar  jo  viel  geiüubigt, 
unb  es  märe  Untedit,  bie  Saht  beflelbcu  noch  tu  oer» 
mebren.  SBiB  man  baS  Berbättnij)  jroifdien  ScidiSfinanjeit 
unb  StaatefinauAen  in  banetnber  unb  otganiidjer  Sföeiie 
regeln,  jo  mürbe  <trf>  bojiit  nur  ber  eine  9Beg  bieten,  in  bie 
SeidjöDerfajfung  einen  Strtifel  nufjunebmen,  nad)  welchem  baS 
Seid)  jeine  Berbältnifie  auf  bcm  ©ege  ber  Scheuerung 
aufjubtingen  bat  unb  &u  bcm  ÜKittcl  ber  ffliatrilularbeiträge 
nidjt  metir  «reifen  batj.  Sit  eine  iddic  Sejtimmung  erft 
einmal  in  bie  SBerfafiung  aufgettomtnen,  jo  mirb  es  fcljr 
id)iver  fein,  fte  aus  berietben  miebcr  411  ciit'erucn. 

Her  eigentlidic  türuub  unjercr  fiitan, (ießcu  Schmierig» 
feiten  liegt  barin,  baj>,  aufm  Rinaujveiiualtung  im  Sicid) 
unb  Staat  feit  bem  Sitidtritt  lelbtßdS  unb  ßampbauiens 
jeber  Spotfamfeit  entbebit  bat  Sie  Döflig  lijctlofen  tolo- 
nialen  Unternehmungen,  bie  Unterflütjung  von  latupier- 
Unten,  bereit  toirtjdjaftticbc  Biitjloftgfeit  attj  ber  £>attb  lag, 
bie  Stufroeubung  nou  Biiüiatben  jflr  bie  Berftaatlicbung 
ber  Sijenbabncn.  bie  .^erauSäiebnttg  von  Summen  aus  bem 
Betriebe  biejer  (jijenbabnen,  roobei  bie  Bebfitfiiifje  ber  3U” 
fimft  uuberfidjidttigt  blieben,  bieBctmirtbidjaitung  pott  vielen 
BKiDionen  jiir  beit  Slttfattj  von  Siittergiitern,  bereu  Sefitjet 
fidt  ruinirt  batten,  bie  Beruhen fung  ber  Wruubjteuer,  bie 
redtltid)  uubegrüubcte  Eiitiebäbigiing  (er  mebiatijirten 
gttrfttn  bajiir,  bajt  iie  enbtid)  jju  einer  Steuer  berangejogett 
lourbeit,  von  bereit  Entrichtung  tte  ju  Unrecht  lange  iict t be« 
freit  geblieben  tvaren,  bie  SurcbjlUjtuttg  bei ' atterSner* 
fidterung  aut  Äojten  bcs  Sleidics,  baS  alles  toareu  UJbafj« 
regeln  einet  Siegierung  bie  iief)  jejt  übeneugt  hielt,  bag  au 
jebem  'ÄodjettjdjluB  ®ott  bie  jjcdic  berichtigen  metbc.  30e 
bieje  Blojircgiit,  von  benen  bie  frcijinmgc  Bartei  jebett 
einrein  betämpft  hatte,  muhten  julctjt  itt  ben  ijuftaub  bet 
jRathtojigfeit  führen,  in  tortcheni  mir  uttS  gegeuteärtig  he- 
jittben. 

Sie  Drbmtng  int  ginanjlDtfcn  ttittg  bergeflellt  toetben 
unb  jtt  tiefem  Schüfe  müfjeu  Steuern  aufertegt  tverben,  bie 
eine  tbirtljühaiilieb  bebauetlideüSitfuitg  fte:S  auiübeiuinb  mit 
betten  ein  Stotf,  bas  auf  feinen  unglüdlict)  geführten  Stieg 
Aurütfjujcbaucn  bat,  billiger  Süeife  ocrjchottt  toetbeit  joUte. 
allein  matt  foB  in  uns  itidit  bie  SJleinung  Jtt  erregen  net- 
juchen,  bah  mau  an  biejem  traurigen  ijitftoube  baburd) 
eltvas  bejjern  fvttne,  bajt  man  an  bcm  Berhältnifle  ber 
ScichsftiiDtijen  gtt  bett  Staate jittan, teil  ctivaS  änbert.  9iod) 
weniger  lägt  Md)  in  einem  joldiett  llugenblicf  ber  Wruubjatj 
butdjftthreti,  bie  leijtungsjäbigen  Ätajjen  ber  Senölferung. 
bie  mit  reid)licheiti  Eintoninicu  gejegneteu,  jtt  oetiehoneit, 
uttb  bie  gange  £aft  auf  bie  breiten  Schictitcn  ber  Scoiitfc» 
tttiig  abjutvciljen.  3'  höher  bie  ©eiamnitlaft  ber  Steuer 
mirb,  befto  bringenber  torrb  bie  aniorbermtg,  bei  ihrer  Her» 
theilung  bie  gotberungeu  ber  Wered.ligfetl  malten  au  lajfen, 
unb  nicht  beliebig  eingclnc  Gruppen  berouSjuiucben,  bie 
.bluten*  mögen. 

greibetir  von  'Dtaltjabn  batte  fid)  ber  lieber, teitgiing 
nicht  verfchloifen,  bag  bie  ietjige  ginattjlage  eS  unerläßlich 
mache,  roeuigftens  eilten  ‘iljeil  ber  Liebesgabe  mieber  singu- 
Aielgen,  unb  bie  Siffcrcu.i  jmiidicn  bem  begünjiigtcn  Aon» 
tingetit  unb  ber  normalen  Spiritusabgabe  gu  verringern. 
Er  mar  bamit  jehon  in  ber  Amtieren)  ber  jübbciitjcben 
ginaujminifter  gefd)eitert.  .viert  Sliquel,  ber  eifrige  (Dünnet 
ber  Sraitmiueinbreniierci  unb  cbento  eifrige  ©eaner  bcS 
SranntmeinfonfuniS,  ift  jelbftoerftänblid)  auf  bieien  ©ebanfen 
nicht  juriicfgcfotunteit,  lie  Steuetootjdtlfige,  mcldie  er 
mirflidt  macht,  rufen  aber  fo  gtojje  Bctjdjicbuugcn  in  bett 
lnirtbichajtlidten  Berbältniffeu  hervor  unb  tveefeu  burd)  bie 
in  ihnen  enthaltenen  Uugcrcd)tig[ritcn  einen  jo  groben  litt» 
mutt),  bag  es  febr  Ameifetbait  ift,  ob  iic  angenommen 
merbeti,  unb  bajt  bie  gtagc  entftebt,  ob  itidit  ber  augcnblict 
gcfoniiuctt  ift,  mo  mau  fid)  genothigt  lieht,  ber  einieitigen 
ibegünftigung  ber  Äartoffelbrentter  cbetMo  ein  Enbe  ju 
machen,  toie  mau  ficb  icbrocreu  ,'perAettd  genötbigt  gefeiten 
bat,  au  bie  Exportprämien  ber  Sudetfabrifanten  bie  .fjanb  | 
Alt  legen. 

3ft  erft  einmal  bas  gefdjehen,  mas  baS  9iotl)toeubigfte 
ift,  bie  IKefotnt  ber  'äranittroeiitbefleucrung,  fo  toitb  fith  I 


über  bie  Erhöhung  ber  Stcmpelabgaben  reben  taffen.  ES 
liegen  itt  betjelbeit  gtoite  .viiirteu,  aber  bieje  .ftärten  treffen 
mit  gleichem  'JJfage  bie  vetjchiebeiten  Schichten  bet  SJeoölfe» 
rung  unb  brüden  nicht  mie  bie  ©ejcljc  über  Steuern  auf 
Stier,  fflein  unb  Xabaf  auf  ein, leine  Älafien.  SBflrett  bie 
©runb^itge  ber  ©eietje  über  bie  Sabafiteuer  unb  bie  SBein- 
fteticr  tm  3uni  befanitt  geroejeu.  hätte  man  ben  gnbalt 
berjelben  and)  nur  oon  fern  ahnen  fönnen,  fo  mürbe  fid) 
ber  Slcichstag  bagegeit  ebenjo  eifrig  unb  tnahrfchcinlich 
eben  jo  erfolgreich  vermehrt  haben,  mie  gegen  bie  Sierfteuer, 
unb  er  mirb  vorausfid)tlid)  bie  AonjcqiieiiAen  aus  ber  ejjal» 
tung  Aieheti,  bie  er  int  grübiabr  eingeuoinmett  bat. 

aiejanber  'Keget. 


HDcfeit  nnJ>  öcv  ©trafjujfij. 

I. 

Eine  neue  ibeorie  bes  Strafrechts')  flopft  an  ber 
Pforte  bet  ©eiehgebuttg.  'Ju  ber  Einführung  ber  fogenennten 
bebingteu  ilerurtheilung  (ober  bebtngten  StrafDoUftrcdung), 
bie,  mie  man  aiierfeitnett  inug,  eine  mad)fenbe  (jahl  Don 
Buftiinmenben  gefunben  bat  unb  in  einer  antabl  büdift 
bebeutenber  Staaten  eingefiibrt  ift,  fönnte  bereits  eine  9n» 
erfettnung  bet  SKicbiipfeit  bicier  neuen  Xhcorie  gefunben 
tverben,  unb  matt  oerfüubet,  bag  jie  eine  fernere  anerfennung 
in  meiterem,  tvcnugleid)  ben  t)ehegteu  Ermattungen  (eines» 
roegö  ettlfprecbenbeit  Umfange  in  bcm  vor  Jturjem  veröffent- 
lichten itorentmurfe  eines  fdjmeiterijchen  Sirafgefegbud)S 
geiuubcn  habe,  ben  mau  bem  firoieffor  StooS  in  Sern 
verbanft.  SJereits  einmal  ift  in  ber  .'Kation*  0011  ben  neuen 
tÖariAcntteit  beS  Slrajrechts  bie  Siebe  gemeien**),  unb  auch  von 
ben  «oihungeit  unb  SJeidjlüffen  ber  internationalen  (riniina- 
liftiicbeu  Bereinigung,  melche  ben  Sammclpimlt  für  bie  '.tu- 
banger  bicier  neuen  Sichtung  ber  Strafredjtsinifjeitidiaft  bilbet, 
hat  bie  .'Kation“  Seridjte  gebracht.  Iic  anbänaer  ber 
neuen  9iid)tuitg  finb  natürlich  fetneSioegS  in  aBen  fünften 
einer  unb  berjelben  DKcinuuq;  haben  mir  eS  bod)  einerfeits 
mit  jrlbftinibig  bciifenbcn  dKäntteru  (tim  iljeil  von  beben- 
tenbetn  mitieujchaftlichen  Stufe  unb  aubererjeitS  mit  Brin» 
jipien  au  tbuit,  melche  von  ben  bis  bahitt  herrfdicnben  jebr 
etbeblid)  abmeidien;  bie  SteBuug  ber  wttjnnen,  meldie  an 
beit  Berhaublungen  ber  internationalen  (riuiinaliftifchen 
Bercinigting  fid)  aftiv  bethetligt  haben,  gegenüber  bieten 
bisher  angenommenen  Brinjipien  ift  baher  eine  jebt  oer- 
fd)iebene,  unb  bie  Seid)  Ui  iic  ber  internationalen  Berriniguitg 
finb  Aiim  grogeu  Iljeile  berartig  bunt)  AonAeifionen  unb  Äom» 
promiiie  abgefdiliffen,  bag  moit  ben  Äcrn  ber  neuen  Stich» 
tung  baraus  fdjmerlid)  mit  einiger  Sejlimmlbeit  gu  etfennen 
vermag.  SKatt  mitb  aber  nid)t  fehl  gehen,  mettn  man  bie 
oon  Brof.  v.  V'iS.jt  in  JpaHe  fomiulirten  Sähe  als  ben 
Aertt  ber  neuen  Sehre  aujjagt.  Stogt  fleht  aud)  tbat» 

fachlich  au  ber  Spitjc  ber  internationalen  friminaliitiithen 
Bereinigung,  ift  linerniitblid)  für  biejetbe  tbätig  unb  mirb 
(aiim  iind)laffen,  bie  internationale  Bereinigung  unb  iomcit 
er  oennag,  aud)  bie  ©eieüiebung  in  bie  ’ESege  )ii  brängen, 
bie  thnt  bie  richtigen  jdicincit  Sdjatj  ausgeprägt  uttb 
idieinbar  non  äugerfter  golgerid)tigteit  finb  bte  Ei«At'jd)en 

•)  Öiücratuc  üb<r  bif  nenefte  t^oolulron  ber  iTjeorie  be* 
Slraüeaitö  ift  idjon  eure  re<bt  umraii$)reict)e.  ijur  ipeiteren  £rtrntirtut| 
utda  hier  uomt-mlid)  uerruiefen  rutrben  auf  urtidiiebrne  Auifu(e  d.  ifibjt'« 
in  brffrn  für  bie  allgemeine  i£trafred)tdimffenf(baft  3ahrfl- IX, 

X,  XII  unb  XIII  (1893\  Wfften  bie  Kid^t'ld*  Ibeorie  finb  inebefoif 
bere  oufnrtrten  Üainmafd)  im  Wericbtöfaal  2)b.  44  o*  Mittel» 

fiäbi,  wrridHftfaal  öb.  4«i,  47,  Werte!,  Beröfliung  unb  Bmediirtante 
im  Slraireditc  (1982).  StufeerDettt  finb  ju  oerfti  it^cn  bie  feit  lb^öperia» 
bifd)  eridjeinenben  .Wittbeilunqen  ber  iiitermitionaieu  fHminaliftif^cn 
jSereinijiunrt”.  Wen  eit  bie  bebitiflte  unb  bic  unbrftimmte  IJerurtbeiUnifl 
in^befonbnre;  ffiad),  ,S/ie  Seiorm  ber  OrfibeiMitrafen“  1890. 

**)  ben  Hummern  oom  14.  unb  21.  September  1889. 


Nr.  6. 


Die  11  a t i o tt. 


83 


Vrinjipien,  bie  jugleid)  burd)  jablreidje  Schüler  beS  SiSjUchen 
SemmarS  eine  roirfiame  SJertretunfl  mib  SJerbreituncx  er- 
geeignet,  eine  grohe  ©irfutig  ausjulibeii,  unb  um 
fo  meljr,  als  iie  mit  getoiftcn  jegt  beliebten  fojjal» 
poliiijtheti  Senbenjen  ju  haimoiiiren  jdjcinen.  Veiiuthen  mtt 
babet  uns  in  ber  jtürje  mit  il)nen  aubeiitanbet  ju  fegen. 
9iadj  einigen  neueren  Arbeiten  fiiSjt’S  ift  bies  bciier 
möglich  al«  im  Sol)«  1889.  Am  Schlüße  tnflfl  c«  and) 
non  Sntetcife  «ein.  ben  Vorenttourf  bes  id)ioeijerifd)en  ©eieg- 
budjeä  in  Vettadhung  ju  nehmen. 

Xie  neue  fciminaliftiidje  Schule  mill  iid)  praftiid)  unb 
theotctijd)  rechtfertigen.  Xie  prafiiiche  Sicdjtiertigung  baiilr. 
bau  elmaS  meientlid)  'Heues  ju  gefdjcheu  habe,  rocientlid) 
neue  Vtinjipien  gefun  ben  metben  m Affen,  roirb  in  ber,  roic 
man  iagt,  nölligen  Unjulänglidifeit  bet  bisherigen  Straf- 
rechtspflege gefunbtn.  Xiefe  roirb  bargelhan  einerseits  burd) 
ben  .^intoeis  auf  bie  hohen  3iffern  ber  iogenannten  iHücf 
fälligen,  bei  beneit  bie  «Strafe  fid)  unroirfiam  enneift, 
anbemieits  burd)  bie  Xnrlegung  bes  grogen  Sdjabeus,  ben 
turjjeitige  ©eiängnigflraten  an  unoerborbenett  ober  menig 
nerbotbeneit  Vertonen,  inSbefonberc  autt)  an  iugeitblidjcn 
Vertonen,  häufig  anvithteu.  Unb  jroar  haben  mir  es  hier, 
bas  ift  bie  fBieinung,  nid)t  mit  einzelnen  ocrbtifcnnig?» 
bebüritigeu  fünften  bes  bisherigen  SijftemS  ju  thun;  legtereS 
ift  nieluichr.  mic  mau  iagt,  ooit  ©runb  aus  fehlerhaft. 

Hoch  btt  bisher  herridienben,  roenngleid)  nid)t  unbe= 
ftrittenen  Aufiaffung  hatte  bie  «strafe  in  etiler  ginie  es  mit 
ber  Ihot  ,ju  idiajfen:  fie  ioüte  jnnädjft  eine  geredite  'Her. 
geltung  bet  itjat  jeitt;  nur  in  jroeiter  ginie  (am  bie  '8er« 
tönlid)teit  bes  XhäterS  in  ®etrad)t,  infofern  man  biefe 
beifern  ober  für  baS  ©emeinrocicn  unjehäbtid)  machen  mollte. 
XaS  jottb  Don  ber  neuen  Ibeorie  als  unriditig  be.jeidjnet. 
Xer  Staat  hat  nicht  bem  Phantom  einer  nicht  tjriftireiibert 
abitraft  gerechten  Vergeltung  uad),)ujagen;  oielmehr  ift  bie 
Aufgabe,  bie  er  im  Strafrechte  ju  löjen  hat,  eine  anberc 
reale  Aufgabe,  eine  iojialpolitijehc,  unb  biefe  beftebt 
barin,  bie  emjelnen  'Jnbini&uen  jo.jialpolitifd)  tüdjtig  ober 
bod)  roenigheiiS  fojialpolitiid)  unidiäblich  ju  machen.  So 
muh  bie  strafe  bem  3"bipibuum,  nidjt  ber  Shat  angepagt 
»erben;  legte«  fommt  nur  in  SBettadjt  als  mehr  ober 
meniger  idilüffigeS  Reichen  ber  mehr  ober  meniger  antifojialen 
Scichaffcnheit  (bes  ISharafterS)  bes  JnhioibnumS,  ober  mehr 
nulgär  aubgebriieft,  ber  gröberen  ober  geringeren  ©efähilid)- 
feit  btS  3ttbioibuumS.  ©äbtenb  hoher  bie  ßiueri,  meid« 
nur  eine  befonbere  ©elegcnbeit  jur  SBeqehung  beS  'Der» 
brechenS  htnreigt,  als  unoerborben  unb  einer  3raailgs. 
etjiehung  nidjt  bebilrftig  mit  einem  Xent)cttel  banon. 
tommen,  ber  in  einer  ©elbitraic,  jutoeileit  in  einer  tßrjeren 
(freiheitsftrafe,  in  nielcn  Rallen  nur  in  einem  richterlichen 
tlrtbeile  btfleben  bum,  befjen  Strafbeftimmung  bei  gutem 
ober  geiegmägigem  Velrageit  nach  beftimmter  griff  in  ©eg- 
fall  fommt  (bibingle  Verutlheiliinp),  mflijen  bie  Anbeten, 
bie  ©eiuubiibeitsoerbTcdjer,  einet  Rroangserjieljung  unter- 
roorjen  toerben,  bie  io  Inuge  bnuert,  bis  ber  antifojiale 
ßbarafter  uon  ihnen  abpeftteitt  ift,  ober  fie  miiifeii  um 
fegäblich  gemadit  metben  büret)  lebeiiSlänglidjc  RreiheitS- 
entjiebung  ober  jolche  RteibeitSciitjiebuiig,  bie  bäujig  faum 
Hoffnung  auf  ©iebetetlangung  ber  Rreiheit  lägt,  unb  ba 
ber  dichter  jdituetlid)  bei  ber  Aburtheilung  ben  ßgaratter 
bcS  Verurtheilten  in  ber  erjoibetlidieu  ©eife  fdjciet  über- 
fdiaucn  fann,  roähreub  bie  ©etängnigoermaltmig  ben  Sträf- 
ling genau  fennen  lenit,  io  rnüffeu  bie  Strafen  iür  biefe 
Verlogen  ooit  unbeflimiuter  Xaucr  fein,  minbeftens  aber 
non  einer  SBegöibe,  roeldje  freilich  ein  ridjteclidies  ßlement  in 
fid)  enthalten  foD,  in  ber  aber  ber  ©efängniftoermaltung 
eine  lojlentüctjc  Stimme  eingeräumt  fein  mug,  pertängert 
ober  oerfürgt  luerbeu  fönneu,  je  nad)bem  burd)  fpätere» 
Setragen  ber  magre  ßharafter  bes  (befangenen  erfenn- 
bar  ift.  fDtan  iape  babei  nicht,  baft  eine  folcfje  oon 
betinbioibueUeit  Scidiaffenljcit  btS  Verurtheilten  abhängige 
gröbere  ober  geringere  Strafe  ungerecht  iei.  ©eredh  i|t 
aßeS,  trab  junt  Sdjugc  ber  Weieliicbait  nothioenbig  ift  — 
hager  beim  IfiSjt  auch  bie  Strafe  als  Sdiugftraje  bc- 
jeidjnet  — unb  meitii  mir  baS  Aiub  unb  ben  (beiitesfranfen 


nicht  ftrafeu,  ionbem  in  aubtrer  'BSeiie  hehanbela,  io  hat 
baS  feinen  (jtainb  batin,  bag  bec  Verhtedjer  in  bet  nor- 
malen SBciie  burd)  Hlotioe  (hier  burd)  bie  strafe)  be- 
ftimmbar  ift*),  mäbrenb  beim  Äiiibe  unb  (beiftesfranfen 
bas  nicht  ber  Raü  ift;  bem  einen  aljo  baS  „Seibcn"  (in  ber 
Strafe),  bem  anbcrcit  »bie  tjclfenbe  $anb.“  Hub  bas  ßr- 
jiehungSprinjip  oerlangt  and),  bag  bie  (Srenje,  meldje  baS  bem 
Strafrecht  unhebingt  entzogene  ÄinbeSalter  beftimmeu  joll . 
recht  meit  int  Juteceffe  oüßiger  strafloiigfeit  hinausgeriieft 
unb  in  bent  Rraifthenitabium  gipiidjcu  ÄinbeSalter  unb 
uollet  ftrafrcchtlicher  üRßnbigfeit  bem  9tid)ter  in  Döllig  nn= 
beftimmter  ffieiie  freie  £>anb  iroifctjcn  Strafe,  nBiliger 
Strafloiigfeit  unb  blähen  ßrjiehungSmitteln  gelafien  inerbe. 
ßin  erraähnenSiDerther  Hebenpunft  in  bem  ISrogramm 
liisgt'S  ift  enblidj,  bah  and)  bie  (Helbftrafen  bis  su  lehr 
bebeutenbei  .giöljc  unb  in  Vrojetitcn  beS  ßinfouunenS  feft- 
geiegt  roerben  foUen.  Aud)  bies  entfpridjt  ber  möglichlten 
;Vib  oibiialiftrimg  ber  Strafe,  zugleich  aber  empfiehlt  eS  fid) 
als  fojiales  Vrin.jip. 

Söet  biefer  raft  bis  jientlid)  ,)ut  äufjerflen  ©renje 
gehenben  llnbeflimmtheit  ber  Strafen  mug  bie  idiarfe  Sd)ei- 
bung  bei  eitijclnen  XcliftSbegriffe  ftaif  an  Sebeutung  ein 
büßen,  ba  für  bie  mciften  Xelifte  alle  möglichen  Strafen 
erfannt  merben  tönnen.  Rreilidj  geht  nun  u.  8iS)t  nicht 
fo  roett,  ben  einfachen  Sag  auftufteßen,  bag  mer  eine  anti- 
fojiale  .fSaubluug  begehe,  ftraffäßig  merbe,  unb  famit  baS, 
was  bisher  ben  irauptlheil  ber  eigeullich  Strairedjtäiuris- 
pniben.i  au8mad)t,  für  überflinnA  ,)u  erflären.  Aber  gegen- 
über bet  StraiDoßftreefiing,  oon  ber  allein  bas  .'ieil  bet 
Biifunit  ju  ermarten  ift,  roirb  bieiem  Sheile  bet  Strajredits. 
roiffenjetjaft  mit  allem,  mas  ba  aeleiftet  ift  an  heraus- 
bilbiuig  ber  Sdjulblchre  in  bem  fogettanuten  aßgemeinen 
Jheite  be«  StraireditS,  eine  redit  befcheibeite  Holle  jugcioieien. 
Xieier  Xhcil  beS  Strafrechts  ioü  nur  bem  Sinjelnen  Sdjug 
oor  Veruttheiiiingen  loor  beliebigen  Hlagregeln  ber  Rmangs 
etiichung  ober  Unfchäblidimachuug)  geioäl)ren  ober  gar 
nur  roie  gejagt  loirs  „bie  magna  Charta  bes  Verbrechers“ 
hüben,  d itisjt  fagt  bas  jioar  ipörtlid)  nur  oon  bem 
Strafgeicgbudjc;  aber  er  meint  eb  bem  gainen  Rujamnten- 
hange  nadj  aud)  ooit  jenem  gefammten  Iheüe  ber  Straf- 
rcditSiDiffcnidiaft,  dou  toeldiet  ja  neueitens’*)  ein  groger 
Xbeil  bon  ihm  für  (merthloie)  „Aonitruflionen“  erflärt 
toirb,  bie  am  beften  über  JJorb  geioorfen  merben. 

Vrilfen  mir  nun  bie  einzelnen  Säge.  Xcrn  Dtealis- 
mu«  nuferer  Reit  fdietnt  ber  «sag,  bah  baS  Strafredjt  es 
noriugSmeife  mit  bem  Verbrecher,  nidjt  in  erfter  ginie  mit 
bem  Verbredien  ju  thun,  ju  entipred)en.  Xennod)  ift  et 
unhaltbar.  Vlan  überfieht.  inbem  man  ihn  auffteßt,  bie 
aud)  nadj  ber  neuen  Schule  ielbit  io  mahgebenbe  Unter- 
fdjeibung  oon  öffentlicher  (ftaatlidjer)  Strafe  unb  ßrjiehung, 
roelche  legiere  bod)  and)  bei  mehr  ober  meniger  uer 
bovbenen  Rnbioibuen  unb  iclbft  bei  (geiftesfranten  ber 
Strafe  in  einem  anberen  Sinne  tiidjt  entrathcii  faun 
Xieier  Unterichieb  behebt  barin,  bah  bei  ber  ßrjiehung  bie 
Strafe  nur  io  meit  gehen  bari,  als  fie  baS  bauernbe  'Jöohl 
bes  Rögltng*  förbert,  bei  ber  itaatlidjcn  Strafe  bagegen  baS 
•Sohl  bes  SlräjiittgS  bem  ©oble  bes  ©emeiuroetens  nach- 
fleht,  baber  aud)  bie  itaatlidjc  Strafe  äugeriten  Ratts  bis 
jur  Vernichtung  bcS  Schutbigen  (lobeSitraje)  reidjiit  fann. 
Xaber  bleibt  es  immer  ein  arger  Vliggriff,  bei  bet  ftaat 
liehen  Strafe  nidjt  in  elfter  ginie  bie  ©irlung  aui  bie  ©e- 
iammtheit,  fonbern  bie  ©irfung  auf  baS  Rnbioibuum  ins 
Auge  ju  fallen,  unb  mernt  bie  neue  ibeorie  fid)  mit  bem 
IHiihme  fdjmliefen  mill,  baS  Verbted)eti  fojialpolitiid)  ju 
behaiibcln,  jo  hat  uniereS  ßradjteiis  bie  alle  Sfjeorie.  rocldße 

•)  icitr  ttn bet  fid)  nebenbei  bemerlt  eine  ueibänpnifiDoQe  UntUr- 
beit,  töeftimnibnr  biirdi  bie  -itrah  in  ihrer  Sii|eren  CgeiJalt  (J.  bunlt 
litiiiD^rreii,  -Dünger,  o^r  burd)  bif  ntutrciiiftb  wirb«  ju 

l)ol)rn  (i()T<ii  Qelanatt  ^rü^rlitrai«  ift  aud)  bad  Hinb  unb  ber  Öeifler- 
frünfe;  aber  bn#  Ätnb  unb  ber  öeiflrefranre  fi«l>  Wiiftq  nidjt  befiunm* 
bar  burch  bie  aUßemeine  firnnlniu,  baB  int  Siaau  Siraf^efröc  beüebm. 
ittrld)e  löeitiiumbarlt’it  iiun  ift  t)ter  nemeint?  'Jiad)  ber  Mouiequenj  ber 
iüfone  w.  o möfete  inobl  JÖeflimmbarfeit  burc^  &te  uumittelbare 

Änbrabunfl  flem'tßrn. 

o.  Vfiöjt  in  ber  9ir.  54  uom  7.  Oft.  1893-  ».  18. 


84 


Die  Hat  ton. 


Nr.  6. 


bei  bet  Stiofe  gunächft  bic  JIjnt  unb  nidit  ben  Xhäter 
beachtet,  Biel  cljcr  Slnfprud)  auf  ben  fogialpolitrchcn  Xitel: 
beim  fie,  inbem  fie  bic  ©itfung  ber  Sirafe  ani  bie  ©cicü- 
jdait,  bie  ©eiainmthcit  al»  bic  .fcauptfadje  anficht  — mag 
trau  bicV  ©i  hing  min  als  'Bergeitung  ober  mof)l  tid)tiqcr 
als  nad)btfidlidie  'X'i'ijibiUigung,  Sirprobation  bet  Xhat,  be- 
trodilen  — betäuben  and)  ben  X tätet,  non  ineldictu  bie 
©itfung  bet  eitaie  auf  bie  Weirtlirijatl  fict)  foitpflanteit 
joU,  geiabc  uorgugemeife  als  fogiale«  ©eien  9ndi  bas 
„UnfdiäMichmadßn  bes  iterbtccht'iS“  ift  bodi  feinem  ©eien 
nad)  nidit  ftaatlidie  Strafe;  mit  machen  and)  ©cifteefrapfc 
unb  Xhiere  unidiäblid),  ebne  gu  (trafen;  tut  luenn  mit  fo 
uirdjäblid]  inadjen,  bafj  aubete  fid>  batan  ein  roatiicnbe» 
(Stempel  mljimu,  ober  fo,  bei)  mir  gcmcintunbig,  alfo 
mit  ©itfung  auf  anbete,  erttärcu:  .Solche  Sljaten  finb 
abfolut  gu  reprobiren,  nidit  gu  bulbeir,  bann  (trafen  mit 
im  Sinne  bes  Bfteutlidien  Strafrecht«. 

Oben  bie  ©Mutig,  bie  mir,  ieimobl  bei  bem  grgiehen 
mie  bei  bem  Unfdjablidintad’en  aui  anbete,  auf  bie  ©efamint- 
beit  auSbben  moücn  gmiiigt  aber  in  beiben  iitigen  )u 
einem  geroiifen  ©af)  halten  IBei  bem  Unfebäbliebmatben 

fpringt  bas  fofert  in  bic  äugen.  ©ir  bfltfcn  baiielbe  nid)t 
bis  gu  bem  Wtobe  auSbebnen,  beiß  e*  an  fidj  bet  groben 
SHchtgabl  bet  Üenölferung  roiebetum  als  oftobidjeuens* 
roiitbige  .fianbhing  eifdjiene.'  ©it  roiltben  bann  Staat  unb 
Stiafe  oetljafjt  macbeu,  unb  ftatt  bie  tictbtetbctiidjen  3!ei- 
gungeit  roitliam  gu  befiimpfen,  bas  HHittcib  mit  bem  Her- 
bredjet  erregen,  ben  'Berbrcctjcr  als  Opfer  bet  Xgrattnei  et> 
jdieiutn  1 affen.  Dnber  neifeblägt  bas  Argument  jöt  mibe- 
(timint  lauge  Strafen  aud)  mdits,  bah  mau  bodi  nicht  ge- 
fdbrlidie  Hlienfdjen  gum  Sdjaben  bet  ©efammtheit , mie 
j!Kaubtl)ierc*,  mie  Äräpeltn  fiet)  ousgebriieft  bat,  micbet 
treilafjeu  bfltfc.  £at  beim  f; b e 1 1) a u ;i t baS  $ublifum  ein 
abfoluteS  IHidjt,  not  jebet  ©efabr  gclddißt  gu  merben,  unb 
ift  bae  überhaupt  bcnlbar'i  ©as  non  bem  Uuidiäblidimadjen 
gilt,  ift  aber  aud)  non  btt  bi«  ins  ©aftloje  gefteigerten  ober 
nerläi  gelten  grgiehuitg  ju  behaupten.  Dieictbe  tnitb 
mciftens  bod)  einen  batten  unb  empfinblieben  gingriff  in 
bie  gieibeit  bebeuten.  Jlud)  iie  muh  baber.  fdjtanfenlo«  au 
gemenbet,  als  gebäifige  Xgrannei  eridi einen,  ’itolfsbeinuhtfein 
unb  fteifommen  (teilen  alfo  bem  Stiafmafg  and)  für  ben 
galt  Schlaufen,  bnf)  bet  Schulbige  butd)  bie  nctbiifjte  Strafe 
nod)  nicht  erlogen  märe,  ja  bei)  man  ihn  nach  nett  übtet 
Strafe  nodi  für  einen  recht  gefährlichen  Hlfenjcbcii  holten 
mühte. 

Unb  roenn  ber  einzelne  ©enfdj  unb  fein  Cfjatafler 
ben  eigcntlidien  ©tunb  ber  3n>angSergiebung  ober  Unfd;ab= 
lidimadiung  butd)  bie  Strojc  bilben  foll,  io  bafi  ba«  be- 
gangene 4<ei bi edjeu  nur  als  gtfeunuugsgcidjen  bc-i  gefällt* 
fideti  ChataReic  gilt,  mie  fommt  man  bagu,  bie«  grfeu- 
nungfjeidien  al«  ba«  eingige  unb  untrügliche  bingufteDen  ? 
©äte  nidit  and)  auf  anbete  ©tife  bie  ©tjäbrlichfeit 
eii  es  3Kcnfd)(U  gu  fonftaliien?  Iie  Jtonicqueiig  ber  „®e= 
fährliehfeiUtheoric*  ober  memt  mau  bin  SSusbiuct  lieber 
roill  — er  flingt  ja  mobevnet  unb  ichSnet  unb  nciheihl 
und)  eine  roeiteie  Rnmcnbung,  namentlich  im  Sinne  bes 
Smangtftaal«  bet  Sogialbctnofraite  — ber  Xbeotic  bet  ®c- 
fäinpfnng  bes  antifogiaten  tebaioRrt«  ber  gingelnen  führt 
eigeutlid)  bahin,  hefoubere  Aommiffioiten  ober  SBrbölben  ein 
juieljen,  not  beneu  eint  tlntlagc  megen  (He'äljtliditcit  et> 
hoben  merben  fönnte.  fii«gt  netmol)  t ftd)  auSbtfldlid) 
gegen  biefe 'flonfeguenj,  unb  ptaftifthe  ©eltung  erlangen 
— banil  finb  mir  einoerfianben  — mitb  iie  aud)  mohl 
nicht.  9ber  bie  Xeiibcng  ift  unauSbleiblid),  baß  bie  Ber. 
bredjfuebegtijie  äuheift  bchnbor  gemad)t  merben,  baii  man 
bie  äiißeie  Seite  bes  leliftes,  bie  bleibenbcn  ©iifitugen 
immet  meniget  beachten,  ben  ©tllen  mie  bie  noUcnbcte 
Ihat  ,)u  fttaten  geneigt  fein  mitb,  unb  htsgt  befiubet  fid) 
mit  feiner  fiolemit  gegen  bie  .Seholaftil',  bie  Begriff«- 
iurifprubeng  beteits  etmas  auf  bitfcm  ©ege.  -Je  mehr  aber 
bie  äußere  Seile  beS  Iclifte«  ueruad)läffigt,  je  mehr  ber 
bbfc  ©iUe  an  fid)  jür  genügen«  gut  tBcftrafung  etaditet 
mitb,  um  fo  mehr  muf)  bic  $ra;i»  bet  ©efäotlidifeit«. 
theoric  fid)  onnabem,  unb  um  io  letehter  finb  ©ihgtiffe,  ja 


Serurtheiliiugcn  oölltg  Unidjulbiger  mügtid),  um  fo  un> 
gleichmäßiger  metbeu  itcturthcilmtgeu  unb  greijptechungen, 
je  nach  Icmperament  unb  augeubheüicher  Stimmung  ber 
einzelnen  !)iiei)ttt  ober  ©ejehmorenen  erfolgen,  unb  um  fo 
mehr  mirb  ba«  allgemeine  @ere<htigteitsgejühl  gegen  iold>e 
SiedjlSpflege  fid)  atifbäumcn. 

©ie  aber  fleht  es  mit  ber  Unterfdjcibung  non  ©liegen- 
heits-  mtb  ©emohnheitSnerbredierny  ©iS  jißt  hot  für  bie- 
ielbe  nod)  'Jitemanb  eine  befiicbigenbe  Definition,  inetehe  jur 
©ruubtage  einer  ©cießgebuitg  gemacht  roetben  filnute,  auch 
nur  annähernb  gu  geben  öermoeht,  io  mnfaffenb  aud)  bet 
©ebraud)  biejer  Scfltijje  in  ber  liSfuifion  gelehrter  4*er- 
fammluugen  unb  in  ber  gittcratur  gemeien  ift  unb  nad)  ift. 
'©et  butd)  augenblicftid)c  'Sath  bemogen  eine  gflnflige  (He- 
legenheit  gut  Segthung  eines  licbftahl«  benutjt,  nt  (He. 
IcgeuhettSbieb.  Sltlein  metben  nidit  bie  bei  roeitem  meiften 
ber  immer  miehcr  gum  ©efängiuß  nitüdtehrenben  Diebe 
nur  butd)  bic  Dlotb  unb  butd)  bie  fid)  bgrbieteube  (Helcgen. 
heit  gut  erneuten  (Begehung  non  Dirbitählen  bemogen? 
Sjätteu  fie  tht  gute«  unb  bequemes  äusfommen  unb  fänben 
iie  feine  güujlige  ©elegenheit,  bie  iid)  ihnen  bei  gtoßet  häx» 
fnhnmg  in  bieiem  (Hcfdiäite  natürlich  lcid)tet  al«  ben  Dien- 
iingen  bietet,  fo  mürben  fie  nicht  ftchleu.  Unb  mie  ftel)t  e« 
mit  einer  großen  SJngabl  non  9JJ orbthaten  ber  gemeinften 
Slrtf  3ft  e«  nicht  oft  bic  unermartete  ©elegenheit,  mclehe 
gu  einer  Ihat  neriiihrt,  bie  nad)  oberflächlicher  ®etrad)tiing 
gerabegu  unbegreiflid)  ericheint?  Doftojeiosfi  idjilbert  in 
unübertrefflicher,  metftcrhafter ffleiff  in  feinem  „3ta«folni- 
fom“,  mie  bicier,  em  gebilbeter  'l'(eitid)  unb  in  maudten 
'Degiehungcn  nicht  uncblcr  (Sharaftcr,  baimreh,  bah  eine  be- 
taubere  ©elegenheit  bie  Xhot  begünftigt,  gu  einem  gmie- 
tad)cn  Dfaubmärbcr  mirb.  greilid)  hot  ben  'ülörber  |d)on 
lange  ber  ©ebonfe  au  bie  Sd)reefenstbat  beid)äftigt.  unb 
ftciiiri)  entfpringt  fie  au«  ber  idjretflitben  Xheorte,  baß  inet 
moralifch  unb  inteüeftuen  höher  ftehe,  and)  ba«  Sehen  eine« 
Silbern  nehmen  töime,  um  ba«  ©ut  gu  erlangen,  mit  bem 
er  üicleS  unb  jener  nicht»  gu  Schaffen  uemtöge.  äbet  mie 
farm  mau  in  ioId)cm  gaQe  non  einem  ©emahnheitSner- 
bredjer  toben?  Unb  bod)  mirb  bie  bürgetlidie  ©ereebtigfeit 
(ich  nidjt  bagu  eutfd)licjjen  bürfen,  — aud)  mit  3fücfud)t 
auf  bie  öffentliche  Sidjertjeit  — Hltörfer  tuie  Masfolnitom 
mit  ber  ftrengften  Strafe  be«  ©eielgc«  gu  uetiefconen.’)  Det 
'Begriff  be«  ©etegenbeitsncrbrechcii«  ift  alfo  oöllig  unbrauch- 
bar, unb  batjer  faitu  bie  giutheilung  in  ©elegenheit»- 
unb  ©cmobut)eitSoerbied)er  nicht  gu  einer  grunblegenbcn 
gemacht  merben;  tgödgftcnS  töunte  man  non  ©nuobn- 
heit«,  unb  HiidjtgeioobnbfitSoeibredjern  teben.  3u  ©aht- 
tjeit  aber  meint  man  mit  ben  ©emohnheitSnerbrediern  einfach 
bie  rücffäUigen  ober  im  mchffodjeii  tlfücfiaü  beftraften  Iler- 
brechet,  unb  fomit  mären  mir  bann  mieber  augelangt  bei 
ber  alten  bauSboefencn  Strafrechtsmiffenfchaft,  bie  fid)  auch 
jehon  mit  bem  Jfücfjall  befchättigt  hat,  freilich  ohne  bannt 
ben  äuiprud)  gu  erheben,  bas  Strafrecht  im  befonberen 
Sinne  iogialpolitifch  gu  behanbcln,  unb  bod)  giemlich 
biejenigen  grogen  fteUenb,  tnelche  aud)  non  ber  internotio- 
unleit  (riminaliitiichen  'Bereinigung  in  biejer  'Begiehung  b;«> 
futirt  merben.  'Namentlich  ift  es  ja  eine  nicht  gang  neue 
grage,  ob  bie  Strafen  beS  tttüefjan«  in  infinitnm  ocrlängert 
merben  hülfen,  b.  h-  mit  anberen  ©arten  im  Sinne  bet  neuen 
Xbcorie,  ob  man  eine  Jfatcqorie  .Unnetbcfferlieher”  annehmen 
bürfe?  gine  unbefdiränfte  Jlnmenbung  aber  ift  hier  auch 
non  ber  möglidieit  Uufdiäblidjmachung  Unuerbefferlicher  nicht 
gu  machen:  man  fann  boct)  einen  im  fechSfadjen  Siüdfnü 
beftraften  ,§oljbieb,  ben  bie  görfter  mit  Siecht  im  ge* 
möbnlicbcu  Sinne  etma  al«  .unneibcffetlichen  ^olgbieb* 


•)  'iVon  wirb  com  «tonbpunftf  be«  bruifdien  Slrofflffrjbuffte# 
nifllrtcbi  fttfflfn  two  (tnpäbUr  rüiiipirt  fhtiDdibrn.  bufe  bic  bri  unö  unbe* 
biitqt  auf  iDtorb  utf<bte  bif  Qraar  bfö  Wfaiotjnö<ileDfTbrrtbni< 

in  bem  aniiniommftifu  QaUe  aulfd)ii(|f  *ie  iisfirbc  alxr  j.  4J.  bei  eil»«** 
beruhigten  Worb  d erfuhr  forort  proftifdi  »erben.  3n  Äbtn11® 
2)i>fioje»i«(i'«  fcnimt  SKoefolmfoir  mit  erbeHidi  ttcringerer  Strafe  ab, 
in  !Ru{iUmb  iobe*flrafe  nur  bei  ilaatgoerbretben  oorfommt,  unb  bei 
(Mencfat,  ba  ber  ifjatet  bnlb  nad)  ber  ibat  erfranTte,  aud)  bei  SJege^unft 
betreiben  Dmninfcerte  Buredjnunflbiäbtqtril  oj«  pcrhonben  annimmt 


Nr.  6. 


I> i o Nation. 


85 


bezeichnen,  ntdjt  in  jeljn  Jahren  ßreibeitsftrare  uitb  itictjr 
rorgcn  foldjcr  flcineten  Erlitte  »crurthcilen,  it)n  »telleid)t 
gar  roie  eilten  ©törber  IcbenSlängliri)  eitiipetren. 

Jnbeß  (eben  mir  ob  mm  ber  blenbenbcn,  obet  ptaflijcl) 
recht  roenig  leiilenbeii  Ilieorie  ber  ©clegeiibeits-  linb  ©e» 
r»obnbeite»erbred)cr,  io  erjdicint  o!8  eint  ber  weiteren  .Sjaupt» 
ttiefen  be«  neuen  Sqftcms  bie  irotberung,  baß  eine  ®el)övbe 
— Zufaimnciigeießt  ctroa  aus  einem  ;K i djtcr,  bem  Staats- 
omoalt,  einem  Weiäugmßbcamteit,  »iclleidjt  auch  aus  einigen 
onbeten  Unionen  — bie  oom  (Hrridjt  im  Strofiirlbeil  aus» 
gefprochene  Siraie  ioli  oeifllnen  unb  ocrlSngtrn  löltnen,  ie 
nodibem  ber  Bcrurtbeilte  nad)  Stbloui  ber  im  Unbeiie  bc- 
ftimmten  ,>ieit  fid)  nebeiiert  bot  ober  nicht,  nad)  einer  bem 
bisherigen  5-ijftem  iidi  mäglichft  anjdilieijeiiben  ©lobififation 
ber  neuen  Ibeorie  innerbnlb  ber  im  Strajurtbeilc  onju« 
gebenben  ©re  »zeit  eines  Strafminimum  unb  eines  Strai» 
mofimum  Tiefe  Btobififatioii , burd)  ioeld)e  bie  neue 
ibeorie  ber  ©ejeßgebung  annebmbor  gentoebt  werben  ioli, 
leibet  junädiit  an  bem  inneren  ©iberiptuehe,  baf)  cbenfo 
roenig  rnie  bie  ju  geniigenber  Seiietung  beS  Sträflings  er- 
iorberlicbe  Straibcuier  auch  bie  nötbige  ©rilfuitgsbauer  im 
Utt  heile  oorber  beitiiimibor  ift : beu  (Sbarafter  bes  einen 
Sträflings  mag  bie  ©eiängnißbebörbe  nad)  einigen  ©oiticii 
obet  Btonaten,  ben  CSbaraltcr  eine«  anbereii  erit  nad) 
Jahren  mit  einiger  ©eftimmtbeit  anjugeben  fidj  getrauen, 
unb  es  gibt  befanntlicb  and)  jnbipibuen,  bereit  Cbarafter 
immer  ein  Wätbiel  bleibt,  Sobaitn  — baS  liegt  in 
ber  ?tatiir  ber  Sache  begtflubet  — toirb  in  ber  Sc- 
harbe ober  jtomniiifioii  btr  ©cfängmßbcamtc  bie  wo  teilt* 
lieh  entidjeibenbe  Stimme  erhalten.  Tenn  et  allein  beobi 
achtet  bie  ©eiangeiicn  toäbtenb  ber  fsrüfungSjeit.  Stab 
bie  Mtidjter  aber  iient  ju  Tage  idion  an  nieten  Orten  mit 
JlmtSgeidjäiten  ßbetlaben,  wie  lallen  fie  nod)  Jcit  jinben, 
Jft  einer  grtinblid)en  St 8 jung  bicier  neuen  äußern  jdjioierigcn 
aufgabe?  Stud)  bie  jeit  ber  höheren  ©etäugniitbeamteu  ift 
ftarf  in  anlpiud)  genommen,  unb  jo  fann  fd)litßlid)  ber 
©ericht  ber  Untcrbeamtcn,  bereu  oft  mangelbafte  Bor» 
bilbung  io  nie I fad)  beflagt  loorbcn  ift,  bie  Irntjcbeibimg 
tl)at)äd)lid)  an  bie  eTianb  geben,  unb  bas  ift  um  ta  bebenf- 
lid.er,  als  erfahrungsgemäß  nicht  feiten  gerabe  bie  raffitiir« 
teilen  ©aunct  mit  ber  ©eiäiigtiijiDrbnung  unb  beu  Unter 
beamten  fid)  am  heften  abiuftnbeit  lniffeii,  beffer  at«  manehe 
meniger  perborbenen  Snbirfte,  bie  burd)  Uiigefdjicflichfeit 
unb  fleine  3iad)läjiigftiieii  ben  Jom  ber  Unterbeamten  fid) 
n, lieben  101111611").  Tic  p'tnhologifthe  fflitfnng  einer  Ber» 
äugetung  beS  im  Strafurttjeilc  beftimmten  ©IrafminimumS 
tan ii  ferner,  wie  ©ad)  bemeitt,  fid)  iebr  ungünilig  geftalten, 
ba  ber  Berurtljeilte  fid)  leicht  beftimmte  Hoffnung  barauf 
machen  wirb,  nach  Berbttßung  biefeS  ©üniimuns  entlaffen 
ZU  roerben;  jebe  Berlängerung  wirb  ber  Sträfling  bann  bet 
®arteilid)fcit  ober  ’Boteiuacnommetibeit  einjelner  ©efängnifi- 
beamten  ,iured)nen.  Tie-bauptiacbe  aber  ift  folgenbe.  Senn 
in  feiler  ©eije  in  erfter  Üitiie  nicht  bie  Ibat,  fonbern  bie 
Berjöntid)feit  bes  Sebutbigcii  für  bie  Strafe  beftimmenb  fein 
i»ü,  io  enthält  bie  Strafe  unausbleiblich  ein  moralifcheS 
©ertburtbeil  iibet  bie  Benin  lidjteit  bes  Sd)iilbigen,  unb 
MMt  hod)  mieber  im  Berljältuiß  jur  Ibät.  roeldje  ja  ben 
©ruiib  ber  Seitraiung  bilbet:  ber  moMliid)  höh*r  ftehenbe 
Schul  bige  leibet  geringere,  ber  tiefer  ftehenbe  i dauere  re  (längere  i 
Strafe.  Ibatiädilidi  ftetlt  fid;  alfa,  um  iogleid)  ein  ©eiipiel 
ju  mähten,  bie  Sadie  fo,  baf),  wenn  Jcmanb  oou  einem 
moralifd)  ßochftehenbeii  erheblich  an  her  ©cfunbheit  bc< 
jd)äbigt  wirb,  bie  Strafe  minimal,  loenn  Jemanb  aber  ganz 
bieielbe  Scrlctjuug  burd)  einen  moralifd)  tiefer  Stehenben 
erteibet,  bie  Strafe  bebeutenb  jdjmerer  auSfaQen  itritb.  Sie 
SalfSmotai  roitb  barauS  ben  Schluß  jicbeit,  ber  motaliid) 
häbet  Stehsnbe  türme  ftd)  eher  etwas  erlauben,  als  ber 
moraliid)  tiefer  Stcbenbe  ober,  ba  bie  Strafe  überioiegenb 
hoch  als  eine  Schäbiaung  beo  Serurtbeilteir  aufgejaßt  wirb, 
bet  moraliid)  hübet  Stcbenbe  habe  and)  in  ber  tHedjtBorb- 


uung  eilten  büberen  ©ertb  als  ber  moralifd)  tiefet  Stcbenbe; 
beim  er  wirb  mehr  gcicbonl  als  bieier.  Bon  biejer  'Bor. 
flellung  bis  zu  bem  ©ebanfen,  baf)  bem  moraliid)  höher 
Stebeuben  ein  ftärferer,  bem  moraliid)  niebrger  Stebenben 
ein  geringerer  SRecbtSfdiuß  gebühre,  ift  ber  Sprung  nicht  all* 
jiuocit:  mir  iitib  bann  au  silier  »ölligen  Jerfebung  ber  9ted)t«» 
ibee  gelangt,  meld)e  auf  bem  Btinjipt  ber  gleidjeu  Schaub, 
hing  aUer  Serjonen  beruht,  iniofern  fie  nicht  burdi  befonbere 
recht  I id)  beroovgebobette  ©tgrnjdjaflen  ausgezeichnet  fiub. 
©erabe  barin  beruht  fa  bie  moblthätige  iogiale  ©lacht  ber 
3ted)tSorbnmig,  baß  ihre  ©ebote  für  Slle  bie  gleiche  ©eltung 
haben  unb  ihr  Schuß  allen  gleichmäßig  ju  Ttjril  roitb. 
3licbt8  mehr  als  bie  im  allgemeinen  Sille  gleich  treffeube 
Strafe  oerblirgt  bie  lliioerbrrid)lid)feit  ber  Berbote  uitb 
©ebote  bcS  StrafreditS:  bie  ,)ii  roeit  getriebene  Jnbiotbuali- 
firuitg  bec  Strafe  bebcutet  bie  aufbebung  ber  Strafe  als 
einet  IRedjtainftitiition.  ganz  abgeieben  bauou,  baß  in  ber 
praftifcheii  jfianbbabuug.  bei  her  iveblfamfeit  ober  mcniaftenS 
©eftreitbatfeit  ber  llniieile  über  ISbarafter  unb  Seiferung 
einet  ©erioti,  ©crecbtigfeit  unb  ©iüfilr  tau  in  uitterfd)eibbar 
fein  möchten. 

Ticic  Setrachfung  ergibt  zugleich,  baß  es,  abaciehen 
oou  anbeten  ©ebenfett,  prinzipiell  unrichtig  ift.  ©clbftraien 
in  erfter  Öittie  nad)  Bermögens.  ober  ©infommeiisguoten 
beS  ängetlagten  ,ju  beftimmicti,  mie  bas  and)  manche  an» 
hänget  ber  ueucii  Schule  tooQeu.  ‘ßolizei  unb  Steuer- 
foutraDeutionSftrafen  miitieu  aus  aubcreit  ©riinbeu  red)t 
beftimmte  Strafiäße  anbroben,  baS  bemeift  and)  bie 
in  allen  äänbern  übliche  ©efchgebung.  Jn  Ztriminaljadicn 
aber  ift  bie  ©erfibtung  mit  ber  Straijufti.)  icbon  als  8n» 
geflagter,  nod)  mehr  als  Berurtbeitter  — beim  in  bem 
Urtbeile  frlbft  liegt  oft  eine  nidit  mterbebhdie,  fiit  ebr» 
licbenbe  ©eiionen  logar  recht  empfitiblidje  Straje  — and)  ab» 
gefebett  non  bem  matcrieUeu  ’Jiaihtbeil,  meiit  eine  toabvltd) 
nidjt  geringe  Unannebntlid)feit,  bie  gerabe  ootr  rooblbabenben 
nnb  reichen  ©erionen  mit  aller  Scheu  gemieben  mirb.  Hub 
baß  es  reichen  ©criouen  meiit  io  bejonber}  gleichgültig  märe, 
abgeieben  ctroa  oou  f leinen  nidit  in  ©etcad)t  fommenben 
Botijeiftrafen,  ©clbftrajen  ju  bezahlen,  ift  nod)  pon  3iie* 
manbem  behauptet  morben.  Tie  anSinejimig  ber  Strafe 
nad)  BetmügeuS»  ober  ©inrommeiisauoten  — beibes  iit  ja 
im  praftiidjeu  tetiolg,  falls  bie  ©tozente  cntjprecbenb  an* 
geießt  meibeu  nidjt  febr  oerjdjieben  — iit  baber  nicht  baburd) 
ah  red)tjettigen,  baß  bie  Strafe  ohne  jold)cn  auiatj  linmirf. 
iam  märe,  maS  noch  ber  neuen  Ibsoric  bod)  geforbert  roerben 
müßte.  Sie  iit  oielmcbr  nidjts  atibereS  als  übertriebene 
©credjtiglett  ober  genauer  geiagt  Bergettung,  objd)ou  bie 
anljängcr  ber  neuen  Sduitc  gerabe  oou  Bergeltung  im 
Straired)t  nid)ts  miffen  rooUen.  ©tan  lagt,  ber  ©obtljabenbe 
oberStciche  merbc  burd)  bie  ©etbftraie,  falls  iie  nicht  in  icner 
Öuotirung  feftgefeßt  roirb,  meit  meniger  getroffen,  als  ber 
©ebüritige  ober  in  fnappen  Berbältniffen  Scbenbe.  aber 
jene  Quotirung  bebt  bieie  Ungleichheit  itid)t  aui.  Ter 
9ieid)e,  ber  etwa  bie  .fjälfte  feines  jährlichen  Sinlommeiis 
Zum  Äapital  fdjlagen  fann,  roitb  bind)  eine  ©elbitcafe,  bie 
ibm  ein  Jebntel  bieieS  StnfommenS  entzieht,  bei  roeitem 
nicht  jo  id)toer  getroffen  roie  berjenige,  ber  gerabe  mit  bem 
©mfommcti  auSreicht,  unb  für  benjenigen,  ber  nicht  zahlen 
fann,  oerroanbett  iid)  bie  ©elbitrafe  in  JreibcilS.  ober 
SroangSarbeitSftraie").  Tie  abjoiute  ©leidjbeit  roäre  aljo 
nur  mit  ber  ©rjeßung  ber  W-Ib-  burd)  Sreibeitsitraje  zu  sr= 
möglichen;  bas  roäre  bann  eine  ©ercditigteitotbeorie,  babiin 
gebeub.  bafe  roeit  bebaucrlicbetroeije  einige  es  roentger  gut 
haben  fönncit.  nun  alle  es  jd)led)ter  haben  müijeti.  aber 
bie  hoben  ©etbftrafen,  bereu  euiiübrung  neuefteiis,  abgeieben 
oou  jener  OuoiiFirintfl,  oon  Bielen  »erlangt  roirb,  haben  nod) 
anbere  bebcnfliche  Seiten;  iie  mürben  iii  manchen  , fällen 
einer  gänzlichen  ober  tbeilroeiien  BermögenfonjiSfation  iich 
(inuabern  tßimen,  unb  hat  man  »ergehen,  roetd)c  Sehren  bie 
@ei<hid)te  bes  Strafrechts  über  bie  Berwögensfonfnlation 


#)5Wan  l)ierüb<t  Jw«  Krnaurrru  b<n  t»on  (Mautift 

Pour  et  contro  let»  peiow  indAterminAes  in  bet 
fftr  Slwfttdjt  iS.  i— fia 


•)  Hiil  Siedjt  t>ai  man  and)  auf  bif  grjflf  auftnerffam  qcmad)l: 
Sie  foü  bie  WclDitratf  bemtfifn  ircrben,  rornn  c«  fid)  um  ben  -Sol)« 
eine«  oennöflenben  'Dfanneb  baubrlt,  erftem  aber  nrmifneipertbfO 
nod)  nidjt  befitjt? 


Digitized  by  Google 


86 


Die  JTation. 


ertfjeilf?  ,j>at  man  oetgeffen,  bah  bis  oov  Äurjcrn  bit 
oöllige  8bicl)ajfung  ber  BcrmögeiiGlonfiStation  als  eine  ber 
roicbtigften  Cmingenidiajten  einet  auigeflärten  Sttaigeiclj- 
Rebling  einftimmi«  getiiijint  wurbeV  iinb  was  tonnte  au* 
©elbftraien,  bie  Bermögenstonfiefationen  gleiditoinmen,  in 
einet  3^it  iDctbcn,  ino  bet  Älaifenbah  wuchert,  unb  Biele 
alles  basjenige  alb  loibcrrecbtlicben  Staub  anjeben,  was  irgenb 
an  Bei  mögen  übet  iijt  eigeneb  Befitjtbum  emporragt? 
Xaber  finb  benn  bie  SRefotutionen  bet  internationaleii  frinii- 
naliitiidieii  Bereinigung,  bie  1891  ju  CStjriftiania  bezüglich  bet 
©elbiirafen  bejcblonen  nmirben,  itbliehlid)  redjt  meit  oon  beti 
SiiSjt’icbenBoticblägcn  entfeint  geblieben.  Irigentlidi  iinb  Re  mit 
eine  Bcftätigung  beb  bisherigen  3icd)t$)uftanbcS;  benn  bau  bet 
Stiebtet  bei  Bemcffung  einer  (Selbftrate  auf  bie  Betmögeus 
oerljättnific  bce  0ngcilagten  Stiicfiiebt  nimmt,  in  buch  mobi 
übetail  unbejiucijclte  Brarii,  unb  »er  wollte  fid)  gegen  ben 
©n(j  erflären,  bah  man  in  einigen  Ratten  übet  bie  biobet 
beiiebenben  £>öd>flbeträgc  ber  ©clbfttaje  bis  ju  einet  gemiffen 
Wrenjc  binauegeben  fönne? 

©Sttingcn.  £.  v.  Bar. 


Cfjrubur  Bhnntnfcn. 

Ülbtih  beb  tömiieben  staatbredge. 

8m  8.  Siooeinber  1843  rnaib  Ibeobor  Diomtnfen  bie 
juriitifdje  Xeftorroüibc  eitbcilt.  — ßut  Seiet  mm  Ramilien 
feiten  pflegen  mobl  begüterte  Brioallcute  Stiftungen  Ali 
grünten,  Rur  Seiet  mm  Reffen  in  ber  ©clebttentaujbabn 
pflegen  unigefebtt  bie  mit  geifligcit  ©iltetu  ©efegneten  jabl* 
ictcbe  ©oben  aller  8rt,  Refljditiiten,  ßeitungbartifel,  9us* 
fleidj  mengen  flu  erbalten.  Rn  legieret  Art  bem  .fjerfommen 
gemäh,  imubc  'ütonimien'b  flebfligiäbriger  Wcburtstag  bc 
gangen’);  jein  nOjabtigcS  Xottorjiibilämu  Detbetilidit  et 
jetjt,  mir  ein  gewöhnlicher  Äapitalift,  am  fdjöuften  Rd)  fclbft 
bmd)  eine  RamiliciiRijtung:  eben  in  bicien  Sagen  bat  et 
ber  ÜiUerntur  unb  ber  Bijjenjdjaft  feinen  „Olbtifj  beb 
Siömifd)en  Stantbrcdjtb“  geidjentt. 

iion  beit  btei  Ramilienheiicn , übet  beten  Bntri- 
moniunt  bet  (belehrte  Sfiouiiiijeu  als  .V)aupt  unb  pater  fa- 
milias  gu  gegenfeitiger  Dtmeliorijation  mit  taum  einet  not 
ibm  uctiilgt,  benen  bet  Ipiftorifer.  Bhtlologen  unb  Ruriftcn, 
finb  mit  Rutiften  biefes  'JJlal  als  Ratultät  mie  beim  Xiplom 
Aiiuäcbit  betbeiligt.  jo  and)  mit  bet  Wabe  junäd)ft  brbadit. 
gft  bodj  bas  Buch  ein  8uSjug  aus  'Dlonmiien’s  umfafjen- 
beul,  mebtbänbigem  „StSmijd)cn  StaatSted)t",  cutftauben  tu 
©linftcn  ber  Rutiflen,  bit  nidjt  flugleid)  Bbilologcii  finb. 
Xabutd)  ift  feine  eigentbünilidje  Rotin  bebiugt;  es  baubeit 
Rd)  ibm  barum,  „bie  mcfenlliibcii  'Momente  beS  öffentlichen 
Ätcdits  ber  Stainer  jqflematiid)  ju  otbnen  unter  Beglaflung 
bet  fnavpcr  RujammenjaRung  uidit  tauigen  Stiege.“  Xicjc 
Belege,  bie  Gitate  aus  Quellen  unb  Sfittcratur,  bie  neiroicfelleren 
9uSeinaubetietjungeii,  bie  antiquatifebeu  Ginjclbcitcii,  bie 
lebiglid)  berBoUftanbigtcit  ober  ber  mifjenfcbafllidjen  Xrabi- 
tion  ju  hiebe  aufgeuoiiiiiiencn  Stotijen  Rub  bem  gtöheien 
€taatsred)t  iibrrläffett.  Xie  Xbcoricn  bejjelben  iinb  mobl 
bntdiroeg,  bie  Snarbnung  ift  im  Süefemlidien  beibebalten, 
mit  äuSnabine  eines  IRet  notangeftelltcn  erfteu  SBiidjcS.  Rn 
einem  glatten  Äuge,  in  gtidjloficutm  2c{t,  ohne  jebc  Bote, 
übet  ©cbroierigfeiten  unb  Ximfelbciten  binmegiiibttnb,  bie 
Ibatfad)cu  unb  .fntpotbeitn  eng  an  einanbet  fcblii'heub:  io 
ftellt  uns  biet  bie  fefte  £sanb  beS  ’DleiftcrS  auf  fttappem 
Siaum  (363  ©eiten!)  not  fingen  einen  Sau  uou  ooüenbcter 
Glegaiij  unb  eidierbeit  bet  hinien,  flaifiid)  butd)Rd)tig  in 
8ulage  unb  Slusifibtung,  fdieittbat  einfach  jo  bingejaiibert 
aus  ber  ©djöpfetftaft  eines  WeifteS,  ber  ©ejcbidjte  unb  iiöller 
benfenb  itadiericbafjt,  tbatfäd)lieb,  mie  nur  ber  Giugeroeibte 

’ tlflfll.  bi«  eeeflarlitel  in  ber  Italien  ti.  Sä.  Stoo.  1487. 


1 

Nr.  6. 


roabtnimmt,  in  iebem  'Botte  ein  Steinl  tat  jotgjälHget  9b 
rodgung  aller  RotidjiingSergebitiffe  auf  bas  Bah  ibter  ©icher- 
beit  geprüft. 

BelcbeS  Behagen  muh  es  für  ben  Berfaflcr  geroefen 
fein,  auf  iolcbe  Beile  einmal  bie  ganje  Äetie  feiner  Rbeen 
übet  bieieS  fein  hieblingStbema,  ohne  polemiidie  unb  fritiidie 
8bfd)meifung.  jufammenbängenb  ju  entroidelu!  Belebe 
Rteube  ift  es  für  ben  faebfunbigen  Seiet,  mit  ibm  bieie 
Gntmidlung  burdjjuqebeii.  bintet  febet  Bcnbuug  in  bie  Rüüe 
bet  in  ibr  flajfiid)  abgeidjloifencn  Grmäguugcn  Rcb  miebet 
binjujubenlen,  ober  and)  »on  bem  glatt  uub  tief  babin 
Rieftenbcn  eltoni  Rd)  Iciebt  getragen  mitiiibtcn  ju  laffen! 
Riiimct  madjtiget  jiebt  biefet  Strom  habet,  fabelt  mit 
uns  mit  ben  beiben  erfteu  SBfldjetn  in  bie  Wtiuibbegriffe 
bes  S3tommfen'id)tn  Staatsrccbts,  bie  Sürgevidjaft  unb  bie 
fütagiftratut  eiugelebt.  fo  cntmideln  Rd)  uns  im  brüten 
Sudic  bie  einzelnen  Sentier  bis  ju  bem  permicfelteu  ftaats- 
ted)tlid)cn  ®e)üge  bes  ^Stin jipateS ; im  oietten  SJudje  ent= 
falten  Rcb  bie  eiuflelnen  tfmeige  ber  Staatsocrmaltung  in 
ben  oerjehicbeiten  Siutsfunftionen,  oon  bem  alten  ftäbtijdjcn 
Sedelmeien  bis  ju  ber  Hetmaltung  beb  ßtblteiies  butd) 
ben  Stattbalter  bes  BeltteidieS;  mit  bem  jünftett  SSucbe 
aber  mitb  bie  ööbe  bes  politiicben  RnlercffeS  etteid)t,  roeun 
uns  ba  bie  Jbeilimg  bet  ©emalt  jmijdjen  Äomitien  unb 
Senat  in  republilaniidjet,  .ituiidicn  .yertidiet  unb  eenat  in 
ber  etftcn  Äaiferjcit  ootgeifibrt  ioitb,  roenn  mit  ben  lieber* 
gang  oon  jener  Gpod)e  ui  biejer,  ben  Ruiamincubrud)  beS 
8uguftifd)tn  ©tmjijMtfgftemb  um  23ö  n.  Gbr.  gleidijam 
mitetlcben.  Xie  Sdiilbetnng  ber  neuen  XioHetianiidjen 
©taatsorbnung , mcld)e  bem  idjou  agoniiiteuben  Stömer, 
itaat  nod)  einen  „fictbftjtübliiig*  beidjetcu  iollte , bilbet 
ben  8bid)luh.  — Belctje  Rötbctimg,  roeldie  9uuebmlid)feit 
aber  aud)  für  beu  fungeit  Riiriften,  ber  einRebt,  „bah  für 
lebenbige  '.tiinhauung  unb  ptinflipielleS  SSetftänbnih  bes 
römiidien  fSrioattedtts  unb  ^tinatptoflejfeS  eS  nidjt  genügt 
ju  loiffen,  bah  ber  fträtor  bie  red)liptcd)cnbe  Sebörbe  ift 
unb  bet  @tfd)mortne  judex  heiRf  — metdje  Röiberung 
für  il)ii,  iid)  bie  Kuube  beS  römifd)eu  <Staatsred)ts  aus 
foldjet  Quelle  holen  ju  fönnen! 

So  finb  gemig  not  allem  mir  Rurifteit,  unb  namentlid) 
im  RittcreRe  uitieter  Schüler  mie  unfereS  UntetticbtS,  mit 
Seliter  bes  r3nii{d)en  Sied)ts  Bommjen  für  bieje  feine  Wabe 
jum  tiefiten  Xanl  oerpflid)tet.  Xie  Scipredning  bes  Buches 
au  biejer  Stelle  aber  halte  id)  bcshalb  für  angejeigt,  meil 
es  mir  feincSroegS  auSjdjliehlid)  für  bie  Äteijc,  an  welche 
eS  Rd)  flunädift  raenbet,  oon  SBcbeutung  idjeint,  oieliueht 
iollte  irii  meinen,  aus  benjelben  Wtiinbcn  ift  cs  fo  red)t  ein 
Wcichenf  für  jebcu  höhet  @ebilbeten,  ber  not  etwas  am 
gcjtrengtercm  hefeflcif)  nicht  jutiicfidieut , meil  er  es  bet 
Blühe  roerth  erachtet,  Rd)  oon  bem  inneren  Wefüqe  beS 
lömifchen  StaatSmefcnS,  oon  ber  tpolitif  wie  fRedjt  jur 
©eltungbriiigenben  römiidien  Xcntart  uub  uid)t  jum  niinbeften. 
oon  ber  8uffaffuiicj  biefer  Xinge  butd)  einen  Blann  mit 
Bonimjen  fluoecläliigc  Äenntnih  flu  oeihhaffcn.  Ben  aber 
iollte  bieS  nicht  intetejfireit  ? Belebet  Sebilbcte  iollte  nicht 
empfiuben,  bah  man  oon  einem  foldieu  flusRug  in  baS 
öffentliche  Siechtslebeit  bes  römiidien  Wenieimoeiens  unter 
foldier  Rührung  heimfehren  muß.  bereichert  mit  mandjeclei 
9nSbcute  unb  8ntcgung,  oermerthbar  aud)  fiir  anbece  Bei- 
hältniife,  namentlid)  aber  mit  oertieiier  üiujicbt  in  bas 
Befcu  ber  Staatsgewalt  mie  ber  bürgerlichen  Selbftbejticm 
iming,  in  babRiieinaiibcrgtcifeu  oon  Wc'ichlubfeit  uub  Rreiheit. 

Bon  ben  mannigfachen  Wcbaiifemjt'onibinationen,  welche 
bie  Seftiire  beb  'Blomnijen'jdien  Buches  hetoortufen  mag.  iei 
es  mit  nod)  geflattet,  eine  einzelne  ootjuiühren. 

Xie  ganje  Sntife  fleht  unter  bet  Botjtclliiiig,  bag  bie 
örunbgeji'he  beä  öffentlichen  wie  bes  bürgerlichen  .Hechts 
nicht  beliebig  oon  menichlichet  Billtüt  gefd)aReii,  ioubern 
bmd)  bit  göttlichen  iatjuugcn  uimhänbctlid)  gegeben  finb, 
eine  Botftellung,  welche  lieb  iriion  im  Bli)tbuS  (oon  bet 
Rnjpitalioii  bet  Weieljqcbcr  butd)  höhere  B.feu)  äugcit,  um 
Rd)  in  bet  Bhüoiaphie  fluni  Begriffe  bes  uatilrlid)  gegebenen, 
allen  Blenfd)cn  gcnieinjamen  Hechts  flu  Hären.  Xus  d) entliehe 
Btiltelaltei  ftellt  übet  aüe  ©ntjungen,  alter  meii|d)lid)en 


Nr.  6. 


87 


Die  Z7  a 1 i o n. 


©etoalt  entrfidt,  bas  gättlidje  ,'Red)t«gebot,  mag  eb  nun 
bem  Sienicbcn  biuft  in  bet  heiligen  Schrift,  mag  es  ihm 
inbireft  mittel  fl  bet  göttlichen  Beltorbnung  geoffenbart  jein. 
Tte  9ieformation  beroabrt  mm  bieiet  Siebte  minbeftenb  bie 
etjte  .feäljte,  bie  biblijdie  Offenbarung  als  IjBdifte  SRedite- 
quelle,  inbem  He  fidi  mit  Sotliebe  boit  an  bie  gehn  ©ebote 
unb  an  bie  Talione-Soridirift,  ja  bag  iogav  nod)  bis  in  bas 
abjalutijiitcbe  18.  Jabilmubett  hinein  ben  dürften  baS  Utecht 
oerjagt  mitb,  SBIötbet  gu  begnabigen.  Ter  IRatioiialiSmuS 
bagegen  nimmt  bie  anbere  tpälite  bet  niittclalterlidien  Siebte 
aut,  inbem  er  anstelle  ber  gätllidicn  Beltorbnung  bie  mm 
®a:t  btm  'l'ienjdjen  uetliebeiie  Hennin  jt  iegt : mab  bicie  alb 
ridjtin  unb  arbeiten  erfennt,  bab  giaturredit,  etidjeint  bem 
aangen  18.  Sabrbunbert  alb  Horm  unb  ©runbloge  adeS 
Stedite,  gültig  non  jelbjt  unb  Überall  ebne  ttaatlidic  Set- 
mittlung.  Tiefe  natutredttlidten  Jbeen  befämpjt  unb  be 
feitigt  jii  haben,  nimmt  alb  ibr  §auptoerbienjt  in  Jtnipntcb 
bie  togcitannte  biitorifibe  Schule,  meldic  unter  Saoigmfs 
Sübmng  gu  Beginn  unjerb  jabtbunberts  bie  .perrieboit  er- 
obert; jie  jelbjt  aber  glaubt,  baj;  ein  gcroiiiet  mitbroeiibiper 
Trattg  ber  mit  einem  romantiieben  Sdiimmcr  umflci> 
beten  SDIenjdienieele  eb  jei,  ber  bem  ©eieggebet,  beitmhi 
ober  unberouftt,  bie  .jjanb  jiibre  unb  jo  bie  ©eieggebnng 
ber  BiUfür  entriirfe.  ©rit  alb  biejer  romantiidie  Schimmer 
oeifloflcn  mar  unb  mit  ibm  ber  ©taube  an  bie  ©eiege  btF 
titetibe  Soltsicele,  bat  iid)  unb  bie  ttntbectung  auigebrängt, 
bah  un»  nidjtb  mehr  iibtia  bleibt,  moraub  mir  nod)  ein 
höheres  ©eng  berguleiten  oetmöd)ten;  unb  io  ift  beim  unjere 
Seit,  jum  elften  fötale  im  Saufe  unjerer  (iimlijatton,  unter 
ben  Sann  ibrer  brutal  pojit  een,  nur  materielle  Wacht 
oerbältnijie  anettennenhen  Beltanjdtauung,  atiftefommen  bei 
bent  ©rgetmijfe,  bah  eb  feine  iRcditSaueHe  ouherbalb  beb 
Staates  gibt,  bah  niditb  SRedjt  ift,  mab  nicht  Dom  Staate 
geboten  i|t,  bah  olleb  SKeebt  ift,  mab  norn  Staate  geboten 
mitb.  Äedjt  ift,  mab  (bem  StaatSroiUen)  gejbllt,  Unb  nun 
arbeitet  unjere  „©eieggebungSmafdiine"  mit  Woilbampi! 
Wiiteljt  Tarlamentbmaiorilät  unb  jörftlidjer  Sanftion  ift 
niditb  unerteiebbar,  niditb  nor  Dbänberung  unb  Sbjdiajfung 
fidier;  eine  ©renge  gibt  eb  überhaupt  nicht : mürbe  heute  in 
jotmal  legaler  'Seife  — unb  auch  über  ÜMängel  in  biejem  6r- 
forbemifje  laffen  mir  mit  unb  reben,  jaUb  nur  berSriolg  beilenb 
bingu  tritt  — bie  üufbtbung  alles  ©igeutbnmS  ober  aller 
Staatsbürgeried)te,  bie  ©infübnmg  bes  jojialbemofratiidien 
ober  beb  orientaliid)  befpo*ifdien  Staatbmeiens  beidilojjen 
unb  oerfiiubigt:  unjeren  juriftijdien  Theorien  blitbe  niditb 
übrig,  alb  bieie  neuen  Säge  alb  3ied)t  anguerfennen  unb  gu 
ihrer  £>anbbabung  bie  'firariS  für  perpjliditet  gu  erflären. 

Benben  mir  Don  bieifm  äbgrunbe  roeg  ben  jdjmmbeln- 
ben  'IM i cf  auf  bab  jefte  ©eilige  beb  SiSmerftaateb,  roie  ihn 
unb  'Diommien  Dorjübrt.  Tie  Kontinuität  feiner  Hinrich- 
tungen briidt  fid)  aub  jdion  in  einem  gleid)  änhetlidi  in  bie 
äugen  foüenben  Umftanbe:  bie  »feit  non  ©rünbung  ber 
Stobt  bib  auf  Ttofletian  umfafit  mehr  alb  ein  (sabttauienb; 
trogbem  ift  cb  'Utommfen  mögltdi  geroeien,  unb  bab  SHämiidie 
Staatbrcdit  bieiet  gangen  3eit  alb  ©in  Stiftern,  ohne  geitlidie 
©ltebcrutig,  Dotgufiibrcn.  3n  bem  buttert,  bie  einzelnen 
Remter  aufiäblenben  Bürge  fiebert  bie  Könige  beb  Beginns 
unb  bie  .ftaiier  beb  ©ubeb  rroliioertbig  uebeiieinanber.  ohne 
bab  Softem  gu  Sprengen.  SatMid)  beruht  bicb  ja  gunäcbft 
aui  ber  grohartigeu  ’Dfominieu’jdjen  Äongeption  pon  brr 
Selbitbereditigung  ber  !Römijd)en  'lltagiftratc,  meld;e  ihre 
$ertjd)ait  uid)t  auf  ben  Bolfstoilleii  jurüdfübren,  ionbern 
alb  gleich  urjprünglidie  il.adit  neben  bem  Holle  fteben;  gu- 
lebt  aber  bod)  barour,  bah  and)  Bfirgericbafl  unb  'fllagiftiat 
guiammeit  ber  beftebenbeti  SRedfiSorbnung  gegenüber  nidit 
freie  &aub  haben.  „3m  ©egcutlieil  gilt  bieie,  alb  nicht 
bureb  bie  ßomitien  gejthafjcu,  aud)  nidit  alb  oou  ihrem  Sc- 
lieben  abhängig,  oielmebr  alb  emig  unb  unabänbetlid)“ 
(6.  319,  pergl.  and)  S.  l'Jö,  188  u.  t.  f.(.  Siebt  mau  bei 
SJiommfen,  mie  gerabc  bicie  polttiiebe  'Blarime  ber  bädijte 
8tunb  Siämiidicr  ©töfie  geroeien,  mit  ihre  ftärtcre  unb 
fdiiDäthere  Setbätiaung  ,v>anb  in  .tjaub  gegangen  ift  mit  bem 
tujjd)ioung  unb  bem  SciiaU  beb  sHönnjdien  ©cmeinrotfeiib, 
io  muh  fid)  unb  ber  3weticl  aufbrängeu.  mie  eb  roobt  be- 


(teilt  fein  mag  um  ben  SSeril)  uitieret  flaren  ßrfenntnifg,  auf 
bie  mir  fo  itolg  finb,  ber  ©rfemttnih  oon  bem  lebiglid) 
ftaatlidi-roillfürlicben  'Irkien  beb  IHeditS.  SSJareu  alle  jene 
jQufionen  aller  bibberigen  3eitaltcr  nicht  oon  unidiätjbarem 
SJertbe?  'Baren  fie  roitfltdj  blog  JüuiionenV  3f*  unfet,  formal 
gmeijeltob  unantaftbarer,  9fed;tqbcgiiff  nicht  etma  aubjd)lieh> 
lid)  ein  fomtaler,  über  bem  unb  bie  Sadjc,  ber  3nl)alt  Der- 
loten,  gegangen  ift? 

3<b  brcdic  hier  ab.  Tieje  Dlote  barf  bod)  roobl  faum 
hoffen,  in  nädifter  3ert  Diel  'Unflätig  ,;u  fiitbeu.  liniere 
©eneratiou  ift  ber  Sbilofopbie,  and)  ber  pbilojopbitenben 
©eidiid)tbbetrad)tung,  meuig  geneigt,  am  menigften  untere 
juriftijdie  ©encration.  ßigentlidte  Dfeditbpbilolophie  hübet 
feine  Stätte  in  bem  umiatienben  Stau,  ben  Tlrof-  Siitbing 
in  i'etpgig  entmotjen  bat,  um  unb  burd)  eine  .dfeibe  Dort 
Setträgen  berootrageubiter  Äräfte  cm  einbeitlicbeb  „panb- 
bud)  ber  beuljdiett  illcditqimiieuicbaft'  gu  iebaffen.  Tie 
'Hubfübrung  biejeb  rneit  geftedten  Slaneb  idireitct  übrigettb 
rii'iig  oormärtb;  jotbett  bat  ’Urui . SJtegeUberger  in  ©öttingeu 
ben  eritett  Sanb  ieiiter  bierbet  gebörigen  Satibeften  eridjeiueti 
laffen ; and)  Siomntfen’b  abrig  beb  dtömiieben  Staatbrcditb 
il't  alb  ein  ©lieb  bieiet  Sinbing’idien  Sammlung,  auf  ihre 
Seranlaffung  entftanben.  Te-Miolb  mag  bie  ©elegenbeit  gu 
einem  {itumciie  auf  bieb  gtojte  titlerarijcbc  Uuteruebmcit 
hiermit  benubt  lein. 

fOfommjcn'b  (vubilännivgobe  ift  iadiltd)  ber  Sfeditb- 
roiiienidiaft  bargebradit;  peifönlid)  trägt  fie  bie  Säibmung: 
„Ufeincm  y-reutibe  Otto  ©irftbiclb  1864  'Dlögeu 

biefe  fSunftc  noch  lauge  unaubgefüüt  bleiben! 

Soun.  ©ruft  Sanbbbcrg. 


Btc  crllen  |buci  Saljdiunöctfe  brr  Q§rrrf|irtjte 
tooit  Jluicnj.*) 

'Ber  nur  ben  Titel  biejeb  Sudieb  lieft,  fönnte  iieb  ab- 
jdireden  laffen  burd)  bie  SoriteHung,  eb  gelte  einet  grauen 
Sorgeit,  bie  bem  Weifte  Iebeubigen  biftoriidjen  Biffenb 
brangeb  roenig  Sngiebenbcb  oerfprcdje.  Aber  bieje  flnj- 
taffung  mirb  iofort  einer  anbereu  roeid)en,  menn  bie  Sache 
fid)  babin  auiflärt,  bah  unter  ben  erftett  groei  3abtbuubetten 
bab  groölftc  unb  breigebnte  unicrer  3eifred)uuug  gemeint 
finb.  6o  muh  allerbingö  übertaidjen,  bag  aui  einem  alten 
gejd)id)treidien  Sobcn  bie  flnfänge  eineb  im  -Diittelalier  bereitb 
botbenimidelten  ©emeinroeieii«  erft  jo  ipät  iid)  in  bent lid)en 
Uturijfen  geigen  jollen.  3t ber  ber  Soridier,  meldjet  hier  bieie 
©renglinie  gegogen  bat,  ift  nach  geroinenbaftee  Prüfung  gu 
bem  ©rgebiiig  gelangt,  bag  nidit  feil  her  bie  Sfj*  enbet,  mo 
trog  oieliacber  diromftijcber  Ueberlieierung  bie  Sage  mit  ber 
©ejdiidite  oermebt  bleibt.  Tab  ©ebeimnig,  bag  oon  jener 
©renge  bie  aufjteigenbe  Üi nie  in  jo  rajdie  Seroegung  fommen 
tonnte,  ift  nad)  ihm  in  bem  Umftanb  gu  iudien,  bag  beijclbe 
biitotiidic  Soben  bod)  unter  bem  roilben  unb  bunten  ©etriebe 
ber  Uebergnngbjalybuuberte  einen  gemaltigenSd)alj  frudjtbarer 
■fteime  ilt  feinem  sdioR  beiuabvt  batte,  meldier  nut  auj  günjtige 
Serbältiiijfe  roarlete,  um  mit  'Dtadjt  auigugeben.  Tiefer 
©ebattfe  mirb  groar  uont  Serfafjer  nid)t  auibtiidlid)  in  bett 
Sorbergruitb  gejteUt,  aber  er  jdjrocbt  über  ber  ©eiautmt- 
beit  ieiiter  3becn.  Sie  faffen  iid)  gufammen  in  bie  Serben- 
ltdiung  beo  eingeborenen  Jitgeniumo  im  ©egenjag  gu  c-em 
ber  frembeu  ©roherer,  iusbejonbere  ber  beutidicit.  'l'tan 
fomt  nidit  mehr  ©ucltt  fein  al«  Sillart.  BobloerftanDen, 
©uelfe  ift  gier  gemeint  im  Sinne  beo  ©egeniageo  ber  routa- 
nifdien  ;Hajje  gut  germanijdien.  3nt  Bclfentbum  bes 
Sliitelolters  laufen  groei  ©lemeute  nebeneinauber,  menn  fie 

*;  I primi  du«  Secoli  della  äioria  di  Kirauzt».  Kjcarcbu 
di  Pa-<|uale  Villari,  Vol.  Piimo.  1«  Firenze.  U.  C.  Manaoni, 
Kditore.  1893. 


88 


I>  i e 11  d t i o n. 


Nr.  6. 


amb  timt  gcnteinianicn  Duette  cniipringen  imb  tl>rc 
©affet  nidit  itllcn  mifdjni.  Sieben  bem  ©egcnial}  groiidieit 
!H om o ri iicfjrin  nnb  ©enuanifchcni  beliebt  ned)  ber  giotfcben 
Sopiitbmii  nnb  Äütif  t ttj  uni  Unter  bem  nationalen 

©cfichtSpunfte  beefeii  iid)  bic  beiben , aber  unter  betu 
pptilijdieu  nidit.  Sab  päpftlictie  ©elfcnthum  begriff 
gugtricb  bie  unbebingte  Suprematie  ber  giiftlidien  .fien- 
jebaft  über  bie  iveltlidje  in  fidi,  bie  Untenoeriuiifl  be« 
Staates  unter  bie  .Rirctjc,  gimädift  beb  brutfdjcn  datier* 
unter  bie  tbmiidjc  Amte,  Sin  bieient  ’Bunft  gioeigt  baS 
©etfentbum  liillart's  ab  Riet  {teilt  er  auf  gbibetlitti« 
idiem  Soben,  jo  ineit  roenipfteiiS  als  neu  einer  'Parteinahme 
groifchen  groei  ’Jiicbtungeii  bie  Siebe  lein  fann,  bereu  jebe 
tbm  toegen  iljrer  noch  pan,!  fdjolaftifdKrt  unb  abftralteu 
Wetbobe  gleich  roenig  6bmpatt)ie  einflBfet.  Uber  bie  pofitine 
Staat' iniiteniehait,  roeldic  mit  (Buccaibim  unb  Wacdjiaoetli 
ben  mobetnen  Siationalitaat  aus  fontreten  itoraueietjungen 
auf  baut  unb  ihre  piaftijdje  Siuljamocnbutrg  gimädift  in  bett 
jur  JpramiiS  aiiSgcaiteten  Meinen  ®i>naf!enberrjdiaiteit 
tai  b.  fniipit  tuebr  au  Oante  an  als  an  Jbomas  nott 
Aquino;  jener  ber  gröfjte  Seprfifentnnt  beS  ibcalcn  mettlidien 
©bibeltinentbums,  bicier  bei-  geifllicbcit  ©elfentbumS.  'Dort 
bem  tterftffet  beS  ©crfeS  „Wacdiiaoclli  uub  feine  Jeit" 
fonnte  mau  baS  uid)t  anbrrS  ermatten.  Cbcir  in  ben  brei 
Dänten  biiicS  jtbou  nor  reidjtidi  einem  Jalirgebnt  non  bem 
Deifafier  berauSgegebencti  großen  ©crfeS  muB  man  bic 
tieferen  Slutitbliific  über  feine  gange  ©runbanfebauung 
iuebeu.  Jm  Uebtigett  märe  es  ein  Jrrtbum,  aus  berjelben, 
mit  fie  eben  hier  diarofterifirt  ift,  auf  eine  Abneigung 
i-ifiim'a  pepen  beutfebeä  ©eien  überhaupt  gu  fd)tieBen.  Cr 
ftrebt  nad)  einem  gang  objeftioen  Uttbeil,  an  ber  riaub 
ber  gejdjid  Midien  Dorgänge,  uub  gelangt  gu  bem  CrgebniB, 
baß  bie  aufroaitsgebenbc  Uotitif  unb  Aultur  3tatieuS  uub 
namentlid)  nun  dloreug  fidi  als  ein  foniequent  iortgefetjter 
tieqreiebcr  fiattlpi  bes  rnmaniidten  DolfSetcmenteS  qeqen  bie 
Ginbtiitglinge  bcS  Slorbeii«  beraue eiittuicfelt  bat.  Cr  ift 
jo  turnig  befangen  in  periönticber  SSoreingenommenbeit  gegen» 
über  bem  Oeiltirbtbum,  bafi  er  auf  Sdjritt  unb  Jritt  bie  Der. 
bien  ft*  ber  beutieten  ©elebramfeit  um  bie  Crfovidiuug  beritn 
bejebäftigeuben  Auigabe  rübmeub  aneifeiint;  uub  um  bas  am 
meiften  tüt  biefeu  Seift  Segeidmenbe  beruoijubeben.  er  bat 
ben  neueftrn  Staub  ber  älteften  flortntinifdjen  ©cidiidite, 
bie  b'er  bejprodien  tuerben  fofl,  einem  beutidgen  ©elebrten 
gemibmet,  bem  Oberbibtiotbefar  ber  Unioerfität  .iinOe, 
Dr.  Otto  .foartroig,  befien  publitationen  über  bas  italicniidje 
Wittclalter  epodjemadienb  auf  bicjetit  ©ebiete  eingegriffen 
baben.  Oie  ©ibuuntg  beginnt  mit  ben  ©örtert: 

„ibeuetfter  greunb,  iie  finb  in  unferen  Jagen  ber 
Cefte  gemefen,  ber  über  bie  älteiten  Anfänge  non  dloreug  unb 
feiner  Bemeinbeuetiaiiung  roifienfd)aftlid)e  gorjdiungen  be. 
gaun,  metebc  auf  Urfunben  begriinbet  roareu.*  (Unter  biefen 
ftnb  inSbejonbere  gemeint  bie  uon  .partmig  beratibgegebenen 
„Quellen  unb  dorid)iitigcn  gut  älteften  ©cicbtd.ie  non 
irloren.i“.) 

Oie  ©emeinbe  dlorcttg,  bereu  Sntmieflung  in  bem 
oorliegenben  ©erfe  ergiüubet  tuerben  fall,  fängt  erft  am 
Stblutfe  beS  elften  3«brt)unbcrts  an,  in  greifbarer  ©cftalt 
aus  bem  Ounfet  beroorjutretcu,  ineltbes  mit  bem  rormber» 
baren  ©emirre  ber  gum  italiidien  Stoben  berabgeftiegeneu 
norbifdieu  Snoafiimcu  fid)  oerbreitet  Ijatle.  ©ermamirticr 
StubaliSutus,  bic  Wqitif  bes  römifdieit  ÄaifertbuniS,  bie 
Stnjpiiidic  bef  päpfiluben  Wacht,  uid)t  gu  nergefteu  baS 
©inübergreifen  bes  bi)iantinijd)en  CrardtateS,  bas  alles 
luieber  nidit  nur  unter  einanber  in  fortmäbtenbem  Äantpf, 
ionbern  aud)  jerritfeit  non  ben  SJebben  Meiner  Äoumuincu 
unb  Starone,  batte  ein  Cbaos  geicbaffeu,  befien  biitoiiidier 
fteni  aus  ben  jeitgenäiiifdien  ober  ber  $eit  nädiiten  Cbtonifen 
jtnar  non  tnaudier  Seite  in  einzelnen  tüd)tigen  Slrbciten  ober 
nod|  nidit  im  groiieu  ©anjen  ans  ßid)t  geforbert  morbcn  ift. 
Oie  allgemeinen  QarfteQuugeu  taffen  uantcntltdi  bic  oolls. 
mirtbfdinftlidien  ifuftäube  nod)  nielfad)  im  Ounfeln.  Selbft 
bem  SJIacd)ianclli  teitreitet  StiUari  mit  !Red)t  einen  anielin. 
lidjcti  Jbeil  ber  Ctjäblungcu,  bie  er  in  feine  florentinifdien 
©efdiiditen  aus  ben  älteren  Cbtonifen  herüber  genommen 


bat.  £täbte,  bie  fpäfer  ineit  non  irtoreng  i'iberftrabtt  mürben, 
iiicfole,  puren  fßiia,  treten  früber  als  bitfeS  aus  bem  Sun  fei 
bernor. 

Oie  mabren  Stnfänge  oon  ffforenj,  gleicbbebeutenb  mit 
ber  Aontntune,  fnüpjen  an  bie  elften  unabhängigen  © ttal» 
hingen  ber  ftäbtiüben  ©eroerbe  au.  Oie  ©emeinbeoerfaifung 
beruht  nom  Anbeginn  auf  ben  inbuftrietlen  Äätpcrj.liaiten, 
unb  bie  gan,)e  Cutmicfumg  bis  gum  eturj  ber  Sfcpiiblif  ift 
bic  ©eid)tcbte  ber  inbufttieflen,  tommeriieUen  unb  potitijdien 
ßntmidlung  bieier  Äörperidjaflcn.  edimt  barauS  ergibt 
fidi  ber  nalürtidie  ©egenjat)  bes  ftäbtifdjen  Cmporftreben» 
gegen  bie  SSriftotratie  beS  toefaniidien  ÜaubeS,  meldje  nad) 
itillari  ihren  Uiiptung  mic  ihre  SJiadit  ansjd)tieBlid|  nom 
germamtdjeu  Scubaltoefcn  unb  feinem  einzigen  ©affen« 
baiibmerf  ableitet,  jjioifdicn  ben  beiben  äd)iifjnnid)ten, 
Äaijer  unb  Stapft,  batte  baber  aud)  Rloreng  feine  idimetc 
fflaljl.  CS  entfd)ieb  iid)  fiir  baS  roctfiidje  itapittbum,  unb 
bic  politiidjen  Creianiffe  griffen  unieritü(jeub  ein,  ba  feit 
bau  lobe  ber  SHarfgräfin  Diatbilbe  (1115)  bie  itäpite  fort« 
bauerub  Aniprüd)e  auf  galt)  lustieit  erhoben,  bie  adeibings 
oon  bett  Aatiern  befäutpit  mürben.  Oer  dorm  nach  erhielt 
fid)  bie  auerfaituie  Suprematie  bes  ftaiicrtbumS  nod)  bis 
aus  Cttbe  bes  fünigebnten  Jabtbunberts  iit  unbeftrittener 
Hnerfeiuiung 

Oie  Anfänge  ber  ledjnif,  auf  roeld)er  bie  ©eroerf. 
idiatten  fuBteu,  liegen  im  Ounften,  mic  bie  alles 
beffcit,  roaS  uns  mit  Oeutlidjfeit  erft  im  gmSlitcn  Jabtbun- 
bert  entgegen  tritt,  Sfillart  meint,  ihre  Ucberlieictung  miiffe 
fid)  m ber  Stille  fortgetponueu  haben  burd)  bie  ftabrbunberte 
bes  tlcbergaugS  oon  ber  rümiidirn  unb  bb)antini)d)en  ©eit 
in  bie  gmeite  .fjälfte  beS  gmälften  dabrbunberts,  b.  b- 
bis  gu  ber  ffeit,  too  fie  tu  feiter  Sterfajfung  einen  gufunfts* 
reidjeu  Äern  bcS  ätaatSioeiens  bilbcu.  SJou  jetjt  au  treten 
bic  beiben  ©ruubelenteute  ber  fIorentinii<f)en  Cntioidlung 
als  itatf  ausgebilbete  ©enoffeiifdjaiteii  beroor:  bie  atifto« 
fratiid)e  ©euofienjdjajt  ber  SJurgen  unb  bie  bürgetltdjc  bet 
3üllite , le  ussociazioni  delle  tom  e (teile  arti.  0 jd) 
muB  man  iid)  bie  3ufammeitf(j)ung  ber  bütgetlidieu  fiärper. 
idtaileit  nicht  als  grogc  plcbejüdie  SJlajfeit  ooiftelltit.  .-jit. 
nädift  mären  and)  bis  in  bic  ipätefte  3ed  bie  'Waffen  beS 
SiolfeS  nur  fpärliri)  an  ber  Staatsmacht  belbeiltgt:  bie 
Oemofratie  bcfchrfiuftc  fid)  auf  einen  Äreis  oon  etlidjen 
taulcub  Wäimcrn,  uub  unter  biefen  roareu  nicht  menige 
fetbit  oon  abliger  Slbftammuug,  bie  iid)  frübgeitig  in  bie 
Stabt  gejogen  unb  ihr  Beben  mit  ber  Aammune  nerbunben 
batten,  mäbrrnb  anbererieitS  aus  bett  emporfommenben 
bürgerlichen  dantilien,  bem  Popolo  rhisso,  ben  „neuen 
tBeidjeu",  iid)  eine  in  ihrer  Art  ariftafratiidje  ©eit  heraus» 
bitbete,  ©o  immer  aber  baS  ariitofiatifcbe  Clement  mit 
bem  bürgerlichen  guiammenprallte.  idjieb  fid)  ber  ©egeniah 
in  ©btbcBiueit  ititb  ©elfen.  AIS  offtgtelle  tBegeidjnuag 
treten  bie  beiben  berühmten  Samen  gum  er(ten  Wate  im 
Jahre  lülö  beuttid)  ans  Sidjt.  ©etegenttid)  eines  blutigen 
Ueberfaltcs,  itt  bem  eine  beioorragettbe  ablige  digur,  Suon» 
betmontc  bi  ’Duonbetmonti,  erfchtagen  tourbe,  tübren  bie 
Gbroniften  bic  beiben  liarteinamen  gum  erften  Wal  als 
notoriid)  an.  Oer  beutidie  doricber  partmig  oectcqt  bie  erfte 
Crmäbnuug  noch  in  etroaö  ipätere  3«it»  *nS  Jahr  1239. 

Cr  ftellt  fett.  baB  gmar  ber  Sadje  nad)  ber  ©egeidatj  mit 
jenem  damitiengioiit  begann,  baB  aber  bie  Jfanten,  bie  beut» 
idjett  Urfprungs  ünb,  erft  im  genannten  Jahr  ouitaudjen. 

Oer  -dampf  bes  bürgerlich  geroerblidjen  ©rlienthmnS  gegen 
bie  gf)ibeUiuitd)e  Ariftafratie  hatte  gipei  .Qanptitabien  gu 
burd)laujcn.  ,iimäd)it  galt  eS,  bie  dtaubburgen  außerhalb 
beS  Stabtgebietes  gu  legen,  bte  eine  fällte  ber  Aufgabe,  bie 
foniequent  Jabrbuuberte  lang  |ortgejet)t  tourbe,  um  ber  3n« 
buitrie  unb  bem  -öaiibct  ber  Stabt  freie  unb  iichere  Bahn 
ttad)  bem  Weet  imb  nad)  ben  gto&eit  'Uinnenftäbteit,  beionbetS 
nad)  Stoni,  gu  otibürqctt.  Oenn  in  bieien  roid)tigen  Bebens» 
bebingungen  ftanb  dloreng  fahr  gu  feinem  tliadnbeil  hinter 
jeinen  iitioalen,  inSbejonbere  hinter  tbia,  gurücf, 

3(ad)bem  bie  .'itilteifchait  beS  fladienBaubeS  gebrochen loat 
— SMtlari  meint,  adcrbiitgs  roobl  irrthilmtich,  fie  habe  an  üultur 
nod)  hinter  ber  beS  3forbenS,  Oeutjd)tanbS  unb  ,'rrgnfteichS 

__  ^ j 


Kr.  6. 


Die  ilation. 


89 


mrildpeftanbeu,  mcil  fit  lebiplid)  bic  ©acht  btr  lanbfrtinben 
»atbaici  rcptflientirte  — foni  bcr  ttupleid)  idiioctcte  Stampi  im 
3imtm  bet  Siabt,  pepen  btn  Jheil  bes  ghibeUiiiiidicn  Bbcl«, 
locidjct  fid)  baiclbft  in  feinen  ftol)en  Hurten  mit  ben  t)o(jen 
imporrnpciibcii  ibürtnen  bicsieits  brr  Blauem  fcflpcicbt  halte. 
Jot  gloren)  bitiet  'Itorteifämofe  ift  btfanntlid)  bot  bet  oft 
crjählten  uub  ininter  roiebet  mit  Spannung  gelefenen  flran» 
ionnn  Uir.nxitAungen,  in  bcncit  fid)  bic  $atfcien  gegciiieitig 
überfallen,  nttbetniebelit.  mit  ftinricUungcn  unb  'iterbau- 
nutzen  au«)untten  fud)tn;  fo  oft  bic  ©clfcttpartci  fiept, 
tnfijfen  bie  fioljcit  Iljürme  bet  ©bibcllincii  erniebrigt,  botb 
pan.i  jetflärt,  halb  auf  eine  ©ajimalböbe  abgeltogen 
Derben. 

©ine  ber  futdjtbotjten  ßpijobcit  mar  btr  Stampf,  ben 
Sfaiier  griebrid)  II.  im  Sabre  1247  als  Tiociiion  ieiues 
gelbpup«  pepen  ben  Stopft  entfeijelte.  ßt  lieft  bie  tjbibt Ui= 
ni'djcn  ^läupttr  bet  Ubcrti  in  gieren)  aiifforbtrn,  fid)  bcr 
pjetridjatt  )u  bemächtigen.  aicbalb  ftpnb  bie  panje  Sc= 
iccbnet jdjaft  gegen  einanber  in  Stoffen;  auf  ber  einen  Seite 
ber  pefammte  ptjibclliniidie  Slbel.  auf  ber  anberen  bat  Half 
unb  bie  ablipen  ©Helfen,  giitbrid)  non  atiliod)icn,  be« 
Äaiiet«  natflrlid)tr  Sol)»,  tarn  itt  bent  Sloment,  too  bcr 
Stampf  nnentjdjieben  idjraonfle,  feiner  Partei  mit  1600  beut- 
idien  Weitem  au  jpilfe.  Tic  ©uelfen  mürben  betart  jtr. 
febmetlert,  bat)  fie  auSjiiroaiibeni  befdilajfen,  unb 
fuar  Suchten  fie  bic  pcrlaffeticn  Surpen  auf,  aut  mcldicn 
fie  ieibft  einft  ihre  ©epner  perjapt  unb  in  bie  Stabt  herein- 
geführt  batten.  9<id)t  brei  gcljie  bauerte  cs,  ja  trat  aud) 
hier  »lieber  bcr  emipe  ©ettjfel  bcr  'Parteien  in  feine  3ied)te. 
IHit  .(taijer  griebtitiis  Tob  loar  bic  9)iad)t  ber  ©bibeüiuen 
in  gtalicu  unb  befonbeis  in  glorcn)  befiititio  ,»t  ßube; 
bas  floren tinifdie  'itolf  erhob  fid)  pepen  bie  faifetlid)e  Sie- 
pietunp,  unb  beten  anhänget  gaben  aisbalb  ibve  Sadje  oer- 
laten.  Hott  ba  an  (12661  batirt  bie  erfte  Poüfläntig  atiSge- 
bilbete  unb  befannte  Stabloeifajjunp,  toeldje  bie  bes  i-ritno 
ffopolo  ober  itopolo  itoetbio  penaunt  toirb  — eine  polilijd) 
ftieperiidie  fBetiaffuup,  nclcbe  bie  SRepublit  tu  Äomtnune 
unb  Stolf  tbeilte  uub  btibe  )tt  pemeinfatuer  Iljätigfeit  in 
Striep  unb  giiebcn  arpanifirte. 

'Seit  bcni  Stampf  pepen  bie  ftaMpenöffifcbe  Slrifioftalie 
mar  nod)  lanpe  nid»  bie  Stohn  Autttefpelegt,  loetdje  bic  auf 
©eroetbe  unb  £>anbcl  peftilpte  Sffirper’djaft  ju  burd)Iaufcn 
batte,  um  an  ibr  toabtet  ßiel  ,ju  pelanpcn:  eine  nterfantile 
©eltfteUung,  toie  fie  Seuebip.  ©enua,  'liiia,  unb  früher 
Üniclji  eimiabmen.  Sjier  loartete  ba«  fdjroerfle  Stlicf 
Bibiit,  oot  SUlem  bie  löcfämpfuiig  be«  ben  Zugang  jtim 
Slleer  bebetrftbcnbeii  'fjifa.  Schon  bieie  Siipalilät  brachte  es 
mit  fid),  bafj,  reemi  $iia  put  pbibeDiniid)  uub  faifttlidt  toar, 
gloren)  es  mit  ber  Stirdje  hielt-  ßtroa  ums  gapr  1220  be- 
pinnt  biefe  gebbe,  loelche  bann  mit  medjielnbem  ©Iflcf  unb 
auf  betbett  Seiten  burd)  Silnbnifje  neiftärft  bie  nädjften 
gabrtunberte  fovtiotttbet.  Sioditt  S'fa  ftanb  Siena  als 
put  laijetlid)  pepen  gloren).  Ter  brutale  Uebcriall,  mit 
bau  Starl  oou  anjou  bcu  'Beimd)tunp«fampt  pepen  bie 
leßlen  $obcnftaufcn  eröjjnete,  fotib  notfirlid)  ba«  puelfilche 
»loten)  auf  ieiuct  Seite  unb  bejeftipte  bie  .frenidjaft  ber 
ttortei,  nid)t  ob1'«  bent  ©eift  ber  Selbftfinbipfeit,  ber  bi« 
bab'n  fie  bdebt  batte,  ßintrap  )ii  tbun.  Ta«  IBeifpid  ber 
©bibellitieii,  torlchc  ibte  SKüeffefcr  jebeSinal  mit  apttfe  bet 
ioiierlithen  J&ilfäoöller  baldigen  ßt  batten,  ocrleitete  auch  bie 
©uelfen  ba  ju,  fid)  nod)  ifroldioten  unijufehen,  unb  fie 
fanben  tiatürlich  ben  franjäfijdjen  Uiurpator  penie  ba)u  bereit. 
Ter  Ipapft  halte  Start  oou  anjou  )Utn  griebcuSftiftcr 
(Paciaio)  in  Sojfana  auf  .\el)tt  gabre  ernannt,  unb  bie 
glorentmer  boten  ihm  in  amdjlUB  baran  bie  Obeitjohcit 
auf  fedi«  gabre  an.  Unter  bau  Sufammenioirten  aller 
biefer  Hergänge  hatte  fuh  allmählich  eine  Uitibilbunp  bcr 
bettfebenben  i!ol[eid)id)ten  ooUpopen,  auf  berat  Uiiterlapc 
bie  pefammte  iSJeilerentwidlunp  ooranfd)ritt.  Tie  oerfduc- 
benen  pcpenjählidtai  ßlemente  ftrebten  banaeh,  in  fid)  eine  neue 
gemeimame  gorm  )ufammett  Mt  finben;  Steile  oon  phibclli» 
mfd)eui  Slbel,  bie  unter  bem  edjutj  bcr  griebeneftiftuup  itt 
bie  Stabt  jurdefpelehrt  loarcu,  cutfapten  ihren  atiftofra- 
tifdjen  Slamen,  um  fid)  mit  beut  teid)  pemorbenett  $at(i)iat 


)u  Deifduttel)en,  unb  au«  beiben  oereiiit  entftanb  eine  neue 
Stiafie , il  Popolo  prasse,  loelche  bie  gilpel  beä  ©eniein- 
toefen«  führte.-)  ber  ©efammtbeit  trat  als  djarafteriftifd) 
betoor,  ba»  über  bcr  rajd)  auipcblübten  ’Biodjt  bet  Bü'iftc 
bie  alte  Shiepspetoobnljeit  ftatl  jutiiefpepanpen  toar  unb 
ba«  iBebütfnijj  nod)  eölbtierbeercii  fid)  fühlbar  mad)te. 
.'panbcl  unb  ©etoerbe  loaren  überioicpenb  bie  löcidiäitipunp 
ber  glatenliner,  fo  jit  iapen  ihre  pante  driften i,  iapt  'Killern, 
man  fottule  fie  bejeiduien  als  ein 'Half  oon  Staufleuten  unb 
Sanfter«.  Unter  anberen  bat  bie  ©intübtunp  bes  ©olb< 
pulben«  unb  bamit  bie  Sidierheit  bcr  SBährutip  beit  erlaubet 
in  gloren)  lebt  pchobat  'lioit  jeljt  au  treten  bie  Wcpeniätje 
oan  ©uelfat  unb  ©btoelliueu  in  bat  .^inteipruub;  es  bleiben 
nur  nod)  bic  oon  ariitoliatie  unb  Temof  atie,  bod)  loar  ber 
Stern  ber  Jlriilofralie  nach  mie  oar  pbibeüiniicher  Jlbjtaiuiuurip. 

8.  SJamberper. 


liebtr  bie  altköluifdie  HJaleil'diuIc. 

(Siptufe.) 

Slideii  mir  loicber  auf  bie  pame  ßiitioieflunp  ©uropa«, 
io  finben  mit  um  1425  itt  bat  Sliebetlanben  Sjubeit  oan 
ßijcf,  in  gloten)  Wafaccio  unb  in  Jtöln  Stephan  Stodjner. 
©t  ift  ein  Obcrbeutid)et  oom  Sobeitice.  SBit  fönneii  alfo 
über  Seine  SuSbilbunp  nur  Sermulbmipen  äuRcrit.  ©ol)t- 
jeheinlid)  ift,  bah  tt  bem  prohen  aitarioerfe  ber  ©ebriiber 
oan  ßpei  bie  attfdiribenbe  anreputtp  oetbanll.  ßt  hat  ntd)t 
aani  ben  unbarmberjip  hharteit  Slief,  mit  bem-  bie  Slieber- 
länber  Äleine«  unb  ©rohes  umfafieit,  aber  et  malt  loirf- 
liehe  'Bletiidjeu,  bie  feft  auf  biefer  priinen  ßrbe  ftebeit  naü 
2cben«criahtunp  uub  Scbeusluft.  Uub  eine«  hat  er  oor 
feinen  Behtniciitcrn  ootau«:  ba«  ift  btr  ibeale  gormenfntn, 
loeldfer  fid)  namentlid)  in  bcr  oollenbcten  .-jcidjnuup  ber 
ßhtiftnsfinber  offenbart,  .'öiet  iu  .ft ö t n toar  er  itt  ben 
©erfert  be«  'Steifte!  ©ilbelm  auf  eine  )aric  unb  loarmt 
ßmpfinbunp  peftofjen,  bie  er  fid)  aneipnete  unb  mit  aller 
S)(ad)t  ber  neüptjunbenen  Stunftmittel  )u  oettörpern  fudite. 
So  jehen  mir  auf  bem  iopenannteit  Tombilb  tu  bet  'Bia- 
botnia  bas  Jbeal  bes  alten  uHeiftert  mit  ftifebeni  unb  tiatilr- 
lidiati  Heben  eriiiQt,  baneben  aber  fteheit  bie  berben  ©e- 
ftalten  ber  thebaiidjen  Htpionart  unb  bie  oerpnüpten  Blab- 
diaipciiehtcr  ber  elrtauienb  Junptraueii.  Tas  ©emälbc  ift 
elioa  14:10  bis  1440  für  bie  Slapeüe  bes  SialbcS  auspeiiihrt 
unb  Pctbctrlicht  baber  bie  $cilipen  bet  Stabt.  Tie  b'eilipen 
©ercon  unb  Utiula  toartn  fd)on  beim  Stampf  an  bcr  Ulre- 
pjarte  1268  mit  ihren  Bannern  aut  ben  'Blauem  bcr  Stabt 
etfehienen.  hier  ift  e«  jum  erften  'Blal,  bafj  fie  in  bcr  Stimit 
neben  ben  heiligen  brei  SSänigen  einen  jo  großen  'ßlatj  ein- 
nehmen.  Ta«  )eupt  oon  bcr  Sebeulunp.  loelehe  bie  Hcpenbe 
in  ber  fßbantafie  bc«  ‘ItolfcS  peiooimen  hat. 

Tie  itoefte  ber  Siittcrteit  mar  etloidieti.  Seit  bem 
Snianp  be«  oiet)el)irtcn  Jahrhuiibcrt«  gab  c«  feine  'Bfiuue- 
fötipet  mehr,  beim  mehr  Satirifer  unb  SiaoeUiften  Ter 
spane)  jiir  profaifchtn  ßt|äl)lunp  iibcrioiept.  gm  Haufe  be« 
fünijebnttn  Jal)tl)unbetts  entliehen  ja  and)  bie  prohen 
Siäbled)rotiiten,  oon  beitet«  mir  hier  iu  Slölu  )iori  bebeiiteube 
Sleifpitle  haben.  Stcicben  Stoff  bieten  biefer  Sieipuup  bie 
^Kitipenlcpcnbcit,  bie  )umeift  als  Scarbcitunp  ber  logonda 
aurea  in  bie  Haieiimdt  einbrinpeii.  Slad)  ßtfillbunp  ber 
3)iid)briieferfunft  iinb  aUeiit  iu  Teutid)laitb  bi«  )um  gahre 
1520  45  'ßaifionaiieit,  18  Heben  bet  Patriarchen  unb  125 

*)  «tirfi  giirlfifdter  «Sri,  uns  jioar  in  uoc«  prSbmr  gnbl,  hbete 
nod)  ber  «nslreibung  oon  1860,  ber  grS&lei>,  bic  Patlarfunben  b u,  1807 
in  bie  «tobt  Aurfid  unb  betpeitißle  fid)  aill  Iläbllidicn  iöcrule.  «lioDjnni 
Slitlaur,  ber  übrmuii  be«  Di, r«ehnten  ^abrbiinbuts,  bruipl  bas  rafetie 
Buibliiben  übn  gloren)  aubbruiflid)  bamit  in  .pufairiinrn bauet,  bah  ber 
quclfiutje  «bei  unb  bie  ßrohen  Stauflrnle  in  brt  ißeibammna  ©Aefdjdfte- 
oerbrnbiiitiitn  anpetnitpil  unb  bieielben  bann  ran  ber  Primat!)  ans  melier 
prpflegl  ballen. 


90 


Pie  IT  a 1 i o n. 


Nr  6. 


Beben  einzelner  ©eiligen  etid)iencn.  Aus  bieier  reichen 
Belt  tietcu  an  ben  oe<id)iebeuen  Crten  bie  Bofalbeiliaen 
beioor.  ©eint  feit  bem  merzehnten  Jolftbunbert  ljatte  fid) 
bie  Jnbipibiialttät  bet  einzelnen  Nationen  entictiieben  pe. 
ionbett  imb  in  Italien  nie  in  ©eut’tblanb  batte  bie  ooliti 
idie  Spaltung,  Sie  AuSbilbung  bet  oetidjiebetien  Territorien 
bei»  peinigen  geben  überall  eine  eigene  Färbung  oer- 
lieben.  ©as  Stitleribum  jelbft  nat  ucrid)iminben , aber 
cs  lebte  in  ben  ©emütbern  als  ein  jdiöner  Traum  aus 
nergangenen  Tagen,  ©er  unftätc  unb  leiibtiinnige  Barem- 
butger  SigiSnuinb,  bet  biet  oou  ben  Binnen  beä  neu- 
gebauten  JHatbbauStburmes  bie  Stabt  beronnberte,  nat  ge- 
toiii  fein  grober  Wann,  aber  er  mar  erfüllt  »an  einem 
pbautaftiieben  ©laubcn  au  bie  ©errlicbfcit  bes  alten  Kaifcr- 
tbmnS.  ©ie  Kölner  SRatbSberren  mußten  am  beiten,  nie 
es  mit  bieier  ©errlidifcit  inBabrbeit  ftanb,  allein  bas  Doll 
am  INlieiu  baue  bie  befferen  Tage  nid)t  nergefien  uub  nartete 
auf  bie  Diieflcbt  bes  lebten  ©obenftaitfeit.  Sehnliches  net> 
nehmen  mir  aus  Rranfreid),  nenn  bie  Jungfrau  pou  Orleans 
ibr  Deitiauen  auf  Sari  ben  ©rohen  unb  ben  heiligen  gubnig 
fet)t-  Jn  ber  gegenbe  iinb  baber  bie  rittetlidieu  ©eiligen 
unb  bie  nornebmen  grauen  febt  beliebt  unb  bie  Sitten  bcS 
butgunUftben  ©ofes,  an  mdebeni  fi<b  ber  bürgerltdie  SReidj« 
tl)iim  mit  bem  böftfdjen  Dtunf  einer  neuen  Stitterjdiajt  ber- 
einigt batte,  gaben  ihnen  bie  prächtige  Aufhaltung  oon 
foftbaien  Stoffen,  glänjetiben  ©affen  unb  Kleinobicn. 

Stephan  god)iier  itorb  im  Jahre  1462  unb  aus  einer 
gtofjcii  Steinigung  oon  1468  (eben  mir,  nie  weit  fein  un- 
mittelbarer (Sinflufe  reichte.  Bit  rönnen  uns  mobl  benfeu, 
baß  fein  iRatbStapellcnbilb,  bas  nod)  ©iiret  bemunbert  hat. 
in  ähnlicher  Steife  nie  Wa’accio’S  gresfeu  in  glorenj  ein 
Dorbtlb  für  bie  iolgenbe  ©eneration  geblieben  ift.  Öl  ber  He 
muhten  nun  in  ntßbiaiucr  Arbeit  fid)  eriingcn,  nas  feine 
©enialität ' octmeggenommen  hatte.  Dot  Allem  galt  es, 
bie  Statut  i ad)  allen  Seiten  bind)  ebrlidieS  Slubium  ju 
eriaffen  unb  bie  9)1  ittel  ju  fiitben,  fie  in  ihrer  ganzen 
fUiaunigfaltigfeit  nicberjugebeu.  ©s  mar  nur  uatiiilidi, 
bah  man  fid)  babei  an  bie  Dieberlänber  hielt  unb  ber  nädjfte 
unb  aud)  mobl  ociftänblidjfte  Weiftet  mar  ©trf  iBoutS  uon 
©arlem,  ber  fid)  1450  in  Böroen  nieberlich.  Um  biejelbc 
Beit  manberte  Stogier  »an  bet  Beijben  nad)  Italien  unb 
es  ift  tehr  möglid),  bah  et  auf  ber  JRüdreife  Siilii  berübtt 
hat  unb  hier  bie  Anbetung  ber  ftönige  malte,  bie  einft  in 
Sauet  (Solumba  ftanb.  jm  b'etigen  Wuieutn  befinbet  fid) 
ein  ÄrucifiruS,  bei  bem  ber  Johannesfopf  ganz  gut  in 
einem  Silbe  Siogiers  flehen  ’önntc.  DieDeitbt  ift  es  ein 
JiigcnUrocrf  beä  'S!  au  nee  ben  mit  ben  „Weiftet  beS  Warten- 
leben»“  nennen,  ©er  Dame  ift  bezeichnend  bemt  bie  ©c> 
flalt  ber  heiligen  Jungfrau  tritt  jeßt  in  auberet  Beife  als 
hübet  in  ben  Wittelpiinft  ber  religiöien  Surft  Jit  gathi- 
id)cr  Beü  mar  cs  bie  ©iiumclStönigin,  bie  liebe  grau, 
meldjer  baS  SKittcrtbiim  biente;  jeljt  ift  cS  mehr  bie  fdjmcr- 
jenSreid)e  Butter.  Jit  ben  Wgttericn  tritt  bas  picrft  her- 
uor.  Seit  bem  oierjebnten  Jahrhunbert  hatten  bie  bürger* 
lidicn  Kreijc  Sorparatioucn  für  bie  Wpftericn  gebitbet.  1389 
gab  Sari  VI.  in  'bans  ber  conlrdri«  de  !»  passion  ein 
eigenes  Theater.  Don  nun  an  nehmen  bie  9)li)llerien  einen 
fUnflleriidieti  ('barafter  an:  in  bie  bertömmlidic  tird)licb> 
fcietlidie  ©arflclliitig  ber  geibctiSgeidiidile  fügt  fid)  bie  be- 
megie  gptif  bet  planctas  Mariae,  bet  Wntieiiflageu  ©ieje 
Wgitericu  mären  aber  oon  großer  Sebeutmtg  iiir  bie  Waler, 
©a  hatten  fie  bie  ©jenen  mir  Augen,  bie  fie  fdiiltern  foüten, 
unb  bie  bramatiidje  Ausführung  gab  nidjt  nur  Stimmungen, 
fonbetii  and)  15haraftere.  ©ie  Wnrieimerehruitg  in  bicier 
neuen  ©eftalt  hat  ihren  Wittclpunlt  in  einem  tirdilicben 
gefte  gefuubcn,  baS  hier  in  Söln  ciititanbcn  ift.  Auf  bem 
Droofnjialfonjil  oou  1423  ließ  ©rjbifdiuf  ©irltitb  oon  Wör« 
bas  iTeit  ber  Heben  Schmerzen  empfehlen.  (Ss  joüte  ein 
Kampfmittel  gegen  bie  buffitiidic  IBeiotgiing  fein  unb  oer- 
breitete  fid)  über  bie  ganze  latbolttdie  Öhtiflenheit,  bis  es 
Scnebtct  XIII.  1727  in  ben  ojfiiieüen  geftcpcluS  aufiiahin. 
Je  mehr  bann  Dbatdaiie  fiel)  oon  ben  grohen  liurd.cn 
Womenten  auf  bas  6pifd)e  richtete,  befto  itttbt  muibc  bar- 
ganze  geben  ber  Jungfrau  ju  einer  ©diilbentng  ber  heimi- 


fdjeu  Umgebung,  ber  ©äiislidjteit,  bes  gamilienlebenS  unb 
bes  ganzen  bürgerlidjeit  BeienS.  ©abei  oecidtminbet  mehr 
unb  mehr  ber  ibeale  Tijpus.  Bie  fd)on  gilippo  gippi  bie 
Wabonna  als  Sürgetitau  felbft  mit  bem  Sloreiitinet  Änpf- 
pi©  malt,  fo  nehmen  auch  im  Dior  beit  bie  ©eiligen  einen 
bürgerlichen  Sharaftcr  nn.  Am  Onbc  bes  Jahrhunberts 
flagt  Thomas  Wnnier,  bah  man  leinen  itatcr  ober  feine 
ifrou  als  ©eilige  in  ben  Kirchen  abbilben  läht. 

And)  bei  bem  'Blcifter  bcS  Warienlebens  (eben  bie 
mciblicbeti  ©eiligen  etmaS  iiiicbtern  uub  ueritänbig  aus. 
aber  es  liegt  ein  (titlet  Bauber  auf  ber  hoben  flareit  ©tim 
uub  beu  reinen  Bitten,  ©benfo  haben  teilte  Wäituer  etmas 
bürgerlich  öruftes  unb  'Kerftänbiges  uub  babei  in  ben 
fpätcrcn  ’Dilbem  einen  roeicben,  faft  loebuittlbtgcn  AuSbrnd. 
Bir  inüiien  immer  micbcr  bebauetit,  bah  mir  oou  ber  'Ber- 
fönlidifeit  bieier  Künftler  jo  gar  nichts  tpiffen.  ©S  liegt 
baS  in  bem  gati|eu  Setrieb  ber  bainaligen  ftunft.  bei  bem 
bie  Tirriänlicbfeit  jiirttdtreten  muhte  Jm  bemofratiid)en 
Köln  mar  allerbingS  bie  gejeUidiaftlidie  Stellung  ber  3unft- 
genoifen  eine  günitige.  So  ift  ber  ©ombaiiincifter  Konrab 
Äupii  im  Jahre  1445  Siatbsberr  unb  1448  Stephan  godjuet 
And)  ber  Weiftet  bes  Warienlebens,  ben  mir  nuS  feinen 
Berfen  als  einen  guten  reinen  Wenigen  Feinten  lernen, 
mürbe  uitS  als  eine  bebentenbere  Beriönlidjfeit  er'cbettieii, 
menn  mir  bemeifen  fönnten.  bah  er  bem  gröhten  ©elebrten 
unb  Staatsmann  ber  IKbeiiilaiibc  nabe  wtaiibcu  bat  Jit 
einer  biefigen  Brioatjainmliing  fiubei  fid)  ein  Silb  bes  bei- 
tigert  äerupatb,  bem  bie  Wutter  Waria  bie  Wild)  aus  ihrer 
©ruft  ju'pritjt.  Jit  febem  Buge  ift  bie  reinftc  An  baebt 
ausgefproebeu,  ungemein  anfpredgciib  baS  feine  ©elebrten- 
gefidit  bes  ©eiligen  unb  jebt  jart  bie  W'iuegiiug  ber  ©anb, 
bie  et  auf  ben  giih  bcS  iiljettbeu  KiubeS  legt.  Dergleichen 
mir  nun  baS  große  Altarbilb,  bas  linfer  Weiftet  iür  9iito. 
laus  ßuionuä  in  ieiiiem  .©eimatbSort  ait  ber  Wolel  für,) 
oot  beffcn  Tobe  1464  gemalt  bat,  io  fiitben  mir  in  bem 
©onator  bie  rfüge  bcS  heiligen  Dernbara  mieber,  ber  aller 
biiigö  bei  uns  nod)  in  ber  Dliithe  be«  WanncSalterS  er- 
fd)cint.  SaS  Dilb  hier  ift  aljo  mobl  1452  entitauben,  als 
ber  Karbinal  in  Köln  eine  DroDin,fa{jt)nobc  obhielt. 

©en  bebcutcnbften  9iad)jolger  bie|cS  ÄflnitlerS  nennen 
mir  ben  , Weiftet  ber  Sippe".  Aud)  biete  Dcjeidmung  ift 
cbaralteriftifd)  ©enn  jene  Deigung,  baS  bfltgcrlidje  Beben 
barjuftelleii,  führte  bagu,  bie  gämilie  ber  btil'gen  Jungjrati 
immer  rneiter  auSgubehnen.  1378  ©a ttc  Urban  VI.  ben 
(Snglänbern  ben  Kultus  brr  heiligen  Anna  geftattet.  Ur- 
iprünglid)  mar  fie  non  ber  Kirche  nur  im  Orient  oerehet, 
aber  ihre  Begeitbe  ro.rr  fdjejn  non  JatobuS  a Doragiite  in 
feine  Sammlung  aufgenonimen.  ©egen  baS  ßnbe  bes  fünf- 
zehnten Jahrhunberts  lonrbe  burd)  SiptuS  IV.  ein  alttr 
Streit  bet  gran|istaner  gegen  bie  ©ominifaiier  eutfdjieben 
unb  bie  geiet  ber  nnbefteelien  ßmpfängiiih  WariaS  mit  be- 
joiibcrcm  Abiah  begunbigt.  Seitbein  mmbe  ber  Dubai  bet 
©rohmutter  ©ottes  fo  populär,  baß  er  eine  Beit  taug  bei- 
nahe ben  ihrer  Toditer  pcrbmifeltc.  Sic  mar  bie  Batronin 
ber  ©cbärcnbcit.  aber  aud)  ber  Dergmcrfe  unb  baber  bes 
©clbenucrbS.  Sie  ©arftcDung  ber  heiligen  Anna  ielbbritt, 
bie  Bionaibo  nod)  zu  einer  muubetbareii  ftoiiipoiition  rer 
anloßtc,  murbe  bamals  ganz  aQgettiein.  Jn  Köln  finben 
mir  fie  auf  einem  ber  erneu  .©olzjd)iiilte  ©ict  roat  ut  b« 
Däbe,  in  ©üren,  ein  alter  Kultus  uub  in  Tongern  met 
ber  heilige  Scroatius  zur  heiligen  Sippe  geredmei.  ©enn 
fd)oti  oon  ©erjon  meiben  bie  brei  Wänner  ber  heiligen 
Anna  genannt'  Joadjim  ßleopbas  unb  SalomaS,  oon 
beneit  iie  brei  Töchter  mit  bem  Damen  Waria  batte,  bie 
mit  Joicpb,  AlpbÖtiS  unb  Bebebäus  neruiäblt  find  3“ 
aücn  biejen  fommen  auf  ben  ©ctitälbcu  bann  bie  Kinbec. 
bie  fpätcren  Apoftel.  unb  zutneilen  aud)  bie  Tante  ber  bei 
ligen  Jungirau,  ©eSmetia  unb  ihr  Wann  (slinb.  beffen 
©n(el  eben  ber  heilige  Scroatius  mar. 

©et  Weiftet  ber  Sippe  ift  ein  merlmilrbig  nielieifig« 
Weuid).  Sein  bebeutenbitcS  Bert  ift  mobl  ber  SebaftianS- 
Altar.  Sei  feinem  Anbtiet  itiüffen  mir  bebauetn,  bah  bem 
Kfiliftler  nidit  netgönnt  mar,  mit  bie  Jtalieucr  in  grohen 
Baiibgemälbeit  fein  Talent  .pt  entfalten,  ©ie  Koiupofttion  ift 


Nr.  6. 


Die  ZI  a 1 1 o n 


91 


großartig,  obtt  gu  gebraust  auf  brr  engen  iylndje.  Btit 
l-cm  Behagen  eines  Signoreüi  malt  er  bie  fiibnen  Stellungen 
brr  StJogcnidjutjen.  llnb  banebeu  baben  mir  roitber  non 
ihm  ein  Heines  Silb  orn  traulicher  Antnutb  unb  feinfter 
fatbenftimmung,  bie  ^eilige  Barbara  unb  Torotbca  in 
einem  iteunblidten  Watten  nnb  groifdten  ibnert  beu  GbrUtuS» 
tnabert,  bet  im  ädioßc  feines  £>euibd)enä  Slmneti  bringt. 
Jn  bem  ScbaftianS-Altat  btnietfen  mir  guerft  bie  uoDenbete 
Sebanblung  bcS  nadten  Körpers.  ®ct  jugenblidte  {.eilige 
mit  bem  mäbdtenbafteu  8eiid)t  iit  nadt  bem  Btobell  ge. 
arbeitet  unb  great  nadt  einem  fdjöncn  BtobcU.  6s  ift 
merfioürbig,  baß  bie  Seilte  immer  »on  ben  „{eiligen  mit 
beit  oerreuften  Wliebinaßen"  reben.  Tteie  fötaler  fannten 
ben  nadten  Körper  beffer  als  ihre  Kriiifcr.  Sie  batten 
biureidtenb  ©elegeubcit,  ibn  gu  ftnbircn  unb  mir  bllrfen 
auRerbcm  baran  erinnern,  bau  bamals  Riet  an  ber  Union- 
fität  bas  Stubimn  ber  Anatomie  eröffnet  mar.  Sei  bem 
sebaüian  ift  bas  Btobed  io  genau  nadtgebilbet,  baß  bie 
ifärbung  beS  {alfes  iid)  fd)arj  abietjt  gegen  bie  beUcreu 
Steile  bes  Körpers,  bie  oon  ber  K'letbung  beidtiitgt  mären. 

©ie  bie  Singen  iid)  ber  Statur  geöffnet  batten,  ieben 
mir  and)  in  ber  Sanbfdtaft.  Jn  einem  ber  älteften  Silber 
bieieS  KreifeS,  bas  bie  i<erberrliehung  ber  Jungfrau  bat- 
jtettt,  erid)eincn  bie  grotesfen  .formen  au«  bem  Ibale  ber 
’DlaaS,  bie  mir  aus  ben  nieberlänbifdten  Öcmölben  (enneit, 
unb  in  bem  großen  Silbetchflus  ber  Urjiilafirdje  ift  bie 
tiieberrbeiniidie  Gbene  fdton  1152  mit  übetrafdtenber  Statur- 
mabrbeit  gejcbiiöert.  Sei  bem  ‘Steiftet  ber  Sippe  ift  ber 
golbene  {intergniiib  oollftänbig  oerfebmunbeu  unb  au  feine 
Stelle  treten  weite  Sanbjcbaftcu  unter  einem  liebten  blauen 
Simmel.  So  finb  mir  mieber  gang  im  SuftfrciS  biejer 
Grbe.  Um  io  aufiüDenber  iit  ein  Stängel  in  ber  Beidtnuitg, 
ber  unb  ben  fdimadtcn  Bunft  ber  Sdtule  offenbart:  bas  ift 
bie  Serjpeftioe.  Ta  fehlt  bie  geiftige  Sltbeit,  bie  in  bem 
bumaiiiftiidien  .f  lottltg  bie  Äunit  gu  ihren  leljteit  fielen 
'iibrte.  ©ir  fmb  eben  in  bem  Köln  ber  Tunfelntänitet. 
?et  gelehrte  be  Stonte,  gu  beffen  Anbeuten  ber  Steiftcr  bcS 
ÜHarienlebenS  eine  tcböiic  Kreugabnattme  malte,  mar  einer 
ber  leljten  Sdiolaftiret.  ber  in  jeinem  berübmteften  ©erte 
bie  Seligfeit  bes  AriiloteleS  bemiejen  bst. 

8n  materieller  Unterftö|juiig_  fehlte  es  biejer  Äunft 
siidjt.  Tie  groben  gamilien  ber  atabt  unb  bie  gablreicben 
Brfltetfdtajten  gaben  reidtlidjc  Slurträae,  aud)  für  bie  Um- 
gegenb  mar  hier  ber  Starft.  SIS  ber  Scncbiftmcr  Johannes 
Subbad)  im  Jahre  1500  oem  Teociiter  nadi  Klafter  Staad) 
inaubert,  tauft  er  in  Köln  cttidie  Sthilbereien,  um  bie  3eUen 
bet  Stöndje  gu  fdtmiltfcn.  Sianientlidt  {olgidwitte  unb 
Kupferftidie  geben  oon  hier  in  alle  ©eit.  Tenn  and)  i)i 
ben  geid)iienben  Künden  batte  Köln  einet)  glängenben  An- 
taug  gemadjt  Tos  beroeiieit  bie  älteiten  Kupjerftidtc  mit 
Slaooiinenbilbetn,  ireldje  bie  Büge  bet  rbeimidten  Sdjule 
tragen,  unb  um  1500  arbeitete  hier  ber  Steiftet,  ber  ben 
unglücflidien  Krieg,  ben  Kaiier  Star  gegen  bie  Schweiger 
iübttc.  unb  bamii  bie  Sd)öpfiing  bes  lebten  Sitters,  bas 
Beer  ber  Stanbsfnedte,  geidjilbert  bot.  Hon  ihm  ift  and) 
baS  feiten  idjöne  Kartenipiel  geftochen,  beffert  iitelblatt  bie 
Jnjebriit  trägt : Salve  felix  Colonia!  — Aber  ber  Schwer» 
pimft  bcS  geiftigen  gebend  liegt  am  Gnbe  beS  Jal)tbunbertS 
in  Cberbeutidjlaub  unb  Nürnberg  übernimmt  bie  Rührung. 

Tennoch  gibt  es  hier  uodi  bebeutenbe  Steiftcr.  Sie 
neben  unter  bem  6influß  ber  iVieberläuber,  bejonberS  bes 
Quentin  BlafipS,  bod)  meift  and)  6inigeS  aui  bie  Qber- 
bnitjrbeu  bin.  ©enn  inciftenS  bie  S<  rtoanb  jebaft  mit  Stemting 
beroorgeboben  mirb,  fo  ift  in  bebenfett,  bajt  biejer  als  ge 
borenet  ®euttd)er  toobl  Stancbes  aus  Köln  mitgenommen 
bat.  Tie  Störte  ber  Sd)ute  beruht  in  bieier  Beit  aui  bem 
Kolorit.  Schon  ber  Stetfter  ber  Sippe  ift  barin  ausgegeidniet. 
6t  meibet  nUcrbings  in  jeher  Segiehung  bie  tiefen  Töne, 
aber  er  tomponid  mit  ber  .färbe.  So  jiiUt  bie  Slitte  feines 
ÖoupiwctfeS,  ber  „Sippe",  ein  mächtiger  Afforb  oon  :Hotb 
unb  ©olb.  ber  auf  ben  iflügeln  tangjam  in  ein  feines  Wrfln 
unb  Stau  perflingt.  Sie  poUenbetfte  ierfinil  geigt  „ber 
Steiftet  beS  Sartbolomäus-Alters".  6r  ift  wollt  baS  be» 


beutenbfte  Talent  ber  Sdjule,  oon  ben  Qincn  beiounbert,  oon 
ben  Anberen  geicbolten.  ©ir  bemerten  an  ihm  eine  Stiftung 
oon  fd)atf  ausgeprägten  6igenjd)aften,  in  beiten  firf)  bie 
WegenjäRe  ber  Beit  berühren,  atio  was  man  beute  fin  du 
siScle  nennt.  6S  tritt  eben  imntet  mehr  ber  6bnrafter  ber 
SteformationSgeit  beroar,  auf  ber  einen  Seite  tiefe  tRetigiofitüt 
unb  aufrichtige  Angft  um  baS  Seelenheil.  anberetfeiS  eine 
übertriebene  AcuRerlidtteit,  ja  SJenueltliltiiiig  ber  An» 
fdtauiingeii  unb  KuttuSfarmen.  Sie  Steigung  gum  Sieb» 
lieben  unb  ©eidjen  bleibt  ber  fölner  Sdtule  eigen  oon  ihren 
Anfängen  bis  gulct)t,  unb  loentt  ich  bei  ben  Silbern  bes 
SHeifters  fflilbelm  au  bie  i’oefie  oer  ötonnentlöfter  erinnern 
fonnte,  jo  ift  and)  je|jt  ber  Antbeil  ber  Kloftcrfraucn  gu 
beachten,  bie  ginn  Ibeil,  mie  Wertrub  oon  Südtel  in  IHotanbS» 
roertb,  bie  Dltaierei  auSübten.  Sanebett  aber  bcrrid)t  immer 
nod)  bie  alte  IRobeit.  6S  tmirbe  ja  bamalS  unenbtid)  oiel 
geföpft,  gebenft  unb  genieribeilt.  ®aS  merft  man  and)  in 
ben  Silbern. 

Jet  'Bluter  bes  Sartbotoinäus-AltaiS  faßt  nun  noch 
einmal  alle  Büge  ber  Sdtule  in  (tarier  Uebertreibung  gu» 
iarnmen.  Jn  feiner  'lRabonna  ift  bas  Sorbilb  beS  Bteitler 
©itbeliu  ttidti  gu  oerfenneu:  nur  ift  bie  ttiafe  nod)  bilimer, 
ber  Btunb  noch  Heiner  gemorben,  bie  Augenbrauen  finb 
gang  meggeiaHen.  Unb  bieje  ifotiueti  roicberbolen  fid)  bei 
allen  roeiblidjeu  tieiligen  Sanebeu  fiubet  fidt  bie  lieber» 
treibimg  in  ber  ■i'iäRlicbleit.  An  ben  fdtmalen  (Retcnlcn  ber 
beitigeu  Tanten  hängen  plumpe  fnod)ige  .fjönbe  unb  bei 
beit  im  Uebrigeit  reigeub  ausgejührteu  ßitgelu  roirft  bie 
große  Bebe  gerabegn  lödterlirtt  Aber  fie  loiift,  unb  baä  ift 
offenbar  bie  Abfidit  bieies  ungemein  begabten  Küuftter«. 
6t  fteüt  feinen  garten  farbeniiim  in  ben  SDienft  bet  feinften 
ttmpfinbiamfeit  unb  gugleidt  rechnet  et  mit  bet  grobiinn 
lidten  ©irfung,  toettn  er  feinen  Thomas  bie  tiinger  in  bie 
breite  ©unbe  legen  läßt  ober  toenn  Johannes  unter  bem 
Krenge  gang  natürliche  Tbränen  oergießt,  toäbrettb  bie  ipitjen 
ifiugct  oorfidttig  in  bie  tooblgcorbnetcn  \iaare  greifen.  — 
Jn  ber  Sanbfdtaft  ift  bie  fflalbciniamfeit  bes  6remiten  u ib 
bie  frqitatlflare  BteereSflutb,  an  bet  bie  egiiptiidje  Btaria 
Iniet,  bitrdtauS  romanti'cb  auigefaßt.  Sei  ber  Rrcujigung 
betoeifeu  bie  nactlen  Sutten,  bie  in  ber  Suft  umberiotrbclu, 
baß  ber  Staler  jdton  bie  Jtatiener  fannte.  Taffelbe  fönnen 
mir  oon  einem  anberen  Btaler  aunebiucu,  ber  noch  weit  ins 
fedtjehnte  Jabrbuubert  bineingearbeitet  bat,  bem  „Bteifter 
oon  Sand  Seoerin"  6r  ift  ebenfalls  ein  grober  Kotoriit 
unb,  wenn  feine  .färben  nicht  fo  bunt  unb  gtäiigenb  finb 
wie  bie  beS  Sartbalomäus  Alters,  io  idjafft  er  um  jo  feinere 
Harmonien.  6r  ift  trolgbein  mehr  6piter  als  Spriter  unb 
wir  müiien  bebauern,  bat!  bie  TeootionSbitber  ber  Beit  iid) 
auj  bie  .öciligenlegenbe  unb  bie  Saifion  bejdtränfen,  too= 
burd)  tu  ui  Seiipiel  ber  gange  reiche  Soff  bes  alten  lefta- 
menteS  auSgejdttoifen  iit.  ©aS  barin  hätte  geteijtet  werben 
fönnen,  geigen  uns  bie  trefflichen  .fjotgicbmtte  bet  fölner 
Sibrl.  Ter  Bteifter  oon  Sand  Seoetin  geigt  iit  ben 
Tppeu  feiner  erfteit  ©erfe  eine  auSgejpradtene  Sorliebc  für 
bäßlidte  (formen,  aber  iu  feiner  leßlen  Serin ite  tritt  eine 
©anblnng  ein  unb,  wenn  wir  anuebmen,  baß  er  idbit  in 
Italien  gewefen  ift,  erftärt  fid)  aud)  baS  Sdticfiat  eines 
feiner  Silber  itti  biefigen  Biujeum,  bas  bie  Stigmatifirung 
bes  heiligen  ffranciScus  idiilbert.  6s  iit  ein  großes  Altar- 
werf,  bas  nad)  ber  böieii  Sitte  bet  alten  .öänbler  in  neben 
6iii)elbilber  geidtuitten  war.  Taoon  waren  fünf  bem  öicapo» 
litaner  Solaris,  genannt  lo  Zingaro,  giigc'cbrieben,  giuei 
ber  fölner  Sdtule  eingercibt  unb,  ba  ber  Sdtnitt  unglücf 
lieber  ©eiie  mitten  burd)  gtoei  heilige  Btöndte  gegangen 
war,  jo  hingen  bie  ^eiligen  nun  mit  ber  einen  fältle  unter 
ben  Jtalieiiern  unb  mit  ber  anberen  unter  ben  Kötnern. 
SemerfeuSioertb  ift  aUerbiugs,  baß  auch  auf  bleiern  Silbe 
bie  Ardtiteftur  nodj  feine  Spur  ber  tReiiaijfancejoruten  geigt. 
Tagegen  fomnit  mit  bem  fedtgebuten  Jabrbuubert  hier  halb 
bie  itieberlänbifdje  Kunftweije  gut  ttengdtaft,  welche  iid)  bem 
italieuiicbeii  6influß  pallfammeii  pingcbt,  unb  wir  haben 
in  Sartbalomäus  be  Srupn  einen  ber  bebeuteubjten  Bor» 
trätiften  aus  bieier  Schale,  beffen  6mfluß  bis  gtmt  6nbe 
beS  JahrhunbertS  bauert 


92 


Pis  Station 


Nr.  6. 


So  ift  uns  in  ben  Berten  brr  fölncr  'ffialerlrf)iile  bie 
große  Epod>c  beS  UcOtrganocS  Pom  Büttelalter  jui  inobernen 
Seit  gctdiilbert.  ©otbrfd)  ift  an  ihnen  nur  noch  bcr  hinter» 
flriinb  unb  bie  Umrahmung. 

Jtöln.  6.  aibenbooen. 


Cfjcafer. 

Berliner  (Theater. 

»ott  am  nnb  *M(*  i tlianlvl«!  in  bin  fltiMMta»»  PO'  3 Ss-Mbinanu. 

Jn  ben  GafeS  Don  Berlin,  ido  bodj  bie  Sßudjniodjer 
beb  littcrarijd)en  Betirennent  bietjt  genug  beiiainnien  iiyen, 
bie  begabten  unb  bie  unbegabten,  bie  reichen  unb  bie  armen,, 
bie  oeiroegetten  unb  bie  id)üd)teniett,  mürbe  man  eine  jo 
erfreuliche  ©eftalt,  roie  bie  Don  3oitpb  Bictor  Bibmann 
ocrgcbenS  iueben,  Sr  ift  ber  geborene  ''üchtgroßftäbtev,  er 
ift  ober  and)  burdjauf  fein  fileinftäbter.  Jn  Bern  lebt  er 
jahraus  jabrein  feinem  Bcruj  alb  Journalift  unb  nicht  ein- 
mal auf  ben  Sdynerjen  beb  BtanneS,  ber  feinen  SBeruf 
oerfeblt  bat,  ertappt  man  itjn.  SUS  ob  eS  felbftDerftänblid) 
märe,  baß  ein  Dichter  'ein  Brot  alb  SHcbafteur  oetbienc,  fo 
rubig  betreibt  er  fein  lageroerf.  Unb  man  fennt  ibn  in 
Deu'tfdjlanb  alb  einen  ber  branften  unb  geroijienbafteften 
Sltbeiter  bcr  treffe. 

Beim  bann  ber  Sommer  rommt  unb  alle  Belt  nach 
bet  Sdpoeij  reift,  bann  nimmt  aud)  Bibmann  fein  Stängel 
unb  manbert  über  Berg  unb  Ibal  irgenbmobin,  mo  bie 
«rcmbeic  nid)t  Icidjt  fid)  bittperirten;  bort  fdiüpft  er  tiefer 
ätlitni  alb  gu  Traufe  unb  roirb  ein  freierer  Journalift. 
Sein  guter  Spumor  läßt  ibn  Statur  uttb  'Btcujdjcn  anber« 
feben,  als  bcr  Bbilifter  iie  fiet)t,  unb  er  bringt  itt  feine  Ute* 
baftionbftube  als  tlubbeule  feiner  fverieii  regelmäßig  Steife- 
jfiggen  unb  SHeiienooctleu  juriief,  bie  nid)t  immer  ein  bobeS 
»fiel  treffen  ober  and)  nur  tteffen  rooflen,  bie  aber  immer 
erjreulid)  finb  burd)  bie  ‘fierjänlidifeit  beS  'Berfaffers  unb 
bie  eigeutbümlidje  roarmblütige  Babrbcit  ber  Dariteßung. 

Tat-  alles  ift  id|ön  unb  begrciflid).  Unbegreiflich  ift 
es  nur,  mo  unb  roie  biejet  Sdjrijtftefler,  nadjbem  er  ba# 
gange  Jahr  im  lageSbienft  unb  mäbrenb  bet  Serien  gu 
feinem  unb  unferem  Vergnügen  bie  gebet  gefttbrt  bat.  noch 
Beit  unb  Stimmung  jinbet,  alle  paar  Jahre  einmal  ttad) 
höher  gu  {teigen  unb  red)t  eigentlich  als  Dichter  eine  große 
Sliiigabe  angujaffen.  Beim  Bibmann  ein  gang  tiditiger 
Sdjmeiger  märe,  io  mürbe  bieje  SBerbinbiing  oetfcbicbciier 
gäljigfetlen  meuiger  übetrafeben;  ein  fdjroeiger  Siebter  muß 
oor  aflem  ein  orbetitlidter  'Bienfdj  fein  unb  feine  ÜanbSleute 
felgen  nidjt  gern  einen  ©egenfaß  gmijdjen  ffoefie  unb  anbettt 
nußbringenben  Befdiäftigungen.  Bit  anberti  finb  aßefammt 
noch  halbe  Sfomantifer  unb  munberu  unb  unb  bemunberu 
ben  fleißigen  arbeitet  unb  frOlgltctgen  Btauberer,  ber  fid) 
ploßlitß  einen  Surf  gu  geben  unb  — meint  audi  in  großen 
Broijdirnräunieu  — reine  Dichtungen  gu  frbofteit  vermag. 

Bibmann  ift  nicht  Scbmeiger  non  ©eburt,  aber  Diel 
jc!)lt  ihm  nicht,  um  für  ein  Bollbut  gu  gelten,  aud)  bie 
Irtibeng  feines  2d)gufpiels  ,3cnfeite  uon  ©ut  uttb 
SBöie"')  ift  eilt  roeuig  eibgenäiiiidte  lenbeng;  iie  richtet  iid) 
gegen  gtiebtid)  3(ießid)e'8  'Blorolgößnigcrtiflmmcruiig, 
inebejonbere  gegen  bie  tnobetne  Beitmnbeiung  uitb 
fBerbimmeluitg  ber  ftnipellojcn  3ienaüfancemciüd)en.  Os 
läßt  fid)  nidjt  leugnen,  liujcrc  i-fcct  bat  eine  Bwliebe  für 
bie  .Äraitnaluren  bieicr  laflerbafteii  italienijcben  tSpadje,  eine 
platonifdje  'Borliebe,  roie  id)  gla>cbe,  unb  grotfd)<n  ber 
poetiidjen  unb  jelbft  bcr  pbiioiopliiidjtn  Üeifläruug  einer- 
feit«  unb  ber  llebevfcßuug  in  bie  Ibat  anbcrerieitS  ift  eine 
nniiberbtürfbare  Aluit.  ©erabe  unjer  neroäicS,  roißenS- 
franfeS  üleicbledjt  ift  ber  ©efabr,  bie  Slutmcinner  lcnb 
ftraitmeiber  jener  Sage  nacbgicabmen,  am  toemgilen  auSge- 
ießt.  Die  Emotion,  fid)  in  bie  Seelen  io  ungebeueter  'Ber- 

■)  CfTßl.  oudj  „Station*  X.  4&  ö.  730. 


breeber  bineinjuträunteii,  bie  mag  fid)  bie  Same  fin  de 
«iäcle  gern  bereiten;  um  aber  felbft  oeebreeberiid)  unb  groß 
aufgutreten.  baiiir  fehlt  uns  nicht  roeniger  als  ililes. 

Bit  bicicm  Sefeitnlniß  geftebe  id),  baß  ich  baS  'Drama 
Bibmann’S  ctioiS  luftiger,  etmaS  roeniger  tragijeb  geroünfdjt 
halte.  Sein  Broieifor  märe  auch  ohne  ben  munberbaren 
Irauin  fein  'Bförber  gtroorben;  er  jpielt  nur  mit  ben  ©e 
banfeu  beS  Gimtueeento  ober  tidjtigcr  Quattrocento. 

DaS  merfirürbige  Drama  felbft  aber  bat  jolgenben 
Inhalt.  Sieben  fjjeil.  ein  jonft  gang  ebriamet  Brofeffot 
ber  Äunftgefd)id)tc,  emfrembet  fid)  feiner  gcau  Johanna, 
roeil  er  fii  in  bie  Berte  unb  BJenjcben  ber  italiciirfd)eit 
Sieitaiffance  roiijenfebaitliet),  in  eine  jdiöne  Baronin  feiner 
eigenen  »feit  abet  memd)!id)  oerlicbt  bat;  um  ber  Baronin 
roiUen  ift  er  im  Begriff,  ocrjdjicbene  BiditSioilrbigfeiten  gu 
begeben:  er  miß  ihrem  Dümmling  oon  Brubcr  gegen  fein 
befiercS  ©eroiiien  biird)S  Gramen  beiten,  er  miü  einen  guten 
alten  Aoflegeu  bind)  ein  Bamphlet  ruiniren  unb  tr>iQ  enb 
lid),  ittbem  er  fid)  mit  feiner  ©eliebten  Foinpromittirt,  feine 
grau  gum  Selbjtmorb  treiben.  Da  tritt  beten  Bruber, 
l)r.  Soffen,  in  Stftion.  Jn  bem  äugenblirf,  ba  Stöbert 
'Bicil  als  jilrft  oott  Sintiiti  oerfteibet  mit  ber  Baronin  ein 
'JJIasfemejt  beiueben  unb  ttd)  an  bieiem  äbenb  DÖHig  Don 
Johanna  Ulien  miß,  gibt  ihm  bcr  Sd):oager  eine  faft 
jauberbafte  Cigarette  gu  raudien.  Der  Broiefforffürft  fittfl 
m einen  tiefen  Schlaf  unb  träumt  groet  3fte  beS  DracttaS: 
St  ift  in  Bcrflidjfeit  ber  roilbc  ÜJialatefta,  ber  Rttrft  Don 
IRimtni,  gemorben  unb  Derfebrt  im  Draume  mit  ben 
ilfenfeben  leiner  Umgebung,  als  ob  aud)  fie  fid)  Derroanbelt 
hätten.  .Die  Baronin  bringt  ihn  burd)  ihre  ^ictiersbeljer 
bagu,  ihren  bebet  oon  Bruber  gum  Stifter  gu  td)lagett  unb 
feine  gute  ffrau  umgubringen.  ßu  ipät  erfennt  er,  baß  er 
rucbloS  gcbanbelt  bat;  in  'Bergroeiflmtg  ftößt  er  fid)  ben 
Dold)  in  bie  Bruft  — aber  in  bieiem  augtnblirfe  oerläßt 
ihn  fein  Iraum,  er  ift  roieber  ein  ebrfamer  Brojcfior.  ber 
aebefjert  froh  ift,  feine  Johanna  Icbenb  an  feiner  Seite  gu 
finben. 

SS  fand  nid)t  auSbleibcii,  baß  man  bietes  Sd)auipiel 
mit  ©rillparier'S  bramatiiebem  Blärdjcn  .Der  Iraum  ein 
Sieben'*  oergleicbt.  .pier  ift  aber  SRuftan  feiner  innerften 
Suhl  ttad)  ein  tcilber  ©eiefle,  ber  nad)  abenteuern  ftrebt; 
Brojcfior  Bjeil  bat  fid)  fein  Uebermcnjcbentbnm  nur  an- 
gelernt, barum  brängen  fid)  teilte  Uutbaten  nicht  fo.fcbauer- 
iid)  mit  bie  üiuftanS  am  ipote  oon  Samarfaub,  barum  ent 
fteljt  fein  ja  )d)arjer  3t iß  (mürben  Iraum  unb  Birfiiebfeit 
unb  barum  eben  bätle  id)  geioünfcbt,  Bibmauu'S  Stiirf 
märe  bei  aüer  Boefie  bod)  pofjcnbajter  Dies  ift  aber  feine 
irrige  ber  bid)teriid)en  Ied)nif,  fanbern  eine  ber  Belt- 
aufjaiiung;  loas  Bibmann  gemaßt  bat.  bas  bat  ec  fd)ön 
unb  rein 'burd)ge(übrt. 

Bad)  ber  geftüre  beS  StilrfeS  ift  etioas  anbereS  idjioev 
gu  entid)eiben.  Bei  ©rißoarger  gemährt  es  ben  größten 
Bei),  roie  ber  Iraum  feines  .gelben  fid)  roüft  unb  grauen» 
halt  bem  »B'tdiauer  ais  Iraum  mtttbeilt;  mit  genialem 
©rifj  bat  ©cißparget  bie  gange  Bforbalogie  beS  Iraum - 
tebenS  aufgeboten,  um  bie  id)einbare  gagif  unb  bod)  loieber 
holbc  Benoirrung  bet  Sreigmiic  auf  uns  mitten  gu  laffen. 
Bei  Bibmann  id)iencu  fid)  bie  beiben  .piublungeii  — bie 
beS  IraumS  unb  bie  ber  Birfiiebfeit  gu  bruttid)  gu  berfen  — 
unb  beionbets  ber  Umftanb  foimtc,  itoc;  bcr  meifterbaften 
Büge  beim  Sinidßafcn  liub  Snoacben,  (törenb  mirfen,  baß 
bie  Baronin,  bie  bod)  nicht  mitgefd)laicit  bat,  am  Snbe 
bafielbc  tbut,  toas  bie  fliaittefie  beS  geträumten  3>vü.d)en> 
ittirfS,  baß  alfo  baS  moberue  Drama  mäjrenb  bes  biitori- 
fdjrit  'BtasfeicipicIS  mciter  gebt.  SS  mar  bas  fübn  unb 
bübiii)  erfiinbcu  unb  cS  fam  mir  baraut  an,  ob  bie  Hu- 
feßauer  and)  uon  ber  Bühne  herunter  ben  gemaßten  Sen- 
brurf  erhielten. 

Die  aiiijiibtiing  nun  loav  ein  ooßfommener  litterariidjer 
Erfolg  unb  baS  troll  eines  liugleicbeu  unb  iteßenroeife  recht 
fomöbiantenfjaften  Spiels;  Bcbmann’S  3!ame  roicb  burd) 
biejes  Siilrf  in  Berlin  geläufig  merben  unb  nießeiebt  einem 
feiner  älteren  Dramen  beit  Beg  gier  Sütme  ebnen,  aber 
<o  toenig  bie  Dariteßting  feinen  feinen  abiid)tcn  eutipreeben 


Nr.  6. 


I>ic  rta  tion. 


93 


lonrtte,  fo  toeuiß  luar  bic  SJirfunfl  auf?  Bublifmu  immer 
Me  ricroünjctite.  Tie  umfd)Iiehtnbe  .^anblunß  ermfibele  in 
ibteiit  orftcn  Tfjeil  unb  mürbe  Iciber  in  ben  lueniqcn 
toimjcbeu  'Momenten  auf  bie  luitiflen  (jffette  bin  gu  ftarf 
auSgenußl;  beSbalb  Iad)tc  man  bei  bem  märdbeiibajleu  öiit- 
jdilummtrn  unb  be(tlciietc  audi  baS  iiberidineU  herunter#«- 
haftete  ettoadjen  mit  ftörenbcr  ficiterfeit.  Sie  eiuqejdiluijeue 
$anblunct  toiebet  etiuuett  nidit  fterabe  au  einen  Staunt, 
feffelte  aber  in  ibtet  ftätfercn  .fiälfte  mie  ein  fatbenpräd). 
ügeS  b'ftonifbeä  Srama,  flcütreidicr  unb  intimer  als  Söilbeit- 
brud)  je  eine«  qeidjtieben  bat. 

Um  eubtid)  auf  bte  jenbeng  gurüdgutommeu  unb  auf 
ihre  Sittnabmc  beim  Bublifum,  fo  tuitb  cs  mobl  bet  SBobr- 
beit  nabe  fomntcn,  bof)  bic  geehrten  -iiiböret  mobl  lebt 
eiclfodi  ben  Barnen  Kücljtebe  miebetbolten,  aber  nicht  uiel 
mit  ibm  angufaugen  mußten.  ÜStbmonn  bat  bem  Sberfiteo 
in  feiner  .Cenone"  bie  Berfünbiguna  ber  d)tiftlid)cn  Silanen- 
moral  in  ben  Blunb  gelegt;  nun  eitert  et  gegen  92ttßjd)t'S 
iienenmoral.  Ser  Sfcplifer  — unb  ein  biedjcn  jlepttid) 
muft  man  alb  Arbiter  mobl  fein  — toirb  iid)  toeber  jür 
flirtadic  nod)  für  Bialalejta  «hißen  unb  nur  leidjt  bebauem, 
bajj  ©ibmann's  feite  änfdjammg  von  fßiöffeit  leidit  fönnte 
mifeoerftauben  roerben. 

5riß  Blautßner. 


Eeffmg-lEbealev. 

(Ki.tarb  ii.tR;  .««np  INotiC.) 

Sa  iid)  bas  naturaliftiidte  Schaffen  bort,  mo  bie  er- 
tremften  Berjucbe  geroagt  mürben,  gerne  in  Äleinfram  unb 
epißftnbigfeileii  »eilor,  unternabmen  es  im  bemühten  Wegen- 
iatj  btergu  biibnenromantifdi  aeftimmte  Seilte,  bas  Theater 
mit  ben  fdtroffften  ßrgentrigitäten , mit  ben  gemaltiamften 
Borgänqen  gu  erfüllen.  Sas  llnmabridteinlidjfte  roitb  )um 
öieigniß.  menii  fid)  rotnanbaite  Senfationen  barauS  febrnieben 
taffen.  Stuf  bie  oerfeinerte  Scnfibilität,  bie  uns  bit  moberne 
Aunftbemegung  fennen  lehrte,  antmortet  inan  mit  tbcatra- 
lifdjem  tpurrab  unb  mit  gejuchter  Brutalität.  Sie  forgjame 
Inalgie  befonberer  ieeliidter  Vorgänge,  bie  Sorliebe  für 
Stimmungsmalereien  ift  oerpflnt;  ebe  ber  Störer  nod)  intime 
Sbeilnabmr  für  bie  banbelnben  fßerfoiieu  gemimtcu  (ann, 
roitb  er  mie  im  Sturm  raid)  nadttiuauber  nad)  ben  rer 
fdjiebenften  Scbaupläßen  gehbteppt,  mit  Ucberrafd)ungen 
mirb  er  ooUgepfropft,  unb  feine  Bbantafie  fdieint  iiberlti fjt. 
Bei  tiefer  Wudtaftenbramatit  gebt  aber  bte  Blitempftnbung 
bes  WemütbS  fo  abfdteulid)  leer  aus. 

öS  ift  fein  bloßer  3üt“0,  bah  bic  Sdjauipicle  biejet 
Statt ung,  mie  bie  SenfatmnSromanc  aud),  uact)  Blottaco 
ober  Baben-Baben  oerlegt  loerbeu.  So  mar  es  mit  beut 
Stoma  „ßbit"  non  'JlobertS,  io  ift  es  mit  bem  Sdtaujpiel 
,8tme  Blarie"  oon  Stidjatb  Boß.  Ser  .geneigte  Seiet“  unb 
Cer  gütige  öütcr  miffen,  roeldtc  Souberbarleiten,  meldje  tollen 
Scbidfalslaunen  fid)  bort  erfüllen  feinten , mo  auf  engftem 
äiaum  Bertreter  einet  gangen  'Seit  fid)  brättgen.  Senn  in 
Blottaco  ber  $immel  cinitürgt,  bas  märe  am  öitbe  uid)t  fo 
oermunberlid).  Blau  braudit  bie  ßinbilbungStraft  nid)t  erft 
Carauf  oorgubereiteu,  baß  ba  eintreten  fönnte,  mas  mau 
am  menigften  ermattet  batte.  Äür  ben  Surd)fd)iuttSmann 
ift  bie  Suggeftion  b'1  r oon  uomberetn  gegeben:  Blontecarlo 
ift  ein  ßauberlanb,  bimmlifcbes  Barabies  unb  bämonij^e 
fiölle  fmb  hier  bidjt  bei  eittanbet  gelagert.  Bun,  Blagier 
unb  Siebter,  gaubere  imS  beiue  Äunftfifideben  oor! 

teilt  bejonberes  Beiipiel  mag  bar.bmi,  mie  meit  all  bic 
romanbailen  WeroaUfaitifeiien  oon  inucrlitbet  Wcroalt  ent- 
fernt finb.  Blarie,  bie  Tod)ter  ber  Biardtefa  teampobaiio, 
liebt  einen  armen  Aiinftler  unb  beiratbet  einen  reidjen 
Süthen.  Blarie  ioll  in  tbrem  Sefen  bas  Bilbniß  unterer 
Seit  bebeuten.  in  iljr  tobt  heißes  Siebet  nad)  üiifiiS  unb 
bfenuft,  unb  alle  Äraft  gu  entbehren  ift  ihr  oerjagt,  so 
»ergebet  fie  fid)  in  einiger  Wlutb.  bie  arme  Blarie.  unb  nie 


fanu  jie  ein  feeliicbeS  Wleidjgemid)!  erringen.  Sicmobt 
Blarie  nun  bem  AeöjuS  fitb  in  aller  Sonn  oerfauft  bat,  10 
bat  fie  bod)  ihre  leibliche  Äeujcbbcit  ibm  nicht  preisgegeben; 
unb  als  ber  arme  Blaler  founut,  ben  fie  irbu'iid)tig  er- 
mattet, fo  macht  fte  ibm  in  plumper  Seutlidifeit  unb  in 
bem  Bemuhtfein,  als  müßte  cS  ihn  beglücfeu,  bas  Wcitänb- 
liih  oon  ihrer  fReiuljeit.  Sa  haben  mit  bie  alte,  brutale 
Tbeatralif  mieber,  bie  fid)  um  neue  teifeimtnijje,  um  er- 
raeiterte  ober  ocrüuberte  Bloralbegriffe,  um  bie  garten  unb 
oielfacb  ocrliitelten  tempfinbungen  eines  moberneu  gebe- 
roeiens  jo  blutmcnig  belünimert.  3ft  beim  ber  jintge 
Aünftlcr  ein  3ulu  ober  Buidmeger'l  ©aS  bat  leiblidje 
Äeufd)beit  in  ber  Äultunoelt,  ber  er  entftammt,  für  einen 
ffiertb,  toeiitt  baS  gange  WemiltbSlebeit  ber  ,frau  oerberbt 
uub  oetbont  ift  V Unb  nid)t  elroa,  um  ben  brulal-matetiellen 
Sinn  ber  armen  Blarie  gu  femigeidinen,  ift  bieS  Biotin  Dom 
Sutor  oermanbt.  alio  nicht  als  Büttel  gut  libatafteriiirung, 
nein,  eS  ift  eines  feiner  BSunber,  baS  feine  .pörer  oerblilffen 
toll,  ein  Aomöbiemoit). 

6s  märe  troftlos,  meim  joftbe  itraftmeierci  nicht  etiua 
eine  raid)  ootübergebenbe  Sleaftion  gegen  atlgu  jubtile 
pji)d)ologiid)e  W rübeleien  märe,  fonbern  fid)  bauemb  auf 
unjerer  Bühne  einbürgetu  molltc.  Blau  bearbeitet  bcniiärer 
tüchtig  mit  plumpen  gauftfdjlägeu  unb  ruft  babei  ein  ums 
anbere  Bial:  ©ollen  fid)  beim  bie  pottifdjen  Schauer  uod) 
immer  uid)t  bei  bit  einfteüen  l Äud)  für  unfere  sdjau- 
fpiclerei,  bie  mübfom  an  gebenSbeobad)tung  gemöbut  mürbe, 
enoüdjjeu  aus  folcbem  bramatiieben  Wenre  bebeulenbe 
eebäben.  Schon  tritt  baS  Birtuofenbafte  paßig  beroor;  ber 
greüftc  läuftrag  ift  am  beliebteftcn;  unb  bie  Blühe,  eine 
Blenfcbengeftatt  gu  einem  einheitlichen  Organismus  gu 
fammeinutafjen,  mitb  frenbig  fallen  gelafieu.  Behebt  bod) 
bie  Borlage,  bie  ber  9utor  geiebnet,  aus  lauter  Slücfmerf 
unb  baß  inan  bie  einzelnen  Stüde,  bi«  ben  fratfeften  affeft, 
bort  bie  biffigfte Stonie,  tpoffnuitgsiubel  unbBeriroeifluugS- 
roch  in  möglicbh  beutliihen  Äontraften,  fd)reienb  genug 
fürs  fimpelfte  Berftänbniß  berauSbringe,  mirb  beut  Schau- 
l'pielcr,  ber  nun  einmal  aut  ben  Beifall  ber  Blenge  lauert, 
halb  gut  $auptfad)e. 

2.  Scbönboff. 


iftirobor  von  Bevirl)arbh  Kntrv  Hiliolaua  1-  unb  Triebrid) 
IPitbetm  IV.  Stiojig.  1893.  8.  Birjel. 

Bon  bem  aui  !ed)3  BCnbe  beredmrteu  SltemDireiuoerfe  be«  mie- 
ge)etd)iietrn  -biftonterS  unb  BlitnänOirifißeRerS  Ibeobor  doh  Bembarbi, 
loetcber  1887  nie  vmitnlcScr  regattoiiSratt)  o«i  feinem  önte  Äunerebori 
bei  büübberg  in  Sd)lefien  geitorben  iß,  liegt  unter  obigem  'Xitel  ber 
gme-itr  iinnb  not.  3rren  mir  nid)l  febr,  fo  tß  berletbe  oon  einem  betaniiten 
boltiiiben  Bubligißen  brrnuSgegeben.  tßlar  bec  erße  B-tnb  beo  'i'.-erffv- 
b-iburd)  beionberö  intereifnnt,  baß  et  unb  tiefe  Öinblidr  in  boo  lieben 
nnb  'Ireibrn  oon  bebeutenben  Beeteetern  ber  romontifdten  Sdtulr  ge- 
mäbrte,  — toor  bod)  Ilt.  oon  Bemßgrbi'S  'Plnller  eine  8d)iorßrr  oon 
5icrf  nnb  fein  Sinter  omS  ein  anbänger  birfer  Dtnhtung  , mir  er  uns 
and)  in  bir  jinilbnbe  brr  rufnldKn  Oßierorooin)rn  in  brm  eriten  Stiertet 
unfere«  3uCrbunbert«  einlßbrt,  Io  bat  birfer  Banb  oocjugStoeife  ein 
Oolitiid)eS  3ntereife.  Xenu  ber  junge  -Kann,  ber  mit  feinem  Sliefuatec, 
einem  Baron  oon  Xnorring,  nadi  Diugtarib  oerfdtlagen  mar  unb  fid) 
abne  eine  rlgrntUiße  ioßematifdie  Borbitbung  gruoffm  gu  buben,  gang 
im  Strgenfagr  gu  feiner  romanliidim  Berioaubtfd)aß  gu  einem  febr 
jdiarftn  ooütifdtrn  Xrnfer.  natioualStonamiilbrii  nondjet  uub  miUlbrii-ben 
rta^fdjriflßrßrt  auSgebiibet  hatte,  lebte  unb  webte  in  bißaiiidt-politifdien 
llnlrrludnmgen  unb  Beitrebungru.  Xie  immer  fldrtrr  brruorlrrtrube 
anübaUfcbr,  nalionalrnffifdie  slrSmuug  in  Betrroburg  litt  ibn  nitbi 
lange  in  brr  uod)  am  8tärtßm  oon  ruroodiidteu  dtemenlrn  brrinßußten 

ibauolftabt  beo  üarmrrtd)e«.  2,r  fard)lbarr  XeipoliaimiS  bee  Ifaiiav 

Slicolaus  I.,  torldjcr  bao  große  ..'!())  einer  üataßroobe  eulgegeu  gu 
tretben  tdjieu.  mar  ibm  aui«  Siegte  otrbaßt.  Xeutid)  griinnl  oom 
8 dieitet  bi«  gut  riebe,  brfdßaß  ber  junge  Btaim,  ben  fein  «baunbeang 
aber  bie  8tubirftube  biuau«trieb,  fid)  mit  feiner  ieingrbilbeteu  .trau, 
einer  Xocbtrr  bei  Bleltumfrgler«  oon  ftrufenilern,  nad)  Xrutfd)laub  gu 
roerben.  rinnadiit  rourbe  üleimar  gum  aufenibaltsorlr  geroäblt  (luai'. 


94 


Pie  ZTation. 


Nr.  6. 


Ab«  Jjier  gefiel  ed  bem  jungen  ©aarr  wenig.  Ter  $of  war  nijfifd) 
gefinnt  iinb  zu  einem  Mn»  ©Meinung  daudlaufdje  waren  nur  ffienige 
bi«  bereit.  Srrnharbi  fühlte  iid)  hier  wie  unter  ber  Auffld)t  ber  ruififc^rn 
©oliiei,  Taju  ramm  unerguicfliche  grfeQfc^a ftlic^e  ©ccljältniffe.  Rranj 
Uto^t  uub  bie  ßürftin  fßittgenftein,  über  bie  B«nl)arbi  mehr  mußte,  ald 
fle  ahnte,  fpielim  eine  grafte  Wolle  in  ber  (HefeQfd)aft  unb  oerleibeten 
u.  A.  ihm  bm  Aufenthalt.  (Er  befcßloß  baher,  fid)  in  Sdjlefien  anzulaufen 
unb  bie  nächften  3ahre  ber  Abfaffuug  rined  grüneren  friegdt)iftorifd)fn 
$8erfrd  zu  widmen.  (Er  faufte  1662  bad  (Hut  (futierdborf,  fchrieb  hier 
fein  Seit:  „Teiifwürbigfritrn  aius  bem  flehen  bed  (Hencrald  ber  3nfan* 
terie  ftrafen  Tod*’,  ein  SBerf,  bad  mit  ben  ruiiifdjen,  abricfitlid)  erfunbenen 
falfcbert  Tarftedungen  bed  Kriege»  oon  1818 — 1814  gründlich  au  träumte, 
unb  flublrte  bie  Äriegdge|d)tchte  oon  1840-1860  nach  ben  beften  Duellen. 
Tod)  biefe  Arbeiten  befchäftigten  ben  nihetofen  (Hei ft  feinedroegd  auö- 
fdjlie&ltch-  Sie  er  fid)  an  ber  Werna  unb  ber  ^lm  in  ber  oornehmften 
<Hrfeßfd)aft  bewegt  unb  bnburd)  oieled  über  bie  3*ttfl*W<fcte  erfahren 
hafte,  bad  er  feinem  Hagebuche  anoertraute,  fo  finden  mir  ihn  in  SdReRen, 
in  Berlin,  Tredben,  B3arfd)au  unb  auf  Streifzügen,  welche  er  itaef) 
Sübbeutlchlanb  unternahm,  in  reger  ©erbinbung  mit  zahlreichen  bebeu* 
tenben  3Rrti{d)en  unb  aon  ber  lebbaflefleii  Xbellnahtne  für  ade  üjmit(id)eii 
Angelegenheiten  erfüllt.  3“*  intimen  polltifchen  ©erlebt  mit  ben  Rührern 
ber  altliberalen  ©artei  fam  er  balb  in  Beziehungen  zu  bem  ©ringen  aon 
©teuften  unb  beffen  Sohne,  ben  erften  beiben  beutfehen  Kaifern.  ©tan 
mürbe  hier  zu  weitläufig  werben,  wenn  man  aQe  bie  Wanten  brr  bc* 
fannten  ©Männ«  berfeßen  wollte,  mit  betten  er  Befanntfdjaft  machte. 

lieber  bad,  wad  Brrnharbi  nun  itt  ©eterdburg  unb  Stußlanb  in 
ben  fahren  1831—1851  geieben  utib  erfahren  hat,  nicht  minber  oon  ben 
(hlebniffen  in  Tculftylaab  1852—1857,  hal  er  fid)  in  feinem  Hagebuche 
Aufzeichnungen  gemacht,  welche  hi«  nicht  ganz  oodftänbig  oorgelegt 
werben,  bie  aber  hoch  noch  ©Manchem  ald  zu  tubidfret  erfd)eineit  metben. 
Tafür  m«ben  Re  ab«  auch  ftetä  ald  eine  ber  erften  Quellen  für  bie  3eit 
Wicolaue  I unb  frined  (Sinfluffed  auf  bie  preußifd)  • beutjdje  (Hefdjictjte 
gelten,  ©Mit  ©itterreit,  bad  lägt  Reh  nicht  orrfennm,  wirb  hier  brr  Hwdj* 
muth  bed  £farrn  ©reußen  gegenüber  fltfdjilbert,  aber  nodj  mit  grfleigerterer 
©itterfeit  bie  ehrlofe  ©efimtnng  ber  rufRfchm,  b.  b*  ber  Äreujeitungd« 
Partei  in  allen  ihren  Örunb.zügen  aufgebeeft.  ©Jan  »poltet  in  Teutid)* 
lanb  augeublicfliih  otelfadj  über  bie  Rranzofen,  welche  fid)  an  Wuglanb 
megmürfen.  Aber  bie  (zran zofrti,  fo  lächerlich  fie  fid)  aud)  babei  machen 
mögen,  werfen  fid)  bod)  aud  ©atriotidmud  weg;  fie  wollen  fid)  eine 
4>tlf«  gegen  und  et  laufen,  um  ihre  tiefe  Wirberlage  zu  rädjen.  Öanz 
anberb  lag  ed  bamald  in  ©reußrn.  Tiefe  .fleine  ab«  mächtige*  ©artei 
ber  Wnffenfreunbe  o«ehrte  in  bem  modfooittfd)en  ihren  .Batet*, 

um  mit  beffrn  £ilfe  ihr  ©atrrlaub  $u  behmfehen.  Taß  ed  ihr  nicht  bar* 
auf  anfam,  ed  bafür  tief  gebrmütbigt  ju  fehen,  bazu  erzählt  Bernhardt 
ein  braftifched  Beifpiel  über  bad  anbrre.  (lind  mag  mitgetheilt  werben, 
weil  ed  zu  bezeichnenb  ift  unb  auch  bed  jpamord  nicht  entbehrt.  Bern* 
harbi  batte  fid)  mit  bem  flanbratbe  feined  .ffreifed,  brr  itt  bad  Abgeorb* 
netrnbaud  gewählt  fein  roodte  unb  bazu  aQe  bie  ©Mittel  artioanble,  bie 
aud)  nod)  heutigen  Haged  im  Gebrauche  finb,  überworfen.  Dafür  rächte 
fid)  ber  ©Mann  an  ihm.  Aber  wie!  gaffen  wir  Bernbarbi  fclbft  erzählen 
( S,  881). 

„Unter  .würbtger*  flanbratb  hat  mich  förmlich  oerflagt,  unb  zwar 
red)t  d)araft«iftif<h«  Seife  web«  bei  brm  ©linifter,  nod)  felbft  bei  b« 
Gamaritla,  fonbern  bei  ber  ruffiidKn  (Hefanbtfdjaftü  (fr  hat  ©ant  Sennen* 
faittpff  auf  ein«  Soiröe  bei  bem  ©linifter  o.  b.  £et)bt  umftänblicb  unb 
mit  großer  (Erbitterung  erzählt:  ich  hätte  bei  bru  ©iahten  gegen  ihn  ge* 
ftimntt  unb  zwar  weil  er  ruffifd)  gefilmt  fei!!!  unb  wenn  ich  bad  nod) 
in  befdjeibener.  |d)üd)trnier  ffieiie  gethan  hätte,  aber  id)  fei  ald  (Erft«, 
ber  gegen  ihn  ftimmte,  aufgeftaitben  unb  mitten  in  ben  Saal  getreten, 
um  meine  Stimme  abzugeben!  Tabei  o«fd)lang  ber  ©Mann  eine  grobe 
©Menge  Wefrorened  in  flchllidier  .ftaft,  währen b er  feinem  gepreßten  ö«z«i 
fluft  machte.  — (Sr  foll  nicht  wenig  überrafd)t  gewefen  fein,  ald  ©aul 
Wmnrnfampff  lachte  unb  erwiderte:  td)  liebe  in  biefetn  Augenblicf  ein 
©«r  bruefen,  in  welchem  fid)  iolche  Suflenfecnbfdjafl  nicht  Zdig«-" 

Wennenfampff  fonnte  bad  allerbingd  wrfien,  beim  er  war  ein 
genauer  Befanntrr  oon  Bernbarbi.  Sürbe  iidj  fo  weit  wohl  ein  fran* 
Zöfifd)er  6oud-prdfet  eor  einem  Suffeit  bemüthigen  unb  blamiren?  55«* 
gleichen  Stüdchen  aUemnterthäntgft«  Teootion,  oon  Herren  unb  tarnen 
bed  preubifd)rn  .ftreuzzeitungdabeld  anfgeführt,  Tann  man  bei  Bernbarbi 
nodi  mehrere  finben,  wie  auch  bie  gutbeglaubigte  Aneföote,  ba|  3»üud  1 


Stahl  atä  Reibet berger  Stubent  ftetd  einen  Ütold)  im  Bufen  getragen 
habe,  auf  bem  bie  3nfd)rift:  ^P„  Jprannen!  eingeä^t  war. 

Tod)  id)  wiQ  biefe  fleinen,  unb  bie  nod)  olel,  oiel  wichtigeren 
©iiitheilungen,  welche  B«nharbi  und  macht,  hi«  nicht  audfehreiben,  um 
nicht  bem  tfefer  bie  Üeftüre  bed  ganzen  Buched  zu  o«leiben,  fonbern  fie 
nadjbrü(flich»l  auf  baffelbe  hinweifen.  Taffelbe  ift  nid)t  nur  äufeerft 
unlerhaltenb,  fonb«n  auch  im  höchflen  öirabe  belehrenb  aud)  für  ben 
<&efd)id)tdfd)retb«.  Äarl  Heinrich- 


(Ü.  R}tt>bent>prf;  f'mi.  Beobachtungen  unb  Stubien  üb«  bad 
t'anb  unb  feilte  Bewohner  währenb  eined  fünfunbjwanzigjährigen 
Aufenthalted.  1.  Banb:  8ima.  Berlin.  1893.  Wobert  Oppenheim. 

(Sin  ©Jer!  über  ein  Üanb  Oon  ber  Audbehttung  ©erud  mug  ftatl* 
(ich  genug  auöfallen,  wenn  brreitd  ber  erfte  Banb  ald  ein  ooluminöfed 
Buch  Reh  barten t,  beim  wenn  auch  natürlich  in  fold)en  Staaten  bie 
Öauptftabt  an  fojialer  unb  wirlhfchaftlid)er  ©ebeutung  alle  auberen 
Stabte  erheblich  überragt,  fo  tritt  bafür  in  bem  erften  Banbe  bie  Watur 
oöQig  zunlcf,  abgefehen  oon  einigen  Bemerfungeu  Ober  bie  tfage  fimad 
unb  über  bie  (Srbbeben,  oon  welchen  ed  nur  zu  häufig  betrofien  warb, 
befehäftlgt  Reh  brr  ©erfaffer  audfchliehltch  mit  bem  ©fenfd)en  unb  beffen 
Qtnrichlungen.  .{ti«zu  hat  ihn  ein  lang«  Aufenthalt  oorpiglid)  befähigt, 
benn  bem  beutfehen  Arzte  erfdjliefien  fid)  ade  iojialeu  Schichten  gleich* 
mäfjig,  fein  Blid  (ann  mehr,  wie  ber  irgeub  etned  Anberen,  oon  b« 
Oberflädje  in  bie  liefe  bringen,  unb  baft  Seine  Angaben  auf  ßuonläffig* 
Teit  beruhen,  bafür  bringt  er  befoitberd  hohe  Garantien  mit.  ©iit  offen* 
barer  Weigung  jur  ©tatiftif  fübjrt  und  Dr.  iRibbenborf  in  alle  (Stnjel* 
beiten  bed  peruanifchen  ©taatdwefend  ein,  unb  oteled  oon  bem,  wad  er 
und  ba  bietet,  ift  oon  großem  3nl«cfie,  fo  bie  genaue  Sdfilberung  ber 
UnterTichtdo«waUung  unb  b«  einzelnen  Vehranftalten , währenb  bie 
wörtliche  SSiebergabe  bed  Strafgefeßbud)ed  benn  bed)  wohl  aud)  für 
eine  fold)e  ©Monographie  bed  <^ulen  zu  oiel  fein  möchte,  Ten  politischen 
©erhältnifirn  fetned  Aboptiooatrrlanbed  wenbet  ber  ©erfaffer  bie  größte 
Auimrrffanifeit  zu,  unb  man  fühlt  unwidfürlid),  baß  « treu  uub  obfertw 
barzufteQen  befiifien  ift.  ©irl  (Huted  hat  er  ja  leiber  nicht  zu  erzählen, 
benn  ber  ununterbrochene  Jtarapf  um  bie  ©tad)t,  wie  er  itt  ben  fänbent 
bed  romanifchen  Atnerifa  an  ber  Tagedorbming  zu  fein  pflegt,  hat  aud) 
hier  meift  ehrgeizige  Streber,  aber  feine  charafterooQen  ©i«tid)en  gezeitigt, 
unb  allgemein  angefehene  ©erfönlichfeiten,  wie  b«  ©räiibent  fRamon 
GaftiUa  war,  ftnb  eigentlich  feiten.  ©Jen n mau  bir  (Hefd)id)te  ©erud  zu 
dlathe  zieht,  fo  erhält  mau  freilich  leicht  ben  Sd)(üffel  zu  fo  manch« 
unerquicflicheu  (lrid)einung.  unb  ba  ber  ©erfaffer  unterer  ©orlaqe  in 
hifiorifchrn  Tingen  gut  bewanbert  ift  unb  fel)r  gern  (Erfurfe  biefer  Art  ein* 
fd)iebt,  fo  faim  man  (ich  mftäjrlod  ein  Bilb  oon  berlEntwicfluug  bedüanbed 
machen,  fadd  nicht  biefer  Auobrucf  atd  ein  zu  euphemiftifcher  endieineit 
Tollte  Tenn  wenn  man  an  b«  Jpatib  untere«  iführerd  fleht,  wad  bie 
Spanier  burd)  bad  .Oilfdinittel  beutegierig«  Bijefänige  'unb  blutgi«ig« 
Snauifito.en  aud  biefem  urfprüngtich  fo  gut  angelegten  üanbe  unb  ©oll 
im  ©erlaufe  breirr  ^ahrhuuberte  gemacht  haben,  fo  finbet  man  ed  imm«* 
hin  erftauulid),  baß  bie  oerhältnißmäßig  furze  geil  Der  Freiheit  noch  fo 
oiele  ifortfchnlte  ermöglicht  bat,  unb  gar  manched,  wad  auch  Kßt  noch 
Zu  wünfehrn  übrig  läßt,  cridjrint  bet  ber  ©«gteichung  mit  ber  ©er* 
gangenheit  in  einem  auberen  uub  aud)  beffemt  dichte. 

T«  ©erfaff«  ift  während  b«  Kriege,  bie  ©eru  mit  feinem  alten 
^unb  glüdlicheren  .(tonfurrenlen  CSl)ile  führte,  im  \?anbe  gewefen  unb  geht 
aud)  auf  Re,  obfd)on  nur  gelegentlidj,  bei  mrhwen  Öelegen heilen  ein. 
Ta  nun  bie  Sympathien  ber  Teutfchen  burd)weg  auf  djilenifcher  Seite 
finb,  fo  oerlobiit  ed  Reh,  nach  bem  (Hrunbiaße  „ftmlicztur  et  altera 
pars“  auch  einmal  bie  Äehrfeite  ber  ©lebaine  fid)  anzufehen.  Tie  mili* 
tärifch«  lleberlegenheit  unb  überhaupt  eine  gewiffe  Tüdftigteil  ber  Reg« 
reich  gebliebenen  Cbünten  wirb  zugegeben,  aber  im  Uebrigeu  fd)einen 
fid)  biefelben  gerabe  nicht  fet»r  gut  aufgeführt  zu  haben,  ffienigfiend 
wirb  in  unteren  Augen  cd  ein  ich  me  rer  ©onourf  für  bie  Rührer  b« 
Offupationdarmee  bleiben,  baß  Re  bir  wiffenf<haft(id)en  Anftalten  ber 
Stabt  Vima  auf  bad  empünbltchfte  fd)äbigen  ließen,  unb  zwar  nicht  etwa 
in  flüchtigem  Siegedrauiche,  fonbern  nad)  oorbebachtem  ©lane.  ©Ja# 
ber  ©erfaffer  (S.  455  ff.)  über  bie  Beraubung  ber  ^tationalbibliothef 
fagt,  Sollte  man  in  einem  Kriege  zwischen  zwei  doiltftrten  ©ölf«n  heul* 
Zutage  boch  nidjt  mehr  für  möglich  halten.  Rreilid)  aber  finb  Bürg«* 
friege  zwifchen  Wegnem  gleichen  Stanimed  immer  bie  uumenfd)lichften. 

S.  (Hunther. 


Digitized  by  Google 


Kctflnl®ott:t4it*  ÜCibahtuT.  OH*  OötiBe  in  «ktCln.  — Qni  b*  £.  ^eintanii  in  IWrttn  SW,  Sfuttftrefct  ü 


Brrlin,  Öen  1H.  Rotrember  1 898. 


11.  Jahrgang 


Die  Hation» 

IDodjenfdjriff  für  Politik,  BDÜtsrairfljfrfjaft  unö  Xifferaüir. 

^erauSgcfleben  oon  Dr.  ®fj.  Bartlj. 

Äomtttifflonö* ©erlag  oon  $.  ®.  ^ermann  in  ©erlitt  SW.,  Seutljftrafie  8. 


JrPtn  Sonnabtnb  »rfdjrint  rin*  Qmnmrr  ran  IV»— 2 Xogm  <ia  IO  5rilm).  I rrrrtna  brl  Ptrlrnttuna  imtrr  Rmifbanb  16  BSarh  (llirltd)  (♦  ICarfc  nirrftl- 
lbennrnirnt  »pr  rla  lür  PrnlltJilanb  unb  *>»  Rur  »I A- U ngar  n brtm  . iAbrhdi).  — J n I crlto  n » pi  r tu  pro  4-ß»fpalftitc  Coloncl-Bttl»  +0  J?f.  Äwllraa» 
•nagt  bunft  bi»  JPoB  (IwL  |>oflaurrüiLflfl>  ob»r  bnrdj  btt»  BuAlianbtl  15  Hlh.  j nimmt  bl»  Xttnoiurn-fixprbitlim  non  5>r*.nr.  Gialrr,  »rtlia  SW,  Itlpjtg«- 
Ufctlidl  l#V«  Hih.  amUIläiiclütiK  Jüc  bie  anbern  Einbrr  bra  HUltpoB-  j fltolic  7S  unb  brten  JiU.Ern  rnlgtoc«. 


SHe  Station  ift  im  ipofa,otiiHflö-Äataloq  pro  1898  unter  Nr.  4448  eingetrögen. 


! 

3 n Ij  a 1 1 : 

Söocbenübtrudjt.  Hon  * « * 

Ift  Sfßimt  txö  Steii^ötaQfd.  Hon  Äleyanber  Dteijer,  ®i.  6.9i. 

Sffen  unb  Sithde  ber  gtrafjufttj  II.  ©on  . fc.  b.  Hat  (©öttingen). 
Iw  elften  jtoci  3tJ^rl)unbfrtc  bet  Wefdjidjte  oon  glorfiij.  (SdjIuB-) 
Hon  gubmig  öamberger. 

Sie  ttUTtrotfdmif  auf  ber  SBe'.taudFtellunfl  (itjifiiflo.  Hon  «r.  Henbt. 
tf ;n  QonbotUere  t*4  fecbjebnten  3atjrljunbertö.  Hon  ©rof.  ®f.  ©tjilippfon. 
tbrater: 

Äöniqlidje*  @$dllf|)ifU)au« ; \>amielr.  'Bon  tfrio  SHaiit&ner, 
lentf^e«  itjeater:  Jtaiu.  1er  ftiniß  oon  ifjule.  — {Rrfibenj- 
Ibeater:  AÖtjn.  Hon  g.  S djönboff. 

IHI  nbbrutf  «äaimlliilivr  Smtcl  i$t  jritangcu  asb  ^ritfdjrifUu  gctMttct,  jrboili 
nur  uiii  ttngobc  brr  Cncllc 


politifdje  lDod)enüberftd)t. 


©ie  Ifjronrebt,  mit  meldet  bet  ;Reid)*tag  etiiffiiet 
moibtn  ift,  bringt  nidjt  bie  geringfte  Ueberraidjung ; bao 
beißt  unter  ben  gegebenen  Umjtänben  bringt  iie  nt<t)t  nie! 
etfreulithc*,  roenigjten*  toa*  bie  innere  Volitif  artbelaitgt. 

einen  größeren  Abjchnitt  nimmt  eine  Au*einanber< 
ie$ung  übet  bie  , Seid)'  fteuerref otm  “ ein , beten  Söejen 
bereite  befannt  mar.  (S*  roerben  bie  'fflein*  nnb  Jebat. 
iteuer  joroie  ein  (Steießentromt  tut  tSitjebung  non  9teid)8. 
itimpelabgaben  angetttnbigt.  unb  es  loitb  baraut  Der. 
roiejen,  baß  au*  beut  (srgebniß  bitfei  Steuern  bie  teinjel- 
itaaten  eine  (eite  ©otation  erbatten  jotlen.  ©a*  firib  bie 
Diel  erBiterten  Diiquel’id’en  flläne. 

Sabann  roirb  ein  SReidjsicudiengejeu  angefünbigt,  jür 
bai  bie  traurigen  Grfatjrungcn  bcs  uorauigegaugenen  Jahres 
nufcbar  gemadjt  morben  finb.  unb  ber  Sieidjelag  luirb  aud) 
gu  beidjliefjen  haben  über  jene  internationalen  'IKaßregelii 
gut  Setäinpiung  non  ßpibeuiien.  bie  im  letjten  ‘ifiül)|abr 
nt  ©weben  beidjloiieit  morben  finb. 

Hon  bem  Subbau  be*  Sqftein*  ber  .rianbetöDcrtiäge 
jagt  bie  Jljrontebe.  bah  bie  gejd)lofjenen  Uebereinfomiuen 
mit  CcfterteidpUngarn,  Italien,  Belgien  unb  ber  Sd)mcij 
bie  arunblage  geboten  haben,  um  aud)  mit  Spanien, 


Siumänien  unb  Serbien  ju  Vereinbarungen  ju  gelangen, 
©iefe  Verträge  gehen  bem  9teid)*taae  ju,  joroie  bie  Ver- 
orbnungen  über  bie  auhcrorbentliche  (Srhöhung  ber  (Sinfubr- 
gölte  gegenüber  Mujilanb.  SUebanu  heißt  eS : 

„■Jd)  gebe  mid)  ber  Hoffnung  hin,  bah  ber  Verlauf 
ber  idiiocheuben  ^anbelsoettragboerhanbluiigen  mit  Jiuh- 
lanb  gur  Vcjeitigung  biejer  üttaßnahmen  führen  roirb.* 

©ie  Ibronrebe  fdjlieht  mit  bem  3u*brud  .lUDerndjt. 
lid)er*  (Srmartung,  baß  ber  «rieben  erhalten  bleiben  mirb; 
benn  uniere  töegiehungen  ju  allen  'Utächten  ftnb  .gute  unb 
freunblidie' ; unb  unjere  .enge  «reunbj-.hatt*  bauert  mit 
jenen  Vläditen  fort,  bie  fid)  mit  im*  gur  Verfolgung  gemein-, 
jamer  iricbtidicr  rfioede  nerbiinbet  haben. 

©ieicr  äiröbtid  auf  bie  internationale  Volitit  ift  er. 
freulid),  unb  e*  ift  aud)  crjrculid).  baß  imferc  hanbel*poti> 
tijdicn  Vegiehungeu  mit  brei  locitereu  'tJtädjteu  eine  feite 
unb  für  längere  Seit  geiidiertc  Jtegeluu.)  erfahren  fotlen.  ©a* 
ift  bie  crite  unb  gaug  uiicrtäßlidje  Vorauoießuug  für  eine 
gebeihlidjc  Sntmidtung  be*  ber  beutidjen  3»buftrie  uiient. 
bebrlidien  ßrpor.hanbet*. 

©te  grohe  «raae  bleibt,  roirb  uniere  Ittegierimg  bie 
Energie  unb  (jntfihtoffeuheit  befißen,  um  ein  gleiche*  tSrgeb= 
uih  aud)  ütuhlaub  gegenüber  herbeiguiühren.  ©ie  Jhron> 
rebe  jpridjt  doii  ber  .Hoffnung",  bah  ber  .Verlauf  ber 
idiroebenbeii  .fianbelSocrlragäDcrhaublungeir  gu  einer  V«. 
feitigung  bet  ©iffcrentialjöUc  an  unferer  8renge  gen  Oiten 
führen  mirb.  ©ieie  lüienbung,  bie  mdjt  gerabe  .guoerfidjt* 
lid)  lautet,  geigt  bod),  baß  bie  3u*nd)teu  bisher  nieht  völlig 
getrübt  finb.  Unb  bas  ift  bei  ben  bejdieibenen  tSrmartungen, 
bie  man  nad)  £age  bet  Verhättniifc  hegen  muß,  immerhin 
id)on  etma*;  beim  unjere  SRegierung  hat  gmar,  roie  ihre 
Ihaten  bemeijen,  bie  '.Neigung,  unjere  jpanbelspolitit  in 
eriprießlicherc  Sahnen  hinüber  gu  leiten;  aber  bicier  Der. 
ftänbigen  'Neigung  entjprid)t  leibet  nidjt  ein  auöreichenbe* 
nnb  Vertrauen  ermedenbe*  'Maß  rejoluter  (feftigfeit  gegen- 
über ben  felhftfiidgtigen  Agitationen  unb  Aiiiprütben  ber 
Sgiarier. 

Bu  (hiiftrom  iu  'Utedtcnburg  hat  ein  liberaler  'Partei, 
tag  ftattgejunben,  bejfen  Srgebmh  inan  mit  größter  Ve- 
friebigung  oerieidinen  tarnt.  'Nationaltibetale  be*  guten, 
alten  Schlages,  roie  ber  frühere  Abgeorbnete  Süiing,  unb 
«reifiunige  ber  oerjd)iebencn  Stidjtungen,  im  öanien  ein. 
hunbertgeoii  öerrcu,  traten  gujantmen,  unb  biete  lltänner. 
bie  au  ber  ®p:ße  ber  liberalen  Seioegnng  in  'Utctflenburg 
)tel)en,  bejdilojjen,  bei  fünftigen  politifdjen  jtämpfen  Dom 
Voben  eine*  getuiibeu,  fräftigeii  tlibcralismu*  au*  gemein, 
jjm  unb  emtiä.l)tig,  ben  tßegnern,  foufeioatiuen  Sicaftioiiären 
imb  Sogialbemofraten,  entgegengutreten.  Dr.  ©ornblüth 


Digitized  by  Google 


96 


Die  Jlation. 


Nr.  7. 


aus  5Rof<otf  Ifitcte  bie  fUerhaiiblimgen  imb  btt  einjige  frei« 
finnige  Itertrrter  ÜHcdlei  bürge  im  Heidjetage,  Dr.  $adi. 
mde,  ber  in  fpardiini.Siibroigeluft  geroäöll  mürben  ift,  hielt 
bie  ©röffuungsrebe. 

Dr.  Ipactjmde  roicS  barauf  hin,  baß  es  nicht  bic  Sb< 
ficht  fei,  bas  fieifinnige  fßiogranim  ju  nenne ilern.  ionbetti 
baß  man  bit  alten  ©iiinbifißc  m t altem  Stadibrnd  bcloiien 
trollt.  8ber  man  müije  iid)  entidiliefjen,  bie  Ställe  ju. 
lammen juf offen,  flatt  fit  ju  jeifpliltcrn. 

„Ter  ftrriiinn  ift  auf  rinrm  Siefftanb  anflrlaitflt  ioif  nie  juoor; 
wer  nrll  eö  t>a  retonltvoitin.  ihn  burd»  intim  äerlifiitimg  m>d)  nifiter  jit 
fdjroAdirnY  € anbei  on]oni|cilioimi  jieben  i£Diibtfrf.iiibibrtluien  nacti  fitt), 
iinb  bann  tritt  bie  ÖM1  br  heran,  baf»  alle  liberalen  Aanbibatrn  bei  ber 
StidjiDiiljl  au*  fallen.  2LUU  bie  $artei  j<fet  nod»  bie  fteiingeteii  Unter* 
fajiebe  im  ftfttiifn  tfafler  allju  Hart  betonen,  \o  iefct  fic  ihre  flanje  3«* 
fünft  auf«  Spiel.“ 

Siefen  ttnichauungen  (raten  iämmtlirtje  Bmoeienbe,  mit 
StuSnotjme  ron  jrorien,  bei,  urb  fic  emirredien  iit  bcrXhat 
bem  politiidjcn  Sbrlflifnift  bes  Üugcrblidt;  baljer  h’l  auch 
boe  fUotgchcn  in  (Db  dien  bürg  eine  Sibeutuna,  bie  über  bie 
bärtigen  letalen  l'eihilliiiRe  hinauticidjt  ier  Buimnmen. 
fdilnft  (er  liberalen  UHidleubmper  iallte  fiir  bas  Satib  rau 
uotbilblidier  Scheidung  (ein.  311  bem  Sammeln  ifinimt- 
lieber  Äiajlt  auf  ein  gut  frrtfiiuijacS  Urogramm,  bas  aber 
beit  cinjilncn  Jnbiuif lialilä'en  Spielraum  Iaht,  ließt  bie 
Sorbebingung  eine«  neuen  Hufid.roungeS  bet  Sintcn;  baS 
ift  fo  jiBcijelioS  tnie  bie  ScRauptutig  baß  eine  i!aitei  butd) 
immer  erneute  Slbiptitterungcn  unb  Uiojftiptioncn  nidjt 
größer,  jonbern  tlemer  mirb. 

Unb  wenn  ber  Uaitcilag  ju  ©fiftrotn  gleidjtoobt  31  n 
feinbunatn  nicht  entgangen  ift,  jo  ift  aud)  biefc  Sbatfadje 
nad)  allen  firicb'ungnt  ber  leßton  ßeit  nidjt  remmnbevlid). 
Sl'em  bie  gtaftion  nur  ein  Wittel  ift,  um  bctu  £ibe= 
taliSnncs  ju  neuer  Scheidung  ju  oerheiien,  ber  mirb  auf 
ein  rinträditigcS  Buiummtnaibcdrii  alter  Siberalen  hin> 
aibiiicn;  ircr  aber  beu  eigenen  f [einen  RiaftionSgeroinn 
an  bie  Spißc  aller  (frroägungtn  (teilt,  unb  für  men  jenieits 
ber  eigenen  jjtaflion  ber  SiberaliSmuS  iibeihaupl  aufhött, 
ber  m lb  jtiie  ircilinnige  Ifmlilit  fortiiihren,  beten  Gtgebniß 
burd)  bie  letjleii  9tcid)StagSmal)len  (tat  geftctlt  rooiben  ift. 

Sie  gtabtoeroibnetenmahten  in  Sctlin  haben  ein  er. 
treuliches  fhgebniß  geheiligt.  Sie  r.ältionäre  anliiemitiidje 
Siirgeiportei  miib  aller  SJobrictjciulidifcd  nad)  nöUig  aus 
betn  SlatbbauS  oeijehminben;  fie  hat  alle  Wcubate  revloren 
unb  fteht  nur  nach  »nt  einem  Wanbat  eur  alidiroahl.  3m 
Urbriaen  behebt  bas  ©igebmß  bisher  baiin,  baß  bie  Sojial» 
bcuiafratcn  btei  eiße  gemanneu  haben,  unb  baft  bie  liberalen, 
menn  bie  Stidjinahleh  ihnen  gtlnflig  in  b in  alter  Stärfe 
jmiidfebren  ireibeit.  ßs  fteben  brei  Siidjiraljleu  aus,  bei 
Denen  aßen  bie  liberalen  beteiligt  finb.  unb  fie  haben  bereits 
för  fidj  gemoniten  38  eilje  ron  ben  40,  bie  fie  ju  oerlhei> 
bigen  hauen. 

Ser  iojialbemofratiicbc  SRcbaftcur  ©rabnauer,  bet 
rom  iöd.füct.eie  Wilitiigerictt  mitten  aus  bem  bütgerlidjcn 
geben  betous  seihaftct  marbrn  loar,  ift  nad)  mehrmödjent" 
tidjer  üintpenung  nunmehr  enitajicn  roorben,  ba  ihm 
ftiajbore  tpanblungcn  nid  t uadigcmieien  meebrn  tonnten. 
3,nt  fid)  ein  bfirgcilidjcs  ©ciidit,  fo  hat  ein  Unbaiteler  bedi 
luenigftens  bi.rd)  feinen  Seilbeibiger  bie  Wöglidjfcit.  jur 
idjteiinigeii  fluibcdung  bcs  Sntbums  baS  9K3gtid)fle  beigu- 
tragen;  ein  'Diitnäigcridd  bagegeu  reihaftet  unb  ent  hattet 
olne  jefcr  Jtonlrrlle.  io  baß  bei  Sürget,  ber  juiu  £djnße  bes 
Saleilanbri  im  ©ebiaudj  bei  Sßafiiu  geiibt  miib,  bei  '91iß< 
gnffin  unbijttlhiluieui  ieueiü'ehöibeio  giilmicgäujtidiid)uß-- 
los  [im  preis  gegeben  jülileii  tuuß.  Soß  bie  Sieifluug  uub£d|lag-. 
iat.gleit  tes  .'cueics  einen  joldien  ijnftanb  piiimticer  3tcd)ts= 
Übung  crioibnt . miib  man  n idjt  tlar  ju  tnadien  im 
Staube  fein ; Meter  jjuftanb  hat  nur  bie  /folge,  boft  einem 
großen  Sl.cile  ber  bingerl  dien  ©cjilljdiait  bic  iieiiceeiuricb. 
tiiugen  mit  itnen  IBegleitcrichcinuiigen  als  ein  idjmer  gu 
traunbes  Ucbrl  etidjeiuen;  mahrcub  bie  Sepblfmuig  unter 
geiunbeiiiUtthältmiieti  bas.öcet  uiit£clbflbcmnßticiu  allein  als 


Snftrument  jur  SJerlheibigung  ber  nationalen  Unabhängig, 
feit  betrachten  müßte. 

®nS  öiterreid)iiche  ÄoalitionSminifterium  ift  geboten, 
ilürit  ©iubiidigtäß,  em  Äonieroatiocr  guten  SditageS,  ift 
'i'linifterpiaiibeut  unb  neben  ihm  auitiren  ber  tldiedi  idu-feu- 
bäte  ©raj  Sdiöiibovu  als  3nW,|minifter,  bet  flerital  f ubale 
©rai  galfrnl)ai)n  atS  Sderbauminifter,  ber  $olc  'Utabcpäti 
als  UiitetiiditSniiniitcr.  ber  bcutid)  liberale  'Diener  als  ginaiij. 
miniiter  nnb  bet  beutjit. liberale  ©rat  'Btiruibranb  ats^anbelS« 
miniiter;  baiu  als  ÄriegSminijtet  ötai  'Beliersheimb  unb 
als  ’Wiuifter  bes  3nnetn  'BtarquiS  Sacquchein,  bie  beibe 
in  bem  Stuf  fielen,  ein  iicriläiibiuß  jür  bie  SSebcutung  bee 
Seiit|ditI|uinS  jur  äufrediterbattung  ber  £taatSeinheit  ju  be> 
fißen.  Sunt  genug  ift  bie  giifamuieiiießimg  bieies  Äabmels, 
baS  nur  in  einem  Umilaube  einen  fidieicn  gotljdjritt  bar 
jtellt;  cS  iit  feit  langem  in  Oeiterreid)  bas  erde  parla 
nientariidje  'Utiniiteriuin,  geichajjeu  burd)  bie  poliiiUjc  Slage 
in  bee  tUoltsredretung  unb  in  feiner  Bniainmenießiing  be 
bingt  burd)  bie  Stärfeoethaltniife  ber  einjelnen  pariamen 
tarijd)en  ilaiteien. 

©rai  Äatnoti,  ber  leitenbe  Stiinifter  ber  auSroärtigen 
fSolitit  Ccflerreidj- Ungarns,  ber  eine  Urlaubsreife  nad)  Ober, 
iinlien  angetreten  hat.  iudite  .ftömg  Umbevlo  in  ßfionja  auf 
unb  fonferirtc  mit  bem  italieniidjen  ’JJtinifter  ber  aueroärtigen 
äiigelegerbeiteii  ®iin.  @s  ift  augenfchcinlid)  oifijietl  bie  'lärolc 
oiiSgegeben  roorben,  baß  biefer  Sejiicb  nur  als  ein  3 ft  bet 
■fröftiditcit  bargeftettt  rotrben  foll.  Sledjt  mahridieiitlid)  ift 
cs  jebod),  baß  biefe  .JiSflidjfeit  einen  ernfteu  politijdien  Äern 
birgt. 

tiS  mar  oor  einiger  ßeit  berichtet  roorben,  baß  Jtalten 
eine  Sunälicrung  an  Stußlanb  iudje;  es  roai  auch  geiagt 
rom  ben,  baß  JtalicuS  ilemältniß  ju  Sentid'tanb  unb  Oeftec 
reid)  nidjt  mehr  bie  91id)tung  ber  römifdjen  ftotitit  not 
3Ucm  beflimme;  baß  niclmehr  baS  .§auptgeroid)t  in  3 allen 
aut  bie  Sejie..ungeii  ju  (Siigtanb  gelegt  roerbe.  Sieic  ©c> 
rüdjtc  beruhen  genüg  iiidjc  auf  Xgatjadjcn;  beim  au  bee 
'üimbestieue  -gtalienS  ift  nidjt  ju  jireiteln;  aber  bieie  ©c= 
rildjte  beuten  bodj  nietleicht  Uuterftcömungen  innerbatb 
ber  italieniidjen  itotitif  an,  unb  cs  märe  nur  aüju  crflär 
lid),  lucnn  ©eaf  jt'alnoti  bas  'Sebiirfniß  cmpiäiibe,  bie  löaiis 
ber  jiteblictjen  Sieibuubpolitif,  bic  jiir  gang  (furopa  ent 
Segen  ift,  aud)  oor  jebet  tiinitigcn  Uuterfpülung  ju  jdjüßm. 


Brflinn  be«  Reidiflfacjf». 

'Ulit  ben  möglidift  unaitnftigen  ausfidjten  für  bic  4<or. 
logen  beS  Steidiefanjlers  beginnt  tie  neue  äejtion.  Dfad) 
beräuilöjung  bcs  alten  nnb  ber  'fijabl  beS  neuen  Steidjstages 
ftatib  bie  Stnuahme  brr  Dtititärooriage  aui  bei  ädjneibe 
bes  ßfiefferS.  (Sine  '.'Hehrheit  non  rociiigen  Stimmen  fonnle 
baiiit  geroonneu  roerbeit,  aber  nur  inner  ber  itorauSicßuug, 
baß  ber  Dlcichbfattjlcr  fid]  feicrlidj  tosjage  non  bcnj.nigen 
iSteucrooiIiigen,  burd)  roeldje  er  bic  'Dtittd  jur  Sedung  ber 
{iccrcSbibflijniffe  hatte  aiitbringen  motten,  äo  gab  beim 
and)  ber  Sieidjsfanjlet  bie  beftimmte  Bufnherung  ab,  baß 
non  ben  allen  'Umlagen  nidjt  mehr  bie  Hebe  fein  Tolle,  unb 
baß  bei  ber  Ausarbeitung  neuer  'Umlagen  bie  jdguädjeren 
Cdjul’eru  gcjdjout  roerben  mürben. 

öS  lajjeu  fidi  BtrdiiebeMe  sieueru  benfen,  roe'dje  bie 
Saft  nadj  ber  SeiftungSjahigfut  beuteffen;  es  tonnte  »on 
einet  ei  fommcnftcucr,  einer  'Uerinögeusfleuer.  einer  erb. 
jdiaitsjleuer  bie  Hebe  fein.  ®ie  Regierung  hat  bie  Bujage, 
bic  idjinäd  eren  ädiultaii  ju  i dunen,  nidjt  iune  gehalten,  ait 
ho t ein  €leucipiojctt  oorgelegt,  gegen  roeldjes  genau  bit* 
jelbcn  'Uefcntcn  noiliegen  roie  gegen  baS  'Ucojett,  roeldjeS 
im  3uui  in  b.S  'iUajjct  fiel,  jni  öeibite  bes  notigen 
3al)tcs  jdjioantte  bie  iKegierung  jiniidjen  bei  Xabaffteuer 


Die  21  a ti  o n. 


97 


unb  ber  Sietfteuer;  fie  ließ  bie  Jabaffteuci  faden,  iveil  iie 
bfefribt  für  bie  idilcditere  non  ben  bei  ben  biclt.  glätte  iie 
Melabaffteuer  auiredft  erholten,  io  mürbe  fieh  bagegen  bie. 
felbe  Oppofilion  geregt  hoben,  toie  gegen  bie  Sjierjteutr. 
Der  3tiiet)Stanglcr  liuiibe  fid).  um  bie  Mi'iläroorlage  butch« 
gu'eßen,  genöihigt  gejehen  hoben,  ber  Sabafiteuer  in  cbenio 
tcieiiidjer  (form  gu  enljagen,  rote  er  ber  Stetjteuer  ent« 
tagt  bat. 

Saß  bie  Regierung  im  Staube  ift,  ohne  einem  aus« 
btiitflid)  abgegebenen  'iteriptedien  jormell  gmoiber  gu  hoit* 
betn,  bie  Sabafiteuer  oorgulegcn,  net  bau  ft  iie  anSjdiliefilid) 
bem  Umfianbe,  baß  iie  bieie  Steuer  oor  einem  3®bte  idton 
bot  faden  lofien,  tneil  iie  frlbft  biefes  ißtojeft  für  iiugioccf. 
mäßig  erachtete.  Iie  Sabafiteuer  roie  bie  SSeiniteuer  bc« 
brohen  bie  idiroädieren  Schultern;  nicht  baraui  legen  roir 
fflertb,  baß  [ie  bem  Äonininenten  ben  ©emiß  nertheiiern, 
ionbern  borouf,  boß  ne  ben  firobujenten,  ben  Singer,  ben 
Gigortenorbeiter,  ben  Xabafsbauer  in  feiner  Gtiuetbsjäljig« 
feit  unb  ber  Miiglidifeit,  jeine  Ütrbeitbfraft  auSgunußen,  net« 
fürjen. 

Dinfid)tli(h  ber  Tabafiteuer  »erfolat  bie  IHegieruugS. 
Vorlage  bas  Derfehrte  fjtiitgip,  bie  äuSbehnung  beb  einher 
milchen  SabafbnueS  gu  begünftigen.  3ebet  gortfchrilt 
in  bet  heimifchen  Sabnffultur  reißt  ein  8od)  in 
bie  9tei<h8jinangen.  Man  famt  ben  einbeiiniiehen 
Xobafbau , ba  feit  3®l>’hunbetten  gablreidje  (hittengen 
baraui  gegrfiubet  finb , idtonenb  bchanbeln  , aber  man 
bari  ihn  nicht  förbern.  3<h  holte  bie  (frage  einer  ein« 
geheubeu  Grioägung  fitr  roiirbig,  ob  es  nidit  gioecfmäßig  roäre, 
ben  ciuheimiichen  Xabafhaii  gu  foutingeutiren. 

Hon  ben  einfaditen  Mitteln,  beu  SReichsfinangen  auf« 
guhelfen,  inbem  bie  Hiebesgabe  ihr  bie  Sramittoeinbremier 
aufgehoben  ober  roeuigitenS  oerfiiigt  roitb,  hot  bie  SRcgic« 
rung  feinen  ©ebrauch  gemocht;  fie  hat  ben  gehler,  beu  iie 
bmdh  bie  ©aßl  ber  Steuerobjefte  beging,  nod)  geiteigett, 
inbem  fie  fid)  über  baS  Scbfutniß  beb  SieidjeS  ßinaub  noch 
Steuern  umricht,  roelche  ben  Gin.icliiaaten  gu  ©ute  fommen 
unb  ein  Hrojeft  vorlegt,  rocldicb  in  ber  gefiinftelten  uub 
gcbijlelten  gorm,  bie  jierrn  Miquel  eigen  ift,  einen  8"' 
{ammenbang  groiidjeii  'JieidjSfinangen  unb  HanbeSfinaitgen 
heritellt. 

So  ivichtig  bie  Steuerfrage  iit,  bie  gtage  ber^onbelb« 
Verträge  ift  luicßliger  Daß  bet  tReid)Sfaiigler  bie  Beiträge 
mit  Ctfterteid).  Italien,  ber  Sdnveig  unb  Belgien  butebge« 
jeßt  hat,  baß  er  ießt  Herträge  mit  Spanien,  Siumäuien  uub 
Serbien  abgejdjlofjen  hot,  roeldie  ber  ßuitimmung  beb  3teid)S. 
tage  harren  unb  baß  er  mit  Stußlaub  verhauten,  ift  fein 
großeb  Herbien  ft,  bas  in  bieien  '-Blättern  ftctb  voll  gcioilrbigt 
roorben  ift.  aber  er  hot  nidjts  bagu  aethan,  um  iid)  ber 
Buflimmung  bes  .'Reichstags  tu  ieiner  Holitit  gu  oeriidicn. 
Gioe  betnagogiidie  Herbeßuttg  gegen  bieie  für  baS  ©ebeißen 
DtutichlaubS  io  ivid)tigcn  iterträge  iit  burd)  ben  Sunb  bet 
8anbivirtl)e  in  einer  gerobegu  bei'pielloien  Seife  in  bie 
Mafien  hmeingetragen.  Die  fouferoatinen  Släiler  brüflrn 
fid),  baß  ihre  Partei  Soß'etiolge  bavon  getragen  habe,  ob« 
müßt  iie  von  ber  ^Regierung  nidit  unterfttlßt  fei,  vielmehr 
an  ber  Spiße  ber  Dppofition  jiehe,  ja  baß  ber  Smib  ber 
ßanbioirthe  an  ber  Spiße  ber  Dppofition  gegen  bie  Sie* 
aierung  matjd)ire;  leibet  läßt  fid)  aber  nidit  ver« 
rennen , baß  bie  ^Regierung  au  ber  Spitje  her 

Dppofition  gegen  ben  SBmtb  bet  Sanbiniithc  uictjt  fteht. 
Diejelben  Männer,  roelche  als  Mitglieber  bes  IBunbeS 
ber  Sanbroirthe  in  ber  Dppofition  fteben , ivetben  als 
Jfonieroaline  unb  Mitglieber  ber  SiegierungSpartei  von 
ben  Hanbräißen  begflnitigt  ober  finb  ielbit  haubtäihe.  Unb 
bieie ni  2 reiben  fleht  bie  Dtcgicrmig  m.thätig,  beinahe  aditlos 
gegenüber.  So  läßt  fid)  bei  bem  Hegin u bet  SieidiStagS« 
teifioii  nod)  nidit  vorausfehen,  ob  bie  tRcgierung  für  ihre 
toichtigiten  Horlogcn,  bie  Steuergeießc  uttb  bie  gSanbelsver« 
träge,  eine  Majorität  erringen  ivitb. 

iSleranber  Meqer. 


U?cfen  nnfe  Utord«  ber  ©frafjujlii. 
n. 

Sie  neue  Sßeorie  bes  Strarredjts  fann,  ivie  in  bem 
eriten  2 heil«  biejeS  äufinßeS  bargulegen  oonud)!  ift,  ioioeit 
fie  alS  grunbttnrgenbe  unb  gruublegeube  aujtiitt,  nur  als  ver« 
fehlt  unb  uuburd)iiil)rbarbegeichiiet  iverben.  'Bi;  j.tion  von 
auberer  Seite  (uisbeionbeie  von  ßuefer)  ßeroorgeßoben 
lvuibe,  erinnert  fie  an  bie  int  vortgen  jahrhuubert  nicht 
feiten  angeivenbete  Herurtßeilunq  von  Snquiiilen  als  „ge= 
iahrlidjec“  Subjefte  auf  unbeituninte  ßcit  unb  bis  Seile« 
rung  gu  bemerfeu.  unb  bie  ftaifiid)en  ausiübruugen,  iveld)e 
änfeliu  v.  geuerbad)  am  t!ube  oeS  vorigen  3abthnnbertS 
gegen  eine  Strafred)tä«Ih«orie  unb  itroriS  geiid)tet  hat.  bie, 
Itutt  ,junädi(t  an  beit  altgemeiiien  Giubrucf  beS  SttafgeießeS 
aui  bte  ©cfammtheit  fidi  gu  halten,  baS  Snoivibuum  mit 
feiner  Moralität  ober  Smmoralität  inS  äuge  faßt  — bieie 
äuSjübrungen  bäriten  and)  uod)  jeßt  ängrijfen  geroachien 
fein,  ruclctje  von  Seiten  ber  neuen  3tid)iuiig  gegen  bie  jog. 
floiiifdje  ober  jdiolaitiiche  Schule  bes  StrairednS  erhoben 
iverben.  3m  ßingelneu  ft« nt  iid)  übrigens  bie  neue  Xßevrie 
bar  als  eine  tbeoretijth  giemiid)  tinjache  Hercinigung  von 
Sbichrecfung,  Seijetung  unb  fvg.  Spegialprävention  burd) 
Unicbäbiidjinacheu:  bem  ©elegeuheiiSvccbttd)er  ber  „Deut« 
gettet“  — bas  ift  äbid)rcduugStl)corie  — bem  HejjeiungS« 
bebütjligen  bie  Heiicruug  unb  Dem  Unverbeiierliihen  ©ejäng« 
uiß  als  BuebthanD  von  uitbeitiiumter,  ivahrjdieiitlid)  lebeuis« 
täiiglid)er  lauer.  Der  unfehlbare  'Jtid)icr  ober  eilte  unfetgf« 
bare  Äommijiion  entjd)eiben  Dabei,  roeldje  Xheorie  bei  bem 
eingelnen  Subjefte  gut  änroenbung  fommen  joll. 

Selbftoeiftänblid)  berußt  eine  Strairedilstßeorie.  roeldje 
fid)  ber  Gimvirfmig  auf  bie  eingelnen  3.obioibuen,  bie  bet 
Strafe  oeriaUen,  gimt  Biele  geießt  hat.  unb  jebe  äunäh’rung  an 
bie  3bre  einet  Hergellung  ber  jßat  burd)  bie  Strafe  auf 
baS  entidfiebenite  gtirücf  oeift,  auf  bem  au8geiptod)etiifen 
Determinismus.  'Biiibe  bieier  Determinismus  , bet 
jeßt  fitilicß  nießt  nur  aui  bem  ©ebiete  bes  Sttairtd)t8  immer 
lauter  bie  .v>errid)aft  beaiiiprud)!  als  mit  bet  3bee  beS  Straf« 
redßs  iinoereiiibar  nacßgeiuiejcn,  jo  roäre  bamit  ber  it  u n 
Xßeorie  vollciibs  ber  Hoben  entgegen.  Der  Determinismus, 
jo  jagen  bie  änhäiiger  bejielben,  berußt  nuj  bem  ©eieße 
unicres  Deiifens,  bem  guiolgt  mir  uns  nichts  ohne  Uriadfe 
ooriteQeii  tönueti,  unb  bieS  ©ei. ß roirb  and)  vom  Strafrechte 
voiausgeießt;  beim  iviirbe  bas  ©ejeß  oou  Ucjadfe  uub  noch« 
roenbig  barauS  folgeubcr  'Bitfimg  nicht  auch  pigdjotogildfe 
©eltung  beanjprud)cn  tonnen,  io  roäre  ja  bie  Strafbrohung 
ielbit  loirfuugstos.  3"  ber  Dtgat  muß  man  nun  gugcbcii  baß 
roie  überhaupt  ttn  meujd)lid)en  lieben,  |o  gleidjiatls  oom  Straf« 
rechte  baS  ftauialgejcß  and)  piqdjologiid)  als  gültig  betradfict 
ro:tb,  inbeß  bod)  nur  bis  gu  einem  gcivijjeu  ©rabe,  jo  boß  bte 
im  täglichen  Heben  berridjeube  äniid)t  unb  baS  unmittelbare 
SSeroußtiem  unb  baS  Weroifieit  beS  ßiiigelnett,  ungeachtet 
ictjoinbar  giviugeubct  Motioe,  fid)  immer  bie  Müglichtrit 
eines  biejen  Motiven  iviberftr.itenbeu  freien  tjiuidjluijcS 
uoriteüen.  Der  Determinismus  bettachtet  bieje  Mägtichicit 
alS  iäujd)iing:  man  glaube  frei  gu  ßaubetn  uub  luetoe  iid) 
ber  verit.dteu  Motive  nid)t  beivußt;  in  ber  Belt  ber  Gr« 
ieheiuungeii.  bie  liujetcr  Gifenutniß  allein  gugänglid)  jei, 
fännten  Ausnahmen  vom  Aauialgejeße  unntägl.ch  gebadjt 
iverben.  allein  bas  Aaiiialgci.l)  gilt  feinesivegs  ausnaßms« 
tos  für  linier  Deuten:  öS  itößt  auf  sie  Antinomie  bcS 
erfien  änfaugS  ber  Dinge,  für  ben  es  (eine  Uijadie  geben 
fann,  uub  cs  läßt  uns  im  Slid)  bei  ber  Gcflärimg  ber  Gut« 
itehuug  bes  HcivußtiemS  aus  bem  uubeioiißten  Stoffe;  tS  gilt 
ausnahmslos  nur  für  unter  Seitreben : mir  judfeu  überall 
beu  Aaiijaliiiininmcnbaitg,  eine  noihroeiibige  golge  ber  Gc 
ichciuuiigen  auf gufiube u ; roir  fommen  roeiter  in  Dicjcr  Gut« 
becfinig;  aber  eine  oällige  Gin$teQung  auf  b.e  'Bell  ber  Gr« 
idiciuung'n  in  ben  ftauialguiainmeiibaiig  roi.b  nie  Statt« 
fiiiDeu.  So  nerhätt  eS  fid)  aud)  um  ber  pigd)ologijd)cn 
aiialßie  im  Strajcedfi.  Der  toifequeiite  ScleriniiiisiiiuS 
ift  baßer  ebetifoioemg  beiviefen,  roie  ber  abjolute  Juoeievmi« 


Digitized  by  Google 


98 


Die  11  a t i o n. 


Nr.  7. 


itifimi»,  unb  mit  fötinte  re  aud)  anberS  lein,  ba  cS  fid)  in 
'Kahlheit  um  bie  grage  banbelt,  roie  baS  einjclnc  fhtbiot- 
buum  jufaimnenbängt  mit  bem  allgemeinen,  alluntfaffenben 
©runbe  beb  Seins?  Sin  roetugflcn  ober  tonn  er  ©eltmig 
für  eine  Sbcoiie  beb  Sttafifdjts  bratiiprudtcn,  rocldies 
lottere  nur  im  älnjd  Ihr  an  ine  im  l'olte  unb  im  täglid)en 
Silben  berrjdjcnbcn  VorfüHimgeu,  nidjt  aber  im  naUen 
Kibcripiud)  mit  bieien  bie  Sillbdjfeit  unb  bie  IReditS- 
otbnung  fiüRcu  unb  Hubern  fann;  im  Volfe  unb  im  tag- 
litten  Sehen  aber  tuirb  man  auf  ableitbare  §cit  fiel)  non 
ber  SloifteUutig  einer  freien  Qntfdilicfjung  bet  Vornahme 
eiltet  ibanbtuiiß  burd)  eine  juredjnuiigc  jäljige  Verfott  nicht 
loSmadien. 

Cbne  aimoljtne  einer  foldjett  freien  ßntfehliefeung  Kt  ja 
and)  eine  >fured)iiunft  ,\ttr  Sehulb  unmBglidj.  3it  bae  ^nbiui» 
buum  nut  ein  Surdigang«*  unb  Änotenpuntt  für  attbere 
Ätäfte,  mag  matt  btefe  nun  in  ioinatijdieti  lörperlidjcn  SBeil)3lt» 
niffen  — bet  SBilbung  beb  fflcljitnb  u.  i.  tu.  — ober  in  jojialcii 
Qinflfiffeit  judien,  io  fann  man  nut  bieje  Kräfte,  nid)!  aber  bab 
ijnbioibuiim  neranltDorttidi  madicn  unb  mau  fann  nidtt  in 
ber  Strafjuftij  ober  fonft  irgeub  ein  motaltfdicb  Ur  tjeil 
über  bafielbe  fäEeit.  Sie  äkithcibiger  beb  abioluten  Seiet- 
minie  nittb  — unb  ju  bieien  gehören  and)  einjcltie’)  meldje 
ber  neuen  Sdiule  beb  Sirajred;tS  erliebtidien  SBiberflanb 
entgegcnieRcn  — bel)au»trn  ftetlidj,  baß  lobenbes  unb 
tabelnbeb  Utfljeil  Ober  eMe  unb  unebte  .yanblungcti  uott 
ber  fnnobme  ber  ftreibeit  beb  banbelnbcn  Snbroibuitms 
burdiauS  linabbättaia  iei,  bojt  cb  fidi  babei  ebettfo  uerbatte 
utic  bei  bem  äjlbetiidjcii  Uttbcile  über  eilt  Aunftmerf,  unb 
ebenjo  toie  mit  einen  Unbraudbaren,  einen  Summfopf, 
eilten  Saneraiiteii  jutüefüellen  binter  bem  Süchtigen,  bem 
.«lugen  unb  «unbigen.  ebenfo  nuiffc  fiel)  auch  ber  moral. fd) 
tiefer  Steljciibe,  ber  Verbrechet,  eine  attbere  SBchatiblung  fle. 
falten  laffen,  gl«  ber  fojial  fonef  e (iharafter.  So  anipicthenb 
biefe  Argumentation  fdieint,  fo  ift  babei  bod)  überleben,  baj), 
menn  mit  bem  reblidjen,  aber  mettiacr  tüchtigen  'Mienfdicit 
einen  nieberen  VloR  atttoeijen,  mir  bieS  bod)  ttiemalo  bes-- 
balb  tbun,  um  ibm  ein  Seiten  jujufügen,  ionbettt  besbatb, 
meil  iS i bete  tüchtiger,  beiier  fittb-  Set  Verbrecher  aber  tuitb 
nicht  nur  niebriaer  int  llittjul  neftrllt ; er  leibet  ond)  Strafe, 
nidit  toeil  anbere  biffer  fittb,  fonbetn  tneit  er  fd)led)t  ge= 
banbelt  bat.  Äi.d)  ber  Summe,  ber  Unbeaable  maa  unter 
biefer  feinet  6igenfd)ait  leiben;  ober  abttef)tlid)  barf  ibm 
bie  ©ifelljdjaft,  ber  Staat  buier  ßigettfdjaft  raeacti  ein  Seib 
nid)t  jtiiügett.  Sab  Ketthuitbeil,  bab  über  neiftia  ober 
fetbit  moralifd)  liefet  Stebcnbe  — abaciebett  oott  ibrett 
etroaigeit  moralioibvigcn  ^unblutigen  — gefällt  roirb,  ift 
atjo  fpejifticb  oerdjieben  non  bem  Strafurteile  unb  baS 
legiere  baljet  burd)  btn  .yiumeib  auf  jenes  nidit  ,)u  be= 
giünben.  Vegtünben  ld[)t  fid)  burd)  bie  Sinologie  jettet 
anbeieti  Kertbuttbeile  nur  etmoeber  bab  Unid.äbltdmnidjen 
ober  baS  öt jiebett  ohne  D(ücfiid)t  auf  beaattaeue  .Staublungen, 
unb  ba  bab  Qrjirben  möalieber  Sfüeife  befjer  auf  eine  bem 
Snbioibuuin  attfleitebme  alb  auf  eine  bem  Jobioibituni  ttn> 
aitaenebme  ffieiie  erfolgt,  jo  tnufi  — unb  bieb  bcflötigt  bie 
enabruna  — eine  aut  beit  foniequeitlcit  Seterminibmub 
acatünbete  Straftbeotie  jroi  eben  maftloier  .Starte  unb  über- 
triebener Milbe  balllob  bin-  unb  berfd)toanfcn. 

$nbefj,  fo  unbaltbar  bie  neue  Sbeottc  im  ©aiij-n  roie 
in  ben  Qin.iel  bei  teil  erfctji  int  — Re  etftrebt  eine  bödtft  un< 
firijete  Kiifuug  auf  ben  Qiitjeliien  unb  jdiäbigt  bit  Kirlung 
beo  Strafrechts  auf  bie  ©rjammtbeit  — , io  jebt  ftiinint  fie 
,|tt  mäditiaen  3titftröimingen  unb  ift  baber  aud)  um  ja  mebt 
Rceipnct , Viele  mit  fid)  fortjuretjjen.  Sie  Kiitbigiitig 
ber  (fbaraftcie,  ber  abfolute  Schul)  uor  gcjäl)Tltdieit  Vev- 
to  icit,  bie  Ueberid;ät)i.ng  ber  pii)ct)ologijd)cn  «ciintitiffe,  bie 
mir  befttjen,  bas  jlinimt  ju  ber  bclieblett  Ucbctfpnnittitiq  bet 
Aufgaben  beb  StaatSroeienS,  ju  bet  2l)eorie  uon  ber  Unfehlbar- 
te  t bet  Stanitcn  beb  Staate«,  ju  ber  äitiidjt,  bau  ber  ein- 
jelne  ein  beliebia  ju  fom  cnbcS  Urobutt  bet  ©eielljdjaft  fei. 
tu  einem  roeitgebenben  Sebpotiemue,  mag  biefer  oott  einem 
Qinjelnett  ober  oott  einem  io,)ialbeiiiofratijdieii  auafdjuffe  qe- 

•)  £u  inebeioiibert  Dt  n t e t,  Oitjil  b Ätiafiedne  2.  72  if. 


baitbbabt  roetben.  Unb  eben  toeil  bie  neue  Sbeorie  nemiffen 
3eitflrömunaen  entiprid)t,  gebt  fie  über  bie  Stage  jietnltd) 
leichten  .fserjen«  binroeg,  ob  bentt  toirtlid)  ,|it  einer  atunb- 
ftiitättibeit  IRefotm  ein  Sebürinifi  oorbanbett  iei.  64 
roirb  aeiagt,  baji  bie  hoben  3'ffetn  ber  .'Hüdfallaitatiftif  bie 
Unroirtjamfeit,  ja  Sd)äb!id)feit  unierer  bicberigen  Stiaifiijtij 
tnoeijen.  Snbefi  bie  groRc  'äJtel)t|aljl  ber  im  Seutidjen 
9fcid)e  unb  in  Ocftcrreid)  röeftrof tett  bat,  roie  bie  Statijtil 
beioeitt,  feine  Korbeftrafuna  erlitten’);  baS  ipriebt  bod) 
nidit  für  bie  oöUtae  Slcrfebrlbeit  be«  jebigen  Stratenitjftein«. 
Qbeniotocnig  bält  bie  beftäubige  ober  bebenflidie  ganobme 
ber  'llerbrediett  oot  einet  genaueren  ®etrad)iiiun  Stanb, 
toenngicid)  an  eitt|cliten  Orten,  in  ben  ©rofiftäbten,  too 
eine  faidie  ßunabme  unb  juqleitb  3uiattint  e tt  brattqting 
ber  'Scoölteniug  ftatlfinbet,  eine  §unabme  ber  SJerbted)en 
iti  ber  btalur  ber  Sache  begrünbet  ift. 

Jttbeji  über  bie  geblerbaftiafeit  ber  neuen  Sbeorie  als 
©runbiagc  bes  Strafredit«  barf  nidit  flbttiebeti  toetben,  baR 
fie  auf  acioiiie  ©ebredjen  unb  anbcrericitä  auf  qetoifje  liotb* 
toenbiae  'Betbefferunqen  uttjeret  Sttaijuitij  unb  insbcjotibcre 
beb  Strafoolläug«  mit  Quergie  aufmertiam  gemaebt  bat  uttb 
bie  Stärterung  barüber  im  gtuß  erhält.  6«  ift  barauf 
jd)on  in  bettt  früheren  dujiatje  in  ber  „fliatioti“  binaeroiejen 
toorben.  gebt  laffen  fid)  bie  3'elpunfte  in  ber  ADrje  fot- 
geubermafien  ift|jireit: 

1.  bie  neue  Siidituna  roill  eine  engere  Sferbinbung 
,|toiid)en  Bericht  uttb  StratooUäuaSbebörbe.  Sie  Herurtbei- 
luitg  ju  unbcjtimmtru  Strafen  in  ber  oben  erärtetten  iBeije 
eridieint,  toie  auogeiüljit  tourbe,  unaeciauet.  Saqeaen  em- 
pfiehlt fid) 

a)  ein  genaues  StrafDoH|ug«nefeb,  io  bafe,  unbefdiabet 
ber  ben  ©eiäugnii|bel)ötbeit  iiotbioeubig  ju  belajjenbett 
SiSiiplittarmafiregtln,  ba«  öeridit  aenatt  toeiB,  tute  bie 
Strafe  beidjaffen  fein  toirb,  ,|tt  toeldier  es  oetuttbeilt.  Sei 
bem  Mangel  iibeibaupt  eines  Stiafoolliiiasgcf.  Ijes , bas 
burd)  bie  bürfttacit  Sorfdjriften  bes  Sttat'gejcljbiictjs  nicht 
erjt'ljt  roerbeti  fann,  ift  ber  Mifu'lanb,  bafj  bie  ©erid)te  bie 
Strafen,  ,|tt  beiten  Re  oerurtbeilen,  nur  itt  beit  oetjdiiuom- 
menften  Umiifjett  tenneu,  getabe  int  Seutidjen  Steiche  be- 
fonberS  fühlbar; 

b)  ein  lueiternebenfcr  ©cbrauch  bet  fog.  bebingten 
ifreilailung,  b.  b-  ber  rstcilnifung  unter  ber  Sebinguna,  baR 
ber  Stiäfling  eine  beftimntte  3eit  lang  ein  tabeifieies  Se- 
tragen  beobachte.  Siefc  bebiugte  KreilaRinig  fotlte  über- 
haupt burd)  Sctbeiligiitig  oott  ."Kiditetti  au  ber  Sejd)luR- 
fafjuua  mehr  )u  einem  nmflichett  :)ted)tsinftitute  ausgebitbet 
roerbeti. 

2.  Sie  neue  Sichtung  bat  mit  Siecht  gegen  bie  Sri 

polemiiirt,  in  toelchcr  furjteitigc  jfreibeitsftrafeu  jetjt  oft 
angerornbet  toerben.  3u  ctitbebren  aber  fittb  fie  nicht,  uttb 
nidit  jetten  ift  ihre  SMrfung  aud)  eine  gute.  Man 

ntttfi  aber 

a)  ihre  Üuiueubiutg  einjehränfen  jotoobl  burd)  roeitere 

fätitoenbiing  ber  ©elbftrafe  ttttb  Qileichtening  ihrer  3ablung 
(diaten|at)>iina  mit  ausreichenden  Stiften),  toie  bind)  bas 
3nftitut  ber  jag  bebingten  'üeruttbciliing.  Subfibiartfch 
tuitb  freilich  bei  .jabluttgsiiitfähtgeii  tneift  bie  furijeitige 
Sreibeitsitrafe  nidit  ju  entbehren  ietn;  nur  aitsnabmstoei|e 
fann  Iftjtere,  roie  bie  Erfahrung  jeigt,  hier  burd)  etjiomtgene 
ärbeitsleiftnng  ohne  Qntjiebting  ber  Sreibeit  etfebt 

luerbcn; 

b)  bie  Uoüiltetfung  fo  eimid)tcn,  baj)  ttod)  unoerbor- 
bette  Verfallen  nid)t  gerabe  burd)  biefe  llrt  ber  SreibeitS- 
ftrafe  Detborbeit  roerbett.  Sajtt  ijt  ginjelbaft  berjelben 
erforberlid).  ’ditd)  fattti  eine  ablüriuttg  in  manchen  gäUen 
bureb  eine  Sdjätjung  ber  .yaft  (Schtnälerititg  ber  fiojt)  jroed- 
tuäfiig  fein. 

3.  Sie  neue  dfiditung  erftrebt , in  tocfetitlither 
Ucbereiiiftiinmung  mit  ben  ißefchlüffen  bes  internationalen 
©efängnififongrefles  (Cougres  penitentiaire  international), 

^ergj.  in  birjetn  &inne  i)ucfrr  im  (HrridjKfaal,  !Bb.  44  (1861) 


Die  Haft ott. 


99 


St.  7. 


eine  gtünblid)e  SRefotm  bet  Sehanblmtg  jugenblid)er  l*er. 
btedjft.  ©ie  ätter®grenje,  bi*  tu  loelcher  abiolute  Sreiheit 
oon  öffentlicher  Strafe  itatljinbet  — nad)  btm  beutiehen 
®tiafgciet)bud)e  reift  t bicjelbc  bi*  jum  ooüenbelen  jioöliten 
2eben?iahte  — ioU  bi®  jn  einet  toeiter  oorgeidiritieuert 
UlterSftufe  erflircft  toetbeti;  tut  Strafbarfeit  in  bcr  3roiiebtn> 
ftofe  bi®  jur  »ollen  ältctSreite  ioü  nicht  mehr,  it>ie  ttad)  beut 
beutfchen  Stratgeirfte,  bic  öinfid)’  be®  jiiaenblidjen  äuge- 
Ilagteu  in  bie  Strajbarfeit  brr£>nnMiing  gelingen,  oielmeht 
ba®  Sctidit  nad)  ganj  freiem  Grtnrfien  beid)Iieftett,  ob  eine 
vJroaiiaScrjiebung  mit  ober  ohne  Strafe  einjntrelen  babc. 

i e r g(b>  übrigen®  bie  füichtung  ber  internationalen  Hier 
einiguug  nicht  fo  rabifal  tmr,  inie  bic  elfte  Seftioit  bc® 
testen  internationalen  @efängniftfongrefie®*j,  nadi  bereit 
©liefen  gegen  jugenblidie  Perioden  (ctina  bi®  ju  18  3at)rcn) 
oon  einer  Sbeftrafung  gan.i  objuieben  utib  nur  eine 
jmedniäBige  Grjtcftuttg  (tnöglirbcr  Söei'e  in  ber  eigenen 
gamilie  be«  iugenblidjcn  Jnbioibunm®)  in®  äuge  ju  taffen 
roare- 

Unjroeifelbatt  rirbtig  ift  nun,  baft  für  jugenblid)t 
Delinquenten,  fall®  fie  überbauet  längere  Strafen  etleiben 
fallen,  beionbere  Strafanftalten,  bie  utebr  fen  Gharaflct  oon 
bärteicn  Grjiebunaöanftaltcn  tragen  in  Gnglattb  bienen 
bam  bie  iogenannlen  Reformator)'  sehools  — ciforbcrlid) 
finb  ©ie  SBeftmnmmg  be®  beut  dicn  Strafgefrbbud)®,  ber 
jitfolqc  „beienbere  Stäume*  in  ben  für  Grroachienc  beftinmiten 
Strafanflalten  genügen  IBnncn,  ift  ein  trauriger  $loll)be()clf. 
<Sbenio  ift  es  unji»eijell)ait,  baft  bie  abmiid)enbe  tScfjanblung 
ber  fugcublirten  üerbredjer  mdit  — toorauf  e®  ttad)  ben 
febiitnien  5!oifdmiten  be«  beuljdien  Strafgcjcbbntb®  meinen® 
binauSfomnten  tottb  — in  einer  Slbfürjung  bet  gteibeit«- 
entliebung  ju  beiteben  bat  ©ie  3ioaiig®etjiet)ung  ift  iltr 
bcu  jugenblidien  Ücrbredict  eine  SBolittljat  uub  jilr  ben 
Staat  äuftcrit  n iiijlid) : fie  oerbeigt  ja  ber  Sieget  nad)  and) 
gaitt  anberc  Grgcb.tiiie  als  bei  etnwdiieiien  Vetfonen,  bie  nicht 
mebr  fo  bdb»  unb  biegfaiti  finb,  uub  bei  benen  ba®  Orienten 
n fit)  lieber  Aenntuiffe  uttb  «ertigfeiten  meift  aui  toeit  gibgere 
Sduoiet  igf  eiten  flöftt.  ©ie  ©atier  bcr  ritoatigeerjiriiuiig 
braucht  cito  mit  ber  Sd)ulb  be®  jugenblidien  ©clinquenteri 
nicht  tm  ©tcrhältuift  ju  fteben,  unb  b'tr  ift  e«  baltcr  richtig, 
eine  itetlängcrung  m b äbtüijung  bcr  3>oang®etjiehuiig  in 
bic  -6anb  einer  6rjiel>ung®bel)örbe  ju  legen  ")  Gttblid) 
mufj  matt  einräunten,  bafj  bieGmiid)t  allein  in  bie  Stiaf- 
barteit  ber  .jjatiMuug  bei  jugenbt'Chen  ^Jeiianeii  bie  3U‘ 
reebmingtfähigfeit  unb  fomit  eine  luitflidie  öffentliche  Strafe 
nicht  begiitntet;  e«  gehört  jur  3uicd)iiuiigeiäbigtcit  audi 
eine  gctoifie  SBibeiftanbeiähigleit  gegen  anftete  Giiiöriedc  uub 
tnsbejonbere  gegen  Ginmufung  anbercr  iteifoiten,  linb  biefe 
2Bibcijtaiif®tätngtcit  ift  nicht  imitier  mit  jener  Ginfidit  ge- 
geben Sie  ift  aber  anjunehmeii , nenn  ber  ang  flagte 
«tgenblicbe  SJcrbredter,  ber  jene  Ginfidit  beüht  — unb  ju 
biefer  ßinfiett,  richtig  ocrftaiibett,  gebärt  ja  auch  Ginfidit  in 
bie  aDgrmeiitcn  ui oraiifchen  uub  red)llid)en  Sriirauteu,  tocldte 
ba®  Stijainmenlebeti  ber  Dieuidiett  beut  Ginjctneit  aufeilcgt 
— nid)t  an  iraiifitaften  GntmidlunqSjuftänbeit  leibet,  gar- 
bert  matt  nad)  mehr  gut  Scftmfung,  io  gelangt  man  ent. 
roeber  jur  oölligen  Umuögtiiideit.  bie  Giitjd)cibiiug  über  bie 
etrajbatfcit  ber  jugenblidien  Uluucflagtcn  ,iu  mattoiren, 
b.  h-  jur  SBiÜtür,  ober  aber  jur  Straflafigfeit  fuft  aller 
iiigenblid)er  ängcflagter  uub  miijile  fogar  einen  crhcblidteii 
©heil  e ioad)fener  äugeflagter,  bie  au  (iharalteifdnoäche 
leiben  uub  eine  mangelhafte  törjiehung  gtiiaffeit  haben, 
fteijptecheu:  ba®  Siecht,  loeim  e®  nicht  Jur  ©illfitr  toerben 

•)  T i f e n a r d r r f <i  m m 1 u ng  t>at  übrigen* bie befiaititx  IBr* 
fdjtuftfaffutu  nod>  auögeietj1-  tfll.  Act-*-  du  CougilH  de  St. 
JPAtershourg  (1890)  Vol.  I,  £.  201  jf.  Seite  65b. 

•*)  lad  brtitfdif  Stroftffieljt'iidi  §§  56  67  fennt  bie  Unterbrin^unfl  in 
«ineÖTjiebunq«*  orer  SttfeTunoeonitoU  old  ooin  Stroiridjterauöjufyn  dient)« 
Vobreflel  nur  in  bem  ^oUe.  baf{  rin  tSu«irid)ulMfttfr,  inddirr  fne  .jii'öltti’, 
obrr  ni(|t  Dod  adit^-bute  V!«ben«itibr  t>f«  lö^ifebunfl  b«r  ftiaibaren  .Orinfi* 
tunfl  irbfrid)iilten  ^atir.  meiien  ^)i<tn(jrl0  ber  rrjorberlidirn  Ifiniidit  frei» 
grfprodjen  n»irb.  ßflr  bieirn  ^aU  ober  ift  ridttia  bestimmt:  „S» 
«nfialt  tjt  er  (ber  yinije|t1.iubinlci  fo  Iohck  ju  tieb'dt«u.  olö  bie  ber 
inftalt  oorgefeöfe  !lterroüliun<|Otf<hörbe  loldjrö  für  erfurberlid)  erad)t«t, 
febod}  nicht  über  ba«  jjuaitjiqfie  Ü<brii0jabr.a 


(all,  oerlangt  überall  greifbar  feftgufteHenbe  SJlerfmale  bcr 
Untcrjdiribung.  ©aber  tit  e®  benn  oöllig  unrichtig,  bie  .frage, 
toas  mit  einem  jugenbltcheu  ©elinguenteu  ju  geidhebeit 
habe,  ber  bie  Öreuge  ber  mibebingten  Straffreiheit  jnr  rieft 
bet  ©bat  bereit®  fiberichritten  hat,  rein  auf  bie  3ioetf> 
mäBigfeitSfvage  abgtt iteHen , du!  tueldje  SB  iic  für  bie  Gt= 
jiehuttg  be®  Schuibigen  am  beften  geiorgt  toetbe.  3 tu 
Wrmtbe  mürbe  ba*  nicht®  attbere®  b. beuten,  al®  abiolute 
Straffreiheit  and)  für  jene  niedere  Stute  be?  jiigeiiblidtcn 
älter®,  loie  man  barau®  erhebt,  baft  Unterbringung  oan 
nur  ocnuabrloftrn  jngenblidhen  flerfouen  unb  Autbern,  bic 
Strafbare®  i-id)t  begangen  haben,  in  Grjiebung®anjta(tcn 
auch  im  fflege  bcr  obetDarmunbjd)aftlid)en  Auf  hebt  ober 
fotift  poliieilid)  ^uiatigeioeite  geiebe  eit  (ann.  SvÜr  bie  jugetib. 
Iid)eu  üerionen  ielbft  märe  bod)  faft  immer  eine  roettn  and) 
ilrenge  3ioaug®eriiehiing  beffer  at®  längere  Ginipetrmtg 
im  ßharatier  mirtlicher  jfreibeiteftraje  unb  mit  ben  Slad)« 
Ute  len  iür  Sittf  unb  (Shre,  loclcbe  bie  Strafe  mit  fidt  bringen 
fann.  ©ie  GrjicbU"g  ber  einzelnen  jugenblntien  'Berioncn 
barf  aber  uidit  auSfchlieBlid)  in  SSetracht  fomtnen,  jabalb 
man  fie,  'tocmi  outh  in  ocrriugerttm  Stabe  megett  ihrer 
jjugenb)  überhaupt  iür  jured)itmtgSjähig  erachtet  G®  tnttfe 
unter  bcr  leht-reu  SJoroubjctsmig  ielbft  ber  GrriebungS.itoee! 
bem  3'ocefe  toiidieti,  bog  and)  jugeitblidieit  Sierjanctt  ba® 
9ird)t  miocibrildjlidt  jeitt  fall.  Bltid)  oon  jugenblidien  tß  r> 
fotien,  bie  fid)  auf  jener  3'otid)cttil nie  oon  14  bi®  18 
3ahten  befiuben,  toerben  in  neuefter  *{cit  toaarhifl  idjrccfctt» 
erregenbe  35etbred)ctt  in  raffiitirtelter  SBeije  begatt  teil. 
SBeim  ein  (aum  beut  ÄinbeSalter  enttoachiene®  ©ienft- 
mäbd)en  (eine  ©lenftherrin,  ein  ied)L|thnjihriger  Sättridje, 
bei  beut  oatt  fdglrchtt n Gltern  unb  'Iteuoahiloiung  gar  uidit 
ju  reben  ift,  eine  gute  Scfamitc  (einet  itatitilie  al®  Sfa  ib- 
mötber  liib'et,  um  ba®  Wetanbte  ju  8uru®au®gaben  ju  uer 
toenben,  toeldien  Giubrucf  mürbe  e®  ba  madien,  unb  roeldje 
golgen  it'firbc  e®  haben,  toenn  S.’ntj  tmb  ®erid)t  erflärten, 
auf  ba®  ipätere  £eben  jener  iiitenito  bö'ttt  .ftreat  ireu  bürfe 
bei  Sei  bc  nicht  ber  getiitgfte  Schatten  an®  eiltet  ftaatlichen 
'üc  ft  t a tim  cg  fallen,  man  habe  he  ebenfo  ju  behanbeln  mie 
nur  oerinahriofte  jugenblidie  l'eijoiten,  bie  etma  au® 
Siotl)  ober  oan  ben  Gltern  gegonngen  ber  Scttelei,  bcr 
Sanbftrcichtrei  ober  ber  Dtoftitution  fid)  ergeben?!  'Blau 
fann  e®  hoher  mir  richtig  fiub.’tt,  menu  Staateanmalt 
S1  Opel i ii®*)  in  beit  oon  ihm  für  bie  bcutfdje  ©nippe  ber 
interuatioiialen  fnminaliftiicheu  äbtheilung  auSgeatbcttcten 
©beten  bie  miilltebe  ftaatlichc  Strafe  gegen  jugenblidje  'Der. 
brediet,  mcldie  ba®  Dietjeh  te  Sebettejahr  überfdirilten 
haben,  feincSmeg®  utibebingt  ftreieheti  mtU.  SJiag  immer 
ber  ßrjiebuitg«\mcel  unter  bet  Uerbüitung  einer  ftaatlihen 
Strafe  leiben,  fo  finb  bod)  alle  barattf  biuaustanimeiiben 
Ginioettbmigen  hinfällig,  meit  ftaatliche  Strafe,  ba  tuo  fit 
cintritt,  tticmal«  in  er  ft*  r Sinie  Grjehmtg  unb  'JBolil 
be®  ju  jtrafenbeu  3;'bioibuum®  bcabfidjtigen  fann.**)  irreilid) 
ii*  bei  'Beanttoortuug  ber  , frage  ber  riired)iinitg®iäl)igleit 
grafte  S!orfid)t  erforbcrlid)  uub  ebenfo  bet  jftftjettung  ber 
Strafe  mta  ber  Grjiehungöm  iftreaetu,  uttb  mie  in  einem  (ehr 
leiciiöioeitbert  fletnen  'IBerle*'*)  berichtet  roirb,  bejleht 
jetjt  in  itari®  bei  bcr  äburthrilung  oon  Aittbcrn  Die 
emoichlenöioertlie  Sitte,  einen  iietlreter  ber  Sooiet«  potec- 
trice  de  l’eufance  ju  Ijüteit,  and)  über  bie  ju  oerhäilgenbe 
Grjiehuitgsmaftregel,  uub  biefe  ©ejellfchaft  beobachtet  and) 

•)  Slppelittö,  ®*e  ‘Scb itiblunq  jugenblrtber  Cerbr<’d)ft  unb  o«r' 
loaI)Hofi«r  .«in brr  (*fl  ridii  im  Aufträge  ber  oon  ber  iiiternationaten 
frirnina(ffüfd]m  Bereinigung  geiDät)Ueii  Äomtnifflun)  ld92- 

••)  9KilürIid)  loirb  tmitt  in  febr  ^ablreidjen  ^äQcn  öffentltcbe  Strafe 
unb  ^ipungd'r)|ieiiiing  Dt'rbiiibrn  muffen.  fragt  fid)  bauii,  ob  mlert 
ober  mft  IMM|IWI  foil,  ober  ob  ricbterluljeo  Ürmcff  -n  au  entidjfiöcti 
b.it.  ®«r  ber  <®irate  «ntiprid)t.  bag  bie  «tiaie  unlvbingt 

oorouAugrtifn  ba».  35i«  €tra?e  mtig  ben  SdjuIMgen  mdglidift  in  bem 
guftaube  triffen,  in  ivrl(^fm  er  bdlb  rtub  ber  iljJt  fid)  befiubet.  .öat 
Ote  gioangeertiebuna  itjr  l frr.idjt,  fo  trifft  bte  6t'ofe  ja  eine  oötlig 
uridiibeite  r'ßiilidjfeit.  fiebrigen«  bürite  eine  i^imelbaft  ju  ftiij’ 
fBocben  auf  em  öetiic'rfte«  jugenblidje«  Weinfnt)  mellt  einen  guten,  bie 
^rjtebung  Do  t bereiten  ben  ßinflUB  auefiben. 

***)  T''inc*l  «*t  Rollet,  Les  cni'aats  er»  prison.  Paris.  Pion, 
Nurnt  et  Co.  lfc-W. 


y Google 


100 


D i e Hü ti o n. 


Nr.  7. 


bic  in  llnietjiiebuiigSbaft  befüiblidjen  fugenblidjcn  SBefd)uI= 
bigten. ') 

4.  Jer  nrueit  Sliefctung  imb  inbbcionbrre  bet  Slnfidjt 
SJiffjrs  cntipiidit,  loie  bemalt,  bic  Cinfübiung  brt  iogc- 
nntn  len  bcbiiglcn  Hcruttbcilui  q ober  bebingten  Strafooll- 
ftvrdii Hfl.  Sie  bagegen  oorgebradden  ßiiiroenbuiigcu  be- 
ncijtn  motl  nicht  bie  Unjulägigfcit  einer  berartigen  SBeiciti- 
gmiq  bet  Stiaipcillflnduiig,  ba  fie  inebeionbere  über« 
fehetl,  bdjj  id)on  ba«  Stiafurlbcil  an  fid),  lormgftcn«  in 
allen  3bUen  einet  übet  bannt  tnoroli(d)  tabeliieinerlbeit 
£>anbliing.  eine  Strafe  für  ben  (fbtliebenben  enthält  nnb 
bic  ganje  flHagtcarl  bod)  lucienliidi  mit  aut  (jltrliehenbe  be- 
ttdntel  ift.’*)  Stiehl  ater  ijt  c«  richtin,  bag  nur  mit 
äugciftcr  Hoifieht  »an  einem  oon  McdiiSiocgen  eintritenben 
(üilafje  einet  einmal  eilannten  Stiaie  bie  Siebe  fein  bari. 
6s  niilfien  loitllich  meb  fadie  nnb  lehr  evljellidje  ©rünbe 
für  eine  betäubet«  milbe  Hemlbrilung  be«  galles  jufanimem 
treffen,  bamit  bie  Stnnenbimg  bet  bebingten  Slerurtbcilung 
nidrt  bo«  DlcdüSgciübl  irt  obige  uitb  jur  SBiUlür  au' arte. 
Ser  amäbnte  fd.inci.tet  Horentrourf  ermächtigt  Jur  bebingten 
Heturibcilnng  bas  Bericht  nur  beim  öuiammentrejfen  jölgetts 
ber  HorauSfegungcu: 

menn  ber  2 bätet  jum  erftett  'Wal  tuegen  eine«  Her- 
biechen«  uerurlheilt  icirb; 

bis  Herbredjeit  nidjt  au«  gemeinen  Serocggtünben  be< 
gangen  hat; 

ben  Schaben,  ber  au«  bem  Hcrbredjen  enlftanben  ift, 
foioeit  e«  il,m  mäglid)  mar,  eijegt  hat; 

menn  bic  Strafe  ©efäugiiig  uon  höebften«  iedjs 
%'onaten  ift; 

menn  bet  Xbciter  burch  bic  einfteDung  (ber  Holl- 
ftreefung)  Dorau«iid)tlid)  normciterenSjetbrcdien  bemahrt  roitb. 

HicQcidjt  roitb  e«  fid)  empfehlen,  fiir  bie  bebingte  Her- 
nitheilnng  and)  einflimmigen  @eriebisbeid)lug  ju  for- 
betn  Wanj  bcioi  her«  eignet  fie  ftd>  i-ltftuciiiäubtid)  iür 
jugenblidie  Stngcllag  e unb  ift  mit  ber  Unterbringung  bes 
Hcnir  heilten  in  eine  Iftjiehungsanftalt  Jehr  molil  otreinbar. 
Hon  bem  Hetraqen  bei  iecrnriheillen  in  ber  Sluftolt  (noit 
bem  (Stachlet!  ber  Ünftaltebehöibe)  mürbe  bann  bie  (frage 
ber  ipätcten  SliaiDoUincdnng  abbänqeu,  nnb  im  ©ege  ber 
©nabe  ift  man  bereit«  in  Hieugcn  in  biejer  Sötije  borge- 
gangen.*") 

Sifenu  bie  neue  Süidilung  luiKSinfübrung  ber  jag.  bebingten 
Sietmtheilung  eine  jpatjannre  Sietmenbnng  ber  Strafe  mit 
gi  lem  ©tunte  nfitcbt  — feint  jebe  Strafe  unb  gont  be- 
lonbei«  bie  ffreibc.tsfltafe,  totem  fie  nid)i  uunmgängltd)  notb- 
mciibig  ift,  faäbiat  ben  fHationalioublflanb,  — m bat  fie 
glndualls  lehr  licbtig  bie  Hiiiuinberung  ber  Heiirafiinqen 
iuiafetn  in«  Singe  gefaxt,  als  fie 

6.  bet  6ntjd)äbiquug  bc«  bnrd)  bie  Iljot  Herlcgten 
eine  giägae  »eiürffidjiiquiig  ,\u  Ilieil  roetben  lafieu  miU. 
Sn  ber  2!)ot  mirb,  nanicnllid)  bei  uns  im  Scnt'rhen 
bieidjc,  bmd)  ©elb-  unb  nod)  mehr  butd)  grcibeitSftrafe 
ber  Ht  rutihedte  oft  olonoinijä)  niiiirt,  io  bag  bet  Hcrlegte, 
bet  istift  ben  Sdiarcn  aber  eiimi  Sbeil  bcfjlben  uon  beitt 
Sdulbigcn  erlegt  befomtueu  hätte,  iu.it  Imtcbnus  le.r  aus- 
g.  l)t.  Ser  Staat,  ber  bod)  and)  mahl  bie  Hrrpflid)tung 
hätte,  hem  Hctlegien  bei  (Srlaugung  bes  Sdiabeitcrjage« 

*)  SLUie  u'iitlx  mau  int  Teulftbfn  ftfidp  fofl»n,  wenn  in  ber  non 
IKctlrt  nnb  Scuirl  twdjtiioi  &i«rtict«r  unb  3Nupli«tfr  tororliflrr 
'4*mnitc)i|i  Uid-üMfu  |id)  ui  fliridiilicte  JÜftbunMiiimcti  «•mimiojcn  iroUtfiii 
Unb  budi  itt  »urobe  l>ur,  lut)  «e  auf  torpffilttflc  ticalUKbluiiß  t'rdSnbioi* 
bnume  anfoiinnt,  bie  ouc  nin«r  3K«iij<tetili<l>f  uitb  (Hrittrtiiniityittfrtt 
ffcluftibc  4'iuii‘itftmtf  fmibiqa  i^n&üipftfuiu'ii  oft  nicnbuoUtr  alo  ömt- 
lidie  .'Houiinf. 

**)  üiflfiitlid)  ift  bic  ioflftiotmle  bfbinfttc  S<fturlbfdunq  in  brt 
j.  ’li.  non  biT  brlftijd^n  Wfit^fbunfl  «uiginouimmcti  i'onn  fuuut  wt- 
ia.it-bcn  oon  ein«  m flftiailid)iii  Ivtioeiii,  mit  bent  (DrntueU,  b.  b-  für 
bin  is a LI . bafs  bet  ftmurtbitltf  buimn  hftimmter  fuilt  ein  neue«  S)eltli 
l'i\]t tit,  ludi  (int  niitete  istiofc  Orrbiinben  mirb. 

ibfilonfiq  bcmnli  mürbe  biro  ^niutut  ber  bebingten  Iterur* 
tt)«-nur«)  bie  iil  elften  iL-niunfti»  oiuübrtt  tömien  in  etuetii  iMnbe,  in 
Li  e'klyt in  «in di  nur  mit  «inigtm  6dicme  ber  SJeib»  d)t  bejunibe.  boy  rid)* 
te i lidie  Uiibfile  [f  ho dj  btr  poliUKbett  ^aiteijieUunii  btr  ^n^etliigleti  oer* 
idneben  aueiallen  möchten. 


hchilfli^  vi  fein,  raubt  ihm  bie  ffintfdiäbigung  noch  oben, 
bretn.  Sie  Sierhaublungeu  ber  iuternatiunalcii  llereinigung 
ju  Shriftiania , bei  benen  3S t i n « > ScQifet  unb  ©eg- 
ßbriiiiania  33erid)tetfialter  roaren,  haben  in  biejer  SBejiehung 
jehr  lehrreidje  (SriSrterungen  geliefert. 

TaS  beulfdie  Strafgefitjbud)  hat  bered«,  inSbeionbere 
hierin  abmeidienb  non  hem  trüberen  jog.  gemeinem  Siechte, 
mie  ben  meiften  ber  fiühercn  Strafgef-gblnher,  bie  itraf- 
red)IIid)e 'Beriolguug  einer  grögeren  Slniaht  ftraibarer  ^>anb= 
Iniigeu  noit  einem  barauj  geriditeien  Jlutrage  bes  ’lterlegten 
abhängig  gemacht.  $as  führt  in  Dielen  ffdilen  baju,  bag 
ber  SlMlrog  binnen  bet  beftintmten  (breimonatlidjeu)  Jrift 
unterbleibt  unb  ber  Sd)ulbige  ftraifrei  roitb,  roemi  bem  43er- 
legten  irijit>iid)en  (Sntb+äbigung  geleiitet  ober  geiidiert  roirb. 
©egen  biete  Sieueruug  entbrannte  ber  3orn  Dieter  louiequentet 
Auriften,  bie  ein  foldies  StutragS-  (richtiger  cpiiibctungS.) 
Stedjt  be«  Sicrlegten  bei  ber  bffcntlidjen  Sirajaetfolguitg  als 
eine  fchtoer  gu  eitragenbe  Stiiomalic  betnidjtcßn  unb  bcshalb 
bie  Sadje  roefentlid)  nur  als  Slnlag  ju  idiimpflichern 
.^lanbel,  ju  ßrgreffungeu  barftedten  unb  jugleid)  in  ber  ja 
oft  beliebten  föeije  noit  einet  beOauerltd)eti  4eoor)ugiuig  be- 
mittelter flerjonen  rebeten;  als  ob  nidjt  in  lehr  jal)lreid)en 
ifälleu  eine  amtlidje  StrafDerjoliumg  nur  in  iyolge  einer  Sn- 
J ige  be«  'Serlegten  mäglid)  roäre,  unb  al«  ob  ui  ht  bann 
bie  örpreffung  tu  um  jo  üblerer  ©eftalt  auftritt,  ba  bie  SJlög- 
lid)feit,  mit  ber  Stn.icige  ju  lammen,  bie  gaufe  lange  43erjät)- 
tungSieit  hiuburdi  bauert,  inbig  btr  Slutrag  uad)  Slblaui  non 
brei  «Monaten  nicht  mehr  geftcllt  metben  fami;  al«  ab  nid)t 
bie  Sülle  uncnblid)  jaljlreieher  luärtn,  in  benen  roeniger  be- 
mittelte ober  nertuägeu«taie  flerjoneit  3)eid)äbigungen  aus- 
fiihten,  als  hicienigen,  in  benen  bie  fireug  ju  jüd)ligenben 
lEJahlhabenbcn  als  Sdjulbige  ooi lammen,  uub  als  ab 
bie  (Snt  d)äbigitng,  bie  eine  flraffreie,  roeniger  bemittelte 
Ucrfon  bem  oft  aud)  ted)t  armen  aejdjäbigten  .(ahlen  tann, 
für  bie  !lied)tsotbiiung  und  bas  !)ied)tfgetül)l  io  gar  nid)t« 
bebeutete! 

(Sine  erheblidi  grögere  Selonontie  oon  itibireft  noch 
grägerer  Sebcutung  mürbe  in  ber  iBcrioeiibung  oon  Strafen 
uub  otio  and)  »an  greiheitsftrafen  and)  babutd)  bcioirlt  roeiben 
(linnen,  bag  man  baS  fogenannte  2egalitätSprin,|ip  bei  bei 
Her  olgun^  geringerer  äMille  beledigte.  S-ieiem  tiad)  ber 
beutfdien  Strafpro.jeharbnuiig  gültigen  Htinjipe  infolge  «ft  bie 
Staatsauroaltidiaii,  tuenige  imb  uiibebeuteube  SliiSnahmefäUe 
abgcredinet,  unbebingt  pcipflidjtet,  alle  ftinjbaien  .Jiaublungen 
ju  neifolgen,  iojern  tureid)cnbe  thatjad)lid)e  Unhalt:  puulte 
baiüc  uariiegcn;  bis  führt  bahin,  and)  bic  thatiäd)iich  un- 
bcbeuteiibftcii  £>aub(unqeu  ju  uetiolgett,  iofent  nur  trgenb 
ber  Säoitlaut  bes  ©ejege«  jutrijft.  ®er  :)icd)tsiid)erhcit 
mirb  babutd)  nidjt  genügt,  tu- 1)1  aber  roirb  bas  dtedjts- 
bciDicßt feilt  gefdjäbigt;  beim  biejes  bcmlheilt  .^anblnug  unb 
Slraje  nidit  ioioohl  nad)  ben  Hud)fiaben  bei  einzelnen  ge- 
feglidicn  Hcftiimumig,  als  bielmchr.  nad)  ber  realen  He- 
bt utiuiq  bet  ^laiibluug.  unb  bem  tfuiammeuhange  uitb  bem 
öcijte  ber  gelammten  dledjtsprbmmg.  Ju  aiibeten  Sänbcni, 
nameutiidi  in  ISnglanb,  ift  her  affentlidjc  Slufläger  IciitcS- 
roegS  in  jebem  ifalle  einer  ©cicgcsoctieguug  Derpfl  djtet, 
bieielhe  ju  »erfolgen : man  übtrlagt  e«  ihm,  je  nad)  ber 
Hebeulung  beS  jyaUcS  bie  Unltage  ju  ccnebeii  ober  ju 
unterlaffeh,  mtb  auch  in  ifranltcid)  beobaddet  bic  StaatS- 
anroaltiihajt  hierin  ein  geroines  bisfecliauärcs  (ätntcjfen, 
6:  acijteht  fid)  babei  oon  felbft,  bag  bic  ^nfiiebenitiUiing 
bes  HeiehSbigten,  ber  nad)  engliidicm  Straipro.jcfjrcdne  in 
allen  ,väUcni  uad)  franjSfiidiem  3tcd)tc  in  ben  nidj!  oar  bie 
Sdjinurgctidile  gehärigen  , fällen  bic  Slullage  felbjt  erheben 
fatiu,  hierbei  einen  eiheblicheit  (finflug  äugelt.*)  Stad) 
unfertr  beutjihen  6inrid)tung  bagegeit  bei&t  es  Ijietjoieberum: 
Fiat  Justitia,  pereat  muadua.  Seht  häufig  ift  ba« 

•)  tHff  rdrä  bei  hrn  2lerbanblungeii  ber  intemat.  triminaliftiiihen 
lliereiuiguug  «u  Dbrirlt.im.i  mobefotibete  aiid)  auf  Me  norieeginbe  «trab 
prolrttoibnuitt)  bin,  leeldif  im  5 65  nusbnirflicb  bcilimnil:  ..-lud;  joiijt 
tann  bie  «teribtguHg  untecbieibiii,  iorim  lerne  Cifeiulunen  «tiiifiidgeii  öle 
Siellraiiing  beb  iletbredirlb  elfnebeilnt)  mutten,  brjonbira  lunm  eint 
Kbr  lange  »feit  fril  ber  ttlerübung  ürebcl.eit  nt  ober  |ona  lebe  mitbembe 
llmflänbr  oorliegen,“ 


Die  Nation. 


101 


Seluttat,  baß  hi  SMehäbigte  mtb  bei  Sdiulbige  ron  ben» 
ieiiigcn.  101 Idje  bn  endit  naher  ftrlKii.  aleithinöBiß  bemit» 
feibet  Werben,  mäi)iei  b oiii  bie  Juftij  nicht  geiabe  ein  i; ob- 
lieb angeiiimmt  wirb,  fluge  heute  tielmeht  bringenb  bin 
Scidmbtgten  anheinigebeii,  Tiebjtäijlf  uub  Uiiletidilagungcn 
ii.  i.  ui.  nur  in  hcfoiibeitn  aucnobnieiällcn  bei  Jnflij  au 
Detraihen.  ®anA  hcionberS  fdiäblid)  wirft  ober  bie  riief» 
fiditbloie  Betjdgiiitg  blofier  BalnläiiigfcitSoergchen;  geringere 
Babrtäfiigfeit  unb  ÜngliidejaU")  iinb  oit  nur  |d  inet  au  unter» 
idjeiben,  unb  in  Dielen  Bällen  irittt  bei  uiiabfidjllidjer  tteldjä» 
bannig  für  ben  tSdjulbigen  bas  SBcwufetjcin,  einen  Silbe  in 
geichäbigt  ju  hoben,  wie  eine  flon.i  erbcblidie  Strafe.  Sit 
eis  ba  nicht  btjjer,  bie  Strafoeriolgung  an  ben  Strafantrag 
bes  iicrlcßten  au  binben,  als  ben  Schulbigcn  non  Stints» 
wegen  jii  Dcifolaen,  öfoiioniijd)  au  ruiuiren  unb  babuvd)  an 
ber  Sd)abenSeij  ßleiftung  ju  oetljinbtrn  > ")  UcbeiljauDt 
ober  iollte  man  firti  gejagt  lein  lallen,  baB  ipariame  Sn» 
wtnbung  ber  Strafen,  iiiSbcioiibcte  ber  eiljebl  djcien  Strafen, 
ino au  jebe  (nicht  lebiglid)  für  ben  Ball  ber  gahluiigsun» 
fähigft'it  iubiibiär)  ausgefproehene  SrcihcitBflrofe  a><  rechnen 
ift,  bie  ©itliamfeil  btt  Straijuftig  in  ben  loiiflid)  bebeuten» 
beu  Bällen  erhöht,  uub  bau  nichts  bie  SBitljamteit  ber 
Strafe  io  ßhäbigt.  als  baS  UebettiiaB  ber  änmcnbima.  91  un 
führt  aber  bas  X'cflatitä toyrniAip  bei  ber  Stiaforrlolgung 
teilen©  ber  Staaisaiinattjchajl  uub  jnttlrid)  bie  in  Sentidä 
taub  ftattfinb. nbc  Uebcripannung  bc«  Sliillagenionopolö  ber 
Staaisanwallidiait  bieie  letztere  Dort  felbft  unb  nothwenbig 
bahin,  auch  Bälle,  bie  ihr  lelbft  recht  jiotije  hart  cridieinen, 
namentlich  auf  ifliibräiigcn  angebtid)  ucrlcßter  iierionen 
u.  i.  id„  aut  ßiiiditlichcn  ßiilidieibung  bmd)  @tl)cbmig 
ber  flntlafie  a11  brinp.cn.  3ft  bann  erft  einmal  eine  Her» 
uribeilimg  in  faletiem  AiDeitclhajten  Balle,  DieUeidt  burd) 
Citilcgting  aßet  benfbareii  hieditemillel.  erreicht,  io  fleht  bie 
SLlerfolgiingSpfltcht  unbebingt  bie  aui  SBeitcrcS  feit  unb  eine 
aubbehneube  Interpretation  heb  Slraigefcljcs,  bie  praltiidi 
oft  non  recht  probleiuaiiidiem  Sßeith  ift,  bietet  oielleiriit  ffir 
redit  lange  geil  allen  loifjenidiofl liehen  Stuied .Hingen  2 roß. 
(So  fann  es  fommen,  baß  aiigcichene  lmb  adpbaie  ttcrioneit 
eiflentlid)  wegen  eines  nicht«  (.(.  St.  in  Aneifelh-flen  39e» 
feibigungsiällen)  Bie  heitbiirafe  erleiben,  unb  cs  en  pfiiibcn 
bie  wirklichen  fcpiijtubeu  eine  begrcijlidje  (ßrmigtbuung, 
nreim  iie  ertahten,  bau  jene  fSetfonen  ihre  Kollegen  int 
©efäugniß  geworben  fiub  unb  oietteiebt  nicht  bitter  be- 
banbelt  werben  als  Tie  iclbft,  bie  ehrenrührige  ’lietbrcdien 
begangen  haben.  Slbgcnhen  ober  bieroon  he, rieht  ja  im 
beutjepen  Sieidje  eine  wahre  £e  ftrafun  gim a me.  Sie 
meiften  ber  Aahlr  ichcu  Sdnittjtcller,  wcldie  fid)  mit  Ber» 
bejittniig  io.iialci  Uebelftänbe  befctiäftipcn,  ocriehlen  nicht  A»r 
praftiidiru  Suvctijiitjuiiui  ihrer  Borjchläge  eine  ßrweiteriing 
ober  Bei  fchär  jung  bes  Stiajgcjcßes,  imoeiteu  einen  pan jen 
Sjtraifobej  in  Borjchlag  au  briitpen  ”’),  uub  utrjere  i cueti 
©rießc  itroßeii  beim  aueti  oou  enipfinblidicti  Sltafbiohnngen, 
bie  getabe  wegen  bes  etwähulen  SlcgalitäteptiiiAipe«  eine 

*)  9fad}  i* * **•)m  bfulfdirn  § 232  tritt  jwor  und)  ber 

aUacmrinru  in  bie  $rifolamtfl  fiiJnWmifl«  AOiptTorrlrfeuiiftni  nur 
auf  «ntTCia  fin.  5lber  bie  auonabmf,  ber  bie  mit  Urbertrrtung 

einer  lÄiiiie«,  2Jerui«.  ober  Oieiüftbbpftidit  bqianqrne  Äörpcmik®ui  fl 
Don  InttwiKR  )u  nerfolflen  ift,  iibernmctieTt  faft  bie  Siegel:  n<tct)  ber 
Slniuenbunu,  meldie  bie  t{ro^ie  Ijier  non  fern  Sorte  2} er ut  muefit,  fle* 
nifiMi  eifltiitlid)  ionberbarec  Seile  nur  bie  in  v'lu^übutifl  eine«  Sporie, 
eine*  iSaerjr*  beganflenrn  Äi>rpen)frle|URflenf  bad  ffritriUfllum  md)t 
»on  Ämtemeflen  oerfolflt  ju  meröen. 

*•}  2ie  intrrnat.  (riminotiftil^e  ®ereiniaunfl  ftellte  ju  QttrifHonia 
unter  anberem  bie  3öttr  auf: 

1.  ®ie  föeieOflrbutifl  foQ  mefir,  nid  r#  bildet  ber  $aQ  mar,  auf 
bie  ÖnticfiAbiflunfl  bea  Iterlroten  SKöd^dit  nehmen. 

2»  Sinn  ber  Sdjulbiflr  in  brtt  ^öUcn  brr  leitbierrn  ©rnnfigend* 
belifte  ben  2ieii.fidbi<ilrn  red}i.)rit]fl  entidjäbiflt.  fo  io  11  neu  ber  iteiuulKi* 
(unfl  iut  Strafe  Ubitanb  flenommen  werben.  Xieje  itfeftimraunfl  toinnit 
nidjt  <ur  anmrnbunfl,  wenn  ber  Sdiulbige  fdjon  iröbrr  wrflen  eint# 
Berinöflenebeliftro  oexurtljfilt  moibeu  ifl. 

**•)  ®ie  meiften  biefer  iojialpulilifdKu  Itrojettenmad'er  - fletegent* 
lieb  febdrrn  aud)  .ctt)qimifer  biertjer  — baben  feine  fcbmuig  batmn, 
bc%  |.  lä.  eine  nitipinUf  Strafai feSafDnna  mid)  borewt  iHiufimt  iifbiinn 
muh,  ob  unb  lült  bif  m flt.iraibf  iS,;!  cm  CtrnfOTbAiftr  mit  flimt.r 
€icbäbfil  au  bemeifcn  ift,  ob  md,l  bif  ein iri.ic  oö<r  iierfolciuia  Ofr 
2bol  artunben  unb  bfodilfnoiorrlbfn  (Ampitnbunirfn  tuiberftirttii  u f tu. 


aant  onbere  SBeheiilmiß  erlatipeti  als  in  manchen  anheren 
eäiihcrn,  wo  fie  als  äuQeptc  ädjrecfiiiiitel  wefentliih  nur 
auf  hem  Rapier  ftehen. 

6.  £ie  neue  Slidilunci  Dertanpt  pa m heioubere  'BlaB» 
refleln  fleßen  tie  {aßenannten  unoerheiierlidieii  3?etiiui  iciiten. 
SödhrenD  aber  ein  franAüilfthet  Sdiriitjtc Iler  ber  BleinuiiA 
ift,  man  biitfc  überhaupt  'liiematiben  Dar  beeil  lobe  als  uit» 
oerheffcrlid)  bezeichnen,  biffetiteit  bie  oou  beu  Sloiftänben 
bet  fchweiier  Sirajanitatteii  ncueftenS  eiupe'orbertbn  ö.it« 
adjieii  ‘J  über  bie  StiiAaijl  ber  Slothrftiaiiinßcti  uub  bie 
übrißcn  Slaransietjiinaen,  lurlche  mau  jiir  bie  ’dtiuabme  ber 
Uiiaccbefferlidifeit  eines  Slerurtbeilten  )u  farbem  habe,  in 
iehr  hohem  Wrabc,  unb  man  witb  aut  tuuit.  febcufaUs  jenen 
SUiebnicf  in  ber  ('tcjch.tcbmifl  uub  überhaupt  Bcftimmunaen 
AU  meibeir,  welche  bet  bejliinniten  Äatcaorieit  bie  Straf» 
behaubtuna  als  auSiichtStaS  crid)eiueu  laiien,  .p  3?.  durch 
allAu  lanae  BrcihcitsenlAichunflcu,  welche  bent  SSerunl)  ilten 
bie  -Vioüimnß  auj  JSMeberetlanaiiita  ber  Bteibcit  oätliß  rauben: 
Saburd)  erftieft  man  ben  irieb  Aut  SBefferuna  unb  lähmt 
ben  wiiiifchenSwerihen  Cifer  bec  Wefäiifliufibcamten. 

fflie  eutfteljt  aber  merftens  bie  foacuannte  Unoer» 
beRcrlidifeit  ber  eiitlajfcnen  Sträftinae?  Einfach  baburch, 
baB  es  ben  enttajfciieii  Sträjliiiflen  iin  äuBcrften  Blaßt 
erfchwett  ift,  ihren  ÜebcnSimtevhatt  au  erwerben.  Der  Biett 
fccnib  flciuoibeii  unb  baoan  entwöhnt  für  fid)  iclbft  aii 
forflen,  werben  fie  nod)  baiu  faft  überall  als  frühere  Straf» 
linde  Aurüdacwiefen,  wenn  fie  um  Arbeit  unb  (Ir weih  iid) 
bemühen.  Saß  bann  hei  tRiicfiätlen,  bie  aus  Bljiißct  au 
ßrweib  beateiflid)  finb,  bie  einfache  ilerlänaeriiiia  ber  Straf. 
Aeit  nichts  mißt,  eine  unter  enormer  pronrcjiiDer  Berlänae» 
runa  bec  Straftet!  Deiftedtc  teb.nslänälidie  ßinjpemma 
aber  eine  harte  U>ißered)tißfeit  enthält,  bie  A'oat  beit  eilt» 
Aclncu  diiidfalliaen  lmjdjä  lid)  macht,  aber  eben  at«  Uit» 
percd)tipteil  bie  Strairechtspfleae  idiäMqt  — qciiau  wie  bie 
früher  «epen  (uainentlid)  riidiälliae)  liebe  iit  fa  ßroitem 
Umfanae  üblichen  lobesiitaf.n,  bie  boch  and)  ben  einzelnen 
Sieb  unfchäblich  machten  — bunte  eiwcuchteub  feilt. 

Xas  Problem,  ohne  ineiührenbeS  'Jl.benwert,  bleibt 
immer  hie  $nißc,  wie  tann  man,  ahne  ben  ßbnrafter  ber 
Brtihectsent|iehimg  als  einer  Aiinäd)jt  jiir  bie  i hat  he 
ftimmten  uub  in  ihrer  ÜBirffamleit  auf  bie  (Hcfaiunilhcit 
beredjnetcu  Strafe  au  fct)ribrpett,  ben  emiclnen  Stiäjliua 
präjumttD  am  beiteir  wieber  ju  einem  leiblich  braud)barei! 
Blitßliebe  her  menid)lid)eit  ttjetctlfdjaft  niadien?  Saju  ift  her 
attaeiucinen  Sheoric  nad)  am  menten  aeeiflnet  has  enßliftl)» 
injde  lücfängutßfhitem . welches  ben  Siräjliua  allmähtid) 
jehon  währenb  ber  Stvaiicit  au  immer  aräßeter  Vyrctheir  er» 
Aieheit  will,  nad)bcm  cs  ihn  aniaiiaS  ben  ßrnft  bec  Slrafe, 
and)  burd)  ftrcrtac  ifin,)  Itici't  hat  icihleu  taffen.  Slber  fieilich 
in  ber  Üucfühnma  beßegnet  bics  Srj  tcni  ben  mannigiachftsn 
Sdjmicrißfcitcn.  ?aß  fie  uniibenoiiiblid)  feien,  witb  auberer» 
ieits,  ioicrtr  man  nur  beadpen  will,  baB  Blenjehenwerf 
immer  Stücfwerf  bleibt,  nidit  ju  behaupten  feilt.  Sic 
Braue  aber,  wie  im  ßiuaclnen  ber  StrafoollAUß  ju  pcftaltcn 
iei  tann  in  bieiem  gu'ammcnhanae  hier,  wo  wir  uns  mit 
mit  ber  neuen  I heoric,  ben  „nciieii  .ÄSurijoiiten“  bes  Straf» 
redits  bejdiäftigen  wollen,  nidjt  wohl  mid)  nur  aimähctnb 
crörtcrl  werben.  Bur  fei  bc.jüplict)  ber  Mlfscf jaLlipen  — 
meifieiis  wirb  cS  fid)  um  Siebe,  lriubred)cr  uub  ifetrüner 
hatibeln , allenfalls  um  &aubftreid)cr  uub  aewerbmäßiae 
Beltler  — bemetft,  baß  bie  jjuioßitraien,  burd)  welche  man 
bicje  Berjonen  and)  linjchäblid)  machen  fall,  nid)t  in  einer 
einfachen  Berlänaeruna  ber  eipcntlidjcn  Slraihart  beitehen 
foulen,  was,  wie  fleiaat,  eine  Unperedjtiflfcit  fein  unb  ben 
ßtAiehutiasAwecf  pcrabc  beeinträd)tiaeu  wirb,  ionbecn  in 
einer  niilbcrcit,  wenn  and)  längeren,  ntlmäiitid)  einer  bloßen 
Iteberwachuira  ftd)-annäheritben  Breiheitsbelchräufuna.  welche 
ben  ÜicTunbcilten  aümahliri)  Aur  oollen  Bteiheit  uub  A«m 
eiaeneit  ßrwcihe  er,)iehen  foll.  BrinjipitU  richtig  hat  ber 
id)ioei)ct  Borentwurf  baiiir  and)  bic  ßmrichtuiig  beionbeter 
Ütuitatten  oogeiehen,  unb  man  töimte,  falls  Die  Bad)haft  jenen 
Halberen  C'harafter  trüge,  auch  nichts  bagegen  em)uioeubeu 

" üeilflhnß  f.  tchloeijer.  Plr.iir.  was  £12  fr. 


Digitized  by  Google 


102 


Die  Hatten. 


Nr.  7. 


haben,  ban  fibtr  ©intritt  unb  Tauer  bitfrr  Aladtbait  »int 
beioubere  ä?cl)5rbe  brjdilitjtrn  foü.  Aber  brr  fdmteijer  6ut- 
muri  fdiroeipt  nod)  übet  bic  litt  ber  BoUftrrefunq  bieiet 
4>oft,  unb  bie  lanqe  Tauft  bet  ©oft  Ibf|t  etfcnncn,  bog 
hier  bic  oben  bou  unb  bcläntpftc  bft  ©ereduiqfeit  mibtt* 
fttebcnbt  3tjeorie  bcS  Unldiablidmiadun«  einen  roenn  and) 
nur  lebt  mobetirten  Sieq  jdjeint  ctjoditen  ju  haben. 

3m  Uebriqen  Derljält  fid)  bet  fdjroeijer  Sorentrouef 
nod)  iptBbe  qeqen  bie  neuen  fjotironte,  roenipfteitS  ioroeit 
fidi  bies  aus  bem  bis  jeljt  oeröffentliditen  Jbeile  erleben 
lnfit.  Tie  teftimnmnpen  übet  bin  BolIjUR  bet  RreibeitS. 
ftiafen  finb  uttooUjtäubiq ; tiieüeidjt  iolleit  iic  butd)  ein  be. 
foitbcieS  ©eicij  Über  bcn  SirarooUjtiq  evpänjt  roetben;  möte 
bos  nidjt  beobiidjlipt,  (o  roiitbe  in  bcn  einzelnen  Äantonen 
ebeniomeuip  roie  im  Tentd)eu  SRcidje  eint  nach  plcidjen 
©rttnbfäücti  etiolpenbc  ÜoÜlitecfiinp  bet  Strafe  oerbürqt  fein. 
Tcju  tommt,  bafi  ebenjo  mie  betjeit  im  Teilt jdjen  SRcidje  ein 
flat  gebad)tct  unb  burd)Pteifenbet  Untetjdiieb  jroiidjen  ®e< 
jänqmfitroje  unb^ndilliauSiitofe  nidit  peniadit  ift;  bet  Unter, 
idtieb  beliebt  tut  nt  bet  lättpercit  Tauet  btt  Rudittjcuiejtrafc 
unb  in  bet  tuenip  bcbeutciiben 'üotidirift,  baft  judjibauSitraic 
unb  ©eiänpniBfitafe  nidjt  in  bemfelbcn  ©cbätibc  oolljoten 
treiben  bftifen.  Beijuftinmten  ift  fidtcr  bet  bent  euqtijd). 
irifdjcit  Spftent  entiiommenben  SJorichriit,  baft  bet  'Bet. 
uttbeilte  bei  (©etäiipnifei  mit  bei  BncblbauSfttafe)  jebenfaDS 
bie  etften  btei  'Monate  in  eittjelijait  jujubtinpen  bat.  unb 
ebenfalls,  „ioroeit"  bet  «trajlmp  felbft  barunt  nadjiuebt. 
Ob  eS  aufjetbem  nod)  jroeefmäfiip  ift,  mie  bet  Sotentmiitf 
miU,  bem  ©etidjtc  (bei  tlbpabe  beS  «trafurtbetls)  bie  Be- 
fupnifi  ju  neben,  ßiiijelboft  roeitetbitt  unb  alio  bis  jitm  Stb> 
laut  bet  Sttaijeit  non  ootnbctcin  ainnotSnen,  tarnt  jiueiiel- 
baft  eridititten  Tod)  liept  lj»et  btt  tiditipe  (Scbaidc  jtitit 
©iitnbc,  ba|;  betn  ridjtetlidien  Uttbcile  ein  ptüjietct  öinfluB 
als  bisbet  bet  RaU  tttat,  auf  ben  t&traiooUjup  eiiijtt. 
räumen  fei.*) 

gebt  tiebtip  unb  lobensmcrlb  ift  bic  Btjtiinmunq  am 
Sd)lu[fe  bes  ärt.  47. 

,{jt  (btt  Sträflinp)  ioU  uiöplitbft  mit  arbeiten 
befdiäjtipt  merben,  bie  feinen  Räbiqleitcii  enifptedten 
unb  butd)  bie  er  fid)  natb  bet  gntlafjunq  feinen 
Untetbalt  trmetben  fann.* 

Man  roitb  banad)  j.  B.  and)  einen  roepen  Brt&belifteS 
jut  Rrnbeitefirafe  Detuttbeiltcn  3eitunpSrebafteur  ober 
Sebriitfiefler  nicht  jroanqSroetfe  mit  Tüteuftcbm  u.  f.  re. 
beidiäftipeu  biitfett.  9usteid)tnb  aber  ift  bie  Bcitimmunq 
nid)t.  Ritt  nie  etrofie  fDlaite  bet  Sttäilinpe  bepinnen  bie 
Sdimietipfeiten  mit  bet  meitcren  Rrape,  meldic  arbeiten  mit 
bet  notbmenbipett  aufteditetbaltunp  bet  Orbnunp,  Sicher, 
beit  unb  Tisjtplin  unb  überhaupt  mit  bet  ßntjiebunp  bet 
Stetheit  dcreiubat  unb.  Taf)  aufjetbetu  jtbe  and)  nur  ju 
©cjänpniBftrafc  Deruttbeilte  Aktion,  felbft  roenn  fte  bic 
Honen  bet  ©oft  bejahten  fann,  unbebinot  jtir  SÄrbcit  anpe. 
ballen  roetben  fall,  oermifd)!  ben  Unteifebicb  jtniidien  3«d)t. 
baue-  unb  ©efäupnti  ftrafe  nod)  niett  als  bie«  im  Teutleben 
äHcidje  jur  Bei*  bet  Raü  ift  uttb  fann  bie  ermähnte  tiditipe 
unb  humane  Seftiimiuinq  übet  bic  Beidiäitipunp  bet  gtiäf« 
littpe  mit  Slibeit  nadi  Maßqabe  ihrer  gäbipfeit  in  bet 
fiiaris  tbeilmcijc  iüttfotiid)  machen. 

Öben  o roettip  mie  int  febmeijcr  Borentroutf  roitb  uet* 
mutblid)  bie  nette  Tbeotie  in  anberen  ©cfcbblid)etu  bem- 
nädtit  basjeuiqe,  maS  ibte  anbäuper  als  baS  Btittjip 
betrad)ten,  in  abfebbatet  »ctmitllidtt  (eben,  unb  mie 
oben  borjulepen  uctftid)i  ift,  märe  mit  bet  Brtroirllidjunp 
biefeS  Beittjipes,  ja  lonac  SMirt>ter  unb  Beamte  nid)t  roitb 
liebe  uttb  unfehlbare  S>et;cnsfünbipet  roetben,  atnb  baS 
(Sttbe  bet  ftaatliebcn  Sttaic  als  einet  Steditsinftitutian 
pepeben  unb  bic  Strafe  ttielmebr  ju  einet  nur  für  bcn 

•)  SKit  Nt  iorntfllrn  Hafluttfl  eer  sln;etttrn  Seflimimtntten  botfii 
tolr  uns  tiur  nidil  ju  OitebAmpcti.  tistt  lobt  bit  ,tMtbiöft-tibc*  .tunte 
ein;elnct  Utarograttben.  Cll'.t  bicfelbt  M'iritr  ntdtl  übe  in  11  am  jtlape  uno 
m-örfiut)  bte  nett, niete  (T.ifllirtfl  luittjligfc  allgemeiner  ^eitlniimiligen  im 
beuljtben  ^ Iraiiiefeliüiidje  ihiij.i  veilen  fein. 


iojialiftijcben  äutaupSftpnt  paffenben  ginrid)tunp  betab. 
pebrüeft. 

aber  fo  roenip  mir  biemadi  mit  bem  neuen  Brinjip 
beS  ätraftetb’S  unb  bet  bietauf  pebauten  Theorie  mit  ihren 
eipetitlicben  Äonfrquenjeit  einoetftanben  uns  etfläten  mäditen, 
fo  lebt  müjfen  mit  anerfeimen,  bah  bie  iferttetet  jenes 
neuen  ^JriniipS  butd)  beit  fflibetiptnd),  bcn  fie  erb’ben  unb 
ettepen,  bie  äufjetft  roidjtipe  Äultutftape  beS  iättafoolljupS 
ftärter  in  Rlnß  pebradit  unb  inebeionbere  bic  enpere  Set. 
binbunp  beS  tid)tetlid)en  UtibeilS  unb  bes  ’Bofljiips  bet 
Rteibeitsftrafen  — eine  'üctbinbunp.  loclcbe  j.  ®.  tm  Teut. 
fdien  Seitbe  fo  put  roie  pat  nidjt  epftirt  — als  uniimpänp. 
lidieS  gtfotbctnib  einer  piiten  €trafrcd)ISp[lepe  Ue-joicbnct 
haben,  unb  bie  arbeiten  unb  Tebatten  bet  internationalen 
ftiminalifliftbenBercinipunp  haben  hier  bebeutenbegin  jelbeiten 
idion  bet  giijmtp  nähet  pebtadjt  unb  merben  bieS  jmeifel- 
Io8  and)  fetnethin  thm.  Kielleidit  mürbe  unjere  3<d, 
bic  roeitiper  ©eiallen  finbet  an  lanpianten  unb  bejdiei« 
beitet  auSiehtnben  'Ucrbcijeruiipen,  als  ätt  neuen  unb  prunb- 
ftütjenben  Tbeotiett,  tnSbefonbete,  toettn  bieje  letjteren  fid) 
mit  bem  Btäbirpte  „iojial*  ober  iopalpolttijd)  idtmüden 
täimcn,  bet  Strafiuftij  unb  ihrer  nothmenbipen  Rorib  Ibunp 
öuftetft  rotnip  Beaditunp  fdienfen,  roenn  nidjt  für  bie  6s tat« 
juitij  and)  ein  fdieinbat  ttädip  neues  uttb  ptänjenbes 
10)ialcS  Btinjip  peltenb  petnadjt  mürbe.  Man  fann  bies 
lehtere  als  ein  irttpes  uttb  pefähtlieheS  belätnpfen  unb 
plcithroohl  bet  neuen  tHichtunp  baS  Hetbienft  juetfennen, 
iuid)tipe  gin^elfrapen  bet  ättaiiuftij  bet  ltetitad)läifipunp 
unb  Beriumptunp  ju  cutjieben  unb  hietbtttd)  ben  Rottjdititt 
ju  fätbetn. 

©öttinpen.  2.  ».  Bat. 


$ ic  erden  jhiet  Jafjrfjunöcrte  ber  (Sefdjidjte 
toon  Jlnrcnf. 

(Sihtufe.) 

Bei  bem  projien  ©eroidjt.  roeldjes  Billati  auf  bie  pe- 
roetblidie  unb  fauintännifaje  ©tunblaae  bes  ilorentiiitidieu 
©etneinroeienS  tept,  butile  man  ermatten,  baj;  et  bet  ä.tiit. 
betttnp  biejet  3tiftänbe  einen  beitödjilichen  Iheil  ieinet  Tat. 
fteliuiip  roibtnen  mit  be  ©eht  ec  bodj  io  rocit,  bie  polititd)cn 
ßtfolpe  petabe  burd)  bic  peijtipe  Uebertepeuheit  ju  etllären, 
tucldic  bie  Meiftet  bet  Jnbtifttie  unb  Rinanj  fotoohl  in  bet 
.fjpitbbabunp  ber  ©eid)8jte  als  ttt  ben  internationalen  Be. 
jteituttpcti  errootbcu  hatten.  3mmet  '»iebet  fommt  et  barauf 
jutiid,  bie  peroitjipte  .ftlupheit,  butd)  bie  fid)  bie  alten  ToS< 
fanct  auSjeidjuetcn  — fie  toll  als  eilt  (iibiiiicf  nodj  heute 
etfennbar  fein  — bie  Sottigliezza,  roie  et  fie  nennt,  bie  jub. 
tile  ©eticbeitheit,  toeiin  matt  fo  fapen  batf,  bet  butd)  bie 
«tofteu  uttb  ocrroiefclten  ®efd)äile  etlanpteit  BetnanbeS. 
jdlärie  jujufchteibeu.  SÖettit  roit  in  bieiern  erjten  Banbe 
petabe  hierübet  jivar  ntanthetlci  intereffante  tütuffefjliiffc  fittben, 
abet  nicht  jo  titele  unb  fo  roohlpeoibuete,  roie  mit  etroatten 
burfteti,  io  fontmt  es  octmuthlid)  baber,  baß  roit  cS  über- 
haupt nidjt  mit  einem  itjftcmatiid)  anpeleplcn  'Sette  ;u 
ttjun  haben,  foitbetit  mit  ber  3«iommeuftcQtutp  einer  dteihe 
nott  ptäBeten  abhanblttttpctt,  bie  ju  ttcrfdjieocneti  Seiten 
pcfehttebeit  uttb  pttbl  jirt  routben  uttb  Fid)  innethalb  einet 
Seitpreiijc  oou  fünfiinbiroaniiq  Jahren  beroeaett;  ber  etfte 
batitt  aus  bent  Jahre  18i.fi.  iiatütlid)  laff.n  fid)  bie  «puren 
foteber  gntftehunp  nidjt  ttctfenneu.  iRfiebetholunpen,  iltilef. 
priffe  auf  bereits  beiptodjeue  ©epenitänbe,  lüdeubaftc  Be* 
hanblunp  attbetet  blieben  uuoermciblidi.  Ter  Betiaifet 
pibt  fid)  feiltet  Taujd)tmp  barilber  htn.  6t  roeiß  lehr  toohl, 
baft  er  beffet  bas  olle  'Diotertal  ju  einem  neuen  Buch  umpe» 
att  eitet  hätte.  9bet  äuiteie  Utujlfinbe  fcheinett  ihn  baratt 
pehiubett  ju  hoben.  Aiidkidjt  btiitpt  bet  jioeitc  Banb  eine 
ooUfommettete  üeiftuitg.  Ücibet  ift  bie  Rotm  and)  barin 


Diqilized 


Sr.  7. 


Die  JTation. 


103 


oemochläidgt , baß  jebe«  genaue  tfiegifter  fehlt  Jmmethin 
fmb  aus  bem  über  bie  Detfehicbcticii  Aapitet  ober  richtiger 
«(opulente  oertbeilten  ®etidde  über  bie  peiucrblidjrn  3>i' 
ftänbe  eine  3ieii)e  intereffauter  Slotizcn  jufüinroen)iifteUen. 

81«  11m  bte  Külte  be«  breijebnten  3afjrt)unlirrtS  bie 
bemohati  die  ®etfafjung  auf  ©runb  beS  inbuftrielleii  Staffen* 
toeten«  ins  Sebcit  trat,  mären  e«  fieb.n  ®eiuj«zrocige. 
roelepe  übrr  ade  atibeten  hetPürragtcn,  bie  hübereit  .gilnfte, 
Arti  mnggiori  pena"itt.  Sie  bebeutenbite  unter  bieien 
neben  mar  bie  ber  Färberei,  roctche  nad)  bet  Strafte,  in 
rocldjer  fie  brtricben  mürbe,  bie  3l|nft  ber  Calimala, 
i'orte  di  Calimala,  penannt  matb.  Slillari  leitet  bie  lltfad  e 
ber  baljen  Cntroidlung  bieier  Jtunft  beb  gStbenb  non  bem 
Bufammentang  mit  ber  roabren  Äunft  bet  fJRalrrei  ab, 
beten  Anfänge  in  frühere  3«h«hunbette  jutfidreidjen. 
25a«  bamai«  aI8  erfte«  unb  mäditigite«  ©croerbe  in 
gloieitj  blühte,  berubte  ranj  peuau  auf  bem,  roa«  mir  nad) 
beute  unter  KercblungSocrfebr  aerfttbeu  — eine  brr  ßlfid« 
lidiftrn  Amucr, billigen  ber  ArbcitSlhciliing,  meldie,  nad)  einem 
halben  gabitaufeub  naturgemäßen  ©ntftehci.S,  in  linieren 
Sagen  auf  beu  meiden  ©cbicten  bem  ß'tftörungeroabnfmn 
ber  nationalen  Sdiußtheerie  erliegen  fällte.  Samal«,  um 
bie  tDlitte  beb  brei^ebuten  Jahrhundert«  mürben  bie  mollencii 
Siidjer,  in  beren  ©critcllung  ©tiglanb,  glanbent,  ©oüanb. 
gianfreid)  c«  jur  Uebcrlepenbeit  gebtaebt  batten,  bebufs 
feiner  Apptelmmg  unb  befandet«  eleganter  gätbuug  nad) 
gloienj  gefebieft,  unb  non  ba  mieber  in  bie  ganze  Bdt  ocr- 
trieben.  ©8  mar  ber  floreniimicbc  ©efdimaet,  roeldicm  bie 
anbereu  nicht  nad)(onimeu  tonnten.  3“  jener  3(>t  be« 
benidten  überhaupt  bcfanntlidi  bie  großen  im  ©cmißlebtii 
oorangeeilten  Stabte  ffiorbitalieu«,  'JJlaitanb , Stencbig. 
gloieuj,  bie  europäijd'.e  ‘Stabe,  mie  heutzutage  Iviri*.  Gin 
engliidje«  ©nttungcroort  bemabit  uns  eine  Gtinnenmg 
taian.  Bie  bie  großen  ©eibleute  gabrbunberte  lang  Som< 
batben  hießen.  jo  erhielten  in  Gnglaiib  bie  ® ßmadicriimen 
beu  Slameit  Miltiner,  ben  de  noch  beute  tragen,  nad)  ber 
Stabt  Klailanb,  au8  ber  bie  meiden  herüber  tarnen.  _S  e 
Arte  di  Calimala,  meldie  ba8  Färben,  halfen  unb  jondipe 
appt  ehren  betiieb,  mar,  roie  alle  auberen  3imfte,  in  einer  bod)|t 
foinplizirten  Sieriafiung  fonftituiit,  bereu  auipaben  noch  jroei 
©auptndjtungcn  bin  bind)  tielfad)  abgeilufte  Acmler  uernben 
mürben,  cinrrieits  al«  einflufjreidic  Klitregewen  beS  ©emcinbe* 
meiens,  anbei  erjeii«  a(S  ftreuge  AuidditSbehörbe  über  ben  Setiieb 
beS  ©emetbeb,  ba6  feinen  guten  Stuf  midelft  b>r  fdiütffteii 
Uebetii  adjimg  ber  gabrifalion  unb  be8  ©anbei«  eijerfiiddig 
gu  mabren  bebcdjt  mar.  Ser  peringfle  gehler  in  einem 
bem  fUtartt  überlii  fei  teil  Baarcrtfliide  inuibc  ooit  ber  ßuuft 
am  einzelnen  unnadifidjlig  beftiajt.  Sen  iicbtn  höheren 
fünften  (arti  maggiorii  tonten  nad)  unb  nach  anberc 
bi8  jur  ©eiammlzaht  oon  eiiiunbjmanzig  jugeroaebien.  Sie 
bierjehn  letjten  hießen  bie  fleiuen  güiifte,  arti  minori. 
Sie  Heben  erden  roaten  folpenbe,  ber  Dibnung  nad)  oon 
ber  oberften  anfanpenb:  bie  fKiditer  unb  Notare;  bie  ber 
Calimala  Dbit  ber  Sicreblung  aueroürtiger  Sudjmaaren;  ber 
Bolle:  ber  Seibe  aber  oud)  ber 'Sorta  S- 'Staria  genannt:  ber 
©elbmedibler;  ber  Herzte  unb  Apotbefer;  ber  'Cel.ihäubler 
unb  Jtliridiner.  Sie  oberftc  Stufe  ber  fjurideii  ripurirte 
nidjt  mit  Uurcdit  an  bet  Spiße  ber  Wemcibe,  meil  ba8 
Sdimerpemicht  ihrer  ®eruf8theitcpfeit  in  ber  Seitimg  be«  ge- 
fdiäftliehcn  unb  ftreitipen  Sbeil«  bicfcr  fid)  in  ben  ninimtp. 
taltipften  ftotutorifd  en  goimtic  bemepenben  fii'rpnjdioften 
tag.  Sie  florentintidien  ßiotarc  gelangten  im  breizeßnteu 
gohrhuiibcri  )U  einer  Berühmtheit  in  Italien,  bie  beifeicigeti 
ber  großen  3(cdjl«lcbtcr  ber  Sologncitt  Schule  an  bie  Seite 
geftcUl  mürbe.  Juimerhin  tarn  bie  Cntmitfluttg  be8  ©e> 
merbtmeietiS  mehr  unb  mehr  ben  beiben  ©guptjroeigeii,  ber 
®oBmebeiei  unb  gürbeiei,  ju  ©ule.  ‘gbr  Ucbcrgemictt  im 
©emeinmeien  mud)S  in  bem  'Maße,  als  fie  in  frembeu 
Säubern  guß  foßien  unb  bie  33s ict he  bes  oubmättigen  ©au- 
beI8  repräicntiiten.  Jtjre  ob«  rften  äniiichtb-  unb  3t«d)l8- 
beböibetr,  bie  Aoiijuln,  uifpiOnglidi  nur  ,iu  liciiuidjeti 
gunttioncii  berufen,  groeigleu  fid)  in  einer  25iebeibolmig 
nad)  außen  ab;  beioubere  jtonfuln  an  fremben  ©anbei«« 
pläßen  für  jebcu  befaubeten  ©cmctb8,)meig  mürben  bie  au« 


geiebenen  Itextreter  unb  iehon  bamatS  mit  einet  8rt  uon 
biplomatiid)fiii  Ghaiatter  bcfleibeten  Slepräfeutanten  be« 
bemdienbrn  Shell«  ber  söeniSlt. tätig.  So  trieb  alle«  nereint 
Zur  auegeftaltimg  einer  roabren  gnbuftrie«  unb  ©anbel8= 
repiiblit  bin.  Sie  3“bt  bet  Sslerfdätten,  ber  Äaufläben  unb 
ber  Unijöße,  meldie  bie  ßbtonif  au8  bem  anfang  be8  Pier* 
Zehnten  Sabrbuiibert«  uer\eidinct  (©iooanni  Sültaiii),  finb 
oon  erftaimlieher  $eträcbttid)feit.  'Blertioürdigerioeife  b«-taber 
fitorei’Z  nie  bie  ©etiietlung  ber  ‘ffloUenmaaren  fetbd  auf  bie 
©ölje  reiner  2Jerebtung«tunft  biiugcu  fömien.  Sie  Sanb- 
roirtbidiaft,  meldie  jeßt  im  So6taiiifd)eii  hoch  entipietcl!  irt, 
ftanb  bamal«  nod)  in  9Jlijjfrebit  — eine  golge  be«  Autago* 
niemus  zmiidjeu  Stabt  u b Sanb  — unb  bi;  @d)aijiid)t, 
meldie  in  Cnglanb  unb  Klaubern  z«  hoher  Stufe  getommen, 
huinte  bet  gnbuitrie  nicht  iolgcn  931it  b;r  ausbilbmig  be« 
i'terfantilismu«  in  ben  leßtgenannten  Säubern  mußte  buhet 
ba«  abhängi  cfeitJoerhältiuß  oon  ber  ttjtienifd)en  iterebliing 
ZUin  Srud)  fommen.  ©8  erfolgten  bie  betaunten  auSfuhr* 
oerbote  ber  rohen  'ISotlroaareii  au«  ©uglanb  unb  b;e  cig  neCnt« 
micflung  ber  llerfeinerung8tinift  in  ben^robuflionStäiibern, 
nameutlid)  aud)  in  glanbcrn.  3m  fünfzehnten  Sahthunb  ti 
befanb  fid)  bie  3"bui!rte  ber  Calimala  oon  glorenz  bereits 
im  entidiiebcnen  fRilcfgang , unb  von  jener  3eit  an  pcilot  de 
nad)  unb  nach  ihre  herrfdienbe  Sebcucung.  An  ihre  Stelle 
trat  Sie  SJcbanbtung  bet  Seibe,  meldie  burd)  bie  ®e  jiehungen 
mit  bem  Crient  begfmftigt  mar  unb  fid)  bi*  in  bie  neunte 
3ett  fortccilmiefclt  hat.  gm  fünfzehnten  3«hiljunbert  be-- 
terridite  glorenz  bie  Seibeicmcirfte  Curopa»,  mie  e«  bi« 
bahin  in  ber  Spezialität  ber  gciarbttn  'Balten, ) lege  bominirt 
hatte.  Auf  bem  Sob ;n  fo  manuigiatligrr  CimcrbSthätigfcit 
mußte  natürlid)  aud)  eine  ©elbtoirtDfdjait  auifommeu,  in 
meldie  alte  bieie  SranSaltioneti  ausliefen,  unb  bie  ftorinti« 
niid)cii  Aftienbaulen.  bamal«  mouti  genannt,  gehäeten  be 
tannilid)  zu  heu  erden  unb  auSgebitbetften  be«  'Ulittrh 
alter«.  IhUatt  führt  au«  einer  Chro  rif  oon  1371  eine 
Stelle  an,  bie  in  einer  mahrhait  oerblüifenbcn  Beife  per- 
räth,  baß  fd)on  bamal«  geimife  Sör  engefdiäfte  gemacht 
mürben,  roctche  nad)  heutzutage  al«  bie  leßt.-n  Auetäufer 
raifinirtefter  Agiotage  gelten,  boppette  idäuiien  mit  bem 
Siecht  zu  geben  unb  z"  nehmen,  aut  ein  Jahr  fid)  er* 
ftredenb,  uub  bie  im  Saufe  biejes  guhrc«  ziuij.hcn  ben 
'Parteien  ljin  unb  bet  autgcIBft  uub  umgeftürzc  murb  n. 
Um  ba«  33-tb  »aUftönbig  ju  madicu  fd)rieb  ba«  ©eiet)  eine 
tbünenjteucr  uar,  meldie  oon  jeglichem  barauf  hadtteu  Umfaß 
erhaben  mürbe. 

Sdilicßen  mir  bie  hier  mir  flüchtig  angcbeiitetc  CharaN 
teriftif  bieie«  flpteiitiiiiichcn  ffiemeinroe'cii«  mit  ber  iletrad)-. 
tung,  melche'lliUari  an  basCubc  i.ine«  oatteßten  Äapitet*  i«ßt: 

«Sicfe  Aoumiamisaiiflpfratit  regierte  bie  IKepublit  mit 
fotdier  Cnergie  unb  fohtiem  Cifer,  io.it  fie  zu  gleidier  Heit 
bie  florentimidie  'UladitjüUe  unb  ben  eigenen  persönlichen 
31eid)thum  im  hrte  So  formte  e«  gcfd;chen,  baß  eine  Stabt, 
meld)e  f.nim  jemal«  mehr  at«  bunbeittanjciib  Cinmohner 
beherbergte,  mit  einem  deinen  Wcbict  unb  pan  gctnben 
ring«  umgeben,  ein  iüt  3'olien  bebrohlid)er  unb  in  Curopa 
gealteter  Staat  zu  mcrbeii  oermodi  e.  Sieie  ffambenen 
maren  jo  eiferilldit  g auf  ihre  greiheit,  baß  de  fein  Opfer 
idiniten  uub  nor  teiltet  ©eiaht  zuriicfjäiredten,  (elbt't  auf 
Ä alten  ihrer  gefdjä'tlidicu  gut  reffen,  unb  jo  gut  mclftid)  de 
maren,  bejaiiiieu  de  fid)  iiidit  einen  Augenbad,  fid)  gegen 
ben  ®apft  auf, zu  lehnen,  fobalb  er  ßlliene  mad)te,  ihtc  fiici* 
heit  bceiiiträchrigcii  zu  rooUen.“ 

Au«  bem  bisher  ©eia  den  mag  dd)  ein  genügeuber 
Ciublid  in  ben  Jn|olt  büfe«  etilen  SJaube«  unb  in  ben 
ffleift,  bem  er  eiitipruugtu  iit,  ergeben,  ©erabe  nach  ber 
Seite  be«  grilligen  JiUiati«  bin  liegt  ba«  Jutereffe.  Set 
ßierfaffer  bulbigt  nid)t  nur  bem  ©euiu«  feiner  Aboptionater« 
flubt  'djledittiin,  fanbetn  feine  Ap  theoie  gilt  oor  Allein  ber 
bre  fadien  'holen,),  uon  bet  er  ihre  ©röße  ableitct:  oUati'd)« 
roelfiidie«,  gemerblid)  fauimäutiitd)r«,  fieiheitstroßige«  @!e= 
ment  Sie  große  JfnliuiDberltgiuheit,  zu  rorldicr  e«  ber 
Florentiner  gebracht  hatte,  erriä.t  fiel)  ihm  au«  ber  er,)iehenbcn 
Ärait  biejer  Urei  Fafioten,  bie  fid)  inSbejonbcre  ba)u  ner< 
fdunotzen,  um  jenen  fräfligeu  Saft  fein  beitiUiiter  Älughei  , 


104 


Die  Station. 


Nr.  7. 


sottigliezza,  gu  erzeugen,  auf  b'e  er  immer  unb  immer 
roitbrt  gurildfommt.  Gr  citirt  ba»  SSort  Bonifag'  VIII,, 
btr  eine»  Jage»  eine  9le  lie  oon  ©cianbten  cnu'finrt,  bie, 
aus  ben  onidiiebcnitrn  Vfönbini  foninttnb,  oDe  glorenliner 
untren  — . Ohne  firt)  bariiber  gu  miinbctn  bemcifle  Cer^iapft: 
.Die  glorenliner  iinb  ba»  jiinilc  (ilcincnt  bet  ißSell.“ 

Bur  SicrooUfiänbiguiig  alle»  Borhergegan«'  tun  mürbe 
natürlidi  eine  Sfijgc  beb  Sfebcnilaui»  unb  ber  iebriftftellerijdien 
1 Ijatialcit  liniert*  'üerfufjn»  gehören.  aber  bie»  Vebett  ijl 
jo  r. id)  on  3nhalt  unb  an  ftiflutigen,  bau  eine  aud)  bc- 
idieibenen  Attfotbeuingcn  entjpiedienbe  Sdiilbctimg  nur  im 
iltahmcn  einer  neuen  ielbftätibigen  A hatibliinß  ausgeiübtt 
toerben  (Stinte.  3n  bieier  üeitjdirifl  ift  Billari,  jeiu  Scben 
unb  jeiu  SBi.fen  ldion  not  3<>bren  einmal  ©cgrnftanb  einer 
Mir  eingebettben  Daritcflung  gemeien").  Diejenigen  uiijerer 
Beier,  mtldie  burdi  bie  gegenwärtige  Beiprediiing  angeregt, 
aui  jene  älteren  Stummem  gutfidgreiien  mbdileit,  mürben 
gewiß  mit  'Sant  bie  nad)gejd)lngeiien  Blätter  au»  ber  tpanb 
legen,  loeldje  au»  einet  aiir  bieiein  Webicle  tompetentejten, 
unter  einem  Bieubomjm  perborgeneil,  gebet  fomnieii. 

Billati  ift  im  Sollte  1827  in  Bcapel  geboren,  in 
golge  bet  6rei(tniffe  be»  3ol)rc»  1818,  an  bereu  Bewegung 
er  Sbeit  natim,  uetliefj  er  ba»  liatib  unb  idilufl  feinen 
SBohnfitj  in  glotcng  auf  3m  3ohte  1851)  übernahm  er 

eine  Sßtofefinr  ber  ©eiet)id)te  an  ber  Unioerfität  Don  ’Pifa, 
im  3al|re  1802  Deitaujdjte  er  bieie  Stellung  mit  einer  ät)n- 
liehen  am  Istituto  superioro  oou  gloteug,  einer  gelehrten 
Schule,  meldie  bie  üJiitte  tiilt  jmiid)en  Afabeniie  unb  Seminar, 
täine»  jeiner  viauplioeite  ift  oben  idjon  genannt  morben, 
bie  in  btei  (tatfen  Stäuben  nicbcig.Iegtc  quellenmäßige 
£cben»bcid)teibiiiiq  unb  Sctitthciliiiig  Dtacdjiaoctli».  3br 
jtrir  Seite  jleht  ein  ältere»  SBetf  über  Saoonarola.  in  ginci 
»anbei!.  Sein  3)iacd)iat>etli  ift  and)  in  beinj.her  U beifetjuiig 
erd)icnen.  t'ine  uneiiblidje  JRetlje  anbercr,  bejonbeis  ber 
hiiionichcn  goridiung  gemibmeten  Sdiriften  mären  banebeii 
aiiigufhhren.  Aber  audi  auf  miiihidia  itid,en>,  philantropiieheni 
unb  päbagogiidiem  (Gebiete  bat  ber  DOitrcfflictje  Welcljtte  nam- 
hafte  heiftungen  auigumeticii.  3M  heu  beibett  oben  ermähnten 
Huijäfccn  bei  .Station“  ift  iu»bctüiibere  aui  bie  Anilrcnguugeit 
hiiifleiuie'en.  bie  er  machte,  um  feine  Sialeritabt  Bcapel  an» 
bem  fjjuhl  ber  SJetlotteiung  unb  Slcrunreiiiiaung  heraus  gu 
jithcii,  bet  ihr  ipätcr  beim  AnSbriid)  ber  Ubolcra  io  Der* 
häiigniftDoll  rotrbeii  iolltc  Sa  erft  erinnerte  man  fid),  baß 
lange  Dorhcr  SSillari  in  feinen  Lettere  menilionali  jene 
Stau  in  j n g be»  AugiasfiaUs  oetlangi  hatte,  bie  man  natfit- 
lid)  crit  ootuabm,  ale  ba»  Ungtficf  bie  tHiditigteit  ber  Silar= 
niiiig  bcfiätigt  hatte.  Sütlaii  mar  f über  einmal  Uilterilaat» 
icfieiär  int  Btiiufteriuui  be»  UnterriditS  unb  in  bem  ’fltini- 
ftcrii.m  Stubini,  meldje*  bem  ©iolilti'o  ooiaiicging,  Unter- 
tidgtbiniiiijter. 

SBeldt  ein  mcifmürbigce  unb  tragiiehe»  Biiiatniiieiitrcffeit 
tritt  und  our  Augen,  toeiin  mir  oon  bem  Bilb,  mclche*  fid) 
in  biefeitt  Staub  fiiirentiuijdier  ®eid)  d)ten  mibcrfpiegelt,  bie 
Augen  uad)  bem  Stube  ridjtiu,  unter  bem  ba»  3* -dien  ber 
leljien  'Dtonaie  oor  uu»  fleht!  Dort  bie  böchite  jtaatlidje 
Stliithe,  entf prufjcit  au»  einer  in  t itrengfter  Disjipliit  uub 
hödiiter  ünergie  betriebenen  Woid)äjtetl)äliqfeit  — hier  ber 
SJa  toll  ber  mitlhidiajdidien  giijiitiitioiieii  imb  be»  Staat»- 
trcbil»  in  goige  einer  beifptelloien  Sfoeferuitg  aller  Stanbe 
ber  Siorfidjt  uub  ©ewiiieiihaittgfeit  in  ber  Stehanblung  bet 
öffentlichen  gitianjangclegenbcitin.  AI»  BiUaii  in  btcfein 
Staube  fid)  au  bem  dtiidolid  auf  ben  Weift  ber  Oibiunig 
unb  iiidjtigfcit  erbaute,  meldie  oor  einem  halben  3ohrtauicnb 
italijdie  Bctricbiamfeit  on  bie  Spilje  ciitDpäiidicr  Kultur 
ftellte,  mar  ber  ©riiub  unb  Stoben,  auf  bem  bie  ginaiip 
mnthidjajt  be»  heuiigeit  .Italien»  ftrht,  idton  burd)  ba» 
gcboi  (enloie  Schleuber-  unb  Weoattetjdiaftsmcieu  be»  litjteu 
3at|rtcbni»  uad)  alten  Jticptung.n  hin  uutergtabeu.  Ser 
oiigcnfaU  ge  tfufamntenbrud)  ift  erft  tcitbuii  erfolgt.  Au» 
ber  Weld)id)te  feiner  alten  groben  feilen  bat  ba»  heutige 
Stalicn  offenbar  nidit  gelernt,  feine  neu  ermorbene  Wroge 

*)  Stoequole  Slitlori  Cri:i  ilaliei-ifdier  W-ifOr!ft  uno  2 e |uU' 
rriormfr.  Hatugang  1884/P&.  Air.  12  u.  13. 


mit  ben  richtigen  'Bütteln  tu  erhalten.  'Sie  nächfte  tfufunft 
mag  geigen,  ob  cs  au»  {einen  lcbegbigen  ^tfahmttgen  mehr 
Stelehriing  liehen  faim,  at»  au»  bem  Stubium  ucrgaitgener 
Sage.  Die  Äalomität  bet  Weieittoart  ift  groß,  aber  He  ift 
nicht  groß  genug  um  ba»  Sdiidjal  eine»  gaiibe»  ju  befiegeln, 
ba»  auf  eine  jo  glorreiche  Sicrgaitgenheit  luriidhlidt  unb 
feinen  oon  ben  £diät);it  ber  Statur  unb  be»  Weilte»,  au» 
beuen  He  beroorging,  eingebüßt  bat.  Sie  grage  ber  (fr- 
töfimg  3toücn»  au»  b.r  Atoll)  be»  Sage»  ift  oor  allein 
eine  grage  ber  moratiiehen  (funannimg  berjeitigcn  .ttlajjen 
ber  WefvUjd)aft,  in  beten  .yäuben  bie  gührung  ber  Staat»- 
g fd)äfte  uub  ber  großen  mirthnhajUicheit  Angelegenheiten 
be»  Sianbe»  ruht. 

8.  Sombetget. 


Bie  (Slchti-utedinift  auf  öcr  IPEltauslJclluitfl 
ju  Cfjikajio. 

Auf  ber  etettrote$niid)en  Au»ftetlung  in  granriurt  o.  !Di. 
mar  ba»  Jjjauptinterefje  ber  gad)tcute,  neben  bem  großen 
Äraftttbertragutigsoeriuche  .jroiidjen  ifauffen  unb  bem  Au»- 
ftcUuii(t*pataue,  ben  ctcftriiehcn  ßiienbahneit  lugeioenbet 
Sie  eti-bienen  bortielbit  in  ben  oerid)iebenitcn  unb  ooU- 
enbetflen  gornten.  Daifclbe  ift  oou  ben  eleftrifchcn  Booten 
ber  Si'eltauäftelUiiig  jn  (5'tifago  in  iagen. 

Sie  menigen  eleft  iidjeu  Boote,  melche  bisher  oon 
neriehiebeneu  großen  ginnen  erbaut  roiirbeu,  haben  iebon 
feit  längerer  -jed  3;uün|B  D0,!  ^tn  Sorlheilen  biefer  gabt- 
jeuge  abgelegt.  6in  folche»  funftionirt  ohne  Stand).  Stuß 
unb  tpiße;  unb  e»  bebarf  ber  Schmier-  unb  geuerung»- 
materiatien  nid)t,  melche  gut  Sterunreiiiigung  eine»  Boote» 
beitragen.  Der  BrmcgiiugSmeehaitiomu»  arbeitet  gubein 
faft  geräufd)!o»,  unb  fein  Dampffeijel  ift  oorhanben,  bet 
bie  Wefapr  eiltet  B;plofion  befrird)teti  läßt. 

Der  erite  Jfoni'trutteur  aui  bem  ©ebiete  ber  cleftriichen 
Boote,  gerbinaub  Stecfengaun , gemamt  gu  Ghifago  ben 
etften  Brei»  über  alle  anbereu  (lifiuber.  Sieruubfüttfiig 
nnd)  ieiueii  Blänen  gebaute  gahrjeuge  roitrben  oon  »et 
Kleotrio  Navigtioa  Company  gut  Beförbcntng  be»  fiubti- 
f.iiti»  auf  beut  »Jtidiiganice  ocrroeiibet.  Holt  biejeit  bienten 
iüiiigig  mit  einer  ®e  diminbigfeit  »on  10—13  Äi-ometer  itt 
ber  Stil  be  bem  SJerfchr;  toäbreiib  oicr  betfelbcn  mit  einer 
hoppelt  fo  großen  ©eid)minbigteit,  für  bie  Äommiffäre  ber 
Aii»ftelliing  reierpirt  mären.  Die  Sänge  eine»  febcu  Boote» 
beträgt  ctma  11  {Dieter,  feine  größte  Breite  1,8  21t  ter  1111b 
ber  iieigaitg  0.85  Bieter.  Giii  jebe»  gahrgeug  beuljt  brei 
Btajd)iuentheite.  ßinc  Affiimiilatorenbattene,  melche  bie 
cleftriidie  ßnergie  für  b.n  Betrieb  burd)  Sabiing  erhält 
ben  cteftrifd)en  Btotor  mit  ber  Sd)  ffdfdjraube  mtb  ben 
uöibigeu  .'Heguliriitig3itted)ani»mu».  Da»  ©efainmtgemict)t 
bc»  Boote»  beirägt  2411  Äilogramtn,  oon  mcldiem  bie 
Affiiimilatoreubattcrie,  melche  au»  72  gelten  befteht,  atlein 
1308  Kilogramm  miegt.  Die  dtecfeitgann’jchen  Boote  merben 
and)  nad)  anberen  BiobcUeu  gebaut.  Blau  gibt  ihnen 
Üangcii  oon  t>  30  'Bietet  unb  ©eiditoinbigf.ileti  oon  B bi» 
20  .Kilometer  in  bet  Stunbc.  Gin  etcttriicheS  Boot  ift 
baburd)  ichr  begünftigt,  baß  ber  Betiiebomed)ani»mu»  — 
bie  Aftiimulatoren  nämlid)  — feinen  großen  :)t a mrt  für  fid) 
tit  Aniptitd)  nehmen,  mie  g.  B.  ber  D.impifcfiet  unb  bie 
'Btajd)iuert  eine»  Dautpfboote».  Die  Äraftieierooire  fii.inen 
mdtnehr  beliebig  oerthcilt  merben.  Durch  eine  iolche  Ser» 
U)eiluiig  miebertim  mirb  ber  ®leid)gemidjt»juftaitb  be»  Boote» 
beociitenb  erhöht,  uub  ferne  gahrndjerh  ii  nimmt  gu,  Tu- 
rnei ft  pflegt  man  bie  Batterie  unter  bie  Siße  ber  Baffagiere 
aufgufletlen. 

SBie  e»  bei  ber  Ginfiihruiig  bc»  Dampfbetriebe»  bei 
Sd)iffeu  nothmettbig  tparb,  aller  Orten  au  beit  Äi'titeit  unb 
aui  ben  Jitidu  in  ber  meiten  SBett  Kobleiiitationen  gu 
cniditcii.  fo  bebitrjen  bie  etettriid)  betriebenen  gahrjeuge 
ber  Eabeftationen,  auf  betieu  bie  Affiimulatoreu  ihre  etef- 


trtfdte  Gnergie  aufs  Bene  empfangen,  roentt  btefrlbe  nad) 
iSgeter  Bett  rrfrt:opft  iit.  auf  bcr  SSeitautiteüung  roat 
när  fold'e  gabeuation  iflr  54  ®oote  Dotbanben,  Gm  jebe« 
Übet  empfind  non  bet  Xpuanioniaidjine  auf  bcrielbcit  eine 
Snetgie,  bie  ctroa  10  Bietbefiätfcit  entiprnd).  Xie  Äoftcn 
|i«  jilr  betrugen  ffit  bie  Stunbe  40—80  fßfcnmge,  je  nad) 
ber  ©röfte  uub  ©eid-.roinbigfeit  beb  Bootes.  ägübrcnb  eine« 
JageS  Icflle  ein  jcbcG  Boot  ctroa  13  Slunbfabiten  i'on  etronS 
mrbr  alb  5 Kilometer  giiriief;  uub  madite  Ijiettei  17  gan- 
blinden;  geroiig  eilte  fdiöue  gcijtiiHg.  Xie  fiabrgcitge  haben 
fidt  and)  bri  ftätfftcm  Bctfcbr  bauethnit  unb  ficter  «cgeijgt. 

bat  g S.  baS  teile  Boot,  ba«  am  13  SÄprl  feilte  Jbätig- 
leit  hraann,  tinauS-  r'ctjt  aeatbeilet  unb  jeitbem  mein  alb 
401)  Kilometer  gmiidgclect.  (4b  ift  burdaub  taftfrft  uub 
bebuifie  [einet  Steporäturen  Xie  3fttfengaun'jd)tn  Doole 
eidneu  fid)  ihrer  ©cräufdilofigfeit  halber  beionberb  ju  3»gb- 
aber  Stifogttasgitungtgrocdeii;  unb  eb  ift  faunt  groeijelbait, 
bafi  ne  halb  beni  Xampiboote  Konfutreng  machen 
werben.  ßnnädft  biirfte  cb  ollerbiiidb  unioahtitheinlidj  fein, 
laß  fii  in  atoRter  {form  gut  Surdiquerutig  beb  O.jtanb 
iieriuenbung  finbeti;  aub  bem  eiiifadicn  ©mnbe,  mcil  eb 
ooiläufifl  an  internationalen  üabcftelleii  fehlt.  — XaS  eiet- 
tiiidje  iöoot  ift  burd)  ieine  Üoifllt)rung  auf  bcr  äuSjtellimg 
gu  Gbifugo  alb  ein  praftiidjer  DleebaniSmuS  anerfannt  inorbeu, 
bei  bie  Beit  beb  BerjudieS  übctiounben  1) it. 

'Beim  and)  prinjipiell  auf  bem  Webiele  her  cleftri* 
Wien  Bclcuditung  auf  bet  ausiteHung  au  Ghicado  nirtit» 
fieticS  oorgejübti  mutbe,  io  mar  bod)  bab  «e  b,  melcheb 
beleudjtct  inerten  muffte,  pon  — beiipicllofer  9nbi 
behuuno.  Xabind)  ergaben  fid)  neue  ÄoiiftruftionS- 

fdiroietidfeiten,  bie  jebod)  in  jetjr  deieticftcr  9rt  Öbeimunbeii 
roinben.  Sie  SluSfteUung  flellic  ein  Jetrain  non  243 

£ctlar  bar;  mit  groiilf  -fpauptocbäubcii,  oon  benen  bab 
größte  614  'Bieter  lauft  uub  240  Bieter  breit  roar  Jic 
qaiije  Dabei  fläche  unter  Jad)  roar  überhaupt  io  groß  roie 
bie  aucfteüiingcu  oon  Sielt,  Bhdabelphia  unb  Baris 
roährcub  ber  7Uet  Jahre  gnfammeiigenomtncn.  Jui  ©äugen 
bienten  80000  ©Ifiblampcn  uub  4000  Softenlanipen  ba,iu, 
um  bie  feit  foloffaleit  Stäumcn  gid)t  gu  ftcbeu.  Um  bie 
näihifte  Kraft  für  bie  aiieftellung  ju  be'thoffen.  roartit 
Jampjfeffel  jfir  24  000  Bierbeftäi  fett  oorbanben.  17000  pon 
bieicu  bienten  allein,  um  bie  elettriiebe  Gnctgic  gu  ernennen; 
unb  AWar  DCOo  für  bab  ©liitjlidit,  5C00  für  bab  Bogeniidft 
unb  3iX)  iflr  tie  Kraftübertragung.  Jen  grofgartigflen  bidit- 
effeft  {teilte  bie  ©IU>  lidftanlagc  bes  merlroUtbiften  Jetiisjdjcit 
äiates  bar.  Jab  3iab  roar  bab  ifir  bie  äusitcÜung  non 
Glücago,  roob  bcr  Gifieltbuim  für  bie  Bärifet  aii&fteQung 
bebrütete.  Ja»  jjcnis’ide  3iab  entfpiidit  einem  tuäd)tiden 
tufiidun  Kaiouijei,  melde»  einen  Jurd  meffer  non  etroa 
86  Bieter  teiitji.  am  SEabftange  iinb  3«  8Ja  tftonä  für  je 
40  fjttfonrn  beteftigt;  uub  bie  e mäditiae  Borriditui  g bteht 
fid)  im  Schwünge  um  teilte  9d, je.  20CO  Bferbcfräitc  tnaten 
nothroenti«,  um  ben  Koloß  in  Bemcgung  ,iu  ietjen.  Sei 
einttelenbcr  Xunfelbeit  traten  bie  'JSunber  bcr  neuen 
Blaid)ine  am  mciftcu  hernar.  Jan  3iab  roar  bann  pon 
2440  ©lülftampeii  belcuditct  unb  ein  Siiefenfeheiiiroetfcr 
»terjebfittctc  jubtnt  ben  riefifleu  {fniemmbcl  mit  feinen 
Sitahlen.  Jab  «erris'fde  3iab  {teilte  ben  großartigften 
JUutmuotionsban  bar,  roeldten  bie  Gtbe  bis  baltin  ge- 
tthen  hatte. 

Btaftiidier  roarett  hie  Beijudje.  ben  Xieuft  eines 
eihifies  flau}  e!e[iriid)  ju  fttftolten.  Jn  biciem  snm  tuar 
ba»  jtrieftsjel)  ff  „fJUinots"  auSRtrßftet  Smd)  112  tMluutiu 
lateren jeUett  eropfuta  bie  clettriidie  Doniehtunft  ihren  Strom. 
Xiejer  Oerjah  40  Giliiblanipcu  roährtnh  ber  3iad)t  flänbig 
mit  Strom  unb  tpeijte  aufjeibem  350  Sliiblatnpen  oon  bcr 
gtipöhnliehen  Starte  ioroic  jtpei  Biotoren,  loeldie  Deut  la- 
tionsmaichiiten  betrieben  um  ben  Buloetbampf  aus  betn 
Dalterieraum  ju  entfernen.  Detonbere  aufmerfiamfeit 
iehentte  man  out  bem  .Illinois'  htn  Sdteinroerferu.  Sie  finb 
mit  Batallillin  eit  oon  faft  einem  Bieter  Xmdjmcficr  aus- 
«ert  itei  uub  ei  troideiu  auf  biete  ifteije  eine  Seudilfraft  oou 
16000  jteijett.  Sudi  hie  Signalcorrid  Untern,  roeld)e  hutdt 
ttniditcbcnjatbifte  ©lühlanipcn  bergeftellt  finb,  lannen  butd) 


a t i o n.  106 


einfache  .faehelheroegunfl  mittelft  eleftrifdjen  JfontafteS  in 
beltebiger  ®eiie  guippirt  roerben. 

3m  3uneru  ber  anSfteUung,  roo  bie  feinen  Biäfi- 
flonSapparate  tjtutfteUung  flefuuben  halten,  intereffirte  in 
hetporragenber  fö.ijc  ein  jclethermamctcr;  b h-  ein 
(VeruthcrmanieteT,  baS  uon  bcr  beutjdien  irirtna  .£>art- 
mann  & Staun  auSaeftetlt  roarbeu  roar.  Surrt)  biefen 

apparat  ift  man  im  Staube,  bie  Jemperaiur  aejdjlofiener 
Siäuinc  aus  her  Gnit’ermiitg  fortbauernb  ju  [oiitroUiren. 
$as  bat  feine  ®id)tigteit  für  Schul-  unb  9rbeitsräume; 
man  lann  bie  Jemperalur  bes  SatfotenS  feftftelleu  unb  Dar 
allem  bie  alles  Dergehtenbe  ©luth  ber  ^roeböfen  fort» 
bauettib  flhenuaeheit.  Unb  jroar  aus  bcliebiaec  eene 

'Bau  ben  elelirijdjen  Gi  etibahueu  läßt  fiel)  oiel  Beite« 
nicht  mitthcilen;  neue  Spfteme  rouibeu  nieht  pargeiiihtt. 
Sagegen  hallen  mehrere  ifirmen  eleltuihe  gpromatiben  für 
ben  Srtmcllocrfehr  auSgeitcUt.  Scianbere  aufmeitfamteit 
eiredte  bie  eleftriid)e  SdineUgudslofatnottae  ber  tieneral 
Electric  Company.  6S  ift  bies  bie  erite  eleftrifdie  läofo- 
rootioe  für  beit  Serieht  groitehen  ben  Stöbtcn.  Sie  läuft 
auf  oicr  OEä  sern  non  1107  Biiüimctet  Surd)tnciier,  ift 
etioa  6 'Bieter  lang,  3‘/>  Bieter  hört)  unb  etroas  mehr  als 
2 ■/,  Bieter  breit.  3()te  ©eidjioinbigfcit  in  ber  Stnube  be- 
trägt 48  Kilometer  unb  barftber;  unb  fie  oerutag  babet 
einen  Bug  pan  5410  Kilogramm  gu  beinegen.  UtiStonoinifch 
iinb  übrigens  bieie  Rahneuge  für  ineitere  Stiecfen  nar= 
läufig  nod)  baburd),  bau  man  gu  ihrem  D, trieb  langet 
Speiieleitungen  bebarf.  3>n  äugenblid  — gleid)  nad) 
Sd)tuj)  ber  austtellung  — mürbe  bereits  ber  JJlan  ent- 
tootfen,  mit  $ilfe  ber  neuen  Biafd)ine  eine  400  Äilometer 
laiuc  eteftriid)e  Dalju  groifdieit  St.  l'ouis  unb  Gbifago  au» 
guleget . Sie  gange  Steede  foU  in  brei  Stunbeu  gntüel- 
gelegt  roerben;  roas  einet  Öcidjiombigtcit  oon  130  Kilo- 
meter in  bet  Siiinbc  entspricht. 

Sud)  bie  auSttelluug  gu  Glpfago  hatte,  ähnlich  roie 
hie  gu  i;attS  unb  Jcautiurt  a.  Bi.  u.  a.,  einen  eletlro- 
tcd)iiijd)eit  Kaiigrefg  ms  geben  gerufen,  au  hem  bie  etilen 
i»ad)leute  bet  oet'd)iebtncn  Stationen  Iheil  nahmen.  GS 
fam  barauf  an,  ft über  bie  eleftrffcfjetr  Biafg.-inheitett  gu 
einigen  uub  ätteie  Beiträge  gu  reoibiren.  So  tuito  es  bie 
t'hbiifcr  unter  ben  geietn  ber  „Bation“  intereiiircii,  baß  baS 
„Ohm”  befinirt  unb  eiuheitlid)  augcnantuten  rourbc,  als  bet 
'DMbctftanb  einet  Ouediitberiäute  oon  106,3  G.-ntimetei 
gäuge  unb  114521  ©tamm  ©eroidit,  beim  0 Binitt  bet 
iOOtheiligen  SFata.  g.ibct  gelang  es  nidtt,  eine  Einigung 
litt  bie  gid)teinl)cit  gu  etreichen  — 3m  Wrofien  unb  ©angcit 
brachte  bie  anSfteUung  gu  ßhifaga  feine  hetoorragenbe 
'lieucrungen.  äher  baejenige,  roas  roir  früher  nur  geioohnt 
roarett  iit  [feinen  unb  in  etngcluen  fyotmen  gu  fcheu,  trat 
uns  in  befer  gtüBten  'BeltauSfttQung  iit  laujenbiadien 
Biabififalianen  uub  in  fjloffalen  Xiinennpnen  entgegen, 
and;  bas  ift  ein  tcd)uiid)er  jf artfd)riti ! 

«ran  | Denbt. 


(Ein  Cunöottim’  öca  ri’dj!E*!ntcn 
Jalli'ljiutöcrfa. 

Gittc  nnerfchöpflidje  «ttubgrube  hiitoriidjet  Jforidjung, 
ein  immer  ftüd)tereid|eS  Selb  hiitotiicheii  Jntercii  s hübet 
bas  jechgehute  Jahetiuub.it.  'niemals  bat  es  früher  aber 
ipätet  eine  Beit  ja  rocdptlooUcn  iliingeuS,  io  inäditiget 
Wcfteuiäße,  fo  geroaltiger  unb  fefjclnber  feharaftcre  gegeben. 
3iid)t  unijonft  tühtten  epifdie  unb  btantatiiehe  ©iehtet  fid) 
immer  roirber  pan  ihm  angegagiii.  Sas  gange  3ahrl)unbett 
erfüllt  bet  Siitjeufampf  um  Sie  höditleu  3beeu  ber  ciiro- 
päüd)en  Blcn|d)t)eit,  jroifchen  ben  gtaßeu  teltgiöicn  Defennt- 
ttifjen,  groifdieit  Dcrialgungsjud)t  unb  Xulbjamfcit.  Gr 
ipattet  ben  (jrbthcil  in  groei  jeinMid)e  Barteten,  bie  ein- 
anbei  mit  allen  Bütteln  ber  ©etoalt,  ber  gift,  beS  Cpfer- 
mutl.es  befttegeu.  21  bcr  pon  äbulid)en  (jpodien  beS  Biatel- 


Digitized  by  Google 


106 


Die  Hat  io  n. 


Nr.  7. 


all««  untrrideibet  fitti  baS  ifd)jel)tile  Jahrbuttbert  babureh, 
bah  feint  füienfdien  Kinber  bcr  Stcnaifjat  cc  iinb,  Dom  ©elfte 
bet  Ülittife  biirdibrunpcn,  jeber  eine  fetbftänbigc,  noD  out- 
gcbilbctc  B*riönHd)feit.  bic  ihre  befummle  jnbiDibualität 
nach  alten  Seiten  bin  qeltcnb  madjt  unb  ibt  bcfonbere« 
Sein  nnb  SSoIlen  in  bie  BJaqidiale  njhfr.  So  roirb  bie 
Starrheit  unb  ©leidiförmigfeit  beb  Brinzipietifompfes  burd). 
btodicn  unb  Dmuaiiuigicliiqt  burd)  beu  bürten  unb  on» 
jictjenbcn  Söcdiiil  ber  Einzelroeieit  unb  Ctnzelbcflrebutigcn, 
bcr  jeber  Epifobe  beb  propre  Dranta«  lljrc  beiotibere  unb 
immer  mue  ff  St  bring  gibt.  Dicie  merfmütbipm  sDtc nicbert 
ber  3?rjomration«zfit  zeigen  eine  itauncnciDertbe  Steridiieben- 
beit  ber  Snidiauunacn  unb  3*elr.  fJJtit  bet  bepeiiiertcn 
.fiirgebuttq  iiir  bie  3ieligionSgcmcimd)ait,  bie  He  oerjedjten, 
mid)en  fid»  bei  ibucn  ffrupcUoicr  Ehrgeiz,  unbegrenzte 
SibctiS-  unb  Sinnenluft,  grcubc  an  idiimmrrebem  ©tanze 
unb  bfiietcr  Bracht,  jcinftcS  Serftänbnip  für  Sitteratur, 
SHffen<d)ait  unb  Kunit. 

Ja  ift  ber  £of  ber  BaloiS  in  granfreid),  non  bcm  bie 
BatthoIomöitSnadit  unb  io  Diele  anbere  blut’pe  Scriolquiiqcn 
bcr  Slcuglänbigen  aubpepongcn  iinb.  Sr  mar  zugleich  bic 
State  lolfiiiiilrften  Siijtnä  ui  b üppiger  Öalanirrie  unb  bot 
baneben  bas  3?ilb  enger  Serrintaunq  mittelalterlicher  Dritter- 
liebfeit  unb  bumcnifttfebet  Bcftrtbunqcn  auf  allen  Pitbirten 
ber  Kunft,  ber  öclebran  feit  unb  bei!  SdmfttI)iimS.  Sud) 
unlet  btn  fitten  ft  per  gen  unb  jlaubenbeiirigen  3icfotmirien 
mufilen  fid)  Gonbe  unb  jabüoic  junge  Ebcllcule  Don  bcm 
ereile  rtl  giöfer  Uibungen  iebr  roobl  in  unbebenflidien 
Sleigi  üpungen  ,ru  ttbolcn,  mären  bie  giifn er,  bic  Bouibon«, 
bie  Siolian.  bic  ßilignt).  ein  Cranien,  ein  Blutrot).  fiele  cuf 
bre  periönlirbc  SicditftcQmiq  bebadit.  Jm  HUpemctitcn: 
niemole  rouibe  bas  Banb  ber  Ehe  roeuigrr  pcoditet.  als  im 
fedipebnten  Jabrbnnbcrt.  Unb  ebenfo  plidien  fiel)  lllt*  unb 
fReugläubipe  in  unbegrenzter  Jöiabiudt.  Die  prägten  Kriegs- 
mäi  rer  maren,  nad)  bcm  3*upniffe  bcr  rjeilgenoiien,  „bcm 
Brrfil  ein  menig  allzu  ergeben“,  .erjagten  ben  Ibalct,  inbem 
fie  ibrem  Könige  bienten*;  bie  „(Möttnt  Bccunia“  berridite 
übeiaü  als  tlittite  fjetrin;  bie  „Simonen  (Molb  unb  Silber" 
bcfaficn  jabheidjc  Anbeter.  Die  elften  ffiihbenträper  unb 
Diplomaten  betlellen  unaubgeji  tjt  um  eimrogticbe  äeiuter 
unb  Bcufionen  unb  idicuten  iieb  nidst,  ihre  ©Hilft  an  BriDat- 
Irute  unb  jelbit  frembe  iiife  um  tlingeube  Diüuje,  Ebcl- 
fteine  nnb  golbene  Ketten  zu  nrtfau'en.  Ehrgeizige  tragen 
ui  beitt  roitben  Kampfe  fein  Bebenfen,  je  nad)  bcm  iiutjeii 
bie  Battet  zu  mcdiieln,  auf  bcm  ftüimifcben  fütcere  ber 
Bolilif  bin  unb  uneber  zu  In uzett.  Katharina  dort  fJJfebtci 
mein  lange  3rit  tinbnteb  nidit,  ob  fie  auf  lateinifd)  bie 
Slefic  ober  auf  frauzöFiieb  bie  Bfalmrn  fingen  bäten  foll, 
bie  Btontmoruicp  bleiben  lincnt  dieben  imtcbcn  bcm  Katho- 
lizismus ihrer  Bitei  unb  bcm  neuen  ©latbcii  ber  Bour- 
bot  en,  unb  Eliiobcll)  Don  Eitglanb  nerebrt  bic  Jungfrau 
fUiatia  unb  tie  {iciligcnbilber,  um  bann  loicbcr  mit  beu 
eifrigften  Buvitaiiern  im  Bunbe  burd)  S diniert  unb  Sift  bie 
Stcjotin  zu  Dcrtbcibigen. 

Um  io  gl8ii)tnbcr  bebt  fidi  Don  bicier  echt  rcnaifiaiice- 
artigen  Selbfifudjt  unb  Unmoral  ber  9)iäebtigen  unb  Ehr- 
geizigen  ber  gtcnzenlofe  Cpfermutb,  bie  tobeboeiaditenbe 
UcberzeugungStrnic  ber  fUiafien  ab.  Der  einfache  .Jiniib- 
rcetfet  toie  bcr  berühmte  Glcteljrte  unb  ber  teidie  Barlanicittb- 
ralb  beiteigen,  bic  Bialnteu  B-arot«  fingrnb,  um  ihre« 
©lauten«  roillcn  btn  Sdciteibauien  in  Bari«  unb  in  Stjoit; 
in  btn  Siicbetlanbtn  lofirn  iidi  Jauicnbe  non  ben  i'enlern 
te«  SlnttatteS  zuni  Sdjafjot  id)leppcn,  meil  ne  ba«  SSort 
ber  Bibel  ridit  oerlcugneu  rooUen;  in  Deulidilanb  oerlaiien 
ganze  Crtid  aiten  bie  .ireinn  lb  unb  ba«  Eibe  bcr  Batet,  um 
nidit  ber  &bre  fcs  Eiangcl  ums  untreu  z«  nrcrbcn.  übet 
menn  fie  tüettige  nüb'cr  finben,  greiien  fie  aud)  zum 
Sd  merte  unb  fämpftn  bis  z»m  lebten  Stibemzuge  iiir  ihren 
ßilanben.  3luS  bcm  Stute  biejeS  furd)tbaieu,  ein  oolleS 
Jabrb'inbcrt  mfibrrnben  Krieges,  ber  ganz  Eutooa  mit 
Stlinnittu  nnb  Seiden  bebedtc,  eimudiS  tangiam,  aber 
immer  Iiäitiger  unb  fiegieidjer  bie  ;{auberpfltnije  «nniitfiis. 
jieiLeit,  bie  jid)  ieitbem  znm  gemattigcu,  alle  Kulturlanber 
beidiaticiiben  Saunte  entnudclt  bat. 


Jn  bicfent  langen  Singen  entfalten  bie  beteiligten 
Söller  eine  Stcibc  beroinibcrnltncrtber  ßigeniebaflen.  mit 
einem  Steicbtbum.  toie  er  ohne  Seiipiel  in  ber  (bridiid)te  ift. 
Japjerfeit,  bis  zur  SaDfilbnbeit,  bis  zur  ^erauSjorberung 
ber  (M< fahr,  ift  fo  gendbnltdi,  bog  fie  eigcutlid)  feIbftoec< 
ftänblid)  roirb.  Jn  beu  furzen  ifuiifebenräumen  zmifeben 
äugeteit  Kdmpicn  unb  Siirgeetriegen  ieblägt  man  iid),  mit  beS 
ScTgiriiaciiS  halber,  nidit  zu  jtueien,  jonbern  zu  jeeb«,  ju  acht, 
zu  z'Dolf.  unb  feiten  bletben  roeniger  als  bie  ^älfle  bet 
Sireitenben auf  bem  Kampfplafjc.  S! odi  auffaUenbet.  ate  ioltbe 
SobcSreraditiing,  ift  eie  rocite  Scrbieitung  ftaatsinfiirmjd)ec 
Cinfidjt  unb  biplomati'd)er  @eid)idtiebfeit.  Miiebt  nur  bie 
berühmten  Stänuer  unb  Stauen  criten  SfangeS  — bie 
Bbüipp  IT.  unb  tpeinrid)  IV.,  bic  Surleigb  unb  SuOp,  bie 
Cranien  unb  (MrattorUa,  eine  Elifabetb  Don  Englaub  unb 
Katharina  doii  Biebiri  — geböten  zu  beu  bebcuteubften 
Bolitifcrn  aüer  ijorten.  Sielmebr,  meid)'  hohe  Begabung 
finben  toir  auch  hei  ben  ftoljcu  unb  bod|  fo  fcblaucii  unb 
feinen  faftilifdjcn  Diplomaten,  bei  ben  euglijdjeu  Stiniftern, 
bie  bie  Sache  beS  SateilanbeS  unb  beS  (MlaubeuS  mit  be. 
rounbcrnSioertbcr  Eiiiiietit  unb  zi'flletd)  mit  abjotuter  Unbe. 
biiifliehfeit  in  ber  'Jöabl  ber  'lllittrl  oertbeibigcii,  bei  ben 
Denezianifdien  i'iobili,  auerfaiiii teil  Bleiften  bcr  StaatSfunit. 
mit  unerreicbtein  Sdiarjblicf  iiir  bic  (iinjetdinrafiere  toie 
für  bie  Sage,  Bebütfnifje  unb  öfauomijdien  ßuftäube  bei 
Stationen. 

Unb  toie  raupten  fie  aüe,  neben  beu  Bl  affen  beS  Kriege« 
unb  bcr  Scrcbiamteit.  bie  Seberzu  führen!  Mtiemals  i|t  mehr 
Bapier  beiditiebeu  roorben,  als  in  jenem  eijernen  Jabr= 
bunbert  Die  fUliUionen  feiner  politijd)cu  Sebriitjtttdc,  bie 
unfere  Strdiioe  beraabren,  legen  baoou  ifeugnifi  ab  Stu« 
ber  Korteiponbenz  Katharinen«  Don  SJebici  beiiyt  man,  ab- 
geieben  oou  allen  oifi)ic(len  31  f ten,  noch  beute  mehr  alb 
feetstauienb  Sriefc.  BbiltPPS  II-  iebraete,  faum  lesbare 
i>oubfcbrtit  fiubet  mau  auf  eöunbetttaiiienben  uergilbtet 
Blätter.  Die  üfleftc  ber  politiidjcn  Koncfponbenj  febeS 
Sürlicn,  jcbeS  fUfimfterS,  umfafjtn  im  Drude  Jugenbe  oon 
Cuaribänben.  3IUe,  fUtänncr  uub  Stauen,  beiiijeii  fie  feine, 
ja  gelehrte  Bilbuug.  Elijabetlj  doii  Englaub  ipriebt  nicht 
allein  flieftcub  fraiizöfifcb  unb  italienijd),  fie  lieft  audj  bie 
Sieben  Cficero’S  tuie  bie  Dialoge  Blato's  in  bcr  Uijpracbe,  fie 
fpiclt  bie  (Muitaire  unb  raeih  ,)ic<iicl)e  Stidcrcien  z»  iertipen. 
Kalbariua  doii  Btebici  Dereinigt  um  fid)  bie  erjtcn  Künjtter, 
(Metebrteu  unb  Didjter  Stanfrcidis,  legt  eine  prope  Bücher- 
foimnlunp  an  unb  Derfaftt  zahlreiche  Boeiien  in  bem  affef- 
t-tteii  (Meidimad  ihrer  Umpcbunp.  KartlK.,  ber  König  ber 
BaitbolomäuSiiadit,  fdjeutt  mit  oollcn  .üänben  beit  Bocten, 
iebreibt  Serie,  bie  ihm  Dtoniatb  forripirt,  joraie  ein  put  pe- 
baditeS  uub  anziebenbeS  Budi  über  bie  'Raturpefdiid)te  unb 
Japb  ber  .vjiridie.  ©elebrtc  raie  bibtiidie  ßitate  finben  iid) 
in  beu  Sdiriftitiideu  unb  Sieben  aüec  Staat  uiämier.  Bier 
leimte  nidit  bie  .{nirtabo  be  Btenboza,  Eeroantes,  Sope  be 
Sega,  bic  bas  Sdjraeit  beS  Krieges  unb  bas  Srad)tgcraaub 
beS  Diplomaten  mit  ber  gebet  beS  SiditciS  Dtrtau|d)t(ii3 
Ebenfo  uerjopten  bie  rauben  Kvieper  uub  liftipeu  Diplo- 
maten ber  fvanzoiiitbcii  tlfclipioiicfriepc  Dei  fmürbinfeiten 
uub  (Mcjd)id)tSiocifc,  bie  be«  3lei)eS  uub  bcr  Kuuft  nicht  ent- 
behren. Die  Sdilupberidite  bcr  Dcncziauifcben  (Hrjanbttn 
iinb  nieiftetbafle  iUüaubluiiacn  über  Bolilif  unb  Mlatioual- 
Bfanotnie,  bie  zugleid;  als  Slufletftüde  italienifdjer  Broja 
geleicn  zu  raerben  oetbieuen. 

So  lohnt  cS  iid)  iiir  ben  garidier  raie  für  beu  greunb 
brr  (Mcid.idite,  ja  ich  tuodile  jagen  für  ben  Bit)tI)ologcit,  bie 
Biographie  aud)  ber  fUiänner  zmciten  SHangee  aus  jener 
nieim'fivb  gen  3pi*  Ju  jiubiren.  ;Ju  ben  .tietDortagenbiien 
beiiclben  gehört  ber  6rm  ttable  non  Sirebiguiere*,  ber  3'<t- 
penofie  ©etmiehs  IV.  unb  Sullp’e. 

IL 

SeSbiguieteS  war  ein  Krieger,  Benoaltet  unb  Staats- 
mann, ber  raährctib  feines  üibenS  in  ganz  Europa 
laut  jdiaUcubeii  WuhmeS  peuop.  Stber  es  raatb  ihm  nidit 
tieipöunt,  eine  jeure  Sdiladiteii  zu  pciuimicn,  bic  auf  lauge 
hinaus  baS  Sditdjal  ber  Söller  entjdjcibeii.  noch  eine  Dbätig* 


Nr.  7. 


Die  Hattott 


107 


frit  ausjuüben,  bie  bet  inneren  ßntruicfluttg  einer  Station 
iöc  Sejcnnien  ober  Jabrbuuberte  ben  Sen  oorjeidjnet.  So 
fallt  es,  baß  trolj  feiner  betoorragenben  Stellung  unb  ttotj 
feiner  hoben  Begabung  fein  'Name  bafb  bem  Webäditnifie 
ber  3taa  mclt  entjcbmaitb.  flur  bie  paneqbr.jcbe  Biographie, 
bie  oon  itym  fein  Setretör  Bibel  oerfaitt,  gab  von  ieinem 
Bleien  unb  Schaffen  unjiwertäiiiqe  Jtunbc.  tlvft  neuerbingS 
bähen  Belehrte  feiner  fieimailiprooin)  Saupbiiiö  burd)  um» 
tafienbe  iforjdiurqcn  bie  Blateriatien  ju  einer  miiFlicben 
(üteiehidite  beb  leljten  (Sonnelable  oon  Sranfreid)  geliefert, 
unb  nun  bat  ein  junger  ^iflotifer,  Herr  GbatleS  Sufaparb, 
biefen  Stoff,  ben  er  burd)  eigene  forgfölliqe  arbeiten  oet 
mehrte  unb  ergänjte,  ju  einem  umfaffeitben  gebenSbitbe 
geflaitet.*) 

6ine  $etf9nlid)feit,  tote  bie  gcSbiguiereS’,  ift  faft  mit 
in  bem  abcnlcuetlidjen  fedijebntcn  jol)rliunbctt  möglich. 
Gnliproffen  einer  bebürftipen  (leinen  äbelSfainitie,  bie  ibr 
Saiein  alb  Sorfnotare  triftete,  felber  in  ieiitcr  Jugeub  fo 
arm,  baf)  ihn  begüterte  Beiwanble  inic  einen  Bettler  oon 
ihrer  ÖifcUfdiaft  oii4fd)Iofi(it,  loiiitte  er  fid)  burd)  Sdiiauljeit, 
laoferfeit,  Iljäligleit  unb  Unificbt  jum  l)üct) ftett  milttäriidjen 
Siirbcitttäger,  jum  Hctjopc  unb  Bait  bes  Rönigrcidis  tu 
erbeben.  Bon  leinettt  ai  berorbentlidien  'Hinthe  unb  «einer 
AollblfltigFeit  in  ber  ®riat)r  mußte  man  fid)  Diel  ju  er, johlen, 
(fineb  Soges  loerben  feine  Soldaten  burd)  feinbliche  lieber, 
macht  juni  Sltficfjuge  aenötbigt.  Sa  benictft  er,  baß  er 
eine  feiner  Biftoleti  oettoren  hat;  ioiort  fehrt  er  Rani  allein 
mitten  unter  bem  beitiRftcn  Weioebtfeuer  um,  hebt  feilte 
fßjarfe  auf,  hängt  fie  an  feinen  gattet  unb  leitet  bann 
roieber  Rcmädilid)  ju  feinen  Aricqem.  3"  74  fahren  ffibrt 
er  bei  San  Satttiauo  feine  geute  inb  neuer,  hod)  auf» 
gerichtet  im  Sattel,  feurigen  SugcS,  ben  Segen  in  ber  Hanb. 
(seinen  legten  Setbjug  unternahm  er  im  Btter  ooit  82  Jahren! 
Uneunüblid)  trat  bieier  Sohlt  ber  Saupbineer  ätpeit.  3n 
einem  Blonat  entidieibct  er  (1687)  ben  Äampf  jioiidien 
fJioteftauten  unb  Aatbolifen  feinet  Brooinj  ju  Wuuften  bet 
erfteren:  heute  eriliinnt  er  eine  Steilung,  wohnt  morgen  einer 
•£iod)jeit  bei,  genannt  am  britlen  Sage  eine  Sd)iad)t  unb 
betreibt  bann  mit  «liicflidiem  ßrfolae  ichioierige  Unter» 
hanblungen.  ilrci(id)  fitib  ihnt  alte  Büttel  genehm,  bie  juttt 
Biele  führen:  nicht  mit  Itnredt  nennt  man  ihn  ben  „SiidjS 
bes  Sauphitie".  6r  geigt  ilir  feine  lelbftiidjen  Broecte  eine 
fiätte,  riiie  (Brauiamfeit,  bie  ber  Brutalität  her  ibat  Stab» 
heit  unb  $ot)ii  in  Sonn  unb  SSJort  hiitjiifügt.  Sie  Ueber. 
liefertinR  ber  Sbäler  oon  ßbampiaur  beridttet  noch,  bnft  bort 
bie  Stauen  ihre  Dinare  ctnbfifeteu  burd)  bie  (dimere  fiaft  ber 
Steine,  bie  fie  auf  beut  Äopie  ju  gcSbiguiereS'  Sd)toffe 
tragen  mußten,  bei  beffen  Bau  thte  Satten  frohnbrten 
Sen  Säuern  oon  Bijille,  bie  audi  batan  arbeiten  ioflteit, 
iebrieb  er  mit  f.itd.tbater  ADrje:  „Jbr  toetbet  fommen,  ober 
3br  meibet  brennen.“ 

aiieiit  geSbigtticreS  ift  fein  gewöhnlicher  Jntriaant 
unb  Jmatnt.  Jnbent  feilte  Stettung  fid«  erhöht,  bet  Arcis 
feiner  Sböiigfcit  fid)  auebebnt.  erweitert  unb  oettieft  fid) 
and)  fein  ffleift.  Set  gtiidlidic  ßonbotticre  wirb  ber  ergebene, 
hörhfi  einfichligc  unh  nßhliehe  Sienct  heb  Staateb  imo  heb 
Btanard)ei»,  nadibcm  er  Jcbrjcbntc  biibutd)  nur  heu  eigenen 
unb  feiner  Bartei  3uteretien  gebient  bat.  Siefe  Belehrung 
jum  Äflnigtbum  hatte  allerbingb  einen  ganj  petjönlidjen 
ßfnrafttr.  äu  her  Spitje  her  Hugenotten  feiner  Bropittj 
befämpfte  er  jüiifiiiibjiuanjig  Jahre  lang  hie  Blonatdjic 
unb  ihre  Bertreter  im  ©aupljiiii,  bib  ihn  bie  Erhebung  beb 
großen  Brotcftantcnhäuptlingb  Heinrich  oon  Baoarra  auf 
ben  franjöfiicheu  Ihrem  plöfgtidi,  mit  fo  Dielen  auhercit 
caloinijdKn  Slepublifaiiern,  juni  Jiegaliften  macht.  SSäbrcub 
inheb  ipäter  ber  Ucbcitritt  Hümidis  jur  fatholiidjen  Äitdie 
ihm  bie  grabe  liberjcuguugbtieue  Blaffe  ber  Biotcflantcn 
mieber  entjrembct,  bleiben  ein  gcsbiquiercS,  ein  Stillt)  bet 
Ätone  unpetbrüdjlicb  treu,  nicht  mir  weit  fie  bem  Batet» 

*)  Le  Connötftble  de  Lesdi^ui^res.  189‘J.  .(?ad)rlte. 

I>o4  fiiftf  ift  ebtttfo  fldöifU’itbü't  unb  niimbiid),  wir  anjirbriib  unb 
tfbboft  gefdjnfbfn;  nur  manntflfadj«  ftiliittldjr  »jjadjläfuqfetlen  roarrn  ] 

ju  tolxln.  I 


tanbe  mehr  ergeben  finb  alb  bet  üleligion,  foitbem  auch 
roeit  fie  notn  .Könige  fitr  fid)  felbft  immer  gröbere  Chm' 
unb  Bortheile  erwarten.  Seim  mit  heut  patiiotijd)eii  wie 
retigiöfen  ßifet  geöbiguicreb  mar  eb  nie  fouberlidj  heiiettt. 
Siefe  falte,  fclbftittdjlige  9latur,  bie  and)  ben  Dlädiitftcbenben 
gegenüber  niemals  ein  inniges,  järtlichcS  Sott  finbet,  bet 
lebet  3öeali4muS,  aüer  Schwung  ber  Cinbilbungbfraft  fehlt, 
bat  für  fo  allgemeine  Begriffe  fein  Berflänbnij).  SerAriegS» 
mann  unb  Bolitifcr  ift  in  ihm  ftä  ftr  als  ber  Broteftaut 
linb  felbft  bec  Stanjoje.  nteilid)  für  plumpe  jdjurfijdje 
Irenlofirfeit  mar  er  ju  fein.  Sie  roieberholteii  Seftech» 
uiigsoerjuche  beS  HcrjogS  oon  Saoopen,  ber  ihm  hie 
RrÖBten  Bortheile  oerjprad),  roenn  er  mit  feinen  Sruppen, 
Vjeftungeii  unb  greunben  ju  ihm  überträte,  hat  er  jeberied 
jurüefgemitien,  aber  fünft  buifte  man  ihm  ins  (üeiidjt 
lagen:  „Sie  einjige  .'Religion,  hie  ihn  ju  fefietu  oermöge, 
fei  hie,  hie  feinem  3feid)thum  unb  feiner  Btad)t  biene“ 
Blau  nannte  ihn  ben  „SiaaiSbugcnotten“,  io  lange  er  fich 
al»a  proteftantiieh  gab;  unb  ipäter,  nach  feinem  Übertritte, 
oerhöhnte  ihn  tRid)elieu  felber  als  „heu  tauen  alten,  ben 
bfiun  gefärbten  Äatliolifen'.  Um  fo  ftäjtiger  waten  8e8» 
biguierea’  egoittiiehe  Joftiufte  ausgeprägt,  niemals  ocrlor 
er  jeiiien  Buhen  aus  beit  augcit.  Seine  ^jabfudjt  mar 
grenjentoS  unb  ftrebte  itjre.Sciriebiguug  hauptiädjlid)  burd) 
jtoei  Blittel  an:  Blünberutig  unb  Uiiteridjlagung.  Sreunbe 
unb  Seinbc  jog  er  mit  rütireuber  Unparteilid)feit  bis  auf® 
Hembe  aus.  ßr  gehörte  nicht  ju  jenen  fitteuftcengen  Huge-  < 
notten,  bie  „für  ben  ®tauben  unb  für  bie  irötbcrung  bet 
Ohre  ®aiteS  unb  feines  heiligen  ßoangeliumS  fämpfett, 
iiid|t  um  ju  rauben,  fid)  ju  bereichern  unb  ihre  Sörie  mit 
bem  Wutc  anbeicr  ju  füHcu*.  3m  Wegenthcit,  bie  bifiegten 
g-eiitbc,  bie  eroberten  Ortid)aften,  bie  frieblichen  Bauern  — 
alle  inetben  ausgeptnubert,  bis  fie  nicht  einen  Bfennig  mehr 
iht  eigen  nennen.  Sie  Äirdjengüter  lieht  er  in  Blatfe  ein, 
nidit  für  bnö  gemeine  'Bohl,  ionberii  tür  «ich-  Sie  ÄtiegS« 
fonlribntiotien  unb  Steuern,  bie  et  für  bie  Äaffe  bet  Sro» 
teftanteu  ober  bcS  AönigS  erhebt,  fliehen  jum  groBen  Iljcil 
in  feine  eigenen  Saicheu,  'Bähtcnb  et  beiiänbig  übet  feine 
armutb  unb  feine  Opfer  jammert,  fauit  er  jahltofe  Somänen, 
lehnt  er  feine  Bciihuugcit  über  galt]  Tvi  an  freiet«  unb  joqar 
bie  3lad)barlänber  aus,  fammelt  er  Blittel,  bie  ihm,  bem 
einft  bettelarmen,  geftatten,  wie  ein  großer  vjiirit,  fa  reicher 
unb  gläiijtnber  ju  leben,  als  ber  Aöitig  ietber. 

Sine  furie  tteherficht  jeiueS  StbenegaugeS  wirb  bie 
ganjt  Blannigfattigteit  unb  «laftijität  bieieS  fräftigen  unb 
hatten  Sohnes  ber  atoen  erroeiieu. 

UI. 

(fvan?oi6  be  Bonne  bc  geSbiguieteS,  geboren  am 
1.  apnt  1543,  mürbe,  nach  bem  Beiipicle  jeinct  ärmtichen 
Borfahteu,  juuäditt  junt  9ied)tsftubium  beftimmt,  hem  er 
auf  ben  Umoertitätcu  Soignon  unb  Baris  oblag  Seine 
Wrgucr  haben  ihm  hcShatb  ben  Spottnamen  „ber  H,crr 
abooFat“  gegeben.  aUem  fein  fühltet  Sinn  trieb  ihn  tiidit 
ju  iricblid)eiti  Wetoerbe,  ionbern  ju  ben  aufregungeu  unb 
petbeii  ifreuben  bcS  Bktffeiihaubmerfs.  ßuerft  biente  er  im 
föniglidieu  Heere,  aber  jd)ou  auf  ber  Hod|id)ii!e  hatte  er 
ju  ben  gehren  bet  ttieform  geneigt;  in  ben  tticibeu  bes  pro» 
tejtantifd)eu  abets  minfte  bem  armen  ganbjunter  größerer 
unb  iduieüerer  Bortheil,  als  int  tönigtid)en  Sienfte:  faum 
biad)  1668  her  etile  Mieligionsfrieg  aus,  fo  trat  er  als 
tfäbnrtcb  in  hie  Hugenotteujd)aaren  bes  Sauphiue  ein.  Batb 
jeichuete  er  fid)  hier  burd)  Blulh,  ßntidjtofjenheit,  t'icidjicf» 
lid)feit  unb  gift  aus.  ßr  Derbefjettc  feine  jojiale  Stellung 
burd)  eine  teid)c  Hcirath.  bie  et  lebigtid)  als  Weidjajtsjadie 
betrachtete;  feine  jrau,  ßtaubiue  bc  Bereuger,  hat  ec  ftets 
mit  ooUtommeuer  ÄaltbtiitigFeit  oetnachtätiigt.  (St  iah  fie 
nur  fetten,  iebrieb  ihr  noch  jcltenci:  „Jd)  hohe  unb  fürchte,“ 
mürbe  ber  jaghafte  Blahlipiud)  ber  armen  Bcrlaffeneu.  ist 
aber,  fdjoti  berühmt  unb  reich,  ber  Sdjrcden  ber  AathotiFen, 
bie  Hoffnung  ber  Broteitauten  beS  Saupbinö.  flieg  bis  1575 
ju  her  legieren  unbeftrittenem  Führer  auf,  beut  „Befehls- 
haber für  beit  Sienfl  Wattes  unb  für  bie  angetegeuheiten 


DigitLzed  by  Google 


108 


Die  21  a t i o n. 


Nr.  7. 


6er  SRelijlion“.  Tonnt  war  6fr  Ficine  TorjjunFer  ßetc 
einer  profsen  imb  Fricpnihhcn  Tneoinj  gcroorbclt.  918  foldier 
Dfilt)  ibipte  er  fie  mit  uncnnüMid  er,  benuinbernSmeether 
Shälipfcit,  linrcrqlcidilidicnt  Telbennutlhe  tmb  fetfet  gilt, 
foiiohl  pepen  bie  feit  hol  iid>e  gipa  inie  pepen  £ier.)oq  Jtart 
©timamtei  oon  gaoohcii,  ber  bie  ®fitqnfricqe  SrantccidiS 
bemtljeit  moDte,  um  biejem  Hcooence  unb  Tom  Ijiuö  pn 
rauben.  ®<i  Honichatra  jdiläqt  gcebipnicrcS  (151)1)  mit 
6000  'l)i nun  bie  15 000  sauoijer  unb  Spanier  Soll  ©nma> 
mttlS.  töblet  ihnen  2ö( 0,  »eiltert  jelber  nur  lüemge  jfimibert. 
Tat-  Tauphine  ift  für  ffranlrcid)  gcrcltet,  ja  mir  jeinblidjen 
HlüiibeiunqSAfipen  bemal) rt. 

Cin  jcldirr  Jti  Ibtjcrr  mar  ihr  £>eintid)  non  Waoarra 
ein  fi betaue  jdiätjbcim  ®ctbflnbctcr  unb,  ale  er  ben  iram 
Aöfiidtcn  Ibti’ii  beftiepen  hatte,  ein  lebt  mithtiper  Tieucr. 
Ter  fd  laut  ©aSfoanct,  ber  ielber  ein  meitcS  ©cioifiett  halle, 
idiloji  beibe  SUtqrn,  menn  c8  fid)  um  bie  Wäubereien  unb 
Untiridlanunpen  bes  aiprntobncS  bnnbellc;  er  jah  nur  ben 
Vortheil,  ben  ihm  ber  unetidirodcne  ütert Ijeibiftct  ber  ®rcnp< 
flebirat  pepen  Italien  leijlett  tonnte.  So  ernannte  et  ihn 
1598  jum  Wcnevallieiilenant  ber  Htrpinp  Tauphine.  >}mei 
Jaljie  ipäter  beauftragte  er  ihn  mit  ber  Sübiunp  bes  proiien 
töniplidieii  .(hccrcS,  baS  ben  .yerpop  oon  Saoopeu  in  tociiipen 
Wiaitatcn  päuplid)  befiepte  unb  jo  ptt  beut  oeiluftoollen 
gruben  oon  gqon  jtnanp. 

es  ift  1) bd.it  intereffont,  baS  peaenieiliflc  'Xlertjalt rtijj 
birfer  heiben  Waturrti  au  beobad  teu.  bie  fo  Diele  'Olebnlidifeit 
bejaijeti.  gicimid)  IV.  butebhhnute  gesbiquieres  oollfotnnten; 
er  diaratleriiiit  ihn  flelcpenllid)  befjen  Ednoiepeifohn  C'teqiii) 
pcqenübct  auf  bas  fdjomtnqclofcfte,  unb  teilte  ihm  als  tönip' 
lidien  ©mioerncut  bc®  Tauphine  jtets  einen  grembeit  Aut 
geile,  ätlein  er  muhte,  baft  ber  ©enerallieuteuant  butri) 
cipencn  mohloerflaubcntn  Hortbeil  bei  ter  fiartci  bes  Aöniq> 
tliuniS  feftpehalten  mürbe  unb  buidt  iciu  änfeben,  feine 
5Diad}t  unb  feine  hohen  frieperifehen  unb  pclitijd)cu  ©oben 
bicicni  bie  meientlidifteu  Tienfle  leiften  fon me.  io  peiqle 
er  ihm  äuBerlid)  linbebinptcS  Hrrtrauen,  unb  mirflid)  nahm 
geSbipnicroS  meber  an  ber  SetfdusSrimq  bes  'Dtatjdialls 
®icott  nod)  an  ber  bcS  WipoaS  »ott  SoiiiBon  2beil.  8ttm 
Sohne  feiner  Irene  eihiflt  er  1006  ben  fölatjdtallilnb.  Ten 
5ob  $ieinrid)S,  jiic  beffen  cbrqeitiqe  (hobecunpepläne  er 
mit  Heqeiftecnnq  pearbeitet  halte,  betrauerte  gesbiquieres 
auiriditiq;  aber  er  biente  auch  ber  Wcpentin  'Bfatta  oon 
'Bfebici  iiub  bann  bem  junpeti  Aöttiqe  gitbmiq  XIII.  Ten- 
felbeit  Jlitrl  (Immanuel  oon  Saoot)eit,  ben  er  eiujt  fo  lanpe 
belämpft  hatte,  unterflütjte  et  erfolpreid)  pepen  bie  säuprific 
ber  Spanier  unb  braditc  bie  .frriratlj  oon  bcifeii  älttftem 
gabn  mit  einer  jrattpöiiidien  Hitttj  fftn  ju  Beqe,  um  ben 
fiieperiidim  uub  mäditipen  fjerAOp  bauernb  an  granfreid) 
au  fejieln.  8u4  jrbem  Heibicnfte  um  ben  Staat  roufite  feeilid) 
gesbiquieres  iiit  fid)  ielbft  liorlbtil  au  , liehen,  (fr  nöthipte 
burd)  Trohuupcn  brr  Biepentin  feine  Srhebunp  punt  .fterpoqe 
uub  $air  bcS  tKeidics  ab,  jiioic  bie  ©ithciliinp  oöliiper 
3ufti,ihobcit  im  Taophinö.  91S  umimfdiräuftcr  uub  prad)t> 
liebcnber  ficttidier  repierte  er  bie  Hrooiut,  in  bet  er  not. 
bem  als  ®anbcuiüh<ct  umherpeirrt  mat.  Bie  ein  Aöttiq 
unterhielt  er  pmei  Aompapnieti  ©arben,  bereu  Ojfijiere  ec 
felbft  ernannte,  bejah  et  mahl  armirtc  unb  mit  allen  Hoc, 
rälljen  oeriehene  gcftnnqen,  hatte  er  in  Hipille  ein  ßcuabaug 
mit  Baffen  uub  OtuSrüjluug  jiir  Aehnlauienb  Sufipniiper 
unb  breiiauienb  Weiter.  He  lieft  in  ©renoblc  iclbfläiibip 
Wiüitjcn  idtlapcn  unb  Aanonen  pichen,  bie  neben  bem  Föniq. 
lidien  fein  eipeneS  Bappen  trupen.  Unter  ber  jdnoadttn 
thepcntjdiafl  'Jltarieiis  trieb  er  feine  cipene  'Dolittf.  bie  bis- 
tociieii  mit  bem  Billen  bes _£iojeä  in  offenem  'Biberipruthe 
flanb.  Sreutib  unb  jyeinb  jähen  in  ihm  beit  „. (tönip  bes 
Tauphinö“.  ©ne  ioidje  Wolle  tuar  jtetlid)  in  einer  3{it, 
roo  oon  brr  untebinptcit  Unterorbnunp  ber  Örofiroü  Den- 
turnet  unter  btc  Hentialpemalt  nod)  nid)t  bie  Btcbc  toar, 
ipeuiper  unpeheurrtxh  als  fie  cS  bcutputape  fein  mürbe. 

3n  feinem  'Ifrioatlebeu  irühntc  er  uttpeAiiflcItet  gmn- 
lid)fcit,  unb  A<oat  um  io  mehr,  je  irember  er  leinet  ßlnuablin 
pepenüber  flaub.  SUs  hoher  gccbjipcr  nahm  er  eine  oifipiclle 
©elubte  au  fid),  Bitarie  äiipnort,  bie  miau  eines  Selben. 


hnnblerS.  TaS  anntiithipe  unb  peiftreidie  Bcib  muhte  ben 
(Breis  bauernb  an  iid)  au  fefjeln;  als  ber  Watte  unbequem 
mürbe,  li'fi  ihn  8e>bipuiereS  burdj  einen  Dberft  Sllatb  er. 
morben,  ben  er  bann  mit  öcmatt  aus  ben  Rauben  ber 
SuiliA  befreite.  Wad)  bem  Tobe  GtaubinenS  beidilofi  er  „bie 
llipnon'  au  beiralheit,  oon  bet  er  fehon  mebrete  lömter 
beiafj.  3ut  Ohre  ber  proteftantiiehen  tSSeifttidifeit  iei  es  pe. 
fapt,  baji  fie  ben  aUmädjIipcn  „Aönip  beS  Tauphine“  ftetS 
aut  bas  bitterite  mepeu  feines  boppelt  ehcbicihenid)en  Her. 
hältuiffrS  öffeutlid)  pctabelt  uub  ermahnt  hatte,  unb  bau  fie 
fid)  nunmehr  bii  riiauS  meiperte,  bie  ifanbalöie  iifirril)  ein« 
Aiiieanen.  Ülbcr  bie  fatholij  ben  Hrieiter  mären  rornipet  be. 
benflid).  unb  ber  Sr.biichof  oon  Hmbrun  jdieute  u h nicht, 
einer  ioldjcn  ©)e  am  16.  juli  1617  bie  firdilidje  ffl.ibe  ju 
erthcilen.  Tie  neue  $er^i'pin,  eine  ffalfjolifin,  mat  jeitbem 
oon  unauSlöidilidjem  öaije  pepen  bie  tKefoimirten  eiiüllt, 
unb  bot  ihren  patuett  ©nfluB  aui  ben  p reifen  BJtatfd)aB 
auf,  ihn  ieittem  Scfeimtniji  abmenbtp  a»  madjen.  TieS 
pelattp  ihr  um  fo  eher,  als  bem  llebcrtritt  ein  platt \enbet 
HreiS  roiufte.  Sttbroip  XIII.  füllte  ihm  bie  höthfte  militäriidie 
Bütbe  beS  Weiches,  ben  Stab  bcS  (ionnetablr,  in  ilusiid)t.  bec 
abec  mir  einem  Äatbol  fen  cttheiltmecben  mürbe.  BJtit  ct)infd)er 
2eid)tipteit.  ohne  fid)  ber  fDifthc  einet  oorberpebenben 
rclipiöicii  Selehrunp  a11  unterziehen,  pab  fieSbipuicteS  bin 
iedijiq  Jahre  hinbued)  bcfaimten  ©laubeit  auf,  unb  mttrbe 
bann  fotait  )um  ßoimctable  ernannt  (1622).  9m  Wanbe 
beS  ©rabeS  hatte  ber  9d)tiip;ähripe  beit  fd)iitad)oallcn 
iianbel  peid)!oifett.  01  her  fettbem  moUte  il)m  nichts  mehr 
pliidett.  Ter  leyte  melbptp,  ben  er  1625  in  Jtatien  führte, 
bnrd)  bett  er  beit  Rran,ib|ett  eilt  öebiet  unb  beherridienbea 
©nfluh  auf  ber  Olpeimineubalbinfel  peminnen  mailte,  unb 
oon  beut  er  bie  Aröitunp  feiner  politijd>eii  unb  militärijd)en 
Sattfbahtt  erhoffte,  miBlottp  ttäplid).  Tie  9ujlrenqunqen 
unb  ber  jtummer  biefes  peidiciterten  UttietnehmetiS 
führten  fein  6nbc  herbei;  am  28.  September  1525  iit 
er,  int  84.  gebcnSjahre,  peftorben.  81s  ber  Hriefter  mit 
bem  Saframente  au  ihm  aefomm.n,  hatre  er  pciapt:  .gtett 
Hiarrer,  tbun  Sie  mit  mir  aütS  Biöthipe“;  unb  als  bie 
ßeremonie  bcenbipt  toar,  frapte  er:  „Stilb  Sic  fertip?"  — 
,5a,  Sütonieipneur*.  — „Taitn  abteu,  Srjerr  Hjarter,  unb 
befieu  Tauf.“ 

DWatic  Hiptton  aber  etljielt  ben  pebührenben  Sohn  für 
ihr  jd)tnäl)lid)cs  .pattbclu  Wad)  bem  labe  beS  ßannctable 
ertl  irtc  ber  ©atte  oon  befieu  lochtet  ans  erfter  ßhe,  ber 
WlarfdiaQ  ßreatth,  WlarienS  Hetmahlunp  mit  jeinem 
Sdimtcperoatec  für  unpültip  unb  brachte  befien  pattjen 
Sefip  an  iid). 

SeSbipniereS  mar  oon  mittlerer  ©eftalt,  tnaper  unb 
fchnip,  ooalen  flntlipcS,  mit  fcharfem  unb  tiefem  ®lid,  ge« 
frümmter  Wafe,  breiter  uub  oon  eitcrpifdien  5futd)eu  burd).. 
AOpetier  Stirn;  bie  $aare  ttiip  er  Für,),  ben  Hart  pupeioiht. 
Sein  ©eiidjt  peipt,  mic  fein  ßbarafter  unb  bie  ärt  feiner 
Scpabuttp,  eine  peroiffe  flehnlid)feit  mit  Jpcinrid)  IV. 

Tic  militärifdie  ©ri'Bc  beS  leljteit  ßomtetabte  oon 
ifranfreid)  liept  toeniper  aut  bem  ©ebiete  einer  utnjaiienben, 
iorpiältip  oorbereiteteu  unb  plaitmäBip  burd)peiiihrten 
Stratepie  (Sr  hatte  fid)  pebitbet  in  ben  tBaiibcufämpjen 
eines  .v>ad)pcbirqslanbes  mit  ettgett  ihälem,  tief  eilige- 
idpiittcncn  Sthluthtcn,  fdimierigen,  oft  fdineebebrdten  Hälfen, 
toa  fcbcc  .Singe I eilte  faft  uneinnehmbare  >feftuttp  trug,  ©n 
joldier  Ar  ep  bcitpnb  hauptiäditid)  in  ^liutcrhaitcu,  lieber. 
iäUen  uub  (liupclfämpjen,  bie  beftänbip  au  ben  oerfd)icbenen 
Octen  roieberholt  meroen  muhten.  .'Jier  iidjerten  meiit  per- 
iöultd)e  lapierfeit.  2ift  uub  Sd)neBiprcit  ber  He.oepuitp  ben 
Siep;  bet  tüditipe  fführer  muhte,  »ad|  bettt  SliiSipriidje 
Satjarb’S,  bes  „'Jlittcrs  ahne  (furcht  unb  labet",  ahmedjfetub 
.atifpritipcu  toie  ein  Binbhunb,  fid)  oettheibipen  rote  ein 
Öbet  unb  fliehen  toie  ent  Bolf“.  3n  ioldicr  ÄriepStühtung 
mat  ber  ocviocpenc,  octjchlaqcne  unb  mocaltid)  nitbebenflidje 
SeSbipuiereS  bucdianS  Wicifter.  allein  btc  ©eieehte  bei 
ßepacceS,  Hontcharra,  Salbeitranb  betoetfen,  bah  ec,  obmahl 
mit  pecinptählipeti  Siccitftäjteti,  and)  micFiithc  Sdilathten 
ju  peiutiuteti  oeijtaub.  BaS  ihm  jum  bauectibeit  Wulpne 
bei  ber  Wadnoelt  pefeblt  hat.  tft  ein  pcouec  Sd)aupla|, 


Die  Nation. 


Hr.  7. 


*do  ft  (fine  hetDorragenben  <relbb<™ietgenjd)aficn  hätte  ent= 
alten  Filmten. 

Sieier  rauhe  unb  geroaltthätigc  Äricger  t)al  babei 
nie  Dernciien,  baß  er  iict)  einft  ber  ©iffenßbaften  befleiß  flt 
batte.  'Beim  er  auch,  uiiflleid)  io  oieleit  ieiner  3eitgeiioijen, 
bie  Seher  nie  gu  anberem  rfroede  gtiührt  hot,  alss  gu  ge« 
{(häßlichen  SBriefeir,  liebte  er  bod)  bie  Bitterolur.  (fr  itubirte 
bie  ttlie  11  unb  gitiiial  ©lutard),  aus  bejieit  Biographien  ihm 
lein  Sefretär  täglich  oortefen  mußte.  (Sbenio  intereiiirte 
bicicr  'Wann  bet  Xhat  iid)  jiir  bie  großen  geitgcnSifijchtii 
©cjd)id)tid)teiber,  einen  be  5hou,  erneu  b'itubique  (fr 
{teilte  iid]  eine  große  ©ibliotln’l  guiaitimen.  Üub  nid)t 
tninbern  SefchnmcF  hatte  biejer  ßonbottiere,  ber  Diel  mehr 
oon  ber  IRenaiijante  als  doii  ber  Sieiormatiott  an  (id)  trägt, 
•für  bie  Ä finite.  3n  (einem  Bi  blingSjcbloffe  ©igiüe  Bereinigte 
er  bie  fWeiflerroette  Suibo  Jteni’e,  Sittlio  SRomauo’ä  uub 
®aolo  '©eroneje'e  mit  ben  'Warinen  (Staube  Borrain’S  unb 
ben  Banbjdiaiten  ber  hoUänbiid)cn  'Waler.  '.Kiele  Ailnftler 
fdjaotte  er  um  fid);  bie  betühmten  ©itbhauer  Johann  unb 
3afob  Siictiier  trurocn  (eine  „ t'ofitu I pturcTi" . Somit  rief 

er  im  Sauphinä  eine  [flnftlcrijcbe  ©irotqunR  oon  ioldjer 
Arait  heroor,  baß  iie  (ein  tpinfdjeibeit  tiberbauerte. 

allein  fiebbiguiertä’  Beben  unb  II)  im  hot  nicht  nur 
ein  btoqraphifdje«,  es  hat  auch  ein  allgemein  gejd)id)tlidie# 
3 terefie.  (fr  vor  allen  hat  eb  oerhinbert,  baß  Aatl 
(fmnianuel  »einen  ©lan  aubführte,  ein  qroßeb  atlobrogiidieb 
Albuiqreich  gu  (iriinben,  befjeu  Sauptftabt  Senf,  betten  ©ro« 
Dunen,  außer  Sat>ut)en,  hob  Sauphiuä  uub  bie  ©rotience 
dem oi ben  loären  — einen  ©lau,  ber  in  bieicn  bciben  iram 
Äöft  jeßen  fiänberii  unter  ben  eifrigen  ftathotifen  großen  ©ei- 
faß gciunben  hatte.  Jubem  et  ober  ben  SaDotjer  oon 
grantreid)  aubfditoB,  trieb  er  ihn  auf  Italien  alb  bos  einige 
ßiel  ber  ehrgeigigen  ©ergräBermißbplätte  jeineb  tjaufeä  hin. 
Vi  mußte  ber  bisherige  fiongbfijdie  (fhareftet  beb  $>ergog« 
Ißumeb  aufqegebeu  toerben,  ber  itatienifdje  mußte  alb  ber 
haupt  äctliche  herooitntcn.  s2o  mürben  bie  Shaten  Beb« 
biquiereb’  gu  einem  roidjtigen  ©enbepuntte  in  ber  euro* 
päijdicu  @e(.hid)te:  hier  jegen  bie  faooqijchen  Seitrebiiugen 
ein,  bie  bab  Finne  Vattb  oon  einem  fran,)ö(i(chen  iheilitaate 
junt  italicuijd)en  Ginheitbttaate  jfihreii. 

’W.  ithiiippioit. 


9Jlaun  qeaenilber  fautn  angebracht  (ein.  Uebrigcttb  ift  er  oor« 
läufig  itod)  gong  ber  alte  gjauotmann,  oieUeidjt  geigt  iid)  iogar 
in  ber  Xcd)iut  e it  tune«  3utfidgeheu  gu  ber  3eit,  ba  man 
bie  gatnilie  Selide  tapfer  beiounbette.  $auptmann  ift 
raahrhaftig  Fein  ©ebant;  mer  aber  DerFenneit  roolltc,  baß  im 
^amtete  mie  in  bem  großen  ©ebetftüd  tiejfteb  'Witlcib  ben 
etoff  fdjuf  ober  (anb,  uub  hatleiter  SicaliStmtb  ihn  formte, 
ber  hat  für  baS  ©eien  bid)terifd)er  ©erf3nlid)t.iten  nicht 
äuge  genug.  Uub  jebod)  geht  hier  nur  an,  mag  .fjaupt« 
niatm  gemailt  hat,  uub  mie  es  ihm  jticrft  in  ber  Sichtung 
unb  fobanit  beim  ©ublifum  gelungen  ift. 

(jannete  ift  eilt  gute®  fromme«  Äinb,  ba«  unter  bar« 
bariidieit  'Wißhanblungen  beb  Stiefoaterb  oor  lauter  Jammer 
in  elitati'die  3u(täitbc  gerath,  um  beb  mmelteidib  roiiten 
ins  eilige  ©affet  jpringt,  heraubgegogctt  unb  Dom  Beliret 
Sottioalbt  in  bab  eleube  Sttmenhaub  beb  fddeiijchcn  Se« 
birgbitabteheu«  getragen  roirb.  Somit  beginnt  bab  Stiiet. 
Jnt  ftiebertraum  itel)t  .ytattnele  leibhaftig  ihren  fctiefoater, 
ihr  netftorbeneb  fWlitteid)en,  allerlei  Gugel,  bie  Beute  aub 
bem  Sotie  unb  enblid)  bie  ädjultiuber  mit  bem  fdjönen 
uub  mitten  Sehrer  Sottioalbt,  bet  fid)  fdjließlid)  m ben 
lieben  Jjjcrrn  Jeiub  ocrroanbeli  unb  unter  atfiftenj  oon 
Gngelbgejd)3pieti  Manuele  in  ben  Fimmel  aujfahren  läßt. 
Jn  bieier  ©ergiidung  ftirbt  Manuele  unb  bab  Stücf  ift  aub. 

Ueber  bie  3»läfftgfeU  non  Seiitereridjeinungen  ift  feit 
Beirmg  aerabe  genug  getagt  roorben.  Sie  3uid)aucr  jclicn 
ben  Stebetirauiii  .öaunclcS  mit  bemjclbctt  SFed)te,  mit  bem 
fte  bie  Seiftet  im  .fSamlet  unb  fölacbeth  fehen.  Sab  ertt 
itod)  gu  betoeifeii,  hieße  ©ättfe  nad)  ©erlitt  tragen.  Unb 
£tauptmann  ift  barin  natihlid)  realiitiicher,  baß  in  feinem 
Stitde  bie  .DaUucittaltonen  aub  einem  bcutlid)  mnfdjrie- 
betten  pathologiicheu  ßuftattb  heroorgelien,  uub  baß  iie  auf 
bettSortgang  bet  ßreigniffe  nid)t  bett  leijcjteit  Ifinfluti  haben. 
Ser  alte  ähafefpeare  muß  mohl  an  feine  fflejpeiiiter  neben« 
bei  gealaubt  haben.  Sie  i’iimmclialm  öauneleb  tonnte 

and)  ein  glaubeilfreier  ©tenfd)  objrttio  fhilbcrn.  Segen  ben 
ütealibmub  in  Cpanttelee  Staunt  läßt  fid)  nur  bab  (fine  ein« 
menben , baß  bie  ftieberphantafieu  ii.ti  doii  nalfirlidKii 
Sdjrecfbilbetn  in  filnnleriid)er  Steigerung  bis  tut  jeligfttn 
Sterbenbmouiie  erbeben,  alfo  bis  gum  augenblicfe  beb  lobeb 
Flore  unb  fdjließlid)  fogar  in  ©erfe  gebtitibene  Sortti  er« 
halten,  ©ir  mißen  aber  nid)tb  ©eftiitimtcb  über  fotdje 
leljten  augenblide.  Jnt  berühmten  ©riiffeler  musee  Wiertz 
beßnbett  fid)  gmei  ober  brei  fihaiterlidie  Semälbc,  toeldie  bie 
leßten  SciiditboorfteUungeu  im  Schirtt  eittcb  ffuthaupteten 
borftellen  moUen,  oor  unb  nad)  bem  lobebftreid).  Sie 
müftett  Siäßlidifeiten  oon  ©ierß  inöiett  ber  Franthaiten 
©ahrheit  näher  toiniiien.  Sod)  .ßjouptmanii'b  gefunbe  Jn« 
(oufeqtieng  ift  mir  lieber. 

©on  biefeiti  einen  ©unFte  abgeiehen  ift  berSrautn  beb 
armen  Aittbeb  hi'djfte  fiibjcttive  ©ahrheit.  Uub  jo  meifter« 
halt  fiub  alle  ©hanlabuten  aub  brr  geringen  Bebenser- 
fahrung  uub  bet  tnbtoibueUen  Simtesanlage  ©aniifleS 
heraubgi'hott,  baß  ber  Befer  beb  ©udics  in  ftarter  6rgrißen« 
l)e  t aüeb  mittränmt,  ibr  Steibeu  alfo  fo  gu  jagen  mit  er- 
lebt unb  froh  iit,  toie  ba«  arme  Äiub  bon  her  gtengetiloieit 
9iotti  beb'Sajein»  erlüft  roirb.  Jinmer  ftider  liegt  ba« 
[taufe  -tianncle  auf  feinem  id)led)tcii  ©ett,  immer  leitet  geht 
jettt  aihem.  immer  id)oner  iinb  bunter  mtrben  bie  Sefid)le 
unb  ba#  tfiiigehen  iub  ©immelreid)  ber  Setiaen  mitb  gut 
Ifmpßubuug  ber  ©ii[tid)Fcit.  Irin  grelles  ©ila  beb  armen« 
haubfd)tnut)eb  geht  alb  .(tonlraft  ooraub,  unb  bie  ssiiitmelb« 
etfd)eitiunaett  heben  fid)  banott  ab,  mie  auf  bet  ©ül)nc  oon 
bet  fünftlnhen  Sinftemiß. 

Sie  ©irfung  auf  bem  Iheater  entiprad)  troß  ber  forg« 
famften  auffiibrüng  nidjt  Döllig  bieiatt  (fiitbrucf  'Wan 
miU  bei  ber  beoorflehenbett  ©orifet  auffifhruitg  bie  JUuiion 
babttrd)  ethöhett,  baß  alle  ßtjdicinittigeti  burtt)  Spiegelung 
bettrorgegaubert  merben,  alfo  tiidit  jo  banbgtcijltd)  bleiben 
toie  trat}  aller  maaitd)en  Bithtcff.fle  auf  ber  Sühne  beb 
Sd)aiiipiclhauieb.  Sab  mag  einen  Äeig  mehr  bieten,  aber 
id)  glaube  ttidjl,  baß  batitit  bie  Stiobt  befeittgt  mitb.  Sab 
©ubltfum  fall  nicht  einen  äugenblicf  oecgejjett,  au  mein  eb 


Cfjrafer. 

Äitti^Iidbci  £4ma(ptflbo^#:  venneie.  Iromnbiitil^itii  in  |v«i  abeileit  oon 
^nUMmnt. 

(fb  ift  ungrmöhnlid)  Diel  thäridgteb  3CIIÜ  gerebet  moc« 
ben  über  bie  neue  Sid)tuug  Dott  Serbart  .'jauptmami.  (fr 
erfteut  fid)  in  feinen  iuttgen  Jahren  bereit«  ber  groeifadim 
Chre,  eine  ©artei  für  fid»  unb  eine  ©artei  gegen  fid)  gu 
beiißen.  Seibe  ©nippen  ftreiten  mit  einanber  im  Stile 
be«  bibli|d)en  Sefalogb:  Sn  foUft.  Sab  neue  Srottta 
{ollte  nad)  bem  Buftreten  ©auptmann'b  fo  unb  fo  mer« 
ben,  jatjen  ietne  roilbeiten  ©arteigättger.  ^auptmonn 
{ollte  leine  Statnen  fo  unb  io  fchteibett,  jagett  fehl'  uiele 
«nbere.  Unb  große  ©'orte  metben  hier  unb  bort  gebiaudit; 
bie  Aritit  mirb  ieierlicß  mie  eine  ©agtterianerin. 

Gb  hanbelt  fid)  um  ent  munbeihübidjeb  Iteineb  StiicF« 
d)eti,  ba#  rorht  jeben  oorurtbeilelofcn  3ufd)aner  tief  ergriffen 
tat  unb  ba«  in  feinen  l'harnFtereit  imb  in  jeiner  Spradtc 
bei  icheinbarer  (jinfalt  bie  taifitiirtrftc  Amt  ft  oerrätb.  Ob 
biefe  muttberrciche  Sefdiidite  ben  Siegeln  älleter  Srattteti 
entiprcdie,  ober  ob  au#  ihr  felbft  neue  Siegeln  gu  gicheit 
(eien,  bab  jeheint  mir  eine  Unteriuchutig  für  Wegiftratoieu 
unb  folche,  bie  cb  roeibcit  moUen.  and)  bie  ©ergteidjung 
mit  älteren  Sranteti  {tauptmanii’S  unb  bie  Sorge,  ob  er 
fieß  and)  treu  geblieben  'ei,  bürjte  bem  cimtnbbreißigjährtgeu 


Digitized  by  Google 


110 


Ö i c IT  a 1 i o n. 


Nr.  T. 


eigentlich  31nl(]fil  nimmt,  ©6  ift  nicht  fchrocr  feft|ul)alten. 
tan  mir  einen  Dtaum  ieben.  Senn  Manuele  aber  balb 
ganj  paitio  bleibt,  balb  aufs  fern  non  ihr  geträumten  ölae- 
ia>n  ftiiflt  unb  in  bie  geträumten  Brautfleibrr  gcfleibet 
roiib,  io  ift  eS  roobl  fd;roer  ober  unmäglid),  bie  midiliflfte 
BorfteUutig  fcftgubalten,  baß  mir  mit  betn  ftetbenben  Manuele 
träumen.  Sir  müßten  mabntetjmen  fbnnrn.  roie  bas  miif. 
lidje  arme  franfe  .fjaimelc  il)t  eigenes  nerflärteS  Stilb  ftebt, 
um  bis  gu  ßnbe  m t ber  „£>  Ibiu"  ju  iM)len.  Doeb  geftebe 
id)  gerne,  baß  bieS  niefleidit  nod)  mehr  oetroirren  tiiunte, 
unb  bajj  übrigen«  baS  9lad|laffeit  ber  jroingenben  Äraft  beä 
Stüde«  mir  furje  ijert  anbauetr. 

Sie  Snftenirung  bcS  fönigltdjen  SdjaufpielbaitfcS  er- 
reid)*e  ilireu  jfiäbepunft  in  beit  beängftigetiben  3raumS- 
roirren,  ba  bie  Dorjbcroobner  buidjcinanbei  buidjen;  eS  mar 
fiiberljaji  anjufrßen.  ßigentlid)  gang  in  ber  Orbnung  roaren 
and)  bie  pausbädigen  .ffiitbetiengel,  unb  ba  mar  btc  Dar- 
ftellerin  bes^sannele,  Stau  Gotirab,  meldje  burd)  ibt  grobe« 
latent  unb  tbre  Heine  ©Scftnlt  ohnehin  bet  Stolle  gemachten 
mar,  hinreißenb  mit  ibmn  glfidjeligen  ®eiid)t.  Sie  flu- 
fihatter  maren  in  ber  Bicbrl)  it  tief  ergriffen  ©ine  an- 
fetjnlidje  Dtinberheit  rümptte  iljre  Ba'cn  über  bie  fluntutbung, 
io  eine  Äinbergcfd)id)te  ernft  nebnieti  gn  niflffeii-  'Uber  bie 
Stditmig  not  (bei  hart  $auptmann,  bie  getragene  Stimmung 
ber  Dichtheit.  boffentliai  and)  bie  jür  meinen  ßSejehmad  auf- 
bringlidie  tdimarje  ©arbinc  lieben  Siber(prncb  gegen  bett 
lauten  Beifall  nicht  auifotuntcu. 

griß  Btauthner. 


3hrot«i  .Rain*,  ,Ttt  ttt n«a  u*n  Hule*.  — Aianj  Cmatrifflft . 

ijd)  nerlange  feine  USietät  oor  bem  lobten,  befto  mebr 
aber  filr  einen  Iebenbigen  OiganUntuS.  Scttn  Horb  Btjrou 
ausbiüdlid)  erflärt  batte,  gerrt  meinen  Hain  nidjt  auf  eure 
SMibnen,  fo  braudjte  man  barum  nod)  (ein  'Uermädjtnifi 
nidjt  aniuerf.nnen.  Sinnt  ber  Diditer  unflug  geiprodjen 
barte,  roenn  fein  Setf  fid)  bühuenftSfiig  ermieje  — biibnem 
fiötiig  etma  im  Sinne  einer  tbeatralifeben  ©rbauttng  — 
bann  frohgemut b bamit  auf  bie  Streiter!  3,'iit  Bpron’9 
.Hain"  hätte  eS  öerr  H’9rronge  aber  beijet  uid)t  mögen 
(ollen.  SH«  er  ben  giocitcn  Itjeil  beS  „Sauft*  bearbeitete, 
ba  fonnle  er  menigftenS  einzelne  Sceneti  barauS  ju  befo 
ratioen  SlimmungSbilber  faßen.  Dian  mag  bieS  heraus- 
reißen  oou  ©eitreftüdeu  aus  einer  monumental  angelegten 
Dichtung  nod)  (o  niebtig  eimdjäßcn,  eine  runbe  tttnple- 
rijdje  glimme  miib  bod)  geroonnen.  Der  Organismus  oon 
Sproti's  „Hain“  nertiägt  eS  aber  nidit,  in  Stüde  ge(d)Iagen 
ju  roerben.  Die  feierliche  Bracht  ber  Saüfabrt  Haiti'«  bind) 
bas  tfbao«  unb  bie  Untermett  fantt  ich  nur  mit  beut 
inneren  Singe  (djauen.  Hein  ßtegifjeur  bei  Seit  fann  mir 
burd)  ein  äußeres  Bilb  liorftrUungen  äl)nlid)cn  ©robes  er 
meden,  toie  fie  bie  beftilre  ber  Dichtung  ober  uicUeidg  ein 
SUortrag,  bem  id)  mit  grfd)lofjenem  Singe  iolgeu  bari,  in 
mir  madiruit.  Äain’fl  Surft  nad)  ©tfennlniß,  Hain  s Jnbi- 
Dibualismu«,  iein  oelbfttroß  erproben  fid)  and)  nid)t  au  jo 
oielett  irbifdien  Dingen,  mie  gauften’s  itrenbeS  streben, 
flut  Qntfaltung  bunten  Sediiels,  genrebaiter  Silber  ift  in 
ber  conciteren  Jtainbidjtung  feilt  Blaß  Die  Sud)t  ihrer 
Wc  San  feil,  ihr  nielatidjolie  geborener  ^eiRmismu«  mag  ben 
©infamen  bejdjäjiigen  unb  Sibctball  in  il)m  meden,  fiitn- 
liebe  Sänne,  roie  fie  bie  Bühne  brauebl,  gebt  nur  Don 
metiigen  gceueii  au«,  baruntcr  ooriicbmlid)  oon  bem  Stuf, 
tritt  oor  ben  Ooferaltären,  ba  ber  bemiitbig  gebeugte  'Jlie nid) 
ber  Stlaoenmoral  fid)  oon  bem  (elbftberrlidjen  'Dletiidjen, 


ber  (fataliit  Slbel  oon  bem  ©mpörer  Hain  trennt.  Die  ©in« 
beit  beS  ©ebidjts  bat  H’ärronge  jerftört,  inbem  er  ftain’S 
glug  nad)  ber  Untenoelt  ftrid),  roeil  bas  bilbnentedjniid) 
nicht  ju  überroiuben  mar;  unb  in  Bruebftüden,  bie  ein 
feenifdjes  ©enreitfld  filr  fid)  oorfteüen,  ift  Rain  ju  atm. 
Der  anjdiauung  etiblicb,  monatt)  burd)  joldje  Bühnen- 
ejpcrimenie  tietfinnige  Dichtungen  burd)  bie  tbeatraiiiche 
’Jtufl'übrung  gleidjiain  popularifirt,  bem  ifeer  ber  Unmiffen- 
ben  übermittelt  merben,  möchte  id)  am  menigften  bei- 
ftimmen.  Da«  ©ranbioie  fann  man  nidjt  in  flcinen 
Boitionen  bem  erften  Seiten  eingeben.  6r  oerbaut'S  bod) 
nicht. 

Sin  Jtäin,  ähnlicher  einem  Senicben,  ber  oerbittert 
mürbe  int  ©ebränge  oon  (eineSgleidjen.  als  einem  gtübleri- 
fdjeu  Sräumer  in  ber  fiiniamfeit  mar  §e rr  Hainj. 

Sluf  £tan$  .^opfen'S  Drama  „Hönig  oon  Dbule* 
roeiß  id)  mir  feinen  35er«  ju  machen,  flu  Slnfang  bad)te 
id).  baS  Serf  fei  mobl  als  gatire  ju  faffcn.  ©ine  Jugeitb, 
mttft  unb  lottrig,  mit  überbißter  Segebilidjfeit  unb  jroerg- 
haftet  Äraft,  fämpft  in  aller  Üüiiimelljajtigfcit  bes  im  Beiiß 
©eboretten  gegen  ba«  fturmerprobte,  fernfefte  alter  an  unb 
roitb  in  all  (einet  geilen  Uufruditbarfeit  unb  aitfgcblaien- 
beit  oon  bei  gejunb  gebliebenen  älteren  ©cneratioit  gemeiftert. 
Bcjiebuugen  au«  bem  öffentlichen  Heben  ber  ©egemoart  er- 
geben fid)  ba  oon  ielbft  Senn  aber  eilte  fatirifd)t 
täbficbt  oorlag,  maruin  ift  fie  bann  ohne  Schärfe  unb  Spilje 
geblieben  ? Aönig  'Diagnus  Don  i 1)11  Lc  bat  iein  Baterlanb, 
auf  ba«  jeber  grembe  rauft  ju  jpuden  pflegte,  jum  geah- 
tetften,  fricbeuoerbürgeiibcn  Haub  ber  ©cbe  gemacht  unb  al« 
fein  aufbegebrenber  gobn,  bei  äififebe  Otacbabmer  oäterlidjer 
©etoalt,  jit  feinem  alten  (prid)t:  Sumte  Dich  nicht  länger 
(o  (elbftbeioußt  in  Deiner  'Iltaieftät,  mir  mollcii  and)  mal 
imjete  Äunft  unb  Äraft  probirett,  ba  erfaßt  ben  alten 
'Btngnuä  für  ein  Seildicn  ber  ©fei  oor  feinem  ©rbeu  Dann 
aber,  als  biefet  ©fei  übertoimben,  idjmeißt  .öelb  BtagnuS 
feinen  Sungeii  oom  hoben  söUer  herab,  sollte  .fjatiS  Hopfen 
minbet  cntidilofien  iein,  als  fein  Äöiiig  oou  Dbule,  ber  oor  ben 
impoteiiteu  Buben  unb  ihrem  Btaulbelbentbum  fo  gar  feinen 
3(efpeft  hatte'-’  unb  rooHte  bet  Didtter  ben  Sinn  feiner  Dich- 
tung nidjt  fo  oetbergeu,  baß  ihn  Siiemaub  mehr  fattb,  toaS 
rnollte  er  bann  ionjt  mit  feinem  Biaffcnaufgcbot  oon  treiben 
unb  Buben?  Ober  roolltc  er,  ein  ^romeribe  mit  gcmadjtet 
Ütaioctät,  in  ben  schitbernngeii  fleroi fd)e r Brügrleicn  jcbioel 
gett?  Blit  grote; fern  tmmor  faßte  trerr  Äainj  ben  Dget, 
ben  Sohn  bes  ÄöttigS  BtaguuS,  bie  fäniglidjc  große,  sein 
Siberpart,  £tetr  Btttjdjau,  hingegen  mar  ber  richtige,  fteife 
Äattenföitig. 

3m  Hauje  ber  oergaugeneu  Sache  mürbe  auch  ein 
neuer  Btaim,  $err  gram  Cppeubeimcr,  atS  ftarfe«,  friichcS 
Sfibneutaleiit  gepriejen.  ©in  Dßeaterftilci  oon  ihm  „gähn“ 
mürbe  iinStefibeitj-Sbeoter  aufgefübrt.  So  et späfiben 
anbringt,  mag  mir  ber  Utfluftige  miltfommen  teilt.  So  er 
jeelijdie  Sättigungen  erftären,  Suttber  ber  Hiebe  offenbaren 
mill,  ba  iit  er  jum  ©ibarmctt.  'liediirije  Aäßdjeit,  iüße  Bläpie 
malen,  bas  ift  teilt  galt.  Unb  ftäßd)en  malen,  baS  jefielt  auch 
iein  iiublifuin.  Der  ftuge  gfamronnef,  bet  im  Hetfingtbeaier 
iem  neues  Huitjpiet  „Der  ©rite  feine«  Stammes"  auffilbrctt 
ließ,  hat  bas  gleichfalls  eingefeben. 

H.  Schönboff. 


Prudifcbttr  - Brrtclittfuma 

ries  .Slatiou-  poriiie  ißimttner  S.  86  So. flt.  ui  o.  o.  „Safral* 
lueim-  it .i  11  ^edeltoeCen  unb  £■  87  £p.  1 Bl-  UP  0-  o.  .Uotl«(eete"  fton 
aUenfdjeiitcrlr. 


BiuuitiMiMifeT  Mtbaritat:  Cli*  föhm«  Ui  iBrrlln.  — 1hu<J  «hi#  <£.  ^craiann  «■  üknrn  SW,  )tf<uiVtfalK  ». 


Sr.  & Prrlin,  hrn  25.  Botirmbrr  1893.  11.  Jnljiftaim 

Die  Station. 

ITOürfjenfcfjnft  für  Politik,  ©olhsroirfljfcbaff  unö  Xtffrratur. 

^«rauägcgcbcn  von  Dr.  Clj.  BiU'ffj. 

jtommlfficn4*Bcrlag  pou  6.  $ermait»  iw  Berlin  SW.,  Brutbflrafie  8. 


IftfR  Sonnsbritb  rrfdjtittl  eine  »rnnrntr  tum  P»,  2 Bojira  <12  Ift  3*iten>.  re rf  in#  ürt  Brcrenbnna  unter  Irruibnub  1«  Steril  jabrltdi  <♦  HDarfc  nirrlrU 

IboBnrnientuprriu  für  Brwlfifilnnb  irab  B r |t  t r r r I - M n g * r n beim  SShrlifc).—  Jn(erlt*n»prrt»  pro  4-fltfpalltBe  C»lMrl-lril«  4«>  ft.  Jluftrifle 

Prnigr  buirfj  bit  Und.  ober  bunt}  >tti  Burfcfranbi-!  15  fiih.  1 &»mm!  bir  Änm»turji-4xpet>ihon  »un  Brinr.  €i»ler.  Berit»  SW,  Xii«>itjti- 

uhriidj  (U*/*  Blk.  ptertcllilrtltit)).  für  bie  anfcttn  lünbft  bcu  IPrUpoP-  Ju,:e  7m  nnb  bereu  Jilulrn  cntßrarn. 


Die  Nation  iji  im  Bofa«tung«e5tatalog  pro  189g  unter  Nr.  4448  eingetragen. 


Jnfjaf  t: 

Bolittfifc  Süodmtüberiidjt.  Bon  * . * 

Die  Einheit  brr  liberalen.  Bon  Ä-  Sdjraber. 
fllejanber  ootj  Bulgarien.  Bon  • * •. 

Die  Äriierien  beö  Öebenfl.  Sion  Bfofeffor  3uflu4  Öoule  t8ftridj). 
Cuintino  ©efla  unb  ffraitcröto  ISriöpi.  Bon  ff  arl  .freinridj. 

Heber  Oirotemeijer’ä  Äinberbilber.  Bon  Baut  fRatban. 
tfrinng-Sbeater;  Der  Slnberr.  Bon  tf.  igdjönftoff. 

ÜJeitfdjriften: 

„The  ContemporÄry  Review“  : Die  politifrfje  v*age  tn 

granfreid».  Bon  B-  St- 
ier Bbsiuit  UmmniitKT  Brtitel  in  u»t>  .gtiiMjttfun  neitortc»,  jeboft 

nur  mH  Bnoebe  brr  Cnrile. 


polififche  tDod)enüberficht. 


3iaii©fn  btm  Steidjtraniler,  ©raten  ©apripi,  unb  bem 
Äfifirer  ber  Ä'reu}.3eituitgS.jtonferoatiBtii,  $re©errn  non 
Sianteuffel,  finb  in  bet  i<reiic  ©tllärungen  au«getaufd)t 
nwrben,  bie  ©atafteriftif©  ftub. 

Star  ßaptioi  unb  fiett  non  'Dfanteufjel  Ratten  eine 
peiitauli©e  !J>ripatt>eipre©ung  mit  einanber,  wie  folrtjc  Ijiiufi. 
net  jn>ij©en  ben  'ffiiniftern  unb  ben  gübtern  ber  eimelnen 
Parteien  ftattjujinben  pflegen,  ©rtlSitidjet'oeife  bat  fi©  ber 
feftfiebenbe  SBrau©  tjeraiiegebilbet,  über  io!©e  intimen  ©e« 
ipröctje  unter  uier  äugen  nid)t«  in  bie  Cerfenilid)teil  ju 
bringen.  Sab  ift  ©epflogenbeit  ber  politijdienßourloifie  unb 
ber  poIilif©en  guten  Sitie.  Ser  ‘Juljalt  bieieö  ©efprö©e» 
mürbe  aber  bo©  aeröffcntli©t.  unb  jwor  beneid) -lenberipeiit 
in  einer  gotnt,  baj)  ber  „tSeidieoitteiget"  bie  bem  ©rajett 
üapriot  jugeidiricbenen  Botte  glaubte  beri©tigen  ju  iollen. 
Sie  gteunbli©feit  gegen  beit  ;)lei©stcm|lcr , bie  eine 
ioldie  3"bisftetion  birgt,  — rtton  weift  ni©t,  uott  wel©et 
Cetfon  fit  ausgetjt  — ift  b.'jei©itenb  für  eie  Stimmung 
jener  agtarifdjen  «reife,  bie  fid)  aut  bie  Seltfateife  iljter  por* 
nehmen  Sitten  fotange  etwas  \u  gute  tljun,  bi«  ihre  Snter- 
effen  in»  Spiel  lammen. 


t'iun  jdjtitu  ee  un«  fretlid),  bag  W>qt  ßapriai  taebcc 
gu  einer  tBerid)ligung  bejonberc  Sleronlafjung  batte,  nod) 
braurtjte  er  befoitbcre«  ©ebauein  über  biete  'Jubicfretion  ju 
empfinben.  ffla«  ©mf  ßapriai  beutlidjcr  ub,r  oictleidit 
audj  tpeuiger  unumrounben  gejagt  bat,  ijt  nämticb  ron  io 
unangreifbarer  Sidjtigfeit  wie  ba«  ßinmalem«.  Ser  „Meid)», 
an, lei  tet  bebauptet  golgettbeä: 

.ffleiter  beinfifte  brr  «ridjetrngrr,  ba«  er  in  ber  ©erldtuibung 
burd)  urbUfrilung  utib  in  ber  jfitioeifeti  über  ben  reolen  Söerll)  btnaiifl« 
gegangenen  ©leigerung  ber  (Sfiterpreife  einen  roeientiiitim  örunb  für 
bie  gegemoärtige  Äalamität  (nämli^  ber  Stgrarier)  ju  erfennen  alaube. 
3«  Dftfdfulbete  Befi|rr  ivfirben  fid»  audj  unier  (Stnfdjtänfangen 
auf  bie  Dauer  md)t  balifn  fönnen.  Der  Steidjeffamler  gab,  ebenfo  iuie 
in  ber  «i^ung  beö  Äeidj4tage4  am  10.  Dezember  1881  ju  erfennen,  bak 
er  bie4  at4  eine  feljr  feebauerlidje  Bfrfpettioc  brtradjten  mürbe.* 

$em  gegenüber  bebauptet  -£>crr  pou  'Dtanteuff.-I,  bag 
©raf  (Soprioi  ben  natbitebenben  Subjprud)  getban  habe: 

.'Jtiid»  einer  Bewertung  Aber  bie  fdjle^ie  (Jrnte  beö  laufenben 
3abres>  unb  bie  unoertjätinigmägig  niebrigen  greife  gab  id»  ber  Be* 
fnrdflung  fluübrud,  bag  ein  grogeriijfU  ber  8anbn:»irtbe  bleJpOPetbefen* 
jinfen  ntdjl  mürbe  bejablen  fönnen.  Der  .t>err  jffadjoifau^er  enuiberte 
barauf  etma  golgenbe«:  5tur  wenn  bie  Cdüterp reife  auf  ein  Stioeau  ju» 
rfidgiwaen,  roelrties  bem  bvr)ritigen  ^ertge  befl  Qfruub  unb  Bobend  unb 
feiner  vrtragöfäbigfeit  enlfpräcge.  fönnte  bie  fianbroirltjidiaft  roieber  ge* 
funben.  Deü^alb  mürben  feiner  lleberjeugung  itadj  nur  bie  £anbroir1l)er 
benen  eö  flar  märe,  ba§  fie  ju  «bruet  getauft,  beitp.  baö  Öut  in  ber 
(Erbfd)aft  i)0d»  angenommen  iiälten  unb  fid»  ba^u  enifd)löffcn,  ben 
«nmbroertlj  ibTeo  fSfuted  unb  feine  Örtragöfätjigfeit  mebriger  vin,|u- 
idȊgen  nlo  biober,  unb  betniufolge  biQtger  ju  miribfdiaiicu  unb  \a 
leben,  in  ßufunft  ffd)  halten  fönnen.  Denen  aber,  We  bier,)u  ber  4>öbe 
ihrer  Berfdjulbuna  roegen  auger  Staube  feien,  lönne  — .jii  feinem  Be- 
bauern — eben  mdjt  geholfen  roerben  * 

äudi  biej«  'Borte  fiub  ooUftänbig  treffeub  unb  nur 
lto©  etwa«  beutlidj«,  at«  jette,  meldje  ber  ,9tei©«aujeiget* 
brnd|te. 

fflarum  aljo  biefe  'UolemitV 

Sag  bie  Jlnjdiüumigen  bc»  öerm  oon  ßapriai  ungu« 
treffenbe  feien,  t)crt  bie  ,ft'reuj*3eituttg“  nirfjt  ,511  behaupten 
getpagt;  10a«  fit  benunent,  ift  nur,  bab  ein  beutfier  'Jiet©8» 
taillier  gerabe  faldie  ii©tigeu  unb  itt  bieiem  , volle  ioldje 
gejunben  wirtlii©aftli©en  äni©auungen  hegt;  b.i«  eben  iit 
na©agrarit©:rfluffafiuitgba4Uiterb8rte,Staatsnerbtf©eriid)e. 
©in  heutiger  ÜteidjatanjUr  tttuji  nielmetir  jagen:  Obglei© 
äaljlret©e  ägrarier  burd)  ©tbf©alt  aber  bur©  «auf  ihre  ©iiter 
»u  treuer  erwarben,  nnb  obglct©  iie  auBerbcm  ein  lieben 
führen,  ba«  ihre  roir©i©aftlt©en  Äräite  wett  ilberfteigt,  io 
mufe  bo©  ber  Staat  bafilr  jorgen,  bamit  fie  and)  ferner  bie 
HJlittcI  ju  einer  ßjiftenj  tjabeir , tiir  bie  iftre  eigenen 
wirtl)i©aftti©en  Jteoe tuten  in  (einer  Bcije  austei©en.  3“  ber 
9ii©!igfeit  be«  wir©i©aftli©eii  ©inwalein«  pon  bem  geiun- 


v Jud«: . 


Digitized  by  Google 


112 


Die  Hali oit. 


Nr.  8. 


brn  aiiSnlfirii  greifchrii  Einnahmen  mib  Hingaben  barf  fr  dt 
rin  beiiljdjrr  JRridji  fan^Icr  nidjt  bcfcnnen  ©ies  Einmaleins 
ift  Mir  alle  Belt,  abtt  iiir  bie  abtiqen  ©toftqrtinbbeiifjet,  ba 
Sollte  ei«  ©rief)  erlaffen  rcerben,  befielt  toumbgebanfe  io 
gu  lauten  hätte: 

SBrrntöpen  abtige  $ToftRTiinbl>ffife(r  mit  fcro  Cinnotimni,  bie  fie 
felbft  tyübrn,  nidjt  itjren  äUim  jdim  fii!ip»cdi<nb  )ii  leben,  jo  but  ber  Staat 
ouc  ber  2ofd)e  t*r  arbrnti  ^ürejer  f ouiel  bfrouödiifKbfn  unb  brn  Wrofj* 
üTiinbbeftönn  iiMuwcnixn,  biö  birint  auf  fold>e  Steife  eine  anqentljnif 
Ujrifteti,)  fliiidjlufttid)  IjanncDcridjet  Sjcrgnfigungrn  gefidjcit  ift. 

©irie  Jliifeinoobftffljuug  gioiidjen  bem  gtaatSangciger 
unb  bem  (vrtilierrn  uon  iDiantrufrrl  mor  ein  tbaraf  te  lifn  jdeS 
SBotipiet  für  bie  SteidjStogSoeibai tbhingrn  über  bie  .fganbclS. 
orrträge.  SSeun  ©inj  Eaprioi  in  (einen  gejuuben  uurtb- 
idioitlidicu  SSnidinimngeti  feit  bleibt,  jo  brnuriit  man  bie  je 
SReidjStagSBeibonbunaen  nicht  tu  fürchten;  es  ift  mir  gu 
roün'ehen,  baft  eine  gleiche  aujfoffiing,  mie  üe  berScidjSfanglcr 
bei  birfen  Untcrhaltunaeu  ,111111  auSbruct  acbiadn  hat.  and) 
bie  Eiöiteruiigen  mit  ben  ruf'iidjeit  ©elcgiden  übet  bie  93e= 
jeitigiutg  beb  JoIlfricgeS  injpnirt. 

8m  jroeiten  unb  britten  ©rgember  mitb  bie  fou  = 
itituirenbe  ©eneialDcrlammlnng  bis  SüaljlocreinS  ber  irrt i -- 
finnigen  Bereinigung  flatlfinbcn.  (FS  eutipiädjc  nicht  bet 
heutigen  Stage  beS  enl'djiebenen  gibrtaliSmus,  eine  rühm- 
tebige  SReflame  iiir  bieie  Beranftaltung  311  machen.  Bon 
unten,  miibeooll  muft  bet  Sau  roiebev  begonnen  ipeiben; 
abrt  bei  cnetgiiihcm  ©ollen  toirb  es  gelingen,  bie  fefte  unb 
gefieberte  ©tunblage  für  einen  Liberalismus  gu  finben,  bet 
in  üd)  iclbit  ftaif  unb  genügenb  frei  uon  engem  Biicbitabcn. 
glauben  i|'t,  um  eine  neue  Entfaltung  bet  (teiftnnigen  ©eit- 
anidjauung  in  hattet  fltbeit  angubaljiien. 

liebet  bie  Slbgrengung  unieteS  tolonialen  Beübes  int 
fiintetlanb  oott  Äamerun  "ift  mit  Enalanb  ein  Uebetein. 
fomitieii  getrofien  lootben.  ©ieicS  Uebeteintommen,  baS 
unjete  .Soloiiiah6houoini|len  natürlich  nicht  gang  bejviebigt, 
ift  ein  oetflänbigeS  oortheilhaiteS  Sütrangement;  nidjt  bie 
Sänberftrccfeii,  bie  uns  gugefptodjen  roorben  finb,  unb  aud) 
nidjt  ber  ßugong  jum  jidjabfee,  ber  uns  eröffnet  mitb,  et» 
idjeint  uns  am  roerthoollilen;  beim  baS  Sülles  finb  gut 
ßiit  nur  papierne  ©eioinne  auf  bet  fianblatte,  bie  jebet 
n>  hod)  ober  io  niebtig  bemerthen  faim,  mie  iljm  beliebt, 
©et  reale  ffirroiun,  ben  biefer  Vertrag  audi  heute  fdjon  ge« 
mährt,  liegt  batiu,  baj)  eine  Quelle  bet  Slttuiieinigung  mit 
Engtanb  uciftopft  ift. 

©rat  oon  .fiartenau , güift  aiejanbet  »on  Bulgarien, 
ift  einet  fdjmergljaitcn  itranfljeit  etlegtu.  ©et  junge  idjäne 
pteufeiidje  ©atbeoifiiier,  bet  auf  ben  Slnon  nach  »Sofia  be- 
tufen  routbe;  ber  bort  unter  ©ejahten  111  b Snltiguen  üd) 
behauptete;  bet  mit  ürgteidjet  ipanb  bie  Serben  gutücfjdjliig; 
bet  poii  tuffifeben  gölblingcn  roeggeidjleppt  mürbe,  unb  bet 
bann  in  einer  fehmadjen  gtunbr  auf  feine  firone  refignitle, 
ift  in  linieret  nüdjternen  ßeit  eine  tomantiidje  unb  fpitipa. 
thiidje  Eridjeinung. 

'JUS  ber  „geraubte  Baler“  aus  ben  .fiänbeii  ieiner 
Entfübter  roitb.r  an  bas  heimifdje  ©ouauufer  gurücf. 
gelehrt  mar,  ba  tief  „baS  gange  Staub  non  ber  ©onau 
bis  ginn  idjroargen  'Blcer:  ls keine,  isksme,  iskame  Knj  i/.a! 
3Bir  rooUen,  mir  mallen,  mir  rooUeit  unfern  Sürftrn  mieber 
haben.“  aber  bie  Qualen  bet  Entführung  unb  Befangen, 
fdjajt  hatten  airjonber  non  SBulgatien  (eeliidj  gebtodjen; 
roalitfdjeinlidi  flülierte  ihm  auch  bie  3ntrigtie  einen  lr.ulofeii 
Statt)  inS  Ctjr.  £0  irtgte  er  fidj  bin  unb  jdjticb  jene  Se> 
netdje  au  ben  .ftaiier  aieiaitbcr  oan  Sluitlanb,  bie  mit  ben 
SSSorte»  ithlog: 

„I.ä  Hostie  nTayant  donue  Dia  ronroon«  c’est  entro  !ea 
maina  du  »on  Souveraiti  qu«?  je  «uis  pr^t  A la  remettio.“ 

Unb  als  bet  ßat  bann  antmortet: 

„Je  ne  |>n<8  approa'er  Votre  tetour  en  Boulgarie,  prö- 
voyant  !♦*»  co  sequeuccs  »inatres  qo’il  peut  entiainer  pour  le 
pays  bul'jrurf,  d6jA  si  Aprouv£.“ 


ba  fatib  aiejcanber  nidjt  meint  bie  Ärojt,  üd)  in  offener 
aiiflchnnng  311  behaupten;  er  baufte  ab.  unb  er  machte  ba. 
mit  feine  Sauflxun,  meldje  bie  gntmidliing  ,\u  etnftcr  Be. 
beutuug  gu  nehmen  ichien,  gu  einet  tomaiuijdjen  utp.jobc. 

Slublanb  30a  feilten  ©eminn  auS  biefer  8b- 
banriing;  uub  für  iRujitaiib  mag  es  nicht  angenehm  fein, 
an  brn  bulgarijdjen  iälcganbrr  gitrücftubcufen.  üür 
©euljdjlanb  ebmiomcriig.  ©enit  in  jener  ßeii  lag  bie  „9totb> 
beutidjc  allgemeine  ßeitung”  oot  bem  ßarcnteidje  auf  bem 
Saudje,  heidjönigte  jebeit  bulgarijdjen  Streich  dtujilaiib«, 
unb  ohne  anbeteit  füiiheit,  als  baS  Selbftgefüljl  ber  jinijen 
htnauigufchrauben.  Uub  meldje  trübe  Erinnerung  birgt  bie 
üffigiflfe  cP)  (je  gegen  aiejauber  oon  Bulgarien  mährenb  ber 
furgen  ^Regierung  beS  JtaiferS  «riebridj. 

©er  Streif  ber  engliidjeu  itohlengrubenarbeiter,  ber 
am  29.  Juli  begonnen  hatte,  ift  enblidj  beruhet  bued]  eine 
idjitbSriditerlidje  'Bermittlung,  bie  ber  Biinifter  Sorb  Dfofe- 
bertj  überiioiuineu  halte.  Jür  bie  jetgige  ^Regierung  bringt 
biefe  burdj  fie  herbeigeiüfjrle  Beritänbigung  einen  ©eminn. 
öfit  bie  arbeitet  mit  für  bie  aibeilgeber  mar  ber  Streif 
nur  ein  Unglücf,  ber  beiben  ftlaijen  idjmere  Bunbett  ge. 
fdjlagen  hat.  ätndj  bieier  Streit  gebürt  gu  jenen,  bei 
mcidjen  ber  roirtljidjafHidje  Uuoerftanb  über  bie  nüdjterue 
Ermägung  triumphirte;  er  bradjte  eine  bittere.  oieUeidjt  für 
bie  ciiglijdjcn  ©rubeuarbeiter  unb  ©rubeubeiiljet  aud)  eine 
heiljame  Sehre. 

©aS  'JRinijterüim  ©upmj  hat  oor  ben  itaiijönidjeii 
jCammera  einen  erfteit  Sieg  ertämpjt.  Jn  ber  Brogramin« 
erttänmg  manbte  üdj  ©uputj  ebenia  eittfdjieben  g.geit  bie 
SRabifaleu  mie  gegen  bie  reaftionäre  dtedjte,  mtb  es  ge  gte 
fidj  hier  gum  erjteu  Bfal,  bas  bie  SRedjte  unb  bie  iRjbifalen 
auch  gemeinfam  ein  Btinifterium  nidit  mthe  gu  ftücgen  nec. 
mögen;  bie  ESemäBigten  bilben  bie  ftarfe  Btajonlät.  ©ie 
Stage  bleibt  aber,  ab  biefe  Bfajarilät  üd)  mtrb  guiamme;! 
halten  lafftu. 

Bfan  bar*  bie  äugen  nicht  baoot  DerjdjlitBen,  bafg 
üalieuiidje  Blätter  immer  poii  SRruem  bie  Sragc  erörtern, 
ob  nidjt  eine  ©eiibuug  gu  Sranfteich  bie  finanjielle  Large 
JtalienS  fdritll  beffern  mürbe,  oljnc  feine  politijdje 
Stellung  gu  jdjäbigcii.  Beim  bie  i»rriier  Bötie  ben  Jlalienetii 
ihre  internationale  Bolitif  biftireu  fann,  io  roiib  Sraufrcidj 
gereift  nicht  lögern,  ein  Siaub,  baS  üdj  in  entfdjeihenhen  Sragen 
mit  biefeu  sJJiitteIu  beeinflufjcn  läftt,  bementjpredjenb  gu  bt> 
hanbeln.  Sür  einen  gmaiigsmciie  jo  befehden  Sreunb  mitb 
mau  mtnig  Stüdüdjt  haben,  baS  jäten  fidj  and)  bie  meiter. 
bliefenben  iialicniichen  Bolitifer.  ES  ift  baher  gan)  talich, 
meint  cingelne  iialicnifdjc  Organe  bie  ©rtibunbpoli  if  für 
bie  ilaliettiicbeit  Sdjmieiigfeitcn  beionberS  Dcrantmoitlid) 
nndjen  ©er  ©reibuiib  oerbilrgt  Jtalien  j tnc  Unabhängig, 
feit  uub  feine  freie  ÖroBinadjIftelliinj;  gegen  b e ilaliemjdjttt 
SinangniSthe  fann  aber  bas  befreunbete  Äuslanb  fidj  erft 
bann  htlfreidj  regen,  memi  bie  Jtaliener  jelbft  fidj  über 
ein  toujrquenteS  unb  rationelles  ggilisptogramm  flar  finb. 

©aS  öfteneidjijdje Äabinet  hat  fein  Äoalitionsprogramm 
uot  ber  Slolfsoeitrclung  entmicfelt.  ©ies  Brogtamm  ift 
gefchicft  oerfaftt;  es  enthält  eine  3(eibe  oou  guten  Beripiedjun* 
gen  allgemeinen  EbarafterS;  bann  aber  and)  bie  3uiage 
einer  umfaffeiiben  Bablreform  unb  bie  irelle  anerfcntiuiig 
ber  Sebeutung  ber  porlamentariflien  Jnftitiitioneu.  Unter 
biefeu  Uiuftäubctr  nahm  ii  bie  Liberalen  bie  Erflärung  mit 
mariner  Billigung  unb  bie  .'Reaftionäre  mit  fühlet  jfurüif. 
hattuug  auf;  bie  ©cgetiiähe  iminhalb  ber  fonieroatiuen 
JHeihen  haben  fidj  iogar  idjou  berartig  guge'piljf,  baft  einige 
Biitglieber  aus  bem  .§rebcmuartfdib  ausgtfdiieben  finb ; bas 
ift  bie  erftc  Eridjülleruug,  meldje  bas  gutibameut  bet 
Äabincts  erfährt. 


Digitized  by 


Nr.  8. 


Die  HaHon. 


ua 


Die  Cinljeit  brr  liberalen. 

Ser  SlcitbSlap  ifi,  nadjbem  er  fid)  (oft  eine  paupe 
®odje  :)!iil)e  gegönnt  bat.  in  bie  Scraibunqen  ei-'petreten : 
Sie  £>anbe[®oertiäpe,  welche  mit  Spanien,  Serbien  unb 
SHumämeu  abgejdjU'fteit  finb  unb  roeldie  nmn,  im  Berplcid) 
pu  beut  rufüfdien,  bie  {leinen  nennt,  futb  pueril  an  bie  'Jieibe 
getoinmeu.  Sie  lucrbcn  DorauSficbttict)  mit  aunlinlidier  Dfd)r< 
beit  aiiaenommen  rocrbeit,  ti  otibcm  bi  len  bie  Sraluiiiouen  leb« 
hafte®  Jnterefic.  Senn  an  bieier  Stelle  fiubctbaScrfteauftlärenbe 
©eiettjt  proijdjen  beit  Parteien  unb  ber  Negierung,  mit  beiti 
3teid)®fanplct  au  bcrSpiße,  ftatt,  unb  Ijier  mitb  ber  fiampi 
flehen  bcu  abfcßluß  beb  riiijijcbcn  .ßanbesoertrage®  brflonnen 
mevbeit.  Saran®  ctllärt  iiil),  bau  ba®  ßentrum  ben  Beginn 
bieier  Beratbung  binaitfaejdioben  bat.  Sei  ibm  liegt  bie  ßnt- 
fd)eibunp  über  ben  ruifijeben  ,£>aiibclSoettraq.  Jft  ei  pcidjlojien 
gegen  benielbeu,  io  iit  eine  puftinimciibe  Biobrbeit  jdnurvlid) 
in  gemimten.  tritt  cS  and)  nur  mit  einem  anicljulidien 
Sbeil  iciner  *D!ie glteber  auf  bie  anbere  Seite,  io  iit  bie  Stu« 
nabnte  be®  Uertrap«  iitber.  Sic  8lblet)uuna  mürbe  aller 
SBlaliridieiulidjIcit  nad)  ben  Nücftritt  be«  oepfuioärtipen 
8teid)®tanplcr8  pur  golpe  haben  niiljien,  ber  bent  Gentium 
eine  aenetjme  Berfimlicbteit  ijt.  Sicier  Itmftanb  jpradie  fiir 
bie  ßuftimmunp,  aber  ber  nprarijd)  ©ejiunlcn  gibt  es  in 
biejer  iiartei  jebr  Diele  unb  einet  bet  anpeiebcitftcu  gttbrer, 
dpeu  oon  Sdjotlemer,  bat  iid)  an  iljre  Spiße  gejteUt.  Sie 
«utidjeibunp  ift  aljo  idjroiertg  penup,  unb  ba®  ßentrum 
mitb,  roenn  cS  nicht  peiabrlidier  innerer  «froictradjt  ftitj  aus« 
{eben  miQ,  iebr  Dorfiditig  operireu  mfiiien. 

Nod)  unbequemer  tann  feine  Boiitiou  bei  ben  Steuern 
roerben.  Sabafueuer  unb  Sikinftcucr  iinben  auch  bei  ben 
äöäblertt  be®  ßentrum®  oiele  geiube  unb  erfreut  iit  '.'ürntanb 
fiber  Steuererböbunpeu.  Ohne  ba®  ßentrum  iit  unbvjdjein« 
lid)  {eine  biefer  Steuern  biirdiiufcßen,  ba  eine  aniebnlicbe  feite 
©tinorität  gegen  fie  beftebt  unb  Äonjerontioc  unb  'Jlat'onallibe- 
rale  auch  mit  .ßerangiebuitg  tleineier  ©nippen  (eine  Btebrbeit 
bilben  tonnen,  8n  ber  Surdijdjunp  biefer  Steuern  muß  ber 
(Regierung  8 Ile®  pelepen  feirt , ionit  bleibt  nicht®  iibrip, 
als  in  irpenb  einet  gorm  auf  bie  Üiebeepabe  ober  bie  birette 
©eiteuctunp  pu  prciieu,  fei  c®  unmittelbar  oon  3ieid)Siocgcn 
butd)  eine  eipene  ßintommenfteuer,  ßrbjdjajlSileuer,  Siebt- 
-fteucr  ober  berpl.  ober  burd)  pjeranpiebutia  ber  Blntritiilar- 
beiträpe.  Äciitct  bieier  SliternatiDen  futb  bie  oerblln- 

beten  Negierungen  peneipt,  am  roenipiten  fireuBeit,  unb  ber 
tReid^tanpler  rolirbe  fid)  pepen  bie  ©egeiifttömimp  im 
preuhiidien  Btiuifterium  jduoctlid)  beba  ipten  täuneu,  raenn 
ber  Sluepanp  feiner  uiiltiäriid)cn  fiolitit  bie  Sd)ioSd)Utig 
bei  prcuBiidien  ßinuabmepuelleii  ober  bie  neue  Beladung 
ber  preußiicben  ginanpen  märe. 

3n  bie  giebeSgeibe  taffen  aber  meber  bie  XonferoatiDen 
narb  ba«  ßentrum  rübreit.  Sa®  partifulariitiidie  Juteceije 
ift  perabe  im  ßentnim  iebr  itart  uerlrcten.  Sieie®  mitb 
betbalb  unter  Umitänben  bod)  jür  Sabal«  unb  ©cinfteuer 
jii  haben  iein,  uieUeidjf  nad)  mandicm  Srebeu  unb  ©enbeit 
unb  nad)  oetpeblitbcn  tieriudjen,  bie  Sörjenftener  jo  pu  ge« 
ftalten,  baji  burd)  lljte.  ßcljöbung  bie  beiben  anbereu  Steuern 
ober  bod)  eine  Don  lßnen  übcifUiifin  pemaebt  merben  mürbe, 
©erqeblid)  merben  >old)c  Sienud)e  fein  müijen,  roeil  jd)on 
bie  jeßl  peplaute  ßiböbuug  ber  Uinfa tjftener  unb  be«  ßffcltcn- 
ftempel®  länpit  nicht  ben  enoarteten  ßrlrag  brinpen  roirb 
unb  jebe  nod)  meiiet  gebenbe  ßrljöbung  nur  eine  ob« 
fd)mäd)enbc  ©irfung  haben  mürbe.  Aber  oon  (einet  Partei 
ift  weniger,  al®  oom  ßentrum  pu  ermatten,  baB  e®  io  prcBe 
■JBirnfte  roie  bie  Uiiterftbßung  ber  fpanbelboertrape«  unb 
Steuerpolitif  ohne  enliprcdienbc  politiftbc  Bottbeile  unb  ohne 
feinen  8nb&tigcm  eine  ßnljcbäbigung  für  bie  and)  von 
ahnen  jd)toer  penup  empjmtbenen  Saiten  teilte.  Sie 
Bufbebunp  be«  Jejmlengejeße®  mirb  nid)t  penilpen,  bie  Be= 
beuiuiig  beijelbeit  ift  mrit  mehr  eine  ptinpipidle  al®  eine 

fitaliijdje.  Sic  für  ba«  ßentrum  mcrtbooDen  3uptilänbmiie 

iepeu  auf  bem  ßlebide  tcr  grioirblidjen,  ber  aptartjdjcn  unb 
bet  Stbulpolitit.  vier  trifft  bas  ßentrum  butdtaus  mit  Der 
ionjeroatuH'n  fiartei  juiainmcn  unb  fiir  oiele  feiner  söcftre» 


bunpen  ffr-bet  eS  ootle®  UcrftänbniB  fomobl  beim  DJtidi®« 
laniter  al®  aud)  bei  bem  pteuBiidien  'Bl  niiterium.  Ser 
Iei<e  ’Kiberftanb,  meidjen  b e SSürcaufratie  manchen  ’£lünid)cn, 
p.  'S  bent  BeiSbipunpSnadiioeije,  uod)  rutpepeujcBt,  faun  über« 
munben  merben.  unbbiereaFtiauäre31id)tunp  mirb  triumpbiren. 

@ait()  offen  Pcrfliuben  bie  Jtonferoatioen  fdi  'it  ben 
.dampf.  Sic  erbeben  bie  maftlofcftcn  apravijd)en  garberunpen, 
fie  fotbern  nicht  allein  Don  bet  Slepierunp  bie  ßinbrinpunp 
be®  8eblilj'id|eu  4!oifojd)ulpcfctjcS,  jonberu  ftDen  jdion  in 
aii3fid)t,  baB  ft e nätbipenjalls  felbft  es  beantragen  mürben, 
unb  fie  bcläutpfen  paup  offen  unb  titef iidjtslod  ben  'Jteiebi- 
[anplet. 

Sie  .fioffnunp  freilid)  merben  fie  fdjmctlid)  haben,  baß 
Fie,  alsBartei,  ben  ruiiidjcn  fianbeläoertrap  o.rljiiibern  merben; 
recht  Biele  oon  ihnen  mcibeit  and)  einfeben,  baß  er  fiir 
bie  £aubmirll)id)aft  länpft  nid)t  bie  Bebeutunp  hat. 
rocIdK  ibm  in  aptarifdjeu  Ffiinbpebimpcit  jupefiirieben 
mirb;  aber  burd)  bie  proße  .Rrailenliallunp  unb  bie  rücf- 
ficbtsloje  Sefäinpjunp  ber  Sepieruitp  rooOeu  fie  fid)  ben 
ßriolp  ifir  ihre  meitcren  3ic!e  iidjern.  Sic  etroa  nod) 
miberirrebenbeu  ßlentenle  in  ber  ;)tepierunp  fallen 
bie  tonjeroalioe  Blad)t  ftirdjten  lernen,  nicitben  ober  iit) 
uutcrmcrieti,  unb  bann  hoffen  fie  mit  ber  Blajorität.  über 
bie  fie  faft  allein  fdjon  im  preiiBifdien  abpeorbnetenbaufe 
unb  mit  .ipitfe  be®  ßentrum®  im  Sleiebslape  »erjüpen,  alle 
ihre  'Bünicbe  fti)  eriflHen  pu  (eben,  ©rat  ßapriot  neigt  be- 
pilplid)  ber  inneren  fFuiiiit  ftarf  anj  bietonjeroalioe  Seite  unb 
er  mirb  bekbränfenben  BlaBreaeln  pepen  .panbel  unb  ©e* 
merbe,  ber  'Kutbcbnuup  bet  'ßjlijcipcmalt  u.  berpl.  oicüeicbt 
(einen  SBiberftanb  entpepeiifeßen;  merben  bie  ßirtet  feiner 
ausmärlipen  Bolitit  oon  jtonicroaiioen  unb  ßcnlrum  nicht 
peftört.  fo  mitb  er  mit  ihnen  in  patip  gutem  ßmoeruebmen 
leben  fäunen;  bie  Sefriebipunp  ber  apratijdjen  gotbermtpen 
mirb  baupiiätblicb  Sache  Breußeu®  fein. 

Sinb  bie  Sd)lad)ten  über  bie  .^anbelboerträpe  unb  über 
bie  Steuern  pcitblapeit,  io  (iümen  milbm  jfonieroatioe  unb 
ßentrum  pumcift  in  irieblidiem  3uiammenmir(en  mit  ber 
Ätepierunp  ihre  ©ejebäite  beiotpen. 

©erben  nun  in  biefer  Situation  bie  liberalen  Bartcicn 
ben  parlomentarinben  .dampf  pepen  einanber  iottieljeu  ober 
merben  fie  fid)  eutidjließen.  roo  upenb  anpäitplid),  ihre  Siffc- 
reu, )en  juriiif treten  jn  taffen  oor  ber  brtupenben  Batb  oeu« 
bipfeit,  Deeeiut  bie  liberalen  ©innbfätje.  benen  bod)  and) 
midi  ein  puter  Stjeil  ber  Bationaltiberaten  anbänpt,  v-1  Der« 
treten?  Sie  etnfte  Blabnuna,  iocld)e  ,perr  o.  Bennipien  pu 
ber  .«feit,  als  ba®  Bot(®id)iupe!eß  in  Beratbunp  ftmb,  an 
alle  liberalen  richtete,  ift  beute  mehr  nod).  als  bama  ®,  am 
Bloße,  ß®  gelingt  in  biefer  Sapc  nicht , baß  bei  pemiifen 
äbitimmunpeu  alle  liberale it  pujammenfammen,  c®  bebarf 
and)  einer  ctubeillidien  ’iKtiou;  nurbaburd)  t um  ben  ©epnem 
raie  bcu  greuuben  in  ben  Barlanteuten  unb  außerhalb  brr« 
jelben  bie  Ueberpeupunp  beipebrad)!  merben,  baß  alle  £tbe= 
ralen  feit  pufammenfteben.  Saturn  barf  bie  pepcnfeilipe  Be- 
tämpfuna  nicht  fortbaiteru.  Sn  einen  Step  in  ben  Batla« 
menleit  tönnen  freilid)  bie  giberalen,  roie  bie  Sape  feßt  iit, 
nur  in  auSnabmefälien  beuten,  aber  bie  ©irbutp  iamobl 
aui  bie  Siepicrunp  al®  aui)  auf  bie  BeoöKerunp  ift  bod) 
eine  qanp  anbere.  raenn  fie  bie  liberalen  ©ruitbjäße  burd) 
einbeitlidic®  «fu'ammeurohfeu  aller  berjenipen  sertbeibipt 
ieben,  loeldie  fid)  nod)  pum  giberalismu®  bcteniten,  al®  roeitn, 
iclbft  ma  ßiubcit  in  ber  .sjaupttaebe  oorbanben  ift,  bod) 
untevpeorbncte  Beribiebenbeiteu  pu  unfreuublidien  Üliitlagcn 
beuußt  merben.  'Jn  bcu  Slupen  ber  öepuer  mic  ber  greuubc 
feßt  ioldje  Selbftpcifleifcbunp  beibc  Xbeile  herab  unb  nimmt 
a.id)  einem  fd)ließ!id)  oielleidjt  übeccinftimmeuben  'Sirfen 
ben  red)ten  ßiubrucf 

Slnßetbalb  ber  Brrla-uente  fcbtn  oerftänbipe  Heute  bies 
jeßon  ein.  Sa®  ganb  Blrrflcnburp  bat  troß  aUcr  Berju.ljc, 
.-fmietradit  pu  fäeit,  ber  Ueberpeupunp,  baß  alle  giberalen 
pujainmenqebcti  müjfen,  luetin  ber  Äampi  pepen  ißre  ©epuet 
nidit  boifauup-Jlos  fein  foll,  auf  bem  ©üftromer  Barteuap 
ausbrtid  pepeben,  ß®  ift  pu  ermatten,  baß  bie  Berfantm- 
lunp  ber  greiiinnipcu  Bereiniaunp  am  2 /3.  Sepember  eben« 
falls  bic  Bolbmenbipteit  ber  ßimqtcit  aller  giberalen  in  ben 


114 


T> t c ITation. 


Nr.  K 


'Sorbergrunb  feilen  mirb.  mib  baß  and)  in  ottbrren  beuißben 
Bebieten  bas  33eijpie!  'Dledleitburgs  'liadiabuumg  finbet. 

91nr  bann,  menn  eS  gelingt,  al*  Siegel  ein  toldieS  giu 
iammengebeit  bet  Süberolcn  berbeigiiiübtcn,  ift  für  Fte  nad)  fünf 
Jahren  Ausfidit  aut  einen  Grtolg  bei  teil  Wahlen:  nur  bann  ift 
bet  Sfegierung  He  5)IBglid|feit  gegeben,  unannelnitbaten  Sorbe, 
ruugen  ber  fonieroatio.fleritalen  Parteien  gegennber  buid) 
Auflöjung  beb  'Parlaments  an  baS  'Kalt  gu  appeDiren,  i'linc 
beffirdtten  gu  mtijicn,  tnß  nur  bie  ejtremen  'Parteien,  retpts 
Äonieroatipe  unb  Jtletifale,  lints  bie  Sogialbentofialie,  ben 
Itorlbcil  bapon  Baben. 

Ä.  Sdjraber. 


Hlrxflnörr  tonn  Bulgarien. 

Die  ffirfllieten  Häupter,  biird)  tueldje  bie  au*  ,\er= 
iaOenbem  ifitfifdien  Wcbiet  gebilbeten  Staaten  fidi  ItjtilS 
per  beni  Äantpfc  ber  Softionen  ju  retten,  tljcitS  bem  euto. 
päi’dten  Sßftrin  einguotbnen  fnditett,  fiiib  fil)t  petjd)iebenen 
■Öäitfent  entnommen.  '.118  es  iid)  in  ben  Heiliger  labten 
baritni  banbette,  bcS  nrugefdtoffene  ©liedjcnlattb  mit  einer 
monarebiieben  Spiße  gu  oerfeben.  bie  eS  ben  'lltaditen  accep. 
tabet  unb  feinem  nenoitberten  'Potfe  gu  einer  Jtutturbeimatb 
inadnn  feilte,  idjicn  her  mögtidje  Gtfolg  noch  gu  flcin  unb 
bas  ©nguijj  gu  grob,  um  bie  Sproßen  großer  Dpnaftieii 
gut  SBeroerbung  gu  ocrantaffen.  Sittßlanb  freilid)  mürbe 
an  feine  gutuuttspläne  einen  ©roßfiirften  gelebt  haben, 
■Denn  bie  Sifidfidfi  auf  bas  bamals  nod)  orieutmiid)tige 
tfugtaub  bat  Plan  nidt  im  Heime  erftidt  batte;  eine  anbete 
(Rroßuiad)t  mar  aber  nid)t  gu  babeu,  unb  fo  blirb,  ttatbbcm 
Steopotb  oott  Hoburg  oorfiditig  abgeleßnt  batte,  nur  ein 
Wittelsbader  übrig,  bcffeit  Italer  für  bie  Befreiung  beS 
VanbeS  bidiierijtb  ibätig  getuefen  mar  AIS  biefer,  beS 
HoburgetS  SPoraiie|id)t  meitroürbig  fpät  beftätigeub,  breißig 
Jatre  barattf  fiel,  mar  ber  junge  Staat  genügettb  fanjolibirt, 
mib  Cuglatib  bereits  genug  gutfidgebtängi,  ltitt  einen  tiiffifd) 
iasginitten  Säuen  gu  feinem  Stadjfolger  metbat  gu  lafien, 
befielt  Äronpring,  mieberum  faft  btetgig  gabte  fpäter,  bie 
Jcditer  uttb  Sdjtccfter  beiiljdter  ftatjer  bamiübten  foitute. 
Stumätiien:  bas  ein  fBlenfdjeiiaHer  nad)  ©ried)tnlanb  feine 
ielbitänbige  Sfaufbabn  btgann  unb  fid)  taut--  de  mipiix 
guerft  mit  einem  cinbeimijdjeit  SBujaren  begnügte,  nermodjte 
f d)  menige  gabre  barattf  gu  einem  jroeiqe  ber  Hobengoüent« 
ifamitie  autgu'd)ioingen,  ber,  abgejeben  non  feiner  groben 
ptenbifdten  SLterbtnbung,  bemffniier  l'iapotcon  burdi  feine  Sa. 
mitienbegiebungen  unb  bem  garen  als  Hemmniß  ber  brobcn< 
ben  Sitpublif  annehmbar  mar.  Stegen  feines  SbronfcIgerS 
(Sbe  mit  einet  äodjter  teS  eigenen  fl  Sets  bat  baS  rumäniid)c 
Uolf,  baS  bieien  Stbcl  befer  fannte.  als  oic  tbealiftifdie  Hitnigiu 
— lebhaft  proteftut.  Serbien,  befen  biffolute  eingeborene 
Häuptlinge  oen  Siitßlanb  megen  ibter  Petmeubbarfeti  gegen 
eie  öfti  rreidtii dje  Stadjbnrjdiaft  aufredit  erbalieti  murbeit, 
gablt  bie  Jtoften  biejeS  Arrangements  unb  fann  fid)  in  feiner 
lintmidtung  tueber  mit  (S)ried)entanb  nod)  mit  SRuniänieu 
mefen.  lieber  Sdjmeinegiidit,  'Btiiiiftermorb  unb  oerlotene 
Sd)lad)ten  ift  cS  nod)  nidjt  toeit  binausgefemmen. 

Pütt  baS  Sinfen  ber  Sürfet,  tiilt  bie  mad)fenbc 
.tfiäftigung  ber  Söaltauoälfer  in  bem  Siaiigoerbältniß  non 
Otto  )tttb  Gorol  betoor,  fo  geigt  fid)  bieielbe  terfdieinnng 
m anbetet  Sfiteiie  in  bem  erft  oor  jttnnehn  Jahre"  ent. 
ilanbcnen  Siilgarien.  Durd)  einen  titfiiidicn  Jtrieg  ins 
'.'eben  gerufen  unb  bei  ber  Biäßc  ber  rufffdien  Skrlufte  unb 
bei  Hleinbcit  bet  ruifijdjen  Diplomatie  oon  Gngtanb  fofort 
loicbcr  Ijalbirt,  mürbe  atfoibirungsbalber  bie  nötblidje  Hälfte 
tljatiäcblid)  bem  gaten  flberlaffen,  mälnenb  bie  jüblidie  praf. 
ttfd)  an  ben  Sultan  guifidfel.  Der  SQcftimmung  beiber 
Sürftembümer  gemäß  ging  bas  erftere  an  einen  Steffen  ber 
i nfiifdgen  Aaijettn,  ber  als  Sohn  bes  liejfifdieu  'pringen 
Alejanber  mib  bet  Joditer  eines  ruffifdgru  PScneralS  fätbfildj. 
bürgerlicher  Jtbfimit  febe  (Garantie  für  S)toefomitisniiis  unb 


befdjeibene  Unterorbnung  gu  geben  febien;  baS  l.ßiere  marb 
in  bie  Hänbe  eines  Sananoten  gelegt,  eines  Staune*  mit 
ber  tiditigen  gefebäf Hieben  Irabition  feiner  Safe  im  Dienfte 
ber  Worte. 

Alejanber  I.,  ber  neue  Sftrit  oon  ®ttlqarien,  mar  ein 
'Mann,  ber  oicl  Würbe,  5)1  tut]  unb  Ginfidit  mit  ein  menig 
Staioetät  »ereiiitc,  unb  ber  an  bem  Ießteren  gnqrebicng  fein.S 
fonft  fo  itaalSmännifben  Gbaraftcrs  gu  ©runbe  ging.  Port 
ben  Stufen  als  eine  Uri  Siattbattcr  einaefdjt,  bis  fte  baS 
tnibenuiltig  gciäuuite  i'anb  einmal  gurücfnelimen  fännten, 
glaubte  er  burd)  Hingebung  an  bie  rufiijd)e  politit  in  allen 
großen  Sragen  feine  gopalilät  genügeub  gu  ermeijen,  unb 
ermartete  als  eitifgen  iJobu,  baß  mail  ihm  eine  petitäiibige 
unb  looblmoQenbe  öntroieflung  jeines  OolfcS  geflatte. 
Daß  bie  lelgteie  ben  Stufen  uidf  genehm  fein  mitrbc,  mar 
ein  Umftanb,  ben  feine  Unbefangeubeit  meber  oorauSiab. 
i od)  rafd)  genug  aut  bie  iiitäberminbliebe  Urtadje  giufict-- 
fiibrtc.  ats  er  ibtt  cnblidi  bemetfeu  mußte,  gbrer  pülitit 
gemäß  oenoünfbten  bie  tNuffen  ben  inneren  bulgarifdien 
auSbau,  ber  gu  fonjolibirett  brobte,  mas  fte  nur  als  ein 
oortlbcrgebenbeS  ‘ArtangemetU  geidjaffett  batten ; ber  Sürft 
bagegett,  feiner  rcbltdieii  Abfcbteu  beipiißt,  erblicfte  lange 
itt  ihrem  ßinfpntd)  nur  bie  Seinbieltgfeit  eittgelnet  bßPer- 
ilauifdier  Seamteii,  ohne  gu  bemerfeit,  baf  eben  feine  Sieb. 
Iid)feit  fein  Siergebcn  mar.  Sein  grrtbum  mürbe  tbeilS 
butd)  pcrjpnlttbe  Siebensmütbiafeiten  Aleranber  II.,  tbeits 
burdi  bie  Serfdiiebenartigfeit  ber  Beamten  unb  Öffigiere 
nerftärft,  bie  man  ihm  ruifiidierfeits  gur  SScratbung  nnb 
Seitung  ins  f>aiis  jdjidte.  Der  gar,  ber  ben  getingen  Steu« 
ling  unmügltd)  fflrditeit  tonnte,  gefiel  fid)  baritt,  in  ibnt  ben 
ftrebiameu  Jiln  ling  gu  febril,  ben  er  mit  oermaubtiebait» 
lieber  (bitte  bebanbeln  burfte;  bie  ruifitebe  Diplomatie,  bie 
ihm  umaute,  baß  er  feine  Stoße  nllmäbtid)  begreiiett  toerbe, 
fdiidte  ibnt  neben  ben  Dielen  'DitliiätS  uttb  ßimlifteu,  bie 
Orbmiitg  uttb  Äufd)|pttng  perbittbertt  jollten,  audj  getegent. 
üd)  einen  ober  ben  anberen,  bem  an  bem  äffentltdien  33obl 
gu  arbeiten  uttb  bie  murrenben  Sulgaren  gu  befriebigen  erlaubt 
mar.  Seine  Slutgabe  ebelfinnig  uttb  in  editer  beuiidier  Sad)lid)> 
liebfeit  etfaffettb.  legte  ber  Sürft,  jolattge  Blejanber  11.  lebte,  bem 
anfäitbigcn  Jtjoil  jeiner  'Prätorianer  gu  Diel  ©emidjt  bei, 
mtb  ftbrtcb  bie  $anMungett  bes  bäsmilligen  Giros  oielmebr 
ber  rufffdjen  Unbiscipliti  ats  ben  gnftruftioticn  beS  pcirr?* 
burger  ÄabiuetS  gu.  Als  ’Hlrf auber  III.  beit  Sbron  beftieg, 
nahm  bie  Situation  allerbitigs  einen  (Stjaratter  an,  meltber 
bem  Sulgarenfürflen  nid)!  länger  geftattete,  ftd)  über  bie 
Quelle  ferner  internen  Sdimierigfeiten  gu  täuidien,  menn  er 
and)  nod)  maud)ma!  uetjuiten  moditc,  fid)  in  alte  güiif  otten 
gurüdgitnerießert.  Daß  er  troßbem  fid)  in  feinem  tfurfe  nid)t 
beirren  ließ  uttb  in  ber  HauPtfad)e  tbalfräftig  fortjubt,  bem 
Staube  nad)  beitem  Sieriuögcu  gu  niißett,  front  feine  Stedjt- 
’djaffenbeit  unb  ieinett  5Jtutl). 

Objdion  feine  rufiifden  Beuerale  unb  Statuten  ihm 
Pott  Anfang  an  mit  oitentatiper  Stefpcftmibrigfeit  begegnet 
maren,  ptrgingen  bemtod)  adjt  Jahre,  ehe  fie  guttt  Aeußenten 
gu  fdirciten  magten  Der  (rürft  mar  idion  tm  Staube,  a!S 
Beneral  Donbufoff,  ber  abtretenbe  BouDernettr,  Bffentlid) 
tagte,  er  habe  feine  'Dünen  io  gelegt,  baß  bas  beiittdie 
iirtttgdjeit  itt  fedis  'toionateit  abroirlbidjaitett  müffe;  ber  ffürft 
faß  turg  nad)  feinet  Aufunit  mit  feinen  Oijijieren  bei  D tfd;, 
als  ©ttteral  •patangaff,  bet  anmejmbe  tuitifdie  octroqirte 
jfriegsminifter,  laut  beuierftc,  bei  neue  .fyertidjer  fei  eigent. 
ltd)  ein  netter  SRetifd),  unb  et  toetbe  feinen  Off  gieren 
erlauben,  ihn  mit  .Hoheit“  angutebtn.  ®tibc  mürben  ab. 
berufen,  um  anbtttn  Plaß  gu  madjeu,  bie  fid)  meift  itt  bem 
ietben  Stamenloftgfeitcn  ergingen  uttb  ißreu  Pabalinjurien  bie 
Stcalinjurie  ber  offenen  5ud)tad|tuitg  ffuftlid)!r  ’toefeble  t)ln> 
gufügten.  5)tan  rächte  fid)  an  bem,  ben  man  als  'ISSerfgeug 
gebraudien  molltc,  bafiir,  baß  iibetbanpt  ein  SSSerfgeug  nötbig 
geraorben  mar.  Jn  biefer  briidenbeu  (Inge  mußte  fid)  ber 
efttrft  mit  uttgemöbnlidier  Hltigbett  unb  SJtanubaftigfeit  gu 
bcbatipten.  Gr  iibetbötte  beule,  um  morgen  gugutd)lagen. 
Gt  gtroann  ben  einen,  um  ben  onberen  gu  entfetneu.  Seine 
Äourage  unb  Popularität  erfeßten  bie  'Dtadfi,  als  er  notb 
feine  befaß,  unb  bie  Äeigbeit  bet  toben  BeieUeju,  bie  ihn 


/ 


Nr.  a 


Die  Kation. 


116 


btleibigrn,  aber  nid)t  locfilrfjicfert  burften,  io  lange  man  bie 
bulgarische  grage  nidit  aufrollen  niodjte , tlgat  bas  Uebrige. 
Sn  btn  oielen  idjtoeren  Fialen,  burd)  bie  er  mäljreiib  (einer 
ad)t  galjtc  gegangen  ift . bat  roeientlid)  feine  perjüntidje 
©apferfeit  bie  «teil arg,  bie  man  ihm  au«  gurdjt  pur  intcr« 
nationalen  Verroicttuhpen  nicht  gu  nehmen  iid)  getraute, 
not  Unmttrbi.ift'it  betoabrt. 

ädmäbiidi  fteigerten  iid)  bie  Singe  unb  trieben  in  ben 
•Krad).  Sil»  ber  güijt  nicht  bie  Don  ben  Dtuifen  für  ihren 
näd)iten  (Finnland)  oerlangten  Sahnen,  ionbern  bie  für  bie 
8tonomiid)e  Eritroicflunp  bei  SanbeS  eriorberlidie  ©ien— 
Kottftantinopcl.Sinie  baute,  .beiahl  ihm  im  'Samen  feines 
©lonardien“  ber  garifche  ©eneraltonjul  gonin,  iid)  beS  tieften 
SheileS  feiner  'Diactit  gu  enttlciben.  Ser  Stuft  überließ  bie 
ßntjdjeibung  ber  Kammer,  roeldie  auf  feine  6eite  tretenb 
ben  rujfijcben  Slnid)lag  oereitelle.  Obfdion  bie  Siufjen 
nunmehr  für  ieine  Stertreibung  gu  agitiren  unb  fon> 
fpiriren  anjingen,  oergiugen  mieber  groei  Sabre,  ehe  man 
ben  lebten  Schlag  ribfirte.  Ofirumelicn  bitte  fid)  IS® 
aut  Sei  reiben  SußlanbS  mit  Bulgarien  pereinigt.  Ser 
gfirft,  beffen  Entfernung  diußlanb  gut  Bebingung  feiner 
Buftimmuug  gu  machen  badfic,  roar  gelber  in  bie  Bewegung 
«ingetreten  unb  baburdi  im  gnnern  unb  Beugern  geiiärtt 
Bulgarien  mar  an  Umfang  unb  Stellung  gemachten,  unb 
erhielt  bas  SuMehen  einer  bauerbatten  fÖJadjt.  3»ßt  halt 
nichts  mehr.  Wan  peitidite  iid)  in  VelcrSburg  gur  Courage, 
orgamfivteeine  pefuniäreWilitärmeuterei  in  Sofia,  nnbidtleppte 
ben  gürften  aut  ruftitdtes  Oiebiet,  um  rtjii  Sogs  barauf  aut  bie 
periönlidie  telegraphiiche  ©arnung  bes  Scutjdjen  KaijerS 
uad)  Ceflerrcid)  hin  gu  entlaffen.  Es  ift  in  friidter  Eiinne« 
rung.  tuie  ber  gflrft,  oom  größten  ©beit  beS  VotfS  unb  ber 
©rappen  fefllidi  empfangen,  nach  Sofia  gutücftehrte.  um  auf 
ein  btohenbcS  ©elegtamm  beS  Säten  hin  fofort  mieber  ab- 
jubanten.  Siadj  bem,  mos  er  erlebt,  mar  et  doh  ber  tujiiichen 
ßcbamlofigfeit  unb  ber  europäischen  Jnbirfetciig  gu  felgr 
übergeugt,  um  ba«  ßanb  burd)  fein  Slerbleiben  neuen  ©irren 
«ueietjen  gu  moUen.  Saft  er  fid)  gegen  beibc  burd)  bie 
Crgaiiifation  einer  auSIänbiidjrn  Seibroadte  hätte  fd)üßen 
fönneu,  unb  bie  SSnrociibung  biefe«  einfachen  Wittels  ctroas 
ungcjchidt  unterlieft,  geigt  bas  Beiipiel  feine»  Stadtfolgers. 
Qi  mar  eilte  jener  unermogenen  Verlrauensfetigfeiteit,  bie 
bet  arglofen  Btnobeit  feines  Cbaratters  omnradjtn.  Eilt 
gremib  ber  Ütufjen,  hegtiff  er  lange  nicht,  ba  ft  biefe,  roie  fie 
einmal  finb,  feine  geinbe  tein  mußten;  als  er  ihre  geinb- 
jehaft  eitannte  unb  über  ihre  Bläue  nicht  mehr  im  Smeifel 
fein  fonnte,  rechnete  et  für  feine  Sicherheit  auf  baS 
bulgarijche  Wilitär,  ohne  gu  bebenfen,  mas  eine 
^tanbooll  Weuleter  oertnag.  Vielleicht  geigt  fid)  in 
beibeir  Vunflru  ber  Wangel  au  Beratbuug,  ben  er  oon  ben 
©lachten  erfuhr.  Seutfdjlanb,  Oeiterreid)  unb  granfteid) 
mochten  SRußtanb  nicht  Pttlcßen;  bas  glabftoniidie  Engtanb 
tooBte  es  ebenforoenig;  ba«  jalisbiirijictie  roar  ihm  erft  nad) 
ber  gelungenen  Einocrteibung  Oftrumelien»  nicht  mehr 
fltam.  Schließlich  ift  bieier  oicloeripcechenbe  Wann  an  einem 
oernachläifigten  Wagengricbroür  geftorben,  roie  es  in  ber  Ftini> 
(djen  Bebanblung  faft  immer  geheilt  mitb! 

Sn  einem  einer  beulfd)eit  Sid)terin  gehörigen  Btburn 
ftehen  bie  folgeuben  Bette  eines  beutfehen  gjergogS: 

Xnit  Rmiube  btutftfje  Sifbr, 

'3>cm  tffinbt  bcutfdje  jpieb«. 

Unb  barunter  fleht  bie  Eingeidiitung  jttejanbers  oon 

Bulgarien: 

.©itl*  hnfehauung  irlrb  oon  tan  eutnpnifepen  .Ctaöinrten  nicht 
immer  gctheilt.  APifltngett  täöfi.' 

Wancbnial  mallen,  manchmal  Föitnen  bie  Kabinete  fie 
nicht  betätigen,  ©ab  Suftlanb  an  bem  jungen  gürften 
«ethan,  ber  oom  Sieutenant  ber  ©arbc  bu  EotpS  fo  pliiß. 
Iid)  gum  ebelcn  unb  bebeutfameu  Staatsmann  rmpormuchs, 
wirb  in  mehreren  beutfehen  .yjuptftäbteu  ichmerlid)  oergefjeu 
merben. 


Bie  Enterten  öc»  leben». 

Sit  tS  mäht , roaS  Weiftet  Vitchoro  in  feiner 
DteftoratSrebe  auSiprad),  baß  unjere  Biologie  oon  ber  ®e> 
fahr  bebroht  fei,  baf;  bie  Wßftif  nodi  einmal  Einfluß  auf 
fie  gewinnen  Finne?  £>abrn  mit  nidjt  genug  gefaucht,  be. 
jd)riebcn,  perfiid)t,  gemeffen,  um  bie  ©ifjenfchgit  bes  Sehens 
auf  eratte  ©runblogen  gu  iteüeu?  'du  heißem  Bemühen  hot 
e«  nia)t  gefehlt  aber  biefe  große  Spbbnj  beä  Bebens  läßt 
fid)  fo  leicht  nicht  hefiegen. 

©er  Bienichheit  im  ©roßen  idjeiHt  baS  Dtingen  um  bie 
Söjung  bes  VätbielS,  ba«  fie  uns  auigegeben  hat,  giemlid) 
gleichgültig  gu  ieiit.  Sie  hält  eS  mit  ben  Vhiioiopb.ut  unb 
©echtem,  roetche  über  baS  Sehen  allerlei  Schönes  gu  er. 
jätjlen  mitten. 

SBao  ift  hrtart  Stafmi! 

S3as  ift  Sebent  pobl.t  Sdjaum! 
tiin  Ö.Mcht,  eilt  rdvittcn  faucu. 
fiknig  tonn  baö  CMIOrf  uns  qcben, 

Xenii  ein  Xraum  ift  aürS  o.tan 
Unb  bir  Xcäumt  ftibft  rin  ’Xrauin. 

So  läßt  Eatheron  ben  SigiSmunb  tagen  in  einem 
©ranta,  baS  geidirieben  fdgeiut,  um  ben  geringen  Uuterfchieb 
imiiehen  bem  ©raum  unb  bem  Sebeu  gu  beroeijen  ®aS 
Sehen  ein  ©raum,  mie  oft  lehrt  ber  ©ebante  nicht  beu 
©idjtern  mieber;  jelbit  Shaleipeare,  ber  große  ©irtüdjfoitc-. 
fenncr,  hoi  feine  Stuube,  in  ber  er  ben  Brojpcro  fagen  läßt : 

We  are  sucli  stuff 

As  dreams  are  mad«  on  and  our  little  lifo 

Is  roanded  with  a sleep. 

Vielleicht  mürbe  bie  SJlenfdjheit  roeniger  bereit  ieiit,  fid) 
mit  bietent  Vergleich  gufrieben  gu  gehen,  rotnn  fie  baS  Sehen, 
atio  ihr  eigenes  Sehen,  baS  fie  frlbit  lebt,  als  einen  ffiirf 
lidtfeitsoorgaug  «rfaffeic  liinnte.  Ein  Vorgang  her  in  her 
©!tflid)feit  briu  fleht.  baS  mürbe  heißen  ein  Vorgang,  ber  beu 
gleichen  ©eietjen  uutermerfeu  ift,  tote  bie  Vorgänge,  bie  mir 
in  unterer  Umgebung  beobachten,  ber  mie  bieje  objeftio  be- 
Schrieben,  bejinirt,  aut  feilte  Kautatität  unterfucht  merben 
ioll.  Bein,  eiet  foldjer  Vorgang  ift  unter  Sebeu  nicht,  jagen 
bie  Weiften  ober  bod)  Viele.  Unter  eigenes  ©eien  gu  ger* 
aliebern,  in  unter  Snnetes  gu  Mieten,  mit  bet  falten  Ob« 
jcltioiiät,  mit  ber  mir  bie  außenmelt  anfehen,  baS  miber. 
Itrebt  bem  einfachen  natiirlid)cii  ©efühl.  baoor  iehaubert  es 
roie  oor  einem  gu  ecleibeicbeit  Sdjmerge  gutllcf.  ®a  ift  es, 
ioo  eben  bie  Wßflil  eiufcljt.  aber  cs  gibt  and)  einen 
Vuuft,  mo  bie  ©iijenfdiaft  ei n felgt,  unb  ber  ift  ber  jtärf're. 
Senn  es  ift  berVunft,  au  bem  aBeWenfdjen  fterblid)  finb, 
ba  banbclt  cs  jicb  nicht  um  ein  ©aUeu,  joubem  um  ein 
Wütfeit,  ES  ift  bie  Votb,  roetche  uitS  gtoingl,  uniere  Sdjeu 
gu  überroinben,  unb  bie  ©efeße  bes  Sehens  gu  eriorjehen, 
um  unter  unb  unterer  Witmenfchm  Seibett  gu  lenbetit.  ®as 
Sebeu  ift  nur  fo  lange  ein  ©raum,  fo  lauge  eS  glatt  geht, 
io  tauge  eS  nur  ein  Erleben  ber  äußeren  Begebenheiten  ift, 
hie  au  uns  oorfiberglciten.  ©entt  aber  Schmer)  unb  Votb 
beginnen,  bann  nimmt  es  fofort  einen  anberen  Ehoratter 
an.  ©erielbe  Schopenhauer,  mctcher  ©räumen  unb  Seben 
bem  Sejen  in  einem  unb  bemjclben  Budie  oerglcitht,  fin bet 
balb  barauf,  baß  baS  Seben  einem  ©anbetn  über  eine 
Kreisbahn  oon  gtiihenben  Kohlen,  in  bet  eS  einige  füljlete 
Stellen  gibt,  gieid)e.  ga  roenn  baS  fo  ift,  bann  oetbieut 
biefe  Kreisbahn  genau  uuterjudtt  gu  merben.  ©enn  cS  ift 
mir  nicht  gleichgültig,  ob  id)  über  glübenbe  Kohlen  ober 
über  fühlete  Stellen  maubere.  Vielleid)!  tarnt  eS  mir  näßen, 
bie  Sage  unb  Vertbeilung  hiefer  Stcßcit  Fennen  gu  lernen, 
pieUeidtt  fgnn  es  fogar  gelingen,  bas  Verhältnis  ber  glühen, 
ben  Kohlen  gu  beu  tiihteren  Stellen  etmas  gu  ©unften  ber 
©anbetnben  gu  Deränbern. 

©eroiß  mürben  bie  Bcitrcbuugeu  ber  ©iiienjehaft,  bas 
©eien  bes  Sebens  gu  eitorfd)eu,  in  gang  aitbercut  Wage 
baS  gnterciie  ber  'Bleiiidjljeit  erregen,  roenn  matt  ihr  bild- 
licher gutufen  Fönnte  „Tua  re»  agitur“.  9ber  Die  Wrthobe 


Digitized  by  Google 


116 


Die  H a t i o n. 


Nr.  8. 


her  hiologiidien  DiSgipIinen  bringt  es  mit  Fi  dl.  baß  ifjt 
gorfdmugsgibiet,  fiel)  t>oit  bem  Sieben,  baS  bie  ©lenidjheit 
cigentlid)  allein  interefiit,  liänilid)  ihrem  cifttr.cn,  itieljr 
unb  mehr  emicnit.  (Srjiiiredt  mm  ber  Äompligirthrit,  loeldje 
ber  HebenSoorgang  btt  ben  hödiften  lebenbin  ©eien  bat. 
bietet,  bot  bie  ©'ifjenf.tajt  oerjudü,  betitelten  gu  gcrgliebcrn, 
ibn  in  einzelne  äbidmitte  ,ju  jetteten  unb  jtbeu  berfrlbcn 
cingeln  gu  bchanteln.  flu«  bcntjelbcn  ©tunbe  bot  fie  iljre 
t’luiinevliomfcit  auf  itmncr  einiadtere  Heberoefen  gerichtet, 
unb  brüte  tft  bas  uiifroitopiid)  Kleine  gang  unb  gar  in  ben 
Boibergrunb  getreten.  Damit  entfernt  ntan  iidt  aber  mehr 
unb  mehr  ebn  bem,  wofür  bic  grafte  Ültaiie  ber  'TOeitfd). 
beit  ollein  Sntcreffe  unb  Bcrflänbuiß  bat.  nämlirf)  ibrent 
eigenen  Sdjidjal.  IpfdiftenS  einmal,  rotnn  ein  fold)  milro. 
ifoiifd)  Heiner  Organismus  bejanbctS  gefäbildie  Qigen« 
id  affen  bat,  iDirberfiit  eine  furge  ßeit  bcr©egenfianb  einer 
faft  fiebetbaften  Bieugierbe,  bie  itjn  aber  nur  in  ber  81biid|t 
ttnnen  lernen  will,  um  fid)  feinet  ju  erwebren.  DJtan  net. 
iud)e  bod)  einmal,  Semanben  etwa«  non  ben  neueften  gor. 
idiungeti  auScinaubequfcßen,  g.  SB.  baß  baS  Heben  ein  ben 
©äUungSericbeimmgen  uermanbter  Btogcß  fei,  man  wirb 
niebt  nie!  ätuimeiffanifeit  unb  Berftänbniß  bamit  erzielen, 
trs  irljlt  bie  SBtilde  gwifdjen  bem,  was  bie  ©ifjcnid)aft  übet 
bas  Heben  ju  Jage  bringt,  unb  bem,  was  mir  als  Heben 
• mnfiubcn  unb  feunen.  Deshalb  ift  bie  ©iffeufdtaft  fo  ein« 
fluiiioS  auf  bie  Sniidttcn  bcs  fWenfcßcn  über  bas  Heben, 
btSbalb  fehlt  biefeit  Ünficbten  baS  Steuer  eratter^eftftcQung 
unb  besbalb  finb  fie  leid)t  in  (Seiabr,  wem!  irgenb  ein  ©iub 
beS  ©unberbaren  blaff,  nad>  ben  Siegionen  bes  3)li)ftifd)en 
obgutiiiten. 

Über  and)  boS  Verfahren  ber  ©ifienfehaft  leibet  ati 
einer  logifeben  Sdjwädje.  ©ober  weiß  fie  benn,  baß  bie 
©eien,  weldje  fie  uutctiud)t,  lebtnbe  finb?  3t»ar  werben 
fie  jo  genannt,  unb  in  ben  meiften  gäüen  begegnet  fie  in 
biejer  annahme  feinem  Bweifel,  aber  inbem  fie  an  immer 
einfacheren  ©eien  bie  Örunbgilgc  bes  Hebens  fefljnftellen 
iudjt,  muß  fie  bod)  auch  einmal  an  eine  (Beenge  fommcu? 
3ft  nun  bieie  ©rrirgc  fo  mit  ©'all  unb  (Br  oben  umjogen 
ober  mit  fflteiigpiäf)Ien  umfteeft,  baß  man  weiß,  was  inner- 
halb bctfelbtn  fid)  befinbet,  ici  lebenb  unb  barlibet  hinaus 
Blid.tS.  Offenbar  fann  barilter  Blieitianb  SBrief  unb  Siegel 
haben.  ßtwaS  anbeteS  wäre  eS,  wenn  bie  SBiffenfdmft 
fthon  wüßte,  was  baS  Heben  ift,  bann  würbe  man  leidit 
teftitetten  lönnert,  was  in  ihren  iBereid)  gehört,  nämlid)  alle 
©'eien,  bei  benett  man  baS  Heben  jättbe.  ©ibt  es  alfo 
ioldje  Kriterien,  an  benen  man  bas  Heben  erfennen  unb  uou 
aücn  übtigen  Vorgängen  in  ber  Statur  untetfduiben  fanul 
$d)  bin  bei  meinen  goiid)ungen  Dielfad)  genöttiigt  worben, 
mir  bie  grage  oorgulegeu,  was  ift  Heben?  unb  id)  habe  itt 
ihrer  Beantwortung  eine  Snjahl  Kriterien  geiunbett,  welche 
fleh  bei  aüeti  lebenbeii  ©efeu  w-ebrrfinben,  weldge  alio  bem 
©'ejeu  beS  HebetrsoorgangcS  entsprechen,  tu  welcher  Sonn 
unb  unter  weldjcu  Sebingungen  es  fid)  and)  oolljiclje. 
Oie  Qinficht,  treldje  fid)  hieraus  ergibt,  idieint  mir  eilte 
hoppelte  gu  fein.  Buerft  nämlid)  ergibt  fid)  auS  Dielen 
ftriterien,  Dafj  baS  Heben  ein  idjarf  djavatterifirter  Borgong 
ift,  ber  troß  feiner  idjeinbat  proteusartigen  Sllaunigfaltigfeit 
oon  bcftimmtcii  ©efeßen  bcberrjdit  wirb.  HllS  einen  foldjtn 
Borgang  habe  id)  baS  Heben  in  bem  aufjaß  über  „bic 
(Breiigen  her  änpoffung*,  ber  jttngft  in  bieier  ©od)cntd)rijt 
erfdjien,  gcfdnlbett  unb  gejagt,  baß  bieie  ©cieße  einmal 
ebenjo  fidjer  formulirt  werben  fönneu,  wie  anbete  Statur- 
geietje. 

©aS  föunte  ber  Sltenfchheit  größere  SluSFichteti  enoccfen 
als  bas? 

SJeglidie  atibeie  ©ificnfdjaft  fann  ber  Sllcnjehheit  nur 
einen  BliadjtguwarfiS  in  einer  beftimmten  Stiditung  geben, 
bie  ©ifieufdiaft  oom  Heben  aber,  wenn  es  ihr  gelingt,  bas- 
leibe  einmal  mit  fcflem  (Briff  gu  etjaifen  unb  in  beti (Bereich 
ber  Qtlenntniß  411  rüden,  oet|prid)t  bie  Slienfdjheit  gut  Rettin 
ihres  ciaeneit  edjidjal»  gu  madieit  Oie  gweite  (jiniidü, 
welche  fid)  aus  einer  folchcn  allgemeinen  Definition  beS 
HcbeuS  ergibt,  tft  bie,  baß  baS  Heben  ein  einheitlicher 
Brogeß  ift,  ber  fid)  in  allen  lebenbeii  ©efen  in  ber  gleichen 


©eile  abfpielt.  Dies  erflärt,  warum  mit  bem  mifroffopittß 
fleinen  einfachen  Hebeweien  näher  oenoanbt  finb,  als  bet 
DoUfoinmenjten  ’J)lajd)iue,  warum  ein  Saiib  alles  Hebeube 
um|d)lingt. 

3»m  Semeiie  will  id)  bie  Äriterien  beS  Hebens  au® 
bem  Dollfomineiiften  Heben,  aus  uuferein  eigenen,  ableitcn 
unb  fie  überall  an  ba-S,  was  wie  felbft  als  Heben  emoftnben 
unb  fühlen,  aitfnüpfcn.  31'  einer  fpäleren  (il)  irnltcriilit  ber 
lebenbeii  ©efen  wiü  id)  bann  nadpoeijen,  wie  biefe  Äriterien 
fid)  bei  allen  wieberfiuben  unb  im  ©rinibe  alle  Orgahiiationen 
beftimincn.  'Wau  wirb,  wenn  man  eine  foldje  Unterjochung 
beginnt,  fid)  gunächft  fragen  müfien,  woher  beim  bieje  Be- 
gcid)uung  „Heben“  flamme  3h  läge  Begeidjnuiig  unb 
foreche  uodi  uid)t  uon  einem  Begriff  beS  Hebens,  benn  biejer 
Begrijf  fotl  ja  rrit  in  bieier  Unteriudjimg  burd)  bie  8uj- 
Heilung  feiner  Kriterien  beffuirt  werben.  Qs  ift  nicht  jdgmer 
heraiisgufiuben,  baß  wir  mit  „Heben"  gu  allererft  ben  3“’ 
fraiib  begcidinen,  in  bem  wir  uns  felbft  befinben.  Daß  wir 
leben,  iit  uns  unbebiitgt  iidjer,  ift  uns  bie  :)tid)tfd)nur  fitr 
alle  Qifenntniß  überhaupt.  Oh  irgenb  etwas  außer  uns 
lebt,  ift  uns  niemals  in  gleid)em  ©rabe  gewiß,  jonbern 
wiib  cS  erft  burd)  eine  Brüfung,  bie  wir  mit  ihm  anftcüeu. 
Die  Prüfung  aber  bcftcht  Darin,  baß  mit  unter)  ud)ctr,  ob 
eS  fiel)  ebento  oerljätt  wie  wir  felbft.  Daher  ift  ber  3"« 
ftanb  unfereS  (SmpjinbenS,  güblenS,  §anbelnS 
füt  uns  gunädjft  bas.  was  rotr  „Heben“  nennen, 
unb  folgerid)tig  ift  baS,  was  wir  außerhalb  uns 
wahrnehmen,  nur  mfofern  als  Heben  anguetfennen, 
als  eS  unfereut  eigenen  Buftanb  gleicht.  Das  ift  baS 
erite  unb  aflgemriuite  Kriterium  bcS  Hebens.  3u  ihm  hängt 
wie  an  einem  gaben  liniere  gattge  3uiammeniaijiing  einet 
Sleihe  oon  )liatuierid)eiitungen  als  lebenb:  ffiejen.  ©ie 
uns  ber  ?tad)bar  baburd)  als  lebenb  erid)emt,  baß  er  fprid)t, 
fid)  bewegt,  ißt  unb  trintt  wie  mir.  io  wirb  uns  ber  gjmnb 
lebenbig,  wenn  er,  unierem  artruf  jolgenb,  aufipriugt.  uns 
aufiebt  unb  uns  gu  petiteben  jdjeint;  fo  Finb  uuS  bie  Dh>>re 
mit  ihren  (Bewegungen,  ihrem  .dampf  untereinanbor  im 
©aiigcn  Spiegel  unieiet  felbft.  Die  'hftangenwclt  aber,  bie 
früher  für  tobi  galt,  ift  0011  ber  Beit  an  lür  imS  lebenb 
geworben,  wo  bie  genauere  Uutctjud)ung  in  ihr  Qigeujdjajtcn 
hat  entbccfen  Urffeit.  bie  Änalogieit  mit  ben  linierigen  bar« 
bieten.  3,nöefieii  läßt  fid)  nicht  leugnen,  baß  bieier  gaben 
ber  aehn’.ichleit  bünucr  unb  bünncr  wiib,  je  weiter  wir  uns 
oon  bem  'Blenidjen  entfernen.  'Ulan  mad)t  and)  batb  bie 
eifahruii]).  baß  er  bod)  nid)t  ohne  Äritit  uerjolgt  werben 
baij.  Siiib  eS  beim  nur  tebeube  ©efen,  m.Idje 
aehulichfeit  mit  bem  ’lJIcnihcn  batbieten?  Bctannt  ift,  baß 
bie  'liatuioöircr.  weldje  '!J!aid)ineit  nod)  nidjt  gejeben  hoben, 
bieie  für  beieclt,  bas  heißt  füt  lebenb  halten,  aber  nid)t 
bloß  Dtaluroölfer  thun  bies,  joitbem  'Dteiiichen  oon  lebhaitet 
■ßhantaiie  überhaupt.  Bieter  £mgo  ergählt  in  einer  Schübe- 
rung  feiner  erften  ßifenbahnialjrt:  „'Wan  muß  eine  große 
anftreiigimg  machen,  um  fid)  nicht  eiugubitben,  baß  bie 
Hotomotioe,  bas  Qifenpferb,  ein  wirtliches  Jh'er  ift. 
'lllan  hört  fie  in  ber  Dlähe  idpiauben,  bei  ber  abfahrt 
jammern,  im  Haufe  beiten.  Sie  fd)wißt,  He  gittert,  fie 
gifd)t,  fie  wiehert,  fie  hält  plötjlid)  iune.  He  fdjeint  burd)- 
gugeljen.“  Die  8rt,  wie  3ola  in  feinem  .'Roman  „La  Bet» 
Immaino“  bie  Hotomotioe  perionifi)iit  unb  in  ein  wahrhaft 
mtnfcblicbcS  ilerbältniß  gu  ihrem  gilhret  gebracht  hat,  ift 
noch  in  frijeJjct  Qrinuerung.  31'  ber  Ji)at  hat  bod)  eine 
Hotomotioe  in  ihrem  'Verhalten  Diel  mehr  aehnlidjt  iteu  mit 
uns,  als  g.  B.  ein  dtegenwurm.  ober  gar  ein  mifroitopiidj 
Heine  amöbe.  Unb  bod)  finb  bie  leljtemi  mit  uns  wiitlid) 
gleicher  art  unb  bie  erftere  nid)t.  (js  gibt  alfo  wahre  unb 
falidjc  aehnlid)feitcn.  ©:e  unieifd)ciben  wir  fie?  Offenbar 
finb  wahre  aebulid)teiteu  jo!d)e,  bie  in  bem  in  allen 
lebenben  ©'efen  oovtommenben  i'rogeß,  b.  h.  bem  Heben  be« 
grüubet  ünb.  ©eint  wir  fie  ailo  herausfiuben.  jo  werben 
wir  bamit  baS  feftgeftcüt  haben,  was  bem  Heben  unter 
aüen  Umftänben  gufommt,  was  eS  oon  allen  übrigen  Blatut« 
oorgänaen  unteiidjcibet,  aljo  was  baS  Heben  djarafterifitt 
unb  befinirt.  ©'ie  aber  werben  wir  babei  oerfahren?  Sun 
inbem  wir  eine  Weihe  Don  gälten,  bei  benen  eine  Berwed)*« 


ra,  \ 

)y  L.oogle 


Pie  Jtalion 


117 


Sr.a 


lung  mit  einem  lebenben  SBefen  mfglid)  möre,  unterfudjcii 
unb  feitftcUcn,  butd)  neide«  Äiiteruim  mir  jdliehlid)  ent- 
febtibcu,  ob  mir  eb  mit  heben  gu  tbun  haben  obtt  nidjt. 
Sic  eummc  aber  biejer  Arihtien:  bab  finb  bie  Ariletien 
beb  heben«.  Sie  crfle  unb  gSufißfte  llermedblung  Ift  bie 
mit  ber  hcidie.  SEJtib  gleicht  bem  Itbonben  Mcnhben  mehr 
alb  ber  tobte  'Met-idi?  Rür  bie  momentane  3?eirad;tiiiiß 
Fann  bie  ®liid)gcit  eire  ooDfommene  fein,  aber  idion  nad) 
einigen  Slumenten  ftcllen  fid)  ürotiiel  ein.  Slcgnitn  mir 
einmal  an,  bict  roerbe  3cmaub  gcbrariit,  ben  man  eben  auf* 
arjunben  habe  unb  ein  Areib  non  SJIcnideii,  ber  ibn  um- 
fuge,  beidjäjtige  fid)  mit  ber  große,  ob  er  iebcnb  (ei  ober 
tobt.  Gr  (d)cmt  mir  tobt,  jagt  einer,  er  bemegt  fid)  nid)t. 
Sie  iSemegung  ift  aljo  eines  ber  Ariterien,  an  teilen  mir 
bab  8.  ben  eilen  neu,  unb  mir  meiben  gu  Stummer  eins  felgt 
biiigufügen  Kummer  jmei:  „hebenbe  S'ejen  beroegen 
fid)“  Srd)  reeiin  mir  einen  Slugenblief  länger  bei  unietem 
fDIcnidiengaiifen  »eirotilen,  rnerben  mir  biejim  Ariterium 
fllcidi  nod)  eine  Ginfdnänfiing  gingufftgen,  beim  ein  gmeiter 
ber  Uinftcgenben  fagi  eben:  „bod)  er  bemegt  fid),  ict)  l)abc 
eben  gefeiten,  mie  fein  Aopf  geroaefclt  bat.“  ,3a  baS  beroeift 
n i d) t ■> " , mirb  ibm  non  aüen  Seiten  entgegnet,  „es  bat 
3emanb  an  ben  Stiin  geflogen,  auf  bem  er  liegt."  Alio 
nidit  jebe  Semegung  ift  ein  Serocib  beb  heben«,  unb  bie- 
jenige,  meldje  non  äugen  bet  mi'getbeilt  mirb,  offenbar 
nidjt.  ,Soet)  er  lebt“,  ruft  fegt  3entanb  aub  bem  träufelt, 
„ich  b°be  icine  Stuft  fid)  beben  ieben.“  Samit  ift  bie 
fcodie  entjebieben,  roenigftenS  fiir  ben  AugcnblicF,  unb 
Sebetniann  märtet  gefpannt  auf  bie  SJieberlcgr  bieiet  S8e- 
megung.  SSorum  roivb  fie  alb  ein  ooUgflHigtt  Scmeib  beb 
gibcub  angcfcleu?  Seil  fie  nid)t  burd)  eine  äugeie  Jlraft 
bemalt  feilt  fann.  Siebet  bie  Sdimerltaft  farm  Tie  be> 
miilen,  beim  fie  erfolgt  ibr  entgegen,  nod)  ein  äufjeret  Stag, 
ber  ben  Aöiper  mögt  erfdifittetn  aber  nidit  aubbebnen 
fönt  te.  Sebbolb  muß  bie  Arajt,  metd)e  biefe  Semcgung 
oeran lagt,  im  3n>ern  leb  Aöiper«  entheben,  unb  meil  mir 
bab  im  'Moment  bnrdjidiauen,  finb  mir  überzeugt,  baß  in 
bem  Moment  roenigfteub,  )oo  biefe  Semcgung  erfolgt,  nod) 
heben  in  bem  9)ici  fdjen  norbanbe)i  ift.  linier  gmeites 
Ärilerium  lautet  aljo  ooüftänbig:  „hebenbe  ffiefeu  be» 
wegen  fid)  aub  inneren  Aräften.“ 

Siuti  roollen  mir  einmal  ben  Schauplag  unfeter  Unter« 
fud)ung  mcd)jdn  unb  ins  SJanoptifuni  nad)  Serlin  oer- 
legen.  Sa  liegt  3rmanb  auj  einem  Saget,  ber  Sonn  nad) 
ein  Slcnjd),  in  allem  Aenßeren  heu  iiadigebitbct,  bib  auf 
bab  Aolotit ber  £aut,  unb  feine  Stuft  lubt  m b jcnlt  fid) 
in  regelmäßigen  ifiigrn.  „Gilt  Sdilaienbei“  ift  ber  erfte 
©ebanle.  Aber  b<  Ib  tegl  fid)  ber  3'neiiel.  ;imar  bie  erflen 
beib.n  Ariteiicu  finb  gier  cifiitU.  Sab  DbfcFt  ber  Unter- 
fudjung  gliidjt  unb  unb  es  bemegt  fid)  aub  inneren  Äiäften. 
äber  bae  gei  iigt  unb  nod)  nidjt,  eb  nififfeit  nod)  mehr 
Ariterien  in  amoenbuna  lommeii.  SMe  retiäi)it  jene  ©nippe 
junget  Sllöbdseri  oom  hanbe,  bie  juciietnb  baoor  (legen? 
feine  taoon  mmmt  ben  3<Pfcl  non  ihrem  Iud)c  unb  (igelt 
bie  Sla(e  beb  Cbjcltrb  igrer  ßrociftl.  81b  farauf  niditb 
erfolgt,  brigt  fie  fid)  gu  ibien  ©ifägitiiinen  um  unb  jagt: 
„feb  ift  bod)  nur  io’ne  SSadibjigur.“ 

Sab  pigdologiftge  'Moment,  roeldjeb  gier  ben  Aub- 
fdilag  gab,  ift  Ieidjt  gu  eigrfinben.  Sie  ermattete,  baß  auf 
ben  Steig , roetdjen  fie  auf  biefe  Rigur  aubftbte,  biefe  mit 
einer  Skroegung,  ober  mcnigftenb  mit  einet  Seiänbcrung 
igrer  feilgerigen  Scroegiing  anlmortcn  mürbe.  81b  aber 
gab  nidjt  erjolgte,  fonbern  bie  Rigur  in  gleichem  Dtgqlgnmb 
igre  Se roegungen  fortfegte,  etfannie  fie,  bog  biefe  Seme« 
aungen  nid)t  bem  heben  igre  Gutfiegung  letbaiiFien.  mie 
fie  Ulerft  Deimulget  gatte.  Semeguugen  beb  lebenben  Stcjen 
müfjen  aljo  niegt  bloß  aub  inneren  Aräften  rtfclgeu,  fonbern 
f«  niüiien  audj  beeinflußt  rnerben  uon  ben  £Rci,ien,  toelcge  oon 
äugen  gir  auf  bie  lebenben  Strien  roitlen.  S'ir  b. liefen  biejeb 
iritte  Atilerium  fo  ai.b,  „lebetibe  S'efen  lin b reigbar". 
Somit  gaben  mir  groei  ®uiubeigenidiailen  feftgefteUt,  roclcgc 
in  ber  ^gilofopgie  unb  and)  in  ber  foeliilaliocn  f-ggfiologie 
früherer  jjatjrc  alb  'Dlotililät  uub  Irritabilität  bc.ir.diuct 
tanrben  unb  aib  bie  binreiegenben  fegarafiere  beb  heben« 


galten.  8bet  uub  geutigen  fte  noeg  nid)t.  Senn  i(g  beule 
mir,  bag  irgenb  ein  itauaptifiim  ber  3»Fuint  eine  Rigur 
aubftellt,  milrtjc  ein  falegeb  Aigelu  an  ber  Olaje  mit  einer 
Seroegung,  fei  eb  ein  Söegbregen  beb  Aopirb,  ober  ein 
Wreifen  mit  ber  .fianb,  ober  oiclleidjt  and)  ein  giielen  beant- 
moriet.  Unmöglich  märe  bab  idjon  bei  bem  Staube  nuferer 
geutigen  StegniF  nidit.  Sir  'Billiam  Sicmenb  mar  eb,  meim 
id)  nidjt  irre,  rorteger  auf  einer  honbaiier  Ulti-eflell una  ein 
8uge  aubiteDte,  meldies  fieg  aul  ben  :)lei)  beb  Si.gteb  öffnete 
unb  fdjlog.  Sie  Saige  mar  babureg  mögtieg  gemaegt,  bag 
eine  Selenplatle,  meld)c  fid)  in  bem  hinge  bejanb,  roenn  fie 
oon  bem  hid)te  befttaglt  mürbe,  ihren  elcftrifdieit  Bibeiftaub 
äuberle.  SaMtrcg  aber  mürbe  bie  i<engeilung  eineb  eiet» 
trijcgeit  Slromb.  bet  bang  megrcrc  Gleftromagiicte  flog,  bie 
gleidjfollb  in  bem  'Auge  angctnadit  maren,  geäubert,  linb 
biefe  Slagnete  mürben  magnetifirt  ober  eutmaanetiftrt- 
Surd)  bie  än.jicgung  aber,  meld)e  birjetben  aubiibleii  bei 
tgter  fDlagnetifirung,  mürben  in  cinfadier  Stege  bie  8ppa- 
rate  in  Scmegung  gefegt,  meldje  bab  äuge  öffneten  nnb 
ftgloffen.  Wan.)  analog  fönnte  man  in  öer  .naut  einer 
iolcgeu  Rigur  $lätld;en  aubriugen.  melcbe  butd)  eine  ge- 
Iinbe  SHtibung  fdmit  ihren  eleltiiicgeu  3uftaub  äuberten, 
unb  bamit  auf  bie  Slromoertgeituim  in  Glellromagnelen 
ttn  Snnetn  betielbcit  eine  agnlidie  SJitlunn  ausiibteii  mie 
in  beut  Siemenb'idien  äuge.  Sie  Umjcgung  ber  Aräite 
biefeb  Glellromagniten  in  oetjdnebene  Seroegungen  märe 
bann  eine  Sarge  ganj  cinfadier  Wcdtanil. 

Samt  hätten  mir  alio  eine  Rigur.  loeltge  nidjt  blog 
'Motilität,  fonbern  auch  3miobitität  befigt,  meldje  alle  brei 
feitger  ermittelten  Ariterien  erfüllt,  hange  mürbe  and)  bieje 
Rigur  uns  nidjt  imponircii.  Salb  mürben  mir  geraubfinben. 
baß  mir  eb  mit  einem  Automaten  gu  Iguit  gaben,  ber  auf 
einen  beftimmten  Steig  ftetb  bieielbe  Scioegiing  aubjügtt. 
S'arnrn  ift  bab  liitgt  biefclbe  Ste  gbaifcit,  bie  mir  an  unb 
Fennen?  3®  meil  mir  eben  mdjt  auj  einen  Steig  immer 
bie>elbe  Semegutig  aubiügren.  Senn  nnb  etmab  reijt,  j S. 
burd)  eine  Serügriiug  unjerer  ^)aub,  ftegen  unb  oietertei 
Semegungeii  gu  Wchot.  SSir  tönnen  uniete  ^>anb  meg- 
giegen,  ober  rotr  Fötuien  unb  umbregen  ober  iotigcgeit,  ober 
mit  ber  anberen  .fSanb  ben  reigenben  ®cgenitanb  entfernen, 
ober  gerftören  u.  f.  ro.  Sag  bem  Automat  biefe  iUannig- 
jaltigFeit  ber  Seraeguugen  nidit  gu  Oietuile  ftegt,  bab  niadjt 
ibn  unb  Dcrbäd;tig.  Gr  führt  immer  nur  bafjelbe  aub. 
Safür  gibt  eb  nun  gmei  Briinbe.  3uetft  befigt  er  über- 
haupt nur  ben  'Mcdjauibmub  für  eine  Semegmig,  reäbrenb 
mir  offenbar  oiclerlci  Scmegungbmedjanibmen  befigen.  Sab 
märe  nun  ein  .Rritciium , bab  man  giinädjft  (o  aubipreegen 
Fönnte:  .hcbenbe  S'efeit  finb  einer  groben  'MannigfattigFeit 
ber  Semegungcn  fägig.“  äber  bab  genügt  nod)  nicht.  S'enn 
man  äutomatcu  mit  einem  Semegüngbmcdjaiiibniub  bauen 
Fann,  manim  beim  niegt  and)  foteije  mit  oielen.  S'enn  bie 
Gtcttrotcdjnifer  gegenmärtig  nidjt  fo  oiel  gu  tgun  hätten 
mit  ber  Semältigung  großer  gemimibrtngeiiber  praftifdjer 
Aufgaben,  (o  mäie  eb  ihnen  gemig  (djou  eingefallen,  unb 
Automaten  gu  bauen,  meldje  gegen  uub  laufen  uttb  fpringcn 
tönnen.  meldje  aüeilei  medjaui’cge  Arbeit  oenid)ten  mit 
ihren  Armen,  meldje  Augen  haben,  bie  burd)  hiebt  reigöar 
fing,  nad)  bem  l!riitgip  beb  Sctepgoiib  gebaute  Obren,  meldje 
auf  Sdiaü  reagiren  unb  eine  £>aut,  bie  für  Seiügning 
empgnblid)  ift.  Sab  märe  eine  mit  ben  heutigen  Jfiilfbmitteln 
aaug  lösbare  Aufgabe,  unb  bau n hätte  mau  bie  Staimig- 
jaltigFeit  ber  Orgamfatian.  Aber  immer  möte  bab  bod) 
nur  ein  Automat  aub  einem  gmeiten  (Buinb,  uäntlid)  meil 
in  ibm  bet  bemegenbe  (Mcdjaniemub  immer  in  einer  gang 
beftimmten  Serbinbimg  mit  bem  ben  Steig  auinegmenben 
fein  mürbe  So  god)  and)  bie  3abl  ber  töeroegungen  ge« 
jteigert  mürbe,  bie  ein  foldjcr  Automat  auigujübien  im 
Staube  marc,  ftetb  märe  ooraubgufageu,  mab  er  nun  tgun 
uüirbe  auf  einen  gegebenen  Steig  giti.  Sab  aber  ift  bei 
einem  lebenben  SScieu  nidjt  ber  Rail  uub  babureg  erhalten 
befien  Semegmtgen  ben  Ggaralter  beb  Uuberedjenbareii,  ben 
Segein  ber  Rreigeit.  Aoinmt  bab  nun  bager,  bah  in  bem 
lebenben  Stejen  bie  Sietliiiipjung  gmijegen  bem  Steig  unb 
ber  Se  megung  Feilte  notgioenbige,  Den  allgemeinen  Statur- 


Digitized  by  GooqIc 


118 


Die  !T  a t 1 o n. 


Nr.  8 


efeßen  unterworfene  feit  Tiefer  grage,  bie  lange  eine« 
er  fduoierigflen  Probleme  ber  ©bbRotogie  bilbete,  [inb  roir 
in  neuerer  rfeit  näher  getiidt  unb  Robert  bie  ärrtroort  ge- 
funbeit,  baß  bie  SJeifnTipfimg  jinitJjen  Stei.)  unb  ©eroequng 
in  bem  lebenben  Befen  eine  ebenjo  notbroenbige  ift,  tote 
Re  in  bem  Automaten  fein  mürbe.  Über  bie  lebenben 
SBeieu  befißen  eine  6inrid)tung.  in  welcher  in  ft  alle  ©ei- 
bitibimgsbalineti  srotfcbeit  ben  tHeis-  unb  SetoegungSappa" 
raten  jufammenlaufett,  unb  roeldie  man  alb  etne  ceuttale 
llmid)altung«ftelle  anicfteit  fattn.  'Bie  int  Iclepbonamt  ber 
©eomte  jebe  geitung  mit  jeber  beliebigen  anbertt  burd)  eine 
einfache  Utnfdjaltunet  perbtnben  (amt,  unb  roie  ict)  beSbalb 
butd)  mein  Telephon  febett  anbertt  TelePbonbeiißer  attriijeu 
fanu,  fa  fanu  amt)  uermöge  biejeS  centralen  Umidialtungs- 
meeßanitmus  in  bem  lebenben  Befen  Pan  jebettt  iüiijntt 
aus  jeber  beliebiac  9trotgung6medjaniSntu6  in  Tbätigfcit 
gelebt  toerben.  Benn  roir  aber  biefe  centrale  Umicbaltung 
auSid)Iicßcn,  tnie  roir  cs  bnrdt  baß  ßfperiment  lcid)t  fönneit, 
bann  intrb  unier  lebenbeb  Befen  311  einem  CtganiSmuS, 
ber  jebeit  JReij  ebenfa  eiittänig  unb  ooratie  beredienbar  mit 
einer  beftimiutcn  ©etuegung  beantroortet,  roie  cS  ber  $9uto* 
mat  tl)ut.  64  ift  aljo  ber  Scfitj  einer  befonferen  Bin- 
ridjtuiig,  roeldje  hier  bas  lebenbe  Befen  diarafteriRrt  unb 
roir  roerben  uiifer  oicries  Kriterium  beS  gcbenS  jo  aus» 
fpredictt:  „gebenbe  Befen  bejißen  eilte  Btntieblung, 
kurdi  roeldje  bie  ©crocgtinqeu,  bie  fie  auf  SHeisc 
auSfübren,  nariirt  roerben  fönnen".  Kun  muß  idj 
es  auSjptrdjcn,  bafi  id)  and)  biefe  Bimidttung  für  tiarti = 
bilbbor  balle,  roeniqftenS  bis  311  einem  gcroifien  ©robe.  64 
gibt  benit«  elcftrijdtc  Beidienftillcr,  roeldje  bic  Ucbeifnbrung 
eine«  3uges  Don  einem  ©eteiie  otti  bas  anbete  felbfltbötig 
beroitfeit.  Sie  6tRnbuttg  eines  Apparates,  burdj  ben  bie 
llmfdtaltuig  einer  Telepbonpirbiitbimg  in  eine  anbtte  felbjt« 
tbätig  beroiilt  roirb,  balle  idi  nur  für  eine  Stage  ber  3f>t- 
3cijt  Rßt  in  brnt  Uiufdiallungsgiti  Itter  ber  Telcpboupcnuül- 
lang  ein  Scomtcr,  ber,  wenn  id)  ibn  anrttfe  unb  ibm  bie 
Kummer  renne,  mit  ber  id)  311  ipredicn  roflnfdje,  eine  metat» 
Iifdie  ©erbinbunq  3U  meiner  Telcpbonlcitung  I5ft  unb  eme 
attbere  mctaQtfdie  ©erbirbung  ciuiügt.  64  roärc  aber  uid)t 
nötbig,  baft  bas  butd)  einen  ©leiifdicn  gejd)icbt.  (Sin  Glef.ro- 
mognrt  fönnte  ebenfogut  bie  ©cibinbiing  ber  Gentralflalion 
31t  meiner  geilunq  untetbrrdirn  unb  bafilr  bie  eines  ankeren 
Abonnenten  eil  fügen.  64  liime  mir  batauf  an,  baft  er  bic 
riditipe  betausiänbe  Über  roenit  alle  gedungen  und)  einem 
brjtimmten  ©titljip  in  einem  idtaltapparot  jteotbnel  wären, 
roiube  es  nid)t  31t  idjtoer  fein,  bnrdi  ein  Stgnal,  mit  bem 
man  anruft,  ben  Glettromagnetcn  getabe  an  bie  Stelle  311 
fenbett,  roo  fid)  bie  getoünfdjle  'Kummer  befittbet.  Wut, 
geießt  es  modle  tjemattb  aon  einer  fold)en  ielbfttbätigen 
Umjd)altung4oerbinbuug  ©ebraud)  bei  bem  Sau  eines  Auto- 
malen,  toaS  mürben  mir  bann  (eben?  6in  Befen.  tueldjcs 
im  Staube  märe,  einen  Stert  nid)t  mit  einet,  fonbertt  mit 
gmei,  btei,  oier  ober  Dielen  Serorgtingen  31t  beantrooiten. 
Bcld)e  bitfer  Seroequngen  3 tun  ©oridieitt  läme,  fönnlen 
roir  nid)t  im  Korans  roijfen,  bas  Siefen  märe  unberechenbar 
©croiß  müßte  cs  ein  beterminirenbes  ©(erneut  geben,  toeldieS 
bcjlinimte,  bofs  ber  Umldialtungsapparat  bas  eine  ©ial 
biefe,  baS  attbere  ©lal  jette  S'trbinbuttg  betflcüle,  aber  biefes 
bcterininirenbe  Sfontcnt  roittbe  nidjt  tn  bem  Sicig  iclbft  31t 
liegen  brauditn  unb  betbalb  fönnte  es  nur  Pott  Sem  an  b 
anipeiunben  roerben,  ber  ben  ©tcdianiSmuS  fdion  ein  wenig 
burdiidtatile.  @s  roiite  3.  S.  möglich,  bafs  bas  betermini" 
reitbe  ©fentent  in  ber  lempcratur  beitänbe,  jo  baft  ein* 
Meine  6ttvärmung  bie  Umjdialtung  ttad)  ber  einen,  eine 
Heine  Abfiiblung  bieielbe  ttad)  ber  attbern  Kidgtuuq  00t 
fid)  geben  ließe.  Ta  nun  Heilte  Tcmpeiaturftbroanfungen 
in  jebettt  Körper  fpriroabteitb  RattRitbeit,  ohne  baß  fit  pon 
auften  leid)!  311  betnetfeu  Rnb,  ja  müßte  bie  Art,  tuic  bie 
Kiise  bcanlrootltl  würben,  forlroäbrtnb  fid)  änbem,  ohne 
baft  matt  crfemicti  föttnle,  roarum. 

©eiriß  inufitc  eilt  joldicS  Befen  außcrotbentlid)  IcbcnS- 
ähnlich  1111b  bcSljalb  für  naipe  ffictufliber  gerabc3U  gtnucn- 
rrregenb  ttirfen.  Aber  roürbett  roir  es  als  lebenbeS  Siefen 


anet  hinten?  BaS  mürbe  uns  barauf  auimerffam  madien, 
baß  cS  bas  nid)t  ift? 

©efeßt  bett  gaü,  eS  fönnte  geben,  toaS  ja  möglieb 
wäre,  toenn  es  ben  entfprcd)tnbcn  ©lecbaniSmuS  liätle  unb 
roir  näbtnen  eS  mit  ins  greie.  Traußcn  ift  tS  fall,  liniere 
ßaut  roirb  blaß,  roir  fnöpfen  uns  gu.  Tie  .fjunbe  frflmmen 
fid)  3uiammen,  ober  laufen  lebbatt  umber,  um  fid)  311  er- 
wärmen, bie  Haßen  brürfen  ftdj  an  bie  .t'äufer,  bic  ©ferbe 
bampfen,  an  unfetm  Scgleiter  aber  gibt  es  feine  Sßerfiribcrung. 
Kein  Sitmber.  ibm  macht  bie  äußere  Temperatur  uid)t  fall  unb 
nidjt  toatm.  SBieHeidit  aber,  unb  Sogar  febr  toabtfdieinlid)  roirb 
bie  äußere  lempcratur  auf  bie  ‘feaucr  einen  oitl  größeren 
eittfluß  auf  ibn  babett  als  auf  mid).  Sie  roirb  feinen  Se- 
toegungfapparat,  roenn  biefer  ein  einigermaßen  feiner  ift,  in 
Uitotbiiuttg  bringen,  benn  eleftrifcbe  geituttgsfäbigfeit  änbert 
fid)  mit  ber  Ttnipetatur,  Sletatle  sieben  fid)  lujaitinien  unb 
petlieren  bie  Kontatte  u.  f.  ro.  Bie  fommt  es  nun,  baß 
meine  5)ied)aniSmen  biefer  Tcinperaturänberung  roiberitebent 
3a,  rocil  idi  bie  gäbinfeit  babe,  benfelben  ett tgeflengu tuit  fen . 
$abmd)  baß  id)  blaß  roerbe,  b.  b meine  iiautseläße  fern- 
ttabire,  mid)  sufnflpje,  mid)  raftber  bciucge,  bcroirle  id)  in 
meinem  OtaaniSmuS  älcränberungen,  burdi  bie  bcrielbc  and) 
unter  geänberten  ©ebingungen  leiflungsfäbig  bleibt.  Jd) 
»affe  ntid)  ber  ncränberteit  Umgebung  an,  roie  id)  cS  in  einem 
trüberen  äufjaß  (bie  (Stensen  ber  Unpaffung  in  9ir.  40  b.  91.) 
auStinaitbtrfcßle,  unb  eb  ttjo  ntadben  es  bie  übrigen  lebenben 
fflefen  aud).  Sem  automaten  aber  fehlt  bie  gäbigfeit  fid) 
ielbft  io  su  änbem,  baß  baburd)  bie  Birtlingen  ber  Um- 
gebung fompenfttt  würben,  er  unterliegt  beSljalb  bem  oin 
fluß  ber  Umgebung.  Bir  ipredten  beStalb  unfer  fünftes 
Kriterium  bcS  gebetts  jo  aus.  .gebenbe  Befen  jinb  am 
paffungsfäbig,  b.  b.  fie  peränbern  fid)  unter  bem 
Gin  flu  h ihrer  Umgebung  in  bem  Sinne,  baß  ibr 
geben  erhalten  bleibt*.  Slieicr  ilnpafjungsfäbigfcit  finb 
ireitid)  aud)  für  bie  lebenben  Befen  Wietuctt  gesogen  unb 
gar _ manches  barte  Cpfcr  belehrt  uns,  baß  wir  uns  nid)t 
an  jebcS  Klima,  nid)t  an  alle  Umgcbuugsbcbingungen  an- 
pafjen  fönmn.  auf  ber  anbertn  Seite  fehlt  aud)  beit  Stuto- 
maten  biefe  nid)t  gans.  Bin  Sdiiffidjronomettr,  unb  aud) 
biefer  ift  fa  311  ben  * ul  nntaten  3U  red)tten,  31'igt  in  ben 
Tropen  bie  ßeit  mit  berfelben  ©enauigteit  roie  in  Hamburg 
ober  giserpoot.  Sein  ®.tttg  barf  bei  einet  tlteije  um  bie 
Belt  nidjt  um  roenige  'Klimiten  biffetiren.  $er  Kunftgriff, 
burd)  beit  bas  eirciebt  roirb,  ift  befannt.  ©lau  nimmt  311t 
.fieriteüung  ber  regulircubcu  Tbeite  ©ictaüe  non  Dcticbicbcuet 
SliisbebnuttgSiäbiafcit  butd)  bic  Temperatur,  ober  inan 
fompenfirt  bic  Birtung  ber  ?lu6bcl)itung  butd)  entgegen- 
gefeßte  .öebflioirfuiigen.  So  eilangt  mau  eilten  ©ledromS« 
tune,  ber  fid)  bei  jeglicher  Temperatur  butd)  fompenllrrnbe 
Bildungen  fclbft  in  Drbnung  hält.  Ter  Kunftgnjf  fönnte 
auSgebebnt  werben.  Klan  fönnte  and)  größere  Automaten 
foniiruirrn,  roeld;c  im  Stanbe  roären,  fid)  einem  toedifelnbeti 
Klima  ansupaffen.  Soldje  Autontateii  mürben  cS  roobl  in 
intern  Aeußeren  seigen,  toentt  Re  in  oetäuberte  Umgebung 
famcii.  gernbe  roie  es  bie  lebenben  Beieit  tbun.  Sie  mür- 
ben nieüeid)!  and)  in  ber  Kälte  blaß  werben  unb  rajeber 
geben  unb  in  ber  .£>iße  roll)  unb  lattgiatner  Unmöglid) 
roäre  baS  and)  nidjt,  nur  immer  uttbeimlid)er. 

Um  lteucKrilericn  su  Rnben,  müßten  tuit  unieren  ©efäbr- 
ten  icbott  etroaS  länger  bcobaditen.  Ta  mürben  roir  benn  frei- 
lich febett,  baß  er  io  roenig  alterte,  roie  er  jemals  jung  gerocien 
ift.  Kidit  baß  es  bei  tbm  an  eicidjcn  ber  ©crgänglidjfcit 
fehlte.  Ta«  utd)l.  fo  gut  toie  bie  unfrigett  mürben  auch 
feine  'Dicebanismcn  allmäblicb  Rumpf  unb  leiftungSunjäbig- 
Abmißung  unb  bautet  eine  ©egrensung  ber  Veifi ungs tät)ig= 
feit  gibt  cs  bei  ihm  aud)  unb  eine  Art  oon  Tob  fönnte  man 
ihm  mit  bctjelbcn  Sicherheit  oorauSiagcn,  toie  uns  felber. 
Aber  jene  fortjdjrcitcnbc  Kette  oon  ©etättberungen,  roeldje 
Rd)  an  uns  oon  ber  gugenb  bis  311m  Alter  doU  jiel)t,  roeldie 
uns  aus  Keugeboictieit  311  Säuglntgen,  aus  Säuglingen  su 
Kitibcm,  aus  Kiubcrn  311  6troad)ieticn.  aus  6rroad))cnen  su 
©reifen  roerben  läßt,  bte  mürbe  tßtu  fehlen.  3n  ihm  gäbe 
es  feilt  Bntroicfelu  unb  Aufleigctt  ber  Kräite  bis  su  einem 


Nr.  8. 


119 


Di«  II  ct  t i o n 


4jöbepunft,  fein  SuSbilben  ber  Körperiornt  unb  bann  wieber 
rin  3ntammrnflnreit.  (Meid)  grofe  unb  qleid)  ftorf  ginge  er 
burdi  fein  $a|ein,  bi«  er  burdi  aBmätilidie  Sübnntjimg  feiner 
IDtecfianif  bcm  Sobe  netfiele.  ®alut  fönnen  mir  min  nufer 
jedß'tt«  Kriterium  be«  Sieben«  au«ipied)en:  „Siebettbe  Beien 
butdiloufen  einen  geirfimäfiigen  ßgflu«  non  3U* 
ftänben,  burd)  ben  lie  in  einer  beftimniten  ffieiben- 
folge  umgeformt  tocrben." 

'Senn  man  mid)  fragte,  ob  id)  erwarte,  baß  aud)  bieie« 
ied)fle  Kriterium  oon  einem  fflnfllid)  non  un«  gelcfioffenen 
Befen  erfüllt  werben  fönne,  fo  rniifrte  id)  antworten,  in 
biciet  Dibnung  ber  Singe,  bic  wir  fcitfjer  betradjtet  baben: 
92cin.  $enn  bieie  Sit  non  Seränbcrungen,  bie  fid)  un« 
birr  cntbüDt,  ift  pan]  unabhängig  non  allen  änderen  Bin* 
Pfiffen,  ®a«  lebenbe  Bejen  Durchläuft  fie,  wa«  aud)  immer 
bie  Kräfte  fein  mögen,  bie  emf  baffclbe  wirten,  oorauegeictft, 
bafi  e«  feine  Salm  überhaupt  Durchläuft.  3m  ©egeniafi  iu 
allen  feitber  belrad)teten  terjebemungen  muh  alfo  Dreier 
(ipflue  tion  3uftinben  in  ber  Üiatur  be«  lebeiibeu  Befen« 
felbft  liegen,  unb  man  faim  ihn  bober  nur  beruotbringen, 
inbem  man  ein  lebenbe«  Bejen  ielbit  febafft. 

'Bie  aber  fdiafft  man  ein  ltbenbe«  Beien  1 ©afflt 
gibt  t«  (ein  Sorbrlb  al«  in  ben  lebenben  Beien  felbft. 
jebenbe  Befen  bobeit  feinen  terbauer  ober  ßtftnber.  ®od) 
mir  treiben  biefe«  Kriterium  beffrt  in  einer  pofitipeu  gottn 
auebrüefciv  Bas  beifit  e«  benn  cigcntlid):  bas  lebenbe 
Beien  bufdiläuit  eine  äieibe  non  Detid,iebenen  3uftänDeit? 
&a«  beifit,  e«  brflebt  in  ieinem  geben  au«  einer  Üteibe  pon 
»etfebiebeueu  Beien.  B«  ift  als  Kmb  ein  anbere«  Bejeit 
benn  al«  Säugling,  al®  Bann  ein  anbere®  Befen  beim  als 
Kinb.  Jebet  ßuftanb  gebt  an®  be  m ooraubgrijeitben  beroot, 
b.  b-  ber  Säugling  jdjafit  ba«  Kinb,  ba«  Kinb  ben  Bann, 
ber  Baun  ben  ©rei«.  S'iod)  beutlidjer  wirb  ber  eadiBeiljalt, 
memt  inan  fid)  fragt,  woher  fomint  in  ber  3<ft  be«  Bach«* 
tbuniS  bic  neue  Subftanj,  welche  ben  Körper  »rrgröficrtV 
Sie  wirb  erjeugt  oon  Derjenigen.  weltbe  fdjon  Poibet  ba 
mar,  Unb  au«  biefer  Sälfigfeit  fid)  felbft  in  erzeugen  er* 
gibt  fidi  bie  jräbigfeit,  rerloren  gegangene  2 heile  ßt  erleben, 
meldic  bei  ben  höheren  2 liieren  allerbing«  bi«  auf  bie  .viril* 
barteit  ber  Bunbcti  jufammengeidjrunipit  ift,  ergibt  fid)  bie 
gäbigfeit  ©eidiledftbprobufte  jir  erzeugen,  au«  benen  wieber 
neue  lebenbe  Bcjen  betnorgeben.  Somit  fönnen  wir  unfer 
fiebenle«  Kriterium  fo  auijpteehen:  .ßebenbe  Beien  et* 
jeugen  fitb  felbcr“. 

®amit  ift  auSgc’agt,  ba«  geben  ift  ein  Kreieprojeft, 
ber  fid)  in  fid)  ielber  fdjliefit  unb  bamit  gegen  alle«  9tid)t* 
lebenbe  abfdilirfit.  3n  ber  2bat  ift  bod)  alfo  riditig,  wa« 
bie  Biiienfd)aft  noraubfetjt.  bafi  bas  !Heid)  beS  geben®  um* 
maUt  nnb  gejdilofien  iit,  unb  bafi  nichts  grembcs  hinein 
lamt.  aber  wir  haben  mehr  gewonnen  als  biefe  terfenntnifi, 
inbem  mit  mit  bieien  fieben  Kriterien  taS  geben  fonbern 
oon  allen  übrigen  i'bänomeneu.  Bit  gemiuncii  eine  ®efi= 
nition  beS  Sieben®  ielbit,  wir  gewinnen  bie  tlrbervugung, 
bafi  ba®  geben  nid)te  ftlicficube«,  UnbeftiiuniteS,  Betäuber* 
Iid)t«  tft,  ionbern  ein  feftcr,  duirafteriftiidier  Sorgang.  3eber 
SBorgang,  ber  bieien  fieben  Kriterien  eut'pridit,  i)l  geben,  unb 
mo  fid)  ein  Befen  jeiot,  an  bcm  fie  ficb  naebroeiien  (affen, 
bo  gehört  eS  au  uns,  ba  ift  es  uns  ocrwaiibt  ®ieie  fieben 
Kriterien  nifßien  pber  oud)  ben  9u®gang®puuft  jeglidier 
Sbeorie  bes  geben«  bilben,  bie  einmal  geicfcriebeu  wirb. 
Ber  immer  ottjudien  will,  ba«  geben  jtt  erflären,  ber  muß 
btt  ©rutiblagen  auifteflen,  au«  benen  bieien  fieben  Kriterien 
genügt  werben  fami,  jonft  ift  ber  Scrfiid)  pon  oornberein 
»etfei)lt.  ßine«  biefer  Kriterien  ift  beni  Serbällnifi  ber 
lebenben  Befen  ju  einatiber,  oier  finb  fern  Bertjältiiife  ju 
ihrer  Umgebung,  unb  gwei  bem  'ilerbällttifi  ber  petjebiebenen 
fluftänbe  befitlben  lebenben  Befen«  entnommen.  Seftimntle 
©eie(jt  regieren  olio  ade  bieie  'lierbältmjie.  3bre  ©cfntmnt* 
beit  wirb  un«  bie  Statut  be«  gebtnsoorgatig«  etfennen 
laljen.  Bandier  wirb  fid)  nielleid)t  wunbern,  bafi  in  bitten 
Kriterien  nid)t  oon  Spciie  unb  2ranf  unb  oon  .gumger  unb 
Surft  bie  '.Hebe  war.  aber  gefpeift  unb  gclränlt  mfiffen 
aud)  fflajdjiuen  wetbeu  Kiait  in  irgenb  welcher  auf* 
gefpeid)erteu  gorm  mufi  jeber  Umgang  jugefübrt  crbaltcii, 


bei  bem  wieber  Kraft  in  gotm  non  Setoegung  frei  wirb. 
9itd)l«  als  bie  3ufubr  non  Kraft  in  aiiigeipeicbcrtet  gornt 
ift  aber  unjere  sUabnmgSaufnabme,  unb  in  ber  ärt,  wie  fie 
biefe  Kraft  aufnebiuen  unb  in  Bärme  unb  Stmegung  um* 
fetjen,  unterfd)eiben  fid)  bie  lebenben  Befen  prin.jtpiell  gar 
nid)t  oon  ben  Bafcbinen.  gädiften«  fönnte  man  bie  Stoffe, 
au«  benen  bie  Dfabrung  ber  lebenben  Befen  befiehl,  per* 
idjiebcrt  finben  oon  Denjenigen,  bie  jur  Speifung  bet 
SDiajdiinen  bienen.  8ber  in  ber  Schiebung  beheben  aud)  bie 
größten  Unteridjiebe  jw  fdjen  ben  lebenben  Befen,  unb  ba«, 
was  ihnen  ptnieiiticbaiilid)  ift,  baß  es  fid)  um  bie  3ufubr 
gemiffet  Serbinbunpett  banbeit,  aus  Deren  aifiuitäten  jum 
Sauerfiojf  ihre  Kiäjte  gewonnen  werben,  bas  haben  fie  aud) 
mit  ben  Bafdiinen  gemein.  'Hoch  tnandie«  anbere  3t'd)en 
bes  gcbenS  möd)te  SemanD,  l1«1  etwa  eben  einen  Samariter* 
fürs  burdigemadjt  bat,  nermifien,  aber  ein  wenig  Ueber* 
legung  wirb  ben  Senfenben  leidjt  lebten,  wie  alle  bie  teilt  tel* 
manifeftatiouen  be«  geben«,  bie  auf  bie  fpejifiitbe  Orgauifalion 
eines  gebetoefens  gegrftnbet  finb,  fid)  guriicfililireu  laßen  auf 
bas  allgemeine  Kriterium,  welche«  für  alles  geben  gilt. 

ater  für  alle  ßutunft  ift  bieie  gifte  ber  Kriterien  tfid)t 
abpefdfioffen.  ®eim  fie  lagt  nur  an«,  woran  wir  bas  geben 
etfennen,  aber  nod)  nidjt,  was  bas  geben  ift.  Sie  ift 
alfo  gaiy  unb  gat  gebimbeu  an  bie  Slufe  unferer  terfenntnife 
unb  bie  ilebt  beute  bem  geben  nod)  gemifietmafien  ttato 
gegenüber.  Benn  wir  erft  eiimiol  wißen  iollten,  wa«  ba« 
geben  ift,  bann  wirb  um  pbilofopbifd)  «u  teben,  manche«, 
was  jum  biralgrunb  Des  geben«  gehört,  für  un«  auch 
terfenntnißgrunb  geworben  fein. 

3ürid).  3«ftu«  ©aule. 


ßuintitur  Sftfla  unö  Jranceacn  (Erispi. 
i. 

^otjTc  1849  fdjrtcb  eilt  ^lueiuitb^traii^tciiä^riger 
^>ieinonteie(  beit  ber  'J)iiut|tcr  ^efattibroid  mit  einem  §minbe 
Aiir  23eenbiflunfl  feiner  Ätubieit  nad)  si}ariÄ  auf  bie  Ecolo 
des  miues  flejrt)icft  batte,  au  feilten  älteren  33 ruber: 

„‘Sa  iDfifit  Diellrictit  nidjt,  itt  »KWjtm  t'idjle  man  lj-er  3talieu  an* 
(Äe  ift  flut.  bnfe  Xu  öad  reifjgft.  roiib  Stalifn  al^  bir 

natürliche  .OKiemacDt  ^raiifrcict)«  betrad)kl,  mcldie  ba.tu  brflinimt  ift, 
ibm  feine  wrnfdirn,  feine  £«täfcp.  feine  gluren  SdjladmMliern  für 
feine  S?etu  ju  liefern  unb  baftir  leere  tirripred)uu$ten  unb  leinen  reeüen 
'.Killen  einjufierfen ; nicht  einmal  beit  Deo  flfuljm«*,  t>en  fie  fid)  allein 
beijumeffen  änqflUd)  befor^t  finb.  SJenn  Xu  bie  Cieidndjte  frapft,  tairft 
Xu  finben,  baß  ec  üct)  in  ber  5$ertfartflenl)ett  fo  oertjielt,  befottberä  aber 
in  ben  IHroolutionöfncflen  unb  benen  beä  Stan>rreu^s%  ju  benen  mir 
ihnen  mehr  alö  breimalhunbetllaufenb  llfann  flefleül  hüben,  ohne  bafi 
Don  ihren  Xhaten  auch  nur  einmal  bie  Webe  roäre.  fann  mau 

baffelbe  2Neiultat  nur  brhaupteii,  iprun  ^lallen  in  fid)  recht  gethritt, 
fd)mach  unb  eine  leichte  lüeuie  bec  ^tärferen  ift.  . . . 

Xie  ülolubilität  ift  wahrhaftig  an  ben  graniofen  bad  auffaUetibfie 
(il  fntio  piü  ri  narchnvole'.  «feile  Xir  oor,  baß  int  Dergangenen 
3ahre  nad)  ber  ‘»rebruarteoolulion  bie  jungen  i?eute,  bie  in  batj  Xheater 
gingen,  ec  nid)t  fatt  brfanien,  patriotifche  lieber  ,41t  fingen,  «paffe  41t 
machen  unb  allen  ©erbübnungeu  ber  Äömge  unb  ber  Öeburiöariffofratie 
Beifall  au  Uatfchen.  3eßt  hören  biefelbeii  3Xeufd}rn,  biefelben  jungen 
feilte  nicht  auf,  bie  fchänbltd)flen  Xmge,  bie  man  gegen  bie  Dtepublifaner 
fagt,  ,)u  billigen,  tlehulichec  roieberholt  üct»  unter  anberen  Umfläuben 
im  !(larifrr  Veben,  wo  man  mir  feine  eigene  SRemuug  4eigen  taun.  3<4 
fette  täglich  in  ber  «dmle,  wie  bie  jungen  £entc  oom  oorigen  3af)re  ui 
•Ufm  umgefchlagen  finb,  ec  i’djeint  unglaublich....  ftBenn 

bie  Xinge  nicht  burdi  ein  unerroartrleC  (ireigniß  plößlii]  fid)  ändern, 
fo  iit  gewiß,  baß  Xu  hier  bie  Monarchie  batb  wieder  hergefteUt  fehen 
wirft.  ift  bie  Wichtung  ber  Gieifter  eine  fold>e,  baß  man  »on 

einer  fold>en  Weftauraiion  alC  oon  einer  feftftebenben  Xh'üfadje  ipridjt, 
unb  ich  höre  auch,  mir  bie  Xemofralen,  bie  ihre  ilfrinuug  noch  meßt 
genedjfelt  hab<n,  Don  einer  näheren  ober  ferneren  (Spache  reöen,  in  ber 
ba«  eintreten  toirb  Xirfer  ®mfehnulh  (Ieg^ere23ta)  treibt  bie  i^ran* 
Apien  manchmal  ju  tnerfiofirbigen,  manchmal  ju  großartigen  Xhaten. 
91  'Äugen bilden  ber  Wefabr  j 5Ü.  einigen  fie  fid)  leidjt,  orbueit  fid)  lütt 
unb  geigen  bann  einen  iiberrafbenoen  ’Wut'j.  . . Xafl  hat  bewirft, 
baß  fie  "bei  bet  allgemeinen  Unfenutaifj  ber  übrigen  Hölfer  fid)  iür  bie 
erite  Wation  gehalten  haben,  aber  b.iö  Webäube,  bac  fie  aufgerichtet, 
wirb  nur  Tur^e  3<it  beftehen.  unb  niemal«  werben  fie  etwa«  wahthaft 


Digitized  by  Google 


120 


Die  11  a t i o n. 


Nr.& 


Stoumibff,  ftirad  nxitjrljaft  Wroforfl  fdioffrn  FJnnert.  8<rfllfidK  mit 
iljrfn  Strafen  tic  beo  rMfi^nt  unb  bei  ßrietbifdarn  fBolfrö  uiib  bann 
uribeile,  ob  im  3atjre  1893  baö  franjünfdje  sltolf  ihnen  orr^Ieidibar  fein 
wirb."  •) 

gioei  3Jftre  Später  faß  'Ter,  bet  bieicS  iebrieb,  mit 
jeinrnt  greunbe  in  einer  Ääblerbfiite  im  .Piarg»  uniocit  von 
Alanilljal.  3iad)bent  bie  greunbe  gmtlaub  bejud)t  betten, 
begaben  fie  fi(t)  nach  Teutfälanb,  lernten  metirere  bentidjc 
Unioeifitäteu,  namentlich  bie  non  ileilin,  feinten,  unb  be* **) 
fudjter  bann  bie  altbei  iiljmten  Stromerte  beb  Sarges,  lim 
proriticbe  Stubicn  ,yt  machen.  Ta  bas  Sr)  hier  mit  £iol)- 
fohlen  ucrbiiltet  mürbe,  io  beidjloften  bie  beiben  §laUcner, 
bie  ihnen  unbefannte  beutidje  9tt  ber  Jfjmlstobtcngeiomnung 
prafitief)  unb  gi flnblid)  fennen  ju  lernen.  Sie  l eiten  pd) 
bei  einem  Äoblenmeiler  in  ber  Üiäbe  utm  tRiriersb.d")  eine 
SRcifigbütte  bauen  unb  halfen  bem  Hoblenbtemter  bei  Sut< 
ftellung  unb  pflege  bes  Weilers.  Sie  leifteten  babei  alle 
■feanbarbeiten,  berechneten  aber  aud)  bie  Autoen  bes  foni* 
idten  JjjoljitoßeS.  3nt  Stbenb  tegalirtcn  bie  Italiener 
bie  harter  gotfibeaniten  unb  mtbere  Säfte,  bie  heibet- 
getpnnuen  mären,  um  b e ionberbaren  gtcmblinge  ju  feljen 
unb  ju  juredieu,  unb  ließen  fid)  über  bie  SJerpflegtingS-- 
maßregcln,  mclcbe  bie  StactSpermaltung  für  ihre  fiefalifctieu 
Scannen  hier  Betroffen  batte,  belebten.  Tieiet  prattiiebe  Staats* 
iojialisnius  mar  nidtt  und)  bem  ©etchmatfe  ber  3lolicner. 
Sic  glaubten  aud)  nicht  nad)  bem  ber  Seamten.  Sie  meinten 
aus  ben  jabltctdjcn  ©ejndjc'it  ber  Seamten.  ihnen  in  Italien 
ein  Uut’rtouimeu  tu  ocridjaffen,  bie  en  Schluß  jicheit  ju  fallen. 

Dieunteljn  Saljre  ipätcr  ftanb  bet  Sd)ület  bcS  Hohlen* 
brennet«  im  fiaijmalbc  als  altgcmaltiqer  Äinammimiter 
3 alienS  por  feinem  Aönige.  Siftar  gniaiiuel  muOte  1870 
jeinem  tSunbeSgenojjcn  non  1859  ju  icilie  Rieben.  Tem 
roibetfeßte  (ich  ber  Riiianjmiuifter.  Ter  Aönig , bietüber 
initirt,  matt  ihm  entgegen:  ,3d)  begreije,  tum  Ariegfüßren 
gebärt  Wutb."  ,?a,"  ermiberte  btr  Win  per.  „ober  mau 
muß  mehr  Wulb  haben,  utu  guter  Wajeitäl  Wibcritanb  ju 
leifteii,  alb  tum  ftriegfltbren."  Tarant  ber  Aönig  mit 
ltoßigcr  unb  umniDiger  Wicne:  „Statt  fnbt,  baß  Sic  ton 
Trid)bänblcrn  abftanmtcn.“  „3°mabl  Wajeftät,  aber  pan 
Sudibäublcrn,  bie  fiele  tbtegtnia  in  ©bien  gehalten  haben, 
mäbtenb  biricä  Wal  ©m.  Wajeftät  ihren  Statuen  unter  einen 
5Bed)[el  ieijen  roütbc,  ben  fie  einjttlüjtn  nicht  lieber  ift.* 

Ter  Aönig  batte  tamit  Siedtt,  baß  Cuintiuo  ScOa 
aus  einem  ©rid)led)te  non  Suehfabrifantcn  flammte.  Schon 
feit  bem  16.  Jahrliunbcit  batten  bie  Seda  in  einem  aipcn* 
tljale,  bici  Stunben  oon  ber  gabtilitabt  Siclla  entfernt, 
liidimadjerei  betrieben.  ©in  ©roßontel  Cuintino’s  hatte 
bie  erfle  nicd)amid)e.  burdt  Waiicrfvajt  getriebene  ©cbeiei 
Sicmonte  hier  begrünbet.  Sein  Sater  Wamijio  gehörte 
beut  gamiliengeidiätte  an.  Han  jtuanjig  ©cirhpiftern,  bie 
befielt  grau  9toia  ihrem  ©alten  gebar,  mar  Quintiito  als 
ber  iilnite  am  7.  3uti  1827  geboren.  Taber  ba  SJorname. 
9iod)bem  ber  begabte  finaie,  ber  breieehnfährig  faft  bie 
Hälfte  bet  „©ältlichen  Aomöbie“  loörtlidi  ln  ragen  formte  unb 
gleiehjcilig  iidt  idjon  ale  febr  tüchtig  ifir  WalUmaiif  aiictoicS, 
btc  banials  übtidicn  Sotichulctt  burdilanicit  unb  feine  Stubicn 
auf  ber  Unioeifität  in  Turin  becubct  halte,  tourbe  er,  roic 
fd;oit  bemrrlt,  ale  Stipenbiat  ber  iltegiecung  nad)  Savie 
gefd)icft.  gr  tarn  oor  ber  RebrnarrruoUition  bart  au  nnb 
tnar  geuge  bes  ginjugS  ber  'Huf fiott fci'd,en  in  bie  Tuilcticu. 
Son  ber  Sotfetnoge  mit  fottgeriiien  tarn  et  itt  baS  tönig* 
tidie  Schloß,  ge  »fl  d)arafteriftijch  für  bicictt  gtaliencr, 
baß  er  troß  aller  auiregung,  in  bet  et  fiel)  in  golge  ber 
beobachteten  iiorgänge  beraub , io  nicl  3iube  belaß,  bie 
Slenichen  ,511  gäblt tt,  toelche  oor  ibm  itt  ba6  Salaittbor  ge* 
brungen  roarert.  ge  mären  ftebcujig.  aus  bem  giutmer 

*)  Quintino  Sella  j»er  Atecsandro  Guifcioli  I.  S.  24  ».  f. 
»idf  jiinibaiibiHe  cBiegrappie  Sctta'ß  eil  8n  auCftejiidmetfä  SP«r  unb 
maat  bem  geiodenen  Sürarrmniter  oon  !Hi-m  alte  tflirc.  hier  ticti  i» 
Steuljitlaltb  Ober  bie  oolilifcben  itrrbaHnifie  beb  modernen  Italiens 
nad)  bem  Tube  ttdoour'a  unternrblen  ibill,  fältle  boß  lüudj  nioit  urige* 
lefen  taffen. 

**)  iBo  itt  rpoljt  ftalt  bei  nldjt  eriftiienben  Jtieferßbeet  bei  Ctulcäalt 
jtu  teterr. 


ber  ©erjogin  oon  OtleattS  nahm  iidt  btr  Stubent  einen 
augefangenen  Srief  bet  unglücflicheu  gftritin  ftim  Änbenten 
mit  unb  fab  bann  bem  Utmoeiirn  bes  fönigltcbcn  Thrones 
im  Rrommgeiaate  oetrounbrrt  ju  Tie  Wenge  hatte  iid), 
anfänglich  non  bem  ©lange  geblenbet,  tiemlid)  anftänbig 
gehalten.  Tann  griff  ein  einielneS  gnbinibuum  heu  Thron 
au.  Soiort  folgte  ihm  bie  Sdiaar.  Sella  merfte  iid)  baroue 
für  bas  geben,  baft  „bei  iotdt.-n  ©cltgen  beiten  nur  giner 
anjufangeu  brauebe,  um  iojort  gabireiche  ßtadialimer  tu 
fi  ibcn“.  3n  Saris  hatten  bie  Stubicn  im  Saßte  1843 
feinen  günitigen  Soben.  Ter  SatriotisniuS  trieb  auch  bie 
greuube  nad)  graufe,  um  fid)  in  baS  .fjecv  aufiichmen  ju 
laiien.  Sie  mcibeteti  fid)  bcShalb  bei  bem  Dtinijter  Tciain* 
broie,  ber  aber  empfing  fie  bäd)ft  ltngnäbig  unb  meinte, 
Solbatcn  habe  mau  in  Siemont  genug,  fie  foQten  foiort 
toieber  ju  ihren  Sorlcjimgeu  .jutiidfchreii.  Unb  fo  gcjdjah 
iS  and).  3u  ber  Thal  tnar  bte  toinenidjailliehe  auSbilbung 
bes  jo  talmtnoUcn  jungen  Wannee  für  fein  Sateilanb 
ipidjtiger  als  fein  Tieitjt  in  ber  arutee.  Seinem  Saterlanbe 
aber  gu  bienen,  mit  auiopferung  ferner  iDiiienfchait' 
liehen  gieblingSitubieit  unb  jeiitcr  gemütlichen  ?Jcigungen, 
bie  ihn  oiel  mehr  in  bae  gamilienlcbeit  als  in  bie  Orffent* 
lichfeit  jogen,  rear  ber  junge  ©ctehrte  aus  bem  reint'tcn 
Sfl'd)lge|ül)t  and)  uoUfommen  bereit.  Tiejer  ©egeu'aß 
jto  iditn  ieitten  petiäntid)en  ßiciguugen  unb  feinem  Sflidit* 
aeiiible  entbüQt  uns  bae  ©ebeimniß  feiner  griolge  wie 
ieintr  Wißetiolge.  Sella  roar  lein  Wann,  bem  bie  Solitif 
unb  iiameittlidi  bie  'ßolilit,  mit  fie  bautals  oon  ben  Staats* 
männern  3iafienS.  ting  feilt  gto  febeu  ben  eutbufiailtjcbcn 
Dtei'olulionären  inie  Wagjini,  ©avibalbi  u.  i ro.  unb  ber 
graften  Spliirtr  an  ber  Seine  getrieben  toerbeu  mußte, 
geialleu  hätte.  Sein  großes  3itl  toar  auch  bie  -twr* 
iteilung  ber  ginbeit  jtalienS.  Tarin  rouitte  er  fid) 
tinig  mit  allen  porinärts  treibenben  Sraften  feiner 
9ialion.  Unb  oor  allem  mit  (einem  ftänige,  an  bem 
er  traß  Wand)em,  mae  er  an  ibm  gu  tabeln  taub,  unb  roa  j 
et  auch  nicht  gerabe  immer  in  häfi'chctn  Tone  offen  aus* 
fpracb,  mit  edjt  p eniontefiid)er  Äänigstreue  bing.  gS  cljrt 
it)n  unb  ieinett  gjerrit,  baß  fie  fid)  beibc  im  Sienfte  beS 
großen  Satirlanbes  unb  feiner  heiligen  Sorbe  bod)  immer 
toicbet  juiamnienfai  beu  unb  ißre  guiainmenitSßc  oergaßen. 
31S  18Ö8  ber  gtnanjminiitcr  ©rai  gambroh-Signt)  bie 
’Dlablitcuer,  nreldje  Sella  itds  beiürtoorlet  batte,  im  Sarla* 
mente  burd)ieß'e,  iagte  Sella  u.  9 : bie  Siiniiter  müßten 
tool)l  loißen,  meldieS  Dpfor  fie  batttil  bem  Solle  atiflegten; 
jeßt  ruhten  bie  Siegieningen  nidjt  mehr  auf  beu  Spißen  ber 
Sajonctte,  jonbern  auf  ber  giebe  unb  9d)tunq  ber  tltegierten. 
„Torunt.*  io  fdiloß  et  feine  Siebe,  „meine  gtcrreit  Winiiter, 
laßt  es  fühlen,  ipo  cs  nur  angebrad)!  itt,  bannt  bie  ttiegic* 
tungen  es  erfennen  fännen,  rote  nothioenbig  eS  ift,  baß  bie  itie* 
gierenben  geliebt  unb  geachtet  toerbeu,  baß  fie  bas  aber  nicht 
fännen,  roenn  fie  nid)t  bas  S3cijpiel  ber  Woralität  geben.” 
Tie  leßten  Worte  touibeii  ouf  bas  ^rioatleben  bes  AönigS 
gebeutet  unb  bietet  jelbft  halte  fie  fo  ucritanben.  91S 
im  Tegembcr  1869  man  uon  allen  Seiten  in  Sella 
brattg.  junt  brüten  Wale  bas  ginanjminiitcrium  ju  über* 
nehmen  uitb  er  am  6.  b.  W.  ju  emet  9ubien,|  jum  Äönig 
in  ben  ^jalagjo  ihtli  in  glorettj  befohlen  mürbe,  ahnte  ihm 
baber  nichts  ©utes.  Siflot  gmanuet  trat  ihm  bemt  aud)  lang* 
jam  entgegen  unb  toieberholte  bie  oben  ritirlcn  Worte  aus 
btt  t^rlamcntsfißung  oom  27.  Wär.)  1868.  gh'U  entgegaete 
Sella  mit  feinem  gemahnten,  halb  unbefangenen,  ball)  oet* 
icbniißten  gäd)ctn:  „Wojeftät,  bie  Waultbiere  t geilen  jumcilen 
Tiilte  aus,  aber  man  tommt  boch  auf  fie  jurtld,  bamit  Re 
ben  ftatren,  tuenn  er  im  Wotait  ocriintt,  mieber  betauS* 
jicbcn.”  Ter  .Reinig  ermiberte  niditS  unb  ging  auf  bie 
HnhinetSbilbung  über,  gr  idjlug  eine  .(tombination  oor, 
bie  Sella  oermari.  Tiefer  riett)  gu  gialbitit.  „aber  ber 
irill  nidjt,”  iagte  bet. ftöuig,  ber  eine  Stimbe  lang  oorljcr  mit  ihm 
fonjerirt  hatte.  „3cb  bin  lieber,“  entgegnete  SeÜa,  „baß  et 
ben  Wüitjchtn  gm.  Waicftät  nadjgcben  mitb,“  ging  pin* 
aus,  trat  ins  iiorjimntec,  um  ber  ©eneral  nod)  martetr. 
unb  bemofl  biefett  nochmals  jumSänige  3U  geben.  Sinnen 
roenigen  Winnten  tuar  bet  ©eneral  Winiiterpräfibent  unb 


Dii  ZIation. 


121 


«*.& 


€eOa  übernahm  baS  ich  wer e UtarteftuiDe  bes  ginanjminifterS. 
Srob  bieitr  unb  ähnlicher  Sii'aninicnitöße  im  Sommer  1H.0 
»eiebrle  bet  Äönig  wenige  Sage  uact)  bcm  üiupjang  ber 
iömiid)tn  ffcputniion,  bie  bas  SUciiiltat  ber  äbjtimmimg 
bet  töniiidien  Sbiirgcridjait  btm  Äötiige  überteicUe,  bem 
hcuin  unb  encrgijeben  Staate  tnamte  (eine  SJijotDfltovljie 
mit  ber  Uniciidiriil : Al  amico  Quintino  Seil*.  Vittono 
Emunuele.  Roma  libera.  1870.') 

Süeniget  leicht  als  mit  bem  Dlottardjen  fonule  fid) 
Sella  mit  bcn  P-atlomeniariern  auf  bie  Sauer  octilönbigcn. 
Siidjt  alb  ob  et  ein  (bcgiter  bet  porlanicntatijdien  Siams 
ioim,  ein  Süreaufiat  ober  SSbiotuiift  geiuejen  wäre!  Diidjt 
iui  önifetnlrftert.  SßJat  et  bodj  jeibit  bitrd)  leine  pariamen- 
totijd.e  2l:öligftit  icit  1860  in  bie  $8l)e  gefommen  unb  iit 
ibin  brd)  (eine  SHbltttebaft  non  ba  an  bis  an  fein  6nbc 
ohne  Unterbrechung  treu  geblieben.  Sie  Sache  halte  einen 
anbeten  ötmib- 

0te  inbuttiuer  9!aturforfd)er,  al«  aus gegeidmeter  Ideologe 
unb  ÄipftaUograpb,  bt f?en  Btbeiten  jdion  ftiiljjcitiet  burd) 
bie  Biiinahme  ihres  Urhebers  in  oeridiiebene  Bfabtinien 
anetfannt  inmbeii,  war  er  gewöhnt,  alle  an  itjn  heran» 
tretenben  Singe  PorurtljeilSirci  unb  fritiid)  jit  beobadjten. 
Cr  ftanb  nicht  unter  bem  'Panne  einer  n>i|icnjd)aitlid)rn 
Schule  mib  gerielh  nidjt  unter  bcn  einer  politiichcn  paitci. 
Unb  baS  um  |o  weniger,  als  er  bie  Buigabcn  unb  pcbiitf- 
nifie  btS  politijdun  l'ebcnS  icittes  ttolcilanbeS  nicht  oll.|u 
laugt  nuroon  bem  Stontpunfte  bcSStalfsocrtretcrs,  jonbetn 
gar  halb  oon  btm  eines  h ct) c n Scannen,  eines  'Diiitiiltrs, 
anjufchen  bie  Pielegenl)  it  unb  bie  ^Jfltd, t halte.  £iatte  jdion 
Cauem  nad)  ber  elften  hiatlamcutsicbc  SiUa'S  geiagt:  „ber 
oeripridit  Diel",  io  fom  nad)  btm  lobe  bes  großen  Staats* 
troitneS  halb  bie  Dieihe  an  ihn,  unb  1808  itiniite  ter  erft 
ffiniunblteißig  3<il)ie  alte  projefior  ber  'Diiueralogie  auf 
t'ic.iigeu  feinet  firtunbe  im  9Jiiniflcriutn  Diataggi  bos 
gang  beionberö  borucntcidie  9)cinijleriuni  ber  giitangeit  über- 
nehmen  Eignete  et  fid)  ingolgc  icintb  ntaihemattidi-djarien 
SitrtionbtS,  jeii  er  Bibcitefiait  uub  jeincs  ganj  foliben,  aller 
Ühantaflftci  unb  oller  Uuwcf)Ttaftigfiit  al  geneigten  Südens 
gong  beionbctS  gu  Meimi  Stinte,  hob  iein  cmfitr,  nie  im 
€tiohfctur  auifladcinber  i'ctrictien  uS  il.ii  über  bie  ichroeitn 
€oigcn  hinweg,  bie  ihm  bie  luiniijdie  ginanglage  ui  b bie 
?ioU)wenbigfcit,  immer  neue  Steuern  auf  ter  einen  Seite 
oufgnlcgen,  banegen  auf  bet  auberen  immer  giepert  6r< 
ipamifie  tinjnjiihien,  toor  er  alio  ein  gniangminijier,  wie 
ihn  Italien  braidite  unb  noch  heute  braucht,  io  war  er  auf 
Oer  ai  betn  Seite  bod)  gar  fein  üliiniftcr,  wie  ihn  ber  Italic» 
niid,c  $atlanienlaiiSn  us  fmberte.  Tuidjatib  n dit  unjrcunb- 
lieb  im  periönliehen  Strfehte,  abet  fitcng  fad  lieh,  habet 
nicht  geneigt,  auf  tcfale  eher  gor  petlönltdje  2Slln'd)e  unb 
Bnliegen  tingugcbcii,  nichts  weniger  als  ein  Ttfuinair, 
cber  ein  fDiaun  oon  unbeugiamen,  ftetS  auf  bas  gitterefie 
beb  ©anicn  gcrid)iettn  ©niubfcfßn,  wat  er  nicht  geneigt 
$aileivaTolen  gu  hulbigen  ober  fid]  gar  bie  Uiitcrilußung 
oon  Gotciicn  uub  regionalen,  b.  b.  lofolcn  unb  patlifula- 
riiiifdien  P.amerabetien,  butd)  Bcgciigabeti  auf  Äöittii  ber 
BUgimeinhiit  gu  crmciben  unb  gu  fidiern.  Tic  SBilbimq 
joldpr  Altquen  unb  bie  Peeinflufiung  ber  Scbörbcn  butd) 
fte  ift  aber  gerabe  ein  Ärebefdiaben  bes  politijdicn  Scbens 
in  Italien.  Smb  fit  weniger  fdiäblid)  als  bie  politt* 
idjen  Öcbeiinbfinbe  unb  Seifdiwiunigen , gu  benen 
fid;  bie  nationalgeiinnte  liberale  Cppoiition , namrnt- 
lieh  in  Untcrilalun,  jrühte  notfcgebuiiigcn  gufammen« 
fable  unb  oiganifirle,  io  finb  fie  bod)  ein  9tad)fptcl 
beticlbtn  utib  gu  einem  nicht  leidjt  gu  befeiiigtnben  Schaben 
beS  poliiiithtii  Sehens  auf  ber  .V'albni’cl  geworben.  Tie 
tiefe  üftfliijtuug,  in  ber  Italien  bie  186'J.  be\id)uiigSmeite 
bi#  1870,  fid)  bejonb,  ber  unglaubliche  Diottiftonb,  ber  in 
einjtlntii  I heilen  befitlbcit  I)ei vfd)te  — ber  befer  möge  fid) 
nur  ,i.  S.  ber  Sdjilbcuwgen  erinnern,  weicht  g.  ©regorooiuS 
oon  bcn  ßuftäuben  in  bcn  ehemaligen  Ikouingen  bee  Äirdien» 
ftaotcS  entworfen  hat,  — niadien  baS  Auftreten  folcher 
Äametabetien  unb  regional  gebilbeter  Itarlanientsgruppeii, 


beren  Dlitglicber  nad)  J&ilfe  fdireien,  mir  gu  begreiflid). 
Shnen  entgegengufommen,  ihre  Snträge  gu  jörbem,  ober 
gar  pctiönliche  Diilefncbten  auf  Äonen  beS  allgemeinen 
Stahles  gu  nehmen,  ba,|u  war  nun  ScUa  burdiaiiS  nid)t 
ber  fUiaiui.  TaS  ociftanb  ber  .alte  gudjS*  SepretiS,  bet 
Äoflegt  iSena'S  im  Siinifterium  3iata,||i  doii  1862,  oiel 
befitr,  uub  barum  bat  fid;  biefer  fehlaue,  ben  itolieiiiid)en 
parlamentanfchen  eilten  ober  Uiifitieu  eiiigcgcnfoimiitnbe 
'Riaini  in  ber  »feit  bes  DfatbUifftnS  bet  nationalen  unb  pa> 
t'iotijdjen  efrodjflulh  ganj  anbeiS  ju  behaiiplcii  gewußt,  als 
edla  Tiefer  honbeite  nad)  ©runbiäßen  unb  Ueberjeu* 
gungen.  jener  nod)  tafliidien  patlaiiietilarijditn  erwägungtn. 
iffir  bieien  war  bie  politiiehe  ihötigfeit  in  erfttr  Smie  eine 
llflid)leifüUung  gegen  bas  Itateclanb;  dir  jenen  oor  9Üem 
eint  eoche  pcriönlicher  unb  parteipolüiidiec  Oriroquiigen. 
ßri ti  ftolitifci,  bem  in  jeinem  ültetiee  fo  mol)i  ift  „als  einem 
giid)  im  SBafjet",  wat  eclla  nicht,  bagegett  ein  Patriot 
leinfler  litt,  ber  in  Beiten,  wenn  SlUe  oerjagten,  baS 
eteiicrcubec  erfaßte  uub  imiiad)üd)tig  gegen  Jebermaitn, 
aud)  gegen  fid)  jeibit,  eS  mit  Öejd)ief  unb  (ärjolg  führte. 
6t  genoß  bat)  r großes  Slertraucn  oudj  ba,  wo  man  ihn 
wegen  feiner  horten  Bnforberuugen  an  bie  Sieuetfrafi  beS 
£anbe8  haßte. 

BIS  er  1870  bem  preufjiidien  ©efanbten  erflären  ließ, 
et  werbe  eher  fein  iponefeitiUe  nicbnlegrn,  olS  in  eine 
Sjiitcroention  ju  Bunflen  geanfreiehS  willigen,  glaubte 
biefer  ihm  unb  reifte  beruhigt  nad)  Perlin  ab  Unb  als 
bie  frangofifdic  fjortei  in  ber  Umgebung  bes  ÄönigS  nad)  Scban 
noch  immer  nidit  ben  Siig  gegen  91  om  wagen  moUte,  unb 
bie  Stufe  beb  fjatlameiil«  mit  9JlatibalSiiiebctlcguitg,  b.  b- 
in  bitjem  gälte  mit  illeoolutioii  btohle,  ging  «ella  uiige* 
rufen  in  bie  Ueriammlung  bes  Äomilees  ber  Stufen  uub 
oetficberte,  nun  werbe  nad)  Kam  gehen.  .Tein  glauben  wir 
es,  aber  nidit  beu  auberen“,  enoibcrlen  bie  Gaiioli,  biataiji, 
ßiispi  u j.  w unb  oerjidjtelen  auf  aUe  weiteren  eigenmäch- 
tigen schritte. 

£>attcn  aUe  politifdicn  .üanblimgen  Seila'S  baS  Pie« 
präge  bet  €ad)liriifeit  imb  6brlid)feit,  ber  €elbftaufopferung 
iiii8  beS  ItatuotiSmiiS  an  fid)  getragen,  io  würbe  biefer 
einbruef  burd)  bie  9rt  feines  Sprechens  im  itailcimenl 
womöglich  gefteigert.  €eUa  war  fein  SHebnet  wie  DJiavco 
Wiiigljetli,  ber  bie  Jtaliener,  bie  wie  alle  Siontaitcti  für  bie 
€d)öiibeit  in  ber  SetianMuiig  ihret  Spradie  unb  bie  3letn* 
heit  im  Picbratidie  betftlbcn  hödft  empfänglich  finb  uub 
baher  oon  bem  Sohlflange  einer  'JJhraft  fid)  leicht  bc[ted)en 
loffett,  burd)  bie  isdiönheit  feiner  t-erioben  unb  bie  Turch- 
fid.tigfcit  feiner  BuSeinonbericßuiigeii  bejauberte.  6r  braditt 
feine  Sieben  nidjt  wie  biefer  oothet  tu  Itapier  unb  feilte  fie 
nid)t  aus,  jpiach  oielntelyr  frei,  nadibem  er  fich  bes  ju  be- 
hancelnben  etefits  auf  aUe’Rtaiie  bemädjtigt  hatte.  Tohcr 
hatte  er  im  'i'ioinenle  bes  Sprechens  wohl  mit  ber  gönn 
gu  lingcn.  Slter  feine  ^uljörer  formten  gleidijom  ber  6nt- 
ttehung  feiner  Jbeen  affiftiren  unb  oon  bivjem  'Bcrbeprojciie 
mit  ergrijien  werfen.  Unb  wenn  er  bann  warm  würbe  unb 
bie  in  fid)  gcjebloiienen  Picbanfeiigängefichiiod)  oerbiebteten  unb 
er  fid)  ju  einem  SlppeU  an  baS  l'fliditgefüht  unb  ben  'ßairio» 
tiSmuS  erhob,  bann  goOteu  ihm  auch  feine  polilifd)en  geiube 
nicht  nur  beit  Tribut  ber  Bucifeimuug.  ioiibctn  and)  ber 
Pewunberung.  So  bcjoi  betS.  als  ber  1883,  locnn  aud)  oer- 
gebliri],  gegen  bie  Buihebung  ber  'Riahlfieuer  iurad). 

9iad)bem  im  Würg  1870  bie  Üittfe  an  baS  !)i aber  gefom- 
men  war,  iibeuiahiit  Sella  bie  gühcinig  ber  9!ed)teii.  wiebet 
mehr  aus  Itjliditgciühl  als  aus  greube  an  einet  giU)tcridiait. 
Tas  geigte  et  beutlid),  als  ihn  uact)  bem  uitgliictiid)cii  Pertaufe 
bes  tunefijehen  .üianbelS  ber  Äönig  mit  äSitbung  eines  neuen 
Äabinets  bcauitragte.  Säte  bamals  bie  Siitfe,  beten  ejiäupter 
glalien  burd)  eine  allgu  ocrtranei  Siclige  uub  wenig  gcjd)icfte 
Haltung  in  eine  gang  unhaltbare  Sage  gebracht  halten,  nur 
halb  fo  patriotiidi  geiitmt  gewejen  wie  SeUa,  es  wäre  mit 
ihm  eine  ftarfc  gemäßigte  9legierimg  gebilbet  worben. 
Über  bie  hülfe  baeßte  mehr  au  bie  Prtjoltiiug  ihres  pa-tei- 
rcgiineittcS  als  an  baS  £ieil  3lalienS,  uub  Sella  blieb  iu  ber 
Oppofition.  3ni  3 a l; re  1882  woUtc  et  fid)  jogar  iud)t  mehr 
ine  Itartameui  wählen  lafjcn.  9lut  auf  dureben  feiner 


*)  euKtioü  I.  S.  iui.  an.  sw. 


122 


Oie  ITdtion. 


Nr.  8. 


ilreinibe  nahm  rr  bie  ©ahl  roicbei  on.  weil  (on  jt  in  (einem 
©al)  freite  Dtelleicht  ein  SRepub  ifantr  gewählt  wotben  wäre. 
3 tu  ©lär)  1884  ifl  bann  bet  ©lann  peftorben,  ber  aufter 
ben  groften  p ül i titelten  iletbientten  um  (ein  ©ateilaub,  unter 
betten  bie  (Rettung  oon  bem  ©anferotte.  bie  Seroahrung  ttor 
ber  Ginmtidmng  in  ben  beuttd)  franjBfi((t)eii  &rteg  unb  bie 
enblicfce  ©efifteigreifimg  (Roms  burd)  baS  italieniidte  Jtönifl- 
Ihumtminer  bie  beroorragenbiten  unb  unoergeftltdiiten  (Ruhme«- 
titel  bleiben  roetben,  iiib  ben  lanf  aller  ©ebilbeten  Stallen« 
unb  ber  ganjen  ©eil  büret)  bie  unanSgejeftte  gärbtrung  ber 
©iijeniebait  unb  beb  Unterrid)t«  in  bem  io  lang  jd)niäl)lid) 
Dtrivabtloften  allen  Stultutlanbe  ennorbeu  bat.  tlftr  bie 
geiitige  fjebung  ieiner  Station  batte  ber  ia  ipatjatne  ginanj« 
miuiner  immer  ffielb  unb  er  iargte  baiiir.  bafi  e«  nidtt  weg- 
getoorien  roerbe.  ÜJIan  iagt,  bet  ©ram  über  bie  oerfi'hrte 
jjinanjwittbidiajt  bet  Einten  babc  ibn  aujgerieben.  Anbere 
behaupten.  aUtu  grafte  förperlidte  flnftreugungen,  welchen 
er  iid)  bei  ©efteigung  ieiner  geliebten  beimalblidjen  Ülpeit- 
gipiel  unter, jagen  trabe  — Sefla  i(t  ber  ©egrttnber  beS  italie* 
nitdien  AlpeuflubS  — , babc  ibm  ein  atlju  irilbes  Gilbe  bereitet. 
6b  tei  bem  roie  ibm  toolle,  in  tiuintino  Sella  bat  Stallen 
(einen  tüditigitcn,  lautetjten  unb  fenntniftreid)iten  ataatS- 
mann  ocrlctcn,  ben  cS  nad)  bem  ©inidjeibcu  be«  groften 
ßaoour  bei« fielt  bat.  Tann  itimmcu  wohl  Sreunbe  roie 
Sfcinbc  jo  riemlid)  aUc  überein. 

Uns  Scutidien  roar  Sella  rooblgrfinnt.  6r  batte  uniet 
©olf  an  ber  Aibcit  geicben,  bie  Setgleute  unb  Äoblenbrenner 
beb  fiarjeS  unb  bie  ©länner  ber©iit'enid)ajt.  Ui jere  Sprache 
rcritaub  er  unb  roicb  feinen  ©ruber  barauf  t)in , meid) 
ein  ©anb  ber  Giuljeit  beS'ljolfeS  barin  liege,  baft  m ?eutid)> 
lattb  Sebeimann  botbbenljd)  serftebe.  Ter  ©egeniat),  in  bem 
fid)  baS  neue  italienijdje  Stönigreid)  mit  bem  internationalen 
SeimtiSmu«  befanb,  ber  and)  ber  lobjciub  beb  beutid)en 
©eilte?  unb  bei  neuen  £eutjd)tn  (Reiches  fei . biejer  gemein« 
iatuc  (Segenpft  fd) ie tt  ibm  bie  beuljdte  unb  italrenifd)e  ©ation 
auf  einanber  anjumeijett  unb  ju  Derbinbcn.  lamm  batte 
et  aud)  an  ben  eieg  ber  beutidicn  ©afien  im  Sabre  1870  ge« 
glaubt.  SIS  ber  Sieg  emidjieben  roar,  madpe  ©ittotio 
Immanuele  ibut  einen  ©orrourt  barauS,  baft  er,  roenir  er  fo  ieft 
an  ben  Sieg  ber  Scutidjcn  gegen  bie  ©ieinting  aber  ©tili- 
täte  geglaubt  tabe,  iljm  ba«  unb  ieinc  Öltiinbc  für  feine 
©leiitung  nid)t  gejagt  habe.  Aber  aud)  bie  frbroadjett  Seiten 
bet  leutjdien  tonnte  er.  Süt  eitel  roie  bie  granjoien  hielt 
er  fie  uidit,  aber  für  ftoI,p  Xaruin  roollte  eraud)  bei  allem  ©er- 
langen banad)  bodt  ben  ©tarnt  nid)t Fennen  lernen,  ber  ieiuerüla« 
tiou  bie  ©ege  nad)  (Rom  inbireft  geebnet  batte.  AIS  fid)  ibm  bie 
©.legenbcit  bagu  bat.  mit  ibm  jufamtiieugufammeii  — wahr- 
idjeiulid)  als  ©egleiter  beb  Itönigs  nad)©cilin  — lehnte  er  baS 
beftimmt  ab,  roeil  er  gebärt  habe,  baft  ©ismarcf  über  ben 
(Sbarafter  ber  Staliener  unb  ibien  6mft  roegroerieub  geiprocbeit 
habe.’)  Sind)  oor  ber  graften  3iad)jud)t  be«  ©tanne«  roarnte 
et  einen  greuub,  bamit  Italien  nidjt  eine  Uuooriidjtigfeit 
ieiner  Staatsmänner  xn  büften  habe.  — Sella  bdbet  ut 
biejem  ©mitte,  roie  in  fo  oiclen  auberen,  einen  bödiit  diarat- 
teriftiidjen  ©egeitjoft  ju  bem  italicniidien  Staatemann,  ber 
neben  iljm  eine  gonj  anbeie  Seite  be«  italieniid)en  ©eien« 
petiouifijirt  unb  ber  bebcutenbfte  ©ertreter  einer  anbeten 
Sdjute  italieniidiet  ©olititer  ift,  ju  grancesca  (iriepi,  ob« 
wobt  aud)  biejer  mit  ihm  roefentlicb  in  einet  (Richtung 
arbeitete. 

(6dtab  tatgi.i 

ftatl  ^eiiitid). 


Heber  ©rDtenteycc’s  Einbcebilbcr. 

lie  ©iilaroftrafte  im  ©eften  oou  ©erlitt,  bie  breit  ift 
unb  soll  Don  nuinleiem,  bod)  ntd)t  übcibaftetetu  Reben,  bie 
giüue  ©äuindicn  unb  ein  wenig  (Raiett  in  ber  ©tiiic  unb 
über  iid)  ein  gute«  S'iid  freien  {limtnelS  bat  unb  burd)  bie 
bet  ©iub  jrijd)  biubutdj  blaien  faiin,  wirb  oon  einer  (Reibe 

•)  «tutecUil  I.  ©.  351. 


Don  tlcineren  Straften  getreugt,  bie  oällig  anbere  füge 
zeigen.  Sa  oeritbieben  baS  Stäbtebilb  ber  ciinelnen  ©roft- 
ftäbte  ift,  iolcbe  Seitenftraftei:  tebren  immer  roieber:  fie  ge- 
boren gerabe  mit  311  bem,  roa«  einet  Stabt  ihren  Gbaratter 
als  ©roftitabt  autprägt,  3»  ber  riefigen  Anfpannung  im 
geben  be«  ©roftitäbterS  gebärt  ieinc  dbgeipanuibeil,  unb  ju 
ben  Straften,  in  benen  mädjlig  unb  abroedisluugsooll  unb 
anregenb  ein  icbaffenbeS  unb  guedenbe«  geben  arbeitet,  jene 
auberen  Straften,  bie  fid)  lang,  lang  binbeftnen,  in  mäftiget 
©reite,  mit  einförmigen  graften  ffäuierntaiien  belebt,  ohne 
red)tc  ©eiebibeit.  mit  etwas  Sumpfiger  guft;  man  fiebt 
nichts  non  ber  Jiotur,  unb  man  fiebt  hier  nidds  oon  ber 
feden  Sbatfraft  ber  ©roftitabt;  man  meint,  hinter  bieien 
ftciiiernen  ©lauern,  langweilig  wie  eine  graue  bürjtige 
SträjlingSfteibung  doii  Saefleinroanb,  müftleu  nur  blaffe 
unb  abgemübeie  ©tenid)en  wohnen.  iaS  firiD  bie  Straften, 
bie  itt  bas  Silb  aller  ©roftitable  einen  ßug  non  Iraner 
unb  fflräntlidifeit  eittieidjiieu ; fie  gebären  ju  jenen  blut- 
laiett  ©roftitabtgefiebtern,  bie  io  fahl  unb  gliictlaS  in  bie 
©eit  bliefen,  als  gäbe  rS  fein  gacben. 

ßine  foldje  Strafte  ift  aud)  bie  Steinmebftrafte,  bie 
oon  ber  SUloroftrafte  auSgcbt,  unb  in  ihr  ftebt  ein  hohes 
©ebäube,  jo  langweilig  roie  jebes  anbere  ber  langen  JReibe. 
gelb  angeftrid)en,  unb  im  Ibotweg  lieft  man  bie  ©oite 
„©efialoiji-rtröbel-iiaus*. 

3n  bieies  ©ebäube  ift  ein  nodj  junger  ©laler  ©od)en 
um  ©adieu  bineiugegangen,  unb  er  bat  in  feiner  ©toppe 
au«  bem  {laufe  ein  gute«  Stiicf  geben  fortgetrageu;  geben 
beS  {auieS  unb  geben  ber  umgebenbeu  ©roftitabt. 

©roteftoriu  beS  '©eftalojji-ffröbelbauieS  ift  bie  Äaiierin 
iiriebrid).  unb  au  ber  Spifte  ber  änjtalt  liebt  tfrau  fieiinetle 
Sdjraber,  bie  ©aiiiti  bes  früheren  .‘Heid)Stagäabgeorbueten, 
ben  bie  geier  ber  .©aiioii“  gut  feniien.  SluS  ganj  Heilten 
'Anfängen  entjtanben,  wädjft  1111b  eirocitert  iidj  baS  Unter- 
nehmen oon  Jahr  ju  Jahr.  GS  bot  eine  boppcite  Aufgabe. 

Gltern  aus  ben  uiugebenbcii  Straften,  bie  ben  lag  über 
„auf  Arbeit  geben“  unb  für  ihre  fleitieu  ÄiitDer  nidjt  iargen 
täimeu,  fenbeii  fie  hierher.  Die  fteinften  Jtiiiber  werben  im 
©citaloiii-üröbelbaaie  mit  luiligm  Spielen  bejshäftigt ; bie 
älteren  erlernen  .öanbarbeiteit ; nad)  ältere  bie  Anfangs- 
grünbe  bet  Sdiulbilbung.  ©as  ift  bie  Aufgsbe  natb  ber 
einen  Seite,  ßngü'd)  aber  beherbergt  baS  )5auS  eine  An- 
zahl junger  ©täbdien,  jum  Ibeit  als  ©ennonäciimcn,  unb 
bieje  werben  unter  Anleitung  erfahrener  gebrerimieu  in  ber 
Xinberaujiid)t  unb  bet  Ainbcrcrjicbuug  uns  in  häuslicher 
Ibätigfeit  uiilenaiejeii:  tbeoretijd),  unb  juglcid)  in  ber  ©raris 
au  bcu  (leinen  Sdjuftbejableuen,  bie  ihnen  allmorgeniud) 
in  baS  .fjaus  Ijiiieirttaufan.  .gier  werben  üinbet  gebabet, 
unb  b'cc  wirb  gefoeftt,  1111b  eS  wirb  gelungen  unb  gerechnet 
unb  niarid)irt  unb  gampen  werben  gepuftt,  unb  cS  werben 
au«  fl  einen  jyäbdien  ©uppm  gemacht,  nitb  eS  wirb  febr  an- 
uuilhig  gefpielt,  unb  bas  Alles  nad)  bcoiiberen  wohlerwogenen 
©lethoben,  über  beten  ©eien  uub  Art  311  urlhcilen  id)  nicht 
fompetent  bin;  unb  es  wirb  aud)  gejrühftäcft,  baS  aber 
nad)  ber  gauj  alten,  luftigen  ©tetbobe,  wie  fie  allen  Jfinber- 
lippen  gemcinfant  ift. 

3m  3niiern  ift  bas  ©ebäube  gaii)  einfach  auSgeftattet, 
unb  bie  allen  fahlen  ©obmingcit,  wie  bürjlige  ©ertiner©licibs- 
wobmmgen  111  fein  pflegen,  iinb  gar  (aum  oeräiibert  woeben. 
©lit  bem  ©adjSlbum  ber  Anftolt  wur.c  ein  31aum  nach 
bem  auberen  befd)eibtn  für  bie  neuen  ßweefe  bcrgeridjlet; 
überall  mfteleu  fid)  bie  Äirtber  ein  unb  Ubetaü  bie  jungen 
©läbdjen,  unb  jeftt  ift  bas  iiaub  oom  Stellet,  wo  gebabet 
wirb,  bis  unter  baS  lad)  oon  einem  geben  erfüllt,  wie  eS 
nur  Stinber  unb  junge  ©labdien  im  ©eitebr  mit  einanber 
erzeugen  täuneit.  @s  gebt  bie  Ireppeu  hinauf  unb  hinab, 
uub  es  wirb  and)  gar  entft  oor  ber  groften  jdiwarjen  ©anb- 
tafel  geidnilmeifiert;  ober  Aües  ohne  fteifc  Disziplin,  ohne 
®riU,  ohne  pebon  ijd)cn  3'oang;  man  möd)te  iagen,  aat 
nidit  prenftijd)  unb  gar  nidjt  norbbeutidj;  e«  roetcen  hier 
nid)t  ©!enjd)eii[inber  ju  irgenb  etwas  abgerid)tet  Gute  ge- 
funbe  Freiheit  unb  cm  Grnit  ooll  .itijche  unb  eine  gute 
Iraulidjfeit  weht  burdj  bieje«  fahle  {)auS. 


Ift.  & 


Die  Jt  a t i o n. 


123 


TaS  Silb  ift  einbrudspoll : bic  tarne  ßinridjtung, 
bie  flat  nid)t  fdjttlniäfjig  langipcilig  ift,  fonbern  malrriidj 
in  ilnrr  Tßrjtigleit,  ba  in  jeinm  üiaum  mancherlei  gclricbeii 
roetben  irufj;  baju  bie  in  bet  Tbätigfeit  angeregten  Wäfdjen« 
(teftdjtrr,  befangene  Sodfiidjdjen  unb  jüngere  nnb  ältere 
Samen,  unb  bann  bie  Jtinber,  Diele  mit  bleidleu  Baden  unb 
gregen,  tiefliegenben,  irageuben  Augen ; ätmlid)  unb  boeb 
äutet  Sinne  unb  ernft  bei  ber  Sacht.  3clle  frijdjen 
Wibdjen,  bic  in  biefer  fd)imid[oien  Uinnebunn  io  licbrooU 
unb  getreulich  unb  jioaugtaS  mit  ben  Äitibem  ber  Ti.ifligfcit 
bontircn,  baS  fügt  bem  Jon  non  neiunber  Stetheit  unb 
iriidjem  ßrnjt  noch  einen  onbern  binju.  Aimutb,  Äinblidjtcit 
unb  jugcnblidie  .CiiliSberritidjcjt  idjlagcn  jujammen  ju  einem 
Alfotb,  ber  nie  ftiQe  $ieitigfeit  Hingt. 

gilt  einen  flfinftlcr  ift  aus  bicien  Stimmungen  uitb 
Silbern  etwas  beiauSjubalen,  unb  baS  bat  ©roiemcijet 
getban. 

Sie  Einrichtungen  bes  Scftaloiji  .Stöbdljaujee  foDten 
aud)  beu  Ameritanetn  auf  ber  columbiidjcn  Ausheilung  oer- 
an|d)aulid)t  werben.  Sie  .Raijerin  Rriebrictj  fdjrieb  iilr  bieten 
3nied  einen  ©eleilbrief,  eble  ©orte  uoll  ei n radier  Wenfdj. 
lidjfeit,  unb  Brau  Sdjraber  erfläite  bie  Wetljobe  beS  Unter, 
ritbts  unb  btr  ßvjieljung  mit  ber  geber,  int  Anfdjlufje  an 
Sfijjen  uon  betoortanenber  Bebeulimg,  bie  Wrotenieijer 
aus  bem  geben  bes  BeftalojB.grBbclbaii'eS  feftfleljalten 
batte.  Sa 9 ©anje  lient  jegt  in  idjiSner  Wappe,  ein  an. 
joredienbes  unb  embnidsnoUeS  fflerf,  ein  edjtes  IBJeibnadjtS* 
merf,  Dar.") 

Sobalb  man  Don  mobernen  Ainberbilbern  beutidier 
Äfinitlct  ipridit,  taudjen  brei  Barnen  non  BöUig  ungleichem 
©ertbc  auf-  Abrian  gubroig  Stidjter,  ^jenbidjel  unb  Wcifch, 
unb  man  wirb  jetjt  nod)  ju  nennen  haben:  ©rotemeber. 
dwiidjen  Stiebtet,  ber  Dar  9u  Jahren  geboren  würbe,  unb 
©roiemetjer  liegt  ein  gewaltiges  Sind  beutidier  trntmidlung 
unb  beutfdier  Umformung.  unb  beu  Stempel  btetoon  tragen 
aud)  ebarafteriftifd)  bieje  Ainberbilber. 

9J(an  wirb  fageti,  bag  man  bie  Stiftungen  jener  nid)t 
neben  einanber  fteUen  bati;  benu  bie  einen  jeidjuetenÄinbct  jiit 
Sterbe  ber  linuadijcneii,  bie  anberen  jur  greube  ber  JtitiDer. 
SaS  ift  tidjiig  aber  alle  jeidj  rieten  borg,  was  fit  gerabe 
iaben,  unb  aus  ber  ©mpfinbung  beraus,  mit  ber  fte  ein- 
ufanbtn,  unb  bieriu  liegt  ber  SergleidjSpuuft. 

Siithter  war  in  fd)n-tret  RriegSjeit  aufgewaebfen,  aber 
in  bem  Eddjen,  wo  er  feine  jtnabenjabre  oerbradite,  blieb 
eS  fliU  nnb  beimlidi  unb  fcltiam,  ein  Steft  metfmürbiger 
Säuge,  oon  bemaus  bieBboutafieempfinbmigSDoUe'Banber. 
tabrten  antielen  formte.  ßs  war  eng  uiib  laufdjig  unb 
närriitb  unb  fleinfläbtiicb  unb  philiftertjaft  unb  geniiitbuoll 
unb  jtomm  unb  ein  bisdien  bebriidt  — edit  beutidi  aus 
bem  Anfang  bieieS  JafjrliunbertS;  wenigfleuS  bie  eint 
Seite  Dom  cdjten  Teutfdjtbume  bamaliger  Heil. 

3m  $au)e  bes  ©rogoatcrS  oon  Ddterlicbet  ©eite  mar 
Äbrian  gubwig  Stichler  Diel.  Tiefer  atme  Äuprerbruder  war 
eine  ©eftalt.  Cr  war  Diel  mit  religiöiett  BorfteÜungen,  bie 
mit  feinen  atd)i)miftiid)en  (siubiett  im  3uiammenbang  ftnnben, 
befdiäftigt:  in  ieinem  ©eien  rubig,  babei  aber  ironiid). 

„«o  houfle  er  in  feinem  bunflen  Stäbchen  in  jennn  (icfgrboube. 
in  welchem  nur  Wenge  ©onbuhren  wie  »rnüdt  burcheinanber  tieftnt 
nnb  taeftrn,  fünftliche  tfufuto  bif  gtunben  fchnern;  bort  fud^tni  ihn  feine 
tWrlrnuim  beim,  wrfcbimmelte  ttldnjniifim,  alle  fabbulifirrnbr  $uben  in 
Den  frltfaniftCTi  (irrntplarra:  mit  fliürr  JtVrrouiibruing  unb  £d)ru  fab 
brr  Änabr  birfrni  ©rfen  p.  2)ie  ©iriifimuttrr,  aud)  rin  Original,  mar, 
obgirid)  frit  arociuig  3«brrn  blinb,  b»*Ha  unb  (rbrnbluftig;  31«  ibr.  bic 
M arm  unterbot,  fautrn  fc  oft  aK'  möglid)  aür  Äiubrr  unb  önf.l,  bir 
Ä*  f^märmfrtjd)  lirbir  unb  niibt  mörr  mürbe  im  Qfrftdbt  31t  brfüblm, 
mn  Heb  oon  ibnm  rtn  SJtlb  311  machen.  . . 2)tr  ©rofielhm  oon  mütlrr- 
lidjrr  ©ritr,  in  gaii}  anbrrrr  Sirife  original,  brmohnirn  rin  .paue  mit 
9TD|rm  ©arttn.  ttr  roar  ein  Kaufmann  oon  ber  flrinßen  eotte,  ein 
gmmäth>gcT,  aber  iiollernber  unb  auffahrenbrt  Wann,  mit  einer  weihen 
RtpMmfifce.  bitrr  unb  bcweglid).  Jaö  gerabe  ©egentheil  war  bie  ©rofj- 
inama,  eine  bitfc,  phl^ntattiehe  .^ollhnberin,  bie  eine  genüge  ©raritat 
p entmiefeln  mufete,  eingebenr,  bah  fi«  eine  geborene  oari  ber  öorg  unb 


*)  UHfere  .«inber.  (g-ftyrn  auf  bem  $eftaloMi  • grhhdhoufe  ju 
Berlin  oon  ^ri|  ©roteinrnrr.  Berlin,  ^ermann  'iflalthcr,  1893.  Warf  25. 


ihr  iOater  ein  etwao  gröberer  Jfaufrnann  in  3mfterbam  gewesen  war, 
ald  ibr  ©alte  in  ber  ftriebriebiiabt.  (frin  aller  ^auefreunb,  cbenfalld  ein 
^wflrinber,  im  heebtgrouen  Jrr.icf  mit  bli$rnben  glahKnöpfen,  mit  langem 
H>anifd)eu  ‘Hohr,  flattlidjer  ^mhde  unb  ^orbeutrl,  lag  nies  täglicher 
©afl  im  lleinen  ^tinmerd)eu , unb  ocUriibele  ba«  ©enrebilb  au«  bem 
oorigen  3ahthunberl." 

®ieie  €d)ilbetung,  bie  io  föftlieb  ift,  ols  hätte  ©ott> 
ftieb  ÄtUer  bie  (färben  gemiidit,  riibtt  oon  Otto  Sohn*)  her. 

Jn  Saldier  guft  wud)S  Siebter  auf  unb  als  ieiit  fünft* 
fcrüdies  Temperament  erwadit  war,  machte  er  Jagb  auf 
malerifcbe  ©eftulten;  war  bie  Saab  glfidlidj,  ja  nannte  er 
bics:  „3<b  habe  einen  föftlidjen  (Sbobowiedp  entbedt“;  ber 
würbe  einer  oon  feinen  ffinftlerifdien  Ahnen.  Aber  jreilicb 
ftanb  tftiditer  )u  ben  Wenjdien  bod)  icbon  anberS  wie  jener, 
ßbobomiccfi),  «eine  Art  l'itcolai  in  ber  Jluiijt“,  wie  ber  ju 
früh  Derjiovbcne  3a,'ilid!ef  glfidlidj  jagt,  war  doii  jad). 
gemäBer,  naioer  Pirauilät  bem  geben  gegenüber;  Stidjter 
lat)  jdwit  brn  Tt tu! iitcr  als  Bbilifter,  aber  ohne  Bitter, 
teil;  nur  mit  jdiattrjdjem,  gutem  gädjeln.  Tie  ©eit,  wie 
fic  gerabe  jianb  unb  ging,  war  ihm  in  feiner  frommen 
©läubigteit  etwas  ßwiges,  and)  mit  ihren  Bbiiiftern  unb 
mit  ihrer  Artuntb  unb  mit  bem  Tobe.  So  geigte  fid)  itjui 
bas  ©eitgetriebe  nur  in  feilten  einfadiften  ©ruiiblagen:  TaS 
.fiinb  unb  bie  giebe  unb  ber  ©reis  unb  ber  Tob  unb  bann 
bie  gute,  ewige  'Jiatur.  Unb  biejer  tieiwurgelnbe,  frafltwUt 
Stamm  war  nur  gang  leidit  umranlt  uon  uergängtidiem 
Stblinggewäd)6  ber  ifeii;  ein  wenig  beutfiie  weidje,  uer= 
fdiwimmenbe  ßmpjiiibiamteit  unb  ein  wenig  beulidje  be- 
fcbaulidie  Sübiliiirofität. 

ßs  gibt  jwei  Heine  Silber,  bie  mir  red)t  anjcbaulid) 
ju  jeigen  jebeineii,  wie  3tid)ter,  — um  ein  mobifdjes  ©ort 
ju  gebraud)en,  — »fojial“  eiiipfanb. 

T)a  fleht  eine  grofje  Sierbouleille.  Auf  bem  ©runbe 
liegt,  biugeftredt,  obgemattet  unb  bod)  frieblidj,  ber  Sauers« 
mann  mit  bem  Trejdjflegel  im  Arm;  in  ber  Witte  fiebt 
man  einen  behäbigen  Bürger,  mib  oben  aus  bem  g-lafdjeir- 
boije  heraus  fneft  ein  fteifer  Durnebmer  Berriidenträger; 
neben  ber  jflaidje  aber  fiebt  ber  Tab,  ber  hält  an  langer 
Stange  ein  fjjiitdjen,  wie  jum  giditausläfdjeu;  bas  fdjweiitt 
er  gar  luftig  über  beu  itopf  beS  Bornebmeti,  unb  wenn  er 
niecerbrfidt,  bann  gebt  baS  Dornebme  unb  baS  ärmliche 
(flämmdjen  gleich  jcbneO  aus: 

„Xle  ©eil  gleicht  einet  'iHrtbouldQr, 
föir  Wenichenfinber  finb  bei«  ‘öier, 

Ser  Schon m betautet  grofee  Veule, 

41«  &ier  fiebt  niait  ben  Bürger  an, 

41«  {Kfe  fleht  ihm  faum  .jut  Seite 
Ttr  tirlgi  plagte  ^aueremann.11 

®aS  ift  eine  harmlos  einfadje  ©eltpbiioiopbie. 

Unter  einem  anberen  Silbe  itebt  ber  Bert: 

,&d)ön  röthlid)  bie  Äatloffeln  finb, 
llnb  weih  wie  41abafter, 

■gie  bau  n üd)  lieblich  unb  grfd)toinb, 

Ur.b  finb  für  Wann  unb  ©eib  nnb  ffinb, 

(iin  echte«  Wagenpflafter." 

Oben  aber  figen  im  Silbe  bie  behäbigen  Alten  unb 
Jungen  unb  idjälcn  unb  eilen  gar  glfidlidj  unb  juiriebeu. 
Tiefe  tfiuftlcrifdjc  Auotbeoie  ber  Äartotfcl  Dan  bamats 
ift  ein  rechtes  Stjmbol;  beute  lägen  um  bie  armieiige 
Äartoiteljdjüjjel  bie  boblioangigen  Proletarier,  au«  bereu  tiefen 
Augen  bas  Ungliid  bet  ©eit  jprädje.  so  bamats  — fo  jetjt. 

Tie  '©eit  oon  tHidjter  bat  etwas  ©uujdjlojcS,  unb  jo 
bat  biejes  ©eltempfinbeu  jeinen  reinften  AnSbrnd  in  ben 
Ambern  erhalten,  bie  paiabieiijdj  bahinleben.  dtidjter  gibt 
nidjt  bieieS  ftinb  ober  jenes  flinb,  jauberu:  baS  Ainb,  balb  in 
ber  iiatur,  balb  im  bejdjeibencn  (leinen  Sfirgerbaus.  Tie 
Batur  ift  gut  unb  felbjt  ein  arger  sturm  ober  ein  fdjiucreS 
©ewittcr  bat  nadj  etwas  gutartiges,  unb  bie  Sterne 
glänjcii  unb  bie  sonne  fdjeini,  aber  iie  Derfeitgt  nidjt,  unb 
bas  einfadje  $aus  ift  fauber  unb  freunblidj  unb  gar  teujeb, 
unb  eine  fdjredlidje  Armutb  gibt  es  nidjt.  3n  ioldjer  Um> 

#J  «JPüUbrHungrn  .Wer  gubreig  SJCbtfi*  in:  .SBipgraptliJcbcn -du.. 
fäpr.*  Vnpjig,  S.  .pirj»!,  lStKi 


Digitized 


Google 


124 


I>ie  Station. 


Nr.  8. 


gebuitg  leben  Äinber,  ootl  reiner  friebtidjer  ©ebanfen  imb 
ooü  reiner  finbltdjrt  Sinpjiubuugen.  Unb  fotdjeS  finblicheS 
©ebaufen.  imb  (fmpfinoungsleben  loSgclüjt  oon  aller 
idjarjen.  Reitlidjcn  (fbarafteriüif,  — es  ift  ba,  meil  ber  Äünftler 
es  jo  auS  »einer  reidicn  Jöruft  fdjöpite,  — ba«  bat  Siebter  in 
rounbet  barer,  beileter,  tiejimniger  Hielgcjtaltigfcit  uub  mit 
glüdlidiitci  fSaub  feftRiiballen  gemußt.  ©as  mar  bie  Reit, 
mo  man  oam  anbeieit  Stanbiumlte  aus,  bitter  uub  toeb= 
miitbut  laaeit  fonnte:  C ©eutfdjlaub,  bn  uralte  Jtinberjlube. 

Uub  bieien  milbeit  Äünftler  nannte  man  mit  reinen 
©leidiftrcbcuben  audi  ein  'Btal  einen  — Maturaliften,  unb  er 
mar  cm  ’Jicooluttonär.  Stidjtet  etRäblte: 

„ttiner  meiner  geferer  Tagte:  JLlrmt  Sie  itanmtdltag  maitien  rootlni, 
t'o  nrliititii  (Sie  einen  Qtrrifen  tßapier,  bredjnt  tbn  Riitömmrii.  bienen  feie 
aäpifeen  beraub  nnfe  fefeen  biete  Härmen  mit  ieei,  pitr,  fftnf  unb  (edle 
€pifeen  in  bineppen  neben  einanber;  baa  gibt  ätaiimtefetag;  biiet  madjt 
man  and)  Wraa.  — 3td),  gtiligee  CRatt,  ieb  mar  'Xaga  naebee  im  RJIaueu- 
iefeen  Siumbe  aemeien  unb  mar  Par  Sonne  faft  ana  bei  VKIUI  geiabren, 
mir  id)  am  «JiüblenaTabea  uub  in  bell  Kliefen,  im  bad)auf<ptt<tTellben 
Orifl*  feie  practitoetlrn  Atceblfiiben , Hutterbinmen  unb  ß.  djnrtten, 
etunferimann  uno  taufenfe  anbere  Rennen  nnfe  Ratben  auifeiflfeen  geiiben 
bade  . . . uub  fable  nun  Staumimiog  madjen,  feee  faft  miSiab  leie 
böljerne  fpatlifdje  SR.  iter  . . . Uub  bod)  tunte  id)  ju  (iru&en  Uteipeft  Poe 
ber  fiteietfett  ber  Ifiioiettoren  . . nidjie  ui  ber  umqebenben  Munitii'ell, 
bn«  einen  heilte  auf  bie  «primae  heben  firmen  Iten  ber  91otb  einer 
maniemten  (tut  fest  bie  jefeigr  junge  Stunittotlt  gar  feinen  iöegtttf." 

So  flanb  bamatS  MaturaliSniu«  unb  'Dlanierirt'geit  ein« 
onber  gegenüber;  Ijietin  fteeft  bie  gebre,  baß  ber  Matu= 
talisnm«  mir  bem  ÄurRfidjtigen  als  eine  iefte  ©rößc  er. 
idjeinen  famt.  Ba«  man  Maturalismu«  ru  allen  Bf*1™ 
nannte,  mar  baS  Krängen  ber  lmbeiriebigten  Ä’üiiitlctbruft 
Rur  unmittelbaren  Setübrung  mit  bet  'Matur:  Sfldtctjr  jnt 
Matur.  Stber  biefe  Matur  enipRnbet  j.be  ^eit  anbere,  unb 
es  fragt  fid)  nur,  ob  ein  Aütiftleigcjdjlecbt  uergättgltdje, 
manbeibaie,  tnobi'die  Unnatur  feitbält,  ober  ob  es  einen 
jener  eroigen  3iige  ber  Matur  auffaßt,  ben  nidjt  jtbe  fom> 
mettbe  gtiuubc  öeneralion  gteidi  tiej  nadjfüblt,  aber  für  bie 
bod)  jebes  Sentiert  t eine  antnüpfung  and)  in  bem  eigenen 
Sintern  finbet.  Solche  Äunft  itbuf  Mittler;  fie  bleibt  am 
Sieben ; imb  lebt  immer  toieber  auf. 

Hon  Mutter  muß  mau  tief  binobfteigen  ru  'iienbjdjel 
unb  Slctidi;  unb  bort  finb  and)  biefe  ebarafteriitiidj. 

Hleijrtj  aibt  ben  Itjpii«  fettes  Äinbes,  baS  junge  , Trauen 
unb  junge  Bfäbeben,  tnenn  fie  mit  abgegriffener  fUIfluRe 
Ratten.  „Riß“  nennen;  bieS  Ättib  ift  putjig,  ift  grapitötifd) 
unb  cigemttd)  ftets  unfinblid);  alle  feilte  Äinber  tittb  bemufit 
mie  Heute  Salonlijmen,  unb  gingen  fie  and)  barfuß  unb  im 
fjembdjen  burd)  bie  freie  gttine  Matur.  Hlct'ct)'«  stSilder 
ftnb  oon  einer  gemadjten  gieblidjfeit  unb  ginfadjbeit. 
Sdjäbite  Sidjter  ieitte  reiRenben  Äinbergeftalten  auS  tiefer 
Srmpfinbtmg.  fa  Sletidj  aus  einer  Radien  Sentimentalität; 
aber  jeine  art  ift  gerabe  djaratteriftiid)  geblieben  filr  bie 
UitRobl  ber  Äinberbildjer. 

•fjteubidjel  ift  aurt  fentimental,  toemt  er  brS  geben® 
Seligfeit  idjilbett;  aber  et  ift  jouoerän,  roenn  er  mit  feinem 
ieittett  Stift,  bet  to  fidjer  Rtidmet,  einen  luftigen  Bitj  feft- 
tält.  Unb  ietne  Ssfitje  finb  am  luftigften,  metm  ein  tiefer 
Senget  fie  ausjiibrt,  unb  am  »enoegeititen,  tuentt  biefer 
Senget  ein  Sttuflerjunge  ift,  beim  bie  6d)ufterjungcn  taben 
ieit  jeter  bas  Hriotlegium  getabt,  für  ben  'Bit  ber  Straße 
Rtt  forgen. 

Uub  bamit  ift  battn  bie  .(tinberRcidmung  ru  ctroa« 
gattR  attberem  gemorbeit;  c®  tuirb  Hießt  baSÄ’mb,  ber 
Anabc.  bas  Bläbdjen  geReidjnet,  fonbertt  Äinber  aus  einer 
gattR  beftimmten  Sphäre,  gattR  befummle  Äinber;  audi  nidjt 
bas  .ftitto  in  ber  Matur  uub  tu  bet  .bjäuslidjfeit,  fotibern 
in  einet  gattR  beftinuiiten  ■V'äustidjfeit  uub  in  einer  ganj 
beftimntten  Matur;  not  allem  ber  ftäbtijdje  3uuge. 
ber  „Straßenjunge“;  mandjmal  RCitumpt,  barfuß,  gani 
ärmtidj;  aber  bod|  ttidtt  beötiicft,  nidjt  „aiiflägctiidj“  — baS 
niemals  — fonbern  friidj,  fetf,  luftig,  loitig,  ja  baß  jebtS  gut 
genährte  uub  gut  peftcibcte  Jltnb  ben  tlemen  Hagabunbeti 
uut  ßiit  luftiges  geben  beileibe tt  muß.  Kas  „i;iolctaiier= 
finb“  ift  ba;  aber  fein  geben  ift  oon  jibeler,  retRoollet  Un- 
gebmtbenljeit. 


.©ier  bat  ©rotrmetjet  eingejeßt,  uub  er  bringt  ein  neues 
Slabittm  ber  ©nttotdlutia,  tnneier  unb  tedjnitdjer  ISitt luid- 
liitig;  feine  auigabe  leitete  ibi.  jreilirf)  baRU  bin,  gani  be. 
jtimmte  ftäbtijdje  Äinber  in  gattR  beßimmter  Umgebung 
mieberRiigeben;  aber  er  lüfte  biefe  aujgabc  bodg  nur  barttm 
jo  mie  er  es  lljat,  meil  er  mit  ieittett  Säbigfeiten  in  tmjerer 
Beit  lebt. 

ßinige  menige  ber  SfitRcn  oon  ©rotemetjer  ßnb 
feef  bis  Rur  filuftteriidjen  Srcdjbeit;  anbere  Reigen  bie 
augenjdjeintidjften  ÜetReidjmiugctt  unb  bod)  iinb  alle  rei,)- 
poil;  bie  uttbebetileitben  mie  bie  von  edjtem  Bertßc,  metl 
alle  Rum  menigfteti  fdjatf  bas  heutige  Äunftfticben  djaraf- 
teri  fiten. 

3ebcS  biefer  Slätter  prebigt  einen  fflnblfprudj  ppt 
aUent:  Jdj  mitl  nidjt  fontentionell  feilt;  tdj  mit!  oerförpertt 
baS,  maS  idj  tab,  unb  galt)  fo,  mieidieS  jab;  DoüSdjärie  ber  auf- 
fafjitng.  PotlSdjlidj'beit,  PoUBabtboßigfeit.  Keroitigbaiibette 
and)  bie  Riübtenoiffanee;  aber  iie  baubette  io:  uttbeioußt,  toeil 
üc  to  banbelit  mußte;  beule  probuRirt  man  nadj  bieftr  'lltetbobe, 
meil  man  io  banbcln  mitl,  aus  Ucberlcgung,  aus  btmußicm 
JtfuuftpritiRtp.  Unb  bemußteS  .ÜU  'ftprin  |ip,  biefes  Stobuft 
aus  eigener  Sortiebe  uub  Sdjulmeinuttg,  ift  roiebemm 
Mfaniet  unb  jtoiioention. 

So  gibt  e«  benn  beute  unter  ben  'Bfobernen  eine  Äon. 
oention  bes  UiifoitDeittionelleii.  menn  man  io  jagen  barj. 
Ker  Äonoention  ber  iieblidjen  ginie  fteüt  man  bie  itoimention 
ber  bäßlidjen  ginie  gegenüber;  cinet9btid)t  ber  „idjotten  ” Ä ütn- 
pofition  eine  abiidjt  bet  bäßlidjen  Äompoiition;  aber  bas 
eine  ift  fo  fouoentioneü  mie  baS  anbere.  Unb  ein  Äittber- 
fopf,  ber  bei  ©rotenutjcriibci  einem  Somnmbut  erjibetnt,  mie 
eine,  aufgeitrefte  riciige  agraffe;  ober  eine  Bajjerflafdje. 
beten  iiatS  atifbringlidj  ein  Äiub  fo  oerbedt.  baß  man  nur 
ben  bebcutungSlojercn  ^jinterfopf  Hebt,  bas  idjreit  audj 
bereit«:  3<b  bin  Äonoention;  idj  bin  fiberflDftigct. , utf 
Rmetftuäßinermeife  boßtidj.  toeil  idj  nidjt  naio,  fonbertt  mit 
gattR  bcmiißter  abiidjttidjfeit  bie  2-ljre  oon  ber  rücfiicbts- 
lofen  fitnftlerifdjen  „Babrljeit“  prebigen  mifl. 

Hon  Midjter  ru  ©rotemcijer,  ba«  ift  für  bie  matteren 
Eeiftungen  ber  Beit  eilt  Beg  oott  ber  'Bianiet  ber  fünft" 
leriidjctt  „SdjSnbeit"  Rur  'Btanier  b;t  fflnftleriidjeu  „Bnbr 
baftigteit“;  aber  als  Äonoention  mirb  aueß  joldje  „Baljt’ 
ijaftigtctt*  füuttiger  Beit  eridjeinen. 

©rotemeper  ift  jebodj  feitteSmcg«  nur  fonpeuttoneü  in 
ber  iteueftcit  9rt,  fonbern  er  ift  audj  mobern  au«  lünft. 
letildjent  Temperament,  tär  fiebt  bie  Bitflidjfeit  oft  über, 
raidjetib  jdjarf,  unb  er  bat  mandjmal  ein  bcmunbernSwertbeS 
äuge  für  Ipontane  Serorgiiugcn,  unb  er  hält  ba«  feft;  unb 
feine  Bitflidjfeit  beitetjt  nidjt  nur  in  gittien.  jonberu  audj  bie 
atmojpbäre,  ber  ©unitfrei«,  itt  bem  biefe  Befen  leben,  uub 
bie  ibt  Sein  bebingen,  entgeljt  feinem  3uge  nidjt.  ©ieie 
Befen  leben  in  ihrer  guft,  unb  bamit  fdno;nbct  bie 
flare,  immer  glcidje  luitloie  aiclligfeit  frfitjerec  3eit,  unb 
bicie  SfijRen  gebären  in  bie  Meiße  jener  Bcrle,  toeldjc  ben 
'Bfalcrn  ba«  eigcntlidj  malcrijdje  lilemtut,  bie  feinften 
Btrfungett  bes  gidjte«,  Ritrüderabcru.  3«  ben  befteu  ber 
©rotemeijer’idien  StiRjen  — eine  ganie  Sethe  mürbe  oon  bet 
Matiottalgallerie  ermotben  — ift  bie  Hebaublung  be«  gidjte« 
sott  bodjftcm  Sei). 

©iirdj  ba«  gidjt  tuetben  biefe  SfiRRen  aber  nidjt  nur 
malctiid)  iirtereffant ; bas  gidjt  ift  e«  audj,  ma«  ber  rcalifti* 
fiten  anffaffung  ein  glüdtidje«  poetijdje«  ©egeugemitt 
bietet. 

©iefc  Äinbcr,  bie  im  3rtnmer  fpielen  unb  lernen  unb 
beten,  unb  im  freien  fit  tummeln,  bie  Rcidjuen  unb  er- 
ftaiint  bie  Äulj  betradjten  unb  bie  uor  ber  Äaijerin  Ätiebridj 
ihre  Beibuadjtsfreube  feiern,  ba«  finb  iretlit  Äinber,  tote 
mir  fie  iebeit  auf  ber  Stiaße  unb  ben  .vnjf.’tt ; mandj  eine« 
mit  bohlen  Hatten  unb  mit  fetten  großen  äugen,  bie  oon 
trüben  Sdjicfiateu  etRäbtcn  unb  bie  ttiibe  Sdjiüate  ermarten. 
Meben  ben  heiteren  (leinen  Munbbaefen  fiebt  uniete  3*ü 
fo  bie  Äinber  ber  atmen. 

Mfiefiidjtslos  gibt  ©rotemetjer  bie  (formen  bes  .gtäß. 
lidjett,  mie  bes  .giilbidjen  miebet;  unb  aus  bieien  djatafte. 


Kr.  8. 


Die  rtation. 


126 


riftfchcn  jVcrnic r tnucl)t  bann  bie  liniliegenbe  ©ro(jitabt 
jjtioor,  mit  ihrem  giaueii  ^äuiftmcer  uiib  not  oQtin  mit 
ihrer  Plijete  filr  bie  jliiiber  ber  Sütitigcn.  Sa«  ift  @rojt> 
ftabt : jene  biitre.  altlid)e  Prole  tarierfrau , bie  giamlid)  uub 
orrfntftin  ihr  Ainb  unter  ber  Schaat  ber  nad)  .&au'e  brän> 
getibm  .Kleinen  am  Sbortoen  ermattet.  'Seit  ab  iinb  mir 
oon  gubmig  3iid)ler  mit  Seinem  broüigcn  Streben  um  1815 
unb  1S'20.  fjiier  erirticint  bie  trübe  StrinmehitraBe  unb  bie 
«nberett  tleineit  ©hatten  ber  Sitlittet  PoritaM. 

aber  bieie  ernfte,  graue  Seit  burchtönt  bod)  ein  lieb- 
lidier  Sou.  Um  bie  Äitibet  iinb  gütige  fiiidje  junge 
Stäbchen,  unb  bieje  Äinbcr  uub  if.re  Pflegerinnen  bat  ©rote= 
melier  manchmal  in  ein  ltninberbar  ftrahlenbe*  Eid)t  gehüllt, 
baß  e«  b e .Kopie  unb  {formen  mie  ^teiligeitidiein  limjpielt 
unb  e«  brid)t  bet  ©lanj  io  liebebotl  in  bie  üläume  mie  liijt« 
lidje  Cffenbarung,  auch  ba«  ©eringfte  nevflärtub. 

SJtit  bem  ernften  Siealibimt«  ber  Jjorm  uub  ber  male- 
riidicn  Poefic  beS  Eidit«  bat  ©rotcmei)er  gliidlid)  ein  Sind 
oom  Subalt  linieret  Beit  unb  oam  ©eifte  be«  pcjtalojii. 
jeiöbcltjauie«  in  bet  SJetlinet  SleimnebRraiie  gebannt.  IS« 
tit  echte«  Jtlnbcrlebcn  unb  id)lid)te«  gejunbeä  Saniavilertbum 
ber  örogitabt. 

P-  9tatbon. 


CIjcatEr. 

'Jetfiim-SfcrdHr;  ,X*t  II  ii  bete*.  t?or  Paul  Vinbatt. 

eine  brnmatiidje  ÄurioRtöt,  eint  ffieipenftergejdüdite 
für  idinuerbcbflritige  Seelen,  bie  trat}  iljier  |d)ciitbor  bfifte 
ren  pfi)d)ologiid>eti  SarReümtg  bod)  nidjtö  meiter  ift,  al« 
ein  omtbotijdier  Sit),  ba«  ift  Paul  Einbau'«  neues  Srnn-o 
.Ser  änbere".  (ein  Ujptjdjcr  Vertreter  beb  PeiliniRhen 
StationaliSmu«  roill  iid)  unb  onbereu  eint  eben:  „idi  Rabe 
bie  ®abe  beb  bnppelteu  ©eiicbtb",  unb  bellomitt  bab  Diel 
mifcbiaudite  Sort  aub  bem  hantlet  Don  ben  merfroütbigen 
Singen,  oon  Denen  unjert  £d)ulroei«heit  fiel)  nidjt«  träumen 
logt.  Sab  bebödjtig  taftenbe  fvitiid)'  Sifienjdjaft  nodj 
lange  nidjt  erprobt  bat.  bab  behauptet  ber  Silettant  um  jo 
breiiter  mit  einer  „£ad)fenntnig.  bie  butd)  feinertei  Girat), 
rung  getrübt  ift,'  toie  Paul  Einbau  ietber  einftmalb  miRig 
jagte,  unb  ber  Dermunbert  ouibotdienben  Picnge  ruft  et  mit 
auibringlidjem  Eärm  in  bie  Obren:  bn«  aDerncuite,  meine 
«jeriiehaRen,  bab  aüerneuite  mta  ber  Sdjredenbfammer  ber 
Pienicbbcit:  ber  oerbrecheriidie  Sla’tSaiimalt  ober  ber 
Sauber  aub  perlornem  Selbflbemugtjein. 

Ser  bat  bem  Staatbamralt  Dr.  £>aUtr«  jein  Sclbit= 
beroufitiein  gtitoblert  unb  mer  bat  ibm  jene  BmangSooritel» 
lungen  iuggerirt,  unter  bereu  öinflug  er  banbeit  mie  ein 
8nberct  ? ja,  roet  ? Paul  Stiibau  null  überrumpeln.  Sab 
broudit  er  eine  ©rlläntng  ju  geben  ? Senn  Slaatcanmalt 
$aUei«  beb  91ad|tS  nad)  ber  perbredjertneipe  jdjleidjt,  ba 
banbelt  er  mie  unter  bem  Srud  einer  äiipnoie.  So  jtedt 
abet  bie  Ärajt,  bie  .gierru  Rollere  iiuUenfiuuftei  rnadit,  bie 
fein  SJerougtjein,  alb  jei  er  ber  jdiredbafte  Staatbanmalt,  aub< 
jdsnltet  unb  ein  ooüitänbig  neue«  Ptiuugtiein  einidialtet? 
Paul  ginbau  befretirt : Sa«  eben  ift  ba*  ©ebeititniBoolle, 
bab  Sunberbare,  bab  ©rauenbafle.  etaatboumalt  .fiaUer« 
iit  eineb  Jag«  beim  Seiten  eimb  (tötiigeu  ©aulo  auf  ben 
ftopf  gefallen  unb  icitber  bat’b  lljn  mit  bem  niebcrträdjtigen 
Soppellcbcn.  Sei  Sag  ift  er  ber  ©cidjeibteRe,  ber  anftäit» 
bigfte  Pie  nid)  oon  ber  Seit,  ba  metf)  er,  mit  man  Pcrbrtebet 
hilonirt,  bie  Siebereiiijübruiig  ber  priigelRrnie  ift  jein 
Jbeal,  jo  brau,  fromm  ui.b  gutgerinnt  ift  ber  Softor,  uub 
juft  immer,  roeitti  bie  'Blilieriiodititunbe  nabt  unb  oberhalb 
teintr  Sobnftube  ein  befreunbcieb  Sräulein  ben  Icljten 
tlforb  aut  bem  .Kloster  anidjläi.t,  mirb  er  irriinuig 
unb  eb  padt  iRii  bie  ©irr,  Staub  uub  ©inbrud)  tu  be* 
geben.  Sehen  il)ii  bie  Schauet  gejpeuilijcfcer  91ad)t  an, 
«bet  ift  18  ba«  Älauieripiel  feiner  Äreunbitt,  ba«  iljn  taieub 


macht'?  tf«  lohnt  nicht  ber  PHihe,  über  bie«  Problem  nad). 
gubenten;  Paul  Einbau  Selber  mürbe  oielleid)t  oetltoblen 
lad)en,  roenn  man  fein  lljema  ernftiaft  nehmen  ipollte.  ©r 
faub  eben  eine  grolebf  mifjige  auetbote  Dar,  mie  ne  ber 
Pbontaiie  ber  atrierifaner  entipringen  famr.  lieber  Siflen«. 
freibeit  unb  Bmaugbooifteflungen  mirb  jetjt  fo  D'tl  goprodteii 
uub  gefchricbeu  unb  ba  lag  e«  nahe,  bag  ein  fiubiget  Äopf 
ba«  miigige  Sigipicl  eriann:  ©erabt  einen  ftarren  Perfechter 
ber  Sifienbireiheit.  einen  €taal«anmalt  Dom  sd)log  bc« 
grimmigen  Dr.  fjallerä,  laife  irt)  int  unfreien  Buitanbe  guiti 
(iinbred)cr  metbcit.  Sa  ljabe_  id)  ben  rafftnirleften  ftontraft 
gemonuen  unb  bie  febönfte  ©pnlge'd)id)te  baju.  gttr  feine 
jaitiicroigcii  Seuticheu  gab  Paul  Einbau  pm  ©n>e  jeiue« 
StüdS  nod)  bie  träftliehe  petiidietuiig  ab:  Eiebc«  P iblifuin, 
bu  haft  lein  mahrhaftige«,  edjte«  Eämengebrüfl  Derimtiiiiieit  ; 
nimm  bie  ifabcl,  bic  Sir  oorgctrageit  louibe,  tiid)t  io  fuid)!> 
bar  tragiid).  Sic  (leine  Störung  im  6tinnermig«oetin Ligen 
be«  £taat«aiimalt«  mitb  batb  behoben  jein  unb  eperr  Siallet« 
mitb  mieber  eine  3'rrbe  ber  Staateaiimaltidiait  merben. 
Sirb  er  aber  mieber  ©rillen  fangen  molleii,  fo  foiinut  lern 
braue«  Siamben,  eben  bie  fiaDicrpaulcnbe  ifieunbin  unb 
glättet  iljm  bie  »alten  auf  ber  Stirne.  — G«  gehl  md)t« 
über  ©cmüthlichfeit  unb  gemütbhebe  äufiaffung. 

Sonbeibarer  Seife  tauben  Reh  phfliftiäfe  Schmärmer, 
bie  gegen  eine  erjdiiitterube  unb  lietDente'reiHenbe  St  inft, 
mie  bie  in  Paul  Einbau'«  Sranta,  ben  Sdiiii)  ber  Polijei 
anriefen,  aber  mer  mitb  iid)  um  foldjer  Spielereien  muten 
io  blu:ig  aufregen?  Plit  bemietben  3ted)te  (ür.nte  man  ben 
©aiifeleien  unb  Jlliliioiieii  in  ßaitaii«  panoptifum  ein  Gilbe 
bereiten.  Senil  eine  Same  ohne  Unterleib,  bie  frei  iit  ben 
Eiiitcn  id)ioeht,  iit  and)  jdircdlid)  amniehen  unb  ein  gräu< 
Iid)e«  Uubing;  unb  mer  jold)  ein  Sing  juin  er(ten  Ptale 
betiadjiet  unb  gerabe  nicht  oQ tufeft  bei  Peritanbe  nt,  bem 
(ann  e«  leicht  babei  mie  ein  Schauer  über  beu  Stttden  lauten. 
§err  Ptittermur.ier  halt  bieje  Schauer  hutd)  ieiuc  Sar« 
fieUiinnSmitiel  erhöhen.  Sd)abc,  baB  er _ feine  Äunit,  bie 
menidilidptieie«  roohl  beleuchten  uub  aufheüen  (ann,  an 
Iheatralijdie  jfluRonen  oeijchmcnbet.  ffiiuber  türd)ten  Iid) 
moht  oor  fKuitliiadern  in  abeiiteiieilid).bi)atren  ("formen, 
mie  oor  ©eipenRern;  für  bie  auberen  bleibt  ber  Pugfnader 
ein  Pujjfnader,  unb  loeun  man  ihm  bie  mütbenbiten  äugen 
unb  ba*  breiteit  oergerrte  Plaul  anmalt. 

E.  Sd)önhoif- 


Seitrdirtftcn. 

Die  po'rtifdlt  tage  in  J'ranhreid). 

(.Tb«  Cont«inpor«ry  K«vi«w*.) 

Mabrid  Wonob,  b«  b*Tt>otraflfnbe  £iftorif«,  liefert 

in  brr  ubfn  ß«naiititrti  fngüidjen  'BJonutÄfdjrHt  pine  ^djilDeruitfl  brr 
parlamcnlariidHPolitiicfjrn  WrrljäUniffc  ieinr^  SL?atfrlanbr«,  bie  burd) 
üorutttjrilbloHDfrÜ  ber  i23elrad)tunq,  burdj  SSeite  bee  JBlirfÄ  unb  bur<b 
bc«  in  lji>bnn  iHrabe  bcincrrcn-stoertl)  ift. 

flionob  beflinut  baraii,  bie  ^erfdiirbuiigen  flor  )ii  legen,  bic  butcb 
bie  legte  $jrlamcntdauftöfung  Ijerbciqefittjit  njorben  finb.  2lucf)  er  »oeift 
bnrcmf  bin,  buft  Irob  bem  ^ii^maifaiibal  bie  enremen  HJarteien  fd)Ud)te 
Wrf(bafte  bei  ben  ÄJatften  flemadit  btiben;  bie  ’JJeviMrernng  irnnble  ficb 
Dicli.id)  oon  jenen  ob,  bie  in  b^iKrrm  (Hrabe  poltiücfje  fSgitaloien  ale 
profliidje  ^Joltlifer  ftnb-  öeieidjnenb  in  biefer  öejiet|»ng  ift  bie  lieber, 
läge  (Slsmeneeouö,  beut  e«  nidjt  getong,  einen  $vulmnfnl*fie  erbol* 
ten.  Bon  Glcmenceou  ent  mir  ft  Dionub  bei  biefer  Welegenbeit  eine 
intereftante  bie  treffenb  bie  oölltg  inbiptbueUeii  Gigen- 

fünften  gerabe  bi:je->  fran)öfifd)eii  $olmfcr«,  rote  oud)  bab  Itjuifttje 
jotdjer  politifdien  töejtaUcn  feftbölt. 

Glutnenceau  bat  ber  repnblifonlfdjen  B«rtei  beoorragenbe,  greif» 
bare  ’Dienfte  nid)t  erroiefen,  unb  er  mar  audj  nid|!  ber  tßertbeibiger 


Google 


126 


r> i e Hation. 


Nr.  a 


ober  Apoftel  irgenb  einer  originellen  politildjm  i bem  entjprid)t 
ts,  baß  er  bie  Diode  eine«  Partei füßrerd  ntctjt  unter  roeiten  poli* 
t ließen  ©ciichtepunften  auf  faßte;  tQ  cr  erftrebte  nicht  einmal  ernfL 
lief)  bie  Stellung  be«  ftührcre  einer  großen  ßraflion.  P?it  einem 
SBort,  er  jdjieit  am  politifd>rn  Stampfe  cor  Allem  eine  Art  Sport« 
intereffe  ju  hoben.  Unb  bod)  hot  er  al«  Leiter  einer  Leitung,  »La 
Juotice“  — bie  nidjt  geht  — unb  al«  gußrer  einer  parlamentarijd)eii 
©ruppe  oon  adjt  ober  jehn  Verfallen  3al)re  hmburd)  ben  größten  unb 
bebenflid)ften  Einfluß  aut  bie  franiöiifdte  politif  au«geübt.  Steiner 
fonnte  fid)  rühmen,  fo  Piele  Piiniiter  geftfirjt  ju  hoben,  Gr  trug  in 
nicht  geringem  Wrabe  |um  Sad  bon  ©ambetea  unb  ü$errt)  bei ; 
er  oerhinberte,  baß  3erri)  präfibent  ber  Diepublif  mürbe-,  er  ebnete 
Poulaugrr  bie  Pfabe,  unb  wenngleich  e«  lftctierlid»  ift,  Glämenceau  al« 
ben  Agenten  Gitglaitb«  anjuflagen,  fo  ift  e«  gleid)root)l  mat)r,  baft  er 
bie  Sdjulb  trägt,  wenn  tfraufreid)  feine  Aniprüche  in  Aegppten  nicht 
mährte.  Unb  rooher  btefer  außerorbeitllid)e  Ginfluß?  Gr  entjprang 
feiner  großen  Perebfamfcit , feinem  feurigen  lemperamrnt  unb  bem 
auäfdjlteßlid)  negatioen  Gßarafter  feiner  Politif.  Än  bem  Siege  irgenb 
eine«  politifdjen  Prinzip«  lag  ihm  md)t«  in  erfter  Weibe;  er  ftrebte  junächft 
rebnerifclje  Erfolge  im  Parlamente  an.  unb  er  roählte  fcahrr  eine  Haltung 
oon  rnergifdjem  Uebclmoüen  ober  offener  Cppufition  gegen  jebee 
Piinifterium,  roie  fie  auch  auf  einanber  folgen  mochten.  Xaud)ie  al«» 
bann  eine  brenmnb«  fr  rage  im  Parlamente  auf.  fo  trat  Glämritceau 
al«  ber  Rührer  brr  Oppoiitton  hervor,  unb  feine  Siebe,  mit  ihrer  falten 
ÄTaft,  mit  ihrer  Freiheit  von  jeglichem  Streben  nach  rhetorifchrm  öffeft 
unb  ihrer  bem unbernämerthen  bialt f tifchen  CMefdjicflichfeit,  fcharf  mir  ba« 
PJeffer  einer  ©uidotine,  riß  feine  Zuhörer  fort  unb  befiegelte  ba«  Schicffal 
be«  Winifterium«.  ör  mar  gleichgültig  gegen  bie  folgen  folchrr  ifjätig» 
feit,  unb  er  machte  fid)  auch  ton*  Sorgen  barüber,  welche*  Piinifterium 
jene«,  welche«  er  geftürjt  hatte,  erfeßen  fotlte.  Gr  liebte  bie  Cppofttion 
um  ber  Cppofttion  willen,  unb  er  bitbete  fie  jur  £«he  einer  Shinft  au«. 
Piedeidjt  bafs  Glämenceau  fpäter  nochmals  einen  Siß  in  bet  Stammet 
fin ben  wirb;  allein  ber  Patin  ift  gebrochen,  beit  er  außübte;  er  ift  nicht 
mehr  ber  adfeittg  gefürchtete  „popanj".  2)ir  fron.jöfifche  PevölffTung 
bat  fid)  oon  biefem  politischen  £t)pu«  abgemenbet. 

$ie  Politif  ßlämenceau*  fonnte  gerabe  barum  immer  toieber 
triumphiren,  mril  in  bem  lebten  Parlament  eine  Koalition  ber  extremen 
Klnfrn  unb  ber  Sfonferoatioen  ftet«  bie  Piiuifierieti  ju  ftürjen  vermochte; 
fo  mären  bie  grmäßigtrn  Stepublifanrr  immer  barauf  angeroiefeti,  einige 
Dtabifale  in  ba«  Sfabinet  ju  nehmen;  ba«  mar  ein  ftu«hili«inlUet  für 
für  je  ^it>  odein  bn  eö  nie  möglich  mar,  bie  Diabifalett  oodflänbig  411 
befriebigrn,  fe  folgten  immer  oon  Steuern  auf  einanber  bie  Kabinetöfrifen. 

Se^t  liegen  bie  Perßältnilfe  roefentlid)  anbei«;  bie  eriten  ßufammeit* 
ftöße  im  franjöfifd)en  Parlament  hoben  efl  beroiefen.  2)if  gemäßigten 
Wepubllfaner  verfügen  von  575  Sißen  Aber  311,  mit  brn  jur  fRepublif 
belehrten  Sfonferoatioen  fogar  über  340  bi«  345  Stimmen;  benen  gegen« 
über  flehen  50  bi«  60  unoeTföhnUthc  Konfervative,  122  Kabifale  unb 
60  Sojtaliflen;  bie  alte  Stoalilion  fann  alfo  fein  Pfiniftrrium  mehr 
ftfirgen,  unb  ba  fid)  bie«  nicht  erreichen  läßt,  fo  roerbert  auch  bie  un* 
oerf ähnlichen  Stonjeroatioen  e«  allmählich  jroeef  mäßiger  finben,  bie  ©ruppe 
brr  fonfervatiorn  fflrpublsfaner  ju  unterließen. 

Pfonob  faßt  ba«  Ergebniß  ber  SBahleu  batjin  ju  jammen:  bie 
Poulangiften  mürben  bid  auf  5 ober  t>,  bie  ft<h  nur  alb  ffirpitbüfatier 
oorfiellten,  fortgefegt;  ßlt-menceau  vetfd)maub;  bie  3Ronard)iften  mürben 
auf  ^mei  drittel  ihre«  Prfiße«  rrbujirt.  SKabifale  unb  Pfonarchifien 
bilbrn  feine  Pfehrheit  mehr,  fo  baß  bao  ©efammtvotum  ber  heutigen  Staat*« 
form  entfd)ieben  günftig  ift  unb  eine  ftabilere  Regierung  vrrfprtcht. 
Sßidjtig  ift  enblid)  noch  ba«  ftnmacbfm  ber  Sojialiftm  auf  50  Köpfe ; 
nidjt  fomohl  meil  hierin  eine  ernftr  fojialiftild)e  ©efahr  liegt,  al«  roeil 
biefe  ^rfcheinuitg  bie  tHepublifaner  veranlaffen  fönnte,  fidt  ftaatöfojia« 
liiitfdjen  (irrperi menten  jiijuneigen;  bao  roenigften«  ift  eine  Piüg(id)feit. 

Sinb  Somit  im  ©anjen  bie  9tuofid)ten  für  eine  ruhigere  (introtef* 
luttg  ber  franjöfifchen  politifchen  Perhältniffe  günftig,  fo  fehlt  bod)  noch 
eine«,  um  einen  fd)ließlid)rn  ttriolg  ;u  verbürgen:  bie  Periönlichfeit, 
melcfae  bie  Situation  «u  bettußen  vermag. 

gretjeinet,  dtouvier,  Äibot,  pourgeoi«,  beren  tarnen  man  mahl 
nennen  fönnte,  flitb  mehr  ober  meniger  burd)  brn  Panamaffanbal  bi«* 
frebitirt  41«  bleibt  ßonftau«  über,  ber  buTd)  ben  Sieg  über  Pou* 
langer  feine  po!itifd)e  Sledung  feft  begrünbet  hat.  Kein  Arbiter  hat 


bie  ©abe  brr  tleberrebung  in  fo  hohem  ©rabe  mir  er;  fein  Winiftrr 
flößt  feinen  Untergebenen  fo  viel  Pertraurn  unb  ben  unruhigen  Pfaffen 
fo  heilfame  furcht  ein  mir  er;  allein  obgleich  man  beftimmte  Auflagen 
gegen  ihn  nicht  erheben  fann,  fo  umfehmärmen  bod)  feiner  pergangenheit 
mancherlei  ungünftige  ©rrüchte;  er  genießt  nid)t  ber  adgemeinen  Achtung, 
unb  ba«  ift  feinem  Auffommen  binberlid). 

Plan  barf  fdiließlich  brn  jeßigen  Prrmtmnintfter  3>uputj  nicht 
veTgeffen.  i&i  hat  eine  rofenb  fdinede  Sfarriere  gemacht ; er  mar  ^thwt; 
er  mürbe  1885  juerfi  gemählt,  unb  er  ift  jeßt  bereit«  prrmirrminiftrr  mit 
einer  glücflid)en  l'cuifbabn  hinter  fidj  Gr  unterbrüefte  bie  Unruhen  im 
Cuarlier  iüatin;  er  forgtr  baiür,  baß  bie  flrbeitbrinfttQungen  im  Pa«  be 
Galai«  innerhalb  gefeßlichet  Sd) raufen  blieben;  bie  Sohlen,  bie  er  gemacht 
hot,  mürben  ju  einem  Triumph  für  bie  ©emäßiglen;  er  führte  bteAuäein« 
anberfeßung  mit  Italien  megen  Aigue«*Pforte«  für  granfreid)  glüdlid), 
uttb  auch  joulon  fällt  in  feine  IWiniftcTtaufbabn.  ©Irichmohl  wirb  bie 
Kammer  ba«  Kabinrt  Xupup  fchmerlidt  lange  am  9iuber  taffen.  Auch  biefe« 
Äabinet  birgt  noch  rabifale  peftanbtheile,  unb  bann  roirb  bie  Kammer 
a!«  ßeichen  ihrer  Souveränität  burd)  ein  von  ihr  grfchaffene«  Pttniflertum 
ben  ifauf  ber  Politif  vorgeidjnrn  rcoflen. 

Aber  wirb  bie  Plojorttät  ber  ©rmäßigten  in  ber  Komma  ju> 
fammenhatien,  um  einem  Ptinifterium  eine  fefte  politilche  Sichtung  vor« 
.jetcfiuett  311  fönitcttl  gür  bie  ittnae  Politif  beftehen  PietnungeveTfd)ieben« 
heiten  genug;  bie  ©egenfäße.  welche  ber  Panamaffanbal  geidjliffen  hot 
fmb  nDdj  ntd)t  abgeftumpft;  eine  nod)  flärfere,  jerfeßenbe  töirfiing  übt 
ber  Proteftioniemu«.  Anber«  ift  eä  auf  bem  ©ebiet  ber  atiemärtigeit 
politif;  auf  biefem  ©ebiet  hoben  fid)  Ansichten  non  eina  gemiffen  AOge* 
meingültigfejt  t>erau«gebilbet.  Wan  roill  feine  abenteuerliche  Kolonial* 
politif;  aber  man  mid  ba«  Grtoorbetie  fedhaUeit;  man  wid  ferner  bie 
Abrunbung  unb  Kottfolibirung  be«  bieherigett  Pefiße«.  freilich  ift  e« 
möglich,  baß  auch  hier  bie  Peßonblung  oon  Pehonjin  in  Afrifa  feßon 
bolb  Sd)wierigfeiteu  machen  mirb.  S'<  Europa  enblid)  mid  man  bie 
Petiehungen  ju  Slußlanb  mehr  unb  mehr  beffem;  Xeutfchlanb  unb 
Oefterreich  gegenüber  ift  man  refervirt;  gegen  Xeutfd)Iaub  einfache  nüch- 
terne Neutralität ; gegen  Cefterreich  mit  ber  Nuance  ber  §reutiblid)feit. 
Stalirn  wirft  Pionob  feine  Unbanfbarfeit  vor;  wenn  man  on  bic  tune* 
fifeßen  Erfahrungen  Stoli*1^  benft,  gewiß  mit  Unrecht;  unb  nur  in 
biefem  ffaOe  verläßt  brn  franjöfifchen  .^ifiortfer  auch  fein  flarer  politi* 
fetter  Plicf,  beim  er  fagt,  baß  Italien  bie  Plocßt  fei,  roeld)(  ben  Strieg 
wode.  ®o  felbft  ein  fo  unparteilicher  ftranjote  mie  Pfonob  fo  tiefe 
unb  burd)  ibatfadjen  nicht  begrünbete  Erbitterung  gegen  Italien  nährt, 
fo  ift  für  bie  römifchen  PolitiTer  rnieber  einmal  emirfen,  baß  ihr 
eigene«  Paterlanb  für  feine  unabhängige  politif  al«  CM  roß  macht  Per* 
itänbniß  unb  Nüdbalt  nur  bei  Xeutfchlanb  unb  Oefterreich  unb  bei 
Gnglanb  ftnbct. 

Pfonob  geht  bann  baj u über,  bie  folgen  ber  ruffifch*n:anjöfif<heii 
Annäherung  barjulegeu,  unb  er  fragt,  wirb  biefe  Uebereinflinunung 
bauern,  unb  wirb  nießt  granfreid)  (ju  ber  Ginfid)t  gelangen,  baß  e# 
felbft  ein  fchted)te«  ©efeijäft  gemacht  hat?  ^ranfreid)  hat  JHußlanb  fein 
©elb  gegeben;  e«  hat  bem  ruffiid)en  Korn  feine  .Häfen  geöffnet;  e«  foD 
geneigt  fein,  Nußlanb  Kohlenftalionen  im  Pfittelmeer  unb  im  fernen 
Offen  einjuräumen.  fBa«  fann  Nußlanb  bagegen  bieten Y Einige 
gute  Grporipläße  für  fraujöfücbm  SSein  Aber  ift  e«  weife,  einer  vierten 
©roßmad)t  ben  Eintritt  in  ba«  Pfittelmerr  ju  geftattrn;  ift  e«  loeiie, 
bie  £ilfamittrl  eine«  Staate«  ju  fteigrrn,  ber  in  jmanjig  $ahren  eun 
Peuölfeningbjunahme  von  38  Pfidiomii  aufmeift?  Unb  foQ  bie  biplo* 
matifdje  Nefervc,  bie  man  Nußlunb  gegenüber  ju  bewahren  hat,  atuß 
baju  führen,  ba«  Per  halten  ber  Nuffrit  gegenüber  ben  Pulgaren,  3ui,eii, 
polen,  ben  Seften  unb  ben  fibtrifd)eit  ©efangenen,  ,ju  billigen;  fod  man 
bie  Unterbrücfung  oder  lofalen  Selbfloerroaltung  gut  heißen?  Unb  mürbe 
ein  unglücflichrT  Krieg  ^ranfreidj  vernichten,  fo  mürbe  ein  glüdlid)er 
Krieg  Nußlanb  jum  AUeinherrfcher  machen,  unb  bie  golge  märe  btr 
lächerliche  jjarce,  baß  ^ranfreid)  unb  Xeutfchlanb  fid)  bann  nach  einem 
Kriege  an  einanber  aulehnen  müßten. 

SJiefe  auogejftchnrte  Stubie,  bie  fo  lehrreich  für  bie  granjofen 
fein  müßte,  fchließt  Pionob  mit  einem  Au«bli<f  in  bie  3«funft,  ber  nicht 
hoffnung*freubig  ift.  Gr  finbet  unfere  3«t  auf  aden  ©ebieten  gäßrab 
unb  chaotifch,  unb  er  fieht  noch  nicht  jene«  neue  Element  auftanCße«, 
ba«  bie  ruropäifd)e  Pevölfenmg  neuen  unb  höheren  jufnhrt 

p.  N. 


iinonls^rtliit«  9Cct>aftnj(:  Ciia  Cöbirtt  »«  ttnlm,  — irurf  uüb  v.  i.  ln  8W,  & 


11.  Jahrgang. 


Ir.  9.  Berlin,  Öen  2.  ©eietnbrv  1H93. 

Die  Dation. 

HJodjcnfifjnft  für  Politik,  Bolksroirtfjfdjaft  nnti  lifteratur. 

^erauSgcgebcn  oon  Dr.  ü!j.  BiUlfj. 

Aommifftonä«  Certag  oon  8.  $«rmaBö  i»  Stalin  SW.,  Skulfjftrafee  q. 


3ebrn  £onti*t>cnfe  fTfdirknt  rlnt  Dummn  uesi  l'^-SPcijm  )1*i- I«  £fMrnk  r»rMn»  bei  Brclrnbun,-)  unter  Brnijbanb  I«  Süarlt  tillitUtfi  (4  IRarfc  «lrrt*l* 
■JSonnrmrntoprriti  Ißr  Peu  t TttrUttb  bnb  Prflftl  n beim  iihilltl;).  - J it  [ fx  t io  nt»  y 1 1 i • pta  4-iir(pAl!rnr  lt»loa*l-3rUf  4i>*l.  »uSlriflC 

trrajf  {tut*  bir  (incl.  poß>TBffif:U|ji  ober  burefr  brn  Budih-inbrl  IS  BSK.  uimoU  bie  Jlnnnnc*7i-iSxprtitiiin  uon  IJrtnr.  £i»1cr.  Bulin  SW*  Krtji}id*t- 

libtlidi  (BVi  Äh.  ultrttliAbrUdj),  Tür  bt*  «nbrrn  XBubrr  bro  Wrllp»|l-  j lirafcr  7*  unb  brren  Tilioleu  Miltiracn- 


S)i<  Nation  i|i  im  Coftieititngä>ftata!og  pro  1893  unter  Nr-  411*  eingetragen. 


InfiaCt: 

Celitif^e  CJotbenüberiidtf.  Coh  * • * 

$Nitfdjlanb  au«  ber  Cogelprrfptrtiüf.  Co«  Jb.  Cartlj,  TO,  b.  ÜH. 

C^rlamenWbriefe.  1«  Con  Proton a. 

tjntbüUungm  über  ben  „sfrieg  in  <Sidjf.  Con  »•-**. 

Ouintmo  Sella  unb  grauce4o>  tiribpi.  \*d)Iu&.)  Con  Karl  £etnrid*. 
fern  neue«  Cud)  über  batf  tfebeit  3*f“  U1,b  brn  ilrjpnmg  be«  Triften* 
tlmm«.  Colt  Dr.  tbeol.  TO.  ©dfroalb. 
ßnt  beutfeber  9}ot>?Uift  — eine  italieiiijt^e  Wuoeüiitm.  Coti  V.  C rer 

3eilf4>nften: 

, Conference  intwrparlouiöniaire'*.  Con  brr  inierparla» 
mmtarH^rn  Äonftmty  Con  cb. 

^üebrrbefpreebungen : 

Äarl  oon  Cetfoü:  Cerlorenr«  (5bm  .^eiliger  Äral.  üefpr. 
oon  ft.  TO. 

Cita  4)affon:  2)ie  Satjtbeii  «brr  tSniiii  ^afetja,  bir  ägbptifdfe 
^((taalorialprooin^  unb  ben  Suban.  Crfpr.  oon  Crof. 
©.  C4  A n 1 1) « r (TO Andren}. 

®«  Jltönxf  IduiMlIi^tT  ttttiM  i|t  .^ellnagcn  «nt>  rfftUdjTiftfn  grftalHI.  jebe.ti 
nur  mit  Bttgubc  ber  CutUt. 


politifd]?  tüodienüberfidit. 


äus  Orleans  empfing  bet  ftaiier  unb  bet  SKeicbs» 
lanjlet  ©tat  ßaprioi  badete  gugeianbt,  bie,  roie  ein 
Begleitbrief  beiagte,  Sämereien  enthalten  ioüten.  ßin 
glfidlicbet  3utaU  iiigte  cs,  baß  beibc  Senbuitgen  nicht  mit 
unbebaebter  Sorglofiqleit  geöffnet  tmitben;  fo  ftellto  man 
feft.  bafe  fid)  in  ber  Umhüllung  ein  Sptengftofi  befanb. 

So  oetbtedjcriid)  bet  Snfcljlag  mar,  fo  bumm  ift  er 
etfonnen  rootbeu,  um  ben  oorgeftccften  ßicetf  ju  etreidjen; 
beim  eS  ift  (tat,  baf)  bet  fiaiter  unb  ber  dieidjetanjler  nidit 
getabt  itjre  Seit  bannt  uetbrinaeu,  um  eingelaufenc  'boit 
badete  ju  öffnen.  Und)  bieie  Itjat  ermeift  ftdj  mitbin  als 
Oentfhattittpum  politijdjet  harten  unb  sdiroadjtöbie. 


Sa  oft  tunt  berartige  iSnjdiläge  entbedt  metben,  jeigt 
fielt  immer  biejelbe  ßrjdieuiung.  6ine  attgemeine  Erregung 
gebt  bimb  bie  Sdett,  uttb  bieie  nersöje  Unrube  erjeugt 
munittelbar  bas  üerlatigen  nad)  mirtiamerem  Sdjub  gegen 
foldK  oerbtetberijeben  jubiaibuen  SieSmat  ift  ber  Stuf 
gani  bejoitbers  laut,  benn  ber  berliner  iteriudi  toitb  ergänit 
biird)  Densanbtc  Hinten  unb  'Setimbe  in  Spanien,  in  rtrant- 
reid),  in  ßnplanb,  in  Äauaba ; unb  ettpaS  )urilclliegcnb  in 
Italien;  es  iinb  atia  in  ber  Ibnt  faft  alle  graften  Äultur 
tänber  in  Vlitleibenidjaft  gezogen,  unb  bie,  roeldje  es  augen= 
blid(id)  uicbt  ftnb,  haben  bnd)  aus  einer  uo<b  nidit  ju  fernen 
dlergangenbeit  gteidje  Sebtobungen  tu  ocr,teid)ticu  Stegreif» 
lid)  ift  eS  alfo , bag  aus  rablreicben  Leitungen  ber  Stuf 
erftbaQi:  mir  mitfieu  uns  befjer  fdjütjen. 

©ic  Stbfidjt  ift  gut;  aber  bie  «uifttbrung  erfebeint 
id)mierig;  unb  ia  gibt  es  benn  bisher  in  ber  Sbat  nur 
einen  eintigen  greifbaren  lloriditag,  ber  geniad)t  inotben  ift. 
9J!au  bat  gejagt:  33it  mflffen  uns  jur  Übroebt  gegen  bie 
Stnarebiftcu  international  tufamnieni^Iietten;  idjaffen  mit 
eine  neue  Organisation,  ein  Stüd  flapier,  baS  mit  neuen 
interuatiunaien  jüereinbarungen  Ober  bie  Sebanblung  pan 
9nard)ifteti  bebrutfi  toitb. 

ßin  he  rattiger  üorfdtlag,  ber  «a  gtoBt  llerioeltioen  ju 
eröffnen  idteint,  bat  für  oieie  Öemütbet  ettoas  SetubigenbeS. 
©ie  fibantafie  (teilt  fid)  oor,  roie  bie  flolijeibebötben  bet 
oetidiiebenen  Sänber  nunmebt  feaub  in  $anb  arbeiten,  unb 
roie  bttrd)  ioldic  gemcinfame  abätigleit  bie  iluid)läge  ber 
SJuardjiitcn  »ei titelt  unb  biefe  ielbft  unfd)fiblicb  gemad)t 
roerben  Über  baSSdeSfinb  nur  'birngetpintte.  iiieinals  ift 
feftgcftcQt  roorben,  baß  anard)ijtiid)c  Suidjläqe  batten  per- 
binbert  roerben  tonnen,  ’roenn  »ie  flolijeibeljätben  ber  ein» 
gelneu  Staaten  in  fefieren  üetiebungen  jii  einanber  geitanben 
bätten.  IbatiädiUdi  liegen  bie  ©inge  gang  aitberS.  Obgleid) 
ein  Ucbereinfommen  qroiidien  ben  l'iatioiien  bisher  nicht 
ootbanbeu  roar,  io  ift  eS  befaunt.  baß  bod)  irotidttn  flaris 
unb  Üoiibon  unb  Seiliu  unb  St.  fietersburg,  unb  ben  anberen 
großen  ßeutren,  aleidtroie  über  anbere  llcrbredjer,  io  and) 
jene  'Jiadiriditen  über  bie  91  narcf)ifteii , bie  international 
oon  "ffiid)tigfeit  fein  fönnen,  auSgetaufd)t  roerben  Sllio  nicht 
baburd)  finben  bie  'drcard)iiten  ,rörberung,  baß  jenfeits  ber 
ktanbcSgreit^e  bie  flolijei  bes  diad)barftaates  ben  dicuangefoin- 
menen  oöüig  unparbereitet  gegenüberftel)t;  bie  llrjacbe  ftedt 
oielntebr  bann,  baß  trog  brat  ätuStaujd)  aller  möglichen 
d!ad)rid)teit  bie  iiolitfinmoaltuiigcii  joroobt  bicSieiiS  roie 
fenjeils  ber  ©teilte,  häufig  nidit  geuügenb  unterrichtet  iinb. 
teoldje  Derbifdietitdjtu  Stnfcbläge,  bie  oon  roeitigen  in  aller 
Stille  ausgebedt  routben,  roetben  nicht  leid)!  red)I,tcitig  ettl 
bedt,  unb  ftatan  läßt  fid)  gar  nichts  äubern,  ob  nun  bie  Her» 
banblung  non  fjolijei  tu  »J-olitei  burd)  iutentalionale  Hier» 


L ,4b 


Digitized  by  Google 


128 


Pie  Hatten. 


Nr.  9. 


cinbatuugen  in  io  nnb  jo  oiel  fteifen  Haragrapben  ober 
roie  beute,  biirct)  internationale  ©epilogenboit  geregelt  roirb, 
bie  nie!  biegfamer  ur.b  anpafiungSjähiger  iit. 

Solche  internationalen  Ucbereintommen  mürben  unter 
Hmftänben  nur  ein  Wittel  fein,  um  bie  $anb  and)  auf 
polilijdje  lylft.htlinge  ju  leiten , bie  mit  beu  Snarcbifien 
gar  r.iditä  ju  tbun  baten  littb  bcSIjatb  merbett  jene  gänber, 
toelcbe  ba«  politiidjc  3tfi)lrcd)t  für  eine  bebeiituitgSoolle  trei- 
bet i liebe  3"iiilutiou  etadjlen,  id)toerlid)  geneigt  jein , bet- 
artige internationale  fBcrciubarungeit  ju  ttefieu,  bie  einen 
Ütutjeu  nidit  bringen,  aber  eine  Duelle  für  peinliche  Erörte- 
rungen poii  S'aat  ju  Staat  iein  fännen 

3b oii  bie  ferne  Hoffnung,  baf)  auf  biefem  Umioeje 
bie  politijbe  Rreibeit  eine  Einengung  erfahren  fiinnte,  oeron- 
lagt  aber  gernbe  mijere  realtiouären  Parteien,  bie  beutfdte  9ie- 
gierunggm  einer  iolbett  taljbeu  30 n l) rt  nonoart«  ju  bräitgen; 
bie  äuarcbiiten,  bie  auf  allen  Seiten  tüdfidjtdob  preis- 
gegeben  tnerben,  bienen  babei  nur  alb  Hortuanb.  Hb  ibeint 
jebob,  baj;  unjrre  Negierung  nidjt  geneigt  iit,  fidt  inter- 
national jur  'i-etfedblerin  Don  jMett  ju  ntadten,  bie  IM) 
mehr  für  ben  politiidjen  Stanbpuntt  ruttifber  Staatsmänner 
eignen  unb  mit  betten  aud»  bie  rufitibe  Negierung  ibon 
inieberbolt  Sdtiffbrub  gelitten  bat;  eine  foldje  Haltung  linieret 
Sitgietung  märe  in  tioljem  Wrabc  anjuetfennen. 

Ser  .HorroärtS“  neröffenttibt  ein  geheime»  tRunb- 
fbreiben  beb  Winiftei«  Eulenburg  übet  'Maßregeln,  meldte 
fiel)  jur  fSctämpiung  ber  Sojialbemotratie  eignen  follcu. 
Sieieo  SRunbid)ttibeu  enthält  feine  gehren  oon  irgetib  roclcber 
Beieljeit;  bab  Sd)riftftürf  ift  oielniebt  eine  io  gUibgiillige 
Süreaufratenarbcit,  bafi  fie  ibreb  bebeutungbloien  Jtibalt« 
toegen  aud)  burd)  ben  „Neidisamciger"  batte  befannt  ge- 
geben tuerbett  tonnen.  Sie  3nbi«fretion  beb  ,'llorroärtb" 
ift  habet  ein  3d)Iag  ins  Bajier.  Sic  ift  nur  eine  Sc- 
tnonflratian,  um  ju  jeigen,  baf)  felbft  jogenanute  „ge- 
heime“ €d)rijfftftde  ben  Sojialbetnofrateti  jugänglid) 
finb.  Sab  ift  etiuieien,  aber  ein  foldjer  ’üeroei«  ift  nidit 
gerabe  ein  großer  Sriumpf.  fiür  eine  grobe,  ooltetl)ümlidie, 
parlamentariicbe  Haitei.  beren  Birtjamleit  nur  in  ber  tag- 
bellen  Deffentlidifeit  liegen  fann,  ift  eb  pan  jipctfclbaftem 
Werth,  batjutbun,  bau  fie  übet  Hintertreppen  ju  cinrnt 
gleidigültigen  miniftetitfien  3d)riftftütf  gelangt,  meldtcb 
jiemlid)  Ubctflüifiget  Weife  alb  geheim  bebaitbelt  marbeit  ift. 

Sie  Slnuabme  oou  Gabriel  Wonob,  baß  bab  franjä- 
fliehe  Winifterium  fid)  in  ber  neuen  Kammer  nidjt  ballen 
inerbe,  ift  über  Erwarten  icbneU  in  Erfüllung  gegangen. 
Sutd)  feine  robitalen  Witglieber  mürbe  bab  Kobinet  fagleidj 
beim  Bufatmuentritt  beb  $arlamentb  in  ben  sabgrunb  bin- 
abgerifjen. 

Siipnb  balle  beabiidjtigt,  junädtt  bab  Winifterium  in 
aller  Bufatnmenftßung  befteben  ju  lajjen  unb  fldj  erft  ipület 
brr  tabifalett  Kollegen  du  entäußertt.  Sieje  jogen  eb  jebodj 
por,  Fid)  nidjt  trieblid)  beieitigen  ju  laßen,  fonbern  bie  ge- 
fammte  Negierung  ju  «alle  ju  bringen  jju  bieicitt  >}intd 
erfläi ten  bie  rabifalen  Slbgcotbnelen  in  ber  Sitjuitg,  baß 
ihre  greunbe  im  Winiftenum  btreilb  bemiifioimt  hätten; 
bie  rabifalen  Winifler  mibe ripra dien  nidit;  folglid).  io  idjloß 
matt,  habe  bie  Kammer  gar  feine  geichlofiene  Negierung 
fid)  gegenüber.  Sic  3ntrigue  mar  bamit  gegl  lieft;  bie 
Nabifaten  batten  eb  ju  ©ege  gebracht,  baf)  Suput»  ge- 
jroungen  mar,  nunmehr  bie  Semifflon  beb  gejammten  Kabi- 
netb  ju  geben,  bae  in  offener  Sitjm.g  aubeinanber  ge- 
brod)eu  mar. 

bisher  ift  eb  nicht  gelungen,  ein  neues  Kabinet  ju 
bilben  Set  örunb  bterilit  liegt  in  peijönlidien  Wotiocn. 
Keiner  ber  Kolititer,  loeldiet  jur  ftoitjfibnmg  ber  @cid)äiie 
beulten  teilt  üiiinle,  bat  Neigung.  itt  bte  SJiejcbe  ju  treten; 
ba  bie  Kammer  noch  gar  nicht  in  ber  Sage  mar,  iüv  bie 
fiinjlige  Holiftif  eine  fefte  Siretlioe  ju  gehen,  jo  iürehtet 
jeher  unter  biejen  Umftänben  jid)  porjeiiig  iit  unfidjeren 
äierjucbcu  abjunüßen. 

'Bie  über  (vratifreid),  io  ift  g!eid)iaüb  über  Italien  eine 
Winiftetftifib  bcreingcbrocbcn.  Set  parlautcntariidie  Se- 
rid)t  über  bie  ©eid)äjteiüljtung  ber  Batica  Somalia  mar 


fo  belaftenb  and)  für  ben  'Bfiiiiiter  Cßiolilii,  bafl  bieiet  fid) 
gfjtoungeii  iah.  jogleid)  jurficfjutieieit,  ehe  noch  hob  poldikbe 
Urogramm  beb  Kabiuets  erörtert  morben  mar. 

Sie  Neiibilbung  beb  'Siiniiteriumb  iit  b'Ute  i i 'Jlalicti 
oou  befouberer  Sebeutung  unb  beionbecb  nerautmortuttgb- 
poH;  benn  eb  gilt,  beu  Staat  (angiant  aub  b r idpoeten 
rinaiijieüeit  Krifib  jur  Qteiunnmg  ju  iübrett.  ßanarbeüi, 
her  bab  neue  Wimfterium  fanitituiren  ioll,  bat  einen  guten 
Iftut;  man  rühmt  teilte  uubejted)lid)e  Ghtüdlfeit,  feine 
iyeitigfeit  uttb  Energie,  unb  er  teigt  bab  öeitreben,  für  bie 
große  Sluigabe  aud)  anbere  'DMtttter  oou  be-oorragenbet 
lilihtigfeit  beranjitjiebeit,  roie  Soitnino  unb  Saracco,  bie 
fid)  ben  «inanjeu  ju  mibmeti  haben  mürben,  biefer  flaifenben 
Bunbe  am  ttalientfdjeu  Staatoförper.  $oifentIicb  gelingt 
eb,  ein  Winiiterium  ju  bilben,  bab  bie  Kraft  beißt,  tun 
,\talienb_  internationale  Stellung  ju  mabren  unb  $ert  bet 
inneren  iiuaitjieUeu  adjioierigleileu  ju  merbett. 

Sie  B oll i arif reiorm,  meldie  burdijufübren  fid)  bie  bei 
ber  ifSräfibeiitidiattemobl  iiegteidie  bemotratiidie'fiartei  ftarf  ge- 
macht batte,  mirb  imKungreji  ber  'Bereinigten  Staaten 
oon  Idmetita,  meld)et  in  ben  nädifteu  Sagen  jiifammentritt, 
jeßt  eruftbait  in  SÜngtifi  genommen  roerben.  Sie  betreüen 
ben  SlnlrSge  finb  bereit»  publijirt.  Sieielben  jieleu,  mte 
ju  cimartcn  mar,  oorjitgbmrije  auf  bie  B°Ubejrciutig 
non  IRobftofien  iür  bie  ijubuftrie  ab,  mäbreub  bie  Ermäßi- 
gung ber  -ioUjäße  auf  fiabrifate  nur  in  iebr  beicheibencm 
®rabe  ootgeiehen  iit.  Ob  bie  Sariircform  ielbft  in  bieiem 
beidjräuften  Umfange  burchjubiiiigcu  ift,  flcbt  babiit.  Jcbm 
falls  mitb  es  ju  etiiflett  parlamentaiiicben  Kämpjen  fomntett, 
bei  ber  bab  'Dlitlel  ber  'iletichleppuug  ferne  deine  dioQe 
fpiclen  mirb. 


9eutrri2lanii  aus  Iter  Botjclpcrrpehtibc. 

H»  tbut  toobl,  Seutfd)lanb  gelegcnllid)  einmal  aue 
meitcr  Seme  ju  betrachten.  Ser  Kleinfraut  liniere»  poli- 
lijdien  gebeuS,  baS  Sogesgejänf  ber  Parteien,  bie  Strintclig- 
feileii  bes  deinen  Ebrgeiies  unb  be:  großen  Eigeimußes 
entiebroinben  beut  Sticf  mit  ber  Entfernung  uttb  nur  fit 
Wipfel  ber  Enlmidlimg  bleiben  erteuubar.  Hub  bie  finb 
immerhin  ftattlicb  genug.  Seutidjlanb  (amt  fid»  mit  feinen 
Kutturleiftimgeu  nod)  immer  ieben  taffen  unter  ben  Slölfeiu 
beS  SrbbaüS.  Sa»  mitb  and)  anerfannt;  manchmal  jogot 
über  ®ebübr.  Set  Wenid)  fann  aber  befanutltd»  oiel  unge- 
redjteS  gob  ertragen,  unb  et  oerftiimuit  gern,  meuit  man 
fein  ganb  mit  einem  nidjt  ailju  feitifdjen  Superlatio  beehrt. 

simetifa  aber  ift  redit  ci  ientlid)  baS  ganb  ber  Suptt 
latioe.  Es  bängt  ba)  mit  btt  munbetbarrn  Entmidlung 
bts  ganbeS  juiammen.  bie  aud)  bie  gemagieften  Sdebauptiuigcn 
hinter  fid)  jutiidgelaficii  hat.  Kein  Buuber,  baß  ber  Dpti 
mismus  alle  Sdiranten  burd)biid)t,  meim  bie  'jtüditenihcit 
io  arge  'Jiieberlagen  crleiöet,  mie  in  bent  SaUe  beS  Kommon- 
bauten  be«  lyorts  Searbom  Bo  beute  Eljicago  itebt  mii 
mehr  al«  einer  'JJiitlion  Einmobner,  itanb  por  70  jnbtai 
ein  einjanic«  i}ort.  unb  ber  gieuteuant,  ber  ben  ’fioiten  be- 
jehligte,  idiricb  1823  an  ben  Ktiegäminiiler:  „'Jth  iteüe  et- 
gebeult  anheim,  beu  Haften  auijubeben,  unb  jmar  au«  bem 
(ifrunbe,  meil  oie  Umgebung  einen  Gerader  befißt,  bet  cS 
unmögtid)  macht,  baß  bott  ient.il«  eine  'fleoiillctung  fid) 
aniicbelt  bie  groß  genug  märe,  um  bie  iiotbmenbigcn  Kaiten 
für  bie  Unterbaltung  eine«  Sorte  an  bieiem  Hunde  ju  rtdjt- 
iettigen*.’)  Bo  betaitig  alles  in«  (üroße  gebt,  gebt  aud) 

*)  I res|i--ctlully  riwinra-ii-l  Chat  the  )- ist  bB  s Ijinii-in-i 
for  t i i • ■ rt-a-ou  tfiat  the  surro  in  I hg  c-mn  rv  is  of  such  a clisra  Isr, 
t»i -t  it  ia  imp-9-ible,  thai  I v - an  «ver  -uj-port  a Mifänent  popo- 
lalion  to  juslity  tr,o  expen-e  acceacary  to  maintolu  a fort  at 
Uns  poiüt. 


Nr.  9. 


Die  ZT  a t i o ii 


129 


Lob  unb  Sabel  aern  bis  an  bie  ©rennen  b<S  äJlitglidjen. 
Sie  jiipertatioen  SSnebtücfe  finb  jcbaei)  fcincSroegS  bcr  8u6- 
{Ihr  eine«  geringeren  friti(dien  'BermiSgenS.  Sie  cirtulireu 
Ditlmebr  mit  bic  untcrioerlbigen  gilberboltars,  bie  man  jiit 
ooU  in  3abluri(|  nimmt  unb  gibt,  obgleich  ©ober  imb 
Nehmer  tcd)t  icoljl  toijfcn,  baß  man  meljr  als  ein  Siittel 
abgießen  muß.  um  aut  ben  realen  Silbermertß  gu  fomineii. 

3nbem  id)  bicS  ootausießiefe,  tann  id)  fonitatiren,  baß 
baS  Tkeftige  SeutidtlanbS  beute  in  ben  Bereinigten  Staaten 
non  amerifa  größer  ift,  als  roabridteinlidj  jemals  narbet. 
Saß  Seutidilaub  ein  luajicngeioaliigcä  Seid)  bilbet,  baß  es 
eine  mätßlige  Stillung  in  litiropa  einnimmt,  biß  es  roijicn- 
ßßaftlidie  Leiftungen  elften  NangeS  auijumeijen  bat.  baß 
bie  Säuern,  meldte  eS  über  ben  Oiean  idudt,  gti  ben  inert b- 
DoUiten  Seitaiibtßrilen  bes  amerifaniidten  Nationalitäten- 
gcmijtßs  gehören,  bas  alle«  mußte  man  ieit  langer  rfeit. 
aber  bet  Rieden,  ben  bie  Bbilabelpßiaer  äuSjteHuna  aut 
beutidter  ärbeit  guifufgelaffen  batte,  mar,  menn  aud)  bei 
Sadioerftänbigen,  bodj'  in  bet  Mfeiitlttßen  'Meinung  ltod) 
nid)t  getilgt.  Sas  ift  ieit  ber  Gbicagoct  Sueftellung  mit 
einem  Sdtlagc  anberS  getnotbeu.  liom  fltlantijdten  bis  gum 
Stillen  Dgean  ßobe  id)  feine  Stimme  netuommen,  bie  nidjt 
bes  Lobes  nott  getneien  roäie  über  bie  Sarftellung  beutidter 
arbeitSerjeugnifte  auf  ber  tolumbifdt'n  auefteUung.  Unter 
allen  frentben  Stäubern,  bie  auf  ber  World’s  Kair  oettreten 
mären  bat  ©cutidtlanb  in  ber 2 bat  ben'Bogel  abgeidjoffeti.  Unb 
bies  aUgcmeine  Urtl)eit  bat  iid)  iintacicßt  in  eine  ei  l)öl)te  ffiertb- 
fd)äßung  SetitidilanbS  als  Äultutfatlor,  ja  bat  joaar  baju 
betgelragen,  ben  ießigen  beutieben  Äaefer,  befien  lebbajteS 
SntcKfjc  an  einer  mftrbigeit  Sfertretung  SeutidtlanbS  in 
(Ibicaao  man  fannte,  gu  einer  Uopularität  gu  oerbeiten,  bie 
et  notbet  in  feiner  SESeife  belaß. 

Hin  berarlig  erböbteS  Sujeben  gebbrt  ju  ben  Jmponbera- 
bilien,  bie  iür  beit  polififdien  obet  mirtbfdiattlicßen  Äalfutator 
menig  bebrüten;  bem  ffieiterblicfenbeii  baaegtn  eridieint  bet 
Ncipelt,  itt  bem  ein  Sfolf  bei  anbem  ftebt.  als  ein  roertb- 
ooUer  nationaler  SJcfiß,  ber  fid)  auf  mirtbidiaftlidtem  ©c- 
biete  gubem  nidjt  feilen  in  bätbft  reale  (Sjpoctiiffcru  uinjeljt. 

aud)  ben  Seutidjomerifaueni  ift  bicier_  ©tfolg  in 
©jicago  au  ©ute  gefomnten  unb  fte  erinnern  fid)  fteubiger 
ber  alten  firimaiß,  naebbem  bieielbe  im  frieblußen  ©eit 
fampf  bcr  Söller  fo  gut  beftanben  bat.  ©öS  mir  nor 
fiebeit  Sobmt  niemals  begegnet  ift,  baS  pafiirte  mir  bieSmal, 
troß  meines  meit  fürgeten  Stuferitbalts,  gu  mieberbolten 
Stalen:  id)  traf  Männer,  bereu  Ramilien  ieit  ©enerationen 
in  .tmerita  anjätfig  mären  unb  bie  geflijfentlidi  ißre  beutjdie 
Bbftannnuiig  ßeroorboben.  Sie  Seutidiamerifaner  nehmen 
tm  geidjäillicßeit  i!erlel)t  beS  Laubes  im  allgemeinen  eine  iebt 
ongeieticne  gteüung  ein  unb  aud)  ißc  politildjer  Öiiifluß  ift 
beliäd)tlid)er.  als  man  nad]  bem  getingen  Brogcntfaß  beiiidier 
Namen  unter  ben  SBerujSpotitifern  fcblicßm  foUtc.  Gleoe» 
lanb  ift  nad)  einem  meit  uei  breiteten  Urttjeil  nut  bnrd)  baS 
German  vote  erneut  ins  ©eiße  ,&ouS  gelaugt,  unb  bie 
gegenmfirtige  abmiitiflration  ift  iid)  bieier  ftarfen  beutjdjcn 
Unterjtüßung  aud)  mobt  beioußt.  Rcti  bäte  nie  einen  ame< 
tifamidien  fßolilifcr  anetfennenbet  über  bas  beutfibe  ©(erneut 
fpeedicn  bäten,  als  ben  g aenroättigen  gtaatejelrctär  ©refbom. 
Beriet be  ftebt  bem  beutjeben  Element  alleibingS  aud)  iufoierit 
bejoi  betS  nabe,  a!S  er  mit  biejem  ben  Mangel  an  Bartei- 
fanatismuS  tßeiit.  ör  mar  lange  3eit  einer  ber  angeiebcujten 
Männer  itt  ben  Neibcn  ber  rcpublifaniitben  fSartei  unb 
tarn  bei  $räfibenticßaftSiioimnationen  öfter  in  Rrage.  Itoß- 
bsm  ttat  et  in  ber  leßten  ©ablfanipogiie  offen  auf  bie 
6eitc  beS  Semofraten  ßleoetanb.  RormeU  iit  ©reibam 
aud]  beute  nad)  Ncpublifancr,  unb  es  bebcutetc  baber  einen 
ntüigen  Bruch  mit  ben  gebeiligtiteu  Irabitionen  bcrMajdimcn- 

Solitifer,  als  ßleoetanb,  ber  ßrmäblte  ber  Semofratie, 
tn  Ncpublifancr  ©rrißain  gum  ßtaatSjefrciär  ernannte. 
Sud)  unter  ben  Seutid)  äiiierifanetn  gibt  es  öunberttauienbe, 
bie  filr  Gleoelanb  geftimmt  baben,  iidjt  meit  er  itjrer  ’Bailei 
angebörte,  fonbern  tintad)  meit  er  ihnen  ber  red)te  Manu  \u 
iein  fd)ien.  S äjeuiireii  bie  Nepublifaner  baS  uadiite  Mul 
ben  beiieren  Mann,  jo  oerbilit  baS  beutidje  ßlement  uielleid)t 
ben  Jiepublifanern  ,)utn  Siege.  Dfit  einem  ©ort:  ber 


Seutfcße  fügt  fid)  and)  jenjcitS  bcS  Ulceref-  ungern  ber  'TJartei- 
Parole  unb  bet  'ItarteibiSßpliu.  6ben  besßalb  ift  ber  beutjdie 
©iiifliiß  innerhalb  ber  beioen  großen  orgonifirlen  Parteien 
beS  Staube«  fo  uiioerbältniumäßig  gering,  9.  im  'Berg leid)  gu 
bem  Sinfluß  ber  Jrläuber,  iür  bie  baS  'Blotto  paiien  mürbe: 
rigbt  or  wrong  — my  party!  Ser  Seutj.pe  iit  tm  StH- 
gemrinen  ja  and)  im  alten  Batertaube  eilt  jd)le<ßter  'Kartei- 
ganger,  ßs  bängt  baS  mit  unjeren  9ot|figeu  toie  mit 
unteren  Reblern  jujainmeu.  i£o  gebulbtg  ber  Semjdie  iid) 
im  allgemeinen  bem  äußeren  Besage  fügt,  jo  menig  ift  er 
geneigt,  ieitte  Uebrrjeugungen  einem  gemeinfameit  3ocdt 
ireiroiUig  uuterguoibiien.  Sas  trifft  oot,)ugSiociie  für  jene 
breiten  'D!ittelfd)id)ten  ber  9eo8tferung  gu,  aus  benen  iid) 
bet  üibcraliSmuS  refrutirt.  $ier  toirb  iid)  eine  giöjjere 

'Barteibilbung  ohne  meitgebeiibc  Jolecang  im  ßinietuen  nie 
ooUgieben.  SDtan  tann  bieie  ßtemente  politijd)  nur  um  me- 
nige  große  ©runbjäße  unb  3>ele  iamineln.  sobalb  man 
bie  TtarteibiSgiptin  barflber  binauS  gut  atutKitbung  bringen 
min.  bleibt  man  auf  fleitre  Srrtciocrbäiibe  angemieien.  9tan 
mag  bas  beflagen,  aber  man  faun  e«  nießt  befteeiten  an- 
gertcßtS  ber  troftlofen  9age,  in  bet  fid)  bet  Liberalismus 
gegenroärtig  in  Seutjdjtanb  befiubet.  ©äßreub  jeber  Sag 
bcutticßer  geigt,  baß  Neid)  unb  etaat  fid)  auf  liberale 
©runbiäße  fiilßcn  müifen,  toeil  mit  ber  n>ad)jenben  Btaß. 
lofigfeit  beS  fonferoatioeu  agrariertßumS  ebenjoioeitig  lrne 
mit  bem  UltramontaniSmu«  unb  bet  gogiatbeinofcatie  ein 
bauernber  ®uub  gu  flechten  ift,  roäbrenb  aud)  bc  i nieder- 
bliefenben  ©tementen  ber  gcgemoärtigcn  foitferoatioeit  Ne- 
gierung bieier  3uiantmenßang  ber  Singe  immer  ttarer  mirb, 
itebt  baS  liberale  tBürgeitbum  bieier  für  bie  ©elteiibmatbuitg 
bes  Liberalismus  ungemBbnließ  gunftigen  potilifeßm  Äon- 
juntlur  oßnmäditig  gegenüber  unb  oerpufft  ein  gute«  ißeit 
feiner  Äräfte  im  öbejteit  Itarteifeafebl. 

Saß  bei  joteßer  Ungutänglicßfeit  unb  'Berioorrenßeit 
roeite  Äreiie  (jeiabe  ber  gebi’beteten  unb  rnoßlbabenbeten 
Öeoälferung  etne  praftijeße  'öetßätigung  in  ber  itolilil  gang 
anfgegeben  haben,  ift  begreiflich  genug.  ®:nn  biejer  ®ro\eß 
iid)  loeiter  ooügiebt,  fo  toirb  ber  Liberalismus  als  politiidfer 
Rattor  balb  oällig  gut  quantite  ubgligeabte  berabiinteit, 
unb  biefclben  ®olf«id)id)tcn,  auf  benen  bie  gteQung  Scutid)- 
taubs  als  Aulturiaftor  ootncbntlid)  beruht,  merben  politijd) 
nur  als  N-girrte  in  9etrad)t  fommen. 

3it  Hoffnung  oorbattben,  baß  bieie  ßrfenntuiß,  bie  ja 
meit  genug  oeebreitet  iit,  gu  einet  ©ieberaujeießtung  beS 
Liberalismus  füßtt? 

Sß.  Sartß. 


Parlamentabctefc. 

I 

Sie  erjte  Leiung  ber  brei  ©aubelSoertrögc  mürbe  auf 
ben  äuttng  beS  ßciitrumS  um  brei  Sage  biitaiiSge<d)obcn, 
bamit  bie  Ntitglieber  fid)  grttnbtid)  unterrießten  lo, inten; 
bie  grünbließ  unierriditeten  'J)f  itglieber  ßabeit  bann  brei  Sage 
bebattitt  unb  enblid)  bie  'Berträge  gut  grttiiblidten  fSiüiung 
in  eine  Äommiffton  oenoieien  ©eint  nidjt  einer  'lierioer- 
fung,  ift  bamit  racnigfteiiS  einer  Serjdtfeppung  oorgeatbeitet; 
minbeftenS  in  Setreff  Nuiiiäniens  fön ren  ernftiieße  ii.r- 
loietlungen  entfteßen,  meint  bie  anuaßme  nidjt  nod)  im 
Laufe  beS  ftalenbetjaßreS  etfolgt.  Unb  baS  ätalrnberjaßr 
reidit,  iomeit  es  iid)  um  arbeiten  be«  Neidj’tagS  ßanbctt, 
ßöcßiten«  bi«  gum  SO.  Segember. 

'Bot  gioei  Rabren  ift  eS  nod)  möglich  gemefen,  bie 
ungleich  mid)tigereit  .ßianbelSoerträge,  meltic  bautrlS  beit 
SÜiiißstag  beicßiftigteit,  ohne  ÄoiniitijflonSbetatßimg  in 
furger  3eit  gu  erlebigeit;  barin,  baß  bicS  jeßt  inunöglicß 
gemotbeit  iit,  prägt  iid)  bic  'Berfd)led)terung  au«  toelcße  bie 
Bujain  iienicßung  bes  Neidi-StagS  butd)  bie  Neumaßlen  ertiuen 
hat.  ßs  ift  uicßts  als  eine  Nebeusait,  wenn  man  oargibt. 


by  Goc 


/ 


130 


T> i c Station. 


Nt.». 


ÖanbelSoerttäge  obet  überhaupt  Verträge  mit  ftemben 
Mächten  mit  parlamentarijcfier  ©tönbUdjfeit  berattjen  ju 
roiücn.  eine  Umenbitung  ift  auSgeid)loffen  unb  jebet  ein. 
gelue  Ubgeorbncte  Hebt  iid)  Dor  bi«  grage  gefteüt,  ob  «t  bi« 
ilerträge  unoeränbert  annehmcn  ob«t  ob  «t  oll«  bic  Sind). 
theile  in  b«n  Kaut  nebmen  min,  bi«  mit  btr  Ublehitung 
Derbunben  finb.  liebet  wichtige  6ntid)eibungen  fami  man 
iid)  in  bet  Ihat  häufig  fdmcQer  jd)Uimg  machen,  alb  übet 
Kleinigfeiten.  "Eie  btei  Sicrträge  iid]tni  bet  beutidjen  Sn* 
buittie  3>tfl*ftönbtiiffc  unb  uerlangen  non  unb  feine  larij- 
hcrabfeftungen,  welche  nidjt  jdjon  ftilbet  oom  NeicftStage 
befd)loiieu  tonten. 

ijfit  bie  annafjme  beb  latifS  treten  groei  Männer 
ein,  bie  oor  Satjten  an  bet  Spifte  bet  id)uft\t>flnetijd)eit 
Bewegung  geitaabeit  haben,  bie  .perten  öaiiiinaeter  nab 
non  stumm;  baft  biejelben  gu  Borftftenben  bet  Kontmiifion 
ernannt  worben  finb,  mag  alb  ein  Borgeieheit  bajfit  gelten, 
baft  bie  Verträge  jcbliefelid)  angenommen  metben.  Sie 
nationallibctale  'liartei  unb  bas  ßenltunt  finb  in  ihrer 
'Majorität  für  bie  Umtaljme;  bieje  beiben  Parteien  finb  eb 
gtroefen,  welche  oorgugSroeife  auf  bie  ßinfeftmtg  einet  Korn' 
miifion  gebtungen  haben,  um  ihre  roiberipenftigen  ©enojfen 
ned)  gu  gewinnen.  SSaS  ltnfS  oon  biefen  beiten  flarteien 
fitjt,  ift  oSUig  einmflthig  für  bic  Umrahme.  Sie  beutlehe 
Mcichspartei  i|t  gefpalten.  Sie  fcn'eroatioe  i<attei  tritt  für 
bic  Stblchnung  ein;  es  ift  inbeffen  nicht  auSgeidjlojfen,  bag 
bei  bet  Stbftiuimung  fid)  uiele  Mitglieber  eines  Sefieteu 
befinden.  Sic  Hntifemitcn  treten  eiumilthig  unb  nathbrilcf, 
litt)  fiit  bie  Serwecfung  ein. 

'Bas  bie  Äonfetoatineit,  fiit  roeldie  bie  Stafcn  Himburg 
unb  Äanift,  fomie  bie  getreu  oon  't>l Btj,  oon  pammerftein 
unb  oon  Katborff  bas  'Bort  itabmen,  oorgebraeht  haben, 
rid)tct  fict)  weit  meitiget  gegen  bic  paubclSoetträge  als  gegen 
bie  fferjon  unb  bie  fjolitif  bes  Neid)SfangleiS.  dperir  oon 
Ulöft,  bet  SSorftftenbe  beS  Siinbes  ber  Hanbmitthe,  inSbeion- 
bete  hat  übet  bie  paitbelsueriräge  fein  'Bott  unb  aus* 
fdjlieftltd)  übet  ben  Mothftanb  bet  Hanbmitthe  gejptodien. 
Sie  Klagen,  bie  et  ooibradjfe,  würben  fd)oit  ju  bet  ßeit. 
als  gürft  BiSntarcf  nod)  am  Silber  war,  cbenio  laut 
erhoben.  Uber  man  hat  fid)  bamais  bet  Hoffnung  nicht 
hingeben  fSnnen,  ben  gfirfteit  SiSmatcf  gu  ftflrgen.  Sem 
©lafeu  ßaptioi  gegenüber  hat  man  oon  Uniang  an  bie 
Hoffnung  gehegt,  ihn  entwebet  gur  DoUftänbigen  Unter* 
metfuiig  unter  bie  agrariidjen  gotberuugen,  obet  nad)bem 
biefe  «iisiitht  geidieitert  war,  gut  Ubbanfuttg  gwingen  ju 
fänneu,  unb  jo  bie  tein'eijung  einer  Negierung  tjerbeigurühten, 
in  roclehet  bie  Unidiamingcn  bet  fetten  oon  Karbotff  unb 
©taf  Himburg  gut  ©eltung  fomntcit.  Sn  biefet  ßtioartung 
hat  eine  agtatifdic  Agitation  begonnen,  welthe  an  Klarte 
unb  Maftlofigfeit  alles  ilberfteigt,  was  man  bisher  in 
Seutfehlanb  erlebt  hat,  unb  an  bet  fidi  aud)  biteft  abhän- 
gige S'aatSbcamte  mit  einer  Uugenirtheit  hetbciligeu,  als 
ob  bie  Cppofilion  gegen  bie  ®oIctif  beS  NcicfcSfangletS  gu 
ben  ftaatserhaltenbcn  Obliegenheiten  eines  prenftiidien  So* 
antlen  gehörte.  Sd.011  in  bet  lebten  Neichtageioahlbeioe* 
gung  fam  cS  oor,  baii  ein  ooittagenber  Nath  im  preuftiieheti 
panbelSniiniftetium,  petr  ©amp,  bas  iteitvaiien  beS  ®uubeS 
ber  Hanbmirtbe  burd)  ein  als  glngblatt  oetbieiteleS  Schreiben 
etwatb,  in  welchem  folgenbet  fiafjuS  enthalten  wat: 

3P, 1«  fdpliiftttd)  Sie  groge  See  ücüfdiutrfS  iiir  Unit-  uns  fort!. 
nnttbfOiaUlidie  ürinignille  antangt,  in  balle  id)  re  für  DbQig  rt liege, 
idpoflew,  bob  DtuftUnS  beierl  tinh  1111  «taube  ift,  ,’iujlf’ltlnbniiie  tu  Üe- 
)n,|  auf  bie  lirmOHtgung  leinet  Hölle  gu  müdirrt.  bie  and)  nur  nnnbberiib 
bie  Siitdlliietle  auiguioiegen  tiermbgett,  treidle  fttr  bie  beuliebe  taub-  nitb 
SorftiiürttwOafl  and  bet  'üennlliguttg  ber  ermäbiillni  .übllialjr  an  Sinn- 
lanb  nrtbioenbiger  Steife  entfleben  inbllen.  tlua  bniem  Wrnnbe  er- 
ftbrinl  er  obllig  aurnefdilaPen,  bag  Hemailö,  ber  bie  Helle  auf  bie  Irr- 
leugnilte  ber  raub,  nub  ü arfliairlbteball  impt  nie  rin  möglitbft  halb  ;u 
beieiligfiibca  liebet,  ionbetn  ala  einen  dtt  auagleidjeiiber  IHrtediligle.t 
nnb  roeilfidpiger  Stirltjfctiaftdpalüif  erbUdt,  beni  .panbetSuertrage  mit 
ifjuglanb  juillmnten  tarnt. 

SaS  geidjal)  00t  jed)S  i'lonate'i.  Unb  wie  ift  ben 
sperren  Ugtatietii  iiijwiftbcii  bet  Kamm  gejdjwoUen ! 

©iatßciptioiiiiibbetataatSietietätStfil)etroon'13larjd)aU 
haben  bie  ttetthcibigimg  bet  itettröge  fachlich  gut  geführt. 


.Öen  oon  iVatfdjaß,  bet  in  bet  agtarifdien  färeffe  bet  ,tbe> 
malige  Staatsanwalt“  genannt  fu  werben  pflegt,  hat  ten 
Seroeis  geführt,  bag  er  ftd)  in  feine  Umgabt  oäüig  eingelebt 
ba(.  59eibe  , (jenen  haben  fid)  batauf  berufen  bütfen.  bah 
fie  nicht  im  ifetbadit  ftehen  fönneii,  aus  HarteitüdRd)ten 
ben  Kotiieroatioen  entgegen, )utreten;  wenn  fie  biefelben  be* 
fiimpirn,  fo  finb  fie  baju  butd)  fachliche  ©tilube  oeranlagt, 
beten  ©ewid)t  fie  in  entfeheibenber  Stellung  wütbigen  ge, 
lernt  haben. 

Uber  beibe  Menen  haben  bod)  in  ßinern  gefehlt:  fit 
nahmen  ben  Uitidjein  an,  atS  itänben  fie  ©egnetn  gegenübet, 
bie  butd)  ©rünbe  gu  belebten  ieien.  .Mett  oon  Hub  hat  ali 
hnpetiidjet  ffliniitet  einmal  bas  Sott  gebtandjii  „Siean 
Sie  her  idjieben,  fo  idjiege  id)  hinüber."  Siefen  Ion  oet. 
niigte  id)  bicsmal  in  ben  Ueuhetuiigen.  bie  oom  Siinbti, 
tathSiifd)e  fielen,  .pett  0011  'Mar'diaU  gab  bie  örflätuii.i 
ab,  et  habe  nicht  bie  fonjeroalioe  fJartci  angreifen  wollen, 
jonbern  bie  agtatifd)cn  $otberuugeu.  SaS  war,  wie  bie 
Sachen  lagen,  ein  ichwächlicbcr  Nücfjug,  bet,  weil  er  beit 
©egnetn  'flluth  einflögte,  hätte  oetmicben  werben  jutten. 
Öett  oon  (Soprio!  fchwieg  auf  bie  prooo.jitenbe  Unjrage  bes 
.penn  oon  .öammerftein,  ob  bie  Negierung  iid)  oon  bei 
fonjeroatioen  t-arlei  (oifagen  wolle;  hier  )oätc  bie  'lieriidn. 
tung  am  Ulobe  geroefen,  bafs  bie  Negierung  ihre  Holm! 
and)  gegen  bie  ifembicligfeit  bet  fonjeroatioen  Startet  butd), 
leben  wetbe.  Rürft  Sismatcf  ift  oielleieht  in  ieinetn  ganjer. 
Heben  im  öetjeit  niemals  auf  bie  foufetoaline  'ISatlei  etnit 
lieh  böfe  gewelen,  aber  et  loujite  fehl  genau,  wie  et  fie  be< 
haiibeln  miiffe,  um  mit  iht  legieren  ju  fiinnen.  6t  nahm 
nicht  ben  geriugften  Unftanb,  beti  liberalen  iünteien  f i arti.i 
bie  epanb  tu  b’tücfen,  wenn  aud)  mit  bein  Üorbebatt,  fie 
wieber  laufen  ,)u  lafien,  iobalb  et  babutd)  ben  erwütifebten 
ßinbtiitf  auf  bie  Äouietoatioen  erhielt  halte.  6in  aufnterf- 
famet  ®eobad)tcr  wirb  bie  beflemmenbe  Seioignig  nicht 
loS,  baft  bie  Negierung  fchlieftlid)  einem  Segnet  erliegen 
imift,  ber  in  sollet  'Baffenriijtimg  auf  fie  loSgcht  unb  gegen 
beit  fie  nur  mit  ©alantetiewaffen  iid)  oertbeibigt. 

blad)  ßrlcbigung  ber  .pmibriSocrträgc  begann  bic 
®ubgetbebattc  unb  btebie  fid)  jait  ausidilieftlid)  11m  bie 
neuen  Steueroorlagen.  Statt  beS  ffirafeit  (Sapriut  trat  $en 
Miguel,  bet  preuftifdie  linanjniinifter,  in  beit  'öotbetgtuiib. 
©taf  'i'oiaboioefg,  bet  Sdiaftiefretär,  bet  an  bie  Steile  be; 
Merrii  oon  Malgahn  getreten  ift,  enotcS  fidi  wett  mehr  ale 
ein  UbialuS  beS  prcuftiidien  ftinangminiilerS,  beim  als  ein 
Schilfe  bes  NeichSfanjIetS.  Sie  ganje  Ktanfheit  itiifettr 
3uftänbe  würbe  uns  in  (rrimterimg  gebradjt  Set  .{uiain 
menhang  groifchen  beut  NeidjSfanjler  unb  ber  pteuftiidien 
Staatsregierung  ift  fd)ioad);  bet  ,ju'am menhalt  innethalb 
bes  preuftijdieu  StaatsminifteriumS  felbft  ift  fd)wad)  unb 
Sjert  Miguel  hot  innerhalb  beS  leftlereti  eine  Stellung  ge 
woitnen,  welche  ben  ßitifluft  aller  übrigen  Minifter  gunld  , 
treten  läftt. 

irett  Miguel  ficht  bic  Singe  burd)  bie  agratiidje  ®rü!e 
an,  Jn  einer  3rib  wo  bie  Sinaujnoti)  beS  Ncidjes  auf  bae 
•Pöchite  geittegeu  ift,  geht  er  fid)  jortbouernb  uad)  ©etegen> 
heilen  um,  beut  ©runbbefitj  ©ejdjenfe  jn  madjeit.  Saft  tt 
bie  ©runbfteuer  aus  ben  pänben  gegeben  hat,  baft  et  iie, 
foweit  es  iid)  11m  Sefiftet  felbftänbiget  ©utsbejirfc  hanbelt,  J 
gerabc.ju  oetjdienft  hat,  baft  er  ben  ®taimtioeinbrenncm 
eine  HiebeSgabe  001t  40  Millionen  jährlich  gugewiefeu  hat, 
genügt  ihm  nicht ; in  biejem  Uugenblicf  will  er' ben  labafs 
bauern  ein  ©tidjeuf  burd)  ben  ßrtaft  ber  heimifd)eu  labal- 
{teuer  machen,  bamit  biefelben  feiner  ,tabti(atjieuer  geneigter 
werben. 

Ser  lyinaiisplait  beS  perrti  Miguel  hat  weit  tnenigec 
Uusfidjl  atifßtfolg,  als  ber  unhcilooüe  Siiianjplan,  ben  et 
im  preuftijdjen  Staate  bureftgejeftt  hat.  6s  ift  begrünbete 
Öoffnung  oothanben,  baft  lowahl  bie  'Beiujteuer  als  bie 
labaffabrifgtfteuer  abgelehnt  werben.  ®ou  bem  Stempel 
gefeft  finb  einzelne  Xhetle  annehmbar.  Sagegen  fteljt  ber 
drjolg  feiner  Ubfid)t,  bie  rtiiiamoerhältnifje  jioifeften  bem 
Neid)  1111b  ben  tSiir.jelftaaten  aitbers  gu  regeln,  auf  bes 
'McjferS  Sd)ucibe,  nub  fänttle  auf  Uunahme  wohl  erft  in 


Kr.  9. 


Die  Station. 


131 


bent  Auacnblicf  rechnen,  mo  man  ftd)  über  Die  einjelneit 
neuen  Steuern  geeinigt  bat. 

®ie  arofie  Majorität  See  BeicbStage  miß  bie  Saften 
bcS  neuen  peereSgtfeljeS  auf  bie  Schultern  bet  roohll)abenben 
Seute  legen.  $aju  roären  öinton  nienfteuer,  BetmüaenS« 
(teuer,  ßrbidiajtefteuer,  ©itjrerfabitciier  geeignete  ©ege. 
perr  Bliquel  jagt,  alle  bieje  ©ege  feien  ungangbar.  ®a8 
perr  Büguel  nicht  mill,  baS  liebt  et  als  unmöglich  fjin^u* 
(teilen,  meitn  eS  aud)  tljatiäctiliclr  ohne  grofic  Schmierig, 
feiten  ausführbar  ift.  ©ab  pen  Büquel  min,  pflegt  er  nie 
febr  leid)t  binjuftetttn,  jutn  Seitpicl  bie  .pcrilellung  eine« 
bet  ©ejunbbeit  juträglicfccn  BrannhoeinS,  tuenti  audj  bie 
Jbatjacbeu  unübenuinblidje  ptinberniffe  in  bett  ©eq  (teilen. 
Ulan  fast  baS  juiamnten  in  beit  Salj,  perr  Bliquel  fei  ein 
großer  ®iale(tifcr. 

Bioci  qeroaltiqe  Sdiioicrigfeitcn  lieqen  für  bie  9tegie> 
tunq  not;  bie  patibelSoerttagS.  utib  Agrarpolitif  auf  ber 
einen,  bie  Stcuevpolitif  auf  ber  anberen  Seite.  Beibe  fitiben 
eine  oöttig  Dcr|d)icbene  Barteigruppirung  nur;  beibc  fiuben 
in  ben  BegieiungSfreiten  Prridfiebette  Blattner  not,  meldie 
bie  Slerantioortlidireit  ilbetnebmen.  Aufdjeinenb  fflmmert 
fidj  ber  BeicbSfan.jlet  ebenioroeniq  um  bie  Sleuetfrageit,  als 
fidj  perr  Bliquel  uui  bie  panbclsoertiäge  flimmert,  bereit 
©equer  er  nielleidit  im  $>crjen  ift.  blöd)  niemals  mar  beim 
Beginn  einet  BeitbStagsteifiott  io  bunfcl,  mie  baS  Silbe  ben 
feilten  fein  mitb. 

Proteus. 


(SnDiüHutißcn  über  tten  „Ericji  in  Sfidit“. 

Seit  ben  großen  Berbrüberungsieften  mit  Dinfelanb, 
bie  fürjlid)  in  gang  granfreidi  qcieiert  mürben,  ift  bie 
tülbielbafic  Begebenheit,  incldje  fid)  im  ifrfllijabt  1675  ab> 
geipielt  bat,  non  Beuem  mit  oerftärftcr  Betonung  nou 
trari^Sftfdjer  Seile  aus  aufs  japet  qcbradtt  morben.  ßs 
liegt  fo  nabe,  bie  große  qcqenieilipe  ©qmpatbic,  roeldic  jebt, 
fei  es  jum  förmlichen  Blinbnifi,  lei  cd  nur  )u  einem  nleidj= 
bebeulenben  Shatbcftaub  geführt  bat,  auf  ben  biüonjcben 
AuSgangSpunft  jurüd.iufübren,  bog  bontalS  fdton  ber  Äaiier 
oon  Bufelanb  als  tettenber  ßngcl  ?cutid)laiib  baS  Sdnocrt 
aus  ber  pnnb  gcidtlaqeu  habe.  3"  «rantreieb  qilt  bie« 
ietjt  für  aiiSgemadit;  pan  beutfeber  Seite  iparb  es  immer 
bettritten,  namentlich  jut  .»feit,  als  Sürft  SiSmarcf  uod) 
Äaii.jlex  mar,  oon  befjin  Organen.  Urfimblid)  miberleqt 
worben  ift  bie  franjBfiidjc  SarftcUunq  leibet  niemals,  unb 
ba  fie  neuerbinpS  mit  immer  mebr  Sidterbeit  aiiitritt,  fo 
rnäte  es  anqejeiqt,  bafi  etroa«  ber  Art  gefdiäbe.  ßs  faun 
nicht  qleidtqttltig  fein,  ob  cs  mabt  ober  folid)  ift.  bajj  bie 
beutjebe  Begirtiing  im  »rfibpbt  1875  einen  .Stieg  gewollt 
habe  unb  nur  oor  Bufelmtbs  Srobung  jutüdqeroidicn  fei. 
Salb  ttad)  eingetretener  Beruhigung  unb  ipäter  nod)  einmal 
1879  marb  oon  Seiten  Bibmard'idjet  Organe  crflärt,  bie  ga'  je 
ßpifooe  beruhe  lebiglid)  auf  einer  icijiuitibeUjafteu  ßtfinouitg 
bcS  Rüthen  ©otifibnfofi,  ber  fidj,  in«bcf oubere  in  einem 
Jnteroiero  mit  einem  ftanjojiidjeit  JoiirnnÜften,  mit  bem 
Setrain  „Scryez  fort»“, and  ßitelteit  gcrübmt  babc, Rranfrcidts 
Setter  gcroeien  ju  jein  ® eic  Auslegung  bat  niebt  oetbinbett, 
baß  bie  entgegengefebte  'Eaiftellimg  non  fraitjünübcr  Seile 
immer  loicbet  aujtaucbt  unb  jeljt  altiiiäblidi  jii  einer  notorifdten 
Sbatjacbe  umgeftempelt  jii  mcrbeii  im  Begriff  flebt.  Bor 
einiger  Beit  eti  l ien  aus  ber  febr  unlauteren  Ouctle  ber  Batiier 
JitneS-ftorrelponbenj  eine  neue  Bfriion.  ®ieier  gentäfi  jollte 
nid)t  BrSinatrf  ben  Krieg  gemailt,  aber  ÜJloItfe  Um  für  imtb* 
loenbig  erachtet  haben,  um  Rranfrrid),  ebe  cS  non  Steuern 
ju  Äräiten  gefommen , oon  Bsucnt  m;b  auf  lange  erjdu'pft 
nieberjuroetfeii.  Bisitiard.  bamit  nicht  einoetftoiibeit,  fällte, 
um  tine  Ausführung  ber  Abiidjt  jn  ntrbinbent,  bieje  biird) 
eine  beitedte  Jnbistretion  eines  teurer  ©eiieuen  jut  .Rennt- 
nife  beb  rujiiidjen  .KatierS  gebradtt  haben  unb  bamit  'Dioltle 


in  bie  Bar abe  gefahren  feilt.  Oie  Beriion  mar  nicht  unge< 
idjidt  eriunbett.  tes  (ab  bem  fKedjner  Btoltfe  nidjt  abjolut 
unähnlich,  baß  et  einen  günitiqen  ffelbjug  magen  roollte, 
ebe  bie  fühl  berechneten  8tusiid)tcn  fid)  pofitiu  geaen  nn« 
ftellten.  Stur  eines  paßte  nid)t  boju:  bafi  er  einen  toldien 
Blau  mit  Uebcrrajdiung  feine«  ÄöiiiqS  an  ben  Borabcnb 
ber  Austitbtung  bä  te  bringen  molleit.  Oafi  aber  Saijer 
©ilbelm  pon  einem  foldten  Blatt  nichts  ahnte  unb  alb  er 
oon  feiner  angeblichen  epifienj  bürte,  ihn  mit  SbictKit  oon 
fid)  mies,  ficht  uubeitritten  feit.  So  mitfi  auch  bie  Aon- 
ieftur  Bfoltfe  als  b'uiäUig  bezeichnet  merbcu. 

Soeben  ift  micbcr  eine  neue  iranjBfiicbe  ßntbitUung 
in  bie  Oeffentlidifcit  getreten,  roeldje  bte  alte  Bebuiptung 
bes  non  iUerattbcr  II  oereiteltcn,  non  BiSmarcf  bcab» 
iid)tigten  .Kriegs  mit  neuen  Alten  ju  belegen  oerjuebt  Aus 
bem  'ifadilafi  eines  eben  oerftorbeucu  .isetru  Banarb,  ber  in 
ber  ftitijcben  8elt  ben  franiöfijcbeii  ©efanbten  in  2oubon 
nertrai,  merbeu  Aufjeid)uungen  beigebradit,  iueld)e  jener 
Oarfieüuttg  nifit  uitgefcbidt  ju  .pitje  fantmett,  Unter- 
baltungen  ©aoarb'S  mit  bem  englitdien  Blinifter  bes  Uns 
märtiqen  Siorb  Serbq,  mit  bem  ©raten  Sdjuroaloff  urtb 
mit  bem  eperjog  non  (Sambribge.  Als  eines  ber  lutreffeubften 
Symptome,  bafi  Oemjdjlanb  päubel  geiuebt  habe,  mirb  ein 
Brinaticbreibeti  beS  franjöiijcbeu  BliiiijterS  beS  Ausraartigen, 
petjog  Oeca\eS,  bont  (i.  SSai  1875  an  Öaoarb  miebergegeben, 
in  bem  es  Ijcifil;  „.pubetilobe  fagte  mir  ioeben,  im  Begriff 
nach  SWiludicn  abjureijen,  iperr  oon  Bfilom  (ber  beutfebe 
Staaisfefretär  bes  AuSinärtigen)  fitröe,  bafi  ©ontaub  Biron 
(ber  fraiijöfijcbc  ©eianbte  in  Berlin)  merfmürbiq  optimiftiid) 
jei,  mäbrenb  bie  bcutiche  iHcqierunq  nichts  meniqer  als  be- 
ruhigt über  bie  parmiofigteit  unterer  diiiftuugen  benfe.* 
Siefe  ioeben  oevöffentlidtte  Stelle  mirb  roobl  baju  bei. 
tragen,  eine  Iängft  turiirenbe  Ueberliefenuiq  aus  bem  Äreiic 
bes  oerftorbeiien  .per.jüqo  OeeajtS  aiifjufri|ihen.  Bad)  bieier 
ßrjäbiung  fall  bie  oaetje  io  oor  fid)  gegangen  fein.  ,yftrft 
■polienlcbe  auf  bem  Bunft  abjureiieu,  habe  fid)  juni  fron- 
jöfijcben  Bfinifter  begeben  uub  nou  ihm  Autflärung  über 
bie  im  ©ange  bejinslicben  Dtüflungen  oerlangt.  Oiefer, 
baoon  betroffen,  bafi  eine  foldje  Interpellation,  meint  fie 
irgenbmie  förmlich  ©eftalt  atinebme.  ,ju  einem  Bruch  iiibttn 
mflife,  balle  mit  abiid)!lid)er,  feinen  ©ebauleu  nerratbeuben 
Bliene  jii  .pobemobe  geiagt:  „Jdj  febe,  ba«  ffenfter  jiebt 
offen,  mir  motten  es  bod)  lieber  jdiliefien.  bamit  uns  Bie- 
nianb  böten  faun“.  ptaenloljc  habe  bei  bieien  ©orten  unb 
ben  fie  begleilenbcii  ©eiten  beit  Stuft  ber  Situation  begriffen 
unb  ba-5  Ibema  falten  taffen. 

Bad)  ben  Bublifatioiieu  ©attarb’S  mirb  biete  Berfioit 
mabrfcbeiiilid)  mit  neuer  Sicherheit  in  ©cinnerung  gebracht 
merbeu. 

©ir  $eutfd)e  finb  bis  jefit  atten  bieien  ®iitgen  gegen- 
über mir  auf  uiioffificflc,  man  föniile  jagar  iageu  mioffi- 
jiüfe  Bcrncimingcn  angemiefen  unb  baber  auf  bie  nach  ber 
inneren  fflabiidjeinlichfeit  ber  Sebaiiptungeii  fragenbe  Ber= 
nuitbung.  Unb  bin  faun  man  nur  jagen:  es  bleibt  bis  juin 
autbcmuiboti  ©. geil  beim  iS  im  bücbfteii  ©inoe  unmabcfchcin- 
lid),  bafi  SUniard  batnals  ernftlid)  ben  .Krieg  geinullt  habe, 
bamalS  fn  menig  mie  iemalS  nach  1670.  (fine  totelje  Abfidjt 
ettifptacb  feiner  ganjcu  ®enl.  unb  .panbtungsmeiic  nicht. 
5Jas  miifi  für  jeben,  ber  ib«  als  ben  Staatsmann  porunljeils- 
Ins  beobachtet  bat,  uiijro.itelbait  fein.  Audj  bie  oor  einiget 
ßeit  scröffeutlichte  Sdirift  ©efjcten’s  über  bies  Ibema  ncruiag 
bieje  Bcrmutbimg  nicht  unijuftofien.  So  bleibt,  ba  bie 
Sadie  bod)  uidtt  ganj  an«  ber  ©ett  ju  icbatfeii,  b.  b-  nicht 
gaiij  aus  ber  liujt  gegriffen  ift,  nur  bie  aubete  Auslegung 
über,  bafi  BiSmarcf  jiuar  nid)t  ben  .Rtieg  gemollt  bot.  aber 
bie  j?.ird)t  oor  bemjelbeii  ber  f ran töiifiben Begicrung  beibtingen, 
um  fie  ciiijuid)Dd)ieni.  ®a«  jähe  ihm  ebenfa  äbntid).  wie  ihm 
jenes  aubere  nicht  ähnlich  ficht.  Sad)  mit  Beitimintbcit 
läßt  fid)  natürlich  aud)  bas  nicht  behaupten,  fo  lange  mir 
eben  auf«  Batbcii  angemiefen  iino.  Bur  fo  nicl  fleht  feft: 
ber  Schein  juiit  minb  ften  bleibt  bis  fefit  auf  bem  iyiitftei! 
iifien,  als  batte  er  bieje  Sdieinbeiiionfiration  madicn  molleit. 
Unb  mentt  bas  nicht  megjuleugncit  ift,  ja  bleibt  am  bent 
grofieu  ®iplomateu  bod)  ber  Bormurr  üben,  bafi  er  bamit 


132 


Die  Hation. 


Nr. 


einen  Sod  gefdrofjen  bat.  3fn*  Sdieinbemoniharioit 
bat  ®ciifidilattb  nichts  qenfltjt,  aber  ben  Sraiigoien  jutn 
crften  UHolc  ben  ©eg  nadi  'Jfufjtanb  bin  gejeigt,  mib  roenn 
$eiit'd)Iatib  beute  nidit  mit  leichtem  ginn  über  baS  jroijdien 
Stufeldiib  unb  giaiifreid)  gefdilungene  Sanb  fpoltenb  bin* 
rceggcben  barf.  io  bat  jene«  öjrperiment  Don  1875  ben 
erjien  Jlniloft  in  allem  jVolgcnben  gegeben. 

Sti’rft  Sismaicf  (lebt  in  bet  iHeitiutig  bet  ganjen 
©ett  fo  iebt  alb  bet  erfte  S'iplomat  ieinet  3*'*  ba,  baß 
Slirmanb  (ich  iobalb  unteriangm  loirb,  ibm  Sebtet  itad)= 
roeiieu  ju  rcoücn.  ÖHcidßoobl  gibt  es,  audj  bet  gröfjtcn 
tutoriiät  gegenüber,  feine  'Bflidjt  blinbet  Untettoetjiinq. 
©aS  am  ineiften  auf  Seutidilaub  lajtet,  ijt  bie  ©efabi 
eii  e8  tujfiidjcn  Krieges.  es  iit  finbiid)  ju  glauben,  bieje 
ciniadc  iljatiame  fönne  patiioiijdi  prrtufdtl  toerben. 
gtäi  ben  mir  ju  Sfnfilanb  in  bem  Seibältnife  roie  bis  1875, 
io  tone  jeber  (Sebai  te  an  bie  ©8qlid)feit  eines  Krieges  mit 
Stanfteid)  (etn.  Stob  aller  3riebcnsbetbciierutiqcn  bet 
®ati'et  ittftfleber  ift  bod)  bet  roabte  aber  fletjeime  ginn  beS 
himmelhohen  öntbuficiemuS,  bet  babei  jum  ttubbiud)  tarn, 
ber:  bie  Siiifieit  metben  uns  öljciß . Sotbriitgcn  erobern 
bclien.  ©er  roitl  behaupten,  bajs  ans  bieieni  ®lanben_bei> 
nabe  aller  lebetiben  ijratijoicti,  md)t  einmal  ein  Slnftoij  ju 
einet  neuen  Kottflagratiott  entiprinqen  fömiei 

®aS  qeipamite  Se.bältuiß  ju  Ütuftlanb  iit  eine  Stb* 
fdaft  berSiSmaidiidienSHeqieiung.  ©ic  bie  Stnjänae  jo  bie 
Setidätjung  fallen  qaijin  bie  3>'t  bis  1890.  Sic  'fite jie  beS 
ebemoliaeu  KanjIetS  bat  ju  petidiiebenen  fötalen  ocriudit, 
ieincni  'liadifolger  bie  Seranlroottupq  jujuid)  eben.  ®ieS 
beioeft  aber  mit,  baß  man  in  jiriebnctiSr.ib  bie  Sebmete 
bet  Serantroortung,  bie  man  felbft  trägt,  fiU)lt  unb  bem 
nerbaßten  Sfadifolqet  ju  eigener  önflaftung  unb  ju  beffen 
2 oit  fie  auijulaftcn  fudit.  (Mraj  ßapripi  bat  nut  in  bet 
alteilftjten  öpociie  baS  Seriellen  begangen,  bas  banbels. 
politijdje  Seibüliniß  ju  biiißlnnb  in  einer  3eit,  roo  er  es 
uod)  matt  nt  b eiuiadi  in  itiebüdie  Sehnen  leiten  tonnte, 
abteißen  unb  in  ben  Krieg  beS  3u|cblag)o08  bineintreiben 
ju  lajjen.  Sein  ungcftßmer  öltet  jiir  bie  "3)1 1 1 ita 1 1> o 1 1 aq e 
bat  ilju  überleben  [affen,  mie  et  bamit  in  bie  Stiäiminq 
bet  fanatiidien  agtarier  fletietb  nnb  in  bie  gefpanntere  Jiage 
ju  Jiußlonb.  aber  ödes  Sintere  batiit  aus  bet  BiSmatcf. 
fdjett  ‘ßeiiote,  bet  teije  anfang  non  1876,  bie  Scblicdnutnq 
bes  ibtlidjen  'Dtaflers  non  1878,  ber  iid)  bamit  nur  Riinb« 
fdjajt  ennaib;  ber  bünbiuiit t)u\c  Stieg  gegen  bie  tn’iiidjen 
Staaispapiere,  bet  ben  beutjd  en  ©oblitanb  jablloie  Millionen 
gefoitet  bat  unb  mebt  als  alles  Sorlierqegangene  baju  bei» 
tiug.  in  jytanfreid)  Stimmung  iiir  Siußioiib  ju  madjen  unb 
DiußlanbS  rtinanjquellen  ju  itätfen. 

SieUeid)!  mußte  es  unter  allen  Umitänben  io  fommen; 
nieOeid  t tnat  bas,  inaS  uns  als  gebier  eiidjeint,  unoermeib- 
lieb,  aber  io  nie!  flebt  f* ft:  aUeS,  mas  fdilimm  batait  ift, 
bat  bie  ausmärtige  Bolitif  beS  gfiiftcn  Sismatef  (o  betbei- 
geilibtt.  mie  es  jeßt  baftebt. 

Unb  roaS  jenen  elften  j5all  betrifft,  auf  ben  jeßt  bie 
ftanjSiiicbe  Katjtelliing  als  ben  anfang  bet  gtcunbidiaft 
mit  'Jiufilanb  Intimem,  io  märe  es  uid)t  ganj  gleichgültig, 
baß  2cutfd)lanb  bartiber  giaubbafte  aufflätung  erbieltc. 
giitft  ipiSmaref  ielbft  fann  fie  nid)t  roohl  geben,  beim  eS 
baubeit  ficb  um  gtaatSaugelegenbeiten,  über  bie  et  je.jt  als 
®tiuatmann  nicht  oifijicllc  Slftenitiiefe  cntbUUen  fann  abet 
bie  g genroärtige  SieitbStegietung  tjinbert  nidilS,  bie  ©abt- 
beit nujjubicteit  Unb  mo  oie&cicbt  bie  alten  uid)t  aus. 
reidjen,  rönnen  bie  öiefanbten  auS  jener  jfeit,  jfütft  tpebeu. 
lobe  unb  ötrai  ülifimiet,  über  bie  ’Uorgäitge  in  'Baris  unb 
foiibDii  mit  ötmäd)tigung  mabridjeinlid)  solle  auifläruitg 
geben.  Sie  angaben,  roie  fie  jeljt  miebet  in  bet  franjijiiidjen 
greife  auftteten  unb  obite  3mtifel  ibten  ©eg  burd)  bie  '©eit 
madjen  metben,  entbalteu  bie  antlage,  baß  S>eutfd)lanb  pot 
etma  juei  3abijel)iiten  einen  ungeteebten  Stieg  ju  entjDnben 
oeiiud,t  habe,  ös  etjd)eiitt  nidjt  als  iibcifliitfig,  eine  joldie 
anflage  ju  mibetlegen. 


ßuinfino  S>eUa  imb  Jranceöco  CIrispt. 
ii. 

ös  mürbe  eitiieitig  geuttbeilt  iein  unb  bet  ©abtbeit 
nidit  entipted)en,  roenn  mit  nicht  ooit  ootitbetein  betennen 
rofitbeit,  baß  SfranccSco  övispi  ein  ebeiuo  gliibenber  'Ber* 
ebier  ber  öinljeit,  ftteibeit  unb  6bte  ieines  ItatetlanbeS 
geroeien  fei  unb  uod)  fei  mie  Duiutino  gella.  abet  bet 
tiatriotismuS  jenes  trägt  bod)  eine  ganj  anbere  Jatbe  an 
fid)  als  bet  gella'S,  uub  bie  'Miillel  unb  ©ege,  bie  jener 
gemanbelt  bat  unb  manbeln  mußte,  um  feinen  politiieben 
©eitre billigen  jum  3iele  ju  pctbelien,  iinb  iet)t  roeit  non 
benen  perichieben,  burd)  bie  bicier  Italien  am  Seiten 
unb  gid)criten  bienen  ju  tdiineu  meinte  öS  märe  ganj 
tböiicbt.  ßtispi  einen  Sotmutf  batauS  ju  mad)en,  „baß  et 
bie  buuften  Siabe  bet  Seifcbmätet  gemanbelt  fei“,  unb  ibm 
beebalb  beu  legalen  Sieuioutefeu  notjii lieben.  Sie  befon* 
beten  Umitänbe  unb  eiqcnt  t)ümlid)en  Sagen,  in  benen  bie 
'Bienidien  politifd)  in  bie  .£>6be  fommen,  etttiebeiben,  etllärcn 
unb  redßfertigen  bist  alles.  Unb  in  bieiem  beftimmten 
Salle  batj  man  not  allem  nidjt  flbetjehen,  bafi  roenn  aeila 
uod)  lebte,  et  jetjt  ied)Sunbjed)jig  3abte  jäßlen  mürbe, 
mälitenb  EtiSpi  bas  picrunbiiebenjigfte  3abt  überfdititten 
bat,  er  alio  einet  ölenetaiion  angebört.  meldic  bie  gturm* 
unb  Srangpcriobc  ber  itolicniidjeii  öiiibcitsbcmegiing  fdjoit 
mit  poQein  Scmnßtiein  unb  au  gefäbtlicbitet  itelle  mit» 
banbclub  butdilebt  bat.  ®aju  fommt,  baß  ScUa  in  feft 
begrttnbetem  äußeren  ©oblftanbe  lebenb  unb  ben  ©iffen- 
febaiten  ergeben  in  einem  telaiio  moblgcorbueten  gtaatS- 
meien  auimud)S.  mäbtenb  ßtispi  ber  ieit  bem  anfang  beS 
Jabtbuitberts  itclS  tepolutionät  genullten  'Juki  gicilicn 
entitammt  unb  feine  Samilienoerbaltniiie  nid)tS  meuiget 
als  fiebere  roareit.  Seibe  'Biäuiiet  finb  netidiiebene,  in 
mandjer  Serie  billig  eiuanbet  entgegengekßte  Igpen  beS 
italieniidien  'Bolfsdiatafiets,  bet  gtößete  Äonttaite  in  fitb 
einftließi  als  ber  b.-utfdje.  ®as  mitb  auS  bet  Stijje  inobl 
eibellen,  bie  mit  neben  bie  pon  Sella  entmotieue  »an  sein 
ficiliainidjcn  fRcPOlutionäre  unb  italienifdjen  Slaatsmanne 
eben  besbalb  itellen  mäebten. 

öriSpi  befinbet  iid)  freilich  hierbei  fdjoti  baburdi  im 
9fad)tbeile,  baß  uns  ju  feinet  ©ürbigung,  obgleich  id)on 
manche  Ülrbeit  über  ihn  et(d)ienen  iit  unb  et  ielbft  öpifoben 
feines  bunten  2ebcnS  uns  rr\äl)lt  bat,  bod)  fein  ©ert  jur 
Setlügung  ftebt,  bas  bet  Siogtapbie  BeUa’S  pon  ÖSuiccioti 
aud)  nut  annäbernb  Detgt-'icbbat  märe,  ölegen  bas  Sud): 
„ßtispi,  mit  Uitbeilen  betoattagenbet  3e|tg,noiien“.  baS 
Jpett  Dr.  -öanS  Sattb  Pot  einigen  Üllotiaten  übet  ben  itatie* 
liiicben  gtaatSinann  bat  auSgeben  taiien,  möditeii  mit  ßtispi 
in  bet  ibat  ebet  in  ®d)uß  nehmen.  Senn  biefet  ®ancqi)tifer 
trägt  bod)  bic  jfatben  io  ftarf  unb  io  toenig  geidnnadpoll 
aut.  baß  et  gegen  ieineu  gelben  entnehmen  muß.  .pert 
Barib  ipriebt  eigcntlid)  nut  in  pgperbeln  übet  ßtispi  — 
eine  fid)  itetS  roiebetbolciibe  iiitaDele  ift  bie  mit  Sismaicf  — 
unb  nimmt  es  mit  feinen  augaben  nidit  allj.i  genau.  34 
brauche,  um  baS  ju  jeigeu,  nut  auf  bie  etile  Seite  feinet 
Schrift  ju  oerioeikn.  $a  beißt  es  j.  S.  oon  Sibeta,  bet 
öteburtsitabt  ßr  Spi’S  in  Stcilieu,  fie  jei  Jpauiid)en  Ut* 
iotiingS*.  unb  bie  Familie  ßriSpi,  bie  gried)ii4-albauciijd)et 
abitammung  jei,  habe  bort  ieit  „unbeiiflidjen  3riten"  ge> 
feffen.  Sie  Slabtbeit  ift,  baß  ber  Stuft  oon  'Bateruö 

int  3abte  tö33  bie  Stabt  auf  einem  feinet  Seubi 
oegtünbet  bat  unb  nad)  jeiner  jyrau , bic  bet  ipam'djen 
jyamilie  dfibeta  augebörte,  nannte.')  Sie  ftamilie  ßriSpi 
tann  alfo  erft  feit  1G33  hier  gemobnt  haben,  unb  tuenn 
Fte  an  bem  Orte  ober  in  feinet  dläbe  bamals  fd)on 
gefeffen  bat,  fo  hat  fie  and)  bieicS  nidjt  ieit  „unbenf- 
lidjen  3<tten"  getban,  fonbetn  etft  feit  1467,  mo  bie 
etften  atbanefen  nad)  Sicilien  tarnen.  ®et  Stammiiß  bet 
Samitie  ßtispi  ift  außerbem  nidjt  Sfibeta,  jonbetn  Salajjo 

*)  G.  Dennis.  A Haudbook  lor  traveilers.  Pag.  IBS. 
(Murray). 


Sr.  9. 


Die  Nation. 


138 


abriano,  eine  bet  oier  Kolonien,  roeldie  bic  aibancfen  in 
eirilicn  gifinbeten.  6s  fammt  ober  noeb  bejitt!  Sa« 
frinialbfiäbttheu  (Sriepi'S  liefet  „entgfidcnb  nimmt  ten 
Trümmern  Bon  Sctii  unt  unb  ,£>eraclea*)  om  Biitteltneere“. 
5 di  iBciij  nun  nid)t,  ob  man  Don  einem  Ott  in  öutopa  lagen 
hum,  er  liege  „umreit*  eine»  anberen,  menn  er  in  brr 
Sudlinie  übet  40  Kilometer  oou  ibnt  entiernt  liegt,  — 
io  weit  liegt  Dtibera  minbcftenS  oou  ben  dtuinen  oou 
Selimint,  — Shatiadic  ober  iit,  bafi  Slibera  nidjl  om  Bliltel. 
mene  liegt,  ionbertt  eine  gange  Stroh  doiii  Bicere  ent. 
fernt,  unb  bctji  ®.  ®eitni8  baS  elenbe  Tieft  mit  SKcdjt  a 
miserable  looiing  place  nennt. 

derartige  Uiigenauigteilen  fnttti  man  burd)  bas  gan.se 
Sud)  Sarth’S  oerjolgen.  Sein  'Btriaffet  ift  nodi  iorgloier 
in  ber  Sefianblung  ber  italieniidien  3eilgcf.'i)id)li’  tit 
erinnert  baiiu  nidjt  an  ieineii  bctilbmleu  Banbematm 
Ipermann  Sieudilin.  $ie  Sdfilbcrung  bes  gtäulcin  ßrispt, 
bee  „IrngelS  bes  $auieS“,  „mit  ben  tiefidiroargcn  Soden 
unb  ben  iriteriprlibenbeit  äugen“  u i ro.  (6.  168)  iit  in 
einer  €d)rijt,  bic  ernitbait  genommen  fein  mill  unb  einem 
Bolitifrr  geioibmet  ift,  in  ber  2 ljat  ebenioioeiüp  gcidimaef- 
boE  loie  oiele  anbere  bem  .Selben  ielbft  bargebradite  Bab> 
hnbrleicn.  Slti  d)  tocir  ge'djmadloiet  als  bieje  ift  freilich  ber 
iletiud),  ben  .fierr  Barth  oemadit  bat,  eine  fleiue  intet- 
nationale  3bfiimnning  über  (Srtepi  herbcigufübren  unb  bie  ein. 
getan ienen  Uota  Ibeiltreije  abbtuden  ,su  lafien.  Br  bat  iid)  baju 
an  Blänncr  in  Italien,  gtanfteid),  £entid)lanb,  Bnglanb, 
Sugtanb  u.  i.  m gcroeitbet,  oon  beiten  fid|  Ginjelue  fidicr* 
lidi  geiragt  haben,  roie  fie  gu  ber  Bbre  (omnien,  über  einen 
Bdilifer  mie  ötiipi  jctriftlid)  „interoieior  su  loerben.  Unb 
was  iollen  mir,  gu  beten  Belehrung  §etr  Dr.  ,£ianb  Bartl) 
fern  Sud)  geidnieben  bat,  baraus  lernen,  menn  bie  gram 
joien  ihn  traitre,  anbere  ibn  einen  „toabten  Blomtot* 
nennen  unb  nod)  anbere  oon  ihm  befennen,  fie  (ennten  ibn 
nid)t.  Sofien  mir  alio  ben  Snteroieioer! 

ßrispi,  geboren  4.  Ottober  1819.  entitammt,  roie  mir 
jtbon  iaben,  ben  nadi  ©icilien  in  ber  gtoeiten  ^Seilfte  bcB 
Hmfgcbntcn  $abrbunbeits  oot  ben  Ttirfrn  geflüchteten 
tlbaneien.  Jn  feiner  gamilie  mor  Bohlitonb  unb  2)  Ibung 
aetbicilet.  Sein  Sinter  mar  ein  Slbootat,  ber  Onfel  Sijdjoi 
Meier  ber  gricd)iid)>uuiiten  Atiidie  mir eböngen  fiedta- 
midien  Ülbanefen  unb  SBerfoffer  mehrerer  «schritten  gur  ®e= 
i<tid)te  (einer  ©tanimeSgcnofien  auf  ber  ijitjel.  Jet  natio- 
nale ©egrnialj  bieler  leljlen  Bininanberer  SicilrnS  gegen  bie 
älteren  SSemobncr  ber  Jniet  ift  erloieben,  unb  ber  junge 
ßriSpi  fühlte  iid)  oon  Jugenb  an  nur  als  echter  siciliancr. 
Sdon  im  aditgehnten  3al)te  gum  Siedttsamoalt  in  'baleimo 
geworben,  trat  er  in  Ütrbiiibung  mit  ben  oppofitionellen, 
nationalen  Blemcntcii  biefee  Stabt,  bie  ein  icböugeifliges 
Blatt,  ben  „Oieteo“.  berauegaben.  3 11  ibnt  oetöfjcntlidite 
er  and)  ®ebid)ie  tcligiöien  SnhaltS,  mäbrenb  er  feine  patrio. 
Iiid)en  greiheitsliebem  fiir  iid)  behalten  trübte  ®ie  baut« 
boniitbe  Boligei  oetflanb  hcfonntlid)  in  bieient  'Bunfte  feinen 
Spag  Gtiepi,  ber  fid)  fdjoit  Detbcitatltel  halte,  aber  feine 
Stau  früh  oetior,  mailte  es  and)  um  io  weniger  auf  einen 
Bruch  mit  ber  IRepiermig  anfomnten  laffen,  als  leine  'gamilie 
ben  btingenben  ©litiid)  hegte,  ihn  in  bie  Beanitenlouibahn 
gu  btingen.  3n  ber  Shat  beftanh  et  and)  bas  hiergu  erfot- 
betliche  Bramen,  fomite  fich  ober  nicht  in  bie  „®cptlogcn. 
helfen*  ber  boutbanijthen  Scamtciifatrierc  fiiiben  unb  oer. 
lieg  beebalb  bie  3>nfel,  um  in  Neapel  an  bem  hödiften 
Sfriehtsboje  Sied  tbai  malt  für  ficilijd)?  fjrogcffe  gu  merben 
3n  biefet  feiner  ©gcnfdinit  halte  uoeb  beu  im  Königreiche 
betber  Sicilien  einmal  hcvridienben  IKedfiSguilänbeu  ber 
Beitbcibiger  petidiiebeucr  ficiliidicr  Kommunen  'Beraiilaffung, 
bem  Könige  geibinanb  II.  fid)  perjönlid)  gu  nahen.  Tenn 
wie  hätte  bamats  in  Sieapel  ein  ®erid)tel)of  ben  Dintl) 
gefnnben,  in  einer  Sngelegenheit,  in  bie  fitdjlidje  ober 
gflitiidje  ßlemenle  hineiiiipielten,  einen  llrogtfi  nach  bem 
eiitfadgen  Sedite  gu  entieheiben,  menn  nidit  ber  König  oother 
für  eine  Partei  gemomten  gemeieu  märe1?  'Uber  and)  bie 
Berührungen  mit  feiner  fönigltd)en  Wajejtät  bem  Re 

•)  p.  Winoa  iit  gemeint. 


Bomba  maditen  ben  ücilijd)en  iveuetfopf  iiirfjt  fönigStteu. 
$ie  langjährige  SJerfdtroöieilaufbabn  iätiSpi'S  begann  ba. 
titalä  in  Sieapel  unb  jctjte  fid)  bann  1848  in  Sicilicit  fort. 
3»  Palermo  mar  am  12.  3anuar  ber  erftc  biefes  an  Holfs. 
auiflänben  fo  ftuditbateii  3a fites  ausgcbrodieit  unb  tiriepi 
am  14.  b.  9J1.  bott  aiigefontmeit.  $icr  ftanbcti  bie  älteften 
StbelSgeidilediler  an  ber  Spitje  ber  dfeoolution,  unb  ber 
junge  Brispi  jpielte  baher  nur  eine  umerieorbncte  fHolle 
Bs  fall  ihm  bas  nicht  ginn  'Bartourf  gemacht  tuerbeu  unb 
fei  mir  ermähnt,  meil  lein  'paneghrifev  ihn  feigem  jetjt  als 
ipflbeiiidiaiiipicler  auitreteu  latst.  ®er  junge  aboofat  mar 
alktbingS  ein  Sührer  ber  äugerften  reDolutionären,  aber 
mciiig  bebeiiteiiben  Stufen,  iöie  hie  'Bolfshemeguiig  oon 
1818  in  »icilien  guerft  gemaltfam  auSgebroehen  mat,  fo 
iollte  ne  hier  aber  and)  am  Stil  beiten  niebergefd)lagen 
rocib  n.  lie  Sdnocigetregiineufer  int  Salbe  RerbitianbS  IL 
erobetteu  bie  Sitfel,  oon  ber  Rlottc  iinterftiihri  bie  Sici> 
liancr,  beS  KnegShaitbmetfS  lmfunbig,  ba  bei  ihnen  feine 
Solbatenaushfbuiig  itattfanb,  leiftetcn  idnuadieit  'Biber- 
ftanb.  Sdiümute  Barteigroifligfeiten  hereiieten  ber  Erhebung 
ein  roenig  ruhmreiches  Bube.  'IBir  tooUcn  eS  gern  glauben, 
bajg  ber  feuritge  junge  flteditSanroalt  oou  dtibera  gu  benen 
gehöite,  roclrtie  bis  gulegt  'B  berftanb  leiftetcn.  Sdilicglid) 
rnm  aber  fein  Batet  in  Bolermo  an.  ßv  Spt  flüchtete  als 
®auet  octflcibet  aus  ben  ültaueru  bet  Stabt  uub  ichiffte 
fid)  mit  anberen  ®eiioffen  nach  ÜDatjeiDe  ein.  'Bon  ber 
Smueftie  mar  er  mit  4.3  bejonbers  Äompromiltirteu  aus. 
gefchloffen. 

'Bon  ba  ab  beginnt  bas  eigentliche  Setfdjioörerlebcn 
ßtispi'o,  bas  elf  3bbre  bauer'e.  3"  Turin  betheiligte  fid) 
bet  Slüd)tliug  au  einem  tabifalen,  tepublifanifdjen  Blatte 
unb  funpjte  'Berbinbuiigeit  mit  ®laggini  an.  3m  Sollte 
1863  lieg  ihn  beSbalb  ßaooue  oerhafteu  unb  bann  aus- 
meijen.  'Büt  feiner  @elirbten,  ber  'Bäidicriu  feines  ®efäng. 
niffeS,  floh  ßriSpi  nad)  Blaba  unb  lieg  fid)  borl  Don  einem 
„betuingiehenben  3efuilen“  in  ®egenroart  oon  gmei  Reilgen 
mit  ihr  Italien.  Ünd)  in  Blatta  auSgemieien.  nahm  ihn  ein 
englijdjet  Sdjiifsfapitän  uneutgelilid)  mit  nad)  gonbon.  3!adj> 
bem  er  hier  burd)  bie  Siermittclung  'Blaggiui’s  eine  Heine 
Ülnftellung  in  einem  IBaiitbaufe  gcfunbcii  uub  fein  üBeib 
hatte  nadifommen  laffen , ithien  fid)  iciu  Beben  frieblidiet 
gu  gefialten  ®och  oerliefs  er  Bonbon  halb,  rocil  er  fid) 
oon  feinem  Bringipal  betrogen  iah  unb  ging  nad)  'Baris, 
um  fid)  an  einem  ifeilungSuulernehnien  gu  betheiligen. 
Sod)  bic  napalcoiiiiehc  'Baligei  bulbele  beu  mmihigeit  9iabi> 
faleit  hier  nidit  allgu  lange  'Bar  er  bod)  ,’lgent  'Blaggini'S 
in  ^Saris  unb  unterhielt  'Bcrbinbungen  mit  3uleS  Saore, 
®reoi)  unb  anberen  notorijd)en  ®egnern  bes  KaiierreicheS. 
Kein  Buuber,  bag  er,  abmahl  gang  unidiiilbig  au  bem 
attentat  Otfiui’S,  bod)  oon  bieient  in  'Diillcibenicbart  ge. 
gegen  loutbe.  6t  mugle  naiti  Bonbon  gurücf  Jcgt  aber 
begatiiten  belfere  auSftd)teii  für  ihn.  Baren  bie  italiettijcf)en 
fUild, Hinge  in  Bonbon  mit  bem  Sünbitiffe  ßaooitt’S  unb 
ilapoleons  111.  nid)ts  toeniger  als  einoerftanhen,  fo  roarett 
fie  bod)  fofort  bereit,  bie  neue  Sage  für  ihre  rfrocefe  aus« 
gunuijen.  (friSpi  plante  ftl b ftuerftä n Mi d)  fofort  eilten  8uf« 
Itanb  in  Untentalien  ins  Beben  gu  rufen  unb  ging  1869 
gmeimal  mit  falfdicn  Böfieu  nach  Sicilieu,  um  bie  Unju. 
ftiebeuen  ltitö  angeblich  gum  Bufftanb  bereiten  dicoalutiauarc 
tu  einer  Thal  mit  iortgureifsen.  ®od)  bie  Tinge  toaren 
hier  im  Ottober  1859  nod)  nicht  reif.  Ulan  baif  jagen, 
1860  and)  nod)  nid)t.  grell id)  baS  iieapolitanifche  SReginte 
mar  gang  entwurgeft.  6S  batte  feinen  3'üaninienbang 
mehr  mit  bem  Beben  beb  'Bolfs  aber  bieieS  iuor  bod)  mtii 
entfernt,  in  feiner  ®ejammtl)eit  fid)  gegen  „biefe  praftijcfgt 
Beugnung  ®otteS*  gu  erheben.  Singelne,  beiouberS  euer, 
giidie  'Bläunet  mären  mahl  bagu  bereit,  aber  ber  im  grüh- 
fahr  in  Balerma  auSgebtadiene  aufftaub  loar  uuterbriiefr,  unb 
c-S  märe  mit  bemfelbcn  ganj  ansgeroefen,  menu  itiifi  ®ari= 
balbi  butdi  feine  Baubuitg  in  Blariala  bie  idmn  faft  aus- 
getretenen gunfen  mieber  belebt  hätte.  ®aft  aber  ®aribalbi 
fid)  gu  bieicm  geioagteu  ßuge  idjlicglid)  bereit  fiiiben  lieg, 
ift  allerbingS  bem  ungeflüiueit  Triingen  KtiSpi's  Dar  aüeni 
guguithreibeii,  aber  um  roeldicn  Beeis  geidjah  eS? 


184 


Nr.  9. 


Die  ilalion. 


ßri«pi  liefe  in  ocridjiebene  oberitalienifdje  Bettungen,  j.  ®. 
bit  „©rjcpetania",  gnnj  unb  gar  eiiunbeiie  Watbridileii  ein» 
idjimiggeln,  raeldje  ooti  bem  günjtigen  Rortfdjreiteu  be« 
Jluffianbe«  belichteten.  Auf  ©ruttb  bititr  2ttgett,  bir  R ßrispi 
(einem  Rreunbe  ©aribalbi  pormadjte,  liefe  jid)  biefer  beiiinimen, 
ba«  roagbatiige  Unternehmen  anjutrelen,  bas  nur  roie  burd) 
ein  ©unbcr  geglf.rft-  ift,  unb  ncdj  im  teftten  Aiigenblicfe 
auf  beni  Reftlanbe  Slalieii«  gejdjeitert  mäte,  roeim  nictjt 
ßaoour  hier  mit  (tarier  .feattb  eingegtiffeit  batte.  Sas  fett« 
lidie  Urtfeeil  über  biefe  Hügen  ßiispi'«  (einem  Rreunbe  gegen- 
über  roirb  faum  ein  yoeifelbafte«  (ein.  Ollan  begreife  baber, 
mie  ber  trau  jöiiicbe  Sepulirte  Rranci«  Saar  Don  ibm 
iebteiben  formte:  Si  1»  niaison  de  Savoie  tombait. 
il  la  trabirait  egalement.  Sa«  glaube  id)  nun  nidjt- 
©ie  teilt  (Wanne  gut  ßrreidjung  feiner  ßroetfc  jebe« 
ÜRutel  aud)  red)t  (ein  roirb.  eine  (Warime,  yt  bet  fid)  ja 
aud)  bie  Staatsmänner  anbeter  Sinter  freubig  bclannt 
traben  unb  toobl  iiod)  befennen,  io  gibi  ei  öodj  ctroa«  in 
bem  ßbarafter  ßricpi's.  tras  er  fein  Sebeu  lang  nidit  oer< 
leugnet  bat,  unb  ba«  ibm  einen  lebten  gtofeen  (Bcrratb 
nidjt  geftatten  ivirb:  bie  Siebe  yi  Italien.  So  feiiniiiid) 
bie  Setben(d)afeen  biefe«  Sieiltatier«  fein  mögen,  unb  ja 
unberedjenbar  feine  J baten  im  'Ulotnente,  jo  wenig  loäblerijd) 
er  in  (einen  Mitteln  ift  mit  beute  bierbin  unb  morgen 
bortfein  in  Uebct^eiigungeit,  loclcbe  für  Slnbere  felfcnfeit 
fteben,  fdnoaiilt:  in  einem  'Bunde  in  ber  Siebe  ber  (Sin 
beit,  (Diaefet  unb  ßbtf  ßtalieni,  wie  er  fee  oeritebt,  lit  et  ed)t 
unb  feft.  Sie  bat  ihn  getrieben,  lein  Seben  (fit  ba«  'Uater. 
Ianb  inieberbolt  aufs  Spiel  yi  (eben,  iiamentlid)  1860,  unb 
nidjt  nur  Jjioirniiäbeti“,  (onbern  (efee  JRettcn  (Br  es  ju  ger- 
reiften.  Soiiadi  bat  er  ficb  and)  1860  im  Straften  unb 
Stauten  benommen.  Ser  Wepublifaiier  trat  für  ba«  morn 
ardjiidjc  Italien  ein,  weil  bie  'Ulonartbie  bie  einzige  Wegie- 
rungefoim  mar,  unter  ber  bie  Sinbeit  Italien«  gu  babcii 
roar,  fo  maitdjerfei  Unaniiebmlidifeiten  er  and)  bamale 
ßaoour  gemaebt  bat.  Slot  biejem  (lugen,  gewaltigen  Steifte 
mufeten  fid)  idjlicftlidj  bodj  alle  Wepolutionare  beugen. 

6s  mar  bem  rei  (baren,  auibranfenben  unb  bertifdten 
(Ulanne  natürlich  nidjt  leidjt,  fid)  nadj  ber  Stellung,  roeldje 
er  an  ber  Seite  ©aribalbi’s  1860  in  Unteritalieu  ein. 
genommen  batte,  in  beidjeibenete  Stellungen  gn  geroöbneii 
uub  in  reguläre  Uterbältnifje  ftdj  cingulebeit  So  oiel  (ab 
aber  ßrispi  ein,  bafe  metiii  aud)  bie  Slera  ber  Weoolutiotien 
in  ßlalten  nodj  nidjt  gcfdjloueii  iei,  fee,  bie  Wecwlutionäre, 
buch  aut  bie  einmal,  imb  nod)  bagu  unter  ihrer  tbätigen 
(Blitmirluiig,  gefcftaffciie  politifdje  Sage  Wüdjidit  nebmeu 
mlifelen;  bafe  fie,  bie  alten  Wepnblifarer,  jeljt,  nadjbem  (ie 
Untcritalien  für  bas  tnotiardjiicbe  fstalien  getoonneii  batten, 
nidjt  ioiort  bicies  Stcmebe  miebet  auftrenueii  Dürften.  „Jn 
J ber  ©litit',  pflegte  ei  baber  gu  jagen,  .miife  bie  Haltung 
ber  lllenidjen  fiel)  mit  beit  feiten  unb  ben  jovialen  Stebin 
gungcii  änbern."  6s  (am  baber  groijeben  ibm  unb  ’DJ a,j ji n i, 
ben  er  jonft  neben  fid)  uub  ((lapoleou  III.  als  ben  eingtgeii 
gtofeen  Wc’DOliitiottär  bes  19.  Jabtbunbetts  nncifiiiiiite 
unb  pcrcbrte,  jnm  Strudle  jlud)  an  bem  ipabiupifeigen 
3uge  ©aribalbi’s,  ber  1862  mit  feiner  itenminbuiig  auf 
bem  Slipromonte  cubete,  bclbciligte  (idi  ßtiepi  nidjt.  .Seine« 
weg«  mar  er  aber  besbatb  gu  einem  Anhänger  ber  (Regie, 
rungeit  gemorben,  bie  nad)  bem  labe  ßapouV«  in  Italien 
einanber  folgten.  Sa«  madjtcn  fdjoii  bie  petiöiilicben 
Reinbjebaften,  bie  im  patlamcnlariidjeii  liebelt  Italien«  nod) 
eine  gang  anbere  Wolle  ipielen  als  lauft  mo.  non  Dorm 
herein  liitmiiglid).  ßrispi  gehörte  gu  ben  Rührern  ber  pat< 
lamentarifebcn  Üiitfen,  bie  fid)  potgupStpetje  au«  Untcritalien 
refuitirte,  unb  bie  bie  (Befreiung  ifeneticiis  unb  bie  iftobermtg 
Siams  euergifdiet  betrieb  als  bie  fid)  an  (Napoleon  III.  an 
lebitenbe  (Keditc.  bi  tu  jlriege  Don  1866  betheiligtt  er  fid) 
im  lü. folge  ©atibalbi’«  loieber  periötilidj.  Wicht  io  an  beffcti 
Buge  gegen  Sioni,  ber  mit  fUientana  etiteie,  obmobt  er  bem 
ölten  Rreifebeiareiibelbcit  bei  ben  Sorbereilimgen  gu  ber 
ßjpebition,  bie  er  nidjt  gu  tjinbern  im  Staube  mar,  in 
jeber  ©eile  bciftanb.  6r  bat  aud)  bie  äusbäiibiguug  ber 
groei  (Dliüioneit  bire  au  ©aribalbi,  butd)  bie  ber  elenbe 
Wlitiifterpräiibent  Wataggi  ben  3uit  beimlicb  unterftüfete, 


beroirft.  jtt«  bie  Arifi«  non  1870  bttaufjog  unb  Hiltor 

emanuet  für  ^ranfteidj  in«  Selb  ju  yeben  bie  Uline 
madjte,  fdjtofe  fidj  ßrispi  mit  ber  bmten  ber  Oppofilian 
gegen  bitien  ©an  an.  Salt  bodj  bamat«  ÜiSmavd  bieie 
opporitionette  ftartei  felbft  mit  ©elb  unb  ©affen  unter- 
ftttfet  haben.  6bcnia  braug  bie  biufe  auf  bie  löefdjleuni. 
gmig  ber  Steiiljergrcifung  Stom«. 

Samit  batte  ßrispi  feine  iiolitil  in  boppetter  Wich- 
tung jeftgelegt.  6r  rogr  ju  einem  bet  am  Seften  gehabten 
ffeinbe  be«  liatiran«  gemorben  unb  nidjt  ntinber  jum  ©egner 
ber  fran,töiiidjen  (ßalitil  in  3tatien.  $cr  (Wann,  ber  bie 
6inbeit  Italien«  auf  feine  «abne  gefdjrielien  halte,  lannte 
aud)  nidjt  im  flringip  ein  ifreunb  ber  yoei  (Wädjte  fein,  raeldje 
bie  gcfdimorenen  ifetube  Meter  6iiibeit  fenb  uub  mehr  ober 
weniger  fein  miifjen.  $od)  fanb  ßrtäpi  gunädjft  nodj  feine 
(Helegenbeit  feinen  ©cfinnutigeii  gegen  bieie  natürlichen  Megner 
feine«  Rtaterlanbe«  praftiidjt'n  Jiadjbrucf  ;u  geben.  6rit  als 
int  Riilbiabrc  1876  bie  patlamentariidie  Stufe  fid)  bei  Wt- 
gierung  bemäditigt  batte,  gewann  ßrispi  ßinjtufe  auf  bie 
offijielle  ©olitif,  ypar  itadj  nid)t  als  'Dlinifter,  f onbern  als 
ftammctpräiibcut  unb  aiigefcbtnt«  , (raupt  ber  berrjcbenbeii 
Partei.  211«  jolfber  trat  er  benn  auch  bie  berühmte  biplo. 
mati'die  Wuiibteiie  burd)  Suropa  tm  Jahre  1877  au,  bie  ben 
3metf  batte,  3(alien  aus  feinen  Jjolirmig  yi  retten,  einet 
Weife,  doh  ber  iit  biefett  SBtättern  jtbait  citigebenber  gefprotben 
ift.  ©ar  bas  momentane  Wefultat  berfetben  aud)  fein  gerabe 
glättjenbe«,  jo  batte  fie  bod)  beit  fommenbett  SJtinifter  in 
eine  perföittidie  RJerbinauiig  mit  einer  Weibe  oan  Staats- 
männern gebracht  uub  bie  'jufenertfamfeit  ßuropa«  auf  ben 
in  einen  Staatsmann  permanbelten  alten  ütridjraörer  ge- 
rid)tct.  6«  (onntc  baber  and)  nid)t  ausbleiben,  bafe  ber  ju 
ben  roiditigiten  'üerljanblungeu  gebrauchte  itolitilrr  and) 
balb  einen  Sife  in  bem  'Wimfeetium  erhielt  ßt  übernahm 
bie  iferipattung  be«  'Winifterium«  be«  Jnnern  unter  bem 
Sforfefee  pon  Kepreti«. 

'Wan  laun  nidjt  anbere«  jagen,  at«  bafe  ßrispi  bicfeUe 
mit  grafeer  Umfed)t  unb  pieleu  paliiifdjen  Xafte  unter  ben 
fdjroierigfteu  (Uerbältuiifcii  geführt  bat.  Rättt  bodj  in 
bie  Beit  feines  .'Regimes  ber  Xab  üiftor  6matiucls  uub  ber 
$ius'IX.  unb  bnS  Aoiiflaoe!  Dlit  grafeer  Üeitimmlbeil  unb 
Sidjerbeit  trat  er  ben  -Jutriguen  ber  iiitranfigenteit  -feartei 
be«  ’featifaits,  mie  ber  tepublifaiujdjen  ©afienpolitif  ent- 
gegen. £od)  roar  bie  Sauer  bieie«  fetite«  Vtinijterium«  nur 
eine  furje.  6«  bät  nur  70  Jage  gemährt  ßrispi  bat 
natürlich  non  feiner  itcrgangeubcit  her  Diele  idjtimme  Reinbe. 
Seine  alten  rcoolutiotiärcn  Wenuiien  bafien  ihn  beit  ßmpur- 
gelonimeucu  al«  iierrätber.  ieine  früheren  politifcben  ©eguer 
al«  einen  mtjupeiläiiigen  'IJlciiidjen,  ber  fie  befiegt  bat.  Sic 
ßiferimtit,  bie  gclosia,  biefet  idjtiminftc  Rebler  bes  italieni- 
idjen  (Botfscbatattero,  mufete  fid)  gegen  ihn  aber  um  fo  mehr 
ndjten,  als  et  nidjt  baiauf  ausging  fie  ,)U  befdjroicbtigen, 
foubcrii  feinem  WaturcQ  ciitfprcdjenb  eher  nodj  yi  prooo- 
jiren.  Senn  roar  ßeiäpi  icboii  als  ftammerpiäfebeiit  febt 
b llatorifdj  unb  felbftbenijd)  auigdteten,  fo  mürbe  er  als 
iRinifler  nicht  entgegcnfommeiiber  als  früher,  oidinebr  imb 
autolratifdjer  als  je  ein  '.'Jtuiijter  berWedjten.  Sodj  tonnten 
feine  Reinbe  ihm  2ttigefid)ts  feiltet  ßrjotge  nidjt  ooit  bet 
politiidjcn  Seite  beifommen.  Ser  ätngriff  geidjab  non  bei 
feine«  'licioatlebens  aus,  bas  allerbiiig«  nidjt  über  jebe«  Se- 
benfen  erhaben  mar.  Sie  doii  einem  Jomiten  m 'Dlalta 
ihm  angetrante  '©äjdjerin  batte  in  bem  diijang  ber  lieben- 
jiget  Jabre  jein  Sau«  pertaffen,  mit  einer  fibötien  ©elb- 
lumme  abgejuiiben.  Sa«  ’©tib,  bas  ihm  treu  gebient  unb 
j.  SJ.  oieljadj  Sepeidjen  ORaiyni’ä  an  ihn  nadt  i>ari«  ge- 
bradjt  batte,  mar  nidjt  bilbungSfähig  gemeint.  Sie  fall  aiicb 
bem  Xtimfe  ergeben  geipefen  jein.  (Run  oerbeiralljde  iid) 
ßrispi  junt  yoeiten  Dlate  mit  einer  fdjöiien  jungen  fiytifdjen 
©ittme.  Sataui  mürben  in  ben  Rettungen  änflggcn  gegen 
ihn  wegen  Sigamic  erhoben,  unb  m grafe  mürbe  bie  du'- 
regiing,  bafe  er  ieinen  2lbfd)ieb  al«  (Dlinifter  nehmen  mufete. 
Sodi  mürbe  bie  gegen  ihn  erhobene  geriebttiebe  Auflage 
auf  ©gantie  eingeyeUt,  weil  bie  Stauung  mit  ber  erjtcn 
Rrau  feine  legal  gültige  gemeiert  iei.  Ju  Italien,  mo  man 
im  (Öetrcjf  berartiger  ilerbältmfie  joitft  nidjt  febt  bijfigit  ift, 


Nr.  9. 


D i c ZI  a t i o n 


136 


fonnte  iid)  bodi  bei  Crminiftcr  nur  langiam  oon  bem  ihm 
angebefteten  'Mafcl  ttbolen.  Iroßig  aber  bat  er  bod)  aud) 
bieiem  Stirariffc  fleaenilbrr  fern  Zraupt  ftelS  bod>  getragen. 

Tarif  ber  Ungejcbidlidifeit  brr  übrigen  gübtrr  bet  Halfen, 
unb  ber  großen  Sdjroierigfeiten  ber  allgemeinen  Hage,  ioUtc 
and)  nad)  iDeuigen  Jahren  ber  Sugenblid  iniebcr  foinmen, 
in  bem  bet  energifdje  'Ul arm  polilifd)  noüfommen  rebobilitirt 
lourbe.  ja  fogat  bie  Rührung  ber  Regierung  Dbernabm. 

'Ulan  fanrt  oerfd)iebenet  Meinung  barOber  (ein.  ©er 
pan  Serben  ber  id)litmnere  Starb  beb  itolteitifd)en  .Riinig* 
reiches  ift:  ber  Papit  ober  Rtanfrcid).  Siebt  man  aber 
näher  ju,  io  farm  faum  ein  „Rroeifel  barübet  befteben.  bog 
bie  franjöflidje  Republif  iid)  als  ber  roeitaue  gefährlidicre 
unb  erbittertere  Wegner  ber  italienischen  Einheit  bemiejen  bat 
©ieberbolt  mar  bie  äfurie  bereit  mit  bem  italienridren  'Ra» 
tionatflaate  einSlbfommen  ju  treffen,  ES  mürben  ficb  audj  id)on 
Wittel  uub  ©ege  getunten  haben,  einen  äußerlichen  Stieben  her* 
Zufteüen  So  bat  bie  Jturie  bie  erfte  SHate  ber  päpitlicbcn  Sioil 
Irfte,  meldie  ihr  Italien  aciegejeßt  batte,  aiipettontrnen;  fie 
’ trat  unter  fieo  XIII.  1887  bereit  mit  jtalieri  ficb  jn  per* 
ftänbigen.  ©et  aber  ftet?  ba,poijd)ctr  getreten  iit  unb  bie 
Jturie  au  bent  Übidrluffe  einte  audr  nur  halbioegS  frieblicbcn 
prooiioriuutS  nerbinbert  bat,  iit  bie  iranjöfidre  Diplomatie 
geiocfen.  Jri  jeber  ©eiie  bemühte  iid)  bieje  Italien  in  Rom 
fclbfr  Sdrnrieripfeiten  ju  bereiten,  ben  Papit  jurn  petlafiett 
feine  SRefibern  zu  benrepen  unb  ibn  unter  ben  beftinrmenben 
Einfluß  einer  Republif  ju  bringen,  bie  bei  Ficb  felbft  nichts 
roenipei  ale  furialen  Wrunbtäijen  bulbigt  jm  iebärfften 
Wegeiiaße  gegen  bie  Politif  Jtaifer RapoleonS  III.,  ber  bod) 
inaner  m dr  eine  Porftellung  banon  batte,  baß  in  Europa  nod) 
anDerePßlfer  ein  Recht  auf  nationale  Eriilenz  unb  Unabhängig* 
feiten  batten  als  bie  Rtanzofen,  fteben  eben  bie  lenbenjen  ber 
tranjiSfijebrn  Republif.  Daß  ficb  biefe  in  etftet  Sinie  gegen 
Ställen  richten,  unb,  mic  bie  Peießung  non  Zum?  jeigt,  jiim 
großen  Schaben  iür Italien  gelichtet  haben,  erflärt  fid)  ein* 
fad)  barans.  bah  es  eitiinat  feit  Jalirbnubcrien  geianant* 
fran.iöiiicbe  &nfchauung  ift,  bas  gctbeilie  Jtatifn  nad)  Wut* 
bünten  )u  beeinftufieu  unb  zu  oeimeitbeu.  Dazu  fommt, 
baß  man  bem  frattzäftichen  'Blob  eine  iotdie  poltiif  mit  bem 
Berroeije  auf  bie  Uubaufbarfeit  bet  Italiener  recht  muiib* 
geredit  machen  fonnte.  Unb  bot  uidit  bie  finanzielle  unb 
mili  ärifdge  Sdtroäcbe  3»talieno  ein  piel  geeignetere«  Selb  un- 
blutige Hoibeem  ,ju  ernten  alt-  etioa  Deulfcblacib  gegenüber, 
ba«  man  an  ber  Seine  ireilid)  ebenio  haßt  als  'Italien,  aber 
iürebtet,  inäbrenb  man  bieie«  noch  bazu  oeradßetf  ‘Ulan 
bätfchelt  gelegentlich  bie  ;stal eener  in  ber  Ermattung,  bafj 
ba«  fpät  geborene  Äinb  ber  „tateiniidieu  Pölfetiamilic"  fidi 
bod)  noch  ber  Rührung  ber  älteften  loditcr  beijetben  loicber 
untermerten  uub  auf  einen  eigenen  ©tllcii  oeijiditen  luertc. 
i'iadjt  es  bagu  feine  'Miene,  io  mirb  cs  baiür  mit  Drohungen 
beimaeiuebt  gelegentlich  auch  mit  Ruthen  gefhidjen  unb  ihm 
jebe  ßjciittnjbereÄliguug  abgeiproeben. 

Da«  ift  nun  aber  ber  ipringenbe  punft,  an  bem  bie 
Politif  EtiSpi’S  einießt.  dr  ielbft  ift  ein  itolger,  bcrrijdier 
Blenfch,  banim  iehon  ift  ihm  ber  Webanfe  uuetlräglicb, 
einer  'Ration  anjugebären,  bie  oon  einer  anberen  am 
iöängelbanbe  geführt  toerben,  unb  erft  in  ©cfolgübcrit  bietet 
’ibreferiiicn.ibetechtigung  erhalten  fall.  Unb  bie,  meldie  ihm 
unb  Italien  foIcbeS  cmnnnen  unb  bauad)  baubeln.  haßt  er 
mit  ber  ganzen  ßeibenjebatt  eine«  Sizilianer«,  eines  Racb* 
fonuueu«  ber  einft  Dar  bem  .yjatbmonbe  geflüchteten  ätba* 
tiefen.  Cr  mürbe  felbftoeifiiiublicb  bie  Dculfdgen  ebenfo 
bafieu  unb  oieQeidjt  nod)  beitiger,  als  bie  Stanzoien,  mit 
benen  ihn  eine  gtbßere  'Ztcttraulbeit  ihres  grbene  unb  ihrer 
Sitten  immerhin  oerbiitbet,  locitu  bie  beutjdic  Potilif  iid) 
ber  italieniidjen  fo  entgegen  mürfe  als  bie  frauzörtitbe. 
.aber  c«  gibt  beute  rneber  ©elfen  noch  WhibeDiuen,  roeber 
Saiier  noch  papit  für  uns,  mir  muffen  3!oliener  ieiu  unb 
nichts  anberes  al«  ijtaliencr.“  So  tief  ßcispi  1882  in 
Palermo  aus,  als  man  ben  fed)Sljunbertjäbrigen  3<ibrestng 
ber  fizili'thtn  pesper  feierte.  Uub  nad)  bieftn  ©ortete,  bie 
burdi  feine  ieinet  ©anblungen  ieitbem  Sügen  geilrait 
ntotben  (mb,  muß  man  feine  Dßätigfcit  als  'Ulinifter,  bie 
ja  nod)  in  aUer  Erinnerung  ift,  bcicrtbeilen.  'Rad)  ihnen 


mirb  man  aud)  flir  bie  3»funft  fein  fSanbeln  im  ©roßen 
unb  Wanzen  proanoftiziren  blitfen.  'Jn  Seiten*  unb  ab* 
fptüngeii  für  ben  'Moment  mitb  cS  bei  bem  lcibeitid)aftlid'.en 
'Ulauue,  her  in  ber  ©ab!  ieinet  'Büttel  roabtlid)  niemals 
roäljleriid)  gemefeu  ift,  nicht  fehlen.  Seine  Hcibenfchaftlid)* 
feit  iit  c«  ja  auch  gemefen,  bie  feinen  Sturz  als  Blinifter 
berbeigefflbrt  bat.  Da  er  feinen  ©roll  gegen  jeine  alten 
geinbe  non  ber  Rechten,  ielbft  bie  fehon  Dobten,  nicht  be* 
meifteru  fonnte  unb  fid)  im  Parlamente  zu  leibenfd)aftlid)en 
fliigtiffen  auf  bie  Stnanzoerioaltung  eines  petidnlid)  fo  in* 
taffen  ’UlaitneS  roie  'Ulatco  Uliii|ih»tti  fottreißen  lief),  be* 
mährten  beiten  greunbe  ibm_me  pertönliche  Irene  unb 
liehen  ihre  lobten  nicht  „abcotnmcln".  fonbern  ftüMteit  ben 
lliaiin,  ber  an  ber  Spifje  ber  Permallung  ftaub.  Ob  rtidjt — ^ 
biejclbe  geibenjchattliebfeit  ihn  in  bet  auSmärtigcn  Politif  Z“"% 
Perjucben  führen  fännte,  ber  in  Europa  bertichenbcn  Span»!  V 
nung  ein  gcioaltiainee  Enbe  zu  bereiten,  tuet  mirb  ba«  iagen^y 
fäiiiien?  Et  ielbft  bat  oerfidjeit,  er  habe  mit  bem  gürften  ; 
Sismavcf  in  gtiotmdjcriil)  mlt  jür  ben  Stieben  Europas  I 
fonipirirt.  Senn  ber  bod)betagte  Staatsmann,  ber  jeßt  in  J 
ba«  füufunbfiebenzigfte  Hebensjabr  getreten  ift,  feilte  Ration  j 
roitflid)  fo  lieb  bat  als  er  oeriidjert,  barf  man  bieiet  tBe»  / 
hauplung  mobl  eben  io  glauben,  als  ber  anberen  nod)  gau.)  I 
fürzlid)  oon  ihm  auf  Wrupb  feiner  laitgiabriaeit  Ertabrung  I 
auSgeiptocbcnen  Ueberzeugung.  bah  feinem  paterlanbe  iiurj 
aus  bem  innigen  Sitfaminengeben  mit  Deutid)lanb  .fteil  er*  I 
blühen  föntie.  Äm  befteu  aber  mürbe  er  ieinem  Palcrlanbe  * 
bienen,  menn  er  fetjt  alle  teilte  Energie  zur  ausbeilung  oon 
befielt  ©uiiben  in  bem  Weifte  oerroeuben  moflte,  in  bem  eS 
einft  W.  Sclla  oon  feinem  Ruine  gerettet  bat.  Die  nadjfte 
3ufunft  gtaliens  nicht  nur,  fonbcrit  aud)  eine  ferne  bängt 
icßt  mit  baoon  ab,  ob  EriSpi  fid)  zu  einem  fo  enttaguugs 
oollcii  ©irfen  in  feinen  alten  lagen  felbftloS  entichließen 
fann. 

Rooember  1893. 

Äatl  Heinrich. 


(ßitt  neues  Bitdi  über  öaa  leben  3cru  unb 
ben  HrIVntnfl  bes  (Cljvillenffjutna. 

Ein  Ijoflänbiidjer  Ibeologe.  Dr.  'ZU.  Praubt,  hat  Par 
einigen  'Monaten  im  Perlag  uon  ReiSlanb  zu  Heipz’g  ein 
feite  metfmürbigcS,  boffcntlid)  epocbemacheub -S  Pud)  ci|d)eineii 
taffen.  Es  ift  b titelt:  „Die  eoaugelijche  Weicbicbte  unb  ber 
llriprung  bcS  Ebrittentbums“  unb  enthält  600  Oftaojeiten. 
ES  ift  mit  lateintfdjen,  grieehifdten,  bcbräiid)cn,  iogar  aramäi* 
l'djcn  Eitatcii  unb  mit  .ömmeijitngen  aui  gar  niele  gelehrte 
©erfc  reicbüdi  ausgeilattet.  Dod)  finb  bie  nteiflen  Eiiate 
ins  Deutfche  ilbericßt,  ber  Stil  bes  PerfaiferS  ift.  abgeielten 
poit  jebr  menigen  $aHanbiSmen,  bnrcbauS  geiutib,  fehl 
einfad),  icbr  flar,  manchmal  beredt,  fo  bau  nid)t  bloß  Uro- 
logen, fonbern  andi  höher  gcbclbete  8 jieit  biejeS  'SerT  mit 
getpannter  aufmerfiamfeit  unb  mit  großem  Rußen  leien 
roerben,  ooraicSgcjcßt,  baß  fie  iiir  ben  Wegenftanb,  mit  bem 
,§err  Praitbl  fid)  hier  beid)äjligt,  einiges  3ntercfie  mit* 
bringen. 

3n  ben  brei  erften  I heilen,  b.  b.  in  ben  446  eriten 
Seiten  teilte-?  Pudte«,  gibt  Dr.  Pranbt  eine  bie  „eoange* 
lijehen"  (b.  b-  bie  in  unteren  oier  Etiangelien  enthaltenen) 
Erzählungen  oom  Prozeße,  ootn  Heibett  uteb  ber  aufcriicbung 
3efu  nt  allen  Einzelheiten  mit  ber  giößten  ®rünblid)fcit 
beleuditcubc  Zlritif,  bereit  Rifultat  für  liniere  iogeicannten 
Pibelgläubigcn  äuhcrit  unangenehm  fein  muh-  Demi  fie 
ift  oon  auSgezeidmctrm  Scbarffinn  geleitet , reriiigt  über 
einen  icbr  großen  Reicbtbum  mamiigiattigfter  Wclehrjamfeit, 
unb  ericbeiiit  offenbar  in  ben  meiften  punften  limoibeileg* 
Iid).  aber  nidjt  bloß  unter  bei!  tirdilieb  Weiinnteu,  ion* 
bem  audi  unter  bcu  linieren  fitd)lid)cn  Äteiien  gernftehenben 
roerben  'Manche  mit  einigem  Pebatteru,  ja  mit  einem  idjincr,)* 


l'tA /z  , ‘ 


Digitized  by  Google 


136 


IHe  Zfa tion. 


Nr.  9. 


liehen  ©effifjl.  jutttrffeben  auf  bic  in  unterer  Ainbheit  idion 
un«  lirbgeroorbrnen,  unb  jcijt  burch  ba«  idtomiitaSloie  'Dtrffer 
einer  joldien  Aritif  jeijtoilfii  Silber.  Sie  ©iiijetjiing  beb 
eitiiien  8benbmal)l«,  bie  ©iinber  ber  ®ad)t  unb  ber 
iebe,  bie  JefiiS  bei  jeiner  ©efangennabme  getban,  ber 
^lerj  burdjbobrenbe  Blirf,  ben  er  beim  Amben  beb  .frabiie« 
auf  leinen  Betru«  iid)tete,  fein  Bertjöv  »nt  Kaunas,  ber 
Tialog  jioiidien  ibm,  bem  gebtmbenett  Befangenen,  unb 
bem  roben  Solbaten,  ber  ibn  beobtfeigte,  fein  Berl)öt  uor 
bem  frohen  Diolbe,  feine  ergreifenbett  Sui&iptiidje  oor  bem 
SRiditerftuble  be«  1-ilatu«,  nanunllid)  bas  Bott  „mein  Seid) 
ift  nidii  oon  biejer 'Belt",  ber  etroas  roebmiitbiae  Slrptijis» 
ums  tc«  an  ber  ©abrbeit  Derjroeiiclnbeu,  Dar  bem  ©olle«* 
febn  iid)  idifiicnben  fßilatu«,  ber  Sraum  Seiner  iyrau,  fein 
Jpänbeioaictien.  fein  florier  ©unfd),  ben  offenbar  Berleum« 
beien  ju  befieien,  iein  8titgebot  „JeiuS  ober  Sarraba«“ 
frei  ju  (leben,  baä  „Ecco  homol“,  aud)  bie  Bfipbaiibluugen 
unb  bie  Tornentrone  unb  Bcrböbnutigen,  bie  eine  rohe 
Solbatesfa  an  bem  ffieiatigcnen  oeilible,  bie  Diebe,  bie  Jeiu« 
auf  bem  ©ege  nadi  ©olgattja  an  bie  roeitienben  fficiber 
ridtete,  bie  fieben  ©orte  be«  Steibetibcn:  alle  biefe  uttoer« 
geplidien  Silber  ber  SaifioiiSfleid)idite  bat  Dr  Sranbt  nad) 
einer  icbr  iorgfältigcn,  offenbar  oon  uubejtedilidier  ffialir« 
bedfliebe  «cugenbrti  Ünterfnd)unp,  aus  bem  ©ebiet  bet  We« 
fdiidpe  auegetoirfeii.  Unb  bafi  bic  Stählungen  non  Jeiu 
ISujetfltbunfi  unb  fritnmelf.'brt  nidjt  als  gcidudjtlid)  erlärlete 
Staifocbcit  netten  liinnen,  braudit  biet  nur  ber  BotlRänbig« 
teit  menen  etrocibt’t  ju  merben.  Slfo  gibt  cS  am  ©rabe  bes 
Bleifter«  (eine  frommen  Stauen  mehr  unb  aud)  leine  Zügel, 
feine  'Diatia  'Dlagbolenn,  fein  ©efpräd)  bes  juerft  uube. 
famiten  unb  bann  iid)  offenbatenben  fDleiftet«  mit  ben  nad) 
Siitmaii«  manbernbeu  Sönnern,  fein  abitbicb  be«  Jletflärten, 
oen  frtmmel  fidj  Srtjebcnben,  bie  Seininen  411  aflen  Söffern 
Senbenben.  Unb  audi  bie  bei  bet  laufe  unjeret  Airiber 
nebtäudilicbe  Sormel,  ja  bie  laufe  fefbft,  bat  er  nidit  an« 
neotbuet.  So  bat  Dr.  Sranbt  bie  in  unferen  Sonngclien 
nenebene  BaiRonS-  unb  auierRcbiingserjäblHiigen  oufgelöjt. 
Unb  nidjt  blofi  biefe  Srgäblungtn.  „Tie  ©eichiebte  Jetu 
oor  feinem  geiben  ebenjo  ßug  für  Sun  |u  erörtern,  frtjicn 
mit*,  fant  Dr  Sranbt,  „nad)  aUem  roaS  fd)on  Strauß 
barflinr  nefd)ticben,  nidit  ttiebr  • ■ aud)  ber  fonjt 

Unfunbine  miib  am  Znbe  beb  (toeiten  Sbeile«  (alio  in  ber 
Dliittc  beb  Sudjef)  bereits  nbergeugt  fein,  bajj  oon  ber 
roirflidien  ©eid)id)te  Jtiu  in  ben  Soangelien  nur  menin 
enthalten  ift.  Jtt  biejer  Bejiebung  crlcrdjt  fetjtere  einer 
fiptigen  grudR  mit  roinsigent  Aern.“  So  auf  Sette  X ber 
Borrebe. 

Uluit  ift  e«  bod)  toobl  ber  Blühe  mertb,  bieien  in  bem 
oicrteit  Sbeile,  b.  I).  in  ben  160  lebten  Seiten  be«  Sranbt’frben 
Sudes  enthaltenen  „roingigen* , aber  für  Jeben  nad)  ge« 
fd)id)tlid)cr  Stfeunlnip  Slttbenben  roid)tinfteit  Aeni  311 
flarer  anichauunn  ju  brinnen.  Unb  bic«  311  tl)un,  moQen 
mir,  3unöd)ft  unter  Dr.  Sianbt’ä  jfttbtung,  hier  oeriudien. 

Jejn«  oon  Dlajareth  mar  eineutlid)  ein  Scbriftnelehrter, 
eilt  SKabbi.  Jn  feiner  Jugenb  mar  et  juetft  Schüler  eine« 
utt«  bem  Staaten  nadi  unbefannten,  aber  Heroin  ber  pbati- 
jöifdien  Sattei  annebörenben  gehret«.  Sei  einem  foldjen 
kehrcr,  unter  bem  Sinfliip  einer  nlcidincfinnteu  Umnebunn 
unb  feiner  Zigenart  folnenb,  nahm  et  in  fid)  auf  bie  heften 
Elemente  beb  ebelften  Bbatiiäiemu«:  ba«  Streben  nad) 
nenauer  ©eicßcSerfüiliiiin  unb  bie  froRmmg , bap,  meuu 
§erael  nur  einmal  Supe  thiite  unb  bas  ©eiet)  treu  beiolntc, 
bas  fritnmclreid)  auf  ©eben  butd)  ©olles  ailnmcht  ge« 
nrflnbet  mürbe. 

©ährenb  Jeiu«  fid)  311t  Sbätigfeit  eines  Siabbmen 
oorbeteitele,  (taub  in  Jerael  ein  Wann  auf,  ber  burd)  feine 
äupere  lSrjd)cinung  unb  aud)  burd)  feine  Dieben  an  bie  alten 
Propheten  erinnerte:  Johannes  ber  Siiuier.  jftoar  taufte 
er  nidjt  feine  roiüigen  Juljörer,  mie  bic  eoannelifche  Heber« 
lieierung  fant , tut  Jotban.  Stenn  „bie  iiluptauie  mar 
ben  Juben  in  Balajima  fremb  unb  in  ber  S(i)d)mrl)  (bem 
ätleften  Iheit  bes  Saluiubs)  mirb  ber  Jorbau  jonar  iür  un« 
neeinnet  )u  Dlcininunnebäbern  erflärl,  roeit  fein  ©affet 
nemifdjt  fei.*  lät  hielt  aber  Diel  auf  gemiffe  burd)  ©ebet 


geroeihtc  abmafchunnen,  unb  mürbe  beshalb  ber  Säufer 
genannt,  äber  nod)  mehr  als  irgenb  meldie  ©aidiiingen 
unb  Zeremonien  pries  unb  empfahl  ber  neue  ffkopljet  ed)te 
Supe  unb  gute  'Berte.  S;n  Siinbern  brohte  er  ©otteS 
Horn  an,  ben  ©(rechten  aber  ober  nad)  ©ercdjtinfcit  fräiti« 
Iradjtenben  (teilte  er  bas  ©oltesreid)  nnb  feine  vurrlidjteit 
in  nahe  ausfidrt.  Jnbem  er  bas  that,  loccflc  er  im  Solte 
bie  fd)lummernbe  DJieiiiashoffuunn  neioaltig  auf  unb  lourbe 
er  feinem  SanbeSfttriten,  bem  .£>erob(S  SntipaS,  Derbädjtig. 
Sie  Difentlidje  Dluhe  ru  iidiern,  liep  biejer  ihn  gefangen 
nehmen  unb  im  Aerfet  töblen.  $ber  nod)  oor  feiner  ©e« 
faugennabme  liep  ber  Säufer  ben  ©aliläer  Jejus,  ber 
titriere  ober  längere  Beit  in  feiner  Umgebung  gelebt  unb 
feinem  ©orte  gelauidjl  hatte,  burd)  eine  Soljdiatt  auf« 
fotbern,  jein  Bert  fortjuietjeu.  JefiiS  that  eS  in  freiet 
eigenthümlidier  '©eile,  ©r  lebte  uid)t  rocltflfld)tig  unb 
astetijd)  toic  ber  Säufer.  6r  mar  in  feinen  Sieben  nidjt 
hart,  unb  in  ieinent  Birten  nicht  abftopenb  ftreng  rote 
jener.  Ter  Säufer  hatte  iür  Reh  Diel  Serchmng,  ober  feine 
Siebe  erregt  3>ciuS  rourbc  oon  ieinen  ßuhärern  unb  aitbängem 
loarnt  geliebt.  Tenn  er  liebte  fie;  er  liep  iid)  herab  3U 
ihnen,  ging  ein  auf  ihre  Sebilrfniffc  unb  Diölhe.  Tantals, 
unb  fd)on  feit  lange,  mar  baS  Jubenthum,  menigftens  für 
bie  armen  unb  fleittcn  Saute  tu  Jsrael,  nod)  mehr  ein 
Unglücf  als  eine  Dieligion.  Ter  Sabbatl)  mit  feilten  peban« 
tifd)cn  arbeitSoerboteit.  bie  brei  jährlid)en  ireftreifen  nad) 
Jeritialcm,  bie  Dielen  attsgaben  für  ben  Opfeibienft  ttitb 
bic  $riefterfd)aft.  bie  fchr  fontpli.tirten  Spetiegefehe,  fut3 
bas  gatt,)e  jübifd)e  Dlitual  griff  heittmenb  unb  ftöreub  in 
bie  ©j:ften3  ber  ineiftett  oott  Acterbait  unb  fleiuem  ©emetbe 
lebtttben  geute  ein.  teigentlidi  tonnten  nur  bie  reichen  unb 
in  Jubäa  roohnenbett  jsractiten,  ohne  aDju  grope  SS e= 
ichmerben  ben  rtorberuugen  ber  rituellen  ©er.djtigteit  ge- 
nügen. TaS  thaten  fic  and),  lointgftcnS  traten  eS  Diele, 
oernad)läiiinten  aber  über  ben  fleinen  ©cboten  bie  großen, 
über  b-m  Opjer  bic  Srrömmigfeit  unb  'Jiäd)itenliebe.  Dlttn 
rourbe  Jeiuc  aus  Siebe  ;(um  itolt  unb  Ätajt  feiner  oer- 
ftänbigen  jyrömmigfrit  ein  Dtabbi,  mie  bie  artneu  unb 
Jtlciucii  ihn  brauchten.  Jhuen  prebigte  er  baS  ©ejetj  io, 
mie  Re  cS  üben  tonnten,  unb  oielfad)  aud)  in  aller  an- 
fprudjeloiigfcit  übten.  'Bott  ihnen  forberte  er  eine  @ered>- 
ti  feit,  bie  mon  ohne  ©oüfabrten,  ohne  Opfer,  ohne  ©elb 
ctreidien  tonnte,  unb  bie  bod)  beffet  mar,  als  bie  ber 
ftrengiten  Sdjriftgetehrten.  Bum  Sroite  in  jebet  'lloth  oer- 
füitbiate  er  beit  atmen,  ben  Unteibrüctteu,  ben  ©einenben 
ba«  .fiintmdreid)  auf  ©rben  unb  in  naher  Butunjt.  Tie 
!Reid)en  aber  joüteit,  um  au  biefer  £crrlid)tcit  ihren  än= 
theil  gu  erlangen,  31t  ©ttttflett  ber  armen  arm  merben. 
Jnbent  er  io  prebigte,  geroaun  Dlabbi  JefuS  in  ©alilaa 
unter  bent  Balte  begeifterte  anhängcr.  Sic  hielten  ihn 
für  ben  ÄBnig  be«  oon  ibm  oertttnbeten  DtcidjeS,  für  ben 
tDiefRa«.  ©r  fetbit  toiberfptach  nie  biefer  DHetttung.  6r 
jebrint  piclntebt  fie  gelheilt  311  haben,  roetttt  er  aud)  nur 
ielten  fie  in  feinen  Sieben  förmlid)  unb  utt3toeib.'utig  be« 
(tätigte.  Tod)  neben  ber  Begeiftetnug  unb  ber  giebe  feiner 
anbänger  machte  fid)  halb  ber  $ap  feiner  ©egtter,  ber 
Dicidjen,  ber  Jräntmler,  ber  binhitabeitgläubigett  Schrift- 
gelehrten  gcltenb.  Ban  Je'uiatem  au«  fd)iefte  roa()rid)ein- 
lid)  ber  .frohe  Halb  Äomnnjjare  nad)  ©alitäa  mit  bem  auf. 
trage,  bie  gehre  unb  ba«  'Birten  be«  jungen  unb  berÄeperei 
jehr  oerbäcbtigcii  Dlabbitten  3U  ittfpi3iren.  Jefu«  feinerfei» ' 
roollte  teilte  Sadte  in  Jerttialem  oor  bem  .frohen  Diathe  gut 
©ntid)cibuug  bringen.  Tott  hoffte  et,  bap  ©oft,  oielletd)t 
burd)  ein  ©uttber,  bie  hodjrhrmürbigen  frerren,  bie  aelteften 
feines  Bolt«,  gitr  ©rfeinttiiip  unb  3ur  anerfeniiutia,  ber 
beiiiamen  gehre,  bie  er  prebigte,  bringen  roiirbc.  Tann 
mtirbe  gemiß  ba«  Bott  ihm  guratlen,  bann  roiirbe  ©otteS 
Dleid)  mit  ©cmaft  fommcii,  ber  ©ottlofen  .frecrfd)aft  tonn- 
betbar  gebrochen  merben  unb  JSrael  311t  jVreibctt  unb  3ur 
©türfieliofeit  gelangen. 

SDlit  biefer  .froffuung  im  .frer.sen  30g  er,  nachbetn  er 
höcbftcn«  ein  Jahr  in  ©aliliia  gemirft  hatte,  311c  Oftergeit 
nad)  Jernfalem.  Tort  prebigte  er  aber  nur  einige  Sage, 
im  Boihote,  ober  in  einer  gtaüe  be«  Sempet«,  100hl  auch 


Nr.  9. 


Pie  27  a t i o n. 


197 


in  £t)nagogen.  ©cirijj  faub  er  bort  unter  ber  großen 
Stenge  ber  Sfeftgenoijen  Seijall  imb  bcgcifierte  §uftiiuniung, 
beionbet®  uub  guiiüdift  unter  ben  ©al  läetn,  bie  mit  ihm 
jur  gr.er  beb  $cfte®  gefomutcn  tonten.  Sie  Steiefieti  aber 
unb  bie  Soritebmen,  bttrn  ©clbliebe  unb  fjiönimelei  er 
geiftelte,  bie  Sdmftgclcbrleit,  bereu  heilige®  ©ejct)  er  gu 
lodern  rongte,  bie  HSriefler,  beten  gotlieligc®  .ftanbioeif  er 
otibarb,  bie  über  ben  Banbjriebeii  machcnbcii  unb  bie  Srreunb« 
idjoft  ber  Störner  iorgiam  bülcnbcu  Sabbujäcr  oereiniflten 
fub  in  flt'tnchtionicm  taii  gegen  ibn.  Gütige  oon  ihnen,  bie 
gum  fiten  Statt)  gehörten,  bejdjlttffen,  unter  fUltming  be® 
|tcbenitrieiter®,  ihn  bei  bcm  löiiiijcbeii  Bantpflegcr  al® 
eilten  Siinb  ber  faiieilidien  Stegictnng,  als  einen  'Kann, 
ber  oon  bet  SicbtTbcTiicUung  be®  alti®raelitiid)eu  Stönig* 
eeidte®  ipradi,  uub  fclbjt  jlönig  lretbeu  wollte  in  bieiem 
liiniligcn  JHeicbe,  angiiflageii  uub  ibn  io  au®  ber  'Sielt  gu 
kt  affen.  JulaS,  ein  jiiböiidjcr  Wann,  au®  .Rciiolb  gctiir* 
tig,  ber  oielit  (t)t  ttfl  jeijt  iu  Seiu'alem  fiel)  ben  Sdiültru 
Jciu  angeidilotfcn  unb  über  bte  Umbätialeit  be*  'l'iojtioä 
bie  ©ebulb.  linken  (einer  enttfiujditeu  Grrrcivt ungell  alle 
itercbiunfi  rerlbicn  batte,  3u&aö  half  ihnen  bei  ber  HuS- 
fübtunfl  il|re®  Sorbaben®.  Unter  ieiner  Leitung  gingen 
ettoa  (toaniig  Wann  au®  ber  Sitiierfi  aft  be®  eöiobcnpneftcr®, 
mit  editoiitem  birocffnet.  nach  bcm  Orte,  wo  Jetu®  in  ber 
Sähe  bet  Stabt  iibermiditete,  nad)  ©etbiewane.  Sa  tauben 
fte  ibn  mit  (einen  anberen  Sctjlileiti  Gütige  oon  ihnen 
batten  aud)  Schmetter  unb  machten  einen  Seriud),  ihren 
Weiftet  3U  (ehiiben,  einen  ungeidiicftcii  unb  unglücfliebctt 
3:er(ud),  ben  Jciu«  mabricheiulid)  in  feiner  Steile  unter* 
fififjtt.  Sehr  balb  flohen  iämmtliche  Srt;ii!cr  Jeiu  unb  er 
toiitbe  gelangen  fortgeiiibrt,  md)t  oor  ben  $oben  SHatb, 
fonbern  oor  bie  im  .rouic  be®  Oberpriefler®  oerianimclte 
Aoterie  ieiner  |d)limmften  Reinbe.  ©inet  ieiner  Sd)fi!er, 
Simon  SctruS,  uacbbeni  aud)  er  mit  ben  anberen  geflohen 
toat,  ermannte  fid)  io  weit,  baj)  er  ihm,  in  einiger  put« 
jernung,  bi®  in  ben  fioi  be®  l)Obenprieftetlid)en  i*alaflc® 
iolgte.  Sort  aber,  im  ©ebtäligc,  leugneie  er.  bog  er  311 
(einen  Sd)iihrn  gehöre.  3Ba«  nun  gmtldien  'Jciu  einetieit®, 
bcm  £oleup:icitcr  uub  icinen  nreuuben  anbererieit*  ge* 
(prochen  unb  oerhaubelt  mürbe,  ba®  hat  oon  ben  Jreunbett 
Jciu  reiner  erjahren  fönnen.  ©aht’dicmlid)  ift  nur  in 
hohem  Woge,  bat!  bie  prieftetlidjeu  Werten  in  ben  Knt* 
motten  unb  8u®ipi  tuten  be®  (befangenen  Waterial  fanben 
pr  tfegifinbung  ihrer  Knflage  auf  $od)oerrath,  ober  bod] 
Stunb  311  ter  Guoartung,  tan  fic  mit  ihrer  Kurtage  nid)! 
in  Seilegenbeit  fommen  mürben.  @0  jehieften  fie  ihn  beim 
p Tiitatu®  unb  benungirten  ihn  al®  einen  polltiich  ge* 
löhrlidien  Wann.  Silatu«  madite,  roic  Dr.  Sranbt  iid) 
«usbrüeft,  „furgen  (hogef)“ , oerurthcilte  ben  toQfiibncn 
Juben  jum  Ärcugcftobe,  unb  befahl  bie  jofotlige  Kne- 
ifihtung  (eine*  Unheil*.  SNomiiche  Solbalen  hatten  bie 
£iinrid)tung  ju  pollgicljen.  Sou  bem  He  1 hör,  bcm  Jeiue 
bei  fiilatu®,  mit  epilje  eine®  Tolmetidiet®,  untergogen  mürbe, 
haben  bie  fjrcunbe  Sein  nicht®  hören  unb  auch  nicht®  mit 
einiger  Sia  eiheit  eifahieii  tönncn.  @6  fanb  ja  nidtt  auf 
»neuem  Tllotje  unb  mr  ber  oertommelten  Solfc  menge  ftatt, 
ionbem  hinter  geidiloffenen  Sbfiten,  in  beit  elften  Jage®* 
hunben.  ©egen  Wittag  oerbreitete  fid)  in  Jeriiialem  bo® 
pnäehit  überra’dienbe  Wetüdit , bo  ft  ber  'broplnt  gu® 
Jiagateth  non  i-ilatu®  gum  Jobe  Piruilheilt  inorben,  boh 
er  am  Ä reu  je  hange,  bau  et  ftetbe,  geitotben  iei.  Km  Rune 
be®  Jtreugc®,  ba®,  beiläufig  fleingt,  erheblich  gnbeio  auejah, 
al®  liniere  Waler  e*  barjiellen,  ftoiiben  feine  Serioantten 
unb  teine  Srteunbe  Jeiu,  ionbem  tiimiidje  Solbatcti,  bie  jüt 
bie  8u®iührung  be®  Uitheil®  gu  iorgen,  atio  Serebrer-  be® 
Örfreugigtcn  fern  gu  halten  hotten,  öinige  oon  bieieit 
Solbatcn  fleibeteii  ben  Scturtbci  teil  poUftänbig  au®,  malten 
ihn  ouf  bin  Soben,  hänfen  iljm  bic  Kirne  an  einen  unter 
feinem  .Jiolje  tiegenben  Sailen,  nagelten  feine  .fiäube  jeft, 
logen  bann  mit  einem  Stiicf,  ober  hoben  mit  einer  Sri 
Babel  hieien  Salfen  auf  einen  anberen  im  Soben  fenfrcdjt 
eingeranuuteii,  ottboubcii  irgentoie  bie  bcibcu  Salten,  unb 
bifeftigten  an  bcm  fenlrcchten,  wabiicbemlid)  mit  groei 
diägeln,  bie  Sflfje  be®  Sulbei®.  Samit  fein  JUIrpergemtdjt 


reine  .fiaiibc  nid)t  gerriiie  unb  ihn  io  00m  Steine  herab* 
brächte,  luiirbc  er  rittling®  auf  eilten  iit  gehöriger  .flöhe  au® 
hem  ienfredjlen  Salleti  beroortreteuben  Sfloct  gefeht. 
So  hing  3rf“b  einige  Stunhcn,  bann  ftarb  er.  Ser  lebte 
Baut,  beit  er  non  fid)  gab,  mar  ein  Schrei,  heil  einige  ieiner 
areunbe  unb  Setebrerimien,  obmahl  fie  in  giemtidjer  6nt* 
fetnung  oom  Äreujc  flanhen,  möglid)er  SÖcije  gehört  haben. 
Sann  iahen  fie  rate  jein  tobte®  £>aupt  fid)  aut  ieine  Sruft 
fenfte.  SSahrfchcinlid)  (taub  lieben  feinem  Äceuj  fein  aub.re®; 
er  ftarb  allein.  Seine  Äleiber  thcilten  bic  Salbölen  unter 
fidi  nach  tfimiidjnn  3ied)t.  6®  marcu  im  ©angen  fünf 
Stilef.  Unter  bieien  ober  fein  ungenäljter  9tocf,  bei  gu  oer* 
looieti  geroeieti  märe. 

Putiimtbigt.  unb  in  bem  ©tauben  an  ihren  Weiüa® 
tief  erid)iltiert,  [ehrten  bie  iiädijtcu  ffreunbe  nad)  ©aliläa 
gurücf.  Sari,  in  ber  S'itle,  au  ben  Orlen,  roo  fie  Jciu® 
gehört,  uub  mit  ihm  oeifebrt  hatten,  erhalte  fid)  allmählich 
ihr  ©taube  non  feiner  tieicu  ßrtdjiUterung,  1111b  inbem  fie 
in  ben  Srophelen  liitb  Sialmen  forübleit,  janben  fic  Ski®* 
iagungen  be®  Beibeu®  uub  ber  Kufecftehung  be®  Weifia®. 
'Jietru®  gueeft,  bann  nubere  firtiiiibe  be®  ©efreiijigteit, 
erlebten  Sifionen,  glaubten  mit  polier  ©emiBheit  ben  ge* 
freugigten  'Bteiiia®  tebenbig,  ober  bod)  eine  fiebere  Offen* 
barung  ieiner  .i>err(id)feit,  gn  jehen.  Piumal  rourbc  eine 
foldie  Siiion  einer  (langen  iteiiamiulung  oon  ungeiäht  fünf* 
hunbert  Srübern  gu  Xheit.  Wöglid),  iogar  mahridieintid). 
ift,  bafi  nid)t  jeber  bicier  Sünthunbect  bie  Priibeinuug  iah. 
’SJäte  fic  in  bieier  Seriauimtung,  htc  (id)  ber  ihren  Sführem 
gu  Itieil  gemorbenen  Sifioiten  trettte.  guuädgft  nur  einem 
gu  JI)ei(  geioorbtn,  fo  1)8  te  bieier  einen  anbern,  unb  bic 
gioei  alle  Uebrigcii  burd)  bie  Äratt  ihrer  Segeifletung  fort* 
geriffeu.  Surd)  bieie  Sifionen,  gu  locldicir  e®  in  ber  ®etd)id)te 
ber  Ären ) lüge  unb  ber  .ffamijarbenfriege  mandje  'fiarallfttn 
gibt,  ooUenbele  fid)  hie  ©lüiibung  ber  meifiani)ct)en  ©c* 
ineinbe.  Sie  näcbiteii  Sd)iUet  Jcfii  bilbeteu  111111  ein  Kollegium 
Don  gmötf  Wämient,  1111b  ergriffen  mit  neuem  ©iier  bie 
uoii  3cfn  begonnene  Krbeit.  Sie  gmölf  Stämme  'Jeraels 
molltcii  fie  famineln  uub  au®  ihnen  fiir  beu  Jag  bet  Jiiicf* 
fchr  Sein  ba®  Soll  be®  neuen  ©oltesreidje®  idiajf.n. 

©mige  Jahre  ipäter  mürbe  ein  jubiidier  (fiterer,  ber 
aber  ein  bebeutciibe*  Waji  oon  heUemiiiichet  Silbiing 
empfangen  hatte,  Saulu®,  ober  mie  er  auf  hebräijd)  hieft, 
Sdiaul,  ihr  Witaibeiter,  geioijferiiiaHeu  aud)  ihr  'lieben* 
buljter,  ja  ihr  ©egner.  Kud)  er  halte  in  einer  Stfiou  ben 
grfreugigten  Jefus  tebenbig,  oerflärt,  geiehen,  holte  fid)  mit 
unroiterftei)!id)er  Äraft  berufen  gcitthlt,  in  ber  £>eibcnroelt 
Suben  1111b  Reiben  gut  Sbeitnabmc  au  bem  IKeiche  be®  oer* 
Iläneii  Jpcirn  gu  berufen.  Wit  ben  Stoffen  uub  Jfräiteu, 
bie  er  burd)  ieine.  tbcil®  tabbitiifibe,  theil®  heUeuiftiiche  Gr* 
gichung  iid)  angeeignet  hatte,  baute  et  ein  fchr  originelle® 
Scbrgebäubf.  tuorin  eigentlich  nur  er  gang  heinuid)  loar. 
Sod)  mar  c®  io  eingerichtet,  bafj  jitbijebe  itroietg'cu.  -ö  iben 
unb  nach  Freiheit  ftrebeubc  Suben  barin  bie  Sefciebigung 
ihrer  rcligiöieu  unb  moralijcheu  Sebürinifie  jinben  fomiten. 
Sie  hnt'en  barin  ben  ©tauben  au  beu  einen  ©ott,  ba® 
Sittvngcjetj  al«  Sorbereitung  gu  einer  freien,  jjeietjloien 
Siltlidifcit,  bic  Uralte  be*  göttlidien  ©eine®  gur  Sdiöpiuttg 
eine*  gottieligen  Beben®,  bie  ^ojfiiimg  einet  beooritehenben 
Slelterlöjiing  1111b  Üerflänmg  Surd)  Saulu®  iputbe  ba® 
neue  Ghriitenthiim  in  bie  meite  .fSeibemoelt  oerpflau.u,  1111b 
eiitmictelte  fid)  ba  in  gahlreidjcn  ©emeinben.  Sod)  ent* 
mictette  e*  fid)  in  iebr  mannigtaltigru,  ja  gum  Jheil  in 
itarf  follibircnben,  bi®harmoni|d)en  ©eftaltcn.  3 nt  gmeiten 
Sabrhunbcrt  id)on  mar  e®  in  grofi  r ©efahr  in  gahlreid)c 
gelten  uub  'Parteien  fid)  aufgutöien.  Ser  Kuflölung  eilt* 
gegen  arbeitete  aber  in  ber  jungen  Gljriftenbeii,  limipiiachlid) 
0011  9fom  au®,  eine  nad)  Giuigung.  nach  firdilidier  Ginheit 
ftrebenbe  ft'rajt,  bie  Arajt  ber  römiiehen  Stjdjöte.  Sieje 
ftaiiben  aber  amtlich  nid)t  höher  al*  ihre  ÄoUegcn  in  ben 
rönujd)en  'Biooiugen.  'iBähreub  nun  in  ber  jungen  Ghcijteii* 
heit  ber  Gpiefopat  cntilaiib,  mürben  auf  ©tunb  ölte* er  unb 
leibet  Detlorencr  Sofmiicute,  ,ber  Stnfioiirbigfeiitn  be® 
Sctru®  unb  ber  nun  'Wattljäu*  gefaimnclteii  Ku«ipriid)e 
be®  .f)errn“,  nufere  Goangelieti  gejdjrieben.  ifuerft  ba® 


188 


Die  riution. 


Nr.  9. 


eoangclium  bei  Starfub,  fpätcr  bas  be«  'Matthäus  linb 
ba«  be«  Sucae.  guletjt  baS  Jobanneighe  ®ie  ßigentbüm- 
lidgcit  beb  legieren  bot  Dr.  Sranbt  nur  in  geringem  Mage 
barfieftellt.  ©cfto  meljr  t)at  er  Die  btr  brei  anbtren  ßoan- 
grillten  gut  Bnidiamcng  gu  bringen  fidi  bemüht.  SlUe  brei 
molleii  tie  Benceinbe  erbauen,  bie  in  ii)r  ftreitenbcn  Satieien 
oerfäbnen,  bie  mad)jcnbe  autorität  ber  ajifctjßf«  burd)  bas 
Sorbitb  ber  Jlpoictl,  uantenilid)  beb  Seiru«,  bcgriinben,  ben 
Brgioobn  unb  tie  'Seinbjdiaft  ber  faiierlidien  Seböibcu  non 
ber  jungen  ßbriftcntieil  abmenben.  Unt  biefen  >fmeef  lid)ercr 
ju  eireidirn,  haben  iie  bie  Serautioortung  für  bie  Äieujigung 
beb  Meijteib  bcm  S'latub  iopiel  fie  nur  tonnten,  abgenom- 
men  unb  iie  bin  jubelt  aufgebürbct,  and]  ben  politijcbcn 
ßljarafter  beb  jUMfiaStbtimb  10  gut  alb  gänglid)  octmifd)t. 
®ie  erlebniiie  unb  bie  Sbaten  beb  'Hieifterb  babeu  fte  er« 
gätilt  nur  in  icbiuadieni  Siege  nad)  ben  Beigaben  einer  matt 
gemorbeneti  unb  juiti  Jticil  oenvotrencn  Ueberlieierung.  $ie 
4>oui’lqueUe  aub  ber  iie  bab,  maö  iie  hierüber  erzählen,  ge. 
fetöpit  haben,  mären  ichr  niiOlhitidj  gebeutete  Süeifiaguitgen 
unb  Sotbilbet  bee  Juten  Steflamciitb.  Sud)  einige  auger- 
biblijehe  Sdiriileu,  jo  g.  4).  Sirgtl'S  gchilberung  bet  bei 
ßäiatb  Qruiorbuna  «cidjeheuen  SBunbrr  unb  Sbilo'b  6r- 
gäljlung  oou  ben  Migbonblungen,  bie  einem  aleranbtiniidien 
gtabtuarren  mieberiuhren,  lieferten  ihnen  Uuuiije  unb 
gatben  tu  einigen  ihrer  ßrjäljliii'gen.  Selbft  bie  Jlueipriidie 
beb  Steigers,  ioiuie  fie  in  ber  bem  Jlpoftel  Sinitbäu«  juge* 
idiriebcueu  älleileu  Sammlung  aufbemohtt  mären , ent« 
hielten  mand;e  aub  bibliiehen,  aub  apofipphiidien  gdjriiten 
unb  and)  aub  rabbiuijdien  Ueberlitjetuugen  entnommene 
Scftanbtljeile.  StancgcS  barin  ift  aud)  pan  ben  Soangeliftcn 
felbft  frei  geidiaficn.  eo  entftanb  in  unferen  brei  erften 
ßoaiigelien  bas  Süb  beb  ei)tiftlicben  Süeifia«,  beb  .jjetlanbeS. 


®ies  bie  .'nauptunuijic  beb  doii  Dr.  SBranbt  gejeidmeteu 
©eid)id)tebilbeb,  io  gut  fie  innerhalb  beö  hier  gegebenen 
Sabinens  unb  mit  beu  Äräitcn  beb  'Referenten  nad)ge, geeignet 
merken  tonnten.  Sm  Bangen  freut  fid)  ber  Seierent  ben 
ßigehnijien  bee  äutorb  beiilimmen  ju  fßnncn,  um  io  mebt 
als  er  iilbit  in  einigen  feiner  gd)tijien  ungefähr  gu  bcnfelben 
ipiiienid|aftlid)en  ,'Hefultaten  gelangt  ift.  Diut  in  brei,  iu 
geid)id)tliet)cr  Schiebung  nicht  unmedgigen,  fünften  tann  er 
Dr.  SBranbt  nicht  gufmtimcn.  3lmodjlt  ift  es  bab  ®atnm 
be«  lobes  3efu.  Dr.  Staubt  tuiU  hierüber  meber  bab  ßeugniß 
unterer  brei  erften  ßoaugeliften  und)  bas  ßeuguig  bcs  Pier- 
ten  gelten  Infjcn.  Je  in«  ioU  meber  am  14.  noch  am  15  Siiian, 
ionbein  an  einem  anberen  luge  ber  Oftergeit  aeftorben  fein, 
am  legten  tübciib  feines  beben«  ioU  er,  trog  bem  ßrugnifi 
ber  bici  elften  ßoaugelifteu  uub  bcs  Jlpoftelb  SanluS,  trog 
ber  in  ben  ftreijen  bes  ’Jlpoitelb  Johannes  üblichen  Be- 
braudis,  ben  14.  ’Jiifan  burdi  ein  abenbmagt  gn  feiern,  bab 
jübijdte  SBaijah  nicht  gegefien  haben.  ©nie  nad)  linierem 
ßrmtifen  äugeijt  tühnc  Segauptung  begrünbet  Dr.  Sranbt, 
inbini  er  ginmeig  auf  beu  Anlgcil,  ben  jiibifdjc  Statt)«  gerren, 
prieiterliehe  Männer  uitb  ihre  beute  an  berBifangcnnahme  uub 
Srturtheilung  Jeiu  genommen  babeu,  beu  iie  aber  burd) 
bie  Stenge  ihrer  heiligen  Bcghäftc  uub  butd)  bie  rituellen 
Soriegrigen  beb  Belege«  unb  ber  sille  gu  biifet  ßeit  ge- 
bunbrn.  baran  nidit  hätten  nehmen  läutien.  ©ir  glauben 
eher,  bag  es  ridjtig  ift,  au  ben  oorgin  ermähnten  ßeugniffen 
fciljnballcu  unb  aus  bev  Xhatiadje,  bag  Jefub  mit  ieinen 
Jüngern  nod)  am  legten  Jtbenb  feines  beben«  bas  jiibinbe 
Snfiah  gefeiert,  uub  aut  folgcnbeu  läge,  alio  am  15  sRiiau, 
geftorben  ift,  ben  erdilug  ;u  , liegen,  bag  bie  iübifd)c  'JJiieiler- 
iegaft  au  ber  Bejaugeunahme  unb  au  ber  llerurtheilung 
Jeiu,  menigftens  in  bicier  erften  Of!eruad)t,  iid)  gar  nidfi 
betbeiligt  gat.  SieUeicht  haben  bie  geinbe  3eiu  im  hohen 
Slathc  ftgou  längere  ßeit  »or  bem  gefte  bei  "Di lat uo  bie 
nöthigeu  Sdjritte  getgan,  um  bieSerurtheilung  be«  „ Juben- 
fbiiigo"  ju  enoitfeu.  Slui  einen  ioldien  oor  bem  Oitetfeile 
idtoii  im  gauhebriii  gejagteri  SBcfehlug  roeiit  ber  uierte 
ßoangelift,  DieUeidit  auf  Brunb  einer  alten  Uebetlnfeiuiig, 
hm.  JcbenfaUS  erfd)emt  es  uns  alb  eine  Julouiegueng, 
menn  Dr.  SBranbt  bas  ßeugnig  beb  Saulus  in  Sctreff  bet 


aufetilehungbpifionen  mit  oollem  Seetjt  eneraifd)  feftgält, 
unb  bab  ßeugnig  beffelben  ’Jpoflelö  in  Setreff  beb  legten 
abenbmahls  Jcfu  alb  eine  millfürliche  ßtnitbung  feines  frei 
fegaffenben  „Benins“  befeitigt. 

ßmeitenb  glauben  mir,  bag  bie  Sr.iählutig  pom  Sleifta- 
nijehen  Qiujug  Jeiu  in  Jeuiialcui,  in  allen  ihren  uicfeiit- 
liegen  ßügen,  geid)id)tlich  iit.  Sllerbingb  eridgen  fie  ben 
ßoangeliften  unb  ihren  ehriitlicgeu  Bcüirnungsgenoifen,  alb 
bie  (Erfüllung  berannter  SBeibfagungen.  ®araus  folgt  aber 
nid)t  mit  Slothmenbigfeit,  bag  fie  auf  ffirimb  biefer  vBeiS» 
fagungeu  frei  erbid)tet  rootben  iit.  3eiu5  felbit  fann  iegt 
mahl  bei  biefer  Betegcngcit,  unb  uicUeidit  aud)  bei  aubem, 
bie  abfreht  gehabt  unb  aubgeführt  gaben,  bem  Solle  bie 
in  igut  ocrmirtlichle  JUeibiagutig  oor  bie  äugen  ju  gellen. 
®ag  aber  non  biefem  ßinjuge  iit  bem  oou  ben  ßoaiigcliiten 
beriehteteu  Stcuefie  Jcju  nidils  gejagt  mirb,  bab  bemeift 
mahrlid)  nidit,  bag  er  nid)t  itattgefunben  hat,  ba  mir,  nad) 
Dr.  Sranbt  « Sehr  ridjtigen  Unteriudjungen,  oon  bcm  mirf« 
lidien  Srojeiie  3*fu  eigentlich  nid)tb  mifien. 

©ritten«  glaubt  bet  Stejenient,  bag  bie  in  ben  brei 
erften  ßoaiigelicn  enthaltenen  Jlusfpittdie  unb  SRiben  ‘Jeiu, 
abgeiegen  non  ein, teilten,  burd)  bie  fdiaife  ©iscrepani  in  ber 
iie  ju  ben  anbern  itegen  ober  burd)  igte  nöllige  3ioliitheit 
unb  (frembartigfeit,  leiegt  eifeunbaren,  roitflid)  oon  3eiu 
henügren.  Jhre  roefeutlicge  edjtheit  bezeugt  fid)  felbft,  mie  uteb 
büult,  iehon  baburd),  bag  bie  ijuangetiiten  fte  gar  oft  offen* 
bar  migoerjtanben,  falfdi  iiberiegt,  ober  in  einen  boubgreij« 
lieg  unrichtigen  3ufammenhang  gejtellt  hoben.  J'^em  fie 
bab  thaten,  gaben  iie  bemiefen,  bag  fie  mit  frembem  But 
umgingen,  nicht  cäelbitgeidiaffenes  oermaltcteci.  Slaii  braucht 
bie  ©orte  unb  Jlusiprüdie  3eju  nur  aus  ber  gar  oft  uit« 
paffeiibeu  Umgebung,  aub  ber  falfd)cn  Seleudjtuug,  in  ber 
fie  geben,  heraubjunehmen  unb  iie  gleichfam  iid)  free  bemegeu 
jic  laiien,  um  ju  feheu,  bag  febe«,  jag  iebc«  oon  ihnen  ein 
Blieb  ift  an  einem  tebenbigen  Organismus. 

©iefe  brei  Sunfte  moUten  mir  gemifjciiahalber  heroor« 
heben,  ohne  bag  mir  auf  bie  Serid)iebeuheit,  bie  gd)  in  biefem 
.'Jetoorhehen  aubfpridg,  in  religiöjer  ober  moratifcher  Se- 
jiehung,  irgenb  einen  'Berth  legen  mädjten.  ®ie  Sragen, 
um  bie  es  iid)  hier  hanbelt,  fiub  lebiglid)hiuorijd)c|vrageti.  Sag 
über  fie  unb  überhaupt  über  bie  geid)id)tlid)e  ßtjdieiiiunig, 
3efu  unter  beu  jachfunbigen  Sorjdiem  eb  ja  oerfd)icbeite 
aniichten  unb  Ueber.iengimgcn  gibt,  bab  aUeiit  id)Ott  bemeift, 
bag  bet  Begenftaub  biefer  Sctid)icbenheit  nicht  gu  bem  aüeit 
'Bienfdien  uiienthehtlicben  Äcelcnbrot  gehört. . 'Bab  Begen* 
jtaitb  gefd)id)ttid)er,  mübiamer,  uniichcrcr  iyorfdjung  ift,  ba« 
lacm  iiidg  gum  .freil  «Uer  uub  eines  3'bcu  unentbehilid), 
ba«  famt  nicht  btr  nothroenbige  Bttcnb  bc«  gottjeligcn 
SiebtnS  fein. 

gür  Dr.  Sranbt  iit  gecoig  toeber  bab  in  ben  ßoaiigelim 
gegebene  ßhrigubhilb,  nad)  bas  oon  ihm  mühiain  erfoefdge 
Begenftaub  beb  iclig  mad)eitbeit  Blaubene.  ®od)  behauptet 
er,  unb  mir  haben  nid)t  ben  geriiigften  Bruub  fein  Bort 
hier  ju  begmeijeln,  bag  er  fid),  ober  ipeuiggenb  feine  ,'Bhan. 
tage“  an  bcm  cpaugeliidyeii  (ähriftuöbilb  ergnedt  unb 
erbaut.  ®ab  thun  mir  ja  SlUe,  uub  io  gut  mir  föitnen. 
©od)  follte  mau  fid)  nicht  oerbergen,  bag  bie  (jrbauung,  bie 
Hieb  unb  ’JInberen  in  ber  angbauung  biefes  Silbe«  gu  S geil 
miib,  im  Stiebte  friliieber  grfeuntnig  unoetmciblicbeii  Befahren 
anSgefebt  ift.  Sicidg  mirb  fie  geitött  burd)  einen  mabriid) 
nidit  uueblen  ßorn,  menn  coir  an  bie  og  gar  nicht  barmlofe 
Unguueüäffiglcit  ber  Uebetliejetuicgcn  unb  flogen.  Unb 
bie  tnirflichrn.  hinter  ihren  ungeid)id)tlid)en  Seridgen  oer- 
borgenen  Ihalfaehtn,  io  grog,  fo  muuberbar  id)ön  iie  aud) 
fein  mögen,  fie  iinb  jiir  unb  bod)  frembartig,  oielbculia, 
jebenialis  nur  ben  iforfchcru  ocrgänblid).  auch  haben  fte 
nidg  btog  gute,  jonbem  aud)  bcFlagensmertbe  'Biitungen 
hcrooigebradg,  fa  bag  mir  icblief.lid)  am  fidjeegen  geben, 
menn  mir,  gu  nuferem  Strafte  unb  gu  unietet  Setehrung, 
unb  bicc  be«  tilbncn,  aber  bod)  iebc  einfachen  Boiteb 
erinnern,  rooiiach  StaficÜon  feine  Säeicheurcbe  aoj  ben  Boi 
soleil  begann:  „Dieu  Seal  eot  grand,  nies  froren.“ 

'Ui.  ecbmalb. 


Digitized 


Nr.  9. 


Pie  Hation 


139 


öjtn  beutfrfin-  Bobclliß  — Eine  italtEnirdjE 
BobelliBin. 

©ir  f) ören  Äunftrichtet  unt>  Äennet  flapen,  baß  bem 
jüngeren  beutidien  SehTiilitefletpeid)led)t  bie  rcdjte  guft  am 
Sabulirett  oerloren  ftrnanflrn  tri.  Unb  gewiß  ift  bas  Sr« 
jältlen,  bas  SuSfptnnen  unb  Berroeben  einer  oielfabiqen, 
feifelnben  $anMung  nictit  bie  eiflcnfdjaft,  ber  ja  mandje 
neue  litteraritehe  (Ptidjeinuuq  ibre  fdtneüe  Berühmtheit  oet» 
banft.  gur  greube  am  gabulirtn  oeljört  eine  peroiiie  Ult» 
idtulb  ber  Bhantafie,  nicht  ,ju  oiel  ©rietjttbeit  uttb  eine 
frol)  finnige  Statur  - ober  aber  bte  ©abe  göttlichen  Jieiiimts. 
ben  baS  laute  geben  nidjt  au«  (einen  prophetifdieu  Staumen 
ju  mecten  oetmap. 

©ir  leben  in  feiner  harmlofen  Seit-  Ser  .giimmel  ift 
uofler  ©olfen,  unb  jumeileit  (djeint  bie  ßrbc  ju  idttuanfen. 
©ir  feiten  Diele«  fommen,  tua«  uns  nid)t  immer  geiäüt, 
unb  matidte«  babiufinfen,  was  uns  im  ©ruube  lieb  ift,  felbft 
toenn  trit  es  nidjt  billigen.  Sa«  Sd)Iimmfte  aber  ift,  baß 
fo  betönbenb  oiel  fleidjrien  ntirb,  bau  Stiemaub  eigentlich  weiß, 
roer  redtt  t)at  — unb  baft  bei  bem  ©anfetr  unb  ©übten  unb  ber 
Unabpellärtbeit  berBerljältnifie  fein  Btenjd)  errätl),  toobin  mit 
fteucrit.  So«  ift  für  bie  Äunft  eine  i ebnere  Seit.  Senn  bas 
©tunbbebfitinife  einer  pefunbcn  fliinftlerieele  ift  Älarheit,  eilt» 
iadtbeit  unb  Suiammenjafiung;  ttnfere  ©eit  aber  bietet  bem 
Üuae  einen  trüben,  Detntotrentn  Stoff,  unb  bem  formenbert 
©eift  niebt  ben  Siubepunft,  biefe«  ßljaos  ohne  Stnfaup  unb 
©nbe  unter  eine  ©eltanfdtauung  tu  oerfammeln. 

So  ift  eS  natüilid),  bau  bet  Aßnftler,  rathlos  oot  bem 
Bangen,  fid)  aui  bas  ©injelne  fl  liebtet.  6r  beginnt,  fid) 
genau  in  feiner  Umgebung  unrntjelitn  @r  toirb  ungemein 
aeaettilSnblieb  ®im  Snbalt  i|i  nicht  beftufommen ; er  ift 
fo  rieienproi).  uttb  Äeitier  weiß  eine  gbjutig.  Aber  bae  ein» 
jeltte  Bortommniß,  bas  feffelt.  Unb  petabe  bas  Sunädjft» 
tiepenbe.  ©omöplid)  etioa«  SelbfterlebteS;  beim  too  et 
nicht  babei  war  nne  jofl  er  bas  mieberpcbenV  Sonft  ift 
jebet  ©epenftanb  pleicßwettbig.  Schön  unb  häßlich  ftrtb 
ihm  ju  iubjettinr  Unteriebeibunaen;  er  ftrebt  einen  objef» 
tioereu  Soben  an:  baS Qbatafteriftiiebe.  SaS  ©Ijatafterifti'cbe, 
ba«  ift  ba«  ©ejenfeipenthümliche:  bie  einer  ©efenbeit 
eipentbütnliebe  gebenSäußetunp,  baS  ©etftnal,  mit  befjen 
©ieberejabe  bie  3Bufiou  einer  aiipcjebcuteu  ©irflichfeit  ber» 
rorpentten  mirb.  So  pelanpt  bie  Äunft  gu  bem  sab, 
toelettet  ba«  Stlbpejebrei  ber  Blünebener  Sejeifioniften  bilbet: 
berÄfinftler  barf  alles  malen,  inae  er  gu  malen  im  Stanbe 
ift.  Sias  Ädnnen,  eine  rajfinirte  iedtnif.  barauf  richtet  Heb 
bet  ©brpeig.  Unb  nicht  bloß  in  ber  Btaleree. 

SaS  ift  bie  formaliftijdte  Seite.  6S  gibt  aber  aud) 
eine  ibcetle.  ©aS  ein  buitenber  Äopj  nicht  beutlidj  fieljt, 
ba«  betdjäftipt  lein  0upe  hoppelt.  3n  Bieter  Unflaten  Seit 
ift  etwas  gijirettbeS  in  bie  Äunft  pefommen.  ©an  be» 
trachtet  jebes  Sing,  febe  Älajfe  non  Singen  ober  ©eien, 
man  befühlt  (ie  itott  allen  Seiten,  in  ailen  gebensäuße» 
tuttpeu,  mit  neuen,  pejeUidiaftlidtcn  «innen.  Ju  grattfreicb 
mürbe  bte  Sorntel  pefunbett,  bie  Äunft  fei  etinas  tuie  eint 
Sifienidjaft  mit  glüpeln.  ©icber  beißt  cS:  wir  fönnetr 
nur  bilben,  was  wir  mit  eipenen  äugen  ptjebeti  haben. 
Unb  wieber  beißt  eS:  ber  ©epetiftanb,  ber  Jnijült  ift  gleich- 
gültig. Sie  ©ißenichaft  unb  ihre  geflügelte  Scbmefter 
rer  nen  feine  fitllidjc,  feine  jojialc  ober  polittjdje  Borein» 
penommenbrit.  ©an  fdjilbert  baS  ljcrautgiebenbe  fojiale 
©erodier,  ohne  Bepeifterunp.  ebne  .fraß:  cs  wirb  fommen. 
Dian  bebanbelt  bie  Broflitution,  ohne  ©mpötuttg  ober 
Iraner : fie  beftebt  ja.  'Raturereipnifie,  fapt  ber  frangöfi(cl)e 
Soturalift  unb  riieft  fid)  bie  Brille. 

Sn  einer  foldien  Seit,  ber  es  gwar  nie  patt,)  ou  luflipeu 
SRupfanten,  Spaßntaa  etrt  unb  ioldten  genlrijen  fehlt,  tucldjc 
bod)  tem  allgemeinen  ©mit  gu  giebe  fid)  mit  ber  Dliene  bes 
moraliftifdjen  Spötters  auf  ibieitt  Bbatiialiegättlchen  fpajitren 
tummeln,  mirb  ein  feines,  ariftofratiidtes  ialent  gut  ©eb» 
mutb  gebrängt.  Sin  tiefer  (Smft,  unb  ber  mwerboblene 


©eltfd)mer.;beSUeberpanpSmeuid)tn  finb  bem  junpeu  fRubolpt) 
airaß  eipett,  ber  fidt,  wenn  and)  minber  idjneQ  wie  bie 
leichtfüßigen  ober  oolfsfräftipcn  Salente,  bie  Bead)tunp  bcS 
puten  ©eidtttiacfs  oerbient  Blit  einem  guftipiel  bat  er  fid) 
oor  ein  paar  Sabwu  cinpefübit.  3bcr  es  mar  fein  luftipe» 
Stild;  bie  luftipen  Sinpe  waten  mit  ein  paar  ernfteu,  bei« 
nabe  trauripen  Slupen  anpeieben,  unb  erft  bas  jyabuliren 
mar  pat  nicht  feine  3ad)f.  Sajilt  eutidtäbipten  eine  jupenb» 
liebe  gebenbipfeit,  warme  giebter  unb  baS  ehrliche  Beitreben 
nad)  wabrbafter  Kbarafteriftif.  Sann  folp  e ein  ernfte« 
Stüd;  bas  Biajorat.  SaS  eträßlein  bepann  ficb  ju  ftreefen 
unb  ein  ätraß  \u  werben.  Ser  ebematipe  Offilier  leuchtete 
ieiticn  StanbeSpenoifen  recht  idtonutipsloS  ins  ©cfidjt,  unb 
babei  war  etwas  pan.)  bewuberes:  feine  apnr  »ou  ISoIemif, 
fein  Sröpidiett  iReuepoteidbum,  nichts  wie  ftrenpe,  ehren» 
hafte,  traurip  idtanenbe  ©abrbaflipfeit.  .Ipeute  ftcljt  Stubolpb 
Straß  not  uns  als  ein  Btann,  mit  beut  JRoman  Untet  ben 
gittben  *)  bat  er  ieitt  ©eieUenftilef  peleiftct. 

Unter  ben  gittben  ift  bas  d)ara[teti(liid)e  Bfenbepoous 
ber  Berliner  Sportswelt.  Sie  teidte  Bourpeoifie  umlapert 
ben  Ibierparten;  bie  Sporiswelt  trifft  iid)  auf  bem  Stenn» 
ptaß  unb  in  ben  feinen,  ariflotratfidjen,  abpebämpiten  ©ein» 
ialons  unter  ben  ginbett,  ©in  tqpifdter  fjo LI,  bie  alltäplidtfte 
©ejebiebtt.  ©raj  Batienom,  ber  blenbenbe,  utlwiberftelilidje, 
mit  bem  Sbtal  eines  ©dtmirrbarts  unb  auipenteißeltct 
Blartttljeit,  ein  unübertrefflicher  Äaoalier,  ein  unfebl» 
barer  Biitolcnicbüße,  ein  tabeltofer  "Roua  — ©tai  Batieitoro 
ift  ruinirt.  ©ie  baS  tarn  ? ©ie  es  eben  lammt.  Äeitnen, 
Spiet,  eine  Operettenbioa  — »iet  ©tild  tn  ber  giebe, 
aber  aui  einmal  par  fein  ©liicf  mehr  im  Spiel.  JUs 
baS  Bferb  beim  Semteit  oetuttplücf t , baS  ieinett  leßten 
Spietoecfud)  ausmadtte,  pebt  er  beit  ©ep  aUcS  gleiidjeS: 
er  oerlobt  fid).  verlobt  fid),  oon  alten  beflapt,  »ou 
fid)  felbft  tief  bemitleibet.  ©s  ift  and)  p jdireeftid), 
fid)  ju  »ertoben  mit  einem  rei)enben,  reichen,  liebeoofleu 
©eibe!  6t  fommt  iid)  wie  amputirt  »or.  0ber  bie  Scbrecfen 
ftttb  nad)  nicht  ju  6nbe,  benn  bie  id)öne  Stau  bat  ihr  Ber» 
mäpen  bei  bem  praßen  Bantier  uttb  gebemann  Ban  goof 
liepen,  unb  Ban  goaf  fliept  in  bie  guit,  eine  leere  Äaiie 
biuteriaffenb,  aus  ber  »ermutbticb  ber  Jeujcl  bie  Sepoitta 
pebolt  bat.  Bun  ift  bie  Situation  »crjiucifelt.  ©as  fall 
ein  Barienom  anfanpen?  Bon  ber  Betlobunp  purüeftreten? 
SaS  tbut  (ein  ©brenmann,  unb  ein  ©btenmann  ift  Barienom, 
aanj  unjmeifelbait.  Stljo  arbeiten  — für  ©eib  unb  Äinbet! 
«oll  er  Buchmacher  toerben«  Ober  Ju  habet  einer  iRenn» 
idjule  ? Ober  BeriicherunpSapentV  Ober  ttod)  befier  ein  in 
femtre  Ärctfe  cinpeiübrter  ©ein»  unb  ßiparrenreijenber  — ja, 
etioaS  anbetes  faun  er  fid)  nicht  ooriteUen!  ©enn  nicht  eine 
Strt  3'iipeftor  auf  bem  ®ut  feines  «cbioapetS,  ein  oerbaueenber 
flrautjunfer!  Sa  fommt  bie  ©rtojunp:  ein  Suell  mäcbft 
ihm  in  bie  opanb,  er  braucht  nur  jujupreiien  — unb  er 
preift  ju,  nimmt  einen  faoaiietmäßipeti  Sbpaup  unb  läßt 
fidt  — man  bemerfe,  et  läßt  fid)  erfd)itßen.  So  eubet  fein 
^Klbenleben. 

SaS  tft  jo  ber  äußere  :Riß  ber  ©efdjidjte,  unb  er 
nimmt  fid)  in  biejet  naeften  ©ieberaabe  etwas  bämiid) 
aus.  Jn  bem  Sfomane  nicht.  Senn  iRubolpb  Straß  mar 
felbft  Äaoalier,  er  bat  unter  Äaoatieren  pelcbt,  unb  io  weit 
er  fid)  oon  ihnen  entfernt  bat,  fo  ernflljaft  er  ihr  Slattcr» 
leben  überfiebt,  er  bangt  bod)  baratt.  3“.  CI  Wnpt  an 
biefem  ÄaoaÜerteben,  au  bieiein  aufrepunpsooBen,  idjnei» 
bipen,  beiounberten,  plißernbeit,  cßampapnerperlenben  Sa» 
fein;  an  biefem  Sajein,  baS  fid)  beitanbip  einießt,  nußtos  ein» 
jeßt,  aber  bod)  einießt,  icßäumcnb  unb  oetpuffenb,  aber  hoch  ein 
geben,  ein  geben!  6S  ift  eine  große  etärfe  beS  jungen  Sich» 
terS,  baß  er  feine  ©eit,  bie  er  idjilbert,  nidjt  bloß  feunt,  fon» 
bem  liebt,  fie  nicht  naturaliftijdj  ftubirt  bat,  («nbern  in  ihr 
murgelt.  ©r  bat  ben  ©ertb  ber  9rbeit  crlanut,  er  weiß, 
baß  ißt  bie  »fufuuft  gebürt,  baß  es  ,;u  ©nbe  peßt  mit  biejem 
flotten  Btitteitbum,  ba«  nicht  jäete  unb  nidjt  erntete  unb 
boch  immer  put  pefleibet  ging  — eine  'Rarreufomöbic,  biete 

*)  Unter  ben  V in  ben.  berliner  Zeitroman  oon  iRubolpt)  3tra|. 
öetlin.  3-  Sonlaite.  ihöH. 


140 


Oie  IT  a ( i o n. 


Nr.  9. 


©eit!  ©aß  man  gern  gehabt,  bnS  ift  nichts  locrtfi,  unb 
roas  nun  fonimt,  Faun  man  nicht  lieben.  Unb  im  Wvunbe 
ipielcn  iie  ja  ipirflidi  ft oniebie,  biefe  atmen,  neioöieti  Seilte, 
bereu  Gbwig  bie  Triumphe  beS  Tings  im  Sommer,  bie 
Aufregungen  ber  ftarteufampogne  im  ©intet,  beten  Jbeal 
ein  glängenbeS  Scbcn  unb  bie  büibfte  931oCirtt]eit,  unb  bie 
boef)  idjlicßlid)  alle  nichts  finb  tuie  milbe,  abgebaitete  Blaffen, 
Blaffen  aut  bem  großen  BlaSfenbaU  be«  Sieben«,  roo  fie 
einanber  etuuis  roeiig  tnadien,  bis  bie  Stunbe  fdilägt,  bie 
ffiagen  oorjabren,  bie  lebten  Baare  eingeitiegen  finb  unb 
man  fitb  nach  bem  tollen  Svailnacbtsttubel  brn  Dlantcl 
tcidien  läßt  unb  binaustritt  itt  bie  tiefe,  Flare  Nacht. 

Unb  bietet  große  Sanfrott  geidjiebt  mitten  in  ber 
©roßjiabt.  TaS  idiailt  unb  lärmt,  bie  ffiagen  raffeln,  bie 
Dlenjcbeti  bringen,  es  ift  ein  Wctofc!  Unb  mäbrenb  Fie  an 
einanber  poifiber  lauten  unb  nichts  uon  eiuaubet  mijicn, 
ootlgiebt  fitb  gang  in  ber  Stille  ein  ßufammenbrueb,  eine 
TtagiSbie  nad)  bet  anberen.  Ta  itt  ber  ffall  Barfenom, 
ber  Sali  'Satt  l'oof,  ber  «all  GbemTbeater,  bet  Sali  ftätbe 
fttauß  Unb  fte  lärmen  nteiter,  barilber  bin  unb  tuiifen 
nidjtS  baoon!  Cb  bieieb  SPrtlttt,  es  itt  mie  ein  grobe«, 
fcelenlofeS  Ungeheuer,  in  btfien  Nachen  bie  Gjiften,gen  oer- 
fdjroinben,  uericbliuft,  binabgefdilungen!  So  oertiett  fiel) 
bas  SBilb,  eS  tuirb  311  einem  Wtoßftabtbilb;  aber  nicht  ju 
einem  allgemeinen,  beflillitten  — es  tft  Berlin. 

Dlit  bieiem  Berliner  Noman  begegnet  fid)  eine  Nooelle 
ber  Ncopolttaueiin  Dfatbilbe  Setao. 

Dfatbilbe  Seroo,  beten  oergucferle  Bllltben  ber  Eeiben= 
fdjaft  oot  uict  fjaljteu  att  bietet  Stelle  beiproeben  toittbett. 
befennt  fid)  beute  gnnt  italienijcben  Berieiuo.  Blan  batf 
um  alles  nicht  ben  BeriSnio  mit  beut  galiifcbeti  Naturalismus 
uitammrnmerien.  Ter  Naturalismus  ber  glaubcrt  unb 
3ota  Fleibet  fid)  miffcnfebaftlid),  er  ift  ritte  Sliibieniaebe,  er 
uiilerfudtt  unb  befdireibt.  Ter  BeriSmo  beldtreibt  nie.  Gr 
erlebt,  legt  bar.  Dian  lefe  bte  Nooelle:  Wiooannino  ober 
ben  Tob.*)  Ta  ift  ein  binifleS,  fcbmietigeS  TauS  mit  einem 
pftigigeu  öof,  unten  Stall,  oben  ftleittbftrgcrlbuin  unb 
Urmutb-  TaS  toirb  uns  nicht  ergäblt,  mir  erleben  eS,  mir 
titdjen,  jdjmccfeti  bie  Armiilb.  mir  hören  ba«  (jiefdjrei  itttb 
©egätife  unb  bie  »belidjeu  gefegten  ämiegeiprädje.  GS  ift 
mie  ein  Ttania,  Unb  ber  Stil!  Gitte  brutale  Wefßichle 
mit  uiibefdjretblidjer  Brutalität  ergäblt,  manchmal  gcrabegu 
tob,  unb  auf  bieiem  hart  jcbrajfirtcii  Uutergrunb  mit  batten 
fiimen  aufgegeidjnet  bas  rllbrenbfte  Seelengemfllbe!  Unb 
bann  btiebt  baS  Weflibt  binbttrdj,  mie  ein  lieber  Stern  oon 
entgilcfcnber  Dlilbe.  And)  Strati  ift  eine  Art  Derift,  aber 
neben  biejer  ft  tut  ft  ift  er  ein  Sd)itler. 

Tie  gtoeile  Wefd)id)tc  bebanbelt  einen  Sattffrad).  3ft 
ber  Noman  oon  Straß  gang  Setlin,  io  ift  bie  Nooelle  ber 
Serao  gant  Neapel.  Ta  ift  fein  ariftofratifeber  Parfüm  — 
man  benfe  fich  ben  Tolebo  nnb  Barjuni!  — fein  fficlt= 
icbmerg,  feine  Bhilojopie,  feilte  jogiale  Stage;  nichts  als  baS 
jdireicnbe,  feilfebenbe,  ladjenbe,  fanguimfdge  Neapel.  Gilt 
jiigeUoies  Soff,  aber  nrgeiunb.  Unb  bod)  ift  es  am  Gifranfeti: 
eS  franft  am  Wolbfieber.  Tiefe  armen , bebiufiitßlofcit 
Neapolitaner  haben  nämlich  bod)  fdjtecflid)  gern  Weib.  Unb 
plößlid)  gibt  eS  Weib  mie  .£>cu!  Gin  paar  Banfen  haben  fid) 
aiifgctbau.  bie  geben  utouallid)  gutiSif  Btogcnt!  Tie  gange 
Stabt  ift  in  Augregung.  fiter  jeßt  bie  uerbltiffenbe  ftuiiit 
ber  Serao  ein.  Jn  einer  fteinen  Nooelle  non  etroa  bunbert 
Seiten  gibt  fie  bie  gange  Stabt,  alle  ftreife.  ©ie  fie  baS 
madjl?  Sehr  einfad),  giinäeßft  bilbet  iie  einen  Jtabmen 
aus  bem  Dtittelftanb.  Ta  ift  ber  Brojeifor  Betuta,  ein 
armer  Sdiulprofefjot,  btt  oon  feinem  bisd)eu  öebatt  nod) 
Dlirttet  nnb  Sdnueftet  btiiben  im  Gilcnta  erbalten  mufi. 
Ten  bittet  bie  biefe,  luftige  fltbeitelcbrtriit,  ihre  Giiparnijfe 
ju  Stuffo  SciUa  ju  trogen  Tenn  Stuffo  Scilla  gibt 
jmälf  firojent  monatlidj!  Gr  bat  es,  fo  flfiftcit  fie  gebeimmfp 
polt,  nun  !Hotl)id)ilb.  ©atum  ÖfoUtidulb  burcbauS  Die 
Deapolitaner  reid)  madten  miU  — baiiacb  fragt  hin 
Deapolitauer,  menn  es  Weib  gibt.  Tctt  macfeieu  tfji  ofeffor 

•>  SUooamiino  ober  ben  Job!  Jterbifl  firojent.  (Srjäölungen 
oon  l'tatbilbe  £erao.  Stuttgart,  (tngelborn.  1U93. 


briieft  bet  Auftrag  mie  ein  Serbredjcn.  Gr  tritt  untenoegS 
beim  Sdiulbucbbänbler  ein  — er  finbel  einen  eleganten 
jungen  Wann,  b r ben  Siiebbänbler  iflr  fRuffo  Scilla  be- 
arbeitet;  Stuffo  Scilla  gibt  groötf  firoient,  es  tft  engtiidjeS 
Weib.  eS  tommt  alle«  oon  Gnglanb!  Gr  tommt  in  bie 
•Jiormalidmte  — ber  Sütteratutleprer  iprid)t  mit  bem  Tiret« 
tor,  er  bürt  baS  ©ort  Scilla'  Seine  ScbfUeriitnen  finb 
unaufmerfiam  unb  planbern,  er  hört  immer  bas  perbängnig- 
poUe  Dtuffo  SciUa.  Unb  fdjon  trägt  et  einen  Sriei 
teiltet  Sdimeftet  in  bet  Saidje,  ber  fid)  auffallenb  forgennoU 
nad)  bem  <iauie  3t;:ffo  SciUa  erfunbigt. 

Gine  anbere  W nippe,  bie  Dliltelgmppe.  Ta  ift  bie 
id)8iie.  gatte  Signora  G conora.  Gine  ©eftiU  gang  Tuft, 
ein  Spigcngemebe;  bie  Serao  fanu  and;  ariftofeatijd)  fein, 
fie  fanu  alles.  Tie  Signora  ift  nermäblt  mit  bem  eleganten, 
itol  girenbem  SignorG itlo;  SigitorGarlo,  ein  begiitecler  Dtaiin, 
miU  leben,  luftig  lebeiuititftauengimmeru  leben ; bei gu braucht 
er  Weib  mie  .^eu,  unb  ba  er  eS  nicht  in  Sdtioaben  bat, 
mirb  er  ftoUefteur  ber  finna  Goita,  bie  aud)  goölf  isra- 
genle  gibt.  Tieje  .(Voll  Heute  finb  eine  neapolitamjchc 
Speg'eS.  Sie  tragen  fid)  tabelloS,  haben  eine  fdyisatgc 
Berte  in  ber  ftcaoatte,  finb  geht  gejpräcbig,  reifen  als 
Ä teilten  in  ber  Brooi-ig  unb  treiben  ben  Banfeit  ihre 
Opfer  gu.  Gin  fold)er  ftoUefteur  ift  Signor  G.arto  gemorben, 
brr  mit  ffraucitginuneru  lebt  unb  feine  Wattin  pentadp 
laiftgt  — bie  garte,  atme  Glcoitora,  geliebt  oon  einer  treuen 
Seele , aber  feufd)  gegen  bie  Becfud)iing , glüdtos  aus* 
barreitb  — fo  lange  eS  eben  gebt. 

Um  ben  tragiidjeii  .'Hornau  ber  idjäncu  Gtconora  min 
micfelt  bic  Serao  gang  Ulcapel.  Gleonora  ift  in  ber  ftird)t 
gemefen,  miisen  $crgritS  unb  ohne  Iroft  unb  Grbauung 
Sie  befinbet  ft d)  auf  bem  tpeimmeg,  aber  plöglid)  biegt  iie 
ab,  beim  auf  bem  .^cimmeg  ermattet  fie  mie  immer  Bado, 
ber  fie  liebt,  Baoto,  bie  Berind)iiug.  Rubeln  iie  einen  Um> 
meg  macht,  gerätb  fte  in  jenes  ©iiitelgemirr,  baS  feine 
Stabt  auf  Geben  beugt  außer  Neapel.  GS  iit  ©eignaditcn, 
großer  'Btartl.  So  ein  Dtartt  mar  nodj  nie,  man  fi)lt, 
heuer  gibt  es  Weib  mie  £>eu ! Unb  menn  eS  W.lb  gibt,  ba 
gibt  fid)  ber  Neapolitaner  ein  ffrenbenieft:  er  ißt.  Nein,  et 
frißt!  Ober  tiditiger:  er  fdilecft.  .yiet  mirb  bic  Serao 
unocrgltid)lid).  Sie  mirb  gang  Neapoliiauetin,  gang  Seder. 
maul!  Bejoubers  mie  fie  bie  Silfjigfeiten  bejebreibt,  biefe 
'Sonne  bet  Neapolitaner,  bieje  ftuien,  biefe  jünelgeiiben 
üeefeteien!  Unb  mie  fie  oor  bet  Bubbrucfetei  lagern,  i»o 
mau  bmtbert  Bifiteiifarteu  für  gmei  Sire  erhält;  gange 
Vvamitien!  GS  gibt  ja  Weib  mie  .$eu,  ba  um ß inan  taufen' 
Unb  bagmiieben  miinmelt  bie  Brooinj  in  langen  3üaen 
Aus  Sautainaria,  Nocera,  Gaift.io,  fetbit  aus  Silerno  finb 
fie  gcfoiniiun,  ben  Biieitcr  au  ber  Spige,  mit  pfiffigen 
Slicfeu  unb  golbeitem  Scbmucf.  bie  geigigcn  Bcooiiüia  en, 
bie  ohne  Sertrauen  gut  ilgtic.iijd)cn  Neme,  ohne  Ölauben 
au  bie  Nationatbauf,  ihre  Trüben  geöjf tel  haben,  um  bei 
ben  neuen  Saufen  mit  ben  ©imbetgiiiien  il)re  Gefparailie 
gu  pcrbrcifacbeii. 

©äbienb  beficn  iebreitet  ber  Sgntjd)minbcl  reißenb  fort 
Alt  ber  Piazza  della  Carita  reicht  ber  ntbeloien  Gleonora  ein 
Ausrufer  einen  bunten  3 ttet;  ba«  BanfbauS  Jfertero  gibt 
gmaugig  Bto geilt  uiouaili.b  in  Wölb!  Aber  an  ber  Via  Sau 
Uiacomo  Heit  fie  |d)ou,  bait  Balmieri  gmeiiinbgroatigig  ggib;' 
Unb  au  ber  Brigida  fdjlägt  Galla  an,  baß  er  breiuubgmangig  in 
Wotb  unb  fttiuunbgmatt gig  in  Bapier  gibt!  Unb  bagmiieben 
fdjrcicn  bie  .gjgdnblet:  geuermeit  lyeuerioetf!  Tenn  menn 
bcc  Neapolitaner  gut  gegeffeit  bat.  muß  et  gut  fitallcii. 
Gin  BfaSfenbaU,  iagt  bet  at  ftoftaliicbe  Straß,  geueruxrf. 
fieuermerf,  gellt  bie  plebejiidje  Ncapolitancrin! 

So  iit  es  um  ©eibnadjten.  Am  gebiiteu  gebruac,  als 
baS  Sdgicfial  bei  feboneu  Gleonora  idjou  entfdgiebcu  iit,  gibt 
es  in  Neapel  bunbertunbgebu  Saufen,  bie  bis  gu  btciBM 
Brogcnt  geben.  TaS  gieber  ift  auf  bem  .'pöljepuufi  bet 
ftrad)  liegt  in  ber  üuit  Ge  brußt  ein.  Tie  Bbautaüe 
fanu  nichts  Scf) uierlid)ereS  evfiuben.  Unb  fo  eiujaß,  fo 
unciibtid)  jaiumecooU  Hebt  iie  ba.  bieje  Semißtiiug  oon 
taiifeub  Gr  ftengen ; ber  febtetenbe  Wteis;  ftinber.  ftinbcr, 
tobtet  mid),  iß  bin  ja  ein  dtäuber,  ein  Blocbet!  Unb  ber 


Nr.  9. 


Die  Hation. 


141 


frrit’rroci&t  SöiTgliiifl : ba  bleibt  iiidjIS  librifl,  als  fidi  um« 
Aubriiiflen,  unuiibriiiflfn!  Unb  bic  unamljäiiidi  roeinenben 
{trauen,  unb  bann  bie  Sladjt  bcS  0nticfycn8  unb  ber  i:cr« 
jrociiluiifl.  l;orber  bat  fidi  bo8  Tratua  ber  Bleottora  ooll« 
a«fii ; iuie  faflt  bie  Nietjjdie'idje  ßljrbrcdieilii  ? Jo.  id)  habe 
ie  Bbe  flebredien,  aber  et?;  bat  bie  0l;e  ntid)  «ebrodjen. 
Unb  nun,  nod)  ber  auägeteb'en  'Sülenaenoerjim-iilimfl,  idilieftt 
fid)  iadite  bie  .‘Kabmenei  iä|jluiiQ  mit  einem  unbrld)  eiblidicn 
Jon.  ©er  amte  {srofefior  ip.ruta  bat  ba8  ©eiitrditete  er« 
fahren,  baR  ieine  flreiie  'Mutter,  bie  arme  ediiurftee,  tum 
einem  tudiloien  Kollrlteut  ucrlodt,  ibr  täubeben  »ctfauft 
unb  ben  0tlöo,  iljre  ein, litte  £>abe,  bei  Siufio  nerlaren  baben. 
Nod)  roiijen  {ie  ibr  Sdiirf'al  nidit;  ber  fronte,  fltbrodiene 
URann  jittert,  reie  bie  (Hieiün  ben  etblafl  ertrajten  mitb. 
So  bolt  et  fie  non  ber  Sabn,  et  bat  fie  fommeu  lofien, 
führt  fie  in  fein  artttce  Kämmerlein,  unb  borl  fiiRt  er  bie 
Tun.ieline,  arbeitemiibe  .{taub  ber  alten  {{rau  unb  laut,  intern 
täbtiiebe  SBIäi'e  {ein  Weitet- 1 fiberjiel)t:  Dlutter,  bu  boft  jetjt 
feine  anbere  £)ilfc  a!8  midj! 

0e  ift  etma8  mimbetbates  um  biefeS  Jtalien;  e8  bat 
toeni#  Ibeorie,  flar  feinen  'Naturalismus  unb  eine  Jbealität 
ohne  ßube.  lind)  ein  iialietiifdr.er  SditiftfteQer  bat  einmul 
bie  nu-nidilidie  Narrheit  bebaubeit,  foflat  bie  Mattheit  aUcr 
Stanbeiten:  ba8  mar  ber  mürbiae  Jwpolito  Nieoo.  als  er 
ben  jofior  Üucilio  idjilberte,  ber  tilr  ieine  Jbeale,  bie  3rei« 
beit  feines  SBaterlonbe«  unb  feine  Siebe  fampfte  unb  fämpfle, 
Pergeblid),  ohne  .{poffnuun  auf  0)eIinflen,  aber  nnermilblid), 
innrer  oerfleblid)  unb  immer  nou  Neuem;  benn  er  tuar  ber 
Sieinunfl,  baR  man  non  bem  Kampfe  unb  ber  fioffnun« 
auf  feine  Jbeale  nie  ablafien  bürfe!  5üar  et  nidit  ein  Narr, 
ber  Soflor  Sucilio,  ber  Narr  aüet  Narren?  .£>eili<tc3  Saub, 
boS  ioldic  Narren  tiäRl!  SBMr  uiiuitbeu  beut  beutjdjen  iiaiet» 
lanbe  rerijt  Diele  foldje  Narren. 

StipiiR.  SubtniR  St  et. 


Bcitl'djriftcn. 

l?oit  ber  inlcrparlamenlarirditn  Honfmitj. 

(.Conf^rwiCB  lnl«rparletnent.tir>j''.f 

3n  b<T  ‘Hoonnbermimntfr  ber  in  Bern  erfdjeinenben  „Conference 
interparleinentairfi14.  Um  offiziellen  Crgon  brr  intcrparlnmentari* 
fdjen  Bereinigung,  ift  baß  BtolofoU  abgr&ruift,  »eldjeß  über  bie 
Berhan  blutigen  beß  Bureaus  bieier  Bereinigung  angenommen  mürbe, 
bie  im  Düngen  Woncit  in  Brfiffel  ftatifanben.  Ten  Borfifc  auf  ber 
Brnffeler  Äonfmnj  führte  $err  JKatjufen,  Wilglieb  ber  Giften  Samraer 
Ux  nüberläntijdien  öeneralftaaten. 

Tie  SörnfTelrr  ^»fanimeiifuuft  batte  «Öffentlich  ben  ilroecf,  bie 
fatnpadameularifcbf  Monieren)  beß  nährten  3ahreß  oorjubereiien.  Tiefe 
foD  im  $aag  abgehalten  «Derben.  Ter  Brifibent  ber  Griten  flammet 
brr  Wewralftaaten  bat  ben  Sibungßiaal  biefer  flörperichait  bereite  jur 
Beringung  geftcllt.  Gin  Statut  ber  interpatlamentarifchrn  Bereinigung 
baß  «Reglement  btß  intetpatlanimtöri'djen  Bureaus  unb  ein  Wilfter * 
ftatul  für  bie  beteiligten  parlamentarit'cheii  ©nippen  ber  oerfdiiebenen 
hinter  mürben  femeitig  im  Gntiwucf  feitgefteQt,  um  ber  näd)ttjäl)rigfn 
Äon  irren.)  unterbreitet  zu  »erben.  Xeutfchrrieitß  mirb  woraus iid)tlid}  ber 
Hutrag  „Baumhoch",  betreffmb  brn  Schüfe  beß  33riDüteigentl)umß  jur 
€ee  in  jltirgejeiten,  mir  ber  aufgenomnten  «werben.  Hud}  ift  ein  Hntrag 
beß  bißtjeriga«  9ieid)«tagßabgeorbfirtei«  Dr.  oon  Bar  angemelbrl, 
nwldjrr  fid}  auf  baß  interna liwnale  '^reinbenredjt  unb  bie  Befuguift  ^ur 
fliißroeifung  beliebt.  Tie  Briif'eler  Monieren)  beidjlofe  ferner  auf  Hntrag 
brß  fpanifd>en  Xclegirten  Bfarcoartu  ben  Grtab  einer  Xantabreffe  an 
^terrn  ötabftone,  meid»  lefjtmr  befannllicb  im  J^auie  ber  Öemeiaen 
bie  Hnnabme  einer  Stefwiutiou  jit  Ciunften  wo»  inieruationalen  Schiebe* 
geruhten  (Krbeigeföbit  bat*  nadjbein  bierju  oon  ben  beibeii  Äammem 
beß  Äongreffeß  ber  Bereinigten  Staaten  bie  Hnregung  ausgegangen  mar. 

Bon  Sntereffe  Ift  feiner  ein  9tunbfd)reiben,  meid; es  baß  inter* 
patfamenlarifcbe  Büreau  an  bi« {eiligen  ftaniünicben  unb  italienifdien 
Parlament  irier  richtete,  bie  brr  patlüin-'iiiarifcbru  Bereinigung  ange* 
büren.  Hngefi<htß  ber  Berftimmutig  nämlict,  «Deiche  in  liftter 
|»ifcben  0ran(renb  unb  Spalten  eingrtreten,  «Dirbeii  in  biefein  Schreiben 


bie  beiberfeitigen  Bartamentarier  gebeten,  ihren  Ginfliiß  in  oerföhnlicber 
ffieiie  geltenb  )u  machen,  unb  hierju  mich  bie  SHiioiifnng  ber  finfft  in 
Hnfpruch  ju  nehmen.  3”  &em  betreffenbet«  Schriftftftcf  lauten  bie  ent* 
fchetbenben  Sähe: 

„Le  penple  l'ran^h  et  Io  penple  itnlien  sont  au  fond, 
ardemment  dßaireux  do  la  paix  . . . Uno  gaerre  fiatricide  . . . 
nerait  un  recul  de  la  cmlisation  et  nn  crime  vAritabte.  L’opi- 
nioo  publique  doit  ßtre  tacile,  a aoalever  chez  tous  les  deux 
par  I’6vetitunlit6  d'un  pareil  malhenr  ....  Faites  enfla 
comprendro  k tous  vos  cr.mpatriote«  que  ce  n’eat  pan  aur  de 
fatilea  auj-ts  de  dösaccord  qu’on  peilt,  d’un  coeur  lüger,  mnreher 
aux  plu<  effioyables  »ventnrea.*4 

Hufeer  oon  ^errn  Saliufra  unb  Dr.  Wobat,  bem  Gh«f  beß  inler* 
parlamentarifdjeu  Büreouß  in  Bern,  ift  biefeß  @4>riflftü(f  Don  einem 
namhaften  franjßfifchrii  Barlameiitarier,  ^>rrrn  Senator  Xrarieuj,  unb 
einem  Bfitglieb  brr  italienifchen  Teputirtenfammer,  bem  Vtarquiß 
Banbolfi,  mit  unterfd;rirben.  «vierr  Xrarieu;  toirb  ber  uddift* 
iühr'gen  Monfereii)  im  4^aag  auch  ben  Gutiourf  eines  Hufrufß  an  bie 
Brc»fe  aller  tfänber  Dorlcgen,  in  ioeld)em  um  3n!ftfüe  für  bie  Be» 
ftrebuugen  ber  interparlamentarifchen  Monferm)  unb  um  roirffame  Unter 
ftfthung  unb  Sürbcrung  ihrer  frieblidyrn  Beftrebungen  gebeten  «Derben 
foll.  giir  bie  Aonferen)  im  «tiaag  barf  ooraußncfatlid)  auch  auf  baß  Gr» 
f Cheine u zahlreicher  bmtfeber  BarlainentarirT  gerechnet  »erben,  zumal  ba 
bie  hißherigm  fDHtglieber  ber  interparlamentarifchen  Bereinigung  biefe 
Dfitgliebfchaft  nicht  »edieren,  auch  menn  fie  zurzeit  einer  parlamentart» 
fchen  Äörperfctaft  nicht  angehören. 

ch. 


Frrlureiu*«  (gben  — BeUtprr  (Ural.  Soman  in  brei  Bänben 
Don  itarl  »on  Berfall.  ftöln  unb  9elp,jig.  1894-  Xrucf  unb  Berlag 
Don  Hlbert  Hhn. 

SBir  haben  in  Teutfchlanb  feinen  Mangel  au  großen  breibdnbigen 
ÜHomnnni,  in  benen  bie  Spannung  beß  Öeferß  bi#  zum  lebten  ftapitrl 
»ach  gehalten  »trb  burch  eine  immrT  neu  orrroicfelte  gönn  ber  grage: 
ffiirb  ^anß  bie  Wreibe  triegenV  Hber  »ir  finb  trofc  ber  neuen  ÜRtd)tung 
immer  nocl)  arm  an  großen  Romanen,  bie  ein  beflimmte«  Siilieu  fo 
griinblich  außfehöpfen,  »ie  baß  rt»a  in  ben  beiten  Montanen  3‘Jla'ß  ge» 
fchieht.  Huf  biefeß  Borbilb  »ei ft  &ar(  »on  Beria'I  in  feinem  mächtigen 
Treibänber,  ben  er  juerft  ber  »Meue  yiebeßgarten"  Kamen  »oate,  auch 
baburcf)  hin,  ba§  baß  eigentliche  Xhrma  bie  Grotif  ift.  SBeiter  fann  bie 
Bergleidjung  nicht  gehen.  Aarl  »on  B^tfad,  ber  fchon  in  feiner  StooeUc 
.Natürliche  Siebe*  gezeigt  l}at,  »ie  man  bem  BWlfieriutn  inß  Wefiiht 
fchlagen  unb  boi«  ein  feinnnniger  Bod  bleiben  fönue,  fjat  fleh  bie'eß 
Bial  bie  gro§e  Hufgabe  gefteHt,  baß  Xhema  ber  ^iebe  burd)  alle  Baria« 
lioiifli  ber  muflerhaften  Wattenliebe  bis  zum  raiftntrteften  .fjetären* 
flelüfte  hinburd)  zu  »erfolgen,  unb  baß  Wanze  in  einem  .jjobenlieb  auf 
ben  3bealißmuß  ber  Sinn(id)feit  außflingen  zu  (affen.  Taß  Blilieu 
burfte  in  Teutfchlanb  fein  anbereß  fein  alß  baß  ber  Btünchener  Münfiler* 
frtife;  benn  anberß»o  b'tcfcht  halb  bie  Milte  ober  «peuchelei  beß  Norbenß, 
halb  bie  Gnge  ober  92of}^eit  ber  jHeinftabt.  Berfa U hat  fiel)  mit  ber 
Mompofitiou  mehr  gelftig  gemüht,  alß  ba§  es  ihm  barauf  angefommeu 
roire,  bie  Greigniffe  abenteuerlicher  z«  oermicfeln.  Gß  fehlt  nicht  an 
aufregenben  Womenten.  Gine  fchöne  Äünftlertochter,  bie  ihre  ptgdjlfctje 
llnfdjulb  oerloren  hat,  enbet  burch  Selbftmorb,  eine  lafterhafte  Bürgerßfrau 
ertrintt  bet  einer  heimlichen  Bahnfahrt,  unb  fo  gefdjeeht  noch  manches, 
»aß  im  hergebrachten  Moman  »irtfam  eine  Äataftrophe  herbeiführen 
ȟrbe.  Bei  BrrfaQ  gehen  bie  Sd)icfiale  ber  ein.zelnen  Wruppen  neben 
einanber  »eitet  unb  mit  guter  tfunft  «oirb  nur  bie  Stimmung  beß  Seferß 
burd)  bie  fraffen  BorfäUe  beeinrluht. 

Unter  ben  Wüm^cncr  Aünftleni  Berfafl'ß  bewegt  fleh  auch  ein 
norbbeutfeher  Suilfer,  an  bem  mau  nicht  Dollen  Hntheil  nehmen  fann, 
ber  aber  bem  Berfaffer  oft  (Belegen heit  gibt,  flug  unb  »arm  feine  ftolze 
’JMetiiung  Don  ber  Bebeutung  Sübbeutfchlanbß  für  baö  Meid)  ouSja» 
iprecheu.  Tiefer  3unfer  unb  feine  Glberfelber  Wattin  fcheinen  Dielleicht 
nur  batum  zu  breit  behanbelt,  «oeil  ihre  3»iereffen  in  Wümheu  etioaß 
enge  finb.  &o  aber  BerfaU'ß  tiiebliugßtbee  ju  Dertheibigen  ift,  ba  ge» 
iingett  ihm  praditoolle  giguren,  »ie  bie  ber  griftreich  litberl  chen  Schau» 
fpielrrin  Glife  Stahlmann,  bic  nod)  mehr  fann  alß  Mtnber  fliegen,  unb 
bie  ber  ibealen  Blalerßgaltin.  Bcibe  fo  oerfchirbcue  grauen  haben  ihren 
Minberglanbrn  ringebüßt,  ihr  Göen  oerloren,  beibe  fliehen  irgenbmo  auf 
Grben  bie  Blahch^it,  ben  heiligeu  Wral. 

Befoubecß  ju  beachten  ift  an  bem  Moman  Don  .Marl  dou  BedaU 
bie  ruhige  Sachlichfeit,  mit  ber  er  bce  Tinge  feines  «Ctauptthemaß,  bie 


142 


Die  Italien. 


Nr.  9. 


gefd)lrd)tUchen  gragen  berührt;  ohne  Brßberie  unb  ohne  grivolität,  al«  ob 
er  mit  ber  gefunben  grau  Boeiie,  bie  man  fonft  WJufe  genannt  hat. 
taupe  genug  Drrbeiraltiet  roäre,  um  ihre  fdjöne  'Jlacftbcit  natürlich  ju 
finben.  g.  3R. 

Pt ir  K>at|rf|rif  über  (Eutin  jtartfi«t,  bie  ägqptildK  ÄeQuatorial* 
proDinj  unb  ben  Suban.  Bon  Sita  &affan,  ehemaligem  Ärjt  unb 
Vtpotbefrr  ber  Äequatorialproviiiz,  unter  ber  Mitarbeit  von  G lc  e 
'3M.  BarucT.  Äu«  beni  franzöfifchen  Originale  fibfrfefct  unb  mit  Sin» 
Wertungen  verleben  0011  Dr.  B.  1Hori&.  Berlin  1893.  Qtfograpt)ifd)e 
©erlagobtichhänblmig  $ ie tritt)  Weimer. 

Sie  wir  in  unterem  unlänqfi  erietjienenen  Ärtifel  {«Nation', 
3al)rg.  Xi  9tr.  4)  Ober  Gmin  Baftha  anbeuteteil,  ift  e«  immer  eine 
etroa#  jroeifelbaftt  igadie,  bei >3  geben  eine«  ©tarnte«  §u  fdjilbern,  über 
ben  fo  wenig  gefieberte#  ÜJtaterial  vorliegt,  unb  wer  biefe#  ©agttift  troff« 
bem  unternahm,  ber  muffte  barauf  geiaht  fein,  teine  Stngaben  burd)  balb 
nadjfotgenbe  Beröffentliehungen  mannigfach  rcftifl jirt  ju  fehen.  Bi«  zu 
einem  geroiffen  (trabe  trifft  bie«  and)  im  oortiegenben  gatte  ju,  aber  e# 
gereicht  bem  Beriditrrftatter  zu  großer  Befriebigung,  fonfiatireit  ,ju 
fönnen.  bah  bie  au«  obigem  ©erfe  fid)  ergeben  ben  Berichtigungen  |idj 
mef entlieh  nur  auf  Webenbinge  beziehen  unb  ba«  gebcnölülb  be«  merf« 
roürbigen  ©tarnte«,  roie  mir  eb  ,)u  zeichnen  beftrebt  mären,  unangetaftrt 
taffen.  Unb  bah  Sita  ^»affan  in  brr  iltjat  in  ber  gage  mar,  genaue  unb 
autbrnttfd)e  fDiittijei lungert  jit  machen,  ba«  geht  au«  feinem  ‘Buche  mit 
aller  Sicherheit  hervor.  Biele  3ahrc  war  berfetbe  faft  ununterbrochen 
in  Gmin’#  Wefeltfchaft  unb  fdjeiiit  fid)  bae  ©erträum  feine#  fonft  fo 
menig  ^ugängtiihen,  gegen  feine  Umgebung  nicht  ohne  tirunb  .zurücf. 
haltenben  ©orgefefcten  in  aii&frqewöbnltd)tm  ©tahe  ermorben  ,jn  haben. 
3n  2uni«  einem  bort  rootjnenben  italirnifchen  Tragoman  geboren,  er« 
lernte  ber  iunge  Rattan  bie  Bbarmajie  unb  mattete  feine#  Stinte*  al« 
SMitärapotbefer  unb  .£>ofpitalartt  in  ber  Slrquatorlalprouinz,  bi#  er  mit 
Gmin  unb  «Stanteq  ben  befannten  Wüdmarfch  anzutreten  geuötbigt  mürbe. 
Wach  feiner  WficfTehr  oerfa&te  er  ba#  un#  hier  befdjäfttgenbe  Söcrf ; bie 
©odeitbung  beffelben  in  ber  ihm  Don  ber  mobtbefannteu  ©ertagöbud)' 
hanbtung  gegebenen  eleganten  gorm  fotlte  brr  Äutor  iebodj  nicht  mehr 
erleben,  meil  er  am  14.  SXärz  b.  3-  «iner  au#  Äfrifa  mitgrbradjten 
fchroeren  Äranfheit  im  Älter  Don  füuiunbbrei&ig  3<>hren  erlag.  Ter 
beutfdje  Urberfrber  hat  firtj  feiner  Äufgabe  mit  ©efebtef  rntlebigt  unb 
einen  angenehm  lesbaren  Irrt  geichaffen. 

Ter  Schmrrpunft  be#  Wanzen  liegt  unftreitig  im  zweiten  Baabe, 
im  ©erhältnih  ju  metchem  ber  erfte  fiep  tebiglich  al#  eine  Ginleitung 
barfteltt.  Tiefer  leitete  enthält,  mm  ben  fetbftbiographifcheit  ©üttljei- 
tungen  abgefehen,  hauptsächlich  eine  gefd)ichlli<b'g<iograpbifcbe  Gharafleriftif 
be#  (HebirieS,  auf  roelchem  bie  im  jtoeiten  Theile  auSfährlich  behanbelte 
Tragöbie  fiel)  abfpielen  fotlte-  ©aö  mir  fiber  Gmin’fl  3ugenbyit  er- 
fahren, mar  grofcenttjeilO  fd»on  befanut,  unb  ba#  fann  und  auch  gor 
nicht  ©unber  nehmen,  roenn  mir  bebeiifen,  mie  ungetne  berBufdia  felbft 
peTtranten  greunben  - man  erinuere  fid)  be#  befannten  Briefe«  an 
i)r.  £artlaub  --  Gräffnungen  in  bieier  <$fntid)t  machte.  3mmerhin  be* 
gegnen  mir  ba  unb  bort  einer  beachteuöroertheu  Wotij;  eine  foldje 
fcheiut  barauf  hin)umeifen.  bah  Gmin  ö liebertritt  jum  3<ftam  fein  fo 
treimiUiger  mar,  roie  gemähnltd)  angeiiommen  mirb  SU*  nämlich,  fo 
erzählt  ®ita  ^affan  (I,  S.  17\  ber  Stbjiitaut  be«  Bouverueur«  fid)  ein- 
mal in  ber  Irunfrnljeit  fehr  heftig  gegen  jebeii  Wlaubenemechfel  auefprach, 
fagte  ber  gehlere  in  einiger  Grregung : w .^Sren  Sie  mich,  Ähmeb  Wahmub. 
©enn  ein  Wann  feine  Weligion  eine*  ©eibei  megen  aufgibt,  fo  ift  er 
tabrtnömerth;  thut  er  eö  beo  Wetbc#  megen,  fo  ift  er  verächtlich;  thut  er 
eo  aber,  meil  ihm  ba#  Weiter  an  ber  jtel)le  fifet,  fo  ift  er,  roenn  auch 
nicht  gnn,j  ju  rechtfertigen,  fo  bodj  ,ju  cntfdialbigen  unb  ^ii  betlagen.* 
Tiefe  ©orte  eröffnen  freilich  ber  öhPPthefenbilbung  einen  fehr  wetten 
Spielraum. 

Wandje«  doii  bem,  roa*  ber  erfte  Banb  bringt,  ift  an  fleh  genüg 
nicht  ohne  3ntereffe,  fleht  aber  ju  beit  litelmortcn  faum  noch  in  äuget« 
liehet  Beziehung  unb  roirb  brshalb  oou  manchen  l'efern  atä  Ballaft 
empfunben  roerben.  Tahin  gehören  bie  Dielen  Wititjfilungen  über 
fubanefifche  Wegerflämme  unb  beren  Bebräuche,  beim  roir  haben  in  ben 
betreffenben  Äbfchnitten  faum  etroa«  angetroffen,  roa#  nicht  ben  Gthno» 
graphen  bereit#  befannt  wäre.  Tagegen  mirb  Bieten  ba#  über  ben 
Wahbiömu#  unb  bie  verfchiebeiim  gfthrer  ber  gemattigen  Botfäbemegung, 
welche  ber  neue  ^araflet  heroorrief,  CHefagte  wichtig  fein,  unb  rofr  biefe 
lebriibige  Schilberung  lieft,  begreift  leidjt,  bah  00r  foich  gewaltigem  Sin« 


itoge  bie  oberflächliche,  aUgemrin  unbeliebte  ägqtifche  .perrfchah  mir  rin 
tfartenhau#  jufamme.ibrechen  muhte. 

Ter  jrodte  Banb  beginnt  mit  bem  überaus  merfmürbigra 
Schreiben,  burd)  welche#  ber  jur  Bezwingung  doii  Äeguatoria  auöge» 
fanbte  Untrrbefehlehaber  be«  Wahbi  ben  ägqptifchen  Öouoemeur  zur 
Kapitulation  aufforberte,  unb  mit  beu  golgen,  welche  bie  hierburd)  in« 
bireft  bethätlgte  itriegSerftärung  unmittelbar  hotte.  Bita  .^affan  oet« 
fihroeigt  nicht,  bah  Gmin  bei  biefer  Wetegenheit  eine  gnoiffe  llnfchlüfiig« 
feit  be«  ^>.i iibeln«  Derrieth.  wir  immer,  wenn  er  fich  nod)  nicht  flar 
bariiber  war,  ob  er  e#  z,nn  Blutoergiehen  fotmnen  laffen  folte  ober 
nicht,  benn  be:  ber  äuhrnten  gurchtlofigfeit  für  bie  eigene  $rrfon  nahm 
er  feine  ÜBrrantwortlichfett  fm  Slmte  überall#  ernft  unb  würbe  bann  un« 
rntfd)loffen.  Tir  nun  folgrnbeu  ftapitet  enthalten  be#  Weuen  ober  bod) 
in  eine  neue  Beleuchtung  CHerüdtm  ziemlich  met.  ©ir  erfahren,  wie  fid) 
fofort  bie  Sotbaten  unb  Offiziere  atfl  oon  meutertf ehern  (Seifte  erfüllt 
Zeigten,  wir  Gmin'#  (Sattin,  eine  Stbeffhnierin,  mit  roahrem  .ydbrumuthe 
ben  Botfchlag  Dr.  3unf«'#.  mit  ihm  abzureifen,  uon  fich  wie«,  roie  ber 
Weift  ber  Gmpöruug  fid)  lau'feuerartig  unter  ben  Wegern  auöbreitete, 
unb  roie  eitblich  bie  Weroitterwolfe  im  Worben  fuh  allmählich  Zu  «tt* 
(aben  anfiug.  Ter  Berfa  ff  er  nahm  au  ben  Stbweljrmagregelu  felbft 
thätigen  Äntheil.  iubein  er  ba#  oon  ben  ffTerroifchenA  hart  bebrohte 
gort  Ämabi  in  befferen  BertheibigungSzuüanb  fegen  half,  ohne  freilich 
ben  fehlifhiieften  gall  ber  gertung  oerhinbern  zu  fönneu.  Gafati'#  Bor« 
fchtag,  bie  Brovinz  jef)t  febon  aufzugeben  unb  mit  Kinb  unb  Ziegel  ben 
©eg  nach  ber  öitfßfte  Äfrifa#  zu  erzwingen,  wie#  Gmin,  rool)l  mit 
Wecbt,  atä  unausführbar  zurücf,  wohl  aber  trat  er  je(jt  bem  (Sebanfra 
näher,  ben  gefährbeten  Iheil  feine#  Serritoriumä  ganz  aufzugeben  unb 
bie  ihm  nod)  verbliebenen  .Kräfte  in  bem  ganbftriche  nörblich  oom  Sllbrrt« 
fee  zu  fonzeutrireu.  3U  bein  Rtuecfe  tourben  neue  Beziehungen  mit  bem 
Brherrfdjer  be«  angrenzenben  'Wegerreiche«  Unioro  angefnüpft;  biefe  We« 
legen  heil  ben  übt  ber  Skrfaffer,  ber  felbft  an  ben  Berhanblungeii  theil* 
nahm,  fid)  auöiührlich  über  bie  Sitten  unb  Staatäeinrichtungen  tx* 
©aniorovolte#  zu  verbreiten.  Weid)  nachher  warb  4>tff<in  mit  einer 
Ziemlich  gefährlichen  Senbung  nach  bem  nilabmärt#  gelegenen  gab#  be« 
traut,  roährenb  Gmin  mit  bem  einen  bet  beiben  ihm  gehörigen  Wegie« 
nmgöbampfer  ben  Stlbertfee  befuhr  unb  wichtige  geographifdie  Gut« 
bedungen  machte.  Biet  ficht lidter  Sreue  mirb  meilerhiu  bie  Slnfunft 
Stanlet)'«  unb  bie  baran  fid)  anreihenbe  rKeuolte  be«  einen  Bataillon* 
ber  WegirrnngStruppen  gefehlt bert.  antählid)  welcher  unfer  Stutor  nähr 
baran  war,  eine#  graufamen  4>enfertube#  fterben  zu  möffen.  .fc>tcr  trat 
ber  getnb  al#  rrttenber  Gngel  ein,  benn  ba«  fiegreichr  Borbringen  brr 
Wahbiften  verhinberte  bie  Guropäer.  zum  Steuherften  zu  fchrelten,  bo  fit 
je^t  nur  noch  in  Gmin  ihr  ^>eil  erblicfnt  burften.  So  warb  berfetbe 
famtnt  feinen  tren  gebliebenen  Beamten  mteber  frei,  bie  Solbntnt 
marfdjirten  gegen  ben  geinb  unb  fdjtugen  ihn  zurücf,  ohne  ba&  jefcoch, 
wie  wir  irrthßmlid)  annahmen,  brr  Bafdja  bei  ben  betreffenben  dtffdjten 
felbft  ben  Befehl  geführt  hätte.  Wunmehr  erfcheint  Stanteq  auf  ber 
Bühne,  unb  bamit  befinben  wir  un«  auch  roieber  in  einer  hiftorifd)  f«hon 
mehr  aufgeftärten  Beriobe.  ©eniger  bie  Tinge  felbft  feffetn  urfere 
Jtufmertfa infett,  al«  bie«  bie  Gharafterjeichnung  be#  .Wetter#"  unb  bie 
Kennzeichnung  feiner  Wewaltmafiregetn  thut;  teiber  fann  man  rieht 
fagen,  bah  ba#  ungßnftige  Unheil,  ba«  man  bei  un«  über  Stanlei  ju 
fätten  gewohnt  ift,  burd)  biefe  erfichtlid)  wahrheitsgetreue  Grzähtung  fine 
©erbeffaung  erführe. 

Tein  Bienfchen  Sd)nitier  i nicht  Sd)iti|ler,  roie  e#  im  Buhe 
hei&t  ) hat  Bita  naffan  ein  liebeDolle#  ötubium  zugewanbt,  unb  wa)  er 
von  ihm  unb  feinen  h*ruonted)fnben  ©<fen#eigenit)ünilichfeiteu  beridtrt, 
llimmt  gut  überein  mit  ben  Sluofagen  Dr.  Stuhlmann'#,  beffen  Sdinft 
.Biit  Gmin  Bafdja  in«  £«4  von  Stfrifa*  ber  gleiche  ©erlag  hoffen  lid) 
balb  ber  Oetfenlltchfeii  übergeben  roirb.  Tie  Schwächen  be#  etroa#  rith* 
felhaften  ©tarnte#  — ©erfchlofienheit,  überftarfe#  Bfachlberoufetfeiti,  ;tne 
geroiffe  Steigung  zu  biplomatifd)eit  Umwegen  im  gefchäitlichen  Beefch  — 
roerben  reineöroeg«  oerfd)roiegcii,  allein  um  fo  h*Qf*  erftrahlt  bem  ge  jen« 
über  bfHeu  reine  unb  rble  (Henitimng,  befteu  uuerfchütterliche  puman  tät, 
verbunben  mit  einer  gerabegu  altfpartanifdjen  Unbeftechlichfeit  unb  i «er 
ihn  auch  unter  ben  fd)limmüni  Berhältniffen  nicht  zu  beugenben  gebf 
für  roiffenid)aftlidje  Aorfchung.  Unb  fo  möge  Gmin’#  Slnbenfeti  uiter 
un«  fortleben! 

Biündjen.  ©«  •üntjher. 

liefet  Bummer  liegt  ein  J?ror»*rht,  belr*ffett>  „1 
K um aiunclt",  bei. 


SmntlWfttife*  !H*baft«ac:  Oll«  isi  »«riii«.  - ®pii  ©. 


Patia  SW,  IPtalUtttut*  & 


Nr.  10. 


Berlin,  Iren  9.  Bcirmbrr  1H93. 


11.  Jalneanp. 


Die  Hation. 

MDudjienfcöriff  für  Politik,  J^olüsiuirf Ijfcfjaft  unti  Xifferatur. 

£«rauSgeßcben  non  Pr.  <C1|.  Bartlj. 

,ftotnmi{fion4 • ©erlag  oun  $.  8.  Qcrmann  in  SJerlin  SWn  ©cntljfhafjr  8. 


^Bunalitnb  tr[di«inl  eine  Bumntcr  o#n  IV,— 8 Bogen  (IS  I«  Jeütnl.  ! v»trlu«  t-cl  Vnftnlwif  nntrr  HrnotMiii  16  Änrli  t.iftrlfd)  <4  Ißftrl«  pSrrlrt- 

Jlftvnnrmttilajirri«  für  Benlfditanb  unfc  D e |!  tt  r 1 1 di  - U n pn  r n beim  IJtitlldp.  — 1 n [ e rlinne  pt  r t*  pro  4-gtfpalUnc  Colanei-Bcite  4<J  J*f.  Jluilr.tgc 

irrapf  fiuTtfi  Die  pul!  (tlicL  P»ll4iirTi1iIdji>  ober  bürfli  bfti  Budibanbfl  15  BJfc.  ntmiiit  btt  Bunottrcn-'ixprDiliDR  nun  IJtiuc.  (Etsltr,  Bctltn  SW,  £ct;'|ijjrt- 

thriidi  (5V,  Kilt,  sirrttliälicltdi),  Ille  bit  «utbtrn  liitbrt  brx  Ä>rIfpofl-  fl;a|;e  7h  unö  brrrn  SriltAlrit  tntprgrn. 


2)lr  Nation  ift  iin  ©t»iiacitimci6 «Mali»  log  pro  1893  unter  Nr.  4 14S eingetragen. 


Jitfiall: 

UnUltfge  3Bod»enßbrrfid)t.  ®on  * # * 

fartrien  anb  ^rogramnu.  Sion  I&.  Öoritj,  ©f  b.JK. 

$iniament$btiefe.  U.  Uon  Proteus, 

3«  fogenannten  fflefotm  be«  SraiitnefenS.  ®oti  ®rofeffor  Ö-  ©Jen  bei. 
WlofVn  jur  $fitg*jdjid}te. 

Steligiöfe  ©Übung.  ®on  Aul» cum. 

«»iw  Sorotyea  Don  Öiotlja.  ®o»t  ®rofeffor  i*ubirtg  Öieifler. 

©rmfyföf  ©tof'fif.  ©on  6.  HlbenljoDen  (fföln). 
fcin  Siebeäroman  oon  JRicarbo  <md)-  ©on  3-  ©*  lOibinann  (©erit). 
«effing*  Idealer:  ©ptel  mit  bem  geuer.  — Oaitfplel  ber  grau  tfteonore 
Stufe  ©on  V.  <©d)ßni)off. 

Tci  Sbäntd  iiSmnUltJjft  Urtifcl  t|t  .'tritBugot  uni  ^titld>r1(tcfl  #r(»ollet,  |ebo4i 
nttt  mit  «ogobt  b<t  ÜluOc. 


politifdje  IPodienüberfidit. 

8m  oergangenen  Sonnabeiib  unb  Sonntag  tjat  bit 
«SenerclDeriammlung  be«  ffiabloerein«  btr  greifiiiiiigetl 
Bereinigung  — io  lautete  ber  offizielle  Xitel  — itattgefun, 
ben  Ciinc  grabe  lioiaimenftöbe  iu.u  bie  Buiammenfunjt 
oorberritet  roorben;  ohne  grobe  BoiauncnStöße  ift  iie  Der, 
laufen,  unb  ba«  mar  gut.  diejenigen,  roelAen  bie  Leitung 
ablag,  gingen  nämttA  oon  bei  gutreffenben  'Bomusieijuitg 
au«,  b ab,  nrenngteictj  eine  gejdjidte  Setlame  unb  getaufte 
i'oulifientaicberei  roohl  imStanbe  fein  toürbe,  eine  pompiije 
SorfleBung  ju  arrangirtn,  hiermit  bod)  roeuig  erreidji  fei;  e« 
liegt  in  ernfter  3e*t  io  menig  batan  bie  (U  blenben,  bie 
fta  blenben  taffen,  beim  an  ihrer  £iilfe  ift  menig  gelegen, 
unb  jene,  beten  ^Mitarbeit  politijd)  mettbooll  ift  geboren 
meift  gu  ben  Unguten,  bie  roiiien,  mie  e«  gemaAt  roirb. 
?iadi  bem  traurigen  3ufamtncnbiud)  ben  enttaiebenen  Sibe* 
raliemu«  ift  aber  für  feine  Erneuerung  bie  Sejeitiguug  iebet 
Siutaung,  oor  Ment  aud)  ber  Sclbfttäuid)ung  eine  Soth, 
roenbigfeit.  Sicht  ba-5  ttiigeriidie  Seioubtfein,  eine  grobe 
Satter  ju  fein,  bie  nur  burd)  einen  unglQcflichen  .jn’all 
Cerlufte  erlitten  hat.  ioQte  bie  lietjammelten  beherrichen; 


man  rootlte  ber  "Bahrbeit  in«  8uge  bliefen  unb  hoffte  getabe 
auf  jene  ernften  uub  arbeitebereiten  'Dtänner,  bie  faltblOtia 
erfeunen,  in  metd)cr  gefährlichen  Sage  ber  Siberalibniu«  lief) 
hefinbet  unb  bie  bemiod)  bereit  finb.  mit  nadibriicflittjer, 
iUuriaublaier  Energie  unb  jugleid;  ohne  Qngherjigfeit  für 
jene  ÜBeltantaauung  ju  arbeiten,  ohne  bie  ein  mobemet 
Staat  bt«  SebenäobrmS  entbehren  mürbe,  dieje  drmägungen 
haben  im  fianbe  'LterftänbniB  gefunben;  au«  einigen  iedjjig 
oettaiebenen  'Bahlfreijen  roaren  Vertreter  erjd)ieneu  unb 
über  200  änmejenbe  folgten  ben  i;ert)airb(ungen.  da«  ift 
eine  Girunblagc,  tragfähtg  genug,  um  auf  ihr  fortgubauen. 

iyttni  michtigere  Buigaben,  .511111  J heil  aud)  dor  centraler 
Sebeutuug  maten  c«,  mit  beueii  n.'h  bie  iteriamtnhmg  be< 
taäjtigte.'  @iite  Bereinigung,  bie  erft  feit  jtutgem  in«  heben 
getreten  mar,  thut  ba«,  mai  man  mit  Seugehorenen  ju 
thun  pflegt;  e«  ianb  eine  laute  ftait,  unb  man  gab  bem  däuf, 
ling  ein  politische«  ®lauben«betenntnif|  mit  aut  l>en  geben«1 
meg;  man  nahm  fobann  Stellung  gegenüber  ben  breunenb* 
fteii  trage; tragen  unb  man  ermog  ba«  itcrljalten  tu  ben  benach< 
barten  Butteien;  man  jargte  enblid)  bafür,  baB  ber  alte 
gute  Aated)i«mu«  br«  entjAiebenen  Siberalibmu«  mdjt  al« 
dogmenglauben  in  tobtet  Eritarruug  oerfteinere,  fonbem 
bah  er  butA  Etgänjung  unb  8u«baU  gciuäft  ben  neu 
hetoortretenben  Sebürfuifien  bet  Heit,  aber  aut  ber  alten 
uiiDertüdbaren  @ruitblage  fortgebilbet  merbe. 

fffir  ben  Seugeborcticn  mürbe  ber  alte  Same  .liberale 
Bariei*  erfoien,  mcungleidi  bie  ifrattion  in  ben  ftarla- 
meinen  au«  einem  SmccCinähig!eit«griinbe  junäAlt  noA  bie 
frühere  Benennung  freiitunige  'Bereinigung  forttragen 
rnitb.  der  Same  .liberale  ftartei*  erfAemt  gut  aeioählt 
unb  führt  juviirf  511  ben  lagen,  ba  ber  liberale  gebaute 
etma«  bebeiitcte,  unb  et  jeigt  an,  bah  bie  Bafi«  für  bas 
neue  ©ebäube  breit  fein  Soll  unb  einer  'Dtannigfaltigfeit 
oon  Jnbioibualitäten  Saum  ju  gemähten  hat.  Siberal  fein 
heißt.  auA  bie  ^ähigfeit  befitjen,  poiitijdte  Joletant  ]U 
üben  3ft  fAoit  bie  loleratij  uneiitbchtliA.  meint  über 
galt«  enge  (Strengen  ber  Siberalismu«  jemals  hittausmaAicn 
>oll,  io  birg;  boA  auA  bie  dolerang  ihre  ©eiabcen  Jhr 
ärtgiter  Jfeinb  ift  jene  ISharatterfAmäA«,  melAe  ielhft  jene 
9biAmenftingeii  talerirt,  burd)  bie  funbameutate  politiiAe 
©runbiäljc  oertegt  merben.  Ein  Sunbament  iolAcr  jetten 
©ruubjätge,  bie  allein  bie  innere  Einheit  einer  Birlljeit  oon 
Bettoiien  oerbürgen.  lann  (eine  tfJactei,  bie  aftiausjähig 
bleiben  toiU,  entbehren,  so  oeranterte  beim  gemäß  ben 
gtuOtilbrungen  be«  Sbgeorbneten  Sicfert  bie  liberale  Bartei, 
bie  nur  mit  neuen  Slitteln  ben  freisinnigen  Hielen  guftcebt, 
teil  ihr  i'yahrgeng  aut  ben  alten  bibherigen  ©ruiiöjälgcn. 

Sad)bem  bie  großen  hinten  jeitgcitellt  mären,  tonnte 
mail  gu  ben  detailjiagen  be«  augeublid«  übergehen.  'Bie 
bie  Begiehuugen  gu  ben  benaAbarleu  'Bolf«paiteilern  unb 


Digitized  by  Google 


144 


Die  II  a ( i o n. 


Nr.  10. 


ju  tun  t>enad)bartrn  Mationaliiberalcii  ju  pcftollett  icien, 
itar  nid)t  jmeifclbait.  Eint  libetale  Bartet,  roeldie  tlireö 
Manien*  tuütbin  iit,  tjat  feint  engberjige  RrotlionSpolitil 
ju  betreiben;  iljre  Sn'ftabe  ift  bi c Rötbctung  bes  liberal  n 
GcbattfenS.  utaa  fid>  bieitr  auch  immerhin  in polfspaiteilicben 
aber  in  nationalüberalen  ftormen  oetförpern,  iobalb  er  nur 
liberal  ift.  Stalier  intber  nad)  ied)te  nod)  nad)  linls  eine  norge» 
iaRte  ftcinbfdiaft;  aber  frcilid),  biefer  Btogrammpuntt  läßt  fid) 
allein  burcbifibieii.  trenn  and)  bie  „liberale  iparici“  eine  ent> 
fpredienbc  BetüdiidUtgung  ibreb  eifiencu  poliliicbeti  staub» 
punftrS  finbet.  Bo  Re  biete  Berüdiidüignng  nidjt  erfährt, 
roiib  ne  bieielbe  frätiiqlid)  bnrdtjubi  fidctt  haben;  bann  freiltd) 
nmb  ber  Liberalismus  in  ielbltmörberifdient  Gcgetijaßc  ju 
neuen  Mitbetlagett  fentmen;  im  anberen  Ralle  iii  bem 
Liberalismus  bie  'Möglidifeit  gegeben,  je  nad)  Satte  bet 
Bctbällmjje  in  biefer  ober  in  jener. Kombination,  auch  borl 
bie  Kräfte  fiegteid)  jufanimenjufaifen,  tro  jebe  eiujelne,  ge« 
fonbetle  Rraflion  ge  dilagen  tnerben  müßte. 

Sic  augcnblidlidicn  politifthcit  TagcSjragen  tmitbeu  non 
cinjelncn  Siejerenten  beleuditct ; bet  äSbgeorbnete  Sllejaitbet 
Sieger  fpraett  über  btc  .potibelSuerträge  unb  über  ihre 
Gegner,  oor  adern  beit  Bunb  her  Laubroirthe;  .fbert  ©ule» 
beiitjer  unb  jtüberer  äbgeorbnelct  Bilbranbt  fnüpfie  hier 
an  uiib  j leigte,  baß.  wenn  btr  Bunb  her  Laiibmirtbe  mit 
feinen  Hgitalionen-  ber  Lanbmirtb'dtaii  ttidu  hetien  uetbe, 
bod)  in  bet  Thal  bie  Sage  ber  Laiibmirtbe  , jutn  Shell  eine 
recht  fditoiertge  iei,  unb  er  totes  bie  Bege,  mie  praftifd)  ihnen 
(jrleichletung  gejebafit  toerbett  fönnte.  Ser  Äbgcotbnele 
I)r.  Batlb  nahm  Stellung  ju  ben  augettblicfiichcn  Steuer» 
gefcßemroüiiett  in  bem  Sinnt,  ber  in  biejer  ifetlithrift  idjen 
nadibtüdlidj  genug  flargelegt  iit;  .fietr  Lehrer  ~J.  TeroS 
enblid)  erörterte  bie  Schul  frage,  jene  geiftigeti  Geiahten  für 
bie  fotmitcnbc  Generation,  bie  jeit  bem  »ftbüß'jcben  Geicß» 
entuiurj  ber  Beoölferutig  nur  aBju  beutlich  gcrooiben  finb. 

Mod)  eine  aujgabe  blieb  jdilicfilidi  ju  crlebigen,  unb 
biefer  Aufgabe  tmtji  mau  eine  betonbete  Bebcutung  bei» 
mefjett.  Sic  bisherige  Gntmidluna  hat  gejeigt,  bah  et) 
jetjv  gefährlich  ift,  meint  einfach  bie  Rraftion  bcfreiirt,  biefe 
ober  jette  SleDung  bat  ein  SreiRnniger  in  biefer  ober  jener  neu 
aujti'ud)cnbcu  pbiilijdicn  «rage  ju  mahlen;  baß  ift  häufig 
oetbängmßooll  aus  einem  jtuiefacben  Wttntbe.  Sic  'Ul a i o » 
rität  bei  Rraftion  trifft  leid))  ihre  taftijd)en  Gutidjeibungen, 
ohne  bie  Stimmung  beb  Lanbes  gctiilgcnb  ju  fennen;  baitu 
gehen  ber  Bariei  Taufenbc  Don  Anhängern  uerforett;  bie 
Majorität  einer  (leinen  Rraftion  ift  aber  audi  nicht  int 
Staube,  immer  in  jeher  Rragc  über  eine  gattj  crtdiöpjcnbe 
Sadilrmitniß  ju  oerfiigen,  unb  aud)  aus  biefem  Grnnbc  ift 
es  geboten,  baft  bie  Bejahungen  jmifthen  Rraftion  unb 
Bätjleiidiaft  enger  gefnüpft  toerben,  )o  eng,  buh  babureb  bie 
pailamentarijd)e  2l)ütigteit  tute  bas  politifthe  geben  bes 
Laubes  rtörbetttng  unb  ‘Belebung  erjabte.  Gins  Stejo» 
lution  bes  früheren  Slbgeorbneten  Sdiraber  iucht  bitfes  .fiel 
geiebidt  ju  erreichen.  Ser  Borftanb  füll  bie  fompeleutcn  Barlei» 
gcnojfeii  in  freie  Kommijfionen  berufen,  bie  oorutibeilslo-s  be» 
ftimmte  politiidie  Rragcit  burdiberbtbett,  bie  bas  üerftänbniß 
für  biefe  poliltfchett  S'agett  in  bie  BePötferung  hinauSttagcn 
unb  b:eglci(t)jeitig  eine  iadigcmäßeparlamcntatiicbeGrlcbigung 
btefer  Probleme  feitetiS  ber  Rraftion  oorberciten.  töietburd) 
fdjeiueu  uns  mit  glüdltcbem  Griff  bie  erftrebten  Botbcbin» 
aungen  gcichafjeu  ju  iettt;  cs  fatitt  bamit  bas  polilijdic 
geben  tu  gejtiitber  Beiie  belebt  unb  ber  rinicitigcn  Bartei» 
perfnöchctuttg  entgegen  gemirft  toerben. 

Sart  matt  idjon  mit  bem  Betlaujc  ber  Bcttjanb» 
lung  burcbatis  jufrieben  jein , jo  erjdicint  es  uns  bod)  ooll» 
fointuen  ncrfeblt,  mit  einem  bergebvadüen  Sicgebgejang  ju 
ithließett.  Soldie  Beriammtungen  toirfeti  jttitädift  nur  er» 
munletnb  unb  attregenb;  unb  mir  ineineit  aud),  baß  bie  Be< 
ichlüffe,  nietd)C  oon  ber  Iterjamniluita  ausgegatigeti  ftttb, 
gciuube  ämegungen  enthalten.  Aber  Beidjlütje  finb  an  fid) 
nid)ts,  unb  'Anregungen  finb  erft  raerthooü,  uicttn  fie  ju 
Stjaten  führen.  Gine  augeregte  unb  juueriichtlithe  Stirn» 
mutig  iit  freilich  eine  gute  Borbebingitttg;  bie  Gtjijüung 
bringt  fie  mir,  toemi  fie  nachhaltig  genug  ift.  um  fid)  in 
etnjte,  jähe  dtbeit  ttotj  aUeti  Scfnmetigtetteu  umjufetjeit.  ’Bas 


ber  Liberalismus  jetjt  braudti,  ttadibrm  neue  äußere  Rormett 
ber  Brthäligung  geidjoffeit  finb,  baS  ift  fotctie  bingebungS» 
ooüe  harte  Strbeit  im  Siciiite  tbealet,  oonirtheilSloiet,  frei» 
rimtiger  Ucberjctigungen 

Stuf  ba«  Jlabinci  Sitptti)  ift  in  jfranfreid) 
ein  Jtabiuet  ISafi mir  Beticr  gefolgt.  Beriet  gilt  als 
ein  gemanbter  unb  ehrenhafter  BoHtifer  gemähigtev  Stich» 
tmtg,  unb  in  gemäßigtem  Gcifte  toar  aud)  bie  miuifterieDe 
ßrtlärung  gehalten,  mit  ber  iich  bas  neue  Btinifterium 
ber  Boirsoeetrelung  oorfteflte  Sieje  Grfläruttg,  bie  eitoa 
bajjelbe  jagt,  toas  bas  Brogramm  beS  afagetreteiien  Bremiers 
Siiput)  enthielt,  mürbe  in  ber  Äantttter  niit  lebhaftem  Beifall 
aitfgcnommen;  als  aber  unmittelbar  batatif  Staljnal,  ber 
iHiiiifter  bes  fjnnern  — ein  Jube  in  ber  Slellung  uttieter 
Buttfamer  unb  Galenburg  — idjarf  eine  rabifale  du» 
regung  in  Betreff  einer  politiicheit  dmneftic  ablehnte,  ba 
fd)tnolj  fogletd)  bei  ber  dbitiuiuiiiiig  bie  ÜHa jurität  ber 
iNegicruitg  in  beängftigenber  Betie  jujamtnen.  Siefer  Bot» 
gang  jeigt,  baß  jreilid)  bas  nette  Kabine!  eine  'Majorität 
gemäßigter  Jiepitblifanet  hinter  R<h  hat;  bie  'Majorität  Ift 
aber  roeber  grob  noch  feit  gefügt  unb  bie  näd)fte  äutgabe, 
bie  bähet  bem  jeßigen  fDtinifterium  in  ber  bem  .«.ibinct 
freunblichen  iJreff e gcftellt  mirb.  lautet : bie  gemäßigten 

tRepublifaner,  oon  betten  jahlreidje  glcid)  im  erften  Geiecbt 
bejertirteu,  juiammenjufajftn  uttb  jti  biSjipliuiren. 

Rlalien  ift  nod)  ttidu  io  toeif  mie  Sraufreid);  eS  ift 
■faitorbelli  nicht  gelungen,  ein  Äabinet  ui  hüben;  er  trieb 
treilid)  iäntmilicf).'  eriotbetlidje  Biiitifterfattbibaten  auf; 
nur  für  bie  Rinatijcn,  reipettioc  für  beit  Schaß  fomtie  er 
bie  geeigtielen  Kräfte  nicht  gemimten;  bas  heißt,  er  hat  baS  ge 
fammte  'Material,  um  ein  itatts  ju  et  richten,  nur  bas  'Material 
für  bie  Grunb  unb  Gdmaucrit  fehlte  ihm;  ihm  fehlte  bie 
Sauptfache.  Tiefe  grfchctnttug  ift  bejcidinenb  unb  fie  jeigt, 
baß  jiim  Seile  Italiens  bie  dufgabe  oon  ber  entgegen» 
gejeßten  Seite  angeiaßi  metbcu  muß.  Gs  hanbelt  fid) 
nicht  bäumt,  btird)  gefchidtc  taftiidje  Beduüpfuttgen  müh» 
fant  ein  'MajoritätSmiuiiterium  jujammeujujintmern;  bie 
jjaiiptjache  für  Stalien  finb  bie  Rinaitjiraien,  Re  müfjen 
in  ben  'Mittelpuuft  ber  Grmägtiugen  gerüdt  luerben,  unb 
für  einen  gefunbeu  Siuanjplau  muß  eine  ftarfc  politijehe 
ipanb  fid)  bann  eine  patrioliithe,  opjertoillige  'Majonlät 
jujamntcuichtucißcn. 

Birb  Glabftoue  idiließlid),  um  in  ber  iriicheti  Rrage 
ju  Regelt,  bas  Barlament  non  Beuem  auflöien.  — biete  §rage 
fchrt  ttnmet  roieber.  Rür  ihre  BeantiDortung  toeijen  eng» 
lifihe  Teilungen  jeßt  auf  eitt  Blattbud)  hin,  bas  oon  ber 
irijrhen  jitage  jmar  gar  ttidii  hanbelt,  toohl  aber  oon  ben 
Äoftett  einer  Batlamentsauflöiuitg,  unb  biefe  Jtoftcn  tnüifcn 
iit  ber  Thal  ein  ernftes  Gemid)t  für  bie  politifdjen  Gnlfdüüfje 
bes  KabtttclsGlabflone  hüben  Tas  ift  jogleid)  flar,  menii  man 
aud)  nur  einige  ber  intereifanten  .»lahleu  aus  jenem  Blau» 
buch  anführt. 

Troß  bem  Gefeß  oon  1883,  baS  bie  Bablfoftcn  ttad) 
bet  Äopfjabl  ber  Bä  hier  regelt,  ift  bic  oerouSgahtc  Ge» 
fammtjummc  bei  bet  Icßltti  duRöfuiig  enorm  gemeint; 
)te  betrug  1)58632  Biunb;  baS  finb  runb  20  'Millionen  Biarf 
unb  bteie  Summe  oerthcilt  fid)  auf  1307  Jtanbibaten,  oon 
benen  637  butdifielen  unb  670  geioäl)lt  mürben  Sie  relatiu 
theuerfte  Bohl  in  Uubctracbt  ber  toeuigen  abjugebenben 
Stimmen  mar  btc  oon  Graham  'Murrap,  ber  für  1466Stimmen 
900  Bfunb,  alfo  über  18000  'Mart  ausgab,  mahrenb  Jolju 
üttghton,  btr  bnrthfiel  unb  nur  35  Sttmtnen  erhielt,  jebe  btefer 
Stimmen  12  Bfunb  18  Schi  Bing  unb  lOBence  fojleten.  Jn 
abjolutcti . -fahlen  aber  hat  bie  größtenduiiuenbiittgeit  Sir  epttgb 
Giljeatt  Meib  gemacht,  ber  and)  nid)t  geioählt  mürbe,  unb 
1 968  Biunb  16  Schillinge  ocrausgabte,  alfo  runb  4ütXX)  Mt. 

Solche  »fahlen  müfjen  ein  flarter  Jpemiujcbul)  gegen 
eine  üheleimogeue  SUifläjuiig  fein;  benn  ein  Batlcijührer  totrb 
eS  nid)t  leid):  magett,  ttamenlltd)  in  ber  jeßigen  »feit  mittlp 
id)ailltd)en  Mieberganges,  feinen  dnhäitgcrn  Opfer  in  btejer 
Größe  jujumuthen,  unb  bieie  Opfer  |lnb  jugletd)  fulhtt 
hiftoriid)  thatafteriftiid)  für  baS  heutige  poliHfdje  Leben 


Nr.  ia 


Di«  a t i o u. 


145 


SnglanbS,  roentigleid)  ticfaim tlicfj  im  notigen  Sahthuubert 
tinjflnt  ©ablen  nort)  bet  loeitem  foftfpieltger  geroefen  finb. 

Sie  Sotiebaft,  mit  roelefcet  Hräfibent  Gieoelaub  bie 
orbcntlidjc  ©eiilon  beS  ÄougrcficS  gu  Htafbington  «öffnet 
bat,  liegt  nuttmebt  oor,  unb  fie  redjtfetfigl  bie  guten 
ßrtoa'fungen,  loelctjc  man  San  bet  politiicheu  Labung  beb 
Staatsoberhauptes  ber  Union  bist)«  begte.  Gtenelaub 
id)ieitet  tioß  allen  Sdjroterigfeiten  mit  ßntid)iebcnbeit  auf 
jener  Salm  roeiter,  bie  in  j nem  'Urogramm  oorgejeitbnet 
tft,  baS  ibm  gur  l)öct)iten  Stürbe  oerboljcn  bat. 

3n  feiner  neueften  Sotidjait  beißt  eö: 

„SBinn  wir  brin  Colfe  bir<N  initMö  b#r  HoHre'orin  bflfrn  loollen, 
Io  mn<frn  n>ir  oor  nllt-m  Oie  i^öÜe  brs>  j-'jtifloi  ^orif#  auf  bie  «iö1tim*i^n 
?ebm<lvbürfnifif  rebii^iren.  Sie  3Bol)lil}QtNi  einer  foldien  iHibufiioit 
finb  flreifbar  unb  «inomfeitb  unb  tverbrn  Mort  bau  Jmiieiibfn  äfipürt 
»urrben.  bie  alobalb  brflttr  flfnäljrt,  beffer  ßelleibft  nwbeii  unb  ein  Drfirtffi 
Cbbod)  befummelt.* 

äber  nicht  allein  bie  notbioenbigiten  gebenSbeblirrniffe 
tollen  Dom  Bolle  frei  fein,  fonbern  aud)  bie  ^Rohmaterialien: 

,tt$  ifl  #fln$  flnr,  boft  bie  Sertbeumin#  unferer  Snbuftrieprobufle, 
rccldj?  Qu3  ber  biehrriflen  italitif  entftrbt.  nicht  mir  ben  IKdrft  fflr  unfere 
fjrobufte  innerhalb  unfern  Sirup  befdjränfl,  $um  etflenrn  9fad)tbeile 
onierrr  ßobrtfontctt,  fonbern  auch  ben  iJürgmi  ben  9lnf<mi  erietnvett. 
2)ie  Snteieflm  ber  Arbeiter  mnben  ftdjciiid),  wenn  aud)  inbirrft,  burd) 
biefe  geile  unfereo  Soriffyflrittä  fl'jdjöMflt.  . . gelbfi  roenn  nun  bie 

oft  ttiberleflte  iflebaupiunp  aufrteUen  ftmnte,  baß  aue  zollfreiem  Jüoh* 
materialien  unb  ntebriflen  (JinrubrtöUen  eine  .perabiebun^  ber  iföljne  iid» 
eTRebrn  loflrbe,  fo  fttfjrt  bie  SntrUigmj  uiiferer  Ulrbciter  ffe  fdjmll  ju  ber 
öntbftfung,  baff  inflb<m  ihre  fteiige  lÖffdiafligunfl,  roelcfce  burdj  *oü* 
freie  iMob materialien  einiö<i[id)t  inirb,  einen  micbtigen  Qaflor  in  ihrer 
£>altung  \ux  Xarifgefebgebung  bilbet " 

®a&  ift  eine  arbeiterireunbliche  tlolitif,  eine  Sozial» 
politit  im  eigentlichen  Sinne  beS  SBJorteS,  unb  barunt 
ift  fif  io  DöUig  uetjdjieben  oon  bem,  roaS  man  bei  unb  in 
$tutid)Ianb  Sogialpolitit  nennt. 


Parteien  unb  prtJfiramme. 

$er  ©laube  an  ben  abftrgfien  SSertb  ftantlid)er  Her* 
fapungeu,  ber  biefe  betätigen  [önnte,  auf  jebem  Hoben, 
moljitt  immer  lie  perpflangt  loerbett,  bieielben  ober  aud)  nur 
äbnlid)e  politijdic  gtiiebte  ju  tragen,  ift  längft  entiouriclt. 
®ie  Sfepfis  unjerer  Beit  bat  fidj  aber  bamit  nid)t  begnügt. 
Sud)  bie  politifdien  Harteien  unb  bereu  tJrogtantine  unter* 
liegen  bejtänbig  erneuten  Btoeifeln  in  Seguq  auf  ibre 
ejtittniberedjtigung.  Jn  golge  beffen  geigt  fid)  in  allen 
ganbent,  too  parlamentariidte  ßinriditungen  ejifliren,  bie 
Senbeng  ber  narteigerfplittcrung.  jfefte  Programme  er* 
uretfen  tid)  güentbalben  obnmäd)tig.  gtofie  Parteien  inner* 
lid)  guianmten  gu  balieit,  roäbreub  baneben  bie  ioad)fenbe 
Serfchicbenartiqfeit  bet  roittb'diaftlicben  Sntereffeu.  bas 
naturgemäße  dleiultat  her  gctualtigen  ted)iti|d)en  Untmäl 
jung  unb  ber  'UerfebrSmiltci.iReDoUttüm  unfereb  Jiabtbun* 
bette,  bie  Slnfprüdje  an  (fkictjgcbintg  unb  Söettoaltuug  in 
allen  Sänbttn  in  senpirtenbem  0rabe  gejieigert  bat  ®)a« 
trifft  felbft  für  Hälfet  gu  bie  eine  alte  parlamentartjdje 
Kultur  hefigen,  ffio,  toie  in  bett  Hereinigten  Staaten  oon 
Hmettla,  bie  fiegenbe  Havtei  gugleidt  in  ben  Heiilj  ber  ge* 
iammten  politiichcn  3)iad)t,  inibejonbere  in  ben  Heftb  einet 
ungeheuren  Hntronage,  gelaugt,  halten  bie  beiben  großen 
biftorijeben  Harteien,  bie  ®cmofrateu  unb  bie  IResubtifauer, 
gtsar  ibre  politifdje  ßriilcit)  aufredtt  unb  ade  Scvmdte,  eine 
oritte  Hortei  sott  tnaBgebenber  Sebculimg  bagipifdjen  3U 
jd)itben,  finb  bi o-b er  geidjeitert;  aber  Hicmanb  isilrbe  ee 
beute  fertig  bringen,  ein  Harteiprogramm  oon  grunbiäg* 
lieber  Hebeutung  für  eine  biejer  beiben  Harteien  autjnitellen. 
Sod)  jttngft  geigte  fidt  gelegentlid)  ber  Aufhebung  ber  aber* 
man*%fte  ein  flaffenber  tliiß,  ber  burd)  beibe  Harteien  ging, 


tmb  bei  ben  fomntettben  Herbanblungen  über  bie  Bolltarii* 
reformen  roirb  ftd)  ISebniiebe-J  mieberbolen.  'JJtit  'Btiibe  unb 
'Jlotb  gimmert  jebc  Hartei  oor  allgemeinen  'Sab'ctt  eine 
Hlalform,  auf  ber  man  einige  politiiebe  ©runbiäbc  offen 
gut  Sd)au  fteüt,  um  nad)  ben  Hiablen  baoon  in  ber  Siegel 
nur  febt  geringen  ©ebraud)  gu  machen. 

Sn  (iuglanb  ftebt  bie  Saetic  nidjt  siel  attberc.  Sit 
Beiten,  in  benen  mau  oon  ben  beiben  grauen  Harteien  ber 
fflbia«  unb  lotie«  rebelt  fonnte,  finb  längft  bnl)in.  Man 
untcrfeheiöet  cinftioeilcn  aüerbiugä  nur  erit  Äonieroatiue, 
liberale  Uuioniften,  Stlänber  — in  gtuei  (fraftionen  — 
unb  ©labitoueaner.  äber  ©labftone’o  Hartei  roirb,  toie 
©aHeniteini  ärmee,  mir  burd)  ben  fühlet  gujamtnettge* 
ballen.  SBae  nad)  feinem  Sobe  raerben  mirb,  toeiß  Sliemaitb 
oorbertufagen. 

3't  granfreid)  mtb  Stalicn  finb  bie  Harteien  gar  bet* 
maßen  im  gluf),  baß  bie  Hlinifterien  non  beule  gu  morgen 
nid)t  genau  istiien.  auf  men  fie  fid)  ftüßen  föimen.  Jtann 
es  elroas  ßbarafteriftiidiereS  geben,  als  baß  bas 'Biiuifterium 
Caiimir  Heticr  in  bcrielbcit  ftammeciitjung,  in  ber  es  unter 
allgemeinem  Heifatt  iein  Segierungsprogramm  entioiefctte, 
bei  ber  erftcu  flbftimmung  um  ein  .'jaar  bereits  miebet  ge- 
fallen märe1' 

Seutid)lanb  mit  ieinen  gal)Uofen  pölitifehett  Harteien 
barf  fid)  bcobalb  fnum  bef.tmeren:  es  unterliegt  einer  (iitt* 
midluitg,  bie  söüig  international  gu  fein  fdjeint.  ßs  ift 
nidjt  U'o Ijrfiljciii  lief),  baß  biefe  ßutioidhmg  fid)  jemals  gu 
ben  früheren  feiten  Harteiformen  guriidmeitben  mirb.  (ts 
bleibt  baber  ntdttS  mciter  übrig,  als  fid)  ben  neuen  poli* 
tiidien  gebenSbebiitgungen  angupaifen,  b.  b-  ftatt  ber  engeren 
roeitere  Harteien,  ftatt  ber  itrafferen  loiere  politiiebe  Hro* 
gramnte  ins  äuge  gu  fafjen. 

Sn  biefer  Segiebung  haben  mir  gerabe  in  jlingiter 
Beit  eine  (ehr  lebrreiebe  ßejabrung  mad)eu  fönnen.  $a« 
Seinitengefeg  gehört  ohne  Bmeijel  gu  bete  fogenannten  äuS* 
ttabmegeießen,  bie  in  ben  Hrsgrammen  beiber  freifinnigen 
©ruppen  generell  oerpönt  finb.  Miebtsbeftoroeniger  bat 
(eine  ber  beiben  ©rappen  geidjloffen  geftimmt.  Sroßbem 
fann  man  nidjt  iaqen  baß  bie  getrennte  äbftimmung  aus 
einer  Heridjicbenbcit  ber  Stellung  gegenüber  bem  S'iuiltS- 
nms  bernargegangeti  märe.  Stein  greifinniger,  ber  jiir  bie 
äufbebung  beS  S'is'tengeiebeS  geftimmt  bat,  ift  baju  bureb 
jene  Hlotiue  seranlaßt  roorben,  locldje  bie  ßentrum Spartet 
bemogelt  haben,  bie  äufbebimg  beS  SejuitengeiegeS  gu  bc. 
antragen.  'Blatt  fleht  hier  an  einem  midjtiqcu  Hetjpiel.  toie 
leidjt  felbft  eine  gtuubjähliebe  Uebereim'tiinmnng  gu  einem 
oeridiiebetieii  Holum  angeiid)ts  einer  fonfreten  po!ittfd)en 
grage  führen  lattn. 

©elegentlieb  ber  legten  großen  öeereSoerflärfung  brad) 
anbererfeilS  befaunllid)  bie  fredinnige  Hartei  aueeihanser, 
obgleid)  hier  ein  Herftoß  gegen  baS  Harteiprogramm  über* 
baupt  nidjt  in  grage  fam. 

derartige  Hetjpiele  unb  rnobl  geeignet,  bie  ßrmägung 
bcrbeignfllbten,  toeldte  ©tunbiäbe  für  bie  nolitiidje  Buiammen 
geböeigfeit  benn  maßgebenb  iein  joßen?  Stehe  idj  bciipielS* 
ioeiic  md)t  politifd)  betnienigeit  oiel  näher,  ber  mit  mir 
barin  übereinitimmt,  baß  bie  ßinfübtung  beS  ad)t|türibigen 
ärbeitstageS  ein  großer  Äulturfortid)ritt  märe,  meuugleid) 
er  mit  mir  bariiber  ftreitet,  ob  eine  foldte  Siebuftion  gtonugS 
meiie  im  Siege  ber  ©eießgebung  ohne  bie  idnoerften  Sdjäbi* 
gütigen  burditübtbar  ecidjeint,  als  bemfenigen,  ber  mit  mir 
gmar  gegen  ben  gejeßlidien  ädjitimbentag  ftimmt,  aber  nur 
bcSmegen,  meil  er  bte  Herringerung  bev  täglidjen  ärbeitS* 
geit  überhaupt  nidjt  miü?  Hi  an  riebt,  je  tiefer  mau  in  Siete 
Siaterie  einbrimgt,  um  io  mehr  befoiumt  mau  baS  ©efühl, 
Dor  einer  politifdien  Siitmieflung  gu  fteben,  in  bereu  Herlaui 
oon  ber  alten  H.adeiboamatif  nidjt  oiel  übrig  bleiben  roirb. 

HieUeidit  f iiljrt  bie  gefeniigeiehnete  ßittmiefiung  all* 
mählich  bagu,  baß  an  bie  Stelle  größerer  einijeitlidjer  Hat* 
teien,  bie  jebe  für  ftd)  im  ©taube  mären,  eine  Hlaiorität  im 
Harlamentc  gu  bilbcn,  imicrlid)  nerroattbie  Hatteigruppen 
entiteben,  bic  getrennt  nuridjircu  unb  bod)  roeuigftens  bei 
großen  gragen  oereiut  jebiagen  fönnen.  Hlit  Harteifartetlen 
operirt  man  fa  bereits  oielfaeb.  Slir  haben  bei  uns  ber* 


146 


Die  llation. 


Nr.  10. 


artige  Kartelle  gefchen  unb  in  Gnglaiib  beruht  bit 
3tcgietung«pattft  wie  bie  Cppofitioit  idion  icü  Jahren 
mit  Kartellen  jmiichcn  Konfeioatiorn  unb  liberalen  Unioniftm 
einericit«  unb  Wlabitonear.erit  unb  Jtlänbern  aiibcrafeit«. 
G«  märe  iuot)t  benfbar,  bafj  betartige  au«  einet  politischen 
RmangSlage  heroorgegangenen  Kartelle  allmählich  loteten 
otgnnijdjen  Bcrbiiibuiigen  Blaß  machten,  bie  eS  ermöglichten, 
geioijje  größere  politiidje  Riele  gemein iam  anjuftreben,  ohne 
beebalb  ber  einzelnen  Barteignippe  im  Ucbtigen  bie  iclb= 
flänbige  Bewegung  ju  beiehräiifen. 

Jn  ®eutid)lanb  liege  iid)  bem  entjprechenb  barmt 
benfen,  olle  liberalen  Gtemente  ju  einem  jold)en  roeileren 
Berbanbc  ju  Dereinigcn,  um  roenigiten«  in  ben  toeientlidiiten 
Slieilen  ben  SibetatiSmuS  »ot  einer  rcottionären  lieber* 
flulljung  ju  fehüßen.  Srrartige  ©ebilbe  lofieit  fidt  natür* 
ltd)  nidit  oon  beute  aut  morgen  idiaffen;  ilne  Gntftebuiig 
fann  nur  eine  allmähliche  (ein  unb  muß  burd)  längere 
Uebuitg  in  poliiiicbct  loleranj  oorbereitet  toetben. 

Sie  BerhanMungeit  auf  ber  ©encraloeiiaiitmhiiig  beb 
©abloereiits  ber  jrieifitmigen  Bereinigung,  mcldte  am 
2.  unb  3.  Sejembet  in  Berlin  (tatltanb,  ergaben  ein  iebr 
lebliaiteb  Berftänbnig  iür  bteje  Seite  ber  Bolitif.  Blau 
will  iid)  jtiiammcnidjlteiten,  um  jeber  .Reit  politiieh  aftion«* 
fähig  ju  teilt;  mau  toiU  ben  loiebtigiten  politiidnii  Reit* 
fragen  gegenüber  fid)  nid)t  mit  einer  prograimnatiidjen 
Batteiformd  abfinben,  jonbern  in  gemeitiidjaitlieber  Arbeit 
unb  obue  Sonirtheil  eine  ber  liberalen  ©eltoniebaiuing 
entiutingenbe  SBiiing  anftreben;  man  roiH  enblidt  oertudjen, 
alle  oenuanbten  liberalen  Siidjtungen  baoon  tu  fibetteugen, 
baß  in  geioifient  Umfange  ein  Ruintnitteitroirfm  nidit  bloß 
im  allgemeinen  Jntetefje  beb  Siberalismu«  geboten,  ionbern 
and)  gegenroärtig  bereit«  bei  gutem  ©iüett  möglich  ijt. 

Ih-  Bartl). 


Parlaments  briete, 
n. 

Sie  Siefuiiion  übet  bie  Steueroorlagen  toirb  einen 
gemoltigen  Reitraum  cinnebmen,  tie  bi Ijcrrfdjte  fd)on  bie 
©meralbebattc  über  ba#  Bubget  ooDfiäubig  unb  eb  mirb 
bis  ti  f in  ben  Januar  bincitibaiiern,  benot  and)  nur  bie 
erite  Sefung  fämmtlicher  Borlagen  ju  Gnbe  gebradit  ift- 
Ser  pteiißiidje  Rinanjminifter  bat  bisher  nid)t  bie  (belegen* 
beit  gefunben,  ieine  Jbecti  im  ftuiam  menhang  ju  entroideln. 
Gr  roünidite,  bie  ©etieralbisfiniton  Aber  fein  aUgemeineb 
Rittaitjgejcß  t'd)on  mit  ber  Bubgetbrbatte  ju  oerbinben; 
biefer  ©unfeh  oerftieß  io  febr  gegen  ade  ©epilogcnbeiten  ber 
©cfdäftsorbuung,  bag  er  notbmenbig  abaclebnt  merben 
mußte.  Gr  mütijd)te  bann,  ba«  aligemcine  ftinanjgeieß  uor 
ben  brei  einjelnen  Slruci ootlagrn  erörtert  ju  iebeu;  bieieu 
©uitid)  hätte  man  ihm  erfüllen  fönnen,  iogar  erfüllen 
iollen;  man  bat  ihn  abgcfdilngeu.  Brattijd)  ift  bie  Sache 
oon  feinem  großen  Belang,  beim  bie  fficiuiteuer  mirb  et 
mit  aller  Bcrebiamtcit  unb  Sialeftif  nidit  biirdiiefjen,  unb 
trenn  auS  feinem  ftiiianjplan  ein  ©lieb  bcrauSgcidjlagcn 
ift,  fo  ift  ber  ganje  Blau  jeridjlageii. 

An  ber  Jinaiijbisfuiiion  haben  oon  Seiten  beb  Bun- 
besratbstifebes  bisher  oier  Biitgliebcr  tbeitgenommen.  Ru* 
uädjit  ber  Stcichsfaiijlcr  in  Bcrton.  Gr  batte  im  Juni,  als 
bie  Blilttäcoorlaqe  auf  bet  Sdjneibe  bcS  BiefferS  ftanb, 
eine  Grflärung  abgegeben,  ohne  welche  bic  Annahme  nid)t 
erfolgt  märe.  Gr  bejeichnete  bie  bamatS  oorliegcnben 
Steiiergejeßc,  oor  allen  Singen  bie  Bierfteucr,  als  abgethan ; 
er  gab  bie  Bet'id)erung  ab,  er  wolle  befltebt  fein,  Sleucrn 
ju  erfinnen,  raeldie  bie  breiten  illaijcn  ber  Bcoölfetung 
nicht  belaflen.  .vteule  roäfdjt  er  feilte  .giäube  in  Uuid)iitb; 
er  habe  fielt  bemüht,  allein  ieine  Bemühungen  feien  ohne 
C-riolg  geblieben.  Somit  übetließ  et  bas  ffeib  ben  ftinanj» 


miniftern.  Blau  muß  fagen,  bah  wenn  er  fich  um  bie 
Biilitäioorlage  liid’t  mehr  bemüht  hätte,  als  um  bie  Steuer, 
oorlagen,  bie  Biilitärooriage  niemals  ©cieß  gerootben  märe. 
Blau  famt  mtmiiglid)  beui  ©rufen  Gapriot  Gntlaftung  bar- 
übet crtheilcit,  bah  er  bic  Sorgfalt  eines  orbent!id)en  Sieidjs* 
fanjlers  (um  in  ber  Sprache  bes  .ftanbels.  eirtjluidjes  ju 
rebciO  aiifgeroenbet  habe,  um  ieine  oertragsmägigen  Ber- 
binblithfeilen  bcnen  gegenüber  ju  erfiiUtn,  bie  ihtu  jur  An* 
nähme  ber  Blililärootlage  nerholfen  haben. 

Ser  Riotite  mar  ber  neue  Slaalsiefretär  beS  Schaß* 
amte«  ©raf  BoiaboroSft).  Gr  bat  bisher  noch  fein  ©ort 
oon  wirtlicher  Bebeutjamfeit  gefprochen  unb  ift  nicht  mehr 
in  ben  Borbergruiib  gefielen,  als  fein  Borgängcr,  Steißen 
uou  Bialßahn.  cS  ju  tbnii  pflegte.  Sie  Singe  liegen  noch 
beute  io,  bag  ber  pieußifdie  tJiiianjminifter  ber  eigentliche 
Steiler  ber  SicidiSftiiaiijpoiilit  unb  ber  Sthaßjefrclär  nur  fein 
StMotuö  ift  Ser  ©elonitnlplan,  nüe  er  ooitiegt,  ift  baS 
©eit  bcS  fjeuu  Biiquel  unb  fanu  nur  burd)  biefen  mit 
©irffamfeit  oerlheibigt  merben. 

Al«  Sritter  mar  ber  baijerijdje  rtinanjniinifter,  .£nrr 
oon  Siebet,  jur  Stelle  uub  hat  einige  Btale  boS  ©ort 
ergriffen  Gr  hot  uid)t  oom  Stanbpunfte  beS  Seutjdjen 
SHcidnS,  beS  beutfcheii  Botfes  onS  gifprod)en,  fonbern  als 
ber  BuiibesbeooDmäditigte  iür  Bagern  uub  mar  bem  Itieicbe* 
tage  gegenüber  ber  Solmetjdier  bet  ©ünjdie,  mtlehe  bie 
bageriidie  SRtgierung  hegt.  BctfaifutigSmäfiig  ift  bas  fein 
gutes  Utecht.  Slber  bag  eS  fein  gutes  9tcd)t  ift  unb  bag 
biejes  Stedjt  io  gehanbljabt  mirb,  teuft  bie  Blicfe  auf  bie 
Btäng.l  ber  Berraffung.  .&ett  oait  Siiebct  ift  bie  fleijcb-- 
gemorbeue  clausula  bajavarica  unb  biefe  .0 laufet  hat  einen 
(ehr  großen  Umjang. 

Ser  Bierte  enbtid)  mar  §ert  Biiquel,  brr  qlS  ber  Ut* 
hebet  beS  ooriieqenben  Blaue«  eine  febr  fchwere  Bernntniort* 
lidifeit  ju  trqgen  hat.  Stuf  .pemi  Biiquel  lallet  bie  Sdjiilb, 
baj)  bie  flbgeotbiifteii,  raeldie  gegen  baS  Btilitärgefcß  ge- 
ftinmit  haben,  jeßt  tiimnpbircnb  barauf  hinmeifen  fönnen, 
iie  hätten  eS  ja  oorauSgcfcben,  bag  ohne  brüefenbe  unb 
ungerechte  Belaftung  ber  Stcuerjabler  bie  Btilitäroorlage 
gar  nicht  burebjufeßen  fei.  Äeiu  fojiatbemofratiid)er  Agi- 
tator hätte  bie  finotijicUe  Sage  beS  Seitlichen  iKeidieS  io  fefjr 
in  boS  Sdiroarje  malen  fönnen,  roie  eS  oom  StegierungS- 
tiiehe  gefchieht.  Sie  reid)en  X'eute  in  Seutichlanb  joden  be* 
teils  ju  arm  jein.  um  noch  Steuern  ju  jabten  unb  barum 
mußte  man  baS  ©elb  Don  ben  Armen  nehmen.  Sie  'Will* 
täroortage  ift  ju  Staube  gefomnten  burd)  bie  Btitmirfung 
doii  Abgeortmeten,  welche  bie  fefte  unb  nach  meiner  Bleinuug 
roobtbegrünbetc  Ucberjeugung  hotten,  baß  bie  Blittel  für 
biefelbe  iid)  auf  bem  ©ege  einer  gerechten  Befteucruug  wohl 
aufbringen  taffen. 

Ausführlich  hat  £>err  Biiquel  rotebetum  feine  Anficht 
begrünbet,  bng  man  ber  giebesgqbe  für  bie  Srunntreein* 
brennet  nidit  auf  ben  8tib  rüden  bürfe.  „Ohne  Schlempe 
fein  Bieh!"  Jcb  iollte  meinen,  bqS  Bieh,  welche«  Sd)lempe 
fiißt,  raerbe  feine  unüberroinblidie  Abneigung  bqgejen  an 
ben  lag  legen,  bie  Kartoffeln,  au«  benen  Schlempe  berge* 
(teilt  wirb,  ju  fnffen.  Jdj  bejroeiile,  baß  ba«  Seichsgciunb* 
heitSaml  bic  Bermcnbuiig  ber  Sd)lempcfütteruug  mit  be* 
ionber«  ficimbtichcii  Augen  anjeheii  fann.  Saß  SdRempe* 
butter  at«  fnittje  ©ragbultcr  in  ben  .fmtibel  gebracht  merben 
barf,  miCerfpricbt  bem  ©eilte  be«  BabuiugSmittetgefeßeS 
buidjauS. 

■Viert  Biiquel  beiürchtet,  baß  bei  Aufhebung  bet  Siebe«* 
gäbe  ein  großer  iljcil  Bobcn,  ber  jeßt  bem  Billige  unter* 
moiieit  iei,  roieber  ber  Kiefer  oerfaüctt  mürbe.  Boben,  ben 
bie  'ilatur  für  bie  Kiefer  beftimmt  hat,  joü  man  aber  nicht 
mit  ben  Steuern  biingcu,  bic  man  Unbcthriligtcn  abnimmL 

Ser  ©eießeiitrourf,  betreifenb  bie  Stcmpelabgaben,  ftttbet 
bei  ber  Biaioruät  be«  vtaiiic«  eine  gflitflige  Aiiinahme  unb 
muß  um  io  mehr  als  bisfutnbar  bcjrichmt  werben,  als  er 
einige  jmeijeüoje  Berbcfferuiigcti  be«  bcilcbcnbcn  RuftanbeS 
— j.  B.  bie  iiäifevc  Befteucruug  ber  Sotterien  — 
bringt.  Sie  unbebingte  Ablehnung  biejc«  ©eicßontmiirfe« 
haben  bic  Sojialbcniotraten  in  ießr  aufrichtiger  ©eite 


Nr.  10. 


Die  Hation. 


147 


mrtimtt  Sie  mollert,  obmoljl  bie  'IJIilitäiDotlcige  pom 
SeitbSlag  angenommen  worben  ift,  bie  bagu  erioiberlidieti 
Siittel  in  jebtr  35cife  urtioeigern.  Siefcc  Nufiafiung  fättnen 
jidi  nur  biejenigcn  anithticffen,  betten  es  oöUig  glcidigültia 
ift,  ob  baS  ©clb  burd)  entidiieben  jd)led)te  Steuern  ober  butd) 
»lalio  erträgliche  auigcbcadit  toirb. 

Sie  Heilten  £>anbelSDcrträac  finb  »ott  ber  Äommijfion 
angenommen  iDorbett,  jelbftoeritänblid)  ohne  baß  in  ben 
Sfcrailuitigcti  betielben  ein  neuer  ©cfiditSpunft  gut  Spradje 
gebradft  tuorbeit  tonte.  Sie  toerbeit  oorausficbtlith  juricd)< 
ten  ßeit,  nlfo  nod)  oor  ©eiijtiaditcn,  bie  groeite  nnb  britte 
Jeiung  paifiten  nnb  es  toirb  fid)  bonn  .teigen , ob  bie 
äjerbottbluitjfen  mit  3(ußlaiib  tu  einem  6riolgc  füllten 

Ser  sthwerinStag  toitibe  mit  ber  Stcralbuiig  bes 
3riuilettgeie1jfes  ausgciülit.  Sos  ßentrum  bot  itt  itübetctt 
geiiionen  bie  Sietbnttbluug  feilte«  Antrages  mit  auffälliger 
SSifigfett  betrieben;  bicsmoi  betrieb  es  iie  mit  ebemo  auf. 
fälliger  ßile.  ßS  halte  fid>  bincb  udfigcitigc  Einbringung 
ben  erfteti  ipiotj  gefidjcrt;  cs  fehle  burd),  bafi  mit  ber  erficu 
Sehnig  bie  gwite,  bie  311  einer  Sbftinnmtng  iiibtt,  nerbunbctt 
ntutbe.  ßS  et  hielt  bann  and)  eilte  ’Diajoruät;  gut  bntten 
Seimig  beS  Antrages,  bie  bann  bem  IBunbesrotb  Anlaß 
geben  toirb,  Stellung  gu  nebmcn,  toirb  cs  erft  ttad)  'Dlona- 
len  fommen. 

®ei  ber  Slufbebiing  be*  3eiuiteiigeiebeS  tjaii beit  eS  ftd) 
um  troei  toefcntlid)  oott  eittaubet  oerjd)iebettc  ttenfte.  3u> 
nätbft  barum,  bie  ®efd)räiifungen  ber  greigügißfcit  aufgu« 
beben,  welche  Uber  einzelne  Diitglieber  bes  jeinitcnorbeiiS 
«erbangt  lociben  fönnen ; fobattn  bartint,  bie  .fjinlctiiijic  gu 
beledigen,  tocldte  ben  Siieterlafiungcii  iejnitijdjer  flongtega- 
tionen  oott  fReidiSwcgcn  eiitgcgenftehen.  liebet  bttt  erften 
funlt  toirb  unter  liberalen  'Diätinctii  leine  DleinuugSoer. 
fdtitbenbeil  befteben  fönneit;  toollle  baS  ßenlnim  feine  Uta  ft 
auf  bieien  USunft  fongeiitrirrii,  fo  toü  be  es  loabtfdtttnlid)  in 
bet  fürjtften  grifl  einen  ßrfoig  ergieten  linnen. 

lieber  ben  groeiten  'üunft  bagegen  geben  bie  Aniidften 
in  liberalen  .ft reiten  auseiuanber  ittib  bie  fDfemungSocrfehie. 
benbtiten  Irden  innerhalb  ber  freifinniaen  ifolfepartei  eben« 
fo  Bar  beroor,  toic  inttetbalb  ber  {fieifimiigcn  ilcreinigntig. 
Jntterbalb  ber  fonieToatioen  gartet  brftebt  bcrielbc  3ioifipolt 
uttb  bie  Stellungnahme  beS  ein, teilten  fonferoatiaen  Abge- 
otbneieti  hing  gugeflanbcnmiiafteii  uieliad)  bauen  ab,  ob  er 
auf  bie  fÜliidiuiig  ber  ftonfefjionen  in  feinem  ©ablfreife 
*üdftd)t  tu  ttebmen  bot. 

ßs  finb  nidjt  nur  jtoei,  jonbertt  brei  Stanbpunlte 
u erlennett  gctpefen.  Sie  ßinett  tnoilen  b.11  Jejuiteii  bie 
Hebetiaiftttig  unlcr  aflcn  Umflinben  oerbieten  nnb  uiefleitbt 
jebe  dlieberlaffmig  irgettb  eines  Oibciie  befämpjen.  Sie  an. 
bereit  nnb  gtneigi,  bie  Seiditänfungen  beS  etto theud  auf. 
jubeben,  falls  bafftr  getuiffe  Aompenjationen  geboten  toer. 
ben,  welche  Sejebrättfiiiigen  ber  freien  'BtetnungSäußening 
umnöglitb  ntadten  fallen.  Sic  Stillen  enblid)  loolleit  bie 
Sefuilenir  in  bemfclben  ltmiange  gulafjen,  toie  jebett  anberen 
Orbtit.  nicht  aus  ifteunbidjatl  für  bie  fjeiuiten,  fottbetn  in 
bei  Ueber )eu  gütig,  baß  hier  toie  auj  Dielen  anberen  ©ebirten 
$oIigeioerbote  ber  Sadje,  bie  babuvd)  geiörbert  werben  foll, 
nitbtS  bellen,  {für  feben  biefet  brei  Stanbpunlte  Iaffen  fid) 
gute  ©cünbe  anfttbren,  bie  and)  in  bet , Station"  fd)on  öfter 
lieleudjtet  worben  finb. 

®raliifd)  ift  mit  ber  Seieiligung  ber  reidisred)tlid)en 
Sdfiaufeii  uid)t  baS  ©criugjte  gewonnen,  benu  ttadibent 
bitfelbeii  niebergelegt  finb,  belieben  nod)  weitete  burd)  bie 
SanbeSgeietjgebung  gegogene  Sdfianfcn.  Seito  unbegriin. 
beier  toar  bie  äjaft,  mit  weither  bie  Sache  betrieben  werben 
feilte. 

Unter  ben  Äompenlatfaiicn,  tueldge  für  bie  Aufhebung 
lei  äefiiitengefeljes  geforbeit  werben,  ipielt  bie  Abanbetimg 
bei  § 166  bes  Straigejehbud)es  eine  große  Sioüc.  Siefer 
Saragtaob  wenbet  ftd)  nad)  feinem  Wortlaut  gegen  ®e- 
ftbimptuitgen  ber  Slcligion,  aber  bie  Snwenbttttg,  weldfe 
bie  ©eriditsböfe  baoon  gemadtt  haben,  binbeti  häufig  bie 
freit  ‘Meinungsäußerung , auch  über  foicbe  ßtcgeiinänbe, 
roeltbe  tiner  rfldboitlofen  SJeiptedjutig  fo  jebr  bebiitfeu,  wie 


bie  SUtSftellttitg  beä  ^riltflen  StocfeS  in  Stier.  3 11  ben 

meiflen  {Völlen  ift  ber  itaragrapb  gu  ©u  11  den  bei  fat t)o ■ 
Itjdjen  .fticdje  uttb  auf  Anrufen  ihrer  ÜJt italieber  angewenbet 
worben  uttb  in  gut  proteflautijdjcn  Areifen  bot  man  bas 
als  einen  Uebelftaub  empfunben. 

Proteus. 


Bur  foflctiamiten  Scfiutn  öca  JrccnVuclen»- 

Sie  cröjjnete  Sefftott  beä  beuittben  flieid)StageS  wie 
bie  bcoorftebcube  bcS  preußijd)en  ganbtageS  biirftctt,  toeun 
nidtt  alle  3<tdieu  trügen,  gelegentlirt)  and)  wieber  bie  Her. 
bältniiie  ber  ©eifteSftanfcn  gur  ßtörteruttg  bringen. 

Sa  ftd)  jowobl  bei  Den  iriibeieti  parlamentariieben 
Sierbatiblungen,  fpegteii  and)  bei  benett  int  preußiidicn 
.ftterrenbanje  am  26.  Diiai  b.  j.,  ebeufo  wie  bei  ben  S8e= 
ipredtungett  itt  ber  tPrcfie  eine  itidit  geringe  Uitfemtitiiß 
fatoabl  bet  getelglitben  iteitimm uitgen  wie  bet  Sebingtmgeit, 
unter  benett  Jcmanb  in  fkeußen  in  eine  ijrrenanftalt  aui« 
genommen  wctbtn  faitn,  gegeigt  bot,  ettdieiut  eine  Birg 
gufammenfoffenbe  ßriirteruug  übet  biejc  Dlotioe  nicht  über, 
flöifti. 

Ter  Äcritpunft  ber  «ngnffe  flenc«  bic  befteqciioe 
Otbnmtg  ift  in  ben  Stcußerungcit  ber  säbgeorbneten  Stüder 
uttb  Simon  oott  3oftrow  in  bet  S tj  iiig  beS  pmtßiidjen 
abgembnctenhaujeS  oom  16.  9)lärg  1S!)2  gu  fiuben,  in  betten 
eS  beißt,  baß  ,itt  ißieußen  niete  {fälle  Dorgefomnten  feien 
nnb  potfämett,  in  weld)ett  nidit  geiitesfraufe  i!. tionen  auf 
®eireibeu  ihrer  {familien  auf  Wmiib  bes  ©ulad)tcnS  irgettb 
weld)er  Jiergte  aiS  geifleSfrauf  itts  ^rrenbaus  gefperrt  uttb 
ungereditiettigfer  Sciie  entmünbigt  luotbett  feien*.  Sabei 
wirb  fpegiell  aui  bie  fßrtoat.Srrcnanftalten  Üfegug  genommen. 

Stlio  eS  finb  oiet  ©eifteSgefuube  in  bic  'iitioat.Srren« 
anftaltcn  aufgenommen  nnb  ucrbredierifdier  'Beifc  boct  feft= 
geholten  worben!  2Bo  finb  bie  Seweiie  ifit  eine  foicbe  ®e. 
bauptungV  Sie  ^laiipigeugen,  wcld)e  einer  gewifjen  itartei 
gebient  haben,  be  Jonge,  itaaid)  u,  a..  hoben  fid)  naditrag. 
lid)  genügenb  legitimirt  nnb  bürffen  fatim  nod)  ddii  jenen 
j&crrcu  benui.it  werben.  33o,  fragt  ntau,  finb  bie  Staats« 
onwälte  in  iireuften,  weiche  jenes  oerbteeberiiebe  Steiben 
nid)t  oerfolgeit?  Wlaubt  man  etwa,  bajt  fic  amtlicb  gar 
feine  Acnutnij;  oott  berartigen  ünicbulbigtingen  erballeitV 
Üiian  bari  wobt  mit  Siiterbeit  behaupten,  baß  bie  Staats, 
auwältc  jebeS  2anbg;rid)tS,  itt  bejjcit  Süegiif  fid)  eine 
3erenattjtalt  befinbet,  veid)Iid)  mit  Straiauträgen  gegen  Seren- 
ärgte  jebeS  3at)r  oer|ebc:t  werben  üßatiim  fommt  es  aber 
in  all  biefen  {jänett  md)t  gu  cittcm  Strajuerfabrrn;  warum 
ettbei  bie  Angelegenheit,  welebe  böhftcnS  gu  einem  ßcniiitc« 
lungSperfabreu  fährt,  immer  mit  ber  Siepofition  btt  AftenV 
Sinb  bie  Staatsanwälte  etwa  and)  Itattet? 

XbQtf äd)l(d)  ift  in  Preußen  fein  cittgtger  ‘{fall 
naebgewiefen,  in  welchem  ein  ©etitesgeiuiiber  wiber. 
tcditlid)  in  einer  Srrenanfialt  ieiner  {fretbcii  be- 
raubt worben  ift. 

£tegt  fotnii  feilte  Sbatiadie  oor,  welche  gu  einer 
Slenbcnuig  in  bem  jetjigect  ilccial)ten  bei  Aufnahme  in  bie 
Strenanftalt  rtjp  eine  ilecidiäifuttg  ber  Stbiitguitgen  erfor» 
berlicb  machte,  io  wolle  man  fiel)  bod)  and)  flat  madicn, 
baß  in  beit  befiebettben  liotfebtitten  aud)  für  bie  3u!unft 
tociigebcubc  ©arattliceii  bafüt  gefehaffen  finb,  baß  bas  Siet« 
brechen  ber  {Freiheitsberaubung  eines  öeiunbeu  in  einer 
Srrenaiiilalt  nerbütet  wirb. 

Sie  aufiiabmebebiiiguiigeii  ber  ’PriDat.Snenanftaltrn 
finb  nid)t  einbcitlid)  in  Seutjchlanb  geregelt.  3"  t'ccufteii 
pollgiebt  fid)  bie  Sufnabnie  in  folgenber  ©eite:  ein  prafnidier 
Argt  beidjeinigi  bie  'Jlotbwenbigfeit  bet  Aufnahme;  bet  in 
bie  Anftalt  amgenommenc  Äranfc  wirb  an  bemfelbeu  ober 
am  uäcbitrn  Sage  oon  bem  filigfifuS  bcS  Sejirfs,  in  bem 
bie  Aufiati  liegt,  unterfuebt  uttb  ec  bejebeintgt  in  einem 
©uladjten  bie  siotbwenbigfeit  bes  SfcrbleibeuS  in  ber  An« 
ftalt.  ©Icidjgcitig  wirb  an  bie  ®oiigeibebörbc  bcS  Ortet,  in 


Digitized  by  Google 


148 


Die  Hatioii. 


Nr.  10. 


bem  bie  Slnflalt  fid)  befinbet,  wie  au  bie  5?oli,ieibc^brbc  beS 
SßobnorteS  beb  Jfronfeit  linb  enblictj  an  bic  guftänbige 
Sioatsamraltidjaft  angeige  gemacht.  Soll  bemnad)  bas 
Betbudirn  ber  wiberrcditlidieu  Breibeit'  betaubmig  burd)- 
gefübtt  metben,  jo  ml'iffni  fid)  gum  Bunde  befieiben  Ber* 
binben  btt  etfit  Srit,  welcher  bas  Biifnabmcatteft  fdireibt, 
btr  töoiglidie  Bl  ßfifu*  uub  ber  Sireflor  ber  Srretmnfkilt. 
gtilfidiiocigcnbc  Aompliien  fmb  btr  3i)fiH€ti.\ar,\t  ober  bic 
aifinrn^är^te  bei  Slnflalt;  2 fßoligcibelwrben  imb  ber  Storno* 
amuallfcliaft  wirb  Stngeige  ßtmtid)!,  bafi  boo  Betbrcchcn  in 
bet  aiiijütruiifl  begrifieti  ift  linb  fortgcfebl  mirb! 

Sab  IBejiteben  ber  beulidien  $ttenärgte  geht  bal)in, 
bic  äninabtne  in  bie  Jrrenannalten  nidgl  gu  etjdnmren, 
fonbetn  gu  erleichtern  28er  aßetbing«  auf  bent  Itantißcn 
Stanbpunft  fleht , baß  jrtcnanftalten  SctentionSanftaÜfii 
finb  gu  bent  3>ocde,  fltanfe,  welche  anbeten  @ciol)r  bringen 
fönnlen  ober  ©efabr  ßebrodit  haben,  ihrer  Stcibcit  ju  be* 
rauben,  beiien  ©eiebeit  loiltbe  etioa  ber  ßleid;en,  tocldie 
in  ber  ©rauganS,  jenem  altgcrmaniidgcu  Sttajtert)t,  im 
•Sapitrl  32  enthalten  ift,  in  beni  eö  beißt:  locnn  ein  2Babn* 
finniger  einen  Sobjeblog  begebt,  fo  toll  e«  nur  bann  als 
eine  tm  ÜSabnfinn  »olliiihtte  lljat  burtb  Bennen  enoieien 
unb  butd)  SlcditS'priicb  erfnnnt  luirben  f Birnen,  loeun  bet 
Sbälet  idon  früher  fid]  felbjl  foldjc  Beilegungen  gugefügt 
ober  guguffibren  nciudtt  bat,  bie  ben  3 ob  ober  ftBtpct' 
fdiobett  bät’en  beibeifiibren  fünuen. 

Sic  fjrtenanfiallcn  finb  AtanfcnbSuier,  ihr  elfter  unb 
oberfter  jjioed  ift,  ©eifleSfrante  ju  b-tlen.  „Somit  betörte 
Betpflcgima  unb,  menn  es  anaebt,  and)  {»etlung  finbet, 
haben  mir  bem  allgemeinen  Ätonftnbauie  ein  Solllaus  gut 
Seite  ettid)len  Infjen",  beißt  cs  im  Statut  bes  allgemeinen 
ft  tan  feit  hau  fcä  gu  23ieu  oon  1784. 

Bon  ber  ictnellcn  unb  leichten  'Jufnabme  beim  Beginne 
ber  Etlianlung  in  eine  Jrrruaniialt  bängt  in  einet  ßtoiien 
Bol)l  non  Bällen  bie  fölöglirt.Fcit  ab.  bau  ber  ft  raufe  ßentfe. 
UJliin  Beiiiictrc  ben  Eintritt,  eridjirete  ihn  auf  baS  BIBg* 
liebftc,  nehme  bnmit  aber  and)  bie  Bcrantmortiing  auf  fid), 
idmlb  baran  gu  fein,  baß  einet  ßrofitn  B«bl  Bon  firanfen 
flalt  bet  Sonne  btr  ©encjimg  banetnbe  geiftige  Sladit  bereitet 
mirb  Stiele  fUfillioncn  finb  in  ben  lebten  Sc,)cnni<n  oon  ben 
S'tooinjioloctbänbcn  BrcußenS  auinebtadt  rootbeu,  um 
buid)  Eröffnung  neuer  $rieuanftalten  oor  allem  eine  fcbueUe 
aufuobme  ber  friid)  EtFtoufien  gu  etmoßlidien.  Blatt 
mad)C  bie  aufnabnte  red)t  idgioer,  unb  jene  fUüllionen  finb 
roeggtiBotfen  unb  ber  butuane  ßmed  ift  ocreitelt. 

Safe  im  Ucbrigen  auch  ein  finangieDer  fjunft  hier  mit* 
Spricht,  man  nur  angebeutet  metben:  je  größer  bie  ßal)l  ber 
unbeilbat  meibetibett  gttanfen,  um  fo  grober  bie  fommunalcn 
Serpflidilungen  für  biefe  »ie  für  bie  Slitgeb&rcgen,  menn 
ber  ft i a n fe  ber  Ernährer  btr  jjamilie  ift. 

28c  nn  biefe  Iebtcren  Betrachtungen  tm  2Beientlid)en  bie 
öffentlichen  SS uftalten,  meldie  nid)t  ©cqei  ftonb  beS  offen t* 
lieben  Angriffes  loaren,  betreffen,  io  man  b'er  bntan 
erinnert  werten,  baß  in  Bielen  Brooingen,  fprgiell  auch  in 
Berlin  unb  ber  ‘pronittj  Sranbcnbutg,  bic  öffentlichen  an* 
flauen  bie  ber  nidit  im  Staube  waren,  alle  ihnen  gugeroic  jenen 
Äranfen,  gu  bebanbetri  unb  bau  fit  fid)  ber  $ilfe  bet  Btioal* 
anftalten  bebienen  mußten,  fa  baß  ßtaltiidi  eine  Srennunn 
groifdim  beibeu  nicht  mit  Strenge  biitchiübtbav  ift. 

Eö  wiiie  im  böd)fieu  ©tabe  bebauctlidi,  wenn  bic 
obetften  Scharben  Bieußcns,  jenem  oben  eiwäbnten  Sn* 
bringen  nadigebenb,  fid)  mirflidi  bagu  entfetlicßfii  fallnn, 
eine  Berfebärfung  in  Bcgug  auf  bic  äulnabmebcbingungen 
in  bie  ffjttBdl-^ncnanftalten  herbcijnfü tuen,  wie  es  neulich 
in  BrilurgSbericbten  ju  Ufeu  wat.  Sei  bet  Qiitwidlunn 
linieret  Snemreien»  linb  — wie  fdjon  eben  ne.ß'igt  — nur 
Beit  bie  Srioal  IJrrenanftalten  eine  fKotbiBcubinfeit.  Ser 
Slaat  bot  ein  Bnlcrefie  baran,  baß  bie  fidler  betielben 
mBnlidjft  tiiebtine  unb  tum  ihrem  Setui  flau,)  erfüllte  'Dtäuner 
ieien.  ßiigt  man  gu  ben  newobnten  «iiftriffnt  ber  ßiefie 
aut  bictelhcit  nodi  neue  ocra tortsd)e_  ÜJtaßrcgcln  mit  ber 
Sefunbunn  bes  offenen  fOfißtrauens  ieiiens  ber  notnefeßten 
Sebörben  bin.iu,  jo  tfiijtc  man  wotjl  eneidien,  baß  oon 
einem  Seutf,  wtldicr  Bon  allen  ber  id)irtetinitc  unb  net* 


antroortunflSooIlfte  ift,  fid)  nerabe  bie  Seiferen  nnb  Seften 
abweubeti.  Sann  wirb  nftabe  baS  eintreten,  wo«  oermieben 
werben  foQ,  baß  ber  Srioat  3rmiamialtSbireflot  in  bem 
Seiiieb  feiner  Slnflalt  lebinlid)  ein  ©eidiäft  fieljt.  Es  ift 
wieberbolt  |nm  auebtiicf  fltfommen,  baß  gerabe  in  Seutid)* 
fanb  bas  3?rioat*3rrenaniialtSiDeien  fid)  in  ber  eifreulid)ilen 
Sfidjc  enlwicfclt  bat,  unb  baß  aus  bemjelben  tüdjtijje  SBlännet 
unb  wiifenfd)aftlid)e  fieiftnuqeu  beoornenannen  finb.  Ser 
SBJea,  ber  einneidilanen  werben  faß,  wirb  bas  ieinine  baju 
beitrancn,  jenes  anjejjen  unb  jene  Seftrcbunntn  ju  ruiimcn. 
plan  Ibäte  bonn  roabilid)  notb  immer  befjer,  eine  Siet* 
ftaatlid)unn  ber  'ISrioat-JrrenanftaUen  herbei, )uiül)ren. 

So  fchr  ich  jeher  'lietidiäijnnn  bet  Slujnabmebcbin* 
nunneu  wibetittebe,  unb  im  ffleneiiiaß  baiu  es  als  baS  ßitl 
bit  (teile,  bie  Slnfnabme  in  eine  3crenaiiftalt  unter  btnielben 
Sebinnuunen  wie  in  jebcS  anbere  ÄranfeitbauS  ju  ermöfl» 
lidien,  nnt  fo  gereebtfertiflter  eridieim  eine  bauerube  uub 
fadincmäße  Uebeiwadjunn  aller  3rreuan[lalten.  abnejeben 
non  ben  allgemeinen  bOfliemKbcu  Scrbältniffen,  we:d)c  in 
einer  Jrrenanftatt  gan,!  bejonberc  'Bfaßrefleln  erforbern,  oet« 
lanat  bic  ibatjadie,  baß  ber  Sireflor  einer  3>rtenanftalt 
bic  SUiad)t  bat,  'ine  angibl  Staatsbürger  ihrer  Bteibeit  tu 
berauben,  einer  jorgfältigeu  .ftonltole.  Sie  jtontrole  würbe 
oon  ben  Sircftoren  ber  änftalten  nicht  als  ein  B'id)eu  bes 
SUtiflt;  aucnS,  jonbem  als  ein  notliwenbiges  Sorte  lat  für  bie 
3)lad)lbefugniß,  meldje  itt  ber  Uutetbrttcfung  be«  bäh  ten 
©uteS,  ber  BerfSnlidten  greibeit,  liegt,  betrachtet  werben, 
ja  nod)  weiter  als  eine  Stbußmaßregel  gegen  bie  angriffe 
oon  außen,  mit  B reuten  begrüßt  weiben.  Jcb  habe  mich 
an  atibeter  Stelle  („Seutidje  nicbijinifdjc  3fiod)enitbrijt'  1892 
31r.  3o)  bereits  baiüber  auSgefprodgen,  bgjj  bieje  Jüontrole 
jetjt  eine  mangelhafte  ift  uub  wie  fie  in  Bntunft  bejdjaffen 
(ein  müife. 

ScIbftBerftänblicb  ijt,  baß  gu  einer  ifuntrolc  nur  ber* 
jentge  berufen  fein  fanit,  iseldjer  oon  ber  ,)u  fontrolirenbeu 
Sad)e  etwas  nerftebt. 

9)lit  einer  burd)  Sadjfenntniß  nicht  getrübten  Sub* 
ieftioität  bat  man  ferner  im  preußifdien  abgeoihnetenbaufe 
wie  im  £)errenbauje  oon  ber  Entuiilubiguug  gejorodirn,  ohne 
wob>  nur  eine  Äniiitniß  baoou  ju  haben,  wie  bteS  Serfabtcn 
oor  fid)  gebt,  ißfäbrenb  bie  Uebertoacbung  bet  3<renanitalten 
Sadje  btr  'Beratbmmg  ift  unb  ihre  Siegelung  ben  eiinelnen 
SunbeSftaateu  Überlaßen  ift,  ift  bas  EntmünbigungSocrfabren 
burd)  ein  Sieid)Sqeieß,  bie  Eioilprojcßorbimng  nom  1.  DF* 
tober  1879,  feftgeiteUt. 

Bur  Entuittnbigung  gehört  ein  antrag  eines  Bet* 
wanbleu  ober  bcS  Staaisaiiwalts.  Ser  leßtere  pflegt  be* 
jonbers  bann  einjutreten,  wenn  Jemanti  längere  3«t  in 
einer  Btterianflalt  jeftgebalteu  wirb,  unb  ber  Staatsanmalt 
eS  jlit  notbioenbig  hält,  baß  burd)  ein  geritbtlidjes  Ber* 
fahren  bie  manaelitbe  SispoiitiouSjäbigfeit  bes  angeblich 
jtranfen  feftgefteüt  wirb. 

Sann  werben  ©utadjtrn  über  ben  ju  Entmünbigeuben 
eingebolt.  Ser  Siiditer  ift  in  ber  Babj  uub  auSwabl  her 
©utadjltit  nidit  beidiränft.  .fiat  er  bie  lieber, leugung  ge» 
wannen,  baß  bev  Setteffcnbc  in  ber  Iliat  im  Sinne  beS 
©cießeS  gciftcSfrauF  ift.  bann  fpriebt  er  bie  Ettlmünbigung 
aus.  Sieicr  Scjdjluß  Faun  im  SJege  ber  Älagc  angefodjten 
werben]  baS  Sicdit  ber  .ginge  fleht  and)  bem  Entmliubigten 
felbft  ju.  ES  mirb  bann  oor  bein  fianbgetiebt  Dcrbanbelt, 
unb  gegen  baS  Urtljcil  bicjcS  ©erid)ts  ftcl)t  bic  Berufung 
an  bao  Dbeilanbeogeridit  refp.  Jt’ammergerid)t  ju.  3m 
Beilaufe  bicieS  BerfabtenS  Fiiimeu  bann  unb  werben  häufig 
genug  nicht  blaß  bie  octfd)iebenftcu  ©machten  berangegagen, 
lembetn  and)  bie  Blebigiiialfoliegien,  bie  wifieuichajllichen 
Seputationen  bes  .ftultuSminifteriumS  um  ©utadbten  an* 
gegangen. 

Sie  fieidjtigfeit,  mit  ber  ad  biefe  Snftanjen  ongernfen 
werben  Fönncn,  geigt  bie  Eifabrung  jebes  Jnenargtes.  linb 
lucnti  ber  Stlteßcnbe  )d)on  in  allen  Jnitanjen  als  gcifteS» 
FranF  erFannt  wuibe.  bann  bat  et  gu  jeber  Beit  auf  (ikmib 
bes  § tilG  ber  ßioUprojeßarbmiitg  bie  'Dii)glid)teit,  bie 
Sfiicberaujbebung  ber  Enimilnbigung  gu  beantragen  unb 
jomit  ba«  Beriabrcn  oon  Sleuem  gu  eröffnen. 


Hr.  10. 


Pie  Kation 


149 


3<h  glaube,  es  tönnen  gröBtre  ©arantien  bafür  nitfjt 
getroffen  roerben,  baß  ein  ©cifteegeiunber  nidit  entmünbigt 
roirb,  als  ßitt  oorbanben  Rnb. 

Sie  iinb  [ebenfalls  Diel  größer,  als  bie  bagegen,  baß 
ein  Unfchulbiget  doii  einem  Sanbgeridjt  jn  tangroieriger 
HudjtbauSftrafe  ober  oon  einem  ©eid)roorencngerid)te  jum 
lobe  Derurtbeilt  roirb. 

Hub  roir  billigen  biefe  ©arantien  DoKttänbig,  roir  roclleti 
ibrer  nid)t  entbehren,  ba,  roo  es  fidj  um  ben  biirgerlidjen 
Job  banbelt.  Man  jage  uns  aber  nidjf,  baß  „auf  ©rxmb 
beS  ©machten«  irgenb  eines  beliebigen  doii  ber  gamilie 
geroomienen  8rjteb  Jcmattb  entmünbigt  roerben  farm". 

eins  ift  alierbings  richtig,  baß,  roenn  bie  Motliroenbig» 
teil  ber  aiifnaßme  in  eine  3rrenanftalt,  roie  eS  ber  befanntc 
äujruj  in  bet  „Äreu.j>3eilung‘  Dom  9.  Juli  1892  roiU,  in 
bie  sjanb  „einer  Äommiifion  Don  unabhängigen  'Männern 
gelegt  roitb,  roeldje  baö  'üerttauen  ihrer  'Mitbürger  genießen“, 
bie  Jrtenamtalten  gum  Iheit  übeiflüffig,  bie  tlntmüii» 
bigungen  jelten  rorrbeti  biirilen.  Senn  bieje  .ßerren  mürben 
nur  ben  iiir  geiftesfranf  erflären,  ber  bereits  butdt  eine 
.gememgejähriidie'  s>anblung  iid)  legitintitt  hat  ©erabe 
eine  ber  tjjauptaufgabcit  bes  jod)tunbigen  argteS,  ben 
ediaben  Dorausguiehen , ben  ein  ©eifteSfraitfer  fid)  ober 
änberen  jufügett  roirb,  unb  bamit  bie  Möglich  feit  ja  geben, 
jenen  ju  oethfiten.  roiitbe  jenen  Männern  roegen  mangelnber 
jtenntmß  unb  ©rfnhrung  fem  bleiben. 

Ser  bie  täglichen  JJoli,)ciberid)tc  mit  SJetftänbniß  ließ, 
roirb  mit  Sdjrecfcn  jehen,  toie  groß  tie  ijdjl  ber  ©cifteSfranfen 
iit,  roelche,  in  her  Freiheit  befinbltd),  ben  lob  iudjetr 
ober  burd)  geioattthätigc  £>anblungeti  änbete  gefährben. 
liniere  @erid)tSoert)anblungcn  gebeti  oft  genug  non  ben 
idjroeren  Verbrechen  ftunbe,  melde  ©eiftesfranfe,  bie  bisher 
ihrer  Freiheit  nicht  beraubt  roarrit,  begingen. 

@o  iit  roahtlid)  (eilt  itiilaß  Dorhanben,  iid)  barfibcr  tu 
betlagen,  baß  unjete  'Iterorbmmgen  unb  unjere  Berichte  bie 
'ffiögiidjfett  geben,  baß  ©cifteSqcfimbe  in  ^rrenanftalten 
gebrad)t  unb  entmünbigt  roetben  fönnen;  roohl  aber  ior. 
betten  Humanität  unb  bie  Sorge  um  bie  öffentliche  Sicher» 
heit  bttngenb.  baß  bie  Hohl  ber  ©eiitcttranftn,  roeld)e 
nd)  im  ©enuß  ber  Freiheit  ihrer  JSerfon  unb  ihrer  .fianb 
lunqcn  befinbet,  in  ihrem  eigenen  roie  im  öjjeiitlirtien  jntcr» 
efte.  bauernb  ftd)  oetnnnbere. 

tf.  Mcnbtl. 


©loflcn  juc  Seitßclriiiditc. 

Rcligiölc  Bilbung. 

„Stls  roir  ißnaft  in  SiegenSburg  roaren“,  — iit  uns 
bas  Mittelaller  einmal  roicber  rcd)t  nahe  getreten,  suerft  in 
ben  gcmfilhlichen  Straßen  an  bet  Sonau  mit  ihren  roma» 
niidfcu  Käufern,  bie  hier  jo  jaßltcicb  roie  in  feiner  anbeten 
beutidjen  Stabt  erhallen  iinb,  bann  in  ben  Äirdten  unb  groar 
nidit  bloß  au  ben  herrlichen  Wrabmäleru  bes  oier.fcljiitcn 
JahrhunberlS  foubern  and)  bei  ben  l'ebenbigcu. 

Ja  ift  im  Cbermiinfter  ein  Mabonneiibilb,  ein  gnaben» 
reidjes,  roie  man  fiel)!,  beim  auf  ben  itotiotaieln  banebeu 
lefen  roir:  „Maria  bat  geholfen“  — „Joieoh  bat  geholfen*. 
Jaoor  iteht  eine  .V'oljbanf , auf  ber  Öilijdiriiten  nieber» 
«legt  iinb  unb  fiuar  juitäcbit  nidft  für  bie  Sieftilre  ber 
Mutier  ©otteS  benimmt,  jonbern  fiit  ißre  anbäditigen 
Verehrer.  Sie  merfroiirbigite  lautet:  „Bin  Slubent  bittet 
bBngeub  um  ein  Sine  'Maria,  um  guten  Jortgang  in  ben 
ßtubien  ju  erlangen,  Vergelt  eS  Sott  unb  bie  liebe  'Mutter 
Bottes!“  Mit  Stleiftift  iit  noch  ftiiditiq  banchen  geiihrieben : 
,Sd)  bitte  nochmals,  bittet  für  mich!“ 

Saß  brr  junge  'Manu  eS  nötßig  hat.  glauben  mir 
ihm.  Sie  humaniftiiehe  Silbung  muß  auf  bem  tRegenS» 
bürget  ©gmnaiiiini  nad)  bicier  Vrobe  mtihfam  ju  erroetben 
Sein,  aber  man  benre,  roie  umitätiblicb:  erft  roenbet  er  fid) 
an  bie  ©läiibtqen  doii  Obermüufter.  bie  fallen  iid)  bei  ber 


Jungfrau  Maria  für  ihn  Derroenben  unb  bieje  muß  bann 
toieber  bei  irgenb  einer  'ßetion  ber  heiligen  Srciemigteit 
ihre  Sütipracbc  einlegen!  (SS  iief)t  iaft  io  aus,  als  ob  ber 
SittiieUer  fürchtete,  bie  atlerjeliqite  Jungfrau  fönntc  für  bie 
©hmna'ialjtubien  fein  beionberes  Jntcrejje  haben. 

Saß  aber  uid)t  bloß  bie  fatbolijdjen,  foub.rn  auch  bie 
proteitautiidien  (rmroolnier  ber  Stabt  einen  cigenthümlichen 
Äulturftanbpimft  einuehmen,  beroeift  ein  anbeter  Vorfall, 
au  einem  (leinen  .vrouje  nicht  roeit  oon  St-  Giutneraii  roar 
bei  einer  Steinigung  ber  Vorberioanb  ein  presto  fit  Jage 
aefommen.  Schott  iah  man  in  ber  tiefe  link  über  bet 
Ibiir  einen  Sebaitian  oon  fd)5neu  formen,  ein  gutes  Vci» 
ipiel  für  ben  Stil  b;S  jüntjehntm  Jahrhunberts.  Snd)> 
oerftänbige  unb  iiebli.ibcr  roaren  fuc  Stelle  uttb  mm  be- 
jd)loß,  baß  bie  Reinigung  ber  itacabe  Dotiiijtig  fortgejeßt 
unb  bie  auigebeeften  Jheile  6cS  ©cmälbeS  jorort  abgejenhnet 
roerben  foltten.  als  tuir  aber  am  attberen  Morgen  toieber» 
fautett.  hatte  ber  lutherijdte  .ßouöbcüher  ben  abgöttiiehen 
©reuet  toieber  übettilmhen  laffen. 

'Sir  haben  cs  eben  in  ber  religiiiiett  Silbung  am  Gitftf 
bieies  merfmürbigen  Sahrhuubcrto  redjt  tocit  gebracht.  Sie 
ein  frember  Ion  aus  einer  längft  Dergangeueu  Bett  dingt 
eine  Jnichriit  aus  St.  tSmuteran  Sie  flammt  oam  Jahre 
1895,  alio  Ttod)  aus  ber  Jeit  bes  {lachen  Mationalismus, 
roie  man  in  'Sorbbeulid)la  ib  iagt.  3°,  man  ro  rb  jogat 
ein  roettig  an  bie  Sinngebichtc  liciiing'S  erinnert,  helfen 
religiöf'e  änjchauuugen  uns  ja  and)  fauin  mehr  Derftänblid) 
iinb.  ®ie  tlietie  itehsn  auf  bem  ©rabitein  eines  \>ectn 
Maximilian  oon  JebeU,  iücftlid)  f ulba-,id).-n  geiitlid)eit  Jtaüjcä 
unb  3oh<mniterorbenS»J>onatptieflerS  unb  lauten: 

&r  fiarb  nad)  Dielen  burd]armad)ten  .'Heijen 
VI uf  Dieter  groften  id)&nnt  weilen  ffielt. 

4fr  roirb  als  Renner  nun  ben  «diöpfer  prrtfen, 

2!a&  <&  iljm  nirgrnb«  jo  roir  Dort  gefällt. 

Aulicus. 


Iiti|c  Pnrotljea  in»n  (ißotlja.*) 

Sie  thüringifche  ivflritin  bes  acht  lehnten  3ohtbunbertS, 
pon  bet  im  Machitehenbeu  bie  hiebe  ieiit  (all,  gehört  fit  ben 
geiitreicben,  anmulhigeit,  thalfräjligen  Stauen,  an  benen 
ietteS  3al)rhunbert  reich  roar.  Sie  roar  eine  ireitiger  aftioe 
9!atur  als  etroa  ihre  ßeitgenofün.  bie  große  ganbgräßn  doii 
Reifen,  unb  nahm  in  ihren  litterarifd)eit  Jleigiiugeii  einen 
roeientlid)  attberen  Slanbpunft  ein  als  ihre  Machbarin 
3nna  amalie  doii  ffleimat.  Sie  hatte  nie  uöllig  jelbfläitbig 
bie  Regierung  ju  führen  roie  üeßtere  unb  nicht  mit  flarfec 
fünft  in  bie  ffielthänbet  einjugreifen  roie  Örftere.  Sie 
lebte  neben  ihrem  gut  m nt  bi  gen.  roenn  and)  etroas  beidjräitf- 
ten  ©attcii,  ber  tie  «ernähren  ließ,  unb  fühlte  fid)  am 
roohlFieu  in  roiifenichaftlidwr  tbeichäfligung,  ernjter  Unter» 
ßaltung.  bie  im  Seienltiefien  ioroohl  uittnutich  als  idfiiitlid) 
ber  iraujSftfchcii  Sprache  iid)  bebieitic,  roenn  iic  and)  feines» 
roegS  Don  franjäRidier  ©eiiteöart  austchließlid)  bchertfdit 
rourbe. 

Suije  Dorothea,  gebaren  in  Meiningen  am  10.  auguft 
1719,  ein  frühreifes,  munteres  Ätnb,  heivathetc  am  13.  aprtl 
172!)  ben  (f rbprittjen  Dan  ©otha,  beifen  auSiicht.  ein  £anb 

*)  üuiff  3>oroU)ra  .virrjügin  oon  Sadjfm'Öotlja.  173*2— 1767. 
OTit  Srnu^ung  ard)iü<ihfd)m  SNätcrial«  doii  Sennn  oon  brr  O’teit. 
•Kit  ied)%'  öilbnifjrn.  tiripfig.  1893.  VJrritfop?  &.  4)ärlrl.  35ie  Xar« 
ftrUuitg  be«  fi*t)r  »diiSit  anflgeiiattrien  Üud)--5  iit  acroatibt,  baä  umfang* 
rridjr,  bietirr  mrift  ungrbrutftr  unb  uitbrnubtr  Wdlttial  ift  jorgjam  be* 
brnuisi.  löiäroetlrti  ^äiir  bie  Vlnorbnung  fine  anbere  fein  fäuueii,  jo 
bag  ber  innere  ^ufainmentfang  mrbr  geroaljrt  roftrbe,  rodtjcrnb  baö 
burdi  feine  d)ronologiid)e  Vlneinanbmeifjung  baö 
aiiöfinanbrr  rrijjt  Vltid»  bätte  bie  5lerf.  tu  iRdtbdluiiii  jaljlreicber  feiten* 
langer  ÜBrieff  unb  VUteufiüde  jparjamer  fein  fofleu,  um  fo  mrljr.  ba  bie 
üoüftänoige  9etdjjeiultd)ung  ber  'Briefe  ber  -V>enogut  an  öoltaire  in 
Vtuoficbt  ürbt  Dad)  ift  bao  Ömb  at\>  Ouellenfammlung  fetir  reiebtjatiig 
unb  alf  X*arftdlung  Irienörorrtti  unb  erfreulich. 


l&O 


Oie  Tlatiön. 


Nr.  10. 


»oii  6&  Quabratmeilcn  mit  bunbertfüitfgig  Tnuienb  ®iu= 
mobilem  gu  regieren.  fid)  bereit«  im  3abrc  1732  »errottf- 
Iid)te.  iöie  bie  meiftcu  beutjebeu  Kleitiiüiflen  jener  Beit 
hielt  gtiebrid)  III.,  j»  nannte  iicti  ttuiiciiS  Wetitahl,  einen 
rofeen,  gtängenbeii  £iofitaat,  gu  befielt  Cbarafterijtif  bie  eine 
lotig  bienen  mag,  Dofe  allein  in  ber  Mcbe  23  männliche 
Betiottert  bejdgäjtigt  mären,  barunter  ein  $>iil)nerftos>fet  unb 
ein  Bratemoenber  nebjt  einer  weiblichen  Bertolt,  einer 
Küchenfrau. 

Sie  junge  gfirftin  bejdjäjligte  fid)  nun  feinesroegs 
ausidilirfeltd)  mit  Singen  bes  {taushalts,  jonbern  roibmeie 
fiel),  in  Wemeinfdiaft  mit  ihrer  greunbitt  grattgisfa  oon 
Keuenftein,  bie  if)t  aus  bet  .Jieiinatl)  nad)  Wotha  gefolgt 
mar,  bauptiäcbttdi  geiftigen  Jnteteiicn.  gür  fie  roie  für  bie 
Heit  überbau»!  mar  bie  Bbiloiopljie  ßbrijtian  SBotif’S  §aupt- 
fühteriit  bes  SenfcnS.  Sanebcn  benfehte  am  .&ofe  mie  in 
ber  Weicllicbaft  ein  grober  tSifer  iiir  cgperimcntetle  Batur- 
roiffrnjcbaitcti,  ber  fid)  ebenio  roie  jene  p tut oioutji jrtic  ©pefii- 
tatian  mit  ber  greube  an  leid)tcr  poetiidjer  Ttjätigfcit  mabt 
»ertrug.  Ser  baiiptjäebticbe  'Vertreter  jener  leicbleten  litte, 
rarijdien  Bcfcbäftiguiig  tvar  ber  als  Witglicb  ber  BbetnS- 
berget  TafelrunDe  rootil  befatmte  Wraf  Kotter,  ber  oorgüg; 
liebite  Anreger  bei  crnjleren  Stubieit  mar  ber  fäcbnicbc  Wraj 
Wanteuffel.  Setjterer  »eridjafftc  ber  greitnbiit  — beim  mit 
ibm  fant  cs  roirtlid)  gu  einer  Alt  greunDjd)aftsorbeit,  in 
bem  jebeä  'Dtitglieb  einen  Beinamen  führte,  unb  in  bem 
icber  Uuteiid)icb  beS  Stau  bes  »ermijd)t  lein  (»Ute  — Pbbft- 
falijd)e  Jnfti  umente  unb  neue  Bfidter,  »ermittelte  aud)  bie 
Befaiiiitlchait  bes  BtoieffotS  Wottjcbeb  unb  feiner  Wattin 
unb  uuterftfibte  bie  freifimtige  gfirfliti  in  ibren  Bemühungen 
gegen  ben  Wotbaer  töofprebiger  Giipiian.  einen  eitrigen 
Äetjcrricdier  unb  ein  ftarfcS  Bollroerf  ber  Oitboborie.  gret- 
tid)  liefe  bieier  ficb  in  bem  rüdfichtsloien  9uSiptcd)cu  feiner 
rel'giöien  St ufict>t  nidjt  burd)  bie  b»be  Stellung  ber  gflritin 
unb  nicht  burd)  ihre  äufeeic  Beachtung  fird)tid)cr  Bor- 
fcbrijten  irre  madien.  Biclmcbr  geigte  ber  trofeige  Kämpe 
feine  Unabbängigfeit,  g.  21  bei  jotgenbetn  Borgattge:  Sei 
einer  ftrebigt  nätnlid),  bie  er  in  Wegenroart  ber  Suite 
Sorotbca  hielt,  lentte  ©tpriait  Die  Betrachtung  auj  bie  Siet; 
fdjiebcnbeit  ber  in  ber  Sielt  beftebenben  Anflcbten  unb  rief 
niebtmal«  mit  iiditbarer  SJcnbuifg  gu  ber  gürftin  betilmmert 
aus:  ,AÜcS  Uebrl  fommt  aus  Weimnigen!*  Weittungen 
roitrbc  aber  bantalS  allgeinein  für  Wettlingen  geiefet  unb 
Weitlingen  mar  ber  (Geburtsort  ber  gürftin. 

Sas  jrieblidie  Sieben,  in  bem  glängenbe  Waftereien, 
WaSferaben  unb  Bälle  nidjt  feblten,  roiitbc  burd)  bie  jdiroie. 
rigen  potidjefeeii  Bcrtältmfje  bättjig  genug  geftbrt.  Siffe- 
lengeit  mit  ben  Badbarftaatcn.  ber  iogenannte  Biafunger 
Stieg,  bie  Sdimicrigfcitcn,  roetebe  bie  bem  Wolbaer  Stuften 
tcftatuentaiiitb  beftitumte,  aber  Dielfad)  beftritteue  Bietmari- 
fdje  BorniunDjtbaft  erregte,  roaren  nur  Botfpiele  jener  grofecn 
Streiligfeiten,  bie  Scutjdilanb  in  gmei  S beite  fpatteten  unb 
aud)  bas  Wotbaer  2änbd)en  nidjt  »eridtonten.  Sie  S baten 
griebrid)  bes  Wrofeett  »erfefeten  aud)  Wotha  in  Witletben- 
jdiajl.  Ser  gfirft  »ott  ©otba,  ber  meift  mebr  Wititär  bielt, 
als  er  gebraudit  hätte,  um  jeiner  9ieid)Spflid)t  gu  genügen, 
mar  ein  »an  brutjeben  unb  auSläubijd)cii  gUrfteu  gern  ge- 
(ebener  unb  gut  begablter  Solbateiilieferaiit.  Sieie  ferne 
ßigcnidiaft  »erantafete  bie  erftc  Atirtiüpfuug  mit  griebriefe  II. 
Sange  miberfhebte  ber  Wotbaer  güift  bem  Sltifrunen  gricbridiS, 
ibm  ein  Brguurut  gu  Qberlafjen.  6s  (djeint,  roenn  aud) 
beftiui tute  äntgiiiffe  bafür  jcljlcn,  bafe  bic(en  ffliberraiUen 
allmählich  Suije  Sorotfeea  brad),  bie  it)rc  Beioutiberiing 
jfric&ridi»  aud)  ibrer  Umgebung  aufgitgtuingcn  unb  ibr  bie 
pol'ttfdim  Jtilerefjen  beS  Saiibdjeiis  gu  opfern  roufete.  Ser 
Wntbufiaetmis  ber  tpergogin  matbte  fid)  bejonber«  üuft  nad) 
bem  elften  Sejudje,  ben  ,’ytiebtid)  1767  in  Wolfen  abftattete, 
einem  Beftiebe,  mäbreitb  beifen  unb  nad)  beut  griebrid)  in 
müitblidjeu  Acufeeriingen  uttb  in  Sricjen  eine  an  ibm  un» 
geroobnte  'A'ertlifdjäfeung  ber  gtttfttn  geigte.  Seitbent 
mürbe  fie  heimliche  4)crid)terftntlerin  für  beit  .ftbttig,  jefete, 
ba  fie  immer  mebr  bie  ftiUe  Witregentin  ihres  Watten 
mürbe,  bet  ficb  nicht  ungern  läftige  Wefd)äfte  abncbtnen 
tiefe,  bent  Ttnfiiinen  beS  ÄaiietS  unb  bes  ttteidjS,  bie  tädjt. 


erflärung  beS  iireufeenfättigs  gu  bebergigett  unb  ihr  Ä'on- 
tingent  gu  ben  .'Keidjstruppett  ftofecn  gu  taffen,  ben  giitfeten 
Wiberftanb  entgegen.  €ie  roar  cS,  bie  Üoltaire’S  biptoma- 
liiebe  jRolle  bei  gticbridj  iiuletftiitjtc,  feine  griebenSoorfditäge 
gingen  burd)  fie.  er  aulroortete  burd)  benfeiben  Äanat. 
(ffetriiet  btefe  er  in  bei  Äorrefponbeitg  gmiidjen  Voltaire  unb 
ber  fiergogiiti.  9iad)bcm  biete  politiicbe  Sfermittelung 
Üoitaite'S,  übet  bie  fid)  griebridj  immer  etmas  luftig 
machte,  ohne  licbtbaren  ßtfolg  geblieben  mar,  blieb  bie 
fpergogin  auch  für  eruftere  Setganbluitgen  beS  ßottigs  mit 
ßboifeul  bie  itermittlerin;  fie  fdiidte  ihren  .üantnicrtjcrm 
Wbelsbeim  nad)  tpollattb  unb  i<ariS  als  Traget  föttiglicber 
töriefidtaflen,  in  betten  fie  Heinere  'BetStiberungeii  bettt  ffonige 
»orgufd)Iagett  wagte.  Siefe  biplontatifdicn  Weidiäfte  »er- 
anlafeteit  gmijd)eit  ber  gßrftin  unb  bem  Äönige  einen  natUr- 
lidjet  ©ei|e  jratigbfiji)  geführten  SBriefmedjfel,  in  bem  bie 
■fjergogin  aueb  litterariicbe  gtagen  berührte,  g.  4).  bie  39e< 
Deutung  bes  Ifbtloioplien  .‘pinne,  unb  in  bem  ber  König 
gelegentlich  bie  roiebtigften  Sliiffd)lüifc  über  feine  Stirn- 
mutig  gab. 

9iad)  bem  Scheitern  ber  jtangöiiicbeu  griebensunter- 
battbluttgeu  mar  bie  gfiiftiit  tbeits  ielbitänbig,  tbeils  im 
Sluftrage  beb  preufeiidicii  Küttigs  bemüht,  griebensunter- 
battblungen  mit  Wnglaub  gu  beginnen;  aud)  bitfe  freilich 
batten  nicht  ben  gemünfdjten  Wrfolg.  Solche  Wifeetfolge 
vermochten  nicht  beit  lebhaften  brieflidiett  jietfebr  gu  ftören. 
Sie  {tergogin  gebürte  vielmehr  gu  ben  elften,  betten  ber 
grtebe  oon  .{vabertiisturg  aitgtfi'tnbigt  tourbe.  fäudt  ipäter 
beroieS  ber  König  tbr  feine  Tbeilnahtne  baburch-  bafe  er  ihr 
abrictb,  ihre  Tochter  mit  einem  .fjergog  doii  Orleans  gu 
vermählen,  unb  ictiterjeits  ben  lioridilag  einet  -Herbeiratbung 
ber  flringeffin  mit  bem  Wrbprinictt  von  2frauttfd)t»eig 
machte,  aus  Dem  freilich  nichts  rourbe.  SSäbrenb  ber  König 
fie  gelegentlich  nannte  .eine  gfiritin,  bie  gang  Wutopa  be- 
rounbert,  eine  grau,  toelcbe  bie  .Siergen  unterjocht,  bagu  ge- 
iebaffett  fei,  Slditung  unb  'JBÜrbigung  aller  Derjenigen  iidj 
gu  ettverben,  bie  bas  Wlflef  babcti,  fie  gu  leimen",  triumpbirte 
fie  ttadt  bem  gricbenSfdjIufe  in  jolgenber  'Seife:  ?Wt».  Wajeftät 
»erbanfen  mir  uttfer  Wtiicf;  5ie  retten  unfer  Itatertanb, 
uitfere  greiheit,  liniere  'Jieligiott  unb  unfer  tKedit;  roie  oiet 
Itttpflidjtungcti  unb  Satifbarfeit  icbulben  mir  bicfeiti  Selben 
unb  Befreier,  bieient  niibetungcroürbigcn  .'jetrid)cr,  ber 
niemals  jeitieög(eid)en  haben  toirb " Unb  ein  anbermal 
fdjrieb  fie: 

„®ie  feimneiiMn  3<U)tbmi6me  u-erSen  re  loum  glaube»,  bafe  «■ 
io  rteines  KOnigreidt  mie  baä  »teubiftbe  io  Dielen  furchtbaren  Sternben 
gn  iüibeiitet)en  Dmnodtte,  non  bellen  icber  an  Atrft'tell  unb  an  'lttutetR 
ilirter  mar  alb  'P' müen  3Ü  bieb  nid)t  ein  SUunbcti  3U  feiner  ttub* 
bebutile  eb  freitlO)  einea  giauvlefi  mir  beb  feiiligen,  eineb  St.nteb 
unb  rineb  .(VTOienilia  ber  lll'rr  aüeb  bei  Dürre.»  tonb  mir  in  ber  für. 
)ct)idtte  rennen  unb  bemunbern.  Sliefeb  munberbare  fteitaller 
peebient  mabrtiitt,  jeinrn  fttunien  ui  tragen. - 

Sie  leljiete  ©teile  fitibet  fid)  in  einem  Briefe  an 
Boltaire.  Sie  ^ergogin,  ftets  eine  Stebbabettn  ber  fran- 
görtidjett  Sitteratur,  bie  fid)  in  ihren  eriten  3<>btgebnten 
fraiigöiijdi  mit  beutidien  ©thriftfiellerii  unterhalten  batte, 
fant  in  ber  groeiten  .{101(16  ihres  CcbettS  in  einen  regen 
Berfebr  mit  frangöfiitbeti  ©cbriitttefletn.  SieS  roar  in  ihrer 
Borliebc  für  bie  frangöiiidje  ©pracbe  innerlid)  begrünbet, 
aber  cS  hatte  ietnen  äußerlichen  tünlafe  itt  ber  Tbatfache, 
bafe  ihr  Sohn,  ber  Wrbpring  griebridj,  geboren  1735.  Der 
freilich  im  Jahre  1760  flath,  mit  feinem  -fjofmeifter  oon  Thutt 
nad)  Baris  gefefeieft  rourbe  nub  Dort  eincrfcitS  Durch  Den 
Wenannten,  aubertricitS  burd)  feine  Sehrer,  g.  B.  ben 
Theologen  Stupfe!  iu  enge  Begichtungen  gu  bem  Seutfd)' 
grangofen  Wnmni  uttb  gu  Boltaire  gelangte.  Stcier,  ber 
mit  Der  'Warguije  Du  (Jbatelet  bem  Wotbaer  Brittfen  grieDrid) 
Slufmerfiamfett  idtettfle,  iattb  itt  bieier  Annäherung  eine« 
©pröfetings  beS  Deutfd)en  gürftenhojeS  Beranlaffung  fett 
Dein  Jahre  1761,  feine  neuen  Sehiiften  att  bie  .(jergogtn  gu 
id)iden.  Auf  feiner  glud)t  »ott  Berlin  1753  machte  er  tu 
Wotba,  ido  Damals  bie  pteufeifeben  Betgungen  nad)  nicht  j> 
öffentlich  auSgelpradien  roaren.  roie  ipäter,  Spalt.  Wr  ge- 
bachte nur  wenige  Tage  gu  bleiben,  »erroeilte  aber  läng« 


Kr.  10. 


Die  a t i o n. 


161 


als  tinen  föionat,  oom  22.  april  bis  25.  'Slai  unb  bcfd)ä}* 
tiqte  fid)  auf  ?tetanlaiiiwg  bet  ©erjogtn  mit  einem  gröjicrcii 
qefd)itbllid)ctt  Bcrfe  fiber  Setilfdilanb,  baS  et  ielbft  ircilict) 
al*  eine  iinjdimacfbaftc  Arbeit  be  widmete,  unb  ba-  an  ®e= 
fdlidlidifeit  ber  ileroibeitimg  bcS  ipiöben  fft’atcriafs  imb  an 
fünftleriidier  STatftcQimn  bic  übrigen  gcfdficbtlidien  arbeiten 
Soltaite’S  nidjt  errcidjt.  Sem  grroaltigen  Sranjofen,  bet 
bamals  in  granfreid)  unb  in  Seutidilanb  baS  gelammte 
t'iitlitum  belienjdile.  flnnb  bie  ©etjopin  urtbcilSIoS  gegen- 
übet.  Sicbemimbcrte  beu  Künitler  unb  ben  Belehrten  unb 
brrauidite  fiel)  an_bem  Sauber  feinet  Sarftellung  aud)  bann, 
»tun  fie  bic  anfiebten  bes  Rfbiloiopheii  nidjt  ganj  tlieilte. 
Slut  ein  einjigeS  SD!aI  erlaubte  fic  fid)  eine  Äritit,  b:e  ißt 
ihre  antdjauungen  bcnierfenSmerth  ift  eie  jdjtieb  fid) 
nämlid)  bas  Setbienit  ju,  baB  in  iloltaire'S  berütjuitcm 
©ebicht  über  bas  ßrbbeben  non  Sijfabon  bet  ffeptifdie 
6d)luB  in  einen  mehr  gläubigen  Detroanbelt  ttmtbe.  Sie 
Sejiehmigen  ju  äloltaire  mateti  nidjt  rein  littcrarifdi. 
HuBer  beu  politiidien,  bic  bereits  aiigebeutet  tourben,  finb 
and)  finaujitlle  ju  etroäljiien.  91id)t  blofj,  baB  bie  ©erjogin 
ihren  Jan?  für  bas  itt  ihrem  änittgge  neriaBte  ober  ibt  rc« 
nhbmrfe  Berf  mit  flingenbet  fDifinje  bejeugte,  janbern 
itottaire  niutbe  anbercrfeitS  audi  SJermittler  eines  AiiletjciiS, 
bas  bie  ©erjogtn  bei  einem  ®emcr  Saldier  maebte.  ßt 
routbe  jenter  ßmpfänatr  maudjcr  Senbuttgen,  bie  bie  ©et- 
jogin  für  bic  non  Soltaire  nertbeibigten  Opfer  bet  Jutoleroitj. 
CalaS  unb  Siroert  fdjidte.  SieieS  ictjone  ItertjältniB  jebod) 
leite  fid),  mie  fo  inaudjc  atiberc  Coltaire'fcbe  Itcrljältniffe 
baburet),  bafj  bet  iranjöilfdie  Sdniftftellct  baS  Anfeljett  feiner 
Sönnetin  in  Rfriuatftreitigfeitcn  für  fid)  aiiSjunuben  nerfudite. 

äud)  bic  Sejiebimgen  ju  anberen  franjöfijdien  ärijtift- 
itellein  maten  nidjt  non  tanger  Sauer.  Sem  i)3l)il ofcplpert 
©elnetins.  beffen  Scnbenjen  bic  ©erjogin  abgeneigt  mar, 
begegnete  Re  mit  äditung.  IHouffeau,  beffen  Itjeorien  iie 
leidifalls  nidjt  tljeilte.  nahm  fie  gegen  bie  Slngriffc  ber 
nbrrett  in  ädjutj  unb  iofin|d)!e.  ihm  in  it)i  etti  8anbc  eine 
3uflud)tS|tätte  ju  bereiten.  Ser  ßinjige.  ber  mit  ®otl)a  in  Ser* 
btnbung  blieb  unb  ipätet,  freilich  Jabrjcbnte  nad)  bem 
Hobe  ber  ©erjogin,  bauernb  in  Botba  lebte,  ja  bort  auct) 
fein  geben  befdj'.oB.  toat  bet  fdjou  genannte  'Kicldjiot  Wriuini, 
ber  feit  1753  in  biefem  amte  Satjital  ablöienb,  feine  litte- 
tatiidjen  Serid)te  nach  Botba  fdiiettc  unb  burd)  fie  bic 
©erjogin  unb  anbere  beutfdje  Surften  über  litterariidie  iior< 
tonunniffe  in  Saris  unb  Srattfteid)  unterhielt.  ßS  ift  übet- 
aus  mcrfnmrhig,  baB  bie  ©erjogin  ncrgcblid)  nerfudjtc, 
Snebmtj  ben  ©tofien  jum  abonucuten  unb  jum  gobrebuer 
bieier  Brimm'idieu  Korreiponbenj  ju  getoinuett.  Sricbvid) 
jfbod),  ber  tnohl  einzelne  bietet  aenficruiigcn  bes  littetarifdjcn 
Homfponbenten  bemuttberte,  nahm  im  angemcinen  einen 
höheren  Staubpunlt  ein  unb  ÜcB  fid)  non  bem  angenehm 
catgetragenen  .ftlatfd)  bcS  Sanier  Slaubeier«  nidit  fefjeln. 
eo  blieb  biefem  mit  ber  teiignirie  Sroft,  bog  bet  König 
ihn  beStoepen  nidjt  lefett  in  olle . toeil  er  fein  Original- 
iranjofe,  fonbern  ein  ftanjüfijd)  jtbreibenbet  Seutidjer  fei. 

Sa  bet  ßrbprinj,  beffen  auienthalt  in  Stantreidi  beit 
änlafi  ju  beu  Sejiehungen  mit  beu  Bröfien  ber  frauiöiifdjen 
giiteralur  gegeben  hatte,  jtflb  ftotb,  io  mutbe  (1766)  bet 
jroeite  €ohn  (Stnft  jum  Shronerben  ertlätt,  beffen  ßijieljung 
im  ©egenfah  ju  ber  feines  tBtubets  in  Wotha  geleitet  mürbe. 
Um  biefe  ßrjietjiing  mar  bie  ©erjogin  eitrig  bcmiiljt.  ßine 
gtoBe  anjalji  franjöiifdjer,  and)  einzelne  beutfdje  aufjetdj- 
tmngen  non  ihrer  ©anb  haben  fid)  erhalten,  in  benett  Re 
hen  Änahen  ju  unterrichten  nctfudjte,  feiner  Siiebtrfdjtiftcn 
heS  Knaben,  burd)  bie  er  bem  ffitinfdje  ber  ©erjogiu  nad) 
Mjtiftlidieni  SuSbruef  ju  genügen  beftrebt  mar.  Ju  allen 
biefen  gdjriftfliirfen  mirb  ber  Sott  weniger  auf  bas  ä.i= 
rammeln  oou  Kenutuiffen  als  auf  bie  Sichtung  ber  Sugctib 
gelegt,  &elbftbct)errid,ung  unb  Selbftbetcnntnig  empfohlen, 
Storal  nad)  ©olffidjen  'Jjrimipicn  gefotbert.  Sine  befon. 
hett  (Sigenart  ber  fürfttidjcn  «rjieherm  beftanb  baviu,  bog 
Re  pon  bem  Sohne  jehr  häufig  i&djilberungrtt  feiner  Um- 
gebung,  RJorttäts  betfelben  oerlangte  unb  baburth  ben  Sohn 
jur  fdjatfeu  IBeobadjtung,  fteilid)  aber  aud)  jur  frühzeitigen 
»eurtheilimg  ermahnte. 


Unter  ben  Rjetioncn  bes  ©ojeS  oerbienen  in  ber  fpätereu 
SebcnSjeit  ber  Silritin  Sräiileiu  oon  fflangenbeim,  Öottev'S 
'Jiiehte,  bereit  idjänes  itoitcät  bem  Suche  beigegeben  ift, 
unb  bie  Oberbofnieiftcrin  Srau  oon  Sudjiualb,  gebotene 
oofi  Keiicnitein,  bie  früher  genannte  3ugenbgefähttm  ber 
©erjogin,  ermähnt  ju  merhett.  fflähreub  jene  mehr  burd) 
ihre  RJiunterfeit  unb  Hcblidjfcit  ben  ©oj  oerfdiänte,  mar 
bieie  burd)  ihre  'löiirbe,  ihre  oielieitige  2)ilbung,  il)t  licbeitS- 
roürbigefl  ßingehen  in  bie  geiftige  iSeitrebung  'Anbeter  lange 
Jahre  eine  --»ierbc  bcS  ©ofes,  bie  als  ioldie  aud)  oon  ben 
Stadjbarhöfen  geehrt  unb  aud)  beneibet  miirbe. 

Sie  ©erjogin  ielbft  roar  eine  oielfad)  gebitbete.  oer« 
(länbige,  thätige  Srau.  Srofc  ber  Bciben  ihres  S!äiibd)enS 
unb  liiaudjerlei  trüber  ßrfahruugeu.  blieb  iie  felbft  im 
®egenfa(j  ju  Sfoltaire  toähteub  ihres  Sehens  flets  Dptimiftin. 
Set  aller  philofophifdjet  SJilbung  beioahrte  fie  fid)  liefe 
Stäinm  gfeit,  trolj  bes  etioaS  freien  SoueS,  ber  bamals  au 
beulfdieu  ©Öfen  l)trtid)te,  trolj  ihres  otelfad)ert  itetfehrS  mit 
geiftreidien  imb  begehriichett  'JJIäunerit  lief}  fie  fid)  niemals 
oon  Seibenidjaft  hinteiRen.  Shc  mar  bie  jugenb,  bie  Re  in 
ihren  apborismen  häuRg  empfahl,  feitt  leeres  2Bort.  Jn 
ihrer  ganjett  Kultur  mar  fie  franjöfiid).  Jhte  töriefe  an 
fitiebtid)  unb  'l<oltaire,  um  nur  bic  haupttädjlichften  her« 
oorjuhrben,  finb  jioar,  toie  bie  meiften  Srauenjimmerbtiefe 
jener  rfrit,  unovthographtjd)  grfdjrieben,  aber  fie  bejeugen 
bie  nolle  Stcganj  ber  geioanbten  franjöfiichen  Stilijtin. 
’lUatr  oergleidje  bamit  ein  beutjchcS  SBriefcben,  j.  ©.  baS  au 
beu  Sreiherrit  pott  »edeitbarff  aus  bem  Jahre  1742: 

„3i$ot]ßeboi}rnrr  ffiertlffr 
Qkljdniberatl}. 

Wit  atl^r  erfennc  53fro  loohlflfinfinieii  BJunfd) 

ju  tneitiftn  abennablrS  frl^bitrn  ÖrburKtofl  mit  b*rild)cTC  binn?ifE>«uin, 
bafe  an  beo  .^errn  ^ebetmotraibfl1  JÖcrflniiflfn  lifionN'rfn  Älffit  n-hmr 
unb  mir  fine  grrube  m-idjen  ro«rrbe,  roenit  ju  2<roirU'«-ii  3u»rtfbrnl>rit 
ma«  bebtra^»*»  fann  unb  in  ber  Xi)ut  geigen  toie  aufridjtifl  id)  oeibarrr 
beö  ötrrn  Webfimberatb 

aufrid)lige  ^reunbin 

Vouije  lS>oroll)c6." 

Siejcr  SBriet  jeigt,  baß  fie  ni<ht  blofi  in  bem  alten 
Sotmclfram  befangen  loa--,  ioubern  fid)  in  einem  urige» 
mahnten  ®eiuanbe  migeid)i<ft  bemegte.  Salier  batf  eS  uns 
nid)t  lounbem,  baB  beutjdje  litterarifdte  ßrfdieiiiungen  oon 
ihr  nicht  beaditet  mürben,  baB  bie  neue  Sittetaturriditimg, 
bie  bamalS  auffatn,  in  ®otha  feine  otätte  janb,  imb  bafj 
gegenüber  Kouijeau  uuh  'lioltoire,  bciren,  mie  mir  iahen,  bie 
gtäfite  aufnietfjamfeit  gejdjentt  mürbe,  Älopftorf  imb  Veiiitig 
niemals  genannt  metben.  Dieüeidjt  mar  aud)  bieS  bie  'Bir- 
fuiig  ihres  Umgangs  mit  griebtid)  bem  ©rojjeti  unb  ihrer 
Uerehtung  bes  groRen  König«,  beim  ihn  nahm  fie  fid)  in 
ihrer  gaujrn  Xhätigfeit  jum  IJimier,  gleich  ihm  forgte  fie 
in  unetiniiblicher  'Beife  für  bas  Bohl  ii)teS  2cm bes  Bohl* 

thätige  ßiiiricbtuiigeu  aller  3rt  mutben  non  ihr  oeranftaltet, 
bcbcutenbe  Sliiflalteu  führen  ihren  Uifprimg  auf  fie  jurfid. 
Salier  mar  ihr  lob  am  22.  Oflober  1767  ein  traucroollcB 
ßteiguiR  iilr  bas  gaitje  2anb,  iljr  üetlujt  mürbe  nidjt  nur 
tu  pompöien  dteben.  fonbern  in  acufierimgcn  ber  innigften 
aubänglid)feit  betrauert. 

Jbt  Seftament,  itt  beutidier  opradje  gejdjtieben,  aber 
roeit  forrefter  utib  geroanbter,  als  bie  oben  mitgelheiUe 
Spradiprobe,  befnnbet  bie  herjlidjfte  8iebe  ju  ihrem  Watten, 
freimblidje  giltiorgc  für  alle  hicriouen  ihrer  Untgcbtmg.  ab* 
neigung  not  jebem  Beptänge.  äm  teniijridjnenbfttn  für  fie 
mar  wol)l  ber  bem  ßtbprmjeu  betrefjenbe  RJafius,  ber  io 
lautete: 

.^R«in  ältefltr  ÄOljrt,  nirnn  itjn  Wotl  jur  Mrflirruna  qflaitgfii 
läffft,  ««Tb  frinr  Untcrtljancn  »uif  ffinr  Jtinbfr  bftrad)leuf  flerfdjt  ünb 
btUtg  itt  feinen  Jpflti bin n^enr  ütbniüttb  in  allen  feinen  £ad)rn  fein  unb 
feine  föcflenlcn Pflichten  mit  ^reubigfeit  auöüben,  bamit  fein  Slnbenfen 
bneinft  in  Sfflfit  nerbleibe.* 

ßrnft  II.,  mie  ber  Sohn  als  ©erjog  lfie&.  mürbe  ein 
tüdjtigcr  ©ertfdjer,  welcher  ber  mütterlidjM  ßtjiehuttg  ßhre 
machte,  uameutlid)  ihre  wiffeiijdjafttidien  ifiehhabereien  übte; 


152 


Die  Halion. 


Nr.  10. 


ab«  b«  reiche  Weift  ber  'Blatter  lebte  mehr  itt  bem  groeiten 
Sohne  augujt  fort,  ber,  bei  oder  Sginpatbie  fiir  bie  fran< 
göfijdie  Sitteratur,  b:n  teuften  Serfebr  mit  ben  bamal«  ton- 
angebenben  brntidjen  SdiriftitcUern  unterhielt,  nur  Sduller 
ftenib,  ©orlbe  bagegeu  freunblid)  ocrbnnbcit  toar,  bie  jd;önfte 
Sertroulidifeit  ober  mit  ©ielatib,  beionber«  mit  gerbet 
pflegte.  ?md)  ihn  umibe  ber  emgige  Slangel  au«gegl'd>en, 
brr  iid)  unter  hem  fegeiisreithen  ©alten  ber  Suiie  Dorothea 
fühlbar  gemadjt  halte:  ©otba  mürbe  burd)  ihn  eine  £>emi- 
flotte  beutjd)en  ©eiftesleben«. 

Hubroiq  ©einer. 


Osncdiiltfi c piaRih. 

Unb  roenu  SBaitaujen  unb  SBarbaren  glauben,  bie  alten 
©riedjen  feien  tobt  unb  begraben:  bie  Erinnerung  an  eine 
fdiilnere  unb  freiere  ©eit  ftrigt  immer  mieber  triuntpbireilb 
über  bieiem  fläglidten  ©eid]led)te  auf.  Ja,  gerabe  in  ben 
letjten  Scgeimicn  ijt  unter  febnfuditSoolle«  Rorjdjett  oom 
©eidlief  belohnt  unb  mir  bilden  ml«  getroffen,  bafj  bie 
uiriterblidjeit  ©eftalten  beb  aitertbum«  uciftänblicher  unb 
beutlidier  geioorbeu  finb  alb  je  gnoor. 

Sa  liegt  oor  unb  ba«  große  '©erf  eiueb  berliner  ©c« 
le'  rten,  in  uieldiem  eine  Rh  Ile  neuer  Ülitidiauunaeu  aut  bem 
©ebiet  ber  alten  .Sun ft  erfdtloffen  mitb.  dbolf  R lirt- 
manglet  hat  bie  (Irgebniffe  feiner  langjährigen  gotfdjungcn 
unter  bem  iitel-  Slcifterioerfe  ber  griedjijdien  i-laftif) 
oetöfjcnllidit.  ©leid;  gu  iänjang  überrajdjt  et  unb  mit  einer 
ein.jig  idiöuen  ©abe. 

Hon  bem  Jjöebften,  roab  bie  heOenifdie  Jtunft  gefehaffen, 
non  ben  Werfen  beb  Sbibia«  tonnte  mau  bisher  fcincb 
unter  ben  erhaltenen  SIntifen  mit  uoQer  Sicherheit  mieber 
erfennen.  Sie  beiben  Statuetten,  bie  feine  atbene  Sartbeno« 
miebethofen,  gaben  Don  bem  Original  nur  eine  trübe  Sorjtcl* 
lung  unb  non  beut  olginpijdien  Jen«  mar  nur  auf  ben  Bt fingen 
ein  fchmadieb  Slbbilb  erhalten.  Jetjt  bürten  mir  eine  ber 
bettihmteften  Statuen  beb  Slriiler«  in  einer  Jtopie  bemun- 
bern,  bie  burd;  ihre  bejaubetnbe  Sd)iinheit  unb  bie  ©emift- 
heit  gibt,  baf;  mir  ben  hohen  JtDnftlerqeift  in  feinem  eigenen 
Wert  oor  flugett  haben. 

Sie  ©efd)id)te  bietet  Cntbccfung  ift  merfmürbig  genug. 
Sn  einet  atbeneftatuc  bes  breebener  Slnlemnfl  hatte  man 
iehon  ju  Snfang  bicjeb  Jabthunbetl«  ben  Stil  beb  Shtbias 
etfannt,  bann  mar  in  ncuefter  Heit  and;  ausgeiprodjen  bafj 
fte  mohtfdieinlid)  bie  pielbrmunberte  atbene  Hemma  mieber. 
gebe,  bie  auf  ber  ülfiopolib  aufgefteflt  mar.  allein  ber 
jtopf  ift  fchlectt  ergänzt:  man  iah  in  ihm  bie  ©Über- 
holung eineb  Slarmorroeifc«  in  SBologna,  fei*  guerft  alb 
Jnnglingbfopf  nciöffcntlidit  mar.  Sieien  bologitefer  Jtopf 
crflärten  einige  ©clebrte  tilr  eine  moberne  Rälidimig,  fd  ärfer 
bliefenbe  erfannten  eine  'ämagonc.  Ifun  mürbe  ber  Jtopf 
in  Siebten  non  ber  Stalne  abgenommen  unb  beionber« 
aufgefteüt.  Sa  lieg  Rurlniöiiglev  einen  abgujj  beb  bolog- 
nein  Jfopfes  auf  beit  brebbenet  Jotfo  fegen  unb  e«  ftellte 
fid;  betäub,  bog  er  genau  auf  ben  auefcbmtl  pagte.  Sie 
meifmfivbige  Uebcreiiiftimiuung  brmeift,  tag  mir  tu  beiben 
^heilen  bie  gciiaue  Jtopie  einer  bcrilbttiien  Slalue  hefigen, 
unb  mer  bab  neuerftanbene  ©äuge  im  abgitg  Fleht,  roirh 
feinen  augeublicf  gtoeifeln,  bah  mir  oor  einer  ber  betont- 
ragenbiten  Sdibpfungen  beb  aitertbum«  flehen. 

Sie  hohe  iriilanfe  Jungiroiiciigcjialt  umfliegen  hie 
jdimereii  Raiten  heb  borifdien  S<Plo«,  bet  mit  ber  jdiräg- 
umgcmorieiien  Slegi«  über  ben  ,\>üjtcu  gegürtet  ift.  Sab 
ftolje  .tiaupt  mit  beut  bichtgelodten,  im  Harten  aufgerollten 
cfiaar  neigt  fid;  unb  jreuhblid)  entgegen.  Ser  Umrijj  beb 

*)  2te  SerlagOtimitümig  btlefedc  imb  X-iw-fnt  (Heimig  unb 
©erlin)  Ijat  bem  SJnic  finf  tieionbfr#  ittürbiar  unb  gtfömaitoallf  9lu>* 
ftattung  gegfbfii. 


©etiebte«,  bie  Silbung  bet  garten  ©angen  unb  ber  feinen 
Üfajc  finb  oon  ooUenbeter  üfumutb  unb  unenbltd;  oornehm 
ift  ber  atibbrncf  um  bie  fnidjen  Dollen  Sippen.  6s  ift  ein 
rounbetoolleb  ©erf,  roie  eb  nur  £>cüab,  nur  athen  ergeugen 
fomite,  unb  mir  empfinben  itt  ihm  ben  pollcn  SReig  einer 
genialen  ffmftletiidjen  fietjönlid)feit. 

Sbibia«  halte  bie  Srongeftotue  ber  helmlofen  atbene, 
bie  im  äujlrnge  bet  Icitiniichen  ftolonifteu  auf  ber  3fto. 
poli«  auiaeftcDt  mar,  mit  ieinem  Hamen  begeidjnet;  Fte 
ftanb  offenbar  mit  ber  Stinten  auf  ben  Speer  geftiitjt  mäh- 
rettb  iie  in  bet  Siechten  ben  .öelm  hielt,  ber  ciitd;  bei  einer 
©Überholung  ber  Stifte  auf  einer  ©eittme  angegeben  ijt. 
SUtit  Sedjt  nimmt  Rurtu  ängler  oon  bieiem  neugefunhenen 
ffietfe  ben  aubgattg,  um  bem  Stil  beb  Sbibiab  unb  feiner 
Schüler  unter  ben  erhaltenen  Sfulpturen  tiachuiipftren.  6r 
heilt  bie  Stemnia  für  bie  erfte  ftdger  begeugte  arbeit  auS  bem 
BlanneSnlter  bes  JtflnftterS.  Sie  märe  ctma  im  Jahre 
4,0  cntflanbeu,  bann  bie  SarthenaS  447  bi«  38  unb  enblnh 
ber  Heu«  437  bi«  32.  Jn  berjetbeu  Heit  leitete  SbibiaS 
beit  Sau  be«  Sartbenon  unb  jehmtiefte  ihn  mit  Sfulpturen. 
Riir  bie  ©iebelgruppen  erhalten  mir,  roie  mir  febeint,  gum 
eilten  9JlaI  eine  beftiebiqenbe  ©rfiäruug.  Sana©  F'nb  im 
©eftqiebel  atbene  unb  Sofeibon  bargefteüt,  roie  iie  — nicht 
feiiibiidt,  auch  nicht  im  ©ettbemerb,  fonbern  eben  nur 
gleid;gcitig  burd;  ben  Oe! bäum  mtb  ben  Saljgueü  Don  ber 
äfiopolt«  Seiig  ergreiieit.  Saitebcn  flehen  bie  ffiagen,  auf 
betten  bie  ©ötter  gefommen  finb  liüt  ihren  Stenferinneu  unb 
gu  beiben  Seiten  fifjen  bie  Urbetocmiicr  be«  Sanbes,  recht« 
ber  Sdjlangcnmann  Jlufrop«  mit  feinen  2öd)tern.  ben  Jhau= 
fdnuefietn,  unb  ihrem  Sruber  6rnfid)thon,  linf«  6red)tl]eu« 
unb  feine  Iod)tcr,  unter  ihnen  .ftreufa  mit  Jon  unb  Drei- 
thhia  mit  ben  Soreabeu,  in  ben  ßefett  nielleicht  Sutc«  unb 
Suigaeä  mit  ihren  Rrauen. 

Sei  ben  früheren  ßrtlärungeoerjuchcn  mar  man  gu- 
meift  Don  ber  atninbe  beä  Saufania«  geleitet,  bag  in  bin 
Eden  be«  olhmpijchen  Hmstempcl«  bie  Rluggötter  be« 
Sonbe«  oerförpert  ieien  unb  jo  nodi  unb  nad;  gu  einer  ätt 
perjonijiiiriet  ganbfarte  oou  attifa  gefommen.  Sei  den 
Sorjchlägeit  Rurtmängler'«,  bie  ja  gum  ihf'l  aut  bie  ölte, 
iteii  Seiiennungen  gutütfgreiicn,  id;eint  mir  oor  allem  bie 
Sebinguug  erfüllt,  Pag  mit  uns  fragen,  ma«  bie  athener, 
ici.im  fie  bieie  Silber  iahen,  Ftd;  am  elften  unter  ihnen  not- 
jicllen  mochten  Saifelbe  gilt  Don  ber  Seftimmung  be« 
©ejtgiebcl«.  giier  fanit  man  nach  beu  erhaltenen  -otanb- 
fpureit  ein  Sielief  in  Slabtib  gu  ©runbe  legen,  auf  hem 
Heu«  throneitb  erfcheint  unb  bie  neuerfdiaffene  atbene  in 
Doüer  dtiiftung  uadt  red;l«  idtreitenh,  gmijchen  ihnen  bie 
jehmebenbe  3fife  imb  linf«  hinter  bem  Ibioitc  vephaittoJ 
mit  bem  fiaminer.  ber  bas  .'baupt  be«  Sonuerer«  gejpalten 
hat.  Son  ben  ©öltern,  roeldje  bem  ©unber  heiroobnen,  ijt 
linf«  nur  bie  erjehroeft  baoati  ßilenbc  erhalten,  recht«  aber 
hie  berrlidie  ©ruppe  ber  figenben  unb  liegenbeu  ©öttimien. 
für  bie  ba«  mabriber  Sielier,  roenu  e«  auch  ftehenbe  ©c. 
ftaltcu  oerroenbet,  bie  alte  Scnemmng  ber  Sargen  Hebert. 
Senn  bie  Spinnerinnen  finb  pollfommen  am  Stag  neben 
9it;r  unb  eoelio«,  bie  ba«  roeltbcroegcnbe  Schaufpicl  ein. 
rahmen,  'liehen  bem  legteten  etidieint  noch  eine  jebem 
aihcncr  oetftänbliche  ©eflalt,  ber  Jäger  Jt'cpbalo«,  ber  Wc 
liebte  bet  Slorgentäthe. 

©äl;renb  Siele  bie  Sfulpturen  be«  Sarthenuit  nur  ben 
Schülern  be«  Shibia«  gugiiidircibtn  roagten  unb  gum  Ibeil 
eine  roeiter  ciitroiefelle  freiere  Jtunft  in  ihnen  «rennen 
loolltett.  Hebt  Rurtroängler  hier  ben  Stil  he«  Sleifter«  jelbit 
in  feiner  reifltcii  ßntroicilung.  6r  iviherfpridjt  bei  iSn- 
nahme,  bafe  Shibias  um  WO  geboren  fei,  unb  ftreicht  bie 
au«  ber  erfteu  .fiälfte  be«  Jahchunbert«  angeführten  Serie, 
roemi  er  and;  mehrere  arbeiten  nachgiuucifen  oeriudjt,  hie  ber 
Hemma  etioa  um  10  Jahre  oorausgehen  unb  einen  groat 
ftrciigeu  aber  feineoioeg«  alterthümlidjcu  Stil  geigen,  aud; 
ba«  Sorträt  be«  .ftilnflier«,  ba«  roir  nad)  oet  Ueberliefenmg 
ant  Sdnlte  ber  Sariljcno«  gu  icbeti  glaubten,  roäre  bemnod) 
npoftgpb-  aupllig  bleibt  babei,  bag  Sliniu«  als  Heithe- 
ftimnnmg  für  feine  ihätigfeit  ba«  Jihr  448  gibt,  unb  bag 
mau  iibetbnupt  io  frühe  ©erfe  he«  Sbibiae  im  Slteitbum 


Digiti. 


Nr.  10. 


Die  Station 


153 


anfflbren  formte,  ftfreint  mir  barauf  311  führen,  tmi)  man 
«inert  jugeuMidben  Vtjibiae  fannte,  bet  nod)  in  bet  gottnen« 
gcbutig  icr  £ diu  le  befangen  mar  tute  clma  bet  perugineSfe 
Kapbael.  Cb  bai  gerabe  bet  Stil  (tcretten  ift,  bet  hier 
Sein  .ßegiaS  3iigeid)rieben  teitb,  bleibt  jteiUd)  gmeiielbait. 

Stile  bieje  Unterfudjiingai  finb  ja  oiclfad)  anfechtbar 
unb  tönnen  nur  butdj  bas  Snfaiiimrnmirtcn  oder  roifien« 
ithofiliden  Ktäfte  ,gu  feiten  ©rgtbniffeu  pebradjt  ttretbeit. 
Sie  etfinbiincirn  bet  Siengeit,  not  UU cm  bie  4'botograpbie, 
bie  l'tibieitung  bet  ©ipSabgiiffe  ttnb  bk  tSiUidtcrmig  beb 
SeiienS  haben  es  überhaupt  etft  möglid)  gemacht,  io  gu 
arbeiten.  Uber  nodr  niemals  ift  mit  bieiett  neugeroonnenen 
ßfilfsmitteln  bet  antifen  .b unftgeidjidjte  ein  io  teidjes  Kta« 
tetiol  gut  äteriflgung  geiteilt,  tote  in  bieient  Sud)e,  unb 
trätrenb  man  bei  ben  meiften  arbeiten  ber  in  ober  neu  Ar- 
chäologen bas  unbehagliche  ©ejiibl  trat,  bag  bie  larleguug 
btt  Stilunteridjiebe  aut  einer  uniidreren  unb  aus  ungentt« 
gtnbent  IBlatraal  gcroomienen  anidauuug  beruht,  lohnt  eS 
jtd)  hier,  jrbem  ©ebnnfengange  nachgugelien,  meil  er  unS 
u immer  neuen  ftiiditbarcn  3}«obad]tum\ctt  jührt  unb  meil 
ei  jebet  eingellten  auSiiihrung  ein  Weiammtbilb  Bon  bet 
gongen  gejchidjtlichen  ©iitroidlung  3U  ©runbe  liegt. 

3nt  ltieiften  überreicht  toitb  jebtr  Met  fein,  menet  er 
sernimmt,  bog  mir  bie  Kopie  eines  folofiaien  BeitcS  oon 
hbibiaS  mit  Kamcii6unteijd)riit  beugen,  bie  mir  alle  ge« 
ifhen  hoben,  ohne  iie  gu  erfennen.  Iie  liosftiteti  aut 
SJtonte  (Jaoatlo  tragen  ja  bie  Siejetdrnung  Opus  Fidiae  unb 
Opus  Pruxitelis.  Iie  Snfdjriften  finb  1. 8)  etneuett  unb 
üettauidrt,  ober  fie  flamn  ert  aus  ber  Späten  Kaiiergeit  unb 
ptliien  mir  bie  cinttlnen  fiormen,  io  lagt  ficti  aderbittgS 
nicht  ltugnen,  bag  bie  ©tunblcge  fid)  mehl  in  ben  35? et fc rt 
beS  fünften  3al)tl)mibettS  roitbetfmbert  lagt.  ©ine  Kotig 
bee  'iüiniue.  ber  einen  Kolcg  (oon  einem  flaar)  ermähnt, 
lägt  lieh  tedjl  gut  aui  einen  liosfurett  anmettben  unb  aud) 
ben  Kamen  beS  fkojiteles  roeig  imicr  idjorifirmiger  gfihtet 
in  biefrnt  ßuiamnienbange  gu  erfläten.  Ittttr  berfclbe 
Karne  mirb  aud)  bei  her  Athene  4!tomad)oS  auf  bet  9fro= 
poliS  genannt,  bie  fenft  bern  4>tnbioS  felbit  gugejdmcben 
roitb.  Somit  märe  ber  ältere  fSrariteleS  ein  ©enofk  bes 
flleifterS,  ber  unter  ferner  Peilung  fomoht  bie»  mädrtige 
Bert  als  auch  bk  gcroaltigc  Statue  auj  ber  atropotis  ge« 
ictaffen.  Pctjteve  hatte  man  fdroit  früher  mit  Bal)t|d  ein« 
lichleit  in  bent  Sotjo  Ktebici  bes  Pouore  errannt  unb  glitt« 
toängler  gibt  il)r  auch  nod)  einen  fdrbnen  Kopi  in  Kopen« 
tragen,  fo  bag  mir  uns  »an  bem  Bahrieichen  'Athens,  bas 
bet  Sdriffer  oon  ©Union  her  gnerft  erblidte,  eine  beutlidje 
fiotfleUung  tnadren  fönnen. 

Sinent  anbereit  ©enoffen  bes  ÜReifterS,  bent  aifamenes, 
mirb  bind)  eine  cbettio  glüeflidre  yufanimeuietjuitg  ent 
ichäneS  Bert  gefid)ert,  inbent  ber  oatifaniidic  .ßepbacftoS« 
topf  einem  Jotjo  in  Kajjel  atifgefeld  mirb.  liefern  Küniiler 
roarei:  früher  jd)on  ber  prüfenbe  Ik tuemeiiet,  bie  barbc« 
rinifthe  Juno  unb  bie  ikmis  genetiij  jtigejdrtieben : |ctjt 
toetben  ihm  and)  bie  farnefijdre  atljeite  unb  ber  Utes  Slot« 
gheje  gegeben.  lod)  fönnen  mir  bei  biejen  ©ingelheiten 
nid)t  nerroeilen. 

Kad)  beit  attifern  mirb  bas  ,ßaupt  ber  peloponneftfdjen 
Schule,  Kclhtlet.  gefd)übert  unb  bannt  treten  mir  in  einen 
ÄieiS  oon  ©rfdieinungen,  bie  bem  heücniidren  Sehen  ebenio 
eigeitthiimlid)  finb  mie  ieinc  ©älter,  00m  Clirmp  in  bie 
ffoteftra.  ©in«  bit  etirenlidrften  ©ramgenlchajten  ber 
neueren  archäologie  ift  bie  ©ntbeefung,  bait  mtS  ber  lort)« 
phoroS  beS  argioiiehen  KiinftlerS  in  'iharmornaehtiilbungcn 
erhalten  ift.  jn  her  leidtbemegten  .ßaltung,  in  roeldrer  her 
Äünftlir  hie  glüdtidrfte  gönn  für  bie  @rfd)cinung  beS  fieg« 
teidreii  atbleten  geinnben  hatte,  tritt  uns  baS  'Binftnbiih 
bet  hedenifchrn  Jünglings  entgegen.  Bit  febeii  einen 
ÄBTper,  her  bind)  meife  geleitete  Uebiing  311  ootlfomniener 
Kraft  unb  ©eiunbbeit  auSgcbilbct  ift,  gleich  getiiflet  311 
Spiel  unb  ernftem  Kampf.  Iie  menfdjlidie  ©ef'tult.  bie  in 
bett  ©ingelfoimen  ber  Siatur  mie  in  ber  elften  füufilcüjdreu 
Sadjhtlbiiug  fa  munberlid)  unb  mangelhaft  etjdieint,  bat  in 
bem  gletdrmägig  abgemogenen  Spiel  ber  harten  breiten 


©lieber  ihr  ©ekb  gciunbcit.  3nd)t  unb  anftaub  jpridrt  aus 
allen  gormtn  beS  Körpers  mie  aus  ben  ruhigen  .»fügen  beS 
fdiöitgeformltn  Kopies  unb  ben  flareti  äugen.  'Bit  begreifen 
mobl.  bafi  biejeS  Bert  als  ein  oollfommeiteS  üJiujter  ber 
Ißitbhauetfunft  gelten  fonnte. 

aber  pieUetdrt  hat  t'oltjflet  für  ben  geiftigen  NuSbruef 
nod)  eine  bäherc  gorm  gefimben.  Sein  jmeiteS  berühmtes 
Bert,  ber  liabiiinenos,  ift  uns  ebenfattS  erhalten  unb  an 
ber  herrlidren  Statue  in  'Utabrib  fiitbeii  mir  in  ©efidrt  unb 
®aar  eine  roeidrere  ählbimg  unb  reichere  'Diohcüirung.  gn 
leiitidrlonb  fönnen  mir  biefeu  pradrtootlen  Kopf  tu  ber 
BieberhoUing  bes  Kajfeter  'DtuieumS  beiounbent:  bie  meichen 
3üge  haben  einen  letjen  anflug  oott  fUtelaiidrotie,  ben  mir 
im  Siibeii  oit  an  fcboucii  güngliitgeit  bemetfen.  gurtroäiigler 
glaubt,  bag  ber  goitfdjiitt,  beu  mir  hkr  erfennen,  nid)t 
einet  fpätcren  Umbilbung,  fonbern  ber  Arbeit  beS  Kleiiters 
felbft  311  bauten  fei  @S  ift  ein  l)übfd>er  ©ebante  doii  ihm, 
bag  uns  biefer  Kopf  einen  anhatt  geben  tonnte,  um  uns 
eine  SBorfteüung  oon  ber  berühmten  ®era  beS  t<olpttet  ;u 
madjen,  unb  bie  'Diüngeti  fdrcineit  es  311  beftätigen. 

ler  liobumetios  miigte  bemnadr  um  420  gearbeitet 
ieiit,  utib  ba  bie  amajone  in  bie  3eit  um  440  geiefjt  mirb, 
io  mare  ber  SorbPboro«  gegen  3cbn  Jahre  jünger  als  bie 
Semuia  bes  ffhibias.  Bit  mügteu  alfo  anuchinen,  bag  ber 
Künfller  in  einer  avbeit  feinet  elften  Sliitbejeit  jd)on  bie 
‘iioUcnbting  in  ben  'Stagen  erreicht  babe  bie  mir  foult  als 
bie  reife  grud)t  langer  füuftlcrirdrer  Erfahrung  anjujehen 
gemohnt  finb.  äüerbings  irireinen  feine  Uotft Uten  eiljalten 
tu  feilt.  lagegen  mirb  uns  eine  dieihe  pon  mertroiirbigen 
unb  aii3iehenbcn  Statuen  ooraeiührt,  melctre  ben  ritoum 
jroijdrcn  ben  beiben  berühmten  Slhlcten  auefütlen  unb  nicht 
nur  beu  ooQentmicfelten  Sünalingetörper,  fonbern  aud)  bie 
oeridjiebeiieti  'Stufen  bes  Knabenalters  gut  laritellung 
bringen,  dtamemlid)  müffen  btei  mit  bem  Kanten  Uolbflets 
bqeidmete  Unterläge  iit  Olginpia,  auj  benen  bie  gufi« 
ipurcu  ber  Sialuen  erhalten  iiub,  bugu  bienen  unter  bcti 
un.rähligen  athletcuftatuen  ber  europäiidren  'Sinken  bk 
nad)  Stellung  unb  Körperbilbung  ba3U  pajfciibeii  heraus« 
sufinben. 

Solche  Unterfudrungen  haben  einen  grogen  !Keij:  aus 
ben  ocrftüiiimelten  ober  burdr  idrledile  ßrgäiiguug  eiilftedten 
Barmorreften,  au  benen  mir  meiflens  gleichgültig  not  über« 
gehen,  eutftehen  not  iin'ern  augcit  überaus  au}teheitbc 
©eftalten,  aber  mir  flogen  aud)  aui  grogc  Schroierigteilen. 
®s  ift  im  eingelnen  gaü,  menn  nid)t  bie  littcrariidic  lieber« 
lickmiig  aiisbilit,  taum  möglich  in  ben  ')iad)bilbiuigeii  baS 
Bett  bcS  'Slcijtcrs  oon  bem  bes  Sdjiilers  gu  imtctjcheibcn. 
'Slaii  benfe  nur,  mie  im  Krciic  l'ioitarbo’S  felbft  bie  ©ciidits« 
bilbuitg  in  ben  Sdncliocvtcn  jiti  miebernnbet.  Seht  bäufig 
iinb  berühmte  Statuen  als  iUubilber  für  neue  Schöpfungen 
beitugt.  So  ift  )nm  Seiipiel  her  Ioii)pl)oro«  für  jugeitb« 
liehe  ©ötler  mie  ßermeS,  $an  unb  SlreS  felbft  nod)  in 
tötniidiet  Jcit  permenbet  rootbeu.  'Sefonbcrs  idjioet  aber  ift 
bk  Untcricheibung  3unid1.11  ftitiftiiehen  llmbilbungeii  unb 
eigentlichen  Kopien,  bie  feit  bau  erfteu  Jahrhmibert  oor 
(ibrihi  ©rburt  in  greger  anjabl  angefertigt  finb.  ©S  ift 
bisher  mobl  oft  barin  aeiehlt,  bag  man  fid)  biefeu  Unter« 
jdiieb  nidit  genügenb  Rar  gewad)t  bat,  unb  gurtioängler 
bat  genug  dteciit,  loenn  et  00t  21 11  ent  mirflidje  Kopien  nad) 
ben  alten  dXaüerit  feftguftedeu  jucht.  Jd)  rneig  aber  nicht, 
ob  er  hierin  nidjt  bismeilcn  gu  mcit  gebt.  So  gibt  er  uns 
ein  ietjr  lebenbiaes  unb  oeritänblid)es  iBilb  oon  einem  .»feit« 
genojfen  bes  tU)ibias,  bem  Kreiitas  aus  Kgbonia,  bemioir 
baS  iiorträt  bes  Ikritles  oerbanten;  allein  ber  mündicner 
SiomebeS  mid  bod),  fo  mie  er  ift.  faum  in  bas  jilnfte 
Sahrhunbert  hineiiipaifen  unb  bei  'iiergteid)  mit  bau  gaoig 
Deuoanbten  Kopf  aus  'üalaigo  dticcarbi  (amt  bicien  t! in bruef 
mir  beftätigen. 

ßbenio  mirb  cs  mir  jduoer  int  apodo  oon  Setoebere, 
namentlich  gegenüber  bem  Stciiibäuietbcbeti  Kopie,  bie  «fügte 
bcS  Dierten  jabrbunberts  311  entbccfcn.  lafür  bin  ich  aber 
non  ßerieu  bantbar,  bag  bem  ©01t  bk  fdirecflidje  fUtebuje 
aus  ber  ßaub  geuomiiien  ift,  bie  iooiel  Unheil  angerid)tet 


Digitized  by  Google 


154 


Die  Hatton. 


Nr.  10. 


bar.  Ber  in  bem  lebten  'BtetifrtKiinlter  irgettb  ©roa«, 
roenn  and)  nur  populärer  JBeife,  Dort  ard)äD(oqiidien  Sinnen 
oernommen  bat,  bet  nieifi,  baß  eine  SBrouteitatuette  be« 
Strafen  Stroganoff  mijerem  HpoU  bie  Hegt«  in  bie  2inte 
gibt.  Sie  febönften  lmjtbologißb-biftoiiidicn  Kombinationen 
finb  evjunben,  um  bieira  fonbetbare  Roftum  gu  etfläten, 
nur  auj  ©neb  roat  man  nicht  oetjallen,  baji  bie  itrega- 
nofi'jdie  Sronje  eine  Rälidiung  ift.  ;VtJt  fiinnetl  mit  bem 
Sernbintrejfit  roieber  (einen  Sogen  in  bie  Stufe  neben  unb, 
nadi  ben  crbaltcnen  Spuren,  in  bie  fRechte  ben  gorbeer.iroeig, 
mit  bem  er  reininet  unb  iübnt. 

6b  ift  begreijlid),  bag  burd)  bie  lteugcroomtenen  Sin- 
iebauungen  bie  alten  outen  S&efanuteit  unter  ben  tüntiten 
nielfad)  in  ein  neue«  gid)t  gerüeft  roerben.  Manch  lieb- 
peinorbene  Sd)5l)iuig  roitb  gerflürt,  juioeiten  aud)  ein  neue« 
Stätl;i<l  aurgegeben.  Bit  merben  j.  Sf.  barauf  aufmerfiam 
aemad)t.  baß  bie  Jui'o  gubooin  ben  .jjaargopf  mtb  bie 
fprieiteibinbe  tiägt,  bie  einer  röniifdteti  ftaiievin  geboren, 
aber  ba«  Slntlitj  bleibt  bod)  immer  ein  göttlidie«  unb  aud) 
ber  fiilmite  Sduneid)ler  roitb  barin  fein  fßtftlidjc«  isoiträt 
etfentien  ffirnen. 

3n  ähnlicher  JSeife  roie  beim  HpoU  non  Selnebere 
roirb  audi  in  einem  anberen  Ralle  ber  Stanbpunft  ber 
Scurtbeilung  ueridiobtn.  ?}lan  roar  gewohnt,  bie  Stenn« 
non  ßopua  mit  ber  Stenu«  non  fDtilo  gu  nerqleidicn  al« 
eine  nerfladite  9tacbbilbuiifl  au«  rBmifd)er  Beit.  6«  läßt  iid) 
aber  au«  ben  nerfduebenen  Sfadtabmunpen  enoeiien.  bafs 
(terabe  bie  ßapuauerin,  roenn  iie  aud)  fclbft  bet  Jfoiiergeit 
angrbifrt,  auf  ein  bcrfiltmteS  Original  gutfidfgebt,  roie  aud) 
bie  SteUung  mit  bem  aufgejrßtcn  Unten  Ruhe  unb  bem 
entblößten  Obetfürper  ifir  bie  ®öttin,  bie  fid)  in  bem 
Sdiilbe  ipiepelt,  gang  natiiilid)  ift,  unb  enblid)  gibt  e«  eine 
Diel  beffere  ffl'cbetbolung  be«  Kopfe«  gu  Dtoni  in  Stala.tjo 
ßnetani.  bie  auj  ein  Otigitfal  be«  nierten  Jaljtlniubert« 
gurftrfiiibrt.  SSenn  mir  nun  anuel)incu,  baß  bem  U rljeber 
ber  parijet  Statue  biefe«  Original  al«  SJotbilb  gebient  bat, 
fo  mürbe  fid)  bie  Stennanbtidmit  mit  ber  'litt  be«  Slopa« 
erflären,  bie  man  non  je  ber  in  ber  Stenu«  non  Milo  ju 
ertetinett  planbte.  Sie  neränberte  Haltung  aber  ftnbet  man 
in  einem  Dieltei  roieber,  ba«,  roie  Müngbilber  lebten,  bie 
ganbeegöttilt,  bie  Jpdie  bet  ’Rnfel  baritcllt.  Sine  genaue 
fltüfung  ber  gnnbberiditc  unb  ber  erhaltenen  SJrudiftßde 
führt  näitilid)  gu  bem  ©gelutiß,  baß  bie  Statue  be«  Hieran- 
bro«  non  Hntiodiia  — fo  nannte  ben  KUnftler  bie  oetlotene 
3uid)tiit  — ben  linfen  Htm  mit  einem  Hnfel  in  ber  betab- 
bängenben  giattb  auf  einen  SMeilcr  ftlitjte,  inäbtcnb  bie 
Siedite  ba«  Wcroanb  über  ber  vniite  Ijiclt  Rügen  mir  bingu, 
baß  bie  HuSiüfarung  einen  Künitler  be«  erften  ober  groeiten 
Sobtbunbert«  not  ßbtiüi  ®ebitrt  nerrätb,  ber  in  bewußtem 
®cgcniaß  gegen  bie  Sluöidjreitungen  be«  £>eUrm«mn«  auf 
bie  Storbilber  ber  tlafriid)eu  Beit  gutttcfpiitg,  fo  roerben  mir 
aQerbiiig«  begreifen,  baß  biefe®  einzige  SBetf  bei  jeber 
näheren  Stctraduuua  in  Bibcriprfid)c  ladt,  bie  eben  baburd) 
ucranlaßt  roerben,  baß  e«  feine  einßeitlidje  Schöpfung  ift. 

©er  bie  erfältenbe  Jtritif  bei  biefer  Offenbarung  ber 
fd;önften  @öltin  unangenehm  empfinbet,  ber  roitb  ent- 
id)äbiat  roeiben  burd)  bie  Rüüe  non  Betten,  in  beneu  (Steift 
unb  ,jj)anb  be«  Sdjöpfcr«  ber  fnibifdien  Hpi)tobite  unb  be« 
tbespijdien  liroS  nad.geroiefen  roerben.  ÜHit  unetitböpflnb 
neuem  Baubet  ent)iidt  un«  S?ra|itele«  im  Satßr  oon 
S'alermo  roie  im  ßro«  non  ßentoccUc,  in  ber  Stenu«  oon 
Hrlcö  roie  in  ber  Stana  oott  ffiabii,  im  auerubenben 
Salpr  roie  im  ®cniu«  Storgbefe,  im  ©ibuleu«  roie  im 
fiermc«  oon  Olmupia  unb  tu  all  bieier  rcidicii  Bannig- 
faltigfeit  empfinben  mir  bod)  immer  roieber  bie  feelenoolle 
Unmut!),  bie  nur  ibm  gebart.  Rurtioäiiglcr  gibt  uu«  fogar 
ein  neue«  Original  be«  Ä Imitier«,  inbtm  er  in  einem 
SIpbtobitefopfe  be«  Sotb  geaconpelb  in  Stctiuortl)  bie  £>aub 
be«  Beißers  fclbft  erfenul. 

Iton  bem  reitbeu  fjntjalt  feint«  Suche«  mit  ben  mehr 
al«  170  Hbbilbungen  habe  ich  nur  eine  Hiibcutmig  geben 
rönnen.  Selbjt  oon  ben  Jtünftlern,  bie  er  aubiiibtlid)  be- 
banbeit,  habe  idi  nur  loenige  ermähnt  Sa«  Sdjdufte  aber, 


roa«  er  aibt,  ift  bod)  ba«  neue  Silb  ber  Söttin,  bie  in 
Aimft  unb  SJSijfenfcbaft  gebietet. 

-Shr  «trieb  iß  qrois:  Me  frirbtiibr  Dtioe 

bi. fc  ^vinb,  b«e  im  (ftnpfttil  ber  -s-d)(ad)i 
$ie  i}tin\e  fchivinflt.  Ti.-  Sltibieqifinberin 
•^eieell  ben  Walt)  ber  WAnner  mir  fie  fiuq 
'S)«  grauen  funttlic^e  Weioebe  orbnel. 

Sun  ihr  fomnii  brr  ©rbanfe,  ob  bie  ÖUbft 
3&n  uinraufdjt,  ob  it)n  b«  ’iXiirmor  birgt.  — 

O liebe  \vrrm,  qieb  unb  briurn  @eqrn!* 

ß.  Hlbenbaoen 


(Ein  Xirbeeroman  toon  fiiravöa  ^ndj. 

Saß  alle  Somaiic  8iebe«rontane  finb,  gilt  für  tine 
an«gcmad)te  £ui1;e.  Uber  toetut  jener  fd)itne  Säman,  ben 
bie  (Btiedjen  ßra«  nannten,  einmal  al«  gitterarbiftorifer 
unb  Kejenient  über  bie  Slibciaben  aller  Stamaue  ju  Bnidil 
fißen  iollte,  toilrbe  er  al«  ed)te  2iebe«tomanc  oerbä'tniß 
mäßig  nur  roeniac  anerfettnen,  biejeuigen  nämlid),  in  benen 
er  fid)  fclbft  in  feiner  ganien  ®eioalt  unb  .öerrlicßfeit  ooH- 
fommen  gerofirbigt  roieberfinben  toürbe.  Hud)  barauf,  ob 
ber  Iterfaller  jii  ißm  halte,  fid)  mutbig  aut  Seite  ber  )d)iinen 
2eibeiijd)a|t  ftelle,  loiirbe  er  ad)teu  uub  banad)  entftbeiben 
®octbc  mit  ben  leiben  bc«  jungen  'Bertbet  unb  mit  ben 
SSabloerroanbtßbaften  roiirbe  aud)  bei  biefent  Äritifer  am 
befteu  roegfoinmen;  betin  loic  jeber  ®ott  toiU  and)  ßro« 
Opfer  leben,  bie  ibm  faüeu,  oon  aller  ®lorie  ber  Sioepe 
beftrablte,  tobtgeioeibte  ■fltcnictjeii,  bie,  inbem  fit  an  feinem 
ältar  btnfinfen.  jelbft  burd)  ihren  bitteren  lob,  ben  üoljii 
freoelbafler  2e  beitidiajl,  nicht  etioa  abKbrecfen,  fonbern  nur 
neue  freubige  Opfer  roerben. 

ßin  Stomaii  biefer  Hrt  nun  ift  ba«  neuefte  Söerf  ber 
Sid)teriu  be«  ediaufpiel«  „ßoöc“,  iroelcße«  leßlere  roir  ooi 
einem  3ol)*  in  biefer  Reiiict)rijt  an  leigen  biiriten.*)  3*>  her 
tragiidien  Ramiliengefcbicbtc,  roeldje  dficarba  tpnd)  unter 
bem  Sittel : ßrin nerungeii  oon  üubolf  UrSleu  bem 
3iingett n"l  oeriiffentlichl  bat,  ift  bie  Siebe  nicht  roie  in 
taufeub  anberen  Stoiuaiien  nur  bie  Spielfeber,  bie  ba«  Srieb- 
roerf  ber  .QanMung  in  ®ang  feljt;  roie  in  ben  genannten 
©oethe'icheti  Sichtungen  ift  iie  oietmebr  alle«,  bie  beißitb- 
meiibe  Seele  be«  ginjeit  SSerfe«.  Unb  and)  ba«  niadit  ba« 
S3ud)  ber  mobernen  Sidjlerin  jenen  fiafiiichen  Sdiüpfuitgen 
oerroanbt,  baß  auch  in  bieiem  neuen  tUomaii  eble,  hoch' 
finnige  Siaturcii  ber  äUgeroall  be«  ßto«  iid)  unb  äiibcte 
opfern  müfjen  bi«  in  ben  Sob.  ßnblid)  roitb  man  — roie 
e«  ®oelbe  gegenüber  gefdieben  ift  — bie  Siditcnn  iriöglidjct 
SSciie  ebeniall«  ber  Schult)  jeiben,  bie  Suche  ber  Soibcn 
fdjaft  aegemlbet  ber  bürgcrlidgen  'Miotal  geführt  )U  haben. 

'Dlit  biefent  Storrourf  ift  e«  nun  eine  eigene  Sache. 
Sie  ihn  erbeben,  haben  in  ihrem  Sinne  t)(ed)t  unb  ber 
Siebter,  ber  fid)  nidjt  an  ihn  febrt.  bat  ebcnjaU«  Siedjt 
SSenn  ber  oeritanbeöitarte  Sefüng  bem  leibenben  'Bertbet 
ben  poftbumen  'Jtatb  crtbeilt,  bod)  lieber  eine  redjt  große 
Steile,  unb  märe  c«  nach  ßbina,  ]U  machen,  ftatt  pd)  roie 
ein  Spießbraten  am  Reuer  bet  eigenen  tteibenfdiaft  unb  ber 
fd)önen  Hilgen  gölte’«  jii  röften,  jo  finb  roir  feinen  'Moment 
im  Bmeifel,  baß  ein  foldier  Statb,  ju  rechter  Beit  unb  im 
ioirllid)en  praflijtheu  geben  eitbcilt,  roohlrooUeub  ift  feinen 
fittlidicn  SSeill)  hat  uub  unter  Uinftäiiben  oiel  Unheil  oer- 
büteii  fami.  über  bie  flare  ©ufüit  hierein  uub  hiermit  gu- 
jatumeitbängenb  ber  'Bunfd),  nufere  SSbne  uub  lödjter 
in  ähnlichen  Hufed)turigen  gang  fo  .geffiugifd)1'  beratbrn 
gu  roiffen,  oerhiuberu  un«  feine«ioeg«,  ben  „Berther“  gerabe 
jo  roie  er  ift,  jd)iin  gu  pirbeir  unb  roir  roürbeu  es  für  bie 
Sichtung  in  höchftem  ®rabe  bebauetn,  roenn  'Berther  oer- 
ftänbig  genug  geroejen  roäte,  pd)  redjijeilig  gutü.fgugiebtn. 
ß«  ift  eben  ba«  alte  .^>errented)t  ber  flocfit,  ben  ßt.igelfaU, 

ü’  i .Station",  3abra.  X,  31r.  7.  * 

"•)  ttrrlag  Sill).  Jper«,  söctlin  1Ö03. 


ar.  10.  Die  Hation.  166 


ioSgeläft  oon  irgenb  melden  tbeoretiichcii  ober  prattiicheii 
Jtonfeguenjen,  einfach  fo  gu  geben,  mie  Bbantafie  unb  Wc= 
mfitb  bcS  Sichters  ihn  eilcbt  haben,  Ein  ©ebidit  braudjt 
nicht  ein  SBeiipiel  gu  (ein,  (o  roenig  als  ein  ©afferfalt  int 
©ebirg  ober  ein  SSbiet  eines  ift.  auch  eine  ®id)lung  ift 
eine  berechtigte  hebettSetftheiming,  DorauSgeietjt,  baji  fie  ben 
m ibtem  eigenen  ffiekn  rubenben  ©eicijeti  entiprictt.  ©ir 
ßnnen  ben  Bctiud)  Bieljjcbc'e,  bie  bielietige  Blorai  umgu> 
merlben,  bie  Begriffe  non  Wut  unb  Böfc  burd)  Statt  unb 
Sd)read)  gu  eticljcii,  mit  aller  gntidiiebcnljeit  permetfen  in 
beniielbeit  augetiMicf.  in  beut  uns  bas  biditeriid)  fdtbn  bar. 
gebellte  Sdjidial  oon  Blenjcheii,  bie  in  9tieftid)e’S  Sinn  gu 
ftben  juchten  uttb  babei  uutergingen,  Dolle  Sptnpatbie  ein 
Stößt.  So  lange  bet  Siebter  in  ieintr  Sphäre  bleibt, 
lieht  ei  in  einem  magijchen  ücgirt,  tn  ben  bie 

Senioren  ber  ÜRoral  nur  gu  ibrent  eigenen  Sdtabeit 

einbtittgett,  nteil  fie  fid)  in  biejer  ©unbetroelt  jo  lächerlid) 
aitstiebtnei:,  roie  tttenn  plßftlid)  auf  offener  Bühne  mitten 
unter  Bbantaiiegeitalten  bie  nächften  heften  Baiiauieu  oon 
ber  Strafte  aujtaudten  toiirben.  gs  ift  ja  banfcitSroeTlb, 
tttenn  ein  fitilidi  robufter  Gbaratter  im  geben  gu  einem  ttcr- 
ttäuuilcn,  ottlieblen  unb  idjlaffett  Jungen  fpridit:  „Bitte! 
netmin  Sie  fid)  gujanimcn,  haben  unb  jdiinittiincn  Sic  täglich, 
turnen  Sie,  hieben  Sie  fiel)  eine  regelmäßige  SBerufethäligfeit 
unb  geben  Sie  jrfli)  guBctl."  ©eint  er  bicS  aber  gu  gid)ett> 
botff’s  Iangeitid)iS  fprädje  ober  Ottilie  itt  ben  „©abltter. 
iranttfchaften'  fiberrefen  loollte,  in  eine  epausbaltungeidiule 
ober  einen  Jtod)furs  eiugutrelen,  nnt  fid)  oon  ihrer  hiebe  gu 
lutieren,  mürbe  er  fid)  eben  iebt  lomiid)  ausnehmen,  jn 
getoiffem  Sinne  begegnen  fid)  Bioralioächtet  unb  Sichtet 
auj  halbem  ©ege  unb  itt  berfelbctt  äbficht;  jene  oerroaijren 
üd)  triber  eine  ©cfäbrbung  ber  bürgeilidieti  Blorai  burd) 
beit  ©eift  einer  Sichtung;  biefe  iinb  inioiern  hiermit  ein» 
ueiftanben,  als  fie  fid)  jogar  fehr  ernftlich  oerbitten,  baft  man 
ihre  ©eftalten  ohne  meireteS  als  Beifpietr  fürs  geben  be« 
banbic  unb  ben  gituelfaU  einer  Sid)tiiug  bchanble,  als  ob 
er  fürs  rtaflifdje  geben  BormaljaQ  ieitt  jollte.  Giqeritlidi 
folgen  mit  alle  inftinftio  ber  hier  auSeiitanbergejcfttctt  ftor* 
berung  einer  giemlid)  ichroffen  Trennung  ttnferes  tttirfltd)en 
gebenS  unb  unferer  'IShantufiegeufiife.  Scntt  bie  beften 
Sichtet  fomobt  mit  bie  einjad)ften  tßhiliftet  roßiijdjeu  fid)  um 
alles  in  ber  ©eit  nur  feinen  iltoinan  gu  erleben,  toährenb 
jene  ihn  gern  fd)reibett,  bieje  ihn  gern  iejen.  and)  hieran 
mag  man  aljo  ermefjen,  toie  ihöricht  cs  ift,  bie  Berant. 
tootilithfeii  eines  Sid)terS  für  fein  ©eil  über  bie  äftbetiiriicn 
©ejeftc  unb  ©rengen  hinaus  oor  ein  ihm  frembe«  ftotum 
ju  jiehen. 

GS  fd)ien  uns  notbioenbig,  einer  näheren  Betrachtung 
bcS  l)üd)it  bemcrfenciuerthen  91oiiianS  bieie  ßttoägungen 
»orauSgujdjicfeit,  ba  poctijdje  ©erle,  in  bencit  baS  'JiaUir. 
cedjt  ber  geibenidiait  über  bie  hetfömmlidic  Blorai  liegt, 
tuentt  auch  unter  Selbitoemidituug  feinet  Beifecfjtcr,  and) 
heute  nod)  mit  oor  mehr  als  hunbert  Jahren  mit  tuift- 
ttouijdtcit  Sliefen  angejehen  toerben.  auch  moüteu  mir 
jebtnt  Bliftperflänbnifie  unjetcS  eigenen  Staitbpunfle«  oor. 
beugen  uttb  toieberhoiett  in  {tiefer  Begiebuttg,  baft  mir  bie 
Jbecn  in  9iicatba  .ftudj's  .'Kommt,  trenn  fie  uiis  im  prafiifcheit 
geben  ober  als  philofopbijcbes  gijfient  entgegenireten  toftrben, 
bcfämpjctt  müftten,  roäbrcnb  fie  als  Sldtiithg  ber  eigentlichen 
Wotalbisfu'fioti  gar  uid)t  unterliegen  tonnen,  .viior  finb  iie 
alcidjiam  eine  elementare  Emanation  unb  gtigfeid)  bie  natür. 
liehe  atmojphäre  ber  ©eitalten,  bie  uns  eine  ungemähnliche 
Jithfetfraff  in  biejem  ©erfe  geieftenft  hat. 

eine  ungemöhnlidje  ®id)tertraft,  in  bet  il)at!  Sie. 
ielbe  hat  fid)  jlatf  genug  erloiejen,  moberne  Blenjdien,  eine 
Catrigietfamilie  in  titter  norbbeutidjeit  Seeftabt,  mit  bem 
poctiid)e n ijaubcr  gtt  umgeben,  mit  bem  fonft  nur  lagen, 
hafte  ©efchiechtcr  brS  aitertljimts  auf  untere  Bbatttaiie 
»trfen.  atie  bie  SReige,  btt  fonft  bie  immer  ocridjßnetnbc 
jeHlidtt  fterne  um  hetoortagctibc  ©eftalten  ipinitt,  hat 
Sicatba  .Jmd)  fHfcnfcheii  gu  uctleihcn  gemuftt.  bie  als  liniere 
Seilgenofitn  bie  Blerftnale  bes  gn  Gube  gehenbeu  Jahr» 
bunberts  tragen.  Sie  fKomaitiditiftfleUer  ber  ualuraliittld)eit 
Sichtung,  ftrangoien,  Stanbinaoier  uttb  Seutfdie,  befd)äftigcn 


fid)  aUerbingS  tbtttfafls  au«fd)Iieftlid)  mit  bem  ntoberttett 
Blenidjen;  aber  ihnen  gelingt  eö  munberfelten,  ihren  StealiS- 
tititS  gugicid)  mit  Boche  gu  btircbleudpen  ©fire  bas  Bilb 
nicht  etmaS  gu  nichtig,  möchten  mir  lagen,  baft  bie  mciften 
tealiftifdien  Slontane  her  fHloberuen  .Rudittt  gleichen,  bie 
nicht  aufgcgangeii  finb,  mod)te  ber  Stig  noch  jo  gut  )ube= 
reitet  feilt;  fie  bleiben  idimer  nnb  iittDcibaulid).  ©S  beroährt 
fid)  eben  and)  bn  mieber  bie  SSabTfteit,  baft  bie  ©egenftänbe 
unb  ©rftheinungen  inneres  gebenS  an  unb  für  fid)  meber 
poctiich  nod)  unpoelijd)  finb.  fonberti  als  beibeS  fid)  erft 
ausmeifen,  je  itadibem  mau  fie  anfaftt  unb  behanbelt. 

Slicarba  innh  bringt  an  alle  Singe  bes  SafeinS  eine 
Öergcttsfriidie,  ein  gefteigeries  SebenSgefühl  heran,  als  ob 
biefe  alle  ©eit  fiir  fie  iin  ©lang  eines  eilten  SdjöphmgS* 
morgens  fdjimmerte.  Jl)re  Seele  habet  in  ben  Strahlen  ber 
gebcnsjomie  mit  monnigem  Behagen,  grüßt  and)  bie  tra= 
gifcfteii  Sdjatten  mit  mollüftigem  Schauer,  ba  nun  einmal 
geben  unb  lob  io  innig  unb  untrennbar  intinauberge. 
mobeu  finb.  Unb  uns  biefer  tiefen  jfuft  an  ber  ©eit  ge. 
minnt  fie  bie  Jtraft,  bas  für  gleichgültige  Sagen  allläali  l)e 
gemeine  Safein  poetifd)  gu  empftubeu  unb.  ohne  ber  ©abr* 
heit  ©intrag  gu  tbun,  jd:on  uad)giibilbeu. 

aber  gu  biefer  io  gliicflidicu  bid)tcrifd)en  fRaturoeran. 
lagung  fommt  nun  and)  baS  bemtißte  unb  an  ben  beften 
'öieiitern  unb  Blufteru  gcbilbete  fünftlcriidje  Sdiaffen. 
©eich  feiner  3ng  ifl  es  g.  B.,  baft  biejer  gange  Jioinait  ber 
glüheiibeu  ©eltliift  unb  täbtüdiru  gcibcnichatt  oon  einem 
Blond)  ergöljlt  tuirb,  ber  alle  bieje  Begebenheiten,  bie  er 
ielbft  mitleibenb  erlebte,  nun  in  feiner  rfeüe  gleichjam  roie 
ein  an  gcbenserintierungen  gehrenber  abgeidnebener  ©eift 
melambotiid)  Ubetbenft  unb  fie  nieberidgreibt,  fid)  ielbft 
foroobl  gu  roehmüthiger  ftteube  mie  gutSuftc!  Surd)  bieje 
Sinfleibung  mürbe  mdjt  nur  ber  aiigebeutete  fdjöne  ©egeniaft 
geroonneit,  ioitbern  für  ba«  ©efühl  bes  gefcrS  aud)  eine  mit 
grofter  füuftleriidjer  ©eisbeit  ausgebad)te  Blilbcrung  ber 
oeileftenben  ßinbrürfe  bie  man  empfangen  fönnte  ba,  mo 
bie  gicbenbcn  im  graujamen  ßgoismus  bet  Seibenichaft  ihre 
Bfliditeit  unb  bie  3ied)te  anbercr  mit  ftüften  treten.  Kenn 
mir  burd)  bie  Einleitung  unb  ßinfteibiiug,  butch  bie  be> 
traditenben  3|Di(<htiibemeifungeu  bcS  ichmermüthigen  Er 
gählers  fd)ott  miffen,  baß  bieje  riebe  uothmenbiger  ©cije  tra< 
gijdien  auSgaug  muß  genommen  haben  unb  aUe  bieie  rothen 
ieud)tciiben  Blumen  ber  hilft  ©tabesblumeii  finb,  bie 
fdjattenben  ftittige  bcS  SobceengelS  über  bem  fd)iilbigen 
Baarc  fd)meben,  bann  gemiuut  bie  Scftilberung  biejer  am 
äbarunb  bes  buntein  BerljängniffcS  jpielenbcn  hiebe  einen 
mefentlid)  anberen  Eharatter;  bie  Sühne  ift  mit  ber  Sd)ulb 
gugleidt  gegeben. 

Bad)  ber  ftiftion  ber  Betfafjertn  ift  aljo  ber  ©rgäbler 
ein  hubolj  Ursleu,  ben  man  fid)  als  einen  oieüeidjt  jetgt 
nod)  lebenben  Blötid)  im  Äiofter  Btaria  Gtnftebeln  gu  beuten 
hat.  91ad)bent  er  ben  3ufammenbrud)  feiner  gangeit  ftamiiie 
hatte  mitaniehen  müfieit,  mar  eine  ftiQe  jtlogter gelle,  gu  ber 
er,  ber  norbb.utjebe  Btotcftant,  freilich  nur  büret)  ©laabenS« 
roedijel  fjutritt  geminnen  tonnte,  ber  eingige  Ort  auf  Erben, 
mo  et  tu  leiblicher  ftaffung  bie  'Keine  bcS  hebettS  auSgu« 
fofteit  oertuodile.  Sort  jd)reibt  er  bie  traurige  ©ejdiidjte 
nieber,  toie  feine  Sdjmejter  ©aieibe  in  bet  Unbänbigfeit 
ihres  aUbegehtenbcn  $ergettS  übet  ein  ehrenhaftes  .&auS 
unb  ©efd)led)t,  baS  in  itolgem  BoIlgUicf  biüjte,  heib  unb 
Äunmier  uttb  lob  gebrad)t  hat;  aber  gleich  ben  ©reifen  auf 
ber  Blauer  JiitttttS,  bie  ber  oerberblichen  vteletta  um  ihrer 
Sd)ßitheit  tutUen  itidit  fluchen  fiinneii,  oettttag  and)  ber  bie 
annalen  feiner  gu  ©iittibe  gcrid)tetcn  ftamiiie  ichrcibenbe 
leßte  Urslatt  bie  Sehmeiler  itidit  gu  orrbamnten,  ionbern 
roitb,  feibft  toeim  er  ihre  Berirttiugeit  oeigcid)nct,  immer 
mieber  Ubciroättigt  non  her  Erinnerung,  meid)  munberbareS 
Jtiub,  meid)  herrliches  Bläbdictt,  meid)  mottnefattieS  ©eib 
fie  gerociett. 

Sicje  ©aieibe  ift  aljo  bie  cigentlidje  .^iclbin  bes  ätomans. 
Schon  als  Jlinb  hüpft  fie  mit  gterlidjev  amnuth  Uber  allerlei 
©eiuohnheitspferdic  ber  Sitte.  Jht  ©eien  ift  eine  iettjame 
Biiidjung  Don  ©eid)bcit  unb  eiferucr  fteitigfeit.  alles  aber, 
toas  fie  tbut,  fleht  ihr  gut  uttb  mirlt  auf  ihre  Umgebung 


15G 


Di«  Jlation. 


Nr.  10. 


mit  hinteipenber  Uttwibet Baieibe  ijt  bcr  oer- 
gogene  hicbiing  beS  Urgropoaters,  eines  fDtanneS  non  bem 
gerühmt  mitb,  „bap  et  nie  ein  Greignip  ober  eine  3bec 
gnerft  oom  moraliftben  Stanbpunft  uns  betrachtete.  ©enn 
ihm  ein  Bicuidi  gefiel,  io  bälte  er  fid)  ittglief)  als  ein  Strauch- 
bicb  nnb  T!irat  entpuppen  rönnen,  ber  Urgruprater  hätte 
iction  eine  Grflätung  baifir  aefunben.  So  gtop  mar  ieine 
gühlung  für  bst  Sieben  bes  ^ergenS;  beim  mas  in  ber  ©eit 
gefcbicbt,  bas  ift  ja  bod)  im  lebten  Orunbc  ertlärtidi,  ja 
iiotbmenbig.  Urbrigens  hätte  er  einer  Gtflauiug  allenfalls 
and)  cnlraiben  füimen  nnb  hätte  iriid)  gugeliebt  nnb  gelingt, 
wie  cs  ihm  umS  §erg  roai\  XieieS  bem  Urgvopoatcr  eigen- 
thömlidje:  „iriid)  mürben,  100  ein  Ui c nid)  einem  gciällt", 
liegt  nun  and)  in  BaleibrnS  unbefangener  Jiolur  nnb  nmb 
ihr  gum  Berbängnip.  GS  mar  eine  junge  fremgöfiiebe 
Schiocigcrin,  hucile,  in  boS  norbbeulidic  'BatrigierbauS  out-- 
genommen  rrorben,  um  ©alcibcn  „bie  idicu  Derebrte  Sprache 
ber  übrigens  nerbapten  9fad)barn"  beigubringen.  Xieje 
hucile  geioinnt  bie  Siebe  eines  BctterS  BaletbenS  mirb  oon 
ihm  geheitathet.  aber  Ggatb  — jo  Ijeifit  bcr  'Beiter  (bie 
Bc.fajjcrin  liebt  feltene  91amen)  — ift  eine  Baleibcn  mahl- 
Denoanbtc  Statur,  ein  eiitemrnjd);  and)  nad)  ber  SHeinung 
be«  UrgropDatcrS  mären  Ggatb  nnb  (Maleibe  für  einanber 
beftinnnt  gemefen.  Xie  halbmildifiae  Ba(e  mar  jebod)  ber 
aufmerfiamfeit  Ggarbs  aniaitgs  ent  langen;  erit,  als  er  fid; 
jchon  mit  hucile  oetbunben  hatte,  begann  er  Balcibc  m be- 
metfen.  Unb  al'obalb  ift  helle  Siebe  groi'd)cu  ihnen,  eine 
Siebe  oon  jener  märchenhaften  Starte  mte  bie  IriftanS  unb 
JiotbenS.  Ggatb , im  Sann  bieier  heibenidjaft.  oevletjt  bie 
Bflidficu  gegenüber  hucile  unb  feinem  Äinbe . Balcibc 
»erräth  bie  greunbin,  bie  hucile  ihr  grmrjen  Ter  Batet 

BalcibenS  oergebri  fid)  in  ©raut  über  bieie  bett 
Jirieben  unb  bie  Gbre  ber  Familie  untergrabenbe  bäiiionijdie 
Siebe  bet  Seihen;  er  mirb  barüber  unfähig,  ieinen 
@rofihanbcISgeid)äjten  mic  bisher  als  fiihnet  unb  umfidfiiger 
Kaufmann  oorgufteben;  es  geht  guriief  mit  bem  ©ohlftanb 
bes  Kaufes,  bas  „gemädilidie  Bhäafenthum“  nimmt  ein 
Gnbc  unb  als  ba«  erfte  Cpjer  iällt  BalcibenS  'Kater,  ittbern 
er  .ftanb  an  fid)  felbft  legt,  ©tld)r  anbern  gamilieitglicber 
ihm  gunäcbfi  folgen  unb  unter  roeldicn  Umftänben  bicS 
gejehiebt,  iott  hier  n i d t nadjergäblt  toevben.  GS  genüge  in 
bieier  Begießung  bie  anbeutting,  bap  Ggarbs  unb  BalcibenS 
fttnelhaite  Stiebe  iid)  als  ein  oergehrcubes  »Jener  erroeiit,  bas 
mit  bem  hebensglüd  aUer  bet  'Berioneu  genährt  mirb,  bit 
als  gamilicngcnofieu  ober  fonft  irgenbmic  mit  bieieu  Beiben 
in  Berührung  tommen.  aber  alle  bieje  in  fd)inere  'Mit. 
leibenjehaft  gegogenen  ÜJtcnfdicn  bringen  es  uid)t  fertig, 
Ggarb  unb  Balcibc,  bie  Urheber  io  oielgeitaltigen  Unheils, 
gu  hafien  Xie  Siebe  ber  'Beiben  toirb  mie  ein  groped  Sdiid- 
gal  hiugenommen,  bas  bie  hirbenben  umleuebtet  gleich  ber 
glaimne,  bie  nm  bie  Blaftipipcn  eine«  Sd)iffes  ipielt  unb 
ben  Slip  pother  perfünbet,  ber  jdjnietternb  hemieberfahren 
mirb.  Xieier  Kontan  ift  eben  ein  mirtlidicr  Sftoman  ber 
Siebe,  beifen  £ianblung  jo  porgetrageu  mirb,  bap  fir  iid)  mie 
ein  bitliprambiidjer  $pmnuS  auf'  Gros,  ben  Weioalligeit, 
ausnimmt.  XieieS  eheliche  unb  mulhige  Gintreten  ber 
Berfafjerin  für  bie  io  fompligitte  mcnidjlidie  Statur  aud) 
nad)  ihrer  iinnlidj  inftinttioen  GIcmentarbafie  bat  etmas 
,'>inrcipcnbes.  Xiicrbei  (ei  ausbtüdlidi  hetporgehoben.  bog 
feine  jchmüle  ober  gar  lüfterne  Grotif  in  bet  Ausmalung 
ber  '©cdiielfäUe  bieier  SiebeSgcjchidtte  unfer  Befühl  beleibigi. 
©ir  haben  es  nicht  mit  einem  jrangßfiichcu  Gbebrudisroman 
gu  thun;  bie  beutjehe  Xiditeriu  geigt  uns  bie  beiben  Siebenten 
uncnthaltjam  unb  enthaltjam  gugleid),  unemljaltiam  barin. 
baf),  Dom  crftcu  9ugeublict  ihrer  Scibcnidiait  an,  ihr  Be- 
gehren aujrinanbcr  geridjtet  ift  ohne  Diiidfidit  auf  i'flid)ten, 
bie  hierburch  oerleht  merben,  eiittjaltfam  aber  in  golgr  bcr 
Selbflad)tung  uoiuehmer  Staturen,  bie  fid)  nicht  bem  ernie- 
btigeuben  X iebjlaljl  perbotener  Wen  li  fie  hinaeben  mögen, 
and)  batf  nid)t  bcr  Botrantf  erhoben  merben,  bie  'Beijaijerin 
taffe  bie  beiben  Siebeuben  nicht  gegen  ihre  Seibenidiajt  an- 
tämpfen;  es  geid)icht  bieS  nielmehr  burd)  bie  mieberholten 
'Betjudie  langer  örtlicher  Trennung  unb  babutd),  bag  jebeS 
fid)  in  bie  anftnngenben  arbeiten  eines  bie  gange  ftraft  in 


Slnipruef)  nehmenben  BebenSberufeS  roirft.  Waleibc  bilbet 
fid)  auf  einem  'Dinfi ftonieroatori u m gut  Biolinoirtuofiu  aus, 
Ggarb  jinbet  in  einem  öffentlichen  'Jlmt  feiner  itateritabl 
poUauf  Beid)äftiguitg  unb  ipielt  roährenb  bet  bie  Stabt 
beimfudienben  Gholeraepibemie  eine  herponagenbe  Stolle, 
aber  bieje  Xremiungcn  unb  bieje  arbeiten  oermögen  nidjlS 
über  bie  hiebe  ber  Beiben.  als  nun  auch  Sucile  ber  Seuche 
erliegt,  idieint  — oon  bet  guälenben  Grinneruiig  an  bie 
Xobie  abgejehen  — nichts  einet  'Bereinigung  ber  Siebeuben 
im  ©ege  gu  iteben.  Xod)  eben  jetjt  ioü  iid)  baS  ©ort  oon 
ber  buufeln  'Dtadjt,  bie  groiiehen  hipp’  unb  .fteldjesranb 
fiimebt,  bemahrheiten.  Xie  'Beritorbene  finbet  ben  Stächet 
il)teS  hingemorbeten  SebenSglücfS  in  ihrem  B ruber,  ber  fich 
in  ©aleibc  periiebt  unb  singig  btird)  bie  ©.malt  jeinet 
auaen  einen  gemiffermaBen  fuggeftioen  Ginflufj  auf  biefe 
geioinnt,  io  bafg  ihre  Seele  eine  iärt  magnelijdjer  äbieitung 
etiährt  oon  ihrer  hiebe  gu  Ggarb.  3,uat  biefe  hiebe  ift  uod) 
immer  gleichfalls  bas  Xogma  iljies  .gjergens,  aber  in  ©abr 
heit  Dcrmag  iid)  Waleibe  Wasparb,  bem  Bruber  ber  tobten 
Sucilc,  ber  oon  ber  Xid)teriu  als  ber  perförperte  ©ille 
gejchilbcrt  mirb,  nid)t  gu  entgieheu  unb  gelangt  fo  in 
einen  unjeligen  H'O'idienguitanb,  ber  iht  guletjt  baS  heben 
perieibet.  io  bafg  iie  einen  an  fid)  geringfügigen  Slulafe 
bcnulgt,  es  mit  einem  abfichtlichcn  Sliitg  burcljS  genfter 
gu  enben.  Xieie  Begaubcrung  ©aleibcn’S  burd)  öasparb, 
einen  munbetlieheu  'IRenjchen  bäueriichen  'BejeuS,  ben  fie 
anfangs  nur  übenuüthig  oerladit  hatte,  mirb  ben  meiften 
heiern  einen  unangenehmen  Ginbrncf  hinterlafien.  9udj 
uns  iit  es  beim  crjtmaligen  hejen  beS  StomanS  fo  gegangen; 
ba  mir  aber  biefcS  ©etf,  um  feines  autgerorbentlidien 
poctiichen  Wehalte  millcn,  ein  gmeitcS  'Btal  aufmerfiam 
burcblajen . fauben  mir.  bafg  biefer  Schlup  pfpchologiid) 
richtig  unb  gugleid)  ein  9 ft  maljrer  poetijeher  Cieredgttcgfeit 
ift  'Bii)cl)iiIonnri)  iit  er  eben  baburdi  oorbereitet,  bafg  öa- 
teibe pon  aujattg  an  als  eine  ftarfen  Ginbrücfen  erliegenbe 
Statur  gefchilbert  mürbe,  aud)  als  eine  Statur,  bie  nichts 
famt  umfoinmen  taffen,  roaS  fie  fid)  angnpaffen  nnb  angu- 
eignen  pennag.  'Bon  einer  ®d)roeigencife,  bie  fie  alS  .ftiiib 
machte,  hätte  fie  bie  Seen  unb  bie  aipeu  am  liebften  in 
ihrem  3.aid)cntüdfiein  heimgetragen  diidfi  gemeine  Begehr- 
lichfeit.  aber  eine  art  neugierigen  XurfieS  nad)  jebem  Born 
bcS  hebend  ftcdr  in  ihr.  ft'ommt  uod)  hingu  ein  uuad)tiain 
behagliches  Xänbtln,  bem  ipiclenben  Ääljchen  gleich.  baS 
and)  bei  fortroährenber  Wejahr  bes  Stnrges  oom  Sache 
nid)t  abläftt,  im  öeiuin  ber  mannen  Sounenftrahlen  fid) 
gu  rollen  unb  hin  unb  hcrgumälgcn,  jo  begreift  mau,  Sag 
ein  foleher  eigentlich  immer  in  feinen  elementaren  aniäitgen 
fteefeugeblicbener  Gharafter  bem  ftarr  aut  ihn  gerichteten 
äuge  beS  ftaiferr  ©iüeuS  nid)t  gu  mibecitehen  oeniiochte. 
©aS  aber  bie  poetifdie  ©etediligfeit  betrifft,  io  liegt  fie 
critlid)  bann,  bap  bieielbe  Uitiähigfeit,  ihrem  Temperament 
Bemalt  an.gutbun.  burd)  mcldie  Baieibe  in  ihr  üecpältnip 
gu  Ggarb  mar  oerftrieft  roorben,  nun  and)  bie  Begiehungen 
gu  Basparb  unb  ja  bie  jfalafiropbe  herbcifiihrt;  ferner  aud) 
bariu.  bap  bie  geopferte  huciie  felbft  tut  Tobe  bie  Sd)inbi- 
gen  beflraft;  beim  babutdi.  bap  ihre  heidje  gu  ben  Bet- 
manbten  in  ber  Sduueig  mar  geführt  morbrn,  gerieth  Ba 
leibe  in  bie  oerhängnippolle  Stäbe  Baspatb’s.  Xemnad)  in 
ber  auf  beu  erfien  Blicf  betrembenbe  Schlup  bes  StomanS  im 
Bcgcntbeil  iehr  iool)l  auSgebacht  unb  gut  begrünbet. 

Bleidjinohl  erblicfcn  mir  nad)  allem,  roaS  mir  hier  gu 
Bunfien  bcr  .tianblung  unb  bes  aujbaueS  bicjeS  StomanS 
aniübren  burften,  ben  öauptioertl)  bes  Buches  meniger  in 
ber  heufung  brr  Grgähluug  unb  ihrer  Beitalten  gu  bicicm 
ober  jenem  auSgang,  als  niclmebr  in  bem  mogenben  Be 
jühlslebeu,  bas  ben  eigentlid)eu  Behalt  bieieS  ©etfeS  aus 
mad)t.  Xie  Grgähtung  ift  nur  ber  Bcdjei  m bem  uns  ein 
aus  allen  Tieten  bcr  'Weuichennahit  geid)öpjtcr  idjäiitnenber 
Trant  frebengt  mirb.  Xie  hhrit  bieie s StomanS  ift  feine 
■ffiajt  unb  Schönheit,  ©ie  ein  'Bioiaifgemälbe.  mag  eS  nun 
eine  ©ötteihodjgeit  ober  eine  6enlaiirenid)lad)t  barfteOen, 
aus  taufenb  in  Bolb  unb  garbcu  {d)iimne:nben  Steinehen 
gniammengeiept  iit,  fo  befiehl  bie  Gpit  bieieS  Diotnans  aus 
unenblieh  Dielen  Brüchen  Glementen,  bie  meiftenS  tphmnen 


Di?  ITation. 


157 


H Geben«  ober  Elegien  ber  lobeSabuunq  iinb.  Bidjt  bah 
Eh  bas  in  langen  fogenanntcn  „idüinett  Stellen"  (unb 
ibe  roie  man  fie  einft  aus  Jean  Baul’s  tliomanen  in  bie 
■ebenfbildter  embRnbiamer 'Dläbdien  abjdjrieb.  JnBicarba 
■idi’S  Stoman  ift  biete  Ggrif  refltecftcr,  aber  baiiir  aud, 
fittmäbtettb  ba,  in  jeben  Satj  glcitmb  mit  qeroiffcn  Mienen 
»orten,  bie  unmittelbar  Stimmung  erzeugen  taft  jo,  tote 
et  fotift  nur  bie  ’Dtuiif  .tu  betoirlcti  uetmaq.  Sie  btirdjatts 
petftünbige  nnb  'ehr  Ioqiicbe  Dialcftif  iljret  Sprad)C  ift 
ttidilid)  l urdtietjt  mit  ioldicti  affeftioen  Elementen,  bie  ©c- 
(Obi  unb  Bbantafie  unabläifig  in  Stnjprud)  nehmen  Surrt) 
Jitale  birieS  Urtbeil  gu  belegen,  it't  iniofern  mittlitt),  als 
bie  aus  bcm  ßuiammenbanq  qcrijfeitcn  Stellen  tiotilrlirti 
nid)t  io  mitten  limiieu,  mie  fie  es  im  fdiönen,  bartiuntiidi 
beneiden  Stuft  bet  ErjälRung  tljun.  ©lciditoobl  uetfudieu 
mit  hier  einige  Brobett  ber  Sprache  toicbetjugeben.  'Bott 
fflalcibe  alb  .ftittb  beifjt  es: 


lief)  beides  Broblem.  ungemein  tübn  unb  ittaleitf)  jort  an- 
jaiienb,  in  B.jug  auf  baS  Bläbdicn,  bas  itt  i[,t  bie  ^aupt» 
rode  ioiclt,  einen  trattüdien.  bie  a tbere  eilten  beluftiijenben 
Bcrlaut  nimmt.  Dieic  .traeite,  bie  man  qerabeju  „Sie 
Stubentin*  nberidireibcn  fötinte,  ift  auch  int  Ion  ber  Dar. 
Rettung  überaus  irt)atd),tit.  Bort)  ooetifdier  jiieint  uitS  eine 
brittc  Spiiobe,  bie  uuit)renb  ber  Eboleraepibcmie  in  ber 
ltoröbeutidjeu  .^anbeisjtabt  fitf»  abipielt.  (SS  muB  hier  ein- 
fleidjaltet  merben.  bujt  ber  Beriaijeriit  biefe  Seud)e  itbetl)a itpt 
ju  großartigen  Silbern  padenbe  Blotipe  gegeben  bat.  tSiueS 
ber  tübienbften  nun  iit  bie  in  bem  jatleit  erolifdiett  Äinbe 
eines  reidiert  überieeiirticu  .ötnbelsbetitt  oerforpette  Iobe3> 
furcht.  Das  bo  be  tetbred)litl)e  ö fdjöpf.  bejfeu  (Sltern  be= 
rcits  ber  Äcautbcit  etleqeit  fiitb,  iudjt  umionft  im  fii()Ien 
©ortenjaal  ber  oäterlidjen  Billa  unb  im  Ärciie  jugeublirtier 
©enoffeit  bas  ttabenb;  ©efpenft  ju  bannen.  Setten,  bie 
ibr  bnlbijteu,  madjt  fie  bie  bitteiften  Borioürft: 


„Sif  roor  im  ftruntot  ein  roonnig  Sind,  meid)  unb  runb  an  allen 
Cilifbftn,  bequem  unb  wot)Üa  auf  bei»  \2d>oi>ß  $u  haben  wir  ritte  junge 
Äa|e,  fiill  unb  lufcifbeit.  Sie  uiurbe  brel>alb  grtiätichclt,  otrjogtit.  roaö 
fie  irdj  alle«  glrtchmßibig  grjaOrn  ließ  unb  mit  nur  geringer  ^‘artlidjfeil 
ernnbrrtf.  3dj  nmfo  aber  jagen,  baß  fie  aucti  (ehr  anhänglich  unb  lielx« 
troll  «ein  fonnte,  menn  fie  einmal  eine  3“nfißuna  gefaßt  halle;  böje  roar 
fie  eigentlich  mi:  9ti«manb  feie  hotte  qcm.  baß  man  fie  geroätiren  ließ 
unb  tour  nicht  ungern  allein.  feie  laq  bann  etroa  in  ber  feonne  unb 
fptelte  mit  ben  Sllolfen,  ober  träumte  and)  nur  uitb  hatte 

meifi'ii«  ein  AAßctien.  ein  Kaninchen  ober  ein  untere®  Jbier  bei  fidi,  roie 
fte  benn  überhaupt  bie  ihiete  ben  Wenigen  porjujieten  fetjien.  tte  roar 
eigenthümlid),  roie  auch  bie  Xbttre  fie  eon  jeher  aujjuchten  unb  ihr  )ahiu 
Buttert." 

Öleid)  nachher  leien  iwtr  — bet  beit  örimteningen  ber 
&efd)n>ifter  an  eine  adjineticrreife  in  iljren  ßittberjafyren  — : 

.iisir  dot«  au  bem  unjäglidj  fcbünen  SJaüenfee,  bem  mau  tüdifdje 
Kilbbeit  nadjfaqt.  3<b  Uebte  ihn  ba<ür  um  jo  mehr,  bafe  er  bie  Wen* 
f<bra  befehbde,  bie  auf  ihm  fuhren,  unb  b*fltf  baneben  bie  ßiroetfidjt,  er 
»erbe  roobl  nrfffen,  baß  id)  jenen  nitj)t  be^uredjnen,  fonbern  ein  l<ienfd) 
für  fietj  fei,  ber  ihn  roohl  nerftehe  unb  heilig  hatte,  •,'liifjpr.vin  hielt  id)  e«  für 
ein  feligeo  *ood,  unter  biefen  qrünen  ©afferhüqrln  beqraben  fein  unb 
burih  bao  berotqlidjf  ftnaiafibene  Gila«  unberorqlid)  in  ben  blauen 
Oimmel  barüber  feh«  ]U  fünnetu“ 

ßjarts  crfteS  (Srfditineit  in  ber  Familie,  fletabe  am 
Soitfirmationstaae  ©aleibeiiS,  toirb  folneitbertttaBett  ein« 
{cfSirt: 

«Sie  ÜufmeTffamfrit  toaubte  fid)  bou  ber  eiq«tiid)en  vielbin  be« 
Inge*,  bie  in  ihrem  fdjroarjfn  Sd)leppenfleiöe  febr  fthlanf.  blafj  nnb 
betrübt  audfah.  balb  qäuilid)  auf  ihn.  iritt  er  tiidjt  roie  CMjffeu«  unter 
bic$t)äafein  fo  bad)te  id).  Senn  jo  hatte  id)  mir  ben  qöttltdjeu  Sulber 
BorgefteHt,  nicht  etroa  bie  «spuren  iiberftanbener  tfeiben  int  04  fidjte, 
feubem  in  feiner  (Jndjeiriung  ben  SefAmpfer  unb  iJeHeger  be«  Scbnffal« 
bmathenb.  llnb  eö  gibt  feinen  CMegner,  gegen  ben  »idj  rrfolgreidt  ge* 
fteamt  ju  haben,  fo  mit  Jtraftgefühl  unb  itfeiritbtgung  erfüllen  F.inn, 
roie  ba«  6d)ttffal.  . . . Sa,^u  befafe  iÄ^arb  bie  gierte  aroieborener, 
natürlicher  Srfdieibenheit,  bie  mau  roohl  eine  ^wiHM’gtuhroffleT  brr 
€<hünheit  nennen  fann;  ich  meine  Der  5d)önh«t,  bie  ba«  fetjäne  Giemfith 
bnrd)i<himinem  läfct.  oon  bem  fie  erfüllt  unb  belrbt  ift,  einem  oenetiaiii* 
Wien  WtaeMch  oott  grüner  ifarbe  mraleicbbar,  ber  feinen  roahmi  *inn 
oft  bartbut,  roenu  bae  tiefe  Q4olb  ebelften  flhfinroein«  ihn  burdtleuihtet.* 

äl$  bie  @3eid)äftölai\e  beö  alten  itatTi.^ierlmufeö  jdjledjt 
ju  werben  beginnt,  ieieti  toir  non  ber  %Sirfung  be*  UnglUrtg 
auf  bie  fdiöiie ’'Bl littet  be*  fingirten  (Srjaljler*: 

.Weine  Wutter  nahm  fid)  au«  roie  etroa  ein  griecbifdjro  Oiölier- 
bilb  4ur  iJci»  beo  aufftetgrnben  ühnflentbum*  in  einem  oeibbeten  heiN 
tafebrn  Tempel,  «ie  Itagte  nicht  unb  roar  febßn  unb  heiler  roie  joift, 
■iihlebefioroeniger  rrfüllie  ihr  Sinülid  ba«  -öerj  mit  (Strom  unb  id)  hätte 
Ür  nehmen  unb  roeit  »ontragen  mögen  nach  einem  fdjünen,  blfthenben 
Gilanb  im  Stillen  Cjeau,  ober  aud)  nur  uad)  jener  trauhenoollen  51>ein* 
Iaahe  in  föelfdjlanb.* 

®ie  öindributifl  bet  qanjtii  ßrjätilinifl  in  meber- 
stjdirirbcix  ßrinnmuuieit  eines  Brubcrs  ©alcibenS  bat  ber 
Serfaffetin  ben  Bortbeil  (tcbtart)l  neben  bcm  eigentlichen 
biebeSromatt  aud)  einige  öpijoben  ju  geben,  bie  fid)  mie 
Reine  felbitänbige  Baoelleit  ausnebmen,  obne  übrigens  ben 
Song  beS  Siamans  tu  febr  ju  umerbrtdien  ober  ju  ftSren. 
Subalj  UrSIeu  ber  Jüngere  berichtet  eben  nid)t  nur  bie 
liebeSgejcbii^te  ©aletbeitS  unb  (SgatbS,  fonbern  blicft  aud) 
auf  feine  eigene  Jugenb  unb  iljte  greuben  unb  Jmmgett 
jydM.  <ei  bst«»  ftd)  ba  bet  Betfafferin  junädiit  .jioei 
fctubentengeicbictjteu  ergeben,  oan  beiten  bie  etfte,  ein  jiem« 


„$I)r  loci)!  fö,  Sob  id)  ft  erben  muh  uns  helft  mit  bod,  rudjt. 
S tm  ihr  midj  roatnhoft  lieblet,  roürbrt  ihr  ntid)  nicht  in  ben  tiefen 
idpoarien  ’Örunnen  öer  Vergangenheit  fallen  laffen,  oor  bem  i4  tttid) 
fürchte.“ 

'3115  fie  ben  ibr  eine  jfeit  laug  oerjtbioiegenen  lob  ber 
öltern  eitbltd)  crfätjrt,  ruft  fie  mit  leiben idjarttrctjc m ßrnft : 

.fflrinrn  fäuntr  id),  aber  nur  um  mid).  Sie  haben  hoch  gelebt! 
-Mber  id),  nun  id)  rnoadien  roollte,  muß  ich  fori,  gönnte  ich  rin  l)äß- 
lieber,  frieäjrnber  fldfer  fern,  roie_  gerne  roollte  id)'  itUenn  ich  nur  in  ber 
lieben  mannen  Vuft  bleiben  bünle,  unter  ber  guten  Sonne,  bie  id) 
fo  liebe.* 

•Sie  flieht  enblid)  aufs  Blecr,  bat  aber  bett  Äeint  ber 
Ätattlbeil  mit  fid)  genommen.  HU  ibr  Sträuben  m'iljt  ibr 
nidjto.  Der  lob  ift  hinter  ibr  „mie  ein  ©eier  ein  Serebleitt 
ober  ioitft  einen  toiniigen  Bogel  »erfolgt  unb  oft  meine  id) 
(oft,  id)  jähe  ihre  Seele  flattern  mit  imitier  matterem  glttgel« 
übfngc”  Bod)  nad)  »ielen  Jahren  trägt  ber  mänd)tjd)e 
Sd)teibet  b efer  Erinnerung  folgenbe  bem  änbenfen  JtocenS 
getoibmeie  JBorte  ein: 

„3d)  gfbfiifc  ihrer  noch  oft,  unb  juroeilen  am  tSbciib  roäbnr  id), 
ba«  luftige  Strichen  auf  tiner  ßrlofante  am  Vrrg  gfgtnübrr  halb  fißrn, 
halb  fchroanfeu  ju  feh«,  rorijj  mit  Wonbfditin  unb  mir  frbuiitchtig 
^unidenb;  bi«  e«  ftd)  auftöft  unb  jehroinbet  unb  a(«  rin  golbtutr  tropfen 
lrift  niugrnb  roitbtr  hinabfäUt  in  ben  fd)ioarjrn,  gruubloftn  Vrunnrn 
brr  Vergangrnheit!“ 

So  rannten  mir  nodj  niete  jdjbne  @in(eljüge  aus  bfticr 
mie  ein  reidjer  ©arteil  buttenben  unb  btüi);iiben  Dichtung 
beroorbeben,  mallen  aber  in  ber  Hoffnung,  baj)  bie  Geier  Re 
am  tttjprUnglidien  Drt  merben  ,)u  Rnben  unb  }U  genieRen 
toiff.'n,  jiim  Sd)luH  liebet  auf  beit  Jufammenbaug  bes 
SE5  rtes  mit  ber  Jbee  bcS  Btetticbentbunis  übeibaupt  l)iit 
meijen.  Denn  meittt  mir  in  unterer  Gmleitauq  es  gmar  ab« 
lehnten,  bah  matt  bie  Blumen  bcS  Barnaijes  aut  ibten 
moratiicbeii  Blebigingcbalt  bin  unteviud)e,  jo  Rnb  mir  an. 
bererieits  nid)t  fo  htjperäftbetijd),  eine  berartige  Didjtung  nur 
mie  ein  tu  (St) reu  ber  Dame  BbautaRe  abgebranntes  Guft> 
teilen  un!  auhufaffeit.  Ein  Bud),  iit  baS  eine  bei  Re  unb 
bemegte  'Dtenubeitjeele  bie  Äonieffioit  ihrer  Jugcnbgeiüble 
auSgegofjen  bst.  iit  ttid)t  ein  bloBes  Spiel  guni  Berguitgen, 
fonbern  eine  Erjd)einung,  bie  gleid)  bem  ©cift  im  „.Vamlet" 
gefragt  fein  mid,  loarum  Fte  gefommen.  Sun.  abgeieben  Don 
uns  uubetannten  jubjeftioeti  ©rünbeit,  luctdic  ber  Did)tetin 
biejett  Stoff  nabe  legen  modjten,  ift  ihr  Bouton  eine  ftolje 
Berberrtidjung  ooritebmen  'JJJenf djeict Rum«.  Daf)  bte  beiden 
.£>aiiptqeitalteu  beS  Bomqits  butcb  ihre  Giebe  fid)  in  Stijulb 
oetittiden  unb  Unbeit  anricbten,  ift  feine  Berleugmtnq  bieics 
©ebqufeits.  Denn  aud,  ihre  unerlaubte  Giebe  murgelt 
(d)lieBtid)  in  biejem  ootucbmcu  Blenidientbum,  baS  natut. 
gentäfl  tnäblcriid)  ift  unb  nur  bas  ihm  jetbit  Ebenbürtige 
lieben  fann.  Unb  ba  fie  and,  in  ihrer  Sd,ulb  abelige 
Baturen  bleiben,  nicht  in  bie  ©emeinbeii  oetfinfen  unb 
enblid;  mit  ihrem  Uuiergang  fühlten,  maS  fie  oerbrodien.  fa 
iit  cs  nid)t  mobtgetban,  menn  mir  uns  immerfort  bei  bet 
Btijdpmg  oou  Sdtutb  nnb  Ungliitf  aujbaltcn,  in  meid, er 
biefe  Elitemenid)eu  gu  ©ruube  gingen;  ioitbrrn  rid)tiger  ift 
es,  uns  ju  erbauen  in  bem  ireubigeu  ©lauben  an  irtjoncres 
Blcnidtentbum,  bett  bie  Berfafierin  beinahe  auf  jeher  Seite 
ihres  Buches  befennt. 


. *0. 


Digitized  by  Google 


158 


Die  Station. 


Nr.  ia 


3«  fabeln  haben  mir  roenig.  einen  bas  Bejen,  btn 
etctjalt  bes  Homans  anbeutenben  Silel  Ijätten  mir  bem 
etroas  ju  langen:  „Erinnerungen  non  Subotf  UrSleu  bem 
Süngeten*  oorgeiopeu.  Sci'ier  märe  mahl  and)  oennieben 
motben,  jiiojter  ßniflebetn,  überhaupt  ein  beitinttntes.  loirf« 
lid)  nod)  cfiitirenbe®  Jtlofter  ju  nennen,  roo  bieie  (äriune- 
rangen  anaeblid)  oetfagt  rootben.  Sind)  mag  eS  ben  chrono« 
lagijdjen  OrbnungSRmt  mancher  Seiet  ocrletjen,  bah  ju  ber 
Seudie,  ineldje  bie  Stabt  (fjarb®  uitb  ©aleiben®  befällt,  bie 
ooriäbrige  ßboleraepibemie  oon  Hamburg  bie  narben  unb 
niele  Ein|el)üge  geliefert  bat,  mäbtenb  oan  ber  ©eqenroart 
bes  @rjäl)leio  an®  gerechnet,  bicie  Seuche  not  ctraa  jroanjig 
Satiren  batte  ftaltgefunben  haben  miiifen.  Doch  finb  alte 
bieie  SBenierfunqen  uiitcrgeoibneten  ßliataftcr®  mic  es  audi 
etmas  niebr  äugerliche®  aber  immerhin  cinpfiriMidjee  ift, 
bah  in  einem  poetifd)  io  mertbooüen  Sndic  jo  Diele  Dtucf« 
jcbler  flehen  geblieben  finb.  Diefem  legieren  Uebelftanb 
rnng  feinet  Reit  eine  jmeite  Ütujlage  ftäjlig  abbcliett  unb  an 
eine  foldbc  mögen  mir  cber  ju  glauben,  als  bah  auf  bem 
bicSjäbrigen  BeibnadRSbiiiheitiid)  and)  nur  jroei  bem  Houtan 
Don  tliicarba  .Sind)  ebenbürtige  beut{dje  Homane  iid)  rnerben 
fitröen  taffen.  Diele  lieber, leuguug  fei  beim  and)  uniere 
gnljdjulbigung  menn  mir  in  Btttbiqunq  eine®  fo  bebeuleuben 
Sßerfe«  fo  auejfibtlid)  geiproeben  haben. 

Sem.  3-  8.  Bibmann 


®fjeatEC. 

Kcf|in(i-(Ebrnter. 

flannft  ^liinbkerg:  , Spiel  mit  Dem  #mrr*.  Oft  jjiau  ttlwnoM  Diijc. 

„Die  Ramilie  ift  feine  pollfomniene  Jsnfiitutinn.  Die 
Ramilie  ift  eigentlich  eine  Speijeinftilutmii:  eme  Baicb»  unb 
i<lättan(lalt,  aber  eine  nnöfonomiidje.  Hid)t«  al®  Rubereiten 
pan  Speiien,  Sliarlieinfaufe,  Seforgungen  beim  Aauimann 
unb  Bafcben,  t'lälien,  Sdieuern.  go  Diele  Äiäjte  in  Se= 
roegung  für  io  roenig  Serjonen.  (Sin  ®a|iroirtb,  ber  .pun» 
bette  Don  Serionen  fpeift,  bemitjt  faum  mehr " So  Schreibt 
Suguit  Strinbberg  in  ieinem  neueften  Sud)  „bie  Hergängen» 
beit  eine®  Shoren*.  Bie  einen  fülenidjen,  ber  trog  aller 
€cbniud)t  nicht  jut  Stube  fommen  fann,  brängt  e®  ben 
Sidjler  ju  Sc! bftfae fenn tnifien . gr  mitb  nidit  mtlbe,  llr. 
iacben  unb  Bitfungcn  jeinet  llnraft  immer  auf®  Heue  blufj» 
julcgen;  unb  eine  eigentbiimlicb  ht)Pod)onbrijd)e  'Boiluit 
reijt  ihn,  feine  Bunbeu  offen  jur  Schau  ju  tragen.  (Sine 
anbere  Stamr  hätte  bieie  Bunben  nieBctcbt  ftoljer  unb 
idjamhofiet  perbüttt  auf  ba®  Düftere  unb  Unfreubtge  im 
Raniilienicben  beengter,  b&rgetliehrr  Belt  meift  augnjt 
Strinbberg  hin  unb  in  ben  ßritinerungen  an  feine  Ainbljeit 
etfennt  er  fid)  felbcr  gl®  einen  Änaben,  bet  Selbflguälereien 
nadjljängt  iiom  Sagmert  abgeipauut,  (ehrt  ber  Familien* 
nalet  ernft  unb  mürtijd)  heim;  er  ift’»,  not  bem  ba«  fiinb 
junädiit  fid)  äiigftigt.  „Sie  (SrRrbunq*,  erjählt  Strinbberg, 
„beftanb  au®  Raufen  unb  Schelten  unb  (Mcijordjfn  Das 
Reben  nahm  ba®  Jtinb  mit  Pflichten,  nicht®  al®  "Pflichten, 
mit  feinen  Siediten  in  Empfang;  unb  ber  51  nabe  mar  jehv 
gejfiblooU.  t>r  meinte  io  oft,  bag  er  bcshalb  einen  gaii) 
beiaubereu  Spignamcn  ciljiclt  Unb  fo  joq  er  fid)  ctn pfinb 
lid)  juiücf  unb  mürbe  biltcr.  Sann  mürbe  er  idiüdjtcrn 
unb  jurüefhaitenb.  ßt  fing  an.  5lritif  ju  üben  unb  fgub  an 
Selbliguälercien  ©ejebmaef.*  Düiclbe  gmpfinbjaiufeit,  bie 
bas  ilinb  fd)on  bebiüdle,  beberridit  ben  'Kann  Strinbberg. 
R,l}in  ift  eS,  als  foUte  er  immer  um  fidi  eine  Shrane  meinen. 
Sie  liiehtsnugige  Roinilie,  bas  niditsnugige 'Beib,  jie  quälen, 
fie  bejtbiätifett,  fie  rauben  RcbenSmutl)  unb  'Freiheit  bem 
'Blauue,  beijen  minber  robuite  Rnbioibualitat  leid)t  jur 
edjeu  unb  ilerjagtheit  neigt. 

Steijdimeubetijd)  reid)  an  (Siitjätteii,  jd)aifiiunigen  Sc 
obad)tungcn,  bie  bas  Rhema  in  immer  neue  Scleudjtung 
rücfen,  ijt  Strinbberg'®  grübletijcbe  ISmpfiiibjamfcit.  4Wan 


fann  bie  Bebleibigfeit  bcflageit,  bie  ben  Dichter  immet  unb 
einig  ju  ftad)ligcin  £>imtor  pon  einerlei  Rärbunq  jroingt, 
bie  ihn  ju  feiner  Rreibeit  fommen  lagt  gegenüber  feinen 
periönlidien  leiboollcn  Erfahrungen ; aber  Fie  ift  einmal  fein 
bejonbere®  fünitleriidje®  Reinperament;  unb  ba®  ift  ftarf 
genug,  auf  mich  poetiiehen  Embriicf  ju  üben,  mag  id)  and) 
ionft  ben  aiifdiauungen  be®  Dichter®,  roenigiten®  bort,  roo 
er  unbebingt  oerallgeineinert,  nid)t  beipflidjtcn. 

Bie  in  bet  bebeuienbertu  A'cmiöbie  „©läubiger“,  io 
iteht  and)  in  bem  Snftipiel  „ba®  Spiel  mit  bem  geuer* 
ein  Beib  jmifd)en  jroei  IRännern.  Da®  Beib  fann  in 
feiner  8it  neibc  'Uläiincc  jngleid)  lieben,  ba®  heifit,  fie  tnill 
gnäbig  non  beiben  'Hläniieni  empiangen  unb  nid)t® 
geben.  Rhre  Saraiitennatur  hat  Rrau  Jteritine  in 
bie  reidje  gamilie  be®  'DialerS  Anut  geifihrt.  Dort 
gehl  e«  ipiegbiirgerlid)  linergnitflid)  ju.  Anut  unb 
feine  öattin  fieijtine  leben  ain  peib  ihter  ßltem. 
5tnut  ift  ein  halbmännifcher  Sd)mäd)ling.  Ärau  Äeritine, 
bie  Segehtliche,  nerliege  ihn  galt,)  gerne  unb  folgte  bem 
Silbhauet  ajel,  bem  iyreunbe  ihre®  (Datten.  üialiirlid)  ift 
fie  bei  aller  .tiiljigfeit  praftiid).  8{el,  ber  liuglücflid)  per. 
heirathet  ift,  mügte  dou  feiner  5rau  gcichieben  fein.  Dag 
bie«  gejdjehe,  nimmt  ürau  Äerftinc  an  unb  nun  roirft  fie 
bie  Rangatme  nach  Bfcl  an®.  Der  id)laffe  Änut  beobachtet 
ba®  geiäl)tlid)e  Spiel;  er  ictjürt  fogar  ba®  Reuer;  e®  geiuahrt 
bem  blutarmen  'llienidjen  einen  bejonbeicn  Steij,  fid)  an 
bem  giebeegetiinbcl  feiner  öatlin  unb  feine«  Rreimbe®  ju 
bcrauiche  i.  Rum  äugeriten  inbeffeu  fonnnt  e®  nicht.  Slrel 
rairb  nämlid)  non  feiner  Rrau  nid)t  geichieben;  unb  ba«  er» 
nndjtert  bie  finge  Äcrfline.  Sann  fie  feinen  Rallen  haben, 
io  rupft  Re  ein  unidiulbigerc®  Sägelchen.  unb  järlltd)  mirft 
fie  fid)  ihrem  Watten  an  ben  £>al«,  ber  nicht  fcaitDotl  genug 
ift.  Re  bie  äreppe  hinabjumetfen.  Strinbberg'«  ftomäbie 
mürbe  trog  'Siittermiirjer'«  fingern  Spiel  non  einer  förmlich 
erbitterten  Qppofftton  niebergejiid)!.  'Keiner  ßmpRnbung 
nad)  lehrte  iid)  bie  (Srbittening  gegen  bie  ©rimbetqif  be® 
St  tiefes,  gegen  bie  'Blotal,  „Serachte  bo®  'Beib,  roillft  bu 
nicht  fclber  peräd)llid)  roerben.“  auf  bie  feine  Smiftiorm 
roaren  bie  3iidienbeii  in  ihrer  giitriiitung  nidjt  bedacht.  Den 
arel  gab  Jperr  'hiitterrouner.  ßr  fpieltc  am  ieibeu  abenb 
and)  jonit  nod)  mancherlei;  aber  e«  ift,  ba  e®  blog  oirtuoien» 
haR  fomäbiantiicher  Selbitgefälligfeit  biente,  nicht  ber  Siebe 
mertl). 

3m  tleiiingilheater  gibt  auch  gleonore  Duie 
miebetum  'Proben  ihrer  Äurtft ; jumcRt  Bieberbolungeii 
ihre®  uarjährigen  ©ailipiel®.  Da®  ift  ichabe.  @®  märt 
intercRant  gemejen,  an  bem  ©ebilbe  eines  grogen  Dichter® 
bie  Beite  unb  liefe  biefer  merfmUcbigcn  ichauipieleriidgen 
Segabung  ,ui  meffen.  SDIan  machte  paar  baiou®  oitl 
Beten,  bag  Rraii  Duie  bie  'Utagba  in  Subermaim’®  .fjeimath 
neu  ftubirte  unb  als  Slagba  juerft  oor  bem  Scrlinet 
Subtifiim  auftrat,  aber  bie  Keile  ber  'Dlagba  ift  nid)t  all» 
guroeit  entfernt  oon  öen  fenfationeDen  Hotten  eines  Sarbou. 
Da®  fünRlerijche  Bejeit  ber  Rrau  Duie  folgt  burd)aus  nicht 
fo  idtmiegiam  btn  Denbeitjcu  bes  Dichter®,  mic  man  an» 
nimmt.  Da®  Seniatioiiell»theatraliid)e  in  einer  Sühnen» 
geftatt  liebt  iie  )ii  uiilbern,  ober  fie  Rreift  e®  ab,  uni  eine 
eiiiheitlidje  ßharafterentmidliing  )u  ichaffeu.  Sie  mirft 
inaiidics  aeugerlid)e  über  '8orb,  um  befto  flarer  innerliche 
©eniüthsbemcguiigeii  austubrßefen.  So  gibt  fid)  ihre  'Kagba 
nicht  non  ooniheteiu  mit  Had)örud  al®  bebeutenbe  Dame, 
enianjipation®luftt)|  unb  im  iiotlberonglfein  ber  Sman» 
jipation.  Hid)t  eene  fcntinicertatifdje  Saune  hat  bie  grobe 
Dame  in®  'Patcrhau®  geführt,  iaubern  ein  ientiinentalijd)eS 
SJcbiitfiiig.  So  löten  tid)  bie  Biberiptüdje  in  Subtrinann’® 
ipeimath  oon  jelbft;  man  begreift  mit  roätmerem  ntenid)» 
liebem  3ntereiic,  mie  ein  iolcheS  Beib  Dom  Obern  be®  itatti» 
haujes  |o  berührt  unb  beincgt  mirb,  bag  e®  an  feiner  adjmette 
mie  feftgebannt  liafteu  bleibt.  So  fd)uf  Rrau  Dufe  nad) 
ihrem  eigenen  Diftat, 

i.  Schönhoif. 


Broatopnaiei  RtkatUttT:  Otto  HHbau  in  «krtin.  - Crud  *on  ^ 4><tmi 


«ctiin  SW.  UaifMHfct  & 


».  11. 


Berlin,  beit  16.  ©ejember  1893. 


11.  Jaörganfl. 


Die  Datton. 


Dodjenf$riff  für  poIifi&,  JßolhsiturtljJ'rfjaft  uni)  ILifieralur. 

(jtvauSgeaeOen  oon  Dr.  Oj.  Bartl]. 

ftoimnijfiond*  ©erlog  won  $.  ®.  Hermann  in  Berlin  SW.,  ©eutfrfirafte  ft. 


Jtbm  BonnAtitilft  «Idulnt  tlit»  Bummer  nun  IV,— 8 B^rn  (18  -10  Bfitcni.  i'»re)RB  Ml  »cclntburfl  untre  Utruftnub  Ifl  ffiaift  plftfiA  tl  Biitrli  »IttM* 

fl&annrinntlsjirtia  dir  P ni l f rfi J it n b nult  f*  r fl  r c r 1 1 dj  - U lt  ga  c n Mim  (SlirUd».—  Inf* rttoHftprci*  pro  4*giHMl!rne 4olonrl-i*rilr  41»  !>(.  Ruflr.iar 

»ernst  hiitrti  btt  palt  lind.  JPoHaul! Jilani  ober  bunt)  brn  Bmftlt«ubd  16  ÜJJl  nimmt  btr  Ännoium-Sxfrbitian  non  ^nm.  irr,  Bahn  SW,  Xtlpitgrr* 
j4V(  HUt.  BktrtflUJtiiit&j,  Stic  btt  jinbecn  tanb*rbr»tt>fllpo8-  [haftt  7s  unb  beten  SUulrit  ent segen. 


£ie  91  et t i o ti  tft  tnt  ©oÜAeitiingö* Äatalog  pro  1898  unter  Nr.  4448  eingetragen. 


3 n t| « I f : 

JMiiiidjr  ii^djenntM-ntdji.  ©on 

(fin  porlanwntarifdjfö  tfaleiboifcp.  ©on  It)  ©.iritj,  Df.  &.  9t. 
flotti  ©riuien  Miapottiu  pim  3ud)lt)äucler  SaiUant.  Bott  ©.  IRatlj.in. 
thriflinentSbriefe.  III.  Coit  Proteu«. 

In  »guj&e  Äeneralftab"  ald  (Heidjidjlfdjrfiber.  ©on  • * * «. 

Ünnrtte  »on  Sroftopfitäljojf.  ©on  (frnft  llbern 
$«e  ftonjCtfifdje  'ärridjte  über  ancien  r6gimo  unb  ÜReoolution.  ©on 
©wf.  Gugen  ÖußlH»  (ffiien). 

ftttaißtidje®  g^asiipteltjauij:  Xte  fluge  Aät^e.  ©on  gri$  DIouttjner. 
©üdirrbefpredjungni : 

Warta  3anilfd)ft:  fctlaä.  Beipr.  oon  9.  Br. 

ÖuüaD  Xierrf«;  Aulturbilber  auö  ben  Bereinigten  Staaten. 
Befpr.  non  — n— n. 

I«  Kfctxiitf  fämnlUrt;«  (Utltci  ifi  JJdlungvu  mit  gcimiwt.  j<b(4i 

«nt  mit  tlRsabc  btt  C.urDr 


politifdic  lDod?enäberfid]t. 


Seit  einiget  3«!  geben  üiürtetimgen  burd)  bie  Btefie, 
bie , an  oetjebiebenartige  lüetücbte  antttüpfenb,  non  Ulifeoer. 
ftanbnifien  unb  Betjtmimungen  jroijd)en  bet  SBunbeSregie= 
rang  unb  ben  eimcljtaaten  unb  aroiiebett  bieien  unb  BteuBett 
J«  berieten  roifieti.  'Bot  Äuttcnt  roat  e«  Bauern  unb 
Cmtjten , jroiicbcn  bereu  iid)  bieie  Botgängc  angeblich  ab, 
Ipielten;  im  augenblicf  ift  es  bas  iHeid)  unb  '.yüittem- 
brtg,  beten  Begebungen  gleidjjalU  mietiuünicljten  Scbroan, 
tungen  antjeimgefalltu  fetti  follcii.  Sa  nun  in  bet  Weich -v 
ttgienmg  ftetS  ein  ftarfes  Stlicf  Brennen  ftedt,  jo  ijt  es 
ine  joaenannte  pteuftijd)e  SRegiment,  mit  bem  mau  im  Sttben 
poietmfirt. 

$ieje  Meibuugen  jroiidien  ben  oetidiiebeneii  Otegie= 
nmgSfbipetjdiaflen  "uot  bas  fforum  bei  ojtviillidien  Bered), 
ligteit  ju  jiet)en,  ift  bei  ber  Un((iioetIäiiigfeit  beb  oot, 
tiegenben  Sßiatrr  alb  ftete  auiierotoentlid)  mijilid).  übet 
et  ift  bielleidit  and;  nid)t  einmal  jinedmäfjig , bieie 
Reinen  Seinbjehaften  urb  Ületgetlidjteiten  ju  bebeutungb> 


nollen  Sbatjadjen  aufjubauidjen.  Soldte  Betftimmungen 
ein,ielnet  Segietungen  gegen  einanbet  iinb  um  io  bebeutungä. 
lofet,  je  nadibtiidlidiet  bie  eigene  Stimmung  bet  SeoBlfe, 
tung  batiiu  tum  3usbrud  gelangt,  baft  ftegierungblieb* 
babereien,  loeldjct  3tt  Re  auch  ieien  unb  oon  roeldiet  Seite 
iie  auch  geuäbtt  loetbeit,  riictiiditslo-i  einet  ungeftörten 
(äinigfeil  gco»iert  loerben  miijjen  Uuitatietthum  unb  Batti, 
fiilatibmuS  Hub  beule  Sbeotien,  bie  jiii  bie  nraftiiebe  Bolitif 
unb  habet  and)  für  bie  ßeitungepolcimf  feine  Bebentung 
ntcbr  buben  jollteu ; bet  Battifulatiemuö  l)nt  bott  auiju« 
büren,  roo  e«  bab  3ll,tte'ie  ber  Weiammtljeit  errorbert 
unb  bab  Unitaricttlmm  bott,  roo  ber  Bnrtitulatibmub  jd)äbi, 
genb  jiit  bie  öeiammtbeit  nid)t  mebt  ift.  ‘Bebet  bab  eine 
nod)  bab  anbete  um  Seiner  jelbft  roitten,  ober  aus  Kaprice 
unb  'JBunjcb,  ionbern  beibe  untergeoibnet  jenen  realen  Jitter, 
eilen,  bie  oerförpert  finb  in  bet  fojtbaten  Kinbeit  Seutjdj, 
lanbb  unb  in  bet  tbatjäd)lid)eit  juiammcnjanung  Seutjd)' 
lanbb  aub  Bunbebjtaaten.  'JJtit  einem  joldjrn  Btogramm 
fann  bie  Beoülfctung  übet  minijtctielle  unb  anbetc  Bet, 
jtinnmingen  als  jdjlteBlid)  bebeutungblojc  (Sridjeinmigcn 
tubig  |iu  lagceorbming  übergeben. 

■Jet  jrübere  Berliner  Bürgermeijtet  ®uncftt  ijt  ge. 
(torben.  Soll  et  oijijiell  flaiiifijirt  roetbeit,  jo  rnuii  man 
oon  ibnt  jagen,  er  jet  ein  Jtonietoatioer  geroejen.  "Jt ber  et 
roat  einer  uon  jetten  Äoitferoatioett,  bie  matt  tidt  geialten  taffen 
faittt,  benn  jeine  fonjeioatipe  (Sefmtmng  btnberte  ibn  ttidjt, 
aufgeflätt  unb  buman  ju  jein  unb  jugüiiftlicb  petitänbigen 
neuen  Jbeen.  l?t  roat  nod)  mebt;  et  roat  ein  tenutnijjreid)ct 
unb  tbätiget  arbeitet  in  bet  ftäbtiidjen  Berroaltung;  unb 
btttd)  ben  Beriibt  übet  „bie  Uiemcinbeoetioaltung  ber  Stabt 
Setlin  in  ben  Jabten  1882  bis  1888",  bet  im  BJcient. 
lieben  oon  ibm  betrübten  iott.  bat  et  iid)  tugleid)  ein  beutet  feite- 
roettheö  littcrarijdjeS  ®enfmal  gejebt.  ijt  baö  eine  muftet 
bajt  jad)lid)e  uitb  gleicbteitig  jcbttjtjteUettid)  gcjcbmacfootle  Be> 
baubtung  einet  Dteljacl)  jätien  uttb  tiodcnen  Stojjmajje. 

Bott  bet  Su'tbauettribüne  ber  rtanjöfijc^en  ®eputitten> 
fatnroer  jdjleubette  ein  geioijjei  BaiHant,  ber  lid)  »iet  herum, 
getrieben  unb  bet  ’cbon  rfinfmal  roegen  gemeinen  ®iebjtablS 
beitrait  war,  ein  (jrplojtogcjcboB  (üliidlidjenoeije  rottrbe 
Bictitaub  getöbtet,  bagegeu  rourbe  eine  tebr  gtoße  Silin  bl 
Beijonctt  leid)!,  einige  toeuige  attd)  jdjroet  verlebt.  ®er 
Bräiibent  bet  , Rammet  Stipiii)  nerlot  uad)  bet  Ibat  nid)t 
einen  augeitblid  ieitte  jRitlje,  ebenioroenig  ber  Biinijter« 
ptä'ibent  Kalimir  Betier.  '.>iod)bent  iid)  btt  Sand)  oettogeit 
ijatie,  loutben  jogletd)  alle  ibore  beS  BatlamenlSgebanbeS 
bejeSt;  jo  gelang  eS  Baillaitt,  bet  jelbft  oettonnbel  idht,  uitb 
bet  nd)  oetbiicbtict  gemadjt  batte,  fejtjmtebmcn  unb  ifjn  halb  tu 
einem  ©ejtänbntit  tu  bringen ; et  nannte  iid)  einen  Änavdjitten. 
BSäbrenb  abet  nod)  Becbaft)ingen  im  BatlamcntSgebäube 


l 

\ in.  ... 


Digitized  by  Google 


H>0 


Oie  Ilation. 


ootgettontmen  unb  bie  Penounbeten  bort  Derbunben  mürben, 
iehtc  Stiput)  bie  Perbanblungen  fort,  unb  Getier  fiielt  eine 
änipradie,  bie  bem  Haube  oerficbertc,  t«  roerbe  bie  Sanierung 
ihre  Sdiulbigfeit  tljun.  Sieje  ffeftigfeit,  bie,  obgleich  fie  ber 
tbcatralifdjen  Percehmmg  nid)t  entbehrt,  bott)  in  hohem 
Brobe  bentunberungStoertb  ift,  hat  politiid)  ihre  Sebeutung. 
Sie  franjofen  finb  empfänglich  für  bie  Jtunft  ber  3nije. 
nirnng  be?  fceroicimi«,  unb  fo  haben  beim  Suput),  ber  ac= 
toefene  Piiniflerptäfibent  unb  geriet  ber  augenblirtlidie,  fid) 
bittd)  ihre  faltblütige  feftigfeit  eine  große  Popularität  er 
rrorben  Sieier  ©eflt)  toirb  and)  polittjd)  feiner  Seit  in  bie 
23aagjd)ale  faUen. 

Sie  jroeitc  folge  beb  Slttentateb  ftnb  oter  Wefe(jent< 
toürfe,  roeldic  bie  3tegteruna  mit  außerorbentlicbet  ScbneOig- 
feit  cingebracht  hat:  eine  trrgänjung  jum  Pre&gefetj,  eine 
(Srgänjunq  junt  PcreinSqeieg ; ein  ffieictjentirmf  über  bie 
Sutberoahtung  non  Sprcngftoffen,  £>otlenmaid)inen  ic.,  ein 
Antrag  auf  Pcrmebrung  ber  polijei.  3ft  bie  Polijcimann. 
fdjaft  nicht  aubteidietib,  io  tmig  fie  natürlich  oermehrt  toerben. 
'dagegen  ift  ber  ©ertb  ber  anbereu  (Heietjeutmürfc  jroeijel- 
haiter.  Picht  baron  lag  eb.  baß  man  feine  öaubhabe  gehabt 
hätte,  bie  Auireijung  tum  Perbrechen  in  ber  ptejfe  unb  in 
Periammlunaen  ju  beftrafttt:  jonberu  baran,  baß  bie  oor- 
hanbeueit  Öejetjespavagrapben  nicht  aubgcmitjt  mürben; 
unb  hbthfteab  fönnte  man  fagen,  baf)  fette  neuen  6r- 
aättjungen  Dielleicht  uod)  jroeefmägig  finb,  bie  aud)  fchon 
bftt  ftrafbar  machen , bet  übetflititigenoeijc  Sptengftofie 
bti  fid)  aufberoahrt,  ober  jenen  anberen,  btt,  ohne  felbft 
ju  Perbrccben  aufjureijen,  bod)  einem  anard)ifti(chen 
jflub  angchäit,  in  bem  foldtc  Aufwiegelungen  tum 
Programm  gehören,  Aber  praftijch  toerben  aud)  biefe 
(frgäntutig  nicht  alljuntel  ju  bcbcuten  haben,  bettu  bie 
polijei  erfährt  eben  nidit,  toer  Sprcngftoffc  aufhebt,  unb 
bie  ftlub«  finb  ltngefährlidier,  mit  bie  geheimen  Äotioen- 
tifel,  bie  fid)  gleichfalls  bem  Singe  ber  polijei  enthielten. 

Ser  6d)aben  in  fraufreid)  fcheint  an  anberer  Stelle 
tu  liegen;  er  fteeft  barin,  baf)  jene  SiepreifiDgefetje,  toelche 
oothaitben  finb,  ichon  nach  lurjer  Heit  unter  bem  jebwanfen- 
beit  Srude  bet  öffentlichen  Plemuttg  toieber  äuget  Uebung 
fomntett. 

Sicfa«  Sdnoanftu  jroijcben  freiheitbfeinblicher  Strenge 
unb  Iatd,er  Sicdtgicbigfeit  erfdjeint  befanbet«  gefährlich;  be 
feitigte  mau  biefe«  Sdimaiifcn,  fo  märe  mehr  getoonnen,  alb 
butd)  eilte  — jo  tmif)  man  an«  ber  erfabntnq  (diltcgctt  — 
toahtfd)einlid)  aud)  nur  pbrßbcrgehenbe  größere  Strenge. 

(SriSpt  hübet  hob  neue  ftabinct  in  3tafieti ; eb  fad 
ein  Petiöhnungbminiflerium  fein,  unb  man  bringt  aut 
allen  Seiten  ieinem  Unternehmen  gute  (änoartungen  ent- 
gegen, bie  fich  boffenlltd)  erfüllen  metben.  SebenfaUb  ift 
eb  ber  richtige  (gebaute  in  einer  jo  f dimeren  Sage  beb  Pater 
taubeb,  aUt  Stätte,  ohne  9tüdfid)t  auf  eine  enge  fraftion«- 
|d)abloiie,  jur  Plitarbcit  beranjiijieben. 


(liiu  parlamentarifdit's  Saleitnifftop. 

Ser  Sieichbtag  hat  bett  beutfdt.rumänifchen  ©anbei«- 
oertrag  mit  189  gegen  165  Stimmen  angenommen.  Sie 
Plebrtjeit  >it  aubreidietib,  um  ber  dfciehbregteruttg  aus  einer 
internationalen  Petlegcnhcit  ju  helien,  aber  fie  genügt  nicht, 
um  eine  foitiegueittc  politif  ju  treiben.  Sic  Habt  ber  «SHa- 
jorität  möd)te  alleitfaUb  aubreichett,  aber  bie  Hufantttten- 
tetfung  ift  fo  brüchig,  baß  matt  nicht  oon  heule  ju  morgen 
mit  Sicherheit  auf  ihr  fernereb  Peftehen,  and)  nur  in  bau- 
bclbpolttiidien  Stagen,  tedinen  fann.  ßinjcltte  Plitgliebcr 
bet  9ietd)«partci,  ber  flcinere  ef tjcct  beb  Centrum«,  bet 
gröbere  S fjci  1 ber  Sfatiotialliberaleu,  bie  freifitttiigcn  (üruppeu, 
bie  jiibbeutidje  Polfc-partei,  bie  Sojialbcwofraten,  Pleiten 
unb  polen  haben  bie  'Mehrheit  hevgefteUt.  Sieht  idjon 


biefe  Plajorität  bunt  genug  aub,  fo  roaren  bie  Pfottpe  ber 
einjeluen  Struppen  nidit  ininber  ocrid)iebenortig.  Piemanb 
trieb  banad)  behaupten  tooUett.  bag  jeue  189  Stimmen  eine 
iid)erc  Unterftügung  ber  ßciprioi’jd.eit  .^tanbelSpolilif  be 
beuten.  Als  gtunbläglidte  Anhänger  btefet  Politif.  auf 
roelche  ber  gegeutoörtiae  IHcicbSfaujIer  für  jebeit  .'öattbela- 
oertrag  redmeti  fann,  fittb  nur  etma  hunbert  Abqeorbnete 
int  gegenmärtigen  SeidtStnqe  anjuiehen.  Sie  Stimmen, 
roeldje  baiübet  hinaus  für  ben  rumänifdiet  ©anbeläoettrag 
eingetreten  ftnb  mären  ängftlidi  bemüht,  fid)  gegenüber 
einem  etioaigen  beiitidpruifiidieit  ©anbelSnerttaqe  bie  ©änbe 
freijubalten.  tlub  bie  Sfegictung  felbft  hat.  um  mir  junädjft 
einmal  ben  rumättijehen  Petlrag  ju  fiebern,  mieberhalt  bet- 
nargehoben,  bag  eine  Huflitmttuug  ju  bem  runtäniieheu  Per- 
trage  Siiemnitbcti  in  feiner  .ftaltmig  gegenüber  einem  etmaigen 
beutfd)=tujiiidteni  Pertrage  binbe.' 

Sa«  fl  lief-  jeigt  bie  Unnatur  ber  gegenmärtigen  poli- 
tifd)en  tage. 

Plan  ncrgegenroärtijie  fi<h  nur  einmal  bentlid)  bie 
Situation:  eine  fottferoattoc  Regierung,  in  einer  tuidjttgen 
poliliidjett  (frage,  bei  ber  obenbreitt  ihr  Predige  bem  ShiS- 
lattbc  gegenüber  in  (frage  fteljt,  oertaffen  oon  ben  ftonjer- 
oatioen  int  9fci(hStage,  heftig  aitgeieinbet  oon  ben  eigenen 
Permattniigäbeainten,  aiigeraieieit  auf  bie  Unterftügiing  ber 
Sojialbeniofraten,  bereit  Sefämpfung  fie  roieberhott  al«  eine 
ihrer  mid)tigfteu  Stufgabcu  bezeichnet  hat,  befiegt  ohne  bic 
.fiitje  ber  polen,  mit  baten  bei  Pfählen  juiaiitmenjufiim 
men  at«  fleiiter  .vsodjoettath  gilt. 

Äann  ber  9feid)«(an)ler  bei  einer  iolthcn  Äonfteflation 
ouf  bem  ©ege  ber  .'Janbclbocrtragf politif  roeiter  ntarid)iren'f 

(Sr  ntiig  ja  je tjt  ju  einem  lÄbfotttmen  mit  IKnjllatib 
übergeben.  Perbanblungen  iroiicben  |tnei  großen  tKcid)eii, 
bie  iit  einem  jo  meit  oorgeiebrittenen  Stabium  ldieitern,  be> 
beuten  eine  (djmere  biplontatiictje  Slieberlaae,  bet  fich  ou«ju- 
ietjen  ber  9teid)«fanjler  getoig  feine  Sleigung  Derfpttren 
mitb.  Sie  Poctage  eine«  beut’dj'niifticben  .fjiatibclerertrage 
toirb  alfo  aUer  Sabridicinlicbfeit  itact)  fommen.  ©irb  aud) 
jene  Porlage  im  91eid)«tage  äitnabme  fiubeuf  ©er  fann 
bao  beule  ooraitdiagen! 

Unb  [o  roie  c«  mit  bet  .tianbelSoertragSpolitif  ftebt, 
oerhält  e«  fid)  beinahe  ohne  Sluönabme  mit  allen  anberen 
Hmeigen  bet  Politif, 

Plan  fann  gcrabegu  fagen:  e«  gibt  )ttt  Heil  feilte 
einjige  wichtige  politijdje  «tage  bei  bet  bie  iHcicbäregierung 
im  äioratts  juoerläifig  metg,  ob  fie  eine  Plebrbeit  haben 
toirb  ober  nicht.  Unb  jebe  plebrbeit,  bie  fie  finbet,  ift  roieber 
oöUig  oeriebieoenartig  tiufammeitgejetjt. 

3n  biejer  tortgcfctjtcn  Perid)iebuug  ber  parlamcnta- 
riiehen  Ptajoritätcn  fommt  ber  ftrebeidjaben  liniere«  ganjen 
poliliicbeit  Heben«  braitiidb  jum  Stuobiucf.  Sie  Sicgteritng 
toirb  baburd)  au  jeber  plamtaUen  politif  grbinbert,  unb  bn« 
Parlament  gebt  bei  Meiern  beftänbigen  Surd)cinanber  immer 
toeiler  au«  ben  ffugett  unb  finft  allmählich  gtt  einem  biogen 
Sebaltirflub  herab. 

©o  iit  ba«  .Heilmittel  gegenüber  bieicr  3etiehung  zu 
judicn?  etma  im  Parlamente  ' Pie  mar  bie  auefiebt  bafür 
geringer,  als  gegenwärtig.  Ober  bei  ben  Staatsmännern, 
bic  an  ber  Spttje  ber  Regierung  itebenY  Sie  Aufgabe  ift 
groß,  aber  iie  eriorbert  eine  eiierne  ifauft  gut  Surcbiilbrung. 
ffiirft  Piemarcf  hätte  eine  homogene  Peqicrungsmebrbeit 
jebaiten  fönnen,  roenn  er  feine  biplomatiiche  Porliebe  füi 
bas  divide  et  impera  nid)t  auch  auf  bie  innere  politif  über 
tragen  hätte.  Sie  6d)roäd)iiitg  be«  Parlament«  bureb  Spal- 
tung idiien  ihm  eritrcbenSmertber  al«  bie  Stärfung  be« 
Sfieici)ätagS  burd)  Organiiitung  großer  Patttuierbänbe. 
pereit«  itt  ben  Icijten  jabrett  jeine«  Regiment«  fonnte  er 
fid)  baoott  überjeugen,  melcbe  herbäiignigooUeit  (folgen  biefe 
politif  ber  parlamenfarixhen  Hetfehung  gegeiiigt  bat.  Unter 
ben  ©irfuttqen  biejer  politif  leiben  mir  beute  mehr  betm 
je.  Unb  jo  roenig  bet  gegeutoäettge  9teirt)«fanjler  für  biefe 
ßutmicflung  peraittioortlid)  gemacht  toerben  fann,  fo  toenig 
bat  er  anbereriett«  bisher  getbon.  um  biefett  fflitfuttflen 
entgegen  ]U  arbeiten.  Sr  jiid)t  fid;  mit  ben  Parteien  abjn- 


Die  Station. 


161 


»r.  11. 


finben,  jo  out  e«  eben  geben  miß,  ab«  er  unterläfet  eS,  [ich 
eine  irfte  Kebtljett,  mit  ber  eilt  Staatsmann  arbeiten  famt. 
jii  jdjaifen. 

i!ieüeid)t  märe  bet  Tterfudj  weniger  auSfidjtSIoS,  als 
eä  oujjetlidj  (d)emt.  «nt  mufe  bie  Seoöltenmg  flat  er- 
lernten fbnnen,  rooljin  bie  Steife  qeljt  nnb  bafj  bet  leitenbe 
Staatsmann  and)  entldjlojfen  ift,  aDe  (trfe«Itd)en  Kittel 
anauroenoen,  um  ben  SSibeiftanb  berjentften  ,ju  brccfycn,  bie 
nd>  einer  joldjen  SReorßanifation  roiberfetjen. 

ffienn  man  aber  fiet)t,  mit  lueldjer  Unqenittljeit  in 
Vteutjeit  jogar  unmittelbar  abhängige  iHegieruiigSbramit, 
»nbtatbe,  aieqierunqöpräfibenteii,  'Kittifterialrätlje,  qelrcu 
ben  ^iiftrnfttonen  beS  IBunbeS  bet  ßanbroirtbe,  gegen  bie 
yolitif  beb  Steid/bfan.flet'S  zu  gelbe  licken,  roetin  matt 
bemertl,  tttte  bet  lltndjsfanjler  ben  Stqratiern  gegenüber 
,m  3'ttetefle  bet  flßgemeinbeit  eitiqeleitete  tjjnnbelS- 
aolttif  mehr  entjdjulbiqt,  alb  Dertbeibiqt,  jo  muh  jeber 
H,.erijen-  nnb  jener  ftarfe  SBi  udjtijeil  bet 
Sbableijdfatt,  bet  |tctS  geneigt  ift.  rittet  cneraijdten  lltegie« 
tunfl  ju  tolgen,  roivb  unfittjer,  ob  eb  für  iljtt  nidjt  nortbeil- 
Itajlet  ift,  mit  jeiiirm  üanbratlj  gegen  ben  IHeidjsfattiltt  ?u 
marfdjircn,  alb  mit  fern  Siädjstanzler  gegen  ben  l'anbraü), 
ber  tut  itm  bie  Steqietung  Diel  umniltelborer  oertritt,  nnb 
ter  bem  einfadten  Kann  ttiel  mehr  idjaben  fann,  alb  ber 
Steidjsfanjlcr. 

'Kan  barj  behaupten,  bot?  eitt  iotdjer  .Kampf  politiidjer 
"Beamten  gegen  beit  oomebniften  Statt)  btb  Stoatbober 
Uauptc«  ltt  feinem  anbeten  Staube  ber  'Belt  bente  möglich 
roare.  Beim  fid)  in  ffnqlaub  ober  in  ben  Tlereiniqten 
staatm  non  Slmetifn  — um  mit  bie  fteieften  fiänbtt  ju 
nennen  — ein  abieijbatet  IHtqitrunqSbeamter  unterftänbe, 
jegen  bie  'ftolitif  bet  Sieqierung  audj  nut  aituäbetnb  in  bet 
®eije  ,)u  oflititen,  lttic  eb  prenhddje  Üanbrolije  ungeidjeut 
tbun,  jo  toate  er  in  Dietunbjtuanjiq  Stunben  jeineb  Sluiteb 
entjeht.  auerbings  benft  in  jenen  Säubern  and)  fHientanb 
baran,  abhängige  Beamte  ju  SÖolfboertretern  ju  madjcn. 

aber  bteje  bei  nnb  bejleljciibc  änomalie  nöttjiqt  bod) 
bie  Regierung  nidjt,  fid)  oon  ibtett  eigenen  Beamten  poli- 
tiid)  nialttäliten  ,\u  lajjett.  Jab  man  bas  bemagogijdjc 
Sqratiett bunt  nidjt  mit  Sannnetijanbidjuben  anfajfen  batj, 
inenn  matt  eb  unjdjäbltdj  machen  iniU,  bßtfte  bort)  aßniälj* 
lith  dar  fein. 

©ie  giftion,  als  ob  bie  agrarier  nur  oerittte  greunbe 
ber  3teid)Sreqierunq  ieien,  ift  nidjt  länget  auiredjt  jn  er- 
ballen.  'Kan  beljanble  fic  enblidj  als  baS,  roaS  jic  fittb, 
«iS  rädftdjtStoje  Segnet  jeber  Steqierunq,  bie  nirht  für  bie 
einjeitigiten  Älafjenintereffen  einlreteu  rotß. 

Sh-  "Barth 


Pom  Prinfrn  SvajiDtftiti  junt  Siidiflfättalcv 
Paillant. 


Nou«  rrtoi>»; 

„IN-volte  contra  tonte*  I«  |wjir\ 

eüfee  Dteclu*,  ber  auf  bem  ©ebiete  ber  acoarapl)iid)cn 
©iffenfdjafien  ein  flau j IjerDorraaenber  ©deljrte  ift,  nnb  bet, 
foroeit  betau  nt,  ftetS  ba?  bürflerltcf)e  Nebelt  eines  tabelloien 
«qrenmanneÄ  geführt  bat,  idjreibt  oon  feinem  Jrreunbe,  bem 
vnn^en  ärapotfin,  bas  ^olgenbe: 


.Unter  benen,  luclcb«  auo  b^r  tRöbc  ober  auS  brr  ütilicnmnft  feil 
»»m  broba^tet  babfu,  ßibt  rb  feinen,  brr  ibit  nidjt  nc^trle.  brr  nid) 
obleo^  föt  feine  bobr  onUQit|rnj  unb  {rin  ■V'rr^  bo-s  non  ijiüti 
brt  tbn  nidjt  für  »aijrbait  rbel  nnb  rrin  rmd)tftf  . . 
edn  Brrbrrdjen  ift,  boft  er  bie  Slrntcn  unb  «djroadifii  liebt : feint 
Wtffrtbot  ift,  baft  «r  tljie  Sadie  ürrlrUt."*) 


SfeuetbinqS  hielt  fid)  Ätapotfin  in  Sonboit  auj;  er  halte 
ent  bejdieibfneS  .IJäuSdjen  in  Harrow  on  the  Hill;  er 
lebt  jutflefgejogen  rote  ein  Belehrter,  tt  ift  ein  aufeetorbent- 


*)  Pierre  Kropotkine:  Parole»  d’nn  BSrolte.  Ouvreee 

peblii  per  E.  Reelos.  Pari--.  Merpon  et  Flatnmarioe.  P.  VII. 


lidj  eiitiqet  Sejudjet  bet  Sejegimmet  im  SSritijdjen  Kuieuin, 
unb  et  liefert  fflt  bie  grölten  engliidjen  Steonett,  namentlidj 
für  bie  „Nineteenth  Century"1  Seiträge,  bie  noll  roijjen- 
jdjaftlirhet  Stühe  unb  roenigftenS  ftets  beroeisfraftig  für 
gtofeen  fteiuittiiStteidjiijiim  jinb.  ©freier  'Urin?  Äropotfin 
tjt  nicht  ber  'Haler,  aber  für  »ranfteidj  ber  eifrigjte  Säe- 
mann  anardjiftijdjer  3been  geroejen;  unb  nidjt  nur  für 
Sranfreidj.  ©ie  anatehiftijdjeu  BlanbenSjähe  hat  er guerft 
in  jene  gafiung  gebracht,  bie  jilr  bie  Tagesagitation  aller- 
orten heute  bienen. 

'liaidant,  bec  butdj  ieinen  ®ombeurourj  in  bet  trait.jil- 
fijdjen  ©eputirtenfaninicr  mehrere  ©tiijeub  SJienjdjen  leichter 
unb  jdjroerer  oenonnbete,  ijt  ein  oöllig  herunletgefommcner 
pertumpter  'Kenjdj.  (Sr  ift  unroijjenb,  roegen  gemeiner 
Tierbrechen  roieberfjolt  bejtrajt,  fünfmal  taegeic  ©iebjtahlS; 
er  ift  tnoraliidj  unb  intelleftueu  brat«,  ein  Hieb.  Unb  biejet 
Tiadlant  jagt,  baß  et  jeine  2bat  als  flnatdjtjt  begangen  habe. 

gmiidjen  bem  tltinjen  Ätapolün,  einem  mafeljreiert 
ISIjarafter,  mib  bem  SudjtijauSlet  ilacHant  ift  eint  Ä lieft 
roie  jroijdjeu  ber  .fjöhe  mobernet  Beltbilbung  unb  ber  litten 
sßatbarei  groBftäOtijdjen  TietbrcdjerthumS,  unb  bodj  führen 
oon  biejet  •t'iihe  gn  bitfet  Tiefe  gäben.  ®en  gujammen- 
hang  aufrutueijen,  ift  pot  adern  pitjdjologiid)  tntereffant. 
(ss  jeigt  Tidi  bann,  roie  ßbelfinn  unb  Seftialität  unmittelbar 
jufammeuftoBen  fännetr 

©er  mobetne  Sozialismus  nnb  bet  moberne  Sn- 
atdjiSnuiS  haben  gemetniame  ©utjeln;  fic  cniroidelten 
fidj  an  bem  Begenta^,  bet  fid)  innerhalb  ber  internatio- 
nalen 9lrbeiteraiiogiation,  atnifdjen  Safunin,  bem  SRuffen,  unb 
'Katt,  bem  ©eutfdieii,  herausgebilbet  batle.  Jene  interna» 
tionale  aifojiaticm  ber  arbeitet,  bie  im  jabre  1884  gcgrilubet 
rootben  roat,  ift  erfüllt  oon  ben  Äämpfen  ätocjchcii  'Karj 
unb  Safunin,  bie  foioahl  fadjlidjet,  roie  Pot  allem  auefi 
peciönlidjet  Tiatur  roaten,  unb  bie  fid)  barfleUten  als  baS 
Stiugrn  jioeier  gleich  jäher  unb  gleich  berrjdjjlidjtiger  ©egner, 
roobei  Safunin  baS  feurigere,  thatfrärtigere  Teinperaihent, 
'Katj  ben  Deridjlagcuen  Strategen  barftellt.  Seibe  fugten 
auf  wegel;  Hafunin  mit  tujfifdjev  9npaffmigSfäiiigfeit  unb 
Beitläufigfcit  fehle  bie  .öegel'icfje  Äunft  ber  ©ialeftif  in 
fdjatfgeptägte  politijdje  agitattonSmßnje  um,  bie  er  in 
3tebcn  unb  SBtofdjütcn  in  bie  Seoälfttung  fdjleuberte;  griff 
feint  Hqitation  unmittelbar  in  bie  'Kaffen  hinein,  fo  foßte 
fie  iith  auch  iogleidj  in  Thaten  umjehen  'Karr  fbrbcrte  bie 
neue  Sadjc  jugleidj  gehrtenet  unb  auf  Umroegen,  unb  er 
idjiit  nadj  ber  Sitte  früherer  beutfdjcr  profefforaler  Briinb- 
lietjfeit  ben  philofophiidj.Bfonomifdjcu  Jfobej  ber  fSaitei,  ber 
cneitläufig  unb  ticfgriinbig  mtb  in  gclehriamer  Unoerftänblidj- 
feit  mehr  geheimnifjooll  netbarg  als  flar  barlegte,  unb  barum 
gcrabe  formte  biejet  .Kober  eine  ärt  heiliges  SBudj  roerbeit,  befjen 
reftfire  ltnb  Äritif  nidjt  oerboteu  ju  roerbett  braudjte,  roeil  es 
nur  gauj  wenige  Jic  lefen  cvagten  unb  oon  biejen  locuigen 
nur  roeuege  ju  ourdjbringen  permochten. 

Sdjon  in  ber  Gbatafferanlage  pon  Safunin  ltnb 
Karr  fterfl  jomit  ein  Sheet  bet  iHeridiiebentjeitcii  non 
Sozialismus  unb  änardjiSmnS.  ©et  9iuffe,  bet  mit  flie- 
genber  $aft  jdjnell  jetfaßenbe  Organifationcn  idjui,  ging 
auf  bic  raidje  Shat  aus  unb  jag  für  baS,  maS  nadj  ber 
Tbat  gu  qejehthen  bat,  nur  leichthin  einige  Umrif  je.  ©er 
©eutidjc,  jlibifdjen  SSIutes,  fniipitc  mit  ungeheuttr  sBeharr* 
Iidjfeit  immer  roiebet  bie  abrcifjenben  gäben  nadj  aßen 
Seiten  an;  er  or.  anifirte  nnb  idjabloniRrte,  unb  er  fdjroeiBte 
mit  einer  talmubifdj-philoiopbiftijcu  Rugeipitjtfjcit  unb  $un- 
felljeit  fein  theorctiidjeS  Sijilem  zmantmeit.  ©iefe  (Segen- 
fätje  führten  enblidj  jum  offenen,  entfdjcibenben  Srudje  im 
Jahre  187B.  Jm  September  bicieS  Jahres  tagte  zu  ®enj 
ber  fedjfte  öeneralfaitgrcfe  ber  Jnternatianaleu,  loSgelöfi 
oon  ben  'Karriften.  ©amals  fiel  juerft  baS  Bort  anardjic: 
©er  Coßectiaift  Sltoufje  fagte: 

-3br  wom  boc  öSeböube  ber  JSutorltäl  einreifen;  bie  ttiiordjie  ift 
euer  Urogramm.  Slqd)  ein  »jrltycb  unb  aB«  ßftrgt  jufommtn.**) 


*1  SBicptigeS  JDInleriol  fti'fr  biefe  Beil  enthält:  3-  Worin,  $!if 
Snordiiften.  Deulfcij.  O.  tilirganb.  beij-jig.  1887. 


Digitized  by  Google 


162 


Die  XI  a tion. 


Nr.  11. 


3n  jener  Serfef)lt>iSrerccfe  bei  ©enferjceS,  bie  ei n feilt 
jroijeheit  Station  mit)  Sflbjranfteid),  namcntlid)  gtüd)tltngen 
aus  bem  ßarenroid)  ein  ttjljl  gemährt,  batte  ftd)  bet  politi!d)e 
SlnarcbiSmu*  unter  bem  Stauten  bet  roinonijdjen,  bann  bet 
Jura.göberalion,  juetit  entmicfelt.  $ie  sattle  tttar  ba,  aber 
bicic  9tid)tmig  nannte  fid)  iimädiit,  um  einen  ©egenjab  ju  bet 
Siebte  Htoubbon’*  feftgnhatteu  parti  föderaliste,  bann  auti- 
etatiste  unb  anti-autoritaire.  'Hut  bie  ©egiter  nannten  bie 
©ruppe,  um  fie  blojjjufteUen,  8narcf)iften;  man  lieb  ftet) 
biejen  Hamen,  Befallen  aber  hielt  juuädift  barauf,  itjn  mit 
einem  Sinbeftrid)  fo  ju  iditeiben:  „anarohistes“,  ©cgiter  bet 
^errjehajt,  bod)  nicht  gmtttbe  bet  Unorbtiuug,  bis  inan  Schliefe» 
tid)  gleich  ben  ©eujen  ftdi  fctbft  anardjiften  nannte.  ©4  lit  be» 
jeiefenenb,  bajj  ber  Haler  bietet  SRicbtung  ein  'Jtnjie  unb  feine 
elften  Sbcpten  bie  leidjt  erregbaren.  batnnl*  auf  tiefer ©Übung*» 
ftufe  ftebenben  romanifchen  atbeilermajjcn  Slibfranftcid)* 
unb  CberitatienS  marett. 

Sttt  2.  Juli  187iJ  ftatb  Safuniti  in  SBcnt ; et  hatte  bett 
letjten  ‘iheil  feines  geben*,  gealtert  unb  franf,  in  ber  Höhe  be* 
herrlichen  gocatno  auf  einem  ®iitd)en  »erbracht,  bas  er  ber 
©rofemutb  feines  greunbe*  ©affiero  uerbanfte. 

Sin  Safuniit'4  Stelle  trat  Strapottin,  niiebetuni  ein 
Hüffe. 

2SHe  Safuniit  mar  and)  Jtrapotfin  ein  rufftidjet  Ber. 
fcfercörer  unb  niffiidjer  glitdjtlmg , bet  ein  geben  »all 
Sbentcuer  unb  aufeembenttidjer  ©cfabv  bereit*  hinter  fid) 
hatte. 

Um  ju  begreifen,  meldjc  Sichtung  bieje  Seite  »erfolgt, 
muh  mau  jctiilbern,  tnic  fie  fid)  bem  Variier  Äomnmncaui» 
flaitb  bes  Jahre*  1871  gegenüberftcQt,  biefem  Sufftanb,  bet 
bie  Spifec  riictiid)t*tofeften  HobifaliSnmS  barjuftcUen  jdjeint. 
gifjagarag’),  ber  Biograph  jener  furchtbaren  läge  unb  ihr 
i!erl)crrticf)er  jagt: 

„Ter  flriücu'pm'tc  go.jlaUömuö  ift  auö  ben  OTüumi  non  ’JJüriö 
bernu^eiprungen,  nidjt  aOetn  in  (Suropa,  and)  in  Unirrifa.  Ter  adjt- 
zehnte  SJIärj  fl<l)ört  allen  Golfern,  wie  brr  üirrjftjnle  3uli,  unb  bie  $rcle* 
tnrirr  brr  ßanjen  Seit  pfleqen  ilju  kkrlutj  ju  beqefjni.“' 

and)  für  Ärapotfin  ift  ber  Äonimuueaujftanb  eine 
©rofsthat: 

„Tie  fHeflirtunq  war  nrrfloqen,  qkidj  einer  ^Jrtifte  ftinfenbrn  Sönffrrö 
beim  Stehen  beb  grittjIinqöiviiiDev,  uub  Ißnrie,  bab  faum  finen  Tropfen 
blutet  ferner  Älnbrr  orrqoffen  butte,  war  om  19.  befreit  non  bem  (Sd)tmifc» 
flecf,  brr  bie  .('auptftabt  oerpeftete ."**) 

aber  Ärapotfin  theilt  and)  ben  überall*  interefianten  ©tief 
eine*  iciner  intimen  ©cfinmingegcnojjeu  mit,  ber  jene  Rom. 
munctagc  mitburehtebt  bat,  unb  bicicr  Srici  ipiegelt  loieber, 
roie  ein  sUnarctjift  bie  5Har,jtage  nadjetnpjanb. 

„3<*>  »erbe  ittid)  ftets  iener  fdtikter  fRuqenblicfe  ber  förfrriitnq  a* 
innern.  3d)  war  üiiö  meinem  3*wmer  in  Quartier  Int  in,  bod)  oben 
qeleqen,  berflbqeitießen,  um  in  jenen  immettfeu  fltub  unter  keiem  .fctmmrf 
uud)  in  beqebrn,  ber  bie  iöoulroorbö  Don  einem  31111t  anbereu  (Snbe  oon  $arie 
erffiütej  alle  Üikit  brfprad)  bie  öffiitllidjen  ^nneleqeiibeiten;  alle  pirfön> 
ttd)eit  flnqekflenbeitfii  mären  vrrqrfkn:  ei  t)«inb<lt  fid)  nidjt  nrlpr  bmuin, 
xu  faukn  uub  411  verfaulen,  alte  rvoreu  berfil,  fid)  mit  Weift  uub  .Rörptr 
in  bie  jßufimit  hinein  piftiirten.  Selb  ft  bie  iöourqeoii,  fortflrriffen  t>ou  bem 
allftenicinen  öifer,  feben  befllücft,  fid)  eine  neue  SSelt  öffnen.  „<Wu6  bie 
in  fl  ule  dtevolutiou  oolljoflcrt  werben,  nun  gut,  voUjieben  mir  fie:  ei  fei 
allei  flrnifinjam,  mir  finb  bereit,*  Tie  (Elemente  ber  iKevolution  waren 
ba:  ei  banbelt  ftdi  nur  uod)  barutn,  fid)  ihrer  ju  bebieurn.  ’Jtli  icb  bei 
Jlbcnbi  in  mein  jurueffebrte,  faqte  icb  mir:  ftfiön  ift  bod) 

bie  ÜMenidibeit!  9wan  feimi  fie  nidjt;  mail  bat  fie  fteti  oerlrumbet!"  Tann 
fatnen  bie  ©ableu,  bie  WitqJteber  ber  Momimtne  mürben  ernannt,  unb 
bie  Alraft  ber  Dpfrrfäbiirfeit,  unb  ber  Gikr  311  baubeln,  oerlöid)len  lanq* 
fam.  3fber  beqann  roieber  feine  qeroobnte  ifefdjaftiqunq  unb  foqte  fid): 

babni  mir  eine  ebrlidje  ÄeiaieruHfl,  (affen  mir  fie  timtbeln.“ 

Ärapotfiu  jagt  an  anherer  Stelle  ergänzen*:  audj  her 
Hounuuucaufftanb  ging  ,iu  ©runtie,  ipeil  er  bem  „fiti- 
'■liiMuie  gouvt>rnemeutal‘‘  hulbigte,  luril  ba*  Solf  fid)  eine 
Stegierung  gab. 

®ie  HegierungSlaiigfeit  ift  ba*  llrinjip;  unb  bieje* 
bringt  bie  Jinauhilteii  m einen  DöUigen  ©egenfal)  jit 

•)  ßficbicplf  ber  Kommune  oon  1971,  auch  beulte*.  Stuttgart, 
Sie*.  1991. 

Paroles  d’un  Rvvolt^  p.  119. 


bett  Sojialifteu,  bereu  Jbeat  ber  fdjranfenlofe  Hfajorität*1 
beipotibmti«  auf  allen  ©ebieten  ift  — politifch  unb  inirtt), 
ithafttid). 

Sie  Sojiatiften  rüden  bie  ipirthjchaftliche  grage  in  ben 
Sorbergtunb;  bie  anardjiften  leugnen  nid)t  bie  ©ebeutung 
ber  roirthid)aftliehen  grage;  aber  ba*  tuittl)jd)aftlid)e  ffiohl- 
ergehen  unb  bie  it>irtt)id)aftlid)e  ©leichheit  gettilgett  ihnen 
ttiiiit;  fie  looflen  baju  bte  unbegrenjte  perfönliche  greiheit, 
ja  biete  oor  ättem,  unb  biefe  greiheit  fott  ebenfotnenig 
pertfiuitnert  toerbett  burdt  einen  Sejpoten,  roie  burd)  eine 
bejpotijdje  ’lHajorität,  fei  fie  nun  oon  einem  'flartament  ober 
auet)  t-nrd)  bie  abftiinmung  eine*  ganjen  Holle*  repräientirt. 
©rhält  jomit  ber  Sozialismus  burd)  bie  ftete  ©etonung  ber 
SUtagenfrage  juuächit  ein  materialiftijdiereä  ©epröge,  io 
mönbet  bie  anavchijtiichc  gehre  mit  ber  Hcrlieitlichung  einer 
jeiftllofen  greiheit  beö  Jnbioibuum*  unmittelbar  in  »er, 
Ittegcnftem  3bcaliämii*. 

«tne  Strecfe  öege*  fäntteti  beibe  gtcichiooht  gemeinjam 
gehen.  Sie  ftritif  ber  heutigen  3»(tänbe  iit  bei  beiben  bie^ 
leibe ; mit  glithenben  garben  idjilbert  ber  eine  roie  ber  anbere 
bie  Schaben  unb  Ungeredjtigtciten  ber  heutigen  io.jialctt  3u* 
[tänbe:  Chaos  iudustriel  et  commerciat  et  faillite  de  la 
production  capitaliste.  . Decomposition  galopante  et 
taillite  prochaine  des  Etats*).  £a*  lintertehrcibt  jeber 
Sogialtft. 

"Die  auard)iflen  gehen  bann  toeiter;  fie  fritifiien  um 
erbittlid)  ba*  Si)jtcm  ber  HotfSnettret  mg, 

„Los  candidnta  aont  orrnmacients  et  iatailliblea;  mats 
uue  aeront  les  mau  dal  fti  res?  Quand  ila  aurout  enfiu  leur  part 
de  ioyuu'6,  ne  aeront  ila  pas  tata'ement  sai*is  par  le  verttge 
du  pouvoir,  »*t  comrue  des  roia,  diapeoa^a  «Io  tome  sages.se  et  de 
toute  vertu?" 

So  ©lijee  iReclu*. 

Sie  Sojialiften  motten  bie  Staatsinteroention  auf  bas 
Sugcrfte  fteigern;  bte  SSuarchiften  jeigen  auf  Schritt  unb 
Sritt  bie  oerhängnifiooQen  gotgen,  toetdic  idjon  bte  heutige 
StaatSinteroentian  uub  ba*  Hepräientatioiqftem  haben  unb 
fie  jagen,  baß  neue  öFanamifdje  ©runblagen  neue  politijehe 
Juftitutionen  »erlangen.  Saut  man  bte  Staateberrjctiaft 
au*,  jo  fteigert  man  audj  bie  Uebef  ber  Staat*herrfd)aft. 
golglich  muh  mau  gteidijeüig  ba*  ©ripateigenlhum  tute 
jebc  fforrn  ber  Staat*herrid)aft  oernidjten. 

Sa*  alsbatut?  So  jdjatf  bte  Äritif,  jo  einfach  ift  ber 
Sufbau.  C'est  simple  comme  bonjoar, 

$ie  (Appropriation  ber  ßppropriateure  ift  erfolgt,  unb 
bie  Hegienmgcn  nnb  olle  Scherbett  finb  burd)  ba*  Half 
geftürpt. 

©*  gibt  jeijt  nur  nod)  Strujsgenofienjchafteu,  in  bie  matt 
frei  einiritt,  unb  au*  benett  matt  frei  auSlreteu  tann  Tieie 
SertijSgenoffenfdjafteu  tätlichen  nad)  Sebürfnih  ihre  Slrkeit*-- 
probuttc  an*,  gtieblid)  (eben  fie  nebcneiitanber.  jrieblid)  leben 
bie  ein, leinen  Äomtmitten  itebeneittanbet  S)a  e«  feine  ©rettjett 
mehr  gibt,  gibt  e*  teilte  internationalen  Hiualitäten  mehr, 
unb  ba  alle«  Stilen  gehört,  gibt  eS  and)  feine  Herbtedier, 
bemt  bie  meiften  'Herbrethen  richten  fid)  ja  gegen  ba*  ©igen> 
thum.  Ohne  ©igenthum  Feine  Uebelthäter.  „Sei  einer 
guten  jojialen  Organijation  toirb  bie  Ingcub  unuiitj" 
Sollte  es  aber  bod)  noch  einige  Serirrte  geben,  io  ünb  c* 
eben  octirrte  geute,  beuen  man  mit  'Diilbe  oerieihen  muh- 
Dieje  'Hielt  ift  ba*  Harabie*: 

„Segebre  non  jebem  nach  {einen  gdhigfeiteu , gib 
jebem  nach  jeinen  Sebftrjnijjen.“ 

„Chacun  travaillera  pour  le  bien-etre  de  tous  et  toos 
pour  le  bien-etre  de  chacun.1'  6*  betritt)!  bte  Jbentl-- 
fifatton:  de  l’individae  aveo  tous  sos  semblables. 

Unb  ber  SBahljpruth  bieicr  'Belt  ift: 

„Si  tu  veux  etre  heureux,  fais  ä chacun  et  ä tous 
ce  que  tu  voudrais  que  l’on  te  fit  h toi-möme“. 

*)  2ie  ttmSfolflenbe  SlarCteDung  itü*t  firfl  im  Seicutlit*en  auf  b>e 
3eiUct)rtft  ,Lr  R6vo)t6",  in  ber  von  1R79  l'te  18su  bie  3bern  bei)  Sir 
artbiemue  tm  ttnfdjlujt  an  flronbbon  unb  Satuntn  nndt  allen  Seiten 
uon  Äraiiotliu  entmicfelt  mürben;  hier  ift  ber  gan^e  Kebantenbt'rralf)  bee 
pdttifd)en  tluartbieniue  auegeinttnit.  Später  mürben  bie  mntjtigften 
biefer  r(tiffÄ*e  tjerauSgegeben  oon  ürlifbe  fHedu«.  bem  tüeograpften. 


J 


Pie  Ha  Hon. 


163 


Sae  ftnb  eoangeliidje  Sorte,  uiiti  ber  Snürd)i4itinS 
beruft  fiel)  bemi  and)  unmittelbar  auf  bie  JUrdjeriüäter  unb 
bie  großen  .ffirdjciiliebte;  beim  StinbrofiuS  jagt: 

. 7 u'  Statur  prrbigt  tue  Strdtt  brr  Gtrmriiijdiaft  unb  nur  rin  11  n* 
tritt  bei  bab  Gigentltum  iiriitunrn* 

ltnb  SafiliuS: 

.Irr  3triitr  ifl  rin  Sieb-. 

Unb  .fiierongntuS: 

.Irr  Urbctflufj  ifl  immer  bir  tgolgf  rtnre  Staubet;  wenn  bieirr 
niiti  bunt  ben  gegenwärtigen  Sefifter  begangen  rourbr,  fo  tabrn  rd  (eine 
flturu  grtban". 

Unb  3ol)anncS  (5btt)i  oftomuS : 

.Irr  Stritte  ifl  ein  StUnter  (5r  tut!  fid)  ber  aflgrmeiiiltrtt  filgm, 
iitbrui  er  ibr  oon  feinem  tteberfluffe  gibt.  GO  märe  beffer,  menn  alle 
SfiteT  grmrinfipafllid)  ntürtn". 

Unb  enblid)  (Siemens : 

.■ßon  Stcrttbiorgen  fällte  ftürt  XUen  getarnt.  Sie  Ungerrd)lig. 
feit  tat  baä  lictooleigenitjntn  gefttufren". 

bo  mltitbet  benn  ber  Sliiardjibniub  bei  jenem  mit- 
heften . ebetften  ber  feine  Surgeln  in  ber 

Sibel  bat. 

Unmittelbar  neben  tiefem  bibliictjen  3bealiSimiS  gähnt 
aber  ber  gräßliche  Slbgrunb.  Semelstralje  unb  BttgelS« 
gcRdtt  entfpriefieti  bentielben  Samen. 

Soll  bie  Dientet)  beit  regenerirt  unb  auf  bie  nnardriftijdje 
.Stäbe  gehoben  merben,  ja  tmtfj  baS  alte  (üebäitbe  oon 
irunb  auf  geritürt  merben,  unb  bie  fUleitjdjbeit  einer  iurdit. 
baten  Jfur  unterliegen.  Bitte  jabrelange  Seoolntion  muh 
über  bie  Btbe  babinbraitien.  unb  bieie  dleoolutioit  muß  ein. 
geleitet  toerbeu  bttrd)  jebe  ftornt  fiibner  Sropagattba,  burd) 
bie  iogenannte  Btopagatiba  ber  Hjat.  Sie  tßtouaganba 
ber  Ibat  bat  bie  ‘Dlenicben  immer  mieber  au  bie  tiefen 
Stbäben  beb  heutigen  geiellfdiaftlidien  Sehens  gu  erinnern, 
unb  ber  Serroribmub  muft  bie  Aägetnbcn  id)Iießtid)  gu 
Äongeifioticn  giotitgeti.  Oiebeb  Dpier  bat  ber  anatdfiit  für 
bieie  aufgabe  gu  bringen.  Ser  erftei'onbenianatifd)en®tuiib> 
'Qtjen  „Uber  bie  f5jlict)ten  beb  JReoolutionärS  lautet  alja: 

„Ser  Steoolutionär  ift  rin  felbftaropfertec  Sttann.  Gr  tat  frinc 
grabbnltdtrn  3ntrreffen,  Oirffible  otrr  Sicigungm,  fein  Giaenttnm,  niett 
eittmal  einen  blamen.  Älteb  in  itm  roirt  Deridtluugen  oon  einem  ringigen 
auefdjtirfitidnn  ffutleteffe,  einem  eingigen  Oirbartfeu,  einer  eittgigrn  griten> 
Statt  — ber  Stenotation.1 

Ser  roilbt  rfanotiSnitiS  mar  ftetb  bab  grüßte  Unheil 
bieier  Seit;  et  bot  mit  ber  Sibel  in  ber  .^tatib  'Btiüionen 
in  ben  Sob  geidflegot;  et  oertettet  and)  in  bieiem  (falle  bab 
Streben  nad|  unerreichbaren,  parabieiiidjeu  Sbealcu  mit  bettt 
blutbürftiaften  Scrbrediertbum. 

Siefe  Serfttüpfung  oon  unmüglidiitem  3bealiStmtS  unb 
grüßtet  Sarbarci,  oon  Silbbeit  unb  Dlitbe  tft  heute  ein 
Dejoubereb  ©eroädfb  rnifiidjen  Sobenb.  3n  gablrricbcn  tuffifcbeii 
6d)iiiten  roitb  bab  Problem  entroidelt,  roie  bie  Uniäbigfcit, 
bie  fflirfliehfeit  gtt  geftalten,  ,gtt  bem  Suttfche  führt,  bie 
SUrflicbfrit  gu  oernid)lett,  mie  ber  ruifijebe  SbealiSmitS  fid) 
im  Siibilibmub  oerfürpert.  Sa  tonnten  betnt  and)  Soitoarin 
bie  Sorte  in  beu  'Dl unb  gelegt  merben: 

.,Si  la  juNtic«  n'Atalt  pas  poasible  avec  rhomme,  il  faillait 
que  l'hoinme  dispHriit'1. 

Sie  beibett  Seiten  ber  Sehre,  ihr  utopiidjer  Jbealibmub 
unb  ihre  barbariidje  'ISetbredjertaftit  mürben  oon  Stuften  nad) 
ffiefteuropa  gebracht,  unb  allein  Stuften  roaren  in  Seit» 
europa  ihre  hetporragenben  Settreter.  auf  bem  roeiteuro* 
päifchen  Soben  fid)  ielbft  Uberlafien,  fiel  bie  Sehre  rtjarafterifti* 
(eher  Seiie  in  ihre  Sheile  aueeittatiber.  Sie  Stuften  fmb 
tterbredjeriidie  3bcaliiten:  ihre  Stadiabmer  in  Seiteuropa 
roaren  in  ihren  cbarafterijtiichcii  Brjcbeintiiigen  reine  Jbea- 
liften  ober  reine  Setbredter.  Unb  gerat1  auch  in  Seitlich« 
lanb  hat  fid)  bieie  Sebeibuitg  beiottbcrS  idjatj  noUgogen. 

60  gibt  in  Seuticblanb  brei  Sljpcit,  bie  beu  an« 
•nhilmus  oertreten:  bet  pbiloiopbiicbe  änard)iSmuS,  bet 
BturrtbiSmitS  alb  po!itiid)«mtrtbid)aitlichc  Sbeoric  unb  ber 
SttatcbiSmti«  brr  Sbnt  ieitenS  bes  SerbrechertbtimS.  I 


Ser  pl)iloiop()iid)e  SlnatcftiSmuS,  bet  in  feiner  3rt  baS 
Seben  ,gu  fritiftren,  oni  Sronbbon,  in  feiner  8ltt  ,f  ulgerutigcn 
aus  btefer  SebcnSbettad)tnng  gu  gicben.  auf  Slog  Stiruer 
gurüefgebt,  ift  ein  feines,  loeltabgemanbtcS,  cd)t  germamid), 
tbeologiidies  Sqftem,  ein  Spitem  ber  ari)tofrati|d)en  Bin« 
jatncn.  Sein  l)tu,iger  Sertreter  ift  3°')'!  ■Sienrt)  'Slacfai), 
ein  Sct  olte,  ber  in  Seuticblaiib  auigetoachiett  ift. 

'Dlacfap  ift  ein  pbtlofopbiidier  Sidjter;  feine  ifreuubc 
haben  ihn  ben  elften  «Sänger  ber  anarebie“  genannt,  unb  et 
dtarnfteriiirt  ftd)  jelbit  in  bem  Sormort  gu  teittem  neueiten 
Sud)  „Sie  änarehiiten“).  Bc  entgegnet  auf  bie  Stage, 
roarutn  er  nid)t  agitatorifd)  auftritt,  bas  ,f olgenbe : 

,3ät  moibere  baranf:  null  idt  ti  ntdit  Tann;  nwit  id)  ca  nidtt 
fSunte,  aurti  luritn  jef)  <9  loottti,  G)i(  öaben  ber  fDtmfdun  finb  oerfdjiebfn. 
3dt  bin  ein  ttfinftler,  birllcidtt  nubt  „burdt  unb  bmd)“,  benn  mein  tg'Uereöe 
gebdtt  ttietem  im  teben,  bod)  fo  nnindteb  taflet  auf  mit,  oon  bem  id) 
mid),  id)  ffitile  eb,  nur  befreien  tarnt  in  bitbt'riflbern  Idjaffen  Xie  nerjna* 
gäbe  unb  Teilung  einet  geiiutig  aber  totlrbe  midi  tobten  unb  ein  .peruor« 
btängen  meiner  ^erfon  in  ben  lauten,  rohen  Äaatp«  tee  iagro  unb  feiner 
■Bf  ein  an  gen  märt  mir  noQenbb  utnnüglidt  * 

Sieier  $id)ter,  beijen  „anard)iittn*  (prijd),meich, 
mrljuiütbig  nnb  ein  toenig  breit  oon  ben  liebeln  bieier  Seit 
iprcdjen,  menbrt  ftd)  birett  gegen  bie  Serroriftett.  Ser  3"« 
halt  icincS  SticftcS  iudjt  gevabe  ben  ©egettiatj  gmtjchtn 
ben  gtoei  iRichtungen  brS  aitarcbiSittuS  benusguarbeiten, 
gmifchen  bettt  pbiloiopbiühcn  anard)iSmus  unb  bem  an« 
ortbismuS  ebel  angelegter  'Dlenfcheit , bie  gu  ganatifern  ge« 
toorbett  finb: 

.Irupp  war  rin  »orgilgliibtr  fBlnifdt.  aber  er  ntor  oft  auf  txibeu 
äugen  blinb.  Gr  loar  eilt  iranaiitrr.  Gr  toar  gubem  brr  ganaiiter 
rinrr  Ubantoflc.  Tinn  eine  Ifbantagr  i;:  brr  JtommuiiiSmuO,  roeldjer 
bir  Ofematt  ju  .{litfe  rufen  mujt,  um  iroftlote  S8irflid)teit  gn  lorrbrtt.« 

8uS  bieiem  Suche  tönt  ber  Sprud)  Scjiitig’S  mieber; 
SaS  Slut  loitet,  ift  beS  Blutes  itidjt  raerti).  Unb  fllacfat) 
folgert  mit  Stitner,  bie  Sefreiung  bet  Stenid).««  (üniiett 
nidtt  bie  Slenfchcit  oollgiehcn.  3ebet  einzelne  fann  nur  fid) 
ielbft  befreien,  uttb  erit,  toetiu  eilt  jeber  eingeliie  iid)  ielbft  be= 
freit  hat,  merben  alle  frei  fein.  anard)ift  fein,  hetht  haltet, 
einiam  an  ietner  Selbitbefreiung  arbeiten  unb  nichts  tf)un,  raaS 
attbeve  an  ihrer  Befreiiing  bitibtm  mürbe.  «US  ber  arifto« 
fratiidpegoiftiiehen  Aurttcfgegogeiibeit  auf  iid)  ielbft  jott  bas 
aUgetneine  öliief  erftebeu. 

Seher  mit  großer  Sdjärfe  nod)  mit  großer  ftraft  toirb 
bieie  Ipriidte  fjluloiopbie  uorgetragen,  bie  roie  bie  itiüe 
Binjamfeit  bes  jdjottiiebcn  .pod)lattbes  mit  feinen  mpitijdjen 
•Jlebelicbleiern  anmntbet. 

Unmittelbar  in  bie  Solitif  iudjt  eine  neue  Sraichüre 
oon  Scnebict  gtieblänber  eingugreiien.  Sd)ott  ihr  Sitel 
iagt,  toas  fic  enthält;  ber  lautet:  Ser  ireibeitlicbc  Sogia« 
lisinttS  im  ©egenialj  gum  StaatStneehtStbum  ber 
Satgiften**), 

Bugen  Sübring's  Sehre  mit  Sänne  aufnebmetib  uttb 
oertbeibtgenb,  greift  bieie  Sdjrift  mit  groftcut  ©cid)ief  bie 
Sbeoriett  ber  beutigen  Sogialbemofratie  an,  ben  3'oangsftaat 
oon  'Dlarr. 

,SBenn  je  bie  marriftiftSeu  ^feftrehungen  oertpirnidit  loerhrn  mflr* 
Orn,  fo  mnrrii  oorauofidilliih  nur  btr  gormen  brr  «rirditidjart  unb  fl  HO* 
beuiung  unb  ihre  prrfbnlidiru  Iräger  oubere  grroorbm;  bir  Uebfl  (<tbfi 
obrr  mürbm  bir  glritprn  blribru." 

Sie  Schrift  ift  geboren  aus  bem  ©egeuiah  gur  Sogial« 
bemofratie,  aus  ber  gurdjt  not  jener  ’DtajoritätsbeSpotie, 
bie  baS  polilijd)e  toie  baS  mirtbid)aitlid)e  Seben  SUet  be, 
betriebt  unb  bie  Stiles  regelt.  Uttb  nun  tft  eines  piqd)ptogiid) 
außerorbcnllid)  intcrcffant.  RrieMättber.  ber  mit  nicht  ge« 
toühnlicher  Sdjärfe  aus  ber  itieitid)lid)en  Slotitr  heraus  nach 
loeift,  baß  ber  iogialbemof tätliche  Staat  ein  Staat  bet  Ä'iicd)t» 
jdjait  fein  müffe,  — berielbe  'Blattit  ift  gänglid)  blittb,  um  gu 
erfetitttn,  tote  ber  f om citutti jtiidje  anard)iSmuS  ober  bas 

*)  Äultutflftnölbf  aufl  bem  Gnbe  b*ö  19-  So^unbfr«.  SBnlin. 
3Wafl<M«n  für  HDSfelitlfratur.  lt>93. 

**)  CfTlaß^öiifidlt.  iBeilüi.  1892. 


Google 


164 


Pie  Hation. 


Nr.  11. 


,antifratiid)=jojialilä«  Softem“  Sühring«  mib  vertjfü« 
— auf  btt  jeincn  Untetfchiebc  gegenüber  anbercn  totrtf)* 
jdiaültcbeii  Sebrctt  bcr  Stnardiifteu  unb  Kommuniften  fommt 
c«  ^ict  nicht  an  — gleid)  utopiftifd)  ift  tute  bcr  HJIarriSmit«. 

3Ulc  Brobuftionämiltel  gehören  tiaiürlid)  füllen  unb 
bie  äuänuSung  bcr  eiitjelttett  Btoburtioiiemittel  ftefjt 
freien  ©irtbidjaftbfoiitmunen  ju,  benen  'Jcbcr  beitreteit 
unb  aub  benen  Sebtr  nad)  Belieben  austreten  tonn, 
©eiche  ©irthfchnftsfomniune  toflrbe  bann  in  Jabrfltljnte 
langer  hattet  Srbeit  Sümpfe  auStroefnen  unb  Kanäle 
bauen,  um  im  augenblicf,  ba  bie  genuhbriiigenbe  Ber« 
roertbung  eintritt,  non  neuen  ©ettoffen  überjebroemmt  ju 
toerben , bie  ben  Borlljcil  an  beut  Schaffen  ber  anbeten 
faft  mühelos  mituerieiireit ; mie  .£>eiiict)recfeit  mürben  bie 
fDienjdjen  über  jene  grüebte  betfaSett.  bie  iidj  jetoeilig  unter 
auftoenbung  ber  geringften  Sltbcit  pflücfeit  laiien,  bis  aud) 
an  ben  Stellen  müljcloferen  Sebents  eine  (jitlübc  gefdiaffen 
märe,  unb  bie  ®letd)mähigfeit,  bann  in  ber  Stjat  auf  ber 
tiefften  Stuje  ber  Kultur  erreicht  ift. 

Sie  Berfnüpjung  ber  gäbigfeit  fdtärfften  Seien*  nad) 
ber  einen  Richtung  mit  DäÜijer  llnfäbigfeit  ttaeb  ber  an« 
beten  Richtung  ju  btiden,  bteier  „perbunfelle  fSunft  im 
®ebim“,  ber  fo  dmrafteriftiieh  für  alle  äpoftcl  unb  , Steil«, 
lehret  ift.  jeiflt  ff d)  aud)  t)ier. 

Hieben  betn  Bhitoiophen,  neben  bent  politifdpöfono. 
miid)en  Jbeoretifer  jener  'firattifer,  bcr  int  rujiiidieit  Sinne 
Aum  Statt  beln  fdjreitet  ober  bet  anbere  bieriu  aufitadielt; 
ba«  ift  für  Seutidjlanb  3obaitn  3)1  oft,  bcr  ,\u  äuggbitrg  1846 
non  fatbolifdjeii  eitern  geboren  rourbe;’)  jein  Italer  mar 
ein  fleitter  Subaliertibeauite. 

3n  HJtoft  Doll}iel)t  fidi  ber  Uebcrgang  jum  reinen 
'Ik'tbredjertliimt-  Sa«  anard)iftifd)e  Stiftern  ift  mir  ttod) 
Bbraie,  bie  HRtnfcbenbeglücfung  ift  nur  Rebenbott,  unb 
Realität  ift  bie  Sufi  am  Berbrccben  au«  tttoraliid)em  ©ahn« 
finn  unb  au«  Sitelteit  güt  bie  Bropagattba  ber  Jbat, 
bie  Safunin  unb  Kropotfin  prebigten,  liefert  ©oft  bie  Sin. 
leitmtg.  Jtt  ieitiem  [leinen  Üebrbud):  .Reoolulionäte  Krieg« 
roijjenjdiatt"  t)eifjt  es  einleitenb: 

„lieber  bie  iöcbsututig,  rocldjf  bie  mobmirit  @|>Kttflftoffe  für  bie 
fokale  Meoolution  in  (Heflenroart  unb  ßufunft  haben,  braucht  heutzutage 
nidjiö  mehr  getagt  zu  toerben.  ö«  liegt  auf  ber  $anb,  baß  biefdbrn  im 
nädjftrn  lUbfajnitl  ber  Skltgrfcfjidjte  brn  au^fd»Iaggfbeitben  ^aftor  biUxn/ 

Unb  e«  folgen  8nroeiiunger  für  ben  Bcbraitd)  unb 
bie  .fjerfteüung  non  Htilrogltjcetiit  unb  Sonamit,  Don 
Bomben,  Bitten  unb  anbereit  menjdicnireuub!id)Cu  Staffen, 
ffletabe  biefe  „Rebolutiotiärc  KriegäiDijiciifcbnjt"  oon  HRojt, 
ber  felbft  ein  mi«gemad)ter  oerluntpler  gcigling  ift  unb  nur 
anbere  in  Bcrbrecbeti  unb  lob  betjl,  tjat  in  ber  anartüifii* 
idteit  Sitteratur  nicbrigfttr  31  rt  (fpodje  gcmad)t,  unb  biefe« 
Sud)  erlangte  uotbilblidje  Bcbeutung. 

HK  oft  ift  nid)t«  als  ein  Serbred)er,  aber  ein  Ser. 
Bicdjer  mit  ber  geber.  ©er  bie  gebet  nicht  ju  führen  oer« 
man,  unb  wer  mit  ber  geber  feiner  Beftialität  unb  feiner 
etteifeit  baber  ttid)i  fröfjiteit  fatut ; bei  mctit  eine  höhere  aber 
feigere  Sntefligenj  burd)  eine  ftupibere  unb  brutalere  Ihat. 
traft  dicht  toirb,  ber  jdjlcubert  bann  nad)  ben  Steppten 
pan  ©oft  tobibringenbe  SBombett.  Somit  ift  ber  Krei« 
Dom  HStinjeti  .ftrapotf in,  bcr  im  bürgerlichen  Seben  tabeüos 
ift,  )u  bem  Slrbeiter  Baittant  gejcbloiien,  ber  fdjon  fünfmal 
megen  Unterid)(agung  perurtbcilt  rourbe. 

Sombrojo  roeift  in  feiner  ISbarafteriftif  beflimtiticr  ltcr> 
bredicrtupeit  auf  ihre  utafiloic  töitelfcit  bin;  io  groß  unb  fo 
oerblenbct  ift  bie  eitelfeit  btefer  iterbreeber,  bafj  )ie  ibrent 
ffiabte  and)  ba«  Opfer  ber  Sclbttoerniebiung  ja  bringen 
bereit  fittb.  3»  ücm  Sltrn  eine«  BaiUant  ift  bcr  JlnarchiS« 
mit«  mir  ttod)  bie  eitle  ©roBmannSjud)t  beS  ilerbredjcr«. 
Sn«  ift  au«  beit  gebreit  eine«  Satimin  unb  .ftrapottin  ge. 
moibctt,  unb  fo  oetbiubet  fid)  auf  ben  fflegen  beS  ganati«. 
ntus  parabicfiidje«  rocltferne«  Senferibeal  unb  rocltjerftären. 
be«  banaufljdjes  H.terbted)ertbum. 

•)  9)rr9l.  Tet  Ctiianbiemufl  uitfe  feine  Irtiger'.  t&ntin  18&7. 
5leufelb  & trtebr.nq . I4in  ‘Pud),  Seiten  Angaben  freiliri)  nur  mit  Srmf 
benupt  roerben  tbnnett. 


Unter  beut  tBanm  ber  greibeit,  jagen  bie  'Jieaftionäre, 
ift  ber  anardjismu«  ertnadjien;  ba«  ift  falid).  8ud)  am 
IBattme  be«  SefpotiSmu«,  in  Sttfjlaitb,  loucbert  et,  unb 
gerabe  oon  bortijer  flog  ber  Same  nad)  IBeftcn.  Sa«  foü 
man  nidjt  oergefjen,  iretm  matt  bie  HKittel  jur  Sefämpfuug 
be«  attardjtemii«  berät!),  bet  politijdi  bebeutungSlo«,  unb, 
inie  jebe«  gemeine  -llerbrecben  gefäbrlid)  nicht  bet  (Stfaiitmt 
beit,  jonbertt  nur  ben  (Sinjetnen  ift. 

'S.  Hlatban. 


JJarlatHEittebricfr. 

UL 

Ser  rumänifdie  .fjanbelSoertrag  ift  in  Aroeiter  Hefung 
mit  ber  Iletneti  HJtajorität  oon  189  gegen  165  Stimmen  an- 
genommen  roorbett.  ,'oiertuid)  ift  atiAunebmen,  baß  bie  flu « 
tiabnie  and)  in  ber  brüten  üefmtg  erfolgt  Sa  bie  llerträge 
mit  Serbien  unb  Spanien  nidjt  eruftlieb  gefäbrbel  erjebeinen, 
io  bat  bie  Hlcgtetuitg  alio  einen  Dollen  Sieg  erfochten,  aber 
einen  (dinieren  Sieg.  (Sä  hat  im  Si(juttg*ioale  be«  Meid)«, 
tag«  febr  aufgeregte  Seinen  gegeben,  unb  genau  mie  bei  ®e- 
ratbung  ber  HKiltlärporlage  im  HJiai  unb  bann  niteber  int 
Sunt  fchiuantten  bie  'Bermutbungen  über  ben  enblidjeii  Su«, 
gang  oott  Stunbe  au  Stunbe. 

HKatt  muh  fid)  ben  eigentlichen  Buntt  ber  HHeinuug«, 
perfebiebenbeit  mit  Poüer  Sdjätfe  not  bie  'Äugen  batten ; ber 
Bertrag  beftätigt  einen  beftebenben  ßuftanb,  unb  rührt  ftine 
aenberuiigcrt  herbei.  2Ba«  ietjt  burd)  Beitrug  auf  eine  3eit< 
bauet  oon  lti  Jahren  feftgefetjt  rotrb,  ba«  ioat  ptooiforildi 
fdion  auf  bem  ©ege  ber  Berorbnuttgen  in  ba«  Seben  aeruirtt 
toorbeit.  Htid)t  bie  'Ännabme  be«  Bertrag«  ruft  einen  ©anbei 
in  beit  beftebenben  Suitänbeit  beroor,  fonbern  bie  ablebttung 
hätte  einen  ioldien  ©anbei  lietoorgerurett,  Sarin  unter« 
fdjeibet  fid)  bie  jetjige  Sage  oon  berjenigeit  oor  Atoei  Jrbrett. 
Sotital«  rourbe  ber  Sgnbioirtt)fcbaft  in  ber  Ibat  ein  ©ed)jel 
in  ihrer  Sage  burd)  -Sierablebtmg  ber  öetreibeAbtte  ura 
1,50  HJlatf  Augemutbet,  bie«mal  iiid)t.  .feternad)  ift  a ich 
bie  BeioeiSlaft  a»  regeln  Siejenigen,  tue  Wie  eine  Beränbe« 
ruttg  be«  beitebenben  Juftanbe«  ioünid)en,  haben  ben  Beroei« 
fflt  bie  Hliüjüdjteit  biefer  Berättberuttg  ju  iübren.  Sie 
agtarier  muhten  uaditoeifen,  bah  ber  Sanbtoirtbfd)aft  burd) 
eine  ß^ürrhöbung  aui  rumnäitijcbc«  Betreibe  irgenb  ein 
Hluljcn  erroaebfe.  Siefen  SBetoei«  haben  fie  nid)!  geführt; 
fte  haben  nitht  einmal  bie  Htotbroenbigteit,  einen  falthen 
SHctoei«  au  führen,  oerftanben. 

Sa«  Barabigtna,  nad)  toelthem  aUe  agrarifdjett  tHebtter 
ohne  äuSnabwe  tbre  Hieben  einrid)teleit,  toar  ba«  folgenbe: 
.Sie  Sanbioirtbfihaft  befittbei  fid)  in  einer  Hiotbtage,  fotglid) 
muh  bet  Bertrag  bertooifen  toerben.  Ser  terminus  mmor 
in  bieiem  St)llo.ii4mu«  fehlte  nnb  ift  burch  feine  bialeftiithe 
Äunft  berbeiAuiübren.  6in  gtöherer  ober  geringerer  aufioaiib 
an  Batbo«  bat  bie  Sogtf  burdtau«  erf ctjeti  müffen.  Hiicbt 
nur  oor  einem  Httdjierftubl.  auf  toeld)em  objeftio  geurtbeilt 
toitb,  fonbern  oott  bem  eigenen  Stanbpitnfte  agrariiehet 
Snterefien  au«  ift  bie  Haltung  ber  ’Ugtarict  unbegreiftid). 

Htur  einen  Befttbi-ipunft  haben  fie  gcltenb  gemacht, 
ber  eine  nähere  etroäbnung  oerbieui.  Sie  meinen,  bah 
burd)  einen  rumänifchen  .$anbel«Dertrag  betn  rufnjd)en 
.fjanbeleucrtrage  bie  ©'ege  geebnet  toerben.  Serbe  ber 
rumäniid)c  .fianbelSDertrag  abgelehnt,  jo  toerbe  ber  Htegie 
rung  bie  Suft,  mit  iRiiRlunb  inerter  gtt  «erhanbeln.  grünb« 
lid)  oerleibet;  toerbe  ber  Bertrag  mit  Rumänien  angenommen, 
fo  toerbe  bie  Kraft,  in  ßufunft  einem  Bertrage  mit  Ruh1 
lanb  ju  roiberjtehcn,  gefd)<oäd)t.  .ßthiieh“  tarnt  matt  . aud) 
biejett  Bnitib  nidjt  nennen:  man  foll  im  augettblicfe  etioa« 
Bertehrte«  tbnu,  um  bei  einer  fpälerett  Gelegenheit  ba« 
Richtige  ihmt  a»  tönucu. 

aber  and)  bem,  roa«  biefe«  argument  BeroeiSftäftioe« 
haben  fanu,  rourbe  oon  bem  greiherrn  oon  Stumm  ber 
Bobett  au«gejtohen.  (et  meinte,  ben  rumäniiehen  £>anbcl«> 


Digitiz 


Wr.  1 1. 


Die  ZT a ti o n. 


165 


nertrag  abgulebnen,  jti  eine  idjiiggölluerridie  Uebertreibung, 
bie  notbmenbig  einen  (Rüdfcblag  in  Ireibärtblerifdjer  SHid)* 
tun«  gut  (folge  haben  miiife.  St  ift.  wie  eö  fdjeint,  eilt 
Segnet  be«  OanbelSoetirageS  mit  (Huglanb,  aber  gerabe 
iceil  er  bieten  nicht  buben  reiB,  ftinimt  et  für  ben  'Beitrag 
mit  SRuntänien.  Watt  hört  „Ulpft  mit  ©artiungeblicf  non 
StbenenS  ©eilt  befeelt*.  Jn  bet  2b«t.  und)  bie  »reibäubler 
glauben,  bat!  bie  Ablehnung  beb  tuttiänifcben  gxmbelS- 
nertrage«  ben  Slttig  beb  SdjuggoÜfpfteniS  eingelcitet  büttc. 
fflan  fann  aber  nid)t  gugletch  ein  aufrichtiger  irreibättbler 
unb  ein  Beffimift  fein.  Tie  freibänbteiifcbe  ©eltanfihauung  ift 
oplimiftiid)  burtb  unb  butdi,  unb  barum  haben  bie  Jyret* 
bänblet  für  bieie  fleinen  .g-anbelsoerträge,  bie  ihnen  blut- 
menig,  aber  immetbin  etwa«  bieten,  ihre  ootle  Araft  ein- 
gefegt. 

Uebtt  bie  Haltung  bet  (Regierung  ift  einiges  gu  iagen. 
■Öerr  uon  WarfdjaH  bat  fid)  oom  etfteit  bi*  gunt  lebten 
äugenblide  als  ein  guter  Äärape  gegeigt.  Tie  Agrarier 
haben  fid)  ben  Spor  nid)t  entgehen  (affen,  ihn  an  leine 
itaatSanroaltlidie  Berqangenbeit  gu  erinnern,  um  ihm  fo 
nad)  ben  Ännftregeln  be«  feinen  Stich«  Wangel  an  ftaats- 
mSnntfd)cr  Begabung  norgumetfen.  Sr  bat  ndi  als  iad)- 
funbiger  unb  id)Iagfertiger  Wattn  gegeigt  unb  Wangel  au 
(rinfiebt  fällt  ihm  nid)t  gur  Saft,  Biefleidri  Wniigel  au 
Temperament.  ben  mit  and)  bem  (Reidietangler  uorineritu 
rnüffen.  ©rai  ßaprioi  hob  einmal  auSbiiteflid)  betoar,  baR 
ba*  Teutlche  (Keid)  in  feinem  Anfeben  bem  AuSlanbe  gegen- 
über geichäbigt  merben  mtlffe,  menn  ein  internationaler 
■Beitrag  nid)t  bie  Huflimtmmg  bes  (Reiditages  finbe.  Unb 
beunod)  mflifen  toit  jebt  bei  einem  SHDcfblid  aut  bie  ae- 
iübrten  Sferbanblungen  iagen,  mir  haben  nid)t  bie  geringfte 
Sicherheit  baffir,  bag  bei  einer  Ablehnung  bes  BertrageS 
bie  (Regierung  bie  oetfoffHugsmäRig  guHiiigen  Wittel  er- 
griffen haben  mürbe,  um  bie  Sbre  bes  Teuticben  (Reiche« 
gu  roabren.  3<h  mache  e«  ber  Regierung  gum  Bormitrie, 
bag  fie  nicht  bie  richtige  Srfenntnig  bauen  bat.  mie  fiarf 
unter  allen  Umflänben  eine  (Regierung  ift,  torldie  ba«  ge- 
meine 'Bob!  einfeitigeit  3ntereffen  gegenüber  oertritt 

3nt  Singang  mürbe  ermähnt,  roie  unfidjer  bie  AuS* 
fichten  bes  rumänifd)en  gianbelSoertrageS  bis  gum  lebten 
Augenbliefe  gcrocien  ftnb.  Ter  ©runb  biefet  Unficherbeit 
liegt  barin  bag  nicht  gu  berechnen  mar  mie  »ich  baS  Stirn- 
menoerbältnig  im  Zentrum  unb  in  bei  nationalliberalen 
Battei  ftelleii  mürbe.  Tie  florteileitung  beibev  ffraftioneu 
mar  für  bie  Annahme  ber  Verträge.  Aber  in  beibeu  ifraf- 
tionen  mareit  gablreidie  Tiffeti teilten  unb  nicht  meuige 
'Siitglieber.  bie  fid)  ber  Abftimmung  entgogeu.  Bon 
manchen  bieier  Wänner  ift  mit  Sicherheit  anguuebmeu,  bag 
üe  non  ber  $eiliamleit  ber  Beiträge  libergeugt  maren  unb 
nur  butdi  Besprechungen,  bie  fie  nor  ber  'Bal)l  abgegeben, 
oerbinbert  morben  finb,  ihrer  Uebergeugung  gu  jolaen. 
Senn  ,§etr  non  Bcnnigfcn  biejenigen  Abgcoibneten,  melrbe 
hem  Bunbe  ber  ganbiocrttje  beigetreten  finb,  bannt  recht- 
iertiat,  baR  bie  ßanbrnitlbfchaft  ein  roidiliges  Staatsiiiterejfc 
iei,  fo  ift  batauf  gu  erroibern,  baR  e«  ein  grober  Unterfdiieb 
ift,  ob  mau  irgenb  einem  herein  Beitritt,  ber  iieb  bie  Hebung 
lanbroirtbichafttichcr  3ntereifen  angelegen  ieiu  lägt,  ober  ob 
man  biefem  Bunbe  ber  Sanbmirtbe  Beitritt,  bet  für  bieie 
-fiele  unb  mit  biejen  Wittein  fämpri. 

Sion  ben  Steuernorlageu  ift  bisher  nur  ber  ©ejegent- 
ranrf  über  bie  Stempelfteuer  beratben  unb  an  eine  Aom- 
miffion  oetroieien  morben.  Tie  Ausrichten  befielben  in  teinen 
eingelnen  unter  fid)  nicht  gufammenbängenbeu  Sbeilen  finb 
unfreher.  Ss  gibt  einen  »rudgbeil  beä  (Reichstags,  ber  ent- 
icbloffen  ift,  gegen  jebe  Steuer  gu  ftimmen,  unb  er  mirb  ba- 
iür  immer  ©rünbe  ftnben,  beult  gegen  jebe  Steuer  taffen 
fid)  gute  ©rünbe  anfübten.  Tie  Aufhebung  ber  ßiebeSgabe 
für  bie  Brenner  fann  nod)  immer  nicht  als  eine  abgetbane 
Sache  bebanbelt  roerben.  »reihert  non  Walgabu  batte  al« 
Sdjagfefretär  bie  'Ilerringetung  bieier  ßiebesgabe  um  ben 
aietten  lb«il  norgefd)lagen,  unb  auf  einen  faldjeri  'Betmitte- 
iungSnoridjlag  mürbe  ja  oon  Seiten  berjenigen  (Hidtlung, 
bie  in  biejen  'Blättern  pertreten  ift,  als  AbfdjlagSgablung 
eingegangen  merben.  Setbft  biejenigen,  meldje  eine  8e- 


gfiiiitiguiig  ber  Aartoffelbrcnner  oan  Staatsiocgcu  für  un- 
erläRlid)  halten,  müifen  bie  Uebergeugung  geminnen,  baR 
bnreb  ba«  beftebenbe  ©efeg  baS  -fiel  mit  untougiidien 
Wiitelic  oetfolgt  mirb.  Tie  nerfcbiebeiien  X heile  beS 
Stempelgefeges  merben  oerid)iebenen  Scbirffaleii  unlerliegen. 
Am  meilleit  ift  gu  fürchten,  bag  Berfudie  aiigefteUt  merben, 
bas  Jermingcicbäjt  an  ber  Sörfc  nod)  mehr  gu  bebinbern. 
QuittungSftempel  unb  rtradjtbriejftemoet  ftnben  in  ben  per- 
iebiebeneu  grattioneu  eine  iebr  getbeilte  Aufnabme.  (SS  ift 
Ieidjt  möglid),  bag  baS  ©efeg  id)ltegltd)  eine  (form  erhält, 
in  melcger  ber  finangieKe  'Sugeffeft  gleich  (Ru  11  ift. 

Proteus. 


Der  „fivuljc  (fkncraUlab"  als  (Sertfltdif- 
l'djiTibEf. 

'S.  Sdiraber  bat  iftnglt  in  feiner  @cfd)id)te  ber  fftieb- 
ricbS-Uitioerftlät  gu  öalle  bie  intereifante  Wittbeilung  ge- 
macht. bah  bet  Bb'lofopb  (Sbtiftian  Bolff  bureb  bie  ©etieräle 
boii  Oiagmcr  unb  oott  gäben  bei  ^riebtid)  fflilbelut  I.  an- 
geicbmärgt  unb  baburch  geftürgt  morben  ift.  Sie  (teilten 
gelegentlich  bem  Aättige  oor,  bag  nach  bem  ©olnicgcn 
TetcriiiiniSmuS  aud)  beiertirenbe  Solbateit  nur  ber  'Borbet 
bettimmung  iclgten  unb  beSbatb  nicht  ftraffäUig  feien. 
Tieie  berbe  Tenfmeije  eines  folbatifdien  ©emfttbeS  erreichte 
bei  rtriebrid)  ©ilbelnt  ihren  rfmert.  ber  nun  im  eriten  jforne 
jenen  befannten  Befehl  erlieg,  nad)  meldjem  ©olff  abgefegt 
unb  bei  Strafe  beS  Stranges  bc«  ganbes  perroiefen  mürbe. 
Bei  bem  BitbungSgrabe,  roelcher  bamal«  untet  ben  Dirigieren 
betrfdite.  ift  bie  Annahme  nicht  unbegrünbet,  bag  jene 
beibeu  in  gutem  ©Iaubett  banbclten  unb  baS,  maS  fie  in 
ihrem  lagifd)ett  Unoerftanb  oorbradjten,  mirflid)  für  toabr 
hielten  Aud)  beute  nod)  gilt  es  in  geroiffett  militüti- 
fchen  -ttreifen  für  jchncibig,  mit  ber  ffliffenfehaft  auf  bem 
JfriegSfuge  gu  rieben,  ffreilid)  etma«  finb  bie  -feiten  gegen 
früher  boeb  onbcrS  gerootben.  Schambotri  bat  nicht  tim» 
fonft  bie  AriegSafobemie  ins  geben  gerufen.  Jbter  (grün 
billig  lag  gemiffertttagen  ber  ©ebanfe  gu  ©rünbe,  bag  für 
ben  Dirigier,  ber  höhere  Stellungen  eritrebte.  bod)  eine  tueiter- 
gebettbe  triiffeiifd)aftlid)e  Bilbung  notbmenbig  iei.  So  fuebt 
matt  beim  and)  beute,  geleitet  ooii  biefem  Streben,  für  bie 
fogeuannten  cioilen  TiSgipliucn  an  ber  AriegSafabemie  mit 
'Borliebe  afabemihhe  Aräfle  gu  geminnen. 

Ter  Befig  miffeitfchaftlidier  Aeunlitiffe  mirfte  aber 
halb  audj  probuftip;  man  morite  mit  bem  ermorbencii 
Bfunbe  mmhern.  'Bon  aflen  »ärgern  log  nun  bie  ©eidjidjtS- 
miffenfehaft  ben  fDlilitärs  am  nächften.  3e  mehr  bieie  in 
ben  legten  Jabtgebnten  ihre  Aufgabe  baiin  tudrie,  nicht  nur 
bie  polttifdien  'Botgänge  gu  bebanbeln,  ionbetn  aüeir  8roeigcn 
be«  öffentlichen  gebcnS  nachgiigebeu,  um  io  mehr  fndite  fid) 
aud)  ber  ©ebanfe  ©eltung  gu  oeridiaffen,  bag  bie  fltiegs 
gejehiebte  eigentlich  nur  oon  militäcifcher  »eher  richtig  eriagt 
merben  fäimte.  Jm  grogen  ©eneralflab  mmbe  eine  be- 
ionbere  friegSgefd)id)tlicf)e  Abtbeiluug  gebitbet.  .patte  auch 
id)on  in  ben  Jahren  1824  bi«  1847  ber  ffieneralftab  frieg«- 
gefd)id)tlid)e  Soifcbuugen  auf  bem  ©ebiete  bes  ricbeujäbrigen 
ÄriegcS  angeftellt,  jo  mar  bie  Daraus  erroadjiene  Torftellnug 
hoch  nicht  ooit  befonberem  'Berthe,  menn  auch  banials 
bereit«  Woltfe  barati  mitgearbeitet  bitte.  1-rft  als  ÜJtoltfe 
(Sb'*  be«  ©eneralftabS  murbe,  geioann  bie  friegsgefchid)tiid)e 
Abtbeilung  Bebeutung.  Jit  gaitg  richtiger  'Beije  iah  bieie 
ihre  enrie  Aufgabe  barin,  tue  grogen  Äämpfe  'Btougens  unter 
Aänig  'Bilbelm  gu  bebonbeln.  Wau  trat  fid)  bariibet  flar, 
oon  toeldjer  'Bid)tigfirit  es  für  fpälcre  ©eid)led)ter  fein 
mugle,  menn  gleich  nad)  Beenbigmig  bc«  Äriege-3  baran 
gebadit  mürbe,  ba«  ©eidjehene  in  mäglid)ri  auiheutifdjcr 
Sonn  feftgufteUeu.  Ta«  mar  natürlich  nur  mit  Aufioanb 
be«  gangen  militärifcben  Apparate«  möglich,  burd)  ben  ein 
jiad)fiagen  bei  allen  Aombattanten  erfolgen  fonnte.  Xrog- 


bem  bie  Sorgönge  nod)  in  jebc«  Grinnerung  friid)  icin 
mußten,  roar  eS  bod)  an  ein l neu  fünften  bödjft  iebrotetig, 
bo«  Kahre  oom  Balidien  jii  unierid)eiben. 

Suerft  rourbe  bet  Stieg  1866  in  Sngriff  genommen, 
bem  folgte  bet  beutid)=franzöfiid)e  .Stieg,  ©erabe  bei  bet 
Sebanblimg  bieie«  letzteren  leinte  bet  ©eneralftab  ungeheuer, 
©äbrenb  ber  Stieg  non  186ö  in  feinet  äußeren  ©etoanbung 
nod)  einen  lebt  beidieibenen  Ginbrucf  ntatbte,  ba  Sfinen 
nnb  Keine  in  einiad)ftet  3«idmung  unb  in  iebr  beidiränFter 
Habl  beige  fügt  mürben,  trat  bei«  ©eit  übet  ben  Stieg  mit 
gtanfmd]  in  ganz  attberet  Sit  auf.  9!od)  glänzenber  itad) 
bet  tedjniidjen  Seite  bin  mürbe  bann  bet  1888  betau«; 
gegebene  Stieg  gegen  Sanemart  ausgeitattet.  .£ner  toutbc 
an  Satten  unb  £fi.)jen  ein  auisnebmenb  triebe«  SFoterial 
geboten,  jelbft  filt  bie  fteinjten  ©efecljte  fehlte  nid)t  bie  meift 
* tn  BimtbrucF  auSgcfflbrte  Ueberfid)t«Farte,  für  größere  Sämpie, 
g.  S.  ben  Sturm  auf  bie  Slippier  Schanzen,  mürben  mebrere 
große  glättet  geboten,  um  ben  'Angriff  oon  Sbate  ju  Sbafc 
>11  Detfolgen.  alle«  roar  in  mufterbafter  ©eife  ausgefübtt, 
bödjft  letjrrcid),  aber  and)  büd)ft  Fojtipielig.  'Kenn  ba«  ffiert 
übet  beu  Srieg  1870  bei  feinet  Ausgabe  in  Sieferungen  an* 
lang«  autb  in  roeiteften  Steifen  St b f a tj  gefuiibtn  hatte,  fo  ließ 
beileibe  boeb  nod),  je  mehr  iid)  bet  Abfcbluß  be«  Wanzen 
uetjögette,  unb  beute  gehört  ba«  Sud)  ju  benjenigen,  bie 
in  icbem  Antiquariat  ftänbig  gu  finbeu  fmb  unb  bie  beule 
nur  bei  entern  febt  gebriieften  Steife  einen  Siebbabet  finben. 
Set  bäniftbe  Stieg  bat  in  Böige  feine«  hoben  Steife«,  bet 
biiteb  bie  Sueftaltung  bebingt  roar,  natürlich  nod)  roeniget 
Abnehmer  gefunben. 

91ad)bem  nun  bie  ÄSmpfe  bet  ©egeuroait  eilebigt 
roaten,  glaubte  bie  frieg«geid)id)tlid)e  Ahtbeilung  nidjt  auf 
ißten  Sorbetten  tubrn  ju  hülfen,  fonbtrn  fid)  anbete  Auf; 
gaben  fließen  ju  müijen.  Jn  ben  neu  btgtüubcleu  „Iticg«; 
geid)id)llid)eit  Ginzelidjriiten“,  bie  unter  Serantrocrtlid)Feit 
be«  großen  ©eiieralftabe«  feit  Beginn  bet  ad)t)iget  Jabte 
eridjienen,  routben  neben  (Spifoben  ber  neiieften  Stieg«' 
gefdiidjtc  Peifdjiebenllid)  Sotgänge  bet  älteren  btanbenbur' 
gifdj.pteußifdien  3*it  bebanbelt.  Siefe  Beiträge  roaten 
nid)t  alle  gleicßrocrtbig ; roüiiidjenbroertb  idjiene  e«  uni,  baß 
bie  Serfaifer  genannt  mürben,  rooburd)  bet  fttiiil  nad)  man- 
eher  Seite  bin  bie  Sltbeit  erleid)tett  rolitbe.  Siefe  (leinen 
Stubien  finb  nun  ein  Seiuei«  bafüt,  baß  bet  ©eneralflab 
nad)  Seenbiguitg  bet  Bearbeitung  bet  Belbgflge  bet  ©egen, 
roart  feine  2 tjättvifeit  auf  ferner  licgeitbe  Setiobcn  bet  ©e> 
jd)id)te  lenftu  toollte.  ßuerft  bad)te  bie  'Ahtbeilung  an  bie 
Bearbeitung  ber  SefreumgStriege,  bann  nahm  fie  bie  S tiege 
Briebrid)«  bts  ©roßen  in  Arbeit,  llon  biefem  febt  loeit» 
fdiiditig  bemefjenen  ©erFe  liegt  nun  ber  elfte  2 heil  in  brei 
Sänben,  trelcher  ben  ctflen  id)tefiic1)CM  Stieg  bebanbelt,  ab. 
gefdjtojfett  oor.  Sie  S/etbobe,  nad)  ber  1870,  1864  bearbeitet 
routben,  ift  auf  bie  Sergangcnbeit  übertragtn.  6«  fragt  Heb, 
ob  bie«  mit  3Fcd)t  gejdjeben  ift. 

3unädift  niüffen  mit  biefer  uiilitäiijd)cu  ©cjebid)tjd)rei> 
bung  gegenüber  beu  ©runbiaß  aujiteUett,  baß  für  bie  Be- 
banblung  jeber  biftorifdien  Btage  ein  tiefgebenbe«,  oielfeitige« 
Stubium  notbroenbig  ift.  Sie«  Fann  tm  allgemeinen  am 
betten  auf  beit  Umoetfitäten  burd)  ben  Befud)  btt  Sot> 
lefungen  unb  bie  Sbeilnabmc  an  beu  oon  ben  Srofcjforcn 
geleiteten  Seminaricn  erreicht  loerbcu.  .ftier  roirb  and)  oor 
allem  melljobijtbe  Schulung  erroorbeii  BIS  AutobibaFt 
rann  mau  ja  and)  oielcs  erreichen,  allein  c«  finb  bod)  bamit 
fooiel  ©eiabren  oerFnüpft , baß  man  bicitit  Sieg  heftet 
meibet.  ©ic  ftebt  e«  nun  mit  ber  roiifenicbaftticben  $utd)> 
bilbung  ber  jtir  (rieg«gcid)id)tlid)ett  Abtbeiluiig  gehörigen 
Sräfte  au«?  9(ed)t  idjmad)  G«  erroaebt  leid)t  ber  ©ebaiitc, 
al«  ob  man  in  biefett  Steifen  bie  Kiifenfcbafl  nidit  über- 
mäßig reipeFtirte,  beim  fonft  roäre  e«  Faum  möglidi,  baß 
ielbft  ber  gebruefte  offizielle  Satalog  ber  BibliotbeF  be« 
©eneralftabe«  ganz  eigenartige  Singe  aujroicfe  Sem  Ser- 
fafftr  jenes  Sataloge«  ift  es  uämtidi  gelungen,  bie  italieuifcbe 
Silleratuv  um  einen  Scbriftiteßcr  Bauteil«  SFebefitno  ju  be- 
tticbein,  Siefer  Signor  Slebcfiino  jpult  nidjt  nur  au«  Ser- 
feiten  im  äutorenoerzcicbniß  herum,  ionbern  ift  aud)  ganz 
richtig  6.  255  ju  fitt beu : Medesimo,  scluarimento  sulla 


condotta  dal  ßeneral  Durando  camaudauta  lo  truppe 
pontificie  nel  V oneto  acritti  da  lui  medesimo  Boma  1818 
(äuitlärungcn  über  beu  3ug  be«  ©eneral  Suraubc,  Somman 
bauten  ber  päpftlidjen  Sruppen  in  Seiieticn,  oon  ibnt  ielbft 
gcjdjriebtn).  ftätte  ber  Setreffenbc  nur  ein  roenig  bie  An. 
iaiigSgriinbe  ber  italieuiidicn  Sprache  ftubitt,  jo  roäre  ihm 
bie  Schöpfung  bieje«  Scbriftflellcrnamen«  nicht  gelungen 
^ebenfalls  hätte  er  fid)  aber  jagen  uifijjen,  baß,  roo  e«  mit 
feiner  Sunit  ju  Gilbe  roar,  er  fid)  bei  anberen  SSatb  holen 
mußte. 

Siefer  tnebr  bumoriftijd)  angebaucbteit  Sciftuna  treten 
anbete  bcbeuflidjere  Serfebett  be«  genannten  neueften  ©eneral 
fiabäroertes  toürbig  an  bie  Seite.  Sie  finbeu  iid)  ber  Mehr. 
Zahl  nad)  in  ber  Ginleitung  be«  erften  Banbc«.  roeldte  bie 
politische  Sage  beim  Siegierungäantritt  Briebtidj«  be«  ©roßen 
bebanbelt.  .ßiier  roirb  z.  S.  behauptet,  baß  ber  fjeqog  oon 
Siegttiß  1537  mit  Branbeitburg  ben  Grbpertrag  genhloffen 
habe,  „geleitet  oon  bem  füunfcbe,  für  ben  Baß  be«  8u« 
fterben«  feilte«  ©ei-Filed)tc«  ben  .fbeimfaU  feiner  Sauber  an 
ein  proteitantifdi  gefimite«  Bü'ftenbau«  zu  nebern“.  Sine 
SogiF  ift  imbiitorifeb.  beim  Joachim  II.  oon  zog  bod)  erft 
Dlooembcr  1631)  ben  ©laubeiiSioechfel.  äud)  in  ben  Säten 
bet  Betfonalnacbricbten  ber  einzelnen  ©enerale,  bie  gegeben 
roerbeu,  finben  fid)  häufig  Itnricbtigteiten , bie  in  einem 
folcheu  ©ette  oetmieben  coerbcn  mußten,  beim  hier  follte 
bod)  nur  ba«  Beftreben  obroalten,  nad)  jeber  Sichtung  bin 
ba«  Befte  ju  liefern,  ©enn  man  ferner  Bb.  I S.  52  einen 
Saß  lieft:  ,Sa«  ffieneralbireFtorium  beftanb  au«  oicr  ®e- 
partement«,  bereu  jebe«  mebrere  Btooinzeti  umfaßte“,  fo 
muß  mau  barau«  ohne  ©eitere«  folgern,  baß  bie«  nur 
Jemanb  fdjreiben  lonnte,  ber  oon  ben  altpreußiichen  Ber 
fajfunaSoetbältiiijjen  feine  Ahnung  batte. 

Serartige  häufig  oottommenbe  BebFer,  bie  iämmllicb 
aiifzuzäbleti  zu  roeit  führen  roiirbe,  hätten  bei  einem  toirtlidb 
eitibtingeubeic  biftoriidjen  Stubium  betBerfaffcr  biefeS  ©etfee 
oetmieben  roerbeu  tömicn.  Seifet  freilich  roäre  e«  noch, 
roeitn  bie  FriegSgefdiiditliebe  ahtbeilung  füt  beiartige  'Arbeiter, 
lieh  fddjroiiieiifdjaitlid)  gefchulte  iiiftotifer  hielte.  So  oiel 
un«  uamlid)  betannt  ift,  befinbet  fid)  unter  ben  .f>ilf«träflen 
ber  abtbeilmtg  nur  ein  einziger,  bet,  naebbem  er  al«  £aupt‘ 
mann  au«  bem  Stenft  gejditeben  roat,  in  Seipzig  biitorifdie 
Stubien  getrieben  unb  bort  bie  vbitojopbifdte  SoFlotroütbe 
eriöotbeti'  bat.  Sie  ühtigen  Sräfte.  ioeld)e  bem  Seifet  ber 
abtbeitung  zur  Beifügung  flehen,  finb  enlioeber  zu  bieiem 
3roecte  Fommanbirie  ober  pertflonitte  Offiziere.  Sie  etftemi 
bleiben  nur  Fürzete  3**t  in  biefer  Steßung,  Fommctt  meift 
getabe  oon  bet  Sriegsatabemie,  bie  anberen  bringen  füt 
bieie  Sbätigteit  Feine  anbete  Sorbilbuna  mit  al«  beit  guten 
©illen,  fie  foßen  eben  neben  ihrer  Beniion  ttod)  roeitn 
oerfotgt  roerbeu.  Saß  ber  Gbef  bet  abtbeilmtg  mit  biefen 
Stäfteu  Diel  'Blühe  unb  Sltbeit  bol  glauben  roir  gern  unb 
nehmen  aud)  an,  baß  ihm  einige  gejdjulte  $iftorifer  filt  bie 
uoit  jenen  zu  leiftrnben  attenauSzüge  liebet  roäreit.  Bflein 
beftinimunpsgemäß  nrilffen  bie  pettiigbateu  ©eibet  in  elfter 
Sinie  penfionittcn  Offilitreii  zu  ©utc  Fommen.  Boeb  ein 
anbercr  Sdjaben  be«  oben  fti.zzitten  ©ejri)äft«gange«  ergibt 
fid)  barau«,  baß  ba«  Sommanbo  be«  attiucn  Offizier«  oft 
eher  abgelaufeit  ift,  al«  er  feine  Arbeit  beenbet  bat,  fie  roirb 
bann  eiujad)  pan  feinem  91ad)falger,  ber  Hd)  häufig  erft 
roieber  einarbciteit  muß,  fortgeießt. 

Sieje  iid)  bierau«  ergcbeiiben  Ungleiriibeilett  mßfien 
burd)  bie  Seitung  ber  ahtbeilung  aiibgcgltchen  roerbeu.  Saß 
bie«  aber  nad)  aßen  Seiten  bin  möglich  roäre,  roirb  «liemaub 
ZU  behaupten  roageit.  Seraleid,ett  roir  bamit  anbete  Groll 
refiart«.  'Kenn  B bie  äFobemie  ber  ©iffennhafien  eine 
größere  roifjenfcbattlicbe  Beröffentlid)uiig  plant,  fo  roäblt  he 
für  biefe  eine  Sommiiiion  au«  ihrer  Biitte.  Siefe  fuebt 
bann  bie  für  ben  betrerfcnbeit  3'oed  geeigneten  Sräfte,  bemn 
bann  bei  ber  äiic-arbeitung  ihrer  aufgabe  bie  ooße  roiffttt’ 
icbaftlidje  BetanlroortlidjFeit  gelaffen  roirb.  .£»icr  roerbeu 
alio  gleich  oon  ootnbctein  ioldje  Btitarbeiter  asiegctoäbü, 
bie  bet  aufgabe  geioacßfen  finb  unb  nicht  erft  bei  ber  Arbeit 
Zu  fernen  haben. 

Saß  nur  Offiziere,  bie  an  bie  metbobifdje  auffaffung 


Die  llation. 


167 


Nr;  11. 


,'ri($Bifjcnj$aftIi<i)fr  aufgaben  bet  ©egenroatt  gewöhnt 
iinb,  bie  hierbei  jjeroonnenen  ©runbfäge  auf  bie  Seegängen- 
keil  übertragen,  ftnbeit  mir  natürlich,  nbet  nietjt  roifienjdjaft- 
lid)  berechtigt.  Sieb  geigt  Rcb  namentlich  bei  bet  Sel)anb. 
lang  bet  beiben  Schlachten  tum  Mollwig  unb  ts tj ot u f i 0 'Beim 
mit  bie  gur  ©rläuterung  beigegebentit,  in  elegantem  Sunt* 
Sind  auegefübrten  Deientirung«(otten  übet  bie  'Bewegungen 
eet  iieete  ttt  ben  uerictiiebeneit  Momenten  bet  Sd)tad)t  an« 
•eben,  fo  fdjeint  es  uns  faft,  als  ob  gleidjfam  alb  ftnegs- 
ipiel  bie  'Bergangenbeit  belebt  metben  joüte.  Sft  man  wirf- 
lid)  in  bet  trieg«qcid)id)ttid)eii  abtbeilung  bet  'Meinung,  bajj 
Biete  Sdjlcidjten  fo  unb  nicht  anbete  abgelaujen  feien  unb 
glaubt  mau  beim  in  bet  $bat,  baß  ba«  uns  überlieferte 
Material  bie  Mögtid)feit  bäte,  ben  ©ang  einer  Sdjladjt  beä 
norigrn  fabrbunbert«  jo  genau  feft.^iiftellen V 'Bie  wenig 
feftbegiüubct  bie  geioonueiien  Stejuttale  iinb,  eiaibt  lieh 
n cljl  fdjon  barau«,  baß  Re  betreffs  bet  Schlacht  bei  Mollwig 
Mud)  bie  Unterjochungen  Hojer'8  unb  Jpettnann’*  roiebet  um- 
geflogen  fmb.  Set  sdjladjt  bet  tllgotu fit}  ijt  bann  uid)t  nur 
in  btt  Sarfteüung  ein  breitet  Staunt  gciuibmet,  ionbetit  ein 
beionbet«  ftitijdjet  ©jfur«  oon  iiabegu  oietjig  Setten  bei* 
gefügt.  3n  bieiet  Unletfuchung  ift  mit  Stecht  be«  oetftot« 
benen  3oh-  ©uft.  Sropjen  afabemitabhatibluug  al«  3(id)t. 
fdtnur  genommen,  aueibing«  ift  biefer  fid)  bev  Schwierig- 
letten  bei  bet  Sebanblung  breit«  Stoße«  feht  wogt  bewußt 
geroefen,  unb  beetjalb  toetbcu  feine  Sieiultatc  and)  heute  noch 
tbclmng  hoben.  Stotpcn  wollte  ut  ridjtiger  ©tfenntnin  bet 
Sachlage  nicht  eine  SarftcUung  btt  Schlacht  geben,  jonbetn 
nur  bie  Scridße,  bie  oon  betfelben  itodj  oortiegeu,  unter- 
iudgen  unb  in  ihren  einzelnen  Bngabeit  oeigteidien.  ob  noch 
fefte  'ßuntte  genug  aus  ihnen  iid)  ergeben,  um  toenigfteue 
ein  ungefähre«  Silb  oon  beut  Serlaufe  bet  Sihladjt  ge« 
roinnen  gu  taffen,  ein  üerjahten,  wie  er  felbft  fagt,  ba«,  io 
weitläufig  unb  oft  fleinlid)  e«  erjtheiiieit  mag.  in  bieiem 
wie  in  aUcti  ähnlichen  Sailen  bod)  aUein  itn  Staube  ift, 
an  ba«  Stidß  gu  bringen,  wie  Diel  ober  wie  wenig  in  bet 
hergebrachten  Ucbcrliejenmg  ftichhaltig  ift.  Sem  eittjprecbenb 
hot  er  boiin  and)  in  itinct  ©eidjidjtc  bet  prtußiidien  Sotitif 
ben  Sdiladjtoetlaui  bei  (ibotuRg  behanbelt,  inbem  et  fidi 
jeben  Sugenblicf  bet  wenig  gefieberten  ©tunblage  bewußt 
war.  allein  bie  fiieg«gefd)id)tliche  abtbeitung  oettäbit.  eben 
weil  fie  bie  auf  bem  (gebiete  bev  ueueften  ©eidjicbte  ge- 
wonnenen methobifchen  Wtunbiäije  jätidjlid)  auf  bie  Ser- 
gangenheit  überträgt,  anbet«,  fit  will  abfolut  gu  ieften  SHe« 
fultaten  im  ©iiuetnen  gelangen  unb  glaubt  bann  mit  .pilfe 
bet  betaillirlen  Satten  bem  Seiet  bie  Sergangenbeit  genau 
oorgaubetn  gu  tännen. 

©ine  c errifje  Seraditung  gegen  roifjenjdiaitlidje  ©e- 
uffogeuheiten  geigt  fid)  bann  auch  barin,  bau  in  ben  bei* 
gefügten  (Sitaten  eine  glomgalance  fonbergleidjen  Ijerrfdjt. 
Sa«  Bctf  ioB  bod)  and)  gum  Beiterftubinm  angebenben 
Offigitten  unb  oietlcid)t  otid)  tpiftotifetu  bienen.  üegtere 
mb  fo  unbefdltiben,  Dom  Ülulor  eine«  SBcrfe«  gu  «erlangen, 
bag  e«  ohne  Mühe  möglich  in,  bie  Quellen  naebguprfnen. 
Sei  ben  Ciiaren  au»  bet  Dolitifdjen  Hotreiponbeng  Stieb« 
cid)«  be«  (großen  wirb  alletbing«  bie  Summer  be«  Schreiben« 
beigefügt,  ober  bei  beu  oauvres  de  Fredäric  le  Grauet 
glaubt  mau  mit  ber  ängabc  be»  Sanbc«  (genügen be«  ge- 
leitet gu  haben.  Sa  mag  fid)  beim  mehrere  hmibert 
Seiten  hiubutd)  bet  Seiet  ba«  t etreifenb;  hetou«iud)en. 
Siefe  UnRtte,  bie  ©eitengahl  nid)l  gu  geben,  fdjeint  fid) 
aber  erft  mit  ben)  gweiteu  Stube  auSgebilbet  gu  hoben, 
btnn  im  erften  finben  wir  Re  faft  immer  beigefügt.  ©inen 
getabtgn  wuuberbaren  ©inbruef  macht  c«  bann,  bag  Qrlid)'« 
Bert  ft  ei«  naet)  Sonb  unb  Seitengabi  citirt  wirb,  mähreub 
man  iidj.lbci  ©riinhagen  mit  bet  aOeinigeu  Angabe  be« 
Banbe»  begnügt.  Sie«  beruht  entmeber  auf  »erichicbenet 
©epftogenbeit  ber  Seatbeitcr  ober  auf  ungenauer  Arbeit  ber 
bie  8tu«güge  liefernbeu  .pilislräitc.  ^ebeujott«  mußte  aber 
bie  legte  Sebattion  fich  bie  Mühe  tudjt  oerbrießen  taffen, 
hier  Ctbmuiq  unb  ©leithmagiglcit,  wie  mau  fie  felbft  non 
©ifttingCarbeiten  oerlangt,  gu  jdjaffeu. 

Schließlich  füimctt  wir  einen  auberca  'ßuiift  nicht  un« 
erörtert  taffen.  Sa»  'Bert  ift  mit  ungeheurem  guruS  au»« 


geftaitet.  Ser  Srud  ift  ein  ief)r  weitläufiger,  fo  bag  auf 
ben  Seiten  trog  be»  großen  fflrmate«  wenig  ftebt.  Mit 
ben  Harten  unb  Sfiggeit  (es  itnb  44  für  ben  erften  id)ltR< 
fdjeu  Hrieg)  ift  Scrjcgroenbuiig  getrieben.  Man  hätte  fich 
mehr  fragen  joüen,  ob  bie  großen  UeberiidttStarten  luirllid) 
uöthig  waren  unb  nicht  wie  bie  große  Harte  oon  SdRefien 
burd)  jeben  größeren  älla«  erlegt  werben  tonnten.  Senn 
bureg  fa»  beliebte  Setfahtcit  ift  ba«  'Bett,  ba«  bod)  nicht 
nur  oon  Sibtiotgefen,  ionbem  aud)  oon  itrU'aten  gum 
Stubium  erworben  wei ben  ioü,  gang  umiüg  oertbeuert.  Ber 
hat  in  feinen  'Mitteln  37  Matf  allein  jüt  ben  erften  fd)lefi« 
id>en  Htieg  übrig,  unb  wer  wirb  für  bie  Hriege  Sriebridj« 
be»  ©roßen  insgeiammt  minbeften«  300  Mart  auägeben? 
'Bit  glauben,  baß  and)  mit  wenigen  Mitteln  ein  'Bert,  ba« 
btm  großen  ftömg  witrbig  wäre,  geitgaffen  werben  tonnte. 
Mit  gleichem  Siedjt  tönnte  bie  Stfabemie  ber  'Btffenfchoften 
ihre  '(lubtitationen  nur  auf  jeinftem  Selinpapier  bructen 
taffen. 

'Benn  e«  un«  and)  an  tüchtigen  militärifchen  Schrift- 
fteüern  tiidjt  fehlt,  fo  finb  wir  bod)  ber  Stniicht,  baß  bei 
ber  göfung  frieg«geid)id)tttd)er  (fragen  im  großen  Stil  bie 
'Beihilfe  bet  fadjhiiloriter  nidjt  enlbehtt  werben  tarnt  unb 
wir  halten  e»  beohalb  iür  ttotbmenbig,  baß  bie  triegegefebiebt« 
lid)c  Übtheitung,  wenn  fie  biefe  Stubien  wrtiegen  will,  fad)- 
mämter  heran.,ieht,  bamit  nicht  wieber  bei  ber  Sehaublung 
politiicher  fragen,  bie  fich  bod)  nicht  ganA  aujfdjtießen 
lojjen,  berartige  fehler  oottommrn,  bie  auch  ba«  befte  Bert 
entfteüen. 


Httnctfc  tunt  Dui|lL'-  6iHäho1T. 

Set  Sriejiuedjiet  ber  Snnette  non  Sroite-Sütbboff  mit 
i'coin  Schütting  ift  jegt  Deröffcnttidjt  worben.*)  ©in  übet« 
flttiiige«  Sud)  für  ben,  ber  moberne  ©ebanfen,  ober  auch 
nur  fonbertid)  originelle  ölnfidjtcn  iucht.  ©in  überftüffige« 
Such,  fürchte  id).  für  unfete  tafd)Iebige  3Et*  überhaupt. 
Aber  e«  (teigen  Silber  bnrauä  auf  ... 

Satocfe,  alterthünilidie  Silber  unb  eine  fehtichte,  alt- 
mobifdje  ©eftolt  mit  feltfom  feffelnbet  Shniiognomie  — : 
Äort  am  Ufer  be«  Sobenfee«  tagt  bie  Mccrebburg  empor, 
©in  maffiDtr,  grauer  Steinbau  mit  tunbem  Sgutm  unb 
ginnengetrönter  Mauer  Ser  Sefiger,  ber  freihett  oon 
ßoßberg,  hatte  e«  oetfucht,  bie  Stäume  wohnlich  gu  machen, 
aber  e»  ift  at»  hotten  bie  alten  Mauern  ipöttifd)  auf  neue» 
.f>aii«iierätt)  hftabgeläd)elt.  'Bie  im  'Mord)en  ift  alle«  in 
■öalbiditaj  oeriunfen.  3n  bem  Spetiegimmer,  mit  bem 
fteinen  Hanapec  am  Ofen,  unter  bem  bit  £ad)taubeu  gurren, 
mit  bem  Htnnier,  auf  bem  ftet«  biefelben  »totenblätter  liegen, 
mit  beut  „Noli  me  tangere  'Bintet"  Üaßbetg’c,  mit  ber 
alten  Uhr,  bie  immer  ßmölf  fcfalägt  — ba  fommeit  bie  Sc« 
wahner  äbenb«  gufammeu.  Sa  hat  ännette  Don  Srofte- 
^intbhoff,  bie  oft  unb  lange  bott  weilte,  ißte  (hebidjte  not« 
gclefen.  Sie  felbft  in  ihrem  fdiworgen.  altntobiichen  Seiben 
tleibchen,  bem  „Seiten“,  wie  ein  Silb,  ba«  in  bie  barotfe 
Umgebung  paßte.  'Bet  abet  bem  Silbe  in  bie  feltfamen 
blauen  äugen  blicfl,  beu  hält  e«  gefangen. 

Sa»  ^eben  bat  annette  dou  Stofte-Jöülbhofi  oiel  net« 
jagt.  Sie  war  liebcbebtttftig  unb  ticbereich,  unb  ein  SlteS- 
mäbchemhoo«  ift  il)t  gu  theil  geworben  Sie  freuben  unb 
Hfimpfc  be«  Saieiit»  hat  fte  an  fid)  felbft  faum  erfahren. 
Sie  hot  nur  guiebeu  bittfen,  toie  bie  anberen  e«  treiben. 
Unb  fie  war'«  gufrieben  Sie  hat  fid)  Slüngen  unb  Muicheln 
gefammclt,  unb  bie  Müngen  haben  ihr  oon  alten  feiten, 
bie  Muidjcln  oon  ber  wilben  Si'adjt  be»  Meere«  ergäbt« 
müffen.  Ja«  waren  ihre  Sd)äge.  Sie  hat  Reh  bebäditig 
in  ba«  Weiucbe  ihrer  ©ebanfen  unb  SEräuntereieit  eittgefponnen. 
jtefianation  hat  ihr  ba«  SJiegenlieb  gelungen  unb  hat  fie 
Ritt  butd)«  Sehen  begleitet. 

*)  »eipilg.  1803.  Rr.  »11«.  «mm. 


Ytif 


168 


Die  Tla  t i o n. 


Miept  Rumpfe  afltagSrefignation.  Jpte  SRefignation 
roar  titie  ladjelnbe  unb  fingt  Sreunbiti.  Sie  flüflertc  ipr 
au,  bafe  oll  baS  llielbegepile  mdit  begcpttnSroerip  unb  lehrte 
fit  baS  fiätpeln,  bas  fiel)  einfteDt,  irenn  niau  bim  Kämpfen 
au  fiel)! , unb  bod)  rccip,  boi,  es  groed=  unb  preislos  ift. 
Vanitas  vanitatum  ift  bie  UeberRprift  eines  ihrer  ©ebid)te  — 
man  (bunte  es  über  Diele  berfelten  fetten.  Unb  nur  gang 
jelten  itieljlt  fid)  eine  Xpräne  tpr  ins  Äuge,  loenn  fie  beim 
'inblid  fremben  ©Iiidcs  gar  ju  gerbe  baraii  gemahnt  mirb, 
roie  iegncll  unb  jtenblos  igt  ba*  eigene  Sajein  cerftrictjen. 
9ber  aud)  bann  norp  Icdjclt  fie  unter  Spionen.  ffiunber, 
bar,  mie  fie  bei  ihrem  ftiU  beidjränften  Beben  ben  hohen 
Sianbpunft  fit  beit  tonnte,  Dan  bem  aus  alles  menjdtlidte 
1 reiben  roinjig  (lein  cijcheint.  Sie  hat  ein  ©ebiept  getdirie= 
ben,  in  bem  bie  Ktapen  doii  alten,  Dergefjcnen  Beiten 
erzählen.  Hin  Stabe  fliegt  piiigu  unb  treib  non  Sagen  ju 
berichten,  ooit  beiten  nut  bie  Sage  ben  fDteufdjcn  ihr  lalienbeS 
Rieb  ins  Cht  raunt.  ©ie  toeit  reicht  bas  ©iffen  ber 
fDlenjepen?  Unb  maS  bleibt  doii  ihren  Spaten?  Hin  .Stabern 
beriet)!  unb  eine  (Habenergäplunp. 

iber  nicht  nur,  bap  fie  bie  Mieptigfeit  bcs  (Ruhmes 
unb  ber  Hpren  ettannle,  alles  ©länjenbe  miberftrebte  ihrem 
©efett.  Sie  mar  eine  id)lid)te  Statur  Jit  ben  erften 
Segemiien  unftres  (JaprpunbertS  oerlangte  ber  ©eiepmad 
bes  igublifumS  nad)  glängenbem  Kolorit  unb  pott)etifd)er 
Siltion,  unb  fie  felbft  bat  in  ihren  etilen  SJerjudjeti  biejem 
©eiepmad  gepulbigt.  SUs  fie  über  ipr  tigenes  ©efett  gar 
Klarheit  (am,  fing  fie  au,'  ganj  idjlidjt  unb  einfad)  gn  jdjrei- 
ben.  Ser  (Realismus  mar  ipr  .öergensjaepe.  „Mur  oaS  fiin= 
fadje  ift  großartig,  nur  baS  gatigUngtfucptc  loabrpaftig  rührenb 
unb  einbritiglid)“,  hot  fie  einmal  au  Schilding  gejdjrieben. 
Sie  mar  ftolj  barauf,  als  Sepriflftederm  einen  „Kräpen, 
pelj*  ju  tragen,  unb  Re  mochte  ipn  nid)t  mit  bunten  gebem 
ausftatfiren.  SeSpalb  liebte  fie  es  oud)  in  ihren  ©ebidjten 
nom  ganj  alltäglichen  ausgugepen.  SeSpalb  ift  fie  ba  am 
größten,  mo  fie  bas  JllltagSleben  poetifd)  Derflärt.  Senn 
fie  doii  ber  atmen  ©öebnertn  er.jäplt,  ber  man  bas  Ainb 
pcimlid)  begraben  pat,  opne  ipr  oon  feinem  lobe  ju  tagen, 
bann  erteiept  fie  ihre  ftärfften  ffiirfuitgcii.  Sie  hatte  3,'er-- 
ftänbnip  für  bie  geiftig  armen.  Jpt  Verg  gehörte  ben 
BiebeDoden. 

Hin  8UeSmäbd)eii,fiooS  ift  ipr  gii  tpeil  aemorben,  unb 
boep  mie  reich  mar  fie  an  Stiebe!  HS  ift  rüptenb,  in  bem 
SBtiefmcchiel  gu  lefeti,  mie  fie  für  Scpüding  beiorgt  mar, 
mie  fie  ihm  beiftanb,  mie  lieb  Re  ipn  patte.  Hin  äugft- 
litpes  atiilofratentinb,  magte  fie  es  nicht,  ipn  in  ihren 
©riefen  „$u"  ju  nennen  Unb  bann,  wenn  ihr  baS  .fherj 
überging,  roenn  fie  an  bie  Beiten  baepte,  als  fie  nod)  gu- 
jontmen  gemefeti  toareit,  ober  fie  ipm  als  „Wüttercpett“  'Jiatp 
ertpeilte,  bann  brach  immer  miebet  bas  .Xu“  oerjdjämt 
unb  liebeDoll  pcrDor.  Unb  ocijcpäint.  ein  altes  UMäbCpen, 
fepte  Re  fid)  oftmals  auf  bie  alten  'f?läpe,  mo  er  bei  ipr 
gemeien  mar,  unb  fcpnule  träuinenb  aus  ob  er  nicht  roieber 
(äme.  ©eil  fie  felbft  fo  reid)  an  Stiebe  mar.  bcSpalb  feiert 
bie  tpätige,  aufopferube  Stiebe  in  ihren  ©ebiepten  ucrtlärenbeu 
Sriumpp.  Sie  toar  (eine  Xieptcriu  ber  Beibei  fd  oft,  fie  pat 
(eine  BicbeSgebidRe  geieptieben,  abet  fie  mar  eine  Xiepterin 
bet  peijeribeit,  träftenbeti  Siebe: 

'1,'tdil  frülnirtt  mag  idi  lurjein  Muhme, 

2od)  il'lbl:  SPo  Me  liabaeo  brennt, 

Olm  SDiiftenfiinb,  liebt  riitr  'Blume. 

Aar.  lob  unb  dtufies  bar,  nichts  toeifi 
Sie,  ule  Sen  froinmrn  ibau  tu  b Hirn 
Unb  brm  Slrridtniadtlrnbeit  ibn  teil' 

Sn  it)rern  fteldtr  aTinlbirlen. 

Slotßber  fdtlOptl  Me  Sittldiige  Idffu, 
llrib  SUrilr  ihre  SJtirfe  regnen, 

SlorCibcr  uiindjt  brr  Holge  Den, 

UUlein  ber  SUIgrr  roirb  ne  fegnrn. 


,ijd)  renne  alle  Sage  mie  ein  ttoftbole,  immer  ben 
©eg  burep  bie  .fjaibc“,  pat  Re  einmal  an  Scpüding  ge* 
icprieben.  3Pte  tögliipeti  Spagiergänge  finb  midjtiger  für 


fie  gemorben,  als  öde  Weiifepeit  unb  ade  ®üeper  Sie  mar 
eine  ienfible  Matur  unb  bie  mefijäliiipe  .C'eimatpslanbjcpait 
pat  ber  Xicpietin  ©epeinmiffe  augeraum,  melipe  in  ipr 
iiriptünglicpcs  ©eien  niept  pineinpafeten. 

©ie  eine  SMitnie  doii  (Regen  unb  Sonncnicpein,  jo 
mar  ipr  ©emütpsleben  doii  ber  Stimmung  ber  Stairbicpoft 
abhängig.  Uns  groingenb  gebt  bie  lanbicpaRIiipe  Stimmung 
ans  ihren  ©ebiepten  auf  ben  Beier  über,  äuS  einer 
Schülerin  ©alter  Scott's*  murbe  fie  felbft  eine  Weifterin 
laiibfdjartlicper  Xetailmalcrei  Jmmer  aber  iepte  fie  bae 
Maturbilb  in  ein  StimmungSbilb  um.  Unb  mie  eine  Woberne 
icpuf  fie  ipie  Weniepen  abhängig  oon  bem  ©oben,  auf  bem 
fie  cima.tiien.  Xas  .fpaibelaitb  pat  ipr  Weniiieitfcptdjale 
jugeftliftert.  unb  mie  eine  'Mutter  lacpt  unb  meint  in  ihren 
SJadaben  bie  iiaubicpnft  mit  ihren  Kinbern.  Unb  folcp'  eine 
Sallabe  ift  auch  ipre  beriipmte  Hrjäptung.  bie  Jubentnupe. 
Ha  ift  als  ob  bie  ©tilber  ffieftialenS  mit  gepeimnipDodem 
diauicpeit  bie  ueibiedicriicpen  Webanten  in  bas  .petj  bes 
gelben  pineiiigeiauiept  pätt.n.  Seputbbebedi  entflieht  er 
brm  gefpenftiejen  ®ami(reis.  aber  bie  sRaturgemalt  jiept 
ipn  in  ihren  Scpop  jiiriid  unb  amingt  ipn,  ba  feinem  Beben 
baS  Habe  gu  nnidjen,  mo  er  bie  'iltorbtpat  beging.  Unb 
fein  Beben  oerrauitpt.  mie  ber  ©inb  in  ben  '-Blättern. 

Sie  toar  eilte  diealiftin  unb  bie  iocftiälijd)e  JpeimatpS* 
lanbjdjajt  pat  ipr  3(omanti(  aufgebrängt.  aber  tiicpt  bie 
autagsromantif,  meiepe  bie  popten  'Jiüjic  inüpfant  mit 
'Märcpenflittergolb  überjiept.  annette  doii  Xroite-^iülspoffo 
äugen  fapen  in  uäcpfter  Jiäpe  munberbgr  feparf,  fepon  in 
geringer  Hntfernuug  liepen  fie  ade  Umrijje  oeriepiDimmen. 
So  iap  fie  bie  Banbfd)aft.  3pre  aUgeit  geid)äjtige  ftpautaiie 
liep  aus  ben  iiiifdjarfeii  Binien  ’Diärcpengeftalten  erftepen 
Sie  felbft  mar  mie  ber  Knabe,  Don  bem  fie  eyäptt  pat,  ber 
futeptfam  burep  bie  £>aibe  eilt  uub  ben  fie  ade  betjen.  bet 
geipenftige  ©räbertneept  unb  bie  gebannte  Spinnleuore  unb 
ber  tode  ©eigenmami  Sie  mar  eine  ueroäie  unb  feufible 
?latur,  unb  ihre  (Romantif  mar  gum  Speil  — erlebt. 

Sie  pat  ein  ©ebid)t  geschrieben,  „bas  gräuleut 
oon  (Kobcnjepilb"  unb  fie  bat  es  fid)  nie  auSreben  taffen 
felbft  erlebt  gu  haben,  maS  fie  barin  ergäplte.  XaS  ifräulein 
fiept  in  ber  Oiacpt  aui,  ipr  ©tut  ift  erregt.  Sie  fiept  bas 
(DauSgeiinbe  mit  Baternen  aus  bem  Xbore  jiepen,  bie  Öfter 
naept  mit  frommem  Bicbe  ju  begrüpen.  iüöplicp  id)iiedt 
adeS  auteinanber  — fie  erbltdt  fid)  felbft  in  bem  ©eioanbe. 
baS  fie  eben  an  pat.  bie  (Reihen  bet  SBebienftetcii  burep’ 
fepreiten.  Sie  fiept  tpr  Hbcitbilb  meitergepen,  fie  iapt  fid; 
ein  .Sierg,  fie  gept  ibm  entgegen.  Sie  ftepeu  fid)  gegenüber, 
eine  gleich  ber  anbern,  äuge  geheftet  tu  äuge.  Sie  heben 
beibe  bie  £>anb,  fie  berühren  fid)  — eiftalt  burepbebt  es 
ihre  ©lieber, 

Unb  .fiebbel  pat  ein  ©ebidjt  gefeprieben,  „bas  (Dläbcpen 
ilacpts  oor’m  Spiegel“.  Xas  'Bläbcpen  ftept  uub  oeijentt 
fid)  in  bie  (Heijc  ihres  SpiegelbilbeS.  Jpr  Slut  ift  erregt. 
Sie  benft  an  bie  Beit,  in  ber  fie  ®raut  feilt  roirb.  Sa  et’ 
lijcpt  bic  ffierje.  jfpt  ift,  als  fd)liepe  fie  ber  Xob  in  feine 
eifigeu  atme. 

än  bem  iiebbcriepeit  Vorgänge  ift  nid)ts  'Ulbftiicpes. 
äber  bie  Seniation  ift  in  beiben  gälten  bie  alciepe.  Sie 
(örperiiepen  'Korgäiige,  rocldje  fie  oenirfacpen.  finb  ibeutifcb 
geidjilbert.  9lur  bap  bet  annette  oon  Srofte  .{tülsboff  bie 
neroBjc  Hrregung  ftärter  ift  unb  nicht  ein  objettioeS 
Spiegelbilb,  foitbern  eine  fiibfeftiDe  .öalluciiiation  ben  antap 
bietet.  3n  pipepiieber  gainiiebt  ift  ibt  ©ebiept  barum  nicht 
meniger  roabr.  .fjier.  roie  io  oft  in  ihren  'Betten,  Der- 
tnittelt  bie  .'Romantif  ber  goim  ben  tiefen  (rinblid  in 
pibepiiep  teale  'Botgänge.  ©eil  fie  bie  (Romantit  nie  gefuept 
pat,  ionbmi  fie  fid)  tpr  aus  lanbjcpattlicpeii  Stimmungen 
ober  mie  Pier  aus  (örpetlicpcr  SiSpofition  auibrängte,  barum 
miitt  biefetbe  oftmals  roirtlid;  toie  ber  Boubcripieget  im 
(Märchen,  ber  bie  ©epeimnifie  ber  Matur  unb  ber  menid) 
licpcu  Seele  offenbart. 

Sie  mar  eine  gatte  unb  roeiblidje  Matur  unb  bie 
meftjälijcpc  tpeiinatbslanbfcpaft  bat  ipr  männlicpe  Büge 
oerliepen.  Sie  pat  ielbft  in  einem  ihrer  ©ebtdfte  ergäpft, 
ipie  bet  ©imfd),  ein  Wann  gn  feilt,  in  ipret  Seele  einmal 


Die  Hation. 


169 


nächtig  mürbe,  alb  fie  auf  bem  Sebtofttbunn  ftanb,  unb 
bet  Sturm  in  ihren  aufgetBften  .booten  roüttjete  ®ie  herbe 
Stimmung  ihrer  rocftfälifdien  .fieimatft  ift  in  fie  überge- 
gangen  Jbre  Dichtung  bat  oietfach  männliches  Wepräge. 
Sei  aller  Deiailmalctci  ift  ihr  Stil  htapp,  fucdjifl.  Unb 
audt  in  ber  Stoffmabl  befunbete  fie  oftmals  männlichen 
Sviff.  So  batte  hcoin  Sdiüding  ganj  recht,  »enn  er  ihr 
idirieb:  „Sie  baaegen  haben  ju  meibtidjer  Beobachtungsgabe 
einen  männlid)  tlaren,  orbnenben  Setftanb  befommen,  einen 
(Seift,  ber  mit  bem  weiblichen  3nterefie  für  bas  Sinjelne, 
(Heringe,  bie  MtSceHe  — ben  männlichen  Auffdpoung  non 
bieiem  ßinjelneii  junt  (Hannen , oon  ber  MiSceUe  }um 
Sijftetn.  mBcht'  ich  lagen,  oerbinbet.  Darum  ift  mein 
Mütterchen  io’n  ©enie.“  — Jn  ber  Sbat,  in  bem  .fjerjen 
btefcS  alten  MäbdjenS  tonnten  entgegengefeftte  fSigenfcftaften 
beSftalb  feft  oerfdimoljen  nebcneitianber  befteben,  rocit  fie 
aleid)  iebt  eine  ireie  unb  felbftänbigc  Jnbioibiialität,  gleich 
lehr  ein  abhängiges  Äinb  ber  beimatbiteben  8anbid)nit  mar. 


„So  muh  id)  armes,  loljale«  Ariftohatenblut  ba 
.(roifebeu  berroegb,  tpoffmann  oon  frallei Sieben  u.  i.  m. 
parabiren“,  bat  Annette  oon  Srofte-o^filsboff  einmal  ge. 
fchrieben.  3b re  $auptprobuftion  unb  bie  (jeit  ihrer  Steife 
fiel  in  bie  oiergiger  Jahre  unfereS  JahrliunbettS.  Uber  fie 
oerftaub  ben  (Seift  ibret  üeit  nicht.  JtatbloS  unb  ängftlid) 
ftanb  fie  bem  politijcften  düngen  unb  bem  Äampf  gegen  bie 
Autorität  gegenüber  3ii  ber  ftrengen  Irabition  eines  alt* 
abligen  £inu|c6  ergogen,  ertältete  uub  oetfcbfldjterte  fie  ber 
friidie  huftjug,  ber  auS  ben  Stieberungen  herauf  gegen  bie 
fjöbcn  blieS.  Sie  fob  in  all  bem  I reiben  nur  eine  Kettling: 
fefteS  Sidjanflammern  an  bie  beftebenben  Autoritäten.  So 
iit  fie  felbft  für  bie  Autorität  eingetreten  in  Bolitit  unb  in 
IReligion. 

Aus  ben  ßinbrflden,  welche  bie  Statur  in  bem  Men- 
idjen  betoorrief,  lagen  Mptbologen  einet  gewiffen  Schule, 
fei  bie  IReligion  entftanben.  3u  allen  Seiten  bat  fich  in 
ienfiblen  unb  mqftifd)  beanlagten  Staturen  auS  Xanbfcbaft* 
lieben  StimmungSeinbrüden  religiöies  ßmpfiiiben  (oSgelBft. 
Sei  Annette  oon  $rofte<büI8f)off  war  baS  nicht  ber  ,fall. 
53<h  habe  Dich  in  ber  Hlatur  gefuebt“,  fagt  fie  in  einem 
ihrer  ®cbict)te,  „unb  weltlich  SSifien  war  bie  eitle  gruibt“. 
Unb  fie  fährt  fort:  „O  ©ott,  $u  bift  fo  milb  unb  biit  fo 
licht!  Jd)  fud)e  Dich  in  Schmerlen,  birg  Did)  nicht  “ Jbre 
Seligioiiiät  war  ihr  nicht  auS  Stimmungen  ercoacbfen,  fie 
mar  nicht  einmal,  wie  man  es  bei  einer  fo  ftorten  BerfBic 
iichfeit  erworten  füllte,  inbioibuell.  Annette  oon  Drofte- 
©üWhofj  war  gang  in  bem  trabrtioneücn  Äatt)olijiSmu8 
befangen. 

BeriönlicbeS  Sünbenbeioufttjein  freilich  unb  petjönlicheS 
$ci!Sbcbiirftiif)  fommt  in  ihren  geiflliehen  Züchtungen  ftarf 
Juni  Ausbrud.  daneben  aber  finbet  fid)  fo  Diel  lieber, 
nominelles,  mit  ihrem  '.Seien  ganj  SiSharmonireiibes,  baß 
man  fühlt,  bas  Meifte  war  aiierjogen,  nid)t  erlebt.  fSenn 
fie,  baS  forgenbe  „Mütterchen”,  iagt:  „Drum  will  ich  nicht 
an  Meufchen  glauben,  Hub  nur  an  $id),  mein  (Hott,  alleiri", 
fo  war  bas  eben  mir  bie  trabitionclle  dirifttichc  Scubung, 
bie  ihr  DiditetrBftlein  mit  forttrug.  Sie  glaubte  nicht  nur 
in  ihrem  guten  berjeit  feft  an  bie  menfdiliehe  Statur,  fie 
litt  unb  barble  für  ihre  Mitmenjdien.  Man  muft  burdj 
bie  halte  Schale  bietet  (oiiDeiitionellen  Stetigiofilät  biird)« 
ieben  bis  in  baS  frifdjgcbliebcne  .frerj.  Unb  bas  war  erfüllt 
non  hiebe. 

®ic  d)tiftliehe  Sage  erjäblt,  baß  Johannes,  ber  ßoan* 
gelift,  alt  unb  geiftig  onbüftert  burdi  bie  Straften  non 
Batnios  febritt,  bie  heute  anbiclt,  unb  ihnen  in  gebeimmft- 
tollem  laue  immer  biejclben  Sorte  juraunte:  „Äinblein, 
liebet  einanber.“  Sie  eine  'SeiSbeit  war  ihm  oon  all  feinem 
Stiften  geblieben.  Unb  in  ber  einen  BeiSbeit  gipfelt  auch 
bie  hebenSanldjamnig  ber  Anneite  oou  Srofte-bfllbboff. 
Sür  bie  3«it,  in  ber  fie  lebte,  war  ihr  Sprüchlein  nidit  bas 
rechte  Bort.  Abei  fie  hatte  fo  Diel  pigdiologiid)  Sicheres, 
fo  Diel  männlid)  feft  ©efilgte?  ,ju  bieten,  baß  man  es  bem 
ulten  Stäbchen  nicht  ocrargen  füll,  wenn  fie  ihre  lächelube 


SRefignation  auf  bie  eine  SBeiSbeit  grünbete:  „Äinblein, 
liebet  einanber.“ 

ßä  war  ein  ieltfame«  3uiammentre{fen  Annette 
oon  Srofte-.5ül8botf,  ,bas  arme  loljale  Ariftofrateublut“, 
jtarb  als  bie  reoolutioitären  Stürme  bes  gtübiabrs  1848 
iftre  alte  liebe  MeereSburg  uuitoften. 

3hr  Sörtef tuedjfel  ift  heute  oieUeidjl  ein  überfiüifigeS 
Sud).  Aber  e«  ftetgen  Silber  barauS  auf.  . . . 

(fr n ft  $eilborn. 


Reue  fcan?öft|'ctie  Bcrtdife  iiltec  Anden 
r6gime  mtö  Retwlufion. 

Ser  Strom  oon  BerBfientlidiungeii  über  bie  leftte  3eit 
beS  Ancien  regime,  bie  SReoolution  unb  bie  Äafierjeit,  ber  jeit 
etwa  jebn  3ahren  auS  Bffenttid)en  unb  iirioatatdjioen  fyranf- 
veidiä  flieftt,  will  immer  nod)  nicht  Derfiegen,  int  (Hegen- 
tbeil,  mit  ber  ßentenarfeier  oon  1789  ift  et  erft  recht  breit 
geworben  unb  überfdtwemmi  ben  fran|Biifd}eii  Bitebcrniarft: 
nur  allein  auS  ber  Offijin  oon  ifilon  finb  in  bet  lebten 
SJeit  bie  fiRcmoircn  oon  £n)be  be  '.llcuoille,  oon  bem  fRuntiuS 
Salomou  oou  beit  Generalen  HJtarbob,  diodjcihoiiart  unb 
lercier,  bie  Srimieruiigen  oon  'Btacbonalb,  oon  'jSui)maigre, 
oou  ßhaptal,  bie  Korrcfpanbeugen  oon  ilanbrciiil  unb  tem 
©rafen  b’ArtoiS  iowie  bie  oon  Saoout  heraiisgefommen, 
baneben  finb  aber  noch  anbere Raufer,  wie  baSuongalmanheop 
(aum  miiiber  tljätig  ßs  erbebt  fid)  bie  ffrage.  ob  benn 
biejet  fDlaftenprobufiiou  baS  3ntereife  bes  'fiublifunij  ent« 
fpridjt.  3u  gtaufreid)  idjeint  eS  nod)  ber  (fall  ,)ii  fein: 
bie  meiften  jener  Südjer  haben  ,twei  imb  mehr  Auflagen 
erlebt,  bie  'Memoiren  beS  ©eueral  SJtarbot  in  brei  ftarfen 
Säiibeu  i 7‘/j  iyraneS  — brachten  eS  jogar  in  einigen 
3al|ten  SU  29:  etwas  ganj  UnerhBrteS  bei  uns,  in  bem 
büdberfeligcn  ®eutfd)lanb.  ®em  gegenüber  mufi  aber  ge- 
tagt werben,  baß  wir,  bie  wir  uns  bod)  immer  nod)  icljt 
für  alles  intereifiren,  was  in  jfraufreid)  gemacht  wirb,  id)oit 
etwas  gleichgültig  gegen  biefe  'IRcmoireS  unb  SouoeuirS 
geworben  finb:  wir  tiiiben,  baß  jum  minbeften  bie,  melde 
oom  Ancien  rAgitne  hanbelu , lins  eigentlich  bod) 
wenig  fReues  mehr  lehren.  ßS  fmb  ja  nur  immer  wieber 
heute  ber  „bonne  compagnio“,  bie  wir  ba  oernchmen, 
immer  wirb  uns  nur  „oom  $of  uub  non  ber  Stabt“,  oon 
'BerfaidcS  unb  non  ben  Barifer  Salons  erjählt:  befielt  finb 
mir  überbrüffig.  Ja,  wenn  einfache  Sürger  oor  uns  er- 
fiheinen,  etwa  wie  jener  Siuhhänblet  Bparbi).  aus  befien 
Senfwürbigleiten  eilitt  Aubertin  geichBpit  hat,  auch  rotnn’S 
hanbebelleute  wären  wie  ber  ältere  Biirabeau,  wie  .vcrril-reS 
ober  ber  Batet  ßbateaubtiaiib:  biefen  würben  wir  gerne 
nod)  laufchen.  31'  ben  Bublifationcn  ber  Biooiniiat- 
gejehichtsoereine  begegnen  wir  hie  unb  ba  jold)en  ©eroährS* 
männern,  aber  in  be»  Sdteratur,  bie  oon  Baris  auSgcbt,  in 
ben  haben  ber  graften  Siid)hanblungen  jur  Sd)au 
geftellt,  in  beti  JoutnaUn  unb  Salons  befprocheit  wirb, 
finb  fie  iel)r  feiten  anjutreffeit,  ba  hetrfdien  bie  .fioj«  unb 
StaalSleute,  bie  noruebmen  ®amen  unb  bie  geijtreichen 
hitteraten,  bie  ©enetälc  unb  'DiarfdjäUe. 

Audi  bie  jwei  neueften  ßridjeinungen  auf  bieiem 
©ebiete  führen  uns  in  bie  längft  belannten  hebensfreiie.’) 
3wac  bet  Baron  Ibwbault,  befien  Memoiren  uns  beute 
feine  lochtet  oorlegt,  Scheint  aus  ber  iRoture  aufgeftiegen 
ju  fein,  aber  er  ftat  fid)  bod)  oon  Jugenb  auf  in  ben 
bächften  Jiegionen  ber  Bourgeotiie  bewegt,  in  jenen,  bie 
güblung  mit  ben  Magiftraten,  ja  mit  bem  Abel  batte  unb 
aus  ber  auch  im  alten  ffranfreid)  gar  manche  Biiibeiiträgcr 

•)  Mömoire«  So  (i Cnpr.il  llaron  Tbiöbanlt.  PulOita  soua 
lo.,  auopice-  rlo  nn  tillo  Mlle  Claire  Tr.iSlImiüt  . . par  Fernand 
Cttlrnetto*  I.  1769—1796.  Paria,  1893.  E.  Pion,  Nonrrit  ot  Comp.  — 
Un  Paladin  all  X V 1 1 1 aibclo.  1,0  Priuce  Charles  de  Nassaii- 
Siegon  d'aprö-i  sa  Correapondanca  origitialo  lerdiU)  de  1784 
i 17-9  par  Le  Xlurquio  d'Aragon.  Paria,  1893,  ibid. 


Digitized  by  Google 


170 


Die  Hation. 


Nr.  11. 


beroorgegangen  finb;  bie  anberc  Serfönltcgfeil  abet  gehörte 
bafür  burcgone  jum  blauen  Shit:  es  ift  ein  i'tinj  au« 
bent  .£iauie  91affau=  Siegen.  Unb  io  ift  es  betm  ttiiebet 
„tpof  unb  Stabt“,  mo  mir  b<tumnef01)tt  roerben,  mit  atljnitit 
roieber  in  jener  ieltiam  patfumirten  sflt muipljäre  oott 
.f)umauität . Sentimentalität  unb  ©alantevie,  in  bet  fid) 
bie  franjäfiicge  ©cielKfiaft  am  fluSgang  bess  ancien  regime 
fo  behaglich  beioegte  unb  bie  uns  fdion  ein  roenig  auf  bie 
Oleinen  gebt , mit  oetnebmeit  miebet  bie  fegön  gtbrecgiclltti, 
eleganten  tHcbeneatten , bie  fo  oft  iegon  an  unjet  Cbt 
geschlagen.  Xaju  tommt  nodi  bei  Xbiebault,  beffeit  'Memoiren 
übrigen«  etft  jroifigeu  1822  unb  1637  au«  bem  ©ebädjtuig 
nieberfleidjtieben  motben  finb,  ritte  überaus  felbftgefättige 
Steile,  für  bie  if)iti  pietätoode  Äinber  unb  enfel  Eaitf 
toiffen  motten,  nidtt  abet  ba«  Sublifum,  bas  meniitften«  in 
Eeuticglanb  für  einen  Xbiebault  nidtt  bie  Slufie  bat  um 
ca.  10ÜU  Seiten  ju  lefett  — io  Diclbraitdtt'«  aber,  beim  bet  erfte 
Sanb,  bet  bi«  jet)t  oorliegt,  jät)lt  fdjon  beten  540!  Een 
Sriujen  lernen  nur  au«  Sriefen  feinten  unb  ba«  ift  beffer, 
and)  roat  bet  .fvevausgeber  fo  fing,  tton  feinen  Eejeru  nid)t 
oorauSjufcßrti,  bag  fte  mtiien,  tuet  bet  Sting  Äatl  tton 
Sajjau  Siegen  eigentlich  mar;  et  beginnt  bas  Such  mit  einer 
furjen  Siogtapljie  feine«  £ielbeu  bis  jum  Jabte  1784,  roo 
bie  Stieie  unbebett  mäbtenb  bet  JöcranSgcberXbiebauti’«  utt« 
gar  nichts  übet  bie  Setion  feine»  Ment  oireufditei  brr«  jagt, 
unb  io  mfifltn  mit  utt«  etft  au«  beffen  langet  Crjäblung 
bie  .«tauptmomente  feine«  l'ebtn«  jufammenjueben.  Eobet 
bleibt  rnaudtc«  unflat,  fo  met  fein  Sätet  gemeiert  ift  unb 
rote  e«  fallt,  bag  fidt  feine  fiamilie  in  Stengen  befanb, 
als  et  gebaren  matb.  fireilid),  bieict  Safer  bat  jelbet  aud) 
Memoiren  octiafjt,  fiitti  Sättbe  ober  mehr,  aber  mer  bat 
bieje  jur  .yanb , mer  mtrb  f ich  bie  'Mühe  ttebmeu  mallen, 
Üe  jur  $anb  ju  nehmen ! Sun,  au«  biefett  entnebmen  mir, 
bofe  bet  alte  Xbiebault,  Eieuboitn«  mit  Samen,  bem  &br= 
ftonb  angebßttc  unb 'burd)  X'fllembert’«  Sermenbuttg  au« 
einem  lotbtingiid)en  ÄoUeg  ol«  Stofeffot  bet  „allgemeinen 
©rammatil"  an  bie  Siiliiätafabemie  nach  Setlin  bc.ufen 
ttmrbe  ßr  blieb  bort  bi«  jum  Jabte  178-1,  mo  et  nach 
')fatts  ging  unb  alsbalb  — bie«  erjäblt  aud)  bet  Sobn  — 
eine  ebtenoolle  Stelle  al«  Äonttolor  be«  fogenauuten  Garde 
meuble,  Äufto«  bet  föniglitbeit  SSrdjioe  unb  fönigliditt 
fienfov  ecbiclt. 

©s  ift  aber  ßcit.  baji  rohr  un«  rechtfertigen , roatum 
mir  benn  nach  aflebein  bie  Sujmetfjamfeit  unieret  liefet  auf 
bieie  beiben  Stieger  benuod)  richten.  Sun,  fie  haben  bod) 
betbe  etma«  Ee'cuoioeilbeS.  Xljiebault  nerbtadjte,  roie  mit 
nun  fd)oit  »enatben  baten,  bie  etilen  oiencbti  3nf)te  feine« 
Sieben«  in  Stengen,  in  Setlin ; oiel  ift  e«  freilich  nid)t.  ma« 
er  oott  bieiettt  Aufenthalt  etjäblen  fanti,  aber  es  intereffirt 
un«  boeb,  mie  fid)  ba«  pteugiidie  ©cjeit  in  bett  3ugenb- 
erimterungen  eine«  iftattjofeii  ipiegelt,  unb  gerne  bäten  mir 
tuieber  einmal,  roie  jebt  firtebrid)  bet  ©rofee  and)  bie  grembett, 
bie  itt  feinem  Staate  lebten,  jut  Semunbetung  binrife.  Sn 
Sari«  oetfebrte  bann  im  $aufe  be«  Sater«  eine  ©cuppc 
Pott  Vitteraten,  bie  un«  getabe  etroa«  meniget  befannt  ift: 
9iond)et.  ©tonoelle,  ßetutit,  Sitaitbo,  ia  and)  ßbamfort  unb 
iKioaroI.  ßttt  Siogtapbie  tKiparol’«  liefert  ba«  brilte  Aapitel 
btefet  Memoiren  getabeju  einen  merlboaQett  Seittag.  Ea« 
Spottgebidit,  ba«  bieier  gciftooUe  Eitterat  gegen  EeliUe’S 
,©ärten'  richtete,  märe  battad)  ein  SHadicaft  für  bie  Unbanfbar. 
feit  be«  poetifden  Stbbiö,  bet  an  üftoarol'S  Xifd)  lange 
fegmarogt,  bann  abet,  ba  biefet  in  'Jf ottj  gerätb,  ibm  jegnöbe 
beit  Siiideu  ft  btt  unb  in  bett  (il'or  feiner  Serleumbet  ein« 
itimmt.  (fernet  fall  btc  fvaiitilie  Monflejun  bett  trägen 
iKioaroI  bemogett  haben , fid)  um  ben  Sßret«,  beit  bie  Ser> 
liner  Sfabemic  1763  auf  bie  befte  Arbeit  übet  bie  Unipet- 
falität  bet  franjöfiicben  £ptad)e  fehle , ju  bemerben,  fie 
fpente  ihn  .inlcfjt  ein,  um  ihn  jut  Arbeit  jii  jroinaen:  mitf« 
lid)  traf  biefe  in  Setlin  am  Sorabeub  bet  tSn!|d)eibung  ein. 
Sefannilid)  erhielt  iKioaroI  ben  Stei«.  Xliicbault  aber  be- 
liebtet, bag  bies  jum  Il)eil  aut  bie  ffüripracbe  feine«  Satei« 
gefdjab,  bet  ja  bamal«  noch  in  Setlin  mar  unb  geroij;  aud) 
trcuubfd)aftlid)c  Sejtebungcn  ,)u  ben  Afabcmifcnt  batte.  San 
anbetet  Seite  miffen  mit,  bag  bie  Afabemie  juerft  in  bet 


Xbat  einet  anbeten  Arbeit,  beten  Setfaffer  bet  roftrttember. 
gliche  fiafratb  3-  Sdpoab  (nicht  Sdjroabbe,  mie  e«  bei 
lb  obault  beifet)  mar,  ben  Srei«  juerfannt  balle,  ja  ein 
moberner  trau  jofifdier  Seuttbeifer  gibt  ,(u,  baji  bieie  an 
©elcbrfamfeit  unb  liefbltcf  ben  glbitjettben  lifjai  iRioatol'« 
meit  übettteffe.') 

91od)  übet  einen  anbent  Sd)riftfteHer,  au«  einem  ganj 
aitbeten  Äteife  ftamineitb  unb  einet  fpätcrcu  ©cneratioil  an- 
gebätenb.  bringen  bie  fDicmoiren  E tii'-bault's  einige  inter* 
eifante  9iaditid)ten.  ©8  ift  Sictor  3oiepb  Soun,  ber  fpätere 
Ermito  de  Ia  Chauase  d’Aiuin.  Ebiebauft  lernte  bieien 
auf  ben  belgiidjen  gelbjiigen  femten,  mo  bie  beibett  ©affen 
genoffen  toaren.  3ouq  bat  fid)  etft  etma  jebn  Sabre  fpätet 
ui«  Sttfaffet  oott  Opern,  bie  oott  Spoutini,  ßberubiui  unb 
tHairmi  fomponitt  mürben,  befannt  gemacht;  littcrariicbe 
Setübmtbeit  eilangte  et  in  ben  legten  .feiten  be«  Äatier. 
reich«  unb  mäbteiib  ber  tfieftauration  al«  (ibtottiit  unb 
Sittenmaler,  et  oerbanfte  fie  nicht  jum  mettigfteit  ben  libe- 
ralen Sbce.i,  bie  et  ba  Pcrfod)t.  Ebiebauft  aber  fd)ilbert 
ihn  al«  entagitteu  .Koijalijten  Dom  Scglage  be«  Suteau: 
mitten  itt  ben  tepublifatiiidien  feeren,  al«  Offilier  ber  Sie- 
publif,  mag!  et  fid)  al«  foldier  gt  befcimeu;  octmegen,  ja 
tollfübn,  fotbert  et  miluntcr  bie  ©uiflotinc  gerabeju  betau«, 
er  fompromitlitt  Sttunbe.  bie  ihn  ju  Jijcbe  laben,  oot 
ftetttben  ©äftcu,  beiten  gegenüber  ibm  jene  bie  größte  Sot- 
ficht  empfehlen,  burd)  bie  unjmeibeutigfteu  Tlcugciungcn 
aiitirepolutionärer  ©efiimung.  Xbiöbjult  tbeilt  and)  eine 
Strophe  au«  einem  ©ebid)t  Song’«  mit,  ba«  bas  ltnglUcf- 
liege  ©eidjicf  jftanfteid)«  mäbtenb  bet  Sd)recfeit«,)eit  junt 
Sotioutf  bat,  er  nennt  fie  „roabrbajt  piubariieb* : 

Dans  Ia  inslhsureu««  patrie 
Qua  düchirent-  d'inffrats  entant«, 

Tu  ne  v^rta»  pss  lvanurciiie 
Döployer  s«n  qrapaaux  *auglsnt.s, 

De  msurtre  nvide 
Sa  main  perfide 
Alimenter  los  tactiona 
Et  de  ses  ctimes, 

De  ses  victimes 
Rponvanter  les  national 

Soup  oerfagte  bas  ©ebtdit  im  jjelbfager,  oot  fid)  bin 
fummenb,  ahne  etma«  auf jufebteiben ; c«  enthält  52  foldger 
Strophen. 

Eiefe  Seitläge  jut  ftaigönidieu  2ittctaturgcfd)id)te  finb 
abet  nicht  ba«  roerlgoollfte.  toa«  un«  bie 'Memoiren  Xbiebault's 
bringen  ®ic«  ift  lmftteitig  fein  Serid)t  über  bie  Setbjüge 
ooii  1792  bi«  1795,  bie  et  al«  ,tteimilltget  mitmadite.  'Bit 
haben  anbert  St jäglungen  übet  biefe,  franjöfifige  unb  beutidje 
— mit  haben  bie  erfd)iipjenbe  Earfteduitg  ßbuguef«  Aber 
biet  finb  Slitlbeilungen,  and)  tuenii  fie  nur  inbioibueUe  Sin- 
brilie  geben,  immer  nod)  etroünfd)t.  fiteilid).  baji  fie  to 
oiel  fpätet  aujge.jeidmet  al«  empfangen  mürben,  jebmäferl 
ihren  ©etlb  eiet  roettig.  Sinmal  menbet  fid)  Xbiebault  mit 
Snljcbiebenbeit  gegen  bie  nationale  Sicgeube,  al«  mäten  bie 
tnililätifcgen  Srfoige  bet  ^tanjofen  itt  jenen  Jahren  bet 
tetialulionäten  Segeiftetung  um>  bet  unmibctfieblitbfien 
Xapietfeit  bet  tepublifaiuicben  Jtigeub  )u  battfett:  ohne 
©euetäle,  ohne  Dlfi|iere,  ohne  Solbateu  — fo  lagt  man  — 
hätten  fie  baniit  alle  .«teere  Suropa«  gefcglageu. 

laut  aud)  er,  „ift  lädierlidKi  unb  falfdjcr  Cl)n<  tt< 
fO|)mtaUfd)e  ÜoiiDfumfeii  iuebelonbere  ber  0(ftmeid)er  mären  mir  ber- 
loren  armeffn.  ®ie  >leinbc  allein  Ijaben  unb  pereitei,  inixm  iie  und 
3rit  liffteu,  csolbaieu,  Oiflpere  unb  (Skncräle  iKranjulrilbrn ; »a«  aber 
bie  brlriffl,  tu  ift  ^erabe  burd)  b«u  ilerluu  berielbru  unfern 

tsad)i‘  am  beflrn  aebient  ^rmefeu.  C«  ift  um  fo  luidjliger,  bie^  ,ju  fonfta- 
tiren,  alb  iuldie  itebler,  rote  Fie  unjere  Wearift  1793  beflin^en,  fid)  nidjt 
roiebert)i)leu  roerben." 

Etefc  ’üleugenmg  oettätb  tiefe  militärifd)e  Sinficbt  unb 
flare  Selbfterfe nntnig : folften  itdi  oatin  aber  nicht  fpätere 
Stfabttutgen  ipiegeltt  V itcrgefjeu  mir  nidfi,  biefe  Seilt"  finb 
nach  Mos  tau  nad)  geipjig,  tiad)  ©atetloo  gefdjtieben,  fdjon 
lag  eine  fiicg«gefd)td)tltd){  Sitteratui  übet  bie  Steigniffe 

*)  öaro  im  Journal  dea  Savauts  1888,  novembre.  ^otfeure, 
ber  neuefte  unb  red)l  n>ellfd)roein^e  Stogropl)  iKioaroI«,  bat  oon  allen 
bem  nidjtö. 


Nr.  tl. 


Die  rtation. 


171 


oon  1792  unb  1793,  1794  unb  1796  not.  Smmerbin  ober, 
fid)  in  Singen,  too  bic  nationale  eitelfeit  ins  Spiel  (ommt, 
oon  ben  Ibatiadjen  beichten  Iaifcn,  ift  allemal  ein  'Bcrbtetifi, 
unb  betcnnen,  bau  man  belebet  ift,  geugt  oon  inornlifebetn 
Mutb : biefer  Ibiebault  mad)t  fid)  nid)tS  ooc  unb  läßt  fid) 
nichts  oormadien. 

'Diebe  als  bei  Jbiebault  ift  es  bei  'BaffamSiegen  bie 
$eri8nlid)(eit,  bie  angirbt.  Bn>ar  bat  and)  ee  ÄonoentionelleS 
genug:  toie  roäee  bies  anberS  mögltd)  bei  einem  Grand 
seigneur  ootn  Enbe  beS  18.  JabrbunbertS ! Schon, 
glängenb,  galant,  immer  glüdlid)  in  ber  Siebe  (fogar  auf 
Tahiti  bat  et  ein  Liebesabenteuer),  Derfdjroenberiid),  tapfer, 
großmüthig  — ift  er  gang  fo  mit  bunbert  anbete  Don  ben 
bodigcbotenen  fetten,  bic  ntiS  in  BetfaiüeS  nnb  fpätet  in 
Jtoblcuj  begegnen.  aber  cs  jeidjnet  ibn  ein  |jug  fürs 
Broßarlige,  Aitbnc,  ab'onberltdje  aus,  ein  Stieb  nad) 
Unter  nebmungen  iuS  (ferne,  Unbefamite.  ämangigjähtig 
nimmt  er  an  bet  SSeltreiie  bes  Sougainoille  tijeil,  mit  acht» 
utibgwangig  Jahren  toiU  er  fid)  an  ber  fiüfte  non  Buinca 
eilt  gürfteutbum  grünben;  tnabrenb  bes  englii<h=frang8iifd)en 
ÄriegeS  finben  mit  ibn  übcraU  bort,  wo  bas  Stllfamfte, 
bas  abenteuetlirbftc  gemagt  mitb:  bei  einem  geplanten 
Latibungsoeriuch  in  Englanb  fall  er  bie  tüoantgarbe  führen, 
bei  ber  Belagerung  bes  unftberminblid)en  Gibraltar  fämpft 
et  an  Stile  bes  MarfdiaQS  ürtllon  auf  ber  £>öl)f  bes 
Lebens  ftebttib,  uerlößt  er  frattfreich,  um  auf  augebeiratbeten 
polnifcben  Biiletu  djimärifdieu  planen  über  «Edjifjltar» 
matbung  beb  Tiijßr,  Über  bie  Silbung  einer  politißhen 
unb  nnrfantilen  Suabnipelatliang  jraijdien  f ranfteich, 
Siußlanb,  Ctfterreitb  unb  Spanien  nad)jugebeit.  Tann 
tritt  et.  tute  ein  ©ecemtium  fpäter  Langeton  unb  Stichelten, 
in  ruifijdje  Tieufte  unb  tämpft  gegen  iiitfen  unb  Sdjmcbeit: 
burd)  oiet  Seefiegc,  bie  et  übet  ben  (fapuban  Bafdja  bapon» 
trägt,  fiebert  et  fid)  eine  el)tenooQe  stelle  in  ben  annalen 
beS  3«renteid)eS.  Tann  eilt  et  nad)  Jtoblenv  um  ber 
eadje  ber  Emigration  feinen  IRatf)  unb  jeitten  Segen  gu 
leiben.  Sern  Beftreben,  Slußlattb  gu  einer  tbathäftigen 
ltnterftüßung  biefer  Sadje  gu  bemegen,  finb  bie  lebten 
Sabre  feines  Lebens  gemibmet. 

Sie  Stiefe  Slaffau’S,  bie  b'aragott  — aus  einem 
IJtioatardjine  fd)bpfenb  — norlegt,  umfaßen  bie  Jahre  1784 
bis  1790;  fie  geigen  ben  Bringen  in  ©icn,  in  39arfd)au, 
auf  ieinen  poini)d)en  Bittern,  am  £>oj  fiatbarineuS,  im 
Reiblager  am  fdjwargen  unb  am  baltiltben  'llteet.  UeberaU 
tritt  in  ihnen  ein  lebhafter  Beiß,  greube  am  fflelttoefen 
unb  etn  ettttgijdieS  ©ollen  tu  Jage.  ES  ift  mabt,  bis» 
mtilen  erinnert  er  an  Sott  Cuijote,  aber  et  ift  bod)  nie 
oöUig  blinb  für  bie  realen  Berbältmjfc  rings  um  ihn. 
.Rotier  Leopolb,  ber  ibn  in  'iAitlnitj  iah.  bat  oon  ihm  gejagt: 
,Er  fdjeint  mir  itod)  bet  itetuünjtiflfte  oon  allen  Emigranten“, 
äudi  in  filtlicber  Begiehung  ftctjt  er  bähet  als  alle  bie  au» 
bereit  irrenben  SRilter  ber  Legitimität,  bei  aütt  abenteuerluft 
ift  etmas  Jürtjttges  in  ibm.  bas  für  ihn  (innimmt. 

Slafiau  ftarb  erft  1808.  lieber  ben  lebten  abfchnilt 
feines  Lebens  gebt  b'aragott  flüd)tig  hinweg,  ba  biejet 
netterbiugS  oon  ffonieron  unb  Raubet  in  ihren  Südjem 
über  bie  Emigranten  attsfübrlid)  bebaubclt  tuorben  ift  unb 
feine  Duelle  mit  betn  Jahre  1790  oerfiegt. 


23ien. 


Eugen  Buglia. 


Ifjcattr. 

fllntglt  dje * 2>4au<pitlt>au«:  , fit  Nunc  ftätfec  *,  Vuttfwcl  ta  ottr  Uti^iäfien 
oon  t‘va»i  Ollen. 

23er  fo  im  Laufe  ber  Jahre  mebr  als  taujenb  Sbeater* 
flüie  ijffentlid)  beurtbeilt  bst  unb  toobl  mebr  als  bunbert 
aKal  in  ber  Lage  roar,  bas  Ting  eine  Baffe  ,)tt  nennen, 
baS  bet  Sterfaifer  ein  Luflfpiel  genannt  toijjen  toollte,  oon 
bem  ioQte  matt  attnebmett,  bafj  ihm  ber  Uitterjcbieb  gioifdjen 
biefen  beiben  Jilulaturctt  belannt  fei.  Jd)  inuji  leibet  ge» 


fteben,  baß  hierin  mie  aud)  fonft  fo  häufig  baS  Urtbeil  eine 
BcfilblSjadie  ift.  „Tic  finge  Äätbe“  oon  fjaiiS  CIben  ent» 
fpridjt  gicmlidi  genau  beut,  roas  mau  fid)  unter  einem 
Luflfpiel  oorflettt.  Ter  SJerfaffer  oertäti)  nid)t  nur  2Sit), 
foiibettt  aud)  Beift,  er  fpritbt  eine  gebilbcte  unb  bübjd)e 
Sprache,  befd)äitigt  fid)  unb  uns  mit  einem  3eitproblcm 
unb  bat  für  all  baS  als  Bcrüjt  eine  ©aublung  erfunben, 
in  ber  faum  eine  äußerlich  grobe  Uutoabrfd)citilid)feit  oor» 
fommt.  Tennod)  fiiblt  man,  baß  mail  eS  mit  einer  'fioije 
ju  tbun  habe,  23aS  gum  Lufttpielt  fehlt,  baS  ift  nicht 
irgenb  citt  äftbetifrbes  Erforbentiß.  fottbern  io  etmas  toie 
ber  perfünlidje  Untergriinb,  mau  traut  bem  Seriaffer  ben 
Blaubcn  an  biefeS  S3erf  nid)t  gu,  nid)t  ben  Blanben  au 
bie  Tcubcng,  nicht  ben  Blaubett  an  bie  ©abrbeit  ber 
äanbtung  unb  oieüeid)t  nicht  einmal  ben  Blaubett  au  feine 
tiauptortlou. 

TaS  St  ft  cf,  roeldjeS  fid)  gegen  baS  Einbringen  neuer 
Jbeeit  itt  bie  bergen  unferer  jungen  Mäbcben  roeitbet,  ift 
in  bett  tetjten  Jahren  häufig  gejebrieben  roorben,  btffer  unb 
id)lechter  als  baS  oon  Dlbcit  ift.  Eines  ber  fchmädttten 
Tranten  aus  bieier  Brttppe  ift  Baut  ßebie’S  Luflfpiel  „Ein 
unbeschriebenes  Blatt“.  aber  $et)jc‘S  gange  littcrariicbe 
?5erfönlid)feit  betft  ficb  mit  feinem  ttnglüdieligett  aufturm 
gegen  bie  geiftige  SSeoolutiou,  bie  fid)  unterer  Jugenb  be= 
mäd)tigt  bat  unb  bie  baS  noch  lernfähige  alter  felbft  gitttt 
9!ad)prüieu  fo  Dielet  einiget  'Babrbciteit  gtoingt.  JpanS 
Clbett  benft  oieüeidjt  nur  nietjt  tief  genug,  um  au)  ber 
äujterften  Sittfett  biefer  Setoeaiittg  gn  fteben;  fein  Naturell 
müßte  ihn  babin  brängen.  ©eint  er  nun  mit  'fiaul  Jsttjfe 
um  bie  ©ette  ein  Loblteb  auf  bie  gute  alte  3eit  oetfaßt, 
io  gelingt  ihm  baS  Spaßhafte  baran  um  fo  oiel  beffer,  als 
feine  Leibenfchaftlicbfeit  ftörenb  betbeiligt  ift.  Er  mag 
mirttid)  gang  fühl  ber  'üieinuttg  fein  baß  ein  ltnfchtilbigcr 
sbadfiich  eine  attgenehtnere  Bcicllfebaft  iei,  als  citt  geiftig 
entjungferter  Slaufttuntpf.  aber  beit  Blaubett  an  bic 
alten  utoraltfcben  fBtäcbte,  ben  tauatiidjeit  Blaubett  au  bie 
Jborbeit  oon  Stiruer  unb  Diießfche  befißt  er  nicht,  ©eilig» 
ftens  glauben  toir  att  feinen  Blaubcn  nid)t.  Unb  banttn 
etnpärett  toir  uns  and)  nicht  gegen  baS  Spiel,  foldie 
'Blättner  beruntergureifien.  Olben  bat  fich  in  ieiner  ffepti» 
fd)en  Stimmung  ober  in  ieiner  Älugbeit  gegen  beriei  an» 
griffe  gefchüßt.  ©obl  gibt  er  bem  'ßublifunt  bes  Schau» 
fpieibaufes  Belcgeitbcit,  über  einen  'Buchtitel  'Hießfdie’S  gu 
lachen,  aber  er  l Ibft  lacht  nirgenbS  mit.  Er  tbut  gang 
unfdjulbig.  unb  toiirbe  oiellcicbt  mit  einigem  Bruftton  jagen 
bürfen:  jd)  neigte  biejc  Männer  hoch;  ich  toill  nur  nitht, 
baß  Badfijdte  baS  iinoerftaubene  3eug  nachplappern.  Seht 
richtig,  nur  baß  man  getobbulid)  nidit  beut  Beliidjtcr  preis» 
gibt,  toas  matt  gern  hat.  J)ie  Blaubenslofigfeit,  bie  philo» 
fopbifdjt'  .SonfejfiottSlofigfeitDlben’s  oerräth  fid)  überall  ba 
am  beutlidjften,  tuo  ein  offenes  Befettnlttifi  eitttoebcr  am 
fäniglidteit  Schaufpielbaufe  unmäglid),  ober  ielbft  jür  biejes 
fromme  ilnblifum  langweilig  wäre.  So  ocrleitet  3.  8.  bie 
finge  fiätbe  ihren  Ebofolabenonfcl,  ieinen  albernen  unb 
bombaflijeh  patriotifebeu  Sebanloaft  in  eine  fosntopoiilifd) 
bumauiftifche  Siebe  umguarbeiten.  Sind)  ber  Jenbeng  bes 
gangen  StücfeS,  wenn  ber  "Eidjter  an  fie  glaubte,  müßte 
bie  erite  Sebanrebe  bergetfreuenb  fein,  bie  jyreibeitSobraien 
ber  gmeiten  tädjertid).  Olben  aber  ift  gu  flug,  um  fid)  gu 
fompromitliren,  Jtt  beibeit  Sieben  ift  Biifel  a Lieb  unb 
Biffel  a Steu  unb  eine  gange  große  Menge  ,falid)heit  babei. 
ffilenn  ber  Bertaficr  bamt  ben  butnmett  ßbofolabenfabrifan» 
len  recht  geiftreid)  iugen  läßt:  „$ie  alten  Stebensarten  ge» 
fallen  mir  nidjt  mehr,  bie  neuen  gefallen  mir  nod)  nidjt“ 
— io  toirb  mau  ihnt  gern  beiftitumeit.  aber  er  hätte  gu 
biejent  foniejiionSlojen  'Motto  nidjt  gcrabe  ein  Bartciftüd 
fdjreiben  müfiett. 

aeußerltd)  ift,  toie  geiagt,  nicht  oiel  Unioabrfdjeinlichee 
au  ber  .fjaitblmtg  ber  „flugeii  .Rätbe“.  Unb  bod)  faittt  ntdji 
einmal  ber  Berfaiier  an  bieje  Enttmtfliing  ber  Tinge  ge- 
glaubt haben.  Jit  eine  fleine  beutjdie  Släbt  (ehrt  ein  adjt» 
gebnjäbtigeS  Mäbthen  aus  ber  Sdnoeigerpenfion  gutüd,  too 
tie  aUerbanb  Lehren  oon  SHibiliSiuuS,  jtommumsmuS, 
Srauenemangipation  u.  bergt,  fid)  in  ben  Äopj  gejclgt  bat. 


■ha  i. 


Digitized  by  Google 


172 


Die  rtation. 


Nr.  11. 


Dabei  ift  fie  blißbumtn  uitb  iebem  neuen  ßinbruef  jugäng* 
lid).  Daß  fie  fid)  nun  in  einen  tutrfltd)  fluten  Doftor  — 
übrigen«  Doftor  einer  anonymen  gafultät  — tiid)tig  oer= 
liebt,  baß  fie  burd)  ßiebe  gebeffert  roirb,  baß  bei  bieier  öe* 
Icgeitljeit  ber  alte  sJJarr  non  Onfel  ein  meifer  3Rann  tuirb, 
bas  mag  btrtgeßeu.  'Ta«  ift  bie  fonocntionelle  2Üge  unierer 
(Sinafter.  S$te  ber  ftaben  ber  Hanbluttg  fid)  aber  burd) 
Bfliue  oier  ülftc  idjlingt,  mie  bie  finge  Äätße  in  breit  au$= 
geführten  Irenen  ißre  eigene  Butter  mit  bem  geliebten 
Doftor  oerbeiratbeu  mödfte,  uub  wie  ba  bie  tpoßlietlften 
9?otl)bel?elfe  bie  Hanblunq  oormärtö  ftofeen,  ba«  fann  Hans 
Clbeti  nid)t  glauben.  3£enn  er  fid)  iiidjt  ju  Dorneßm  baju 
füljlte,  mürbe  er  biefe  Auftritte  leidit  jur  auSgelaffcnften 
UBirfung  fteigent  fömten.  3lber  er  roollte  leiber  feine  ©oife 
id)retben,  al«  ob  eine  gute  %^offe  ntdjt  uorneljmer  märe  al« 
ein  fd)lcdjteö  Drauetiptcl  * 

^3fit  befferem  Vertrauen  ftanb  ber  ©erraffet  roobl  feiner 
Hauptfigur  gegenüber,  Die  fluge  ßättje  mag  er  felbft  für 
ein  lebenbige«,  unter  un®  atbmenbe«  öefdjöpf  batten.  6r 
bat  ibr  3iige  oon  umfließen  SScfen  gegeben,  iogar  non  Der* 
id)iebenen  roirflid)cn  ©eien,  ©am  bem  "X^cater  bingegeben, 
bat  Olben  mehr  an  bie  Dtolle  gebadjt  als  an  ben  Gbarafter. 
$n  ber  fleinen  buntmen  ©etfon  fteefen  fo  uiel  ©etiöttlid)* 
feiten,  al®  bie  3ioÜe  grofee  Auftritte  bat.  Äinbifd)  unb  reif 
ift  bie  fluge  Äätße,  feßroaßbaft  unb  gefübloofl,  albern  uub 
am  tfnbe  iogar  i^irflid)  flug.  Sine  SiaatSroüe,  mit  ber 
überall  etaat  gemacht  werben  wirb,  too  ba«  ©tiief  jufäHig 
einen  großen  Griolg  bat. 

3m  Äöniglidjen  ©djauipielbanie  oon  ©erlin  mürbe  e« 
freimblid)  aufgenommen.  Die  DarfteUer  machten  betreiben 
Rebler  mie  toobl  bieje  Jtritif:  ©ie  nahmen  ba«  Suftfpiel 
febmer.  Der  tibofolabenonfel  hätte  anftatt  oon  Herrn  Äletit 
oon  einem  Äomifer  gefoielt  toerben  muffen  unb  aud)  ber 
Übrigen  Familie  hätte  etma«  mehr  ßädjerlidjfeit  nicht  ge* 
ichabet.  '.Hur  fttau  Gottrab  traf  e«  richtig,  ba  fie  nach  ber 
altcften  Schule  mit  ihrer  Wolle  tänbclte.  Die  fluge  Äätße 
ift  nicht«  roeiter  al«  bie  altbemährte  Staioe,  ber  man  bie«= 
mal  eben  micber  ba«  ßeitfoftüm  umgebängt  bat.  Hätte 
Olben  ba«  ©tücf  fo  qenbrieben.  mie  grau  Gonrab  ee  fpielte, 
e«  märe  faum  ein  vteifterrocif,  aber  um  fo  fidjerer  ein  fo= 
genannte«  ßugftiicf  gemorben. 

©.tut  ihm  etma«  ,ru  einem  Dichter  fehlt,  fo  foüte  er 
meuigften«  ben  ©iutb  be«  fehlen«  haben,  ber  auch  auf 
btefem  Gebiete  ein  günftige«  ßeidjen  ift. 

§riß  fDtautbner. 


Bl lao.  Stoixflc  oon  Watia  Sanltfdjef.  ©rote’fche  Sammlung  oon 
©erfen  jdtgenöfnfdjer  Scfariflftdler.  gftnfjigfter  Sanft.  Srrlin  1893. 

Warf  unft  ©abriel  fm ft  greunbe.  Gabriel  fdjön  rote  ein  Gr,)* 
enge),  mir  eine  bminenftr  Liljr,  wie  eine  flamme,  bi«  jum  Fimmel 
lohnt.  'Dior!  ein  braurte«  Stücfdjen  Grbr,  ober  toie  eine  ©urjel,  Tnorrig, 
fefL  oerbog  tu,  aber  ba«  Warf  bet  Grbc  umfchliebenb.  Warf  ift  brr 
Slboptiubruber  Gabriel«.  Gin  bueniger  .Hroerg,  ein  Kerlchen  um  Diele 
Spannen  fürjer  toie  anbere  Weiifdjenfmber  unb  jehnmat  tjßljfr  an 
©lllrn.  Tic  fWatur  bat  itjm  einen  Sudel  augefdj  affen,  auf  ben  er  toie 
flllafl  bic  ©dt  nimmt.  Äber  er  wäre  bod)  nur  eine  Äobolbtiraft,  eine 
'Xrotbcnfraft,  bit  bä&ltdK,  feutbetibe  .«Traft  eine«  nedbeftfinnenben  Uti* 
bolbee,  toenn  nidjt  ©abrtel  wäre,  ber  Mjßtte,  leuditenbe  ©abriet.  Xenn 
©abriel  unb  Warf  finb  ein«;  eint  tberne  9labelf(bnnr  oerbinbet  fit,  mit 
burd)  biefto  innigfit  Sanft  bas  gtbtn  ber  Wutter  in  bao  Ungtborcnc 
einftrßmt,  fo  rinnt  bit  Äraft  beb  Sutfligen  in  bte  Srnen  beb  (^rjengelb 
hinüber,  unb  bie  iauj^tnbt  S<hßnb*it  ©abrid«  blütjt  hinein  in  bie 
toilbe  Xrolbenfraft  feinte  lieben  ©ejelten  unb  toanbdt  fit  in  leuthtenbe 
Schöpfung,  Hau  uub  roH)  oerbiubtn  fid)  ju  fürfiltdiem  Snrpur,  uub  fo 
gefdjitht  te,  bag  ber  häßlich*  AroftinrafCh  Watt  tut  fünftieriidjer  Schön* 
heitßbilbner,  unb  ber  iilitnidilanfe  Öabrid  jutn  .ftraftoeiftiömer  unb 
(Snergieoerbrfittr  wirb,  (iin  tutlööbar  gefeftttea  Süttbnig,  wer  oertnag 


eö  ju  fdjmeljtn?  tfö  mft|te  eint  flamme  oom  .Oimmd  leefen  ober  bit 
©rbr  Reh  Iheilett  uub  eint  graufigt  ftraft  jermalmetib  herooriangen! 
9lid)t«  üon  bem  gefdjidji;  ftatt  beßen  fommt  ein  toinjige«  günfdjen  ge* 
flogen,  unb  fleht,  bie  theruen  Sanbr  ^erfchmtljcn,  ber  fönigliche  ®utpur 
jerfegt  fid)  in  fcbnöbec  Stau  uub  banale«  JNolh-  3nft  bat  unbebeutenbfir 
aller  Wäbdjen,  rin  Sergifimeinnidit  einem  Lieutenant  ober  ittegierunge* 
aRrffor  in«  flnopftodj,  ba«  forrefte  ©efdjöpfcöen  eine«  Shiltüetpaar«  — 
etma«,  toa«  gar  nicht  eine«  Öabtiel  jur  ©lücffrligteit  btbarf,  jebem  jpan« 
ober  J>rtß  gehört  hätte,  toenn  er  juoor  gefommen  märt!  Warf,  bae 
Warf  ber  Qrrfcc,  bie  h*iüg*  Äraft  toitb  orrbrängt  burd)  «in  Slau* 
blümelein!  'Xurdj  ein  fleine«  geiftige«  ^toergtodrn,  bas  feinen  ©abriel 
htrabjiehen  toirb,  too  dn  gro§e«  58db  ihn  gemeinfam  mit  Warf  auf 
noch  oli)mpifchere  ^öhtn  gehoben  hätte!  Denn  bae  ift  e«:  einer  er* 
bahnten  ©enoiiin  hätte  Warf  ben  Slut«brube(  abgetreten,  ober  oielmehr 
e«  märe  ein  Lltlaebunb  bveier  ©eifter  geioorbtn,  melcht  bie  ©eit  auf  bie 
Schultern  genommen  hätten.  Vlber  mit  biefem  Sd)maroorrgefd)öptd)rnr 
biefem  fleinen  Schling. temäch«  gilt  t«  einen  ftampf  auf  Xob  unb  Leben; 
bie  httliit'  »flatmne  feine«  ©abriel  barf  nicht  in  bem  Sdiooft  eine« 
©eibe«  ertrinfen.  ©ie  ber  ftampf  auSgeht?  — 3«  einer  ber  fd)önftcn 
Dichtungen  ber  Waria  Janitidjrf,  ber  9toor(le  ©dbe«fd)önhett,  Rubel  ein 
flAnftler  ba«  .Ciöch’ie  feiner  Xränme,  brn  Inbegriff  unb  bie  trldfch* 
Werbung  feiner  bilbiterifcheit  Sehnfudjt  in  einem  touitberocllen  grauen* 
leib;  er  macht  feine  ©rrfftatt  jum  Xettipel,  in  bem  er  in  heiligem  Äultu« 
afle  feine  $beaie  in  eine  höthüe  Jorm  einbilbet;  aber  eine«  Jage«  er* 
wachen  bie  Sinne,  Re  erwachen  in  briben,  oergeben«  Rieht  brr  ffütiftler, 
fo  oft  er  jurueffehd,  finbet  er  ba«  oerlüitgeube  ©eib,  icftlie^lid) 
unterliegt  er  — an  ihrer  Seite  )u  Soften  gldtenb,  brftdt  er  ben  Dolch 
in  ihren  herrlichen  Sufen  unb  rettet  ben  ©öttrrn  bie  reine  gönn.  Da« 
ift  Teine  jfataftrophr,  e«  ift  ein  Xriumphgefaug.  ©an.)  ähnlid)  enbet 
ber  fttla«. 

3R  et  ein  Würden  ober  eine  SlooeUe?  t^r  fpielt  in  unferen 
Xagcn  unb  mächfi  au«  unferrr  Umgebung  heroor,  aber  dn  paar  .ßänbe 
haben  ihn  geformt,  bie  felbft  wie  mit  einer  XrolbentraR  in  bie  Xiefen  be« 
Grieben«  hinabfahren  unb  fo  wilb  herau«geftaltenr  bah  ba«  tägliche  Gr 
lebnife  wie  mit  einem  Xigrrfprung  überholt  unb  )ur  menfd)heitlichen 
Shmbolif  auöeinanber  geweitet  wirb.  Diefe  fühne,  ungebulbige,  leiben* 
fchaftlich  hdfehenbe  ^erfönlichfeil,  biefe  ^Mmmerfraft,  bie  beu  Stein  ju* 
weilen  abfpaltet,  wo  er  oorndjtig  polirt  werben  müßte,  biefe  tri  um  phirenbe 
Sprache,  birfer  übertebäumenbe  Lfffeft  mag  wohl  manchem  niditoerftehen* 
brn  Schwächeren  wie  Ltffeftation  erfc&einen;  aber  wir  foflrn  Re  heilig 
halten  al«  einen  geiftigrn  Urbcrjdjug,  wir  fotlen  uns  freuen,  eine  fo 
tapfere  jfraft  gu  bcfihen  unb  un«  gewöh«*«.  biefer  Eigenart  )u  folgen, 
aud)  wo  fie  un«  mitibcr  oerwanbt  unb  nicht  unmittelbar  orrftäublid)  ift. 
Danf  aber  gebührt  bem  ©rote  fd)en  Serlag,  ber  burd)  bie  Aufnahme 
eine«  fo  merfwüroigen  Xalentr«  feine  Sammlung  bereichert  nnb  ge* 
fehmüeft  hat. 

«.  Sr. 

BulturbUPcr  äu»  Pftt  Berrhtl0fen  &f«Mfcit.  Son  ©uflao 
Dienf«.  Serhn.  illlgemeiner  Serem  für  beutfehe  Litteratur. 

Unter  ben  jahlreichen  Suchern,  bie  bd  Gelegenheit  ber  bie«. 
jährigen  Ghicagoer  <tu«Renung  entitanbrn  finb,  tirhmeii  bie  .Kultur* 
bilber  oon  Dietcf«  eine  hmjorragetibe  Stelle  cm.  Der  befaante  Kultur* 
hiftorifer  gibt  in  einer  ;Keihe  ooit  Slbhaublungen  du  oollftänbigr«  Silb 
oon  Lanb  unb  Leuten  in  ber  großen  SRepubliT  be«  ©eiten«,  ©enaue 
unb  fcharfe  Seobachtung  unb  uenfaffenbe  Stubtcn,  geleitet  unb  burch* 
bruugrn  oon  freier,  ooniehmer  Unfchauung,  tnadjen  ba«  ©crl  ju  einem 
ebenfo  lehrreichen  wie  feffelnben.  Die  DarfteQung  ift  überall  lebhaft, 
auregenb  unb  oon  erfreulichiter  Schönheit  unb  Gbemnäfjigfeit  be« 
Stile*.  3ebeo  ber  jehn  Kapitel  macht  einen  eigenen  Gffap  au«,  ift  ein 
flehte«  in  fid)  abgerundete«  Kunftwerf,  gleichfam  eine  lebeubige  Snbioi* 
Dualität.  Da«  bietet  einen  befou  seren  ?Rei),  hat  freilich  aud)  beu  9tad)* 
töeil,  bah  ©ceberholiingrtt  imhdad)  nidjt  uermieben  werben  fonntrn.  Der 
Serfaffer  bewährt  überall  ben  großen,  unifaffenbeu  Slicf  be«  wahren 
©efcbichlichreiber«  unb  fegt  Sorjügr  wie  gehler  ber  amerifaiiifchen  Än* 
fd)auungen,  Sitten  unb  Üinrichtungeu  mit  großer  uub  übergeugenber 
Unparteilichfeit  auseinanber.  Sefonbere«  Wewid)t  t«t  auf  bie  Darrtdtnng 
be«  Unterricht«wrfrns,  juntal  aud)  bei  3>ibianeru  unb  'Jlegent,  fowte 
begreiflicher  ©eifc  auf  bic  Sdjtlbming  be«  beutfehrn  (Elemente«  uub 
feilte«  GinRuffe«  auf  ba«  ’llmerifauerthum  gelegt. 

— n — n. 


0*Mnci»orl1i(IifT  Olto  ©dbat  In  «etltn.  - Unicf  o«  D.  2.  D«tBi«ni 


3«lln  BW»  ©«sttiltwi*  B. 


Berlin,  Öen  23'.  Bejember  1893. 


Die  Dation. 


11.  Jahrgang. 


ß)ocfjnifdjrifi  für  Politik,  Bülhsiniriljrdjaft  unü  XiHeratur. 

5>ctauäßcgebcn  oon  Dr.  tEfj.  BartJj. 

Jtonimiffionö>  Bering  tum  $.  2.  Hermann  in  ©erlin  SW.,  ©euiljflra^e  8. 


Jrben  3onn.»briili  rr[.1ir»nt  r*.nr  Bumitur  oon  1 ',<* — 2 Boßttt  i 12  - 16  5riltn). 
*ipnatmtnt*pr*lB  JUr  Ptuljdtlanb  tinb  Pr ß rtr ti di • Un patn  brim 
Snapr  burdi  bir  ^nß  <tnrl.  poßauffibUgi  Pbrr  burdi  brn  Vndbtianbrl  15  IEU. 
tibrlldi  ISV«  ttin.  oirrlrljAliilutu,  |ui  blt  anbtrn  Ilabrx  br«  »xltpoB- 


r*rrin«  brl  Brrfrnbuna  unirr  Rrcujbanb  Ifl  B3ark  flbrlldi  (4  lEaxh  olrrtrl- 
iÄhrlidil.  — 3 n I r c 1 1 nn  « pr  m » pro  4-0rlpaltrnr  ilototul-3*Ur  40  JM.  RuttTipr 
nimmt  bir  ÄtittuncrR-iExprbUlim  von  (um.  €ii(tr,  l*r»n  SW,  Irtpwja- 
ßtaljc  78  uitb  beten  Jilialen  tittarjiiL 


$ie  Station  ift  im  Bofoeitung6*JtataIofl  pro  1898  unter  Nr.  4448  eingetragen. 


2He  üefer  her  „Bation“, 

berEn  Abonnement  mit  bem  31.  Bejember  nbläufl,  nierben  gebeten,  balfelbe  bei  btr  JSofl,  im  Budjbanticl  ober  bei 
der  Cxptbifion  pi  erneuern. 

Pie  (&xpebttinn  ber  „Bation“, 

(fj.  5.  Jjermann)  Berlin  8W.,  Bcuttyfrr.  8. 


Jntyalt: 

Urltttftfce  J8o£brn£iberfid)t  Bon  *f  * 

Suifblicf  auf  baä  3<i^r  1893-  I.  Bon  flleranber  IVeqer,  Bf.  b. iK- 
dme  jtonftitution  für  Kufelaitb.  Bon  • •••. 
eittle  San*.  Bon  itj.  Bartl),  Bf.b.SR. 

Utber  $oafte.  Bon  tfubroig  Bainbtrger. 

?,ut  ttrinnming  an  B<Hactliu6.  Bon  Brot-  Äurb  V a ü io i $ (öotlja). 
3- SR- Barne.  Bon  (Srnft  £(ilborn. 

®o«  Obfetoalorium  auf  bem  ‘Dt out  Blanc.  Bon  9t.  >5  ü rin  fl. 

Büdjerbefprec&unßfn : 

9totbbeulfc^f  örjäljler.  Befpr.  oon  — r. 

The  diplomatic  reminiscencos  of  Lord  Augnstus  Loftns. 
1837—1882.  Befpr.  oon  ».  St. 


Pa  tUnuT  iammUii&fi  flnitcl  ifl  •frltnnii«R  unb  il«it14Tiftni  (jeftaiiet,  jrbocfc 
mit  mit  Rnflabc  ber  CiuUt. 


politifdie  IDodienüberfidft. 

Sin  Slubtaujdi  freunblidjfter  Bcibuachteangebtnbe  finbet 
rai  Huflenbtict  jtmid)m  bem  ©raftn  Gaprioi  unb  ben  Äteuj= 
jeitungs.Äonieroatioen  ftatt. 

8u8  bet  „SJlagbeburgijdieit  3eitiing‘  batte  bie  „Siorb- 
deutjdje  allgemeine"  einen  ärtifel  übetnommen,  ber  ben 
jammerftein  unb  ©enoffen  mit  großer  ltnoerhiifltlieit  bie 
Sabrijeit  faate;  in  iolctjen  'Botten  mar  bas  bisher  an 
biejem  Orte  (eit  jener  3‘it  »id)t  JU  leien  ßeioefen,  ba  gflrft 


SJismarcf  bie  Äreinjeitiing«=gronbe  mit  feiner  fdjmeren  gauft 
niebetgefdilagcii  batte.  Gs  rairb  ben  Siooti  > Aoiiieruatioeit 
unuutmunben  aubeinai  beraeießt,  baf)  fie  egoiftiiebe  Seina» 
gogen  finb,  roeldje  bie  alten  fon jetDatiüett  tßrinjipien  oerfäliebt 
haben,  unb  meldie  bie  anhäuger  biefer  alten  $rimipien 
terrorifiren  unb  munbtobt  ,)u  machen  iudjen,  um  eine  'politit 
engherzigen,  ffrupettafen  Äiiiiuencortoeil«  oeifolgen  ,)u 
tonnen.  Sa  fid)  bunt)  Bagbaftigfeit  bie  Rreujjeituugö'ißattei 
nie  aubgejeiebnet  bat,  fa  tonnte  bie  ’Jtntmort  auf  biefe  and. 
einanberießunß  nicht  zmeijelbaft  »ein ; gerabc  ber  ftarffte 
'Staditfottor  biefer  Spielart  ber  ÄonietBatioen  liegt  in  il»rer 
Stüctficbtelofigteit  unb  in  ber  gäbigfeit,  mit  ber  fie  ihrem 
3ide  nadigeuen  So  fdjteibt  beim  bie  ..Äreii.i-gfitung" : 
jroiid)en  ibten  Knbfingern  unb  bem  ©tafen  Gapttoi 
tei  ba«  Siiditud)  jerjebnitten.  Somit  loerbeu  bie  Äreuj» 
jeitung«=ÄouferDatiDen  «u  einer  Opporition«pattei  gegen  bte 
Stegierung  bc«  Staatiobcrbaupte«,  unb  roarum  füllten  fie 
ba«  nidjt  merbtn  bilrien,  mit  jebe  anbere  gartet  es  je  nad) 
Sogt  ber  ’Bcrbältniffe  audj  jdion  gemotben  ift.  Sa«  ift  ein 
gute«  Stecht  jebet  polilijdicn  Siicbtung;  ober  freilich  bieic« 
gute  Stcdjt  tSnnen  gerabe  Äreu(),ieitung8>'liolititcr  ohne 
perbftUtnbt  Scbeinbeiiigtcit  nicht  anettenneu. 

Sit  Sachlage,  bie  oällig  flat  ift,  muß  baher  oer« 
bunfett  rotrbeti. 

©taf  (Saprioi  ift  heute  jroeifeflo«  ber  2tertrauen«mann 
berÄtone.  Sen  ©rafeu  Gaprioi  ftiir.ien  motten  mittelft  parla= 
mentarifcher'Dtajorilätcn,  heißt  mithin  btr  Rrone  bnreh  ben 
'3ott«mi[len  einen  neuen  'JJiiiiifter  aufbrängen;  unb  babei 
ift  e«  ganj  gleichgültig,  ob  biefer  Üoltemiüe  auf  ©runb 
eine«  fogeuanuten  liberalen  aber  eine«  fogeuaunten  tanjer< 
Datioen  'Programms  fid)  manifeftirt.  Set  SiolfsmiUe  nimmt 
in  bieicm  ober  in  jenem  gatte  eine  anbeie  Stichtung;  aber 
bie  Äraft,  bie  gegen  ben  ülmifter  unb  gegen  bieftronc  ein. 
gefeßt  roirb,  bleibt  bie  nämliche;  es  itt  bie  Äraft  ber  töe. 
oölterung  gegen  bie  Äraft  ber  Ärone  unb  ihrer  ilertraucn«. 
männer,  ber  'Slinifter 

Ser  Stuf  ber  Äonferoatioen:  gart  mit  Gaprioi,  heißt 
baher  nicht«  anbere«,  als  baß  bie  Äteujjeitungärichtung  ba« 
parlamentarifehe  Stegiment  protlainirt  — freilich  mit  einet 
Ginfehraufung.  3ft  bie  Stegierung  ben  Äonferoatioen  nicht 


Digitized  by  Google 


174 


Di«  ZTation. 


Nr.  12. 


Dollig  gtt  Killen,  fo  iinb  biejc  Ä'onieruatioen  gang  beino- 
fratifd)  gefinnt  unb  fladjelti  hob  Bolf  gu  rücffiajt*Iofer 
gtonbe  gegen  btt  BertrauenSmättner  bet  Ärone  auf;  bas 
finit  Ijeute  bet  Bttnb  bet  Lanbroirtbe.  3ft  bie  Regierung  ba« 
gegen  eine  gebotfame  unb  bitnetibe  'Bia ob  bet  Äonieittatioen, 
oatttt  behaupten  bieie,  ba«  ibte  Kacbtftetlung  butd)  eine 
Solfsberoepung  nicht  angetaftet  roetben  batf,  unb  aui  ©runb 
bieitt  Behauptung,  bereit  egoiitifebe  Broedmäfeigfcit  für  ba« 
Kobletpebcu  beb  eigenen  Elan«  nicht  angcgroeiielt  ntetbtn 
fattti,  ettlätt  (ieb  bieje  Sht  Äonferoatiue  in  fold)etn  galle 
alb  bie  eütgipe  feite  Stöbe  be«  Jbtcmeb  unb  als  'lief 
fecliter  einet  mügliebft  locnip  bebinbetten  monarebiieben  Kod)t. 
nollfnmmetibeit. 

3n  ffiabtbeit  toatcit  bieie  Äonieroatioeit  ftets  baS  Un* 
olilct  bet  Ärone  roie  beS  Staate«:  eine  bunbertjähtige  8f 
falmtng  lebtt  baS.  Sb*  Regiment  brachte  Uttupen  ben 
gumtnmenbntd)  oott  Jena  unb  bett  Stur}  ber  'JJiotiatdjie 
betcib  tton  bet  .'jähe  [rieberieianiieber  gelten.  3bt  tSinflup 
röiifte  ber  Kieberauiiiditung  entgegen;  in  ber  ftbroerftett 
8eit  '■pteuijena  fuebten  fie  iri  bertid)tigt  petootbenen  f?etitio= 
nen  bie  Steuetloften  non  bett  eigenen  Schultern  ab}itroäl}en; 
fie  roaten  bie  ©epnet  oon  Stein  unb  iparbenberg  in  ben 
Sagen  be«  Reubaue«;  fie  lagen  not  Äaifet  Rifotau«  auf 
bem  Bauche,  (o  bap  alle  eebten  Patrioten,  aud)  foitfctoatioe, 
bariiber  fcbctmrotb  rourben;  iie  mieten  Breitbett  benKegnad) 
Dtinüb,  unb  als  cS  enblid)  Breiigen  gelungen  roar,  biegrofee 
Sbat  ber  beutfd)cii  öinbeit  }U  »oübringeu,  ba  feierte  ber 
liberale  ©ebanfe  bie  Sage  feine«  Sriumpbe«  unb  nidjt  ber 
foniernatioe.  Sa«  ift  eine  lehrreiche  Sntroieflung,  lehrreich 
für  ben  Staat  roie  für  bie  Ärone  bet  .fjobengoltern. 

Kit  biefen  ©egnetit  fertig  }u  roetben,  ift  nicht  io  gar 
fdjioierig.  3b«  Kad)t  lag  ftets  nur  batitt,  bap  iie  für  fictj 
bie  stacht  bet  'Regierung  auSgunupen  oerjtanben  Karett  fie 
baju  in  ber  Sage,  fo  oertitgteit  fie  über  einen  gropen 
Ciufluft;  aber  fie  lammen  auch  in  bettt  ülugciiblicf  aus 
bei  Sabrt,  roo  ihnen  nicht  mehr  bie  Staatsbebörben  bas 
ulttafanferDattbc  Sdiiff  ruberit  helfen. 

gteilid)  eine«  feftett  6ntid)luffeS  bebarf  eS,  um  bie  Ion» 
jeruatibe  gronbe  gut  Ungefäbrlidifeit  berabgubriideti.  Sie 
uttfer  heutige«  Beamteutbum  einmal  bejehaffen  ift,  tnirb 
matt  jebr  beutlid)  bie  , frage  (teilen  mftjjen,  roer  in  bem 
ÄtruggeitungS-,  roer  im  Staatsiebiff  gu  bleiben  gebenfe. 
Saj,  burd)  ben  StaatSanjciaer  tunt  neuem  ben  peiitijeben 
Beamten  ihre  Pflichten  ciiige)d)ärjt  rourbe,  ift  ein  8nfang. 
6ine  joldie  Kabnung,  roetttt  ihr  im  RotbfaU  Itjaten 
folgen,  tnirb  ibte  Ilätetibe  Kirlung  fdjnell  üben,  unb  fte 
roirb  geigen,  bap  bie  Üieaflionare  roeit  ftärfer  au  3n= 
fprüeben , als  att  realer  Kad)t  finb.  Solange  febod) 
roirb  bieie  geiunbe  Sdjeibung  ausbleibctt,  roie  ber  ätt 
fd)cin  »otbaubeii  ift,  bap  bie  Regierung  bie  fentimentale 
Sdiroäcbe  unb  bie  Äreuigeitungspartei,  bie  riitfrichtsloie 
Kraft,  ber  bie  gufunit  gehört,  rclpräicntirt. 

(Mtai  tSapriui  nnb  ber  gretberr  uott  Diarichall  haben 
bie  Erfahrung  bereit«  tnacben  löiinen,  roie  »erfeblt  es  ift,  auf 
unoerijitllte  Jliidfichtvlofigfeiten  mit  einigen  rooblmeinenbcn, 
leiie  mabncitben  unb  boct)  recht  nerbinbliehen  ©otteit  gu 
amioorten.  Ser  äuperften  Rechten  intpouirt  nur  eines,  unb 
bas  ift  bie  Äraft.  ßiitroidelt  bie  Regierung  biefe  Äcaft 
nicht,  io  toetben  ihr  bie  cöammerftein  in  Äurgeitt  bie  2 übt  eit = 
inicijrift  auf  ben  ©rabitein  jcpcn;  entroicfelt  tic  bagegen  biefe 
Äraft,  bann  fann  bie  jepige  Keibnad)t«geit  jtiitt  Beginn 
eine«  Iangfamen  unb  beilianieit  Umichrouitges  in  ber  inneren 
beutfd)en  Bolitif  roetben,  roie  in  eittgegengeicpter  :)iid)tuttg 
biejer  Umfdjroung  aud)  burth  einen  3«il)>iad)tsbrttf,  butd) 
ben  Segentberbrief  be«  dürften  Bismatrf  ongebahnt  tooiben  ift. 

gür  Baijem  bat  ein  'Parteitag  ber  greifinnigen  ftatt 
getunben.  Sie  alten  gübrer  be«  borttgen  entjdiiebenen  gibeta* 
liSmuS,  bie  Stauffenberg  unb  ©initiier,  roolltctt  bie  äelbjt- 
ftänbigfeit  ber  bcftebenbeit  bahetijeben  Organifation.  roie  iie 
roar,  aufrcdjt  erhalten ; ba«  toäte  fflt  bie  batjerijebett  Berhält« 
nijfe  fetjr  ttitig lief)  geroeien.  tfine  anbere  bkuppe  brängte  bin* 
gegen  auf  ben  £njd)lup  an  bie  Riebter’jcbe  graftiou.  'J'ieie 
iftegcnfäpe  führten  gu  einer  Trennung. 


$ielt  man  ftd),  roie  bisher,  felbftiinbig  unb  unabbüngia 
bon  ben  ©egenjätjen  ber  Setliner  grafliönspolitit,  fo  roar 
ein  ^ufammenbalten  aller  fteirtnnige  Elemente  itt  Söanerii 
tiiiSgltd):  madjte  man  ben  'Herjucb,  alle  gäben  in  eine  .f>a-ib  gu 
fpielen,  fo  roar  and)  in  Sahent,  roie  ftd)  gegeigt  bat,  eint 
Spaltung  unbernteiblidj,  über  bie  fid)  bie  graltionSfaiiatiler 
bi«  gu  bem  ütugenblid  in  ihrem  ©emtttbe  freuen  lönnen, 
ba  nach  neuen  ?Jiebcrlagen  ber  geriprengten  liberalen  bie 
iebt  reale  greube  bet  ©egner  beS  Liberalismus  beginnt. 

Sion  bem  3teid)Sgericbt  in  Leipgig  ünb  gtoet  frangäfifebe 
Dffigiete  roegen  Spionage  gn  längerer  geftungSbaft  oetur* 
t^eilt  roorben.  SBei  bieier  ©elegenbeit  (Stinte  man  einmal 
bie  grage  aufroerfen,  roeldien  tealen  Kertb  bie  Spionage 
biefer  Strt  heutigen  Sage«  überhaupt  noch  bat. 

6«  ift  gerotfi  oon  Kichtigfeit,  über  bie  Jiiditigleit,  über 
bie  Stärfe  unb  Seroafiitmtg  eines  feeres,  bem  man  unter 
Umftänben  einmal  feinblid)  gegenüber  ftehen  ramr.  guoer 
läffige  Siachrichten  gu  beiipen.  Uber  roie  bie  ilerbältnipe  beute 
liegen,  bebarf  es  bagtt  gar  uidjt  ber  gtbeinten  Spionage.  Sie 
gortjdnitte  ber  militäriidien  ledniit  finb  in  fürgefter  geit 
ftets  ©emcingut;  biefelben  roiffenjcbattlicben  'Boraiivietjungen 
[übten  an  mehreren  Orten  gu  betreiben  Sntbedungen,  unb 
)ür  bie  Seblagfertigfeit  eines  JöeereS  gibt  eS  gablreidje  Kerb 
male,  bie  alten  faebnerftänbigen  9iigen  ftdjtbac  finb.  So 
roaren  roir  Seutfthe  benn  im  Jahre  1870  (ehr  gut  über  ba« 
jrangöfiicbe  .'jeer  uttb  feine  tHeroiittiiutig  aufgellärl,  unb  biefe 
unparteiifd)e  fdjarfe  SSeobathluttg  bat  Eeutfehlanb  gropen 
©etoinn  gebradjt:  aber  roäbrenb  beS  gangen  ÄtiegeS  ift  es 
aud)  nicht  einmal  beroorgetreteu,  baR  bur.ti  ben  Sjefit)  fran* 
gSfiitber  geftungspläne  ein  roefentlidiet  Ülortbeil  burd)  untere 
Sruppen  errungen  roorben  loäre. 

S(ergid)teten  roir  idjon  bamols  auf  bieie  gorm  bet 
Spionage  ober  brad)te  fie  fd)on  bamals  un«  feinen  'llortbeil’t 

JtbeniaUS  fdgeint  es,  bap  aud)  beute  iiod)  bie  grau* 
gofen  als  Kittel  einer  guten  ÄricgSootbereitung  bie  Spionage 
auperorbentlid)  ttbetftbäben.  Sie  glauben  ihr  Laub  mit 
bcutfdjcti  Spionen  überfebroemmt,  unb  haben  nod)  nidjt 
einen  Spion  gu  fangen  »ermod)t,  imb  fte  miifjeti  immer 
roieber  frangSfiicbe  Spione  in  beutjebe  ©efängnifie  roanbern 
fetten , unb  bod)  roetben  üe  febroeriid)  oon  biefem  be>m' 
tüdiiebeu  Ä’rieg  im  grieben  irgenb  roelcben  erheblichen 
Slortbeil  gehabt  haben 

(Henerctl  a.  $.  Äirdiboj,  ber  fidj  oon  einem  JRebafteur 
beleibigt  fühlte,  ber  barauf  in  bie  Kobnuug  bieie«  :Reba(tcur« 
citibraiig  unb  ben  tRebafteur  mit  einem  Sd)tip  lobten  rooQte, 
ihn  aber  nur  Icidjt  in  ber  fjerggegeitb  oerrounbete,  ioll  gu 
acht  Sagen  geftung  oott  bem  Kilitärgerid)t  oerurtbeitt 
toorbett  fein.  'Set  einem  'floligiften  in  überniütbiger  Laune 
ein  fd)iefe«  Wciicbt  giebt,  (amt  roobl  aud)  adjt  läge 
©etängttip  erhalten.  Xer  Korbuerjutb  eine«  hoben  Kilitärs 
unb  bie  aieamtenbeleibigttttg  eine«  feioiliften  roiegen  alfo 
itt  Seutfcblattb  unter  Umftänben  gleich  itbroer,  ober 
aud)  gleich  Icidjt,  unb  ba«  Ijerfgt  bann  ©teiebbeit  oor  bem 
©ejep,  — bie  ein  mobetttet  Äuliurftaat  nidjt  recht  cittbebteit 
fann. 

C'rispi  bat  fein  Kiitifterium  gebilbet;  bie  bernor* 
rageitbften  (Seftalteit  be«  ÄabiuctS  finb:  er  felbit,  Sonnino. 
SaraccoiiiibÜkroiifBlanc.  tSriSpi's Porträt  ift  erft  gang  fürglid) 
in  biejen  Blättern  gcgerd)uet  roorben.  Sonnino  unb  Saracro 
gelten  für  funbige  ginaiigleiite,  unb  fie  toerben  oor  allem  an 
ber  ptiangieUeit  Kieberaufriihtutig  Jtalien«  gu  arbeiten 
haben;  Stbnei)  Sonnino  ift  übrigen«  ein  Jttbe  — neben 
dtatjnal  in  gronfreid)  ber  groeite  Jube,  ber  int  augenblid 
in  liuropa  ein  Bortcfeuille  tmte  bat,  roobl  gttm  Irntietjeit 
uttjere«  JuntertbumS.  Ser  Baron  Blanc  enblttb,  ber  ba« 
ausroärtige  Kiniiterium  übernommen  bat,  ift  ein  Sdjüler 
be«  gropen  tfamillo  (Saottur. 

Kit  Blanc  bat  fid)  jogleidj  bie  öffenUicbe  Keinung 
auf  ba«  Lebbajtefte  beid)äftigt.  Jft  et  eilt  greunb  beS  S>m* 
bunbe«,  neigt  er  gu  graiifreid)?  • (Sbiala  bat  in  bem 
aud)  in  bet  „'Ration"  bejprodjettcn  Kerfe  „Lu  Triplic« 
Alleanzn“  („Ration"  3abtp.  X Rr.  41 1 bie  Borgejd)icbte  bt« 


Nr.  12. 


Die  ZTatiott. 


175 


PreibunbeS  gezeichnet,  unb  et  tritt  jetjt  in  bet  italiertiidjen 
Ptelie  nadjbrttcflid)  mit  bet  Behauptung  betoot.  baß  gerabc 
Sinne  einet  bet  jjauptarbeiter  für  bie  Sttianj  geiuejen  (ei. 

©ict)tifiet  als  eine  ciitjelne  ioldje  .ftanblung,  unb  (ei 
Üe  nod)  io  bebcuiungSooll,  etjdjeint  uns  bie  ©diule,  aus  bet 
Snton  Blatc  berootgegangen  ift.  Do  et  baS  biplomcitijcbe 
tianbroett  unb  echten  Patriotismus  Don  Gaoout  gelernt  bat, 
io  fanit  et  n i ct) t ju  jenen  gehören,  loeldje  nnbeieben« 
bie  Segenbe  oon  bet  früheren,  herzinnigen  greunbjebaft 
granfreiebs  ju  Jlnlien  ju  iibetnelimeti  bereit  iinb. 

68  gibt  ein  Sud)  11  conts  di  Cavour  in  Parlamento*) 
unb  bie  .vterausgeber  bieicS  Buches  jiiib:  „II  commendatore 
Artom  e il  cavalier  Blanc,  discepoli  ed  amici  del  conto 
di  Cavour'“;  biejet  (faoalier  Blanc  ift  bet  heutige  Bfinifter 
bet  StuSroärtigen  Jtngelegenbetten,  iTtib  er  erjatjlt  aus  ben 
lebten  SebeiiSmonaten  üaoout’S  ba«  golgetibe: 

•Sßcnigr  2Bod)nt  oor  leinene  tobe  betont)  et  iid)  tm  ttartatneiU 
einrm  [ener  jjtalielifr  gegenüber,  Denen  et  ibte  priirMlt]  bolle  rauben 
inSnrn:  to  tone  ber  Qäenerol  föoribolbi.  3n  bieiem  Slngenbtiife  jelßle 
fide  boo  tat)  tSobouf'S  fo.  tote  eä  jene  üTmoobner  Don  SatH'lKt!  unb 
Jlijgi  rennen  gelernt  hoben,  bte  mit  ibm  nod)  bet  öeftion  ibreo  i'onbeb 
an  aeonrieid)  in  ©etbinbung  geflonbm  hoben.  ,'Jiientalo*.  jdjrie  ber 
Sienrrat  in  flohei  SluinioDung  aui.  .niemals  inerte  id)  bie  .panD  jenen 
Drücten,  bie  midi  ju  einem  jitrmbliug  in  Slolien  gemadß  boten.’  Straf 
daoour  beugte  lief)  cot  biefrm  gerechten  Schmer)  unb  onlioorlete  Doll 
ttrgiijjmbeit  mit  einem  ton,  ben  nie  |ene  uetgefien  roetben,  toeldie  ju. 
gegen  raaren.  ,öln  ttteignig  bot  gwilchen  Dem  Stenerol  öortbotbt  unb 
mir  einen  Vtbgrunb  autaenfien.  3<b  gloubte  eine  pbicbl  i»  erfüDen,  eine 
für  midi  graulante  ZI  flicht,  bie  groulomjte.  bie  id)  jemals  in  meinem 
erben  erfüllen  mnfctr.  ’Soe  id)  ielliil  bomotS  empfunbeu  bobe,  lögt  midi 
nerfteben,  toao  ber  Stenerol  bot  bnIDen  mfiffrn:  unb  nenn  re  über  feine 
ftrdite  gebt,  mir  |!i  oerjeihen,  fo  iübir  id),  bob  id)  ibm  beSioegrn  rinrn 
tlonDuef  Hiebt  madien  tonn.  . . 

©er  fo  intim  tiie  Beziehungen  gtanfreidjS  ,)u  Italien 
auch  au«  ber  Beit  id)einbar  unaettübtet  greuiibfcbait 
leimt,  ber  roirb  nüdjtetn  unb  nietjt  als  parteimann,  fonbetn 
allein  als  italieniicber  Patriot  bie  auSioätliae  politil  letten. 
Unb  aerobe  batin  jdieint  uns  bie  gefligfeit  bee  PreibunbeS 
.tu  lieqen,  baß  biejes  Stil  cf  Papier  itidil  bie  ftrajt  ein, feinet 
3Mäd)te  fum  potllieil  anbetet  auebeutet,  jonbetii  ßleidjen 
tealen  Pütjen  allen  Betljeilißten  bringt;  — aud)  ben  Jta* 
lienein,  benen  ftiiljer  bie  ftanjäiiitfte  greunbjebaft  9ii,),fa  unb 
■ Soootjen  foftete,  unb  benen  jüngft  biete  j?teunbjd)aft  bie  tune> 
Ridjen  Uebertaidjungen  eingebräd)t  bat. 

Pie  finanziellen  Grflätungen,  mit  benen  (SriSpi  not 
bie  Kammer  getreten  ift,  finb  enift  unb  aerobe  batutn  Per. 
ttauen  enoccfenb.  GriSpi  appellirt  an  ben  Patriotismus  aUet 
Parteien  unb  Derjpridjt  fein  geheimes  AQbciluiittel;  et  jagt 
oielmebt  offen,  baft  neue  Steuern  unb  baneben  Srjparunaen 
notbmenbia  fein  toeroen.  Pieje  ungefdjtniitfte  fflabrbeit  bat 
bei  einzelnen  gtaftionen  bet  Kammer  feinen  Seifall  ge. 
junben;  aber  es  ift  ju  loilnjdjen,  baff  bieje  bittere  uttb 
bod)  ein jig  loitfiante  'lMebifitt  fdjliejilid)  ftatt  erneuter 
Cuadjaibereien  burd)  ben  Sejctfluß  ber  Kammer  jur  «moeic 
buiig  fommen  toitb. 

©tiediettianb  bat  fid)  jetjt  aud)  banferolt  erflärt,  unb 
ef  iudjt  bas  Pfiniftetium  ättfttpis  togat  jenePetpfliebtunaen 
ju  breiten,  für  bie  fefte  unb  binbenbe  ftaatlidje  fjniidjctuttgen 
Dorliegen.  $aß  bie  betfjeiltgten  Pläd)te  ben  Setiudj  madjett 
ntetben,  roeniaftetts  bie  offenen  StedjtSoerletjunqen  ju  oet 
binbetn,  jdieint  fiepet  ju  fein. 

®ic  Sdjiueif  bat  aleicbtaflS  ein  ftteuacs  ©ejeij  gegen 
bie  Pnarcbiften  erlaffen;  bas  ift  niitjUd),  unb  bas  i|t  bet 
Sbeq,  um  jutti  Biele  ju  aeianaen.  'Benn  jebet  (infeine 
Staat  für  fid)  felbft  fotgt,  toitb  aud)  ber  JHIfleiticinlieit  am 
beften  gebient  tuerben.  Jicic  Ülnicbamma  bliebt  fid)  beute 
aller  Orten  Sabn,  uttb  oon  iibetfliiffigen  unb  ,)it  neuen  'Bet- 
toieflungett  Stnlaß  bietenbeu  intemationaten  Itcreinbarunaeit, 
bie  Perftönbiaeitoeiie  ©tat  GapttPi  fogteict)  jutüefaetotcicn 
haben  foU,  fprid)t  mau  nid)t  mehr. 


•)  Firenze.  O.  Barber».  16*>3. 


Siidtblitk  auf  baa/Jafic  1893. 

i. 

Pon  feinem  PotaSnqet  flbernabm  baä  jept  ablaufenbe 
3abr  als  Grbjdjait  bie  Pfiitlätootlaae  mit  ibten  una'roäbntid) 
ljopen  ©elbferbetunaen.  6S  routbe  doi  einem  Jabte  an 
bicet  SteUe  bemerft,  baß  bet  Polfsoerttetuna  noch  niemals 
mitten  im  Stieben  eine  io  tief  einjdjneibenbe  jjotberunq  qe= 
ftedt  fei.  Uebet  bieje  Porlaae  firtti  oiele  Bodjeu  btnbureb 
biePetbaiiblungen  in  bet  grünblidpften  ffleije  gefüprt  tootben. 
®a8  (ätaebniß  btt  'Boibctatbunaen  roar,  bafj  einerfeitS  bie 
Seaietnna  ibte  gotberttnqen  nm  einen  ctpeblidjen  ’Btud)' 
tbeil  erntebrißte,  unb  baß  anbetetfeiiS  oon  allen  Seiten  mit 
’SuSnabme  ber  Sojialbemoftatie  juaeftanben  toutbe,  bie 
5>urd)i&l)iuna  bet  jtoei jäbtigett  Sienftjeit  mfljje  eine  Sr= 
höbuna  bet  StuSbebunaSjiffet  gut  golqe  haben.  Stob  biejet 
Buacftänbnifie  oon  beiben  Seiten  blieb  tnbeifen  eine 
Plemuna8oerjd)iebenbeit  befteben,  bei  meltbet  bie  Seqietmta 
junäcbft  in  bie  -Utinberpeit  gerietp . bann  aber,  ttad)bem  fte 
ben  Meid)Staa  aufgelöft  patte,  in  bem  neugemäplteti  Seid)S< 
tage  mit  q r o Re t Piiibe  eine  Heine  fSJieptpett  etlanate. 

Pie  große  Plebtljeit  ber  freifinnigen  graftion  lepnte  bte 
gotbetunaen  bet  iHegietuna  ab,  uttb  eine  Heine  ’Bieptpeit 
jjertib  baS  graftionsbanb,  tocldtes  jmiieben  ibt  unb  ben* 
fenigett  Plitflliebern  beitanb,  bie  fid)  bnreb  ibte  Ueberjeuautta, 
baß  bie  Sfeaietunq  bie  Potbroenbißfeit  ibrci  'Botlaße  naep* 
ßetoiejeti  babc,  ju  einem  juftimmenben  Botum  batten  benteßen 
lajfen.  ©äbteiib  bieje  .'JJept beit  in  'Bolfooetjammlunaen 
triumpbitenb  oerfünbete,  baß  fie  einen  ftaifcn  ,:)iucf  nad) 
linls*  ßemad)t  habe,  toatf  fte  benjeniqen,  toelcbe  bieien  Ufucf 
nid)t  mitmad)eit  tooOteit,  tterratij  uttb  Umfall  oor.  Set 
Kampi  jtoijdien  jtoei  toeit  oon  einanber  abftepenbett  graf* 
tionen  toutbe  faum  mit  jo  ßtoßer  .peftigfeit  geführt,  mit 
bet  Btuberfrieg  jmifdiett  beit  jtoei  ©nippen,  pon  benen  jebe 
fidj  noch  beute  jit  bem  acmcinjameu  Programm  oon  1SS-1 
befennt,  uttb  bie  nur  iibet  eine  CpporiunitStefraae  jetfaUcn 
toaten,  toeldjc  oerftänbiger  Beije  niept  ju  einem  enttdjeiben* 
beit  Punft  erhoben  toetben  burjte. 

PaS  gilt  nnb  Biber  in  bet  Blilitörfrage  ift  in  bieien 
Blättern  roiebctbolt  abgeiooaen  tootben,  nnb  es  liegt  niept 
in  meiner  Slbficpt,  an  bietet  Stelle  auj  polemifd)e  3tnS< 
fübtungen  eiitjugehen.  Slls  eine  Pbatjaebe  muß  aber  feft. 
aeftcOt'  roetben , baj)  bie  feeifinnige  pattei  eine  febt  jd)roete 
Siieberlage  erlitten  bat.  Sie  bat  bie  ,£>älftc  ihrer  ’Ufitglitber* 
,jabl  eingebüßt  unb  finbet  jicp  gegeitTOärtrig  ungrfäpr  m bem* 
Selben  Buftonbe,  ben  fie  nad)  bem  nnglQcflicprn  Babljetbjuge 
oon  lt*«7  eingenommen  bat.  9Iod)  ftplintmet  ift  es  ipr  bei  ben 
preujtijdjen  sianblttgSioablcn  gegangeii,  bie  ftattfanben,  nod). 
bem  bie  elfte  füiiiiabriaeEegiolatuipeiiobc  abßelaufett  toat.  Pie 
freifinnige  pattei  behauptete  hier  nur  bie  neun  Stße  bet 
Stabt  Berlin,  bie  prooinjiall)auptftäbte  pattjig,  Stettin, 
Polen,  BteSlau  unb  Biesbabeit  unb  jtoei  Sißc  in  folcpen 
poienfepen  Äreijen,  in  benen  oon  jUtcrStjer  ein  Kattell  alter 
beutjeben  Parteien  «egen  bie  Polen  beitanb,  bas  aud)  bieS* 
mal  auftetbt  erhalten  routbe.  Bann  bte  Setböltnifie  fid) 
einmal  miebetum  ju  ©uniten  bet  fteifiunigen  pattei  anbetn 
toetben,  batiibet  läßt  fid)  feilte  Prophezeiung  magen;  cinft* 
toeilen  ftnb  ttori)  alle  bic  Kräfte  in  Dotier  Birfuttg,  bie  ju 
bem  iliebergattg  beigetrageit  haben. 

3nmitten  bicjeS  beiipicllojeit  BitttoarrS  zeigt  bie  Die* 
gierung  eine  ftoifepe  :Hut|e,  als  ginge  fie  berjetbe  nicht  baS 
©cringfte  an.  l'lraj  (Saprioi  bat  bie  :Rid)tjd)nnr  jeineS  Per. 
baltens  toieberbolt  bargetegt.  <it  PetUjeibigt  feine  Porlagcti 
mit  facplicpen  Wtiliibeti  unb  fiimmert  fid)  niept  baium,  ob 
Parteien  befteben  unb  toeldie  peftrebungen  biefelben  oet* 
jolgen.  Pott  gad  ju  gatl  nimmt  et  bie  Unterftflßung  bort 
an,  roo  fie  ihm  getoäljrt  toitb.  ter  läßt  feben  Sag  feine 
Sorgen  haben  unb  etj;  roenn  eine  Porlage  glilcflid)  etlebigi 
ift,  tätigt  er  an,  barüber  naebgubenfen,  mit  loelcben  Ptilteln 
er  bic  uädjftc  burtpiepen  iniQ.  Seicpt  oerftänbtieb  ift  bieje 
•Politit;  fte  ift  aud)  unleugbar  eprtid).  pem  Jlnjd)ein  nad) 
ift  fte  aud)  richtig.  Bisher  hat  er  in  ben  faft  oier  Jahren 


176 


Die  ITation. 


Nr.  12. 


feinet  Sbätigfcit  nod)  jebe  feiner  nichtigeren  Vorlagen,  roenn 
and)  mit  grroaltigcn  anilrengutigcn,  burdigefißt.  (iine  S!u«.- 
natimc  macht  ba«  VolfSfchulgefcfj , aber  bicie«  i(t  am  me- 
nigften  an  parlaitirntatiicheiii  Biberftanb  geicheitert.  t?r 
I)at  bie  Vlilitäioo'rlage  mil^ülfe  bet  Bolen,  bei  flntiiemiten 
unb  btt  jtrifitimqen  Vereinigung  burdigejeßt  tit  Ijat  bic 
£>anbeI«oetträge  nid  Dluntämen,  Spanien  unb  Setbien  fiepen 
ben  Bunb  bet  Saitbroiribe  mit  .£>ßlfe  brr  Voten,  bei  Sogtal. 
bemoltaten  unb  jyieifinniqen  burebgeießt.  Sei  ben  Voleri 
bat  iljnt  bet  boit  beiiebeubc  8toftion«groang  beibc  Vialc 
nur  mit  einet  fitinen  Bla  joittät  grboljen.  aber  roenn  aud) 
bit  Sache  bisher  erträglich  gegangen  iit,  fa  läßt  fid)  bod) 
bie  banne  groge  mdit  abnxijen,  toie  lange  ba«  nod)  ioit« 
geben  fann,  unb  roaä  gejebebett  ioll,  roettn  e«  einmal  nicht 
mebt  gebt. 

3n  einem  fonftitutioneUcn  Staate  ift  eine  Regierung, 
bit  fid)  nicht  auj  eine  f.fte  Viojoeität  ftfißt , auf  bie  Sauer 
eine  Unmöglicbfeit.  ßnlroeber  gebt  bie  Segietung  aub  bet 
beftebenben  Vlaiorität  bernot;  ba«  ift  in  (Siiglanb  ftetb  bet 
Sali.  Ober  bie  Stcaiemug  muß  fid)  eine  Vartci  fdiaffcn. 
Bie  bae  gemadit  roetbeu  fann , bat  ber  gut  ft  BiSmatcf  ge. 
geigt.  (Sin  Staatbmanit,  bet  Vofitioe«  teiltet,  roitb  fid)  ftetb 
einen  bebeutenben  Äntang  geroinnett,  unb  ein  Staatsmann, 
bet  Verftünbiae«  leiilet,  roitb  fid)  biefen  aubang  untet  ben 
oerftänbigen  «Uten  gewinnen,  aber  eb  genügt  ltidfi  baß 
eine  Regierung  gur  Volfeoertretung  ipteebe , fie  muß  aud) 
gu  ben  Boßlern  jptetben,  bamit  bicie  eine  Volteoctlrelung 
entjenben,  bie  ben  ©orten  bet  ^Regierung  gngäitglid)  ift. 
Sb  genügt  nid)t,  baß  fie  non  gall  ju  Sali  ibte  näcbften 
Siele  leigt,  fie  muß  aud)  bie  ferneren  Siele,  und)  benen  fie 
ftrebt,  geigen.  Sie  barj  fid)  niebt  autfebUcßlid)  an  ben 
nüchternen  Verftanb  roeuben,  fie  muß  aud)  uetfteben,  bab 
$erg  anguregen. 

Oie  leßten  StcidiStagbinablcu  haben  [ich  ohne  jebe  Be» 
einfluifung  jeiteitb  bet  Regierung  ooHgogen,  roenn  mau  unter 
bet  Siegietung  bie  Verfem  beb  9teid)«faugler«  «erficht.  ®taf 
( ßaptioi  bat  roebet  in  eine  einzelne  Babl  eingegriffen,  nod) 
aUgemeiue  Bahleilafie  gemacht,  roie  fie  unter  bem  giirften 
Biimatcf  üblid)  roareu.  Jlbet  troßbem  finb  bie  Bnl)len 
nicht  unbeeinflußt  geroefen.  3"  Vrrußcn  haben  bic  Üanb- 
tätbe  genau  fo  gebanbell,  roie  bei  früheren  'Bohlen,  Unb 
ba  ihnen  non  oben  ber  feine  'Bedungen  gegeben  mären , in 
welchem  Sinne  fie  roitfen  fällten,  fo  haben  fie  in  bem  Sinne 
geroitft,  bet  ihnen  ber  ridjtige  tdjiett.  Sie  haben  bab 
nächfte  Siel  bet  Siegictung,  bie  attnabnte  ber  'Dfilitärpor. 
läge  gefötbert,  aber  bem  jetneten  Siele  bet  Siegietung,  bie 
aunabme  bet  $iaubclcroerttägc,  haben  fie  Pielfacb  entgegen, 
geroitft. 

Ta«  ßrgebniß  ber  ffleuroablcn  roar  ungünftig  für  bie 
fteifinnige  Vartci;  barin  liegt  bie  acbnlidlfeit  mit  bent 
Jahre  1887,  allein  es  roar  feineSroea«  gttnflig  füt  bie  9ie= 
gicrung.  unb  barin  beliebt  bet  Unlcrldficb  non  jenem  Sabre. 
ÜJlit  bem  SfartellreicbStage  ber  auf  bic  Scptennatdroablcn 
folgte,  fonntc  ftiirft  BiSmarcf  alle«  butdneyen,  roa«  fein 
£ierg  begehrte,  bie  abermalige  6rt)übung  bet  ®clveibegitUe, 
bas  neue  Branntroeinfieuergeteß,  togar  bie  Jnoalibitäteoer. 
fidjerung.  'Dlit  bem  gegeuroäifigen  Sieidistage  bat  bie  :He- 
gierung  fchon  bie  Vlilitäroorlage  nur  fuapp  burchfeben 
tonnen,  unb  bie  ®oifd)läge,  roelche  fie  gut  Sccfuug  ber  et= 
fotbetlid)ett  'Büttel  gemadit  bat.  roetbeu  roab)fd)eiulid)  gum 
größeren  Sbeile  abgelebut  roetbeu.  Büt  anberen  nichtigen 
Vorlagen  tuitb  bie  .'Hegietmtg  auf  bie  größten  Schroiertg, 
feiten  flößen.  Eer  !)teid)«tag  ift  io  gufammengejeßt,  baß 
nicht  allein  biete  Regierung  ihn  al*  unbequem  empfinbet, 
jonbern  jebe  anbere  Regierung,  roie  iminet  fie  befdguffen  fei, 
rofltbe  mit  bemfetben  febledjt  ouefommett. 

Eatauf,  tag  bie  Sojialbemoftatie  etroa  gehn  Stimmen 
aeroonnen  bat,  iit  Dcrtäitmßmäßig  roeitig  ®eroid)t  gu  legen, 
auf  eine  ioldte  (Soentuolitat  mußte  man,  als  neue  'Bohlen 
auSge  d)tieben  rourben,  gefaßt  jein.  ater  eine  groeite  tfiatlet, 
roeldie  mit  idfiimineren  Bafjen , alis  bie  Sogialbimoftatie 
fämpft,  bat  ebenfalls  eibeblid)  an  ßab1  «genommen.  Sie 
Ünttiemiten  finb  gu  einet  angabl  gtroad)jcn,  bie  ihnen  ge- 
ftattet,  eine  Vertretung  in  ben  Aommijiionen  gu  fotbetn. 


Sie  haben  bet  ännabme  ber  Vlititäroorloge  ben  8u«fdilag 
gegeben,  unb  bic  3iegicrung  bat  fid)  genStbigt  gej.hen,  ib  ien 
gute  'Borte  gu  geben  unb  Bctfptedjungen  gu  machen. 
Struerbing«  haben  bte  Bntifemiten  ben  Staffenkaß  roemget 
betont  alt)  fie  ei  fonft  geroobnt  roareu.  Sie  haben  fid)  bie 
Segeidmung  einet  beutjeben  3?eformpatlei  beigcleat  unb  be> 
baupten,  bie  'üerttetung  bet  Sntereffen  bes  Bütt  Iitaiibeö  ga 
ihrer  äufgabc  gu  machen.  Oaß  man  mit  biefent  Slidiroort 
ebeitiorocnia  gu  flar  criafibaren  unb  praftijd)  burditübr. 
baren  'llovid)lä  ien  gelangt,  roie  bie  Sogialbemofratie  mit 
ihrer  oubfd)ließlid)en  itertreinitg  ber  arbeiterintereffen,  liegt 
auf  ber  ,panb. 

Unb  eitblid)  ift  eine  britte  Partei  auf  bem  ®lan, 
roeldje  eingefiänbiid)  bie  'Vertretung  einieitiger  Beruf^inter- 
eifert  gu  ihrer  auigabe  macht,  baä  ift  ber  Sunb  ber  Saitb. 
roirtbe.  Oerfelbe  bat  bte  fonieroatine  Partei  oöllio  abforbirt. 
Äanfetbatioe  oon  gemäßigterer  Haltung,  loie  bte  Werten 
Pun  .fbeüborf  unb  (Staf  Siotberg.  finb  bei  beit  Bahlen  in 
aller  Stille  bejeitigt  roorben.  aber  aud)  gablteldie  abgeotb. 
nete  beb  ßentrumS  unb  bet  nationalliberalen  'fiartei  finb 
auj  ben  Bunb  bet  Sanbroittbe  eingejebrooren.  $et  4) unb 
bat  in  ben  ctfieit  BJoiiatcn  feine«  BeftebenS  mit  großem 
erfolge,  mit  ungeroobnlid)  großen  Bütteln  unb  unter  Biit. 
roitfung  jolcbet  Beamten  gearbeitet,  bie  nad)  beit  beftebenben 
Votfebriften  perpfliebtet  finb,  bic  Volitif  bet  SHegietiing  gu 
linterftüben.  S'bcifellos  roctbeit  bte  Bäume  nicht  iit  ben 
.jjiimmel  roadjien.  e«  roitb  eine  Seit  fommen,  tu  roelehet 
bie  Begeiiletuitg  für  ben  Sunb  ber  Sanbroittbe  erlijebt, 
fobalb  bie  Bäbiet  lieb  übergetigen,  roie  roenig  er  tm  Stanbe 
ift,  feine  Bcriprediimgen  einguläfen.  aber  gcrabe  gur  Seit 
bet  Bablcn  itanben  ieine  Saaten  roie  btcjenigeu  ber  t’Iuii. 
femiten  in  pollftet  Blttibc.  (Sb  hätte  iomobl  im  Sutetcffe 
bet  Stegierung  roie  in  bemienigen  bet  fteifinnigen  Bariei 
gelegen.  Veuroablett  tu  bieiein  Jahre  tu  oermeiben,  unb  bei 
anroettbuug  einiger  Umfidfi  hätte  fid)  bieje«  Siel  erreichen 
taffen. 

@8  läßt  ficb  )tid)t  einmal  erfennen,  ob  ber  Seich«, 
fangler  lieb  bet  Unterftübung  be«  preuftiieben  Stoat«. 
m niftcriiim«  erfreut.  Bon  einem  bireften  .ffonfiift  gtoifd)en 
ihm  unb  bem  pteuftiidjen  'Ulinifterptäfibentcn  ober  bem 
Riuangmintfier  ift  atlerbiug«  in  ber  lebten  Seit  nicht  bie 
Scbe  genefen.  abec  bie  pveuyijd)en  'Biiniftet  hätten  für 
bie  änitahme  ber  .fmnbelsoerttäge  etroa«  mehr  thun  föniten, 
ol«  boß  in  ber  groölfien  Stunbe  bet  £wnbel«mitlifter  mit 
einer  hiebe  für  biejelben  eintrat.  ijteüid)  läßt  iict)  iiid)t 
beurlheilen,  ob  ber  3ieid)Sfangler  eine  joletje  Untcritiibung, 
injonberheit  pon  Seiten  be«  Biinifier«  füt  bie  hanbroirti). 
jehaft,  in  anjprud)  genommen  hat. 

Jn  ba«  Jahr  1893  ift  bie  SRegiermtg  mit  einer  großen 
Sdjroietigfctt  eingetreten,  ber  Sorge  für  bic  Biilitaroorlage. 
Jn  ba*  Jahr  1894  tritt  fie  mit  ginet  großen  Sd)iuieng= 
feiten  ein,  ber  Sorge  um  bie  aunahmc  ber  Steiiergtj.be, 
burd)  roetebe  bie  Jtoften  ber  Biilitaroorlage  geöceft  nicrcen 
iottett,  unb  bet  Sorge  um  ben  ruffifdjen  vunbelJoeitrag. 
.jjen  Biigucl  hat  mit  feinen  Stciicroorlagctt  ba*  Ber< 
iprcdjen  be«  Scidjefaitglet«,  bie  Saft  auf  bie  ftärferen 
Schiiltern  gu  laben,  uidfi  eingelöft.  (jin  Blmifter  hat 
iebergeit  beit  Borgug,  babjeitige,  roa«  er  nicht  ausführen  mag, 
für  unausführbar  gu  ertiären.  Unb  .{oerr  Biiquel  macht  oon 
biefem  Borguge  ben  roeitgehenbiten  dtebtoud).  6r  hat 
Vorlagen  gemadit,  bereu  annabme  im  hädfiten  ®rabe  un- 
roalnfeheiiiitch  ift,  unb  c«  ift  gu  erroarten,  baß,  roenn  er  mit 
biejett  Vorlagen  fdjeitert,  nicht  er,  foitbem  ein  anberer  ber- 
jenige  fein  roirb,  ber  oom  Vlaße  roeidjett  muß. 

Ser  abjd)Iuß  ber  .fianbeUoerträgc  mit  Oefterreid), 
Jtalieu,  Selgien  unb  ber  Sdiroeig  roar  bie  Shat  be«  ©taieit 
(Sapriot,  bie  ihm  bauetnb  gunt  Vcrbieufie  augerechnet  roerben 
muß.  @c  hat  burd)  ben  abjdfiuß  oon  brei  anberen  Ver< 
trägen  biefe«  Bert  gliidüch  fortgeießt.  “Een  4)anbel«oerttag 
mitdtußlaitb  burchguicbcu,  roirb  feine  Seifiungsfäßigteit  auf 
eine  härtere  Vtobe  ftclien,  al«  fie  ihm  bisher  angetonuen 
roorben  ift.  Unb  roenn  biefer  .feanbcleoeitrog  eingebradjt 
roerben  roirb,  bann  roirb  fid)  bet  Vlangel  herauSfteQen, 


Nr.  12. 


Die  TTation 


177 


bap,  bie  Stimmung  für  benjelben  niefjt  beiier  oorbereitet 
roorben  ift. 

8uS  btt  ©eidiidite  be*  preufjiictien  Staate*  ift  bie 
Ünnabme  ber  brei  großen  Slcuergcirße  betootgttheben.  burd) 
roelcbe  ®crr  Bfiquel  n*  bie  Auerfennuug  ber  9gratier 
enrorben  bat.  Ob  bie  Semeinben  butd)  ba*  kommunal, 
fteuergeiefc  eine  Beiferung  ihre*  .ßauebalts  erfahren  roerben, 
loirb  iid)  erft  ipätcr  IjerauSiteUcn.  jn  Obcrbürgcrmeiiter- 
freijen  bertidit  bisher  feine  «icube. 

Hon  ionfttgen  brutjdien  9ngelcgcnhciten  ift  bet  lob 
bei  $:r,|og«  non  Soburg  ju  ermähnen.  bem  ber  .fiergog 
tum  esbinburg  gefolgt  ift,  obue  bojt  bie  ftaatsrcd)tlicbeii 
Eoftgiiragen,  bie  iid)  an  bieie  Succeifion  fnüuften,  eine 
praftiidje  Jolge  gehabt  hätten. 

«Hn  uwiler  fttütrt  folflt.i 

Slejanbet  Wetjer. 


Cßinc  Konjlitufion  für  Entlaub.*) 

91*  aiernnber  II.  burd)  bie  guiäüige  Beripatung  leine* 
6d)ioaciei*  9lejranbeiS  oon  Reifen,  fid)  einige  ®tiuuten  nad) 
bet  angefef)ten  3f't  in  beti  Speiiefaal  be*  ©intcrpalais 
begeben  inoüte  tmb  Saal  unb  Einet  in  bie  Suit  flogen, 
toahienb  ber  foiferlidje  Gottege  fid)  noch  auf  ber  Steppe 
bejanb"),  berief  ber  burd)  baS  oerroegene  Sittentat  tief 
eiidjfittette  Bat  ben  ©eneral  Sori«  fflteliroff  unb  bcfletbetc 
ibn  mit  einer  über  allen  Beljßtben  ftehenben  Ihatiädilichen 
Eiflatur. 

Oer  Sohn  eine*  amten  armenifchen  £>änbler«,  toeldier 
e*  burdi  Begabung  unb  ©croanblljctt  Juni  ©eneral.  ©rafen, 
jtorpefommanbaiiten  unb  Brooinggouoerneut  gebradit  hatte, 
ioUte  Sori*  üHetifoff  ben  allniäd)tigeu  Batet),  ber  brei 
ältentat  n entronnen  mar.  oor  bem  oierten  beroahten.  9n 
®iutb,  6iniid)t  unb  3(eblidifeit  mar  er  btt  richtige  Ufann 
für  bie  flufgabe,  unb  e*  mar  mefentlid)  feilt  Ungtilef,  nicht 
feine  Schulb,  bofj  er  fie  nidjt  gu  erfüllen  uemtoebte.  Slm 
13.  *0101,)  1881,  ein  Jahr  nachbem  ©eneral  Sotis  'IJieltfoff 
bie  Leitung  ber  ©cfd)äfte  übernoninien,  mürbe  ber  3ar 
auf  offener  Siraße  crniorbet  unb  ein  menig  fpätcr  ber 
etiolgloje  (5bef  ber  Grefutiofommiiffon  uub  'ISiiiifter  be* 
Jni  em  cnilafjen.  Eet  flbtretenbe  gog  fich  fchliejilid)  nad) 
bet  Siioieta  guriid  mo  er  im  Jahre  1888  ftavb,  uub  bie 
3toifd)eitl)eit  gut  Sidtiung  feiner  Bapiere  unb  mabrfd)tiiilieh 
and)  inr  9b|aifung  oon  ÜJtenioiren  benähte  ©inen  Shell 
ber  eritereit  fibergab  er  einem  ffreunbe,  au*  beffen  Rauben 
mir  felj!  einen  merlmfitbigcn  9utgug  in  ber  unter  bem 
Strid)  genannten  rujiiidien  Sdirijt  empfangen  haben.  9tiom)in 
oon  bem  Sonboner  ruffiithen  flrefitoii  itee  oeröffeutlidit,  trägt 
bie  Brofdiüre  bie  äufieien  unb  inneren  .Renn  grießen  ber 
Äutbentigitäi  an  fid).  Sie  gibt  9ftenfltide.  mtld)e  jebc 
fritijdje  Brafomtion  ber  Echtheit  für  iid)  haben,  mirb 
oon  einem  gemiiebt  englifd)>rui)ifd)en  Komitee  publigiit, 
befielt  Soutien*  in  bie ’ böebften  Äreiic  ber  Sonboner  @e* 
feüid)aft  itidjcii,  unb  ift  iibetbie*  in  jo  gemäßigtem  Sinn 
unb  oon  einem  io  legalen  Ebener  ber  Emiaftie  gejcbritbcn, 
baf)  bie  .t>etau*gebcr,  roenn  fie  iid)  aud)  bie  foftbare  ©abc 
nicht  entgehen  lajfen  looDlen,  fie  bemiodi  mit  ber  Bemerfung 
ju  begleilcn  für  uothmenbig  hielten,  baf)  bie  auSgeiprodieiieu 
oniiditen  nidjt  bie  ihrigen  leien  unb  in  einer  brjonbereu 
Betöjientlicbung  biefuiirt  raerben  mürben. 

©ic  fid)  au*  ben  gemad)tcn  'l'nUheilungeit  ergibt,  mar 
©eneral  Sori*  Btelifoff  nicht  nur  gut  9u*roltmtg  ber  Ber- 
jdjtoSrer,  foubent  and)  ju  bem  Beriudi  einer  tmietctt  We= 
foiibung  ber  Berbältntjje  berufen,  Gr  hielt  e*  gu  biefem 
Btoed  für  nolhmeitbig,  ber  nur  aOgu  notorifchen  Büreau- 
Itatie  ben  Stalb  unabhängiger  Beriouen  an  bie  Seite  gu 
ießrit  unb  ermiifte  für  bieien  bebeutjamen  Schritt  bie  feit 

*)  Constitnzia  Grafa  Loris  Melikowa.  London,  1893. 
äd dj,  SUfjanbfr  oon  Srigatin.  1887. 


feinem  Jtegicncngeaiitritt  öfter  erroogene  unb  ebenfo  oft  gu 
rücfgeholtenc  Btliiguug  be*  Souoerän«.  Eg  feine  politi- 
fdjen  Stnfidjten  befannt  unb  ihm  nur  burd)  feine  militäri-. 
(dien  Becbienite  itid)t  jdiabtid)  geiooiben  roaren  — er  roarb 
burd)  bie  Eroberung  oon  Äats  ber  Begriinber  bet  neuen 
ruifi'chen  Stellung  in  .ftleinaiien  — jo  muß  ber  3ar  fdjort 
bei  feinet  Ernennung  bie  lange  abgelehiite  Neuerung  mehr 
ober  mitiber  beabfidjtigt  haben.  Eer  größte  Xheil  ber  ge 
bilbeten  ©lieUfdiait  begleitete  bicjelbe  benn  aud)  mit  leb- 
haftem Beifall,  roäbrenb  ber  'JtihiliSniu*,  nur  auf  Sache  für 
bie  nothergehenbe  iRepTtfnon  bebadtt,  mit  einem  Btorbanfall 
au;  ben  neuen  rooblmoUeiiben  Eifiator  antmortete. 

So  ichrner  ihm  bei  biei.m  ominöieit  Anfang  bie  hemm- 
niffe  feine*  lliiternehmen*  auf  bie  Seele  fallen  mußten,  io 
mar  er  botb  oon  ber  'Jiothmenbigfeit  beifelbtn  ju  febr  über* 
geugt,  um  fid)  oon  heil  ©efahren,  bit  bie  SBeripätmig  mit 
iid)  brachte,  irre  machen  gu  laffen.  Eie  elfte  'llJaßnahme 
beilanb  in  ber  Entienbung  einer  9ngabl  oon  Senatoren, 
bie  in  acht  ©iibeinien  'Iterioaltimg,  Juftig,  Unterricht  unb 
Eomänen  gu  reDibiren  hatten,  äfle  füllten  iid)  gltid))eitig 
mit  bem  Sianb  ber  öffentlichen  Süteiimug  befannt  machen 
unb  bejonöet*  batiiber  betiditen,  in  melchcm  Sinne  bie- 
felbe  oon  bem  beniehenben  Shitem  ber  'Dtaiieniibiri[iriing 
Iterbäditiger  ohne  Urtheil,  ja  ohne  Untcriuchung  berührt 
mürbe.  Ea*  Sinfeic  be*  ©oblitanbeS  uub  ber  iliorai,  bie 
Scid)tän(ung  ber  Äreiäoertretungen  burd)  bie  Herroaltung  imb 
ber  allgu  geringe,  ber  Hreiic  geitattete  Spielraum  i'oareu 
gleichiall*  beiouberer  Seadjmug  emptohleti.  Ebenio  mittbe 
eingehenbe  Slii*funit  liier  ba*  Ergehen  ber  §aubroerfer-, 
rtabnf,  unb  töaucmbeoölferimg  eingeforbert,  gumal  über 
bie  oon  ber  Ießtereu  gehegte  Erroartntig  einer  neuen  an«* 
giebigeren  iianbocrtheilung  9uf  ©ruub  bet  einlaufcnben 
Seridite  ioUten  bann  bie  !Reiornioorid)Iäge  be*  Ehei*  bet 
ErefiitioFouuniiiian  auigebaut  mtrben. 

Ea*  Saht  oerging,  bie  Seridite  liefen  ein  unb  ber 
ffnifer  genehmigte  am  1.  'Utärg  1881,  ben  Hoiid)tägen  be* 
©eneiai  IKelifoif  gemäß,  bie  Einberufung  einer  theil«  au* 
Ernannten,  theil*  au«  Ermähltcn  beiteticnben  berathenben 
Heriammliing,  bereu  Buiamineiiießung  unb  Seftimmung  fid) 
roeiter  unten  etgebeit  mirb.  9m  13.  ffiärg,  12V,  Uhr  ianbte 
ber  Äaiier  ba«  untergeiebnete  Eefret  bem  ©eneral  'Jlielifoff 
gut  Ecudlegung  gurücf  unb  fuhr  gut  'fiatabe.  9u)  ber 
.^cmfahrt  roarb  er  ermorbet  — rrmorbet  oon  Emen,  bie 
roenigfteti*  gunt  Iheil  ihn  gefegnet  haben  mürben,  hätten 
Re  feine  leßtcii  Jntentionfti  unb  .jSanbltingen  gefgnnt.  Eie 
ütegierung  aieianbet«  III.  begann. 

3hren  9nimig  füüten  bie  heitigften  Aäinpie  in  ber 
®ruft  be*  neuen  Regenten  uub  in  bcu  leitenbeu  .Steilen 
ber  Eßnaftie,  be«  fiote«  unb  ber  üerroaltung.  'IJiit  bem 
untergcichneten  Eefret  feines  Itater*  oor  fid)  mar  ber  neue 
3ar  burdjgu*  geneigt,  ben  Eingen  ihren  Sauf  gu  laiieit  uub 
ben  cutgegengcietjten  EinRöRen,  bie  iid)  ioiort  geltenb 
machten,  gu  miberftehen.  Ein  Briet  Äaijer  'Bilhetm*  I.,  ber 
ocrmuthlid)  bie  9nt  oort  auf  eine  nicht  mitabgebrudte  Bitte 
um  9tath  gemefen  ift,  beftärfte  ihn  nicht  nur  bartn,  auf 
bem  beid)ritteuen  Siege  gu  tierblciben.  ioubern  iogar  meiter 
gu  gehen,  at*  fein  Haler  beabiiehtigt  hatte,  ffatjer  iätlhelm 
bcfiirroortete  bie  Einfübruiig  fanititulioneüer  dtegterung«- 
iormeit  in  3)ußlatib  unb  eiupfahl  bähet  bie  Beachtung  ber 
iolgenbm  Bunfte:  1 Äein  aUgenieti  e*  Bahlredjt,  aber  auch 
feine  Beiduänfuiig  bes  'Bahlrcdit*  burd)  Genius.  2.  ßmei- 
famincrjpiiem  mit  ber  J heil  nähme  an  ber  Weießrebung,  aber 
ohne  bie  Befugnift,  Biiiiifter  311  ftürjtn.  3.  Ereijäfjrige* 
Bubget,  mit  roeiterct  ©ettung  be«  alten,  menn  ein  neue* 
nicht  gu  Stanbe-  fommt  unb  ohne  potitiiehe  Eininijchimg 
bei  ffrebiibcmiUigungen.  4.  Äeiu  Erialj  ber  Äronläiibercien. 
begüge  burd)  EiotUijtc.  ö.  ffteiheic  be*  Bcfenntmüe«,  aber 
feine  unbeichranfte  Freiheit  be«  Unterricht«  uub  ber  Breffe. 

9nbere,  meniger  hodiftehenbe  iKathgeber  iud)ten  ihre 
9nfid)ten  oor  ben  3arm  gu  biingeit,  inbem  ftc  an  ©eneral 
Sori«  Sielifoff  fchnebeit  uub  ihn  um  Uiilecbrcituiig  ihrer 
Sfripta  an  höd)ftcr  Stelle  baten  Einige  mürben  auch 
bireft  foniultirt.  Eer  befaimte  BtoSfauer  Btoiefjor  iid)i= 
tjdjerin  jehitberte  beit  herridjenbm  Buitanb  ber  Berroaltung, 


Digitized  by  Google 


178 


Die  Hatton. 


Nr.  12. 


bet  jebem  SDiiniftcr  pe ftaitet , nad)  eigenem  ©ulbimfen  unb 
ebne  Äiidiicßt  auf  bie  9)!afsitaßtnen  bet  anbeten  311  ßanbetn. 
in  büneteit  Serben,  unb  empicißl  ein  einbeitlidjc«  Kabinet 
unb  eine  Stätrung  bet  pefeijeu  brrbeit  SBcßätbeii  burrf)  oolff= 
Ibümltdje  ©aßlen  ©enetal  fülitjutin,  ber  d;anfta»ift,  üben 
nnllelt  2jd)itfd)erin’«  Scnticßriil  an  STOelifoff,  inbem  et 
ßofft,  leistetet  reetbe  bieit  ©ebanfen,  bie  ben  feinen  io  äbn« 
liit)  feien,  aud)  unter  ben  peränberten  SUerßältnifien 
tapier  oettbeibiflen  unb  noch  butditiißren  fännen.  ©ra* 
boirbti,  bet  gelehrte  Staatsreditsproiefior  unb  DJiit- 
atbeitet  beb  liberalen  „(')otoe“ , roatnt  bie  Sieaietuna 
bot  bem  ijrrtßum , bie  liberale  SBcreegung  bem  'Uetfall 
be4>  orlßoboren  ©laubenS  in  ben  gcbilbelen  Stäuben 
jujufebteibtn.  ba  bie  Mcligioit  bet  böbeten  Älafjen  niraenb« 
bie  bet  unieteu  fei.  Sanad)  läßt  et  cb  jroiiebeu  ben  ►feilen 
leien,  baß,  ba  'littet  bet  ©roßt  europäifctc  ©eiittung 
eingefßßrt  habe,  e«  nut  nntiitlid)  fei,  baß  and)  in  bet 
$oliti[  baS  enropäijdic  Sebiirfniß  bet  ülleinungeäitfecrung 
tu  b bet  Miitroirtung  fid)  peilet  b tnadse.  fet  ßlaubt  nidit, 
baß  bie  'Diaj'ettattelintnaen  biefe  ©efinnung  bannen  loetben, 
f anbei it  filiditet  oielmeßr,  baß  bie  95'offtiptioit  bet  ©ebil* 
beten  ben  Ungrbilbrten  ben  'llorreanb  liefern  tonnte,  fid) 
gegen  bie  böbeten  Stäube  gewalttätig  }tt  tnenbeu.  6« 
gebe  fid)  im  nuteten  Sfolt  eine  eutiebiebene  Metgmtg  fuub, 
ilber  bie  UßobUjabenbett  betjU'allen , unb  bie  Mcetienmg 
habt  aßc  fUeranlaffung,  fo  jdjliimue  Jenbeujen  ntdit  311 
föibera,  lenben.sen.  bie  nidjt  btt  Stäifnng  ber  Mrligion, 
jonbetn  bem  2SJad)«tbum  bet  Satbarci  311  ©Ute  fommeit 
unb  ba«  Staub  jd)liejtlid)  feinen  Sind) baut  jur  leichten  Stute 
bingeben  toütben.  Sem  ruifiidjeu  Satriohbmu«  biefet  Kien- 
ßcrnng  feßte  SlKatqui«  SSMelopoleli  feilten  polnifdien  ent' 
gegen,  inbem  et  bie  tuifiidie  fDleuterci  niebctjniditagen,  bie 
Solen  aber  burd)  nationale  unb  teligioje  Sulbnng  41t  ben 
treucflrn  Untertbaucn  311  marficn  bat.  ff  inen  anberen, 

roeniget  bcbenflidjen  äunbcrjimtf  petfolgte  bet  Siirnbaßn. 
fünig  $oljatoff,  meltber  bie  ©clcgenßcit  eigiiff.  um  bet 
Wtßtetuttg  311  oeriidietu,  baft  bie  lang  erftrebte  unb  memal« 
erreichte  iHujfifitiiung  ber  jubelt  fid)  am  eßeften  burd)  bie 
©imeitetung  il)tct  biiigetlidjen  9ied)te  »olljittjen  laifen 
werbe.  SBetitt  man  ibiieu  liberal!  311  moljnen,  niiiifdje 
Sdwlcn  )tt  befudjen  unb  an  allen  rufiifdjen  ©inriditungen 
tbeilpincbmen  erlaubte  unb  fie  and)  non  bei)  beftebenben 
Spejtalftcuern  befreite,  inlitbcn  bie  Jtibcn  in  wenigen 
S- Ilten  mit  i'eib  unb  Seele  Muffen  fein  unb  fid)  fd)tießlidi 
amalgamircn.  'Dian  roeiß,  baft  biefe«  »fiel  neuetbing«  auf 
bem  mngefebrten  SÖcge  erftrebt  mitb , inbem  man  bie 
400000U  ljubeu  äioijdKn  .{uingertob  unb  ortßoborer  Saufe 
roäßlett  läjst. 

Sic  aufserorbentliebfte  Slcinuitgbabgabe  oieHtid)t  mar 
bie  be«  batiier  'liolijetpräieftcn  0nbtituj,  ber  al«  tcptcfrinct 
Sad)femtet  fonfultirt  tnoiben  fein  muß.  1*1  ud)  er,  ber  ber 
©enofic  eine«  Soulaitget  luerben  füllte,  legt  c«  bem  »faren 
nabe,  bem  Solle  burd)  'Uianifeft  amulfinbigen , baf)  er  bie 
beftibenbcn  iSrcibcitcn  im  Sinne  leine«  Sätet«  enneitern 
treibe,  fobalb  bie  fJJIeutctet  einmal  aubgerottet  mären.  3“ 
Iißtercm  SJebtif  falle  man  non  (lintl*  unb  S'lilitoigeridiicn 
glcid  niäftig  abießen  unb  bie  DMuliften,  bie  bie  ©e|cU>d)aft 
tmouflirn  wollten,  ol«  tnilbe  Sßicte  bebonbcln  1111b  fum> 
nioiiid)  abid;lod,tcn.  billige  fredid)  reelle  man  laufen 
niiifjtn,  bamit  fie  bie  anberen  ntttitlbtn.  Sind)  in  {franf- 
reid)  gibt  man  ja  gcinalt  gc  Summen  ffir  gebeime  3nwdc  auf. 

3fod)  cbe  ber  Strom  ber  erbetenen  1111b  unerbetenen 
Siatßfdjlägc  oerfiept  rear,  iibtrtcidite  bet  Siinifter  be« 
Jnnern,  ©taf  Sotis  si).i  tifoff,  am  18.  SJIärj,  fünf  Sage  notb 
ber  bunorbmig  SSIejanbn«  11.,  feinem  Modijolgrr  ein  Sofu» 
ment,  recldjc«  eine  geidiidillidic  llcbeifidg  be«  nom  ner* 
fiorbenen  faren  beidilofftntn  unb  non  bem  regiercnbeti  be* 
reit«  gebilligten  Mefornirecrfe«  entbleit: 

.tim  lü.  Rfbruar  be«  laufenben  Sabre«'',  beeilt  ee  tm  (lingatifi 
biele«  gruiietnaen  Stltnefläeteb,  .ue+lerl  r ilde  ber  Stiintflee  beb  Snnrin 
bem  in  tSem  r»b>nbni  Müiur  ilnitic  irmüiRiurflni  betteffe  nuilerer  feebritie 
auf  bem  tlifetbbtbft  UiUftejejebnele»  Srlei)c  jur  JblfbcTbriieeUiini)  bei  ron 
Irnl.rn  tnbellbbtmi  feil  cinit  flanken  Pitilic  bon  Sabi.ii  intlüiirn  (tont- 
liitirn  Dibnnng.  2er  gtiiniflfi  beb  Snnntl  gegeincle  iiel)  bietbet  311  etliären, 


boß,  mir  bie  eingebenbr  lln IriflHtunil  ergab,  bie  anordbiid)rn  prrlebren, 
rreldie  ben  ßoeegong  ber  burd)  notier  9tlr|onbee  II.  uuleruommenen 
Seicrmen  io  lebe  gebrmmt  ljoben,  ivobt  einjetne  Iftrric'nrii  npir  ihrer 
belügen  tgiltdi!  objnjiebert,  ober  in  bie  jieie  beb  neltiicben,  ber  Stooto* 
orbnung  treu  ergebenen  CollÄgemßtbb  nidjt  rinvibnngen  uermoebten. 
60  oß  ber  Hiinifirr  beb  Smiem  bie  lebenbige  eiüllblrüft  ui  (einer  Unter* 
ilüpung  einlub,  begegnete  er  ber  boüiirn  itie'reilmiUtgleil,  ber  Crbnung  pi 
birnru  unb  bie  begonnenen  IKeorganifationni  )u  fbrbern.* 

Mod)  bicfcin  beriißiacnben  'ßtäambel  fommt  bet 
93linifiet  jut  Sadjc:  ,©Iciri))citig  fltllle  btt  ®finift«t  be« 
Snnetn  gang  geßotfomft  anßeim.  bie  SRcoifionfbfrietjte  bet 
naet)  meßteicn  ©ubemien  Petfdiiebentr  .»fönen  ent’enbeten 
Senator  ti,  fo  nielfad)  neue«  unb  reertljoolle«  fBlaterial  fie 
and)  enlßallen,  burd)  bie  praftiidjen  Sluefagtn  ortfatigefeffenet, 
mit  ben  (oralen  ©ebingnngen  näljet  oettranter  Sleulc  pi  er* 
gän3cn*  — ein  uni.i  tinbatet  Sah,  reetdien  ber  üüliniftrr  3Ut 
©nmblage  bt«  tuififcßen  Äonftitilionalifmn«  311  machen 
refinfdile.  ©«  folgt  nun  bic  Sufjätliing  ber  mit  .fiilfc  ber 
tnoäl)iitcii  „praftiidieii  iSnfiagen"  311  untetfndjenben  SSn* 
gelegenlKileti , reelet)e  bie  geiaiiimte  Sßermaltung  1111b  3ufti3 
mit  bet  Organifation  unb  JUigrenjimg  ißter  H'eßBibeii,  ßapi 
bic  ftäblijeßc  litt«  Ateifoerttetuug,  bie  SBauenüneße,  ßnoetb 
unb  »itiatts  betreffen. 

Sanad)  gelangen  reit  gu  bem  Hern,  oiellcießt  tidjliget 
gejagt  bem  Keim  bet  ein3ufiißrenben  Stetfaffung: 

,Tfti  (£iiiprbimfltn  fetned  lifbrooDrn  frlqfnb  «mb  frittm 

rtftmien  llnteilbanrn  ein  neue?  „beiden  feinet  nrnnard)>ict)fn  ^erfrauen^ 
fleit'nhtfnb,  flerutite  ber  oereiitiiite  itnijer  bem  S'iirirflßf  brv'  IKIlilftCl# 
beS  3,,nfrn  ßrnifife  in  ben  haben  Don  ber  rmannfrn  <k  pe^ialfoinntiinon 
beb'ilieiien  ^i^nnßrn  b<io  i<rinjip  ber  ^>fron^irl)imß  jirilider  Üerireler 
ju  ben  ömtralbebürbfH  bebnifl  ber  Huborbettung  non  Oiele^Dorfcbläßen 
für  bie  Ji'fiterföbrunß  bet  SUerbödift  befoblenen  WeorßaiufalioTien  ju 
billigen,  ib'-iisntlicben  ^enuitllidjintg  bco  oDergmibim'ien  SBiUentf 

unb  din  bie  Aioitcben  brr  diegierunß  unb  bm  bellen  flräflen  ber  töeiell« 
fdjait  beftebenben  frnditbriugenben‘  sBanbe  auf  bem  belretenen  SJeae 
meiter  jfu  feftigen,  gerulitc  ber  bbdMtge  Äat|cr  bie  fadi»  unb  ^eitgeiiiä^ 
mobifijirte  Wninenbunfl  berfelbei  'JDIetJjobe  ju  befehlen,  melde  fdjon  bei 
ber  CfrOrtenniß  ber  Siauenifrdße  befolgt  morben  ift." 

6i  Sollen  betmiad)  3Unöd)ft  ootbeteitenße  itommifiionen 
au«  faifetlid)  berufenen  Sfeamtcn  miß  Mießtbtamtcu  geßileet 
loetben,  um  bic  ißt  äUetßäcßft  aufgetragenen  ©efeßoorfdiläge 
fllt  »etfeßiebeue  3iu;ige  be«  Staatileben«  au«3iiatbeiten: 

„öfye  bie  von  ben  tmrbireilrtiben  Aonimifnonrn  entmorfenen  Wo< 
ff^oorfctjlögc  ftatutrngrmäQ  bm  Urmägungm  beo  9iiidj*rotb^  unterjogen 
»erben,  foUen  fie  ber  2ifeuttbeüuug  einer  angemeinen  flounnifnon  unter* 
liegen,  melde  unter  bem  ^orfife  etned  Meibödfi  ernannten  $räfib  ntra 
in  innen  l)nt  unb  fomobl  fojferlictj  berufene  ftänbige  ÜDiitglieber  aud  ben 
tjoibereilcnbrn  Äomunifionen  mie  eimäljlle  3lbgeorbnete  ber  .ftreidoertTe* 
tmtgert  unb  einiger  grofeer  ^läbte  nebft  fpejieU  nomiuirteu  .‘Krpräfetilan* 
ten  brr  freidDertretimaelofen  ^iroutujen  fit  umfaffen  Ijabrn  rotrb-  5>ie 
Äreieuertretungen  b^pen  je  nad  brr  iöeDölferung  einen  ober  tfiod  2ib* 
geoibnete  möblen;  bie  .^auptfiäbtr  je  jwei,  bte  anberen  brbeutenben 
i^tAbte  je  einen.  5)ie  Äbgrotbnetfti  branden  nidt  ben  roählenben  iter* 
[ommlungett,  inflffen  aber  bat  betreff  üben  ilreiien  ober  ttobten  äuge* 
ijören;  fijahlorbming  unb  S’ablbebtngiingen  mrrben  noch  näher  beftimmt 
werben.  Äud  biejetiigen  ’äNitgiieber  ber  oorbereitenben  ßornmiinonen, 
melde  nidt  äu  (laubigen  ÜJiitgliebem  ber  aUgeinriuen  Sommiffion  er* 
nannt  roerbni,  haben  baefRedt,  brn  -Biffungen  ber  ^llgenteineu  Äommiitlon 
bel.^umobnrn  unb  ftber  Weiten Imütfe,  an  beten  tluOai Peilung  fie  betbritigt 
grmefen  fmb,  mit  abiuftiinmen.  Xie  VtUgemeine  Jtommijfibn,  für  beTen 
'Äitungen  eint  befd^änlir  ftrift  anbeiaunit  loetben  mirb,  bat  nur  rtnr 
beratbenbe  (itintmr,  unb  feinen  Qmflu%  auf  bie  beftebmbe  Crbnunft  ber 
Anregung  unb  eiibgülligrn  örtrbigung  griebgeberiider  (fragen.  Xie  non 
ber  tlllgrtmlnm  gommijfion  bearbeiteten  (Hriefmoridläßc  n: erben  von  ben 
betreffen  ben  Winiitern  mit  ihren  ftgrnen  Darlegungen  unb  AonfluRonen 
in  brr  alten  ii'eifr  bem  IHeidöralb  oorgelegt,  Die  näheren  tieftimmun* 
gen  betreff«  brr  ^uianumnbfcung,  löriufung  unb  ©e)däfl*orbnung  ber 
Aommiffionrn  loerbrn  ailerhödium  Sieiehl  geinäfe  bemnädft  rrlaflen; 
bie  'ifiatmal^ufantineiiftrUung  für  bte  ben  uorbereilrnben  üoinmtifionra 
ju  madrnbeu  Vorlagen  hat  lofort  ju  beginnen.“ 

Somit  gelangen  reit  311  bem,  burd)  bie  eulfeßließe  @nt> 
reidluug  ber  Singe  unb  ißre  jiitditerlkßen  folgen  erfetjüt. 
ternben  Sdjluß: 

.91  m 1.  (Dfärj  befahl  ber  in  Gtatt  mhenbe  Äaifer  bem  3Rinifl*r 
beä  Innern  eine  amtüde  Äutibgcbung  jur  $rröffentlidung  im  !Rrt<h4* 
aiijeiger  oorjjibereijen,  melde  bie  HUIethödlft  grtroffrue  vStttidbefeu*»® 
jur  aligemetuen  Airnntnift  bringen  foilte.  Irr  Urniiutirf  birfer  Atunb* 
gebung  mürbe  aufgrfrht  unb  hon  bem  in  (Mol»  ruhettben  Aaifer  bem 
iNittifirr  bed  Tunern  am  1B.  dKärj  um  halb  ein  Ubr  '.Hadmntagfl  mit 
ber  tttnorbnung  piMgcfteUt,  bnifelbcn  oot  feiner  Drudlegung  in  ber 
Sifjmig  be«  dRinifteifoufeilo  am  16^  '33iärj  jur  SRerleiung  ju  brinnen. 


Nr.  12.  Die  Jfta Hott  179 


Jif  Äattycljlcpf  Wottee  finb  unerforfttlidj.  3®«  ßtnnbert  nad)  Gr 
:b> ilunq  bifjr«  Dtctbf  brüten  brn  fehlt«  enbete  Äaifer  'Älcranber  II.. 

Mt  aüe  feine  2age  betn  Wliicf  ber  tl)in  oou  öott  cwoeriraiiten  IBiMer 
cjnoribt  batte.  ben  löniglidien  Äanipf  fetmfl  £cbm«  unter  brn  £&nbctt 
umleget  Sorbet.  ®en  Jljron  feiner  Whnen  befleigenb,  fanb  Äaifer 
fllrwnber  III,  ber  Nachfolger  best  laiferlidjen  WArtlirerf,  in  ber  ihm 
non  feilten  Vorfahren  überlieferten  Öiebe  für  ba«  fÜolfetoohl  ben  groben 
lirlfdilub,  auf  bnn  Don  feinem  in  föott  rühmten  unoergefchthfii  Ferrit 
ilater  oorgejeidjneten  Siege  ju  beharren.  3n  bem  un  geheuchelten  3lu** 
brarf  bee  allgemeinen  €(bmirjeo  ein  neue«  Htugntf)  betf  nnvrTei&baTen 
fljnbeö  erblirfenb,  ba«  nad)  bem  göttlichen  Sitten  ben  rnffildjcn  Aaren 
euf  ruiig  mit  feinen  liniert  bauen  orrfnupit  unb  in  tfeiten  ber  Prüfung 
fiel«  neu  beroäbrt,  geruhte  jlaifer  ttley.ni ber  1 1 1 . , nächft  ber  un<tb> 
luriebaren  Pflicht  bie  fredien  Serädjter  ber  ftaallicfcen  Orbnung  ju  orr* 
tetjjen,  feine  allergnäbigiir  2Billcit®meinung  batjin  futtbyugeben,  bcifi  bie 
Iliifieibaten  eiiier  jponbnoU  uiabnfimiigrr  iueroÜTflinge  feinen  Gnticblufj, 
b.K'  oäterlidje  $ertnä<btntf)  ber  Hiebe  ju  betn  ibnt  oon  GJott  anoeitrauten 
iKeidj  ganj  unb  DoU  auäjufübren,  nid)t  du  »Tfdjütteni  Perm  ft  gen.  ttuf 
Önmb  biefee  Gntichluffee  geruhte  Se.  Aatferltdie  lVajeflät  bie  aennue 
JtueflitjTuiig  bed  oben  bargelegtcn  geheiligten  ÜBiUen«  feine«  .pcrrn  Siaterb, 
als  eine«  ioürbigen  tterimirt  tniffe*  beo  oeiblictienen  SBolfemobUljätert, 
4«  befehlen.  Wletdtjeilig  haben  Sr.  Wafeflä»  bem  Winifter  bc«  3nnem 
juigetragen,  bie  Qcröffcntlid)ung  ber  getroffenen  GntfctjlirBungen  in  ber 
rom  tjochjelige»  Aaifcr  Äleyanber  II.  angrorbneten  (Seife  411  notljtehen." 

SSut  biefen,  bie  Unteridiritt  lief  ©encralabjutanten  fioris 
•JMelifoff  hagenben  Bericht  |d)>ieb  Äaifer  aicranber  III.  iofort 
bie  ftenrljmmenben  'Sorte:  „Bortrefflid)  bargelegt“. 

äm  20.  Blära,  \ioei  Sage  nach  Grftattung  unb  Unter, 
jeiebnung  bei-  Sendete,  fanb  bie  in  bemfelben  oorgejebenc 
£ibung  be»  Stiitifteifonfeil*  ftatt.  Sieben  Btitglieber,  ber 
Stofjfürit  Slabimir  unb  bie  Sliniftcc  'Balujeff,  Babofoti, 
Saburoff  unb  Slbaia,  ftimmten  baffir;  fünf,  ©rat  Stroganoff, 
äolefi,  Bliljutin,  ber  faiferlidje  Berroanbte,  ißobjebonobaeff, 
ber  gemeiene  taiierlidie  Gleichet,  Blofoff,  Sieoeit  unb  Boitjet, 
ftimmten  bagegen.  Blatoff  unb  SieDcit  finb  nadntialb  als  bie 
nflti(ten  Sjcbtnoroiiifs,  mit  allen  trabitioneUen  pertinenten 
tie’er  Oualififation.  bf tnorflcti eten ; Vobjcbonobaeff  rit  ba* 
i'orreur  ber  eioilifirten  Seit;  poejet  ein  ted)iiiidier 
i’ürtoiidiet.  Ter  Äaiier  toar  über  bie  'Diojorität,  meld)c 
ieine  Gntidjlicfjinifl  [lejunben  batte,  erfreut  unb  (ante  au 
feinem  Stüber  Slnbimir,  mie  biefer  bem  ©eueral  'Uielitoff 
trjäblte:  ,,'UIir  ift  bauiit  ein  Sera  non  ben  schultern  ge- 
faUen." 

©b  foflte  anberS  fammcit.  *3iod)  ebe  bie  Seröifent. 
Inbung  im  tReicbbanaetger  erfolgen  tonnte,  traf  Aontreorbre 
ein.  pobjebun o^.jeff  «nb  bie  reaftiouäre  Partei  batten  bab 
Cbr  bes  Äaiferb  getnannen.  Sobjebonosaeff  jptad)  oon  ber 
t^ftidjt,  bie  äutotrotie  nid)t  burd)  bffetitlidte  Seratbungen 
,tn  emroeiben;  Äalfofi,  in  ieinet  „SHoKfauet  Bettung“,  be- 
fdtulbigte  ben  ©roßlürften  Äonftautin,  ben  Obeim  beb 
Äaijerb  unb  ijünpreeber  moberner  Steformen.  fliemlidj  burd). 
iidjtig  beb  (Siiiperftänbniffeb  mit  ber  ntbiliftifcbcn  Sericbmif. 
rung*);  unb  alb  bie  'UtoSfauer  (Stubenten  ftd)  in  einem 
fDJeeting  tnctgerten,  einen  Jtrana  auf  bab  ©rab  aiejanbeto  II. 
au  legen,  gemann  bie  entgegen  gefegte  Strömung  bei  .{jotc 
roüenbs  bie  Oberbaub.  3m  9.  'Illai  jdirieb  ber  ftaifer  an 
feinen  Srubcr: 

.Sieber  SJlaMmir,  ich  fenbe  QDir  bad  oon  mir  genehmigte  3Kaiu* 
feft,  meldiee  fiKruioigeii,  am  läge  meiner  ^Infunft  in  ber  i'iaupifiabt, 
Ofröffenilutil  merben  fall.  34  höbe  lange  barfiber  nadigeöadit.  Xie 
IKinnirr  Derfpradjen  mir  jroar,  burd)  ihre  Hiafjnaljmm  jebeo  siüaniieit 
imnöihig  yu  inadien,  (dniteu  fid)  aber  ntd}l  41t  enifdnebnirn  &dirtttrn 
entithltrBen.  3)Ml(enreile  bauert  bie  aUgemeine  Erregung  fort  unb  alle 
Seit  et  wartet  ettoae  Ungeivdhnlidieb.  34  habe  midi  bemnadi  an  flon« 
trantin  ftetromitfeh  ^lobiebonoddeff  g'-menbrt  unb  ihm  ben  Gntrourf  emeo 
iVanifeftee  auigetragen,  melthee  offen  jagt,  melöje  Sichtung  id)  ben 
gingen  jn  g beu  gebenfe  unb  mie  ich  niemalö  eine  3)e<d)täitfung  bei  für 
^(u|lanb  nötigen  unb  nütjlidjen  Ülutofratie  gefiaiten  toerbe.  üad 
iKanifeft  ift  fehr  gut  obgrjngt.  G0  reirb  vom  Wrafen  Strogonoff  nach 
37ihaU  unb  3(lt9f>n^hheit  pötlig  gutgeheigen.  äudj  VI  311.  Slölerberg, 
bem  ich  e^  heute  ooilai,  ift  biefer  Meinung.  Unb  fo  mache  eo  beim 
mit  64ott  ju  guter  £tunbe  feinen  31>eg." 

Somit  mar  bas  Gnbe  Sa.  Sas  Illegimr  SobjeSoiioSacft, 
mdtbtS  JtuBlanb  unb  bie  Seit  ieitbem  jdiaubttnb  erlebt 
haben,  mar  inaugutirt.  Unb  Seutid)Ianb  befam  beu  biad)- 
bam,  ben  ett  beute  an  dtuftlanb  bat.  —x.äs  vm(y  övifQutnot. 


•)  2er  förolfftrft  mürbe  jpäter  feine«  ImM  al«  tSrofiobmtral  in 

Ungnaben  entfett 

i. 


Xittle  Julia. 

Sittle  ftads  tjei ßt  eine  fleinc  Stabt  in  Slinnefota;  ite 
liegt  am  fDtiifiiiippi;  Gimnobnertabl  6000;  Gntroieflungä» 
fäbigfeit  — nad)  ber  'Blcinung  ihrer  Siirger  — unbegrenat. 
ßinftmeilen  bietet  bet  Ort  noch  meitig  Bum  Bergungen 
mieb  nicht  leicht  3emanb  nad)  Sittle  ifaQ®  reijeu.  Blidj  bat 
besungeaebtet  ein  ameiftiinbiger  Sufentbatt  baielbft  aut  bas 
Scbbaftefte  intereifirt  unb  jii  einigeii  nergleidienben  Setrad). 
trad)tmigeu  amifd)cn  3menfa  unb  Seutfeblaub  angeregt,  bie 
ich  ben  Setern  biefer  Betticbriit  nicht  norentbaltcu  mödjte. 

Sie  Pinu  Tre«  Lumber  Concjmnc'  befitjt  in  Sittle 
iralts  eilte  Sagemühle,  mie  fie  praltifher  tauin  gebäht 
merben  Farm.  Sas  Gtablifiemcnt  liegt  unmittelbar  am 
Saifer,  aus  bem  bie  groyen  Stüde  birett  in  bie  B!iil)Ie 
gcaogeu  merben.  Sind)'  triefenb  rollen  bie  Slödc  riefigen 
Sögen  au.  mittelft  bereu  fie  bic  erfte  Buftugung  etiabten. 
Saun  iegeit  fie  ihren  Seg  auf  beftänbig  laiif.-ttben  Salaen 
fort,  bis  fie  in  ber  J?orm  aerfdjnittener,  behobelter,  forlirter 
Sretter  unb  Sdjinbeln  nad)  meuigeu  Blinuten  an«  ber 
'Blühte  mteber  berausfommen.  Sas  3 lies  ooUaiebt  iid)  mit 
einer  Sparjamfeit,  foioeit  meuidjlidic  arbeitsfeaft  in  Srage 
fommt.  bay  man  au  bem  tunftooUen  Blecbauisntus  als 
BotfSroittb  ieine  belle  Srcnbe  haben  tnny.  6s  ift  ein 
Wegeiiftficf  gic  ber  raffinirten  art,  loie  auf  ben  groyen  Set) l a rt) t = 
böten  in  (Chicago  bic  Scbmciue  in  ihre  i geile  aettegt 
merben.  aber  ioas  mid)  mehr  intereffirte,  als  bie  Btüble, 
mar  ber  Heiter  brrjelbeu,  ein  junger  Blanu  non  einigen 
aroanaig  Jabteil,  Baineus  Scgetbaeufer.  Sem  amerifaner 
madjt  es  Rteube,  Rtentbeu  etioas  au  aeigen,  toaS  fid)  feben 
lajfen  fann.  filier  fatu  hinan,  baft  mir  es  mit  einer  beion- 
ters  licbensmilrbigen  B«tfönlid)feit  unb  bem  Sohne  beutfeber 
ßttern  a»  (butt  batten.  Ser  Sater  beS  jungen  Blatme* 
batte  oor  ctma  oierjig  Jahren  Seutjddanb  uerlaitcn,  nun 
mie  eine  Äirdieitmans.  fiieute  ift  er  15—20  Blillionen 
Sollars  „mertb“  unb  (eine  Untcrfdjrift  ift  aOentbatbeu  in  ben 
Bereinigten  Staaten,  ido  ein  Saum  geiäUt  mirb,  fo  gut 
mie  bnares  ©elb.  ßr  ift  ber  bebeutenbite  „fi)i)l\bauer“ 
atnerifas.  Bias  märe  mobl  aus  bem  Blannc  gciuorben, 
roeitti  er  in  Seutfdilaub  — er  ttammt  noiti  Sibein  — ge« 
blieben  märe?  Bieüeidit  butte  er  es  and)  hier  au  Gtioas 
gebradit;  nielleid)t  märe  er  aud)  hier  ein  teidier  Blanu  ge, 
roorben.  aber  Gins  febeiut  mir  fidier:  fein  Sohn  iäye  bann 
nidit  tu  einem  fleinen  'lieft  unb  leitete  bie  Sagemühle  einer 
©eiellfcbait,  an  ber  iein  Batet  finauaieU  betbeitigt  märe, 
ats  bsmnädtftiger  Gtbc  eines  oielfatben  BliUioitörS  märe 
er  periuulblid)  Oifitier  in  einem  jafbionablen  .Raoallerie, 
tegintetit  ooer  er  aerbiäcbe  iidt  als  Itcgicrungsaifefior.  ber 
iiidjt  pon  ieinem  ©ebatt  \u  leben  brauet)!,  bei  anttern  nnb 
ßbompagner  ben  Äopf  barüber,  mie  ber  notbleibenbeit  Vanb« 
roirtb'djaft  non  Staatsmegeti  geholfen  toerbett  fann.  Blög. 
litbenoeiie  liege  er  iid)  iafiar’  bagu  herab,  in  ergettb  einer 
fijauptftabt  bie  mirtbfdiaftlihen  Jittcreffen  icines  Batcr«  au 
oertreten,  aber  er  mürbe  baS  ]d)on  als  ein  unbequemes 
Opier  anieben. 

Sieie  Berfd)iebcnbeit  ber  'Bertbidtögung  toirtbichait' 
lieber  Xbätigfcit  bilbct  ein  mefentlicbes  Unteticbeibuugsmerf. 
mal  jroifdjen  Stutieblanb  unb  beit  Bereinigten  Staaten. 
Blan  fpriht  mögt  buoott,  bay  jenfeitS  beS  Oteans  ber  aH= 
mädjtige  Sodar  alles  beberrjd)c.  Sie  Bcbauptung  ift  nur 
tbeilroeiie  richtig.  Ser  bloyc  Sefttj,  ber  tobte  füeiditbmn, 
ftefjt  bei  uns  jogar  in  höherem  anieben  als  bort;  man  famt 
mit  ©elb  hier  fcidjter  eine  äuyerlidte  Stellung  — Sitel  unb 
Orben,  gräfliche  unb  fürftlidjc  Shmiegeriöbne  tiidjt  ausge. 
fd)lofjen  — erlangen,  als  int  Haube  ber  Sollars  unb  Gents.  Set 
üleicptbummiib bei  uns  in  mciteii  itieticugemiffermayen  alseine 
art  Gutjcbutbigung  für  bie  mirtbid)aitlid)c  arbeit,  aus  ber  er 
betoorgegaugen  ift,  angejelien,  nnb  ber  Baroenu  ift  bem 
gemäy  beitiebt,  ben  Uctprimg  feiner  Sdiatje  nad)  Blögticb1 
feit  an  nerbeden.  Jn  amerifa  bagogen  liegt  bie  Sadie  gerabe 
umgefebrt.  Sie  Sliüioucu  allein  tl)un  es  bort  nicht;  foit. 
bem  bie  mirtbicbaitlidje  Blad)t.  bie  lebenbtge  Äraft,  bie  im 
IReictitbum  ,jut  ausubuug  fommt,  gibt  öffentliches  anjegen. 


Digitized  by  Google 


180 


Die  llalion. 


Nr.  12. 


38k  Diele  mtrtbtanitltae  Sriebräber  in  Bewegung  ietjt  unb 
auf  bieie  SBeiie  bet  wittbtaofilieben  Äultur  Sienfic  leiilet, 
her  f)at  eine  gauj  anberc  tioiition,  alb  bie  reiche  Trol)tie, 
bie  bloft  aeniijit.  Slot  einem  WorfcfeQer,  ber  — trofjbem  et 
ein  minbeften«  boppt It  io  große«  ©infontmen  bat  al«  bet 
bentidje  Äaifet—  (eine  großen  faujmätinifdien  unb  inbuftriellen 
Unternehmungen  mit  taftlofcm  Eitet  felbft  überwacht  unb 
teilet,  bat  bie  öffentliche  Weinung  bebbalb  autt)  etbeblid) 
mebr  Dt i f p e ft.  alt  oor  einem  Stftot,  bet  fich  im  Bejentlicheit 
batauf  beiifträntt,  fein  in  ficberem  fflrunbcigeiithum  angeleg« 
te«  foloiiales  Bermögen  ju  oerioalten.  Stiebt  einmal  in  bet 
Solitif  fonnte  ber  üetstere  feiten  jruß  iafien,  fo  bafj  et  not 
Hitrjem  unjufriebeit  ben  Sebwerpunft  feinet  Brüten, i nad) 
Suglanb  oertegt  bat.  Wirgenbs  gibt  e»  beim  and)  fo  Diele 
reiche  Senfe,  bie  im  roirtbidiaftlidjen  8, ben  Döüig  aufQebcn, 
roie  in  ben  Bereinigten  Staaten.  (Sä  bängt  bas  natilrlid) 
mit  bet  gan.ien  fintmirflung  be«  Xanbe«  juiatnmen.  Sa« 
ijicl,  ein  8a nb  Don  bem  Umfange  Europa«  ber  roirtbidjaft. 
ltdien  Hiiltur  jit  erfdilicßen.  bot  bem  Untetnebmungbgeift 
Aufgaben  Don  einet  ioldien  Wiößc  unb  Südfeitigteit.  baft  bie 
bödifte  Sbatfiait  ihre  SefTiebiguiig  jinben  tonnte.  Sic  Il)ätig. 
feit  unb  bet  (finfluji,  wcldie  ftaatlid)c  Autorität  juuetleiben  im 
Stanbe  (Inb,  muffte  bagegen  in  bie  jiocitc  Weibe  jurüd* 
ttcteri,  jumol  in  einet  Wepublit,  in  ber  bas  ftebenbe  .pect 
gering  ift  unb  bie  Sflrcaufratie  roegen  bei  bäufigen  3B«d)ielS 
bet  Beamten  feine  tieferen  ffiurjeln  faffett  tarnt.  Enblid) 
bürget!  fitb  ba«  ©enujjlebrn  einer  alten  'Belt  and)  nidit  jo 
tajtb  ein,  meber  in  Iflitftleriidjer  ttodj  felbft  in  materieller 
Schiebung.  0s  toerben  raobt  uod)  einige  ©cneraiionen  uer« 
geben,  ebe  man  bt&beit  bas  Talent  ermotben  bat,  mit  fflra.jie 
iu  oeriebroenben.  Sie  ämetifanet , welche  ihren  oollen 
Weid)tbum  genießen  roollen,  finb  babet  nod)  immer  genötbigt, 
nad)  0utopa  ju  tommen. 

Jmmcrbm  — roa«  aiub  bie  Utfadten  fein  mögen  — 
bie  Jliatiadje  mitb  fich  fauin  beftteiten  lafien,  baß  bie  et. 
folgreidic  mirtbicbaftlidie  Slrbeit  nitgenbs  böiger  geidjäljt 
mitb,  al»  in  ben  Sei  einigten  Staaten.  Unb  biefet  Umftanb 
trägt  nidit  wenig  ba.iu  bei,  bie  Äonturrenj  bet  neuen  Belt 
gegen  bie  alte  ,ju  einer  fo  bcbroblidien  ju  madien.  Benn 
bie  beften  Hopfe  nnb  bie  ettergifdiflen  Waturen  fid)  mit  lior* 
liebe  ber  mirtbftbaftlidien  Arbeit  mibmen,  meim  ferner  bie 
habet  ertoorbenen  !lieid)tbümet  nidit  für  ben  ©enuß  ltir&d« 
gelegt,  ionbetn  immer  miebet  in  ben  ÄreiSlaw  be«  Birtb< 
febafteförper«  tur&etgeflibrt  raetben,  io  muft  fid;  allgemadt 
eine  wirtb'diajtlidie  Suprematie  berausbilben,  bie  not  Allen 
jenen  Säubern  gefährlich  roirb,  bie  aut  Siefften  in  büreau- 
fratijdßmilttärifd)en  Sormtbeilen  befangen  bletbtn. 

Sb-  Bartl). 


Melier  Cuaffe. 

Bie  etflärt  es  iieb,  baß  bie  Serbinbinig  non  Sieben 
unb  Stinten  gerabe  unter  engliidjet  ftiruta  ,)ii  uh«  gcfomitten 
ift,  unb  nicht  nur  ju  unb,  fonbern  auch  ju  anbeteit  33  ölfern, 
bie  toeitiget  geneigt  finb,  fidj  vom  iyrembattigen  leiten  ju 
lafien '1  Sa«  Stinten  brauchten  mir  nidit  oon  außen  tu 
importiren.  unb  bie  Slebfeligfctt  fudieti  mir  nicht  getabc  bei 
ben  Englänbern  3ft  c-S  md)t  mertroürbig,  baß  ein  £anb, 
befien  Bobeu  feinen  Stopfen  Bein  ertrugt,')  ben  reben. 
bauenben  ©aflicrti  ber  ©ironbe,  ben  ÜBtnjnn  be«  Sibeinc- 
unb  ber  ®lojel  bie  gönnet  jiir  bie  Eloquenj  be«  Iiebeoollcn 
roeinumträntten  Scdjer«  biftitt  tjatv  Allcrbiiigs  haben  in 
neuefter  t}«it  bie  grangojen  neben  bem  bereit«  eingebüt. 
geilen  flusbruef  „un  toast“  aud)  ba«  Boit  „un  punch“ 
oon  jeniett«  be«  Hanals  eingef&brt.  Sa«  läßt  ficti  jebod) 
einigermaßen  ertlären.  Sic  jjauptbeftanblbeile  be«  iUitijdie«, 
Slum  ober  Straf,  werben  in  ben  englijdicn  Äolonien  erteugt; 

•l  3«  allen  iJeiten  ioll  auch  in  Gngtanb,  tpie  in  «er  ütoif.  ein 
iaurer  Sein  gelogen  roor&en  (ein. 


unb  ba  man  bod)  einmal  einen  abionberlidicn  Hamen  für 
eine  neue  Art  von  ©afterei  braudite.  bie  jomobl  ber  Sage«, 
jeit  al«  bem  Stoff  unb  bem  Sinn  nad)  icbmer  unter- 
jubringen  mar,  jo  (teilte  ita  ba«  ben  bampfenben  Bohl- 
gerud)  oerfiimtiehenbe  Bort  nidjt  ungelegen  ein.  Benn  id) 
nid)t  irre,  ift  e«  tunädjit  für  Offiiieregelage  angemenbet 
worben  unb  möchte  oietleidit  non  ber  Warme  abftammen. 
Sei  bet  jüngften  ftanforuiiiicbrn  Slerbiübctung,  bie  mit 
iedijehn  jyrübftüden  unbWittagrjfen  unmöglich  ihren  fetten«, 
btaitg  bcfriebiqcn  fonnte,  würben  aud)  bie  „Punch“  uod) 
in  bie  jd)mcr  ju  ftnbenben  Süden  eingeichoben.  Sen  fire 
o'clock  tea,  welchen  bie  ftanjönfche  Samenwelt  aud)  ichoit 
uon  btüben  hcrilbergebolt  batte  — ba«  britte  engtiiebe  Bort 
alfo  für  ein  gemeiniame«  Srinfen  — fonnte  man  ben  uon 
bifchen  Seebclbcn  nicht  wohl  anbieten,  unb  bie  fiinftig 
Sllillioncn  rufftfeher  Beibliditeit  — ade«  bcwunberttSwerll)« 
öeichöpfe!  — mußte  man  ftd)  begnügen,  au«  ber  Serne  tu 
feietrr  unb  oerehten.  Sabei  fällt  mir  ein,  wie  rnerf. 

wütbig  t«  tft,  baß  unfet  großer  Sid)ter  bei  feinem  be. 
rühmten  8ieb  aut  ben  'iiiutta  in  eilten  etpmotogifdien 
Biberipruch  geratben  ift  Senn  währenb  er  befanntlta 
bie  iierherriidiung  ber  elememaren  llfertahl  ieinem  ©ejang 
tu  (Sfruubc  legt,  bebeutet  ba«  Bort  ’üunjd)  gant  genau  bie 
»fabl  fünf,  unb  Sfuiitalieb  müßte  eigentlich  überlebt  werben: 
nilnflieb.  Uiüer  beutjehe«  Bort  fünf  jo  gut  wie  ba« 
griecintae  penta  unb  ba«  lat,ini|d)e  quingue  mit  allen 
inren  Ableitungen  foiimit  nämlich  bireft  Dom  tanelritanifchen 
PancLa  her,  ba«,  wie  wir  au«  unferem  geographitaen 
Unterricht  wijfen,  aud)  bem  Smb  ber  fünf  Ströme,  bem 
itenbiebab,  feinen  Warnen  gegeben  hat.  Shiuta  heißt  ha« 
(üetiänf,  weil  e«  urfprünglidi  au«  fünf,  uid)t  au«  oier  Jn. 
grebienjieti  gebraut  würbe.  Sie«  nüitfte  wat  nämlid)  ber 
ifimmt,  welcher  alfo  fetjon  ju  Schiller’«  ßett  ber  ilergejjen. 
heit  anbeimgeiallen  iein  muhte.  Ser  3immt  ift  überhaupt 
pou  ber  .Sjölje  teilte«  früheren  Siuhme«  btrabgeitiegen.  91odi 
not  fünfiig  Jahren  ipieltc  er  in  ber  H iu+ie  unb  in  ber 
Buderbäcfetei  eine  roid)tigcre  Wolle  als  heute,  wie  benn 
überhaupt  ohne  Zweifel  mit  einer  'Xterfeineruug  ber  'Heroen 
eine  'Blenge  oon  ©ewürten  theil«  gati3  aitsgctaieben,  theil« 
in  ihtet  'llerwenbung  fehr  eingeidiränft  worben  finb.  Sei 
unieten  ©toßmiittern  galt  e«  noch  für  febr  fein,  etwa« 
'üanille  bem  Shee  tuiufeßen,  unb  wer  bie  (heuten  Stengel 
nidjt  ettawingen  fonnte,  half  fta  ganj  Dcrid)ämt  mit  3i<nmt, 
ein  ©ebanfe.  bet  heute  wohl  einer  Baid)irau  Sdjauber 
erregen  mürbe.  0«  fam  auch  Diclfadi  oor,  baß  bie  Ärämct 
bem  Shee,  um  ihm  einen  eblcn  i<arfüm  ju  geben,  einen 
leifeir  Anflug  uott  Sergamottöl  beibraihteu.  Bemt  man 
bie  ®eid)iei)tc  be«  ©etantad«  in  allen  Singen  jutüdoerfolgett 
wiü,  fann  man  oicl  au«  ber  ffleobachluiig  aut  bem  platten 
fionbe  tdiöpfen,  wo  bie  Banblmig  erft  auf  Siftanj  nach- 
folgt,  .kommt  mau  bei  im«  auf  ein  Sorf.  io  wirb  in  bem 
'Blaß,  at«  ber  ©aft  geehrt  werben  ioü,  bie  Suppe  mehr  ober 
miiiber  ftarf  und)  'Dtuefatmiß  icbnicefeu,  wie  ba«  ebemat« 
wohl  allgemein  ber  ijall  mar.  Stusfat,  (Sarbatnom,  Jiigroer. 
ßoriatibcr,  ba«  alle«  gehörte  «um  eifenten  Scftanb  einet 
guten  bürgerlichen  Hiidte,  au  'Helfen  wurbe  nicht  geipart  — 
lauter  Singe,  bie  heute  nur  iu  gatu  bctaeibcneii  Sojen 
figuriren.  0«  mag  fein,  baß  bie  flliaiiiiigfaKigfeit  unb 
Starte  bet  ©ewür\e  in  ber  Jett , ba  ber  .piatibel  be« 
'BliltelalterS  iie  juerft  au«  bem  Otienl  nad)  Europa  bradjte  — 
unb  man  weiß,  welche  Wolle  iie  in  bieiem  .faanbrl  fpielten  — 
einen  größeren  Raubet  aui  ben  ©aumeit  aiisttblen,  unb  baß 
fich  ba«  bie  Jahrhunberte  lang  jortpflanAte,  nur  gan«  aQ> 
mäplid)  fich  abftuntpfenb,  ober  oielmehr  ber  Setfeinerung 
be«  Weroenmflein«  meichenb.  Bar  e«  bod)  ntdit  anber«  mit 
ben  Bohlgcrüthen  unb  Sdiminfen!  'Itermuthlid)  würbe  man 
un«  mit  ben  Siiambttchien  be«  fiebenichnten  jabtbunbert« 
heute  Weilen  weit  hinweg  jagen,  unb  bie  tollfte  Hofette 
toiirbe  nidit  mögen,  Hd|  io  oicl  Woth  auftulegen,  wie  eine 
würbige  Same  am  .poje  be«  fünf, leimten  Pubtoig.  Je  mebr 
bie  Äultur  ooratiidireitet,  befto  taonfantct  häuft  fie  mit  ben 
Einbrüdeii  — Rehe  aud)  ba«  Strajoeeiabreu!  — unb  wo 
wir  ein  Sebütfitiß  nad)  'iterfdjörfung  wahrnehnien,  fömten 
wir  eine  Wfidwärtsbewegung  ber  Hiiltur  auf  bem  befon. 


Kr.  12. 


Pie  St  a t i o n. 


181 


beten  ©ebiete  ahnen,  io  3.  B.  in  bet  ntobernen  Belletriftif 
ur.b  Sracnatif  niit  iljter  gtoniamen  Reroenbehnnbluttg  beS 
BubtifumS;  bcmielbeit  ocrpröbcrten  'Sliebe  entitauimt  bie 
Sdmiueht  mancher  ©ejegpeber  nod)  Biebereiniührung  ber 
Brügelitroft. 

Rlit  all  bem  ift  nifinen  Seierinnen  nidit  flartr  geiootbcn, 
roamm  bie  cngliiche  3nititulioii  ber  Soafte  jotoobl  bem 
Samen  alb  ber  Sache  nach  eine  rodtbc  herr(d)enbe  gcroorben 
ift  ©erabe  ia  erging  eS  nämlich  mir.  -Jdi  hatte  mir 
botüber  beit  Ropr  jttbtochett.  nrt  all  ben  ai'jdimcifungen, 
aut  bie  mau  geräth,  roenn  man  fid)  nrrgeblid)  bemßut.  einer 
Sache  betgufommen  Buch  alle  Rad)id)lajSbllcf)er,  bie  ich 
ju  Ratbe  30g,  einiehlieglich  beS  neusftm  gtogtn  BerfeS  aus 
engliidjer  Rebet  fiber  bie  ©eicbidte  beS  SriiifeiiS"),  führten 
mit  unruberen  anbcutunpen  nicht  meiter  jurfief  als  etroa 
in  ben  Snianp  beS  noripen  Jalirljuiibett?  unb  auj  betannte 
ßrfläruttgen  über  bie  öntftehunq  beS  jonberbaren  Sportes 
.ioait“.  Ja  brachte  mir  eines  SapS  bie  lieft  einen  Brief 
urb  ein  Buch.  Jas  hgtere  führt  ben  Sitrt  „The  kistory 
of  Toasting  or  Drinking  of  Healths  in  England“  unb  ber 
Seiet  toat  non  eiltet  Jatne,  meldje  mir  \tioa  falpenbes 
hbritb:  Sie  haben  nar  längerer  IJeit  einmal  bei  iiidie  in 
meinet  ©eaenroart  ben  ffiunid)  peäujtett,  elroaS  Genaueres 
über  bie  ©efdjiehte  beS  Soafters  in  ßitplonb  ,ju  erfahren. 
Sch  habe  midi  bei  nttittent  läuperen  aulenthalt  in  biejem 
Sanbe  bemüht,  bieien  Jittgen  tiacbjuaehen,  unb  ichicfe  Jhnen 
als  Srgebnig  beiliepenbe  Sachen,  Slugcr  bem  Such  befanb 
ftd)  bei  Cer  Senkung  noch  eine  Slitjahl  fehr  farpfältip  pe* 
machtet  abid)riiten  aus  anberen  Berten  über  baiielbe  Shema. 
Sag  ich  ban  iold)cr  aujtueifiamfeil.  lebhaft  getühtl  mar, 
roitb  bie  pütipe  Sfefctin  nerfteben  (Carum  habe  id)  und)  oben 
ipe ji, U an  fie  pemenbet),  menu  fd)on  id)  aus  natürlidjer 
jisfretion  alle  bie  eble  ©eberin  im  Uebiipen  jierenben 
Sorpiige  oeridjrceipe.  Rlit  bepreiflidier  Spannung  machte 
idt  mich  an  bie  ndljcte  BefanntfchaH  mit  bem  neuen  Rfatcrial. 
SIS  Sletfaiter  ftanb  auf  bem  Sitet  beS  BudieS  genannt: 
The  Reverend  Richard  Valpy  French  D.  C L„  F.  8 A. 
Rector  of  Clamnartin  and  Wilcricb.  Jet  Rtann  ift  alio 
ein  ©eiftlichet,  Joftor  unb  Riitplicb  einer  iüuitren  ©efeü* 
idjaft,  et  amtirt  im  rnphicbtrt  SBclichlanb.  Ser  Berlag 
betagt  ftd)  mit  bet  Spejialitäl  ber  BlägiafeitSDereitte,  unb 
in  beten  Sinn  unb  Jicnjt  ift  bie  abhanblmip  peid)ricben, 
hört)  tritt  ber  bcilipe  abfeheu  pepen  bie  peiftipen  ©elräufe 
eeft  am  Schlug  heroor.  Bis  bahiic  ift  baS  ihema  eher  mit 
Ütebe  behanbelt.  Sotoeit  mar  alles  put. 

aber  bei  näherer  Befiehtipunp  entbeette  ich,  baft  ber 
Setfoffet  an  einem  ichtedlichen  Segler  litt,  ben  ich  nur  31t 
gut  fenne,  meil  er  and)  311  beit  meinen  pebört.  @t  hat  nd) 
nämlid)  non  ieinem  ©epenitanb  nctfübrcii  lafien.  311  mcit 
aubjubrlen.  Bei  bet  liltcraiiicben  Behanbltmp  eines  Stoffes 
geht  es  nicht  tnie  fünft  im  heben,  mo  ftd)  ber  arme  be* 
ichränten  mufj  unb  ber  ;Hcid)c  fid)  geben  taffen  tann.  fiier 
gilt  baS  Umpefehrte.  Ber  einen  reichen  Stoff  unter  Cen 
.ftanben  bat,  mujt  fid)  hejd)räutcn  lernen,  mer  es  mit  einem 
bcicheibeneti  311  thuu  hat,  barf  ftd)  pehen  tafjen.  Unb  mie 
gtoB  roat  petabe  bei  biefem  Stoff  bie  Betiutbunp,  nom 
Eilten  jum  anberen,  Dam  fmnbertiten  ins  Saujenbite  tu 
getatben.  Rlan  benfe  fid) : .fiauptihema  baS  Sieben  beim 
frinten,  ober  oielmehr  baS  Stinten  mit  Sieben,  Sic  panje 
©cid)ichte  beS  irintens  unb  bie  pan,te  ©ejchichte  beS  RebeuS 
öffnete  ihre  ilfoitett  rüctmärts  bis  31er  Sintflut!).  Unb  unjer 
Siaim  ©otleS  l at  fid)  nicht  einmal  non  bet  Sintflutb  auf 
halten  laiiett.  Umpefchrt  mie  jenet  Richter  im  Stiiefe  (5or 
ntitte's,  ber  ben  feine  Rebe  mit  ber  Sthäpinnp  atthebenben 
äboofaten  bränpt,  menipftenS  bis  pur  Sintflut!)  aarmärts 
tu  tommen, 

VUfDofat:  Avant  la  naiasance  <iu  moade  . . . 

JHidjtfr:  Avocat,  alt!  pa.-aona  au  deluge. 

geht  et  in  feinem  ©ntbecfmtpseifer  hinter  bieielbe  jurflet. 
Sie  (frage  ift  freilich  eine  hächft  intercffaiitc:  .fiat  3ioal)  erft 

*)  The  history  of  Drink,  jrorite  daflagf,  Vonbon  1880,  Don 
^arnrs  «nmuelfon. 


nad)  ber  Sintfluth  attpciaitpen  'Bein  gu  pflaitien?  ©emein- 
hin  mitb  bie  Sad)e  ja  aufpeiast.  aber  einige  theologiiche 
unb  tpradilidie  Sachfemter  fitib  anbeier  9niicht.  ©eftiijt 
auf  ben  'Bortlaut  ber  ©etirfis  (IX.  20),  iitSbeionbcre  nt 
Betbinbunp  pebtadjt  mit  einer  Stelle  in  ’Biatthäus  (XXIV. 
37-39),  bie  mit  enlich  ebcn  ju  ihren  ©nnften  311  iprechen 
fdieint,  behaupten  fie  lejen  ju  miiiien,  'Roah  habe  lebiplich 
f artpefahren,  feinen  'Bein  31t  bauen  mie  eljebem.  Unb  io  ichlieBt 
biraitS  nun  unjer  BläBipfeitSapoftcl  panp  fein : hat  Raab 
icfaon  norhcr'Bciit  pepflanjt^  fo  hat  er  audi  ichon  pochet  pe* 
trunfeit,  unb  hat  er  petrunteri,  fo  puefte  et  roohl  and)  juroeileit 
ecroaS  pu  tief  ins  ©las  — furj  unb  put,  er  mar  ein  Säufer, 
bähet  ein  Süttber,  unb  barum  fcfjidtc  ©ott,  um  bie  'Belt 
unb  ihn  311  (traten,  bie  ifluth,  in  ber  alles  anbere  bepraben 
mürbe.  Sdion  bamats  hätte,  rechtteitip  orpaiitfirt.  eine 
riebtipe  'BJäBipfeitSaeiellichaft  alles  Unplüd  nerhüten  rönnen 
— alio  homäauathifd)  auSpebriidt:  'Bauer,  gu  rechter  3eit 
anperoenbet,  hätte  not  bem  Untcrpaita  bureb  'Baffer  beroahrt. 
.Bann  eS  ein  jehänereS  quod  erat  demonstrandum  flehen ? 
U11C  and)  bie  fllr  uns  Rettete  ja  interciiante  Seite,  bie  (trat* 
tedttliche,  lammt  babei  auf  ihre  Botten.  Roat)  mar  Titel* 
fäll  fl , als  er  fid)  ipäter  in  io  bcbenflicher 'Beije  beioff,  nach 
ber  harten  Slraie  ber  Sintfluth,  bie  freilich  mehr  bie  anbern 
als  ihn,  ben  .fmuptichulbipen,  petroffen  hatte,  mie  baS  (eit* 
bem  nod)  öfter  in  ber  Belt  paifirt  ift.  Bie  fhmet  ift  es 
boch.  in  bieient  Bapitel  hei  ber  Staupe  pu  bleiben!  Unb 
mar  eS  nicht  oerpeihlid).  bafe  ein  Rlann,  ber  anfinp  über 
bie  ©ebräuche  beim  Stinten  nachjubenfen  unb  ber  ihren 
Sputen  in  feinem  chriulichen  3citaller  unb  Baterlanb  nach* 
piup,  auj  benielbeit  Bebauten  perietb,  mie  ber  beutj.he 
Jichtet,  bet  Roah's  erfteS  ©eipräd)  mit  ©ott  nach  per* 
laufenen  Baffem  belauicht  h«t?  aber  es  pibt  betanntlid) 
neben  ber  heilipeii  ©eiebidjte  auch  nod)  eine  projtne.  3n 
ber  Bibel  ift  unjählipe  Rial  pom  Bein  bie  Rebe,  bei  ben 
Propheten  nicht  mitiber.  Jaiu  mm  bas  panje  attertbum 
bee  Orients  unb  beS  Occibents,  unb  bie  panje  Boefie  beS 
BeiuS,  unb  met  Boefie  japt,  iapt  Siebe  — Beib,  Bein  unb 
©ejanp,  tuet  roiU  fie  trennen?  „Baum  baj  id)  Bacchus, 
beu  pötllidjeit,  hübe  — epier  ift  ein  Bube! 

Seiber  hat  fid)  ber  reverend  :Rid)arb  Balpt)  non  biefer 
©efahr  nicht  ab|d)tecfen  laiietc.  6r  hat  es  peniadjt  mie  ich. 
ehe  id)  fein  marnenbeS  Beifpiel  f nnen  lernte,  er  hat  pieletlci 
nachpelefen,  roas  er  eben  auftreiben  tonnte  über  bie  ‘Stint* 
fitten  oom  pranen  älietthum  bis  auf  bieien  Sap,  unb  bat* 
11m  erjählt  er  uns  jmar  and)  manches  über  bie  bet  Uitp» 
länb.'t,  aber  nod)  mehr  über  bie  aOer  Seiten.  Ber  fid»  aber 
nicht  Jur  Bufpabe  ietjt  ritt  umjaffences  Beit  bariibet  ju 
|chreibeu  — unb  bas  märe  eine  peroaltipc  auipabe  — ber 
tanpe  lieber  par  nicht  an;  es  mirb  bod)  nur  Slüdmttf. 
Senn  baS  Reich  beS  SriitfenS  peht  natürlich  in  alle  aniänpe 
3urücf,  in  bie  Jabrtauicnbe  ©pqptenS,  JubicnS  unb  (ihinaS 
unb  in  alle  Breiten  hinaus,  unb  überall  finbet  fid)  311m 
Jurit  bie  Boefce,  fei  es  bie  ber  Relipioti,  fei  es  bie  ber 
(frrunbjcbatt  ober  ber  Siebe.  Betanntlid)  liefert  bie  Sitten- 
pejehichte  bei  ©riechen  unb  Römer  bas  Boibilb  beinah  311 
allen  ijuijelheiten  ber  noch  heute  in  Rebunp  befiublidien 
Bräudie.  Rlan  tännle  non  ben  Soaiten  fapen,  mas  eiitft 
einer  meiner  Rlitjdjüier  nur  bem  ©qmnaiium  in  tieffinnigen 
Borten  an  ben  Oimpanp  eines  äufiageS  über  Sräume  jehrieb: 
,Sd)ott  bie  alten  tannlen  fie,  mie  iolpcube  Stelle  aus  Äiomcr 
bemeift.“  Rid)t  nur  bie  Sräume  fannten  fie,  fonbrrn  iopar 
bas  3utrinfen,  unb  jmar  bie  oetjeinette  9rt  besjelbett : erft 
nach  Sijd).  Jenn  erft  ,nad)bem  bie  Bepietbe  beS  SratifS 
unb  ber  Speiic  pcftillt  mar“  filllle  ber  eble  ObqjfeuS  beit 
Becher  um  bem  Beiiben  jujiilrinfett.  ©er  fid)  über  baS 
Soaiten  bei  ben  Sllten  belebten  mitl,  finbet  autfchlup  itt  beu 
betannten  Berten  oon  Beeter  unb  ©ubl.  beitt  Kbantlcs  uub 
©atliK-,  roelche  auch  uuier  BaQiier  Bfotrer  benügt  hot, 
ooer  ttt  jyricbtäuber’s  Sittenpeid)id)te  Roms  unb  in  anberen 
Sdtriiten  biefer  3rt  Jic  ©riechen  unb  bie  Römer  toafteten. 
Sie  tränten  fid)  pepenfeitig  ju,  fie  liegen  bie  Btädgigen,  fie 
lügen  bie  Stauen  leben.  6s  gab  fdjon  feftlidje  Belegen* 
heilen  in  Rom,  bei  roelchen  nur  auf  beu  Äaijet  petrunfeu 
luetbeit  burfte,  unb  baS  Irinteii  auf  baS  Bohl  ber  Beliebten 


182 


Oie  notion. 


Nr.  12. 


trat  fo  auSgebilbet,  bafj  g.  S.  eine  bcfonbere  Sri  bcffelben 
batin  bfjtanb,  fo  oicle  8ed)er  gu  leeren,  al®  SSucb'taben  ginn 
Flamen  bet  IpergcnSbame  geholten.  Xie  mtiiten  (äeremonien 
biciet  21  rt  batten  bie  iüönicr  Port  btn  ©riechen  ilberitottmien. 
imb  eingelnc  ebarafteriftifehe  nannten  fie:  , auf  grieebiiebe  'Betio 
trinf  n* , |o  bie  unter  bem  „Äönia“  Kasilaus,  auf  lateiniid) 
Magister  bibemli.  betn  brutiorn  Soaflmeiftet  ßnglanb®,  eilt 
Sfraiich , ber  übrigen®  bereit®  1100  Jahre  por  tibrifti 
(Mrburt  aus  diinciiieben  Srgöhlungen  angeführt  mirb. 
Ba®  bei  bem  rorfinirien  fiujii«  ber  ontifeu  Belt  bejonber® 
ou'fällt,  in  bie  eilte,  beinali  liegtnb  niebt  nur  gu  effen, 
fonbern  aud)  gu  triufen,  unb  bas  Mertmürbige  babei  ift, 
bat)  biefc  WeiDobnbcit  tutbt  eine  primitioe  toar  fonbern, 
mie  bie  tfotfrbung  begeugt,  btt®  Sigcti  itrfprünglid)  int  We 
brand)  tpar  unb  erft  'pater  beut  bc«  Biegens  geioicben  ift.  Wie 
langiant  bot  fid)  iibeiboupt  in  ber  Menjdibeit  gerabc  ber 
ibeii  ber  ftultiir  entioicfeU,  tneldter  au®  ben  groei  n>id)ti<r= 
ften  ßlemcnten  jitfaru nt enßeietjt  ift,  iBcgueniiidjfeit  unb 
ilfeinlidifeit.  Xie  Wobei  ift  fautit  feit  breibunbert  Jahren 
beim  gfien  int  ©ebtottd).  ®ie  mitfi  mntt  in  früheren 
Jabtbnnbcrteu  im  Bildet  gefroren  hoben!  9m  .ßofe  beb 
prarhtliebcnben  Bubmig  XIV.  litt  tnan  tu  beit  graften  Sälen 
bet  Süd)  bittere  , ft  ulte;  bei  einem  fteft,  ba®  bie  Mutter  be» 
JKegeuteu  beidireibt,  fror  ber  Bein  in  ben  ©läiern.  "Tic 
'Bcriafierin  berühmter  'Memoiren,  Sratt  non  Staat,  gcb. 
be  Haunol),  bie  Vertraute  ber  öctgogin  oon  Maine,  fdiilbert 
beit  Stblaiiaum,  nteldten  fie  in  einem  fSniglichcn  Sd)lof( 
beioohnte,  ber  31  rt,  bof)  gemif)  ein  heutiger  Berliner  .'päiigc» 
boben  nod)  ihren  Sicib  erteilt  hatte  Unb  erft  bie  Meintidj 
feit!  13a®  unnennbar  Uneutbehtlidtfte  ift  erft  in  biefent 
Jatnbmtbr«  au®  Qnglanb  tiodi  betn  ,Jcftlanb  heriiberpe* 
fein  men,  fautit  oor  befjen  giocitcr  apälftc.  unb  bi®  auf  ben 
heurigen  Sag  relali»  eine  Seltenheit  in  nieten  Stäbten  bc® 
'Korben®,  in  .Kapitalen  be®  Silben®.  Xoittoi  unb  eteftrigi. 
tat  haben  fthttrller  ihren  Beg  petttadti,  al®  bie  einfadiften 
Sebingimgctt  ber  ©efunbbcit  unb  Mcinlidifeit. 

Sd)o"n  au®  Xanfbattiit  für  fene  grfiubunp  miifeie 
iitatt  beit  ßuptänbern  per, leihen,  bot)  and)  ba®  Soaften  mit 
ieiiten  Sdireden  oon  ihnen  ,iu  uns  pefomttten  ift.  Xemt 
ttotj  Bulber’®  Jiidtreben  bleibt  bod)  bie  tUerntuthiitip  be. 
ftehen,  baii,  mie  ba®  Bort  and)  bie  Sitte  in  ihrer  heutigen 
Weltall  poit  brüben  flammt.  Die  alten  ©ermatten  Ironien 
rcblirh,  aber  oon  beu  blieben . bie  fie  babei  hielten,  berichtet 
uns  Saciiu®  nur,  bafj  fie  fid|  gantten  unb  tauften,  ©ejunpen 
haben  loobl  bie  Xeutfdien  beim  Xrinfen  fd)on  int  frühen 
Mittelalter,  aber  hieben  gehalten  auch  bamal®  fdnuerlid). 

Sind)  bie  {ftaugoieu  lernten  bas  Soaften  erft  oon  ben 
gtiplfiiibcm.  itoltaire  führt  e®  al®  eine  Karbabmung  ihrer 
Sitten  an,  uttb  am  mciften  idieint  e®  in  Sdunung  petoe'Cit 
in  i- in  gut  ifeit,  ba  bie  oertriebenen  Stuart®  in  ber  erfteit 
.'Öälfte  be®  ootipen  Jabtbuiibctis  nod)  eine  locitoerbr.ilcte 
9ithänperfdiaft  in  Wrofebrittanicn  bcfnficti.  Cf®  inar  bamal® 
unter  ben  Wcgnrrn  ber  neuen  Xijuaftie  angeführt,  fid)  mit  ge- 
heimen Sltibciitunpen  auf  ba®  'Bohl  ber  fjtäieitbenlcn  ein 
nnber  iu)utrinleu.  Um  nicht  bocboerrälbciiidier  SSuSbriiefc 
beiidjtipt  tnerbeti  ju  fflitnen,  trauf  mau  'd)led)thin  „auf  ben 
Äbittp“,  aber  tnan  fteflte  oorher  ein  Weiäjj  mit  Bajier  auf 
bie  Safel,  moinit  angebeutet  loerbcu  folite : auf  ben  .(tintig 
ienfeit®  be®  Baffer®.  'Manche  führen  bie  ganie  Sitte  erft 
auf  biefen  Sluepangspunft  gurücf  Jn  einem  non  einem 
aeioiffen  Sroiou  im  Jahre  1702  an  bie  Jrtänber  gerichteten 
(Pamphlet  roitb  beitfelben  ausführlich  nachpcmiefcn,  bafj  es 
gottlob  jei,  auf  bie  Wejunbbcit  eine®  Äduig®  ju  iritifeit  unb 
gar  aui  ba®  änbenfen  eint®  oerftorbenen.  Xod)  an®  gahl* 
rcidjen  SJelegctt  lägt  fid)  uachipcijen,  bafj  ber  Stand)  oicl 
älter  i|t  unb  toabritbeiniid)  geraianifdjcti  Uriprunpb.  Sic 
etften  Sputen  führen  auf  bau  fdjc  unb  aitgelfächfiiche  Sitten 
liirflcf,  Begruben,  Stebciocijen  unb  Bieber,  in  melrhen  bie 
fpiad)iid)c  fform  auf  bie  älteftcu  Sinioanbcrungen  ber 
X äiten  unb  Sachicu  liimoeifl.  Xer  .jutrinfenbc  iprad)  bie 
Borte;  „Ba®  heil*  (mit  a ober  c)  unb  brr  ©anfenbe  ant> 
ipotleit:  „Xrinf  heil".  Stil®  bietet  Spradnneiie  morb  bie 
$tgeid)imng  Baebait  aui  ba®  (SeteimmieU  unb  bie  e® 
bepleitcnbcn  Sieben  unb  Wcfänge  bei  oolf®tl)ümlicberi 


Ilmlügen  an  beftimmten  Sagen  be®  Jahr®,  ber  twelfth  night 
(ßpipbania®,  Xreifönig?tag)  Beihnachten  unb  Keujabt 
iibcrlraoen.  Xa  jopen  bie  Mäbrhen  mit  einem  Wefäfi,  bie 
BaShaii'Sorole  genannt,  fingenb  non  .£>an®  ju  ^>an®.  Xa® 
bann  befinbtiche  ©etränf  mar  au®  Sie,  Muclatii üb,  3u(f'r, 
geräftetem  ®rot  unb  gebratenen  Slepfelii  gebraut,  alio  eine 
3rt  ftaltjchale.  «üt  ba®  ßutrinftu  auf  ba®  Bohl  ber  Se. 
roohner  liegen  fie  fid)  natürlid)  bejdjcnfen.  (äs  gibt  noch 
Stbbilbungcn  iolrber  ®orolcn,  locldjc  bie  Jnfchtift  Ba®hail 
tragen.  Waiij  beionber®  auf  t'icuiohrinadjt  roarb  ba®  .^od) 
ansgebracht,  unb  hier  tommt  and;  fdjon  in  alten  Siebern 
ber  flusbruef  Soaii  oor,  roelcher  mit  ber  Heil  an  SteUe  be® 
BaSbail  trat,  golpenbe®  ift  bic  erfte  Strophe  au®  einem 
alten  Hiebe  ber  Wallung 

„W*s9*il  over  th©  town, 

Our  r.oast  is  white,  oar  wl«  is  brown 

Our  bowl  in  nix  de  ot  the  mefilintree, 

We  be  good  fvllows  all;  1 driitk  u>  thee“. 

Xic  ßrflärung  für  bic  auffallcnbc  Sejeichnung  be® 
Borte®  Sooft  ift  berannt.  ÜJlan  tneig,  bag  c®  noch  heute 
ein  Stücf  geräftete®  Srot  bebcutet,  mie  in  obigem  Hieb,  1111b 
eiufod)  au®  bem  im  Hateinifchen  bo®  Sföften  bejeidjnenben 
StuSbriid  abgeleitet  ift.  Unjioeifelhaft  ift,  bag  oor  alter 
ifeit  ber  Brand)  beftanb,  b;c  oergobrenen  Wctränfe  mit 
bicfer  Huthot  )ii  peniegeu.  Xie  enplijd)en  Sriuffitten,  ebtuio 
mie  bic  bc®  Orient®,  fuüpfcn  fid)  uriprünptich  nid)t  an  ben 
ülcbenfaft  an,  fonbern  an  Metb  unb  löier  (Stic),  in  3nbien 
an  Soma  unb  Sura,  mie  ja  oud)  bie  alten  Sermauen 
nod)  nicht  Bein  genug  hatten,  um  fid)  bainit  fo  rcitblidj  in 
befoufeu.  Sobatb  einmal  ber  .hiebeniail  gu  ben  Welapen  aus- 
reidjle,  nerjd)ioanb  in  (fnglonb  and)  ber  SBeifatg  uon  gcrpftelcm 
'Srol.  Stuberc  'Pülfer  feiiuen  ihn  nicht.  Xag  nun  iiir  bieje 
beionbere  Sitte  be®  Xrinfen®  auf  ba«  Bohl  einer  aubeirn 
tu’tion  ba®  Bort  Sooft  angeroenbet  roorbeit  unb  fo  fiep- 
reid)  fid)  behauptet  hat,  mie  ber  Ucberpanp  in  bie  anbereu 
europäiiehen  Sprachen  jeigt,  ioil  nad)  ber  meift  perbreiteiect 
SSuffafiung  aui  Rechnung  jener  junächft  poelifthen  (form, 
bilbung  fomtnen,  melche  ben  Sheil  für  ba®  Wange  jetjt  (pars 
pro  toto).  ßlmaä  gegeounpen  erjdjeint  bie  Slbleitunp,  aber 
eine  belfere  ift  eben  nicht  ba.  (äingelne  Sprachioridjer  behaupten, 
ba®  Bort  Soaften  fei  eine  Umbilbunp  bc®  bentfeheu  Borte® 
„9nftogen",  eine  fionjettur,  bie  nicht  ininber  peioapt  erfdjeint 
al®  bie  aOpcmeiu  pcltenbe.  Xie  Hlcriudiung,  aüts,  loa®  mit 
bem  Xrinfen  gu  ammeiihänpt  in  freinben  Sprachen,  auf  beut. 
fd)cu  Urfprnng  guiüdguiühren,  liegt  fo  nahe.’)  Xa®  häutifl 
oorfominetcbe  eugliid)e  'Bort  carouse,  Xriufgelapc,  mirb  all- 
gemein  oon  (Bar  aus,  hi®  auf  ben  I.  ijtcn  Xtopfeit  ausirinfcn, 
abgeleitet.  'Birb  bod)  oon  ben  Meiften  and)  angenommen,  bag 
bei  italieniidie  äuSbtmf  für  Sooft  „Brindisi1'  oom  beutfd)en 
„Üiiiig  bir  s*  htcfonime.  Unter  bcu  mannipfaltigeu  Örläule- 
rungen,  loclche  .gut  dniftehung  be®  Susbrucf®  Soaft  gegeben 
merben,  möge  nur  nod)  eine  ßnoähnuug  Hüben,  locil  He  höhft 
furio®  ift  unb  in  ocridiiebenen  Sbhanbluugen  roicberholt  mirb, 
icitbem  fie  gum  erftenmale  in  ber  ricitidjrift  „Tho  Tarier“ 
im  Jahve  1703  auiiaud)te  3n  ber  auSgclaiienen  Wejellichart. 
)oeldie  fid)  nad)  bem  Sturg  be®  puritaniirhen  lltegiinente® 
unter  .ffarl  II.  roicber  oon  ben  ftrengen  Sitten  ber  republi. 
famirheu  Sera  erholte,  mar  e®  unter  anberem  nicht  au®, 
gefebtoffen,  bag  bie  Dontehmeit  Xanten  ihre  Serehter 
empfingen  coähreub  iic  iin  Mibe  fagen.  91®  eine®  Sage® 
eine  berühmte  Schönheit  folchermagen  eine  Sdjaar  oon 
C'aoalicten  11m  ihre  Banne  ocrjammelt  jah,  ergriff  einer  ihrer 
(Betreuen  ein  ©la®,  id)öpite  e®  au®  bem  'Habe  ooü  unb 
tranf  ben  3'ihalt  auf  bie  Wefunbheit  ber  .‘pertin.  ein 
anbeter  ber  Seiftehenben  fagte  aber,  bie  fflüirtgfeit  laffe 
ihn  (alt,  loa®  er  haben  möd)tc,  fei  ber  Sooft,  ba®  fefte 
Stücf,  ba®  briu  ftedc.  9t®  er  Miene  machte,  hineiii|U> 
fprinacn,  um  fid)  ben  Soait  gu  holen,  hielten  ihn  bie  frambe 
mit  (Beioalt  gnrücf  Ba®  bie  Xante  telbft  gu  bem  Beginnen 
gefagl  hat,  mirb  nicht  berichtet.  Sion  jener  Htü  unb  9uefbote 
her  ioQ  bas  Bort  befonher®  in  9uiid)n>iing  gefommen  fein. 

•)  gn  meinen  IbetradiCiingeu  über  „Die  Äunft  gu  fthmlen1'  (Seih* 
nadpni  1088)  habe  Id)  btn  (gegenflanb  nuejiiljrCidifr  bepanbett. 


Nr.  12. 


I)  i c 21  a 1 1 o n. 


18b 


gintä  tat  midi  immer  gtnmnbert,  baß  nod)  Htetnanb  bar« 
mii  oerinBen  ift.  baS  ©ort  Don  bem  Hamen  bcS  egnptitdien 
(HolleS  Sott)  abiuleitcn.  xoeldjrr  als  ©ott  bcr  Bercbfeimfeit 
oetebrt  imirbt.  -Utij  feinen  abbilbungrn  intrb  er  als  etn 
fienieh  mit  bem  .fl  opr  eines  ieht  laiiflidjnabelitien  HogetS 
borgcftcllt.  UcbrigeuS  hoben  bie  Ettglänbor  neben  tiefem 
tidimfdjen  auSbiiitf  einen  nod)  älteren  fßr  bieidbe  £od)e, 
irrldier  iid)  ebenfalls  bis  auf  bie  neue  3eit  erhalten  hot. 
eine  Öeiunbljeit  ausbringcn  heißt  and]  to  pledge  a Health. 
2<iS  ©ort  pledge  tebenlet  fo  Diel  loie  oerpfänben,  gemähr. 
(elften,  unb  es  fehlt  natürlich  nicht  an  Kommentaren,  incldie 
für  biefe  normet  eine  biltoriidic  Erläuterung  haben,  j.  *. 
bau  nton  fid)  in  gauitreditStciten  mit  l'eib  unb  geben  jfir 
bie  Sicherheit  bet  beim  gutrinfen  angeruienen  Uerfon  Der. 
bürgte. 

(ecflluB  folgt.) 

£.  SSamberger. 


3ur  (Erinnerung  an  Parartlfus. 

©äbrcttb  bes  16.  SabrbuubertS  bis  in  bie  'Dritte  bes  17. 
hinein  ficht  bie  ©ejdiidite  her  fDtcbuin  unter  bem  geidien  be? 
Streits  für  unb  miber  (garocelHis  Er  mar  es,  ber  mit  fiihner 
Uriprünolid)feit  gegen  bie  Dladit  ber  Uebcrtteicriing  anitrat. 
Bie  äriftotcles  bie  gciammte  geiftigc  atmofphärc,  fo  he- 
berriditen  im  ©pc.licilen  in  ber  fjeilfnube  ©alenus  unb 
Jbn  Sinn  (2t oicen na)  bie  'Snfidjten  unb  'tHcthoben  ber  '"er  .te. 
BaS  nicht  in  ihren  SBüdjmt  ftanb,  hatte  feint  (Heilung. 
Jttngcgcuüber  erhebt  fSotoceljuS  mit  f.+atfen  ©orten  unb 
eiterfliidten  Jhatcu  bns  SHedit  ber  fetbftäubigen  Foriebung 
unb  Ertahtung.  'Hiebt  aus  ben  ethrülcn  bcr  alten,  fonbem 
ous  ber  Statur,  bie  nur  butd)  eigenes  ßufebett  unb  trobiren 
erfannt  merben  fann,  foll  ber  argt  lernen  aüftotcleS  ift 
nur  ber  Sdpoanmi,  ber  am  Saume  ber  Shilofophie  ge. 
aadtfen  ift. 

„Unb  fo  ihr  id)on  ^friftotcleö  fclbft  toerrttbt  unb  brr  tßorvhtjriup 
uub  SllbcrtiK',  borju  '2li'tcrmia,  ßaltniie  felbfl,  nod)  ift  frin  fMntnb  bdt. 
fcaä  Sbr  einen  Einigen  Ärnnrftn  barauff  nu'diint  uc» (röfleu?  Dann  wer 
fflrll  fid)  citt  Vflgurrrty  unb  (Epcfulicninti  oertröften?  ■Jitenniiibto." 

Port  mit  bcr  autorität,  juttlcf  jur  Statur,  aus  bem 
Sfitherfram  hinaus  ins  (freie! 

SaraceliuS  ift  ein  edjter  Sicpräicmant  jener  mitbeu 
Stürmer,  melthe  ben  Samt-  bcr  Jrabition  biediertb  im 
Stirufjtfein  ihrer  eigenen  .(traft  fid)  im  alleinigen  Sefilj  ber 
Bahrheit  glauben  Hur  folchc  Stellte  fönnen  elroas  burd). 
leben,  aber  liebenSlufiibige  Hai u reu  Hub  fie  in  ber  jRegel 
nidjl;  ihr  geben  reibt  fid)  auf  in  (satt,  Eifer  unb  Streit. 
So  erging  c®  auch  JheophtaiiuS  Sombgft  uon  .gwhenheim, 
ber  ben  Hamen  jeiiteS  ©eichledits  mit  .Soracelius“  über, 
fehle  unb  fid)  nad)  feinem  ffieburtsort  Einiicbetn  in  bcr 
Sttmti)  ben  Seinameit  grein ita  beilegte.  Er  lernte  raid) 
unb  Biet  unb  raibmete  fid)  bem  Stilbmut  bet  Ültebigin;  aber 
bie  UniDerfitäten  bieten  ihm  nidit,  mao  er  fud)t.  Sn  langer 
©anbirjdjait  burdjftreijt  er  fajt  alle  gänber  Europas,  Ein 
rauher  ©eiell,  „mit  Käfe,  'Di  iid)  unb  $aferbrot  neu  .flinb= 
heit  auf  genährt  uttb  unter  lamigapfeti  aujgetuadiicn”,  ocr- 
ilmäht  er  in  Kleibung  unb  ©ebaren  bas  matftid)rcieritd)e 
Bnen  ber  acrjte,  er  Derfehtt  mit  Senten  jeber  Slrt,  fommelt 
ieine  Erfahrungen  bei  Säuern  unb  Fuhrleuten,  fclbft  bei 
^entern  unb  Sdiinbern.  nirgenbs  aber  oergiftt  er  ben  3mcd 
«inet  Heijen,  er  ftubirt  bie  gigcnihttmlietitcit  ber  gänber 
unb  Sölfcr,  ben  tjufammenhang  bcr  natiirlidien  ©erhält* 
nifie.  Had)  feiner  Hiidfebr  machten  (eine  glüeftiehen  Kuren 
Äuge  heu.  Er  roirb  in  Said  Stabtarjt  unb  (ßrofejior  att 

ber  Ujunerfität.  Die  Siidier  beS  3bn  ©tna  nerbrennt  et 
üfientlieh  unb  ärgert  feine  Kollegen,  inbem  er  ieine  Sor* 
leiungen  beutfd)  hält  unb  teilten  .'jchl  aus  feiner  Siradp 
tun#  gegen  bie  Süthcrgeiehrfamfcit  macht.  Ju  Folge  eines 
Bttletrenen  SrojefjeS  um  ein  norenthalteucS  .pouotat  beleb 


bigt  er  bie  Sichter  unb  netfäßt  Safel,  um  ftd)  toieber  auf 
unfteter  ©anberung  halb  hiev,  halb  bort  oufiubalten.  Ser 
S*ruef  feiner  ©erfe  beginnt,  teilt  Hut  unb  Siubnt  breitet  iid) 
immer  nicitcr  aus;  bah  er  in  bcutieher  Sprache  idirieb,  ift 
eine  rcformatorifdie  ?hat.  3m  3ahte  1540  enblich  beruft 
ihn  ber  Erjbifd)oi  non  Salzburg  ju  fid),  aber  jcbori  im 
fotgenben  3ahre  ereilt  ben  erft  48jähri«en  Staun  ber  lob; 
bah  fein  Sob  eilt  getnattfamer  gemeien  fei,  ift  mobl  mibe» 
gtaubigte  Sage. 

SaracetfuS  fargt  nidjt  mit  bem  auSbtuef  feines  Selbft« 
bcinußifeiuS;  altes,  raas  anbere  nar  ihm  lehrten,  ift  eitel 
Sug  unb  Irug;  er  ift,  io  erfärt  er,  ber  gottgeianbte  Srjt 
fttr  ®eutfd)lanb,  ber  gtähtc,  ben  es  je  gab ; ferne  Sildicr 
finb  mehr  incith  atS  alle,  bie  feit  piertauienb  3ahren  ge. 
idiricbcn  toorben.  ©oranf  fann  riet)  eine  iotdie  tteberbebimg 
ftiitjen?  Cberfiberidmhcriioiniielleicbt.gfohcnbeim'SS  beutung, 
tnenn  mir  bind)  gaii|  Deutf.tilanb  feines,  «ebunstaas,  bcS 
17.  ’Eejember  1493,  nad)  400  Sohren  mit  Ehren  öffentlich 
geben  teil?  ©einiß  nicht.  Er  mar  in  ber  2 bat  ein  Hetor= 
motor  unb  er  hat  als  jotdier  geinirft,  mrnnglcich  mir  heute 
pietteicht  gerabe  baS  nidit  als  feilte  bleibenbe  Sbat  betraditen, 
rooratti  er  fubjeftio  bie  Uebcrjeugung  feiner  Unnergleitblid)* 
feit  grünbetc. 

Smeierlei  mochte  .giohenheim  mit  Stoti  eifDDen,  lein 
proftijcheS  ©iffen  unb  feine  theoretifche  6tnfid)t.  Eine 
Fiittc  djemijdter  unb  mebijinitcher  Kemitniffe  hatte  er  fid) 
burd]  eigene  Erfahrung  enuorbeu,  bie  ihm  ilcrlrauett  ,(u 
feinen  UnternehitiutMcn  gaben;  tugleid)  aber  fchaute  er  in 
baS  Eiait.ic  bes  ©eltiuiantinenbangS  hinein  non  einem 
Stanbpuntte,  non  melchem  aus  fid)  ihm  bas  ©eheimniß  bcS 
gebenS  unb  ber  Kraiifhcit  in  neuem  gidjte  auipithun  idjicn. 
Tic  große  unb  bie  tleinc  ©eit.  b.  h.  baS  Unineifum  unb 
bcr  i'irnidi , hoben  fid),  fo  lehrt  er,  aus  bemjelbcn  nngeorb’ 
neten.  cigenfchafttofcn  llrjuftanbc  (limbns),  ben  ©olt  aus 
bem  Hidfts  gefchnfien,  herausgebitbet.  Jäher  finb  bie  ®e= 
ietje  für  beibe  '©eiten,  ben  'liiafrofos  nti«  mic  beit  Hlifrii. 
roSmuS,  biefelben.  Jcr  giimmel  mit  feilten  ©cftirneit  hat 
fein  fflegenbitb  an  ber  Erbe  mit  ihren  .'Jt. tattert,  'ßflanten 
uttb  2 hier en ; roaS  in  ber  arofien  ©dt  oorgeht,  bem  cut* 
fpreebeti  bie  Seränberungen  im  'Wcnichcn ; alles  oerläuft  in 
jener  atmlid)  tnie  im  geben  bes  einjeliien  ©enfeben.  alte 
Jingo  ü 'b  organifirt  unb  entinidclu  fi  .1i  non  innen  berauS 
nad)  anatogie  bes  Samens,  ineldjen  bie  gauje  ©eit  mit 
jebeS  Einjeimejen  in  fith  trägt.  Es  befteht  atfo  in  bcr  ©ett 
eine  innere  ©efetjmäßigfeif,  oermöge  bereit  fie  unterer  Et> 
fotidjung  ingänglid)  initb;  mtb  biefe  Erfarfdiung  ift  baS 
Ebelfte,  roaS  ber  Stciiid)  auf  Erben  leihen  unb  genießen 
fann.  Jie  Ha'.ut  beS  Slenfcheii  ift  iomit  ber  Erfemitniß 
nicht  nerfdilofjen,  bie  Areiltunbe  braucht  nidit  hilflos  jit  fein; 
aber  bcr  'Bicttidi  fann  nur  erfannt  merben  auS  ber  Ertöt' 
jd)ung  bcr  groben  ©elf. 

„Ser  Dinifd)  ivirb  erlernt  öon  ber  großen  30ell  mtb  nidit  <tnö 
bem  WonittKii  Xftö  ift  bie  Moufot^anj,  bie  ben  '2lr.it  g.trii  umdit,  fo 
er  bie  itfclt  cifennt  nnb  mi*j  ihr  bat  ‘Dfenfctjcti  mid)  uieldje  rin  Ding 
finb  nnb  uid)t  jwet " 

©it  lönnen  nun  treilidi  jagen,  baß  bie  neue  Seit* 
auicbaming,  in  metdicr  $obenI)eim  bas  ©cbeimniß  beS  3u. 
iammenhaiipeS  ber  jinge  crtctjlojien  fielst,  nichts  Originelles 
fei.  ©ir  cifemien  botiit  bie  Folgerungen  aus  bem  Siefen 
ber  ©ettjccle,  roelche  ber  HeupIatoniSinuS  lehrt,  ber  burd) 
bie  (Befischungen  ber  .fmmamfteti  |u  neuem  geben  ermeeft 
tnoiben  tuar  unb  i.aractUuS  itt  allen  leinen  ©ebanfen  be. 
einftuRte  Aber  DataceliuS  jog  baraus  ben  roid)ltgen 
Sdituß,  baß  bie  ©eit  in  Folge  jener  inneren  geießmäBigen 
äulage  burdt  bic  Eifahrung,  unb  nur  burd)  bie  Erfahrung, 
ber  Erfenntniß  sugättgltd)  fein  miifje.  SUerbingS  blieb  es 
ihm  nod)  oaQftänbig  oerborgen,  too  unb  mie  eigentlich  bie 
.fiebel  tiefer  Erfahrung  anjufeßen  feien,  too  unb  mic  man 
bie  ©efetje  ju  fuchett  habe,  mclche  bie  Jinge  innerlich  oer> 
binbett;  er  jud)tc  fie  in  Üetglcid)en  unb  Analogien  äiijser 
Iicher  ärt,  bie  nidjt  bie  Sache  ielbft  ju  treffen  oermögen. 

Jennoch  ift  et  auf  betn  ©ege,  auf  welchem  allein  bie 
tBahtt  für  bie  neue  Haturroijjenfchaft  gebrortjen  merben 


Digitized  by  Googlt 


181 


Oie  riaUon.  Nr.  12 


tonnte;  beitnod)  leiftct  er  jelbft  einen  roid)tiqen  poiitioeii 
Seitraq  für  bie  'JMöqlid)feit  einer  mcffenbeti  unb  wäoenben 
griotidjunq  ber  'Matur.  "Siele  bisher  pu  roenip  qerottrbiqte 
geiitunq  Hohenheim'S  ift  feine  Dteform  in  ber  gehre  oon 
ben  ßtementen.  gs  fei  qeftaltct,  bie  bnuernbe  Sebeutunq 
be«  ©fanneS  fiir  bie  gntroicflunq  ber  91atun»if)enid)aft  in 
Sf ,111p  oui  bieiee  bcqrenjte,  aber  ti)pifd)e  fflcbiet  ju  er- 
örtern. Um  biejelbe  ,;u  nerfteijen,  muß  man  fid)  nur  bas 
Problem  reraepenmättipen,  an  welchem  in  jener  3eit  über- 
haupt bie  ffllpplidjfett  Ijinp,  ju  einem  gortjdjritt  in  bet  ßc> 
flärttiip  ber  Matur  ju  qelanpen. 

'Dian  untnfdjieb  jroeicriei  ßipcnfdjaften  ber  Matur- 
förpet,  bie  etemcntorücben  unb  bie  Derborgenett.  Eie 
elemcntaiiidien  ßipenidiaften  licpcn  bearilnbet  tn  ber  Matur 
ber  Elemente,  beritt  befamitlid)  oier,  ("reuet,  2uit,  ©taffer, 
ßrbe.  miteridjieben  mürben;  ariftotelee  batte  fie  aus  ber 
Kombination  ber  niet  ©ninbeipcitichaften  Sänne  unb 
Kälte,  Reudjtipfeit  unb  Erocfenheit  abjieteitct.  tiermöpe 
bicier  ßiaenfdiaiten,  ju  roeltben  als  iefunbät  nodj  bie 
übripen  finnltchen  Qualitäten,  roie  Schwere,  Hörte,  färbe, 
©eichmad  u.  I ro.  traten,  rnirfen  bie  Maturförper  auf- 
einanbet,  aus  ihrer  ©crbiubunp  mußten  bie  ©eränbetunpen 
ber  Sitiqe  erhärt  merben. 

Superbem  pab  eS  aber  nun  nod)  jabllofe  attbere  Sir 
funpen  ber  ftörperioelt,  bie  matt  beobachtet  batte  ober  bod) 
beobachtet  ju  haben  plaubtc.  oor  allem  bie  Statt  btr  Seil- 
mittel, bie  ipepififcheu  Ehätipfeiten  ber  thieriidien  Orpanc, 
wie  j 1B.  bie  ©erbauung,  enbiid)  alle  übrigen  gricheinungen, 
bie  lieh  nicht  mit  ben  elementar. jd)cn  gigenfebaften  oer- 
eiuipeu  ließen.  'Midit  nur,  baß  bet  periebene  Sernitein 
Strohhaintchen  unb  ber  ÜSapnet  bad  ßifen  anjief)t,  fonbern 
and),  baß  bie  ©epemoart  beS  Diamanten  bie  fflitfuttp  bee 
©lagneiS  aufhebt,  baß  ber  Seeipcl  eilt  Schiff  in  iemein 
Saute  anhatt,  baß  bie  ©erbrennung  einer  (ibamäleoiiöleber 
Siegen  unb  Eonnetroetler  Ijerbeipieht,  alle  biete  grbidjtunqen 
bes  Sunberplaubens  faßte  mau  mit  ben  tiod)  mmflärtcit 
Ebatiaehen  jiifammen  unter  bem  'Manien  ber  uerborgenen 
gipenidjafteit,  bet  qualitates  occultae.  Unter  biefen 
Samnielbepriff  loitnteit  nun  alle  neuen  ßntbedungen  auf- 
genommen  werben;  bie  Sdiöufimp  einer  neuen  ßigeniebaft 
war  mit  einem  jfebcrftrich  pelhait,  uttb  bie  oberflächliche  ßr- 
lläruiip  mochte  fid)  bamit  betuhipen. 

Stile  Sinnahmen  famen  bod)  fchließlich  barauj  bmauS, 
baß  ©ott  fetbft  butch  eine  mehr  ober  toeniper  oermitteltc 
wcltrcpiereitbe  Ebätipfeit  bie  ben  Eingen  angcbidiiete  Sit- 
fung  nadt  feiner  SiUfür  Ijcruorrufe.  Eie  oetborpenen  ßtgen- 
idtaiten  mürben  baburd)  aus  bem  allgemeinen  Moturjufom- 
menbanpe,  aus  wcldtem  fie  iiid)t  erfiatlid)  ftheinen,  betau«- 
aelöft  unb  auSbifidtid)  ber  SiUfür  beS  ©cböpicrS  unter- 
(teilt.  Eatnit  ift  bem  aüpelloiefien  Aberglauben  Ehüt  unb 
Eher  peöffnet,  bemt  ber  SiUe  ©otteö  ift  unerforfdjlid). 
Sic  ©ott  bin  Etnpen  ihre  beionbeien  ßigenfehaiten  oer- 
leibt,  jo  mochte  er  fie  and)  pelepentlid)  ihrer  ©MifungS- 
fähipfeit  entliinbcu  fönnen.  ©an  einer  'Matitrcrflärunp 
founte  unter  fotd)en  Umftänben  nidjt  bie  Siebe  fein. 

EaS  nächfte  ßrfotbetniß  für  einen  Rortjchtitt  ber  Matur- 
erfenntnip  war  aljo  bie  ßmreil)ting  ber  netborpcueit  Qu  i 
litäten  in  bie  aUpemcine  ©eießmäßigteit  ber  Seit.  6? 
mußte,  felbftoerftänblid)  ohne  ßrocifel  an  btr  SlUmadit  beS 
©djöpferS,  bie  ßinrotrfung  ©ottes  in  ben  Siatutlauf  i nt 
ß i n A e 1 n e n auSgejebloßen  werben.  Eajtt  pab  cS  aut 
bem  bopmatiidjen  ©tanbpunft  bet  ©biloiouljie  nur  jwei 
'Sepe.  ßntmeber  bie  ©ottbeit  rilefte  ootlftänbip  über  bie 
'Seit  hinaus,  unb  in  ber  Seit  waltete  nur  bie  '.'Mcdjanit 
bes  JiaturpeithehenS;  ober  ber  treibenbe  ©eift  idjfiipitc  pan.) 
in  bie  Einpe  fetbft,  bas  fflefeß  bieies  ©eiftcS  würbe  ©ejetj 
b;r  'Matur,  in  ben  Eiligen  orpattifttte  ftch  bie  Seltjeete, 
bie  Statur  mutbc  belebt.  Een  lcßtercn  Sep  fchlup  bie 
Siaturphilofophie  junädift  unter  bem  ginflufie  bes  Meu- 
plaloniemus  ein.  Sit  biefer  9uffaffunp  ber  Siatur  als 
eine«  lebenbipen  Organismus  oerbinbet  ftd)  nun  eine  Sin- 
fidit  fiber  bie  rt  cftdnbtheile  ber  Körperroelt,  welche  ber 
Erabttion  ber  Stldipmiiten  entflammt  Uttb  in  bieg  ©emiid) 
non  'fhatttaftif,  SJlhftijtomitS  unb  'Maturbeobadjlunp  preift 


fjaracelius  mit  ber  pliidiiehen  Kraft  beö  ©enies  hinein 
unb  formt  batauS  eine  ßehre  Dom  Seien  ber  glemente, 
welche  bas  .fjauptbinberniß  ber  Siaturerflärunp,  bie  arifto- 
teüidie  Sehre  oott  ber  ßinfaehheit  ber  oier  Elemente,  be- 
ieilipt  unb  an  ihre  ©teUe  bie  Sedjietmirfunp  unDcranber- 
liehet  ©runbiubftaujen  jeijt. 

Etc  Stlchqmiften  eifanntcn  pmar  bie  glcntenie  als  ur- 
jprünplicbc  Stoffe  an,  bebientett  ftd)  aber  jur  ßrttärunq 
ihrer  Operationen  nur  jweier'Bcinjipiett,  beö  Sjtercuriu*  unb 
be-i  ©ulf. er;  bei  © her  tritt  baut  als  ein  britteS  Ürtn)ip 
noch  iärienicum  Offenbar  waten  bie  aieppmiiten  auf  ihre 
Sinnahme  burd)  bie  *Bcobad)tunp  peiührt  worben,  baß  iie 
bei  ihren  Stnaltjjen  nicht  auf  bie  (llemcnte,  ionbern  auf  ©ub- 
ftan,\en  ftießen,  welche  fid)  unter  bie  Septiffe  eines  flftdjti* 
pen  'C-in.jipS,  SSetcuriuS,  unb  eines  m;hr  foniiftenten,  ©ui- 
jur,  einteihen  ließen.  ßS  ift  babei  bie  Stuficht,  baß  biefe 
itrinjipien  ielbft  aus  ben  ßtementen  pebilbet  fmb. 

Eiefe  2ehre  ftilrjt  ^aracelfuS  um;  bie  ßtemente  Rnb 
nid)ts  UrtprüngtieheS.  fonbern  ielbft  perießbar.  Senn  aus 
ihnen  entftehen  Sieubilbungeti,  foldje  ftnb  aber  nur  ntöglid), 
wo  ßerjeljunp  oorherpepanpen  ift.  fes  gibt  Dietmchr  brei 
(hrutlbb.ftatibtheile  aller  Eittpe:  Bterairius,  Suljur  unb 
sal.  Eies  beioeift  bie  themiidje  iättalpie,  welche  nur  auf 
Stoffe  biefer  Strt  führt.  Sas  raucht  unb  ftd)  fublimirt,  ift 
'BtcrcuriuS;  was  brennt,  ift  ©utfur;  was  als  unoetbrenn- 
liehe  aid)c  juriiefbleibt,  ift  ©at  ijwar  tönnen  bieie  ©ub- 
ftanjen  nicht  fetbftäubip  barpefteUt  werben,  bemt  iie  ftnb 
ftets  an  einanbet  pebunbeit,  wett 'Btcicuc  bie  glüfftpfeit,  ©ul- 
für  bie  'Beränberunp,  eal  bie  ^eftipfeit  beS  Körper«  bebiu. 
peu;  aber  fie  ftnb  bei  bet  SJcrbrennunp  ju  erfennen.  'Btercur 
ift  ein  Sipuoc,  Sulfur  ein  Del,  ©al  ein  SU  fall.  Een  Der- 
fd)icbenen  ©toffen  fommen  ihre  befonbertn  Merourii,  Sul- 
fura  unb  Sales  ju;  pou  ihrer  normalen  'Blijehu np  im 
Körper  hänpt  baS  Seftehen  ber  ©eiuubheit  ab.  Jlue  ben 
©runbfubftanjen  erft  entftehen  bie  ßlemetite,  pu  betten  flbri- 
pett»  bas  (feuer  nicht  perechnet  werben  baif,  beim  es  tö.'tet 
unb  fdjiibet  nur.  Eas  liierte  glcment  ift  nicht  bas  feuer, 
fonbern  ber  H mmel  (worunter  ber  Stctber  ,;u  Dcrftcheu  ift). 
Eie  Sirffamfeit  eines  ßlementS  beruht  auf  bem  in  ihm  be 
fiubiidjen  ardiBus  ober  gebenSpeifte.  ifn  jebem  ßtemente 
ftedt  ein  fabrifator,  ein  arbeitet,  ber  für  uns  burd)  ben 
©efebl  ©otteä  jorpt  Sap  uttb  Slad)t. 

3»  bicier  amtabtite  uoit  gebeuSpeifteni  in  ben  Ele- 
menten fönute  matt  einen  ©egenfafj  aepett  bie  miffenfd)aft- 
Iidje  'ilatiitetflärunp  Derntutheii,  bie  Siebereinftthtunp  ber 
„»erborpetten  ßipcnid)pften“  in  ber  ©cftalt  non  willfüctitheii 
©eifteut.  8ber  baS  bieße  bie  anfteht  bcS  ©aracctiuS  oer- 
fennen.  gebenSpciiter  beißen  bieje  ard)«t  nur,  weil  übet- 
bnupt  bie  panie  'Matur  bcicclt  pcbad)t  wirb;  bamit  ioll 
jebod)  bie  ©efcijmäßiqfeit  ber  Seit  nicht  aufpeboben, 
ionbern  perabe  beprflubei  werben.  Sie  ftnb  bie  fdjctffenben 
flnnpipicn  ober  wirfenben  Kräfte  in  ben  Singen,  feine 
periönlichett  ©eifter,  fonbern  'Maturfräfte,  fte  wirfett 
unbewußt  uttb  nur  »erntöpe  ber  ftofftidjeu  ßtemente.  ©o 
jehmebt  i-aracelfuS  ber  ©ebante  oor,  baß  in  ben  ßtementen 
©toß  unb  Kraft  oereinipt  liept,  ber  Stoff  iß  belebt,  unb 
bas  geben  ift  ielbft  nidits  anbereS,  al:  ©ethätipunp.  Kraft, 
wir  würben  heut  fapett  „ßnerpie".  aucs  itorhanbene  be- 
fißt  ©JirfunpSfähipfeit;  ©ein  unb  'Sitten  finb  nicht  ju 
trennen.  Eas  geben  beS  ©ajjerS  ift  feine  flüffipftit,  bas 
bes  feuere  feine  glüctjtipfeit,  bie  wefenttidjc  ßipenithait 
jebeS  EinpeS  baSjeuipe,  was  fein  geben  auSmad)t.  geben 
ift  ©)irfen  unb  'Birfett  ift  ©ein;  eines  ift  nur  crflätticb 
burd)  bas  anbere. 

So  werben  geben  unb  d)emijther  ©tojeß  bet  Hohen- 
heim ein  unb  bofielbe,  unb  in  ber  ßrweiterunp  unb  itus 
bebnunp  biefer  acfeßlithen  ßntwidlunp  auf  baS  gefainmtc 
lüöeltpeidiehcn  liept  teilte  ©ebeutuup  für  bie  Umpcftaltuup 
ber  ©teltanfebauung  im  16.  3ahtbunberl.  Eie  ßntwidlunp 
befiel)!  nidjt  mehr  aücin  in  ber  ßntialtimp  beS  SJeprüfS  im 
Eeufen,  fie  liept  im  ftnnlicben  •Mptiirpefdjehen  oor  9upen. 
Körper  finb  es,  loeldje  burd)  abfd)eibuttp  unb  aufnaßtne 
oon  ©(offen  entftehen.  ßtuntneßr  ift  bas  ©ertrauen  neu 
pefräftipt,  e«  werbe  pclinpen,  ben  faufaten  Suiammenßanp 


Ni.  12. 


Die  Hation. 


185 


bet  Blatur  gu  entbüflen,  roelßer  nur  burß  bic  Grjahrung 
di  ben  Gingetbmnen  aufgeiußt  roerben  fann.  Sßeibung 
unb  äuiammeitießung  umfafjt  ben  gangen  ©eltlauf,  utib 
bittet  trägt  ba*  Ötietj  feines  ©erbenS  in  fiß  felbft.  er  muß 
bubet  als  bet  Hebcnsprogeß  eines  OtganieniuS  gu  »ei  fiepen 
iein.  Su8  allet  Bbantaftif  bet  patacclitidjen  Sßnften 
leuchtet  biefet  ©ebanfe  hetnot,  baß  bie  'Belt  fid)  etflären 
lafien  müfic.  Eaburß  bat  Batcic-liuS  {einen  eingreifenben 
Gmfluß  am  BJlebigin,  ü emie  unb  $b>Mopl)ic  geübt. 

3m  jpegieDen  Web  ift  bet  Siebte  »an  ben  Elementen 
iptidit  fid)  bietet  Einfluß  gang  bcfonberS  beutliß  aus.  itibeui 
iferaceljuS  an  etetle  bet  finntießen  Gigenißaiten  „©arme, 
Satte,  geußtigfeit,  Iroctenbeit"  alt)  ©runbformeit  bet 
Katrrie  anbete  Begriffe  jeßt,  bie  fid)  auf  ba«  ßiim|ß>pl)i)fi* 
fahjße  'Betbalten  bet  Äatpet  begießen.  @4  batt  gugegeben 
taetben,  baß  bteier  Beriud)  tobet  unb  unpbilojopbifßer  auS« 
qetaüen  ift,  als  bic  feiniinnige  llnlettdieibutig  bet  ©rießen; 
übet  et  ift  bafQr  beut  Giperiment  gugängliß  unb  tnitfte 
tiüdi  einer  Bliebtung  bin,  in  nteldtct  bet  toeitere  goitißritt 
in  bet  91c  turTOiffenfßaft  geidjeben  mußte.  Stenn  biefet  Sott* 
fdiritt  mußte  gerid)tet  fein  naß  einet  quautitatioen 
Unterjucbung  ber  materiellen  Beßanbtbeile,  unb  gu  biefet 
mären  bte  ftofflißen  Brobufte  bet  änaltjic  gceignetet  als  bie 
ui  faßbaren  Qualitäten  bet  Elemente.  GS  mar  bamit  ein 
micbtiqet  Schritt  geschehen  ,iut  Bilbung  beS  'Begriffs  bet 
(bcmijßeu  Elemente  als  bet  utijetlegbareit  Subftaiigen. 
Eine  ciugebenbe  Sarflclliing  beS  inneren  ßuiamuunbangs 
bieier  ©ebanfeti  bai  Schreibet  biejeS  in  feiner  „Pieidiidite 
bet  atomiitif“  (Hamburg  1800,  »etgl.  Batib  I 6.  288—306) 
gegeben. 

Sie  Bebeutung  ^lobenbeim’S  fflt  bic  ©ejßißte  ber 
ßbemie  ift  lange  ßeit  baburdi  »etfannt  motben,  baß  man 
glaubte,  et  habe  in  bem  ’Betinjjet  ber  alßpiuiftiißen  Schriften, 
rnelße  unter  bem  Blamen  beS  BafiliuS  BalcntinuS  geben, 
einen  Borläufer  gehabt.  Jn  bieten  Schriften  ßnben  fid) 
butdimeg  bie  ©cbanlen  bes  BaiacelfuS  in  flateiem  unb 
geotbnetetem  'Botttage  als  bei  BaraceliiiS  felbjt;  es  fenbet  Fid) 
aber  and)  bet  ifetiuci),  bie  ©luttbjubftangen  aus  ben  öle. 
menten  abgulciten,  mäbrenb  fpatocelfus  ben  gortißriri 
machte,  bie  Glemente  auf  bie  ©runbjubftangtn  gurfiefgufüljren. 
ßs  in  jeßt  fein  ßmeijel  ntefjr,  bi  ß bie  bem  üßiind)  BafiliuS 
lialcntuiuS  gugejßriebenen  Sßrijten  evft  nach  Baracetjus, 
ir'abrjßeintiß  etit  in  beit  Itniang  bes  17.  JahrßuHbertS  gu 
febril  finb,  ba  ältere  $anbjßriften  fid)  nicht  naebroeijen 
latien.  ©entt  bähet  BafiliuS  felbft  and)  in  artifeln  gut 
ÜOjäbtigen  ©ebenfjeier  bes  i'araceliuS  als  'Botläufet  beS- 
iclben  genannt  roitb,  fo  beruht  bies  auf  einem  Jntbum. 
Sei  BafiliuS  finb  »ielmebt  bie  ©ebanfen  bes  BaraceliiiS, 
»elße  biciet  mit  bem  Ungeftiim  bcS  Bleiormators  unb  Ber- 
ührung allet  Hrljten  bet  Schule  uetfiiubete,  »an  einem 
'Wanne  batgeflellt,  melcbcr  bet  trabitionenen  fßolaftijßcn 
Bilbung  nicht  ftemb  ift  unb  mit  ariftateleS  tu  vermitteln 
iinbt.  Satuird)  fteigt  gang  roefeutlidj  baS  Berbienft  bes 
liataeeliuS  als  eines  otigineneii  SenfetS,  Jn  jeber  -öintidjt 
eiroeift  et  fid)  als  Bctbitbredjer  filt  eine  »an  Cet  ärabition 
freie  unb  unabhängige  gotfßung,  ber  in  bas  aerborrte 
sßrijttbum  bet  ffiifjenjßaft  neues  Heben  bringt. 

©otba,  am  17.  Segembet  1893. 

ffutb  Haßmiß. 


I.  Iß.  Barrie. 

Jtgenbmo  in  ©ßottlaub  liegt  SfinimS.  Es  ift  ein 
fieines  -Heft  abfeilS  »am  ©ege.  Sie  Gijenbabn  bat  ihre 
nangiieße  noch  nicht  barnm  ituSgebteitet.  Ginjam  liegt  es 
inmitten  bet  beißigen  jßottijßen  ©alblanbjßafl.  Jrgettb 
ein  gluß  ift  in  bet  Bläße.  Sie  glitten  im  One  finb  Übetaus 
ärmlich,  baS  gange  S)otf  ift  tcübfelig.  „Schön  fatm  es  nut 
benen  fcßtinen,  bie  gang  mit  bem  Heben  abgefcblotfen  haben, 


fid»  aut  ißten  Stod  lehnen  unb  lange  barauf  nieberblicfen, 
meil  fie  nichts  anbcreS  nicht  haben  bis  ju  ihrem  lobe.” 
Blur  baS  BtattbaiiS  fäBt  auf.  GS  fteht  auf  einet  deinen 
änhöhe  unb  ift  ein  roeißer  Bau  mit  grünem  Bad).  Gin 
fdimalet  ©,irten  umgibt  cS.  Sit  trgettb  einem  Gnbe  aon 
ShrumS  muß  ftd)  aud)  baS  Armenhaus  bcfiiiben,  beim  »Be 
haben  gurßt  baoor.  Sooft  abet  läßt  fid)  »an  bem  Ocrtßen 
roenig  etfennen.  ibruinS  liegt  im  ßioielicbt. 

Still  man  in  baS  ©aif  ein,  io  fd)tägt  einem  ein 
icbmerer  ©ollgcriidj  entgegen.  Sie  gange  atmoipbäre  ift 
bamit  burd)fd)roängert.  Sie  Ginroohner,  faft  aüeiainmt 
arme  ©eher,  finb  bis  ipät  in  bie  Biod)t  hinein  au  ihre 
Stühle  gebannt.  Heiner  oou  ihnen  bringt  es  recht  ju  etroaS. 
Sie  finb  gumeift  in  biejet  ©oUgeruch-atmoiphäte  geboten, 
fie  arbeiten,  um  batin  leben  gu  biitfen,  unb  fie  fterben 
baiiti.  Sie  finb  ftiBe  unb  guthetgige  'Blenfdjen.  Blut  »on 
ßeit  gu  3nt.  roemi  miebet  einmal  bet  Bctfucß  gemacht  toitb, 
bie  Höhne  hcrabgubrilcfen,  rotleu  fie  fid)  gulammeii,  oer* 
treiben  bie  ätbeitgebet  unb  ben  einen  'ßoligiftcn  unb  ießeu 
eine  'Bache  not  bem  $otje  aus.  Gme  ©eile  ift  bann 
HriegSguftaitb.  Blad)  ein  paar  Bodjeu  fommcu  Solbatcn, 
uethaft.n  bic  .fianpltäbcisifibrcr  uub  gießen  miebet  ab. 
Unb  bann  hat  SbmmS  miebet  feinen  grieben. 

Sonntags  abet  geht  ätt  unb  3ung  in  bie  Hitdje.  Unb 
gmat  am  Bormittag  unb  am  Bladjmitlag.  So  fleiit  ber 
Ort,  et  ift  baß  in  groei  ©ettteinben  geipalten,  bie  U.  B- 
(United  Presbyteriana  < unb  bie  ,.Auld  Lichts“.  Heßlete 
linb  bie  gnug  Orttjoboren.  Batnarcbalifebe  ßufiänbe  hert» 
idien  in  ißret  ©emeinbe,  unb  bie  ©elUenntiiiß  bet  Heute 
iängt  mit  bem  elften  Buß  BJlufiS  an,  um  mit  bet  Offen- 
barimg  St.  Johannis  gu  entnm.  ©äte  bet  fjuitget  nißt 
unb  bet  Branntmein,  bie  „Auld  Lichts“  mürben  ein  gang 
gottjeliges  Heben  führen. 

SßtumS,  bet  Blaine  beS  fleinen,  roettentlegeuen  Bebet- 
botfeS,  gudt  heutigen  Saaes  iiberaü  aus  ben  Spatien  bet 
Potneßnwn  Honboner  „BleoiemS“.  Ser  cS  io  berühmt  unb 
aß!  io  »iclbeiptodieti  gemaßt  bat.  ift  tin  junger,  eben  brei- 
tinbbteißigiähtiget  SßrijtfteUer , James  Bllattbero  Battie. 
Banie  ift  ein  gebotener  Sßotie  unb  feine  Batecftabt 
Hirtieinuir  ift  baS  f htuiuS  feinet  Gtiäblungen. 

Gin  'lUobernet  unb  ein  Gbarafteriftifet  ift  Battie  in 
bie  ©eberhiitten  ber  „Auld  Lichts ' in  IbruniS  emgefehrt 
imb  mit  offenem  Buge  unb  tuatenem  .ljcrgeii  hat  er  naß 
ßaraftetiftijßcn  fDlerfmalen  gefpäht-  ©aS  er  geieben  unb 
gefühlt,  hat  et  gnerft  in  anfptußslofen  Sfigien  niebetgclegt. 
Gt  hat  beibcS  Detftanbeu:  er  hat  butß  bas  äußere  ©-'ballten 
bet  Bllenfßcn  hinburß  ihr  inneres  Sein  etfaßt  unb  er  hat 
bas  Smtetliße  iiti  den ßctlißeu  roiebetgefpiegelt  Gr  hat 
feilte  „Auld  Lichts“  übet  ÄütagSbinge  tebeit  laifen  unb  er 
hat  ihnen  ihren  ungehobelten  ißottiißcn  autagSbialrit  uißt 
genommen;  abet  bic  art  unb  ©eife,  roie  fie  bie  täglißen 
Baifommniffe  auffaffen,  geigt  ihr  ganges  Jietg.  Blut  baß 
Barrie  nie  ben  Bllutb  bet  ©aßtheit  befeffen  hat!  fluß 
nißt  in  feinem  beften  Buße,  tn  ieineu  Sfiggen  „A  Window 
in  Thrum«“.*) 

3n  einet  ber  ©eberbütten  am  Gilbe  beS  $otte«  ift 
ein  fieines  ifeufter,  bas  auf  bie  Hanbitraßc  hinanSfieht. 
Sahintet  (ißt  eine  ftanfe  fftau,  bie  nut  mit  'Mühe  auf  ben 
Stocf  geftüijt,  fid)  »an  ßtem  Bett  gu  bem  motißeti  Hehn- 
ftuhl  am  Senftet  jortberoegen  tonn.  Jht  BJtaim  ift  ein 
ffieber  unb  ihre  etroaßiene  laßt«  befolgt  bie  fieine  ffiirth- 
fßaft  Sen  einen  Sohn  hat  man  ihr  »or  gmangig  Jahren 
iibergeiahten,  tobt  ins  .ßuuS  getragen;  ber  anbere  Sahn  ift 
naß  Honbon  gegangen.  Barrie  ift  in  bie  fieine  Jpäiisliß- 
feit  eingefebrt,  hat  baS  Stiibßen  unter  bem  Säße  begogen 
unb  fleißig  hat  er  afleS,  roaS  er  geieben,  in  lein  Sfiggen- 
büß  eingetragen. 

Gins  haben  bic  Heutßen  in  bem  ©ebethauie  alle 
gemein:  fie  ißämen  fiß  ihrer  ©efühle.  Sie  grau  glaubt 
Sipbtheritis  gu  haben,  unb  man  hat  gum  Softor  gejßidt. 
Ser  Blaitn  fißt  ihr  gegenüber,  aber  er  meiß  nißts  gu  jagen. 
Jn  ben  39  Jahren  bei  Ghc  hat  et  aUe  HiebeSbetheuerungen 

•)  The  English  Library  9h\  42. 


180 


Uie  Jlation. 


Nr.  12. 


oetgefien.  Er  fliehet  bie  ©orte  nicht  mehr.  Er  mürbe 
roirtlid)  sein  ju  ihr  Reben  imb  leinen  Stritt  um  ihre  Schul- 
fern  legen.  aber  er  rntidjt  nur  uhtuMr  out  ieineni  Steil)! 
hin  unb  b<r  unb  fteijt  fic  gelegentlid)  einmal  non  ber 
Seite  an.  Unb  ganj  ebenio  ift  es  mit  ben  Äinbetti.  81« 
ber  Sohtt  nod)  im  .yauie  toar,  lief  er  immer  oor  ber 
Schweflet  fort,  Et  fürchtete,  fie  tonne  järtlieh  roctben.  Witig 
er  fa  einmal  mit  ibr  aus,  fo  buifte  iie  ibn  erft  oor  bem 
Sorfe  treffen.  Senn  auch  bie  armen  ßungerleibrr  in 
ShrumS  roollen  „Reiten“.  Erwartet  man  fllaehbatsleute 
jum  Sejuche,  jo  erhält  ber  Mann  guoor  feine  Jnflncfiionen, 
roie  er  fid)  ju  benebmen  bat.  Sie  tränte  grau  pußt  iidi 
für  ben  Softor  gured)t  ©et  fid)  aus  bem  äuiferften  Elenb 
fo  ein  bisdjen  herausgearbeitet,  läßt  fid)  ootnebm  eine 
Klingel  an  feinet  ©litte  anbringen  — roie  bie  ßettfchafleit 
in  üonboit.  „libbie  tlopfte  nie  au  bie  3 bür.  Sie  glaubte 
pd)  nicht  oornebm  genug  für  foldje  (Zeremonien.  äbet 
roeun  Seebt)  Sibbie  be)ud)te,  tlopfte  fie  an,  um  )U  jeigen, 
baft  mir  utiferer  fo)ialen  Stellung  nach  über  Sibbie  ftanben.“ 

©ne  gante  Sülle  föftlidjer  eharatteriflifcher  3üge  roeift 
bie  ©ebetjamilie  hinter  bem  (leinen  gcnfter  in  IhrumS 
auf!  91s  bie  Kinber  noch  flein  roaren.  jagte  bie  tränte 
Maltet  roobl  einmal,  baß  fie  balb  roeit  oott  ibnen  geben 
mürbe.  Sa  ftanben  bie  Kitiber  leije  in  ber  btJadjt  auf. 
liefen  aus  bem  ßäuSeben  unb  begruben  ben  Stod  bet 
Mutter:  „91u  roirfte  nid)  roegiebn,  Mubba;  nee,  nu  roirfte 
bleib'n." 

Sammeridjabe,  bah  Sartre  nicht  ben  ÜJiutb  ber  ©abt< 
beit  gefunben  bat! 

813  Eaglättber  ift  er  umgetebrt  ocrfahren,  roie  bie 
mobernen  (Srfolgbeflijfenen  in  Srantreid)  unb  in  Seitlich- 
lanb:  er  hat  nur  bie  guten  unb  bübfcheu  ßharaltergiige 
jiijamineugetragen.  roie  jene  nur  bie  häßlichen.  Sein  Silb 
tft  barum  nidjt  mittbcr  uttroabr  geroorben  Sei  aUer  Jteff* 
lichfeit  ber  ßinjeljiige  netfagt  feine  ©efammlcharalteriftit. 
(St  hat  ein  paar  glfltflichet  Inpen  unb  eine  deine  flnjahl 
flberäeugenber  Eharaftere  geichaffen.  8ber  bie  Menfdten  im 
allgemeinen  werben  in  Äirriemuir  bod)  aitbetS  auefeben, 
als  in  feinem  IhrumS.  ßunger  unb  Stanntroein  werben 
ihnen  manch  tiäftig  ffiörtlcin  auf  bie  jungen  legen,  roooon 
bei  Sartie  nichts  geidirieben  fleht.  Selbft  in  bett  beften 
©etfen  Satrie’e  liegt  IhrumS  im  3mielid)t. 

Ser  Sohn  aus  ßonboit  ift  nach  IhrumS  heimgefchrt! 
Sie  tluge  fDtutter  fitjt  nad)ben(lid)  in  ihrem  Stuhle  am 
gcnfter.  9uf  ihrem  Sdjoße  liegt  ein  feiner  Sonboner  Samen- 
baubfchuh.  Sen  hat  fie  in  ber  SRoeftafche  ihres  Sohnes 
gefunben.  Es  ift  irahr,  an  einen)  ftillen  Sonutaguormiitag 
Dccbrennen  Mutter  unb  Sohn  gemeiniam,  ohne  ein  ©oft 
ju  teben,  ben  ßaubjchub.  aber  als  ber  Sohn  nad)  Sfonbon 
juriietgctchrt,  läßt  er  nichts  mehr  oon  iid)  hören.  (Sr  ift 
oerjdiotten.  9iad)  Jahren  erft,  naehbem  all  bie  Seinen  ge> 
ftorben  finb,  wirb  er  in  bem  Sörfchen  roiebergcjeljcn  — 
IhrumS'  nerlorener  Sohn- 

3-  St  Sarrie  ielbft  ift  ju  Ihrum’S  oerlorenem  Sohn 
geworben,  Erfolgfud)t  beißt  bie  Sonboner  Schöne,  bet  er 
fid)  an  ben  tials  geworfen.  Jn  feinem  neueften  '.Romane 
„The  Little  Minister“’)  bat  Sarrie  bie  mfihfameu  ©ege 
treuen  StaturftubiumS  uerlaffen  unb  bat  fid)  auf  bie  breite 
bequeme  Straße  begeben,  bie  gepflaftert  mit  litterariiehen 
SteminiSgengcn  unb  umgäumt  mit  ben  Srettem  ber  Kon< 
oention  jum  ©folge  führt,  ßr  hat  richtig  fpetulirt.  Ser 
neue  IKoinan  hat  ieinen  fRamett  mit  einem  Schlage  berühmt 
gemacht.  Sie  litterariiehen  Eintagsfliegen  tut  reu  ihn  luftig 
als  einen  ber  3bten.  aber  biefer  .'Hubni  ift  ju  theuer  erfauft. 

Ser  ßelb  bes  Siidjes  ift  ein  einutibgroanjigjähtiger 
Sfarrer  ber  „Auld  Lichts“.  Sarrie  hat  ihm  alle  bie  Eigen- 
idjaften  oetiieheu,  bie  fid)  an  enqlijd)en  Srebigern  in  ber 
Uniumme  ber  religiöjen  ailtagSromane  feit  langem  bcroäbrt 
haben.  Unb  baS  ift  jd)Iimm.  Schlimmer  aber  ift  bie  ©c- 
ftalt,  bie  neben  ihm  aus  bem  ßrocelicht,  baS  über  IhrumS 
laftet,  aufgetaucht  ift.  Sie  foü  ihrer  8bftammung  nad) 
eine  ßigcuncrin  fein;  nidjt  bod)!,  fie  ift  ein  Äinbdjen  doii 

*)  The  Eagltsh  Librury  9tr.  75,  76. 


Slictor  ßugo'S  ßSmeralba.  Ein  Sorb  foü  fich  ihrer  ange- 
nommen unb  fie  auf  bie  Schule  in  Ebinbuvg  gejebidt  haben. 
3n  ©ahrheit  hat  fie  bie  Schule  ber  Satbou  unb  Sumos 
burchtemacht.  Unb  roaS  baS  Sd)Iimmfte:  bieS  unglüdliihe 
fjhantaficplipprfjen  wirb  burd)  bie  hiebe  gu  bem  einunb- 
groanjigfährigett  Cfarret  „oetebelt“, 

„The  Little  Minister“,  baS  8ud),  welches  ben  (Ruhm 
Sarries  in  bie  elegante  ©eit  hinauSgetragen,  ift  ftcherlid) 
ein  jd)led)teS  Sud),  aber  Iccßnif  unb  Kompoiition  finb 
mit  Jiaffiitement  behanbelt.  Stiles  ift  auf  ben  ßff.tt  hin 
gearbeitet.  aber  mit  brainatücher  ©ud)t  bricht  bie 
Kataftcophe  herein.  Sie  Jbeen  finb  oon  ber  8rt,  roie  ne 
bei  bem  euglifcheit  Sefepublitum  feit  langer  3eit  als  leicht 
oerbaulid)  geid)äßt  finb.  'ltereingelt  feboch  hnfehen,  idjeu 
unb  jaghaft,  roie  Irrlichter  über  fauligen  Sobm,  butch 
biefe  Mache  bie  feinen  tjficge,  bie  SBatrie  treuem  Statue- 
ftubium  Derbanfte.  Unb  unter  ben  Siebeiigeflatten  ift  bie 
alte  fljarrhauSmagb  fo  fd)lid)t  unb  wahrhaft  gejeidjnet, 
baß  mau  mehr  Mitleib  empfinbet  als  3otu  über  ben  Per- 
lorenen  Sohn,  ber  fo  fein  Echtheit  nerpraßt. 

Sod)  ein  mertroflrbigeS  Oertchen,  bieS  IhrumS!  Stil- 
geubS  fonft  in  ber  ©eit  Idjeinen  bie  grauen  jo  unbebingt 
bie  ßerrfchait  über  bie  Männer  auSjuüben  roie  gcrabe  hier. 
So  nain,  als  wäre  eS  felbitoerftänblid),  hat  faum  ein  anberet 
Schrijtfteller  bie  Ueberlegenheit  ber  grau  über  ben  Matttc 
gejchilbert,  wie  Sarrie.  ©enn  irgeub  ein  'Staun  in  Ihrums 
ecinas  beginnt,  fo  hat  ihm  fidjer  eine  grau  ben  anitoß  baiu 
gegeben.  Sie  grauen  finb  bie  Klugen,  Sehenben,  unb. 
roeun  bie  Solbatcn  einrüefen,  finb  fie  allein  bie  iltuthigeu. 
9iur  einmal  hat  Sarrie  uerfud)t,  in  jenem  tleinen  ©eijt< 
lidjen  einen  'Jliann  ju  jcßilbern.  ber  feiner  ©eiiebten,  ber 
Bigeuneriii,  an  Gharatlerjefligfeit  überlegen  ift.  Unb  bo  — 
ift  er  unwahr  geroorben. 

Shruius  liegt  im  ^roielidjt.  ES  ift  ein  häßliches  Sori. 
unb  mau  hat  oielcs,  )ebr  uieleS  barin  auSjuießen.  Erft 
roeun  man  baoon  abfdjieb  nehmen  foü,  wirb  man  fich  be- 
wußt, baß  manches  bariu  einem  lieb  geworben  ift.  @in 
paar  ©jenen , bie  man  nicht  fo  leicht  oergißt,  unb  ein  paar 
'XHetifcbeii,  benen  mau  ins  ßerj  gefehen. 

Ob  über  IhrumS  nod)  einmal  bie  Sonne  aufgehen 
wirb?  , 

Qrnjt  ßeilborn. 


®aa  IhfiferUaturium  auf  bem  Ifiottf  Blaue. 

Sie  'lloUeubiing  bei  ’lfiont  Slanc-  ObieroatoriumS  im 
September  1893  bilbet  ben  ©lanipunft  einer  langen  Seihe 
roijienjd)aftlid)er  äBeftrebungen,  um  Kenntniß  oon  ben  !Bot- 
gängen  in  ben  höheren  Sdßdfieu  liniercr  atmofpbäre  )ic 
erhalten,  aittonomie,  aiirologie  unb  ©eophhfif,  'fileleotci 
logie  unb  ißhhfiologie  bütjen  oon  biciern  ©ertc  toidjeige 
©gebniife  erwarten,  ßuerft  unb  am  einbringlidfiten  machte 
fid)  in  ber  'Meteorologie  bas  Sebürfuiß  nad)  .tiöhenitationen 
geitenb,  uamentlid)  uachbem  bie  Seobachtungen  oon  Sauifure 
in  beu  aipen  unb  oon  ßumbolbt  in  ben  iübameritanifd)en 
anben  beten  Sebeiituug  gejeigt  halten,  aber  nur  langfam 
wtirbeti  gortjdiriite  erjicit,  junädift  burd)  6irid)tung 
fleinerer  iöeobaditungsitationen  auf  ©iihen  oon  meift  unter 
20(10  'Bteterit.  Unteriiebmungcn  größeren  Stiles  fanben  erft 
in  beit  legten  jwei  Sahrjehnten  fiatt,  eS  finb  hier  ju  nennen 
bie  Stationen  auf  bem  SantiS  in  ber  Sdjroeij  (2500  m), 
Soimblicf  in  ben  hohen  lauern  (3100  m),  f-itcS  ft-at  in 
Eolotabo  (4300  m),  ißunta  ©nifetti  bes  ÜJlonte  3tofa  (4559  m) 
unb  Mont  Slanc  (4810  m).  Ja,  eS  ift  fogar  baS  leßtete 
Obieroatorium  in  neuefter  Jeit  nod)  übertrojfen  burd)  bie 
5ü77  m hohe  Station  auf  bem  Ebarchani  in  ben  änben  oon 
tfieru.  au’  bem  Eijarchani  befinben  fid)  jebod)  nur  einige 
jelbft  regiftrirenbe  metcorologiichc  Jnftrumente,  längere 
!8eoba<htungeii  tonnen  hier  ia  nicht  angeftcllt  werben;  and) 
wirb  ber  iüetg  oon  höheren  Sergen  in  bet  näheren  Om> 


Nr.  12. 


Ute  Itation 


187 


grbuna  überragt,  rooburch  teilte  Sebeutung  als  ©ipfelftaticm 
tceientlid)  leibet.  Sie  (Srtidjtung  beb  ©ebaubeS  mar,  ba 
bet  ©ipfel  iict)  nur  roeittg  oberhalb  bcr  Scbucegreiige  befinbet, 
mit  ungleich  roeniger  sdjioietigfeiten  Dertnüptt  als  bcr  Sau 
auf  beut  Diont  Slanc. 

Sit  ©rünbung  beS  Diont  33Iaiic»DbjeroatoriiimS  rourbe 
nur  bnrd)  eine  feitene  'Bereinigung  non  Weift,  Cpfetroillig» 
leit,  Sbathaft  unb  ausbauer  ermöglicht.  Srei  Diämier  fiub 
eS  oar  9Ilen,  beten  Serbienfte  beruorguheben  finb:  in  elfter 
Sinie  bet  Dbfifcr  ^nleä  Sattffen,  bet  geiftige  Urlieber  beb 
fjlaneö  unb  raftlole  fieiter  ber  gangen  auSjübrung,  jetner 
Üerr  SiidiofjSbeim,  befannt  als  ©rünber  ber  Sternwarte  gu 
Sigga,  oielleidit  ber  gflnftigft  gelegenen  ber  'Bett,  unb  Dring 
Solanb  Sonapatfe.  Sie  ®cfd)id)te  beS  Unternehmens  bietet 
fo  oiel  beS  3niereffanten  unb  S8ead)tensroertbcn,  baß  fit 
aud)  in  nieitercn  Kreiien  befannt  gu  roerben  oerbient,  um 
jo  mehr,  ba  eS  ber  Bunfd)  ber  ©rünber  ift,  bas  neue  Db= 
fetDatotium  nidit  als  ein  erfluiiD  fraiigöftfdjeö,  fonbern  als 
ein  roirflid)  FoSmopolitiicheS  anguteben,  reo  jeber  ©eleljrte 
ben  heften  empfang  firtbet. 

Sie  erflen  S'eflrebungen,  fortlaufenbe  Seobad)tungen 
oont  Dient  Slanc  ju  erhalten,  Detbanfen  mir  Rieten  SBaliot, 
toelther  bei  einem  eiertägigen  aufentbalte  aut  bem  Wipfel 
im  jflfire  1887  bic  Dlöglicblcit  eines  CbfereatoriumS  in 
bitfer  £iöl)c  erfannte,  halb  batauf  mit  ber  ©rbauung  eines 
CbiereatoriumS  unb  SdtuljbouicS  400  'Dielet  unterhalb  beS 
Wipfels  aut  bem  Siocber  beS  SoffcS  (4385  Sieter)  begann  unb 
bafielbe  1890  oollenbete.  SiefeS  ObierDatorium  ioioie  baS 
1891  Dom  frangöfitdten  älpentlub  auf  ben  ©raubs  'Dlulets 
(300C  'Dieter)  erbaute  rourbe  gunädtft  mit  meteorologijchen 
Segiftrirapparaten  auSgerflftet  unb  SaUot  hat  bereits  ben 
eriten  Jahrgang  biefer  Slufjciihnungen  ber  ftungöfiidtcn 
atabeime  uorlegen  Fönneu.  fßSenig  fpäter  als  Sa  Hot  — 
im  Jahre  1888  — begann  Janffen  icinc  roijfenfchajtlicben 
Uuteifuchungen  am  Diont  Slanc  unb  geigte  in  einem  in 
bet  Ätabemic  hierüber  geballenen  Sortrage,  baft  nur  ein 
Cbferpatorium  aut  bem  ©ipfel  felbft  böüig  eimpntjsfreie 
unb  ber  gfinftigen  tage  bes  SergeS  entfprecbenbe  IKefultate 
geben  tonne,  auf  bieic  änregung  b'u  rourbe  bie  'üerroitf» 
Hebung  bcS  DlaneS  gunädtft  burdt  Die  Selheiliguitg  SBifctjoffS* 
heims  unb  fpäter  butd)  ©rünbung  einet  „Association 
provisoir©  de  t’obs«rvatoire  de  Mont-Blanc“  geiidint. 
Sic  arbeiten  auf  bem  ©ipfel  begannen  im  September  1891; 
eS  mürben  unter  ber  Leitung  beS  sdtroeiger  Ingenieurs 
Jntielb  gunädtft  sebneetumielS  gegraben,  in  bet  SUmetit 
ereifert  gu  finben,  auf  benen  man  bas  Cblenmturuim  fnnbiren 
Fönne.  Sa  mau  jebod)  bei  groei  redüroinflig  gu  cinanber 
ftehenbeu  lunnel-i  non  einer  öcfammtlängc  poii  4(i  Dieter 
felbft  in  ln  Dieter  liefe  noch  nicht  auf  Reis  fließ,  jo 
rourbe  ber  fithiie  Dian  getagt,  bas  ©ebäube  bireft  auf  ben 
Schnee  gu  fetgett  Serjiidie  im  Cbicroatorium  gu  Dleubon 
in  iiarts  ergaben  baS  überrafdtenbe  Ülefultat.  bog  bie  Irag« 
traft  bes  2d)iieeö  non  ber  Scfdtaffeuheit  beSjeiitgen  auf  bertt 
Dient  Slanc  mehr  als  300U  Kilogramm  pto  duabratmeter 
beträgt;  augerbem  rourbe  praberoeife  eine  [leine  .polgliiUlc 
auf  bem  Dlout  Slanc  etridjtet,  bereu  ieitherige  geringe  Ser- 
idtiebungen  eine  roeitere  Sflrgidiait  für  bie  D/öglicbFeit  beS 
befimtioen  Saues  geroähren.  Schierer  rourbe  in  Dieubou 
Dollitänbig  gujammengeieljt;  er  hat,  um  beut  Binbe  befjer 
roibcrflehen  gu  föunen,  bie  Rorm  einer  abgeftumpften 
tyttamibe  uon  7 Dieter  ipöhe,  bie  untere  ber  beibeu  Stagen 
ift  faft  gang  in  ben  Schnee  eingelaffen,  um  bem  ©ebäiibc 
hall  gu  geroähren  unb  bie  Jemperalurunterichiebe  in  tne'cu 
Minnen  auegiigleidteit.  SaS  ©äuge  ift  in  allen  feinen 
Ibeilen  feft  mit  cinanber  oerfteift  unb  Serjdtiebungen  burdt 
eebnee  Föunen  mittelft  gragcr  schrauben  ausgeglichen 
werben.  3m  Saufe  bes  3al)te8  1893  rourben  bic  Sau 
materialien  auf  beu  ©ipfel  geidjafft,  gum  Iheil  mit  .pilfe 
»on  eigens  gu  biefem  ifrocct  lonuiuirten  Biiiben  Sicje 
'Biuben  rourben  and)  bcmiyt  gut  Seiörbcruitg  bes  Schlittens, 
cmf  roelchem  Janffeii  — ein  Dlann  uon  70  Jahren  — auf 
ben  Diont  Slanc  gelangte,  seine  beibeit  Rabrten  ooit 
1890  unb  1893  flehen  jebenfaUs  cingig  in  ber  ©ejdjichte 
bei  aipiniSmuS  ba;  eine  Ral)tt  auf  btejeii  ©ipicl  ohne  bie 


geringfteit  Fötperlüben  Änftrengimgert  blirjte  bisher  felbft 
non  erfahrenen  Sergfteigern  für  unausführbar  ertlärt  ieiit. 
WS  bcinährte  fid|  jebod)  bieie  2trt  beS  IraiiSporiS  in  jeber 
Segiehung. 

Uebetgehenb  gu  ben  roiffenfdjaftlidjcir  Defultaten,  roeldje 
baS  Dlout  Slanc  •ObierDatorium  tiefem  Faun,  ift  oor  allem 
eine  jdron  jeijt  tum  Jaunen  hier  feftgeftedte  Ihaljadjc  gu 
nennen:  Sie  Sbroefenbeit  poii  Sauerftoff  in  bet  sonnen» 
atntoipbäie.  SeFanntlid)  hat  tnau  in  bet  ooit  ftircbbofj  unb 
Sunien  eulbedteu  spettralaitalhie  ein  Dlittel,  bie  Settaub« 
tbeile  eines  leud)tenben  Körpers  an  bem  oon  ihm  geliefeiten 
spettrum  gu  ccFennen.  SieieS  Speftrum  ift  non  einer 
Seihe  bunFler  Sänber  unb  Simen  biirrf)ietjt,  oon  beiten  jette 
einem  beftimmteit  chemiichen  (Elemente  entjpricht.  SaS 
spettrum  eines  itiimnelSFörperS  geigt  uns  febodj  nicht  nur 
bie  in  ihm  enthaltenen  Stoffe,  ianbern  gleiehgeitig  biejetii  ich 
ber  pon  jeiuen  strahlen  burchlaufenen  erbatmojpbärc.  Ser 
ßinfluft  ber  legtereu  muß  aber  iit  gröberen  flöhen  ab= 
nehmen,  unb  groar  im  Serhältnift  gu  ihrer  Siegte.  Ser« 
artige  feine  Unteriudtimgen  eriotbern  auftet  einem  miiglidtft 
hoch  gelegenen  Stanbpunfte  ieht  genaue  Jnftrumente  unb 
eine  jorgfältige  aufftellimg,  roic  fte  nur  in  einem  feiten 
Obieroatorium  möglich  ift.  Ss  ift  nun  Janffen  bued)  Stob 
adttuiigen  auf  beu  ©raubs  Dlulets  1888,  int  Obierpatotinm 
bes  ^lerrn  SaHot  1890  unb  auf  bent  Dient  Slattc=©ipjel 
1893  thatfädtlid)  gelungen,  feftguftetlen,  bag  bie  Sermiube« 
rung  unb  abjd)roäd)ung  ber  im  sonnenfpeFtrum  fid)  jei* 
penbetr  sauerftofflmien  entjprechenb  ber  Sichte  ber  unter 
ihm  liegenben  tfuftidjichten  ftattfanb.  3m  ObierDatorium 
gu  Dleubon  ahmte  3anffeu  bie  in  bcr  Datut  DorFommenben 
Serhältniffe  nad),  inbem  er  Sicht  nach  feinem  Sutdjgange 
butd)  lange,  in  perfchiebenem  ©tabe  luftoerbllnnte  Döhren 
betrachtete,  unb  er  gelangte  auch  auf  ©runb  biefer  ©rperimente 
gu  bem  sähe,  baß  bie  sauerftofflinien  rein  teüurifdten  llr* 
tprungS  finb.  Sie  Rrage  nad)  bem  Sorhanbenjeiit  oon 
sauerftoff  auf  ber  Sonne  ift  oon  tueitf eh'iibem,  nicht  nur 
aftranamtfdtem  Jntereife.  Sa  bie  Sonne  fid)  langiam  ab» 
Fühlt,  io  müBte  hei  anroefenbeit  oon  Sauerftoff  ein  ijeit, 
piinFt  eintreten,  roo  fid)  biefer  mit  ber  porroiegenb  aus 
Bafferftoff  beftcheubeit  Sonucncotoiia  gu  Bafjerbampf  per» 
einigt;  bic  eutftehenben  Bolten  roiirben  permöge  ihres 
ftatfen  äbiorptionsDermögeuS  bie  Bärmeauoftraljluna  net» 
hiuberii,  unb  eine  DerbcinguifiDolle  Scmpetatureiuicbrig  mg 
auf  ber  (£rbe  unb  ben  übrigen  Slaiteten  mltrbe  bie  unauS 
bteiblidje  Ralge  fein. 

Sott  beu  bisher  beobachteten  meteorologiidien  Sbäuo* 
menen  ift,  abgejehen  doii  'arbenpräd)tigen  Sömnterii  gS» 
etidjeinungen,  bie  Sanften  mit  poetiid)crl!ebbaftigFeit  fchitbevt, 
ein  sturm  gelegentlich  bcr  Sejtcigung  im  Jahre  1890  be« 
aditriisiuerth.  Siejcr  Sturm,  ben  Janffen  mit  einem  Xaifun 
Dcigleid)t  unb  bcr  am  abeub  bcS  18.  Ottobcr  einjogte, 
ridjtcle  am  folgenbeu  Sage  auf  einem  nur  roeuige  Atlameter 
laugen  ©ebieie  im  Ibale  uon  3our  iit  ber  Sähe  beS  ©rnicr 
See©  ’Berheetimgen  an,  roie  fie  in  uttieren  ©egenben  äuRerft 
feiten  finb  (*s  ift  iür  baS  Serftänbnife  biefer  iolalen  OtFane 
oon  hödiiter  Bichtigteit,  hi«  'ine  Dcriitale  ©rftreefung  eines 
iolcben  iUjänomenS  oon  minbejtcns  5 Kilometern  nachge» 
roiejen  gu  haben,  ba  man  meift  mit  oiel  fieineren  epöhen  gu 
rechnen  pflegt,  adjnlicbe  Wtfchetnuugeu  auf  bem  Dlout 
Dlauc  roerben,  gang  abgefebcit  oau  beu  regelmägigen  auf« 
geicbmmgeii,  uns  iiitcrcjfaiite  (imölicfe  in  bas  Befett  ber 
atmojphärifd)cn  Birbel,  beten  Utfprung  unb  roeitere  äus« 
bilbnng  geben  Föitnen. 

wrroähnung  oerbieneit  aud)  einige  phbiialogiidje  Seob» 
adjtungen.  Sei  ber  Defteigung  bet  ©raubs  Dlulets,  bie 
3anjjeit  groge  förpcrliche  anftrengung  bereitete,  empfanb  er 
trot)  bcr  seehöhe  poii  nur  3000  Dieter  bie  Birtlingen  ber 
töergtrantheit  roährenb  bcS  gangen  JageS  nad)  ber  Dcitci» 
guug  unb  peripürte  iiamentlid)  bei  geiitigcr  Dcfchäftigung, 
bei  einfachem  'J!ad)beitFen  eitle  plötjlidje  schroäehe.  aiibers 
bei  beu  letjtcn  Rohrten,  bie  Janjjen  ahne  Diühe  im  sd)iiOen 
gurüctlcgte;  hier  blieben  bie  geijtigen  Kräfte  Döllig  urtaft ; 
rie  roaren  eher  mehr  erregt  als  geinöbnlid),  unb  Janjien  ift 
oon  ben  theoretiiehen  Schlüffen,  bic  er  hier  aus  jeutenDcob« 


188 


Die  Ha  Hon. 


Nr.  12. 


adjtungen  joq,  befottberS  befriebigt.  Er  fprtdjt  bic  &nfid)t 
aus,  baß  geitltge  fltbeit  auf  hochgelegenen  Stationen  burd)« 
aus  möglich  ift,  roofern  nur  jefe  pbpfi'dje  fluft»engung  auS« 
aridjlofjen  roirb.  ES  fcbeint  jebod)  nod)  fraqlidi«  ob  biefe 
UBedifelnwfuiigen  jroifdjen  geiftiqer  unb  förperlicher  ärbrtt 
bei  alten  ©erionni  10  rein  zum  Ausbtucfc  Fommen,  £ic  febt 
pnfdjiebene  ffiirfung  ber  £üb<  auf  ihiftfdiiffer  beutet  auf 
eine  große  SJiannigfaltiqfeit  ber  Etfdjeinunq. 

®on  ben  ioiffeTifd)af1Iid)en  fragen,  welche  auf  bem 
9)iout  ©tanc  einer  ££jung  entgegeuqefiilnt  werben  tonnen, 
haben  bter  nur  einige  berührt  werben  fbnnen,  aber  fdjon 
bereu  Erwähnung  wirb  grzetgt  haben,  welche  EmmgenkbaTt 
bie  Siffenfcbaft  mit  biefem  Dbieroatorium  nemadjt  bat. 
Unb  baS  Dbieroatorium  ift  jcfct  eift  äußeilid)  fertig  gcftellt; 
bic  innere  Einrid)tui  g,  oor  allem  bie  Snftiumrnte,  fehlen 
faft  öoÜftänbig.  aud)  hier  ©orzüglidieS  fldeiftet  loerben 
totrb,  bafür  bürgen  bie  Hainen  ber  ©rünber  beö  Unter» 
nehmend.  93tan  plant  iogar  bie  Errichtung  eines  bejonberen 
aftroiiomijcben  ^Jaoiflotid  mit  einem  jioöl^ölligen  äequa* 
torialinftrunient  auf  ben  9tod)erS  91ougeS,  300  Bieter  unter 
bem  ©ipfel.  aud)  touriftifd)  ioÜ  ber  9Ront  ©lanc  jugätifj* 
lieber  gemacht  merben  burd)  Anlagen  oon  Sdjutjbiilten  mit 
Deren,  Setten,  Äon  fernen  unb  bergl.  oon  5CXi  zu  500  OTeter 
$öbe,  fo  baß  bie  $eit  nicht  jern  (ein  biirfte,  too  ber  $od)* 
tourift  ben  'üJioni  ©laue  als  v$amenbergM  bezeichnet. 

fDlit  SHedjt  fönnen  bie  frranzoien  ftolz  auf  ihre  &öf)en* 
obferoatorien  fein  unb  atibereti  Kanonen  jum  ©orbilbe  bteuen. 
äußer  auf  bem  SRont  Sölauc  haben  fic  Stationen  auf  bem 
fJStc  bu  SJlibt,  bem  '))tont  ©entouj,  bem  fßut)  be  $6me,  nicht 
au  oergeffen  ben  öiffelthurm.  beim  nidjt  allein  auf  bie  ab« 
tolute  .£»öbe  fommt  es  an,  fonbern  auch  auf  bie  freie,  mm 
ScrTainunebenbeiten  nicht  beeinflußte  ßage.  ©on  meteoro* 
logifdicu  Etaiicfyspunften  aus  mürben  meitere  fvonfdiritte 
namentlich  burd)$öbenftationcn  in  ber  9Mtye  ber  3ugftraßen 
ber  boromeiriichcn  'Depreifiotter,  zu  erzielen  iein,  benn  hier 
biefet  fidj  Gelegenheit  jum  Stubium  ber  mächtigen  atmo« 
fpbärifchcu  Stimmungen,  weldje  bas  mechfelnbe  fetter  bei 
uns  bebingen.  £as  Jbeal  eines  folcben  DbferuatoriumS 
ift  baS  oor  wenigen  fahren  auf  bem  ©en  s3teoiS  in  Schottlanb 
— auch  aus  prioaten  Mitteln  --  errichtete;  faft  io  günftig 
unb  für  baS  nörbliche  Xcntichlanb  ber  allein  geeignete  $unft 
bürftc  ber  ©roden  iein,  jebodj  hat  fich  hier  noch  nicht  bic 
©rünbung  eines  bem  heutigen  Stanbe  ber  ©iffenidjaft  ent» 
fpredienbett  Dbicroatoriumc  ermöglichen  laffen.  Sie  Er* 
obernng  bes  ljödjften  ©ipielS  Europas  für  bie  ©Mffenicbaft 
rnirb  haffenilid)  neue  Anregung  geben  zur  Errichtung  weiterer 
^öhenobjeroatorien. 

»uf  bem  Dbferoatoriuni  beS  ©roden, 
s3Jiitte  Dezember. 

9t.  6üring. 


F.orbbcutfdic  ciqählcr.  KoDcttcn  oon  Äiülhelm  $enfen,  .fcfin- 
tid)  Seibel  unb  Suliuö  Stinbe.  ©crltn,  üBcrlaci  be«  ©errinö  brr 
©ücherftrunbr.  1803- 

fll«  zweiten  ©anb  feine«  brittrn  3ahr<innq6  bietet  brr  .Verein 
brr  ©Adjerfreunbe,f  feinen  ©Atherfreunben  rin  ftattlichf«  ©ainmelwetf, 
Söerfr  oon  3*nfen,  Sei  bei  unb  Stinbe.  S3er  bie  flbroechfelitng  liebt, 
brr  wirb  bie  alt-flomiliniiche  ©fiz$e  oon  £}ill)eltn  3enfew  gern  auf* 
f<hlngrn  unb  toirb  fid)  babei  erinnern,  bah  Serien  im  jpulfteinfdj^ti  ge- 
boren ift,  toenn  er  auch  io  ©fibbeutfchläub  lebt  unb  feine  p1>autaflif epen 
töefitiid)ten  häufig  am  'Btittrlmeer  fpielen  lägt,  (fr  ift  ein  guter  (£r> 
jähler  unb  'JlorbbrutfCher  Oon  föeburt.  9lorbbrnifche  <^r.)ät)ler  in  brr 
Slorte  eigentlicher  ©ebeutung  finb  aber  Seibrl  unb  ©tinbe,  ber  erfte  brr 
Üiebling  einer  ftiOen  ©emeinbe,  ber  legte  ber  .yelb  ber  unoergeffenen 


©uchhol^n.^rfolgr.  3uliud  ©tinbr'S  9tooelIe  „Wartinhagen"  ift 
toieber  einmal  bie  Wifchung,  bie  lange  oor  ben  $u<hhol)grfd)id}tm 
ben  ©erfaffer  ata  plattöe.  Ifdjen  ®ramatiTer  befannt  machte,  litnja-i 
Stftbning  unb  oiel  berber  .pumor,  etioaä  ^römmigf.it  unb  oirl 
gefunben  SUenfchrnorrftanb,  lornig  Äunfl  unb  Diel  ©emäthUchteit, 
fo  ttjut  elinbe  einS  jutn  an  bem  unb  erfreut  mit  bem  Stefultat 
junge  unb  alte  Srutr.  ©a  iß  nicht  bic  ftunft  um  ber  Äunft  nullen, 
nicht  IV  t ponr  l’art,  aber  e4  hot  nicht  ohne  fhrunb  bad  breitrfte 
©ublifum.  !£)ie0mal  ift  ber  Stoff  eine  moralifche  ©ouormantengefd)ichte. 
ftöftlid)  ift  ber  Anfang,  n>ie  ba  ba6  ganje  rorltentlegene  .paue,  brr 
©achter,  bie  ftrau  unb  bie  .ttinber,  oor  brr  brohenben  ftnfunft  einer 
Berliner  ©ouoemante  zittert.  Sie  (Sbaraftere  ber  Sorfbeioohncr  iinb 
biS  an*  <£nbe  treu  burchaei&brt;  bie  ^onblung,  burd)  bie  bie  Setlinrrin 
gebeffert  roirb,  h>t  oom  ©etfimiömuS  ber^leuern  aud)  nicht  einen  4>au<h 
oeripürt.  — ©an,j  anberfl  wirft  ber  .pumor  in  ber  fleineit  9tooe0e  oon 
Heinrich  ©eibrl,  ,bie  ßlberne  ©ertobung“.  'fluch  hier  eine  pirtätoolle 
flnbad)t  zum  .ftlrinen,  auch  hier  ber  unerfchütterte  ©taube  an  bie  0»äte 
ber  ©taufchennatur  unb  an  ben  Sieg  bcS  ÜN regten,  aud)  hieT  große  lim- 
faebheit  in  ber  Eiftnbung  brr  Sabel.  (Dorf)  ber  Gin  faß,  bag  ein  ©raub 
paar  25  Saht  warten  mug  unb  erft  itad)  bet  fUbemen  ©erlobung  glüd* 
lid)  wirb,  ift  originell  unb  bie  Stimmung,  bie  ber  lichter  Aber  feine 
Starfteüur.g  auägrgoffen  hat,  ift  fo  fein  unb  fönftlerifch,  wie  wir  re  bei 
beut  legen  Grüblern  nicht  leicht  wieberfinben.  ßb  wäre  fehr  erfreulich, 
wenn  bie  groge  Verbreitung  biefed  Sainmelbanbeö  bem  flnfeh*n  Seibel'l 
)u  gute  fommen  unb  feine  ftiUe  ©emeinbe  oergrdgern  helfen  würbe. 


The  diplomatie  reminincences  of  Lord  Augnstn;«  Loftus.  1S37 
tili  186ä.  Leipzig.  1892-  iaudjnig.  2 ©be. 

©Mancher  wirb  biefe  Aufzeichnungen  be-?  befaimten  euglifdjen  Xiplo- 
maten,  ber  fo  lange  in  hoher  Stellung  aud)  an  ber  Spree  geweilt  hat, 
mit  ber  £oj!nung,  mi  ttige  gefdjiebtlidje  fluffd)lflffe  ju  erhiUen,  in  bic 
.panb  nehmen.  Allein  er  wirb  fid)  bei  näherem  3uf*hfn  fct)r  raidj  ent* 
täufcht  finben.  föab  9orb  AuauMuä  l'oftita  Aber  feine  ßrlebniffe  in 
©erlin,  wo  er  zum  erften  ©Cale  1837  ata  Attache  weilte,  Stuttgart,  S3ien, 
Jlonftautinopel  unb  wohin  ihn  fonft  ber  ©eruf  führte,  zu  erzählen  mrig, 
erweitert  uufere  tfeimtnig  oon  ©erföuluhfeiten  unb  Greigniffen  nur  fehr 
wenig.  üKetgt  biplomotifct)  wirb  Dieltet  oerlcgwiegen  ober  nur  leife  an< 
gebeutet  unb  hohen  wie  büd)ften  ^errfdiaften  reichlich  öob  gefpenbet 
'Dafür  aber  wirb  man  burd)  einige  ebrnio  neue  wir  falfdie  ©littheilungen 
Aberrafcht.  Gä  mag  noch  hingegen,  bag  (©anb  I.  S.  25,  73)  9Utlbc!m 
oon  jjumbolbt  (neben  bem  trArften  ©ittgenftein)  alo  .intimer  ßreunb* 
griebrid)  ©ilhelmä  III.  bezeid)nrt  ober  bag  ©ronzeß  ins*  Sagr  1&4-1 
oerlegt  wirb  (1.  67).  ©ieüeicbt  beruht  bie3  legte  ©erfeljen  auf  einen 
3)ru<f.  obeT  ?efefehler,  au  brnen  ba«  Such  iehf  leid)  ift  3öa«  fofl  man 
aber  baju  fügen,  bag  biefet  Diplomat  behauptet  (I.  3121,  bie  genaue 
©erabrebung  oon  ©lombitreo  fei  nie  befannt  geworben,  ata  wenn 
ßaoonrö  ©rieiwnhfel  nicht  e jtfttrtc.  Da«  Stärffte  ift  oieQeid)t  ber 
mehrmals  toiebcrhoUe  Sag  (I.  92,  164)  ©iämanf  fei  ein  ©litglieb  be« 
©arlamentr«  ber  ©autafirche  gewefen  unb  habe  bort  feine  pilitifche 
Baufbabn  begonnen.  Ginleudttenber  ift  e«,  wenn  au«  ©iömarcf « ©funbe 
angeführt  wsrb:  .er  rühme  fid?,  feine  ©runbfäge  zu  haben,  benn  er  habt 
beobachtet,  bag,  wenn  man  etwa«  burd)  pif Ähren  wünfehe,  bie  ©runbiage 
ben  ©)eg  Derfperreu  unb  bie  Grreichung  be«  3i*lcS  hutbern.*  (1.  28 2.) 
ß«  mag  noch  bemerft  werben,  bag  ttarb  fluguftu«  Öoftu«  ein  entfd)ie* 
bener  ^ürfpredjer  internationaler  SchiebOgerichte  ift.  (®.  I.  814,  327). 
„Atald)  ein  Segen  wäre  e«,a  ruft  er  einmal  au«,  .wenn  bie  ungeheuren 
Summen,  welche  jegt  für  bie  £eere  im  8r‘*ben  au«gegeben  werben,  bet 
Gnlwtcflung  ber  Subuilrie  unb  be«  Sohlftanbe«  be«  ©olfe«  gewibmet 
werben  fbnnten!  Die  ßeit  wirb  fommen,  aber,  ich  fürchte,  in  finanzieller 
jpinfidjt  zu  fpät,  um  bie  ^horheiten  ber  Vergangenheit  wieber  gut  ju 
madjen."  Um  biefer  ©eHnnung  willen  fei  bem  biplomatifchen  ©femoiren* 
fchreiber  mancher  hiftorifche  ©od,  ben  er  gefdjoffen  hat  ©erziehen. 

fl.  St 

hierzu  eine  ©cilagc  oon  Wnftao  erifdjer  in  3f*<L  betreffenb 
j^anhwörterbud)  ber  Staatowiffciifdjaftcn. 


sie 


Cttiartootltiaitr  «iböfUux.  Otto  Bobine  ia  ÖrtliiL  — £ru<t  oon  S.^ctmaaa  in  bt^cu  SW,  2kiO$itia3*  U 


Berlin,  treu  BO.  Betrmbrr  1803. 


11.  Jalji(jano. 


Die  ilatiou. 

IDoijjEnfdjrit'f  für  polifift,  ©olftsroirfljrrfiaff  uni>  Itfferafur. 

§erauägcgeben  non  Dr.  ®fj.  Bartfj. 

ÄoiiiintffioHö.Berlafl  oon  Z.  Hermann  in  SBerlln  SW.,  Beutljftrafee  8. 


JrtMi  «onnabrnU  »rldirlnt  rin t Bnmwrr  oon  IV, -S  »oprn  (12  I«  Brllrn».  | orr*in»  brt  Frcrtitbunp  unirr  Hrtujbanfe  1«  Xlark  |ElrrMd)  <*  mark  »irrtrl- 
Ibettarmrutaprei#  liir  »tulfdjlanb  uab  ®r  Brrrflilj-Mnaarn  britn  tXlirtiilj).- JnTf  tliiniptrii  pro  4-flerpaUeBX  «ulonrl-3r»U  40  ft.  »ultr*a* 
Bringt  burrfi  Btt  *oB  (tncL  pofUnffttlap»  obrr  bur*  brn  »n«faaabrl  15  Hifc.  nimmt  bie  Jlnnoturn-«xprtilion  oon  $clnr.  Cialrr,  Berlin  SW,  Xttpiigec- 
lüciulj  13V.  Blk.  oirrlrliäbilidii,  für  btc  anbetn  Zinbtr  bta  KUllpoO-  | Utaftr  78  nnb  üircn  XUtalrn  cnlgrgrn. 


2)U  9t a 1 1 o u i)t  im  !jioitafitiinß$*£atalog  pro  180-1  unter  Nr.  1660  cingetraoetu 


*B\z  lefer  ber  „Bation“, 

bertn  Jäbonnement  mit  tan  31.  ©ejjmber  abläufl,  merbtit  gebeten,  baffelbe  bti  ber  J?oB,  im  Burijljanbel  ober  bei 
ber  Expebition  ju  erneuern. 

Bic  (Expebition  ber  „Täafion“, 

(£J.  5.  ^ermann)  Berlin  8W.,  Beutljfh:.  8. 


Jnftalt: 

$oUh|(fee  Siodiemibcrfidit.  Bon  *,  * 

^olitffdje  *Reujafjr«betrac$tiingMi.  Bon  Ilj.  Bartt),  9R.  b.  9f. 

Äudblid  auf  baö  3al>r  1893-  IL  Bon  flleranber  Wrqer,  Bt.  6. SK.” 
S<l)u|jönnrrifd)f  ©fi&rrfolfle  in  ttiiftralirii.  Bott  SBolfgatig  Wommfen 
(Biflboume). 

Utber  Joafte.  (<Sd)lu&.)  Bon  flubmig  Bamberger. 

,3B<(iid)önI)rit* : bie  ÄffUjftif  eineö  flünftlero.  Bon  H. Bette llje im  (’Sienj. 
Barben  b ilureoilly  Bon  01a  panijon. 

3ieflbena*'Ib«>i«:  ©appfco.  Bon  grifc  Btautbner. 

Bü  djerbef  predjung : 

gubtoig  gulba:  i&lnnpebid)le.  Bef pr.  oon  g.  Beer. 


Sn  Vbbnwf  fönnnUidjrr  ttrtilcl  ift  3,*iuntt<n  untl  Üfitfdjriftcn  grftatut,  jetiod) 
nur  mit  Angabe  ber  Qacllt. 


politifd?e  tüodienüberficbt. 


68  ift  nicht  mehr  grocifetbaft,  baß  $eutfd)Ianb  im 
ftugenblid  eine  iebt  ereilte  politifche  Ktifiä  burdjniacbt. 
Jener  Kampf,  bet  feit  bem  Buiammenbmd)  SlreußenS  im 
Beginn  biefeS  3aprl)imberts  niemals  gang  ouffleljört  bat, 
ift  peute  non  Dienern  in  ein  entjdjeibenbes  Stadium  getreten. 
6t  ift  in  ber  furjen  ßeit  feines  9uj<  unb  SJbmogenS  unter 
iebt  netid)itbenen  gähnen  geftibrt  roorben;  aber  im  tieffteet 
Sern  finb  bie  ©egenjoße  ftets  bie  nämlichen  gemeien. 

68  finb  hier  bie  Siettreter  beb  StaatSintereffeS,  bort 
bieSettreter  einet  3ntereffencoterie,  bie  einanber  gegenüber, 
treten. 


Unb  gerabe  bierin  liegt  bet  ©runb,  bafj  bie  Siege  beS 
SiberoliStmis  jtetS  bann  in  bie  Sahnen  faujeroatiner 
Staatsmänner  einmünbeten  unb  einmünben  mußten, 
loenn  bieje  Staatsmänner  ba8  Siobt  ber  ©ejamnitbeit  unb 
niebt  beitimmter  Jnterefjengnippen  gu  fördern  jud)ten. 
So  fniipfen  fid)  bie  liberalen  3t>een  unmittelbar  an  bie 
Siejormgeießgcbung  ja  fonferoalioer  SDlänuet  ime  Stein  unb 
{jarbcnticrg  an;  unb  and)  ber  Konieroatine  Stsmord  mar 
auf  bie  ausidjließlicbe  teilte  ber  liberalen  angeroieien,  unb 
et  mußte  bie  Kreuijeiiungsgtuppe  niebeifdjlagen,  als  e«  fid) 
nidjt  mebt  barum  banbclte,  reaftionäre  ütaftionSpulitif 
u treiben,  mobt  aber  baS  tKeid)  ,iu  griinben  unb  auSju. 
auen. 

$iejer  faft  bunbertjäbrige  Kampf  ftellt  fid)  Don  Dienern 
beute  unb  |mtt  gerabe  barum  in  fernem  rein  prinjipiellcn 
ßbarafter  bat,  meil  er  einen  materietlen  3nbalt  gut  Beit 
mir  icbcinbar  bot.  DJIan  hätte  eS  begreifen  fänuen, 
roenn  ber  heutige  SBibetitanb  bet  reaftiouären  Slgrariet 
bei  bem  erften  ^anbelSoertrage,  ber  bie  ©etrcibegälle 
berabfeßte,  in  gleicher  Ställe  iidj  geltenb  gemacht  hätte. 
®ama!S  banbeite  e6  fid)  in  bet  ib“t  barum,  bie  ©etreibe- 
preiie  in  33euticblanb  unb  bamit  bie  SlollSernäbrung  gu 
Derbilligen.  ®ieieS  üiet  ift  erreicht,  unb  ob  nun  ber  Ser* 
trag  mit  Diußlanb  gu  Staube  fouimt  ober  ob  nid)t  gu  Staube 
lammt,  baS  burd)  ben  BnUnacbloß  moblfeiter  gemorbene 
Betreibe  mirb  in  einem  mie  im  anberen  galle  feinen  Söeg 
nad)  $eutfd)lanb  finben;  einerlei  ob  biejeS  ©rtreibe  öfter» 
reiebiiebtr,  amerilanifcbet  ober  tuffifeber  ^eilunft  ift  Somit 
ift  ber  Kampf  gegen  ben  ruifijd)en  .ponbelSuertiag  für  bie 
idjärier  btidenben  älgtarier  nur  Kuliffe;  roaä  fie  roofleit, 
ift  ber  Sturg  beS  ©raten  (iaprioi.  Sie  rnoDen  beit  ©rafen 
Saprioi  bejectigen,  meil  fie  einen  3ieid)Sfanglcr  nicht  bulben 
mögen,  melcber  je  länget  er  amtirt,  befto  häufiger  unb 
in  immer  neuen  SiürffäQen  gu  ber  Uebergcugung  gelangt 
ift,  baß  baS  StanbeSinterrffe  ben  3"terejjeu  ber  ©efammt= 
beit  untergeorDnet  roerben  muß. 

3n  biejem  Kampfe  merben  laum  mit  ben  burebfiebtigften 
UmbiiUungen  bie  bireften  8ngriffe  auf  bieKrone  perfeben.  $ic8 
bat  biejelbe  ©cjetlfchaft  gut  3eit  beS  Kaifet  griebtid)  ja  genau 


Digitized  by  Google 


ebenfogcma<bt;gegenbieMtnifterItgtmaurtd)eineioId)e3urüd< 
battung  nidjt  mehr  aui.  Behauptungen,  welche  ©tof  ßnprioi 
aufgefteüt  bat,  bejeid)net  bte  „&reuj»3enung*  alb  .Setleum» 
billigen",  unb  He  btotjt  biieft  mit  berPiftole,  was  ja  aleidj» 
falls  feine  'Neuerung  ift,  beitn  and)  bei  Bolijeipräicbent 
^jinlclbct)  routbe  »on  einem  Mitglieb  betietben  «raftion 
burd)  eine  Kugel  aus  biefet  UBelt  gefchafft,  in  bet  et  fid) 
ben  Konjernatioen  unbequem  etipiejen  batte.  ©öS  gefebiebt 
jur  gärberung  bes  BnjebenB  bet  Krone  unb  ihrer  Steuer, 
bet  uliinifter. 

anberetjcitS  roitb  man  aueb  bie  internationalen  Kon» 
jeguenjen  eine«  foleben  SSorgebcnS  nicht  nichtig  netan- 
jdjlagen  biltfen.  ©etabe  fonjetnatioe  potitifer  finb  eS, 
welche  bie  Dbnmadjt  unjetet  btegietung  not  bem  3n>  unb 
auStanbe  gern  mit  attet  ©eutlicbfcit  etroeiien  möditen. 
©ine  ^Regierung  abet,  bie  auf  bem  ©ebicte  bet  internationalen 
Politif  burd)  baS  eigene  Parlament  eine  Dtieberlage  etleibet, 
netliett  alles  äiijeijen  im  auslatib  unb  getabe  aud) 
bie  Krone,  bie  bei  uns  ihre  Minifter  nadj  eigenem  ©r» 
meffett  wählt,  miltbe  in  biejem  Salle  mit  bistrebihrt  werben. 

3u  (old)eu  allgemeincH  Mirluiintn  träte  bie  'pejielle 
Söirfung  auf  Diufelanb.  Siegt  bie  Möglidjfett  eines  fliege» 
tifdben  SufammenftofieS  jmifcbeii  beiben  Stcidjen  feit  länger 
als  einem  3at)tiel)nt  in  bem  Bereiche  her  'Uiöglid)!eit,  fo 
wütbe  bie  wirthicbaftlicbe  annäberung  bie  ©efabren  wenig» 
itens  etwas  berabminbetn,  iitbem  neue  frieblidje  Begebungen 
non  beiben  Seiten  angeiponnen  mürben,  unb  ganj  cntjptedjettb 
würbe  ber  mirtbid)aitlid)e  Bruch  bie  ©efabren  cbenjo 
febr  fteigern,  inbem  neues  ©ift  ben  alten  Setbebungen  ju 
$>ilfe  fäme  unb  burd)  bie  wirtbicbaftlidjeu  Sdjäbigungen 
neue  ’Buitben  gcid)lageu  werben  würben,  aber  auch 
uor  ber  Berantmortung,  bie  beutid)»rufiijd)en  Bejahungen 
noch  ungünftiger  3U  geltalten,  wie  fie  bisher  waten,  febeuen 
bie  agtarijdjeu  Sanier  nid)t  jurtid. 

liebet  bie  Berbanblungen  ber  8nfang  ©ejembet  abge« 
baltenen  ffleneralnerfammlung  beS  'BabloereinS  bet  Siberalen 
ift  feljt  im©rud  ein  ftenograpbejebet  Bericht  eridjienen.  ©etfelbe 
wirb  baju  beitragen,  eine  Siettje  irriger  Behauptungen,  bie 
non  einem  Sl)til  bet  treffe  an  bie  Berbanblungen  angefnttpft 
worben  finb,  flarjuftellen.  Ißatteioorgänge  pflegen  ja  ber 
SntfteQung  am  meiften  auSgeieftt  ju  fein.  So  würbe  unter 
anberem  neueftenS  nud)  eifrig  bie  Behauptung  folportirt,  .Jtetr 
PonStauffenberg  hätte  in  Stürnberg  gelegentlich  bcSJJarteitageS 
bet  Rreiitnnigen  BagemS  erflätt:  6r  werbe  bet  «reifinntgen 
Bereinigung  nie  beitreten.  SGMe  wir  aus  birefter  Quelle 
wifien,  ift  es  tperm  oon  Stauffenberg  nicht  eingefallen,  eine 
berattige  aeufeerung  ju  tbun. 

$11  Prag  haben  bie  9nl)änger ber  „Qmlabina" , be«  befann* 
ten  qtdjijdicn  ©eljeimbunbeS,  einen  politildjen  Morb  oerübt. 
3mei  Dmlabiniften  haben  einen  fjanbidjubmadjet  'Uiroa  er» 
bolcbt,  ber  jur  Seit,  ba  bet  SelagerungSjuftanb  in  Prag 
nerhängt  würbe,  ber  {Regierung  '3iad)tid)tcn  unb  ©ntbüHungen 
jugetragen  batte.  Sie  Märtet  finb  jeftgenommett  unb  ge» 
ftänbig.  3ud)  biefe  Shat  beweift,  welche  ftaatsfeinblid)eu 
geibenfehaften  burch  bie  jungcjediijdje  agitation  entfefjelt 
worben  finb. 

$aS  Minifterium  ßtispi  bot  ©lüd.  ©urd)  eint 
Sdjaar  ©etwiitbe  war  bie  fflrenje  ber  afrifanifdjen  Sc 
Übungen  3talien8  bebrobt  worben,  ©ine  tapfere  Sdjaar 
bet  italiemjcben  Bejahung  warf  fid)  bem  feinblidjen  jaeer» 
bauten  entgegen  unb  errang  einen  ooDftänbigen  Sieg.  ©a_S 
ift  ein  grober  ©ewiitn;  unb  flug  abwägenbe  Sorfid)t  ift  es,  bajs 
bas  italienifebe  Minifterium  por  jeher  abenteuerlichen  9uS; 
nühung  bes  Sieges  bie  Difijicre  in  SSfrifa  warnte.  9uf 
Siege  fännen  hlkberlagen  folgen;  unb  jeher  Borftof)  tiefer 
in  baS  innere  hinein  wirb  immer  gejährlidjer  unb  jeben» 
lallS  feljt  foftjpielig.  Unnübe  auSgaben  abet  mub  Italien 
por  allem  oetmeiben. 


Poltf ifdie  Beuja  fjrebEtraditun gen. 

®aS  ©eutfchlanb  im  fommenben  3abte  politifd)  ju 
enoarten  bat,  fann  bieSmal  jtemltd)  flar  oorauSgefagt 
werben.  ®ir  flehen  Por  einer  ernften  attSeinanbetjeßung 
jwifd)tm  bem  agrariertljum  unb  bem  Staatiintereffe. 

©er  Äampi  .imifdjen  biefen  beiben  ©egenjäßen  bat  feit 
anbetthalb  3ahr)ebnlen  nie  geruht,  abet  bie  Stellungen  ber 
©egner  haben  fid)  nidjt  unmefenttid)  geänbert. 

ais  Äiirft  Biämatd  oor  jünfieljn  3ahten  bie  aera 
beS  agrarischen  protcftioniSmuS  eröffnete,  gelang  es  feiner 
gewiegten  biplomatiidjen  Kunft  nidjt  nur,  bie  jojial  unb 
politifd)  mächtige  Ktafie  bet  ©tobgruubbenher  burd)  ben 
jföber  fdjeinbater  unb  witflidjet  wirthichaftlidjer  Bortbeile 
naheju  oofljäblig  aus  bem  fteihänblcrijcheu  Säger  heraus» 
juloden,  er  brachte  augerbem  eine  Koalition  agrarijdjer  unb 
inbuftrietlcr  SchuhlöUner  311  Staube,  welche  unter  ber  «ahne 
beS  Schubes  ber  nationalen  ärbeit  bem  patriotijdjen  3>ele 
jufttebten,  bie  grojje  Btafie  ber  ftonfumenten  gum  9luben 
einer  anjahl  mächtiger  Brobuftions.imeige  ju  befteuem. 
Sarifpertcäge  mit  anberen  Staaten  paßten  felbftoerftänblid) 
in  bieS  Sijftem  her  protcftioniftifd)en  'Ubidiliefjung  nidjt 
hinein  unb  jo  trieb  mau  langiam  bem  3eitpunfle  entgegen, 
an  bem  bet  mirtbicijajtlidje  .Stieg  aller  gegen  alle  in  ©uropa 
an  feinem  Satifpertrage  mehr  ein  ernftlidjeS  ^inbemiß 
faitb.  ©er  tfiaft  gmiidjen  agrariem  unb  inbuftriellen  Schuß» 
jäQuern  erlitt  iitjwijchen  wefentlidje  Btobififationen. 

SBäbrenb  ber  proteftioniftiidje  antheil  ber  jsnbujtrie 
an  ber  gemeinfdjaftlichen  gejehgeberiiehen  Unternehmung  im 
ÜSefentlicben  fonftant  blich,  wuchs  ber  fchublöUnerifcbe 
appetit  ber  agratiet  jo  rajeh.  baß  er  nur  burch  öftere  et» 
beblidje  Steigerungen  lanbwirthidjaftlidjer  Sdjuljsölle,  burd) 
Branntweinfteuerbegünftigungen  unb  ähnliche  ScebeSgaben 
geftillt  werben  foucite,  wennglcid)  aud)  nur  oorübergebenb. 
'IJiit  bem  Stur,)  be-i  «ürften  SBiSmatd  fiel  ber  mäcbtigfte 
Särberer  bieier  ffintmidlung.  ©er  iUerjud),  feinen  Utadjjolger 
f irr  bie  agtarifchc  ’bolitit  au  interefiiren,  mißglüdte;  betfelbe 
befaß  gu  oiel  Sslbftänbigfeit,  um  fid)  eitejad)  not  beit  agra» 
tiid)en  ®agen  fpannen  ju  taffen,  unb  ju  Piel  ftaatSmänni» 
fdjes  Pflichtgefühl,  um  bie  agrarifdje  3ntereffeiipolitif  als 
Mittel  ju  anberen  politiieben  Broeden  ju  benußen.  Statt 
befftn  entwidelte  fid)  in  bem  ©rajen  ßaptioi  bie  Ueberjeu» 
gung,  bah  im  3ntereiie  bet  beutfdjen  4!olfSwirtbf©aft 
wentgftenS  bem  banbelspolitijchen  ©baoS,  baS  mit  bem 
3abre  1892  über  ©uropa  hereingubredjen  brobte,  burd) 
©arifperträge  — loenn  irgenb  möglid)  — oorgebeugi 
werben  müffe. 

©iefer  Umfchwung  erfolgte  langfam  unb  uorficbtig  unb 
ju  einet  Seit,  als  in  {folge  ungünftiger  ßmteu  für  bie 
wiebtigften  lanbmirtbfehnftlidjen  Probufte  wahre  9!otbftanbS> 
preiie  auf  bem  ’Beitmarft  bejaljlt  werten  muhten,  ©iefer 
Umftanb  febwärbte  bie  SBiberftanbStraft  bet  agratiet,  lief) 
bie  in  ben  fjaubelSuerträgen  oorgefchenen  ^etabfeßungen 
ber  ©ctreibejSlIe  als  geringe  Bicgeftänbniffe,  felbft  00m 
agrarijdjen  Stanbpunfte'  aus,  erfcbeinen,  unb  loderte  enblid) 
mehr  unb  mehr  bie  agrariidj-inbuftrielle  iterbinbung. 

3njmifehen  trat  ber  natürliche  ;Rttdfd)tag  gegen  bie 
jeitmetligen  tttotbitanbSpreife  ein  unb  bie  agratiet  machten 
ben  ernfthaften  Sierind),  nicht  nur  baS  petiorrne  politifd)« 
Serrain  wicbcrjugewinnen,  jonbern  aud)  ben  Staatsmann 
ju  bejeitigen,  ber  fid)  fo  wenig  gualifijirt  erwie«,  rinfeitige 
.Sloffenicitereffen  ju  protegireu.  Man  grttnbete  ben  Bunb 
ber  ganbmirttje,  fpamete  äntifcmitiSmuS  unb  SimetalliSmuS 
mit  oor  ben  'Sagen  unb  hfßte  mit  allen  tnobemeit  Mitteln 
ber  ©emagogie  gegen  ben  Äanjler.  ©aß  bie  Krone  hinter 
bem  ©raten  ßaprioi  ftanb,  ignorirten  bie  fonierpatioen  $«< 
magogen  gefliiieiittid).  aud)  auf  bie  Pflege  ber  Bejiehungen 
ju  ben  inbuftriellen  Schußiöttnern  warb  wenig  8d)t  ge» 
geben.  Plan  hoffte,  allein  burch  ben  2ärm  einer  frampf» 
haften  agitation  wie  burd)  bie  alten  guten  Bertinbunge« 
bei  ©ofe  eine  äenbetung  ber  Politif  bes  IRetchSfanjIerS  Ijrt» 
beifübren  ju  fännen.  ©ie  Sefämpfung  bet  .gcanbelSoetttage 


Nr.  13. 


Die  21  a ti o ii 


191 


mit  Kumänirn,  Serbien  unb  Spanien  loat  eine  erfte  ernfte 
Jtraftprobe  auf  parlamentariiihem  Webiet,  $ie  ©ntjctjei* 
banns1d)(Qd)t  mirb  bei  bern  beutieb'tuifijdjen  ©anbeUoertroge 
gefcblanen  werben. 

Btan  Hebt,  wie  erheblich  lief)  bie  Seiten  geänbcrt  haben. 
SSorbem  matjdjirten  bie  agrarier  unter  ber  gübruitg  be« 
Seieh«Fangler«,  gufammen  mit  mächtigen  tnbuftrieUert 
Sunbrtgen  offen,  gegen  bie  Bertreter  ber  jtoniumenten  unb 
bie  ffreunbe  ber  ©anbeläfreibeit.  ©eute  ftreiten  Re  mit 
einer  Crbitterung  lonbergleidjeu  gegen  ben  9ieid)Sfanjter 
unb  überfein  in  ihrer  blinben  iäBulb,  baß  bie  Bertreter 
inbuftrieüer  Snterejien  mehr  unb  mehr  auf  jene  Seite  über* 
idjroenfen,  wo  fid)  jiit  bie  ßrintbemifje  ber  beutfdien  2Su8> 
fuhr  ein  roaehjenbe«  Setftänbnift  geifit 

güt  unb  erftSrte  Änbänget  ber  ©anbeläfreibeit  liegt 
in  biefem  Umfd)lDunac  eine  beqteiflube  ©enuqtbuung.  fflit 
haben  ben  wefenttiebften  politijdien  Äampi  unterer  Sage  ftets 
als  ben  Äampf  ber  aflgemeincn  StaatSintereffen  gegen  ein» 
fettige  Älaifeninterrffen  aufgefaRt.  3efet  geiflt  ba«  Stur- 
treten  bes  ©rafen  Caprioi,  ber  ein  tonteroatioer  'Mann  unb 
(ein  greihänblet  ift.  bafi  ba«  agratifdje  Älaifemntetefje  in 
ber  gorm,  wie  es  fid)  jcftt  bei  un«  geltenb  gu  matbeu  oer. 
iuebt.  amt)  non  einem  jo  gemäßigten  Bolititer,  wie  e«  ber 
!Reid)Siangler  ift,  al«  ftoatSqefäbrlid)  angeieben  wirb.  3>ie« 
ift  ber  ennctKibenbe  BunFt,  bem  qt-qe n über  bie  Stage,  ob 
ein  ©anbelsoertrag  biefe  ober  jene  ® eftalt  bctommt,  ob  ein 
Soll  fo  obet  fo  bod)  normirt  wirb,  oon  untergeorbneter  Be» 
beuhmg  ift 

SDa«  prcußiftfie  3unfettbum,  ba«  mit  feinen  meitner- 
jweigten  Sierbinbungen  im  ©eer  unb  Beamtentum  ber 
c ((tätlichen  Bewegung  feine  eigentliche  Stühe  gibt,  begreift 
benn  aud)  recht  gut,  baR  feine  gange  politifcbe  Stellung 
gefäbrbet  ift,  wenn  ber  gegenwärtige  3icid)«fanglet  am  'Huber 
bleibt,  uaibbem  btt  ©egenfaR  gmtfcbcit  bem  Suiilertbum 
unb  bem  erften  ÜerttauenSmami  ber  Ärone  fo  beutlid)  gu 
Sage  getreten  ift. 

Sie  biefet  Streit  fchlieRlid)  tnben  wirb,  ba«  bängt 
nicht  gum  weniaften  oon  ben  Ätäften  ab,  bie  au*  ber  Be- 
oSlterung  ber  Bolitif  be*  Stofen  ßaprioi  gu  ©ilte  Fonunen. 
Seftänbe  beute  bei  un«  noch  eine  Bartei,  mtc  t*  bie  national- 
liberale  Bartei  in  ber  erften  ©alfte  ber  fiebgiger  Sabre  war, 
io  mürbe  bet  JteidjSfangler  in  einer  foldien  Battei  feine 
natürliche  Stühe  fiiiben.  aber  bie  liberalen  Barteibrud)- 
ftficfe,  bie  beute  in  nuferen  Bartnmenten  ftdj  befinbcn,  finb 
ja  leine  Jltäjtc,  mit  benen  ein  Staatämann  auf  bie  Sauer 
BolitiF  treiben  lann.  Sie  finb  nid)t  nur  jablenmäRig  gu 
idjroach,  fonberti  grüßtcntbeil«  and)  nicht  PorurtbeilMo« 
genug,  um  einen  Staatsmann,  ber  nicht  in  bie  enge  graf. 
tion«fd)ablone  paRt.  refolut  gu  unterftfiljen.  Ser  FReidj«- 
Fangter  Fann  beebalb  einen  längeren  Stampf  gegen  bie 
agrarier  witFiam  nicht  mit  ben  gegenwärtigen  orgamfirten 
Barteien  be«  SReidiStag«  iübren.  tonbern  nur  mit  ber  hinter 
bem  Barlämente  ftebenoen  öffentlichen  Meinung.  'liefe 
öffentliche  Meinung  aufgutlären  unb  redjtgeitig  gu  Sfunb- 
gebungen  anguregeu,  eridjeint  be«balb  gerabe  bei  bietet 
eigenaitigen  polirticbeti  ÄonftcUation  oon  bejotiberer  tRMdj* 

Ad»*  *i. 


Bütkrtlirfi  auf  baa  Jafjr  1893. 
n. 

8m  ergebniRreicbftcn  geftaltcte  fid)  ba«  ablanfenbe 
Saht  jür  ba«  ciöleitbatiifcbe  Deiterreid),  in  welchem  ber 
Minifter  ©raf  Saafie,  oon  3«bermatin  oerlaifen,  non  Bie- 
manbem  bebaue«,  feinen  burd)  anberttjolb  Sahrgehute  mit 
fo  grober  3<äbigteit  behaupteten  Botten  räumen  mufite. 
Selten  ift  Srmanb  fo  lange  ffeit  binburd)  teitenber  Staat«, 
mann  geweien,  ohne  itgenb  etwa«  gu  leiften,  luoburd)  er 
feine  Befähigung  für  biefe  Stellung  nachweiten  tonnte. 


3!ad)bem  alle  gröberen  Barteien  Oefterreicb«  ben  nergeb- 
liehen  Betiud)  gemacht  batten,  ba«  Staat«fd)iff  gu  fteuern, 
mürbe  ein  Mann  berufen,  bet  Feinet  Bartei  angebörte  unb 
lebiglich  ba«  periönlicbe  Bertrauen  be«  Monarchen,  bem  et 
oon  ben  Sugenbjabren  ber  befreunbet  war,  gu  feiner  per. 
iönlidien  Legitimation  aufweifen  tonnte.  6t  gab  an,  bie 
Betföbnung  ber  Barteien  Reh  gum  üiet  geietjt  gu  haben, 
unb  gu  feiner  libte  mufj  man  annebmen,  nicht  allein,  baR 
e«  mit  biefem  Seftreben  ihm  ernft  gewefen  ift,  jonbent  auch, 
ba|  «t  wenigften«  anjänglid)  bie  Begabung  Rd)  gugetraut 
bat,  biefe«  3«l  gu  erreichen.  6in  hoch  gefteigerte«  ©elbft- 
oettrauen  geiebnete  ihn  oon  anfang  an  au«;  bab  biete« 
Selbftoertrauen  nicht  burd)  feine  MiRerfolqe  erfihüttert 
worben  ift,  bleibt  plpchologtich  febmer  gu  begreifen,  jn 
ber  leigten  Stnnbe  ietuer  amtäfübrung  trat  et  mit  bem 
Cntmurje  eine«  gruitbftrirgenben  neuen  SJablgefcRe«  bttoor, 
auf  ben  Biemanb  oorberectet  mar  unb  ber  allgemeine  3u> 
rflcFmeiiung  erfuhr.  Bad)  feinem  SRücftritle  würbe  ein 
ÄoatitionSmiiiifteiimn  gebilbet,  in  welchem  bie  feubal- 
ultramontaue  .'Hechte,  bie  fonftitutioneU  gcRnnte  beutfebe 
8inFe  unb  bie  Bolen  gleidjmäRiq  oertreten  waren.  S>em 
gflbrer  ber  beutfeben  Bartei,  bem  befähigten  unb  febr  oor. 
iidjtigen  greibenn  oon  Blfnet  würbe  ba«  wichtige  Amt  be« 
Sinangminiftet*  anoertraut.  6«  liegt  Fiat  gu  Sage,  baR 
ein  ioldje*  StoalitionSminifterium  nur  möglich  ift,  wenn 
jebe  ber  baran  betbeiligten  Barteien  auf  einen  Sbeil  ihrer 
SBiinicbe  oergidjtet,  wenn  jebe  Bartei  fid)  barauf  beidjräntt, 
«Haftnahmen  gu  oerbinbern,  bie  oon  ihrem  Biete  ablenFen, 
unb  barauf  oergidjtet,  iljre  Ietjten  3beale  gu  Denoirflidjen. 
6in  fotdjer  3uftanb  ift  Fein  au  Rd)  wüiiidjeiiäioertber,  unter 
Umftänben  Fann  er  aber  ein  notijioeitbiger  fein,  gilt  Qefter. 
reich  ift  er  ein  notbmenbiger  gewefen,  unb  e«  fann  Reh  iebr 
wähl  fügen,  baß  eine  äbnlühe  'HotbwenbigFeit  auch  in  anberen 
Staaten  cintritt. 

3n  Sranfreid)  ift  ber  gejeggebenbe  Äötper  neu  gewählt 
worben,  äl«  Befultat  hat  Rd)  ergeben,  baR  bie  bet  ©Mitte 
angebörigen  graftionen  weientlich  geftäilt  worben  finb, 
mäi)tenb  bie  nad)  abenteuerlichen  Bielen  ftrebcnbeu  Barteien, 
Boulangifteii,  Stntifeniiten,  Bionardjiften  u.  i.  w.,  fiarF  ge- 
fd)wäd)t,  gum  Sbeil  aufgerieben  Rnb.  «Han  batf  e«  al« 
ein  gute«  3f'd)en  anieben,  baR  unter  bem  attgemcinen 
Süablrecbt  and)  ioldje  BSenbungeit  möglich  finb.  Siet  ocr> 
änberteu  Strömung  ift  unter  anberen  aud)  61emenceau, 
ber  feit  gmangig  gahteti  al«  ber  Batet  aller  ©inberniffc  be. 
tradjtet  werben  muRte,  gum  Opfer  gefaütn.  Ser  Banama- 
ifanbal  hatte  ieinen  Schatten  aud)  auf  ihn  geworfen;  im 
llebrigen  aber  geigte  Rd)  bei  ben  'Bohlen  ba«  Beftreben, 
wie  oiele  anbete  Sfanbale,  fo  aud)  ben  Banamaifaubal  gu 
oetgeffen. 

einige  Bodjen  hinburd)  mar  gtanFreid)  butch  ben 
©egcnbeiudl,  ben  bie  rujiifd)e  glotte  für  ba«  tiricheiiicn  ber 
fraiigöfiidjeii  glotte  in  Äronftabt  abftattetc,  in  6rftaie  oet- 
ielj;.  3ögemb  wie  gu  allen  anberen  Singen  harte  fid)  ber 
3ar  and)  gu  biefer  BlaRtegel  oerhalten.  Cb  bei  biefer  ©e< 
iegenljcit  eine  gejchriebeiie  Berabrebung  gwifcheit  ben  beiben 
Staaten  gu  Staube  geFoitimcn  ift,  weift  man  nicht,  unb 
aud)  wenn  mau  e«  müRie,  bliebe  bie  graue  offen,  ob  ba« 
©eiitiebene  ba«  Bapier,  auf  welchem  eo  geichrieben  worben, 
weetb  ift.  6in  SJijnamitoerbredjen,  locldje«  mitten  im  ge- 
feftgebenben  Äörpcr  oerübt  worben  ift  unb  gwat  feinen 
Sobeöfatl,  aber  gablreidje  Berleftungen  gut  (folge  gehabt 
bat,  wirb  ben  Blunfd)  be*  3»ren,  bie  Begiebimgcu  gu 
grattFrcid)  nicht  aDgu  intim  werben  -gu  taffen,  beftartt 
haben. 

3m  eiiglifdieii  Unterbaufe  bat  ©labftone  bie  ©einig, 
tbunng  gehabt,  feine  ©omerule-BiU  angenommen  gu  jeben, 
wäbreub  bieielbc  im  ©aufe  ber  Horb*'  mit  groRer  'Majorität 
abgelebnt  würbe.  S)er  Äampf  um  ©omerule  iteUt  Rd)  gur 
Seite  bem  Äampf  um  bie  MefornnSill  unb  bemjenigen  um  bie 
auibebuna  bet  .Honigeielje;  ein  oiertc«  polittfdje«  SreigniR  uou 
ähnlicher  Bebeutung  bat  6iiglanb  im  hauie  be«  3obrbunbert« 
nicht  gu  dergeicbtieii.  «Han  leimt  ben  Berlauf  ioldjer  Äämpfe 
in  6nglaub;  ba«  Unterbau«  lehnt  einige  Male  ab  unb  mit 
iHadibrucf  mirb  nerfidjert,  baR  Fein  englijdje«  Unterbau«  fid) 


192 


Pie  ttation. 


Nr.  13. 


jemals  ,ju  einem  io  oenoegenen  6rpetintente  betgeben  roetbe. 
enblidj  bringt  bie  Sache  im  Unterbaute  buid),  unb  nun 
beginnt  im  Cberbaufe  baffelbe  Spiel,  aufpegeben  mitb  eine 
Beitrebung,  bie  einmal  im  Bolle  tiefe  Bürzeln  gejd)!agen 
bat,  nie,  unb  nadjbem  bet  gefürchtete  Üutirfjlafl  einmal  ©e- 
je®  geworben,  erfolpt  niemalb  ein  Berfud),  baS  ©eiet)  toiebet 
zu  beicitipen.  ©labftone  ift  ein  alter  5ltann,  aber  bie  Be- 
fürchtung. bafj  nad)  (einem  lobe  iid)  Oiiemanb  finben  roerbe, 
bet  Sein  'Bett  (ortjetjt,  etfcfjeint  nad)  aden  litfabtuupen,  bie 
man  bisher  in  ßnalanb  gemacht  bat,  unbegrünbet.  ßabent 
ift  ©labitone  troß  feines  älter«  noch  immer  io  tllitip,  baß 
man  hoffen  barf,  es  mrtbe  itjrn  jelbft  nod)  pelinpen,  feinen 
Borfeblag  bureb  baS  Oberbaus  binburdjzubtingen.  Xic 
Sdnoädje  ©labftoncS  bat  uon  jeber  in  ber  auswärtigen 
Bolitif  gelegen.  ängcfiibtS  ber  Sdjroierigfeiten,  bie  ibm 
iein  IcßleS  gtbenSroetI  nerurfadjt,  bat  er  batauf  »erjidjtet, 
feine  biplomalifdien  Siebbabereicn  aufrecht  ju  erbalten.  6t 
übetläßt  bie  auetnärtipe  ifiofitif  bem  gorb  Siojebeti),  unb 
bat  bteient  peftattet,  in  llpppten  bie  non  goib  Salisbutt) 
einpeleitele  oerftänbige  Bolitif  weiter  butdtjuiiibren. 

Sn  Stalien  ift  GriSpi,  naebbem  er  im  'Januar  1891, 
oor  taum  btei  Jaljteu  uon  ben  ©eidjäjten  zurfldgetreten 
mar,  beute  roiebet  Winiftetpräübent.  JebcS  ber  beibeit 
■Kabinette  ber  ßtuijtbenjal,  ba«  SRubini’S  unb  bas  ©iolitti'S, 
bat  ungefähr  anbettbalb  Jahre  gewährt.  3°blteitbc  W’B' 
bräudje,  bie  bei  ben  italicnudien  ’Jiotenbanfen  uorpetomnten 
roaren,  batten  in  biejem  ganbe  eine  eben  fo  große  tuf 
teputtp  betoorpetuien,  roic  ber  Banamaffanbal  in  «ranf. 
rcieb,  unb  ber  Blinifterpräfibent  mar  bauon  nicht  unbetDbtt 
peblieben.  Sie  Berjudje,  einen  anberen  Winifterpiäfibenten 
|u  pcioinnen,  jdjeilerleu  unb  Gritpi  eridjicn  enblid)  als  btt 
allein  mijplicbe  Hanbibat.  ®ie  8trt,  toie  er  iein  Äabinet 
zufämtnenjeßic  unb  einführte,  peipte,  baß  bie  6tfabrungeit 
bet  lebten  Sabre  an  ibm  nid)t  fputlo-3 " uorBbetpeganpen 
finb,  unb  baß  er  eS  gelernt  bat,  eine  Bttftänbigung  mit 
Bertretctn  aubeter  an|d)auungcn  ju  iueben.  Sbm  fällt  bie 
iebiuittipe  äuipabc  pu,  bie  finanjielleii  Berbältmfje  StatienS, 
bte  bebenflid)  geworben  finb,  ju  orbnen. 

Sn  Belgien  ift  butcb  ben  Gr  laß  eines  neuen  liberalen 
Bablpeiepes  bie  Unjuiriebenbeit,  roelcbe  in  biefent  Staate 
bcrridjte,  beid)ioid)tipt  loorbcn. 

Spanien  ift  butd)  eine  ©cioalttbätigfeit  ber  iopenannten 
3tiffpiraten  mit  biefcn  in  einen  Äonflift  tietjcijt  unb  ju  einer 
ftiepetiidjen  Grpebition  proooäirt,  bereit  ßnbe  jnr  Seit  nod) 
nid)t  abjujeben  ift. 

3n  Serbien  bat  bet  junpe  König  älrranber  einen  be= 
metfenSiuirlbcn  Beweis  uon  Selbflänbipfeit  abpelept.  6t 
bat  eint«  Soges  fidg  jiir  majorenn  erflätt,  feine  Winiftcr 
abgefeßt  unb  ffd)  mit  einem  neuen  liberalen  Winiflerium 
umgeben.  Sein  Haler  Wilait  tjat  injroiidjen  bie  Belt  ba> 
burdj  uon  fid)  teben  madjen.  bafi  et  bie  ibm  purHeriiipunp 
gefteilten  Wittel  aiiipebraucbt  bat 

Ser  gttrft  uon  Bulgarien  bat  fid)  oermäblt  unb  ba- 
bureb  ben  BeroeiS  peliejett,  bafi  er  feine  ©tellinip  für  ge= 
iidierter  hält,  als  fie  ber  Belt  erfcheint.  Sein  Borpänper, 
tfiirft  älrranber,  ift  nad)  einem,  au  riibmlid)en  3batcn 
reidjen,  au  erfolgen  armen  Sebeu  einer  plöljlidien  Ärant« 
beit  erlegen. 

3u  ben  Staaten,  bie  fid)  außer  Stanb  ieben.  ibrrn 
©läubipcrn  pered)t  zu  roerbeii,  bat  fid)  aud)  ©riecbenlaub 
peiellt  unb  bem  äußeren  äujebein  nad)  loeientlid)  aus  bem 
©riiube,  roeil  eS  bie  ßinfteQunp  ber  3ablnngcn  für  bequemer 
hält,  als  bie  geiflurig  berfelben.  ein  Brioatmaun,  ber  in 
ähnlicher  Weife  fid)  uon  feinen  Beipflichtungen  befreien 
wollte,  mürbe  aüererlei  Weiterungen  ju  ermatten  haben. 

Sn  Brafilien  ift  gegen  bie  tepublifanijcbe  üiepiermig 
ein  meit  ausiebenber  äufltanb  auSpebtocben,  bem  anftbeiuenb 
bas  Streben  nad)  WieberberitcQung  ber  'Dionardiie  als 
minuirtenbe  Utiad)e  ju  ©runbe  liegt;  bod)  nimmt  man  all. 
gemein  an,  bafi  biefes  Streben  mdjt  auf  ßrfolg  zu 
red)ttrn  bat. 

Sn  ben  Bereinigten  Staaten  ift  bie  BcltauSftenunp 
in  Gb'cago  in  ber  glänjenbften  'Weife  nerlaufen.  Wir  bürfen 
bauon  mit  um  jo  größerer  ©cuugtbuung  Hemitniß  nehmen, 


als  bie  gut  geleitete  beutfdje  äuSfteflunq  an  biefem  6r= 
folge  einen  roefentlid>en  Sntheil  bat  33er  Berlauf  bes 
Unternebmen8_i)at  bie  Stimmenjabl  berjenipen  oermebrt, 
rueldie  ber  änfidjt  ftnb,  baß  and)  33eutfd)lanb  in  uaßer  ßeit 
bie  Berpflidjtunp  übernehmen  müiie,  in  feiner  SReidjSbaupb 
ftabt  eine  äiisfteüunp  ju  oeranftalten. 

Gleuelaub  bat  feine  jioeite  Bräribenlfdjaft  angetreten, 
unb  bat  fid)  foiort  ber  äufpabe  unterzogen,  bie  beiben  luirtb- 
fdjaitlieben  Äalamitäten  gu  beieitipen,  rocldje  burd)  bie 
’Diafdiinenpolitif  feiner  Borgönger  berbeipefübrt  roorben  fmb, 
bie  febiefen  ßbelmetaHoerbältniije  bes  Sanbe«  unb  bie  butd) 
bie  Blae  Äinlcp  Bill  uertörperte  Sdmßioüpolilif.  liebet  bie 
äbänberunp  beS  3oHtarifS  ift  es  ju  Bejd)Iiiffen  nod)  nid)t 
petommen  unb  e«  ift  uorbeTjufeben,  baß  barüber  ein  beißet 
Streit  geführt  roerbett  roirb.  33apepen  ift  es  hinfiditlid) 
ber  BäbrunpSuecbältniffe  iniofern  ju  einer  erfreulichen  6nt. 
icbeibunp  petommen,  als  bie  Sherman  >31(0,  meid);  bie 
Union  ucrpflicbtetc,  adjährlid)  64  WiDionen  Unzen  Silbers 
anzufaufen,  trotj  beS  nerzroeiiclten  WiberftanbeS,  roclcben 
bie  im  Senat  uettretenen  Silbcrmanner  leifteten,  ohne 
Weiteres  onjpeboben  ift.  Seit  fünfzehn  Sabren  batte  baS 
oerfebrte  Shftem  bet  überflüfiipen  ©ilbetauSpräpuiipen  unb 
Silberantaufe  auf  bem  Sanbe  gelüftet.  $er  äufbebung  ber 
Sbermamätte  mar  ber  6r.tid)luß  ber  enplifdieß  IRegierung 
uorangepanpen,  bie  freie  Silberpräpung  in  Jnbicn  an()u> 
beben.  Ser  Breis  beS  Silbers  bat  einen  Sietjtanb  erreicht, 
toie  er  nod)  nie  zuoor  baperuejen  ift.  Sn  Siefen  Blättern 
ift  uon  jeher  bie  äimdjt  uertreten  roorben,  baß  nicht  bie 
fDiiinjpoltlif  ber  Staaten  ben  Sturz  beS  Silbctpteifes  Der. 
urjaebt  bat,  fonbem  bajj  ber  Breisfturz  bcS  Silbers,  ber 
eine  natürliche  jfolge  ber  BrcbuftionSoerbältniiie  mar,  ben 
Staaten  ihre  Wünzpolilit  oorpezeiibnet  bat.  Sein  3rrtbum 
ift  uerberblicbcr,  als  ber,  baß  ber  Staat  bie  'Bfodjt  habe,  bie 
Breiie  ber  S3inpe  zu  regeln  6ine  Jare  für  ®rofd)ten- 
futicber  unb  einen  Breis  für  bie  GoteletteS  auf  ber  Gifero 
bahnftation  mag  er  ooricbreiben;  fobalb  er  iid)  baran  mad)t, 
bie  Breife  ber  Stobftoffe  zu  regeln,  zeigt  fidi  ferne  Obnmad)t. 
Ob  ber  9iücfgang  beS  Silbctpreije«  eine  erfreuliche  obet  be> 
flapenSroetlhe  ßridjeinung  tuar,  ift  eine  müßige  «tage;  mit 
bem  Silber  ift  Icbiglid)  pefdjehen,  roaS  mit  Dielen  anberen 
Stoffen,  mit  Hupfer  unb  jjinn,  mit  BoQe  unb  BammuoUe, 
mit  Spiritus  unb  rfuefer  norljer  pefd)eben  mar,  ohne  baß 
eine  Stitipbilbunp  etroaS  baran  hätte  änbern  fönnen.  Tn 
Dting,  ben  bie  Silberntänncr  gebilbet,  mar  bieüeid)t  bie 
mäcbtigfte  Jiingbilbunp,  roeldje  bie  BeU  je  gejeben  bat  unb 
and)  fie  bat  erliegen  müifen. 

6ine  erfreuliche  eridjeimmg  beS  abgelaufenen  Sabres 
muß  zum  Scblujie  nod)  berührt  roetbeu;  eS  ift  gelungen, 
ben  entfall  ber  Gbolera  in  Guropa  überall  mit  getingen 
Opfern  abzuld)lagen. 

älejanber  Wetjer. 


J&djuffjönnpriftlic  Hüßerfolße  in  Suflralien. 

äuftralien  bat  befanntlicb  febt  bebeutenbe  Silberberg, 
roerfe,  unb  ba  bie  ältien,  bie  früher  als  Spefulaiionspapiete 
febr  beliebt  roaren,  feit  bem  Ußten  3aQe  bet  Silberprcife 
faft  inertbloS  pemorben  finb,  fo  faiin  man  fid)  nicht  rounbern, 
baß  bie  roirtbiebaftlid)  Uranien  anfaupen  ju  guadfaibern. 
es  bat  fid)  bempemäß  unter  unjerer  Bcoölfetüng  feit  Hutiem 
ein  Herein  gebilbet,  ber  jtarborfffebe  Brinzipien  auf  fein 
Banner  fd)rcibt  unb  lebhaft  für  Sloppelroäbrung  agitirt. 
.BürjHdj  hielt  einer  ihrer  Spoflel  in  einer  zahlreich  befuditen 
Betiammlung  einen  Bcrtrap,  unb  unter  ben  3übörern  be. 
fanbeu  fid)  aud)  zwei  cbtmaligr  Brcmierminifter  oon  Bictoria, 
bie.  roie  hier  zu  Haube  üblich,  aufpeforbert  mürben,  bem 
Slebiicr  zu  batifen.  33er  eine  uon  ihnen,  bet  faft  acht  Saßte 
lang  bie  Jitianzen  unierer  Kolonie  geleitet  batte,  ectlärte, 
er  fei  mit  großem  3n!erejje  bem  Borttage  gefolgt,  fönne 
aber  leine  eigene  Wcinung  abgeben,  ba  er  erft  feit  btei 


Nr.  18. 


Die  11  a 1 1 o tt. 


193 


fflottaten  angefangen  habe,  bit  BätjrungSfrage  ju  ftiibiren, 
unb  nod)  nidjt  weit  genug  in  feinet  Scltilrc  uorpefdjtilteu 
fei.  Ser  anbete  ttjeilre  nn«  mit,  baß  er  xroar  feljon  Seit 
brri  Jahren  ucrfudjt  habe,  fiel)  ein  flare«  SBilb  über  biejc 
fttage  gu  fefjaffen;  je  ineljr  er  ober  leje  linb  büre,  um  io 
linoetitäi  blici’cr  iei  (ie  ibm.  - Siele  antworten  waren 
burdjou«  eriiftbaft  gemeint!  täte  ftnb  ein  Seiipiel  baiilr, 
au4  rocldjern  'Material  foloniale  Miniftetien  gebilbet  roerben, 
uub  wie  RerinR  bie  d o l fi to i r 1 1) i dl a r 1 1 i cf) e fflilbung  felbft  ber 
leitenben  Parlamentarier  hier  ift.  Safe  uic'.e  btr  geieß- 
geberi)el)en  Maßregeln  ber  lebten  Jahre  fid)  in  ber  PrajiS 
al«  Rrobe  politiidie  gehler  erioieien  haben,  ift  barum  aiid) 
faum  ju  orrtounbem.  Sieie  gehler  haben  nidjt  loeniR 
baut  beifletvaRcu.  bie  unglücflietjen  Berhältniffe  herbei* 
jujüfjren,  welche  unfere  Äolonie  SBieloria  bem  3?uine  fo 
nabe  brachten. 

Sie  ifolcten  bieier  politifctjen  ÄurjRdjtrgfeit  geigen  ftdj 
nirgenb«  idjärreral«  in  unterer  SoUgejeßaebrmg,  bie  uriprflng- 
lieb  ireibönbleriicli.  feit  geint  Jahren  mehr  unb  mehr  iebutj. 
göflnctiidi  Rctoorben  ift.  bi«  fie  jeßt  einen  proteftioiiiitifchen 
©öhepunft  erreicht  bat,  ber  atifter  in  beti  Bereinigten  Staaten 
noch  in  feinem  Staube  bet  Belt  erreicht  luorbert  ift.  Ser 
leitenbe  ©ebanfe  babei  taav  ber:  iiir  taft  jeben  wichtigeren 
Jmportartifel  eine  inläicbiichc  Jnbuftrie  tjernorriijen  ju 
n ollen  unb  mehr  Seuten  lofjnenbe  Bcidjäitigung  ju  per- 
fchaffen.  Um  ba«  ßiet  gu  erreichen,  toar  ltad)  bet  täniietjt 
unieret  Rroften  Politifer  nidjt«  roeiter  nothtoenbiR.  at«  3öße 
tton  30  bi«  60  Progent  aufgulegen,  ober  and)  noch  mehr, 
ntemr  ba«  nidit  auorerdien  foüle.  Jahre  lanfl  ertönte  ber 
Schlachtruf  bei  ieber  Patlamentfmabl  untet  unierer,  ber 
großen  Meljriabl  nach  darf  bemofratijdjen  Beoölterimg: 
Schuß  ber  heiniifdjen  Jnbuftrie  (bie  Rar  nicht  eriftirle);  unb 
bie  populötflen  SHbRcorlmeten  roareii  bie,  meldje  bie  hödjfteu 
ßötte  oerfpradjen ; Re  nannten  Reh  liberale  unb  eroberten 
im  Saufe  ber  3<it  faft  jeben  Sil).  Sie  menlflen  Äonferoa- 
Hoen,  bie  übrig  blieben,  iahen  iidj  in  jold)  au«iid)t«Iofet 
ÜJtinberheit,  baß  fie  ihre  freihänblerijchen  änfidjten  nie  oor 
bie  Ceffentlidjfeit  brachten. 

Ba«  hot  mau  mm  burd)  bieie  SdjußjoUpolitit  in 
Bictoria  erreicht?  fabelt  mir  heute  eine  »njaljl  neuer  blüljenber 
SlaMifjement«  unb  gabrifen.  haben  mehr  Seute  innerhalb 
ber  Äolonie  lohnenbe  Befdjäftigung  Rciunben  unb  ift  bie 
SiDölfeniiigSgahl  geiiiegen?  Sie  ftatiitiidjen  Jatilcn  bc- 
roeijen,  baß  feit  ben  letjien  btei  Jahren  nidit  nur  bie  ijabl 
ber  ptridjicbctieu  Setriebe  bebeutenb  herabReRaiiRert  ift, 
fonbern  bah  auch  rreit  menifler  arbeitet  bejdiä'ligt  jinb,  unb 
jraar  obenbrein  für  einen  flenufleren  8ohn,  als  itfiher.  Unb 
gehen  mir  mtiter  uub  , Reben  ötfunbigungrn  über  ba«  ©e- 
beißen  ber  noch  beiteljeiiben  gabtifen  ein,  fo  erhalten  mir 
traurige  Seridjle.  Sei  ben  relatio  nod)  immer  hohen  9r> 
beitslöhnen  unb  ben  großen  anloßefojten  joroie  in  reuige 
btr  .Rolle,  bie  auf  Dielen  gut  Rabrifotion  nothioenbigeu 
hrtifeln  liegen,  fann  bet  Rabrifant  trotj  aller  Proteftion 
feine  Baaren  nidjt  io  billig  herftetlerr  wie  bie  auswärtige 
Äonfurtcn,);  unb  bie  importirten  artifel  Rnb  nidjt  aUein 
biüiger,  ionbern  audj  btffer.  Siele  braue,  ehrlidje  Sente 
haben  oor  bem  Jnjoloeii.jgeiidji  öfi  ntlidj  Hcugiiiß  abgelegt, 
wie  Re,  ermuthigt  burd)  ben  Roll,  ber  aut  ihren  gabri Taten 
lag,  große  aniageu  gemacht  hatten,  in  (folge  mangelubeu 
ablaßc«  gezwungen  waten,  auf  Saget  gu  arbeiten  unb 
nadjhet  roeit  unter  Jfoftprei«  Derfaujen  mußten.  Um  gut 
unb  billig  fabrijiten  gu  fönnen,  b«ju  gehört  eben  oieletlei, 
roo«  für  aujtrali|d)e  Berbältniife  norläuRg  jebenraü«  unerreich- 
bar ift.  Sie  eine  Jnbuftrie  oerlangt  ba«  aujfaufeti  theurer 
Patente,  eine  gweitc  billige  arbeit«löbne,  gu  einer  britten 
gehören  tedjniidje  Äemtiniffe,  bei  aubeten  toieber  Reh!  ber 
irnnSport  be«  SRohmaterial«  hinbernb  im  ©ege,  unb  RberaU 
fehlt  bie  fo  nottjmenbige  inbuittieUe  Erfahrung,  mdd)c  in 
ber  alten  'Belt  tbeilmeiie  teil  Jatirbuiiberten  beftimmte 
3nbuitrien  an  gewiRe  Siftrifte  binbet.  Bo  aber  ©anb- 
arbeit nicht  burd)  Maldinen  erießt  werben  fann,  ba  fällt 
bie  Soijnttage  ftarf  in«  ©ewidjt,  unb  man  fönnte  ebeiijo 
gut  auf  bem  Äteugberg  eine  Äafreeplantage  anlegen,  wie 
j.  8.  in  auftralieu  '-Nürnberger  Spielfadjen  betftellen  woUen. 


Ser  gabrifant  hat  aljo  nidjt  ben  erhofften  ©eroimt 
gemadjt  unb  ber  arbeitet  nidjt  bie  gewfinfdjte  Bejdjäftigung 
unb  ben  erhöhten  Sohn  gefunben.  Ser  ©ougtleibtragenbe 
ift  aber  natürlich  ber  Äonfument.  6t  gaßlt  bet  allen  feiren 
©infäufen  jehl  erhöhte  peeije  unb  gwar  nidjt  nur  beit  au«- 
gelegten  3oll,  ionbern  audj  bie  non  ben  oerjdjiebenen 
ßioiiehcnhänbletu  für  bie  Soßauälage  angeredjnete  6ut- 
fdjäbigung.  So«  hat  ha«  Beben  hier  atlmählidj  io  uuerquidlidj 
tbeuer  gemacht,  baß  gar  mancher,  ber  nidjt  an  bie  Schoße 
gebuiiben  ift,  bie  Äolonie  «erläßt.  Ber  aber  bleibt,  ab 
reich  ober  arm,  (djränft  jeinen  Sebarf  ein.  Bcnn  id)  für 
meinen  :Hod  unb  mein  Bier  heute  mehr  gaßlen  muß,  al«  itüher, 
meine  6innahme  aber  biefelbe  bleibt,  jo  bin  id)  gezwungen, 
meinen  SRod  länger  ju  tragen  unb  weniger  'Bier  ju  trinfen; 
fo  baß  felbft  bie  6itrnahme,  bie  ber  Staat  bei  ben  höheren 
Slruern  au«  mir  periäulidj  jicht,  Rdj  eher  uerminbert  ol« 
erhöht.  Ser  Sanbmann  aber,  ber  bodj  hauptjädjiich  für 
ben  ©rport  arbeitet,  fann  bieje  petfönlidje  feinidjränfung 
iiir  feinen  lanbioirthidjaftlidien  sBcbarj  nicht  ftattßnbeu 
laßen:  er  muß  feine  Pia'djitieit  unb  ©erälhidjaften,  feine 
Säefe,  in  berieit  er  BoUe  unb  Beijen  oerpaeft,  audj  ju 
bem  theurcren  preife  foufen,  unb  ift  troßbem  geßoungen,  für 
feine  Probufte  bie  auf  bem  Bcltmartte  hettfdjenbc»  Preife 
ju  nehmen,  roeldje  in  ben  leiten  Jahren  befanntlidj  ftarf 
beruntergegangen  ftnb  Jft  e«  bähet  ,ju  oetwunbem,  wenn 
fid)  neue  Äolcniften  lieber  jenieit«  unjerer  ©renjen  an« 
fiebeln.  wo  ihnen  fo  ruinöfe  3#Be  nidjt  aufgelegt  werben? 

Bie  hart  bieje  ßöüe  überall  treffen,  fönnte  man  an 
pieletr  Seiipielen  bewrijen.  Sabei  ftnb  bie  ©emeinben  ben 
Steuern  ebenio  unterworfen  wie  bie  Prioatperfoiren.  allein 
bie  äitlage  ber  ßistamment  be«  'Dleiboutner  Rleiidjmarlte« 
bat  über  20000  Piutib  Sterling  an  3olloertheuercing  ge- 
foiiet,  unb  bie  jeßt  ftatlfiobenbe  ÄanaliRrung  ber  Stabt 
eriorbert  ben  Sransport  doii  dement,  SHößren  unb  anb.ret 
'Materialien  im  Berthe  «on  über  einet  halben  Billion 
PftiHb  Sterling,  auf  beiicn  ßöüe  oou  30  bi«  50  projeut 
liegen.  Sa«  ’ etforberlidje  ©elb  iiir  ioldje  foinmunalen 
Unternehmungen  wirb  nurt  burch  anleiheu  im  Su«lanbe 
gefunben,  unb  jo  borgen  mir  ©ctb  in  dnglanb,  um  mehr 
ol«  ein  Srittel  banon  unferer  Regierung  in  Jollen  ju 
gahlen.  Sa«  ift  bodj  ginan.jpolitif,  bie  an  Bohnftmi  grenjt, 
namenttid)  wenn  man  bebend,  baß  bie  meifteit  ©emeinben 
au«  ber  Siaat«faRe  iubpentionirt  werben.  6«  ift  faum 
notbmenbig  ju  erwähnen,  baß  unjer  ÄoIonialbeR.jit  bei 
aüebem  mit  jebem  Jahre  größer  wirb.  Sie  6innahmen 
be«  3oöamte«  Rnb  feit  bem  Jahre  1S89  beftäubig  geiaüeit, 
ba  bie  hohen  3öBc  wie  ein  8lp  auf  bem  ©anbei  liegen 
uub  ein  geiunbef  ©eirhäft  gcrabeju  unlevbrüdeu.  6«  wirb 
mit  ba«  ademotljioenbigfte  mit  großer  'Borfidjt  importiit, 
ba  ftdj  ber  fionfum  in  Rolge  be«  preisauiichlage«  etjdjrecfeiib 
pcriuiiibert  hat.  Jiainemlich  Surii«artifet,  bie  früher  bei 
mäßiger  Seiteuerung  ber  Staatstafie  einen  erftcdlidjen 
Pußeit  bradjten,  jinb  heute  oou  uiijerem  plarfte  jo  gut 
wie  ausgeidjloffen  Sen  interfoloitialeti  ©anbei  bat  Mel- 
bourne ,jtmi  großen  Sheile  heute  Idjon  oertorcu;  manche 
europäiirije  ©äiRer,  bie  früher  ihr«  Rilialen  uuh  Säget  hier 
halten,  haben  (ich  in  Rolge  ber  3atlgeießgebuiig  ocranlaßt 
gciehcii,  in  bie  ßiadibarfalonien  ju  gehen,  unb  ber  üerluft, 
ber  hierburdj  entfteljt,  ift  weit  empHnblidjet,  al«  ber  alleinige 
ausfall  ber  Boflgebiihteit.  Sem  ßiiebetgange  unfere«  6iu= 
juhthanbel«  folgt  ber  be«  äuSjuhrijanbel«  auf  bem  Ruße: 
wenn  Schiffe  hier  anfommen,  werben  Re  audj  doii  hier 
befrachtet  wieber  abgehen;  legen  fie  ober  heute  in  ben  ©äfeu 
doii  iSbelaibe  ober  Sßbneij  an,  fo  nehmen  fie  auch  ihre 
Sabung  bort  ein,  beim  ber  Äoniument  jieht  naturgemäß 
»or,  (eine  probufte  nach  bem  ©afenplaße  ju  fenben,  wo  er 
feine  6infaiif«oerbinbungen  hat.  Surch  bie  oerringerte 
Sdjiffahrt  petliert  liniere  Äolonie  alio  auch  ©afengebühren, 
fiagergelbet  unb  arbeitälöhne;  unb  nebenbei  geht  ber  redjt 
einträgliche  perbienft  an  bem  Serprooiantireii  bet  großen 
Sdjiffe  für  ihre  langen  dienen  unb  bie  ÄommifRon  be« 
gwifihenhänblerS  in  bie  laichen  be«  Äaufntann«  in  ber 
lliadjbatfalonie.  Ser  inlänbiidje  gtattjtoerfehr  ift  in  fo 
ftorfe  'Mttleibciijdjajt  gejogcit,  baß  liniere  ©iieiihahuen  in 


194 


Oie  Nation. 


Nr.  13. 


biefem  Jahre  einen  burdjictjnitilictjen  monatlichen  Ünöfall 
öon  30000  $funb  Sterling  gegen  ba«  Horjahr  zeigen. 

jvür  biefen  ftarfen  SRttcfgang  fliehen  liniere  Sehulj. 
Zöllner  natürlich  bie  allgemeine  finanzielle  Ärifi»  nerant. 
trortlieh  ju  machen,  aber  roatum  geht  eS  in  9feu»Süb. 
SBale»  unb  and)  in  (S ilb-31  uftra I im  beute  fd)on  io  viel 
beffer?  2Iugenid)cinlicti  nur,  iveil  bieie  Bänber  etivas  mehr 
politiiehe  Jfiuqheit  baten  mallen  laifen  unb  fid)  nicht  in  )o 
unvernünftiger  SBeife  mit  £d)utj)blieu  vcrbarritabirt  haben, 
©s  unterliegt  faunt  einem  3'veiiet,  bah  bieie  Arti't«  bei  unb 
burch  bie  Sehuljzoüpolittf  erheblich  nerfehärit  morbcn  i(t, 
ba  Untere  neranlaht  hat,  qrofec  Summen,  bie  total  oer» 
loten  iinb,  in  unrentable  Unternehmungen  ju  itecfen,  unb 
ba  augerbem  unierc  tfjportinbuftvie  in  ihrer  gebeihlidjen 
©ntivicftmig  einen  nicht  leicht  ivieber  gut  ju  machenben 
Schaben  erlitten  hat. 

etfreulid)  ift,  bah  fid)  in  unterer  SeoiJIterung  jetjt  mehr 
unb  mehr  bie  Steigung  nach  einem  Sgftemroechiel  bcmerfbar 
macht.  Stamentlict)  in  bet  tänbtid)en  Seoölferung  gäbet  tb, 
ivährenb  gleid),)eitig  einige  'Borfämpjer  ber  greit)aiibel«partei 
jetjt  eine  ’lebhatte  stegjamfeit  zeigen.  Stuch  ber  jelbjtänbiq 
bentenbe  Arbeiter  fängt  an  einzufehen,  bah  er  nid  t rer, 
jenige  roar,  ber  am!  ben  Schuh, JöUen  Itortbeil  gezogen  hat, 
unb  fo  blirfen  toir  hoffen,  bag  nufere  näd)ften  SBahlen  jitm 
Parlament  etioab  verichieben  aubfaOen  ivetben,  trenn  and) 
bie  älbgeorbnetcn  bie  gleichen  bleiben;  benn  hier  änbert  ber 
'harlamentaiier  meift  mit  ber  SBähleijehajt  feine  'Meinung, 
fo  lange  er  nur  fein  Sllanbat  unb  bie  batnit  vertiuipften 
Itortheile  behält. 

Sie  Theorie  beb  greifjanbel«  fann  nicht  leicht  eine 
glängenbere  jNedjtfetliqimq  finben  alt  burd)  bie  ßtfohrungen 
unterer  Kolonie,  unb  wenn  audi  tn  Europa  anbere  Ster- 
bältniife  hftridien,  fommt  cb  am  tinbe  bod)  überall  auf  ba« 
©leid)e  beraub,  bah  nämlich  babjenige  üanb  in  roirthfdiaft. 
litl.er  Beziehung  auf  bie  Sauer  am  geiunbeften  bajteht, 
mclchcb  feinen  Bewohnern  bie  geiingften  .^inbemifje  in  ben 
©eg  legt,  bort  ,jti  taufen,  ivo  ei  am  vottheilhaftcftcn 
gejdjehen  raun. 

Melbourne,  Stonember  1893. 

SB.  Mommftn 


Mebtr  tEuaflte.  *) 

(64>nft4 

Obgleich  unfer  SBeihnachtSgefpröd)  fid)  ungewohnter 
SBeife  nun  fdjon  auf«  Sieujahr  fortgeiponnen  hat,  muh  ich 
mir  bod)  verjagen,  noch  tiefer  in  bie  vielerlei  Sräudie  ein. 
jubringen,  bie  fid)  int  häuf  ber  Beiten  auf  biejem  fruchtbaren 
©ebiele  ber  Bebenbfreubcn  bei  ben  verjdiiebenen  Stationen 
heraubgebilbet  haben,  tuet)  in  ber  beutidjen  Sitteratur  ift 
natütlid)  reiche  ‘.Belehrung  barübet  zu  finben.  ©ine»  iebodj 
bleibt  unerlählid).  bah  mit  unb  bie  eigentliche  Äatbinalfraqe 
(teilen:  SBorauf  beruht  ber  offenbar  aub  ber  ©tunbanlage 
ber  menjcblichen  Statur  entsprungene  Srang,  ben  ©einig 
geiftiger  ©etränfe  mit  einet  Semonftration  zum  ßeil  ober 
zur  (lljre  eine«  Stebenmenfdjeu  ju  verbinben?  3d)  jage 
Siebenmenftben,  beim  ein  Sooft  Z-  B.  auf  bie  Sireffr,  tvelcheu 
iveber  bie  Älten  nod)  bie  Stuart’jdjen  Äanaliere  tannten,  ift 
bod)  aud)  eigentlich  immer  nur  ein  Sooft  auf  bie  beim 
IBanfett  amvcjenbcn  .getreu  Sonrnaliften,  ivelche  fo  gütig 
finb,  zunächft  bo«  gejt  unb  fernerhin  bab  Jahr  über  bie 
Seftgeber  freunblid)  zu  behanbeln.  Bei  unjeren  groben 
diocdejfen  folgt  regelmähig  nad)  beni  ,öod)  auf  bie  Samen 
Das  auf  bie  greife;  man  erinnett  fid)  bann  jofort,  bah  man 

•)  gjerichtigung:  3 11  bem  elften  Streite,  ®r.  12,  ©.  181, 
tcpalle  1 nuten  tnufl  eö  träte : 6omei!le'id)en,  tttoetne'fchen  Stüde« 

bedien. 


nicht  bloß  ben  erfteren,  fonbern  auch  ber  Iefcteren  ben  £>of 
machen  muh. 

SBabrfeheinlid)  hat  ber  englifche  Sichter  Sheriban  ba» 
3tid)lige  getroffen,  tvenn  er  in  all  biefen  Biebcnäivilrbigfeiten 
alb  ben  mähren  Äertt  bie  Excuse  for  drinking  herauefinbet, 
eine  fchöne  Bu«rebe  für’«  Stinten,  ©aber  fommt  aud).  bah  alle 
bitje  Sitten  fid)  aui-jebliehlicb  an  ben  Bennb  ber  gegobtenen 
©etränfe  anlehnen,  iveil  eben  nur  bie  im  Üebetmahc,  über 
ben  Surft,  genoffen  iverben.  gfir  bie  anberen  jucht  man 
nad)  feiner  ätuSrebe.  Dbmohl  Sbce  unb  .Raffec  zuträglicher 
für  bie  ©eiunbheit  finb  alb  SBein  unb  Bier,  beftanb  unb 
befiehl  bod)  fein  ‘Brauch,  ©efunbheiten  barin  aubzubringen. 
Ser  einzige,  tveldjer  hier  ermähnt  roerben  fännte.  rväre 
ber  in  einem  Sheil  beb  boperiid)en  granfenlanbeä  be. 
ftehenbe,  bemgemäh  bei  groben  SamenfaffeeS  am  Sdjluiie 
bie  Sornehmfte  ber  ©ejcllfchaft  fid)  erhebt  unb  in  feierlicher 
Siebe  ild)  jo  vernehmen  lägt:  ,SBit  banfeu  für  bie  treff. 
lidie  Beimrthung  unb  bebauern  bie  verurfachten  Unfoften.* 
Sag  ber  SBein  für  ein  ber  ©efunbhcit  befonbeis  z»ttäglid)eb 
©etränf  gilt,  ift  ivohl  and)  nur  eine  Excuse  for  drihkiug, 
unb  bah  niau  ihn  nid)t  feiner  .jgeilfraft  megen  auf  bie 
©eiunbheit  Büberei  trintt.  erhellt  idjon  barau»,  bag,  mie 
befditieben,  bie  Soaftc  urfprünglid)  gar  nid,t  beim  SBein, 
fonbern  bei  anberen  Spirituoien  aufgefommeit  finb.  Stirn 
Sdjnapftoaften  ift  gliicflidjer  SBcife  in  ber  cieilrftTtcit  SBclt 
nod)  nicht  bie  Siebe.  Sab  fpridjt  beutlid)  zu  ©breit  beb 
SBein«,  befien  uubeftreitbar  eingeborene«  poetiidies  ölement 
im  Bunbe  mit  ber  guten  Stubrebe  baä  gunbament  ber 
Srinffitten  geliefeit  hat. 

©«  gibt  aber  neben  ber  ffSoefie  be«  Stinten«  aud)  eine 
be«  ©ffen«,  eine  bäebft  ehrenvolle,  ja  menfchlich  höher 
ftehenbe  alb  bie  be«  Stinten«,  ©ine  ber  hödjfteu  greuben 
be«  Safeiit«.  ein  behagliche«  ©cfpräcb  zu  mehreren,  fliegt 
am  idiänften  beim  Mahle  bahin,  unb  ba«  SBejen  be«  Mahle» 
ift  eben  ba«  (rfien,  nicht  ba«  Stinten,  roenn  aud)  ba«  legtere 
bagu  gehört-  Sie  'Jiation,  ivelche  am  meiften  Sinn  für 
Äonverfation  hot,  bie  franjänfehe,  hat  auch  am  meiften 
Sinn  für  bie  .Rüche.  Bei  bon  berühmten  Souper«  be« 
achtzehnten  Sahrhunbert«  ipieltc  ba«  Stinten  feine  Solle. 
Sa«  hängt  and;  jd)on  batnit  zufammen,  bag  bie  Samen, 
melt  an  ihnen  betheiligt  mar,  oie  gtüefüdier  SBeife  bi«  auf 
ben  heutigen  Sag  bem  ©einig  geiftiger  ©etränte  im  ©angen 
gleichgültig  gegeiiiiberftebt  — ein  ©eiid)t«punfi,  meteber  bei 
ben  SBetlrebungcn  nad)  völliger  ®leid)jielliing  ber  C')ejd)Ied)ter 
nidjt  fibeiiehen  merben  foDte.  3'var  fann  roobl  übethaupt 
al«  ausgemad)t  aitgefchen  roerben,  bafj  ba«  roeiblidie  tt)e. 
jdjledjt  tm  ©angen  meniger  SBerih  nicht  mir  auf  ba«  Srinfen, 
fonbern  aud)  auf  ba«  @jjen  legt,  al«  ba«  männliche,  öluf 
Zehn  grauen  fommt  h.öäjften«  eine,  bie  oitl  barauf 
hält,  unb  ioldje,  bie  e«  im  Uebermag  treiben,  fmb  hächft 
feltene  Jluänahmcu  Oh  fie  nad)  anberen  Sichtungen  hin 
fid)  bafür  fdjabto«  halten,  ift  eine  grage,  bie  begrei[tid)er 
SBeije  hier  nicht  unterfucht  merben  foCU  SJIan  behauptet 
jumeiten,  ihre  ©leühgültigfeit  gegen  ba«  ßffen  rühre  von 
ihrer  Scfdiäitigung  mit  ber  Jtiidje  her.  Siefcr  naheliegtnbe 
©inmiirf  hält  aber  nicht  Stid).  Senn  auch  grauen,  bie 
nach  ihrem  Stanbe  gar  nicht«  mit  bet  Aüehe  zu  thun  haben, 
gleichen  barin  allen  anbereu,  unb  ihre  ©teicbgitltigfeit  gegen 
ben  SBein  erflärt  fid)  gemih  nicht  aut  bieie  ©eile,  ba  fie 
bod)  beinah  nie  bie  aiijfid)t  über  ben  .Heller  führen.  8m 
meiften  trinfen  hie  Samen  oon  jeher  in  ©nglanb.  3lu« 
vergangenen  Jahrhunberten  ivitb  Schlimme»  barüber  be» 
rid)tet,  unb  auch  heutigen  Sage»  foü  ihre  £eiftung«jät)igteit 
Übe«  bie  ihrer  Sebmeftcrn  vom  fejten  raube  bebeuteub  hin* 
auegeheu  Stielleicht  hängt  bamil  zuiammen,  bag  fie  aud) 
an  ber  ^olitit  viel  mehr  Shell  nehmen  unb  g.  S.  bei  SBaht* 
bemegungen  jetjt  fid)  gemattig  in  eigener  SSerjon  hervor. 
Ihun.  Stile«  tn  Slllem  mödile  id)  behaupten,  bah  mahl» 
verftanbene«  Cffen  unb  mohlverftanbene  Unterhaltung  zu* 
fammen  gehören,  uttb  in  beibem  leiften  ba,  roo  fie  überhaupt 
bazu  begabt  finb,  bie  SJIäunet  ba«  höhere.  3n  einer  null» 
enoeten  flrinen  Sajclrunbe  gehören  geroife  aud)  Samen, 
aber  iie  haben  mehr  begleitcnbc  gunftionen  babei.  3unäd)ft 
foll  ihre  äufjerc  teridieinung  ba»  ©anze  ncrfchönern,  unb  bann 


St.  13. 


Die  Nation. 


19B 


iollett  He  io  ju  lagen  btn  Safiftod  babei  führen.  Ber  ba« 
(ülfid  hatte , in  ietnem  £cben  angenehme  ©tfahrungen  aut 
Siefent  Gebiete  ju  jammeln,  weih.  roeldic  hohe  JVunft  eine  fad)* 
neiftänbigc  .'>erriu  be«  gxnife»  üben  fann,  inbem  (ie  ben 
(Sang  btt  Unterhaltung  ohne  fidjtbare  ßingiiffe,  uub  oor 
iütrn  ebne  iflfbaiiteiie  ju  leiten  unb  ju  beleben  »erfteht. 
Sobnlb  man'»  nierft,  roitb'«  unau«ftehlidi.  ßu  einet  fluten 
lofelrunbe  gehört  eine  3)!et)tjabl  trott  Muttern  unb  eine 
tleincte  Bnjahl  Samen,  teilen  bannt  Sie  Sietiuchung  ber 
galanterie  nidit  bei  Siid)  tefle  teetbe,  me  fie  nicht  tjitt- 
gehört.  Sie  Souper«  bcS  adjtjebiitcn  QahthunbcrtS  toatett 
io  juiaiiinieiipefeijt.  Sab  ©ffen  als  Äunttgenug  unb  jugleieh 
als  ein  Siemen!  beS  Dcvieineiten  fleielliflcn  itetfeljtS  nimmt 
übeihaupt  im  itatijSiitdien  Sieben  eilten  bteiteteit  iUalj  eilt 
als  bei  itflenb  einer  ilatien.  and)  bie  nbtblidieten  taffen 
ee  am  Sdintaufeii  nicht  fehlen,  j.  41.  not  allem  bie  (Belgier, 
eher  fie  betreiben  es  einieitifler.  Sic  Qlalienet  legen  roeniget 
(üetridjt  auf«  eilen  unb  Stinten  als  aut  ben  aüetbing« 
nicht  gu  Detad)tcnbcn  gujuS  bet  Sebicming  bei  Safcl.  Qm 
i'tranfteid)  am  nieiftcu  gelangen  Sinulidjfeit  unb  geiitige 
tkiocguufl  bei  Safel  ju  flleitt)niäjiifler  Weitung.  Stehle  man 
auf  bie  ftaii  töfiidje  Äotnöbie.  Qit  ihren  Stüden  lammt  jo 
bäufto  eine  Sjeue  not,  in  bet  man  fid)  ju  Siid)  ieijt,  unb 
tuet  bie  fötemoirenlittcratur  feunt,  mirb  beobadjtet  haben, 
itie  oft  einet  erjählt,  bas  unb  jenes  fei  paitirt,  als  et  getabe 
bei  bem  unb  jenem  tu  ©afte  getoejen  ici;  and)  ju  ßeilcn 
gröfetec  atiitegung  unb  oon  Äaiaflrophen  hört  man  nicht 
auf,  fid)  eiuanbet  einjulaben. 

©ieie  Sri  roohltcmpetirict  ©eteßigfeil  «erträgt  fidt  aber 
iiidlt  mit  einet,  bei  bet  man  oom  jroeiten  ©ang  an  fofort 
aus  bem  jfluh  bet  Unterballung  uub  aus  bem  ©ieidigeroicbt 
bes  ©emiilhs  getijjen  mirb,  babutd),  bah  bittet  ber  ©äitt 
an  fein  ©las  flopft,  fid)  etljcbt  unb  eine  mehr  ober  mittber 
ttietlidje  ancebe  beginnt,  toie  bieS  leibet  bei  uns  fmdjlbat 
iibethanb  genommen  hat.  Qd)  roeig  nidit.  ob  es  anbettt 
ähnlich  fleht,  aber  meine  erfte  Bewegung  in  fold)cm  Saß 
ifi  immer  bie.  bajj  id>  untet  ben  Sifd)  friechen  möd)te.  Unb 
bas  ift  flat  nicht  unnatürlich,  ©ine  ebenmäßig  unb  eben* 
biirtig  juiammengeiebte,  behaglich  plaubernbe  Saielrunbe 
wirb  mit  einem  Sdjlag  umgeroanbelt  in  ein  $ublifum  unb 
einen  Sebaufpiclet;  es  ift.  als  roenn  alle  Sitje  auSeinanbet. 
ge rüdt  mürben  uub  ein  Erbium  aus  bet  «Kitte  auifliege, 
unb  als  menii  bie  uict  Bänbe  fielen,  utn  in  ihre  behagliche 
iimofphärc  bie  falte  Sufi  «an  btaugen  brteinfirömert  ,1« 
laffeit.  aber  nicht  nur  baS,  bet  ganje  motalifdie  ßuftanb 
bet  ©eiellidiait  roitb  fofort  netfchleditert  butd)  jerfefjenbe 
pipcbo!ofliid)e  Elemente,  bie  fid)  aus  bet  neuen  Szenerie 
erntoideln.  ©in  ©hrgeiiiger  unb  ein  flatterte  oott  ftniifeitt 
id)iegen  auf.  ba,  too  Din  einet  fDtinute  noch  unbefangene 
nur  auf«  ©etlichen  bebadite  DKenicbentinbet  beifammen 
iogen.  8udi  met  mit  au«  ©efäUigfeit  ober  au«  Unoetmeib. 
lithleit  eine  Sijdjrebe  hält.  laim  fid)  «on  bem  Bunfd),  feine 
äaeße  gut  ju  machen,  nidjt  frei  holten,  unb  jelbft  jener 
Diann,  ben  id)  einmal  feinen  Speed)  io  einleiten  hotte:  „Qcß 
raeig  jroatv  bah  id)  fteden  bleiben  roetbe“,  toar  nicht  frei 
oon  bet  antoanblung  telatioen  ©brgeije«. 

Slidjt«  ift  abet  bei  gebenSfrcubigfeit  feinblicfaer  al« 
(tötgeij.  ©ah  ©inet  mit  einet  SNebc  im  geibe  fid)  am 
Wenuh  bc«  'Beine«  ergehe,  rft  benfbar;  ja  er  mitb  eine  att 
Siodenhcit  ber  ßunge  empfiube.i,  bie  oon  bet  ©rioartung 
etteugt  roitb;  abet  mit  ber  Bfirbigung  ber  Speiien,  ju 
io < t cti e t ein  «oDlommene«  ©leid)gemid)t  ber  Seele  etfotbert 
nmb,  ift  bie  SSereit]d)aft  jurn  ergreifen  beS  Borle«  unoet. 
eii  bat.  SDtit  bet  .(tonocriation  geht  e«  nicht  anber«.  Bäh- 
tenb  bet  SRebncr  in  spe  fdicinbat  fid)  mit  feinet  Dladjbatiii 
unterhält,  roieberholt  et  fid)  im  stillen  bie  Änaflefjcfte  ober 
heu  anfang  ober  ben  Schlug  feiner  für.)  obet  lang  «ovljet 
ptäparirteu  anfpradie.  Bemt  nut  ©inet  teben  roollte,  bas 
ginge  uod)  an,  unb  barum  ftelle  id)  mit  j.  4).  bie  feierlichen 
»eburiitageeffen,  bei  benen  nut  eine  hohe  ©efuitbhcii  au«ge- 
btad)t  mitb,  unbefanniet  Beife,  recht  jehim  oot.  Silber  bei 
miitbet  ethabenen  anläjjen  erfaht  ja  btt  Dieöeleufcl  ©inen 
nach  bem  anbetn,  unb  fo  bilbet  fid)  um  bie  Belte  eine 
Sette  innerer  Seraegnng,  roeldit  aut  bie  ©efammtheit  bet 


Uniethaltung  unb  Berbaunng  ftörenb  einroitfi.  $a,  toie  in 
ber  gejatntuien  Sißöpfung,  and)  untet  ben  Diebnern  c«  nicht 
fdjledjte  al«  gute  gibt,  fo  ift  bie  ßuhöteridjaft,  obroohl  bie 
paffioe  DioIIe  tflt  fic  bie  bei  meitem  glücflidiete  ift,  non  Bein 
auch  nid)t  ftei.  ©«  gehört  ju  ben  elenbefteu  'Dtomemen, 
roenn  bei  Sifd)  ein  ungefdjidtet  Siebuec  gu  fiolpetn  unb  ju 
holpern  beginnt.  Unb‘  nun  erft  bie  DJltghaiiblung,  toclche 
bie  .fjauptiacbe,  bie  Speifung,  babei  erfährt,  bie  ©etichte, 
bie  butd)  Batten  Derberben,  bet  Slppetit.  ber  butd)  lange 
Unterbrechiinflen  oergeht,  bie  enblofc  gange  be«  Sliüfifieii« 
jroifeben  ben  jroei  nämlidien  Diadjbani,  mit  beneit  fid)  ber 
©efptächsftoff,  roenn  et  überhaupt  bei  ioldjen  Unteibtediuiu 
gen  auffoninien  Fann,  bod)  eublid)  ettd)öpicn  mug,  enMid) 
bie  inbiöfcctcn  obet  einfältigen  ©eiiehiet  bet  jutjäreiiben  auf» 
roätter.  ©in  gtäiilid<et  Uutiiq  ift  fetnet  ba«  aufftchen  nad) 
jebem  Sooft,  um  bie  am  Sdiluf)  betielben  genannte  fScrfoit 
noch  mit  peiiönlichcm  Slnftoßen  ju  feiern.  Sa«  roitb  ein 
tumulluariid)e«  Umherlaufen  unb  ein  gegenseitiges  Segiegcti 
mit  überfliegenben  ©läjern,  roefd)c8  and)  ben  lebten  Dtcft 
oon  Komfort  jeritüit. 

©a  fcbcu  Dtebnct  mein  obet  roeniget  bet  Sooft,  Den 
et  im  geibe  hot.  infommobirt,  fo  fud)t  et  ihn  mögtichtt 
früh  los  )u  roetben  ©ie  anerfannten  Staaiätebner  haben 
babei  ben  'Hort heil,  bag  üe  ihre  gaft  xuerft  ablaben 
uitb  bann  in  Diuhe  effen  tönnen.  Um  iht  fitioileqüim 

auSjuuiiljen,  ftchen  iie  tneifiens  auch  Mou  gleich  nad) 
ber  Suppe  auf;  unb  ift  bas  Unheil  einmal  angtfangen, 
bann  folgt  natüitid)  Sdilag  auf  Sdilag.  Qcbet  tmU  fobalb 
als  mögliih  auf  teilten  gotbceten  ruhenit  fchmaujen.  ßu  ben 
gaften  eine«  öffeiitlidjeu  Serujs  gehört  bie  manchmal 
nicht  ju  untgehenbe  Diothroenbigfcit,  au  einem  ßroed- 
effeit  Shtil  ju  nehmen,  alle  bereite,  geichilbeden  Dunleit 
erreichen  hier  ihren  ©öhepunft.  ©a  bie  Sad)c  geroöhnlich 
jo  eingetichict  ift,  bag  bie  ©eiränfe  oon  ben  ©äiteit  je  nad) 
'Uetbtaud)  bem  Unternehmer  bejahtt  roetbett,  fo  hat  betjclbe 
ein  boppelteS  Qntereffe,  butd)  fpatfam  bemeffene  Sebiemma 
lange  'fiaujen  entftcheu  ju  taffen,  bie  butd)  Dieben  unb 
Stinten  auSgefüHt  roetben.  Qe  roeniget  lultioirt  bie  IBölfet 
finb,  befto  länget  finb  ihre  ©etemonien.  ©in  afrifaniidie« 
flalaoet  bauert  mehtete  Sage. 

©ie  Sijd)berebiamreit  ift  eine  befonbere  Ert,  oon  ber 
matt  bei  geibe  nicht  oerächtlid)  fptediett  foß.  Bie  jegliche 
tt un)t  ift  fie  fd)ioet  unb  hat  ihre  Reinheiten.  Qcbet,  bet 
überhaupt  Dieben  halten  fann,  ift  aud)  im  Staube,  eine 
Sifditebe  unb  fogar  eine  gute  ju  holten,  roemt  et  einiget" 
mähen  ootbeteiiet  ift,  roas  id)  überhaupt  füt  bie  Diegel  bei 
guten  Sieben  hatte.  Weinig,  eS  gibt  Dortretfüehe  Qmpto= 
»ifationen,  aber  feine  untehlbaten  Qmprooijatoren.  ©et 
gemifjenhaite  Diebnct  roitb,  roenn  er  lantt,  fid)  immer  liebet 
«otber  befiunen  auf  bas,  roas  et  ju  jagen  hat  SaS  ift  et 
fitb  unb  feinen  Hörern  fdmlbig.  ©ie  geute,  bie  immer  au« 
bem  fjanbgelenfe  teben  tönnen,  finb  meijiens  Rladitöpje. 
©ie  gtanjofen,  roeldie  bod)  geroig  eint  rebebegabte  Diation 
jinb,  ertempotiten  nicht  nut  feiten,  (erobern  fie  fptcchen  feiten 
frei.  Qch  habe  Slifior  $ugo  unb  goui«  (Blanc  in  einet 
gingen  'liolfsoctiammlung  ihre  Dieben  aus  geiihriebenett 
Rieften  ableien  jehen.  Sie  lafen  nicht  getabe  jebe«  Bort, 
abet  ben  anfang  jebet  flcriobe  unb,  nad)betn  fte  fictittuuet 
Beife  baS  ©ube  betielben  nod)  rajdi  in«  äuge  geiaht  hatten, 
erhoben  fie  ben  Süd  nad)  ben  ßufchauetn  (fie  jpracben 
nätnlid)  oan  ber  Sühne  eine«  bet  grögten  Sheatet  aus) 
uub  tejiiirlen  beit  Uleft  ausroenbig.  ©ie  ©eftifulation,  welche 
ben  bellantatorifdjen  liottrag  begleitete,  holt  einigennagen 
übet  bie  Sdjroerfäüigfeit  einet  foldjen  ©ifiion  hinan«  unb 
gab  ihr  etroa«  tneht  geben.  3tt  ©eutfdjlanb  roate  eine  ber= 
artige  'ftiojebur  untet  fold)ett  Uinftäitben  nicht  bettfbar,  unb 
bet  oeutidjc  Weid)tnacf  jd)eint  mir  hierin  bet  beffete  ju  fein, 
©et  ©runbgebanle  bet  tebnetiichen  Birfung  liegt  in  bet 
'üotfteüuitg,  bag  fte  einem  lebeitbigcn,  im  auiienblid  heroon 
btingenben  Duell  enlfptinge.  ©ent  roibetiprid)t  bet  ©inbrutf 
mechanijcher  abbaspeluttg  ootaus  aufgerounbenet  ©efpinnitc. 
Qnt  beutjdjtn  $atlamenl  ift  baS  'Iiotlefen  »ou  Dieben  nad) 
bet  ©eitbäjtsoibnung  ausgefdiloffen.  ©ie  Rraujoien  legen 
ja  grogen  Betlh  aut  bie  fonette  Rotm,  bag  fic  bet  Sicher" 


196 


Die  21  a t i o ii. 


Nr. 


beit  halber  He  fdjtiftlid)  präparirte  Dotjiebtn  aber  hierbei 
roirb  bie  roabte  Statur  btt  Äui^obc  aüflufeljr  ber  gorm« 
Bollcntung  pcopff 1 1.  3n  granftcid)  geflaitet  tss  bie  Sitte 
tooar,  an  bei  Sabre  beS  Seritorbenen  eine  Siebe  auf  ben» 
felbcu  abzulefen.  Sei  uns  nu'nbe  bas  perabejii  oerteftenb 
auf  baS  ÖefObl  roirfen,  unb  bies  ©ciiibt  ift  int  Stcdjic. 
aber  roas  hier  gegen  bie  im  StorauS  in  allen  Einzelheiten 
ieftgelegle  Siebe  getagt  roirb,  foll  nicht  umaetebrt  ber  3ropro. 
Bifation  ju  ©utc  femnten.  Tie  Siegel  für  eine  flute  Siebe, 
roie  für  einen  nuten  Selb, ihr  ift,  bofi  fie  im  SPorauS  roobl 
überlegt  feien,  roaS  nicht  nuSfdilteftt,  baß  bie  Umfiänbe  ju 
richtigen  Begebungen  beb  Biomeuts  roie  ju  Rtucflidjeii 
©cfccbtcn  führen  fernen  unb  fallen.  ®ie  Debatte,  alio  not 
aDem  bie  parlamenlatifebe  SerbanblunR  mit  ihrer  aufgabe, 
bem  meift  ermatteten , aber  aud)  bem  unerroartelen  Angriff 
ZU  bcpeRnen,  bifincit  ja  uon  feibit  auf  bie  ^mpronifatian 
bin  fiter  and)  hier  roirb  ber  befte  Smptooiiator  ber  feilt, 
ber  jebon  laiiRt  notbet  alle  Seiten  einet  8rage  in  ftd) 
üterbrdjt  unb  feinen  Äödjer  mit  Üicilen  für  alle  beufbaren 
oöDe  noiRcieben  bat.  Bine  foldje  innere  SBoibereituuR  aU- 
Rtmeiner  Statur  ift  bie  Sebingiiug  für  jebe  ernfte  rebneriiebe 
Eualififation.  fie  ift  ibtem  ©eien  natb  oerroonbt  mit  bent, 
roas  man  fid)  untet  Hebung  bentt.  $iefer  Hebung  barj 
natürlich,  um  auf  unfertn  betonteren  San  äurücfjtifommen, 
aud)  ber  3ifd)rebner  nicht  entbehren.  3a,  roeitn  für  irgenb 
eine®,  fo  ift  für  biejeS  ©eure  bie  Stiftung  aus  bem 
Stegreif  nicht  nur  bie  erlaubte,  jonbern  bie  ent fmtdite 
Sie  Stimmung  ift  tS,  roeldje  hier  Snbalt  unb  Sonn  ber 
Siebe  geben  ioU,  unb  menn  icbcu  maneber  gute  Joaft 
aud)  uon  Bmem  „ unoorbereitet  roie  er  lieb  batte' 
gebalten  rootben  ift,  fo  aerbient  bod)  als  ber  Jijdp 
rebnet  oon  Salcnt  uub  Sctuf  nur  bet  bejcidjnet 
gu  roerbeu,  roelebcr  roinigftcuS  im  Bffcft  ben  Ein« 
bruef  ber  Unmittctbarfeit  bernorbringt.  'Seim  natürlich 
nur  auf  beu  Effeft  tommt  es  an,  uidit  auf  baS,  trab  ibm 
im  Stillen  Boraitgegangen  ift.  $di  glaube,  aud)  bie  guten 
Siidjrebnev  iammcln  in  ihren  Btufeftunben  einen  SBorrath 
oon  bumotiflijcben  ©enbnngen  bei  fidi  an.  bie  fie  im  rieb« 
tigen  Bioment  als  ougenblicfegeboiciie  Siafcten  auifteigen 
laffen.  JaS  gebt  aber  Siicmautem  tlroas  an.  ®ie  eine 
Sache  ju  Slanbe  gefommen.  oertd;roinbrt  not  bet  lliatiarfie, 
baß  fie  gelungen  ift.  Sdion  ber  alte  ©oetlie,  bir  SlücS 
gefogt  bat,  iagt:  ®aS  gut  gemacht  ift,  jd;emt  leicht  gemadit 
au  fein.  Jie  Jeutictjen  fiiib  im  ©Taften  unb  ©anzen  als 
Station  nicht  unter  bie  mit  ber  Siebegabe  beionbevS  gefegneteii 
zu  reetnen.  aber  ich  roflfttc  hoch  unter  Bcrftorbencn  unb 
Sebenben  eine  ftatttiche  gabt  gerabe  uotzüglidier  bcut’d)« 
Sifdjrebnet  aufzuzäblen.  unb  cS  ift  nicht  fdjircr  ju  ciflären, 
roattim  roit  geiabc  in  biejet  Spezialität  uns  attSzeidmcn. 
Slur  baS  glaube  ich  aud)  bemerft  zu  haben,  bnft  her» 
ootragenbe  Siidjrebnet  aud)  fonft  in  ihren  Sortiägen 
etiuaS  haben,  roas  an  bie  farbenfrohe  Brobuftioität  ber 
©einlaunc  erinnnt.  Unfere  gioften  politiidjcn  Stebncr  hoben 
nie  bei  Jifdjc  fid)  beionberS  beroorgdtjau.  Jdi  foini  mid) 
nicht  befinnen,  boii  irgenb  einem  z<erlrd)  aucqejponnencn 
Soafte  SismaidS  gebärt  zu  haben,  üailet  roat  beinah 
niemals  z»  einem  ioldien  zu  bringen,  unb  Bugen 
Siidjter  oeripfut,  menn  id)  nicht  ine,  bieielbe  antipaibie. 
Umgefcbrt  SBinbtborft  lieft  fid)  feine  ©elegenbcit  entgehen. 
Saft  mau  aud)  nur  ein  halbes  Jnftenb  bei  iifd),  cS 
bauerte  nicht  lange,  brr  Heine,  im  budjltäblidirn  Sinne  bcs 
©orte*  leutselige,  Schalt  flopfie  an  fein  ©Ia8  unb  hielt 
einen  jd)nutrigett  Sßottrcg.  Ja  man  oon  Bombereiti  geneigt 
mar,  ber  eiufluftreicben,  hejohrten  unb  bodiftebenben  Ercctlen  j 
bantbar  zu  fein,  io  mar  fie  beS  SBeiiatls  geroift,  unb  biefe 
©eroiftbeit  gibt  befanntlid)  bie  zum  ©elitigen  lehr  Diel  bei. 
tragenbe  Scclcnrube.  Bin  Stebncr  in  groftem  Stil  roat  ber 
überlegene  Jebater  unb  Jaflifer  betannttid)  übeibaupt  niriit. 
Sein  Pathos  mar  mciftenS  triotal  unb  gcfdjmadlob,  unb 
baS  anziebenbfte  in  jeinen  BartamcntSreben  roaren  aud) 
teilte  guten,  beiftenben,  improDifirteu  Sdietze.  ©aren  Ja  men 
bei  Iifd),  iiir  bereu  bem  berühmten  Biamie  natürlich  Z»' 
fträmeiibe  iuilbiaungen  er  lehr  empiänglid)  roar.  ja  galt 
geroäbulid)  ihnen  fein  iin  Stofofojiil  ber  ©alantcrie  gehaltener 


Sooft.  Btit  all  bem  bat  et  unzählige  State  feinen  ffiirtben 
unb  Sifchgenoffen  Srcube  gemadit,  roie  ihm,  roaS  man  aud) 
fonft  uon  feiner  ©irfjanireit  bcufe,  nie  oergejjen  roetben 
batf,  baft  er  ein  humaner,  liebenäroürbiger  iltenfd)  roar  — 
ein  3*tg  her  in  unferem  potitiieben  geben  täglich  mebt  bem 
anberen  Bjtrem  roeicht. 

Ja  jebe  ©ejd)id)te  eine  SJtoral  haben  fall,  jo  möchte 
id)  biefe  lange  mit  folgenbet  zum  6d)luft  bringen.  loafte 
niüffen  fein,  baS  beroeift  ihre  uralte  unb  auSgebreitete  ßrittenj. 
Sud)  fie  haben  ihre  Bcrnfinftigfeit,  unb  unter  Umjtänbtn 
fogat  ihre  31miebmlid)feit.  aber  für  beutfehen  Stauet)  matt 
auftetorbentlid)  roüufcbenSmertb.  baft  er  auf  bie  gtoftrn 
Sotbilber  zutüdginge.  bie  ibm  bie  flaffiid)en  Bräuche  zeigen, 
bie  beS  aiterlbumS  unb  bie  ber  Bngtäub«.  .frier  galt  ober 
gilt  als  Siegel,  mit  bem  Iriitfen  auf  bas  ©obl  erft  an. 
zufangen,  roenn  baS  Effeu  norüber  ift.  Erft  nad)  bem 
eigentlichen  ©aftmabl,  bem  Seipnoii.  begann  baS  Sbmpofion, 
baS  ijufamtnenttinfen  mit  bem  ßutrinfen.  Sa  aud)  bei  ben 
Buglänbern;  erft  roeitn  baS  Sifditudi  abgtnoiumeu,  fängt 
bas  Stinfcti  unb  Sieben  nn,  roechalb  ber  Sooft  aud)  ber 
After-dinner  opeech  beißt,  ©enit  bies  aud)  bei  uns  ein. 
gefühlt  mürbe,  fo  fiele  bie  Üetjuebmig  toeg,  bie  aus  bem 
töroud)  einen  'BJiftbraucb  macht;  ber  'Jlten(d).  melchet  bie 
mabre  (djäiie  Sofetfreube  gern  genieftt,  gut  zu  efftn  uub  (ich 
babei  gut  zu  unterhalten,  fännte  ungeftöit  fid)  biefer  Wolle?- 
naben  freuen  unb  bann,  tojern  er  nach  guten  unb  ict)led:lci! 
Sieben  uub  nad)  Uebermaft  beS  ©eins  fein  SBcbfirfuift  fühlt, 
fid)  — lacbenb  ober  roeiueiib  — aus  bem  Sunbe  fteblen. 

9.  Starnberger. 


„WcUfdiönliEtl“ : Itic  BcßljEtih  EinE» 
SünJIlEr». 

„®u  fannft  nicht  Boltfommene  Brfemitnift  haben,  Su 
fannft  nicht  nollfommencs  ©lilcf  erringen,  aber  ®u  fannft 
in  ber  Schönheit  DoUfommcne  Sejriebioung  erlangen  Ju 
fanuit  beu  lob  nicht  aus  ber  ©eit  idjaffen,  nicht  bas  Hebel. 
nid)t  bie  Uuglcichbeit.  nicht  bie  Ungercchtigfcit;  aber  Ju 
fannft  bie  ©eit  mit  bem  3auberlid)t  ber  Schönheit  ucrgolben 
unb  bnrd)  beiti  ©ebidjt  zum  tparabics  madjen.  3d)  mciit 
nicht,  ob  es  ein  Itorzug  bes  5t!tenjd)eii  ift  unb  ein  Söeroci! 
feiner  Ätugheit,  ijrogen  zu  ftcUen.  bie  feinet  töcaiitiDortung 
fähig  finb;  ich  roeift  nicht,  ob  eS  gut  ift,  ulopifdie  5otbc 
rungen  zu  machen,  bie  oon  bet  menict)tict)cn  Statur  bod) 
nicht  errcidjt  roerbtn  fönuen.  ©er  aber  Schönes  tljut  mit 
fdiofft,  bet  hat  etioaS  ©irflicheS  geteilte! . ber  hat  hatibelnb 
bas  StäHpel  bes  SebenS  gelöft.*  3«  biefem  Schluftaftoib 
flingt  ber  „SJerfud)  einer  allaemetnen  aefthetif: 
©e  ttid)öuheit  non  Stidjarb ' jtraitf')“  auS;  er  ftimmt 
zu  ben  Wrunbinotioen  ber  ganzen  ©ebanfcnfftniphonie  unfetes 
rtreimbeS,  oon  beffen  8rt  unb  Ztunft  ich  ben  Seien)  ber 
.Station'  id)on  einmal  in  bem  Jlutlatje  ,Binc  neue  Jhcorie 
ber  $id)tfunft  (Jahrg.  1890,  Str.  48)"  beridjteu  burfte 
Btein  botnaliger,  lehr  bebingter  güiiprud)  hat  troft  aDcr  Bin- 
fdiränfungen  unb  Siarbehalte  beu  einen  utib  ben  anberen 
Äenner  übetraidit.  Rriti  Btauthner  fühlte  ftd)  zu  cüier 
ftreitbar  etnietjenben,  friebjertig  anstönenben  Brroibcaing  im 
„Blagazin“  beftinimt:  er  hotte  bis  bahiti  nur  bann  i,nb 
roanti  bie  hauien  iterje  unb  Stüde  unicreS  .Bigenbröblers* 
augeblättert,  um  fie,  roie  id)  fclbft,  fapffebütteinb  aus  ber 
■tmiib  zu  legen,  aud)  in  ber  $roja  oon  ÄraliPs  , Äuuft- 
biicblein  gerechten,  gtünblidieii  WebcauchS  aüer  greunbe  bet 
Jidjtfimjt"  ianb  fid)  ©riüenhaites  bie  SJtenge,  bab  einen 
id)aijen  Äopf  Berbriefeen,  eine  fchätfere  .rfunge  z>;m  Spott 
hetaiisforbern  muftte.  Allein,  als  ooüfommeue  Siarreuteibunj 
formte  ein  aufmeifiamer,  gci^iiiadoollet  ftejer  baS  Aunft- 
bttdjleitt  bod)  nid)t  abthun.  SJicht  als  einer,  ber  btS 


')  IPien,  Äonegnt.  1804. 


Die  JTtation. 


197 


jum  ßrfcfjeincii  bicicß  ©crflein«  rictjt  nur  ÄtaliT«  litterariicbe 
i'«rfud)e  rutibrotg  ablcfetite,  ionbccn  Jtbtn  als  wtblenbel 
aniab,  bft  fid)  ddii  ber  Wcinung  liirtit  abbrinqtn  liefe,  ein 
jo  teidjtr  (Seift  tretbe  nod)  anbercS  bieten,  als  ^Jljantaftereien 
in  altettbilnielnben  gormen , mürbe  burdj  bie  Sffltürc  btt 
grtjalloofltn  Schrift  aui  onbete  ©ebanfcn  gtbtadjt.  $et 
efjebetn  Seläcfeclte  ober  Seniitleibete  belehrte  roebet  gteunb 
nod)  geinb  ju  btn  oralcltioftcn  auSiptttflien  be«  .Äunit* 
fcflchleinS"  übet  btn  WglbiiS  als  gebeimnifeoollcii  Urgmnb 
»on  ©eil  unb  flunft;  bie  ©fnigtit  ober,  bie  mefer  aus  Suft 
am  ©ibstipnid),  als  aus  iactjlidjem  3lnttjeü  nad)  ben  b»n° 
6ett  ^atagrapben  Ätalirs  langten,  fanb'it  halb  IjcrauS,  baft 
bieie  böd)|t  anicdjtbaien  Sljcotiten  roebet  bas  ßinjige,  nod) 
baS  Beile  roaren,  roaS  unjet  Spätling  bet  iRomaiitit  ju 
iogen  unb  jn  geben  roufete.  Unb  alio  erlebte  id)  roiebet 
einmal  eine  bet  unidjtinboten  Rttuben,  bie  bem  fritiiditn 
^bDifetjreiber  Ipatiam  genug  jugemefien  rauben;  id)  blieb 
lein  iropbet  in  ber  SÜUifte;  ganj  unbefangene,  iadifunbige 
Keule,  roie  aifreb  Berget,  belangten  fid) . unbeüimmert 
um  bie  Kojung  bet  aillonietoatiben  unb  Sungtabilalen, 
ju  bet  anfidjt , bafe  Äralif  als  Wtnie  beS  Äunftoct- 
IlönbnifieS  ein  SRedjt  babe,  in  Äunjliad)en  brein,\uteöeu. 
eine  ©eile  lang  mag  feine  Stimme  oou  bem  ©etbie  bet 
ungezählten  Siatten  unb  Unberufenen  fibcrtönt  roeiben,  bie 
tut  Stimbe  nad)  bem  Heimgänge  ber  Weiftet  unb  bem  Bet-- 
ftummtn  bet  älteren  ftiliicben  ßbotiiiljret  Dom  Sdiloge 
Stibtnanb  ÄÜtnbnget’S,  Scfej  Boget’S  unb  iRubolj  Balbct'S 
in  ©ten  las  atofee  ffioit  führen ; allgemad)  rciib  ilm  aud) 
,bie  lompalle  Wajontät“  ju  ben  — feien  roir  grofemültiig  — 
fünf,  fetbS  litterarifcben  BerfSnlidjteiten  Jäfelen,  bie  unter 
bem  bentjdnöfteneidjijdirii  3iad)tond)S  jiir  etunbe  überhaupt 
in  Betraett  lammen.  Deritlbe  autor,  beffen  Igtifdje  unb 
btamatiidje  ©eile  uns  foft  butdimcg  befremblid).  oielfad) 
ungeniefibat  erfdieitten,  geroinnt  uuiern  Sani  unb  antbcil 
als  idiSpfetiicbtt  ©cift.  foroie  et  in  burd)üd)tiger,  anmutbiget 
?toia  felbftänbigen  3betn,  unb  bas  gleid)  übet  alle  Singe 
Rimmels  unb  bet  ©tbcit,  entioidelt;  roat  bodj  bas  Äuitft. 
büdilein  — roie  ftfion  not  3al)t  unb  Jag  in  bem  eben  an- 
gezogenen  Olufiay  bet  „Slation"  angebeutet  routbe  — nur 
bet  Botläufer  einet  Weiapligfif,  ©ll)it  unb  Steftbetif  Äralirs; 
jSkllroeiSlieil"  unb  .©eltgeredfeigfeit“  iinb  abgcbonbelt  in 
fedjriften,  bie  einftroeilen  nod)  im  finite  ruben;  ©eit* 
idiöubeit  legt  beute  id)on  ßeugnifeob  für  bie  ©ebnnfenatbeit 
bes  goridjers,  für  bie  Äünftleratbeit  beS  fSroiailerS  in  ben 
luenigen  ieit  bet  Beit  ffentlirfjung  bes  „Äunflbüd)letn6*  neu 
ftridienen  3aferfn. 

Die  Borzüge  jener  Sbeotie  bet  Xidittunit  etiebienen 
oft,  allzu  oft  oerbunrelt  burd)  allerbanb  Sdjtuüen  unb  Bara- 
borien,  bie  roie  eine  Sobengiinbotjcbaft  aus  Wontjaloatjd), 
oibbüd)  bet)fidt,  zum  Susbiud  gebrarfit  mürben.  3»  eiguicf- 
litheni  ©egeniafe  zu  biejeu  auroaublungen  zeichnet  fid) 
,S8tlIfd,ont)eit”  aus  butd)  llaten  Bmtiag  unb  anmutljigftc 
gönn.  Uebetfidjllid)  in  bet  Snlage  gibt  Äralirs  Beriud) 
einer  allgemeinen  aefltjctit  im  elften  2 heit  eine  fpelulatio 
ftreng  gebadite  „©tunblegung  btt  aeftbetif*,  ber  lieb  im  zwei» 
len  eine  gebiegenftem  Stnbiuin  tnlfiammlc  .@efd)idite  bet 
äeübetil"  unb  im  britten  IljetI  ein  rooblgegliebertes  „Sgftein 
ber  Äfinfte*  anreibt.  Die  Uebetjtbtijten  biciet  Untertitel 
lauten  ein  roenig  etnft  unb  atabemijrf);  mit  Stedit,  joroeit 
bamit  bie  ©eltgegenben  bezeichnet  roetben  iollen,  in  benen 
Äralif  fid)  unb  feine  ©ebaulen  betmitd)  niaebt;  mit  Unted)t, 
fofertt  man  fie  als  ©egroeifet  zu  mafiioen  fiebtgebäuben  be. 
tiad)ten  loüibe.  Äralif  führt  utiS  in  ein  Bbantaficid)läfelein, 
bat  er  bem  Äult  bet  Äunftforfd)ung  geioibmet  bat:  jietlidj 
in  4>aupt>  unb  Seitenflügeln,  ©eittad)  um  ©eniad)  mit 
gleichet  Sorgfalt  unb  immer  neuen,  gefdimadoollcii  ©in. 
fällen  berausj'taifiit,  roobl  ausgeftaltet  mit  eiltet  Sammlung 
oon  Witiialuren  Dielet  Siebljaber  unb  Weiftet  ber  Aunft, 
belebt  butd)  [imneidje  ffieebfelrebeu  beS  .fjauSberni  unb 
feinet  St)mpofioiigä)te,  bereu  Sugc  ab  unb  gu  ein  luftig 
«otübetbufdsenbet  Äinbetteigen,  beten  £lji  ein  non  milbet 
giüblinasluft  Ijcrübeigtlrogenfr,  leijer  aeoUbaticnllang  et* 
gätlt  Wit  einem  ©oil:  ©eUidjänbcit  ift  bie  aeftbetif  eines 
«ünftlers,  ber  Befebeib  ineife  in  bet  Bibliotlje!  unb  Bau- 


bütte, in  ber  ©ejifeiebtc  bet  bilbenben  roie  bet  rebenben 
Äfmfte  unb  Beidieib  gibt  tamaiilijeben  Sinnes,  gläubigen 
Retzens  unb  funflftoben  .fjumotS. 

„Tee  Srgn  bei  @(bönbeit‘  — io  libfrit  Äriilif  eingaiigO  — .lag 
unb  fann  nicht  rffkttirrnb  ftflt önbrt  n>erbfn,  fC  foQm  burdj  bie  JHrflerion 
nur  brr  Meflrjrion  üuö  bem  SSege  geräumt  merben.  iöir 

»ollen  une  orientiren  in  bem  tkibhTtnll)  ber  Weinutißrn  nnb  heil  unb 
unjerriffcit  oon  bem  OTinotourud  ber  Afritlf  uns  »ieber  herauobringen. 
Xao  ift  unfer  SRrdjt  unb  unfere  Pflicht.  «Uluater  bat  ja  brfannlluh  in 
feiner  Wfite  bie  SBelt  parabiriifchem  Öentiffe,  ni^t  au  fritifdier  ttr- 
fenntm%  bee  &uten  unb  Jööfcn.  beb  edjöneii  uub  jpaglidjett  fleidjaffen. 
Waöjbem  aber  ber  <&Anbeufall  ber  SQeflef ion  einmal  gefchehen  ift,  fann 
er  auch  nur  burd?  fNrflejion  geheilt  »erben.* 

So  fpielt  Äralif  gelegentlid)  beroufet  ironifd)  mit  jeinem 
Bonoutf,  niemals  aber  Idjlägt  bies  feine  ©ebanfenipiel  ln 
Jänbclei  um.  3üm  gibt  es  „nidgS  .fSofje«  unb  'XiebereS, 
roomit  bie  Sdjänbeit  nicht  zujammeitbängen  biitfle.  8us 
ben  Urgtilnbeii  liniere«  Jajeins  bebt  fie  fid)  empor.  Sie 
bem  ©ott  ber  Begeiferung,  bem  finnciibeu  Jiomjjofs  bie 
trunlenen  Satgten  Dotanlaumeln,  fo  läuft  ihr  bie  bebütjligfte 
Sinnlid)leit  Dotaus“.  .Sie  hot  eine  Doppelgängerin,  bie 
Siebe,  bie  manchmal  ihr  io  ähnlich  fieht,  bafe  iie  lid)  ielbet 
o|t  mit  ihr  Dcrioedjjelt.  ©as  ift  nicht  jd)ön'l  Unb  roaS  ift 
nicht  burrfj  Sd)önljeit  erzeug!?  31  uv  um  bet  Schönheit,  bem 
idjöncn  Schein  zu  genügen,  mag  bie  'lla'ut  bie  häßlichen 
©ingeroeibemaifeii  imjeteS  Keibes  mit  bet  leuchtenben  $aut, 
biefeni  ©unbet  bet  garbe,  umgeben  haben.“  Schöpfet  mth 
Wenjchheit,  fo  fagt  Äralif  in  fait  hßmniichem  Sdjiounge, 
mitten  nur  als  .perreit  unb  Änechte  bet  ffieltidjönheit. 

fidiönc  ii't  bie  qanjr  Sielt,  aber  juui  Untcrfihiebf  oom 
(Suteri  unb  com  Slahren,  tiidit  burd)  SiQen  unb  Cerftanb  aufgefaftt, 
fonbrrn  burd)  bao  rein  pafjtce  SufnahmeoermJgen  ber  Geele, 
man  mag  nun  bieS  Seruiögeit  Cörfübl,  (Smpnnbung,  isenfation,  3nt« 
preffion,  ’2U#ltjeiis,  Snfchauung,  SJahrnehmung,  öinbilbung^fraft  ober 
lÄinnüctjfeit  nennen.  35amit  ift  bem  Schönen  fein  ^u&breit  feinee  unenb* 
lichten  C^ebtelA  entjogen,  css  ift  aber  bod)  auf»  fchärfite  oon  feinen  iRioalra 
abgegrenjt. 

(Sin  iBeifpiel  roirb  baö  Uerhältnife  noch  Oarer  madjen:  3dj  fehe 
Jauern  unb  Bäuerinnen  auf  einem  f^elbe  Äom  fchneibrn.  3)aö  fann 
ich  nun  enticeber  tbeoretifch,  ober  ethifch#  ober  äftbrtifd)  betrachten  unb 
auf  mich  »irfen  laffen. 

Slo  Jh^cretlfer  feh’  idj  TOenfihen,  ftitnlid)  oemönftige  Söefn, 
3nbioibueii  einer  beftimmteu  iRaffe,  gefleibet  in  SfoQe  ober  tfeimoanb, 
bie  id)  mifroffopifd)  unierfuchen  fann,  id)  »erbe  bie  föelreibearten  botanifd) 
btilitnmen,  bie  Sfechanif  ber  Bewegungen  beachten,  pbtjfifalifche  unb 
d)emifd)F  Bemerfungen  über  öicht,  Jxarbe,  «chaü  uttb  berg lachen  machen. 
35ie  i'anbidiai«,  in  ber  fie  flehen,  inirb  mich  geologtfd)  u*'b  geographisch 
befchäftigen,  id)  »erbe  fullurhifiorifche  unb  fiaiiinfd>e  "SRolijen  machen 
fönuen,  meine  Spefiilation  fann  tnid)  biä  ju  Oiebanfen  über  ben  nteta* 
pbbfifdjen  üufammml)ang  aü  bieier  iSrfdjeinungeit  tragen,  über  ben 
(Sirunb  unb  ben  Sinn  unb  baö  Brrhältnifi  |um  SU.  Jturj,  id)  »erbe 
fudjen,  aUe  biefe  Singe  ,^u  oerftehen,  in  fhflematif<hen  .^ufammenhang  mit 
meinem  föeifl  \u  bringen. 

fllö  ölhifer  »irb  mich  brr  ifioecf  ber  Arbeit  befchäftigen,  bao 
öfonoimidjf  Berbältnifc,  bie  Beziehung  ^»ifd)en  Ärbeit  unb  Ertrag,  bie 
framilienoerhaltniffe,  bie  fittlichcn  Bepehungen,  öigenlhumefragen,  ftaat» 
lidje  unb  private  3ted)t4banbe,  bie  Religion  unb  Oieleö  ähnliche.  3d) 
»erbe  mid)  oiellricht  felber  begehrlich  unb  intercfilrt  verhalten  in  Bcjug 
auf  bteü  unb  baö,  unb  biefe  Begehrlichfcit  einer  moralifdjen  ilriiif  unter- 
Rieben,  .fturj,  mid)  »irb  ber  3“»am  men  hang  birfer  Singe  mit  bem 
Sillen,  mit  bem  Bortheil,  bem  Streben  unb  ben  I rieben  beö  Wenfchen 
bcfdjäftigen. 

3 di  »erbe  fd)Iief)ttcb  alö  Äefthelifer  all  baö  aud)  iehen  unb 
betrachten,  aber  ich  »erbe  retn  pafiio  nur  beit  ßinbruef  biefer  Slahr* 
netimungen,  ihren  Schein  auf  mtd)  »irfen  laffen,  id)  »erbe  mid)  nur 
aujnebmrnb,  fühlcnb,  geniegenb  verhalten.  3<h  »erbe  midb  an  bem 
ftarbenipiel,  ber  ^ufipetfpeftive,  ben  Linien  ber  8anbf$aft  t>«n  anmulhigen 
Bewegungen  ber  Srbetlenben  bemunbentb  beraufchen,  bem  fröhlichen 
Gelang  hingegebett  laufdjen. 

Sieö  pajfioe  Verhallen  ber  Seele  bem  (schönen  gegenüber  macht 
efl  erft  verflänblid)  tntö  »iffenfchaftlich  begreifbar,  »arum  baö  dfthettfdie 
(Hebiet  mit  bem  bee  irautneö,  beö  Sahnfinnö,  beö  iKauicheo  fi.t»  jo 
häufig  berührt;  bao  ünb  eben  alle«  Phänomene  ber  paifiven  Seite  beö 
Seelen  leben«,  ber  Jpiitgenffenheit,  ber  (Ergriffenheit.  Saruitt  erfebeint 
auch  bas  Schöne  als  "ein  Sraum,  ein  SBahu,  eine  Umgebung,  ein  Be- 
feffenfeht,  ein  fHaufd).* 

SJiefc  ttjeorrtijdje  ©runblcfjuttg  febü^t  jttalif  oot  bem 
(riniDuif,  bem  33itb  bec  leibljanigcu  'Belt  j)um  iroij  (um 
fein  eigenes  ©leidjiiiß  gebrauchen)  über  bem  Slnblicf  ber 

leuchtenben  $aut  bet  ^ingeioeibcmaffen  311  oergeffen.  S)eut= 
lidjer  nod)  mirb  feine  Haltung  ber  cbenjo  unleugbaren 


Digitized  by  Google 


198 


Die  Nation. 


Nr.  13. 


©eltbäßlicbfeit  gegenüber  in  bem  tjiftoriicljeit  Xtjei!  feinet 
Sleftbctif,  jutnal  in  bem  SRüfenftanj  geroibmeten  8b|<hnitt: 

„ü'iird)  bir  &ftfMÜionm  bco  £d}önfn  fotUc  figeiUltdj  audb  ba« 
Utiftgönt  flfiifißenb  gefeint ieidjnrt  fein,  nnb  jebc  Sleftbctif  bed  &cbdnen 
roirb  <ilfo  aud)  ^ug(eid)  eine  fteftljftif  bcd  gingen  fein.  35cnncdi  Kt  cd 
ftl)t  bunfinorecrtt),  einmal  a Cie  ’JRäjjltdjfeiten  bcd  yäifttdjcn  jii  erfdj&pfcn 
unb  )ufa  muten  auf  affen,  «;lrtd)fenn  in  einer  iftßeilfctym  iföalpHrgiäncubt 
“Der  fiiutftler  reich  feben,  bof?  cd  Hftentlidi  nid)  Id  abfolut  Jpä g • 
lirtuö,  nidjto  abfolut  Un  brauch  t»ared  für  bir  Äunft  gibt, 
utib  bau  ber  *>rreniprudi:  idjCw  ift  t}%rC;tcd^  t)äft(id)  jdjdn,  nicbt  flauj 
unberechtigt  ift.  3) «nt  all  bad  ftarrifirte,  $omU«i|e,  ^nförrefte,  Gemeine, 
Siftbriye,  sLierjeirte,  ©atamtcfte,  Unregelmäßige,  Waftlofe,  Unharinontidjf, 
plumpe,  iScbeuulicbe,  ©räglicbe,  £d)roerfäflloe,  Slngf,  tümbiqe,  SRaifmirte, 
Ä [ein  liege,  (Schwächliche , üsdjmu^ige,  Unfmlidje,  Iriwtaie , löurledfe, 
Weroi'ljiilidjc,  fiabr,  glatte  ift  an  feinem  Crt  äfthetifch  unb,  fei  cd  aud) 
mir  bunt)  ben  Äontraft.  SBoblfleiaüen  erregen b.  Werabe  bie  t;öd)fte, 
ert)abenftc  Äunft  fann  ogne  bae  entfctjieben  .öigltcb*  am  loenigflen  aud« 
fommen  Unb  tcf>  habe  gar  nicht«  bagegeti,  wenn  man  beftnirt:  bctd 
tteftbetifdje  ift  bad  'Schöne  jamtrit  bem  ^öfilid)(ii;  beim  bctbed 
crföfint,  beibed  ift  iii  33agrftftt  b«,  beibed  fann  in  imerenelofer  (impfm- 
billig  anfcbaiieiib  gen  offen  werben. 

So  roeitberjig  Das  empfunben  ift,  unb  Jo  geftßeit 
Ätaiif  and)  an  mandjet  anbeten  Stelle  feinet  „®elt|d)5n> 
beit*  (jumal  in  ben  Stärterungen  übet  bas  sdjöite  bet 
»elaiion  ober  bie  Harmonie“)  aufbieie  beifleu,  leinet  Äunft. 
unb  ©eltanfcbauung  flefät)tlid)ften  ßmetfelftagen  eingebt, 
fo  ift  f)i<t  boct)  bet  munbc  Bunft  feinet  gehre. 

„ffienn  itb  ben  OTenfdjen“,  fo  meint  er  in  bein  ber  Äunft  bet 
SRenftßenbilbung  gewibmeten  ftbfdjniü,  .bieien  4®rifelt)often  Gipfel  ber 
Schöpfung  mit  bcm  nüchternen  Singe  ber  fogenanntm  reiften  fcbaftlichen 
fjorfcbung  anfche,  fo  rorig  tcb  nidjl,  read  auf  ber  f83e(t  nod)  fiäfjiidtct 
fein  fann.  ft  ber  id)  mug  ihn  mit  bcm  mhftifdjen  flauer  meiner  <Sd)ön* 
beitiütrutifmgrit  beleuchten,  id)  rnug  ihn  gan,$  per, lehren  (aften  Don  ber 
©Intb  meiner  St^mpatgie,  meiner  (hnpfinbnng,  meiner  Cergeiftigmig, 
um  iim  je  nach  ben  uerfcbiebrnen  &tärfegraben  meiner  ftnftbauung 
ertTäglid),  {<bön  obeT  entjöcfenb  ju  finben.  Unb  bie«  9Mftti<hn<be,  bieö 
eroige  tBogre,  read  nur  batf  ftuge  bed  Aftttftlcrd  unb  bed  Rieben  ben 
fieljt,  bad  mug  bie  Äunft  aucg  barftellen,  reenn  fie  bie  Äopie  ©otted 
fopiren  reift.  @ie  brautet  nicht  tu  3J?aöfenöläüe,  au  waftetflarer  €d)dn« 
färbeTei  bie  ©irflidifeit  ju  DeTTälft^en,  aber  fie  mug  bort,  reo  biefpboto* 
grapgie  unb  ber  ftbgug  nur  tobten  £eid)nam  gibt,  geben,  Seelr,  Weift 

8 eben,  lebe  ginie,  febe  Wiene,  jeber  ölitf,  jebed  gidjt,  jebe  Siunvel  im 
fefubt  unb  in  ber  ©eftatt  bed  ÜHrnfdjcn  aunt  ©ijmbol,  )ur  Sprndje  bed 
©eiftigen  ma^en." 

fflam  cinutrftanbtu,  fo  lange  oon  ettebenbet,  fd)irätnie> 
tifdjer,  geijllidiei  unb  ibealiftifdier  Äunft  bie  Siebe  ift.  ®ilt 
ein  @leid)e£  and)  oon  ber  fttafenben  unb  anflagenben  Äunft 
bet  Satitc  imb  @rote4fe'e  Cbet,  um  bie  ßmfcittgfeit  Äralifb 
nod)  fntnfSUiget  ju  ntad)en,  bbnn  mit,  was  et  übet  bie 
Sejiefjung  oon  ^Religion  unb  Äunft  bentt: 

,9s  ift  lebt  faltet, . fictj  unter  Religion  nidite  als  ytelflf . Ottäm* 
lidjfeit,  Sbrlientfeembung  ooejuftcUen;  im  btcgenibeil:  loabte  {Religion  Ml 
Oie  funfitetibile  eleridjOiierin  bet  ©eil,  ifl  veerr  reinUet  nnb  edjlefter 
tfebenSfreubigteil  nnb  grdbter  SSeifteefeeibetl.  io  roai  lue  '.'eben  beÄ 
gbltliiben  Retigionoftiileto  mit  Ibetonblfein  unb  Setonung  nid)l  oelflildj, 
fonoem  öflbelildi,  ein  fortmäbtenbeo  i)octi teiule II , botmonifd)  eeroogen 
unb  auSgeftollet  uotlt  lüeginne  bis  jum  legten  tragtfdben  ttngenbliife* 

34  ftabe  roebet  ben  SBerni,  nodi  bie  Setmefjen^eit, 
biejer  Deutung  oon  3efii  getbetibgeidjidiie  ba«  $ogma  cui> 
cgen^ut)alten,  bie  Septen  bet  ßtbiünbe  ic.;  nur  bie  weit. 
iftorticfK  ©itfuii«  oon  fibtifii  ootbilblidjem  gtbenslauie 
für  Millionen  'Diäbicliget  unb  SJelabenet,  fein  legte«  Sott, 
iein  Webet  (ipett,  lag  Siefen  Äeld)  an  mit  Dotttbetjiebcn), 
ttli  n nullte  lagen:  bie  einfad)fleu,  elementatjten,  gemein' 
gilltigften  Uebetlieferungen  bet  bibliidien  @efdiid)tr  ftimmen 
meines  ßtad)tens  nid;t  obet  bodj  itidjt  gang  gu  ioldjet  9us> 
legung.  Sie  mar  nur  einem  Qenler  rnöglid),  bet  mie  als 
i»oct  in  jeiner  „Offenbarung",  io  aud)  in  feinet  äeftbetif 
ben  tieffinnig  gefaßten  Begriff  beS  Spieles  votanfteQt. 
Deua  luden»  in  orbe  terrarum,  Natura  ludit  in  individnia, 
bitte  unb  ät)iilid)e  9usfptüd)c  mäblt  Äralit  gern  jutn  Öiruttb 
tert  feiner  äfttietiidjen  ßtötletungen.  Seijr  natiitlid),  baß 
et  bei  foldjet  fflefimiutig  mit  befonbetet  Siebe  ScbiDetS  ge. 
beult,  bet  „juetft  ben  Begriff  bes  Spieles  als  bet  abioluten 
Bctbätigung  beS  Weifte»  etfannt  unb  barin  ben  richtigen 
ätiiSgangSpunft  menigftenS  bet  äeftbetif  gefunben  bat 
SebiQet  oetlangt,  baß  eigentlich  alles  äftbctifd)  belradjtet  unb 
bebanbelt  roetbe.”  ©Icicben  Sinnes  betennt  fid)  Ätalif  gu 


ben  Betfen  eine«  etft  jllngft  belannt  gemotbenen  SdriQet’jdien 
WebidjteS: 

5)if  Äunft  Irgrt  bir  grabcltr  Statur 
Wit  Wenfd)pntdnrn  ju  und  rrben ; 

3n  lobten,  frrlralofen  Deben 
vrrtrrttet  fie  brö  Erbend  @pur. 
öeroruung  jum  Wrbanfrn  au  bcUbm, 

3>er  ölrmmte  tobtrd  ®pirl 
Bum  Stong  brr  (Ükiftet  ju  ergeben, 

3ft  igied  Stiebend  gogfd  Biel. 

Sin  Snbo  unb  ein  Bottmmn,  bie  ficb  feben  Innen 
bürfett.  Ätalif’S  Betbienft  bebatf  freilich  nod)  fo  bodj'tebenbrt 
frember  ©eroabtsmaimer  unb  ßengniffe  nid)t  Sr  tenlt  unb 
fpridjt  aus  eigener,  gefdjloffcnet  ©eit«  unb  Äunft. 
anjtbauung  betaut,  bie  man  ehren  muß,  aud)  nenn  man  fie 
im  Wanten  obet  im  Sinjelnen  beftreitei.  Sin  Butb.  mie 
feine  ,©eltfd)önbeit*  ift  edjt  unb  wirft  echt,  oom  elften  bie 

Jum  lebten  Saß,  mie  ein  innerlid)  £urd)lebteS.  gflt  ben 
infang  flrtbet  e«  oielleidtt  wenig  2e|et  unb  felbft  bei  ihnen 
im  heutigen  3eitenlauf  gewiß  eher  ©ibetfptud)  als  Ber 
ftänbniß.  SS  foD  uns  abet  gar  nicht  wunbetn,  wenn  bas 
fchöne  unb  gute  Bud)  — unb  wäre  es  nut  all  elpbotiSmeti. 
fammlung  — ftilbet  obet  fpätet  Biobe  wetben  follte. 

©ien,  ©eihnad)ten  1899. 

9.  Bettelheim. 


Barbe®  ti* HureWII®. 

i. 

Sie  gitteratui  oon  beute  ift  ilberwiegenb  eine  Spigonei» 
Bittetatur.  Sie  ift  es  in  öden  gänbetri.  3n  S)eutfd|Ianb, 
wo  Bola  unb  3bfen  ju  einem  Seitpunft  ereilt  würben, 
an  bem  fie  in  ihren  4>eimatbldnbern  leboii  längft  entweber 
übetbolt  unb  beSaoomtt  obet  als  flaffifd)  anetfaiim  waten, 
manbert  man  nodj  ftäblidj  im  ßeicben  bieier  beiben  Seiftet. 
3n  ben  nidit  wenigen  äufjäben  übet  bie  jungen  beutfdjen 
Siebtet  oon  beute,  bie  id)  leie,  habe  id)  nod)  feinen  einzigen 
gehmben,  wo  jenes  fpejifijd)  b e u t j d)  e Weptäge  an  ben 
beutfdjen  ©profjen  beS  jogenannten  'SatutaliSmuS,  baS  febt 
nad)btUdlid)  betont  mttb,  aud)  beutlid)  unb  anfd)aulid)  nach’ 
gewiejen  worben  mätc.  Ob  bicS  ein  Blangei  an  ber  Äritif 
obet  an  ber  2)id)tung  felbft  ift?  itgciibmo  muß  er  ja  fein. 
3<t)  märe  geneigt  41t  meinen,  bas  leßtere  fei  bet  Rail.  £aS 
Steue  fd)rie  biet  nt  tcutldilanb  migewäbnlid)  itarf  gegen 
baS  Site;  unb  aud)  bie  intcQigentefte  unb  ebrliebfte  Äritif 
fann  fitb  burd)  meniget  anfiibteu  taffen.  Sin  Spigone  oon 
3bfen  faim  freitid;  jeitgemäßet  ericbeinen  als  ein  Spigone 
oon  Sd)iQet;  abet  babei  bleibt  bodj  Spigone  Spigone.  Sine 
gtäßete  Beitbiftaiy  als  bie,  übet  welche  bie  JageSfritif  oet. 
tilgt,  wirb  bas  feigen.  Sn  ben  leßten  Sagen  wirb  inbeffen 
angefünbigt,  baß  bie  ttUfrjüngfteit  mit  S^isu-Sola  idion 
fertig  finb  unb  gar  nichts  mehr  oon  ihnen  wiffett  wollen, 
aber  baiauf  tomnit  es  ja  aud)  fd)ließlid)  nid)t  an;  bie 
Rtage  muß  nad)  etirnev  i'iioü’dje  jormuliti  werben  : nicht 
jtei  wooon,  joitbetn  jtei  mojii?  Unb  banbeit  es  fid)  biet 
nid)t  nut  — um  einen  33ed)jel  oon  berflbmien  Wuftem? 
3d)  finbe,  bie  litterarifdie  Sntmieflung  in  ®eutfd)lanb  m«<ht 
ganj  genau  biefetben  Stufen  buteb  wie  bie  litterariid)e  Snt< 
luitfluiig  in  Sänematf  — nur  baß  bie  Sntioidlung  btoben 
einige  Sabre  Botfprung  bat.  Unb  in  Sänemarf  ift  man 
idion  fo  weit,  baß  bie  ^Qngeten  — Spigonen  oon  Banl 
Betlnine  unb  feil  engli)d)en  Brärapbaöliten  finb.  Unb 
gibt  cS  nicht  auch  jebon  in  ®eutjd)tanb  Bcidicn  baoon,  baß 
aud)  biet  b i e f e Spigouenpbaje  butcbgemadit  werben  muß, 
ehe  bas  neue  ßigene  fomttien  femn'f  l'tclleitbt  wirb  aud) 
in  ®eutjcblanb  balb  b i e 3«U  ba  fein,  ba  ein  Spigone  oon 
BeTlaine  obet  beit  cnglifdicn  Btätapbabliten  — ganj  mie 
jeljt  btoben  im  Diorbcn  — jeitgemäßet  erjebeinen  roitb  aB 
ber  Sbfei»3alafd)e  Spigone:  aber  and)  babei  bleibt  bod) 
Spigone  immer  Spigone. 


Digitize 


Nr.  IS. 


Die  STation. 


199 


®S  bat  roirflid)  fflt  einen  Kritifer,  ber  Rd)  nur  für 
Da«  au«  erfter  .fjanb,  für  bas  Nodinicgeioclene,  interejnrt, 
rieRg  roenifl  3ntcrefie,  fid)  mit  ben  attucUen  ©eriönlidjTeiten 
utib  Berten  zu  beidiäfligen.  Sein  ©licl  raub  feiten  oon 
ihnen  feftpctjalten ; tr  gleitet  über  fie  mcq  unb  bleibt  auj 
moa«  batten,  bas  hinter  ihnen  fteht,  — bem  ©rololqpeit. 
Unb  man  fann  ja  nicht  helfen,  baß  man  non  gpigotteu 
töricht,  tue  rin  man  überall  bie  ©rototqpen  uor  äugen  l)at. 
Sie  heutige  Rilteratur  ift  eine  fiitteratur  »oh  gpigoitctt  mit 
ihren  ©rototqpen.  fiflr  bie  Kritil  lieft*  grgiebiges  nur  batin, 
tu  biefen  ,'veucrbctbcn  jurUcfjulebten,  an  betten  fid)  bie 
Sidjter  mm  beute  ihre  hättbe  nothbttrftig  gctoätmt  buben. 

gin  (oldjer  aiiSgangSpnntt  l»ar  Sarbeq  b'äurePiBq. 
6r  Raub  mitten  im  Bogengetöie  eine«  bolbtn  3<thrhunbert* 
tuieiidjütterlid)  roie  ein  Rciidjltburm  auf  granitenem  ©runb. 
Seine  BcItanicbaUiing  tuiitbe  in  ber  .f)itje  ffiimiftjäljriflrn 
Kampfes  nur  ein  immer  bätterer  Stahl;  bet  Bcdjjel  unb 
bie  (SSegenfäßlichteiten  bes  3eitgeifte8  truflen  nur  bajtt  bei, 
baft  iid)  feine  Snbioibualität  itntttet  fefter  jufammettfd)loß. 

Unb  al«  eine«  Safte«  ber  .Heitgeiit  Rct)  auf  ficb  felbft 
beiann,  unb  ficb  biejem  einzelnen  ©eift  gegemibciftchen 
ianb  unb  in  fid)  felbft  bliefte,  ba  entbccftc  er  in  feinem  cifle. 
nen  3nnetn  bas  gpicgelbilb,  ben  SUbbrncf  bieies  3110™ 
bttuttt«.  Sei  jenem  Staune,  ber  €ainte>9eupe  jebon  bei 
Schleifen  auf  feinen  icirf licrjctt  Bertb  rebu.titte  unb  an 
bem  flroften  Jaine  frijon  bei  ieittem  erften  fiierpottretcii  ben 
rabitalen  Biberfpntd)  ber  ©rinzipieu  tiacbioieo  unb  ber  in 
3ola  fofort  ben  Stadjcn  erlanttte,  ben  er  tobten  mufite  — 
bei  ibm,  bem  Statin  au«  Per  (Generation  »ott  18:10,  bem 
©etounbeter  ©alzae'S,  bem  ijtotUingSbruber  in  SpoUo  oon 
©aubelaitc  unb  Dem  intimen  Rtcunb  (Joppöe’s  haben  nicht 
nur  bie  mobernften  Secabenteit,  Sataniften  unb  Subbbiften 
jette  Originalität  flebolt,  bie  Re  ontrirt  unb  läcbetlid)  ge- 
madtt  haben,  ionbent  auch  bie  bcfteti  ©elfter  bcs  fünften 
JrontreiehS,  tuie  ©Durftet  unb  §uqSnians,  haben  bei  ihnt 
gelernt.  ©arbet)  b'aureoitlq  ift  ber  ©rototqp  eine«  großen 
häufen«  jeitftenöffifcher  fleiner  gptgoitcn. 

II. 

Sine  ber  auSgeprfiftteften  unb  be.jeidtneubften  Cfrfchei* 
nnitften  in  ber  neueftett  jranjäfiichen  Ritteratur  ift  ber  'Neu. 
Katholizismus.  $ttq«mans,  ber  erft  in  ,,La-bas‘  bie 
idjmarje  Steiie  getebilbctt  hat,  unb  jeht  in  ,.Lh-haut“  auch 
bie  rceifse  SteRe  fdjilbcm  triU,  ftctjt  um  5 Uhr  Storgen« 
auf,  um  in  bie  Kirchen  tu  gehen,  bringt  feine  meifte  Beit  in 
ben  ®otlc«häiiferii  ,)tt  unb  beult  emfthajt  baean,  Stand)  ju 
raetben.  Bie  ©ourget  nad)  bem  heiligen  Stuhl  pilgerte, 
ift  ja  allftcmein  belattni.  Unb  bieje  religiöie  ßcitbitpofilion 
bricht  fich  in  taufenb  nertdiiebenen  unb  rottnbetlidjen  Betfett 
bet  ben  meiften  jüngRen  ©eiftern  Sahn,  aber  bieie  jüngflen 
Seiltet  finb  iämmtlicb  Reute,  bie  bas  Reben  unb  bie  Kultur 
nicht  haben  bereältigen  Tünnen  unb  bie  aus  ihrem  Dl)n> 
madjtegefflhl  ober  au«  ihren  aUzu  ftcfteiflerien  unb  abgeheßten 
Sinnen  ein  rcligiöfes  ©ebiirfniß  gemaeht  baben.  ©ei  ben 
ejtrenifteii  ©ettreterii  biefer  neueftett  tmjitifcbcn  Jielifliofilät, 
S.  bei  bem  fantofen  £ar  ©ölabott,  fommt  Re  tu  ihrer 
rt  tat  religiöjeu  Orgien  be«  aiterthum«  unb  bett  3u«. 
ithreitungen  be«  gegemrärligen  ianatifchen  SeftenroeienS  am 
näthften.  Sie  geiteigertfte  Netigiofität  gebt  in  bie  brutalfte 
6innlid)feit  nnb  bie  ralRnirtcue  ©croerfität  übet,  — tuie 
Dort  in  Shcitlichfciten,  jo  hier  in  ber  bidjtetiichen  ©hantafie. 

©arbeb  b’Äureoitlh  hat  itt  allen  feinen  Soutanen  unb 
NopeDett  bie  linheitnlidtttcn  unb  abfonbetiidiRen  ibemata 
behanbelt ; unb  er  gibt  fich  felbft  iiiglcid)  immcripährcnb  al« 
bei  (atholiiebfte  Sdjiiftfteller  ftronfmehs  au«.  Stircb  biefe 
Äonlrafijiiiamitieiiflellunfl,  bie  in  ihm  fd)on  nor  50  3ahten 
Kätper  fattb,  fleht  er  jetjt,  neben  ©attbelaite,  al«  bet  ©ater 
bet  roeihraud)iptnbenben  Sefabenten  ba.  aber  er  mar  roeber 
Sothotit  tote  Re,  nad)  Setabent  tote  Re;  er  mar  bas  eine 
fentohl  wi*  Ba«  anberc  auf  feine  'Seife;  er  mar  eigentlich 
toeber  ba«  eine  noch  bas  anbere;  benn  hinter  betbent  ftanb 
ba«,  mooon  beibeb  bebingt  mar:  er  felbft , feine  einheitliche 
unb  auf  Rd)  felbft  gefteQte  ©lerf örtlichfeit. 


Ba«  »erfteht  roohl  ©arbet)  b‘8ureoiIIq  unter  biefem 
feinem  Katholizismus,  auf  ben  et  immer  fo  einbrtnglicf) 
hält?  gr  tat  es  in  ber  ©orrebe  ju  bet  jroeiten  ausgabe 
non  „Une  vieille  m&ltreose“  mit  aller  münfcbenäroetthen 
Klarheit  barflelegt.  (fr  habe,  hr<fst  eS,  in  biejem  iRoman 
ber  Reibeujchaft  ben  fräfiigften  au«brticf  gegeben,  ben  er 
Tonnte;  aber  tnOfje  tr  fief)  al«  Äatholif  anllngen  toeflett  ber 
©luth  ber  Rarbeit,  bie  er  als  Slaler  brauchte?  'Nein!  ©ott, 
ber  Schöpfer  aUer  iHcalitäten,  perbiete  bem  Künitler  Teilte 
pott  ihnen,  toentt  biefer  nicht  ein  Ber!,)citg  bcs  ©erberben« 
baraus  mache.  Siit  biejem  ©orbchalt  erlaube  ihm  ber 
Katholizismus,  ba«  Raffer  ttttb  beit  3rrtbum  itt 

ihren  Biateu  uttb  ©ebetbeu  abjumalen  unb  fie 

ähnlich  abzumalen.  gs  filmte  abfd)ettlid)  unb  gräßlich 
fein;  aber  barauf  lamme  e«  nicht  an,  iottbern  barattf,  ob 
es  bie  Sd)iin()cit  ber  nicniehlicben  Bahrbeit  befitje;  benn  bie 
Bahrheit  ttttb  bie  Schönheit  toetbcu  nidjt,  aus  roclcher  art 
Re  auch  fein  mögen,  oom  Katholizismus,  ber  bie  oberfte 
Bahrhcit  ift,  eitiflcidtränfi  ober  aiisgctilftt.  ©a«  zu  malen. 
roaS  ift,  bie  niciifd)lid)C  Birftidifeit,  ©trbredien  ober 
Sufteitb  zu  greifen  unb  fie  burd)  bie  atlmacht  ber  3*>* 
ipiratioit  uttb  ber  Rortn  lebettbig  zu  titadieu,  bie  Birflid). 
feit  zu  geigen  unb  fie  bis  ins  Jbealc  zu  beleben  — bas  iei 
bie  elufgabe  beS  Künftler«.  3eber  Kat[)Otif  hohe  feinen 
Beruf  in  feinen  ©oben.  S?er  Künftler  iei  nidit  „un  prüfet 
de  police  üRddes.“  'Beim  er  eine  Birflichfeit  geidjaffen 
hat,  inbetn  er  Re  malt,  höbe  er  feilt  Bett  noUbiacht- 
Sber,  roenbet  man  ein:  bie  Sloralität  bcs  BtrTcS!  Der 
(finflitB,  ben  er  mit  feinem  Bctle  auf  bie  öffentliche  Sitt> 
tichfeit  auSiibt!  Darauf  fei  !athotiid)erjeits  z»  antmoiten: 
bet  Künftler  idjaRt,  inbem  er  bie  Dinge  micber  erzeugt,  bie 
©alt  gemacht  unb  ber  Sittlich  entReüt  unb  umgrftürzt  hat. 
Benn  er  fie  ejatt  ttttb  burchiiehtift  miebergeidtaffen  hol, 
bann  beRht  er  auch  bie  Sioral.  bie  man  oon  ihm  iotberit 
Tann.  Die  Sioralität  be«  Küttitlers  liegt  in  ber  Kraft  uttb 
ber  Bahrhcit  feiltet  Sialerei  Dctburch  baß  er,  inbem  er 
bie  Birflidifeit  abmatte,  ihr  bas  Reben  cinbltc«,  hat  er  icitte 
Sioral  gehabt:  er  ift  maljr  getoejen.  Die  Bahrhcit  Tann 
nie  Sütibc  aber  ©erbrediett  fein. 

,SI  on  cooclut  d’une  oauvre  d’art  vicaote  et  craie,  ai  ou 
en  con.  hit  dea  choaea  maavaiara,  taut  pia  pon r l.a  coopables 
raiaonneurs!  L'artiate  Q'aat  pour  rien  dana  la  . om  luaioti . 

gntmeber:  man  tritt R baoott  abftanb  nehmen,  bas 
menjthliche  .f)trz  zu  id)tlbetn;  ober:  matt  muß  es  fdjilberu 
mit  es  ift.  Unb  bet  Katholizismus  jögert  nicht,  bazu 
Stellung  zu  nehmen.  (Sr  — bie  Biffenfdtaft  oom  ©Uten 
unb  Söiett  — unterjucht  bie  Kerzen  uttb  bie  Nieren,  bieje 
beibett  Kloaten,  bie  toie  alle  Kloaten  mit  ©boSpboritbimmer 
gefüllt  finb;  er  ficht  in  bie  Seele,  g«  ift  ber  echte  Katho. 
liziemu«,  meint  offenbar  ber  ©erjaffer,  ber  »ott  fid)  fageti 
Tann:  nihil  humani  me  alienum  puto  — unb  z*oar  int 
©egenfaß  zum  RreibenTerthum  fotoohl  toie  zum  ©roteftau. 
liSmu«.  Unb  ©arbet)  b'tflureoiUt)  fchließt:  „II  est  de  viles 
<ldccnce8,  jagte  Noujjcau.  Der  Kathali,)i«mu«  lennt  foldje 
nicht*. 

Sian  muß  jugeftthen,  baß  biefer  Katholizismus  lehr 
toenig  mit  ber  aUeiu  fcligmachetibeit  Kirche  in  ber  lanb. 
läufigen  ©orfteUutig  gemein  huf  öt  fällt  ja  zumlid)  zu= 
iammett  mit  ber  unbebingteRcti  ©orurtl)ei!sloRg!eit  unb  mit 
jener  aufjaffung  oon  ber  äufgabe  ber  Dichtung,  bie  erft 
Sbalefpcare  in  „{mnilet*  formulirt  hat  unb  meld)e  in 
uttieten  Sagen  als  etma«  'Neues  roteber  httoorgetreten  ift, 
baS  beionbers  btm  Naturalismus  feine  raison-d’etre  gibt. 
gltonS  oon  biefem  KatholizidiniiS  toürbe  iogar  in  unlerct 
aufgeflärtcn  3?>t  Rdierlid)  itidjt  jehabett.  Unb  einen  anberen 
KathalUiSmuS  höbe  id)  in  ©atbcq  b'auieoiUq's  Sdjriftni 
nicht  geluttben.  Sein  tuüthenber  Reinb  3»la  fdjtieb  einmal: 

„II  n’n  derriöre  lat  qae  l’enfer.  1©  diable  tnis  i\  U placo 
de  Dieu;  nous  bton  derriira  nous  la  i-cience.  Et  cest  ici  que 
la  Separation  est  decisive“. 

Da«  ift  lehr  finbiid)  jormulirt;  unb  ©arbcq  b’aureuiUq 
hat  unter  aücu  lliitflänben  uon  bem  angeblichen  „Seufel* 
tiefere  Dinge  gelernt  al«  3»la  »oit  ber  aBiffenid;aft*.  Die 


2U0 


Öie  Halion, 


Kr.  13. 


StSitfenidjaft  bei  iJolo,  ba-S  ift  bie  !Rougon'Wtaatuart'id)c 
Stammtafel;  baö  Sataniichc  bei  Barbct)  b’äureoifli},  baS 
finb  bie  grauen  in  .Diaboliques“.  Darben  b'SureDillt)  roar 
Äatljolif  gang  fo  roie  et  Jlorjaliit,  roie  er  Jlormamie  mar; 
baS  eine  mic  baS  anbete  gel)ihte  mit  gum  Dlanne,  — ipoit- 
taue  Steußerungcn  einet  Don  bem  gnjtintt  beftimmten  mtb 
burd)  beit  3nflmft  einheitlichen  Bcriönlidjfcit.  Unb  an  bem 
Sichter  Salbet)  b'SureDitli)  äußerte  fid)  ber  ÄalholigiSmuS 
batin,  baß  er  fich  als  einen  Deid)toater  ber  Dlcnfcheit  ins- 
gemein, bet  fUieufdje'inatur  felbft  fühlte,  ber  bie  Räljigteit 
unb  bie  Berufung  batte,  alle  geheimen  Slinbeu  unb  gelben 
auSguboreheit  unb  in  ibter  ganzen  abfdjredettben  Jlacft- 
beit  batjuflellen. 

III. 

JuIeS  Smetee  Bärbel)  D'fluremflt)  mürbe  am  1.  Jlooetn- 
ber  1606  in  ber  Jlormanbie,  hießt  an  ber  öiren\e  ber 
Bretagne,  geboren.  — in  einet  jenet  narmanuijeben  Wegen- 
ben  am  giojjen  Dlrert,  roeldje  mit  ihren  Dielen  Hßäilero, 
(täftigen  Vegetation  unb  meitcu  ftorigonten  an  bie  engliiche 
unb  liibitanbinauiiche  Jlatur  erinnern.  Seine  WeburlSftälte, 
bie  (leine  Stabt  Saint-Sauoeut-Ie  Bicointe,  hotte  ftbon  im 
Dlittclalter,  im  englifd)-frangüfijd)eit  Kriege,  eine  große 
Molle  gejpielt  alb  einer  ber  .£>auptid)liiffel  gur  Jlormanbie; 
unb  mie  fie  nodj  ba  lag  groifdjen  einem  uralten  Jlitterichloß 
aut  ber  einen  Seite  unb  einem  uralten  Söertcbiftinei tlofter 
auf  ber  anberen  Seite,  erfchieu  fie  mie  ein  unberührtes 
Stücl  geubatgeit.  Bie  ftolgeu  biftorifdien  (Still nerungen 
hatten  ungefd)toäd)t  burd)  bie  fjahrbimberte  in  ber  Be- 
DiSUerung  tortgelcbt;  in  ben  Sagen  ber  'Jieoolution  mareu 
biefe  (begruben  ^ouptpläße  ber  ßljonanncrie  gemefen.  Bie 
gamilie  halte  — ioroohl  oätcrlidiet-  roie  uiüttetlidicrieilS  — 
altes  normauitifcheS  Blut,  — einmal,  mie  man  iagt,  iid)  mit 
bem  allcrblaueiten  Blut  granftcidjs  Dcrmiieht:  ber  Batet 
ber  Dluttet  ioU  eins  ber  jablreidjen  Jlcbeufinber  Don 
SouiS  XV.,  Io  roi  Bien-Aime,  gemefen  fein  Sn  biefcr 
Stabt  unb  in  biefer  gamilie  mürbe  alio  Bärbel)  b’äureoilli) 
geboren,  — am  Sage  'Allerheiligen  unb  in  einem  reichen 
tpaiife  aus  bem  aditgebnlen  ijaljt fjunbert.  BJie  baS  äußere 
©epräge  beS  elterlichen  .viauies  mar  aud)  bas  innere:  ber 
Seift  beS  ancien  regime  mürbe  mit  religiüier  Sorgfalt 
aufrecßterbalten,  unb  ber  junge  Barben  b'ilureuillh  in  ihm 
erjagen.  ßr  machte  teure  Stubien  in  Sialogne.  einer  (leinen 
9!ad)barftabt,  in  Baris  unb  ßaen.  ßr  iollte  Juriit  roetben, 
machte  aud)  fein  Bramen ; aber  ber  (iluftlerijche  (Seift  in  ihm 
mar  ju  ftarf.  Br  brach  feilte  Satijbabn  ab,  libermarf  fid) 
mit  bem  Bater,  unb  ging  atS  ein  junger,  oomebnier  unb 
armer  Dtann  nad)  Baris,  um  jeiu  ©liief  als  dichter  ju 
fudjen. 

ßs  mutbe  für  ihn  ein  mehr  als  fünfgigjähriget  Kampf 
um  bcu  Jiuhm  unb  bas  tägliche  Brot. 

Sie  ftärffte  Strömung  in  ber  Heit  feiner  Siigenbjahre 
mar  bie  Jleoftion  gegen  beit  ÜlujfläruugSgeift,  bas  JBieber- 
ermad)en  ber  retigiöjeu  unb  bquaftifdjen  Wefühle  Seit 
Umgang  in  ber  'Jiormanbie  beftanb  bauptjädilid)  aus  bem 
Jlbei  beS  Saubes,  ber  jurlldgejogeit  in  ber  Brooing  lebte, 
gutoeilen  gang  oerarmt,  immer  übellaunig,  boppclt  guge* 
fnöpft  unb  ungugäuglid)  ber  Welt  gegenüber,  bie  nicht  bie 
Seinigc  mar,  biejem  tiers  etat,  bem  et  bas  ßingige  ent 
gegenietjtc,  roas  er  noch  entgegenjeßeii  tonnte:  bie  gejchlojfeuen 
ihüten  feiner  Salons.  Barben  b'äureoilltj'S  intimfte 

gteunbe  roaren  ein  paar  ©eiftlid)«  aus  feiner  jjeimatb; 
fein  eigener  Bruber,  ben  er  fel|t  liebte  unb  ber  aud)  felbft 
ein  begabter  dichter  gemefen  gu  fein  jeßeint,  mürbe  ein 
toirflidjer  heiliger  unb  ftatb  als  Slbbe  in  einem  Jflofter 
ber  Baterftabt.  5ft  eS  munberlid),  menn  ein  Dlamt  mie 
Bärbel)  b'ättreoilli),  ber  mit  jotchrn  ßinbriiefen  in  baS 
Sehen  trat  unb  bem  bicfeS  Sehen  nur  ein  ununterbrochener 
öjiftengfampi  mürbe,  fiir  befielt  unmürbige  Berhältnijfe  er 
hoppelt  empßnblid)  mar,  — ift  eS  munberlid),  menn  er  fid) 
immer  mehr  auf  ben  SnftinB  Derlaffen  leinte  unb  fid)  in 
immer  ausgeprägteren  ©egeuiati  gu  bem  neuen  Heilgeift 
ftcllte  ? ßr  reagirte  gegen  ben  BürgcrtSnig  unb  bcu  Sento- 
(ratiSntuS  genau  fo  inftinftin  roie  gegen  bie  Jieoolution ; 


unb  je  mehr  er  fid)  hinter  feinen  Snftinft  Derichaitjte,  je 
ungeitgemäßer  mußte  er  fich  nach  außen  bethätigen.  greilid) 
ließ  er  Bolitif  Bolitif  fein,  — baS  unfaubere  Sing,  mit 
bem  man  fid)  nidjt  gern  befaffen  mag;  aber  bie  ©efinnunq 
umfaßt  ja  oaS  Sange,  auch  ba,  roo  fid)  bie  äußere  BJirt* 
famfeit  nur  gegen  etmaS  ßingelueS  richtet,  ßr  mar  ©ichtcr 
unb  Äritifer;  unb  auf  biefem  Webict  jah  er  ben  gangen  uto- 
betnen  Bntgeift  oerförpert  in  Bola.  Sieie  beiben  Diämter 
haben  jahrelang  in  einem  Kampfe  auf  Sebeit  unb  lob  mit 
einanber  gerungen.  23er  mürbe  Sieget?  Schmer  gu  ent- 
fdjeiben;  3ola  (riegte  Solb  unb  Jiuhm,  aber  Bärbel)  b'ltii. 
reoillt)  mar  ungebrochen,  ein  feltiameS  Sdjauipiel,  bieier 
©egenlaß,  ber  fid)  Dom  8Ueräußerlict)fteu  bis  gum  ÄUerinner- 
lidjfteu  erftcecfte  unb  in  bem  fid)  groei  Jiaiien  unb  groei 
Heiti’n  inbioibnatificten!  ©er  impojante  Barbet)  b'Sureoillt). 
ber  Sohn  ber  halbgerutaitifchen  Jiormanbie  unb  juglcidb 
jo  burd)  mtb  burd)  grangoje,  ein  SRiefe  Don  ©eftalt,  mit 
ftolgen.  eblen  Bügen  unb  blauen  bqtonfcheti  Äugen,  Ärifto* 
(rat  auS  3nftin(t,  ein  Dritter,  ein  romantijehet  Branbfeigneur, 
ber  burd)  bie  Straßen  beS  mobetnen  Baris  in  einer  feltiamen 
Bracht  ging,  Don  beit  Straßenjungen  umjubelt,  ohne  baß 
et,  baS  unmobernc  ftinb,  Derfteben  (ouitte  toaritm,  ein 
(Branbfeigneur  aus  bem  frangöiifchen  anoien  rägime,  ber 
feine  ßbre  barin  fetjte,  mie  (ein  anberer  unterhalten  gu  (Bnnen. 
Unb  auf  ber  anberen  Seite  Bola,  ber  plcbejifche  öalbitalieuet 
mit  ber  unterlegten  Statur,  ber  Butlboggeupbnüognomic, 
beit  Struppigen  ."laren  unb  jenen  (urgett,  btden  , fingern, 
bie  groar  bas  geinfte  unb  Betbred)tid)fte  in  bec  ffienfthem 
natur  nicht  faffen,  mohl  aber  bie  brutale  Jicalität  paden 
tonnten,  in  bet  Sichtung  mic  im  Beben . fficr  hat  gefreut? 
Sd)iuer  gu  fagen.  greilid):  Bota,  ber  Kleinbürgeifahu  unb 
ehemalige  Buthhänblergchilfe.  filjt  mit  feinen  Btilliouen  ooit 
graues  unb  Blitlionen  von  Scierti  in  einer  reid)ett  Billa  in 
ben  id)önen  Umgebungen  oon  Baris,  toährenb  Burbep  b'du 
reoillp,  ber  ®ranbfeigncur,  feine  läge  in  bentjelbcn  etngigen 
Bimmer  in  einer  (leinen,  entlegenen  Straße  enbete,  roo  er 
taßrtebiitetang  gemahnt  hatte,  io  arm,  baß  er  nidjt  bic 
'Drittel  gu  feinem  Begräbnis  hinterließ,  arm  an  Jiuhm  mie 
an  (helb,  arm  au  allem  außer  feiner  eigenen  inneren,  immer 
imrrfd)ütterticheu  Jtuhe  unb  ber  rübreuben,  im  heften  Sinne 
beS  'Wortes  romautijd)en  Eingebung  feines  (leinen  aus- 
erlefenen  Äreifes. 

IV. 

Barben  b'ÄiireoiQt)  mar  atfa  nad)  ferner  Ülbftammung 
Jiormatine.  ßr  ift  aud)  als  Sichtet  Jlormanne.  ßt  unb 
nicht  gtaubert,  fein  Saubsmatcn  unb  fein  9tbjd)eu,  ift  ber 
Jlorncanne  iti  ber  fraiigöfijdien Sitteralur.  ßs  oerging  fein 
3aßr,  ahne  baß  er  oon  Baris  in  (eine  $eiina!l)  gurttctfebite 
t — catt«  terre  qui  a des  griffes  pour  retenir;  qui  lt 
toache,  ne  peut  s’on  detacher"  — Ulli,  bie  in  biejett  Dieerce 
gegrüben  io  idtönen  .ßerbfttoochcn  ba  gu  Derbriiigen.  ßr 
lebte  als  Dienid)  unb  Sichler  äußerlich  in  Baris,  aber  inner- 
lich immer  in  ber  Jiormanbie.  3njtin(tmenfd),  roie  er  mar, 
ift  bei  ihm  bet  Jiabelltrang  mit  bem  Dlutterlanbe  nie  ab- 
gcfd)nitten  morben;  es  jeheint,  baß  er  ftetS  bie  miitterlid)f 
ßrbe  berühren  mußte,  um  probuftio  gu  merbett.  ßr  mar 
fid)  befjen  aud)  becoußt: 

,,L«  B^nie  n'etst  jias  encore  devenu  le  prohlem  sine  niatre 
crea'am  que  hs>s  b&tards  s’imagineut  nuus  faire  croire-  !<*•* 
esprita  qui  honorent  le  plus  la  pensöe  moderne  ont  gard*  le 
godt  du  terroir.*4 

Seine  23üd)er  iinb  burd)  unb  burd)  normannitoe* 
heben,  normanntfehes  ’Dlilien , normonni|d)e  2aitbfd)aften , 
normanniidje  Dlenichen  unb  Schidfale.  ßS  gibt  (ein  eingiaeS 
Buch  oon  ihm,  (einen  Jiaman  unb  (eine  Jlooetle,  bie  tid) 
nicht  in  ber  Jlorntanbie  abfpielte.  ßr  fudjtc  in  ben  atten 
normannifchen  ßljtonileit  iolcße  Stoffe  auf,  bie  feine  einen- 
thUmlidic  Scufibilität  in  Schmingung  felgten,  roie  in  „Une 
pag«  d’histoire“;  et  faßte  beit  Blatt,  ber  bicßteriicbe  Sdjiltieret 
bet  größten  lofalpatriotißhen  Begebenheit,  beä  ßl)ouan(tiegeS, 
gu  roerben,  unb  jdirieb  batüber  groei  feiner  betten  Serie, 
,,Le  chsvslier  des  Touches“  uttb  „Ennorceläe'1;  unb 
feine  fämmtlidten  übrigen  arbeiten,  bie  JiooeUenjammlultg 


Digiti, 


Nr.  13. 


Die  ZTation. 


201 


„Diaboliqnes“,  roie  bte  SRomane  „Uno  vieille  mnitresse“, 
,,Ce  qm  ne  meurt  Jms“,  1(Un  prelre  marie“,  u.  1 TO.,  bf ' 
rotgen  fid)  immer  in  bem  einen  imb  (eiben  Wilieu,  boe  er 
non  außen  unb  innen  tonnte,  idjilbem  baS  Sieben  in  ber 
gegenroätligeii  9Jormanbie,  in  ben  abgelegenen  Emigranten« 
fctil öffern  auf  bem  ganbe  unb  in  ben  abgefd)lofftncn  v$mU 
grautentceifen  in  ben  Beinen  Stabten. 

$er  9iotmanne  t)at  gemilchte«  Sälut.  (Sr  ift  halb 
Wattier,  balb  ifaubinaalfdier  (Stermane.  ©iefe  inhärente 
Srocitheitung  tritt  aud)  beim  Sidjter  SSarbei)  b'autcoiüb 
beroor,  obgleich  in  ibm  organijd)  oerfd)mol|en  gu  jener 
ßnbipibualität  ans  einem  Stiicfe,  bie  er  mar.  Seine  ©ar> 
jtcUungflroeife,  (ein  Stil,  gibt  baoon  geugniß:  eS  ift  ©bat. 
jadie,  baß  feine  gang  gemtanifch  latraen  Scrioben,  bie  mit  ber 
gangen  germanijd)cn  Slimmungsinnerlidjfeit  gefüllt  finb, 
mit  jenem  geroiffen  StroaS,  ifir  bas  ein  (ftermane  bas 
iiidt  ins  grangöfifebe  liberießbare  Bott  „jentimentnl“ 
ertaub,  — unb  bie  fid]  oft  in  einer  flermonifd)  ■ rtfili« 
miidien  (kbencc  beroegeu,  — cS  ift  Sbatjodie,  bofj 
bieie  Sarbet)  b'äure»illi)'icben  Setioben  ein  raefenllidjes 
fmtbrrniß  für  baS  ibmpothifdje  Seritänbntß  beb  großen 
thiblifuniS  unb  ber  Beinen  ftritif  in  granfreid)  bilbeten. 
ö«  mar  bet  normannijdje  etbgtift,  bie  Seele  bet  norman. 
niithen  älalur,  roeldje  ben  Äeußetungen  feiner  inbioibucüeu 
Stele  unb  feines  inbioibueUen  ®eifte8  hieß  (Hcptüge  gab, — 
bie  Wonotonie  ber  grauen  5tagc  bcS  älebellonbes  unb  bie 
Itäumerifdje  Welaticbolie  ber  l;ori,jontI  ojett  glädjen,  bie 
roafierreidje,  roiejeugrüne  ebene  unb  bob  große  OJIecr.  3n 
bitier  romonifdien  Stoffe,  bie  fett  älter«  ber  immer  ein 
Slablfinb  gcroeien  ift,  ftanb  er  ba,  ein  editrb  rcditeS  l'anb- 
linb,  bas  als  menfdjlidje  unb  bidjteuidje  Säcvjönlidifcit  tied) 
gang  eins  mit  bem  beimatblidjen  dibgeift  mar.  Hub  babei 
raar  et  gang  grangoie.  ©urd)  Siaturbebinglljeit  norb= 
gttmonjfdier  ‘Normanne,  mar  er  burd)  ljiftoriidie  Sebiitgtbeit 
Iran iöfifdjer  gentilhouime.  fjn  feinem  biditetiid)cn  Schaffen 
offenbarte  fid)  biefe  gollifdie  Setanlogung  als  Bare,  biftintte 
jeiglteberung  minimaler  unb  guiammengefeßter  Seelen« 
»oraänge,  in  einem  faft  logifcßen  äneiuanberreiljen  iold)er 
P'i)d)ologijdber  entroidlluugSgliibcr,  — ein  äneinanberreiben, 
bns  bod)  nie  aufbSrt  gang  pfßdrologtfd)  gu  fein. 

Satbei)  b’äurei'iLi)  Qatte  feine  liltiranjdieit  äuSgangS« 
pmitle  in  bem  SijrontemuS  unb  ber  Siomantif.  dt  l)örtc 
felbft  nie  gan,)  auf,  ein  Siomantiter  gu  fein.  6t  liebte  bas 
(jjbiiicbe;  ba«  Spaniidie  ,u>g  ihn  fdjon  geraaltig  au,  aber 
nodi  mehr,  menn  etmaS  SlfrifanijcbcS  bagu  tarn  äber  mie 
olle  großen  Üicmanlifer  ging  er  nidjt  nur  auf  bie  Suche 
Sind)  bie  geographiidje  grembe,  fonbem  gugleid)  bind)  bie 
uobetannten  Siegioneti  im  Wenfdjen  ßr,  roie  fie  alle,  liebte 
nid  t nur  bas  äußerlich  droliidje,  fonbem  biefe  Siebe  füllte 
nun  innerlid)  djolifdjeu  Über.  ©urd)  bieien  £>ang  mürben 
bie  Somantifet  übeißaupt  größere  fäibdmlogen,  feine« 
Senner  ber  liefen  unb  Sei  Rede  ber  menfdjlidjen  'Jiatur,  als 
bie  lbpiidjen  SUertreler  btt  älaturaliftif;  unb  bie  .pfßd)0« 
logifeben*  äiooeüiflen  unb  Jtrilifer  ber  Wegcmoart,  mie 
Sourget  unb  JputpSmanS,  roanbtcu  fid)  oon  fjola  ab,  um  in 
Serbin  b’äuttoiün  einem  ihrer  elften  Weiftet  gu  bulbigeit. 

3n  bcrltongeplion  ber  Stoffe  bet  ® arte i)  b’äureoilUj'jdien 
tidiinictfe  oertätl)  fid)  geroöhnlid)  ein  germamfdjes  unb 
tomantiidjeS  Jemperament,  in  ber  äuSfiihmng  aber  ein 
fronjöfijdjer  unb  mobernet  Seift. 

{Gitluft  folflt.) 

01a  opanjfon. 


Cfjcatec. 

'(•f  ’ 6»u  I- i h e u i e i .2appbc’.  €ll’«uM»  in  fünf  Älmi.  l>on  aipbp.-r'e  fembe 
tiMÜ  Jlfoltbr  lOilot.  (rcutiit;  nott  ¥nnl  ÜMoiL) 

SSenn  heute  über  älphonfe  Saubct’e  portrefflichcn 
'Jiomon  .Sapho"  ju  ipteeben  märe,  fo  hätten  mit  eine 
Sünftige  Sclegenheit,  mreber  einmal  bie  hiftorifchc  Rveihcit 
bet  gronjofeti,  bie  beutjebe,  insbejonbere  bie  norbbeutfehe 


■&eud)tlei  in  giebeSgcid)id)ten  in  erörtern.  ®aubet  bar) 
unter  bem  Seifaü  feiner  SfanbSIeute  unb  feiner  SanbS« 
minnimien  bie  letbcnfd)afttid)en  Sejiehungtn  jmijehen  einem 
gmangigjährigeu  Stubcnten  unb  einer  faft  uicriigjäbrigen 
ßourtifane  fdjilbert,  et  bar?  hinter  einem  jebr  bur.ufichtigeu 
Schleier  nicht  nur  alle  Sinncnfreube  geigen,  fonbem  auch 
allen  Sdjniuß  unb  aüe  Satter,  unb  er  barf  idiließlid)  ben 
Sionian  mit  3led)t  einen  moralifd)en  nennen  unb  ihn  barum 
für  feine  Söhne  fdjreihen,  ,menn  Re  troanjig  IJalire  alt 
fein  roetben“.  33ei  uns  ift  man  bezüglich  aüer  tfieichleditS« 
begiehungen  io  oerlogen,  in  ihrer  lunftlerifehen  SBetmetibung 
fo  roh,  in  ihrer  moratiieben  Säeuttheilung  fo  ptäfRich,  baß 
otele  ttrebiame  junge  2eute  Rcf)  gleid)  flit  beutidje  DaubetS 
unb  «JoloS  auSgtben  tonnten,  als  He  einige  fd)led)te  Stu« 
bien  nach  beltuulenen  flclluerinncu  oeröffentlidit  hatten. 
Unb  and)  nufere  neuen  Schulen  finb  in  aüen  Seriialftagen 
entroeber  fo  gurfldhaltenb  ober  fo  tiaferoeiS,  bau  bie  ge 
funbe  unb  ftarfe  'lioefie  bes  grangofen  groß  unb  faft  neu 
roitfle,  mo  fie  troß  ber  Sramatiiimng  Rd)ibat  mürbe. 

'Sir  haben  e«  nur  mit  biefer  SramatiRrung  ,)u  tijuit, 
ju  ber  fid)  Tnubct  leibet  oerftanben  hat.  S.r  galt  ift 
tnpiid)  unb  bamin  lehncid)  für  bie  ärt,  mie  matt  in  graul 
reich  unb  aubcrSmo  etiolgreid)e  Somaue  lübetlid)  in  fdiledite 
SBühnenftlide  umgufonnen  iudjt;  ’iteleibigungen  bes  flubli« 
FumS  finb  foldje  Schöpfungen,  aber  haS  geehrte  i'iiblilum 
empfinbet  io  ctmas  nicht  lcid)t ; oon  bem  'üorrecht  bes 
©ramatiferS,  bet  'Wenge  ©in ge  iagen  gu  biirjen,  bie  fid) 
ber  ßingelnt  nicht  bictcii  laßen  mürbe,  batf  bod)  rool)l  aud) 
ber  Äriiifcr  öebtaud)  machen. 

eine  genaue  tUcral<id)ung  gmiiehen  bem  iHonian  unb 
bem  ©rama  roißbe  ben  !Raum  einer  ©oltor=©ifjertalion 
übtrid) reiten.  ©Dd)  fchon  einige  flroben  roerben  genügen 
gnm  Säemeiie  bafilt,  baß  bie  Sühnenbearbeiter  bie  Wotioe 
ber  £anblnng  roiUfflrlid)  geänbert,  bie  Cliiiroltere  oerrnäfiert 
unb  bie  Srunbibee  auf  ben  Jtop)  geiteflt  haben,  uut  aus 
einem  pfpchologiid)  feinen  Stamanc  ein  feelenloies  unb 
grobes  ihealeriiücf  gu  nmd)en. 

ans  ber  Wolioirung  ber  fianblnng  ift  — roenigftenS 
in  ber  bculfd)en  Searheitung,  bie  mir  im  'Heuen  iheatcr 
geiehen  haben,  — ber  meientltdje  3ug  fortgeblieben,  um 
btfien  'Billen  hie  .’pauptfigur  eigcnllid)  Sappha  hfißt-  ©ec 
Ritditbarc  ßlcl,  ber  ben  fröhltdjen  Stubcnten  oor  bem 
Wobeü  ber  gricchiidjen  giebcSläitgeitn  erfaßt,  bann  roiebet 
bas  Äontraftgcffibl,  bas  ihn  gum  lcßten  Wat  in  ihre  ärme 
treibt,  iel)lt  obuftänbig.  $ie  garten  Begießungen  bes  .Delbeu 
gu  feiner  gamilit  fehlen  unb  mit  ihnen  ber  ©egeiijaß  oon 
gannt)  gegtanb  gn  ben  , heiligen"  grauen  gu  .'iauie.  Unb 
roie  ba  im  Sroßcn,  io  oermifieu  mir  aud)  im  Ä leinen  gal)l« 
reiche  Wotioe,  bie  bas  Silb  erft  ooUenbeu  'Bie  in  einem 
^lohüpicgei  oer|crrt  toerben  bie  michtigiten  Steilen  burd) 
etnanber  geicholien.  ^iibjehe  Borte  roetben  finnloS  burch 
bie  ialidje  Stelle,  an  ber  fie  gilirt  roetben.  Sei  ber  ©urdj« 
joiidmng  ooit  gannq'S  giebesbriefen  fiubet  geau  plößlidi 
baS  Satlrät  eines  ihrer  berühmten  giebhaber,  oati  (ßaoarni 
ilitfiit  unb  iintergcid)net.  Barutn  fie  eb  oermahrl  habe' 
©er  Unterichrilt  megen,  iagt  gannp  idjlau.  gm  ©ranta  ift 
oon  bem  Silbe  nicht  bie  Siebe.  Barum  fie  bie  ©riefe  all 
bitier  Serßbmtbcitrn  nicht  längit  oerhrannt  habe,  fragt 
Scan,  „©er  Unterjchrift  megen,“  lagt  gannt)  bumm.  Solche 
Üngefd)idlichleiten  fiuben  fid)  gu  ©ußenben.  gm  SRoman 
fragt  gantii)  im  'Womcnt  ber  eriten  Segegiiung,  maS  Statt 
für  einen  Sem)  habe,  unb  freut  fid)  barüber,  baß  er  fein 
ftünitlet  ift.  Sie  lenttt  bie  Äüiijllet.  i$m  ©raina  roirb 
bieieS  Sejpräd]  nad)  monatelanger  Intimität  gejilhrt. 

'Hoch  idjlimmet  ift  ben  SJharaltcren  Don  ber  Sühnen« 
bearbeitung  mitgejpielt  morben,  unb  baS  ohne  oernttnitigen 
Smnb,  beim  md)tS  ift,  mie  mir  jeßt  immer  beutlichcr  er- 
fuhren, auf  bem  ©heater  banlbarer  als  reidic,  lebeuSmahrc 
ßhavaftcre.  äber  bie  Seatbeiier  ber  „Sappljo“  fühlten  fid) 
mahl  in  ber  Jiolle  bes  jeligen  SrolrufteS;  bie  eine  gigur 
machten  fie  gerabe  nut  um  ihren  einen  Äopf  lürger,  bie 
aubere  ftrectccu  fie  gu  aufehnlichcr  Siihnenlänge.  ©er  Silb« 
hauet  Qaoubal  roirb  aus  einem  grciibar  mähren  alternbett 
gebemann  ein  Qied  ohne  Spur  oon  Sragif,  ber  Ingenieur 


202 


Die  Station. 


Nr.  13. 


$edirtlrttt  aus  einem  ctjniidjen  ^(jiloiop^en  ein  Heulmeier; 
Dnfel  ISäiar,  im  Siomon  einet  bet  fäitlit^en  $oubet’jd)en 
©fibfronjofen,  ein  Summier,  bet  au*  lauter  ©rofitfiueret 
Söedjiel  fäljdfi  unb  gamilien  ju  ©tunbe  ridjtet.  roirb  im 
SDrama  gart.j  rooblfetl  ein  fomiidjer  Ultet.  Unb  lante 
SfiBonne,  im  Stoman  eine  l)i>ljeit8DoUe  Sänerin  non  faft 
ÄeUet’jdiet  ©rüge,  ift  im  Siama  mafjrbaitin  bie  fltroötjn- 
lidjfte  fomtjdje  älte  aeroorbfn. 

8uS  aO  biefen  Sttfiadjunqen  unb  Setiimpelun^en  ift 
eine  neue  Jpanblung  entftanben,  aus  roelebet  jiemltd)  bas 
©e«entbeil  non  bem  Ijetootleudfitt,  ma«  ®aubet’S  diomait 
gewollt  bat.  3ut  ’Barming  für  feine  götjue  unb  bod)  rootjl 
aud)  für  anbete  jun$)e  Heute,  bie  jmaiuig  3abte  alt  ge* 
rootben  fmb,  min  et  ba«  Sud)  geid)tieben  gaben.  Üioralild) 
ift  bie  9bfid)t  unb  fubfeffiBt  Seiradfiungeu  untetbredien 
batum  bie  unb  ba  ben  epiidien  San.  UJloralijd)  aber  nicht, 
bie  ffiirfmtg  ift  eifdjlrttcrnb  unb  eine  nebenbei  gebenbe 
Si'utjanmenbung  fann  nicht  auSbleiben.  $et  junge  Jean 
mitb  non  einet  raffinirten  Setfon  entbedt;  fie  mttb  iljm  jur 
Jtlette;  nad)  bet  3eit  btt  elften  Sinnentoübeit  erfährt  er 
ibt  Sorleben;  et  nerfuebt  eS,  fid)  loSjureifeen,  aber  et  oet- 
mag  es  nid)t  mehr;  immer  ttadter  entt)üüt  fid)  ihre  $ä6» 
Xidjfeit,  fie  nimmt  ibm  nad)  tinatiber  feine  anftänbigen  ©e= 
roobnbeiten,  ibt  Jlciicb  feffelt  ibn  an  :f)re  ©emeinbeit. 
ßnbliifi.  ba  et  jebeS  gamilicngefübl  oetloten  bat,  ba  et  nom 
eigenen  Sätet  oerftofjen  ift,  ba  et  um  ibretiaiQen  auf  eine 
reine  Staut  oerjidjtet  unb  fid)  fo  in  feiner  fpcimatb  bürget- 
lieb  unmöglid)  gemacht  bat,  erbält  et  ooti  ganng  um  eines 
Sträflings  roiüen  ben  abjdjiebsbtief. 

Siefen  Srief  erbält  Jean  aud)  im  Stoma,  aber  bie 
reine  Staut  mattet  itgenbroo  auf  ibn,  eitern  bat  et  nid)t, 
bie  beiben  fomiieben  alten  tnerben  ibn  mit  offenen  atmen 
aufttebmen.  Söogu  ber  fiämri  tör  bat  roie  anbett  junge 
Heute  aud)  ein  paar  Sabre  flott  gelebt,  unb  nod)  bagu  mit 
einem  ber  jdjönften,  luftigften  unb  begebrteften  'Beibet  oon 
Sari«.  ®enn  er  fein  Heben  übet  ben  tt,  mufj  et  ibt  banlbat 
fein  unb  fid)  jagen,  bafi  fie  jroar  mitunter  roie  eine  gifdj* 
trau  gefdmnpft  bat,  ibn  aber  übtigenS  betft  unb  Iren  unb 
felbftlo«  geliebt  unb  glüdlid)  gemadit  bat.  8uS  bem  mora< 
lifdjen  Eaftertoman  ift  ein  ftiooleS  ®rama  geroorben.  „Sie 
Siotalität  ift  roieber  hetgeftcUt“,  fagt  jtoar  in  bet  lieber- 
febung  oon  Saul  Sion  ber  Cntel  ßafat.  Jcf)  bin  aber  fo 
fßbn  gu  nermutben,  eS  möd)te  im  Original  le  moral  beigen 
unb  nicht  la  morale,  roaS  bann  freilict)  einen  gan.)  anbeten 
Sinn  gäbe.  Jean  bat  eben  roieber  Stutb  unb  Huft  ju 
leben. 

Sflt  bie  3uoerläiiigfeit  ber  Ueberfe&ung  mag  biefeS 
eine  SBott  genügen.  Sie  auffübrung  roat  rcdjt  gut,  nur  bie 
fleinereit  SamentoDen  roarcu  ungeuiigenb  befegt.  gri.  Stoja 
Seiten«  fpielte  bie  Sappbo.  aeugerltd)  erinnerte  fie  ment 
au  bie  Srijilberung,  bie  Ooib  oon  bet  Sappbo  macht,  als 
an  bie  Stonje  ßaoubal’ä.  Sit  roar  anmuiljtg  ocr(ttl)reri)d) 
in  ben  erften  beiben  8ften  unb  echt  in  ber  groben  3anf- 
igeue;  gegen  ba«  tSnbc  bin  oetiebroenbete  fie  falte  Sdjaujpiel- 
fünft  an  eine  unmögliche  aufgabe. 

Stib  föloutbner. 


Titbmig  3futba:  Slmigroidilr.  Bnnite  umnfbilc  ttuflage.  Siutt- 

gart.  1893.  (Sotto. 

Dir  Sinngebid)te  finb  «lieber  einmal  aufgeflogen  Sa*  ift  ein 
luftige*  unb  im  ©runbe  gutartig«*  Bälfdjen,  ©pottDögel,  bie  mehr  piefen 
al*  baefen  — e*  ift  fogar  etwa#  ©pabengeflubel  babei.  ftulba'fl  nädjfte 
litterarifche  Stnpanblf^aft  ift  brr  fahren  be  Sänger,  ber  Spielmann  be* 
Mittelalter*.  Uuraft  unb  SBanbcrfrcubr,  ein  wenig  ©pottluft,  fpielentx 
SJÜjantafie,  eine  ftebelnbe  ftorm,  unb  ein  .fcierj  Dod  wacferen  ftrobfinn*. 
©»  ift  itjm  fdjncQrr  (Erfolg  geworben,  unb  lueil  er  Heb  .jeitweilig  mit 
naioem  Behagen  an  ibm  roeibele,  haben  ihn  nmn<hf  (Segnet  al*  einen 
ßaDorit,  eine  <lrt  3d)maro(jer  be*  Äeid)thumö  hingcflrQt.  beffen  3tuhm 
in  irgenb  toeldjen  Salon*  fabrijirt  werbe.  ®a*  ift  in  ba*  Blaue  hin* 
ein  gerebet;  gulba  barf  fith  fdjott  al*  Woralifleit  auiffihren,  fein  fittlicher 
(Srnft  ifl  ohne  Prahlerei,  unb  er  h<*l  iHemali  burdj  leidjiferiige  9iad)rebe 
feine  littrrarif(he  (Slaubiofirbigtrit  herabgeminberi  Uebrigen  foDlen 


ihn  bie  ©egner  weniger  beneiben;  bafe  feine  fdjeinbar  fo  leichten  drfolge 
non  oiel  inneren  Schmerlen  unb  Selbftbemüthigungen  begleitet  waren, 
fteht  auf  manchen  ©eiten  feine*  ©djelmenbucbe*.  3Jtan  mub  felhfl 
Aftnftler  fein,  um  ba*  bittere  SBort  ju  begreifen:  wir  finb  auf  nicht*  fo 
arg  oerfeffen  al*  auf  ein  Stejept  jum  ©elbftDergrffenl  <X>a  ftol^iren  bie 
i’eute  mit  rotben  Schlipfen  unb  feinen  Sd)uhen,  haben  eine  Qfenug« 
itjuung  an  fi<h  fei  ber,  ber  Richter  fpottet  unb  feufjt  ba^wifeben:  mit  ber 
Seit  brächt'  ich  e*  fchaffenb  gern  fo  weit,  an  mir  frtbft  nnb  meinen 
(Sahen  balbweg*  fotet»’  einen  ©pag  ju  haben!  Sine  fcbmerjUcbe  9tan< 
beit  ift  e*  auch,  wenn  er  ben  flugen  Leuten  ihre  £ath(<hläge  oor- 
rechnet:  Dollbringe,  wa*  bu  n icht  oermagft  unb  fei,  wa*  bu 
nicht  bi  ft,  mach  ungef<hebn,  n>a*  Iängft  gef^ab,  reif  auf  ben  Berg  in 
Irab,  unb  fteht  ein  Birnbaum  broben  ba,  fo  brich  bir  ttepfel  ab! 

,S>u  folltefl  laufen  unb  nidjt  fd|lenb<Tn." 

«ch,  liebfier  greunb,  ich  tbu*  ba*  meine! 

,2)u  bi  ft  nod)  jung;  bu  fannft  bidp  änbem.* 

So  änbre  bu  mir  erft  bie  Beine. 

3&er  will  e*  bem  $oeten  oerbenfen,  wenn  er  fiih  juriicfjiebtt 
Äber  bie  (Sinfamfeit  ift  eine  bittere  ©efeQfchaft,  fie  ift  ,teine  SdjmeUb' 
lerin!"  ffiabrlicb  ein  tiefe*  SBort,  ba*  bewahrt  werben  foQte.  Unb  bi« 
©efellfchaft  Derfiebt  unb  oerjeibt  bem  ©infamen  nicht;  «nicht*  oerie^t  bie 
^Jtenfchen  fehl  immer,  al*  wenn  man  ihrer  nicht  bebarf!*  'Heb  tiefe  Abe 
©efeüigteit,  bie  ben  rubmbeglftdten  .RütifUer  fo  gern  umbrängt,  btefe* 
Äonoerfiren  um  be*  Äonoerfiren*  willen,  wie  oerborrt  ba*  £erj  W 
bem  ©eplapper!  3n  aClrn  Jänm  wirb  bte  öfefeDfcbafierei  örrböbat; 

fie  finb  oerjehworen  ben  (Seift  ,ju  täbten  unb  *u  begraben  mit  lacbenbrnt 
Wunbe, 

^eblt’ö  auch  nad)  2ifd)  am  rechten  Sinn, 

®ie  ©eifter  *u  erbauen, 

©*  liegt  etwa*  ©rbabne*  brin, 

©emeinfam  ju  Derbauen. 

9Ba*  ihr  ©eniefcen  bfibt,  mir  fcheint’*  ©ntbehren.  ffia*  ihr  ©nt* 

fagen  nennt,  td)  nenn’*  ©enie&en.  ©r  ift  im  £erjm  meilenfeni,  fpottet 
über  ba*  «TOatortbouquet  oon  ©ebanfen*,  unb  ba^wiftben  Hingt  bie 
berbluftige  fDtabnung:  wer  wirtlich  wa*  ju  fagen  bat,  ber  fann  im 

übrigen  nicht  ftid  genug  fein. 

Heber  ade  ©rbiete  be*  ©eifle*  unb  SM^e*:  1‘ittrratur,  Bühne, 
Äritir,  ajifffnfchaft,  $olitif  Derbreitet  Heb  bie  jierllihe  Sammlung,  fjatea 
ifl  ber  geborene  Sinnbichter,  brr  ©infad  war  Don  fc  fein  eigenfte* 
©lemenl.  Da  wirb  einem  IRejenfenten  jugmifen:  erflAren  widit  bu  mir 
ba*  Bilb  unb  ftcdfl  Md)  felbft  baoor!  Unb  einem  Bolitlfer:  ^albbil« 
bung  ift  eine  fßromrtbeuäjlantme  in  Jttnberhanb!  Sieben  bem  luftigen 
SBort:  e*  ift  ber  fttud)  ber  bffentlicben  Meinung,  ba&  jeber  eine*  an  bem 
Meinung  bat  — fteht  ba*  bittere:  fogar  bie  groben  ©ebanfen  haben 

ihre  ßafüien,  unb  ba*  tragifche:  bie  Dummheit  ift  oon  alter*  b"  brr 
Bo*beit  ^enfcr*fned)t!  3m  ©anjen  überwiegt  ba*  Cuftige  in  ber  SRafTe, 
ba*  ©mftbafte  an  'lilertb.  Sulba  ift  ein  fttnb  brr  ©podjf,  er  leibet 
unter  ihrer  Brno  orten  beit.  3bm  fteht  -^rrfule*  in  iebem  flugenblid  am 
Sdjeibewege;  treu  bir  felber,  ift  etn  fd}äiie*  £3ort,  wenn  man  nur  ficheT 
wägte,  wer  man  felber  ift!  SSenn  brr  Menfcbenfobn  biniebm  rnblid) 
reif  wirb  jum  ©ntfeheiben,  ift  fd)on  über  ihn  enlf (hieben;  man  liäpelt 
oft,  ich  bin  fo  frei,  unb  ifi  bod)  fo  gebunben!  ©r  brncibrt 

bie  Brutalen, 

Die  ©ntfd)Ioffenen,  bie  ©aitjen, 

Die  mit  frentbem  ,per,Vb!nt  fahlen 
Unb  an  frifd)rn  ©räbem  tanken, 
aber  gleich  wirft  er  Hirrenb  bie  SRünje  herum: 

fjräblid)  fleht  ber  ©rbenwanbrer 
3ebe  neue  Sonne  tagen, 

Der  gelernt,  ba*  Selben  aubrer 
Ohne  Murren  ju  ertragen. 

So  behält  er  bie  Vacber  auf  feiner  ©eite,  aud)  in  einem  emfibaften 
Hugenblicf.  ßulba’«  ©ebnfudjt  ift  bei  bem  ©ruft;  e*  tft  ba*  brmnmbe 
Berlangen  feine*  Srben«,  ein  tiefe*  ©efedfehaftebrama  ju  fdjaffen.  Ob 
ihm  auf  biefem  ©(biete  ©rlingen  blühen  wirb,  Hebe  babin;  er  wirb 
barum  nicht  mehr  fein,  nicht  weniger,  nicht  reicher,  nod)  Armer  an  Ber> 
bienft,  aud)  ein  fpöttifebe*  ©elächter  ift  eine  ©otte*gabe  unb  bat  fchon 
manchmal  ber  Meufcbbeit  mehr  gefrommt  wie  bie  Dobtengräbermieue 
tenbenjibier  Moralisten. 

8.  Beer. 


OciantwinihiV*  Wfftaftr««;  Otto  ©Mm«  in  tkilin.  — 3>rs*if  nun  h-  ®.  in  !kril«  BW,  <*<utkftrn*t  & 


Berlin,  Öen  6.  Januar  1894 


11.  ji 


Die  Hatiim. 


KJodjEnfcfjrifl  für  Politik,  ©olftaniirfliftfiaft  uttü  lifferatur. 

Hcrauogcgcbcn  oon  Dr.  (£ij.  Barllj. 

ÄommiffionÄ-Serlafl  oon  $.  0 Qtrtnann  in  Berlin  SW.,  Skuiltftrafje  8. 


Ichra  Bonitäten!)  ctftbrlitt  rin*  Itimmrr  oe«  !%— 1*  »opm  (lä-lB  BrUm). 
Iktnnrrarnlaf  ttl«  fir  9ml(dblan»  nrtl>  BrR  irrt  id)-Unf)arn  briet 
»t|aßf  fcurdi  Mt  J»oB  Onil.  JP®R«utJiJ|lajjl  ibrr  bnrdl  hm  BitdtNnbrl  15  B3k. 
(UjrlUMäY.  H5h.  Dt*rltl)AhtUifc},  Ute  Mt  nnbtrn  tauber  bis  StllpoR- 


»rtrln«  tirt  »rtfrabmtp  unter  Artuitunb  16  Math  ISlytlldi  <4  Stark  trterteV 
üfaTlldj).—  J n f r 1 1 i o n e p r r i o pro  4-ßt[i>*lEfitt  «oloitrl-Rrllr  40  Bf.  Asilträgr 
nimmt  Mr  ÄwnoncnHSxpiMtion  aon  ^nac,  Stolrr,  Btrtin  8W,  Krlpito**- 
flea^r  78  unb  beim  Xtluilcn  rutgrprn. 


Sie  Nation  ift  im  5liof4fr(iinflö»Äatalofl  pro  1894  untre  Nr.  1660  eingetragen. 


Inhalt: 

QeUtHfte  BJochenüberfidji.  Bon  *,* 

Ciitf  pditi|(J).ioirltjid>ailtid}e  ÄrifiB,  Bon  £i).  Bartl),  Bf.  6.  Ui. 
GölltöibUoll)<fen  in  2)eulf($tanb  unb  int  WnÄlanbe.  Bon  %Zero*. 
8$rje  unb  flrefte.  Bon  • * * ■. 
turbfij  b^tureoiQp.  (®d)lu&.)  Bon  Dia  ^»anffon. 

€4|openi)au«T  ttt  ^ffionf^rr  Beleuchtung.  Bon  Bf.  Cronenberg. 
Riuernf'lb'ä  ttacblafe.  Bon  Union  BettrlfKim  (fBten). 
Böd>rri)«fprettiuT!ßen; 

Publications  of  the  l nglish  Goethe  Society  vol.  VII. 
Bon  Btofrffor  £ttbroig  feiger. 


tn  BbSmd  UwMtti^rr  «trlftl  1(1  ^rilUKorit  anb  ;lmfifsri!;»ft  arftaUsl.  |«bo<b 
na*  nrit  Encotf  bet  Quellt. 


Politifd?«  IDod?müberficbl. 


®ie  ?f  eujn  btsanipr  n djen,  leelcbe  bieSmal  bie  SEÖelt 
gu  böten  befam.  buben  feine  pulitijcöe  ©cbeutnng ; fic  ent. 
bebten  iogar  ber  cfjaraf tert tt i (d)cu  unb  inbioibueflen  ßfige. 
Sn  Serien  Hub  bei  ben  ßtnpiäugeii  überbauet  feine  (Heben 
gehalten  toarben;  in  Dtom  unb  ©aris  unb  an  attbeien 
Orten  romben  freilieb  einige  ©orte  auSgetauid)t,  bie  aber 
nur  baS  jagen,  tuaS  getagt  gu  werben  ntd)t  braucht;  ttjm- 
l«4  einige  woblaerunbete  Söffe  über  ben  grieben  unb  Über 
bie  guten  8igenjd)aften  biejer  nuten  Sache 

®er  preuitiltbe  Sanbtag  ift  filt  ben  16  Januar 
berufen  worben. 

8u8  Kamerun  ift  eine  überraidjenbe  •äfadjrrdjt  ein. 
«laufen,  unb  wie  alle  fffadjtichfen  aus  unleren  Kolonien 
bie  ®ead)tuug  finbeti,  ift  aud)  biefe  non  icblcdjtem  Jnbalt 
atmeten.  greubenbolfdiaiten,  bie  etwas  bi  beuten,  bot  uns 
bisher  nod)  niemals  irgenb  eine  unferer  Kolonien  geianM; 
mit  fmb  guirieben,  wenn  wir  nichts  büren  aus  linieren 
übeffeei|d)en  fleiibungen,  unb  wenn  biefe  ein  fliüeS  ®alein 


führen,  für  roeldje  Stille  bas  ’Dtutterlanb  freilitb  aüfäbr. 
lidj  eine  biibidje  tKeilie  Millionen  gu  oerauSgaben  bat. 
91id)t  eine  jener  Hoffnungen  ift  in  ßrjüllung  gegangen,  bie 
gut  3‘it  btS  »ientarcTjdjen  glaggenbtiienS  gehegt  worben 
fmb;  in  6rjüOung  gingen  nur  jene  Snltäuitfimigen  unb 
unerfreulichen  Ueberrafdiungen,  welche  oon  ben  öegnern  ber 
Kolonialpolitif  oorausgeiagt  worben  fmb. 

®ie  neuefte  Ueberrafchuiff}  ift  eineWeuterei  ber  ichroarten, 
angeworbenen  ^otigeitruppe  tit  Kamerun.  $ie  ©tünbe  bet 
Meuterei  finb  nod)  nicht- oölllg  flargeitrUt;  ihre  golgen  liegen 
bagegen  gu  Sage;  io  unb  io  uiele  (Juropäer  unb  Sdjwnrge 
würben  oon  ben  Meuterern  getöbtet,  gaftoreien  würben 
geftürmt,  unb  oorfibetgehenb  befanb  jid)  Kamerun  im  Sefib 
ber  Kufrübrer.  ©lürfiidierweiie  Witte  hierauf  baS  bculidie 
KriegSfd)iff  an  bie  Küfte  oon  Kamerun  gurütf;  es  laubete 
feine  Slaujaden,  (teilte  bie  Orbnung  mieber  her  unb  e;pe> 
bitte  nunmehr  jo  uitb  fo  titele  ber  Scbwargen,  welche  bie 
9iepolte  in  Sgene  gefegt  batten,  ins  JenieitS.  tobte  hier, 
tobte  bort  ift  baS  gagit  bisher;  gu  biefem  Üerluit  an 
fDienfdjeit  fornmt  bet  SJerluft  an  SEJertben  unb  bie  Koften 
für  neue  Kutwenbungen.  um  ähnliche  üortommuiijc  in 
3uftiuft  gu  oerbinbem.  @S  foD  bie  bortige  truppenmad)!  natn= 
lid)  burd)  bie  (jntienbung  eines  ftätferett  Kontingents  unferer 
Sanbslente  aus  tcutfdilanb  uermebrt  werben,  bie  bann 
wieberum  gum  wenigiten  ©ejabt  laufen,  in  belräcbtlicbet 
ilntabl  bem  beimtüdifcben  Xropenfiebet  gu  erliegen.  Unb 
woiüt  bas  alles? 

gür  bie  Jnbuftne  unb  btn  Honbel  ®eutjd)lanbs  haben 
biefe  politijcben  ejtrapagangeit  beS  finfenben  Sismat(fid)en 
iJiegimentS  mrgenbs  eine  Sebeutung  gehabt;  man  muffte  eS 
bentt  als  einen  tlortbcii  begeiebnen.  baff  bie  fartograpbiteben 
Jniiitute  poriibcrgcbenb  einen  lobnenben  äb'atj  im  bebrueften 
'Papier  fanben,  auf  welchem  bte  neuen  garbenjujammen. 
itdlungen  jener  beutid)en  ttberjeeijchtn  Setiffungeu  gegeben 
nmrbeh,  bie  man  um  fo  guoetfidfflicher  für  ein  ^atabies 
hallen  fonnte,  je  weniger  man  iie  fanii’e  unb  je  weniger 
tfferitänbuih  man  überhaupt  für  foloniale  Untemebmungen 
batte. 

Dllit  bem  ©(üben  unb  ©ebeiben  mancher  graften 
gabrif  in  ®eutjd)lanb,  fftr  bte  ber  Staat  gar  feine 
bireften  äutwenbungen  madit,  iiitb  mehr  reale  unb  geiunbe 
mirtbid)aitlid)e  Jnteteiicu  Dcifnüpft,  als  mit  ber  ganjen 
Kol  'nie  Kamerun,  jür  bie  wir  'Dtrujchculcben  opicru,  wie 
wenn  eS  bort  gelte,  einen  foitbaren  Sd)aff  bet  Station  gu 
hüten.  ®aS  itttb  bie  golgeu  jenes  abenteuetlidim  Sanb, 
fartenpatriotiSmus,  ber  nicht  bauad)  trägt,  was  in  über* 
ieetidjen  Äänbern  für  uns  erworben  würbe,  jotibern  nur, 
baff  ergenb  welche  Sanbfeffen  nunmehr  als  bcutidie  Kolonie 
begeidiuet  werben  fonnten. 


•c . 


Digitized  by  Google 


Sit  Jftruagettunge*B<trtei  führt  ibte  gebt*  gegen 
ben  ©rafen  ßjprioi  fort;  hoch  finb  bie  Hitgtiffe  jc*}t 
oorftililifler  envogen.  Sitie  Sbatjadbe  btratifl  fteilid)  nicht, 
boß  bit  agraiiidien  Sealiionäte  ihre  Hniichteii  and)  nur  im 
©etingften  rtjoimirt  loben;  baoon  ift  feine  Siebe.  Sicfe 
Bolitiler  Scheinen  bagegen  bie  Uebergeugung  gewonnen  ju 
hoben,  baß  bie  31  rt  ihre«  HnflutmeS  ungivedmäßig  petoeien 
ift,  unb  »ielleidit  bie  Stellung  brS  ©rofett  ßaprivi  ebet  be» 
fefligt  alb  eridjfittrrt  bot  Sin  Solcher  HttSgang  tvat  nicht 
untoaljtfd)tinltch,  beim  ber  Slurg  beb  ©rafrn  feaprioi, 
ber  mit  ßliftilumung  beb  AaijerS  unb  BunbeSratbs  bie 
Qnletbonblungen  mit  Siußlanb  eröffnet  batte,  mtttbe  bebeutet 
haben,  bog  ber  Seid)Sfangler  unb  bie  ft'rotte  Heb  not  ben 
brutalen  Eingriffen  ber  Siedet  unb  tpanimerjtein  gu  beugen 
bereit  ieien,  felbft  ouf  bie  ©efaljt  bin,  bie  ©egenfäjje  in 
Seuljdtlanb  ouf  baS  SSeiifierfte  unb  and)  bie  internationalen 
©egeniälje  nid)!  unmcientlid)  gu  netidjätftn.  feine  leije 
l&erabminbtiung  beb  Sone«  in  btt  „Äreuj|\eitung“  ioU 
jegt  ben  fdilediten  Cinbrud  »eriniidjen,  ben  jette  Clemente 
oaburd)  Ijetnotgetuiett  hoben,  baß  fte  mit  aller 
Ärott  ihrer  abligcn  0äufte  an  ben  Säulen  rüttelten,  treldje 
gerabe  fionjcrvatioe  angeblich  nor  Bcjdjäbigungett  ju  wahren 
fo.  bereit  finb. 

. Süenn  nun  bit  »Siotbbeulfdje  angemeitte  ßeitung"  audj 
auf  biefe  oorfiebtigeren  fMättfeleien  mit  ftraft  im  3ntereffe  ber 
Segietuttg  antmortet  io  ift  birg  gtogr  lapicr  unb  bat  eine  ge' 
tttific  ibniplontoliidje  Bebeutung;  es  beftätigt  non  Sleuem, 
bog  ©rot  Caprioi  nidit  gu  jenen  fchtnanftnben  Cbotalleten 
gehört,  bie  fith  burtb  CinfdjücßteTung  non  bent  einmal  alb 
riditig  etfannten  ißjabe  abbringen  lafjeu.  aber  alle  bieie  ®e» 
fdiojje  ouS  Sntdetidpoärge  tvetben  bie  ßutjdicibung  nicht  briit- 
gen.  Sb  bn&e  and)  bie  Sugenben  ber  .greujjcitungS  fioli' 
tifer  netftnnen,  tuetttt  man  annebmen  mellte,  baj)  etroa  fit 
fttb  tinjdiüchlttn  lieben  burd)  SBotte  in  ojfitiöien  unb  attberen 
Bettungen.  Sa^u  haben  fte  gu  ftöitige  Seinen  unb  einen 
gu  gt  junben  CgotStmiS.  SBorte  toijjtii  fte  alb  SNealpolitifer  auf 
ihren  mähren  Söeitb  gu  jd)äßfii,  unb  es  mub  immer  non 
Beuern  rotebetbolt  mrtben,  baß  fie  Sejpcft  nur  nor  2 baten 
haben,  aber  ein  Seitatlifel  in  ber  .Diurbbciitidjen  HUge» 
meine  ßeitung*  ift  börbftenS  ein  Programm  für  bie  neue 
polilifd)t  Botfleüuttg,  bie  beginnen  foü;  für  bett  Jlaiiipf 
gegen  bie  *gr,;tbemogogie.  Sod)  and)  angeflinbigte  Bot< 
Heilungen  metben  manchmal  mieber  abgeiagi,  bab  weiß  bie 
Ateuueitungeflique;  unb  fie  mitb  ficb  fo  lange  auf 
ihre  Äerntruppen,  baä  Hub  jene  fdimicafame  Clemente  bet 
®camtfiihierard)ie,  bie  für  bie  länblitbe  Bcoölferung  hödtfte 
Autoritäten  finb,  ftlißen  tönnen,  bis  biefe  Clemente  au  beut> 
lidjen  2batiad)en  {eben,  boß  cS  für  Stellung  unb  floance» 
ment,  für  Btoiefliott  unb  Seforation  tuirfltd)  gejäbtlid)  ift, 
gegen  bie  DÜegierung  au  matfdjiren. 

Sie  ,äöejtr<3eituiig*  in  Bremen  fonnte  am 
1.  Sanitär  b.  3 auf  ein  fünfaigjäbrigeS  Beffchen  aurücf. 
Miefen.  Sie  barf  mit  gttg  unb  9ied)t  bon  ihrer  öffentlichen 
Sbätigfeit  jagen:  militavimns  non  eino  glotia.  Sn  allen 
nationalen  unb  gtutibjößlid)  liberalen  Stagen  treu  unb 
feft,  bat  bie  „©eiet-ßeitung“  eigentlich  nie  einen  ortbobo;cn 
poliliichett  Barteiftanbpunlt  eingettottitneii.  ©erabe  baburch 
mar  fie  in  ber  Sage,  ttt  bent  Bereich  ihres  SflirfuttgSfreiieS 
auf  bie  Sibcralen  aller  Sdiattirungen  einen  getoifjen  Cin> 
fluß  atisguübcn.  3bten  Bemühungen  ift  es  teebaib  audt 
mejentlich  mit  au  verbauten,  baß  bet  ber  legten  ScidjSlags. 
mahl  in  Bremen  alle  Sibcralen  guiammemvirften  unb  ba. 
burch  ben  Sogialbeniofraten  ein  Blanbat  entriffen.  fflie  bie 
Singe  in  Seutjdjlonb  gegeitroättig  liegen,  erfebeint  biejeS 
ßitiammenfafieit  ber  aufrichtig  liberalen  Clemente,  ohne 
Südfidit  auf  groftiotiSengbergtgfeii,  als  bas  einaige  Büttel, 
betn  SiberaliSmuS  politifd)  mieber  einen  erheblicheren  ein* 
fluß  au  nerjehaffen. 

Hm  16.  unb  17.  Huguft  vergangenen  Sabres  janben  bei 
HigueS  ■ Blattes  ©eenen  toilbeftet  Seftialität  flatt.  Slalienh 
jeheuub  frati^öfitdje  Hibeiter  marett  bort  in  Streit  gerat  ben; 
aus  bleiern  Streit  enlmidelte  fidt  eine  Brfigelei  unb  aus 


btt  Brügelei  eine  mabre  €d|lad)t:  gegen  fflnigig  Sfalienet 
mürben  aum  2 heil  gelobtet,  aum  2 heil  nrnounbet;  bie  Rabl 
ift  nie  gang  genau  ermit  elt  roorben  Siegen  bieier  Bet» 
btcd)en  ftanben  jeßt  nor  betn  Hifiienbof  bet  ßbarente  gu 
Hngoulöme  fiebatbn  angeflagle  Sranaojcn  unb  ein  S'alienet. 
Biau  batte  bie  Berbanblungen  nad)  Hugouleme  verlegt, 
toeil  man  fürchtete,  boß  bie  ©cichmoieiieti  aus  ber  Umgectcnb 
ber  Cteigncffe  einen  unpatteiijdben  Skbifprud)  nicht  fällen 
mürben. 

lieber  bie  Borgänge  felbft  verbreiteten  bie  Setbanb» 
hingen  gebfihrenbes  Sicht.  Ser  griebenSiichtet  von  HigueS» 
BlorteS,  ^jugouj,  trachte  folgenbe  HnSfagen  übet  bie  ent» 
fcheibenben  Hugenblide;  bte  HuSiagen  mürben  von  allen 
©eiten  beftätigt: 

Um  bie  31alirnrr  uor  ben  onbrdngenbtn  franiOnWjen  Wrbeitrr* 
fdjaoren  ju  reiten,  fprtrte  bie  OSenbiumene  bie  ^temben  m ein  Ok* 
Wil  ein;  aQein  bie  gtan^oien  .madilen  fidj  foglei^  boron,  bae  Ckböft 
mit  £turm  »u  nehmen.  Sjdljrrnb  bie  rmen  üfgen  bie  übflrrn  oorßingen, 
erfktiertnt  bie  anbeun  bao  $ad)r  baö  fie  einitiehen,  unb  fie  {djUubertrtt 
borauf  auf  bie  sötlaflerten  allr«i,  rooö  ihnen  unter  bie  $änbe  fam.  3)et 
Oiftjier  ber  ©enbarmerie  manbie  fidj  barauf  erneut  an  bie  Wenge.  3Me 
Stube  mürbe  einigermaßen  brrgeftellt,  unb  bir  Italiener  mürben  auä  bem 
©fhöit  berauigebult,  in  bab  fie  fid)  geflficttet  tjaltrn  unb  unter  bem 
€<butie  ber  ©enbarmerie  gingen  fie  nad)  ftuiuet  Worte*.  Untmreg* 
beurgnelr  man  einem  neuen  Irupp  franjöfifdifr  Hrbeiler.  ®el  bem  Hn- 
blicf  brr  3ta(ienrr  ftör^teu  fidi  jene  auf  biefe  Irofc  ber  energifdien 
lioit  ber  ©enbarnterie.  SUon  allen  (Seiten  angegriffen,  ^(id)ieten  bie 
3tatieneT;  auf  ber  Strafee  unb  über  bie  gelber  mürben  fie  oerfolat 
ibatb  bebedtin  Leichname  ben  &oben.  II  ie  vcTtcunbeten , mit  &lut  be» 
berft,  ftftteppten  fid)  löng«  ben  ©idben  corrofiite.  Hebt  Wenfcben  battnt 
ben  lIob  gefuuben  in  blrfem  futcblbarru  ^anbgemenge  unb  fe<b*unb» 
breißtg  bi*  Dicr^ig  $erfonen  roaren  febmer  oermunbet." 

Sie  ©djitlb  bet  megen  btefet  Stbaten  Hngeflagten  tvar 
gum  Sbeil  völlig  ertvitiett;  bciin  bte  ihr  Urtbeil  Crroar- 
tenben  leugneten  nicht  . 3«  bem  Bericht  ber  „Säbats* 

beißt  eS: 

„II  laut  noter  . . plnsieurs  des  accus*«  . . out  reconnu  lee 
violenccs  abomiuableK  auxquelles  ils  ae  aont  port*s  cur  des 
blesatia  “ 

Hui  biefen  Buuft  fommt  beionberS  viel  an;  alfo  bie 
Hngeflagten  marett  grftäubig,  gegen  venuunbete  Staliener 
fcbeußl'dte  ©cmaUtbätigfeitcn  begangen  gu  haben,  lieber  biefe 
feinen  Bctbrrdier  iptachett  bte  ©eidimorcuett  vott  HngoulSnte 
ein  Bicblidmibig  attS;  gut  Ciböbuttg  beS  CinbrudS,  ben 
biefer  UttbeilSiprud)  macht,  hätte  nur  noch  eines  gehört,  baß 
t’ämlidj  fämmtlicbe  iftangoieti  groar  itrigeiprodjen,  ber  eine 
Staliener  bagegen  megen  ber  Ctmorbung  feiner  Eanbsteute 
verurtbrilt  roorben  märe. 

SSiitbe  eitt  joldieS  Urtbeil  im  Seiche  eines  Blalaien» 
berrßhcrb  auf  einer  Sitiel  beS  inbiidien  HrchivelaguS  geiäQt 
tvorbeti  feilt,  bann  mürben  europäijdie  AriegSfdjtffe  tm  Samen 
ber  Civiliiation  — roie  mau  [ich  ausgubrüdett  vjlegt  — ®t» 
reebtiafeit  gefarbert  haben.  Su  biejetn  Salle  ift  betartige* 
gättglicb  auögcitbloiiett.  Hlles  ift  nad)  ben  ftrengen  Segeln 
bc«  Sedites  gejdjcbett  unb  nicht  int  inbiidjen  HrdtipelaguS, 
fonbent  in  Hngouiöme  gibt  es  ©eidjivorene , tveld)e  au* 
CbauviniSmuS  ticb  jebet  Seguttg  ber  ©erechtigfeii  euilebigt 
hoben.  SiefeSbat|ad)e  geigt,  mie  iebr  eitt  falfdjer  BatriotiSmu* 
baS  fittlidie  Cmpßnben,  auch  im  jvgenaitnteit  AtiUurmenfehen, 
bepravireti  fami;  mit  Beftlirgung  gemähten  bieS  and)  einige 
ber  großen  frangöfiithen  ßeitnngen. 

Saß  biefer  Brogeß  titdjt  nur  ein  Beilrag  gut  irangöfifchen 
gitlengejAicbte,  fonbetn  oueb  cbarafteriftn'ch  für  bie  poiitijcbe 
Sage  ift,  etjdjeint  groeiielloS.  Sieunablä|iige§ettegegen3talten 
bat  biercine8rud)tgeaeitigl;fiemürbeioal)tid)einlichganaatt  bete 
jfiüd)te  gütigen,  loeuit  nicht  Staiien  ein  ©lieb  beS  Sreibunbe* 
märe  inib  itt  heften  Seaiebungeti  guCnglanb  ftünbe.  Ohne  biefe 
So'Ftcbt; maßregeln  mürbe  bet  Suf  aus  bem  Sah1* 
1870  A Berlin  nur  aflgtt  lcid)t  eine  Umgeitaltung  in  ben 
Suf  A Home  erholten;  unb  es  gehört  toitflicb  einiger  Blutß 
bagu,  Hitgefid)is  folcbet  gpmptomc,  Slaüen  vom  Steibunb 
loelöien  unb  es  in  jene  Sage  mieber  verießen  git  tooHen, 
ba  ifraitfreid)  lieh  in  näd)fter  t'iiibe  von  ©igilien,  /in  Sunil, 
feftiebte.  / 


Au«  Snilien  lauten  bie  Sacbrichtcn  noch  immer  trübe; 
in  immer  neuen  Steilen  brid|t  bie  Igatirung  betoor  unb  fiiljrt 
ju  geioaltthäiigen  Auftritten.  Sb  toirb  orojjer  Snergte  unb 
präget  Umftdit  bebftrfen,  um  id)neH  bteier  jerrttttenben 
inneren  Zuniulte  »ert  ju  roerben. 


(Eine  politirdi-lDirtlirdiafUidie  Bri[ia. 

SS  mug  etwa«  geidjeben,  bamit  roit  roirtbldiaftlid)  beffer 
beileben  tönuen.  Sa«  ijt  brr  Sirunblort  aller  agtaiijdien 
Hubigten.  Aber  roti«?  lautet  bie  ©egenfrage.  ®ae  ift  uns 
einerlei,  roirb  replijirt,  roetm  e«  nur  hilft.  Unb  jum  Reifen 
ift  ja  bie  Segutung  ba.  Sie  ioU  nadiiinnen.  SBenn  fie 
nur  ernftiid)  roiQ,  fo  mitb  ?idi  itbon  etivafl  Huben  3rfltn!> 
fin£tilttout  roirb  roobl  auf  bent  Selbe  ber  ijollgeieggebung 
ober  btr  Strueipolitil  ober  bet  SSJäbrung  roadiicn.  — Sem 
Stofen  Saptini  roitb  feiten«  ber  Agrarier  nidit«  mehr  Der- 
badjt,  als  bog  er  biefe  Seplif  nidjt  für  auSreuhcub  bätt 
unb  bog  er  obenbrein  oerlangt:  bie  fßotfdiläge  bürfen  nidjt 
gegen  bas  AUgcimtmoohl  Derilogen.  Sag  bie  Sage  eier- 
fetuibeter  ©roggrunbbefiger  beute  teine  toiiae  ift,  tuet  roitb 
ba«  beftreitiii.  $c«  ift  aber  nicht  in  3)eutfd)laiib  allein  io- 
Sa«  iicrbällmg  be«  Srtiaae«  ber  ©liter  ju  ben  beiablten 
SutSpreifcn  ober  ben  geidägien  ©utbroeitben  ift  allenthalben 
feit  geraunter  Seit  ein  ungiiuftige«  geioorben.  3n  auberen 
Säubern,  roie  beifpteliroeife  tu  Snglaub,  bat  man  biefetn 
au«  bet  l<er(ebteuuttel-SeDuIution  uuieres  Jsabrbtmbert« 
betnotgegangenen  Gntioidlungsprojeg  babnrdt  Sedmung  ge. 
tragen,  bag  man  — Angeiichts  tcr  0u«iid)t«lofiflteit  einer 
lünitlidjcu  i'reiiftcigcrung  intänbifeber  agraujdjcr  Hrobutte 
buid)  SdjugjöUe  u.  pro.  — bereit«  feit  geraumer  Seit  itaifc 
Abfdueibungen  oom  'Berlbe  bet  ©runbrettte  Dorgenommen 
bat.*)  Sut>pred)ctib  iiub  oud)  bie  HadUprcife  niebriaet  ge« 
troibett.  Sie  'Jituregulituna  ber  Sentcn  unb  Hadjtrit  ift  aUtr- 
binp«  and)  in  Gtiglanb  nod)  nicht  pällig  buicbgeiübtt,  aber 
e«  jdiriut,  al«  ob  bort  rocnigftm«  bo«  Sdilimmfte  bereit« 
Cbriftanbrn  ift,  roäbtcnb  in  Seutjd.lanb  bald)  ben  agrariiebeu 
fütoli  liiottiSniu«  ber  legten  jünfjcbn  Jahre  ber  natfnl  cije 
i'eituimepioifg  aufgcbalten  ift  uub  nun  olle«  auf  beit 
Sd)taubcn  einer  tunitlidjen  'JlieiSbilbung  tut)! 

Stejer  Uniftaub  uub  bie  burdiroeg  icbr  habe  Sicrftbnl* 
bung  unferet  ©toggtimlbcfiger  machen  bie  agraiifdte  Plein« 
bet  un«  ju  einer  be'onber«  gefäbrlicbeu  Siftheinung.  Her. 
tridclt  roiib  biefelbe  aber  nod)  obenbrein  baburd),  bag  in 
Hungen  länger  al«  in  auberen  Aulturitaaten  gleidieu  Stange« 
bet  roeientlidie  poliliidje  Sinfiug  mit  bem  ©toggnn  bbefig 
serfnfipft  geblieben  ift.  Sie  notbleibenben  Agrarier  fättipfen 
bcfbolb  nidit  blog  um  bie  Auhcdjteiholtung  einer  roiitb« 
fdjatttidicu  Hüfiiion.  fonbern  and)  um  bie  Reitballung  einet 
politifdjeu  'DlodiiftcUung.  So  rrtiärt  fidi  beim  auch  bie 
Gtbittming.  mit  bet  fie  iclbft  gegen  bie  Sröger  bet  Srgie« 
ningSgeinalt  ju  Selbe  jieben,  roeil  biefe  bem  agranidien 
Kufe:  6«  ning  etron«  für  uns  geidicben!  bie  nfidileiue  Aut« 
uort  eiitgegenftcUeii:  Die  mit  un«  bo«  Wittel,  ba«  Sud)  hilft, 
ogne  nichtigere  Stoaläintevcffen  ju  ocrlegen. 

®a«  agiarijcbe  Programm  non  b'»te  bat  jroet  beutlid) 
erfennbare  rjielpunhe:  bie  Sdtulbcnermögigung  uub  bie 
Steigerung  ber  greife  für  laubivinbfd)aitlid)e  Hrobufte. 
Slitfe  Sitte  finb  im  Stege  ber  ©ejeggebung  nur  fo  gu  er* 
reichen,  bag  man  genau  fo  Diel,  roie  man  bem  einen  Staat«. 

•>  9Mntbfi  btmtrft,  ift  Sie  rn^Ufctxr  iftnibrmritjidjatt  fan<<s* 
RHR#  „ju  l»runbe  gegangen-,  roie  unfere’piulamentuiifdieu  *'grorier  ba? 
mit  ttatUrbe  bebauptrn.  SlKrtung?  ift  in  Qfrrfibrttanntcn  bie  ßabl  brr 
fit  ben  tteiinibdu  beftimmten  ncrei  ftaif  jimidgsgangfii  {feit  1874  um 
«t»a  1,4  Will.  aoee,  nogegen  in  betielben  ^enobe  bie  ßubl  ber  acre*, 
onf  beiten  ^ojer  gebaut  tritt»,  um  ruub  400 OtO,  ber  ÜNinbuieb* 
kttanb  um  tnefir  al«  800000  Su’itf  unb  ber  iöeitaiib  an  ^ferben  um 
nmb  800000  geiuadjffu  i|l).  ©egenaiärlig  probujut  töroftbritannten 
tro|  brt  uaifert  lin  jcDraiifutig  br«  !L'ri^nl»aub  m>d)  imut-r  tnebt  SÜe'jeti 
«1*  Mfl  Sbnigrri^»  *UieuEeu  (im  3‘‘0re  1891  runb  72  Will,  'bufbeld 
gegen  runb  1,9  Will.  Immen  in  $rcu{}rn). 


bürget  juroenbet,  anbern  Staatebilrgem  nimmt,  ©ewig 
lann  matt  bureb  SdjugjäUe  bie  Hteije  für  Soggen  unb 
'Keilen  fünftlid)  fteigeru,  aber  nur  auf  Äoiteu  beulfcber 
Ptoninmenten;  geroig  farm  matt  butdj  eine  ©ibentiocttbuna 
im  SBiege  br«  SimelaHUmu«  bie  bppotbetariidie  Üeriduil« 
bung  eine«  Ibeil«  bes  ©mubbeiige«  Dmingern;  aber  bteje 
Sntlaftung  eniiprtdjt  auf  geller  unb  ffienntg  bem  Sdjaben, 
ber  au«  bcrfelben  DJIagtegel  ben  ^ppotbefengläubigerit  er« 
roädjit.  $a«  ift  eine  bittere  'Kabrpeit,  beim  fie  ruft  bei 
benen,  roelibe  gablet!  miliien,  bie  berechtigte  Sntgegnung 
beroot:  roe«b>lb  fallen  beim  roit  Anbern,  roir  .fSancioctfer, 
Arbeiter,  Pbapitaliften  gejiDimgen  roerben,  bie  Au«|äUe,  roetebe 
au«  ber  Srniögigung  ber  ©ninbreute  betDorgebeu,  ju  b den? 
S«  roiberipricbt  ba«  burtgan«  bem  Hegriff  be«  Hrtoaitigen« 
tburn«,  ba«  ohne  ba«  Siftfo  roirlbidiajtlidier  Äcmjuntturen 
gar  leine  Sriitrnjbetedjtigung  bat.  Sun  lammt  b>nju.  bag 
ba«  lattbläuttge  DJlittet  ber  äd)ugtoÜert)öbungeH  burch  uniere 
^>anbele»ertrag«poIi'if  iiir  ba«  nädjite  jahrjebnt  im  'Bejent« 
liegen  unioirljant  g.  toarben  ift.  Um  io  eitriger  brängt  jegt 
bie  agrorifdjo  Agitation  auf  eine  Sdjulbeuentlaituiig  bureg 
©elboeridjlediterutig  bin. 

$ie  Scbulbcnenllaftung  ift  br«  'gubels  Äern  bei  berfogc 
nannten  Bäbruugöfrace,  foibeit  biefelbe  in  ba«  Webtet  ber  praf- 
tijdien  Holilit  fällt.  ®ie  Seiiadjtbcia  offen  auf  bie  agrarijd)e 
Rahne  ju  fdj reiben,  baoot  febredt  mon  einitroeiien  nod)  ju« 
rüd.  SJeSlialb  roirb  übet  bie«  Iterlaiigeii  bet  für  jo  Diele 
unburetfidjiige  Sdileier  ber  $i'ppeliDälnung  gebreitet.  Auih 
bie  in  ber  Silbeniteuer  ftedenbe  ßiideiprüuue  inagte  man 
bann  eift  einjugefteben,  al«  fid)  ibt  Horbaiibenfein  i 1>led)ter« 
biitg«  nicht  mehr  beitretten  lieg;  unb  baran  fnüpfte  iid) 
bann  and)  ohne  Beiterc«  bas  Verlangen  einer  of}euen  ftatt 
ber  oerbedten  Prämie. 

2)1  ineSSraditen*  roäre  iogar  bie  offene  Uebentabme  eine« 
Jbeils  ber  agrarijd)en  Scbulbcn  auf  bie  Seidietaife  nod)  ein 
geringere«  liebet,  al«  bie  Sinfübtung  ber  ©oppetiräbrirg. 
©lüdliitierroeiie  ift  bie  ®iird)filbrung  bieiet  legieren  DJtig« 
regcl  fo  idiroierig  unb  gefabrooll,  bag  aud)  eine  legt  leidit* 
fertige  Segierung  baju  niegt  leicht  bie  .fianb  bieten  mitb. 
Her  gegeniräitige  3ieid)«fanjler  ift  foldjer  Cwadialberet 
gegenüber  icbuiiatl«  unjugänglid). 

To*  ift  ein  ©nmb  mehr,  roeSbalb  ihn  bie  Agrarier  jo 
grimmig  befebben. 

®ie  politiidjen  ©egeuiägc.  loeldjc  au«  btt  agrariid)en 
Ptrifi«  berootgegangrn  fmb,  tragen  einen  ungcroöbiilich 
erniten  Cbatatter.  Sine  beioiintne  Staatöliinit  roirb  barauf 
bebaebt  fein  ntüiien,  bei  Sanbtuirt l)jct)nit  jebe  .fnlie  unb 
Rärbcrung  angebeiben  ju  lajien,  bie  mit  ber  ©erccbtigteit 
uerhäglid)  ijt,  ohne  ben  agranidien  SriraDaganjen  bie  ge« 
ringite  Äoineiiiou  jii  madjen. 

Sb-  Sattb. 


©olkBlnbltotljchEn  in  Pcntftlilanö  unö  im 
Huslanbe.*) 

$a«  beutiige  Holl  geniegt  ben  Subm,  bie  beften  Schulen 
ju  haben  unb  in  feinen  breiteren  6d  ichlen  beffer  unterrichtet 
ju  (ein,  al«  biri«nigen  cioiliiirten  glationen,  bie  auf  bem 
Beltmarlte  mit  ihm  um  bie  Halme  ringen.  So  roenig  be« 
ftiebigenb  and)  bie  Rorti.tirilte  be«  Sctmlroeien«  in  bem 
grögten  SlaalBioeicn  SJeiiiidilanb«  in  ben  legten  Jcib'jebnten 
geroeitn  finb,  )o  mangelgalt  mebtfonbere  bie  Rütiorge  iür 
be.t  ilolf«id)iilapporat  Dielfarti  roar,  bieie«  Urttjeil  toirb  im 
AUgemeinen  bod)  nod)  julrrffeiib  fein.  Sion  bei)  norbiidjen 
Staaten  unb  ben  fortgeidjtittenen  .Äantonen  ber  Scgroeij 
abgeiehen,  hat  3>eutid)lanb,  inae  bie  Sierbreituitg  ber 
Slementarlenntniiie  anbetrifit,  immer  nod)  ben  erften 
Silag  inne.  Selbft  uniere  bculfd)  polniicgen  ©tenjbiitrifte 

*)  41ergl.  aud)  „9ialion"  3at)rg.  X 9tr.  88. 


Digilized  by  Google 


206 


Die  11  a t i o n. 


Nr.  14. 


halten  einen  Serglcidj  mit  güitftigen  Begirfcn  gnplanbs, 
Sranfreidj«  unb  Storbametifa«  aue,  aber  eben  nur,  ioroeit 
e«  ftef)  um  ben  S,  fi(j  beb  glementartoifien«,  alfo  um  ben< 
ienijien  Sljeii  ber  Üo [föbi  Ibunfl  Ijanbelt,  ber  aut  ben  ©raub- 
ftuien  be«  Sdjulunletridjl«  ungeeignet  mirb.  Der  beutidje 
Bolfsfdjulleijrer  arbeitet  nad)  tincr  grflnblidjen  unb  burdj 
Jabrfjunberte  lange  ©eijtelarbeit  unb  Siabition  jortgebilbeten 
SKetljobe,  bie  telbft  ba  nicht  (tan.)  oetiagt,  mo  alle  anbereu 
Borauefehungen  \ilr  bas  ©elingen  ber  Schularbeit  idjlechi 
erfüllt  finb. 

einen  joejenilicl)  anberen  ginbruef  erhält  man  oou  ben 
Bilbung«Derhältniffen  unterer  Nation,  roenn  man  nicht  blofj 
bie  unmittelbaren  iRejultate  be«  Solfäunterridits  in*  Auge 
fofet.  ionbetn  bie  Berroeubung  be*  Sdjulroiiieii«  im 
praftiidjen  Beben,  bie  Sforlentroidliuig  ber  in  ber  Jugctib 
gepflegten  einte.  Jtt  bietet  Jjjiiifidjt  fällt  ein  Sctgleid) 
roifdjen  ber  beutiehen  Station  unb  ber  cnglifdien  unb  anteri. 
attifetaen  nidjt  ju  unlereli  ©unften  au*.  Söettn  matt  bie 
©cidiidjte  ber  self-made  mon  burdiblätteit,  (o  entfällt  auj 
ein  Diitjettb  gnglättber  unb  Amctifanet  in  bet  Sieget  immer 
erit  ein  Dcttlfdjtt.  einen  Abraham  Bincoln  (Btäfibent 
ber  bereinigten  Staaten  uon  1801 — 61),  ber  nur  ein  tjolbe* 
Jaljt  lauft  Schulunterricht  gettofi,  eilten  Anbtero  Sohnion 
(Slacljfolgcr  Bincoln’*),  ber  oon  teiltet  fl-ratt  leien  unb  idjreiben 
lernte,  einen  granllin,  Bioiiipftone,  Sfepljetiion,  ftatabatj, 
©aiftelb,  ebiton  oetmöpen  mit  nidjt  cbenjo  oft  ju  fteCen 
wie  untere  Sellent.  Ctjne  3toeifel  ljaben  bie  profjavligcn 
toiitbidjaillidjen  Berbältuifje  ba«  Jhte  flelljan,  uni  i<ne  au« 
beut  Slidjt«  emporitiebcitben  ©eitler  ju  bilben,  aber  junt 
großen  lljril  liegt  bet  ©runb  bodj  audj  in  ber  gigenart 
unterer  Bolfsbilbunpeinflitute 

Der  Jjolfeuntcriidjt  ift  in  Deutfdjlanb  bereite  oblipa» 
torijdj  fiemadjt  toorben,  al«  nodj  fein  anbere«  Bolf  an  bie 
giniübtuitg  bc«  Sdjul--  beim.  SilbunpSjroangc«  badjte. 
'Dt an  Ijat  fiel)  nidjt  penügenb  bemQtjt,  bent  Solle  ben  Stuben 
ber  pcitlipen  Bilbunp  ju  .feinen,  ionbertt  eine  SBotjltbal  ihm 
nad)  bem  tHejepte  bc«  abfoluten  Staate«  einfadj  aufp«. 
jjounpen.  Saburdj  bat  mau  nidjt  ba«  bem  'Balte  inne> 
toobnettbe  Streben  fidj  oetbunben,  ionbertt  ben  Stoß  ber 
SclbttDcrantioortlidjIeit  ntflcn  fidj  berau«peiorbert  unb  einen 
BotfStrieg  gegen  bie  Sdjulbilbunp  tjetporgerujen,  ber  nodj 
beute  fortpetlibrt  toirb.  Die  ber  Silbilbeftininiunp  unb 
Selbftocrantiooitlidjteit  ootnrclfenbe  Staatsgewalt  bat  fidj 
audj  liier  in  ihrer  ganjen  Cbnmadjt  pejeipt.  Die  lebipiidj 
befohlene  Sdjulbilbunq  toirb  petittg  peadjtet  unb  ceniadj- 
täjjigi,  fobalb  ber  Bcietjl  aufljSit,  toäbrenb  bie  au«  bem 
eigenen  Antriebe  betoorptpanpene  ®ilbunp«arbeit  fortbanert, 
bi«  fle  ibr  3<el  erieidjt  bat.  Jene  Staaten,  bie  bett  Sdjul. 
itoang  eift  peictjlidj  feftfleUtcu.  al«  rin  projjcr  Ibeil  be« 
Bolfe«  ben  Segen  ber  Sdulbilbuup  bereit«  begriff,  ljaben 
beute  jioar  mrniger  entmidelte  Sdiuleti,  aber  mebr  Bilbunp«. 
tricb,  fie  meiien  böljeie  Analphabeten, tiffetn  auf,  aber  botb 
ein  regere*  Kulturleben  in  bett  niebereu  SollSflafjett. 

SJtit  biefer  Ibatiadje  bänpt  e«  ohne  ftrage  julammen, 
bajf  bei  un*  in  Dcutfdjlanb  für  bie  fliiotberuiip  ber  ,f ort 
bilbunp  auf  ber  ©ruttblapc  be«  glemcntanmtertidjIS  unb 
für  bie  ®efiiebipttnp  ber  geijligcn  ®cbäriniffe  ber  grioadjicncn 
beute  weniger  gejdjiebt  al*  in  anberen  Staaten.  Audi  btc 
Sebörbeu  iinb  in  eine  peioijfe  Betbargie  auj  bem  ©ebiete 
ber  Solf*bilbung  bineiitperalljcn,  fie  fdjluinnteru  auf  ihren 
Bolfe|d)ullorbecien,  toäbrenb  matt  anbemoo  bem  oorroärt«. 
brangeiiben  Bolffigeifte  bie  'Stege  nibplidjft  ebnet  unb  ba* 
Verlangen  nadj  ©cifteSfoft  befriebipt. 

g«  joll  in  biefen  fielen  nidjt  bie  Siebe  jein  oou  ben 
ptofjen  Beranftaltungen,  bie  für  bie  grgänjuug  bet  If lernen 
tarbilbung  burdj  Segrflnbunp  oou  ieortbilbungäanftaltcn, 
ilolf«bodjjdjuleii,  Uiiiperfität*iiiftituteu  tt.  f.  tu.  tu  anberen 
Jtullurlänbern  au«  ber  ttpenften  Jmtiatioe  bet  Bernenbeii 
getroffen  jootben  finb.  Sieben  biefen  Aiiitalten  toirb  ba* 
&djrifttbum  eine*  ®olf*  immer  bett  ptäjjteit  Antbeil  an 
feiner  Gioilijation  babett.  Die  Didjler  unb  Denfer  iinb  unb 
bleiben  bie  berufenftett  ®olf«päbagogeu,  unb  Siitntatib  wirb 
ohne  fie  bSljere  Stufen  ber  ©riiteefultur  unb  ©erittunp 
rrteidjen.  Die  breiteften  Sdjittjten  eine*  Bolle«  tn  biete 


Sdjule  ju  neljmen,  ift  bie  ptoije  unb  ’ctjöne  äufpabe  Ser 
®olt«bibliottjercn.  ijiir  bieie  fprjifiidje  Aufgabe  gibt  es 
außer  iljtien  feilt  jureidjenbe*  fDiittel,  meeiorgen  e«  nidjt 
ju  oiel  behauptet  ift,  bafi  überall,  too  feilte  ®olt*bibliotbet 
oorljaiiben  ift,  in  bem  Jtranj  ober  Sau  ber  Silbunp*- 
in  ft  1 1 tt  t e ein  nolbtoettbipe*  ©lieb  fcljlt.  SoHojdjttle, 
®ot(*bilbiing«fdjule,  bffentlidje  'Borträge.  Unterhaltung*, 
abenbe,  ®ilbung«oereiue  u.  f.  ».,  fie  aüc  weifen  auf  bie 
Solfbbibliothcf  al«  auf  ihre  treuefte  unb  leiitunpbfäljipfte 
®uube«pcuo|fin  hin.  bie  audj  bort  ttodj  ftrittipen  Sosen 
icjtljült  unb  neue«  Jerrain  erobert,  mo  bie  anberen  ©lerrtente 
ihre  Arbeit  einflcUen. 

Sieht  man  fidj  unter  ben  beftetjenben  Bolfobibliotljcr*. 
einridjtunpeii  um,  jo  Überjeupt  man  fidj  halb,  baß  bieje 
3nftitute  bei  un«  in  Deutldjlanb  oerböltniBiiiäßig  menig 
cntioirfelt  finb.  Seiten«  ber  beutidjeu  Staaten  toirb  für  bie 
Soltebibliottjef  jo  put  wie  nidjt«  bergegrben  Da«  fädjiiidje 
.Pultlllminifterium  opferte  oon  1875  bi«  1889  jährlich 
15UÜ0  SK.  jeitbem  ift  bieje  Summe  um  ilGOU  SK.  eroöht. 
Audi  in  SBürttemberg,  Altenburp,  Wotha  unb  Anhalt  unter, 
ftiitjt  ber  Staat  bie  Sibliothefen,  aber  nirpenb«  finb  bieje 
SKittel  aubreidjenb  für  größetc  Beiflungen.  3m  prtußijdjen 
Kiiltueetat  ift  für  bie«bej!iplidie  Aubpabett  nodj  fein  Soften 
oorljaiiben,  bodj  bütfen  bie  ©ciueiiibeti  menipften«  petoifje 
ftaattidje  ßutdjüije  iür  bie  Sdjulbibliotheferi  oenoetiben, 
bie  auf  bem  Battbe  bie  bejdjeibeneu  litteraiiidjeu  Attjpriithe 
ber  gtioadjjeiteti  beftiebipen. 

Auch  jeiten«  ber  ©emeinben  mirb  in  Deutfdjlanb  für 
bie  Solf«bibtiothefen  Detjioeifett  roenip  auepepeben.  Selbft 
bie  31  eidj«haiiptftabt.  bie  jeiten«  be«  nidjt  mehr  be- 
ftebenben  .Berein«  für  loifienidjajtlidjc  Borträpe'  im  'Jahre 
1847  burdj  .ßerpabe  eine*  Kapital*  oon  15000  SK.  jur 
®eprfinbtiup  oou  ®ibliolbefcit  pearänpt  unb  burdj  benfelben 
'iietein  eine  Sleiljt  ron  Jahren  in  ber  Anpelcgenljeit  oor> 
joärt*  geidjoben  mürbe,  hat  e«  in  biefer  .fjiniidjt  ju  bemet. 
fcneioertljeu  Beiftuitaeit  nidjt  pebradjt.  Alletbing«  finb  au« 
bei;  4 im  Jahre  1850  peprünbeten  Sibliothefen  injroiitben 
27  petootben,  bie  gepenioärtip  einen  Befeftoff  oon  100330 
®änbeu  haben,  aber  int  Uebripcu  befinben  fidj  bieie  Beit), 
btbliolhefcn  nodj  genau  in  bcrielbcu  primitiocit  Serfajfunp 
roie  oor  43  Jlolireit.  Bon  ben  ittjtoifdjen  in  {vranfreidj, 
gnplanb  unb  Amcrita  pefdjaffenen  3nftituten  hat  man  in 
®etlin  aiifdjriitcnb  gar  feine  Siotij  penoiumeti,  ober  tnan 
hat  nidjt  bie  Abfidjt.  in  ähnlicher  Seife  bem  Bilbunp«. 
bebürfniß  ber  Beoälferunp  entgegen  ju  fomnten.  ©in« 
märe  freilich  io  fdjlintm  wie  ba«  anbete 

3n  bent  laufettben  tital  ber  Stabt  Berlin  flehen  jflr 
27  ftäbtiidje  Bolfsbibliothefen  gattje  24  300  SK.,  an«  anberen 
Quellen  fommen  nodj  3305  SK.  tjin jrt . fo  baß  ber  ©e. 
iammtetat  ber  Sibliothefen  mit  27  606  SK.  abjdjliefjt.  SKit 
einer  joldjen  Summe  ettoa«  Semerfeubtoerlhe«  ju  leiilen, 
ifl  gaitj  unmöplid).  Sladj  ben  Angaben  oon  Brot.  Steher 
in  'Siett")  murbeit  bagegett  in  Boiton  (18901  670 OOU  SK., 
ttt  Bonbon  (1891)  06OOOU  SK,  in  (5 htcag 0 (1891) 
470000  SK.,  in  Sibttet)  (1891)  280000  SK.,  in  SKandjefter 
unb  Bipetpool  (1890)  je  240000  SK.,  in  Bari«  (1891) 
200000  SK.,  iür  bie  Bolf«bibliotljefen  ausgegeben.  3n 
gnglanb  i|t  e«  ben  Stäbieu  geflatlel,  eine  beiottbere  Biblio. 
Ujefsfteuer  ju  erheben.  Jnt  Jahre  1890  hatten  in  jrolgt 
befjen  40  Stabte  große  Bibliothelen  mit  mehr  al«  IOOOOO 
Benußungen  im  Jahre.  30  Stabte  — 001t  Bonbon  unb 
©lasgom  abp  geben  — meiien  jehtt  SJliUiotten  Sudj. 
bemtljmtpen  jahtlidj  aut.  Die  Bonboner  Bolf*biblioth«fen 
liehen  ttjre  230000  Sättbe  int  Durdjjdjiiitt  elf  SJlal  au«, 
erhielten  mithin  2'/,  SKiflionen  Benu^ungen,  SKatidjefter 
nottrt  ntil  200000  Säubeu  1V>  SKiUtotten  Bettußungen. 
Demgegenüber  rangirt  Berlin  etroa  mit  Crtidjatten  roie 
Aberbcen  (105000  gimoobtter),  ’Kerccaftle  (186000  gin- 
mobiler),  Bort«mouth  (169  (XX)  (immobiler),  Dunbee  (142000 
giitrooljiter),  Beicefter  (142000  ginroobner),  nur  mit  bem 
Uuteridjiebe,  baß  bie  Sibliothefen  biefer  stabte  mit  einem 

*)  uitt  CrmtnijiituHi  brt  !üoltebibUoib<rrn  non 

Dt.  öb.  Neper.  ?eii>)iq  1898  4&ilbelm  ^ngelmann 


ttr.l* 


Die  Ration. 


207 


iroti  bis  fünf  Wal  fleinertn  Sflcfietbcfianbe  in  6«  3ofil 
btt  Benuftungen  Berlin  nafiegu  erreichen.  Kiefit  miubet 
groftartig  ftnb  bie  Stiftungen  bet  ametifaniicfien  Sol!«* 
bfldjeieicn.  an  bet  ©piftc  bie  in  einem  groften,  einen»  gu 
bitiem  cfioecfc  erbauten  Balofie  untergebroefite  Softoner 
Bolfebibliotfief  mit  66601)0  Sänbcn  unb  1 30: > < 00  SBe* 
tiufiungcn.  Jünger,  aber  in  Segug  auf  bie  ucifünbarcu 
Sliitel  ncuerbing«  nod)  günftiget  gefteüt,  finb  bie  Solf«* 
bibliotbefen  in  Chicago,  bie  mit  230000  Sänben  aud) 
lüÖOCXÖ  Semifiutigen  ergielten.  Baris  batte  1891  64ftäbti. 
(die  Bolf«bibIiotfitfcn  mit  to.  250000  Sänben,  bie  1'/,  Utill. 
Stal  auSqelicben  routben.  9Jtan  qenitt  fid)  iait,  bie  '-Berliner 
ßafilen:  27  SBibliolbeffti  mit  100330  Sänben.  363165  18c- 
mifiuiiqen  unb  einem  Subnet  tum  27  605  W.  boiteben  gu 
ftröen.  Unb  bodi  batj  fid)  'Berlin  mit  ben  meiilen  bcutid’.en 
Öioftftäbten  in  bietet  Segiefiung  nod)  meffen.  Wut  wenige 
toben  eigene  Sibliotfiefcii,  in  anbeten,  roie  in  Sic  6 ben, 
Süien,  «ranffurt  a.  W.,  Stenten,  Ärefelb,  (äffen, 
BieSbaben  finb  t!ifirige  Silbungeoereinc  bemflfit,  ba* 
Stoffo,  iomeit  bie  Srioatlfiätiqteit  bagu  im  ©taube  ift, 
aiiejiiiileidjcn.  Ctnjelnc  bieiet  Sibliotbefen  weiten  oerljält» 
nifjuiäftig  ted)t  beatfiienSroctffie  Stiftungen  auf.  Sie 
Bremer  ßcntralbibliotfief  crgiclte  1601  mit  1ÜOOO  Sänbcn 
92000  Senuftungcn,  bie  Soltebibliotbetcn  b;S  genteumiiljigeu 
BeteinS  in  $re«bcn,  bie  non  bet  ©tobt  mit  ca.  UOOO  W. 
unterftüljt  werben,  leiben  ihre  26  0..0  Sänbe  im  Surd)* 
iefinitt  fünf  bi«  icdtä  Wal  au«.  Sie  co.  6 OCO  Biicfiet  ent* 
boitenbe  Biblioificf  be«  Ätefelber  .fjanbinetfet  unb  Sil* 
bunq«oercin«  erreidjte  1891  42  UX)  Senuftungcn.  aber  tuie 
arofj  ift  bet  ülbftanb  oon  jenen  3afilcii  be«  äuManbe«! 
Jagt  rammt,  baß  fid)  in  «ranfteieft  unb  Dtotbamerifa  bie 
Solflbiblictfiefen  nietjt  etwa  auf  bie  fttbftcten  Stäble  be* 
tefiränfen.  fonbetn,  äfiulid)  mie  im  Stönigieid)  ©adfien,  in 
bie  fleinften  Ctlitbafieu  notgedrungen  finb'.  Jm  Jabrc  1886 
botten  bie  Bereinigten  Staaten  naett  Brot.  3iet)et’«  Angaben 
6310  Baltsbibliotbcfeu  mit  20  Willisncn  Sänben  Jn  ben 
riet  ©ciiiebepaitcmcnt«  routben  »on  1889  bi«  1891  200 
Bolttbibliolfiefcn  pegiiinbet. 

20ie  in  ber  quatilitatioen  ©ntroidlung,  io  fteben  roit 
not  allem  aud)  in  bet  21u«gcitaltung  linieret  Solf«* 
bibliotbefen  bildet  bau  2lu«[ai.be  gmfief.  ©udtett  roit 
j.  S.  eine  bet  27  Setliner  Solfäbibliolfiefen  auf.  Jm  un* 
gflnftiqften  «alle  roetbeit  roit  auf  bem  flaubigcit  ftotribor, 
btt  oicUeiefit  getobe  gefegt  roitb,  ttadj  nnjetem  Scqefir  ge- 
fragt. Jn  bet  Siegel  aber  fteben  bie  Sibliotbefen  in  ben 
tmtögimmern  ber  llicflorcu  ober  in  einem  anberen  fieinen 
Effiiilraume.  «iir  ba«  Bublifum  ift  ein  bcidieibeiici'Stortctaum 
abgejdjlaqeu  Setaitjialtungen  gum  Seien  an  Ott  unb 

©lebe  ober  aud)  nur  gut  Surefificht  eine«  Sndje«  lebten. 
Cteficnben  «nftc«  empfängt  jeber  leine  ©obe  unb  i|t  freb 
locmt  et  au«  bem  engen  9iaume,  in  bem  öfter  nidd 
gefin  Weufdien  Blob  babett.  betau«  rann.  Sic  Wcfi-gafil 
bet  aut  tijve  itottbilbtmg  bebaefiieu  Seiet  roitl  iid)  aber  audi 
orientirtn  über  ba«.  roa«  oorfionben  ift,  roill  in  bieje«  unb 
jette«  Sud)  bineiujeben,  ob  e«  ba«  bietet,  roa«  man  fudit. 
«ür  ben  Siomanlefet  ift  ba«  freilid)  niefit  nötliig,  unb 
SlomanltfeanflaUcn  finb  biefe  Sibliotbefen  im  ©tofirtt  unb 
Santen  and)  mit.  Set  $rogtnt|aft  btt  belcfiienben 

Siltttohit,  bet  gut  9u«gabc  gelangt,  ift  Hein  genug  Son 
ben  363  löö  im  Jafire  1892/03  abgegebenen  Sänbcn  rnt* 
fallen  auf  idiönc  Sitteratur,  'Jngenbitfiuitcii  unb  ^oitidtriftcu 
311000  Sänbe.  Sie  Sibliotbcfilunbeii  liegen  am  Wittrood) 
unb  ©onnabenb  oou  12 — 2 Hl;v  ur.b  am  Sonntag  oon 
11—1  Ubr,  aljo  mit  SuSnobnie  bet  Sonntage  ju  einet  Seit, 
oo  btt  atbeiltt  in  bet  SSetfitätte  ftclit  unb  bie  itiau  mit 
btt  Seiorgung  be«  Wittagbrolc«  beidä’tigt  ift.  Sie  Barifer 
Solfebibliotficftii  finb  au  jebem  Ülbeitb  2 ©imiben.  bie 
meiften  engliiefien  unb  anictitaiiiidjen  ©amnilungcn  ben 
gangen  Sag  geöffnet.  Sic  lefileten  ijaben  alletbing«  aud) 
eigene  ftattlidic  ©ebätibe  mit  ben  loiufotlabi-lficn  ßinriefi* 
tungen.  SStt  roetben  foldte  fdjroeilidi  in  abjefibarcr  3eü 
ttbailen,  gut  'JJotfi  genügen  jreilidi  aud)  bcidKibenete 
Solole.  Jn  unieteit  ©diuli,äiiietn  ui  b anberen  öffentlidjcn 
8tb8uben  Heften  iid)  mit  8eid)ligfeit  Setejiminet  ein- 


ticfiten, ofine  baft  bie  Siättme  für  jeben  anberen  3mect  uit. 
geeignet  roiitbeit.  Setiiet  roiitbe  butd)  Seieitigung  bet 
jroecflo'en  Sütgfd)ajten,  bnrcfi  geeignete  Sefanmmadiung 
ber  Sibliotbefen  riet  gcniiftt  fein.  Um  bet  Ictnluitigen 
fieianroacfijeuben  Jugenb  bie  Sibliotbefen  iiäfiet  ju  bringen, 
toQten  fie  in  bet  Siegel  in  ©dtulgebäube  gelegt  merben,  in 
benett  gotlbilbiingäuntctticfit  ertt-eilt  roiib  unb  bann 
oor  unb  itad)  ben  UiittttidjiSiluiiben  offen  ftefien,  ein  Set* 
fafiten,  ba«  9tbeitetbilbunq«octeine,  j.  S.  bet  Hamburger, 
feit  lange  ringeiefitagen  firben. 

S«  bebatf  iticfit  bet  gfmnbetttauicnbe,  noefi  riet  weniger 
bet  Wiltioneit,  bie  biibungötreimblidte  (änglänbet  unb  ämeri- 
fonet  für  bie  Solfsbibiioibtfen  fietgegeben  fitben,“)  and) 
niefit  fo  grofter  aiiifroenbungen  feiten«  bet  ©emeinbeu,  um 
ber  ©eiamiiitbeoötfetiing  ein«  bet  roetlfioaUften  Sitbung«* 
inftitute  gu  bitten,  aber  litbcoofle«  Setitänbnift  unb  IJnter* 
effe  ift  nötfiig,  um  bie  au  anberen  Stetten  erhielten  «oit* 
iituitte  fiefi  angueignen.  Saran  fefitt  c«  bei  un«.  'Wan 
glaubt  qetiug  grtfiau  ju  fiaben,  roeuit  man  bie  ftaallicfien 
Sdmtpfliefilen  einigennoften  erfüllt.  Saft  bie  babutd)  enoeeften 
geittigen  unb  fiitlidien  St  äfte  aber  ber  roeiteren  Bflc(t<  be* 
büifen,  roeuit  fic  gut  Steife  unb  gilt  ßiuroitfung  auf  ba« 
geiftige  unb  roirtfiidiaftlicfie  Sehen  bet  diation  fommen  fotten, 
oergiftt  man.  Solfobilbung  unb  Sotf«roofilfafirt  finb  groet 
untiennbare  Singe.  6«  gibt  barum  aud)  feinen  namfinden 
Soltsroirll),  ber  feine  Siecfinung  mit  bet  mateiietlen  ©it'cr* 
Hielt  abjdjtieftt.  Gbenio  toenig  hülfen  aUetbing»  bie  Se* 
inüfiungen  fiit  .Siebung  unb  ßcioeilerung  ber  Solfsbiibung 
bie  matctitücn  Sotauäfeftungen  unb  .öitfimiitet  betjelben 
auftet  Scfit  iaifen. 

Set  tBeftfompf  btt  Nationen  roitb  mit  geiftigen  tSJoffen 
eiitid)ieben.  20a«  bie  StaatStegierungen  in  bieiet  Scgiefiung 
Dttfäuuien,  fallen  bie  .Kommunen  um  io  eifriger  pflegen, 
unb  Brioate,  roie  in  ben  mefitjaefi  fi.tonqegogenen  Staaien, 
butd)  ifite  JnitiatiDe  bie  Seioegnna  in  «tuft  bringen.  9iur 
loenu  ba«  beuijdie  'Soll  icincit  ©diiiltufim  bcfiält  unb  bei 
feinen  Sd)rittileUetn  fleifliger  in  bie  Eefire  gebt  at«  feine 
Satfibatn,  roitb  t«  feinen  Blaft  in  bet  Sicifie  ber  cioiliütten 
Nationen  befiaupien  nnb  feilte  Jlulturmiifion  auefi  in  rfufunit 
erfüllen. 

3-  Sero« 


Börfe  unö  Pcrffe. 

Set  Bericht  ber  Sötfen*ßngu«te>Jtommiffion  betriebigt 
jene  nidit,  toclcfie  fiefi  ber  uaioeu  (friuattuug  bin, «geben 
Hatten : roenn  inan  nur  orbentiirii  fotfdje,  jo  roetbe  fid|  amfi 
idton  ba«  geicftgrberiidic  'Wittel  jinbeit  taffen,  um  bem  „®itt> 
bäum’  ber  Söije  bo«  ©ijt  gu  enljiefien  unb bctiHbcti  in  ein 
fiarmloje«  Wufigcroäd)«  gu  Dcrroanbeln.  Sn  ber  Ifiat  nefimen 
iid)  bie  oon  ber  Koimuijfiou  bcicfitojjeuen  Soricfiläge  uiefit 
fo  au«,  al«  ob  'Bunbafuteu  oou  ifineu  gu  enoatieit  wären, 
©clbit  roeuit  ba«  gange  Souguct  oon  Sotidjiägcu  in  bie 
©ei.ftgebung  übetgefii,  fo  roitb  on  bei  jeftigen  Salut  be« 
SörienoeifcfitS  ftfiioeilich  oiel  geänbett  rocibcn.  Sa«  quid 
leges  sine  moribu»  gilt  vielleicht  nitgcnl«  jo  fefir.  roie 
getabe  auj  bem  oorlirgenbeii  ©ebiete.  out  bem  Srrue  unb 
©ioitbeii  — traft  ninticfict  '2!erlcftuiigen  biefe«  Btingip«  — 
in  io  fiofiem  ©täte  bie  unetläftliefie  Sorauijeftung  aller  ge* 
fcfiäjtiidien  Operationen  bilbet. 

Pinn  uiuiaffen  bie  .(toiniuifiionöooticbläge  aUetbing« 
auch  eine  Utcific  oou  Scitiimiiuiigcn,  roeldie  barouf  abgielcit, 
bie  geiefiäflliilie  ßfivenfiaftigfrit  bet  Sötienb.iucfiet  oot  41er* 
judjuiigen  gu  befiüteu.  Hin  ganger  abjefinitt  fianöelt  oon 
ber  Sörjenbisjipliii,  bem  Söi  icitbiogiplinarfioj,  ben  gu  afinett* 
ben  Stanbluugcu,  ben  Siogiplinaritrafen  u.  i.  w.  'Übet  roa« 

*)  Ä>tf  und  bftniiiit  u'irb,  ^rt)t  sine  Stommifflon  cvrr 
öfffUjdjafl  för  et^tldj«  Äultur,  tlMl).  tkrlin,  mit  bem  'Jüane  um, 
eine  ÜHuiierüibliotti't  mit  t?<»ejaal  enuiinttoien.  itetirrtcie  nimmt 
£ecr  Haurmann  tpcul  3aff6.  lüerutt  W..  4lfqlt^ei*tr.  8&,  en«f|e<gen. 


Digitized  by  Google 


208 


D 1 e Nation. 


bari  man  »on  fo  idjroadjen  Rautelen  erhoffen,  wo  gefährliche 
£eibenjd)afteu,  ivo  ©eminniucht  unb  ©adjlgier  in  immer 
neuen  ötjdieinuiigefotmen  in  grare  tom men. 

©ir  wollen  bloß  einen  ®unft  herauSqreifen,  boö  5Ber< 
hältniß  ber  SBörfe  juv  treffe.  als  JcSjipliiiatoerqeben  luid 
bie  Rommitfion  u.  a.  anqcfehen  luijjeii: 

bie  Bewährung  unb  amiatfirc  von  ©eßhenfen  in  ber 
atfidit,  aeußctmigen  in  ber  grelle  ju  ©unften  ober 
,ium  Hadhheil  «rioifier  Unternehmungen  berbeijufübreri 
ober  ju  unterbtiiefen. 

öS  iit  fein  ©ort  botübet  ju  verlieren,  baß  mit  bieier 
Ceftimmung  ber  Ringet  in  eine  offene  ©unbe  gelegt  ift; 
unb  bflrite  man  hoffen,  turnt!  JiSjtpliiiar.  ober  Straioor. 
fdirijtrn  biete  ©unbe  jum  feilen  ju  biingen,  fo  tönnte 
mau  ju  bem  öilaß  jolchet  sBehim  mutigen  nur  3a  unb 
amen  tagen.  Uber  bah  jene  Scftimmung  fidt  roitffamet 
ertveifen  foUte,  alb  bir  gilegeutlid)  ben  flinbein  citlteilte 
Statt),  ben  Siöqcln,  bie  man  fangen  tuiO,  Salj  auf  ben 
Sdjmonj  ju  (treuen,  ift  leiber  faum  anjunefjmm. 

Jie  einfactic  plumpe  Scftecßung  ift  übrigens  nidtt  an- 
uähernb  io  gefährlich,  ivie  bie  Taifinirte  SBiunneiwergiitung, 
bei  beren  BuSiührunq  ber  heimliche  Sljäler  feine  ©itioitfnng 
ebeti'o  ju  neimiidtcn  tveifi.  ivie  ber  Rudis  in  ber  gabel  feine 
Rußipuren.  Jet  a>me  Sd)äder.  beffeu  .Hritit  mit  ein  paar 
fuinbertniaifjchcinen  ju  berinfluffen  ift,  wirb  idimetlid)  im 
fetai  be  fein,  ber  Bffentlidten  ©tinung  niel  Satib  in  bie 
Bugen  ju  {treuen,  änber«  liegt  bie  Sache  atlerbinqS  bei 
jenen  großartigen  Beflediungen,  wie  fie  J.  SB.  aelegentlid) 
be?  'ßanania'd.winbelS  aufgebedt  wmbcit.  Job  bie  iran- 
Abhiebe  Vrefie,  inbent  fie  fid)  mit  ©iOioncn  ben  ©unb 
ftopren  ließ,  gar  viel  baju  beigetrogen  tjat,  bem  Hieieu- 
ftad)  bie  ©ege  ju  ebnen,  ift  gar  ttid)t  ju  bejireijeln.  aber 
biete  Sehrebungen  touiben  nidtt  einmal  burd)  bas  broßenbe 
©elpenft  beb  3ud)tl)au>cs  oetltinbeit;  was  hätten  ba  JiS« 
jiplinatvoiidtrnlen  genüßt!  ©abrjdjeinlich  wirb  übrigens 
gegenwärtig  nirgenb«  in  bet  ©eit  bae  Scfudten  ber  reffe 
unb  bo«  Siehbcftcrhenlaffen  io  ungenirt  betrieben,  wie  in 
granfteid)  unb  jpejtcd  in  Saris.  öS  ift  ein  offenes  ®e 
heimniß,  baß  — als  bie  ainetifanet  fiel)  feiner  Heit  be. 
mtihten.  bie  emopäiidte  $iefje  bem  ©cbanfcit  ber  Sefcßitfuiig 
ber  ßbieagoer  aueftellung  gfinftig  ju  ftimmen  — fie  in 
Jtaris  fid)  einer  tunben  Rotberung  non  mtbrcicn  ©iOiouen 
granfen  gegenüber  befonben.  jtt  feinem  anbereu  emopäiieheit 
ifanbe  finb  fie  einer  ähnlichen  Bumuthung  begegnet.  JaSt  aiier 
Sjertaiigeii  war  beim  aud)  feile  ft  iür  bie  ametifaner  ein  allju 
ftarfer  gabaf.  ©an  Verließ  fid)  beehalb  lieber  auf  bie  iit  ber 
guten  Sadje  liegenbe  Ueberjeugungefvait  unb  oui  jene  Slätter, 
bie  iür  .fretj  auch  ohne  metalliiehe  Heilmittel  entbeefen. 
Jie  Ungenirtheit,  mit  bet  gelegentlid)  beS 'üauatiiafthwiitbrlS 
Seftediuugen  ber  Hieße  unb  öi  prefjuitgett  ieitenS  bet  Hr<fie 
oeiübt  würben,  erinnert  einigermaßen  an  bie  Parlaments- 
ti  dten  Siliert  önglanbs  in  ber  elften  Hälfte  beS  vorigen 
Jahthunbet:«.  Jie  Hcgierutig  fanjte  bamalS  bie  giittftigett 
Solen  ber  Unterbau  Smitgliebcr  wie  ber  SerinallungSrath  beS 
SaiiamauutetnehittenS  fid)  bie  gfmftige  ftritif  ber  Sreffe 
raufte  Jaftir  leben  wir  jeßt  in  einem  bemotratiidxn 
Heitalter,  in  bem  in  letjter  Birne  alles  batauf  anfommt,  bie 
äffentliche  ©einuitg  füc  lieh  ju  haben.  31  Ile  Ätäfte  im 

Staate,  welche  an  ber  ©adit  finb  obtt  jur  ©adjt  gelangen 
wollen,  bie  großen  jtapitalfräjte  ebenjo  wie  bie  politifcßcn 
Raftoren,  haben  beSbalb  bie  begreifliche  Jenbenj,  fid)  bie 
fSceffe  günftig  ju  ftimmen.  Jas  fann  burd)  Ueberjeugung, 
burd)  SBeftrcbung,  burd)  IBebrohuttg  unb  ,butd)  mandierlei 
aubere  ©ittcl  getdichen.  Sie  SBeitcdnmg  burd)  baoreS  Selb 
ift  bie  plumpfte  gorm  ber  Sccit  fluffung.  Jie  meiften  ein- 
flußreicheten  Organe  in  Jeutfd)lanb  pflegen  biefer  SJer- 
fuebinrg  nidtt  ju  »liegen,  unb  bie  einflußlofeit  werben  nicht 
leicht  itt  Üeriucbuitg  geführt.  Jet  ridttige  liötiianet  re- 
nommirt  aUerbingä  gern  mit  (einer  ©enfdtcnverad)tung  unb 
etflärt  int  vertrauten  Rreiie  am  li  bften  bie  gefammte  tßieffe 
für  fduflidt.  Bber  bies  liegt  wohl  baian,  baß  ber  ©eidiuaef 
jener  Rreife  in  golge  ihrer  Hotlirbc  für  litterarifche  Raft, 
bie  ftarfen  Hautgout  hot,  ju  Uebcrtreibungen  leicht  geneigt 


ift.  ©et  oiel  mit  Broftituirten  umgebt,  in  beffen  äugen 
gibt  es  ja  auch  feine  anhängigen  grauen  mehr. 

©öS  on  fßreßbeftedjunqen  in  Jeutichlanb  alljährlich 
in  Soor  oerauSqnbt  wirb,  bas  biirite  ganj  erheblich  unter 
ben  pbautaftifebcii  Ho  fteUungen  bleiben,  bie  man  in  manchen 
Rreiieu  oon  biefer  ©ethobe  ber  SBeeiitfluffutig  hegt.  Selbft 
bie  iubalterue  gorm  ber  Seftechung  burd)  Hnroetfung  ober 
önfjichung  theutcr  Jnierate  fpielt  Dielleicht  eine  größere 
Holle.  Schon  biefe  Ärt  ber  SBeeinflufiuuq  entjieht  fid)  aber 
ber  oon  ber  ®örjcn>6iiqiiete=ffoitiiniihon  in«  äuge  gefaßten 
JiSjiplinar-Horietirift.  Hott)  uiel  mehr  trifft  baS  ju  für 
jene  fSreßgeiäUigfeiten,  bie  mit  gelbwertlien  gdtormotimifn, 
mit  ®elheitigiingen  u.  f.  w.  bejaht!  werben.  Hießt  leiten 
witb  aud)  bie  gutgläubige  Untenntniß  ohne  jebe  ©egen* 
leiftung  gemißbraud)t,  inbem  man  bei f. Iben  bie  eigenen 
Sntereijen  unb  bie  eigenlliihe  abücht  unter  btt  ©aSfe  beS 
fatjdien  SBieberiiianno  flüglid)  oerfchweigt. 

©eicht  biefer  veridjiebeiien  gönnen  ber  SnmnenDer- 
gißuicg  bie  gcfähtlichere  unb  lriiffttlidiere  fei,  ift  geuereQ 
faum  ju  brantwoiten.  Jie  Jäufd)ung  ber  öffentlichen 
©einung  ift  ja  baS  eigentlidje  'Vergehen  Jurd)  weicht 
©iltel  biefe  SänfdjUitg  heibeigefiihrt  wirb,  ift  — uon  bem 
©efiditSpnnfle  bet  ®enicingefährlid)feit  auS  betrachtet  — 
oon  io  it  geringerer  SJcbeutung.  3ogo’«  ©djulbfonto  würbe 
nicht  härter  beleihet  fein,  wenn  er  JeSb.'inoua's  laichcntud) 
burd)  ®efted)ung  mit  ©elb  an  fid)  gebracht  hätte.  Saß 
er  täufdit,  unb  bie  Haiffnittheit,  mit  ber  er  täufdjt:  nur 
biefe  heibtit  ©omente  fmb  enticheibenb.  JaS  gilt  and)  für 
bie  Iöufd)iing  ber  inentlidjeit  Hteinung  unter  mißbrauch- 
lidier  Senußung  ber  itrcfic.  ©er  ein  Statt  ober  einen  ein- 
jeluen  3outn.ilihcn  baju  verleitet,  eine  gcfd)äftlid)e  Unter- 
nehmung ober  eine  beftimmtc  'ßerfoct  mitteth  Jrucferjd)ivärje 
ju  bisficbitiren,  ber  wirb  baburd)  u d|t  ehrenwerther,  baß 
er  fid)  bieien  BicbcSbicnft  fein  ©clb  foften  läßt,  'iliet  mehr 
iällt  id)on  ir.fi  ©ewidjt,  ob  et  ju  ben  hinten: il cf?  angeiaQenen 
in  bem  iierhältniß  eittefi  einfachen  Ronfurreitten  ober  in 
betn  eines  fdieinbareit  gtennbefi  fteht.  auch  bicS  fommt  ja 
gelegenttid)  vor,  baß  3<manb  einem  Hehtmnenfihen  coram 
publico  järtlirti  bie  ^aub  briidt,  um  biefem  bann  am  fol- 
geuben  Sage  burd)  eine  geiäUige  gebet  ein  paar  fdjwarjt 
glecfe  auf  ieineit  ehttcehen  Hamen  fprißen  ju  taffen. 

adelt  biefett  jahltojen  gornten  beS  Hieberträdjtigen 
gegenüber,  bie  in  tägtid)er  Hebung  finb,  nimmt  fid)  in  bet 
St’at  ber  BSerfud),  burd)  Siaiiplinatoorfchrijteii  ößrenhahig- 
feit  ju  probujireu,  ein  wenig  fonberbar  aus. 

Jeu  Sdiäben.  wie  fie  iit  bem  iierhältniß  jwiichen 
Sörfe  unb  iireije  beftehen,  ift  tnirfiam  nur  von  ber  ifeeße 
fetbit  beijiitommeu.  Sie  hat  aßen  ©nnib,  ben  unlauteren 
SBeeinfluflungen  ber  Sörienteute  jeglichen  ©iberftanb  ent- 
gegen ju  felj  li.  Sie  hanbrlt  batiiit  nicht  bloß  ehrenhaft, 
jvnbcrn  and)  gefchäftlid)  fing,  ©au  mag  barüber  im  jjwritei 
fein,  oh  eS  ein  befjereS  ,0ijd)äjt“  ift,  bet  großen  ©aßc  beS 
Bcfcpuhlifuius  eine  gebiegene  geiftige  Raft  ober  breite  'Bettel- 
fupven  ober  reidhich  mit  Sfanbal  gepufferte  Hagout«  vor* 
jiifeßen;  aber  barüber  feilte  eigentlich  fein  Zweifel  mehr 
fein,  baß  Unbeftrchlichteit  für  ein  ’ßreßorgan  eine  Sigcnfchaft 
ift,  bie  fid)  auf  bie  Jauer  brjaljlt  macht. 

Jas  Sebilrtniß  beS  üublifum«,  fidi  in  uiirtl)'d)aftlict)en 
Jingen,  bei  betten  bie  ©.fahr  unabfid)tlid)er  3crlhüinet 
fiton  an  unb  für  fid)  fo  erheblich  ift,  nicht  aud)  nod)  baloier 
©eiie  anlügen  ju  laßen,  ift  fa  groß,  baß  bet  Huf  ber  Unb«- 
fted]tid)feit  auf  biefem  ©ebiete  im  Rampf  ums  Jajein  ganj 
befonbers  förbertid)  wirb.  Hon  ber  wachienben  teinfid)t  ber 
Greife,  baß  fie  ein  vitales  eigenes  Jntcccffe  oerleßt , wenn 
fie  fich  ju  unlauteren  Hörfeniuanipulationeu  mißbrauchen 
läßt,  oeriprecheu  wir  uns  besßatb  nod)  immer  mehr,  als 
oon  irgeub  toeldjcn  JiSjiplinaroorjd)rifteit  unb  ehieiigerid)t* 
tidjen  Hrojeburen. 


Digitizec 


Nr.  11 


Die  Nation. 


209 


Bavhry  tt’BurttoiQg. 
v. 

©eiche  roarrn  benn  bieje  Stoffe  beä  Sithterb«Aeill)o- 
litrn?  Sä  ift  eine  belifcle  Sadje,  batfiber  Steferate  gu 
qebcn:  erftenfi  ift  baiilr  bei  brm  Stier  etwa«  otm  jener 
jrltenen  Utifrid)tudenl)eit,  bie  Bärbel)  b'Sureoitli)  Äattjoti* 
jilmus  tiamite,  unbebingt  noftwenbig  — iftt  bie  grüben  Ijat 
er  nid)l  pefdjrieben.  linb  jroeilcnS  ocljt  bei  ioldjcn  Siejernien 
boS  Reinfte  unb  Tieijtc  gern  verloren.  Sä  ift  mit  prmiff  n 
lidltuiigen  roie  mit  ben  Saifümen:  He  miiijen  gciehlojjen 
Debatten  merben. 

Barben  b'Slureniili)  ift  in  aflen  jeinen  'Berten  — ber 
eimäbnien  aufjajjung  feiner  äufgabe  gemäii  unb  um  einine 
eon  ibm  fetbft  in  „L’ensorccläe“  gcbroudite  Borte  amu. 
roenben  — „robservatcur  qui  a’abime  daDB  le  mystere 
de  la  passion  bumaine  et  de  aea  sonrees“,  unb  ieilte 
etofje  geboren  olle  bemielbrn  Areiä  an:  „jener  üerrüttung 
(•lidnation)  aller  menfd)lid)en  Seimögenbeitrii,  bie  Siebe 
qeifet*.  Sr  jagt  felbft  irgenbroo,  bofl  ber  iutnid)Iid)cn  Statur 
ein  hoppeltet  Jnftintt  innerool)ne,  eine  hoppelte  Steigung: 
für  „tont  ce  qui  cst  criminel,  deprave,  fuueste,  et  tout 
ce  qui  eat  merveilleux“.  Unb  er  ift  bieie  ielbe  Soppcl« 
neigung  in  ibm,  bie  ibn  gu  btm  metfroürbigen  Siljchclogen 
unb  Siebter  gemacht  bat,  ber  er  ift.  St  ertannte  ober 
iüblte  inftmftiu,  bajt  er  fid)  auf  biefe  io  gong  uienjcblidie 
Steigung  in  ibm  Perlaffen  tnftffe,  um  probuftio  ju  meibeii. 
8uS  bieiern  inneren  Stieb  betauä  finb  alle  feine  Sbemata 
unb  ©«ftalteit  entiprungen.  3d)  glaube,  bie  atlermeijlen 
feiner  ®ejdiid)ten  haben  nie  einen  öligeren  Serlauf  in  ber 
objettioen  Belt  gehabt;  fic  biirjten  fid)  nur  in  feinem  oer» 
borgenjten  3miern  abgeipielt  haben.  Sieje  irltfamen 
Seelenfonflirte  haben  fid)  in  feinem  eigenen  Jd)  guiammen« 
gefiltert  unb  abgemidelt,  ohne  jene  Relation  gut  Stuftenroelt, 
bie  bie  @efd)id)te  auämod)t;  unb  biefe  felljamen  Stenidjen 
haben  ihr  eigentlieheä  Seben  in  ieinet  Seele  geiflhrt.  Ser  erfte 
änftot!  mar  lieber  grmöbnlid)  ein  gang  Heiner  Sorgang,  etwas 
HmocicntlicfteS;  aber  mar  biejer  erfte  Stnftoft  einmal  ba,  fo 
trat  and)  bie  Bewegung  bo,  bie  fid)  in  immer  niederen 
Singen  burdi  feine  Shantafie  oerbreitete,  bis  fie  fid)  entlieft 
als  ein  ppeftologifdier  Vorgang  cntmidelte  ober  alt  eine 
uienidilicte  'bbqfioanomie  auflaudjte.  Sie  mirttidien  Sidjtet 
merbeit  auf  bieie  Beije  probuttis,  ichaffen  ihre  Berte  auä 
bem  eigenen  3<ft . meben  bieie  Organismen  aus  ihrer 
eigenfteu  Subftam,  unb  bie  erfte  Anlegung,  ber  primus 
motor  bcs  SdiaffenSoorgangS  faun  fo  tlein  obet  io  gu« 
fällig  iein,  baft  He  fid)  beffen  ipäfer  nicht  erinnern  fönnen. 
Sas  Beientliehe  ift  immer,  meun  ber  Siebter  ein  Sidjtet 
ift.  baä  SubjefttDe:  Ebgat  Soe  hat  nicüeidit  nie  etmaä 
gtjfeere«  geidirieben,  alb  jene  unheimlid)e  Einleitung  gu 
„The  fall  of  the  houae  of  Daher1,  roo,  änfgcrlicf)  gefrften, 
nithtä  anbereä  oorfommt  alb  ein  einiameä  fSauä  an  einem 
einiameii  See  in  einet  einiamen  fflgenb.  Mau  merft  es 
leicht  in  ben  Sdgriften  Dem  Barben  b'aureoiDl),  baft  auch  er 
einer  oon  ihnen  gemeien  ift,  bie  auf  biefe  Beije  fetjaffen. 
Bin  ©triebt,  flüchtig  gefehen  auf  ber  Strafte;  ein  'Harne,  bei 
bem  Stimmungsbilber  fid)  in  nebeliger  Reine  heben;  ber 
Sonjall  einer  stimme,  in  bet  noüitänbigften  (Siniatnfeil 
Plöftlieft  nernehmbar  geworben,  roeit,  weit  her  unb  bodi 
gang  nabe,  fontret  roie  non  einem  omoeienben  Wenidjen, 
aber  ohne  baft  mau  fid)  glcid)  jagen  fann,  gu  welchem  @r 
ficht  fic  gehört;  ein  ©uft,  oerjeftwunben  wie  gefotnmen.  — 
auä  jolchen  .Rleinigleiien  fönnen  ©richteten  uitb  'Dteitidieit 
beraorwadiieri. 

Barben  b'äuteoilli)  fährt  in  enter  Itarfit  mit  bem  Soft« 
oinmbus  burch  bie  Hormanbie  unb  iieftt  in  einer  jd)lafeuben 
Stabt  ein  beleuchtetes  Stuftet  mit  einer  rolftcn  3tolIgnrbine; 
barauä  — unb  auä  anbeten  gleid)werthigen  ©rlcbnifjen  — 
entjteftt  „Le  rideau  cramoiai“.  Ober  et  bejndjt  möhrenb 
eines  tpcrbitauienibaltcS  in  ber  .tieimatl)  eines  Soges  baä 
3rrrnhaiiä  unb  befomint  Chevalier  dea  Touches  gu  {eben; 
ber  Haine  brä  ebe maligen  ChouanbäupilingS  ermedt  in  ihm 


eine  gange  fata  morgana  non  fernen  ©ebilben;  er  erinnert 
fid)  auftetbem  nod)  einer  gpijobe  auä  feiner  Ainbfteit,  einer 
Sluefbote  oon  einer  Same,  bie  immer  errölljele,  wenn  ein 
Harne  genannt  würbe,  ohne  baft  3emanb  oerftanb,  warum; 
— barauä  wirb  „Le  Chevalier  dea  Touches“.  Ober 
föuute  barauä  enlftaiibcu  fein.  Oft  ift  ei  eine  ©efchidjte, 
bie  er  fid)  auf  einem  feiner  ötreitjüge  burdi  bie  Hormanbie 
oon  itgeub  einem  Steijegefährtcn  erjählen  läßt,  — ein  aber« 
ataube,  eine  von  ber  Solfephantaiie  umgebeutete  ober  ent« 
ftellte  Begebenheit: 

nJ*ai  toujours  grand  »m»teur  et  döffnsUtenr  de  16- 
gendes  et  d«  Biperatitionä  populaires,  lesqueles  cachent  un 
sen»  plna  prolond  qu’on  ne  croit,  mapei^a  par  len  eaprita 
»upeificielt»“. 


ES  ift  mit  bem  alten  Stberglauben,  wie  mit  ber  in 
Sprichwörtern  überlieferten  Saucnipbdoiopfpe:  fie  enthalten 
Bal)tl)<iten,  bie,  inftinftio  empfangen,  mit  ben  Silefuttaten 
ber  moberneil  Biiienidiajt  oft  guiammciifallen.  Bärbel) 
b'durfoillt)  oerftnitb  bieä;  er  ging  oon  ber  Auslegung  beä 
betrrff.'iiben  Sbfiuonienä  ouf  baä  Sftänonten  felbft  juriief ; 
er  fdjälte  es  rcin(id)  heranä,  um  eä  in  feiner  mpiteriöfen 
Uiibiirdibringtidjfeit  bingufleUeti  ober  eä  pji)d)ologijd)  gu 
bureftleittftt.n. 

Saä  Bftäncmen  ift  immer  bafielbe:  ba«  Rimbamental« 
geieft  unb  Runbanientalräthfet  beS  iicbenä.  bie  Siebe,  aber 
eä  ift  uid)t  bie  alltägliche  Siebe,  bie  Barbet)  b'flureoillt) 
fd)ilbcit,  bie  Siebe  alä  jugenblidje  Suft  ober  höciätichcs  ©liier, 
bie  gahiue  Siebe,  bie  miirmenbe  Siebe,  bie  Erotif  ober  bie 
Eingebung,  fonberit  eä  finb  bie  Untieren  ber  Siebe,  bie  Der. 
roorfeuen  iijabe  unb  bie  bimfleit  Bei jtccfe.  Sie  Siebe,  bie 
er  jdjilbert,  ift  eine  Befefjenbeii;  fie  liegl  jenieit«  »on 
©ut  unb  Böie;  fie  greuft  an  Baljtifinn  unb  roanbert  fd)Iaf. 
manblcrijd)  burch  alle  Bcrbri-djen.  Sie  ift  rin  wilber  Ut- 
trieb  ber  iDteiifchciinatiir,  bas  maä  aufterhalb  aller  .Kultur 
liegt,  tiefer  als  ber  Betftanb  uns  ftärfer  als  ber  BiUe  ift, 
ein  nergehrenbeä  Reuet  ober  eine  jdileichenbe  Studie,  baä 
Bcutalflc  unb  Subliiufte  gugleid),  bas  Stäitjte  unb  bas 
Rrantfte,  bie  granbiofe  Einheit  oon  ©ott  unb  Xcufel.  Eä 
finb  bieä  alles  Singe,  bie  nidjt  burch  Beobad)timg,  nur 
burch  Empriubung,  nicht  turd)  ben  Blid  uad)  auften,  nur 
burch  baä  Sauichen  nad)  innen,  ergriffen  werben  fönnen; 
unb  Bärbel)  b’äurcnidt)  ber  bieje  ©:id)öofe  hcranfbrichwört, 
thut  baä  mit  ber  pciefterlid)  fcierlidjen  'Miene  eitieä  BtagierS, 
beä  Btagirrä  ber  ejotiid)eu  ober  — wenn  man  fo  will 
— „fatanijdjen*  Seibcnidiajten. 

Unb  bieie,  auä  ben  untermenjeblichen  liefen  feine« 
3d)8  hcraufbcidiworcnen  Seelen«  unb  Sinncärcgungen 
blieben  ja  nidit  immer  aUaemeine  3nftänbe;  fie  nahmen 
allmählidi  fonfretc  Rennen,  Aörper  unb  ©eiiehter  an,  löjten 
f i d)  ab  unb  ftanben  frei  ba  — bie  Bärbel)  b’flur<uiUi)'j.1ieii 
Rrauen.  Sie  Bärbel)  b StureDiOh’icheii  Rtauen,  — bas  finb 
feine  fleinbüvgerliehen  BJabatne  Booanj's,  bie  oon  ber  oer« 
botenen  Rtud)t  gegeften  haben,  unb  feine  ungllidlidien 
Sienftmäbdien  wie  ©erminie  Sacertcuj  unb  auch  leine 
Sufteubausgabcn  ber  Vonus  valgivaga  wie  Haiia.  Sie 
finb  ^eilige  unb  ÜJIärlprerinneii,  'IHiirihrerinnen  ber  Selben« 
id)ajt,  ^eilige  beä  Siebe  tultus,  iohinrarttge  Berfonififationen 
beä  SebeiiäräthielS,  Trägerinnen  ber  nerijängiiiftoollen 
Sdjidiale. 

Sa  finb  eritenä  bie  Rrauen  aus  „Les  diaboliques“. 
alberte  in  „Le  rideau  cramoiai“,  bie  im  Moment  böd)jten 
©eiutiieä  ftirbt,  als  ob  ihre  SimicS«  unb  Seeleitgcfilhle  fo 
iutenl  waren,  baft  ber  enbtiefte  Organismus  fie  nicht  um« 
(affen  fonnte,  fonbern  oon  ihnen  geefprengt  werben  muftte, 
Sas  nod)  nid)t  auSgemachfeiie,  häftlidje  ftiiib  in  „(,e  plus 
bei  amonr  de  Don  Juan“,  welches  ben  Siebhaber  ihrer 
ithünen  Mutter  in  ber  Rortn  bes  argmöhniiicn  ViaifeS 
liebt  unb  oon  bieiet  Siebe  jo  in  allen  Riebetii  tmb  bis  an 
ben  ccntraijten  Bimft  ihre«  Rrauenweiens  burd)brungen 
wirb,  baft  fie  eines  Tages  in  allem  ©mit  bie  Seichte  ab« 
legt,  fic  trüge  ein  Sinb  oon  ihm;  beim  fie  habe  fid)  einmal 
auj  einen  Stuhl  gfieftt,  auf  bem  er  eben  geieijen  habe,  unb 
bet  bem  Reuer,  baft  babei  burd)  ihr  ganges  Bejen  lieft  habe 
fie  gefühlt,  baft  iie  bie  Seinige  geworben  fei;  bas  ift  galt) 


210 


Die  11  a t i o n. 


Nr.  14. 


nad)  bem  Borbitb  mittelalterlicher  Berichte  «erarbeitet. 
£>autcclaire  Staiiin  in  „Ln  bonheur  dana  ln  crime“,  bie 
ihre  $enin  mit  © it  au«  bcm  ©ege  qridmfft,  um  bin 
©alten  allein  jüc  fid)  gu  haben,  unb  bte  jel.it  jeine  grau 
ift,  — ne,  bie  Wörberin,  unb  er,  ber  Wdmiilenbe,  ade 
beibe  finb  io  molHnto«  glfidlid),  io  inflinftio  ruhig,  mie  bie 
Wenhbrn  mit  bem  fluten  ©eioificn.  Unb  bie  Bortugicfin 
jd)Ii(fllid)  in  ,,La  vengeance  d’une  fommo“,  bie  fid)  an 
ihrem  Wanne,  ber  il)ien  ©etieblrn  in  grauiamfter  ©eije 
ermorbet,  baburd)  täd:t,  baß  fie  fid)  ietblt  in  id)änblid)em 
Welier  ju  ©runbe  rid)tet  unb  ben  bcflccftcii  Barnen  be« 
Wanne«  mit  ihrem  eigenen  bcfledien  ftöipet  in  ba«  ©rab 
nimmt,  — ein  ©egenjtiief  gu  jener  'Jiadie,  ber  grang  I. 
jum  Opfer  fiel. 

Unb  inie  bieie  grauen  ber  'JfooeUen  finb  bie  grauen 
bet  SKomaue  Barben  b’fturcpiBg'ä.  & 8.  bie  xietbin  in 
„L’ensnreeltlo“.  Sic  tuoljnt  einer  Wcffe  bei  unb  iieht  unter 
ben  Vrieftrin  einen  neuen,  unbefannten.  Sie  rocift  tiidit 
matum,  aber  ba«  Shit  neigt  ihr  in«  ©eiid)t.  ioetd)c«  bläh* 
lieh  ooU  non  rotben  , Heden  mirb.  Unb  poit  biejcm  Augen 
blid  an  ift  iie  eine  SBeiejienc,  — ruie  eine  Stigmatifiite  ber 
Siebe;  benn  ihr  ©eiidit  füUt  iid)  immer  unb  immer  mehr  mit 
Blut,  unb  mit  bieicm  gcbianbiuartten  ©cfid)t  geht  fie  bem 
unbeimtichru  Wanne  nach,  ruie  bie  Somnambule  bem 
Wcgnctifeur.  Sie  ift  nidtt  mehr  fie  felbft,  ein  freie«  ©e< 
id)5pf,  etron«  ba«  fein  Safcin  für  iid)  hat;  uniidjtbare 
fträjte,  bie  in  ihr  motten,  madsen  fie  gu  einem  ©eid)öpf, 
ba«  ben  unroibctftehlidien  Stieben  btinbling«  folgt.  Sie 
fteigt  io  tief  hinab,  mie  eine  grau  fteigen  fann;  fie  bettelt 
um  Siebe,  — unb  am  Worgen  finbet  man  in  einem  Seid) 
ihre  Seiche.  ffia«  ift  in  ber  ülad.t  geid)cl)en?  Wan  be» 
tommt  e«  tiidit  jn  raiffen;  bie  ©eid)id)te  ift  nach  auficn 
genau  fo  buntel  mie  nad)  innen. 

Sie  Siebe  ift  für  Bärbel)  b’ftureoiBg  ein«  mit  bem 
Seben  felbft.  3n  ihr  ift  aUe«  Beben:  außer  ihr  gibt  e« 
lein  Seben.  Saturn  geht  er  mit  ihr  butd)  aUe  Sflnben 
unb  Bcrbredien,  um  alle  bie  Aeufictungen  — im  ©uten 
unb  Bojen  — bet  fleiteiflertften  Bitalilät  abjujeidmen. 
Sethalb  flibt  e«  autb  unter  ieineu  grauen  nidjt  nur  jene, 
bie  ihr  tragifd)c«  Sdiidjat  in  ber  UtberfiiUe  unb  Ueber» 
jflanntbeit  ber  Seibcufdiaften  finben,  fonbern  auch  eine 
aubere  ©altung  — bie  Jtetjrfeite  — : bie,  toeldje  ihr  tragi» 
jd)ee  Sd.idial  in  bem  'liidjtuorhaubenfein  ber  (ebenipenbeuben 
Bitalfrajt  finben. 

VI. 

Striclbe  Barbig  b'tlureoiOg,  bet  al«  fltooeUift  bieie 
faft  meiblidie  Senfibililät  bejah,  burd)  bie  er  jene  grauen 
au«  fid)  felbft  hetau«  farmen  tonnte,  mar  al«  Arbiter  ber 
Wann  butd)  unb  buid),  btt  normonniidie  Wann,  mie  er 
ihn  überall  idiilbert;  robuft,  hart,  groblörnig  gerabe,  beib 
in  feinem  $umor,  unerbittlich  in  feiner  Abneigung.  Jmnier, 
roeiin  id)  feine  Itrititen  leie,  beute  id)  au  meinen  erflen 
ßinbruef  oor  feinem  Bilbe:  bem,  meid, er  bitfem  Wanne  gu 
mijjfallcn  ba«  Uitgliicf  hatte,  muh  e«  ungemUtblidi  tu 
Wmhe  gemejen  jein ! 

Baibtg  b'AurroiUg  hat  im  Sau'c  feiner  iflnfgigjäbrigcn 
jonrnalifliidien  Sbätiglcit  eine  Ungahl  geuiBeton«  geid)tiebcn. 
Sie  netten  jetgt  nad)  feinem  lobe  unter  bcm  ©e  ammtlitcl 
„Los  oeuvres  et  los  hommes'1  bctmiSgcgcbcn  6r  hat 
al«  Aiititer  fein  Sgitcm;  er  mar  al«  ftritifer  abfolut  nur 
ber  auf  fid)  felbft  gehellte  Wann,  ber  aUe«  auf  fid)  bc, lieht, 
auf  feine  oon  bem  Jiiftinft  beftiniinlc  unb  butd)  ben  Jiu 
fliult  einljeitlid e Beifönlidjtcit.  Irr  hatte  nur  ein  ielbflljerr« 
iidjc«  Gtcto,  ba«  ungejähr  folgeubcrmaiicu  lautet*): 

Ser  ftritifer  foll  einen  männlichen  ©cift  (male  gänie) 
haben.  Irr  fall  fidi  aui  bie  ftritif  oerftehen  mie  Submig  XIV. 
aui  ba«  iKcgicicn.  (fr  joll  übet  ober  jcbenjaU«  neben  aQcn 
lilterarijchen,  politiichcn  unb  moraliidieti  Beriuchuiigen 

*)  iSiflje  beionön*  b«n  45atiö  ..Le*  erüiqu«*  ou  ie*  jun»»-*  jug6«.~ 
Uurte.  Semem. 


ftehen,  einen  ©eift  jür  fid)  haben  Jn  ber  ftritif  miijj 
immer  bie  8eiiön!id)fcit  bc«  ftritifer«  bet  Btrjänlidifeu 
be«  ftritifirten  gegcufiberftehen.  Ser  ftritifer  ift  bet 
Stator  felbft  in  fkrfon;  unb  fein  .fjanbmeif  ift  ctioa« 
©rofie«,  ift  Wah  unb  ©eroidjt,  Bringipien  unb  ©eroißbeit. 
Sie  ftritif  ift  nid)t  nur  eine  (fmpfinbuiig,  fonbern  eine 
Jbee.  Sie  beiteht  nicht  nur  barin,  alle«  gu  oerftehen.  Sit 
behebt  aud)  nicht  barin,  alles  gu  beurlhcilen.  Sie  behebt 
nidfl  einmal  barin,  ade«  gu  nerurlheilen.  Sie  befleht  oor 
ABem  in  bem  SonfaB,  mit  bem  uerurtheitt  mirb:  e«  ift  aber 
bieier  Sonfafl,  ber  ftraft,  ber  Büttel  tft  unb  ber  ©ered|. 
tiflfeit  aueübl. 

So,  fähtt  Barbeg  b'Aureoillg  fort,  ift  aber  bie  heutige 
Jtritif  nid)t  mehr.  Au«  bem  roibertkbeit  ffiort:  „tout  com- 
prendre,  o’est  tout  pardonner“  hat  mau  fogar  ba«  uod) 
roiberlid)cte  ©ort:  „tont  comprendre,  o’est  tont  accepter“ 
hcrgeleiiet.  Bon  ber  ljeuttflen  ftritif  gilt,  ma«  Augiiftr 
Barbier  — freitid)  nid)t  über  bie  ftritif  — gejagt  hat: 

„ouvraut  si  tout  venant  et  sa  Jambe  et  aou  coeur.“ 

Sen  Brotolgpen  biefer  Bnlgioaga ftritif  iieht  et  in  Sainie 
Beupc,  — feinem  Antipobcn  in  bet  ftritif  mie  »iola  in  ber 
Sidjtuitg.  Ser  Heine  (fifag  über  Sainte.Beuoe  ift  für  ben 
Slutor  ungemein  djaratteriitiid)  Sainte»Beui)e,  ber  Stueb 
boienfdmüfilcr  unb  Siftorietten  »Amateur,  ift  füt  Saibeo 
b'Aurcpiltg  ber  Hajfifehe  Bertreter  be«  Aflgugeitgemäßen. 
Bon  nicht«  fiberjeugt  unb  aui  ABc«  neugierig,  flattert  er 
auf  feinen  bemeglichen  Jnfeftenflügcln  oon  Blume  ju 
Blume,  bie  aBeroerfdiiebeufteu,  aüer  entgegenfleiebtehen 
SidhungSarten  beuaidienb.  Sa«  (fiibgültige,  ba«  Stabile, 
ba«  Soiibe,  aUe«  roa«  unmiberruflid)  ift,  uennifet  man 
bei  ihm  burchgängig;  er  glaubt  nicht  baran.  8r  hat  nicht 
ein  cin,|ige«  Wal  bä«  ne  varietur  be«  loirfltcfjcrt  JSritifer« 
geliefert.  Unb  mie  tonnte  man  ba«  non  ihm  ermartenl 
®ie  foBle  ba«,  ma«  nidjt  bie  ftraft  ift.  bie  ©ereehtigfeit 
iein  fännen?  „II  faut  du  bioeps,  pour  tenir  droito  cett« 
balanco;  les  plus  fines  mains  n’y  sulfiraient  paa.*1  6t 
hat  fein  gange«  Sehen  lang  ftritif  madien  loollen;  aber 
eine  ftritif  bat  er  nie  gefchrieben,  ber  ftritifer  ift  er  nie 
gemejen.  Sie  ©orte,  bie  ©eorg  flranbe«  ipäter  berühmt 
oemadjt  hat:  ber  maberue  ftritifer  untcriuebe  feinen  ©egen- 
ftanb  loie  ein  Botanifer  jeine  Bflange,  ftammen  ooit  Barbeg 
b'AureoiUg,  ber  fie  über  Saiiitc-Seuoe  fchricb.  mie  ©eorg 
Branbc«  ipäter  über  3ofepl)  be  Waiftre.  Sginte»Senoc  ift 
ber  Sfepiifer,  bet  Sd)iUernbe,  ber  'Nuoiiceithoite;  nur  ein« 
ift  er  nie:  ber  Stator,  ber  ftritifer.  Sie  ed)te  ftritif  bat 
bie  geitigfeit  be«  Warmor»;  Sainte  = Bcuue,  nad)  Barbeg 
b'Aureoillg,  ift  mir  „un  critiqua  de  cire“,  ba«  geniale 
Sbamäleou,  bie  perionifigute  Uuperi5nlid)feit,  ber  gragiöfe 
Bonbonnieremnacher. 

ABe«  bie«  ift  felgt  einfeitig.  ©emiR.  ©ang  mie  ferne 
Sichtung  eine  eingige  große  ßinieitiflfeit  mar.  Aber  tl 
ftedle  im  Sinen  mie  im  Äiibcrn  eine  gange  Betji)nlid)feit, 
einieilig  mie  alle  ftavfen  Berfönlid)feiteu.  bie  immer  bie 
Sifidieitcn  ihrer  Borgüge  beionber«  beuilid)  geigen. 

3d)  habe  inid)  mit  Barbeg  b'Äureoiflg  auäführliihtt  ale 
beabiiditigt  beidjäftigt.  Sa«  fam  oon  ielbft : er  ift  aU 
Siditer  mie  al«  ftritifer  einer  ber  AftueBen  »ou  morgen, 
mau  ift  babei,  an  ibn  mieber  augufnüpfeii.  Set  Seiet  mirb 
bas  bei  einer  Befanntfdjajt  mit  Barbeg  b’Auieoillg  an« 
erfter  , Staub  red)t  bcuttid)  fügten  Seine  :Kontane  unb 
SfoucBen  metben  iid)  and)  hier  non  felbft  einen  ©eg  gu 
einem  gain  beflimmten  ftrei«  oon  Seieru  machen.  Sagegtn 
märe  gu  münjdien,  baß  au«  ber  faft  uuüberjdjaiilidjcn  Wenge 
(einer  geuiBeton«  ba«  ©eienttidje,  6igenthümtid)e,  Sauembe 
ausgeichält  unb  geiammett  meibeu  möchte. 

Üla  .öaniion. 


Digitized  by  Google 


I> i c riotion. 


211 


^tbopmljaucr  in  liifliiriMier  ©cleuditung. 

innerhalb  bet  bisherigen  ©eid)id)te  bet  libilojophie 
ädjopenboutr's  fann  man  giemlid)  beutlid)  brei  .&aupt 
perioben  untetiefjeiben.  Die  elfte  berielben  iit  gefenngeitbliet 
burd)  bie  oöllige  ?iid)tbeachtung  beb  Bhiloiophett  wie  jeinet 
Seine  feitenS  bet  ßeilflenaijen.  Bit  bem  »ollen  äeimißtfein 
unb  bet  itolg  ausgejprodtenett  Uebergeugiittg,  bojj  et  ein 
iraottflleid)lidKS  Snftent  nefdjoifen,  inie  es  niidi  nie  in  eines 
Slenidien  Kopf  gefomtnen,  ja,  baß  et  bet  eittgig  betujene 
Jbtonctbe  Äant's  unb  bet  Bhilofoph  bes  Hahrbimbett«  jei, 
not  er  non  oornberein  alb  ädjriflfteUer  aufgetreten:  er 
mufetc  eb  biejen  Aipiraliotiett  gum  Stoß  erleben,  haft  et 
Jalirgehnte  lang  glridjetweije  bet  ©rlehrlenioelt  inie  bem 
gtöfetren  Bublitum  bet  ©cbtlbelett  unbefannt  blieb  unb 
'eine  schritten  in  beit  BonatljSfammern  bet  Bndthätibler 
uermobevten.  Sein  £>atiptwttf,  „Die  'Belt  alb  Bille  unb 
Sotflellung“,  etjdjien  im  iahte  1819.  JUS  et  beinahe  gehn 
labte  jpeitet,  ßiibc  beb  Jahres  1828,  fid)  ttad)  bem  (ittolge 
befjelben  erfunbigte , jdiricb  ihm  iein  ilctleger  Brodbau«, 
baß  Den  bet  gefittaen  Auflage  not:  T&O  Sjetnplaren  eine 
„bebeutenbe  Jlngabl"  gttr  Bafulatnr  gemadjt  tuorben , bet 
Abfall  ftets  „fahr  uiibebcutenb*  aeroeien  unb  nod)  immer 
150  6|emplatc  ooitätbig  feien.  Bon  biciem  getingen  Bor* 
tatbe  routben  im  Jahre  1830  nod)  97  ßrempiare  ein* 
geftampft,  unb  oon  bett  53  übrig  gebliebenen  waren  breigebn 
Jsbte  [päter,  im  Jahre  1843,  „noch  genug  für  bie  'Diadiirage 
oothanben".  <Sitt  uoUes  Benfd)rnolter  inäljtie  bieie  Beriobe, 
m bet  eb  id)iet„  alb  fei  bet  CD  ei  ft  bet  ®eid)id)te  übet  einen 
bet  genialften  Denier  aller  Briten  mit  SttUidjroeigen  hinweg* 
jeiebtitttn  unb  habe  ibn  enbgültig  in  bet  Dmtfelbeit  beb 
gemeinen  Betridicnbafciti«  gurilrtgelaffen.  Dann  aber,  gegen 
fctbe  bet  nierjiger  unb  gu  Begum  ber  ffinfgiget  Jahre, 
lüfte  fid)  aümäblid)  bet  Sann,  bet  auf  ihm  gu  liegen  fdiien, 
unb  nun,  ba  et  bereits  au  bet  gdjmefle  bes  ©reijenalters 
ftanb,  häuften  lieb  bie  Bubmesftäitge  auf  feinem  yiauptc. 
Jtt  ben  Ictjtcu  Jahren  jeineb  Sehens  batte  et  idion  bie  attb* 
gebreitetfte  Popularität  erlangt,  unb  galt  alb  einet  ber  ge- 
teiertften  pbilojopbifdiett  schtiitflellet  aller  .Heilen.  Jn  ttod) 
ftätletem  Wtabe  nmd|b  fein  iHubm  unb  ber  ßittfluß  feiner 
Sehre  nach  feinem  lobe.  Jn  btn  jedjgiger  unb  fiebriger 
Jahren  roat  Schopenhauer  inenigftenb  nt  ©eutfdjlanb  ber 
um  meiften  geleieue  aller  pbilofophifthen  schtiflftellet,  aber 
auch  im  Jlubianbc  inuibe  er  mit  (frier  ftubitt,  bie  Siltcratur 
über  ihn  jd)iuoU  gu  einet  faft  unübetjehbaten  Sülle  an,  unb 
wblreidie  begeifterte  Anhänger  uetfiinbeten  aller  Crteu  bie 
Jeljte  bes  BeifterS. 

Diefe  größte  Blütbeperiobe  bet  Stbopetibauer’iebctt 
Ühilojophie  umfaßt  ebenio  inie  bie  potatifgegangene  ber 
uüQigen  Jliditbcaditiing  ungefähr  ein  Bettfcbcnallev.  Seit 
etwa  einem  Jabrgeljiite  inbeffett  hat  fid)  eine  neue  Battblung 
bemetlbat  geutadü  Uiigmeitelhoft  beftcht  ja  and)  heute  noch 
eine  große  sdiopenbauet  ©enietnbe,  aber  man  fann  bod) 
beutlid)  bemetfen,  baß  ihre  Bitgliebergabl  fid)  fdtott  erlgeblid) 
netringett  hat  unb  ttod)  weiter  »ermiitbert.  jtt  etflet  Sinie 
aber  hat  fid)  bie  Art  beb  täinflnfjec-,  ben  feine  Sehre  ausübt 
unb  bet  Snetfennung,  bie  man  ihr  eiitjegenbringt,  mejeiitlid) 
mobifijitt.  Jn  ben  ieebgiger  unb  ttebgiger  fahren  hatte 
€d)opeuhaiter  feine  meiftett  unb  eittigfteu  Anbänger  nicht 
unter  ben  Bbilofophen,  fonbetn  untet  bett  Sittcraten,  unb 
itine  Sehre  übte  batuals  nur  eine  geringe  ßimritfuug  auf 
bie  philofophriche  ®ebanfencntiridlung  aus,  uni  io  mehr 
aber  inipirirte  fit  bie  idiöngeiftiqe  Vitteratur.  'Hon  hier  aus 
btattg  fie  albbann  ielbft  in  bie  Salons,  tu  td)Bngeiftig  an- 
gehauchte f lietritM  ein,  roo  fie  albbalb  gleich  einer  neuen 
Äleibertrad)t  gut  äußetlid)  iiadjgeabmt  n Bobt  Dielfad)  herab- 
tan!  unb  nun  natürlich  leine  eifrigeren  Anhänger  taub  als 
bie  Stauen,  trotj  aller  bitjen  Borte,  mit  betten  Schopenhauer 
ba«  nitiblithe  ©eidjiedjt  bebadjt  hat.  ©eut e bagegen  hat  bet 
Stantfurier  Bhilofopb  in  ber  ichäuen  Sittcratur  fdgon  läugft 
anbeten  'JJioöeqötjcu  ba«  gelb  räumen  müfjen  — unlet 
ihnen  fteht  jefjt  fein  urjptünglichet  Anhänger  unb  jpäteter 
heftige  ffiibetfachet  Jtießiche  in  elfter  Sin  he  — , um  fo  eifriger 


obet  roirb  ieitte  hehre  jeßt  oon  ben  f(5htlojophen  ftubitt  unb 
roifjenichaitlicf)  bearbeitet.  Dabet  treten  bie  abiolut  fetnb* 
feltgett,  toie  bie  einieitig  apologetifd)en  lenbengen,  bie  fid) 
früher  lärmcttb  gegenliberftatibcii,  nur  nod)  oerriiigelt  hemar, 
fie  haben  einer  ruhigeren  Aufiaffung  unb  einer  ffihlerctt.  ob 
iertioen  fritijd)eti  llrüfung  itlatg  getnathi  Bit  onberen 
Borten:  gegenwärtig  iit  aud)  Sdjopetthauer  bereit«  für  uns 
gu  einer  hritorifd)cn  @ifd)cinuiig  gtioorbett. 

Huiiächft  haben  fid)  bie  hiftorijehe  Welehriamfeit  unb 
ielbft  bie  philologijdje  Afribie,  roeldje  heutgutage  in  faft  allen 
hiftoriidjeit  Dibgiplinen  gu  Weitung  fommt,  aud)  ber 
Sd)triteu  unlereb  'Uhiloiophen  bemäthtigt,  unb  biefe  Jiiditmtg 
ber  gefd)id)tlid)en  Sd)opeiihautr-Slubicii  hat  einen  beion- 
berett  Attflaß  erhalten,  feitoent  oor  einigen  .fahren  bab  Sud)* 
bänblerprintlegium  für  bie  Sthrijien  Sdjopenhauer'4  er- 
lofchett  unb  bamit  ein  weienlltd)cb  äußeres  .ftinberniß  für 
bie  bofumentarijdieit  Hcröffentlichungeit  beiciligt  ift.  Das 
äJefte,  wab  unb  biefe  gewiß  banlenswerthen  Bemühungen 
in  her  füngffen  3<it  gebend)!  haben,  ift  bie  neue  Scbopen* 
haucr-AiiSgabe  non  (Sbuarb  ©riiebach  *)  3<h  habe  fie  idjoti 
oor  einiger  3eit  alb  «ft  ihre  Anfänge  Dorlagett,  an  biefet 
SteOe”)  beiprodien  unb  bamalb  hemerft,  eb  lajfe  fid)  bereits 
etlennen,  baß  bitte  Sdiopenhaucr  Aubgabe  mit  bet  oerbienft» 
oollctt  Äant-Aubgibc  bes  31ec!am’id)cn  Berlag«,  welche 
Jfehrbad)  neranftoltet  hat,  unb  bereu  SBotgiige  allgemein  au- 
erfannt  fmb,  auf  gleidjer  pöhe  ftclje.  3cijt , nad)bettt  bie 
gattge  Ausgabe  abgefdjlojfcn  porliegt,  fann  man  bas  Urtheil 
noch  bal)in  etweilctn,  baß  fie  unter  allen  Schopenhauer* 
Ausgaben  weitaus  ben  elften  Diattg  einnimmt,  nicht  nur 
weil  fie  bie  ooUftänbigtte,  umfaffenbfte  iit,  fonberit  aud) 
weil  fie  auf  bem  grttnMidjften  Stubium  ber  Quellen  beruht 
unb  biefe  mit  großer  Sorgfalt  unb  fritiicher  Umlief)!  ber* 
merthet  hat. 

Der  eigentlichen  öcjammtaitbgabe  tn  fed)S  Sänben, 
meld)e  bie  felbftäubigeu,  oott  Sdiopenbauer  felbft  oetöf» 
fentlidjtcii  Schriften  umfaßt,  hat  ©rijebad)  nod)  einen  uier* 
bältöigen  3fad)trag  unter  bem  Xitel  „Schopcnhauer’s  hanb- 
ichriftiicher  9!ad)laß"  folgen  Iaffen.  (ir  enttgält  bicjcnigeit, 
gumeift  auj  ber  fältiglidien  Bibliolhtf  gu  Berlin  aufbewahrten 
Banuftriptc  bes  Bhiloiophen,  — allerbingS  ift  noch  nicht 
alles  perwerthet,  — welche  in  ber  iir)prüiiglid)eu  Beiaimnt* 
autgabe  feine  Aufnahme  gefimbcit  haben.  Der  größte  iheil 
beS  hier  gegebenen  XegteS  ift  gwar  fdjüit  früher  oott  grauen» 
ftäbt,  bem  bcfamiten  Apoftcl  unb  iillerariicheit  (ärben 
Sd)openhaiier's.  publigirt  worben,  inbefjcn  fo  utiuoüitänbig, 
mit  fo  goblreichcti  l'ücfen  unb  Dejtoerftümmelmigen  unb  io 
geringer  fritifdger  Sorgfalt,  baß  bem  gegenüber  biefe  Ji.id)- 
laßpublifatiott  oon  ©riiebad)  faft  bett  Aufprud)  erheben 
fönnte,  aud)  bie  elfte  gu  fein.  UebiigettS  fmb  einzelne 
Heinere  Abhattblungen  unb  eine  größere  Ha  hl  non  Aphorismen 
hier  and)  witflith  gum  erften  Bale  gebrueft  toorben. 

Ber  mit  Sdjopetthauer’S  Sehre  unb  feiner  öeifteSart 
aud)  nur  einigermaßen  nertraut  ift,  wirb  freilich  nidgt  er» 
warten,  in  tiefem  91ad)Iaft  etwas  gu  fiitben,  bas  uns  neue 
Aufiehlüffe,  nam  rein  l!criöittid)cii  abgeichett,  bieten  fönnte. 
Schopeiihaucr  nimmt  bariit  eine  gang  cingigartige  Steilung 
ein,  baf;  toeber  bei  ihm  ielbft  nod)  bei  feiner  Sehre  oon  einer 
inneren  Isntwidlung,  oon  einem  ftufenweiien  gortfd)reiten 
gu  immer  höheren  Auichatmugeit  gejprodjett  werben  fann. 
Ist  ift  frilhgeitig  mit  iid)  unb  ber  Belt  theoretifd)  uöllig  im 
Seinen  unb  ergreift  feine  beftimmte  feft  untgrengte  Aufgabe. 
Btt  bem  ericheitten  ieitteS  StauptwcrfeS  , Die  Belt  als  Bille 
unb  Boritellung"  ift  biefelbe  bereits  gelöft.  Drei  3“hrt 
nachher  jdjreibt  et  felbft  einmal  an  feinen  gteunb  Oianii: 

„34  bube  qflfbi,  um  mriu  '-Öndf  \a  fd^reiben:  bul)rt  uon  bem, 
luas  ich  in  ber  Äifelt  moHtr  unb  ioUtr,  iinb  Ä,j,o  {|rlbon  unb  aefidjert: 
ber  rKefi  ifi  Siebenfache,  fo(ßlid)  auch  meine  ifettott  unb  it>c  f.sl- " 

3n  ber  gangen  Heit  uon  1819  bis  gu  jeinem  lobe  (IStiO) 
befeprättft  fid)  baljcr  auch  feine  probuftiDe  geiftige  Xhättgfeit 
im  Befentlid)en  barauf,  feine  ©tunbgebanfen  gu  paraphva- 
fiten,  gu  erläutern,  gu  oariirrn  uttb  in  Aphorismen,  in  bie 

Veipiifl,  Philipp  Äetlum  jun. 

••)  .91altpn“.  S^örflanß  Vln,  <lr.  36. 


Digitized  by  Google 


212 


Die  2.1a tion. 


filrinmflnze  beä  BerftanbeS,  umzuprägen.  irr  grroinnt  feinen 
höheren  Staubpunft,  unb  am  roenigiten  iit  et  fähig , ben 
BulSidjIag  ieinet  geil  zu  deifteben  unb  Don  ibt  fiimoiltun- 
gen  zu  empfangen,  fonbern  tro|jig  fcflgcfdilojjen  unb  fid) 
telbfi  genflgenb,  io  fteben  (eine  Berjönlubreit  mie  fein  ®e- 
bontenfgftem  btt  Witmelt  gegenüber.  üfadj  biefer  SRidbtung 
id)ilbert  et  einmal  iid)  felbft  in  ben  ©orten: 

„®ie  £amlet,  iDfnn  er  bnt  ®rift  feinet  33aterb  erblich,  bie  Augen 

Ilarr  allem  auf  biefen  beitet  unb  alle  llmiifbriiben  unbeachtet  lägt.  — 
o heben  alle  bie.  rorlche  eine  arrfee  unb  roidjtlge  SBugtbrit  auerjt  er- 
anniftr,  nur  biefe  ibr  tfebrit  gmburtb  im  Auge  bebaltm,  ohne 

auf  bafl  berrorillpe  Jreibcn  ber  ßfriflmofVn  *u  actitrn,  ober  mit  bera, 
»ab  birle  ju  itjnm  0*eiid;te  foflUn,  (ich  aufjubalten.  $enn  eine  folcge 
öifrnntntß  madjt  ben  SJlicf  fleroiffeintaßen  ftart.* 

Eiefclbe  Sigentbümlidifeit  SdjoDenbouer’S  bringt  es 
mit  fid),  bo(j  mir  and)  in  (einen  Briefen  tooljl  mandjerlei 
Auffdgi.ffe  fiber  petiöulidie  Beziehungen,  SebenSidjidtale  unb 
einzelne  ßliaiatterzfige  etbalten,  aber  uns  oergebenS  nart) 
Aeu&etungen  unlieben,  roclcbe  uns  mehr  unb  tiefere  6infid)t 
in  (eine  bebte  geben  tonnten  als  feine  «Schriften.  TaS  tritt 
jofort  bcutlid)  itrniot,  toenn  man  bie  umiaiigreidje  Samm- 
lung oon  Sdjopenbouer  Briefen  ftubirt.  meldie  oot  .Rudern 
Submig  Sdicmamt  oetöffentlidii  bat.*)  Tieielbe  ift  leibet 
(ebr  ßbetlaben,  tbeils  bntd)  langalbmigc  AuSeinanberfebun- 
gen  bes  gjttausgcbers  nfleltirenber  unb  ielbit  polemijdjet 
litt,  meldie  nidtt  in  eine  Sammlung  oon  Tofumenten  ge 
böten,  bie  fiir  fid)  leibet  fprcdjeii,  tbeils  butd)  mancbetlei 
meitbloie  Siüde,  beten  BeröffcntUdnmg  allenfalls  oon  bem 
aid)inalijdien  Spüifinn  beS  VerausgebeiS,  aber  nid)t  oon 
feinem  ftiiijd)eii  UntetidbeibungSoetntiigen  tlibmenbeS  Jeugnife 
ablegt. 

©aS  bem  Briefmed.iel  geiftig  bebeutenbet  Wetiidjen 
oft  einen  fo  cigentbiimlidieu  SHerj  gibt,  bafs  mit  fie  gleiriijam 
in  ihrer  ©erfitait  bclauicben,  baß  mit  oetjolgen,  mie  fie  im 
fdmfllidjcn  WeinunaSaustauld)  leineub  unb  belebrenb  ibte 
Jbcen  bttauSjiiaibciten  fiteben,  bie  ©abvbeit  fudjon  uub 
ftiibeu,  bas  fehlt  btet  uoDftänbig.  Schopenhauer  felbft  etfiätt 
einmcl  auSbriidlid),  bog  feine  Briefe  feilte  neuen  (Bebauten 
enlbiellen,  .als  meldje  id)  nidjt  an  Brmattorreiponben\en 
oeifd)ioenbe,*  unb  et  bat  eine  .Verausgabe  cetfelben  nid)t 
geuiinjitit.  Bon  menigen  Ausnahmen  abgefeben,  fiub  midi 
aOc  feine  Siicie  in  einem  fnappen,  oft  gejd)äflsuiänig 
tiodenen  Stil  gebalten.  TaS  Stunde,  ungcfdjimnft  Tcrbe 
feinet  Ausbritdsiocije,  bem  man  (o  ait  in  feinen  Sdiriften 
begegnet,  finbet  fid)  natürlich  bjet  befottbets  flatf  oerlteten 
unb  ift  getabe  rocgeit  bet  äufjerften  Ztnappbeit  bes  Stils  oft 
oon  be'oiibetS  braftijebet  ffiirfung. 

Ter  Sd))oc:punlt  biefer  Surfe  liegt  in  bem,  mas  fie 
jiit  Auflistung  niamiigfadjet  petjonlicber  Scz'cbimgen  bei» 
ttageu.  Ten  rotrlboollften  2 heil  in  biefer  Biildfidit  bilbet 
ber  Brieimedifel  mit  (Boetbe,  bem  et  jeitlebeiiS  als  Anhänger 
(einet  ftarbcnlebre  mtb  als  unbebingter  ©erounbetet  (eines 
©eure«  gtbulbigt  bat.  'Dian  famt  biefer  non  allen  pctjiSn. 
lidjen  Beziehungen  unabbängigeti  Betehtung  iüt  bas  ©ciiie, 
als  einen  ©obltbätcr  bet  'Dlcujcbbeit,  feinen  (daueren  AiiS- 
bruef  geben,  als  cs  Sd)opeubaiiet  tljut.  toeuit  er  trog  micber- 
holtet  Beruadjlälügung  oon  ©oetbe's  Seite  biefetit  jdjreibt: 

.34  to li  11  es  mdlt  werbe tjtert.  Sag  eS  midi  iftir  qrfdmier.il  bat,  fa 
qat  lerne  enifltidie  'Itieilnapine,  ASctoirfung,  (ZuoiOrmnq  dom  Sporn  |ii 
crballen. . . . 3itS*ffen  bleibe  eS  ierne  oon  mir,  fleqen  £ tf  mir  aud)  nur 
in  Öetoi-Mt  einen  fflonouif  ju  rrtnuben  Tenn  tele  bl  Den  Oer  ftefamm* 
len  SHenidsbeU,  Oer  l-Oenben  unO  fominenben,  fo  Stieles  uub  SlrobeS  be. 
leiget,  bob  aUe  unb  [eher,  in  bieer  oUgemeinen  ebdjulQ  ber  SPinidibeit 
an  lEie,  mit  als  iodiulbner  einbrqtinen  flnb,  bubrr  [ein  Ömlelner  in 
irgrub  einer  Slit  je  einen  Huiinud}  an  £ir  in  madieu  pat.  Aber  itvlir- 
lieb,  um  midi  bei  foldiee  Sieleqenbeit  in  ioldiet  föriinnnnq  |.i  gaben, 
mugte  man  Inoelbe  ober  Saul  fein:  lein  anbereT  bon  benen,  bie  mil  mir 
|ugieid|  bie  -Sonne  faben. "i 

Ston  bem  Sriefioedjfel  mit  ©oetbe  abgeieben,  oeibtent 
berienige  mit  Abam  oon  Tofe  in  erftcr  9teibe  eine  be* 
joubete  ermöbmiiig.  Sibom  oon  Tojj,  ein  SuriH.  ber  in 
lutigrn  Jahren  ftaib,  batte  fid)  frühzeitig,  Don  lebbaitem 
ehrlichen  'Babi'beitSbtange  erfafjt  uub  oou  meiapbiinicben 

*>  Seip|ig  1093,  g.  n SlrodbauS. 


ßioeifeln  gequält,  bet  Siebte  3d)openbauet'S  mit  feurigem 
SnlbuiiaSuiuS  ganj  zu  eigen  gegeben;  et  mat  bann  aud| 
bem  Weiftet  perjiinlid)  näher  getreten  uub  mit  ibnr  in 
bauetnbet  ’l'etbiubung  geblieben.  Sdjrpeubouet  bat  ihm 
felbft  bas  ßeugnig  gegeben,  bag  et  feine  Sehre  mit  mehr 
ßrnft  als  itgenb  ein  Anberet  ergriffen  habe;  et  nannte  ihn 
ben  tieiiinnigften  feinet  Apoftel  unb  nerglid)  ihn  gern  mit 
brm  (soangeliften  Johannes,  nidjt  nur  megeu  biefeS  Tief» 
rutneS,  fanbetn  aud)  megen  feiner  fanften,  roerdjeii  ©emfltbS- 
art.  9tid)t  ohne  eine  geioifie  diiibrung  oerfolgt  man  bie 
Aeugeru iigen  biefeS  in  feiner  fd)Iid)ten  ßinfadjbrit  jo  fcltenen 
35}abrbeiiSbrangeS_,  toenn  man  etfäbrt,  mie  Tof)  bie  über- 
aus fatglidje  'Di u ße,  melcbt  ihm  bie  Sorge  um  ben  '-Brot- 
etmetb  linerjeits  uub  um  feinen  oon  fortbauemben  Selben 
gefd)mäd|ten  Äürper  anbererjeitS  übrig  lief),  baju  benufjt, 
um  in  bie  Sebte  Sd)opcubauec'S  immer  tie)er  cinjubringen 
unb  mie  er  mit  einet  faft  naipeu  Unbefangenheit  bem  Weiltet 
feine  3meifel  unterbreitet.  Tob  ift  uiijioeiirlbaft  bie  ftjm 
potbiiibfte  ©rid)einung  im  Äteije  bet  Sdjopenbauet'jd)en 
Jünger. 

Unter  bem  19.  Warz  1S57  fdjteibt  Sdjopenbauet  an 
Abatn  oon  ToB:  .Smhsianb,  mein  'Betleget,  fonimt  aus 
Jena,  mo  er  boipititt  bat  beim  Äuno  ififd)et,  ber  Äantiidie 
Bbilofopbie  las  unb  getabe  mein  Sab  in  ben  ftärfften  Aus- 
brüden  oetfünbe  e.  ©c  bat  200  3'iböret  unb  jogat  ber 
Sanbesbett  bat  bei  ihm  boipilirt."  Unter  ben  betoarragen- 
ben  Hcitgenoffen  Sd)openbauet's  mat  ftuno  (fliehet  einer 
bet  erften,  meid)«  auf  feine  bantalS  in  ihrem  'Berthe  nod) 
(ehr  umftrittene  Sebte,  ohne  ibt  Anhänger  z“  fein,  bodi 
nacbbrüdtid)  binmies  uub  ihre  blcibeiibt,  oou  bet  ioed)ieln= 
ben  ©unft  ber  Heden  unabhängige  biitoriidie  Seb.mlung 
feftzufteden  fudjte.  ©r  bat  biefeS  äbema  jeiibem  loicbecbolt, 
immer  tiefer  in  boffclbe  einbringenb,  auf  bem  ftatbeber  be. 
banbeit  unb  jetjt,  nod)bem  mehr  als  ein  Wenihenalter  feit 
jener  ©noäbuung  Sdiopenbauet's  oetfloffen  ift,  baS  ©rrb- 
etgebiiiß  ieinet  Stubieit  in  einem  ©orte  octöffenUidit, 
meldieS  unzmeifclbajt  bie  bauernbe  ©runblatje  (iit  bie  gt= 
f.hidjllidje  Beltathtmig  unb  Seurtbcilung  ssdiopenbautt's 
mie  feinet  Sebte  bilben  roitb  ")  öS  reibt  fid)  ben  Tat 
fteflungen  an,  meldje  et  in  feiner  floffhdien  ®rihid)te  ber 
neueren  Bbilofopbtc  oon  bem  ©utmidlungSgange  bafelben 
bis  zu  SdjeUmg  gegeben  bat.  Ter  auSzeitbnenbe  tiljata fter, 
rocldbet  alten  2 heilen  biefeS  umfaffenben  ©crfeS  eigen  ift, 
tritt  and)  m bem  oorlieaenbcu  Banbe  auf«  Bene  bftoor:  unter 
ben  zeünenijfiijdjeu  Viftovifcrn  bepfjt  mobl  Üiiemoub  in 
gleichem  ©rabe  bie  jjäbigfeit,  ein  gropcS  ©cbautenftjftem 
oon  innen  heraus  zu  teprobuziren  unb  babued)  gleichiam 
organifrb  nod)jufd)affcn,  unbefdjabet  btt  ftrengften  firilif, 
meldje  nndibct  in  ihre  SHecbte  teilt;  unb  auf  jeine  Tat. 
fteltuug  läßt  (ich  bie  (Sbaratteriftif  Überträgen,  ioeld)e  er  felbft 
oon  bem  pbilojopbiidjeu  Stil  im  Allgemeinen  unb  bemfenigen 
Sdiopenbauet's  im  Befonberen  gcrabe  in  bem  oorliegenben 
©ette  gibt: 

.löebfutenbf  Slebantrn  io  finleiubtmb  oortiaqrn,  bog  ieber 
Teiiffnbf  fie  orrftrf)tn  muß,  fie  brrnefttfU  orbnen,  abftufen  unb  fpraet  lid) 
nüanctrrn,  baß  fie  im  itöret  unb  \Jeier  arttau  ben  Sinn  enueefen,  utcldjen 
ber  ödjriitflrller  beabfiditifll:  bann  beliebt  bie  i£d)5nl)rit  bed  istiltf,  fie 
tnirb  nur  auä  brtn  eiffdtrn.  ft'i  nOUiftfr  .Cilarbrit  entioi.felten  ^enffn 
boren  unb  t|l  beffm  beullidjftrr  u ->orutf  ...  3n  ber  {<htittl«(brn  3>ar- 
ftrüunfl  foQ  jeher  Otebaufe  io  etniad).  fctilidil  unb  oeniänblid)  auv»qepTäat 
luerben,  alb  ob  eb  fid)  um  eine  bnnbelt;  babrr  ber  fdjäne  i£nl 

etioab  oom  yiipib.irfttl  bebülleit  unb  boben  joU:  eben  barin  uuieifcj)ribet 
fid)  bie  fdjrifUitlie  dtebe  nun  ber  infinblidKn.  flu©  biefr  n Oimnse  faan 
unb  foU  man  nicht  io  fchrribrn  imr  man  jpriebt;  bie  ichriftliche  Siebe 
fatm  unb  foU  jo  natürlich  unb  naio  fein  mir  bie  münbiiebe  uoii  guter 
Art,  aber  nicht  iuiprooifirt  mie  birje.  fltl-b  ftefcbmöligr  ift  in  brr 
fchriftlicbeu  Xarftellung  oom  11  bei.  Um  ichän  £u  jcbreiUen,  muß  man 
flac  uub  geordnet  beuten:  ,man  muß  jo  fienfeu  mie  bie  flrcbitdten 

bauen4,  nicht  jo  mir  man  53omino  fpült.* 

flanke  JBeif  Äuno  Jiidjet  ß verfällt  in  iiofi  Sütfter, 
oon  benett  baö  eine  tfebfn  unb  Gbarofter  €d)opfnbaufrt 
beljatibelt,  bas  anbere  bie  $aift«:Uuna  unb  ftritif  feiner  ^e^re 

•)  fltlbur  Schopenhauer.  Hion  Äuno  gücher.  (iöanb  VIII  ÜBT 
©ffdjichte  ber  neueren  ^btlofophie.)  ^eibelberg  J8P3-  Gart  ©tnter’4 
Unioerfitäübuchhanblunq. 


Pt«  Station. 


213 


enthält.  ÜJlon  fön n te  glaubt",  baß  btm  .Piifloriltr  für  bit 
dacrttlid)«  TariteUiitig  bcr  Sehre  Sehepeuhauei’ä,  bie  Don 
i(m  Mbit  fehon  mit  fo  nieifteibajlet  jUatljeit  rnlioidelt  ift, 
nur  und)  toenig  gu  Ihun  übrig  fei.  SSJei  inbcfien  bas  oor> 
litnenbe  ffiferf  aufntttfiam  ftubirt,  btr  btnicifi  leid)t.  mit 
tele  Hmifdbeilcn,  bic  ginne  jt  btr  Sadie  nidjt  btm  (philo* 
fepötn  gut  iiaft  fallen,  erft  Ijier  anfgehellt  obtr  eiflärt 
twiben.  9iur  auf  wenige  .jjcniptpunltf  btr  Sduift,  bie 
and)  für  einen  nriiß  ren  Sef.trrei«  rooljl  Bon  Julei  eite  finb, 
möeh'e  id)  au  bieier  Stelle  mit  einigen  SSonen  binroeifeu. 

Slot  oflent  bat  Sifefter  ein  merfroüibigcä  Slroblem  in  be:n 
©wollet  Sdjopcnhnuet’«  febarifiiinig  iornuilirt  unb  geliift, 
nämlich  ob  unb  imoieioeit  bei  itjnr  l'ebrc  unb  &bcn  fict*  im 
Gintlang  befunben  haben.  Siad)  einer  foldjen  Ucbetein* 

ftiinniuug  ju  fotfdirn  infirbt  mau  taum  oeraulaßt  fein, 
iiättc  uns  nicht  Schopenhauer  felbft  taranf  birgcioieirn. 
£<nu  er  beonipruehte,  nidtt  nur  ein  phtloiophifdie«  Si)ftem 
rtebett  onberen,  fonbern  aud)  eine  neue  £>ciUlehte  aufgeftrllt 
ju  haben;  er  motlle  t ue  sltrt  SlcIigioiiSiiiftet  fein,  roeshalb 
er  ftd)  gern  ben  abenblönbtfditn  SBubbba  nennen  lieft  unb 
feine  r.ädiften  unb  ergebe'  ften  Slnhiiuger  noet)  chriftlichetu 
Soibilb  as  Sänger,  älpoilet  unb  Goangeliflcn  begtidwete 
unb  tlaffifigiite.  91  mi  (teilt  Sdiopmbauer  in  feinet  Sehrt 
Unglüd  imbClenb  als  ben  tholfädilidicn  baueruben  gjuilatib 
bes  5i!cllloiij«  hin,  er  id)ilbett  Ontb.  heutigen  unb  Selben 
als  bcS  eing'ge  2htma  beb  menfdilichen  SaieitiS.  3ft  bieje 
Srunbanidtauung,  fo  muh  man  fragen,  btr  natlirlidte  SRcflej 
feine«  eigenen  Sibens,  ober  befinbet  fie  fid)  überhaupt  bannt 
in  irgeub  meldiit  Uebtreinfiinimung?  STScber  bas  eine  noch 
ba6  oi  bere  ift  her  gaH.  Sdjooenbauer  hat  Selben  unb 
Hiiglücf  io  menig  felbft  erfahren,  bog  er  oieimibr  als  einer 
btr  glüdlid  ften  SJIenidien,  als  ein  mähre«  Sonntage  finb 
beieidinct  merbeti  tiinh.  Gr  beiajj  geidebrii«,  gang  bejonber« 
oud)  in  fcimui  ©rciieitoltcr,  eine  taft  uiioetmiiftlidie  öeiunb. 
heit,  berttt  er  fid)  mieberboit  al«  eine«  ber  foftbatften  Söefitj. 
thiimet  rühmt;  bic  guäleiiben  Sorgen  um  ben  materiellen 
Grroeeb,  bie  fthoti  io  nioude  gcift  g ftrebenbe  hodjtegabte 
Salut  ftflbgeilig  anfgrtieben  haben,  finb  ihm  nie  nahe  ge. 
treten,  er  erfreute  fidi  fiel«  »olifiec  Unabhängig!, it.  er  butile 
gang  ieintiu  eiaenen  ©rniiiS  leben  unb  in  ungrflöttet  tlKuße 
fein  Scbcnbirri!  oofieiibcn,  bn«  ihm  eigeiitlid)  iiid.16  mehr 
in  tbun  übrig  lieh;  er  iah  ieiite Scbeiiebahu  ooit  cornhetein. 
ohne  nad)  redit»  ober  linf«  gu  fdjioanfen,  Fiat  oorgneidmet  m b 
burite  fein  ganges  iiinerflee  Sein  an  bie  Sdiöpfung  Don 
perlen  babirgeben,  berrn  Untteibliehfeit  et  mit  unlrüg. 
littet  ©enußbeit  uoioubfah;  er  burflt  enblidi  eine«  behog- 
litt). n.  irohen,  oon  greuiibichojl  unb  Bielieitigtr  Slcr.  hrung 
btird  lendjirtm  in  b ermannten  ©uifcnalters  amteßen.  in 
bim  bie  iKubmeSfränge  auf  feinem  Siauptc  fiel)  häuften. 
Siitmonb  roiib  ein  ioldjc«  Sebcu  als  oon  Ungllief  erfüllt  be< 
lfd)i  en  mollrn.  So  innig  ober,  als  mit  bru  ©rnnbtbat- 
iadieti  jtincS  SSellhtlbe«  befinbet  fid)  Schopenhauer’«  Seben 
in  Uibrreinftimniiing  mit  ben  hödiften  Sorbernngen,  rocldie 
frint  Sittenlehre  nnffleUt.  (St  h»t  feineSmtgS  batati  oebgdit, 
bie  SStlknSocnicimiiig,  bie  bg«  Gnbgicl  feiner  £ieil8lebie 
bilbet,  felbft  ju  Bctroir fluten  urb  eima  gl«  ffiligtr  ober 
8nad)oret  ein  eiitfogttiigSDoUc«,  a«fctifd)e*  Sebeit  ju  tübren; 
unb  bie  Jugetibrn  btr  Sclbfleiilfagiing  unb  Selbftorrlrug. 
nnng,  ber  Xenmih  ui  b (Sei  affen  heit,  bie  er  oor  alltn  greift, 
lagen  fo  gänglid)  guiterholb  feiner  uriptünglidicn  Silier  8. 
riebtung,  baß  felbft  ihre  theoretiiebe  Äl.iberrlidiuiig  meber 
früher  ober  jpätcr  oeimodit  hat,  bie  etitgegengefcljteii  Cbaratier» 
tiqrnfthafirn,  fein  ungtftüme«,  jähes  ntib  heftiges  Sollen, 
bie  btftänbige  SSngft  oor  ben  ©eiabun  ber  Seit,  bie  lliber. 
fdiohui  g ihrer  Sdieiitmertht  unb  bie  ungeheure  Serll)fd)äl)ung 
feiner  felbft,  gud)  nur  gu  milbcrn,  ge)d)meige  henn  gang  gu 
bejeitigen. 

Stoß  allebem  aber  batf  man  nidit  meinen,  bah  feine 
t>effimiftiid)e  Sehre  äuheter  Schein  ober  bloße  fDlasfe  ge. 
meiert  f i ; nur  ift  fie  eben  nicht  £d)iefial,  fonbern  9u{diaiiuitg, 
fit  hat  gunädft  nichts  mit  ieiiicm  peinlichen  Chatafter  unb 
feinen  Sebcnseriahrungcn  gu  Ihmi,  fonbern  ift  obfeltio  auf. 
genommenes  8ilb,  eine  nöllig  fd)tnergIoje,  burd)  bie  Stätte 
ihrer  Klarheit  uns  Sebhaftigteit  genußreiche  iloiiteüuiig. 


.Sie  gropöbir  SeS  tBrltrleiiSell  fpicUe  im  Jhenter,  er  f.ift  im 
Buiäiauerruum  aui  eitirm  bäöjit  brquemrn  gautruil  mil  leinrm  Dpem* 
Plate,  bae  ibm  bie  Xifniir  einre  £omiemi"trpiii>i>e*  benidiieJe;  Diele  bet 
3ui(t)>l"er  Derpagen  bas  lElfllelniö  am  St.itj.1,  feiner  bau  nUen  folgte 
ber  itagSbie  mit  fo  geilK. ti nrer  ltliifiiie.fnin.teil,  fn  Ifefem  0 rnil.  fo  bürge 
brinprnbelli  1 1 fl . bann  ging  tc  tiefetfdiAltert  unb  fe.leubftgnggt  nag) 
^Mufe  unb  heute  bar,  map  er  gefepuul  hatte.' 

Sdraduet  man  alio  unlet  biefem  ©efid)tspunft  ben 
llrfpriiiig  btt  Sd)openhiuter‘id)en  Sehre  unb  ihr  iterhältiiih 
gu  teiner  iieriöulidifeit,  fo  ergibt  fid)  alsbalb  bie  Säiung 
beS  Diälhfels.  Seine  Sehre  mar  ein  ©enicprobuft,  nicht  baB 
Crgcbniji  einer  miprüngtidjen  ©illeiiSridjtiing,  ein  Äunit* 
merf,  locldjeS  nicht  nad)  beut  SoUeit  fragte,  jonbern  nach 
bein  ©ein  unb  bieje«  objeftio  in  üegtijfen  bargufteUen 
fudite;  unb  S.hopenhauer  felbft  mar  in  elfter  Sittie  Äünjtler, 
aber  uid)t  and)  ba«,  roaS  er  hat  fein  roollen,  ein  fReligto.i«* 
ttifter.  ifergleidtt  mau  alio  feine  Seine  mit  feinet  mora. 
Iii.hcn  f5erf8nlidjfeit,  fo  tritt  ber  ’föibciipriid)  alsbalb  flaffenb 
hcroor,  oc_rglcid)t  man  ne  mit  feiner  genialen  ©eiiteBart,  fo 
b ftubeit  itd)  beide  burdjau«  im  Giuflang.  $eun  alebann 
rnirb  man  ooit  Sehopenhauer  fo  menig  bie  'Ueilörperung 
feiner  Siticnlehre  oerlangen  fännen,  roie  elma  oom  Öilb- 
bauer,  baß  et  ben  ithSnen  'JJIenidjenihPU«,  ben  et  im  iUlarmor 
barfteflt,  and)  in  feinem  eigenen  Seibe  oerförpere.  SUsbann 
eit  ären  fid)  and)  jo  inandjc  Eigenheit  n,  bie  un$  fonft  gar 
oeirounberlid)  erfrheinen  miltben.  Söir  braudien  ihn  nur 
uns  oorgufteücn,  roie  er  bei  bcr  füebeit  in  feinem  ütelier 
hantirt,  gleiehfain  in  SiembsSrmelu,  mit  allen  Unarten  einer 
Äünitletiiatur,  immer  berb  gujalnenb  in  feinen  Sieben,  un- 
geiehmiiiü  grob  unb  fiipetlaiioiid)  in  feinen  Stnsbriicfen, 
namentlid)  in  ben  gohlteid)tn  ffoituam  ii,  Dom  „Subjelt* 
aiiffleigrnb  in  einer  laugen  Sfala  bi«  ginn  ..^unbSfätter* 
unb  ,£d)iift*,  mit  beuen  er  feine  SMibcrjaeber  gu  btbenien 
pflegt  ®ie  eigenen  »efeiminiff;  über  bie  Siet  iciue« 
geiitigen  Schaffen«  beftätigen  burehau«  biefe  aiijfafjung  oon 
bem  !<orroalltu  feine«  rem  fünilletiieben  ©enie«,  rocldjc«, 
roie  31  einanb  gerabe  einleudjleitber  bargeitellt  hot  al« 
Sehopenhauer,  erft  bann  «um  Sdiaifen  luahroait  befähigt 
ift,  roeiin  e«  onm  'BiUen,  Dom  uripriinglidjen  Charafter  rieh 
geitroeife  loblöft  unb  nun  als  reine«  'ükltenauge  bie  £inge 
in  ibiem  einf.id)en  Sein  unb  ihrer  uiiprüngtidjen  ©.ftait 
auf  fid)  roirfen  läßt,  roemt  e«  bie  fflahiheit  nicht  oon 
fHMUenSimpiiIjen  gelrieben  fudjt,  fonbern,  faft  ohne  e«  gu 
roollen,  oon  ihr  gleidjfam  bejeifen  roirb.  So  idiilbcrt 
Schopenhauer  in  einem  iötiefe  an  ©oethe  bte  Art  ferne« 
geiitigen  Schaffen«: 

Sörrf  ftot  feilten  Urfprunfl  in  einmt  finjigni  alftrflicfctn 
(finfüU,  iiiio  bttf.r  ijiL’l  bie  ’Wolluit  brr  flon^eption;  bis  iMrburt  abrr, 
bi«  Äurfii^rung  iit  bri  mir  rnrniqi'lfit«  nid)t  oljnr  <Jrin.  ^Jritn  alebann 
ftrbr  itb  our  nirinem  riiirnrn  Örft,  mir  rin  nnrrbiltlidjor  Siebter  oor 
rinrm  ©cfangnmi.  br’t  ani  brr  Roller  lifflt,  unb  laftr  iljn  antmorlrn, 
bi«  nidjt«  im^r  ju  »jage«  übrig  ift.* 

Unb  in  feinen  Siubolfläbtec  Sefennfnijjen  oom  Jahre 
1813  heißt  e«: 

«ffirnn  mir  rin  (Hrbanfr  nur  unbeutlicf)  mlftrtjt  unb  aU  rin 
idjTOfldKfl  titlb  oorfcijwrbt.  fo  n greift  midi  rinr  unfäglidie  ibegierbr,  iti« 
AU  id)  loffe  oUefl  itebm  unb  ornolge  iijn,  inte  rin  34 .irr  ba* 

Sifilb,  burdi  alle  Ä'üntimirig  n,  flrllr  ibm  oon  allru  'Seiten  nad)  unb 
orTT'tine  ibm  ben  4Üeg,  bie  id)  ibn  faffe,  beutlid)  mad)e  unb  al«  erlegt 
AU  Rapier  bringe." 

Sltleibiiißs  ift  e«  nun  gerare  ba«  innere  Grieben  bieje« 
3tD'efpalt«  gtoifchen  nriptiliiglidiee  Charafleranlage  unb 
genialer  ©etftesart,  gioifdten  Sillen  unb  Jntedeft,  ba«  feine 
Seh'.e  offenfunbig  inipirirt  hot.  Stile  roietlidfen  Selben,  io- 
fern  fie  nid)t  oon  außen  beftimmt  loerben,  floiien  für 
Sehopenhaiier  au«  jetnent  uioralifchen  Charafter,  alle  hohen 
Rreuben  Oe«  Jaieiu«  au«  feinem  ©eine;  in  bem  Abqrunbe 
feine«  SSiUen«  h>rrid)[e  Xunfel,  in  feinem  Jntefleft  eine 
Quelle  unb  gülle  oon  Sidit.  Saffelbe  Sierhältniß  ipiegelt 
fid)  in  feinem  Spftem  roieber,  es  roirb  hier  glcidifaiu  auf 
bie  breite  (?läd)c  bes  gelammten  Safein«  ptojigirl:  bie  SSelt 
ol«  33iUe,  bas  ift  bie  Seit  beS  Schein«,  bie  in  ben  täu'dieu. 
ben  Sdjleier  ber  Dlaja  gehüllt  ift,  bas  ift  giigleidi  bic  Seit 
be«  Glenbc«,  bes  Jammers  unb  iortbauernber  Qual;  bie 
USelt  al«  'üocftellung,  al«  reines  geitloie«  Obi.fl.  al« 


214 


U i e 11  a t i o n. 


©egenflanb  bet  genialen  fünftlerifdien  ober  pfiilofopfitiehen 
Slnld)Qiiung,  ba«  iit  im  ©rgenfalje  baju  bie  Titelt  ber  reinen 
Rteuben.  in  bet,  um  mit  SchiUer  gu  reben,  be«  Jammers 
hübet  Sturm  nicht  mehr  rauicht,  in  btt  bie  IjBdtiie  Selig, 
feit  beidilefieii  i(t.  Set  äriftofiatiemuS  beS  ©eilte«,  ber 
ficfl  hinaus  non  jelbft  ergibt,  ift  Bon  üieitianbem  io  ein- 
brittgltd)  geprebigt  ivotben  als  ton  Schopenhauer,  er  jpiett 
in  feinem  Sqitem  eine  jo  bominitenbe  Jiollc,  baß  man 
bafielbe  uuidjioct  batau«  !;eileilen  tonnte.  Jn  immet 
neuen  ©ettbungen  Dotiirt  et  ba«  $oragifehe  Odi  profanura 
■ctoIrus  et  arceo  unb  l)äuit  9uSbiütte  btt  tieiften  iie-adn 
tuim  auf  bie  gtoiie  Wolle  bet  Weiiicben.  bie  nur  iljtcn 
jeitlidjcn  Meinen  jnteteffen  leben,  auf  biefe«  „«ad  btt 
TOcnj(i)l)fit'.  bie  „ftabnfroaaie  bei  Statut”,  wie  et  fie  nennt, 
unb  um  fo  mellt  preift  et  auf  bet  anbeten  Seite  bie 
menigen  ©enie«,  iotld)e  bie  3!atur  immer  mit  tiödjit  feiten 
ttgeugt.  (iS  ift  oft  bemerft  unb  gerabe  aud)  Bon  Schapen- 
bauet  oieljacf)  feinfinnig  gefdiilbett  unb  begrünbet  rootbtn, 
bafi  geniale  Valuten  immer  elroas  nom  ©eien  bet  ffinbet 
beljalten,  inbem  fie  leichtgläubig  unb  unerfahren  mit  biefe 
butdjs  heben  fehteilen,  iidi  in  ihren  eigenen  geblichen  Jitter, 
ejjcn  oft  jebt  loenig  felbjt  betathen  fännen  unb  luie  bie 
Amber  buiet)  gleif,eiiben  Schein,  bet  ihr  Singe  blenbet,  fetjr 
oft  fid)  tätlich  in  laffen  unb  fid|  ihm  gefanaen  geben, 
©erobe  bet  leijtere  Jug  tritt  and)  bei  Schopenhauer  in 
ftäilftet  ©ei  je  hetnot,  gan.t  befoubet«  in  feinen  legten 
Sebenejahten,  ba  bet  üiuhm,  ben  et  fo  lange  eiftrcbt  haue, 
ihm  in  überreichet  Sülle  gu  Sheil  mutbe.  .(jier  ift  et  io 
roenig  non  bem  tragiiehen  ©tuubqebanfcn  ieinet  Sehre,  oon 
bet  Jcee  bet  SBelloemichtung,  behenid)t,  baft  et  negenübet 
bem  löibeliuorte,  ba«  menidilidic  Sehen  mähte  7U  Jahte, 
bei  bem  Upanaichib  unb  einem  fian.töiiicheu  fSbt)fiologcn 
glourctt«  Srcft  flicht,  meldie  behaupteten,  c«  fäline  aud) 
mohl  100  Jaljte  bauern;  unb  bie  Stetachtung  ber  Schein, 
"roeithe  btt  ©eit,  meiche  feine  Sehte  ptebigl,  hot  jilt  ihn  io 
roenig  ptallifdie  SJebeutmig,  baft  et  non  ben  Stegimgen  bet 
fltinlidiften,  einet  oft  lomijch  roitfenben  tfitclfeit  gan^  bc= 
henfeht  iit.  Jn  ergögiiditr  ffieiie  fchilbett  Äuno  Sijdjet 
biefeS  Verhalten  in  feinen  legten  Sebciibjabrcn: 

man  Sd)0prnbatirr'4  tfübntöarfchidjtr  mit  iljeil nntjrne  Oft* 
fo'flt  mit)  itm  non  bem  uitbänbigcn  ILtunjche  nod)  fKubm  io  Diele  3a!)re 
Ifbräiiflt  unb  gequält  iirht,  io  entlieht,  rote  bei  Montanen,  bie  man  in 
bffSuiinb  lieft,  bie  qrfpauiite  Örroaitunfl.  ob  fie  fid»  Irieaen  ober  nicht: 
nämlich  er  unb  ber  SKuljm.  Won  iit  rrleidiirrt,  nenn  mau  itjn  ciiölid) 
mit  lietrarca'e  $y  orten  aufjoudijfn  bürt:  ,3dj  bin  ben  flanken  lag  ne* 
laufen,  ro  ift  Äbrnb,  ich  bin  ba!‘  <4r  tu  brr  $opbne,  tue  nor  ihm 

Eob,  nodiqeiao»,  bi*  er  fie  erariff  unb  nun  holte,  road  er  rooQte:  nicht 
ir  $apt)ue,  fonbertt  ben  Norbert!  — Snbefftn  roar  er  bdübungrig  ge- 
worben unb  fonnte  oon  brr  ambrofiiarn  ftoft  nidjt  genug  boten;  er 
btTfcblang  ©eibtamti  unb  Lorbeer  tute  Salat  unb  feufjte  läulidi:  .3<t) 
«tobte  nur  bie  .üölfte,  nur  ben  otfTlen  ibeil  meine«  Muhme«.1  X«i 
loor  fein  htlrroriicber  fiJiiiM  »erborgen,  fein  Strit'ler  unbebruienb  genug: 
bie  epMptüajf,  woher  fie  auch  fonien,  joUten  lleifjig  aueg()i>äbt  unb 
rmnJilich  bei  ^)rllrr  unb  $tritnig  abgeliefert  werben,  bannt  rr  Fie  ein* 
fajiiTe.  Won  lrfe  nur  feine  ibtiefe  on  bie  ttpoiiel,  benen  er  eo  jur 
toithligften  $rlid)i  mochte.  wo«  auch  nur  über  ihn  arbrutft  märe,  aud* 
Autunbidjofien  unb  in  unironfirten  Briefen  an  bie  ßrntialfidle  einju* 
frnbrn.  &r  tror  wirttidj  wie  birRinber:  er  fonnte  ©olb  uub  Ao((eti^olb 
md)t  unterich<iben!4‘ 

Jubijfcn  roiib  man  auf  biefe  (Sbaraficrichroädie  feinen 
flbettrtebei  en  SDctlh  legen  bfitfen.  Jn  einem  oon  ©roimiet 
milgctheiiten  SiefemilniR  ipiidjt  er  einmal  felbit  aubeutiiugs. 
roeiie  ton  berartigtn  Sdiroädcn  unb  fügt  bann  h>"}U,  ba« 
alle«  iti  bod)  nur  jrember  Sloff,  au«  bem  büd)ftenS  ber 
Sie  cf  gemacht  geroeien  fei,  ben  et  eine  SBcile  getragen  unb 
bar u gegen  einen  anberen  abgelegt  habe,  ©et  aber  iei  et 
benn?  Jet,  roeldjet  bie  ©eit  al«  ©:Ue  unb  SlorfteBiing 
geicbiicbcn  unb  pom  gtifjen  $roblcm  be«  Safciu«  eine 
Sbiuna  gegeben,  roeldte  oielleicht  bie  bisherigen  amiguiteit, 
iebenfaUs  aber  hie  lenfet  ber  fommenben  Jabthunbette 
beidjäiligcn  roetbe. 

Tctielbc  üioieipalt  jtoifchen  bem  moralifdien  Chataltct 
unb  ber  genialer  ©eijtesatt  Sdiopenbauet’«,  jroiidieu  feinem 
©illen  unb  Jnleüeft,  bet  feine  game  Sehte  beeinflußt,  bat 
naiuertlidi  and)  in  ieinem  i-eiiimisimi«  beutlidie  Spuren 
juiücfgelaiien.  US  g bl  einen  lanbläufigen  gemeinen  SJejü* 
mismuS,  bet  einen  ganj  iubjetlioen  ßljaiattn  bat  unb  nicht« 


roeitet  ift  al«  bie  Jfebeieite  einet  unerfätllidien  ©enufegiet; 
unb  e«  gibt  anbererfeit*  einen  eMen.  etbabenen,  oon  einem 
tief.religiüfen  ©tunb|ug  beberrid)ten  $ejFimi8mu«,  bet  au« 
bet  Sitfe  bet  ©dlerfenntnig  beioorgebt.  Set  erflere  rourtelt 
im  ©illen,  fein  3'd  ift  bie  ftärfile  ©eltbefabung,  fein 
©ruiibcharafiec  bie  äiiBetite  Selbft-  imb  barum  ©enugiudii, 
mit  bet  et  gufanmicngebiirt  roie  ba«  Sgmptom  mit  'einet 
.(franfbeit;  bet  jineite  routjelt  im  Juteflefl,  fein  3>el  ift  bie 
SSeltoerneiniing  ober  tm  teliaiäien  S nue  bie  ßrläiuitg. 
Sie  Sebopenbauet’idie  Slbiloiopbie  umfagt  beibe  2t  ten,  unb 
barau«  erflätl  e«  fid),  baR  mit,  roeiin  bet  idiiloiopb  un« 
feinen  S5emmi«mu«  barfteUt,  halb  non  'Mißbehagen  unb 
felbft  ©ibetroiüen  erfüllt,  halb  unroibcrftelilid)  fortgttifjeii 
inetben,  oon  jener  unbejroinglidjeri  .(fiair,  bie  bet  ©.ibrbtit 
inneroobnt.  ©o  er  einen  reebnungsmöijigen  Äaltül  anftellt, 
um  bie  Summe  be«  me"id)lidien  ©liief»  al«  uuenblid}  tlein, 
bie  be«  Ungiüef«  a!«  licieiigroR  ctidieinen  ju  laffen,  ba  holt 
er  feine  Slrgiimeiite  jumeifl  au«  bet  Senf,  unb  ttnipfin 
bungäroeife  bet  ©enuRgietigen,  roeldje  mit  Sauft  oon  fid) 
jagen  bUtjen: 

So  tauml*  ich  oon  fBeftierbe  (Smug, 

Unb  im  ttrnufe  oetfdjinodjt  ich  nodj  2)-‘gierbe. 

©iet  roerbeu  feine  Jflaaen  über  ba«  ßlenb  unb  bie  ©t> 
bännliehfeit  ber  'ffleniehen  roie  bet  ©eit  jum  etmübenben 
Samcnta  unb  fie  roiifen  feine  Uebet|eugung,  fie  haben 
einen  rein  fubjeflioen,  oft  auch  einen  gan,j  petfönlidjen 
ßbatafler,  jo  baß  mau  ihnen  anbere  Weinungen  mit  gleidjcm 
ober  befjerem  ütedjte  ciitgegenftellen  föiiute.  Sagegen  iit  feine 
peffimiitifdie  Sehre  ba  oon  ciiibrucfsoutlitec  ileberjeugung 
uub  paefeuber  'Bietung,  roo  fie  unmittelbar  feinet  genialen 
©eiileSatl  cntipiitigt,  unb  roo  er  al«  objtfiioer,  iutercff.loiet 
IBtobadjIet  bie  reine  Jbee  be«  Seieuben  mit  bet  ganten 
rttijd)e  unb  lebenbigen  Stafi  feine*  ©eifte«  ,|U  ctiafjen  iudit. 
ßt  burfte  mit  Medit  barauf  buiroeijen,  baß  bicie  Stl  be« 
CJeiiimismu«  oon  jeher  ein  erbgut  aller  genialen  ©eiltet 
gtroeien  iei,  moditcn  fie  nun  Stufet  ober  Siebter  fein,  rocil 
ba«  ©enie  «roat  burd)  ba«  Qtfennen  felbft  ;u  reiner  itreube, 
bin  et)  ba«  erfannte  aber,  ba«  alle  gualpode  9täihiel  be* 
Ocbipu«,  nur  jii  tiefer  Schroernmth  geftimmt  toeibeu  fann. 
Sahec  gilt  oon  ben  ©enie«,  roa«  ©iorbauo  Druno  Don  bei 
eigenen  ©enifltbtfiinimung  angibt,  in  tristitia  bilaria,  in 
hilaritate  triatis;  fie  roetben  oon  bem  Soppelgcfübl  einer 
üb  ritbi'dien  .fieitetfeil,  bie  im«  oon  intet  hoben  Stirn,  au« 
ibtcin  flaten  id)auenben  SJlicfe  entgegenleuchlet  uub  einer 
tnibe«roinglid)tn  Sdiroeniiutb  imb  'lllelandiulie  bcbeirjdit, 
al«  beten  foipetlicbet  Su-Sbrucf  her  fdimerilid;  «itjaiiiuieu< 
gejogene  Wunb  fid}  barfteUt.  Siefe  Sdirocrinutl)  eitannle 
aud)  ©ae(l)e  al«  bie  ©iiinbirung  gleichiant  be«  gciftigen 
Schaffen«  für  ben  $oele:i  an; 

3ort  (Hetiictt  wir  K^fnboflrn 
SÄ  nur  auf  buiiRrni  CMrunö  iKjo^n. 

Toruni  brboflt  twm  DuhterAenie 
53a«  Element  her  Wdotuhodr- 

Jn  biefem  erhabenen,  au«  tiefet  fflelterlemitnife  beroop 
gegangenen  ',!ejflmi«mu«  fiubet  ficf)  Sdiapenbauet  bmebaii« 
im  ©inflang  mit  ben  geiiteoocrioanbien  Sicbltrii  feinet 
Seit  Stopaibi  unb  Slijron,  ro.ld)  leljlctet  bafielbe  Ibcma  in 
Ieinem  „Hain“  jo  ineiiierbajt  bcbaubelt  bat.  ja  übcibropi 
mit  beit  giößten  SUhtern  aller  3eiten.  6«  ift  baiiclse 
Ibema,  rocldie«  auch  bie  »roßen  giicdiiidien  Sragiter  be- 
banbtll  haben,  auch  Sbafeipeare.  namentlich  im  .§> tmlet, 
obet  roenn  et  ben  Äönig  ^leiiitich  I'T.  ba«  Scitmotio  beffetben 
augeben  läßt: 

ß,  fPnntr  man  im  Sd]i(ffal«budi<  Iffm, 

53rr  3-Äfu  Umwoliui'ft.  .^ohn 

Sann  etirhen,  und  wie  9ieräuomina 
iBalb  bief.ii  lofl,  halb  jenen  un«  fr^benift,  — 
ß,  wer  eo  föb'!  unb  wär'«  ber  fn'hHC 
53er,  feine«  l*cbm«  6onf  burcbmu*tcrnb, 

55o«  Üebedtanbene,  bo«  5)roheiibe  erblidte.  — 

Ör  jd)iüd‘  t’ß  ,;u,  unb  iid)  hin,  unb  jlftrbe. 

(Sin  hoppelte«  Stutlifj  geigt  nicht  mit  bet  Gbaraftet  un* 
bie  peirimifiifche  Sehte,  jonbetn  bie  gange  'fihitoiopbie  Schoaeit. 
hauet'«.  Sie  hat  einen  fterblidieu  unb  unftetblidgcn  Sbeil 


Nr.  14. 


P i c II  a t i o ii 


215 


mit  all?«  Wroge.  3m  Job™  l8**  idtrieb  Ricbatb  Bagner 
an  Scubad),  als  biefer  ihm  fein  Scbopcnbauer.®otträt  über- 
ianbt  balle: 

_3rt>  Ijobe  bic  eine  jpoffnunfl  für  bie  ftultur  beö  beutfdjen  (Hnfh-o, 
bafe  bi«  3eit  fotnme,  in  roelcfeer  Sdjopenbauer  jutn  Weieb  für  unfer 
5>fnftn  unb  Qrfennen  gemacht  rorrbe  * 

<HS  Bahnet  bieje  uon  ber  loogl  gu  perftebenben  !Be- 
geifteiung  bcS  Jänners  eingtpebenen  Borte  nieberiebrieb, 
tauld)le  mail  bem  Keiftet  nod)  faft  allgemein  mit  ber- 
felberi  ©eipaiuübeit,  roeldie  alles  Reue  unb  Ueberrafdtenbe 
io  leidjt  geroomift,  einer  flefpanntbeit , rocldje  nur 
immer  mieber  begierig  bovdjcii,  aber  ficb  nidjt  butd) 
fritiidie  Reflexionen  unterbrechen  laffen  null.  jetjt  bat 
man  ibn  nun  gu  Gilbe  gehört,  bie  obj-fiioe  Semttjeiluug 
tiilt  in  ibr  !Rcd)i,  unb  ba  irirb  man  nid)t  jenes  Bort 
oon  Diicbarb  Bagner,  jonbem  bas  bifioiifdie  Urtbeil 
Auno  ijijther'S  ianflimiireit:  es  mag  bailin  gefteUt  bleiben, 
ja  feljr  fraglich  jein,  ob  man  Schopenhauer  aud)  in 
bet  ijiifunit  Recht  gibt;  ficber  iit  nur  cittS:  baj)  man  ibn 
nie  mieber  oergigt. 

Bf.  Ätonenberg. 


Baitnnfclb’0  Badflaß.*) 

Gin  8uftipielbid)ter,  ber  feit  mebr  als  giuei  Btenfchen- 
altern  Blit-  tmb  9!ad)roelt  uuterbält,  roürbt  ®cad|tung  per- 
bienen,  ielbit  raenn  er  nur  ein  finbiger  .£>anbmetfer  märe. 
Unb  ®auernfclb  ijt  mebr,  iit  aubereS,  als  ein  $anbroerter. 
(Sin  Äflnftler  im  boben,  ftrengen  Sinn  (HriUpargci 'S  ober 
£>ebbe['S  mar  er,  nad)  bem  übereinitimmenben  Urtbeil  beiber, 
allerbingS  nidjt.  Der  Dichter  oon  „'Beb  bem,  ber  lügt"  ift 
in  feinen  (uon  ftuguft  Sauer  im  V I.  GrgänguiigSbanbc  ber 
neuen  ©rillpargernusgabe  ueröfientlidjten)  „Griuiieruiigeii  aus 
bem  Jabrc  1848*  joroeit  gegangen,  beit  Srudi  in  Bauern- 
fclb’s  Gntroidluuq  (einer  ungeitigeii  Befdiäftigung  mit  bet 
ilolitif  guguiebteiben.  .§alb  Soetbeaner,  balb  lietfianet, 
iei  Sauerntclb  in  bie  üitteralur  eingetreten;  bis  gu  feinem 
10.  Stabte  babc  er  iebrocrlidi  eine  Leitung  «eleien;  etft  ber 
Geniurbrud  habe  ibn  getrieben,  an  bem  Särin  beS  jungen 
Je;  tjdilanb  als  cdjter  Bienet  Üiaijonneut  tbcilgunebmen.  Der 
riefe  Örunb  ber  fielen  Unruhe  in  Sauernfelb'S  Befrn  fei  iit 
'Bldngelnieiner'SegabU'  g gelegen;  glfldlidiiit  berGbaratteriftif 
ber  Rcbenpcifoncn,  roeil  er  bieje  negatiu  halten  fiimie  unb 
nur  abgerijien,  jptuiigtreife  eingufübtcii  braudie,  jeien  feine 
gauplperjoncti  meiit  unbebeutenb  ober  aUgcmeiu  gehalten, 
sein  unoergleieblidjeS  latent  für  baS  Giligelne  jei  burdj 
bas  Rliefeenbe  feiner  Ratur  in  Begug  auj  ein  fflaujeS  jebr 
in  Schatten  gejteüt  motbett.  Rid)t  in  berfelbeit  not  in,  boeb 
in  ber  Sadie  oieljad)  übeteinitimmeiib,  äußerte  iid)  Saube 
roieberbolt  über  ben  Aomiibicnitbrciber,  ber  ieineti  Stift  jpiel- 
grügni  ein  uiientbcbtliebcr  Btitarbeiter  mürbe.  .frod).  jebr 
hoch  fdilägt  Soube  Saueiufelbs  Scbeutiiup  für  baS  Repertoire, 
jeinen  Dialog,  (eine  ftäbigfeit  für  bas  einjaibe  lagcSluitjpiel 
an;  ielbit  ber  fflorbeball,  ben  ber  Dramaturg  gegen  baS 
innerfte  ©eien  beS  Stutors  mad)t  — „bie  inueriiebe  Be- 
jibaffenbeit  ieiim  (ünitlerijcben  'Jtatur  i|t  fein  feitet  Jlern, 
jonbem  fie  iit  eine  ärt  Wallerte“  — jei  in  gemifiem  Sinne 
eine  Smpftblung  für  ben  Bufljpielbid)ter,  ber  bas  Bergäitg- 
lidje  in  ben  fiebensfonuciitionen  ober  bod)  bas  Brtibelbare 
in  fub  tragen  ntu&,  um  es  leicht,  behaglich,  liidictlidj  unb 
— rajd)  gu  geftalten.  Biiuber  feierlich  als  im  gcid)riebenen, 
meinte  Staube  im  geiproebenen  'Bort  gu  Baueriifelb,  ber  Taft 
jebeS  feiner  eingereicbten  unb  aiigetiommeiieu  Stüde  oor 
ber  Sujjiibrung  auf  ben  Binf  ober  Ginrourf  bes  Rädjften 
Seiten  ober  Scblimmiten  ummobelte:  „$etr,  finb  Sie  ein 
Sehneiber  ober  ein  DiditerV*  Durchwegs  »feiignifie,  bie 
nicht  gegen  ben  ftünitleifleij)  Saiierufelb'S.  nur  gegen  einen 

•)  Geiiurb  oon  ixnimi'flo  e giramatildw  Slaälafi.  .igrrauo- 

rgtbrn  tum  ffrrbinatib  oon  <£oar.  gtuilqart  1H93.  <5otto. 


©ruiibmangel  feiner  liatur  fpreeben:  es  roat  ihm  nidjt  ge- 
geben, irgenb  ein  'Bert  langfam  auSrcijen  ju  laiien.  @r 
roat  ein  Sübnenjoiirnaliit,  roie  ©olboni,  ben  Slicf  unoer- 
roaiibt  auf  bie  ©ejeüidiaft  bes  Sagt?  unb  bie  SloberoanD» 
lung  ber  Stunbe  gerichtet;  babei  aefittet  unb  anmutbig  im 
Son  bcS  Spottes;  in  feiner  ßmpfinOfamfeit  lange  itid)t  jo 
tief,  mie  feine  3*igenbireunbe  Sdiroinb  unb  Schubert  unb 
bod)  nicht  uiiroertb  ihrer  ärt  uub  Äunft.  älS  riditiger 
.(tennei  bes  'Bienet  BlittelitanbeS  unb  ber  aiiftofratiidien 
3fd)ler  jtreije  in  ben  meibfeloollcn  Sahrgebuteu  oon  ItäO 
bis  1890  iit  Sauemjclb  ein  unentbebrlicber  ©eroäbrSmaitn 
für  jeben,  ber  über  beulfchöiterreicbi'cbe  Dinge  unb  9ftcnjd)eit 
bieier  ßpoebe  mitreben  roill.  Daß  er  meit  übet  bieje  Idale 
IBebiiigtbeit  aud)  nad)  Deutjd)!anb  binübergegrifien,  toeijj 
jeher  Sbeatergätiger.  ®ei  einer  »om  Surglbeater  gebvad)ten 
3njcenirutig  oon  „Sürgerlieb  unb  Stoniantijdj*  ift  uns  im 
oorigen  Jahre  erft  recht  flar  gemorben,  bag  bitS  noimärj- 
liehe  tjeitbilb.  im  ftoitüm  bet  Drciijigerjabre  geipielt,  mit 
feinen  auf  ifJaiifcbroierigleittn  gebauten  ’Blolioen  als  büto- 
rildjeS  ©ci-reitüd  im  Repertoire  feiner  feineren  Siiiljpiel« 
biibne  jcblcit  iollte.  Die  Ornate  ber  Üuitjpielmuie 

®auetufeib'S  fd)eir.en  mobl  etn  biseben  angegraut: 

ihre  Sa  den  aber  iinb  jugenbrotb  unb  bie  SSenglein 
bligen  io  iriidb  unb  luftig,  roie  nur  am  Sag  ber  ilremiere, 
bie  am  7.  äeptember  18115  ftattjaub.  Die  DutdijcbnittS» 
menjdien  roaren  bajumal  barmlojer,  itöb!id):r,  gemüthlicber. 
'Bie  ein  ütadiflang  aus  jener  Jeit  gemutben  bie  üuufpiele, 
bie  — auf  tcftameiitarijcbcn  ’Bunfd)  Sauernjelb's  — «er- 
binaub  oou  Saar  als  erfie  (Habe  aus  be  n 9!ad)lag  bietet. 
Riebt  ohne  Sorge  nahm  id)  ben  Saab  gur  .fjiaub,  bem  Saar 
ein  (HeleitSroort  mit  auf  ben  Beg  gegeben,  roie  cs  nur  ein 
attioienee  bem  anberen  ju  jdjteiben  oermag;  allein  aud)  bie 
Seftüre  ber  Saucrnfelbiana  tjeimelte  mid)  mehr  uub  mehr 
an;  roie  roemi  id)  im  Srmiui  mieber  einmal  iin  bafteien- 
umgürteten  Bien  meiner  ftinbbeit  umberid)leubcrn  mürbe, 
ßiu  rteuillet'jebeS  Proverbe  „3m  älter",  beutfd)  geioanbet, 
roirb  mit  DarfleHcrit,  bie  ber  erfteu  Sejeijiing,  Julie  Oictlid), 
Süroe,  8a  Rodje,  nid)t  gang  unroiirbig  mären]  feberjeit  einen 
Spiel-  unb  Sijtänenerfolg  baben.  „Dte  lietlaifenen* 
fittb  eine  eebte  Jfdjlet  Gauieiie  jioifcben  Ur  Dejterreicbern. 
„'IJiäbcbenracbe“  bebaicbelt  fpaniiebe  Blotioe  im  Dof» 
SibliolbefSflil,  b.  b in  ber  oormärglicben  ärt,  in  ber  bie 
Seamten  ber  faifcrlicbcu  Sfleberfammlung,  .yialm  unb  feine 
8euie,  Sope  unb  bie  aitberen  ins  Bteueri|d)e  überfeljten. 
„Der  Site  oom  Serge“  — bie  Sefebtung  eines  albeifli- 
id)en  Blijantbropen  ,]ii  „(Holt*  butd)  bie  ilegcgnung  mit 
einem  tobgeglaubten  Äinb  ber  Siebe  — ift  in  feiner  Iteu- 
bergigen,  gn  Sacbtbräncn  rübrenben  Sreubergigfcit  ein  doao- 
mont  Immnin  ber  nicht  immer  roafebeebten  aitroieuer 
©emütblid)feit.  Sehr  roibig  (uub  roof)l  einem  |rangöiijd)en 
Urbilb  entlehnt)  ift  eine  iatirifibe  geitfomäbie  im  Säuern* 
(elbijiben  Hanferifd):  betitelt  Le  Paradis,  bie  übermütbige 
@efd)id)te  utib  flbiiofopbie  bes  Sünbenfalls  in  gereimten 
'Becbielgeipräcben  gioiiebeti  Le  Seigneur,  dbatu,  Goa  unb 
ber  Schlange,  anSrliiigciib  in  einet  (roie  für  ben  (Hott  ber 
Suftfpielbicbter  gemachten)  Äunftrocisbcit  bes  JpGRRR: 

Lh«  s*voir  n’esi  pour  moi  paar  |f  Diea: 

A vons  fluflit  le  savoir  fair«. 

Slls  ebnoiirbigftes  ßrbftfid  betrad)ten  mir  aber  Sauernfelb’s 
lebteS  OpuS  „Die  thbfiSpte“,  eine  loie  Sgenenreibe,  bie 
ber  87  jährige  halb  ßrblinbete  roenige  Buchen  oor  feinem 
Heimgang  in  ber  Billa  Bertbeimftein  feiner  Pflegerin,  bet 
„Rejel" , biftirte;  bie  Äomöbie  ipiclt  in  ben  Sagen  Sub- 
roigs  XIV.  unb  gipfelt  in  einet  Stbubrebe  für  'Kotiere: 

ffiort  ,ju  innen  (äunitni  iei  nerqöntit, 

«r,  brr  ber  fciig’  unb  /peudffU’i  ein  tfrinb, 

3)tr  ©abr^it  vfabe  roonbell,  ber  Statur, 
i&r  nennt  bie  S^ntqe  bei  bem  mbten  Stamen, 

(£r  ftetlt  ben  WemMjcrt  bin  unb  faqt:  i£o  ift  er! 

So  naeft  unb  blob,  fo  idmuidi,  io  rrid)  an  ^ebtrru, 

So  arm  an  ittilteln,  gebier  lo«  ,ju  roerbett!  u.  f.  io.  u.  f.  ro. 

3n  berielben  Jeil  batte  4'auetnfelb,  gu  ßbtru  ber 
©runbfteinlegung  gum  Raimunb  - Denfmal,  ein  paar  (Icibcr 


216 


Die  Station 


Nr.  14. 


in  biefcm  91ad)Io()banb  md)t  aebratf)tf)  gtroplim  impro. 
Difirt,  bie  mir  imofrgebliditn  Sinbrud  madittii:  bet  fted»e, 
aui  bem  3iui)cbett  m*br  lirgcnbe,  at«  fitycnbc  ©tei*  begann, 
auf  ein  hingerootjeneb  Statt  oon  Joiepüitie  oon  SBertbeim* 
ftein  — feine  ileiie  au?  bem  ©tbädjtnif)  betjujagtn.  Sion 
3eile  ,fu  Seile  rouei)«  mit  bem  Seijagen  bie  flcbütftc  ©eflalt 
beb  Jllten.  Hon  innerem  (teuer  butdjglübt,  erljob  er  fiel)  bei 
btrSSfiibuiiR,  bie  bib  \ieiiuf.1)e’i  ©rufetSati  bcnSBiener  Holfb" 
biditet  gebenft.  einmal,  nod)  einmal  ftanb  bet  alte  Säuern- 
jelb  toieter  Dor  uufl  roie  er  ja  oit  in  benielben  Siäumen 
feine  naieften  Singebunflen  ootfletragen  mit  einet  ffraft 
unb  einem  (sdjiouuq,  bm  feine  beiten  Savftetter  fauttt 
jemals  erreiditen,  niemals  iibertraieu.  SBet  ibn  roüibig 
auf  ioldien  tiSbcpimtten  feilte*  Beben«  feftbalten  fSintte, 
märe  fein  fdiledfter  Sorträtift. 

SSieii.  8.  Settellftim. 


PoblicHtioDt  nf  Ibe  Eiigtish  (Joathe  Society  vol  VII.  Trans- 
actio»!  1881  — I88ä  Eiliteii  by  Eugene  Oswald  M.  A.  Pli.  D. 
Secretary  to  the  Society.  Tyondcn,  publishod  for  tha  pociaty 
by  David  Nutt,  270  Strand.  1898- 

Sie  Sinnige  eine«  einzelnen  ©anbee  einer  im  üttilfliibf  crfchet- 
nenbett  periobitdjen  ©rrüffnitlichung  bedangt  wohl  eine  b.fonbere  Siecht* 
frrtigung.  liefe  fRidjtietligung  liegt  borin,  bafc  ber  Mer  411  befprfdjenbf 
7.  ©anb  ber  erfte  ifl,  ber  unter  ber  jirlbewufeten  DRebaflion  bed  ben 
Eifern  ber  .Siation*  roohlbtfapnlm  tSchriilfteOcrd  (Eugen  Ddroalb  er* 
fdKtnt,  frmer  barin,  bafe  biefrr  ©anb  Äunbe  gibt  non  brr  gebrauchen 
Gntroidlung  einer  mit  ber  beutichen  Woethe-tHeietlfchait  in  «ober  ©ec* 
binbung  iteticnben  englifd)eu  Woelbe  öemeinbe,  bie,  roie  eö  foldjen  Qtefcfl* 
feboften  oft  beidiieben  ift,  fflr^Ud)  eine  i}e;t  fdiioerer,  bebrohlidjer  ffrife 
bur<tigemod)t  batte  Ser  etigltfdjeti  WoelbeWefellfdjaft  gebären  ©Mittler 
unb  grauen  b?r  brutfd>en  unb  englifcbrn  öefellfcbaft  lionbond  an,  gor* 
fdjer  unb  SdjriftileüeT,  ©eamte  unb  Äaufleute.  Ser  oorlicgenbe  ©anb 
enthält  bie  Flamen  ber  ©litglieber,  gibt  aber,  road  für  und  wcieutlicber, 
Auiibe  Dan  brr  wiffeiifajaitlidjen  ibätigleit  ber  (BefeQfchaft,  bie  fid)  be* 
greif! i(b er  Keife  bei  ber  ©erfd)iebrnbeit  ber  Vänber  unb  ber  3ufammrn* 
feftung  ber  (BefeQfchaft  uon  ber,  wie  fie  etwa  im  (Bortbr*3abrbuch  feit 
15  Sabrru  afljäbilub  einer  großen  Öemeinbr  bargebotrn  wirb,  burd» 
©eifd)lebeneä  unteifdjeifcet.  ÜUäbrenb  bas  3atiibudi  nämlid)  aus  einem 
prioatrn  roiflenidiaftlitben  Unterm bnien  brraudgewachfeii  ift,  bas)  iid) 
uripninglid)  an  eine  oerbältnifemä&ig  Heinere  $abt  Don  gacbleutrn 
wanbte  unb  biefen  feinen  Urfprung  tteber  oerleugnen  fann  nod)  will, 
nur  ebeu  ferne  Streife  Mnedroegd  wiberwiQig  weiter  jieljen  tnuö  unb 
auRer  ben  gacbleutrn  nun  aud)  bein  großen  ©ublilum  von  ben  Arbeiten 
ber  (Belehrten  'ftadjndjt  gibt  unb  ed  jur  Itjfilna^mc  an  biefen  auf* 
forbert,  wenbet  fid)  bie  rngUfche  ©ublifation  audicbliefjlicb  an  rin  nid)t 
Dorbrrriteted  ©ublifum-  Sabrr  fehlen  il)r  brei  Xt)eile,  bie  bem  beutfehen 
Unternehmen  eigentümlich  finb:  Heine  roiffcufchaftlictje  Unterfuchungen, 
bie  einzelne  Stellen  ©oethifdjer  Sid)tuugrn  erflären  ober  biographifetje 
ütjatvadjen  unb  Säten  erläutern,  ferner  fDlittheilungen  oon  ungebrurfteii 
©riefen  unb  HTtenflüdrn,  überhaupt  oon  Material,  bad  ber  fpäterr  ©io* 
graph  ober  ©euitbeiler  bebrutenber  Skrfe  als  9iüft)eug  braud)!,  enblid) 
bie  ©ibliographte,  bie  thfild  referirenbe,  theilb  fritifcfK  ßufamtnenfleDuitg 
ber  gefammten  in  bem  ©etlcbtejabre  erid)ienenfn  illudgaben,  Jtommentarr, 
biograptfifdirn  edjriftcn.  Safür  enthält  ihrerfeitd  bie  rnglifchr  ©ublifa* 
tion  ^wei  Urten  Don  ©eiträgen,  auf  bie  mau  bei  einem  bfutirfyrn  Sahrbud) 
DeT.jidjten  mu|,  nämlich  Uebetfehungen  Oioethifdier  Kibeiten  unb  fold)c 
litterarhiftorifd)e  ftuf’äfcr,  bie  nicht  ©oettje  betreffen,  ©on  jenen  feien 
bie  UeberfehuttD^1  t,cn  .^Irine  ©otltjnt,  (Gelang  ber  ©iir,)<n,  Sonette, 
rämifctie  (Elegien*  hrrDorgeholen,  Den  brnrn  bie  lehterrn  burdj  Jb-  Siaitin 
in  ettgltjdxu  Siflidjen  ben  beutfehen  Öefrr  wohl  etwas  frltfam  anmuthm, 
aber  wegen  bed  fein  finnigen  ©erfenfen«  bee  Uiberfeheid  in  bad  Original 
ebenfowot)!  veioorhebung  uetbienen,  nid  wegen  bed  Umftanbed,  weil  ed 


bie  eröe  Ueherfehung  biefed  eigenartigen,  gemifc  noih  h«t*f  ®on  olrten 
Kudlänbern  perhorredeirten  'fflerfed  ift  Sie  tlufnahme  folcher  lieber- 
feöungen  ’ift  DüQig  gerechtfertigt,  weil  ed  ja  3wecf  ber  engliichen  (HefeC- 
fdjaft  ift,  ihre  f^anbdleute  für  öoeth«  ^u  gewinnen  unb  biejenigen,  bie 
(eine  ober  eine  ungenftgenbe  äenntnifj  ber  beutfd)en  Sprache  be'ihen, 
auf  bie  leid)tefte  Keife  in  ein  unbefannted  Webtet  einjufiitjren.  <lud)  bie 
jweite  Urt  ber  bem  eng(ijd)cn  3at)rbuche  eigenthümiidjen  ©eiträge,  bie 
Suifäfef  über  anbere  beutid)e  Schrift  fl  flirr,  ftnben,  fo  ungewohnt  bie* 
und  auf  ben  erften  ttugenbluf  erfd)eint,  in  birfem  3ahrbud)f  mit  Dodrin 
Siechte  ihren  ©Iah,  brnn  man  fann  nicht  leugnen,  bafj  eine  berartlgc 
Sammlung  bie  örwedung  ber  fjrrube  am  beutichen  (Hciftedleben  über* 
haupt  ju  ihrem  3if(e  haben  muß.  (fine  berartige  ^Ibhaublung  ift  um  fo 
wiüfommener,  wenn  fl«.  »0«  ed  l)lrr  gefditeht,  Slbelbert  D.  ChamifTo  be* 
trifft,  einen  Sichter  alfo,  brr  )u  Oiorthe'd  ß.iten  lebte  unb  oott  ihm 
mauitigiach  in  feinem  Sid)tra  beftimmt  würbe.  Ddwalb'd  Sbhanbfung 
über  ihn  ift  eine  fehr  fleihhe  tlrbeit,  bie  ©lograpbifdjed  unb  Sid)tcrifd)el 
gleich  forgfältig  berürffidjtigt,  au<h  weniger  befannte  Arbeiten,  ©. 
Ghamiffo’d  gauft  am  ausffthrtichften  freilich  ben  ©eter  €d)lemibl  b^ 
haiibelt,  bagegett  fiub  bie  fd)ätien  erjätilrnben  Sichtungen  ber  fpätrren 
3eit  auf  bie  bod)  eigentlich  ber  £Kiuptnad)brucf  bei  Ghamiffo  gelegt  wirb, 
furi,  oifUeidjt  ju  turj  abgetban,  bie  fUfufmalmanache  1904— 18  6,  tote 
überhaupt  bie  Iprifchen  ©erfuche  ber  ^ngrnbjeit  werben  gar  nicht  erwähnt. 

Unter  ben  rigentltiien  Wocthc arbeiten  bie  audführlid)fte  ifl  bie 
oon  Slleranber  2iQe,  einem  beutichen  (Belehrten,  ber  alö  Unioerfitätd* 
bojent  in  (Bladgow  wird,  über  bie  fünftlerifd)e  SarfteUung  brr  gaufl* 
frgenbe;  eine  Sbhanblung,  bie  nur  fürs  erwähnt  ju  werben  braucht, 
weil  Re  ben  beutfehen  Sefern  in  einer  oon  bem  ©erfaffer  berrübrenben 
Raffung  in  ben  »©reuRiicben  3rtbrbüd)ern*  oorliegt.  ültibere  Äbhanb* 
lungen  oerbreilen  itdi  über  (Borthe'd  Dptimidmnd  unb  ©rfiimismud, 
bebanbeln  (Hoethe  als  Staatsmann,  flreifen,  ohne  etwad  fReiced  pc 
bringen,  ja  auch  ohne  bie  barüber  bereitd  ejiflircnbeic  Arbeiten  oöQtg 
grnügenb  ,ju  benuheu,  bie  früheren  äritifen  Öoeth'fcher  Kerfe  in  Gng* 
lanb.  ©ei  zweien  ift  etwad  eiiigehenber  ju  Derweilen.  Ser  ©rrfaff« 
ber  erften  .©eiträge  41cm  Stubium  bed  gauft*,  K G.  Gonplanb,  ber 
fchon  oor  acht  Sahren  über  biefe  öoettjiidje  Sichtung  ein  fehr  beachtend* 
werlhed  ©ud)  gefchruben  hatte,  lenft  bie  Aufmerffamfeit  feiner  englifchen 
8efer  auf  manche  neue  Gifcheinungen  ber  gauft*6itteratnr,  auf  bie  gauft* 
©äitbr  ber  Keimarfchen  Öoethe-Audgabe,  auf  einige  neue  GrUarungen, 
©.  bie  Stiiuo  gifdjer'd,  bem  gegenüber  er  bie  Ginheit  ber  großen 
Sichtung  oertbribigt,  fobnmt  auf  einige  neuere  Arbeiten  über  THpbifto, 
welche  bie  grage  erörtern,  ob  bie  Ausführung  biefer  ©erfünlichfcit  tm 
Vaufe  ber  Sichtung  S<hwanfuiigcit  unterworfen  war,  eine  gcagr,  bie 
unier  Autor  mit  manchem  feiner  ©orgänger  bejaht-  Gine  jsoeite  Ab* 
hanblang  oon  ©lenfch  über  Öoethe  unb  Korbömortb  ift  eine  lang  auf* 
geiponnene  ©aratfele  beibet  Siebter,  beren  Aehnlichfeiteu  unb  ©erfchie* 
benheitm  ^ufdinmengeftellt  werben,  eine  ©araDele,  bie  Diel  Cdetftrrichef 
bietet,  über  bem  beutfehen  ifefer,  trohbem  biefer  ueuerblngd  burd)  ©ranbed‘ 
meiiterhafte  SarfteUung  bed  engliichen  Sid)terä  mit  beffen  ffirfen  Der* 
traut  gemacht  würbe,  bod)  etwad  feltfam  Dorfotnmrn  muß.  Senn  biefer 
englifdK  Sichler  bed  ©aturalidmuä  ftanb  boi)  auf  einem  wefentluh 
anbrren  Stanbpunftc  ald  öioetlje,  hatte  mit  lt)m  perfäulid)  gar  fe.ne  ©e« 
rührung,  würbe  oon  (Borlhe  fclbft,  foweit  mir  befannt,  niemals  erwähnt 
unb  burchaus  nicht  beachtet,  fd)rnfte  bem  beutfehen  Sichler  eine  fo  gc* 
ringe  Iheclnahme,  eher  'JS Pachtung  ald  Achtung,  baft  und  eine  berartige 
föegenüberfteQung  hoch  atlsu  gezwungen  erfdie  nt.  So<h  mag  man  auch 
mit  biejer  Abhanblung  weniger  jufrieben  fein  unb  bei  einzelnen  anberen 
fritifche  ©ebr.cfen  nicht  unterbrüefen  Tünnen,  fo  wirb  man  hoch  ben 
ganzen  ©anb  mit  unbceinträihtigtrm  ©ergnügen  betrachten.  AUe  ©ei- 
träge,  bie  lleberfeßungen.  Unterjudjungen  unb  allgemrinen  ©rtTad)tu»gen 
beweifen  rin  ernftee  Streben  unb  eine  fchöne  Sfenntnih  Don  (Boethe‘d 
Sichtungen  unb  fie  geigen,  was  als  befonberd  werthooQ  heroorgehabfu 
werben  muh,  oor  allem  jenes  ernftlidK  ©erlangen  gebilbeter  Auslänber, 
in  bie  beulfche  Kulturentwicfluiig  rinpibringett  unb  ein  neued  Ginhfitä* 
unb  griebendbaub  um  ^wei  ©ülfer  Don  gemrlniamem  geiftigen  llrfpnmg 
unb  einer  auf  baffilbe  üi«l  hinarbeitenben  Gutwicflung  ju  fd)UngeiL 

äubwig  (Beiger. 


Brt«ntw«ttii5fr  McboflruT  Otto  Bil*'  in  Bcriiit.  — Oriut  oon  te-  Omdoiui  In  '»tritt«  SW,  «fcntbitrobr  & 


Nr.  15. 


Berlin,  beit  13.  Januar  1894. 

Hie  Hatton. 


1 1.  Xrhccmint. 


ll)DiJiEn|'djriff  für  Politik,  ©olfcsroirfljfdjafi  unö  Hitieratur. 

.ÖcraubgcgcOctt  non  Dr.  CI).  Bflrtfj. 

tfommij  jioito  . Vertan  ooti  2.  $rrmmui  iu  Berlin  SW.,  5Ö<utl)fh:a6e  8. 


JeicH  Imiktid»  rcfifitim  rlnr  Buntnur  wen  l",~ K Poiicm  (19  1 8 Jtitrnh 
ütumu  t tuen  t »p  t ti»  fiic  Pmtfililant>  anb  l'f  flf  ttetifi- )<r.  fiarn  btiat 
Frfuur  burtfi  lur  pnft  (ind.  (taitaufrOrtAgi  oHrt  Dur  dt  Prn  BnftjN»»B*l  16 
i»hcudi  (»*;»  Hjlt.  uicxldUbtUib»,  tut  bir  attbetit  litt  Mt  fto  U> r i t vull - 


r stritt»  brt  PiTlrrbuitn  unler  Struibanb  1*»  BUife  iAhtHdi  <4  VQ-srl:  oi-rtfl- 
jÄhtlidi».-  3n[rTti»i*pi(l*  ftp  i-itrlpMltnr  OLottrl-3rtlc  4*)  J>1.  Huilrla* 
utimnt  dir  JlunoiutnMfxprMHon  non  tycinr,  Ctulrt,  *<rUn  BW,  Xttj>{iiicc« 
(Uiiiir  7»  unb  bereu  JilUtUn  tiitootu. 


Sie  Nation  t?t  iui  pro  1894  unter  Nr.  4600  ctngcnujjeiu 


3 n lj  a 1 1 : 

?oUttf$e  &0d)ei!üt>erfi$t.  Von  * # * 

ilk  oaie  ©ilberfommlffloii-  I.  Von  gubmig  Jönmbecger. 

Carteipolittf.  Vor.  it?,  SBartl),  3)1.6.  di. 

älcffat  jur^titgeföiäjit'  Sie  SBaage  ber  Öeredjtigfeii.  Von  Accur«ius. 
Sie  6er  antrag  ftrütxr  unb  ftenoffen  auf  ixn  Vudjtjanbel  niirft.  ®ün 
Cito  Vlaier  (ttfipjtg)- 

Stti  unserem  (5itatenirt}a&.  textiler  über  ben  ©djiUcrprci«. 
äidUana.  Von  Otto  ^attioig  (jjaße  u.  •*.). 

5oljn  ipnbdll  unb  .^einnd)  .prrij.  Von  Vrofrffor  3-  SB-  Vrüljl 
peibelbcrfl). 

iliflor  £rljn  über  $ennann  unb  Sorotbea.  Von  ft.  G Hing  er. 
Vtlöenbe  Äutift.  Von  3ultu0  &tia«. 

Vüdyerbefprräiung : 

flbolf  ffiotjliotQ:  pamburg  wälj»*nb  bfr  fkftjcljte  1712  bt« 
1714.  Vefpr.  oon  3L  ©I. 


ln  ÜbMnef  fctnuilUdgrr  Urttbl  (U  ^rttmigcn  an#  3*4t1d»TMtrn  fleholttl,  (1*0$ 
nur  ran  SitgaS  i)«r  CueHe. 


pohtifebe  IPodimübcrficbt. 


3wifd)en  bem  oitpreußiicbeu  tonferuatioen  Sjer> 
ein  unb  bem  Steidtbfangler  Gtafen  oon  ßaprioi  hat  ein 
lubtauid)  Don  idjriftit liefen  itattgejunben,  bie  giinäd)ft  '.Be. 
beutung  für  ben  tufiijchen  jpaiibelbuertrag  haben,  bie  aber 
aud)  barfiber  binoue  bie  «rage  beb  fbentttätenadnoeile« 
unb  bie  SSähningbtrage  behanbeltt. 

eine«  ergibt  bie  Siejolntioii  beb  einflußreichen  oft. 
treußijdjen  fonferootioen  Skreinb  ungmeibeittig ; biefer  Skr. 
ein  ijt  nid)t  geneigt,  bie  bemagogifdje  Agitation  bec 
,Äreugjfitungs"-Äoniert)tttioei\  gefchloftentn  äuge«  mithin 
machen.  Ster  'Herein  hat  es  oermieben,  bie  (Erregung  im 
Sanbe  bunt)  aufteigenbe  Skrjaminluiigeii  gu  jdiüren,  unb  bie 
Slcfolutton  Dermeibet  c«  übetbieb,  gegen  ben  noch  unbefannten 
beutfd).ruiiiid)en  SJertrog  etellung  gi  nehmen.  Tiefe  e bat 


iad)t  hol  ihre  »olitiidje  Sebeutung;  fte  geigt,  bajj  bie  'Bucht 
ber  .(träfte,  bie  hinter  ber  ,ÄTeuj\eituitg"  ftehen,  nicht  übet’ 
fchäljt  luerben  batf. 

Ster  oft»reuBifd)e  'Herein  itetlt  bei  bem  iÄeidibtonjlct 
«oei  anträge,  bie  augenjcheiiilieh  beibe  in  bet  begeidmenben 
4!  araiisieljimg  iotmulirt  roorben  finb,  bafg  ber  Sicrtrag  mit 
Siufilanb  thatiächlich  gu  itoube  fommt  unb  bie  Genehmigung 
beb  Oarlameutb  erhält.  Sie  Sgraricr  beb  Ofteub  iofm)d)en 
bie  Stufhebiiiig  beb  ;sbentitäi«nod)ioeiiee  jilr  (betreibe  unb 
eine  „internationale  Siegelung  ber  iBährungbfragc,  burch 
roclche  bem  Silber  bab  'tiedjt,  alb  ooQioeribigec-  SNttng. 
metall  gu  bienen,  miebergegeben  oerben  iotl".  ffiinc  SJor. 
läge  ffir  Aufhebung  beb  ^beniitätbiiachnieiieb  fteDt  Graf 
oonSaptioi  in  unmittelbare  aubücht,  unb  er  ift  gleidijeitig 
geneigt,  bie  3abl  ber  oorhanbeneu  Gutachten  barüber  gu 
oermebten,  toie  in  ber  SBährungbrrage  bie  Cuabratur  beb 
Jbreifeb  gefunben  inerben  Faun. 

Scheint  bie  ,'Heiolution  beb  oftpreußifchcii  Skreineb 
ein  augenid)ciuücbeb  ßtnletifen  beftimmter  ftreife  ber  Sgra. 
riet  gu  »erratheu,  io  ift  bie  Antwort  beb  Grafen  ßaprioi 
gum  Sheil  ein  tnftifdger  jug.  ,'<ür  bie  Aufhebung  beb  Jbenti. 
tätbnadnoeijcb  taffen  fid)  in  ber  Xhot  mancherlei  Grünbe 
anffihren,  nnb  ba  bie  öftlidhcn  'igraner  nur  eine  intet« 
nationale  Siegelung  ber  Sääbrungbfrage  oerlangen,  bereu 
Sutchführung  heute  aubfichtbloier  alb  |e  crfd)eint,  unb  ba 
Graf  ßaprioi  nur  neue  ttgeoTettfdge  Erörterungen  gugefteht, 
io  liegt  bie  unmittelbare  Gefahc  guitäd)ft  aubfthlieijlict)  in 
bet  neuen  Skuttruhigung,  bie  ftetb  entfteht,  fobalb  ftdt  auch 
nur  in  toeiter  , ferne  bie  SKöglidjfeit  eintb  Utnfturgeb  unterer 
33ährungbtierhältitifjt  geigt;  bieie  Seunruliiguttg  fattn  aber 
gerabe  um  jo  länget  anbalten  uttb  umfo  gefährlicher  mitten, 
je  gtoeifelloiet  cb  ift.  baß  unicre  binieiaütftifchen  Jnierejicti. 
len  fid)  butd)  argumente  niemalb  belehren  taffen  werben. 
Sab  3ugeftiinbniß,  bab  ihnen  gewährt  worben  ift.  nährt 
bähet  ihre  Agitation  unb  tDttb  bod)  unter  feinett  Umftäitben 
bewirten,  bah  bieie  Agitation  aud)  oor  ben  beften  Gegen* 
grUnbett  bie  Segel  f (reicht. 

Graf  t'apriui  erwartet  freilich  aud)  eine  anbere  'Bir* 
tung.  ’Utit  einer  (ehr  gejehidten  'Benbung  applicirt  er  jenen 
Äonieroatioen  eine  oerbiente  ßeniitr,  welche  bie  fflährungb 
(tage,  jeneb  oerwicfeUfte  Problem  ber  Slationalötoitomic. 
gerabe  ihrer  Sdpoierigfeiteii  wegen  ffir  beionberb  geeignet 
ceachten  alb  betnagogifcheb  agitationbrnittel  gu  bietten. 
3e  weniger  biejc  ivrage  oerfianbeit  wirb,  um  fo  leid)ter  für  bie 
iÜinietaQtiten  bem  ilanbe  eine  golbene  feit  im  , falle  einer 
Slettregelung  gu  oerfprechen.  Graf  oon  ßaprioi  hofft  nun. 
bah  eine  oon  ber  Stegierung  in  bie  .panb  getiommeue 
gnquete  biefe  (frage  ben  agrarifcheu  Sctnagogen  aub  ber 
iianb  nehmen  toirb.  Sitie  Erwartung  wirb  lieh  flewifi  nicht 


Digitized  by  Google 


218 


Die  ITation 


erfüDeit  unb  jroar  aus  btrn  t'ebt  tinjadhcit  ©tunbe  nicht, 
weil  bie  ÄreujjeitunpSpartci  ber  Demaaopie  jtir  Setbärunp 
brr  Biaficn  md)t  rntiatljen  lanti,  um  atu  Erben  ju  bleiben. 

Durch  bie  Brefje  piiipen  einige  Sape  Itinbutd)  9(acb> 
riditen,  bafj  in  Icßler  Seit  ©rai  oon  (japrioi  teilte  ßntla'. 
funp  einpeteidjt  Ijätte  unb  bofi  eine  Jtanjierfriii«  be< 
{tauben  haben  iullte.  $ieic9ind)iid)t  iit  burdiaue  unbeprünbet; 
bas  beftätipt  and)  eine  oifijiöje  auslaifunp  ber  ,9!crbbeutjdten 
äUpetneittett  Seitunp“.  bte  leiber  iorntai  nichts  meniper  als 
peiebidt  abpetaßt  i(t,  unb  bie  baijer  audt  petabe  ba*  beroitft 
bat,  was  nidit  bewirft  werben  tollte.  Dicie  auSiaffunp  bot 
ttätnlid)  einen  neuen  anreij  fßt  eittipe  Stitunpen,  ihre  8n> 
paben  über  bie  fianjlerfrifW  aufreebt  ju  erhalten  — J|ut 
bejonberen  greube  bet  „.Rteujjeiluiip“,  roeldie  jebes  berarttpc 
©erfleht  mit  Sorpialt  oerjeiebnet.  Ser  ©nmb  bietiftr  fanu 
nicht  jroeiielhajt  fein. 

@b  pilt  im  R teile  ber  Eanbrätbc  unb  anbetet  abbänpiper 
Bunbespenofjen  bet  ÄrenjjeituuqSpartei  bie  Uebcrjeupunp 
auitedit  jtt  erbalten,  bafi  boS  iRepime  gaprioi  bereite  not  Äb 
iebluß  beb  ruüiidien  Sianbelbuetitapeb  in  ben  lebten  SÜR(n 
ließt.  SBJirb  bieiet  Stutdiein  errept,  (o  werben  bie  Eanbrätbe 
aut  ein  binfterbenbeb  Süßem  feine  Sffidiidß  nebmen,  unb 
fic  werben  nadt  wie  uor  einflußreiche  giitberer  unb  Äampß 

genoilen  fßt  ben  Bunb  bet  Eanbwirtbe  bleiben,  Stürjt 
aittt  ©raj  (Saptuu  and)  nid)t  pot  bett  Üecbaiiblunpen  über 
ben  ßanbelepcrltap,  (o  fiepen  bod)  nießeiebt  bie  ftreuj 
jeitunpäleutc,  wenn  butcb  einen  riicfiidjtsloieii  Äuiturm  pepen 
ben  Stettrap  btt  SReid)SfonjIer  netb  befielt  ableljnunp  411 
gaße  fontmen  faßte.  lieft  Blaniioer  jinb  aupeufdjetnlid) 
febt  jioedmäßip  im  Jnlcteffe  reaftionflrer  apraricr;  aber  bie 
liberale  ^refje  bat  peiotß  feine  Steranlaffunp,  an  benielben 
Drähten,  wie  bie  .Rreujjcitiinpspolitifer,  ju  jieben. 

3n  granfreidi  haben  in  jrdibunbbrrißip  XepntlcnicutS 
©enatoreumablen  ftattpefunbeu,  bie  Dan  Siciient  pejeipt  haben, 
baß  bie  Oppofition  pepen  bie  SRcpubfif  beute  bereite  io  put 
wie  pänjlitb  entmurjelt  ift.  Slur  nod)  ein  Departement 
ift  ben  lcpitimiftijdien  Uebetiitferunpcn  treu  geblieben:  bas 
Departement  des  C6tes-du-Nord.  Det  alte  etammiiß  bcs 
SHotialiSmuS  entienbet  oon  Steuern  fflnf  Senatoren,  bie  ©epner 
btt  SHcpublif  finb;  im  Uebripen  aber  erlitt  bie  3tedße 
empfinblidie  Sfetlufte;  fic  bat  nidjt  meniper  alb  acht  Siije 
petlotcn.  auch  im  Eurcmbourp  ift  bie  monnrebiiebe  Cppo- 
fitiou  aßmabiid)  ju  einet  BebcutunpSIofipfeit  betabpefunfen, 
wie  bei  unb  etwa  bat  SBclfentbum. 

Staiflant,  bet  in  bie  ftaniünicbe  Deputirtenfammer 
ein  Sptenppefd)oß  pefcbleubert  batte,  hielt  oor  ben  ©c< 
febwoteuen  eine  prablerißbc,  pbtaicnrcidie  1111b  inhaltsleere 
Sfertbeibipunpbrebe.  Die  ©cid)worenen  uerurtbeilttn  ihn 
hierauf  jiini  lobe  Baiflant  ift  bet  2i)puS  jenet  Siet- 

btcdicr,  bie  and  ©tetfeit  ihrem  eipenen  atntielipen  Sieben 
einen  betoftiatifcben  abßbluß  ju  peben  bereit  ftnb. 

gS  fdicint,  baß  bie  italiemidie  tßepienmp  ber  unmbi 
atu  Srroepuitpen  aui  Sicilien  bereits  .f>ett  ift;  bapepeu 
ift  es  jeßt  auch  in  einipen  Stabten  ber  .fialbinjel  tu  .ftraralten 
petommen,  bie  freilich  pleicbiaßs  idineß  nicbeipcidßapen 
worben  finb.  Dieb  Stßcs  jeißt,  wie  tief  Italien  ’ in 
©äbrunp  ift.  greiiieb  bieten  äße  bieie  Itotfonuimifje  nodj  (einen 
änlaß  ju  unmittelbaren  emften  Seforpniffeu,  benn  man 
muß  eines  in  äbjup  brinpen,  baß  eine  (übliche  SeuSlfrninp 
ju  pemalttbötipeu  Demonftrationen  bewnbets  peneipt  ift. 
Do  di  jeipcti  fid)  hier  möplicbctweiie  ©ejabren,  bie  betu 
Äabinet  tuiSpi  bie  bödijte  Öujpabe  fteflen.  Seit  faft  bteißip 
Jahren  bat  Jtalien  nicht  plcicb  jebmete  Seiten  burcbjumacben 
pebabt. 


Die  neue  $ilbcrkomminton. 

I. 

ats  im  Sommer  bities  3abreS  bie  jiit  bcs  enpliich- 
inbijdie  :)icicb  einpefeßte  ffommijfion  beidiloß,  bie  'ßtüpunp 
ber  Silbermniijeii  für  biefeS  ©ebiet  infoweit  aufjubebeii, 
baß  ben  'Crioaten  ba«  freie  S!räpimpsrecbt  entjopen  unb 
nur  ber  Siepierunp  a!S  ©nentualität  norbeßalteu  würbe, 
ffinftip  unter  pemiffen  Uniftänbeu  bie  Stuegabe  oon  Siupten 
porjunebnien,  bradj  ließ  in  ber  öffentlidjen  SKeinunp  im 
wiberfteblid)  bie  Ueberjcupunp  Sabn.  baß  bamit  eine  etil, 
idjeibtitbe  Jßenbunp  in  ber  praßen  grape  btS  SSäbrunpS. 
lauipics  cinpctreten  mar.  Silit  Jiceßt  foiperte  man  pleicb- 
jeitip  baraus,  baß  bie  nabe  beoorftebeube  Sißunp  bc-; 
aincrifauiicben  ÄonpreffeS,  wetdje  über  bas  jopetiannte 
Sbcruianpcteß  bifdiliejten  joüte,  nmimcbt  and)  unfeblbat 
balfelbt  aufbeben  unb  bamit  ben  Sferfudjen  einer  ffiuftlidjen 
St.'rtbeiieiunp  beS  Silbers  in  ben  Seicinipten  Staaten  ein 
(fnbe  machen  werbe.  'War  bod)  bie  iubiidit  ’Blaßrepel  ielbii 
unter  bent  ©inbrurf  befditofjen  worben,  baß  bie  Siereinipten 
Staaten  fidicrfid)  ju  jenem  8iitid)lufie  fontmen  würben, 
unb  baß  3nbien,  um  beit  golpeii  beffelben,  näinlnb 
einer  weiteren  ©utwertbuup  feines  ©elbcs  oorjubeupeu. 
fdjon  in  ©rwartunp  ber  fommenben  Dinpe  bem  Subtanp 
bei  Silbers  ju  feinen  ’Dfüniftätten  giitbalt  Ibutt  ntüffe. 
Die  uiiDeimeiblicbt  golpe  biefer  mit  boppelter  'Bucht  ein . 
fcblapenben  tBenbunp  war  ein  Siieberpanp  beS  Silberprei'ee. 
ber  benfclben  aui  beinahe  bie  iiülfte  beS  ÜllaßeS  jurflef. 
führte,  weichet  bi«  por  etwa  jmei  Jabrjcbnteii  als  bet 
normale  anpeiebcn  wotben  war. 

Dtefet  SJorpanp  mirfte  junäebit  in  Deutidjlaiib  babin. 
baß  nun  and)  für  biejeuipen,  welche  bis  babin  nod)  an  brr 
9iid)tipfeit  ber  oor  jmait}ip3obren  bei  uns  empeiübrteu  SHünj. 
refotm  pejmeiielt  batten,  icber  rfmeiicl  bejeitipt  war.  »dum 
ootber  batte  bie  nad)  ®rfiffct  eiiiberufene  'Uf (tri jfonteren; 
juin  io  unb  fo  Dielten  'X'lale  ben  aupenfäßipeii  SBemeiS  pe. 
liefert , baß  aße  Sierfucbe  internationaler  Slercinbarunpen 
panjlid)  boffnunpSloö  ieieii.  Droßbem  baß  bieie  SJtiinj. 
fonferenj  0011  oombereiu  par  nicht  eiiimai  pewapt  batte 
eine  ESfung  ber  äufpabc  ju  unternebmen,  bereu  Siel  bie 
internationale  Doppelwäbrunp  ift.  fonbern  nur  bem  Sei 
iuebe  peltcn  füllte , bureb  pemeinjamc  ’üeitrebunaen  eine 
Öebunp  bes  StlbetprriicS  berbeijufübren.  hatte  fid)  auch 
biefer  meniper  badjitrebenbe  ’Borjaß  als  unausführbar 
beraiiSpeftellt. 

änpeiiebte  aßer  biefer  grjabruiipeii  pelanple  bie  unbe 
fanpcne  aiiidiauunp  ber  Dinpe  unwißffirlidi  ju  bem  IHr 
iultate,  baß  cs  ein  unbercdienbares  ©lücf  für  bie  beutidie 
SJolfSwirtbidiait  peweien,  fid)  ju  einer  Seit , wo  bies 
nod)  mit  oerbättutßmäßiper  Ecidjtinfeit  unb  unter  nidjl  )u 
proßen  Opfern  pcldieben  tonnte,  bei  ber  orpaniicbtit  gm< 
riebtunp  ihres  'IbttnjwefenS  oon  bem  111  ben  beftipfteit 
Sttwanfunpeii  unb  ju  einer  fo  proßen  'Bertbocrtninbenmii 
oeruttbeilten  Silber  in  ber  .nauptiacbe  befreit  unb  iljreii 
fDlünjtuß  au|  bie  ©runblape  bes  ©olbeS  pejeßt  ju  baten, 
welche«,  wie  oon  aßen  Seilen  uubebiiipt  jupeftanbeii  wirb, 
pepenwärtip  bie  aßeinipe  Bafi«  ber  Slerredmunp  unb  bis 
auetoiücbeS  oon  iBaar.jnbluiipen  jwiidien  beit  proßen  6on 
belsoSlferti  ber  'Belt  bitbet. 

BiSju  bet  erwähnten  (jood)e  bcs  leßten  Sommere 
wat  ber  Streit  über  bie  'Bäbrunp  in  manri)en  P reiien  bei 
beutidien  BolfeS  nodi  immer  als  eine,  offene  grape  an. 
pefeben  worben.  'Wit  ausnabnie  berjenipeii,  welche  ber 

aptariieben  apitation  mit  ihrem  wilbcn  Schlachtruf  blinb 
linps  folgten,  befdiränfte  fid)  bie  'Webrjabl  ber  ©ebilbden 
auf  bie  örflätiutp,  baß  fic  fid)  fein  Unheil  über  bie  idjmterifü 
grape  julrautcn.  aber  wo«  jeßt  peiebab , mußte  aud)  ben  I 
mitiber  ßiitpeweibten  bie  aupeit  öffnen,  unb  fo  brad)  fid)  in 
weiten  .(treuen  bie  Uebetjenpimp  Bahn,  baß  mtnmebt  übet 
bte  ^jeitfamfeit  ber  oon  ben  ©eießpebetn  — ^epterunaunb 
Bolteucrlretunp— be«  elften beutjeßen  Ü(eid)Stap?s  peidiafienrn 
fDitinjoerfaffunp  fein  Hmeiiel  uiebv  auifommen  fonnte. 


Kr.  16. 


Die  Jlation. 


219 


Saifitlicb  Ijalte  bie?  aQe$  liidjt  gur  Solge,  bah  bit  geidfioffeite 
Bbalanj  ber  Silber»  ur.b  ToppelroäbrutigSireunbe  bie  Bajien 
nieöerlcgte.  Tie  ieübrutig  betreiben  batte  fdjon  lange  fid) 
al»  eine  iolctje  beroäbtt,  bie  burd)  feineilei  Miherfolge  gu 
entmutbige  n irar,  imb  man  Icimi  iljr  baS  ßciiginii  nicht  uer» 
jagen,  bajj  and)  bie  bonbgreiflicbite,  burd)  bie  Tbatiadicn 
unterftütjte  Biberleguug  ihrer  Behauptungen  fie  an  ber 
uneridjfltterlieben  Sfejtbaltung  betreiben  niemals  irre  gemacht 
bat.  Unter  bem  Tnicf  ber  oben  gefenngeidpeten  6t' 
jförimingeit  jebocb  ttbien  man  eine  .»feit  lang  oon  neuen 
iterimben  gur  Biebcrerobentng  beS  Derlorenen  Terrains  ab. 
fteben  gu  inoUen.  Sine  Benbung  trat  etft  ein.  als  mit  bem 
guianimentritt  beS  gegenroärtigen  3ieid)4tags  unb  bem  barin 
etöffneten  Kampf  mit  bie  ^lanbelsoerträfle  bie  anfttengungeii 
ber  agrariitben  Partei  ihren  .fjöbePunft  eneid)ten,  uub  ber 
Sunb  ber  Saubmirtbe  gu  einer  Macht  mürbe,  mcldje  fid)  mit 
Siecht  oermeffen  fonnte,  in  bem  Bettlauf  um  bie  'Mehrheit 
im  SeidiStage  ben  oerbiinbeten  SRegierungen  mit  ber  (üeiaht 
einer  Sliebertage  hart  aui  ben  Seib  gu  rüden. 

Ties  ftraftbcimifitiein  führte  gan  \ nat&rlid)  bagu.  bag 
oon  bem  agtatildien  Brogtaitim  aud)  berjenige  Bunft  mieber 
oon  Bleuem  in  ben  Borbergrunb  gefteHt  mürbe,  roelther  feit 
langem  fid)  als  ein  auSgegeidjneteS  Sdilagroort  gut  ©eroin» 
ming  bet  länblidien  Mafien  beioäbvt  hatte.  3e  roeniger 
bieie  pr  Seurtheilimg  ber  Sache  geeignet  mären,  um  fo 
leichter  erfdfien  es,  ihnen  oon  bem  Triumph  berfelben  un» 
grmeifene  Bott  heile  gu  oerfpredien.  Ss  mar  feine  fd)led)te 
Saftif.  ben  Kampf  gegen  bie  fjanbelSocrträge  unb  gegen  bie 
Seidjsregieruiig  mit  einem  erneuten  fjelbguge  füt  bie  Toppei» 
toäbtung  tu  unterftiihen.  Tieienigen  Jft.iie  ber  Söenblfe- 
nmg,  roeldje  man  baiur  ins  gelb  führte , blieben  in  ihrer 
Srfenntnif)  übet  bie  SRidjtigleit  ober  Uurichtigfeit  ber  Sache 
bnrcf)  bie  entfetreibeiiben  'Boigänge  in  3nbieri  nnb  amerifa 
nod)  immer  unberührt;  bei  ihnen  fonnte  man  und)  roie  not 
burd)  bie  feit  langer  geit  in  ©ang  gefegten  Sebemeijen  bas 
neuer  beS  ©laubenS  an  bas  .§eil  ber  Toppelroäbrung  oon 
Seueni  einfachen.  Ter  BlcicbSregierung  fonnte  man,  tnbem 
man  ben  Krieg  gegen  bie  fianbelSoerträge  burd)  ben  8n. 
griff  oon  einer  gtoeiten  {front  oerftätfte,  bie  'Bertheibigung 
eriebroeten  unb  biefelbe  bamit  in  bie  Sage  brau  gen.  bah  fie 
unter  ber  ©efafir  einer  Siteberlage  bei  bem  puäd)ft  burd)- 
uifcditenben  Kampfe  um  bie  .fianbelSDertrSge  fid)  p bem 
BnSfunftSmittcl  afabemiiefier  ßugeftänbnifje  auf  bem  ©ebiete 
be?  SBährungSftreiteS  beguemte.  Sie  ToppelroähnmgSpartei 
redmete  bei  bieier  Sache  ohne  ßroeifel  folgeiiberniafien:  Ber» 
binben  mir  ben  anflurin  gegen  bie  $anbelSotrträge  mit  bem 
gegen  bie  Münjoerfafiung,  fo  fönnen  mir  nur  babei  gewinnen; 
kenn  entroeber  unterliegen  mir  in  Salben  ber  äanbelSoerträae, 
bann  finb  mir  burd)  bie  norauSgehenben  Borflöhe  um  fo 
beifer  in  ber  Sage,  als  nachträgliche  Siitjd)äbigimg  ein  3“' 
geftäitbnih  in  ber  Mfingfrage  p verlangen;  ober  mir  ftegen 
bei  ben  .fmnbelsocrträgen,  bann  ift  bie  gegentoärlige  Slegie» 
rung  geftürjt,  bie  Sladjiolgcr  merben  aus  unferet  Partei 
genommen  merben.  unb  ihnen  ift  bann  für  unier  BäbrungS 
Programm  oon  ftlbft  ber  Beg  gezeigt. 

So  mar  man  beim  auf  Seiten  Oer  Bnbänger  unferet 
ßolbroäbnmg  l&ngft  barauf  oorbereitet,  bah  bie  burd)  bie 
SeiihStagSautlöfimg  herbeigejührte  fdjmadie  parlamciitariid)e 
Sage  ber  SHeidtSregierung  fie  roabtidjeinlid)  bap  beftimmeit 
toerbe  oon  ihrer  bisherigen  fetten  .fjaltung  in  ber  Bäb= 
mngSfragc  etmaS  abplaffeu,  trog  ber  gläiigenben  !Kcd)t- 
fertigung,  bie  gerabe  ioeben  burd)  bie  Beltereignifie  unferet 
Slüngoerfafiung  bereitet  roorben  mar.  3unäd)ft  oerrictheii 
einige  üiebemenbungen,  meldie  ber  .'Reid)Sfau}ier  bei  ben 
fpattamentSDerhanblungen  gebraud)t  hat,  menn  and)  nicht 
hn  Bottlaut,  fo  bod)  in  ber  Tonart,  bajs  er  itidit  mehr  p 
bem  gleichen  Maß  oon  ablehnung  gegen  bimetallijtijche 
fiumuthungen  entfchloifen  fei,  roie  gut  3eit,  ba  bie  befannte 
PiterpeBation  Mirbach,  mährenb  ber  Tagung  bet  Srli fielet 
vKugfonfereng,  ihre  $trauSforbermig  au  ihn  gerichtet  hatte. 
®ieft  milberc  Saltung  hat  min  in  ben  legten  lagen  ihren 
förmlichen  äiiSbrucf  geiunben  in  ber  antroort,  roeldic  ber 
Seid)öfanjler  ben  Unterzeichnern  eines  oon  oftpreugifdien 
Sanbrofrthen  an  ihn  gerichteten  SdjreibenS  ertheilt  hat. 


Ohne  oon  feinem  früher  bargelegten,  ber  aiifrcchthaltuiig 
unteres  ©elbroeicnS  entidiieben  pgethanen  9nficht  etioaS 
BceiS  gu  geben,  hat  er  fid)  bod)  bap  hctbeigelaffen.  ben 
©egtiern  berfelben  ein  irennblichereS  ©efidjt  jn  geigen  Sr 
toiB  oon  Beuern  unteriudjen  lafien,  ob  es  fein  Mittel  gebe, 
ben  Breis  beS  Silbers  p heben.  Ob  es  roitflith  für 
£eut!d)lanb  eine  io  roichtige  angelegenheit  fei,  btn  Breis 
beS  Silbers  in  bie  Söbe  ju  bringen,  ift  eine  Sfrage,  bei  ber 
man  fid)  nicht  aufphalten  braucht,  folaitge  man,  roie  mir 
(Segnet  b:S  BimetallismiiS,  auf  bem  Staubpunft  fteht,  baft 
es  feinen  oernünttigeii  Beg  gibt,  biefe  SrhShung  burd)  geietj 
gebcrifdje  Beranftaltuna  hcrbei)ufül)ten.  Ütns  ber  antroort 
beS  tReidjsfanglerS  erhellt,  bah  and)  et  an  eine  foldje  'Mag» 
liebfeit  mdjt  glaubt,  unb  batjer  mag  er  fd)On  ohne  Diel  .ftopf, 
gerbredten  ben  Sitberleuteu  ju  ©etaBcn  ftiüichroeigenb  ein* 
räumen,  aud)  er  roünfche  bem  roci&eu  Metall  roicber  beijere 
Jage;  uub  roenn  foldje  uns  bie  ©elcgenheit  beicherten  baS 
oon  SiSmarcf  im  Sahre  1879  leiber  fcftgelegte  überjdjüjfige 
Silber  gu  gutem  Breite  loSpfdilagen,  fo  roäre  ba?  gerolfi 
roiQfommen  gu  heifien.  3m  Ucbrigcn  grollen  mir  bem 
©rafen  ßaprioi  nicht  barilber,  bah  er  ferne  Sreunblidjfett 
gegenüber  ben  .tierreu  aus  Oftpreuhen  in  bie  fform  einer 
neuen  Snauete  gcfleibet  hat.  Sä  finb  bereu  idton  fo  Diele 
über  bie  Belt  baljingegangen,  bah  es  auf  eine  meht  ober 
roeniger  nicht  anfommt.  Tie  Snqueten  finb  für  Pcrjioeifelte 
Btoblemc  ber  (fiefcijgebuiig  baS,  roas  ber  Bintcraufcutbalt 
im  Silben  für  oerjioeifelte  .ffranfheitSfäBe  ift.  Sr  erfüllt 
ben  Batienten  mit  neuen  Soffnungen  unb  fctinfft  bem  bc> 
Ijanbeluben  argt  Blühe.  Sinroeilen  hat  bie  Äunbe  oon  bieier 
neuen  Semonfiiatiou  nur  einen  fid)tbareu  Sffeft  heroorge» 
rufen.  Ter  ®örienbcrid)t  aus  Sranfjurt  meibete  am  Jage 
ber  Beröffentiid)ung , bah  bataufljiu  merifaniidje  Staats» 
Papiere  oon  C>5  auf  iS1  , geftiegen  feien. ' Teutichlanb  bat 
alfo  jebentaBS  ber  mejifanifdten  Blegienmg  unb  ihren  ©läro 
bigern  eine,  roenn  and)  bejdjcibene,  tfreube  gemacht  8m 
Silberpreis  in  gonbon  roar  oon  Ifreube  nod)  nidjts  gu  be» 
merfen,  beim  bie  Beränberung  beS  .(turfeS  um  '/,  Bcnnp 
blirftc  bod)  eher  auf  ßtijaüs  Bedpiutg  fommen. 

3n  Stroartung  ber  groben  Belehrung,  roeldje  bas  be» 
oorftchcnbc  ailheilmitlel  ans  9id)t  iörbern  roirb,  ift  eS  inbej) 
angegeigt,  auf  baS  gange  Material  einen  Blicf  gu  roerfen, 
roeldtes  als  Soutien,  roie  man  in  ber  ÄriegSiprad)e  tagt, 
oon  ber  litterarifchen  abtheilung  bet  ToppclroäbnmgSpartei 
[Br  ben  parlamcnlatüchen  Selbgug  mobil  gemacht  roorben 
ift  unb  mithin  aud)  bie  GabreS  für  ben  8uhnarfd)  bei  ber 
beDorftehenben  Snquete  liefern  ioU. 

Unter  bem  Site!  ,Bifienid)aftlid)e  ©utadjten“  ift  oor 
einiger  3eit  eine  Sammlung  oon  abhanblungen  eridjienett, 
bie  fid)  biefe  aufgabe  fteflt.  SS  foü  hier  rtidjt  näher  aui 
bie  «rage  eingeganaen  merben,  inroieroeit  bie  auSichliehlid) 
theoreti)d)e  Seictiäjtlgung  mit  ber  Materie  oorgugSioeife  ober 
alleitt  berechtigt  ift,  baS  entidteibenbe  Bort  in  bem  gangen 
Streit  gu  fpred)en.  Ter  hoBänbiidje  Sinangminiiter  Bierfon, 
Dormals  UniperfitätSprofcffor  unb  ein  in  jeber  Bichtuug  aus» 
gegeichneter  Bettreter  bes  Binietoßismus,  tagte  jüiigft  bei 
Sröiteruiig  ber  BährungSfrage  in  bet  groerten  .Sammet: 
„SS  finb  nun  gioei  unb  ein  IjälbeS  3ahr,  (oother  roar  et 
in  ber  Tireftion  ber  nieberläiibifchen  Öanf  geroefen),  bah 
id)  midi  nicht  mehr  täglid)  mit  ®anf»  unb  Müngfadjeit  unb 
Bethielfutfen  beichäftige,  uub  id)  möchte  nicht  gern  ctaiaS 
auf  bieiettt  ©ebiete  Dorid)lagen , ehe  id)  mit  Berjonen, 
bie  nod)  in  ber  BtariS  itehen.  iRatl)?  gepflogen  habe."  Ohne 
rjroeifel  ift  bas  Btoblem  bet  Bährung  oon  ©rimb  aus 
ein  roiffeitichaftlicheS,  unb  mit  roer  ben  £>anptbebingungen 
roiffeiiithaftlichet  Sefähigtmg  gu  enliprechcn  oermag,  ift 
im  Staube,  bie  gange  aufgabe  non  ihren  aBgemeinen 
©efichtSpiniften  gu  crfa|)en.  Biffeufchaftlichfeit  ift  in  biejem 
Sinne  gu  befiniren  als  bie  Bcrbiubung  oon  gureichenber 
Äenntnih  ber  Ihaljadien  unb  ber  Sitteratur  mit  ber  Uebimg 
im  metl)obiid).’n  Tenfen.  TarauS  ift  aber  ficher  nicht  gu 
jdjlieheti,  bah  etroa  mir  afabemifthe  Sebrer  biefeu  beiben 
SBebiiignngen  ciitfpred)en  fönnen.  Stud)  hat  man  bei  aUeu 
gahlreichcii  Milngfongreifen  noch  nid)t  batan  gebucht,  fie 
aus  afabcimfem  piaiiimenpieijen.  SS  gibt  glücflidicnoeiie 


220 


Die  11  ei  t i o n. 


Nr.  15. 


aueb  außerhalb  biejeS  ffreifeS  geute,  meid)«  Weber  im 
ffiifien  nod)  im  'Stufen  hinter  ber  ißroiefforenwelt  gurüd- 
fiebtn,  wie  e-5  and)  in  biejer  'Jtroiefforemoclt  belanntermaßeit 
an  Sciipielen  manqelbafttt  .ftemitmii  unb  nod)  mehr  mangel- 
haften ©enFenS  iiicbi  fehlt.  gern«  iinb  (elbit  innetbalb  btr 
gitnflmäßigcn  ©dcljrtcmoelt  befanntlid)  auf  bitfem  ©ebiet, 
mit  auf  fo  Dielen  aubercti,  bic  Meinungen  burdjauS  «ettieilt. 
unb  nidit  nur  bas,  fonbern  bie  'Meinungen  bet  eingelnen 
fmb  etfabrungS  mäßig  btm  ®edjicl,  unb  mandjmat  tedit 
ftaifem  ®edj|el,  unletroorfcn,  iogar  unter  ßinwitfung 
Don  Strömungen,  bie  nidit  gcrabe  b n Duellen  ber  reinen 
'Biitenidjaft  eutipringen.  8m  aDerroenigften  tDiffenfcbaftlid) 
ift  es  aber,  in  ÄontroDericn  mebt  auf  'Hamen  alb  auf  gute 
©riinbe  fidj  ju  berujen,  unb  bas  märe  im  Dorliegenben 
Solle  eingureenben,  and)  roenn  bie  angeruienen  Autoritäten 
gablretdj  ober  fämmtlid)  Don  hoher  Söebcutung  mären.  Aber 
es  ift  non  jeber  bie  IfSrariS  ber  bimctaUijtildjen  Agitation 
aetrefen,  iljre  Aniirfjt  als  bie  allein  ioifienfd)ajtlid]e  gu  Der» 
tflnbeu  unb  in  biefen  ©rengen  getabe  bie  t'on  ibr  ins  ©e> 
feebt  geführten  Flamen  als  bie  bom  l)öd)ftcn  Slang  auSgu« 
geben.  Sie  ütafiS  ift  um  jo  fomijdjer,  als  biete  fßroflauiatton 
bcS  bödjftrn  AuiebenS  unb  bet  ausjdiliefilitben  ®iiieniehoit= 
lidjfcit  jum  gtöjjten  5 Ijeil  non  ioldjcn  Heuten  ausgebt,  bie 
webet  ihrem  eignen  SBilbungSqange  ned)  ihren  Stiftungen  nach 
irgenbtoie  berufen  fein  fännten,  ielbft  gu  beuitbeilen,  maS  ben 
Atomen  bes  ®ijjetiid)aitlidjeu  »erbient  ober  nicht.  SaS 
Üienommiren  ift  eines  ber  toefenllicbften  Jöilfsmittel  ber 
Silberpropaqanba  doii  jeber  gewejen;  ©roßfpredjerei  unb 
Sdjioatgmaleret  ftnb  bie  beibeit  Hole,  groifdjen  beneit  fett 
gmei  Jabrgcljnteu  bic  bimetaQiftiiche  ®clt  tid)  um  fich 
tclber  bretjt. 

So  Diel  ftebt  jcbenfalls  feit:  bic  Herren  Dom  Sunbe 
bet  Sanbroirtbe  unb  ihre  Jöinteriafjeu  fmb  nidjt  burd)  miffe n= 
idjoftlidje  Argumente,  fonbern  burd)  gang  anbere  ßrroägungen 
in  ihrem  Sbun  unb  ©reiben  beftinttnt,  unb  ebenjo  feft  fteht, 
bafi  baS  üugejtdnbniR,  meldieS  ber  dteidjSfangler  ihnen  burd) 
bas  iScriprecten  einer  neuen  Untetiudjung  gemacht  bat,  nidjt 
unter  ber  Sucht  miiicnidjattlidjcr  Argumente,  fonbcrit  nur 
unter  bem  Stuef  ber  im  Heidjctag  gegebenen  Stiimn »erhält- 
itiffe  gemacht  iporben  ift.  ®eim  ber  Suitb  ber  Sanbroirtbe 
ftatt  ber  Abfdiaffung  ber  ©olbiuäbrung  Dcrlangt  hätte,  au 
linieren  mebiginijdjen  galultälen  and)  Vehrftilbtc  für  bie 
•Sncippfete  eneilmctbote  einguridjten , jo  hätte  ber  iHeidjS- 
faugler  aus  bcufelbcu  taftif dien  'IHotioen  barauf  cingrtjen 
fönnen,  ben  .Jierren  baS  böilidie  -fngeftänbnifi  gu  machen, 
baß  er  burd)  iachoerftänbige  Uerjonen  unteriiidjen  lajicn 
trolle,  ob  ihr  Cegebren  gerechtfertigt  fei. 

®ie  bas  ®ieberauflebcn  ber  biinetaHiftijcben  Ucroe- 
gung  eingig  unb  allein  nidjt  aus  ben  jachliriieti  Üorgäiigeu 
in  ber  ®elt,  fonbern  aus  ber  iieueften  politiidjen  Partei* 
gruppirung  in  Sentfdjlaub  in  ihrem  ©egenjah  gur  £>aitbeis- 
politif  ber  Sfeidjstegietung  beroorgegangeu  ift,  fo  ift  audj 
baS  neuefte  '(Jrobuft  biefer  Äombiiiotion,  baS  ßugeftänbtlifi 
einer  angtiitcUenbeu  llnletfuchuiig,  lebiglidj  ein  gtjniptom 
ber  ®(adjtftellung,  lueldie  im  Sauf  ber  Jahre  btr  ©roß- 
grunbbefit)  bet  norboftbeut'djcn  Ariftofratie  über  Scutjcblanbs 
Sdjicfiale  erlangt  hat.  HUf a tt  faun  baiilber  im  rfmeiiel  fein, 
inmioueit  bas  fdlußjBUneriidje  JBiirbitifj  gioifdjeit  Sanb- 
roitth’djaft  unb  Jnbuilrie,  meldjes  fett  bem  jaljrc  ISTp  bie 
beutfehe  ®irthfdjaftSpolitif  bchenfdjt  hat,  nodj  jeijt  inner- 
lich befiehl;  abet  bariiber  faun  nidjt  ber  geringjte  jrociiel 
Ijetrfdjrn,  baß  ber  Anfturm  gegen  bie  beutjdje  SteidjS- 
iDäbruug  oon  Seiten  bes  .ftanbels  unb  ber  Jnbuftrie  nie 
doii  ber  ©efammtheit  ber  4'euölferuiig,  fomcit  fie  nidjt  im 
Saune  ber  agrarijdjeu  Agitation  fteht,  aufs  eutjdjiebenfte 
abgelebnt  rohb.  Itou  allen  Sijniptomen  ber  ßijdjlaifung 
uni)  bcS  91iebergaugS  bes  ®lirgerthmns  unb  beS  Siebet- 
auffommenS  einet  abligeit  Äaftenhenfdjaft  in  SJeutjdjianb, 
ioie  man  fie  oot  groci  Jaljrgelj  ntcn  für  unbenfbar  angejeben, 
ift  Feines  jo  augenfällig  als  ber,  roenn  audj  nur  idjeiitbare, 
erfte  ßrfolg,  rocldjcn  mit  bem  3'igeftäiibuiß  bes  ÜteidjS- 
(anglers  in  Sadjeu  ber  ®äbrungSpo!itif  bie  agrarifdjen 
Bemühungen  baDongetragen  haben,  iliodj  ift  nidjt  baran 
gu  benFem  baß  audj  nach  biefem  Bugeftäubniß  es  gelingen 


föniite,  ernftlid)  yaub  an  bas  beroährte  gunbament  unjeteS 
©elbrocfenS  gu  legen;  aber  audj  bie  Keine  .ftongejfion,  welche 
befjen  ©egner  jeijt  erlangt  haben,  utib  toeldje  fie  jelbft  beut 
gütften  ©iSmaref  unter  KntftSnben,  He  bagu  oiel  eher  oer- 
tübren  Fonnten,  nie  gu  entreißen  Dcriuodjten,  ift  baS  be< 
ichämcnbftc  Beugniß  für  bie  Uutenuerfuiig,  roeldje  bie  an- 
erfannten  Jntereffen  ber  allgemeinen  bcufidjen  Soblfaljlt 
fidj  jetjt  unter  bie  ©errjdjatt  groar  nieht  tief etjlidj  aber 
thatiädjlidj  beborredjtelet  Älaffen  geiallen  latfen.  Dbrootjl 
eS  nadj  aßebem  roeber  mit  bem  rotifenidjafUidjen  noch  mit 
bem  tljatiäeblidjen  Staub  ber  ®inge,  fonbern  einfoeh  mit 
ber  patlamentarifdjen  91(ad)tfrage  gujaminenhängt,  baß  bie 
Singt  jetjt  jo  geFommcn  finb,  iroflen  roir  bodj  bem  Hurus 
ber  norgugSioeije  fo  genannten  imjfenjdjaftlidjen  ©utachün. 
roeldje  für  baS  agtariidje  Ireiben  als  B'errath  beidjaift 
iDorben  finb,  einige  Aufmerlfamteil  jehenfen. 

35ie  jedjs  ©utadjten,  roeldje  in  einer  jflugfdjrift  gu- 
fammengeiafgt  finb,  nadjbem  fie  oorher  in  bem  ipegiell  ber 
Doppelroährungsaflitatton  geioibmeteu  Organ  ei  Schienen 
roaren,  iinb  natürlich  Petfchiebenen  ftalibet#,'  ioie  ihre  Siet- 
fafiet  ber  pctjünlidjen  Sebeuhmg  uadj  doii  einanber  ietjr 
Dcridjicben  ftnb.  'Hur  in  einem  negaltptn  fünfte  ftimmen 
fie  mit  einanber  überein.  Jn  allen  bieten  AuSeinanber- 
ießungen  finbet  fidj  feine  ilertrctung  beS  StanbpunfieS, 
roeleher  bis  jeijt  ber  gangen  SoppfliDäljrungebeitrebuitg  gum 
Ausgang  unb  gum  gebient  hatte,  j'iidjl  einer  ber  uns 
Doraejührten  üipcrtcn  roagt  eS  nodj,  mie  roir  ehemals  ge- 
mahnt roaren,  ben  'llortdjlag  gu  inadjeu,  baß  ein  ilerhältmß 
ber  freien  Prägung  beS  Silbers  gum  ©olbc  aut  ieinem 
Dormaligen  ,5-nfge  (I5'/f:l),  fei  eS  in  autonomer  äfeije,  fei 
eS  burd)  internationale  'Beiträge,  roiebcrherguftelien  fei. 
Oüenbar  haben  audj  bieie  itorlämpjer  gegen  bie  ©olb- 
roäbrung  es  bodj  nidjt  über  fidj  Dermodjt,  ihr  Auge  aäng- 
Iidj  ber  ©injidjt  gu  Detidjließeu,  baß  es  ein  gerabegu  lomi- 
idjes  Unterfangen  märe,  ein  ßbelmetaD,  bas  im  Üetlaui  Don 
groci  Jahrgebntcn  auf  bie  $iälfte  beS  iireijcS  tjerabgefommen 
ift,  burd)  irgeub  roeldje  geießlidje  '«erfügungen  in  roirfiam« 
unb  bauernber  ®eiie  roieber  aui  ben  alten  t'reis  hinauf- 
gubefretiren.  Soldje  fberenmeijterci  idjlägt  ber  gefunbtn 
'Beruunit  gu  (ehr  ins  ©ciidjt,  um  audj  oon  bem  fübniten 
SialefttfcT  oetiheibigt  werben  gu  Fönnen.  'Hur  bie  Unter- 
geidjntr  bes  ÄönigSbcrgcr  JBnejes  an  ben  Jteidjsfanglcr 
gehen  noit  bem  erhabenen  Btanbpunft  aus,  bog  bas  gilbet 
eine  Art  oon  göltlidjem  Segitiimiätsredjt  aut  bie  'Siebet- 
erlaiigung  feiner  früheren  ^jertidjaif  habe,  io  bajj  bieics 
©ottesgnabenthmn  natürlich  fidj  ber  ftiitif  menidjUcbec 
Semunft  entgicht  3n  ber  oben  erwähnten  Sißung  oom 
18.  ©egember  1893  erftärte  ber  bonänbiidje  ffinangimnifter, 
befien  ©elegirte  nodj  auf  ber  Srü fielet  Äonjeteng  ben  oer- 
traaSmäßigen  SimetaDiSmuS  oeriodjtcn  harten,  wörtlich 
ifolgenbeS:  „ßs  fdjeint  mir,  baß  an  eine  bimetaHiitiidje 
fBereinigung,  ioie  uian  fie  fich  lirtprüiiglich  aebadjt  batte, 
loobei  freie  üräqung  in  einem  feiten  'ilerfjältniß  ber  beibeit 
'Bletalle  gu  einanber  itatifinben  feilte,  nidjt  mehr  gu 
beulen  ift,  unb  roobl  barum.  weil  man  über  baS  gu  ©runbe 
gu  legetibe  '«erijältnijj  fidj  nidjt  mehr  toitb  einigen  fönnen.* 
(Seutfe&tm«  lolgl.) 

8.  Samberger. 


^arfcutnlifth. 

©et  ßittroieFlung  unfereb  'ßarteilebenS  nadjgugeben, 
geljärt  nidjt  gu  ben  angenehmen  Aufgaben  ber  i'iibligiitil 
Aber  man  oeritebt  bie  bentidje  'ßolitit  nidjt,  wenn  inan 
nidjt  audj  bie  ßoolutionen  bes  beutjdjeu  ^arteilebenS  im 
Auge  behält.  Jiisbeionbete  Detfteht  man  nidjt  bie  ßinfluß- 
(ofigfeit  bes  Liberalismus  in  ©eutidjlant,  roenn  man  fidj 
nidjt  bie  Äräjte  Dergegemoärtigt,  beten  raftlofe  Sbätigfeii 
jebeS  Buiommenidjtiefjfn  oerjdjieDcnartiger  liberaler  ßlemente 
gu  gemeiniamer  politiidjer  Arbeit  oerhinbert. 


Die  11a  t io  n. 


221 


genroärtig  liegt  gerabe  ein  bejonbers  lehrreicher 

BOI. 

66  gibt  faum  eint  anbere  Btooinjiti  Deutfchlanb, 
in  roeldjer  bie  Rreifinnigtn,  falle  He  bei  Wahlen  »nb  iotift 
im  öjfentlid)en  Beben  Erfolge  erzielen  roollen,  jo  feljr  auf  ein 
ältliches  (Jufontmenroirfcn  aller  ißter  JRidjtmtgen  angeroiefen 
finb,  rote  in  S<hIc«toig..£>olftem  Die  ©ejd)tdite  ber  leisten 
Sfablen  jum  Ranbtage  unb  SKeid)«tage  jeigt  ba«  nad)  ber 
negafinen  roie  nad)  bet  pofittoen  Seite  Ijin  mit  einet  Deut= 
licßfeit,  bie  nid)t8  ju  rolinictjen  übrig  lägt.  3n  ben  'Patla» 
menten  Bteußen«  unb  Deutidilanbe  ift  bie  Brooing  nur 
nett)  butd)  jroei  fteifinnige  Abgeorbnete,  bie  Bauernguts- 
hefiger  Ißomfen  unb  Soreujen,  »ertreten.  Beibe  Wätmet 
gaben  ihre  Wablfreite  feit  einet  Seihe  cott  RegiSlatur- 
perioben  inne,  unb  ihre  3ugeg3rigfeit  ju  bieiet  ober  jener 
fteinnnigen  9iid)tung  ift  bi«ber  erficbtlid)  für  ißte  öftere 
Sütebetroab!  ebne  jebe  Bebeutung  geroefen.  .viert  Sbontjen 
trat  fogar  jeitroeiltg  au«  bet  freifinnigen  Battei  ganj  au« 
unb  roiirbe  „roilb*,  ohne  baß  feine  Wähler  itjm  bcsbalb  ibr 
Bcrtraueii  entzogen  hätten.  V>eute  gaben  beibe  3tbgeorbnete 
ft*  ber  jfreifmnigeti  Bereinigung  angejd)Iotien  unb  finb 
eitrig  bemüht,  bie  freifinnige  Bäbletidjaft  ihrer  Steife  ju« 
lammenjubalteii.  Stag  fie  babei  nicht  in  engfjerjiger  ütiitf- 
fubt  auf  bie  '.Bohrung  ihrer  Wanbate  hanbcln,  rocig  Scher, 
bet  iid)  bauen  iiberteugen  tonnte,  roie  jthrocr  cä  mar,  jene 
Stänner  ju  bem  |tets  erneuten  Opfer  einer  WanbatS- 
Übernahme  ,)u  bercegeu.  @8  ift  mehr  alb  bloß  roobcjtbein- 
lieh,  tag  jeher  erfolgreiche  Berjud),  bie  freifinnigen  Wähler« 
idjaften  ihrer  Äreife  in  oerfd)iebene  fRidjtungen  aubeinanber 
ju  jenen,  ben  Berlujt  beiber  Wanbate  aii  eine  ber  nidjt 
rreifinnißen  Parteien  jur  {folge  haben  roirb.  Anbere  parla- 
mentarijebe  Wanbate  hat  ber  Jyteifinn  in  Schiebung,  Violftrin 
gtgemoärtig  nicht  ju  oerlieren;  bagegen  gibt  eb  eine  Anjaljl 
Steile,  in  benen  bie  gerechtfertigte  Biottnung  befteht,  bei 
einer  gilnftigen  poUtüdjen  SonftcQation  Wanbate  ju  erobetn, 
oorauSgefeßt,  baß  man  eb  oerfteht,  alle  aufrichtig  liberalen 
Elemente  um  einen  gemeinfamen  Sanbibaten  ju  jehaaren. 

Die  Situation  ift  fo  flat,  baß  nicht  bloß  aubgefprochene 
Inbänger  ber  greifinnigen  'Bereinigung,  ionbern  and)  Wänner, 
wie  bie  iietren  Dr.  Ahlitiann  unb  'liiepa,  Berleger  unb 
Sebafteur  ber  „Sielet  Leitung",  beb  leitenben  Blattes  ber 
BroDitu,  roeldte  ber  greifinnigen  BolfSpartei  jebenfallb 
nähtr  ftehen,  als  ber  greifinnigen  Bereinigung,  fiet)  ber 
Ueberjeugung  nicht  oertdjlofien  haben,  baß  fein  Bcrfuch 
unterlaßen  toerben  bfirfc,  um  bie  freifinnigen  Wähler  ber 
Btooing  in  ber  bisherigen  Organifation  jniaininenjuhalten, 
fo  roemgftenb  bie  Wügiichfeit  einet  gemeinfdjaftlidten  Aftion 
ju  mähren  unb  bamit  ju  oerbiitbern,  baß  bie  freifinnige 
33äbl«id)aft  oon  edjleSraig-fjolfteiu  burd)  Bcfämpfuiig 
unter  einanber  jur  gänzlichen  Wadjtlofigfetl  berabfinft. 

Diefer  Stanbpuntt  hat  auch  bie  Billigung  einet  Bet. 
trauenbmänneroeriamnilung  aefunben  unb  ber  gejdiäftS- 
führenbe  Brooinjialau8fdmß  ift  bereits  in  Shätigteit  ge» 
treten,  um  für  bicien  Stanbpuntt  bie  greifinnigen  beiber 
Sichtungen  ju  geroinnen.  188  unterliegt  auch  faum  einem 
äroeifel,  baß  bieje  Bemühungen  terjolg  haben  mürben, 
wenn  man  bie  greifinuigen  in  Sdjle8mig>$olftein  einfach 
fuh  felbft  überließe.  Das  roar  jebodj  oon  uamherein  nicht 
anjunehmen. 

3fn  Borau8fid)t  beffen  roftnfehten  fperr  fiaenel  unb 
bejfcn  ipejieüe  greunbe  ben  ßiiiammenjchluß  nidit  bloss  auf 
tue  Reifung  ber  Bropinjial.Crqanijation  ju  beichränfen, 
ionbern  auch  in  ben  Stets«  unb  Rofaluereinen  bie  Jrennung 
nad)  Wöglidjfeit  ju  nerhinbern.  Sie  roerben  iid)  gejagt 
habtn,  baß  es  an  Bemühungen  nicht  fehlen  roetbe,  einen 
Seil  ccm  außen  in  bie  freifinnige  Wählerschaft  Schleswig- 
B'olitcinä  hinein  jutreiben.  roogegen  man  jid)  energifdjer,  aii 
non  anbetet  Seite  norgeictjlagen,  roappnen  müffe.  3h<* 
BorauSfidjt  ift  aud)  junäcßtt  nicht  getäufdit  morben. 

$err  Eugen  8tid)tcr  hat  bereits  baS  Seinige  gethan  unb 
roirb  ei  roeiter  thun,  um  bie  Durchführung  jener  friebfertigen 
3bet  in  Sd)leStuig<,£rolitein  ebenjo  ju  oeiljinbern,  roie  ihm 
ba8  bereits  in  manchen  anbereu  ©egenben  gelungen  ift. 


Ob  er  aud)  bort  erfolgreich  fein  roirb,  fteht  jroar  bahin,  ba 
in  ben  Elbherjogtfjümern  ber  Sinn  für  Sclbftänbigteit  noch 
Ziemlich  träftig  ift,  aber  im  Allgemeinen  gehört  ja  nicht 
oiel  baju,  unter  bisherigen  BuubcSgenoffen  3>oietrad)t  ju 
fäen.  fflfan  roirb  billiger  ©eile  annehmen  ntüfien,  baß 
iiert  Stiebtet  bamit  glaubt,  ber  Sache  be8  JreifinnS  einen 
Dienft  ju  erroeifen.  ßr  hanbelt  babei  aud)  eigentlich  nad) 
benfelben  ffirunbfäßen,  bie  ihn  fdjon  behertichleit,  als  bie 
fteiiinnige  ffraftion  noch  nicht  gcipalten  loar.  Sein  Jbcal 
roar  oon  jeher  eine,  roenn  auch  noch  io  Meine,  in  fidj  feft 
geicbloffene  Bartei,  bie  in  gleichem  Schritt  unb  Tritt  burd)« 
politijcßc  geben  marfchiit.  Sein  Beftreben  ging  bcsbalb 
ftet«  bahin,  aßen  auftauchenbeu  politijdjen  fragen  gegen- 
über fofort  eine  fefte  irormel  ju  prägen,  bamit  bie  Bartei- 
genoffeu  feftjuleoen  unb  etroaige  abroeidjenbe  'Weinungen 
bann  a!8  Barteifeßereien  fchleumgft  auSjurotten. 

Siiemanb  roirb  beftreiten  rooQen,  baß  bieje  Wctßobe 
taflijd)  manches  für  iid)  hat.  3nbem  fie  bie  einheitlichfeit 
ber  politifchen  .fialtung  oon  oamherein  ju  erjroingen  fud)t, 
oermag  iie  eine  fräffrgerc  Dppofition  ju  organilireit,  al« 
roenn  ba«  Pro  unb  Contra  »erber  in  lorgfältigen  fontra- 
biftoriiehen  Berhanblungeu  abgeroogeu  roirb.  Der  einbeit- 
lidje  ©iUe  ift  in  politifchen  Sümpfen  geroiß  nicht  ju  unter- 
fd)äßen.  Die  «rage  ift  nur,  ob  bie  )o  geroonnene  größere 
Sdilagjertigfeit  jene  Schaben  aujroiegt,  bie  mit  ber  charaf- 
terifirten  Biethobe  nothroeubig  oerbunben  finb.  Unb  bieje 
«rage  muß  meines  Irrachten«  runbroeg  oemeint  roerben, 
roemgften«  für  bie  beutjeben  Bartciocrhältmife. 

IStoßere  politijche  Barteien  feft  jufanimenjuhalten,  ift 
allenthalben  idiroer.  6«  läßt  fid)  jur  üloth  in  iolchen 
Staaten  burd)füt)reii,  roo  bie  fiegenbe  Bartei  bie  ©eroißbeit 
hat,  auch  an  bie  Wacht  ju  fommen,  roo  baßer  bie  Unter- 
roflrfigfeit  unter  ben  Willen  eine«  Süßtet«  eoentueU  in  lehr 
realer  Weife  belohnt  roerben  fann.  'Bo,  roie  in  Deuticß- 
lanb,  eine  berartige  äu-JHcht  thatiäd)Iid)  nidjt  oorhanbeu  ift, 
muß  bie  Eigenart  beteiligen,  bie  man  iür  bie  po'.itiicße 
Arbeit  geroinnen  roiQ,  mehr  gefebont  roerben.  Blan  hat  nur 
hie  Baßl,  ob  mau  auf  bie  Seibjtäubigfcit  im  Urtheil  'Jciidficßt 
nehmen  unb  nicht  befanber«  roefentlidje  'WeinunaSnetichie- 
benßeiten  fibetfeßen  ober  fid)  auf  eine  fleinere  Bartei  jurüd- 
jießen  roiÜ.  BaS  aber  ittsbejonbete  beit  giberaliSnmS  in 
Deutjdilanb  anlangt,  fo  roirb  er  — cingeid)loj)en  jtoijchen 
bem,  fid)  aut  leine  ieften  Bejießungcu  jur  Staue,  jmn 
4>eer  unb  jur  Büreaufratie  ftfißenben,  Juiiretthum,  unb  ber 
bie  breiten  ärbeitermaffen  ber  Stäbte  beßerridjeubeii  Sojial- 
bemofratie  — jur  politiid)eu  Ohnmacht  fo  lange  oerurtljcilt 
bleiben,  als  e«  nicht  gelingt,  baS  freier  benfenbe  Bürger- 
unb  Bauertbum  roieber  um  aemeinfame  politiidje  giele  ju 
iammeln.  Belcße  Staft  baffelbe  bet  einiger  ®efd)lofienßeit 
befibt,  jeigte  fid)  ja  beutlid)  genug  gelegenthd)  ber  preußißben 
BolfSichiilborlage.  Wit  biejer  Borlage  roar  eine  gemein- 
ja  me  Empßnbung  beS  liberalen  BUrgerthum«  oerletjt  unb 
oor  biejer  Enippnbuug  mich  jogar  eine  Regierung  jurüd, 
bie  ber  Wehrbeit  im  Barlanient  geroiß  roar. 

Reibet  ift  bieje  öemcinfainfeit  ber  politüchen  Eiupfin- 
bung  tu  heit  Sd)td)leu  ber  Beoölfenmg,  aus  benen  ber 
RiberaliSmu«  fid)  oorjugSroeiie  ju  refrntiren  gejronngen  ift, 
jtir  3eit  nur  jiemtid)  fpätlid)  Dorßanben.  Die  Sutereffcn- 
politif  bes  BtoteftioniSmuS  hat  ba«  BUrgerthum  ftarf  jer- 
flüftet  unb  gibt  anidteincnb  benen  Utedjt.  bie  ba  jagen,  »aß 
bieje  Spaltungen  fieß  politijch  nidjt  übetbrüefen  lajjen. 
Aber  gerabc  auf  biejem  ©ebicte  bereitet  fid)  erfichtlich  ein 
geroiffer  Umfchrouug  oor.  Die  .£ianbcI«ocrtrag«politif  be« 
©rafen  Goprioi  hat  bie  alte  Alliauj  ber  agrarijehen  unb  ber 
inbuftrieUen  SdnißjöQner  ftarf  gelodert;  biefclbc  roirb  burd) 
ben  bcutidprujiiiehen  .f>aitbel«oertrag  oielleid)t  oöltig  ge« 
fprengt  roerben.  3lad)  bem  Abidjluß  ber  .£mnbelSoettrag3« 
politif  aber  roerben  Dorauöflehtlid)  Sdjußjcjüfrageit  eine 
»leihe  oon  Jahren  hinburd)  in  ben  ^ititergrnnb  ber  praf* 
tifchen  Bolitif  gebrängt  roerben.  3n  'Bähruugäfragen,  in 
.«<anbroerferiragen  u.  |.  tu,  finbet  üch  aber  jroiichcn  Agrariern 
unb  Snbitfltieuett  feitt  redjter  Boben  für  eine  gemeinfame 
polittjche  Arbeit. 

Dieje  tu  Ausfidjt  ftehenbe  neue  ^ntcreffengrupptrung 


Digitized  by  G 


222 


Die  ITcitton. 


Nr.  15. 


m»6  btc  ©egner  beä  SibetaltSnmS  fchmädjen  unb  böte  bem 
greifinn  eine  erhebliche  Ctjatice,  fein  polittiches  feinfluh* 
(lebtet  ,\u  etmeitern,  tpentt  er  toieber  gu  einer  rcerbetiben 
Ätajt  gelangen  fönnte.  über  eben  biete  fehlt  Üeuherlidj 
ift  gmat  — menigflenS  bei  ber  greifinnigen  BclfSpartei  — 
alles  munberichöit  befteUt.  Ser  Barteiapparat  arbeitet  in 
ben  gefd)idten  £>änbeu  be«  .Sterin  Siebter  gegenmärtig,  roo 
bie  Parteileitung  nöOig  homogen  ift,  fogar  prämier,  alb 
oorbern  in  ber  greifinnigen  Partei,  unb  es  fehlt  nitht  an 
ben  üblichen  BerianimlungSttiumpben.  über  tuir  haben 
alle  bieie  Singe  gu  lange  in  ber  Df  übe  gefehen,  um  nicht 
ju  rnifien.  bah  berartige  ftvaftäufeerungen  fid)  auf  bem 
geituugspapier  iebr  oiel  impoiantet  auSnehmcn,  alb  in  ber 
tßiiiflidifeit.  gnunertjiii  ift  nicht  au  beitreiten,  bah  cs 
£erru  Sichter  gelungen  ift,  ben  bei  iüeitem  größten  Sljeil 
ber  ehemaligen  freifinnigeu  Vereine  guni  Üiiuhlitg  an  bie 
BalfSpartei  gu  bemegen.  Sah  er  aber  bei  aller  Scgiamfcit 
and)  nur  eine  .^anbnoll  neuer  Stätte,  bie  bent  alten 
ftetfinnigeu  ttierbanbe  nicht  bereite  angeliiitt  haben,  oott 
rechte  aber  linfs  alb  fericy  für  bie  Üusldteibenbcn 
hetangegogcit  hätte,  lägt  iidt  tiitgenbe  fonftatiren.  fee 
tjanbelt  iidt  immer  nur  barum,  längft  freifitttiige  Seelen 
in  ben  bejanberen  Sdjooh  ber  Bollc-partei  aiiigutiehuieit. 
Sie  babei  oerjolgte  DJinuier  hat  bisher  regelmäßig  bie  eine 
iidjere  golge  gehabt,  bah  eine  Üngahl  freifim  iger  ’Blänncr, 
be«  langen  .Jtaberö  mlibe,  bem  polttijd)en  Part  itDejett  über- 
haupt Üebemobl  jagen.  'Man  mag  gugeben,  baß  bieie 
Elemente  für  bie  flcine  agitatoriiehe  arbett,  toeldje  non 
mancher  Seite  als  be«  Bubels  .gern  betrad)let  mirb,  nie 
oiel  bebeutet  haben;  aber  meint  man  beiipielSroeiie  ficht,  mie 
in  Gattern  ber  formale  ütiid)liig  au  bie  BalfSpartei  fämmtliche 
freifiiinigen  bat)erifd)ett  SaiibtagSabgeorbiitteii  bis  auf  einen 
Deraitlafjt  hat,  nicht  treiter  niitjntpielen;  tuettn  titan  benietft, 
mie  eine  ähnliche  tflbftiiteiig  gerabe  in  ben  greifen  ber 
inleüeftuell  unb  io.jial  hetoortagenberen  patteigenoffeti  fidj 
aud)  attbetSmo  oieltad)  bemerfbat  macht,  io  toirb  Siemanb, 
ber  Dom  pcrteiciicr  nicht  oößig  neiblenbet  ift,  in  bieier 
feutioidlung  ritte  Stärfung  bcS  greifinn«  crblicfcu  föntten. 

Dünn  faint  ber  greitinnigett  Bereinigung  beit  Boimurt 
machen,  bah  eS  ihr  ttidjt  beffer  gelingt,  biefe  »crlehten  felemente 
au  iiel)  herübergitgiebett.  'Blau  tuirft  ihr  ja  überhaupt  tmr,  bah 
fte  beit  Kampf  um  bie  freifinnigen  Seelen  nicht  tiad)brftcf> 
litt)  genug  führt.  Ohne  •{mriiel  fehlt  ihr  ber  etgenllid)e 
graftionS  guror.  Sa«  ift  ihre  Sdjroäche  unb  ihre  Stätte. 
3hret  gtöheren  3olerang  ift  eS  gugitichreibeu,  bah  bei  ben 
legten  SeidjStagsroahlen  in  einer  md)t  geringen  üngahl  pou 
©ätjlfreifen  — eS  mag  ttur  an  pftbeef,  Bremen,  £>alle 
erinnert  lein  .ttanbibaten  ber  greifimtigen  'Bereinigung 
bie  jum  Siege  unerlählidien  Stimmen  nott  rechts  her  aut 
fid)  Dereinigten,  meldje  einem  Sanbibaten  bet  Pultspartei 
Darausfiditiid)  nie  gugefaUett  mären.  SaS  mag  in  ben 
Üugen  eines  parteijanatiferS  ein  ©ruttb  gut  befonberen  Ber* 
fegerung  jein ; jdjroerlid)  jebod)  ielbft  in  beit  Üitgett  meit* 
fid)tigercr  Btitglieber  ber  Bolfspartei,  teitbem  iidt  bei  ben 
legten  Setdistagoirableu  heraus  gehellt  hat,  bah  biefe  Partei 
ebenfalls  nid)t  hart  genug  mar,  um  ohne  Unterffügung  brütet 
Parteien  aud)  nur  ein  einziges  ihrer  Bianbale  ,;u  retten. 

Sie  greifinnige  Bereinigung  tonn  ihre  politijche  üuf* 
gäbe  nur  baritt  erbltden:  ben  gratliottSfauatiSuiiiS  nad) 
Blöglichfeit  gu  überminben,  ben  roeientlidjen  Inhalt  ber 
liberalen  Scltanjdjauung  aus  bent  nebeniädjlithen  JBuft 
ber  Parteifarmeln  berauögiilöfeii  unb  au  oeijiidjen,  für  biefen 
loejeittHcheti  Jnhalt  nicht  bloß  bie  alten  beroähtlen  Biönner, 
fonbetn  and)  nette  .Kräfte  gu  interefitren. 

Sie  politifdje  Konjunllut  ift  ber  fetfüUtiug  tiefer 
Üufgabe  gut  ifeit  ttidjt  gerabe  günflig-  Über  bte  fetten 
medjteln,  unb  [id)er  ift  nur  baS  feine,  bah  untere  gegen» 
mäitigen  Parteipcrhältniffe  alle  3e>d)en  einer  biogen  lieber* 
gangSperiobe  tragen,  Saft  alles,  maS  in  unferent  Partei* 
leben  gegenmärtia  befiehl,  ift  tu  ber  3 hat  roerth,  bah  es  gu 
©tlltbe  geht,  ©eftinbe  politifdje  Bcrbaltni|ie  föntten  nur 
aus  einer  oöUigen  Seubilbiiiig  utiferee  BartcimefeitS  herum* 
gehen-  Sabci  toirb  baS  in  necensariiö  umt&o,  in  dttbiis 
iibertae  eine  jcl)t  meite  Auslegung  erfahten  müffen,  mettii 


bie  alte  graftionSflUngelet  ftbertmtnben  merben  unb  mirflich 
tebenSooUe  Barteigcbilbe  aber  Parteigruppen  entheben  f ollrtt. 

Sinftmeilen  liegt  ein  folcheS  (fiel  aUerbingS  nad)  in 
lueitcr  gerne.  SaS  ift  aber  fein  ©rititb,  bemjelben  nitht 
AUjuftreben. 

3h-  Barth. 


0»loflen  jur  ileit  fii'J'diicfitr. 

3?ie  IPaage  ber  ©ercditigheit. 

grau  Äultcfe  hotte  bas  llnalücf  gehabt,  megen  einer 
©emerbeübertretung  gu  fünf  DJiatf  Strafe  oerurtheilt  roorben 
ti  lein;  fte  hatte  baS  fernere  Ungllicf,  bag,  obgleich  he 
hatiiidtlidt  begnhlt  hotte,  bad)  ein  .Kriminalbeamter  bei  ihr 
irrthümticherioeiic  eridiiett  unb  fte  mit  ,&aft  bcbroljte,  falls  ne 
nicht  gable  ober  bie  Quittung  über  bie  geleiftcte  rfahlung  nicht 
porlege.  Sa  grau  Ättliefe  etflätlidjertoeife  nicht  nothma!» 
fünf  ’Dfaif  opfern  mollte  unb  bie  Quittung  nicht  gm  fiaitti 
mar,  io  famen  gmei  Poligeibeamte  unb  führten  bie  fid) 
Sträubenbe  innft  ober  meniger  jaujt  am  baS  poligeibüreau. 
lieber  biefen  tragijd)eti  Bortall  oeröffentlidjte  grau  ffulietc 
groet  Berichte  in  ber  Leitung;  ba  fie  bie  poligei  als  gor  ja 
roenig  galant  gegen  eine  Same  boraefteUt  hatte,  beantragte 
ber  StaatSanroalt  toegen  ber  oetübten  Beletbigmtg.  bie  er 
„für  augerorbentlid)  firner*  hielt,  eine  ©elbftrafe  pan  nid)t 
meniger  als  900  'JKaif,  unb  bieie  Strafe  oott  oollen  900 
'Bi arf  erachtete  and)  ber  ©eridjtshoi  für  angemeffen.  SaS 
tuar  bas  Strafmah,  mit  bem  untere  raotjllübi  teige  Poligei 
gerochen  mürbe,  als  eine  au  Unrecht  megen  jfiuf  DJiatf 
©elbftrafe  uerfolgtc  grau  fid)  gu  beleibigcnbeit  üeuberungen 
hinreihen  lieh. 

feilte  geiftreidje  'Btalice  beS  3ufoU«  jilgte  es,  baf) 
ein  graeiter  ptogeh  gar  einträchtig  am  jelbett  Sage  fid)  ab* 
ipielte,  unb  bah  gor  einträchtig  unb  rcd)t  geeignet  gu 
Phtloiophüchettt  ©riibeln  am  telben  Sage  auf  bemfelbm 
Papier  gebrueft,  neben  bie  Sdjitfiale  ber  grau  .Kulicfe  ba» 
Sdjicfial  beS  ©rafen  feaprtui  ben  beutfehen  üefern  oan  ben 
3eitungen  oor  bie  üugeit  unb  oor  beit  finnenben  Berftaub 
gebradtt  roittbe. 

öterr  ©lög,  bet  Sitdfhätibltr  ift  unb  ber  Dom  Ümt* 
iemitiSmuS  lebt,  hotte  in  Btlberbogen  ben  ©rafen  oott  ßaptini 
beleibiat.  Siejer  ^terr®Iög,  ber  and)  jehon  tut 'Progeh  ühlroarbt 
babitrct)  eine  oritgtttelle  tRolle  gefpiett  hatte,  bag  er  beit  Bet* 
fajjer  ber  Srofthüte  übet  bie  jubenfUnten  für  einen  tabel- 
lofcit  Sugettbhelben  erflärt  hotte,  er  trat  oor  ben  ©etidjtshof 
fagleicb  mit  bem  gehörigen  üplontb  auf,  mie  biefer  jebem 
Bianne  gufommt,  ber  baS  erhabene  Setouhtfein  befigt,  ein 
ptofejfioneQer  jubelt  he  her  gu  (ein.  .£>etr  ©lög  fügte,  er 
roifje  nitht,  ob  fith  eima  unter  ben  !Rid)tem  irgenb  einet 
befinbe,  „rocldier  jiibiidter  Dfeltgiott  ift,  oan  Jtibeti  abftammt 
ober  fübtithe  Berroanbtfdiaft  h»t*.  Sa  er  fid)  oott  einem  mit 
foldjen  fetgeufd)aften  behafteten  preuhifchen  9tid)ter  nicht  ab* 
urtheileit  taffen  malle,  fo  etfttcheerbenBotftheiiben,  bie  nöthigen 
ferniittelungen  felbft  anguiteUeii  nnb  ihm,  bem  $ettn  ©löfp 
mitgutheilen,  mer  bemgetmih  abgulehnen  fei,  tuet  nicht.  Ser 
Botfihenbe,  .ftetr  SanbgeridjtSbireftor  Jitecf,  fanb  mit  roohl* 
thötiger  Btilbe,  bag  bie)es  ünfinnsn  eine  ftrafbare  Ungebühr 
md)t  fei;  anberer)eits  fdjicn  eS  bem  Ferrit  Paiibgeri^t** 
bireftor  hoch  nicht  angebracht,  atS  Beauftragter  beS  §errn 
©lüg  ein  6rmilteIungSoctfaI)ten  über  IHeltgtoit,  übftammung 
unb  Ühnenftanb  beS  beifiljettbeu  DiidjterfoUegiumS  uifigieu 
gu  übernehmen,  .fjerr  ©lög  mar  bähet  futg  entidjlotien,  er 
lehnte  baS  gefautmte  .'Jiichtctfallegtuni  ab.  SoS  mar  feien* 
falls  bas  fidjerfte.  Üuf  bieiett  neuen  sdjadjgug  gog  fedj^ten 
IRiecf  mit  jeittem  JtoUegcnm  glltücf,  um  über  ben  SSntrag  beS 
£terru  ©lög  gu  berathen.  SaSfergebmf;  ber  Berathung  tpar, 
bag  ber  'Antrag  gtoar  abgelehnt  mürbe,  bah  aber  {terr  üortb* 
gendjtshiiv f tor  Dtiecf  aifigtöS  bas  befannt  gab,  maS  et  oiftgiell 
reitgufteiien  fid)  gemeigert  hatte.  SaS  mar  ein  feinet  Untet* 
Idiieb.  CifigiöS  hotte  \ierr  ©löh  geftegt.  bt)in  ®enr  Sied 


Nr.  15. 


X>te  Station. 


223 


Olb  6(i»  iltiijeflaflten  bie  2teriid)erung , baß  (einer  ber 
Stiditer  „jübijdjtt  Abdämmung  ober  mit  Juben  oet» 
mmbt'  fei. 

3<t)  benfe  e-3  mir  überaus  erbaulich,  mie  pteußiidje 
JiiibtetfoQeßien  etioa  in  Bufunft  ein  SrniilllungSDCtfabren 
iarübet  aniteUen,  ob  einer  ber  Anmcjettben  ein  Jube.  jubeu» 
jpräßling,  Subenocrichwägerter  ober  Jubenftiertit  ijt.  Saß 
ju  ioteber  coUtginlijdjeir  ©ermauenprobe  mau  in  ber  Ütobe 
«ne»  Stammbaum  mitjubtingen  bat,  iit  jclbfloerftänblid). 

Aljo  nadibent  .£iert  ©laß  ermittelt  batte,  baß  feine 
Sichlet  ju  bem  lioKeitamm  nicht  gebürte»  unb  ,ju  ibtti  and) 
in  leinet  Scjirtjung  ftanben,  ju  roclthem  (äbrtltu?  gebärt 
batte,  ba  nahm  bet  tßrojeß  feinen  meiteren  itcilaui;  ober 
oielmcbr  jioei  fjtojejjc,  beim  .perr  ©Hiß  roar  jmcimal  attge» 
flogt.  Sie  An Flogen  grflnbeten  iid)  auf  10  fdjöne  Silbcrbogen, 
mie  baß  bet  SReicbSfangler  öraj  CSaprint  .als  Stbußpatron 
tiner  jfibiieben  ©udfctfdiule  unb  iileiteanftalt“  bingemalt 
inor;  unb  auf  fo  gelungene  iterfe  mie: 

3n  ’lrutidjlanb  brnfetjen  Äatjn  unb  Aofyit, 

ISaprioi  iit  ifcr  ©d)ufci>atn>n. 

5er  Staatsanwalt  beantragte  wtgen  bes  einen  Solle? 
oier  Monate,  wegen  bes  anbeten  galleS  ierfit  'Monate  ®e- 
‘SngntB-  5er  ffierttbtsljof  erfannte  tür  beibe  Sülle  jju- 
’ommen  auf  150  '33t  ffielbttraic,  unb  sperr  ©liSß  (amt  tttb 
ftoben  per, jens  lagen,  baß  für  feine  antifnnitifdjen  Silber» 
bogen  btefer  Ifitojeß  eine  einträgliche  Üteftame  gemacht  bat. 
bie  auf  feine  anbere  fBJeite,  nidit  burd)  Annoncen  unb  nid)! 
burd)  Äolporteure,  fo  billig  ju  berairfen  gemejeu  märe. 

Unb  nun  bie  Moral  oott  ber  (Mefd)id)tc. 

5ie  ©enebtigfeit  hält  bcfanntlid)  eine  ©aage  in  ber 
©onb,  in  melchc  100b!  gemogen  bie  Iljat  1:11b  bie  Sühne 
gegen  einauber  gelegt  merben.  Still  man  bie  Sühne,  bie 
Stau  Äultrfe  unb  .feerrit  ®löß  aufgelegt  morbett  ift,  in  eine 
matbematbifche  Sonne  1 bringen,  jo  ergibt  — 000  '33t.  gegen 
150  3Jt.  — eilt  Setbältniji  = 6:1.  5as  beißt  bie 
1 fjolijeibeleibigung  ber  ju  Unredtt  bebrängten  Stau  Äulide 
loiegt  fethsmal  io  fd)wcr  wie  eine  Weilte  oon  (iaprioibeleibi» 
jungen. 

Accursi  uo. 


ÜPic  brr  Antrag  (Stüber  unb  (Senuflcn 
auf  bett  Bmtfljanbrl  luirht. 

Ueber  biejeit  Antrag  bes  ©entrinne,  welcher,  wenn 
jiim  ©eieß  ethoben,  in  feiner  praftißben  ffiirfuttg  ben 
©etoetbebelrieb  im  llmberjieben  ju  ©unften  be? 
ftehenben  ©emerbetriebes  unterbinben,  minbeften?  feine 
Beiterführung  bem  unfontroUirbaren  lötmeiien  oon  io 
und  fooiel  SejirfSrcgientrigen  be?  S'entidien  Sicidie?  über» 
ontworten  würbe,  ift  in  ber  JageSprcfje  roährrub  ber  legten 
Soeben  jo  piel  gefchriebcu,  feine  Slerberblid)fcil  unb 
Ungeierhtigteit  im  Allgemeinen  oon  ben  Bedungen,  — nidit 
bloß  ber  entjebieben  liberalen  Organe,  — io  oft  bargelegt 
loorben,  baß  Weiteres  bietübet  in  biejeit  Slättern  ju  lagen, 
erübrigt.  — „Sie  Station*  fleht  jroat,  wie  bei  allen  An- 
griffen auf  bie  ©ewerbefreiheit,  aud)  hin  auf  bem  glaub» 
Stmft:  AU  biefe?  Slicfraetf  nüßt  wenig,  ithabet  fitber  unb 
beßiebigt  im  günftigjten  Salle  immer  nur  bie  ©eiligen  — 
auf  Höften  bet  Stenten.  5a?  ift  bi?ber  wenigiten?  ba? 
örgebmß  ber  jaljlteitben  „WooeOen*  ber  fflcwcrbcotbiiung 
gemefen.  5a?  Seßibeifpiel  biefer  ©attutig  oon  ©ejeßgebung 
finb  bie  SniuingSnooeUen.  Jbte  ©irfungslofigfeit,  ja  ihre 
Stbäblidjreit  befreitet  eigentlich  Siiematib  meßr.  5et  ftap» 
baute  Mißerfolg  fotnnit  oorjtigStoeijc  fcaber,  baß  bei  allen 
biefen  gefeßgebetiitben  'Jieuerungen  allgemeine  unb  untlare 
Gidmungen,  ffifln!d)e  einjclner  Sntctcffcnteii,  an  bie  Stelle 
roitdid)  facboerflänbiget  Prüfung  getreten  ftnb.  6rft  wenn 


% 


es  ju  fpät  war,  begriff  man  oäUig,  wie  icßäblicb  bas  ©eieß 
auf  biefenigeti  wirfte,  welche  ooii  teiltet  Ausführung  un- 
mittelbar betroffen  würben.  'Jlidßs  ericbeint  beSßalb  gerecht- 
fertigter, als  ber  energiieße  ©ibcritanb,  welchen  bereits  jeßt 
ber  bebrohte  Sudihaubel  bem  Anträge  ©rüber  unb  Wcuoifen 
eutgegeufteUt.  5aß  ber  Suthhanbel  mit  biefetn  Antrag 
loeientlid)  gcltoffen  werben  fall,  — wenn  er  aud),  außer  bet 
§06,10  nidjt  ausbrüeflid)  erwähnt  ift,  — berceitt  bie  Saffuug 
ber  §§  42,  44,  ßö,  60  unwiberlegiid).  ©eiche  ©itfuttg 
aber  ber  Antrag  — füllte  er  Weietj  werben,  in  ber  ©eit  ber 
foiifreten  ähatjatheii  hat»»  wirb,  bie?  fei  geftattet  in 
ganj  furjen  Bügen  ju  jeigen,  (S?  oerlohnt  ftch,  einmal  flar 
ju  legen,  in  loeldjem  Umfange  hier  wieber  einmal  — gauj 
abgcicheu  non  ber  (onilanten  Seuuruhigung  be?  bemühen 
(SejchäTtolebens  burd)  ©eietje.  — hier  bitrch  hie  ©eießgeber  — 
ganj  iiiher  (sdjaben  angeiid)tet  wirb.  — 

5er  Sertniiet  bieiet  Ansfübrungen,  Snbabcr  einer 
ber  bebeutenbiten  Itotportagc  ©roßbudjbanblungen  Ociitich» 
taub?,  nimmt  als  jeljr  ftarf  Sctbeitigter  bas  ©ort*); 
er  ift  bem  .Herausgeber  biejer  iJeitfdjrift  um  io  mehr  ju 
5anf  »etpflid)tet,  jitm  ©otte  oeritattet  ju  fein,  als  ja  bie» 
(eiligen,  auf  bereu  eigene  (frifteuj  ein  Weitlj  ju  wirten  be» 
nimmt  ift,  iid)  faft  itet?  iiut  in  ber  üertieibiing  jonr» 
naliftifdier  Aiwnt)mität  ihrer  .Haut  wehren  müffen;  was  nicht 
imu  et  ictjr  mirtjam  iit. 

H?  ioll  juoötbetft  iüd)t  geleugnet  werben,  baß  and) 
idilechte  ilitteratur  im  .ffolportagebuchbanbcl  Dertrieben  wirb. 
Aber,  bieien  Answücbieit  entgegenjutretcu.  bat.  ganj  ab» 
gefebett  oon  ben  Ueitiiimiuugeii  ber  üioocUe  00m  1.  Jult  1883 
bie  i!otijei,  — toeldic  uielleidjl  nid)t  bloß  in  'Creußeit 
AUe?  fann  boeb  ein  überreidie?  Atjettal  oon  'IJtittelii. 
Unb  außer  bieiet  überitarFni  Utepreifiogemalt  be?  Staate? 
wirft  auch  in  ber  geiftigen  itrobnftion,  wie  in  ber  materieUcn 
.©ütererjeugung,  bie  eijerne  iüegel,  baß  in  berjelbett  tßrei?» 
läge  bie  beitete  Dualität  bie  fd)Ud)t«n  langfam,  aber  fidjer 
nerbrängt.  .Hat  bod)  eine  fargiame,  ber  ißetitioit  Seipjiger 
SJucbbänbler  an  ben  Seidjstag,  beigefügte  eingebenbe 
Statiftif  ba?  überraidjeitbe  örgebniß  au  Jage  geiötbert,  baß 
bie  gelammte  budibänblcrißbe  iürobuftion  = 100  gerechnet, 
nur  5,3-1  Pro, \eiit  ber  ©attung  jener  ,,Solf?“»!Romane  nod) 
angeboren,  toeldie,  nicitt  für  geiitige  Scinichmerfer  gefthrieben, 
im  Uebrigen  jiinteifl  eher  bloß  gejchmatflos,  als  unüttluh 
ju  nennen  finb.  Ueberbie?  aber  befinben  fid)  bcrartige 
hitteraturerjeugniffe  ttathweislid)  im  tnngiamen,  aber  ftetigem 
SNÜtfgange. 

®litbin  bietet  biefe  Art  Sitleratur  iitherlitb  nicht  mehr 
einen  (Hrunb,  faum  einen  liorwanb  für  bieien  neueften 
gefeßgeberiiehett  Anlauf. 

©a?  ttört,  toas  jcrjlävt  nun  berjetbe,  wenn  er  Prfolge 
haben  iollie?  .pieraui  biirften  fotgenbe  Gütern  unb  fonfreie 
ibatjachen  Antwort  geben,  für  bereit  ©enauigfeit  langjährige 
Stfaßruttg  im  ©efdiäit  fpridjt.  ioweit  überhaupt  für  ber* 
artige,  auj  Sdjäßung  beruhenbe  fftftt-rii,  ©ewäht  geteiftet 
werben  fann. 

©?  werben  burd)  bie  genannten  Anträge  in  erfterSiiniebireft 
betroffen:  bie  S8ud)banblungcn,  welche  ihren  Umiaß 
in  ber  ^)auptjad)e  burd)  Aolportagc  finben  unb  nur 
nebenbei  Sortiment  iiibten.  5ie  Anjahl  biejer  Such' 
hanbtimgen,  ioweit  Re  hier  nt  Setradit  tonimen,  wirb  circa 
3500  betragen.  :)tect)iiet  mau  auf  jebe  panbluiig  ben  3»' 
haber  unb 3 heute,  — welche  ©urchichnittstabl  fetjr  gering  an« 
genommen  ift,  ba  manche  bcrartige  .'panbjmtgen  20—30  15er» 
jonen  beid)äftigcn,  — io  ergibt  fid)  hier  (djon  eine  Anjahl  oon 
ca.  14000  3ntcrei)enten,  in  welche  bitjenigen  Äolporteurt,  bie 
allein  für  eigene  Stedwung  ©ejehäite  machen,  nod)  nicht  hinein» 
gerechnet  finb.  Ju  gar  nidit  uitbebentenbem  Umfange  würben 
ferner  and)  bie  Sortunentsbuchhanblungen  geidjäbigt  wetben, 
welche  nebenher  Aolportagehanbel  betreiben,  lös  gibt  beren  in 
5cutid)lanb  ca.  40tO,  bie  mit  ihren  AngeiteUteu,  oon  welchen 
burchjcfaniltlicb  Jioei  für  jebe  .patiMuiig  anjunehmen  pnb,  auch 
ein  Äoiitiugcut  uon  ca.  12000  Jsiiterejienten  itcüen  würben. 

*)  dum.  fHr  Mtebalticm.  T n tlrriiiHfr  ift  Jtitjol-tr  nun  A«&. 
CÜir,ller>  .ftoliKutufii-IHrütitiumbatiMiiiui  iu  l-fUMM 


Jigitized  by  C 


ioogle 


224 


Die  ITation. 


Nr.  15 


©nabe  biein  Heil  be«  Sucgljanbets  ift,  nebenher  bemerft, 
fltto  beule  nod)  flat  nicht  oöüig  (lar  übet  bie  Xragroeite  bei 
©röber’jdjen  '.IntragcS.  beim  fiinftig  lottrbc,  fofern  bet  antrag 
ffieicg  roirb,  jeher  ©etjilje,  auSträger  ober  Saufburidje, 
bet  ein  paar  neue  Sargen  außerhalb  be«  Baben«  bem 
Sublifum  notlegt,  ficb  im  Bcftge  eine«  Wanber 
eroerbeicbeine«  tt e b ft  Stiidfdjrtftenperseiebniß  be- 
inben  müjfen. 

seht  tdnoet  betroffen  mürben  ferner  bie  IKeijetmdjbnnb* 
lungen,  bie  fidi  lebiglid)  mit  bem  Vertriebe  gröberer  'Berte : 
gnctjflopäbien,  atlanten  ec.  befaffen,  über  beren  iebt  umfang, 
reiche«  Wirten  aber  leibet  ftatiftiidje«  'Material  nidjt  311  ©e> 
botc  liegt.  Nur  beijpielSroeiie  fei  hier  angeführt,  baß  an 
einem  eimißen  Werfe  im  Babenpreiie  Bon  16t)  Wf.  allein 
bnrdi  ben  SReijebudjbanbel  116000  ßremplate  oertrieben  toor* 
ben  finb,  um«  einem  umgefegten  .(Kapitale  pan  ca.  18  MiQ. 
Warf  gleidjfommt.  Such  etn  Xhetl  berjeitigen  'Betleget,  rneldje 
grbfjere  fadiroijfenfcbaftlidje  Werte,  Sammlungen  pan  ted)- 
niidjen  Vortagen  ec.  bcrauSgeben,  ift  bei  ber  (Eigenart  ihrer 
Sktlagsartifcl  jum  Xtjeil  auf  ben  bireften  Vertrieb  burdj 
SReiienbe  angeiuiejen. 

alle  norgenanuten  ©ruppen  non  ©eidjäiten  gebären  311 
benjenigen,  rneldje  eine  eigene  geinerbtidje  Niebetlajjung  be* 
Tlben. 

SU«  lebte  Kategorie  ber  bitefi  betroffenen  gSanblunaen 
erftbeinen  bie  eigerrttidjcn  ©aufiter  1111b  .Kolporteure , roeldje 
feinen  feiten  Wobnfiß  haben  unb  ihr  ©erocrbe  lebiglid)  im 
Umberjiehtn  betreiben.  Sie  Sujabl  biejer  Beute  ift,  ioroeit 
ec  ben  Srudfdjtiftenoerlrieb  angeht,  eine  gan.j  minimale  unb 
beidjränft  iidj  bie  Ihätigteit  betfelben  meift  auf  ben  Slbiab 
non  Kalen  bem,  jenjationellen  Srofdjürcn,  litterarijdieii 
Sintagbfliegen  unb  anberen  flrtifelii.  bie  nur  ein  ooriiber* 
geheilte«  juteicffe  erttgen.  Sie  änjabl  biefer  ©fintier 
foromt  ben  übrigen  Borgenannten  ©ruppen  gegenüber  gar 
nicht  in  Sctradjt. 

Nadjbem  jo  bie  burdj  bie  geplante  ©efehgebung 
bireft  IBetr offenen  aufgeiflhrt  ftnb,  bebari  eö  inoijl  fauiii 
noch  ber  grroägnung,  bah  inbireft  ber  gelammte  Berlage* 
budjhanbel  auf«  idjroerfte  geidjäbigt  ipirb,  ba  er  mit  roenigen 
Ausnahmen  burdj  bie  Kolportage,  unb  gortimentsbud). 
hanbhingen  ben  Übiaij  ferner  Srobufte  an  ba«  Bublilurn 
oermittelt,  mit  bem  'Berlage  leiben  ebenjo  ichrocr  ba«  $rud= 
aeioerbe,  bie  Sudjbinber,  Bapierbäubler,  Sdjriftftefler, 
3«idjner  u.  j.  m. 

Wie  loeit  alle  oben  angeführten  Kretfe  betroffen 
»eiben , ba«  ergibt  fidj  au«  ber  Xbatiadje,  baß  jebet 
Sudjbäiibler,  lobalb  er  außerhalb  feine«  Baben« 
felbft  ober  burdj  Stugefiellte  Srucfidjriften  oer> 
treibt,  nadj  ber  Bl bfidjt  be«  ©efeßenttDutf«,  in  oie 
Kategorie  ber  $aufirer  oerfetjt  roirb.  6t  bebatf 
bann  eine«  Wanbergeroetbefdjein«  nebft  Srutffdjriftenner. 
jeidjnig,  mährenb  bisher  eine  gegen  eine  geringe  Schreib, 
gebühr  erhältliche  Begitimationefarte  genügte  Siefer 
Wanbergeroetbeitbein  foftet  eine  nicht  unbebeutenbe  ©ebühr, 
bie,  ioroeit  unfere  'Machrichten  reichen,  in  ben  einzelnen 
SimbeSftaaten  jroijdjen  10  unb  30  'Btt.  fdjrvanft. 

Siele  ©ebüßr  mürbe  ber  ©eroerbetreibenbe  noch  gern 
jahlen,  roeim  btt  Wanbergctoetbeidjein,  mit  bisher,  für  ba« 
gange  Seid)  ©iilugfeit  hätte.  Sa«  ift  aber  nidjt  ber  Soll, 
fonbern  ber  Schein  fall  nur  für  ben  Stegirf  berjeitigen  ®e 
hi'tbe,  oon  roeldjer  er  ertheilt  ift,  gültig  fern,  b.  h-  bie  meiften 
Äolportagebuchhänbler  roürben  geguiungcn  fern,  mmbeften« 
ein  Sugenb  unb  mehr  Scheine  3U  löjcn  unb  füt  jeben 
bie  emjpredienbe  Steuer  311  besohlen,  iyiir  maiidjt  ©anb> 
lungen  roürben  neben  ben  unerträglichen  Formalitäten 
lehr  große  .Soften  eiitftchen.  ©«  mürbe  3.  S.  eine  £>cmb* 
luiig,  bie  im  Utufreiie  oon  nur  10  Weilen  oon  Beipgig 
Kolportage  betreibt,  ca.  30  Wanbergeroerbejdjetnc  ,311  löjcn 
unb  gegroungen  fein,  um  fortarbeiten  iu  tonnen,  eine  ©pta> 
{teuer  non  3(JUbi«  750 'Bl.  3U  entrichten.  Slm  fdjroerften  roürben 
babei  bie dieiiebudjhanblungen  betroffen, roeldjenur auf  einjelnc 
'Werfe  reifen  laffeii.  aber  ben  Bertrich  auf  gang  Seutfdjlanb  er« 
fireden  unb  baburdj  gegiBungen  roürben.  für  ihre  roenigen 


Werfe  für  jeben  ein  (einen  Berroaltiingebegirf  be«  gangen 
Seutfdjen  fRcidje«  einen  'Banbergeroerbejcheiii  gu  löien.  3» 
großen  Unguträglidjfeiten  führt  e«  enblidj  auch, baß  berWanbet* 
aeroerbefchein  auf  ben  Jiiljnher  lautet,  benn  baburdj  ift 
bet  Steiicnbe  gar  nidjt  mehr  an  ieineu  Srotgeber  gebnnben, 
fonbern  fann  jeben  Sitgenblicf,  nadjbem  fein  ßhef  ben 
Schein  beforgt  unb  bie  Steuer  gegahlt  hat,  für  eigene 
iNedjnung  ©anbei  treiben. 

Sie  auffäüigfte  Seftimmung  be«  ©ejeheutiourfe«  ift 
aber,  baß  bie  grtljeilung  be«  Wanbergeroerbefdicine«  non 
ber  Sebürfnißfrage  abhängig  gemacht  roirb.  Woher  ben 
Sehflrbett  bie  grleudjtung  fonrnteu  fall,  roie  oiel  geiftige 
'Nahrung  in  ihren  Segirfen  gereicht  roerben  barj,  ift  leibet 
oon  ben  .©erren  ©röber  1111b  ©tn.  nicht  gejagt  roorben. 

Sa«bi«herangeführte  bietet  eigentlich  für  benSitdjbanbel 
idjon  ein  Ueb  ermaß  0011  grfdjroerniffen  Samit  nidjt  genug, 
e«  fommt  nun  aber  and) noch  baSSrucficbriftcnBergeicbni’B 
in  Frage,  ba«  bei  ßrttjeilung  jebe«  Wanbergeroerbefdjeine«  bet 
Seljörbc  eingereicht  unb  oon  betfelben  genehmigt  roerben 
muß.  g«  ift  eine  rooht  aenügenb  befannte  Xbatjadje.  baß 
bie  meiften  äeitfdjriften,  joroie  faft  alle  in  Bieferungen  er- 
ftheineitben  'Werfe,  auuerbem  iehr  oiele  fomplete  Werfe,  burdj 
bie  Kolportage  oertrieben  roerben.  Nehmen  mir  oon  biejeit 
Sruefjchriftcn  nur  bie  gangbarften  Werfe,  io  ergibt  fnh 
für  eine  große  $anblung  eine  ilngabl  oon  ca.  1500  Südjetn, 
roeldje  feiten«  bet  Sebörbe  aui  ihren  Jnfjalt  3u  prüfen  unb  3U 
genehmigen  roären.  Sei  mittleren  fiianblungen  mürbe  fidj  bieie 
3ahl  auf  800  bi«  1000,  bei  ben  Heineren  unb  fleinften  .ftanb* 
lungen  auf  minbeften«200  -UOObelauicn.  SoUtenafle  weniger 
gangbaren  Werfe  in  ba«  'Bergeidjuiß  aiifgenommen  roerben, 
io  mürben  fidj  bieie  3ablen  oerfünffacheii,  b.  h.  alfo  auf  750) 
teip.  4000  bi«  5000  refp.  1000  bi«  1500  lauten.  Saß  bieje 
»Johlen  nidjt  311  hodj  gegriffen  iinb,  mag  bie  Xbatjadje  be- 
roeijen,  baß  im  legiert  Jahre  in  Seutfdjlanb  22  435  Südjer 
neu  etjdjienen  ftnb. 

Sebenfen  mir  nun,  baß  nadj  obigen  auSfQbtungen 
circa  2500U  hi«  30000  Wanbergewcrbcicheine  3U  ertbeiten, 
baß  alfo  ebenjo  oiel  Srutfidjriftenoerscicbmije  311  genehmigen 
finb,  oon  beneu  jebe«  einseine  200  bi«  1500  eventuell  aiidj 
bi«  7500  Xitel  enthält,  jo  fteheu  mir  oor  ber  Frage:  Wer 
joll  biefe  ungeheure  Arbeit  bewältigen?  bann  aber  auch  oor 
bem  roeileteti  'ßrobtem : roie  iich  bie  Seljürbe  oon  bem  Jn. 
halte  her  oieleu  Xaufenbe  oon  Sreßerieugnifien  Kcnntniß 
oerfchaß'eu  ioÜV  Wie  iott  e«  mit  Werfen  roerben,  bie  neu 
erfdjeinen  unb  im  genehmigten  Bcrseidjnifje  nicht  enthalten 
finb?  Jebe  Wodjr,  ja  jeber  Xag  bringt  neue  ©rfdjeinungen, 
benn  bei  einer  jahreeprobuftion  oon  22  435  Büdjern  roiirben 
auf  ben  lag  61  Werfe  entfallen.  Wie  iott  ee  mil  Werfen 
roerben,  bie  bet  bem  Neijeuben  befteüt  roerben,  ohne  baß  et 
fie  im  ÜJerseidjiiiß  führt? 

Sie«  finb  Fragen,  bie  gelöft  roerben  müjfen,  ehe  ber 
Hntrag  ©eieß  roerben  fann.  Wer  bieie  Sebenfen  einer 
eruften  Srfifung  untersteht,  muß  ber  Weinung  roerben,  baß 
bie  Seftimmungen  be«  antrage«  ©röber  in  bet  Brarie  gac 
nicht  ausführbar  finb.  roenn  man  nidjt  ben  Kolportage* 
budjhanbel  «ans  unb  gar  netbieten  ober  aber  eine  ßeniut 
bcljörbr  iefaaffeu  roiU.  Sie«  märe  bet  praftifdje  ßrfolg 
be«  fflefeße«. 

Saß  Beßtere«  bie  antragfteDer  roirflidj  beabfidjtigen, 
ift  tootjl  fautit  ausunehnien,  ebettfo  toenig  aber  and),  baß 
ein  ©eieg  gemacht  roirb,  um  ben  roenigen  .©intertreppen* 
romaneu  ben  ©arau«  311  madjen.  Bon  biefen  iinb  .jiijolgt 
fidjeter  Statiftif  im  Jagte  1892  im  ©ansen  16,  jebreibe 
jcdjsebn,  probusirt,  eine  3ogl.  roeldje  gegenüber  22419 
anberen  (STseugnijjen  nüllig  oeridjioinbet. 

Saß  ift  baSjenige,  roa«  bie  3ahteu  unb  Xgatjadjen 
gegen  ben  antrag  ©röber  besettgen.  Wan  jolltc  meinen, 
co  iotite  bie«  für  fidj  attein  genügen.  Unb  babei  fteüt  ba« 
Sorgetragene  nur  ben  roirflidjeu.  unmittelbaren 
Schaben,  bie  Serfdjlechtcrung  ber  Bermögenslage,  be« 
ßnuerbsteben«  ber  unmittelbar  Betroffenen  bar.  Witttl- 
bar  gefdiäbigt  unb  in  Witleibeuidjait  gesogen  roerben  alle 
mit  bem  Sudjhanbel  in  engfter  ©emeinfchaH  unb  Witarheit 


Pie  II  a t i o it 


225 


ftehenben  ©eroerbetreibenben.  Minbert  fid),  roa«  eine  notß- 
mnbige  Jolge  beb  Anträge«  jein  mürbe,  ber  Umint}  an 
Büchern,  jo  trifft  bie«  ©rüder,  Steinbinder,  Beidincr,  oljo 
ftmtberttaujenbe  gerabe  bei  (Slite  bet  Pohnarbeiter,  unb 
nefterlid)  — bie  gutonn  and).  9Benn  irgenbroo  ba«  ©achter, 
icort  oom  „Üludi  ber  böjen  Sfjat"  Plaß  greift:  tjier  roiltbe 
„fortgeugenb"  ba«  8öfi  in  einem  Umfange  geboren  roerben,  — 
»eichen  jidjetlidj  bie  gntrafliteUei  jelbit  nid}t  gerooUt  ober 
geahnt  haben  fömieti. 

Otto  Maier. 


Hu»  unferem  Citaitnrdjafj. 

Sdnller  über  btn  sdifUcrprcm. 

, . . . Man  bat  lanqe  geglaubt,  ber  Oidjttunft  unjere« 
Paterlanbe«  einen  ©ienft  gu  erroeijen,  menn  man  ben 
lichtem  Sationatgegenfiänbe  jur  Bearbeitung  empfahl. 
Xaburch,  hieb  ei,  itmrbe  bie  gned)ii«he  Soefie  jo  bemäd)ti< 
(tenb  tüt  bai  $erj,  roeil  fie  eint)eimiid)e  Scenect  malte  unb 
embeimijebe  ©baten  nereroißte.  It«  ift  nid)t  ju  leußiien, 
baß  bie  poefie  ber  glten,  bieie«  Umjtaubei  halber,  ©ir= 
fungen  Betitele,  bereu  bie  neuere  poefie  fieb  nicht  rühmen 
[ann,  — aber  gehören  bieie  Birtlingen  ber  Kunft  unb  bem 
Sichter?  ©ehe  bem  ßtied)ijcben  Äunftgenie,  menn  ec  oor 
bem  ®eniu«  bet  Seuern  nicht«  coeitet  al«  biejeit  gujäüigen 
Portbeil  oorau«  hätte,  unb  roebe  bem  ßriedjiidjen  Kunft- 
aeichmad,  menn  er  burch  bieje  hiftorijeben  Begebungen  in 
ben_  ©erfen  (einer  Sichter  erft  hätte  ßeroonnen  roerben 
müfien!  Stur  ein  barbarijd)er  ©efdimad  braucht  ben  Stachel 
bei  prioatiirierefie«.  um  gu  ber  schönbeit  binflelodt  gu 
»erben,  unb  nur  ber  Stümper  borgt  non  bem  Stoffe  eine 
Ärafi,  bie  er  in  bie  (form  gu  legen  oergroeifelt.  Sie  Poefie 
iofl  ihren  ©eg  nicht  butdj  bie  falte  SJiegion  bei  ilerftatibeS 
nehmen,  fotl  nie  bie  ©elebrfamfeit  gu  ihrer  äuelegerin,  nie 
ben  gfgennuß  gu  ihrem  Sürjpredjer  machen.  Sie  joll  ba« 
Heeg  treffen,  roeil  fie  au«  bem  Hergen  floh,  unb  nicht  auf 
ben  Staatsbürger  in  bem  Meitfdjen,  jonbern  auf  ben  9Jten- 
jehen  im  Staatsbürger  .fielen.“ 

&d)il(er. 

(4lu$  Pein  jtuffa^e:  Heber  ^«tbetifdje.) 


S i c i l i a n a. 


Jn  Sr.  4 be«  Jahrgangs  XI  ber  „Sation“  roar  be. 
bauptet  unb  autguffibren  nerjucht  roorben,  baß  .bas  gange  Pta- 
blem  ber  ficilijchen  (frage  in  bet  DoHfommenen  Unroahrhoftig 
feit  beftehe,  in  ber  (ich  bie  große  l'Jtaife  ber  Sicilianer  ihr 
gegenüber  beroege“.  Sieje«  ift  richtig;  roemt  auch  bie  Jajfung 
tnfaietn  mißoerßänMid)  ift,  al«  man  unter  „ber  großen 
Dtaife  ber  Sicilianer*  gunächft  bie  Maffe  be«  nieberen  Polte« 
betrieben  fünnte.  Sa«  ioH  e«  aber  offenbar  nach  bem,  roa« 
»eitet  erörtert  roirb,  nicht  heißen.  Unter  „ben  Sicilianem* 
finb  bie  gebilbeteren,  hertidjenben  Klaffen  ber  Beoölferung, 
ober  um  mich  eine«  ficilijchen  3u6brud«  ju  bebienen,  bie 
capelli  (Hüte)  gu  oerftehen.  ©ie  roenig  aber  gerabc  bieje  jo 
genannten  belferen  Stänbe  ba«  8u«ipted)en  ber  ©abrbeit  über 
bie  3ujtänbe  Sicilien«  uertrageu  fönnen,  baoon  roill  ich  hier 
nur  groet  Seijpiele  anfflhren. 

ein  Stojefior  bet  tpoehidjule  pon  Palermo,  ber  fein 
gebotener  Sicilianer  roar,  hatte  eine  Biographie  eine«  ber 
tapferften  Männer  gejehrieben,  bie  Warcbatbi  1860  nach 
Sicilien  gefolgt  roaten.  Ju  biejem  Buche  roaren  Briefe  ab- 


gebrudt,  bie  Sino  Sirio  roäbrenb  be«  ifelbjug«  in  Sicilien 
an  feine  ängehörigen  gerichtet  hatte,  unb  in  benen  oon  bem 
Helbenmutbc,  toelchen  bie  Sicilianer  bamal«  entfaltet  hätten, 
feine  iebr  glängenbe  Sdiilberung  gemacht  roar.  Sorob  cnt= 
brannte  ber  Born  ber  ficiliaitijchen  Patrioten  io  lebhaft,  baß 
man  ben  äutor  in  Palermo  oor  bie  aiternatioe  itellte,  ent- 
toeber  auf  fein  8mt  an  bet  Unioeriität  gu  oergidrien,  ober 
in  ber  2.  guflage  ber  Biographie  auf  ben  ffiiebevabbtud  bet 
ehrenrührigen  Brieffteüen  gu  Dergidgten.  Unb  babei  mußte 
jeher  Sicilianer.  ber  ba«  Jahr  1860  mit  erlebt  hatte,  roiffen, 
baji  bie  Klagen  Sino  Sirio'«  feinesroeg«  unbegrünbet  roaren! 

(fine  ähulidie  Erfahrung  hat  ber  Schreiber  biejer  Beilen 
gu  machen  (Melegeubeit  gehabt,  als  ber  gegenroärtige  ,finang« 
minifter  Jtalien«,  Sibnep  Sonnino,  mit  feinem  Rreunbe 
8.  Srandietti  1876  bie  Jnfel  bereift  unb  ba«  ausgezeichnete 
Betf:  La  Sicilia  nel  1876  in  ) oci  Bönben  hotten  erfcheinen 
taffen,  ba«  bie  objeftiofte  Sdiilberung  bet  Buftänbe  be« 
heutigen  Sicilien«  enthält,  bie  roir  beugen,  unb  in  bem  fie  dot 
ben  ©«fahren  roarnlen,  bie  roir  in  bietem  Äugtnblide  leibet 
nur  gu  furchtbar  fich  uerroirflichen  gefehen  haben,  ba  hatten  bieie 
(jenen  bie  ©fite,  mir  ihr  'Bett  guguienben.  Auf  ®runb 
meiner  eigenen  Beobachtungen  unb  Stubien,  bie  ich  roäbtenb 
eine«  fünfjährigen  auientljalteS  auf  ber  hetrlidgen  Jnfel 
gemacht  hatte,  unb  mit  Buhilfenaljme  be«  genannten  Berte« 
oeröjfentlichte  ich  baher  im  40.  Banbe  ber  „Preußtithen  Jahr- 
bildjer"  einen  ausführlicheren  flrtifcl  unter  ber  Ueberjchrift: 
Sicilien  im  Jahre  1876.  Sieier  Äuffatj  routbe  in  Baienno 
befannt  unb  bie  ffolge  roar,  baß  bie  Societo  per  la  storia 
Siciliana,  bie  mid)  ieit  ihrer  Seugriinbung  gu  einem  ihrer 
Mitglieber  ernannt  hatte,  mich  au«  ihren  Seihen  ausirbloß, 
abroohl  ber  Borftßenbe  ber  ®ejeüjcbait,  ber  'Blarcheje  Jotrearia, 
unb  anbere  joiift  einflußreiche  Btitglieber  berjelben  fidj  be- 
mühten, ihre  Kollegen  in  ihrem  6ntid)lujje  roanfenb  gu 
machen.  Jdi  hatte  aüerbing«  bie  Buftänbe  Sicilien«  nicht 
im  roiigetr  Sichte  gejeßilbert,  aber  au«  einet  (ßeiinnung 
heran«,  bie  mir  bie  $anfbarfeit  gegen  ba«  fd)öne  Sanb, 
ba«  mir  fünf  ber  beiten  Jahre  meine«  Sieben«  ®ait= 
freunbichait  erroieien  hatte,  gut  h flicht  machte  3ut 
drflärung  be«  Bejchluife«  ber  ©eiefljehaft  ichrieb  mir 
bamal«  mein  eblct  dreunb  Blidiele  amari,  bejfen  Samen 
bod)  überall  mit  in  eefter  Sinie  genannt  roirb,  roenn 
oon  roahrtiaf!  patriotijehen  unb  um  ißt  Batertanb  hod)  net- 
bienten Sicilianem  bie  Sebe  ift,  unb  ber  ben  Bejchluß  feiner 
Sanbsleute  für  jeht  roenig  angebracht  hielt,  idi  möge  be 
beiden,  baß  berjelbe,  fo  gu  iagen,  ein  8ft  bet  Betgroeiflung 
fei;  bie  'Männer,  bie  mich  erflubirt  hätten,  feien  ihrer  ®e- 
finnung  nach  gute  jiciüaniiche  Patrioten;  fie  fönnten  auch 
bie  Sichtigfeit  meiner  Sdiilberung  ber  Buftänbe  ihrer  frei- 
rnath  nidjt  leugnen,  aber  gerabe  bet  Umftanb,  baß  fie  ba« 
nidjt  fönnten  unb  fein  Heilmittel  jähen,  bie  unglücfliehe 
Sage  ber  Jnjelberoohuer  gu  änbern,  oerieße  fie  in  eine  Sri 
Buth,  bie  fid)  gegen  mich  gerichtet  habe,  roeil  ichgur'lterbreitung 
ber  Äenntniß  ber  unglüdlichen  Buftänbe  beigettagen  habe; 
fie  hätten  an  ihrem  Jammer  genug  unb  roollteu  nidjt,  baß 
noch  (Iretnbe  ihre  iehöne  Heimath  bejammerten. 

Jm  Siergleiche  mit  ben  Herren  8.  firanchettc  unb  Sibnep 
Sonnino  roar  ich  in  ber  Ißat  nod)  glimpflich  roeggefommen. 
Senn  über  bie  Shilberuug,  roeldie  bieie  beiben  roarmhergigeit 
unb  iebr  unterrichteten  Männer  in  ihrem  Berte  oon  Sicilien 
gemacht  hatten,  roar  bie  Meljrgabl  ber  ficilijchen  Beitungen 
mit  einem  roaljren  ©utbgeßeut  hergefallen. 

Unb  roa«  ba«  Sd)lfiumftc  roar,  bie  ficilifchcn  8bge- 
orbneten  im  Parlamente,  bet  jeßige  Minijterpräiibent  Ctiäpi 
an  ihrer  Spiße,  rourben  nicht  miibe,  bie  gang  unhaltbaren  Bu- 
ftänbe Sicilien«  unb  bie  großcu@efahreu,  bie  fie  einithloifen,  gu 
oirtußhen  unb  fie  im  ©roßen  unb  @angenal«  nidjt  jdilimmec 
unb  nid)t  bebrohlicher  als  bie  be«  übrigen  Jtalien«  hiiyuftcllen. 
Sie  (folgen  bieje«  Berftcdenfpieleu«  unb  ©ehenlafjeu«  finb 
jeßt  nun  aller  ©eit  oor  äugen  getreten,  tue  imglüdlidie 
Maije  be«  nieberen  'Holte«  ber  oon  ber  Satur  fo  überreich 
auägcftatteten  Jnjel  muß  e*  ießt  büßen,  roa«  ber  irre- 
geleitete ßbauoiniSniuS  unb  bie  nieberträditige  Selbjtfud)t 
ber  befißcnbcu  Klaffen  ncrjchulbct  hat.  Sie  (finen  haben 
burdj  iferbedung  ber  Sünben  bet  änbern  fid)  in  gleicher  ©eife 


Digitized  by  Google 


Oie  11  ii  I i o n. 


Nr.  16. 


226 


)u  Mitichulbigen  gemacht.  Senil  bet  aus  Xrägheit  unb  ®r> 
roinnfud)t  wiultirenbtn  Selbftiucht  brr  icicticn  ©tuubbefißer 
unb  bet  gahlteidjcii  Mittelsmänner,  roeldie  fid)  jwiichen  bieic 
uub  ba«  idjmer  arbeitcnbe  unb  bod)  hnngetnbe  iiolf  »inge 
idiobon  haben  unb  biefe«  faft  nod)  mei)r  ouefaugen,  al«  bie 
WruiiöbeRßer  jelbit,  ift  ba«  Gtenb  gum  gröfiteii  Iljeile  gugu- 
tchreiben.  bab  jeßt  über  bie  Julei  gefommtn  ift  unb  bab  flau,} 
Italien  in  Mitlcibenichaft  siebt  ®cwiß,  bie  '.Regierung,  bie 
jahijebnle  lang  ber  Gntmicflung  ber  Singe  mit  oerichtanften 
armen  guiab  unb  nicht«  tbat,  um  bab  häutige  2oo«  bet  ar 
beitenben  unb  bungernbeu  'Säuern  gu  milbern,  unb  bie  BollS- 
oerffltjrer,  bie  beui  ungebilbcten  Raufen,  non  bem  nur  eine 
gang  oerjd)winbenbe  Minorität  leien  tann.  mit  ben  2eb«n  »an 
Marr  nnb  (Sienoifen  bie -Köpfe  oerbtebten  uub  ibn  jum  'Biber- 
ftanbe  gegen  bie  Obiigfeit  unb  ju  ©ewalttbateii  aufbetjten, 
meldie  bei  bet  Slohbeit  uub  Eeibenidiaitlicbfeit  biefer  iiibläubi= 
fetten  ’Raturfinber  in  iua()tbajt  beitialiicbe  Orgien  auearteu 
mußten,  fie  beibe,  Sfegierung  unb  ÜolfSperjübrer,  tragen  aller- 
biugb  aud)  einen  guten  Xbeil  ber  'ilerantroortnng  au  ben 
heutigen  iiorfommiiiifrn  auf  ber  Jnfel.  Sic  Stegieruug  jebod) 
fait  nod)  mebr  al»  bie  Agitatoren,  renn  gut  tsutidjulbigung 
ber  heutigen  ’liolf«  jlHirer  muß  man  boeb  auti)  bebtnfeu,  baß  bie 
Männer,  welche  bie  «llbrer  ber  reoolutiouären  Bewegung  auf 
bet  Jnjel  finb,  oon  bem  nanicnloieu  Glcnb  bet  ganbbeoölferiiug 
ergrifien,  gunäcbft  nur  in  guter  Abiict)t  wcntaftenS  t heit  * 
wriie  eine  Organiiation  ber  Atmen  gcjdjaffen  baben 
um  bie  unerträglidjen  Selben  berfelben  pi  heben,  unb  bie 
ätegierung  bes  Sanbes,  bie  faft  nur  nod)  bie  Gfefntiobcbörbe 
ber'  beiißenben  Klaffen  ber  3n|el  mar,  gu  gwingen,  ben  unge- 
beuetliden  3uftänben  auf  betielbcn  ein  Onbe  gu  machen 
Senn  abhängig  ine  jebe  3icgietung  in  Italien  oon  fer  Majori- 
tät  beä  Parlamentes  ift,  ift  bie  Stegierung  in  Sicitien  oon  beit 
Seputirteu  ber  Jtiiel  in  einer  faft  nod)  größeren  Abhängig- 
feit  gehalten  luorbeu  Senn  bie  weitaus  größte  Mebtgabl  bet 
Seputirteu  gehörte  eben  berbort  bettjdicnbcu  Klage  an  Auf 
biefer  ruht  bie  Saft  ber  Berantioortliebfcit  bahn  mittelbar 
uub  uniuittelbar  faft  galt)  allein.  So  leben  e->  and)  un> 
betbeiligte  Siciliauer  jclbl't  an.  Silbe  Oftober  1893  fdiricb 
man  mir  oon  heroorragenber  Seite: 

„iir  turrben  toobl  aud  ben  Leitungen  crieben  hoben,  mit'  bie  i}u* 
fiänbe  auf  ber  Sitfelj  in  Böige  ber  unoerjei^lidien  Wfiiafeit  (mer/wl 
ber  reifen  Wrunbbefi&er.  immer  bebcitflidier  »erben.  iiWitti  man  bem 
©eilpiel  beä  9trpoten  Oe«  (Srminifkrö  — beö  Catxiliere  B t'abue* 
!ffcrc*  — folgte,  ber  feine  8änbfrrten  bei«  'itouirn  nad»  toefiinifcfifr 
ffieife  in  -VMilbpad)!  rne/xadria)  gegeben  bnt,  <o  mürbe  bie  tfage  litt] 
fofort  jutn  befferm  rornben.  4Ble  aber  jf$t  bie  Eilige  liegen,  iil  ber 
üüouer  (coBtMiM)  MR)  unterbrürft  unb  ausgehungert  unb  UitPg 
fddedtter  brfyanbelt  altf  bab  ^liet)  betn  man  bod},  um  etf  tiicftt  um* 
louimeu  )u  laffen,  ju  freffeu  gibt  Vier  unb  ba  erlaubt  man  ren  elenben 
dauern  nid)!  einmal  einen  3)art  m tragen;  bab  ift  bod)  1HD3  ioatjrbaft 
lätberlid).* 

Aud)  in  ber  neueften  stummer  ber  „Nuovn  Antnlogitr 
(1.  Januar  1834)  mitb  in  einem  Aufiahe.  auf  beit  toir  nod) 
locitcr  juriidtommen  roerben,  ganj  beftimmt  behauptet  unb 
begrüntet,  bafe  bie  .(gauptutjadie  ber  imgUldlidjcn  ilerbält' 
nifjc  in  Siciliett  bie  Saliiunbialioirlbidiaft,  b.  b-  bie  öiroß 
gnuibbeühet  finb. 

Um  biefe  Sferbältitiffe  einigermafieii  .ju  Deriteben,  mufi 
man  fid)  fomobl  bie  gcid)id)tlid)eu  toie  bie  lofaleu  JiorauS* 
jehuiigen  beä  mobernen  Sicilienä  in«  öebädilmji  jiirild» 
rufen,  l'lau  hart  ferner  uid)t  oergeffeii,  bah  bie  burd)  Re 
bebingteii  io, palen  jfiiftänbe  auf  ber  Jujel.  bie  faft  genau 
io  groß  ift  loie  bie  preuhiidje  ißrooiiii  sadiicn  (4<iÜ  J Meilen), 
feiucSioegP  bie  gleidieu  ftnb.  3l00t  betfeu  fid)  bie  lijeile 
ber  Jniel,  bie  loejeutlid)  ein  unb  biefelbe  SobenfonRguration 
unb  baber  and)  ein  unb  biefelbe  Sobeiibeioirtbidjaftuiig  tc. 
haben,  nid)t  oollftänbig  mit  ben  Stufen,  in  welche  bie 
)0.|ialcn  3ufläube  ber  Jlrbeiterbeobllerutig  fid)  gliebern,  aber 
im  28eieutlid)en  entsprechen  fie  einauber  bod).  ffltr  fid)  bie 
'Uliibe  gegeben  bat,  bie  3(ituiig8nad)rid)teu  über  bie  totalen 
Aiifftaubäocriucbe  auf  ber  Jiifrl  auf  einer  ft  Litte  in  uer> 
folgen,  muß  jd)ou  barauf  aufiueiffam  gciuorbeu  fein,  baß 
bieielben  faft  nur  in  Orten  fiattgejunbeu  haben,  bie  bem 
Juneren  ber  Jniel  ober  bereu  2öeftbälfie  angebären.  Sie 
Oftlfifte  ber  Jniel,  bie  bie  ®räfeffnren  Mejftna, 


(äatania  uub  Sprafu«  mnfafjen,  ift  faft  gang  frei 
oon  ihnen  geblieben.  Sbenfo  finb  biefe  Xbeile  ber 
'Jiifel  faft  ganj  oon  bem  üblichen  Srigantaggio, 

bei  ©efaiigciinahme  nnb  fflegiiihriing  oon  2'öohünibenben, 
bie  fid)  bann  burd)  hohed  Söiegelb  befreien  mBfien,  oet’ 
ichont  geblieben.  Alb  im  oergaugenen  rictbft  einmal  ein 
reicher  Sjiitibcfiijer  einige  'Meilen  loeftlid)  oon  Gnlania 
.fegueftrirt“  loutbe,  erichien  mir  ba«  alä  ein  (ehr  bebtutliiheä 
Reichen  für  bas  Untfidjgreifen  beä  Srigauioggio  Aber  ber  na II 
blieb  nur  oereingelt  unb  erfiärt  tid)  barauä,  baß  eine  berüchtigte 
Sbanbe  oon  roeitber  einen  fübnen  2)orftoß  hierher  gemacht 
batte.  Sirette  jiad)riditeii  beftätigen  aud),  baß  bie  Ser- 
bältniife,  mic  ich  fie  früher  gelaunt  batte,  nod)  fortbefteben. 
And)  bie  immer  jablreicber  loerbenbeti  9!ad)tid)ten  oon  Staub 
unb  ’Motbaufällen  in  Sieitien,  welche  im  öerbfte  1893 
liniere  3eitungen  brachten,  Schrieb  ein  Sefannler  oon  mir, 
ber  zahlreiche  ’Denoanbte  in  Meiiina  bat,  bottbin  unb  et- 
timbigte  fidi  u.  A.  aud)  nad)  ber  petfönlidjen  Sicherheit  in 
biefer  Slabt  unb  ibver  Umgegenb.  Gä  tarn  wohl  Antioort 
an  auf  ben  '-Brief,  aber  bie  bejoiibtve  «rage  würbe  nid)t 
berührt.  Sie  würbe  alio  wicbctboti  nnb  nun  faiti  eine 
(Sntidjulbiguug  mit  ber  ßrfläruitg,  man  habe  bieje  -frage 
gaii)  oergeffeii,  weil  man  in  ’Btefiina  oon  biefeti  Singen 
ebeufo  wie  in  Seutfdjlanb  nur  etwa«  an«  ben  3ettimgen 
erfahre.  Uitb  wie  ec-  in  'Meffitia  itebt.  io  Rebt  ee  and)  im 
ffleieiitlidien  in  Gatania  unb  Sprafu«  au«.  Sie  Sicherheit«- 
oer^ällniffe  biefer  brei  öjtlicbeii  ^räfefturen  ju  betten  bet  oier 
iibtigen,  'tSalcritio.  Galtaniietta,  Wirgcnti  unb  Xrapani  werben 
babutd)  illuftrirt,  baß  fid)  in  beit  Jahren  1872  74  bie  'Morb. 
tbaten,  weldie  in  ber  'Rrooiuj  i<alermo  ftattianben,  ju 
benen  ber  itrobiiti  Sptafu«  oerbielieit  wie  227,  311  uttb 
325  ju  43,  38  unb  31!  Jd)  habe  bie  ftriminalftaüftif 
Sicilien«  nicht  weiter  oetfolgt,  bin  aber  über.ieugt,  baß  bie- 
felbe fid)  ieit  jenen  Jahren  im  Betreff  beä  Berbältuijfrt  ber 
oerjdjtebenen  'Rrooiiiien  in  einauber  nicht  wcfentlid)  geänbert 
haben.  Sinb  bod)  nud)  bie  Uriarijen  biefer  Iler fdiieben beit 
bieielben  geblieben.  Siefe  mögen  in  einem  weiteren  Artifel 
fnrg  auäeinanbergeießt  werben. 

O.  -tiartwig. 


JJnfjn  ®önball  mit»  Sjeinndi 

'Beim  ein  heroorragenber  'Menfdi,  nad)  ootlbrachtein 
Sebeuäwert,  erjd)öpft  unb  ruhebebiirftig  im  «rieben  ent- 
Schläft,  fo  trauern  wir  um  ben  'lietluft  einer  ebrwürbigen, 
butd)  bei«  iterbiemt  oerflärtcn  'Berjönlicbteit.  Attein  bieier 
Schuier.i  wirb  gemilbert  burd)  ben  natürlichen  unb  iinoet« 
meiblid)en  iterlauf  be«  ewigen  'Bedjjel«  alle«  Scbeubeu. 

Sie  beibeit  'Männer,  beten  weit  befaunte  '.'tarnen  an 
ber  Spiße  bieie«  SRathrui«  flehen,  finb  nicht  in  biefer  ffleiie, 
oon  un«  geiebteben.  Beibe  finb  oor  ber  3eit  uub  jäh  babin 
gerafft  worben.  John  Xgiibail  ftarb  plötjlid)  am  4.  Se- 
ge  in  ber,  unb  am  'Jtcujabretage  oerjehieb,  (war  nicht  uuoer 
mutbet,  jebod)  Diel  (ii  früh,  nod)  faft  im  Jünglingsalter, 
Xreinrid)  -'Oertj- 

Jobn  Xpuball  bat  ein  Alter  oon  73  3abK"  tr> 
reidjt.  aber  er  ftarb  feine«  natürlichen  Xobe«,  fonbem  in 
Solge  eine«  unglücflichen  Jdioü«,  Durch  Bergiftnng  mit 
Ghloral,  welche«  ihm  oerfcbeutlich  au  Stelle  oon  Gpfontfal) 
gereicht  würbe. 

Ju  Beighlin  Bribge  in  Jtlanb  am  21.  Auguft  1820 
al«  Sohn  armer  Glteru  geboren,  arbeitete  er  oan  feinem 
19.  Eebenäjabte  ab,  9 Jahre  lang,  juerft  bei  trigono- 
mctrifd)cn  Eanbeeoermeffuiigeii,  fpäter  bei  tjiienbabnbauten 
unb  erwarb  Reh  hierbei  bie  lüelbmittel,  um  feine  ftenntniffe 
unb  «äbigfeiten  auSjubilben.  1848  wanbte  er  fid)  nach 
Marburg,  um  an  ber  bärtigen  Unioerfität  Rd)  ben  l'iatur- 
miffenid)afttn  gu  wibmen.  ftein  geringerer  al«  ÄPbert 
Bunfen  lehrte  ju  jener  jjeit  in  Marburg.  Unter  befien 


Nr.  16. 


Die  notion. 


227 


heitung  ooriugSroetie  begann  iqnball  (Sljemif  unb 
tu  ftubiren.  6r  ging  alSbatm  na<t)  Berlin,  wo  er  in  bem 
Saborotorium  non  BlagnuS  ftcfi  gang  bet  ©gperimeutal- 
phqfif  loibmete.  $ort  fam  er  mit  $tlmholft,  JKrefe  unb  am 
bereu  berühmt  gerootbenen  Bbgfifettt  in  regett  Berfebr  unb 
tdrfbite  hieraus  bauernben  ©etoinn  für  feine  fpäteren  rotjien- 
iihafilirheit  'Arbeiten.  'Jla©  tsrutlaub  guriirfgefebrt,  romben 
ihm  futg  narb  einanbet  ocri©iebcne  öffentliche  Sehrämter 
übertragen.  Seine  1863  übernommene  Brofeffut  bet  Bbqfit 
an  bet  Roval  Institution  of  Great  Britaiu  in  Konbon 
leiste  er  1887  wegen  gei©wä©ter  ©eiunbbeit  nieber  unb 
ithieb  bamit  guglei©  für  immer  uom  Sdjauplaft  mtffeu- 
hhaftiiiher  Ibätiafeit. 

IhnbaQ  lieferte  eine  ilieibe  uoit  merthBoUtn  arbeiten 
im  Webieie  bet  Afuitif,  ber  'Wärmelehre,  beS  'Wagnetis- 
mus  u.  f.  ro.  Bejottbcrs  betanut  geworben  finb  feine  alpinert 
Jotjcbuttgen  unb  namentlich  bie  tum  Xbeil  gemeinfam  mit 
.purleb  angeftcQten  Uuteriuchungen  über  bie  Bewegung  ber 
Slelicher. 

Sber  feine  eigentliche  Bebeutung  unb  biejenige  Wirf- 
iamfeit,  lueldie  feinen  Hamen  roeit  in  alle  Kanbe  trug,  liegt 
auf  einem  attberttt  ©ebiete  alb  betn  ber  Aufbedung  groger 
irijienjcbaftlicbcr  'Wahrheiten  Sas  gelb,  wel©eS  er  mit 
unoergleidjlidjem  ©eichtet  unb  öriolg  bebaute,  ift  bie  Bopu- 
latiürunji  ber  phbiitalifchtn  WijienjAait.  hierin  iinb  über- 
haupt bte  ©nglänber  allen  anberen  Böllern  roeit  oorcut«. 
iubbejonbere  ben  leutieheu.  Unb  jroat  nicht  nur  ettoa  iu 
Begug  auf  bie  beut  Kaien  am  menigjteu  leicht  gugängli©e 
Bbqiif,  ioitbcrn  in  ber  Art  unb  Wctie  toie  fie  cs  oerftchen 
bie  ffrrungenfdjaften  aller  ftrengen  Wiffenjtftaften  Bor  bas 
grafte  Bublifum  gu  bringen,  ihm  biefclben  oeritäublid)  intb 
nuhbar  gu  machen.  ©S  miitbe  nicht  eines  pjq©ologij©en 
Seite*  entbehren,  brefet  örj©etmtiij  na©gujpüten  intb  -:i 
etfotjcheti,  weshalb  gcrabe  itt  ®euttd)lanb  in  bieier  $inji©t 
oerbältniftmäfttg  io  mettig  gutes  geleiftet  ruirb,  Sollte  eS 
bie  freiere,  urioUdjfigete  Jugcitbergiebung  iein,  bie  glflrflidje 
Antipathie  Meies  ettglifd)en  BolfeS  gegen  ben  leiblichen  unb 
geiftigen  $riU,  iras  in  ©nglanb  auch  ben  ©elefttten  nainer 
unb  ooUSIhümlidier  erhält?  'Wir  wollen  es  hier  nicht  unter- 
hieben,  ©enug,  bie  ©nglänber  haben  einen  2aoi),  Jarabaq, 
Jarroin  unb  nod)  manche  au8gcgci©nete  tforjjjer  aufgu- 
ttieiien,  rueldje  es  mdjt  oerichmähten,  bie  'Wahrheiten  ber 
Sifjen jehaft  ber  Allgemeinheit  oorgutragen,  unb  toeidje  es 
in  meifterhajter  'Weife  oerftanben,  baS  Jutereffe  roeitefter 
Sreiie  für  ben  miffenfchaftlichen  5orti©ritt  gu  werfen  unb 
rege  gu  erhalten. 

Xquball  beiaft  Meie  «äbigfeit  in  ieltcnem  'Wafte  unb 
er  bethätigte  fie  aut  einem  ia  weiten  'WifjcuSgcbiete,  roie  es 
oot  ihm  nod)  nicht  oerfmbt  worben  war.  £ ie  meiften  feiner 
'Vorgänger  begnügten  fi©  bamit,  irgeitb  eine  mertwürbige 
Satnietid)einung,  einen  3iueig  ber  5ori©uttg  betau« jugttifen 
unb  betn  gröftcrert  Bublifum  gut  Seimtitijj  ju  bringen,  wie 
j.  8.  £aot)  in  leinen  intereiianten  Borlefurtgen  über  eiet* 
triiebe  örf©eirtuitgcn,  über  bie  oon  ihm  entbedten  Alfali- 
metalle,  über  ithlagenbe  Wetter  unb  feine  betanute  Sicherheit®- 
lampe,  !o  Javabai)  in  betn  berühmten  populären  Werfe  über 
bie  iiatur  ber  (flamme  (natural  Uistory  of  a candlu).  Sie 
Borttäge  Iqnball’S  umjaftteii  bagegen  fall  bas  gefammle 
Sebiet  ber  pfthRtalitchen  Wiifeiii©aft,  er  behanbelte  in 
cpfliicbeu  populären  Borlefimgen  bie  Kehre  oatu  Sdiall, 
oam  Ki©t,  oort  ber  Wärme  u.  i.  to.  unb  lieferte  burd)  bie 
Verausgabe  bieier  glängenben  'Wonograpbieit  ein  gemein- 
iaftli©eS  Wert  über  bie  'Ubbtrf,  im  hohen  ©rabe  anjieheub 
unb  btlthreub,  zugleich  unterhaltcnb  unb  bo©  niemals 
trioial.  Seine  ehrenbere  Anetfcunung  fonnte  oiejem  ge 
biegeneu,  in  ebelftem  Sinne  populären  Werfe  werben,  als 
burd)  bie  Ueberfcftimg  beffelbcn  ins  Xrutjdte  burd)  .pelmholrj 
unb  eine  Heibe  namhaftefter  beutidjer  i<hi)fifcr. 

Sein  augenfälligeres  Zeugnift  aber  für  ben  beijpiel- 
lofen  grfolg  biefer  Xhätigfcit  jqnboU’S  läftt  iid)  beibriugen, 
als  bie  ihaliache,  baft  er  ju  einer  wiifenidjailiidten  tüunb- 
reift  na©  Ametifa  aufgeforbert  würbe,  weiter  eiulabiuig 
er  au©  entfpra©  unb  bie  ihm  burd)  feine  Uot träge  bie 
Summe  oon  annähernb  300000  '3J1.  einbra©te.  Unb  tti©t 


minber  betei©rienb  ift  eS  für  biefert  Dtann,  baft  er  bieje 
gante  Summe  für  mijfenj©aft!id)e  ►(werfe  oeri©enfte,  wie 
er  ft©  bentt  überhaupt  au©  burd)  feine  groBartige  Uneigen- 
nühigfeit  unb  Wohlthätigfeit  ein  bieibenbeS  Auoenfeu  ge- 
rt©ert  hat. 

lijtiball  hätte  oiellet©!  no©  Jahre  lang  feiner  (fantilie 
unb  feinen  jahlrei©en  Äreunbeit  erhalten  bleiben  rannen. 
ADeiit  feilt  KebtitSioerf  war,  als  ihn  bas  ©ei©irf  io  unoet- 
nuithet  ereilte,  oollenbct. 

Wie  ganj  anberS  bei  feinem  jungen  beuti©cn  5a©- 
genojfett,  ber  mit  ©ui  raft  gleid)geitig  hingerafft  würbe. 

Jn  Speittvtd)  ■ V e r tj  erlitt  untere  ©eneration  oieilei©! 
ben  gröftten  ioiiieui©attli©en  'Uerlutt,  ben  fie  erleiben 
formte.  lief  eri©üttert  fteherr  alle  5rcunbe  beS  geiitigeit 
SottidjrittS,  alle  t-tielter  unb  Jünger  ber  'Bifieni©aft  an 
berti  frifchert  ©rabe,  in  baS  io  otel  herrfi©e  .ftofinungeii  oer- 
ienft  worben  finb. 

Üer  KebenSlauf  oon  \>tinri©  yterh  ift  balb  eptät)lt, 
beim  er  ertei©te  ni©t  bas  Alter  oon  37  Jahren  unb  rührte 
baS  ftiüe,  eingejagene  heben  eines  genfer®  unb  5or'©crS. 
Sein  'Same  wirb  nud)  feine  gehn  Jahre  genannt,  aber  in 
bitter  flirten  -feit  rubmoader  Arbeit  hat  er  einen  Slang 
erreidjt,  ber  forti©weben  wirb  bis  in  bie  iernfttn  Jeiteit. 

©eboren  am  22.  jfebruar  1857  gu  .Hamburg,  loibmete 
Ft©  ,'>ertj  .juerft  bem  Stubium  ber  Jngcnieunoifleni©aften, 
toanbte  iid)  jebo©  balb  gut  'Ulatbemaiit  unb  8hqiif,  .)U 
wel©eti  ihn  eine  ieltene  'Befähigung  hingog.  ©r  ftubirte  m 
’Sfün©en  unb  itr  Berlin,  wo  er  Atfiftent  oon  .öclmhol^ 
würbe.  Der  mäditige  ©influft  biejes  gtoften  5oiid)trs  i)t 
bettimmeub  geioorben  für  .'perSsettö  KebenSwerf.  Ie«3 
Ijabilitirte  er  fi©  in  Siet  rtnb  würbe  i©on  18t®  olS  i'to> 
jeffor  ber  Bbm’if  an  bie  tc©niid)t  .V)o©i©ulc  iu  SarlStuhe 
berufen,  wo  er  1887  unb  1888  ieinc  üuodie  ma©etiben 
eleftriidjen  Unterfu©ungen  ansführte.  188U  ging  er  als 
31a©folger  beS  berühmten  (Slanfius  na©  Bonn  Vier  be- 
fiel tim  baib  bie  türfifdje  .Uranfbeit,  bie  na©  jabreiangen 
grauiatnen  Keiben  feinem  fofibaren  Wirfen  unb  heben  ein 
©ube  ietjte. 

©S  ift  eigentli©  nur  eine  Jhat,  ioel©c  mit  Verl)  oet> 
banfett,  aber  roeldjc  ©rofrfhat  6s  ift  ber  jorgiani  oor> 
bereitete  unb  allmähli©  herangereifte  erperimentellt  91a©- 
weis  ber  ©iuheit  oon  Kid)t  unb  ©leftriiität,  eine  ber  munber- 
ooUfteri  unb  fi©et  folgereichften  ©ntberfuirgen  beS  natur- 
ioiiienid)ajtli©(n  Zeitalters,  ©in  Zufall  war  es,  ber  ihn 
beftimmte,  fiel)  mit  bteietn  ©eqeriitaube  gu  bef©aftigeit,  eint 
8reiSaufgabe  ber  Berliner  Afabemic.  ein  Zurall,  ber  ihm 
ben  Weg  mies  gut  Anidrauuitg  ber  lärtgft  geahnten  'Wahr- 
heit, ben  'Weg,  ben  oor  ihm  Jahrgehnte  lang  bie  erfahrenden 
©ntberfer  oergebli©  aufguipiiren  geiu©t  hatten. 

Seltfam  mag  es  Biandjem  erfdjeinen,  rael©e  Holle  ber 
Zufall  in  bet  @cf'©i©te  ber  großen  ©rfitibuttgcn  unb  ©nt= 
berfungen  toiett.  Aber  t«  gibt  ni©ts  ZufäUigeS,  ©intnaligeS, 
beuir  bie  ©rf©einimgeu  febren  tag  Iid]  wteber,  bod)  nur 
Wenige  finb  es,  bie  in  bem  Alltäglichen  bas  Blettroürbige 
etfeinien  ltnb  eS  ,gu  gteijen  loijfen.  ©arij  io  t ft  ja  ou©  bte 
©lefttigität  felbft,  bereit  Wefeu  oon  ©erh  eti©loifctt  tourbe, 
entberft  wotbett.  Als  Signora  Waloani  bie  5ro]©'©ctifcl 
an  betn  eifernen  ©elänber  ihrer  Sü©e  gttrfen  iah  unb  bicie 
Seaba©tung  ihrem  'Wanne  bcn©rete,  ba©te  bcrjelbe  ni©t, 
tote  eS  bie  'Weiften  an  feiner  Steüe  gethati  hätten:  ja,  tooS 
geht  mi©  beim  baS  3<ttent  ber  5rof©j©enfel  an,  fonbern 
er  unterfu©te  bieicS  iiitf©eiitbare  iiorfomntuiB,  unb  bie 
5olge  war  ber  ©aioauiSmuS,  toar  bie  ©utberfung  ber 
©teftrigität. 

So  oerbanfen  au©  bie  .Vertj  i©en  Beriu©c  ihre  fönt- 
ftebung  gelegemli©er  Anregung,  gelegentti©en  Beoba©tun- 
gen;  toie  es  bentt  gang  ltubcufbur  ift,  baft  eine  ©utberfung 
fiel)  na©  einem  ootgcgei©uetett  Blaue  abfpieit.  hci©t  ift 
baS  Blatten,  baS  AusiiUtren  i©tocr,  unb  ia  erfarberte  au© 
bie  eriolgreidie  J)itr©ffihrung  ber  i)ertj'i©en  Unterfudjuugen 
eilte  auftergetuähnlt©e  gtiirfttdje  Bereinigung  oon  burd)brin> 
gettbem  Berftanb.  jeitrer  Beobad)tungsgahc  unb  beionberem 
experimentellem  ©ej©irf. 


228 


l)ie  Station. 


Nr.  lö. 


„'Dlidjt  Ieidjt  ift  cS  freilicl),  oon  bicjcn  Singen  juglcidj 
oerftänblid)  linb  oöüig  jutreffenb  ju  reben  * roie  fid)  .fierß 
felbft  in  einer  oor  bet  'llaturfotfdjetoerjammlmig  in  fjeibel- 
betg  IS89  gehaltenen  bertlidjen  Diebe  (erjdjienett  in  Sonn 
bei  gmil  Straußl  auSbrüdte,  einem  gatij  furjen,  f)öd)fi 
Ie|cnlroertben  Siottrage,  tounberuoU  butd)  bie  flöte  Siefe  beS 
©ebanfeninljalts,  roie  burd)  bie  fiaiftidje  gorm  unb  Sprache. 
Bir  fönncn  ei  nidjt  oeriudjcii  ijier  ju  idjilbern,  roic  öettj 
bei  ieinen  gntbecfiingen  oorging,  mit  roaS  er  entberfte, 
roollen  mir  in  bcn  Umrifien  barlteüeu. 

„Sab  Siebt  ift  eine  eleftriidje  grfdjcinung,  bat-  Siebt 
an  iid),  alles  Sidjt.  bas  Sidjt  ber  Sonne,  baS  Siebt  einer 
Äerje,  ba«  Siebt  eines  ©IDbroutmS.  Diefjint  aus  ber  'Belt 
bie  Gleftrijität.  unb  bas  Sid|t  oeridjroinbel;  nebmt  aus  ber 
Belt  ben  lidjttragenben  tSetbet.  unb  bie  eleftrijdjeu  unb 
magnetiidjen  Äräfte  fönncn  nicht  tttebt  ben  Jiaum  über- 
iebteiien.1' 

Sieje  fllbtte  SSeljaiiptung  ift,  ibreni  gnbalt  naeb,  nidjt 
neu,  jie  rourbe,  mtb  jdjou  not  jabrgebnten,  oon  jroei  eng- 
liieben  ©roftmeiftetn  ber  Bjtjftf  auSgejprodjen,  allein  fie 
blieb  eben  nur  eine  üebauptung,  oon  bem  einen  geglaubt 
unb  berounbert,  oon  bem  Änberen  als  unfontrouirbareS 
fUjautaiiegebilbe  faum  bet  Seadjtunq  geroßrbigt.  Siefc 
mertroürbipe  $tjpotljeie  jnt  Babrbeit  erljoben,  fie  bureb 
jroinqenbeS,  untrügliches  gjperiment  jnt  unumftöftlidjett 
©eroihfieit  pemadjt  ju  haben,  ift  .feertjcnS  unoerpänpliebe 
Sfjat. 

Bie  baS  Sidjt,  bie  Bärme  trüber,  jo  rourbe  bis  in  bie 
Bitte  unfeteS  .JabrljunbertS  aucj)  5je  gleftrijität  allpemein 
als  etroaS  t'tofflicbeS  betrachtet,  roie  eS  nodj  bie  beute  üb» 
üdjen  ausbrfnfe:  eleftrijdje  gluiba,  eleftriidje  Ströme,  pofi= 
tioe  unb  negatioc  eicftri.iitiiten  befttnben.  Bie  bie  lieber- 
trapunp  ber  eleftrijdien  Araft  im  Kannte  oon  bem  eilten 
Äörper  auf  ben  anbern  erfolge,  barilber  fonnte  man  fidj 
eine  flare  'üorftellimp  nicht  machen;  man  nahm,  roie  nodj 
beute  bei  bet  ©raoitatton,  roeldje  ben  Sauf  ber  ©eftivne  be- 
betriebt  unb  regelt,  eine  ben  Kaum  überjpringenbe  gern- 
roitfung  an,  eine  fiüt  ben  nadj  begreiflidjem  urjiidjlicbem 
ßiiiammenijang  fotfdjenben  Berftanb  bödjft  unbefriebigeitbe, 
faft  fdjmerjbaftc  ßumutbung. 

Set  Brite,  ber  au  bie|en  hergebrachten  Slnjdjauimgen 
über  bie  unocrmitteltc  getntoitfung  ju  rütteln  roagte,  toar 
garabatj,  bem  bei  feinen  babnbreebenben  rleftrifdjen  gor- 
fdjunpen  eine  Keilje  oon  ffrfdjeinungeu  entgegentrat,  bie 
feinem  frifdjen  mtb  ursprünglichen,  oon  feiuerlei  Sdjulregeln 
befangenen  ©eifte  im  bödjjten  'Blähe  auffatlen  muhten  Br 
hörte  tagen,  bafj  man  bei  ber  Bleftrifirung  eine«  Äörpcrs 
etivaö  tu  ihn  bineinbtinge,  aber  jo  febr  er  audj  banadj 
fudjte,  er  fonnte  nichts  betgleidjen  fitibcn,  er  jab  nur  äufaere 
Birfungeit,  feine  aenberungen  im  Jjmtettt.  gs  rourbe  ge- 
lehrt,  bah  bie  Äröjte  ben  Saum  übetjptängen,  aber  garabatj 
fab,  bah  eS  non  gröhlem  ginfluh  auf  bie  Äräfte  roar,  mit 
rorldjem  Stoff  ber  oermeitttlidj  bberfprttngene  Staunt  erfüllt 
roar.  So  febrten  fidj  bie  Sachen  in  feiner  Slorftellung  um. 
Sie  eleftrifdjen,  magnetifdjen  Äräfte,  Birfungeit  tourben  ijjm 
ju  Birflidjfeiten,  bte  (Sleftrijitäten,  bie  magnetiidjen  gluiba 
ju  fraglichen  Singen,  gr  ahnte  einen  ßuiantmenbang 
jtoifdjen  bem  roeüenberoegten  Selber,  bem  Srägct  beS  Sidjts, 
unb  ben  eleftrifdjen  unb  magnetifdjen  aeujjcrungen.  allein 
es  toareit  nur  Ahnungen  beS  bioinatorifdgeu  ©enicS,  be* 
toeifett  fonnte  er  fie  nidjt,  io  eifrig  et  fidj  barunt  bemühte. 
Bie  herrliche  unb  fruchtbare  ©cfilbe  fein  reicher  Weift  in 
bciipielloier  auSbaucr  auch  crjdjloft,  bas  begehrte  Sanb  ber 
grtenutnih,  er  janb  eS  nicht. 

Seinem  hochbegabten  Sdjülcr  James  Giert  Bajioell 
toar  es  oorbeljalien,  bett  geiudjten  ßufantmenhang  oon 
Sidjt,  WagnetiSmuS,  gleftrijität  nidjt  nur  ahnenb  ooraus- 
jtiiehcu,  jonbetn  matbematifd)  ju  begrflitbeit.  Siefer  nidjt 
ntinber  eigenartige  unb  fühnc  ©enius  brattg,  heroaffnet  mit 
betn  ganjen  Siüft.jcug  beS  ntobernen  mathentatifdjen  arieuals, 
bas  er  mit  naheju  unfehlbarer  Sicherheit  ju  haubhaben 
oevftanb,  in  bas  ©ebiet.  an  bejjcn  ©renjen  fein  großer 
Sehnneifter  faft  jdjon  gejiatiben  halte,  gr  jpradj  es  utt« 
umrounben  ans.  unb  rouhte  es  mathematijdj  jn  jormuliten: 


bah  Sidjt,  BagnetiSmuS  unb  gleftrijität  Birfungeit  ein 
unb  berfelbeit  Araft,  nidjt  bet  art,  nur  bem  ©rabe  nach 
oerjdjieben  feien.  SaS  roeHengetragene  Sidjt  fei  nur  eine 
anbere  gorm  ber  glefirijität,  beibeS  BeHenberoegvmgen  oet- 
fdjiebener  ©röfte  ein  unb  beffefben  BeltötberS.  Böhrenb 
bie  Sidjtroeüeu  oon  auherorbentlidjer  Kleinheit,  begrenji 
burd)  ein  fjnteroaü  oon  nur  einigen  ßehntaufenbfteln  bee 
BiHemeterS,  feien  bie  eleftrifdjen  BeUen  bamit  oerglidjen 
uitenblidj  groß,  öuinbcrte  oon  Betern,  Äilometcru  er- 
reichenb.  Unb  Barroell  mußte  feine  äijpoihefe  fo  auSju- 
geftalien,  baß  es  ihm  gelang,  aflt  grfchetitungen  ber  Dptif. 
beS  'BlagnctiSmuS  unb  ber  gleftrijität  burdj  ein  gemein 
fameS  SBanb  ju  oereinigen.  <£o  rourbe  et  ber  Segriitiber 
ber  „deftromagnetifdjen  Sidjitheorie*.  eines  ber  granbioieften 
©ebilbe  bes  meufdjlidjen  ©eifte-s 

Ser  ßroeifler.  ber  ÄopifctjO ttler  gab  es  nidjt  roenige. 
Seboöh  unter  ben  berufenften  rourbe  bie  neue  Sehre  mit  ®e 
aeifieruitg  aufgenommen,  io  namentfidj  oon  ^elinltolß  unb 
feiner  ähule.  gin  raftfoieS  goridjen  unb  arbeiten  in 
neuen  'Bahnen  begann;  manch  foftbareS©ut  rourbe  ju  Sage 
geförbert.  aber  ber  oerfudjte  erperimentelle  SiadjroeiS  bei 
©runblagen  ber  Sheorie  gelang  nicht  gine  Sheorie  aber, 
io  Doflfommen  fie  erftfjetnen  mag,  iit  feine  Wcroißljeit  unb 
fo  nüljlid)  unb  frudjthar  fie  audj  roirfen  fami,  beitnod)  fann 
fie  ialfdj  fein.  Sie  Biffenidjaft  jätjlt  nidjt  roenige  Bei 
fpieie  biejer  tflrt  unb  ihre  ©eichidjte  lehrt,  bah  bie  größten 
Beifter  ben  fdiroerften  JtrthBmeru  linterroorjen  roaren 
Benn  jelbft  ein  Sleroton,  ber  Begtttiiber  ber  irrigen 
gmiifionSttjeorie  beS  SidjteS,  toeldje  bie  Biiteuidjait  mehr 
als  ein  Jaijrhunbert  beherridjte,  in  einen  ialdjen  gehler  Der 
fiel,  too  roar  ba  noch  Itertrauen  möglich?  Unb  hoch  roar 
biefc  ganje  ibeorie  'BartoeU's  oon  einet  io  geroaltigen 
1 ! .'berjeugungSfraft,  oon  einer  foidjen  inneren  BabridjeinUd)- 
feit,  baß  bie  .fSojfiuutg.  iie  bunt)  baS  g|periment  ju  be- 
itätigen, nicht  tdjroinbeu  fonnte. 

Unter  ben  Dielen  grageit,  toeldje  ftefa  beftänbig  auf- 
toarfen,  fehlte  immer  bie  eine,  bie  jdjou  gatabatj  bcidjäiügte. 
roieber,  oh  bie  eleftrifdjen  unb  magnetiidjen  Äräfte  ßeit  ju 
ihrer  äuSbreitung  bcbflrfeu.  Bar  biefe  erite  unb  haupt- 
fächiidjite  gtage  im  bejatjenben  Sinne  ju  beantroorten,  jo 
roar  ber  jdjroerfte  Schritt  getljan,  bie  jeitloS  ben  91aum 
überiptingenbe  gemroirfunp  als  unmöglidj  bargethan.  Siet 
jeßte  -ticrß  tnii  feinen  Unterjudjungen  ein,  unb  her  Buri 
gelang  Seicht  roar  baS  ©elingen  nicht  unb  erforberte  ben 
ooflenbeten  Beifter.  Semt  biefe  in  befdjränften  9iaum- 
Derijäilmtjen  ausjumeiienbe  Heil  mußte,  roeil  bie  ©efdjroinbig. 
feit  ber  gortpflanjung  eleftrifdjer  Araft  eine  ungeheure  iit, 
iebenfaQs  auhetorbeutiidj  flelu  unb  bähet  iehr  ichroierig 
ieititellbar  fein.  Sodj  roie  gejagt,  eS  glücfte,  unb  ber  Ber- 
jud)  ergab,  baß  bie  gorlpflanjungsgeidjioliibigfeit  ber  elef- 
trijehen  Uralt  gleich  ift  her  Sidjtgeidjroinbigfeit,  ganj  roie  eS 
bie  ibeorie  oerlangte. 

Sinn  gelang  es  auch  nadjjuroeijen,  bah  ber  eleftriidje 
itorgana  rote  bet  optiiebe  in  einer  Bellenberocgung  befiehl; 
bie  Beflen  iinb  in  beiben  gälten  oon  berjelbeu  art,  Irans* 
oeriale,  aber  oon  enormen  ©röhenunteridjieben.  gs  rourben 
elefttifdjc_  'Beilen  oon  oeridiiebem-r  Sänge  erjeugt  unb 
auSgemellen,  10,  20,  30  unb  mehr  Beter  lange,  roie  eS 
audj  Sidjtftrahlen  oon  Detfdjiebener  garbe,  b.  ij  oon  oet- 
fdjiebeticr,  nur  unenblidj  Diel  flcinerer  Betlenlänge  gibt, 
gin  eleftriid)  empfinbenbeS  Buge  müßte  fidj  alfo  an  bem 
gatheiijpiel  elefiriidjet  Äraft  erfreuen  fönnen , roie  baS 
mcnidjliche  am  tflnblicf  bcS  MegenbogcnS.  Unb  alle  pfjpti- 
faliidjeu  gigenidjaiten  ber  optiiehen  aetljenoellen,  fte  ianben 
fidj  roieber  bei  ben  eleftriidjeit  unb  ließen  fidj  nunmehr 
ohne  Sdjioicrigfeit  iiadjroeiien.  Sie  prallen  oon  einer 
metaBtjdjcn  Baitb  jurücf,  fie  fönnen  im  ®rennipiegel  ju- 
iammengebrängt  unb  roiebet  aubgeftratjlt  roerben,  ein  in 
ben  Beg  gehellter  metallener  ©egenftanb  roirft  eleftriidje 
Schatten,  roie  bie  Sidjtftrahlen  fönncn  bie  dcftrijdjen  burd) 
ein  aus  nidjtleitenbem  Stoff  ijcrgcfteüicS  firiSma  gebrodjen 
roerben,  beffen  Siineuiioneu  nur.  entjpredjenb  ber  ©röhe 
ber  Beüen  unb  bcS  Strahles  ju  oergröhetn  ftnb,  unb  enb< 
lidj  beiihen  fte  bie  bisher  nur  bei  ben  Sidjtftrahlen  beob- 


Kr.  16. 


Die  II  a 1 1 o ii 


229 


achtete,  bitte  doii  allen  anbertn  ©eilen  diaratterijd)  unter* 
idftibenbt  ßigenfdjajt  ber  olatiiati on-ifä  tjiflfeit . 

Hiermit  roar  bie  eleftromagnetiicbe  SidRtbeoric  in 
glänzender  ©eite  burdj  ba«  grpenmcnt  beftätigt,  mit  un* 
innHöRlnder  ©croiRbeit  bie  roefentlitbe  ginbeit  oon  Sidjt, 
■fflagnctiSmn«,  glettrijität  nadjgeroiefen. 

Da«  ift  bie  ©roRtbat  non  .©einrirf)  ©ertj. 

Unb  roeldft  SSuebliie  in  bie  Bufunft  eröffnet  bieje 
Hat!  iliidfl  oon  geringem  ilieij  wäre  e«,  aubjumalcn, 
toeldi  ein  befruchtender  Strom  neuer  ©tbanfen,  neuer  8n= 
regunaen  fidi  über  ba«  gange.  mcite  Webitt  ber  Bbhüf,  ber 
Chemie  erp offen  bat,  roelrfjer  Stuben  hieraus  nid)t  nur  ber 
gelehrten  Soridning,  jonberu  auch  bem  praftiidien  Sehen 
frionebfen  mirb,  erröacbfen  muR 

Bor  unb  in  nicht  mebt  unabiebrbaier  Seme  liegt  ietft 
and)  bie  grofie  Stage,  roa«  ift  bie  Straft,  loeldfe  bie  Bla* 
reten  bte  gönne  uiiitreifen  beiift?  Bon  nieten  uermeintiid) 
nmjetmiftelten  Sernroii hingen  bleibt  un«  nun  bieje  eine 
nod),  bie  @ra  Dilation.  Sollte  and)  hier  eine  ©elleubeioeguiig 
be«  ©eltätber«  oon  ungeheurer  (Kröge  unb  ©eroalt  bie 
treibenbe  llriadfe  fein,  roeldje  bie  ©eftirne  in  ©irbetn  ber* 
umführt?  Unb  roa«  ift  benn  ber  21  et b e r jetbft,  ber  iiäger 
f»  mannigfacher  Straft?  ft |t  er  oielleicht  and)  ber  idjaffenbe 
Bildner  alte«  bejjen  roa«  ift,  ber  cbemiidien  Elemente,  be« 
Stoffe*  iibeibaupt,  ift  er  ber  Uritoff  bet  Sskltengebilbe? 

Sind  bieie  letjten  Probleme  jemal«  I8«bar,  io  erforbetn 
üe  ju  ihrer  Beantroortung  jebenfallä  einen  ©eniu«  oon 
belbenhofter  Straft,  gineti  biejer  tfibnen  unb  gerooltigen 
Stifter  oerlot  bie  Btcnidfheit  in  Heinrich  ©etR  »ein  erfter 
’JButf  roar  ein  ©elbenroutf.  Unb  bietet  jugenbliche  Weift 
burfte  fich  rnobl  bie  SöRiug  noch  größerer  0ufgabcn  ju* 
trauen,  ffiobl  bcgtünbet  ift  habet  bie  .Klage  um  bie  'Ber* 
niditung  fo  reicher  Hoffnungen. 

Der  frijche  Hügel  bcdt  roaS  ftetblidj  mar  au  Heinrich 
Serif.  Sicht  eine  Station  ift«  bie  um  ihn  trauert,  bie  ©e 
meüiictjaft  be«  9Xeiiidiengejd)led)t«  oetlot  in  ihm  ben  jugenb* 
luben  ©eiben,  ber  bie  ipröbe  Statur  bejioaitg.  Unb  feine 
Stirn  mit  bem  cbelften  3(ei«,  mit  bemSotbcct  br«  Stieben« 
unb  be«  Sortfdjritt«  geidfmiidt,  fo  mirb  fein  SBilb  auf  uniete 
Stachfolger  tommen  unb  Re  «ut  Siadjeiferung  unb  311  rühm* 
»oüer  Strbeit  fitt  bie  oDgemeine  SBohlfahrt  ber  3)ienjet)l)tit 
anfeuem. 

Heidelberg,  ben  9.  Januar  1894. 

3.  SB.  Brühl- 


Biftfor  Ijpljn  über  ^ermann  unb  fPurotfiea. 

Äurje  üett  nad)  beui  lobe  S!itlor  ©ehn’i  ift  an  biefer 
Stelle  ber  Betfud)  gemacht  roorben,  ein  Bilb  oon  ben  idfrift* 
ftefletiiehen  Stiftungen  unb  ber  BerfBntidjfeit  be«  einfamen 
Belehrten  ,;u  enttoerfen.')  Seitdem  Rat  ba«  Sltaterial  über 
Hehn  foroobl  nach  ber  rein  biograpbiiehen  al«  nach  ber 
lilterarifchen  Seite  bi»  eine  bebeutenbe  Beteidietung  erfahren. 
Sie  SJrt,  in  ber  Hehn’«  Btiefroecbiel  mit  ©idfinonn  oon 
bieftm  iogleidi  oetöffentlicht  loorben  ift,  mirb  geroiR  Stic* 
nranb  gutpeiRen  roollen,  aber  immerhin  bietet  er  zahlreiche 
bemetfenSroetilfe  ;{üge  gut  (ibarafteriflif  Hehn’«.  Ueber  ben 
toijfenicbaftliehen  gntroidlmtgegang  Hehn’«  bat  Scbrabet’« 
tuut  Biographie  neue«  2id)t  oetbrertet  unb  namentlich  über 
bie  «otgefehidfie  ber  beiben  erften  gröRereu  Schriften  Hehn’« 
roichtige  0uf'dflüfie  »um  Ibeil  unter  Beibringung  bi«bcr 
unbefamiten  SJiateriale«  gegeben.  SBie  e«  zu  ermatten  mar, 
ftnb  auch  au«  bem  Siadflajje  zahlreiche  Heinere  unb  gröRere 
tlrbeiten  ju  Sage  gtfommen,  unb  jo  toenig  man  fonft  geneigt 
fein  mag,  bie  ötttelburchiucherei  ju  empfehlen,  fo  muff  man 

*)  SctgL  »Wotiotv*  3Ql)räan*l  VII.  9lr.  44. 


bodi  in  biefem  Salle  bantbar  bailir  fein,  baff  un«  noch 
manche«  au«  ber  reichen  Sbätigfeit  ©ebn’8  zugänglich  ge* 
macht  mirb.  Denn  ©ebn  pflegte  nidft  jchnell  ju  beröffent- 
liehen  unb  legte  Diele«  fd)on  BoUenbete  roiebet  jutiief,  um 
e«  nad)  ieiuem  eigenen  üubbruef  im  Butte  auSreifen  ju 
lafjen ; io  bat  fich  unter  feinen  papieren  manche«  erhalten, 
roa«  innerlich  unb  äuRettid)  jur  Bublifation  oollfonmien 
geeignet  ift.  Derartige  arbeiten  ben  Sreuuben  unb  Ber* 
ehretn  Hehn'«  norguenthalten,  märe  ein  Unrecht.  ©eroiR 
möchte  idfon  jetjt  siiemanb,  ber  ba«  Söirlen  Hehn’«  mit 
Shetlnabme  betrachtet,  bie  Sagebuebaufieicbuungeu  oermiffen, 
bie  unter  bem  Xitel : De  moribus  Kuthenonim  au«  feinem 
SiadilaR  betauogegeben  unb  and)  an  biejer  Stelle  eiugehcnb 
geroürbigt  morben  Rnb  *)  Dem  jpäteren  DarfteUer  ber 
Stulturgeid)id)te  merbeu  bieje  Blätter  mabrfdieinlich  ein 
merthoolles  Sltaterial  fein;  noch  midjtiger  finb  fie  gut  8r 
fenntnijj  ber  Jnbioibualität  Hebu’« : Ite  zeigen  auf  jeher 
Seite  ben  ©idcrrotüen  be«  barmoniid)  gebilbeten  SJtenfchen, 
be«  ©eifte«ariftolraten  gegen  ein  Bolf,  bei  bem  bie  biiim 
aufgeftridiene  Äulturtüudfe  mit  fthmer  bie  innere  lliobbeit 
unb  Barbarei  oetbeden  fann.  Beruhte  bie  Sbeilnabute 
biefer  Schrift  bei  benen,  bie  ben  ruififdjen  ßuftänben  au  Reh 
ein  groRe«  Jntcrefje  nidft  entgegenbringen,  mehr  auf  bem 
SBcrtb,  ben  fie  für  bie  ßbarafteriftif  ihre«  Bcrfafjet«  geminnt, 
fo  mirb  mau  bie  neuefte  Beröjfentliehung  au«  bem  Stad)* 
laffe  Hehn’«  and)  um  ihrer  felbflmiUen  begrüben  bürjen. 

©ebn  mar  befannttid)  oon  1846  bi«  zum  Jahre  1851 
Settor  ber  beutfdjrn  Sprache  in  Dorpat  unb  übte  hier  eine 
gejegnete  Söirfjamfeit  aus,  ber  feilte  ungerechte  Betbannuug 
nach  Suta  ein  jäRe«  (fnbe  bereiten  tollte,  »dfon  mäffreub 
feiner  Dorpater  Sebrzeit  batte  er  Woetbe  )u  eingebeubem 
»tubimn  gemäblt  unb  au  ber  Dorpater  UmoerRtät  mieber* 
hott  Storlefuugeu  über  einzelne  Slbidmitte  au«  Woethe’« 
Seben  unb  Dichten  gehalten.  6r  gebadfte  nun,  beftimmte 
Sbeile  au«  biefen  Borleiuttgen  zu  felbftänbigeu  Darftcllungen 
ZU  eimeitern  unb  madfte  mit  feinem  CSodeci  über  ©ermann 
unb  Dorotbca  ben  Anfang.  Die  Darfteuung  felbft  coar 
abgeidflofien.  auch  eine  Einleitung  bem  zum  Drude  fertigen 
SBerte  bereit«  beigegeben,  al«  .©ebn  oerhajtet  mürbe,  um 
bann  nach  Jula  zu  roanbern.  Seine  fämmtlidjen  Bapiere 
mürben  mit  Bejdflag  belegt  unb  nad)  Betersburg  in  bie 
fogenannte  „ britre  ubtbcilung“  (©ebeirnpolifeii  gebradit. 
grft  lange  nad)  feiner  Begnadigung  erhielt  er  fie  mieber 
Zuriid,  aber  manches,  ma«  in  BeletSbutg  au«  einem  ober  bem 
anderen  Wrunbe  9nftoB  erregt  batte,  mar  zuriidbebaltcn  mot* 
ben.  , ©ebn.  bat  nur  einen  Sbed  ieinet  arbeiten  mieber  geordnet, 
anbere  blieben  liegen,  unb  bieje«  Soo«  traf  and)  ba«  bereit« 
brudfertige  Btanufftipt  über  ©ermann  unb  Dorothea.  I rob- 
be m mirb  man  e«  gemiR  recht  unb  billig  Rnben,  roenn 
biefes  bem  Bublitiim,  für  ba«  e«  nad)  Slnlage  unb  9u«* 
tühruug  benimmt  roar,  gugänglid)  gemacht  mirb.  Das  ift 
jeRt  burd)  Sb-  Schiemann  unb  atbert  Seibmann 
gefd)eh«n:  lieber  ©oethe'8  Hermann  unb  Dorolbea.") 

Um  gleich  nufer  (Reiammturtheil  ju  formuliren:  ba« 
Bud)  ift  als  eine  oortreffliche  Seiftung  z«  betrachten.  Jn 
ber  31tt  ben  Dichter  aufzufajfen,  fteht  ©ei)n  bereits  h'er  auf 
ber  ©öbc  ber  (bebauten  über  ©oetlje;  ja  manche  Befer 
merben  geneigt  jein,  biefer  Schrift  ben  Borzug  not  manchem 
Sapitel  bet  eebanfen  über  ©oethe  zn  geben.  Denn  Oie 
Schroffheiten  unb  Hätten,  bie  in  .©et)u'3  letftem  SBetfe  bei 
ber  Stellung  bes  BerfajfetS  zu  einzelnen  grageu  unb  Jkrjön* 
liebfeiten  bäuRg  bernortreten,  fehlen  hier  ganz;  ber  Sieben* 
unbbteiRigjäbrige  urtbeilt  im  ©anzen  milber  at«  ber  uer* 
einfamte  unb  gealterte  Sllann.  ©er  freilich  die  allmähliche 
gntmidlung  ber  ©eiftesrichtung  Hel)»'«  mit  äufmerffamfeit 
oerfolgt,  ber  mirb,  feibft  meint  et  auf  einem  ganz  entgegen* 
gefeilten  otanbpunfte  Reift,  iogar  au  ben  jdfatjen  unb  nidft 
letten  ungeredRen  HeuRenmgeu  be«  älteren  ©ehn  ohne 
jonberlidbe'n  9nftoR  porflbetgehen,  aber  ein  derartige«  ('in- 
bringen  in  ben  ©ejammtdfaraftet  bet  idfrijtftelletifihen  Btriön* 


•)  StTßl.  .Station“  3aI>cäanä  X.  3lr.  13. 

•*)  €tuttßart  IB93-  3*  0.  Qoüa'tdp  ©u<^banblunß.  ?i«di!Olöfr. 


23U 


Die  Hation. 


Kr.  16. 


liddeit  fami  unmöglich  Den  einem  jeben  Seiet  verlangt  roerben ; 
unb  baruni  roirb  biejeS  Si  cti  bem  ©etfajier  gewiß  und] 
unter  ben  üitteratutfminben  ©eichtet  gewinnen,  bie  iid)  unt 
jener  Urttjeile  nullen  van  ben  ©»bauten  über  ©oethe  ab 
geftoßen  füllten. 

©Icicb  ber  Gingang  beb  ©uebes  jeiat  unb  4>el)n  auf 
ter  $v^e  ieiner  ftralt:  bie  SelradjtMig  beb  Gpos  im  BK- 
gemeinen,  tie  er  ieiner  OatfteÜuttg  ooroiiSicbidt , gehört  ju 
feinen  glüdlichflei:  arbeiten.  ©ic  eruier  ben  Gborafter  bes 
epifeßen  Scbidgs  beftimmt  unb  feine  eiiijeliten  Bterfmale 
namentlich  int  ©egenfaß  jum  Orama  herau&.tuarbeiten  mcife, 
roie  er  bann  jdjlicßlid)  ©oethe  ielbft  als  epijchcii  $id)ter 
fennjeidjnet,  baS  verrätl)  übciall  ebenioviel  bütorijdien  Sinn 
roie  tiefe  Ginfidit  in  bas  ©eien  bet  ©oefie.  Jn  gleichem 
Bloße  jiebt  unS  baS  iolaenbe  ifapitet  an,  tuo  eine  Gbaralte. 
riftif  bcS  adjtietinti’n  Jalirbnnbcrts  entivorfen  unb  gezeigt 
rottb,  roie  Gnglänber,  $ranjojcn  unb  Oeutfche  roältrenb 
biejeS  ßeitallcrS  in  gaiij  oeridjiebener  Diidjtung  an  bet  Gnt- 
roidlimg  bcS  iultureQen  ScbenS  GuropaS  iid)  betheiligten, 
©cmi  .v>ebn  jagt,  bas  aditjehntc  Jah'hutibert  fei  in  ling 
Ianb  inbuftricll,  in  jjtaittreidi  cnian.iipatiu,  tu  'Sentidjlanb 
äfthetijd)  geroejen,  ja  laßen  iid)  gegen  eine  loldie  jnntma* 
rifdje  Buloinnienfafiung  jroar  int  (Smjelnen  viele  ßittroen- 
billigen  erheben,  aber  in  ben  ©ruiiblageit  ift  bie  Dargetragene 
änjd)auuug  geroiß  richtig.  Gehn  diarafterifirt  bie  fremben 
Sänber  nur  in  futjeit  £trid)cn.  aber  auercidjcnb  unb  an. 
iihaulid),  uin  befto  länger  bei  $eutid)lanb  ju  verivcilen  unb 
bie  ©runblinieii  einer  tßnalpfc  beS  beutidjen  ©ciftcs  ju  ent 
iDctien  mit  beitänbiger  Dtürfiicbt  auf  bie  Gntwidluiig  bentjehen 
©eiftcSlebcns  im  actjtjehnten  Babrbunbert,  aber  bod)  anberer- 
ieits  ia,  bat)  bie  Betrachtung  iid)  nicht  bloß  auf  ein  be- 
ftinimte«  Beilalter  beidiräntt,  janbern  bie  l,auvtiäd)lid)iten 
im  ©efen  beS  beutfdieu  ©olfeS  roährenb  bet  üileujeit  auf- 
tretenben  Bütte  berüdfichtigt  tuerben. 

GS  ift  Detllvntnieii  richtig,  ivenn  üehu  aut  ©runb 
bicier  Ghctrafterifiif  in  ,f>emiaiin  uub  $arottjea  bie  idiönfte 
Sierflärung  bes  eigentbfnulid)  beiitjdjen  ©ciftcs  fieht.  ®anj 
öbtilid)  roie  iid)  betn  ©eriaffur  hier  bie  äftl)etiid)e  Begrün, 
billig  unroiBtürlid)  ju  einem  auSgefiihtten  fnlturhiitorifchen 
Silbe  umformt  unb  abtunbet,  oeiljält  es  fid)  and)  mit  bem 
fehönen  Sbjchmtl:  Sitten  unb  ScbetiSiphäte.  8ud)  ber 
Ceiufte  Bug  be»  ®>bid)teS  roirb  hier  verroeubet,  um  eine 
fidjere  J aritellung  ber  ©runblagen  ju  gemimten,  auf  benen 
ber  $idjter  iein  ©cif  aiiigebaut  hat.  ©eiviß  ift  eine  iolche 
enaue  ©etraditung  bes  ©iiijelncn,  bie  baeb  ben  ©lief  auf 
as  ©eiantmtfunftroerf  niemals  Derliert,  jebem  bloßen 
afthetiiiren  vorjujieheit.  ©an  hat  nicht  ieltcn  mit  Siecht 
gejagt,  bafe  es  tdiroieriger  fei  ein  ftanftroerf  ju  loben  als 
Ali  tabein.  (Eie  gehler  finbet  auch  ein  oberfläd)lid)er  Blcnid) 
leicht  heraus  unb  ltieifj  fid)  bann  bie  Bliene  beS  unerbitt< 
liehen  ftunftricbterS  311  geben:  um  bie  Schönheiten  einer 
fünftlcrifchcn  Arbeit  barjiellen  ju  fötmen,  hat  man  einer, 
jeit  Stille  unb  gefantmelte  ©ertiefung,  anbeterfeits  einen  weit 
ilbcrjchauenben  ©Iid  nötßig.  ber  auch  in  bet  tfrfinbung  uub 
Stellung  ber  fleinftett  eiujelljeit  bie  Slbfidit  btS  Sichters  3U 
erfennen  tueij).  fair  eine  berait:ge  ftritif  bilben  bie  ein. 

gelneti  Sbfdjnitte  bcS  .fäcbn'jdicn  ©ud)cS  bie  oortrefflidtflen 
Beiipiele,  unb  jroar  gilt  baS  ebeniv  non  ben  übrigen 
Kapiteln,  in  benen  bie  StoffgueOe,  bie  Gntftehung  unb  «ui. 
nähme  beS  Schichte«,  Ort  unb  Beit  ber  .üaublung,  Ghatafter, 
Oittian  unb  Blcttiim  eingehenb  unb  geiftoott  betrachtet 
roerben.  $a6  Buch  fanu  baber  aut  bas  Eringciibfte  allen 
benen  junt  Stubium  empfohlen  roerben,  benen  bas  icbroierige 
unb  io  oft  mißbrauchte  8mt  ant'ertraut  raorbeit  ift,  ein 
öfientlid)eS  Uttheil  über  ftunfijdjöptungen  abjugeben.  Slidjt 
minber  aber  follte  cs  Siicmanb  außer  äugen  laßen,  ber  als 
Sichrer  baS  ©oetheidje  ©ebicht  bet  heramuaehienben  Jugcnb 
etfiärcub  nahe  ju  bringen  hat.  Sie  ffiebanfen  über  ©oethe 
foitnte  ber  hehrer  nut  mittelbar  für  feine  Broecfe  auSnußen ; 
baS  porliegeube  ©ud)  bagegen  roirb  ihm  and)  eine  unmittel- 
bare Stiiße  bieten  unb  ihn  auf  Stieles  jur  Gtläuterung 
©idjtige  hinroeiien,  baS  er  foitft  überiehen  halte,  and) 
fönnle  es  ber  hehrer  geroiß  Derfuchen,  reiferen  Schülern  ein. 
jeltte  fiirjcte  auSgeivdhlte  'Shichnitte  vorjulden:  Sieles  in 


bem  Suche  ift  trat)  aller  feiufinnigfeit  fo  einfach  getd)rieben, 
baß  es  gemeinDerflänblid)  im  heften  Sinne  bcS  ©orteS  ift. 
Sarnnt  (lebt  and)  311  hoffen,  baß  baS  Sud)  nicht  auf  bie 
gelehrten  Äreiie  allein  befdiränft  bleibt,  ionbern  fid)  ben  ©eg 
ju  allen  benen  bahnen  roirb,  bie  in  ber  Screbrung  bes  Gtli> 
theils  ber  großen  Gpocße  unferer  Oid)tfunft  mit  $ehn  noch 
eines  Sinnes  finb. 

als  eine  an  Sußnng  hot  Öehu  feinem  Sud)e  eine 
futje  Dergleidjenbe  Selrachtung  uon  Sofiens  huiie  unb 
fllopftoefs  'MleifiaS  heigefttgt;  bod)  bilbet  biejeS  Äapitel 
mehr  als  einen  Anhang,  ja  eS  fchließt  vielmehr  bie  Sar> 
ftelluttg  roirfungSvoD  ah,  iitbem  an  Atvei  vortreffltd)  aus. 
gcroählten  Scijpieleit  gegeigt  roirb,  roie  bei  evüdje  1 id)ter 
(ich  leicht  tiad)  ber  einen  aber  ber  anberen  Seite  verirten 
faun  unb  mit  roeldjcr  'Uieiiterichajt  gerabe  ©oethe  baS  in 
ber  'Bütte  liegenbe  Süchtige  getroffen  hat.  Oor  guife  fehlt 
es  att  Bbealität,  hier  „fopirt  ein  meberlänbifdjer  ©eure- 
malet  ängftlid)  unb  genau  bie  fleinftett  ©eftimmtbeiten  ber 
©irflichfeit;  Gijcu  mib  Srinfen,  bie  Btaljljeit  vom  erften 
bis  lebten  ©eridgt,  bie  .ftleiber,  ben  Schlafrod.  bas  ©feifen 
rohr,  bie  ganje  $iauSeintichtung,  alle  Serrichtungen  bcS 
täglid)eii  heben«  roerben  in  ausführlicher  Bfalerei  auigebolen, 
11m  linieret  Snfdiauutig  Kealität  311  bieten ; bennodt  iviü  iid) 
bas  ©ilb  nicht  beleben,  es  bleibt  lobe.  Auf  med)ani!chc 
©eifc  ftellt  fid)  3l,fl  neben  Bug.  bie  Sebilberimg  eroädjit 
nicht  otgauijd)  ans  innerem  .Item  butdi  beit  hilbenben  3n’ 
ftinft  bo  ©oc'ie.“  Umgefehrt  oermodjle  Jtlopitod  gerabe 
bcsbalb  ben  rechten  epiidjen  Jon  nicht  311  treffen,  roeil  er  fidi 
eigeiiiiiiuia  von  ber  ©irflidjfeit  abfehrte  unb  baS  reiche 
poetijdje  Blaterial,  boS  ihm  für  fein  ®ebid)t  ju  Schote 
ftanb  unb  baS  einer  ivahrbaft  bilbenben  ©bantafie  überall 
Selegenheit  gegeben  hatte,  eine  hanbelnbe,  foufrete,  meufthlid) 
ans  .fictj  greifenbe  ©eit  ju  fdiaffen,  in  Gmpfinbungen  unb 
nebulofe  Grbabcnheit  verflüchtigte. 

®.  Gtlinger. 


Btlfirnüc  ßunfl. 

(Sine  Sorban.Dfebe  unb  ihre  Sdiatten  — 8uS. 
ftellungen.) 

Sor  .fSabrian  ftebt  ber  Jtünftler.  Gr  hot  ein  Blatmot. 
hilb  beS  Juppiter  tonans  aufgerichtet,  ein  großes  unb  mächtige», 
unb  harrt  beb  UrthcilS  aus  faiictlichent  Blunbe.  Unb  ber 
flaifet  ftannt  bas  Blonument  an  unb  rühmt  in  tönenben 
©orten  ben,  ber  es  jdguf.  Uub  baS  ©vif  ftimmt  mit  fchaüeu 
bem  3ubeltui  feinem  funftfinnigen  Äaiier  ju.  .Jiabtian  ent 
femt  iid)  hulbooü,  unb  bie  Blenge  verläuft  fid),  beu  JHtibm 
beS  ©ilbnerS  auf  ber  gejdnuäßigen  Bung-,  Oer  bleibt  jiirficf 
allein,  1111b  betrad)tet  noch  einmal  jein  atjo  geptieietieS  ©erf 
lauge  unb  tief  Oa  büßt  in  ihm  bie  befd)ämenbe  Gtfenittniß 
auf:  baS  ift  gar  nicht  heine  eigene  geiftnn«.  bas  ift  bie 
Stiftung  von  Jahrhunberten  — eine  große  ©ergangenheit 
hat  bie  Somreii  gcidiaffen,  bie  bu  mit  gejdjidten  .vingem 
jeßt  unb  jelbjtgetäUig,  als  ivär'ö  ein  ifuiib  von  bir,  beniißeft. 
ohne  in  ben  Blarmor  ben  3tib®lt  tlößeu  AU  fönnen,  ben 
nur  baS  Beitgeftthl  ergibt.  ®urd)  bie  Runft,  baS  .Siäthfri 
jeiitet  Sage  ju  lölen",'  — biefeS  ©lücf  beS  ©hibiaS  tuarb 
ihm  verfagt.  Oarum  ift  bie  'Arbeit  ieiner  .ftänbe  - bei 
allen  äußerlichen  ©orjügen  — falt,  leer,  unfreuiiblid),  — 
fie  ift  ohne  Uriprüiiglichfeit  unb  jchlccht,  roenn  auch  ritt 
^labrian  fie  gefeiert  hat:  benn  ein  Äaifer  braucht  in  .(fünft- 
bmgen  feine  begrüubete  Suficht  ju  hoben. 

ItcttS  fdilichtc  unb  tiibtcnbe  Biärchen  hot  Gmanuel 
Weibel  etiottnen,  unb  eines  ieiner  teinften  unb  ed)teften  (Se- 
bidjte  ift  barouS  entftanbeu.  OaS  poetiiebe  Selbftbefenntniß 
ber  eigenen  jchmetAoollen  Gpigonenempfinbiing.  Oie  ©eibel. 
Siogtaphen  hoben  meines  ©iffettS  biefett  oerholtenen  ft  läge, 
ruf,  rooritt  cm  Ghatafter  fid)  ausbrüdt,  in  feinet  eigen! 


Nr.  15. 


Pt«  Ration. 


231 


lidien  Sebcutung  überhört.  Utib  bod)  finb  es  Serie,  bic 
einem  burd)  'Klar!  unb  Sein  geben : 

..&<!)  ber.  nod)  braun  finb  meine  .fcoene, 

Unb  nietjt  baß  Alter  fdmf  ittid)  bia% . 

Sott»  fläb  idi  alle  meine  3abtc 
»üt  einen  ja#  beß  ^ibiao!” 

ThibiaSgelüfte  and)  bat  3)lar  Jorban  gezeigt  unb  ennedt, 
unb  bod)  ift  er  in  Wcfimtimg  roie  in  8nfcf|auung  Don  Cmnttucl 
Seihet  bas  blaute  Wegentbeil.  Ter  Tid)ter  flieg  redjt  leb* 
bait  oar  mir  auf,  alb  id)  bie  Siebe  lab,  bie  ber  Tireftor  ber 
Slaiionalgaletic  unb  Tetertient  im  Aultu«mimflcrium  miber 
bie  gegenroärtige  Cntroidlung  bet  artiftiidjen  Tinge  unb  jftr 
bic  .alten  'Dichtet"  gebalten  (wie  wenig  iie  ihren  ungebetenen 
ÜeTtbftbigern  entgehen  fönnen,  bie  alten  gtogen  Dleiflct!). 
6t  war  eigentlich  feine  Siebe,  e«  war  ein  $ronuneiamento. 
mit  amtlidier  Siiütbe  unb  in  fteierlidjteit  »orgetragen. 
£ie  Stiftung , au  fid)  idjou  febr  fennjeitbnenb,  gab  and)  ber 
Äunftjaifon  eine  gewifte  State,  unb  baruni  nttig  man  bauon 
fpied)en,  roenti  man  bas  tjerfaftlidie  unb  romtetlidie  äub= 
jtelümgSioeien  im  Wonzen  diaralterifiren  will.  Weibels 
Silbbauer  errottnfdjt,  bafj  er,  in  befien  Crbentagen  Bett  unb 
Jfmtit  entjroeit  finb.  fclbftin  ben  Cpocben  bellenifdicr  Tlütc, 
ba  Beit  unb  Jtiuift  eins  maren.  gelebt  unb  gewillt  hätte. 
8ns  entgötterter  Wegeninart  blidt  er,  trüben  äuge«,  zutfld 
in  bas  göttftnoüe  älteitt)imi.  baS  er  für  unroiberbringüd) 
bölt.  Tie  itarre  Dichtung  ber  Bdtgeuoijeu  aber  ift,  bafj 
man  idjon  ein  Jf fn.  ftler  fei,  loemt  man  ein  Siadiabmer  fei, 
unb  biefer  Sladjeiierung  jdjmerjbafter  , feint'  toitb  uttfer 
SBilbliauer.  Herr  Borban  bagegett  tüljlt  fid)  wobl  in  feinem 
Seiche  non  jeböneu  Schatten.  Tie  Siatur  unb  bie  Beit.  baS 
fmb  ibm  überwunbene  Tinge-  .Tie  Slacbabmuug  ber  Siatur 
bleibt  immer  unter  bent  Originale  unb  ift  fd)tieitlid)  zroed« 
los",  Tarum  ioü  bie  Jbee  tmeber  bie  jfunft  bebeirjcflen, 
bie  Cntbedung  bes  Tleinait  als  itidjt  geidjehen  betrndjtet 
metben.  Ter  (Statt  ber  Wegemuart  ift  tbm  bie  Trobition. 
Unb  wo  bat  er  Seine  offizielle  tBeieljfit,  rocldie  bie  fünftle« 
ri'dje  Ärait  unb  Hoffnung  beflaifireit  fall,  ausgebreitet?  S)ei 
ein  feite  im  SLterein  ber  Stettiner  Jlfinfllcrinncn  Ta«  ift 
betfelbe  Stettin  für  weiblid)e  WelegenbeitSmatcrei.  ber  ob 
unb  ju  burd)  bintmlifd)  talentloie  WefamintauSfteDimgeu 
bit  Bett  in  Sdircden  ieijt.  6a  )aenig  roie  man  im  Haufe 
beS  Reuters  natu  Strid  reben  bart,  jo  meittg  fällte  man  im 
Hanie  bes  TilettantiSmuS  ieitlidi  bas  Siecht  epigonei  bafter 
Sneignung  nerlünbigen.  SlidilS  leuchtet  id  ärjet  in  unfete  fünft« 
leriidjen  Buftänbe  hinein,  al«bieTbatiacbe,  baft  ein  hoher  Ster« 
roaliungs-beamtcr  nuftritt.  baS  mos  ein  halbes  Sabrbunbert 
«hiebt,  für  niditig  ertlärt  nnb  barauf  zu  itinem  Iheil  baS 
ßffentlidge  Urtbeil  Ucrroiiren  unb  ben  ijotlfdtriti  erfdiroereii 
batf.  3n  S!ariS  unb  and)  in  «München.  tuo  bod)  bie  Siegle, 
nmg  ott  genug  non  ben  liebloien  Ultramontaueu  in  bie 
Qnge  getrieben  wirb,  roäve  begleichen  unmüglid).  Jtibeffen 
— bie  Borbanrebt  gebärt  fdmcfjüd)  zu  ben  furjathmigen 
3eitleiftungen,  bie  heute  geboten  unb  nicht  niel  fpäter  ner« 
geffen  roetbcu.  um  nad)  äblauf  einiger  Jahrzehnte  gelcaetil« 
jid)  einmal  als  fullurgtid)id)tlid)e  Humoriftila  aus  ber  Ster« 
ieithmg  tuieber  auijutaueben. 

8 ber  Dtar  Borban  ift  ein  Äontegnenler.  Söas  er  aus« 
i(rid)t,  baS  bilbet  nur  ben  Sitflej  feiner  Jhaten.  Sei  ihm 
finb  Weift  unb  .fiatib  einig.  B'<  her  „Siationalgalerie“  hat 
uian's  im  i'aui  bet  Briten  betrlidi  meit  gebracht:  Tie 
SSitielmäBigfeit  hat  eine  garantirte,  behagliche  Heimatl)  ge 
funbeii.  Cs  ioUtc  fein  ein  Dicnument  oon  unterer  fünft« 
Ietrfd-.cn  glätte  unb  ioaib  mir  ein  trifte«  Teiifmal  unterer 
Sdnoädje.  Silberiammlitngcn.  bie  burdiaus  ben  Weift  ber 
Dinieret  im  19.  Babriinnbert  bezeugen,  finbet  tnatt  nur  im 
Crioctbeiit).  Tas  gd)idiat  unterer  Staatsgalerie  hängt 
otfo  jdiliefilid)  uou  bem  Bufatt  ab,  ob  fid)  unter  ben 
Sammlern  roeitberziae  Dlitbürgcr  finbeu  metben,  bie  ihren, 
mit  ©efdimad,  Stetftänbnifj,  iubioibnelter  fVteiibc  aufge* 
flopcüen  Aunflbefif)  zu  bem  «Sitar  bes  SatertanbeS  bringen 
»erben.  ailetbing«  flnben  felbtt  bie  Sd)etifettben  an  £>errn 
Borban  ihren  SRidjter,  unb  itidjt  einmal  einen  milbeit: 
Silan  erinnert  ftd),  wie  Stödlitt's  unnetgleidjlicbe  TSretü  bie 
betn  Bnftitute  bureb  Diinifter  Woftler  au«  einer  Stiftung 


zugeioenbct  tnoibci,  Bahre  bhtbutd)  ein  zurüdgezogenes 
Sehen  führen  mußte,  bi«  eine«  Tage«  iu  ber  Trefft  laut 
uad)  bem  Silbe  geiragt  mürbe. 

aber  bamit  crid)öpft  (ich  beim  Tireftar  Borban  bic 
bädjft  inbioibuerte  8uffaffung,  ber  ntobenten  Dlalerei  zu 
bienen,  nad)  längft  nicht.  Cr  ehrt  bie  Dtittelmäftigfeit,  ja 
bie  Tatentanmiti)  noch  uad)  ihrem  feligen  lohe.  Sticht  oon 
ben  . Werten  ber  Stuten  nur,  audt  non  ^errett  ber  3ted)teu 
ift  ichon  lebhaft  .Rtage  barflber  geführt  morbeu,  baB  man 
itt  ber  Stationalgalerie  bie  Aurüftung  oon  geidjenfeiern  allzu 
fteigebig  unb  ichnetl  betreibe,  jtaum  enbet  iu  irgenb  einem 
SSintcl  Wermanien«  ober  in  einer  beutfehen  Kolonie  be«  Slus« 
lanbe«  ein  fleine«  neraltete«  §aupt  fein  geben,  fo  oeranftaltet 
mau  aud)  iSiou.  feierlich,  in  ber  StaafSgalerie  eine  pompäfe 
SeftameutSeräffnung,  mtb  in  rooblausgeitatteten  Äatalogen 
mirb  heitig  baS  SireihraudjfaB  geichioungen.  C«  ift  ber 
alte  .{vif)  gegen  ben  ,rortjd)titt,  ber  hitr  bic  Siebe  bittirt. 
SSa«  waren  Toni  Sdjobelt,  Otto  Sranbt,  Bultu« 
S d)  o t ij  ber  beutfehen  .ft'unft,  bah  fit  um  fte  fällte  meinen? 
'Ulan  oentied)ielt  Tietät  mit  Aonuipenz  gegen  bie  llttbe« 
beutenben,  bie  ttn  tHeidje  beS  Äbnuens  armen.  3«  fünft« 
terifdjen  Titigen  gibt  e«  nur  eine  S'ietcit : Ueherzeugung  unb 
freie*  Urtljcil.  Tie  SJiämter.  benen  Borbatt  auch  litterarijd), 
m blüljciibcm  Siefcotoge  bie  Wcfchäfte  ber  ttnfterblidjfeit 
beiargt  hat,  fte  mögen  als  SJlentcbeii  oerehrungemürhig, 
pielleicht  and)  al«  Siebter  nidjt  ohne  anregungen  geroden 
feit:  — als  jtünftler  aber  teigen  fie  meber  ieinperament 
nori)  Isliarafter.  Tadi  e«  ift  fein  Juiüll,  bafe  ben  rclatio 
Sejähigten  unter  ihnen  Barban  audi  relatio  fühl  unb  fitapp 
bebanbelt  hat:  3d)  meine  Butins  ädjoltj  Cr  malte  uid)t 
td)ied)tere  unb  nicht  beficre  .fiijtovicii«  unb  SJtilitärbilber  als 
fie  unter  ftanzöfiicben  unb  bclgifdjen  Cinftttifen  in  ben 
fünfziger  unb  fechziger  Bahren  allüberall  hergeiteüt  warben. 
8her  er  tl)at'S  nid)!  ohne  SBdrme  mtb  inuerlidje  Tbeilnotime. 
§art  ift  feine  narbe,  bod)  faiiher  ift  ieingtil.  9m  meiiten  haben 
mit  bic  Torträt«  eingeleudjtet.  Torträtreihen  au«  oer« 
gangeuer  Beit  haben  immer  etma«  Btmiibenbe«,  — loemt 
nicht  ber  Weift  unb  bas  Seben  ber  Stergaiigcnheit  mit  her« 
autfteiat.  fcdioltj  hat  einen  letien  Begriff  banon  gehabt: 
Cr  mü!)t  fid)  - in  ber  narbe  allerbiiigS  jreublo«  unb  flad) 
— gleichfam  bie  menfctilichen  Tafein«bebiugungen  ieftzu« 
halten,  frei  non  Tofc.  Tabei  bleibt  er  felbft  in  fiiljler  Sfuhe 
objeiteti,  jo  bah  eine  eigentliche  innere  Stertraulidjfcit  mit 
ben  SltobeUen  nicht  entitehen  roiü.  Cr  lieft  nidjt  gerabc  in 
Seelen,  aber  er  ner!ud)t  nan  ber  Terfönlidifeit  nach  Äiüften 
ein  Charaftcriftifdtes  aufzttfangen.  Sdjobett  arbeitet,  nad) 
BotbanS  Bbcalc.  nur  mit  bem  Weifte.  Cr  hot  nicht  in  bie 
Siatur  gchlidt,  er  fdjafft  fid).  mit  ber  fcbmäcbften  Jedjnif 
non  ber  SBJelt,  au«  briniieningen  allerlei  Tet.rationen: 
SJlt)thologie,  Weidtiehte.  9Jiärd)en,  Stimbolif  — breite,  idjlimme 
tBettelfuppen.  nür  töranbt's  ftotettiren  mit  ber  italienifd)en 
ganbjchajt,  bie  au«  einem  nüdjtern.  bflnnen,  luit«  unb  licht« 
lojen  Äotorismu«  ncdtfch*feid)t  hcmorlugt,  fehlte  mir  jebeS 
Cmpfinbeit. 

Ta«  Setlitt,  itt  bem  fid)  wohl  bie  „funftechaltenbe“ 
Tattei  Borbatt  behaglich  fühlen  fömitc,  trat  ineinetWruppenon 
Itt  SluSfteUetn  auf.  Jjumeift  Sanbfdtaftent  alt«  alternben, 
fdjtäfrigen  Schulen.  B,roar  läftt  ber  Weift  einer  jüngeren, 
farbenitoben  üuuft  einige  jettfame  Sichter  hüben , aber  fte 
erbettelt  nur  ein  graue«  Stoppelfelb.  flu«  ber  Wefammt« 
Unternehmung  ipriebt  nicht«  Bnbinibuelle«.  Wleidjmähtg 
harte  'itrbeit,  — niel,  fehr  niel  <jleif),  h'*r  unb  hört  ein 
gliidlitber  Wriff  unb  ein  frifdjerer  .»Jug.  B1»  allgemeinen : 
bie  hergebrachte  'Blotinjuche  jur  id)ijiien  Sommerioanber« 
zeit,  — an  beit  roohlbefattnten  Trunfftellen  ber  Siatur:  än 
ben  norbbeuticheii  Stleeren , auf  bem  Stügener  Bnfelgebiete, 
in  Oftpreuhen  ober  auch  in  ben  Hochgebirgen  be«  Silben«. 
Stimmungen  Deridiiebencr  Beiten  finb  bnrdieinanberfomponirt 
unb  über  aües  eine  itarre,  greüe  9tmofphäre  gebreitet. 
SDlan  hat  nicht  in  bie  Siatur  geichaut  mit  geübtem  (Seiiihte, 
Statt  ber  Stimmung  gibt  e«  t)ii<hftenS  Weftimmtbeii. 
«ratt)  Hodjmann  nijt  zw>'d)en  zwei  Stühlen;  er  hat 
uiel  Talent  unb  eine  teilte  'Bitterung  für  bas  3bt)Uiid)e. 
Cr  fommt  oon  Stand)  unb  Hefiner  bet  unb  hat  fid)  tauber 


232 


P i c Ha ti o n. 


Nr.  15. 


eint  Äiiiift  5er  heforatioen  finnbjdjoft  jurcd)tgelegt.  gr  bat 
ba«  3enfl  J“  einem  - Düffelborfer  Jflajfifer.  SRern  wirb 
leine  Sachen  taufen,  unb  mit  entwichenem  iKecbte,  meil  fie 
fid)  ruhigen  ffiänben  mit  ihrer  fantten  garbigfeit  jel)r  wobt- 
jhueub  cinfügen.  gr  fann  mehr  roie  S)1  a r U t h , aber  ber 
i|t  mir  lieber,  gr  ift  iingejdiladjt  unb  nicht  manietlidi ; 
aber  er  Ijat  jhaft  unb  Rener,  unb  er  hat  jem  Bethfiltniß 
jur  Natur  wie  ein  entjiiefter,  dleffiditslofer  'SJctber.  gine 
innere  gmibigteit,  bie  ftdj  im  btlihenbiten  AoloribnuiS 
auSfpricht.  3<h  tarnt  mir  benten,  bafi  feljr  niete  unb  feines- 
ineflb  gefdimadlofe  Stute  non  ihm  ni(f)t8  uiiiien  mallen  nnb 
auch  jrid)t  gejdienft  ein  SBÜb  non  ihm  nähmen  — beim 
(ein  -Streben  fteht  jenjeitS  aller  feinen  ft  ul  dir,  alles  Deform 
tioen,  aber  Uth  mit  feiner  freien  Sdjlagfiaft,  bie  nichts 
3lueflefd)riebenes  gibt,  gehört  als  ein  Berufener  mit  ine* 
Boot  ber  Bioniere,  bie  bie  ÜBerfjeuge  ber  Äunftgcid)td)te 
finb,  unb  es  foinnit  auf  ihn  an,  and)  ein  SluSenuählter  ju 
inerben  gs  ift  qar  (ein  Borqua,  ber  Rinefje  aus  bem 
ffiege  ju  flehen,  etroa  inie  Re  Sdilabih  entfaltet,  ein  .fttinftler, 
ber  einft  bereditiflte  Hoffnungen  erreflte,  aber  feine  (arten 
Rähiflteiten  allfltinad!  jum  epicleiigen  hinunterbilbete.  gr 
ift  nod)  heute  lehr  liebensmilrbifl,  — man  fiebt  ihn  flertt, 
unb  non  btn  ginunbbreifiifl  toar  er  ber  iHeijfte. 

gS  braucht  nid)t  betont  ,ju  loetben,  bah  äußerlich 
nicht  bei  ihnen,  nod)  bei  ben  Bätcrn  ber  Stabende,  bie  in 
ben  neu  hetfteridjteten  Näunieu  ber  oreuffiidien  Äun|tfd)ule 
eine  ,glite»ausite(lung"  oeranftalteten,  Jotbaniche  ijbecn 
bie  Sriebjebetn  loaren.  Tie  grfdjeiuiingeii  beherrjeht  ein 
allflemetner  miiber  Weift,  ber  in  ben  Berhältnifien  ruht 
unb  befielt  Symbol  nur  ber  Name  ijotban  ift.  Tie  Seiler 
bet  Nationalgalerie  unb  ber  afabenuc  möchte  idj  überhaupt 
nicht  in  Bergleid)  (teilen.  Herr  garl  Beder  ift  ein  mittler, 
uetiöbnlidjer,  aufrechter  SJiami;  in  iliUetn,  treuem  Tage- 
inerte  malt  er  feine  Silber,  unb  er  hält  nid)t  Neben,  me- 
niflfteno  nicht  aus  "bem  Renfter  hinaus.  3«  ben  oiet 
ffiänben  beS  ÄunftoereinS  ift  er  fchon  häufig  gegen  bie 
fniffige  Diplomatie  3.  uon  SSerner’s  unb  fiir  einen  freieren, 
meiteren  Setrieb  ber  tünftleriidien  augelegenheitcn  Berlins 
eingetreten:  er  mar  — unb  bafi  ioU  ihm  me  oerfleffeu  merben  — 
für  bie  Aufnahme  ber  Slüncheuer  Scjeffioniften,  als  fie  (ich, 
ohne  Obbacti  unb  'Mittel,  in  einer  iehr  gefährlichen  Üage 
befanben.  gilt  ihr  SSkrf  ift  er  im  3>tnerri  ohne  Neigung, 
aber  er  lieht,  luenn  audi  nicht  feine  Äünftler,  bod)  bte 
Ällnftler  in  ihnen  unb  mit  Nobleife  ftreeft  er  ihnen  bie 
.{mnb  entfleflen.  Daun  möchte  er  feine  Seele  nicht  moht 
mit  ber  Serantiuortunfl  belüften , an  bem  naioen  Rer» 
fiörunaSioerte  theilflenonimcii  ju  haben,  baS  hier  bie  Slilthe 
eines  Neuen  im  Aeiine  erftiefen  miU.  gs  ift  fein  gutes 
Stecht,  in  bem  jeiner  Obhut  unterfteUten  Jnftitute  bie  ®e» 
pflogenl)(iteit  bes  .fiaufes  ,|ur  Weliung  ,|ii  bringen.  Da 
hat  er  gebunbene  'l'iaridiruthe  Det  Weift  ber 
äfabemien  ift  leiber  (onjeroatio.  aijo  Rnb  fie  ,|u 

ftreidjen  ans  ber  Steihe  ber  fiihreitben  Äörperfd)aften. 
Die  preuBifche  arabemie  blieb  ganj  in  ihrer  ärt  jetit, 
ba  Re  erfiärte:  .Unter  Auf  ficht  bes  Senates  oorjugSmeije 
ausfleipählte  SonberausReUunflen  in  engerem  Sfuhmen  oon 
lehrhaftem,  biRotijchem  unb  retrofpeftioem  gharaftet"  in  3“* 
fünft  oeranftalten  ,(u  mallen.  Silan  follte  Rd)  hüten,  alLju- 
oft  bie  Vergangenheit  aufjurufeit,  jnmai  in  einem  .üauje, 
itio  Äunftfleldjlechter  erjagen  merben.  Sehr  jchlimm.  roeuii 
mau  bie  Wejdfictjte  jur  eigenen  Nepräientatiou  braucht. 
Siücffdjau  in  bie  Vergangenheit  ift  in  feftlichen  Woincnten 
wohl  geboten  unb  miUfommen.  Söirb  iic  jur  Wcmohnheit 
erhoben,  io  merben  fommenbe  rfeiten  bloß  einen  Mangel  an 
Ärajt  jefifteUen  unb  faflen,  bie  prenßiidje  afabemie  fei  ber 
Meinung  flemefen,  baß  mir  eine  fl  eine. Ruuft  gehabt.  Silan 
glaubte  nun  bie  neue  gpodie  baburd)  am  beiten  emjuleiten, 
baß  man  bei  beu  gegenwärtigen  Milgliebetn  um  auserlefene 
arbeiten  jammein  ging,  auf  biefe  art  roerbe  eine  güte» 
ausfteüunfl  entliehen.  ,perr  Beeter  mirb  fid)  injroifdjen 
bnoon  überjeugt  haben,  baß  Reben  auSgejeichnete  Bilber 


oon  sJ>h»)fiognomic,  unter  bunbert  Stofen,  nod)  länaft  fein 
Unternehmen  non  ^hbfionnomie  eraeben.  Diefe  ©lite^u*. 
Itdliinfl  an  ftd)  hat  feinen  (Sharafter,  unb  fte  unteriAeibet 
lieh  meniß  oon  ben  ftelb»,  ©alb*  unb  ©iefenauÄftellnnaen 
unterer  «rofeen  fcänbler.  Unb  baö  ^efultat  im  einielnen? 
(ätit  'JJfenjel  oon  1853,  jehr  merfioörbift  für  ben  entroicfluned» 
{janj  be8  ^inftler«,  ber  hier  in  ftembranbr*  Iuttioeö  m 
ounfel  hntabtaud)t  — ein  ©aqnan^ouneret,  meni^  Jarbe  ent* 
tchtebene  3eid)iiunfl,  in  ber  Sanier  ßarriereS, ^rabiOa 
mit  einem  italiidjen  @trnnbbilbd)eit,  nennte,  nott  pricfelii* 
ber  jiei^e,  — tfenbact)  mit  bem  ieelenoonen  Porträt  einer 
iyrau,  oon  ben  ^m>en  ber  öeteDjchaft.  DerhältniBinäßio 
retje  jvarbe,  __  iöörfltn,  fteheimmfjooU,  erreqetib  fchred* 
hatte  ^yreube,  führt  ^roh  tu  ba«  8d>meiflen  b eS  sSalbe«  ein, 
— pubert  mit  einer  fehr  oornehmen,  menn  aud)  etioa« 
leeren  3)eforation«arbeit.  3)ann  aber  jiuei  alte  Äe. 
ooluttonäre.  bic  ^ nun  in  Jöehafllichfeit  oon  ihrem 

rttuberfllfitfe  proritiren:  'Billjelm  S>eibl  unb  Gbuarb 

uon  Öebharbt.  $ener,  ber  flro^e  Gourbetiteuub,  ift  ber 
'-mahrmalerei  in  S)eutfd)Ianb  einer  ber  ertten  Äitjn» 
bredter  ^emeien.  Da  — to  fönnte  mau  Jorbati  Dorhalten  — 
i!t  einer  oon  2hren  „Propheten  ber  ^äßlichfcit,  beö  Älcinen 
unb  vcebentäd)tid)cn,  meldje  fid)  lebiftiid)  auf  ^achahmuna 
ber  «atur  berufen*,  unb  öiefleid)t  ber  «euialfte.  (Schöne 
Sauermoetber  ,^u  malen,  roar  geibl’*  (Sadje  nie.  Unb 
webparbt  — er  enthüllt  bie  sUlaffenempfinbuiifl  bei  einer  Serq« 
prebiflt  — ber  hat  einft  ben  ftarren  $hnmel  roicber  belebt, 
inbem  er  bao  ©ort  ©otte«  irbtfd)  ,}u  ßeftalten  uiiternabm, 
heraenfitromm,  nidjt  fonfefftoneü.  auffchauenb  au  JRembranbt 
unb  Dürer,  beren  @rofrt baten  fich  an  bie  i^oputanfirunft  bet 
Sibel  rnüpfeit,  öctlieB  er  ben  blutleeren,  jüßlicben  Jbealtg» 
miie  unterer  ttalienifirenbeit  ^irchcnfunft,  audh  anberarÄäolo« 
andieu  Schablone  fdtritt  er  Darüber,  unb  er  trat  herahafrmit 
fernem  meufchlichen,  fleraben  Gefühle  Dor.  Die  lebenbige  ©lau* 
biqfeit  be«  «Öiidelalterö  (teilt  er  uot,  ba  ber  d)rtftttd)en  Steliaion 
pi'eid)  am  hödjften  ftanb.  Unb  iBetbe,  ^cibl,  ber  einft  ben  in* 
tulttrten  iun^en  'Diar  i'iebennamt  mit  feinem  breiten  dauern* 
riiefen  beefte,  ioie  aud)  $ctr  oon  ©ebharbt,  mtiffen  fragen, 
lDenn  tie  fid)  in  ben  flaumeit  ber  Äunftafabemie  umbliien: 
©o  finb  bie,  fo  nad)  un«  fameu? 

Suliu«  eiia«. 


öiimluun  tuHljmib  ber  PrUjalirc  1712—1714.  Hon  ^roieffor 
D . 2ibolf  SobhDiU.  (3ohrbud)  brr  pflmburflifdjrn  toinnifdjoil» 
ltdjen  «nftalteii  X.  2.)  1893.  Vucd#  Wräfe  unb  SiDm. 

118  €.  flT.  8°. 

■St«  porjdbnflf  ßbolfraepibemif  Ijal  einem  oerbienten  vambui* 
fli|d)en  ÖetAtd)tafm1djer  ben  Änlaft  «efleben,  in  aatjlreidjen  urfunbliArn 
CueÜen  «uffAlüffe  über  eine  Iraurifle  Seit  ber  Öeicbidjte  pomburg«  *u 
Anfang  beb  adjticbnten  !^abrl)unbectb  au  fudjen,  bie  innndie  ^tnalogieen 
ju  ben  iüngiten  ftrtebniflen  bietet,  lir  hat  fl(h  babei  nicht  auf  bie 
Hrchioe  .öamburge  befchrÄnft,  Umbern  mit  wahrem  Öirnenflei&e  amh 
au«  Bremen,  Vübecf , Ältaita,  Berlin,  jpannoDer,  Mapenhagen,  um  nni 
einige  feiner  .pauptfuubftiSUen  ju  nennen,  Sioff  iur  jperfteltunfl  feine« 
fein  autfgeführten  ‘JJtofaifbilbeö  geiammelt.  ffiir  fehen  bie  ^»aniaftabt, 
ben  Trangfalen  be6  norbijAen  Kriege«  Taum  entgangen,  oon  ber  au« 
$alen  auagegangenen  (^pibemie  ber  SJubonenpeft  ergriffen,  lernen  bie 
(^rfcheinungÄformen  ber  StTanfbrit,  bie  Serfudje  fie  einjubämtnrtt,  bit 
Stdrungen  bea  .panbel«  fetinen,  bie  üe  jur  ^folge  hatte,  erfahren,  wie 
fid)  bie  benachbarten  Regierungen  unb  bie  graften  •pnubel6mäd)te  Jooflanb 
unb  önglaub  ja  ber  £üdje  fteUten,  hören  oon  ben  ÄoiifUftcn,  bie  auch 
nad)  bem  ürlSfchen  ber  (ipibemie  nod)  mit  ‘Dänemarf  unb  bem  Äaif« 
au«juied)ten  waren.  tSine  JuOe  aujieheitber  fulturfjmorifcher  R«h* 
rid)ten  ift  in  ber  ileiftigen  Arbeit  enthalten,  unb  auch  her  'IVebijmet 
wirb  bei  ihrem  Stubium  feine  Rechnung  finben.  &.  6t 


BrtefhJltfn  brr  itrbahtinn. 

E.  K.  in  'Berlin.  SBeften  Sianf  für  3hre 
fehen,  wir  haben  bereit«  in  biefer  fRutnmer  bauest  (Gebrauch  gemacht 


0<r«i:njBrt littier  Artetteur:  Oll»  Vilmtin  OetÜn.  — Ctucf  »oh  i\  i».  Httmgni 


ectrltlt  8W,  P*eutbfrra%f  b. 


Nr.  16. 


Berlin,  trrn  20.  Januar  1894. 

Die  Itation. 


11.  Jahrgang. 


l®)odfjpnrrfjrit't  für  }3>olxti&,  ©olüsxxiirtljfdjaft  unt>  Xiftrratur. 

SjerauSgegchen  oon  Di-.  Cfj.  Barflj. 

ÄouimtffiDHtf-iU*rlag  i»on  S.  $rrmann  in  Deiliit  SW.f  S^nt^fttafe«  8. 


)»6en  5onnabrn{i  »rfrtmnt  eine  Bumem  eou  IV, — 2 Vogrit  <1*2  10  ItilriO.  ' r'rrin*  hrt  P»rlruhimt  wntrr  Rtrujfaanb  10  B3.uk  l&htliili  <4  Kart»  wirrltl- 
Rben  r r m f n 1 6 p r ft*  für  Pmtfihlanh  unb  Uf  ß rrt  r i di  ■ U n ga  c n beim  ! Ulirlutn.  - 3 n 1 1 1 1 1 o it  • t x r 1 * pro  4-arlpaltenr  itolonrl-BriU  40  Bf.  Xnitriflt 
Stsnflr  öiudj  bir  peü  MnrL  polt.ruürfilag»  obrr  bürst!  brn  BndilMtiXirt  15  Kli  Miiimt  btr  Jlitnontft:-«xyr&ilii>in  oon  Q c i n t.  € i » tr r,  Berlin  SW,  Xrlpjltti- 
UtK4)  (ÖV*  Blh.  mrrlrliabilidjj.  Int  btr  inbrtn  K&nbtr  bre  Krltpdjl-  ilraijf  7e  unb  brrrn  JTUulrit  rntgeurn. 


5)ie  ’Jtrttion  ift  im  ^u|t^iihiu^gi»MiHtiliiR  pro  1894  unter  Nr.  4ÖJÜ  auyeluueu. 


3 nfja  lt: 

f «4rt»f<|e  SÖjxfcenflbcrftiliL  Don  * # * 

2>te  wut  ©inwtfommffllon.  U.  Don  Üubrotfl  Domberfler 
^attomentotmefe.  IV.  Doit  Proteus. 

$mffr&iumgrit.  Don  XI).  Dort)),  OT.  t>.  JR. 

unffwirt  Gitotenfam:  Gin  3unfcr«3bfol. 

Sicifiona.  (£dilufe'j  Don  Dito  ^>artroig  (Jpo0<  n.  'S.). 
Smier-SntArieur*.  Don  gelij  Dopi>*nb«rg. 
fniing« Beater;  Babuine  Sanö-6^öne.  Don  V-  ädjönboff- 
Sä^nbffpw^ungm : 

F.  A.  Aulard ; Le  cuJie  de  la  raison  et  le  culte  de 
l’etre  Mxpretn»  (1793—1794).  30«fpr.  oon  <£t. 
^rrome  Ä.  ^nronir:  Novel  Notes.  Dffpr.  uoit  G.  £«tlborn. 


t«  Bbbiwct  fämntiltd]«  Srafel  in  ,>)riiuttgrn  unb  .Hr'tt'&rütMi  gefcatltl,  trbodi 
nur  nil  In^obt  bn  QurCU. 


Politifdjc  U?od?enüberftdji. 


©ie  Sitzungen  be«  ßanbelStages  hoben  einige  Der, 
’tänbige,  iadilidj  fritiidte  ©iefufiionen  aber  bie  ootliegenben 
Steuergeiehe,  aber  bod)  nichts  beionbets  SemerfenStoertbes 
rbrodjt,  rotim  man  eine  Sitjung  auSnimmt,  nämlich  bie 
Stftnhimg. 

3m  allgemeinen  ziehen  ioldje  Seftfifjunqen  in  loolfeit- 
lotet  $arm(ofigfeit  Borüber.  unb  roenn  bas  6ffen  unb  ©rillten 
gut  unb  oud)  bie  offizieüen  Joaite  mit  ihrem  einig  fl  leid], 
bleibenben  Snbolt  nicht  allju  jet)led)t  ftnb,  io  entroicfelt  fid) 
unter  bet  ffiiiiroitfmig  oon  Spetfe,  iront,  Siebe  unb  bein 
WitllidH’ii  bläulichen  Weroölf  bet  ßiganen  ein  oerjehroom. 
mtnes  banales  tetioas,  bas  man  als  bie  gehobene  Stimmung 
eines  gelungenen  jieitmable®  ju  bezeichnen  pflegt.  ©ab 
idpdial  fo(d)er  ffeftutable  ift  es,  bafe  bie  griniieniiig  an 
fie  oeridjiuunbeu  ift,  jobalb  am  anberen  'Morgen  and)  ber 
ItWe  ber  ®äjte  oon  bem  teilen  ©tud  in  iraenb  einem 
Sudel  {eines  ausgezeichneten  (gelgirns  iid)  befreit  fühlt, 
unb  ner  nidd  (hau  mar,  ber  hat  geroih  nur  tjöcfjft  feiten 
Snanlajjung,  iid)  mit  ben  Berichten  über  jolche  iuid)tigen 
gemtinfamen  epeiimigeii  ju  befdiäftigen.  ©iefe  iveftfl (jungen 
iinb  bis  3bt)Uen  beS  iiifentlidien  SebenS. 


1 


3n  bie  Jbutte  bes  ojanbelstages  flog  nun  angeblith 
eine  bunfle  Waffe  hinein  io  Dag  einer  ber  oornehinften 
Xbeilnebmer  iid)  oecaulaRt  fühlte,  ptöglid)  dugerft  erregt  su 
ertlären:  er  fei  mit  „©red"  beiootfen  inorben;  — unter  allen 
Umftänben  ein  ungemöhnltdier  (hang  bei  einem  feierltiheit 
jyeftinable  mit  @roBtnfirbenträgcrn  ©er  aber,  ber  bemerft 
haben  moQte,  bah  iein  ithöner  Seibrocf  jo  häBÜd)  beidinuitjt 
inorben  fei,  mar  (ein  (heringeter  als  ein  leibhaftiger 
Winifter,  unb  fein  hiame  lautet  sperr  'Miguel. 

Wan  faun  jagen,  eS  hol  etmaS  befreienbes,  loeun  un< 
oermutfert  in  bie  iäiiielnben  Semeinpläge  offizieller  ©oafte 
io  ein 'Bort  hincinjälU,  bas  man  n>ob!,  — ba  co  oon  fljetrn 
Wiquel  hertommt.  — tabelaififd)  nennen  tann.  3"  jenem 
tJSiinfel  5ran(reid)S  nämlith.  too  bie  uriräjtigen  ,.1'ropos“ 
beS  MniHtrc  Frangoi»  Rabelai«  geipadjfen  ftnb,  unb  mo 
Per  unfterblidie  IgpuS  beS  pielgeioaitbien,  alles  unternehmen« 
ben  Slibfrangofen  geboren  mürbe,  in  ber  (DeburtSgegenb  beS 
Pan  arge  — un  factotum,  un  maistre  aliboram  qm  de  toat 
se  mesle  . . . un  homme,  qui  met  tonte  pibce  en  ceuvre  — 
bott  iahen  aiidi  bie  llotfabten  bo«  .penn  Wiquel,  ber  uitiete 
etmaS  oerblajjte  moberne  ©oaftjpraehe  um  baS  retiaifianee- 
frijdje'fflort  .©red*  oermebrt  hot:  bieS  eine  ©ort  in  biejer 
Situation  geiprod)en,  ift  faft  origineller,  als  bie  fämmtlichen 
Steuetuorjchläge  beS  öerm  Wiquel,  unb  bie«  'Bort  zeigt, 
roie  ftarl  unb  in  iueld)er  UriprüngliAfeit  es  in  bei  Stuft  beS 
•perrn  Wiquel  aud)  unter  ber  Winiftetuniiorm  noch  gähtt. 

Um  bie  Originalität  ber  Situation  nod)  zu  erhöhen, 
enthüllte  unjaitft  ben  Seelenzujtanb  bes  ötnn  Wiquel  eine 
.paub,  bie  fonft  gemih  nicht  oerlegenb  in  baS  Jnnerc  oon 
'StinifterbrUiten  hineinzugreifen  fid)  oerpflid)tet  fühlt.  ,'>rrr 
Wichel  nämlid),  ber  ein  .Sonimerjicnroth  ift,  hatte  in  einem 
Xoaite  bie  @efe|eSoorlagen  beS  pemi  Wiquel  teid)t  mit  triti 
jd)en  'Borten  geftreift,  unb  als  $err  Wichet  — mit  beutichem  d) 
— gefcbloifen,  ba  behauptete  Jperr  Wiquel  — mit  franzöfijd)em 
qu  — bah  ber  Xomiuerzienrathben  Winifter  mit  ©red  beioorjen 
habe,  ein  greignih,  bas  fid)  geioijj  nod)  niemals  zugetragen 
hat,  io  lange  mie  es  Jtommerzienräthe  gibt. 

'Bitt  ber  preuhiiehe  .perr  Jinanzminifter  aus  bein 
liorfotmmiih  eine  jfolgerung  ziehen,  jo  roitb  er  fid)  jagen 
müffen,  bah  es  einiges  zu  bebeuten  hat,  roenti  ber  bentldte 
'Stichel,  ielbft  in  ber  oöaig  zahmen  Spezies  beS  £ommerzien> 
ratbeS,  unb  iogar  bei  einem  ifeftmabt,  auffäfftg  zu  merben 
anfängt,  anbererfeits  mirb  bie  Seoölfcnmg  aus  ber  ge 
reizten  grregung  beS  penn  Sliquel  zu  ihrer  Beruhigung 
geliehen  iönnen,  bah  ber  SSotet  bet  neuefteii  ifinaiijpläne 
feine  Schöpfungen  bereits  fo  gut  mie  jait  oöOig  nerloren 
gibt.  Unb  biefer  Sujammenbrud)  bat  hoffentlich  nod)  mehr 
ju  bebeuten,  roie  mir  bie  flbipebr  fiiianziener  ©djäbigung 
oon  joteben  ©emerben,  bie  gefd)oiU  merben  follten. 


Digitized  by  Google 


234 


Di«  Itation. 


Nr.  16. 


■fcerr  ffliiauel  oerförpcrt  ein  € hfl  ent.  bas  uns  nicht 
ungefäbtlidi  nitheinf;  eS  birgt  einen  ungetunbeti  Äertt,  ber 
je  nod)  Dm  Berhättuiffen  ficb  alb  recht  ietjr  roanblungS. 
fähig  trroieien  ljot.  ©efilnfttlt  unb  lieht  blenbenb  alb 
gciftooll  finb  bie  Borfd)läge  beb  .fjerrn  fDtiquet,  bie  er 
mit  ©efd|idlid)feit  unb  audi  mit  fBerroegenheit  gu  lanciren 
oerftebt.  aber  bie  Bolitif  ber  fleinett  unb  großen  ftintffen 
polt  Unruhe  unb  übertoidenber  abtocid)ungtn  ei irtjeint  unb 
nicht  bab  .fieiltnmfte  iür  jeneb  TeutfchlanD.  bob  in  gitmlid) 
trübet  ©äbrung  guriidgeblitbeit  ift  nach  bem  Siieberfturj 
btt  SiSmard’ichm  Tämme,  bie  ben  Pcrfd)iebeneti  Strömungen 
fefte  Sahnen  angemiefen  batten.  T cutidilanb  bebatf  heute 

ber  Sammlung;  bie  Bcpölfening  bebart  ber  Sieuorientirung, 
unb  bie  wirb  fid)  am  jebnellften  eneichen  taffen  bei  einer 
Bolitif  iadigemfifeer  ßinfaehbeit,  bie  nett  ftefiigfeit  ihre  oer-- 
ftäubigen  «fiele  oeriotgt. 

Ser  Bcrfueh  beb  Stbgrorbncten  öligen  ttiiditei.  mit 
&ilfe  eincb  in  Hamburg  am  porigen  Sonntage  abgebaltcnen 
Btooingiol  BarieitageS  bie  {Bemühungen  gu  butefcfreugen. 
loetdic  auf  ein  gufonimenhalten  ber  freiiinnigen 
ffiählerjdiaft  in  bet  Btotring  Sdjlebmig-Jpotfteiii 
gerichtet  finb,  bat  ben  erhofften  «rfotg  nid;t  gehabt.  Sie 
.Steifiuuige  Leitung“  hält  es  btsfialb  für  angegeigt,  in 
einer  inet  tipaltigcn  Bolemif  gegen  unferen  ft  rittet  über 
„fßarteipolitif“  bie  tfrfolge  ins  heltfte  £id)t  gu  rüden,  roelche 
bie  Heilung  ber  freisinnigen  BolfSpartei  ieit  ber  Spaltung 
ber  freisinnigen  Srafiton  aufgumeilen  hat.  6s  ift  bas  leibet 
biefetbe  So«te  non  erfolgen,  bereu  glängeitbeS  Siefultat  bei 
ben  lebten  9ieid)StagS<  unb  Hatibtagöiuahleti  gu  Sage  trat, 
unb  bie  fid)  in  ber  gegenroärtigen  parlameiitariicheii 
SditoSchc  bes  greifitm*  fo  berebt  funbgibt. 

3n  Srantreid)  hat  baS  Barlamcnt  bie  Untiuanblung 
bet  4'/,progentigen  in  eine  B'/jprogentige  Stellte  genehmigt; 
biefe  ;!uftinimung  bebeulet  eine  «inaii  (Operation  non  ge. 
roaltigftem  Utniarige.  SDton  fattu  bie  ©töße  berielben  barait 
etmeffen,  baft  ber  Staatsidiatj  nad)  ber  Turehfttbruna  bes 
BefditufieS  übet  67  fhtittionen  ftrancs  jäbrlid)  an  3inS= 
gahlungen  erjparen  toirb. 

SJtit  biefer  Äonoerfion  oerfd)winbet  eines  ber  lebten 
Reichen.  baS  granfreid)  mit  ben  Bütteln  ber  inneren 
©tjchgebuiig  ocrjchiuinbeu  taffen  tann  unb  baS  bie  Ste> 
publit  an  ben  liitglücflitheu  .ttrieg  bet  Jabte  J870  unb 
1671  erinnerte.  Sie  fünf  SBitliaiben  Sdjtilb  ber  ÄriegS- 
geit  utib  bie  riefigeu  eigenen  Üufinenbungen  hatten  graut, 
reich  gegroungen,  ©elb  gu  höheren  3infen  gu  leihen.  3n 
tuunberbarem  C'mporblühen  hotte  bie  Sicpubltf  bann  ihre 
ftnangieüeti  Ätäftc  raieber  erneuert,  unb  ein  3eidicn  biefer 
Jfrait  trob  ber  oetfthiebenen  Jtradis  unb  trob  ber  uti ge- 
heuten  bubgelären  Bcricbircnbungen  ift  biefe  neuefte  ginang. 
Operation  giohm  Stils. 

Stimmt  man  frangöfiiebe  Blätter  gur  .fjaub,  jo  fatttt 
man  freilich  faft  gtueifeltt,  ob  ben  grangofen  nicht  noch 
bemertenSmenher,  als  bie  ftonuerfion,  ein  fleitieS  SJtäbchen 
erfdjeint,  toelcbeS  fid)  buidi  nichts  ausgeidinct,  mie  burd) 
ben  einen  traurigen  Umftanb,  baft  es  einen  Berbtcebet  guui 
Batet  hat.  Sibonie  BaiDant  ift  beute  eine  Taacbgtöht: 
bie  Heine  Sibonie,  bereu  »etfommeiier  Batet  bie  Bombe  in 
bie  ftangöfijdje  $epututentammcr  roaif  'Eie  £>ergogin  oon 
UgeS  fam  guerft  auf  ben  pifanten  6iujaU,  Sibonie  auf 
eigene  Soften  ergiehen  gu  taffen,  oielleidit  Re  gu  aboptireti. 
©aruni  foll  eine  .vergogin,  metdie  bie  feltenften  affen  fid)  hält, 
nidjt  and)  als  eine  neue  SDctfiuürbigfeit  bie  .finnb  auf  bie 
Tochter  eines  Sltenichen  legen,  ber  mit  ßclat  einen  Sllaffenmotb 
oeiüben  roottte?  An  bete  mißgöimtctuober  ber  $ergogin  ihre 
gute  Jbee.  Sie  Ausbeutung  biefer  Bifanterie  gu  prioaten 
3toeden  hielt  man  für  unerlaubt , unb  fo  traten 
gmei  anbere  Borfdjläge  gleidfiaüs  heroor.  Sie  einen  motten 
Sibonie  Baiüont  als  Äinb  bes  Staates,  bie  anbereii  als  Ä in b 
ber  Stabt  Baris  ergiehett  taffen,  jobag  nunmehr  bie  emfteften 
Blätter  in  ben  aüerernfteften  biftoriicbeti  BaeaUelett  barauf 
hinmeiien  muhten,  baft  fotches  mohl  Üblid)  mit  beti  Äinbern 
oon  beeühmten  ©eneraten  fei,  bie  ruhmreich  ben  Sab  fttt 


ben  Staat  geiunben  haben,  aber  bisher  nid)t  üflicb  für  bie 
bebaiiernsrocrtbeii  .Rinber  beriithtigtee  Berbredier.  Tieien  ge- 
lehrten unb  enipjinbuitgeooüen  fin-de-siäclfi  ©riirterungen 
haben  bie  ananhiiteii  mit  äufterft  prattifdiem  ©riff  ein  6nbt 
bereitet;  fie  haben  Sibonie  Bailtont  entführt,  unb  man  toeift 
ttid)t,  mo  Rd)  im  Augcnblid  bie  ftermfte  befinbet. 

6iucS  aber  haben  bie  ftrartgoieti  roitber  beroieien.  Sie 
bie  Bienen  aus  allen  Blumen  $onig,  fo  muh  man  auch 
ihnen  gugeftehen,  bah  fie  fid)  unter  allen  Umftänben  amit. 
fant  gu  ertegen  oetitehen,  unb  märe  eS  and)  auf  Äoften  ber 
uiiglfieflidjtn  lochtet  eines  gemeinen  Betbredjers,  ber  nichts 
BefjereS  begegnen  föimte,  als  bah  fie  in  frieblicher  Stille 
ergogen  mürbe,  ftatt  bie  Beute  erteguitgSlüiternet  SenfationS 
hanher  gu  merben. 

Sicilien  ift  ruhig;  abrr  in  ber  fjrooing  fDtaifa  unb 
öartara  hat  eine  neue  iReoolte  fiattgefunben;  bah  auch  ft* 
fd)ttell  niebergeichlagen  merben  mirb,  ift  mit  Sidierheit  ait= 
gunehmen,  unb  man  bari  guoertäjfig  hoffen,  bah  etroaige 
fernere  fleiiie6ruptiouengIeid)faQSjd)neü  gebampft  fein  merben. 
Somit  aber  mirb  bas  Äabinet  nur  bie  eine  unb,  man  tarnt 
root)l  iagen,  bie  leichtere  Seite  feinet  aufgabt  getöit  haben. 
®a8  fdiroerer  gu  ßtfüllenbe  ift  bie  Anbahnung  folthcr  St. 
formen,  ioeld)e  Die  Urfadieit  ber  6rregung,  bie  Ungufrieben 
heit  breiter  BcuölferungSidiidjten  gu  beteiligen  erftreben,  unb 
roelche  in  erfter  Steihe  gtfünbere  mirlhid)ajttid)e  ikrhättniffe 
fd)affen.  $aS  ©röhtc  ift  hier  gu  leifteti,  mie  beim  bie 
3ahlttngSfiodting  ber  Bunca  generale  in  Sotn  ein  neue? 
angeichett  für  bie  fdjroeren  Äalamitäten  Italiens  ift. 

lieber  bie  Steformen  jelbft  oertantet  ttod)  nichts  ;fu. 
oetläffigeS;  mahl  aber  über  Den  ©eg,  auf  roeletiem  ßrispi 
biefe  Reformen  burchguiehen  gebenft.  6r  mifi  fid)  für  bas 
SRinifiemim  auf  begrengte  Heit  eint  ärt  Sfiftatur  Dom  ftarta- 
ment  betoilligen  taffen ; unb  man  fann  nid)t  behaupten,  bag 
ein  faldieS  Betlangen  ber  inneren  Btgrünbung  entbehren 
mürbe;  beim  out  baS  italieniidie  Bariament  hat  bisher 
bet  ßgoiSntus  bet  eingelnen  ©ahlfreife  einen  io  itaden 
? iud  ausgeübt,  bah  bie  cingelneii  Barlanteutarict  freitid) 
ftetS  bereit  toaren,  im  Bringt?  für  finangtelle  ßtfpamiiie 
gu  fein;  aber  im  fonfreten  i.atle  roarett  fold)e  eripatnitie 
ftets  unmöglich,  roeit  jebet  ©ablfreis  mit  Sieootte  brohtr, 
fobalb  ihm  ber  $ater  in  ber  Staatstrippe  and)  nut  um 
etrons  fttapper  guqenteijen  merben  foüte.  lieber  bieit 
Sdimierigfeit  mar  md)t  hinmeggufommen , jotange  alle  Seit 
für  Sparen  mar.  aber  jebet  ßingelne  Dagegen,  bah  bas 
Staatspfrfinbiterthum  aud)  in  feinem  eigenen  ©ablfreis  be. 
idjrättft  roerbe. 

Ter  Batfehlag  ßriepi's  märe  bemgegenitber  ein  gltict* 
lieber  unb  fübnet  ©riff;  aber  er  märe  aud)  ein  em. 
fdjeibenber  Bitrfftein  in  ber  ©eid)idite  btS  mobemen  Batla- 
meutariSmuS.  6S  mürbe  fid)  bann  geigen,  bah  ein  Barla* 
mentariertbum,  loetches  unterfotht  ift  oon  totalem  Jntereficn. 
egoismus,  in  tritiid)en  Heilen  abgelöfi  merben  muh  butd) 
bte  Tiftatur,  bie  bei  ioldger  ßntmieftung  eher  im  Stanbe  ift. 
baS  tjntereffe  ber  ©eiammtheit  unb  ben  StaatSaesanten 
aufrecht  gu  erhalten.  Bteibenb  lebensfähig  mirb  fid)  ab« 
nur  jener  BartamcntariSmuS  triotijeti,  befielt  Bertietet  fid) 
nicht  als  bie  ©ortfübecr  beftimmtec  Stäube  unb  totaler 
©nippen,  ionbern  als  fDlanbatare  btt  ©cfammtheit  bes 
BolteS  fühlen. 

Tao  ffliniüerium  ©ecferle  in  Ungarn  ift  bei  bet 
Turchführung  feines  großen  ©etfes,  ber  BetrotUIid)ung  bes 
Staates,  aut  toadiicnbe  ^ittberniffe  geftoßen.  Jmmer  neue 
Jheile  ber  tRegicrungSpartei  brötfeln  ab;  Dorlaufig  ift  bie 
Sltajorität  iür  bas  Äabinet  groat  ttod)  gefiebert;  aber  bie  Ätbeit 
bes  fatholtfdjen  jtlerus,  ber  geiäufd)loS  biefe  'Biajoiität 
gufammenidimelgcn  macht,  ift  Dod)  beäugftigenb.  Ueben 
ratdjeu  föunen  biefe  6rjd)einungeu  nicht,  beim  cS  mar  flat, 
baß  eine  fo  tiefeiugreifenbe  ©etelggebimg  nicht  ohne  emftc 
Äämpfe  otnoirllid)t  mttben  mürbe;  glcichmul)!  tuerben  bie 
Ungarn,  roetdje  ieit  1848  jo  folgeriditig  auf  frcitjeitlidjen 
Bahnen  DontiättS  gefd)ritteu  finb,  getoth  auch  biefe  neue 
etappe  ber  ßntrotdlimg  glüdttd)  erreichen. 


I 


Die  Nation. 


236 


Hie  neue  SMlfuThomntiflunt. 

n. 


öS  orrftanb  fid)  oon  jelbit,  bat!  man  an  btt  Stelle, 
ton  roeldjer  bie  Bcicttaitiing  ber  roifjenlcbaftlichen  ©utacbten 
au«ging,  barnuf  bebadjt  loat,  fidt  mit  an  tolche  8utoritäten 
in  roenben,  oon  benen  Fid)  erroarten  ticfi,  baß  ihre  äntroort 
im  Sinne  beb  Sragefteller«  ausfaüeit  roiivbc.  'BSenn 
reit  ju  ben  ied)S  aufgerufenen  Heugen , geriä,  Schar- 
ling, Älcimoäcßter,  Äontab,  Scbäffle  unb  Sdjmibt  auch  norf) 
bie  beb  Brofcffor«  abalt  'Bagner,  ber  jehon  oorljer  in  ben 
,®teußifd)eu  Jahrbüchern"  Fein  Berbift  abgab  unb  baffelbe 
in  einet  beionbeten  Broid)iite  oeröffeitHidjte,  al«  iiebenten 
bmjureehnen.  jo  finb,  mit  fid)  au«  einet  näljeten  Brüfung 
bet  einjelnen  ergeben  loitb,  bieje  fieben  nicht  nnt  in  ioid)< 
hgen  Buuften  unter  fid)  rtid)t  einig,  ionbttn  loenigften«  btei 
bctjelben  itnb  füt  bie  peilmethobe  ber  oertragsmäßigen 

Äroährung.  roie  ite  oon  unteren  bimetalliftifißen 
m betrieben  roirb,  nidjt  ju  oenoenben. 

8«  fönnte  Idieinen,  at«  ob  mit  ber  Beranftaltung  biefer 
fublitatioiien  eine  Srt  oon  Borfpiel  für  bie  (Suguete  auf* 
grHUtrt  loorben  toäre,  loeldie  jetjt  oom  dieidie  in  Slusiitftt 
«eftellt  roirb,  unb  al«  ob  ©raf  liaprioi  mit  ber  oon  il)m 
netftin bereit  Maßnahme  ben  ffleg  ja  betreten  gebädjtc,  ben 
itjin  bie  „Schrijttcitung  be*  Deuticßen  SSorhenblatte«“  mit 
betlSetötientlidjung  itjret  roiffenfehaftlicheii  ©utadßen  gejeigt 
batte,  allein  man  roirb  rooljl  erroarten  (önnen,  baß  bie 
beabndjtigte  amtlidje  Unterjuchung  eine  aitbere  unb  beitete 
Bielßobe  befolgen  roirb,  um  bie  angelegcnbeit  einet  aber- 
maligen Prüfung  gu  unterjiehen.  Bor  allen  Dingen  roirb 
fie  fid)  nid)t  einfeitig  nur  an  Bertretct  einer  unb  berjelben 
Sichtung  roenben,  ebeitjoioenig  norjugsroeije  an  bie  Unioct- 
fität«lebier,  gn  bereu  Beruj  bie  Sötung  praftifdjer  aufgaben 
btt  ttolfäroirtbfdjaft  nidit  gefjört.  g«  fönnte  einem  bang 
um  ben  Staat  roetben,  ber  oom  Aatljeber  berab  regiert  loiirbe. 
Iber  ganj  abgefelttn  oon  ber  Unparteilict)feit,  auf  bie  man 
liier  oeitraurii  barf,  ift  audi  bie  tadjlidjc  Behandlung  bet 
ju  entfdjeibenben  3-rage  bei  einer  Begutachtung,  roelche  biejen 
diamen  oerbientn  foü,  ganj  anbers  ju  erfaßen,  als  bieS  in 
bem  oorliegcuben  'Material  geidjietjt  Set  ©tunbjug  fänimt- 
liebet  hier  norcjebradjtett  äuseinanberjeßungen  geht  nämlich 
battin , bah  Tie  fid)  barauf  gufpißeu,  BorauSfagungen 
über  ben  fünft igen  Wang  ber  Singe  ju  machen.  6«  ift 
bie«  aüerbing«  ct)arartcriftiich  für  bie  abftrafte  Behanblung 
be«  JhemaS  unb  für  bie  ganje  Bolemif,  bie  feit  Jahr  unb 
Sag  gegen  bie  beutjehe  fDfünjoerfaffung  oom  bimetaUittijchen 
feiget  au«  gerichtet  roorben  ift.  Man  begreift  aud),  baj)  getabe 
biete  art  bet  Behandlung  oorjngSioeife  beliebt  roirb,  roeim 
t«  fid)  bamm  hanbelt,  einen  beftehenben  ßuftanb  al«  auf 
bie  Sänge  unhaltbar  aiijugreiien.  Jnt  SReiche  ber  CJufunft 
ift  beinahe  alle«  unfontrolirbar;  oot  brr  Möalid)fcit  unb 
ber  fie  btarbeiteuben  Bßantafie  öffnen  fid)  alle  Shüren,  unb 
im  Spiele  mit  benfbaren  Beränberungen  ift  es  ber 
abftraften  Dialeftif  ein  Seichtes,  bie  fonimenben  Dinge  io 
ju  grupoiren,  baß  fie  fed)  ju  bem  errottntchten  BeroeiS  ge- 
tällcg  brauchen  laffen. 

©in  gaiij  anbere«  ift  es,  aus  bem,  roa«  bereits  in 
Vergangenheit  unb  ©egenroart  feftfteht,  feine  argumente  ju 
beicßaRen.  .pier  gilt  es,  feftftehenben  Dbatjacßrn  unb  ge- 
wonnenen Beobachtungen  Siebe  ju  flehen,  bie  fid)  jroar  be- 
farmtlid)  auch  behnen  unb  ftreefen  laffen,  aber  bod)  in  ber 
•pauptfadie  Diel  roeuiger,  al«  bie  .oahrhheinlichen  ober  an, 
toahtfd)einlid)en  Rügungen  ber  ßuhinft.  Saturn  ift  es  fo 
bejeichnenb  für  bie  DebuftionSart  ber  ©utacbten , unb 
namentlich  auch  be«  ihnen  jujureehnenben  BtofeiforS  BSagner, 
ba|  fie  fid)  roenig  in  ihrer  Beroeisführung  auf  ba«  Stiebte 
berufen,  bngegen  umfomebr  mit  Scbattcnbilberu  operiren, 
roelche  an  bie  ffianb  einer  mehr  ober  roeniger  entfernten 
Hufunft  geroorfen  roetben. 

StaB  bieie  Biethobe  eine  unnatürliche  ift,  fpriitgt  auf 
ben  erften  Blid  in  bie  äugen.  Seit  jioaitjig  Jahren  hat 
bie  beutiche  Mfingreform  ©eießeStraft  erlangt.  Älsbatb 
nach  ihrtt  erften  Betfünbung  rottrbe  ihre  Durchführung 


in  Bugriff  genommen,  unb  loenu  and)  in  ben  früheren 
Stabien  biefer  Durchführung  au«  oft  besprochenen  ©rttnben 
oon  Seiten  ber  bamit  befaßten  Bebörbe,  troß  aller  bagegen 
erhobener  Brotefte  mit)  BJarnungen,  eine  beflagenSioerthe 
gangfamfeit  unb  idjließlieh,  mit  ber  Siitirung  ber  Silber- 
oerfäuie,  eine  abfiehtlieb«  Störung  eingegriffen  hat,  jo  fteht 
bod)  unleugbar  feft,  bah  felbft  troß  biefet  begangenen  gehler 
in  Jahr  unb  Sag  ba«  beutfebe  ©elb-  unb  Banfroeftn  auf 
ber  gemeinfamen  fflrunblage  ber  Miinj.  unb  Batifoerraßung 
ftäftig  unb  gefunb  erftarft  ift,  unb  baß  bie  lebenbigen 
guuftionen  ber  beutidjen  Diationalroirthfdjaft  nach  innen 
unb  aiihen  fid)  ruhig  unb  fidjer  barauf  beroegt  haben  unb 
roeiter  betoegen.  Sie  Hahlen  allein  genügen,  um  hi« 
feinen  SSibetiprud)  auftoinmen  ju  laffen.  Bis  Bube  be« 
abgelaufenen  Jahre«  roaten  auf  ben  beutjehen  Üräge- 
anftalten  beiläufig  2’ , Midiarben  an  ©olbmünjen  ausge- 
prägt roorben.  rocld)e  ben  bei  roeitem  übetroiegenben  Be- 
ftanbtheil  linjcte«  ganjen  ©elboorrath«  bilben  unb  allen 
jahlungSoerhältniffen  nach  innen  unb  außen  jum  un- 
jroeitelhaften  Blahftabe  bienen.  Jur  'Efilrbigung  eine« 
folchen  in  jo  für jer  Heit  erhielten  Seiultats  faüu  bie  Ber- 
glcid)ung  mit  bem  englifd)en  ©olbbefiß  bienen.  Diele«  an 
BolfSjahl  jroar  hinter  Deutid)lanb  jurüefftehenbe,  aber  an 
'Äationaloermögen  e«  roeit  übertreffenbe  ©roßbritannien  hat 
fiir  ben  Bebari  feine«  enormen  inneren  utib  auSroärtigen 
BerfehtS  einen  Borrath  angefammelt,  ber  nad)  überein* 
ftimmeiiben  amtlichen  Brüfungen  auf  etroa  hunbert  Btillionen 
Bfunb  Sterling,  alfo  jroei  Biilliarben  'Jllatf  geidjäßt  roirb. 
Beben  ben  2V,  Btiüiarben,  bie  Deutid)lanb  in  ©olbmünjen 
ausgeprägt  hat,  oerfügt  e«  Jahr  au«  Jahr  ein  uod) 
an  fremben  ©olbmünjen  unb  Barren  über  einen  Borrath 
oon  200  bis  300  'Millionen,  unb  roenn  aüd)  mehrere 
hunbert  'Millionen  im  2auj  ber  Jahre  uad)  bem  äuSlanb 
abgefloifen  utib  anbere  für  ben  Bebarr  bet  Jnbuftrie  in  ben 
Sdpueljtiegel  gefommeu  finb,  fo  bleibt  immer  noch  eine 
ftattlidie  S'ff«,  oerglidjen  ,ju  bem  hanbe,  ba«  oor  beinah 
aditjig  Jahren  bie  ©olbroährung  bei  üch  eingeführt  hat. 
Dieie«,  troß  bet  obenerroähnteu  Mißgriffe  in  oerhültnifc. 
mäßig  furjer  Heit  erjielte  Sterilität  läßt  bie  raftlojen  angtiffe 
auf  unfere  große  Blttnjoerfaffung  als  eine  äuSgeblirt  ienet 
eigenlhüuilicheit  ©eifte«rid)tung  eridjeineu.  bie  ihre  beionbere 
©emigthuiing  batin  finbet,  bie  eigenen  Jnftitutioneu  herab* 
Aujeßen,  unb  roenn  einmal  etioaS  gut  gelungen  ift,  fein 
höheres  H>tl  ju  tennen,  als  es  roieber  ju  jeritören.  H'oci 
jahrjehnte  großen  roirthidjaftlichen  Sebens  in  8ui-  unb 
Biebetgang,  roie  bie  ©eltberoegung  ne  immer  mit  fid)  ge- 
bracht hat  unb  immer  mit  iid)  bringen  roirb,  finb  oorüber- 
gegangen,  ohne  baß  Störungen  ober  ©etähtbunqcii  auf 
biefem  ©(biete  Deutfdjlanb  in  jeinem  ©elboerfeßt  ertchüttert 
hätten.  Da«  Hütrauen  ju  ber  Beftänbigfeit  beffclbeii  im 
Jnlatib  uub  auslanb  ift  fortroährenb  geroachfen,  unb  troß 
aller  Beunruhigungen,  roelcßc  bie  äiihänger  be«  Silber« 
ioioohl  bei  ihren  Mitbürgern  al«  hei  änberen  Böllern 
herauijubetebroören  unauSgefeßt  bemüht  roaren.  hat  ba« 
roirthfchaftliche  Heben  ber  Bation  in  bieier  feiner  elemen- 
taren ßriftenjbebingung  iid)  unangefochten  fortberoegen 
fönnen.  "Äeinerlei  Befchroerben  über  .fMnberniife  im  ©elb- 
oerfehr  fommeit  jum  äusbruef.  ffläre  cs  ba  nidjt  bie  erite 
anforberung  an  eine  Beleuchtung  bietet  Dinge,  baß  ft«  tid) 
bie  äufgabe  »"teilte,  ihre  äugen  aut  bieje  offen  ju  Sage 
liegenben  Hüitänbe  ju  richten,  itatt  fid)  immer  unb  immer 
roieber  auf  bie  ©rregung  oon  fjurdit  unb  ©efahr  ju  toetfen, 
roeldje  bie  Hufunft  bringen  fönnte?  Sicht  roa«  i|t,  jonbern 
ioa«  fein  unb  fomitieu  möchte,  bilbet  bie  Unterlage  be« 
theoretiidjen  Änfturme«  gegen  unfere  'Blünjoeriaffung,  unb  in 
bieier  diidjtung  ift  ganj  befonber«  ber  Untftanb  cßarafte- 
riftifd),  baß  unter  ben  oor  ben  äugen  bet  Bhautaue 
heraufbeichrooreticn  ©efahren  fid)  oorjugSrocife  immer  bie 
einzige  befinbet,  in  roelcher  roir  bi«  jeßt  feine  Srfabrungeit 
machen  tonnten,  unb  roelche  aud)  mit  beu  bei  ber  BorauS- 
bered)nung  ins  Spiel  gefeßten  «aftoren  unferer  Blüuj- 
gejeßgebung  felbft  fefjr  roenig  gemein  bat:  nämlich 

bie  üoentualität  eines  tünftigen  unglücflidteit  Äriege« 
für  Deutidjlanb.  'Beim  e*  angejeigt  wäre,  biefen 


Digitized  by  Google 


236 


Die  Itütion. 


Nr.  16. 


fpegiellen  Angriff  aut  feine  einjtlneii  Seroeisfübrungeit 
gu  prüfen,  fo  fönnte  man  fid)  anl)eifd)ig  machen,  a!«  gäng- 
lidt  oerfehlt  aud)  biejen  gu  miberlegen .’)  ja  fofjar  gu  geigen, 
baß  bi«  oorgejciilagetien  Heilmittel  itjre  töbtlid)«  Birtung 
derabe  im  flriegSfail  auSüben  müßten.  Aber  e«  faim  int 
Mahnten  ber  gegemoärtigeii  AuSeinanberfegung  nicht  be< 
,510 cdt  fein,  bitte  Seionberbeit  }u  erörtern.  Dagegen  liegt 
es  nal)e,  tili«  anbere  Äategorie  oon  ©efabten,  roeld)t  hier 
«iel  eher  in  S9etrad)t  tommen,  1111b  für  lutldje  and)  (Srial). 
rangen  in  jMille  unb  gttUe  bereit«  gegeben  finb,  in  unieren 
©efiditSfrci«  ju  lieben  $eut|d)lanb  l)at  nid)t  nur  in  biejen 
äroangig  Sabren  feine  gange  tlottSroirtbfcbaft  auf'bem  ©oben 
ber  neuen  Mfitig.  unb  Sanfoetiafiung  itt  roatbjenber  Sicher, 
beit  fid)  entroirfcln  febtu,  fonbetn  «8  bot  aud)  bit  fjrobe 
auf  bieitlbt  gemacht,  roäbrenb  Arijen  ’ctjroctjtet  Art  in 
anberen  Säubern  ben  Mfidjcblag  auf  feine  Juftäube  ausüben 
mußten,  ntic  bit«  bei  ber  Solibariiät  beö  heutigen  Welt. 
nertebrS  unoermeiblid)  ift,  Störungen,  roeldje  gioar  natur- 
gemäß niitempfunben  mürben  unb  um  i»  lebbafter  mit. 
empfunben  merbett  milffen,  je  «aüfommener  bie  Selb,  unb 
.fiaiibelSbegiebungen  eine*  Sanbeö  31t r Bellberoegutig  finb. 
aber  bennod)  niemals  unferen  ©elboetfebt  in  ernfte,  bauernbe 
SBerlegenbeit  gu  bringen  uermoebten.  3a,  toir  jelbft  haben 
am  eigenen  Seibe  alsbalb  uad)  ©iiifübmng  bee  neuen  Wüng> 
roefenS  bie  große  ©eichäftefrife  ber  fiebgiger  Sabre  burd). 
gemaebt,  roetdie  in  {folge  ber  über  bie  gante  'Belt  net< 
breiteten  ©tünbungs.  unb  Heberfpelulotionsfranfbeit  gum 
AuSbrud)  gefommeit  mar,  ltitb  bas  tu  einer  ;]eit,  roo  mit 
nad)  in  ben  Anfängen  unterer  faum  begonnenen  Wütig, 
refotm  ftanben.  Segen  Silbe  bes  Sabrgebnt«  fant  ber 
tarfifd)°ruffifd)e  Atieg,  ibnt  folgte  ber  große  ©outougfrad) 
in  »tanheidi,  cbenbafelbft  ber  Aupterfrndi  ber  Manama- 
frad)  mit  feinen  ungeheuren  SHüdjdtlägen;  ietnet  bie  roelt- 
erfcbüttenibc  Ärifi«  ber  gaüimente  »on  iÖartnq  uttb  Murrieta 
in  bonbou  mit  ihrem  gangen  (befolgt  oon  .gufamntettbtfldien: 
legier  §anb  itod)  bie  brei  Äataitrophen  in  Aufitalien,  in 
Ütorbamerifa  unb  in  Jtalien,  nicht  ju  oergejien  bte  Gablung«. 
einfteDungen  ber  Staaten  oon  Argentinien,  Portugal  unb 
Sriedirnlanb  unb  bie  für  $eut)d)laub  beioubers  ocr 
bängnißoolleu  llerbcernngen  im  amerifattifdten  Siietibalju 
»efen. 

,pat  fid)  etroa  bei  bieier  gangen  Jtclte  ioelterid)ütternber 
Stürme  gegeigt,  baß  bas  beütjdie  Selbiotfen  fallet)  angelegt 
jei?  Ungeidjäbigt  oon  allen  WeUcitidilägeii  haben  .«anbei 
unb  Banbel  in  ®cutjd)Ianb  felbft,  mie  in  ihrer  Segiebung 
gum  Auslanbc  ihr  laaeioerf  jortgejegt;  ja  in  ben  jeltenfteii 
Momenten  ift  aud)  nur  bie  Srtdieinung  aufgetreteu,  roelcbe, 
obioobt  iölieblid),  oon  ben  Alarmiften  als  baS  größte 
aller  Hebel  in  ©elbfad)en  benungirt  roitb,  nämlid)  eine 
ncnnenSroeribe  ©otbausfutir.  '3)1  it  fingen  Ausnahmen  bat 
bie  beiitjdje  Währung  in  ihrer  i<ettcd)iuiug  mit  bem  Aus, 
taube  io  geftanben,  baß  bie  Safis  beö  ©olbnmlaufs  burd) 
ben  Äurs  aufs  AuSIanb  nicht  oerengeet  mürbe;  eine  fach- 
liche unb  oorfitbtige,  non  ber  gejegneberiid)«ti  Orgauijation 
oorgeiebene  Steilung  ber  iRcichsbanf  bat  gtnfigt,  bas  («leid;, 
gcroidjt  in  gutem  .iuftaiib  gu  erhalten,  unb  petiobenioeije 
ift  cs  ohne  bejonbere  Anftrenguiig  gelungen,  unteren  Wölb- 
idiaß  auf  eine  faldte  .pöb«  gu  bringen,  baß  aud)  Darüber, 
gebenbe  Abflfiffe,  jei  es  uad)  bem  inneren  'Bcrfebt,  fei  es 
nad)  außen,  nicht  bte  entjerntefte  Beunruhigung  bcroorgii. 
rufen  im  Staube  marcit.  Beiläufig  gejagt  ift  es  and) 
diaraftcriftiid)  für  bie  feit  einiger  geil  bei  utis  touangebenbe 
Sichtung,  baß  gerabe  bei  uns  bas  ©cfditei  gegen  bie  Sötte 
unb  ben  auf  fic  angemiefenen  («roßbanbel  fo  überlaut  ge. 
morben  ift,  roäbrenb  fein  Staub  io  roenig  gu  ben  fritifeben 
'Beroegimgen,  gu  ifanbalöjen  ©orgäitgen  beigetragen  bat, 
mie  Seutidjlanb.  Abgeieben  non  brei  ober  oier  gemeinen 
Setrügern,  beten  ©erbrechen  nur  lofate  Ätciie  in  Mit. 
leibenid)aft  gegogen  haben,  ftttb  gerabe  bie  Sörfeu  oon 
Serlin,  pambutg,  granffurt  im  ffiegenfatj  «on  Sonbon, 


*)  2irc  ift  übrigenä  iw  meinen  iui  uorigru  Sommer  eridjienenen 
.Slidjioortrii  ber  Sitbrrleutc"  bereit»  f\eidieben. 


Sari«,  dltro-l'lorf,  Australien,  Jtalieu,  oon  großen 
gnüimciitcn  oerfeboni  geblieben,  obgleich  bie  Serliner 

Sörfe  bobei  ftetS  gu  gröberer  Sebeutung  für  beit 
Beltocrfcbr  emporfam.  («trabe  bie  beutfebe  Spefula. 
tion  bat  fid)  als  bie  oorfiebtigfte  gegeigt  unb  ihre  ©eicböjte 
ohne  AuSbrud)  oon  Aataftropben  abgetoicfelt.  6S  geböri 
auch  gu  ben  cbarafteriftiicbeit  @rid)einungen  beS  heutigen 
©eutidilanb,  baß  nad)  iotebeu  lirfabru ngen  bie  paligeilicbe 
ijucbtrutbe  gegen  ben  .^anbelsftanb  erhoben  roitb.  3” 
ben  bereinigten  Staaten,  bereu  Sörjen  feine  Semiingefibäße 
feiinen,  unb  in  roeldjen  feit  3abren  WiDiarbeii  gut  Unter, 
ftfißung  beS  Silbers  ausgeaeben  morben  finb,  haben  im 
Sabre  1393  allein  groeiunbfiebengig  öiienbabngejellfdjancii 
mit  einem  Äapital  tion  ieebs  unb  einer  balben  Sliuiatbe 
Sanferott  gemacht!  pier  aljo,  an  ioldjen  gut  Ser« 
gleicbung  bienenben  Ibatiadreii  hätten  bie  gelehrten  äenen, 
ineldic  ad)  1111b  roehe  übet  bie  beutfdje  'lKüiigocrfaifutig 
fd)reien,  Urfaebc  gehabt,  ihr  Segiimeifer  angulegen,  hier 
etmetebe  Araurbaftigfeit  gu  geigen,  ftatt  nad)  befanniet 
‘Manier  uns  immer  oon  Steuern  guguruien:  110 cij  groat  feib 
ihr  gefunb,  ober  mebe  euch  in  fünftigeu  Jagen,  ba  roerbet 
ihr  unfehlbar  franf  merben , toenii  ibr  nidjt  unjer  Scgept 
befolgt!  Aber  natürlich,  es  ift  ja  jo  Diel  leid)ter,  aus  bem 
panbgelenf  ioldje  filuitige  .tfranfbeitsbüher  an  bie  Safe!  gu 
malen,  als  ficb  bie  gegebeite  'IBirflidjfeit  aus  ber  9fäbe  an. 
guieben  3>ft  es  nid)t  roabrbaft  fomifch,  roenn  mit  in  einer  jener 
Schriften  leien,  bie  Sertbeibiger  einer  butd)  groangigjäbnge 
harte  Ürobeu  beroäbrieti  iierfaffung  opterten  einem  leidp. 
iertigen  Optimismus;  baejegeu  emfprtdje  es  einet  oon  3Hu 
[innen  freien  fritifd)en  Aufiaffung,  ben  Aufbau  eines  eigenen 
gefnnben  ©elbroeienS  auf  ben  eiotgen  Seftanb  heiliger  intet- 
nationaler  'Miiugoerträge  gu  grünben?  Unb  oiefe  Serben, 
lidumg  oölferrtdjHidjtr  Serabrebungen  als  felfenfefiet  Unter, 
tage  unferet  nationalen  Solfsmirthidjaft  erhebt  ihre  Stimme 
im  ielben  Atbemgug,  in  bem  fie  uns  bie  ffleialjt  geigt,  roeldie 
unier  ©etbmefen  bei  AuSbrud)  eines  europäijdjtii  Äritgs 
laufen  mödjte.  Als  menn  nidjt  ber  erfte  Aanoneitjdiuh  bie 
rechtliche  unb  thatiäd)liche  ©eltung  jolcher  Serträge  aisf* 
höbe,  — oorauSgeießt  immer,  baß  fit  an  ficb  beS  erhalten« 
loerth  mären. 

r)er  eingige  jiuufl,  in  roelchem  fid)  bie  miiienfchajt. 
liehen  Segutachier  nicht  auf  fflnrtige  (jocutualiläten,  jonbem 
aui  oorbanbene  gnftänbe  berufen,  liegt  im  ©ebiete  ber 
SreiSbitbung.  Stic  Sebauptung,  baß  ein  ©albmangel  oor> 
hanben  fei  unb  als  jolcher  beu  Kiebergaiig  ber  Steife  bc 
roirfc,  ift  bie  eingige,  bie  fid)  auf  menigftens  angebliche  ’ | 
Jbatfacbeii  beruft.  Aber  bieje  Shänamtne , jomoöl  ber 
Mangel  au  ©alb,  als  ber  allgemeine  Siebetgang  ber  Steiie, 
unb  bie  Ableitung  eines  jolcheti  Srcisbtudcs  oon  einem  an. 
geblidjen  Mangel  an  ©olb,  bies  Alles  unb  nid)ts  roeniget 
als  ausgemachte  Wahrheiten;  fie  finb  nicht  nur  in  jebem 
ihrer  Seftanbtheile  anfechtbar,  fattbern  fie  finb  nidjt  einmal 
in  übeteinftitnmenber  Weife  oon  beit  ins  gelb  geführten 
Autoritäten  anerfanut. 

And)  hier  fragen  mir  «ergebene,  auf  roelehet  Seite  bei 
©utadtlen  aus  ber  'Bergangengeit  nadjgeioiefen  merbe,  baß 
einer  gejunben  ißolfSroirtbfdjaft  bie  «eidjaffung  bes  ihr 
nöthigen  ©olbeS  nicht  erreichbar,  ober  bereu  Skiiig  entgogen 
morben  fei.  Aud)  biet  roiebet  merben  uns  ftatt  ber  ibat- 
iadjen  Shautaiiebilber  naher  ober  entfernter  rjufunft  an  bit 
Wanb  gemalt.  Währenb  in  ben  legten  3abren  bie  SRaffe 
beS  gemonueiien  Wölbe«,  mie  gahlenmäßig  ermiefeu  ift,  um 
30  Stogent  fid)  erhöht  hat,  roirb  biefe  ooüenbete,  greifbare 
i hatjache  als  eine  Aleinigleit  oernachläffigt,  unb  mährtnb  bie 
jübafrifanifdje  ©olbprobultion  im  legten  Sahre,  raeldieS 
noch  lange  fein  abidjliejjcnbeö  ift,  aui  bie  Summe  oon 
menigftens  112  Millionen  Marl  geftiegeu  ift,  b h-  auf  einen 
Setrag,  ioetd)er  bem  ber  meiftprabugtrenbeii  Bolblänber  gleich 
fommt,  beruft  man  fid)  .unenimegt*  bataui,  baß  bet  Ökologe 
Siiß,  ioeld)er  Afrila  als  eine  quantitei  negligeable  behonbelte, 
bennod)  iKedjt  habe  mit  feinet  Sehauptnng,  bie  ©olb- 
probuftion  ber  Srbe  fei  im  Sd)ioiubeu,  aUerbmgS  mit  ber 
behüt  jaulen  dinfchräitfung,  baß  eine  joidje  ©cfaht  mahl 
fid)  erft  nach  puiibcrten  oon  Jahren  geigen  merbe! 


Kr.  16. 


287 


Die  Nation. 


»fit  her  3«it,  roo  ,\nm  elften  Stale  bieie  Behauptung 
«uigeftellt  unb  barau«  bae  befannte  ®leid)nifi  non  her 
fut jen  ®ecfe  abgeleitet  routbe,  bat  fid)  bie  ©olbprobuttion 
bet  ©dt  um  BO  Prozent  erbiibt.  unb  alle  Unflaten  au«  ben 
neu  erithloffenen  SörberungSgebieten  laßen  einen  ro eiteren 
gortfdjritt  für  bie  nädjfte  ßeit  erwarten;  inSbefonbere  trifft 
bas  ,)u  für  Sfibaftifa  Vebcnft  man.  bafi  bie  ganjt  Gut- 
»idlnnq  bieie«  Webiete«,  unb  namentlich  an  befielt  'Büttel» 
tnmft.  bem  iogenannten  ©itroaterSranb,  erft  lieben  Jahre 
alt  ift  unb  fid)  in  biefer  furjen  ßeit  in  bet  erjtaun» 
lidjften  Progreffion  gefteigert  bat,  fo  muß  man  fid)  fräsen, 
nie  ob  möglich  ift,  foltben  pofilioett  Grdifinungen  gegen- 
über  immer  bie  alten  Sd)Iaqmorte  ju  loiebctbolen.  ©fie  tebr 
aud)  bie  ©olbbecfe  immer  mehr  in  bie  Streite  roädiit,  immer  ntufi 
ba«  alte  lurje  «SprOdjIeitr  au«rrid)en,  bie  Slüfie  ju  betten, 
bie  fid)  bie  Propheten  seqeben  haben.  Sod)  im  Jahre  1887  mar 
bie  äusbente  beb  ©itrooteteranbe«  jo  unbebeutenb,  bafi  bie 
monatlichen  grqebnifie  flat  nicht  aufsenommen  mürben; 
für  ba«  gelammte  Jahr  mürbe  bie  ijafil  oon  34  897  linken 
aufqeiübrt.  Seilbem  itieg  bie  Gutroicflnnq  in  folqenben 
Schritten - 1888:  230  917,  1889  : 379  733,  1890:  494  801, 
1891:  729  213,  1892:  1210903  unb  in  bem  eben  abqe« 
kblofienen  Jahre  1893,  befien  lebten  Slonat  Seiember  io- 
eben  noch  ber  .ctabelberidjt  uon  Sübafrifa  berfiberteleqraobirt, 
beläuft  fid)  bie  ©efammtfumme  auf  1478  473  Unten,  b b 
mitb  106  Stillionen  Start.  Stau  oergteiehe  ben  (fottid)ritt 
biefer  ßablen,  um  tu  etfenneti,  bafi  mir  unä  in  einer  un- 
unterbrochen ouffteiflcnbeu  Setoegunq  befinben.  ffia«  aber 
befonber«  roiebtig  für  bieie  Probuftion  ift,  ba«  liest  in  ber 
Satire  ihrer  Bebinguitqen;  beim  roäbrenb  bie  peifimiftifebtn 
Prophezeiungen  ber  immer  unb  immer  mieber  anqetufenen 
unb  bt«  letjt  allein  fteben  gebliebenen  autoritat  fid) 
eittjig  barauf  ftütjen,  bafi  im  ©tofien  unb  ©anjen  bie 
reichen  ©olbgebiete  ber  Grbe  an«  anjebmemmunsen  her- 
rührten,  bie  fid)  nad)  ben  erfteit  Eingriffen  ju  effdjdpfen 
brobten,  haben  mit  e«  in  Sübafttfa  ebenfo  roie  in 

einem  toicbtiqen  ©ebiete  Äuftralien«  mit  einet  feften 
firjlageruug  ju  tbun,  roelcbe  uuj  reqelrecbt  bersmännffebe 
Säeife  au«qebeutet  roirb  unb  bei  tbrett  Verfolgungen  in  bie 
Jiefe  auf  einer  ganjen  Seihe  oon  ©inen  bi«  jefit  feine 
enttäufdjuns  bereitet  bat.  Beiläufig  getagt,  ift  ber  ®it= 
roaterSranb  jiuar  ba?  bi«  jefit  retdifte  unb  am  meiften  be- 
arbeitete  ©olbielbqetiet  non  Sübairifa,  allein  bie  ©olb 
ttobuftion  Sübafrifa«  beidiränft  fid)  burebau«  nidjt  auf 
biefe«  ©ebiet,  unb  bie  Gtjoricbung  bet  nod)  qar  nidjt  in  Sn- 
griff  genommenen,  roeit  umberlieqenben  ierritorien  ift 
tonst  nidjt  abqejcti! affen.  Secbnet  man  nod)  bie  Jaljree- 

trsebnifie  be«  Beiirf«  Barberton  mit  jebn  Süllionen  mtb 
bie  ber  inbiieten  ©olbminen  oon  Siijiore  nebft  ben  neuen 
©oibfelbetu  oon  ©eftauftralien  im  Betrag  oon  breifiig 
Sfillioiteit  binju,  jo  ftellt  fid)  bieie  erft  in  btt  neueren  Reit 
bfitjugefontnmte  ©olbprobuftion  im  lebten  Jahr  auf  160 
©iüionen  Siarf,  mabridjeinlid)  in  golge  ber  nod)  nidjt 
feftftrbenben  3iffern  au«  Dueen«lanb  nod)  höher.  Sic  ©olb» 
bersmerfe  be«  ©itroatcrSranbe«  sahen  eilte  ©iOiott  fiftrl. 
Jraibenbe  im  Jahr  1893. 

ßnbliri)  muß  in  Setradit  gejogen  roeibetc,  baß  nidjt 
blofe  bie  SBeidtaffenbeit  bet  Sunborte  bie  gortfdjrittc  bet 
Sotbgeroinmeng  in  Üfrifa  unb  Sluftraliert  auf  eine  aubere 
8afi«  geftellt  bat,  fouberu  bafi  and)  ba«  Verfahren  ber  ©e- 
mimtunq  oon  reinem  ©olb  au«  ben  Grjen  befanntlidj  bant 
ben  goitjdiritten  ber  ebemiidjen  Bebotiblmtg  aufictorbeni- 
licbt  Betbeiferungen  erfahren  bat,  bie  immer  noch  in 
bet  SttooUfommnunß  begriffen  finb.  ßbenfo  loie  biefe 
rodibefannteii  Xbatfacbcn  bei  bem  auSbätigen  ber  futjen 
Jede  beharrlich  ignorirt  luerben,  sefdjiebt  bie«  mit  ben  jad)- 
oetftSnblqen  Bublilationeu,  roeld>c  bie  Salfdjbeit  ber  ftcrco- 
tppen  Behauptung  naduoeifen.  Seit  etlichen  fahren  haben 
namentlid)  iroei  mit  ben  örtlichen  Vecbältnifien  oertraute 
€ad)femier  ben  Seid)tbum  ber  auftralifd)en  unb  uaiuent- 
lid)  ber  af rifanifdjett  golbl)altigen  ©ebieie  nneberbolt  einqebenb 
nachqeroieicii,  nämlich  Dr.  Sttblanb  unb  Dr.  ©eorq  .f-ieim, 
befien  letjte  au«Hibrlicbe  Schrift  alle  erbenflidjen  Belege  tut 


Unterftfifiunq  feiner  Sebauptuns  auffflbrt.*)  aber  Stofefior 
©aquer  beruft  fid)  einfach  aut  Sfifi,  ohne  bie  gegneriidjen 
Schriften  auch  nur  ju  ermähnen;  ber  oiel  roemqer  pattei- 
ifd)e  Srofefior  ßonrab  ermähnt  fie  puar  al«  „einfebtteibtnb 
unb  jurn  Jbetl  bereetjtigt",  geljt  febodi  mit  ber  eiufacben 
Semerfuns  über  fie  btntoes.  bafi  er  bennod)  „bie  ©ritttb- 
aiifd)aumtsen  ber  Suefi’jd)eit  gefite  filr  unanfechtbar  halte“, 
©au  fönnte  roirflid)  ju  ber  Sieimmq  fummen,  bafi  bie 
Vertbcibiser  ber  futjen  Jede  bem  ©ruubiafi  jene«  Scanne« 
bulbtaten,  meldjer,  burd)  bie  ätqumentc  jeine«  ©esttet*  in 
bie  ßnqe  getrieben,  bemjelben  .(uriej:  „Ja,  Sie  haben  SJe< 
roeiie,  aber  ba«  beroeift  qa^ nicht«!* 

8.  Samberfler. 


Parlamentsbciefe. 

IV. 

Sie  Sabaffteuer  mitb  für  pcrlorcn  betrachtet;  bie  Se> 
qieruug  allein  ift  e«,  toelcbc  bie  .poffmmq  fie  nod)  in  ben 
fiafen  ju  geleiten,  nicht  aufqcben  mill  ®ce  auefcblaggebenbe 
Sartei  be«  üenirum«  bat  fid)  burd)  ben  Sittnb  be«  äbge- 
orbueten  ijtifien  in  einer  jmar  febr  qemäfiiqten,  aber  bod) 
entjdjiebencn  irorm  gegen  biefe  Steuer  erflärt,  unb  ba  fierr 
rtttfien  bet  erftc  Sebner  mar,  ber  «um  ©orte  fam,  jo  mar 
bie  Sadje  eigentlich  non  Untätig  an  eutjdfieben  unb  bie 
pierlägige  ®i«fuffion,  meldjc  fid)  noch  baran  fitfipfle,  mar 
ärbeit  att  einem  8cid)entud).  Sun  gibt  e«  allerbina«  Süt« 
glieber  be«  ßenltmne,  roelcbe  für  bie  Vorlage  ftimmen 
metben ; einem  ©erflehte  jufolge  foll  fierr  8ieber  ju  ben- 
ielben  geböten.  Jn  Segiening«blältem  mirb  bie  Sediming 
aufgemadjt,  bafi  in  ber  gtaftionsfißiuig  be«  Gentium«, 
meldie  bie  ablebnung  bcidjlofi,  nur  etmn  ber  oierte  Xtjoil 
ber  Sraftcon«mitglieber  attroejenb  gemefen  iei.  ®ic  5bat- 
faefie  mag  richtig  fein,  aber  e«  lafien  fid)  roetiia  Schlüffe 
barau«  geben.  $er  Segel  und)  fallen  ftarf  befud)te 
^raftioubfifiungen  genau  biejelbe  Gntjdjeibung,  mie  febmaeb 
befuebte;  nur  motin  ein  ©egenftanb  in  unerroarteter  ffieije 
tut  3>i«fuffion  gelangt,  faun  eene  Slinotilät  bie  Slajorität 
Überrumpeln.  Safi  bie  labaffteuer  ben  elften  ©egenftanb 
ber  ©eratbung  nad)  ben  Serien  bilbett  mürbe,  mar  aüge- 
ntein  befamit,  unb  feber  abgeorbnete,  bet  bie  Sejorgnifi 
hegte,  feine  anfidfi  möchte  Pott  jeinen  SraftionSgenoffen 
itidjt  getbeilt  metben,  halte  Veranlaffuug,  auj  feinem  Vlafie 
ju  fein.  ®ie  überau«  febmadje  gteguena,  meldje  ber  Seid)«» 
tag  foroobl  in  bett  ©ifiungeit  ber  meiften  Staftionen,  al«  in 
beit  ©«naroerbanblungen  jeigte,  ift  in  hohem  ©tobe  be- 
icidjneub  für  bie  2age. 

®ie  Jabaffteuer  bat  eine  ungeheure  Grregung  im 
fianbe  beroorgerufen.  Sie  3abl  bet  eiiigeganaenen  Petitionen 
toU  gröfier  fein,  al«  fie  jetnal«  bei  irgenb  einer  anberen 
Stage  mar.  Jd)  roiü  bie  »ebeulttng  biefer  Xbatiachc  feine«- 
meg«  überidjäiien,  benn  e«  märe  oetmefieu,  ju  behaupten, 
feber  öcnjelne,  bet  eine  folche  Petition  unterjebtieben,  fei 
mit  poQem  Serien  unb  mit  oolletn  Verjtänbnifi  bei  ber 
Sache.  Jd)  gebe  gu,  bafi  ber  pierte  Xbeil,  uielleicbt  bie 
Hälfte  aller  Untcrjeicbner  ihre  Unterjdjrift  nur  gegeben  bat, 
tuet!  fie  einem  Sreunbe  eine  ©efättiqleit  nicht  abjdjlagen 
roolltc.  aber  bie  Jpälfte,  bie  bann  übrig  bleibt,  unb  ber  es 
böüig  Gm  ft  um  bie  Sache  ift,  bilbet  noch  immer  eine  iebr 
ftattlidje  anjahl  ©au  oeriudje  e«  nur  einmal,  um  eine« 
nöUiq  gleichgültigen  ©egenftanbe«  milleit  eine  jold)  „fünft- 
liehe  agitation“  in  Seene  gu  tefien,  unb  man  mitb  fid) 
jehneü  überjeugen,  bafi  ba«  ein  unmögliche«  Peftreben  ift. 

*)  ©rorfl  4Kim.  ,3ft  eine  flbnaijmr  ber  (SDlbprcbuftion  *u  be» 
befürtblent'  Berlin.  iVrla^  doii  ifeonb^rb  Simtott.  1B03.  — -ärtjim 
im  Sabre  1877  habe  id)  in  meiner  argen  bie  Jljfßne  oon  iöb  gertcbielen 
’Jlbtjanbluna  über  ölolb  ber  ijufunft"  in  ber  beulfttjen  rlKunbf<bau* 
'Svibtganfl  IV.  £eft  1)  bic  ISutorilät  oon  (Huftan  Solff  auf  gleutjer 
•Öafitf  berbeige.ioqfn. 


Digitized  by  Google 


238 


Die  11  a t i o n. 


Nr.  16. 


Sie  Setßeitigung  beS  Kaufes  niat,  mit  irtjon  gejagt, 
eine  reißt  idjiuacße,  unb  matt  hat  auch  hieraus  ben  gdjluß 
gegogen,  baj)  bit  (iiregung  int  Stanbe  eine  fünitlicb  gemachte 
geraeien  iei.  Such  baS  tft  ein  offenbarer  5et)lfd)Iuß.  6s 
gibt  Feinen  älbgeorbneten,  beitt  bas  Sdjidjal  ber  SLiorlage 
oöQig  gleichgültig  fein  tarnt,  ilöäre  bas  Sdittfial  ber  Sot* 
läge  etn  irgcitbiuie  grociieHiajtcs,  fa  toiitbe  baS  paus  jo 
ooitgaßtig  befeljt  geraeien  jein,  toie  bie«  bei  ber  'l)iililär= 
oorlage  intb  bei  ben  panbelSuerträgcn  ber  »all  toar.  Sie 
Slbgeotbnelen  blieben  itteg,  roeil  fte  uon  oornbercin  über* 
geugt  mären,  baß  bie  Vorlage  abgelebnt  roerben  mürbe, 
unb  meit  fic  nicht  ermatten  fonnten,  nadt  JlUetn,  raas  in 
glugidirijten,  ejeitungbaitifeln  unb  Petitionen  jdion  gejagt 
mar,  nod)  irgenb  etraas  DietteS  ,ju  hören. 

Ser  Gntrouri  ift  betjelben  Äonimüfion  itberroiejen, 
metdte  and)  bas  felctttpeljjefey  ju  beratben  bat.  üud)  bas 
ift  ein  ifeidien  ifit  bie  Stimmung  beS  paufeS.  SSJäre  bie 
EMeßrßcit  ber  2tnfid;t  gemejeu,  baß  etraas  beraub  tomnien 
Faun  unb  foH,  jo  mürbe  ne  beit  Qittrourf  einer  bejenberen 
ftotnntijfton  iibermiejen  babett.  2tit  ber  ©eftaltung  bet  labaF* 
befteuerung  haben  gang  anbere  ft  reife  Snterefje  unb  für  biejelbe 
Perftänbnif),  alb  an  ber  ©eftaltung  ber  Sörienfleuer;  ßöcßft 
wabtjdieiitlid)  roirb,  roenn  bie  Seratßung  btt  Sörfenlteuer 
ju  (Silbe  gejfibrt  ift,  ein  lebt  großer  'S  heil  ber  Äommijfionb» 
mitgliebcr  aubtreten  unb  burdj  neue  Söablen  erfetjt  merben, 
jo  baß  tbatfüißlid)  eine  neue  ftonmiijfion  entfeßeibet. 
jroijdjen  bat  eS  aber  gute  SBege  bamit,  baß  bie  Sörfeu* 
fteueroorlage  erttbigt  mirb.  Sie  Äomntiffion  hält  gioor  febt 
fleißig  Sitjungeit  ab,  Fonintt  aber  trotjbem  nur  langjant  uon 
ber  Stelle,  ba  eine  roabre  »lull;  uon  Sibänberimgsanträgen 
eingetteten  ift.  6b  roitb  habet  eine  geraume  ßeit  oetgeben, 
bi«  bie  SabaFfteuer  aud)  nur  in  Singriff  genommen  roerben  rann. 

Sie  Pertbeibigung  bet  DiegierungSuoriage  lag  oorgugS* 
meije  in  ben  pänbeii  beb  neuen  ©chaßietretärS,  ©raten 
PojaboroSFt),  ben  bas  paus  bei  biejer  (Gelegenheit  näljer 
Fennen  lernte.  6r  legte  großen  ffiertß  barrauf,  alb  ber  Pater 
ber  Sorlage  anertannt  gu  roerben,  oertuabrte  jidt  bagegen, 
nur  ein  gamuütS  (inan  Dergeiße  biejen  buridjitojen'  8ns* 
bruct.  aber  bie  in  ber  Siljutig  gebraudttcu  raaren  nod; 
id)limmet)  beä  perrn  Stiquel  gu  fein  unb  beroäbtte  feine 
Satetfchaft  babutd),  baß  er  ficb  ieineS  ftinbeb 

liebcuoU  anno  bin.  6r  geigte  fid)  alb  ein  fleißiger, 

meun  mau  miü,  aud;  als  ein  jdilagfertiger,  aber 

nicht  als  ein  erjotgreidjer  Stebner.  (Sin  l'tinifter 

ober  Staats jeFretär  bat  ber  Siegel  nod;  ben  Porgug.  auf* 
mertjamer  aitqebört  ju  merben,  als  ein  Slbgeorbuetc’r,  beim 
man  tarnt  itetS  ermarten,  uon  iljtn  SieueS  gu  büren,  'lllit 
befonberer  SUitutertiamfeit  aber  pflegen  ginangminifter  unb 
Sebaßiettdäre  angebürt  gu  roerben,  beim  ißte  ©orte  ftnb 
©elb  loertß  ©rai  PojabcrosFi;  aber  mürbe  mit  einer  Uiiauf* 
mctfjaiuteit  angebbrt,  welche  an  bie  »feit  erinnert,  roo  petr 
Sitter  ginanguiiuifter  mar.  pen  Eliiqtiel  ljatte  fuß  brei 
Sagt  laug  gutüdgebalteu,  unb  als  er  am  oterten  Sage  in 
bie  Sdjladjtreibe  tinrütFte,  tonnte  et  bas  Sd;idjal  ber  Hot« 
läge  nicht  mehr  änbetn. 

3n  ben  Steißen  bet  äbgeorbneten,  toeldie  gegen  bie 
Potlage  ftritten,  mären  gmei  Sogialbemotraten,  bie  früher 
Sigarreiiarbeiter  geroejeu  roateu,  bie  perren  EJleifter  unb 
PtolFenbubr.  Sie  hoben  beroor,  baß  ber  unausbleibliche 
Stüdgang  beb  SabatSfoiijumS  unb  ber  Sabatsinbuftrie,  ber 
eine  {folge  bes  ©ejeßes  jein  roerbe,  in  erfter  Pinte  oon  ben 
ßigartenarbeitera  gettagen  merben  roüibe,  bie  mit  einem 
Stüetgange  beS  BoßneS  bafür  büßen  müßten.  Schon  bei  ben 
frflbeten  6rböbungen  beS  SabatSgoOs  bat  fid;  bieje  Gr* 
jebtinung  geltenb  gemacht  unb  ber  Stiidqoin;  bes  ftmiiumS 
mürbe  ein  nod;  größerer  gemejeu  jein,  meint  icncr  Pobitbrucf 
nicht  ftaltgefunben  hätte.  Ser  ftern  bicieS  ©ebantenganges 
mirb,  roenn  aud;  einige  Uebertreibuugen  mit  unterliefen, 
nid;t  gu  beftteiteu  fein.  6ine  jebr  Flore  unb  anjd)aulid;e 
Scbilbetung  ber  uorausrtcbtlicben  {folgen  bes  ©ejeßeS  gab 
ber  neue  äbgeorbnete  für  Steinen,  perr  jfreje.  ber  als  ©roß« 
bänbler  in  SioßtabaF  baS  »olle  ©eiuicßt  eines  Sadjoerftän* 
bigen  in  bie  ©agfcßale  gu  roetfrn  batte,  unb  ber  bnreb  feine 
ftndje  äuSbrudsioeije  bie  Sufmerfjamfeit  beS  paujeS  fcfjelte, 


2Bas  bie  'Dlinifter  auf  bie  äuSffibtungen  bes  Perm 
greje  unb  ber  beibeti  Sogialbemoftaten  gu  animarten  batten, 
mar  im  SBe (entließen  {folgenbeS.  Sieje  perren  hätten  fuß 
gmat  mit  beut  SeßieFjale  ber  pänbler,  gabrifanten  utib  ar- 
beiter  bcjdiäftigt,  feien  aber  ftilljcßmeigenb  über  bie  Sage 
ber  SabaFpflaitger  binmeggegangen.  Sieje  aber  befänben  tiiß 
unter  bem  gegeiiroärtigeii  ©ejeße  in  einer  jebr  bebrängten 
Sage  unb  um  ibretmiUen  müfje  bas  ©eieß  geänbe«  merben, 
jetbft  roenn  eine  6rt)öl]iing  ber  StaatSfiiiaiigen  nießt  bamit 
uerbunben  fei.  Ser  inlänbijcße  SabaFSbau  gebe  guriicF  unb 
cs  fei  Pflicßt  ber  SRcqierimg,  bafür  gu  jotgen,  baS  Stües, 
roaS  im  gulanbe  ergeugt  roerben  fanu,  in  bemfetben  aueß 
roitFlicß  ergeugt  roerbe.  petr  'JJiiquel  ging  fo  meit,  eine 
äuSbeßiuing  beS  SabaFSbaucS  aui  Prooingen,  in  benen  et 
bisßet  nießt  üblich  mar,  namentlich  auf  Jüefijalen,  bringenb 
gu  roüitfdjen. 

pier  fteett  bet  pfetbefuß  ber  Sorlage.  fteiitcm  Sauberer 
mirb  es  möglich  fein,  bie  DFcicßSftnangeit  unb  ben  inlän- 
bijeßeu  SabaFSbau  gleichzeitig  gu  heben.  28er  ben  inlän« 
bild;eii  labaFSbau  begümtigt,  fd)äbigt  bie  SieicbSfinanjen, 
inbem  er  ihnen  ein  in  minbetem  ©rabc  fieuerptlicßtiges 
Objeft  unterjdiiebt;  roer  bie  8Feid;Sßnaiigen  ßebeti  min,  muß 
gegen  ben  inlänbijcßen  labaFsbau  hart  jein,  ber  nur  butd; 
iiaatlicßen  Scßuß,  bas  ßeißt  burdj  finangielle  Qpfet,  bie  ber 
Staat  ihm  bringt,  gebeißen  Fanu.  Ob  es  nötßig  ober  nüg« 
ließ  ift,  ben  inlänbijdjen  labafjbau  gu  begütijiigen,  ift  eine 
grage,  über  roelcße  icß  midj  früher  auSgejprocßeu  habe  unb 
auf  roelcße  icß  heute  itiißt  ausführlich  eingeben  loiü.  23er 
bieje  »rage  bejaht,  joll  menigftenS  nießt  ben  Schein  er« 
mecfeit,  als  ob  es  ihm  auf  eine  StärFnng  bet  3Feid)S= 
fiuattgen  anfomme.  ^d;  habe  Perftänbuiß  bajüt,  boß  man 
beit  fobatsbau,  bet  ließ  feit  Sobrlmnberlen  jejtgejeßt  ßat, 
jeßonenb  beßanbelt;  aber  ben  labaFsbau  in  ©egenbett  ein« 
gufüßreu,  in  benen  er  bisher  nid;t  üblich  mar,  halte  icß  jür 
einen  Herftoß  gegen  bie  mirthjchajllicßen  jnieteijen  beä 
Seuticßen  SeidjeS.  28eitit  bie  perren  Utiqucl  unb  PojaboroäFi; 
biejen  Serfioß  mit  ihrem  eigenen  Seihe  büßen  rootlen, 
mögen  fte  ficb  oerpflidjten,  ein  (fahr  laug  nur  Piälger 
Gigarren  gu  raueßen.  Siejettigen,  roelcße  ihnen  Seifaü  gu-- 
ruten,  roerben  eS  ablebnen,  als  Säfte  an  biejer  Süße  tßeil« 
guneßmen. 

Unter  ben  Bequem  ber  Sotlage  betäuben  fid)  einige, 
mit  benen  mir  uns  nidjt  gern  auj  berjelbett  Sani  befinben. 
perr  uon  patnmerfteiii  beroies,  baß  er  Fein  einfeitiger  Slgra« 
riet  jei,  ionberu  aueß  jür  bie  Jnbitftrie  ein  roarmev  petg  habe, 
bamit,  baß  er  gegen  bie  Sotlage  auftrat.  68  ift  beFannt, 
baß  bie  Jnbufirie,  für  rocldtc  er  eintrat,  gerabe  in  bem 
©aßlFreife  gepflegt  wirb,  in  roelcßetn  er  ein  Untertoinnten 
gefiittben  ßat.  perr  Soedel  hielt  eine  Diebe,  bie  uns  gut 
emfteften  Selbftprüfuitg  ucranlaßte,  ob  bie  ©rünbe,  roeliße 
mir  gegen  bie  äabatfteiier  haben,  in  allen  Sßeilen  ftidtbaltig 
finb.  Sas  Jtejnliat  biejet  Prüfung  roat,  baß  mir  lieber 
einmal  mit  perrtt  Soectel  ftimmen,  als  bie  SabaFfteuer« 
oorlage  anneßmeit  rooUen. 

Sie  Scbwerinstage  bes  3ieid)StageS  roerben  bamit  gu* 
gebracht,  gemeinjcbäblid;e  Snträge  beS  GentrumS  gu  beratben. 
Gilt  ©ejeßeutrourf,  roelcher  bie  bejleßettbc  JtonturSorbnung 
in  ptingiplojer  ©eije  buidjbricbt,  rourbe  an  eine  jtommijfion 
oerioiefen.  unb  bamit  rooßl  jür  bieje  Sejfton  gutüdgeiteEt. 
Gin  anberet  ©ejeßentrourf,  ber  bie  Äonjumoetetne  in  ißret 
SßätigFeit  ßemnti,  rourbe  gut  groeiten  Pejutig  im  pauje 
bejtimmt. 

Ser  Panbtag  rourbe  mit  einet  Sbrontebe  eröffnet, 
toclcße  in  ben  Fonferuatiuen  ftreiieu  großen  Seifaü  ge« 
funben  ßat.  Sie  uerrotilt  atisfüßrlid;  bei  ber  SlJtßlagt  ber 
Sanbroirtßfdgaft  unb  ftellt  Siaßrtgelu  in  '.‘luSficßt,  um  ber* 
jelbeit  abgubelfen.  Sie  Panbroirtbjdjaftstammern,  beren 
Sitbung  tn  äuSficßt  gefteQt  roirb,  foQen  nicht  ber  Hör« 
jtcUung  eiitjpredjen,  bie  man  gemöbiilicß  mit  biefem  Sorte 
uerbinbet  eie  foUen  nid)t  afleiit  berat ßenbe  Äörpeiiißafttn, 
ionbent  gugleicß  Ärebitinftitute  jein,  bie  einett  nidjt  tünb« 
baren,  aber  amortifablen  ftrebit  gemähten.  68  ift  begreif« 
ließ,  baß  bie  iKcqierunq  nd;  jetjt  eifrig  bemüht,  bie  gute 
Staune  ber  Bgrariet  für  bie  ßuftiiumung  gu  einem  tufiijcßen 


Die  Ilatic« 


fioiibelsotrtrcige  babnrtb  in  gemimten,  baß  iie  iljnen  allerlei 
jufleiiäubnifie  in  3iieiict)t  fteUt.  Sie  toeiiig  eä  tbr  ge- 
lingen toirb,  gellt  barauS  betoor,  baß  unmittelbar  nad)  Gr< 
äftttuttg  ber  Seffion  eine  SnterpeBation  über  ben  agrari* 
jdien  jlotbitaiib  im  .berrertbauie  eitigebraebt  mürbe,  beren 
peanttoortung  .£>err  oon  .§ei)bcn  idjan  für  ben  ©onnerftag 
juiaßte. 

©te  Beantwortung  ift  bemi  and)  eriolat  unb  bat  ge- 
geigt, bau  im  preußtidjen  Staateniimftcriiim  bie  Motbioenbig- 
(eit,  in  Bäbrungsfragen  feine  gemaßten  Gjperimente  ju 
maebtn,  leiber  nid«  io  geroürbiat  röirb,  mic  es  uns  im  Jnter- 
ehe  ber  ©ejimbetbottiinq  untere«  ©elbiocjcnS  unbcbinßt 
eriorbeitid)  eridjeint.  'Ulan  toirb  bieier  Gntioicftung  eine 
erhöhte  8uimertfamfeit  juroenben  müiieit;  man  bati  in  ber 
holiiit  nicht«  flit  unmöglid)  batten. 

Proteus. 


Preisftrünunflen. 

©ne  preisftönung,  bie  nid)t  bettätigt  roirb,  intereiiirt 
bas  Publitum  uod)  meit  mebr,  als  ein  ©tßtf,  ba«  oerbotcit, 
unb  ein  Pud),  ba«  befdilagnabint  ift.  ’Bäre  ba«  Urtbeil 
ber  Preisrichter,  roetebe  £ernt  Sulba  für  feinen  „JaliSmait" 
ben  Schiflerpreis  unb  .öerrn  non  Sljbel  für  feine  ©eidiidite  ber 
.Segrfinbuiig  be«  ©eutichrn  Steidj«  burd)  Äaiier  Bilbelm  I.“ 
ben  Betbunpreis  .jueitaimten,  ooni  ftaijer  etttiad)  ratifigirt 
worben,  fo  mar  m gtpei  Jagen  oon  ber  Begebenheit  nicht 
mebr  bie  Siebe,  ©ie  Midjtbeftätigiing  bagegeit  bat  einen 
unetid)öpilid)en  Cuefl  uon  BMbifance  eridiloijen,  ber  bem 
Btännerftolg  oor  ÄöiiigSthroneti  reitblidje  ©etegenbeit  gibt, 
im  Salon  roie  in  ber  Aneipe  ju  parabiren.  Ba«  betartige 
Räüe  für  ba«  JageSgejpräd)  befonber«  bequem  mad«,  ift 
ber  Umftanb,  bafe  un«  bie  Opfer  nidjt  teibjulbun  brauchen 
©ie  Popularität  eines  ©idjtcrs  obet  (Belehrten  mirb  ertab- 
rungSgeinäfg  burd)  nichts  jo  geiteigert,  als  burd)  bie  Bor- 
entbaltung  eines  oon  tompetenten  Beurtbeilern  guerfamiteu 
Breite«.  ©er  anftanbSloS  beroilligte  Lorbeer  roedt  bie 
Jtritif  gegen  baS  ausgezeichnete  Bert,  ber  oermcigerte  Lorbeer 
bringt  ne  gum  Schroeigen.  ©ie  Herren  Sulba  unb  oon  Sqbet 
erbulben  beSbalb  ein  'SOlärtgtettbum,  bas  fid)  tragen  läfet. 
Gine  bödjft  icnbanfbare  Solle  bagegen  bat  ber  Jräger  ber 
Jtrone  übernommen,  ©ie  Grtbeilimg  oon  Preßen  gilt  bie 
bebeulenbfte  fünftlerifdie  ober  miffeujcbajtlicbe  Leiftung  eines 
beftimmten  .Heilabicbnitt«  ift  meine«  GradjtenS  an  fid)  fd)otr 
eint  migtßdtiche  Jbee.  CS«  bebeutet  — roenu  man  baS 
Bort  gntafieu  roiü  — bie  Stfabeminrung  ber  öffentlidjen 
ÄTitif.  GS  liegt  in  ber  Pntur  folcber  Bteisfrönungen,  ba« 
jeitgeuöifiicbe  'Berte,  toelcbe  Lob  unb  Jabel  bejonberS  itarf 
berausgeiorbert  babeu.  mit  Porliebe  übergangen  roetben 
unb  baß  bie  Preisrichter  fid)  leichter  auf  ein  Bert  einigen, 
befjeu  Bertb  iit  ber  äbioefeiibeit  oon  ffeblern  unb  ®e- 
febmaeftoftgteiten  liegt,  als  auf  ein  joldje«,  beffeu  Bertb  in 
ber  Slnroefenbeit  itatfer  Porjtige  beruht.  ©aß  berartige 
Pteije  auf  Äunft  unb  Biifentd)aft  befmdjienb  roirfteii,  nt 
bisbet  nod)  nirgenbs  ju  Jage  getreten  ©iefer  afabemtichen 
fiatur  ber  preisftöuungeu  entiprichi  aud)  bie  Peftätigung 
be«  preisrid)terlid)en  Urtbeits  bnreh  ben  Souoerän.  GS 
roirb  babei  oorauSgeieht,  baß  bieje  Peftätigung  feine, anbere 
Pebeutung  haben  foU,  al«  etma  bie  in  fonftitutioneücn 
Länbern  übliche  formale  Peftätigung  oon  SegierungSatten 
eine«  oom  Souoerän  ernannten  uRinifterium«. 

Sobalb  bagegen  ba*  formale  PeftätigungSred«  in  ein 
reale«  fid;  oerioanbclt;  iobalb  bet  Souoerän  alto  bas  Urtbeil 
ber  Preisrichter  nachprüft  unb  jein  eigenes  petjönlicbes  Ur- 
tbeil  maßgebenb  fein  läßt,  jo  tritt  eine  Situation  ein,  bie 
für  ben  Jrägcr  ber  Atone  in  jebem  Salle  mtetiprießlicb  ift. 

Plag  bie  Gntfd)eibuug  bes  'Monarchen  fad)ticb  and) 
nod)  fo  berechtigt  fein,  er  lotrb  oor  ber  öffentlichen  'Meinung 
boeb  ftets  ben  Äütgeren  jiebeu.  Gin  objeltioer  Piaßftab, 
an  bem  ftclt  ber  größere  obet  geringere  bidjteriicbe  ober 


239 


roif)eitid)aftlid)e  Bertb  eine«  'Berts  abmeifen  ließe,  ift  uid)t 
»orbanben.  ©ie  Gutjcbeiburig,  mem  ber  Preis  gebührt, 
muß  beSbaib  bem  jubjeftioeu  Grmeijen  übertaijen  bleiben. 
Gittern  iorgfältig  aitSgetoäbllen  preisticbterfonegiiim  nun 
ftebt  bie  Braiumtion  gilt  Seite,  baß  ieme  'Mitjglieber  be- 
foiibero  qualijigirt  finb,  bie  richtige  äuStuabl  gu  treffen, 
©ie  Befähigung  unb  bie  Integrität  ber  prei«rid)ter  ift 
beim  aud)  in  ben  ootliegenben  fällen  oon  leinet  Seite 
beaititatibet.  3nbcm  bet  Aaiier  bcsurigead)tet  in  beibett 
Sollen  e«  abgelebt«  bat,  ba«  Urtbeil  ber  Preiäritbtcr  mit 
feinem  föniglid)en  Plaeet  ,)u  oetieben,  b#t  er  ,)u  erfennett 
gegeben,  baß  er  aud)  in  Stagen  ber  Auitft  unb  ÜBiffettidjaft 
jene  fnperiore  Stellung  beanjprnd)t,  bie  ihm  in  rein 
politiidjeu  ©ittgen  als  Staatsoberhaupt  oecfafjungSntäßig 
iuftebt. 

©amit  btfommt  bie  Peftätigung  eine«  preifeS  aui  ben 
Giebieten  ber  Rimft  uttb  'Btjjen|d)ait  ben  Gbarafter  eines 
politifthen  safte».  GS  ift  habet  aud)  nicht  ju  oertottttbem, 
baft  bie  öffetiilidje  'Meinung  ber  Picbtbeitätigung  in  beiben 
SäUett  politifdie  ÜJIotioe  untergeicboben  bat. 

9lid)tS  crjcheii«  aber  bebcttHicber  als  eine  'i!ermifd)ung 
ber  örcit)en  jioiicben  politif  uttb  Äunft  uttb  jroifd)en  Potitif 
unb  'Biifenfcbaft. 

Jm  Seid)Stage  id)cint  man  gegenmärtig  biejeS  pringip 
ebenfalls^  in  Stage  fteUen  ju  mollen,  inbem  man  oon 
einigen  Seiten  äitbetijdje  pebenfen  gegen  ben  PegaS'fdjen 
Gnttourf  beS  ÄaifetbenfmalS  in«  Selb  führt,  um  bavauS  bie 
Picbtbeioilligung  ber  für  bies  ©entmal  gejorberten  Summen 
berjuleitett.  'Meines  Gracbtens  baitbclle  ber  oorige  Seid)«, 
tag  palitifcb  tid)iig,  als  er  am  2.  Juli  I8S0  ben  Pefdjlu6 
fafete.  bie  ptabfrage  fotnobl  roie  bie  Stage  ber  ©eitnltmig 
be«  ©enfmalS,  atio  bie  fpe,)ifiid)  lünftleiiichen  ©eiiehts- 
punfte,  aus  ben  pariamentarijeben  Giioägunqeii  gang  aus« 
gnjcbalteii  uttb  bem  faiferlidien  Grineffett  bie  eubgültige 
Peatittoottuna  biefer  Stagen  ,iu  überlaffcn.  potititer,  bte 
nad)  einem  berartigen  Perjithl  bem  oom  Äaifet  gebilligten 
©entmalsentmurf  aus  äitbetifchen  pebenfen  bie  pariamen- 
tari’die  Peftätigung  perjageit,  haben,  tote  mir  fd)eint,  faum 
ttod)  Uriacbe,  bie  3lid)tbe|tätignng  bes  SdjillerpreiieS  unb 
bes  PerbunpreijeS  abjäüig  ,)tt  fritifiren.  GtraaS  ättbeteS  ift 
es,  totnn  ein  Parlamentarier  ben  oorgelcgten  Gittinurf  bes 
ÄaijerbetttmalS  oertniift,  toeil  ihm  bte  Äoften  ber  aus- 
fübritng  ju  hoch  eridjeinen.  Pei  biefer  Grtoägung  bleibt 
ba«  Parlament  bttrcbauS  auf  bem  potitiithen  iBobcn  unb 
innerhalb  feiner  Rompeteiij  Äunjturtbeile  jtt  fäüett  unb 
rein  ioiijenid)aftIid)e  Stagen  ,iu  beantioorten,  iit  bagegen 
nidjt  Sache  beS  3letd)stags.  mögen  and)  nod)  jo  niete  lunft* 
oerftänbige  'Männer  unb  betoorcagenbe  ©elebrte  tn  Seinem 
Sthoße  fid)  bifinbeit. 

©tunbiätjtid)  ioüte  matt  bie  Sdbeibelinie  jioijd)en  Äunft 
uttb  aSijjenfchaft  einerfeits  uttb  Potitif  anbererjeits  fo  idjarf 
tote  möglich  sieben  Beil  mir  biejen  Wruubicuj  für  mid)tig 
batten,  bebaueru  mir  bie  oom  Äaijer  abgetebme  Peftätigung 
bet  befprotheuett  preisrtd)terlid)en  Urtbeil«  ebenso  toie  bie 
parlamentarische  Petnängelung  ber  tatferltd)en  Gntfd)etbung 
in  ber  ©enfmalsftage. 

Jb-  Partb 


Hit»  unferem  alitatrn rrtjalj. 

(Sin  Junlter-  Jbtal. 

Uniere  obtigen  i'iroßgruubbeiitjci  im  Offen  oertreten 
beharrlich  bie  aniidjt,  für  einen  oeridjutbeten  3unfer  fei  e« 
nicht  ftanbeSmäß,  bie  Gtüter  ju  oetfletttern  uttb  bie  Lebens- 
haltung ein jufctnänfcn,  foitberu  fie  forbertt,  es  falle  bie  ge> 
fammte  Matton  fortgefetjt  Opfer  bringen,  um  beit  „Gbelften“ 
ber  'Jlation  ihren  oerfchulbetett  ooüett  Öefitj  für  bie  ;iutuujt 
ju  garanliren.  Segen  fidj  bentgegettüber  bie  Lanbarbeiter, 
ta  joU  ihnen  bte  Sreijii gigfeit  oertegt  metben;  finfen  bie 
pteife,  fo  ioü  baS  gange  Polt  ben  iKoggtitpcobuteiiteit  gegen 


Digitized  by  Google 


240 


Die  Hatten. 


Nr.  16 


SRuBfanb«  'Kettberoerb  einen  eroigett  Sefjuß  oon  minbeften« 

6 'Sinrt  per  fDleterrentner  gemähten.  'Bleiben  net)  bie 
©täubiget  unb  brängen  Re  gut  ©uföoerfleiiierung,  bann  (oll 
bie  'BäbtungSocridjIedjtetimg  unb  roomiSglietj  ba«  famoie 
SRobbcrtue’idje  Dientenpringip  Wien.  $ie  tidjulbenbeireiima 
foU  bureb  iiertoanblung  aller  Äapitalidjulb  in  Renten, 
in  HnnuitSten  beroirft  werben ; bie«  foQ  erfolgen,  um  bie 
SBerbränpmtp  heutiger  toittbfdjaftltd)  gu  fdjioadjet  Wnittb» 
befißet  gu  bmtertreiben. 

Ute  'Betupften  roiijeii.  aber  bet  tReebtSbiftorifer  lann 
eil  nadiroeifen,  bafj  bet  heutige  oerfetjulbete  Junfer  nod) 
immer  alb  Jbeat  iorbert,  roa«  leibet  itüfjer  tbatjädjlidi  ein 
SRedit  eine«  Stieile«  ber  Äaoalienoelt  roar  unb  als  foldje« 
Sedjt  — roeil  mit  ben  Jnterefieit  ber  übrigen  Elation  um 
Derträglid)  — fallen  mußte. 

frolpenbe  Stelle  au«  einem  1787  etidtienenen  Büchlein“) 
map  alle«  meitere  itluftriren: 

.'Senn  ein  bepDttjerter  IReidjbcaDaliet  io  tief  in  Sdiulbeti 
gerällj,  baß  er  fold)«  non  bem  ßrtrag__  (einer  ©ilter  unb 
Abrißen  Öin fünften  gu  begaten  außer  istanbe  itd)  befinbet, 
unb  bie  flapenben  ©laubiger  pleidjrool  auf  ihre  Seirie. 
bipung  anbtingen,  (o  roerben  mittelft  einer  non  bem  Äaifer, 
nad)  norpänpipet  lirrctorialiidien,  afleeuntcrlbänigften  Se 
ridjterftattunp,  unb  hierauf  au  ben  SRitterfanton  be«  oer= 
fdjulbeten  'Btitglieb«  geroöbnlidj  übertrapenet  Äatierlidjer 
8bmimfttation«commiifion  non  biefer  fobamt  antoritatp 
Caesaroa  bie  jämtlid)en  öiiiter  unb  ionftipe  Wefütle  bc«  Der» 
fdjulbeten  3tetdi«caoa!ier«  bemfelben  ab  — unb  in  Äaifer» 
lidie  Sbrniniftratian  genommen;  bem  abelidien  ©igentbümer 
eine  oom  Äaiier  nad)  Bcfinben  bemfelben  auegetoorfene 
aQiätjTlidje  ßompeteng  gu  einet  Berpflegmig  baooit  abge» 
reidjt;  bie  oorbaubeueii  ©laubiger  iamt  unb  jonber«  gu 
einem  allenfanfipen  Diadjlafie  an  ihren  lipuibirten  ivotbe» 
tunpeu  pacto  roruissorio)  in  Wüte  Dermodjt,  unb  biefelben 
jobann  oon  jenem  gu  bem  ßnbe  aufpenommenen  Sulchen, 
accorbirtermaßen  baar  beiriebipt;  bei  beffen  Gntiteljung 
aber,  ober  niclmehr  pemeiniplid)  bictgit  ermanpelnber  ber. 
gleichen  beträdjtlider  ©elbaufuafjme,  nad)  tiorheripem  Oon. 
curSmäfiipen  Verfahren , aud)  einpeholtett  ßlaifificatioii«. 
Uttel  — unb  f8rbeifamft  abgegogenen  abminiftration«fßften, 
Don  bem  Ueberrefte  ber  alljätlidien  ©flterreoenfien,  bie  Dor. 
hanbene  Sdjulben  rcdjtlidjer  Orbnunp  nad),  etiblid)  nad) 
unb  nad),  in  Dielen  Jahren  erft  petilpet.  91ur  aUjuoft,  unb 
hei  mandjem  IR  itterfanton  auch  häufig  genug  pflegt  ber 
SJorfall  fid)  gu  ereignen,  baft  ein  flbelhaujeuber  bepiitherter 
Äeirhßeaoalier  in  ein  folcije«  Sdjulbtnlabtjrintb  perätb, 
morau«  betfelbe  oft  fein  gange«  Sieben  hinbnrd)  unb  mol 
jelbft  and)  nach  teffen  iobe,  ieine  männlidie  ©eben,  fid)  toieber 
heraus, (libelfen,  ober  gu  bem  inirtlidien  Beuge  unb  fflenujfe 
ihrer  abelitfien  ©fiter  ju  gelangen,  gang  außer  Stanbe  finb! 
bann  roann  ein  Reich  «graf  — roie  .viert  oon  fülofer  fagt, 
heutige«  Sage«  fo  ftolg  ift,  fffirftlidje  Sdjulben  gu  madicn; 
fo  bflrften  in  ©afjrbeit  auch  bie  pemaehte  erhulbcn  mandje« 
!Reid)«ebelmatm«,  beti  5teiit)«gräftid)en  Sdjulben  oft  roenig 
ober  nidjt«  nadjgeben!  Unb  rootjl  mebtmalen  (<hon  bat  ein 
ioldjcr  JReidjäcaoaiier  oon  einigen  tauienb  ©ulben  aüjärlidjer 
Ginffinjte  — pleidjrool  über  bunberttaufenb  ©ulben  Sdjulben 
gufanitnen  gebradjt!  ifreilidi  ift  c«  albann  ein  befonbere« 
Äunftftflf,  ober  Dielmebr  ein  halbe«  ©unberroerf,  Don  etlidjen 
taufeub  ©ulbett  aUjärlidjen  ©üterertrag«  — ben  in  Äaifer. 
liebe  Sbminiftratiou  geirrten  ßaoalter  gu  feiner  Scbürfni«, 
eine«  ftanbebmäßige  adjärliche  ßompeteng  abgureidjen;  bie 
beträdjtlidje  SbuiiniftrationSfoiteu  gleidjerpeftalt  erft  baoon 
joeggugiefjen,  unb  Don  bem  tjierbnrctj  fdjon  jicmlidj  in« 


*»  iJitfil.  ■£,.  110  ff.  bt*  $ud)ttv 
Erntet»  tineo  üu<Mübrlid>frt  üirivatwtjto  bfä  t<utfd;en  .'Keidfäabel?. 
(irfttr  iril 

von  (ibriftopb  ^ubioia  ‘üüifjer,  Uonfulnit  unb  'JlMuKat 
^Jünibcrq  unb  Ällbon  bei  Wcorge  ^eler  5Ronntt)  17H7. 
9teunj<l)nlfr  ^bidjuiU. 

SJon  bem  «djulbeniDefcn  unb  ben  Äaiferlidjen  (Hßierabniiniftrotioneu 
brr  !Rridj<«bf Heute,  famt  benfelben  and»  bubei  imd)  ju  ftatten  fomntenben 
peri^nlidjen  3PraCT0fl0tiüen  nnb  ^m^rHrn. 


{(eine  gebrachten  Ueberrefte  gebadjten  aüfärlidjen  ©ilter» 
ertrag«  — jobann  nod)  über  hunberttauienb  ©ulben  Sdjulben 
abjutilgen!  um  jo  mehr,  al«  bei  berglcidjcn  Seidjflabelidjen 
ßoncurien,  ober  Äaijerlidjen  Sbniinilttationeri  bie  nerittjul» 
beten  ©ttter  felbft,  at«  fieben«*  ober  Stamm«»  unb  gtbei. 
fommiägüter  biefer  Sdjulben  rocgeri  feiueätoeg«  oeräußert, 
unb  baburdj  ben  Sehensfalgern  ober  StammSerben  mürflidj 
enlgogen  roerben  biirffen!  — ©leidjrool  muß  bie«  halbe 
SSunberroerf  betutodj  geidjehen,  unb  bie  tjijpotljdiidjc  Un- 
möglichfeit,  oon  einigen  tauienb  ©ulben  järliehct  iReoenOen 
biejec-  alle«  ju  beftretten  — tnnß  allein  burdj  bie  Hänge  bet 
ifeit,  bei  inbeifen  beftanbia  fortbauernben  bergleidjen  Äaiier. 
ltdjer  abmitiiftrationen,  oft  bis  auf  Soehne  unb  (Snfel  hin» 
au«  — enblittj  bodj  gut  iuccejftDen  ©ürftidjfeit  gebracht  — 
ober  anberer  Slath  gefdjaft  roerben. 

Cft  oerftehen  Reh  nun  auf  befonbere«  »jureben,  ober 
oielmehr  nach  eigener  Ueberfidjt  jener  vujDotbetiidjen  3ah* 
lung«nnmi)glidjfeit  ober  ber  baburdj  gleidjfam  iidj  Der. 
eiDigenben  ©ilterabminiftration,  bie  ©laubiger  nolens  volens, 
,|u  einem  gütlichen  accorb;  oft  roirb  audj  rool  um  bie 
accorbirte  gleich  baare  .daoiungSmmme  lollrflidi  aufiubringen, 
mit  Äaijeclither  Hl flerljöctjften  ©enebmigung,  oon  mebrern 
Dorhaubeuen  ©igentbumsgfltem  eine«,  gut  Silgung  bet 
Sauptfdjulben,  oerauifett  unb  biSrocileu  hilft  itd)  auci)  100I 
ber  fünftiqe  Stommsccbe  burdj  eine  Dorteilhafte  ttecmählung 
enblieh  gut  Dloth  toieber  auf:  — roenigften«  fönnte  berielbe 
mit  eituaer  Sierläugnuug  feiner  .'ReidiSabelidjett  üorjüge 
auf  bie  8rt  oft  Reh  roteber  aufheljen,  feine  oälterlidjen.  ober 
altoättcrlichen  ©fiter  gugleidj  Sehulben  unb  abminiftration« 
frei  ,ju  machen,  unb  bei  beten  eigener  tlnger  ‘ücrroaltung, 
eublidj  Sidj  unb  feine  ©fiter  toieberum  in  alöflichtre  Um 
ftaenbe  oerfegen!  allein  teil«  bie  eigene  iiernadjläßgung 
ober  faltblfitige  Betreibung,  ober  and)  rool  gu  (folge  Ber- 
roerfung  aller  biefer  — lintcr  geroijjen  ionft  nidjt  aUgu* 
Dortheilhafteii  auSftdjteu  — oft  aUeinigeit  .fcfilfsmittel  — 
unb  teil«  audj  nod)  mancherlei  hingufommenbe  anbenoeite 
befonbere  blebenumftänbe,  Derhinbern  geroohnlidjetmaifen 
bie  gleidjbalbige  Dortheilhajte  baare  Seiriebigung  ber  ©lau. 
biger  forool,  als  bie  aufferbem  nod)  mol  mögliche  frühere 
Sdjulhenabtilgung  unb  oerlängetn  joldjemnadj  audj  bie 
©iiterabmimittationen  oerfdjulbeter  Seidjsebelleute,  roo  Re 
ioldje  in  anberroeitem  SBetrodjte  nidjt  gor  gu  Deremigen 
pflegen.“ 


® 1 1 i 1 1 a n «. 

ii. 

Sic  ©egeniäße  in  ber  iogiaten  Hage  ber  brei  öftlidjen 
unb  bet  Pier  roeftlidjen  'tlroDingen  Sicitien«  erfiaten  fid)  oor 
attem  batau«,  baß  in  bieieu  ba«  Halifunbialroeien  ba«  ben- 
idjenbe  ift.  ?(idjt  al«  ob  t«  nidjt  aud)  in  ben  öittidjen  iho> 
Dingen  Satifunbien  gäbe  unb  bie  auf  biefen  befteheubc  tanb- 
roirthidjaftlidje  BetriebSform  uou  ber  in  ben  roeftlichen  ?rä. 
fefturen  oerbreiteten  pringipieU  abioidje!  Jn  bet  $ro»ing 
ßatania , bie  in  ber  fogenannten  ebiana  d>  Catania,  bem 
Simetothale,  ben  für  aderbau  frudjtbarften  Sheil  ber  Jnjel 
beRfjt,  unb  in  ber  Btoning  Stjrafu«,  in  ber  g.  S.  bie  ©fiter 
bcs  i'liatdjefe  Stubini,  be«  ehemaligen  ‘äSimjterpräRhenten, 
liegen,  gibt  e«  audj  Satifunbien.  äber  Re  beitimmen  hoch 
in  feiner  'Seife  ben  lanbroirthidjaftlichen  Betrieb  unb  bamit 
bie  iogiate  Hage  bet  ganbbeDÖlterung  fo  ausidjließtidj,  roie 
in  jenen  anbereit.  fln  ber  Oitfilfte  Stcilten«,  joioit  auf 
ber  filorbfüjte  in  bet  Broning  'BtejRna  tjcrrfdjt,  um  c«  mit 
ben  lonbeSfiblidjcn  ausbrfiefen  gu  begeidjnen,  bet  fondo  oor, 
in  bem  'Seiten  bagegen  ber  tcudo,  b.  h int  Offen  präoalitt 
bie  Baum-  unb  Seuifultur,  im  Selten  unb  im  firnem 
bagegeu  ber  ©etreibebau  unb  bie  'Bcibcroirtbidjait.  fe«  ent. 
Spricht  biefer  ©egenfaß  butdjau«  beti  Betfdjfebeiiheiten  in 
bet  Bobengeftaltung  bet  Jniel.  'Sie  im  'Selten  unb  ßtoeben 
bet  Jnjel  (ich  (teil  ertjebenbeii  ©ebirgSgiige  haben  groifthen 


Br.ia 


Die  Ztation. 


241 


fid)  unb  bcm  Wem  an  ben  meifteii  Steücu  nur  einen 
jdltnalen  ttfiftenfaum.  aber  roie  i(t  bieiet  bebaut,  unb 
metcbe  Mente  roirft  er  unb  bic  in  ba«  ©ebirge  fid)  Ijinein- 
liebettben  gabtreicbeii  fingen  Alußläufe  ab’  $a  jinben  fid) 
Die  Sflangungen  ber  agnimt,  b.  I).  ber  Sitronen,  apjelfinen 
u.  i.  n>.,  non  benen  au  einzelnen  Stellen  ber  tietlar  einen 
Jioijertta«  bi«  gu  3000  Sire  abroirft.  än  ben  Sergen  hinauf 
nagten  Celbäume,  Meben,  Waubein,  Sinnact),  Johanni«, 
btotbäunie , Opuntien  u.  i.  groijcbeti  benen  nod)  häufig 
©eigen,  »obnen  unb  ©nnüie  gezogen  merbeii.  d«  ift  be* 
gteiilid),  baß  in  biejer  Megioti  ber  Saum*  unb  ©einfultur, 
Sie  ungeiäbr  ein  günjtel  ber  Jnfel  einnimmt  unb  bie  beunod) 
iaft  io  Diel  Meinertrag  abroirft,  al«  bie  übrigen  oiet  ifünftel 
— ungefähr  nur  ein  Sinunbbreißigftcl  bet  Wninbfläd)e  bet 
3«i«l  ift  gang  unprobuftioer  Stoben  unb  bie  ©albtegion, 
bie  boaohi,  loirb  gum  guten  Jheil  nod)  al«  »Jetbe  benutjt  — 
leine  ©roßrelberroirtpicbart  beftehen  tann,  fonbern  auch  größere 
SeRtjungen  in  einzelne  gonbt  gerlegt  roerben  müfjcn,  loeldje 
Don  Sauetniamilien,  bie  an  Ort  unb  Stelle  roobnen,  beftellt 
metben.  de  pafit  auf  bieje  Sauernroohtiungen  alleibing« 
in  ber  Megel  ba«  Silort  Sibuci)  Sonnino’«:  „Unnötßig  finb 
olle  Schulen,  jeber  Unterricht,  jebe  Stgiebung,  jebe«  Sud), 
jebe«  Sorbilb.  jeber  ©otteSbienft,  jeber  Aatecbisntu«  ber 
uN oral  aber  ber  Meligion,  uniifib  alle«,  um  ben  geiftigen 
unb  Rttlichin  Suftanb  einer  SolfeBaije  gu  beben,  io  lange 
e«  betfelben  nicht  möglich  ift,  fid)  anftönbige  Wohnungen 
gu  Dcrichaffeu  Söcju  helfen  Srebigten,  Sorfteüungen,  Sei- 
ipiele  ober  Solid) ritten,  menu  ber  junge  arbeitet  gegroungen 
ift,  in  bemfelben  Maume  mit  fünf  ober  jech«  SSerfonen  per- 
Khiebenen  ©eicßleebt«  unb  jeben  alter«  guiamnten  gu  leben 
unb  gu  fchlafen,  roenn  in  biejem  Maume  jebe«  natürliche 
ftejchäit  oerübt  mitb.  Wo  lallen  Sittfamteit,  anftanb, 
Zartgefühl.  Meinlid)tciti  ©eiunbbcit  herfommen,  roenn 
sater,  Wutter,  »rüber,  Schmettern,  Schwägerinnen 
gufamnienfchlafen,  unb  faft  immer  in  WeteUichaft 
ttgenb  eine«  2t)ierei , bt«  Schroeine«,  bet  rfiege, 

be«  diel«  unb  be«  Waultbier«,  in  einem  Schmuh  unb  ©e= 
ftanf.  bie  es  einem  cioilifirten  Siefen  unmöglich  machen,  nur 
in  eine  foldje  .fjöble  eingutreten."  Unb  troß  allcbent  ift  bic 
iogiale  Sage  biejer  Säuern  in  ben  gonbi  gerabtgu  be* 
nrtbenäioerth  gegen  bie  ber  miglttctlichtn  afteipädjter  auf 
ben  Seubi  im  Jnnern  ber  Jniel  ober  gar  bet  arbeitet  in 
ben  Schme jeltuinen ! "Tenn  fte  fönnen  nch  bod)  immerhin 

ihren  Sebenbunterhalt  perbienen,  ba  fte,  roie  g.  S.  in  ber 
Mähe  oon  Wefftna,  in  einem  $albpad)tDerhältntffe  gu  ihren 
thrunbbefihern  fteben,  ähnlich  bcm  ber  Säuern  äo«* 
lana«.  unb  nidgt  gang  feiten  Don  0)ejdi!rd)t  gu  ©eicßleebt 
auj  bemjelben  jfonbo  fitjen  bleiben  unb  nicht  etft 
ftunbenlange  SBege  gurüdgulegen  haben,  ehe  fie  auf  ihren 
*dn  tontmeu,  inic  bie  Sanbpäd)ter  in  ben  Satifunbieu. 
©er  au  ber  Dftfüfte  Sicilien«  gtbt  e«  aud)  eingelne  Säuern* 
roirthfehaften  tu  unierem  Sinne,  b.  b bie  Säuern  bearbeiten 
ihren  eigenen  ©runb  unb  »oben,  d«  ift  eine  ibatfache, 
bie  auch  d.  Saer  in  feinte  auegegeichneten  Strbeit : II  Lati- 
fondo  in  Sicilia*)  nadjbrücflid)  herDorbebt,  baß  in  ben  brei 
Sftlichen  Srooingen  Diel  meht  tleinere  Ortfchaften  (ich  finben 
al«  in  beu  übrigen,  unb  bie  iogiale  Sage  ber  Säuern  jehon 
be«balb  eine  Diel  belfere  ift  al«  in  ben  roejtlichen.  ®ie 
Sßeilung  ber  alten  geubi,  bie  and)  hier  beitanben  haben, 
ift  hier  audi  faftifd)  bnrehgeführt,  man  tann  cbenjo  gut 
fagtn,  roeil  es  hier  gasreiche  Beine  Orte  gab,  al«  umge* 
telnt  behaupten,  baß  bic  gfahi  ber  Beinen  Oitidjaften  guge* 
nammen  bat,  roeil  bie  Seubi  gertbcilt  rootben  finb. 

®emt  ba«  ift  bie  gimbamentaltbatfacbe,  au«  ber  fid) 
bie  heute  noch  beftehenben  »efitjuerpaltmije  auf  ber  Jnjci 
unb  bie  au«  ihnen  rejultirenben  iogiaten  ßuftänbe  erBären, 
baß  bie  au«  bem  Wittelalter  herrührenben  gibtifommtiie, 
&hn«peibäiibe,  Srimogeniturcn  u.  f.  ro.,  troybem  baß  iie 
W)on  feit  faft  einem  Jabrljuiibcrt  gefctjlicti  aufgehoben  finb 
unb  ba«  bourboniidie  Mcgiment  fid)  aflerbtng«  nur  mit 
f4)Uiäd)Iid)eii  'Mitteln  bemühte,  bie  legale  Sefeitigung  biejer 
mittelalterlichen  Jnftitutionen  aud)  faftifdg  burdigufübreu, 

•)  Nuovk  Antologia  Dom  10.  April  ineu. 


fid)  thntfäd)lid)  bod)  forterhalten  haben.  ®enn  bie  ganiilien, 
bie  im  Seiiße  ber  alten  geubalherrjchciiten  (exfeudi)  ftnb, 
thcileu  biefelben  im  drbgange  nicht,  fonbern  halten  fie  gu* 
faminen  unb  gahlen  ben  eingelneit  Seredjtigten  Quoten 
au«  bem  Meinertrage  au«.  Unb  bie  ©elegenbeit,  gahlreiche 
neue  ©ruiibbefißer  in  Sicilien  gu  febaffen,  al«  bie  ootti 
Staate  eingegogenen  Jhloftergüter  u f.  in.  gum  Berfanfe 
tarnen,  ift  fall  unaiiogemiijt  geblieben  ober  bnd)  lange  nicht 
io  aubgenußt  roorben,  roie  ba«  hätte  geichehen  fönnen  unb 
iolleit.  Wan  bat  groatber  parlameutarifchen  Uitteriuchung«* 
fommürum  1875  gejagt,  e«  feien  burch  biejen  Betfaui 
gtoangig lauienb  neue  ©runbbefißer  gejehaffen  roorben;  aber 
bie  Mid)tigfeit  biejer  Bugabe  ift  oon  anfang  an  beftritten 
roorben,  unb  iaftiieh  finb  j'tjt  butd)  ,>froang«Derfäufe  unb 
treiroiüige  Serfäuic  ber  bauial*  erftanbenen  geiitlidjen 
©fiter  ber  größte  f heil  berfelben  auch  in  bie  fränbe  berer 
übetgegatigen,  bie  fdjon  im  Seiiße  be«  größten  iheite«  be« 
©nmb  unb  Soben«  in  Sicilien  roaren.  Da«  beitätigt  auch 
Saer,  ber  1. 1.  S.  645  gerabegu  jagt:  „Jtolj  alter  bieier  än* 
itretigungen  (bet  ©eiejgebung  in  bieiem  Jahrhunbert)  be* 
(teht  ber  gatifuiibiatbenh  faft  in  berfelben  SuSbehnung  roie 
frühet  unb  ergängt  iid)  (si  riconstinisce)  burd)  bic  ehe- 
maligen Äirdjengüter.  Wan  hat  aljo  ba«  Uebel  nidjt  an 
(einer  ffimgel  Diigegrtifen."  Satten  bie  bei  biejen  über* 
eilten  Stertäufeii  iiiterciiirteu  Sicilianer  bod)  aud)  ba«  din* 
ftrSmen  fremben  .ftapital«  unb  bannt  auch  bie  äuibefieruug 
be«  lanbroictbicbaitlichen  Setriebe«  burd)  bie  lanbeäüblicheii 
Wittel,  bic  Sebropung  mit  einer  coltallata  u.  j.  ro.  faft 
au«nai)m8lo«  gu  oetbi  übern  gemußt. 

Unb  roie  äußerte  iid)  mm  biefe«  fottbeitebenbe  Uebel? 
3n  gnt  maiuteu,  einfach  Bar  oor  ben  Siigen  liegenben 
bireften,  rein  materiellen  Konfequcngen.  Mod)  Diel  mehr 
aber  unb,  roenn  e«  möglid)  roäre,  in  noch  Diel  Unheil* 
Dotieren  aut  ba«  gejammte  iogiale  unb  moralifche  Sehen  ber 
Soltemaijen  einroirfeiiben  inbireften  folgen 

®ie  ‘Beiie,  in  ber  bie  iiciliidjen  Satiiuiibicn  beioirth* 
ichaflet  roerben,  ift.  iooiel  abroeidjungen  im  Singeinen  auch 
beitehen  mögen,  bod)  faft  überall  in  ihren  ©nmbgügen  eine 
gleid)artigc.  J er  Seiißer  be»  Üatifunbium«,  ber  ja  häufig 
gar  feine  diiigelperjöulichfeit,  ionbetii  ein  jfainiUenuerbanb 
u bgl.  ift,  hat  in  ber  Megel  aar  feine  Segiehungeu  gu  ber 
Seroirthid)aftung  beffelben.  Sr  mahnt  in  einer  ber  brei 
großen  Stäbte  ber  J”iel  ober  in  Mom,  Meapel,  ivlorenj, 
ober  gar  außerhalb  Italien«. 

48o  ioflten  fte  auch  auf  ihrem  fteubi  mahnen,  ba  bie* 
ietben,  mit  gang  geringen  ausnahmeir,  gar  feine  Saultd)* 
feiten  außer  gang  primitioeu  .©rtenioohnungen  unb  ein* 
tachtten  Stallen  für  ba«  Sieh  haben?  $er  jog.  abjentiämu« 
bet  Jeubalbarone  oon  ihren  Sefttjiingen  ift  eine  ber  etften 
SigenthUmlid)feiten  ber  iicilijchen  ©utboerhältniffe.  Senn 
nur  feiten,  oielleicbt  nur  einmal  bei  Uebernabme  ber  Seiitjung 
ober  roidftigen  Seranbeningen  g.  S.  burd)  Safjnbauten 
fommt  ber  Sigenthümer  auf  ieinen  ©nmb  unb  Soben, 
oon  bem  er  bie  Mente  gieht  unb  bem  gegenüber  er  feine 
Sflichten  gu  haben  glaubt.  Sr  oergiaditet  fein  ©runbftflcf 
an  einen  mögtichit  letftung«fähigen  Soefulanten,  ber  in  einer 
ber  bem  ©runbftttcf  benachbarten  Siaubftäbte  roohnt  unb 
biefe  Sachter  (gabellotti.  massari)  gerfd)lagen  nun  bie  .feubi, 
oon  benen  e«  nid)t  roenige  gibt,  bie  6000  .fieftar  groß  finb, 
in  eingcln«,  .i  peile  unb  nerpadjten  biefe  roieber  entroeber 
bireft  in  eingelnen  goofen  an  bie  Säuern  ober  uoeßmat« 
an  groeite  Unternehmer,  bie  fte  bann  roeiter  gerid)lagen  unb 
an  bic  Beinen  geilte  oeroachten.  ®ie  Sadftjeit  biejer  ift  eine 
furge,  iid)  nur  auf  roenige  (2—4)  Jahre  etftrccfenbe.  ®ie 
®auer  ber  Sacht  hängi  oon  ber  ©fite  be«  Soben«  infofent 
ab,  al«  butd)  biefe  bie  ftrud)tfolge  beftimmt  roirb.  Seim  ba» 
britte  ober  oierte  Jahr  nmß  jebe«  ©runbftitcf  al«  ®eibc 
liegen  bleiben,  au)  bet  bie  Siehheetben  Oe«  ©nmbbeftßcr« 
ober  ber  ©abcüotti,  ober  ganger  ©ejeU)d)aiten  ihre  Mahrimg 
iueßen.  ®ie  Silngung  be«  Soben«  roitb  burd)  ba«  rocibenbe 
Sieh  unb  burd)  bie  afthe  ber  «erbrannten  Stoppeln  be« 
©eigen«  allein  bejorgt.  Jn  biejer  ffieije  roerben  ungefähr 
2 400000  ©Bare  Soben  in  Sicilien  feit  unnotbenflicher  >feit 
beroirtlftchaftet,  ohne  baß  ber  Soben  fuß  geroeigert  batte. 


242 


Die  II  a t i o n. 


Nr.  16. 


bcn  it|n  ausbeutenben  9JfenSct)en  immer  nod)  lof)iienbe 
Ernten  411  neben ! 

Es  bebarf  roof)l  feiner  Ausführung.  bah  eine  betartige 
Seroirtbicbaftuug  be6  Soben«  eines  ber  an  fid)  frucbtbarfteu 
Sänber  Europas  ben  Sefitjern  bellelben  nicht  bcn  Ertrag 
nbuiitit,  ber  erhielt  merben  mürbe,  menn  er  rationell  bebaut 
uttb  in  Heinere  ©fiter  .(etfdfiageii  merben  mürbe.  Baß  bie 
Eigentümer  biejeS  nidtt  felbft  einteben  tollten,  ift  iebroct 
begreiflich  unb  roenig  glaublich-  Wenn  es  ttun  aber  bod) 
nicht  flejdtielJt,  (o  tnfttien  erbeblidje  ©ritttbe  ba gegen  oor- 
liegen. 

Unb  biefe  finb  and)  vorttanbeu.  sie  liegen  in  ber  un- 
geheuren Mad)t,  bie  ©eroobnbeit  unb  Seqnemliehfeit  über 
bie  ©eiitiltber  bet  beiitjenben  illafie  in  Sicilien  auSüben,  unb 
ut  bem  Mangel  an  Kapital,  ba-J  eriorbetlidt  märe,  um  aus 
ben  großen  Satifunbieu  gut  unb  erfolgreicb,  ja  mit  iutenfiuer 
Sobenfultur  ju  beroirthietiaftenbe  ©üter  in  unleretu  Sinne 
lu  madjen.  Beibc  Uifacben  mögen  iid)  ungefähr  für  bas 
Äeitbalten  am  Seftcbenben  bie  Wage  halten.  Senn  ift  es 
nid)t  Diel  bequemer  für  bie  reidien  ©runbbefißer,  bie  ^erjage, 
Sütftcn  unb  Matdteien  uon  Monteleone,  Jrabia,  Santa 
Dlofa,  Santa  Elia,  Spcbalotto,  bie  Erben  ßlelion’S,  unb 
bes  güiften  gilangieri;  unb  roie  biefe  .jjerren  fonft  nod) 
beigen  mögen,  in  ben  großen  Stabten,  ober  auf  Steifen 
iinb  in  ben  Sötern  unb  in  Montecarlo  ju  leben,  Äorfo 
ju  fahren,  baS  gljeater  411  beiud)en  u.  f.  tn.  als  in  ber  Ein- 
tamfeit  aut  bem  Staube  iid)  ju  langweilen,  ju  arbeiten  unb 
fid)  über  idilechte  Steile  ,ju  ärgern  ? Jft  eS  am  Enbe  nidit 
aud)  toetiiger  tisfaut,  bei  bem  hier  non  Staturereigntjfen 
ganj  beionbetS  abhängigen  Ertrage  bet  Ernten  einen 
jdjnialeren.  «bet  fidleren  itadjtcrtrag  ju  haben,  als  in 
günftigen  Jahren  oiel  mehr  heraus, luioirtbfdjaften  unb  in 
nhlediten  wteber  jujuieljen't  Unb  loenu  mau  hier  Meiereien 
unb  .v>Bfe  aiilegen  moUte,  mo  bliebe  ba,  telbft  loenn  man 
bas  liietb  baju  leicht  auftreiben  föiutte,  mcngftenS  fUr  bie 
etften  3ahte,  bie  geroöhnlidje  Sieute'f  Berger,  Arbeit  unb 
Sctlufte  mären  für  bie  ©nuibbefitjer  fidjer  für  bie  Ueber. 
gangSjeit  aus  bem  ießigen,  hiftorifd)  getuorbenen  ju  einem 
mahrhaft  gebeihlid)en  ^uftanbe  unausbleiblich,  deshalb 
hängen  biefe  ©rutibberten  mit  aller  ijät)igreit  au  ber  Auf« 
red)terhaltuug  ber  nur  hier  nod)  beftehmben  Buftänbe. 
ES  tragt  fid)  nur,  ob  bas  nod)  für  längere  Beit  möglid)  ift. 
Es  idietnt  uns  burdtaus  nicht  fo,  n ad) bem  alle  möglid)eu 
Mittel , biefe  feftjuhalten , erid)öpft  finb.  Beim  fdjon 
läugft  mären  biefe  Buftänbe  unhaltbar  geinorben,  meint 
nicht  ben  ffltunbbefißern  in  ben  MittelSperionen , bie  fidi 
imifdien  fie  unb  bie  eigentlich  allein  arbeiteube  Säuern, 
(droit  eingejchobeii  haben,  ein  Staub  etroachien  märe,  ber  an 
ber  Erhaltung  beS  Sefteljeiiben  ein  noch  faft  größeres  Jnter 
effe  hätte,  als  bie  Wruiibbefiger  felbft.  Bielen  Mittetftanb 
bilben  bie  Pächter  unb  afterpädjter  btt  geübt,  fpänbter 
allet  Art.  jahlteidjc  säboofaten  unb  anbere  ähnliche  tterfonen 
oon  hödjft  jroeitelhaiten  Serbienften.  Bieje  Stute  ntüffen 
treilid)  mehr  arbeiten  alb  bie  ©niiibbeiißer  felbft.  Aber  fie 
leben  bod)  aud)  faft  ausfd)lieftlid|  oon  ber  Arbeit  ber  Säuern, 
bie  ben  ©runb  unb  Soben  im  Schmeiße  ihres  AngefichtS 
befteUen.  Jn  größeren  Mafien  mahnen  fit  in  ben  Sanb» 
ftäbten  jufammen  unb  beherrichen  biefelben.  Sic  preffen 
ber  oon  ihnen  burch  Soridjüffe  an  baarem  ©elbe  ober  an 
AuSiaat  ganj  oon  ihnen  abhängigen  armen,  bettelanuen 
Sanbbeoölferung,  bie  jufrieben  fein  niuft,  oon  ihnen  eine 
Sanbpatjelle  tu  erhalten,  ben  lebten  Eentefimo  ab.  Steigert 
bet  Sefißet  bei  Sobetts  bei  fteigenben  Setreibepreilen  feinen 
Mafiati  unb  ©abolotti  ben  SachtjinS,  io  briiefeu  biefe  nidjt 
in  bentielben  Serhältuifie  auf  ihre  Unterpächter  meiter, 
fonbern  ber  Biucf  mächft  in  gcfteigerteii  Proportionen  ohne 
baß  bie  Sacht  beim  gaUen  ber  ©etretbepreiie  juriiefgeht. 
Bet  toirthidjaftlich  Schmäcbere  mirb  oon  bem  Stärfereu  hier 
ohne  alle»  Erbarmen  ausgebeutet:  Unb  bas  feit  1860,  feit 
bem  Bufhöreu  beS  bourboniiehen  3t egi meines , faft  nod) 
itärfer  als  ftüher  Beim  hatte  früher  auf  bet  Jnitl  in 
politifdien  Bingen  tfiieuianb  etmaS  tu  lagen  gehabt  als  ber 
König  beiber  Sicilien,  fo  hatte  man  bodi  gelegentlich  bas 
Eingreifen  beffelben,  fo  miUlürlid),  gewalttätig  unb  jebem 


gorthbritt  abholb  es  auch  in  ben  mcitaus  meiften  gälten 
feilt  mochte,  ju  fürchten  Bas  mar  fetjt  anbere  gemorben. 
Beim  behernd)ten  nidft  |eßt  bie  aus  ber  Bahl  ber  Wrunb- 
befitjer  unb  ber  mittelbar  ober  unmittelbar  in  beten  Sieniten 
ftehenbe  SBcDölfcrungStlajje  gemählten  Beputirten  jum  i;ar. 
laniente  bie  Jnfel  in  oiel  höherem  ®rabe  als  bie  tSxelutio. 
behörbe  iclbft?  Huf  bem  Rapier  iah  es  freilich  anbei«  aus. 
Bber  maS  helfen  gute  ©eiche,  meint  bie  fferfoneii  nicht  ba 
finb.  fie  ausjufübren.  ober  menn,  falls  biefe  ba  finb,  ihnen 
uon  ber  Mehrjahl  ber  löeoölfetnng  ein  folcher  'Biberftanb 
entgegengefteüt  mirb,  bafi  ihre  Ätait  halb  erlahmt  Beim 
baS  ift  ebenjo  ein  litbe  ber  ’üergnngcnhcit  in  Sicilien,  roie 
bie  Satijunbien,  bat!  ber  grogen  'Mafjc  ber  Seoöllerung 
jebe  aditung  oor  bem  ©eic(je  fehlt  unb  ein  Jeber  roeit 
geneigter  ift,  fid)  felbft  !Red)t  ,(u  ichaffen,  als  eS  bei  ben 
Behötben  ju  judjen.  Ber  £mf),  ben  bie  ©tcilianer  gegen 
btc  bourbomfehe  Dtegierung  faft  ohne  Ausnahme  hegten, 
hatte  bieies  mittelalterliche  dntpfinbeit  ber  Jniutaner  mo- 
möglid)  noch  gefteigert.  JUle  Obcritaliener,  bie  als  äteamte 
nach_  Sicilien  tarnen,  tonten  eritaunt  über  ben  ftontrait, 
ber  fid)  in  biefer  SJejiehiuig  (imicheu  ihrer  ,'jeiiuath  ja  felbft 
Atoifdien  bem  iübtidjen  geftlnube  unb  Sicilien  aufthat.  — 
es  ift  hier  nid|t  ber  Ort,  bcn  )iffermäf)igen  erroeiS  ju 
erbringen,  baß  bie  ficilifdien  Säuern  bei  ben  jur  Beit  be, 
ftebenben  ‘baditbebingungcn  felbft  in  guten  Jahren  nur  bie 
nothbürftigften  Miltei  jur  Erhaltung  ihres  ÜebeitS  burch 
fleißigfte  uttb  mühfamfte  Arbeit  fid)  erriugeu  föuiien.  BaS 
Sud)  oon  Sibuep  Sonnino  hat  bie  ©runblagen  hierju 
ooUfiäiibig  beigebradjt,  unb  es  ift  feit  1676  in  biefer  8e> 
jithung  md)t  beffer,  an  manchen  Orten  eher  icblimmer  ge- 
morben.  Würbe  ber  burdj  btcjeS  AuSfaugen  ber  armen 
Säuern  berbeigefflhrte  ftothftaub  an  anberen  Orten  id)on 
längft  ju  Aufftäiibcn  geführt  haben,  jo  haben  mit  noch  eins 
bet  ichlimmjtcii  Uebel,  an  benen  bas  heutige  Sicilien  franft 
unb  bas  enblich  oller  Welt  ju  läge  getreten  ift,  aber  nod) 
gar  nicht  berührt. 

Jebem  aufinerfiamen  BeitungSlefer  mirb  es  nidjt  ent- 
gangen fein,  baß  in  ben  Sanbftäbten,  in  benen  es  411  Auf- 
jtäiiben  uttb  Slutoergießeit  getoinmen  ift,  bie  Maile  ber 
Seoöllerung,  unter  benen  fid)  auch  Diele  Weiber  bejanben, 
fid)  bcn  Bruppen  mit  bem  3iuf : ,6s  lebe  ber  König!  (SS 
lebe  bie  Jtöitigtn!"  entgegcngeroorfen  haben.  BaS  mar  feine 
8ift,  um  bie  Offijiere  oon  bem  Befehl,  Seuet  ju  geben, 
ab)uhatten,  fonbern  ber  Ausbrucf  einer  echten  SotfS)timmung, 
bie  in  Sicilien  aUetbingS  etmaS  aanj  Dleues  tft,  unb  früher, 
oor  1860,  nicht  benfbat  roar  BaS  atme  Holt  rooUte  mit 
biejen  ©ooioaS  oon  jeineu  Sofaltqtannen  unb  Slutiaugem 
an  ben  fernen  £>eiTfcber  beS  2anbeS  appetliren,  oon  bem  es 
gehört,  bah  es  ein  gerechter  Mann,  ein  Galantuomo  fei. 
Ber  äutftanb  hat  fid)  in  ber  Ihat  toeniger,  ja  faft  ntrgtnbs 
gegen  bie  ftaatlidjen  Sehörbeit  unb  nur  inbireft  gegen  bie 
ftaattidicn  Otbnungen,  ionberit  faft  übetaü  junächft  nmr 
gegen  bie  ftäbtijdjen  Sehörben  unb  bereit  Steuererheber  unb 
bann,  menn  biefe  oon  ben  jtaatlicheii  Autoritäten  geiehüfct 
merben  muhten,  erft  gegen  biefe  gerichtet.  Unb  baju  tag 
leiber  überall  teidier  fflnuib  oat. 

3n  ben  ficilifchen  ßanbftäbten,  oon  benen  einzelne  übet 
40000  Einroohner  jöl)Ien,  4.  S.  baS  in  gatt4  enge  Sets- 
thäler  eingebaute  Mobica,  bejtcht  bie  Seoölferuug  ber  graften 
Maffe  nad)  auS  ben  Säuern,  bie  ihre  erpaditeten  Acfer- 
Patellen,  ioeld)e  nicht  feiten  über  20  Kilometer  entfernt  oon 
ber  Stabt  liegen,  oon  hier  aus  befteUen  müffen,  aus  Kauf- 
teilten,  bie  biefe  Arbciterbeoöllerung  mit  ben  nöthigften 
Cianboleartifeln  oerfotgen,  ben  Sädjteru  unb  Stebcnpächtem 
ber  in  ber  Umgebung  ber  Stabt  liegenben  Satifunbien  unb 
beit  Staatsbeamten.  Bie  Stabtoermaltung  ift  faft  auS- 
jchließltd)  in  ben  .gänben  ber  Pächter  ber  itatifunbien  unb 
beten  Anhang,  ben  Äaufleulen,  Aboofaten  u.  f.  ro.  Wal 
biefe  Menichen  beit  armen  Säuern  mm  nid)t  idjou  bei  ben 
Saditocrträgeii,  Barlehnen  unb  anberen  ©elegenheiten  abge- 
preßt  haben,  fudien  fie  ihnen  burch  ftäbtnihe  Auflagen 
uod)  gan.t  abjunehmen.  Spier  berrid)t  bie  gröhtc  Ungerechttg- 
feit  nicht  nur  bei  ber  Ausioahl  ber  Steuern,  fonbern  bei  bet 
Bert  Peilung  auf  bie  Ein  (et  nett.  ES  bürfen  geießtid)  10  Sro- 


Sr.  16. 


Die  Station. 


243 


«nt  be#  Berthes  auf  alle  SebenSmittel,  Brot,  'Bein,  ftleifd), 
«emSfe  u.  (.  w.  als  ftäbtifdje  Abgaben  erhoben  toerben. 
Jn  einigen  größeren  Stabten  ber  Jnfet  ift  bieie  Bergeb» 
ncnqSfteuer  mit  ©tlaubniß  ber  Regierung  auf  15  Brog.  er- 
höbt  unb  ba  man  ben  Berti)  ber  Cbjette  hier  unb  ba  mdjt 
nad)  bem  iJJxeife  abfdjäljt,  ben  fie  außerhalb  ber  Stabt 
hoben,  ionbent  nad)  bem  bei  ben  Bcrfäuiern  innerhalb  ber 
Stabt,  auf  mehr  als  20  Brog.  binaufgefebraubt  loorben. 
Jagu  fommt  eine  Steuer  aut  alle  ih'ete,  bie  gum  SBeltiebe 
her  SanbroiTthfcbaft  nBtbig  finb,  3ufl»ieb,  Saft-  unb  Heit« 
tbiere  unb  Sd)lad)toieh.  unb  eine  £><etbfteuer  (tassa 
faococatico),  bie  in  246  Kommunen  SicilienS  mit 
1417888  ©inroobnern  im  Jahre  1887  1 772  999  Sire  ab- 
roati,  wäbrenb  biejelbe  Steuer  im  ehemalinen,  etwas 
größeten  Königreich  Benebig  nut  681 184  Sire  eintnifl!  'Ulan 
liebt,  bet  größte  Sljeil  bietet  Stabtabflaben  ift  auf  bie 
Schultern  ber  Armen  abgeroälgt,  welche  oon  ihren  Sehend- 
mittein,  ihrem  gum  ©uoerbe  nötbigen  Biebe  unb  Jreuerfieflen 
ebenjoSteuern  aufbringen  mflffen  wie  bieSteidjen.  Unb  würben 
bieie  ftäbtiiehen  Abgaben  nur  gleichmäßig  oeranlagt!  Aber  hier 
betriebt  bie  gtößte  Unneredjtiqfeit  im  einzelnen.  Die  herr= 
idjenbe  Klaffe  fud)t  oielfad)  iljre  Angehörigen  oon  ber  Auf- 
bringung her  Stenern  gu  befreien.  6«  paffireii  bie  un= 
alaublidiften  Betrügereien  bei  bet  ©infd)ätjung.  Der  Sici- 
iianer  6.  ©aoalieri,  ber  1876  bie  Metren  S gtandjetii 
unb  Sibnei)  Sonnina  auf  ihrer  tsaridjungSreiie  burdj  bie 
Jnfel  begleitet  hatte  unb  jeßt  in  bet  Nuova  Antologia  nom 
1.  Januar  1894  einen  ausführlichen  Aufjaß  über  bie  Fasci 
dei  lavoratori  e le  condizioni  della  Sioilia  oeröffentlid)t, 
erjöhlt  u.  St.,  ein  Brätelt  oott  Palermo  habe  einmal  einen 
CbergenSbatmeti  beauftragt,  gang  im  Stillen  ein  genaues 
Betgeicbniß  alles  Biel)«  in  einet  Kommune  angufertigen. 
SIS  bas  JHc'ultot  habe  fidj  ergeben,  baft  baS  fUiunicipio 
biefer  Ortidwft  nicht  ben  gebieten  Xtjeil  ber  feinen  Silit» 
gliebtnt  gehörigen  Ißiere  in  bie  offigielle  Steuerrolle  ein- 
getragen habe,  trährenb  einzelnen  atmen  Teufeln  weit  mehr 
Jhiete  aufgefeßl  feien,  als  fte  in  Birflidifeit  befeffen  hätten! 

ändere  gang  ejorbitante  Ungered)tigfeiten  in  bet  Koni- 
munalbefteuerung  werten  au«  offigielien  Attenftücfen,  bie 
fie  gang  naio  als  ielbftoetftänblich  eingeftehen,  oon  ©aoalieri 
nachgemicfen. 

©eben  bie  meiften  Blumgipaloerwaltungeii  in  biefer 
'Beile  gegen  bie  armen  Säuern  not,  io  wirb  man  jd)on 
glauben,  baß  fie  ebenfowenig  gered)t  in  bet  Bermaltung 
ber  gewonnenen  Einnahmen  ueifahten.  Die  berrjebenbe 
Rlagt  oermenbet  bieielben  natürlich  »or  allem  in  ihrem 
3nlereffe.  Statt  fie  gu  tiüßlidien,  probuftiDen  Anlagen  aus- 
gugeben,  g.  B.  Schulen,  Baffetleitungen  u.  bergl.  angu- 
fegen,  baut  man  ein  neues  Dbeater,  legt  eine  jdiötie  gSro- 
menabe  an,  pflafteit  bie  £>auptftraße  bes  DrteS  aufs 
Bräd)tigfte,  grünbet  Sinecuten  für  Angehörige  ber  tjen« 
fchenbeu  gamilieu,  fteQt  im  Jntereffe  ber  ffitimbbelißer 
gahlreiche  glurtoädjter  an,  bie  bie  fleineit  Heute  bcauf- 
gichtigen  müffen  unb  gu  befahlen  haben.  Selbft  in  einer 
großen  Stabt  ber  Jnfel,  bie  oon  einer  ßboleraepibemie 
furchtbar  be>wgefud)t  mar,  tneil  ne  fein  gefunbeS  Baffer 
hatte,  id)toanfte  bie  ftäbtifchc  Berwoitung  niditsbeftoineniger 
bodj  lange,  ob  ne  eine  neue  Bafferleitung  anlegen  ober  baS 
Iheater  umbauen  t o U e . "_J  lag  hierbei  Ißrioatintereffen  im 
Spiele  toaren,  oerfteljt  fich  oon  felbft. 

Angefnhts  aller  biefer  BetbäUniffe  unb  3>tftänbe  wirb 
es  nicht  Bunber  nehmen,  wenn  nhon  jeit  3al)rgebnteit  alle 
unabhängigen  unb  loohlmeinenben  Kennet  ber  Jnfel  auf 
eine  rabilale  Aenbetung  ber  g>auptübelftänbe  gebrängt  unb 
bas  jeßt  auSgebrod)ene  Unheil  oorhergefagt  haben.  'Hut 
aul  ihrem  Sinne  heraus  habe  id)  fchon  1877  gejehrieben : 
.Beim  nicht  bet  S ebneten  oor  ber  „Jnternagionale“  bie 
Machthaber  bagu  bringt,  noch  redjtgeitig  bem  brohenben 
Sturme  in  etiuas  Dorgubcugen,  io  roirb  auch  biefer  Jtalien 
nid)t  erjpart  bleiben.  Denn  im  Bergleid)  mit  ber  fogialen 

*)  Sie  belle»  gieunbe  igialieiie,  g.  18.  brr  brrflQmtr  Ubrrrlpünbeiil 
bet  .Ulmes",  Hl.  QfaDeilau,  bclanntlidi  ein  ätalienee,  baber  auf  bieie 
Mb  ähnliche,  in  flon)  Jlalitn  netbreitete  Slergenbuna  bee  önenilidien 
Aenübgene  mnbnenb  unb  beleb tpör-nb  leben  länglt  ginaennrien. 


Sage  ber  ifalienifchen  aqrifolen  Beoölferuug  erfreut  fich  im 
Dnrdjicbnilie  felbft  bas  'Proletariat  unfern  großen  Stabte 
einet  beneibensroerthen  ©rifteng.  ,viat  hier  bet  fiimmel 
beffer  für  bas  Bohlfein  ber  Sterblichen  geforgt,  io  fmb  bie 
'JJlenfdjen  hier  härter  gegen  ihre  leibenben  fUlitbrüber  als 
bei  uns.  Ser  h-  Stang  oon  Ainfi  mit  ieinen  'Blinbet- 
brübern  jod  giuar  nid)t  oergeffen  werben.  Aber  bie  heutigen 
Jtaliener  icheineu  ihn  bodi  nur  gar  gu  felgr  oeigefjeii  gu 
haben.")  Sinn,  bie  „Jntetnagionale"  hat  thren  ©tigug  in 
jtalien  gehalten  unb  ba  natürlich  am  etfotgreid)ften,  wo 
bie  3uftänbe  am  fdjtimmften  waren.  Unb  bod)  immer  noch 
nicht  in  ber  Ausbehnung  unb  mit  ben  Erfolgen,  bie  man,  nad) 
unfeten  'lllagitäben  gemeffen,  hätte  oarausfetgen  föunen. 
Senn  in  ber  'Bewegung,  welche  feit  ben  leigten  Jahren  bie 
agtifole  SBeoölterung  Siciliens  ergriffen  unb  gu  einer  Or» 
ganifatiou  berfelbeit  in  ben  fog.  fand  (Siinbeiil  geführt 
i)at,  jpielt  ber  internationale  SogialiSinus  bod)  oerhältnig- 
mäßig  nod)  feine  bominirenbe  3iollc.  ©s  würbe  nur  eines 
oernünjtigen  ©ntgegenfommens  oon  Seiten  ber  bettfdienbcn 
Klaffen  unb  einet  fräitigen  Aftian  ber  Uiegierung  bebürfen, 
um  beuielbcn  aus  ihnen  gang  gu  elmiiniren. 

£ic  ö«id)id)te  biefer  »Arbeiterhünbe“  in  Sicilien  ift 
rajd)  ergählt,  meint  aud)  ©nea  ©aoatieri.  ')lad)bem  es 

bem  Sogiatiften  unb  Anardjiften  Bafunin  jehon  1867  ge- 
lungen war,  in  lleapel  eine  Seftion  ber  Juternationale  gu 
grünben,  bilbeten  ficb  eingelne  ßmeigiueöerlaijungeii  ber- 
ielbcn  auch  in  Sicilien.  So  m Sciacca,  einer  grogen 
Sanbitabt  im  Sübweften,  in  welche  1865  noch  feine  fahr- 
bare Straße  führte.  Darauf  in  aubereu  Saubjtäbten  im 
Jiineni,  aber  auch  in  (iatania.  Jj>ier  wie  überatl  wat 
bie  ©ntftehuug  uan  mehr  ober  weniger  fogialiitifchen 
Afiogiatiouen,  bie  fich  pompöje  'Hamen,  g.  B Söhne 
bcS  ©tua,  beilegten,  burd)  bie  fdgledgte,  unrebliche 
unb  parteiliche  Stabtoerwaltung  mit  herbeigeftthrt  worben. 
Der  jeigt  jo  oiel  genannte  nerhaftete  Deputirte  Don  ©atania 
De  gelice  @iuffriba,  erlangte  jein  Anjebeu  in  biejer  Stabt 
burd)  Aufbcduug  bet  'IHißioirthidiaft  bcS  ÜHagiftratS  ber- 
felbeit.  ©r  grüitbcle  hier  einen  Aibeiteroereiu,  nicht  nur 
um  bas  SooS  ber  Arbeiter  gu  heben,  fottbern  fdjon  mit 
politiieben  .fcintergebanfen.  Die  Arbeiteroereine  füllten  gu 
Bahloereiiien  für  bie  Barlamentsmohlen  werben.  9Ran 
wirb  bas  gang  natürlich  finben.  Jft  bod)  eine  Befferung 
ber  fogialen  Sage  ber  ficilifchen  Arbeiterbcoölferung  nut  gu 
erreichen,  wenn  mau  bie  itarlanteiitSmaiibale,  bie  Ijitt  bis- 
het  faft  auSfd)ließlid)  in  ben  ©äubeti  ber  htrrtchenben 
Ktafie  waren,")  biefer  entiuaub  unb  in  bie  eigenen  ipänbe 
brachte.  Die  Atbeiterbiinbe  oerbreiteten  fid)  baher  ratet), 
jimädift  allerbings  mir  in  ben  größeren  Stäbten  ber  Jnfet. 
So  in  ÜJleifina,  Irapani,  Palermo,  ©Sirgenti  unb  in 
anderen  Kentteu  ber  Jnjel.  Die  erftgenanntc  biefer  Stäbte, 
bie  immer  polititcb  rabifal  gewefen  war  — hatte  He  bod) 
bemonftratip  ©.  'Dlaggini  gu  ihrem  Deputaten  gewählt,  als 
biefer  nod)  aus  Jtalien  uerbanut  war  — entlaubte  in  bem 
Deputaten  ©olajanni  einen  auSgefprod)eneu  Sogialiiten  ins 
'Parlament.  3bm  ift  allerbings  bas  lebt  gweifelhafte  'Her- 
bienft  nicht  abguipredien,  burd)  iein  Bud)  11  Sooialismo 
gut  Berbreitmig  unb  Begrünbung  des  SogialismuS  in 
Sicilien  fehr  lnefentlid)  beigetragen  gu  haben,  er  erwarb  fid) 
aber  bod)  and)  bas  Aurrdit  auf  bie  Danfbarfeit  JtalicnS 
baburd),  bah  er  bie  Unterjudmng  ber  ifanbalöjen  Berwal« 
tung  ber  Banca  Homana  burihgefeßt  bat.  Ju  ben  beiden 
genannten  fogialiitifchen  frUbrern  fom  nod)  als  Dritter 
(Maribalöi  BoSco  bingu,  Diefe  brei  nerhältnißmähig  nad) 
jungen  'Dlämtet  haben  bann  iit  'Betbinbung  mit  einigen 
anderen  gleichfalls  jugenblicben  Agitatoren,  einem  Dr.  Batbato 
gang  befouberS,  nach  unb  nad)  bie  fogiale  Bewegung  ber 

*)  ‘^reufeifc^e  Ja^tbiidjcr.  4*b.  40-  9ft- 
**)  (So  (fi  brr  fturiofität  falber  bfinerft,  baß  'Slnfang©  bft 

bie  be©  Xrtmtimn  in  üticcamo  oon  bei»  bmidiiiqten 

sörinanicii  ücoite  abljinp,  ber  (einen  irrrunb,  ben  ttbnofatrn  lorina  in 
Palermo,  burch  iBebroljunfl  dou  be((<n  burdjjfßtf,  bafür  aber 

bei  Xortna  tn  Palermo  Unterldjlup*  fiiub,  unb  bem  ’-l>  rate  Mett  ber  Stab! 
feine  iiifitenlarie  ictiicfte.  2)ie  SRegierunß  batte  260U0  Prämie  auf  baft 
Jpaupt  biefeo  fDtanme  gefeßt. 


244 


Die  TTation. 


Nr.  16. 


unteren  SJeDÖIferunR^flafien  Sicilien«  orgonifirt  unb  in  baS 
jojinliftiidie  Saget  hinüber  jii  fiibten  oerftanben.  Dort;  ift 
ihnen  ba«  feineSroea«  ganz  gelungen.  »tan  fantt  lagen,  bie 
Orgonifation  ber  ficilifdjen  ffaect  iit  noch  iojialtftiidien 
Btuftern,  j.  ®.  ber  Variier  arbeiterbärfe,  non  jojialiitiidjen 
gnbrent  beforgt  roorben,  aber  bie  Senbenz  ber  raeiiten  ber. 
fetbcn  ift  an  iid)  feine  iajialiftitdje,  fonbern  nur  eine  auf 
bie  Sejferung  ber  materiellen  Stage  ber  iflrbeiterbebölferunq 

fieriditete,  alte  eine,  bie  ber  englifct)en  Trade«  unions  ent. 
pridjt.  Oa«  Herljältniß  ber  iraSct  ju  bem  Sozialismus, 
ba«  mir  hier  nid)t  im  einzelnen  nach  Canalieri’b  Blittbei« 
Iunqen  Deriolgen  fijnnen  unb  über  bas  erft  bie  beoorftebenbe 
gerichtliche  Unterjudiung  ganz  flareb  8id)t  nerbreiten  roirb,') 
ift  jebenjall«  fein  io  tnnerlid)  iefte«.  baß  es  nid)t  fofort 
geluft  raetben  fönnte,  roenn  ben  gerechten  jforberungen  ber 
atbcitetbeoälfcrunfl,  namentlid)  benen  ber  Sanbftäbte,  nur 
einigermaßen  Wenige  gfidjiefjt.  6s  mag  nur  nod)  bemerft 
merbett,  baß  audr  in  biejer  .frage  ber  »artifuIarisimiS  ber 
Sicilianer  ben  fiübtern  Diel  zu  iiaffen  mad)t  unb  baf;  fid) 
auch  hier  unb  ba  ein  religiiSieS  Clement  in  bie  »etoegung 
einmijdjt.  Cintadje  fianblcutc  berufen  fid)  auf  bie  nrditifi  1 idjg 
©iitergemeiuid)aft  unb  in  2e  ©rollt,  einer  ber  reitbften 
Scbiocfelftabte  Sicilien«,  ioU  ber  Fascio  dei  Lavoratori 
jogar  au«  einem  »crem  eoangeliid)  gefilmter  Sdjroeiel. 
Grubenarbeiter,  bem  Circolo  Savonarola  beroorgeqanqen 
lein.  Oie  fatbolifdjc  ©eiftlicßfeit  ber  Jnjel,  unter  ber  fid) 
nid)t  roenige  Bauentid)inber  unb  ©udjerer  finben,  iit  baber 
and)  ben  arbeiterbünben  entid)ieben  entgegengetreten  unb 
bat  hier  unb  ba  bie  Saufe  Don  Äinbern  ber  »iitgltcbcr  ber» 
felben  penoeigert,  worauf  biefe  bann  in  ben  »unbcSlofalen 
oon  Kaien  erfolgt  ift.  SBie  tiefqebenb  biefe  »croegung  ift,  net. 
ratben  biefe  Thatfachen  faft  uodi  beutlid)tr,  als  ber  ©iberftanb 
ben  man  ber  bewaffneten  Btadjt  entgegen  geftellt  bot.  'Bie 
tafdi  fid)  bie  »eroegutig  übrigens  über'  bie  ganze  Jttfel  Der« 
breitet  bat,  gebt  aus  tolgenben  ßoWen  beroot.  6in  Bet’ 
Ztiebniß  ber  Derftbiebenen  ajiociojionen,  bas  im  3uguft  1893 
erttbien,  gibt  ihre  3ahl  auf  119  an.  6iit  im  'Jiooembet 
auSpegebeneS  zahlt  icbon  163  auf,  unb  roeitere  fünfunb« 
breißig  waren  in  ber  »Übung  begriffen!  — 

ffiirb  eS  ber  italieniid)en  Stegierung  gelingen  biejer 
»eroegung  .«rrt  zu  roerbeu?  So  merbeit  fid)  nach  allebeui 
mandte  Sie  je  t fragen.  66  ift  ein  mabrcS  ©lücf  für  bas  and) 
fonft  fo  (duner  geprüfte  Jlalien,  baß  augenblidlid)  ein  »tann 
an  ber  Spijje  ber  Stegierung  beffelben  fleht,  ber  ein  geborener 
Sicilianer  ift  unb  fid»  auf  ber  3nfel  aüein  icbon  beSbntb 
großen  aniebenf-  erfreut.  „Sott  liiccio“  (Soicfoim  für 
gtanceSco , erfreut  fid)  aueb  Dort  großer  »eliebtbeit  unb 
mit  fliehen  'Vertrauens-  Unb  neben  ibm  mirft  imjmeittoicbtigften 
Btiniiterium  ber  »taim,  ber  bie  agrifolen  »erbältniffe  ber 
Jnjel  aniä  ©enauefte  fhibirt  bat  unb  ganz  unbeeinflußt 
oon  ben  oorberrfdienben  .Klaffen  über  iie  benlt.  Jd)  bin 
bcrfefteit  Uebcrzeuguitg,  baß  ßerr  Sibnet)  Sonnino  niemals 
feine  .'öanb  ba|u  bieten  roirb.  nad)  ber  burebaus  notb' 
menbigen  geroaltfamen  Uiiterbriicfung  ber  repolutionären 
»emeguttg  hier  ein  Sbftem  geroaltfamer  Stepreffion  zu  inau« 
gurireu,  bas  nur  oon  ganz  ephemeren  6iiolgen  begleitet  fein 
mürbe.  ®atte  ber  jeßige  gmanzminiftcr  bod)  fd)on  im  augufl 
1893  als  Oeputirter  in  bet  .Kammer  einen  ©efeßentrourf 
eingebraebt,  ber  bie  ftaatlidje  Siegelung  ber  »aditperträge 
ber  ficiliidjeu  ©rurtbbefißet  unb  »auern  oerlangte  unb  ent. 
hielt.  6in  iolcbes  ©eieß  ift  aüerbings  bas  znnadjft  Siötbige. 
gemer  ift  notbmenbig,  mie  and)  6.  »aev  begtünbet  bat,  baß 
für  bie  aulaqe  oon  Bleierböfeu  auf  ben  großen  Satifunbien 
geforgt  mitb  unb  babureb  bie  ®töglid)fcit  geidiaffen  roirb, 
einen  mirflidjen  Staub  oon  fleinrn  ©runbbciißern  beranzu« 
Ziehen.  Oas  roirb  3*it  foften.  Sfreilid)  nod)  mehr  3eit 
roirb  oergeben,  ehe  bei  ber  »(ebrzabt  ber  Sicilianer  jener 
mittelalterliche  ©eilt,  ber  feinen  Stcrpeft  oor  geießlid)  georb- 
neten  Juftänben  bat  unb  banmi  nur  zu  geneigt  ift,  geieß« 


•)  (Zaealiftl  lagt  c.  1.  5.  131  ßenu  IxfHmml : A"' r „emlo  dal 
loto  inreinlitnieiitü  «1  socin'isroo,  i Jrasci  delliv  Sicüia.  como 
nuclei  dei  operai,  debbono  mvieo  gualißcBrBt  SocielA  di  resi»t«nza, 
Trude«  Union«  in«omnta. 


loie  ©eroalttbat  unb  BJißbraucb  ber  gefeßhdjen  ©eroalt,  bem 
Stecht  unb  ber  ©erechtigfeit  entgegenjufteBen , einer  mobernen 
unb  bäberen  Stitifainmg  ber  »üraerpflidjten  geroidjen  fein 
roirb.  Sber  fommen  roirb  bieie  auffaffung,  roeil  fie  es  muß. 
Die  ©efdiiefe  bet  fcbönfleii  unb  Don  ber  Statur  mit  ben 
reid)ften  ©oben  ausgeftatteten  gnjel  unfereS  6rbtbeilS  bängt 
baDan  ab. 

Stacbtrag: 

Stad)  einer  Äorrefponbenz  ber  „ailgemeitien  3*itung“ 
in  Str  12  Dom  13.  Januar  1891  ioU  bei:  Btardjei«  Stuoini 
fid)J,in  einem  ©f'Dtärtie"  baljin  geäußert  haben,  baß  bet 
Buffermangel  in  Sicilien  »bie  ßaupturiacfje"  ber  Satitun 
btalbilbung  fei.  »So  lange  es  in  Sicilien  nicht  reid)iid)ei 
regne!*,  fagte  er,  »roirb  unb  muß  eS  fiatitunbien  geben  * 
SoUte  bas  bet  zjetr  Btarcbefe  roitflicb  gefaßt  haben,  fo  Der« 
rätb  biefe  aeußetung  eine  große  Cinjeitigfeit  ber  äuffattung. 
©eroiß,  es  mürbe  in  Sicilien  roeil  mehr  regnen,  roenn  nicht 
bie  Sntiiunbialbefißer  im  Jnitern  berjniel  'd)ou  längit  faft 
allen  Balb  hätten  abbolzen  tafien  unb  ihn  nicht  ba,  100 
einige  Stefte  uralten  Balbcs  iit  fnorrigen  6id)baumen 
oorbanben  roarett,  nod)  in  unferen  Tagen  abgebolzt  hätten. 
Jd)  habe  auf  bei  Siorbfüfte  bet  Jnfel  eine  Straße  angelegt 
gejunben  um  bie  großen  ©iebitämme,  meldn'  6nglänber 
zum  Schiffbau  getauft  batten,  an  bie  Hüfte  zu  bringen. 
Slber  es  gibt  auch  in  Sicilien  an  Orten  Satifunbien,  roo 
au  ©affet  (ein  Btangel  ift.  Sie  intenÜDC  »obenbeioirtb« 
idjajttmg  ift  in  Sicilien  überhaupt  nur  mit  3ubilfeuabme 
oon  SeiDäjierungSanlagen  möglich, _ mie  fie  bie  araber  aud) 
aui  bet  Jnjel  angelegt  batten,  .ßaben  bod)  aud)  irr  bet 
Siäbe  »aletmo-S  '©aijerleitungen  unb  »runnen  nod)  beute 
arabifehe  Siamen.  ©iefelbe  Blißroirtbfebaft.  bie  bie  gefeg« 
neteften  , 'fluten  Spaniens  zum  großen  ibeil  in  ©üiteneien 
ocrioaubelt  bat,  bat  aud)  hier  geberrßbt.  Unb  fifunte  mau 
in  Sicilien  nidjt  roenigftenS  ben  SJerfud)  mit  artePtfcben 
»runnen  uitb  Dergleichen  machen,  roie  es  bie  Sfranjofer.  in 
ber  Sahara  bod)  mit  6r|oIg  getban  haben?  ©emt  bet 
BJard)eie  JRubini  roirflicb  alles  burd)  bie  »eiierung  bet 
Biunicipalocrroaltungcn  erreichen  zu  fönnen  hofft,  fonft  aber 
bie  agrifolen  Uebelftänbe  auf  nicht  zu  änbernbe  flimatifche 
»erhältniffe  .(urüdfiilirt,  fo  loerbeu  mir  es  ja  erleben,  baß 
fleh  bie  Btumcipalbehörben  StcifienS  auf  bie  eigentl)ümlid)c 
»ejehaffenheit  beS  ©ehirnS  ber  Sicilianer  berufen,  roie  bemt 
jdion  ein  Sicilianer  bem  Jiebafteur  ber  florentiniieben 
»Nazione*  gefugt  hat:  bisognerebbe  modificare  il  nostro 
nangue.  (La  Nazione.  6.  Januar  1894.) 

O.  fpartroig. 


Irrner-JntFTieucs.*) 

Jn  einem  ber  liebenSroürbigften  »üd)er,  bem  .»ilber« 
buch  aus  meiner  Hnabenzeit",  hflt  JuftinuS  Hemer,  ber 
iehroäbifehe  ©cifterfeher,  atzt  unb  Tuet,  oon  feinen  jungen 
fieiben  unb  iftcubeu  berid)let.  Stubentenjahre,  Jugeitbliebe, 
6in,zug  in  bie  Stabt  ber  ffleibertreue  ichilberte  ipäter  feine 
Tochter  Btarie.  als  Schlußftciue  fügt  triefen  Senfnialen 
jeßt  bet  Soßn,  Theobalb  Äerner,  6rinnerungcn  aus  Dem 
noenShcrbft  feines  »alerS  hinzu. 

Ort  BlaguS  ber  Seherin  ddu  »reoorjt  ift,  roie  alle 
(Srfcheinungen  ber  Stomantit,  inlereffant  genug,  aud)  bie 
auftnerfiamfeil  unjerer  3eit  beanfprudjen  zu  tönnen.  Jn 
eigenthümlichlter  ©eiie  berbinbet  fid)  in  ihm  ba«  Spufbafte, 
Unbcintlidx  mit  einem  bebaglich-gemütblidjcn  3ug;  es  ift 
fd)roäbifd)(  Stomautif,  bie  er  barftellt;  befchauticher  unb 
frieblitbet  al«  bie  idjarfnegirenbe  »erliner,  bafür  allerbing* 
aud)  nicht  io  toDgeniot  roie  bie  .ßeibelberger.  Bfebr  noch 

*)  Sanertjaus  unb  ftint  Wäfte.  5t on  Ibfcbulb  Ackbcl 
Wit  bfm  ’-Öilbnijj  unb  0acfitniIe  Sufttnu#  Mfntcrfl  nebft  anberfn  ^OTtrÄtl 
unb  3U“^ationen.  'Stuttgart.  Xfutfdif  !terlnfl«anflaU. 


*4. 


Kr.  16. 


Die  Ration. 


246 


sie  aus  inner  üqrif,  Sie  Subroig  ©etger  einmal  an  biefer 
Stelle  analqfirt  bat,  ertennt  man  bie  Suancen  (einer 
Somantif  aus  bem  jeltjamen  Südgeirt  „Sieijefdjatten  oon 
bem  Schattenfpieler  8ujc“. 

pier  finben  fid)  all'  bie  echten  romantiidjen  Stim- 
mungen : (Dtonbnadjt  in  ber  alten  Sieichsgabt  . . . flügembe 
SiebeSpaart  unter  ber  Itgir,  Srunneuraufcben  oor  ber 
gotbifchen  ftircbe,  bie  roie  ein  fihiuarjer  Sarg  baliegt  $aS 
bmhgetobte  Jilirnberg  geigt  cot  uns  auf,  ein  SebaldnB 
nottumo  wirb  intonirt  unb  eine  feierliche  Balljahrt  ju 
panS  Sad)jeu'S  ©rabe  oerauftaltet.  hinein  flechten  fid) 
länblichc  Jbqflen  an  ber  .ipeeritrafee ; .-ahrmarftSkeueu  mit 
Schattenbilberu,  bunt  unb  grell,  unb  bann  als  ftontraft 
Slogerfrieben  mit  Diofenromantif. 

'Bie  6.  Sh.  ä poffmann  es  liebt,  ift  bas  Un- 
heimliche,  StinrmungSoolle,  Scaumbafte  mit  Sjurlesfen 
biircbeinanber  geroirrt.  Sas  Spufhafte  roitb  burd)  ifurrile 
Hlofftn  abgelöft.  $as  Spufhag«  ift  aber  nie  jo  ichnnbernb 
ilan  roie  bei  poffmann,  jonbern  ftets  gemütblid),  cs  bat 
Sonhommie,  roie  ber  braoe  ®ätcnbäuter  'Hrnim’S;  unb  bas 
Sfurrile  ift  nie  ingrimmig,  roie  bas  pohnladjen  eines  3tt- 
finnigen,  jonbern  immer  nur  groteSt  ipielenb. 

Ser  .pauptjug  fteruer's,  biefe  behaglich  tempe ritte 
Neigung  für  bas  Unheimliche,  bie  bas  ©rufelu  gar  411  gern 
an  falten  Biuterabenben,  roenn  braunen  ber  Schnee  fällt 
unb  ber  Binb  au  beit  fyenftetläben  rumort,  auj  ber  molligen 
Cfenbanf  lernt,  ift  auch  in  biejetn  neuen  Such  mit  nieten 
Seifpielen  belegt. 

öS  geigt  allerbingS  feine  roohl  fomponirte,  abgerun- 
bete  SarfteDung,  jonbern  reiht  auefbotiieh  erjäblenb.  ®c- 
icbichlchen  an  @ejd)i<htd)en,  ÜlliSgeUc  an  SDliSgelle.  'Hütte! 
)ur  bibchologiidjen  (sbarafterigif  roerben  aber  baburd)  reich- 
ltd)  gegeben.*  ! 

Bit  gellen  ja  jeht  bas  gleiche  Söegebren,  bas  mir  ben 
feriänlichfeiten  eines  ©idgroertes  gegenüber  haben,  baS 
Verlangen,  fte  in  ihrer  Suft  unb  ihrem  Siieht  nicht  nur  als 
bohle  oon  ihrem  stoben  loegeläfte  Schemen  roanbelit  gu 
ieben,  aud)  an  h'ftonjche  Wricheinungen.  Bit  rooüen  fie  in 
ihrer  Umgebung  heimlichen,  bas  diarafteriftifche  Setail  ihres 
Sehen*  fennen  lernen,  mir  rooQen  uns  auf  furje  fjeit  einmal 
ui  ihrem  {laufe  gu  Waue  bitten,  mit  ihnen  ju  lachen  unb 
,ju  weinen.  Bit  roolleii  neben  bem  grog  ausgeführten,  bie 
iotalität  ber  (Sigenort  liiachtooll  paefenbem  Porträt  — einem 
itenbach  — nod)  gern  eint  Hlappe  Heiner  ©eurebilber,  intim 
unb  lieheooll  erfaßter  SntärieurS,  bie  übrigens  nicht  gerabe 
oon  Ätters  411  jein  brauchen. 

Solcher  Interieurs  aus  bem  Äetncrhaufe  bittet  nun 
bas  neue  Sud)  ehre  güüe. 


hebenbig  fteigt  baS  gange  .'jauSiueien  bes  JuftinuS 
oor  uns  auf. 

fit  behagliche  ftlauie  am  gug  ber  iBurg  Beibertreu, 
bie  anjangs  nur  _eine  fleuie  ©oftorioobnung  roar,  ipäter 
1 aber  burd)  ein  StbroeigerijäuScbcn  mit  Salfoit  oergrögert 
lourbe.  'i<or  bem  Saufe  liegt  iebattenreid)  ber  Warten  unb 
I in  ihm  oon  Hltanen  1111b  Dtebengelänben  umgeben,  mitten 
i unter  9<ojen  ein  $aoiDou,  ber  bie  3®bl  1600  übet  ber 
j Worte  trägt. 

Sem  heiteren  Stieben  biefer  3bpüe  gefeilt  fid)  gleich, 
ed)t  fetnerifd),  ein  ieicbttS  unheimliches  Jngrebiens  hingu, 
bet  Warten  ioll  in  alten  .feiten  ein  ftirchhof,  uub  bet 
ÜaoiUon  ein  lobten  baue  geioefen  fein. 

Unheimlicher  aber  noch  toirb'S  in  bem  anberen  Warten, 

I ber  an  bie  Beinsberger  Stabtmauer  flögt  unb  groifdjen 
bichteu  Säumen  ben  alten  Wejängnigthurin  birgt,  ein 
neftget  Sugbaum  redt  feine  biifteren  gangarme  gegen  ihn 
aus  unb  roie  oenounfehen  träumt  bas  icbmale  epheuum- 
canfte  Wörtchen,  bas  bireft  ins  Surgoerlieg  führt  Oben 
im  Iburrn  ift  ein  gothifd)es  Stübd;en,  100  im  üebnftuhl 
fihenb  unb  mit  einem  qrogen  Xeppid)  eingeroicfelt  geifterfefte 
Säge  übernachten  tonnten,  {lier  roar's  roitflidj  ipufhajt. 
pier  hatte  ber  ©raf  oon  .{ellenjtein  bie  legte  Jiactjt  uor 
feinem  gualooQen  lobe  burd)  Sanernhanb  4iigebrad)t. 

L 


3»  her  6rfe  geht  aus  polg  gejehnigt  fein  Seichtoater 
ber  ftarmeliter,  glrior  91oig  aus  bem  {eiibronnet  ft  löget, 
©ie  äugen  ftarren  aus  bem  grauen  Befiehl,  um  ben  Seib 
jdjlingt  fid)  ein  roeiger  Stricf,  bie  .panb  ift  brohenb  er« 
hoben.  3n  biefent  Refugium,  einem  echt  romantijehen 
Üliilieu,  entftanb  bie  Ucbcrfegung  bes  Ortanbo  Surioio  oon 
perman  fturg  1111b  bei  ffauft  bes  SiicolauS  genau,  ©er 
Bahnfiun  roar  ihm  roohl  bamatS  fchon  auf  ben  Seifen,  er 
fühlte  oft,  roie  er  fagte,  bog  „ber  Xeufel  hinter  ihm  gehe 
uub  ihm  über  bie  Steiget  ins  SJtanuifript  id)aue". 

Beniger  gruielig  geht  es  in  bem  eigentlichen  Bohn« 
gebäube  aus 

{iier  ift  oor  äUem  bie  Unioerialftube  beS  paufeS,  bie 
Stube  für  alles,  ftolg  C£tubir4immer  gtiiaiml.  3n  bet  Ccfe 
fleht  4100c  ber  breite  braunrothe  Schreibtifd)  aus  lannen* 
holg,  beu  ftemer  ielbfl  am  Stnfaug  feiner  mcbi4iniid)en  lljätig» 
feit  4urecht  gejdjreinert,  mit  bet  Uuid)liltfet4e  im  'Bteifing» 
Ieud)ter  barauf  uub  bem  Ütcgeplbud),  bas  ein  Sfelcitbiib 
uub  bie  9uiid)rift:  „ifttt  beu  lob  fein  ftraut  geroadjfcn  i|'t“ 
ominös  oetgieren  — betreibe  Sd)reibtijd)  aber  biente  in 
feinen  Bugeflunben,  roegen  feiner  breiten  6infa{funa  treg* 
lieh  als  Biefeltifd)  uub  bas  ittugfte  fternerfinb,  Gmma, 
erhob  oft  barauf  ein  3etergefd)rei.  giad)  alt  patriarcha« 
liieher  Sitte  iag  hier  ’JbeubS  aud)  bas  Wegnbe,  Änecht  unb 
Wagb,  bei  bev  .perrfchag,  mit  .pausarbeiten  bejehäftigt.  Unb 
bes  'ltad)ts  jchliefen  bie  ftinbei  in  ber  gtogeit  Settfommobe 
in  ber  (Scfe.  ©ie  Stube  im  Wiebel  mnnte  ftenter’s  ftirdp 
hofshumor  bas  Sargjimmer. 

Win  bewegliches  uub  originelles  1 reiben  entfaltete  fid) 
in  biejen  Sfäumcii,  Wäge  fameii  uub  gingen,  ftranfe  uub 
Weiunbe.  Soubcrlinge,  ©idjtcr,  'Ulugfer  unb  fahrenbe  Spoftel, 
unb  aü'  bies  bunte  Sieben  ergeht  jegt  noch  einmal  oor 
uns  . . . 


Bit  fahren  mit  bem  ©oftor  3uftiuuS  in  ber  altiuobifdren 
Whaije  holprig  Uber  l'onb  411  ftranfcnbeiuchcu.  bor  uns  auf 
bem  Socf  ber  feltfamge  ftutjd)er,  ber  je  einen  Bagcn  ge- 
lenft.  Seltfaiit  übrigens  hoch  nur  für  ieben  anberen,  beim 
in  ben  grotesf  unheimlichen  fterneritil  pagt  es  burchaus, 
bag  biefeic  ©eiell  jugleid)  ber  lobtengräber  oon  Beinsberg 
ift  unb  aut  beu  idjuutrigeii  9iamen  ^ipperle  hört.  $ieS 
abjonberliche  Befährt  mit  bem  ©oftot  im  ffonb  uub  bem 
Xobteugräber  auf  bem  Docf , ber  roohl  auch  manchmal  411m 
ftnaü  bei  Beitfcpe  bumpf  an  4U  gngeu  gng:  „9Ue  ffieufd)en 
müffen  gerben“,  ober  beim  iiorüberfahren  am  .pcilbroiiuer 
ftirchhof  mürriid)  brummte:  „©ie  ba  innen  liegen  alle  nicht 
regelredjt,  aüe  gehören  einen  halben  Sdjuh  tiefer,  ba  mad) 
ich’S  beffer",  etidjeiut  roie  aus  einer  romantifd)eu  Siooelle 
gejdmitten  unb  roütbe  fid),  4 S.  in  sOoitaoetitura'S  9fad)t- 
roadieii  001t  Scheüiug,  gau,j  organijd)  auSuehmeit. 

-fum  Unheimlichen  gefeilt  fid)  häugg,  roieber  gaii4  im 
fternergil,  ber  pumor,  jo  roenn  ftemer  baS  diegept  für  eine 
fronte  SJauctirou,  bie  ec  uiuertoegs  trifft  uub  ber  er  etwas 
oerjchteibeii  foll,  in  Wrmaugeliing  oon  llapter  auf  ben  Süden 
eines  4ufäUig  bes  BegeS  tomwenbeu  ©ärtnerS  fein  fäuberlid) 
mit  begen  eigener  ftreibe  aufmalt. 

ftommt  man  bann  uad)  langer  Äahtt  roieber  jurücf  )u 
3rau  ürieberife,  bem  Stiefele,  unb  bat  fid)  Dr.  3ultiuus  in 
feine  ftapu4inertulte,  bie  ihm  als  Sdgagocft  bient,  gehÜUl, 
bann  beginnen  bie  merfroürbiggen  Unterhaltungen  Uub  bie 
jdjänge  ift  bas  Scblummerftünbchen  uad)  bem  dbeubbrot, 
bas  natürlich  fein  apart  fteriter'icheS  ©epräge  unb  feinen 
apart  fterner'jchen  Siauien  hat.  31ahe  bem  wannen  Ofen 
legt  fid)  bet  jjater  mit  ben  fttnbern  auf  ben  Stubenboben; 
roenn  wir  neugierig  fragen,  roaS  fie  ba  thun,  antwortet 
Suftinus  mit  büftcrcr  Sttmmc:  „Bit  meffeu  uns  uniere 
Särge  au*,  ©iejes  ftemer'jche  „Sarganmegen“  ift  baS  bege 
iSeifpiel  boittr,  roie  fid)  in  ftemer  ein  gemüthlid)-bebag!id)er 
Sinn  mit  einem  .pong  4um  Unheimlichen  oerbanb.  @!roas 
Söeidiaulich-gruieligereS  als  bas  „Sarganmefjen”  fonute  es 
überhaupt  nicht  geben;  bie  Äiuber  lagen,  bie  ärme  unter  bem 
ftopf,  beguemlid)  auSgeftrecft  unb  iahen  blituelnb  ber  Dlutter 
4U,  bie  am  Xijd)e  lag  unb  ipann;  unb  baS  Scäbdjen  idjnurrte 


Digiiized  by  Google 


246 


Die  Jlation. 


Nr.  16. 


unb  iepnurrte  io  heimlich,  unb  ber  flautnenroeicbe  Rladi« 
glänjte  io  filbetn  am  Hoden  oom  farbigen  ©anbe  limtoicfclt; 
mon  fpracb  bann  ooti  ben  Spaßen . bie  gegen  ba«  Renfter 
pochten,  ergäblte  fid)  Weiitergcicbicbtcn  unb  löfte  (epr  ernft* 
poft  ba«  fdnoierige  (Stempel,  roiediel  Siter  SBein  ber  ©ater 
(djon  au«  bem  prächtigen,  oon  Senau  erhaltenen  SfriitaH- 
polal,  bem  Senauglaie,  getränten  patte,  — bi«  bie  Wutter 
mahnte-  „Sfinber,  e«  ift  Zeit,  gu  Seit  gebn". 

■Hiebt  ininbet  oetgnflglid)  ift’9  mit  Äeriter  unb  ieinem 
Sopne  atieobolb  jur  Rtau  Sinfenntebei  gu  fahren.  Rrau 
Siniemnepet  batte  in  .fieilbrcnm  not  bem  Rleinertpor  ben 
©afiboi  gut  Iroube.  Sätet  unb  Sohn  machten  ficb  aber  oft 
ben  Spati  bei  ibt  ju  fißen,  ohne  evft  ben  roeiten  ©cg  fahren 
tu  ntiifien.  Wan  blieb  einfadi  gu  ,'>au«  unb  ließ  Rrau 
Rrieberife  bie  Stau  gmfen  Hiebet  jpielen  Sie  etfdicint  bann 
gang  gtaoitätiiep  mit  roeifter  $aube  unb  großer  Scbütie, 
begrüßt  ben  „fierrn  Dberamtbargt  unb  ben  fberrn  Sohn“ 
unb  tafelt  ihnen  auf.  Saun  toirb  Seja^lutig  unb  abjepieb 
marfirt  unb  ©ater  .(ferner  iagt  ,ju  ber  roteber  gutUcfoenoan- 
beiten  Wutler  Sterner:  „SaS  ©irr  im  ©irtl)Sl)au«  unb  bei 
ber  «rau  ginfenmepet  idjmedt  eben  niel  beffer.  al«  rnenn 
man’«  gu  .fjau«  trinfen  mürbe“,  unb  man  lad)t  unb  idjerjt, 
bi«  bie  gute  .frauefrau  icbatfbatt  brobenb  meint:  „riordjt,  id) 
glaub',  ibt  habt  bei  ber  Rrau  Sinfenmepet  beute  gu  tief  in« 
feläsdteu  geguett.“ 

Sod)  nid)t  immer  gebt’«  io  barmlo«  gu.  ©efefiene  utib 
JnRnnige  roerben  in«  Stemetbaics  gut  peilung  unb  ©cob- 
achtuug  gebracht  unb  rübtenb  ift  e«,  rote  Juftinu«  .(ferner, 
bet  Grorcift,  einmal  einen  lobiücbtigen  butcb  Spiel  auf  ber 
Waultrommel  beiänftigt. 

iün  einem  Hooembertagc  gieljt  benn  aud)  bie  Seherin 
ooti  ©rcoorft,  bereu  ®efid)te  unb  ffieichichte  Sterner  getreulid) 
aufgegeiebnet,  hier  ein. 

Unb  jefft  fitjett  mit  mit  Speobalb  bem  fleinen  Äranfett- 
pfleger,  „roie  ein  Schmetterling  au  ber  Habel“,  gebannt  an 
bem  Saget  ber  Somnambule  unb  leben  fie  an,  roie  Re  ba 
liegt  in  ben  Stiften  „ba«  tobtenblafic  oon  Stranfpeit  unb 
Sdjmergen  abgemagerte  feine  ®eftd)t  nonneitartig  umrahmt 
oon  einem  großen  meißelt  lud),  ba«  .paare  unb  Schultern 
umbiillte;  mit  ben  großen  in  feltjamem  Sichte  jtrablcnben 
äugen,  mit  ben  langen  febmarjen  JSimpetn,  ben  febön  ge- 
bogenen 0ugenbrauen  unb  ben  elienbeinroeißen  burd)fid)tigcn 
•ttünben.  Oft  rnenn  ber  Sätet  über  Sanb  mußte,  magneti- 
firte  er  Jpeobalb  ootljer,  bafs  bie  Seherin  ba«  Rluibum  au« 
feiner  .ftattb  in  fid)  auffaugen  fonntc.  Sonn  bürte  er  oft 
ionbetbarc«  Hauidjen  im  Zimmer  unb  bie  Spüren  fthienen 
auf  -unb  gu  jjit  geben,  ohne  baß  Wenfdjenbanb  fit  rfibrtc. 


8m  Sebenbigften  ift’9  aber  im  ftetnetbau«,  roemt  liebe 
®äfte  fomnten,  nicht  nur  Sonberliuge  unb  icttiame  Jteiujc, 
mie  ber  Wifiionär  ütebicb,  ber  Steriler'«  Sorbeaur  auttranf 
unb  ipn  babei  oon  ber  irbifebeu  äeußerlidjteit  gum  bimm- 
lifcfjen  Wanna  belehren  roolltc;  ober  bcrlfotator  Dr.ffiange 
manu,  ber  bie  Heine  ihm  fongebirte  SoR«  '©Sein  lüffelroecfe 
fdilfirfte;  ober  ber  otiginellt  iijarrrt  Stäierle,  fonbern  gute 
Rteunbe  unb  ©eifteSfameraben.  Sann  iißt  man  fröhlich 
erregt  in  ber  Sommernacht  oben  auf  bem  ffleifterlhurm  beim 
©ein.  überflattert  oon  ber  jdnuarg-rütb -golbenen  Rahne; 
oon  ber  SRuine  ber  ©urg  ©eibertreue  Hingen  bureb  bie 
Hadjtluft  langgejogen  bie  Söne  ber  Sleoläharfen,  bie  Juftimie 
jroiichcn  bie  Sdiießidiarten  be«  Sburme«  geipannt  hotte. 
$)äuRg  fomrnen  auch  Siebetfrätue  unb  eejattguereine  Dotbei- 
gejogeit  unb  ftintmen  norm  Kernerhauft  .(fernerlieber  an, 
mcift:  „fflohlauf  noch  getrunfen!“  „©reifeub  mit  Diel  fchöuen 
Heben“  ober  „Ju  ’Sugbburg  jteht  ein  hohe«  .flau«“,  ein- 
mal ift  e«  aUeroittg«  and)  paffirt,  baß  ein  befonber«  rühriger 
Sängerbunb  al«  „eine«  jijrer  jdjönften  Sieber"  — Süßoro’9 
roilbc  Jagb  ihm  uortrug. 

ia«  ffernerhau«  mar  oon  freigebigfter  (fiaftlicbfeit, 
Rrau  Rriebcrile  tuar  eine  muflerhafte  ©irtbin,  bie  mit  ben 
einfaebften  Wittein  flau«  ,ju  halten  mußte,  ber  Warten  lie- 
ferte Weinüjc  unb  Obft  unb  tarnen  einmal  galt)  unermartet 
Rreuube  noch  in  letjter  Winute,  jo  oerjichteten  bie  ffinbet 


auch  roobl  einmal  freiroiüig  auf  ba«  Wittagbrot.  Son  allen 
(jcfcii  unb  (Silben  fprad)tn  ober  aud)  bie  ®äite  oor  unb  in 
bem  Rreinbenbud),  ba«  Juftinu«  angelegt,  Rnb  bie  heften 
Hamen  genannt. 

®or  allen  bie  Scbroaben.  Heben  Strauß,  Rricbrich 
Sbeobor  Siid)er,  Würicfe  etfebieuen  hocbmillfommen  Scbroab 
Uhlanb,  Äarl  Wäger.  Jugenbtrinnerungen  mürben  bann 
auegetauiebt,  bie  feiten  be«  „Sonntag«blatte8",  bo«  fie  in 
ihrer  2)id)teriünben  fDlaienbliithe  herauägegebeii,  roieber  per« 
aufbefdvooren. 

©eiitfröblid),  ein  Rbelct  alter  Stubent,  lehrte  Rreili- 
grath,  im  Derfdjomneir  braunen  SantmtrocI  mit  bet  net- 
blidjenen  grünen  »ranfenlappc  auf  bem  Söraenboupt,  im 
ffernerhau«  ein  uitb  riß  burd)  ieine  luftige  Ungebunbenhcit 
alle  bin. 

Scibel  fatn  in  hellgelber,  idmurnerbrämter  Joppe,  ben 
rotheu  Re j auf  bem  Stopf.  Wit  ieinem  langen  Scbnun 
unb  jfnebelbart,  ben  er  gern  mit  einem  Walteferfreuj  oct 
glich,  iah  et  jepr  martialiid)  au«,  boch  mar  er  nicht  geipenfter- 
teil  unb  eine«  Würgen«  geftaub  er  fogar  tobtenblaß,  einen 
Öeiit  gejepen  ju  haben.  (Sine  Rrau  in  altbeuticfjem  Wemanti 
habe  lieb  über  ihn  gebeugt,  ipn  traurig  angelebn  unb  iei 
bann  Derjchronuben. 

Sange  hielt  fid)  Hitolau«  Senau  im  Stcruerbauie  auf. 
Scpmab  patte  ipn  treunblid)  empfohlen,  Juitinu«  enipRng 
ihn  mit  offenen  ärmen  unb  alle  trugen  miUig  feine  Saunen, 
bie  jroiicbcn  büftcrer  Welancbolie  unb  greller  Suftigleit  roilb 
bin  unb  per  taumelten. 

(Sr  batte  oiel  \u  ergähleu  oon  „Öuitao  Scpmab , Äarl 
Walter,  Wuftao  ©fiicr,  Uplonb,  oon  Öien  unb  Ungarn. 
3iegeunern  unb  Stäubern;”  er  la«  feine  Kiebid)tc  oor,  ipielte 
binreißenb  'Hiolinc,  bejauberte  unb  ärgerte  abmecbielnb 
Smma  Hieitboti,  bie  auch  jum  tBc inet)  lam  unb  ipnt  fpäter 
einige  ®tmncrimg«blätter  mibmete. 

®ie  „jepöne  anmuth«trampel“,  mie  fie  Srentano  un- 
galant getauft  patte,  machte  auf  ade  ©erühmtpeiten  eifrige 
jagb,  unb  Senau  mar  für  fie  eine  gefuiibene  Scute. 

Gr  bieptete  bei  Sferner  ben  Rauft.  Sie  Sccneti,  roo 
Rauft  auf  bem  Zinnteller  traumoerloren  palboermiicbtc  Züge 
einlratjt  unb  bann  eiferuoü  mit  bet  ®abet  in  ba«  roeiße 
linnene  Siicbtucp  flößt,  finb  jur  Grinnetung  feiner  eigenen 
bauöfraufränfenben  Ipätigfeit  am  Wittag«tifd)  be«  guten 
„Hidele"  geiepriebeu. 


Äußer  bem  großen  periönlicpeii  'Beliebt  pflegte  Juftinu« 
Sferner  noch  einen  rocit  oerjracigten  ©riefroediiel.  Gr  patte 
felbft  alle  intereffanten  ©riefe,  bie  et  oon  1800—1821  er- 
halten, iorgfältig  regiftrirt  Re  einbinbeu  lafjen , gehn  hielt 
icbraarie  ©ätibe.  äuj  biefe  Stieficpäße  ift  bie  litterariicpe 
©eit  feit  einer  IReipe  oon  Japreu  gefpattnt;  mit  bem 
18.  September  1886,  bem  100.  ®eburt«tage  be«  Siebter«, 
mar  bet  Zeitpunlt  oorbei,  Dor  bem  nad)  be«  Siebter«  'Billen 
nicptS  oeröffentlicpt  merben  joHte,  boep  ift  außer  gelegeot- 
tidien  ©ublilattonen“)  ieitper  aud)  teoep  neebts  in  bic  Oerfent- 
licpleit  getomiuen.  SSier  merben  al«  ©roben  intereifante 
©riefe  be«  RCrften  äleranber  oon  iSobcnlope  „©rälaten  unb 
Somperr  oon  Örobmarbein  inllngarn",  bargeboteit  Juftinul, 
ber  allgeit  WetSUige,  mad)te  ihm  auf  feine  ©itte  fed)ö  ©cebigten 
über  bic  5ob|ünben,  bie  ber  Rürft  oor  bem  laiierlicpen  $oi 
iit  'Bien  hielt  unb  fpäter  unter  bem  Xitel  „Sa«  entftellte 
Gbcnbitb  ®ottc8‘  perauSgab. 

» * 

* 

Wit  ben  Japten  marb  e«  ftiQer  um  Sferner.  Sa« 
Sicpt  feiner  8ugcn  trübte  Rep  unb  al«  metancpolifche  Spielerei 
erfann  er  fid)  ba«  Walen  mit  Sintenlleren , bie  .Stier»- 
grappic“.  1854  ftarb  bann  aud)  bie  treue  ,'5au8frau,  bie 
jebon  manchmal  geiagt  batte:  „Rep  märe  jepon  längit  ge- 
ftorben,  aber  bie  ®ä)te  laffen  mir  leine  3!'t  baju.“  JeW 
mar  Re  mirllid)  bapingegangen.  Ser  btinbe  Juftinu«  faß 

•)  iBrirTe  non  'Sied  an  Urin  fr  erldürnen  ).  ©.  ..tUIgcmfine  .‘Ceitnnj'' 
1886.  ftr.  960. 


min  aBtin  mit  Jheobotb  ouf  bem  ©artenböufchen  unter  ben 
innnen  Uiib  ber  alte  ©eifteriehet  fpradj  nom  Senieitö  unb 
jom  ffiieberfeljn  nach  bem  Job  unb  oerfprad)  bem  Sohne 
iljm  nach  bem  tobe  ,ju  erfdjeinen.  3m  Jahre  1862  ift  er 
bann  geftorben.  $n  ber  braunen  Äapuäinerfutte  begrub  man 
tljii-  Auf  jetnem  ©rabe  ruljt  eine  liegenbe  fladje  glatte  mie 
auf  bem  ©rabe  aibrcdjt  ®ürer‘«  unb  fron«  Sadjien’S  unb 
bei  @pt)eu  bot  ba«  ©rab  mitb  umranft. 

lijeobalb  Äetner,  ber  unb  bie«  5)udj  gc  jcijtieben , bat 
oft  auj  bem  ftiUen  ©arienbäntdjen  gefejjeii,  aber  bet  tobte 
Italer  ift  iljni  nicht  erfdjienen. 

gelij  $oppenbetg. 


üjeatec- 

t'Mfinfl  ilttJitr.  6«rt>oa:  .iVabcinic  €t)JH-wcnrM 

arm  an  ©eioinn  unb  im  iterbältniß  arm  an  neuen 
Stundungen  idjeint  ba«  tfieaterfabr  oerlaufcn  tu  rooflen. 
frätte  frauplntann’S  „franuele*  nidjt  einen  streit  ber 
«Heinunpen  entjocht,  jo  batte  bie  Iilterarifelie  Äritif  faunt  um 
iigenb  ein  Silbnenftiid  fid)  aufreden  mUfjeit;  roeber  um  ein 
betmifitje«,  tiodj  um  ein  frembe«.  äl«  SBeroei«,  baj)  füb< 
beutfdje,  närriidje  Äarneoallaune  nidjt  auSgeftorben  fei, 
buifte  man  im  Hejiiug  tljeater  ben  Schmant  bet  gierten 
Haut«  unb  3«obtj  ooni  „Ungläubigen  tbomab"  l)cr,tlid| 
toiBfommcn  beißen.  i!on  naiuem  gtobiinn  minber  uoD 
mar  bie  'ßojfe  „Ter  fretr  Senator“  non  Stßönthan  unb 
Äabetbiirg  (im  Beutidjen  tbeater).  ©ruft  ©idjert’«  „'Batet. 
länbiidjeS'  Sdjaujpiel  „aus  eidenem  Stecht"  geroann  burd) 
Hebeneinflüffe.bie  mit  tbeater  unb  Sitterahir  an  iidj  nidjt« 
jut  bim  haben,  bie  ©ebcutuitg  einet  Saifonftflde«  für  bat 
.Berliner  tbeater”. 

©in  Saiionftüd  1111b  nidjt«  \ncitcr  ift  be«gleidjen 
Sarbou’«  neue  Äomöbie  „Wabame  Sane-fflönc".  'Ulan 
bat  ben  „'Heilerem  in  ber  bentjdjen  Äritif"  ben  SBorrourf 
{jemadjt.  baß  fie  fid)  aflgu  Ijudjrniitljiej  unb  leidjt  Ober  bie 
geidjidte  Slrbeit  bee  Äimjtbaubroerfe  im  Trama  tjinmeq* 
leben.  Sn  ber  tbat  roirb  beute  uott  ber  ttarijer  unb  fetbft 
ber  ffiiener  Äritif  eine  deniiffe  mitjige  ©eroanbtbeit,  bie  für 
ba«,  ma«  in  trabitioneBcr  Uebiuid  etmorben  mürbe,  eine 
neue  Batiante  tiubet,  ernfttjaftec  cjcfctjätjt,  al«  tjiar  in  SBerlin, 
wo  unter  ernlten  Wännern  ber  Äritif  ein  Staut  utfprfing. 
litb  poetifdjer  ©mpfinbuttd  mebr  ©ertb  fletiiefet,  al«  bie 
flilgfte  tbeatratifdje  Stedjenmeiftcrei.  Wau  liebt  biet  für« 
©rite  bie  bramatijdje  Arbeit  nidjt,  — bie  „Heueret  tu  ber 
Äritif*  roenidften«  ballen  e«  fo  — . bei  ber  ber  .fröret  fidj 
fragt:  „Sin  bodj  geipannt,  roie  ber  teujeleferl,  bet  autor, 
fid)  au«  bem  uer.pmcften  ®ilcmma  bcrmiSroinben  roirb!“ 
SWan  miB  ben  Weiftet  über  jeinem  ©ert  oetgeffen;  feine 
©eftalten  miiffen  eridjetnen,  al«  manbeltcn  fie  non  ielbcr; 
nidjl,  mie  bet  geehrte  frerr  Sfetfaffet  fiel)  bentlimeii  toirb, 
fonbem  roie  jeitie  (Bebilbe  nadj  iljren  eideujlen  Heben«, 
gejetien  fptedjen,  fühlen  unb  banbeln,  muß  ber  frötet  ju 
roiffen  oetlanden. 

©enu  man  ein  ®tanta  fo  betradjtet,  bann  bleibt  für 
Sarbou«  „Wabame  San«.©«ne“  faum  ein  Heft  0011  tljeil' 
nabme  übrig.  3«  Bari«,  ba«  ioü  roohl  beißen  in  einem 
großen  tbfil  ber  bürgerlichen  ©eieUfdjajt  oon  Boii«,  ift 
jur  iJert  ein  lebhafte«  Jnterefje  für  bie  napoleottifdje  Ibaten= 
epodje  erwadjt  BJfan  berauidjt  fidj  oieBeidjt  in  bewußter 
»eoJtion  geden  geroijfe  metaudjoliedeborene,  aäfelifdjer  ©ett* 
fudjt,  mpttiidjer  Jnbrunft  gugeroanbte  Stimmungen  in  ber. 
jdben  Batijer  ©ejeBfdiaft  am  freubenfarbiden  fjauber  berot. 
ifet  Szenerie.  $cr  Sinn  Satbou’e  baftet  an  ber  trabilion. 
SSaö  ba«  alter  geroeitjt  bat,  roa«  fidj  in  fidjeren  Heben«, 
formen  bewegt,  ba«  ift  ihm  ebrroürbid  unb  Ijeiltij.  »tir  bie 
Stöße  be«  ;ä tj  ©mporgefommenen,  roie  für  bie  ©eroalt  ber 
ßatbetit  in  eiltet  Doltstbiimlidjeii  iöeroeguttg  fehlt  ihm  bie 
theilnehmenbe  ©atme.  Heoolutioii  oon  oben,  roie  tReoo.  I 


lution  oon  unten  ift  ihm  gleichmäßig  oerhaßt.  So  fteht  er 
ber  ffoefie  ntnt  Shafefpeare’«  „©oriolan”  roie  berfjoeiie  oon 
Sdjitler’«  „ffiilhelm  2cB“  fjle ictj  fern,  äber  oon  ber  mobi- 
fdjen.üorliebe  für  ba«  Hapoleoniidje  in  fjari«  hätte  er  bodj 
aerne  audi  projitirt;  unb  jo  fdjrieb  er  feine  BMabame  San«. 
©ene  ©enn  feine  reootutionäre  Gtnpfinbund  ihn  3U  hartem 
Spott  d«dm  bie  itapoleoiiifdje  itnrofimroirthidjart  nerfflhrt 
hätte,  wenn  er  ein  luftide«©iberfpiel  gegen  biefreroenanbetund 
erfunbett,  roenn  er  fetbft  einfeitid  übertrieben  hätte,  roie  nur 
ein  Äamraturendeidjner,  e«  tnäre  roa«  deroorbeu  aber  Sarbou 
hat  als  reoolutionärer  Spötter  übet  Holfäreoolutionen 
roeit  fdjärfere  friebe  auäjutheilen  neriuodjt,  fo  im  „Sber> 
mibor“.  $er  BiapoIeon.Hedenbe  dedmilber  erfdjien  e«  ihm 
oorihfilhaiter,  Sapferfeit  mit  ©oril'djt  jufammettf ufoppeln ; 
unb  fo  fattt  babei  nidjt«  Hedjtfdjaffene«  betau«,  nidjt  einmal 
ein  bramatiidje«  'JJampblet.  Au«  bem  ©unbetbau  defdjidjt. 
lidjer  'Bordäiide  roat  für  Sarbou  nidjt«  ju  bolen.  alfo 
jdjlepptc  et  au«  ber  BRemoitentilteratur  eine  jfubre  non 
anefbötdjen  jufammeii  uttb  toob  barau«  eine  jjntriguen. 
fantöbie,  in  ber  nidjt«  rounberfam,  roie  in  dmßer  ijeit,  ion. 
bem  ane«  rounberlidj  judeht;  unb  toeil  ber  tammtjetjiflftc 
oerbärtefte  Spießbütder  in  roomiiden  inumel  fäflt,  roeuti 
oben  auf  ber  Sühne  'Dfenfthen  ohne  fturdjt  unb  labet  er- 
jdieinen  uitb  au«  biebettnännijdjem  frerjen  betau«  ntandj. 
mal  uncridjrodcn  aber  immer  unmanierlich  ben  ©roßen  ber 
ßtbe  bie  Seoiten  leien,  io  hat  Sarbou  burd)  feine  ©äidjerin 
,,'Blabame  Sanb  öi'ne*  aemonnme«  Spiel.  Sie  hat  bas 
frerj  unb  ben  Htunb,  faft  hätte  idj  im  Stil  oon  Wabame 
San«=©t)ne  nefa^t  „ba«  BJtaul"  aui  bem  tedjlen  Siede  unb 
löjt  burd)  ihren  Sfrauenroiß  ben  ©ittroart  in  Hapoleou« 
Sdjlafdimmem.  Jet  Holitif  ber  Sühttenfitliffen  juliebe 
muß  Wabame  San«.@ene  felbft  al«  frerjogin  oon  Sanjig 
fidj  jo  tolpatfdjid  in  ihren  Hcbensdewohnheiten 
feigen,  baß  nicht  leidjt  in  Hagen  ober  im  ffarfett  eine  Borne 
oau  jroeiielljafter  fretfunft  filjen  fönnte,  bie  über  ba«  'Wan. 
ftrum  oon  Ungefdjid  nidjt  au«  ooBetii  fralfe  ladjen  fönnte. 
3ebc«  -Jiähmäbdjen,  ba«  jut  gnäbigen  Stau  aoancirt  ift, 
tarnt  fidj  ooB  ftoljer  Ueberleaenbeit  über  bie  Wabame  Sau«, 
©ane  treuen,  bie  tn  adjtgehn  3aijren  noch  nicht  gelernt,  roie 
man  ein  Sdjleppfleib  trägt;  unb  auch  berlei  hilft  (um  ©t« 
folg  eine«  Sheaterftüd«.  Sri.  Jenrni  ©roß  gab  bie  Holle 
bet  Wabame  Sanä.Bfme. 

3tgenbroo  la«  idj,  baß  aüe  ©eit  itadj  bem  Hetftng 
tljeater  werbe  roanbern  müjfcit,  um  bie  Wabame  San«. 
©Sne  ber  3*nntj  ©roß  gu  jehen.  Jdj  bin  ilberjcugt,  baß 
bie  Äritif  in  augSburg  ober  fiübed  gleidjer  Slnidjammg 
fein  roerbe,  roofern  in  augfburg  oberHflbedrontinirte  Sdjau. 
fpielerinneit  „mit  Btolerie”  über  eine  Schleppe  ,ju  ftolpem  per. 
flehen.  ®a«  bringen  bie  iogenannten  SombenroBen  idjon 
fo  mit  fidj. 

H.  Sdjönhoff. 


Le  culte  de  la  rainnn  et  le  culte  de  l’ctr«*  »uprenie 
Essai  historique  par  F.  A.  Aulard.  Paris.  1H92-  Felix 
Alcan. 

ben  L)UiibtrtjiH)tüitit  (irinnrrungetageii  ber  froiijöfiidjru  Äeoo» 
luiionöflefdpdjte  q;el)ört  aud)  ber  10-  'JioDcinbn  1793.  Än  biedern  itiflf, 
ber  im  republtfanifdjen  Äalenber  ber  *J0.  iBnimaire  bee  Saljreö  II  Ijiefe, 
fonb  in  3lotre-2:ame  eine  oft  befdjriebfne  .Vier  finit:  bie  beö  Äultu« 
ber  Öötiin  ber  Vernunft.  Tide  merfmßrbige  Ürjdjetmmg  auf  ifjre  Ur> 
fpriuifit'  bin  unierfucbi,  in  ibrr  iVr^toeigunflen  oerfottit  unb  mit  einer 
anberen  ibr  etitaeaengrfeeten,  ber  bee  jtultue  beb  b^djiten  Scfenb,  oer* 
filidjett  iu  haben  ift  ein  Serbien  ft  Slularbfl.  Iiem  beut*cben 

$ubltfum  ift  ber  uubße^eicbnete  Senner  ber  91eDDlutionbgefd)i(bte.  brr 
^fernuo<teber  ber  '2tften  bee  3üfobtnrrflubb  unb  bre  iöobl»nbrtbauo« 
fdjufirb,  ber  frrigefinnte  ^ebrer  ber  «ubirenben  Suflenb  in  tflariö  Tein 
greinber.* ) 3ludj  Für  bieie  Ärbeit.  roie  für  anbere,  b'ri  er  bibber  unbe- 

*)  Üine  JHeibr  oon  Aularb  e Heineren  ^likeiten  jut  ftrm>lutione« 
<tei(bitbte  iff  jünpfl  qeiamtnelt  eridjienen  unter  bem  Xitel:  „Etades 
et.  le^ous  sur  la  rbvolution  trainjaise".  Paris.  1B93.  Alcan. 


L Ai. 


fanntr«,  jrrftreute«  Piaterial,  namentlich  au«  zahlreichen  9rd)tüen 
Don  Department«  unb  UN um, jtpali täten,  brigebradjt  unb  Diele  feltene 
Dnicffchriften  aufgefpürt,  au*  bmen  fi<h  Äufflärungen  gewinnen  liefern 
Dabei  ift  er  ]u  ber  Ufber.jeugung  gelangt,  bafe  bie  antid)rifllicbe  'Be- 
wegung, bie  in  einer  getviffen  periobe  ber  iReoolution  burebbrad),  nicht 
foroobl  au«  einer  oorgrfafeten  ptjilofopfjifdjen  3&«  abjuletien,  ionoern 
vielmehr  mit  brm  Drange  ber  nationalen  pertbeibigung  in  Perbinbung 
Zu  {eben  tfl.  Seil  ber  Aleru«  vielfach  gtmeinfame  &acfee  mit  bem 
Vanbeefeinb  machte,  oerfudjten  patriotifdp  fjanatifer  ben  '2ütar  uuiju- 
ftürjeu.  „Sie  bilbeten  fid)  tbönd)ter  Seife  ein,  iortgerifleu  Don  bem 
Sunfcbe,  ba«  Paierlanb  ju  retten,  in  »eiligen  lagen  eine  3abrbunbert 
alte  Religion  ^erftbren  unb  bie  Schöpfung  eine«  neuen,  mächtige« 
©äbrung«ftoffe«  für  bie  Seelen  improoifiren  zu  fönnen.” 

Pian  fann  ber  Xbri*  gularb'«  eutgegenbaUm,  bafe  bie  antid)rift. 
lid>e  Bewegung  fid)  febr  häufig  aud)  gegen  ben  nationalen  ttlrru« 
richtete,  bem  feine  UnterftüRuug  be*  t'anbeefrinbe»  oorzuroerfen  roar. 
Slber  abgefeben  baoon,  ift  fein  Prricht  überaue  lehrreich  unb  über* 
«eugenb.  (Sr  weift  nacj),  baß  ber  Konvent  fein  befummle*  religiöje»  Pro- 
gramm botte,  fonbern  non  lag  ju  laq,  unter  rued)ielnben  (Sinbrücfeu,  feine 
fird)tnpolitif(ben  ©rfeße  gab.  (Sr  zeigt,  bafe  bie  Kommune  bon  Pari« 
bie  ttvibenbe  .(traft  bei  ber  8inrid)tung  be«  Wultuo  ber  Peruunft  gerorfen 
ift,  bafe  aber  in  ber  Ä>auptftabt  oiele  in  biefem  Sultue  .nur  ein  $lmufe- 
ment*  faben.  (Srnder  »urbe  bie  0ad)e  in  ber  Provinz  genommen,  roo 
bie  öffentliche  Äbfchroörung  be«  bieberigeu  Öolieobienite*  nicht  (eiten 
mit  grober  fteirrlicbfeit  vor  fid)  ging,  j©ie  unb  ba  »urbrn  ftatt  ber 
bi«heriflen  .£>ciligenbilber  bie  Püflrit  bon  Plural,  (Sbulier,  t'e  Peletier 
eingeidioben.  (Sine«  ber  merfroiirbigitru  üeugniffe  biefer  revolutionären 
ttpiiobe  ift  ber  offizielle  UNoniteur  be«  Kultu«  ber  Peruunft,  ber  unter 
betn  Xitel  . Dahinten  tc  ber  Pcrnunft,  antifanatifcbe*  Journal,  oeröffent* 
liebt  vom  (Bürger  öbantreau*  auf  Stollen  ber  febminiftratioii  be«  De- 
partement« be«  ©er«  in  Äud)  erfd)ien.  .Der  Aiiltue  ber  Pernunft", 
beifet  e«  hier,  .ift  bie  tAitertritnung  ber  burch  bie  emtge  Sei«beit  ein» 
geridj leien  Drbnuttg,  bie  bem  Plenfcben  nur  bie  »abren  Xugenben  vor« 
fchrribt.  toeld)e  für  fein  unb  für  feiner  Prübet  ©lücf  notbtvenbig  finb." 
Die  Paturreligion  Stouffeau’«  vermifd)t  fid)  bei  bem  perfaffer  biefe« 
platte«  mit  bem  ©elfte  ber  tSnct)flopäbce.  Uteben  foldjen  abflralien 
«sähen  finben  fid)  bie  gruben  PlldfäQe  be«  „Per©  Dueheioe“  von 
jpäberi,  bie  ben  Kommentar  ju  ben  wüßten  ttucbrnfchänbuugrn  ftoud)«’« 
unb  feiner  ©enoffen  bilbeten. 

jpier  fehle  Mobeopierrr  ettt,  inbem  er  bie  öeberfiften  befcbulbigte, 
ben  Samen  be«  Untrieben«  in  granlreid)  auazuftreueu  unb  zugleich  ba« 
Üaub  gegenüber  ber  öffentlichen  Weinung  (Soropa*  blofejuftellen.  Die« 
politische  'fliotio  loar  aber  nid)t  ba«  einzige,  ba«  ibn  beftimmle,  ben 
Kampf  gegen  bie  4>ebrrtiften  aufzuiiebmen.  (Sin  religiöfe«  tarn  baju. 
!Nobe*pierre  fab  im  ftuUu«  ber  Bernuuft  ben  Kudu«  be«  9tbri«mu* 
unb  ber  Wtbeiemu«  roar  feiner  UNeinung  noch  „ariftofratiid)*'.  ,Vn  einer 
befauuien  Äebe  felgte  er:  .Die  3&ff  ritte«  großen  Seien»,  ba«  über  bet 
unterbriicften  llnfcbulb  road)t  unb  ba«  triumpbirenbe  Perbrecben  beftrajl, 
ift  DoU«tbümlid)-  . . . Senn  ©ott  nicht  e|iftirte,  müßte  man  ibn 
rTfinben."  gür  (eine  politifcben  pebrnfen  batte  auch  Danton  Sinti. 
Daher  verbanb  er  fid)  mit  ihm  }iir  pefämpfung  brr  .pebeTtiftru.  .gaum 
aber  roar  fein  eigene«  .paupt  gefallen,  al«  Xobefpterrc  bie  pabn  frei 
fab,  um  feine  VfiebUngeibee  zu  verroirflid)en  unb  ben  .Stuliu«  be«  bädjften 
Pkfen«  zu  proflamtren.  'flularb  feßt  vortreffltd)  auatinauber,  tute  .ber 
finftere  Doftnnär*  bamit  rinnt  feit  lange  feflftrbntbeit  plan  oerfolgte, 
ohne  fid)  um  bie  f(inb(id)e  ober  gleichgültige  Piaffe  ber  parijer  iNeoolu- 
tionäre  zu  fummeru.  (Sr  verfcb'ueigt  aber  auch  nicht,  baft  mit  biefer 
Seitbung  ba»  3fevolution«tribuiial  zum  Iribunal  ber  religidfen  „\ttqui- 
fttion  rourbe.  Der  Oberpriefler  ber  neuen  .‘Keligiott  batte  nicht  einmal 
bie  ©eiiugtbuung,  in  ber  Provinz  feinen  ^roeef  zu  eneid)en.  häufig  ging 
bn:  Äultu«  be*  bücbften  Seien*  in  ben  be«  Paterlanbee  auf.  9lod) 
häufiger  fehlen  fid)  unter  bem  neuen  Dedmantcl  bie  fanatijd)eu  unb 
räuberifd)en  (Singriffe  in  $titu«  unb  (Sigentbutn  ber  alten  Aircbc  fort. 
Piit  bem  U-  Ibrnnibor  hörte  ber  jtullu«  be«  böcbften  Sejeu*  auf,  unb 
nicht  lange  banad)  entfd)loB  fid)  bie  tKepublif,  überhaupt  auf  ben  Per* 
fud)  zu  verzichten,  bie  alte  JReligion  z»cing«R>rife  burch  fine  neue  ver* 
brangrn  zu  rooOen. 

*.  St 


Jcrotltc  U.  3ciome:  Novel  Note».  The  Leadeuliell  Pre«, 

LTD.  London  1898. 

„3<h  benfe,  nur  tfeute,  roelche  Selben  nicht  femten  gelernt  hoben, 
mögen  bavon  lefen  roollen.  Senn  ich  rin  Puch  fd)rirbe,  e«  mürbe  rin 
luftige«  Puch  — ein  Puch,  ba«  bie  SHenfdjen  lachen  macht.*  tttne 
.dtanfenpflegerin  fagt  ba«  in  Sporne  Ä.  3«T0tne“«*)  neueftem  fflert 
„Novel  Notes-*.  Sie  fprid)t  bamit  3 fronte’«  ureigen fte  ©ebanfen  au*. 
Sein  neuefte«  Serf  ift  toieber  rin  luftige«  Puch  geroorben.  (Sine«  ber 
luftigften,  ba«  id)  fentte. 

Drei  junge  ftntorrn  fomtnen  mit  3fTome  jufammen,  um  gemein* 
fchaftUch  einen  Hloman  zu  fchreiben  (Siuen  fRoutan,  ber  bei  bem  eng* 
lifchen  Vrfepublifum  (Srfolg  buben  foU.  Sie  beratben  bin  unb  her,  roie 
map  ba«  anrängt,  unb  fie  f neben  bie  (Srfolgmittelchen  bübfd)  zufammeit. 
Die  <>elbtii  mul  fd)ön  unb  gut  fein.  Unb  roie  bringt  man  ba«  z«r 
DarfttQungl  „Sir  bangen  ihr  einen  ftorb  an  ben  %rtn  mit  Hübnern 
unb  Seiitflafcben,  feßen  ihr  ein  d)icfe«  .vmtthrit  auf  unb  febiefru  fte  überall 
herum  zu  ben  lUrmen."  Ueberbaupt  bie  'Urmen ! Sa«  rooUte  bie  ©efeQ* 
tdiaft  roobt  ohne  Prrae  aufangen?  3n  Dingoba  ift  rin  junger  reicher 
©etftlicber  angeftellt.  (Sr  roirb  nur  eine  mobltbätigr  Dame  bfifQthRt 
'Uber  in  Dinglba  tfl  leiber  nur  ein  einziger  firmer.  Die  Damenwelt 
lonfurrirt  um  ihn,  buhlt  um  feine  ©unft,  er  lebt  roie  ein  gterft  unb 
tbrannifirt  bie  Sobltbätigen.  Da«  bauert  fo  lauge,  bi*  ber  junge  ©eid- 
liche (ich  in  ritte  Scbaufpielertu  verhebt  bot,  feilt  %lml  niebrrlegt  unb  mit 
ihr  auf  unb  bavon  geht.  . . . Dir  .pelbm  fdjön  unb  roobltböhg,  ber 
.pelb  rin  £»d)urfr.  Denn  tochurlen  finb  iutereffant.  .tflutoren  foQten 
eine  ©efeüjchart  grünben  zur  Unierftfibung  unb  (Srmutbtgung  von  Set* 
brechent*. 

(S*  ift  ein  luftige«  Pud),  ba*  3frvmf  St.  Strome  gefchriebeu,  unb 
alle  Srten  be«  englifchen  Xageoroman«  werben  barin  burd)gehed)rit 
(Sine  gülle  uou  ©efd)id)tcn  roirb  erzählt,  au«  benrn  man  brn  Sbeateum* 
roman  zured)tzimmrm  fönnte,  ober  ben  fpnritiftrfd)(n  Cornau,  ober  bie 
religiöfe  (Srjäblung  Stile»  mit  garantirtem  (Srfotg.  Sber,  wie  ba«  fo 
tommt,  bie  jungen  Sutoreit  bleiben  nicht  immer  bei  ber  Sache.  0te 
erzählen  fid)  gelegentlich  ■v>nnbe-  unb  Jfahengefd)id)ten.  unb  3erome'* 
ladjenbe  3ronic  fchroingi  ihre  Pritfche  Aber  bie  ©rjeQfdjaft  ganz  ebenfo 
roie  über  bie  tfeftüre  berfelben.  , ÜaR  bid)  nie  gegen  3iefpertabililät  auf* 
fäfftg  machen“,  fagt  eine  ftahe;  .fie  ift  ba«,  roa*  am  metflen  befriebigt 
auf  biefer  Seit,  unb  babei  — ba«  PiÜigfte.“ 

Unb  unter  ad  bie  luftigen  ^ädjelcheti  bufcheu  hier  unb  ba  ergrei> 
fenbe  Szenen  au»  bem  'flntagolebeil : 91»  junge  Ülänner  famen  fie  täg- 
lich zujammen.  sie  lafett  fid)  ihre  Scqriftm  vor  unb  übten  unbarm- 
herzige .Hritif  aneinanber.  Da«  oerftimmte,  unb  fie  faben  «ich  nicht 
mehr.  3 ab  re  vergingen.  (am  von  einem  Diner  unb  fchlenbertr 

ben  Ntruud  entlang.  (Sin  ftrember  bat  ihn  um  ßeuer.  Da«  <3treid)* 
bolz  flotferte  auf,  unb  Strome  erfannte  ben  ftreunb  von  ebemal«.  ,©ce 
ift  e*  babtn  gefomtneti,  alter  Sunfl«*.  fragte  id)  unb  legte  meine  .£>anb 
auf  ferne  Schulter  Setn  ,'Kocf  roar  fpeefig  unb  id)  zo^  bie  .panb  fo 
fd)neU  al«  möglich  ^uritef  unb  verfuchte  fie  heimlich  im  Xafchentud)  ab* 
juroifchen  .C,  ba*  ift  eine  lauge  ©efd)ichte*,  fugte  er  fühl,  .unb  zu 
aütäglid),  um  fie  z»  erzählen.  Du  roeibt,  mit  manchen  von  unö  gebt  e# 
aufivärt«.  Plit  manchen  abroärt«.  Dir  gebt  e*  recht  leiblich,  rote  id) 
höre.  . . .“ 

Seil  3erome  st.  3etome  t'eiben  fennt,  burum  ift  fein  neuefte« 
Pud)  toieber  fo  luftig  geroorben.  itber  roirber  fällt  e«  einem  id)««, 
au  feine  eigene  ^ufttgfrtt  ju  glauben.  Denn  toieber  blieft  unter  ber 
lachenbrn  Pta«fe  be*  liebenöroürbigen  DliiBiggängfre  ein  tifimifW 
©end)t  hervor.  Otimal«  träumt  er  einen  Xrautn.  (Sr  uiur  eilte  lange 
■strafte  burchichreiten,  in  ber  üch  bie  -J<ienfd)en  bräugrn;  er  mub  vor* 
ivärt«  burch  Sälber,  immer  oorroärt*.  Pie  zu  einem  einfamru  \xiu«.  (St 
ficht  e*  unb  erfd)ricft.  Äber  er  muß  eintretrn.  <S«  ift  ba«  .v>«u«.  in  brm 
er  feine  äiuDbrit  oerlebt  bat.  Da«  Spielzeug,  mit  bem  er  ipitlte,  liegt 
noch  ba.  Unb  ba»  3'inmer  füllt  itdj  mit  büftrren  ©rftalten.  Unb  Me 
©eftalten  finb  immer  er  felbit,  eine  jebe  in  anberem  SUer.  Unb  fie 
bliden  ihn  flirr  an.  (Sr  erfdjricft  unb  flieht  unb  fie  folgen  ihm  — . 

Sarum  fürchtet  ber  luftige  Wü&iflgänger  fo  febr  ba«  eigene  gelbft 
oergangener  XageV 

(Srnft  ^eilborn. 


*)  PetgL  .'Jtatioit*  3abrfl«t»fl  X.  Pr.  39. 


Heran HrrTtli<±rT  flfbabtnt  Ctte  Hbbmt  in  IbdliR.  — Itutf  oc>n  jp.  ».  pitHonn  in  frrlin  SW,  fbeulbii^lf  ä 


fc  17. 


Srrlin,  ben  27.  Januar  1894. 


11.  Jalirfianp. 


Die  Itation. 

MDoiflpnfcfirifi  für  Politik,  ©Dlhsnnrtljri1)aft  unü  liüpratur. 

yerauegegeben  oon  Dr.  Clj.  Favtlj. 

tfomtnijfumi»- ©erlaß  oon  £ 8.  fcrmaitn  in  ©erlin  SW.,  ©cnlljfttaiie  8. 


Jrtrn  dunnabrnb  rrfdrrinf  wie  Dnmmri  oon  IV»— 8 Pou*n  Hä  18  ilcttrnk. 
nl»prrt«  |Ui  PfBtr*l«nb  imb  s?  r J!  r r t rt  di  - II  n uai  n bitm 
>t»B»  burdt  Mt  P»ft  (itwL  poß.tnfPM.tt;  t nbtr  b«t*  btw  Pn<*jti.»nfiel  15  H!h 
liulu*  i3V.  CR.  Dlrrtilialjiitdij,  ffcx  Mt  «nfetcn  X&nktT  br« 


P'tttm  brt  PttrtnMtHd  nnltt  niruibiiub  1«  Warft  jlbrfid)  (4  SatR  witrtfl- 
iährltiöi.  JnlrrUpttayi  ei*  pro  Hirf|>alleni  iPtonrl- Jritt  40  JW.  lulUAot 
tmimif  bit  Jliinnnttü'iCxytbitiDn  »on  ^tint.  €l*Ltr,  Prrlfu  SW,  Iri|'Ütit£* 
HTjjflt  7H  nnb  brrtii  JTIlulrii  nitnriiriL 


Sie  Million  tu  un  ©oitäeitimß0*.l(ata(o#  pro  1894  unter  Nr.  4&ÜO  aUfjeUaiieu. 


Jntjad; 

t'L'lit liefet  SUotfeeHÜberfidjt.  ©on  • * * 

Üf  iwue  Süberfommifflon.  HL  Bon  ¥ubu>i#  ©amberflrr. 
$aiüunentibrtefe.  V.  ®on  Proteus. 

Staffeltarife.  ®on  ©ortfe,  W.  fe.Ä. 

iUto  Seda#.  ©on  ©rofeffor  e.  töfintfeer  (Wümfern}. 

2t*  ©riefe  Harlo  XII.  ©oit  Ola  -fcanfjon. 
öilbenbe  Äunft.  ’Bon  3uliu«  tirltae. 

©tuferrbefprcdiung : 

The  Letter«  of  Churies  Dieken«,  ©efpr.  t>on  <1.  Stutari 
(gonbon). 


Tn  Uitmef  Unmlliditr  irtjfrl  ijt  gcüMgcn  uni  .^ntjiSjtiftrn  «eftattrt.  jrbcnS 
mit  aril  Vn«ato  ber  OiicBe. 


Politifd)«  IDodienübcrfidit 


Tie  Sejiebuugeii  be®  Aaijer®  ju  bem  gütiten 
Sistnarcf  finb  in  ein  neues  Siabiuni  getreten  Ter  Aaifer 
biete,  baß  gürft  ®i®tnard  fiirjlt.1i  einen  gnfluenjaanfoll 
glOdlid)  übetftanben  habe  unb  nahm  bieje  9Jtittheiiung  mm 
inlaß,  um  bem  dürften  burd;  einen  Äbjutanten  alten  Sein 
ioroie  ein  Cpanbidjreiben  ju  ienben,  bas  bie  Hoffnung  au®. 
iprad),  ben  erfteu  Aanjler  beb  Teutfcbett  Dieidies  and)  bem. 
nädjft  in  Berlin  ju  leben  glirft  BiSmavd  empfing  bie 
üabe  mit  nerbinblnpen  Sorten  unb  enoiberte,  baß  er  in 
aücntädjfter  ;leit  ftd)  periinlid)  ju  bebanten  hoffe. 

Tarant  ein  neues  faijetlidjeb  aranbidireiben  mit  ber 
bringenbeit  Sufforbetung,  bod),  wenn  möglich,  idum  ju  bem 
laijetltdjen  «eburtstaq'  in  Berlin  einjutreffen.  gut  bie 
tnwefenheit  bei  gürften  tourbe  nunmehr  ber  greitag  ieit- 
gefeßt. 

Tie  Sirfung,  ineldte  bieje  9tadirid|t  aui  bie  meiften 
geitungeit  ausgeilbt  bat,  läßt  fidj  in  roenigen  Sorten 
d)aratteriftreii,  btnn  bieje  Sirlung  ijt  eine  fort  billig  ein. 
beitließe.  ’Diit  mehr  ober  toeniger  Üieitbtbum  mm  empfinb. 
’amen  Sorten  feiert  man  bie  große  'Ufriöbnung  unb 


jdjmelgi  in  ben  (Befühlen  ebler  unb  reiner  'Bien|d)lid)feit, 
mäbrenb  bie  pdlitifcbe  Sebeutung  beb  Üorgangeb  taft  immer 
mit  einer  futjen  Senbung  obgetban  niirb  Sllait  oemeint 
meift  einen  unmittelbaren  (rmrliiß  auf  bie  $o[itil,  etma 
einen  io  einidtneibenben  UmjdiiDiitig  wie  einen  jdtneDen 
Aanjlenoedtjei,  bieje  ertrauagantefte  flropbejeiung,  unb  glaubt 
bicfjitens,  baß  gürft  'Siintatd  laitgjam  ein  Sri  non  febren- 
beiralb  für  ben  Aaijer  merben  fann,  unb  baß  er  bem< 
elitjoredtenb  feine  ogpofitioneUe  Haltung  werbe  autqeben 
mOffen.  gn  Summa  fiebt  man  bie  jjulunft  in  roftgjteni  aidjte: 
Äaifet  unb  gütft  ofriöbnt;  ber  gürft  burd)  bic  ®üte  bes 
Sonartben  bejtbämt  läßt  oon  jeinen  lleiiicn  fSießrancunen 
ab.  uub  ift  bie  beutijie  flolitif  bieje®  ftarfen  (Beqner® 
bamit  lebig,  jo  wirb  fte  jugar  einen  3uwadw  an  Araß 
burd)  ben  erfahrenen  Siatb  ihre®  irübeteii  Siberiad)er® 
erhalten. 

Jcbev  wirb  jugebeu,  baß,  oom  rein  menid)lid)en  £tanb» 
punft  au®  betrachte:,  eine  ioldie  Serjöbnung  etwa®  mobl- 
tbuenbe®  bat.  älerjäbnung  ift  immer  ein  beitridenbei-  Sort, 
unb  bie  SSetjSbnung  jniifdien  einem  AaifeT  unb  einem 
SRanne  oon  ber  geiftigen  Sebeutung  unb  ben  nationalen 
Serbienften  be®  gürften  Sismatd  wirft  außerbeul  nod) 
anjiebenb  burd)  ben  bramatijd)en  üteij,  ben  große  biflorifcbe 
Sunen  »et®  haben.  Sn  laß  genug,  baß  ba®  ttberrafdjenbe 
Sdtautpiel  auf  ben  oerfebiebenften  Seiten  mit  freubig  er- 
regten ®efüblen  begnlßt  warb.  8 ber  e®  wäre  falfd)  anju> 
ntbmen,  baß  im  Sefentlichen  ber  Vorgang  nur  ba® 
ßmpßnbungeleben  be®  beutfeßeu  'Holte®  beeinflutfen  wirb. 

Taß  ber  Aaifer  nicht  bie  9tbftd)t  gehabt  bat.  mit  jeinem 
au«  eigenfter  gnitiatioe  beroorgegangenen  Sriefe  eine  neue 
Senbung  ieiner  ilolitit  ju  inauguriren,  idjeint  irftjufteben. 
Tiejer  »rief,  oon  bem  ber  „jReidjSanjeiger'  beionber® 
beroorbebt,  baß  and)  in  Siegierungefreijeii  ^iemaiib  oorber 
oon  ihm  Aenntniß  gehabt  hat,  entipraiia  fid)eriid)  Biegungen 
ber  Snippiibung  unb  nid)t  bem  politifchem  Aaltill,  allein 
'llionardien  ift  e®  aujerlegt,  baß  fie  burd)  bie  'IKani. 
feftation  ibret  rein  menfd)lid)en  @efüble  poliliidie  Sirtungen 
erjeugen  tännen  unb  jwar  aud)  foldje,  bie  fie  teineiweg® 
beabfiditigt  ju  haben  brauchen.  Hin  betartiger  gaQ  id)eint 
un®  hier  oorjuliegen;  baoor  barf  man  bic  Siegen  nicht 
oerfehließtn. 

Ju  einer  itkjiebuug  tritt  bieje  Sitfung  bereits  ju  Sage. 
Tie  extremen  Sgrariet,  welche  au®  guten  Wtttnbcn  (Segnet 
be®  «raren  (Saorioi  finb,  haben  unmittelbar  ocrjud)t.  biejen 
laifetliihen  SBriejwed)fel  für  ihre  3'oede  ausjubeuten  .^ai 
gürft  SiSmatd  fOtonat  für  SRonat  bie  taiferlid)e  floliiit. 
welche  burd)  ben  @rafen  Gapriui  oertreten  wirb,  mit  allen 
Ültitteln  bctämpfl,  jo  bebeutet  eine  9nnäherung  be®  Aaifer® 


t 


Digitized  by  Google 


260 


Die  'Tdtion. 


Nr.  17. 


an  ben  früheren  iRetdisfanaler,  beit  ihm  bietet  erbitterte  uub 
unb  (um  ilieil  mit  bcrt  bebenflidifteit  ©offen  geführte 
Änmpf  oeraieben  ift.  ©«  ift  ein  flcittet  Schritt  bicfe  Ser 
reibung  baburcb  ju  motipiren,  baß  ber  Äaifet  al®  Jentanb 
biugefiellt  toirb,  bet  bie  Berechtigung  biefe»  ftampfe«  mm 
mehr  juauaeftebcn  Beneiflt  ift;  unb  nei«t  bet  Äaifet  beute 
ftärfer  loiebet  turn  Sürßen  BiSmatd  mie  aum  ®rafeti 
ßaprioi,  io  eibölt  and)  bie  l'otitif  bet  äuftetften  Rechten 
eine  neue  Sedttieitigung- 

Diefe  ©arfiellnnn  (ann  in  allen  töten  SoranSießungen 
butd)BUö  falfd)  iein,  bie®  mitb  aber  nicht  oerbinbern,  baß 
»eiten  Ätciien  bet  glauben  an  ibte  SRidjtiflfeit  beigebtod)t 
roerben  toirb,  uub  in  biefem  sinne  bie  ©batjacben  allein 
beuten,  ift  bie  äußertte  Rechte  bereite  am  ©erfe. 

31«  »eitere  geige  ergibt  itd)  bann,  baß  bie  id|n>ien«e, 
uon  ben  manntgfadifien  Jtitrigueu  bebtobte  Stellung  i>e» 
©rafen  Captioi  qe>d)»äd)t  roitb.  aUe  jette  jcbroanfenbe» 
unb  abhängigen  ©lemente,  beten  gtöfite  flngft  es  ift,  itidjt 
mit  bent  richtigen  oifiiibien  ffiittb  tu  iegelit,  tuetben  fid)  fettig 
macbett,  bas  Steuer  oott  'Jieuetn  Ijctimuulegtn,  unb  fte  tocrben, 
ob  mit  Recht  ober  Unrecht  ift  gleichgültig,  an  ben  balbigen 
©tun  be®  ©taten  (japriot  glauben,  and)  ein  foldjet  ©taube, 
bet  fid)  aui  falfcbe  Boraitifeßungen  gtiitibet,  ift  im  politischen 
Heben  eine  'l)lad|t;  biefe  Sladfi  muß  bent  ö raten  (Saptioi 
bie  »eitere  ©urdjjübrung  feiner  Solitif  etjtbraeren,  unb  bafüt 
»etbeit  bie  agrarier  jajott  iorgen.  bafi  bie  ©irfttng  in  bietet 
Richtung  nach  'Biöglicbteit  fid»  (teiger c . 

So  ,feigt  fid)  benit  (gier,  »ie  bet  menjd)litbe  JmpulS 
eine®  TOonardien  unmittelbar  tu  einet  'Biad)t  »erben  fanu, 
bie  gani  unbeabfitbtigt  eine  politifdje  Soßtion  fd)tpäd)t, 
roeldie  Äaifet  ©tlljclui  mabrfdjeinliet)  }u  ftärfen  münßbt. 
©ettn  et  bat  einem  hoben  Beamten  unmittelbar  Bor  ber 
abienbung  be®  4! riefe®  an  ben  Sürften  Siimatcf  gana 
offen  eiflätt,  baß  er  in  bet  Stage  bet  .öanbelSoerträge  bintet 
bem  ©tafelt  (saptioi  ftebt.  uttb  baß  bie  agrarier  ttid)t  glauben 
fönten,  ber  Äaijer  laffe  fid)  einen  .'Reicbslanilet  oott  Seiten 

bet  Äreu,vieitung®partei  auibrängen 

'Jitcbt  toeniget  battnlo®  tobte  es,  aufuitebmen.  baßntm-- 
nteljt  Sütft  Btsmard  cinfadi  al®  beicbeibenct  unb  mahl* 
meinenbet  Steunb  an  bie  Seite  bee  Ä'aiier®  rüden  mitb. 
©aju  ift  Sütft  Sismard  nidjt  bet  Biann  unb  folebes  paßt 
häuften®  für  bie  füllen  Serljältniffe  be®  Utioatbaufe®;  abet 
ein  Staatsmann  non  getraltiger  Sergangenbeit  unb  ein 
Btonatcii  pflegen  idilicßlich  bodt  Bejiebnngcu  aitbetet  3tt 
aufrecht  fu  erbalten,  al®  »ie  fie  in  ©efebid]lebüd)ern  für 
bie  reifere  Jugettb  roobl  mit  anmutbigen  Sorbett  a tt »gemalt 
»etben. 

©a®  bie  beutjdfeit  iibiltltev  im  Uebeuiiaß  betißett, 
finbet  fidt  im  tSbarafter  be®  Sürften  Sismatd  abfolnt  nicht; 
unb  bierauj  beruht  jum  Jbeil  feine  Stöße.  Sütft  Sibmard 
ift  nämltd)  oöllig  frei  pan  jebet  Sentimentalität  in  öffent- 
lichen angelegenbetten  6t  ift  aber  aud)  fein  Bofeur  unb 
et  finbet  and)  feinen  Memiß  am  äußern  Schein  unb  äußern 
©lauf  atfo  aüee  ba®,  roa®  beute  bie  äugen  jo  Bieter 
bienbet,  »irb  ihn  bei  bet  Betiäbnmtg  gana  unb  gar  nid)t 
bltnbcn  ©ie  Sbcmtafie  oon  üiunberttaufenben  ift  befttidt  oan 
einet  Riibrfcene,  roäbtenb  Sütft  Bibmard  alle  ©motionen  über 
fid)  ergeben  laffen  roitb,  ohne  ba®  praftifcbe  .fiel,  ba?  et 
oetiotgt,  batum  an«  bem  tilge  ju  oetlierett. 

©®  träte  ja  aud)  oöllig  lädierlid)  ,)u  oetlangen,  baß 
ein  'Blatt tt  oon  bem  Äatibcr  be®  etfteit  bcuticben  Reich®- 
tangier»  gleid)  bem  gelben  eine®  idjledjtcn  Rübrftüefe® 
nach  einer  gejübluotlen  äuäipracbe  einen  Stridi  butcb 
alle®  machen  iollte,  roa®  er  feit  Sabre»  gctban  bat. 
Sütft  Sisntard  ift  itid)t  oott  bet  an,  um  fid)  btttdi  eine 
©efflblbroallung  umroetfen  ,|u  taffen;  eine  fo!d|e  tu- 
nähme  roätt  tut  biejen  ©barafter  toitflid)  beleibigenb,  unb 
jd)!inut!  genug  füt  bie  oerjdjroommeuc  politifdje  tuffaffung 
roeitereT  Steife,  baß  fie  nach  ihrem  ©benbilbc  ben  Sürften 
Sibmard  tu  einer  iold)en  romantiid)  tueicben  Bhantafiegeftalt 
timiumobeln  im  Begriffe  Heben 


Jit  biefe  Botau«jeßung  richtig,  io  gibt  e®  and)  itut 
goei  Saigerungen,  ©ntroeber  bie  Setiöbnung  ioll  nur  in 
ber  Sphäre  ber  Befühle  fid)  abfpielcn,  bann  roitb  Sütjt 
Si4matd  ganj  aroeifetlo»  troß  aller  etbebenbett  SreunbfcbaH®. 
bcteugungcn  palitifd)  in  feine  oppofitionelle  Stclliing  gutüd- 
febten  unb  ben  Äatttpf  toeuig  geanbett  iottjübren,  ben  et 
geführt  bat.  Ober  bie  SetfSbnung  führt  aud)  ju  neuem 
politischem  ©inftuß,  bann  mürbe  e®  oon  eben»  geringer 
Sienjeheufenntniß  jcugen,  roollte  matt  annebmett,  baß  ber 
Sjürft  al®  ein  alle  3eit  bereiter  Souffleur,  nur  bann  leine 
Stimme  unbörbnr  oemebmen  läßt,  toeun  bie®  geioünjcbt 
toirb  aud)  in  bie  beidieibene  ©itge  be®  Souffteurfaften® 
läßt  fid)  ein  Sibmard  nicht  bräugen. 

äber  man  fattn  in  ber  Solitif  and)  überhaupt  nicht  nm 
einzelnen  lounberbaren  Statbid)lägen  uumberbare  ©itfutigen 
erjieten;  e®  ift  bie  Äontinuität  oielntebt  doii  bächfter  Be. 
bcutung;  aüee  bängt  tdfiießltd)  mit  Stiem  jujammen,  unb 
Sütft  SiSntard,  ber  ba®  toeiß,  ift  nicht  gerabe  ein  ßbatafter,  bet 
fid)  bie  Sphäre  leine®  ©tnftujfe»  befebeibett  aumeffen  läßt,  fjat 
gürft  Bismard  erft  ben  .^ebel  toiebet  augefeßt.  io  toirb  et 
baber  auch  nicht  ruhen,  bi®  er  aüe  jene  Umgeitaltungen  unb 
Umroäljungeu  berbeigefübrt  bat  bie  er  btrbeifübreu  »iQ; 
toobei  e®  feine®ioeg®  nbtbig  ift,  baß  er  gum  ,)raeitett  Blatt 
Seidisfangler  toilrbe.  'Jn  biefer  Srage  roitb  jeine  ©efunbbeit 
mitipreehen;  ee  gäbe  and)  anbere  'Blöglidjfeitcn.  Unb  bie 
neue  Bofition  be»  Sürften  BiSmard  roflrbc  biebmat  nur  um 
ja  feitet  fein,  beim  mie  bcbfidtid)  fännten  mahl  bie  ©ir. 
fangen  für  bie  Ärotte  toerben,  toenn  fie  juitt  jmeiten  Blale 
Heb  entjehtießen  ioüle,  einen  Bruch  birbeijufübren. 

©ie  Berföbnung  alia  mit  fentimentaler  öarmlofigleit 
ju  betrachten,  gebt  ganj  unb  gar  nicht,  unb  ber  Stein,  ben 
bie  Äroue  jeßt  guten  .öer,)eu®  geläft  bat,  fann  eine  über- 
rafebenbe  Dtidjtuug  etntd)lage)i.  Solitiid)  iputto«  iptrb  ba® 
©reigniß  gcroiß  nicht  ootiibetgcben,  unb  bie  Ärone  roitb 
großen  Xalte®  unb  großer  Seitigfeit  bebürjen,  bamit  nicht 
bodi  in  ieiner  uriprütiglidieu  brobeuben  Sebeutung  aut 
fflirfliebteit  toirb  jene®  Bi®mardfdje  ©ort:  le  Rot  me 

reverra! 

©®  ift  in  hohem  ©rabe  au  loben,  baß  bie  intcrejurten 
ftreiic  fidi  gegen  ben  erneuten  anfturm  ber  Bimelaüifteit 
jogteicb  )u  regen  beginueu.  ©a»  Äollegium  ber  Seltcften 
ber  Berliner  Äaufmamtiebaft  ift  mit  gutem  Beifpiel  Daran 
gegangen:  in  einer  ©ittgabe  an  bie  3leid]»regterung  legt  e® 
fnapp  uub  Hat  bar,  meid)  großen  ßlttßen  bie  ©olbtoäbrung 
©eutid)Ianb  gebracht  bat.  unb  toeldjer  Schaben  idjon  entftebt, 
roenn  aud)  nur  entfernt  ber  Serbacbt  auflaucbett  iollte,  baß 
man  bei  uns  a*i  geroagten  ©äbtungserpenmenten  bereit  iet. 
©»  ift  au  roüttfcbeu,  baß  biefe®  raldje  Bargeben  überall  itt 
©eutjd)lanb  energifebe  Bacbabuimtg  finbeit  möge. 

Serbien  fdjeint  oor  neuen  entfielt  ©irren  ,)u  Heben, 
©in  3®>ibcn  beginnenben  Sturme®  ift  e»  ftet®,  roenn  Ä einig 
'Blilan  nadj  Setgrab  antüdfebrt.  ©ort  ift  er  jeßt,  uttb 
naeßbem  man  oon  Berfaifuitgsbrnd)  unb  Seootution  ge- 
iptoeben  batte,  bat  man  jeßt  noch  einmal  au  einem  mittleren 
auäfunftamittel  gegriffen,  ©a»  bisherige  rabifate  Äabine! 
ift  enttafien  toorben.  unb  man  oerfuebt  e®  mit  einem  Äoa- 
litiottSnttnifiertunt.  ©ieie  porfiebtige  Hoiuttg  fann  aber  iibn 
bie  Xbatiacbe  nicht  binroegtäuicbeu,  baß  ber  Boben  Serbien® 
oöllig  uuterroülflt  ift,  unb  in  jebem  augenblid  föntten  neue 
©rjdjfitterungen  oon  bort  gemetbet  »erben. 

au®  Italien  tauten  bie  'llad)rid)teu  erfreuticherioeife 
bejfer.  ©ie  öiitbe  ift  überall  triebet  bergefteüt,  unb  bamit  ift 
»emgiteit»  bie  erfte  BorauSfeßtttig  iüt  bie  ©infübruttg  ot> 
ganiitber  IRejomten  geidjaffett. 

* * 


Ni.  17. 


Die  11  a 1 1 o it 


‘251 


®te  neue  ©UbcchnmmtCfton. 

m. 

Bie  grregung  oon  Jurd)t  out  bem  ©eipenit  bet  furgen 
Becfe  operirt  aud)  in  ben  uorliegenben  ©utachten  mit  bet 
Btohung  , baf)  foldies  Ungemad)  notljioenbig  entheben  mOiie, 
fobolb  Staaten,  bic  bisher  nadt  nicht  bie  ©olbroäbtung  be. 
jeifen.  oeriud)en  fällten,  gu  berielbeit  flbetgugebcn.  Betradjten 
n>it  auth  hier,  ftatt  uns  mit  >jutimttsfatjemmiiit  abgugeben,  bie 
Sehren  bet  gtialjrung!  Seitbcm  not  breigefjn  Jahren  jener 
SibttefenSnii  Mim  elften  Blal  in  feiner  braftijdten  iyottn  los, 
«elaffen  roarb,  haben  mir  nur  an  einem  eingigen  drohen  Staate 
erlebt,  baf?  er  fich  gu  bem  ermähnten  Schritt  enicbloh  unb 
ben  6nlfd)tuh  aud)  burdjfühtte  Bits  mar  Jtalien,  roetcheS 
tut  Jahre  1881  gefegii©  ben  ©olbfuh,  aüctbings  nicht 
im  ftrengften  Sinne,  entführte  ltnb  in  biefem  unb  bem 
fotgenben  Jahre  bas  bagu  ruitbioenbige  'Stetall  anichaffte. 
Keim  jegt,  nadi  länger  als  gehn  Jahren,  tbatiädjlid) 
bet«  ©eiet]  in  feinen  Mittungen  audi  mieber  aufgehoben 
ift,  io  entiprang  bas  nicht  aus  ber  ®eid)affenheit  ber 
neuen  'Bohrung,  fonberu  aus  ber  fchlechten  ®eroirtt)jd)attung 
ber  Stoatöffnangen  unb  bee  SanfroefenS,  roeldje,  butd) 
leichliinuigen  aufroanb  unb  leiditfinnigeS  Sorgen  }u  über, 
mäßiger  Ausgabe  oon  Schulboerjchreibungeu  unb  Sanfnoten 
«trieben,  mie  immer  unb  überall  in  foldjen  (fällen,  bas  gute 
weih  gum  fianbe  hinauSjagten.  ja  jogar  aud)  baS  ichlechte, 
bie  Scheiben!  ilnge.  3n  ber  Jett  aber,  too  Jtalien  fid)  baS  gur 
funhfühtuug  beb  ©eietjes  für  nöthig  erachtete  ©olb  att> 
idaffte,  tonnte  bieS  gefebehen,  ohne  bag  ber  ©olbmarft  beS. 
halb  in  Bertcgenheilen  fam.  Unb  mohl  gemerft,  als  bieS 
jeichah , befanb  fid)  bie  SSeltgolbprobutiion  auf  ihrem  niebtig. 
iten  Stanbpunft.  'Nid)tSbeftoroeniger  tonnte  fid)  Jtalien  in 
tarier  Jeit  bie  feftgeiegte  Summe  oon  444  Btittioncn  fftanfen 
in  Bolb  bejehaffen,  ja,  mie  befannt,  erhielt  es  eine  beträdjt. 
lid)  gröhere  Summe,  nämlich  47  Millionen  mehr  al*  ans- 
bebungen  mar,  ba  es  fid)  für  bie  fontrabiienben  Santfirmen 
togar  portheiihoft  fteüte,  einen  Shell  beS  im  Betrage  non 
200  Millionen  gu  liefernben  Silbers  in  Wölb  umguroanbeln. 
Iber  in  nid)tS,  and)  nicht  am  Silberpreis  ober  am  JinSfuh  ber 
Santen  gemefien  geigte  fid)  eineSpannung  burd)®otboerlf)eue= 
mng.  Ber  Silbetpteis  ftanb  am  ©nbe  beS  Jahres,  in  bem  biefe 
(Solbmaffe  nad)  Jtalien  qegogeit  toorben  mar,  gtoifcbeii  51 
unb  52,  mie  am  Änfang  »or  ber  Operation;  bet  JinSfuh 
ber  Sani  non  tSngtanb  mar  im  Jahrcsburdjiehnitt  31  , Btog 
Unb  beibcö  roährenb  bie  ©olbprobuftion  fid)  in  ber  ftärfften 
Behöbe  beS  abncbmenS  befanb,  im  Jahr  1880  noth  lfiOOOO 
Kilo,  1881:  159000.  1882:  148000  ftilo. 

aehnlidic  grfebeinungen  taffen  fid)  an  ben  Metaü< 
bemegungeit  nadjmeifen,  meld)e  bie  in  neuerer  Jeit  oon 
Cefte’mid)  behufs  feiner  'löflhrungsrefotm  beichafften  ©olb. 
oonäthe  heroorriefen.  Bie  jflngften  Seroegungen  auf  bem 
Sitbermarfte  haben  mit  jenen  öfterteidtiidtei:  fflolbatu 
fthaffungen  nichts  gu  thuu  unb  rühren  aus  offen  Itegenben, 
anberarttgeu  Urfadjen  her.  Seit  gnbe  ber  fiebengiget  Jahre 
beruft  fid)  bie  SctjrerfenStbeorie  barauj,  bah  mentt  ein  Staat 
nad)  bem  anberen  gur  ©olbioäbning  übergehen  merhe,  ein 
furchtbares  Jenen  an  ber  Bede  enlfteheu  mUffe.  Sou  ben 
fleinercu  iRetonnen  biejer  an.  gggpten,  Imiis,  Numänien, 
bie  fid)  unbenierft  ooEgogcn,  nicht  gu  reben,  ift  baS  grjjerc 
ment  bebeutenber  unb  tafehet  wrbeiiiebung  beträchtlicher 
Stolbmaffeu  gum  rfioecf  oon  Müngreformen  aljo  nur  in 
Jtalien  unb  Oefteneid)  oorgenonnnen  toorben,  unb  in  beiben 
Satten  hat  cs  feine  ber  angebrobteu  Störungen  hetoorge. 
rufen.  Bie  1 hQ*iQth'.  bah  fo  meuige  marfante  grperimente 
«utguineifeu  ftnb,  geigt  aber,  bah  and)  bie  Urjad)cu  ber  be- 
fürchtete» 'Birfunqen  ihrer  'Natur  itad)  gar  nidjt  fo  ropib 
unb  mafienhait  gu  erroarten  iinb,  mie  eS  tiad)  jenen  Bar. 
fteüungen  fdjeinen  tönnte.  Bieielben  ©rflnbe,  mie  bisher, 
Kerben  fchon  auch  für  bie  Jufiinft  {argen,  bah  feine  lieber- 
ftfirgung  eingreife.  Bie  Umbilbung,  um  fic  für  ben  tefauf 
her  Jetten  angegeigt  ift,  mirb  in  einem  langjamcu  Xeinpo 
erfolgen.  NirqenbS  geigt  fich  bas  beutlicher  als  bei  bem, 


l 


mas  mir  jegt  in  Jnbien  unb  amerifa  erleben;  baber  trifft 
eS  fid)  auheroroentlid)  gut,  bah  Tut)  bie  oon  ben  roefien- 
fchaftlichen  ©utachten  oerlauqte  Unterfuehung  pornehmtid) 
auf  bie  jjrage  gugejpiht  hat,  roeldjen  ginfluh  bie  Mahregeln 
in  Jubicn  unb  ämerifa  auf  bas  Bertjältnih  groifeben 
©olboorrath  unb  ©olbgeioinnung  einerfeite  unb  ©otb- 
bebürfnih  anbererfcitS  ausüben  mühten?  ©erabe  biefe 
Stage  ift  ben  gngerufetten  gjperten  alb  ihre  oorneljmfte 
flufgabc  begeidjnet  toorben  INettmürbigerroeiie  hat  auch 
bet  Befdjeib  beS  NeidjstauglerS  an  bte  oitpreuhifchen  ftanb. 
roirthe  biefe  itibiidpairierifanijcbeii  Borjäüe  gum  änbalts. 
punft  genommen,  um  feine  gröbere  gügjautteit  gu  moti- 
piren.  ©erabe  biefe  öreignifje  jollten  ben  Snitoh  gegeben 
haben,  nunmehr  eine  Unterfu©ung  porgunehmen,  bie  bis 
bahin  für  entbehrlich  crtlärt  toorben  unb  buech  fic  über- 
flüjfiger  als  uorher  gemorben  ift.  Benn,  mie  ichoii  eingangs 
bemerft,  ift  bie  natilrtidjs  (volgernug.  tueiche  aus  jenen 
neuen  geiebgeberijehen  Scjdilfiijen  ber  inbiieheu  unb  ameri 
fanifd)eti  Siegierung  fid)  outbrängt,  bod)  offenbar  bie,  bah 
fie,  ftatt  neuen  ©lauben  an  bic  Mi)glid)feit  einer  fünft« 
liehen  ©rhöhung  beS  Silbertocrlhes  gu  ermeefen,  oielmehr 
bieiem  ©tauben  bie  leljte  Stiitje  eutgiehen  müfien.  So 
hat  bie  elfte  gefunhe  atiffaffung  in  ber  gangen  'Belt 
bie  Sache  angeiehen,  unb  nicht  mit  Unrecht,  aud)  liehen 
bie  jomobt  oon  bem  'Uräfibenlen  ber  'Bereinigten  Staaten 
mie  oon  ber  engliid)  > inbiiehen  Nommiffion  ausbrltd« 
lid)  angeführten  'Biotioe  feinen  Jmeifel  barüber  befteheu, 
bah  Oe  mit  jener  allgemeinen  auftajfung  übereinftimmteu. 
Bie  gtogen  fenlidjeioungcn,  gu  melchen  fid)  ämerifa  unb 
Jnbien  nach  langen  Kämpfen  unb  Sdimaufungcn  aufge« 
rafft  haben,  beruhen  auf  ber  mtabmeisbaren  ©rfenntuih, 
bah  aud)  bie  legte  auSfcd)t  auf  bte  SRtttffehr  beS  Silbers 
gu  jeinem  früheren  'Ivterttjc  unb  ieiner  früheren  Sebeutung 
in  bem  ©eibroefen  ber  Äutturlänber  nach  aller  menfd)lid|eu 
Berechnung  gefdjroiinben  ift.  ©S  ift  in  ber  Bhat  eine  nmnber. 
liehe  Jnterpretalion  ioettgeichid)ttid)er  Borgänge,  roenu  man 
jeht  gu  bem  Schlug  gelangt,  bah  nnnmehr  ent  recht  änlah 
gegeben  fei.  iid)  mit  ber  (frage  gu  bejd)äjtigen.  bereu  befini« 
tioe  Beantwortung  gerabe  oon  ben  fompetenteftcu  Steilen 
in  ©eftolt  io  tief  einjthneibenber  Mahregeln  ergangen  ift. 
Unb  rnenn  bie  miifenithajlliehen  ©machten  fid)  non  bem  (He. 
banfen  leiten  taffen,  bah  biejenigen  Sänbcr,  bereit  'Bohrung 
auf  bem  ©oibe  beruht,  nunmehr  neuen  ©ctabreu  ansgejeht 
feien,  fo  bräugt  fid)  bod)  bic  ifrage  auf,  mie  es  benn 
fomnit,  bog  gerabe  biejenigen  Staaten.  meld)e  ioId)e  ®e« 
fahren  am  meiiten  gu  jajeucit  hätten,  felbft  jene  Bfagregdn 
in  bie  'Bell  gefegt  haben?  gnglanb,  metches  bie  Silber. 
Prägung  in  Jnbien  eingeftellt  hat.  märe  bod)  gerab;  baS 
2anb,  bas  am  meiiten  Urfad)e  hätte,  fid)  gu  beunruhigen, 
meitn  feine  ©otbmährung  baburd)  bebroht  erichiene;  unb 
bas  ©leicht  tanu  oon  ber  amerifaniid)en  Negierung  geiagt 
werben,  beren  Bräübent,  toie  bie  Btehrheit  ber  Bepölferung, 
an  bem  ©runbjag  jeftguhalten  erflärt,  bah  ihr  ganjes 
ifinattgmeien  au)  bem  Bertrauen  beruht,  alle  Berpfliditimgen 
legier  Spanb  in  ©otb  eingutöien,  roenu  aud)  unb  gerabe  roeil 
bie  Umlautsmittel  aui  einem  ttjeils  aus  ©olb.  theils  aus 
Silber  beitebenben  Bortatb  gujammengeiegt  finb).  gs  ift  gar 
nicht  gu  oerftehen,  bag  gerabe  Beutichlanb  jegt  mehr  als 
bie  beiben  begeiehneteu  StaatSmeien,  Uriache  hüben  joüte, 
in  ben  oon  benfeiben  beichloffeuen  Magtegeln  einen  ©ruub 
gut  Beiinrubigmtg  gu  jehen  Bie  tNcid)Sregieruug  batte  bis 
legt  unter  bem  etfteit,  mie  unter  bem  gmeiten  Äanglet  immer 
ben  gefunben  Stanbpunft  eingenammeu.  bah,  roettber  änfid)t 
mau  audj  in  ber  'Bähmiigsfrage  fei,  Beutjd)lanb  oon  allen 
Staaten  am  roenigften  ©ruub  habe,  mit  einem  änitoh 
gut  Beüfung  ober  Üöiung  bes  Brobtems  ooraitgugeheu. 
Bein  entiprad)  bie  uom  Jürftcn  Bismarcf  oorgegeichude 
Haltung  ber  bcutid)en  Bclegirteu  oui  bem  Bariiet  Kongreg 
bes  Jahres  1881,  auf  roeltbe  mit  tRed)t  ©rai  Sapctoi,  als 
aud)  für  ihn  mahgebtnb,  iid)  berief.  Bie  greigmfie  bes 
Jahres  189;t  muhten  nur  gut  Beteiligung  biejer  äniieht 
iühreii.  Nidjt  nur  baS:  eine  ber  lauteften  Klagen  ging 
ftets  bahin,  bah  ber  'Niebergaug  beS  Silbers  ben  Beeis  bes 
©etreibeS  in  dtuglaub  unb  Jnbien  berabbtücfe.  Jegt 


262 


Die  Hation. 


Nr.  17. 


t)at  jnbim,  mir  StuRlanb.  icint  Bät)tung  oom  Silber 
preis  loSgelöjt  ©s  gibt  (ein  ganb  mtl)t,  baS  Silbet 
prägt  unb  gugleid)  auf  bem  ©etreibemartt  fotifurti«! 
daher  fann  uitbl  ber  geringfte  3n>eifcl  barilber  auf- 
fommeii,  baß  Icbiglith  taftifdje  ©tünbe  ben  tReidjSfangler 
gum  Berlaffen  beb  geraben  Begeh  getrieben  haben  — 
eine  Sattif,  bereit  tRicßtiqfeit  hi«  nicht  unterfucht,  aber  noch  nie! 
roeniqer  gut  befunben  roerben  foD.  Benn  bie  im  Anfchlufl 
an  ben  befannten  Äanglerbtiei  im  .perrenhanie  abgegebene 
©tflänmg  beS  preußiieben  ganbrocrtbiebaitSminiftcrS  (ich 
gleichfalls  barauf  bejehränfte,  Sftagen  gu  fteUen,  ohne  bereu 
iBeantroortiing  gu  präjnbigireu,  jo  ift  ba=  hoch  in  AuS- 
brüefen  aejehehen,  roelthe  gu  oerfteben  «eben  ober  geben 
ioUen,  baß  man  nicht  aus  taflifchen  Seroeggrünben,  jonbem 
aus  fad)lid)en  ©troägungen  gut  beabfiditiglen  BrBfung  fid) 
angeipornt  fühlt.  5m  preugifchen  Binifterium  ift  baS 
agfatijd)e  Element  ftarf  nertreten.  6S  ift  fdjou  lange 
rudibar  gecoorben,  bag  namentlich  bet  ifinangminifter 
mit  ben  SimetaUiften  Fühlung  genommen  hat,  unb  bei 
ber  eiafttyität  feines  (BeifteS  i|t  nicht  auSgeichloffen,  bag 
beten  Sifionen  feine  Bbantafie  teigen.  3"  ieinet  parla- 
mentariiehen  Seit  befannte  er  lieh  nod;  gut  entgegengefegten 
Anfid)f.  'Bon  einet  befonbereu  Stellung  bcS  panbelsminijters 
hatte  man  bis  bato  nid)ts  gebürt.  Aber  in  neuefter  »feit 
mürbe  non  rooblunterriditeten  Betfonen  ergäblt,  bag  [uft 
bie  Seiorgniß  oor  einem  gewaltigen  ©olbabgug  nach  3nbien 
unb  Amtrifa  ihm  ernftlid)  gu  benfeti  gegeben  hätte. 

SSielleicbt  hat  gerabe  bas  <3utad)teu  beS  BrojefjorS  geris, 
ber  ficb  eines  loohlbegrflnbeten  AnjebenS  unb  freien  Staub- 
punftes  rühmen  barf,  einen  beioubeteu  ginbtuef  auf  ben 
Bimiter  gemacht,  Beinahe  gang  auSfchlieglid)  mit  ben  inaljr- 
icheinlichcn  jfolgen  bet  inbeidjen  Baßregel  beidjaitigt  fid| 
nämlich  baS  erfte  ber  norliegenben  (Gutachten,  melches  non 
bieicin  auägegeidineten©elehrten  unterjehrieben  ift.  söetanntlid) 
ift  betielbe  butchauS  nicht  mehr  aut  Seite  ber  SimetaUiften,  gu 
betten  er  not  langen  Sabrett  einmal  hinueigte.  Sieb  bc» 
»engen  and)  nerfchiebene  in  feinem  (Gutachten  eingcflochtene 
aeugerungen,  beifpielSmeife  ber  auSjprud),  bag  gegenroärtig 
in  Europa  eine  fühlbar  gemorbette  Plolbfnappbeit  nicht  be< 
fleht,  unb  an  einer  anberen  Stelle  baS  »jngeftäubnig,  bag 
dcutfchlanb  gu  ben  mit  ©olb  unb  Ärebit  genügenb  aus- 
geftatteten  Sänbern  gehört.  Sie  Sertbeibiget  ber  ©olbtoäh- 
rung  für  deutidjlanb  haben  mehr  gemeiniame  Serübruuqs- 
punfte  mit  Broieifor  2eji8  als  beten  Segnet,  llnb  gerabe, 
meil  er  auch  na«  linieret  Seite  in  jeinem  miffenfchattlichen 
Berthe  gerechter  Bürbigung  ticbet  fein  (amt,  ift  eS 
intereffant,  bag  fein  Urtheil  über  bie  toabridjeinlichen 
Jfolgen  ber  inbifchen  Baßregel  als  ein  BeroeiS  bajiir  äuge- 
rufen  roerben  fann.  toie  and)  bei  unbefangener  unb  burchaus 
inchoeritänbiger  Prüfung  baS  Jtten  nahe  liegt  für  ben 
fid)  oorgugSroeije  mit  ben  teoentualitäten  bet  jgufunjt  auf 
biejem  fflebiete  bejehäftigenben  Sinn,  .pect  iferie  roirb  roohl 
beute  ielbft  nicht  beftreiten,  bag  alles,  roaS  er  über  ben 
(ünjtigen  Wang  ber  Singe  oorausfehen  gu  inüffcu  glaubte,  bis 
fegt  nicht  eingetreten  ift,  inelmebt  gerabe  baS  ©egentheil.  Bon 
porn herein  meinte  er,  bag  3nbten  trog  ber  3<>blungSauS. 
gleicbungen  burch  bie  Statten  ber  englijcgen  '.Regierung  noch 
jährlich  180  bis  140  BiÜionen  Barf  ßbelmetaU,  roahtldjein. 
lieh  in  @olb,  aus  Europa  gut  Begleichung  feines  liebet- 
jdiuffeb  an  Ausfuhr  roetbe  begtegen  iitüffen. 

Sie  panbelsbilang  3nbienS  bat  fid)  aber  in  ber 
groeiten  Hälfte  bes  3ahreS  gum  eigen  Bai  aus  einet  aftioen 
in  eine  paffioe  oeränbert,  roorauS  aüerbingS  nicht  ber  Schlug 
gegogen  roerben  joQ,  bag  bieS  auf  bie  datier  jo  bleiben 
ioetbe.  Ohne  bie  übrigens  roeltfunbigen  3'ffem  ber  auS< 
unb  Einfuhr  hier  aüe  aufgujühren,  genügt  es,  bie  iinoet- 
bädjtige  äutorität  bes  oornehmfteu  engliichen  SimetaUiften 
unb  agratiers,  bes  ehemaligen  BinifterS  lihaplin,  gu 
gitiren,  roelcgcr  in  ber  Sigung  bes  UntergauleS  oom 
19.  degember  oetgangeneii  JagreS  barauf  aufmerlfam 
mad)te  bag  im  Bonat  Dttober  bie  piattbelsbilang  gegen 
Jnbien  17  Billionen  tRupieu  betrug,  roahteub  im  Oftober 
1892  biefelbe  fid)  auf  16  fDiillionen  gum  Bortbeil  3nbiens 
belief,  alt d im  (gangen  einen  llnterfchieb  non  32  Billionen 


aufroieS.  desgleichen  geigen  bie  .panbelsbetoegungen , bag 
bie  Sinftellung  ber  Silberpräguitg  in  3ubien  md)t.  roie 
oielfach  erroartet,  bie  Silberoer jebiffungen  bahiu  oerminbert 
unb  bag  fie  audj  nicht  bie  tfiotbroenbigteit  einet  ftatten 
tfrgängung  burch  ©otb  herbeigefühit  bat.  3u  ben  Drei 
Bona  teil  3uli  bis  Oftober  überflieg  bie  Einfuhr  in  Jnbien 
bie  Ausfuhr  um  1200000  Bf  unb  Sterling,  unb  gmot  gerabe 
in  (folge  gunebmenber  Silbeteinfuhr.  3ut  Bonat  degember 
gingen  nod)  700000  Bfunb  Sterling  Silber  oon  genbott 
nach  Bombat)  unb  ßalcutta,  unb  bie  bis  gum  8.  Januar 
reidjenben  3i(fetn  roeifen  oon  Steuern  604  000  Bfunb  Sterling 
auf,  genau  |o  oiel,  roie  in  bem  gleichen  3eitabjct)niit  bes 
porigen  3ahreS  roeggegangen  roar.  @S  iinb  aüerbingS  Ur< 
fadien  bet  »erfebiebenften  unb  eigeiithümlidjften  Art.  icelche 
biefe  gang  unermartete  Benbung  herbeigeführt  haben.  Aber 
es  fonunt  and)  auf  bie  llrfachen  gar  niebt  an,  roo  eS  fid) 
um  ben  9tad)roeis  hanbelt,  bag  alle  fttnftigcn  ©rjeheinungen 
auf  bem  unenblitgen  ©ebiet  ber  Breis,  unb  fianbelSberoe. 
gütigen  überhaupt  unb  gang  beionberS  in  Sachen  ber  öbcU 
metalle  unberechenbar  finb.  perr  2er io  fann  fid)  gang  mit 
Siecht  barauf  berufen,  bag,  roenn  et  fid)  geirrt  hat,  bie 
engliidje  SRegierung  unb  ihre  inbifdgen  Sftatbgeber  baS  gleiche 
2ooS  mit  ihm  thetleu,  fie,  bie  bad)  genug  als  bie  Berufenften 
gnr  Seurtheclung  bieier  dinge  aneifannt  roerben  müffen. 
Aber  gerabe  biejer  Umftanb  bekräftigt  nur  unjere  Sehanp. 
tung,  bag  aüe  3ufutcitsjpifulationen  hier  gu  ben  grögten 
iäufdinngen  führen  fünnen,  unb  bag  eS  btsgalb  uuuerant. 
rooittidj  ift,  einen  beftegenben  guten  3uftanb  gu  gerftären 
im  ©inblicf  auf  baS,  roaS  man  als  roahncheintid)  benot- 
ftehenb  ermattet.  Audi  barin  hat  fid)  2ertS  mit  ber  engli« 
idjen  SRegierung  geirrt,  bag  er  glaubte,  bie  getrogene  Bag- 
reget roerbe  ber  mbtjd)en  Siupie  einen  Breis  oon  16  Bence 
fidiern,  ja  Sejiö  roar  batin  noch  fatiguinifthet  als  bie  englifeh- 
inbifche  Äommiffion.  (fr  glaubte  nicht  nur,  bag  bie  eng!ijd)e 
tRegierung  ihre  Jratten  mit  2eid)tigfeit  gu  bem  in  AuSficgt 
genommenen  JturS  oon  16  Bence  oerfauten  fünne,  jonbern 
ec  erroartete  auch,  bag  man  igr  mehr  ioldjet  Stätten  aboer- 
langen  roerbe,  als  fie  nad)  ihrem  eigenen  Bebatf  abgugebeu 
im  Stanbe  roäre,  unb  er  jag  bie  (Soentualität  norauS,  bag, 
um  einen  grögeten  Setrag  oon  Anroeifuugeu  auf  St'üien 
liefern  gu  fünnen,  bie  englcicge  tRegierung  in  bie  Botgroenbig- 
feit  fäme,  Silber  am  Bartte  gu  faufen  unb  gut  dedung 
iolcger  Iratteu  nach  Jnbicii  gu  oetfdjiffen,  rootuuS  er  bann 
eine  roeitere  (folge  oon  Scrlcqengeiteu  ableitet.  Sefaiiiitltd) 
nun  hat  fich  bieje  Sorausrccht,  roetege  bie  iubifdje  Äomcnii. 
fion  gur  tfefliegung  eines  BafimalpreiieS  oon  16  Bence  für 
bie  SRupie  beftimmte,  als  ein  idj nietet  Jtrthum  gerauSgeflellt, 
unb  bie  gange  Bagregel  ber  Siftiruug  ber  Ausprägung 
roäre  oiel  befier  für  ihre  Urheber  abgelaufett,  roenn  fie  fid) 
nicht  unterfangen  gatten,  in  biefem  einzigen  Bunfte  igret 
3ufunft8btrcd)iiung  gu  trauen.  Sefanntlid)  ift  bie  engliieh 
inbifche  Regierung  fegt  genütgfgt  roorben,  fid)  gu  einer  An- 
leige  non  10  BtUtonen  Bfunb  Sterling  ermächtigen  gu 
lailen.  roeil  eS  igr  nicht  geliitgen  fontite.  gu  bem  oon  igr 
oorgeffgenen  Äurs  igre  Stallen  an  ben  Bann  gu  bringen; 
nach  ben  neueften  Berichten  hat  ge  fid)  fogar  enticglolien, 
ihren  Stanbpuntt  aufgugeben,  bie  (ürenge,  bie  ge  fid)  ielbft 
gegogen,  roicbet  aujgugeben  unb  Stätten  ogne  tRüdncht  auf 
lene  frühere  Simile  gu  oetfaufen.  -;j  - U ß 

Um  $erm  2ejiS  burcgaii«  gerecht  gu  roerben,  fei  hier 
gud)  nod)  erroägnt,  baß  et  feine  Bahrjd)einlid)feitsberech- 
nungen  ielbft  nid)t  für  bie  nädjfte  3*>1  unb  nicht  mit  ®«< 
roiBheit  als  unfehlbare  auffteUt;  aber  et  gibt  botg  unter 
ben  oetjehiebenen  (Soentualitäteu  auf  bie  man  fid)  gefaxt 
machen  müffe,  ben  oon  igm  oorangefteQteu  entfliehen  bie 
gröfeete  AuSfidjt.  Unb  baS  genügt,  um  bie  oon  uns  au* 
bem  gongen  Botgange  gu  giegenbe  gehre  gu  oerftärfen. 

Aus  bem  gangen  Berlauf  ber  bis  jetjt  ans  gicht  ge- 
tretenen (fr| ehemaligen  geht  auch  heroor,  baft  roebet  bie  ib> 
ficht  ber  tRegierung  nod)  bie  3uftänbe  jnbienS  gut  3nt  ein 
pinbrängen  nad)  bem  erfaß  ber  iilbemen  UmlaurSmittel 
burd)  ©olbcirfutatiou  etroatten  taffen,  .piet,  roie  in  Bocb- 
ametifa,  finb  Anjtrengungen  nach  biejer  Sichtung  bis  je|)t 
nicht  gu  oergeidinen,  oielmehr  beuten  alle  Sqinptome  baraaf. 


Sr.  17. 


Die  VL  a t i o it. 


26i5 


bin,  baß  brr  iogenanute  Kamp'  ums  Wölb  burdj  ge* 
nattfame  Suffaugung  beb  ©olbes  in  bieiert  betben  Belten 
nod)  lange  auf  fiel)  matten  laifen  roirb,  linb  baß  bie,  roeldjc 
ihre  äuftalten  im  ©lauben  an  baS  ©intreffen  biefer  propbe* 
aeiten  Dbatiadjen  (getroffen  halten,  einer  oerjeblten  Spefu- 
fotion  gum  Opfer  gefallen  mären. 

Diejelbe  tion  SeeriS  ootauSgefebeiie  ©enbung  ber  Dinge 
ift  eb  gleidjroobl.  bie’ aud)  in  bem  ©utad)ten  non  Brofeifor 
(Jcmrab  auSbrücfiicb  alb  ein  Vaiiptargument  angeführt  roivb. 
6;  fügt  noch  bingu,  baß  gu  ber  durch  Jnbtens  tünftige 
©olbbegfige  beoorfiehenbeti  ©efobr  diejenige  trete,  roelche 
burd;  ben  iteigenben  Berbraud)  bet  3ubufttie  bebingi  märe, 
liä  gibt  bis  jeßt  nod)  feinen  juoetläiiigen  ®efammtberid)t 
übet  biejen  inbuftrieCLen  Berbraud);  bet  Dom  amerifanijdjen 
Btflngbireftor  angejertigte,  roelchet  nod)  am  meiften  'Diateriat 
bietet,  macht  in  Snjehung  bet  ba, iu  oerroenbeten  ©Ufsmittel 
feinen  anbereu  anfprud)  alb  ben  auf  eine  redliche  'Bemühung, 
gu  einem  getoiffen  ©rab  oon  'Bahtfdjeinlichfeit  gu  gelangen, 
gn  Deulfdjlanb  nnb  bie  Seiuttate  btt  betreffenden  Unter 
jud)ungen  noch  gang  unooUftänbig;  bie  3'ffertt  granfreidjS 
— unb  fie  find  gewiß  bet  Serücfitdhtigung  roerth  — roeifen 
nicht  auf  eine  Zunahme,  jonbetn  auf  eine  Abnahme  tjrn. 
Sach  ben  Setöffentlichungen  beb  frangöfifcheu  ginang* 
miniiteriumS  belief  fid)  ber  Berbraud)  gemäß  ben  oon  ben 
BungirungSämtern  eingtgangeneti  (ärflätungen  im  Jahre 
18S3  auf  12  771  .Kilo,  im  3al)te  1885  auf  9390  Silo,  im 
3obte  1889  auf  8496  unb  im  Jahre  1892  auf  8139  .Silo. 
Sie  tjuuahme  ber  ©olbprobuftion  in  bet  Bett  ift  itt  beit 
legten  Sahren  jo  ftarf  gemefen,  baß  felbft  eine  imroabricheitt* 
liehe  Hunabme  beb  JiibuitriecerbraiicbS  nicht  gleichen  Schritt 
mit  ihr  hätte  halten  fönnen 

3m  Uebrigett  fteht  auch  Verr  ©ocitab  in  bet  paupt* 
frage,  roie  er  felbft  fonftalirt,  oiel  freier  ba,  alb  bie  Bi* 
metalliften.  3n  feinem  norliegenben  ©utaebten  geht  et  fo< 
gar  joroeit,  eingutäumen,  bah  gegenüber  ber  neueften  ©nt* 
roicflung  bet  „Stobuftionboerhältniffe*  (alfo  inohl  ber  Zu- 
nahme ber  Sclberptobuftion)  bie  3uoetfid)t,  bah  eine  Kou* 
nention  btt  ©roßmächte  ein  Bertboerbältniß  auf  bie  Dauer 
feftießen  fönne,  erfd)üttert  fei,  unb  er  jpticht  es  mit  Be* 
bauern  aub,  bah  feinet  feften  Uebergeugung  nach  in  abjeb* 
barer  Seit  aut  einen  Berfud)  biefet  tSrt  nicht  gurüefgefommen 
roetben  fönne.  Um  ben  oon  ihm  befürchteten  Uebeln  dot* 
gubeugen,  befteunbet  er  fid)  mit  bem  ©ebanfen,  ben  auch 
fchou  anbert  Satconalöfonomen  angeregt  hätten,  „butd»  ein 
ftaatlid)  garantirtes  Bertbpapier  ein  allgemeines  ffiertbmaß 
mit  (labilem  ßharafter  gu  fchaffen".  Braftifd)  ausgebrüeft 
roirb  bet  ©ebanfe  bann  in  bem  'Borichlag, 

.unter  ©arantie  bes  Staates  baar  gebedte  Boten  aus* 
gugeben,  bie  aber  roebet  ©olbcertififate  nod)  Silbercerti* 
fifate  reptäfentiren,  fonbeni  anmeifungen,  ineldje  gur 
£ötfte  beä  'Berthes  in  Wölb,  gut  fjälfte  in  Silber  nad) 
bem  momentanen  Sertljoetbältniß  gmifchen  ®olb  unb 
Silber  einlöebar  finb.  Diejes  Berbättuiß  müßte  etroa 
roöchentlid)  oon  einet  befonberen  Behörde  feftgeftellt 
roetben,  gunäcbft  ittt  bas  eiaene  iianb,  bei  uns  für  bie 
KcidjSbanf.  aUmühlid)  mußte  bie  ©iiirichtuitg  roomög* 
(ich  mit  internationaler  autoritär  für  bie  gu  einer  all* 
gemeinen  'Bifingfonoentioit  gu  oereinigenben  Staaten 
enoeitert  roerben,  um  bamit  eine  gemeinfame  ©runb- 
läge  für  internationale  ßahlungen  gu  gewinnen". 

6S  roirb  roohl  genügen,  biefeu  Botfdjlag  hier  wörtlich 
roiebergugebeu,  ohne  in  eine  Kritif  feiner  äusfüljrbatfeil 
unb  ^eilfrait  cingugehen.  Beim  man  erlebt  hat,  roie  fo* 
eben  noch  eine  oerbättnißmäßig  einfache  Uiaßregel,  bie 
©iftirung  bet  inbifdjen  'Udingen,  ihre  fompetenten  Urheber 
in  ihren  nächften  golgcit  überrafcht  hat,  roirb  man  aud), 
ohne  tiefer  in  ben  Borjchlag  eingubringen,  oor  ben  unbe* 
fannten  golgen  eines  ioldien  bunfleu  ©rperiment« 
Seibfft  befommen;  aud)  thut  mau  roohl  5C>erru  ßourab 
nicht  Unrecht,  roenii  man  nnnimmt,  baß  er  felbft  fcbiuerlid) 
Talgen  würbe,  fojort  wand  an  bie  äliisfühtiing  feines  ©e> 
banfenS  gu  legen.  In  ocrheblt  fid)  bie  eiitgegemtebeuben 
'Beberiten  nicht  unb  jcßließt  mit  bem  äusipnid),  baß  er 


nicht  gu  überleben  oermöge,  ob  bie  prafttjeben  Sdjrocerig- 
feiten,  bie  ber  porgeid)lagenen  'Uiahregel  entgegenfteheu. 
gu  überroinben  fein  möchten  ©rinnert  man  jid),  gu  roelchen 
unerroarteten  Berroicflungen  bie  ihrer  3*’1  fb  etnfad)  erfchei* 
nenbe  Berahrebung  beS  Sfateimjdjen  ’Biünjbunbe«  im  Saufe 
bet  Beit  geführt  hat,  jo  muß  mau  roohl  etroa«  jdjeu  roerben 
bei  bem  ©ebanfen  an  joldje  auf  bem  Bene  ber  Steflejion 
ausgeflügelten  ©rperimente.  Ber  hätte  beifpielSroeife  nod) 
por  wenigen  3ahr*n  baran  gedacht,  baß  in  golge  bet  Be 
ftfmtnungen  bes  2ateinifd)en  ÜJittngbunbeS  eine  Kalamität 
roie  ber  abfluß  ber  gang  unteiroerthigen  Scheibemttnge  aus 
Stalien  eintreten  mürbe?  Und  roie  haben  (ich  bie  ameri* 
ranifchen  Silberleutc  geirrt  als  fie  roähnten,  mittelft  bes 
ShermangefeßeS  bem  Silber  bauernb  einen  hohen  Ürcis  gu 
fiebern!  auch  unfere  Bimetattiiten  hatten  jenes  ©efeß  als 
einen  großen  ürfolg  gepriejen.  ©nblid).  cpeld)e  @iittäujd)ung 
hat  bet  porige  ÜieicbäbattfpräMbent  o.  Dcchrnb  benen  bereitet, 
roelchen  er  porausfagte,  baß  bie  Sinftellung  ber  deutichen 
Silberoetfäufe  ben  ißreiS  beffelben  roieber  auf  ben  alten 
Stand  bringen  roerbc!  Damals  über  60,  jetjl  0! 

Diefelbe  Befürchtung,  ioeld)e  für  bie  .öerren  Üegis  unb 
ßonrgb  in  ben  Borbergtuitb  tritt,  beherricht  aud)  den  ©eift 
be«  ,p:rm  Brofeifor  Schatling.  'Such  er  rechnet  mit  bet  'Blög* 
lichfeit,  baß  bie  anterifanifihc  SUegierung  fid)  bemnächft  baran 
begebe,  ftatt  be«  .bemonetifirten“  Silber«  ©olb  in  maßlofcn 
Quantitäten  gu  faufen,  unb  baß  gleidjgeitig  bie  inbliche 
Beoölferung  in  «olge  ber  giitroerttjung  be«  Silbers  fich 
joroohl  in  ihren  Umlaufsmitteln  als  in  ihren  8uruS* 
behflrfnifien  PorgugSroeiie  bem  ©albe  guroenben  roerbe. 
8Ue  biete  ßnfunjtsbilber  finb  aber  bis  jeßt  oon  beit 
©reigniffen  roiberlegt  roorben.  Subien  fährt  fort,  Stlbet  in 
Btaije  herangugiehen,  unb  in  amerifa  befefjäftigt  mnn  fid) 
mit  bem  ©ebanfen  einer,  roemi  and)  beidjränfteren,  neuen 
Silberprägung,  aui  feinen  ffall  aber  mit  einem  anlaui  gu 
einer  ftarfen  Betbreiteiung  ber  ©olbunletlage.  Beim  öeir 
Scßarling  am  Schlüße  feines  3ufunftSbilbeS  bamit  broht, 
baß  lehr  halb  poifdicii  ben  eutopäiieben  Banfen  ein  Kampf 
um«  ©olb  entbrennen  infljfe,  ber  taIIe  früheren  ähnlichen 
Kämpfe  ttbertreffen  roerbe”,  fo  muß  man  gunadjft  fragen, 
roo  unb  roann  benn  in  ber  Befangenheit  biefe  jurchtbareu 
Kämpfe  geführt  roorben  find. 

abgefebeu  oon  biefent  an  bie  auffaifung  bet  beiben 
früher  genannten  'liationalöfonomen  fid)  anfhließenbeit  8e* 
banfen  beroegt  Rcb  baS  ©utachten  bes  $errn  Sd)arting  auf 
bem  ©ebiete  beS  oon  ihm  feit  längetet  Heit  gang  bejonber« 
aufinetfiam  unb  eifrig  bearbeiteten  ffiechfetoerhättniffes  groi 
fchen  ©otboorratb  unh  ßreisbitbuiig.  ©S  ift  fchon  abeit  be* 
mertt  roorben,  baß  ba«  betreffenbe  Brobtem  eins  ber  fchroie* 
rigften  in  bet  gangen  'Uiaterie,  utib  roeiiigften«  in  ber  oon 
ihm  behaupteten  SluSbehnung  für  bie  meiften  Speiialiftcu 
ein  nod)  immer  ungetöfte«  ift.  .fierr  Sdiarltng  beftreitet 
bieien  Staub  ber  grage  aud)  nicht,  behandelt  fie  aber  in 
feinen  Schlußfolgerungen  bod)  immer  io,  als  roäre  fie  in 
feinem  Sinn  enridjiedeii.  Suj  eine  ©rörteruiig^batüber  ein* 
gugeben,  ift  geroiß  hier  nicht  her  Ort.  Viert  Sdjarling.  roie 
manche  feiner  Kollegen,  linb  bejonbetS  der  ihm  in  her  Steche 
ber  ©utadjten  folgenbe  Brofefior  K(eiuroäd)ter  in  ©gernoroiß, 
nehmen  als  ausgemad)t  an,  baß  bie  gegenroärtige  gebrüefte 
Sage  der  ©eidjäfte  beinahe  auSithließlid)  uou  ber  fogeuann* 
teil  ©olbfnappbeit  berrühre.  ©ang  abgefebeu  badon.  baß 
bie  oft  ermähnten  Belege  nichts  roeniger  at«  einen  'Btangel 
an  ©olb  fite  bie  ©egenroart  und  3ufunft  aufroeifen,  bari  man 
fidj  romiberii,  baß  lo  oiele  augenfällige  ©iftärungeii  für  ben 
beseitigen  niedrigen  Staub  bes  gelammten  BeltoerfehrS  mit 
StiUid)incigen  übergangen  roerben.  Bohl  gemerft,  ©rflä* 
rungen  für  bie  fd)led)ten  ©eichäitsfoniunfturen,  nid)t  für  den 
Sdcöetgang  ber  Breite,  bem  oiel  natürlichere  ©rfläruttgcn 
gu  ©ebote  flehen  als  ber  'Btangel  an  lauidjmitteln.  Ber  bas 
Bermögen  beiißt,  um  etroa«  fäuflid)  gu  erroetben,  roitb  heute 
roeniger  als  je  au  biciem  ©rroerb  baburdj  gebindert  roetben. 
baß  bie  Hahlungsmittet  für  baS  im  Uebrigen  ausführbare  ®r 
fchäft  oeifageu.  aber  der  Bedarf  an  braud)bareu  Dingen 
roie  ber  Drang  gu  neuen  Uiiternchmungeii  ift  baburd) 
gurücf gegangen,  baß  enorme  BermögenSoerlufte  bie  ©r* 


264 


i> i c rialion 


fpamiffe  bet  Wationen  ringeidirätift  unb  bie  guft  gu  neuen 
anlagen  einfleicti ücf»tcrt  haben.  'STie  in  ben  -iablungSein- 
ftellungen  bet  Banfen,  bet  Sifenbalmen  unb  bet  Staaten 
oetlorentn  Htilliarben  [iitb  lttiprobuftio  verbraucht  morben, 
bie  ehemaligen  Seither  bieiet  Äapitalier  (inb  um  bieie 
’Diütatben  nerarmt.  Sagn  fotnnii  eine  anbere  idjroet 
mirgeiibe  llriaebe,  bie  man  nictfiDÜrbigermeije  Jahr  an«, 
Jahr  ein  in  ben  lebhafteren  äuebtiiefen  beflagt,  ohne  bie 
ftuhanroenbung  barau»  tn  gteben,  roettn  e«  Fid)  um  bie 
grflärung  hetoottietenber  mirtbfehaftlid)«  äiifeflänbe 
hanbelt  Sie  in«  Unenblidje  biuauimadjtenbe  Bergebrung 
ber  Nationalvermögen,  meldje  bie  ÄriegSrüftungen  unb  bie 
immer  oergröherteit  tpeereeftänbe  nach  fidi  liehen , be 
idsräuft  fid)  nid)t  iii  ihrer  SJirfung  auf  ben  an  fid) 
iehon  Derbcrblidjeu  Steuerbrucf  unb  bie  Schmälerung  ber 
grmerbSlbätigfeit.  fonbern  fit  entzieht  bem  mcrbcnbtu 
Kapital  bet  nitopäiid)cu  Stationen  mehr  unb  mehr  um- 
fafienbe  Setriige , bie  ber  uuprobuftinen  Sctnichtnng 
anhcimfallen.  tKeehnct  man  bot«  bie  foflipieligeit  Aämpte 
jmifdjcu  Strbeitcru  unb  ärbeitgebem,  weiche  buteh  Streif« 
ihre  oerheerenbeit  fflirfiitigctt  nach  aücn  Seiten  hin  au»- 
breiten  unb  bie  Unternebmung«luft  oeriiiinbctn  helfen,  jo 
hat  man  ßrtlärungen  genug  für  ben  !Rflcf(jaiig  ber  ©efdiäfte, 
ohne  bafür  einen  Stängel  an  ^abluiigSitittteln  Derantmorl 
lidi  ,tu  machen.  ©ie  jüngft  fritier  faste:  e«  fehlt  nicht  an 
©elb,  nur  befummelt  c«  bie  nicht,  ittelche  c«  umfonit  hüben 
möchten. 

SBemi  fjen  Scharling  meint,  bie  eifiigcu  Siono- 
nietalliften  begrüßten  mit  ©ittgüefeu  jeben  neuen  'Kerfnd). 
bem  reinen  Wolbfuß  neue?  ierrain  ,)u  etobetit.  weil  bet 
Simeiafliäinii»  ben  richtigen  Siingipien  miberftreite,  io  ner< 
fteht  et  au«  bem  ©riinbc,  menisften«  bie  Dcutidieu  Ntono- 
nietalliften,  gang  falfdg,  ineil  bereu  Sejriebigung  fid)  einfach 
barau«  erflärt,  bah  fic  jebeSmal,  meiin  non  Steuern 
ein  Staat  ge>,tnunßen  inirb,  ber  Silberaubpräfluna  gu  ent- 
lagen,  fid)  ©lüd  inilnfehen,  bajt  Seutjeblaub  ben  belreffenben 
ßiitfdjluh  getagt  hat,  ehe  e«  non  ber  Nett)  ba.tu  gediehen 
mürbe,  unb  ai«  e«  iich  noch  bie  Bcrlegenbeitett  erfparen 
tonnte,  mit  melchen  bie  nacbiolgenbeii  tu  redinen  haben 
Here  Sdtarliiifl  meint,  bie  Staaten,  welche  jetjt  joldie  Wah- 
re «ein  erftreifen,  feien  beftrebt,  butd)  bie  .fünflliche  Heran, 
ftaltung  eine«  Herbot«  von  SilberauSmüngung"  ben  mift- 
licheit  ßuftanb  ber  Sinne  ,tu  Dcrgrößerii.  58er  fanu  ficti 
aber  ber  Ginfidjt  »etfdjliefeen,  baft  nicht  freie  18a hl  fonbern 
nur  bie  unabweisbare  Nolbwenbigfcit  jene  Staaten  gu  ben 
entfcheibeiiben  'Biaftregelu  hinRettiebcn  hat?  2Ba«  Cefterreid) 
im  Jahre  1879,  was  bie  Sateiniidieii  Staaten  im  Jahre 
1878  gethan  haben,  bagu  jähen  üdi  jeljt  amerifa  unb 
Jnbien  unwiberfteblid)  gegroungen,  Stur  bie  5torau«iid)t, 
bafe  ihre  ÜSäbruitg  unrettbar  gu  ©ruttbe  gerichtet  würbe, 
wenn  nicht  Sinbalt  gefebäbe,  hat  fie  tu  bem  gntjct)liiffc 
befiimmt,  bureb  welchen  Fee  fid)  not  ber  Ueberfluthuiift  mit 
Silber,  wenn  -auch  mit  unooüfommenen  SRctteln,  g;:  be- 
wahren gebeuten. 

and)  Hrojefjor  Äleimoädjter  icbließt  iid)  ben  (5tioü> 
gütigen  be«  Herrn  Seri«  wegen  ber  non  Jnbien  unb 
amerifa  brohenben  öefaqr  eine«  mafienhafteii  ©olbabguge« 
an.  ö«  ift  nicht  gu  octmunbem,  baft  gerabe  eine  non  Seji« 
aufgefteüte  Hqpotbeje  jo  ncilodcnb  auf  bieJtollegcn  getnirft  bat, 
aber  um  io  belebtenber  ift  gud)  bie'Ihatiadie,  baft  bocbaUcSgang 
aubet«  foiiimt.  Jtit  llebrigen  cbarafteriFirt  fieh  ber  Stanbpnnll 
be«  .©ermÄleininäehter  burch  eine  gntfehiebenheit,  bie  jebeHoff- 
iiuug  aufSerftänbigung  abfehneibet;  beim  nutgwifeben  folchett, 
bie  nod)  etnigetmahen  auf  gemeiniametii  Hoben  heben,  ift  eine 
aiieeinaiibciiehung  mögliih.  58er  Seutieblanb«  Uebtrgang 
,tur  ©olbmäbrung  im  Jahre  1871  unb  1873  jo  unbebiiigt 
nerhöitgnihnoll  unb  tbörid)t  finbet,  wie  bieier  Hrofeifor,  fann 
natürlich  in  bem  gegenwärtigen  ßiiftanb  bet  Singe  mit 
Wrimb  tut  hödlftcn  Beunruhigung  finbeii.  Segeid)netibet 
58eife  erflärt  er  fid)  aud)  jenen  Sd)rilt  ber  beutjdjen  Weich, 
gebuiig  not  aDen  Singen  nur  al«  bie  äu«geburt  eine« 
polttijcben  ©töhentoabn«  unb  glaubt,  bah  bie  wabnwihijte 
Jbce  beienber«  be«l)alb  gu  ihrer  8iisiiil)tung  oerleitete,  weil, 
wie  er  Fid)  miebriicft,  ,bae  hierju  erfotbctlidje  Wölb  in  ben 


ftangöfifeben  fBtilliarben  fein  fäuberlicb  aufgejebiebtet  in  Serlin 
thatiäcblidi  norgelegen  habe".  — „'Dian  brauchte",  fährt  er 
fort,  .nur  juj'ugreiien,  um  ba«  Wölb  in  bic  'Btflnje  ju 
fenben,  unb  bie  ©olbwährtmg  mar  ba.“  Sieb  bic  Sei- 
gangenheit  in  ber  Hhaittaiie  jureebt  gu  legen,  ift  inbefien 
nicht  fo  einfacb,  wie  ba«  5'ropbegeien  iilr  bie  3ufunft.  $ier 
ift  febon  einige  Äontrolk  möglich-  (Sin  ©tief  auf  bie  elfte 
Senfjdirift  übet  bie  Surebfiibrung  ber  ülüngrejorm,  ineldjt 
ber  3teid)«fan)Icr  am  4.  1)1  ai  1872  norlcgte,  lehrt,  bah  he 
frangöfiidie  firteg«entfd)äbigiing  gerabe  gut  Hiitnrägung  bet 
erften  hunbert  WiOionen  Wolbmüttgen  gar  uiebt«  geliefert 
bat,  bah  nielmebr  ba«  Sieicb  biefe«  ®oib  fäuflicb  erwarb. 

Jn  ber  .iweitcn  Senffcbriit  nom  6.  april  1873,  bie  jebon  bie 
autprägung  non  40t;  ’Ulillionen  Warf  angeigt,  wirb  au«- 
brfteflici)  getagt,  baf)  im  Wangen  bagu  85  Wiüioiten  au«  ber 
fran  töFijcben  itieferung  genommen  werben  fonnten,  mit  ber 
IBemrrfimg,  bah  geitmeile  „bie  SBejcbaffung  be«  i-rägegoibe« 
in  ber  Sage  be«  Warfte«  Sdjiniengfeiten  fanb”.  9udj 
roeijen  befauutlid)  bie  ännalen  ber  oolfäwirtbtdiaftlicben 
Seratbungeti  in  Seutjtbtanb  eine  gange  Dieibc  non  Se. 
jdjlüfien  unb  Wutad)tcn  aui,  ineltbe  bereit«  in  ben  ieebgiger 
Jahren  gier  ßinjiibniug  bec  Wolbwäbnnig  hinbrängten.  öen 
Äteiiiinäcbter  irrt  Fid)  nicht  bloß  in  bieietn  Himfte,  jonbem 
and)  g.  Sb.  barin,  bah  er  ba«  .ttömgreid)  .'joltanb  unter  bie 
fflotbmäbrung«länbev  rechnet.  Jroar  hatte  bie  IjoUänbifdje 
Regierung  einen  barauf  h'ngielenben  ©eiehentwiiri  au«. 
gearbeitet,  aber  betjelbe  würbe  am  2.  «Jtärg  1874  mit  einet 
fieinen  Htehrheit  non  ber  {weiten  Äammer  be«  ÄöiiigSreicti« 
aboelehnt,  unb  jeit  langen  Jahren  ift  gerabe  bie  SRegienmg 
biefe«  Sanbe«  wegen  ihre«  harten  Silber,  unb  fieinen  @olb- 
notrath«  eine  $auptoertreterin  be«  SimetaUiSnm«.  Sioch 
mehrere  berattige  Jrrtbümer  fiflitrrreti  in  bem  notliegenben 
©utaebten,  fo  g.  5).  bie  im  ®orau«gebenben  bereit«  mibet- 
legte  Sehauptung,  bah  bie  italienifcbe  Halutareforni  be« 
Jahre«  1881  gu  einet  härteren  anfpaitnung  be«  IScrt h- 
nerbällniffe*  gwifdjen  ©olb  unb  Silber  geiührt  habe  Sod) 
bie«  finb  Iterlchcii,  auf  welche  befonberct  ’)tad)bruef  nicht  gu 
legen  ift,  unb  iinbefdjabet  roeldjer  ber  Berfaifer  im  3ted)t 
fein  fönnte,  wenn  er  in  ber  .jSauptiadie  SRcd)t  hätte  Se< 
ionber«  d)araftetiftii4  ift,  baft  er  bie  änhänger  ber  ©olb- 
Währung  al«  burd)  ihren  „liberalen  SottrinariSmu«“  bagu 
nerführt  erachtet.  Siele  Sdiattirung  erflärt  fid)  bei  ihm 
wahifcbeiittich  auss  bem  Umftanb,  bah  er  in  jeiuer  gangen 
auseinanbetfettung  guuächft  öfterreichifchc  Herhältui'ic  cm 
9uge  unb  oieDeictit  befonbere  ©tünbe  hat,  Fid)  mit  ben 
Siberalen  biefe»  Sanbe»  nicht  gu  oertrageii.  anbererfeit«  ift 
er  frotj  aüer  biefer  ©cgemölge  in  einigen  Huuftcii  auf  bem 
richtigen  fflege  gu  fiitben,  fo  g.  3)  in  bem  Snetfenninih,  | 
bah  bie  foloffate  Steigerung  ber  Sitberprobuftion  einen  ihr 
entjprechertbeit  iRttcfgang  be«  Silbcrprcijc«  gut  golge  gehabt 
hat.  ober  barin,  bau  er  ba«  Sbecmangefeh  eine«  her  inibet- 
fimiigften  ©efeijc,  bie  je  ertaffeu  würben,  nennt,  welch« 
feinen  anberen  ©wect  gehabt  habe,  al«  ben  Silberprei«  cm 
Jntereife  ber  WinenbefUjer  gu  flühen.  auch  gehört  er  gu 
beuen,  welche  nicht  glauben,  bah  bie  ©rmiblage  b«  Ber- 
häUuifie«  non  1 : 16‘/t  bei  einer  Soppelmähtung  feftguhallen 
fei.  81«  er  fein  ®utad)ten  ausfertigte,  war  ba«  Sherman- 
peiett  noch  nid)t  abgeidjaftt.  mib  et  hielt  e«  bamal«  nicht 
tür  unmöglich,  bah  bie  Bereinigten  Staaten  gut  Silber» 
Währung  übergingen.  Saran  fcfglofg  et  bie  weitere  golge, 
bah  aisbann  (ianabo  fid)  gu  bemielben  Schritt  entfcheibeit 
unb  bieie«  wicber  gu  einem  Stbfall  ber  jtotonie  non  ©roh* 
britanciien  führen  werbe!  Senn  mit  nod)  hingufügtn,  bah 
er  non  bem  Uebergangc  ber  Bereinigten  Staaten  gur  Silbet- 
Währung  einen  fotoifalen  äuifdjwiing  ber  bärtigen  BolB- 
witlhid)aft  erwartet,  wirb  wohl  eine  nähere  auSeinanbei» 
ietjung  mit  berartigen  in  entfernte  grtreme  aicSgeiponnenen 
Brophegeiungen  nicht  verlangt  werben. 

Jn  bem  ©utaditen  be«  Btofefjor  Sd)atffle  ift  bei  Sid)t 
beieheu  iehr  aniecblbare«  non  unierem  Stanbpunfte  an« 
nid)t  gu  fiitben.  Beinahe  jämmtlicben  non  ber  Silbcrparici 
oufgefteflten  Ibeotieit  iteht  er  mit  mehr  ober  weniger  au«* 
geiproebenen  .'{ineifelu  gegenüber,  unb  bei  atttt  Hinneigung 
gu  ihrem  lehren  Schluffe  ift  er  hoch  oorjid)tig  genug,  feine 


Die  Ha  1 i o n. 


256 


(Srflärung  abgugeben,  au«  bet  iid)  beiipielsmeije  bie  Stoib' 
»enbigteit  ober  and)  nur  bie  Siätblicbfeit  einet  Umfebr 
SeuticblanbS  bebu, fiten  ließe.  $0«  Kerbältniß  non  1 : 161/, 
nennt  er  ein  lännft  biniäiligeS  unb  beijen  Aiiirecbttjalung 
unmöglich.  Ta«  ©emid)t,  ,,mc!cf)e»  bie  Agrarier  aut  bie 
mittelbare  Hrämienroiifung  bet  Silben  unb  Hapiennt- 
roertbungSlänber  seiest  fabelt,'  eridjeitu  ihm  meSir  ober 
raeniger  übertrieben  Sind)  ftimnit  et  mit  bet  non  uns 
oben  au«geiprod)enen  grroartung  ilbetein,  baß  bie  ©aß- 
regeln  Jnbicns  unb  AmecifaS  nid)t  bie  btaitiidien  ©klungen 
aut  ben  ©olbbebari  haben  merben,  ineldte  ieinc  iloQegen 
bauott  enoarten.  Unb  enblidt  erllärt  et  bie  'Annahme  bots 
bie  allgemeine  ©aarenuerbiUigung  im  Babrgehnt  1875/85 
eine  Sollte  bet  ©olbfnappbeit  gerocien  iei  für  übertrieben 
unb  unettneisbat.  Am  ©cblufic  ieine«  ©utad)ten6  (teilt  er 
ftd)  aut  bie  ©eite  berjenigen,  toeldie  immer  an  bet  ©einung 
ieftgebalten  hoben,  ba(t  eine  irgenbroie  bimctaUiftiiehe  Sifiung 
mit  at«  eine  oertragSuiäßige  im  Suttbe  mit  ßngianb  „giel. 
jühtlid)*  (ein  fönne  ©an  bati  biejen  ©tanbpunft  in  An» 
»eitbung  auf  bie  |etjt  non  Teittidjlanb  hefdjloiicnc  ßnauete 
raohl  bahin  ennettetn,  baji  bie  3ieid)Sregierung  uns  mit 
Bieter  ©aßtegel  hätte  netjihonen  fönnen,  fo  lange  dnglanb 
nicht  au«  eigenem  Antriebe  ben  elften  ©ehtitt  gu  joldter 
Uinteht  unternimmt,  dlad)  ben  ©cblußroorten  be«  »ott 
«ettu  ^ermann  ©dimibt  in  Üonbon  abgegebenen  ©uh 
achtelt«  hülfen  bie  HimetaÜifteic  ftd)  um  io  ehet  gebutben, 
al«,  mie  petr  ©djmibt  behauptet,  „ben  gnglänbetn,  ipeutt 
bet  jeht  betihtittene  ©eg  gur  Sicherung  tjnbien«  gegen  bie 
SöbrungSroirren  nid)t  ausreidtt,  nicht«  übrig  bleiben 
icitb,  als  gut  Stellung  Sn  bien«  ben  ©iberitanb  gegen  ben 
HimctalliSmuS  auigtigeben  „©o  loctbe"  — bie«  iinb 
ieine  lebten  ©orte  — „bie  ©düiefiung  bet  inbijdten  ©Qttg» 
ftätten  bem  ©Übet  jcbließlid)  bie  engliieben  ©flngftätten 
äffnen.“ 

Tie«  abgumarten  hätte  ba*  Teutidjc  IRetd)  ohne  Bmeijel 
beiier  gethan,  als  fid)  non  bem  bi«  jeljt  eingehaltenen  ©eg 
abbtängen  gu  taffen  Jtt  bem  großen  .(heile  betet,  meid)« 
ba«  Dtütteln  an  unterer  ©äbtung  gctabciu  mtbegteiilid) 
ttnben,  beruhigt  mau  fict]  übet  ba«  jetjige  'Üotgehen  bamit, 
baij  alle  ioldje  tBetjuthc  erfolglos  gu  Hoben  faUeu  mühten. 
Sie  toeit  btefet  ©laube  berechtigt  ift,  foll  im  Augettblirf 
nidit  unteriudjt  toerbeu.  Aber  batübet  tann  fein  Bmeifel 

beitehen,  baft  bie  eben  gethaiten  amtliche  Sd) ritte  bereit« 
idtäblid)  noitfett  ntüjfen.  Ser  ben  Mang  ber  ©cidiätle 

leimt,  wirb  nicht  gmetfeln.  beefj  ieit  ber  gtflärung  be«  taub- 
roirthichatteminiitetS  im  perrenbauie  Diele  Seute  in  Teutich- 
lanb  bereit«  iid)  bie  Stage  autgttootfen  haben,  ob  iie  nicht 
gut  grbaltung  ihre«  Sermägen«  forberungen  unb  inipo. 
theten  fütibigeit,  beutfehe  öftetten  oertauien  unb  Sicherheit 
in  auslänbildtett  Anlagen  fud)en  tollen  gbenfo  toerbeu 
Auslänber,  bie  Äapitalien  in  Teutitfalanb  flehen  haben, 
au«  ihrer  Hube  aufgeidiretft  toetben,  uitb  bie  i'uit,  ntue 
Ärebitoerbinbungen  mit  Teutjehlanb  angufnüpjen,  wirb 
leicht  auf  ba«  Heben fen  itoßeu,  baß  in  folge  möglicher 
Serätibercing  in  unterer  ffiäbrung  bebeutenbe  ©diäbigutig 
eintreten  fön  ne  fit  aber  einmal  tu  bieien  empfinblttbcn 
Singen  ber  erfte  Anftoß  gn  'Mißtrauen  gegeben,  io  ioitb 
bie  fortroirfuug  in  tueite  Äreitc  hinan«  tmbetedjenbat. 
Sie«  Alle*  führt  gu  bem  ©chluffe,  baß  raeije  Horfidit  ben 
neueften  oon  <3 reufgen  unb  bent  Heid)  gethanen  Schritten 
nicht  nadtgurühnten  ift.  (Sben  be«hatb  falfuliren  biejettigen 
tcdjiig,  toelche  bieie  ©<htitte  coiUfommen  tjeifeen.meil  Her» 
roirrung  nnb  ©ifetrauen  in  bie  BahlungSoethältnifie  Teutfch 
lanb«  gu  bringen  ihnen  at«  eine  güujtige  Horbereitung  gu 
einem  Sturm  auf  ba«  Webiinbe  unterer  ©üng»  unb  Hanf» 
oerfatiung  eejebeint. 

8.  Hornberger. 


Parlamentebmf?. 

v. 

’Vad)  ber  Sabafiteuer  loutbe  bie  '©einjteuer  abgeurtheilt; 
iie  hat  noch  coeniger  frennbe  als  jene  unb  ihre  Ablehnung 
ift  aufeer  allem  Bmeiiel.  Sa«  ffapitel  oon  ber  Hefleueruttg 
be«  '©ein«  ift  ba«  (chtoierigfte  in  ber  gangen  finangroiffen» 
ichaft,  jclbftoerftänblieh  nur  in  iolchen  ©taaten,  bie  eigenen 
©einbau  treiben,  füt  ßnglanb,  in  melchem  feine  J raube 
gum  jf eilen  reift,  liegt  bie  ©ache  iebt  einfach;  man  nergottt 
ben  '©ein  an  ber  ©tengc.  To  nur  ©ein  oon  heiterer  Se> 
id)aifeiif;eit  ben  Sransporl  erträgt,  io  fommt  gang  geringer 
©ein  nicht  in  ba«  Itonb,  unb  bet  ©ein,  metcher  in  ba« 
Staub  fommt,  ift  SujuSartifel  unb  fann  einen  Boü  tragen. 
Tie  große  Stenge  bet  Heoötferung  lieht  fid)  auf  Hiev  unb 
©bisfet)  angentiefen  uttb  ber  fisfu*  giebt  mie  oon  bem 
Sabal  io  auch  ooiu  ©ein  bie  ginnahme,  bie  er  fid)  et* 
roünfcht,  ohne  tdnoädjeie  ©chultern  gu  belaften. 

Aber  Itolgbem  maltet  gmifchen  Sabaf  unb  '©ein  ein 
großer  Unteridjitb  ob.  Teulitblanb  fann  gnglanb  barum 
beneiben,  baß  bieie«  fid)  ben  lobofbou  oon  jeher  ieru  ge= 
halten  hat,  aber  gnglanh  fann  Teiilidjlaiib  barum  beneiben, 
baß  biefeS  im  ©taube  ift.  ©ein  in  teilten  ©rengen  gu  giebeit. 
Tie  '©einrebe  gehört  gu  ben  foitbariten  Srgeugniifen  ber 
Äultnr;  ihre  geographiidje  Herbreitung  ift  eine  (ehr  begrengte. 
Sie  reift  nid)t,  roenn  fie  nidjt  ecu  geroiiie*  Htinbeftmaß  oon 
Sahreeroärme  hat  unb  fie  gebeiht  nicht,  loenn  ein  getoiife« 
•Ööchttman  oon  Jabrestoarme  überid)titten  roirb.  TaS  ift 
ein  ©ah.  ber  freilich  oon  jeber  eingeitten  Hflanicngattung 
gilt,  aber  bie  ©einrebe  hat  bie  gigentbümltdifeit,  baß  bet 
Staum  ,gtoijd)cn  bem  Htinbeitmaß  unb  bem  srcödift ttrafg  ge» 
ringer  ift.  als  bei  irgenb  einer  anbereu  Hflange.  Unb  über» 
bie«  (teilt  fie  hohe  Aniprüche  au  bie  Hobenbeidjaifenheit. 
Sen  ithmalen  (irrbpürtel,  aut  melchem  ber  ©ein  gebeiben 
fatm  unb  ba«  lerrain  bieje«  ©ürtet«,  auf  melchem  bie  Sehe 
©urgel  tait,  joüte  man  auSnuhen,  um  io  oiel  ©ein  mit 
mögtid)  )u  bauen.  Aui  fein  Stgeugniß  feiner  Shätigfeit 
hat  ber  Hobcitbebauer  einen  io  grojien  oatectänbi)d)en  ©tolg, 
al«  aui  ieiuen  ©ein,  unb  e«  ift  ein  fulturmibrigeS  He» 
itrebcn,  burd)  Heitcueruugemaßregcln  ben  ©einbau  eingu» 
fchränfen.  ©ine  ©einiteuer,  bie  ieit  langer  Bett  beiteht  unb 
iid)  al«  erträglid)  ermieien  hat.  beigubehatten,  mag  bingehen, 
aber  eine  Sefteuerung  be»  ©einbaueo  neu  einguführen,  ift 
ein  idpoer  oerantroorttidie«  Unternehmen. 

ffla«  Teutfehlaub  an  ©ein  ergeugt,  ift  geringfügig  im 
Hergleid)  mit  auberen  8änbcrn.  Tie  Hobetcilädje,  toeldie 
rttanfreid)  mit  'Beinreben  beiteüt  bat,  ift  gmangigmal  fo 
graf)  mie  bie  unjrige  Ter  Hergteidi  mit  ©panieu  unb 
Italien  mürbe  für  uns  mobrfcheinlid)  noch  ungünitiger  au«* 
tollen.  Irotgbem  ift  Teulitblanb  mit  Stecht  auf  ieiuen 
©einbau  (folg;  auf  einem  fteinen  ©ebiete  Teiitid)lanb« 
madjieit  bie  cbeifteu  Stauben  ber  ©eit,  unb  menu  auch  ber 
größere  Sheil  be«  beutfehen  ©cinlanbe«  nut  geringe  ©eine 
heroorbringt,  io  ift  e«  bod)  eine  ©ohlthai.  baß  in  bieien 
©ebieten  es  and)  bem  Unbegüterten  geitattel  ift,  fid)  ou 
biciem  ©etränf  gu  laben.  Weringer  ©ein  ift  etmas  anberes 
als  fd)ted)ter  ©ein;  jeher  ©ein,  ber  oon  ©enfthen  mit 
Hehagen  unb  ohne  ')lad)th<tt  für  bie  ©eiunbheit  getrnnfen 
merben  fann.  iit  gut. 

Tie  Aufregung.  mclct)e  bie  '©eiufteueroortage  betoot* 
gerufen  hat,  machte  ftd)  naturgemäß  am  tebbaiteften  in  ben 
meinbauettben  ©egeuben  gettenb  unb  mitb  oon  ben  die* 
gierungett  ber  ffleinlänber  gethcilt.  6«  ereignete  fich  ber 
bisher  feftene  (fall,  baß  ein  Hlitglieb  be»  HunbeSrath«,  ber 
mürttembergijdx  ©inifterpräfibent  oon  ©ittuacht,  gegen  bie 
Horlage  be«  HunbeSrathS  ba«  ©ort  ergriff  unb  babei  au* 
beutete,  baß  burch  bieie  Horlage  bie  grmartungen  getäuicht 
motben  feien,  mit  benen  ©ilrttemberg  in  bas  Teutid)e  Heid) 
eingetreten  iei.  ©an  mirb  ihm  nicht  gang  Unrecht  geben 
fönnen,  freilich  and)  nicht  gang  Stecht. 

Sem  ©efeu  eine«  HunbesftaateS  entjptidit  e«,  baß  alle 
Hergebritenern  gemeiitichaitlidt  Muh.  ©irb  in  irgenb  einem 


266 


Die  Nation. 


Nt.  17. 


Dheile  &e$  Buitbe«  ein  Httifel  in  beionbers  großem  Umfange 
oerjehrt,  loie  etroa  in  Barem  bas  Bier.  fo  bat  er  berinod) 
feinen  anfpned)  batauf,  ben  ertrag  aus  bieiern  Urtifel  für 
Rcb  ju  behalten,  benn  jum  ausgleid)  roirb  et  oon  anberen 
ariifetu,  bie  für  gemeinschaftliche  Stchnung  erboben  »erben, 
»eiliger  »erlebten.  Das  :Reien>atrtd)t  bet  ffibbeutidjen 
Staaten  tjinficbtlicl)  beS  Stere  ift  habet  oon  Ünfang  au  nicht 
tu  billigen  getoefen.  nid)t  aus  ©rünben  bei  ©erechtigleit 
bat  man  es  Augeftanbeu,  jonbern  aus  politischen  ©rflnben, 
um  bie  SÜbftaaten  bem  Eintritt  in  bas  Seid)  geneigter  ju 
machen. 

Hinficbtlid)  bet  'Berjehriteuer  auf  'Bein  ichtoiegen  bie 
Verträge;  Re  räumten  ben  Sübbeutfcheii  fein  SReietoairedft 
ein.  beuteten  aber  auch  nicht  an,  bah  es  in  ber  abftdit  lag, 
jemals  eine  Steuer  auf  'Bein  für  iRedjnuug  beS  Seiches  tu 
erheben.  Preußen  batte  im  Bufammenhanae  ber  HanbelS. 
oeitragspolitif,  bie  e«  bamals  trieb,  bie  BeinprobuftioitS« 
fteucr.  bie  es  im  Sabre  1819  eingefiibrt  batte,  im  Sabre 
1866  abgeichafft;  Re  batte  eine  »injige  Summe,  — unter  er= 
beblidten  Scßroanfuiigen  im  JabreSbindiichuitt  300000  Dif.  — 
eingebradft,  unb  ben  Binjeru  ,ju  jabUofen  Klagen  Seran= 
tafjung  gegeben,  bie  man  bejdimidjtigen  roollte.  als  mau 
ben  Ball  auf  ausläubiidje  Beine  ermäßigte,  .(fein  Blenfcf) 
tonnte  eS  batnalä  für  roabricheinUd)  halten,  baß  'Preußen 
im  Saufe  eine«  Btenjcbenalters  auf  ben  Bebauten,  ben  in= 
länbifeben  Beinbau  ju  besteuern,  jurfleflommen  loiirbe. 
3n  Heften,  Bürttemberg,  Baben  mtb  ben  neu  einoerleibten 
Seichelanbeti  beftanben  bagegen  Beinfteuern,  alle  unter  fid) 
nbüig  oerfchieben  fonfttuirt,  alle  aber  io  in  bie  Beioobn- 
beiten  beS  'Bertebrs  eingebrungen,  baß  bie  BeDölfetung  feine 
lebhafte  .Klage  barfiber  führte.  'Preußen  idjroieg  offenbar 
abiidülich  bariiber;  e«  »oUte  ben  beftebenben  Ruftanb  eben, 
fomenig  in  Stage  Reden  »ie  auSbrüeflid)  anetfennen. 

'IHag  man  übet  bie  Bmeefmaßigfeit  oon  Beinfteuern 
benfen  »ie  man  »id,  io  i)t  e«  boeq  offenbar  ein  oerfebrter 
Buftanb.  eine  Seidjsjteuer  neben  ben  SanbeSfteuern  ju  er. 
beben.  Belebe  ©eiammtlaft  einem  gemiffen  Uttifel  auf. 
erlegt  »erben  fann,  muß  uon  einer  einzigen  (fcntraliteUe 
aus  bcurtheiit  »erben.  Die  üerfebttbeit  »äre  um  io  größer, 
alb  ber  Bein  gleich  bem  gelammten  Sdtanfgeroerbe  noch 
oietiach  JU  ben  ©emeinbelafteu  berangejogen  »irb,  alfo  nicht 
einet  hoppelten,  ionbem  einer  breijaebeit  Besteuerung  unter, 
liegen  roOrbe.  ÄUI  ©tuitb  adet  biejer  ©noägungen  muß 
man  anerfennen,  baß  bie  Beiulänber  aui  ©runb  ber  bet 
ber  ©rünbung  bes  Seiches  gepRogeucn  iterhanbtungen 
guten  ©runb  ju  ber  ©rmartung  hatten,  man  »erbe  aui 
ben  ©ebanfen  einet  Seich«»ein)ieiier  nicht  lammen 

Daß  Herr  non  fDlittnacbt  feinen  änjebaiiungen  vom 
Stiche  bes  Sunbe«ratbe  her  offenen  ausbnid  gab,  »ar  oer. 
fafiuitgämäßtg  febenfad«  fein  gute«  Seiht,  'dt an  fann  and) 
nid)t  oerfennen,  baß  er  baju  einen  ftarfen  Antrieb  erhalten 
batte.  Die  iübbeutjehe  BoIISpartei  hatte  fid)  in  iehr 
(räftiget  Beiie  gegen  eine  Seid)«»einfteuer  auegeiptodicn 
unb  bafür  lebhafte  Buftimmung  enoorben;  e«  fonnte  bet 
Segierung  iehr  »ol)l  baran  gtlegen  fein,  ben  Beioei«  ju 
führen,  baß  Re  in  ber  Bohrung  ber  SUolfSintereften  hinter 
einer  oppofitioiicden  Partei  nidjt  juriiefftebc.  'Pom  Staub- 
punft  ber  SeidiSintereficn  bagegen  ift  es  febenfad«  ,in  be- 
flogen. baß  ein  »idjtiger  Saftor  her  ©efeßgebung  uiebt  eine 
einheitliche  Haltung  ju  einer  »id)tigen  idiwebenbeii  Stage 
einnimmt.  Daß  ein  Blinifter  gegen  ben  anbern  in  offener 
SaiibtagSRhimg  polcmifirt.  ift  unjuläftig  unb  »ürbe  als  fehr 
ichablidi  für  bas  ©emeinioohl  empfunben  »erben;  baß  ein 
Siilglieb  bes  SunbeSratii«  gegen  bas  anbere  in  offener 
SeichstogSfißimg  polemifirt,  iit  freilich  juläiRg,  aber  fautn 
minbet  id)äblich  für  bas  ©emeinioohl.  Sürft  BiSmarcf  bat 
einen  »leben  Buftanb  nur  barum  für  juläiftg  erflärt,  »eil 
er  fid)  iehr  u»bl  beroujjt  »ar,  bie  baraus  enoadiienben  Jiart). 
tbeilc  oon  ieiner  'Perion  fern  palten  ju  fönnen.  Die  'dlnugel. 
bajtigfeit  ber  beflehenben  iReithSneriaiiung  oHenbart  Rcb  auch 
ttt  bieiem  Bnitanbe 

Srn  vteiißifdjcn  panbtage  iit  bie  Üubgetbebntte  benußt 
»otben,  um  ben  Steiierplänen,  »eldje  Herr  Biquet  bem 
Seichstage  »orgelegt  bat,  ftäRig  )ii  Hilfe  )it  fommeu,  unb 


Herr  Ptiguel  hat  ,|um  Kampfe  angefeuert  (Sr  hofft  aui 
bieje  Bei»  »enigften«  bie  labatiteuer  ju  retten.  Jnt 
preußifchen  Panbtage  fönnen  bie  agrariidjen  Stimmen  in 
oiel  fräftigerer  Btijc  gnm  auSbrucf  fommen,  at«  im  Stich«, 
tage,  unb  bie  Satioiialliberatcn  haben  es  für  üroedmäßig 
gehalten,  ben  Büttfcbeii,  roeldjt  auf  bie  SeidjSfteuerrefotin 
gerichtet  Rnb,  beijnjpringen.  Radi  ber  Seid)9oerfaffung  ijt 
ber  Seicbätag  berufen,  bie  Stimmen  bes  beutidjen  'Poller 
jum  ausbrud  ju  bringen,  unb  baß  biejeirige  SanbeSregie. 
rung,  »eld)e  por  aden  anbeten  bie  aufgabe  bat,  ben  Stid)«. 
gebanfen  ju  Obren  ju  bringen,  oom  Urtbeile  be«  Seid)«, 
tage«  an  basjenigt  be«  praißifehen  PanbtageS  appedirt,  ift 
eine  änomalie,  bie  faum  gröber  gebadtt  »erben  fann. 

Bie  im  Hwenbauie,  haben  aud)  im  abgeorbneteu. 
bauie  bie  agrarier  Schritte  getban,  um  ben  tufRidjen  Han- 
belsnertrag  ju  binlertreiben  unb  Rcb  für  ben  llmfturj  linieret 
Bäbrung  auSjujptecben.  Die  gange  Sachlage  ijt  eine  iold)t. 
baß  es  nidjt  oerraunberlid)  ift,  roenn  bie  Agrarier  fid)  ben 
ansfeftioeifenbften  fioRuimgeti  hingeben,  unb  bie  Sad)rid)t 
»an  bem  benorftebenben  Bejuebe  beS  Sürften  Sismarcf  in 
Berlin  benutjt  haben,  um  fid)  in  bieien  Hoffnungen  )u 
beftätten. 

Proteua. 


©taflfeltarifr. 

Sdjüßt  mid)  oor  Äoufunenten  — unb  helft  mir,  baß 
ich  ielbet  einer  »erbe ! Dieter  fromme  Doppehounfeb  bitbet  bie 
Ouinteifenj  be«  BroteftionisniuS,  bes  agrarifehen,  »ie  be« 
inbiiitrieden.  aber  feiten  tritt  ber  innere  ©egenjaß  bieirt 
'BerlangenS  fo  braftiieb  ju  Sage,  »ie  bei  betn  Streite  ber 
agrarier  um  oie  preufeifcheii  Staffeltarife  für  ©etreibe. 

Dieje  Sariie  befteben  tm  8ofal<  unb  bireften  Berfepr 
bet  preuftiicbeti  Staatseiienbabuen  jeit  bem  1.  September 
1891;  Re  Rnb  aui  anbriitgeii  unb  gn  ©uitften  ber  oft. 
preuftiieben  ©etreibeprobuienien  eingeiflbrt,  unb  Re  bilben 
fett  ihrer  ©nffibrung  einen  Stein  be«  anitobes  für  bie  jüb 
unb  »eftbcutjcben  foioie  für  manche  miltelbeutichen  agrarier. 
aud)  bie  oftpreußifcbeit  Seeplöße  »ben  bie  15 inf ütjrung 
biejev  Staffeltarife  uripriiiiqlid)  mit  idjeelen  Äugen  an,  »eil 
fie  baoon  eine  Beeinträchtigung  ihre«  ©etreibebanbel«  be- 
ffirdjteten.  Die  Bejorgnifs  ift  iniroiicben  aui  ©runb  bet 
gemachten  ©rfabningcu  erheblich  verringert.  Unter  ben 
ägrarfern  bagegen  brobt  ber  Bürgetftteg  »egen  ber  Staffel- 
tarife auf«  Seite  unb  heftiger  als  früher  j)u  entbrennen, 
fobalb  bie  Stage  ber  äujbebung  be«  Jbentitätsnacbroetiee 
praftiidje  ©eftalt  gemitmen  »itb.  Die  Sfib,  mib  Beil- 
beutfehen  »erlangen  bie  aiirbebnng  ber  Staffeltarife  als 
„Äompeniation"  für  bie  aufbebung  bes  Jbentitätsnad). 
»eiie«,  roäbrenb  bie  ©runbbeftber  int  öjtlid)cn  Preußen 
ba«  Opfer  ber  Staffeltarife  für  größer  erflären,  at«  bie 
Bobltbat  ber  aufbebimg  bes  3bentitätsnad)»eiie« 

Der  Streit  iit  um  beSioiden  befonbers  d)arafter(ittid), 
»eil  beibe  ftreitenbe  Sbeile  oon  bemjelbeu  »tinjipiedeii 
Staiibpunftc  aus  fämpfen.  Beibe  oerlangen  eine  Sitter, 
oention  bes  Staates  ,)u  ©uitften  bes  oan  ihnen  probujrrten 
©etrribes.  Sie  ©inen  oerlangen  eine  ©rmäßigung  bet 
©iienbabntarfte,  bamit  ihr  Probufi  bem  ©etreibe  ber  agrari- 
jehen  Kollegen  im  Befteir  unb  Silben  loitliamci  Konturrenj 
macbeit  tönne.  bie  änbercii  »erlangen  bie  auired)terbciltung 
hoher  Xaritfäße,  bamit  ber  Bettbeioevb  bes  nationalen  ©e 
ttcibcS  ber  engeren  Heimat b erfpatt  bleibe.  Hi«  banbelt 
es  fid)  alfo  nicht  mehr  um  ben  Sdpil)  ber  nationalen,  ion> 
beru  bereits  um  ben  Schuß  bet  proDinjicden  ©runbrente. 
Sa  »ir  aber  ciiiftroeilen  noch  nicht  io  »eit  Rnb,  um  bie 
alten  binnenläiibiichcii  Bonbonieren  »lebet  aui.vitichicn.  fo 
iud)t  man  ben  Schuß  in  ber  'Herpiuberung  uon  tlerfehr». 
erleichterungen.  Sem  enifpricht  aui  bem  ©ebiete  be«  faul. 


»r.  17. 


Die  IX  a t i o n. 


267 


uiönitiidjen  Äleinoerfeht«  eine  Seroegung,  bie  barauj  ge- 
richtet  ift,  bie  Rüni,(inpienmg-Baefetieiibuiigen  bet  tReichSpoft 
ju  befeitiflen,  um  ben  tleinen  Ärätiier  not  bet  Äonturreuj  ber 
ntofien  «ifinblet  ju  icijütjen  unb  tfjm  roenigftenS  bie  ftunb- 
idjaft  bet  nächften  Umgebung  ju  erhalten.  fianbelte  biejer 
ftioteftioniämue  foiiiequeut,  io  mligte  er  bie  Schienen  aus 
txx  Sribe  teigen  unb  bie  Selegraptjenbrähte  terjtören.  6t 
tböte  <}  and)  oieDeidji,  roenn  et  neben  bem  ©iiniche,  Äon» 
bmenten  lobtuioetbcn,  nicht  auch  ben  ©unid)  batte,  ben 
ibiotj  feiner  Brobufte  au  ettoeitetn,  baS  beißt  Äonfunent 
ju  merben.  Um  bieieu  testeten  fflunjdi  criüitcii  ,ju  filmen, 
bebau  et  aber  betfelben  'Hetfebtsmittel,  bie  ihm  bie  Äon» 
htttenj  eridjroeten.  Unb  io  unterzeichnet  beim  berielbe 
Staatsbürger.  bet  aeftern  eine  Sittietirüt  gegen  bas  billige 
SSacfttporto  loSgeiajjen  hat,  beute  DieUeidft  eine  Petition, 
bie  ibm  eine  neue  Sahn-  unb  Kanaloetbinbung  fehaffen  iott. 
SuS  biejem  fflibetiptud)  tann  btt  'ikoteftionieinub  ieiner 
inneren  Katar  nach  nicht  betausfomnicn.  'ffiir  anbeten 
äitb  beüet  batan.  Unb  ift  jebe  iietfebteetleidjtetung  recht. 
Serben  jebod)  UJiittel  ber  aügemetnheri  fftr  bie  oetitellung 
eine*  'BerfehrSmittelS  auigemanbt,  io  ift  ju  prüfen,  ob  ber 
in  aubiidit  fteljenbe  Kutjeu  bei  'Berfehräerteiditerung  bie 
aaigenjanbten  Äoften  auch  roertb  ift.  .ganbelt  es  fid»  enb» 
lid)  um  eine  Satifberabiegung  aut  bereite-  ootbanbenen  Ber» 
lebrSfttagen.  io  fragt  es  iid),  ob  bie  billigeren  lariiiäge 
nietjt  blog  bie  Brutto,  jonbern  aud)  bie  Kettoeinnabmeii 
bei  betrefteuben  Kerfehrsmittelä  ju  Reigern  geeignet  iinb. 
Sit  bie  legiere  Rrage  ju  bejaben,  fo  merben  mit  gu  jebet 
Intiiberabiebung,  einerlei,  roelcbe  Äonfurrengfolgen  Re  gaben 
tonn,  5a  unb  Simen  iagen. 

Sei  ben  ermähnten  Staffeltarifen  iiir  betreibe  bat  ftd) 
nun  bereits  tljatiächlid)  ergeben,  baff  bieietben,  inbem  iie 
einen  neuen  Setfebr  ichujen,  gugltitb  oortbeilbait  für  bie 
Gijenbahnen  roatcii  unb  beten  afeineinnabmeu  iteigerten. 
Stie  Rorbetung  auf  Seieitigung  ber  Staffeltarife  bebeutet 
banacb  nichts  nnbett«,  als  bte  ßumutbuua  au  bie  pteugiidieu 
Staatibafjiten,  auf  eine  rationelle  6innabmegueUe  ju  »er, 
jitbteu  unb  einen  Kerfe br  ^ufjugeben.  ber  oftpreufeiiebe 
gderbauprobutte  roertboolier  macht,  inbem  et  auf  niedere 
Sntiernungen  ihren  Slbiatj  ermöglicht,  6in  iolehes  Bedangen 
ericheint  oom  Stanbpunfle  ber  aUgtmeinen  fjntereiicn  aus 
in  feiner  ©eile  gerechtfertigt.  ffiohl  aber  haben  bie  Giieu» 
babnreiormer  8nlafe,  aus  ben  prattifdjen  Gcjahruiigert,  bie 
mit  ben  Staffeltarifen  biatjer  gemacht  roorben  finb,  bie 
Rotberung  berpiletten,  bag  biete  Staffeltarife  oerallgemeinert 
unb  roeiter  ausgebilbet  merben 

6s  liegt  auf  ber  .panb  bag  ein  6ifenbahntarif  nichts 
taugt,  ber  bie  grad)t)äge  itarr  nach  ber  6Ue  bemigt  unb 
für  eine  Strecfe  oon  1000  Äilometent  baS  Zehnfache  einer 
Strecfe  oon  100  Äilometent  berechnet.  Die  einfache  Ktulti- 
plifation  beS  IrinheitSiage«  mit  ber  3»bl  bet  burdffaufenen 
Äilonieter  muff  naturgemäh  bie  SD( bglicti feit,  ©ttter  über 
längere  ctredeu  gu  beiörbern,  roeientlich  einieh.ränfen  unb 
bamit  ben  ©efammtoerfehr  oerringern,  roäffrenb  jebe  relatioc 
Grmäjjiaung  ber  grachtjäge  iiir  längere  Strecfe n ben  ent» 
gegengeietjten  6tiolg  bat.  23er  IterrebrSgumachS.  ber  auf 

bitfe  Seile  geroonnen  roitb,  oerurjadit  aber,  ba  bie  Selbft» 
falten  ber  ßijenbabnen  aud)  nicht  annähernb  im  Berbältniff 
,tu  ber  Steigerung  bes  Serfebrs  iid)  erhöhen,  nur  ein 
i’iininmm  oon  fDlebrauigaben,  jo  bag  bie  6iienbahnen  ithon 
iehr  roeit  mit  ben  Rradjtiähen  iür  Iransporte  au)  längeren 
etreden  heruntergehen  fönnen,  ehe  ber  io  geroonnene  neue 
Setfebr  für  Re  unprojitabel  roub 

Bus  bieien  Gtmägungen  ünb  bie  Staffeltarife  entftan 
ben.  bas  heißt  lariie,  meldje  bie  Senugung  ber  Gifenbabn 
übet  längere  i irccfen  inioiern  begfinftiaen,  als  ber  Ginljetts» 
iag  ftaffetf örrriig  tnil  ber  Sänge  bet  bitrdffahrenen  Strecfe 
Reh  ermäßigt 

Da«  Brinjip  biejer  jtaffelförmigeu  Gtmäftiguug  bes 
Stredeneirbeitsjaijes  ift  ein  io  rationelles,  bag  bafielbe  längft 
in  allen  Kadibarlänbem,  oornehmlid)  in  Belgien,  irrmif 
reich,  Oefierreid)  Ungarn,  ielbft  in  Kugianb,  — tum  2 heil 
’dion  ieit  Sohwbnteu  — jur  proftiiebeu  Geltung  gelangt 
i*t.  roähteiib  man  in  Kreugen  aui  bieiem  (gebiete  erit  einige 


taghatie  Schritte  oorroärts  )u  thun  geroagt  bat-  3)ie  Staffel 
tarite  iür  ffietreibe  Rnb  aUerbinaS  nicht  oerei  nt  eil  geblieben, 
«ür  ÄofeS,  Steine.  Sttngemiitet,  ßifenetje,  5olt.  Kettoleum, 
Ruttermittet  unb  einige  anbere  ärtifel  efiitiren  ebenfalls 
Staffeltarife:  aber  ber  agrariiehe  ffliberftanb,  ben  bie  Staffel 
terife  iür  ©eiteibe  geiuitben  haben,  bot  etiid)liid)  baju  bei» 
getragen,  bie  gante  larifreiorm  ju  oerlangiamen.  2)as 
preugiiehe  fiiienbabuininifterium  idjeint  feirterfeitS  burchauS 
geneigt  tu  fein,  bie  Jteforni  über  bie  bieberigen  Staffel» 
tarifc  hinaus  iorttuifibrett,  aber  bie  äRentlicbe  Kfeinung  ift 
noch  nicht  biureicbenb  für  biete  SReform  geroonnen.  $er 
Umftanb,  bag  bie  Junfer  beS  OftenS  für  bie  ©etreibe» 
StaReltarife  jo  groge  Kegeiiterung  jeigen,  bat  Dielen  bie 
Staffeltarife  überhaupt  oerbäebtig  gemacht.  'Dian  überfiebt 
babei,  bag  jroar  bie  ägrarier  bet!  OftenS  jene  Jariie  um 
bcSroilleii  lieben,  roeil  Re  ihnen  ielbft  ju  ©ute  fommen.  bag 
aber  bieS  'Dlotio  für  Unbefangene  fern  ©rmib  fein  fatut, 
einer  Sejorm  tu  miberftreben,  bie  jugleid)  im  aügemeinen 
SerfehtSimereiie  liegt. 

Sei  biejer  Sage  ber  2)inge  ift  es  eilt  anerfemieuS» 
merlhe«  Setbienit  bes  uortrageriben  .'Raths  im  preugiidten 
GiienbahnminiRetium,  Rraut  Ulrich,  bie  Rrage  ber  StaRel- 
tarife  erneut  tn  ttberfid)tticbcr  unb  einbringlicher  ffieiie 
littrrarifd)  behanbeit  tu  haben.  Sein  Dar  einigen  Sagen 
eridjteneneS  ffierf)  über  „Staffeltarife  unb  ©ofieritragen“ 
ift  bas  Stuftet  einer  ooturlheilstreien  nolfsroirtbiebaitlidjeii 
2)atfteUung.  rDtaii  braucht  berfelben  nicht  in  allen  'ßunlteu 
beituftimmen  unb  tann  hoch  ieine  Rreube  an  bet  Raren 
©ebanfenjübrung  haben.  Ulrich  ftellt  gant  richtig  in  ben 
Slittelpunft  ieiner  ausführungen,  bag  bie  Rrachterniägi» 
gung  bet  ipringenbe  Bunft  in  bem  Staffelta rifipftem  ift. 

»&intr  ajfilfif  rrtjeblidjf  (Irtnafeigunn  ber  regelmäßigen  larife  tu 
ber  nibljfri^rn  ffleiie,  bnß  bie  Ermäßigung  für  aQe  Entfernungen  erfolgt, 
ift  auä  jroef  ©rünben  luum  meßr  burdjfüßrbar:  einmal,  roeil  bie  larffe 
fär  ffirjere  Entfernungen,  roenigflen«  für  bie  ^iaffengüter,  bereit«  oielfad) 
an  ben  $unft  gelangt  finb,  roo  eä  ^roeifrlßaft  rric^etnt,  ob  fie  mit  iRütf* 
ii  d)t  auf  bte  für  für  je  Entfernungen  beiou  bet*  hoben  Selbftfoften  noch 
einer  ertjeblidjen  Ermäßigung  fäßig  finb,  unb  Aroeitenä,  roeil  bie  üraiie* 
portmengrn  ber  fürjeren  Enifermmgen  fo  groß  finb,  baß  bie  flnäiötlr, 
meldje  bunt)  eine  erhebliche  Ermäßigung  ihrer  ^rächten  entfteben,  ourdj 

ben  '-{trrfthr«juii>ad)ä  nicht  wieber  eingebracht  roer&en  fännen 

dagegen  finb  bie  beutlchen  Eifenbaßnen  bei  ben  Derßältniß mäßig  geringen 
Jranoportmengen,  roeteße  auf  längere  Entfernungen  beförbert  roerben, 
frbr  roohl  m brr  ttagr,  für  bie  roeiteren  Entfernungen  noch  erhebliche 
larifermdßigungen  ju  gewähren.  3)ie  babureß  entftehenben  ttiiäfäue 
werben  oerhältnißmäßig  nicht  feßr  bebeutenb  fein  unb  burd)  ben  Cer* 
febru^uroad)«  uorauoficbtlicb  nießt  nur  gebeeft  roerben,  fonbrm  noch 
Uebeiichüffe  bringen.  . . . $ie  Sachlage  ift  alfo  jo.  baß  bie 

beutfdjen  Serfehr^intereifenten  entroeber  für  bie  ^ufunft  auf 
erheblichere  larifermäßigungen  brr  Eifenbahnen  oerjtchtcn 
ober  aber  biefelben  in  ber  Rorm  oon  Staffeltarifen  an* 
nehmen  müfferu* 

ttiatürlid)  roerbtn  bie  StaReliarifr,  je  meb>  man  Re 
auSbitbet  unb  oerallgemeinert.  um  io  Rätter  auf  bie  Äon» 
tunen mcrhältiiille  einroirteii  aber  baS  bähen  iie  mit  jeher 
anberen  Rtad)terinägigiing  gemein.  ®iU  man  berartige 
Rrachtermäiiigungen  generell  oerbieten''  Unb  roenn  man 
e»  roill,  glaubt  man  bamit  roirtbidjaftliche  Serfdjiebungen 
binbern  ,)u  fönnenV  ScbaRl  nidit  jebe  ©rünbimg  einer 
neuen  Rabrif.  jebe  GtBRming  eines  Sergroerfs,  jeber  led)nifd)e 
Rortjcbritt,  jebe  GrRnbung  foldic  Sterichiebungent  Derartige 
iterirbiebungen  finb  für  ben  Ginjclncn  oft  unbequem,  aber 
Seräiiberung  ift  tfebeu  uub  ohne  jene  beitänbigen  Ser- 
iehiebungeit  unb  anpajjungen  au  neue  IterbällniRe  gäbe  es 
feinen  roirtl)id)ajtlid)en  Rortfdjritt. 

Ulrich  beingt  nod)  ein  niederes  roeicntlidjes  äraumeid 
,)ii  ©uiiften  ber  'BeraUgemeinerung  ber  Staffeltarife  für  alle 
’Bcrfehte  unb  alle  ©liier  oot,  baS  er  aus  bem  ©ettberoerb 
jroifdjen  Giieubahnen  uttb  ©aiierftrajjen  Verleitet. 

DJtaii  roirb  nicht  roeit  ieblaehen,  roenn  man  aunimmt, 
bag  bie  Hänge  ber  beutichen  Giieubahnen  euva  oicrmal  io 
groft  ift.  roie  bie  Sänge  ber  ichiifbaren  inlänbijchen  ©afier» 
ftraBeu,  roäbrenb  man  ben  ©iiteroerfehr  aui  bieien  ©aiier» 

•)  Staffeltarife  unb  ttlafferftraßen.  'Don  Ijranj  Ulrich, 
©eh»  Dbrntaifrungfrath  unb  ooritagenter  .'Kalh  «m  Winiftnium  her 
äffentluhen  Ärbetten.  Berlin  1WM  bet  3uliue  Springer.  234  Seiten. 


268 


Die  llalion 


Nr.* 


ttraBen  out  ungefähr  ein  Drittel  bei  (Biitetorrfegts  8er 
ßiienbagnen  oeranftglagen  fomt.  '■Ulan  erliegt  iegon  gier- 
and,  baß  bie  ©aiierftragen  feine  ueräcbtlict)cn  Äonfurrenten 
bet  Segtencmoege  iinb  Mietet  ©ettberoerb  bat  fict)  ocr- 
iefcärit,  ieitbnu  bte  iYabrroatteroergättmiic  oerbefjert,  bas 
Äaitalneß  jroiitgcu  ben  ©aupt  jtrömen  ineiter  anSgebaut.  bie 
Jraegtiegifte  ginget  unb  leiituiigSfägtger,  bet  Iranspott 
buteg  Sermegrnng  non  Xampijcgleppetti  regelmäßiger  unb 
roiegee  geroorben  ift.  l£s  finb  idjon  längit  nicht  ntegr  bloß 
bie  niebrigroertgigen  flrtifd,  roie  ©olj.  Steine,  geben  unb 
berglcicgcn,  roeldje  ben  ©aijerroeg  autiuegen,  ionbem  aud) 
Betroleum,  (Betreibe,  .{liefet  unb  ixaufniannSgflter  aflet  ®rt 
metben  burd)  bie  biBigeren  ©aiferiraegten  »an  ben  giien* 
babnen  fort  unb  aui  ben  ©aiferroeg  gelocft,  Sei 
Srtifeln,  roie  ©ein,  (Betreibe,  Baumwolle,  ©nBc,  bildet  u.  i.  tu. 
ift  ber  gnreij  jur  Benugung  bet  ©afierftrage  iogat  uni 
bestuiBen  rttntiu  ftötfct.  alb  bei  Urttfeln,  tuie  Äogltn,  grje 
unb  Steine,  roetl  bie  Difietenj  jioihgeii  ben  jjiracgtfägen  non 
ttijenbagiten  unb©atjeiftiagen  bei  jenen  roertgooUeren  iüriifelii 
bcioitbers  groß  iit.  ©aS  inobeionbere  ffir  ben  Strttfel  (Betreibe 
ber  ©affertranSport  beute  bebeutet,  man  man  aus  ber  einen 
Igatiacge  ermejjen,  baij  int  Jabie  1891  allein  beu  preugiidicn 
unb  iübbeutiegen  SRbeinlmten  auf  beut  ffiofiermepe  1 176032 
Donnen  (Betreibe  (aller  Art)  jugeiilbrt  mürben  finb,  roeldjen 
Quantitäten  gegenüber  bie  in  (felge  bet  gmttigrung  non 
Stajieltaiiten  aut  preugiiegen  giien  bahnen  bewegten  (Betreibe- 
mengen  nageju  oetidjroinben. 

Ulrid)  jiegt  au-:-  betatltgeti  gricgeittiinßeii  ben  Sdjlug, 
bog  ohne  eine  etl)eblid)C  gtniägiguug  ber  gtienbagniraegten 
ißt  längere  ifagrjtrecfen  bie  Jtonfumnj  beb  ©njierroeges 
iidj  nnnter  itadibrüdlidtet  geltenb  ntadten  mitb,  io  bag 
audi  ber  Stanb  ber  gifeubagneinuagnieii  im  ©anjen  bauott 
nachteilig  beeinflußt  tucrbcii  muß. 

Sud)  bitter  goentualität  roßtbc  man  burd)  eine  'Her- 
aßgetneinetunp  beb  BrinjipS  Oer  Staffeltarife  roirtjam  be 
pepntn  Tonnen,  gs  eröffnet  fid)  gier  bie  Beripcftioc,  bie 
Staatseinnahmen  burd)  eine  gnnäßipung  ber  giirubagn- 
iradjtiätje  ju  (teigem,  ©tun  eS  eine  Sieform  gibt,  bie  ben 
SBeifall  ber  liberalen  ©irtgicgaftSpolitifer  uerbient,  io  iit 
e«  bieie. 

II).  SBartg. 


(£Ur«ir  Bctius. 

Bon  glijöe  SlteduS,  bem  gertrorrageubeti  fran jöfiietjen 
©eoarapgen.  ift  in  legier  .Seit  aud)  in  ber  beutfdieu  fjtefje 
oielrad)  bie  sHebe  getoei.'n.  seiner  iadjntänniidien  Stiftungen 
mnibe  babei  freilidi  jumeift  nur  nebeliger  geborgt;  bie 
'Dlcgrjagl  ber  jritungSleier  intereffirt  ber  „älnarcgitt".  ber, 
obmotil  uctibnlid)  ein  'Staun  beb  Sriegens,  tgeoretijd)  fßr 
einen  ©eiimtungSgenoifen  SRauaegot'S  unb  Baiflant’s  gelten 
lutll.  Sefanntlid)  gat  ber  äuiiiditeratg  ber  .freien“,  b.  g. 
uon  jeher  Staatstontroüe  befreiten  Uniuerfilät  SBrüfjcl  Ätedus 
als  Hehrer  ber  grbfunbe  berufen,  unb  mit  bent  neuen  Jagre 
foQtr  bcrjclbe  ieine  Botleiungen  in  ber  belgiicgtn  ©aupt= 
ftabt  beginnen,  allein  als  ber  'Haine  bcs  Broüiiors  mit  ben 
Scgnnbtgateu  ber  Bariier  Bombenroerier  in  Berbmbung 
gebratgt  mürbe,  ba  geriet!)  ancg  jener  Slubicguß  in  ifuregt, 
unb  jumal  burd)  beu  ginfluß  bcs  Steftors  (Braut  fam 
ber  ÜeitgluB  ,iu  Staube,  bie  Serufung  ju  . oertageit“,  b.  g. 
mögt  gänjlitg  fallen  ju  laiten.  (!"'  geijit  .jroar,  baf)  bte 
enticgicbenerett  (Elemente  in  jener  &ürpend)ajt.  an  ihrer 
Spige  bet  .fJrogrriiift"  Janiou,  bie  Siebenten  igrer  .boftri- 
näteu'  .5lollei.cn  uitgt  tgeilten  unb  aut  bet  (irtflUutni  beS 
einmal  mit  ßicclns  abgeiegtofienen  Slertragee  beitßnben,  aber 
trogbem  tft  eS  niegt  magrftgcinlicg,  baf;  Sicclus  notg  int 
älter  bie  gegrtgätißfeit  beginnen  ioBtc,  roeltgc  igtn  bisher 
uerfagt  mar  fflie  bem  aber  aud)  iei,  jebeniaUS  uetbient  es 
bie  bebeutenbe  fieriönliegfeit  beb  'Blannes,  ba fj  ieiuein  geben 


unb  teilten  geiftuugeu  aud)  iit  bieier  ütitftgritt  ein  befonbrter 
SSrlitel  gemibmet  merbe  ") 

3ean  Jacques  glifee  Seclus  mürbe  am  15  tDläri  1830 
in  einem  Dorfe  ber  (Bironbe  als  Sogn  beS  bortigen  tttot- 
miiten  'Caitors  geboren.  'Biegrere  feiner  paglreicgen  Sirflber 
gaben  fitg  ebeitfoU«  in  ber  ©iifeniegaft  einen  geatgteitn 
Slameit  gcmadit:  glie  als  '.'iaturtorieger,  Onefime  als  Siet, 
taffer  eines  geachteten  unb  meit  oerbreiteten  Segrbiid)es  ber 
©ijienjcgait,  roelcger  in  etifec  ein  io  tfldjtiger  ilertreter 
erftanb.  Defjeu  Steigung  ißr  bie  bamals  in  rttanfreteg  noeg 
reegt  ftiefmfltterlid)  begaubette  IBeograpgte  bßrtte  auf  beut- 
iegem  4) oben  eiitfproffen  fein,  benn  ber  junge  Steclu«  erhielt 
feine  Silbutig  tgeilmeije  in  SibeinpreuBen  unb  ftubirte  ipäter 
in  Setlitt,  roo  bamals  noch  (Sari  Btitter  tbätig  mar.  Der 
Weift,  in  melcgem  bieier  erfte  afabemiiege  (Beograog  Xeutid). 
lanbo  (eilte  Jugörer  angog,  mirfte  in  bem  jungen  ifranjoieit 
mächtig  nach,  benn  bctjelbe  fattn  als  einer  doh  ben  Scgriit- 
fteUem  beieicgnct  merben,  roeldje  am  treueiten  in  ber 
'.Kitter'fcgen  Irabition  oergarrteit.  sieben  ber  ©iffeniegaft 
icgmäriute  jebodj  ber  junge  IRtcluS  auch  für  bie  gteigeit. 
unb  es  rog  ign  bie  au  baS  3agr  1848  fid)  atticglieBenbe  Sc- 
megung  berart  in  ihre  Ärciie.  bag  er  nach  bem  Staats- 
ftreicge  i'ouis  ütapoleonS  ben  töobcn  beS  ©eimatlilattbes  tu 
geife  fiir  fitg  taub  unb  fid)  ein  treiroidiges  6ril  anferlegte 
(Sr  beniigte  baffelbc,  um  fünf  Jagte  lang  größere  Sciieit 
burd)  Buropa  Biorb-  unb  Siibamerifa  ju  unternehmen  unb 
bie  biircg  Diittet’S  'Borträge  in  ign  gelegten  ffeiine  unter 
ber  (Siitroirruttg  mächtiger  unb  unmittelbarer  (Äinbrilde 
auSreijeu  ju  laiten  (Sr ft  1857  fegrte  er  itad)  flaris  jurüd 

unb  betrieb  bortjelbft  geograpgiiege  ScgritlfteBeret  int  groBen 
'Mafiftabe;  bie  näcgiten  brei(egn  Jagte  fönnen  als  bie 
fSeriobe  feines  rßftigften  unb  glßdlicgitcn  Schaffens  be 
leicgnct  metben. 

3tu«  biejer  rtB  ibu  bas  itfirmifege  ÄriegSiagr  1870 
heraus,  fflägrenb  ber  groften  Selagerung  biente  et  in  btt 
'Dlobilgarbe.  mürbe  aber  bauptiäegiidi  tür  bie  üuftfdjiffer- 
abtgeitiutg  in  Ülnlptucg  geiiommen,  tuelcge  ja  bamals  bieten 
ijmeig  beo  ÄiiegSrocieitS  ju  rmgeagnter  vntmicflung  brachte. 
Seine  jojialiftijcge  (Befinnung  trat  mägreub  biefer  jeii 
immer  ftärfer  geroor,  unb  als  im  Srßgling  1871  bie 
.dotnmuite  gut  ©trriegetin  in  'Cant-  aiiSgcnifen  mürbe, 
fteOte  fid)  tneclus  bereitmiQig  in  ihren  Dienft,  betgeiligte 
fitg  an  btt  ©eransgabe  beS  „Cri  du  peuple“  uttb  nahm 
auch  oon  'Jleucm  bte  ©affen  gegen  bte  »erhöhten  „'Cer- 
faiBer“  in  bie  ©anb.  Jm  CBejecgte  ooit  ßgitillon  iB  äprit) 
mürbe  er  gefangtn  genommen  uttb  oont  .ftriegSgericgte  )ut 
Deportation  nach  ‘.'Icu-ltalebouien  ueiurtgeilt.  Das  Urtgeit 
mürbe  jebod)  niegt  ootlftredt,  benn  es  tegnete  (Bnabeiu 
gefuege  für  ben  treffliegen  (Belehrten,  unb  IgicrS  fonnte 
niegt  umgin,  ben  Spruch  bes  ötricgsgeriegtS  autjugeben  unb 
bie  eiutadie  Verbannung  an  befien  Stelle  treten  tu  lajjen. 
©eit  'Beginn  beS  JagreS  1872  lebte  JBeclus,  »er  itd)  juerft 
itad)  Jtülicu  gcmenbet  gatte,  an  ben  Ufern  bes  ©enter 
See,  unb  obroogt  igtn  ipätergin  bie  iHiicftcgr  nach  ärant- 
rcid)  freigefteBt  toarb,  rooBtc  er  borg  oon  biefer  (JrlaubniB 
feinen  ©ebraudj  tttaegen,  beoor  niegt  fßr  jänimtlicge  ehe- 
malige .ÄommunargS"  eine  ©eueral-ämueftie  ergangen 
märe.  Seit  menigeit  Jagten  erft  roognt  er  toieher  in  Bon*, 
unb  gier  fdjciut  igtn  benn  feine  uuglfidütge  ©initeigimg  ju 
ben  ejtremileu  Colitiferu  auts  Bleue  einen  Streid)  gcfpielt 
git  gaben.  'Ulan  las  rocnigjteus.  baij  naig  bem  llaiUant'icgen 
Slttentate  ieine  Äorreiponben)  mit  iBeicglag  belegt  mürbe 
unb  dngaltSpunttc  für  fetircii  llertcgr  mit  aBen  mögliegtit 
anaregiftiiegen  ©äuptlingen  ergab;  fein  Bleffe  Baut  icgeint 
ju  bem  genannten  Üerbredier  gerabeju  nähert  Bejidjungeti 
unterhalten  ju  gaben. 

ßliiöe  Siteduo  gärjte,  mie  uuiere  Juiainmenitellimg 
ber  miegtigiten  Daten  (eines  Hebens  baugut,  ißr  einen  jsner 

*l  Unfeie  Srijg  letjiit  licti  IlKittoeiK  an  Sen  bulf.1  -n  toograubt' 
id)rii  eu-tij!  ou.  Kielitlfn  JJrofcßor  Umtouft  in  fflten  tm  4.  ^JÖTflalg) 
Set  „X.  !HunIiiil)iio  rät  Weograpliw  imf  ^latrftit*  {«  8J0  ff.)  Kt- 
Sgemlidltr.  mit  meligrt  inSMon&ere  aud)  Sir  nettuornSioen  rilterotltr- 
angobeo  rnt&ält. 


Digitizedl; 


Pie  Mation 


269 


unbr lehrbaren  Schwärmer  p halten  lein,  bereu  es  fonft  in 
leuifdilanb  mehr  als  in  bem  nüchternen  fftanfteid)  gibt, 
letjelbe  Wann,  bet  für  bie  realen  Serbältiiiiie  be»  SobenS, 
ber  BoDeuiläehenfoiittguralioti,  bet  irre n i d)t ich eti  SicbelungS- 
bebingungen  einen  fo  überaus  flaren  unb  Scharfen  Sbcf  an 
beit  Sag  legt,  gebt  bcifelben  offenbar  ooUfontmen  oerluitiq, 
iabalb  es  fidj  um  bie  Batmgebilbe  Seiner  Bartei  banbclt. 
jft  es  and)  an  iich  befannt,  bajt  ber  Sogenannte  aitarchiSmuS 
Sie  benfbarft  Deridjiebenen  Jiibiuibiialitätcn  oereiniqt,  eble 
Jbealiiten  wie  niebrige  Sterbrectjerfeelen,  io  wirb  biefer 
eujtäDige  Umftanb  Doch  gewiß  am  beutlichften  bureb  bie 
(Senoffeniehaft  eines  JiecluS  unb  eines  'Jllojt  iUnftrirt. 

®enben  mir  uns  und)  biejer  jeit<tcid)id)tlid)en  Setrad), 
luug  ber  litterariidjen  Birffamfeit  eines  io  merfroütbigen 
'Btenjeben  All!  Eiejelbe  ift  eine  hödfft  rruditbare  gcroeten; 
ober  nidjt  Die  Wenge  ber  oon  ibm  ber  Ceffentlidgfeit  iiber= 
gebettelt  Sänbc  bat  ibm  eine  niabtbait  bebeutenbe  Stellung 
unter  teilten  ifachqeiioijen  geiidicrt,  jonbern  biefe  oerbanft 
er  ber  itmtiberbar  Dlaittidten  EarfteQung,  mit  roeldjer  er  bie 
Eigenart  qcoqraplnirtier  Jt)pen  p fennjeidjiteu  oeritebt. 
Seine  älteren  Schliffen")  iinb  burdiauS  achtbare  arbeiten, 
ttnlrbcn  aber  in  feiner  Beiie  bingeteidit  haben,  beit  tutor 
and)  außerhalb  Seines  Satetlanbes  befannt  au  matbett  — 
bteiett  Cirfolq  erhielte  erf»  baS  großartige  Bert  -La  Terra“, 
welches  in  jtoei  ffarfen  Sänben  1867 — 18CH  erirbien  unb 
1874 — 1876  bereits  bie  britte  auflaae  erlebte.  Srittant 
auSgeitattet , oon  ber  berühmten  Serlagsbucbbanbluttg 
Vad'.ettc  & Komp.  mit  Äatten,  'deinen  unb  Silbern  auf 
baS  Tcicblidtite  oetjelten,  inaugurirte  eS  eine  uollStänbig  neue 
Bpoebe  in  bet  art  unb  Beiie,  bie  ptipfitalffdie  Weograpbie 
abjuboitbeln;  inte  Statt  cS  and)  in  Xculjd)lattb  nacbioirfte, 
boDtttt  überäeugt  man  fieh,  roenn  man  in  oielen  beulidtett 
Süehettt  dp n perioanbter  leubcii)  benielben  äbbilbungett 
ittiebet  begegnet,  welche  JiecluS'  „erbe“  ffhntiieftn.  Eie- 
ielben unb  eben  mit  größter  ÄunSt  mtb  ®eid)idltd)fcit  fo 
auSgeioäblt.  um  gerabe  eharaftetiftitdie  Sonnen  pr  3ln= 
iehauung  p bringen.  Eer  elfte  Jheil  beiehäitigt  Sieb  mit 
beit  tVfllänbern  unb  mit  ihrer  Süßwaj’erbebcdunq,  iDährenb 
bem  jreeiteu  Heile  baS  Beer,  bie  SJutthüUe  unb  bas  orga. 
nildje  Seiten  aut  betn  ßtbforper  jtifielcii.  3n  jeiteti  8b> 
Sdinitten  jttmal,  in  betten  bet  Seriaffer  bie  abhängigfeit 
beS  Sternchen  ooit  ber  unigebeitben  Statur,  bie  SeDingtbeit 
feiner  Bohnplälje  oon  bett  geographiffbeti  Safloren  ins 
riihtige  Sticht  p jetten  beftrebt  ift.  etioeift  er  fiat  als  ber 
treue  Sdffiler  bes  Setliner  aitmeifteiS,  beiten  teteologiiche 
Bcltnnjehauutig  jteilidt  aus  tiejer  dfcligtoirtät  herporgegangett 
war,  Iroßbcni  aber  and)  bett  grunbiatjlidien  atheiften  JiecluS 
itt  ihren  SantifreiS  p liehen  oermod)te.  Eaneben  leiten  ooit 
Seclus  jebod)  aud)  gahlreidte  Säben  hinüber  tu  CSfat 
Sefehel,  beffeit  „3teue  Probleme  ber  oetgleidtenben  ffibfimbe" 
gar  manchmal  an  „La  Terre“  erinnern,  ohne  baß  beShalb 
eine  birefte  SeeinflufSung  bei-  einen  Speichers  Durch  beit 
anberen  angenomnieit  ju  tuetbeit  braucht,  stubien  jolcher 
8rt  lagen  ebettio  p tagen  in  bet  Butt,  unb  es  ift  fein 
Bunter,  baß  grori  geniale  Banner  oerfchiebener  Stammes- 
jugehäcigfeit  gleichgeitig  auf  bas  gleiche  Ärbeitöfetb  {ich  ge* 
tührt  iahen.  Sine  beutjehe  Searbeilung  bes  Berfes  oon 
JiecluS  hat  Otto  Ule  in  ichr  banfcitsioerther  SBeiie  geliefert, 
unb  erft  unlängft  ift  oott  betfelbett  eine  neue,  jeitgemäß 
unigtänberte  8uSgabe  ber  Deffcntlichfeit  übergeben  roorbett. 

Jtt  feinem  ntaabtlänbijchcn  aftjle  begann  JiecluS  mit 
erneutet  .8 raft  p arbeiten,  unb  jroar  ftellte  er  fid)  eine 
neue  Aufgabe,  roeldie  man  nur  mit  bem  Siamen  gigantifd) 
bejeidjnen  fantt,  roeldie  et  aber  in  feiner  ’BeltabqeiiiieOen- 
beit,  allen  ftorenben  (jinfliiifen  entrilcft,  miiflich  giücflich  p 
(jnbe  jühren  foüte.  Stad)bem  er  nämlich  1873  eine  pbbli- 
falijche  (Stbfunbe  in  etwas  anberet  gajfuitg  herauSgegeben 
„Lee  phenotneuea  terrestros,  les  mers  et  les  uietäores“) 
begann  er  1879  ieine  „bioavelle  Gäographie  Universelle“, 

•)  Guide  h Londres  1864,  Voyage  ii  la  Sierra  Nevada  de 
St.  Marthe.  1861:  Lea  villes  d’hiver  Jo  la  Mddit  erränge  et  les 
Alpes  Maritimes,  1864;  Introuuction  an  diefionnairr  des  commune* 
de  la  France,  2 Äuildflen,  16*>4  unb  1861* 


ein  auj  fünüehn  Sättbe  berechnetes  Jiteienroerf,  welches  in 
monographildier  Sarin  bic  gefantntle  ßänbcr-  mtb  ilölfet- 
funbe  beS  grbballeS  »or gu führe  11  beitintml  ift,  Eie  ed)1uB- 
bänbe  finb  bem  Schreiber  biefer  iJeileu  nad)  ntcht  jugang. 
lid)  geroejen,  bod)  iod  3citungSnad)tid)ten  p (folge  bie  .Ver- 
ausgabe bcrfelben  not  ffurgem  erfolgt  fein,  rote  es  benn 
and)  hiefl,  ber  Serfaijer  habe  feine  3UI<W,  nach  Sebgiett  p 
fotitmeit,  baoon  abhängig  gemacht,  baß  man  ihn  perft  bas 
©erf  feines  Bebens  Dollenbeti  taffe.  Eie  Wenge  oon  ®e- 
lehrfamfeit,  welche  SfecluS  in  biejen  ftattlichen  Diinrfaiitcu  — 
ber  erfte  Oanb,  baS  mittetlänbiichc  6itropa.  enthält  S. 
1012  Seiten  großen  SorinatcS  — aufgejpeidiert  hat,  ift  eine 
gattg  erftaunliche,  unb  man  merft  es  ber  Bitteraturbcherr- 
fchutig  bes  autors  an,  baß  berjetbc  idwn  in  jungen  fahren 
alle  _ ioid)tigen  lebeiiDcn  Sprachen  fich  angeeignet  hatte. 
fUatürlicb  ift  nicht  jebe  einzelne  angabe  bc»  IcrteS  über 
ieben  ,-Jroeifet  erhaben,  oietmebr  hat  man  bie  uon  JiecluS 
aufgeftellten  aniiditen  wohl  ab  unb  p bereitroiUiget  auf- 
genommen,  als  es  näthig  geioeien  märe,  unb  bie  ivtjanp- 
tuitgen  über  bie  bereinige  öröße  ber  Jniel  Velgolaub 
)■  8-,  toelcbe  man  and)  nach  ber  beulfttjeit  Deiigetgrcimitg 
m allen  möglichen  Leitungen  lefen  foimte.  gehen  theilroeife 
inohl  auf  Die  itt  biejent  ,'eiille  jehr  anfechtbare  'Autorität  oott 
JiecluS  priief.  allein  wer  roollte  foldjer  ärbeitSleiflimg 
gegenüber  gum  Splitterrid)ter  roerbett  unb  nid)t  uor  allem 
bie  echt  geographifehe  Eenfart  bes  SchöpietS  biefer  'Berte 
anerfennen? 

,’i'i  toünid)en  roäre  es  jehr,  baß  emem  jo  oorgügltd) 
peranlagten  'JJfaitne  noch  am  abeitb  jeineS  Bebens  ein  Bel)t- 
ftnfjl  übertuiefen  roilrbe  ’)  Eenn  baß  oon  einer  ioldjen 
Sebifatijel  bic  oUermanmgfaltigften  'änregungen  ausgehen 
roürben,  fault  roohl  nidjt  in  »froeiiel  gepgen  werben;  hoffen 
wir  nur,  baß  ber  politiidje  Stanftiut  DeS  itt  ieiner  Äonfe- 
guen.)  ja  getoifi  and)  achtmigSroerthen  'BtanneS  nidjt  oer- 
Derben  möge,  roas  toohlmcinenDr  -vreunbe  ju  feineir  Wiivten 
eingeleitet  haben! 

SKQndjen.  S.  «ünther. 


®ic  BricfE  Bads  XII. 

3tt  Schweben  rüitct  man  ftd)  feit  einiger  rfeit  geioaltig 
für  bett  pffinftigcit  ftrieg  gegen  'Norwegen.  Wan  ttjut  es 
freilid)  auj  ieine  Beiie.  Een  anfang  ber  SBewegmtg  bilbe- 
ien  bie  berühmten  Borte  beS  ehemaligen  Staatöminifters 
aterhjelm  — in  jener  geheimen  Sifjuitg,  bereit  'iterlianb- 
lungctt  am  iolgenbeu  Jage  in  allen  „Leitungen  gu  lejeit 
itauben  — : „mit  bett  Jionocgetit  iehweDifti)  ipreefien.“ 
3m  Weift  biejer  polititd)  io  flugeil  Borte  hat  man  Später 
immer  oerjahren.  'Kettlicb  eti, hielt  in  Startholm  non  einem 
häheren  tdiroebiichen  ’Btitiiör  unb  Biititäridjriititeller  öjörliti 
ein  Betf  „Eet  ffrieg  in  Norwegen  1814 — 15*.  welches  iiel) 
Durch  bie  taftnollc  aftuatität  auSgeidmete,  bie  uorwegi- 
(eben  Dißgiere  in  einer  Beiie  ju  jehilbern,  baß  iogar  bie 
unioniititdjc  itonocgtjdje  f>teije  bie  „reine  iilagge"  auitog. 
Unb  in  bcii  BeihnachiStagen  hat  .RSnig  Osfar  felbft.  Der 
auch  ben  faftolifdjen  Quell  liebt,  pnt  fünijigjährigen 
Jubiläum  ber  „Soea“,  eines  Beihnadjtstalenbers  bes  Ker- 
legers  SSonnier,  ein  „altichmebijd)“  -patriotiidjes  Sturm-  unb 
itertbcibignngSIieb  hergegeben,  bamit  bie  Jtorroeger  redjt  Deut- 
lich ithen  mögen,  baß  galt,)  Schweben,  bie  Btajeflät  in- 
fliiiipc,  wie  ein  Wann  aui  ber  Bacbt  ftebt,  alle  eociituellen 
5ted)heilen  abptetjuen.  Bährenb  bie  „ältjchweben“  aber 
gejptochen,  gejehtieben  unb  gebichiet  haben,  haben  bie  3ung- 
nonueger  gehaubeit  unb  io  ungejäbr  alles  burchgcießt,  was 
fie  bufchjeßen  rooUleu.  Jeßt  tritt  ber  id)roebiid)e  lHeid)Stag 

*)  tftiif  neueitt  2>ratitnact)rtctit  loill  loiffrti,  'Jtfduv  werbe  bod»  in 
^rüllri  4 u leien  aiifan^en,  aüerclttfls  aber  in  einer  ^rioatnu'bnunfl  unb 
nld»l  im  UniDeriildl«aebänbe.  Üad|  einet  anberen  Depcicbr  bAile  er  bem 
UniDerfitätsratbe  »eine  enb^ültipe  ^emiiüon  überrrid)t. 


Die  IXation. 


Nr.  17 


1 

260 


tuiatnmett,  unb  bo  loirb  ea  erft  recht  loägeben  — mit 
Sieben;  übet  ben  &u#gang  bet  gangen  ängelegenbcit  aber 
ift  (ein  SJfenid)  im  Biueifel:  roenn  cö  einmal  enblid)  gum 
Stüde  fomml,  uietben  bie  Säuern  im  SfeidtStage  ben  alt» 
ithwebifcben  Belüften  iljt  furge«  unb  heftimmte«  91ein  ent- 
qegcnfetjcn.  Unb  bamit  ift  bie  Sadje  abgemacht. 

’SIan  ioüte  glauben,  baß  and)  bie  loeben  »eranftaltete 
dubflabe  bet  S riete  Kucl«  XII.  mit  gu  biefen  Krieg«rüftim= 
aen  gehörte.  Ba«  fönnte  reobl  bie  „altjtbroebifdje“  ©e> 
finnung  fräftiger  roieber  beleben  als  eben  bie  Sefiflre  bet 
eigenbänbigen  Stiele  beb  „HtlbenfönigS“?  SSbet  — ba« 
roar  u'ittlid)  nidjt  bet  gaü.  Sind)  nicht  ber  einqehcigtefte 
©roBidjwebe  mürbe  beim  Seien  bieier  — gum  2beil  nnqe* 
roöhnlid)  leeren  — S riefe  eine«  gientlidi  uniumpatbiidjen 
®enid)en  erflobiren  Ibnnen. 

Uebcr  bie  Setiönlidjfeit  Karl«  XII.  haben  fid)  bie 
tntgcgengcjehteftcn  aujfafiunptn  geltenb  gemacht.  SoUairt’t 
oöüiq  unbittorifcbe«  Sud)  übet  ihn,  bie  Serberrlichung  bet 
Seelen  unb  bie  frei  idjaffenbe  Solföpbantafie  hoben  fein 
Weiidit  mit  einem  faaenbaften  unb  göttlichen  Nimbus  um- 
geben, unter  bem  faft  gar  nicht»  S)ienfd)liche«  mehr  )u 
ieben  mar.  Seiten«  bet  Sotidjung  ift  auch  bie  'Neigung 
beruorgetreten,  in  ihm  ein  Unioetjalgenie  nadbguroeifen,  ba« 
auf  allen  möglichen  ffiebieten  roeit  Botau«  cot  feiner  3 eit 
mat  unb  bejjen  ©ebattfen  erft  ipötet  ihre  Üermitflichung 
getunbcn  haben.  Die  Steaftion  ift  babei  natürlich  auch 
nicht  aubgeblieben.  34  lann  bafiit  ein  braftifcheS  Seiipiel 
anfübrtn.  Sein  Sobeötag,  bet  30.  SioDember,  mirb  alter 
Drabition  gemäß  in  bet  idtroebiicheit  Uninerfitatäftabt  gunb, 
roo  Karl  XII.  nach  bet  Bieberfunit  «um  'Batetlanbe  ieine 
fefte  'Bohnung  hatte,  jebe«  Jahr  non  ben  etubenten  mit 
gadelgug,  ©ciatiq,  Stehen  unb  gcroaltigem  Sunfdjtrinfen 
gefeiert.  Sot  ein  paar  Sohren  fallt  e«  bei  bieier  Belegen- 
heit  gu  einem  gtofjett  SteiehSffanbale,  ittbem  bie  jüngeren, 
oppofitioneHen  Elemente  gegen  ba«  geft  proteftirten : e« 
fet  bet  Silbitng«abepten  ber  ©egemoart  umnütbig,  ein 
„gieutenantsqenie"  ju  oetljerrliehen. 

Diefe  beiben  erfreuten  fluffaijutigen  finb  gleidjmertbig; 
ba«  eine  Silb  tagt  genau  io  roenig  rote  ba«  anbete,  — aüe 
beibe  finb  gleid)  jetflofien  unb  ohne  beftimmte  3äflc-  ®a® 
pihthologiidte  Silo  ber  rounbetlichen  qiftorifchen  ©ticheinunq, 
bie  Äatl  XII.  hieß.  ift  bi«  jeht  nod)  nicht  gegeben,  - rote 
überhaupt  bie  Sibdjologie  in  ber  jchroebiichttt  ©eichtdite  unb 
Sitteratutgeiehichte  faft  gänjlid)  fehlt  "Die  ootliegenbe 
Stiefiammlung  gibt  freilich  auch  nicht  eine  gange  Sb'üio- 
gnomie,  ein  burchgeführte«  unb  enbgültige«  Silb;  aber  einige 
3üge  tann  man  nach  ihr  iehatf  unb  beutlid)  reich tien. 

Diefe  „eigenhänbigen  Sriefe  be«  König«  Karl 
XII.*  ?inb  non  bem  Herausgeber,  ßrnft  ßarlion,  in  per- 
fchiebeneu  öffentlichen  unb  prioaten  ärchioen  be«  ?n»  unb 
auslanbe«  gefantmeli,  — unter  ben  leßtcrcn  bejonber« 
im  Stabtarchio  in  gübed,  im  preuftifchen  Staatsarchin 
in  fDtarburg,  im  groBbetjoglichen  8rd|ip  in  Olbenburg, 
im  Weheitnen  StaatSarehi»  in  Setlin  unb  int  Staat«- 
arefaip  in  DteSbtn.  Die  Stiele  iinb  gerichtet  an  feine  Ser- 
roanbten,  beionber«  an  feine  jüngere  sdpwfter,  bie  fpätere 
Königin  Ulrifa  ©leonota,  unb  au  ihren  ©emafjl,  ben  6rb- 
prinjett  griebrid)  oon  Hefjeu-Kaffcl,  ben  ipäteren  König 
gtieorid)  I-  »ott  Sdjroebeu,  au  teilte  öeneralc  Siehnifiölb, 
rotagnu«  Stenbod,  ärnib  Serttharb  Ham  u.  t to.,  an 
einige  eitropäifdte  gttrften  fd)lieftlicb,  ben  Röntg  Sluguft  II. 
non  Solen  unb  bie  Könige  griebrid)  I.  unb  griebrid)  Bil« 
tjelm  I.  oon  l-reußen.  eie  erftreefeit  fid)  Übet  fein  gange« 
geben,  non  1691,  roo  er  nur  acht  Jahre  alt  roar,  bi»  gu 
feinem  lobesjahr  1718.  ©ine  beträchtliche  Slngahl  bet 
Sriefe,  g.  S.  biejettigen  au  ieine  beiben  edjroäger,  finb 
beutfd)  gefchriebett. 

Sott  beut  Semperament  Karl«  XII.  im  allgemeinen 
erhält  man  burdt  bie  Sriefe  einen  gang  beftimmten  ©in- 
brud.  6«  ift  hart,  falt  unb  unaffettto.  Um  ba«  recht 
beutlid)  ju  empftnben,  braucht  man  nur  ieine  Sriefe  mit 
ben  Schreiben  unb  Sieben  ber  beiben  anberen  groftett  Könige 
edirocben«,  Wuftan  Bafa'«  unb  ©uftao  ll.  Sbolf'«,  gu  per» 
gleichen,  ©egen  ben  nmditigen  ßont  be«  impoiauteu  ßho- 


lerifer«  ©uftao  ffiaia,  ber  immer  mit  Doller  Kehle  unb 
Seele  jprid)t  unb  immer  ganj  mit  feiner  ungeheuren  Sita 
litat  babei  ift,  unb  gegen  beit  tiefen,  oollen,  roarmen  Unter 
ton,  bet  in  ©uftao  abolf'S  Sieben  fo  mächtig,  faft  Iqriid 
roirft,  flicht  bie  faft  unperfönlidje  Sürre  in  Karl«  All. 
Sriefett,  — in  betten  gar  nicht«  fchtoingt  unb  ftd)  eine  Ju, 
binibualität  nenäth,  biirr  roie  ein  trodener  Soben,  marin 
nicht«  roachfett  fann,  — tnerfrofirbig  ab. 

Sian  hat  immer  bie  ftarfe  gamilienliebe  Karl«  XII. 
hetDorgehoben.  ®aoon  ift  in  ben  Sriefen  roenig  ju  finben 
Nur  bei  einer  einzigen  ©elegenheit  bricht  fit  butd):  nämlich 
bei  bet  Sotfchaft  oont  lobe  bet  älteren  Sdjroeftcr,  H'bmig 
Sofia;  bie«  ift  auch  ba«  einzige  Mal,  bas  man  eine  toitf- 
liehe  Stimme  mit  ihrem  befonberen  lonfall  hört,  natürlich 
unb  unmittelbar.  Sonft  gibt  e«  in  ben  100  Sriefett  an 
Ulrifa  Cileonora  nicht«  anbere«  al«  bie  banalften  Höflich- 
feit«phtafen,  bie  toie  au«  einem  Stiefformularbud)  abge- 
fd)tieben  feheineu,  in  jebem  Srief  in  unerschütterlicher  gange- 
roeile  immer  roieber  beruntergeleiert  roerben  unb  ie^t  oft 
ben  qariien  Srief  auStnacbrn  Der  Srubet  ift  geroip  tmmet 
fehr  beforgt  um  fit,  erlunbigt  fid)  geroijfenhaft,  rote  ti  ihr 
geht,  unb  ift  gattr  jeridjinettert  unb  untröftlid),  al«  er  ein- 
mal erfährt,  bafc  tit  ein  biädjen  fron!  geroefen  ift;  aber  et 
thut  bie«  gang  ebenio,  roie  er  nie  oergiBt,  für  bie  eilige 
machten  Sommetangenichalen  id)önften«  ,)u  banfen,  bie  et 
rafenb  liebte  unb  bie  Don  Stodholm  ihm  auf  ieinen  Streii- 
Ilgen  burd)  ßttropa  immer  auf  ben  gerfen  folgten,  ßiet- 
iche  Stanieren,  aber  Ieine  tuarmett  Befähle  ßt  bebauen 
unaufhörlid)  in  methanifd)  roieberfehtenben  auSbtüden,  bafe 
er  feine  liebe  Schroefter  nttht  roiebetiehen  barf;  aber  al«  bie 
beiben  Sehineftern  ihm  einmal  roähtenb  be«  polttifthen  Kriege« 
fchreiben,  baB  fie  gu  ihm  fomnten  rooUen  — roie  auch  bie 
Dfftgiertfrauen  im  SSinter  ihre  Sfänner  befuchten  — , an; 
roortet  er  fehr  angelegen  an  Selbe,  et  „halte  biefe  Steiit 
unbebingt  für  unausführbar  unb  gu  befchroerlid)"-  Stach 
auffaUeubcr  geigt  fid)  biefe  in  gierliche  gormen  oerfappte 
©leichjültigleit  gegen  bie  adjiuefter  nach  feiner  Heintfmtft 
nad)  «dpoeben  au«  bet  Sttrfei.  S3ie  befanul,  oerbrachte  er 
feine  leigten  Jahre  in  schonen,  mit  lürgeren  abfteebern  länge 
ber  ffieftfflfte;  er  hat  bie  Hauptltabt  nad)  ieinem  3ü?e  nach 
StnBlanb  nie  roiebergefeheu  Barum  t Die  grage  tit  noch 
nicht  beantroortet  roorben.  Die  Diftance  roar  ja  für  ihn 

her  oon  ieinem  14  tägigen  Stitt  groifthen  Seither  unb  etral- 
»unb  roie  oan  einer  Kleinigfeit  ipridjt,  gar  nicht  oorhanben 
Statt  hat  bie  abneigung  gegen  ba«  Hofleben  al«  ben  toahe- 
jd)einlid)en  ®rnnb  angejehen;  aber  bie  roäte  ja  fein  Hinbet 
nife  geroeien,  baf)  er  für  einen  Dag  hinging,  um  tiad)  fethgehn- 
jährtger  abroejenheit  feine  liebe  Schroefter,  nad)  btt  et  fieb 
immer  jo  geietjnt  hatte,  gu  befuchen.  (Sollte  e«  oielleitht 
fein  eigenünuiger  ©tolg  geroefen  fein,  bet  ihn  gutlidbieü. 
nach  Stodholm  gu  gehen,  ehe  er  aüe«  roieber  in  örbmtng 
gebracht  hatte?  gag  pieUeid)t  biefer  eigenfinnige  Stolg  roie 
ein  Sanft  non  Sei(i)ämuttg  tit  ihm?  So  oiel  tft  jebenjoB« 
beutlid)  gu  leien,  baf;  e«  ihm  troüftänbig  gleichgültig  roar, 
bie  Schroefter  roiebeigufehen.  Sie  fdjricb  unb  fdineh,  bat  ibn 
gu  fommen  ober  nur  gu  iagen,  roo  fie  mit  ihm  »ufammen- 
treffeu  fönnle;  aber  er  banft  für  bie  Someramenfchalcii,  .iQt 
ihre  ©efunbheit“  in  ihnen,  freut  fid)  jeht,  fie  balb  roieber 
fi’hcn  gu  bflrfcn,  unb  bebauert  nur,  baB  e«  ictjt  gang  unmöj- 
litt)  jei.  roegeu  „perithiebeuer  Kleimgfeiteu*.  So  geht  e« 
immer  fort.  Unb  al«  bte  beiben  (Meichroifter  ettblich  eine 
Setabrebuttg  getroffen  haben,  bei  Sabftena  gufainmengu 
fommen,  mad)t  er  ihr  eine  frangöftfdie  Sifite  »n  jiaosant 
auf  feinem  Siilt  noit  ilermlanb  nad)  Sdjonen,  lä&t  itd)  über 
ben  Beitem  gu  ihr  in  offenem  Soot  oon  nur  einem  Suberer 
UbetfeBen  unb  reitet  tdron  am  iolgenben  lag  roieber  fort. 

(litt  anberet  aiiejdjlag  beffelben  Icmpetament«  ift  bie 
befannte  abneigung  Karl«  XII.  gegen  bie  grauen.  6r  hat 
nie  ein  SerhältniB  mit  bem  idjönett  ©cidjledjt  gehabt.  6t 
mar  ®lifogt)tt,  aber  nicht  au«  fd)led)teu  lirfa liruiigen,  auli 
nid)t  au«  fheom1;  e«  roar  nicht  pai),  roa«  tr  gegen  ba« 
Beib  fühlte,  jottbem  ©leidjgültigteit.  Da«  Beih  eriftirt» 
nicht  iür  ihn;  unb  roo  er  ttidjt  oermeiben  fonnte,  es  roahr 
gunehmen.  ba  ging  er  ihm  itiB  au«  bem  Bege.  6«  roar 


1 


Bio  j t i c 11 


ü)m  ndjtbQT  eint  tiotbgebrungene  '©ein,  büß  fW)  bie  Difuiets. 
fronen  immer  im  Säintetlaget  einfonben;  mit  Ungebufb  et. 
mottete  et  ben  elften  fcbönen  lag,  njo  et  aujbtechen  tonnte, 
beim  ba  mußten  aQe  Stauen  fofott  Abidjieb  nehmen. 

.Sir  haben  fehl,*  fd)neb  er  170)  aut  hsilsberg  in  Ditpmtben  an 
Ulrita  dleonora,  .einen  Raufen  id>roebiid)er  Stauen  hier  gebubt,  bie  mii 
iAtfftii  Serübergeiüimnen  finb  unb  einen  giaufett  ©läute  mit  fid)  batten, 
’b  bat  hier  faft  jeben  lag  äiodlgeil  gemefeii  ift.  2tber  ben  neuDcrmäblten 
iiiannrrn  bürite  bie  8ufi  balb  all  fein,  benn  mir  bürten  legt  binnen 
eenem  aufbredjen  unb  uns  ju  biuertiren  'neben  mii  ber  angenehmen 
xnb  gembhnliihen  Setbbromenabe."  . 

Seine  Sebwcjtci  unb  Anbere  idjtieben  ibm  inunet,  baß 
et  bod)  enblidj  Ijeitalbett  foQte. 

.Han  cernir“.  animurtet  gart  Z1I.  aue  feinem  giauptöuatlnr  in 
iUtraniiahl,  .idjreibt  in  einem  ihrer  ©riefe  über  ein  Spargament  (Oie, 
rieh1  mieh  beierffrnb  über  Mariage;  to  muh  icb  mahl  rugefleljen,  bah 
id)  mit  bem  «olbatbaiifrn  getraut  ererben  bürge,  mii  ihm  in  tuft  unb 
'Selb  (u  itbm.  Aber  Mariage  tuchen  fonit  aQr  mir,  bie  mir  bri  Meier 
Srnri-e  finb.  II)  brrmribm.  Tenn  bau  iii  bri  birirr  (Inner  günglidi  Der* 
holen." 

Sie  bie  ©roßmufter  .ijebroig  ©leonom  ihn  in  einem 
Stiele  on  ein  iterjpredjen  erinnert,  nad|  bem  et  mit 
3ü  Jahren  beirattjen  iollte,  antrooriet  et  ibt  au«  Senbet, 
boß  et  ftd)  bieieS  iJeripredjenS  nicht  mehr  erinnern  fötnte, 
bafi  es  aber  gewiß  fiit  ihn  noch  gu  früh  iei,  cm  io  ein« 
.Seidjäfttfluna"  gu  benfen,  baß  es  jebenfollS  bomit  alt, 
fteljen  muffe,  bis  bet  -Stieg  au  6nbe  geführt  (ei,  .beim  menn 
einer  aUjii  Diele  töeictiäf tiniiiifl  auf  firii  nimmt,  mitb  et  mit 
feiner  oon  ihnen  fertig",  unb  baß  et  idjließlid)  hofft,  Jhre 
fflajeftät  felbft  halte  es  für  reichlich  geitig  genug  für  eine 
■ffianuSperion,  toenn  et  40  Jahre  alt  iei  Als  et  nach  Schweben 
jurüdlam,  mar  et  ungcicQiget  als  je;  et  lebte  lange  in 
Limb,  ohne  „bas  Stodholmiidjc  {frauengimmet",  bas  bobiu, 
geiahten  »at,  nut  gu  iehen,  unb  bleibt  immer  gu  J&auie, 
toenn  feine  gange  Umgebung  gu  §ocbgetien  ober  öeiell. 
«hatten  jähtt,  gati.j  roie  ftilber  in  ben  'Sinterlagern. 

es  ift  ja  möglich,  baji  bies  ©epräge  bet  Stiele  gum 
Iheil  feinen  ©tunb  in  bent  unaufhörlichen  gelbleben  hatte, 
bas  toebet  Sufi  noch  3*it  gum  Schreiben  gab;  unb  in  ber 
Ihat  idjreibt  et  immer  unb  immer  unwilliger  unb  mit 
größerer  Seidjtoet,  roie  et  e8  auch  felbft  geiteht.  .Uber 
wenn  id)  roas  oergejfen  habe“,  idjreibt  et  aus  Straljunb  1716, 
.bitte  ich  meine  fbergenStchroefttr  um  Siadjftdit  mit  mit; 
benn  ich  famt  feiten  bie  ©ebonfen  gujammenhalten,  loenn 
ich  jehteibe,  jo  lange  baß  id)  nicht  oetgeffe,  ehe  id)  meinen 
briet  tdjließe,  roas  id)  gu  jdjteiben  mitgehabt,  menn  id) 
Somit  angejangen'.  Über  bet  eigentliche  ©tunb  liegt  bod) 
tiefet,  — in  ieinem  ^Temperament,  mie  gejagt,  (Ss  roat  eine 
trrbichaft,  biejeS  lemperament;  er  tnat  barin  feines  üatets 
€obn.  ÄatI  XI.  mar  gang  jo  oerfdjloijen  tote  et,  aber  bei 
tbm  fteefte  roas  babinter  6r  roat  genau  io  eigettfimtig  tote 
bet  Sohn  aber  es  roat  bei  ihm  fein  flerilet  Cigenfintt, 
ionbettt  bie  gute  Unbeugjamfeit,  bas  jähe  Aushalten,  bie 
i'tiDe,  eiferne  jtoniequeng  einer  bewußten  gereiften,  großen 
Lebensaufgabe.  Unb  bteie  eben  id)etnt  ÄatI  XII.  gänglid) 
gefehlt  gu  hohen. 

'Sie  iahte  er  ieme  Arteqe  jelbft  aut? 

Jd)  habe  jdjon  einen  BaffuS  gitirt:  er  motte  batb  aus 
bem  SSirilettaget  aujbtedjen  unb  iid)  ,gu  bioertiren 
iuchen  mit  bet  angenehmen  unb  geniBhnlithen  gelbptome* 
nabe".  Oie  Auffaiiung  feiner  Unternehmungen,  roetche  in 
biefen  ©orten  Jtusbtuo  erhalten  hat,  idjeint  bie  burd)> 
gehenbe  gemefett  gu  iein.  Dieje  jjormulinmg  lehrt  in  un> 
niejentlithen  Siartationen  immer  roiebet  Aus  ber  Stabt 
Ha  toi  cg  in  Sojen  jd)reibt  er  1706  an  feine  Sdjroefter: 

,()ifr  ift  j,pt  alles  irtjt  frirMid).  unb  puffirt  nidjts  ©ejonbens, 
bi*  mon  mieber  Jo  glödlid)  niirb  unb  irgfnb  eine  luftige  ÖJelfgfnllcit 
Jnegt.  womit  fJd)  bioertiren.“ 

Unb  1701  aus  bem  lioläubijchen  Schloß  üaiS: 

_e)ier  JOngl  es,  Watt  Jet  r<inl , an  ganj  famiilnlid)  gu  luerben, 
-ab  erwarten  mir  mit  tßctteS  rpülfe  uns  legt  balb  rflljren  gu  hülfen  unb 
unter  $anbwrrt  mirbrr  oufneSmeii  gu  fännrn.“ 

Unb  im  Srief  aus  Senber  1711,  roo  er  iid)  langweilte, 
beißt  eS  im  jelben  Sinne: 


„Sdi  meine  alfo,  bog  inan  binnen  jturirni  mirber  etioas  trieaen 
butfte,  mamil  bie  3ett  gu  beetrelben.“ 

Son  itgenb  einem  bejtimmten  Ulan  ober  »fiel  ift 
nirgenbioo  in  ben  Sciefen  bie  IRebe,  — was  man  ja  aus 
teinet  befannten  icerfcblofienbeit  etflären  mag,  roos  aber 
tialUtlidjet  babutd)  gu  etflären  wäre,  baß  jo  ein  aus  lieber, 
blicf  unb  Uebetlegung  geroonnenet  Slan  bei  ihm  gat  nicht 
oortjanben  roat.  iftir  biefe  Annahme  jpridjt  auch  AUeS. 
Sari  XII.  hat,  nach  hen  Sriejen,  nie  netftanben  ober  oer= 
ftehen  tooUen,  groiidjen  ©roßem  unb  Äteinem,  .ßaupt-  nnb 
9tebenjächlid)em  gu  unteticheiben;  »ie  teine  eigenen  'BiatheutS 
nahm  er  oudj  bie  feines  SolfeS  als  etwas  Unioeienfltches 
aui  Hebet  bie  Äataftroptje  bei  Cuttaoa,  worin  tidi  für  ihn 
unb  Schweben  aUeS  gerjdjlug,  referirte  et  roie  folgt; 

„■t>irr  ift  StUeo  out  91  ur  nilr^t  ift,  nur  burd)  nnm 

btfunberrn  Bufnll,  rin  unfllücf  gefd)eben,  bafe  bir  Öftluit 

Ijflt,  maa  id)  tjoffe  binitru  Äurjfm  fid)  üfrbrffftn  roirb." 

bie  lüirFltrfje  Sachlage  l)ai  er  nie  9.n^en  cteljabt, 
— ober  aud  ^iflenfiiin  bies  nidjt  eingefte^eit  rooflen.  2>er 
jürc^tcrlirtfe  hinter  170H— 9 unb  feine  ivolflen  nahmen  fid) 
für  it)n  fo  auö  (93ricf  aufi  i^uftaoa  170f)i: 

,,^>ier  bei  brr  Vlrtnbe  ftebt  eö  flan»  flut,  obgleich  ^uroeilen  einige 
rtatiguen  oorgefallen  finb.  WuBerbeui  ift  bieier  &tmter  fet)r  falt  gemeien, 
fo  bag  bie  ÄÄlte  beinabe  ungfioöbnlicb  erfdjienen  ift,  fo  bafe  einige  oon 
be«  Qeinbee  foioobl  ioie  oon  nuferen  öeuten  Auroeilrn  tobtgefroren  finb 
ober  rtioao  oon  Jüänben  unb  ^ü§en  ober  aud)  bie  91afe  oerlorm  haben, 
ffber  unter  allem  biefen  ift  biefrr  ÜÜinter  hoch  ein  oergnößtrr  hinter 
geroefrn.  3)enn  obgletd)  einige  unglfidtlid)  gemefen  finb,  bat  man  bod) 
ba4  Vergnügen  gehabt,  baff  ee  oon  Beit  bod)  immer  irgenb  ein 

Britoertreib  gegeben  inbrm  bie  3d)n>ebifd)en  ^tartieen  oü  fleine 

Vlctionen  mit  beui  fteinbe  gehabt  haben." 

Unb  et  hat  immer  „gehofft“,  alles  mürbe  gang  jelbjt. 
tierjtänblid)  unb  oon  felbft  „in  Otbnung"  fommeii.  1711  heißt 
eS  nod):  „Obgleich  es  guroeilen  ein  biSdjen  jdjniieriß  er= 
idjeinen  fann,  fo  bürfte  bodj  alles  nach  Sunjch  gehen;  idj 
bin  übergeugt,  baß  aQe  3)tnae  batb  in  DoQfomnten  gutem 
S taube  fommen  roetbeit."  Unb  1716,  aus  Semotifa  in  ber 
Sürfei: 

.Sd)  oermulbe,  toie  grob  auch  je(i  für  i^chrorben  bie  ochumrig* 
leiten  ju  fein  fd)einen,  bafe  im  nächften  Bahre  untere  Aachen  auf  einen 
befferen  frufe  fommen  bürten,  nachbem  etf  fegt  einige  Bahre  genfigenb 
Bett  gehabt  hat,  fid)  auäjurafen  * 

Aus  Straljunb  idjreibt  et  ber  ©toßmutter  in  einet 
3eit,  mo  aQes  objolut  auSiichtSloS  war. 

•o<b  buff*,  Sab  es  nidu  mrbr  ailgu  laugt  Hauern  joll,  elje  tlnibe. 
riiiig  barin  (in  bet  rage  gcoIftmi-Siollorpr,  mirb.  Cbgletdi  es  nodi 
jirmlid)  fdimirng  ausfiebi,  fs  bürfte  tudi  tSnlc  Hcs  Summers  alles  üdi 
nSßig  an  bem  . .* 

Unb  als  st  iid)  ©ubr  befiel  ben  Jahres  auj  bie  aben> 
leuetlidjfte  ©eije  nadj  Schonen  h'tübctgerettet  hot,  jdjteibt 
et  jeinet  Schweflet  aus  jtiftab,  mitten  ’gwifd)en  Stlimmem 
ftehenb; 

.Jd)  bin  übergeugt.  bab  ittb  etuSmeg,  gitbm  werben,  Ja  Safe  aOss 
in  ben  Trüberen  3lanb  niieber  Jommen  wirb  * 

.‘patten  bie  leichten  ©rjolge  bet  etften  AtiegSjahte,  wo 
et  bie  jfeinbe  mie  giießenidjmärme  oor  fid)  hettrieb,  iid)  in 
ieinem  ©ehirn  gu  einet  fiten  Jbee  oetljärtet,  io  baß  bie 
ÜotfteQung  gat  nicht  mehr  in  ihm  aujfommen  fonitle,  es 
bürfte  einmal  übe!  ausgehen  t Cber  war  aQes  nur  bas 
©ejiihl  bet  Sefcftämung  eines  Biißglüdten.  in  ©igenfmn 
umgeießty  Ober  hotte  et  nur  immetfott  bas  ®ebütfniß, 
,,jid)  gu  bioertiren''  mit  biefen  „angenehmen  unb  gewöhn, 
ließen  Jetbpromenaben",  bie  für  ihn  bas  SJebeit  geroejen  gu 
iein  idjeinen?  ©t  liebte  atb  Jüngling  magholfige  Qtitte  mit 
tpinbetniifen;  iein  ganges  geben  madjt  m bet  Ibat  ben 
(linbtud,  fitt  ihn  nut  jo  ein  Siitt  mit  jpinberiiiffen  in 
größerem  Stil  gemejen  gu  fein. 

Oie  unatjeftioe  Düne  beS  Btenjchen  ftatts  XII.  erflärt 
bie  Jpärte  beS  Jelbhetrn.  Jn  jeinet  .(trtegsfühtung  mar 
nichts  oon  bet  noblen  unb  humanen  Strenge  aus  ben  Heiten 
©ujtao  II.  Abotjs.  Äatt  XII.  begeichnete  gegen  feinen 
gtoßeu  fSotaänget  einen  Küdiail  in  bie  Sarbatei  Die 
Otbtes  an  bie  ©enetale  in  ieinen  Stielen  geben  baoon 
empöttnbe  Jeugnifje. 


Digitized  by  Google 


262 


Die  Hat  io  ii. 


Nr.  17. 


.KBit  bemühen  bi«  Jborn)  für  ti  dHonate  ober  :neCir  «munlltoti 
,;u  iamrneln,  utabet  ber  S-m  tüetvraC  Ket)H(CSlb)  und  jii  Ijrlfrn  tudjfir 
mui  rb  mati  gefd)af|t  roerben,  toie  fb  fann,  imb  mag  aud)  Ob«  l'ortb 
boruitler  leiben  fo  oiri  eS  (Dill.*  . Irr  Ort.  wo  Oie  yartei  geldüagen 
luorben  ift,  imiß  petbrannt  ipeeben  unb  Itfleä  bn  t)erum.  llnb  Oie- 
jemgen  öimnoOner  Oe*  Banbrb,  bi«  Sie  feRfriegen  (Annen  unb  bi«  auch 
nodt  fo  roenig  in  Urtbad)t  finb,  baß  fit  rtnjaa  ungelreueß  qetbati  buben, 
inftiieu  Wort  aui  halben  QrtDrfA  aingrbangl  werben,  fo  baß  bi«  öurrfit 
fümmr  unb  fir  rciffen  mbgrn,  baß,  wenn  man  mit  ihnen  anfAngt,  bann 
wirb  auch  nidit  Ni«  Mmb  in  bet  SDirge  gddjont.  dltenn  ber  ftetnb  c£ie 
auf  biefer  SSeifr  beunruhigt  unb  auenjeid)l,  lurnn  Sie  ihn  bringen,  bann 
ift  eb  am  heften,  baß  Sie  bertjeeren  unb  brennen  runb  herum  unb  bad 
i-aiib  in  einem  grüßen  'Xiftnfl  qanf  übe  matten,  fb  baß  ßlicmanb  )u 
$bnrn  fbiumeu  tarnt  Sanft  tft  bau  hier  nidRS  ütroßea  tu  erfablen, 
fonbern  haben  mir  eb  gut  unb  bhrftrn  audj  ben  Ort  btennen,  mu  fid) 
ber  treinb  fehen  läßl.  Unb  neuttdf  habe  itfi  eine  gante  Stabt  auf- 
gebrannt  unb  bie  »Ärger  gehängt.* 

Unb  jo  gebt  eb  immer  fort. 

jf arl  XII.  roar,  alb  er  in  unaufaeflätter  ©etje  bei 
3-reberifSbalö  in  jRonoegen  erjd)ojfe)i  rotirbe,  geiuiß  nicht 
gan|  berielbe,  roeldfer  als  Knabe  aus  Schloß  Kungjör 
»riefe  an  bie  Sermanbten  tn  Slocfljolm  fdjrieb.  Seine 
©riefe  geben  baoott  ßeugniß,  äuietlid)  rote  itttterlid);  bie 
Hanbfdtrtfl  itnb  bie  »erjönlidjfeit  beS  Schreibers  tonrben 
alle  beibe  immer  unleferlicbet  mtb  oetidjroommcner.  Unb 
bad;  roar  er  roejentlid)  berielbe.  Sr,  ber  als  .Knabe  lein 
Hanptoeranügen  barin  ianb,  itt  beit  ©älbern  tim  Stodbolm 
©ärctt  fit  jagen,  bat  ipäter  jein  ganreS  Seben  lang  eigent- 
lich nidjts  attbereS  gelbatt,  als  mit  biejer  3ugenbbtjebäftiqung 
jortjujabrett,  — nur  baft  er  Später  nicht  tnehr  als  Brioat 
perjott  Sbiete  ieffofs,  ionbern  als  König  unb  Sanbcsoater 
auj  bie  3agb  nach  Böllern  ging.  aber  biejer  Unterjdjieb 
jdjeint  für  tbii  ielbft  ttidft  oorbaiibcit  getoejeu  au  jein. 

®aö  Houptreiultat  biejer  »riefe,  tneldjc  für  bie  allge- 
meine >Jeitaejd)id;te  jiemlith  belanglos  jinb,  bat  ber  Heraus- 
geber in  ben  Schlußworten  feiner  Bortebe  jebr  gut  an- 
gegeben, ©enn  butcb  fie,  jagt  et,  baS  »ilb  Karls  XU. 
etroas  ooit  ber  gebiditeten  Stöße  unb  jqmpatbifd)tn  9ii- 
AiebungSlrajt  verloren  bat,  jo  erroeeft  bas  »ilb  feines 
Bolfes,  tote  es  baftebt,  bejto  größere  »erounberuttg;  unb 
je  mebr  bas  hießt  ber  ©elcßiihte  auj  biejes  »ilb  jäQt,  bejto 
mehr  toirb  bie  ungewöhnliche  öleftalt  Karls  XII.  in  Schotten 
geitedt  roerben. 

Ser  »riefjamutlung  ift  ein  »ortrSt  oott  Karl  XII. 
beigegebett  gs  jeigt  bie  befannten  Höge:  bie  jebr  jdjmale 
unb  jebr  hohe,  nugtnjdfeinlid)  bnrd)  Siaiiretc  nad)  oben  ju- 
gejpitjte  Stirn,  bie  lange,  unten  biefe  unb  breite  Kaie,  unb 
bie  berabfaUenbetc  Schultern.  Sltinbberg,  bet  Kart  XII., 
ben  größeren  Blifogquen , arg  jugerid)tet  bat,  oerinebte 
nacb.furoeijen,  baß  bie  gauje  ifamilie  mit  Üombroio’jchen 
Qegenerationsjeidfen  behaftet  roar.  ®te  Bbqiiognomte 
Karls  XII.  bat  einen  äug,  bet  ungemein  diaraflerijtijd) 
ift:  eine  Ißrintajje  oon  einem  Sädjeln,  bas  fteben  geblieben 
«ft.  — einem  Bärbeln,  baß  jonft  nur  bei  befchräitften  mtb 
jebr  eigenjinnigen  Stauen  oorfommt. 

Cla  .Ha nfi an. 


Silbrnbc  I'utnft. 

(„jJejtlidjeS.“  — ®er  ©interauSftelluugen  jioeiter 

Xbeil-I 

Jfiugit  toor  idj  aui  einem  Aoftflmfrft  ber  »erlmer 
atabemie.  Irttbe  giubtücfe  nahm  idj  auf.  Tue  huftbarfeit 
erjd)ien  mir  für  uttiete  biefigeti  Kimft.)iiftänbe  überaus 
bcjeidjnenb  jd)  roill  nidft  rebcii  oon  ben  Unjulänglidj- 
feiten  im  ßinjelnen:  Sicht  banon,  baß  bie  befoiatioe  Uinge« 
jtaltung  beS  Saales  in  ein  altbeutjdjeS  Stäbtebilb  bünn  unb 
find)  roar;  baß  bas  Spiel  oon  ber  »creinigung  ©erline  mit 
Kölln  nicht  ben  geringflen  litterarijdjeic  ©ertt)  unb  nicht  leijejte 
»ejiehnng  junt  'Blctier  ber  thaflgeber  befaß;  baß  jur  Het* 
fteuung  beS  inbioibuolitätslojen  'Dlnmmenjöbanfes  bie 


lUlasfengarberobterS  ber  ifriebrithiltaße  ihre  älteften  Süft- 
fammern  auftbun  mußten;  baß  man  in  ber  Habt  ber  Öllit- 
roitfenben  — ein  .'Rubel  lebeuber  (ffänje  einfteÖcn  mußte, 
um  bie  hadflujt  ,fu  ettegen.  3dj  rebe  oielmebr  Don  btm 
©eijte.  ber  baS  ©anje  eingab  unb  ber  bem  großen  Kimjt- 
djarafter  unjerer  3*U  io  lehr  roiberftrebt.  (finit,  unter 
ben  romantijd}  cmpjinbenben  'ISenjdfen  batte  bie  5lud)t  ju 
faldfen  »ergangeubeitsfefteu,  role  eS  bieie  hier  finb, 
ihre  innerliche  »ebeutung  unb  ihre  ffiürbigfeit.  ®a  toaren 
bem  Kilnftler  Schein  unb  Sein  itoeierlei  Singe:  er  rooDte 
fid}  al^  göltlid)  beoorjugter  ©cift  über  ben  banalen  ©eil- 
lauf  erheben.  Blatt  trug  bie  loaQenben  Bläntel , bie 
Sammetjaifcii,  bte  oerroegenen  Hüte,  bie  Haare  in  langen 
fraftoerfünbenben  Socfett  — fo  unterfdfieb  matt  fid)  jehon 
äußerlich  oon  _ber  Wenge.  Sie  Seite  roaren  bem  Künftlee 
fein  müßiges  Spiel,  janbern  eine  erbebettbe  angelegenbcit: 
»iit  Snbrunft  erging  man  fid)  ba  in  ben  ,-jeiten,  bie  oon 
Sltcr  grau,  alfo  beiüa  roaren.  3n  jtoei  »eriobeu  blühten 
ioldje  .reite:  als  bie  (iorneliuS  unb  Kaulbad)  regirten  unb 
bann  als  eine  beutjehe  ;Renaiffance  (ünitlidje  »lütben  trieb: 
ba  roar  eS  ber  geniale  Üorcnj  Ölebon,  ber  in  »lündjen  bie 
Kunftgenojfen  qu  außetorbentlid)  prunfbafteit  unb  geichatacf 
ooUen  Koftiimbällen  fammelte.  Heute  jebod)  ioirft  ein 
öffentliches  KOnfttergepringc  leidjt  rote  ein  anacbroniSmuS, 
unb  es  mahnt  geroiffermaßeit  iqmbolijd)  baran,  baß  bie  Ser- 
littet  Walfunft  ihre  gfiftenj  oor  aüent  butd)  Srabition  itnb 
Hiftorie  aufpäppelt. 

öinc  anbere  Jugeitb  flieg  oor  mit  auf,  bte  nur  tiad) 
ihrer  arbeit  bcurlbeilt  fein  roill.  Sie  fommen  aus  einem  ganj 
entgegengeiehten'IÖinfel  ber  Kuuftübuitg;  Tie  oermögen  att  iicq 
jörbernb,  beftuchlenb  ju  mitten,  unb  idj  ftebe  nicht  an  «u 
iagen,  baß  fie  bie  eiitjigen  auSjteHungen  boten,  bie  iii)  um 
ber  Kunft  roillen  ins  33erf  ju  feßen  unb  attjujebauen  oer- 
lohnten,  auch  fie  leigten  UJiängel,  in  ben  ein  irlnert 
Stiftungen  toie  in  bet  Otaanijalion  beS  ©aiueti,  aber  es 
roaren  mefentlicb  ffebler  bet  Kraft  unb  beS  alljit  beiuußten 
»onoärtSbränaenS  Sic  Sd)roäcben  beS  lalenteS  fittb  oer- 
jeiblidier  als  bie  Sdjroäcben  ber  jalcntarmutb.  — bie  »et- 
filier  äüiagstritif  treilid)  ift  attberS  geitnnt:  fie  beid)önigt 
bieje  unb  ftreiebt  jette  mit  »lad)!  heraus.  Jd)  roill  gern  ge 
jtehen,  baß  bie  neuefte  Unternehmung  bes  Herrn  (Sbioarb 
»lunch  als  ocrieblt  in  erachten  fei  unb  baß  man  ©ruttb 
j|u  ber  Skrmutbuna  habe,  bie  mehr  mit  tieroöjem,  frönt 
liebem  (Sifer  als  mit  ©ejehmaef  unb  rubiaer  Krajl  etfieltc 
SaßreSerntc  fei  nur  beSbalb  in  öjfeutlicber  aubjtellung  auj- 
gejeigt  roarbett,  bamit  bem  hart  mitgenommenen  jungen 
’Jlonocgec  bcc  Kampf  umS  Eajeiu  etroas  erleichtert  roerbe 
3tt  biejein  Kampfe  jd)eiut  er  recht  mübc  geroorben  ju  fein; 
roäre  er  lebensflug,  ja  roürbe  er  bie  grmattung,  bie  immerhin 
einer  'Rieberlage  gleid)tommt,  oor  bem  »ublifum  oerborgen 
haben:  8ber  toie  oft  finb  jolche  Bleiiidjen,  bie  ihrer  eigen- 
finnigen  Kunft  alles  opjem,  lebensflug?  Jd)  habe  ')JI mich 
niemals  für  ein  ©enie  unb  einen  ganj  amrechten  gehalten 
und  immer  betont,  baß  er  bie  feef  biSliplinlofe  ftarbenfunft 
mtb  ben  äugeublicfse rfolg  mitBielett  ibetle,  baß  ju  feiner  glficf< 
lieben  Baluranljge  eitt  gefteigertee  Können  tid)  nod)  erft 
gcfelleii  müiie  ©as  fid)  |eßl  bol,  ba#  roar.  gegen  bie  rela- 
tioc  tftifthe  bes  oorigen  Jahres  gehalten,  letber  fein  ©eiunb* 
beitsbilb.  gute  arbeit  roar  ba  recht  charafteriftifd);  Bliiiuh  toiO 
einen  g-ieberffedien  unb  ein  Sterbejimmer  malen,  unb  er 
malt  nun  Blenichen  unb  Singe,  in  oerroijehten  Karifatureti, 
jo  roie  fie  ber  Ktaitfe  fiebt,  loäbrenb  bodi  Stimmung  unb 
Stmofphäre  aus  ber  ©efenbeii  ber  um  ben  halb  Sobten 
oerfammelteu  heute  unb  aus  bem  ßborofter  bes  Stau  me« 
ielbft  ftdj  hätten  ergeben  foUen.  Statt  ber  anid)auutig  oon 
etroas  »taleriid)tn  ergibt  fid)  ein  ’CatboIogiidjeS.  ®iefes 
alles  lugeftanbeu,  jo  ließen  fid)  aber  aus  ber  Sammlung 
oier  ober  fünf  Stücfe  löfen,  bie  in  anberem  äufammenbong 
fid)  meifierltch  ausgenommeu  hätten:  B orträt,  S'ie besuubec, 
3nterieur,  aftflubie.  ^ 

UebrigenS  hart  man  Bluiicb'S  redjt  ioobl  gebenfen, 
roenn  man  eine  neue  unb  frärtige  »egabung  roie  gr!-*- 
Hände  ootjübrt.  Her  junge  Blatm  bst  jum  elften 
mit  gefdiidtcrHaub  roäblenb.ausgettellt  — nur  roenigeSi 


Digitized 


Nr.  17. 


Die  Itation. 


i63 


©troa  biefelbe  8rl  unb  baffelbe  Btiiigip  ber  feiditmaleret,  baS 
unter  Snbereit  Mump  oertritt,  beftimmt  öande’e  JSkjen; 

rjt  roobridieinlid),  bag  itjn  Wund)  unb  mopl  aud)  Ärogp 
beionbers  erregt  haben.  i)odj  er  bot  beute  iibon  mehr 
JiSgiplin  unb  öaltung  alb  'Mund),  benn  er  war  and) 
Schüler  beb  'Jojepp  Blocf,  bet  eine  io  weiche  unb  fiepere 
raub  bat  unb  alb  probujirenbet  fMenfcb  immer  io  gut 
weife,  inie  braufeen  ber  Biub  roebt  Dbnc  itgenbtoie  nad) 
trn  anjdjauungen  bet  Menge  ju  id)ielen.  bat  öerr  fiaticfe 
6o4  elioab  ©ejälliges  unb  beiter  SelbftgejäUigcS.  ®ie 
herbe  ©eiaffenbeit  franjöFifeher,  idjottiidjer,  ffanbinanijeber 
Jarbenleute  iiebt  fidj  bei  ihm  ju  einer  gut  burcbbacpteii, 
dioab  empfinblicpen  foloriftifchen  Bitfuitg.  ©r  fepöpft 
«nbetn  ein  wenig  ben  Mahnt  oon  ber  Milch,  aber  eb  itetft 
naioe  Metpobc  barin,  unb  er  geiäüt  mir  aubnefemenb  toegen 
ler  .(tlarbeit  unb  Ungcjroungenbeit,  bie  ibnt  eigen,  unb  ber 
gewiüen  ©röfee,  bie  in  leinen  Silbern  aud)  nodi  ba  berrfdfe, 
too  er  fid)  auj  bie  breiten,  einigermaßen  leertiSnenben  unb 
baS  SSittuoienbafte  ftreiienben  gtäcpen  einläfet.  seine  Be» 
obadfeung  unb  aufjafjung  ber  menjcplieheii  ilcrjöntidjteit 
irie  beb  BeitlaiifeS  ift  oft  jo  reid)  an  ©eift  unb  natllrlidiem, 
aerobem  ©mpfinben,  bafe  id)  tS  jür  meine  $Rid)t  erachtete, 
ben  Maineu  beb  ganj  unafabemiidien  ©riet)  Öanefe,  beffen 
bejdjciberie  Sammlung  oon  ber  3eitungsfritif  oiiflig  über 
(eben  worben  ift,  hier  anjutnerfen.  Jcb  poeifle  nänilid) 
nidjt  baran,  bafe  biejet  Marne  nod)  bereinft  erroab  Beienllid)es 
roerbc  ju  bebeuten  haben. 

81s  oereinjelte  ©rjebeimiitg  aud)  will  Surt  öenmann 
uis  Buge  gefafet  (ein,  btr  Rd)  alb  jriidier  Bürger  oon  Berlin, 
ton  ieinen  alten  Münchener  .ftunftoetroanbten  geioubert  bat. 
ßroei  Sabre  finb  pergangen,  feit  man  juletjt  ernftbüjt  übet 
itjn  rebert  burfte.  jner  unb  bort  ein  Porträt  — ionft  blieb 
eb  jiemlid)  ftiü  oon  ihm  ©t  bat  nun  einen  leiten  Schritt 
oonoätt»  getban:  (fr  bat  bie  .rt reife  ferner  Beltbetiaditung 
erweitert,  bot  oeriudjt,  ohne  Probleme  ouSjubeefen,  bie  Singe 
unter  tem  ©eficbtspimfie  bet  jungen  Sicht,  mtb  Bewegung*» 
maietei  ju  erblicfen,  bat  feilte  tolotiftiidieu  .väbigfeiten 
aujicmuntert,  bie  oor  Miicfjällen  ins  ifladjc  unb  Monotone 
nid)t  immer  bewahrt  erfepienen.  Sobei  ift  er  ber  elegante 
Maler  geblieben,  ber  feine  'Mobellc  in  einer  oerfeinetten 
Jfultur  tudjt  ber  ben  gangen  oricfelnben  Kitjub  ber  mobetnen 
Sebensfunft  braucht,  um  in  Stimmung  ,|u  gelangen  unb 
Stimmung  ju  erjeugen.  aber  fein  freies  Naturell  mehrt 
iid)  gegen  baS  ©rentrijehe.  ©rillige,  Bariümirte.  (je  ift 
Stamm r in  ihm,  bod)  bie  Braoout  bes  geiunben  Bluies. 
Gin  bunfeljatt  getöntes,  bedeut  einperidfeetes,  mannes  Jn» 
terieur  noH  jd)6net,  furiojet  Sachen,  mit  taujdjigen  Binfelu, 
— ber  Beben  mit  gejdpnadoolltatbigen  Becicrteppidjen  be» 
legt  — ieibene  japanifdje  Senfteroorbänge  beimpfen  bas 
Sicht  unb  geben  eine  gelbliche  atnwfptjäre  — bas  ift  bie 
Berfftatt,  tvo  ber  ü iinitler,  ein  mohlgclaunter  öerr,  manier 
Iid)  mirthtchaftet. 

Sonberausftellnngeu  bieicr  ärt,  io  jeffelnb  bie  Bericht» 
licpfeit  ber  auSftellenben  an  (ich  fein  mag,  müffeit  oor  ben 
gröfeeren  unb  meiteren  Sielen  eines  ©eiammtunternehmenS 
lurücfbleiben,  roie  es  bie  Münchener  ,,'!tieninb,iroanjig“ 
wicberutn  geboten  haben.  Jtire  geiftuug,  leicht  unb  lebbait 
auSgefübrt,  mar  in  biejem  Bildet  bie  einige,  bie  bei  einer 
Sülle  oon  apart  ftrebenbeu  Jnbioibualitaten  einen  ausge- 
prägten ßbarafter,  eine  tflnftlerijche  ©ittbeit  beiafe.  Man 
ftebt  aui  bem  Bobeu  ber  Beit,  froh  unb  ftei;  mau  weife, 
was  man  mill,  unb  maS  mau  mill,  baS  fann  man.  Sie 
Rritif  bat  ben  Münchenern  am  Beuge  geflidt,  mit  relatiocm 
Seihte  Mängel,  bie  anorganiid)  finb,  ben  sollen  einbruef 
aber  abjiiidjwärtien  oetmögen,  iott  man  nid)t  erft  auf» 
lammen  lofien.  beute  toit  Ubbe,  ^Obermann,  Äuepl,  Rener 
bürfeu  md)t  oergeffen,  bafe  fie  nicht  blofe  acte  de  preeence 
ju  machen  haben,  bafe  fie  oielmebr  ju  einer  hiliurellcn  Senbung 
als  midjtige  Stätte  mitberufen  finb  Sie  oerttaueu.  bafe 
man  Fie  ionft  ja  fentie,  — allein  je  höher  bie  anerfcnuung 
ift,  bereu  man  Ftd)  erfreut,  um  fo  tiefer  pflegt  mau  Ftd)  ju 
oerpflichteu.  Üuj  feinen  Sali  aber  mirb  fiep  teil  jüngeren 
©nippen  unter  ben  Bierunbjwaiijig  eine  matte  aiiijafjung 
ber  ©inge  naebfagen  mtb  bemeüen  taffen,  ©rafee  Matinig» 


faltigfeit:  Unbebenflid)  jugreifeube  dioturmenjehen,  abhängig 
oon  ben  Jmpuljen  beS  augenbticfeS,  — gemiffenbafte  SSirf» 
lidjfeitsfcbilberer,  — janfte  Booten  ber  irorbe.  — jietliche 
örjäbler,  — raffinirte  'Seitleute,  — feine,  ieelenoafle 
Borträtiften  SUen  aber  einjig  mafegebenb:  bas  OSalerifdje. 
Sie  "IRonefidje  'Jbee  ftebt  nod)  immet  im  Botbergrunbe: 
beutlid)  jum  jioeiten  'Male  gebaebt  ober  auch  ftiü  nerarbeitet 
unb  tatbitt.  Sarin  ericbien  mir  )&anS  Otbe  iebt  metf» 
roürbig  Sus  biefem  'Manne  bat  ber  grofee  iraiuöfifcbe 
'Meifter  beS  Siebtes  einen  jel)t  jarten  .»iinitterdjaratter  ge- 
macht. 'Ser  auf  ben  Begriff  „nationale  Rauft“  einen  ent» 
tchitbenen  Serif)  legt,  barf  Olbe  getraft  einen  beutjebeu 
'Maler  nennen,  ©f  beieelte  bie  herbe  Sanbfehait  feiner 
Öeimatb,  bas  feu<bt<flare.  iaftige  unb  immer  fühlte  Äliuta 
ber  bolfteinifdKn  ^fiebernng.  'S'ort  häuft  er,  bem  Stäbteleben 
jern,  nur  ber  iiatur  bitigegeben,  roie  Manet  es  tljut  in 
feiner  .öeimatb  äufeerorbentlid)  munter  unb  fein  d)arafte 
rifirt  CIbe  jene  ©tbiete  in  ibtem  jonberbar  flintniemben 
ifatbemneebie!.  Sie  gröfete  ©hrlid)feit  bes  optiidjen  Sehens 
oerbinbet  fidg  mit  einem  roeiten,  jarten  'Jiaturgefflhle.  Sr 
liebt  baS  grelle  fdjatteiilaje  Sicht,  bie  UnocrhüUtbeit  ber  ©r» 
idjtiuungen,  itibeffen  Benito  Becfer  unb  Submig  $iu  im  weben» 
ben  Sämmer,  in  einem  mitb  nerbaltenben  ÄaloriSmus  iid) 
wohl  unb  bebagtid)  fühlen.  So  oft  id)  Bilber  finb«  oon  ber 
Öaub  biefet  Äüiiftler,  mufe  id)  an  eine  Strophe  ©ottfrieb 
AeOers  benfen: 


„Sin  muubcrliiheS  jroielidit  jpiett 
Befcbaiilich  über  Berg  unb  It)al; 
Matur  halb  warm  unb  halb  oerfiibtt. 
Sie  lächelt  noch  unb  meint  jumal  “ 


rill  mijeht  mit  biejer  ©iiipfiubiing  einen  ieinen  alter» 
thümelnbeii  Bufl  ins  ©efd)ichtiid)e,  ehrmürbig  Beriallene; 
er  jucht  gern  bie  moridieii  Beugen  einer  ardiileftoniichen 
Bergatigenheit  auf.  Sein  öauptelement  ift  immerhin  bas 
tSiaffer,  ftar  ober  nebcl»  unb  ichattenhaft;  unb  bann  lieht  er 
io  gern  bie  Bewohner  ber  Biuuenfccn  unb  iflüfie,  ihre  trägen 
,fahr,ieuge  unb  baS  ganjt  Beimerf  ihres  balbmfifeigen  «iicher» 
unb  SchifferlebenS.  ©rnfte  'Melancholie  ift  bie  Mole  feiner 
arbeiten.  — Becfer  hat  ein  härteres,  ein  poetijdieS  ©mpfitt» 
ben.  bas  oielet  Stimmungen  jugleid)  mächtig  ift.  Sein 
Berhältnife  jur  Matur  ift  bas  eines  (dienen  Änbeters  ©r 
hat  feine  Sieblingspläfee,  er  irrt  butd)  bie  ilklt.  nicht  iud)enb, 
fonbern  überall  aufnehmeiib.  Seine  Fravbe  bat  einen  ftumpfen, 
auitöfenben  ©taug;  bie  barte  Biefenhcit  ber  ringe  ictjrccff 
ihn.  er  fiept  fie  (gleidifam  aus  bei  Seme)  mnidmebeu  unb 
mufe  fie  utnfcbreiben. 

Bd)  fcpliefee  hier  Julius  ©riet  an,  ber  ben  Schotten 
nachtifert  unb  BeSiiarb:  er  hat  als  Mfalet  ein  gauj  tiaiueS, 
immer  mohltbuenbes  unb  fid)ercs  lalent.  unb  bod)  oei» 
griff  er  itdi  als  artiitifeber  Mitjpieler  oou  öauptmanii's 
„Öannele“  fo  arg.  ©r  ift,  wie  befarmt,  ber  Jüuftrator 
bes  IraumftüdeS.  'Bähtenb  er  ionft  bie  Matur  in  ihrer 
ßiaeiiart,  io  tief  mitempfinbenb.  ed)t  unb  lauter  ju  erfajfen 
unb  ju  uetbidjten  weife,  ait  ein  mähret  Bauberer  ber  Jarbe, 
bleibt  er  hier  ängftlich  tappeub,  aüetlei  Stile  juiammenfucbeiib, 
furj  gar  nicht  bingebenb  tutb  uaio  hinter  ber  mächtig aufiteigen 
ben  ricbterpbantaiie  jurücr  ©trabe  mir  fällt  biefeS  ©eftäub» 
nife  jept  feproer.  ras  Bitb  aber,  bas  öfter  ausfteüte  — im 
Broielid)t  unter  ernftem  bunflem  raube  'Mutter  unb  Äittb, 
mit  einer  erftaunlichen  ©rafee  unb  JSeiepbeit  bes  ©efüptes 
gemalt  ift  reept  mopl  geeignet,  and)  UnmiQigen  ben  ©lau» 
ben  an  feinen  fünftlerifcbeitSbarattermieberbcrjufteütn.  ©inen 
geroiifen  ©egeuiah  ju  bieicr  art,  bie  Belt  als  Itunit  ju  jeben, 
bilben  Beriintlichfeiten  wie  Blad,  Scplittgen,  'BJablc.  ©s  finb 
ÄeuiUetoniften,  — maleube  unb  jeithnenbe  beute,  bie  einiger» 
mafeen  litterarijdieMeiguugcii  haben,  Blacf  iftuicbtimiuerotjue 
SentimcntalitätSbaj<herei  unb@ejiuungenbeit;  jeinBcrf  ift  oft 
teer,  wo  er  bod)  wähnt,  oaütönenbe  afforbe  gegeben  ju  haben. 
Olt  aber  aud)  trifft  et'S:  Menidilidjes  auuubccfen,  leine  Be» 
fiepungen  jmiid)en  'Manu  unb  Beib,  unb  bann  trifft  er  auch 
gejcpinacfooU  ben  malerifchen  Bufdäimeubang,  bie  über» 
leugenbe  Xonftimmuiig.  I>aS  deine  Juttirieiii  mit  bem 


2Ö4 


I>ic  Jlation. 


Nr.  17. 


i 


loeidjpointirten  gelbm  8td)te  - Dos  'S!ttijd)tnpaat.  Dem  bas 
prtf  auftpringi  — bitit«  SBiIbcf)cn  gtbört  ju  ifiuen  fteieften 
Stiftungen.  ©ablt  unb  Sdftittgen  ©mtrmanb«  unb  itarlc 
Sännet,  g«  treibt  fte  jut  Jpod)Hittl>  bes  Sieben«.  <lbet 
ttiD  anbete  banale,  butdjtnebene  fflirflidtfeit  letjeit,  ba.  löft 
ibr  öejdjmacf  nod)  immer  ein  tiinitlcrijdjeS.  Sie  neunten 
bit  Steigungen,  Solutionen,  Uebertreibungen  unierer  jonbet- 
baren  ßeit  teft  auf«  Sam,  im  Seifte  bes  'Dtalerijdjen. 
Slidjt  armer  an  bodi  ruhiger,  roeniger 

ipiungboft  gibt  iid)  Jitinbalb  Siepfiiiö,  ein  geiitreiei)« 
iSotträtift,  ber  tief  in  bie  ßljaraftere  ju  blicfeii  nennag.  gr 
bat  eine  Jria«  non  jungen  fDtenjdjen  gemalt.  6s  finb  bie 
Sittber  bes  ISrofeffor  Haut  ©ueterbod.  Jdi  nenne  fte.  ohne 
Sebenfen  — für  ben,  bet  ba«  Silb  auf  2reue  ber  Statur 
u tontrotliren  Stuft  bat.  Xrie  unäbnlicbften  Porträt« 

finiten  bie  beften  Silber  teilt,  ttier  aber  bccfen  iid)  äußere 
unb  innere  @d)tbeit  ju  auijembentlid)  feingeftimmter  gin- 
beit.  Set  ftarre  Segriff  ber  „©ruppe*  ift  nfillig  autge- 
boben:  Sreiiadje«  Sieben  Derbreitet  fid)  im  SRaumt.  Unb 
ntie  ift  biefet  Staunt  gemalt  — mit  in  allett  Saieiitsbebin- 
aungen  bet  tbaufrifdjeu  Sugenb!  Sie  ©eftalten  nibriren  in 
Der  Suft,  in  einer  überaus  luricben.  loatmen,  ade«  £>arte 
unb  ©ipfige  auflöienben  Sommertuft,  bie  ooll  unb  fonnen- 
bell  burctj»  balbgefiffnete  genfter  i riebt  Irin  Süd  in  gtüne 
greibeit:  bie  Sianbjrbaft  pon  ber  £>fibe  ber  ©ofjnung  gart 
unb  groß  beobarbtet.  .Keine  Spur  non  jener  totmen  ©rillig, 
teil  unb  ©djeininlimilät,  bie  jttjt  nadi  ettglifdten  Jlttre- 
gütigen  überall  SKobe  toitb  (bei  ben  gnglänbern  ift  ein 
Sdjuji  nainer  ©edenbaftigteit  Siationalitätsbebürfnib).  Sor. 
trätfdjfipfungen,  bie,  gleid)  ber  ärbeit  be«  Ipertn  fiepfiu», 
bie  blübenbe  ffiirflidfteit  befeelett,  fiberbauern  bie  ifeit, 
roorin  Re  entftanben  finb.  ©ie  fmb  ein  £tüd  Sltentdien- 
gejebirbte.  ein  Stfld  .Kultur. 

ft  ul  in«  i#lia«. 


The  Letter»  of  Charles  Dicken».  EditcJ  by  Ins  sister- in-lnw 
and  hin  eklest  deu^bter.  1693  to  1870.  London.  1893. 
Mftcmilian  ft  Co. 

Dieb  ift  bie  Bolfeoubgabe  eine?  merthoollen  unb  reifen  Budje?, 
6a?  man  bauferffiCt  nieberlegt;  in  feinem  netten  öinbanbe  unb 
gutem  Drurf,  mit  etlichen  72><  (Seiten  für  3 Sbtüingr  eine?  ber 
reilften  Bücher  be?  eng lüften  Wnrfteb.  Die  bei  ben  ^leraubgebermnen 
ertebigten  fid)  ihrer  Aufgabe  mit  Xaft  unb  Berftäubnife:  bi«  tKeihenfolge 
ber  Briefe  ift  djronologifd)  unb  einem  jeben  Saijre  gebt  eine  rnappe 
Srtiübmmg  ber  ftauptereigniffe  uoraue  nebft  Örfläning  berienigen 
SteQrn  in  ben  folgrnben  Briefen,  bie  fonft  oieQeid)!  nid)t  gan*  Der« 
minblid)  mären.  An  einzelnen  fünften  rotrb  um»  burd)  Anmerfungen 
aufterbem  geholfen  unb,  ein  fotnifd)f«  Wiftoerftänbrnft  ausgenommen, 
finb  biefelben  rbenfo  forreft  nie  roiQtommen  Dielen«  jdjilbert  in  einem 
Briefe  au?  Boflon  ben  Aubbnicb  eine?  JVuer?  in  feinem  Jpotel  unb 
jdftieftt;  „Bränbe  finb  in  biefem  tfanbe  etma«  ganj  ^Natürliche«-  öin 
grofte?  treuer  mar  beute  Worgen  um  4 Uhr  unb  id)  glaube  nid)t,  baft 
eine  rindige  Aadit  »ergangen  tft,  feit  iib  unter  bem  Schuft*’  bee 
fl  bie r#  bin,  in  ber  id)  nicht  bie  ^euerglorfett  utelancbolifcb  Aber  bie 
ganje  Stabt  hätte  idjaüen  büren."  „flbter",  bemerlt  bie  ftuftnole,  „ift  ber 
Warne  einer  $rue^>rrfid)rrung«gfirQfd)aft‘,.  Die?  ift  urfontifcb , brnn 
Dirfen?  fpirlte  natürlich  auf  ben  „Spread  Eagle“.  ba?  Btappentbier 
ber  Bereinigten  Staaten  an. 

Die  Briefe  umfaffen  ba?  ganje  ^eben  be?  Autor?  oon  bem  3Ql)re 
an,  in  bem  er  juerft  fcbrififteDerifdi  auftrat,  ein  Ginunb^man^igjäbrigrr. 
Sie  finb  bemerfenCroertb  nicht  allein  bureb  ben  roeiten  ffroi?  oon  stonc 
fponbenlen,  ben  fle  befcbreibeti,  ber  200  an  “fü  beinah«  oüe  ®e- 
fellfcbaHäftaffen  umfaßt,  fonbem  befonberft  bureb  ben  Öinblicf  in  liefen?' 
isecle.  «IL^rlcö  tDidenb  mar  unbebingt  einer  ber  fd)affen?rreubigften 
unb  roirfungeimäcbtigftrn  «ebriftftefler  be?  mobernen  önglanb.  Seit 
bem  Jage,  an  bem  er  mit  ben  ^iefrotef  $aper?  ba#  m'lfticbr  Rachen 


8n<mt»0TtlKbrT  «rtefleut  Ott»  Sibwr  « «rrlrn.  - 


JtoeteT  ttrbtbetle  toeefte  1 1837s  bi«  ju  ber  Stunbc,  ba  ber  Job  ihn  n> 
mitten  ber  „*]Ht)fterien  oon  (Sbirnn  Xroob*  abrief  (2B70\  mar  feine 
Popularität  im  Steigen  unb,  nimmt  man  ben  SBerfauf  feiner  SSerfr  all 
Piaftftab,  fo  ift  fie  eb  feit  feinem  £obe  noch  tn  oerftärftem  SRafet 
CBenigen  üienidieti  ift  eb  ocrgäitnt,  fo  Diel  Wlücf  Derbreiten  miepo); 
«eineb  ber  erfreulid)ften  ®inge,  bie  ich  erfahren  hob«“,  ftbreibt  er  einmal, 
.ift  bie  Art,  roie  id)  auf  ber  Strafte  bau  Arbeitern  angebalten  roerbt, 
bie  meine  £anb  fdjfltteln  moQen  unb  mir  fügen,  fie  fennen  meine  Pücber*. 
3)en  üöeften  feiner  Seit  mar  er  ein  liebeo oller  fireunb,  mit  manchen,  wie 
Sohn  gorfter,  ihjtton,  Ptacreabi),  Waclife,  erftreeft  fid)  fein  Pnerroecbiel 
burd)  ade  Sabre,  bie  bab  Sud)  nmüiftt.  Seine  >reube  an  ben  tfnolgett 
Witftrebenber  tn  ber  ftunft  gleichgültig,  meid) er  3Kufr  fie  bienen,  menn 
eb  nur  eine  Pfufe  ift,  mirft  auf#  ^iebenbmärbigfte  unb  jeigt  fern  echte« 
J>erj.  Dil  nod)  ut  fpätrr  'ftad)t  feftte  er  »ich  an  ben  Scbreibtifd)«  einem 
&d)aufpieter  fftt  eine  bebeutenbe  Seiftung  ju  banfen,  bie  (^inbrud  aif 
ihn  gemad)t  butte.  Unb  mit  n>etd)er  t^emiftenbaftigfeit  lab  er  fiefa  bnnb 
bie  Ptanuffripte,  bie  ihm  Anfänger  «dürften,  mir  herjlid)  ermuntemb 
ift  feine  ffrrube,  fanb  er  ein  frifebeb  Xalent  unter  ber  Dielen  Spreu. 
Aber  er  oerlangte  ttmft.  .Srf)  fühle  mich  üerpftid)tet."  fo  roeift  er  eine 
leichtfertige  Dilettantin  ab,  .ju  tagen,  baft  id)  erfolgreiche  ScbnftiteQerei 
nicht  alb  eine  Sache  betrachte,  bie  tn  .Augenblirfen  ber  Piufte  rrmdg 
rnerben  fann.* 

Dbmobl  er  burd)  unb  bureb  änglüuber  ift  unb  uirgenb#  fo  ikt> 
ftanben  rnerben  faun,  mie  in  Qruglanb,  fo  ift  er  bod)  ju  einem  (oämo* 
politifdjen  Dichter  gemorbett.  Seine  prtefe  rrgänjen  feine  Büchet, 
mie  bie  Begleitung  ben  Gfefang.  3tt  ihnen  flingt  biefelbe  Pfelobie,  tnr 
jid)  im  Buche  fünftlerifdt  gereift  ftnbet  unb  mehr  alb  aQeb  jeigt  bab  »or« 
Uegenbe  Buch,  melch  ein  emftfihaffmber,  um  afleb  SSiffenbmerthe  erfnci 
fid)  befümmernber  Zünftler  Dirfm?  gemefen.  .34  mürbe  niemalb  Ih’* 
folg  im  £ebeu  gehabt  haben,*  lauten  feine  emften  Sorte  in  einem  Briefe 
an  feinen  Sohn  .panri),  „roenu  id)  oor  Piühe  jurürfgefd)rrrft  märe,  ober 
aut  bab  unbebeutenbftr  Ding,  bab  id)  je  unternommen,  nicht  biefelbe 
Sorgfalt  unb  Arbeit  oerroenNt  hätte,  mie  auf  bab  bebeutenbfte.  ihur 
aQeb  fo  gut  Du  irgenb  Dermagft.  . . . Befielt  Dir  bie  Wanuffripte,  ber 
fid)  in  (jikibbhiQ  »orftnben  unb  ftrllr  Dir  ber  grbulbigen  Stunbrn  oor, 
bie  ich  3ahr  auf  3®*)«  auf  jebe  Seile  Derroanbte.”  Diefetn  ®runbfa|e 
getreu,  baft,  mab  mrrth  ift,  gethan  ftu  rnerben,  bab  fei  auch  merth,  baft 
ee  gut  gethan  merbe,  hat  Dirfen?  nie  etmab  ergriffen,  in  bem  er  nidtt 
Äubgejeichneteb  geleitet  hätte;  er  mar  ber  befte  ifteporter,  ber  oortreff« 
lidjfte  Stenograph,  Dor,)üglid)  alb  Schaufpieler,  Stegiffeur,  unübertrefflich 
al«  ftebafteui,  unermüblid)  junge  latente  anfeuemb  unb  unterftfiftenb, 
unb  bab  Bortefen  oon  Sjeuen  aub  feinen  eigenen  Komaneu  entfaltete  er 
ju  DoQenbeter  Äunft.  Bei  ben  bumoriftifchen  SteQen  lachten  aQe  auf« 
herjlichfte,  Borleier  mie  Suhörenbe,  bei  ben  tragifchen  ereigneten  fich  oft 
rübrenbe  Svenen.  lÄtie  er  fich  enlid)loft,  bie  graufige  'Uforöjjene  au« 
„Olioer  lioift*  Dor^utragen,  hielt  «t  eine  Probeuorlefung.  ,3<h  fTugte 
ÜQtr?.  .M etlei),  bie  berühmte  Schaufp  ielerin,  bie  bei  bem  <S{prrtmrnt  habet 
mar:  .^ab  meinen  Sie,  foQ  id)  eb  lefen  ober  nicht?*  — .Natürlich, 
lejen“,  antmartete  fie.  „Jöenn  man  foldten  öffett  erreicht  hat.  mie  birfra, 
muft  man  ihn  aubufiften.  Doch"  — ih«  fltoften  jihmatien  Äugen  ganj 
langfam  roQenb  unb  fehr  beftimmt  fpredjenb  — .bab  Bnblifunt  hat  fett 
fündig  3at)rrn  auf  etma«  SenfalioneUeö  g entartet  unb  beim  .öimmel! 
nun  hat  r?  eb."  - Dirfeub  oerfür^tr  fein  f!eben  mit  tiefen  Borlefungen, 
bie  ihn  fürperlich  fo  rrfchütterten,  baft  er  manche«  Wal  jaft  brmuftfto? 
au«  bem  Saale  getragen  rnerben  mufttf.  .lleberanftrengung  Derfchulbete 
feinen  frühen  lob, 

Mein  Autor  ift  mehr  gelefen,  nachgebrurft,  überlebt,  bramatifin 
roorben.  3n  önglanb  tfl  eine  Vitterutur  über  ihn  entftanben,  in  ber  mir 
am  WerfiDürbigften  ein  Bud)  erfchirnrn,  bab  in  gorm  rine?  Verifoo^ 
Autfrunft  über  jebe  Dirfenb‘fd)e  ^igur  gibt.  3"  Önglanb  ift  Dirfm«’ 
9tame  ein  „houoehold  word“  unb  eb  Dertohntr  fich  fü«  «tuen  jhwft* 
hänbler,  jehn  laufrub  Warf  für  ba?  Berlagered)t  feine«  Bilbmffe#  pi 
jahlen  (dou  frritl)),  ba?  feitbem  im  Stich  erfd)ienen  unb  ein  fthteer 
Sdjmucf  fo  manchen  -peint?  geraoTben  ift. 

Sonbon.  A.  Autari. 


»riefft allen  öcr  Hcöaldixm. 
teamluuii  ^runblichften  Danl  für  3bren  pinmei«,  ber  n*h< 
unberürfiid)tigt  bleiben  foQ. 


ti»*  pph  q.  i.  jp<»wtMitii  in  ^ertin  8W^  Wrntbin«!#*  «. 


Digitized  by  Google 


Hr  18. 


Berlin,  beit  3.  Ji-lmi.u-  1894. 


Die  Nation. 


11.  Jahrgang. 


MPorfjenfdjriff  für  polifift,  BolfcsuHrtljl'iijaft  uni  liüeratur. 

^erauhgcgeben  oon  Di  Clj.  Bartl;. 

ftoniniiffiont’Bertag  oon  %.  fyrvtaim  in  ©erlitt  SW.,  ©dilbfiragf  8. 


Jrftrn  Jfunuifmtti  rrfdieitil  eint  tjummri  son  1 1 — 2 Bogru  (12  - ln  3nlcm. 
IbdJiatmrnleptri  • für  P » ir  t f rti  I.ui  h und  t>fßrrm  dt - Ungarn  heim 
Briapr  6nrdt  Jne  $*ofl  lind,  j^on^n'  ittl.in • ubrr  tinrrfi  bin  Pndili.mbtl  15  Blh. 
-ibtlidi  Rlt.  pliTtrttalrrluh),  für  liir  airbrrn  Canbrr  bro  ipillpnfl- 


v»rein*  brt  Pttltiibiiitg  tutln  tlr*«?franb  16  Blarlt  JSIttlf dt  I*  Äarlt  »irrftt* 
lÄhrtuftr.-  3nl*rlt8it*pt ei*  pro  »-gdpaUmr  «»loBtl-Btile  40  }H.  Jtuflrigr 
uiariMl  bte  Bitnumrn-tiipebilicn  Mn  IjtiKr.  «Eivlrr,  Berlin  SW,  Ittyftgri- 
ÜTaljr  • nnb  brrrn  Filialen  rnlprgrt)- 


5>ie  Nation  ifk  im  ^ofoeüimfiö'Sfatalos  uro  1KM  linier  Nr.  4560  eingetragen. 


3nf|a(t: 

Bi  tnu^e  rflhxfceu  uberfidjl.  Bon  * , * 

S)ae  mu'gifcb«'  jperrenljau«  unb  ber  ©rentterminiüer  oon  Weujwlatib. 

Bon  ©artt»,  W.b.Jlt 
$orlantfnt*bmrr-  VI.  Bott  Proteus. 

Sta#  ÜWniftcrium  ßriSpi  unb  bie  $age  L 6.  9Kütfling. 

flue  nuferem  öitatenfdfafc:  „23if  SHilen  oon  ibron  «inb  Ältor*  — einfl. 
Huguft  Jiirfdj.  Bon  W ft  ließ. 

Sie  perfWIunfl  finrr  Öhbfarte  Bon  SRajor  ©ernetb  (SHfindjen). 
grait^oi*  Äabelni*.  Bon  ©rofrffor  £.  ©orf  (36ttdj). 

Weite*  ibeuter  ötfela.  Bon  \J.  ©ibönboff. 


Cw  IMi«e  iämwtlilitt  «ttiftl  eft  ^Htnn^en  «nt»  gefuMrt,  ieboA 

mit  mit  ÄJigcbc  ber  Quelle 


politifdfe  IPodienübcrftdit. 


Sn  beutjd)  > mjfiidj«  .'panbelÄoertrag  ift  abgefcbloifen, 
unb  afler  Sorauäfitht  midi  fttben  mir  unmittelbar  hot  ber 
Serbffentlidjung  beffelben  bind)  ben  .SteicbSanjeiger*;  roirb 
bteie  iietoffentlt cftnmi  erft  erjolgt  fein,  io  gioeifeln  toir  itid)t, 
bofj  bie  Kreije  bet  Jubuftne  unb  be«  «anbei«  mit  ganj 
anberem  'Jfacbbmcf  rote  bisher  für  bie  Sefritigung  be«  Holl, 
friege«  mit  unferem  öftlidjen  Slachbarftaat  unb  für  bie 
Snnabtne  be«  Uebereinfommen«  eintieten  roerben.  Sin  ;joU. 
frie«  al«  bleibenbc  Snftituiion  mit  einem  'Jiad)barteidie  roie 
Kufjlanb  ift  ein  Babufinii  — roirtbidiaftlid)  unb  politiicb, 
nnb  ber  in  8u»fid)t  ftcbcnbr  HoHoerirag  brinqt  aitfierbem 
unterem  Btroerbslebeti  fo  mandte  Srleicbtcrung,  um  beren 
Billen  fid)  ju  tülirett,  roobl  ielbft  bie  icbläferiqftc  Jnter. 
efiengtuppe  bereit  feilt  roirb. 

8bet  e«  bricht  ftd)  aud)  mehr  unb  ntebt  bie  lieber, 
fltuqnnq  fogor  in  länbltdten  Äretfen  Sahn,  bafe  bie  Dppofi, 
hon  gegen  biefen  .«anbelspetttag  fidt  nicht  einmal  Dom 
Stanbpunft  be«  cngbetjtqften  agrarifdicn  Sgoi«mu«  au« 
mürbe  rechtfertigen  laffeit.  3m  Stugeublicf  haben  rotr  crorbi- 
tonte  Kautpfjöfle  gegen  lliitRlnnb,  tino  roetiit  ielbft  biete  nid)t 
ben  Betreibepreis  bmaufjutiiefen  int  Staube  finb,  fo  ift 
«me«  beroiefett;  naebbem  ber  Hoü  auf  Srotjrildite  btttd)  bie 


bi«h«ttgen  .«aitbelooerträge  herabgefeht  ift,  (antt  bie  Sei. 
bebaltmifl  hoher  ©etrcibeiSHe  allein  unb  aubjchliefelid)  gegen 
füuhlanb  ber  ianbroirthfepaft  einen  Sorthei!  niemal«  bringen. 
SEBirb  ba«  ruiftfdie  Betreibe  oon  beutfehen  Slärften  au«, 
gefchloffen,  fo  ftrbmt  ba«  für  un«  erfotbetlid)e  Betreibe 
einfach  au«  ienen  SStibern  gu,  betten  mir  eine  fierab-. 
fepung  ber  agtariicfie;!  .-föllc  gugeftanben  haben.  Hlfo 
nach  Annahme  ber  bi«herigen  ftanbelboertrSge  bringt 
bie  Äblebitung  be«  ruiftichen  auch  ben  Brofsgruno. 
beilhern  feinett  Sortbeil  mehr;  unb  nicht  im  3ntetejt'e 
ber  sfanbroirthldjait  roirb  bähet  brr  jepige  Sampi  geführt, 
ionbeit!  nur  im  Sntereffe  einet  reafttonfiren  Älique,  bie 
au«  aQgemeincii  politifchen  Brfinben  ben  Brafen  (iaprioi 
ftttigen  roill. 

Jie  internationale  Solitif,  bie,3nterejfen  oott  .«anbei 
unb  3nbuftrie  «erlangen  ben  Sertrag,  unb  bie  3ntereffen 
ber  SJanbroirtbtdtatt  roiberftreiten  in  feiner  SSeife  bem  8b> 
ichluh  riefe  Shatfachen  finb  fo  flar,  bah  e«  nicht  fdjroer 
fein  roirb,  Re  jur  ©eliung  ju  bringen;  unb  roeun  bte  SRegie» 
rang  nur  ihre  Karten  au«junufjen  roeih,  fo  toirb  ihre  Sofihon 
nicht  fdjroad),  fonbem  Aber  Brroarten  ftarf  fein. 

Der  HbfdjluR  bitfe«  $anbrISpertrage«  ift  in  ber  D^at 
eine  Stiftung,  btnn  ein  folchet  Beitrag,  ber  auf  3ahte  hln* 
au«  beut  beutfthen  $anbel!leben  geftattet,  feine  DiipoRtionrn 
tu  treffen,  mürbe  un«  biMier  niemals  non  uttierent  öftlidieu 
9iad)bar  gugeftanben;  ba«  Kegime  (iaprioi  brachte  ihn  jum 
äbidilug.  roShrenb  Sfirft  Sibmarcf  al«  hbchitcit  trumpf 
jagte  unb  immer  roicber  oerbreiten  lieh,  baß  bie  Drähte 
nach  *5t  BeterSburg  abgeriffen  Stiert. 

Begen  bie  SWacht  bieier  Shatfacheu  ift  ber  offene 
Kampf  nicht  mehr  gang  leicht  Sflittt  SiSmarcf  hat  Rd) 
b ober  bi«  jctjl  toohl  gehütet,  rildhaltlo«  gegen  ben  raffifchen 
tiaubelSDertrag  Stellung  git  nehmen,  unb  nur  bie  Kreuj« 
jeitungSpartei  jiept  norti  mit  fcheittbarer  BinmUthigfeit  an 
beut  alten  Strange  roeiter.  Do«  läftt  fidi  begreifen,  bentt 
bie  3flhrer  bieier  Partei  finb  burch  bie  Bolitif,  bie  iie  bi«her 
oeriolgt  haben,  allut  itarf  engagirt.  91ad)bem  ihre  geniale 
Strategie  ju  bem  Sia«fo  be«  jiBoliprogramm«  geführt  hatte, 
hat  man  |d}t  bie  Beiotgfdiafl  roicber  bei  Belegenhcit  be« 
riiftifchen  vanbeliDertrage«  in  eine  jachlid)  gang  unhaltbare 
BoRtioit  gegenüber  ber  ijnbuftrie  gebracht ; ber  Kampf  gegen 
nufere  gute  9Bährung  aber  itiufi  fd)Iieg!ich  bie  bisherige 
icl)utj|511neriichc  älliattg,  jroiidjeu  3nbuftrie  unb  Sattbroirth’ 
jehatt  silüig  jeripreitgen.  unb  bainit  roäre  bann  ber  .'Hitrfhalt 
gcrlrümntert , ohne  roeld)en  bte  einfeitige  agrarifche  Brofp 
gnuibbcfitjerpolitif  ber  io  nothroenbigen  stütje  bei  ben 
eiiifiuBrcidieii  iitbuftrieUeit  Senölfetungäfchidileit  entbehrt. 
Hu  biejem  (frgebitifl  ihrer  angeftrengteit  unb  roobl  er= 
mogelten  polittidjen  Senuibttugen  faittt  niatt  bie  «etren 


r 


Digitized  by  Google 


26b 


I) i c rtation. 


Nr.  i& 


Don  Hammerftein,  ooti  Bläß  imb  oon  'Manteuffel  mir  befind» 
toünfdjen.  2BaS  ben  (liberalen  nidjt  gelungen,  ba«  eigen» 
nüßige  Wroßgrunbbeftßerlbum  politiid)  ju  ifoliren.  bie«  jdjfint 
jenen  Strategen  ju  glüden,  unb  man  fann  oertrauen,  baß 
Der  offene  politiiebe  Äampf  Die  langfam  iid)  entroidelnben 
©egenfäße  nur  nod)  ftärfer  betootbämmem  mirb. 

allein  bie  Äreujjeituug«pattet  bot  niemals  Dem  freien 
politifdjen  Äampf  allem  oertraut;  ibt  ©influfe  beruhte  oor 
StOem  auch  auf  ihren  auSgejeidjneteii  Bejahungen,  unb  eine 
Bofition,  bie  fie  nicht  Durch  offenen  augriff  ju  nehmen  oer> 
mochte,  bot  fie  nur  ju  oft  Durch  gefdjidl  gelegte  Wimen  in 
bie  2uft  geiprengt;  bie  ©efdjidjte  BreußenS  meift  Beifpiele 
bietffit  jur  ©enüge  auf.  Selbft  oürft  BiSmard  fab  fich 
gejnmngen,  einmal  Den  Äampf  flehen  bieje  fleine  itartei 
mit  Sadjbrud  burdjjufedjien  aus  biefen  Möglidjfeiten 
fönnen  ernfte  ©efabten  Droben,  unb  um  bieie  ©eialjren  ju 
beidjroören,  gibt  eS  oor  allem  einen  Bkg. 

Heute  noch  oerfucht  bie  Ärcujjeitungäpartei  bie  Bor» 
fteüung  ju  erroeden,  als  liege  am  ruffifdjen  HanbelSoer. 
trag  cigentlidj  Siiemanbem  jo  recht  etroa«,  lägt  man  einige 
Dbeoretifer,  einige  „oaterlanbslofe'  Börfiaiter  unb  bie  ,reoü- 
lutioiiüreii"  agitatoren  unberttdfidjtigt.  Diele  hegenbe,  mit 
ber  offen  unb  beionbere  auch  geheim  ausgiebig  operirt  mirb, 
muh  gränblicb  jerftötf  loerben.  Die  Bgitationen  beb  BmtbeS 
bet  Sanbmirtbe,  bie  jeher  jaehlicbeu  »egriinbung  entbehren, 
foUten  enblich  auch  anbere  Äteife  bet  Beoölferung  au«  ihrer 
Jnbolenj  aui jagen,  unb  e«  füllte  eine  Bewegung  ent» 
teffelt  loerben,  bie  jeben  Hioeifel  Darüber  oerfdjcudjt,  loeldje 
großen  unb  ftarfeu  Jntereffeiigruppen  unb  ein  roie  großer 
Ibeil  Der  SeDölferung  an«  allgemeinen  politi|d)eii  ©riinben 
hinter  ber  Hanbelsoertragspotitif  ftebt 

Der  Äaifer  oon  Diußlaub  mar  ernftlid)  erlranft; 
glüdlidjer  Söeife  febeint  Die  brobenbfte  öeiabr  fchon  über» 
lounbeu,  jo  baß  eine  Äataftropbc  ioobl  nidjt  mehr  ju  er. 
loarten  ift.  Buch  uns  in  Deutfdjlanb  muß  Daran  liegen, 
baß  Siußlanb  nicht  plößlidj  feinen  J^errfdjer  oerliert;  Denn 
jo  loenig  Stjmpatljie  mir  für  ba«  politifdje  Snftem  empfinben, 
ba«  et  im  Jnnerit  oertritt ; ein  grobes  Betbienft  läßt  iiaj  Dem 
Äaijet  oon  Siußlanb  nicht  beftreiten.  ter  bat  ftd)  bisher  ftet« 
als  ein  friebliebenber  Monarch  etwiefen. 


X*aß  preitfjifdfE  ^ecrcnfjaus  unb  ber 
PremicrntiniRer  toon  Beufeefanb. 

Sm  Jahrestage  ber  Bcgrfinbuiig  De«  ÄönigreidjS  Breußen, 
am  18.  Januar  1894,  fonb  im  preugifdieit  Hertenßaufe  eine 
JnterpeUation  unferer  agrarifchen  Junfer  ftatt,  in  Der  oon 
ben  offenen  unb  geheimen  Blümchen  unb  Blänen  bieiet 
Bartei,  foroeit  e«  fich  um  eine  Sdjulbenetttlaftung  be«  ©tunb» 
bejißr«  hanbelt,  allerlei  ©batafteriftifdje«  ju  Sage  gefätbert 
mürbe. 

Skr  bie  ©ntroidlung  ber  agranidjen  Bewegung  auf. 
mertjam  oerfolgt  hot,  Der  fann  barüber  nicht  im  Bmeifel 
fein,  baß  ba«  Streben  nach  einer  (Sntlaftung  oon  ©rimbjdjulben 
be«  BuBelS  Hem  bilbet.  Die  bimetaHiftifdje  agitation,  Die  ohne 
bie  agtarijebe  UnterftUßuna  bei  uns  über  ein  roifieiifdjaftlidje« 
jeu  d’esprit  nicht  ijinauSfommen  mürbe,  hat  bieS  febr  reale 
■fiel  ber  SdjulDenentlaftung  auf  Dem  Ummege  ber  Weib, 
entroetthung  im  Jluge.  «bet  bie  refoluten  preußifdjen 
Junfer  jdjeinen  biefem  ßiel  auch  bireft  auf  ben  reib  rüden 
ju  moDen.  Daß  fie  babei  nidjt  geionuen  iinb,  mit  ben 
mohlerrootbenen  SHecfjten  ber  .fnjpothetciigläubiger  aQju 
jimpetlidj  ju  oeriahreii,  hat  Der  gübter  bet  Äonferoatioen, 
greiherr  oon  Manteuffel,  mit  erjrijdieiiber  Offenheit  bei 
SBegriinbung  ber  ermähnten  Juterpellatioti  iui  fjerreitbaufe 
bargethan.  @anj  flat  fcheint  ben  gierten  atterbingS  ber 


moduo  procetlendi  noch  nidjt  ju  fein.  ISS  fdjmebt  ihnen 
erfnhtlich  eine  gcfeßgeherijdje  Sftion  oor,  monadj  bie  gegen- 
wärtigen länblidjen  HbpothefenjdjulDen  in  eine  SRentenldjulb 
lu  oenoanbeln  finb,  hinter  roeldjer  ber  Ärebit  bes  Staate« 
ftebt-  Wian  hat  fich  baS  etraa  fo  ju  benfen,  baß  ber  Staat 
an  bie  Stelle  ber  BrioathhPothefengläubiger  tritt  unb  feinen 
Ärebit  unentgeltlich  jur  Beifügung  {teilt.  Söo  alfo  ber 
nothleibenbe  ägrarier  bisher  oieücidjt  4 'I,  ober  6 Brojent 
.ptjpothefeiuinjen  ju  bejahten  holte,  ba  fpringt  ber  Staat 
ein,  borgt  feinerfeit«  Selb  ju  3l,a  Brojent,  IBft  bie  Brioat. 
hqpothefen  ab  unb  berechnet  in  dufunft  bem  agrarijdjen 
Sdjulbner  nur  jene  3 '/,  Brojent,  bie  ihm  bie  eigenen  8n- 
leihen  foften.  Natürlich  ioll  ber  Staat  bieie  SRentenfdjutb 
jeinerieitS  nicht  fütibigeu  Dürfen;  Dagegen  miU  man  ihm 
geftatten,  ftatt  3*/s  ftma  4 Brojent  mit  bet  Maßgabe  ju 
erheben,  baß  bas  überjdjießenbe  Brojent  jur  amortifation 
bient.  Wach  io  unb  jo  Diel  Jahren  gibt  eS  bann  feine  oet. 
idjnlbeteii  WiitSbefißer  mehr  unb  ein  golbeneS  dritolter  tritt 
an  bie  Stelle  bes  heutigen  Bothftanbe«.  Der  (Sintoanb, 
baß  eine  iotdje  Depoffebirung  prioatet  ober  forporatioer 
•Öppothefengläubiaer  burch  ben  Staat  unter  Umftinben  bei 
ben  eriteren  auf  BSibcrftanb  ftoßen  mürbe,  madjt  ben  Stüften 
oon  Jhron  unb  aitar  mcitec  fein  Äopfjetbredjen.  BlaS 
oeridjlägt  eS  — fo  führte  .fperr  non  Wlanttufiel  auS  - 
luemi  bei  biejer  „Äoitoetfioit"  bie  iißpothefengläubiger  ein 
paar  Brojent  ihres  tiigentbum«  einbüßen?  Wian  rettet  boch 
bie  nothleibenbe  üanbroirtbfdjart.  6r  iaßte  babei  einen 
ÄapilalSoerluft  oon  2 Brojent  ins  8uge.  aber  fein  atgu. 
ment  paßt  ebeniogut  auf  20  unb  meljr  Brojent,  benn  es 
bringt  junt  ausbrud,  baß  Der.  ©ejeßgeber  auf  ba«  IKedjt 
bes  BrioateigeiittjumS  feine  IRiidfidjt  ju  nehmen  braucht, 
coeiiii  er  jur  Ueberjeugung  gelangt,  baß  bas  Bermögen  be« 

A in  bei!  lajdjen  bcS  B beffer  aufgehoben  ijt.  ©in  anbete« 
Wtitglieb  be«  jjerrenhauie«,  ©raf  ÄlindomlttBrn,  oeifolgit 
ben  ©ebanfengang  Des  .uierrn  oon  Wianteuffel  nodj  roeiter 
unb  nahm  bereit«  ein  Moratorium  für  bie  UebcrgangS» 
periobe  in  8u«fidjt,  um  ben  §ljpothefengläubigern  e«  um 
mBglidj  ju  machen,  fedj  burctj  redjtjeitige  Äünbigung  ihrer 
.‘pqpothefeuiovbevuugen  ber  ßiianjieQeu  BothftanbSoperation 
ju  entjiehen. 

©inftmeilcn  bemeaen  fidj  bieie  ilelleitateit  aüerbina« 
uodj  un  Stabilem  ber  ©rmägung;  greifbare  gefeßgeberifihe 
Borjcfjläge  liegen  noch  nidjt  oor.  aber  fie  roerbeii  fdjmet. 
lidj  auSbleiben,  meitn  bie  8gtarier  noch  meht  öbetroaifer 
befommen,  al«  fie  bereit«  gcgemoärtig  haben,  — unb  bie 
entgegenftehenben  Jntcreffen  ihren  naioen  ©lauben  an  bie 
BertragStreue  unb  bie  .^eiligfeit"  beB  Brioateigenthum« 
in  träaer  Hiuhe  meiter  fulitoiren. 

Da«  preußiidje  Herrenhaus  fann  fidj  bei  jeinen  Beftre- 
bungen  iogar  auf  eine  gemidjtige  autoritär  auf  ben  Brtmier» 
mimftcr  ber  Äolonie  'lleuieelanb,  betufen,  ber  filrjlidj  in  einrr 
©ahltebc  fuß  Den  antipoben  mit  fotgenbem  Borjdjlag  empfahl: 
„ffiir  haben  uns  fdjlüffia  gemadjt,  unfete  DiSpofitionen  ju 
treffen,  um  8nleiben  auf  Den  ©runbbefiß  in  unietet  Äolonie  ju 
erleidjtern,  inbem  mir  ben  aderbauern  unb  Bieljjüdjteni 
©elb  oorftteden  Die«  ©elb  mürbe  gegen  eine  Äommiifion«. 
ebühr  oon  1 Brojent  unb  einen  3iu«loß  oon  5 Brojent 
uidj  bie  äiegiemiig  jur  Beifügung  geftellt  toetben.  Die 
Dtegterung  mürbe  Damit  an  bie  Steile  ber  BaiiguietS  unb 
ber  fiiiaiijieUeu  ©ejeüfihafteii  rüden,  bie  in  ©nglanb  leidji 
©etb  ju  4 Brojent  finben  unb  c«  an  bie  ©imoohner  ber 
Äoloitte  ju  7 imb  8 Brojent  aueleiben,  tui  bieie  ffieife 
mürbe  bie  Bau bcoirttjictjaft  jene  'IBohlthaten  genießen,  bß 
gegenroartig  burdj  bie  ©elbgejcüjdjaften  realifirt  merben." 

'Bao  ja  ein  'Jieuieelänber  fann,  fann  bodj  Herr  Miguel 
audj,  unb  er  fann  mehr! 

©«  gehört  eine  oiel  geringere  Dialeftif,  als  fie 
Herrn  'Miguel  in  fo  reichem  Maße  jur  Beifügung  ftebt. 
bajn,  um  einen  ähnlichen  Blau  jut  Stnberung  Der  agtoti  I 
idjen  Bothflänbe  in  Bteußen  ju  empfehlen.  'Man  taut 
gegen  eine  berattige  Berftaatlidjuitg  be«  lanbmirthfthoß. 
Icctjen  Ärebit«  jmar  oiel  einmenben;  unter,  milfÜB  I 

audj  baß  bieie  Ueberipaiinung  Des  SiaatSytrebit*  bet 
nädjfte  ’Beg  jum  Staatsbanferolt  iein  roürbtf,  nnb  baß 


I>  i c 11  a t i o rt. 


267 


Sr.ia 


muh  bem  ©runbjaß:  raa«  beut  gittert  ted)t  ift,  ift  beut 
anbeten  billig:  bit  .Sonftquenj  bietet  ‘äJiaßregcl  bagu  ftHjren 
müßte.  nicht  bloß  beit  Wrunbbefißern,  ionbent  allen  Stabil* 
iebürftiqen  bett  ftrebit  be*  Staate*  jur  Verfügung  ju  fteUen. 
Ibtr  roer  mBdjte  behaupten,  baß  roenn  berartige  Klane  mit 
Bcchbiud  agitaiorijct)  oeratbeitet  loetben,  in  bent  gegen* 
roärtigen  preußiicheu  l'anbtage  baiiit  feine  «Hehrheit  ju 
fmben  märe? 

iit  iöattiettii,  bie  un«  pon  ben  geroagteften  agrarischen 
gfperimenten  trennen,  (tnb  Diel  idtroädtet.  al*  bie  SDleiftcn 
<8  fid»  träumen  lafltn.  Sie  fjttpothefengläubiacr  haben  »or 
an™  Slnlab,  in  ber  näehften  ijeit  bie  Bugen  offen  ju  ballen. 

Sh-  Sartb- 


Pavlamentsliriefr. 

VI. 

Kon  ben  Seftanbtbeilen,  au*  beiten  fid)  ber  große 
Dtiguelftbe  Rnianjplan  jiijammenjeßt,  ift  nun  enblicb  aud) 
ber  leßte  itn  SReidjStage  jur  erften  Scfung  gelangt  unb 
bataui  au  biejelbe  Äommiffion  oerroiefcn  toorben,  bie  fid) 
augeitblidlitb  mit  ber  Särjenfteuer  beftbäftigi  unb  in 
ratidier  bemnädjft  bie  ©einfteutr  unb  bie  Sabafftener  ihrer 
JSiebetbelebung  harren.  @*  ift  fdjroer  ju  jagen,  au« 
roelcpeni  ffirunbe  man  brei  Sage  lang  über  biete«  ©eftß 
bebattirt  hat:  fein  Jnlialt  geht  bahin,  au«  ben  'Bütteln, 
tteldjc  bie  neu  eiti^tif iiljreiibeti  Steuern  einbringen  rocrben, 
ben  gingelftaaten  etn  Kefutium  ju  iibertoeifeu.  Die  neuen 
Steuern  tommen  aber  nicht  ju  Staube;  toa*  non  benjclben 
angenommen  roirb,  bringt  einen  jo  geringfügigen  grtrag, 
baß  man  bie  ÜNehrtoften  für  ba«  SWilitär  nur  tum  Shell 
bantit  betten  fann  gs  finb  alfo  feine  Bfittel  ba,  bie  man 
»emicnben  fann  unb  ber  ©efcßcntrourt  ift  geqenftaiib«lo*. 
$iit  bieier  furjen  '-Betrachtung  bätle  bie  Si*fuitlon  erjdtöpft 
fein  fbnntn;  baß  ttoßbem  jo  ausführlich  gejprodten  nmrbe, 
tief  bie  gmpfinbung  bleierner  üangeroeile  heroor 

$terr  SJtiguel  hatte  fid]  oon  Bnfaug  an  eine  anbete 
Kcibeniolge  ber  Serathung  geioünfdtt.  ge  tollte  biefe«  Ver 
menbunqSgejeß  juerft,  not  ben  übrigen  Seflanblheilen  feine« 
«monjpiarie«,  burdibcratben  roerbett.  Sabei  foUtett  bie  Kot- 
lüge  befielben  in  io  hellem  ’üriHantteuer  ftrahleti,  baß  nun 
ber  3ieid)«tag,  um  fid)  ein  io  foftbate«  Sriiljtbutii  nid)t 
entgehen  ju  laffen,  in  hellet  Segeifterung  für  bie  Quittung«*, 
Sabaf.  unb  SScinfteuer  ftimmte.  Sübeiien  aud)  in  bieier 
norm  märe  ihm  fein  Kothaben  toohl  fehlgeidjlagen 

ÄUerbing«  ftüßt  ftth  fjerr  Büctuel  für  biefe«  Hermen* 
bungSgeieß  auf  eine  fompafte  Kartei,  roa«  ihm  bei  ben 
btei  Steuergejeßen  mißlungen  ift.  g*  ift  bie  alte  JfatteU* 
Partei,  bie  hier  einmal  mieber  lebeubig  gemorben  i|'t  unb 
bem  8nfd)tin  nad)  einmttthig  fein  roirb.  ®agcgeu  hat  ba« 
Zentrum  feinen  ablehtienben  ©taiibpunft  mit  io  großer 
Schärfe  präjiiirt,  baß  e«  faum  einen  Sdtrilt  roirb  juriid* 
tfiun  fitnnen.  Sie  ©nippen  ber  Stinten  lehnen  glcidtinU« 
ab,  unb  io  mürbe  ba«  ©efeß  ju  SaU  gefommen  fein,  aud) 
wenn  e«  Dot  ben  übrigen  jur  Berathung  gefommen  roärt. 

gin  nationallibetalet  Bebner,  ber  für  ba«  ©eieß  mit 
©arme  iprad),  fonme  bod)  nid)t  umhin,  ju  befennru,  baß 
e«  aliquid  monotro  simile  fei;  e«  mar  eine  IReberoenbuitg, 
bereu  Kufenborf  fid)  einit  bebient  hatte,  um  ba«  alte  heilige 
tämifeße  Beicb  ju  dtarafterifire”.  allein  troß  bieier  äehnlidp 
feit  mit  einem  Ungeheuer  hielt  er  ba«  Betet)  ittr  ein  heil* 
jame«;  man  fann  iubejien  roohl  ben  Saß  al«  einen  au«* 
nabm«loien  hinfteUeit,  baß  ©ejelie,  oie  ein  'Wonftrum  finb, 
nidtt«  laugen.  Bapoleon  jagte  einft  oon  ber  ffunft,  er 
billigt  nut  bie  geures  tranches;  in  ber  Volitif  gilt  baffelbe. 
©nt  finb  nur  ©efeße,  bie  auf  einem  fiaren  ©runbgebanfen 
beruhen,  unb  beren  jnhalt  man  mit  roenigen  ©orten  jum 
Jktjtäubniß  bringen  fann.  Sie  ©ejeßentroürfc  be«  £«rrn 
Kliguel  haben  ftd«  ba*  gigcntbümlidte.  baß  mau  iie  eilt 


bann  gang  »erfteht,  roenn  er  felbft  iie  erläutert  hat:  ja  e* 
genügt  faum,  baß  man  ihn  fpredten  t)Brt;  man  muß  ihn 
aud)  feheu,  fein  'Btiencn  unb  ©eberbtnfptel  oerfolgen;  erit 
bann  bringt  man  in  bie  Siefen  feiner  3ntentionen  ood* 
ftänbig  ein. 

title  Vorlagen  be«  tperrri  Htiquel  haben  ben  gharafter 
be«  Ueberfünftelten,  be«  auSgeflügelten.  .fterr  ffliquel  nerfügt 
über  ein  ungeroähnlid)  hohe«  'Blaß  oon  Öerftanb,  aber  bieier 
Seritanb  ift  ein  ipitjer  unb  nicht  ein  breiter.  8ui  ben  Kfaben 
be«  geroiihn(id)cn  'Btenidtenoeritaiibe«  läßt  et  fid)  nicht  gern 
betreffen  £err  'Dliquel  mag  ipreetjen  roorübtr  er  null,  to* 
halb  et  fertig  ift,  hat  man  ben  ginbruef,  al«  riefe  er  bem 
$öter  ,(u : .geht  3hr,  auf  biefen  ©ebanten  roäre  ttliemanb 
al«  ich  gefommen,  aber  bafflr  bin  id)  auch  ber.  ber 
ich  bin.  — ©enn  3hr  gud)  einige  9HÜbe  gebt,  merbet 
3ht  mich  begreifen  unb  fobalb'  3hr  mid)  begriffen 

habt,  fann  ee  nidtt  auäbleiben,  baß  3hr  mir  ju* 

ftimmt."  ®n  roirflich  tüdttiger  Bebaute  hat  e«  nicht  tu 
fürchten,  baß  ein  anberet  al«  ber  Urheber  ihn  in  minbet 
ooUfommener  ©eiie  roieberholt;  bie  ©ebanfen  be«  Sierra 
Bliquel  haben  ftet«  barunter  )u  leiben,  baß  ein  anberet, 
bcifpielSrocije  ©rai  Kolaboroäftj,  Re  roieberholt.  Sie  ®e= 
bauten  be«  tperrti  Btiquel  jeigeu  ftd)  nur  antpredjenb  in 
bem  Jtleibe,  ba«  ihr  Urheber  ebnen  gegeben  hat. 

Seit  bem  3<>hte  1879  ruhen  bie  SfeicbSfinanjen  auf 
einer  oerfebrten  ©runbtage..  Sie  clausula  Franokenstein, 
roelche  ein  jo  roefentlidter  Seftaubtheil  unferer  SJerfaffung«* 
auftänbe  gerootben  ift,  ift  auch  ein  au«geflügelte«  unb  er* 
fünftellc«  fflerf.  $a«  (Jentrum  rooQte  fid)  ju  bem 
Schritte  oerftehen,  bem  Triften  Sismattf  Büttel 
ju  beroiUigcn,  für  roeldje  ba«  Seid)  bamal«  fein 

SebürRriß  hatte,  g«  oerftanb  fid)  ju  biefem  unfonititutio* 
uelleu  Schritt,  roeil  ihm  bamal«  ©eqenleiitungen  auf  bem 
©ebiete  be«  .ftulturfampfeS  in  S5uSfid)t  gefteüt  mürben.  Unb 
um  bieieu  Schritt  ju  befchbnigen,  erflärte  e«,  baß  c«  fon* 
ftitutioneüe  unb  fbberatioe  ©arantien  brauche,  unb  nadtbem 
e«  längere  ßeit  barttber  uadtgebadtt,  nerßcl  e«  auf  bie 
clausula  Franckanstei«. 

Kon  ben  ginnahmen  au«  ben  Sollen  unb  Verbrauch«* 
fteuern  trieft  ber  Scid)«taq  fid)  einen  Shell  felbft  au«  ben 
äugen;  er  brüeft  auf  eine  »lebet  unb  fte  oeridtioinben,  al« 
ab  iie  nicmal*  bageioefcn  mären.  Sie  fließen  al«  Ueber* 
roeijungen  in  bie  Äaffe  ber  giiijelftaaten.  Sann  aber  brüeft 
ber  9ieid)«tag  aut  eine  anbere  , lebet  unb  bie  {neben  per* 
idtiouiibenen  ©elber  eridteinen  fofort  toieber;  mit  tragen 
Re  ießt  ben  Barnen  Don  Biatrifularbeiträgeii.  g«  roirb 
pjijdiologiidi  ftet«  unbegreiflich  bleiben,  toie  man  Don  einem 
io  oben,  io  meehauifd)  geiftlofen  Verfahren  fid)  irgenb  einen 
Bußen  hat  oeriprechen  fönnen.  Ser  Haushalt  be»  SReidte« 
roirb  betdtioni  burd)  einen  großen  burdilaufenbm  Koften, 
ber  einmal  als  ginnabme,  ein  anbere«  '3Bal  al«  ausgabe 
erfcheint,  roährenb  thatjäd)Iid)  nicht  ein  einjige«  ©elbitücf 
ieine  Stelle  geiuedtfelt  hat  gin  Kaufmann,  bem  man  oor- 
ipiegeln  rooflte,  er  fönne  fein  ®eid)äft  hoben,  inenn  et  einen 
großen  Koiteit  in  feine  Südjer  einträgt  unb  ihn  bann  ftor* 
itirt,  roürbe  fid)  nicht  bie  Blühe  geben,  über  einen  fotdtcii 
ginfall  ju  lachen;  er  mürbe  bie  adtfeln  Juden 

Sit  Büdfebt  ju  ©abrbeit  unb  Batur  roürbe  einfad) 
barin  betteben,  baß  man  oorfdtreibt,  ba«  iKeicf)  foQe  feine 
»u«gaben  au*  ieineu  eigenen  gintiahmtn,  unb  bie  ginjel* 
floaten  ihre  8u«gaben  gleichfall«  au«  ihren  ginnabmen  be* 
fheiten.  Unb  biefen  ©eg  haben  mir  ftet«  empfohlen.  Jperr 
Bliquel  macht  ben  fün ftlidjeu  ßujlatib  noch  fünftlidier,  bit 
clausula  Kranckenstciu  tdtreibt  einen  geioifien  Bliubeftertrag 
ber  jfälle  unb  Verbraiidtsfteuern  oor,  roeldjer  bem  Beicpe 
unter  aüen  Umftänben  oerbleiben  toll;  bie  lex  Miquel  miß 
baneben  nodj  einen  geroiffen  Biinbeftertrag  ootldjreiben, 
roeldter  an  bie  ginjelftaaten  unter  allen  Umtlönben  abge- 
tührt  roerbeti  foll.  Unb  mit  ioldjen  ined)anifd)en  'Vor* 
idiriften  roiU  man  eine  gute  ginanjroirtbtcbaft  roieberher* 
fteQen,  roiU  man  ben  Betct)«gebanteii  heben. 

)jur  .fcebung  be«  Beid)«gebanfen«  hat  man  nun  noch 
bie  Sanbtage  gegen  ben  Beid)«tag  mobil  gemacht.  3m 


I 


by  Google 


268 


Pie  Hatten. 


Nr.  1& 


preußiid)en  äbgeorbnetenhauie , in  mtlchem  bic  ÄarteUimr- 
teien  eine  übetwältigenbe  unb  unerfebütterlicbe  Majorität 
haben,  ift  bit  tfinangrefornt  bes  Jöetrit  Biquet  gleich  allcra 
Attbem,  roaS  |)err  Biquet  gethan  bot,  als  ein  großes 
©trt  qeprieien  roorben.  ßnletjt  roirb  man  babin  fommtn, 
baß  man  es  als  eine  Ipebung  bes  :)ieid)ögcbanfen®  begeid). 
net,  roemi  bem  :Reid)Stage  jeine  qeieljqcberiid)e  Wemalt  über' 
baupt  genommen  nnb  an  bie  ganbtagc  itbertt  iqcn  mirb 
®ie  Badjtftellimg,  roelcbe  bie  RarteQpariri  im  Abqe- 
orbnetenbauje  einnimmt,  bat  bet  agroriiebe  Ibeil  berielben 
bagu  benutzt,  um  netten  bie  im  fKeid)*  oetjolpie  fßolitif  ber 
prtußiieben  Regierung  Sturm  gu  laufen.  Sie  Berbanb- 
hingen  übet  ben  niifijdjen  bpanbelöoertrafl  tmb  bie  Bfing= 
geietjgebung  beb  Weid)«  jollen  oom  Prcußiidjeu  Abgeorb- 
netenbauie  au#  untergraben  ipetben.  6#  batj  mit  ©enug- 
tbuunn  jeftaefteHt  icerben,  baß  bie  Jtegienmg  bieten  Sturm 
frärtig  abgejdjlagen  bat.  Ser  Bittifterpräfibent  nnb  inSbe 
ionberc  ber^ianbelbminifter  haben  mit  einett'ntidjiebcnbeit,  bie 
nichts  ju  luilnjdien  übrig  läßt,  iidt  gu  bem  neuen  Antje 
befanitt  unb  es  mar  bebcutungSoott,  baß  bitte  (Stötterlingen 
in  berielben  gtunbe  ftattjanben,  in  mclditt  Siirft  StSmarcf 
einmal  mieber  gu  einem  flüchtigen  Bciudte  in  ber  WcRbeng 
unb  im  RönigSicbloiie  vermeiltc.  Auf  ber  anberen  Seite 
tann  tiidjt  unbenterft  bleiben,  baß  £>etr  Biguel  in  leinet 
unergrünblicben  Älugljeit  bisher  jebeS  'Bort  oermieben  b°t, 
meldjeS  ihn  als  einen  üteuitb  bes  ruiRidjen  .yanbelsoer» 
träges  ober  als  einen  'üertbeibiper  bei  beftebenben  Billig- 
Bcjttjpebiing  erjdjeinen  lajjen  fönnte. 

Proteus. 


Bäiniftnium  <£mi>i  unb  bie  Tape 
Italiens. 


(jine  oerantmortunpsreidiere,  botnenoollere  Aufgabe 
bat  mobl  feiten  eine  Wcgierung  übernommen  als  bas 
Biiiiftetüim  ßrtSpi  bei  jeintm ‘Amtsantritt  am  1&  $e= 
ifmher  1Bl)B  Sie  JHnangeu  bes  5RI1IIW"  fittb  be'iaftef  mit 
einem  SenitTT  bas  nad)  ben  öinpeitäubnifien  beS  oorber* 
gebenben  Binifteriumb  breißig,  nad)  ben  Berechnungen  oon 
ptUnblicben  .Rennern  ber  ifinangrn  mehr  als  bunbert 
Billionen  beträgt.  SieieS  Sefigit  ioll  bmd)  ßtiparuifje, 
bie  im  i-arlamcnte  mächtig  nerlretene  Julereffen  ocrlctjen, 
ober  burcb  Steuern,  bie  mir  einer  Biubcrhcit  genehm  nnb, 
gebeeft  merben;  beim  eine  neue  Anleihe  ijt  ansgeidjloiien. 
Sie  Bcoölferurig  fleht  unter  bem  (finbracf  einer  Rorruption, 
bie  Jahre  lang  im  Setborgctien  ben  Ärcbit  bes  lianbes, 
baS  Üertrauen  gu  ben  Staatsbeborben  unb  ben  größten 
Sauten  untenuüblt  bat,  nur  burd)  einen  ^»iaU  enthüllt, 
unb  nur  unter  bem  Broangc  bei  öffentlidien  Beinling  oon  einer 
Regierung  unb  einem  'Parlamente  bcfämpil  mürben  ift.  bie 
ielbit,  loenn  nid)t  ber  attioen.  io  bodi  ber  pajftoen  Bit- 
id)ulb  an  ihr  oerbäd)tig  erid)rinen.  ffiange  Broningett,  bit 
burd)  Jaljr, lehnte  lange  Auslaugung  unb  burd)  ein  uer= 
tchrtes  ©emeiiibeftcueriqjtem  (oft  fhftcntatifdj  oerarmt  inaten, 
bäumen  ficb  gegen  bie  Brttidjcn  Obrigfeiten  aui,  bejinten 
üd)  im  oifeuen  Aufrubt  unb  ntüjfen  burd)  (Bemalt  in  bic 
Sehranten  bes  öejeljeb  guriicfgcnncien  merben.  ISiu  Barlo- 
ment,  baS  unter  bem  (Sinfluß  einer  maßloien  Bablbefted)ung 
entitanbeu,  ben  Billen  bes  itoltes  nicht  gum  Ausbruef 
bringt  unb  mehr  als  alle  feine  'Borgänger  burdi  Rivditburms- 
inteveRen  unb  !RücfRct)ten  aui  jeiue  iöäljler  in  ieiittn  ©nt= 
idiließuugen  beftimmt  roirb,  in  bem  Reh  um  Berionen  unb 
nicht  um  ©rmibfäße  Barteien  gebilbet  haben,  beren  (Beengen 
in  einanber  fließen,  bas  burd)  feine  Abjtimmung  ben  BiDen 
feiner  Beljtbeit  gum  Ausbruef  gebiacbt  hat  unb  über  befjen 
Stellung  gu  ben  midjtigiten  ©eießcutmiirien  Ret)  tiefes  ©unfcl 


ausbreitet,  fleht  ber  Weg  erung  nicht  gur  Seite,  jonbem 
mifetrauiid)  gegenüber  ®ie  gcjctlid)ajts  unb  ftaatsieiub= 
lidje  Semegung  bes  SogialiSmuS,  bie  oerhältnißmäßig  ipät 
ben  Ball  ber  Alpen  überidjritlen  bat,  beginnt,  Rd|  weiter 
Äreije  gu  bemächtigen  uttb  ift  gefährlicher  in  Italien  als  in 
(fnglanb,  ffrantrcich,  ®eutid)lanb  unb  ber  Sdpoeig,  roeil  Re 
hier  eine  «eoölferung  ftnbet,  bie  gu  ©eioaltlljatcn  leicht 
geneigt,  gu  itaatSgefäljrlicben  'Bfridiioörungeu  btird)  eine 
lange  £eibeusgeid)td)te  Dortreiflich  oorbercitet  unb  gum 
großen  iheile  jo  unaebilbet  ift,  baß  man  Re  gum  'Btaricb 
in  bas  jojialiitijchc  Barabies  um  bie  Spnibole  ber  Weligion, 
ja  bes  Aberglaubens  iantmeln  faitn.  *) 

So  betchaffen  mar  bit  (Srbjdjajt.  bie  bas  Binifterium 
ßrispi  nad)  einet  langen  .(trifis  antrat,  aus  ber  es  feine 
anbere  Uchte  gießen  tonnte,  als  baß  bic  bisherige  'Bichtheit 
ber  Rammet  roegeit  ihres  'BlangtlS  an  fähigen  Staats' 
männern  nicht  mehr  regierungsfähig  fei.  9iun  ift  eS  ied)S 
Bodieit  jaft  im  Amt;  loäbtenb  bieier^eit  bat  Rd)  bet  oben 
gejdiilberte  ÄranfbeitSguftanb  noch  oerid)limntert.  Set 
Aufruhr  in  Siciticn  bat  gu  io  großen  gegen  bas  geben  unb 
ßigenthum  gerichteten  'l<erbrecheu  geführt,  baß  ber  Jnfei  für 
eine  ffeit  bic  oeriaffuugSred)tliihen  Sreibeiten  entgogen  unb 
eine  militäriiehe  ©iftatnr  auigegmungen  merben  mußten. 
Sünfgigtaujenb  'Biann  ttugen  bie  Iranäportfd)iffe  ber  9iooi- 
gagione  generale  über  bas  tbriheniiehe  'Btecr;  bieier  'Biadjt. 
eutfaltung  ijt  es  gelungen,  ber  Smoorung  .fgerr  gu  merben; 
ihre  Urfadbeit  freilich  hat  fie  nicht  bejeitigt.  Sie  Seier  ber 
„Wation“  iinb  übet  bieje  oon  jaebfunbiger  ,feber  grünblich 
unterrid)tet  roorbeit.  Sie  miffen,  baß  ber  SogialismuS  nicht 
bie  llriachc  bes  Aufftaubes  in  Sicilien  ift  uub  baß  fein 
ftangöfifches  Wölb  itölbig  mar,  um  bie  Bauern  ber  Jn.el 
aufgumiegeln,  baß  beshalb  ber  Staatsmann,  ber  burd)  bie  I 
Auflöfung  ber  jojialiftiid)en  Arbeitcroereiniguugen  unb  burd)  I 
bie  ßinferterung  oon  beren  ©tüttbern  uttb  fführern  ben 
Aufitanb  aui  bie  Sauer  unterbrüefeu  gu  tonnen  meint,  Reh  ! 
in  falichen  Sllufionen  roiegt.  Bentt  bie  ’Crejje  ber  Wegie-  • 
rung  immer  mieber  auf  ben  ^ufamtnenhang  ber  Aujftänbe 
mit  jogialittifdien  Umtrieben  binmeift,  menn  fie  mit  gebeiumiß- 
ooller  Biene  oon  einer  internationalen ’Betidiroorung  fpricht, 
ber  fie  auj  bie  Spur  gefommen  fei,  io  ttgut  fie  bas  coobl 
miber  beiieres  Biffeu  gu  bem  flugeu  .'ftoeefe,  ben  jtrengen, 
ba®  Bubget  um  oiele  'Bliüionen  belaftenben  'Blaßregeln,  gu  . 
benetc  baS  'Bfinifterium  Reh  tegioungeu  fab,  ben  ('baralter 
ber  Wraufamfeit  gu  nehmen. 

Aber  aud)  über  eine  anbere  Brooinj  mußte  bie  diegce= 
ructg  ben  SelagerungSguftanb  oerhättgen.  Arbeitet  bet 

'Blarmorbrüdge  oon  (Sattara  haben  Reh  guiaininercgerottet 
unb  mit  Jflinten  unb  improoiRrteu  'Blorbinftrumeuten  be- 
mannet, um  nach  einem  mobl  überlegten  'Irian  über  trieb- 
liehe  'Blitbürger  bergufaUen  uub,  ohne  anberen  Jioeef  als 
Waub  unb  Braitb  unb  'Blcrb,  ihr  auarduitifcheS  'ütülbcfien 
au  ihnen  gu  fühlen.  Sas  energiidje  ßingreifert  ber  Ser- 
maltuugs-  uub  Bclilärbebörbeu  bat  bieier  Bewegung 
ein  iebneües  Gube  bereitet.  Unjchmer  ift  gu  erteicneh. 

bafe  unter  ben  uenoegeucn  unb  rohen  ©eieilen,  bie 
bas  id)immernbe  ©eftein  auf-  ben  äelienmänben 

btedjeu,  ber  Anarchismus  gablrciebe  Anhänger  gefunben  bat- 
.'Mer  batte  mau  es  nicht  mit  einer  gobnbemegung  gu  thun. 
beim  iaft  feine  anbere  Snbuitrce  Italiens  ift  10  blübenb 
unb  mirit  fo  reichlichen  ©eroinn  ab,  coic  bie  Sörberung  bes 
carrariicheu  'Warmots,  ber  feinen  Ronfurttnlen  in  ber  Seit 
bat;  eine  Jnbitfltie,  bie  itn  :Jabrc  1893  einen  Bruttoertrag  omi 
mehr  als  14  Billionen  lieferte  Ungefährlicher  als  bet  iicilca- 
uijebe  Auiftaub.  meil  fünftlich  ertrugt,  ift  bie  anard)iftijd)e  Se- 
toegung  oon  (Sarrara  bod)  ein  Shwptam  für  bie  gunehmetebe 
ßroitterung,  metd)c  bic  ftaatsfeiublidiecc  ßlentente  nun  auch 
unter  ber  Arbeiterbeoölferimg  'vtaliens  erregt  haben,  unb 
für  bas  Bimiterimu  (iriSpt  bebeutet  Re,  fo  tdjnell  e®  ihrer 

•)  (Silier  jefyt  oeibafteieit  brr  H^iliaaMAnt  3 i>4ialifen, 

Wciribalöt  ki3oiu).  bat  tit  bet  Ibat  bic  untifojialifti^c  wimotram^  W , 
hUerue  baburdj  mit  (Srioltf  betämpft,  bufj  er  ber  frommen  'Beoilfrorng 
bll  Bb)fadilMU4  alo  eine  Ihm  6briri»e  geprebi^te  äirÜßion  ptW- 

Auf  feinem  in  einen  fllsar  imujnoatibdten  fHebnerpuIt  pran(jte  überall 
im  3d^eiiie  jiveter  Äer^en  rin  aefreu^igter  CStjriftue. 


Digitize 


Hr.  18. 


Die  Hation. 


269 


ourti  .C'trr  geworben  ift,  eint  neu«  Schwächung  feiner  nicht 
all (ii  ftarfen  Stetluna.  Stenn  bie  auSnahmemaßrcgdn 
nno  bie  ,iol)lreict)en  Perbaftungen,  bie  fie  311t  Folge  batten, 
ftiaen  ber  qrofien  Summe  bei  Feinbe,  mit  meteber  ber 
,'titann  mit  ber  «ifetiten  Sauft"  311  rechnen  bat,  immer 
neue  binju. 

aber  nid)t  nur  jur  öerfteBuna  ber  Ruhe  linb  Orbnung 
hu  t'onbe  fab  frei»  ÜriSpi  au  oußerorbentlichen  Schritten 
genötigt.  Sein  Unglücf  wollte  es,  bat!  baS  Mißtrauen  ber 
Seoölferunq.  bas  feit  Monaten  burd)  bie  Umhüllungen  über 
bie  Pftßmirlbidiait  in  ber  Banea  romana  unb  burd)  bie 
3al)lunascinftellungeu  großer  Saufen  genährt  worben  war, 
gerabe  in  biefen  erften  fflodjen  feiner  Regierung  ben  .VSöbc- 
punft  erreichte  unb  felbft  an  ber  Sicherheit  ber  ooriicbtiqftcn 
unb  iolibeften  Ärebitanftalten,  ber  Sparfaiien,  ju  fncifeln 
besann.  US  ruhen  in  ben  Sparfafieu  Italiens  l‘/<  Mifliarben 
oon  üriparniijcn  ber  minber  begüterten  .blaffen.  Sine  wie 
große  Befahr  nicht  nur  ben  .ftrebn  ionbern  auch  bie  Ruhe 
unb  Orbnung  im  Staat  bebroht  hätte,  wenn  ber  anfturm 
beS  PubltfumS  aefleu  bie  Aaffeu  bieier  änftalten,  ‘Juftitute 
mie  bie  Sporfajfe  oon  Mailanb,  bie  allein  jaft  450  'Millionen 
iite  im  Sepot  hat,  3ur  ßabltmgSeinftelhing  gezwungen 
haben  würbe,  baS  brauche  ich  nicht  näher  auseittanber» 
pieRen  $iefer  Befahr  mußte  bie  Regierung  uorbeuaen. 

blieb  ihr  ,jur  Streichung  biefes  ;jmede»  fein  anbereS 
Mittel  übrig,  als  bie  Srmädjtigung  ber  Smiinonsinflitute 
tur  Urhöhung  RjreS Notenumlaufes.  Senn  fie  allein  tonnten 
ben  feparfaffen  ju  ©itfe  fommen.  Sa  folcße  Erhöhung 
ober  gerabe  in  yolge  ber  Umhüllung  jener  oetbrecheriichen 
SRißroirtbitbart  in  ber  Banca  romana  burd)  baS  ®ei«ß  00m 
10  auguft  1803  ben  ßettclbanfcn  unmäglid)  gemacht  war, 

4 mußte  fie  burd)  ein  Sefret  wesentliche  ärtifel  biefes  erft 
am  10  Januar  »on  ihr  felbft  in  Atait  gefegten  WeießeS 
toieber  aufheben.  Sie  erreichte  baburd)  ihren  Jmed  Siefer 
Seraeis,  baß  bie  Regictung  felbft  nach  ben  traurigen  Ur» 
fahrungen  bes  lebten  Jahres  baS  oollfte  'Vertrauen  in  bie 
Solibität  ber  Sparfaiien  fehle,  mitfte  fo  beruhigenb,  bah 
bie  Sparfaffcu  ooraiiSfichtlicf)  bie  fSilfe  ber  jetlelbanfen 
jar  nicht  in  anjprud)  ju  nehmen  brauchen  äberberOppo» 
ntion  war  biejc  'Maßregel  ein  neues  'Mittel  »ur  agitatian 
gegen  baS  Miniftecium  Sie  gab  fiel)  ben  Xnfcbein.  als  ob 
fie  in  bem  Sefret  nur  eine  ©cfegeSnerlegung  etblicft,  bie 
ben  Arebit  JtalienS  oallftäiibig  ruintren  würbe,  unb  igno» 
tme  feine  febwerwiegenbett  faft  iwitcgenben  'Motioe. 

SaS  Minifterium  ßrispi  hat  bei  feinem  'Amtsantritt 
poin  Parlament  einen  ©ottesirieben  oerlangt.  Ur  ift  ihm 
gewährt  worben,  Midil  BltrflTeme  Sd)ulb,  fouberit  burch 
bie  Folgen  langjähriger  Uebelftäicbe  mib  Aahtreidier  gehler 
unb  UnterlaffungSfünben  ieiner  Porgängcr  hat  cs  in  ber 
Seit  biefes  ©ottesiriebenS  nur  negatwe  Reichen  ieiues  SaieinS 
geben  fönnen.  Sie  brei  Regicrunasbanblimgcn,  bie  es  unter 
idnoeterperaiitroortung  in  ben  jechs  ©neben  jeiner  ämtirung 
auf  iid)  nahm,  fitcb  aiiihebungen  oon  ©eiegen  im  ©ege  ber 
Ajerroaltung.  Seht  Pto»inA«n  hat  eS  bet  fonftitutionellsii 
/ Freiheiten  ,'ulTt  tlrcll  bnrnrbt.  unb  in  einem  Atoar  nicht  San 
r(t  emworT<ifien7dbet  non  Ihr  in  Arajt  gejehten  ©eiche  hot 
es  gerabe  bie  Pcftimnumgen  nnterbrücft,  um  beten  willen 
eS  qeichafien  worben  war.  Sie  ©eiängnifit  beS  Üatcbes  bat 
es  beoälfert,  baS  Sefiiit  hat  es  burth  bie  Xruppentrans» 
Porte  um  mehrere  Millionen  erhöht,  feinen  einzigen  ©e 
barfen  aber  31er  fgeriteUnng  bes  (Gleichgewichts  beS  Subgcts 
hat  eS  bisher  ber  öffentlichen  'Meinung  Aut  Sisfuffion  unter» 
breitet  ffläre  eS  in  iotdiet  Sage  ohne  ein  bis  in  alle 
StnAelbciten  ausgearbeitetes  Finamptogramm  oot  bas  Paria» 
ment  geheten,  fo  wäre  es  norauSiicbtlid)  bctu  erften  '.Initutm 
erlegen.  Saruin  hat  es  fid)  311  einer  oierteu,  nid)t  minber 
außergewöhnlichen  'Maßregel  entichlofien,  gm  'Vertagung  ber 
/ Aammet  um  uoüe  pier  ffiocheu  burd)  föulijlllljl'ij  'SeTril-' 
8ml)  BH|t  thrlugimg , bie  offnibs  btmb'  ben  anormalen 
fiuftanb  ber  öRehtlicten  Sicherheit  begriinbet  würbe,  war 
jflt  jebe  Regierung,  bie  iid)  mit  ihren  Pflichten  nidit  burd) 
ein  leidjtiertioeS  unb  leidRcs:  „apres  uoua  je  deluge“  ob 
hM,  ein  heiliges  ©ebot  ber  traurigen  Jeitoerbältmjie. 
8ber  aud)  iie  hat  bem  Ministerium  melleubt  einige  anhäuger 


entfremhet.  Senn  bureh  bie  abermals  perläugerte  Unficber» 
heit  über  baS  Finainprogrnuim  ber  Regierung  erleiben 
{•anbei  unb  Jnbuftrie,  bie  tuahrlich  ichon  tief  genug  bat» 
nieberliegeu,  neue  empfinblicbe  Umbußen.  Unb  bie  barunter 
Au  leiben  haben,  erwägen  ielten,  ob  bie  Unterlaffung  ber 
Maßnahmen,  bie  iie  irhäbigt,  ihre  Jntereiien  nicht  nod) 
tiefer  uerleßt  hätte. 

®ie  gcftaltet  fidg  nun  bie  Sage  bes  MiniftetimnS 
UtiSpi  auf  ©nmb  aller  ber  außergewöhnlichen  Maßnahmen, 
bie  cs  in  ber  Seit  beS  ihm  bewilligten  ©otteSfriebenS,  au 
ergreifen  gegwungen  war?  ©leid)  nad)  bem  SturAe  beS 
MinifteriumS  ©iotitti  oeriammelte  iid)  bi«  bisherige  parla» 
mentariiehe  Mehrheit  in  Montecitorio  unb  beichloß  eine 
lagesotbming,  bie  nichts  9 oberes  betagte,  als  baß  fie  ber 
bisherigen  'Bolitif  treu  bleiben  wolle.  Sicie  oon  mebt 
als  200  9baeorbnelen  bejuchte  Sierfammlung,  bie  einiigc 
parlamentarifche  Aunbgebung,  bie  man  etwa  «it  ©tunb» 
jage  eines  UrtheilS  über  bie  'Jtartewerljältnnie  mad)en 
fönnte,  ianb  tängit  uor  ber  Aonftituitung  bes  MinifteriumS 
t'rispi  ftatt.  ©er  crioägt,  wie  tiefen  Uinßuß  perjönlithe 
SeAiehungen  auf  bie  ItarteiAugehörigfeit  in  Jtalien  haben, 
ber  luirb  faum  anuebmen,  baß  bicie  ftärfite  ©ruppe  beS 
Parlaments  nicht  burd)  bie  DtftcfMjr  CriSpi'S  31er  Mad)t 
jeriprengt  worben  ift.  immerhin  bilben  „bie  um  fflioiitti“ 
einen  anerfennensmertpen  gaftot  im  porlamentariidien 
Sieben,  welcher  ber  Regierung  nicht  grunbiäijlid)  ifeinbid)aft 
gejehworen  hatte,  als  iie  ihr  amt  antTat,  unb  beifen  preß» 
Organe  bem  'Miniiterinm  UriSpi  Aioar  mit  einiget  3uriiif» 
haltung  aber  boch  nicht  mit  Unjreimblichfeit  begrüßten, 
©an!  unnöthiger  ©eiic  hat  (SrtSpi  iid)  bie  ©ruppe  ent» 
frembet,  inbecn  er  in  bem  Jmmebiatberid)t,  ber  ben  9e» 
lagerungSAuftonb  in  Sicilien  motipirtc,  oor  bem  ganAcn 
Sianbe  gegen  feine  Vorgänger  bie  idiwere  anflage  erhob, 
„burch  bebauerUd)«  9fgd)lajfigfeiten*  ben  aufftanb  in 
Sicftif!'  ermögli^t  .au  hgfecju-  P'iefc  anflage,  bie  311t 
WofTotfüug  bc«  Tefrcfes  uid)t  nur  nicht  uöthig  war,  jonberct 
burchauS  ungcrecbliertigt  erjdieint,  wenn  Re  lieh  mit  gegen 
©iolitti  unb  nicht  etwa  gegen  ade  porqSuger  ÜriSpi'S  bis 
Aum  Jahre  1876,  aljo  and)  gegen  ihn  felbft  richtet,  hat 
einen  Sturm  ber  Untiüftung  in  ber  gwlittiamfdjen  Preiie 
entieRelt.  Sie  hat  um  fo  tiefer  oerleßt,  weil  Re  in  einem 
an  ben  Aönig  gerichteten  offiziellen  Schreiben  enthalten 
mar.  ©enn  Urispi  bie  Regierung  nicht  mit  bem  ©ebanfen 
übernommen  hat,  bie  Äammer  auijulöien,  io  war  bieje 
anflage  eine  uufluge  unb  gauj  uußloie  Reijtmg  einer 
ftarfen  Partei. 

Jn  offener  Reinbid)ajt  itebt  bem  Miuifterium  bie 
äußerjte  itnfe  gegenüber:  fie  loirb  ihm  für  feine  ber  'Maß» 
regeln  bes  „©ottesiriebens"  Jnbenmität  ertbeilen:  Re  wirb 
es  oielmehr  in  ben  erften  Sißungen  für  bie  Itertjaitung  beS 
FraftionSgenoRen  Feltce  bi  ©iuffreba,  über  berfen  ,)Saupt 
bie  furchtbare  anflage  bes  .jjochoettatbs  unb  ber  Set» 
ichmörung  gegen  bie  Sicherheit  bes  Staates  idgwebt,  gut 
Rrdienjchait  ziefpen. 

®ie  Rechte,  bie  nach  bem  Scheitern  ber  Seiuühuugcn 
Banarbelli»!  ben  anfpruri)  erhob,  ,)nr  Regierung  autücIau» 
lehren,  fteht  bem  9tnan|inimfter  Soutiino  unb  Saracro,  bem 
Miniiter  bet  öffentlichen  arbeiten,  nabe.  Sie  erhoffte  oon 
ihnen  eine  ihr  genehme  itinanAPOlitif.  laß  iie  aber  nur 
eine  fehl  unliebere  Stieße  bes  MinifteriumS  fein  mürbe, 
wenn  iie  ihm  überhaupt  Aut  .f'ilie  fontml,  bemeift  ein  •Bor- 
gang  ber  leßten  fflodje,  ber  wohl  faum  uon  bet  qanAc'n 
eutopSiichen  Preiit  besprochen  worben  wäre,  wenn  er  nicht 
allgemein  für  ein  Spmptom  beS  PerhäitnifieS  Awiid)«u 
(irlspi  unb  ber  Rechten  gehalten  würbe.  Die  „.{tamburger 
Radirichten"  Auerit  unb  bann  bie  „iiineS"  brachten  je» 
pcichen  aus  Rom,  in  betten  Rubiiti,  ber  Führer  ber  Redeten, 
bejd)ulbigt  würbe,  im  Jahre  1891  bei  (Gelegenheit  bes  Pejuches 
oon  ©iets  in  Mon.ia  mit  Rußlanb  Dethanbclt  au  haben, 
um  Jtalien  im  Fall  eines  Arieges  bie  Neutralität  au  ftdier n. 
Die  „limes“  fnüpften  an  bieie  Tepeidie  ben  Pocmurf  be« 
Perraths  am  $reibunbe.  Jn  ber  Prcite  ber  Rechten  würben 
Re  auf  eine  Jnjpiration  ürispi's  Anrücfgciührt.  befielt  Rreunb. 
ichafiliche  pe)iel)iingeit  Atem  Aorreiponbenten  ber  ItmeS  fein 


270 


Die  Station. 


Nr. 


fttbeiitintß  ftiib.  einem  id)nrien  Sfmenti  bet  „Kiforma", 
bie  noch  immer  als  ßriSpi’S  Organ  gilt,  idjenften  bie  Blätter 
ber  ;Ked)ten  jmar  äujterlid)  (glauben;  bie  ßnergie  ober,  mit 
ber  fie  bie  beibe»  Äomiponbenten  unter  ber  änbrobung 
beb  BotroutfS  ber  Berleumbung  aufforberten,  ihre  Duette 
ju  nennen,  beroeift,  baß  fie  bas  Scm,nti  ber  .SRiiotma" 
nidjt  überzeugt  bat.  Sit  gatije  Wefctiicbte  ift  beb  acoßeti 
Buifebenb  nicht  roertb.  bab  fie  erregt  bat.  Jd)  ermähne  fie 
nur,  meil  fie  mir  alb  ein  'Mittel  erfdjeint,  einigen  3tufid)luß 
Uber  bab  Berbältniß  ber  3ted)ten  ju  GriSpi  ju  geminneu. 
ßs  bleibt  bie  (leine  um  ben  S$fnanjmimfter  geid)aatle  Bartei 
beb  ßentrums  ttbtig,  beten  Stimmen  bem  Minifterium 
fieber  finb. 

So  ift.  äußerlich  betrachtet,  bie  parlamentarische 
Stellung  beb  fDliiufteriumS  ßrtSpi  fo  ungfinftig  roie  möglich. 
Mit  i (Innererer  Berantroortuiig  belaftet  alb  irgenb  einet 
feinet  itorgänger  roirb  ßrispi  am  30.  fjebruat  »or  ein  Bat. 
Iament  treten,  in  bem  et  faum  mebr  alb  breifiig  fidjere 
Äreunbe  bat. 

Ob  eb  ihm  mißlich  jein  toirb,  auf  bab  noch  nett» 
fonimen  unbefannte  ginanjprogramnt,  bab  et  ber  Kammer 
»orlegen  roirb,  iidj  eine  Mehrheit  }u  idjaffeu,  bab  ift  mir 
nicht  roabrfcheinlid) , roenn  id)  trroäge,  baß  in  biefer  non 
totalen  3nteteffen  jerfetyten  'liolfboertretung  fid)  gegen  faft 
alle  möglichen  Kombinationen  gleich  Harfe  ,feinbt  er- 
beben. 

St om,  ßnbe  Januar  1894. 

ittin  x dpufiarltM  folgt.) 

ß.  «Blübling. 


Euö  unsrem  <£itatenl'djaf|. 

„Bie  Stüljen  oon  Sliron  unb  .Hllar"  — einß. 

„3si,  ttmegritter  urrnetnn  itd]  auf  bae 
3iitrigutrra  flatri  Dortrrfflidi " 

Bernbarbt,  39b.  I!  6.  114. 

Breiigen  roar  bureb  bie  Siege  ber  napoteoniid)cu 
.{leere  aerfchmettert.  Sie  Schlacht  oon  3ena  roar  oer. 
loten;  bie  Heftungen  batten  fapitulirt,  obgleich  ber  Übel 
bas  Äommanbo  führte.  Ser  alte  bisherige  Staat,  in  bem 
bie  „Sittcridiaft*  neben  bem  .König  geberrfdit  batte,  loar 
oernichtet.  Ser  Bufbau  ber  Monarchie  mußte  nadt  bem 
jufammenbrud)  bes  ariftofratijehen  freubalftaates  auf  neuer 
ßirunblage  Derfucbt  roetben,  ober  eine  beffere  ijufunft  er. 
iebien  unerreichbar.  jjür  bie  innere  ’XtMeberberftettuug  unb 
für  bie  Befreiung  oon  ber  5rembberrid)aft  fpenbete  bie  Be. 
»ölferiing  ®m  unb  Blut.  Mit  roelcher  freubigeu  Opfer, 
roittigteit  bie  „Stiitjen  oon  Sbron  unb  Sitar1'  jum  ge 
meinen  Beften  in  ber  böchften  Slot!)  bcS  BaterlunbeS  auf 
einige  ihrer  Bonechte  uer)id)teteu,  jeigeu  bie  jolgenbeu  Brud). 
ftiiae  aus  einer  leiber  immer  roicber  in  Bergeffenbeit  tont- 
men  ben 

„Bittjd)rift  einiger  Sanbftänbe  an  Se.  Bla jeftät  ben  König 
oon  Bteußen.“ 

„.  . . . 4ßir  rourbeu  burd)  bie  Ginbrüde  am  18.  Dftober  be- 
lebet . . önff  Don  nun  an  bet  «Staat  nach  jenen  jtrmben  (Hrunbtffcra 
regiert,  alfo  eigentlich  ber  biober  beftanbene  alte'i)raiibent>urgiid)e  ^truffifdie 
£taat  aufgelöft  fein  fülle,  benn: 

1.  rourbe  btc  alte  itänbifetje  tBerfnUung  burd)  Kicbtadttung  biefe« 
ibreo  ?Xed)teij.  ber  fRalbgebung  unb  ©eroiütgung,  tlu  facto  Aber  ben 
Raufen  geroorfen  .... 

ec-  mürbe  fogar  ber  Kitterfdjajt,  ungrad)tct  im  Eingang  bee 
Ijbiftfl  bie  Jijilff,  bir  fie  bei  Sid)erftellung  ber  Kontributionen  geleiflet, 
rühmlich  «nerfannt  mirb,  im  Oerfolg  beifelbcn  öffentlich  Dorgeroorfen, 
baff  fie  fid)  auf  Äoften  ihrer  Mitbürger  önenilicben  haften  etttjogen  hätte, 
unb  fpäter  bei  einer  feierlichen  (Gelegenheit  uor  bem  «£taatöfan,jler  gefugt 
unb  burd)  alle  3*itungen  oetffmbet:  „fine  &erathu:tg  mit  ben  jefft  be- 


gehen ben  !proomaialftäiiben  »ßrbe  fein  ben  3roed  erfüllen  be«  Kefultat 
liefern  fönneu.' 

Sir  mfiffen  mit  Oebauem  f)injufe|m,  baff  bierburd)  Dom  Ihrem 
au«  ein  £ame  be«  Kiifftrauen«  unb  be«  S^iefbalto  auageftreut  roorben 
ifl,  roo  man  ein  Oanb  ber  Oereinigung  ju  finben  gehofft  tjatte. 

2.  finb  burd)  biefe  Gbifte  alle  Cfemtioneu  unb  ftreibeiten,  nit^: 
etwa  gefdjenfte  fottbent  urfprftngtid)  oeriragdtnäffige  unb  burd)  boe 
König  liebe  ffiort  gebeiligte,  ....  mit  einem  ffeberftrieb  ofnüdjiet. 
unb  eben  babureb  jene  tremben  (Krunbfö^e  ber  jöillfiir  unb  be«  Oer- 
berben«  aud)  in  biefem  Vanbe  eingefübrt  unb  beffen  Sieoolutionirung 
begonnen  roorben.  . 

Uber  roir  finb  r«  Gro.  Äöniglidjen  3Najeftät,  roir  finb  e«  bieiem 
tfanbe,  un«  unb  unfetm  9fad)fommen  fefjutbig  )u  erflftren: 

„5)ob  mir  nur  biefem  3:pange  roetdjen,  baff  roir  unfern  tvobl- 
erroorbrnrn  unb  feftbegrünbeten  Mered)tfame  und  nicht  begeben  haben, 
fonbrm  fie  fo  lange  at«  no<t>  beftebenb  betrachten,  bi«  e«  Gu>.  Köntgl 
IVajeftat  gefallen  roirb,  über  birjenigrn  unter  benfelben,  bie  bem  aUge- 
meinen  aioble  jutoiberlaufenb  erlcheinen  mögen,  SBertTäge  mit 
urto  ab^ufcblieffrn,  unb  fie  foldjergeftalt  auf  grfeffraäffigem  foege  ju 
lofen.  . . . üttir  finb  nätnlid)  überzeugt,  baff  mdjt  nur  bie  förunbföbe, 
nad>  nteldjen  bie  neuen  Oerorbnungen  abgefafft  finb,  fonbrm  U)tr 
Xenben«  gan)  baffin  gerichtet  ift,  Unheil  unb  Oerberben  Aber  unier 
yaitb  ju  bringen  . . unb  (ed  rotrb) 
fo  unfrr  alte«  ebrroürbigeö  'üranbenburgiidjed  Oreuffen  ein  neumobifdjrr 
Subenftaat  roetben.  Sßtr  roagen  e«  ju  tagen,  baff,  roenn  ber  förunbfai 
ber  ü'iQfür,  ber  (Mleid)mad)ung  ber  i^tänbe  unb  bie  ÜRobiUiirung  bei 
Cfrunbeigentbnm«  roirflid)  biirdjgefübrt  roerbeit,  un«  feine  Settung 
für  biefen  «Staat  unb  für  Gro.  Königl.  Wajeftät  habe«  ^>aud  tnrbr 
erfd)eint.  . . 

$Bir  enterben  u.  f.  ro.  u.  f.  ro.  Gro.  flönigl.  Wajrftät  allerunk” 
tbänigfte  cStünbe  bee  Vfebufiichen.  0torfoto-  unb  öeeeforo  fehen  Äreife«. 

Ärajf  oon  ginfenftein,  oon  Ufarroiff,  oon  üurgdborff,  auch  in  Ooflmadu 
be«  dürften  Don  StbönberivÜöalbenburg,  oon  glemming,  Veffmann-Äarbf, 
oon  UJJafforo,  von  Gdartftein  u.  f.  ro.  u.  f.  ro. 

(«bgebrudt  in  „®i<  neuen  ^afobiner  in  ben  preuffifdjen  Staaten.  1811.') 

Gin  balbeö  ^al)tbunbcrt  jpäter! 

a»f  Sttia  roaren  bie  ^Otäx^ta^t  oon  184b  gefolgt.  $ie 
^errjebaft  öee  ircubaliSmuö  ballt  ini  'üerlaufe  oon  wenigen 
Jabr^ebnteii  bem  Staat  oon  Steuern  einen  oollftänbigen 
Bufantmenbrucl)  gebracht,  allein  biefelbe  fokale  Schiebt, 
bie  i'teiifeen  jum  lilfiter  ^rieben  gejübrt  batte,  bie  obne 
JWürfnd)t  auf  baö ^ntereffe be«  Staate«  bei  bei  aBieberaufricbtung 
be«  itaterlanbe«  )o  tapfer  #ibre  Gjemptioneit  unb  iyreibeiten" 
gegen  jebe  Schmälerung  oertbeibigt  batte,  bie  ber  sUtonarcbie 
bie  IReoolution  auf  ben  ^als  gebeljt  batte,  oerfügte  oon 
Steuern  über  baß  £b*  beö  Äönigö.  2)ie  feubale  gartet  toar 
loieberum  „Stiitje  oon  Ibnm  unb  ältar".  X)te  w.^reu^ 
3eitung#  tnumpqirte. 

S)ie  Scbmad)  oon  Clmüb  fällt  in  bie  3eit  biefer  ^>err» 
iebaft  — baö  ift  ein  sDtonument  für  bie  auswärtige  ^Jolitif; 
ber  ^Jro^eß  ’Balbecf  fällt  in  biefe  Beit  — ba«  ift  ein  9Ronu* 
ment  für  bie  innere  ^lolitif. 

^ür  biefe  oerblaffenbe  Beit  ber  Äteu,jieitung§«j^errltcbfeit  ) 
liefern  fetjt  eine  tVÜÜe  neuer  Bitge  bie  nuf^eiebnunaen 
^beobor  oon  SJernljarbi’«,*)  ber  einer  ber  beroorragenb|tfn 
äJttlttärfdjriftfteller  ^reu^euß,  ein  8lbliget,  ein  butdjauß  ge« 
mäßigter  sDtann.  aber  freilich  aud)  ein  felbftlofet,  ebler  j 
Patriot  geroefen  ift,  unb  ber  bie  beften  Schiebungen  bil 
hinauf  au  a)tolt!e  unb  bem  fpäteren  itaifer  'IBilbelm  unb 
ftriebrid)  unterhalten  bat.  Stuß  feinen  &ufjeitbnungen  tbcilen 
mir  einige  menige  ebarafteriftiiebe  Stellen  mit. 

"8on  IKufelanb,  baß  im  ’^nneni  gänalid)  oennorfebt 
mar,  ermarteten  bie  Beute  bet  „Äreu^Beitung"  baö  ^cil 
meil  bort  bie  ©efpotie  brrrfebte,  unb  Äaifer  s}iifolauß, 
wb<r  nur  &u  tttefen  brauchte,  baniit  bie  öäbne  in  Spanien 
eine  Stunbe  früher  alö  gemiibnüd)  jut  Kube  gingen,“  roar 
ber  @ott  biefer  patriotifeben  liolitifer. 

äaifer  Wifolau«  juchte  mit  ^)ilfe  ber  Areuaaeitung*« 
Partei  in  Preußen  s]Jiinifter  ju  ftür^en  unb  ein^uie^cn.  unb 
er  hoffte  aud),  baß  bic  preußifd)e  Armee  gegen  ihn  nicht 
marjehireu  roerbc,  fo  ftarf  mahnte  er  bamalß  feinen  Gin^uß 
auf  baß  preußische  ^>eer  burd)  bie  „Äreuarittcr“. 

3{oonnber  1850.  . . . Dem  ^tbjniantm  be«  hier  anioef«*ben 
!ßrunett  tlugult  doii  Sürttemberg,  iBaroit  töeqr  oon  tscbrotppcmiltt, 
bat  (ÄaüeT  ?)ifolnu«)  aufgetrageu,  er  lolle  bie  oortreffliche  ptfufftffb*  | 

')  .,Äuß  bem  »'eben  ibeobor  von  löembarbi'd."  2)b.  1 nab  II. 

S.  .t>ir}eL  IK*3.  3JergL  midj  „Kation“  lauienber  3flb*9flB8 
Kr.  fi  unb  li. 


Kr.  18. 


Die  H a t i o n 


271 


Armee  oon  ihm grüfeeu,  unb  wenn  eS,  roao  Sott  ©erbäten  fotle,  ju 
einem  Kriege  foutmt,  würbe  er  an  bie  preufeifchen  Borpoften  beraitreiten 
unb  jagen:  .ft mb«,  fdjiffet  auf  midj,  a>enn  3hr  fönnt*. 

12.  ‘‘M-  Prell ruar  1861-  2) er  Äaifer  Bifolauö  fd)eint  ftd)  nicht  ju 

fenntn  ©or  £JuU),  bafe  baö  5Rintft«tum  ©«lad)  ntd)t  £u  Staube  ge* 
fontmen  ifL  . . , 

18-/20.  Aebruar.  . . . 2«  Äaifer  aber  hotte  gar  Mi  aem  ein 
'Jfimflerium  ©erlad)  an  ber  Spifee  Breufeen«  gefeben.  2ie  3ntrigue 
würbe  oon  bi«  au«  mit  aller  ©acht  unt«ftüfet.  . - . 

1.  3uni  1862.  5)ie  Schmach  ift  ärger  wie  *u  ftbrinbunbö* 
Jritm,  bamalö  würbe  man  gefnebelt,  ab«  man  hatte  bod)  gerümpft  unb 
nar  befiegt.  — man  geborgte  ein«  tragifchrn  Botbwenbigfrit.  3e$t 
fp«b*n  bie  dürften  freiwillig  oor  bem  Äaifer  Siifolau«,  um  uni«  feinem 
£d)ut  töte  Bölf«  fwd)trn  p fönnm.  2amalö  mar  man  aud)  ge* 
fneifctft,  aber  burdj  Napoleon,  ber  bod»  ein  anber«  Warm  war,  al#  ber 
ftaiier  *RtfoIait«. 

Ser  Ätimfrieg  nahte  Ijeran: 

13-  Wärj  1664-  2er  5Robilmad)ungeplan  ber  preufeifchen  Armee 
di  Änfelanb  ©erratben,  bem  Sailer  Bifolau?  mitget  heilt  worben  — unb 
bie  .Jfreu$*3eitung"  bat  bie  iafiloftgfeU  begangen,  biefen  Berratb  in 
£<$©1  ju  nehmen  unb  ju  erflären,  b«gleid)en  fei  gar  nicht  Dom  Hebel. 

'3ernl)arbi  erfuhr: 

„bafe  bie  Unterfudjung  über  bi*  angeblich  burefe  ben  gärften  Croij 
rrolate  Bfittbriliing  beö  prrufeifdjro  ißobilmachungöplaneö  an  ben 
ntfmiben  Bfilitär-Agentcn  ©raren  Qonftantin  BencTenborif  (Groq'6 
ribwiegerfobn)  auf  höheren  Befehl  nieb«gefd)lagen  worben  fei.“ 

3n  einem  ©ejpräd)  mit  Obeift  ©etoiett  Dom  preußt* 
idjen  ©eneralftab  unb  OberftUeutenant  oon  ^aleöfp  erhielt 
SBernharbi  äuSfunft  Aber  eine  nodj  erbaulichere  jtuffenfreunb* 
iebaft: 

26.  3u!i  1865.  3*  ioge:  Breufeeno  Befeftiguiigefpfteni  ifl  nicht 
uoflenbet,  fo  lange  Breelau  nicht  wieber  eine  geftung  erflen  Manges  iß. 
«ertöten  tbeilt  biefe  Ueberjeugnng,  bie  nb«baupt  uni«  allen  Reuten  oon 
Ginficht  ©«breitet  ifl;  er  fagt:  Sind)  bie  SrruHeituugö*Bortei  tbeilt 
fie,  unb  weife  eben  beohalb  bie  ^efeftigung  Breölauö  p hmtertretben. 
Jlud)  bafe  Äönigebrrg  befeftigt  wirb,  ift  it)r  ein  2oro  im  Auge.  Sir 
weife  e«  burd)  Sntriguen,  bnrtb  itjrrn  (fcinflufe  beim  Sönig  babin  p 
bringen,  bafe  bie  für  ben  ©au  oon  Äönigeberg  bewilligten  Selber  nicht 
fiainal  oerwenbet  werben.  . . . ißreufjrn  foU  eben,  ben  Blänen  biefer 
Bartei  p golgr,  Mufelanb  gegenüber  wehrlos  bleiben,  bannt,  wenn  ein* 
mal  eine  anb«e  Bartei  in  ben  Beflfe  ber  2Rad)t  gelangen  foQte,  fogleiib 
nn  mfftidjeo  ^*eer  ungrbinbert  bi«  in  bao  .'öwj  ber  SKonarcbie,  bid 
Berlin,  oorbringen  fann,  um  bi*  Partei  mieber  in  ’öefi|  b«  Stegirrung«* 
gemalt  )u  feften!? 

$itier  SJolitif  tuljprodjcn  eine  SKtilif  anbtret  Itial- 
iodien,  bie  bartljun,  bat)  jene  ftreiie  ben  Äoiiet  9iifoIau« 
«bon  ol*  iierriciicr  ^Steußen«  belrad)teten.  Sernljarbi  be< 
tidttet  flbe:  fidj  (elbft: 

10.  'JDfärj  1856.  llnf«  „würbiger"  Vanbratl)  bat  mid»  freilid) 
pcrflagt,  unb  jwar  reiht  charafteriftifcher  ÜDeije  weber  bei  ben  SRiniftem, 
aod)  frlBft  bei  b«  ÄamariQa,  fonb«n  bei  b«  ruffffd)en  ®einnbtf<hafl. 

Ober: 

22.  fUugui't  1856.  Sraf  odjlippenbad),  früher  Sarbe*Ulan , bann 
äemmanbeur  be«  7.  unb  baraitf  beö  6.  Stüraffir-iRegiment#  (Äaifer  Sliro* 
lau«)  — fanb,  al«  « baö  leOtere  übematjm.  bafe  eö  im  iloancement  gegen 
anb«*  juriid  war  unb  fd)rieb  att  ben  erhabenen  Gh*f  — ben  Äaifer 
Wifolauö  — , « möge  bod)  ein  (Sinfehen  h«b«ti  unb  bem  Regiment  ein 
-efferfö  Äoamcntcnt  oerfefeaffen!  — 9)i(olauö  war  aud)  in  bem  Stabe 
toftlol,  bafe  er  bieie«  Sdjreibrn  unfereui  fiöniae  jufenbd*  • $aö 
war  griebrid)  IV.  beim  bod)  nu  arg;  csdjlippenbad)  befam  einen 

fiarfen  Qenoeiö. 


fd)ieb  auÄ  ber  ©eit  ^um  tieffteu 
Partei. 


Schmerle  ber  tou^3«tuiifl6= 


8.  ®4«  1856.  ®te  Äteuö*Heitung  ift  mit  fd)morAem  Staube  «. 
Idjienen,  alo  fie  ben  Job  be«  Äalf«ö  Sfifolauö  iu  melben  hattel  — ©o 
gan,j  unoerhohlen  friert  fie  in  biefem  Äaifer  ihren  eigentlichen  wrrn.  ~ 

JUL r®i?rf  .JEHi?1  ^rüfen  .,om  9eft««  Mit  Sprache,  bafe 

1 « } Uulerf (triften  fammelt  ju  ein«  grofeen  «eileibeiAbrefff  an 

ben  Äaif«  oon  Sfufelaub,  |o  ooDftänbig  haben  bie  Ccute  ndj  bardn  ae* 
wöhnl,  in  bem  Äaifer  oon  JRufelanb  ihren  eigentlichen  £ernt  unb  Se* 
bieter  m oerchten  . . . Sertach  fagt  in  bei  Äammer,  ber  lob  beö  Äaifer« 
vtllolauö  habe  in  gary  ißreufeen  ben  Ginbrucf  gemacht,  alö  ob  rin  «ater 
gettorben  fei! 


« . i'  3«  Ö«lm  treiben  Sarbeoffijiere  unb  äriflorratie  einen 

lörralidien  ,Äait«',.-Guliuö.  3Ran  trägt  ^raiurmebatQfii  mit  bem  Bilb* 
JO®  vb<?t.  *fl'ifrö  Siifolauö  an  einem  fchroarjen  SBanbe.  3>ie  Herren 
warbeoffijiere  tragen  fie  an  b«  Uhr,  bie  tarnen  an  ben  Bracelet«. 


„..  . *5*  .3*.°*-«  IWff  »?  Branbenburg;  bie  Uniform  beö  Äaifer« 
Jafolaue  ift  in  Bro^efnon  inbieÄinhe  iii  Branbenburg  getragen  worben, 
aUft  ÖCT’IÄnbtgen  . . . «incr  ber  gühr«  ber 
ratholifihen  Barte«  in  ber  Äammer  äufeerte  laut:  3)a  hätten  bie  fflro* 
teftanten  einen  grofeen  *ärm  gemacht  über  ben  heiligen  Stocf  unb  nun 
trieben  ne  jetber  Ulbgött«ei  mit  ben  Äleibem  be«  Äaifer«  iUifolauö. 


ißei  biefen  3uftänben  mar  cö  in  ttreufeen  jebon  recht 
ruffifch  geworben: 

4.  *piai  1863.  Sie  bie  jegt  herrjehenbe  reaftionärr  B*irtfi  mit  Sem  alt 
baraut  Dinarbeitet,  bao  religioje  Sefuhl  unb  jeben  filtlicben  .palt  nn 
Bolf  p oemichlen!  Xie  Religion  hat  ihre  ÜMacbt  über  bie  Semütb« 
oetloren,  weil  fie  io  lange  3*it  alo  üJlitlel  ber  BolUei  unb  .‘Hegienmg 
mifebraud)t  worben  ift  ...  . Seitbarmen  fchleitheu  im  Vanbe  herum, 
«onntag«,  um  3eben  .ju  oerhaften,  ber  arbeitet,  baö  brifet  Heiligung  beö 
«Sonntage  ....  * “ 

. 'f*  3utti  1857.  . . 3>en  i'ehmn  ber  föefdji«hte  w«ben  .panbbüch«  oor* 
gefchrtebeii,  nach  bene«  fie  unterrichten  mflffen  uub  fie  bilrfen  feine  Aufähe 
inadjen.  Oleine  armen  Äinber!  . . ®en  Brofefforen  ift  eö  unter  b« 
4?anb  oerboten,  Wommfrne  Sefcfeiihle  oon  Siom  m empfehlen. 

©ar  ba  ber  folßenbe  ilucipruct)  oeriounberlich : 

27.  SRära  1857.  2) er  Ob«prä|ibeiU  in  Bommem,  Senfft4Bilfadi 
emart,  .wenn  bie  gegenwärtigen  »^uftänbe  nur  noch  jehn  3al)rc  halten, 
bann  fönnen  wir  ber  üufunTt  mit  einiger  ."Kühe  entgegeniehm“,  b.  h- 
bann  ifl  bie  Ausbeutung  Breufeeno  im  3nt*Teffe  b«  Bartei  gefiebert! 

3)ie  mtnifleit  Ütrjoi;en.  bie  itgenbroie  (id)  mißliebig 
gemoebt  Ijniten,  rauiben,  um  butd)  lerrorismuts  einju= 
tdlftdltetn  unb  bie  ÜlQmadit  ber  Partei  uor  jeber  ülnieriitung 
^u  idjilijen,  riidiidliälo«  unb  mit  aaeii  'Mitteln  beldmpit; 
|o  erging  eö  ielbft  einem  .'jindelbeg : 

„So  ift  beim  ^indelbei)  «efoUrn.  ffiae  nn  (el)r  (cblimmeö  l’iibl 
auf  bie  «atbe  roitft,  bo»  ftnb,  toit  Hjinft,  fagt.  fliroilfr  ftiMrtiltl  in  b,r 
.Äreuj  Heitung",  bie  gleid)  im  Anfang  beö  «Winter?  «fd)ienen,  unb  in 
Denen  oirlfad)  cmörinanbergefrfel  würbe,  bafe  man  .öincfelbeu  um  jeben 
Breiö  loöwerben  mflffe.“ 


®aö  roor  im  ’Binter  1856  unb  mdjt  im  Binter  1894, 
unb  ber  oor  bie  fiftole  gelnbene  bieß  ^linctelbei)  unb  nicht 
Sapnoi. 

Öntidjeibcnbe  fluitlärungen  über  bie  IBejeitiguug  .pindel. 
beij’ö  geben  unmittelbare  'JKitttjeilungen  beö  ioaiereti  Sailer 
Bilbelm. 


Siaiilrlicb  tonnte  bie  Sreujjeitungö'i*artei  nur  Oifi' 
liere  laichen  ©d)lageö  gebraudjen : 

18.  9Rai  1855.  Unbutbfamfeit  ber  Äreu^eitungö'Bartei;  fie  fudjt 
;eben  ju  unterbrürfen , ber  nicht  unbrbingt  mit  ihr  gehl-  Sie  hat  Spione 
in  allen  ^Regimentern  unb  fudjt  jebem  CfRjier  ui  fajaben,  beffen  Anfichten 
fie  nicht  DoÜfonimen  fomft  finbet.  2üe  hödjfte  Borfid}t  warb  baburdj 
Jiothroenbig  für  alle  nicht  unbebingt  freu)ritterlich  gefilmten  Offtjifne  „unb 
Die  tSharaftcre  leiben  barunt«."  — Üaö  läfet  fidi  benfen;  Bnftecfthrit 
«mb  Heuchelei  finb  an  b«  ^ageöorbnung , bie  alte  unbebingte  Öhren» 
hofiigfrit  beö  preufeifdjen  Offtji««  geht  oetloren.  . . . 

7.  Auguft  1855.  3n  b«  SlheinproDinj  bat  b«  Ob«präfibent, 
Rleifi'Mrfeow , feine  üioilbeamtrn  beauftragt,  bie  Dfifjiere  b«  Armee  ^u 
braufflchtigen , unb  über  ihre  „Sefinnungötuchtigfeit''  geheime  Berichte 
tuiufmben,  bie  natürlich  weiter  gehen,  an  Sdjöler,  ?lrumamt  unb  bie 
joimige  mititärilche  Umgebung  beö  Äönigö  Ser  in  biejen  geheimen 
varteiberichten  feine  gute  Kummer  hat,  bem  geht  <ö  fchlecht  . . 

Slußlanb  hatte  feine  Schwäche  int  tfrimfrieg  enthüllt; 
«atiet  ^tifülaue  wollte  bieie  lieber  läge  nicht  überleben  unb 


16.  ütätj  1866.  Binde  theilt  mir  einen  flrinen  Auffafe  über  biefe 
Äatafirophe  mit,  ben  er  au  ben  Bringen  oon  Bmifeen  gerichtet  unb  ben  er 
mit  jRanbbemerfungen  beöBnnjfn  aurürferhalten  hot.  2er  Brina  fd)reibt: 
.^er  Äönig  o«langt,  bie  zerren  .pepbebranb  unb  Sdjmeling  fofllen  auö 
Berlin  auögewiefen  werben,  ^incfelb-h  wtberfpradj  unb  machte  gelten b 
bie  Herren  friert  Beibe  mit  bem  Äedjt,  Uniform  ju  tragen,  oerabfehiebet, 
tonnten  alfo  nicht  wie  Sefinbet  weggewiefen  werben.  . . . 2a für  näin* 
lid)  bafe  .pindelbep  jicb  in  biefem  Sinne  auögefprochen)  höbe  ich  baö 
Sortbee  Äönigo“,  fd)reibt  b«  Briiy,  in  bem  er  biefe  Sorte  unt«ftreid)t. 
2ie  Sache  würbe  bahin  ©ermittelt,  bafe  £«rn  Don  Jpetjbebranb  unter 
ber  £anb  mitgetheilt  würbe,  e«  fei  ber  p«fönlid)e  fflunfd)  beö  Äöniqö 
bafe  « feinen  Aufenthalt  nicht  bleibcnb  in  Berlin  nehme,  .pegbebranb 
ging  bann  nach  Bori«  unb  am  ä*.  3um  war  bie  Älubangeteqenhrit  cur  . 
3ufrt  eben  heit  an«  Borteien  oonflänbig  erlebiqt.  Am  lei.  2ea'emb«  faül 
eö  ben  .Omen  ein,  bie  Angelegenheit  wieber  aufaunehmen  unb  ein  Öhren* 
qendjt  ju  ©erlangen,  ^»epbebranb  fam  ba.ju  eigens  au«  Bon«  atirürf. 
Äthon  baraue  gebt  h«ooi,  bafe  biefe  Wefd)id)ie  biofeer  Borwanb  war 
unb  bafe  baö  ganje  Jrriben  einen  poOtiföen  3wetf  hatte.  ,ttö  galt, 
^pindelbeh  auö  ber  Umgebung  beö  Ääuig?  ju  ©erbrätigen,  beim  er  war 
ber  einzige,  ber  noch  fleg?n  bie  ÄreuaaeitungSpartet  ju  fpredjen  unb  oor 
ihr  411  warnen  wagte."  Ipsi<«ima  verba  beö  Bfinjen-*1  . . .) 


i 


272 


Die  17  ei  t i o n. 


Nr.  iS. 


so  beftaub  bemt  erflärlid|ermei>e  auch  bittere  jreinbjchait 
fleflen  bett  Bringen  oon  Bteuften  in  bet  AreujgeitungSpartci: 

4.  8pril  1855-  Wit  groß«  e»etitbfdjaft  ift  in  biegen  Streifen  Dom 
Itinjffl  non  igrfujjfn  bte  iRebe. 

3uli  1855.  3>er  iöriud)  be->  $rtitjtn  oon  ^reufeen  war  in  anberer 
SRtidiidjt  beuierfenbioertli  gewefen:  bie  SRrile  »ar  »bet  &trfd)berg  ge* 
gangen,  ba*  iid)  ba]u  feiilid)  gtldjmfirft  batte ; nur  bie  graftet  einiger 
oefannter  Witglirbn  Der  Streujjeitimg^oartei  Baren  uncrl)ellt  geblieben. 

7.  3lugiiit  1855.  3alcäft)  fafl*  baß  in  bei«  «reifen  ber  Ären  filier 
ber  ffrinj  oon  $rtuj?en,  bie  $rin|effin  »nb  ber  junge  '©rin]  „bte  2>emo* 
Irateiitamilic*  genannt  werben. 

(».  September  1857.  5>ie  .\>eiralt)  mit  ber  IfSrinjeffin  non  thig* 
lanb  ift  ber  ^unfcrTparm  »in  Torn  im  Vluge;  fie  fudit  baber  audj  aller* 
banb  ungünstige  f«rni eilte  über  fie  tn  llmlatii  )u  bringen;  juerft  über 
iljr  Beu&eree.  liefe  lafffn  fiel»  nun  bem  itarträt  gegenüber  stiebt  meiier 
behaupten.  ?tun  fagt  man,  fie  oerftebe  fein  Teulid)  unb  wolle  ee  audj 
nidit  lernen,  ba  fie  eine  etiridiiebene  Abneigung  gegen  bie  beutfdie 
Spradje  Ijabe. 

als  all*  brr  engliicften  Brtnjejjin  «tue  beutfehe  Aaiieriu 
gemotben  mar,  oerbreiteteii  befaitutlid)  bieielbcn  Äreiie 
lopale  'Sorte  über  bie  Bolitif  eitgliidier  llutenöcfe  in  preufti 
ichen  AönigsjchliJfjetii,  unb  als  ber  Bring  Ärtebrid)  SJilbclm 
eint  Äaiierfrone  trug,  ba  brachten  fie  ben  beulfdjen  Äaijer 
in  einen  loyalen  Jmammcnhang  mit  ben  Bemohnem  oon  — 
Baläitina. 

Jn  Seniijarbi’S  Tenhoürbigfeitctt  iit  eine  Unterhaltung 
mitgetheilt,  bie  unmittelbar  nach  bem  lobe  bes  Äaijer  9h» 
folau«  jtattgejunben  batte: 

2.  Cftober  1S54.  freute  bat  .frerr  oon  Gterlad)  bem  Unlerfiaate* 
fefretär  oon  tOtantruffei  geiagt:  ?tadi  biefem  großen  Uuglücf  '.bem  iobe 
be#  garen)  fei  e*  mehr  all  je  $ftid)t  aller  fonferoatio  (Heiinnten  feft  au* 
fammen^ubalteti.  ÜNanteuffel  antwortet : ..»aetbinge!  Sttenn  nur  gewiffe 
Vleute  md)t  glnfprudi  barauf  mndjten,  aas  Monopol  (onferoatioer  We- 
finnung  haben  »u  tPoQen.*  *2Benn  ibr  «treiben  nur  fonferoatio 

wäre!  aber  i$  fünfte  fetjr,  eö  (önnte  iid)  beftruftio  enoeifen,  wenn  mau 
bie  .frerren  gewähren  täfet."  — fDlanteuffel,  idjon  im  itoitgehen.  fneift 
fein  Gietutt  ju  einer  wunberbaren  Qirimaffe  jufammen  unb  ingt  nad) 
rinigem  gögerit:  „3a.  bte  bringen  unb  Resolutionen  herauf.* 

Bber  ttoft  ben  itebren  ber  Bcrgangenheit  geroanu  bie 
.Areuggeituiigä"- Bartei  immer  oon  Steuern  roieber  oerberb’ 
liehen  ©nfluft  Ten  ®nmb  hierfür  gibt  Bernhatbi,  biejer 
jehatje  Beobachter  unb  Aenner  ber  »reuftijehen  politiidjen 
Berhältnijje,  trefjenb  jo  an: 

,C8eftpt)alen  unb  bie  iSeinigrn  haben  in  (Verlad)  unb  anberen  em 
paar  gute  ärtunbe  in  ber  läglichen  G5effQfd)ajt  De«  flönigb,  bte  biefen 
ent  re  1b  poire  et  le  troinnjce  $u  Dielerlei  befd)ioa|en.  Sie  Streu]* 
rittrr  oerftetjeu  iid)  auf  ba«  3ntriguiren  ganj  ooitreftlii  " 

Unb  anbcrerjeitS: 

Sophifttf  oermag  Diel  über  ben  Üerftanb  eine«  reblidjen  ^Renjchen, 
„l-efonberei  wenn  fie  einem  dürften  gegenüber  Don  ®eiftlidjrn  unb  lÄb- 
folutiften  au«geht". 


Hit}titlt  Stritt)  t. 

Bor  nid)t  lattjer  3eit  crjälilte  mir  ein  ljodjbetaater  aber 
petjtcSjrijdiev  Taitjiqer  arjt,  et  jei  — es  biirjte  «nbc  ber 
nierjiner  Sollte  getueicn  ieiit,  — einmal  ju  icitiem  Äollepen 
Sluflnft  .fMttdi  pefommen  unb  habe  plöljlid)  :ein  3intitter 
mit  grojtcn  ©anbreflaleit  auSpelleibet  aejebeti.  Jn  ben 
aablreidien  oödtern  lauen  ^eituupen  unb  Broitbiireit  in  roohU 
Beorbnctcr  Biente.  „ $u  roilljt  mobl  Rar  noch  ein  belehrter 
iuerben?“  habe  er  ihn  nidjt  oljne  herbe  Jjtonie  gefragt.  S'enu 
probe  £liicfe  habe  meber  er  noch  bie  anberen  Ätubiem 
gciiojlen  am  .öiridj'o  Btitabuiut  gehalten.  Bur  oor  feinem 
eiienten  jrleiit,  ber  ihn  uom  Äaiijmannslchrlimt  batte  ]itm 
ftubirteii  9lr»t  aufjleictett  lojjen,  höbe  man  llieipett  pehobt. 
$as  Statinen  meines  WeunibtemanneS  jtiep  itt  ber  Solpc^ 
jeit  nod),  als  Jpitjd}  im  nächileti  Jahrjehnt  halb  BlebtjinaN 
rath  in  Santip  mürbe,  eine  Slibeit  nach  ber  anberen  »er- 
Bfjei>llid)te  unb  186.'!  bereits  als  orbentlidjer  Brojefior  an 
ber  Bcrliuev  Unioeriitat  oortruit.  Tie  Berrounbetunp  bcS 
Tan.tisnÄolleitenioarabcrfbcnjo  bepriiiibet,  als  bie  plän.ienbe 
l'aujbaltn  .fmich's  bered)tipt  mar.  ben  audi  bie  ifefer  biejer 


3eitj<beiil  aus  Beitrügen  feimeu.  Sein  Ärbrnspebiet  lag 
nid)t  nadt  jener  Seite,  too  nur  bas  Öenie  beb  iumbeefer? 
burd)  neu  erjunbette  Tljatiadien  bie  '.Bijjenjdjait  tu 
bereichern  im  Stanbe  ift.  joiibent  {eine  Bebeutung  gipiehe 
im  iorgjälttgen  Sammeln,  Sichten  unb  BujammeniteUeu 
»ott  Sefunbcn  anberer.  Unb  hierin  bat  er  bie  gtöjtte 
Bfeiftcridtaft  befunbet.  Schon  (eine  erfle  Arbeit  über  bie 
gcograpl)iid)e  Berbreitung  oon  Üungenjdnoinbjucht  uns 
BSeehieijiebcr,  mit  ber  er  iid)  jür  jeitte  niemals  begonnene 
Haujbabu  als  engliidpinbiicher  Aolonialarjl  uorbereiten 
mollte,  hat  ihn  auj  bas  ©Cbiet  geiiibrt,  bas  er  jpäter  als 
teilte  eijjenfte  Tontane  ungemein  fruchtbat  bearbeitete 
Tettn  iein  3'itercjje  hatte  iid)  bejonber«  nach  einigen 
mciteteit  äbntieben  Unternehmungen  über  Iijphus,  Dtuht 
unb  Rriejel  ja  auj  bie  ®ejd)id)tc  unb  BerbreimiigSart  bet 
anjteiienben  lieibeit  fonjentrirt,  Oaj)  er  halb  ben  Blau  ju 
einer  umjajjenben  Sarjteüung  biejes  Webietes  ber  Äronl 
heitslchre  fejtlegte.  auSgcfiihrt  mürbe  bieier  Blau  unter 
ber  (tetigeit  Stmuitterung  Birdioro'S,  ber  ja  neben  jenen 
arbeiten,  burd)  bie  er  bie  Blebijin  groft  gemacht  hat,  noch 
jelber  'Stufte  gefunben,  fich  mit  ber  Seudjenfunbe  \u 
' bejchüjtigeit.  So  eutjtanb  Sitjch’b  ixtuptmcrl,  baS  18ci) 

erfdjieueue  .5)aubbuct)  ber  hiftoriitt).geographijd)en  Bothologie. 

Ju  ihm  itnb  ;unt  erften  Btale  aUe  Taten  über  bas 
jriihere  unb  gegemoätlige  Bortommen , joroie  übet  ben 
äuSbreitungsitiobuS  ber  iitjeftiüjeu  unb  fonjtitutionellen 
franfheiten  mit  einer  berounberungsrolirbigcn  Boüjtanbig 
feit  guionuuenget ragen.  $as  2Bcrf  ift  beshatb  jeoem 
miffeitjehaftlid)  arbeitenbeu  Btcbigiuer  uuentbebrlich  ge- 
roorbeu.  Blau  muft  cs  (eines  jtupenbeii  Biaterials  roegeri 
baS  in  ber  jmeiteu  oor  einem  Jahrjebnt  ctraa  erjehienenen 
a Li  [läge  nod)  enorm  geroadjjen  ijt,  in  jait  aßen  epibemi»' 
logiidjen  Stagen  gu  sRathe  jicheit.  lüetabc  roeil  man  bem 
'Kerfe  jum  Botmutj  gemadtt  hat,  baft  es  bort.  100  es  iid) 
auf  Srunb  ber  gejammelten  Ibaticuhcu  jur  viohe  bcS  Ut 
theils  erhebt,  jeiue  Sehmächen  betifte,  joQ  ausbtüeflich  et 
tuäbut  merbeu,  toie  viirid)  als  einer  ber  erjteu  bie  Sehre  bes 
bamals  oiel  oerpönten  Brager  arjteS  SemmtlroeiS  oon  ber 
anfleefeitben  'Jiatur  beS  ffiod)eitbeltfiebets  unterjtüftle,  einet 
Sehre,  bereu  praftifehe  irolgerungen  .Csmiberttauienben  oon 
Stauen  baS  Seben  gerettet  hat. 

SllS  aulorität  auj  ieiuem  ©ebiete  ijt  epirjeh  ju  roieb.i 
holten  Btalen  jum  Stubium  oon  Seuchen  oon  ber  .'Regie- 
rung entjeubet  morben.  So  hot  er  uadjeitiauber  bie  rpibe 
mtiche  ©eniefjtatre  in  ©eftpreuften,  bie  ßbolera  in  Bojen 
unb  Breufteit  unb  bie  Bejt  in  iRuftionb  begutachten  müjjen. 
rtteilid)  ift  es  erjt  ber  bafteriologiid)cn  'Bletbobe.  bit  jjind) 
nie  geübt  hot,  oorbehalteu  gcroejen,  bte  Uriaiheii  betSeiidjcn 
au (»ufinbeii.  unb  nichts  taun  heller  ben  llnterjihteb  gmiidbcu  j 
bem  moberueii  Baturiorichet  unb  bem  mehr  an«  Sdjtiu- 
meisheit  jehöpicuben  Welehtten  früherer  Art  beleud)ten,  als  I 
ein  Bergletd)  oon  .f>iri<h’S  fflulachten  mit  ber  fDtiSiion 
Aoch'S,  ber  ben  KholerabacilluS  bis  ins  iagettumflottc 
Jnbien  »erfolgte  unb  ba«  oielermogenc  Aüthiel  oon  ber 
liiitftehung  mtb  'Itcrbreitung  ber  ßbolera  mit  einem  Schlage 
löjte. 

SS  jei  lern  »011  uns,  batum  bie  anerfannte  Bort  re  fi-- 
lid)feit  ber  arbeiten  .viiricb's  irgenbmie  bemängeln  311  mollrit. 
ßine  neue  Jeit  hat  eben  neue  auigabrn  geiehafjeu,  unb  je 
ift  es  nur  natürlich,  baft  jjirjd)  iid)  immer  mehr  jeinem 
jmeiteu  aibeitsjelbe,  bem  ber  ®ctct)id)te  ber  Bietiigiii  ju- 
maiibte,  bas  er  übrigens  gleid)  uom  Beginn  feiner  Berliner 
llmoeriitätsthätigteit  an  mit  ßifer  unb  groftem  Wrjd)icf  be> 
treten  hatte,  ßr  hat  erjt  jttitgjt  bie  „®eid)id)te  bei  mtb» 
Ailtijdien  SSifjeitjdiaften  in  Teuticblanb“  bargeuetlt  unb  mit 
biejoin  hetoorrageubeti  Keif  beit  roohloecbieiiteu  Beifall 
aller  Aenner  geerntet,  itolj  jeineS  hohen  alters  mar  er 
immer  rajilos  thätig.  Ohioohl  Brojefior  bet  iuogieUen  Bo- 
‘■hologie  1111b  Iherapie,  hatte  er  bod)  (eine  tlinijehe  Stellung, 
unb  ber  praftiidicu  ausübimg  ber  Webigin  m et  jehon  ieil 
iiaugem  fern  geblieben.  Tic  ihn  faimten,  \d)äftten  ihn  nicht  i 
bloji  loegrii  ieines  ftaunecieroeriheii  'Bijjens,  jonbent  ehetejo 
ichr  megen  feiner  Bejd)eibeiiheit,  itauterfeit  unb  humanen 
Wciimimig.  Sein  .vier),  bas  jiir  alles  ßble  unb  ©trifte 


X>  t c a 1 1 o n. 


27a 


Sr.  1& 


«hing,  bat  bem  erft  'pat  Miibeu  am  28.  Januar  enblid) 
ben  Xienft  oeriagt.  Ehre  ieinem  flnbenfen  unb  über  jein 
Sicib  hinaus  ber  $anf  21Uer,  betten  (ein  Steife  bic  Kahn 
tut  weitere  Soriffeung  geebnet  bat! 

$8.  Slitfe. 


Bie  %rJteUiiii0  einer  (Erbharte. 

Jas  monumentale  'Bert  ber  Anfertigung  einet  grofeeti 
finbeitlidjen  ,‘nimmelsfatte.  toeldjc*  bet  itn  fahre  1887  ju 
Paris  ftatigebabte  internationale  aftronomiidjc  Äoitgrefe 
:iad)  bem  "Boridilagc  oott  Mouche)  in  StuSndit  nahm  unb 
bat  unter  bet  baidcnSroerthcn  tinanjiellrn  Uiitet|tüt)ung 
feiten*  btr  ein, teilten  Staaten  ieiner  'Bcrroirflichuiig  cut« 
aegengeht,  ioll  itad)  beit  Sniegungen  bes  Berner  (5.)  intet« 
nationalen  ®eogrnpbenfoitgreffes  ein  loiirbigcs  Wegenftfid  in 
ber  änfertigung  einer  rtad)  einheitlichen  ®eftd)tSpunften  bet« 
geftettten  (hbtarte  erfabtett. 

$cr  genannte  Äoitgrefe  mar  bei  bieietu  Beidilufie  oon 
ber  Eimägung  geleitet,  bafe  bas  Äartenmatetial,  mcldies 
über  bie  l'anboberfläd)e  ber  Erbe  oorliegt,  trat)  feiner  aufeet« 
oibentlicbcu  in  beu  legten  Jabrjeliuten  cingctreteuen  Sie 
teiefee  rung  nad)  ieiner  Heridjicbenattigteit  in  Mafeftab,  i«ro« 
ieftion,  Sdirift  nnb  fiihalt.  ioroie  bei  ber  gegenmärtigen 
^erfblitterung  unb  tbeitraeijen  Unjugättglidjfeif  feinet  Be« 
lugsgueUeit  eine  unmittelbare  raiiienjd|aftiid)e  unb  praftiidie 
Slertoeubuiig  nodi  nicht  juläfet  ober  bieielbe  bod)  ungemein 
cildiroerl.  ®emt  obioobl  in  ruttben  Üruditbeilen  bie  Hälfte 
ber  Etbobettläche  auf  ®runb  bctailtirter  unb  aagemeincr 
topograpbtfdier  ober  menigftens  flüchtiger  Aufnahmen  fatlo« 
gtapbiidi  bargeftettt,  jroei  Sechitel  retognosjirt  fiitb  unb  nur 
cnoa  ein  Sediftel  auf  noch  unerforfdjteb  Bebtet  entfällt, 
<tnb  bem  ffieograpben.  bem  Sotidjer,  Sieiienben,  Äaujmann, 
bet  Schule  unb  bem  prafttfdien  heben  bie  Bortbeile  eines 
betartigen,  im  allgemeinen  als  günftig  ju  bejeidmenbett 
lartogtapbiithcn  StanbpunfteS  noch  nicht  jugänglid)  gemacht. 

Sie  Siotbmenbigfeit,  faft  bei  jebem  über  bic  eigene 
Öeimatb  bttiaueateifenbcn  Äartenbebürfnife  mit  nerichiebenen, 
ott  jebtoer  erhältlichen  Änrtenmcttcn  reditteit  ju  milffeu, 
bereu  oon  eittanber  abioeichetiber  Mafeitab  unb  Inhalt  tneift 
ttidjl  einmal  einen  unmittelbaren  Berglcicb  julaffeu,  fleht 
btr  Entroidluttg  nnb  Berbreiterung  bes  geograpbtichett 
’BifjenS  ebenio  febr  im  'Bege  als  fic  ben  änforbernngen  bes 
täglichen  Sehens  juroiberlälift.  Ebenm  entfällt  bei  bem 
geidjilbettcn  fartograpbijehen  Berljältnife  für  meitcre  Ä'rtije 
bic  — aud)  mit  tRiieffidit  auf  bie  überall  betuortretenben 
ftolonialbeftrebungen  — als  befoubers  münjchcnSioertb  ju 
tejeiebnenbe  Mögliebfeil,  an  bie  Berliältniiie  liub  räum- 
lichen «usbebnungeti  itember  (jrbtbeile  ober  einzelner  Sanb- 
itreden  betjelben  bureb  ihren  unmittelbaren  Bergleid)  mit 
ben  beraumen  Bcrbältnifien  ber  öeimatb  beit  richtigen 
'lNafeftob  anjulcgen,  ober  ben  goridiimgstciicnbcu  aut  jene 
rüden  binjuroetjen,  meldje  häufig  jelbft  in  iiemlid)  befaiinteii 
Gebieten  nod)  ausjuffitten  iinb. 

Beim  nun  aud)  innerhalb  bes  Berner  Weograpben« 
fongtefjes  Dollfomntene  jtlarbeit  barüber  bcftaub,  bafe  bie 
ermähnten  bem  gegenmärtigen  fartographiidien  Staiibpiuifte 
anbaftenben  'Mängel  nur  burd)  eine  itad)  einheitlichen  Be 
iiebtspunften  bergeftettten  .Harte  ber  geiamntten  Erhöbet« 
iläihe  ju  befeitigeit  feien,  unb  bafe  bieie  Äarte  bejüglid)  ber 
noch  nicht  oermeiienen  unb  cingcbenb  erforichten  hanb 
itreden  unjer  gaitjes  topographildjes  unb  orograpbiiehes 
fflfefen,  binficfetlid)  ber  genau  befanntcit  unb  bereits  farto- 
[jtapbiich  bargefteliten  hänbet  aber  unfere  Äenntiiiije  in 
lorgjäliigcr  Auswahl  jut  SarfteUung  bringen  ntiifje,  So  ift 
es  anbeterjeits  boefe  erflärlich.  bafe  bie  jahtreicbeu,  bei  «er« 
ftellung  eines  io  umfangreichen  unb  für  bie  ocrfd)iebeufteit 
dmede  beftiminteu  ÄartenmerfcS  ins  Bemüht  ialleitben 
technifcheu  , tragen  eine  abidjliefeenbe  Seratbung  bes  ganjeu 
planes  unb  ieiner  Ausführung  nicht  ohne  Beiteres  jitlicfeen. 


Mit  iHiidiicbt  hierauf  mufete  iid)  ber  genannte  Äongrefe 
begnügen,  bie  beiben  grunblegettben  unb  nach  bautalS  fchon 
gewonnener  Erfahrung  ju  Meimmgsuerfcbtebenbeiten  belon* 
beren  Anlafe  bietenben  fragen  bes  ÄartenmafeftabeS  nnb 
btr  ,ju  roäblenben  Brojeftion  burd)  ben  Sefehlufe  jur  oor« 
läufigen  Erlehigung  ju  bringen,  bafe  bie  Erbfnrtc  im  Mafe« 
ftab  1:1000000  ausjufübren  uub  bic  einjelnen  Stauer 
burd)  Meribiatie  unb  parallele  ju  begrenjen  feien.  Jm 
Uebrigen  mufete  ber  öntrourf  bes  tierftelluitgsplane«  einet 
befonberen,  unter  iforfife  bes  cibgenöjiijehen  C betitelt  hoch« 
mann,  liheis  bes  jchmeijeriichen  topograpbiid)en  SüreauS, 
aebilbeleti  Äonimifüon  übertragen  merben,  über  beten  tm 
häufe  bicieS  Rohres  erfolgte  'Jiorichläge  baS  ÄommiffionS« 
mitglicb,  ‘ferotetior  Dr.  dienef  in  'Bien  in  ben  beutichen 
geogtapbiithen  Slättern  (herausgegeben  oon  ber  geogtapbi 
id)cn  BefcUfthaft  in  ® remeu,  Sanb  XV.,  yeft  3 uub  4) 
eingehenb  beriditet  bat. 

Silbern  mit  uns  begnügen  müffen,  megeit  betiBegriiitbung 
biefer  älorjchlägc  auf  bie  ausführlichen  Erörterungen  beS 
$rofejfotS  Dr.  'feend  a.  a.  0.  binjuroeijen,  befdjränfen  mit 
uns  bnrauf,  beu  oon  ber  Äoiumiffion  aujgeftellten,  bie  ,öer- 
ftellung  ber  Erbfartc  betreffeuben  'Ulait  in  allgemeinen  Um« 
riffelt  tu  feitnjeichueii. 

.Viiernad)  bot  eine  nochmalige  Prüfung  ber  Mafeftab« 
frage  allerbiitgS  unter  erheblichen  auf  allgemeine  ober 
menigftens  tbeilmeife  (für  bie  tineriorjchteii  Webiete)  anmeii- 
bung  eines  Heineren  MafeftabeS  abtielenben  Begenftrömungen 
baju  geiiibrt,  bie  jveftfefeung  bes  MafeftabeS  auf  1 : lOO  lOtX) 
als  beionberS  northcilhaft  ju  bejeicbiten, 

®ic  'projeftion  ber  Äarte  ioü  nach  bem  in  neuerer 
Jeit  nielfad)  angemeiibeteu  'polpeber-Eittiourf  unb  ipejieU 
nach  bent  Äegtliuautel-Entmuri  erfolgen,  io  bafe  beiiiiiad) 
oon  einer  'jerttdlung  ber  '-Blätter  in  bet  mit  ber  Erbgeftalt 
nicht  in  Einflang  itebenben  dtccfetcdform  abgefeben  unb  bas 
Äartenbilb  auf  Mäntel  abgestumpfter  Äegel  übertragen 
mirb,  roelchc  einjelnen  Sonen  ber  Erbe  eiitfpteebeit.  Bei 
bieient  Eutrourf  cricheiiien  bie  einjelnen  Blätter  als  fnintin« 
linige  Xrapeje,  melche  nur  innerhalb  ein  unb  berfelben 
3one  ftreng  jufantntenpaffen.  Jie  Eilttbeilung  ber  Äarte 
ioll  unter  ,>eitiefeung  bes  MeribianS  non  Breemoid)  als 
anfang-jmeribian  in  B"  Xrapejen  erfolgen,  mobei  bie  aus 
ber  Äouoergeiij  ber  Meribianc  gegen  ben  Ülorb-  unb  Siibpol 
bin  fidj  ergebenbe  'Berid)inäleruug  ber  Blätter  »oin  60.  'parallel 
an  burch  öcrftclliing  non  ©oppelblättetn  ausgeglichen  merbeit 
fönute.  Jn  lefeterem  gatte  mürbe  bie  geinmmte  Erblarte, 
meldie  nicht  btofe  bas  feite  haitb  unb  bic  gröfeeren  ^uieln 
unb  3n)elgtuppen,  iottbetn  aud)  bic  Mehrjabl  ber  'Binnen« 
meere  fomie  in  eigenen,  mit  einer  Heineren  Woiaumtl« 
barftcllung  bes  ardiipels  ocrbunbeiieii  ÄartonS  bie  oercin« 
jelten,  rein  ojeaniidjen  Jtiicln  öarjtelleii  fall,  769  ginjel« 
bejm.  ®oppelblätter  iintfaficit.  mährenb  bie  3abl  berfelben 
am  890  fteigt,  menn  oon  äiimenbung  bet  Toppelblätter 
fenfeitS  bes  60.  i-arallels  abgejehen  mirb. 

‘.'Jochbein  bie  Erbratte  ben  Detfdjiebenften  «Jll,cdcu 
bienen  fall,  ift  bic  geftfefeuug  ihres  Inhalts  eine  beioubcrs 
miditige  gragc.  Es  mufe  hierbei  im  gntereffe  ber  U«ber< 
fidjtlidifeit  unb  leichten  Sesbatfeit  ber  Äarte  oon  einer  ju 
ftarfen  Bebeduug  betielben  mit  ®etnils  abgefeben,  anberer« 
feitS  aber  auf  beu  Eintrag  aller  mefeittlidien,  beu  uerfchie« 
benen  ßmecten  ber  Äarte  bHech tiuttg  trageuben  9ngaben  ge« 
riidiid)tigt  merben,  ohne  eine  Beoorjugnug  ber  einen  aut 
Äoften  einer  anbereit  Sichtung  eintreten  jn  laifeit.  Auf 
®runb  biefer  Erroägungen  ichlägt  bic  Äontmifiion  folgeube 
Einträge  jilr  bie  (höhnte  oor;  Säajjerfpiegel  unb  SBaffet« 
läuie  (fomeit  notbmenbig  unb  möglich  mit  \>od)--  unb 
fRiebermafierftänben,  5ie|euangabeit,  SdjiffbarfeitSgreitjen, 
befoubers  ber  mit  10“>  für  bie  gröfeten  berjeitigen  ,'rabr- 
jeuge  bemeffenen,  ionftige  Jiobutbeti,  Slutbböben  iinb  mich« 
tigen  anferpläfeeu),  — SUnipfe  unb  @let|d)er,  — Welüitbe 
barftettung  in  ädjrajtir  ober  ädjiimnietntaniet  für  ®ar= 
ftellung  ber  relatioen  Erbebungsoerbältnijfe  mit  nebenher» 
lauienbeit  ja  bl  reichen  .ööbenaugaben  uub  einer  -färben- 
abtöiiung  jar  Äeuiijeichiumg  ber  abfoluteu  .f'iöbcnnerhält« 
iiiffe,  — bie  (iketijen  unb  .öauptgliebcrung  ber  Staaten,  — 


i 


by  Google 


274 


Die  It  4 1 i o n. 


bie  mid)tigitcn  Homimmifatioiieu  uni»  StlegraPheiilinien,  — 
Orte,  mcldic  al«  Sttfeht«centren,  .vjeifen.  siße  poütifchet 
Sehörben  ober  beionbenr  inbufttieQer  Sbäligteit  iomie  auf 
©runb  einet  3000  Seelen  fiberfteigenben  Seoöltetung  oon 
Sebeutung  finb.  Auf  Satfteflung  btt  Sebedung  beb  ©e> 
tänbe«  toll  — mit  Au«nahme  bet  Bezeichnung  großer, 
fieblungbarmet  ’Balbgebiete  — nach  Anjdjauung  ber  Hont- 
miifton  mit  (Rüdficbt  auf  btn  roechielnben  ßbataftet  ber. 
ielben  »nb  im  3ntereffe  bet  Uebetfiditliebrtit  bet  Hatte  ab. 
gejehen  merben.  gtbod)  mirb  au«brüdlid)  anetfannt,  bafi 
bie  uoretioähnteit  aui  ben  Jnljcilt  btt  Hatte  bejüalidben 
Sorfchläge  nur  al*  allgemeine  Anhaltäpunfte  ju  bienen 
unb  iebtglid;  auf  notmal  beftebelte  unb  eingebenb  atifgc« 
nommene  ©ebiete  Anroenbung  zu  finben  hätten,  mäbtenb  e* 
fid)  einerieit«  in  befonbet*  itan  befiebelten  Eonbfttetfen  jut 
Bintanbalhing  einet  ,)u  bitbten  Beitreibung  bet  Hatte 
empfiehlt,  für  bie  ttie&erpgcbenben  Hommunifationcn  unb 
Orte  eine  nod)  engere  Au*roaf)l  )u  treffen,  anbetetieitb 
in  menig  gelannten,  nod»  nid)t  oermeifenen  ©ebieten  über 
bie  ©tenjen  jener  Soridjläge  binau«zugeb<n. 

Für  bie  SBeitreibung  bet  Hatte  mirb  au*idiließlid) 
bie  lateimiiße,  je  nach  btt  Sebeuluitg  beb  )u  bezeidmenben 
ßbjeft*  in  oeriebiebenet  Stöße  anjutoenbenbe  Sdjtift  oot« 
aeidtlagen.  gilt  jene  Sprachgebiete,  roelche  fein  eigene* 
Alphabet  haben  (Kbina)  ober  anbete  Alphabete  alb  ba* 
lateiniite  bcFtßeu,  mären  bie  offiziellen  Bezeichnungen  nach 
beiiitmnten,  oon  bem  betrtffenben  ©ebiet  Dotjitfcplagenben 
ober  janft  ju  oereinbatenben  Siegeln  litletal  au}  ba*  latei. 
nifd)e  Alphabet  ju  übertragen.  Aud)  (bunten  burd)  Ber- 
fteDung  eigener  Scbriftplatten  fiir  bie  gtögettn  bet  lebt, 
genannten  ©ebiete  Sonbetauegaben  mit  bet  einidjlägigen 
Schrift  bemeriftelligt  werben. 

Sie  gleichen  Scbroietigfeiten  mit  auf  bent  ©ebiet  bet 
€d)tift  etmachfcn  bezüglich  bet  bei  ben  Bähen-  unb  Siefen- 
angaben  ju  mählenben  Stage  inbeit.  Sie  günftigfte  Söfung 
biefet  «tage  etblidt  bie  Hommiifton  in  bet  'iijatil  be*  Bieter 
maße«  uiitei  iämoenbung  be*  Sefameter*  füt  bie  einzelnen 
ßahlcnangaben. 

;fut  Sereiniacbung  beb  $etjteUung*oetiahren*  unb 
Bttmtnbetung  bet  Höften  mitb  et-  als  erfotberUch  erachtet, 
bie  Anmenbung  non  Farben  unb  bamit  bie  3at)l  ber  btt- 
ZUfttUenben  Smdplatten  möglidbft  zu  bcjditänten.  Deniju- 
folge  fallen  mit  bie  SBaffetfläcbeu  unb  -Sinien  burd)  blaue, 
bie  ©ebitgifchtafftit  jomie  bie  Bähenftufen  300— 600  ■»  unb 
600— 1200m  burd)  braune,  bie  jjöltenftufen  0—100"'  unb 
100— 300m  burd»  grüne  Fatbe  bargeitellt  metben,  roobei  bie 

Je  ztuei  in  bet  gleichen  Farbe  gehaltenen  Böbeujtufen  butch 
leüeren  ober  fatteren  Farbenton  zu  untetidjeiben  mären. 
Bäbenftufen  übet  1200m  abfoluter  Bähe  mürben  lebtglich 
burd)  @d)taffitung  bezro  Schummerung  zum  Au«bnid 
gelangen.  3m  Uebtigen  foü  ber  Jnhalt  bet  Harte  bunt) 
Sdjmatzbtud  gegeben  unb  hierbei  zmiidien  ©ebieiett,  beten 
geogtaphijd»e  Fbtidnmg  all  abgejdiloifcn  erachtet  metben 
iann,  unb  tolchen  ganbfttichen  uttterfdiieben  metben,  bezüg- 
lid)  beten  ba*  SRaiertal  für  ein  feftftebenbe*  unb  fertige* 
Uartenbilb  nod)  nicht  oorliegt.  Für  erftere  märe  bie  fotg- 
fältigfte  SarfteüungSroeiie,  am  betten  Hupferftich,  für  lebte« 
eine  zunäd)ft  nur  protnforifebe  SReprobuftion,  unter  Um« 
ftänbcu  burd)  Autograpbie,  zu  mähten,  bis  auch  hier  bie 
3 orfd)ung*et jebiiiffe  bi*  zu  einem  einigermaßen  abfd)ließeitben 
Umfange  gebiehen  finb. 

Sie  Höften  füt  Betftcllung  bet  Hatte,  feiten*  bet 
Kommiffion  bei  einet  Umlage  non  1000  Sjemplaten  auf 
nahezu  ! Sliüionen  Start  netanfthlagt  unb  butd)  ben  Set- 
fd)leig  biefet  Auflage  laum  zur  Bälde  bedbar,  bebingen 
felbfloerftänblieh,  baß  bie  einzelnen  Hullurftaaten  zut  Ber- 
Stellung  bet  Hatte  entjprcdjenbe  Seifteuer  leiden  aber  bie 
Anfertigung  bet  auf  iht  ©ebiet  entfaUenben  Seftionen  über- 
nehmen. Sei  bem  Umftanbe,  bafi  mehr  at*  brei  Siertel 
aller  Hartenblälter  auf  bie  Sriiten  (222),  Stujjen  (192t, 
Botbametifaner  (66),  Franzofen  (66),  Sfanbinaoier  (54). 
9!iebetlänbet  (24),  Tcutjcbe  ;21),  Spanier  (16),  Italiener  (10), 
Sorlugiefcn  (8;  entfallen,  mähnnb  an  bem  übrigen  Siertel 
17  Staaten  betheiligt  finb,  glaubt  bie  Hommilfion,  Saft  bie 


Setheiligutig  bet  eidgenamittn  zehn  Staaten  zur  Sidjetung 
be*  SBetfe«  genüge,  meil  ber  auf  anbete  aDenfaD*  bem 
Unternehmen  fembleibenbe  Staaten  entfallenbe  Antheil  bann 
butd)  Fteunbe  be*  Unternehmen*,  geographifd)e  ©<fellfd)aden 
unb  Anftallen  lt.  bergt,  übernommen  metben  fönnte. 

Auf  ©runb  bietet  Sotid)täge  unb  Aeußerungen  bet 
Homntiiftcm  hat  e*  bie  (Regierung  bet  @d)mctz  fdjan  im 
fDIonat  3uli  1893  mit  baitfen«n)ettbet  SeKitroinigfeit  oet- 
fucht,  bie  zunärijft  in«  ©emidjt  femenben  eutopätichen  St- 
gietungen  füt  ba*  Untetnehmen  zufgeminnen  unb  biefelben 
einzulabrn.  butd)  offizielle  Sefd)idilng  einet  etma  im  Sep- 
tember 1893  in  bet  Sd)meiz  zufammenzubetufenben  Horn- 
mifdan  iit  meiteie  ©räiterangen  unb  Seratbnngen  roegeit 
Berfteüung  btt  ©rbfarte  unb  rotgen  bet  Setheiligung  bet 
etnzelnen  SRegietungen  einzut«ten 

Si«  jefjt  ift  inbeffen  bet  Duwmmentritt  biefet  Horn- 
lnifiion  nicht  erfolgt.  'Ulan  mürbe  jebodj  fnhet  zu  meit 
geben,  menn  man  au*  biefem  Umftanbe  auf  eine  prinzipiell 
ablebnenbe  Baltung  bet  einfehlägigen  (Regierungen  fdjlieRen 
raotlie.  lf«  erfd)eint  nielmehr  bie  Annahme  gerechtfertigt, 
baß  biejelben  ben  3(<tpunft  füt  eine  offizielle  unb  mebt 
ober  minber  petbinbtnbe  Stellungnahme  zu  bem  aufgeraot- 
fenen  Stojeffe  noch  nidjt  füt  geneben  unb  ben  Sotld)lag, 
baß  bie  einzelnen  Staaten  bie  BetfteUung  bet  auf  ihr  ®i 
biet  entfallenben  Seftianen  bet  tStbfatte  ielbft  übernehmen, 
menn  auch  nicht  getabe  füt  unbutd)fUhtbar,  fo  boch  füt 
unzmedmäßig  eradjten. 

3n  btt  Shat  etgibi  eine  nähere  Stüjung  bet  ©in 
idilage  ber  Hommiffion,  bah  biefelben  troß  ihrer  eingehenben 
unb  fachgemäßen  Searbeitung  nod)  eine  Seihe  oon  3 ragen 
zut  Stätterung  f teilen,  melche  cmioebet  überhaupt  nicht  not 
ba«  3orum  einet  au*  offiziellen  iRegierung*oerttetein  gtbil- 
beten  Hommifdon  gehäten  obet  menigften«  biet  nur  untei 
roeientlid)  höheren  unb  zeiitaubenberen  Schroierigfeiten  ber 
©rlebigung  zugefühtt  metben  fönnteu,  all  bie*  bei  einer 
internationalen  Bereinigung  oon  Fachleuten  ber  Fall  iit. 
3it  erfte«r  Seziehung  fei  beifpiel*ioeife  mir  auf  bie  offen 
gelaffene  Frage  bingemiefen,  auf  meld)en  SluUpunft  bic 
Bähenangabeti  bet  Harte  bezogen  merben  ioUen,  iomie  aui 
bie  Bothmenbigfeit,  bie  Abtänung  oon  Böbenftufen  in  grüner 
Fatbe  immethtn  noch  einet  leebnifd)tn  Stüning  z«  unter- 
ziehen, nachbem  fomohl  bie  Ungebräud)lid)teit  mie  auch  bic 
Unjroedmaßigfcit  einer  folchen  Se.ieidniung  gegen  biete 
Iprechen.  Senn  abgefehen  oon  ber  bei  ijidjl  id)roitrijen  Unlet- 
fcheibbatfeit  bet  grünen  Fatbe  oon  ber  zur  sücnieibezeidi- 
innig  ootgefchlagenen  unb  tbalfächlid)  aud)  bem  allgemeinen 
@tbraud)e  entfpnchenben  blauen  Fatbe  geftattet  bet  heutige 
Stanbpunft  bet  Sechnif  redjt  gut  biet  Abtönungen  bei 
©elänbe*  in  Staun,  fo  baß  bie  nom  Stanbpunft  bet  Uebei- 
dd)tlid)feit  bet  Harte  ermünfd)te  Anmenbung  nut  einet 
Fatbe  füt  bie  ©elänbebatftcOung  nicht  allein  mäglid),  jon- 
bem  mit  tRüdfid)t  batauf,  baß  bann  eine  befonbert  Fatben- 
platte  füt  bie  beiben  unteren  Böbenftuien  entfatten  fännte, 
Zu  ©unften  ber  Hoftenpetminbetung  geboten  erfdjeint. 

ßbenfo  tonn  e*  feinem  ßroeifel  imtetliegen,  baß  Stagen, 
bei  roelchen  ba«  Jutereffe  einzelner  bet  beteiligten  Staaten 
in  ben  Biu^Wdinb  treten  muß,  mit  z-  S.  bie  Scftimmung 
bet  anjuioenbenben  Schrift  unb  IRaßciuheit.  bei  einer  bunh 
bie  betheiligten  IRegierungen  offiziell  geführten  Seratbung 
ber  Angelegenheit  — menn  überhaupt  — nur  jdjmet  unb 
untei  großem  Aufmanb  oon  ßeit  unb  Sch«ibm<rf  jun 
Aubtrag  gebracht  metben  tönnten.  3m  Schoße  einer  bic 
miffenichaftlidje  unb  gemeinnüßige  Sebeutung  be*  Unter- 
nehmen* übet  ©onberintewfjen  ftcUcnben  intetnaiionalen 
Bereinigung  oon  Freuubcu  be*  Unternehmen«  unb  »n 
Sachoetttänbigen  merben  ade  biefe  Fragen  gcroiß  mnehmet 
bet  oon  bet  Hommiidon  ootgcfdilagenen  unb  al*  jmed. 
mäßig  amuetfennenben  8i)fiiiig  zugcfiihrt  metben  fönnen,  — 
bei  ojfizieEet  Setathung  butd)  :'icgienmg*»etttetet  bagegen 
ift  nicht  in  gleichem  Staße  j:i  erwarten,  baß  bie  Sonbcr- 
inteteffen  unb  an  d<h  begrei-i:  i - Bttnid)e  btt  finzetno 
Staaten  mit  gleichet  SeteitmiÜigfeit  unb  Segeiftetuna  bat 
höheren  SROdinhten  be*  Unternehmen*  zum  Opfn  gtbrachl 


metben. 


ed  by 


doc^T' 


Nr.  IR 


Die  ZTation. 


276 


ßin  roeiterer  ©runb,  audi  bie  abid)tiej)enbe  Seratfjung 
unb  roriitre  görbetung  bes  (SrbfartenprojefteS  ohne  regie- 
nmaSfeitige  einmiidjung  ben  gadjfreifen  ju  fibetlajjen, 
möchte  überbieS  barin  gefunben  roerben,  bafe  moiji  aud)  au® 
birien  tfreifen  betau»  — raenn  aud)  nirfjt  oljne  ftaatlidje 
suboeniion  — bie  gjerfteHung  bet  ©tbfarte  unter  cinbeit- 
lidiet  Leitung  ju  erfolgen  i) q b e n roirb.  ©emi  jrlbft  im 
Jolle  bet  Sereitroiüigfeit  ber  betljeiligten  Regierungen 
eriditiiii  bie  tKriteÜunq  bet  Karte  burd)  bie  eimeinen 
itaoien  mit  großen  Scbroierigfeiten  »erbunben  unb  feine®- 
roeg®  DortljriUjaft.  6®  märe  rootjl  faum  ju  ocrmetben,  baf; 
idjcm  bie  Sertheilung  jener  Seftionen,  auf  roeldjen  ©ebiete 
eeridjiebeiter  Staaten  oertreten  (inb,  ben  HuogangBpuuft 
«itraubenber  ffietbanblungen  unb  ®eiming»oerfdjieben- 
beiten  bilben  rofltbe.  $o\u  fäme,  baß  bie  yeriplitterung 
ber  ^etjteüungSarbciten,  meldie  mit  ber  gal)!  bet  beteiligten 
Stegierunjen  nodj  nidjt  einmal  genflgenb  aelemijeirijnet  ift, 
ionbern  |td)  uod)  innerhalb  ber  einzelnen  Staaten  auf  eine 
Reibe  oon  Sel)orbett  unb  Snftalten  erftretfen  müßte,  ihre 
©urtbfübrnng  unb  jroar  nicht  allein  in  tedjniidiem  Sinne 
beeinträchtigen  mürbe  6in  ffletf.  bai-  roie  baS  hier  be- 

iarodjene  in  ansgeprägtefter  Sonn  bett  ©ninbgebanfen  ber 
hmijeillichfeit  jum  AuSbtncf  bringen  foU,  ntnji  nicht  allein 
in  feinem  ©utmurfe,  fonbent  aud)  in  feiner  ®urd)fiiljrung 
einheitlich  bebanbelt  roerben.  ©iejem  ©efidjtgpunfte  faim 
aber  nur  baburcb  Rcdimmg  getragen  roerben,  bag  eine  au® 
internationalen  gad)treijen  gebilbete  I5eiitralleitung  an  bie 
ipitjc  beb  Unternehmen»  gefteQt  roirb  unb  bagelbe  nach 
tinbeitlicben  örunbiätjen  rum  'Jbid)lufl  bringt. 

Sie  Söfung  biefer  Aufgabe  erjdjcint  allcrbing»  nur 
möglich,  roenn  bie  jinnujieUen  Scbroierigfeiten  be»  Unter- 
nehmen® au®  bem  ©ege  geräumt  finb.  Sie«  aber  ift  bet 
■Jlunft,  an  roelcbem  bie  iiaatlidje  Beihilfe  eintreten  fann  unb 
uod)  bet  bie^erigeit  SteUungnabme  ber  meiflbetbciligtrn 
Staaten  ju  fragen  oon  io  beroorragenbet  roifienfd)aftlid)er 
unb  lultureller  Sebeutung  roie  bie  oorliegenbe  fidjer  aud) 
eintreten  roirb. 

Sie  ijutiicfbaltung  offijieder  Kreiie  gut  Stage  ber 
^etjteUung  einer  rbfcrte , roie  fie  jtir  -feit  oorjuliegen 
idjetnt,  bürjle  fid)  jonad)  mehr  auf  bie  Sonn  ber  ©urdj- 
iübrunq  biefe»  Unternehmens  begehen  als  fid)  gegen  legten® 
ielbft  ridjten.  Untet  biefen  Serbältnifjcn  ift  nur  ju  rofinfdjen, 
bog  jene  Kreiie,  roeldje  ba®  Recht  ber  geiftigen  Uiljeberidjaft 
eine»  allgemein  begrüBenäroettben,  großartigen  HSlaneS  für 
iid)  in  aufurucb  nehmen  bfirfen,  nicht  milbe  roerben.  aud) 
an  ber  Serfötperung  biefe®  SlaneS  unentroegt  fortguarbeiten. 
Sie  ^etitellung  einer  ßrbfaitc,  bie  ja  oiel  unmittelbarer  in 
ben  3nterenenfrei»  be®  ftaatlidjen  unb  täglidjeit  heben®  ein- 
greift  roie  bie  anjertigung  einer  einheitlichen  SiimnelSfarie, 
roirb  roie  biefe  fidjer  auf  bie  Untetftütjiuig  ofji\ieU"r  Steife 
rechnen  bürfen,  roenu  nur  erft  nach  iorgfältiger  Sichtung 
be»  Rotljroenbigen  oon  bem  UitgroedmäBigen  bejliqlidj  gomt 
unb  Umfang  biefer  llnterftühung  flare  'Perhältniffc  ge- 
ichaffen fmb. 

'München.  ©erneth 


Jratifuis  ßabrlai«. 

I. 

©ie  oier  Jabrijunberte,  roeldje  uerflojfen  finb,  feit 
Rabelai®  im  ©arten  granfreidis.  in  ber  Souraine,  bas  Sicht 
bet  ©eit  erblidt  hat,  haben  oicle  Schatten  um  fein  Sitb  ge- 
rr oben,  unb  manche®,  toa»  roir  über  ihn  roifien  iollteit,  unierm 
fgähenben  äuge  für  immer  cntriidt.  So  manche  Seite 
»inet  'ffierfe  ift  io  tief  in  biefe  Schotten  getaucht,  baf)  roir 
fit  mit  allen  'Mitteln  ber  heutigen  Snterpretitlunft  nicht 
mehr  ju  beuten  Dermögen;  über  fein  fiorträt,  ba»  in  ber 
©enfet  Siblioibef  hangt,  roenn  es  anbei»  edjt  ift,  haben 
biefe  Jabtbunberie  ihren  b mitten  Schleier  gejogen,  io  baß 


ber  Retoucheur  nur  jögernb  unb  unfichet  bie  .füge  be» 
8ntlit)eS  roitber  road)  ju  rufen  oeriudjt  hat.  au  feiner 
Siograpbie  hat  bie  Sage  unermüb(id)  unb  lange  3eit  un- 
roiberfptodjen  gearbeitet,  fo  baf)  am  Stamme  feiner  Hebens- 
geicbidjte  bie  üppig  roudjembe  hegenbe  empor  rauft  unb 
uuitren  ©liefen  oft  gerabe  ba®  fficfienSroertbeite  entzieht 

©er  fennte  nidjt  Stücfe  bieier  hegenbe,  luftige  unb 
nidjt  jetten  jroeibeutige  @ejd)id)ten,  at®  bereu  .£ielb  Rabelais 
auSgcgebeu  roirb,  le  grancl  railleur?  Mit-  unb  Rad)roelt 
haben  fie  ihm  erfinbmtgsreid)  unb  böswillig  angebidjtet  unb 
fie  haben  ©lauben  aefuitben,  ba  bodj  al®  felbitDerftänblid) 
galt,  baf)  ber  ©rjäbler  io  oieler  toüei  Streiche  unb  Un* 
lauberfeiten  ielbft  ein  rechter  £bunid)tgut,  ober,  um  einen 
au«brud  non  mehr  erbgeichmacf  ,ju  brauchen,  ioa®  et  nidjt 
übel  nehmen  fann,  ielbft  ein  rechter  Unflat  geroefen  fein 
miiffe. 

hoffen  roir  biefe  hegenbe  bei  Seite;  es  bleibt  für  bie 
Sdjilberung  feine®  heben®  ohnebies  nidjt  oiel  Raum. 

Rabelais  ift  um  141)0  in  Ktjinon  geboten,  in  jener 
fruchtbaren  unb  üppigen  louraine,  roeldje  er  jpäter  ,511m 
Utopien  jeiner  Riefengefdjidjteii  machen  roirb.  Sein  'Haler, 
Iboma»,  bejajj  ein  .viaue  in  ber  Stabt  unb  »or  ben  Jhoren 
ein  ©eingut  oon  Ruf.  Jm  Uebtigen  roifien  roie  über  bie 
jyamilie  nichts,  als  bag  bieier  Siigneron  Shomas  Rabelais 
mehrere  Söhne  hatte,  ©er  iüngfte,  (jranqois,  bejudjte  bie 
Sdntlc  ber  betiadjbarleit  Henebittiner  3btei  SeuiUe  unb 
feijte  feine  Stilbien  im  .(flofiet  be  la  Saumette  bei  anaerS 
fort,  roo  er  itt  oornehmen  Sdjulfamctaben,  bcu  Su  Sctlaij 
unb  ©’läftiffac,  einflitfjreidje  hcbenSfrcunbichajtctt  fid)  geroatm. 

3uf  ©unid)  be®  'Unters  iuarb  er  jjranjiäfaner  unb 
lebte  als  'Mitglieb  bieie®  DrbenS  im  Äloftev  ifonteuap-le« 
(Somte  im  SaS-Snitou  (1609—1624),  in  roetdjen  Jahren  et 
bie  oerfdjicbeueii  ©rabe  bis  jur  eigentlichen  Hrieiterioeihe 
burdjticf. 

Rabelais  ift  roübrenb  fünijebn  ber  beften  Jahre  feines 
heben®  Miin^,  Settelmöndj,  geroeien:  ba®  moniapo  hat  ihm 
benn  and)  feinen  ßbarafter  iudelobili»  aufgebrüdt  unb  at» 
et  ipätet  bie  Äutte  in  bie  'Jicijeln  roarf,  roie  ber  Jranjofe 
jagt,  ba  roarb  hoch  fein  Weift  bie  Kutte  nicht  mehr  lo». 

©er  granjisfoner-Crben  ift  roiiienfdjaftsfeinblich  unb 
ba  Rabelais  iid)  eifrigen  Stubien  bingab,  juriitiidjen,  maihe- 
matifdjen  unb  aftrottomifdjen  unb  nanicittlidj  ©riedjifdj. 
bie  neuentbeette  Sprache  bet  Ketjerei,  ju  lernen  anfittg,  mit 
SubcsuS  unb  roohl  auch  fdjon  mit  ©raSmuS  in  Kotreipoit- 
beuj  trat,  jo  traf  ihn  halb  ber  Hetbadjl  leinet  CtbienS- 
brflber.  öine  Untcriiidjung  führte  jur  Sefdilagitahme  oer- 
fehmter  Südjer  unb  oeranlagte  Rabelais  jur  Sludjt  (1523). 
Sei  feinem  Jteiinbe  ©'ßftifiac,  bem  Sifdjol  bes  benachbarten 
Maillegai®,  finbet  er  eine  3ufliid)tÄf tätte  inmitten  einet 
bumnniftijdjen  ©efeüjdiaft.  ©ie  greunbe,  beionber»  SubisiiS, 
oenoenben  ihren  öinflufj  für  ben  Jtüdjtling ; bie  Sterfol- 
gungett  roetben  eingefteHt,  bie  foniiSiirteu  Südjer  jutücf- 
gegebeu  unb  1524  erhält  er  einen  päpftlidjeu  Jnbult,  bem 
ju  Jolge  er  ju  ben  Seuebiftiiiem,,ribergel)en  barf:  Rabelai» 
roirb  Kanonifu»  ber  Seiiebittiner-abtei  'IJiaiUc.jaiS  unb 
ergibt  iid)  in  feiner  'Muhe^eit  oorgiigtidj  mebijinildjcit  unb 
botautjchen  Stubien. 

Rur  einige  Jahre  litt  e®  ihn  hier,  ©atm  »erliefj  er, 
roie  er  felbft  iagt,  ohne  frrlautmijj  ieines  Superiors  ben 
©ienft  feiner  Kirche,  nahm  ftatt  be®  DtbenSfteibes  ba® 
eine®  ühettgcifllidjeu  et  per  weeulum  vagetue  eet:  er  jag 
in  bie  ©eit,  ein  fatjrcnber  Scholaft,  ein  ©reiBiget.  Sein 
■fiel  ift  'MonipeOier.  Jn  ben  Regiftern  ber  Unioerfität 
jinben  roir  fernen  Rameti  im  September  1530  al®  ben  eines 
Äanbibaten  bes  SaccaiaiireateS  oerjeichnet  ltctb  1531  halt 
er  bie  üblichen  breimonatlidjen  öffentlichen  Sorleiungeu,  in 
roetchen  er  auf  ©rimb  eines  ihm  gehörigen  gtiechijdjen 
Rtanujfripte»  ben  Stubenten  .yippofmte«  unb  ©alen  neu 
erflärt. 

Sein  Srot  erroitbi  er  fid),  inbettt  er  geifilidjc  unb 
arjttirhe  Hrari»  oerbinbet,  hier  Rejepte  nerichrecbt  unb  bort 
Mejfe  lieft.  Seit  ©nbe  1631  lebt  er  in  hijon;  er  roirb  im 
folgenbett  Jahre  8rjt  am  grofieit  .vjojpital  ber  Stabt,  ©t 
hält  eine  itorlefung  über  Anatomie  mit  .pilfe  be®  Heid)- 


276 


i)i«  Ilation. 


Nr.  IS. 


iiatini-i  eines  Behängten.  ©etanntlicb  ift  er  einer  her  erftcn, 
roelche  mit  Eemonftrarionen  om  Äabaoer  Anatomie  gelehrt 
haben  imb  bie  zeitgenöifiicbe  Eichtling  bat  ihn  be&roegen 
geiciert. 

Jeßt  tritt  er  für  uns  in  bie  Hitteratur  ein. 

er  beiorgt  als  (Keoijot  unb  ©bitor  für  einen  Htioner 
©erleget  mebrere  gelehrte  publifationen  mebijiniftben  unb 
iuriftifihen  Jnbalt».  Sud)  roenbet  et  fitb  bet  oolfstbiim- 
Iidjen  Schrirlftelletei  ju,  mitb  Aalenbemtann  mtb  Polf«- 
bucbirtjteibet,  offenbar  bureb  bic  Stuc-fict)t  auf  leichten  @c. 
mimt  beftimmt.  9)lit  ben  polfSbfithent  — ben  livres 
bleus  — oon  (Robert  beni  ‘Jeufel,  ben  uiet  Haimon«* 
finberit  u.  f.  u>.  tbeiltc  fid)  bemale  in  bic  öffentliche  @unft 
bie  ©efdiidjte  oom  (Riefen  ©artjanriia,  eine  abeutcuettidje 
©rzäblung,  roobl  bretoniiehen  llrjprung«.  Sie  beliebtet,  roie 
ber  Haubeter  'HH erlin  für  ben  Äötttfl  Artus  tut  fernen  Orient 
ein  (Riejenpoar  geichaffen,  fflranbgoufier  unb  ©aflemeüe, 
unb  tute  bieie  einen  ihnen  ebenbürtigen  Sobtt  erzeugt - 
©argantua.  Ecrfelbc  ritt  mit  ihnen  aus  bem  'Storgenlanbe  auf 
einer  riefigen  Stute  an  ben  Hof  bes  Königs  Artus.  Auf  bem 
Jua  butd)  bie  Bretagne  nerlot  er  Pater  unb  'Dtutter.  Se> 
trübt  unb  mit  bem  ©ebüriniß  fich  gu  zerftreuen,  fontmt  bas 
(Riefenfinb  nad)  Paris,  jent  fitb  hart  auf  einen  Jbutin  ber 
Pottcbamefirdje.  läßt  feine  gttfje  in  bie  Seine  hinunter: 
baumeln  unb  jebafft  fid)  flurjmeil  mit  ben  großen  Ibumic 
gloden.  6S  hätte  nicht  jo  Diel  gebtautbt,  um  ba«  ganz 
neugierige  unb  fpottjüd)tige  Inaris  in  Scrocgung  zu  felgen . 
Äergerlid)  reitet  ber  Streit  roeg,  nicht  ohne  bie  beiben  größten 
bet  ©loden  feiner  Stute  als  Schellen  anjubötigen.  ©nblid) 
gelangt  er  an  König  Artu«’  Hof , oerriebtet  ba  uner« 
hörte  .jjeloentbaten,  ntebt  nur  auf  bem  Sd)lad)tfelbe,  ion 
bem  aud)  bei  Jifd)e,  bis  er  nach  ftDölfhunbert  jaljten,  brei 
fDlonaten  unb  oicr  lagen  burdi  bie  gata  fUtorgana  in« 
geenlanb  entrüdt  roirb 

®ieic«  Polfsbüdfieiu  hat  Stabelais  für  einen  Haoner 
Perleger  renibirt  unb  elmas  überarbeitet;  cs  erjd)i«H,  mobl 
jcbotr  oor  1532,  unter  bem  Jitcl:  Las  grande»  et  ineati- 
mablea  ebroniquea  du  graud  et  enorme  geeilt  Gargautua, 
anongm.  Eroßbem  ift  (Rabelais’  ©etbeiliqnng  an  ber  an 
fpruebölofeu  publifation  nicht  tmeifelhaft. 

EaS  Siieblein  machte  ©lud  Pon  biejer  Chronique 
gargantuine  fagt  er,  mürbe  in  groei  Plonaten  mehr  oettouft 
als  ©ibeln  in  neun  Jahren.  Eieier  erfolg  beroog  ihn, 
ber  Chronique  eine  gortfeßuna  eigener  erfinbung  fit  geben. 
So  finb  es  öfonomiiebe  (Riieffidpen,  loclcbe  ihn  aut  ben 
Beg  ber  Sebriftellerei  brängten,  ber  ihn  jur  Unftetblid)feit 
führen  füllte. 

(Rabelais  gab  bem  ©argautua  bes  PolfSbüchlcinS  einen 
Sohn  Pantagruel  unb  erzählt  beifen  fiebert,  fid)  feinen 
eigenen  (.rinfällen  überlaffenb. 

ßtod)  tm  Jahre  1532  erjebien  bieie  neue  Chronique 
pantagruel  ine  unter  bem  pompöfen  Eitel:  Pantagruol, 
loa  horriblea  et.  epouvantables  faits  et  prouesBeB  du 
trea  reuommö  Pantagrue],  roi  des  Dipaodes.  fils  du  grand 
geant.  Gargautua.  CotSpoad  nouvellement  par  maitre 
Alcofrybas  Naeier,  ber  in  ben  ipäierett  Auflagen  weiter  als 
abstrarteur  de  quinteaaence  bezeichnet  roirb. 

Eieie  ßrzählung,  roclrbe  beute  bas  jroeile  Sud)  feines 
BerfeS  bilbet,  ift  SRabelaie’  erjte  jelbftänbige  Sdirift. 

3m  nämlichen  Jahre  1532  thut  et  fid)  aud)  als 
Äalenbermann  auf  unb  beginnt  bie  Peröffeirilichimg  einer 
Almanad)jerie,  irclcbc  fid)  oon  1533  bis  1560  eritreden 
roirb  imb  gibt  aud)  eine  Prophezeiung  aut»  Jahr  1533 
betau»:  Pantagruöline  prognoatication,  certaine,  rentable 
et  infaillible  ...  au  profil  et  avisement  de  gena  etourdis 
et  musards. 

Eiefe  pioqnoftication  ift  eine  Satbte  ziemlid)  platter 
Art  auf  bic  üblidieit  Kalcnbtiprophczeiungctt  unb  befonbeti 
gegen  ben  aftrologiidjen  Aberglauben  gerichtet. 

,ii  Stuf  au  g 1 53-1  unternimmt  er  bic  erjte  teiltet  wer 
Sternfahrten,  biesmal  gl»  Seibarzt  be»  ftanjöfiiebcn  ©e- 
ianbtcn,  feine*  greunbe»,  beS  ifijdiof»  Eu  Sellat). 

tu  blieb  nur  roenige  fflodjeu  in  btt  einigen  Stabt. 
Eie  ipäteren  Aufenthalte  roaren  länger.  Alle  finb  btm 


Stubium  bes  alten  Jtom  geioibmet  unb  ihre  grnd)t  tritt 
in  gelehrten  Arbeiten  zu  Sage.  Siabelais  fiebt  Jtalien  alt 
roifibegieriger  Antiquar  unb  oerbinbet  mit  bem  ardjäologr 
idjen  baS  Jutereffe  bes  Siahtrforfdjets.  Aber  bie  Sthönbtir 
be»  Sanbe»  binterläfet  in  leinen  Schritten  (eine  Spuren  unb 
bie  Poefie  ber  Siuinen  fdjeint  ihn  nicht  ju  rühren.  Eie 
roifienfd)aftlid)e  grud)t  biefer  erften  Steife  ift  eine  peröfient. 
lidjung  über  bie  Eopographie  beS  alten  Stom  (1634). 

Ea  ihm  mit  ber  Jett  ba»  gar  ämtlithc  PolfSbudi  be: 
Clironiquo  gargantuine  al»  eine  unaugenteffene  ©inleiiung 
ZU  feittem  pantagruel  eritheinen  mußte,  io  madjte  er  itch 
baran.  jenes  PoIfSbud)  frei  umzugeftatten  unb  aufpr 
toeileu,  unb  fchitt  io  unter  Seuutjung  »er  Angaben  beffelben, 
eint  ihm  angehöreube  ©argantuageichirhte,  bie  er  1535  \U 
Span  erfcheinen  ließ:  La  vie  inestimable  du  graud  Gar- 
gantua,  prire  de  Pantagruol.  SiefeS  nämliche  Jahr  1535 
führte  ihn  mit  riarbinal  Eu  Sellaq  roieber  nach  Stom:  et 
bfnußt  bie  ©elegenheit,  um  bem  papft  eine  Prttfchrih  zu 
überreichen,  in  welcher  er  um  Jlbiolutron  für  fein  roeliltdje; 
Pagabuttbiren  erjucht.  ©r  erhält  biefelbe  in  ben  jd)meid)fh 
hafteufteii  AuSbtüdett.  mit  meld)en  iein  Pfiffen  unb  feine 
SebenSiDhruttg  gelobt  inerten.  Pon  Sleucm  barf  er  ben 
Penebiftiuerrod  tragen  unb  bie  Ausübung  ber  Plebizin  ift 
ihm  geitattet,  foroeit  fie  bem  ©eiftlichen  iiberbaupt  gcjtattc: 
roar,  ohne  Anroeubung  oon  ßiieu  unb  geuer  unb  sine  s|>e 
Inari,  ris  ift  iitbefien  jroeifelbaft.  ober  roirflid)  bic  SRömhri 
fntte  roieber  angezogen.  Stai  er  roirflid)  bei  ben  Seite 
bittinern  in  ber  Stabe  non  Pari«  roieber  eitt,  jo  roar  eS  nur 
für  furze  Jeit  unb  unter  Pcthällniffen,  bie  ihm  eine 
tnoiinfd)tt  greiheit  roahrten.  Sein  Heben  blieb  nad)  roie  uot 
uuflät 

Jroar  nennt  er  Fid)  feit  Jahren  Dr.  med.;  bod)  pro 
monirt  er  erft  ieljt,  im  'Blai  1637,  in  PlontpeUicr.  Sr  oee 
bringt  bie  nadjite  Jeil  in  Sübpraufreich;  überallhin  begleite: 
ihn  ber  fRuj  eine«  ljcrüorrajjenben  Arzte». 

Ser  Prubtr  be«  ftarbtnal«,  SBilqdm  bu  Seüaq,  fron 
zöfifcherpiiefönig  bes  Piemont,  nimmt  ihn  hierauj  in  feinen 
Eicnft  als  Veibarp  unb  -fpift orifer,  jo  baß  roir  Äabelai} 
oon  1540—1542  in  Xuriu  tinben,  roo  et  bie  ©efd)id)te  bet 
Jfriege  feines  .perm  in  lateinifchcr  Sprache  id)tcibt,  ein 
SSerf,  ba»  uns  nicht  erhalten  geblieben  ift.  jiaebbem  Eu 
Pettau  in  bei)  erften  Jagen  beb  Jahres  1643  geftorben,  oen 
leeren  roir  (Rabelais’  Spur  für  mehrere  Jahre. 

SRittlerroeile  arbeitete  er  au  einer  gortietjimg  ber  Se> 
icbidjte  beS  pantagruel,  toelche  15-16  in  Paris,  bieSntal  unter 
feinem  roirfliehen  Slamen  unb  mit  einem  auSbrüdlithei: 
Prioileg  bes  jfönigs  granz  L eridjien. 

Eaß  er  babei  im  Sinne  bat,  feine  tHiciengejd)id)te  noch 
roeiter  fortzufeßeu  zeifll  fid)  fchon  barin,  baß  er  auf  bem 
Eitel  biefes  butten  Suche«  ben  geneigten  Seiet  bittet,  mit 
bem  Hachen  bis  zitnt  78.  Sud)e  zuzuroarten.  — 

SS  ift  al«  ob  fHabelaiS  be»  König»  Schuß  fud)te;  bu 
Jeiten  fmb  gejährlid);  religiöfcr  ganalismuS  erregt  bie  (Sc 
niütber  unb  bereits  flammen  bie  Scheiterhaufen,  an  roelchetr 
nach  wenigen  Jabten  ber  Pranb  beb  religiöfen  ©ürgerfrieges 
fid)  etitzüiiben  roirb,  Siabelai»’  Äampfgenofje  unb  perlegct 
Stiennc  Eolet  rourbe  1546  in  Pari«  gefoltert  unb  Detbramtt; 
ba  roirb  auch  .'Rabelais  ielbft  ber  ©oben  ber  .pauptftabt  ju 
beiß:  er  roenbet  ftd)  in»  Auslanb,  nad)  bem  faifetlichen  ÜSe?. 
roo  er  in  Pott)  gerätb.  bis  er  1547  Stabtarzt  roirb. 

$ier  mag  ein  'Bort  über  (Rabelais  Stellung  in  ben 
firchlichen  Birrcn  feiner  Jeit  am  platje  fein. 

Humanismus  tntb  (Reformalion  finb  zwei  qeiftige  Sc- 
roegungen  beffelben  UrfprungS  unb  berfelben  (Richtung.  Eu 
Humanismus  bebautet  eine  görbetung  be«  ©ebantenS  einet 
(Reform  ber  milteialterlichen  ftirebe.  Eie  pumaniften  be- 
idjäftigen  fid)  in  gleicher  Bcife  mit  betn  btibniid)en  unb 
mit  bem  fübiidien  unb  diriftlidjcn  Altertbum:  Philologi« 
aaora  et  profana. 

(Keuchlin  ift  .fiebraift,  ©rasmu«  ber  ©räcift  be«  neuer 
EeitameuteS  unb  fie  erbeben  mit  ben  .'Reformatoren  ben 
Auiprud),  bie  Juftänbe  ber  zeitgenöffiftheu  Kirche  an  ber 
■tioub  ber  ©efd)id)te  frei  zu  ptitfett  unb  311  fritifiren.  Hurac 
nijteu  unb  z»fünftige  (Reformatoren  bilbeu  Anfangs  eine 


Bio  Hation. 


277 


große  t>ariei.  iKeuiilin.  Öiither,  grasuinS,  fie  iinö  afle  beet 
pon  bentjelben  ber  päpitlidjen  Zoologen  oeriolgt. 

Aber  in  ihrem  Kampfe  gegen  ben  gemeinianieit  iveinb  gehen 
iic  batb  auseinanbet 

©ährenb  Luther  jur  offenen  Auflehnung  gegen  .'Hora, 
jur  fird)lid)eit  IRepolution  mit  bem  Appel  an  bic  'Menge 
Überging,  begnügte  fiel)  graSniuS  mit  bem  ©anc  einer  Die- 
tarnt  ber  Kirche  innerhalb  ber  Schratifen  ber  römifeheit 
•piei  archie.  Uttb  mäbrenb  Sutber  jur  ©rünbtntg  einer  neuen 
Crthoboric  icrtidjritt  titib  ben  ©nuibiaß  ber  treten  fforidntit# 
.tu  Wuiiftett  biejer  Drtljoborie  fonjiSjirte,  blieb  graSmus 
fit li  1 bei  bieietn  ©ninbjaß  (teijen.  Qtr  blieb  bas  .panpt  jener 
auigellärten  fatbulijetjen  'bartei , melche  tafl  tveibenterijdj 
genannt  ntetbett  muß,  bie  aber  an  bei  fatboliicheii  Kirche 
a s ©rünben  perfölilicher  Wemöbnung  nnb  polilifdier  lieber* 
leguiig  jeffhält. 

©aS  fid)  mit  graSmuS  nnb  Luther  juttug,  bat-  tuiebet - 
hott  itd)  auf  bem  Boben  ,tranfreicf)3  mit  DtabelaiS  nnb 
fialmit.  DtabelaiS  ift  erit  entjdjiebett  eoangelifch  gefinnt: 
alb  er  1635  ben  Silbmigsgang  beb  .'Kiefen  Watgautua  et. 
jähit.  ironifirt  er  btc  inöttdjiSdje  Unterrid)tSmeiie  nnb  latst 
an  Stolle  bet  'Weite  nnb  bes  tRojettfran jbeteite  bie  Dieben 
ber  prbcheurs  övangeliquea  treten  Stilb  aber  galpin  aut 
bie  ftarre  l'eljte  tum  ber  tkäbcitinatiou  ieine  alleiitielig. 
mad)ttibe  Crthoborie  gearflnbet  batte  nnb  io  eine  neue  jvorui 
bes  ©eifteSjmangeS  ein  führte,  ba  batte  ,’Kabelais  nur  nodi 
Spott  für  bie  galoiuiften  ttnb  geiljlt  ihre  ilertreter  unter 
ben  Äinbertt  ber  Unnatur  auf  alb  demoniacles  Calvins, 
impoatenrs  de  Geneve  gr  bleibt  iitnerbalb  ber  fatboli. 
idtett  Äirdte,  ein  gemäßigter  ifreibeitfet;  nid)t  ein  religiäier 
Sfeptifer,  bemt,  menn  er  and)  uutird)Iid)  gefinnt  in,  io 
bängt  er  bod)  bem  ©tauben  an  Sott  nnb  Uuiterblidjfeit 
entfd)ieben  an. 

So  ftetjt  er,  ber  .puiuanift,  puijdjen  poei  , feuern,  bem 
ber  fatbolifdten  nnb  bem  ber  ßaloimftijchen  Crtboborit  nnb 
toobl  inoebte  er  itid)t  feiten  ©ritnb  baben  für  ieine  tSidjer* 
beit  ,ju  fürchten.  — 

Iö4!t  finben  mit  ibn  roieber  in  Stom  bei  feinem  Wöniter, 
bem  Karbinal  Zu  töeUat),  ber  fid)  in  bie  einige  Stabt  jurücf 
gezogen.  König  Sranj  I mar  geftorben  nnb  fein  Sohn 
.'öeniritb  II.  batte  Ju  ifeüatt.  ben  ©ünftUng  feines  BaterS, 
etttlaffeu  unb  gut  Leitung  ber  Staatsgeichäfte  bie  Wunen 
ttnb  bie  ßljätillou  berufen,  iöir  finben  biabelais  oon  !Kotn 
aus  mit  biejett  neuen  perridiem  Jtanfreicb»  in  Bejahung: 
ein  intereffanter  non  .'Kabelais  au  ben  Äatbinal  be  önije 
abreijirtet  '-Berußt  über  große  feftlicßfeiten  ber  ftanjöfifchen 
Kolonie  in  Itiom  ift  uns  erbalten. 

3njmiichcn  erbeben  aber  feine  feittbe  in  f tattfreidj 
ibre  stimme  lauter  unb  ein  'IJiÖud)  fdireibt  154)1  ein  heftiges 
tianipblet  Theotimus  sive  de  tollend«  et  expungendis 
malia  libria,  in  toeldiem  DtabelaiS  uidit  nur  in  ben  üblichen 
Bhrajen  als  Ungläubiger  bargefteltt.  fottberu  in  imjbem 
auch  jetne  Lebensführung  als  biejenige  eines  Schlen.ViierS 
oon  cbttifcbem  ©anbei  bemutgirt  mitb. 

Iss  ift  bie  erftc  Anflage  biejer  Art.  So  toenig  glaub, 
mürbig  fie  ift,  — beim  ioidic  Schmähungen  geböten  jum 
Zotte  ber  religiöien  täontrooerie  ber  Heit  — jo  bat  fie  bod) 
battemb  auf  bic  'liorfteüung  geroirft,  roelcbe  "Dtit*  unb  'Jlach- 
toell  fid)  ooni  Menid)eu  DtabelaiS  gemad)t  haben. 

Unter  bem  Schüße  ber  ®ui|en  unb  f bitillou  fehrt 
Sabelais,  feinen  jfeinbeit  juin  Jroß,  1660  in  bie  peiinatb 
jiirüef  unb  erhält  in  ber  Sähe  oon  DSaris  in  bem  beit 
feutiett  geböteubeu  Meubon  jette  belauntc  tßfrünbe.  Jnbeffen 
behält  er  fie  fauin  .(toei  Jalne:  im  Januar  1562  gab  et  fie 
mit  einer  anberen.  bereu  giufünjte  er  ieit  längerer  Jett  beiaß, 
auf.  Auch  an  feilte  Zhätigfeit  als  Cure  de  Meudon  hat 
fich  bie  Legenbe  gefuüpjt:  bod)  ift  es  mahrjdieinlich,  baß  et 
nid)t  jelbft  ojffjirt  hat.  jonbtru  feinen  iiifar  amten  ließ. 

©enige  Jage  ttad)  ietner  Sefignation  mar  ber  Jrud 
beS  oierten  Säiicßeü  ietner  Siefengefd)id)ten  abgcjchlofien,  fo 
baß  man  toohl  mit  Sed)t  bas  tsridjeinen  biefes  neuen,  ießr 
angtiffslußigett  Zbeils  mit  ieiuent  Sildtritt  oon  geiftlichen 
Aentteru  in  Jujanuuenhaitg  feßen  barf. 


gilt  Sturm  erhob  fid).  'iferfolgttngeit  tottrben  eilige- 
leitet;  bod)  iieftte  ber  ßinfluß  oon  Sabelais'  Sönnern  unb 
bet  fßerfaifer  blieb  uubebcüiat. 

Sin  iolgenben  Jahre  lör«3  jeheiut  er,  unb  pnar  in  'fiaitS, 
geftorben  gu  fein.  Sie  Scnchte  über  ieine  leßten  Stunben 
geböten  ittS  Wcbiet  ber  Siegcnbe:  bie  einen  biejer  äuelboten 
taffen  ihn  als  ffarceur  unb  linmlet  fterben,  bie  aitbern  als 
treuen  ßhriftett. 

So  ift  and)  auf  bem  Sterbebette  feilt  Weiicbt  ein 
boppeltcS,  ein  Janusgeficht;  es  gmft  aud)  aus  beit  oetfd)te* 
betten  (ßrabidjrifteu  tjmmc: 

Sie  eine  feiert  ihn  als  bett  berühmten  Wetehiten  ben 
großen  feltencn  Weilt,  ber  oon  einiatttec  .pöhe  bctab  über 
bic  'Blen’djen  Iaht,  tritt  Anbcrer,  unb  paar  fein  Weriugeter 
als  Ütoiifarb,  feiert  höhuifch  ben  Schlemmer,  ber  itd)  im 
©ein,  ja  im  Schniuß  mälgt,  befielt  lieben  ein  großer  tHanfctj 
mar.  gine  lateiuiicbe  (ßrabichrift  lagt  oon  ihm : er  mirb  für 
bie  'Kachroelt  ein  tllätbiel  fein.  Unb  bas  ift  er  auch-  Sie 
neuere  (Vorübung  hat  uietfach  bie  Jenbenj,  ihn  loeieiitnd) 
als  fUtann  bcö  ifrnftes  unb  feinen  Sdjerg  als  reine  'Waste 
aufyufaffen.  Sas  oermag  ich  nidjt.  gr  ift  nach  meiner 
'Meinung  eine  rätbfclhofte  'Mijdjung  oon  bobent  rtluge  ber 
Webunfen,  oon  erufter  Jlrbeitsfreubigfeit.  bumanijtijchem 
Streben,  grüiiblicbem  SBiffen,  fübner  ivorfcherluit  unb  oon 
Ungeichmacf,  'Ifulgarität  unb  liiigcjeblacbter  ,vreube  am  Uu= 
fauberu. 

• (nxitri  Utiifti  leigt  ) 

Hfirid)  .p.  'Utorf. 


Clicatcc. 

(ftciiro  I beeter:  Ulfa  u.  Stlwbilsfu,  ' <ba-.tft>t< I in  »irt  «üra.i 

Jn  einer  Heilung  jiir  , trauen  bat  Sri.  ßlja  o.  Sd)a= 
belSh)  erit  unlängft  auf  bie  Jbatiod)e  btngemiejen,  mie  ge- 
ring im  Serbältmß  jur  geiamititen  Itrobuftion  ber  Schrift* 
ftellerinneii  bic  Sübneiietrolgc  meiblidjer  Autoren  feien.  Sie 
fBerfafierin  bos  Sihaiiipiels  „Wijela*  meint,  ber  innere 
Wruub  baiiir  fei  in  einer  geroificn  Schamhaftigfcit,  in  einer 
<tenid)l)cit  ju  finben,  bic  fid)  icheiie,  für  bas  Starte  einen 
ftarfeu.  für  bas  Aeußerfte  beit  geloagtelteii  AuSbrud  |u 
iud)cn.  Sie  Sd)tijtfteUerin  lebe  in  einiger  Augft,  bie  ifefet 
ober  iljre  .pöter  föunten  iic  mit  ben  ©eftalten,  bie  oon  ihr 
gefchaffen  mürben,  ibentifijiren. 

So  habe  man  in  ber  Ibat  Stau  Sanb  als  mifittlich 
oerjehtieeu : unb  nur,  meil  bas  Zalent  ber  Sanb  jo  mächtig 
mar,  formte  fich  bic  Sichteriii  barüber  hitnoegfeßen,  baß 
mau  mit  Singern  aut  fie  mies. 

Sa  haben  roir's!  Junädjft  ijt  es  im  ©eien  gleich- 
gültig, ob  eine  Schriitftellertn  ihre  innerfteu  gnippiibiingen, 
bie  Summe  ihrer  Lebenserfahrungen  im  Moman  ober  im 
Srama  auSfpricht.  Sie  grellere  Siihiienbeleuthtimg  macht 
nicht  io  iehr  oiel  aus.  «tau  Sanb  ium  iöeiipiel  mar  gr- 
jäbierin.  Sas  ©ichtigfte  aber  bleibt  immer:  für  baS  fünft* 
leri'che  Zalent  mirb  es  eine  ßfothmenbigfeit  fein  üd)  ausju* 
fprcd)en.  Alles  fünftlcrijd)e  Sdjafjen,  felbft  bas  bes  Sr#- 
matifer«,  ber  ohne  Ignidic  ©ruubftimmung  gleichfalls  nicht 
auSfommen  fann,  mirb  in  geroiiiem  Sinn  eine  Seelenbeichte 
fern.  Je  erufter,  je  lebhafter,  je  fonjentrirter  ber  Weift  bes 
Schaffeiiben  Stimmungen  unb  gtlebnijfe  burchbringt,  bie 
ihn  befd)äjtigeu,  um  fa  gleichgültiger  mirb  er  bagegeu  fein, 
mclche  Sd)liifie  bie  3tad)barn  etma  aus  (einen  fiefenutniffeit, 
aus  ieinem  Siiiuireu,  aus  bem  Sd)aß  feiner  Beobachtungen 
über  ben  ©anbei  bet  ßKenfdjen  auf  iljn  jelber  unb  ieine 
LebenSoerhältniffe  , lieben  fönnten.  Jbm  mirb  es  genau  jo 
ergeben,  mie  bem  inbrünftigen  Beicbtfütb  im  Seidjtftnbl. 
ßllag  bie  Äirrije  noch  fo  oou  'Meufdjen  fein,  bas  Beicbtfinb 
hört  unb  fiebt  fie  nicht. 

©er  fid)  aber  um  alle  ©eit  befüuiiuert,  met  fid)  nicht 
pi  jagen  getraut,  roa«  er  leibet,  nid)t  aus  Schamhaitigfeit, 


278 


Die  ITation. 


Nr.  18. 


jonbttn  au«  Mangel  an  Mull).  unb  bamtt  et  ja  gefeüichatt«- 
fähig  bleibe  in  bet  ©efcllithaft,  bet  Derfättt  in  Welte  3<fKtei 
imb  opfert  be«  Oichtet«  betten  Xbeil : bie  Offenheit.  9lidjt 
feiten  bört  man  al«  bScbften  Brei«  eine«  weiblichen  Oichtet« 
augruien:  SKJie  männlich  ihre  Sichtung  Ringt!  Raft  reflet- 
rnäffig  aber  ift  ba«  ein  raljdiee  gab.  Oie  ®id)terin  bat 
bann  nid)t  männliche  lötie  aefunbcit,  fie  blieb  ein  3Seit>  all 
ihren  gmpfinbungen  nad).  nur  Mut!)  unb  Offenheit  bat  fie 
bemäbtt. 

Mit  bem  Bühnenerfolg  an  ficb  bat  ba«  nicht« 
gu  icbaffen.  ftofette  3'etetei  unb  löbliche  Rälicbunqen 
betben  gcbensernfte«  inaten  niemal«  ^>iiiberniffe  für  frafticre 
unb  ausgiebige  Bübnenetfolge.  Oa«  fab  ich  etft  neulich 
im  Berliner  Iljeater  Matt  gab  Olga  ©oblbrüd'«  Schau- 
iptel  ,0a«  Stedjt  auf  ©lüd“.  öitt  oerfrüppelte«  Menjchen- 
finb  mit  oerfrflppelter  Seele  rümpft  batin  um  fein  netmeint- 
liehe«  gebcnSglüd.  Sun  gibt  e«  bet  ÜBtge  gum  rclatinen 
©lüd,  gttr  Befreiung  nom  Seib  gu  gelangen,  io  mancherlei. 
Sach  toeibiich-tbeatraliieher  anichauung  freilich  nur  einen 
für  ein  unfehäne«,  binfenbe«  Mäbchen:  Selig  unter  bie 
fiaube  gu  tommen.  Oa«  gefchiebt  benu  gum  Iroft  ber  3u- 
febauer  in  SSoblbrücT«  Schauipiel,  loitroobl  es  nach  bet  ut= 
ipcünglichen  Anlage  be«  Rraucnchoiafter«  fchnictlich  hätte 
fo  fommen  biitfen.  äber  ein  braue«  ffublitum  lägt  fidtj  jo 
gerne  tröften! 

Mit  3itretei  unb  Scbambaitigfeit  miH  Rtl.  o.  Scha- 
belsft)  nicht  auf  ben  iUan  treten.  3m  ©egentljetl : Sn 
ihrem  Schauipiel  ,®iieta"  fommt  fte  mit  6pm«men.  Sie 
beutet  feinesroeg«  fchüchtetn  an.  Oerb  uub  berebt  fährt  fie 
btein.  Sie  fnriebt  fiel)  in  beigen  unb  übertjihigen  Sffett 
hinein  unb  paeft  bamit  mitunter  ihre  .fahret,  roie  im 
fioeiten  8ti  ihre«  Stüde«,  gang  fräftig.  tsie  nerftebt  iich 

offenbar  batauf , ttjeatrnlifc^e  Spannnungen  porgu- 
bereiten,  aber  bie  litteratfünftletijchen  gmpfinbungen  bleiben 
ungejättigt.  6«  ift  ein  3ommer,  bah  unfere  meiblichen 
Oramatifer  meijt  ben  engften  Bfibnenfreiien  angeböten. 
Oer  Stbaujpieletei  hängen  fie  mit  einer  inabren  Brfinftig- 
feit  an,  bie  ich  nicht  oerftebe.  Sadj  ben  Sebthimijen  biefer 
Schaujpielerei,  nad)  ihren  ©eroobnheiten , einzelne  geben«* 
erfabrungen  irc«  afieftirt  Botbetifdj«  ju  übettteiben,  mobein 
unb  ftuften  fie  ein  löettbilb  guredjt.  SSlenn  fte  eine  'Bienidjen- 
geftalt  barguftellen  neriuchen,  immer  erfdjeint  fte  ihnen  in 
leibiger  Bühnenbeleuchtung,  Oa  toitb  bet  gefunbe  Badfijth 
ftrablenb  totb  angefd)minft,  bie  .intereffante  Rtau"  etidjeint 
blafe  gepubert,  bet  galante  Schuft  ift  roelttnänncidj  unb  ge* 
roanbt,  bet  Biebermann  edig  unb  ein  roenig  gerabeju,  ba« 
heißt  grob  Oie  feinen,  roecbfelnben  Steige,  bie  gtofee  'Blatt- 
nigjaltigfeit,  bie  ein  tSbarafterbilb  in  ber  Beleuchtung,  bie 
ba«  frcifluttjenbe,  toitfliche  geben  fchafft,  gentähit.  roerbeti  nicht 
beachtet,  ffio«  alle  mobernett  Äunftbeftrebungen  iebnfüdttig 
gu  erieichen  ftreben,  ba«  toitb  faflett  geloffen.'  Oa«  tljeaira- 
Iifche  Hrrangement  tniegt  oor,  nicht  bie  öljarattcrftubien. 
'Blau  operirt  mit  längft  jettiaen  Oppen,  bte  in  bet  ober 
jener  Bariante  Jebermann  befannt  finb,  unb  meibet  e«, 
leinen  $örer  in  gang  inbioibueüe  fibarafterfiubien  eingu- 
fübrett.  So  haftet  biefett  arbeiten  etroa«  Statte«  an,  mag 
auch  tociblidjer  Scharfblid  mit  großer  Älugbeit  hier  unb 
bort  feine  ffittgelgiigt  beobachtet  haben. 

3m  @il  Bla«  be«  gefage  heilt  e«  in  einer  futgen  Be* 
ttadjiung:  manchet  atme  Incfel  roäte  feiner  Sotb  ein-  für 
allemal  quitt  gerootben,  hätte  ihm  irgenbroer  nur  einen 
Beutel  mit  groangig  3cd)itten  gugeroorien.  8*1.  ©ijela 
non  afftng  erhält  biefen  Beutel  jugerootfen.  Sie  ift  arm, 
ba«  Hjeilt  fie  mit  Millionen.  Sie  ift  atm  getnotben,  ba« 
goo«  ift  ichroetet.  Sun  tommt  ihr  bet  8rd)iteft  ihalbetg 
in  ben  SBeg,  ein  'Wann  pon  müßiger  Bebeutung  unb 
mäßigem  latent.  Sie  beiratbet  ihn,  benn  fie  berechnet,  ba« 
finb  bie  gtoangig  3ed)inen,  bie  mid)  für  immer  au«  meinem 
geben«jautmetetl8ten.  Siefönntegufriebeniein  Ihalbetg tann 
iht  ein  hejebeibene«  Ramilienbaieitt  petbürgen.  aber  ttto  bliebe 


bann  ba«  ©toteste,  baSXbeatralifdjffleroaltfame?  Rtl.  o.aiffna 
hätte  fuh  beicheiben  fäntten,  toie  bie  Meiften,  bie  nach 
idiroeren  Jrrfahrten  in  ben  .feiten  einiaufen-  ®ie  ntenfd)- 
tief)  ift  e«,  baß  fte  batttad)  bet  Unbill,  bie  fte  etbulbeten, 
nicht  mehr  achten  'Bie  oft  hat  man  in  bet  etimtetung 
nur  ein  leite«  gädjeln  übrig  für  Singe,  bie  einen  trafen, 
toie  ein  JCeulenfdjIag,  al«  man  nod)  ein  Bettelmann  mar. 
Mit  gefunben  3ähnen  tnadt  man  Steinnüffe  auf , ben 
hänfen  tbut  jeher  falte  gufthaud)  meh.  Oie  junge  jfrrau 
Ihalbetg  ift  rachgierig,  toie  , trauen  oon  ihrer  JnteUigeng 
nicht  gu  fein  pflegen.  Man  rühmt  ja  im  Sd)aujpiel  ihren 
©eift  unb  ihre  Sehänheit.  Sie  roiü  Oie  gu  vüßeii  jehen, 
bie  ihr  in  ben  Pier  3®hren  ihrer  bitteren  armuth  toeh  ge* 
tban  haben.  Oa«  mag  ineiblicb  iein.  Um  eine«  Sang* 
ftreit«  rotHen  gtttiiehen  gtoei  grauen  nahm  bie  Sibelungett 
noth  ihren  anfang.  Rratt  Ihalbetg  greift  gleid)  gum 
rabiateften  8uSlunft«mittel.  Sie  toirb  jjttrfteiibime  unb 
hat,  io  fcharfiinnig  fte  angeblich  ift,  roirflid)  ©efaüeii  batan, 
baß  ihr,  bie  ihr  einft  roehe  getban,  jdjmeieheln.  818  ob  fte 
nicht  empfänbe,  raie  ihre  Schmeichlet  fie  gugleid)  ort achten! 
Sie.  bie  io  Bat  bie  Situation  erfaßt,  al«  ihr  ©atte  unb 
gugleid)  ihr  Schältet  il)t  eine  fflctiihl«fomöbic  oorfpielt, 
lollte  hierin  fo  bornirt  fein?  Oa«  inuere  (Betriebe  hätte  ich 
enthüllt  roiffen  roollett,  roobutch  bie  Rrau  Ihalbera  gur 
Maitretfe  unb  ihr  ©alte  gum  fdjmeigenben  unb  bttlbiamen 
ehemomt  reiften.  Bie  bie  Ibörichie  um  ihre  Sache  be- 
trogen rourbe,  roie  e«  nicht  be«  aufroanbe«  roertt)  ift,  bet 
einigen  8ngft,  ber  ©eieüfihafi  forreft  gu  erfcheineit,  roie  ba« 
gejd)änbete  ßhepaar  lebt,  roie  ba«  Scheinbaiein  ber  Betben 
fid)  geftaltet,  ba«  waren  ernfte  bidjteriiche  aufgaben  geroor- 
ben.  Oie  roerben  aber  nur  oberflächlich  berührt;  uub  non 
ber  fatirifchen  abficht,  loonadi  bie  Miterablen  e«  herrlich 
hätten  auf  ©tben,  unb  bie  @uten  bie  Oupirten  feien,  rourbe 
id)  nicht  betroffen,  .ßerr  Ihalbetg  bat  [einen  ebrlidjen 
3ugenbfreunb  unb  ieine  unroifieube  Schroetter  burd)  etne 
lartüfferir  getaufcht.  fSSenn  ihalbetg  nad)  ieinet  Somflbie 
bemtod)  bei  feiner  Rrau  unb  ber  'Blaitreffe  be«  Rfirjten 
bleibt,  bann  roeifi  bei  Oümmfte  unb  ber  ßhrlidjfte  genug. 
Oa«  beroeifi  nicht*  für  bie  Macht  be«  ©«meinen  unb  bie 
Ohnmacht  be«  ßbleit.  Oie  unnerfemtbare  Btthnengefdjid 
lichfeit  ber  Berfafferin  roie  ba«  auf  ben  ftffeft  hin  arbeiteube 
Spiel  be«  Jienn  3«mo  (Ihalbetg)  unb  be«  gräulein« 
Wenter  (©iiela)  nerhalfen  bem  Schauipiel  gu  freunbltthen 
Öhren. 

g.  Schönhoff. 


I*r.  luProip  Pamberger:  „Pie  neue  Ptlhcrltomminion". 
iSonbetabbturf  au«  ber  ffijptbenftbrift  ,®te  «taliotr.  brrt'.n  tust 
Serlaa  ’.'cn  DCatenbaum  & c*art 

Pie  Hrtirrt  mit  ber  Urbrrübrift  „Pir  nruc  ©tlbrrfommtffian’.  bte 
Dt.  &tbmig  ©amberBer  in  ben  brei  te«ten  tttummmi  brr  „Station“  oer. 
öfterl.tdttr,  babrn  eint  (e  allanimii*  i-raebturtfl  «rfunbrn,  baf)  e«  jtoed- 
mbfeitt  rritbirn,  fie  tu  etner  ’ßraiOjüre  oereint  nod)tna!«  brraubjugebert. 
Sie  finb  jept  bei  «lofenbaum  &.  itart  in  Berlin  rrttbirnen,  inorauf  mir 
unfm  tiefer  aufmerffam  machen  tDoOrn. 


ßür  bte  tNebatticni  beftimmtr  iKtUbctUtnarn . Ütanaffripte,  pn 
Kegenfton  brfnmmtr  Sütbrr  unb  brrgtriiben  bitten  unr  tu  traben  au 
ritte«  bet  «Pitglieber  ber 

Strbaftton 

Dt.  Ib-  »artb,  Dr.  #.  «tatbin. 

tbirraantniiTabr  «7.  «tAlamftnbe  88 


8era»tiD»Ttltd)fi  Krtattfur:  Ott«  Q6kni<  in  ©rrtin.  - BttÄ  «*n  fy.  g.  ^ttminn  ut  IktHn  8W-,  Mrutfrftraftr  S, 


Berlin,  ben  10.  Irbruar  1894. 


11.  Jahrgang. 


Hie  llatiou. 

IDocfienfiJjrift  für  Politik,  Bülksnurfljftfjaft  unti  Xifieratur. 

&erau3gcgeben  oon  Di-.  tZU|,  Bartl]. 

Jtomintffion**  Bedas  oon  $.  e.  germann  iit  Berlin  SW.,  BeuttifitaBf  8. 


leben  Susrubrnlt  *tfd>cinl  eilte  Qumrtrr  Don  IV«— 3 Boqen  112  IG  drilrn).  1 r*rrtna  Uri  Cnienbuno  unter  lUruibaub  IG  Blarlt  JSlitlldt  (4  Stark  olrxlrl- 

Xb#*nnnra1aprrt«  für  P ra  1 ftfe  l it  ti  i>  «ab  J> r ft  rr  t ri  dt  - H n ßa rn  beim  rähitiöii.  — 3 n Tt  rti  n n u p l r i«  pro  4-flr(pallrnt  iCotonrl-HrUt  tO  Pf.  XuIIrAflr 

»trije  >mdi  Me  ppfl  (iiuL  poüaiiriitilnß»  ober  burdi  brn  ludiluubcl  15  ffilt.  nintml  btt  Jlnnontrix-gxprbittan  oon  $einr.  Cistrr,  Srrtin  8W-,  Xriphßrr- 

:Utii4i  (»*/.  ®>i.  uictleljalirltibt,  liic  bic  jubrrti  Eanber  bin  H>zllpo|l«  Ütalit  7s  «nt»  beten  JiUnUn  rntgrßrn. 


2>i<  Station  i|l  im  BoftoeiritngS'Aatalofl  pto  1B94  unter  Nr.  -1560  eingetragen. 


infinit: 

fotittft*  3öodK«nbernd)t.  Bon  * • * 

.Cpfer*  brr  Vanbroirtljfdjaft.  Bon  üb-  $ortl). 
fcitft  unb  Umrrttjoit.  Bon  H.  ßorou«. 
ttortomentöbrieff.  VII.  Bon  Proteus. 

Ifafeuriföe  ,'subeit.  Bon  Baut  €6 c mann, 
ßnw  diouDiniitifctif  tiegenbe.  Bon  Brofei*or  SR.  Bbi  tipp  ton. 
Säuberungen  burdj  bab  enropciifdje  JÄuHlanb.  I.  Bon  Peregrinas. 
^ran^oib  .'Habeloie.  (€<$tu&.)  Bort  Broiei<oi  £.  SRorf  (i^öridj). 


tfi  Xb&xud  ‘cntmlliitei  iJmfti  iit  3^n,1|8(n  unb  ;lfittc$rriflen  (jeitatttt,  jeboct 
tun  mit  üngat><  bei  CiteOc. 


politifdje  IDodienüberfidtt. 


Tier  beutjdfrujtifdte  £anbelsdeitrag  liegt  nun. 
mein  ooi,  unb  bannt  bot  fid)  bie  2age  bei  öegner  biefeb 
Vertrages  troftlos  nericfileditert.  Itieie  SBerjd)lert)terung 
leitet  fid)  aus*  jmei  Umftäubcn  her.  es  fonn  beute  jenes 
intrignante  ®ejiid)cl  btc  Agrarier  nidjt  mehr  tortgeiefjt 
mttben,  roeldteS  ba  betagte,  eigentlieb  iei  mit  (Straf  tSaprioi 
für  ben  Vertrag,  roäbtenb  foroobl  bet  Ä'aiier  urie  eine  gante 
Stribc  fDliniiter  entmeber  ©egnet  ober  nur  taue  gttunbe 
beiielben  jeien;  unb  anbererieits  ift  and)  bet  öffentlichen 
Meinung,  toeldte  bie  ®efeitigung  beS  befteheiibeu  hanbelS- 
ijolitifdhen  rfuftanbeS  iebnliditt  enoattete,  bet  'Btimb  ent= 
fiegelt,  mäbrenb  fie  hiebet,  um  bic  liage  bet  beutidteit  Unter, 
bänblet  nidjt  tu  erjd) nieten,  ooriidttig  itbtoeigen  mußte. 

£ie  erfte  arge  ®nttäufd)Uilg  butten  bic  Agrarier  idtatt 
«fahren,  als  9Rmifter  oon  Serlepjd)  mir  ben  preujjifdten 
Sun  fern  jo  linjTOeibeutig  fiir  ben  .'öaubelsoetttag  eintrat 
SaS  roat  nidtt  enoattet  luorben ; unb  Hir  biefe  unangenehme 
Uebertaidtnng  roetben  jnieijeltos  bie  ÄreiiäteitungSlcute 
betn  .£>errn  ginanjminifter  Miguel  einen  erheblichen  2 tjeil 
bet  ©ebulb  ,tumäljen.  $a«  läßt  fidj  oerfteben. 

©ne  btt  Äflnite  beö  geroiegten  ®olitifers  beitebt  näm= 
bd)  and)  barin,  baß  man  üd)  mm  einem  Jntermeroot  nidjt 

L üu. 


nur  tidjiig,  jonbetu  im  SBebatiSjaüe  audj  ganj  falfctj  »et« 
ftetjen  läßi.  ®ae  leJjtere  mar  $etm  5inauimim(tet  üRiquel 
mieberboleiitlid)  |ufleitoijen;  es  niutben  ibm  Sleußetungcn 
atgen  ben  ^janbclsoerttag  in  ben  JJluub  gelegt;  bieie 
äeubetuuqtn  gegen  ben  'Kcrttag  mürben  bann  laii  roiber 
rufen,  unb  ba  bieie  SBiberruie  oon  jener  3ht  toaren,  bie 
nacb  aUgemeinem  vmlitifdjcniöraud)  als  erneute  Seitätigungen 
aujgetajjt  mürben,  io  [onntc  man  es  ben  'Agrariern  mdjt 
übel  neijmen,  mtim  jie  iidj  burtb  ben  mißoetftaubcnen  'Sertn 
'Biigutl  in  bie  augencbmftcn  lätijdjungcu  oerjeljen  ließen; 
beim  für  einen  geioiegten  'itolitifet  balien  iie  ibu  natilrlitb. 
Unb  gemip,  geitnegt  tjt  .Jierr  ■Mtiguel  im  Allgemeinen. 

Allein  in  bieiem  ^alle  muß  bodj  in  ber  ütedmung 
irgenb  roo  ein  ,yetjt jd)t n{s  gemejen  jein.  ßntmeber  taujdjten 
fictj  bie  Agrarier  in  .'jierrn  ’jltiguel,  ober  .£>crr  'Uliguel  täuidjte 
iidj  in  teiltet  politijdjen  'Sorausberedjmmg;  beim  nadjbem 
bet  ,'jctt  Sinantminiiter  lauge  ijeit  als  Wcgnct  beS  'tiet 
träges  in  ber  öjfentlidjen  'IJteinung  geid)i(lett  batte,  be- 
teiligte erjt  bic  frattootte  unb  gerablinige  ßrlläruitg  beS 
'UlinijtcrS  Serltuidj  jebc  Bmcibcutigfeit  unb  jebeS  i'lifj, 
Dtritanbiiiß.  .feerrn  'HiigucI  aber  batte  bie  üfjeiitlidjc 
'Uteinung  jener  fatalen  Aeußerungeu  megeu  in  bem  uiiait. 
genebmen  'üerbadile,  baji  er  aut  ber  falidteit,  aut  ber  unter, 
iegeuen  ©eite  geitanbeu  habe,  unb  eine  iuldjc  Anuabme 
mutt  einem  itotililer,  ber  joeben  mit  feiner  ganjen  Steuer, 
gefeßgebima  Sdtiiibrudi  leibet,  gan.i  bejonbers  unangenebm 
unb  fatal  fein. 

jjctjt  blieb  ben  Agrariern  nur  itod)  ber  'JJf ouardi  übrig. 
Ttaß  er  nidtt  hinter  bem  (firafen  (Saprioi  unb  hinter  ben 
preitßiidteii  'Bliniftem  ttänbe.  mar  natürlich  nach  ber  6r 
flarung  beS  fisttn  oon  'Bettepjd)  auSgefd)tojfen : aber  es 
foitnte  fraglidi  fein,  mit  rocldter  Energie  er  feine  Diätbe 
bedte,  unb  teitbem  gürft  Si-Jiuatcf  in  scerlin  gemeien  mar, 
ber  (o  feinblid)  ber  Entroicflimg  ber  $anbelspolitif  «egen- 
über  geitanbeu  batte,  oerbreitete  man  geidtäitig  bie  ÜJlär:  eS 
iei  bie  Stelliing  bcs  Wraten  Eaptioi  erjdtiittert,  unb  bie* 
bebeute  and)  eine  Erfdjüiterung  ber  ilolitif  ber  ^janbelS» 
oerträge 

'Bit  ftebeu  aut  bem  Stanbpiuift,  baß  gerabc  im  Jntci. 
eite  ber  'Monarchie  bie  Uerioti  bes  Staatsoberhauptes  in  bie 
politifclteit  Äämpie  nicht  bitieinge)ogen  roerben  tollte,  bamit 
bie  .Uroite  burdt  ioldjt  ßurücfbaltung  uor  beit  Siüdfdilägen 
beroabrt  roerbe,  bie  jebeS  potitiidje  'Blihtingen  im  ©eiolge 
bat.  Allein  äürft  SBismatd  nütjte  uiibebenllidt  bic  ent. 
gegengeießte  j fjeorie  aus;  et  gebrauchte  bie  'Jlerion  bes 
iUlonarcben  bireft  für  leine  isolitit,  um  babureb  bie  Oppofi. 
tion  ;u  lähmen;  unb  er  behielt  fid)  natürlich  bas  Diecht  uor, 
in  ieiner  eigenen  Oppofi  tion  gegen  ben  Dtoimrdien  iict)  nicht 
lähmen  ju  laffen,  als  er  auigebört  hatte,  Biiiiifter  tu  fein. 


Digitized  by  Google 


280 


Die  Haft oit. 


Nr. 


Ser  alte  Sienintrf'idio  Staudt  blieb  bi«  beute  für  bie  ftreug* 
titungS.KonferPctraeu  im  Sdgpange;  beb  famt  tnnit  be 
attern;  aber  inan  famt  Iljatiadjer,  in  ber  'JJoIitif  ttidtt  ber 
Jbeorie  gu  Siebe  igtiotiten,  nnb  matt  muh  gttgeben,  bait  bic 
t'altimg  ber  „Kreugritter“  eine  etttipredjenbe  abroebr  beb 
Monarchen  gerabegu  herauSiotberte.  Steit  ift  jetjt  erfolgt. 

'Ui it  einet  ßnergie,  nttldte  fidt  in  ben  ßeituiigSbcricbtcn 
nur  böliig  abgeid)mäd)t  mibcrfpiegelt,  gab  .Saijer  SJilljelin 
auf  einer  Soiree  bei  bem  ('traten  ßaprior  teilten  perfönlicfien 
Slttfdtamiiigen  über  bie'fiotbiueitbigfett  bec  rufnidteit  §onbels« 
pertrageS  äuSbrnd,  uttb  ber  Monard)  bot  es  bamit  ben 
Äoniernatiben  gänglid)  unmöglich  gemadtt,  nod)  ferner  bie 
Segeitbe  aufrecht  ,tu  crbalten , at«  iänbc  bie  Sgitation  ber 
Sgrarier  Perfiätibmg  uttb  raeuigflenS  ntilbe  ttnb  njmpatbiicbe 
Seurtbeilung  bei  bem  Stöger  ber  Krone.  Sltidt  bie  gäben 
biete»  fließe?,  mit  bem  fdtioaufcubc  Seelen  eiugefaugen 
»erben  joüten,  fittb  jetjt  gerrifien. 

Unferc  'Meinung  ift  es  nun  feinesroegs , bajt  bie 
„Stiitjcn  non  ibron  unb  tBltar"  nad)  biefeu  Selebtungen 
burd)  bie  Uiinifter  unb  jetjt  burd)  ben  Monarchen  gleid) 
Sinfen  gufammenfniden  nifljjten.  Jtn  ©egentbeil,  bie  Sott* 
ferootioen  fönnen  ttunntebr  geigen,  totltbe  'Biflenöftärfe  ttnb 
nteldje  Ktaft  ne  befaßen , toenti  ber  offitiefle  tfäinb 
unb  bas  ojfagirUe  ©etter  ihnen  ungiinftig  ttnb. 

SSir  ttnb  über  ben  enbtidjen  Sitsgang  in  feinem 
galie  jiocifelbait,  unb  baft  man  ßraeifel  nidtt  gu 

hegen  braudtt,  bafür  »irb  jeber  fomntenbe  Sog  bfmbigere 
Setoeiie  liefern,  beim  jetjt  ift  ber  Slugenblicf  gcfommeit,  too 
aud)  beit  greunbett  ber  $aube(SDertragSpolitif  gu  jptedten 
geftattet  ift,  uttb  fie  »erben  non  lag  gu  Sag  lauter  gu 
jpredjen  beginnen.  ßS  ift  burd)  Seutfdilnrib  eine  peraegung 
ttn  älujuge,  »eld)e  jene  oerbleitbete  ägraricrfdtaar  rücf iirtjtölcö 
über  ben  .Raufen  roerien  wirb,  bie  tijBrietjt  genug  ift,  in  ihrer 
Dppofition  gu  oerltatren,  obgleidt  ber  Sanbrotrtbidtaft  ein 
Portljctl  aus  bieiem  ©iberftanb  nie  uttb  nimmer  ertoadtieu 
tan  it. 

Sie  Perbältniffe  liegen  fo  beutlid)  gu  Sage,  bah  fie. 
»ie  id)on  einmal  beiDorgebobett  »ttrbe,  aud)  iit  ben  Kieifen 
ber  Sanbioirtbe  gebübtenb  getoiirbigt  gu  »erben  beginnen; 
bieie  Kxeiie  fangen  an,  fidt  oon  ben  agtariidten  SKeaftio . 
nöreu  langiam  uitb  leite  loSgulöien  unb  gunt  Sbcil  audt 
laut,  toic  ber  nerttebmlidte  Proteft  ber  »iirttembergiidten 
§od)torieS  bemeift.  ßt  »irb  nidjt  oereingelt  bleiben. 

@o  befinbet  fid)  benn  bie  agrar,  Semagogie  in  einer 
Sage,  aus  ber  es  nur  eilten  iüuSioeg  gibt,  unb  biefer  Susraeg 
führt  gang  uttabänberlid)  burd)  eine  'Jlicbetlaae  Sie  Ären g» 
geitungjpartei  bat  bie  Uf flglietifeit,  fidt  in  ihrer  'Majorität 
fogleid)  gu  untenoerfen  uttb  über  bie  Siicbetlage  iogleidt  gu 
guittiren;  ober  fie  famt  ihren  ©iberftanb  nod)  eine  geitlang 
fortführcu,  um  bann  fid)  befiegt  gu  erfläreu;  aber  baS  gute 
ßutranen  haben  »tr  trotj  aller  bisherigen  Cnttäufdntngen 
nodt  gu  ben  güßtern  biefer  'Partei,  bafj  fie  eine*  unter  allen 
Umftanben  gu  oertneiben  »tijen  »erben,  nämlid)  einen 
Sieg.  Settn  ein  Sieg  ber  .ftreugieilungspattei  in  biejem 
9ieid)Stag  bebcutete  bie  Sluflöjuiifl  beä  Parlamentes  unb  bei 
ben  Sleutoablen  bie  ’JtuflSfung  ber  'Partei.  Sind)  bie  fdjioerfte 
Wetterlage  ift  aber  befier  »ie  bie  Pemidjtung,  bas  roifjen 
aud)  bie  Kreiixgeiiimgsleiite,  unb  fo  bejittben  fid)  beim  bie 
gfUtrer  biefer  Partei  in  ber  angeitebmeti  Page,  bafj  fie  mit 
allcrgrbjtter  SJorftd)t  jeben  Sieg  in  biefer  .frage  aus  bem 
©ege  gu  geben  haben,  »äbreitb  ihnen  bie  Seftintntuitg 
batitber  nod)  guitebt,  gu  »eichet  Heit  unb  mit  »cldjcnt  ©e< 
flehte,  ob  mit  böjer  Miene,  ober  aiä  SBefebrte  ober  als  lotjal 
©ebordienbe  fie  bie  jdtraere  i'lieberlage  eiititetfeu  »ollen,  bie 
natürlich  auch  ben  fbttjang  vom  ßttbe  beS  SunbeS  ber  Staub* 
toirlbe  bebrüten  »irb. 

3n  biejer  ßutioicflung  liegt  politifdie  ©eredfaigfeit. 
Unter  bem  Regiment  beS  gürfteu  Sicniartf  »av  bie  Senta, 
gogie  emporgeloinmeti,  unb  eine  jtrupelloje  'politif,  roeldje 
ihre  3mpulje  einem  ©enie  oeibanfte,  errang  oiifjctorbcntltrtjc 
uttb  initiier  neue  ßtjolne.  Sie  Semagogie  nahmen  bie  ffretig* 
geitungsleule,  bieie  Äonferoatioen  fin  d«  «i.'-ole,  für  fid) 


in  Pacht.  .vterr  Stader  brachte  biefeS  ßlement  . m 
ftärfftcr  Sofis  ben  Konieroatioen  gtt , unb  biefeS 
ßlement  tourbe  Don  fad)funbigett  gjänben  nod)  »eiter  ent. 
»icfclt  uttb  gu  eritaunlichcr  Slüthe  gebracht.  Sie 
Semagogie  beiaft  man  iomit  in  auegegeidmeter  Dualität; 
aber  bic  ©enialität,  jene  anbete  Kleiuigfeit,  iehlte:  es  fehlte 
aber  nod)  mehr;  ielbtt  bie  (anbläufigfte  Sad)fcnninif|.  lieber, 
leguttg  unb  Poriidü  toar  nid)t  oorljanbcn,  unb  bie  gange 
Shätigfeit  ber  Störtet,  ber  ^ammerilein,  ber  Manteuffel 
eridmpite  fid)  in  Sgitation  unb  Agitation  unb  roieber 
agilation,  unb  io  fonnte  gum  ettgagitten  Cberagilator  unb 
©eneralfaabsdiej  fd)lieijlid)  \tcrt  o.  plötj  als  eriter  Porfaßen* 
ber  beS  Sunbes  ber  Panbioirthe  anattgiren. 

Sicfer  viert  hat  fcltort  eine  SReibe  ausgegeidineter 
Shateu  perübt,  aber  am  heften  nad)  allen  Sichtungen  (i)araf 
terifirt  ihn  nnb  fein  'Bett  jener  törici  att  ben  ;H  riehst  aas. 
abgeorbneten  Uhben,  in  meldtem  er  bem  graftionSgenofaeit 
»ohlmeinenb  mit  ber  „öffentlidten  ßrörterung*  pon  „pertön. 
!id)cn  Perbältuifien*  brobt,  ialls  .fjerr  Uhben  nicht  gegen 
ben  bcuttdj.tuijiidjen  fianbelsoettrag  ftimmen  »erbe.  Sie* 
fes  Porgehen  hat  bie  „Poffajdje  ßeitung"  bereits  „Sicnoloer. 
Parlamentarismus“  getauft;  aber  »aS  fdtlimmet  ift,  ber  Schuft 
trifft  oor  allem  ben  eebüßen,  ber  fid)  uttb  feine  Sache  nicht 
ärget  jdtäbigen  fonnte  als  burdt  bie  Jlmocnbung  io  nicblidter 
Hioa ligsmittel,  bie  gu  benuljett  freilich  ffrupeUoS  ift,  aber  an 
bereu  Crfolg  gu  glauben,  bod)  aud)  mehr  als  naio  er. 
ftheinl.  Uttb  bieie  Mifchung  oon  SIrupelloiigteit  uttb  man. 
gclnber  PorauSiidtt  ift  eS  gerabc,  »eld)e  bie  KreuggeitungS* 
polilif  djataftcrifirt. 

Sie  Störtet  unb  fbommerftein  uttb  Manteuffel  uttb 
Plöij  uttb  aUe  bie  ©rögen  ber  ItDolioeriammlung  mögen 
fid)  DieUeidtt  nod)  einige  Seit  on  ibtem  plag  erhalten,  unb 
fie  fönnen  bie  Partei  nod)  tiefer  Ijineiuceiteri , roeitn  fie 
burd)  heftiflc  Sgitatioiien  in  ber  ©ährungsfrage  aud)  bie 
legten  PerbinbungSilegc  groiiehen  ägrarierthuni  unb  ber 
jchufjgöUueriid)  gefilmten  Jnbuftrie  gertrümment.  aber 
bann  ift  ifite  ;Rolle  um  fo  fidjeter  ousgeipielt,  unb  es  iit 
eine  erfreuliche  fPebenmirfitng  biefeS  beutidt  ■ ruffifdien 
.tjaiibelsocritages,  bag  er  bie  politifdjen  gähigfeitett  jener 
fonfernatioen  gührer  in  fo  heUeS  Ptdjt  fegt  unb  uns  bamit 
»ahricbeinlid)  oon  ihnen  unb  ihrer  3rt  politif  gu  treiben 
befreit.  Sie  Sehre,  bag  eine  tolchc  politif  blmber,  periört* 
lidjet  abtteigtmg  unb  geiftlofeti  ßgoismuS  idjeitert.  fontt 
im  Jutereffc  eines  Staates  gar  uid)t  früh  genug  eitlgeiU 
»erben. 

ßine  aitberc  liebte  ienbet  biefer  'Pertrag  nach  grieb* 
ridjSruh. 

gürft  SBistnard  raufite,  bafi  ber  grofie  Mißgriff,  ben 
er  fid)  in  ber  internationalen  politif  hatte  gu  £ (pulben 
fotnmen  laffen,  dtuglanb  betraf;  unb  er  »ar  in  feiner 
idtarfen  Klugheit  ber  äniieht,  bafi  bietet  'Mißgriff  für  feinen 
i'ladjiolger  oerhäiignigooll  teilt  toftrbe,  uttb  bafi  fdtliefilicb 
bie  übcrfomtiicncn  'Perbältniffe  in  ihrer  ©eitcretttioidlung 
gum  Kriege  iühren  mürben.  3hl  ^tittblirt  auf  biefe  Mfg 
lichfeit  »algtc  gürft  Pisntatd  alle  Sdttilb  tm  'PorauS  aut 
ben  ©rafett  ßaprrai.  Jmmcr  »ieber  lieft  gürft  pismanf 
betonen  bafi  erft  ber  jeijige  JtcidjSfaitglcr  burd)  feine 
mangclnbe  ©cid)idlid)feit  uns  in  ein  jd)limmeS  perhältnifi 
gu  Dtufilanb  gebracht  habe. 

3tt  'Bahrheit  ift  ber  'Perlauf  ein  gang  atiberer  gctteien. 

Ser  ©egenjaß,  ber  betcid)itcitbct  ’Bcife  gipitdieti  ©ortfdto. 
fo»  unb  PiSmarrf  gunädift  ein  perfönlidrer  geiocicn  »ar,  bo- 
hrte minbeftenS  jeit  bem  'Berliner  Kongreß  uttb  tiuttbe  allmäb- 
lid)  erft  ein  cmfter  politiidjer,  tmb  nid)t  burd)  Sruhungtn  unb 
fclbft  nicht  einmal  burd)  ttarf  fompronttiiirenbe  piebesbienfte 
»ie  gut  Hfrt  brr  ßntführnng  bes  gürfteit  aietanber  aut 
eojia,  nermod)te  glirft  Pisntarrt  bieieit'öcgeniay  aus  brr  Belt 
gu  tdjaffen.  ßs  nflgte  tttd)t  „bas  'Bett (riechen  oor  atufilanb*. 
uttb  es  nfifjt  nicht,  bafi  gürft  PtSmatcf  gen  Ditett  gnoanbt 
jagte:  „'t(gct)laiitc!t  tbim  »ir  fHiemaubein“.  gürft  Sismarf 
pertdtliinmette  bie  Page  bann  nur,  als  er  leinen  gelbjtßl 
gegen  bie  ruififcheu  'Berthe  eröffnete,  uttb  ber  eeetjanbluM 


bie  Beleihung  rujiijdzer  Berthe  oerbot.  Ta$  mar  ein  jroif 
(edier  Rebler 

PtittioHeu  bcut(d)eii  RationaloermögeiiS  gingen  ba= 
me!«  oerloren  unb  bic  beutjdicn  Äapitaliften,  welche 
ju  jener  3eit  unter  Perluft  ruffiiche  Papiere  abiticgcn, 
waren  nun  gezwungen,  (id)  und)  anberen  anlage- 
mäglidjteiten  untzuieben;  fte  tautditen  bie  Berthe  beä  3»ren< 
teicheS  gegen  erotijche  Berte  ein,  um  an  bieten  leiber  erft 
red)t  zu  ocrliercn. 

Tiefe  jdnuere  bircfte  unb  inbirefte  finanzielle  Sdjabi- 
gung,  welche  eine  foldje  (oI(d)e  politit  berbeigejüljrt  batte, 
taub  ihre  Begänzmig  in  teilt  politischen  Radjtljetlfn.  Bat 
ber  beutidie  fflaifi  ben  ntffiid»en  SHnleiljen  oeridiloiien, 
io  mußte  Ruglattb  unter  allen  Ütnftänben  einen  anberen 
Warft  ftd)  auiiutben,  unb  batnit  mürbe  bic  #olf8roirll)id)aft« 
tid)  für  uttS  (o  tuiuöie  Sbftoftuitg  ber  ruiftidien  Papiere 
bie  Prüde,  auf  ber  grattfreidi  »ich  bem  3ateiircicbe  ttäbern 
tonnte.  Tn  bas  franjSfifdjc  (Selb  nur  um  politijcbe  Rreimb- 
fcbait  ,(u  paben  mar,  io  cntidjloR  fid)  iebtieglich  ber  Äaiiet 
oon  Ruglattb,  aud)  biefe  polititdie  Rreunbidjaft  ju  geroäliren, 
unb  ÄtonitaM  unb  loulott  mnrcn  bic  Siegel  hierunter. 

Tiefe  (Stttmitflung,  bie  eine  Rolae  ber  Biemard'idjen 
politit  war,  mit  einem  Sdjlage  aus  ber  'Belt  )u  ieboffen, 
ift  ireilid)  nidjt  möglich;  aber  fte  abjuid)wäd)en,  ntugtt 
oerfud)t  merben,  unb  bie  Ironie  bet  Sadje  liegt  barin, 
baf)  Rürft  BiSinarrf,  bet  bie  Trübte  nad)  St.  Petersburg 
abgetifien  roübnte,  jetjt  barüber  beleljrt  toirb,  mie  feine 
Dlatjnung  oott  bem  Racbiotgcr  iuol)l  beachtet  unb,  mie  biefer 
Jiatbiolger  mit  einem  über  ßrmarten  gutem  Befolge  bie 
ichroadte  Stelle  in  ber  BiStnard’ieben  Politit  ju  repatirett 
aut  Berte  ift. 

©ewig  foD  man  ben  Berti)  oineSjjanbelöoertrageS  für  bie 
fttternalionale  politit  nidjt  überjd)ägeit;  aber  inettn  unb  ein 
Mtrieg  itt  eine  tiefere  Reinbfdiaft  hinein  treiben  ntug,  fo 
Tann  ein  .fianbeleoertrag  bie  guten  '.Be gehungert  roeientlicb 
fötbern.  Tiefe  Bebeuttmg  wirb  bem  Pertrage  oon  ber 
unabhängigen  Preiie  aller  gättbet  beigelegt,  unb  eS  toirb 
ein  Platfftein  itt  ber  Regierung  Äaifcr  Bilgelm  II.  fein, 
wenn  bieier  Pertrag  ben  rfeitpunlt  bezeichnet,  oon  bem  att 
bie  Beziehungen  jtoifdjen  bem  ^arettreid)  ttttb  Teutfdjlanb 
ju  ©unften  beS  BeltfriebenB  ihren  gekannten  (Sharafter 
oerlierett. 

Sid)  gegen  ein  Bert  oon  bicient  (Scioid)t  ju  {teilen, 
ba»  ift  mehr  alb  ein  Perbtechen,  baS  ift  eine  Tummbcit. 
Bit  finb  überzeugt,  bag  biefe  Tummbeit  fid)  glilefiidier 
Beiie  nidtt  an  Teutjdjlanb,  fonbern  nur  an  jenen  rächen 
roirb,  bic  fte  begehen.  Sluf  bag  bieies  gefthebe,  bagu  ift  nur 
eine«  niSlbig;  bie  Beoölterung  mug  ihre  Sdjulbigfeit  thun, 
unb  ihre  Uebergciiguttgcn  flat  unb  einbtingltth  unb  immer 
erneut  junt  SuSbrud  ,gt  bringen. 

lieber  bie  Utiacgeti  ber  Brneutc  in  .Kamerun  liegen 
jetjt  offizielle  Rad)  richten  oor.  Ter  fteHoertretenbe  (Sottoer- 
neur,  .pert  Seift,  batte  ftd)  zur  Rörberung  ber  ajrifauijchen 
Cioilifation  oeranlagt  geiehett,  bett  Beibern  ber  Togotne- 
folbaten  in  ©egemoart  ibter  fötamter.  rooburch  man  fid) 
eine  beffere  Bitfung  oeriprad),  mit  ber  Rbinocerospeitfdie 
fßttf  bis  zehn  .fnebe,  nach  anberen  'Berichten  bis  jtoanjig 
epiebe  öffentlich  aufgählett  zu  lagen.  Tiefe  päbaqogiidje 
Maßregel  hatten  fid)  bte  grauen  zugezogen,  toeil  fte  nach 
8niid)t  bes  Jjtcrm  tteHoertrclenben  (SottoemeurS  bei  ber 
Öarteitarbeit  nidjt  fleigig  genug  getoejen  mären.  Ta  bie 
Sohomcfolbateu  aud)  aus  beut  (Sriinbe  unzufriebett  toaren, 
nxil  tbnett  ihre  üöbmmg  einbeljatten  toorbett  mar,  io  trat 
etn,  toaS  eintreteu  mitgte.  Jtucb  'lieget  fönnen  befaimtllch 
oon  Bitipöriitig  ergriffen  merben,  worüber  ber.ftetrSoiiocrneut 
in  (Stmangelting  beijerer  Quellen  fid)  auS  Ottfel  Toms  pütte 
hätte  infotmireu  fönnen.  So  brach  beim  bie  erneute  mit 
ihren  traurigen  golgeit  aus,  unb  bic  porouSftcht  bes  .fjemt 
öouocriteurS  {teilt  nodt  bie  Iljatfad)e  in  ein  bcjottberS  helles 
Sidjt,  bag  et  feilte  ntenjd)enfreunbiid)e  Peojebut  int  3e>t  ber 
Bbmeienheit  uniercr  bcttljdjcn  Äricgsjd)ijfe  oorttehmen  lieg. 

BiU  mau  ein  Patabigma  netibeutidjer  Segneibigfeit 
haben.  — hier  hat  matt  es.  Ticie  Sd)tteibigfeit  bebeutet: 


brutales  Turdjgängettbum  unb  oöllig  maitgelitbc  Porattg. 
Bd)t.  Bttf  afrifattijdje  Perhältniife  angeroanbt,  nennt  man 
biefe  Plelhobe  bamt  roohl  auch:  ßioilifation  im  'Jionten  ber 
cpumanität  unb  bcS  ShriftenlhumS  linier  bem  3ttd)en  bet 
tShinoceroSpeitfche. 

UebrigcnS  tbeiit  man  uns  oon  oertranenSmerthcftcr 
Seite  mit,  bag  jene,  toeldie  .fjerrn  Seift  fennen,  ftch  bieieS 
PorfontimtiijeS  nidjt  tounbern.  Tettn  ber  genannte  Jperr  bat 
in  Stalle,  100  er  lebte,  erittnetungen  jurlicfgelaffeti,  bie  fid) 
zu  beit  legten  Stlebniffen  nur  nerhaltcn,  mie  attlage  ju  freier 
ßuttoicflung. 

PaiQant’S  ffiopj  ift  gefallen;  ein  oetbtedjerifthct  öiarr 
lebt  loeuiger. 


Pas  „Pvfcr“  öec  XanJmjfrtfjrdiaft. 

Bube  gut,  alles  gut!  Bin  .fjanbelsoertrag  jtoifthen 
bem  Tcuticheu  Seid)  mtb  IKuglanb  ift  oon  ben  Regierungen 
beiber  hänber  oereinbart  toorben.  Tie  Slrbcit  toar  eine 
langwierige  unb  mfibiamc.  Ter  Btfolg  ift  ein  über  6r< 
warten  groger. 

TcutichetieitS  fam  oon  Dornhercitt  im  'Bejentlichen 
nur  bic  Peieitiguitg  ber  TiffereutialzöHe  auf  lanbwirth* 
fchaitliche  Probutte  RuglanbS  in  Rrage.  Ruglanbs 
aeftünbniffe  mugten  auf  bem  ©ebiete  bes  3olItarifS  riir 
Subuitrieartifel  liegen.  Ritt  zwei  Kontrahenten,  bie  ftd) 
auf  freihänblerifthem  'Boben  bewegten,  märe  unter  iolcgen 
Umftänben  ein  oernlinftigcs  Uebetcinfommcn  leicht  zu  erreichen 
getoejen.  §ier  traten  aber  .zwei  jd)ittj}öllnciiid)e  Regimutgett 
mit  einattbet  in  Pethanblmtg,  bie  fid)  bereits  ttt  einen 
heftigen  HoUftteg  oeriotdelt  hatten  unb  beten  protettioniftifche 
Steigungen  oon  beutjchen  agrariern  einerjeitS,  oon  rttiiifchen 
ftbugjöQnerifthen  3nbititrielleit  anbererfeitS  unabläifig  ftinm» 
litt  würben.  Tag  trotz  aller  bieier  $ittberniffe  baS  'Bert 
bemtod)  ,zu  Staube  getommett  ift  nnb  ^mar  unter  erheb- 
lich grögemt  Hugeftänbniifen  fcitenS  RttglanbS,  als  felbft 
polittfdje  Optimiften  noch  oor  Kurzem  erwarten  fonnten, 
ift  ein  ftaatSmäitniicher  unb  biplomatiicher  Befolg  erften 
Ranges,  ben  ber  gegenwärtige  beutfdje  Rcid)Sfaitjlcr  gum 
PoUcit  für  ftd)  in  äniptud)  nehmen  barf.  @s  fdjeint  aller' 
bittgS  als  ob  and)  bie  in  biejen  (fragen  maggebenben 
miiijcbett  Staatsmänner  unb  bet  3ar  felbft  oon  bet  ootts. 
toirthichaftlid)en  Sebeututtg  eines  erleiditerteu  internationalen 
BaarctiauslauicheS  lebhafter  über, zeugt  gewefen  ünb,  als  man 
mfpr&nglich  annahm  — barattf  beutet  unter  Subcrcm  auch 
bie  auSmal)l  ber  ruifiiehen  Uuterhänbler  hin,  oon  betten 
einer,  $crr  3.  Dtaffalooid),  feil  lattjzer  ßeit  tu  ber  mifjtrt* 
idjajtlichen  Belt  als  etitfd)iebeuer  Rreihättbler  befannt  ift  — ; 
aber  immerhin  erforberte  eS  beutidjerfeitS  Cjroge  Umficgt 
unb  3ähigfeit,  um  über  eine  langjährige  rufftzdje  Trabition 
hinweg  zu  einer  jo  wichtigen  hanbelsgolitijcheu  Perein- 
batung  ju  gelangen,  wie  lie  jetzt  oorltegt.  .fjättc  (hraj 
Brapioi  mehr  latent  für  bie  Rellame,  meid)  nationaler 
Beibraud)  miirbe  ihm  geftreut  werben. 

Birb  matt  bodj  idjiuertid)  fehlflehen-  wenn  mau  an» 
nimmt,  bag  unter  ben  preugiid)  bcutfd)en  Staatsmännern 
fid)  Dliemanb  gefunben  hätte,  ber  beit  .Smnbelsoertrag  zu 
Staube  brachte,  toettn  ®raf  Caprioi  im  oorigett  Sommer 
gcftiirjZt  wäre.  Unb  biefer  Pertrag  ift  nicht  bloß  tjJubelS- 
politifd)  wichtig,  ionbern  obciibrettt  oon  ungleich  grögerer 
politijeher  'Bebctitiing  als  alle  anberen  icit  Pegrfliibung  bcS 
Teutfdien  Reichs  zu  Staube  gefomitieitett  .'paubelsoerttöge. 
Bc  ift  bttrchaitS  bazti  geichaffen,  bie  Kluft,  welche  z'oifthen 
bem  Treibunbe  unb  Ruglanb  beftetjt,  zu  ocrettgertt  unb  bie 
«ntente  cordiale  ztoifd)eit  Ruglanb  unb  Rratlfteicl)  zu 
lodern.  Tic  franjöiifd)ett  agrarier  in  ihrer  Kuiziicbtigfcit 
thun  bas  Jhrigc,  um  biefe  Birtung  zu  fteigern.  Plan 
fatttt  bem  beutfdj'tufiijchen  §anbelSoer!tage  gar  fein  heffereS 
Relief  geben,  als  wenn  mau  in  ffranfteich  bie  Btniebriguitfl 
ber  beutichen  BinjuhrzöUc  gegen  dluglaub  mit  einer  ftarfen 


282 


Die  lldtion. 


Nr.  19. 


«Steigerung  bcr  jtangi>fiid)«i  ©etreibctäUc,  ba«  beifit  mit 
ein«  Btaftregel  begleitet,  burd)  rocldje  Kußtanb  (einen 
(Srporthanbel  erheblich  beeinträchtigt  fieht.  Sa  trifft  alles 
gmommen,  um  and)  bie  rein  politikie  Bebeutung  bei  beutidj = 
rujjiidjen  ©anbelSoertrageS  ins  tcd)te  Sicht  gu  fteUen.  Äann 
unter  ioldjen  Umftfinben  im  Stuft  non  bet  Biüglichfeit 
einer  Bemierfung  bes  ©anbeläocrtrag»  burd)  ben  beutjdien 
StcidjStag  bie  Siebe  feilt  1 (?s  gibt  ja  politijdje  Stalfulatorcn. 
bie  uns  mit  bem  Bleiftift  in  ber  ©anb  nad)  beute  nacf)> 
roeiieu,  bofi  aus  Äonjernntioen,  ßentnunsmännerii,  Dfationai- 
liberalen  unb  Antijemiten  eine  fidlere  ’Dtchrheit  gegen 
ben  Bcrtrag  gu  beredmen  fei.  Aber  all  jenen  Elementen  ift 
bei  ibrer  Sapfetfeil  fo  menig  roobl  gu  Bfutlie,  baj)  bie  gange 
oppofitionelle  ©enlidifeit  beim  Bforgengtauen  bes  Snt> 
fdjeibungStogeS  gufammcngebrod)en  (ein  'roirb.  (iS  roirb 
nidit  einmal  ber  Stohung  mit  einer  3feid)8tag»aufI5jung 
bebürfen.  Sie  ©erren  Agrarier  merben  ficb  aud)  ohne  bie» 
lagen,  baß  bieiet  Vertrag  nidit  nenoorfen  merben  fann, 
ohne  baß  bie  Auflöiung  bcr  BoIfSoertretuug  auf  bem  Suite 
folgt.  Unb  in  mcldier  Berfafjunq  täme  bie  toniernatioe 
Cppofition  mobl  aus  bet  bann  folgenben  ©ahtberoegung 
betaue! 

Sie  äuSfidjten  ber  Agrarier  mären  in  einem  joldien 
©ablfampfe  um  (o  (tblcebter.  als  ihre  Cppofition  babei 
jebeS  SiiidbaltS  icitenS  bet  inbuftrieflen  2d)ut)jöHner  ent' 
bebreit  mürbe. 

Sie  Agrarier  miiftten  aljo  ben  ©ablfampf  gang  aüeitt 
mit  eigenen  Bütteln  unb  mit  bem  einzigen  Argument.  baS 
ihnen  bisher  ,jtt  (Gebote  ftanb,  beftreiten,  itämlidi  mit  ber 
Behauptung,  baß  bie  bentiebe  Staiihmirtbidiait  burdj  ben 
bcutidpniiitjcbcn  ©anbelsoerirag  gefd)äbigt  roerbe.  Unb  biefe 
Behauptung  entbehrt  jeglicher  tbatfädilidier  Unter» 
läge.  ed)on  in  ben  Sebattcn  über  ben  beutidprumäniiehen 
©anbeläDcrtrag  ift  bcr  SSadjroeis  geführt,  baß  ein  Sifferential- 
jotl  ,|u  Ungunfteu  eines  ober  ein.jclner  ©jpoitlinber  bei  bem 
Atlifcl  ©eiten  ohne  ginfiuß  aut  unfere  inlätibijdie  'Breit*, 
bilbung  bleibe,  trt t)ötjt  man  bie  Jonfchtanfen  gegen  Siumänicn 
aber  Stußlaiib,  fo  oerhinbett  man  gtoar  ben  Eintritt  rumä> 
nifchen  ober  ruififdjett  ©eigen»  in  ben  freien  Berfehr  Seutid)- 
lanbS,  aber  bet  oon  SeutithlanbS  ©reugen  fern  gehaltene 
©eiten  bleibt  beihalb  nidit  in  ben  Säubern,  too  er  probii 
gilt  ift.  Q r iudjt  ben  ©eltmarff  an  anberen  Stellen  auf 
unb  tritt  hier  an  ben  'Blag  jener  Quantitäten  atuerifanijdier, 
inbijd)tt,  aiiftraliirhcr,  argentiniidier  u.  f.  io.  ffiaare.  toeldie 
ba)u  bient,  bie  burd)  bas  Sembleiben  ruffijehen  unb  rumä» 
uitdicn  ©eigen»  in  bem  boitjdjcn  Aouiumtionsgebiet  ent* 
ftanbene  Siitfe  (tuSgufüüen.  3Sit  anberen  'Sorten:  ein  Siffe» 
renlialgoll  oerithiebt  gioat  bie  BegugStoeg».  aber  er  benürft 
fein  Steigen  ber  ©eltmarftpreife  unb  beShalb  aud)  fein 
•Steigen  bet  oom  ©eltmarft  abhängigen  JnlanbSpreiie. 

Ser  Scroei»  für  bieie  Jljatjadjc  ift  gelegentlich  ber 
'Bethanblungen  über  ben  ©atibelsocrtrag  mit  Rumänien  fo 
embringlicb  geführt  morben  unb  bie  agrarifdieti  ©imoänbe 
mären  io  liimäUiger  Siatur,  baß  für  ben  Slrtifcl  ©eigen  jetbft 
ciugefleiithte  Agrarier  aügemad)  geneigt  finb.  bie  ©irfungs* 
loiigfeit  oon  Sifferentialjöllen  gegen  SRußlaub  uuiigeftehen. 
Aud)  für  Weifte  unb  ©ater  loill  man  unter  Umftänbcn  bas* 
felbe  gelten  taffen.  Anberg  bagegett  toll  es  bei  .'Roggen  fein, 
©ier  hat  man  fid)  einen  Bet»  gured)t  gemacht,  rooitad)  bie 
Beteiligung  bes  SifjetentiatgoU»  eine  Uebettlutliung  Scutid). 
lanbs  mit  lujiitdirm  IHoggen  unb  einen  höd)ft  bebcnflidieu 
Btcisbrutf  auf  beutidjen  Blärften  gut  jyolge  haben  ioü.  Sa 
ba»  agtariidie  ©cichrei  oon  ber  «hmeren  Bcnad)tl)eiliquug 
bet  bcutid)en  Sanbroitthfthait  burd)  ben  beuifdj*  ruifildjen 
©anbelSuertrag  jegt  cigentlid)  nur  ttod)  auf  ber  Annahme 
eines  brohenben  BtciSbtud»  für  (Roggen  betuht,  fo  oerlobnt 
es  fid)  )d)on  bcr  Blühe,  näher  nachgurocifett,  tote  irrig  and) 
bieje  agtariidie  Annahme  ift. 

Sie  Annahme,  baß  für  ben  rufiijthen  iRoggen  ein 
Sifferential, ioü  eine  ballig  aubere  Bebeutung  habe,  als  für 
ben  tujfifcheu  ©eigen,  ftfiijt  fid)  gunädjit  auf  bie  Behauptung, 
bafe  Ber  bcuijdie  Bfarft  für  ben  ritfftfdjeit  iKoggenejpari 
oon  AuSid)Iag  gebenber  Bebeutung  fei,  jo  baß  nijnidjer 
tltoggen.  von  bem  beutfehen  Ularfte  au«gejd)Ioff«),  nirgenbS 


fonft  ein  rethles  Unterfommen  finben  tänne.  Sdjon  bieje 
erfte  angebliche  Shatjache  bebarf  ber  SRichtigfteßung,  6s 
hat  aflctbingS  feiten  gegeben,  in  betten  Seutithlanb  brei 
Bieriel  ber  riif|iid)eit  IRoggeiiauSiubr  abforbtrte  (j.  B.  im 
Jahre  1864);  and)  im  Jahre  1869  erreichte  bet  Antheil 
Seutidjlaubs  60  Brog.  bes  riifiifdien  iRoggenejport»;  ec 
hielt  fid)  in  ben  Jahren  1873—1883  noch  groijdien  45  unb 
66  Brog.  Aber  feit  1883  ift  biefer  beutfehe  Antheil  beftänbig 
geringer  getnorben;  er  betrug  1888  nur  uod)  22,4  Btoj.  ber 
ganzen  rujfifthtn  Sioggenaiisfuhr.  Sie  leisten  Jahre  — bie 
Beriobe  bet  ruifiieheu  ©ungrrSuoth  uub  bet  bcutidjen  Siffe- 
rentialjSQe  — taffen  ben  Antheil  Seutjehtanbs  ttod)  erheb, 
lid)  fleincr  «jdieinen;  biefe  jüngfte  Beriobe  tarnt  ab«  nicht 
als  notmal  augefeheu  merben  unb  mag  beShalb  außer 
Betradjt  bleiben. 

Sa»  Jahr  1888  bagegen  ift  ein  giemlid)  normale»  unb 
für  bie»  Jal)t  «gibt  eint  SabeUe,  roelcbe  Dr.  Cslat  fDlerten» 
in  feiner  eingehenben  Unteriudjung  über  „Jinfelanb»  Beben- 
tuirg  für  bett  ©eltgetreibematft"  oor  juiei  Jabrcti  im  „AU. 
gemeinen  Staliitiiehcn  Ardtio“  (Jabtg.  1891,92  S.  189;  ab* 
gebnieft  hat,  folgcribc»  'Berhältniß:  '©öhrenb  SeiitidpanbS 
Antheil  am  ruifildjen  Sioggcnefport  im  Jahre  1888  22,4  Broj. 
betrug,  mar  bcr  Antheil  ©ttglanb»  28,8  Btoj..  berjenige 
©oüaubs  20  Bro,j.,  berjenige  Sehmtbcns  14,2  'Brog.  u.  f.  f. 
Siefe»  Berhältniß  »eranlaftt  'ÄertenS  ju  ber  SdjIuB- 
folgcrung: 

.JHuBlaiit*  ift  brr  brbrutruMle  ^robiifrnt  unb  Xemfdjlanb  mar  mre* 
brruw  brr  l’cbrutrnbftr  .ffonfuwrnt  für  SWogaon,  baß  bfl«  örbömiß 
®rutf*lanbä  midi  ÜKoggnt  omt  nu^fdjlagqrbrnlwr  ^rbrutuug  für  brn 
ilrribgiina,  brn  9ioggm  nafjrn,  fein  mu^le.  Söic  ftdi  nun  al*r  auc  brr  oor* 
ftebrnb  aufgrfäbrtm  SabrQr  Iridil  cri<ben  läßt,  tjubrn  fid)  bit  JirrbäU* 
nifle  in  brn  Irßlcn  3,abren  nidjt  umvefrnUi^  unfd)obrur  fo  buß  brr 
biSUrr  raafegrbrnb«  üüifluft,  brn  $rutf<l)(anb,  b.  I).  bic  öftlincr  Söörff, 
lljatincblid)  auf  bic  ^fotirung  oon  loggen  bottr,  für  bie  3»funft  »rofel 
Kium  mit  bem  'Wndjbruif  roirb  anbgrnJit  lorrbrn  fönnrn,  brnn  i>ollanb 
unb  Snglanb  haben  ®eutfd]lanb  fr^ou  rrd)i  ftarf  übrrflügrlt,  fo  ba^  bie 
^rri^Hotirung  oon  Soggm  näd)ftrnd  ooraubfidjiltdi  torniger  birrft  oon 
wrlin  abhängig  fein  roirb.“ 

Butt  Dergegemoäctigt  man  fid)  ferner,  bah  ber  ge- 
lammte ruifiirhc  .'Koggcncrport  im  Surd)id)nitt  ber  Jahre 
noch  nidjt  10  Brogent  bcr  ruififdieu  SRoggcnprobuftion  au», 
macht,  baf)  alfo  ber  aut  ben  beutidjen  Blarft  entjattenbe  Sheil 
einer  ruiiiithen  .’Roggenerntc  in  normalen  Jciten  nur  noth 
etroa  2 Brogeut  bcr  rujfijd)en  üioggenprobuftion  beträgt. 

Aber  loäre  ber  beutfehe  'JJtarft  für  ben  rujfifdjen 
'Roggen  aud)  non  fo  auäjchlaggebenbcr  Bebeutung,  mit  un> 
iere  Agrarier  fid)  ba»  irriger  ©eiie  oorftellcn,  roelthe 
©irfung  auf  bie  inlänbifcpe  beutidn'  BreiSbilbung  mürbe 
bann  eilt  treten? 

SRuiiiid)«  ;Hoggett,  ber  oon  beutfehen  Blärften  burd) 
einen  Siffeteiitiafgoli  ferngehalten  mirb,  ocrichroinbtt  bod) 
barnit  nicht  au»  bcr  ©eit.  (Sr  fnd)t  eben  anbere  'Siörfte 
auf  ©bcnfoioeuig  mirb  ber  Umftanb,  baß  gegen  rujfifchen 
iKoggcn  SifferontiglgäUe  befteheu,  an  (ich  beit  bemidun 
Äottium  non  SRoggett  oerringern  Sann  biejer  Äonium 
— joroeit  er  butd)  ftembe  ©aare  gebtdt  merben  muß  — 
aber  nid)t  auf  bem  bisherigen  ©ege  burd)  ruififd)tn  3tog- 
geu  befriebigt  roetbcit  jo  mirb  anbertr  frember  31oggeit  h«* 
angegogen,  unb  groar  naturgemäß  aus  iolchen  Säubern,  too* 
felbft  ber  eutfiehenbe  AusfüU  am  bequemfien  anber- 
meitig  roicber  ergätigt  merben  fann.  ©6  ift  ja  aüer- 
bings  benrbar,  baß  bet  beutfehe  Äonjum , ber  feine  Bebütf- 
iriffe  auf  bieiem  inbitefteit  ©ege  beden  mitfi,  bie  Berlheut- 
rung,  bic  mit  jeber  meniger  mirthid)a)tlid)eu  BegugSad 
oerFniipft  ift,  jeinerfeits  git  tragen  hat,  jo  baß  ber  Begug 
frembeu  SRoggen»  fid)  relatio  theurer  fteUen  tourte. 
roaS  bann  aud)  eine  Steigerung  bes  Breisnioeau»  fit 
beutfd)«t  IBoggeit  innerhalb  Scutjd)laubS  gut  Jolge  haben 
müßte.  Sa3  ift  — mic  gejagt  — Iheoretifd)  tnöglhf). 
Shatiädjlid)  jebodj  pfiegt  eine  gang  eutgegeiigeießte  ©irfung 
ein  tutreten.  SaS  ruifildic  Brotuift,  Dom  alten  AbfahmatS 
oerbrängt,  mirft  fid)  auf  aubere  Blähe  bcS  ©eltmarft»,  itei- 
gert  hier  ba»  Angebot,  brfidt  barnit  bic  'Bteiie  uttb  ermäßigt 
fo  baS  geiammte  Breisnioeau  be»  ©eltmarft»,  »a»  bann 


Die  Elation. 


283 


toirterum  oud)  fttt  bie  itreiebilbung  im  Jnnero  Deutidjlanbe 
beptimirenb  roirft. 

Sinb  biefe  Behauptungen  nun  aud)  an  ber  jjjanb  bet 
Brfaliiungen  aufrecht  gu  erhalten?  Jd)  meint,  ja! 

Befauntlid)  befleiß  feit  bem  1.  Äufluft  1893  flegelt 
jiußlanb  ein  DiffetctttialjoU  pon  40  Warf  per  Sonne  für 
Soggett,  roie  für  Beigen;  ba®  beißt:  mipidjeS  Brotpetuibe 
bat,  wenn  es  in  ben  freien  Berfeljr  Dcutidilanbe  einflefiibrt 
raetbett  ioll,  75  Wart  Der  Samte  gu  galjlcn,  toäbrenb  bet 
geil  gegenüber  meiftbegünftigten  Säubern  nur  35  Warf  be- 
trägt. ein  io  fräftifler,  ber  oBUiften  'probibitiou  in  bet 
Birftmg  flleidjfomincnber  Differetitiaigoll  batte . luenn 
DißertntialjBüe  überhaupt  ftecigitet  finb , bie  'Jitlanbepreife 
gu  beeinfluiiett,  ben  beutidjen  Stoggenprei®  gnm  Steigen 
bringen  inöiien.  llnb  roa®  ift  tt)Stiäd)Iidi  eingetrctcu? 

Wan  »ergleid)e  bie  Sioggetipteiie  aui  bem  großen  Berliner 
Warft.  irür  Stefcrungequalität  notirte  man  au  ber 
Berliner  Börte  per  Sonne  einen  'Breie : im  Wonat 
3uli  1893  (al(o  hug  oor  bem  Sluobrud)  bee  gollfticgs 
mit  Stußlaub)  »on  Wart  142,5—149,6,  im  St  u fl  u ft 
een  Warf  146,5  — 127.  Slljo  mit  ber  enormen 
Steigerung  ber  DifferentinlgBUe  gegen  Stußlanb  fiel  nicht 
nur  feine  ßiböbung,  fonbern  eiiie  ftarfe  Ermäßigung  ber 
SHoggenpreife  jufammen.  llnb  bieie  Urtnüßiqunq  breit  an, 
beim  in  ben  oiet  folgenbcn  'Wonatcn  bee  Jahres  1893  be- 
toegte  iid)  ber  SioqgenpreiS  groiichen  123  unb  130  SU.  Sud) 
bei  bem  Slrtifel  'Beigen  trat  um  biefelbe  geit  bicielbe  @r> 
jdßinung  be®  Breiejalle  faft  in  bemfelben  Umfange  — 
ein.  Siun  mürbe  eo  ja  allctbtttge  geroagt  erfdteinen,  ben 
l:reieia(I  obne  Beitete®  auf  bie  Erhobt! iui  ber  Differential* 
gSße  guriicfjuiirtjren.  Bei  ber  Breiebilbung  tommen  gu 
oiele  oerfdjiebene  Womente  in«  Spiel,  insbefonberc  bae 
Woment  beb  (Srnteauejalle.  aber  beadjteueroertb  ift  eä 
bodi,  bafe  ber  ftarfe  Breisfatl  mit  ber  Steigerung  ber 
Differential g30e  reitlid)  genau  jufammcnfäHt  3 dl  Balte  eä 
nicht  für  unmatjildieinlid),  baß  gloijdien  bieien  beiben  Spat* 
iacpen  ein  gereifter  Äaufolgii'aiunieubaiiq  infofern  bejtept, 
als  ber  Uluebnid)  bee  goU  flieg®  mit  Stußlanb  unmittelbar 
ja  einer  Säbmung  be®  Speftilationebanbels  führte,  ©erabe 
ui  ben  Wottaten,  too  bie  großen  timten  auf  beit  Warft 
(ommen,  too  bie  Spefulation  alfo  in  normalen  geilen  ißre 
.Öanpttpätiflfeit  ju  entfalten  pfleflt,  trat  ein  idtreerce  ©in* 
betniß  ihres  ffunftionirene  ein.  Die  fpefulatioe  Ueber- 
traflimfl  gegenwärtiger  'Boträtpf  auf  ipätere  gelten  toiitbe 
einfleidjräiift  unb  bie  Teubettj  gum  gitifien  ber  'Breite  mußte 
bamit  oerftärft  roerben. 

aber  felbft  toer  biefer  Berniutbuiig  — crafte  Sereeife 
laßen  fid)  ja  nicht  führen  — (einen  ©tauben  ftpenfen  reill, 
ber  muß  bod)  giifleitchen,  boß  auch  nicht  ber  Schatten  eines 
Beroei'e®  aus  ber  tbatjäd)lid)cn  'Breiöbcioegunq  batik  her* 
guleiten  ift,  baß  ein  DißetenlialgoU  gegen  rufiijdgen  Stoggen 
bie  Stoggenpreiie  in  Deutidilaiib  in  tteigenber  Stiditung  ju 
beeinflußen  oertnafl.  ttielmehr  ift  bie  burd)  litte  uon  jeher 
Dertrctene  Weimitifl,  baß  and)  bei  bem  ültttfel  Sioggcn  ein 
Differentiation  gegen  Sußlattb  (einerlei  preisfteigembe 
Birfung  inSentfa)lanbh«rriorntettnjetbe,  burdtbie  tlgatiädglidge 
iintroidelung  tu  jeber  Beiie  beitätigt.  Wan  fann  beSbaUt  auch 
mit  einiger  Sicherheit  behaupten,  baß  bie  Beteiligung  bet 
DifferentialgBlle  bie  Stoggenprciie  in  Deutfchtaub  mdit  nad) 
unten  hin  beeinflußen  reirb.  (Sßer  ift  eine  Steigerung  gtt 
ertoarten,  ttadjbem  ein  jo  reefentlicbeS  $inberuiß  ber  Spcfu* 
latioit  fortgefallen  jein  reirb 

Unb  SlngefiditB  einer  joldjen  Sadjlage  reirb  ber  Sttnb 
ber  Sanbroirtpe  unb  feine  ©cfolßfd)aft  nicht  tttübc,  geter  unb 
Worbio  über  bie  „Opfer"  gu  ichteien,  bie  angeblich  ber 
hanbioirihfdiaft  burd)  ben  beittfd)  ruffiieben  .fjanbetepertraq 
gugemulhet  roerben. 

Dies  (heile  Mögliche,  thetls  brohenbe  ©efdjrci  hat  and) 
nid)t  bie  Spur  einer  Berechtigung,  fotoeit  ee  iid)  gegen  ben 
Sertrag  mit  Stußlanb  hanbeit.  0®  fonnte  boit,  too  ee 
bona  fiile  erhoben  reirb,  nur  entliehen,  toeil  man  Uber  bie 
©eieße  ber  BretSbitbung  in  agrariidicn  firetfett  oietfadt  jo 
toniuje  Begttffe  hat.  Dicie  Äonjufiou  ift  baburd)  nod)  er- 
beblitp  gefteigert , baß  man  bie  jdnoierige  Waterie  burd) 


eine  Berutijdjunig  mit  allerlei  uhibrungSpolitiidjen  Betrach- 
tungen nod)  reefenllid)  fompligirt  hat.  Dae  Dogma  oon 
beni  ©nßitß  ber  rufftfdjen  Baluta  auf  bie  Bitbung  ber  ffie 
treibepreiie  in  ®eutjd)tanb  beruht  aber  auf  einem  gang  ähn- 
lichen DolfSroirtbid)a|tlid)en  aberglauben,  roie  bae  Dogma 
oon  ber  ^eilemitfung  ber  DifferentialgBlle  gegen  Siußlanb. 
Der  Beioeie  bafür  mag  einer  gefonberten  Darlegung  oorbc* 
halten  bleiben. 

Sh-  »arth- 


Jüvll  unb  Hntrutlian. 

Bet  ber  3(eid)Stageinterpellation  oom  5.  b.  Bi.  reegen 
ber  Staateangehongfeit  bee  .'iergoge  9Ifreb  oott  Äoburg- 
©otha  hat  ber  IKeichefanglet,  oljue  reeiter  bie  rechtliche  Seite 
ber  (frage  gu  ftreifen,  gutreßenb  erreibert: 

„lötr  tiatidi  Tue  mit  on  bof  itallum  g«  bullen:  2-  Ä.  6 iil 
tTfutldKr,  l)fll  Me  Itflnplen  eine«  Xeulichni.  bat  bie  iKecpte  fine#  SfUtiebfn; 
r#  Ift  reine  2ndif,  feine  rniberen  iBegifbungen  gu  einrr  unDeren  fUottcn 
unb  gu  (Inem  unberen  Staate  fo  gu  re-irln,  baß  fit  mit  feinen  Ißrlibjten 
afften  Xeulttblanb  nidn  in  Äothiiün  tammrn  [onnen  unb  loaifii  Kl)  gr- 
lehen  habe  unb  faroeit  meitif  nemnuifj  rndjt.  bat  2-  Ä.  p.,  beu  feilen 
SJtUen,  feine  gjflitbtm  eben  in  btfier  iüeife  gu  reget u." 

Wit  biefer  antroort  fonnte  fid)  jeber  national  unb 
liberal  beufenbe  Dcutiche  gufrtcbeu  geben,  reeniger  mit  ber 
fehr  überßüfügen  terflärung,  bie  ber  BeooUmäd)tigte  für 
Sathien-hoburg  unb  ©otpa  abgegeben  hat  unb  bie  bahin 
lautet,  „baß  ber  .£)ergog  oon  Jtoburg  unb  ©otha  als  Sou- 
Detain  unb  beuticher  BtittbeBtürft  tn  (einem  Unterthanen- 
pcrhältniß  fteht.“ 

Sir  Deutichcti  alle,  ohne  äuettahme,  itehen  nicht  mehr 
in  einem  Untecthaneuoerhältniß!  Der  .6etr  BeooHmädttigte 
für  Sad)fcn<Jfoburg  unb  ©otha  toSte  reißen,  baß  ein  Unter- 
thanenoerhättniß  itt  Deutfchlaub  überhaupt  nicht  mehr  befteht? 

ate  im  ifebruar  1869  baS  ©cietj  über  bie  ISr* 
toerbuug  unb  ben  Berluft  ber  (rigenfihatt  ate  preußijehet 
Uuterthan  bei  bettt  preußijehen  äbgeorbneteuhaufe  gut 
'Borlage  gebracht  reorben  toar,  ba  rourbe  in  heißen  Siebe* 
fämpfen  oon  bem  reeßteften  glügel  ber  nationalliberalen 
Bartei  bie  felbftoerftänblich  gut  äußerften  Binfen  gegen  bae 
fBotl  „Unterthan*  bebattirt  unb  logar  eilt  abgeorbneter 
Don  Bonitt  (©Mithin)  — DieUcidjt  ein  naher  anocrioanbter 
bee  jeßigen  Äoburgifd)ett  Staatsminiftcre  - hatte,  unter 
gtoßer  £>eitcrfeit  bee  epaujes,  für  bie  Streichung  bee  'Bortes 
„Unterthan*  gclteitb  gemacht,  baß  man  finge:  , Jd)  bin  ein 
'Breuße"  unb  nicht:  „3<h  bin  ein  preußifdier  Unterthan'  — 
(f.  Berh-  bee  8bg.  186S  69,  Banb  2 S.  1651). 

©rufthaft  begrünbet  reurbe  aber  bie  Streichung  bee 
'Bortes  „Unterthan"  non  Jacobi  (Siegttiß)  Balbed,  Wtqiltl, 
Stoeftcn  unb  mehreren  'Unberen  bamit.  baß  biefer  auebruef 
nur  ein  halbprtt)atred)Uid)ee  ablmuflifltctteoerbältniß  be* 
geithue.  uäutlid)  bae  abhängtflfeiteoerhältniß  ber  ©nie* 
unterthanen  gut  Wnteobrigfeit;  baß  in  bettt  aüg.  Banbrccht 
itt  bemjtntgtn  Sitel,  ber  flereißermaßen  bie  'Bertafiuuge- 
utfuttbe  jener  geit  oertritt,  bem  auebriuf  „Staateoberhaupt' 
nicht  ber  9ttebrud  „Unterthan'  gegtniibergeitcllt  toerbe, 
fonbern  ber  auebruef  „Bürger  bee  Staate';  baß  im  Jahre 
1813  bei  ber  ©efeßflebuitfl  einer  trciüeitliriien  geit  ber  ilue* 
bruef  „Unterthan'  angftlid)  oermiebett  unb  burd)  ben  Äue* 
brud  „Staatebiirflfr*  crfcht  reurbe  unb  baß  enbtich  in  bet 
pteußiicheii  Betfaffungeurfuube,  bie  bod)  bie  inaßgthenbe 
Siiehtfchnur  für  jebeu  aft  ber  pnußifdjcn  ©eießgebung 
bilbet,  bae  Bort  „Unterthan'  nirgenbe  flebraudit  fei,  ionbern 
nur  bie  auebtüde  „Breuße'  ober  „Staalebürger“.  — 

Da®  9bfleotbttelenhaue  beidjloß  bamale  bie  6treid)ung 
be«  Bortee  „Unterthan"  mit  194  gegen  141  Stimmen. 

aber  bae  «errenbaue  mit  ieitten  prioilegirtett  Staubes* 
herrett,  bae  iofort  erfah,  baß  mit  bem  Berjdjuuubeu  bee 
auebruefj  „Unterthan*  atte  bem  ©ejeß",  and)  ber  ©taug 
feiner  pripilegirlen  Stanbeehertlid)feit  etreae  ocrbiuifelt 


Digitized  by  Google 


284 


Oie  itation. 


Kr.  19. 


werben  mürbe,  lernte  bic  Streichung  Des  ffioittS  ab  unb  io 
ift  ba«  ©ejelj  gefallen. 

Ser  liorbbeutidjc  SSrni b nahm  bann  im  Sabre  1870 
bif  Sorlage  beb  ©e’etje«  über  bie  gviDerbuna  unb  ben  31er« 
luft  ber  SunbeS*  unb  StantSangcbäriafcit  roieber  auf, 
baiielbe  toutbc  am  1.  Juni  lfeTO  eerSffentlidjt,  burd)  ©eiet) 
oom  22.  Spril  1871  31eid}<  gtfefc  unb  IBItl  ifi  jeher 
Seulichc,  ob  iouoeraiiter  Sürft,  ob  Stattbesherr,  ob 
€ taatsbürger,  in  gleicher  ©ciie  unterworfen.  ©enn 
SB.  oor  bem  Snfrafthelen  Des  OtciehSflcjeheS  uom 
. Suni  1870  ben  SunbeSfüiften,  ben  Witgliebetn  ber 
Deutfdien  giitjtenbäuier  unb  ben  niebiatiiieten  StonbeS* 
btrreit  auf  ©runb  beb  Sit.  XIV  ber  Deutfdjen  StinbeSafte 
pom  8.  Suni  1815  nod)  in  unbeidjränltet  Rreibeit  juftanb, 
„ihren  Aufenthalt  in  jebetn  ju  beui  (beuifdjen)  SBuube  ge* 
Ijiirenben  ober  mit  bemielben  in  «rieben  lebetiben  Staate 
in  nehmen*.  io  ift  bieieS  jirioilegium  burd)  bab  oorerroähnte 
Seidtbfleiel}  tiirrfäUifi  geworben  f i.  (sahn,  Staatsanaeböria* 
feit  S.  154  ff.). 

Sie  grroiberung  br»  .ftertn  31eid)8fadVerS,  in  ber  be= 
jüglidj  beb  ^terjogt  fllfrcb  bie  fJiltdjte n unb  bie  9tcrt)te 
eiiieb  ©eutfdjen  betont  inotben  iinb,  mar  Daher,  nie  jdion 
im  ßingang  ermähnt  morben  ift,  eine  bem  Weifte  beb  ge* 
badjten  !)teid){qciel.ie3  Durchaus  ciirfpredienbe. 

Sonach  ftet)t  mrijt  allein  ber  reaierenbe  Rftrft  in  feinem 
UntertlianenoerböltniB.  jottbern  bab  aattje  bcutidje  'Bolf  !}at 
feit  ben  Sollten  1870/71  auf  bab  Wlüd  Derjid)tet,  Uittcrtfcnn 
ju  fein;  mir  iinb  Staatsangehörige  unb  ba«  möae  ficb 
ber  ft'obm  gi  jdje  Staatiminiiter  non  SSoniit  oon  feinem  An* 
oerroanbten.  bem  AbgeorDnctcn  non  Sonin,  trenn  er  nod)  lebt, 
auf  Wruub  jener  früheren  Schalten  beftfitiaen  laijen. 

Alb.  Ifornnb. 


Parlament»  brirfr. 

VII. 

Ser  rufftjdie  ■’paiibclsoeritaa  ift  jroar  nod)  nidjt  an 
ben  Steidjetaa  gelangt,  aber  er  ift  ber  Einbringung  fo  nahe, 
bah  feine  Siäfitffion  and)  fdion  in  ben  ginjelbeiten  möalid) 
ift,  unb  batnit  ift  ein  Wegenftanb  ber  'Bcrbanblungeit  ge* 
geben,  befielt  ©idjligfeit  bab  'odereife  an  allen  ben  (leinen 
«ragen  jerflärt,  bie  in  ben  Sälen  am  Sönhofäplah  unb  in 
iter  Seipjifleritrofie  oor  meiftenb  leeren  hänfen  erörtert 
roerben.  Ser  Abfchluh  beb  ruififthen  .ftanbclsoertragcä  ift 
ein  Ereignih  elften  31angcS.  JRuhlanb  crflart  ft  dt  bereit,  in 
bie  Bewegung  entlüfteten,  meldje  oor  oierunbbreifiia  Sohren 
bab  nteftlidje  Europa  erflriffen  hat,  welche  jcitrocilig  einen 
Kfldgana  erlitten  hat,  aber  jetjt  roieber  im  wttfdjrticllen  be* 
griffen  ift.  Sie  öfllidie  ©renje  beb  Seutfd)en  tKeidjo  joll 
ferner  nicht  juglcid)  bie  ©renje  (Suroftaä  fein;  ber  ireitttb« 
nachbarliche  ilerfchr,  ber  ein  Bcbüttnih  alter  fultiotrten 
Stationen  ift,  rtnb  auf  bem  bie  ÜJlöglidtfcit  bauetttber  f rieb* 
lidjet  Bejahungen  beruht,  foll  aud)  jroiidien  9tuf)lanb  unb 
Seutidtlatib  ftattfinben. 

Sn  bie  Sisfuifion  ift  ber  Hälfet  periönlidi  einaetreteu, 
tttbem  er  auf  einer  oom  9tcid)«fanjler  »eranftalteten  5e|‘t* 
lidifeit  im  ©efprädje  mit  jablrettbeti  Abgcotbuelen  feine  An* 
idiauunaen  mit  @ntfd)iebcnheit  unb  6ad)fenntnih  baraeleat 
hat.  ©ab  in  bicier  Samt  aeiprodjen  rootbett  ift,  hot  einen 
Attfpruch  auf  bisfrete  Seljanbluiig  unb  idj  ftelle  feit,  bafj 
tton  Seiten  liberaler  AbgcovDnetcn  bieic  Sibfretiou  gewahrt 
morben  ift.  ©ab  burd)  bic  SBeriditcrftattrr  tiberoler  3«'tuiigen 
attj  ©ruttb  ber  'Dlittbeilungeti  liberaler  Abgcorbtteler  oeröffent* 
licht  mürbe,  leate  fid)  bie  Ijiidtfte  SHejetoc  auf;  bie  „Stetig* 
jeitung“  mar  es,  toeldie  ruerft  bie  Stad)rid)t  brad)te,  baß 
t>err  non  i'coctjoio,  ber  'Bräfitent  beb  91ctd)‘riags,  e«  unter* 
nommen  hot,  gegen  bie  ;’lnnahme  beb  .ftanbclsoertraab  ju 
pläbtrcn.  Er  Ijat  in  leibenjitajtlidiet  ©cije  alle  ©rlinbe 
ber  'Agrarier  jutammengefaht,  hat  aber  bab  Selb  aeräumt, 


alb  ber  Äaifet  ihm  einige  ftatiftifdje  Sohlen  entgegen  hielt, 
bie  nicht  miberleat  roerben  fonnten. 

Ser  Seichbtagbpräfibent  hat  alb  SBertreter  einet  Bartet 
beb  Sieid-blagb  geipradten;  bie  ßufunft  roirb  lehren,  ob  alb 
Bcriretei  bef  'Majorität  ober  ber  ber  'Minorität.  Sie  fott* 
ieroatioe  Battei  hat  gegen  ben  Äbjdjlufe  beb  rntfiidjen 
ßanbelSvetttag«  mit  foldjcr  Erbitterung  gefämpft,  bafe  fte 
itd)  ielbft  ben  91fltfweg  oerlegt  hat.  Jitbejieu  idjeint  eb, 
bafj  fie  oon  Ülnfana  au  ihr*  Semühungen  baratti  a«rid)tct 
hat,  bie  SBerftänbiguna  jroijdien  ben  Sicaierunactt  ju  oereiteln 
uttb  bah  fio  idtoti  'rüh  bie  Umnöaliditcit  etfannt  hat,  nach* 
bem  einmal  biete  SSerftänbiquna  eriotat  mar,  bie  ©enehmi* 
auna  burd)  beit  Seidi-staa  ju  hmbern.  Seht  iitjen  uiele  Hb* 
aeorbnete  bet  fonieroatioen  Partei  teil  unb  lucht  allein  oon 
bieier  Partei.  Sie  möditcu  ifit  ben  SBertraa  ftimmen  unb 
fönnett  nieht,  weil  fie  fid)  burd)  ein  linootfiehiia  abacaebeneb 
ffiort  aebunben  haben. 

Sah  eilte  Slblehmma  beb  'Bertrafleä  bie  3ltt f 1 5}ttufl  bes 
SJeidibtaaes  jur  Solge  hat,  ift  iidier;  bah  au«  'lleutoahlen 
bie  [oniernatioc  Partei  in  trttmtnerhafter  ©eftolt  he'oor* 
aelten  mürbe,  ift  mabridieiitlid).  ©ie  bie  foiiientalioe  ffartei 
bteje  rtülgen  abmenbett  fantt,  barüber  hat  fie  fid)  ben  ftopf 
ju  jeibreehcn  töitte  ©etibima,  toie  bic  beb  ^intritto  9tuh* 
lanbs  tu  bas  Stiftern  »efteurapäiiehet  .'Saobci'  poljtif,  läiit 
fid)  nid)t  mit  io  plumpen  unb  im  ©tunbe  boet)_  io  fleinen 
Mitteln  abtoenben,  toie  bie,  rocldie  ■V'err  oon  3101111119 
be«  SBunbe«  ber  Hanbioirthe  anroettbet. 

Sitjroiichen  ift  in  beit  Sttnb  ber  2anbmirthe  ein  Hemer 
9iih  a'biadil  morben  burd;  eine  iMlahtenel,  toclche  baraut 
bemhnet  fd)ien,  ihn  ju  iejtiqen,  Surd)  bie  ßinbrinaung 
beb  ©cichenitmitfä  über  bie  2anbroirthid)aftblatnmerii  hotte 
bet  preuBiici)e  2aitbmirihid)ait?miniiter  naranidie  ijotbentnaen 
ju  befriebiaen  geglaubt;  jetjt  erfennt  meniaitenb  ein  Shell 
ber  Stgrarler  barin  ein  riniengerieht,  für  toeldjeb  fie  ein 
inichtigcS  ©nt  opfern  ioUcn.  Sab  freie  Sferetnbroeicii  ift 
ber  Sanbmirthichait  im  bohen  ©tabc  ju  ©ute  gefommen. 
Sie  lanbroirlhichaitliehen  Ciettiraloereitte , nameiitlid)  »ott 
i<reuhen  uttb  Sihlcfictt,  iehett  auf  eilte  lange  eifolgrenhe 
Shätigfeit  jurüef.  Seht  brobt  ihnen  bie  ©eiabr,  auiaefogen 
ju  iperbeit  burd)  eine  neue  3manaborganiiation,  melehe  alb 
ihre  einjige  Ulitgiit  ein  3roana«fteuetred)t  jubringt. 

Sie  dnträoe  auf  'Herbcjjenina  beb  ©ahloertahrenj 
im  91eid),  melehe  juerit  im  Söhre  1890  pon  beit  abaeorbneteti 
Sarih  unb  .'Kicfett  Dem  Meiehblage  ootgeleat,  bann  Otter 
roiebevholt,  baraui  burd)  eine  ftomtniifion  gebracht  uttb  in 
bet  Safinng  ber  .ftoimmiiiotisbeicblüiie  betm  Segiim  ber 
aegenroärtiaen  Seiftoit  oon  bem  ßentrum  unb  ber  frei* 
finnigen  'Bereinigung  roieber  eingebradit  würben,  hoben 
Diesmal  eine  fminblidje  Slufnat^nio  geiunbett.  Sie  fon|er* 
oatioe  flartei  erhob  feinen  ©iberiprud);  Die  91eid)bparlei 
wiberfprad)  nur  jd)fid)teru.  So  ift  Jpofinnng  oothonben, 
bah  toir  ju  Wahregeln  fomuicit,  welche  ben  ärgften  ©abl- 
beetiifiitifungen  Die  Spiße  abbreeheu. 

Proteus. 


Uffifianifdic  Julien.*) 

Ser  Subc  mit  Säbel,  fpflug  unb  Saterlanb  unb  nt 
allen  bieien  Üejiehungen  theilweiS  mit  bem  ©ermanen  nt 
einem  Sanbe  oermiidjt,  in  welchem  ber  erftere  bie  'Diehtheit, 
ber  letjtere  eine  Heine  WiiiDertjeit  bilbet,  ift  bie  tromiepe 
ßridteinung,  toeldie  itt  bem  unten  genannten  Suche  bei  un* 
ieren  atiliiemitiid)en  Snlettfienteli  ihte  Harte  abgibt. 

'Ult  Sellew , ber  Serfafier,  toeldjer  für jltd)  als  Weneral* 
arjt  ber  bengatifchett  3rntee  geftorben  ift,  hot  ein  langes 
heben  itn  anglodnbiidjen  Wilttärbienft  unb  einen  beträdit* 

•)  Ad  Ir.quiry  mto  the  Ethnogrspliy  ot  AtRhrnDiirtJUl,  By 
H.  W.  Bwitew,  Suroeon  CjADerst,  Bengal  Army.  Woking.  Onaatal 
Univerbity  Institute,  lPOi 


Nr.  19. 


1 


Die  11  a t i o n. 


285 


ltdien  Itjeil  beiielbcn  an  ber  aigliaiiiidien  ©renge  imb  in 
äijboniitan  felbft  oerbradti.  Seine  Sdirift,  baS  .lief n !toi 
eingchenber  Uiiterfiid)intgen  an  Ort  unb  Stelle  unb  oer* 
aleidienber  ethnographischer  fJorid)ungcit,  würbe  bent  neunten 
äortboncr  CrientaliftcnfongreB  unterbreitet  unb  gilt  als  ein 
u'tientlitbcr  Beitrag  gut  Kittibe  beb  burd)  feine  geogroptjiffbe 
AbgetcbtoRcnbcit  unb  innere  ©animeSmannigialiigfeit  idjwer 
oetitänblidien  SattbeS  BaS  fidj  uns  battad)  in  jener 
wichtigen  attgIo»rmTtid)en  Buffergegetib  bavbielet,  ift  ungemein 
inteietiant  unb  tüunte  in  naher  gutunft  einmal  mein 
toerben. 

'Jiadibem  bie  iemilijdjen  {reiben  am  Euphrat  unb 
iigris  ihren  niouotbeiilifd)en  ganbSleuten  in  Baiäftina  bas 
Seid.  JSraet  (722  ».  t5l)r ) unb  baS  Seid)  Juba  (580  o. 
Uhr.)  geriiört  unb  einen  Ipeil  ber  BeRegten  in  ihre  eigenen 
Vünber  unb  Sepenbcttgeit  wcggcfdReppt  batten,  befonb  ficl> 
eine  beirächtlidte  AtnaiR  Juben  theils  in  Ajigrieit  unb 
Babnlon.  theils  in  ben  perfiidjen  flroninjen  ber  Eroberer.  'San 
beit  an  ben  Eupijrat  erilirtett  graci  Stämmen  burfte,  uad)  ber 
Siebenoetfung  Sabrjtoui  burd)  bie  perlet,  ein  Sheil  in  bie  alte 
{teimath  jittürffebitn  unb  bort  bie  jübiidje  Wejd)id)te  iortietjen 
(536  u.  Elm);  bie  doii  ben  Ammern  weiter  öfllid)  beliebten  gehn 
Stämme  iitib,  objebon  Ajjijrten  mit  Dabplon  gitfanmien  perüid) 
würbe.  niemals  giuiiclgefebrtuiibmaicn,  bis  fieneucrlidimicber 
aujgejunben  worben,  etwa  briitbalb  taujenb  Jahre  uer» 
idjwunbeu.  .{reut  hat  man  fic  tnieber  in  Sicht,  eie  hüben 
baS  Bros  bet  ans  mannigjadjeu  auellen  gufanimengeiloRcneu 
aighanijdren  Station. 

ShciiS  aus  ihren  ani  Scranlaiiniig  bet  aiigIo=tnbiid)en 
(Regierung  überlebten  ®eicbid)isbüd)etn,  theils  aus  ihrem 
eigenen  Wunbe  roifien  wir  nunmehr,  bag  fie  iid)  bis  ani 
ben  heutigen  lag  „Uni  Jörael",  Kinbet  JSraelS,  nennen, 
bis  gut  Sinnahnte  eines  loten  SDiubaiuebaniSntuS,  ben  Re 
als  eine  lofale  Erneuerung  ihrer  cnnatieteii  Oieligicn  abop* 
litten,  1200  Sabre  lang  in  SDtüteloiieii  ben  fSentateud)  laien 
unb  bas  Gerentoniaigeich  beobad)teteu,  ttnb  felbft  jetjt,  wo 
baS  elftere  gar  nid)t  uttb  bas  legiere  mir  ttodt  in  unflarcn 
Seiten  geid)ieht,  mit  ben  moiaiidjeti  geithidrllichett  9iodp 
liebten  unb  Bräuchen  oieliad)  nertraut  finb.  31od)  heute  be» 
leidjnet  ihnen  baS  Wort  Jslam  „ber  ©iaubett*.  ben  s)Jiubo> 
mebaniSntus  unb  baS  Jiibcntbuiii  gcnieitiiam.  Sie  wollen 
ittr  geit  DcbufabnegatS,  ben  fie  ben  „gerftörer  bes  heiligen 
lempelS”  nennen  — es  inttRett  Rd)  aljo  batnals  jilbi'cbc 
EriUtle  gu  ben  urjpriinglid)  israelitiidien  jettet  öftlichcn 
Segenbett  gejelU  haben  — ttadt  betn  Daropa tniius  gelangt 
unb  oon  bort  fpäter  nach  Wcften  guriiefbringenb  unb  bie 
heibniidien  Urbcwohnei  unterweiienb  in  ihre  heutigen  Sipe 
gefommen  Sein,  ©emifj  ift,  baR  eperobot,  ber  fie  150  Jahre 
nach  Debufabnegar  beidirieb,  Re  ttithi  adeitt  idtott  in  ihren 
heutigen  Sitjen  fanb,  iottbetn  fogar  bort  eine  'Dl enge  ihrer 
bis  auf  bie  (Gegenwart  erhaltenen  (Slattnanten  oerieidjnete. 
(Bieber  bunbert  Jahre  ipäter,  als  Alejanbet  bet  ©roRe  in 
bieie  gänber  biattg,  jaiiD  er  nad)  gleicbgeitigen  unb  ipätcren 
flaffiidgcn  ©eiebiebtsiebretbem  (Arrian,  Strabo,  Eratottbene«. 
DliniuS,  CSimiuS  ic.)  bie  gletdtett  guftänbe,  unb  thcilweis 
bieielben  Damen  Dar.  9iad)  Alerattber  jdjeittett  fie  bie 
Selbftänbigfeit,  bie  fie  in  ihren  alpinen  Sitjen  oon  Aniang 
an  leidtt  erwerben  fonnten,  fofort  wiehcrgewoitneit  unb  in 
«ebben  mit  ben  benachbarten  perftfehen  ttnb  lalartiehett 
Stämmen  geftöhlt  gu  haben.  Jm  'Diittelalter  würben 
manche  ihrer  ©euojfcnicbaiteu  gu  einer  Sil  oon  Sch  weigern,  bie 
fidj  friegSlnfttgen  jilirfteii  ber  benachbarten  Beriet,  dürfen 
unb  {utibiiS  als  bewaffnete  Spanien  oerbattgett  uttb  gonbS» 
tnechisbienfte  thaten.  Jm  10.  Jabtbunbert  erobert  eine 
afghanifd)e  Armee  mit  ben  Arabern  baS  weftliche 

imbofiatt;  im  11.  marfehtren  bie  Afghanen  mit  beut 
lurftatatenfrihrer  Diabmub  WaSnaoi  in  bieielbe  Dichtung 
unb  aoancitett  im  14.  mit  lamerlaii  in  bas  {terg  ber 
ftinbuftaaten,  wo  Dablol,  ihr  {täuptlina,  ben  Ihren  non 
Selbi  um  1450  befteigl  unb  teilte  Stjuailte  bis  1625  regiert, 
gu  welcher  geil  Daher'  lanterlons  Dadtfomme,  Re  burd)  bie 
cegrttitbuiig  bes  etft  1S57  ettbgiUlig  gefallenen  ©roRtttoguI 
tbums  ablöft.  Jit  ben  breiftiger  Jahren  btejes  Jahrhuttberts 
burd)  bie  Bctiuchc  ber  Engläiiicr,  ihr  ittbiichcS  (Heid) 


in  biejer  Sichtung  auSgubebnen,  in  bie  mobemc  We* 
id)id)te  httietngebrängt,  nernidjteir  Re  1842  ein  englisches 
{teer  oon  10000  Wann  bis  auf  einige  littjeMb  9)(cnid)en 
unb  werben  ieilbent  als  geid)Sljte  DunbeSgenoRcn  iomobl 
uon  Englanb  wie  oon  SuRlanb  mit  idimeichelitben  ffieianbt* 
idjaflen  unb  grofeen  Subiibieit  tmiworben.  Als  ihnen  grab  oor 
bent  Setliner  .üoitgrefj  oon  1878  eine  uon  Samotfanb  oor- 
tiiefeube  tuiRidio  Armee  einen  gemeiniamett  gng  nad)  Jnbien 
aitbietet,  »erattlafit  bie  ireutiblichc  Atiiitahme  ber  eiferte 
ihren  ieit  SÜOTj  Jahren  Don  ihnen  getrennten  Stammes» 
geitoRen  Xtätaeli,  ben  beijeven  Iheil  feiner  au  SuRlanb 
geilefiten  gorberungeu  fallen  gt  laRen  ttnb  iid)  im  Scid)8* 
fanjlevaint  uuierer  (BilhelmftraBe  mit  ®ortid)afojf  ju  einigen, 
nmnittelhnr  barauj  uerlieren  fie  gwarben  Ausgang  ber  nach 
Jithieu  führenben  ‘hätte  an  öugfaitb,  bleiben  aber  gefürchtet 
genug,  um  ihre  laue  Dutibesgeuofjenichait  fofort  wieber  au 
Engtanb  für  eine  erhebliche  JahrespcnRon  uerfaufeu  tu 
leimten.  Xicfe  DcttRon  ift  uor  btei  Wonaten  nod)  erhöht 
worben  uttb  joll  gegenwärtig  über  1 OOu  i XX i fUl.  betragen. 

(Bähreub  ber  gewaltigen,  oott  bieieu  Creigniffeu  mar* 
firien  getirättme  Rljen  Re  unbewealid)  in  ihren  Detgen,  in 
.jahlreidje  Stämme  uttb  jahlloje  ®eid)led)ter  geipalten,  ein 
ircies  {tittem  unb  Aeferbaueioolt  oatt  uralter  Sitte  regiert 
unb  ihrem  , füllten  Ibatiädiiidt  mit  int  Äriege  unterthott. 
Ein  ftarfcS  Oiatiottalgciithl  hdü  fte  gegen  bie  Außenwelt  ju* 
Sammelt,  obithon  ein  ebenio  lebhaiter  SlammeSiittn  fie  im 
Jnncnt  häuRg  trennt.  Sie  DlniRoguomtc  ift  bie  jübnche, 
bas  Jbiom  narf)  ben  Sprachen  ber  imierworfeneit  Urbewohner 
oerichicbeu.  Die  weftlidten  Stämme  ipred)ett  oorwiegenb 
perüid),  bas  bie  gemeinjamc  Äultuvipvadje  aller  iit;  bie  3ft* 
lieben,  weldjc  Reh  als  Kern  ber  Station  betrachten,  rebch 
Duidjtu,  eilten  etwa  groiiehen  Dcriiidt  unb  {tittbi  (tehettbeit 
ariid>en  Xialefi;  bie  nörbtichen  .liehen  tatanid)  unb  alt* 
petfifdi  not.  Eingciprengt  Rttb  iahlreid)e  holbgriedtiiche 
®c|d)Ied)ter,  bie  Dad)fotitiiiett  ber  oott  Alejanbet  gcfiiiletett 
griechiicheu  Kolonien,  bie  noch  heute  oiel  gried)iid)e  ’iüorte 
gcbtaudien  uttb  griecijijdie  Damen  in  afghaniRrter  ffontt  wie 
Aeolier,  AcRäet,  Dojcr,  Jonicr  u.  i.  tu.  führen.  And)  bie 
oott  Darfa  unb  Etjicne,  oott  Ihtacien,  Wacebonien  uttb 
Dbrpgictt  heruc rietjteit  ©eiangenen  iiegreidicr  ilerierfßnige 
finb  noch  in  ihren  Dadgfommen  als  Satafi,  Bubi  u.  a.  ttt. 
erhalten.  Ja  iagar  ägpptiid)e  KriegSepiitrlc  leben  als 
'Dlijact  uttb  Ktthti  fort,  währenb  an  ber”  öRlichctt  ©vcujc 
eine  für,)  oor  ber  djrtitlidjen  Aera  attgeidjioemmte  ©othen» 
woge  als  Jat,  Jata  etTcnntlid)  geblieben  ift.  Sie  tritt  be* 
fonbers  ttterflid)  im  mittleren  Jnbusthal,  jumal  bei  Deidjatour 
heroor,  wo  bie  Wifchung  bei  Jubett  uttb  ©ermatten  eine 
hochgewadtienc  SiaRe  erzeugt  hed,  in  ber  blottbc  .'paare  uttb 
bellet  Xcittl  nicht  feiten  Rttb.  Tie  JalS  Rnb  bie  gröBiett 
Kameeljilchter  SübafieitS,  unb  ein  iriebUdjes  unb  i, .bliche« 
Doif. 

{ial  ber  ungeheure  ©ebirgsblocf  beehnnbeS  ben  Anflurm 
her  tneiften  toefilidjen  ßinwanberet  gefiaut,  io  hoi  anberer 
(eits  ihr  Derbleibett  in  gefolgerten  Jhälent  bie  alten 
Stammes»  unb  ©eid)Ied)tSDericbicbenbeiteit  lonieroirt  unb 
bie  gange  ©egettb  gu  einem  lebenbigen  Döltermufcum  ae» 
macht,  baS  in  feiner  Art  eittgig  fein  biltile.  Uebcr  hie 

Xifiereitjen  bes  üiaijettgtwinS  tritt  inbtß.  jttmai  im 
8(tlid)cn  cigentlidten  AighaniRatt  ber  iSraelitifdw  Charafter 
in  ©efidttsbilbung,  'ISeiett  unb  Sitte  idjlagcttb  heroor.  'Bet 
bieiem  XppuS  in  EugIiid)=Jiibiett,  too  er  galjlreid)  oerbreitet  ift, 
ober  in  Englanb,  wo  er  gelegentlich  »orfouimt,  einmal  begegnet 
iit,  toirb  fid)  ber  hohen  eritften  ©citcilten  unb  bet  beiotmetten 
Bütbe  bes  Aujtretens  ttid)i  ohne  Jnterejie  erinnern.  $aS 
Ebräiiche  ift,  ttadibem  Re  bie  fünf  Diicbet  WojeS  in  ihren 
neuen  Sipcn  1200  Jahre  laug  im  Original  gclcfeii  — fie 
nennen  Rd)  haoott  nod)  jetjt  manchmal  gnmbioS  laurat 
Kuang  „Ihotalefer*  — unter  ihrem  muhaniebaniRrten  ©ros 
noch  oöliiger  octfchwimbcu,  als  unter  ben  wefleuropät'dten 
Jubett.  Selhft  bie  'Dluia,  Jota,  Jio  uttb  anbere  mit  jübiichen 
Oiatnen  auogeftotleleu  ©e|dtled)ter  oerfteheu  nichts  baoon. 
©leid)  ©othen.  ©riechen,  gtjbevn,  Eghptevn  tu  a.  Rttb  fie 
burd)  Annahme  her  Üanbe-Jieligion  in  hett  ganbesipcadjei' 
emjgegangen.  Sie  oielctt  linier  ihnen  unoemiifd)t  lebenbet 


286 


I>  i e IT  a t i o n. 


Nr.  19. 


1 


Subcn,  Sie  bie  alte  Weiigion  beraubten  unb  IbeilS  unoeränberte 
Weite  beb  ßrile,  (peil«  Spätere  perftidje  ßinroanberer  finb,  ge* 
btaudieii  bagegen  cbrüi'd)  noch  im  Webet  Sie  tollen  ohne 
ßlauS  teilt  unb  fflleidjbcrccbtiftiiiifl  genießen. 

9110  ©anzeS  nennt  fid)  bie  Nation  gewöhnlich  non 
ihrem  öRlidjen  Äettt  Bufhto,  Bujdjto,  Ballten,  Seltener 
aigbanen,  was  beibee  Bergbewohner  ju  bebeuten  nnb  ur- 
jpninglicb  inbifche  nnb  attncnijdie  Womenflatur  geraefett  )ii 
(ein  febeint.  ®ie  Itacbl  ift  bie  perfijdK,  objdjon  bte 
60000  'Uiaitn  ftepenbes  ßeer,  bie  He  für  bie  cngtiid)e 
Subfibie  gegen  Wuhlanb  ballen,  angloinbiid)  miiiormirt 
unb  europäiidi  bewaffnet  finb.  ßjerzittmn  uttb  laftif  lajfen 
Diel  ju  roflnjeben  übrig,  ba  Stolz  unb  'Btibtrauen  gegen 
ibte  zeitweiligen  Älliirteii  ibnen  »erbieten,  eine  and:  nur  an 
näbetnb  geuiigenbe  3al)l  engliidier  Snfttuftoten  in  bas  Üatib 
jujulajien.  Jpre  epauptfraft  biittle  ttad)  roie  not  in  ben 
Bortbeilcn  liegen,  raeldte  bie  SJettbeibigung  eines  211pcn= 
IanbeS  einem  tapferen  ßlebirgSoolf  bietet,  eie  finb  überbies 
arm  unb  würben  Wicmanb  zur  ßrobenmg  reizen,  raäteti  iie 
nid)t  bas  ÜJiittellanb  zraiicbeu  ben  antagoniftiidjen  ruififchen 
unb  engliidtett  Äolotien  geworben.  .Jurten,  aeferbauer  unb 
geidjidte  janbroerfet,  roie  (ie  finb,  ftebeu  iie  itt  WcHÜgjam* 
feit  nnb  unberührter  IRupe  z»  iebr  aut  bem  orietitaliidten 
Stanbpuntt,  um  nadt  Stf oljlftanö  unb  ßrtjöhung  für  ben  ßin* 
Zeinen  ober  bie  Jnmilie  ju  Streben.  Einige  äenberung  beginnt 
aBmählid)  bie  Kenntnis  ber  en  lifdjen  iiitteratur  in  ben  be- 
gabten geuten  }u  erzeugen,  nadjbent  ibte  Shtilnapine  an 
fultureilet  ßntioicfluiig  fid)  bisher  auf  eine  zeritreutc  geftiire 
beb  ftagnirenben  petlifdjen  SdjrifttljnmS  bcitbränfte.  So 
iebr  ßnglanb  fie  bauerub  auf  teilte  Seile  zu  ziehen  ioüuid)t, 
fo  ift  ber  gegenteilige  argwöhn  bod)  zu  grob  unb  ber 
engliidte  BJunid),  beri  ßprgeiz  unb  bie  inteDeftueflen  BJiÖg* 
lidjfeiten  ber  Stoffe  nid)t  zu  raedeit , z,u  feft,  um  ihnen 
leiteten  Hugang  zu  europäijdicn  fteuntniffen  zu  gewähren. 
®er  'Mangel  längt  an  ctnpfuiiben  zu  werben,  ßin  lebhafter 
Kopf  biejer  Slbfunft.  mit  betn  ber  Schreibet  biefeö  einmal 
fonoeifirte,  iibcrrajdite  il)tt  burd)  bie  .frage  ob  raol)t  bie 
Sötti  JSrael,  bie  es  in  ßuropa  geben  ioüe.  nnb  bie,  roie  er 
gehört  hätte,  fid)  nod)  zum  ifibifdjeii  ;Ulam  befännten,  ®elb 
iinb  Sfheilnahme  genug  hätten,  mißliche  Bücher  über  SBerf* 
zeuge  unb  Btafdjinen  in  bas  Bcriiidje  ober  afghauifdie  üben 
tetjen  zu  laffeti.  Sie  lädjelnbe  antroort,  bte  er  empfing, 
roar  feine  cmuithigenbe.  Doch  roarb  ipni  ber  Statt)  ge- 
geben. ßngläubern  Zugang  z"  feinem  Bolle  z»  oerfd)affen, 
was  zu  Stubieu  unb  Sßetöffentlid)uiigen  führen  würbe,  bie 
bie  Kunbe  von  bietet  metfroürbigen  nationalen  Weliquie  oer* 
mepten  unb  baS  Sntereffe  an  berielbcn  fteigeru  müßten, 
ßr  glaubte  itibef),  bajj  bem  ßmir  abburrahman  Ähait  mehr 
ber  ijroed  alb  bas  Mittel  gefallen  würbe. 

Baut  Säemann. 


<£inr  diaubinißildip  Xcflcnfce. 

Sie  3«it  liegt  nod)  nahe,  wo  an  feben  beutiepen 
Cpijtorifcr  bie  gorbening  gctlellt  würbe,  bie  Bergangenbeit 
lebiglich  im  Piepte  ber  bermaligen  preufjittheu  Jiegieriiun  zu 
beltad  ten.  ßbeitjo  roie  poUlnd)  jebroeber  als  Weidjsfeiitb 
galt,  her  nid)!  oon  beten  Unfcpibarteit  überzeugt  war,  hatte 
man  aud)  frühere  ßeiteu  nur  oou  betn  ßjefirijtbpunfte  |u 
bctraditen,  ob  unb  inwiefern  fie  als  Borbereitung  zu  bem 
heutigen  'breiigen  unb  als  übereinitimmenb  mit  bem  in 
bieietii  beittdtenbeii  politijipen,  iozialen  unb  öfonomifd)en 
Stjfttme  gelten  leimten.  Sie  ®cid)idjte  würbe  bnmit  in 
ben  X ienjt  ber  i<olitif  gefteUt  nnb  io  beS  roiffenidjoftlidjen 
ßharaftetS  burcpauS  entfleibet.  ßitte  emphatiicpe , mit 
Kraftworten  gewürzte  Sprache  hatte  biefe  äiijfajfwig  bent 
Bolfe  einznprggen ; jebet  CMcgnet  alle  bie  meinten,  bnji  eine 
SRJiftenidjajt  eigentlid)  zur  ßrfotidjung  bei  Sgahrheit  be> 
flinmit  fei,  würben  mit  groben  friliKhen  .Ueulciikhlägcii 
angeialten. 


iSlüdlitper  'Beile  ift  gegen  biefe«  Derberbliche  Stjitem, 
bas.  oon  ben  anbetetr  t'latiotteti  nachgeabmt,  bie  gelammte 
®cfef>ictitid)reibung  itt  heillofe  iterwirrnng  geftürzt  haben 
würbe,  feit  einigen  Jahren  ein  immer  fräftigerer  .'Kiidtdilag 
eingetreten,  ßs  gilt  heute  nicht  mehr  als  iirüiitein  eines 
.nationalen*  Jiftorifers,  alles  als  oortrefflid)  zu  preifen, 
was  je  ein  preuhifcher  'Hegent  angeorbnet  bat,  ober  'Bien 
tepen  mtb  3uitänbe  ber  oerfloffenen  Jahrhunberte  banad)  ,)u 
beurtbeilen,  ob  fte  im  Sinne  bes  preugifchen  lltegimenls  oon 
1879  gebad)t  unb  gepanbelt  haben.  Sn  wie  weit  ber  Um- 
fchwung  mtt  ben  aeitbcrungen  in  ben  leitcnben  .(breiten  bes 
Weiches  juiammenhängt,  möchte  id)  hier  nid)t  unterfuchen; 
genug,  er  ift  ba,  imb  toir  föntten  uns  betten  treuen.  Die 
®eid)id)tfehreibung,  )umal  ber  jüngeren  .Jiftorifer,  lettft  in 
bie  'Bahnen  obieflioer  'Bahrljeit  gurüd,  bie  ihr  oon  flieifter 
Wanfe  in  muitergiiltiger  ’iBeite  oorgezeichnet  würben. 

ifür  biefe  Widitimg  ift  bas  Buch  oon  Dr.  ßrttft  Söiehr 
.Slapoleon  unb  Sernabotte  im  .vzerbftfrlb juge  1813“*}  über* 
aus  bcmerfeusroertl).  ßs  itept  batauf  aus,  auf  @tunb 
unanfeehtbarcu  archioaliidtwifijitllen  'BfaterialS  eine  ber  am 
jejteften  gewurzelten  uttb  ipftematifd)  auSgebilbetften  chauvi* 
niftifcptit  gegenben  zu  vritören:  nämlich  biefentge,  bie  fnh  i 
an  bie  Ihaten  ber  oetbiinbeleu  t'lorbarmee  im  erften  Jahre 
bes  Scirciungsfrieges  tiiiipft.  ®ie  ßiiftepung  bietet  gegenbe 
ift  (ehr  ertlärlid).  Wad)  ben  furchtbaren  Schlägen  oon  1808 
unb  1807  beburfte  bte  pre.igifd)e  Wolfsfeele  ioldjer  ihaten, 
au  benen  fid)  ipr  tief  oerlegtes  patriotiiehes  ßhrgefühl  roieber 
aufri^ten  fonttle.  Säunmliche  Siege  bes  Sefreiungsfricges 
aber  würben  mit  Uitteritüljnttg  frember  iruppen  erfod)ten: 
nur  bie  gläuzenben  ßrfolge  ber  Worbannre,  bie  Schlachten 
oon  WroBbeereu,  ftageiberg,  Deunewit)  waren  faft  aus* 
fd)lief)lid)  oou  preugiidieu  ftriegem  gewonnen.  Jier  fnüpfte 
alfo  bie  Sagenbilbung  au.  Das  Bebentliche  für  bas  llolts* 
gejühl  war  nur,  bafe  an  ber  Spipe  bitter  BreitBen  eilt 
trember  unb  jogar  em  franzöfiieher  Oberfelbherr  ftanb  — 
löcrnabotte.  ber  ftrotipriit)  von  Schweben.  Tiefer  tnuB 
beshalb  als  unthätig,  ja  als  'Berräther  gefchilbcrt  werben, 
währenb  bte  preuBildjeit  IPeiterale  — Sülow,  iauenpien, 
Jitfdtfelb  — in  hoppelt  ruhmooBem  Kampfe  nicht  nur  beit 
übermächtigen  fieinb  tottbern  mich  ben  eigenen  ,'velbherm 
beiiegen. 

Sie  offizielle  @eid)idittd)reibuitg  batte  fid)  eifrig  bt< 
inüljt,  biefe  äufiaffung  zu  beitärfen  unb  zu  (tiitjen  „tBjae  in 
einer  ZtriegSgefebiehte  pnblijirt  wirb“,  Sagte  iclbft  ber  gtope 
Bfoltfe  itt  einem  id)lcd)teu  Teuttet),  bas  baS  Unbeuttdtc  bes 
@ebaufettS  flärlid)  erweift,  .ift  ftets  ttad)  bem  ßrfolge 
appretirt ; aber  es  ift  eine  B flicht  ber  Bietät  unb  Baterlanbs* 
liebe,  geraiffe  Breftigen  nicht  zu  zerftören.  welche  bie  Siegt 
unlerer  armee  an  beftimmtc  Berjönlidjfeiten  fnfipftn.* 
SemgemäB  hat  bie  oon  ber  h'itoriicheii  äbihetlung  btS 
grofieit  ®cneralftabs  oerfagte  ®eid)id)te  ber  Worbarmee  alles 
grtban,  um  bie  Ueberlieferung  zu  erhalten,  uub  bie  baina, 
iigcn  prcuBiichcH  Jctrjührer  uiib  Sruppen  bei  jr ber  (ik 
legcnheit  mit  uueingcfchräiifleu  gobipriid)en  bebadit. 

Solchem  pieubo*  piftorifdien  Stanbpunfte  gegenübtt 
zeichnet  Söiel'r  ben  ieiuigeit  mit  wohlthucnber  Klarheit  unb 
ffiahrheitoliebe  im  Borroott  zu  feinet  Schrift: 

„$ic  Zorfdiuiig  wäre  Sbel  e.iratt,  rolls  iie  nur,  wenn  aud 
lande  ib'tl  binburd)  ilDltnien  irunutonen  palt  itnidieu  imihte.  da  Itt 
nirllltebr  ibrr  'tlilKljl  ’ntl  nmi  .rr  talilu  convunan  loaiulageit,  uns  re 
il't  eine  Bilicbl  rtr  CHfrf.51iflT,it,  oljne  iKiutiichl  niti  oerlcnlitbe  CHffnijie 
ciilft  grjcptitiUictlfn  Riflnr  btn  Zll.ig  attjiiWfilm,  brr  tl)r  liifomni!  üCui 
ber  Slriibupattiol  f.imi  über  tnüunicbf  Cbjrtttuttät  iliiimn,  bie  and 
Bern  tluSlänbrr  oerrdu  wirb.* 

Sei  bem  ©icbetnuSbrud)  ber  ,veinbteligleiten.  n ad) 
abloiit  beS  ffiafienjtinftanbes,  alfo  am  17.  anguft  1813, 
war  bie  gagt  beo  Kronprinzen  oon  Sdjiuebcn  an  bet  Spipe 
bet  'Wotbarmce  eine  bebenflidw.  Jn  ber  reepten  iflanle  batte 
er  einen  gropen  Strom  — bie  ßlbe  — uub  au  bieiem  zroei 
oom  ifeinbe  mit  ganzen  ätiucetorpS  beiepte  Seftiingen  erften 
Williges,  Hamburg  nnb  'Biagbebiitg ; in  ber  linfen  fjlonlt 
gleidjfaüs  einen  groben  Strom  — bie  Ober  — nnb  z®*’ 
bem  iceinbe  gehörige  iyeftuugen,  Stettin  unb  Kflftrin;  nt 

*,  löerlin.  1DS3.  druntnd!. 


Sr.  19. 


Die  3fl  a 1 i o n. 


287 


bo  Sront  baS  franjöfiiibe  tiauptljcet,  bas  bei  Süßen  linb 
| 8außen  gefiept  unb  Stengen  nnb  SRuffen  bis  tief  nad) 

; gebleiten  jurüdgebrängt  batte  Sind)  alle  anderen  feften 
| (rlbitbergänge  roaren  in  ber  .fjanb  beS  Segnet*.  6*  ift 
; U)örict)t  ober  ungerecht,  unter  foldjeu  Umftänbeu  non 
! Sernabotte  eine  ioiortige  Cffennne  ju  octlangen.  2agegen 
bot  er,  inie  ,$err  Biehr  DoUFommen  überjeugeiib  nad)weift, 

( nie  ben  ihm  Don  ber  Ueberlieferung  jugefduicbeneti  0e» 
bonfen  gehegt,  ©erlin  ohne  Sdilacbt  auijugeben;  SUloro 
unb  lauenßien  Fönnen  ihn  alfo  ju  fotdier  nicht  erft  ge 
jmungen  haben.  Vielmehr  hat  er  auf  die  Vertbeibigung 
ber  prrujsifcben  .pauptflobt  bebeutenben  Berti]  gelegt.  'Beim 
Süloio  Sofortigen  Stngriff  auf  bie  granjofen  iorberte,  io 
hatte  bas  einen  beionberen  ©ronb.  2er  ©eneral  batte, 
ruie  bie  bisherige  Jrabilion  jelber  jugibt,  burd)  übergiofee 
Verficht  im  jrrii  1) iafrr  1818  bie  ©unft  ber  öffentlichen  Vier- 
nung  unb  bee  fteeteS  oerfctjerit  und  lief  ©ejabt,  beS  Äom» 
monbos  entfett  ju  werben;  beSflblb  inollte  er  nun  mit 
erhöhter  Energie  auftreten  unb  biefe  Dor  aller  'Belt  bar- 
legen.  2a8  eigenmillige,  nörgelnbe  unb  ielbftilbethebenbe 
Seien  Sütow's  ift  iibcrbieS  gejehiebtsfunbia.  2aju  fant, 
baß  er,  burd)  irrtbiimlidje  Weibungen  getäuidjt,  bie  Wacht 
beS  geinbeS  bei  loeitem  unteridjäßte. 

t?S  ift  filr  bie  bisherige  2arfteUung  bieier  (jretgnijje 
iebr  bejeichnenb,  bafi  ber  große  ©eneralftab  in  feinet  ©e- 
jdiid)te  ber  'Jlorbntmee  bie  Vorwürfe  gegen  Sernabotte 
imcbrrtjolt,  als  habe  berielbe  bie  Schlacht  bei  ©roftbeeten 
oetbinbem  unb  ftd)  ohne  Sd)roertftreirf)  hinter  ©erlitt  ju- 
riicfjiebcn  roollen;  mäbrenb  er  hoch  falber  genötigt  ift,  im 
Cinjelnen  bie  Slitorbmingen  beS  fttonptinjen  jn  billigen 
unb  beifen  wiebcrbolte  Sefeble  au  bie  preußifeben  Iruppen 
ju  fräitigem  Birerftanbe  gegen  bie  (franjoien  au  jenem 
enticheibenben  23.  Stngujt  attjuifthren.  („Seibl  j.  ')Jlrtttär- 
»odjeubl.*,  1859,  6.  291—294,  298.)  2er  anacblid)e 
SRüdiugSbefebl  eriftirt  nur  in  ben  dreißig  Jahre  nad)  ben  6r« 
eigniffen  Dertaßten  'Uiemoiren  beS  'BiajorS  u.  !Heid)e  (eben« 
boielbft  S.  316),  bereu  Unglaubroilrbigfeit  Btebr  an  gabi- 
reichen  Seiipielen  nadjmeeft.  Stud)  barin  ftimmen  rotr  biejem 
Slutor  ju,  baß  Sülow  fidj  nicht  nur  beS  UngehorfamS  gegen 
bie  Vorjd)tiften  beS  Ätonprinjen,  fonbetn  aud)  eines  idnocreit 
taftifd)en  R-ehletS  fchnlbig  mad)te,  inbem  er  ©roßbecren 
nicht  binreichenb  bejeßte,  eS  babutd)  an  ben  ffrinb  nerlor 
unb  erft  mit  Ültillje  unb  fQetluft  wieber  nehmen  mußte. 
Sicht  minber  richtig  ift,  baß,  ber  Sage  ber  2inge  nad),  bas 
Unterlaffen  ber  Verfolgung  nad)  beiti  Siege  oon  ©roß. 
beeren  jumcift  Siilow  jur  Saft  fällt:  unb  ipcuu  bie  offizielle 
©ejd)id)te  ber  'liortiarmee  beu  ©eneral  wegen  feiner  bejiig- 
liehen  9norbnungen  nod)  rühmt  (, ©etbl.  j.  Wilitcr- 
SBodjenbl.11  1868,  i 112),  jo  inirb  bas  nur  aus  bem  oben 
oon  Wollte  entroidelteii  ©eiidjtspuufte  DCrftänblid).  Viel- 
mehr hat  Sernabotte  ielber  bie  Verfolgung  beS  roeichenben 
Jeinbes  möglichft  halb  unb  inieberholt  augeorbnet,  ohne 
darin  gebiilnenbeu  ©chorfam  ju  finben. 

Soweit  permögen  mir  £ierrn  Biehr  ju  folgen  unb 
jeine  Stnidiaungen  ju  theilen.  JiibeS  frtjeint  es  uns  ju 
»eit  ju  gehen,  wenn  er  Semabotte’S  Verfahren  als  gang 
tabeifrei  baiftcllen  iniD.  Uebcrtriebene  Vorfidg  ift  bieietti 
oielmehr  fidierlidp  oor  unreifer, ; fie  »ar  nidjt  bie  iyolge 
oerrätberiidjer  ©eftumiiig,  iouberti  eines  beftimmten  ;fwccfes, 
auf  ben  mir  nod)  jmtlcffommen  merbeii,  unb  bann  ber.  bei 
einem  ehemaligen  Stapoleontidjeii  'BtarfchaUc  io  natürlichen 
Uebufcbäßmrg  ber  fraiijöRichm,  Uiiterfcbatjuiig  ber  per- 
bünbeten  Iruppen.  Beim  er  jur  (fntjdmlbigung  fetnrr 
©el)uif emifeit  in  einem  Sd)teiben  an  Sliidjer  oom  22.  Uugiift 
bie  Stätte  beS  Seinbes  ju  hach  angibt,  io  mag  baS  auf 
Ur.feniitniß  beiuhen;  baß  er  aber  baS  eigene  £>eer,  anitatt 
bet  ipirflicf)  porhaiibcncn  107  000  Wann,  auf  böcbitcus 
80000  brjiffcrt  („Seibl  j.  'Mil.»9Bodjenbl.*,  1859,  S 262), 
ift  offenbar  9biid)ttid)frit.  StnbererieitS  tann  ich  ben  prciißt- 
jdjen  Sieg  bei  ©roßbeeren  nid)t  für  io  unbcbctitenb 
halten,  roie  ber  Vertäflet.  'Jlid)t  allein  baS  ÄorpS  dieijniciS, 
aud)  bas  Sertranb'S  mar  jurQcfgemarfcii ; baß  letzterer 
überhaupt  nur  lau  gefod)tcu  hat,  änbett  au  biejer  Ihat- 
fache  nichts. 


Um  jo  unbebingter  ift  beinahe  allem  jujiiftimmeu, 
roas  Biehr  über  baS  berühmte  ©ejeeßt  bei  .Cpagelberg  iagt. 
.Sein  ftampf  ift  mehr  ©egenftanb  ber  fHt rjt he  getaorben,  als 
biefer.  (Sine  überlegene  hranjöfiiche  Vtadjt  toirb  pon  bem 
gteiien  .Selben  furjchlctb  an  ber  Spiße  neugebilbeten  8aitb> 
irehrtruppen  angegriffen.  ®ieie  ichlagcn  bie  ifeinbe  mit 
ben  Jtolbeii  uieber;  im  2orie  ©agelherg  allein  finbet  man 
4000  ffranjofen  mit  jerfd)inettertem  Sd)äbel;  nur  etn  2rfttel 
ber  ©egtier  enttommt.  Sinn  aber  rocift  Biehr  nad),  baß 
bie  2ioifion  ©irarb  höchftcii«  8—9000  Wann,  bie  Vreußen 
12000  johlten;  baß  .).rirfd)felb  auf  Sciehl  beS  Äronpriiijen 
angriff;  baß  er  habet  bie  gröhften  Jehler  beging  unb  balb 
bas  ©efecht  ohne  jebe  Seitung  ließ,  tuorani  unheilbare  Ver= 
roiming  eutftanb;  baß  ber  Diürfjua  ber  Sranjoieit  bureb  baS 
(fricheinen  ber  4000  Äofateu  lidicmitfchcffs  neranlaßt 
lDiivbe,  unb  baß  im  ©anjen  etioa  30  bis  35  Jranjoien  heit 
Italbenfchlägen  erlagen.  2ie  Ihatiadjen,  auf  bie  er  jid) 
itüßt,  finb  ber  mchvenuahitten  oiftjielleit  ©efd]id)te  beS 
Bttllßtfd)en  ©eneralftabes  entnommen.  Um  ja  lehrreicher 
für  beten  Scnbeng  iinb  bie  mühiameit  (Sntidiiilbiguiigeii, 
bie  bieie  für  .frirfchtelb  oorbiingt,  unb  bie  ganj  unbegtün* 
beten  Sfobjpriidtc,  mit  betu-n  fie  ben  jagenden,  icbmadien 
©reis  bebentf  („Seibl.  j.  Wilitär-BochenbL*,  18ij3,  S.  79, 
105, 107);  ober  bie  grauftg  hliihenbe  Sdtilberung  baS  oon  ben 
Bt'brmännem  unter  den  ivranjofen  angerid)tetcn  ©emeßels 
ibaielbft  @.  98),  roährenb  baifclbc  roenige  Seiten  ipätcr  (104) 
burd)  .Hableitnachioeiie  gänjlid)  roiberlegt  mirb.  — fRut  in 
einem  fdjciut  mit  Biehr  ju  uiebrig  ju  fdjäßen ; bei  Verluft 
ber  Jranjoien  betrug  tiidjt,  wie  er  jagt  (S.  2651,  4600  Wann, 
jonbem  2000  labte  unb  Verrounbete,  2000  oon  ben  Vreußen 
unb  13iX)  oon  ben  floiafeu  ©eiangene,  alfo  im  ©anjen 
etwa  6300. 

'Blau  hat  bem  Äronprinjen  als  Seiueis  des  VetratbS 
angeredmet,  baß  er  nach  ber  Sd)!ad)t  bei  ©roßbecten  nicht 
Siiloio’S  Vorfchlägeo  gefolgt  ift  unb  entweder  bie  (Stbe  über- 
idiritten  ober  ben  Jeiiib  in  ieiiiem  Saget  unter  ben  Bäüen 
Bittenbcrgs  angegriffen  hat.  Uiifer  Veifaffcr  weift  oöüig 
überjeugenb  nad)  (S.  314  ff),  baß  beibes  unmöglich  war 
unb  nur  jum  Verbcrbeti  geführt  hatte,  ©atij  ridjtig  beao= 
jid)tigte  Sernabotte,  abjumarten,  bis  ber  ©eguer  aus 
feiner  unangreifbaren  Stellung  tjerauSpctoimncn  wäre,  um 
bann  über  ihn  herjufaQen.  ,yctr  Biehr  ftellt  aud)  feft, 
baß  bei  2etmemiß  bie  Vreußen  iiticbt  wie  bie  Segenbe  wiU, 
mit  450(X)  gegen  58000  ‘jfranjoien,  jonbem  mit  49000 
gegen  38  (IX)'  gefämpit  haben,  iowie  baß  ber  Äroiiprinj  mit 
beu  tfiuffeii  unb  Schweben  nod)  redjtjeitig  anlangte,  um  bie 
Slieberlage  SUetj'S  in  jedem  gatte  ju  cutfdjeiben.  2aö  finb 
ganj  unwiberlegliche  irrgebniffe.  allein,  wie  baS  jo  ju 
gejthehen  pflegt,  Biehr  geht  bod)  in  feinem  (Sifet  für  den 
ber[annten  Sernabotte  ju  weit.  2en  Sefebl  an  ben  pveußi- 
fd)en  ©eneral  SorfteQ,  fid)  nicht  auf  baS  Sdjlachtietb,  fern- 
dem  ju  der  iihwebifch-rnffifdieii  IReferoe  ju  begeben  — eine 
Orbrc,  bie  bieier  glüdlidjer  Bcife  nid)t  betolgte  — begrilitbet 
ber  Verfaffer  mit  ber  Uufcnntniß  beS  Äronptinjeii  mit  ber 
wahren  Sachlage.  Uns  idjeint  aber,  als  wenn  ber  Ober- 
befehlshaber bie  Vflid)t  gehabt  hätte,  fid)  durch  idjleuiiigeS 
Vorreden  auf  baS  ffieicct)tbjc!b  oon  dem  Staube  ber  2itige 
ju  über jeugen:  bas  hat  jeboch  ber  Äronprinj  überhaupt 
oetabfäumt  nnb  ift  ftets  ruhig  bei  feinen  weit  entfernten 
fleferoen  geblieben.  2eren  lange33iirfldf)alten,  biSjiim  'ötugeti* 
btiefe,  wo  ber  Sieg  ohnehin  fetjou  eiitichiebcn  war,  lucht  Biehr 
ebenjo  oergebtich  )u  entfd)iitbigeii,  wie  baS  Unterlaffen  jeber 
Verfolgung  bes  flteheiibcu  gctiibes  burd)  die  idjwebifdje  und 
rufufche  Stciterei.  2aß  bieie  Iruppen  in  ben  kßten  Pier 
unbjwanjig  Stunden  5 ober  5Vi  Steilen  maridjitt  waren, 
wäre  Dietleid)t  für  Jiijamcrtc  ein  ©nmb,  nicht  aber  für 
dieitcrei;  man  uergleidK  damit  nur,  was  Sliidjer  bei 
Seile  t’tUianee  feilten  Soldaten  jiimiithete! 

2aS  (frgcbuiß  bes  trefflidieu  SucheS  ift,  baß  Serna- 
batte  lieber  bon  dem  feit  8U  Jahren  gegen  ihn  erhobenen 
Vorwutf  ber  Vcrrätbcrci  uöllig  frei  ju  tpreeben  ift.  „2em 
©efühle  ber  preußijdjen  Vatrioten“,  bemerft  der  Verfaifer 
mit  3teri)t  (S.  446),  „modjte  es  wohl  wiberjtrebeii,  anju« 
erfennen.  was  fie  betii  ehemaligen  franjöfiid)eit  Viarid)aU, 


'tä-1»  • r-  fi'»' 


288 


Pie  21  ii  t i o n.  Nr.  19. 


bei  ihnen  1806  metgtrodg  als  Sieget  gegenübergelreten  mar, 
ocrbanllcu  — für  bie  ßeitgenoiien,  rocnn  feine  (Strittet) n Ibi- 
gung,  io  bod)  eine  erflärmtg.“ 

3nbej)  einen  Umftanb  bat  Stert  Bielir  mobl  überleben, 
eine  Dhatiarige,  bie  bet  Segenbe  rocnigjtenS  einen  Schein  oon 
Balgrlgeit  Rab.  Sir  benicrfen,  bajt  berAronpringJlets  änflftlid) 
bemüht  setotien  ift,  ieine  ffjetjou  unb  Seine  Sdgrocbeu  por 
jebent  ßufamnienftoß  mit  ben  StangoieH  gu  bemabien. 
Daß  ein  unb  bas  anberc  Wal  fleinc  Kbrocbijetge  Sruppcn» 
fötpet  fid)  oon  Aampfbeaiet  fotlreifgeti  lajfcn,  ohne  Befehl 
iljres  Sterrjcbere  iid)  in  bie  Sd)lad>t  gu  flürgen,  änbert  an 
bieier  Sadglage  nidits.  Cb  Sfetnabolte  ioldgeS  Iteijabren 
aus  pcifönlich  ielbfliidien  SBcroeggrünben  ober  aus  jdnuebi. 
idietn  Jnlereiie  bcobadnete,  mas  hier  uniinlerimbt  bleiben. 
Das  eine  ftcl)t  iet"t,  bajj  er  ben  Aantpj  fciucsroegs  iiumög» 
Iid)  geittadil.  aber  immer  ben  ‘l-renBui  unb  ihren  iyiibrern 
allein  tlbcilaffeit  t)Qt. 

Wit  fdgaiftn  unb  tinbriitflenben  Pilsen,  an  ber  .'>aitb 
bei  Qrägmije,  führt  Siebt  bie  Jtgaten  ber  heimlichen 
Gruppen,  unb  gunial  ber  Sanbmebren,  auf  ihren  mitHidien 
Berti)  gurfid;  Sun  ber  — fast  er  — frnnt  bie  ©efdgidte 
nicht.  Um  jo  beb«gtgeiiStPerther  ift,  roas  er  iS.  272i  be- 
um  ft:  .(io  fei  baran  eiinncrt,  baß  bie  Saitbrotlgr  pou  1813 
uid;.t  mit  ber  heurigen  oetglidgcu  inerben  bari.  Dicie  ietjt 
Iid)  gufattimcn  aus  alleren,  regeltet))!  auSgcbilbcteii  Solbaten, 
gelte  bcftai  b ans  jungen  Dierrutcn,  bie  in  aller  6itc  notig» 
bilrilip  einQtübt  mären.* 

Stenn  I)r.  Sicbr’S  Sind)  ift  nicht  nut  oem  eigentlich 
biitoviicbcit  Sfaiibpmifte  ans  Igödift  roidgtig,  e«  ift  andi  in 
moralifchem  Sinne  eine  «treuliche  unb  bejreienbe  Stiftung. 
ffS  bilbet  einen  miifenidjaillidgen  fßrotejt  sestn  ben  Qfjau» 
oinismuo,  bei  iidg  jnr  mirflicbcn  unb  ehrlichen  'Balerlanbs- 
liebe  oetbält,  inie  bie  Süge  gur  Sabtbeit. 

W.  lügi  lippfon. 


H)aniicnmjiEn  tutirij  öas  niropäil'tlic 
lufjlanl». 

Die  Äcnntniß  beS  ffiadgbarn,  jeiner  ffigenart,  Bebens- 
uetbäilnifie  unb  Beittebungeu  ift  bie  fidgerjte  ©ernähr  für 
ben  itörmiflSrreien  Verlauf  nadgbattidten  geben«  ober  loenict- 
ftens  (ür  bie  Wöglidgfeit,  bie  eigenen  3nterejien  redglgeittg 
unb  groetfentjptedgenb  gu  mähten  So  ift  eS  im  geben  bc« 
Gingclncn  unb  ber  Heinften  jogialeti  ©emeinfcbaflen,  — jo 
ift  es  aud)  int  geben  ber  grojgcn  politijdien  Äörperichaften, 
ber  Staaten.  schon  unter  biefem  ®eiid)tspunfte  ericheint 
für  uns  Deutidje  bie  genaue  Aenntnijs  unfereS  öfilithen 
iUadjbarftaateS,  beS  europäiidgen  SRußlaub  unb  ieinet  ®e» 
inolgner  nicht  allein  iniinidgeiiSroetth,  fonbern  gerabegtt  ertöt» 
betrieb.  Die  bebeutenben  Wadglmittel  fKußlanos,  leine  ge- 
jebidgtlid)  tiadgmeisbaren  unb  ieine  beute  mie  frütjer  be- 
ftefgenben  StuSbreitungSbcftrebuiiaeu,  bie  oon  unitreit  'Her. 
bältmifcn  in  Dielen  Dingen  jtaif  abroeidgeube  Gigenatt  beS 
ganbeS  unb  feiner  Seroobtter,  bie  Stellung,  toeldge  es  gu 
oielen  auch  uiijet  inneres  politifcbeS  unb  iogialeS  geben 
nabe  berübrtnbttt  Stagen  eingenommen  bat  unb  ber  ein» 
fluB.  ben  eS  auf  bie  Gntroicflung  unjerer  ßufunft  auSflben 
rann,  mfliien  jene  Sortierung  gerabegu  btinglicb  erjdieinen 
laffeti. 

9iidgtSbefloineniger  ift  bie  ffenntniß  9iußlanbS  unb 
jeiner  Seroofgtter  ltodg  itidgl  in  jenem  Wage  in  mcitere 
Areiie  beS  btuifdgen  Holfcs  gebrungen,  mie  es  tut  richtigen 
SBeuttbeilung  mondier  eigenartigen,  bet  Diilcfmirfuug  auf 
Deutjcblaub  nictgt  ciitbebvenben  örfdicimingcii  im  politifdien, 
DoIfSiuirll]icbajtlid)cn  unb  jogialen  geben  jenes  ganbeS  notb* 
menbig  ift.  Die  räumliche  SuSbctgnuitg  bes  enrapaifdgen 
3fuj|laiib,  rocldgeS  melgr  als  bie  £iäljte  bes  SIrealS  non  gang 
Gtttopa  eiuuimmt  unb  lieb  über  einen  gebumal  jo  großen 
'Slädgeuraum  crjnccft  mie  Deulid)laitb,  bic  otlerbingS  oft 


mehr  in  ber  Gittbtlbung  als  in  ber  BirHieblcit  beftebenben 
Sdgmieriglriten  jflt  Steifen  in  Ütufglanb,  eine  gemifie  bot 
ligpildje  ber  rituclittn  gonbitreefen  in  ben  Siintcrgmnb 
brängenbe  DJlonotonic  unb  ffileidgartigfeit  beS  ganbes  in 
pbbiifaliicber,  flimatijdgcr,  elbnograpbiidjet  IBejiebuug,  bit 
»patbie  unb  tbeilmeiie  and)  porifdgligt  ßiiriidbaltung  feiner 
üemobnet  beifiglidg  bor  aeinVrung  über  eigene  ’llerbältniijc 
bütjen  als  bic  rocjcntlicbcu  Srinbernnfc  einer  mcitoerbretteten 
ur.b  licjergebcnbeu  Äenntnij)  nijfijcben  'BejenS  unb  geben! 
bejeidguet  roerben.  SoridjungS*  unb  SQanbercratbnifje  bes 
(Siiijeluen,  rote  iie  ilt  92ad)ft<benbem  niebergelegt  finb,  mögen 
hiernach  audg  beS  Berthes  Hit  bie  'Mgcinciitheit  nicht  ent» 
bebten. 

L 

Das  eurapäijdge  IHuiglaub,  melcbes  nur  an  jeiner  Süb> 
unb  Cftperipherie  im  Jtrim»,  jtanfaiuS»  unb  Uralgcbic.it 
höhere  erbfbungen  jeigt,  mufe  int  Jiiucni  als  eine  in  gtoptn, 
trenig  gegliebctlen  ßögeu  cnbloS  gemellte  (fliene  aufgeßijg 
loetbeu.  Die  orograpbiidge  ©lieberung  biei«  ßbci'.c  litt 
mau  früher  allgemein  nad)  jroei  breiten,  banitnarligeu  ginb» 
riiefen  Dorgcnomuien,  lucldie  oon  bem  320  'Uicilen  langen 
Uralgebirge,  bem  mächtigen  ©rcniroaU  bes  curopätidgu; 
Slußianb  gegen  Offen  rSiienl,  in  lueftlidger  Sichtung  mm 
bnttiidjen  '1)1  cet  unb  bie  Aarpathen  bin.)iel)eit  unb  nach  ihren 
ßnbpimftcn  als  utalijd)»battiid)er  unb  uralijd)  farpatbiidgei 
ganbrüefen  bcgeidimt  roerben.  Durch  iillo’S  bi)Piomeltii<ht 
Aartc  ift  biefe  ©lieberung  groav  unhaltbar  gemorben,  inbem 
biejelbt  eine  centrale  Grbfbung  tm  Jimern  SiiBlaubS  unb 
eilten  ßug  Snigcltaiib  meftlidg  ber  ititleren  Bolga,  bebe 
mit  norbiüblidgem  ßuge  liadimeiit,  gleich  yeitig  freilich  beren 
ichmadge  ÄuSprägung  anbeutenb,  roenit  iie  gegenüber  einer 
mittleren  .Siöbe  Stujitaiibs  mm  etma  160m  angibt,  baß  fein 
D'Utift  im  Ämtern  biejcS  ganbeS  bie  abfolutc  Stöbe  oon 
400a>  erreicht.  Dennoch  bietet  bie  ©lieberung  nach  bem 
uraliid)  baltifchcn  unb  uralcich- fa rocr t tgi idjcn  gaubrüden  nah 
mie  oor  bas  cinfachfte  Wittel,  iit  ber  meitcu  einförmigen 
gaubjlädge  bie  ©rciijlintat  jener  ßoneu  ju  beteidgnen,  meihe 
fid)  burdg  bic  Itcridiiebcuarligfeit  ber  in  ihnen  gegebenen 
geben s - unb  tfutmidlungSbcbingungen  non  einaubet  abheben 

®o  breitet  fid)  rörblid)  bes  uraliid)  baltiichen  ganb» 
rüdeits,  ber  als  „Uroali“  rom  Oucllgebtet  ber  'fletidjota 
auSgchl,  bis  jum  fjlateau  non  ’Balbai  (füböftlieh  Meters» 
bürg)  bic  Baficrftheibe  jtoifeben  bem  arftiicben  uns  bem 
fnipitd)  poutiichen  Stromgebiet  DiujjlaiibS  bilbet  unb  bei 
ihfom  an  ber  liolänbijdjen  ©tenge  mit  bem  Wunnabetge 
enbet,  bie  arf  tifd)»fiititiid)e  3° nc  au«,  ©ie  ift  bie  ßone 
bet  Sümpfe  unb  Bälber.  Jbteu  nötblidjeit  Dheil.  bas 
eigentlich  atttiidje  ©ebiet  jeufeits  bes  66.  Breitengrabes, 
bebeefen  größtentheilS  bie  Dunbreit,  iumpfige  oon  Wooien 
unb  Slectjien  iiber  jogene  'flloote,  bie  jclbit  im  Sommer  fauai 
einen  Suji  tief  augthaueu,  unb  beten  ©ebiet  eine  ftänb'ige, 
freilich  aujgerotbenUid)  biittne  Sbcoölferung  nur  fomeit  fennt, 
als  bas  Borfotiimen  bes  DicnnthierniaoieS  bie  ffniährung 
non  IKeimthieren  geftattet.  Bo  bieS  mdgl  mehr  bet  Saü 
ift,  ficht  baS  arftifdge  ©ebiet  ben  'hlciiidgen  nur  flüchtig  aut 
bet  3agö  nad)  bet  Sauna  ber  ßiäroelt,  ben  Stägern  cblen 
'CelgmerfS. 

Süblid)  bieier  atflifdgcn  iHeaion,  biesjeitS  bcS  66.  Steilen- 
grobes,  liegt  bie  Siegion  bet  Bälber;  eine  moorig  tbonige, 
Don  trodenen  SanbbUgclu  burdggogene,  mit  Seen.  Wooren 
unb  unermeßlidgem  BalbcSbicfidgt  bebedte  liieberung.  Selblt 
in  ben  jübroefUidgen  tffoiioernements  Diomgorob,  SeterS- 
bürg  unb  (fithlanb,  mo  ein  milbereS  Alinea  ben  Sicferbau 
mehr  begünftigt  unb  and)  gu  einet  bichteren  Seoölferung 
geiiihri  hat,  erftteefi  fid)  bie  lanbioirthidiajlliche  Scbauung 
aui  hödgl'tenS  ein  Sechilel  ber  ©efammtfliihe.  Die  Sänge 
bes  BinterS,  ber  Jempetaturen  bis  gu  —40“  E.  aufioeigt, 
bie  Aütge  bes  faitrn  noch  als  Jahresgeit  gu  begeidgnenben 
nrühüitgs  unb  ©erbfteS,  bie  oft  :-0°  R.  überfteigenbe  ©lulh* 
i)i(ge  bes  Sommers  brängeu  eben  bie  Selbarbeit  auj  einen 
ßetltaum  oon  3—4  Wonatcn  gujainmen  unb  machen 
biefelbe  außerorbeullidg  nilihiam  unb  etlrägnißarm. 

Ueberhaupt  inirb  bic  fsntmieHung  ber  Vegetation  por» 


Bie  llation. 


289 


Nt  19. 


gugSweije  butd)  bie  Sänge  bet  eoimncrtagc,  b.  li-  butd) 
beit  lätigeten  tsonneiiftaiib  ermöglicht.  Je  itieiter  mau  nad) 
dlotben  fommt,  befto  mellt  enlidiäbigt  bcrfelbe  für  bie  im 
aleiebrn  Beibäliniffe  oetfürgten  Safte  eine«  eitbloS  lanften 
feintetS.  eo  feben  bie  Bewohner  oon  Slrcbanqclsf  am 
21.  Juni  bie  Sonne  22  Stunbtn  am  Himmel,  am  21.  $e« 
(einbet  bafleflcu  nicht  gang  siet  Stimben.  jm  ndtblidjen 
Sbeil  bet  atftiidjcn  (Region,  jcnjeitS  bes  BolatfteifcS,  roeebiclt 
übetbaupt  mit  ein  Immer,  bunftgrtriibtet  Sommertag  mit 
einet  langen,  häufig  butd)  glangcnbe  dlorMidjter  «hellten 
Sintemadgt. 

So  loenbet  iid)  eben  bie  Beoölfermig,  meldie  je  nad) 
ben  SebenSbebingunqen  nnb  tlimatiidien  Berbälltiilien 
bet  einzelnen  ©cbiete  gmiiehen  1G22  (©miueriiemeiit  Beters« 
butft)  utib  20  (Pioutic t luuient  Sltdiaiiftelbf)  6inioo()iietn  auf 
bie  Quabratmeile  loedjielt,  mebt  bet  Bcrwetlbung  bc-5  egioljcb 
unb  btt  Holgprobufle  iotoic  bet  Jagb  gu,  meldie  in  bet 
äumpfregion  au  Rüchien,  ©ölten,  Bären,  Hermelinen  unb 
rtiidiolicrii,  in  bet  ©albregion  im  Ulen,  in  Haien,  8em- 
tniitcten  unb  oetidiiebenen  Sitten  Hübnerroilb  manniftjadie 
unb  teidie  Beute  finbet.  '.Tuet)  bet  "Blangel  an  Romnuini- 
tatioiten,  meldjcr  bie  Beoölfetuuq  ber  nrf t iirt)*fiti n iictien  gjone 
mit  SuSnabmc  jener  ber  |flbit)eillid)en  ©uiiuetiiements  faft 
ausitbließlid)  au)  bie  günftigfleufaUS  5 Blonate  eisfreien 
©afferobein  oermeift,  fielst  bet  fuItuteHeu  llntmieflmift 
biefec  ©ebietcS  biubeiub  int  ©ege. 

Bwiidjen  ben  uraliid)  baltiidien  unb  bcu  im  Allgemeinen 
burtb  bie  Sinie  Otenbutq—  ßljatfom—  Sbolin  begeidnieten 
utaliid)darpall)iid)eu  sfaiibiRdeu  beitet  iid)  bae  eifteutlidic 
Remgebiet  bes  euroitaijd)en  (Hußlcmb,  bte  btnntnlänbifcbe 
jjone,  ein.  eit  bilbet,  menn  man  uon  ben  qroficntljcilS 
motaftiftcn  Stromnieberungen  utib  bet  ungeheuren  Bripet» 
niebennift  (öitlid)  beb  Rüiiigicidis  Bolen  i mit  ben  (Rofitn o« 
iöniptcn  abfteljt,  baS  ©ebiet  bei  AdcrbaueS.  Sud)  gut 
Stedenleftuiifl  bet  urfprttnglid)  1500  Cuabratmeilen  fttofeen, 
mit  bidjtem  ©alb  bebedteu  unb  bei  ben  jährlichen  Hebet, 
idiroemmutiftett  jeittoeiic  in  ein  Binnenmeer  uniftcroanbelten 
SoKtnojfimpie  ift  feit  1877  unter  Seitunu  beb  ©ciierals 
JilinSfi  aujierotbentlid)  Diel  geicbeben.  Bis  1892  nmtben 
moa  3533  Äilometet  Äanäle,  158  Brüden,  15  Sdjleufen 
unb  141  Äilometer  Rabrmeqe  gebaut  unb  jo  im  ©ege  bet 
Äanalijation  elroa  2300000  Heftar  £anb  trorfen  fteleftt. 
Bei  gleid)  energijdier  gortietjung  bet  Arbeit  föitnte  in  etioa 
30  Jahren  bas  aanje  ©ebiet  entfuntpft  unb  bem  Aderbau 
ioroie  bem  Beliebt  eröffnet  fein,  ©enn  baifelbe  nad)  feiner 
Qualität  aud)  mit  bet  R'ateftotie  beb  mageren  AderlanbeS 
gugeredinct  toetbtn  fann,  wirb  bie  Srroeiterung  bet  tanb> 
n>irtbid)aftlid)cn  Bobenoermertbunq  butd)  ein  betatiig  gtüjjeb 
Areal  bodi  nid)t  olpte  günftiqe  Oimoirtung  auf  bie  Sitt- 
midlung  bet  tiolföroirtbfdiajtlicben  Berbältniffe  in  (SuRlanb 
bleiben.  Sud)  bie  Äiiegifibriinj)  im  ©efteu  Slnßlaiib«, 
mel d)e  bibbet  butd)  bie  Stotitnoiflnipfe  unb  ginnt  iomohl 
für  ben  Angriff  roie  für  bie  Bertbeibigunq  in  gong  beftimmie 
Bahnen  gebtängt  mar,  mitb  butd)  bie  Sntiumpjuiig  unb 
Beoälferung  biefeS  ©ebietcS  eine  ooHfommene  Betid)iebung 
etfabten. 

©ine  innere  ©liebenmg  bet  binnenlänbifdien  Hane, 
butd)  rotldjt  biefelbe  in  brei  und)  (?rtragSjöl)igfeit  oer- 
idjiebene  SSegionen  geifüllt,  mitb  butd)  bie  Berjcbiebeiiartig- 
teil  bet  Bobeiibeidiaffenbeit  berootgeruien.  Slötblid)  bet 
Sinie  Sidjcrnigoro—  Sjajan— Simbitsi,  unb  mit  an  eingetnen 
Stellen  übet  biefelbe  nad)  Süben  übetgteijenb,  fiubet  fidj 
im  allgemeinen  mit  mageret  janbiger  Siluoialboben,  bet 
Diel  Sünger  unb  fotgiälligc  ®cbanbluiig  erfotbett  unb 
trobbem  nut  ein  (jrtrögiuj)  liefert,  ba*  ben  Bebarf  ber 
jitjiidjeii  3(14  (©oiioetneineiit  Beim)  unb  2931  (©omietne» 
ment  ÜJioäfau)  eimoobnetn  auf  bie  Cuabratmeile  idpoati. 
lenben  Seoölferung  etfl  gu  btei  SPietibeiieti  beeft.  Sieje 
etma  IG  000  Quabtalmeilen  iiiiiiaijetibe  ©egenb  crid)tene 
ionad)  übetodlfett,  roemi  bin  nid)t  bie  Sabritlbäligfeit  in 
beionbetet  lölfitbe  ftänbe,  jo  bafj  iid)  bie  Hälfte  bet  inbu« 
fitieQen  ©efammtlbätigleit  unb  Btobiiflion  dluglaubs  auf 
biefen  .'Kaum  ,gn  ja  linnen  braut)  t. 

Sine  gioeite  butd)  bejferett  ’Soben  begüuftigte  uub  in 


rationeller  Semirtbidjaftung  flebenbe  ©nippe  bilben  ba« 
.Rönigrcid)  Bolen  foioic  bie  mefilicben  ©ouoerneiiienlS 
©nibno,  ©ilna,  Äomtto,  Rurlanb,  Siolanb  unb  ©ftblanb, 
beren  BeoölfetungSbidjligfeit,  gioii.iieii  9C8  Ifeiililaiib;  unb 
2595  (Bolen)  ßimoobiietn  auf  bie  Quabraimeile  ftbmanfenb, 
Beugnifi  für  bie  &ritagejäbigfeit  bes  Sanbeb  ableg!.  Jmmer. 
bin  beutet  in  beibeu  ©nippen  bet  Umitaub.  bau  bet  lanb* 
niitlbftbaitlicben  StiSmitjung  non  9,7  (©ouoetnement  B«tm) 
bis  55,3  (ßouDctnenient  Romuo)  Btogent  btt  ©efamnitflädie 
nod)  aiiSgebobnte,  20.0  (Äonmo)  bis  73,5  (Bcrm)  Btogent 
bes  Areal  j cimieiimenbe  'Balbftterfeit  gegenfibevitebett,  barauf 
bin,  baü  bie  Bobeiiocrbältniffe  gu  einet  betonbets  betoot. 
tretcnbfit  laubroirtbidjaillidien  Suäiiuijiing  uotb  nid)t  auf. 
forbern.  Susgebcbute  Siabelmätber  etftreefen  fid)  bis  gut 
Höbe  bet  ©olga,  um  bann  uiebt  unb  mein  bet  Bitte  unb 
Sipe,  ipäter  bet  Sid)C  mib  üinbe  uub  in  bet  Höbe  uon 
Blosfau  aud)  bet  iiidie  Blalj  gu  madieu.  Bejoubet«  bie 
Siube  ift  Mit  'BülteltiiBlaub  tgpiidi  unb  bat  bift  gu  einer 
hoben  Bflege  bet  ®ienengud)t  gefitbrl. 

Je  weitet  man  nad)  Silben  tiorbtingl,  befto  mehr  oft- 
minbett  fid)  bie  Beloalbung,  bis  man  nad)  Uebetjdireiliiiig 
btt  obenbegeitbneten  eübgrengliiiie  mageren  üldetbaiies  bie 
Sicgion  bet  aiisgeiprod)cncn  lanbmirtlijchaftticben  Sobeit. 
»enoerlbutig,  bie  Romfammet  Dtufilaubi  betritt  — baS  ©e- 
biet  bet  fdno.itgen  Srbt  (Ijcbctnoiiom).  Setgtcrc  bilbet  eine 
im  iibtigen  Sutopa  unbefanntc  geologiidie  Formation, 
roeldje  bigiiglid)  ihrer  Sntftebung  nod)  ber  fliifflätung  bc. 
batf.  JebenjaüS  ift  biefelbe  iiid)t  bituoialen  UriptutigS, 
ioitbetn  fdjeint  aus  ber  Biiidning  bes  litfptiinglid)  unotgani» 
fdjen  irijioatgen  iutaiiiidieit  BobeitS  mit  ben  an  bet  Stift 
nctioefenbcn  Bflangenriiditänben  gu  enlfteben.  Jnt  ltötb- 
lidjeu  2bei!  bet  Strgion  eine  Srtiitbtftätfc  oon  1 Bieter, 
gegen  Süben,  wo  Tie  fid)  nod)  übet  ben  nratifd)=forpall)i» 
jebeu  Sanbtücfeit  hinaus  iiibältlid)  bis  gum  Blanbtfd),  iftb- 
nnftlid)  bis  Äiibittfto  bin  ctitrctfi , eine  Stätte  oon  oft 

5-(i  Bietern  aufweifenb,  beiitgt  bie  ad)toargetbe  eine  jo 
hohe  griidjlbarteit,  bafj  fic  feines.  JMingct«  bebatf  unb  ttoR 
auuerorbentlid)  läjfiger  Seioittbid)ajtung  reiche  ßtnteerträft. 
niije  liefert. 

ffienn  man  oon  bem  beioalbeteren  ©olbbiiien  ab- 

fiebt,  entfaüen  in  bem  mehr  als  10000  Quabratmeilen  um‘ 
faffenben  ©ebiet  bet  Schroargerbe  37,8  (©ouoetitement 

Befjatabieit)  bis  70  i ©ouoetnement  iulal  Btogent  bet  ©e. 
fammtfläd)e  auf  äcferlanb,  wäbtenb  ber  ’Balb  mit  (>,8 

(©ouoetnement  Boltaoa  unb  Benia)  bis  24,7  Btog.  (©ouncriie. 
ment  Äijero)  betteiben  bedt.  ©eite,  baumloie  Sbenen,  auf 
benett  Biebbünget  unb  bnlboctbolgte  Rräuletttengcl  als 
Btetmmaletial  bienen  müffett,  breiten  fid)  hier  aus  unb 
taffen  wie  bie  steppen  im  (üblichen  Diufelanb  ben  jitemben 
oft  jene*  niebetbrflefenbe  ©efübl  bet  ßiiifamteit,  bcS  Bet« 
IoreuieinS  unb  bet  Benommenheit  empfinben,  weldies  ben 
©etlichen  ungewohnt  großen  Berbültnijjen  bet  'llatut  gegen« 
übet,  jo  g.  B.  im  Hochgebirge  unb  auf  bem  Bteere  gu  be- 
fallen pflegt. 

©as  bas  ©ebiet  bet  ecbmatgetbe  für  ;Ru|Ianb  bebeutet, 
briieft  fid)  am  begeicbnenbftcn  in  ber  Beoülterungsbichtigfeit 
uub  ben  Srnteetitägniffen  bcffelben  aus.  Srftete  idiroanft 
gwifdien  1306  (mebt  bemalbeles  ©ouoetnement  ©olbbnien) 
unb  iS33  ©ouo.  Boboliem  Simoobnern  auf  bte  Qiiabrat« 
meile,  io  baR  mehr  als  bie  Hälfle  bet  Seoölferung  beä 
cutopäijcben  lluRlanb  auf  bie  dicgion  bet  sdiraargerbe  ent- 
fällt.  Sbenio  liefert  bte  ädjwargetbe  nabeju  70  Btogent 
beS  gefanimten  ©etreibeertrageS  bes  banbes.  Bei  flcißiget 
unb  bie  enorme  geiitungSjäbigtcit  bes  BobenS  unterftübenber 
Beroirtbidiaftiing  föimte  bicics  StgebniR  nod)  roefentlieb  et« 
höbt  werben,  wie  tieb  beim  auch  Die  uiublidjen  strid)e  beS 
Sidjetnoijom,  iowie  bie  an  ber  unteren  ©olga  unb  in  ben 
iiibmctilidien  ©ouoerncmcniS,  wo  beutjdier  Rltii)  unb 
beutfdieS  Botbilb  (jinfliiR  ettangen,  in  Begttg  auf  ergiebig- 
feit  befonbetS  berooitljuu.  Jetieufalls  läßt  iid)  and)  bet  ber 
gegenwärtigen  Bewirtbidiattung  bet  3d)toargerbe  fd)on  mit 
Bedji  behaupten,  baß  in  ihrem  ©ebiet  unb  webet  in  bet 
alten  Hauptjlabt  bes  (Reiches  — '©oStau  - nod)  in  bet 
neuen  — st.  Betersburg  — bet  Blittelpunft  noHSwittb- 


290 


Pie  Hation. 


Nr.  19. 


fcbajtliehen  heben*  utib  icitier  ßnttoicflung  für  SiuRlanb 
liegt.  Mag  and)  bic  ©ejdiicbtc,  bet  .fianbcl  unb  bie  Bolitif 
nod)  io  oiel  für  Siebung  bet  Sebeutuitg  jener  Zentren  ge- 
t^an  haben,  übet  bas  Sohl  unb  Scl)e  beä  Raubes  oet= 
mögen  fie  nicht  ju  enticheiben  Dagegen  trifft  eine  übet 
bas  ©ebict  ber  Sdnoargerbc  bereinbredieitbe  Äatajtropbe  bas 
ruiftfdjc  llolf  in  feinem  iuncriten  lieben. 

feine  loeientlidjc  Següuftigung  beb  Aderbaucs  liegt 
für  bie  binneniänbtjd)e  Rone  in  bet  längeren  Dauer  ber 
Uebergangs, Jahreszeiten,  beä  ffrüblittgä  unb  beä  £>erbfteä. 
3m  übrigen  loeift  baa  Jtlinio,  obiuobl  eä  im  ©eiten  milbet 
unb  geiunbet  ifi  nie  in  bem  unter  bcin  ßiutluR  ber  rauben 
Temperatur  ber  aiiatijdjen  ßbrne  ftetjenbe  Oftcn  feine  auf 
foQettbe  'üerjd)iebei:l)eil  gegenüber  ber  iiorblictien  Rone  9iuR= 
lanbs  auf.  Sind)  hiev  iit  ber  'Sinter  mit  Temperaturen  bis 
ju  —32'  R.  ftreng  unb  lang  unb  in  feiner  Sittenmg 
ebeirio  beftanbig  loie  ber  trodeue  unb  bciRe  Sommer;  aud) 
hier  fiub  bie  tfliiffc,  bic  midjtigften  SJcrmittlcr  oolfsioirtb- 
fdjaitlid)en  liebelte  unb  bea  ilrobuftenauegteicbo , bödiftene 
6 ?Jlonatc  bem  'lierfebre  eröffnet. 

Süblitb  bea  uraliidptarpatbiidjeu  Sanbrüdenä  bebnt 
fttb  — ein  ©egenitiid  ber  nörblidien  Tunbren  — im  all. 
gemeinen  ba-S  Steppengebiet  SiuRlanb*  auä.  3'mtr 
greift,  ioie  früher  ermähnt,  bie  Sdnoargcrbe  aud)  in  biefc 
Rone  über,  bod)  erroeeft  fie  ftd)  hier  nicht  allgemein  als  bc» 
roittbfebaftung«'  unb  ertragafäbig.  So  läuft  bie  ©renje 
bea  nabetu  5200iK>  Quabratmeilen  gtoRcn,  nur  einzelne 
infetartig  eiugeftreute  Streden  btroirtbfdjafteten  AderlanbeS 
einjcbUeRcubeu  Steppengebiete*  pou  Kiftiineio  in  mebr  ober 
minbev  gefrümmtem  Rüge  gegen  Oreuburg.  burd)jd)neibet 
alfo  bas  Webiet  ber  sdjroarjccbe.  ©ietnad)  crfcbciitt  bie 
Steppenbilbung  unabhängig  non  ber  Soben.tuiammeufeRung 
uitb  bebingt  Durch  flimattjcbe  Urjadjen.  Strenge  Sinter, 
grübliugsfröftc,  nerfengetibe  SommerbiRe,  Saugel  an  TI)au 
unb  Siegen,  ber  nur  ftrid)tpeife  unb  fetten  gib  fd)iiell  oer- 
rinnenber  Wagregen  auitritt,  ftebett  hier  ber  Sntmidlung 
bet  üegetation  binbernb  itn  Sege  uitb  geben  ber  Sanbfdjaft 
je  nad)  ber  3ahre8jeit  ein  gänglid)  oetid)iebenea  SBilb. 

Senn  nad)  ben  furchtbaren  Sd)nccftiirnteu  eines  nidjt 
feiten  auRerorbentlid)  ftrengen  Sintere  (bis  ju  —35°  R.) 
bie  Steppe  unter  ber  fiinroirtung  ber  ifrüblingSjonnt  ftd) 
bet  einförmigen  Sdjneebede  enttebigt  bat,  bcflcibet  fit  fid) 
anjangä  fülat  mit  fd)iin  blübcnben  Rniicbelgcroädtieii,  banpb 
fädilid)  mit  Jtifi  unb  Tulpen.  Sd)ou  bic  erften  beifien 
fJHaitage  madgen  jebod)  biefer  jflora  ein  ßnbe  unb  unter 
bet  Sirfung  bes  langen  beifien  Sommers  geigt  fid)  balb 
bie  Gbene  mit  ipröben,  periengten  Äräutetn  überzogen, 
betftenb  DOt  £ige,  jebeS  Reben*  enttleibet,  bis  raube  ."öerbft* 
ftiirme  bie  SBrudiftiide  Derbranntet  ^iflanjeu  alb  .Steppen, 
laufet"  übet  bie  treibe  jagen,  bic  erft  ber  begimtenbe  {jeebft- 
regen  mit  einem  fd)ioad)cu  Wrütt  bebedt,  bas  jebod)  balb 
unter  bem  mieber  fafleitbeit  Sdmte  perfd)roinbet.  Sei  fünft- 
lidier  Setuäfierung  fönnte  aud)  auf  ber  Steppe  bie  4!ege- 
tatiou  einer  oerbältiiiRmäjjig  günftigen  ßritioidluug  guge= 
führt  roerben.  fHadjbem  fid)  jebod)  bic  IBeoölferuiig  ben 
Xiüben  unb  .(lojten  einer  ioldjeu  nur  feiten  unter, )iebi.  bc< 
idjranft  fid)  äderbau  unb  Saumtoud)*  uitb  mit  ihnen  and) 
bic  bidjtere  SBeDillfetunq  auf  bie  jjlujstbäler,  in  beuen  aller- 
biug*  neben  ben  übrigen  ©etreibcarten  audi  Xlais,  foinie 
Obit,  'Melonen,  'Bein,  ja  fogat  au  ber  gejd)üRtcu  .ftiifte  ber 
Ärmi  i-alnienarten  gebeiben. 

Unter  joldjen  Serbältniffen  erftärt  es  fid),  baR  im 
Steppengebiet  auRerorbentlid)  iocd)vlnbe  Xobeuoerioctthuiig 
unb  SfeDiMftrungabid)tigfi‘it  uormattet,  bas  Aderlaub  gicijcben 
1.1  (ÖouDcrnenient  Aiitadjan)  unb  4f>  (©ono.  (.iljcrfiou) 
$rojent,  bic  Salbbebetfung  giuifcbcu  0,6  (©ouo.  Aftrachati) 
unb  29,1  (öoiip.  Orenburg)  'Brogeiit  bea  ©eiatmiilurenls, 
bie  Üepölferung  .jroijdten  148  (®ouo.  9ftrad)an)  utib  1236 
t©oiio.  ßbctifoiOßimoobncrn  au)  bie  Duabratmeile  idjtoanfen. 
SJon  beträchtlichem  äderbau  ift  überbaupt  nur  in  ben  meft. 
lidicn  unb  nütblicben  iRaubgebietcn  ber  Steppe,  non  ueutunS. 
inert  bem  iBalbbcftanb  nur  in  ben  ooiu  ©ebirge  aber  pou 
eööbenfeticn  bttrd))ogetten  öitlidien  ©onuernementa  bie  .'Hebe. 
Ju  ben  aiiagejpndjeuen  Steppen. ©nuoernemenla,  beioubera 


äittadjan  nnb  lautien,  foroie  im  Tlongebiete,  mo  bie  groReu 
©utäbefiRer  — bie  'Botodi,  'Koronjoro,  Otloip  u.  a — 
lueitidjtDeiienbe  Tabuuen  pou  200—1000  ifSferbeu  halten, 
roo  aud)  bas  ffameel  in  ber  ©ejelljcbajt  mehr  ober  minbet 
ltomabiitber  Stämme  auftritt,  ift  bie  'ßiebjudit,  befoitbers 
bie  Xferbe,)ud)t  DiuRIanb«  .fiauje,  befinbet  fid)  bie  .'Jeimath 
beä  Äaiafentliuma. 

Säie  grofe  auch  nad)  ber  norftebenben  allgemeinen 
Sd)ilberung  bie  uatiirlidjeii  ltuterfdiiebe  pnijdien  ben  ein- 
jelnen  3oneu  StuRlaubS  finb,  jo  ift  baffelbe  bodb  im  ©anjeu 
to  gleichartig  ioie  fein  anbercs  £anb  Europas.  Sie  eure, 
men  räumlichen  6ntieritungen,  in  roeldjen  jene  lierjdjieöen. 
beiten  nid)t  plöylid)  jonbern  in  allmnhlicber  Ueberleitung 
auftreten  unb  baa  gleiche  ©eioaiib,  loeldiea  alle  Ibeile  bce 
meit  erflredleit  SleicbeS  im  'Sinter  mit  Schnee  uub  ÖiS,  jm 
3cit  ber  Sd)neei*mel,)e  mit  unabiebbareii  Ueberjd)ioemimm. 
gen  uub  hierauf  mit  bem  jfriibiabtstotb  unb  grunblofen 
Segen,  im  Sommer  mit  bem  bei  jebem  Sinbe  in  Sfeioeguiig 
geratbenben  becimeterboben  Staub  antegeii,  uor  allem  aber 
bie  überall  gleiche  XobcngeftaUimg  flunipfen  thntiiidilid)  bie 
Sinne  beä  Seijenbeit  für  bie  Uitterjebiebe  ber  einielittn 
Ronen  ooQfomnicn  ab  unb  laffen  benielbeti  felbft  bei 
SDurcbgneriiiig  aller  3oneu  über  bie  ßnipRitbiing  einer  er. 
mübcuben  Xionotouie  nicht  binioegfommen.  Uub  bod)  iit 
bic  Söebeiitung  unb  3ierjd)iebenbeit  bet  eiitgeliten  Ronen  für 
bie  luirtbidiafilicben  S.terbällniifc  beä  ganjert  iReidjeS  pon 
ber  btrporrageubjten  Siibtigfeit. 

So  bilbet  bie  Rujammenbränguiig  bco  äderbaueä  in 
ber  bimiculäubiicben  Rone  ben  Jlusgangapimfi  einer  in 
SluHlanb  ebroniid)  geioorbenen  Äataniität  — ber  »ungere. 
notb.  Denn  legiere  befd)ränft  fich  feinearoegs  auf  jene 
Jahre,  in  bciitn  — ioie  1891/92  — ber  31otbid)rei  ioeii 
über  bie  ©rengen  iNiiRlaubS  biuaiiäbriiigt  uub  ber  otb. 
{taub  einen  mehr  ober  miiiber  auf  bab  Suslaiib  rüd 
loitfenbeii  Umfang  annimmt.  'Uielmebr  femit  ber  Suife 
eine  fogenannte  fleme  jajt  aUjäbrlidj  loicberfebrenbe  .fjunger«. 
notb  (©oloborofa)  nnb  bic  in  gröberen  Rioiidieiiräumen  auf- 
trctenbe  groge  öungeränotb  (fflolob  , je  naebbcm  bie  XfiB! 
ernte  nur  einzelne  ober  für  ben  Sderbau  roeiiiget  in 
Söctrad)!  fommeiibe  WoiioernememS  beimfud)t  ober  aus 
einem  UliRioad)*  iit  inebrcrcn  ©ouoernementä  mit  jtarfr 
Wctreibcprobuftion,  alfo  befonbetä  im  loeftlidien  unb  füb 
lidjeti  Ibeilc  ber  biiiiicnläiibifdien  Rone  beroorgebt. 

Sei  ber  UeberprobiiFiion  oou  Weiteibe,  rocldje  in  iNufe. 
laub  banf  ber  rationellen  ’Sdenoirlbfd)aft  in  ben  loeftücben 
©ouneriieinetila  unb  ber  Jrud)tbarfeit  ber  id)iDai(crDi  be 
fleht  nnb  feit  ber  ÜerPoUftäiibigung  beä  ßiienbabimehe;- 
nad)  Abrechnung  ber  ßiiituhr  eine  jährliche  $urd)id)nitt4. 
austubc  oon  über  30  Millionen  .pcftoliter  ©etreibe  lulicR. 
märe  mau  )ur  Anuabme  berechtigt,  baR  auf  bem  Segc 
inneren  Jlu  :gleid)S  folchen  Xothitanbäfalamitäten  oorg« 
beugt  loerbcn  fönnte.  $em  ftehen  jebod)  bie  'Berichts- 
perbältitiffe  unb  oor  aUein  ber  Umftaub  im  Sege,  baR  ber 
bebeutenbe  änjioaub,  ben  iKuRlanb  in  ben  legten  Jahren 
für  Sntioidtung  feines  tfijeubnbnuegcä  machte,  meniger 
polfsioirtbidiaftlicben  Jntereffen  als  jtrategifehen  iR ücffid)t;n 
galt.  Rablteiebe  (SoiioerneiiientS,  oor  allem  beS  DlorbenS 
unb  'liorboiteiK-,  befigen  faiiut  eine  diauiutte  StraRe.  ge- 
jchioeige  beim  eine  Sahn,  lieft  feit  -1891  finb  bie  militärn 
üben  :IUidfid)teu  bei  ber  Stoteftirung  oon  iJabnbauten  tu 
©unjten  ber  oolfSioirtbfcbaftticben  in  ben  .viititcrgriinb  ge- 
treten,  jo  baR  es  erftärtidi  ift,  baR  oon  ben  etiba  32  000 
Kilometern  Sahnen,  über  lueldje  SiuRtanb  ßube  1892  per- 
fügte,  nur  ein  geringer  Xbeil  bem  inneren  Ausgleich  ber 
2aubcSptobu(te  bienftbar  gemacht  loerben  tonnte.  Sie  im 
Jiiterejjc  bea  ftrategijihen  AuhnarfdjeS  gut  Sejigrenge  ge- 
führten  Sahnen  haben  uielmebr  lebiglich  bie  Ausfuhr  er. 
leichtert,  io  baR  legiere  burd)  benim  Jahre  18!) I -22  eingelreteucn 
liotbjtanb  oiel  loeniger  berührt  loarb,  als  bie  eigenen  ®e. 
bütfnijje  beä  Sanbes.  Rubem  eridnoeren  bic  fünf  oer- 
tdjiebcnen  Spurioeilen,  toelcbe  im  ruiiifd)en  Sabmieg  oef 
treten  finb,  nnb  ber  Umflaitb,  baR  bet  gröRcre  Tbetl  ber 
rujfijdjen  Sahnen  noch  unter  ber  Senualtuiig  jablreidjet 
SrioatgefeUfebaiten  ftebt,  ben  taicbeii  nnb  georbnetea  tb> 


r ^P>  HBi 

©fc  b«  ÖanbelSpetfebtS  in  auijcrorbeiithdient  Maile, 
f lud)  Mt  mit  ben  enormen  ©iitfermnigen  in  Siufjlattb  uitb 
ber  qroRenttjeilä  roenig  bitten  SeDüllerung  gufammeit- 
böngeitbe  Retinae  gntioidluiig  beä  miüidjen  StrajjenneheS 
ift  beut  Sinnenbembel,  b.  i).  bem  lanbicbaitlicben  Ausgleiche 
nicht  gflnftig.  Jn  bicier  Segieljung  ift  bie  befte  SetfebrS» 
teil  ber  ©intet,  bu  er  bie  Schlittenbahn  bringt.  Jm  Srül)< 
littg  ift  ber  Sianboerfcijt  per  Achte,  beionbers  in  ©egenbett 
mit  i dimerem  Soben,  auf  ben  nirt)t  cbntijjirtcii  ©egen  oft 
wochenlang  miterbrodben.  Sie  Raljrbabn  toirb  grunbloS, 
bie  bodjgehcnben  ©ciuäitet  fittb  imbitrd)furtbar,  niete  Sr  liefen 
gritört,  incite  streifen  fiberfdiraemint.  ©leidje  Serbältrtiffe 
mit  bas  im  6erbft  eintretenbe,  oft  lange  anbauernbe  Siegen» 
melier  beroor,  loätjrenb  im  Sommer  ber  ftaubige  fjuftanb 
btr  entroeber  tief  fanbigen  ober  oor  .bitje  geborftenen 
Strogen  bem  rtiibrroerfpertebr  toicber  anbere  Schmierig» 
leiten  bringt.  Sog  audi  bie  mötjrenb  ihrer  sctiiffbarfcit 
üilerbingS  inteniio  ausgcnfitjleu  jylüfje  tjßdiften«  jnr  bie 
tauet  oou  5—6  'Monaten  im  Jahr  jutit  fiianbelsoerfchr 
herangejogett  loetben  fbmten,  tonrbe  idion  früher  ermähnt. 

Siete  idnoierigen  'Itetfehrsoerhältniffe  fchlicfien  aud) 
eine  Stetigfeit  beb  Sinnttibanbcls  unb  eine  bem  Srobu» 
leiden  gu  (Rute  fomnienbe  Äonfurrenj  beb  AnjfaufeS  mehr 
ober  minber  ans.  33on  ben  grüneren  tpanbelSemporieii 
'üiosfau.  SetcrBburg,  JRiga,  Cbefja.  Jteoat,  Slitau,  Sorpat, 
Sibau,  ©aticbaii  abgeiehen,  oolliieht  fid)  ber  llmiah  ent» 
mtber  auf  Jabtmätften.  hat  aifo  einen  nomabeu  hatten, 
momentan  bie  gange  Umgegenb  in  Seroegung  iehenben 
ühatafter.  ober  burd)  Serniittelung  oou  3roii(t)cnhnnblern, 
tneiit  Juben,  loetdje  frrogentbeits  ihre  beftimmten  Siitriftc 
haben,  beten  iierhättiiiiic  jmoie  bie  ibter  Seioobner  genau 
leimen  unb  bieje  Äcnntitig  foioie  ben  oft  gut  Krebitgeioäh» 
nnig  mhrenben  'Ulangel  beioeglitheii  licrniöjeits  in  Slug» 
Sanb  gut  Ausbeute  bes  Urobngcntcn  oerroertben.  So  leibet 
t-er  Sauer  in  Diuglanb  beim  Abjat)  feiner  fkobuttc  ent» 
lieber  auf  bem  Jabrmaifte  unter  ber  maiiciihaften  Jfon» 
turreng  ber  Serläufet  ober  aiificrhatb  jenes  'DlaffenangcboteS 
unter  bem  Ulangel  an  Konfurrerig  gniiidien  ben  Auffäufcrti. 

So  phlegmatijd)  nad)  Sorftehenbem  ittt  Allgemeinen 
ber  ruifiithe  Sauer  in  Segug  auf  bie  Sobeitbcroirtbiebaftutig, 
io  benacbl heiligt  er  bei  ber  Senoertbung  feiner  ©rnteertrng= 
mffe  erfdieint,  bennoch  bilbet  bas  Saucrnthum  ben  Äern 
ber  ruifinben  Nation.  Seim  obgeieheit  baoon,  baft  bic 
eigentliche  Sauernmaiie  in  .Kufilaitb  mit  nabegu  8Ü  Stogent 
ber  Seoölterung  erredjnet  roitb,  reprajentirt  bet  Sauer 
(iRuihifl  in  ber  Armee  ungefähr  ad)t  unb  unter  ben 
Stibtem  ettoa  jed)4  Stogent  ber  Seoütleriing,  roie  aueb  bie 
'.lälfte  ber  Sopen  ihren  SlebenSgeioobtibeiteu  unb  ielbft 
ihrem  ©iijen  nad)  bem  Sauerriftanbe  giiguredmcn  ift.  Sa» 
tatf)  betrüge  — unb  bie»  ent)pridit  oolllomineii  ben  Set» 
hältniffeii  eitles  Staubes,  in  loclchem,  irintilanb  ausgenommen, 
tie  Schulpflicht  nidit  obligat  ift  unb  bas  Silbuitgeioeieit 
beguglid)  bet  breiten  Schichten  bes  Salles  fid)  noch  in 
einem  bödift  traurigen  ^uftanbe  befinbet  — bie  ;|al|I  bet 
Webilbeten  in  JRufjIanb  nur  ied)S  Srogeut  bet  Seobtlerung. 
Aber  and)  meint  man  bie  3a hl  her  i'et)tcren  ani  gehn  Srogeut 
iteigcit,  entfallen  itod)  neun  Zehntel  ber  Skoötfcrung  mii  ben 
Sauemftanb,  ber  jonad)  bei  einer  Setradituug  bet  eingelnen 
Staube  »ot  Allem  berüdiidjitgt  gu  roerben  oerbient.  Jm 
8auernftanb  liegt  ber  Schroeruunlt  ber  ruffif djen  llation.  in 
feinen  ©igenfehaften  ber  Schlüffel  gum  Üerftänbniffe  bes 
tuififchen  ilolfSlebeuS. 

iflrihH  Srli!«l  falmn.) 

Peregrinns. 

Jraiiffwia  Rabelais. 

II. 

©S  fdgeint  mir  fidjer,  bag  baS  Sab  btr  Sätet  unb  in« 
iwonbere  bes  ©eines  in  jtabelais'  ©erl  mit  foldicm 
Sd)toung  unb  in  iütdjem  Sruftton  bet  Uebetgeugung  oor. 
getragen  ift,  bah  mir  bie  Stimme  roabrer  Anfriehtigleit  nicht 


oerfennen  lönnen.  6r  lieht  ben  ©ein  unb  bic  ffreuotn  ber 
lajel.  Utan  ipridit  oon  geioifjen  Singen  nicht  mit  bieiem 
SqriSmiiS.  locnu  man  fie  nicht  gefaltet  hat  unb  mau  ergählt 
Unflätereien  nicht  mit  iotchem  Schagen,  toenn  mail  nid)t 
eine  .'öergrnSiieigung  für  fie  hat- 

Aber  eS  ift  getoin  oberfläehlid)  unb  ungerecht,  ferne 
Sebeiisfübruiig  einfach  mit  ben  AiiSjchroeifungeu  jeiner  (Sim 
bilbungSfraft,  ben  (dnormitäten  feines  fflihcS  gu  ibentifi(iten, 
bie  er  nicht  feiten  trocfenen  UtunbeS  unb  bungrigen  UtagenS 
niebcrgeichricbcn  haben  mag.  Sie  ©niubftimmung  ift  bie» 
ielbe;  bie  Dlatiiranlage  beäugt  linftreitig  Stabelais  nad) 
jener  Stidituiig  eines  reichlichen,  geröntgten  tlebenSgenuffeS. 
ftönig  Saucb  ipridit  oeriiebnilid)'  gu  ihm.  mie  er  ja  bei 
feinem  Ulenidien  ftuinm  ift,  unb  bejonberä  nicht  hei  bem 
©cfunben.  Aber  bie  Stimme  ber  Klugheit  unb  höherer 

Jjiitereifen  hat  er  in  ihm  nicht  überjehriceii. 

©ir  imffeii,  bafe  ,'llabetais'  Serfehr  mit  ben  ©elehtten 
ber  Dtcnaiffance  unb  mit  beit  bodiftehenbcn  Wönnern  nicht 
auf  ber  ©ruubtage  ichmuljiger,  jchmarotjenber  .fpanSimufteni 
beruhte,  ©ir  iehcii  bieS  ichon  aus  feinen  Srwjen;  fie  iinb 
burdjaus  oou  bem  üblichen  fditoerfälligeit  ©mite  ber  bama» 
ligeu  SrieiftcUerei:  nidjt  ein  Sd)etg,  iiid)t  ein  mot  pour  rire 
barin.  DtabetaiS  ift  nicht  ber  Souffon  ber  bohen  ^erteil, 

ionbem  ihr  Argt,  ihr  gelehrter  Srcunb,  ihr  juriitifchtr  Sc» 

rattjer,  ber  freilid)  aud)  trefflich  gu  plaubern  tacbeub  gu 
tröfteii  unb  ein  heiterer  Gommenjale  gu  fein  oerftaiib. 

Omniam  horarum  homo.  jagt  ooit  ihm  Ju  Settag.  'Jlainent 
lidj  aud)  für  bie  Uranien,  beiten  er  nidjt  nur  mit  feiner 
©elehriamfcit,  ionberit  auch  mit  feinem  numor  gu  .'jitfe 
fam,  mic  er  beim  mit  'liachbrucf  bie  theraoeuiildje  Sebeutung 
beS  8ad)enS  heroorhebt  unb  bie  Aufgabe  bcS  Argte«  aud) 
barin  iiebt,  bie  Stimmung  bes  armen  Krauten  gu  heben. 
So  beult  et  and)  bei  ber  Abtaffintg  jeiner  ipudigen  ®e> 
ichi(hten  an  jernc  Ärnnle,  bellen  et  nicht  münblich  (jtheiierung 
iehaffen  lauii. 

,'rehtt  es  uns  nicht  an  glaubioürbigen  ßeugntfftn  über 
ieine  buinotooDe  Art,  feint  siiles  acutos  et  lepores  atticos. 
unb  biirfen  mir  überzeugt  fein,  baf)  er  beS  8ebeits  grenben 
berglid)  genoffen,  io  ift  bod)  unbeftreitbar,  baß  ber  blcibenbt 
©iiibrucf,  ben  er  gerabe  bei  ben  3eitgmo"cl’  hinterlfljfen, 
metebe  ihm  am  imdpten  ftanben,  inh  nicht  oon  ber  tollen 
Saune  beS  SpaBoogels,  ionbern  oon  bem  umjaffenben  ©iffen 
bes  ©elebrten,  bes  Bncijflopabifers.  hcrfdjreibt. 

las  iünjte  unb  leigte  Sud)  feines  ©etles  eridyen  erjt 
nad)  feinem  lobe  (1562—64).  ©S  ift  unmüglich.  baß  es  in 
bieitr  gorm  aus  ber  ireber  ÜtabetaiS'  flammt,  ©ine  frembe, 
jdjmerere  .tjaitb  ift  unoerfeniibat;  fie  oerrätb  Heb  in  Jnter- 
potationen,  im  Sagbau,  in  ber  Säbining  ber  ßharaftere;  es 
Hingt  etioas  roie  Der  ieharje  Jon  ber  it[gioiid)cn  auSgebrod)e» 
iien,  SeligionSlriege  hinein:  aber  ebenio  unoettennbar  ift 
an  hunbert  Stellen  IHabelais'  Art,  btr  Stempel  feilte®  Weifte® 
unb  feiner  iprachlicheu  lluuft 

So  erfliecll  fid)  bie  Ketöffentlid)ung  beS  gangen  ©etles 
über  breigig  Jahre:  ein  Siergiget,  hat  er  eS  1532  begonnen; 
roührenb  groangig  Jahren  hat  er  es  bei  unftäteiii  heben  unb 
mit  oielen  unb  langen  Unterbrechungen  fortgeftihrt  unb  gehn 
Jahre  nach  jeiiietti  iobe  hat  ein  ÄnongnmS  mit  ftemben 
ijuthaten  ben  Sd)tuji  oet  off  entlieht:  eS  ift  nicht  ein  ©erf 
aus  einem  ©ug. 

©aS  fonft  oon  IHabelais  ©erfen  auf  uns  gefomnien 
ift,  ift  fehr  unbebeuteiib:  einige  Srümtner  icincrftalcnberidjrift» 
iteUerei, einige  Sriefe ; doii  feinen  gelehrten  Arbeiten  iftnur  roeiiig 
erhalten  geblieben : and)  toas  er  itatienijd)  gefdmeben  haben 
roitt,  ift  uns  oerloten.  Sic  mibebeuteiiben  Seife,  loeldje 
mir  oon  ihm  haben,  oerrathen  feine  bejonbere  Igtifche  Se« 
gabung;  er  ielbft  begeichnet  fid)  als  eine  ©ans  unter  ben 
Sdiroäneu  ber  geitgenäffiiehen  irangöfiiehen  Sichtung,  als 
einen  Kärrner,  roo’  bie  Könige  bauen.  Als  bie  mähren 
Jitel  feines  Stnhmcs  betrachtet  er  ieine  gelehrten  Serie 
lateinijcher  unb  gtied)ifd)er  Sprache 

©in  büner  SHabtiten  bes  Stabelais’fehen  IHiunaiiS 
fönnte  natürlich  leine  SorfteDung  oon  bem  bunten,  leben*» 
»ölten  Jlnbalte  bes  Sud)es  unb  feinet  unoeriofiitlichen , mt 
geberbig  fiberfprnbetnben  .Weiterleit  geben. 


i 


Digitized  by  Google 


292 


Die  lldtion. 


Nr.  19 


Siefe  ©eiterfett  mib  bicie«  retdie  epiidje  Seben  joH 
einen  lieferen  Sinn  bergen.  Bir  merften  bie«,  and)  roenn 
ber  'Bctjafier  nid)t  ausbrfldlid)  in  bet  erften  SRebe  uns  auf* 
jotberte,  flleicf)  bem  ©unb,  ben  ÄnotRen  feine«  Söndje®  ju 
jerbeifjen,  um  ba«  Marf  gu  jaugen:  rompre  l'os  et  sucer 
Ja  suheuantifigue  moelle. 

23a«  inll  biefe  sabstantiffque  moolie,  bie  ScRre  be« 
SBud)e«,  fein?  ßinen  Süd  aui  bie  Mabelai»  umgebenbe 
mittelatterlicRe  Kultur  mirb  es  un«  geigen. 

Sa«  giel  bieicr  raittelallerlid)en  Kultur  toat,  eine 
Civitas  Deij  einen  ©ottebftaat,  auf  ßrben  gu  crridjtcn.  ber 
pan  ber  Kttdie  überragt  tnirb,  rote  ber  gotRifdie  Tarn 
prunfboU  ba«  Spiclgetig  büraertidjer  ©äujer  überragt,  ba« 
fid)  in  ber  mittelalterlidieir  Stabt  gu  feinen  SfiRen  btäiigt. 
9iad)  mittelalterlidjer  BeltanirRauung  ift  bie  irbifdje  23elt 
mit  iRrcn  Jntercfjeii  ba«  SiinbRaite,  gu  SBefämpfeitbe,  gu 
Serneinenbe.  Sie  VlütRe  be«  itbiieRen  Sajein«  ift  bie 
A«feje,  bie  BeUoerneinung ; uitb  bieie  Berneinte  iünbtjajte 
Gibe  ift  non  ber  KitcRe,  ber  'Vermittlerin  groifrRen  Watt  unb 
ber  Belt,  in  Vermattung  genommen.  Ae  feie  unb  ©ierarrRie 
[mb  bie  beiben  ©tunbpfeiler  ber  mittelatterlidjeu  Beit* 
anfdjauung. 

SlUe  irbifeljen  CsintirRtungcn  mtb  3"tercjfen:  Staat, 
Vatcrlanb,  matericUcr  Sefitj , (Stic,  Saitiilic,  BilienicRaft, 
Kunft  merbeit  oon  biefet  aefcttidpRierardiijrRen  SeRie  nur 
al«  uorüberqcReube  Kongeifioneti  an  bie  fünbige  Sinnlid)* 
feit  be«  'BtenfrRcn  betracRtet.  Bitflidtcn  BertR  für  ben 
MenitRen  Rat  nur  ber  jeujeitige  ßined.  für  tneldjen  alle« 
Jrbiidie  nur  eine  fircRtid)  geleitete  Vorübung  iein  fall:  ber 
gange  SnRalt  be«  mciifcRlicRcn  Sajein«  mirb  auf  eine 
lenfeit«  ber  ßrbenroelt  liegenbe,  tranicenbentale  Aufgabe,  auf 
ben  öeil«qcbaitfen,  bejogen. 

ß«  ift  nieUeicbt  nicRt  überfUljfiq,  burd)  einige  Seiipiele 
bie  Vcrjd)iebenReit  biefet  SebenbaitjcRauunq  non  bet  unfrigen 
gu  beleuditen. 

SefiRlofigfeit  g.  S.  ift  ber  Jbealguftanb  be«  ßRrijten; 
ber  Arme  iit  ein  Silb  ßljrifti.  3m  Armen  glaubt  ba« 
■Mittelalter  ßRriitum  gu  fpeijen.  Sie  ©anb  be«  Armen  ift 
öotte«  Cpfertaften,  fagt  Wrcgor  ber  ©rofje.  Sie  Unter* 
ftüRnng  be«  Sebiirftigen  Rat  burcRau«  uirRt  ben  üroed, 
biefen  Armen  iuirtRfd)aftlid)  gu  Reben,  ben  $auperi«mu«  gu 
betiimpfen,  mie  mir  bie«  Reute  motten,  ionbern  iRr  liegt  ber 
©ebanfe  gu  ©runbe,  ba  fr  bet  ©ebenbe  eine  fein  SeelenReil 
förbernbe  ©anblung  begeRt.  Ser  Arme  ift  nacR  biefet  Auf* 
faffung  ba,  um  bem  ©ott  tneniger  rooRIgefäfligen  SefiRcnben 
©elegcuReit  gu  geben,  fein  einige«  ©eil  gu  förbern.  2Sie 
Atte«,  fo  Rat  in  biefet  'Belt  ber  3t»feit*begieRuitgen  and) 
ba«  Almojen  feinen  irbifrRen,  ionbern  einen  tranäcenben* 
taten  3'oerf ; e«  ift  roettabgeroanbt,  Rat  aSfetifrRen  ßRarafter. 

So  finbet  nor  bem  mittelattertidien  Kulturpringip  bie 
Sejdjäjtigung  mit  roeltlicber  BijfenfrRaft  nur  bann  ©nabe, 
toenn  oiid)  fie  iibttirbiicRe  ,*jiele  Rat,  racim  aud)  iie  gut 
Ser.ieitSteRtc  wirb.  Sie  VcliRaftigung  mit  ber  Sfitteratur 
be«  AltertRum«  mirb  nur  al«  Voridmie  d)rifttid)er  Sialeftif 
gebutbet.  VbilofopRie,  'Jiaturtoiijenidiafl,  ©cfd)id)tefotid)ung, 
alle  finb  fie  'Blägbe  be«  ©eingebauten«.  jRr  ©runbfaR  ift: 
cre<lo  ut  cognoscanr:  id)  glaube,  auf  bau  id)  etftnne.  _ Ser 
©taube  ift  ba«  Organ  ber  roiffenfd)aftlid)en  ßrfenntuij)  be« 
Mittelalter«. 

ifmed  ber  inittclalterticRen 9Jatnrruifjenfd)aft  ift  g.S.  nid)t, 
bie  ©eietje  ber  Matur  gu  ctforirRen,  'Mau  geRt  nirRt  non 
ber  Seobad)tung  au«;  man  oerfiiRrt  nid)t  inbuttin,  ionbern 
bebuttin,  inbem  mau  bie  'Vorftetlung  gu  ©runbe  legt,  bajt 
bie  gange  irbiirRe  Matur  eine  groge  Allegorie  be«  öotte«* 
reidje«,  be«  ©eilsqebanfcii«  iei.  Sic  'Jiatur  ift  uad)  biejer 
AnicRauuug  eine  VeriinnbilblicRuitg  ber  Sätgc  ber  ©tauben«* 
lebte,  ein  gtofic«  Bilberbud)  gu  beu  Sogmen,  eine  öeidjen« 
fprorRe  be«  UebcrfuiulirRcn.  'Man  itubirt  bie  Matur  uirRt, 
ionbern  man  beutet  fie  auf  trancccnbentale  tjmede,  aui  bie 
Abiidjt  be«  SeRöpier«  Ritt:  Matutfpmbolif  ift  Mntunoijfen* 
idiait.  Sie  Allegorie  ift  iRr  $yorid)ung«prin)ip:  Reib,  23alb 
unb  jfirmantent  rebeit  gum  mittclallerlidjcn  Menidien  in 
©tcidjnijjcH  über  bie  ©eRcimnijje  ber  jenjeiligen  Bett.  So 
utiBt  aud)  bie  ©cfdiicRteforidmiig  alle  Riftori)(Ren  ßreigniffe 


an  iRrer  tirditirReu  Scbcutung.  Sie  überträgt  nain  ben 
'Magitob  ber  (RriftlicRen  ©eiiSlcRre  in  bie  Aufiofjutig  bet 
frembartigften  Kutturerfdieinuitgcn  Rinein.  Sie  überiieRt 
iörmlid)  bie  Kluft,  mctd)e  bie  mittelalterlirRe  ©egenroart  non 
ber  Kultur  be«  AltertRum«  trennt.  Set  imitetalterlicRe 
©iftorifer  Rat  fein  teilt  menicRlid)e«,  toirflid)  wiffenidiaft* 
lidje«,  ionbent  mir  ein  gotte«jtaatlicRe«  3ntereife:  er  iu^t 
in  ber  ©cfdiidite  einfad)  nad)  Seiipielen  gu  ben  ©ciI«raaRr 
beiten  be«  ßRriftentRum«.  Seine  ftarre  RreratcRif(R"a«fetiid)t 
SebeiiSanfdjauung  madit  iRn  gtcicRfam  fatbcirblinb  aiigefitRl« 
bet  bunten  'Belt  ber  Vergangen  Reit,  bie  iRm  einförmig  im 
büftem  ©rau  monotoner  terlöfimgäbcbtlrftigteit  eritRcint. 

'Beit  ba«  'Mittelalter  unter  einer  ioid)eu  SebenCauf* 
iaffung  fteRt,  bie  alle«  in  einem  feften  iinnetänberlicRen  Her* 
Rältitife  gu  einigen  tran«cenbeiitalen  jfinedeir  erfrRcinen  lägt. 
gieRt  es  betn  inbiuibucUeit  Senfen  uitb  ßinpfinbcn  be« 
MicnirRen  engere  ©rengen  al«  bie  moberne  »feit.  Jene 
'BleiiitRcii  erfcReinen  un«  in  Robem  Mafte  (teiftig  glcid)* 
förmig;  ft«  ermangeln  unter  bet  VonnunbfrRaft  be«  ©otteä- 
floate«  ber  freien,  au«geprägten  3rtbin ibualrtat. 

Siefe  BcltanjcRammg’  ainalgamifirt  fiiR  alle«,  gieRt 
Alte«  in  ben  Sereid)  tRre«  geroatttRatigen  tranecenbentalen 
SRmboti«mu8.  3m  Vciitj  bet  gcoffenbarten  33aRrbeit 
gmängt  fie  allen  Problemen  be«  Sehen«  unb  ber  goridjung 
iRre  aprioriftifcRc  Söfung  auf  unb  ftedt  ba«  Jiibinibuum  in 
eine  geiftige  Uniform. 

So  finb  bie  Biiienfdjaften  be«  'Btittelalter«  doh  unjerem 
Sronbpunfte  au«  Aftenuiifeiiidiaiten.  Au«  iRnen  mirb  eine 
neue  Biffenfdjaft  erft  bann  entfteRen,  mciin  ber  mtnicRIitRe 
©eilt  bie  »efieln  ber  Rierardiijd)*a«fetifd)cn  Bcttanidjauung 
non  fid)  geroorfen  Raben  mirb,  roeitn  bieiroridjiutg  oerroelf* 
tidjt,  iätulartiitt  fein  mitb.  Satin  mirb  au«  bem,  mit  ben 
oerraejenben  BiffenfrRnftSfRftemen  be«  'Btittelalter«  gebilligten 
söobeit  ein  neue«  Bificu,  uirRt  etil  tr.rn8ccnbentale«,  nur« 
Senfeit«  begogenc«,  fonbent  ein  roaRrRaft  menjdjtidie«.  erben* 
märt«  btidenbe«,  ein  Rumäne«  Bijfeit  entfteRen:  ber©uma* 
niämu«. 

Unb  raffen  mir  mit  ben  BiffenicRaften  alle  ©ebiete  be« 
Sebeu«  in«  Auge,  bie  in  gleicher  Beife  oon  bem  aefetiicR* 
Rierard)ijd)eir  ©ebaiifen  burcRfeRt  finb,  io  roerbtn  mir  über* 
Raupt  iagen:  ein  neuer  Sag  mirb  für  bie  abenblönbiitRe 
'BteujcRReit  bann  anbredjen,  roenn  Re  gegen  bieie  'Hergtroal* 
tigung  ber  irbiicRcn  Snterejjcii  fid)  ernltlrd)  aufgulcRnen  be* 
ginnen,  roeitn  fie  bie  fKedjte  be«  ßrbenleben«  unb  ber  Jnbi- 
nibuatität  ernft  gegenüber  ber  alle«  3rbifd)e  bominireitben 
SegieRungen  auf'ba«  ^enfeitö  gettenb  inarRen  mirb. 

Sielet  neue  ÜJienfd)Reit*tag  briiRt  mit  ber  iogenannten 
Meuaiffance  an.  ßr  emangipirt  bie  bisher  gebunbenen  Kräftr 
be«  wnfdjen;  er  emangipirt  bie  roiffcnjdjaftlüRe  fforiiRung, 
bie  Voefie,  bie  Kunft,  bie  Seben«arReit,  ben  SebenSjenuj).  6r 
bringt  eine  'BetroelllicRimg  be«  Sehen«  gegenüber  ber  Ser 
firrRtirRung  beij-tben.  3*R  niödjte  Öieiiatifairce,  ©timani«mul 
im  mciteften  Sinne  befiniten  al«:  'Serroeltlidjuiig  ber  gangen 
Scben«aufd)auung  — unb  gmar:  unter  ber  ^üRriing 
be«  AltertRum«. 

Sie  Kenntitift,  ineldie  ba«  'Btittelalter  oom  (römifdjen) 
AltertRum  Rat,  ift  ilirem  Umfange  nad)  gärig  crReblid).  Sit 
pame  Silbuug  be«  mittelalrerlicRen  'Bienfdjen  i't  latiiiiütt; 
feine  gange  Bettaiiid)aming  in  ber  Sprad)e  be«  aiitifen 
Reibnifdieit  ,'u'inbe«  jormiilirt.  Aber  e«  Ratte  ba«  Mittel* 
alter  bieje«  RribnijcRe  AltertRum  gteidjfam  beiinfigitt,  inbem 
e«  in  naiufter  Beile  feine  eigenen  SeRenSoerRältnitfe  au' 
bafielbe  ilbcrtmg.  Ser  Srangoie  liberfeRtc  g.  SB.  aRnuiigS* 
lo«  mit**«  mit  Chevalier,  pontifex  maximus  mit  evigiie 
unb  modite  fn  Juliu«  (5a fo r gum  Vijdjof  'Btan  Rielt  mR 
tRatjadpicR  famrt  gegeumärtig,  bafi  bie  Monier  ©eiben  ge* 
tnefen  finb.  And)  bie  Auffafjung  be«  AltertRum«  Rotte  fiiR 
netfird)liri)t. 

Aber  in  ber  liefe  biefer  fiegrcidjeu  Sraneftie  jdjlumineil 
eben  immer  itodi  ber  Keim  be«  aiitifen  ©eibentRum«,  bet  SSett* 
tidjleit.  ©ier  fdjlummert  er,  ein  SornröärRen,  bereit  ouf* 
gumadjen,  roenn  ferne  Seit  unb  fein  Stiug  gefommen  fein 
roütbe.  tö«  gtimmt  bei  Äm*,!e  incltjrcubigcr  Oppoiition  unter 
bem  Sdpitte  tRriitüdier  Iraneftic,  mit  meltRcm  ba«  Alter* 


Die  Jlation. 


293 


tfjum  bebedt  ttmr.  »film  SUtertbuttt  roanbte  iid),  alb  gu 
einet  3ufluditSitättc.  bet  gu  fitdjlidjcm  grobnbienft  oerur, 
tbeiite  menichlicbe  ©tbaitfe,  unb  mas  immer  gu  jener  Seit 
an  autflärerifcher  Keßerei  (id)  regt,  «egen  baS  asfetiidp 
bietatdiifcbe  'i>rin,}ip  iid)  aujlebnt,  bas  nimmt  antife  Färbung 
an,  gebt  unter  ber  giagge  bes  ältertbums. 

Tie  ä!ctroeltlid)iing  ber  RebenSanfd>auung,  roeldie  auf 
ber  natürlichen  Sat)n  ber  ©nimieflung  beb  nienjd)lid)eii 
©eijtea  liegt,  log  immer  neue  Rabntng  aus  brr  Slntife. 
Tie  natürliche  Steigung  ju  freierer  humanerer  RebenSattf» 
jofiung  führte  gu  ber  tthnuna  unb  boitn  gu  ber  bcglDtfenben 
unb  begeitternben  Stfcmitniß  biejet  greibeit  in  bet  antiten 
Jtuilur  unb  uamentlid)  im  neu  entbeeften  ©riechen» 
lijum  Unb  io  trat  jene  geiftige  3teoolution  ber  Rettaiffance, 
stiebe  idt  alb  eine  Bermeltlidmtiq  ber  gebeiiSatifchauimg 
befinirt  babe,  unter  ber  gttbtmtg  bes  aitertbums  in  Slftion. 

jbr  erfteS  DHanifeft  in  gtaufrtid)  ift  SiabetaiS’  Sind). 
TaS  ift  ber  tiefe  Sinn,  la  substantifiqne  modln  jeineb 
SBetfeS. 

'Ser  überlieferten  'üergeiftigung  beb  'Dletticbett  gegen» 
über  inifftirt  Rabelais  aiif  feiner  Raturbebiitßtbeii.  Sr 
eirflärt  in  jener  grotesfen  'Allegorie  ben  .ttünig  ’-Baud), 
b,  b-  bae  leibliebe  Sc&ürjniB  oie  ben  großen  Rehr» 
meijter  ber  Belt , als  benjenigen,  ber  alle  .(fünfte, 
alle  Btajd)inen , ©emerbe  unb  ftimreidjen  ©nrid)= 
tungeir  erfaub.  Sr  lebrt,  baß  bet  Ausgang  aller  ©uilifatton 
in  ben  ammalen  SSebßrinifien  beS  ‘Dienitben  liegt,  bog  bie 
geiftigen  gunftioneit  anfe  gnnigite  mit  ben  leiblieben  gu» 
lommenbängen:  eine  Matt,  eitljtblofienc  Aitetfenmitig  berät' 
beutimg  bei  fötperlid)en  Rebens  bee  SHettfdben,  mit  ber  bar= 
auf  begrlinbeten,  gegen  bie  mittrlalterliebe,  förperoeraditetibe 
ASfeje  gerichteten  gorbenmg,  ben  Reib  nicht  ju  quälen, 
ionbem  gu  pflegen,  namentlich  in  bet  fjugenbbilbung.  Ter 
Seift  eine«  faflenben,  fid)  fafteienben  Bleiijd)en  lttüjfe  natur» 
gemäß  fabe  (de  mauvaise  salive)  fein,  tote  fein  Reib,  beim: 


mens  na  na  m corpore  sano. 

31er  Rcbre  nun  bet  Srbifliibe  gegenüber  infiftirt  bie 
Stenaiffance  barauf,  baß  bie  Blenjcben  non  Ratur  oielmebr 
oemünitig  unb  gut  jeien,  tcenigftenö  — beim  bie  Rettaifiance 
ift  ariflofratifdi  — bie  ©cbilbeteii,  in  guter  ©eieUfdjaft  auf» 
geroadj'cnen  Btenitbeu.  Tiefe  haben  par  nature  un  in- 
etinct  et  aiguiUou  qui  tousjours  Ins  pouese  a faits  vor- 
tueux  et  retire  du  vice:  lequel  ils  nommeut  honneur. 

3n  biefem  notütlidien  ü tjrgtfütjl,  in  biefer  stimme 
bet  eigenen  niiDerborbenen , unoergemaltigtcn  Statur,  unb 
nid)t  in  beeiigenben,  groangreitbeit  Soridbriften  unb  .'Regeln 
nnbe  alf o ber  'Bienfd)  bie  roalire  Storni  feinet  Rebeiisfübruiig : 
Nous  ne  saurions  t'aillir  ä sttivre  Nature  mirb  einige 
Jabrjebnte  fpäter  SJlontaigne  jagen. 

3n  einer  benfmürbigen  Allegorie  ooit  Physis  unb 
Antiphysie  bat  Rabelais  biefen  ©nuibjaß  naturgemäßer 
Rebensjübruttg  illiiiirirt : 

Physis,  bas  ift  bie  Statur,  brachte  eitift  als  Äittber 
bie  ädiöubeit  unb  vSarmome  gut  'Belt;  Antiphysie  aber, 
laqadle  de  tont  teinps  est  Partie  adverse  de  Nature  ge- 
bar eine  Reibe  oott  büßlieben  Btonftrcn,  meld)c  cheininoient 
snr  leurs  tetes,  les  pinds  centreinont,  beim,  fa  behauptet 
SJtutter  Antiphysie:  bie  güße  in  güjtcn  unb  ben  Äopf  ju 
unterft  haben,  baS  heilte  ben  SdiiSpjer  ber 'Belt  itaebabmcn, 
meldjet  burd)  ben  Sau  bee  Saumes  ihmboliicb  jeineit 
Bitten  babiit  fiutb  getbau  habe,  baß  bie  Aopfbaarc  bie 
SSutjeltt  unb  bie  'Peine  bie  'hefte  bes  üReuidjcn  icieti,  baß 
alio  bet  ailettid)  auf  bem  Äopi  bcrumjulaufeii  habe,  roic 
baS  ibte,  bet  Antiphysie,  Äinber  tbuti. 

tpier  ocripottet  SRabctais  bie  lliiiiatur  ber  initrelalter« 
liiben  gebenSlebren  unb  bie  Sbmbolif  fetter  Statut betraebttmg. 
Senil  toer  finb  beim  bie  .Rittber  ber  Antiphysie,  meldje 
bet  Statur  .tum  Iioße  uttb  ber  Stimbolif  gu  Riebe  auf  beit 
Ääpjen  berumlauftti  Y tfs  iittb  bie  'Hertreter  beb  ©cifteS« 
jmanges  iittb  ber  ttntiinoibrigeu  gafteimtg,  über  tueldjc  er 
nad)  feiner  ©eioobubcit  eilt  gangeS  Bdjoct  gtotcSfer  Sfamctt 
ausfd)üttet,  bie  mit  äd)leitbet,  tSileißitcr,  Päpftler,  Äuttner  tc. 
nur  ungureitbeitb  übettelji  toerbett. 

SWit  fotdjen  Rebteti  poftulirt  bie  Stcnaifiance  and)  bas 


Lafe. 


SRcebt  itbiitbett  RebcnSgeitttifes  an  Stelle  mittelalterlicher 
Söeltfludjt.  Ter  SJIcufd)  barj  feiner  Steigung  nad)  iitb 
biefes  RebenS  mit  ben  SRitteln  geiftigen  unb  leiblichen  ©e. 
nuffcs  freuen,  bie  ihm  ootn  ediöpier  uerlieben  tuotbcii  finb. 

erquidc  $id)  atu  Stubium  ber  SBiffenftbaft,  bie  baS 
gange  Reben,  bie  gange  'hielt  umfaßt  — ruft  Rabelais  in  jetiem 
betübmteti  Sriefe  ©argantua'S  an  feilten  ftnbircnben  Sohn, 
ber  ein  entbuiiaftiitbce  hrbeitsprogtntnnt  ber  unbegrengten 
freien  gorfcbuug  enthält  — bereit  Reibe  jetjt  „nad)  beit  bunfeln 
uttb  uiigliicMidieit  feiten  ber  gotbifeben  (Barbarei“  gefommen 
fei.  Sei  tbätig_,  nimm  Ibeil  an  bes  RebeitS  ärbeit.  Ser  gor« 
fdjung  unb  (itfinbttngSgabc  bes  SJtenfthen  finb  fdion  mächtige 
Siege  über  bie  Statur  gelungen,  uttb  noch  mächtigere  iuetbeu 
ihnen  gelingen.  Tiefer  äuSblief  auf  bie  Triumphe  beä 
SRcmcbeiiiebcngeifteS  führen  ihn  gu  jubeluben  gStotneibeud 
VbontaRen. 

©tfrifehe  Teilten  Reib  and)  in  pbbftfdiein  Wenttji:  los 
plaisirs  naturcls  et  par  consequent  näcesaaires  etjustes 
gu  genießen,  bas  ift  itid)t  Pertoerj(id)e  ffleidjtiebfeit,  fottbern 
bas  beißt  gcrabegu  bie  Seele  ftüblen:  c’est  roidir  l’äme, 
jagt  SRontaigne. 

Unb  aite  biefe  Rebrett  bet  SJcnoeltlidmiig  bes  RebenS, 
ber  ©mangipintng  bes  ROienfdjett  finb  mit  itctcit  Selegen  aus 
btr  Ritteratur  bes  Sltertbums  oorgetrageii.  Tab  aitertbum 
ift  ber  ltugertreimlicbe  Begleiter  mm  Rabelais  geber,  uttb  toenn 
©argantna  gtt  Tiid)  fitjt,  io  bibfntirt  er  mit  .'*iitfe  bet  herbei 
gefdiaffteii  grieebijehen  unb  lateiuiiebeu  Sfidjer  über  bie  Statur 
unb  ßubereituitg  ber  Spcifeii. 

Terielbe  ©argantua  baut  bem  tapicren,  lebenSfreubigett 
SRöttcb  geatt  bes  ©tttamures  ein  Ätofter  ttad)  ieittem  Sinn : 
einen  lidjtooQen,  gu  bcbaglidjetn  Tajein  eiiilabenbttt  Re> 
liaifiancepalaft,  toelebet  SJtümiern  unb  grauen  offen  ftebt, 
bie  jteier  SSiDt  hier  oereinigt.  Tiefes  Renaifianceflofter 
bat  feilte  attbete  OrbenSregel  als  bie:  Fais  c«  que  voa- 
dras.  3m  mittelatterlidjen  Ätofter  bertidit  ber  rjiuattg 
ftrcngtr  aSfetifdjer  OrbeuSregeln;  in  Rabelais’  Retiaitfattce» 
flofter,  ber  Rlbtci  Tbelenta,  berrfeht  oollige  greibeit.  Ter 
©egenjatg  ift  fcblagettb. 

TiejeS  Fais  ce  qna  voudraa  fegt  bie  iiatürlitheu  Stei- 
gtmgeti  bes  SJtciifdien  in  uiteingeithräiiftes  Recht ; erbebt  bas 
bisher  iinterbrücfte,  feiner  Origmatität  beraubte  gnbioibuum 
gttm  .fberrither. 

TiefeS  Fais  cc  que  voudras  euttjätt  in  oier  'BSorten 
baS  SRaniieft  ber  irbifmen  3ntereffen,  bie  in  ber  Stenaiffance 
geheißenen  ©eifterbeiocgtmg  gegen  ben  mittelalterlichen 
ßiuaitg  reoottiren.  — 

3n  jener  Stelle,  in  toelebet  Stabelais  uns  aufforbert, 
ben  Änocbeti  feines  Sudies  gu  gerbeißen  unb  baS  ÜJtarf  gu 
taugen,  fpridjt  er  oott  ber  doctrine  abaconso  uttb  beit 
mysteres  horrifiques,  toeld)e  fein  Söttcb  enthalte.  Tieje 
bombaitiiehen  tlnäbtttcfe  oerratben,  baß  er  fdjerjt.  Sein 
Such  enthalt  feine  mysteres  horrifiqaes.  (iroevböbnt  hier 
bie  Sucht  bes  SRittelaMers,  Stiles  aUegorifd)  gu  beuten  uttb 
bie  SRafterien  bes  getiieits  in  ben  SStetamorpbujen  bes 
Ooib  ober  im  Reben  bes  Popels  Pböitir  ju  jinben.  ter,  ber 
iid)  bie  ÄUegortc  für  feine  Angtifie  gu  Stnlje  macht,  ner» 
höhnt  fie  gugleid)  — baS  ift  ed)t  Rabclaififch.  einer  jener 
btiniotoollen  SRtbcriptücbe,  toelcbe  pt  ben  Reigen  feines 
)8ud)cS  gehören,  Tiefe  feine  eigenen  'Borte  muifett  uns 
baoor  beioabtcn,  überall,  im  ftlcinjten,  bei  ihm  eine  Sille» 
gorie.  eine  ©ebeimleljK  gu  toillerit.  6r  toarttt  uns  oor 
einer  iijfteniatifdjeti  auegorifthen  Jutcrprctation  ber  gangen 
ßrgäbtuug.  ©r  bat  oieleS  nur  aus  Ruit  am  gabulirett  er» 
gäblt,  befonbers  Unflätereien,  unb  biejenigett,  meldje  hier 
tiefere  pebcutung  judiett,  gleidjeit  ben  Dirigieren  ber  Tarne 
Quiitte»(fjjence,  toeldie  ben  ©ittb  mit  Reigen  tattgeu  motten, 
änberetieits  bat  er  itieleS  nach  augenblidlieher  (jittgebuttg 
bincingebeinmißt,  toas  nad)  gabrbimberten  nicht  mehr  oer» 
jtäiiblid)  ift.  So  bleibt  Pieles  für  uttb  buttfel. 

TaS  große  ’Bltifterium  beS  Sitdies  ift,  baß  es  ein  fort» 
toäbretibeS  Wenecfe  gegenüber  ben  mächtigen  syütern  ber  mittel» 
altcrlicben  itabition  uttb  Stutontät  barltcllt,  ein  fortmShren» 
bcS  ©eplänfel  gegen  bie  pertretcr  jenes  mitlelaltcrlid)ett 


Diaitized  bv 


le 


294 


Die  Kation. 


Kr.  19. 


VebcnSgtunbjaheS  oon  bet  Beltfludjt  imb  ber  Beltbtrrfdiaft 
bet  §)ierard)ie. 

Bie  gutntütbig  ift  bieicS  ©enccfc!  nie  tönt  eS  gebäifig, 
«iftig;  leiten  leibenfdtaitlid);  teilen  peijönlid)  Birb  eternft, 
to  getebiebts  unabfiditlid),  mie  in  einem  Irauin,  aus  bem  er 
ladteitb  imebet  etiond)t.  Seine  Satire  bat  eb  roirflidj  tiid)i 
auf«  Berlegen,  jonbern  auSicbliefilid)  aufs  Arbeitern  abge« 
ieben:  fie  ift  burdt  imb  butdt  licbenbmilrbig,  bumorooQ;  ein 
belieb  9ad)en  jdtaQt  butebb  gante  iBudt;  bie  ©eneeften  felbft 
ladten  mit,  mie  Janotuo  be  Skagmarbo,  alb  feine  jdjtoei« 
fällige,  bombaftijebe  Siebe  bei  bett  Miniftern  ©argontua'o  ein 
tolleb  Welädjter  entfeffelt.  ©utmütbig  unb  liebetiStoürbig 
Ilberantroartet  bet  Suter  iidt  felbft  bem  SJadjen  beb  Hejerö, 
iiibcm  et  iid)  ohne  jeglidie  Bote  gibt,  tuie  er  ift,  mit  allen 
Biberfprüd)en  unb  jiifouiegtienien.  Obtte  inetbobiidjen 
Bla«  fotnbmirt  et  teilt  Sud),  nad)läifig  bmt  Sinfall  gu 
einjall  aelangettb,  nidtt  gemiüt  aub  bem  ladjenben  Siet, 
gniigeu  beb  Sabulircns  fich  eine  Diübfal  gu  jebaffen. 

Dtit  ber  ftofflicben  ßtftnbmig  bat  er  eb  iitb  gientlidt 
leidtt  gemadjt,  mie  io  fiele  gtojtc  SJtcujcbeniebilberer.  'Uber 
melcbeb  Sieben  bat  er  bicicu  entlehnten  Iftfinbunpen  eingu« 
baudien  oerftaiibeit , meid}'  (räiliger  Bultidjlag  gebt  burib 
feine  jyigureu,  trog  ihrer  grotebfeu  ßtfebeinung!  fee  toabt, 
mit  realiftijd)  finb  fie,  bie  Stielen  eingerechnet,  beten  tieiige 
$imeiiiiourn  er  unter  gehn  Malen  nenn  Mat  felber  ocr« 
gijlt  Bobrbeit,  IrSttig  gebaute  JBitfliditeit  gudt  überall 
aub  ber  Blaste  bet  Uebertreibung,  ber  SMurbitäten  beroot 
unb  roäbrenb  bteie  tobe  Blaste  unb  ladjen  mad)t,  feijelt 
unb  bab  toirflicbe  Heben,  bab  aub  ihr  blieft.  'Sie  bat  biejer 
groge  tHealiit,  ber  HabelaiS  heigt,  unb  bab  Ireiben  ber 
Mönd)e  gu  idjilbcrn  Derftanben,  in  bab  er  felbft  to  tiefe 
Silicfe  getbatt.  'Belebe  ,>igur  ift  bietet  Situber  Jean  beb 
©ntatuuccb,  biete  robuttc,  bodjgetoadtjene  ©eitalt  notier 
HebenSlujt  unb  Bebenöhaft,  beffen  gangeßridteinung, ©eberbeit 
unb  Borte  eine  bctatibjorbernbe  Bertieimmg  aller  mändti« 
id)en  Stbfejc  fiitb:  bie  Slerförperung  beb  Biberjprucbs 
groiidjeu  BtönrtiSdeib  unb  getunbetu  Bienidjenleib.  Unb 
biejer  Scheint  fSanurgc,  ber  brottige  Hump  unb  ber  Slicjc 
Siantagruel,  bet  ■’DelD  und)  bem  Sergen  tHabelaib’:  l’idee 
«■:  exemplaire  de  taute  jcAuse  perfect, ion  — ber  Sicitreter 
ber  Bbiloiopbie  beb  pantaMuäliame,  morunter  man  tier. 
itebeit  mag:  jene  Bebte  beb  vivez  joyeux,  jene  Siebte  ber 
gälte  d’esprit,  mit  meld)er  ber  'Dientet),  immer  moblgelaunt, 
gutmütbig  unb  micbiidgig,  bem  Sieben  bie  befteu  Seiten  ab. 
gemimten  unb  iid)  bumoruoll  in  bie  Sd)idung  beb  3ufaüS 
fügen  foQ. 

Sefanntlid)  iiebmen  bie  Cbjgümtäten  eilten  breiten 
tHaiim  in  tttabelaib'  Sud)  ein  unb  eb  ift  unbeitreitbar,  bag 
er  fie  mit  Stellagen  ergäljlt  unb  ibtieu  teilte  ftilifttidje 
Bteifterjd)att  reidiiidt  311  gute  tommen  lägt.  Stabelaib  ift 
objgän,  aber  nidtt  lüftern;  fdtamlob  aber  nidft  laSgio;  es  ift 
bie  itaioe  Srbamlofigfeit  eineb  berbett,  btallen,  naeften  Sebi, 
mie  Stapler  jagt-’)  0b  iei  je  in  Surtt  ce  tivre  aeigneurial, 
bei  2ijd)  eittjtaiibeu,  io  lebrl  et  unb:  buvant.  et  imcngcant. 
Sie  Scherge  beifelbeii  tinb  gleidtiam  ieiti  $efjeti.  ßb  iinb 
4iad}tiid)rebeii  einer  .{ierrengejcUid)aft  unb  gioar  einer  ©ctell= 
iebatt  oon  UBlibatären  ober  befier  eiltet  MBnd)Sgcicflid)ajt, 
in  lueldtcr  and)  einige  Biebigintr  iigen,  vor  bereit  jgorum 
ja  and)  naturalia  non  sunt  turpia.  Unb  mer  MH  uns 
tag  nidtt  jrf)cm  mit  ihnen  itadt  3 iid)  im  Hauebgimnier  ju> 
lammen?  ßr  toetfc  ben  erften  Stein  aui  Stabeiaib,  ber  in 
uaiuer  Uitgenirtbeil  bie  lingt  niebetgeidj rieben  bat,  roeldje 
bie  anberen  nur  mfinblidt  ertäbleit.  Stiefc  itaioc  Ungenirt. 
beit  ift  biejenige  beb  BtittelalterS,  ber  Sarcen  uiib  änMiaur. 
Bei  tHabelaib  fommt  nod)  bie  gange  id)lcd)te  ßrgiebung  be« 
Betielmänebs  t)ingu.  Btittclaltcrlid)  unb  mBrnhifd)  ift' auch 
teilte  Steilung  gut  grau,  bie  ihm  ©egenftaub  ber  (gering- 
fd)ägung  ift:  des  fetnmes,  je  n’ai  eure.  Diitletalterlid]  tft 

*)  P.  Stki'ter.  Haitelius.  aa  personnr,  soiigbnie,  aon  ceuvre 
Paria,  Colin  & Cie  'gergl.  KenbMi  llet.  Rabelais,  Uarhette.lSO'J. 


and)  feine  SJorliebe  für  bab  ©rotebfe,  fein  Dtanqtl  an 
Sdmnbeitbfinn. 

•&at  bie  italieniitbe  Sienaifiance  einen  roetentlid)  fflnit* 
lerifdien,  äftbetiidien  Gbar'attcr,  fo  bat  bie  trangöiiidie  meijr 
ben  JnteUcft,  bab  ®enfen  unb  iforidjen  in  Säeroegung  gt> 
iegt  unb  eb  ift  diaratteriftijd),  bag  an  ihrer  Spige  bet  in 
feinem  fiinftlerifcbeu  ©ebaben  noch  redjt  mittelalterlidge 
Stabelaib  ftebt. 

ßin  mmiberbareü  ©entifcb  oent  Diittelalterlidjteit  unb 
Sieuhcit  ift  feine  Sprache,  an  bereit  jeltfamen  Steig  id)  gum 
Schluffe  leibet  nur  noch  im  'Bortlbcrgeben  erinnern  fann. 
Jd)  mügte  ben  Stauin  biefeb  äutfageb  roeit  überiebreiten, 
luollte  id)  ihr  bie  üufmettfamteit  fienten,  bie  ihr  gebührt. 

tHabelaib  febreibt  ein  treffliches  ifrangöfilcb.  ooder  itrb, 
gefdpnad  unb  ooll  ber  origineUften  fefjelitbften  SBilblicbteii. 
'Aber  roabllob  rafft  er  gufammen,  roab  ihm  bie  Spracht 
feineb  Sanbcb  an  Material  bietet,  Dtiinbartlicbeb,  SJeraltcteb, 
oermengt  mit  eigenen  fübnen  Heologibmeii.  3“.  mit  Feder 
.'jaiib  greift  er  nad)  adelt  möglichen  fremben  Sprachen:  alles 
ift  ihm  gut.  Unb  bieieb  mmiberbare  unb  oft  unicbmacfbatte 
Stagcftt  roirb  nun  ootlenbb  mit  einer  üppigen  tateiniidi. 
gried)ii<hen  Sauce  angerichtet.  Habetaib,  bet  bie  tftebantcrie 
ber  laiinifirettben  'Harren  feiner  fjeit  jo  trefjlich  neripottet 
hat,  ift  felbft  ein  'Bebaut  beb  Satmibmub  unb  ©räeibmub. 

0b  ift  ein  tolleb  Sproehtreibeu  in  biefem  Suche,  eine 
mohre  iptodilidje  Orgie.  Habeloi«  ift  auch  hiet  maglob 
Ja  roetbett  in  unfimiiget  Betfchmeubung  lUtetaphern  trab 
Spridimärter  gehäuft;  ba  roUetn  gn  Stugcnben  bie  Spnomimen 
über  einanber;  ba  brotigen  fich  bie  Onomatopöen,  bie  ’öoti. 
ipielereien,  bie  Äalauer,  bie  Sleotogibmen,  Itevbrehungen;  ba 
merben  bie  Jheolüiieii  ber  Sorbonne  gu  sorbonisana,  »or- 
billans,  sorbona^resj  aorbonig;buos . sorbonicolea,  sor- 
boniformos , sorbomsnquea , aaniborsanSj  niboroisana 
Tas  fnallt  unb  (rächt  in  aücii  0cfen  ber  überlieferten  Sprach« 
fünft;  bat-  dingt  imb  fingt,  bag  unb  bie  Obten  jaulen  unb 
bctu  slutor  felbft  bas  .ftorti  ausgebt,  fo  bag  bie  IHUble 
manchmal  leer  läuft  uitb  iid)  feine  gute  Saune  iit  finnlofen 
Urtifulationen  8uft  mad)t.  — 

3a,  biejes  SSlanifeft  eiltet  neuen  ©eltanjchauung  ftedt 
noch  ooU  Dtittetalter.  XieieS  Behifel  ber  neuen  Jbeen  geigt 
betulich,  bag  es  oon  ber  .viaitb  eines  mittelalterlidieit  Bebanlen 
unb  eines  SBeltelutönchS  gegilitmert  ift. 

Habelais,  ber  bod)  aufgcrichtct  berjfran  Aöfifdtcn  Henaiijance 
ooranfehreitet,  trägt  noch  bie  Haft  feiner  mittelalterlichen  brjie« 
buttg  aut  feinen  (raftoaücn  Sdtultern.  0r  bat  bie  ivefteln  feiner 
3ugeitbbilbung  nidtt  uätlig  001t  fich  gu  merfeit  uermocht,  in 
bag  auf  ihn  baS  söilb  feines  Baittagruel  pagt: 

Man  batte,  jo  ergäblt  HabetaiS,  bas  Hiejeufinb  Banta- 
gruel  mit  eijernett  Äettcn  in  bec  Biege  jeftgebunben.  ,Unb 
roas  tbat  er  mm,  meine  guten  Beule?  tpört:  er  Derfucbte  bic 
Aetteu  ber  Biege  mit  feinen  ärnten  gu  gerteigen;  aber  er 
Dermocbt’  eS  nicht,  beim  fie  mären  gu  ftarf.  £a  itrampette 
er  jo  lange  mit  feinen  Ilgen  gegen  bie  untere  Banb  bei 
Biege,  bab  iit  gerbrach,  unb  iobalb  er  bie  güße  unien  hin* 
augftreefeu  fonnle,  redte  er  fid)  jo  gut  er  (onnte  nad)  unter, 
bis  er  mit  ben  trügen  ben  Bobeu  erreichte.  Unb  bann  erhob 
er  fich  mit  Biad,t  unb  trug  alfo  gebunben  feine  Biege  auf 
feinem  Hiicfen,  mie  eine  Schilbträte,  meldje  au  einer  Sttauct 
aufftebt  “ Stas  ift  bas  S)ilb  bes  riugenbett  Stabelais.  - 
Birb  HabetaiS'  Buch  nie  ein  HieblingSbud)  ber  üraucn 
fein,  fo  ift  cs  and)  (ein  töudi  für  bie  Jugeub  0S  legt  eine 
gemiftc  Steife  beS  ©ejebmaefs  unb  beS  ntllicbeti  UrtbeUt 
oorauS.  über  and)  bann  rnirb  es  immer  eine  iehr  oerjibie’ 
bene  Beurtbeilung  finben  Biele  lehnen  es  mit  ßittniituns 
ab  als  1«  charme  do  la  Canaille;  id)  fage  mit  feinem  jeit« 
genoffen  0f(ieimc  BoSguier: 

Oe  nm  parc,,  je  reconnaia  lranchement  avoir  l'eapnt 
ai  lolitru  que  je  ne  me  laasais  jamaia  de  le  lire  et  ne 
le  lua  onquea  «jue  je  1:’ y trouvasse  matiere  de  rite  ei 
d’en  faire  mon  pront  tont  ensemble. 

3ürid).  & 'ütorf. 


foartiPPtlltittr  y<taJtoiT.  Otio  in  »nltn.  — ®un  4?.  2.  Vt»manii  tn  SW,  ^fulbmaiK  1 


Nr.  90. 


Berlin,  bim  17.  TcUruar  1894. 

Die  Hction. 


11.  Jafetctang. 


©orfjenfdjriff  für  Politik,  ©olftaroirf^fdfjaft  unö  Xifteratur. 

§erauägcgeben  non  Dr.  Cfj.  Bartlj. 

Äomntiffionö« Werlag  non  $.  2.  $crmattn  in  ©erlin  SW.,  ScuttrftraBe  8. 


JAnt  5onn,ilniil>  «Jdirlnl  eine  Bumtnrr  non  I1/,— 2 PoRrn  (12  -10  Srilrni.  rrtrlns  li*l  BftrruDunj  uni«  HrnilbanO  10  Blüth  jälrrUifj  (4  TOark  »IfTtfl- 
HionnnnrnUprrn  für  **utrdJUnb  uitb  rrHrrtititi-Hnflnrn  lirtm  1 Jilirlldi).  - JnUrlion« prr i ■ pro  4<fit(pA[1rnr  Cfltonrl-SrU*  *0  *1.  ÄuflrJq» 
»ipnB*  *nrdi  Mf  foB  (littL  |>oBauirifilJifl»  ob«  burri»  brn  Badjhanbrl  Iß  »It.  j ninnnl  bi*  JtnKonrnvJixptbilion  non  ^rinr.  Cislec,  Berlin  8W,  S«j»ii»tr- 
lUitlldi  (»V.  BCk.  oitrtcliiUrrlidi),  für  bir  «nb*rn  SÄnbrcbroWrllpoll-  j (traft*  7»  unb  btren  Hiuirn  rntotaru. 


3)ie  Nation  ift  im  pro  18M  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


Jnfjalt: 

folitif^e  Bod»enül>erfid)t  Won  * # • 

$ie  mfrift^e  Waluta  im  3®^  1893-  Won  $1).  iButf  (£t.  Wetträburfi). 
^aitomenttbriefe.  VIII.  Won  Proteus. 

$te  ßinanjlage  3taliend.  Won  6.  TOfitjiing  ClNonil. 

3«»  Enbearen  an  Hjeobor  löiQrotij.  Won  WrofeiTor  6b.  Tonnen  bürg. 
Sanberungen  bur4  baö  curopäifdje  Kußlanb.  II.  Won  Peregrinus. 
Die  .Sonnenblume“  in  ©nglanb.  Won  6rnft  #eilborn. 

■f>an6  oon  öiilorc.  Won  .peinricb  SBeltL 

Eeurt  Sbrater;  A Basso  Porto.  Won  Sieg  mann. 

Wüibetbelprecbungen : 

gt.  Wf artin:  Einfalt  ifdjr  Sfi^en.  Won  Wtofeftor  Gifintljer 
(Wiindjen). 

RooeHen  oon  Widjarb  üeer*.pofmann.  iBefpr.  oon  O.  0.  58. 


ttt  Mbbnd  fismttufcei  ■ttilcl  ift  3rihtnfini  anb  «tttattet,  |fbo<i 

mir  mit  Vitaalx  bei  Cuellc. 


politifcbc  IDodienüberfidit. 

Sie  iärniittltrfjen  anläfelid)  beS  BertragSabfchlufieS  mit 
Sufelanb  oereinbarten  Abmachungen  finb  tetjt  ber  Oeffent» 
lid)reit  unterbreitet,  gugteieb  mit  einer  Sentidjtift  ber  3ieid)ä> 
regierung,  roeldje  eine  iactjlidje  Begründung  ber  eingefefelagenen 
»iitbfebditlid)en  Bolitd  unb  eine  jacblicbe  ©iberlegung  ber 
ton  ben  ©egnetn  geltenb  gemachten  Behauptungen 
enthält.  9Ule  bieje  aitenftüde  finb  durchaus  geeignet,  bie 
gute  Uleinung,  bie  man  oon  bem  Vertrage  begen  tonnte,  gu 
«bähen,  Somit  ift  ben  «einben  beb  .neuen  ÄurfeS*  and)  bie 
leigte  Hoffnung  entjebronnben,  einen  feiten  Stanbpunlt  gu  ge* 
»innen,  oon  bem  aus  eine  Sefämpfung  ber  heutigen  rpolitif  ber 

tinbelSnerträge  auf  ©ruttb  fad)Iict)cr  Argumente  fid)  bu  trü- 
bten lafet.  Sie  Scnffchritt  ber  SReid)Stegierung  roeift  mit 
jmingenben.  autb  bisher  itbon  geltenb  gemachten  ©riinben 
nach,  baß  bieiet  Beitrag  ein  Opfer  oon  bet  Sanbroirtbühaft 
burdjauS  nicht  perlange,  bageaen  ber  Snbuitrie  feht  erheb, 
liehe  Bortbeile  fiebere.  Ser  Kampf  gegen  ben  Beitrag  be. 

L 


beutet  habet  nicht  einmal  eine  egoiftiidje  Stellungnahme 
im  3nterei)e  beS  ©rofegtuiibbcfifeertbumS;  er  geigt  nur  bie 
ergiebigite  oolfSroittbid)aftIid)e  unfenntnife  ober  er  bebeutet 
auf  Äoften  ber  3nbuftrie  unb  ber  internationalen  Stellung 
SeutieblanbS  einen  gebäiftgen  periSnlicben  Krieg  mit  bem 
heutigen  SRatbgeber  ber  Krone  Siefe  Sbatiaebe,  roelche 
bie  politifibe  Keisljeit  unb  bie  politiidje  Xartüfferie  unjerct 
agrarischen  tKcaftionäre  jo  bcQ  beleuchtet,  mufe  mit  gröBtem 
Stacbbrud  immer  mieber  betnorgeboben  raerben. 

Safe  bie  JtrcujgeitungSgruppe  bisher  feit  geblieben  ift, 
bagegen  haben  mit  burcbauS  nidits  eiuguroenbeu;  beim  je 
bartnadiger  ber  SBiberftanb  biefer  Bolitifer,  um  io  beut« 
lieber  mirb  eS,  roie  nerbängnifeood  ber  Siitflufe  einer  jolcheu 
Bartei  für  linier  Staatsleben  ietn  rnüfete;  einet  Bartei,  bie 
mit  ben  rüdiicbtslofeften  agitatorifcbeii  Uütteln  irregeleitete 
BollSmafien  bei  einer  Bolitif  feftbält,  bie  ihre  raefentlidben 
^mpulie  Dom  eugften  KlaifeuegoiSmu*  unb  oon  ber  prijört. 
lieben  Stancune  etbält.  llnS  fann  es  nur  DijUig  ermünid)t 
fein,  toenu  bie  Ueberjeugung  non  bem  tbatjächlid)  ftaats. 
feinblidjen  ßbarafter  biefer  Wruppe  iomobl  ber  Seoölfening 
roie  ber  tRegierimg  mit  i'iberroältigenber  Seutlidjfcit  aufge. 
brängt  roitb.  Siele  im  Sieitfte  SeutfcblanbS  oerbietiftlidje 
geiftung  finb  bie  ffübrer  ber  ^reujjettungSfonjernatioen  mit 
roirlungSDoUem  Beidjid  gu  nodbringen  am  3Bctfe,  unb 
namentlich  bie  „Äorrefponben  j beS  SunbeS  bev  Sanbroittbe" 
unb  bie  Ȁreuggcitung'  fcbautelu  mit  erfreulichem  CSiier  an 
bem  eigenen  poutijehen  ©tobe. 

einer  iolchen  Ibötigteit  fann  man  mit  um  jo  geladenerer 
Stube  gujeben,  roetl  bie  Beroegung  für  ben  ^»anbelSDcrtrag 
gu  einer  Starte  aufdiroillt,  bie  ietbft  jene  tn  angenehmes 
erftauneti  ietjt,  roeldje  Heine  erioartungen  nicht  gehegt 
haben.  Utit  gröfetem  Stadjbrud  machen  ihre  Jlntidjten 
bie  Jpanbelsfammetn  in  gang  Seutidjlanb  für  bie  BertraaS= 
potitif  gelteub;  in  ben  einzelnen  SBabllretfeii  rühren  fidj  bte 
(aufmäimijcben  erroerbsftänbe  unb  btüden  auf  bte  rotber 
itrebenben  ober  feinbltd)  geftimten  äbgeorbiietcn  mit  auf* 
lläreiiben  eingaben  unb  Bctitionen,  unb  icbliefelicb  breitet 
fid)  aud)  bie  ’Seroegimg  gu  Bunften  beS  Beitrages  unter 
ber  länblicben  Beobllenmg  aus,  Siefe  äbidjioeiifuiig  ber 
Sanbbepälferutig  ift  bas  ©id)tigfte,  unb  fo  haben,  um 
nur  einige  Beijpiele  aus  ben  oerfdjiebcnften  SXljeileit  Seutfch* 
lanbS  angufiibren,  ber  1300  Ulitglieber  gäblenbe  lanbioirtl)* 
fd)aftlid)e  SegirfSuerein  Stottiucil,  roie  bet  im  beiten  Suficbroung 
begriffene  Stolper  Bauertrocrein,  roie  oor  allem  ber  rbeiui- 
idje  lanbroirtbithaftlidje  Beretn  mit  22000  Utitgliebern  fid) 
für  ben  Beitrag  erflärt. 

3ut  Umftimmunn  ber  länblicben  SeDiflferung  fbnnen 
bie  intereffirten  ftäbtifeben  ftteije  nod)  nie!  tbun,  unb  fte 
ioüten  ihre  Berbinbuugen  in  ben  (leinen  Stabten  unb  auf 


Digitized  by  Google 


296 


I>ie  rtation. 


Nr.» 


bem  &mbe  benuhett , um  bott  beit  gejunbeu  Bit- 

fdjamtnaen  gum  Durchbruch  gu  oerljelfen,  bamit  and) 
biefe  xreiie  in  fteigenber  3ah'  burd)  Setfammlungen 
unb  burd)  SRefoliilionen  ihr  ©eroicht  für  ben  HanbrlS. 
oerttag  in  hie  Bagidjale  roerfen.  ßine  foldie  Brbett  batte 
aber  eine  fBebtutung,  bie  über  ben  augenbticflieben  atortljetl 
itod)  roeit  tjmauSreichte;  fie  fSnnte  ber  Bnfang  fein,  um  bie 
mifebiaudjtc  ganbbeoälfenmg  aus  bem  Siebe  ber  rcafttonäteti 
Bgtatbemagogte  gu  befreien  unb  fie  über  ihre  isabren 
JntereRen  unb  über  ihre  Pflichten  bem  ©ejammtftaate 
gegenüber  aufguflären. 

Dafe  bie  gu  immet  größerer  Störte  anroadjjtnbe  Strö- 
mung  idjlie^lid)  ben  liertrag  gtüdlidi  in  ben  Hafen  bringen 
luitb,  begroeijetn  mir  nidjt,  roenngleidj  baS  parlamentarijihe 
ßjempet  bis  gut  Stunbe  noch  nidjt  oädig  itiinmen  roid; 
in  biefer  lebten  Iljatiacbc  liegt  bie  gejuitbe  Dtafjnung,  bafe 
bie  bisher  entfaltete  Siüljrigfeit  einer  trägen  .iuoeriid)t  nod) 
feineSroegS  'l’lafe  modien  barf.  Unb  am  gilbe  fann  es  iid) 
nidit  gang  aQein  barum  banbelu,  baf)  ber  Sieg  errungen  roirb, 
ionbern  aud)  barum.  mie  er  errungen  roirb.  Die  Solfe* 
beroeguna,  welche  bem  ruifiicfjen  {lanbeleoertrag  bie  'Slajo- 
rität  im  'JieidjStaqe  fidjem  roirb.  joUte  io  fraftooU  unb  jo 
nadibrildlid)  auttreten,  baß  fie  gleichzeitig  einen  tiSbtlidjen 
Stoß  jener  geroiffcnlofen  reaftionärcit  Demagogie  oerfebt, 
bie  in  neuefter  3eit  baS  beutjdje  geben  in  immer  fteigenbem 
®!afee  beunruhigt. 

Das  Bibetipiel  gu  uniern  hrimijdjeu  3ntcreiienfämpren 
jinbet  man  im  Bugenblid  in  granfreid),  unb  groat  ein  Biber- 
tpiel,  baS  bis  in  einzelne  Büge  getreu  ift.  Un(ete  ©rofe. 
grunbberiber  finb  bereit,  leidjien  ^lerjenS  bie  tsntereiien  non 
Hanbel  unb  Banbel  gu  opfern;  bie  ftangöft|ehen  Jlgratier 
iinb  nidjt  zaghafter;  uniere  ©rofegnitibbeithet  tiimniert  es 
aud)  tüd)t,'bie  internalionale  Stellung  DeutfdjlanbS  ungttnfti. 
get  gu  gcitalten  unb  ielbft  auf  biele  Bege  finb  bie  ftangöftidjen 
Bgratier  ju  folgen  bereit,  roas  bei  bem  ftarf  ausgeprägten 
Satcrlanbsgefübi  ber  gtanjoien  bemerfenSioertb  ift.  ßS 
rooflen  bie  fron.jßftfdjen  agtatifdjen  Sdjuhgödtier  itämlidj 
ben  ©etteibegod  non  5 auf  8 grancS  erhöhen.  unbefüm- 
mert  um  bie  icbrocte  SBefaftung  ber  arbeitenben  Seoülferung, 
bie  bamit  eintreten  müfete ; unbctüuunert  um  bie  febroere 
Sdjäbigung,  roeldje  bie  Bnbuftrie  burd)  bie  alSbann  gu 
erroartenben  Sfofjnfämpje  erfahren  mürbe;  beim  ber 
arbeitet  müfete  gut  iöeftreitung  bes  nertbeuerten 
Sebensunterbaltes  fid)  erhöhte  Einnahmen  gu  erfämpfen 
fudjen,  roährenb  anbererfeits  bie  Jnbuftrie  ©efabr  liefe,  bafe 
bas  ©etreibe  erportirenbe  BuSlattb  ber  frangiäfijcheii  ga= 
brifation  gut  Bibetoergeltung  bie  ©rtitge  jperren  mürbe; 
unbefilmmert  enbticb  and)  um  bie  nabeliegenbe  SJiöglidjfeit 
baß  mit  ber  ßrfdjioerung  ber  nijiifdjen  ©etreibtgufuljt  jugleidj 
bie  rujfifchc  Steunblcfeaft  fid)  oon  ben  fraugbfijchen  ©reugen 
fembalten  fönnte.  Scionncne  franjbfifdje tiolitifer  meifett  mit 
adern  Sladjbrud  auf  bieje  ©efahren  hi». 

$aul  fierot)  = Sfeaulieu,  einer  ber  heroorragenbften 
StationalSfonomcu,  geigt  bas  Sferbeiblidje  bes  agrariidjen 
ÄlaffctiegoismuS,  unb  er  bemerft  unter  anberem  in  ben 
„DSbats": 

.Hu d]  tnsm  internationalen  «Stanbpuntt  auo  roAre  bie  mtaferegel 
oon  einer  unerhörten  ißerroeiienlieit.  iRan  bat  gut  lagen,  bafe  bie  panbelä- 
begteljungen  tauen  ütnflufe  auf  bie  polilifctjen  ißejiebungen  babcu;  biefe 
Hingabe  rinbel  feinen  ISIaubrn  bei  ernften  Heulen  unb  gulni  lörabiutteni. 
ITrr  betlagenamertfee  banbelepolitiicbe  lörud)  grantreiglä  mit  beeinthmeij 
bat  fiebernd)  baju  beigetragen,  bie  bergidieu  itteiiebungen  imifdjen  btiben 
Sänbem  ju  idjtüädten . . * unb  „gerabe  ber  Umfang  unferer  .panbeie* 
be.jiefeungen  mit  Strofebritannien  milberl  bie  jafelreitben  Stegenfbfee 
uciiibMi  ben  beiben  ißblfent  unb  uerbiuben  le,  Iwft  fie  ju  furthlbaren 
.gonflitlen  auearirtt." 

£erotj-®taulieu  geht  alSbann  ba,)u  über,  ben  ffranjofen 
iu  prophezeien,  bafe  ber  .fRauidj“  ber  rufflfd)  franjijri|d)en 
Sefte  fdjuell  pcrflogeti  jein  roirb  oor  ber  rauhen  Bitflidjfeit 
ber  .ftanbelsfeinbidjaft;  ntib  bafe  S'eutKhlanb  aüe  ßfeancen 
haben  roerbe,  bie  franAÖiifdjeii  gebier  für  fid)  auSpuuifeen ; 
beim  rrniiditn  bentUölfern  „haben  rein  jiuan pelle  ®ejiehun* 
gen  roeit  roeniger  Jeftigfeit,  roie  ^anbelSbejiehungen:  jene 
finb  ein  roeit  roeniger  bauerfeafter  unb  roeit  roeniger  ftarfeS 


Sanb  als  biefe".  3)ie  jyranjofen  mürben  alio  nom  poli. 
tifdjeii  Stanbpunrt  aus  ohne  9!utjen  ihre  ©elbfdjrünfe  mit 
tufnfdjen  Snleihen  gefüdt  haben. 

Bas  Serop-Seaulieu  ben  frangöfifdjen  agrariern  fagt, 
fönnten  aud)  bie  bcutjdjen  beherzigen,  roenn  nidjt  beibeit 
gleidjmäfeig  furzfidjtiger  ßgoiSmuS  bie  Ohren  oerftopft  hätte 

Bie  ju  ermatten  roat,  haben  unfere  Simetadiflen,  io. 
balb  bie  ,)uiammeiijegung  ber  ein juberufenben  Äommifüoit  te. 
fannt  rombe,  bas  ©efdjrei  erhoben,  bafe  biefelbe  einieitij 
3U  ihren  Ungunften  lombinirt  iei.  tüon  ihrem  Stanbpunfie 
aus  ift  bie  babei  ju  ©ruube  gelegte  2aftif  fehr  erflärlidj. 
$emi  eiitroebec  fällt  baS  ergebnife  gegen  fie  aus,  bonn 
roerben  fie  fid)  auf  ihre  oorouSgegatigene  ®efdjroerbe  be- 
rufen; ober  eS  fommt,  unroabrfajeiultajerroeife,  gu  einem 
ihnen  güuftigen  Sefujtat;  bann  mürben  fie  ficb  um  fo 
triumphirenber  aut  baS  trofe  eutgegenftehenber  tjinberm-'i 
ßrlaugte  berufen  filnnen.  äuS  bem  gangen  Berhalten  arti 
für  ben,  ber  nod)  baran  groeifeln  fönnte,  aufs  Seutlidjjte 
heroor,  bafe  bie  Jbee,  burd)  baS  3ufl*ftanbnife  bet  önqutte 
itgenb  eine  Befriebiguug  bei  beit  agrariidjen  iBimetaUiiun 
gu  ergielen,  auf  Unfeimtttife  bes  (SharafterS  ber  gangen 
roegimg  beruht,  ßs  hat  fidj  bisher  immer  gegeigt,  bafe  jebe 
neue  Äongefrion  fein  aubereS  3iel  erreichte,  als  baS  SJerlaugen 
nach  roeitereu  neuen  ftoiuefnonen  anguftadjeln  unb  ben 
Ißroteft  gegen  baS  bereits  ßrretdjte  als  gegen  etroaS  Bertfe- 
lofeS  gu' oerfdjärfen. 

Die  §reiünnigen  oon  Sdjlesroig^iolftciti  haben  einen 
®ropingialparteitag  abgebalteu;  unb  ber  Hauptinhalt  ber 
Kerhanbliingen  toar  roieberum  bie  Stage,  ob  bie  Partei 
ihre  proDingtette  Selbflätibigfeil  bebalfen  tolle  ober  fidj  ber 
Üolfspartei  anidjltefeen  unb  ben  oon  Serlin  fommenben  oolfs. 
parteilichen  Dircftioen  üdj  bebiiigungSloS  unterroerfen  jolie. 
Obgleich  baS  'Jllöglidjfte  geleiftet  iporben  roar,  um  änhanficr 
berliollSpartei  Ijetanguidjoffen,  — über  bie  BJiittel  httrgu  bringt 
bie  „Äielcr  3etiimg"  intereffaute  aber  nidjt  übertaidjenbe 
'Bfitltjeilungen  — fo  entfdjieb  fiel)  boch  eine  (leine  fdlajorität  für 
auftedjterhaltuug  bet  ptooiiijiellen  gelbftänbigfeit.  Damit  ift 
bem  gefunben  ®ringip  ber  Degentralifation  jum  Durdjbtudj 
oerholfen;  baS  polilijdje  'de ben  farm  nur  fruchtbar  fein,  roenn 
eS  nidjt  fd)abloneiimäfeig  imdj  einem  Dogma  pom  fernen 
grünen  Sifdj  her  gegängelt  unb  gebridt  roerben  fod. 

Daß  biefer  Sartidjritt  nur  mit  einer  Sprengung  bet 
bisherigen  einheitlichen  Partei  in  Sd)leSro\g.,polftein  erfauit 
roerben  fönnte,  ift  bebauerlidi.  Die  oolfsparteilidje  ©iinorität 
tritt  aus  bem  bisherigen  Üerbaiibe  aus  unb  organiftrte  fict) 
felbftftänbig  nidjt  aus  irgenb  roelthen  parteipolitifdjcu  ®egen> 
iäfeen,  ionbern  nur  um  bie  ©emigttjimng  gu  haben,  je?t 
Stolfspartei  gu  heißen,  ade  Bedungen  ber  vroning,  unb  auch 
oolfsparteilidje  Bedungen,  finb  bariiber  einig,  baß  bie  ÜJimorität 
bamit  ben  ©egiiern  beS  Stetfinns  einen  gtofeen  ©efaden  ge. 
than  hat;  benn  roettn  ber  gange  Steifinit  mit  mit  füttthe  in 
adjIeSiuig-Holftein  fleine  ßrjolge  erringen  fönnte,  fo  roirb 
bie  Dtennung  beiben  Dfjeitcn  ihre  atetlung  erichroereiL 
DiejeS  arittjmetijdje  ßrempel  ift  oödig  einleudjtenb;  bodj 
hoffen  toir,  bafe  getabe  bie  befonnene  iRidjtung  bei  ener. 
gifdjer  Diührigfeit  eine  fo  ftarfe  ängteljung  aui  bisher  un- 
tljätige  liberale  ßlemcnte  ausüben  roirb,  um  bie  entftan- 
benen  Sficfen  roiebtr  auSgufüden. 

5h  ®ariS  hat  ein  Snacdjift  ein  neues  ®ombenatten«it 
oerübt.  ßr  jdjleuberte  ein  ©ejehofe  in  bas  2erintnuS*noitl 
unb  oerrounbete  eint  «ngatjl  ’ittrjoiien;  gtücHidjerroeiic  rourbt 
Sliemanb  getäblet.  aud)  biefe  (djeufelictie , gegen  barmtoie 
jfaffeehauSbejudjer  gerichtete  Dhat  tollte  bie  iBcoälfenntg 
nidjt  in  unbeioimene  augft  jagen.  Die  Sholeta  ift  gleich- 
falls eine  furdjtbare  Heimfudjuug,  imb  buch  ift  eS  aUein 
ridjtig,  bet  ber  ©efahr  fatlblütig  gu  bleiben.  Dafe  ®et> 
bredjen  ebenfads  ben  ßharalter  oon  ßpibemien  haben  fönntn. 
ift  etroiejen;  baS  iterbredjen  beS  einen  gibt  aud)  bet  otr- 
brcdjerifdjen  ®hantafie  anberer  ein  3i£l;  fo  roai  eS  bei 
beit  SUrftenatteiilaten  gut  3<d  pp«  Hobel  unb  'tlobiling,  fo 
ift  es  bei  ben  anardjiftifdjen  ättentateii  jeßt.  Diefe  ßpibs- 


Kt  Ui 


Die  llation. 


297 


mien  geben  idjiten  oorflbct,  wenn  bie  ©ejcllicbatt  mit 
trajlBouer  geftigfeit.  mit  Sdinefligfeit  unb  ebne  siel 
Sorte  ju  machen  fid)  ber  Uebeltbäter  entlebigt.  ©eiten 
jolcbe  aSerbredjer , bie  nach  Siteflame  lüftern  iinb,  ijt  Die 
Seite:  nüchterne  unb  febmeigfame  Energie. 


Die  rarnrniE  Faluta  im  3aljre  1893. 

Tab  Qtoljr  1893  ift  injoiern  cou  bejonberer  Bebeutung 
für  bie  nnütchf  Valuta  flciocfen,  alb  bie  neue  niifiicbe 
Äinanjleitung  roäbrenb  bejtelben  eine  gaitje  9teibe  uerichic. 
beriet  Uli'afercqeln  ergriff,  roeldte  bie  ©pefulation  in  nifiijcbei 
Italuta  iiniuBglid)  machen  iollten,  in  ber  Hoffnung,  aut  biete 
Seite  bin  unaufbBrlid)en  ©ebroanfungen  bet  Balutafurie 
unb  ben  (d)äblid)en  Solgen  berfelben  ein  3iel  in  (eben.  ©s 
ift  aljo  im  Jahre  1893  btt  — unter  allen  Unt [tauben  — 
interejfante  Betiud)  gemacht  tnorbeti,  bie  aus  ber  Sapier- 
oelbnnrtbidtait  beroorgebenben  '.'Jadjtljcilc  unb  UnauläiiRlidt- 
(eiten  bitrtb  (ünftlidte,  bie  Babrimg  ielbft  nicht  btriHjvenbe 
(Kittel  in  beläntpien. 

Wau  hart  beraub  eutitelnnen,  bat)  gegenroärtig  an 
leitenbet  Stelle  toiebet  anbete  anjebauungen  ilbet  bie 
(BäbtungSfrage  maggebenb  ftnb,  als  früher,  beim  ruäljrenb 
bas  illtinifterium  Bbfdmegrabsfi  bie  äbfiebt  erlernten  lieg, 
bie  BieberbcrüeHung  iolibet  BäbrungSiierbältniffe  lebiglid) 
butd)  aümäbliebe  8niammlung  oon  ©olDuorrätben  behufs 
bertnaleittitiger  öinlöjiiug  Des  SaptergelbeS  aiijuftrebeii, 
mit  anberen  'Borten  baS  oont  t^eoretiidjeit  ©taubpunfte 
»obl  nädtitliegenbe  unb  uatilrlid))te  Heilmittel  in  ämoen- 
bung  ju  bringen,  idjeint  bie  gegenroättige  ginanjleitung 
iidj  ju  ber  ilnidjauuitg  ju  belcnncn,  bajt  and),  abgeicben 
oon  ben  Wolbuorrätben  unb  obne  bereit  ©influg,  butd) 
anbere  (Wittel  eine  Scfferung  berbeigetiibrt  tuerbert  fötine, 
roontii  übrigen«  nidtt  gejagt  fein  ioü,  baS  (D)inifterium 
Sitte  batte  bie  anjammlung  son  ©olbsorrätben  bereit« 
günjlid)  fatten  laffen,  benn  biefc  legieren  iinb  aud)  in  1893 
nod).  wenn  aud)  ettoas  tueniger  betriidjtlid),  geftiegen.  Kie 
ebige  Hnftbauung,  tseldjc  ja  b'et  ju  Sanbe  in  febr  meiten 
Äretfen  gelbeilt  roirb,  gebt  aber  son  ber,  toie  uns  lebeint, 
nrtbümlitten  BorauSiebung  aus.  baß  bic  unaufbätlidjen 
©ebroanfungen  be«  BalutaturfeS,  bereit  id)8blicbe  ©itfungen 
miß  oon  feiner  ©eite  geleugnet  roerben,  nicht  ettsa  mit 
m ßuftanb  bet  Sopierroäbnutq  unoernteiblid)  unb  unlöS- 
lieb  juiammenbängen.  ionbern  ba&  biejelben  burd)  jufäüige, 
äußere  llrnftänbe  bebingt  finb,  bie  nidtt  oon  bem  jetoeiligen 
Juitanb-  ber  Bfibrung  abbäugen  unb  bit  habet  obne  eine 
Sejorni  bet  legteren  beieitiat  roerben  IBnnen,  joient  nur  bie 
richtigen  Staßregetn  ergriffen  roerben  Unter  bieien  rein 
äußeren.  qcroijfeimaßett  jutSDigen  Urjadjen  ber  beitänbigen 
ÄUT«id)roanfungen  joll  nun  bie  ©pefulation  unb  jroar  bie 
©pefulation  in  rujtiitber  Baluta  unb  ruinidien  ©olbroertben 
obenan  iteben  unb  gegen  biefe  batten  fid)  Baber  bie  ‘Watt' 
regeln  ber  ginanjpoUtif  in  erfter  ginie  ju  rid)ten.  ©ei  erft 
bie  Spefulation  in  rinTtjdier  Italuta  unmöglich  gemacht,  io 
tofltben  bie  Sdjroanfuiigeu  im  Kurie  berjelben  unocrjüglid) 
oon  ielbft  aufbBren,  — biejer  ©alj  ift  mebrfad)  in  offijieQen 
unb  oifijiBien  artifclit  auSgefiibrt  unb  oertbeibigt  trorben. 
Sfabei  raub  ferner  nod)  bte  «nnabme  gemad)t.  e«  gäbe  eine 
ganj  ipejiellt  böswillige  ©pefulation,  roeldte  hier  unb  be- 
fonberS  in  Berlin,  ioroie  an  anberen  beutidjen  Söricn  ibr 
Seien  treibt  unb  bereu  birefte  31biid)t  e«  jein  joll,  beit 
Huts  brr  ruiiijtbett  'Baluta  ju  briiefen.  lie  llnbaltbarfcit 
einer  foldgru  aujjnjiung  oon  bem  Bcieit  unb  ber  Bebrütung 
ber  ©pefulation  ijt  jo  bäufig  barqetban  roorben,  bajt  hier 
füglich  eine  nochmalige  Beroeisjübrung  uuterlajjen  werben 
tann;  e«  genügt,  bicic  Suffaffung  ato  uotbanben  lonjtatirt 
ju  haben.  ' 

Itt  im  Borftebeubeii  diarafleriftrteu  ©ninbaujdiaiiung 
gemäß  richteten  fid)  nun  bie  Siaßiiabmeu  ber  gilianj- 


ocnualtimg  in  eritcr  girtie  gegen  bic  ©pelulation,  joroobl 
bie  einbeimijebe,  rote  bie  auslänbiitbe.  Bäbrenb  man  ber 
kblerett  inbireft  burd)  ben  auSiubrjoü  auf  Subeinoten  unb 
butd)  bas  an  bie  bieiigeii  Saufen  uub  Snnfgejd)äite  gerich- 
tete Berbot,  fid)  in  irgetib  einer  ffieije  an  ber  auSlänbtfchen 
©pefulation  ju  betbeiltgen,  beijufomtnen  jud)te,  tonnte  man 
bie  beimiidje  ©pefulation  leidjler  unb  bequemet  faiien,  in- 
bem  mau  benienigen  Bauten,  benen  berartige  ©eidjäfie 
nacbgeroieieii  roerben  roürben,  mit  jebt  empfinblidjen  :)te- 
preflaliciT,  wie  j.  B.  Sejcbränfung  ober  aufbebuiig  itjre« 
KrebitS  bei  ber  BeidjSbanf  u.  bergl.  brobte,  inbem  man 
ierncr  burd)  baS  ©eiet)  nom  8,  Juni  1893  alle  lifiercnj- 
gejd)äfte  in  Baluta  unb  ruiiiid)en  ©olbroertben  bereit  oer- 
bot  unb  cubtidj  burd)  ba«  ßirfulat  oom  23.  Juli  ben  Bauten 
roBd)entlid)e  unb  monatliche  Berichte  au  baS  ginanjmimite- 
rium  über  alle  einjchlägigeu  Operationen  unb  ©eiehäfte 
auierlegte  unb  babureb  ba«  gejammte  Banfgefd)äit,  (oroeit 
eS  fid)  Dabei  um  IranSaftionen  mit  bem  auslanbe  unb  in 
ruiiijcber  Baluta  rejp.  ©olbroertben  barbeit,  einer  äuget- 
orbentlid)  roeitgebeubcu  ftaatlidjeu  Kontrolle  unterftettte. 
6«  mürbe  ju  roeit  (übten,  an  bieiet  ©teile  alle  ßiefuläre 
ber  ffrebitfanjlei,  alle  Betorbnungen  unb  ®eict)c . burd) 
welche  bie  ©pefulation  untrrbunbeu  rourbe,  berjujäblcn;  es 
fei  nur  beroorgebobetc,  baß  alles,  roaS  burd)  ©taatSfontroUe 
unb  tRcglemcntiruug  auf  bieiem  ©ebiele  getban  roerben 
fonnte,  auch  thatiäddid)  geicheben  ift,  io  bah  gegenroartig 
bie  frübet  io  beliebten  Operationen  roobl  faum  mehr  mög- 
lieb  fein  büriten. 

$amit  fonnte  fid)  jebodi  ba«  ginanjminiiterium  nicht 
begnügen,  jonbern  cS  tudjte  noch  unmittelbareren  ümilitfj 
auf  bie  ©ejtaltung  ber  auswärtigen  Bechielfurfe  ju  erlangen 
uub  bemühte  fid)  aud)  bas  angebot  unb  bie  Bachirage  nach 
auslänbiidjen  Bedjieln  ju  teguliren,  inbem  cS  burd)  Ber- 
mittlung  ber  Sfeidjäbanf  Italien  faulte  ober  abgab,  je  nach- 
bem  ob  baS  angebot  ober  bie  Nachträge  nad)  ioldjeu  über- 
wog.  3uS  einem  ioeben  oerBifentlicheti  oiiijtellen  Bericht 
über  bas  @eid)äit  ber  9teid)Sbaiif  in  1893  geht  betont,  baß 
bieielbe  ju  bieiem  3>»*cf  für  14,1  'Bliflioncn  iRubel  ©otb 
auslaubsroechiei  gefanft  unb  für  13,9  Bfiüionen  iolcbe  oer- 
fault  bat. 

©eben  wir  nun  ju,  wie  fid)  unter  biejen  Umjtäubcn 
ber  Äurs  ber  ruifijchen  Baluta  im  ütabre  1893  entroicfelt 
bat.  Bir  geben  im  Jfolgenben  (unäd)it  eine  Ueberruht 
übet  bic  Bewegung  ber  Steife  für  ä)reimonatS-Banfroed)iel 
aui  Bonbon,  Berlin  unb  Saris  an  ber  ©t.  SetecSburger 
BBrfe,  am  anfange  eines  jebert  Blonats  unb  jroar  oetjtcben 
fid)  bieie  Steife  tn  SRubelfrebit  für  je  10  Sfunb  Sterling, 
100  SReicbSmarl  unb  100  JfrancS. 


Bonbon 

Berlin 

SattS 

Januar 

1893 

97,15 

47,70 

38,66 

jfebruar 

1893 

95,30 

46,70 

37.80 

'fflärj 

1893 

94,35 

46,2o 

37,60 

aprit 

1893 

90,66 

47,20 

38,30 

Siai 

1893 

96.80 

46,80 

38,00 

Juni 

1893 

94, 00 

45.!« 

37.30 

Juli 

1893 

94,70 

46,25 

37,60 

Suguit 

1893 

96,75 

17,25 

38.30 

September 

1893 

95.00 

46  70 

37,75 

Oftober 

1893 

95,f)i  I 

46  66 

37,80 

'lioDetnber 

1893 

94,90 

46,45 

37,75 

leiember 

1893 

94  50 

46,26 

37,50 

Januar 

189-1 

93,05 

45,56 

36,95 

aus  biejer  3uiammenitcf!ung  ergibt  nd)  atterbingS  eine 
red)t  aufiaUenbc  Stabilität  in  bei  Bewegung  ber  .Kurte, 
welche  nod)  augenfälliger  roirb,  wenn  man  bie  Sifferenjeu 
jioijchen  bem  bBdjiteit  unb  niebrigften  innerhalb  eines  Jahres 
notirten  ffutie  mit  einanbet  octglcidit.  laun  finbet  man, 
baß  j.  S.  bic  Kurie  auf  Bonbon  im  Jahre  1893  jroifeben 
98,86  uub  93.05  ichroaufteu,  |‘o  bah  hie  Difierciij  oloß 
5.80  Siubcl  per  10  Sfunb  ©terling  ober  etwas  über  6StO|- 
beträgt.  Ia gegen  febroanfte  ber  BediietrurS  auf  Soubon 
im  Jahre  1892  jroiidjen  102,20  unb  94,  unb  bet  abitanb 


298 


Die  Ilaticn. 


Nr.aa 


gmtid)en  ben  beibett  äußerften  »otinmgen  betrug  fomit 
8,25  ȟbel.  Jul  Jobre  1891  erreidite  berfelbe  fogar  23'/, 
Siu bei  (106  unb  82,50),  1890  - 15,40  ȟbel  (92  mib  76,60) 
mib  1889  — 9,15  »übel  (98,90  mib  89,75). 

@ebl  man  nod)  mehr  in«  SetaiL  unb  Dergleidjl  g.  ®. 
ben  Umjang  bet  Sdjmattlungen  innetljalb  bet  eingelneii 
Bonate,  Jo  ftellt  iid)  and)  biet  ein  unleugbarer  Unleridjieb 
gu  ©linften  be«  Jahre«  1893  betaue  Sie  umjangveidpien 
Ädjmantunqen  jaüen  biet  in  ben  Juli  (97.90  unb  94,46), 
bod)  betrug  bit  Sifjercng  gwifdien  bet  bädiftrn  unt  bet 
niebrigften  »otig  aud)  biet  nicht  mehr  al«  3,46  »übel, 
mäbrenb  in  früheren  Jahren  Sdjroanfungen  bi«  4,  6 ja 
7V4  »übel  innerhalb  eine«  Sllonat«  butdjau«  feine  Selten* 
beit  bitbeten,  ge  faitn  feiner  beroorgeboben  loetben,  baj) 
in  btei  SJtonalen  be«  Jobre«  1893  bit  Sdjmanfutigen  unter 
1 »übel  lagen,  iomit  nod)  nid)t  1 fßrogent  eneiebten  unb 
ba«  finb  (Bewegungen,  bic  fauni  nod)  anormal  genannt 
toetbeu  fbimen,  bie  oerniutblid)  in  annäbetnb  bentjelbtn 
Umfange  aud)  bei  ganj  georbneten  unb  foliben  Bäbrung«. 
Derbältniifen  ootfontmen  loütben. 

Sie  Sbatfadje,  bag  bet  iialutafur«  loäbtettb  be«  legt* 
»erfloffenen  JagrcS  gang  unoetglcidjlid)  Diel  ftabilet  mar, 
als  in  früheren  Jabten,  ftebt  iomit  außer  aüem  ßroeifel 
gs  fragt  iid)  nut,  ob  unb  imoiemeit  biefc»  günftige  »e* 
fultat  ben  'Dfaßttabmen  be«  ginangminijterium«,  ober  aber 
bet  fflunjt  bet  liatiitlidjen  Umltäiibe  gu  banfett  ift.  811er. 
bing«  lägt  fid)  biefc  »tage  nidit  DoUfommeti  beftiebigenb 
beahiroorten,  ba  mit  niebt  wißen  tiinnen,  roic  fid)  bet 
Slalitiafut«  entioicfelt  haben  mürbe,  roenn  eine  Seeiuflufiung 
bejfelben  non  Seiten  be«  ginangmiiiifteriumS  niebt  ftatt* 
gefunken  tgätte;  aber  e«  taffen  fid)  immerbin  einige  Ster» 
mutbungen  übet  bie  ootauSfidjtlicbe  ©eftaltung  bet  au«, 
roärtigeu  SSedjfelfutie  au«fpred)eii,  welche  fitb  auf  bie  gut» 
roieflung  bet  allgemeinen  SSJittbidiaftelage  unb  btt  bejon* 
beten  cinicblägigen  gaftoreu  grimben  unb  ba  mitb  man 
beim  gunädjft  im  äuge  gu  bebalten  baben.  bag  ba«  Jai)r 
1893  — ioiueit  »ußlattb  in  Stage  fommt  — fid)  im  ättlgc. 
meinen  überhaupt  butd)  einen  normaleren  unb  ruhigeren 
Stcrlauf  be«  Birtbfcbaftäleben«  au«geiduiete,  al«  iDenigfteii* 
feine  unmittelbaren  Slorgänger.  Sie  üblen  »aebmitfuttgen 
ber  großen  Sttifjernte  Don  1891  waren  nut  nod)  roenig  ober 
gar  itidji  gu  empfittben  unb  bie  aiiSfidjten  auf  bie  grnte 
erwiefen  fitb  al«  burdiau«  günftige.  So  war  c«  beim  nur 
natütlid),  baß  bic  Becbielfutie  in  ber  erften  fragte  be« 
Jahre?  eine  allmählich  fid)  befjembe  Senbeiig  oemetben,  bie 
um  fo  beuilidtet  bfiooitrat,  je  günftiget  bie  gritteauSfidjten 
würben  unb  je  näher  bie  Jett  ber  grnte  beranrücftc.  aber 
nod)  ehe  bie  neue  gjportfanipogite  begonnen  batte,  war  ein 
greigniß  eingetreten,  mclcbe«  ber  aujbefferung  ber  Becbfel 
hitfe  naturgemäß  ginbalt  tbun  mußte  — nämlich  bet  JoU» 
[rieft  mit  Seutjcbiaiib!  Sie  Steridiledjieniiig  ber  jtutfe  im 
Juli  unb  auguft  ift  ber  au«bru<f  ber  unoerineiblicheii  Bit» 
futig  tiefes  öfonomiidicn  greigitiffes  auf  bic  tujfifcbe  Italiita. 
ai«  man  aber  nad)  einiget  Jett  tonftatiren  foimte,  baß  ber 
grpart  Don  gerealieti  trog  be«  JoUftiege«  einen  butebau« 
bejtiebigetibeii  gortgang  liabm,  fegte  aud)  wieber  bie  Steile* 
rung  ber  Kurie  ein.  'Beim  bie  legiere  gunt  Sdiluffe  be« 
Jaljre«  feine  größere  gortfd)  ritte  ergielt  bat,  fo  finbet  man 
aud)  bafür  bie  natürliche  grfläutng  in  beit  ffnigflctt  großen 
gijeitbabitoerftaatlicbuiigeu  ber  rulfifcbett  »egierutig.  Sie 
attien  ber  bier  in  ®ctradit  [otumetibcit  WeieUKbaften  waren 
gu  einem  febr  grogen  iljetl  im  äuslanbe  piagirt  unb  al« 
e«  nun  betannt  mürbe,  baß  bieie  äfticu  bemnäcbft  Don  ber 
rujfiithen  »egieruttg  gutü  cf  getauft  refp.  eingetaufdtt  werben, 
ba  floffen  bieielben  erflärlidter  Beife  uiaffcttbafl  nad)  »ttß* 
lanb  gurücf  unb  bie  »tmeffeu,  bic  biergegeu  gu  tnadjen 
waren,  nabmeit  ftcUenweifc  einen  jo  bebcutenbcit  Umfang 
an,  baß  baburd)  ba«  gelammte  oom  grport  an  ben  'Uiarft 
gebradge  Srattenuiatenal  abforbiit  unb  ttoeb  Darüber  bin» 
an«  »adjfrage  ttadt  Becbieltt  erzeugt  tuiirbe. 

g«  ergibt  ficb  iomit,  baß  ber  Slalutafur«  aud)  int 
Jahre  1893  jetten  — matt  möchte  faft  jagen  — elementaren 
»afioren  gefolgt  ift,  meldte  iiit  bie  (Bewegung  ber  Bedjiel» 
futfe  im  äUgenieineti  itiaßgcbenb  finb,  unb  bereit  Sioralt) 


firung  fd)led)terbing«  nicht  im  Seteid)  ber  Bbglicbfeit  irgenb 
einer  ginangpolitif  gelegen  ift  unb  mau  ift  baber  mahl  gu 
ber  annabme  berechtigt,  baß  ber  ruiftfebe  SSalutafur«  auch 
bei  Döttigem  gebleit  ber  fünfllicbett  iBeeinfluffung  ftdt  tut 
©roßen  unb  (Hangen  nicht  anbei«  mürbe  entwiaett  hoben, 
al«  e«  tbatiäcblicb  ber  gaü  geroefen  ift. 

Sagegett  mag  e«  toobl  gugegebett  roerben  föntten,  baß 
bie  fleineren  Sdimanfungett  — oon  Sag  gu  Sage  — nidit 
mehr  fo  febroff  unb  io  — Scheinbar!  — unmotiuirt  finb, 
jeitbent  bic  »cid)«banf  bie  »egulirung  Don  angebot  unb 
'llacbirnge  nad)  Senilen  in  bie  panb  gu  nehmen  Deriud)t 
bat  unb  baß  in  bicier  Scgiebuiig  bie  'Maßnahmen  ber  gegen, 
toäriigen  gmangleitung  tbatiäd)lid)  eine  geimife,  ioenngieid) 
nicht  aügu  große  tBefierung  berbeigeiübrt  haben.  fDlan  muß 
babei  aber  bebauern,  baß  bie«  nidjt  anbet«  ßat  erreicht 
werben  fünnen.  al«  um  ben  fjrei«  einer  fo  weit  gebenben 
Kontrolle  be«  Sfanfgefdjäft«,  wie  Re  gegenwärtig  hier  au«, 
geübt  mitb,  unb  butd)  ein  rigorofe«  @e(eg  über  ba«  Siffe« 
tenggeftbäji. 

Ob  biefe  giitangpolitif  in  Jufuttti  oon  einem  größeren, 
augenfälligeren  gtfolg  getränt  fein  mitb,  — ba«  muß 
natürlich  bit  Jufunft  lehren.  Bie  aber  aud)  biefe  Bebte 
auäfaüen  mag,  — bie  grage  brängl  fid)  bod)  febon  jetji 
unroillfütlid)  auf,  roa«  benn  ba«  gtibgiel  ber  SJeftrebungen 
ber  neutn  ruffifeben  ginanjlcilung  iet?  — Siegt  baffelbe 
lebiglid)  in  ber  Sienneibtmg  ober  bod)  in  bet  abjd)roäd)mtg 
ber  oorübergebrnbeit  Sebmanfuttgeti  ber  Slaluto,  fo  miib 
mon  Dom  praftiidgen  Sianbpunft  wenig  bagegen  eittmenben 
fönneu,  ba  e«  fid)  biet  um  einen  grjolg  banbeit,  bet  bem 
gefammten  fjanbeläoerfebr  gu  ©ute  fommt.  Jft  aber  bal 
gnbgiet  böber  gefteeft  unb  wirb  überhaupt  eine  bauernbe 
giritung  be«  Slalutaturie«  auf  einem  oon  bem  gegenwärtigen 
nicht  gUgu  entfernten  Slioeou  beabfid)tigt  — uitb  nur  bie« 
fann  ja  ba«  »ejultat  einer  mirflidjen  fonfeguenten  „Stgbili. 
firung”  ber  Siglutg  fein!  — fo  ift  man,  gong  abgeieben 
oon  ben  Jroeifeln  an  ber  Surcbfübrbarfett  eine«  fold)en 
Hotbabcne.  gu  ber  Slermutbung  gebrängt,  baß  fgieri n ein 
abmeidjen  oon  ber  bisher  maßgebenb  geroejeittn  ®runb» 
ilbergeugung  gu  jeben  fei,  roonaci)  bie  Sauirung  bet  Bäb* 
rungönerbältniffe  nicht  anberS  ol«  ntti  ©tttnb  ber  Bieber« 
eiutäiung  ber  Sloten  gunt  oollen  »ominalmertb  tuöglid)  unb 
roüujcbenSroertb  etfdjten.  g«  wirb  intereffant  ictn,  gu  beob« 
oebiett,  ob  ba«  Jabr  1894  itgenb  roeldje  grfdiciuungeu 
geitigt,  bie  geeignet  finb,  biefe  Slermutbuug  gu  beftätigen. 

Juni  Sdutiß  bari  nod)  barauf  l)ingewieien  werben, 
baß  ba«  im  auguft  1893  erfolgte  Sietbot  ber  Silberau«. 
Prägung  für  prioale  »edjnung  Dein  gar  teinem  gtnfluß  auf 
ben  Bertb  ber  ruffiftbeit  Slaluta  gemefett  ift  unb  es  aud) 
nidjt  fein  fann.  Sic  cingige  proftifdje  golge  bcticlben  be- 
ftebt  baßer  batin,  baß  nunmehr,  naebbem  ba«  Silber  aud) 
in  »ußlanb  bemoneiirtrt  ift,  alle  jene  oor  noch  nidjt  allgu 
langer  Jeit  oielfadj  Dtntilirien  SSrojefte  ein  für  aüe  Siale 
Derftumnteii  müffen,  welche  eine  ffinlbjung  bet  ruffifdjen 
»oieit  burd)  Silber  Dorfdilugcn,  — eine  i)(aßtegel,  bie  btt 
bem  iegigcti  Staub  ber  Stlberprrife  atterbing«  burd)jlibtbar 
erfebentt,  bereu  eingige  golge  aber  feilt  würbe,  baß  an 
Steile  be«  eittweribelen  'ßapiergelbe«  ein  noch  mehr  ent- 
merlbete«  Silbergelb  tritt.  Sie  ruffiiebe  Bäßrung  btt  Ju. 
fuitft  fann  nur  bie  reine  ©olbwäbrutig  fein. 

St.  tletetburg,  im  gebruat  1894. 

S beobot  ®ud. 


Jefailaiiicntstirirtr. 

VUI. 

Seoor  über  ben  rujfiicben  |taiibcl«Derlrag  bie  Bftrfel 
gefalleit  finb,  totrb  lein  anberes  Sferatljungstbenta  bet  ®ar» 
iatttemc  int  Staube  fein,  bie  aujmeifjmnfcit  gu  fcMeln.  Benn 
man  biejciiigcii  abgeotbueiett  gäqit,  weldjeinmcbr  aber  weniger 


Nr.  20. 


Die  Hat  io  n. 


299 


btnbe  Tibet  (form  ficfj  anheißhig  gemacht  haben,  nid)t  für  ben 
niffiicben  $>anbel8oerttag  511  ftimmen,  (0  fommt  man  gu  btm 
Schluffe,  baß  ber  Beitrag  übgclebnt  roerben  initb,  imb  bennod) 
flbemuegt  bie  Bmiahme,  im  Scbooße  btt  Megierung,  «ntet 
btn  anbängern  unb  ©egneric  be8  SertragS,  baß  bet  Bertrag 
anntnammtn  mttben  initb  6-3  gibt  jade,  in  benen  bic 
Setbnung  mit  benannten  Ziffern  gu  einem  onbeten  ©rgeb. 
nilie  (übtt,  al»  bie  SRedjmmp  mit  unbenannten  Äffern. 
Unter  benen,  meldje  bie  äblebnung  bes  BertragcS  tnünidten, 
befinben  fid)  Biele,  rocldie  bie  folgen  einet  jolcben  3lb> 
lebming  nicht  rottnjchen.  Saß  eine  äblebnung  beS  BettrageS 
bie  aufiöiuna  bc8  MeichStagS  im  ©eiolge  haben  toirb,  bar* 
übet  muß  jeßt  roenigftenS  Jebemiann  fid)  flat  fein ; tuet 
rnbt;citig  bariibet  nadigcbadit  bat,  hätte  »an  Anfang  an  fid) 
batübet  flat  fein  mfifien.  ©ne  ßfieberloge  auf  bem  ©ebiete 
bet  auemärtigen  'Uolitif  fann  eine  Regierung  ftcfj  ncd) 
neniget  gefallen  taffen  alb  eine  Biebcrlagc  aut  bem  ©ebiete 
bet  Blilitärorganijation.  Unb  aut  mentgften  fann  ne  es 
fid)  gefallen  taffen,  baß  ein  Söerf,  an  meldjem  fie  fjaßte 
lang  mit  io  unoerbroffenem  ©ifet  gearbeitet  bat,  burd)  eine 
JufadSmaiorität  in  ben  Bapierforb  beförbett  roitb.  Seit 
bet  ©tfinbung  beS  $eutfd)en  SReidjeS  bat  feiten  eine  Ber* 
bonblung  Don  fo  großer  ®id)tig(eit  gur  Berhanblung  ge> 
ftanben,  roiebtig  für  bie  Sage  bon  .feanbel  unb  Jnbuftrie, 
auf  beten  Steuerfäbigfeit  bie  Slegienmg  angeioiejeu  ift,  ioid)tig 
für  bie  Sage  beS  ©btbeüS,  beim  bie  Ablehnung  eines  Ber* 
träges,  bei  roelcbetn  IRußlanb  über  alle  ©roartungen  hinaus 
äugeftänbnifie  gemadjt  hat,  mürbe  Diußlanb  bagu  berechtigen, 
in  3ufunft  eine  ausgesprochen  feinbjelige  .öaltung  gegen  baS 
Seutidje  Steidi  einguneßmen.  ©ine  Buflüjuug  beS  3ieid)8* 
tag«  mürbe  eine  ©ntftembung  groifdien  ber  Dtegierung  unb 
bet  fonicr»atioen  Bartei  gut  unoettneiblichen  Rolge  haben, 
obtoohl  ber  Dieidjätonglet  fichtlid)  bemüht  ift,  einet  iolehen 
©ntftembung  porgubeugen.  ©8  gibt  unter  ben  Sgraricm 
eine  nicht  gelinge  9ngabl,  roetdie  ihr  Spiel  jeßt  petloren 
geben,  unb  nun  Anfang  an  ihre  Hoffnung  barauf  gefeßt 
hoben,  baß  es  ihnen  gelingen  mürbe,  bie  Berftänbigung 
gmijcheit  ben  Jirgicriingcn  gu  bintertreiben.  _ 

Chcuobl  bie  9teid)8regiernng  fid)  Hoffnungen  baraui 
macht,  ben  Bertrag  angenomttccn  gu  (eben,  unterläßt  fie  bod) 
nicht,  fid)  nod)  Stimmen  umgnfehen,  meld)e  fie  butd)3ugeftänb» 
nijfe  gemimten  fann.  Sie  bietet  bie  Aufhebung  bc«  Jbetiti. 
tätsnadtrociies,  bie  Aufhebung  ber  Staffeltarife  al8  Jfompen. 
fationSobjcfte  an.  Bebeitfen  genug  erheben  fid)  gegen  eine 
iotdje  .Rompromißpolitcf,  benn  es  ift  fdiledfibin  nid)t  obgu* 
fehen,  mie  auf  bem  ©ebiete  ber  taijen batjntarif pulittf  fortan 
nod)  eine  IHejotin  möglid)  toerben  joil,  roenn  man  oor  lariß 
ennäßigungen  gurüctfchrc dt  bie  itn  finangicllen  Jutercifc  ber 
©ifenbahnen  ieibft  liegen,  inbefjen  ift  es  begreiflich,  baß  man, 
um  ein  toichiigeS  »fiel  burchgufeßen.  in  allen  {fünften,  bie 
biefem  ©inen  gegenüber  minber  michtig  erieheinen,  gugejtäctb* 
niffe  gu  machen  geneigt  ift. 

©in  ugcftänbniß  inbefjen  gibt  es,  meltfaeS  bic  9ic* 
gierung  nicht  machen  fann  unb  md)t  machen  inirb;  baS  ift 
boS  Mütteln  an  ber  ©olbmäbtung.  ©in  ©tgebniß  mirb  bie 
jeßt  niebergejeßte  Silberfoinmiifion  haben;  iic  rottb  ben 
Beweis  liefern,  baß  mir  nur  bic  Stahl  gmiidien  ber  unser 1 
btüd)lid)cn  5lnfrcd)terhaliung  unjercS  jeßigen  BlüngroctcciS 
unb  bet  näUigen  ßtKfilfung  bejfelben  haben.  3m  '-tbge 
orbnetenbauie  hat  einmal  mieber  eine  jener  unuetmei blichen 
JSähmngSbebatten  ftottgefunheu,  roeldjc  fid)  feit  Jahren 
regelmäßig  roicbethoien,  unb  es  geigt  iid),  baß  bic  ätlbcr» 
mär  net  immer  ivcnigct  im  Staube  fiub,  bie  thatfadje  au» 
.jufectjten,  baß  Siibajtifa  beit  ©olbbebatj  bet  BSclt  aut  ab= 
fehbate  Jeii  fid)er  fieltt.  ®ie  „turge  üccfe"  ift  um  ein 
großes  Stiicf  länget  gemarben.  ©net  ioidjen  Bcränbcrung 
btt  Ihaliacticn  gegenüber  fid)  batauf  gu  heruitn,  baß  per 
fünfjehit  Jahren  ei»  Brojejior  in  einem  Buche  bemicien 
hat,  bas  ©olb  habe  feine  Jufunft,  mad)t  einen  foiniKhen 
©iubtuef.  Sie  Brofeffotcn,  meldje  cinit  beioiefen  haben, 
baß  im  Sonnenihftein  für  einen  Blanden  gtoijchen  Bfars 
unb  Jupiter  fein  iRauin  ici,  ließen  iid)  and)  nicht  ine 
machen,  als  Biagji  einen  folcfaen  Planeten  embcdic. 

J3ie  feit  Jahren  behartlid)  oetjolgien  Berfudje,  eine 


SReform  beS  SSahfoeriahrenS  baburct)  herbeiguführen,  baß 
eine  befierc  Sichcning  beS  ©ahlgeheimniffeS  »eriud)t  mirb, 
haben  infofern  einen  ©rfolg  gehabt.  olS  es  enblich  gelungen 
ift,  einen  barauf  abgielenben  ©ejeßentrourf  burd)  bic  gmeite 
Sefung  gu  bringen. 

Bus  ber  ©atsberathung  im  IReicßStage  finb  bie  'Ber> 
hanbtiingeu  über  ben  Boftetat  herporgubeben,  in  benen  ber 
Staatsjefretär  bet  Boft  idjarfen  Angriffen  auSgefcßt  mar. 
©ne  üngaßl  bieier  Hngriffe,  namentlich  oon  antiiemitiieher 
Seite  her,  hat  et  mit  ©lücf  gurflefgeroieieu.  Bei  onberen 
Buuften  foimte  man  au8  ben  ©rftänengen,  bie  pan  ihm 
ober  feinem  Bertreter  abgegeben  mürben,  bod)  eine  Stenbc- 
rung  beS  Ions  herauShören,  ben  et  nod)  oor  einem  Jahre 
anfdjlug.  3n  ber  Jiiriicfioeifung  bet  fforberungen,  bic  oon 
bem  Berein  ber  Bollaffifienten  erhoben  mürben,  ift  man 
über  baS  .fiiel  hinauSgtgangen,  unb  baS  Streben,  bie  Sage 
biejer  Beamten  gu  nerbeffern,  hat  feine  poße  Berechtigung. 

Proteus. 


Pas  Tffiiniitenum  (Erispi  unb  bic  lajtc 
Italien«. 

n. 

Bic  Jinanjlagc  3falicna. 

©inet  großen  Blehtheit  mürbe  ba8  Blinifterium  ©rispi 
nur  iiir  einen  ©eießeSporjchlag  gur  .öeritellung  be8  ©leid). 
geroid)t8  bc!  Subgets  lieber  fein  fonnen-  für  eine  roejentliche 
Befchränfiing  ber  aiiSgaben  für  bie  ärmee.  ©trabe  gu 
biejei  ©iparniß  aber  mirb  fid)  baS  Blinifterium  ©rispi  jebmer 
entichtießen  fonnen.  Jm  Jahte  1880/87  betrugen  bie  9u8* 
gaben  für  bas  ,'oeet  210  311608  Sire.  Jm  Juli  1887 
iourbe  nad)  bem  lobe  Scprctis  ©rispi  Biincfterpräfibent. 
Jn  bem  rtinangiabr  1887/88  ftiegeu  bie  auSgabetc  für  bie 
armee  aut  239  909  711  Sire,  unb  erreichten  ihre  böebße 
.ßiöhe  oon  257  267  151  Sire  im  tolgetibeu  Jahte.')  Unter  bet 
jfegiening  bes  jeßigen  Blinifterpräfibenten  i|t  aifo  baS 
©eereSbubget  um  nahegu  41  'Millionen  »ermehtt  coorbeu 
Jett  Borauid)Iage  für  baS  rtinangjaht  1891/95  beitägt  eS 
240  Millionen,  unb  bic  unter  JRubini  burdjgeießten  Ber* 
mtnberungeu  ber  /rjeeresausgaben  {innen,  ohne  baß  bic 
Drganiiation  ber  atmee  barunter  gu  leiben  hätte,  noch  bem 
Urthcil  ber  Radileute  nicht  nod)  oergräßert  roetben.  sjaupt» 
tädilid)  beshatb  hat  bic  ÄriiiS,  bie  ber  Semiffion  bes 
Blinifteriums  ©iolitti  folgte,  jo  lange  gebauert,  meil  fein 
©enctal  gu  finben  mar,  ber  als  ÄriegSminifter  eine  Bet. 
minberung  ber  .fbeereSansgabcn  nertteien  modle,  and)  bie 
©eucräle,  bie  fid),  mie  ber  trühete  Ärieg-sminifter  Sitcotti, 
für  bie  äbfdjaffuug  gmeict  armeeforps  ciflärt  haben,  iinb 
meit  baoon  entfernt,  fid)  nur  einen  ©entefimo  ooit  beit 
210  BciUioncn  rauben  gu  laffeit.  Sic  moden  Dielmei)t  biefc 
tRebugitung  ber  itaiienild)cu  Strcitftäfte,  ineil  fie  bie  Ueber- 
geugiing  gemannen  haben,  baß  mit  246  'Millionen  12  armee- 
fovps  nid)t  in  bem  Juftanbe  erhalten  roerben  fijtmen,  in 
bem  fie  eine  Bfobiliiation  finben  muß,  unb  baß  es  beiier 
ift,  10  podilänbigt  id)Iagfcvtige  als  12  idjroahe  fforps  gu 
haben,  meldje  bie  Bebingungen  für  bie  Orgaitifalion  bet 
Äticgearmee  nicht  erfüllen,  auch  ber  ©cicerol  Btocenni,  ber 
feßige  ÄriegSminiftcr,  mirb  fid)  gu  einer  Schmädjung  ber 
Sircilfräftc  faicm  enijehtießeu,  jelbft  roenn  ©rcSpi  nicht  bic 
friircht,  baß  bie  Stimme  JtalienS  im  Mache  ber  europäijdien 
l'latiuncn  an  fficc»idit  perliereu  fönitie,  oon  einer  ernftbatten 
für  baS  Bubgct  ins  ©eroicht  faCeitben  abrüftung  gurüdhalten 

*)  Sin  berlelbfit  Heb  cm*1  1987—1691  ftifil  bie  grtebeneptäifn,). 
ilärte  ul'»  230632  auf  2.33  841  Dtann,  uni  nn  3°bre  1H92  rotebee  auf 
229  011  Dlann  gu  tinlen. 


300 


Oie  Hation. 


Nr.  20. 


loürte.  Umoejtnllidje  abftridie  burd)  Unlrrbrfitfung  einiger 
Unteroffizier-  ober  Dffilierfdjulen  unb  btt  ttanti- 
fadjung  ber  armeeoenaaltung,  bie  im  tieften  Solle  brei 
bis  Dior  Millionen  betrogen  roetben,  ift  aOe«  roa®  man  Dom 
XriegSuiinijter  erwarten  bori.  8De  onberen  ©rfparniffe 
fönnen,  abgeiehen  baoon,  baß  eine  fompafle  Majorität  in 
bet  jeßigen  Sommer  iOr  fie  itidjl  Dorbanben  ift,  nie  au®- 
reidten,  um  ba®  ©leidjgeroidjt  be®  Bubget®  btrjufttllen. 
'1)1  an  ipridjt  immer  iooiel  nun  bet  groben  -fcibt  überflilifiger 
Beamten,  bie  ber  italieniidie  Staat  unterhalten  muß,  unb 
e®  ift  mäht,  baß  oom  brätelten  (ber  etma  nuferem  Ober- 
präfibenfen  entfpridjt)  bi®  ju  ben  ttiebrigften  sdireibem 
eine  große  anjaljl  oon  Beamten  entbehrlich  mären.  6«  ift 
nicht  nöthig,  baß  ein  Staat  oon  30  'Millionen  dimooljnem 


in  69  iirawn.'eii  unb  284  Unierprälcrturen“ietfflßl  “Tie 
«lammte  ffjroetnjialoetroalfuiig  Mid  aber  nur  5655" 376  Sire. 


ÜgoUte  man  alfo  auch  bie  anjaijl  ber  BrooiHjeii  um  tin 
®iittet  »erringen!,  jo  mürbe  man  an  biefent  Betroaltung®- 
jroeige  fount  jroei  'Millionen  jparen  fönnen.  Man  barf 
aber  aud)  nicht  oergeffen,  baß  bieie  69  färoninjen  eine  Be- 
febidtte  haben,  baß  ihre  große  3®hl  nicht  bie  Solge  einet 
Detidjroenberijdjen  Üermaitung,  fonbern  eine®  biftorijdjen 
dntroitflungSprojefie®,  bie  drbidjaft  au®  ben  Jaljrbunberteii 
ift,  in  beneu  jtafien  in  eine  große  jfaljl  ielbjtänbiger  Weinein 
mejen  jerfiel;  unb  baft  man  neben  oielcn  unberechtigten 
and)  oiele  berechtigte  3ntereffen  oetleßen  mürbe,  roenn  man 
rilcffiditslo®  in  bie  Organiiation  ber  fjrooinjialoermaltung 
eingrifje.  Bollenb®  unllug  loäre  c®,  um  eine®  ju  roinjigen 
Slortljeil®  miUen  bie  öffentliche  Meinung  in  fo  große  (Sr- 
rrgung  ju  oerfeßeit.  Jn  ben  attberen  ifroeigen  ber  Hcrroat- 
tung  laßen  iid)  ohne  jfroeifel  leichter  driparniffe  erjielen. 
(Bo  foftet  bem  Staat  Mt  f.«intv»ihnnß  bet  Steuern  fajt 


A66  Millionen,  bas  finb  12  flroj.  ber  gejonimleti  Steller 
entnahmen.  audj  bie  'BmoallungSTofftlt'tW  SflTUßmitii 
fti  rtmtffr  ueridilingen  alljährlich  bie  oiel  ,|u  hohe  summe 
oon  mehr  ol®  14  Millionen.  Aber  bie  dtiparnifje,  bie  in 
bieten  ilerroaltuugsjioeigcn  ju  ermöglichen  finb,  reidien  nicht 
au®,  um  ba®  ®eßjit  ju  beefett,  bas,  roenn  man  bie  83  Millio- 
nen jilr  diienbahnbauien  unter  bie  SluSßaben  be®  Staate® 
rechnet,  roie  mau  e®  ehrlicher  SUciie  Ihun  mutt,  bie  .fjüfje 
oon  minbeftens  130  Millionen  erreicht.  U'ei’ljalb  roirb  ein 
Minifterium,  ba®  nidjt  burd)  reehnctiiche  Manipulationen, 
roie  e®  bisher  gcfcheben  ift,  fonbern  mit  reblidjem  Gruft  ba® 
©leidjgeroictjt  be®  Bubgels  herfteUeu  roiH,  nicht  umhin 
fönnen,  neue  steuern  ju  erheben.  Unb  neue  Steuern  finb 
in  Italien,  troß  ber  großen  ©elaftung  be®  'Holte®,  aufju- 
treiben,  baß  ba®  'Holt  roeieiitlid)  barunter  ju  leiben 
halte,  d®  gehört  nur  ber  Mutt]  baju,  mit  alten  Bor- 
uitßeilen  bredjeub,  bie  neuen  SteuerqueQen  ba  ju  judjen, 
roo  fidj  bie  Dieidjtljümer  be®  ganbe®  oerbergen. 

®ie  (»genannte  Richezza  mobile,  bie  dintommen- 
fteucr,  mirb  in  Italien  auf  jroci  oerfchiebene  arten  erhoben, 
drfteu®  aut  Wrutib  einer  dinfdjäßung  unb  jroeiteu®  burd) 
«bjug  oon  ben  oom  Staate  auäjuiatjlenben  ©elbent.  Sie 
auf  bie  leßtere  2lrt  erhobenen  Steuern  zerfallen  in  bie  ab- 
Züge  oom  (ßchalte  unb  ben  flenfioncn  ber  Staatsbeamten, 
oon  ben  ©eroimeeu  au®  bem  Sottofpiel,  oon  bem  ©eljnlt 
be®  difenbahnpetfonal®')  unb  dou  ben  Linien  ber  Staat«- 
fdmlb.  Sie  Steuer  beträgt  für  alle  bieie  dinfommen 
13.20  Btoj.  aber  ba®  dinfommen  her  Staatsbeamten 
unter!  trgfTffir  jn  V«.  ha®  be®  difeiibahnperfonal®  nur  zu 
V»  feine®  SJerihes  ber  Beiteucrutig  unb  ift  bis  jur  ü l) e 

oon  400  gite  ganj  fteuerfrei.  flußerbetn  mirb  oon  bieien 
4 refp.  & achteln  eine  Summe  oon  10O  bi®  260  gire  ooit 
allen  (ßehälletn  jtniidjen  400  unb  800  gire  jur  geflftcllung 
ber  befteueibaren  Ouote  ihre«  dintommen®  abgezogen.  'Sa® 
dinfommen  au«  bem  Beiiß  oon  Dfententitein  unb  gotto- 
aeroinnen  bagegen  mirb  in  feiner  gangen  .vjölje  eiitgeidtäßl. 
®ennodj  befinbet  fidj  ein  Staate-  ober  diienbabnbeamter 
bem  rtieluS  gegenüber  nidjt  nur  relatio,  jonbeut  abjolut  in 
einer  piel  uugüuftigeren  gage,  al®  ber  Seither  oon  Dienten- 


*)  Die  l£ifrnbal)nt>rrroa!tuiigfit  jirtjfn  btrfr  bleuem  für  umj 

Staotd  oom  $M)al(  ber  Beamten  ab. 


titeln.  $enn  abgelehett  oon  ben  meniaert  Sfententitel- 
befißern.  bie  fdjon  oor  ber  dinführung  ber  Richezza  mobile 
im  Befiße  ihter  kopiere  toareit'),  bejahten  biefe  in  Sirf- 
lidjfeit  überhaupt  feine  diufommenfteuer,  rotil  ber  jfuti 
her  Diente  hei  her  dinführung  ber  Richezza  mobile  fofott 
mit  Diücfftdjt  auf  ben  steuerbetrag  gefunfeit  ift.  diu 
Staatsbeamter,  ber  ein  dinfommen  pon  4000  gire  be. 
jietjt,  bezahlt  alio  bem  Staate  264  gire  dinfora- 

menfteuer,  roährenb  ber  Äapitalift,  ber  jährlich  für 

4000  gite  doupon«  abfdjneibet,  ihm  nichts  bejablt. 
d®  liegt  hier  eine  idjreienbe  Ungeredjtigfeit  oor,  für 
bereit  SDefeitigutig  ein  rairftidj  liberale®  itarlament  alt 
feine  Aräjte  einfeßeu  fotlte.  81®  abet  ha®  unglücfliclie 
'Minifterium  Wiolitti  eine  progreffipe  dinfommenfteuer  Der. 
idjlagen  looQte,  erhob  fidj  nidjt  nur  auf  ber  Diedjten,  fonbern 
auch  in  ben  ffreiien  bet  liberalen  Mehrheit  ein  ioldjet 
Süiberipriidj  bagegen,  baß  ba®  Minifterium  — io  oeriidjerte 
tnir  ein  bem  linfen  dentrnm  angebörenbe«  DJlilglitb  bet 
ießigen  Dicgicrung  fdjon  im  Dioocmber  — über  bieie«  (Sie- 
feß  geftürjt  loorben  märe,  roenn  nidjt  anbere  Ängriffe  ihm 
ein  trflhteitigere®  dnbe  bereitet  hätten,  'lltan  hat  bisher 
angenommen,  baß  oon  ben  11  Milliarben  ber  italienijdjen 
Staatsjchulb  fidj  brei  im  Suslanbe  befätibeu.  gegt  man 
ber  Seredjnung  fclbft  biefe  oiel  ju  ungiinftige  annahme”) 
ju  ©runbe,  ja  nimmt  man  an,  baß  nur  jroei  drittel  bet 
Diente  fidj  in  3talien  befinbett,  fo  föcmte  bie  Dfegierung  mit 
einer  nicht  butdj  abjüge.  fonbern  auf  ©runb  eiieer  ftrennen 
diiifdjäßung  erhobenen  Äapitalrentenfteuer  oon  nur  5 flro- 
jent***)  eine  Mehreinnahme  oon  mehr  als,  16  Millionen 
erjielenf)  unb  fidj  babei  noch  ben  !)tu(jirt  ermerben,  eint 
Hngeredjcigfeit  au®  ber  SSJelt  gefdjafft  ju  haben,  bie  eilt 
Staat,  bet  auf  bemofratiidjen  Snftitutionen  beruht,  feinen 
lag  länger  bulben  hürfte  ®enn  nidjt  nur  ben  Staats- 
beamten,  fonbern  aud)  allen  aitbern  Steuerzahlern  gegen, 
übet  finb  bie  Sefißer  oon  Diente ntiteln  gtlnitiger  geflellt; 
roenn  auch  bie  Staatsbeamten  mehr  unter  hem  Sieuethrui 
ju  leiben  haben  al®  bie  übrigen  'Bürger,  roeit  bie  leßteren 
ohne  ausuatjme  ju  niebrig  eingefdjäßt  finb.  din  oberfläch- 
lidjer  Süd  auf  bie  italienifdje  Steuerrollen  fann  Sehen 
borilber  belehren.  ®a®  gelammte  ber  Beiteueruiig  oon 


13,20  fkojent  untenoorfene  unb  biircfa  dini  djäßunn  er- 
mitleite  dinfommen  be®  italienifdicn  ITöTTe?  befragt  nur 


893* *rrWffltrmen.  ■©nootr  finb  992  Millionen  Buifmiimen  A 
cm^'PfßPBtljrfen,  immerroährenben  Dienten  unb  anberen  ! 
ÄapitalSanlagen,  3&51/,  Millionen  drträgniiie  geroerblidjcc  1 
unb  inbuftrieller  llntecneljmuugen,  104  Millionen  bie 
ifriidjte  btrpcriönlichen  Slrbeit,  ber  ©eroiiin  au®  fdjriftftellrri- 
idjet  2häligfeit,  au«  förptrlidjer  unb  geiftiaer  ätbeil  < mit  ( 
ausidjliiß  berStaatbbeamten,  bie  im'Bege  ber  ilbtfige  beiteuer, 
roeiben  unb  ber  Äomiminalbeamten,  beten  ©ehalt  bie  41 
reftireuben  Millionen  bilbcn).  ®er  geniale  ®ireftor  bet  ita- 
lieuifdjen  Statiftif,  ßuigi  Bobio,  ber  eigeittUd)  ihr  Schöpfet 
ift,  hat  auf  ©runb  be«  dttrag®  ber  Grbidiattsfteuer  ben 
Dlationalreidjthum  be®  italienijdjen  itolfcs  aut  54  Milliarben^ 
für  ba®  Jahr  1890  unb  auj  46  'Milliarben  im  Saht  18®  V 


*j  3m  ajeletitlidjeii  loer&rn  bie®  KoIjIiljJtiatfitSoiiiuUCT  imb 
Stiftiingen  unb  jtbfnfaU®  nur  jetir  mrnige  ftriuatperfnnrn  ftln. 

•*)  'Jtinß  bnn  D(-<1)miim®abfct)Uih  di- in  31,  3muor  finb  in  goljf  j 
bee  etrnbtu.il®  für  bif  3.immrcoupim®  her  Gvrojoiticim  Äente  im  Äu®.  I 
lönbe  34  'JiiiUionrn,  im  3nlnnöe  03  iülIliiMirn  befäljU  loorben;  Wrie  I 
gntllen  fntb  .ibrr  nidil  ouUilänbig,  beim  bie  .gtnieti  ber  r.pruirmiaeti  I 
tonfnllbirlrn  ezliiatbictiiilb  betrügen  im  ginnten  221  'Uirtlic neu  pro  zf- 
mriler.  de  ift  nlfn  nietjt  bie  .oätfte  aubgrjatjd  inoroen.  oongfr 
3at)rr  bngrgen  gab  im  Ifluelnnbr  01  ÜHiUiünen  im  Sntünb®  nur  17  DJtiüi®. 
neu  inatirritb  brltelbrn  Uritrmime  aiugjegibli  roorbrn.  Jiefe  bie  eionrnf- 
frbungm  übrrlrrffenbe  eilirtutni  Pr®  bir  brm  Islam  bd®  4g  1®  ^ 

nun  10  'lOiUtonen,  ntfo  mehr  al®  .i  'DmnJlim,  rintrügl,  brmrig,  bnf  wt- 
nigrr  ilnlirnttctic  SCmtr  fidj  im  etuälanbr  brfanb,  a[®  man  ommljra  j 
***)  T er  SioaHbfamte  brjnbEC  0,6  Brnjenl  ülbfoinmenfteiirr. 
f ) Tie  ginfm  brr  gelammten  staateldjulb  belragm  C.70  Wil* 
[innen.  Diebmrn  mir  nu,  bnn  bnn  ihnen  70  DJliUtcmrn  ft.uecfm  bleiben 
mügen,  ronl  bie  Titel,  tßr  bie  ile  belohn  merben,  ben  lö.über  feit  litB- 
intinuig  ber  Kicherza  mobile  mißt  grmrdilelt  haben,  unb  boch  eia 
Tnltel  be®  Meile®  in®  duelanb  geht,  fn  bleiben  333  DMlglonen  befteuerbnrt® 
CSiiifDtnmrn  flting,  bir  bei  einer  Steuer  oon  5 ißinjent  161/.  DJtiilionea  ®h- 
loeefcn  tuutb,  n 


Nr.  Ml 


Die  Station. 


SOI 


I /tereänet,  bas  bebeutet  tme  bjjjiijtijnitüittie  Setme.ijliinaftttä_| 
1/  gtaicmaite;ct)tl)Pmö  tion  OjOMtllioncu  iin  flfahte.  Sine 
jf  «ÄoBrr.  bie  900  WiUiimtfT'Tm ' TToTfr  eriparen  faun, 
iraii  in  SHobilten  unb  Immobilien  54  Midiarben  beitet,  bat 
obtie  jjiofiM  rin  Diel,  Diel  größeres  ©infommen  als  baS 
obtn  bejeirfjnete.  Unb  ielbft  bei  einet  öriiiebrigunß  bet 
etmirquote  Don  13,20  Broj.,  bie  ja  bei  einer  tid)t<qen  (Sin- 
id)öbuna  gang  enorm  roäte.  mürbe  ber  Staat  nod)  ein  glän- 
jenbes  ©ejdjätt  machen,  menn  et  baS  tsinfoinmen  ricfeUg 
rjnidifittre.  3eben[alis  mürbe  '(ine  gtttnbliche  SRefornt  bet 
Meran  Steuern  baS  befte  unb  bas  peredgeite  Mittel  gut 
$etfleflung  beb  ©leidjgeroidgeS  bes  SubgetS  fein.  Stber  im 
{atlamente  fitjen  faft  cmsfdiließlich  Männer,  bie  unter  einer 
Solchen  tSeform  gu  leiben  batten,  unb  Sieuroaf)len  roerben 
aut  Jabrgehnte  hinaus  bie  Bhqfiognomie  ber  ftainmer  nad) 
iieier  Wichtung  bin  nidjt  oeränberu.  Senn  bcidiränfter  alb 
in  Seutjdilanb,  Defterreid)  unb  Rrantreid)  ift  in  Italien  ber 
Srei«  betet,  aus  roelchen  bas  'llotf  {eine  8bgeorbneteii  mäbtt 
unb  mehr  nod)  als  auberSmo  haben  nicht  nur  bie  ISrroäblten, 
ionbetn  auch  bie  Stählet  lofale,  ja  perjöitlicbe  3nterejjen 
im  Äuge.  ©eit  mehr  als  bie  Jpälfte  ber  bas  roabliabigc 
älter  befilgenben  Italiener  ift  ferner  oom  Bablred)t  ausae- 
ictloifen,  meil  fie  nicht  leien  unb  ichteiben  rönnen.’)  $ie 
$tbung  ber  nationalen  Silbung.  bie  Biebcrerroedung  ber 
reidjen  Segabung,  rodd)e  bie  .Kultur  non  3abrtauieiibcn  in 
bieiem  SBolfe  auigeipeihert  hat,  jodle  besbalb  bie  Doruebnifte 
äufqabe  ieber  '.Regierung  iein.  Jn  einer  3<d.  in  ber  bas 
Stieben  nad)  politijdjen  jbealen  ein  Holt  tut  ßujtanbe  bet 
Srgeifterung  erhält,  fatin  bie  Macht  ber  patriotijeben  ©c- 
tonten  baS.enige  Maft  oon  Selbftlofigfeit  im  (jingelnen  er- 
legen, bas  ber  Staat  ju  einem  geiunben  Dafein  beatnptudjen 
muß.  Sn  ben  3fiten  ber  Crmidjterung,  menn  bie  Sbeale 
erfiiUt,  ber  Sieg  errungen  ift  unb  feine  fyrüd)te  geerntet 
irerben  tollen,  inuR  bie  'Aibling  jene  ethiid)e  'Aufgabe  löfen. 
3n  Jtalien  finb  bie  politiiehen  Sbeale  nad)  batten  Kämpfen 
criüüt  roorben,  unb  bas  ÜJiafi  oon  Selbftauiopietung,  baS 
ihre  (ärfüHung  erbciidjte,  mar  groß.  Seiounbemb  mufi  es 
Je  ber  anertenneu,  bet  bie  ©eidjichtc  ber  italicnijdien  6inl)citö= 
beroeaung  burd)blät!ert.  Um  io  größer  ift  nun  bie  (Sr- 
idslaffung  ber  abgejpannten  Krähe  Die  Silbung  aber,  bie 
ihnen  neuen  Sebmung  oerleiben  tännte,  bat  in  bie  tieferen 
Schichten  beS  Haltes  trog  brS  Schul,; jmangeS,  befielt  man  iebr 
lum  Schaben  ber  dutorilät  beS  Staates  fpottet,  nicht  ein- 
bringen  fönneu.  Mit  ihrer  .frebmig  mitb  aud)  ein  anberer 
Uebelitanb  Detjdiminben.  ber  in  Stalien  gröber,  als  in  allen 
onberen  europäijehen  Staaten,  unb  nach  meiner  änfidjt 
eine  ber  ftätfjten  Duellen  feines  roirlhichaftlichen  unb  finan- 
gieüm  (SlenbS  ift:  ber  grofje  Mangel  an  Unternehmung«- 
reift  unb  bas  immermährenbe  Herlangen  nad)  ber  dpilfe  beS 
Staates.  Daburcf).  b a f;  ber  italieniidje  Staat  eine  io  grobe 
3a_t)l  non  roirtbichaftlidien  Unternehmungen  unterttiitjt  ober 
auj  eigene  SHecbnung  führt,  hat  er  ben  (ct)irad)eu  ©rang  gu 
jtber  felbftäubigen  jititiatioe  in  feinen  Siiraern  oollfommen 
erjtidt  unb  fie  geroöhnt,  für  jebe  fie  Iteffenbe  Slotb  ben 
6toat  nidjt  mir  um  fjilfe  anjurufen,  jonbern  auch  oerant* 
rcottlicb  ,iu  machen.  Dabnict)  ift  bas  Subget  beS  Staate« 
mit  einer  gölte  oon  gänglid)  utifrucbtbaten  Rapitalsan lagen 
bilthmet!  roorbett.  Ruh  jetjt,  als  ber  Jlufftanb  in  Sicilieit 
autbrad),  oerlangten  mieber  ade  Parteien,  ber  Staat  folle 
öffentliche  arbeiten  unternehmen,  um  ber  Slotb  unter  ber 
Slrbeitei  beuölferung  ju  jtcucrn;  unb  gegen  bies  Herlongen, 
baS  bei  bet  jetjigen  hart  bet  ginanjen  goit3  uufinnig  ift, 
erhebt  ftd}  faft  nirgend«  ein  entfebiebener  Biberiprud). 

Die  Stunbe  bcs  mirthfd)ajtrid)en  auiftbmung«  mitb 
füt  Stalien  nicht  früher  idjlagen,  als  bis  in  roeiten  Äreifen 
baS  Seroußifein  fid)  oerbreitet  hat,  bafi  eS  getabe  in  ben 
Beiten  ber  Siotl)  jut  heiligen  H flicht  roirb,  fid)  ielbft  gu  helfen. 

•>  Slodj  Ufr  lefctrn  tSinfcbähuna  18hl  belrno  Sie  Ra!)!  ber  mlmi- 
licbm  «nütultübrnr  61  03  gtruj.  (Ion  je  100  im  tsabr  1891  auSgrtlebenen 
S deuten,  bie  o fie  unter  ber  jcmictjaft  bre  8diul^uaiifl*-<5  auHKiuad)!«» 
finb,  roaren  41,41  $ri)).  beb  Velens  unb  Sdjrcibene  unfunbig. 


9%om. 


& 'ÜRülilin®. 


Sum  Änbenfien  an  {Hjeotnjr  Billrotb. 

SIS  aus  abajiig  oot  Äiirjem  bie  Iraiierbotichaft  fam, 
baß  Ibeobor  Sillrotb  geftorbeu  fei,  mar  ber  ©djmerj  über 
ben  Herluft  in  ber  gangen  gebilbeten  Belt  ein  allgemeiner, 
©f hörte  bod)  SiUrotb  in  Jolge  ieines  BiffenS,  feines  Gba* 
tafterS,  feines  lemperaments  unb  feiner  6igenfd)aft  als 
beroorragenber  Operateur  ju  ben  populärften  arrgten,  bie 
es  je  gegeben  bat.  gt  mar  gu  ben  Hlenjdien  ju  tecbnen, 
dou  beneit  Sbafefpeare  fagt,  fie  ieien  in  ber  Herfdjroenbuitg 
ber  'Jlatnt  geboren.  äuB  ber  gülle  fernes  BijfenS,  güblenS 
unb  ÄönnenS  gab  er  mit  oericbioenberiicbem  Boblmoüen 
feine  ©abeu  bet  Hlenjcbbeit  bin.  $aburd)  bat  et  ftd)  ein 
unoergängticbcS  Deufuial  im  jjerien  bes  bcuticben  Hilles 
gejeljt  unb  meit  über  bie  ©rengen  feines  engeren  Haler- 
lanbes  hinaus  reichte  feine  HotfSthüinlichfeit,  fein  Stuf  als 
Stgt  unb  (Sbiturg  umiahte  ben  Qtbenrunb. 

Sei  ben  gaieii  mar  Siüroth  bejonbers  als  tühner  unb 
gefehlter  Operateur  mit  Stecht  oon  jeher  in  hohem  Snieheu. 
gilt  SiUroth  gab  eS  (eine  ®d)miengfeiten  in  ber  Xechiiif, 
er  führte  bas  SJieifer  mit  einet  Sicherheit,  roelche  bie  ©eiahr 
gar  nid)t  gum  SeiouBtfciu  foitimtn  lieg,  ör  beberejehte 
ipietenb  bie  Äunft  beS  Uhiturgen.  Oer  Berfafier  biejet 
Beiten  hat  oft  in  Bien  bemunbernb  bie  geniale  .ftunft  beS 
HleifterS  angeieh-’n.  bie  bejonbers  bei  plaiti|d)en  Operationen 
im  ©efidjt  bas  Bteiier  loie  ben  ©rijfel  eines  ÄünftlerS 
hanbhaben  ließ.  Sittrotb  ftammte  aus  ber  gangenbed'fchen 
Schule  unb  oon  ihr  hatte  et  bie  unoergleid)liche  Stube  mtb 
bie  glänienbt  Sedjnif.  Ist  ftammte  aiiBerbem  noch  auS 
jener  Beit,  mo  getabe  luegen  ber  Sdmeüigleit  unb  Sicher- 
heit ber  lechnif  baS  perfönliche  Xalent  mehr  in  ben  Harber- 
grunb  trat,  mahrenb  heute  ber  Sdjtoerpunft  in  ber  toohl- 
überlegten  Hovbereitung  liegt,  in  Solge  beten  jebe  Operation 
loic  ein  (Srcignii)  abläuft,  ohne  baß  ber  Bufchaucr  bie  ©mpjiii- 
bung  hat.  baß  ctraas  SejonbereS  ausgeführt  mitb.  Die 
8rt  bes  OperirenS  roirb  baburd)  meniger  betont  unb  eS 
operirt  heute  (einer  mehr  jcb!ed)t. 

Hon  gangenbed  hat  auf  hie  RuSbilbuna  Siürottj’S  ben 
größten  ©iufluß  auSgcüht  unb  mit  finblictjcr  Hiebe  unb 
Hetehrung  hmg  Siüroth  an  gangenbed. 

Ber  bas  lhlild  gehabt  hat,  ®d)üler  eines  jo  beftriden« 
ben  SJlaimes  tute  gangenbed  genieien  gu  fein,  ber  luiib  auch 
bieten  (äinfluß  Deritcheit.  Hon  1853—  18H0  mar  Siüroth 
Sjfiftent  bei  gangenbed.  Sieier  mar  irübgeitig  auf  ihn 
burd)  feine  pathologiichen  unb  uhqfiotogifdjen  arbeiten  auf- 
mertjam  geroorben,  arbeiten,  bie  in  ber  Jflinif  forlgejeßt 
mürben  unb  1855  unb  185ö  als  moiiographifiie  Sdjriiteit 
etfehienen:  lieber  ben  Sau  ber  Schleimpolqpen  unb  Unter* 
iudjuiigen  über  bie  ISiitroidluiig  ber  Slutgeiäße 

Hiit  ber  Serutuug  als  'lirofeiior  ber  (fliirutgie  nad) 
Bütid)  (1800)  fdjließt  Siürotb’S  mdroffopiith-aitatoiniithc 
Beit  ab;  fortan  beldjäitigte  er  fid)  gang  mit  ber  (iliirurgie. 
SeiouberS  nad)  brei  cKictjtungen  hin  fmb  feine  breit  ange- 
legten roifieiiidiaitlichen  arbeiten  uon  größter  Sebcutung 
gemeicu.  Buuächft  bat  er  in  feinen  Unterinchungen  über 
bas  Bunhfieber  bie  Saat  auSgeftrtut,  ans  benen  ipäter  all 
bie  anihauungen  unb  ftenntmjfe  empoimucbien,  roelche  fo 
glängenb  iid)  in  bem  .Jtampje  gegen  bie  Jnfcftioiicu  be- 
mähren  jollten.  Seine  thermomemjcheti  (frgebniife  bilbeteu 
bie  ©runblage  für  bie  gehre  ber  BunbentgUnbungen  unb 
feine  „Unterm chuiigen  über  bie  SegetationSformen  »oit 
L'ocoobaoteria  Beptica  unb  ben  antheit,  roelche  fie  an  bet 
©ntftehung  unb  4!erbreitung  ber  accibenteüen  Bimblranf- 
teilen  haben“  (Serlin  1874)  bahnte  ber  änid)auung  »oit 
bei  Sebeutiniß  ber  Organismen  für  Bunben  ben  Beg,  aui 
bem  fpiiter  burd)  SR.  Äod)'S  'Äctijobeu  Ungeahntes  geieiftet 
roerben  fodte. 

Sobanu  hat  Siüroth  oon  allen  Chirurgen  gum  erften 
'Male  eine  auf  'Ikttjologie  unb  Hhh'iologie  anigebaute  all- 
gemeine (Sliirurgie  unb  groar  gugleid)  in  ja  meifterhafter 
Daritedung  geid)riebeu,  baß  bieies  1863  gum  erften  Male 
etjehienene  Such,  baS  ben  Xitel  führte:  „Die  allgemeine 

d)irurgiid)e  Sathologie  unb  Xherapie  in  50  Horlefuugen“ 


302 


Die  XT  a 1 1 o n. 


Nr.  20. 


nicht  allein  bi»  1893  16  Anitagen  erlebte,  jonbetn  auch  in 
faft  alle  lebenben  Spradien  liberjeßt  ein  Lehrbuch  bet  Sie- 
biginer  in  allen  Belttbeilen  mürbe. 

Cnblidj  bestimmte  'Sillrolf)  burdj  zahlreiche  unb  oiel. 
fadi  abgeänberte  Xbietaetiiidie  bie  ©retticn  unb  bie  Bietbobe 
gang  neuer  Operationen  au  ben  midjtigften  Organen  unb 
tübrte  bie  DÖUige  ©ntfernung  bt«  .tletjl topf eö  unb  bie 
&;flir»>ation  be»  erfranften  BiagenpförliteiS  in  bie  d)irur< 
gild»e  SragiS  mit  ©rfolg  ein. 

C»  ift  Sache  einer  etngebenben  CrinnerungSidjrift, 
aUes  auitugäblen,  um»  SiUrotb  für  bie  djirurgiidie  Bijicn» 
Schaft  oft  jo  genial  erbadjt  unb  faft  ausnahmslos  in  Dollen- 
beter  Sonn  geidjrieben  bat-  ipier  genügt  e«,  an  ieinc  miijen» 
itbaitlidien  iierbienfte  gu  erinnern.  So  [inb  ieinc  Seiidjte 
au»  ber  Älini!  eine  roabre  Sunbgrube  für  ben  Chirurgen 
Stets  gerocien. 

®aS  tjabr  1870  bradjte  SiUrotb  nad)  ©eutidjlanb. 
3n  ben  .ttiegSlagarctben  in  Beißenburg  unb  Biauitbeim 
enhoidelte  er  i eine  iegenSreidje  ©bätigfeit.  'San  bort  ftarn- 
men  aud)  Seine  berühmten  d)iruraiid)cn  Sriefe  „mit  blutiger 
■fpanb  beim  Sdjeine  bet  ftriegejadet“  geidjrieben,  bie  tbut 
eine  ber  etften  ©teilen  unter  ®eutid)laiib8  ÄriegScbirurgen 
(itbern.  Aber  i»ie  er  e»  oeritanben  batte,  in  ber  AricgS» 
(birurgie  in  flaiRitber  Beile  burd)  bas  'Bort  unb  bie  Schrift 
311  mitten,  io  mar  er  als  ausgezeichneter  Argt  cbenjo  be- 
müht, für  bie  Arantenpflege  Sie  richtigen  'Sahnen  au  meiien. 
Seine  Anleitung  „gut  Äranfenpflegc  in  .'jaus  unb  .Sjsspital“ 
(Bien  1881)  ift  mobl  bie  beite,  bie  je  geidjrieben  mürbe. 

Bie  v.  Sangenbecf  bat  aud)  SiUrotb  eine  Belehrten' 
(chule  gegriiitbet,  3jn  Sinne  be»  BieijtcrS  bat  iie  iid)  als 
§ütctiii  ber  natutroiiienichaitlidicn  Weibobe  and)  in  bet  djirur* 
gißben  fforidjung  beroäbtt.  Sie  gablreidjeti  Arbeiten  er- 
schienen meift  in  bem  l'angenbecf  jciien  Atd)iD,  beifen  SKit» 
begrünber  SiUrotb  mar,  jomie  in  bem  non  ihm  berausge- 
gebcuen  .ftaubtnidj  ber  allgemeinen  unb  Speziellen  Chirurgie. 

Benit  aud)  nidjt  einer  ber  ©riinbtr,  jo  mar  SiUrotb 
bod)  ein  treuer  Sfreunb  unb  reger  iförberet  ber  .beutidjen 
©eieUicbaft  für  Chirurgie“.  AI»  baS  Bert  geplant  mürbe, 
batte  SiUrotb  bie  Sciütd)tung  auSgeiprodjen,  baß  bie  jdjötte 
Suftitution  ber  bcutitben  „'liaturjoricbei  unb  AergteDcrtamm» 
lungen“  baburd)  leiben  unb  bie  Chirurgen  unter  fidj  balb 
einer  gunjtmäßigcn  'Bionotonic  oetiatlen  mürben,  menn  bieje 
Äongreife  überhaupt  gu  einer  geroiiien  'Slütbe  gebeiben 
föuntcn.  ®ie  3eit  bat  gelehrt,  baß  'SiUrotb'»  Sefütdjtungen 
unbegrüubet  maren.  Cr  Selber  mar  Später  Sogar  ber  Blei- 
nung,  baß  bie  beuticbe  ©eiettidjatt  für  Chirurgie  burd)  bie 
uneiroartet  zahlreiche  Xbeilnabmc  ber  beutidjen  Serite  bitbet 
Schon  pielnicbr  für  bie  Blenichheit  gemirtt  habe,  als  eine 
Dotnebme  ©eSeUfchaft  Don  Afabemifern  in  einem  3abr> 
bunbert  hätte  leiften  fümten 

9iad)  D.  l'angenbeefs  X.obc  erging  ein  Stuf  als  SRa do- 
rniger beiielben  au  SiUrotb.  ©odi  zeigte  iid)  bie  JioKSgunft 
bamals  in  io  uiiDerfcnnbarer  Beiie,  baß  abgeiebtn  non  an> 
beten  ©ninbett  SiUrotb  e»  nicht  Dcrmodjt  hätte,  ber  neuen 
$cintatb  ben  diüden  gu  lebten,  ©ieiclbe  stiebe  mürbe  ihm 
aud)  in  tübreuber  Bei(e  gu  ©heil.  als  et  18t7  icbmer  et= 
Iranlte.  Sein  .öau»  mar  iortmäbrenb  umitanben  0011  be- 
iorgten  Bienjdiengruppeu,  bie  auf  boifnungSooUerc  'Jlady 
richten  itnnbenlang  matteten.  Seit  jener  Aiaufbcit  bat 
SiUtotb  iid)  nie  roiebet  gang  roobl  geiiiblt.  Sein  ©ergleiben 
»erbunben  mit  Atbemnotb  machten  oft  jebe  föruerlicbc  unb 
geiitige  Anftrcnguug  unmöglich  unb  ielbft  bet  Biuiiter  'SiU- 
rotb. ber  bie  Blufif  teibenjdiaitticb  liebte  1111b  mie  ein  Äimitler 
ausübte  unb  bebertiebte,  mußte  barunter  icbmer  leiben.  Bu< 
leßt,  als  er  in  Abaggia  roeilte,  mar  er  nur  mit  ber  arößtcu 
Aitjtrengung  im  Staube  langiain  einige  Schritte  am  BiceteS» 
ftraube  entlang  gu  geben,  Cr  mußte  ben  Sdilai  furd):en, 
ba  nach  ihm  bie  Atbemnotb  nur  um  jo  guätenber  auitrat. 
Seine  LcbenSfreubcn,  mit  er  in  einem  Srieie  iebrieb,  maren 
nur  nod)  ber  ’Stid  aufs  Bieer,  aut  bie  Bujelu,  aui  ben 
Fimmel,  aui  bie  Lorbeerbäume.  „$en  gangen  Jag  Scheint 
mir  bie  liebe  Sonne  ins  Binnuer  unb  in«  -öerg,  ba  bin  idj 
gliirftid)-“ 


Seinen  Äottegen  mat  SiUrotb  ftets  ein  treuer  irreunb 
unb  Seratber  unb  er  unterftüßte  gern  ihre  gemeinuübigtn 
Seftrebutigen;  beit  Stubenten  oeriuebte  er  burdj  Soridjläee, 
bie  aut  bie  io  nötbige  tKeform  beS  mebi|inijd)en  Unterricht» 
gerichtet  maren.  bie  idjmereu  Bcge  gu  ebnen.  Cine  Serfön. 
liebfeit  mie  SiUrotb  mußte  aui  aüe,  bie  mit  ibm  guiammeti- 
famen,  auf  aU  bie  ©aufenbe,  bie  Don  jeinen  ©oben  unb 
Stimm  Biiien  angegogen  bet  ihm  Ailfe  inebteu,  einen  gaii| 
bejonberen  Bauber  ausflben,  nnb  biejer  Baubet  mürbe  wt< 
Stärlt  burd)  bie  edjtc  Humanität,  Don  ber  Sein  Bcjen  burch- 
Strömt  mar. 

Sonnenburg. 


H)ant>eruttficn  öurct}  bas  curnpätldie 
Kußlanö. 

n. 

Sei  bet  außerorbentlid)  bunten  ethnologischen  B“’ 
iamnienfcßung  ber  Seoölferung  Sußlonbs,  innerhalb  melcbtc 
bie  arijdie  diaß'e  mit  ber  Slaoijcben,  äitiieben,  getmaniieben, 
gried)iid)-tateini)d)en  unb  iraniiebeu  ©nippe,  bie  mongoliicii; 
JRaffc  mit  ber  fiuniieben,  tatarijeben  uirb  norbmongoliicbcn 
(Äalmüdeii)  ©ruppe  unb  iiberbieS  bie  femitiidje  tRafie  Dtt- 
treten  ift,  erliärt  es  fid),  baß  aud)  ber  ruiüicbe  Sauer  «4 
je  nad)  ieiner  »tammesart  nicht  aUein  lörptrlicb,  fonbern 
aud)  begüglid)  btS  CbaratterS  unb  SJnteUeft«  beionben 
Cigentbiinitidjteiteu  geioabrt  bat.  Cbenjo  Stilb  aud)  bie  Leben-, 
bebingungen  in  ben  oeridjiebcneii  ©egenben  beS  LanbeS  aui 
bie  ©ntmicflmtg  ioldjec  Cigenart  nicht  ohne  Cinjluß  geblieben, 
©eben  ja  bod)  jogar  LcbcnSmeijc,  Anlage,  Cbarailer,  Fei- 
glingen unb  Uebctiiefetimgen  ber  mit  ben  Beit»  unb  «üb- 
liaoen  (Solen.  Iid)«ben,  Serben,  Sulgarenl  gut  ilaDinb»“ 
©ruppe  gebörigen  unb  beu  Sauplbeitaubtbeil  ber  Seoöl» 
(erung  bilbenbeu  eigentlichen  Siuiien,  bet  ©roßrufjen,  Älcin- 
ruifen  unb  Beißruijen  meienllid)  auscinanber.  Sei  bem 
Umftanbe  iebodj,  baß  bie  ©roßrujjcn  aUeitt  etroa  bie  .öiäliü 
ber  rujSifd)eii  Seoölferung  ausnudjcii,  baß  ihre  Sprache 
bie  be»  Staates,  ber  gilteratur,  ber  gebilbeten  ©eiellieho’t 
ift,  baß  Sie  bie  fftbrenbe  IRoUe  im  Staatsleben  Spielen  unb 
unausgeietgt  mit  Crfolg  tbätig  unb,  bie  übrigen  Stämme 
ibtem  eigenen  Beien  mehr  unb  mehr  gu  ajiimitiren,  erfdjeinen 
bie  öraßtufien  iBtosfols),  melcbc  als  geicblojiene  Biaiie 
bett  mittleren  ibeil  beS  dieidjes  uitb  eiiicu  oon  hier  iöb- 
öitlid)  bis  gunt  ffaufajtis  bingiebenben  breiten  Lanbitreifen 
beroobueit,  untetiniicbt  aber  faft  in  aUeit  ©egenben  bet 
IRcidte»  Dorfoinmcn,  als  bie  lijpiichcu  Iräget  ruf (tidjer 
Cigenart.  Xics  gilt  non  beu  höheren  Schichten  ber  ©eieU- 
febaft  mie  aud)  00m  Sauerutbum. 

©er  Cbarafter  ber  ©roßruRcn  cnlbebtt  gteid)  ibm 
.(leimatb  ieber  betDorited)eiibeu  uitb  iiibioibuellett  Ciflen- 
tbiimlicbrcit,  geigt  oietmebr  eine  Biijcbung  ber  größten  ©egen 
Säße.  So  tritt  ber  bem  diujfeu  nicht  ab  guiprecljenbe  ©tunb- 
gug  oon  ©utmütbiafeit,  ©aitjteibcit,  BobltbätigfeitS»  unb 
ifantilienfinn  in  Biomeuten  bes  AffefteS  aQgu  leicht 
‘Jiüdjid)ts!oiigfeit,  -Spälte,  Unbeugiamfeit  unb  Selbjtjucbt  iK 
ben  Smitcrgrunb.  Selbft  unter  ben  .vjärten  ber  Botin 
ieiucS  SanbcS  leibenb,  mirb  ber  ruiiiicbe  Sauer  !eid)t  hart 
gegen  anbere.  Sie»  geigt  Sieb  aud)  in  ieinem  ifamitien- 
leben.  3m  ©egeniaß  gu  beu  ©amen  ber  höheren  Stäube, 
mcldic  (oroobl  im  \>anie  mie  in  ber  ©eicUicbait  eine  ton, 
angebenbe  Botte  Spielen,  ift  bie  ruiiijdje  Säuerin  mdu 
SfiaDiu  unb  troß  ihrer  miUigen  Eingabe  für  bie  Bnlereßen 
be»  .ijauies  meift  )d)ted)t  bebanbelt,  meim  nidjt  inißbanbelt. 
Ja  cs  ift  (eine  Seltene  Crid)eiii:mg,  baß  bie  Säuerinnen  bie 
fitügcl  uns  Biiisbanötungeit  feiten*  ißrer  Biänner  io  id)r 
gum  täglichen  Lcoctt  gebütig  betrachten,  baß  iie  ba»  längere 
Ausbleiben  berfelben  als  Beubeit  ber  ©leicbgültigleit  ibw 
Cbebetren  auffaffen. 


Hr.aa 


Z>ie  Station. 


SOS 


Ueberhaupt  ift  ber  falte  norbijcbe  Binter  nicht  ohne 
tnnjluß  aui  bie  Ebaraftercntroitflmig  beb  Muffen.  Er  ftebt 
bet  Entfaltung  ber  fjatfroft  h'nbctUcf)  im  ©egt  unb  filbtt 
mlmel)t  jii  einet  genufien  apatßie  unb  Bamnität  bes 
HörperS  unb  bet  Seele,  bem  auegangbpunft  jene»  im  tujft* 
icbtn  ganbooU  meit  oeibreiteteu  Fatalismus,  bet  ein  etter* 
qifcttb  Eingreifen  tut  Berbefferung  bet  eigenen  Berbältniffe 
niebt  auffammen  lagt  unb  auch  ©runb  für  bie  mit  8uS* 
nobnte  beb  BeftenS  beb  Seiches  überall  berrictjeiibe  göfftg* 
teil  in  bet  Bobenberoiilbfibaitung  ift.  £tat  ber  Bauet  ben 
liäetnoijom  obnflädtlid)  aufnefratjt  unb  ben  Samen  ge* 
nteut,  io  erachtet  er  feine  Aufgabe  für  geliift  unb  lägt  cm 
Bcbrigen  ben  lieben  feolt  malten  Det  tuifijdje  Bauet  miU 
gefflbrt  unb  geleitet  fein;  nichts  macht  ihn  otrbrießlicber, 
als  toenn  et  nach  eigenen  Entfd)lüiien  arbeiten  fotl.  Utbetall 
iuebt  et  inftinftiu  einen  §errn.  'Mit  bieier  Anlage  int  frei* 
billigen  Untetotbnung  hängt  auch  eine  gemifie  Steigung 
jum  Scheinroefen,  geringe  Babrbeitsliebe  unb  ba«  Streben 
(uiammen,  fid)  jebet  moralifchen  Beranttbortung  für  bas 
eigene  Ihun  unb  gaffen  ju  entziehen.  DicicS  geringe 
üinjelftreben  ift  übrigens  auch  in  bet  Beamtenroelt  oet* 
treten  unb  hat  eine  eigeitthftmliche  Abneigung  gegen  Aon. 
jeituenj  im  3l)un  unb  Deuten  gut  (folge. 

Unb  boeb  behertfeht  neben  bieier  Spalhie  — ein  roeiteret 
tüegenfag  im  Bolfscbornfter  — eine  feltene  Banberluft  bas 
tuiTifdje  Bolf.  3n  bet  großen  Einfärntigfeit  bes  ganbes, 
in  roelchem  feine  Befonbetheit  fith  bem  ©cifte  bes  3üng* 
lingS  einprägt,  um  ihn  als  Wann  an  bie  Stätte  feiner 
3ugenb,teit  ju  feifeln,  in  bem  Mangel  topographifcher  Ber* 
<djiebenhfittn,  oieQeicbt  auch  in  bem  burd)  tatariidjen  Blut* 
lufdlHB  gefteigerten  (Srbtheil  uralten  SomabenthumS  liegt 
es  begrünbet,  bafe  ber  Sufje  fein  inbinibuelles  .^eimaths* 
geriiltl  beiißt.  Er  fennt  nur  fein  großes  Baterlanb,  inner* 
halb  bejfen  er  ftd)  überall  rafch  äurechtfinbet,  überall  gleich 
rcobl  fühlt,  au  bem  et  aber  auch  mit  feltener  Ergebenheit 
bängt.  Det  Bauer  ift  im  allgemeinen  'Monatdjifl  mit 
treib  unb  Seele.  Seinem  „toeißen  Bätcrdjcn*  in  ber  großen 
.farenftabt  ift  er  fo  unbebingt  ergeben  rare  bem  'Mütterchen 
Safclanb. 

3n  bieiet  Eigenart  bes  rufftfehen  Sauentthums,  in 
ieinem  natürlichen  Drang  jut  ©cieüigfcct  unb  Aamctab* 
idtnit,  ber  nur  bei  ben  jur  abfonberung  neigenben  Beiß* 

| rujien  nicht  oertreten  ift.  in  ber  bem  ruifiiehen  Bauern 
eigenen  UnterorbnungSfähigfeit,  in  feinem  lotjalen  Sinn  unb 
nicht  ruleßt  in  ieinem  Fatalismus  liegen  aud)  jene  hohen 
mititäriiehen  Dugcnben  begrünbet,  melctjc  baS  an  unb  für 
iid)  friebftriige  Siuffeunolt  oon  jeher  auSjeidineteu.  Un* 
bebingter  ©ehociam,  oaQe  gjingebuug  für  ben  Dienit  feines 
AaifrrS  unb  beS  Baterlanbes,  eine  munberbarc  Fähigfeit, 
Entbehrungen  unb  Strapazen  ,ju  ertragen,  eine  mit  bem 
fataliftiichen  EUeichmuth  bee  Suffen  zuianiuieubätigenbe 
lapjerfeit  fittb  bie  Merfmalc  bes  rujfifdien  Solbaten.  gtei» 
lid)  fteUt  bie  Baiiioilät  beS  Maffendiaraftetb,  ber  'Mangel 
an  Selbftänbigtcit  ltn'o  Jiiitiatinc  bie  Führung  aud)  uor 
bie  auigabe,  mit  jroeifelloiet  Alarljeit  ju  befehlen,  ilbetall 
euijumirfen,  in  jebem  9ugrtiblicf  ben  anftoß  ,)u  geben  unb 
bie  Sichtung  bes  tpanbelns  uorrujcidpien. 

Die  djaraftetiftifchen  Eigenfcbaiten  ber  vufPtjchen  Bauern 
tourjeln  übrigens  junt  großen  Jßcil  aud)  in  ber  Etefd)ichte 
unb  ber  n>irt|d)ajtlid)en  Organifatiou  beS  bortigen  Bauern, 
thums.  Set  'Mangel  au  Sinjclftrebeti,  bie  apathic  unb 
sorglofigfeit  bei  Bauetn,  fein  Bebürfniß,  einen  höheren 
Sillen  über  iid)  malten  zu  fetten  unb  nur  äußerem  äluftoß 
get)ard)enb  iid)  ber  arbeit  zu  mibmen,  finb  ein  Erbtqcil  aus 
btr  3eit  ber  geibeiueuid)aft.  Sod)  heute  bejinbet  iid)  ber 
Muihif  in  einem  UebetgangSftabium  ju  bet  ihm  roieber* 
gegebenen  ‘Freiheit.  Er  hat  bie  Fehler  ber  geibeigenjehaft 
ued)  nicht  abgelegt,  aber  oiete  Fehler  ber  Freiheit  ange* 
nominell;  er  pocht  aut  feine  neuen  Rechte  ahne  fid)  ber  ha* 
mit  übernommenen  Bflidjten  bewußt  ju  merbeti. 

Slont  Stanbpuutt  bet  mirthfeha'tltdien  Organijation 
übt  ber  tujfijrbe  agraifomtminismus,  b.  h bet  ©euieinbc* 
beug  mit  ber  Felbcroevtheilung  — ber  'Mit  — einen  lief* 
gehenben  Einfluß  auf  bie  Eigenart  beS  ruifijd)eu  Bauern* 


thumS  aus.  Ein  Ueberbleibiel  ferner  Borzeit,  toefdhe  ja 
auch  tn  ber  altgermaniichen  'Starfgenojfenjcbaft  eine  ähntidhe 
Einrichtung  fannte,  ift  bie  Snftitution  bes  'Mir  hauptsächlich 
in  ©roßrußtanb  noch  Dertreten.  Jm  Olten  ift  er  mehr  mit 
ber  .jjoiroittbiebaft  (Einzelbefiß)  Dcrmiid)t,  meldje  im  Süben 
unb  Beften  beS  Stetdics  ebenfalls  oormaltet.  Der  'Mir 
eridjeint  in  jroei  Formen,  ber  'Marfgenoffenichaft  unb  ber 
Sorfgtno'ienidjajt.  Die  erftere  Form.  bet  welcher  ein  ganzer 
ganbfcbaftsfomplej  bie  ©enoifenirhaft  bilbet,  fennt  feine 
Bertbeilung  ber  ©runbitüde,  fteUt  oielmehr  ben  Snbau 
beliebig  großer  ganbftretfeu  ber  freien  SBaßl  beS  Einzelnen 
anheim  mtb  ift  baher  nur  bei  ganj  geringem,  gleichartigem 
BobeniDenhe  mtb  jel)t  bünner  Beoölferung  möglich.  Itjat* 
iädjlid)  ift  aud)  bie  Dorfgcnofjenfd)ajt  Segel.  Die  ©emeinbe 
ift  hietbei  bie  Befißetin  bes  BobenS,  ben  fie  periobifch  — 
in  jährlichen  ober  längeren  3wiid)entäutnen  — nad)  be* 
ftimmten,  örtlich  jehr  oeijctjiebeuen  ©runbfägen  an  bie 
©emcinbemitglieber  ju  pertönlicher  Bußriie|unfl  nertheilt. 
hierbei  ift  Oie  Bertljetlung  bet  Steuern,  fttt  meldje  bem 
Staate  gegenüber  bie  ©emeinbe  iolibarifd)  haltbar  ift,  in 
ber  0vl  maßgebenb,  baß  bie  Entjdjeibung  übet  Aräfte  unb 
Fähigfeiten  beS  Sinjelnen  unb  bamit  über  ben  Umfang  beS 
ihm  jujutbeilenben  ganbes  unb  ber  ihm  aufjuerlegenben 
Steuerlaft  in  ben  .üänbeu  ber  ©emeinbe  liegt  SIS  'Mag* 
ftab  hierfür  bient  entroeber  bie  *jal)l  ber  enoad)ienen  inämt* 
lidjen  Berfonen  innerhalb  einer  Familie  ober  bie  3at)l  her 
in  ihr  oertretenen  Birthfdgaften.  Denn  berfelbe  fommuniftijd)e 
©ebanfe,  mclchet  fid)  im  'Mit  oerförpert  finbet.  beljerrjdjt 
nodj  oieliad)  aud)  bas  Familienleben  ber  gtaßrumjehen 
Bauern.  3hr  Familicnhaushalt  ift  eigentlich  eine  patriarcha* 
lifdie  arbeitSgetioffenichaft.  Söhne  unb  Enfcl  bleiben  aud) 
nach  ihrer  mehr  unter  Seftimnuing  beS  Familienoberhauptes 
als  nad)  freier  Bahl  erfolgenbcn  Berheirathung  im  ,t>auie 
unb  arbeiten  gemeinidjaftiid)  ©emeittfamer  Bohnriß,  ©ilter* 
gemcinjchaft  unb  unangefochtene  autorität  bes  Familien* 
ältcjten  roetben  jo  bie  'Merfmale  biefeS  attruffifdjen  Familien- 
lebens. 

Bie  aber  aud;  bie  Bcrtbeiluirg  bes  ©emeinbebefißes 
an  bie  ©emeinbemitgtieber  erfolgt,  ob  noch  bet  3ahl  bet 
männlichen  Seelen  ober  noch  jener  ber  Birtbjcbaften.  immer 
übt  biejetbc  einen  fteigernben  Einfluß  am  bie  3abl  ber 
Eheichließungen  unb  ber  ©(hurten.  Denn  je  mehr  Söhne 
ober  Haushalte  in  einet  Familie  oertreten  ptitb,  befto  gtäfter 
wirb  ber  ihr  ju.|u'prechenhe  gaubantheil.  Daher  ift  dtuß* 
taub  bas  ganb,  in  meldjetn  bie  meiiten  Ehen,  jubem  in 
ungetnöhnltd)  jungen  3°hten,  gefchloficn  roerben  unb  in 
iuetd)cm  bie  Ehen  am  finberreichiten  finb.  Bctru  troßbem 
biejeS  Berhältniß  in  ber  Beoölferungstunahute  Biußlanbs 
nicht  )um  äuebrnef  gelangt,  fo  hängt  bics  mit  ber  bort 
hertfd)enben  uitgeroöhitlid)  hohen  Ainberfterblichfeit  unb  ben 
auSroanberungen  jufantmen. 

Senn  fdjon  bie  ganboertheitung  burd)  bie  ©emeinbeu 
überhaupt  ieitenS  ber  fogeuannten  'Mirfreljer  ('Mirojcben) 
nielfad)  beeinflußt  toirb,  tnbem  nd)  bieie  burd)  Befted)ung 
ober  Einid)üd)terung  ioroie  burd)  geroiffcnloje  äuSnütjimg 
beionberet  Beziehungen  bie  t'iußnießuug  ber  heften  unb  be* 
qucmjten  ganbtbcile  fiebern,  fo  hat  auch  bie  geredjtejte  tn* 
locttbuug  beS  aus  ber  uiäimlidien  Berfonen*  ober  ber  Birth* 
jdjajtszahl  abgeleiteten  'MaßftabeS  an  unb  für  ftd)  ben 
großen  Bad)tbetl,  baß  ber  Eigenart  bes  einzelnen  BußmeßetS 
unb  feiner  größeren  aber  geringeren  Befähigung  zur  Baben* 
bemittbicßajtmig  feine  Becßitung  getragen  mirb  Ob  eine 
Familie  ihre  geiftungsfähigfeit  mehr  auf  gemerblicßem,  lattb* 
roirthid)aftlid)em  ober  bem  ©ebiete  bes  .fianbels  jucht,  ob 
fie  bie  materiellen  Mittel  (©erätbe  u.  f.  um  für  bie  ooüe 
äuonüßung  bes  ihr  zugeioieieneu  ganbtheilee  befißt  ober 
nicht,  bleibt  bei  ber  gaiiboeribeiluiig  meift  oöüig  außer  Be* 
tracht.  Dieter  Umftanb  fleht  nicht  aüeiu  ber  ireien  Ent* 
micflung  cnbioibueUer  geiftuiigSiähigfeit  beionbers  nad)  gc* 
merblicher  Bichtung  Ijiub  rlich  im  Bege,  fonbern  er  rührt 
aud)  oieliad)  jur  mangethufteu  äusbcuic  bes  ganbes,  mcil 
mancher  bie  'Mittel  aber  Befähigung  jut  Beimrthfchaftuug 
bes  itjui  übetioicieitcu  ganbtijeilcs  nicht  beiißt.  3»  ialdjett 
Fällen  tritt  bann  meift  bie  Entäußerung  bes  leßtercn  ein, 


304 


Die  Hati ott. 


Nr.  20. 


btt  meid)«  Me  teilen  Stottern  als  ©laubiger  ber  ärmeren 
unb  bie  berüchtigten  Äulafen  (ßroifctjenbänbler)  mit  ein- 
anber  wetteifern,  burd)  fjerabbrücfunq  bet  Steife  itjrf n Storr- 
tbeil  (ii  toabrett.  5m  ^inblicf  auf  bie  Solle,  toeldte  toit 
bereit«  bie  juben  beim  äuffauf  ber  fianbeeprobufte  jpielen 
fahen,  etjdieint  jonadt  bie  Setiauptunq  gerechtfertigt,  bafe 
bie  (trotte  Sauetnmajie  nidtt  nur  iit  beit  .fjänben  biefer, 
fonbem  flberbie«  im  ©dtungSbereid)  be«  Mit  in  jenen  ber 
Mirojebeti  mtb  bet  Äulafen  ift. 

Buch  bie  mit  bem  Mit  gufammenljänqenben  perio- 
bitten  Steilungen,  toeldje  id)on  menen  ber  Seoölferuiig«. 
bemenmiq  trotj  be«  in  ttielcn  ©emeinben  annemenbeten 
Mittel«  ber  3utlidbebaltunn  oon  SRtfetoclanb  nicht  gu  oet* 
meiben  finb,  bilben  einen  ftrebsidiaben  jiir  bie  tentroidluuq 
ber  nijüjdjen  ütritbroit ttiidjaft.  5e  öfter  joldte  Steilungen 

unb  mit  ihnen  medjjelnbe  Huroeijiinq  beS  nach  feinet  ©fite 
unb  Sage  gut  'Bobnitätte  immerbin  betrieben  toertbnolleu 
Sldetlanbes  ftattfinben,  befto  mebt  entfpridit  aücrbinq«  ber 
Mir  (einem  fontmuniftifdjen  ©runbqebanfen , befto  mehr 
toirb  aber  and)  ber  äanbbau  gehemmt  unb  ba«  allgemeine 
©ebeiben  gejebäbigt.  Senn  burd)  ben  mit  joleben  'Bieber- 
tbeilungen  aerbunbenen  Seiiferoed)iel  fügt  ber  Mir  ben 
Siacbtheilcn  be«  Kommunismus  nod)  bie  , fehler  bt«  Jnbi- 
»ibuunt«  binjti.  Ser  einzelne  fümmert  fid)  roenig  um  bie 
rationelle  Seroirtbicbaftung  ober  Weiterung  be«  ihm  guge- 
roiefenen  BcterlanbeS,  jei  e«  roeil  im  Salle  ieiner  Höhlung«- 
unfabigfeit  bod)  bie  übrigen  ©emeinbemitglieber  für  ferne 
@teuerBerpffid)tungeit  auffommen  rniiffen,  ober  roeil  e«  ffd) 
nicht  lohnt,  SuSgaben  att  ein  ©runbjlüd  gu  roettben,  befielt 
Stufeniefeung  binnen  Kutgem  an  einett  anberen  übergebt 

liiatiädtlid)  roirb  amb  in  Stufelanb,  betonter«  Don 
Seite  ber  Stalionalüfonomen,  ber  id)äblid)e  ©influfe  bei  'Diit 
auf  bie  ßntroicflunq  bes  Sldetbaue«  unb  ber  Soben- 
Denoettbung  nicht  oetfannt.  allein  ber  Staat  unb  groei  in 
Stufelanb  mätbtige  Parteien,  bie  aUniifiidje  unb  bie  jojia- 
lifttftbe,  haben  'jutereffe  an  bet  aufred)terballung  biefer 
©inridjtung.  Ser  Staat  erblidt  in  ihr  ein  'Wittel  aut  be- 
quemen unb  fidleren  Steuereintreibung  unb  ein  ©egen- 
geroidit  gegen  bie  bem  Stufien  iimeroofjnenbe  'ISanbetluft 
unb  bie  hiermit  oerbunbene  ©efabt  einer  bie  ftaatlidje  6nt= 
roidlung  ungünftig  beeinfluffenben  Sericbiebung  ber  Sc- 
oolfetungiDcfbältnifje  'idjterern  H'uede  biente  ja  auch  bie 
Seibeigetifebaft,  welche  fid)  im  £auje  ber  Heit  au«  einer  ein- 
fadjen  Soligeimafereqel  berausbilbete,  burd)  roeldje  1497  bet 
Sienft-  unb  SBobnungeroed)iel  auf  8 Jage  uor  unb  nad) 
bem  St.  ©eorgbtage  befdjranft  rourbe.  Unb  tbatfäd)lid) 
gelaugten  mit  Slujbebung  ber  Beibeigenidjait  bie  inneren 
Süanberunqen  ber  ruffiidjen  Seoölterung  fofort  roieber  in 
Slug,  fo  bafe  allerbiug«  bie  SRegieruna  jnterefje  baran  bat, 
burd)  Hufred)tbaltimg  bes  Wir  unb  ber  bamit  im  engften 
Hufammenbang  ftebeuben,  ohnehin  burd)  bie  Saueriietnangipa- 
tion  erfdjütterten  gamiliengemeinftbaft  ffdt)  bo«  lebte  'Wittel 
gut  Setämpfung  bet  fffianberluft  ju  roabren.  Hubern  brüdt 
ftd)  im  'Wir  otel  gu  iebr  ber  ba«  gange  ruifiitbe  Staat«- 
leben  beberrfdienbe  ©runbgebanfe  ber  (Sentralijation  au«, 
al«  bah  er  nicht  bie  trolle  Unterftiibung  ber  üiegiening  finben 
tollte.  Ser  Wir  biiibei  ben  Säuern  allein  nod)  an  bie 
Jamilie  unb  SdjoHe.  Mit  feiner  aujbebunq  mürbe  in  Stufe- 
lanb  balb  ein  oöHige«  Stomabentlium  eintreten.  Ser  Sauer 
al«  uitbefcbränfter  ßigentbilmer  be«  SobenJ  mürbe  fid)  beS- 
leiben  unter  bet  ßintoirfuttg  gefdjidter  unb  geroi  fjenlofer 
Spefulauteu,  beionbers  be«  jübifeben  ßlement«,  nur  allgu 
balb  entäufeern  unb  gum  Slanberftab  greifen.  Somit  föiiute 
leidjt  eine  roirtbfdjaftlidte  Krifi«  für  Stufelanb  eintreten, 
gegenüber  rocldjer  bie  Sienfte  faum  in«  ©eroidjt  fallen 
fönnlcu,  ivcldic  ber  roanbernbe  Sauer  Saut  feine«  au«> 
gejprodieueu  folouijatotifcben  latente«  mit  ber  llcbertragung 
groferuffifeben  'BeienS  auf  bie  noch  roeniger  affimilirten 
Solfsflätnme  leiftet. 

'Wehr  noch  al«  bie  altrufftfcbe  Sattei,  roeldje  itn  Wir 
ein  altübcrfommene«  nationales  Sallabium  unb  beu  Sdjufe 
»or  bem  Ktcbsicbabcn  ber  abenblänbifdien  Kultur,  bem 
Sroletariat,  etblidt.  bat  bie  iogialiftifcbe  Saitei  Jutcvcjie 
an  ber  fluirecbterbaltung  bt«  'Mir.  Sa«  'Beientlid)ite  befielt, 


roa«  bet  Sozialismus  al«  ©runblage  feiner  Hielt  oorauS- 
fefet,  — ber  ÄoUeftiobeiife  be«  Soben«  — ijt  ja  im  Wir 
gegeben.  Unb  bamit  hoffen  bie  Soiialiften  benielben  gum 
StuSgangSpunft  für  bie  Serroirflicbung  ihrer  Ifj  ’Otiert  madjen 
gu  fönneit,  um  fo  mehr,  al«  e«  ja  im  fieidjc  be«  äbioluti«- 
mu«  — ein  roürbige«  ©egenftüd  gu  ben  int  SolfSdjarafter 
auftretenben  ©cgen  äfjen  — aud)  neben  bem  Wir  unb  ber 
5omiliengcineiufd)aft  nid)t  an  btr  Serförperung  jogialiftifdjer 
jbeen  fehlt.  So  bat  ber  allen  Slaoen  unb  beionber«  ben 
Muffen  oielleicbt  auf  ©runb  ber  'Monotonie  il)te«  äanbee 
unb  ber  Armutt)  feiner  Statur  eigene  Stieb  gut  ©eieQigteit 
uub  ba«  Sebiirfnife  ber  Snlebnung  an  anbere  aud)  ’ auj 
geroerblidjem  ©eb'ete  ein  fogialiftifdje«  jnititut  gefdiatfen,  — 
ba«  btr  ärtelj,  be«  beroeglidjen  Seitenftiidä  gum  unberoeg- 
lieben  'Mir.  Sie  arbeitet,  roeldje  gu  gemeinicbaftlicbeni 
fBerfe  gufamnienfommen,  bilben  uralter  Sitte  nad)  eint 
©emeinicbaft,  eine  geitroeiliae,  oft  aud)  roanbernbe  ©emeinbe, 
eine  freie  ©noerbä-  unb  'Birtbicbaftägenoffenfebaft.  Sie- 
felbe beftimmt,  roelcben  Sbeil  ber  Slrbeit  Hebet  übernehmen 
unb  roeldjeii  Setraa  nom  feobue  er  gut  ©enoijenfd)ait6faije 
gablen  mufe,  bie  für  Soft  unb  fBobnung  ber  'Mitgliebei 
aufiutommen  bat.  Set  non  ben  übrigen  Mitgliebern  ge- 
roäblte_  uub  mifettauifd)  Übermächte  ©enoifenfchaftSälteite 
(Starofta)  führt  bie  Äaffe  unb  oodgieht  bie  Mebrheitä- 
befcfetfiffc.  auch  bie  .paufirer  eine«  Kaufmann«,  bie  Se- 
bienten  in  berrjdjaftticfeen  .Käufern,  Stoichfenfutfcher,  Sacf- 
träger  u.  bergt,  madjten  früher  unb  machen  gum  Xigeil  noch 
jefet  gerne  ihr  8rtel.  Such  ba,  roo  nur  roenige  Stute  fid) 
gu  einem  Ärtel  oereinigen,  roirb  ftet«  ein  Betteltet  aufgeftellt. 
Ser  auf  ©runb  feiner  Bpathie  unb  feine«  ftataliSmu«  bec 
Jnitiatioe  unb  Selbitänbigfeit  entbebtenbe  Muffe  bebarf  eben 
überall  be«  ©influjjes  eine«  höheren  SSiUen«. 

Stofe  be«  Jnlerejfe«,  roelche«  nach  Sorftehenbem  Don 
Deridjitbenen  cinflufeteid)eii  Seiten  an  ber  aujred)tl)altung 
be«  Mir  genommen  roirb,  geigt  es  fid)  bod)  non  Jahr  gu 
Saht  mehr,  bafe  berielbe  feinem  Serjatle  eutgegengebt,  roeil 
er  feinem  foinmiiniftiichen  ©runbgebanfen  boeb  feinen  nid)- 
haltigen  praftijdjen  BuSbrud  gu  oerleihcit  nermag,  oielmehr 
einen  fruchtbaren  Soben  für  'BiHfüt,  Hntrigue  Korruption 
unb  ©rofefprecherei  abgibt  unb  flberbie«  bet  Entfaltung  bee 
©ingelftreben«  unb  bamit  be«  allgemeinen  'Bohl«  hinbnlidi 
im  'Bege  fleht.  3mmer  mehr  häufen  >id)  bie  ifälle,  bafe 
Säuern  ihr  Anrecht  auf  ben  Saubantheil  »erfaufen,  um 
bann  al«  Jagliihner  unb  Knechte  auf  bem  Sefer  gu  arbeiten, 
ben  ihnen  ber  Mir  gutbeilte,  ober  fid)  bem  .Raubet,  für  ben 
ber  Stufte  eine  große  Sorliebe  bat,  gu  imbmcn  obet  bie 
Hahl  ber  uagabonbireitbeu  (anblofen  Säuern  gu  omnebren 
bie  in  Stufelanb  gm  ftänbigen  ©rfcbeinuiig  gtroorben  fmb. 
feit  man  bei  Sufhebung  ber  Seibeigciijchaft  non  einer  Sanb- 
gutheilung  an  bie  früher  leibeigenen  Sienftboten  abfah 
So  fann  auch  ber  Mir  bie  Ueberhaitbiiahme  eine«,  roenn 
auch  einen  mel)t  tänbücben  ©harafter  tragenbeu  Proletariat« 
nicht  bintanhalten  unb  roitb  gum  Seroeife  baffir,  bafe 
feine  fommuniftiiehe  Einrichtung  oor  bet  Sereinigung  be? 
gröfeeren  ScRfec«,  fei  e«  in  ben  geiehiefteren,  ftrebiameren 
unb  ipatiomeren  ober  in  ben  geroijjenlojeren  .vcäriben  idi.ifecit 
fann. 

Sie  Sebeiiäroeije  be«  Säuern  ift  im  allgemeinen  aufeer- 
orbentlich  einfach.  Sie  grofee  'Maffe  lebt  in  ben  »alb 
reichen  ©egenben  Stufelanb«  in  .polghäujem,  in  ben  roalb 
armen  ©ebieten  in  $iitten  au«  geftampftem  Sefjm,  jflecht- 
roerf  u.  bergl.  Sie  Sidjtigfeit  ber  gröfeeren  'Bohnitätten 
ift  fefer  gering;  beim  c«  entfällt  im  Surd)id)nift  am  eine 
halbe  Quabratmeitc  nur  eine  län blitic  Crtichaft,  ireilid)  in 
ben  bidjtcr  besälferten  ©egenben  mit  oft  meuteren  Xaufenb 
Eimuahnern.  Siele  ©ritbeimmg  hat  in  eingelnen  Sanb 
ftrichen  ihren  ©runb  in  ber  ipärjietjen  Seoölterung  ober  in 
ber  Seltenheit  bes  'Boilers  unb  ber  üueUcn,  in  aubereu  in 
ber  3nftitutiou  bes  Mit,  rocldier  gum  Huiantntenbrängen 
ber'Bohuflätten  groingt,  überall  aber  ift  bieielbe  burd)  bie  Ser- 
fehrtfehroierigfeiten,  bejonber«  loähreub  bet  Heit  be«  Shou> 
rocltct«,  unb  burd)  bie  , furcht  oor  Staub  unb  Sicbftahl  mit* 
bebingt.  ©itigeln  liegenbe  ©chöfle  unb  'Bohnftälten  fiubet 
mau,  bem  mehr  gut  blbionberung  iicigenbeu  EljaraFter  bet 


Nr.  20. 


Die  rtation. 


306 


bortigen  Beoölfenitig  enliprediettb,  faft  nur  in  Älcinruß. 
lonb,  brm  ©üben  beb  IHeicfieS 

ttte  OrtidiaÜSitjpeii,  wie  fie  nur  beiden  mögen,  fommen 
nur;  bod)  finb  Hängenböifet  am  tiäufigften.  Bie  ©ebäube 
(leben  fid)  bi«  in  gwei  laugen  Seihen  gegenüber,  bie  wegen 
bei  gennSgejaljr  ineift  buid)  eine  Oberau«  breite,  oft  non 
einem  Bafjerlaufe  burd)jogene  ©affe  getrennt  iinb.  Unb 
bcmiod)  finb  Stänbe  wegen  ber  feuergefährlichen  Sebacfwngen 
($o!a,  Stroh  u.  bergt.),  ber  überall«  heißen,  troefenen 
Sommer  unb  beS  unadjtlatnen  fiantirenS  bes  rufii|d)en 
Bauern  mit  feiner  fleinen,  bedellojen  SabafSpfeiie  eine 
beionbere  Spegialilät  SRußlanbS. 

Büßet  einem  großen  Ofen,  einem  lijth  unb  einigen 
an  ben  Bänbcn  limiaiifenben  öolgbänfen  fehlt  gewöhnlich 
iebeb  'Möbel  in  ber  füllte  bes  Sauet»,  meift  aud)  bas  Sett. 
jiaebts  lagern  fid)  bie  Bewohner  mit  ihrer  Schaar  non  ffinbern 
fo  gut  es  geht,  bie  Beootgiigfeii  auf  bem  Ofen,  bie  anberen 
auf  Sritfchen,  Säulen  ober  bem  gußboben,  als  Unterlage 
itch  beb  Sd;afpelgcS,  felteuer  be«  StrotjiadeS  bebienenb. 
Schon  bieje  Serbältnifie  beuten  auf  eine  geringe  Seinlidileit 
beb  'Bottes,  beten  'Mangel  ja  auch  troß  ber  im  tleiuften 
Orte  oorhanbenen  Sabeftube  (Bampfbab  mit  Bantpf» 
ergeugung  burd)  Bufgießen  uon  Baffer  auf  einen  rohen 
Bleinofem  iprid)wörtlid)  gemorben  ift.  Ber  gemeine  'Mann 
idjläft  gewöhnlich  in  feinen  Jtleibem  unb  entlebigt  fid)  ber. 
ielben  meift  nur  beim  Baben.  Sann  mirb  mohl  aud)  bie 
'Säjche  geroediielt,  falls  eine  gweite  ©arnitur  oorbanben  ift. 
Sßmpbatiid)e  geiben , glropbeltt,  anftetfenbe  Ärantheiten, 
Sieber  unb  beionbets  Bipbtberie  finb  bie  oft  mit  cridjrcdenber 
$eftigfeit  auftretenben  Solgen  ioldiet  Hebensweite. 

2US  Hebensmittel  bienen  in  ben  unteren  Älafien  fdiroatgeS 
Brot,  grüner  ober  ja  irrer  Jtohl,  Diilben,  fsCilfeit  jriictjte,  gioie. 
beln,  ©urteil,  Bilge,  bagu  gefallene  gijd)e.  gleißt)  unb 
jioar  meift  geräudjerteS  bilbet  bie  eomitagSbeigabe  gut 
Äohlfuppe  (Schticßi).  Heßtere  — ein  ©emenge  feingeßbnit» 
tener  Begetabilien  mit  fauerer  Mild)  — bilbet  baS  tägliche 
Öericbt.  Seiner  gehören  au  beit  echt  mffiidien,  ein  Hieb» 
tingSgericht  non  fiocti  unb  ^lieber  bilbeubeii  Speifeil  bie  in 
Del  gebadenen  .Klöße  ober  gteißbpaiteten  tpirogi).  Bas 
Öauptgcträitf,  bet  ÄioaS,  wirb  hergeftellt,  inbem  man  Kleie 
iinb  'Mehl  in  Blaffer  gilbten  läßt  unb  je  nach  Umftäubcu 
»crebelnbe  gufäßc  beigibt.  Cr  mirb  neben  bem  Sßee  auf 
ben  Straßen  ber  Stähle  ben  gangen  Bag  feilgcboten.  Broß» 
bem  fami  er  bet  ocibäHgiiißooflcn  Hcibenfdjaft  für  ben 
©emiß  beS  BranntioeinS  feinen  abbruch  tßun.  auch  oon 
bem  übethanbnehmenben  ©ebraud)  beS  SheeS,  ber  mit  bem 
Samowar  feinen  Eiugug  faft  in  jebe  fsfitte  gehalten  hat, 
läßt  fid)  faum  ermatten,  baß  er  ben  Sfufien  feinem  Bobra 
(ffiäiietchen)  untreu  macht.  Stoßbein  ift  in  ben  heileren 
Schichten  ber  Beoöifcriiug  bie  Unmäßigfeit  im  2 rillte n ein 
Dtteiiigelt  auftretenbeS  Hafter. 

So  eridjeint  ber  ruffijdie  Sauer  troß  einer  gcroiffen 
mit  feiner  Sorglofigfeit  jufamnienbäugenbeii  Steigung  gut 
©ut>  unb  Heicbtlebigfcit  im  allgemeinen  bodi  geniigfam. 
$at  et  feine  roarnie  Stube,  eine  marine  Ärautfuppe,  Shee 
unb  Bobfa,  Dieüeicht  noch  ein  Sfeifcßeit  Babaf,  bejfen  ©e. 
nuß  nur  bie  altgläubigen  als  einen  oerbammensmerthen 
©reuet  betrachten,  fo  ift  er  juf rieben. 

(&iMt  weitete  tUhtel  fulttew.) 

Peregrinus. 


5te  „^Dnnenbluntt"  in  (Eitßlanii. 

„Que  nTimporte  que  tu  sois  sajre? 
Soia  belle!  et  aoia  triste!“ 

Baudelaire. 

Bie  gütle  tedmifcher  Erfinbungett  unb  bie  bitrd)  fie 
oerurfachte  nersöje  Erregtheit,  bie  Ueberprobutlion  unb  btr 
Mangel  eines  aUßenfibenben  Jbeales  haben  ber  Hitteratur 


oon  geftem  unb  heute  ihr  eigenthümlidje«  ©epräge  oerliehen. 
Unoerliältnißmäßig  wenige  nur  oettnögen  es,  fid)  übet  bie 
getiübten  Baffer  gu  erheben  unb  ein  Stfid  blauen  .jvmmelä 
gu  erjehauen.  ®ie  metften  brauchen  ihre  Kräfte  auf,  um 
in  ben  glutßen  mit  fort  gu  ruberit.  Biete  ber  Schwächeren 
aber,  übet  beten  Kopf  bie  trüben  Betten  oon  Seit  gu  Seit 
gufammenßhlaaen,  beten  Beiden  frübgeitig  abgestumpft  unb 
hie  besbalb  belonbeter  SReigmittel  bcbiiifen,  haben  in  fieber- 
haft« ©ier  mitguthun  gwar  feine  litterariiehe  Strömung, 
wohl  ober  etwas  wie  einen  Strubel  oerurfacht:  bie  Stkabetice. 

3'oci  3at)re  ift  e«  her.  Es  war  an  bem  läge  ber 
Erftauiftthrung  oon  „Lady  Winderraere's  Fan“.  BaS 
Stild  halte  gefallen,  mau  rief  ben  Beifajfer.  Er  trat  cor 
ben  Borhang,  im  Änopilod)  be«  grade«  eine  grüne  hielte, 
eine  breunenbe  ßigaretle  im  Munbe  unb  iagte:  „Jet)  Ion- 
[latirc  mit  Bergnügen,  baß  Sie  pan  meinem  Stttd  entgttdt 
finb.  Jd)  hoffe,  baß  Sie  mid)  fortan  gu  würbigen  wiffen 
werben.*  So  jteHte  fid)  bet  „miibe  Ajefconift”  feinem  Bubii. 
funt  oor.  Schon  früher  hatte  er  auf  allerlei  Beiie  auifeheii 
erregt.  Mit  ber  Sonnenblume  in  bet  \ianb,  ber  Blume  ber 
acitbeten,  war  « in  mittelalterlichem  Äoftttm  mit  Äuie. 
hofeu  unb  Saiett  in  Baß  'Mall  unb  Sicgent  Street  gu 
Honbon  jpagicren  gegangen.  Jn  Baris  hatte  er  fich  int 
id)ottiid)cn  Slitt  mit  nadten  Jtnieen  auf  ber  Straße  gegeigt, 
aud)  in  bieien  abfonberlichfeiteii  wollte  Oscar  Bilbe  feinem 
Borbilbe  Sorbet)  b’autäoillß  eben  in  nid)t«  tiactjftcben. 
$aiiit  hat  ihn  'Mar  Borbau  in  bem  tollen  gaftnadfisguge 
mitgehen  heißen,  g~u  bem  er  aud)  bie  größten  ©eifter  beS 
Jahthimberts  in  Bmenfleibung  entböte»  hat. 

Belebe  petföttlidjen  Silebniffe  Oscar  Bilbe  gum  $e. 
cabent  geiuadjt,  ift  mir  unbefannt.  ®od)  ift  et  ein  'Mann 
Don  Silbimg.  Sonbetlid)  tiefgebenb  mag  fie  nicht  fein, 
aber  er  bat  ben  Sehmetterlingaitaub  ber  Silbung  überall 
gefudjt  unb  gefunben.  auch  hara  bie  liiteratii-he  atmo= 
iDhäre  EnglanbS  Eleinente,  bie  gur  SDecabence  führen  fottn’en. 
Sie  Bräraphaeliteu  hatten  nod)  einmal  Sew  guug  in  bie 
Hittcratur  gebracht,  aber  fie  beidjtänftcn  fid)  im  ailge> 
meinen  aut  bie  Hßrif  unb  manbteu  fid)  faft  ausid)ließliih 
an  ben  litterarijehen  ©oiirmet.  Bann  aber  war  Stagna« 
tion  eiugetretcn.  Oie  Hittcratur  oetiumpfte.  Ser  alltags» 
roman  unb  bie  ailtagsiwoellc  wucherten  üppig.  Bon  ber 
Suche  nad)  außetgiwöhntiihen  fReigmitteln  brachte  Steocuion 
baS  abenteuerliche,  ütiber  .ßiaggaib  bie  Blßftit  in  bic  gute  - 
tatur.  Unb  aus  benfelben  Bürgeln  wie  Biber  cpaggarb'S 
Blnftif  entwuchs  bem  uerfumptten  litterarifehen  »oben, 
äußerlid)  farbenprächtig  unb  feanf  im  Jnnern,  Oscar  Bitbe'S 
®4cabence. 

®od)  finb  es  nicht  nur  bie  btaiirten  ©ebanfen  eines 
mttben,  nach  neuen  Sielgmitteln  lüftcrnen  titterarifcheii  JionöS , 
bie  Oscar  Bilbe  in  feinen  „latent ions“*)  niebctgelegt  hat. 
SS  finb  aud)  bie  geiftreidien  Einiätle  eines  mit  ber  be. 
jlehenben  Hitteratur  lingufriebenen  Btanneb.  Es  ift  aud) 
ein  Stiid  3<itgefd)id)te  latent  in  bem  Suche. 

Milbe  Ungujriebenheit  mit  ber  3cit,  in  ber  wir  leben, 
ber  geil  ber  Ueberarbeitcten  unb  ber  „Unterbilbeten“,  wie 
Bilbe  fagt,  ift  ber  a»8gangSpunft  feiner  Sbüoiapbeme. 
®ie  atmojphäre  ber  ©roßftabt  hat  ihm  bie  HebenSireubij» 
feit  genommen.  Jit  bie  ilhtur  flüchten?  ®ie  Sfatur  ift  ta 
unfomfortabel.  Bie  Batur  haßt  attes  Benfcube.  Sie  ift 
aud)  fo  gleichgültig.  „Beim  id)  h'tr  im  Batfe  fpagieren 
gehe,  peinigt  mich  baS  ©efiibi,  baß  id)  ihr  nicht  mehr  gelte, 
als  baS  Stüd  Sieb,  bas  am  abhange  meibet.“  Unb  was 
bebeutet  uns  baS  Heben  überhaupt?  ES  bat  feine  Einheit, 
feine  ©eftaltung.  ES  gibt  iid)  in  einer  giille  oon  Eingel» 
einbiüden  aus,  ift  unberechenbar  unb  macht  in  feiner  ©e. 
fammtheit  gar  feinen  Einbrud.  BerthloS  für  uns,  werih. 
los  flir  aubere.  Unb  nufere  ihateu?  BaS  wir  ttgun, 
gebt  in  bie  große  Müßte  bes  Hebens  über.  ®a  werben 
uuferc  J baten  germablen.  Uufere  Sugenben  oerftattern 
als  Staub  in  bie  Hüfte.  8uS  unfecen  Haftern  werben 
eoentuett  bie  Elemente  einer  neuen  Eioiliiation  gemacht 
BaS  ift  noch  baS  emgige  ©ute,  baß  unfere  Sttnbeu  für  ben 

•)  The  Eagliah  Library,  vol.  64. 


306 


Die  ZTation 


tfortfihritt  ber  Jfnltur  unentbehrlich  finb.  Ohne  fit  mürbe 
bie  'Belt  alt,  oetficle  bet  Stagnation  nnb  büßte  bie  bunten 
Farben  ein.  Set  ©erbrechet  ift  ein  ©eiliper.  benn  burd) 
leine  Sbaten  flibt  er  bem  ettüp  ftodenben  Däbenoert  ber 
©ctellidjaft  neuen  Snftofe.  Cr  ift  ein  Dlärtqrer,  raenn  bie 
alternbe  ©eteUidjaft  jum  Sd)lape  pepen  ibit  auSboIt. 

. . . 3n  ber  gonbonet  ffiejelltdintt  jpielte  am  Änianpe 
unfetes  3°hrbunbcrtS  SbornaS  ©riffitbS  Baineroripbt  eine 
prone  Stolle.  3“ttR  nod),  mar  er  ein  anpejebener  'Dinier 
unb  Äunüid)ti!tfteUer.  Cr  mar  ber  ©iottier  afiatijd)cn 
Stiles  in  gonbon.  Sr  roiißte  bas  ©ublifum  für  fid)  ju 
tnterejiiren.  St  mar  bet  greunb  Charles  üamb'S.  Sei  ben 
SinerS  ber  ariftofratie  bnrfte  er  nidjt  fehlen.  Seine  iebönen, 
ruoblpepftrflte»  ©ättbe  raaren  baS  ßnt^üden  ber  Samen- 
roelt.  Setielbc  Thomas  ©riffitb«  Bameroripbt  oerpiftete 
juerft  feinen  Onfcl,  bann  feine  Sebroäperin.  (Ir  mürbe  ein 
SJloffenmürber  pcfäbrliebfter  3rt.  31  ad)  beute  ift  man  übet 
bie  .Habt  feiner  Opfer  im  Unflaten.  818  er  enblid)  ber 
ftrafctiben  ©ereebtipfeit  oerfallen  mar,  unb  ein  greunb  ibn 
fragte,  roic  et  ben  Dlorb  jeiner  Sdnoäperin  habe  über  fein 
©erj  bringen  fönnen,  japle  er-  ,3a,  eS  mar  eine  futditbare 
Biifpabe.  ’.lber  fie  batte  febr  ftarfc  Jtnädtel.“  — Siefen 
©erbrechet  bat  Oscar  Bilbe  in  einem  8fioq  oerbcrrlicht ! 
-Seine  Setbredjen”,  tagt  et  oon  ibm,  ,fd)einen  ftatfen  ©in- 
fiuß  auf  jeine  Jlunit  auSaeübt  ju  haben.  Sie  flaben  jetnem 
Stil  etroaS  fraftooü  ©erfonlidieS." 

Unb  mit  bem  heiteren  gädjeln  beS  barmlofcn  DooeUiften 
bat  DScar  'Bilbe  einmal  bie  ®efd)id)te  oon  „gorb  Sttbut 
Saoile'S  ©etbredjen* ")  erjäblt.  Set  gorb  beianb  fid)  in 
einet  ©eieüfehaft.  Sin  Gb*ramant  fab  fid)  feine  ©anb  an 
unb  fapte  ibm,  er  mürbe  einen  Dlotb  begeben.  Sa  ber 
gorb  oerlobt  mal  unb  baS  ©erbrechen  pem  not  feinet  ©od). 
jeit  abpetbon  haben  mollte.  oetfuebte  er  eine  ©erroanbte  ju 
oerpiften  Ser  Serfud)  mifilanp  unb  nad)  roeiteren  oergeb- 
lieben  Dlorbanfd)läpen  traf  er  ben  Chiromanten  eines  abeitbS 
am  Straub.  6r  roatf  ihn  in  bie  Ibcmje  unb  nun  fonnte 
er  feine  ©oebjeit  feiern.  Später  fapte  er:  „id>  oerbanfe  bet 
Chiromantie  mein  panjes  gebensplüd  — mein  Beib.“ 

Sas  ift  .bie  Uitidjulb  beo  DaubtbietperoifienS",  oon 
bet  31iebidie  fprid)t.  Sie  .perrenntoral  praftiid)  burd)pciiibrt. 
5Bol)t  ohne  31iet)id)e  ju  feinten,  fit  Bilbe  ju  äbnlieuen 
ftoniequciigeu  pelaupt.  @r  roill  ariftofrat  iein.  Sie  ©rfin= 
bunp  ber  Sucbbruderfunft  unb  bie  burd)  fie  beprünbete 
Solfsbilbimp  ficht  er  als  ein  Unplücf  an.  Dur  baft  er  aud) 
nid)t  an  bao  ©liief  ber  .©erren"  plaubt.  Ser  SreptijiSmuS 
bat  feine  aupen  nid)t  id)arfiid|tip  pemadjt,  er  bat  fie  pe> 
blenbet  Sic  Sonne  bat  für  ihn  ihren  Edjcin  oerloren. 
BaS  ift  'Batrbeitl  „ jn  rclipiöien  grapen  bie  Dlcinunp, 
bie  überlebt  bat.  in  mi|)eufd)aftlid)en  bie  lebte  Senia- 
tion.“  Unb  menu  cs  eine  Bahrbeit  päbe,  fapt  er  pan.)  mit 
ben  priecbiicbcu  Sfeptifcru,  märe  fie  tiid]t  lehrbar.  Sud) 
jdieui  er  nicht  oor  bem  lebten  Schritt  jurücf:  et  plaubt  fidj 
felbit  fo  roenip  mie  ben  anberen.  ,3d)  bin  bereit,  alles  ju 
berociien“,  )apt  er.  Unb  ein  ©fiat)  jdjlicfjt  er  mit  ben 
'Borten:  ,,id)  biUipe  nicht  etma  aQcS,  mas  id)  hier  pciapt 
habe.  Dlit  oielem  ftintme  id)  panj  unb  par  nidit  überein. 
SaS  ©fiat)  iteUt  einfad)  einen  tilnftlcriid)cn  Stanbpunft 
bar,  unb  in  ber  äftbetijdjen  Jtritif  ift  ©altunp  alle*.“ 

gichtlos  bie  Belt  unb  oerftununt  bie  Stimmen  im 
eipenen  Jtinern  Sa  bat  fid)  loie  ifijjes  ©ift  bas  Sehnen 
in  jein  ©erj  pefd)lid)en.  unb  mie  eine  Irunfenbeit  hat  es 
feine  Sinuc  umnebelt:  l’amour  de  l'impousible.  . . . 

SaS  Unmifplid)e,  bie  jtunft  foQ  eS  mabr  machen.  Sie 
Deroen  finb  für  bie  Senfntionen,  bie  bas  geben  tu  bieten 
bat,  abpeftunipit.  ®ie  Äunft  foQ  neue  eriinneit.  äud)  löftt 
fid)  bas  geben  nid)t  foimnanbirru.  Dl  au  nimmt  feinen 
Staub  tBaubelaire  unb  fiubet  bie  Deimnp.  beten  bie  Üleroeu 
im  äupcnblid  bebürfen.  , Tie  tuahre  ‘Belt  ift  oon  bem 
Siebter  für  ben  Träumer  erjehaffen."  Bie  bie  fratijöfiidjen 
Darimjfters  fteUt  Bilbe  bie  jtunft  in  ben  Dlittelpunlt  ber 
Belt. 


$ie  Äunft  ift  Selbftjmed,  fie  barf  baS  geben  nicht 
naebabmen.  ®en  SealismuS  befämpft  er  als  bie  oder» 
eerberblidifte  Jtunftriditunp.  Bas  beute  roabt  ift,  morpen 
ift  eS  bod)  unmabt.  Sein  gbeal  ift  baS  romantifdic  Seintt 
Sebauptunp  nad)  liebt  ein  projjer  ,ü  imitier  nicht  eintital  bie 
®inpe  fo,  mie  fie  mirflid)  finb.  CS  märe  eine  Xhorheif, 
um  japanifd)e  .«unfleffefie  lu  peniefeen,  nad)  Totio  ju 
reifen.  Crft  etmaS  Stubium  japantjdier  Dlaletei,  bann  ein 
Spagerpanp  burd)  Dircabilp,  unb  bie  japaniiebe  Jtunft  mirb 
febenben  aupen  beutlid).  Ueberbaupt  ftebt  baS  Stoffliebe 
in  ber  Jtunft  hinter  bem  Normalen  jurüd.  31  ur  roenn  ber 
Jfiinftler  feine  neue  ©otjd)aft  ju  brinpen  bat,  fann  fein 
Berf  mabrbaft  fd)ön  fein.  ®te  gorm  ift  es,  bie  ihn  be' 
peifteri.  gmnieibm  inöpeii  bie  Jtünfte  in  fdjBnbeitsarmer 
unb  fenfibler  Beit  oon  etnattber  borpen.  ®etn  geben  büeien 
fie  nichts  aerbanfen. 

Unb  Bilbe  peht  matter:  3m  ©epentbeil,  baS  geben  ift 
es,  mcldteS  bie  Jtunft  nadjabmt  .Jminlct  bat  ben  mobernen 
©effirmSmuS  betPotpernfen.  ®er  DibiliStnuS  erftanb  aus 
ben  ©ütbetn  Sutpenieff*  unb  ®oftojeffSti’S.  Saljat  bat 
ben  ©eift  beS  neuujebnten  3ahrhunbertS  pebiebtet.  ®ie 
Statur  felbft  ift  liniere  SdjUpfunp.  Bit  leben  fie,  mie  uniere 
Dtater  fie  uns  malen.  CS  bst  immer  Debet  in  gonbon 
peejeben:  fichtbar  mürben  fie  erft  alb  bie  Jtunft  anfinp,  fie 
barjuiteBen.  Unb  bie  Dafür  bemüht  fid),  mobem  ju  fein, 
aupenblidlid)  ift  fie  beftrebt,  bie  ©ffeftc  beS  ©leinairiSmuS 
ju  erreichen. 

©ibt  eS  etmaS,  baS  übet  ber  Jtunft  ftebt,  fo  iit  eS, 
Bilbc'S  «nficht  nad),  bie  jtritif.  'HieUeicbt,  meil  bie  Statut 
ihm  periönlid)  noch  nie  beit  ©eiaüen  petban  bat,  feine 
btd)terifebeit  S.bäpiunpen  nadjjuabmen.  ®ic  Jtritif  beiocpt 
fid)  panj  in  freien  Sphären.  3hte  Stoffmelt  ift  bie  Jtunft 
Unb  ein  Jtunftroerf  idjafft  aud)  ber  erbte  Jtritifer.  3moreirto 
niitiid)  lägt  et  bie  Sdjöpiunjeii  ber  Jtüniller  auf  fictj  ein. 
roirfen  unb  mit  jatter  .^anb  iud)t  et  bie  Depunpen  teinej 
3nnern  jomie  bie  Sinbrilcfc  feiner  Sternen  in  mufifalijih 
mobltänenber  Drofa  ausfiiupen  ju  laifen.  Bie  ber  leifefte 
©aud)  bie  ©lättd)en  ber  Sonnenblume  erbittern  m.rd)t,  io 
muh  feine  Seele  ben  intirnfteu  Birfunpen  jnpäuplid)  fein. 

®ie  intimen  Deije  aber,  roeldje  OScar  Bilbe  unb  bie 
ftanjiSfijdjen  aeftbelen  jud)en,  finb  nieift  nur  beSbalb  intim, 
meil  peroerS.  Seine  Deroeu  unb  ifit  natürliche  grnpfin. 
bunpen  abpeftumpft,  beSbalb  flüchtet  er  in  ein  ©ereid)  neuer 
Seniationen  3n  feinem  Stil  jojat  b'iht  er  nach  ©erper> 
fitäteii:  ,lah  mid)  ®ir  eine  tolle,  irtjarladjruttje  Jtompofifion 
ooit  ®oorüf  ooripielcn*,  fapt  er  einmal. 

Dlit  ber  Daturnotbmenbipteit  aücS  ©eftebenben  ift  bie 
litterariidje  ©eriönlidifeit  Bilbc'S  bem  oeriumpjten  litterari- 
idien  ©oben  CnplanbS  entmachien.  Seine  ©ebanfen  roieber 
holen,  beißt  ihn  miberlcpen.  Unb  icbon  iit  bie  gitteratur  pe. 
fdtäitip,  ihr  eipeueS  ©ebilbe  ju  jeritören.  3n  leinen 
.Intention»"  jeiert  Bilbe  einen  junpen  Siebter,  ber  burd) 
Sdiilberuua  eines  neuen  Dtitieu«  neue  Scujatiouen  beroor- 
juruieit  imfje.  aber  Jtiplinp  bat  fith  ttid)t  nur  felbft  aus 
leinen  feniationSlüftemen  anfänpen  ju  jcblid)ter  ffunjt 
burebpearbeitet,  er  bat  aud)  eine  realiftiiebe  Strämunp  in 
ber  euplijdjen  gitteratur  roachperufcn.  Sie  ,3unpen“  mit 
ihm  moUcti  oon  einem  Bilbe  nichts  roijjen. 

Jtamn  erblüht,  ift  biejc  merfmürbipe  Sonnenblume  in 
Cttplaitb  peraelft. 

©ruft  ©eilborn. 


Bans  tion  Bitloi». 

®er  mcite  BeltfteiS  beuticber  lonfunft  trauert  Sie 
mäeblipite,  bcbeutiaiuftc  ©ciiätilid)feit  nuferes  nationalen 
3Duiitlebens  ift  bttbiiipciunteu.  ©ans  oon  Siilom  ifi 
am  12.  gebruar,  64  Jahre  all,  feinem  icbmerrn  SiedjlJum 
erlepen. 


')  Same«  ÜX.  D^guob,  Bonbon. 


Nr.  20. 


Die  Hatten 


307 


iJu«  Äairo,  roo  er  ttergrMid)  Teilung  geiud)t  batte, 
traf  bie  Trauerbot jd)att  am  TobeStage  Ütidjarb  Bagner’s  in 
btr  beutitbeu  JReicbSbaupiftabt  ein  unb  »eibreitete  fict»  gerabe 
in  ben  Bbcnbftunbcn,  als  baS  mufifalifdje  Beilin  jur  ©e* 
bäd)lni|tiier  für  ben  Baqreutber  Steiftet  nad)  bem  Opern- 
baute  piigerte.  So  lourbe,  unoeriebenS,  bet  Trauermatfci) 
an«  ber  .©ötterbämmerunq'  jut  Toblenflage  um  ben  in 
seiter  Seme  bobingeidjirbetteti  ©cijtesbelben  uttb  ber  Tob 
wrbntib,  noch  ein  leeres  Stal,  bie  Statuen  Südjotb  Bagnct 
unb  $mn£  non  Süloro  git  uiijertrennlicter  ginbeit. 

BIS  ber  junge,  lieuttjebniäbttqc  3te<f)tebcfliiiene  £>anS 
non  Süloro  anno  49  fid)  mehr  unb  metjr  bet  'Dtuiit  ju> 
tonnbte,  flattb  BntbelSfohn’S  Siubm  in  jeinetu  ooUiten  ©lange 
unb  einßmpfeblungSbrtefdjeiiSobertSchumanii’S  eridjlop  bem 
Jüngling  bie  heiligen  ßitfei  ber  geipsiger  Tonfflnftleifcbaft. 
Ta  enthielten  Bagner’S  erfte  fuuitphtloiopbiiche  Schriften 
unb  bereiteten  ben  jungen  jreuergeift  ju  ber  entfd)eibenben 
©anbluna  oor,  bie  ber  .gobengrin*  in  feinem  Snnetn  be= 
mitten  joüte  Tcm  Billen  ber  gltern  trobenb,  iolgte  er 
bem  Beiitet  in  fein  ©ril  nach  Sftttdj  unb  maste  unter 
befien  Suffidjt  leite  erften  Berjudje  als  ftapeKmeifter.  Ter 
Serfebr  mit  bem  Begriinbcr  btr  neuen  Äunft  toutbc  be> 
ftimmenb  für  feine  füriftlerifdte  ©ntroidlinig  mit  für  feinen 
gebensgang,  Beibe  hier  meiter  ju  nerfolgen,  fehlt  c«  an 
Kaum  unb  3<it.  TuS  Befentlicbfte  batüber  ftcljt  in  beit 
itanbbüdjem  beS  allflemeincn  BiijenS  oerjcidinet  uttb  fo 
türfen  mir  eS  nun  genügen  lofftn,  beute  nur  bie  midjtigften 
SJeiibepuiifte  in  biefem  überreidtett  Äünftlerleben  gu  be- 
jeiebnen  unb  ihren  inneren  3ufammetibang  aufguiueijen. 

Stadjbem  Süloro  burdt  giSgt  feine  Beibe  als  $ianifi 
erhalten  unb  im  3abre  1863  feilte  erften  erfolgreichen 
Äonjertreifen  gemacht,  bann  etwa  ein  ijabrgebnt  lang  auf 
bem  gefährlichen  Soften  Berlin  als  Sotfämpicr  ber  neuen 
Sichtung  frifeben  Butt)  unb  beeootragctibe  Tüditigteit  be- 
roieitn  batte.  beriet  Stidbarb  Bogner  ihn,  beti  bieiunbbreiftig» 
jährigen  fpojpianiflen,  in  fein  ©efolge,  als  bie  Stunbe  ber 
&itid)eibung  für  bie  neue  fiunft  näher  rfldte.  TaS  erfte 
Steifterrocrf  bes  neuen  Stils,  .Triftan  unb  Siolbe*,  mürbe 
tut  ©inübung  feiner  Sorgfalt  unb  feiner  Sirigcntenbegabung 
aiiDertraut  unb  unter  feiner  geitung  trat  es  fiegretd)  unb 
hertlid)  in  bie  Äunftgefchidtte.  Ster  10.  Sunt  1865  ift  einer 
ber  gtöBten  SRubmeetage  in  ibfllom’S  geben;  bie  That,  bie 
er  damals  noUbracbtc,  eine  ber  folgemoicbtigften  für  bie 
Sntimeflung  feiner  jfäbigfeiteii  unb  atttdiaiiungeu  mie  für 
bie  @ejd)id)te  unterer  äffentlicheit  Bufifpfleqe. 

3unächft  famett  Süloro’S  Weift  unb  fileiy  bette  beut-- 
(eben  Tbeaterordiefter  gu  Wüte,  baS  bunt)  biefe  That  bie 
ginfirtt  unb  Befähigung  gu  einem  neuen,  lebenbigeretr  Bon 
traqsftil  geroann. 

Sie  einbringlicbite  Bertiefung  in  bie  Sieienpartitur 
leb  Ttiftan  trug  aber  auch  bem  ÄiinfllerSiiloro  golbige  geflehte. 
Jn  bem  unabläjiigen  Bemühen,  bie  taufenb  unb  abertauienb 
Sähen  biefeS  lunftooUcn  ©eroirfcS  bem  Scritäiibiiiß  bes 
SörctS  bloBiulegen,  erftarfte  feine  Äunft  ber  3erglicberuug 
in  ungeahntem  Blähe  unb  in  ber  aefteigerten  Bertrautbeit 
mit  biefer  Bttfif  bes  lebenbigften  Busbruefes  mud)S  fein 
ileitnägen,  bie  Botenreibcn  als  Tonfptaehc  ,|tr  erfafieit  uttb 
audj  bie  uttfeheinbarfteu  Benbungen  burd)  bie  Ärajt  ber 
Kachcntpftiibiingen  gu  beleben.  Bit  einem  Botte:  bie 
TriftanouffUhtung  mürbe  bie  hohe  Schule  für  ben  liluftigen 
'üleifterinterpretcn  beS  .lebten'  Beelbooeti.  Bie  ben  roeiteren 
tmiiitalifcheit  Ä reifen  erft  bureb  bie  Befamttichajt  mit  ber 
tetcher  unb  feiner  burdtgebilbeten  Tonipraebe  Slidiarb 
Sagittr'S  fid)  auch  bas  Bcritänbniß  für  bie  Beftrebungen 
unb  Bemühungen  Beethooett’s  nach  freieren  aiisbrucfsioriiieit 
tiefer  erfdiloB,  fo  td)ärjte  and)  Bülom,  lange  giroor,  feines 
Weiites  Ärajt  unb  baS  Bennögcn  ber  geben  tpeiibeiibcti 
Kactemprinbung  in  ber  Bcmätligung  unb  Taritellung  bes 
muftloliidjeii  BifrofoöntoS  „Tr.flan  unb  3folbe". 

81S  $>an9  oon  Bülom  ein  halbes  Benicbenalter  ipäter 
mit  bem  Boitrag  ber  lebten  Älaoieifoiialeu  Beetbouett’s  bie 
gange  Bell  in  ©rftauitctt  uttb  Bemunbening  oerieljte,  ba 
tvutbe  bas  örgebnig  feiner  gtüitblidien  ftemttmH  ber  neuen 


Äunft  nieftt  roeniget  offenbar  als  feine  ehrfurchtSoolle  geiben* 
fchaft  für  gubroig  oott  Beelbooeti  BaS  er  im  Banne  biefer 
großen,  einzigen  Äünftleriiebe  gefdjaffen:  bie  9lorm  iür  bie 
BortragSroeije  ber  Beetbooen'icbett  Äünjtoffenbarungen,  baS 
ift  £anS  non  Billora’s  j meiter,  herrlicher  SRubmcStitrl  in 
ber  Buüfgefdtichte  unferer  3eii.  Bobl  batte  giSjt’S  Beifier- 
battb,  batte  Bagner  burd)  Bort  unb  That  für  eine  Heinere 
©emeittbe  idjon  früher  ben  Schleier  oom  Kälbiel  biefer  er- 
höhenden Äunitid)5piungett  gelüftet,  abet  erft  Büloro'S  un- 
abläfftger,  plaitntäBiger  Slrbeit  gelang  eS,  bos  bettttdte  Bolf 
tn  feiner  fflefannntbeit  bes  föftlidieu  Portes  tbeilbaftig  tu 
titadteit.  So  tief  batte  er  fidj  in  bas  Befen  Beelbooen’S 
nerfenft  unb  eingelcbt,  baft  im  Sugenblide  bes  BottragcS 
es  jdjiett,  als  ichaffe  er  jelbft  bie  Öiebaufeit  uttb  gebe  bem 
eigenften  gtutern  ättSbtucf.  aut  biefe  Beife  nur  fomite 
Beetbooeti’s  neunte  Sqnipbonie  ein  lebenbigeS  Befihtbutn 
ber  Motion  merbett,  eine  That,  bie  genügte,  Bülom’s  'Hamen 
im  ©ebäcbtnifs  ber  Seulfdjen  unfterblid)  ju  machen. 

Tein  ßbtgeij  unb  tafiloiett  Streben  Büloro’S  genügte 
bas  nicht.  Bachbeni  er  ihnen  ihrer  Bäler  befteS  ßtbe  bntd) 
feilte  ©eiftesfrstt  neu  erroorbett  unb  beim  Baue  einer  neuen 
Äunft  beS  muftfaltfchen  ®ramaS  mit  aücr  Energie  unb  Be- 
geifterung  ber  3ugettb  förbernb  eittgegriffen  batte,  hoffte  er, 
ben  2>eutfd)eii  and)  nod)  eine  9tad)blüthe  ihrer  grojien  3n- 
ftrunientalmufir  beroorpijaubem.  ©eroobnt,  burd)  bie 
'Bad)t  leinet  Betiänlidifeit,  bie  oerborgenften  Schäge  ju 
beben,  unb  mit  bem  Obern  feiner  reinen  Äunftbegeiftcrung 
bie  Schöpfungen  ber  Berfannttn  jum  geben  tu  bringen, 
befing  ihn  ber  Bahn,  aud)  aus  betn  llicfjts  ©eftalten  gu 
ieböpfen  unb  felbit  tbönernen  Silbern  geben  eittjuflöfjen. 
Tie  Bielen  Slüjuoielen  bat  Bülom  mit  ben  übionbertidjen 
(fjperimenten  feiner  Ichten  StbaffeitSjabre  getäufdit,  bie  ©e- 
id)id)te  abet  roirb  früher  ober  fpäter  bie  9lid)tigfeit  biefer 
Berfuche  aufbeden. 

Ter  Srbeutuug  unb  bem  Siubme  .frans  oott  Büiom'S 
«ber  roirb  bicjtr  Siitgerjctg  ber  ©efd)id)te  nichts  atibabctt. 
BaS  et  als  Borfättipfer  unferer  neuen  grofeett  beutfeheu 
Äunft,  roaS  er  um  jylügel  unb  oor  bem  Tirigcntcnpult  als 
attjcrroccfer  unb  Teuter  unferer  flaifiichcu  Tonmeifter,  raas 
er  als  gehrer  unb  ISrjieher  höchfteii  Stiles  für  baS  fünft* 
letiidje  unb  geiftige  geben  feiner  3eit  unb  feines  Botfcs  ge. 
leiftet  bat,  ifi  jo  bcbeulettb,  fo  berrltcb  unb  einjig  in  feinet 
8rt,  bah  baoor  alle  Bängel,  jfeblgriffe  unb  Berirruitgen 
beS  ÄüuftletS  ins  BicbtS  oergebett  toerben.  Ter  Bergeflett- 
beit  anljcim  fallen  merbett  audj  bie  Schroffheiten  unb 
Schrullen  bes  geiftreidjen  Äopfes  unb  ber  banfbarett  ©timte* 
rillig  bes  BolfeS  roirb  nur  baS  Bilb  beS  Heilten,  qebüdten 
Bannes  bleiben,  ber,  feit  unb  flehet  mie  bie  ntenfd)getuor> 
bene  Biücnsfralt  feine  Tljateu  ooübrad)te  unb  in  ber  i)et> 
ligett  Bcgciftcniug  für  feine  Äiinit  »um  geroaltigfien  Seelen- 
beberricber  mürbe,  toenti  er  bie  ©eiftesftilruie  bet  Beetbotten« 
fabelt  Sqnipbonie  enlfeffelte  ober  bett  Soitnenfchcin  'Bauart* 
idjer  Äunft  über  bie  anbäd)tigen  .pörer  fid)  etgieBen  ließ 

iicittrid)  BcltL 


A Hasso  Porto. 

(91(U(*  Sfecalrr.) 

Bie  A Santa  Lucia  uttb  A Basso  Porto  Il)cilc  ber- 
felbett  Stabt  r'leapel  finb,  fo  finb  fie  aud)  Tbeile  bejjclbeu 
brmuattjdjeit  Themas  geinorbeit.  ©offrebo  ßogttclli  bot 
biefe®  jroeitbeilige  Tratna  Derjufjt,  befjett  erften  Tbcil  mit 
in  ber  mufifalifcben  Bcbattbltutg  TaSfaS  beim  ©aftfpicl  bei 
genialen  Sängerin  ©ettttna  BelUncioiti  feinten  lernten. 
nA  Santa  Lucia“  leigte  Ulis  bett  Balrofett  ßicillo  gtoijdien 
jroci  Bäbdtett  idiroanfenb:  bort  bie  rcdtintä&ige  Braut  aus 
guter  jfamilie,  hier  bie  arme  Bettelmagb  mit  bem  Äittb 
ihrer  giebe.  Tic  reiche  Braut  hegt,  quält,  iutriquirt  mit  ipilfe 
eines  ihr  erqebcnen  Budligen  fo  lange,  bis  bie  anbere,  oott 


308 


Die  rtation. 


Nr. 


Sltrjtoeiflmifl  fltpadl,  in«  Meer  iprittftt  unb  ihren  ©rift 
aufaibt.  ßicido  hält  bie  Slerbrnbe  im  5üm  unb  idnnört 
Stadjt. 

lieber  bieiet  SRadjc  brütet  er  ad)t,)el)it  3°hre  lauer. 
Stint  Staut  heirathete  einen  lietfdjmenber,  ber  fie  um  $->au® 
unb  £>abe  bringt,  al«  SBittroe  rieht  fie  mit  ihren  beiben 
.Knibern  non  Santa  Lucia  nath  Ilaaso  Porto  unb  belheiliftt 
fid)  am  ©ebeimbunb  ber  liomorra.  £iier  tri  fit  Re  mit  bem 
frflberen  Sröutiflam  jufammen,  bet  Mflen  bie  Sntit  ihreS 
Sohne«  baö  'MtRtr  iptßl  unb  bie  Sodiltr  burth  £iebe«< 
heuet, elei  bethört.  5t  n ber 'Mutterliebe  null  tr  ieitte  Stinte  enblith 
fühlen,  ©leidjrttlig  läfet  er  fid)  uon  ber  L'olirei  al«  Spion 
binnen,  bet  bie  (ionuma  »errät h-  ®it  ßoniorra  hält  Uber 
ihn  ©etidjt,  teilt  Urtheil  lautet  auf  lob,  unb  3UU1  'Mürber 
toirb  fein  ISnbeter  ernannt,  al«  ber  junae  Sohn  jene« 
SBeibe«,  ba«  au  feinem  flau, teil  (iienb  idpilb  ift.  ^ Um  nun 
bicu'ii  Sohn  oor  einem  iterbrethen  unb  teilten  golfltn  }U 
behüten,  ftidit  fdtliehlid)  ba«  SBeib  felbft  ben  ®oldj  in  bie 
Stuft  ihre«  Jugenbftelicbten. 

6«  ift  fehr  bebauerlich,  baß  nid)t  auch  ber  jnpeite 
Süjtil  in  'Mutif  flfltfct  routbe.  Senn  ber  Operncharatter 
Rebt  bettt  Stüd  au«  allen  leinen  «roben  Mähten,  ö«  finb 
nur  äußere  öffefte  oothonben,  in  bie  erft  ba«  Sieb  Seele 
bauchen  tönnte.  2Bäf)rtnb  üctfla«  ßranbiofer  Hinatter  burch 
Siabcaptti  in  feiner  idjlidtten  traßiidjen  ©eroalt  nur  abfte- 
Ichmächt  loetbett  tonnte,  fcReint  bie  'Mute  (Soßntlti'S  be« 
Seiftanbes  ber  Sdjmeftetfunft  brinaenb  ju  bebürfen.  3Ba« 
an  bem  Stüde  reijooU  ift,  bie  beliebten  Sotfbjcenen  in 
unb  oor  ber  Scheitle,  bei  benett  ba«  blanfe  'Mefftr  io  leidjt 
au«  ber  Lafdje  fleht,  mürben  bmd)  bie  'Mutil  nidit«  an 
Sei,)  »erbeten,  bie  fehlenbe  (Sharalteriftil  unb  ber  fManflel 
an  Soqil  ber  Ihattocben  aber  mürbe  einen  (äriatj  Rnben. 

So,  toie  fid)  ba«  Stüd  jetjt  bietet,  ift  e«  ein  lärmen- 
be«  Sdiauberbranta,  ba*  feine  SBirfunfl  auf«  Sublilunt  nicht 
oerfehlte,  aber  jebe«  filnftlerifchen  Serthe®  entbehrt. 

Setei  Sieflmann. 


«tfrtli.rntrtlH'  &fti||rn.  Ston  8r.  «Martin,  mirtt.  t«l.  «euer  Statt). 

WünAeti.  1894.  3-  ginbauetfAe  HiiAbatiblung  (SAüpping). 

2er  33erfoffcr  biefer  bem  Hrtttjett  gubwig  uon  Hapern  gewibmeten 
SArift  t)ül  mehrere  3<Ak  auf  (Sumatra  ben  labafbou  grünbliA  feinten 
gelernt  unb  würbe  beä&aib,  alö  er  für  einige  3*^  naA  tfuropa  piriirf- 
gefeint  mar,  uon  einem  belgifAen  Spnbifate  baiür  gewonnen,  baö  ganb 
am  oberen  Äougo  auf  bie  WögliAfeit  ber  Anlegung  non  labafpflaii» 
jungen  unb  ankeren  Kulturen  ju  prüfen.  2ie  (Jrlebniffe  unb  tfrfahrungen, 
neldje  er  auf  biefer Seife  genta  AM  Atlberi  er  unö  hier  in  lebentfooller  Sprache, 
unb  ee  ift  inäbefonbere  bie  auö  bem  gattjen  HüAlrtn  beroorleudjtenbe 
Sesbcnj,  niAtö  )u  befdjöitigen,  nur  bie  wolle  ÜBahrbeit  auejufpreAen, 
roeldie  jene«  über  baö  Öiroö  brr  laubläufigen  tropifc^ett  KeifebefArei* 
bungen  rmporbebt.  2er  Slutor  fab  mit  offenen  Augen  unb  untetfud)te 
allenthalben  bie  geograpbifdj*wirtbfdjnftlid)en  Hcrbältnifje,  ohne  beten 
grünbUAeö  Slubium  jebe  Aolonialpolitif,  wie  wir  2eutfAen  nur  ju 
gut  wiffen,  im  2unfleu  umberjtilaftrn  oerurtbeill  ifl.  Senfation  fnd)t 
er  nid)t  tu  me  gen,  allein  gerate  bröhalb  ftnb  itjtn  viele  gefer  wflnfAen. 

i>err  Wartin  fuhr  mit  einem  Stampfer  ber  „African  Stearaship 
Company*,  welcher  unterwegs  an  Öratt  CSanaria  unb  au  ber  britifd>rn 
Siena  geone*J?üfle  anlegte,  biS  Homa  unb  betrat  h«<r  ben  Hoben  be« 
Aongoftaate«.  Sein  elfter  größerer  Sluoflug  führte  ihn  in  baö  ganb  ber 
Wapombaneger,  welche  foeben  einen  fttncbejug  ber  Äongoregierung  batten 
über  ftA  ergeben  lafTen  muffen  unb  beöbalb  peinlich  japin  waren,  unb 
biü  an  bie  Vmtje  beö  franjöjifAro  öebifteö.  2te  erwarteten  güitftigen 
SBebingungen  für  Plantagen  fanb  er  jebücb  nicht,  fonbent  febrte  ohne 
SRefultat  uad)  Watabi,  bem  „grogen  Airdibof  beö  ftongoftaateö“,  jurörf, 
um  uon  hier  auö  fliigaiifwdrlö  Streifjüge  ju  untemebmen.  Unter 
grogen  Scbwierigfeiteit  brang  feine  mit  einer  fchwerrn  ttafl  uon  iaufcb« 
waaren  belabene  Xrügcrfarawane  nach  yeopolboiQe  »or,  unb  unter 


SfeffenbeT  machte  babei  bie  (trfabtimg,  bag  baö  ‘Iropenfieber,  mit  welchem 
er  fi<h  im  <Sunba«ttrd)ipf(  hinlänglich  abgefunben  ju  ^aben  glaubte, 
in  Hfrifa  noch  bei  weitem  fcblimmer  alö  bort  auftrete.  $>ler  tonnte  baö 
Schiff  befliegen  werben,  weichte  bie  iReifegefeflfchaft  naih  Bangala 
führte,  eine  ber  gefunbeften  unb  augenebmften  Stationen  in  relativ 
pajiflprtrr  (Segcnb,  wa0  aber  bo&  nicht  hinberte,  bah  währenb  ^>erri 
Wartin'ö  Änwefenbeit  ein  friegerifA^  ,?Jalaoer"  mit  etwrlA*m  ®lut» 
oergiefeen  abgehalten  werben  muffte.  flQein  ber  3roM^.  Äu  »wlA««  raff" 
eigentliA  auögejogen  war,  lieh  HA  auch  hier  nicht  crreiAen  bem 
am  SAlnffr  wörtliA  obgebrueften  SeriAte,  welA«t  ber  Äetfenb«  feinen 
Äuftraggebem  fiberfanbte,  fAneibet  berfelbe  ben  legteren  faft  jebe  -C?pff* 
nung  ab,  baff  ftA  ihre  SöünfAf  femalö  würben  erfüllen  laften.  Sehr 
häufig  ift  ber  ‘Hoben  abfolut  ungeeignet  für  ben  $(antagenbau,  unb  ba, 
wo  er  beflere  tluöfiAten  bietet,  läfet  uA  oon  folArr  Arbeit  auf  3bbre 
binauö  (ein  (gewinn  erhoffen,  weil  ber  Sranöport  ju  tbeuer  pi  ft  eben 
fommt,  weil  eö  an  ‘Arbeitern  mangelt,  unb  weil  enblich,  wenn  foldie 
etwa  won  auöwärtö  eiugeführt  würben,  feine  auögiebige  Ernährung  für 
biefelbeu  ju  erhalten  wäre.  ?lun  weift  man  in  Helgien  wenigftenö 
woran  man  ift;  disciti  moniti! 

Sin  befonbereö,  mehr  wiftcnfchaftliA  gehalteneö  Äapitel  ift  bem 
Äongoftaate  ale  folArm  gewibmet,  unb  eö  wirb  intbefonbere  auf  beffen 
grfAiAUiAr  Gntwicdung  näher  eingegangen.  9luA  hier  wirb  man 
feinem  HertuiAungöoerfuAe  begegnen;  baö  Äliraa  beö  Siefenlanbeö  wirb 
ale  baö  .benfbar  ungünftigfte*  bejeiAnrt,  unb  bie  auA  bei  unö  mit  Diel 
Öob  überhäufte  gfpebition  oan  Äercfhonenö  wirb  jiemliA  unoerljüQt  all 
ein  dtaubjug  in  graften  2imenfionen  hingeftellL  2ie  Heamten  finb 
geilte  ohne  tropifAe  ttrfahrung,  bie  neu  gegrünbeten  Orte  finb  mehrfach 
fo  unpraflifA  toie  mögliA  angelegt  ®it  Gehalten  wirb  SAlruber- 
wirthfAflfl  getrieben,  unb  bei  ber  geftfeftung  ber  3^0*  roarb  ber 
4>anbrl  in  unoerantwortliAer  Seife  benaAt heiligt.  2er  3u^unft  beö 
ifongoftaateö  wirb  ein  überauö  unerfreuliAeö  Urognoftlfon  auögefteüt, 
unb  bafür  ift  niAt  nur  bie  9tatur,  bafür  ftnb  in  erftet  ginie  auA  bie 
WenfAm  DrrantwortliA  i*i  maA«t.  Wöge  baö  oemünftige  Urtheil 
beö  ?lntorö  Hea Atting  auA  in  weiteren  greifen  flnben! 

S.  ©ünther. 


BotocHen  uon  Rldiarb  Beer  ^ofmann  Herliu.  ?freunbA3«<rf 

1893.  8°. 

3wei  runbe,  wohlabgewogene  nouelliftifAe  Stubicn!  Heer* 
^»ofmann  ifl  ein  fAarfer  unb  feinftmtiget  HrobaAter,  ber  in  wohlgefügtrr 
unb  abgeflärter  gorm  wieberpigeben  weift,  waö  er  rriAaut  bot  WAt 
um  neue  Stoffe,  niAt  um  überrafAmbe  SBenoicflungen  ift'ö  ihm  ,pi 
thun.  ffiaö  er  erzählt,  haben  anbere  in  inhaliliA  mehr  ober  minbet 
äbnliAen  ©rjählungen  behanbelt.  2oA  er  oertieft  feine  Stoffe  burA 
feinftnnig  einbringenbe  pfqAologi’Ae  Übarafteriftif,  n umfleibet  ben  an 
flA  cinfaAen  Horgang  mit  einer  retA«t  ßüüe  gut  unb  treftenb  erfAautrr 
öin,jelbeobaAtungen.  2aö  ÜJlotto  ber  erften  ^looelle  lautet:  «c&inb  mit 
ein  Spiel  Don  jebem  2rud  ber  guftt*  Unb  in  biefer  (Goethe 
Rrage  liegen  bie  Probleme  umfAloffen,  bte  ,jur  örlebigung  fommen 
follen.  2er  einplue,  oft  unenbltA  fleine  lÄnftoft  ju  einer  ^rnnbluttg, 
bie  momentane  Stimmung,  auö  ber  ber  üntfAtuft  hfrottömäAft. 
werben  uon  Heer»Jpofmami  in  fAnrf  umrittenem  Hilbe  abgejciAnet.  Wh 
einem  2üort  eö  pi  fagen:  et  hat  für  bie  Smptmbftabilien  Qjemüthö> 
lebmö  eine  genauere  unb  feinere  Sage  alö  anbere.  9latürUA  löft  RA 
iebrr  Horgang  in  eine  lauge  jReibe  uon  öitijelmomenten  auf,  in  betten 
ber  meufAliA*  SM*  enbliA  faum  mehr  )u  feinem  SieAl*  ju  fommen 
fAeint.  Heer^ofmamt  barf  alfo  geiaftt  fein,  baft  feinen  0/fAiA*<n  UItb 
natürliA  auA  ihm  lare  Woral  unb  fwbaritifdK  C^nftgielofigWt  oor> 
gewotfen  werben  wirb.  Sein  unbrftreilbareö  ©erblenfl  ift  eö,  baft  er  feinen 
moberueu  'AnfAnuungcn  eine  faubere  unb  flare  leAntf  geliehen  h°f»  bie 
auA  im  gagtr  berer,  welAe  ber  mobernrn  IKiAlung  unfreunbliA  grgro* 
überitehen,  biefen  ober  jenen  befriebigen  wirb  unb  bie  oirilciAt  «mA 
manAem  jeigen,  baft  bie  füngfte  beutfAe  2iA*»ng  ihre  vetjenöangekgen* 
heilen  niAt  nur  in  prftieftenber  ^onnlongfeit  behanbelt.  2«n  eAt 
fünftlerifAen  3ufi  franiöfifAer  GtpAler  trifft  biefer  jüngfte  beutfAe 
SAüler  ^»utjdmanö’  b etter  al«  bie  Wehrjaftl  ber  jüngeren  bmtfA<9 
ftlooefUften. 

0.  g.  ©. 


ÖmitlMiUign  :Krboft«ui  Ott*  tttitime  in  Vcrlttt.  — lind  oim  D-  «■  v«t«onn  in  Hevtln  8W.  £*rat!iÖT«fc»  3, 


Sr.  91.  Berlin,  ben  24.  Jebruar  1894.  1 1.  Jahrgang. 


Die  Itation. 

Iforfjenfrfjrift  für  Politik,  Bolüsroirfljfiftaft  uttfc  litferatur. 

§erauSgcgehen  non  Dr.  ®(j.  Barffj. 

JfommijfioHö-BfrlQg  oon  $ 8.  Hermann  in  öfrlin  SW.,  Brutlrftrafee  8. 


lebrn  5onitaben»  Rförint  rin«  Bunnim  oon  IV,— 8 »oprit  (18-16 
*>oinrtn*nl*prtla  für  »»utfdilattb  unb  Drßetttidi- Ungarn  beim 
3r|n(jr  burdi  bir  poB  (tnrL  JPoDjuffriU.igi  ober  buriti  brn  Vudihanbrl  16  Blh. 
.lötlüft  1BV,  l£h.  uirrtrljaljilufc),  für  bl«  anbtr*  I&nbtrbtaVfllpoD- 


r*rrina  brl  Pnfrnbanp  untrr  Xlrrufbattb  1«  ffinrh  lälttlldi  <4  ®arh  olrrtrl* 
iihrUdj).  — Jnfrrttonapctla  pro  4-flrfp*lt«nKtaloneH«U*  40  JPf.  »ullr*#* 
nimmt  bir  Htuinnttn-Cxpcbtlüm  oon  $ctnc.  Cialri,  Berlin  SW,  Xriptipu- 
ßra(|r  78  unb  brrrn  Jilüilrn  rnlprprn. 


2)it  'Jiittiun  «h  ml  ^di^oirungfl'fiatalog  pro  1894  unter  Nr.  4ßtiO  eingetragen. 


Jnfjalf : 

$olitif$f  SBodjmöberfldji.  Bon  *,• 

Saft  agrartfdje  tSbrafababra.  Bon  itj-  Bartl),  W.  b.  &. 
'6arlamnit«brier>.  IX.  Bon  Proteus, 
iimbuftu.  Bon  Brofrffor  0.  ©ünttjer  (Blündjen;. 

Ihn  BeTgeffener:  3ean  (Sbapdain.  Bon  Broftffor  öubwiß  öeiger. 
Sanberungen  burd)  6a«  europäildje  JRuManb.  III.  Bon  Peregrinu*. 
Cpembaue:  Sie  Üiebici.  Bon  petnrid)  öelti. 

Ürfibenj-iljeater:  Ser  TOaefenbaü  - iBerfeblter  Beruf.  Berliner 
Itjeater:  limon  oon  SU^en.  Bon  ftril  Blautbner. 

Bütberbefpredjungen  : 

Äeinljolb  Äofer:  £5nig  grifbrid)  ber  Öroße.  Befpr.  oon  hr. 
yubroig^teoefi:  Bon  Äalau  bi4  Säffingen.  Befpr. oon  — 1— m— n. 


ln  Sbbruif  f4airatli<*n  «rtdrt  ift  ^citunptn  onb  .SrtncbnlHii  «tltoUO  |«b*cti 
kr  mit  «n«ab<  ber  CueDe. 


polirifd?r  IDocbenüberftdjt. 


®er  Äaijet  ift  aui  «an.;  lucnigc  Stunben  bei  bem 
j&ürfttn  Siemartf  in  Jriebridierub  getuejen.  'Diotmrd)  unb 
ijütft  foupirten  gemeiniant  in  fteinerem  .Swift,  unb  ber 
Äaifer  bemonftrirte  batauf  btm  rrübeten  Scidjofanjlet  an 
jroei  mitgebrachten  solbatcn  bet  '-Berliner  ©arnijon  bie  neue 
leichtere  equipirung  bet  Infanterie.  Sieic  Siiceinanber. 
ic  (jungen  finb  für  bett  Jilrjten  Sismarcf  gemifi  äufjerft  lebt, 
rtid)  gemeiert,  benn  bas  fDiilitärroeien  gehörte  nicht  ju  feinen 
Spezialgebieten;  hier  fonntc  er  alio  lernen.  Sein  Spezial- 
gebiet mar  bie  ffolitif;  aber  ba  burd)  ben  SuStaiifdl  aus- 
qeiuchtet  fiiebenerottrbiqfeiten,  burd)  bie  Seroirtbung,  btwn 
Sitnu  für  bie  Üiacbroelt  nicht  nertowir  gegangen  tft,  utib 
buteh  bie  Sorfflbtung  ber  beibtn  solbaten  bie  ßeit  über- 
nid)  auogejüUt  mar,  io  jd)eint  frd)  jebeniaUS  ,;u  politiieben 
©ejpräcbtii  fein  freier  Auqenblicf  gnmtbcn  zu  haben. 

Sie  jetjigen  Beziehungen  zmiieben  btm  flKonarcben  unb 
bem  Jürgen  erhalten  bainit  erneut  ihren  Stempel  anjgebriicft; 
ne  finb  bet  äuSbnicf  einer  begreiflichen  Sanfbarfeit  unb 

i • 


ßourtoifie  beS  Äaifer«  gegen  ben  großen  Kitbegrttnber  be« 
tReidjes,  unb  iie  idjaffen  eine  Situation  au«  bet  'Sielt,  bie 
für  ba«  ©efühl  größerer  ’-Beoölterungäfreiie  unb  bie  bamit  auch 
politiid)  nidjt  gerabe  bequem  mar.  ®ie  erfte  (ärmärmung 
burd)  bie  iflafche  alten  eblen  'Keines  unb  bie  ipötere  ftörfere 
ßrroärmung  burch  ben  gut  iihenben  grauen  'Diilttärmantel, 
hat  ii<h  iomit  als  burchau«  iegenSreid)  ermieien;  unb  e« 
bleibt  chatafteriitifdi,  bah  her  Äaifer  bie  »feit  in  SriebrithSruh 
mit  fidjtbarer  ©eidjictiithfeit  auäiüllte.  um  bem  dürften 
eineu  fteinen  ntititdriiehen  tüortrog  ju  halten  unb  nicht,  um 
fid)  einen  polilifthen  SBortrag  oon  ihm  halten  z»  taffen. 
Sab  fehlere  hätte  nur  zur  »ermirrung  unferer  politiieben 
'Herhältniffe  beitragen  fönnen. 

Seitbem  bie  petjönliche  Stellung  be«  Äaifer«  z“  hem 
ffürften  BiSmarcf  ftd)  oeränbert  hat,  bemühen  fid)  allzu 
eifrige  ftreunbe  be«  rujfifd)en  jpaiibeläDertrage«,  barzulhun, 
baß  auch  her  erfte  beutfd)e  tReidjStanzler  fiel)  oon  bet  agra* 
rifien  Oppofition  be«  ljunbe«  ber  ianbroirtbe  abraenbe. 
Unterjucht  man  hiefe  Behauptung  ganz  unparteilich,  fo  er- 
gibt ftd)  nur,  baß  bie  Organe  be«  ffirrften  SBismard  an 
einem  Sage  mit  febr  zmeibentigen  Korten  für  ben  ilertrag 
pläbiren,  um  am  anbeten  Jage  mit  etroa«  roeniger  zroei- 
heutigen  Korten  gegen  ben  Vertrag  Stimmung  }u  machen, 
ß«  mieberbolt  ftd)  ba  etroa  genau  baffetbe,  ma«  )id)  bei  ber 
leßten  'Diilitäroortage  ereignet  hatte,  (freilich  ftaub  bamal« 
im  itorbergriMib  nicht  ber  'Kater,  jonbeni  ber  Sohn  Herbert. 

®er  fprad)  oehement  gegen  bie  mid)tigften  IBeftimmuugen 
ber  'Kurtage  unb  ftimmte  bann  mit  ftaatämänniieher  Äon- 
iequenz  für  bieieibe.  3n  jehr  leibenfd)aftlid)er,  aber  feqr  roeniq 
geroanbter  Siebe  iud)le  er  bie  'Korlage  im  3ieid)«tcge  zu  Satte 
ZU  bringen,  unb  ba  bie  Sortaqe  fid)  fcbticßlid)  al«  gefiebert 
erroie«,  ftcllte  er  fid)  auf  bie  Seite,  roeld)e  burd)  jene  Argu- 
mente, bie  er  ietbft  oorgebradjt  hatte,  nicht  eridjüttert 
roorben  mar.  'Biit  bem  rujiiichen  ^»aitbeleoertrage  ift  ba« 
®i«marcFid)c  ffamilienipiet  geroifi  lein  anbere«. 

Sie  ..Hamburger  'Racbridjtett"  benußeit  bie  gefuchteiteu 
'Korroänbe,  um  bet  dieidjswgierung  burd)  immer  neue  ©in« 
miirfe  ba«  Äonzcpt  zu  perrflefen,  unb  menn  ber  ruffifd)< 
danbethpertrag  ju  ifaQe  fomnten  joüte.  bann  mirb  man  in 
Rriebtichstuh  meber  in  Seftitrjung  nod)  in  Iraner  geratben; 
aber  ba  e«  nut  allzu  roahricheinlich  ift,  bah  ha«  entgegen- 
gejehtc  ßrgebniß  erzielt  roerben  roirb,  unh  ba  ffiirft  Si»mard 
nie  bie  jentimentate  Steigung  hatte,  fid)  in  bie  Schaar  ber  Unter- 
liegeitben  zu  mifdien,  uttb  ba  er  cnbtich  zu  leinen  alten  fd)uh- 
zatlueriiihenSwunben  oon  ber  jnbuftrie  bie  guten  Scziehungeu 
nicht  töien  möchte,  fo  hält  er  fid)  bie  'Ktögtid)feit  ber  Übichmect- 
hing  offen;  er  begnügt  fid)  bamit,  feine  zmeibeutige  Steüung 
nad)  Äräjtrn  zu  bemthen,  um  bem  ©raten  Gaprioi  noch  einige 
®ornenhecfeii  in  beic  Keg  z»  ießen,  ba  er  nicht  oermag, 


Digitized  by  Google 


310 


Die  Nation 


Nr.  21. 


ihm  ben  ffieg  bebeutcnbeii  Etiolges  uoüftänbig  ju  »erleget'. 
Das  ift  eine  Bolitif,  bie  fiel)  oöllig  fonfequeiit  au«  bern  bis- 
herigen Bethalten  beb  Sütfteit  BiSmanf  ergibt,  unb  bie 
maii  nflthtern  betrachten,  aber  gcroijj  nicht  oeriebteiern  (oll, 
and)  nid)t  um  bumit  bie  SSutorität  beb  ©runbberrn  »on 
Sticbticb&rub  ju  ©unften  beb  tuifijdjen  £>anbclsoertiageS 
anjiifiren  ju  fönnen.  Das  tuäre  ein  id)Ied)tcr  Siebebbienft. 

Die  Saue  ber  heutigen  Regierung  ift  io  gut,  baß  e« 
einer  Stellung  burd)  ben  gütften  Biemarcf  butdjatiS  nidit 
bebatf;  im  ©egenttjeil,  man  muf)  mit  aller  Schärfe  hernor= 
heben,  bah  ftiirft  SiSmatcf  ein  ©cgner  ber  .panbclsoerträge 
ift,  unb  roenn  ber  neue  .RurS  bnrd)  bie  fachliche,  juriid- 
baltenbe  unb  ooriiditige  SSrt,  mit  ber  et  feine  ©töne  »er* 
tritt,  ein  roenig  farblos  eridieinen  lijnntc,  fo  oerleiht  ihm 
gerabe  feine  umfaffenbe  Bolitif  btt  panbclsoerträge,  neben 
ber  autbebimg  beb  Sojintiitenaejehe»  unb  ber  Einführung 
bet  aiocijätitigen  $ienftjeit  etn  ftärfereS  unb  erfreuliche« 
Äolorit.  3n  biefen  It) oten,  bie  aQe  eine  abfeljr  oom 
BiSmarcfjchen  Dtegime  jeigen,  liegt  bie  fetbftänbige  Stbeu* 
tung  ber  neueften  SHegierungSmetbobe,  unb  aud)  jene  id)utj> 
jüBneriidjen  Rreiie,  bie  eiiift  bcfonberS  ergebene  Berebrer 
ber  Bolitif  beb  dürften  BiSmarcf  mären  unb  bie  heute 
nad)brilcflid!  bet  panbeWpotitif  be«  ©raten  Eaprioi  ,)ii* 
ftimmen,  fit  müfjen  fid)  be«  ©egenjatjeS  oon  bamalS  unb 
ieht  bemüht  metben.  Knabe  aus  ber  Stfenntniß  bieier 
©attblung  heraus  müffen  bie  beutjehen  Berbältnijfe  gefunben. 

Die  Sülle  ber  Äunbgebungen  für  ben  rujfifdjen  panbelS» 
oertrag  läßt  fid)  nicht  mehr  übcrblicfen;  man  fontt  einfach 
iaaen,  bie  gejammte  beutfehe  3nbuftrie  erhebt  in  ihren  be. 
nifenen  Beitretem  einftimmig  ihre  Stimme  ju  ©unften  bes 
UebercinfomntenS,  roähtenb  in  ber  „Rreuajeitung“  mit  be» 
rounbetSinerther  Bebanlichfeit  ben  offenbar  mdjt  ju  belehren» 
bentjnbuftrieüen  bargethan  roirb,  baft  gerabe  aud)  oaSjnterefie 
bet  Jnbuftrie  eine  Bblehnuna  bes  ©ertrage«  erjorbere. 
tägliche  artitel,  bie  burdj  Unteimtmß  ber  Berbältniffe  et- 
ftaunlid)  gläiijen,  prebtgen  bieje  8ehre  tauben  Ohren,  unb 
auch  ben  8anbroirtl|en  mitb  immer  oon  'Heuern  ber  Jrrroobn 
oorbeflamirt,  baß  ber  tuiftfeht  ©ertrag,  ber  ihnen  nach  ben 
früheren  ©eitrögen  gar  nicht«  fchaben  rann,  gleiehraofjl  ihren 
Stuin  berbeiführen  mfifie.  Sie  aejammte  Sülle  bieier  ab. 
futben  atgumente,  febod)  rebneriidj  roefentlid)  oergröbert, 
befam  jtbließlid)  bie  grojjc  in  Berlin  abgehaltene  Beriamm» 
lung  be«  Sunbe«  ber  üanbroirtbc  ju  hären. 

3ene  Berfammlung  ift  baS  Erftaunliehite,  rna«  in 
Deutfcbtanb  auf  bieiem  ©ebiete  geleiitet  roorbeit  ift.  Eine 
feht  jablreiche  ßuhärerfchaft  geräth  abmeehjelnb  in  ©utb 
unb  in  Begeiferung,  unb  tntereffant  an  bieier  ganjen  Bet- 
fammlung  mar  eigentlich  nur  biete  ©utb  unb  bieje  Be< 
geifterung,  bie  ein  Nichts,  ein  @ar>3Hd)tS,  ein  Bhanlom  her* 
ooriief,  nämlich  bie  Behauptung,  baß  ber  rujnjdte  Bertrag 
bie  beutiche  fianbroirthfehaft  oerutchten  loerbc. 

Sagte  man,  bi«  jum  letjteit  Blutstropfen  merben  mir 
gegen  unfere  Stbid|Iad)tiiug  fämpfen,  bie  Siiemanb  beab 
fd)tigt,  io  erfolgte  „braufenbet,  minutenlanger*  ober 
.tofenber  begeiferter  Befall“  ober  aud)  „minutenlange  poch* 
rufe*,  unb  gab  3emanb  fad)e  Epigramme  gegen  ben  ffirafen 
Eaprioi  jum  Beften,  fo  erfolgte  mobl  einmal  „humeriidieS 
©elädjtcr,  roetcheS  aus  taufenben  brähnenber Äehlen  eridjatlte“, 
— roie  ec  in  bem  offigienen  Berichte  einfctjliefälid)  bet  Dtncf. 
fehler  budjfäblid)  heifit.  Blau  muft  bieiem  Berichte  über, 
baupt  bas  eine  Sab  augefttben,  baß  er  mit  mabtbaf  meinin» 
gifchet  ©ejd)idlid)leit  in  immer  neuen  Bariatiaueu  ben  Beifall 
unb  ba«  BlißfaUeti  bet  amoejenben  burd]  fdiallenbe  ©orte 
ju  djaratterifiien  oeriteht.  Ein  animirenber,  oergmiglidier 
härm  inuji  in  biefer  Berfammlung  icbenfad«  gc betriebt 
haben. 

Diefe  gehobene  Stimmung  luchten  bie  tNebitcr  burd) 
iacbliche  Erörterungen  in  feinet  ©eite  )u  fören.  Um  biefc 
Behauptung  au  etmeifen,  bagu  bcbaii  es  nur  her  Stniiihrung 
einiger  meiiiger  Stellen  aus  bem  otfijieUen  Berid)t.  So 
fptad)  perr  Sicidjstagsabgeorbneter  ttutj,  bem  bie  ehteiinoUe 
unb  nnd)tige  'Hingabe  augciaUen  mar,  baS  SReierat  über  ben 


ruffifben  panbelSoertrag  ,)u  erfatten,  ionber  Bebenfen  bie 
inhaltichmeren  ©orte  auS: 

,4>ätte  ber  .£>aubeleofrtT\ig  ffir  bie  3ni>"ftTtt  roirtbidjaMLidje  Coi* 
tb*ile,  fo  roflrben  lotr  ibn  unö  Dicfletdjt  gefallen  laffeit  fönnen.  lUit 
bem  ^anbeleoertrag  aber  bie  lebte  ’äJffuilidtfeit  einer  Söefferung  bei 
lanbroirtbifbaftlidjen  OetWUniffe  genommen.  ®ie  dagegen  bat, 

mie  oueb  betoorragenbe  3nbuflrielle  erflören,  feine  ilorUjeile." 

Unter  bieiem  roirthf^af liehen  ©efidjtspuiift.  bet  Tür 
bie  fjanbelsfammem  einigernmBen  übettajehenb  (ein  roitS. 
mürbe  baS  beutid).rujniche  Uebereinfoimneit  behaubclt;  bie 
roeitere  Stage  ber  internationalen  poIitiid)en  Solgen  behanbelte 
ein  anberet  Stebner  in  cbenio  pacfenbet  ©enbnng.  Sir 
Sreijjert  oau  ©angenbeim  jagte  oom  3leid)«fanaler,  „rt 
fbroimme  fob  auf  bem  Strom  bet  Soaialbemofratie*  bahin, 
unb  bann  rief  er  an  anberet  Stelle  auS: 

„SiCnni  man  uns  oen  'iltihmultl  SfS  rulrlid)fn  ffaifere  oothäU, 
bann  fönnen  mir  ja  liebet  bie  eine  Rillte  be«  CCjteeianbe«  ben  Äu(Cen 
nttb  bie  anbere  pätrte  ben  Prean)oien  gleid)  fipenfen  üiad)  fi nb  bet 
bie  beut{d)en  iianbtnielbe,  bieje  beutfd)en  (Sieben,  bei,  bie  Hieb!  getonnte 
llnb,  fid)  non  ber  £d}t)Qe  treiben  ju  lagen-1' 

®er  „ftürmiidje  Beifall  unb  ber  grafe  3ubel“.  bet 
auf  biefe  '©orte  gefolgt  mar,  ift  gleichfalls  oerflungen,  unb 
fchlieBlich  muff  bod)  aud)  einmal  ber  Ernf  roieber  au  feinem 
:Hed)t  fommen.  Es  ift  ein  trauriger  Ernf , ber  fid)  ba  melbet. 
’Ulinleitete  Srudjtheile  ber  Beoölferuiig  laifen  fid)  mit  berno. 
gogiidjeu  tRebenSarteu  fanatiiiren,  um  einen  angeblichen  iDirth ■ 
ihaftlidjeit  'Jlachtheil  »au  fid)  ab)uroenben,  bet  fie  gar  nicht 
bebroht.  SDiefer  erhiijte  Äampf  gegen  einen  nicht  oorhanbencct 
Seinb  ift  lächerlich  unb  boch  noch  mehr  Blitleib  erregenb, 
beim  er  aeigt  bic  polilijd)  öilfoiigfeit  cmbUnbilbung  breitet 
BeoöllnungSfchichten.  ©elcheS  Berbitt  aber  muf  mohl 
über  jene  fanferoatioen  Sühter  gefällt  metben,  bie  ioldiev 
groieSfcS  unb  beftageitsmertheS  Banaufeuthuin  au  einer  potc» 
tifeben  ’Biacht  in  Seiitfchlanb  arganifirt  haben?  ®aS  mar 
ein  etüef  unoerfälichter,  ftaatSgefährlicher  'Demagogie  jentt 
„faatSerhaltenbeu  Bartei“. 

3n  ©reifsioalb  hat  eine  jretiinnige  Baiteianiammenlunit 
fattgefunben,  auf  ber  BoIfSparteiter,  anhangtr  berBereini» 
gung  unb  auch  Bationalliberale  be«  alten  Schlages  oertrelen 
roaren,  unb  alle  hefchloffen,  bei  (ünfigen  fflahien  gemeiniam 
Darlehen,  pect  SleidjCtagSatigeovOueter  Badjnicfc  fprad) 
in  bieier  oerbeiBimgSDoÜrn  Berfammlung;  fie  fügt  einen  neuen 
ganbes'heil  in  jenen  Äteis  länblicher  Beairte  ein,  bie  nicht 
mehr  geneigt  finb,  iraftioneUen  BartifulariSmuS  gu  treiben 
unb  bie  feinen  ©ertb  auf  btn  di  uh  in  legen,  ben  Sibetali«. 
mus  neuen  Bitberlagen  entgegen  au  führen,  mofecn  nur  jcfrei 
einaelne  machtlofe  liberale  Brudjtbeil  bie  ©enugthuung  hat 
fid)  in  feinblicher  Orthobofit  oon  feber  anbeten  freifeuuigen 
Slüance  abauionbetn. 

BefonberS  erfreulich  ift  eS,  baß  and)  beroorragenöe 
Sührer  ber  bärtigen  Bolfspartei  fid)  oarbehalttoS  für  bieje 
aujammenfajfung  ber  Ära  fie  gegen  ben  gemeinfamect 
©egnet  ausgesprochen  haben.  Steiiidj  haben  iie  bamit  ben 
großen  Bann  aut  fid)  geaogen;  aber  bet  läßt  fid)  tragen  in 
bem  Semußtjein,  baß  auf  biefe  ©eife  ein  Schritt  oormärcc 
geihou  ift,  um  ben  Sreiiiun  au«  feiner  heutigen  Ohnmadit 
au  einer  beffettn  rjufnuft  au  führen. 

Jn  ©reenroid)  hat  ein  Snanhift  mit  einer  Bombt  ntb 
uerfetjent itd>  ictbft  in  bie  8uft  gefprengi;  in  Srantreich  oetgeht 
taum  ein  Sag,  ohne  baß  burd)  erplobirenbe  ©cichonc  ober  auch 
burd)  auigefunbene  nicht  erptabifenbe  Bomben  bic  Beoölferuni) 
in  Schrecfe  c gelebt  mitb.  Bar  allem  in  Baris  feheint  man  , 
auf  bem  beften  ©ege,  bie  ruhige  Sicherheit  uöHig  eui,)U' 
büßen,  ltnbjiud)  oerliert  bas  ©ejpenft,  mit  iRuijc  betrachtet 
pöllig  feine  Schrecfen.  '©ab  haben  mit  ihren  aahltoienan 
fchlägen  bic  ?lnard)iften  beim  id)ließlid)  ausgerichtnt  — 
gar  nichts  gegen  ben  Staat  als  folcheu  unb  iie  finb  gliicf 
iichermeiie  nicht  einmal  im  Stanbe  gemejen,  eine  gräßetc 
angahl  einaclner  Bertolten  ju  tobten  ober  au  oerrouiibtu. 

Dem  aiiard)ifteiifd)redeii  ber  heutigen  nerDöjtn 
Barifet  tollte  man  einige  nüchterne  fahlen  entgegen  hatten 
Schmerlid)  >inb  aud)  nur  amei  Dußenb  'ülenichen  burd)  bie  Sn 


».ML 


Die  llütion. 


311 


«hüten,  unb  groar  in  allen  l'änbern  umgefomttten.  ©eltheSer. 
bedungen  ridjttl  ober  itiion  eine  grplofion  idilagettbet 
Beitet  in  Bcraioerfen . ioie  fic  atljfllirlid)  bes  Ocitern 
fid)  ereignen,  an?  ©ieoiel  Dlorbe  roerben  täglich  uerilbt. 
unb  bie  traurige  Äalaftrophe  auj  unietm  bentidjen 
ÜrtegSidbiji  SBraubenburg  bebeutet  leiber  tnelit  alb  alle 
fqnamitanentate  gniaminengcnommen.  3aS  bart  man 
ei«t  oerqei’en. 

Dian  tollte  bie  bcbeiitiniqSloje  ßrbättitlid)feit  biejer 
Attentate  im  Auge  befallen  unb  ioüte  burd)  einen 

iadjetlidjen  äd)reden  ben  Anarchien  nicht  bas  ©eiübt 
eieben , als  oermöchlen  itjrc  3 taten  aud)  nur  im  ©e» 
litifliten  irgenb  einen  ernften  ginfluB  aui  bie  politiidje  Um. 
gciialhittg  bet  beutijitn  ©eit  ausguübett.  gbenio  gut 
tennten  $iebe  bimb  Berlet)Uiig  bes  ßigentbnmes  tu  einer 
Seieitigung  nuferer  SBefi^oer tjältnifie  beitragen. 

güt  bas  italienifcbe  Parlament  beginnen  bie  ernften 
jage  bet  SBeratbung  übet  bie  finangtellc  Kettung  beS 
SanbeS.  Sonnino  bat  fein  Programm  entroidelt,  unb 
bieiem  Programm  fanu  man  ßineS  uadjtübntcn,  feine  6b» 
liiteit,  bie  unoerbüüt  bie  ©efaljren  bet  üage  gum  erften 
©ale  bem  2anbe  geigt.  auf  bie  ßingelnheiten  beS  ginang- 
planes  eingugehen,  roirb  fpäter  bie  3eit  (ein;  beute  tarnt 
man  ieftfteüen,  bag  auf  baS  Parlament  bie  Offenheit 
einen  ernften  ßinbrud  gemacht  bat,  mit  bergonnino  erflärte, 
eine  Teilung  ber  ©iinbe  fönne  nur  Spariamteit  unb  neue 
Steuern  herbeiführen.  Küdfidilslos  oppouirte  bisher  nur 
jene  äugerfte  etoig  „gefmnungstüchtige'  sinfe,  bereit  töefdjäf • 
ticiing  es  ift,  ihren  Patriotismus  burd)  ©efdjrei,  burd)  grojte 
Borte  unb  burd)  unerfüllbare  Atiiimithc  gu  betbätigen. 


fBa»  aprariWiE  Bbrahababra. 

Unjete  Agrarier  finb  in  eine  lragitomifthe  Sage  geratben. 
f Seit  Dlottalen  haben  fte  iid)  gegenieitig  in  einen  jthredlichtn 
! 3orn  hineingerebet  ob  ber  eutietjlicben  Opier,  roeldje  ber 
I Sanbmirthicbait  bei  Abichlufi  eines  beutid)--ruifiid)en  franbels. 
! oertragS  gugemutbet  toerbett  loDrbett.  Unb  nun,  too  ber 
[ ograriidie  jjorn  in  iebönfter  Blutige  ftebt,  oermog  fein  Dientet) 
eine  rechte  Uriache  für  bettirlben  gu  entbeden.  Sangiam  be= 
ginnt  ielbft  in  ben  fanatifirten  ©eniiithern  ber  Perbacht 
aujgufteigen,  bog  bie  Aujeeditcrbnltung  ber  3iffercntialgö(Ie 
gegen  Kuftlanb  feinen  ©eipiitu  unb  bie  Beteiligung  ber 
SitierentialgSOe  feinen  Beilufi  für  ben  beulidjen  ®etreibe< 
probugenten  bebeutet;  unb  bantit  bridjt  baS  pobium  gu. 
iammett,  non  bem  aus  bie  Küfer  int  Streit  jeit  JahrcS- 
ftift  ihr  piiblifiim  haranguirl  haben,  ge  roar  ein  glfid- 
lieber  Slergleid),  ben  ber  Saiibid)aitSbireftor  aibred)t  Sti|emtn 
in  ber  3irfchauer  Petfainmluiig  am  oorigen  Sonntag  heran- 
gelogen  bat,  um  ben  anroeienben  Sanbinitthen  bie  ©ttftingS. 
loftgfeit  ber  SiffercntialgöÜe  auj  bie  inlänbijche  preisbil- 
billig  gu  ueranicbaulicben.  ©eint  Jematib  — jo  führte  er 
aus  — gegen  UeberichroemmungSgeinbr  um  feine  Seiiljung 
(inen  @d)Ut)bamm  non  31,  mtb  gnnt  sbetl  noch  nicbr 
Dieter  fröbc  errichtet,  (o  ioirb  bie  ,'vlntb  bas  Binneubfid)S- 
lanb  mit  ©affer  füllen,  fobalb  üe  3'/f  Dieter  erreicht,  einerlei 
ob  ber  3eid)  an  einzelnen  Stellen  and)  bis  5 Dieter  ober  noch 
höher  anfreiat.  Sie  ©ahrbeit  bteieS  SotjcS  ift  io  ein. 
leud)teiib  unb  bet  Perglcidj  io  anfd)aulicb.  bog  bie  Agrarier 
für  it)rc  frintermänner  bei  jieiteu  auf  eine  oeränberte  Opfer, 
theorte  bebaebt  iein  müfjett!  auf  eine  -Theorie,  bereit  .frin= 
fäüigfeit  meniger  in  bie  Augen  ipriugt.  jtt  joldjen  , fällen, 
rao  aUc  anberen  Stricte  reiften,  geigt  fid)  ber  Binietalliemus 
in  ieiner  gangen  ©riSfje.  Sobalb  bie  3oppelroäbrutigS- 
mäitnet  ihr  Abtafababra  nortragen,  tnitb  ber  agrarifche 
Jlothl’taub  iniebct  lebhafter  cmpfitttbcit  uttb  ber  Kotbieibenbc 
ift  aufs  9teue  bauau  iibergeiigt,  bau  ilmt  irgettbtoet  trgeitbroo 
itgtttbroie  ein  ichtcdlidjec-  Unrecht  gutügi. 


3ie  nermirrettbe  Äraft  bimetaHiftiicher  KebenSarten  ift 
in  ber  Sbat  niiht  gu  untctichäBen.  .frit  bod)  iogat  ber 
abiurbe  Antrag  bes  .Stenn  o.  Äarborff  auf  gittfübruitg  non 
pfoügiifdjliigett,  bie  mit  bem  3iSagio  ber  ©etreibeerport- 
Täuber  auf  unb  ab  iebtoanfen,  eilte  beträchtliche  ©eiolgfdjaft 
geiuubett.  Dian  oergegettmärtige  ttd)  bie  3umutbung, 
roeltbc  Kuiilaiib  gegenüber  in  btetent  Anträge  liegt,  ber  ben 
3oü  für  Koggen  unb  ©eigen  bei  einem  lOprogentigen 
jiiSagio  bes  papiemibels  gegen  ©olb  um  1 Dlart  per 
Joppelcentuer,  bet  einem  20progentigen  ®isagio  um  2 Dlarf 
erhöbt  toiifen  toitt.  3er  Papierrubtl  ftebt  gegenroäitig  be. 
fanntiid)  aui  eltoa  2,20  Dlarf,  toäbrenb  bet  ©olbrubel 
3'/,  Dlarf  toerlb  ift.  ßS  beftebt  alio  gur  ßeit  ein  'DiSagto 
oon  mehr  als  30  Prag,  uttb  es  ift  gar  nicht  abgttfeben, 
toattn  bieS  SiSagio  and)  nur  auf  20  prog.  rebngirt  fein 
roirb.  5batiäd)ltd)  bebeutet  ber  Antrag  Äarborff  aljo : Kug* 
taub  gegenüber  in  -Jufunit  einen  3ifferentialgolI  oon 
B'/j  Dlarf  per  Soppeleentiier  ©eigen  unb  Koggen  gu  er» 
beben;  bemfelben  KuBlanb  gegenüber,  baS  toegeu  eines 
3iffereniiaigoUS  non  5 Dlarf  einen  erbitterten  3a^['SÜ  be- 
gonnen bat. 

Ser  potl'djlag  ift  natürlich  nicht  ernft  gu  nehmen,  bod) 
geigt  et,  toas  bie  3oppe[roäbTungömämier  ihren  Seuten 
bieten  fönnen,  oljne  auSgelad)t  gu  toerbett  3er  Potfchiag 
ift  aber  auBerbem  ein  roabres  Dtufterbilb  fonfufer  bime» 
tatliftijd)er  SotfteUungen.  Selbft  itäinlicb  beit  ,rafl  ange. 
ttommen,  bafg  baS  beantragte  Spfteut  pariabler  3olliähe  ein- 
jübrbar  roärc,  fo  rolitbe  es  genau  fo  roettig  nfitjcn,  tote  bie 
gegemoärtigcn  SifferentialgoUe.  Seit  einem  halben  Jahre 
beliebt  bod)  gegen  KuBlanb  foaar  ein  3ifferentialgoÜ  non 
7'  , Dlarf  per  ©oppelcentner  ©eigen  unb  Koggen,  ohne 
baß  bie  geringfte  preisfteigernbe  ©irfung  au)  beutidjen 
Dlärften  gu  läge  (getreten  i|t. 

Aber  ber  Antrag  ift  nidjt  nur  unburchiübrbar  unb 
— fattS  burdigejührt  — roirfungslos  für  bie  beutithen  ©e. 
treibeprobugeuten;  aud)  bie  DorauSfeBungen  pon  ber  Sebeu« 
tung  ber  Paluta  für  bie  PreiSbilbiing  beS  '©eltmarftS,  auf 
benen  ber  Antrag  auigebatit  ift.  finb  irrig. 

ßigenilid)  faun  matt  bei  bem  gegenroärtigen  jfurSftanbe 
bes  rufiijdjen  Papierrubels  nott  einem  3iSagio  überhaupt 
nidjt  reben,  ba  in  Kußlanb  geiebiid)  nitht  ©olb,,  fonbern 
Sitberroäbrung  beftebt  3er  Silberrubel  aber  ftebt  im  'Berthe 
tief  unter  bem  papierrubel;  er  iit  gur  3eit  not)  nicht ©olb* 
rubel  roe.tb,  toäbrenb  ber  papiemtbel  einen  .Kurs  bat.  bet 
’i s ©albrubel  gleirbtommt.  Autb  fann  man  nidjt  iagen, 
bafg  bet  ÄurS  beS  papierrubels  irgcubioie  non  bem  ifatten 
unb  Steigen  bes  SitberpreiieS  beeinfluBt  roirb.  ©er  baS 
nicht  bereits  aus  ber  Petoegting  ber  Kttbelfurie  trüberer 
Jahre  tneiji.  ber  fann  einen  biird)id)tagenbeii  Beleg 
für  bie  Kiditigfeit  biefer  Behauptung  in  ber  jüngiten  Per- 
gangenbeit  finben.  $er  foloffale  preisitutt  bes  Silbers 
im  porigen  Jahre  bat  auf  ben  KubelfurS  feiuerlei  ßtn» 
flttfi  auSgeübt.  3er  papierrubel  ift  iogar  etroas  cgcftic« 
gen  unb  bat  fid)  feit  Dfouaten  auf  berfeibeti  .frühe  gehalten, 
roährenb  Silber  immer  tiejer  jattf.  gnblid)  ttefjt  ber  fturs 
bcS  Papierrubels  aud)  nid)t  in  ©..ehielroirtung  gu  bem 
Preije  mjnfcber  grportartitel,  toie  ©eigen,  Koggen  ;c  3ie 
gegeittheiligeu  Sebauptungen  ber  Pimctalliftcn  entbehren 
leglieher  t batiädjl id)e r pegrüttbiing.  Selbftoeritäubitd)  ift 
es  nicht  iehrocr.  bei  ben  ftarfen  Sd)roaitfuugen,  benen  jeit 
Jahrtehnten  ber  ©etreibepreis  einerjeitS  uttb  ber  Kubelturs 
anbererjeitS  miterroorten  titroejen  finb,  Dlomeitte  ausfinbig  gu 
mad)en,  in  benen  ein  hoher  KubelfurS  mit  einem  hohen 
©etreibepreije  unb  eitt  nichtiger  KubelfurS  mit  einem  nie» 
brtgen  ffletreibepreife  torreipoubirt  hat,  aber  es  iit  ebenfo 
leidjt,  3citen  innerhalb  berjelbett  petiobe  gu  finben.  in  be. 
nett  bas  gerabe  ©egentheil  platj  griff,  ßben  baratts  aber 
geht  heroor.  bafg  her  angebliche  3ufamine>ihatig  groiiehen 
KubelfurS  unb  güetreibeprctS  ein  blojt  eingebilbetev  ift 

Selbft  bas  Äörndjett  ©ahrheit,  bas  nt  roeitoetbreiteten 
Pchauptiiugcn,  mögen  üe  im  Ucbtigen  nah  fo  ialidj  fein, 
gu  iteefen  pflegt,  ift  in  ben  bimetallifnjcheu  Jrrthütuetit,  bie 
(id)  an  ben  angeblidjen  ßinfluji  bes  Kubelfuries  auf  bie 
©eltmarftprcisbiLbimg  fnttpjen,  fctjtoer  gu  entbeden 


l 


I 


»ut  baseint  fann  man  jugebeu , baß,  roenn  baS  ge- 
if(jlid)t  BailunaSmittcl  eines  ganbeS  gegen  ®olb,  baS  beißt 
gegen  bas  alleinige  tbatjädilidie  3at)lungSmittel  beS  ©eit» 
matltcS,  plößlid)  im  ©ettlje  iteigt  ober  fättt.  oorübergebenb 
bet  ßjport  bc»  Sanbes  mit  fdjroanfsiiber  Valuta  erleichtert 
obet  erjdpoett  merben  fann.  Sinft  J.  9.  btt  ÄutS  beS 
ruififdten  »apiertiibels,  io  mirb  bet  »reis  fiit  örportgetreibe 
itiiJnuetnbeSganbcsbaooniüabrictieintiibmcbtioHm  beemflujit 

metben,  roäbtenb  bet  ßjporteur in  ben  rufiijct>en  aiiSjubtbäfen, 
für  beiien  »eitaufSepeiatioiien  bie  (Holbpteiie  bes  ©eit» 
matfiS  beftimmenb  finb,  bie  ffonjunftur  bes  finfenben  9?u» 
belfurfcS  oieDeitt)t  benuht,  um  burd)  etroaS  biBigete  3n= 
fteüuug  bet  tufiijcbeii  ßjportroaate  (einen  «Sbiatj  auf  bem 
©ettmarft  ju  ettotiietn.  Dabei  ift  abet  jroeictlei  nidjt 
äuget  «d)t  ju  lafien.  Set  ßjporteur  bat  feinetroegS  baS 
Sntetefie,  feine  unter  bet  plötjlid)  eingetreleueu  giinitigen 
ßiitfoufsfonjunftut  etrootbene  ©aare  enlfpredjenb  biüi» 
get  anjubieten.  ör  fudjt  oielmebt  auf  bem  ffieltniarfl 
nad)  roie  oor  einen  mögtidjft  hoben  »reis  ju  erlangen. 
6t  unterbietet  alfo  bie  Äonfutrenten  nur  fo  menig  roie 
getabc  nöttjig  ift,  um  feine  ©aare  an  ben  'Wann  ju  bringen 
unb  trifft  et  getabe  einen  BeitpuuFt.  in  bem  anbete  preis» 
bilbenbe  gaftoren  beS  ©eltinarflS  eine  »teisfteigetung  oer» 
utiadicn,  fo  roirb  es  ihm  nicht  einfallen,  feine  ©aate  roege» 
be«  billigen  ßinfaufS  nun  audi  tniipred)cnb  biBig  ju  oer- 
taufen.  'Sd)on  babutd)  engt  fld)  bie  Sebeutung  bet  Kurs» 
oeianberung  einer  inlänbijdien  »aluta  fttt  bie  ßjportoerbält» 
niffe  bc-J  betreffenben  l'anbee  etbeblid)  ein.  ©eitet  tommt  in 
®ettad)t,  baß  bet  »meij,  bet  Bon  einet  finfenben  Valuta 
auf  bie  Sbätigfeit  btt  ßjporteute  ausgeübt  mitb,  bod)  niebt 
blog  auf  einen  einzelnen  obet  auf  eine  beidjtänfte  Snjabl, 
jonbetn  auf  fammtlid)e  ßjporteute  toitft  unb  jornit  geroöbn» 
lidj  in  einet  allgemeinen  Steigerung  bet  »adjfragc  ju  Sage 
tritt.  Diefe  erhöhte  5!ad)ftage  erhöbt  abet  coteris  panbu« 
and)  bie  Julcmbspreiic  unb  gleid)t  bamit  oon  felbft  nad) 
tutjer  feit  bie  »reisbifferenj  toiebet  aus,  meldje  butd)  ben 
gnll  bet  »aluta  oerantafst  roar.  »ei  einet  plöblidjen 
Steigerung  bet  »aluta  tritt  genau  bet  eHtgegcugeiefjte 
SntroidlungeptojeH  ein.  3n  beiben  SäBen  pflegt  bas 
®letd)geroidjt  — bas  eine  Mal  butd)  etböbte,  baS  anbete 
gjlal  butd)  oetminbertc  3tad)frage  — jiemlid)  tajdj  miebet 
eneid)t  ju  roetben. 

Dagegen  ift  es  ein  bloßes  »bantafiegemälbe,  roenn 
bie  »imetaBiften  einen  Buftanb  auSmalen,  in  bem  bie 
JfurSfdiroanfungeit  bet  »aluta  bauetnbe  ©itfungen  auf 
bie  ©eltmarftpreiSbilbung  auäjufiben  netmöd)tcn.  8Ue 
biefe  ©itfungen  fiub  tafd)  ootiibetgebenbet  «atur.  öben 
besbalb  pflegen  Be  aud)  nur  bie  fflaatenbeioegung,  niebt 
bie  ©aarenprobuftion  ju  beeinfluffen.  «in  roenigften  finb 
iie  geeignet,  bie  ßneugung  lanbroirtbitbajllidjer  »tobufte 
tu  beeinfluffen.  ©ijfcn  mir  bod)  aus  ßrfahning,  roie  menig 
felbft  bobe  Sd)ui))öHe  bie  Ianbmittbid)aftlid)e  »robuftion 
ju  ftimuliren  oetmBgen.  ©ittt  abet  eine  finfenbe  »aluta 
nid)t  in  bet  ©eiie,  baß  bie  »robuttion  l'idj  fteigert  unb  ba» 
mit  aui  bem  ©eltmarfte  bas  Quantum  angebotenet  ©aate 
uennebtt  mitb,  fo  fann  a)id)  oon  einem  raitflitben  »reis» 
btud  in  (folge  bts  SintenS  bet  »aluta  eine«  ßjporttanbcs 
feboit  um  beSroiüeit  feine  Siebe  fein,  roeil  e$  ein  unerfdjütter» 
tidjee  ®eieß  bet  »teisbtibnng  ift,  bag  bei  unoetänbertem 
Koitfum  unb  nnuetänberter  »robuftiou  audj  fein  aitlaß  tu 
einem  Sinfen  ober  Steigen  bes  »ioeaus  bet  ©eltmarfi» 
pteiie  gegeben  ift 

©et  mit  einiget  äuimerffamfeit  bie  »otgänge  aui  bem 
©eltmaift  oerfolgt,  bet  mitb  fld)  Ieidjt  bauon  überzeugen, 
baf)  bie  ootfiebenbeu  tbeoretiidjeu  ßrroägungen  in  ben  ibat. 
fachen  ibte  noUe  SReditjertigung  finben. 

Sb-  »attb. 


ßar  lammt  sb  riefe, 
ix. 

S)ie  jtolonialpolitif  bat  aud)  in  biefem  3°bte  bei  ber 
»libgetberatbuug  io  lebbaitc  IStöttetungen  betDorgcrufen,  mie 
mit  bieS  feit  Jabten  geroöbnt  ftub;  aber  bieSmal  roetteifeilen 
bie  ifteunbe  bet  Äolouialpolitif  in  yejtigfeit  ihrer  ’ingrint 
mit  ben  öegnetn  betfelben.  Jnsbeionbete  mar  e«  ber  ®taf 
dtiiim,  ber  bie  oon  ben  geilem  unftret  Äoloitieen  bejolgle 
^anblungSroeife  einet  idjatfen  ftritif  uuterjog  unb  bie  Die. 
gietung  bafiit  mit  oerammortlid)  machte 

2)as  Jahr  1893  ift  ein  für  uujete  Äolouieen  befonberS 
ungllieflidjes  geroefen  SBbroeftaftifa  befinbet  fid>  im  Suftanbe 
hellen  fluiruhrS  unb  bie  Autorität  ber  bottigeu  »eljörbe 
reid)t  faum  io  meit,  mie  ihr  Srm  reicht;  in  Äa metun  bat 
eine  Meuterei  bet  oon  bet  IRegietung  angerootbenen  Schuh» 
truppe  ftattgefunben;  ein  äifelfot  iriiit&e  etmotbet  unb  fiel 
leibet  als  Opfer  bet  Sache,  bie  einem  flnberen  jugebaebl 
roar;  bas  ©ouoetnementsgebäube  mußte  butd)  bie  Marine 
jutiiefetobert  metben.  Daju  geiellen  ficb  eine  Dieibe  mm 
anberen  Sreigniifen,  bie  ooBftanbig  aufjujäblen  eine  un» 
erfreuliche  Sufgabc  mäte.  »ou  allen  biefert  BufäBen  mitb 
mit  gutem  ®tunbe  behauptet,  baß  Fie  butd)  bie  oon  bet 
Stegietiing  nach  ben  Äolonieen  gefdjicften  ®ou oetneutt  unb 
Offijiete  Deridjulbet  rootben  feien. 

®raf  ßaptioi  batte  in  bet  abroebr  bet  erhobenen  8n. 
griffe  einen  febt  jd)ineten  Staub  unb  et  täfle  feine  aufgobe 
tn  ber  ©eife,  loie  man  eS  bei  ihm  geroöbnt  ift.  6t  oeebieß 
fttenge  Unletfucbung  unb  meigette  Rd),  ein  Uribeil  ju  fällen, 
benot  bie  Untetjudjmig  beenbigt  rootben  fei.  SaS  ift  cs 
fid)  ganj  fotteft,  abet  jedermann  jiebt  mit  Sicherheit  oorau«, 
baft  bitje  Untctjnchung  nidjt  anbcrS  at«  ju  Ungunften  bet 
gngejdjulbigten  »tarnten  aiiSfaBen  fann.  3njroi)d)tu  »er- 
geht etn  Jahr,  bis  bie  Sadje  miebet  jut  Sprache  gebracht 
metben  fann  . roabtfcbeinlicb  finb  bie  Scannen  bi«  babin  in 
glimpflicher  ©eife  aus  ihren  Stellungen  entladen  unb  htie- 
manb  hat  ein  Jutereffe  batan,  gegen  ne  pcriöuliche  angriffr 
ju  richten.  2)aS  gan  je  Obium,  meldjeS  entftanben  ift,  bleibt 
auf  bem  oerantroortlidjeu  geiler  bet  »olitif  hatten.  6S  midi 
babei  bleiben,  baß  bie  Äriegiiihmng  bes  fpertit  oon  gtangoie 
gegen  ben  {läuptling  Senbtif  ©itbot)  mit  mit  ben  Jbattn 
bes  betöhmien  .petrn  lartatiit  Dergltdjen  metben  fann;  es 
mitb  babei  bleiben,  baß  bie  »rügelerefnttoiten  beS  Cpetm  geiit 
unb  ber  ©anbei  mit  „freien  arbeiten!“,  ben  bie  ffirtua  ffiölbtt 
unb  Stöhnt  betrieben  hat,  ben  beutithen  Samen  gut  uitaus» 
löjdilidjen  Sdjaube  gereicht-  Serhältnißmäßig  harmlos  ift 
im  »ergleich  hiermit  bas,  maS  in  Oftafrifa  ge)djehen  ift; 
aBein  roenn  bet  Major  oon  ffirod)ein  es  für  eint  feiner 
erften  äufgaben  erachtet,  ein  Dieglement  übet  baS  ©erum 
laufen  oon  unbeauffidjticjten  ©unben  ju  erlaffen,  io  ift  bas 
ein  Sdjritt  oon  fo  etjehtttternber  ftomif,  baß  et  »etbient 
hätte,  oon  ßetoantes  befdjrieben  ju  metben.  Da«  Dlädpte 
mitb  eine  »olijeioetotbnmig  jein  müjfett,  roelche  gebietet,  ben 
Schnee  oon  ben  @ipfeln  bes  Dtilimanbjchato  abjufahten. 

Snbeijeit  man  muß  »billig  fein.  ©aS  foB  ber  oerant» 
roortlidie  geitet  bet  ftolonialpolitcf  fogen,  roenn  et  um  fol» 
eher  Dinge  roiflen  augegtijfeu  mitb?  @eroiß  bat  @mf 
ßaptioi  feine  Mübt  gejebeut,  um  für  bie  geitung  bet  ffolo» 
ttien  geeignete  Männer  ju  geioiuneit;  geioiß  bat  fthon  bet 
R lieft  StSntattf  nd)  barin  bemüht,  ßs  ftnb  jeß!  neun 
3abre,  feitbem  mit  in  8frifa  Äoloniatpolitif  treiben,  unb 
nah  ift  es  nicht  gelungen,  einen  einzigen  Kolonialleitet  ju  - 
gemtnnen,  beffen  Auftreten  nicht  bie  bärtefte  Kritif  gefunbet  : 
unb  oerbient  hätte.  Unb  je  mehr  geute  in  biejen  Stellungen  ! 
petbtaud)t  metben,  geute,  bie  in  ihren  früheren  Stellungen 
als  Ojfijiere  unb  Seamfe  im  3n'anbe  uetbicnftlid)  gerottfl 
haben,  befto  geringer  mitb  bie  änsiid)t,  bei  fortgeleßtem 
©edjfel  eine  geeignete  »eriönlidifeit  }u  finben.  güt  uns 
liegt  es  auf  bet  ©anb,  meldjen  Schluß  roie  batauS  ju  jiebtn 
haben,  inbejieii  mit  biitfen  mit  einem  ;Reid)«fanjlet  nicht 
rcdßeu,  bet  fid)  meigert,  biejen  Schluß  ju  jieben,  roeil  a 
roeiß,  baß  et  fein  ptaftiidjes  »erhalten  nidjt  gemäß  biefem. 


limumftfdjlufje  einticfjttn  Fann,  unb  bet  fid)  weigert,  (ein 
Siegel  unter  baS  non  bet  öffentlichen  'Sleinung  ge|prod)ene 
Unheil  ju  feßen.  baß  bic  Kolonialoerwaltung  ben  gehegten 
ßnoartungen  nid)t  enliprocftcii  höbe. 

Ser  SchwerinStag  brachte  eine  Berhanblung  über 
einen  8ntrag,  betreffenb  bie  'RcehtSoerhältniüe  ber  ,£unb- 
[uncf?gebilfen  gegenüber  ibreu  Btinjipalen.  Ser  (Heften* 
jienb  iit  flein,  aber  baS  Bebürfmft  unleugbar  unb  oon 
alten  Seiten  anerfannt.  6b  lötet  [ich  ber  Webante  iridjt 
pQdbröngen , wie  Diel  ©utcS  ber  (Reichstag  ichoffen 
; FJnnte,  wenn  er  einen  Iheit  (einer  3eit  ben  uferlosen  Se< 
' batten  Über  'Ji utfj flo n b ber  fianbrnittbidjaft  unb  beS  .ßemb- 
roerfs  entziehen  unb  bie(e  3«t  barauf  oerwenben  wollte, 
mehr  Don  Solchen  (leinen  Uebel(tänben  jn  be(eitigen.  Sie 
| gaiiolbemofrotie  nerjuhr  nach  ihrer  gewohnten  'Saflif;  fie 
I bejeichnete  baS,  was  oorgefchlagen  würbe,  jwar  als  gut. 
| aber  als  nie!  ju  geringfügig  unb  (teilte  weitergehenbe  31  n< 
träge,  bie  lebhaften  'lL'iberiprud)  berooniefen.  Sarübet 
tarn  eS  ju  einer  jmeiielhaiten  Sbftimmung  unb  in  fyolqe 
befielt  ju  einem  ßammeliprung,  bei  welchem  Reh  bie  Be= 
HhlUBuniähigFeit  beS  £aufcS  herausiielltc.  Ser  abfdjluß 
eine«  (leinen  aber  mißlichen  ©eletjes  ift  baburch  für  bieje 
eeiüon  in  {frage  geftetlt. 

3m  abgeorbnetenhauie  ift  bie  Slegieruug  mit  einem 
(ehr  böieit  ©ejeßentrourt  hetoorgetreten,  aui  ben  ’Jliemattb 
oorbereitet  war.  {für  bie  ©ewiimung  bet  Kali-  unb  Blag- 
ntiiumfalje  (oll  bas  Staatsmonopol  eingeflihrt  werben;  bte 
Seigbaufreiheit  ober  wo  eine  foichc  nicht  befiehl,  bie  5 rei* 
heit  bes  ©runbeigenthümerS  über  (eine  unterirbijcheit  Sd)öße 
ju  oerfttgen.  foü  für  biefe  Slrtifel  bejeitiqt  werben.  'Mit 
teljr  ernftüartem  ©cficht  loirb  oeriieijert,  es  hanble  (ich  hi« 
teineSwegö  um  fisFalifcbe  Bcftrebungen,  jonbem  icbiglicf) 
um  ool(Swirlhfci)artlict)e  ßrmägungen.  ßerr  Btiquel  bthfte 
nicht  Sinanjmann  (ein,  wenn  man  bieie  Behauptung  einer 
eingehenben  Betrachtung  unterwerfen  foUte.  fflaS  (ich  JU 
fünften  biefeS  BiouopolS  aufftedeu  lägt,  wäre  mit  Dem* 
leiben  Siechte  ju  ©unften  eines  Aoblentnonopol«  ju  be- 
haupten- 6S  wirb  getagt,  bie  StaatSoerwaUung  föiirte  bie 
Saljlöger  befier  gegen  bie  ©efahren  bcS  ßrfaufens  (cljütjen , 
«IS  ber  Brioateigenthilmer.  Sarau}  i(t  ju  erwibern,  baß 
uniete  Bergpoltjei  ben  Bergwerfseigenthiimer  binrcichenb  in 
öden  BRaßnahuien  beichrönlt,  burdj  welche  eine  tedjnifdte 
Sthäbigung  hwaargetufen  werben  (önnte.  SaS  ift  gauj 
in  ber  Orbnung,  aber  ebenfo  ift  es  in  ber  Dtbnung,  bah 
es  bem  (äigenthümer  Vorbehalten  bleibt,  ben  Umfang  feiner 
Brobuttion  unb  bie  ßöl)e  feiner  Bteife  teftjujeßen. 

Proteus. 


Cimbuhtu- 

®ie  afritaniiehe  Btärdjenftabt  ift  mit  einem  schlage 
in  ben  Borbergrunb  realften  Jiitcrclie«  getreten,  unb  Dbetj't 
Bonnier  bciflt  ber  Btann,  betn  biefe  immerhin  ftatilidje  Shat 
gelungen  ift.  Ui it  einet  jjranbooU  Kolonialtruppcn  oom 
Senegal  gegen  ben  Stifter  hmauSqefanbt,  iah  er  (ich  burd) 
bie  BerFettung  ber  Umftänbe  gejwungen,  auf  ben  (Bällen  (?) 
ber  noeb  »on  (einem  Ungläubigen  unterworfenen  großen 
ßanbelSftabt  bie  2riFolore  aufjupflanjen,  unb  wenn  er  and) 
ju  jotchem  Borgehen  nicht  birelt  autoriiitt  war,  io  idieint 
er  bod)  in  Koiiiequenj  gereifter  ihm  unb  jeinem  Kamerabcn 
Boiteuj  oom  Btorinemimflertum  Angegangener  Borfdirificn 
gehanbelt  ju  haben,  unb  jebcnialls  wirb  man  limbuflu 
ohne  SEJeitereS  ben  afiilancfdieu  Befißungen  ifrauFreichS 
einoerleiben.  Diotabenc,  wenn  bie  umwohnenben  BSüften- 
ftämme  ben  Blau  ruhig  gcichebcn  taffen;  bis  jeftt  be- 
fiehl Fein  ©rnitb,  bei  ben  Juaregs  eine  ioldjc  Sutbiamfeit 
oorauegujeßen,  unb  ber  flitjuc  .ßeetjiihrer,  welchem  ber  Borftofj 
junädift  als  Stntgabe  juficl,  hat  aud)  bereits  mit  betn  heben 
für  bie  Unciuigleit  jwifdjeu  ben  norgcfcfjten  höheren  Stellen 
büßen  müfjen.  allein  bie  „©lue*  iit  angeblich  engagirt. 
gerabe  fo  wie  wir  bieS  in  Cftafuta  erleben  muftten,  unb  bicicS 


Bbantom  ncrlangt  bie  ßntjünbung  eines  blutigen,  weitaus- 
iebenben  Krieges,  beffen  bödifter  Breis,  ber  enbgtlttigc  Befiß 
SmibuftuS,  für  eine  tüftle  Beurtheilung  nid)t  einmal  be* 
fonbers  locfenb  erfdjeint.  Sa  jumal  aiid)  in  BlabagaSFat 
ein  Kolonialtrieg  in  nädjfter  flnSficht  ju  ftcijrn  jeheint,  unb 
ba  bie  Kämpie  mit  ben  SotaS  fogar  ju  Befreiet!  ungen  mit 
Snglanb  unb  mit  ber  IRcpubliF  Siberia  anlaß  gegeben  haben, 
fo  wirb  baS  Kriegs-  unb  Blarincbepnrtement  ebenio  wie  baS 
Btinifterium  bes  auswärtigen  für  bie  nächfte  Seit  genug 
ju  tbun  haben.  2BirSeut)d)en  haben  (eiiieUtfache,  fotche  Unter- 
nchmungen  mit  idjeelen  äugen  an jujeheu.  JemcbrberStanjofc 
mit  Äabilen,  Bcbuinen,  Siegern  utib  Sübieeinjulauern  ju 
tbun  hat,  um  fo  weniger  bleibt  ihm  3eit,  an  bie  ,,trou&e  d« 
Beifort“  ju  beulen,  unb  bas  Kampf-  unb  ÜiubmeSbebürtniß 
bes  BolFcS  barf  feine  Stillung  an  Oden  erfahren,  welche 
uns  fehr  gleichgflltig  fein  fönnen.  Unb  wenn  eS  ficfi  um  bie 
Behauptung  oon  Simbuttu  banbelt.  fo  hat  man  fid)  nicht 
aui  ephemere  Sdjarmüljel,  fonbern  auf  einen  lang  anbaiiernbcn 
Kriegs  (uftanb  gefaßt  ju  machen,  wie  ihn  bie  irraujofen  aus 
ben  © iiften  SilbalgerienS  nur  ju  gut  femien  iotlten.  Bor- 
läufig fteUt  mau  fid)  in  Baris  fo,  als  nehme  man  bie  Sache 
fehr  leicht,  aber  bnlb  witb  man  iitne  werben,  weld)  ichwcre 
Saft  mau  fid)  ba  aujS  (Reue  aufgebilrbet  hat,  unb  es  foUte 
uns  gar  nichl  wunbern,  wenn  ilberS  Jahr  bie  Bonlepatb- 
btätter  behaupteten,  eS  fei  fetjt  jweifellos  reftgefteUt,  baß  bie 
SuaregS  ju  ihrer  Ünbotmäßigtcit  oom  Srcibuitb  aufgciicßt 
worben  feien  unb  hümtid)  oon  beutfdjen  Offijicren  crerjirt 
unb  (ommanbirt  würben. 

SBettn  freilidh  bie  ©tünbung  einer  graften  central, 
afrilaniicheu  Broninj  wirtlich  ein  loljnenbeS  üiel  ift,  unb 
ähnlidie  anfehauungen  hctrfchen  ia  auch  in  manchen  Kteifcu 
unfereb  BaterlanbeS,  bann  loäre  ber  Se'ilj  SimbuftuS  in 
er'ter  Sinic  anjuftreben.  um  fo  mehr,  ba  fid)  biefe  Begebungen 
neteinigen  mileben  mit  benjenigen,  bie  fdjon  lange  barauf 
abjmeefen,  baS  Berten  bcS  ‘SjabefeeS  in  bic  franjöftüie 
Sntereffenfphäre  einjubejiehen.  Ser  erobernbe  goridnengs- 
rtifenbe  Saoorgnan  be  Srnjja  ift  unermfibet  an  ber  jtrbeit, 
oom  ©abun  ftet  Hinflug  in  bem  großen  'Jicgerreidje  aba- 
maua  ju  gewinnen,  unb  wäre  ihm  erft  biefer  große  Schritt 
gelungen,  fo  würben  wohl  and)  halb  Baghirmi.  Boruu  unb 
Sototo  baran  glauben  müjfen.  Säfte  erft  in  Ku(a  ein 
franjäfiidjer  SRefibent,  fo  würbe  moht  baS  oon  ben  Be- 
herrfebetu  BornuS  bisher  mit  richtigem  SaFte  aufrecht  et- 
ljaltene  Brinjip  bet  öanbdsjteiheit  faden  unb  baiür  ber 
,'WelinitiS"  eine  ©affe  geöffnet  werben  muffen.  Unb  Sint- 
buttu  würbe  bann  oon  brei  3üd)tiingeii  her  in  angriff  ge- 
nommen werben  Fönnen:  oon  SoFoto  aus,  non  Scnegambieit 
aus  unb  enblidi  oon  jener  maroFtaniidjen  Hrtlaoe  Juot 
aus,  um  beten  frieblidje  annrjrion  bte  aigerifihe  Kolonial- 
rtgierunft  feit  geraumer  Reit  mit  heißem  Bemühen  ringt, 
ohne  bisher  befonbere  ©rfolge  erreid)t  ju  haben.  Sie  Be- 
wohnet  jener  Oaie  befolgen  nämlich  bisher  eine  ganj  (luge 
Bolitif;  wenn  ihnen  bas  Steuerjalilen  an  ben  Sultan  läflig 
wirb,  fo  liebäugeln  fie  mit  ben  ifraujofen  au  ihrer  'Rarb- 
grenje,  unb  wenn  biefe  örnit  machen  wodeti,  ia  erinnern 
fie  fid)  plößlid),  getreue  Unterlhanen  Seiner  Sd)etifiid)cn 
iDtojeilät  in  'l)lara(efd)  ju  fein.  Bisher  hat  fid)  bicicS 
©auFetfoiel  bewährt,  aber  ob  eS  bieS  auf  bie  Sauer  tbun 
witb,  ift  fehr  frafttid).  beim  Suat  Faun,  wenn  man  in  atgier 
eruftlid)  wid,  ferne  Unabbängigteit  nicht  uad)haltig  oer- 
tbeibigen.  Je  jchmaler  aber  ber  BJüftengürtel  ift,  welcher 
bie  franjöiilche  Beiitjuitgen  iit  BorbafriFa  oom  fRigctFnic 
trennt,  um  jo  gefichcvter  iit  and)  ber  Beiiß  SimbuttuS,  unb 
baS  Sdücfiat  ber  ©rpebition  fylattcrS,  welcher  bie  luaregS 
oor  jwälf  Jahren  baS  gleiche  iloos,  wie  feßt  bem  Solontl 
Bonnier,  bereitet  habeii,  jeiqt  beutlid)  genug,  wie  nie!  auf 
bic  abFürjunft  bes  eigentlichen  Jößftenweges  anfommt. 
Bian  fieht,  ber  fid)  autthOnncnben  gcograpluich-politiichen 
Brablemc  ift  eine  grafte  anjaht,  unb  wir  Scutjd)e  haben 
ade  Urfacbc.  uns  ju  freuen,  baß  wir  r.id)t  fetbjt  uns  mit 
ihnen  ju  beichäjtigen  haben,  fonbern  beten  iiöiung  ruhig 
unteren  lieben,  eyoaniionsluftigen  Slachbarti  jenieitS  ber  Bo- 
grien  überlaffen  Dürfen.  Jntereffe  jtbod)  Dürfen  bieie  3n- 
getegeuheiten  auch  uns  eiuflößen,  unb  oor  adern  tritt  als 


814 


Die  Jtation. 


Nr.  21. 


eint  höd)ft  bebeutjante  bie  (frage  bnvor:  SSaS  t>at  eS  eigent. 
litt)  jür  eine  Peiuanbtniff  mit  Simbuftu? 

antroort  auf  biete  , frage  ert  (teilen  bie  'Berte  ber  bcibcti 
beutfdten  ororid)unqbreiicnben,  icelche  in  btt  flennt  frembe 
(Jinbriitglinge  iorgiciltig  fleljütetcn  Stabt  gu  octroeilen  bas 
©lötf  batten.-)  Sie  ’Snjabl  ber  ßmopäer,  rocldje  roirllitb 
bort  roaren,  i|t  ja  nur  eine  gang  beidjiäntte.  Um  1630 
tmitbc  ein  irangöii(d)er  Watrofe  seit  Sflapenbänbletii  bort* 
bin  gebracht,  allein  ber  atme  Jmbeit  ftarb  als  Befangener, 
uttb  jo  hatte  jein  unireiroillifler  Pefuch  natürlich  feine 
roeitete  (folgen  für  liniere  Jtunbe  oon  %inerajiifa.  Sie 
Don  ber  enflliitben  äfrifanijdien  ©eieflfehafl")  (eit  1788 
plangemäß  iitS  SSerf  flejcljtett  Botjtöffe  »etjeblten,  troffbem 
bie  potbeteilungen  baju  mit  fltoftem  ©ejdiefe  Betroffen 
roarett,  jämmtlid)  ibr  3iel ; fUtajor  J^ouflbton,  ber  bemielben 
— oon  ©eiten  ber  — noch  am  nächften  flefommen  roat, 
etlafl  ben  änftreiigmtgeii  ber  SReiie,  nadjbetn  er  ettoa 
ein  Drittel  bcs  BegeS  ttacb  Simbuftu  gurüefgelegt 
batte.  Sein  'Badffolger,  ber  befannte  'JJiunflO  'patt,  braitg 
roenigfttnS  bis  jum  'Biger  ielbft  oor  unb  crfannlc  ben  weit- 
bftlieben  Sauf  biefcb  bisher  flau,)  in  mtiitijcbeS  Dunfel  fle> 
hüllten  Stromes,  aber  bei  icinern  jmeiten  SBeriucfje,  bejjen 
Uierflebiet  gu  enlfdjleietn,  fattb  er  in  ben  '©eilen  beS  (fluiteS 
fein  fttlbes  ©rab.  (Srft  1826  mürbe  bie  io  idjtoer  erreidj* 
bare  Stabt  micber  oon  eitlem  ßbriften  betreten,  bent  eng. 
liidien  fl)ia|or  Sleranber  ©otbott  So i litt,  ber  ben  ©eg  oon 
Tripolis  aus  über  ©babameS  unb  Juat  gemacht  hatte 
Sooiel  ift  (itberflefteUt,  allein  and)  bieSntal  gog  bie  'Bijien. 
ftbaft  feinen  Buffen  au«  ber  fühlten  Xhat,  benn  Saing  mürbe, 
halb  nadjbetn  er  bie  Stabt  oerlaijen,  ermorbet,  unb  oon 
(einen  'Panieren  gelangte  nichts  nad)  Europa.  Den  eriten 
Pcrid)t  gab  gtoei  3aqre  jpäter  ber  (fiangofe  Paul  ßaitle, 
bet  unter  bet  'BiaSfe  eines  arabijetjen  Pilgers  mehrere 
ffiodben  in  ber  islamitijcbcn  Hochburg  oerroeiltc  unb  and) 
glfitflid)  nad)  granfreid)  rurflcf  gelangte,  um  ben  oon  ber 
©cogrophticben  ®eieQfd)aft  auSgejefflcu  Preis,  im  'Berthe 
oon  8000  Pf.,  in  ßmpjanff  gu  nehmen.  Der  gelehrte 
Sotnatb  bearbeitete  ben  Dfctteberidjt  bcS  pcrjönlid)  tneitig 
aebilbeten  SHanneS,-”)  unb  baff  berielbe  in  ben  Hanptpuiifteii 
forreft  mar,  bat  Parth’S  9!ad)priiiung  an  Ort  unb  Stelle 
bargetban.  ©leidjroohl  batf  man  bie  roirflid)  toiiienfdjaft* 
lidje  ©tforfd)iing  beS  mittleren  'Jiigerlaufes  bod)  erft  oon 
ben  SReiiett  teS  iefftgenannten  batiren,  bent  oon  allen  flbrt* 
gen  afrifaforjebern  oielleicbt  mamber  gleid)-,  feiner  aber 
oorangeftellt  toerben  fann. 

Parti)  fam  aus  bent  mittleren  Suban,  aus  ben  Sän> 
bern  um  ben  Sjabejee,  unb  gelangte  am  6.  September 
1863  nad)  Äabara,  betti  and)  in  jilngfter  ßcit  Diel  genann- 
ten fpafenplaffe  oon  Simbuftu,  roeldjeS  ja  nid)t  unmittelbar 
am  Jliger  ielbft  gelegen  ift.  ßroei  Sage  mürben  mit  allen 
möglichen  biploniatijcbcu  perhanblutigen,  roie  fie  ber  Sljri- 
fancr  jo  jebt  liebt,  oerbrad)!,  unb  am  7.  September  fanb 
ber  ßittgug  in  bie  Pleltopole  ielbft  ftatt,  roo  Partff,  ber 
allflemein  für  einen  PfoSlem  galt,  recht  gut  auigenonimen 
routbe.  (freilich  entiprachen  bie  ©rfabrungen  ber  nädift- 
iolgenbeit  ßeit  bem  empfange  nicht  gang,  benn  Parti),  bet 
gubem  oiel  unter  (fieberanjäüen  gu  leiben  hotte,  mar  nid)l 
mehr  moblbabenb  genug,  um  bie  an  ©tprefjung  ftreifenbe 
Habjucht  beS  bominitenben  Häuptlings  befriebigeu  )ii 
föniien,  um  jo  mehr,  ba  biefer  ben  (frembling  balb  als 
(ihtiffen  burchicbaut  hatte.  'Bur  beiien  .ffaltblütigfeit  rettete 
ihn,  benn  nadibem  er  in  einer  teligiöfen  Disputation  bie 
ifanatifer  mit  überlegener  Dialeftif  gu  Pobcn  geftredt  hatte, 

M ’-tioitb,  Steifen  unb  (Sntbfdungfii  in  9tor&»  unb  Qentrolofrifa 
in  txn  S^bren  1849  bi$  1855,  4.  iJonb,  ©olba  1855,  £.  399  ff.;  tlrnj, 
Ximbuflu;  Stile  Durch  Warotfo,  Die  Sabar«  unb  ben  «ubmi  ouögirn'ibrt 
im  Aufträge  bfr  SlfiifoiuidjeH  ÖefeUfcbaft  ui  Icutfdjlnnb,  2.  Jöonb, 
Ufipjig  1892  UI.  Slucgabe),  ©.  114  ff. 

••)  lieber  bie  t<eiftunaen  biefer  ÖefeÜfd)üfi,  roeldje  ber  gleidj* 
namigen  beutidjrn  — leiber  in  ben  Strubeln  ber  ifoloniolbegeifterung 
untrrgegaiMimen  Acnporation  jutn  Hlorbilbe  biente,  orientirt  febr  gut 
<2.  Äuge  («t'bonblunqen  unb  ‘llorträge  iiir  ftefdjitbtr  ber  Qrbfitnbe, 
Dreiben  1888,  e.  248  ff  ). 

***)  fPiit  ulil  ?ob  fpridit  Söailb  öfter«  oon  (Saifl«-.  ber  trot?  ®littel- 
lofigfrit  unb  unjuieidKiibrr  ’ltcrbilbung  betb  fetjr  fdjaif  beebuditet  habe. 


roanbte  fid)  ibm  bie  ©unft  uttb  Sldjtuncf  tiieljrerer  ber  an* 
gejehenften  Pürger  gu,  unb  and)  ber  groffe  Sdjeid)  Sftbi 
ähmeb  ei  Bafat)  etroieS  fid)  als  jein  Proteftor.  Det  Um. 
fta n b jebod),  baff  bie  Stabt  eigentlich  leinen  feiten  Herrn 
hatte,  fonbetn  ben  ßaiifapiel  oerfchtebener  Stämme  unb 
Paiteien  bilbete,  ließ  biefen  Schliff  nidit  auSreichenb  etfdxi» 
nen,  1111b  Partff  muffte  troff  fein,  am  10.  C ft  ober  Ximbuflu 
(er  feffreibt  ben  'Bornen,  roie  iffn  bie  Gtngeboteiten  aus. 
ipredjen,  .lumbiitu")  im  ©eiolge  beS  Scheidjs  roieber  mit 
heiler  Haut  oetlaffen  ju  fönnen  SUlerbingS  fam  er  bann 
nod)  öfter  in  biefclbe  guritef  unb  vermochte  and)  einen  leib, 
lieh  genauen  Siablplan  angujertigen,  aber  fein  ©efdiiit 
blieb  babei  bod)  immer  in  ber  Sdjroebe,  unb  insbefonbere 
moDte  bie  eriehnte  ©eiegenheit  gut  lltiidfehr  nadi  ßurooa 
ftdi  noch  nicht  bliefen  laifen.  3n  Simbuftu  ffetrjchtcn  ba. 
malS  gerabegn  anardjiicht  ßuftänbe,  metdje  bie  'Bothroenbiij. 
feit  begrünbeten,  ftetS  auf  bet  Hot  J11  fein,  unb  man  famt 
(ich  befffen,  baff  ein  ioldjer  Stiiicntffalt  jür  einen  förperlid) 
leibenbett  IBami  gerabegn  fchrceflid)  iein  muffte,  allein 
Paitb  hatte  bie  ©eifteeftaff,  fid)  burd)  bie  nieberbrücfeiiben 
Perhältnifje  nid)t  entmulhiffen  gu  laifen,  unb  namentlidi 
Derroeitbete  er  feine  unfretroiUige  Ptuffe  bagu,  ben  Woiia. 
ntebaniSmuS  genauer,  unb  gmar  and)  von  ber  Dortljeil. 
hafteten  Seite,  tenneu  gu  lernen.  6S  bauerte  bis  gum 
14.  'Blat  1864,  bis  eublia),  nach  mehreren  frndjtlojen  Per. 
fliehen,  bie  ftetS  roieber  gut  llmtehr  genöthiflt  hatten,  bie 
Heimreife  roitflid)  augetreten  roerbeit  foimte. 

Parth's  DoUfontmcne  Pertrautheit  mit  ber  acabiidjen 
Sprache  unb  jein  oielfadjer  Peifehr  mit  gebilbeten  SanbcS. 
eiurooffnem,  roelchc  theilrooije  über  gang  ftattliche  Pibliothden 
oerfügteu,  mad)te  eS  ihm  möglich,  über  bie  ©eid)id)te  ber 
merfioütbigen  'Bttffenftabt  guDerläffige  91ad)ridjteu  einju< 
gieheit.  Danach  fann  mau  idffliefeen,  baff  Simbuftu,  roetches 
ben  SuaregS  feine  ©ntftehung  oetbanfeu  bürfte,  lange  ein 
giemlid)  neutraler  Ort  roar,  bis  es  1488  burch  einen  mäd). 
tigeu  Pehenidjer  bcS  benachbarten  Sonrhaff-Äönigteithes 
jenem  Potfe  entriffen  routbe.  tiben  biefer  Aonig  ©fonni  alt 
routbe  jebod)  aud)  ber  Pegrttuber  ber  roirthichoftlteheu  Plütffe 
ber  Stabt,  inbem  er  geroaltjam  ben  Hanbel  bet  benad). 
barten  fiäuber  borthin  teufte.  Der  Umftatib  jebod),  baff  er 
fein  ftrenger  ffSufelmanu  roar  unb  jogar  mit  ben  portugie. 
iijehen  ©jaurS  Pegiehungen  angufnüpfen  juchte,  riej  eine 
religiöje  Jfeafti  oet  gegen  feinen  fd)roäd)etcn  Sohn  her»«, 
unb  eS  routbe  bie  neue  Dqnaftie  ber  tSifia  begrünbet,  roeld)e 
fid)  übrigens  um  Sattb  unb  Stabt  atoffe  Perbienfte  erroatb. 
Späterhin  fam,  houptjäd)lid)  in  galge  ber  eine  'Bien ge  pring. 
lid)er  Präienbenlen  bebittgenben  Pietroeiberei,  baS  genannte 
Herrid)ergejchled)t  mehr  unb  mehr  gutüef,  unb  al«  gu  ßnbe 
beS  XVI.  jaffthunberts  bie  mit  geuerroaffen  oeriehenen 
Plaroffaner  in  bas  ffanb  einbraitgen,  brach  bie  Wacht 
Sonrhaq'S  gufatttmeit.  Aud)  SimbuftuS  gute  ßeit  roar 
bantit  Darüber,  benn  ein  roirfliches  ©lieb  beS  io  ungeheuer 
roeit  entfernten  Sultanats  Btarotfo  tonnte  es  ja  bod)  nicht 
auf  bie  Dauer  bleiben,  unb  jo  bilbete  fid)  jeitbem  ber  als- 
bann  chronijd)  geroorbene  ßuftanb  heraus,  baff  bie  Stabt 
ber  ßattfapjel  ber  angrengeubeti  unb  ethnologi)d)  roie  bem 
Pefenntnifje  nad)  jeffr  oerjdjiebenen  Polter  routbe  — einet- 
jeits  ber  bamittjdjen  SuaregS,  anbererjeitS  bet  nigrilifcheic 
Pambara  unb  gulbe.  Sefftere  rourben  mit  ber  ßeit  be- 
geifterte  unb  janatiidje  anhänget  beS  Propheten,  unb  eS 
äufferte  fid)  bann  aud)  in  ihnen  baS  bem  ßSlam  eigentbüne 
lid)e  ßgpanffottSbebürjniff  fo  ftatf,  baff  fte  ßraberungSgüge 
in  'Bejtafrtfa  nad)  aüeu  Seiten  hin  unternahmen.  Simbutra 
routbe  im  Johts  1826  ihre  peute.  unb  bamit  nahm  eine 
ßpoche  ber  Unterbriicfung  unb  be«  rttembenffaffeS  ihren  8». 
fang,  als  bereu  erfteS  Opfer  ber  oben  ermähnte  unglficflidx 
Saing  ,gu  betrachten  ift.  ßroat  ffeglen  bie  JuaregS  18M 
über  bie  gulbe  unb  nahmen  ihnen  bie  Stabt  roieber 
allein  iür  bieje,  bie  nun  im  Sübcn  oon  ihren  bisheti  ;;n 
Herren  blolirt  routbe,  lag  in  jener  Pciiffänbcrung  fein  se 
jonberes  ©Uief.  Äurg  Pot  Partff’S  '.’liifiiiijt  roar  ein  rcen:,; 
jtens  äufferlicffet  gtiebe  burd)  einen  Beitrag  hergeited: 
rootben,  frajt  beiien  Xiiitbnfm  nominell  ben  gulbe  oetblico, 
offne  bod)  von  ihnen  mililäriid)  offupiit  roerben  gu  bflrftn; 


Nr  21. 


Die  Ration. 


»16 


gioti  Wfjrrf  Beamte,  roeldje  toebtr  gu  ben  gulbc  nod)  gu 
ben  SuartgS  in  einem  SuborbiiiatioiiSoethüttmiie  ftanben, 
(eilten  bie  innert  Stabtnerionltimg  führen.  'Bit  roertig  be» 
ftiebigenb  hielte  Notlibebett  iid)  fdjon  in  bett  nädijten  Jahten 
ertoies,  mußte  Barth  am  eigenen  Seihe  gut  ©tniine  ertahren. 
Jod)  haben  ftdi,  roie  mit  non  Setij  bäten,  bie  Berbältuijfe  feit» 
bem  einigermaßen  gum  belferen  geroenbet.  6S  regiert  ein  in 
ßäbtijcbeii Singen  Reinlich imiocräner£tabtd)ef(,Äabia“ ),  me!» 
rijer  einer  altmaroffamid)en(rid)tiger  nod)  anbalnfifd)en)8belS» 
familie  entflammt,  bad)  totnmt  bcmjelbeu  feine  eigtntlid) 
pclitifctje  'Dfa<i)t  gu,  nnb  gegenüber  ben  and)  jeijt  nod)  nicht 
raftenben  Streitigfeiten  groißßen  SuaregS  unb  gulbe  mufi 
er  iid)  burdj  finge  Neutralität  ju  bellen  iueben.  6s  unter, 
titgt  inobl  feinem  gmeifel,  bau  bet  Unflate  Buftanb  ber 
gangen  Sanbid)aft  ben  grangoien  bei  ber  Nerioirflid)ung 
ihrer  Sbiicblen  erheblich  gu  ftatten  fommen  mirb,  unb  gioar 
au*  jioeierlei  ©rünbeit:  einmal  ift  ihnen  bie  Ntöglichfeit  ge> 
boten,  burd)  ben  einen  ber  fonfurrirenben  Stämme  ben  an. 
bereu  im  Schach  gu  halten,  unb  bann  finb  bie  Stäbter  felbft 
jebem  banfbar.  ber  ihren  .paubel  roieber  in  geiidierte  Bege 
gurüdffihrt.  'Jiid]t  unbenfbar  eridjeint  eS,  baß  im  Biber» 
ftieite  bet  fommerjiellen  unb  religiojen  3ittereften  bie 
erfteren  ben  Sieg  baoontragen,  unb  bie  Beroohner  SimbuftuS 
bütften  gu  ihrer  6ntid)ulbigung  anfühten,  baß  ähnliches  aud) 
unter  ben  Siumi  (6hiifteu  ober  6uropatrn)  ootfouime. 

8us  unjerer  Satlegung  mirb  man  erleben,  baß  bie 
nod)  oielfad)  umlaufenbe  8nfid)t,  Simbuftu  jei  bie  9)tetro> 
pole  eine«  geroaltigen  'Jlegerteidies,  burd)  unb  burd)  un- 
richtig ift.  itolitiieh  ift  bie  Stabt  gar  fein  gaftor,  ionbetn 
ein  Spielball  in  ber  .fjaub  oon  BBlfem,  bereu  ßioilifations» 
grab  ineit  niebriger  ift  alb  berjenige  ber  Stabtbßrger.  8ber 
nach  groci  SRidßungen  hin  ift  ihr  feinfluß  unb  ihre  Bcbeu» 
tung  gteichtoohl  nicht  ,)u  untetßbäßen.  Simbuftu  ift  eine 
heilige  Stabt  ber  Woblemiu,  eine  Stabt  ber  ®tofd)een  utib 
Jtoranfebulen,  ein  Sitj  arabticber  ©elebrjanifeit,  unb  ber 
©rbanfe  baß  fid)  bie  Ungläubigen  eines  iolcßen  ÄleinobeS 
bemächtigen  tollten,  mirb  in  gang  ßentralafrifa,  bis  in  bie 
bem  falfchen  Propheten  gugefaUcnen  ©egenben  beS  ältlichen 
Suban  hinein,  Hufregung  unb  (äutriiftung  roadjrufen. 
gemtr  febodi  haben  mit  es  hi[t  mit  einer  rairflid)  großen 
ßanbelsitabi  gu  thun,  unb  eä  genügt  ein  ©lief  auf  bie 
Karte,  um  bie  Uebcrjeugung  ju  geminnen,  baß  ber  Baß 
oon  bet  Natur  präbeftinirt  mar,  um  ben  gangen  üetfebr 
beS  norbmeftlichen  SbctleS  bes  bunflen  StbtbeilS  in  fid)  gu 
fammeln.  ®er  brittgrößie  unter  ben  afrifanifdjen  Nieien 
ftrömen,  ber  Niger,  erreicht  untoeit  Simbuftus  feinen  nätb. 
lichfteu  Bunft,  um  fid)  bann  nad)  Offen,  ipäterbin  aber  in 
ffiblieher  Nidßung  gegen  ben  ©oll  non  Benin  hin  ,|u  loenben; 
ber  €d)iffSoetfehr  aber  ift  nad)  beibeit  geilen  auf  bem  hier 
fchou  mächtigen  unb  roafierreichen  Strome  gleich  leicht  mög> 
lid).  3"  Simbuftu  fommen  aber  aud)  bie  roidjtigften  Äa» 
ramanenftraßen  giijammeii,  roelche  oon  ben  'Ufittelmecrlänbem 
auSgehen  unb  bie  meftlidje  Sahara  burdfireugen.  Sn  bem 
nid)t  fehr  meit  närblid)  gelegenen  fDiabruf  bemerfen  mir 
eine  große  Straßenfreujung;  ein  fßfab  geht  närblid)  nad) 
Suat,  ein  groeiter  über  ©babamcS  nad)  ber  ©roßen  Sorte, 
ein  britter  über  HgabeS  nach  Sibeiti  unb  roeitcrbiii  nad)  ber 
alten  CSqrenaifa.  Sie  eigene  Brobufliott  ber  bod)  oon  root)l« 
habenben  unb  intelligenten  Wenfchen  bemohnten  Stabt, 
beren  ©röße  übrigens,  ben  zahlreichen  Schutthaufen  unb 
Suineu  nad)  gu  fchließen,  ehemals  eine  meit  beträchtlichere 
mar,  ift  freilich  gering,  unb  es  gibt  feine  bobenfiiinbige 
Snbuftrie  Don  Bebeutung  bafelbfl,  iool)l  aber  ift  es  ein 
großartig  entioideltes  gntrepöt,  ioeld)es  für  meite  Begirfe 
ben  BaarenauStauid)  oermittelt.  Hits  ber  Nadjbaridiait, 
gutnal  aus  bet  in  ber  Bülte  gelegenen  Stabt  Balata, 
merben  lieber  unb  Söpfetiadien  gu  'JJtarfte  gebracht;  bet 
©olbumiaß  ift  nicht  mehr  ba«,  loas  er  früher  gemeieu.  mirb 
aber  bod)  noch  jiemtid)  lebhaft  gegen  Nlaroffa  hin  betrieben; 
geftidte  .pembert  gehen  oon  hier  bis  an  ben  Sübabbang 
beö  HtlaS;  als  Salgttapelptaß  fleht  Simbuftu  noch  immer 
unerreicht  ba  unter  feinen  afrifaniidien  Äonfunenten;  unb 
neuerbingS  ift  ber  .penibel  mit  Aolanüfjen  micber  in  leb» 
haftete  auinahmc  gefommeti.  81s  Stbeibemiitige  bient  hier, 


roie  mehrentheilS  im  Suban,  bie  befannte  Äatiriidbnetfe 
(Cypraen  Monetal,  meld)e  oon  ber  inbijdgen  'Dtalebioen» 
gruppe  unb  oon  bet  Sanfibarflifte  aus  tnajfenroeife  in  baS 
innere  8itifa  tranSportirt  mirb.  io  great,  baß  eine  beftimmte 
Hngabl  fotdjer  Sdinedeii  (fätjd)ti(h  oft  als  'Dtunjd)elri  be» 
jeidjneti  einer  beftimmten  Quantität  bittet  ober  jener  Baare 
im  Berthe  gleid)fommt.  8uS  Europa  bringt  baS  Sd)iff 
ber  Büße  Suche  unb  blaue  Baumioollenftoffe,  Sbee,  3uder, 
Äergen  unb  allerbanb  Ä'uriroaaren  auf  ben  centratafritani» 
fdjen  'jJtarft,  mähtenb  Sabaf  unb  'Satteln  aus  Suat  unb 
Sripotitanien  eingeführt  merben.  Straußenfebcrn,  ©uinmi 
unb  ©olbftaub  (aud)  ©olbmaareti)  finb  bie  Sauidjartifet, 
mit  roeldjen  ber  iubaneRidje  Kaufmann  ben  3mpott  be.jahlt. 
'Naturgemäß  hat  ber  -tianbcl  unter  bet  unfidjeren  aQge» 
meinen  Stage  ftarf  gelitten,  unb  biejenigen,  rneldie  oon  Kauf 
nnb  'iierfauf  leben,  hätten,  roorauf  mit  ichoii  oben  an» 
ipielten,  gegen  eine  rabifale  8enberung  idpoerlid)  etmaS 
eingumcnben.  .Bonn  Simbuftu“,  fagt  Seng,  „mitber  ein» 
mal  unter  eine  ftarfe  Negierung  fommen  fällte,  jo  mirb 
fid)  bie  Stabt  and)  roieber  heben,  unb  ber  .panbelSoerfchr 
mirb  ein  regerer  merben.  ©egeuroärtig  fann  bie  oon  oielcn 
.fierren  beherrfd)te  unb  hoch  hettenloie  Stabt  nidjt  in  bie 
pöhe  fommen,  unb  cs  hat  ben  anidjein,  als  ob  bet  uralte 
Streit  groifdjen  Rulbe  unb  SuaregS  nicht  eher  geidjlichtet 
merben  mirb,  als  bis  eine  britte,  eine  europäiid)e  Utacht 
ftet)  einmiid)t,  bie  bann  freüid)  guiehen  müßte,  baß  iie  nicht 
baS  Schidial  bet  guta  unter  .ßiabid)  Omar  ereilt,  bet  auch 
plbßlid)  als  britte  ®!od)t  groiid)cn  ben  gmei  Streitenbeu 
erichien,  in  Simbuftu  aber  eine  furchtbare  Nieberlage  erlitt.“ 
©iefeu  Borten  eignet,  menn  man  fre  in  unjern  Sagen 
lieft,  faß  ein  proptjeti'djer  (iliarafler.  ®er  tertiiis  gaudens, 
meldjer  ben  duobus  litigantibus  bas  Streitobjeft  aus  ber 
^rniib  nehmen  miü,  ift  in  ber  'ßerion  granfreidi;  gefunben, 
unb  berjelbe  bat  aud)  fchou  fid)  überzeugen  fännen,  baß 
bieieS  afrifanijehe  ®ornrösd)en,  meldjeS  feit  3ahrhunbcrten 
für  europa  in  mhitijcbeui  Sunfel  Derbotgen  liegt,  roirftich 
recht  frältige  Sotnen  befißt.  So  leidjt,  mie  ber  gelbgug 
gegen  Daljome,  burd)  beßen  ßroberung  bie  Nepublif  ber 
men)d)lid)en  Auttur  einen  nid)t  gering  gu  idjäßcnben  Sieiiß 
ermieS,  mirb  bet  Äampt  um  Simbuftu  nidjt  merben.  Bie 
er  abet  auch  ausfaUe,  ®eutid)lanb  hat  feinen  ©tunb,  irgenb 
roie  mit  argroähniiehem  8uge  bie  6reignijfe  am  mittleren 
Niger  gu  »erfolgen,  benn  beutßhe  äugelegenbeiten  ftehen 
nirgenbs  auf  bem  Spiele,  unb  menn  bie  gtangoieu  ihr  ftein» 
talibriges  ©emeht  ptobiren  rnüifen,  fo  geidjieht  es  beifet 
gegen  bie  Bebuinen  bet  Sahara,  als  gegen  unierc  BolfS» 
genoßen. 

S.  ©üiither. 


(Ein  üfrjirfri'ner : 3ran  Cfjapclain. 

giit  einen  mittelmäßigen  ilocten  gibt  es  faum 
etroas  Schlimmeres  als  ritteS  Sclbftlob,  es  fei  beim  ein 
uttberuiener  Sobrebner.  Senn  ©elbfllob  unb  übertriebenes 
Nühmtn  burd)  llnoerftänbige  rufen  als  IRcaftion  ben  Spott 
ber  Berufenen  heinor;  biejet  aber  hat  bie  Äraft  gu  bauern, 
roähreub  jenes  Sab  mit  leinen  Urhebern  gu  oergetjen  pßegt. 

Solches  Schidjal  theilt  mit  mamheii  geibenSgenoffen 
3ean  ßbapelain,  fcart.göfijcljer  $id)ier  unb  ©elehrter  bes 
17,  3.ahrhuubert8.  8ts  er  oon  üolbert  beauftragt  mar,  ben 
Sdjnftiteflern  feiner  Beit  Benfionen  guguertennen,  iibenoieS  er 
fid)  ben  .frächitbetrag  „als  bem  größten  unb  beßurtbeilenben 
Siebter,  ber  jemals  gelebt  habe".  818  nad)  gmangigjäh’igem 
Blühen  bie  erßeit  groülf  Biid)er  (eines  cpelbeng.bid)tes  „La 
pncelle1-  cridiieiien,  brachen  bie  Bemunberer  in  tauten  Subei 
aus.  Sas  Selbftlob  jeboeb  mürbe  leiier  unb  ber  Sabel 
oerftummte;  ftatt  beifen  blieb  bas  Spottmort:  ,'Blan  ipridfi 
oon  ihr  feit  gmangig  3ahten,  iti  ieths  'Btoiiateii  mirb  man 
feinen  San  mehr  oon  ihr  rebelt  * Bet  oou  ber  Buccüe 
fouß  nidjts  roeiß.  fennt  Boileau’s  Spott:  „Sit  ift  ja  gang 
nett,  nur  roeiß  id)  nicht,  roanim  ich  immer  gähnen  muß, 


k.  . 


3)6 


Die  II  u t i o n. 


Nr.  21. 


roemt  tcf)  fie  leie.“  Unb  gar  mancher  mag  ber  füftlicbeii 
S.genc  cinaebetiF  jtin,  bie  St.  gorentonb  fein«  geiitreicben 
Spottfomöbie  gegen  bie  frangBftfd)e  aiabemie  eiriRereiljt  bat, 
ber  Sgene,  in  ber  ßbapelain  als  Siebter  fdjroißt,  etioa  roie 
ein  ^olgbauer  beim  .cUcirimad)en  eine«  beionbetS  ungefügen 
■ffloßes  unb,  äbnlidi  jeinem  um  bunbert  Jahre  jüngeren 
bcuticben  JtoOegen  glüctielig  lädjelub  an  ben  Spiegel  tritt, 
wenn  er  ein  SReimcßen  erbaiebt  bot.  35>ab  Petting  es  gegen 
folcßen  goßn,  bah  ein  ©utmeinenber  bem  erftangefüßrten 
Spottroort  ben  auSruf  entgegen  hielt:  .in  tauienb  Jahren 
inirb  man  nod)  badon  Sprechen,  aber  man  mitb  non  gar 
nidßö  tebeu"  unb  bah  ßbapelain,  ber  fein  allergrBBter  Her* 
ebret  roar,  auf  eine  neue  Karrebe  ju  feinem  ©pos  mit  ben 
'Borten  oergiditete:  „Jet)  nehme  bas  KJeltall  gunt  Ißeater 
unb  bie  ©rcigfeit  jur  ßufebauerin." 

Set  jolcbeS  non  fid)  fdjrieb,  mafi  ein  gang  flutet  unb 
ebrenbaftet  föienid)  fleioefen  fein,  aber  ein  großer  'Dlann 
roar  er  nicht;  unb  alle  Keriudje,  ibtt  bagu  ju  ttempetn  ober 
feine  geiube  alb  bloße  iVeiber  unb  mißgüiilligc  KerFleinetct 
oerbienter  diteifetmuiifl  binguftcDen , roerbeu  febmäblicb 
iebeitern  müfien.") 

Jean  ßbapelain  mürbe  am  6.  Seyember  1595  in  Kariä 
fleboren,  fein  Kater  roar  Kotar,  feine  Kt utter  lochtet 
eines  RreunbrS  beS  SicbterS  Koniarb  unb  jclbft  mit  bem 
bodiflefcierten  Sid)ter  bejreunbet  Sie  toar  eS,  bie  ber  gr* 
gießmtg  ibrei  SoßueS  fid)  bcfonberS  arinabnt,  bnrdiieiite,  baß 
oirfer  eine  gute  bumanijtijdie  Kilbung  erlangte  unb  nidjt 
nötbia  batte,  ben  Kern)  beS  Katers  gu  erflreifen.  Sod) 
auä)  bem  felbftgeioäbllen  Stubium  ber  Kiebijin  tonnte  Jean 
fid)  nid)t  oiiUig  bingeben ; oidmebr  mürbe  er  burd)  ben 
fräßen  lob  bes  Katers  (1014)  genBtbigt,  ,f>auSlebret  gu 
roerben,  um  fid)  jeinen  S.bcnsunlcrbalt  311  oeibienen.  $ies 
toarb  für  ibn  fein  bitteres  Krot . er  batte  bas  ©lücF,  in 
ben  Käufern,  in  bie  er  eintrat,  bie  jreunbfidiftr  0u)nabme 
u fir.ben.  gr  nabm  ben  Ion  ber  feinen  3Sett  an,  über* 
etjte  ihr  gu  ©efaflen,  obtoojil  er  bas  Urberießen  braubmartte 
als  3tuflnife  „nichtig«  ©eiimiung  unb  gebrßdten  ©citteb“, 
aus  ber  fpanijdjen  Literatur,  au  ber  jene  ©efeUjcßaft  bc= 
foubereS  SBebagett  fanb.  Slod)  tuebr  tarn  er  bem  Stil" 
flejdmiaef  entgeflen,  inbem  er  bes  Italieners  laiioni  „gimer* 
raub"  oeröffentlidjen  half  unb  Kiarini'S  „äbonis"  eine  Kor* 
rebe  beigab  (1623).  $iefes  Ungcbeiier  oon  40  976  Kerfen, 
baS  bie  Siebe  ber  Keims  ju  abimis  mit  uiijähliften  ©leid)* 
nifien,  Kcfcbreibiingeii,  0b|<hineiiitngeit  febitberte,  fam  einem 
Kcbürjniß  bet  ßcit  entgegen,  babureb,  bah  es  einen  frieb* 
Iidjen  Stoff  ben  ritterlid)*friegetiid)eii  eutgcgenfteltte,  an 
benen  man  fid)  (iberiättigt  batte  unb  baß  es  in  ooDem 
ffilaße  roofliiftige  Sebitbcriingen  bot,  an  benen  man  fid)  gern 
«flößte.  Inrd)  gmpfeblung  eines  foldieit  'Bettes  iefcioang 
fid)  gbapetain,  ber  biSb«  nur  als  ein  großer  Äenner  poeti* 
fdier  Siegeln  galt,  ju  einem  untrüglichen  Siebter  übet 
äftbrtiidie  gragcn  au),  BIS  fotdier  gcioanu  er  jjutriit  ,)ii 
ben  Steifen  ber  preliBten  ©eieüjdjaft  unb  fpielte  in  bereit 
fmuptquarti«,  bem  .fjotel  Slambouiflet,  als  Sdjßnrebnet, 
Äritifer  eine  große  Solle.  Aber  unentbebrließ  machte  et  fieb 
ihnen  burd)  halb  fditeülftige,  halb  Infteme  ©elegenbeitS* 
gebid)te,  burd)  bie  er  jeftticbe  Keranftaltnngen  bcS  ,gu  Reiem 
lebet  Sit  ftctS  aufgelegten  .ftreiieS  uerbertiießte,  ober  burd) 

*)  öhrtprliiin,  (Sinr  biogrüptfiidi-frilitdK  islubtf  tum 

55- r.  'Dtublon,  .Uftnigl.  ©t)nuiafial*Cbh?U(}rfr  in  Wlnwi#  £.*£d)l. 

eipjift.  F.  Uta  1893  . 3 SR.  60  Giitf  aus  brn  Ou«Ücn 

Arbeit.  Me  ihre»  Stoff  nur  in  etwa*  fei  Murner  Seife  emtljetlt 
unb  ungerecht  puneutjrticb  in  tbrer  t&furtfjeitung  ift.  3m  lebten 
ftfinitte  werben  unter  bffonbfren  lltberjdirifteu  Skrtjöltniffe  unb  ßbarafter« 
eißenjdjafifn  beö  <3ct>rift|tfUerö  bebanbelt,  3.  iö.  nie 

tnanrt,  üb*  unb  bie  (£t)e,  OH  tcor  (ein  (Heijbttlb;  (5b  nie  Stuben* 
gelebiter“  u.  f.  ui.  3n  SBertbfibißnnß  beo  ebtmalo  fo  berflbmten 
iilanneei  war  bem  beutfd;rn  SdjriftfteUer  ein  fr'injiWdKf  oown ßf gangen, 
ber  Sbbe  <1.  «obre  mit  feinem  Mcfleibißen  23ud}:  Ktud^s  litt^raires 
nur  le  XVII  Meele.  Les  enn^mis  de  Chupelai».  $aric.  ü. 
flliorin  1888,  XI  unb  725  'S.  Xan  ^wuptqneUeniucrf  ift  Tamieov  de 
Larroi|ue'a  ^amtnlunfl:  Lettre*  dejeau  Cbap**lain,  2 lirtnbe,  ’Jtario 
1880  unb  1883*  $ic  iwölf  er»tett  (Hrfäitße  ber  Pucelle  d’Ü  16 aus  et* 
fön  neu  lor»ö  unb  werben  in  ber  unuuitelbar  barauf  folßenben 
meljTfad)  aufßfleßl;  bie  dttölf  Ufetrn  ftrfönqe  wurbrtt  ^utn  eilten  uub 
einzigen  3Nale  burÄ  tH.  ÄeroileT,  $ari6  1882  fjerau6ß«geben. 


bic  tr  Sd)Bnb«it  unb  hitbfSiiriguiig  ber  „göttlichen  Julie', 
ber  Iod)tet  ber  Schloßbcrriu  pries.  Sorgte  ßbapelain 
burd)  anfthliiß  an  bieje  Äreife  für  ieintn  Kur,  bereitete  er 
fid)  ein  Kublifum  oor,  boS  er  für  bie  Jutuiijt  brauchte,  io 
arbeitete  er  au  feinem  Rortfommen  babutd),  baß  er  fid)  an 
ben  aügeroaltigen  Äaniler  .'Itidjetieu  b«auid)Iäugelte.  31  ml) 
ibm  Fannie  man  burd)  ©ebiebte  gefaüen  : bie  ihm  grroibmete 
Dbe  (1633)  gbapelaiu's  toar  bauiais  baS  gntjücfeti  aller  fflell. 
roäbrenb  ne  uns  troß  ißrer  Aorreltbeit  (angatbmig,  rroftig,  febes 
lbrifd)en  Scbioungs  enlbehrenb,  übertrieben  in  ihren  .vmlbi* 
gungert  eridjeint.  Sie  halte  nod)  aubere  enoünjcbtcre  ®ir- 
rungcii  als  ein  häcbeln  bes  Aarbinats  Jmar  ju  einer 
biploniatiidieii  Äarriere,  bie  turge  Jeit  für  gbapetain  in 
auSfid)t  ftaub,  fam  es  nid)t,  aber  ber  Ittel  nebit  ben  nicht 
gan)  flaren  Korred)ten  eines  „Föniglidjeii  SefretärS"  routben 
ßbapelain  ju  Ibcil  unb  ii:  ber  afabtmie,  bie,  baut  feiner 
Kcrmittlung  aus  einet  KriPatPtreiiiigung  ju  einer  Aärpcr. 
febait  uou  beS  .flanglers  ©naben  getoorben  roar,  rourbe  er 
ein  roidüigeS  arbeitiantes  Ktitgtieb.  gr  rooüte  fein  ©eßalt 
nicht  müßig  oet3Cbten  unb  arbeitete  baßer  unoerbroffen  an 
ben  Icrifalifcben,  grammatiicßeii , nietrifcßcn  arbeiten  bet 
©eiellfctjaft  mit,  roar  einer  ber  erften,  ber  bas  ©ejeß  mm 
ben  brei  bramatijeben  giiißeitcn  mit  aüct  Schärfe  ausipracß 
unb  auf  ieine  Keabad)tuug  braug;  er  rooüte  aber  auch  in 
ber  ©unft  bes  KtoteFtors  )eineu  Klaß  behaupten,  loomögtid) 
auSbeßnen  unb  lieh  fid)  besßatb  uon  Jenem  ju  bem  be* 
rühmten  Strafgericht  ber  afabemifer  übet  ßorneiUe’S  gib 
brauchen,  obiool)!  er  guerit,  nach  not  bem  Ketanntiocrben 
ber  Kiihbilligung  Kidjclieu's  rüifbaltloS  feine  Kerouuberung 
beS  Srainas  auSgeipradjen  hatte.  Solche  armfeligleit  bet 
ffleftnnung  gab  ßßapelain  auch  ionft  311  edennen. 

gilt  befonberS  d]aratteriftifd)e6  SBeifpiel  folcber  ffle 
iinnuiiflSUfigFeit  lieferte  er,  als  et  b’ablancourt  jum  §oi* 
hiftotiograpben  empfabl  unb,  um  fid)  ioid)tig  ,311  machen, 
biefem  10  ießtieb,  als  hätte  er  über  bie  Stelle  iür  ben  Rreunb 
ju  oerjügen.  gotbert  iDies  ben  gmpioßlenen  Furier  ganb 
)urücf,  toeil  er  Kroteftaut  roar  unb  nun  befaß  gßapetain 
bie  Unuerftoreiibeit,  nießt  bloß  feinen  Scßüßling,  ber  jeinen 
Koften  haben  loollte,  aii.iuriiurrcn,  toeil  er  ihn  iiußoerftanben 
habe,  fonberu  and)  nod;  gotbert  gu  bauten  für  feine  Se* 
iebirmung  bes  reinen  ©taubenS  unb  feine  abioeßr  unlauterer 
giemente, 

Rredicß,  joioeit  trieb  er  feine  ©ciiiinungSlofiflfeit  nicht, 
baß  er  Kerberr(id)tingen  in  Sd)mäbungeii  oennanbeltc,  io 
balb  ber  ©önner  nicht  mehr  jaßtte  ober  aus  bem  heben 
id)ieb.  £iöd)ftenS  idjioieg  er,  lobalb  er  feinen  tlingenbeii 
8oßn  mehr  empfing,  nicht  fetten  jebod)  toabrte  et  lanfbar* 
Feit  unb  Irene  and)  über  ben  lob  ber«  hinaus,  benen  er  oet* 
pfliditet  roar.  Kur  ipenbetc  er  baS  tautefle  hob  bem  jetocilig 
Ktädjtigften,  auf  Ktchelieu  ließ  er  Ktajarin  unb  gotbert 
folgen  uub  heimfte  oon  Jebem  für  ieine  'Blühen  Xitel, 
©ütbeii  unb  Selber  ein. 

gr  mußte  fid)  bei  ben  ©roßen  eingufcbineicbetn  unb 
arbeitete  als  ibrjbanblanger.  Jm  Aufträge  ßolbert’s  batte  er 
bie  Schrififteüerpenrtonen  auSguroerfcit,  bie  nicht  lebenslang 
tid)  octließeii,  ionbem  alljährlicb  neu  oerißeilt  mursen,  ba* 
mit  man  au)  bie  ©eiiimuiigstfiditigfeit  ber  autoren  einen 
ftetS  regen  äiifporn  üben  (ounte  Sold)  amt  oerroaltete  er 
aber  nid)t,  um  junge  latente  311  befärbcni  unb  erprobtes 
Kcrbienjt  ju  belohnen,  foubein  nur  um  eine  Sdiaar  oon 
Sölblmgen,  einbeiitiifdieit  1111b  ausroärtigen,  um  iid)  la  o«. 
fammeln,  roeldje  bie  aufgabe  hatten,  bie  fran}8fifcben  'Blad)t= 
habet.  311  benen  er  and)  fid)  gern  gäliltc,  in  oatlcn  Ionen 
3U  preiieu. 

laß  einem  joldieti  Kimme,  ber  3ioar  nichts  felbfiänbig 
tßim  Fonute,  ber  aber  als  alleinig«  KiittcISmann  bei 
©roßen  beit  Kcidjcnftcii  gerabc3u  als  ©eher  obet  minbeftenS 
als  SBeeiuiliiffcr  ber  ©ebenben  ericßien,  .öuibigmtgen  oet* 
fcbicbeuftcr  art  311  Ißeil  loutben,  oerftebt  fid)  oon  iclbft 
aueß  fiub  es  nicht  bloß  bie  tfuingcrteiber,  ioeld)e  tiefen 
Koten  ber  'Biäd)iigen  umfd)ioärmeii.  foitbern  'Blamier  ber 
beroonageubften  8rt,  bie  unter  ben  £id)tern,  ©eteßrten  unb 
Sd)riftfteUeru  ber  erften  .viäljte  bcS  17.  JabrbunbertS  einen 
bcbcutenbcn  Klaß  einnabnien:  ganrart,  Wobeau,  Salgac. 


Nr.  21. 


Die  II  a t i o tt 


817 


(üerabc  bab  jebodj,  1008  bei  roirflietj  tüchtigen  Beiiidjen 
bie  getjaar  btr  frieunbe  unb  Semunbcter  Dcrmebtt,  bie  $et= 
öftenllidjurg  beb  £>auplmertb  ihres  Sieben«,  lidjtcte  bei 
ebapelain  ben  ÄreiS  unb  machte  ehemalige  greimbe  gu 
oeNkrooreneu  ©egnern.  So  lande  et  in  ieinet  füllen  ©e- 
idiäilidfeit  ncrblieb.  alb  eifriger  Sammlet,  alb  unprobuttioer 
Belehrter,  alb  qalanlet  Sichter  1111b  alb  Ijöfiidjet  Äritifer, 
btt  ben  ©eidjntad  ieinet  3*ib  *n  Rormeti  btadite,  ftatt  ihn 
gu  ltiten  ober  gu  bestimmen,  alb  teiltet,  bet  mit  butdj  Seine 
Stellung  Neib  erregte,  nidjt  butd)  ieiite  Seiitungen,  bet  Stetb 
ein  große«  Bert  betfpradj,  idieinbat  ohlictetiift  gu  machen, 
bab  Scripredjen  eingulöjen,  — itmtb  et  mnirfiiDärml;  alb  bab 
Sanqerroartcte  tereiguiß  qemorben  mar,  tmitbe  et  gehöhnt. 

ßhapelain ’b  gro&ebtepob,  bie  „Jungfrau  001t  Otleattb*, 
»tut  bejSen  24  2)  ii  ehern  bie  3eitqenofien  nut  jiDiili  erhielten 
(1666),  — bie  groölf  übrigen  mürben  erft  not  einem  Jabtgebnt 
Deräfieittlidit,  — ift  bab  'Bert  eitieb  gelehrten  iteremadierb, 
feine*  Siebter«,  bie  Strbeit  eine«  bebädtligen  .gehanten, 
(eineb  idjroungoollen  gtiirmcrb.  6b  ift  immer  miBlidi,  alb 
®aitn  oon  60  Jahren  mit  beut  eilten  gtöBeten  Bert  oor 
bie  Oeffenttidjfeit  gu  tteten,  11m  jo  inißlidjei,  toeun  bie 
Hoitgeption  beb  Berte«  30  Jahre  gurfiefliegt  unb  bie  mirf. 
Iidje  Arbeit  barau  groei  Jatjtgebnte  gebauert  hat.  aber 
bann  tarnt  es  nur  mitten,  menn  eb  abfeits  non  bet  großen 
■heerftraße  im  Stillen  Säinfel  gereijt  unb  gebiehen  ift. 
©topeloin  bagegeit  lebte  gu  ieht  in  bet  )Jeit,  um  ein  'Bert 
tu  Scharfen,  bas  nicht  mit  bet  ijeit  unterging,  in  bet  et  lebte. 

Sein  tepo«  ift  eine  hil’totiSdte  tergäljtuug  aus  bem 
gtantreid)  beb  16.  JahrljunbcrtS,  etma  in  bet  Sbart  mit 
bie  bamaligen  Soutane  Darstellungen  aub  bem  römiidsen 
unb  perSiichen  Heben  iinb;  b.  b.  eb  ift  eine  t)öfifdie  Schübe- 
rung  ber  eigenen  3eit.  bie  nut  au«  bet  irüheten  ihr  JloftSim 
entlehnt.  Denn  eb  mangelt  bem  Siebter  ebenioroohl  bet 
geid|id)tlid)e  sinn,  bet  Jbcen  unb  iioriäUe  einer  Bergan» 
gciien  jjeit  gu  neuem  Sehen  medt,  alb  marmes  patriotiidseS 
SefOhl.  bab  in  begeisterter  Sailegurg  ber  ©roßthaten  bet 
eigenen  Station  unb  in  ftarfer  .&erabfetjung  beb  National- 
SeinbeS  fid)  funbgibt,  alb  eiiblid)  bab  fdjöne  mcnfd)lid)e 
tempfinbeti  mit  feiner  Selbin,  bab  Sdsillet's  Drama  net. 
Märt,  ©alonterie  unb  Siitterlicbfcit,  bie  §aupteigenfdjaften 
beb  £>oileben«  im  17.  Jahrhunbert,  iinb  bie  mefeutlichen 
lugenben  her  Selben  unb  &elbinnen.  Sagu  fommt  ein 
außerorbenttidjer  Die'pett  not  bem  .ftönigthum,  non  bem 
•Sail  VII  tod)  nicht  gerabe  ein  ioitberlich  tnfirbiget  9te> 
präfeniaut  mar:  eine  .fSeilige  muß  Sterben,  um  ben  Honig 
ju  teilen.  Dieie  Zeitige  ift  bie  Jungfrau,  an  beren  Um 
«hulb  ber  Dichtet  glaubt,  nenn  er  and)  treu  bet  lieber- 
lieferung  ihre  SSeibrennung  buteh  bie  tengläitbet  berichtet, 
aib  «eilige  bleibt  Sie  and)  uttempfiublich  gegen  bie  Siebe, 
obgleich  ihr  Sünetbietungen  jrangöfiichcr  unb  engliidjer  Stiller 
nidht  fehlen.  Irotjbcm  ift  an  Siebebepijoben  fein  Banget: 
auBet  agneb  gorel,  bie  freilich  hier  nidjt  bie  unwürbiae 
Stolle  gu  fpicleir  bat,  mie  Später  bei  Sfoltaire,  obmohl  Sie 
alb  Hart«  iierbetberiit  g lt  unb  bähet  Sterben  miifs,  bamit 
ber  Äänig  fid)  gut  Sliämtlichtcit  auiraffe,  tritt  Barie  non 
SBurgunb  auf,  Suncib’  ehemalige  sßraut,  bie  al«  eine  Art 
Äonfurrentin  ber  Jungfrau  erfeteint  unb  heftige  Seiben. 
idjaiten  empfinbet  unb  erregt,  Jtt  bieie  Siehebgeidjidjten  ift 
aud)  Siuboli  nermidelt,  ber  trüber  ber  Jungfrau,  in  bejjen 
©eftalt  gut  SJetroirrung  ber  ©egner  mandjmal  bet  gohn 
beb  engliicheti  .peetjiihrerb,  beb  gering«  oon  Stcbforb,  er- 
scheint. Sedjuct  man  ba.su,  baß  auch  aflegotiidje  ifignren 
ouitreten,  mie  Setrug,  SBarmbcrgigfeit  unb  ©eredjtigfeit, 
baB  tengel  unb  ^eilige  ei|d)einen,  mitreben  unb  hanbelit, 
baß  bem  fiöntg  gelegentlich  bie  3utunft  oerfünbet  roirb, 
mobei  eb  an  Sobpreijiiugen  beb  Sidjtcrb  für  Submig  XIV. 
unb  Seilte  joniiigeu  hohen  ©81111er,  befonberb  bie  gamilic 
non  SongueoiUe,  nicht  fehlt,  — jo  erfeunt  mau,  nicht  Stoff- 
ober  SSerionenmangcl  jtnb  bem  Sidjtet  guguidjreiben.  Bab 
ihm  oielmeht  fehlt,  bas  ift  eben  bie  .nun ft  beb  Dichter«, 
bie  nidjt  butdj  ©elehrfamfeit  unb  Äuuftgtiffe  poetifireiiben 
$anbmert«  erjeßt  meiden  tonn. 

teljapclain's  Sichtung  ober  richtiger  beren  erfte  bei 
Scbgeiteu  beb  Dichtere  etjdjienene  fjätfte  erregte,  mie  fdjoit 


ermähnt,  eine  gientlidj  itarfe  litterarifche  Seraegung:  Sob 
unb  iabeloerje  etichieneit ; lateinifdje  Ueberfe(jungeii  mürben 
begonnen;  neben  Begeiferung  athmenben  Slualtjien  miirbett 
Schntäßmorte  laut.  Je  länger  eb  bauette,  befto  mehr  roog 
bie  Stimmung  nor,  rorldje  bie  leßtereit  biftirte.  Denn  eben 
bie  3fi.tr  in  ber  ßhapelain  geherrfdjt  hatte,  mar  im  äbftetben. 
Ob  mitflieh  1669,  nach  ber  erften  SSuffübrung  oon  Boliäreb 
Prbcieuses  ridicules,  Benage  gu  ßhapelain  Sagte:  „Bit 
müfjeii  bab  oerbtennen,  roaS  mit  bisher  anbeteten  unb  an. 
beten,  roa«  mir  bisher  Derbrannt  haben“,  läBt  fidj  nidjt 
jeitftellen,  aber  eb  begeidjnet  noüfommen  bie  bamats  bete* 
idjenbe  Stimmung.  — tebeit  btefer  Benage,  her  ührigenb 
faum  ein  Jahrzehnt  Später  non  Boliäre  alb  „ülabiub*  in 
ben  „gelehrten  ff  rauen"  lädjtrlidj  gemacht  merben  faßte, 
miirbe  ßhapelain’«  erbittertster  ©egner.  Bättage,  ein  tfidj. 
tiger  'Philologe  unb  mittelmäßiger,  aflju  (ehr  bet  Bobe* 
ridjtung  hulbigenber  Didjter,  mürbe  gegen  icincn  ehemaligen 
Siteunb  aufgebradjt,  alb  biejet  bei  ber  Bieberbefeßung  eine« 
Baßes  in  ber  Stabende  einen  Snberen  iljm  oorgog.  Seit* 
bem  entbrannte  groijdjcn  beiben  ein  bitterer  Streit,  in  ben 
fidj  audj  anbere  miidjten,  theil«  um  ihn  gu  beianftigen, 
thcilb  um  ihn  gu  idjfiren.  Sie  Streitenben  ielbft  befebbeten 
in  grimmigem  Spotlc  ihre  litterarifdjen  arbeiten,  oerbädj. 
tigteit  gegenseitig  ihren  ßharatter  unb  ihr  Dhun  unb  meiljten 
in  roihermärtigen  aitroeibertlatidj  ein  tiublifnm  ein,  bab 
an  unroürbigen  Jäiifereieu  befauitter  Iteriönlidjfeiteii  nie-- 
briges  Sebagcit  fiiibet.  terft  1671  mürbe  ber  Streit  jrieblieh 
bcigelegt. 

Bitten  Don  bieiem  ffeintc  ßhapelain'«  unb  ieinem 
©ebahten  nur  bie  Belehrten,  fo  roiffen  oon  Sfoileau’b 
©cgitetidjajt  audj  bie  ©ebilbeteit  überhaupt;  ja,  man  tann 
Sagen,  baß  bie  Spättereien  fcea  großen  gatirifer«  ben  'Namen 
beb  SBerjpottcten  erft  eigentlich  auf  bie  Nadjmelt  gebradjt 
haben.  'Bügen  audj  periüitlidje  ©rilnbe  Uoileau’S  'Her* 
halten  bceiufluBt  haben,  beftimmt  mirb  Sein  audreten  butdj 
bett  gründlichen  unb  geredjtjertigten  .'pah,  ben  ber  neue 
©efeßgeber  poetiidjer  Sedjnif,  ber  felbft  fein  Sidjter  mar, 
aber  bab  Bcfen  ber  Sidjtung  Seiner  »feit  erfaunte,  gegen 
ben  Ihroretitcr  ber  trüberen  jeit,  bett  tinglüeflidjen  Steintet 
unb  hodjmiithigen  I.cnSiOitenoertheiter  hegte,  fjür  joldjen 
fjaß  gab  eb  feine  Üetiöljnurtq.  Üfon  1663  bie  1692  griff  Soiteau 
ben  Sidjter  an,  ließ  mobl  ben  brauen  Benidjeit  gelten,  aber 
güdjtigte  ßhapelain’«.  Selbjtoerblenbung,  Seinen  Steib  gegen 
roirflidjeb  iierbienft,  feine  Narrheit,  bie  eben  barin  beitanb, 
baß  er  bidjten  roollte,  ohne  eb  gu  füunen.  Ju  unetidjöpj. 
lidjen  Benbungen  beljanbefle  Söoileaii,  ber  ja  gern  auf 
einem  gteetenpjerbe  ritt,  bab  einmal  angeidjlagene  Iljema; 
butdj  ßhapelain’«  ohnmächtige,  oon  unerhörter  SelbjtDer. 
femiung  geugenbe  Butljanfäile  eher  beluftigt  alb  gereigt 
unb  audj  butdj  beb  ehemalb  Sietoermögenben  änftrengungen 
bet  ben  Bädjtigen  nidjt  foitberüd)  gehiitbert.  Sie  Ifob> 
rebnet  be«  früher  oielgelobteu  Banne«  roaren  alle  oer* 
ilummt  ©egen  tenbe  1673  mürbe  er  jdjmer  tränt  unb 
ftatb  am  22.  fcebtiiat  1674. 

ter  mar  ein  fleißiger,  braoer,  frommer,  gelegentlich 
audj  toleranter  Bann,  ein  rfleffieptbooller  jfrcunb,  aber  er 
mar  ein  eitler  Sclbftlober  unb  tin  idjlcdjtec  ^oet  Sie 
Nadjmelt,  bie  fidj  meniger  um  ben  arbeitciiben  tümmert, 
alb  um  bab  ©earbeitetc,  oergaß  feine  Dugcnben  unb  ge. 
Pachte  nur  (einer  Sehmädjcn  unb  ceebler 

Submig  ©eiger. 


IDatt&mmjicn  öuidj  bas  EurtjpäUdjL’ 
Sufflanb. 

Hl. 

Nari;  bem  Säuern  nimmt  unter  ben  mer  cpauptftäiiben, 
metdje  bab  riiifijdje  Släuberedjt  feunt,  ber  a bei  bie  midjtigftc 
Stelle  ein,  weil  er  eigentlich  bie  höheren  Sctiditen  ber  gef 
bilbelen  Beft  barfteUt  unb  fidj  mit  bem  Oifigier«.  unb 


ais 


Pie  ZT  a ti  on. 


Nr.  81. 


höheren  ©eamtenftanb  bedt.  i'ettn  hohe  ©eburteariftolratie 
ift  in  Dtuftlanb  nicht  zahlreich  oertreten,  um  jo  zahlreicher 
jebod)  ber  fogenantite  Beamten-  ober  ffiürbenabel-  »hon 
um  alten  SloSFauet  £ofe  gaben  abfiainmuug  unb  eble« 
Blut  ieljr  wenigen  Rantilien  iljten  Diang.  Diur  in  31  prioU 
legirten  Ramilien,  »on  roetdien  bie  20  »on  DFuriF,  bem  not- 
luaiiniichen  BeiFtünbet  rujfijdjer  .öerrjcbajt,  abfiammenben 
ben  «najcn. (Rilrficnflitet  trugen,  beftonben  Brioilegien 
bezüglich  ber  ÄbelSuererbmig,  inbem  in  16  Häufeln  bie 
Söhne  roieber  Bojaren  mürben,  roäbrenb  in  16  anberen  bie 
Diadigeborcneit  mit  bem  SHange  eines  DFolniF,  ber  zweiten 
moSfoioitijdjen  äSfirbe,  anfingen.  3n  aüen  übrigen  Ramilien 
jtanb  ber  Sohn  um  zwei  Dtangftujen  tieier  als  iein  Batet, 
mas  bei  ausbleibenber  Beförberutig  ben  allmählichen  Bieber- 
gang  ber  abeisfatnilien  zur  ftolge  batte.  Utbctbie®  fdiafftc 
Beter  bet  ©rofte  im  Jabre  1722  ben  Bojarentitcl  überbaupt 
ab,  erjeftte  bie  Raniilicnranglifte  butd)  eine  Berionalrang. 
Iifte  unb  lieft  nur  ben  Änajentitel  befteben,  bejjen  Sräger 
mitbin  bie  Dtcpräfentanten  be®  eigentlichen  ©eburtsabels 
mürben.  3m  übrigen  fteUte  bie  Berjonalranglifte  Beters 
bes  ©roften  14  ber  militöriicben  Hierarchie  angepaftte  Bang, 
flajfen  ber  Offizier«-  unb  Beamtenroelt  aut,  loelcbc  in  ben 
oberen  6 Älaffen  (bis  jum  Oberft  bejro.  Staatärath)  ben 
erblichen,  in  ben  übrigen  FUafjcii  (bis  jum  ,fdt)irrid)  bejro. 
Äolleaienregit'trator)  ben  periönlicben  abel  »erleiben.  außer- 
bem  Fann  bet  abel  auch  als  bircFte  ätaubeSerböbung  ober 
mit  einzelnen  Orben  »erließen  merben.  abenblänbijdie 
abelstitel  (©raten,  Barone)  finb  (eiten  unb  geboren  ber 
neueren  ifeil  an,  ber  betitelte  baltiidje  8bel  bat  überbaupt 
bcutichcii  Ebnratter,  ber  abel  ber  Dtticepropuijen  unb  Sinn» 
laubs  b»t  iein  bejonbeteS  auf  ßtaminestrabiiion  betubenbeS 
©epräge,  ber  ebentalls  (pegifiiebe  polniicbe  abel  bat  (id)  in 
golge  feiner  oielfodben  auSmanberungen  ins  auSlaub  unb 
ber  »on  ber  ruifijeheu  SRegierung  unter  beionberen  Bebin- 
gungen  oorge(d)tiebtnen  Erneuerung  btt  abelsbriefe  roejent- 
lid)  oeningert.  Bedinet  man  bietju  bie  ans  SSefteuropa 
eingewanberten  Ebelleute,  (o  ift  bamit  ber  ffieburtSabel 
eridtöpft;  ber  übrige  Ib'il  entfällt  auf  ben  Diangabel,  ber 
jebcd)  Fein  DiamenSinerFmal  trägt,  befien  einzige  Seglaubi. 
gung  »ielmebt  in  ber  Eintragung  in  baS  abelsregifter  bes 
©ouoernemenl«  beftebt.  Ueberbaupt  hält  bet  Buffe  im 
allgemeinen  auf  Sitel  nicht  Diel  ©Sie  bie  mitFlidten  Hod;- 
tovt)®,  bie  abFommen  bet  ehemaligen  felbflänbigeit  rujiifdjen 
rtütften,  meift  gar  Feinen  Sitel  Führen,  fo  bürt  man  auch 
bie  anioenbung  beS  BräbiFatS  .Crcellenj“,  roeldjeS  ben  »itr 
oberen  Sangflaffen  mont  ©eneralmaior  beji».  mirflidjen 
Staatärath  aufwärts)  jufommt,  außer  im  militärifchen 
Hienftoertebr  faft  nie. 

Ha«  »on  Äätbarina  II.  gefebaffene  Siedjt  bes  3belS, 
gouoeruemetitweife  abelSnerfammlungen  mit  bem  Diecht  ber 
3mmebiateingabe  imb  ber  Söabl  ber  meiften  loFalen  Beamten 
unb  Sichter  ju  bilben,  bat  mit  bet  butd)  aufbebung  ber 
geibeigenjebaft  beroorgerufenen  umfangreichen  Befifteutäufte. 
rung  feiten«  beS  abel«  mehr  unb  mehr  an  Bcbeutung  »er- 
loten,  auch  »on  bem  Bonecbte  beä  abels,  gibeifouimiffe 
unb  SDiajorate  ftiften  ju  Fönnen,  roitb  aus  gleidietn  ©riiube 
metiig  ©ebrauch  gemacht.  Stagegen  genießt  ber  abel  ben 
großen  Bortbeil,  leichter  in  beit  Staatsbienft  treten  ju 
Rinnen  unb  hier  rafdier  oormärtS  ju  Fomineu  als  anbere 
geute.  So  ift  ben  Söhnen  erblicher  Ebelleute  fdion  nad) 
zweijähriger  StaatSbienftgeit  in  ben  unteren,  nidfi  rangirteit 
©bargen  bereits  bie  14.  Beamtenrangtlajje  zugänglich,  ben 
Söhnen  petfönlid)  ©eabelter  nad)  breifähriger.  beneit  anberer 
©eieUjebaftsFlaffen  jebod)  erft  nad)  acht-  bis  gehn  jähriger, 
infoferne  nicht  bie  Erlangung  beS  ©rabeS  eines  HoFtot«, 
BiagifterS,  Äanbibaten  ober  grabuirten  Stubenten  auf  bem 
Biege  ber  ablegung  höherer  Brüiuugen  bie  fofortige  Ein« 
reibung  in  bie  8.,  9.  10.  ober  11.  DtangFlaife  Aur  Rolge  hat. 

Entfällt  obnehin  ber  gröfttc  Sbcil  be®  abels  auf  ben 
Bangabel,  fo  roitb  bie  Sebeutung  bes  ©eburtsabels  weiterhin 
burd)  ben  Ümftanb  gejeftinälirt,  baft  berfelbc  im  allgemeinen 
unb  froft  beS  in  ihm  nod)  oieliadi  oerlrctenen  enormen 
SReid)thumS  nur  über  geringen  ©ruiibbefift  »erjügt.  Hit 
grunblegenbe  Utfaehe  ift  roohl  in  ber  Beftimmung  Beters  I. 


.tu  juchen,  nach  roelcfter  eine  Ramilie,  bie  im  gauie  zweier  auf, 
einanbeifolgeitber  ©enerationen  bent  StaatSbienite  fern  blieb, 
ihre  batnalS  nod)  umiangreichet  bemeffenen  abelSred)te  oetlor. 
Unter  Betet  III.  routbe  zwar  jene®  ©eich  aufgehoben,  allein 
bie  'Birtlingen  btjjelben  roaren  nicht  gleid)  raid)  aus  ber  Seit 
ju  fdjaffeti  unb  überbieS  hat  neuerbmgS  bie  auf  ffoften  bes 
abels  burdigeführte  aufhebung  ber  geibeigenjehaft  ben@runb- 
beftft  für  beu  8bel  roeniger  beguem  unb  einträglich  unb 
bamit  miuber  begehrenswert!)  gemacht.  3Set  ein  auSreithenbei 
Bermögcu  bcfiljt,  lebt  lieber  frei  unb  unabhängig  »on  ben 
Sorgen  bet  ©üterberoirthfehaftung.  bie  ntinber  bemittelten 
roibmen  fid)  bagegen  mehr  ber  Beamtenlaufbahn,  auf  ber 
fte  ja  Diele  Beoorcugungeit  geniefteu  So  geht  felbft  ber 
alte  ©ruiibbefift  beS  abels  mehr  unb  mehr  in  frembe  Höiibe, 
meift  in  jene  »on  reichen  Äaujleuten  über. 

Hicie  Berftältniffe  Iafjeti  bie  äriitofratie  in  Dluftlaub 
aud)  ju  Feiner  politiid)  einfluftteid)en  Stolle  Fommen,  fo  baft 
bie  ruffiiehe  ©efeüichajt  nicht  in  einer  politijefien,  fonbern  in 
einer  fojialen  ariftoFratie  gipfelt,  ber  ,Snat“,  in  ber  nur 
bie  belannteften  uub  berühmteften  Ramilien,  h°he  Staats, 
roürbenträger  uub  bie  Elite  ber  3nteüigenj  unb  beS  Dteiä). 
thums  »ertreteu  finb.  Ja  eS  bebarf  fogar  bet  Beteinigung 
mehrerer  bieie  ffiejeüichajtstlajfen  auSgeicftnenben  Borgflge, 
um  bie  Jtreife  bes  „Snal"  ju  erjchlieften,  innerhalb  beffen 
eine  jeltene  ©eroanbtheit  unb  Elegani  ber  geieUidjaftlidien 
iformen  unb  mitten  in  ber  äußeren  ©leicfth«it  eine  unüdit- 
barc  aber  unübcrjteiglid)r  abgtengung  ber  Blerthbemeffung 
beS  Eingellten  hertjchl.  So  leicht  ftdi  bie  offizielle  affimi- 
lirung  beS  abels  burd)  Schaffung  ber  DiangFlatjen  »oUwa, 
fo  roenig  erfd)emt  ber  abel  auf  gefeQichaftlichem  Beben 
ajfimilirt,  unb  loenn  auch  bie  gleid)en  BereinigungSpunlte. 
fo  befonberS  bie  in  jeber  größeren  Brooinjialftabt  »othan« 
beneit  abelSFlubS  ju  einem  ftänbigen  Berfebt  roenigftenS  ber 
männlichen  abelsfreife  führen,  fo  ftuft  fid)  bennoeft  auch  hier 
bie  gejeUfd)aftlid)e  Stellung  be®  Einzelnen  burd)  mancherlei, 
oft  Fauin  luahrnehmbare  Sd)attiruugen  in  fvormen  unb 
'IJianteteit  ab 

Hurd)  bie  Einführung  be«  DFaug-  unb  Sßürbeiiabel« 
erfefteint  ba«  Beamtenthum  io  fehr  mit  ber  äriftofratie 
ibentififiit,  baft  es  hier  am  Blafte  erfefteint,  bafjelbe  einer 
näheren  Betrachtung  ju  untergeben.  Heutet  jefton  bie  Sc 
»otjugung  be«  8bels  bei  Berleihung  ber  nieberften  (li) 
StangFtafje  barauf  hin,  baft  bei  Ergänzung  beä  Beamten. 
fianbe«  BerioenbbarFeit,  RactiFenntniffe  unb  Bflid)ltrcue  nicht 
ba«  auSfcftlieftlicft  maftgebenbe  fDFomcnt  bilben,  io  tritt 
biefeS  Berhältnift  nod)  beutlidjer  burd)  bie  Borbilbung  unb 
bie  Beförberung«»erbältniffe  be«  Beamtenftanbe«  in  bie 
Erfd)einung.  Hie  Borbilbung  jielt  mehr  auf  eine  all  ge. 
meine,  al«  auf  eine  fachmäßige  Borbereitung  für  ben  Staats. 
bienft  ab,  roetl  bie  Berfchiebung  ber  Beamten  oon  einet  in 
bie  anbere  BerufSfparte  immer  itod)  ihre  oerhängniftnolle 
SRoüe  fpielt,  inbem  bicfelbc  auf«  engfte  mit  ber  IRangitufen, 
eintheilung  gufammenhängt. 

Ha  nämlich  bie  mfftfeften  DFangflafjen  ebenjoroenig 
toie  bie  beutfdjen  Xitel  ©efteimrath,  Hoiratft  u.  bergt  ein 
beftimmte«  8mt,  fonbern  einen,  fid)  über  alle  Seruisfparten 
gleichmäßig  erftredenben  IHang  bebeuten  unb  übettoes  un 
allgemeinen  nicht  nach  Rähigfcitcn  uub  beu  in  einer  BetufS- 
fpftäre  beftehenben  BaFaturen.  fonbern  nad)  bem  Hienftalter 
oerlieben  toerben,  muß  bie  Bericftiebung  oon  Beamten  oon  1 
einer  in  bie  anbere  Sparte  häufig  bent  inneren  auSgteid) 
bienen.  Hie  prinzipielle  anerfennung  bitier  Blögliebteii 
hat  bann  nod)  zahlreiche  BerieftungSgefudie  gut  (folge,  io« 
halb  fid)  ben  Scannen  in  anberen  Beiufsfphäten  einträg. 
liebere  Stellen  ober  angenehmere  gebenSoerijältniffe  bieler. 
So  ift  e«  fein  fcltener  Rail,  baft  ber  grabuitte  Stubcnt  nad) 
fediSmonatlicher  Hieniileiftung  in  ber  (front  ohne  loeiterrs 
Offizier  roirb,  ein  Offizier  bagegen  unter  Uebertritt  in  bie  i 
feiner  militärifchen  Eharge  entfprechetibe  Beantienrangftufe 
itgeub  ein  ihm  mehr  zniagenbes  l’lmt  im  EioitftaatSbienjt 
erhält.  'Blic  fid)  bann  beibe  mit  ihrer  beu  neuen  Serbin- 
niffen  nicht  angepaftteit  Borbilbung  j«red)tfinben,  bleibt 
ihnen  überlofjen;  ^roeiiel  Faun  es  jebod)  Feinrm  unterliegen, 
baft  butd)  ein  foldic«  Beriabren  eine  Summe  oon  loeiiigitea) 


I 


Nr.  91. 


Pie  Station. 


319 


fachlicher  Unfätjigfeit  unb  abßängigfeit  beb  Sorgefeßten  oom 
Untergebenen  in  baS  mffitcbe  Beamtentum  getragen  wirb, 
welche  für  bas  anfeßen  unb  bie  Beiitungetäbigfeit  beb 
leßteren  wie  für  bas  allgemeine  ffiofjl  gleich  fcbäblicb  wirft. 

'Mut  in  ben  oberfien  SRangßufen  erfolgt  bie  Söeiötbe» 
rung  mehr  nad)  jjäßigteiten.  Sluf  bie  große  unb  mit  bet 
aigemeinljeit  mehr  in  Berührung  ftetjenbe  Waffe  beS 
Beamtentums  bleibt  biefeo  üerbältiiiß  jeboct)  obne  Ginfluß, 
nachbem  biete  höheren  Beamlcu  mebt  gur  Ibätigfeit  bei  ben 
ßenlralbebörbcti  ber  StaatSoermaltimg  berufen  finb.  da- 
gegen trägt  es  in  bie  oberen  Schichten  beS  BeamtentbumB  oiel- 
iadi  ein  häßliche*  Slrebetlbnm,  unter  ioeld)tm  ebenfalls  bas 
Änieben  unb  ber  innere  Beiß  beS  StanbeS  leiben.  Sß  es 
Doch  bcifpielSroeife  audi  in  ber  Jtimec  eine  allgemeine  Älage, 
baß  bie  gut  Hebung  ber  Bilbung  im  Difigiersforps  ange- 
njenbeten  Wittel,  wenn  fie  aud)  in  biejer  Stiditung  ihren 
jjioecf  nidjt  oerfeljlt  hoben,  gerabe  mit  Schaffung  jenes 
etieberthumS  aui  ben  famerabithattlithen  Sinn  unb  Weift 
im  Difigiersforps  einen  bödjß  fthäblidien  Sinfblß  ausiibteu. 
Iroß  aller  Heiietalifmmg  entbehren  eben  bie  BeiörbetimgS- 
unb  Grgängung&oetbältmfje  bes  BeamtembumS  in  Muß- 
lanb  oiel  gu  jehr  eines  beftimmten,  auf  fachgemäßer  ©runb- 
läge  aufgebauteu  St)ßciuS  unb  itcben  gu  iehr  unter  bem 
Ginfluffe  iniüfilrliehet  unb  unberechtigter  SBeoorjugungen, 
als  baß  fit  an  ber  Dualität  unb  bem  Heiße  beS  Beamten* 
ftanbes  fpurlo«  ootübergehen  fönnten. 

Dagu  fommen  bie  jdiäbliditn  'Birtlingen  ber  über* 
triebeuen  (ientraliiirung  ber  Berroaltung,  ber  außerorbciit- 
liehen  abhängigfeit  beS  Untergebenen  non  ieitiem  Bor- 
geießten  unb  eintr  ben  höheren  Äreifen  im  Wegeuiaß  gut 
Bcnfigiamfeit  bes  niiiijdien  Bauern  eigenen  Steigung  gur 
Bmnliucbt  unb  HeiuiBiudit,  lotldie  oiele  oeranlaßt  weit 
über  ihre  Berbältüiffc  hinaus  gu  leben,  nur  um  fid)  eine 
Solle  in  ber  feineren  Heieüidjajt  gu  erobern.  Bei  ber  außer» 
orbentliehen  ausbehnung  bes  IKeidieS  unb  ber  troß  aller 
jdjeinbaren  Hleichbeit  porhanbeiien  Berfdiiebenheit  ber  Bebens- 
bebingungen  in  ben  einzelnen  Wcgtnbeii  birgt  bie  ßentrali- 
iirung  ber  Berwaltung  in  ben  Wiiiißetten  ohnehin  große 
Hefa  Liren  in  fidi,  bie  nur  bureh  Simäumumj  einer  bemcffcuen 
Selbftänbigfeit  ber  äußeren  Beamten  binftdßlid)  ber  Isrlebi- 
gung  bringlieher  ängeteflenheiten  unb  ber  *rt  bes  SBoUgugeB 
ber  non  ber  denttalbeßörbe  auSgeßenben  anorbuungen 
gemiubert  merben  tännten.  Der  öintäumuiig,  fidjer  aber 
aud)  ber  gmecfentjpreebenben  anroenbuitg  folget  Selbßän- 
bigfeit  ftetji  aber  ber  trüber  ermähnte  Umftanb,  baß  oiele 
Beamte  ausreicheiibe  ftadjfcnntniffe  nicht  befißen,  unb  ber  bem 
rufftfehtn  BolfSctjarafter  im  allgemeinen  aitbaitcnbe  Wangel 
an  Jmtiotioe  hinberlid)  im  ©ege.  tjnbem  hängt  ber  rujfijdje 
Beamte  mit  ieiner  gangen  Grifteiu  in  fo  hohem  '.Weiße  non 
feinem  Borgeießten  ab,  baß  es  Reh  für  benfelben  bei  allen 
ieineti  ämtehanblimgeti  weniger  bamm  hanbelt,  bieftlben 
ben  jeroeils  einjdjlägigen  Berhällniiien  unb  ben  Sebürfniffen 
bet  ÄUgemeinbeit  anjupafien,  als  fid)  burd)  fie  bie  Hufrie- 
benheit  unb  Wut! ft  bes  Borgeießteii  gu  fiebern.  So  artet 
bie  Ibätigfeit  ber  Beamten  oieljad)  in  eine  bas  Siefen  ber 
Sache  oft  gänglid)  außer  8d)t  taffenbe  'Bohlbienerei  nad) 
oben,  nad)  unten  aber  in  einen  ftarren  BureautratiSmuS 
aus,  ber  bie  allgemeinen  Jnterefjen  umiomebr  geiäbrbet, 

te  mehr  er  mit  Unfäfngfeit  gepaart  ift.  Die  ©efabr,  burd) 
tie  Ungnabe  eines  Borgefeßten  um  Stellung  unb  Unterhalt 
gebracht  gu  merben,  u i r 1 fad)  and)  ber  früher  ermähnte 
■Jxrng  gu  einem  beu  GinfonimensoerbäUniffeti  nicht  ange» 
paßten  Bobllebeit,  legen  überbies  ben  .(teiin  gut  Befted). 
Iid)feit  unb  Untreue  am  Staatsgut,  — giqeniebajteii.  loeldje 
man  in  'Befteuropa,  wenn  and)  häufig  unter  Uebertreibung 
ber  tbatjäeblieben  üerbältnifje,  als  djaraftetiftiid)  Mir  beu 
ruffifchen  Beamtcuitanb  gu  begeidjnen  pflegt  (SS  unterliegt 
groar  noch  Borflehenbem  gewiß  feinem  Jtreijel,  baß  leßterer 
gum  großen  'Ifadßljeil  bes  allgemeinen  'BoßlS  unb  feines 
eigenen  änfebenS  au  iiiaiid)en  Aron  fl)cit  :u  unb  Sehlem 
leibet,  inbeffen  oerlangt  aud)  bie  Wered)tigfeit,  baß  man 
bitfe  Jeßler  nid)t  ohne  ihre  in  bet  Drganifation  bes  Beamten- 
ißums  liegenben  Uriadien  nennt. 

Die  Weiitlidifect,  ber  brittc  ber  ruifiicheii  .üaupt- 


j 

ftänbe,  fpielt  bei  weitem  nicht  jene  wichtige  Stolle,  welche 
man  hei  bem  ausgeprägt  bigotten  Sinn  bcS  Sufien  erwarten 
iollte.  Der  SRuffe  ift  religiös,  aber  feinesmegS  flerifal. 
Der  hohen  unb  iiebilbeten  ®eijllid)feit  ift  gwar  ein  giem« 
lieber  ginßuß  auj  Das  Staatslebeu  nidjt  abgufpredien. 
Derfelbe  äußert  fid)  aber  ehenfowenig  wie  jener  beS  häbereu 
BeamtenthumS  ber  breiten  Waffe  beS  BotfeS  gegenüber. 
Beßtere  fommt  faß  ausjd)ließlid)  nur  mit  ber  niebeten 
©eiftlicßfeit  in  Berührung,  welche  meift  eine  traurige  Stolle 
fpielt  unb  tiidß  feiten  als  Blißableiter  für  bie  Ungufrieben« 
heit  bes  Banboolfes  bienen  muß.  GS  gilt  bieS  hauptfäd)lich 
poii  ber  weißen,  b.  h-  ber  gum  (ßemeiubebieiift  berufenen, 
bem  Götibat  nicht  untenoarfenen  38eltgeißlid)teit  im  Hegen- 
faß gu  ber  fdjwargen,  b.  fj.  ber  Äloitergeißlid)feit,  welche 
mit  bem  Bolfsleben  weniger  in  Berührung  tritt,  bem 
Götibac  unterworfen  iß  unb  ausfd)Iicßtid)  für  bie  büßeren 
Stellen  ber  firchticßen  .pictardiie  in  Betracht  fommt. 
©äßrenb  bie  fdjwarge  Becjtlid)ftit  bie  .ftlajje  ber  Jltcßieri 
ober  Brälaten  l'Utetropotiten,  örgbijehöfe,  Bifchöfe).  ber 
ärcßimaiibriten  (9lebte>,  Jgiimeneu  (Beioreu)  unb  Wöitdie 
fennt,  finb  in  ber  weißen  ©eißlidjfeit  nur  bie  Brotojerei 
ober  Brotopopen  (Oberprießer)  unb  bie  Jetei  ober  Bopcn 
(Brießer)  Dertreten,  ooit  beiten  erftere  gut  8 u fließt  ber 
leßteren  berufen  finb.  Btotobiafonen,  Diafonen,  Seftoreu, 
Äüftet  unb  Sänget  erbaitcn  gwar  aud)  eine  Ütrt  'Beihe, 
gehören  aber  nicht  ,gur  Brießerfdjaft.  Die  höcßße  über  bet 
gelammten  WeijilidReit  fteßenbe  autorität  iß  formell  ber 
heilige  Snnob,  eine  ileriamtiiltmg  ber  ßöd)ßen  Äireheu* 
fücßen.  Da  aber  bet  -jar  burdj  ben  fogenamilen  Ober- 

profuror  bes  heiligen  St)iiob,  einen  ber  ßödjßen  Gioil- 
beamten  (g.  8-  ber  befannte  BobiebonoScew)  poHltänbigen 
Ginßuß  auf  bei!  Sßnob  ausübt,  iß  et  in  ber  Ißat  bas 
Äirdjenoberbaupt,  fo  baß  bie  in  biejer  Dticßtiiiig  faß  all- 
gemein in  'Befteuropa  oerbieitete  anidjauung  — wenn  aud) 
nidjt  formell  — fo  bod)  materiell  richtig  iß. 

Daß  bie  weiße  Heifttießfeit  troß  ihrer  oerhältnißmäßig 
hohen  Gitireihung  in  bie  6.  (Brotopopen)  unb  7.  (Bopen) 
Siangftufe  eine  untergeorbnete  fogialc  Stellung  entnimmt, 
liegt  in  ber  färglicßcn  Dotirung  ißrer  Stellen,  in  ihrer 
erfluiiuen  Bilbung  imb  überwacbenbeu  Ibätigfeit  begiigliCß 
ber  Einhaltung  ber  ftrengen  Jtirehen-  unb  beionberS  Saßen- 
gebotc,  in  ihren  äußeren,  fie  oft  faum  oom  Bauern  ab- 
ßebenben  ifebenSoerhättniffen  unb  nießt  guleßt  barin  be- 
griinbet,  baß  fie  noch  oieljad)  auf  trabitioneüe  ahgabeu  bec 
ätngehörigen  ihres  ÄircßeniprengelS  aitgewiefen  ift  unb  fid) 
troß  äujbebung  bet  früheren  Wrblidßeit  Des  geiftlicßen 
amteS  bod)  nod)  faß  ausichtießlid)  ans  bem  eigenen  Staube 
ergäiyt,  io  baß  fie  bem  Balte  als  ein  unbegueme«,  ßreng 
erflunoeS  Glement  erießeint,  bem  jebod)  nach  außen  intpo- 
nireitbe  attribute  feiner  Steüung  nicht  gur  Seite  flehen. 
Die  Botenlöhne  unb  auSnahmSweife  einige  wenige  Baien, 
welche  fid)  bem  geiftlicßen  Staube  wibmen  wollen!  werben 
ohne  jebe  freiere  HeißeöbilDung  nad)  ßreng  idjolarijrbem 
Jujchmtte  in  prießerlidien  Schulen  unb  Seminarien  ergogen, 
ba  au  beti  ruifijdjen  Unioerfitäteii  eine  tßeo(ogifd)e  gafuität 
nießt  befteßt.  Berftänbiiiß  für  bie  Bebilrfiiiffe  beS  Boltes 
unb  Hejdjicf  für  ben  Berleßr  mit  ißm  gehen  fomit  ben  weit- 
freiub  aufgewadifeneii  Heißticßen  faß  ausnahmslos  ab,  fo 
feßr  ihre  Begießungen  als  ifamiUcnoäter  gum  Beben  ihrer 
Hemeinbe,  innerhalb  ber  fie  wie  ber  fiaiibmnuu  ihren  arfer 
beftellen,  gerabe  baS  Hegeiitßeit  enoarten  laffeu  iotlten  Das 
bürjtige  lagewerf  ßinbert  fie  an  höherem  'Birten  in  ieet» 
fotgeriicßem  Sinne,  baS  überbies  nidjt  in  ben  abiießten  ber 
griecßifdien  ftiveße  liegt;  fie  finb  oietmeßr  nur  Xräget  bes 
ÄultuS  unb  in  ben  äugen  beS  Bolfeö  gewerbsmäßige  Spenber 
ber  Saframente  Setbft  bie  .fieiratben  ber  Bopen  ßettett 
feine  innigeren  Begießungen  mit  Dem  Bolfc  her;  beim 
meifteitS  ßeirathen  bie  Bopen  Bopentödjter,  nidjt  fetten  bie 
loißter  bes  amtsoorgängers  unb  mit  ißr  bie  Bfatre.  liefe 
Brrhättiiiije  unb  bie  färgiidje  Dotirung  ber  Brießtrßclleii 
bleiben  nicht  ohne  Ginßiiß  auf  bie  grgängiing  ber  Weißlich- 
feit.  Die  '^opeiijößne  finbeii  immer  weniger  Weidjmad  am 
geißlidjen  Staube  unb  wählen  fid)  eine  freiere  unb  einträg- 
lichere Baufbgßn,  fo  baß  laufenbe  oau  HeißtichenfteUen  im 


320 


Die  IT  a I i o n. 


Nr.  2t. 


gonbc  iinbciettt  finb  mib  böd)ftetiö  auf  2000  Seelen  ein 
©eiftlicber  trifft. 

BaS  nad)  ben  oorftehenben  Ausführungen  nicht  gum 
ganboolf.  bcm  Abel  nnb  ber  ©eiftlicbteit  läljlt,  gehört  nad) 
bem  tuiiijdjeit  Stänberecbt  ber  Klaffe  ber  Stäbter  on.  Sie 
verfallen  im  Allgemeinen  in  ©brenbürger,  Raufteute  unb 
fMjcfcbticbanc  (Stelleninbaber).  AIS  ©brenbürgcr  netten, 
iniolonfle  fie  nicbt  bie  Augebörigfeit  gu  einem  anbcren  Stanbc 
erlonnen,  bie  Söhne  ber  Beamten  unb  ber  Weiitlidjteit  unb 
Seme  eines  neroiifen,  geietjlidi  oorgefcbricbenen  BilbungS- 
grabe«,  mie  Riiuftler,  Stubentcn.  Äanbibateu  unb  bergt. 
$ic  in  oolfSnmtbidiciftlicber  Begebung  uiid)linite  ©nippe 
ber  Stäbter  bilben  bie  Raufleute,  melcbe  je  und)  ber  Höhe 
ihrer  Steuergablung  begm.  bem  Umfang  ihrer  ©cidmfts* 
befugniife  in  brei  ©ilben  ciugetbeilt  loetben.  Sie  Raufleute 
ber  erften  ©iibe  finb  berechtigt,  im  ganzen  SKeichc  ©raff- 
baubel  unb  in  jenen  ©oiiDememcrttS  u.  f.  in.,  für  meldie  fie 
bie  befonbere  'Berechtigung  emiorben  hoben,  Setoilbanbcl  gu 
treiben,  Sabrileit  gu  errichten,  Sieferungen  unb  Pacbtoerträge 
jebeu  UmfongS  einiugehen.  3'ne  ber  groeitcn  (Silbe  finb 
nur  cum  Seiailhanbel,  gum  Setrieb  non  ilabtifcii  unb 
ffierfftätten  in  jenen  Äreilen  befugt,  für  melcben  fie  einen 
HanbelSftbein  gelöft  haben.  3bre  üa bl  fotnobl  mie  bie  Höbe 
ber  bei  ihren  panbelsoperalionen  guläjfigen  .sjödiftfummen 
unterliegen  gefetjlicben  fleicbränfungeti.  Sie  brüte  (Silbe 
fetjt  iid)  aus  ben  Rteinbänblem  unb  jpaufirern  gujammen. 
©ritcre  bürfen  nur  in  Äaiiii)öjeu,  Säben  unb  bergl.  ihr  ©e. 
jehöft  betreiben,  baS  oft  bie  eigene  tsreeugung  bet  ©gare  in 
firii  fd)t iefjt,  io  baf)  üe  einen  groftett  Ibeil  beS  geroerblidien 
Stanbes  umfafien,  inährenb  bie  Haufirer  gum  Seilbieten 
ihrer  Baaren  nur  auf  bem  Sanbe  berechtigt  finb. 

Sie  erfle  unb  gmeite  JtaufmannSgilbc,  beten  Angehörige 
fid)  oft  ihr  Vermögen  in  irgenb  einer  'Bube  als  Klein, 
hänbler  ermorben  hoben,  repräfentireu  ben  eigenllichen  ©elb- 
befiij  in  SRufflanb,  roenn  man  pon  einzelnen  immens  reichen, 
ihrer  3«bl  nad)  ober  nid)t  ins  ©emid)t  faHenben  Abligen 
abrieht-  hieraus  erflärt  eS  fid)  aud),  baf)  fie  troß  ber  ge- 
ringen  Sympathie,  melcbe  im  Allgemeinen  ber  Kaufmanns- 
ftaiib  in  Kttßlanb  genießt,  im  oolfsmirthfchaftlid)en  unb 
politifchen  Seben  eine  große  Stolle  fpielen  unb  baß  man 
einzelne  loenige  ©roßbänblcr  ber  I.  ©ilbe,  infofem  ihnen 
höhere  Silbung  ;ur  Seite  fteht,  aud)  in  ber  feineren  ©efed- 
fdiait  Stufelanb«  pertreten  finbet.  3m  Allgemeinen  aller 
fteUt  aud)  bie  höhere  Kaufmaimichaft  einen  iehr  originellen, 
nicht  falonfähigen  Xtjpua  oor,  bcm  bie  geiftige  Bcmeglichtcit 
unb  bie  BilbungSbeftrebungen  beS  befieren  mefttutopäiieben 
Biitgertbum«  ferne  geblieben  finb  unb  ber  bie  altnationalen 
Sitten  StuRlonbS  nodi  fo  gut  mie  ber  Bauer  oertritt,  menn 
et  aud)  ben  Kaftan  bem  ©elirod  geopfert  hat-  Oft  ohne 
fonberliche  Sdiulbilbung.  häufig  nur  beS  Siefens  unb  Schrei- 
benb  tunbig,  führt  biefer  langbärtige,  fd)meiaiame,  äußerlich 
ftetS  ruhige  unb  milrbige,  innerlich  beftänbig  redmenbe 
ruffifetje  Kaufmann  feine  oft  einen  ijabresumtay  nou  'Mtflio- 
neu  repräientirenben  ©ejdiäite  mit  ben  einfacQften  'Mitteln 
unb  einer  jeltencn  ©eicbidlicbfeit,  mobei  ihm  feine  Siebe- 
gemaubtbeit,  menn  es  baS  Anpreiien  bet  SJaaren  gilt,  feine 
wnicbentenntnitj,  uuermüblidie  Shätigfeit  unb  bie  je  nad) 
Umftänbeu  angemenbete  Untermiirfigteit  ober  3tüdfid)tsIofig. 
feit  auRcrorbentlich  gu  ftatten  fommt. 

3u  ben  SSijeichtichanen  gäbleit  alle  biejeuigen  Stabt* 
bemohner,  bie  feiner  ber  porgenannten  Klaffen  angehöreu, 
alio  Sd)anfmirthe,  fleiuere  Hauobcfiljcr,  Fuhrleute  utib  bergl. 
fotoie  bie  SBeifaffen,  b.  h-  fieute,  bie  in  einem  beftimmten 
©ttgaaementsoerbältiiiß  flehen  . mie  Kommis , Schreibet, 
Sdjauipielet,  Hauslehrer,  idiließlidi  bie  nidit  gablvcidj  oet- 
tretenen  Hanbtocrfer.  infomeit  biefelben  nicht  burd)  eigenen 
Bertricb  ihrer  ©rjeugniffe  unter  bie  Kategorie  ber  Kaufleute 
treten. 

3m  Allgemeinen  ift  baS  ftäbtijche  Seben  in  StuRlanb 
menig  entiuidelt.  Bäbrenb  in  ffiefteutopa  ein  Srittel,  tljeil- 
roeije  jogar  bie  Hälfte  ber  ©efammtbenölfetung  auf  bic 
Stäbtebemohner  entfällt,  ift  in  Stuhlaitb  bas  üerbältniB 
biejer  gum  honbpolf  mie  l : 10.  Satin  liegt  aud)  ber 
Mangel  eines  tüchtigen  BiirgertbumS  begrüubet,  mit  mclchem 


in  StuRlanb  baS  roHenbe  Kapital  bemeglidgen  Sieich'hums 
ein  frifd)  pulfireubeS  rairthidjaillicheS  heben,  ber  ©eift  fräf 
tiger  friütiatioe  unb  eines  ber  miditigften  'Momente  für 
©ntroidteliina  ber  gioilifation  unb  Kultur  entfällt  flubem 
lafjen  bie  Bebürfnißlofigfeit  ber  breiten  üt affe  beö  ruififdjen 
BolfeS  unb  bie  hohe  ©ntroidelung  ber  länblichen  Haus- 
inbuftrie  bie  meiften  Stäbte  feine  befonbere  Bebeutung  ge- 
minnen.  Sie  bilben  bläh  bie  'Mittelpunftc  ber  Bermaltung 
unb  beS  JaufchhanbelS  gut  3*it  her  fDiätfie;  bie  ©emerb> 
thätigfeit,  meldie  in  ffiefteuropa  ben  Kern  beS  BürgertbuniS 
baritellt.  finbet  hart  feinen  fruchtbaren  Baben.  ®ement= 
jprechenb  ift  aud)  bie  BeDölferung  ber  Stäbte,  in  benen  ber 
Beamlenftanb  unb  aielleid)t  einige  ©rofthänbler  bie  Bilbung, 
baS  Blitgerthum  beS  RomptoirS  ben  Befit)  unb  ben  'Mittel- 
ftanb  repräfentiren.  bie  übrige  große  'Menge  aber  auf  bie 
Btjefchtfdhane  entfällt,  bie  burd)  ben  jjuiug  ber  ohne  Panb* 
oniprud)  ireigelafjeuen  heibeigenen  mehr  unb  mehr  mit 
ftäbtifchem  laglöhnerthum  unb  entgegen  ben  non  ber  alt- 
rujfijchen  Bartei  auf  ben  'Mir  gefetjtcn  Horfnuiigen  mit 
Proletariat  burchfeyt  morben  finb.  So  fommt  eS,  baf;  bie 
unteren  Schichten  ber  Stabtbeoölferuna  tmd)  heute  au  BJ.'fen, 
Bilbung,  Steigungen  unb  Sitten  ben  Seroohnern  beS  flachen 
SanbeS  fehr  nahe  flehen. 

Um  fo  northeilhafter  hebt  fid)  oon  foldjen  Berhältniffen 
ber  binnenruffifchen  Stäbtemelt  bie  ftarf  entroidelte  mirth- 
fchaftliche.  inteüeftuelle  mb  jojiale  Bebeutung  beS  ftäbtifcheu 
Elements  in  ben  baltifd)en  'ßrootnjen  ab.  Hier  gibt  es 
neben  einem  tbat*  unb  beiiyfräitigen  Hanbelsftmb  einen 
leiftungSjähigen  felbftbcmuRten  Hanbmerferitanb  unb  außer 
bet  in  beiben  nertretenen  Bilbung  eine  itartentioidelte 
Körperid)aft  bet  Anteiligen,),  fotoie  gmiidjen  allen  bicien 
Klafien  oerbinbenbe  'Mittelftufen.  («rcilidj  liegen  hier  bie 
Borbebingungen  für  bie  Sntraidelung  ftäbtifcheu  licbenS  unb 
BiirfeuS  auch  mefentlid)  giluftiger;  bennod)  gebührt  bem  Dor- 
toiegenb  bcutfd)en  Blut.  baS  in  beit  baltifd)cu  Stabten  pulfict, 
bie  Anerfetinung,  ju  ihrem  Aufjd)mung  befonberS  Diel  bei- 
getragen  gu  haben. 

Bon  ben  Beoölferungstategorien  Stußlanb«  (Roiafen, 
Silben,  Sfamojcben,  Kalnifiten,  Kirgifen,  Xurfmenen,  Aus* 
lättber  u.  f,  m.l,  für  melche  theilS  neben,  thcils  außerhalb 
beS  Slänbered)ts  beioiibereBeftimmungen  in  befchrättfettbetn 
ober  begünfligettbem  Sinne  beftehen,  berbietten  haupttächlich 
bie  Jiibeti  Beachtung.  'Bie  frü  ter  bereits  angebeutet,  üben 
biefelben  auf  baS  polfsmtctljjchaftltchc  Seben  in  Stußlanb  als 
ümiichenbättblcr,  Haufirer,  pfanbleiher,  ©etbinafter  unb 
'ffiucherer  einen  jo  tieigebenben  gittfltiß,  baß  fid)  ihre  Stel- 
lung unter  beionbere  Bejtimmuitgen,  nad)  toeldjett  fie  be- 
gügiid)  beS  Aufenthaltsorts,  beS  Eintritts  in  ben  Staats* 
bienjt,  ber  Bermenbuny  innerhalb  ber  Armee  unb  ber 
bürgerlichen  .'Hechte  perichiebeneu  Bejchränfungcn  uutermorien 
finb,  iomie  bie  roieberholten  Jubcnoerjolgungeu  unb  ber  bis 
in  bie  unterften  Shid|tett  ber  Seoötferung  butchbtingenbe 
AntiiemitiSmus  leicht  begreifen. 

Xroy  aller  Beitrebuugeu  unb  'Maßnahmen  gut  lieber- 
loadHittg  unb  Uuterbrüduug  beS  ji'ibijd)cu  ©lemeuts  toirb 
fid)  jebad)  ber  läitifltif)  ber  — auch  nad)  ihrer  ßal)l  meit 
mehr  als  in  'Betteuropa  ins  ©eroicht  fattenben  — Jubett 
in  Äuhlanb  nid)t  io  taid)  heieiiigeti  laijcn.  Sie  fitta  gu 
fehr  bic  faft  auSfchtiehtidien  Xräger  beS  Amitchctihatibels 
gemorbcit,  ats  baß  bic  Befcitigung  biefeS  'Mittetgliebes  im 
Hanbelsleben  ohne  bie  empfittblichfte  Stüdmirfuitg  bleiben 
tönitte.  So  hat  'Mostau,  ber  Haupiftapelplaß  bes  ruififdgett 
HattbelS,  butcl)  bie  leyten  Jubeuoerfoigungen  fd)on  'Slittioncn 
oetloten.  Unb  jelbtt  als  'Elidieret  roirb  ber  Jube  gmat 
gchafjt,  aber  gcbraud)t.  UebctbieS  erfreuen  iid)  bie  — menn 
and)  nicht  gat)lrcid)eti  — fogenaitnten  geid)ütjteu  Juben 
fogar  in  Petersburg  jo  naher  uttb  roirtuitgSooUer  Begiehungen 
gu  einflußreichen  perjönlidifciten  mtb  meiß  fid)  bie  Jubelt- 
td)oit  bae  id)led)tbeiolbcte  untere  Beamtenperional  aut  nahe- 
liegeube  'Bette  io  bictiftbar  gu  machen,  baß  ihre  Spefula- 
tiottett  and)  bei  Staaatsimternebmungcn  bie  ausgtebigfte 
Uiiteritüljiutg  genießen.  ®aj;  aber  ber  allgemein  perbreitete 
Haß  ber  diuijett  gegen  bie  Suben  oon  biejeh  nicht  uitenoibext 
bleibt,  baS  bemciien  bie  jtarfe  Betbctligung  bes  j üoefefjen 


Digitized  by  C^oo 


Nr.  21. 


Die  Nation. 


321 


Ölement*  an  nibiliitiicben  Umtrieben  unb  bie  Schmierig, 
friten,  auf  roelche  bie  tufnfdje  SReflierunfl  bet  jeber  inlanbi» 
jefien  arileibe  flößt.  So  trägt  ba*  jubemfium  einen  inneren 
Rumpf  in  bas  itjirtljfdjaft trctje  geben  Nußlanb«,  bei  jroat 
een  beiben  Steilen  mit  ßrbitierung  geführt  toitb,  beffen 
bauptjä$lid;ile  Äojten  aber  junädjft  nod)  unb  roohl  nod) 
für  lange  ber  Staat  ju  tragen  bot. 

(@in  Sdiluharrifti  folgt.) 

Peregrinu». 


mm. 

(Cperntau '■  Xu<iuino  tfeottcaeoDo:  .?ie  iHrbiii*.) 

Mit  ber  glönjenben  SSuffribtung  im  Berliner  Opern» 
häufe  am  Sonnabenb,  bett  17.  gebtuar,  bat  ein  jroeitc« 
ffierf  be*  erfolggeftiinten  Diditerfomponifteu  ber  ,'ßagliacci* 
feinen  dinjug  auf  bie  beutidje  Sühne  gebalien:  bie  oier. 
aftige  „biftorifche  öanbluttg“:  „Die  Mebici*  Die  läge«» 
preffe  bat  ben  großen  äufteten  ferfolg  ber  -Neuheit  feftgeftellt 
unb  ber  Stnbrang  beb  Vublifum«  ju  ben  eriten  'Bieber- 
bolungen  nerbilrgt  eine  ftattlicbe  Seihe  uou  guffühningeii. 
linier  Opernhaus,  ba*  an  bie  (Einübung  unb  Subftattung 
I bet  neuen  3rbeit  geoncaoaflo’«  Diel  Beit,  Mühe  unb  Weib 
geroenbet  hat,  oerfügt  alfo  auf  eine  Beit  lang  reicher  über 
ein  Äafjenftüd  unb  $errn  Sonjogno  fmb  bie  Obliegen  San» 
tiO-men  gefidjert.  Schölt. 

<ä8  gibt  geute,  beten  Snterefje  an  ber  ffiunft  mit  ber 
Mittheilung  unb  Setbflrgung  joldjet  Sbatiadjen  päHig  er» 
ichöpft  ift  unb  bie  bähet  aud)  pon  ber  jfritif  nicht*  anbereS 
ju  Dernehmen  rofmfthen,  alb  eine  roohlflingenbe,  mäglidjft 
»odtönenbe  Varapljrnie  über  bieje«  Stjema.  Diefe  geute, 
bie  ben  Berti)  eines  ftnnitroerfes  nur  nach  feinem  ßrfoige 
bemejfen  unb  immerfort  bemüht  jinb,  bent  fchönen  Schein 
ben  Vorrang  nor  bem  echten  Befen  gu  oerjdjaffen,  finb  ein 
bitter,  gerabe  heute  roieber  Üppig  rauchernber  Ättb«fd)aben 
in  unterem  Äunftleben.  Shnen,  ben  8nbeteru  be«  erfolge«, 
bie  auch  in  ber  greife  nicht  ein  BilbungSmittel  ber  Beit, 
tonbern  lebiglid)  ein  Sef(amr=3nititut  oeteljren  unb  am 
liebften  bie  nadjbcnfticheH,  geroiffetthnften  Jtntiter  burch  bie 
erften  fdjledjteften  Sohnbienet  bet  öffentlichen  Meinung  er» 
ie(en  möchten,  mit  allem  -Jiadjbrud  entgegen, (utreten,  ift 
non  B*it  ju  B'it  nöthig  unb  eine  ©irenpflicbt  ernftlicher 
Äunftbetraehtung.  3<ft  fann  biejer  'Cflid)t  hier  um  fo  be- 
ruhigter ©einige  tfiuu,  als  mid)  bie  ©efinnungen  meiner 
Seiet,  reie  mein  eigene*  'Bort  nor  ber  ebenfo  beliebten  al« 
beleibigenbert  Vetbäcbiigung  icbfißeu,  burdt  ein  freimflthige* 
Jhmfturtheil  irgenb  roelche  ,3utereffeu"  jehäbigen  ju  reoBen. 

81*  im  Dejembet  1892  Muggiero  geancanallo  mit  ben 
.Sajajji'  ben  etften  Schritt  auf  ba*  beutfdje  ibeater 
roagte,  roat  id)  tiner  ber  ßrften  unb  'Belügen,  bie  ihn  mit 
Särme  begrüßten  unb  ftenbig  anerfennenb  auf  ieine  Be» 
gabung  unb  bie  Sebeutung  feinet  S'omöbiantentragöbie  bin» 
l miefen.  8ud)  heute,  nachbem  id)  ba*  fejielnbe  Bert.  ba*  in 
Berlin  fd)cm  über  60  auffüljrungen  erlebte,  roieberholt  ge- 
iehen  unb  gehört  habe,  fann  ich  mein  giinftige«  Urtheil  über 
bie  „Bajo^i“  faft  burebaue  fefthalten.  Sur  eine*  prägie  fid) 
i meinem  tttnftlerifdjen  Seroiißtfeiti  tiefer  unb  empfinblidjer 
ein,  al*  id)  anfänglich  badjte:  bie  Broiripaltigfeit  bcs  Stil«. 
3n  ber  geiflreidjen  unb  ge|d)idten  Verbinbung  leitmotinifd)er 
Brbeit  mit  ber  auSbrudSioeiie  ber  italienifdien  Oper  lernte 
id)  mehr  unb  mehr  ben  Berti)  unb  ba*  höhere  Vetbienft 
bt«  jreeiten  äfte*  erfennen,  tnährenb  anbererjeit*  bie  großen 
Nummern  beö  erften  alte*  fid)  immer  beutlichcr  al«  Äb» 
tömmlinge  ber  Meijerbeer’jdien  Oper  entpuppten.  Die 
bonge  tjragc  aüer  berer,  bie  non  geoncapaUo  etrea«  für  bie 
'Seiterentreicflunp  ber  neueften  Oper  erhofften,  roar  baher: 
fflirb  er  bie  mufifalifche  DarfteBungereeite  be*  erften  ober 
jtneiten  alte*  ber  „Bajajji*  beim  Schaffen  einer  neuen  Oper 
gut  Norm  nehmen? 


„Die  Mebici"  flehen  bem  erften  alte  ber  Bajajji  bc» 
beutenb  nähet  at«  bem  jreeiten;  fie  haben  burchaue  ben  Bu» 
ichnitt  unb  bie  ausbrudäreeiie  ber  großen  hütoriiehen  Oper 
uon  anno  bajumal  Da*  ift  eine  böje  ISnttauidjung  für 
bie  beutidten  Verehret  geoncaoaüo’S  unb  jeheint  ein  bebenf* 
liehet  Südfdjritt.  3n  Babrfjeit  liegt  bie  Sadje  nidjl  ganj 
fo  einfach  unb  gang  io  jd)limm.  Durch  bie  ffuube  non 
Sidjarb  Baaitet’*  Nibelungentrilogie  äußerlich  angeregt, 
hatte  nämlich  geoncaoallo,  langt  benot  er  bie  „Vaglcacci* 
fthuf,  bieie  „Mebici"  al*  erften  Sbeil  einer  hiftorijeheu  Sri» 
logie  „ßrepu*culum"  entroorfen  unb  ju  lomponiren  beaon» 
neu.  Man  muß  alfo  in  ber  Sntroidlung  bc*  Dichter» 
tomponiften  einen  Schritt  jurüdtbun,  um  nicht  in  ben 
„Mebici'  einen  SFtüefjehritt  ieiner  Äunft  erbliden  ju  mfijjen. 
Das  hat  feine  Schreierigleiten.  (*«  ift  fo,  al«  ob  man  fid) 
norftellen  joBtc,  ;Rid)arb  'Bagner  habe,  nachbem  ihm  ber 
„Sliegenbc  ^loUänber'  bie  bergen  erobert,  plößlich  bie  Mufft» 
roelt  mit  bem  nod)  uttbefannten  „dtienfi"  überraid)t,  eine 
Utorftellung,  bie  nicht  nur  bie  abfonberliditeit  ber  Sachlage, 
ioitbern  aud)  ben  Unlcrid)icb  greiidjen  bem  in  fid)  folge« 
richtigen  entreicflungSgang  eine«  (De nie«  uttb  ber  roiütur» 
liehen  arbeiljamfeit  eine«  ialente«  aufheQt.  Bohl  permißt 
man  in  ber  Dichtung  reie  in  ber  Mufil  ber  „Mebici“  jene 
Sebenbigfeit,  Ireffficherheit  unb  Sehlagfraft,  bie  ben  jreeiten 
3tt  bet  „®afajji"  auSjeidjuet,  unb  fießt,  alter  Bciie  gemäß, 
ben  Dramatifer  befdjeiben  hinter  ben  Mufifet  jurüatreten, 
allein  erft  bie  fünftigen  arbeiten  ßeoncaoaflo’ä  inetben  er» 
reeifen,  ob  ba«  nur  ben  Stanb  feiner  frühertn  ober  aud)  feiner 
jeßigen  Äuuftanichauung  feunjcichnet 

Die  Urfaehe  für  bie  beträchllid)  geringere  ’Bitfuug  bet 
neuen  Oper  roitb  man  junädjft  im  Stoff  unb  feiner  brama* 
tifchen  Verarbeitung  tuchen.  au*  Den  fiarentintfehen 
Shronifen,  ben  Dichtungen  ®olf)iano  « unb  Üorenjo  be« 
®räd)ttaen  bat  Seoucaoalla  bie  fpärltchett  Dhafiadieit  für 
feine  „hiitorijehe  §anblung*  geholt,  bie  un«  bie  ®erfd)roö» 
rung  ber  ®aj)i  gegen  bie  Mebici,  bie  Srmotbung  ©iuliano  « 
unb  ben  Sieg  Horenjo’«  norführt.  3n  jahlreicheu  giißnotcn 
be«  lertbiidjec  hat  er  auf  bie  üueüeu  feinet  SBinenfdjaft 
hingerotefen,  bie  leibet  nicht  auch  Quellen  be«  geben«  fiit 
ihn  unb  iein  Bert  mürben.  Bit  fehen  roobl  Vorgänge  bet 
florentinijchen  ®eidjid)te  fid)  not  unteren  äugen  abipielen, 
aber  roir  erleben  feine  Menjchenidjicfjale.  beim  e«  ift  geon» 
caoallo  nicht  gelungen,  bie  Figuren  feiner  {»anblung  au« 
bem  Bauberfchfafe  ber  @efd)id)te  jum  geben  ber  Dichtung 
ju  etreeeftn.  Dagu  fommen  empßnblidje  Mangel  im  äuibau 
be«  Drama*  Die  Begebenheiten  ber  Bühne  finb  in  ihren 
Utfachen  unb  Bietungen  nicht  ftar  bargclegt  unb  oft  nur 
mit  .fiilfe  be«  Dejtbiidje«  recht  oerftöiiblid).  Starte  Situa* 
tionen  oerUerenburd)Biebetl)olunganBirfungunbbie§aupt« 
ijene  ift  bem  gärm  eines  tSnjemble jatje-3  geoptert.  Die  große 
.fiaupt  unb  StaatSattiou.  in  ber  ba«  Stilcf  gipfelt,  ift  mit 
mögiiehfter  ftiitje  behanbelt  unb  läuft  al«  etrea«  faft  Neben- 
fäd)lid)e«  neben  einigen  breit  auSgefttbrten  giebe-sabenteuern 
her,  beten  gelben  nicht  genügenb  djarattcriiirt , bereu 
fcelifche  ©ntioidlimg  nicht  hinreichenb  begtünbet  ift,  um 
ben  ßinbruef  ber  Bahrheit  unb  be*  geben«  ju  machen. 
So  fteüt  ftd)  bas  @an,)e  al«  ein  roenig  geglttdter  Vetiuch  in 
bet  8rt  jener  „hiftori|d)en  Dpet'  bat,  non  ber  3fid)arb 
Bagner’*  £eben«that  bie  beutiche  Bühne  befreit  hat. 

ß«  ift  geboten,  biefe  ßrfenntniß  febr  ftart  ju  betonen, 
beim  bie  -Ulorf t jdjreier  ber  neuen  Operufihule  haben  bie  Va- 
role  auSgegeben.  e«  banble  fid)  bei  geoncapaUo’S  irilogie 
„grepuSculum”,  beten  elfter  Xbeil  in  ben  ,,'Diebici"  porlicgt, 
ipahtenb  ein  „Sanonaroln"  unb  ein  „ISefate  Borgia"  nod) 
ber  8u«fübrung  harren,  um  nicht*  ©erinnere«  al*  ein 
italieniiche«  ©egenftüd  ju  Bagner«  „Ning  bef  Nibelungen". 
Schon  au*  ber  Babl  bc«  Voriiiurfe*  aber  ließ  fid)  erfennen. 
baß  ber  gute  ©laube  geoncaoaUo’«,  mit  biefer  „epiiehen 
Dichtung  tn  ,form  einer  hütoriiehen  Drilogie"  bie  Bege 
Bagner«  betreten  ju  haben,  auf  einem  gäii}lid)en  Mißoer» 
fteljen  bc«  Bmjmitber  MeijterS  beruht.  Da«  erfte  Sind 
be*  „(irepuScutum*''  reiht  fid)  nidjt  an  bie  großen 
Schöpfungen  ber.Äunft  ber  Büfunft,  ionbcrii  an  bie  „große 


Digitized  by  Google 


322 


Die  22  a f i o n. 


Nr.  21. 


Oper"  ber  Bergangenßeit : nirfjt  411111  „Sliiig  ber  Bibelungen' 
raotjl  ober  411  Bletjerbeer'i  „Prophet*  ipiib  Die  Kunftgcießicßtc 
bie  „Btebici*  ftenen. 

Oiefe  Berroanbtßßaft  Dcrrätb  and)  bie  Blufif,  foioobl 
in  ißtent  Seien  unb  ber  cinfeitigen  Siicßtung  out  bcn 
tßeatralifdien  Bffeft  als  in  beit  beionbereii  5otmen  unb 
iyortneln  beb  'Utcqetbecricheu  „Siilei*.  Sie  ift  Donoiefleiib 
Zierat,  nicht  Aiiibruef.  Sie  erroeift  llberall  (oft  bie  iidietc 
.'nntib  beä  Ißcaterfoniponiften,  iie  offenbatt  nirgcnbi  einen 
feßöpferifdjen  Oramatifer.  Oementiprcdjeub  ericßeint  bie 
Arbeit  beb  lonlflnftleri  bort,  ipo  ci  bie  entidieibenben 
inneren  ßrlebnifje  uub  BatiMiitiqcn  feiner  ffiguren  batgu> 
ftellen  gilt,  roeniger  gelungen  alb  in  ben  Sißilbetungeii  ber 
äußeren  Bübnenigene'  nnb  ben  Stliden,  bie  einer  mehr  bunt) 
bic  Situation  al«  bie  EmpßnbunR  angeregten  Stimmung 
bie  Sratbe  bei  Jonci  leiben  Bletjerbeer,  Bcrbi  unb  ©011110b 
finb  bie  Almen  beb  Btelobiferi  Seoticauollo;  bie  Kunit,  bic 
Mittel  bet  Bttßne  unb  beb  Crdieitets  gu  petioenbcn,  bot  er 
aber  erfitßtließ  nid)t  nur  an  itolieniidien  unb  früngöfifcßeii, 
jonbern  and)  an  beutfdjen  Partituren,  not  allem  benen 
Siießarb  Baqner'i,  endig  ftubirt.  eine  große  Sreibcit  unb 
Wannigfaltigteit  in  ber  igiarmonif  unb  eine  auijergcroöbnliebe 
,£errießaft  über  bic  Sarbcmoirfungen  beb  Drißcfteri  toaren 
bas  Erqcbniß  bieiet  Stubien,  bie  frcilid)  bem  jungen  maestro 
burd)  bie  tfüOc  ber  Einbrflefe  bin  unb  miebet  aud)  bie 
Selbitünbigteit  eridiinerten.  So  betam  bie  Partitur  ber 
„Biebici“  ein  etwa“  bunte«  Auiieben  unb,  ba  an  Stelle  ber 
leitmotioißßen  Arbeit,  bie  man  bei  ben  „Bajaggi'  in  oiel- 
periptteßeiibcit  Anjäßeu  beiounbert  botte,  in  ber  neuen  Oper 
roieber  bie  alten  gejdgioffenen  normen  mit  ben  ßcrfönrmlicßen 
Schlüßen  getreten  finb,  jenen  Eßarafter  innerer  Bufanimen. 
ßanglofiqfeit  unb  äußerer  Btaeße,  ber  ben  Opern  SJIepeibeer’i 
eigen  ift. 

Sieben  fouacb  bie  ,'Utebici'  in  ber  braniatijcben  Atu 
läge  unb  in  ber  Baßrßeit  bei  iiutiifalijd)en  Auibrudei  roeit 
bildet  bcn  „Sajajji"  inrflcf,  fo  ift  bagegen  in  ber  niulifa- 
liidjen  Arbeit  faft  bureßroeg  eine  leidiicre  jpanb  uub  eine 
feinere  Art  gu  bemerteii.  Oer  Sinn  für  Boßlflang  offen« 
bart  fid)  in  einer  meniger  iprungbaften  unb  gemaliamen 
fiarmonif  unb  einer  an  »eriiiittelnbcu  Scbattirungeii  reidieren 
Jnftrumentation.  Bäßreub  tteoncaoaHo  in  bcn  „großen 
Stummem“  nießt  über  bie  Effeftmiitel  unb  'Birtlingen  ber 
großen  Oper  ßinauifonimt,  mitunter,  roie  in  bem  begeiftert 
aiifgenommcueuSeptett  jogar  gut  AUtagipßtafe  ber  Jßeatralif 
ßeröbfteigt,  bietet  bie  Bartitur  in  einigen  Epiioben  iebr 
reigooüe  Eingelßeiten.  So  fmb  bie  ©eiänge  ber  Simonctta 
im  elften  Alt,  ibr  Oueti  mit  ©iutiano,  Sorengo’i  Serenata, 
©iinonetta’i  Saujlieb  unb  bai  41111t  3ßeil  einem  altitalie« 
nijcßeii  Sioltslieb  uaebgcbilbete  'Dtailieb  bei  Eßoreb  iebr  an> 
ipredienbe  Eingebungen  unb  fein  bureßqearbeitetc  3Rufif> 
flUcte.  Aud)  bas  Botfpiel  411m  britten  Alt  netbient  betpor. 
gebobcit  411  iperben;  e«  ift  baijeniae  lonitiicf,  aui  bem  bie 
Eigenart  bei  Komponiiten  ber  „Bajaggi*  am  bcutlicbften 
411  uni  fpricbt.  Auf  biefeit  trinjeltjci te n unb  bau  fiütftle 
rifibeti  fflertb  einer  geiftreid)  unb  mirfungSooD  qebaub« 
babten  Jnftrumentation  beruht  ber  Aniprud)  ber  „pKebici“ 
aui  eine  höhere  Sdiätjung  unb  bic  .Hoffnung  aui  eine 
größere  .fufunit  ibrei  Urheber®  bic  ibm  aber  nur  befebieben 
lein  luirb,  roenn  mit  guneßmenber  Steife  aud)  feine  'Be- 
gabung fid)  oertieft  unb  bie  .(traft  feiner  (fmpfinbung  in 
toldjem  'Maße  fid)  entmicfclt,  mit  bai  jpie(etifd)e  unb  male« 
riidtc  SJermögen  jeinet  Oonpbantaiie.  Oagu  ift  ihm  oor 
Allem  Einei  uotb:  Stube  unb  Einfcbr  in  fid)  felbft! 

Oie  Auiiiibtung,  bie  bie  „Blebici"  ßict  tauben,  mad)t 
unierem  Opcrubauie  bie  größte  Ehre:  fic  Derbient  bcn  leb« 
batten  Anbtang  ber  Ooemfreunbe  noüauf.  ifadifunoige 
Steide,  bie  ber  criten  Blailänbcr  Aufführung  am  ä.  Stoncm- 
ber  Porigen  Jahre«  beiioobntcn,  petfidjern,  baß  bie  .Kräfte 
ber  Berliner  Oper  unter  ber  mufifaliidicu  Steilung  Joiepl) 
Sudier’i  unb  ber  trefilidien  Siegie  Icßlaffs  eine  Be« 
fainnitipirfuug  ergeuqcn,  bie  ben  Einbnnf  ber  itaiieuijd)eit 
Borftclliiug  beinahe  auilöjcbe. 

töeinrid)  Belti. 


Cfteater. 

(JltfthrnsttKatfr:  .Trr  Waöftnboü*.  — „iktjcbltrr  Beruf*  Berliner  XlKafet:  .liincnt 
»OB  Stl|<lt*.l 

Am  Oienftaq  mürbe  am  Steiibengtbcater  tuieber  eine 
ber  Buffen  cufgejübrt,  bei  benen  redjt  unfünftlerifd)  ber  Er. 
folg  allein  entidieibet.  „Oer  tMtaifenbaU“  pan  Aleranber 
Bilion  unb  Albert  (Sarn*  ifect  überießt  oon  Seimo 
Sacobion)  mürbe  jioei  Alte  lang  mit  idjalleiibem  ®eISd)ter 
begleitet,  1111b  ali  ben  erfafjerti  im  leßten  AFte  ber  Atbem 
ausgegangen  mar,  merften  cs  bie  ßubörer  nicht,  toeil  aud) 
ihnen  not  £ad)en  ber  Atbem  fehlte.  Oer  AuSgangipuntt 
ber  Äomöbie  ift  bieimal  eigentiieb  nicht  fomijd),  tonbern 
eher  roß.  6m  Argt  bat  feinem  heften  Sreunbe  por  btei 
Jahren  bie  rcidie  Braut  locggcFapert,  inbetn  er  ibm  bie 
Auslunit  gab,  ber  Batet  fei  ein  Säufer,  bie  'Mutter  eine 
ehemalige  Bänfeljängerin;  aud)  bie  Oocßter  triufe  gern  ein 
Wläiriicii  411  oici.  Oer  Atjt  beiratbet  bai  oerleumbete 
Biabdjen,  unb  bie  Boffe  beliebt  in  ben  Sprüngen,  bie  er 
machen  tnuß,  ba  fein  ivreunb  pon  einer  großen  Steijc  (uriirf. 
febrt  Wenau  betrachtet  fmb  bie  Steilen,  bic  aui  biejet 
Borauiießuiig  Ijcrauigcbolt  finb,  bie  idnoäctjften  bei  Stfnf}. 
1111b  ber  letzte  Alt  leibet  troß  bet  Sttupellofigfeit  ioldier 
Oid)tuiigeit  barunter,  baß  ein  ia  gemeiner  Scburfenftreicb 
leidjt  genommen  iperben  foü.  Oie  auigelaffene  SJuftigfeit 
ilrablt  PPii  Siebetißgureit  aui  unb  oon  ber  faft  pantomiuii. 
jcben  Jtunft,  mit  ber  bie  (leinften  SJcbenumftänbe  bübnen- 
gttnäß  — ©oelbe  nannte  ei  einmal  „ bretteebajt * — auige- 
nilßt  finb.  lieber  biejei  Etebeiiiiniß  ber  Batiier  4erbred)tn 
fidj  beutjeße  Scßioanfbicßter,  mtb  bie  ei  metben  lootlen,  um 
auißörlid)  bie  Kopie ; unb  felbft  beutieße  Aeftßetifer  möchten 
bai  Auflöfiingsiport  bieiei  Siätßieli  gerne  beüßen.  6i  iß 
aber  gar  itidji  inaßr.  baß  bie  Srangofen  ober  bie  Bariier  ein 
Steiept  für  heitere  Bühnenerfolge  befißeii ; ei  gibt  auch  bort 
gequälte  Sfuftigfeit  mtb  eleubei  Bpiienbanbtoerf.  Siicßtig  iß 
nur,  baß  ein  Bijfon,  b.  ß.  ein  Bleuftß  mit  fcßnurrigeit  Ein- 
iäüen,  bort  oon  altcrsber  ben  echten  .^anbroerfifteiß  befißt. 
feine  Arbeiten  nicht  früher  aui  ber  §anb  gu  geben,  ali  bii 
allei  floppt;  unb  baß  ein  Biffoti,  b.  b-  ein  fflienid)  00Q 
Uebermutb,  ba.ju  and)  nad)  bai  biitßeit  SMiuttj  befißt,  feine 
broüigften  Eintällc  nießt  gu  untetbrfiefen.  Oie  beutjebe 
Baffe  heuchelt  Sugcnb  1111b  Anftanb,  bie  frangöftfeße  Boiie 
bramarbafirt  mit  bem  (ßegentbeil;  baruni  gebt  ei  in 
Oeutfcßlanb  am  Biertifcß  braoer  Wejclleti  geinöbnlid)  fröb. 
lidjer  gu  ali  auf  ben  Boiieitbübnen.  Jui  „'BlaifenbaU" 
erroeefte  g.  B.  bai  Butgirmittel  bei  Apotbeferi  Boularb 
Stürmt  oon  aSeiterfeit.  Bit  Oeuticße  icßreibeu  feit 
ßunbert  Jahren,  ali  ob  mir  Engelitöpfe  mit  fflügeln 
toättn,  mit  uod)  etmai  Bruft  baran,  ohne  ben  förper> 
liißen  SReft. 

Oem  gelungenen  Scßmanf  ging  ein  beutjeber  Ein- 
aftei  ooraui  0011  nießt  mitibcrer  „Unanftänbigfeit“  „Um 
fünf  Ußr”  oon  Blaf  Steicßarb.  Oeutjcßet  Eßampagnet. 
Oer  Autor  feßeint  fteß  nur  uerfteUt  gu  hoben,  bie  Kohlen« 
iäure  ift  bineingepumpt,  reftifigirter  Äartoffeljpmtni  ßingu. 
gegofieii  nnb  fo  idimcdt  bai  3'ug  bureßaui  nicht  uadi 
pncfctubem  Beiß,  obmoßl  ber  EititaU  mißig  iß. 

Am  Sonntag  oorber  mürbe  im  felben  Steßbengtbealei 
um  bie  minterbelle  'Blittagigeit  „Bcrteblter  Beruf'  auf. 
geführt,  gum  materiellen  ilortbeil  ber  beutjeßen  ScßtiftßeUer. 
griebrid)  Oernbiirg  nnb  Eugen  3obel  finb  bie  Ber- 
taffer.  Oai  Stitd  ift  nach  einer  imgeiuößulicß  ßiibicßrit 
Stonelle  uon  Oernbiirg  gureeßt  gemaeßt,  uub  io  bttrfte  wobt 
fein  Biitarbeitcr  für  bie  faft  bilettantijcße  Oramatifirung 
oerannuortlid)  gu  machen  iein.  ifriebrid)  Oernbiirg  ift  ein 
feiner  Kopf,  oon  ber  Slatur  oiedeiißt  gum  Belehrten,  iießer 
lieb  gum  Scßrijtßeller  berufen.  Er  mar  uiele  Jahre  in  her- 
uorragenber  'Bciie  al»  politijd)er  Joutnalift  tbätig.  Oer 
Boiitifcr  mag  mobt  oft  in  müßigen  Stunben  non  einet  retttn- 
ben  Iba!  geträumt  haben.  Siufjen  imb  ivraiigofen  hoben 
ihre  Armeen  bis  nad)  Berlin  oorgefdioben,  unb  nun  beißt 
ei,  burd)  einen  ftrategijeben  Bteißcrgug  bie  .paiiptßabt  retten. 
Oer  Jouruatift  Oeruburg  mag  ebenia  geträumt  haben  oon 


Nr.  81. 


Die  Italien. 


323 


einem  Jbtol  be«  SüfporteitbumS,  einem  fluten,  raftlofcn, 
n Wenjcben,  bet  aud)  in  niebetet  S tintig* 
beä  Stanbeä  ift.  Diele  beiben  Stäume 
: > erieugten  eben  bie  flciiie  ©eiebidjte  „bet 
aibibuS*,  eine  Nooetle,  wie  (ie  aud)  bet  beflableite  Schutt* 
Met  nur  einmal  jdjteiben  fattn,  roeil  fte  feine  NooeUe  ift. 
fhen  füblt  ein  intimes  lterbältniß  amifdien  Gelobter  unb 
Gtjäblung:  fte  mufi  ibm  eine  .'pctjeneiadic  geroefen  fein. 

Sa  hätte  et  freilich  biefes  liebe  Ämb  nid)t  jut  SSiibne 
geben  laffen  foücn.  Die  Sühne  »ergröbett.  äbet  fo  gtob 
mußte  bie  ^anblunfl.  bie  ficb  nut  aus  einigen  anbeutungen 
bet  NooeUe  betausfpinnen  tonnte,  bod|  niebt  «ejimmett 
»erben.  28enn  naeb  bem  Sprachgebrauch  bet  tobten  Bhtttbo« 
lit  eine  Niuie  bei  bet  Sdjüpfung  tud)terifcber  Sette  mitroitfl, 
io  bat  bet  Dramaturg  biete«  guftfpielS  mit  bet  fDiuje  bet 
Unnwbrf(beiHlid)feit  geliebelt.  Sin  btit  unmabriebeinliebilen 
stellen  loetben  oortteffliebe  Sieben  über  Setlin  unb  über 
bie  Üeute  oom  oeifeblten  Seruf  gebalten,  in  ben  unroabr* 
fd)einli<bften  Säumen  tjerjebiobren  fid)  umoabrfdbeinlidje 
Spione  «egen  Deuticblanb,  unb  ein  bödjit  umoabridieinlicber 
«Soltfe  iebmeiflt  hinter  ben  Äuliffen.  Das  Srbliinmfte  ift, 
boB  bet  angebliche  Scharninn  beä  tettenben  Joutnalijten 
boüfommen  in  ber  Suft  fdjroebt;  menn  er  bas  ©ebeimniß 
ber  Ketfdjroänmg  nicht  etroa  flcrod)en  haben  ioUte,  banr. 
bietet  bie  Jntrigue  feinen  Slnlafi  an  fein  Serbienft  bei  bet 
äuibeduiifl  ju  glauben.  Sir  haben  unter  uns  Aollegeu 
mit  Sehr  entmidelten  Naien,  ich  leugne  es  gereift  nidjt,  abet 
eine  Naie.  reie  fie  jfoDege  ßadet  befitjt,  bürftc  nid)t  nur  in 
Guropa,  ionbetn  ielbft  auf  bet  Sühne  nod)  nicht  oorge. 
fontmen  fein. 

811e  beiteten  stellen  unb  bie  butleSfe  Darftettung  ein* 
jelnet  Sollen  reurben  mit  Seiiall  aufgenommen,  fo  bah  man 
itiofil  übet  einen  Grfolg  beridgten  burfte.  9 bet  getabe  biete 
{leitertcitsauSbtücbe,  bie  mit  bem  Seien  beS  StücfS  gar  nichts 
ju  tbun  batten,  jetftbrten  oollenbs  bie  Ueberbleibiel  ber  in* 
titnen  NooeUe. 

9n  bemfelben  Sonntag  fanben  mir  uns  bes  SbenbS 
im  Setliner  Sbeater  eilt,  um  ben  «Simon  oon  9tben“ 
aui  uns  reirfen  ju  laffen.  Den  „Simon*  non  Shotejpearc 
hätten  reit  oetfäumen  bfltfen.  (SS  banbclte  fid)  abet  um 
einen  Simon  non  .freinritb  Sulibaupt,  „mit  freiet  Se 
mitjung  bet  Sbafefpecue  jugefd)tiebenen  Dichtung*,  rote  eS 
in  papietnem  Deutfeh  auf  bem  -Jettel  heißt-  ÖS  roar  im 
Serieller  Stjeater,  baS  fid)  gegen  leben  friidien  guitiug  ab* 
juipetten  liebt,  eine  SonntagnadimittagSoorfteUung  oorauS* 
gegangen,  unb  bie  £uft  aller  Säume  roar  oerbraud)t  oon 
betir  erften  SSublifum  öS  ift  nid)t  erguidlid),  oerbrauchtc 
Stuft  ju  atbmen,  nitbt  in  Sitflidjfeit  unb  nid)t  in  ber 
ÄUnft. 

Das  foQ  beileibe  fein  i*roteft  gegen 'Neubeatbeitungen 
Haffiidjer  Sübnenreetfc  fein  3m  ©egentheil,  eS  gcicbiebt 
batin  niel  iu  roenig;  unb  nid)ts  fann  bie  Dichtungen  großer 
alter  Seiftet  bem  Gmpfjnben  ber  ©egemoart  mehr  ent* 
ftemben,  als  bie  neuetbingS  allgemein  getnorbene  philo* 
logiidje  Sudjt,  liebet  gefd)tnadlos  unb  unoerftänblid)  ju 
fein,  als  pietätlos.  Sit  iinb  nur  bann  Bpigonen,  reenn 
reit  uns  non  ben  Älnififem  fchreden  laffen.  Jcb  fenne 
einen  „mobernen  Simon“,  ber  bis  aui  ben  unntobernen 
lebten  9ft  bas  alte  Sbema  neu  natiiit.  Son  Otto  gilb* 
reig’S  Seriueben,  an  Stelle  beS  ScbtUet’icbcii  Sallenjtein 
einen  tealifiijd)en  Salbftein  ju  ieben.  batirt  nielleidjt  bie 
neuefte  beutidje  Dramatif.  Unb  reie  pietätlos  ädjiüct 
ielbft  als  gearbeitet  oon  ©oetbc  uub  geifing  auftteten 
fonnte,  ift  befannt.  GS  laffen  fid)  io  alte  Dichtungen,  toie 
bieStagöbien  Sbafeipcare’s  gar  reohl  netbeffern,  roenigftenS 
tm  ©eilte  unferer  (feit  oerbeffem  Der  Nad)bid)ter  muß 
nut  bie  Ätaft  haben,  bie  Senberungen  entreebet  im  ©eilte 
©balefpeare’S  ober  im  ©elfte  unfetet  Seltanicbauung  not* 
iunebmen.  Selbes  roar  bem  fonft  oetbienftnoUen  Drama* 
fangen  Sultbaupt  nid)t  beiebieben.  GS  ift  etroaS  non 
Sbeobor  ftörner  in  bas  chtlopifdie  Serf  Sbafejpeare’S  bin* 
eingefommen.  Hnftatt  einer  oetbeiierten  Stagobie  haben 
mit  einen  gebefferten  Simon  geieben. 

Sbafeipeate'S  Simon  tjt  im  WtutiOe  ein  ungeheurer 


fDlonolog;  unb  reie  Soliete'S  ©eiliger  ein  großer  'Dlonolog 
bet  ©olbliebe,  fo  ift  ber  Simon  noch  niel  einheitlicher  unb 
banblungslofet  ein  Susbtud)  bes  ©olbbaifes,  reeil  bas  ©olb 
lum  Nlenicbenbafier  mad)t.  GS  läßt  fid)  nidjt  leugnen,  baß  bas 
Stfief  baburd)  incniget  fpannenb,  reeuiget  unterbaltenb  reitb, 
als  etroa  bet  geifteSoetioanbte  Seat.  Spannenber  unb  unter* 
haltenbet  rooUte  Sultbaupt  bie  Stagobie  machen  unb  fanb 
bafüt  fein  beffereS  Wittel  als  eine  Sbeatetliebjdjaft  iroiiehen 
bem  erften  Siiebbaber  unb  ber  erften  Siebhaberin.  Det  Drama* 
tutfl  legte  bem  ausgesprochenen  SunggeieUen  Simon  eine 
Sod)ter  ins  Neit,  iorgte  für  einen  SBräutiqain  unb  nerroan* 
beite  ebafeipeare'S  blutigen  Belbberrtt  ’ÄlfibiabeS  in  einen 
oerfdimäbteu  giebhabet,  ber  fid)  aus  SJetjreeiflung  ben 
Seibern  ergibt,  inaS  übrigens  bem  Datfteller,  .fietrn  Söatnap, 
SInlafi  3U  einigen  lauft  bacd)antiid)cn  ©ruppenbilbern  gab. 
alles  reitb  nun  Sfnltbaupt  ins  Sentimentale  aeiogeu.  9uS 
Sentimentalität  etfdjlägt  Simon  ben  burd)  'fliiltljaupt  net* 
mittelten  Sthroiegetjohn,  aus  Sentimentalität  oetflucht  er 
feine  Sochter,  bie  treilid)  nicht  fein  aleifd)  unb  Blut  ift, 
ans  Sentimentalität  nerjeiht  er  ciiblich  ben  Ätbenern  unb 
ftirbt  an  gebrochenem  feigen.  Die  gatue  Goriolanftimmung 
bat  Sultbaupt  aus  einem  einzigen  Shateioeare’idjen  fBene 
gelogen,  ber  bod)  reobl  nut  ein  cijiiiidjer  ,flud)  mehr  ift. 
So  melobramatifch,  fo  febt  in  idjlecbtem  Sinne  mobetn  ift 
namentlid)  ber  lebte  9ft,  bag  ein  reobletiogeneS  ffublifum, 
fobalb  Sitnon  betrübt  in  fein  rjelt  abgeht,  unflat  ben  Änall 
einet  Iffiftole  erreartet,  mit  bet  bet  eble  Simon  fid)  erfd)ief)en 
foU.  3d)  für  meinen  Sbeil  halte  ben  Sob  an  gebrochenem 
■Öcrjen  für  einen  fd)limmeten  anachtonismus  als  es  eine 
fJiftole  reäte. 

Sei  a liebem  ift  bie  9rbeit  Sultbaupt'S  bie  gebilbete 
geiftung  eines  gebilbcten  Statines  unb  tüdt  einige  fraft  genia* 
liiehe  Sceiien  Shafefpeare’S  gut  luiammen.  Die  Gntfdmlbigung 
beS  S'ttslb,  baß  bet  Simon  oon  '.Itben  bem  Sbafeipeatt 
nut  lugefdjtieben  reerbe,  ift  einerfeitS  ilbeiflüififl,  atiberet* 
feits  nicht  genügenb.  Die  Sbafefpcarepbilologie  behilft  fid) 
mit  jo  geringem  Watcrial,  baß  fte  folche  Stagen  jajt  nur 
aus  inneren  ©tttuben  emid)eiben  fann.  SaS  fie  für  minbet* 
reertbig  hält.  baS  nennt  fie  untergefchoben.  Unb  jo  büiften 
getabe  biejenigen  Serie,  bie  man  tüt  unecht  etflärt,  unferein 
Gmpfinbeu  auch  bie  ftembeften  fein. 

Die  Darfteüer  beS  Simon  uub  beS  aifibiabes  übet* 
berobeften  ben  Aerobes,  unb  einattber. 

ifritj  Ntauthner. 


fiiinig  Jiie6ndi  bet  Vlrotfe.  Bon  SCeinpolb  Uoln.  ttriler 
'öan ö.  Stuttgart  IDOS.  Bering  ber  3-  St.  öulta  idjen  Budibanblung 
Stacbfolger. 

Iropbnn  in  ben  legten  3abriel)uten  bei  unb  bie  piitoi  lieben 
iftubien  mäditig  rmporgeblübt  iinb,  fehlte  ee  bod)  an  einem  ifrrtr, 
taelcbeS  griebritha  beb  CHrcrcn  helbengeftalt  in  lourbigcr  Sene  ber 
'Plitnrett  aorfäbrte.  läö  mar  eigentlich  befcplmenb,  bap  mir  hier  )u  bem 
titerte  bee  ffuglanberö  Qarlpte  greifen  muhten,  menn  mir  an  einem  ein* 
beiiltcben  gaben  ben  tebenbgang  irriebridib  Derfalgen  lootltrn.  Srear 
patte  Breup  ben  Jtönig  biograobifd)  bebonbelt,  aber  ieine  2>arfletlung 
roar  nidjt  bagn  angelbau,  meitere  ttreile  ju  feffetn.  £epte  man  bann 
auf  Xrc'vöen  e oreupifebe  polilif  feine  .paffnung,  fo  mürbe  man  barin 
getäufebt,  ba  biefer  if  orrtjer  gerabe  in  bem  ftugenblid  abberufen  mnrbe, 
an*  et  feine  Sarffetlung  bie  fuin  iiebenjäbrigm  .anege  geführt  batte, 
ftllein  bieg  'liiert,  ja  tebrreid)  ee  au  ueb  and)  fein  machte,  hätte  boeb  nie 
eine  Biographie  bee  ItSnige  gan)  erleben  fSnneu,  metl  ee  eben  ben 
Sdnuerpimft  auf  bie  linimictlung  ber  biptamatlfd)en  l'fjirlHingtn  legte, 
3e  mehr  nun  bnrdj  bie  gropeu  Don  ber  fferltner  fflabemie  grfSrbetten 
aftrnpubEitatiauni  neuro  'Ptatetial  befonnt  unb  je  genauer  burd)  läinjel* 
forfdjung  fetbft  entlegene  ffnntte  nargefteflt  mürben,  um  fo  bercrbUgter 
mar  ber  fßunfd),  bap  bod)  ein  beutiäer  garfd)er  bae  Heben  bee  groben 
fjriebnd)  in  muitergüftigeT  tüeife  une  aarfiibren  mäebte.  Sid)er  mar 
unter  ben  jept  febenben  bet  Banner  fjrafefior  tlirinbolb  Äaier  ber  gr- 
eigurtfle,  ben  bie  tlatta'iebe  Budjbanblung  für  ihre  Biblioibef  benlfdKr 
©etd)id)ir  jut  Brarbeituug  biejee  ifeilroiimfO  auiforbern  fonnte. 

.ctSnig  flnebrid)  ber  Strbpe  betitelt  ffpfet  fern  auf  jroei  Belli  Ce 


324 


Die  Jflation. 


Nr.  21. 


berechnete«  ©erf.  Wil  fkrdft  lägt  ft  ben  Stoff  burd)  ben  fiebenjäbriqen 
Ärirg  in  jroei  ibrile  fdjeiben,  bif  aud>  jroei  roicbtigrn  Webrn«abfd)nitten 
entfpred)en.  ©i«  $u  jenem  Striegr  gebt  bif  ©eriobe,  in  ber  ber  Äönig  in 
oofler  3u0«i&*  unb  Wännerfraft  baftanb.  Kod)  bftn  ffrieg  roar  ft  rin 
anbrrer,  brr  fid)  nid)t  mrtjr  mit  fübtteh,  bif  Seit  {türmenden  Sbffn 
trug,  fonbern  ber  gufrteben  mar,  bie  S-d)äben,  roeldjf  fein  t'anb  in  brn 
fiebfn  ^alfRn  genommen  Ijattf,  au«jubeiUn  unb  bann  banad)  ftreben, 
ba»  mügfam  erworbene  Wut  fefijubalten.  Alo  bot  brei  3«brrn  ber  erfte 
£albbanb  btefe«  Serie«,  ber  bie  Darfteflung  bi«  )um  Dre«bener  grieben 
führte,  ftföitn,  roiefen  mir  bereit«  für, 5 auf  bie  ©ebeutung  bfffflbfii  bin. 
Der  gegenwärtig  Deröffentlidjte,  ben  erften  Ibeil  «um  Abidffuff  bringenbe 
groeiie  £albbanb  roirb  nod)  mehr  ba«  3ntp*rTT«  ber  tfefer  ffffeln,  ba  hier 
«um  frften  Wale  im  gufatttmenbang  au?  Wrunb  aller  jugängltcben 
ÄrdjiüaUen  bie  fffrieben«tbätigfeit  be«  Äönig«  bebanbelt  ift.  grieben«* 
roerfe  unb  Auegang  ber  grieben«jrit  betitelt  Äofer  mit  'Recht  bif  beiben 
©üdjer,  in  bfnrn  er  bie  3<>brf  17445—1756  oorfübrt.  ffiäbrenb  ÜJtoqfm 
battad)  trachtete,  bargulegen,  mit  meld|fr  vtunft  unb  »ueldjer  Wenialität 
griebrich  ber  Wroge  fo  Diele  3al)re  binbur<b  ben  t?o«btuch  Europa« 
gegen  ficg  unb  feinen  Staat  hntjubaltrn  oerftanben  bat,  fügte  Äofer  ba: 
neben  meljr  bie  Serie  be«  grieben«,  bie  »Reformen  auf  brm  Webiete  ber 
Kecgtepflege,  ber  inneren  ©olitü  überhaupt  in«  Auge.  Sie  nun  ber 
Äönig  in  ben  beiben  erften  fd)lefif«hen  Kriegen  einen  frifcfcen  SBagemutb, 
„unbändig  roie  ein  gABen  ohne  3aum,  ba«  »Id)  au«  ber  Seide  tummelt4*, 
«eigt,  fo  Derfdgt  ihn  biefer  auch  nicht  bei  ber  griebeit«arbeU.  Begabung, 
3ugeubmuth  unb  Äraftgefübl,  urteilt  Äofer,  fte  mären  hier  in  glücf* 
lichfter  Bereinigung  unb  ftrogrnber  güfle  üorganben.  ©tjaeton  haben 
ben  felbffberoufften  jungen  ^errfcher  bie  Leiber  unb  ©erneuterer  genannt. 
Aber  feine  Stoffe  roerben  Itjn  nicht  au«  ber  ©ahn  fd)(eubrnt,  feine  .jHinb 
ift  aB«uftft,  al«  bag  bie  3^gel  ihr  entgleiten  fönnten,  £eBe  umftrahlt 
ihn,  aber  nicht  bie  oer«ehrenbe  Wuth  enger,  blinber,  rotberflreitenber 
ifeibenfchaften,  fein  ©lief  bleibt  frei  unb  ficher  auf  ba»  Wanje  gerichtet. 

griebrich  ber  Wroge  hat  bei  feinem  Dhun  unb  Raubein  mehr,  al« 
man  qeroöbnltd)  fllaubt,  ba«  ©ermäcgtmg  feine«  ©ater«  au««ubauen  ge« 
fuchL  3e  mehr  bie  Berbienfte  griebrich  SiU)elra«  I.  in«  richtige  8iCht 
gefegt  merben,  um  fo  beutlidjer  mug  bie«  heroortreten.  Sie  Diel  hat 
grrabe  er  fid)  gemüht,  auf  bem  Webiete  bei  ?Recgt«pflege  «u  beffern!  (£r 
fegte  e«  «mar  burd),  bag  aQe  feit  3<*hr«ehnten  rücfftdnbigen  ©rojeffe 
endlich  einmal  aufgearbeitet  mürben,  aber  fo  meit  reichte  feine  Wacht 
hoch  nicht,  bag  innerhalb  3abre«frift  bie  Käthe  auf  feinen  ©efegl  ein 
neue«  Wefegbucg  aaäarbritrien.  Aud)  feinem  Sogne  gelang  e«  trog 
aller  WOgn*  nicht,  «u  einem  abfchliegenben  Kefultat  «u  fommen.  Senn 
auch  Gaccrji  noch  fo  eifrig  arbeitete,  fo  blieb  ihm  bo<h  nur  bte  tfebenö* 
fraft,  bie  beiben  erften  Dbeile  be«  Corpus  iuri»  Pridericianum  au«« 
^arbeiten.  (Sr  hinterlieg  einen  Dorfo,  oon  bem  nur  bie  ©eftimmungen 
über  ($he«  unb  Bormunbf<haft«re<ht  Wrfegeäfraft  erhielten.  AQein  biefe 
'Arbeit  ift  bod)  mehr,  al«  bie  ipdteren  ©earbelter  Carmrr  unb  Soare« 
«ugeben  moDten,  bie  Wrunblage  be«  heutigen  preugifegen  i‘anbred)te« 
geroorben. 

Kicgt  mindere  Äufmerffamfeit  fcgetifte  griebrich  ben  roirthf<h<»ft* 
liehen  gragen-  Wag  auch  hier  bie  ernfte  Vtüftrlner  3«it  bie  Sehrmeifterin 
qemrfrn  fein,  im  Wanken  genommen  roollte  aber  brr  Solbatenfdnig  nicht 
Diel  Don  grogen  fommerpeQen  Unternehmungen  miflen.  So  hat  griebrich 
für  bie  fconbelspolilif  bei  feinem  Krgierung«antritt  feine  feften,  burd)« 
greifenben  Wrunbfäge  gehabt;  biefe  geroann  er  rrft  fpdler  au«  ber  tjiflo- 
rifd>en  ©efdjdftiguitg  mit  brr  inneren  ©olitif  feiner  Borfahren.  Kidjt 
au»  ben  Keihrn  be«  alten  ©eamtenthum«  nahm  er  ben  Weiter  be«  neu« 
gegrünbeten  ^anbel«amte«f  fonbern  er  berief  baju  einen  Sd)mri«er  Aäfd), 
ber  bi«h«r  in  ber  odlferrechtlid)  nicht  fcharf  umfehriebenett  Stellung  eine« 
Agenten  bie  preugijehen  3»,trreffen  in  Am  ft  er  baut  uertreten  hattf-  Kun 
begann  ein  fruchtbare»,  freubiged  Schaffen;  jeher  Art  Wanufaftur  mürbe 
ringehenbe  Aufmerffamfeit  gefdjenft,  babei  aber  bie  (Eigenart  brr  neu 
rnoorbrnen  Webiete,  Schtefien  unb  Cftfrieclanb,  befottber»  bebaigt.  Sie 
bann  mieber  biefe  ©eftrebungen  int  3uiamtnenhang  mit  bem  bamaligcn 
naltonaldfonomifchen  Anfd)auungen  flehen,  roirb  nicht  minbrr  roie  ihr 
Seien  felbft  oon  Äofer  eingehenb  erörtert. 

ADeiu  inmitten  biefer  erften  Wehoerfuche  preuRitctjer  Selthanbel»« 
politif,  bie  fid)  namentlich  in  ben  (imbntei1  Wrünbungen  «eigte,  richtete 
griebrich  beftdnbig  fein  Auge  aud)  auf  feine  bogtrfüQteu  Wegner,  bie 
Defirrreicher  unb  bie  Kufien.  ©ereit«  uad)  bem  Aachener  grieben  hatten 
bte  preugifchen  Cffi}iere  jehon  im  Weifte  mit  ben  Wooforoitern  gefämpft. 
grtebrith  felbft  beobachtete  fortgefegt  bic  (lutmicfluug,  welche  bte  D>inge 


in  Schmrben  nahmen  Kod)  int  Jperbft  1749  hoffte  er  auf  fünf  grieben«^ 
Jahre,  unb  auch  int  folgenben  Sommer  mar  er  ber  feften  Uebmeugung, 
bag  er  nad)  Ablauf  biefer  griff  neger  ju  ben  ffiaffen  greifen  mügte. 
öritfter  mürbe  bann  feine  Stimmung,  al«  er  etma«  Wenauere«  über  bie 
1746  «mtfehen  öeft erreich  unb  Kuglanb  abgefchloffene  ©etetflburger  AQian« 
erfuhr.  Bachbem  aber  ienfeit«  be«  0«ean«  brr  alte  Aampf  «mifcgni 
gran«ofen  unb  Gngldnbern  mieber  entfacht  mar,  mehrte  {ich  oon  Dag  «a 
Dag  bie  Wefahr.  bag  bie  Äriegeflamme  nach  Europa  hrrüberfchlug.  Durch 
ben  Äbldjlug  be«  Seftminfferoertrage«  glaubte  er  bie«  hindern  «u  fönnen. 
Allein  biefe  ©olitif  mar,  mie  Äofer  näher  au»führt,  (eine  glücftiche,  bran 
fte  führte  gerabe  ba«  Wegentheil  oon  bem,  toa«  er  modle,  herbei,  bei 
Üufammenfchlug  oon  Cefterreid)  unb  grantreich.  Sie  Schuppen  fiel  r« 
ihm  Don  ben  Augen,  er  erfannte  ba«  Wigliche  feiner  Wage  unb  glaubte 
fid)  nur  nod)  dadurch  retten  «u  fönnen,  bag  er  feinen  geinben  ba» 
©räoenire  fpielte. 

Damit  nun  in  biefen  biplomatifchen  unb  ftaatdmirthfchaftUchen 
Audetnanberfegungen  nicht  eine  Dafe  heiteren  (Sharatter«  fehle,  hat  Äof<T 
in  einem  befonbereu  Abfchnitt  ba«  3bh0  oon  Sanflfouci  gc«eid)nrL 
Die  Dafelrunbe  berer,  benen  e«  Dergönnt  mar,  in  Wefem  erlefenen  Äreift 
«u  oerfehren,  roirb  hier  in  einjelnen  roohlgelungrnen  flrinen  ©orträt» 
Dorgeführt.  3eber  öin«elne  ift  roohlgetroffen,  oft  nur  in  roenigen  ßeile« 
treffenb  charafterifiit  Sie  Wen«el  mit  feiner  Äunff  auf  bie  Weimoaab 
ba«  Weben  in  Sanefouci  htnge)aubrtt,  fo  hat  Äofer  jenem  fäniglichm 
Wufenfig  litterarifct]  ein  gleich mürbige«  Denfmal  gefegt.  Wan  »irt 
burd)  ben  Abfchnitt  fo  recht  in  bie  friberi«ianifche  3eit  unb  ben  fribed« 
«ianifegen  Weift  hineinDerfegt 

WH  brm  Au«bru<h  be«  »leben jährigen  Äriege«  ld)liegt  ber  erftr 
©anb  biefer  trefflichen  Biographie  ab.  Kur  ungern  roirb  3«ber,  bet  bol 
©ud)  gelefen,  e«  au«  ber  £anb  legen;  bie  DarffeBung  hat  ihn  fo  ge« 
feffelt,  bag  er  gleich  «u  bem  «meiten  abfchliegenben  ©anbe  greifen  möchte. 
.Öoffentlid)  brauchen  mir  nicht  «u  lange  auf  benfelben  «u  märten. 

hi. 

Pott  Üalau  hie  ^iilclttnpcn.  Hin  gemütliche«  Äreuj  anb  Ouer 
oon  Wubroig  ^>eoefi.  Stuttgart.  1898.  Ab.  ©onj  ft.  (go. 

3n  hübfeher  gefihmadooBer  Aueftattung  bat  ber  genannte  ©erlag 
einige  3ahre  hinburd)  eine  Steige  dou  Setten  be«  Autor«  Deröffcntlld)!, 
ber  «u  ben  beften  SchriftffeBem  Sien«  gehört  Unter  biefen  «eiegn et  tr 
lieg  burch  fein  mufterhafte«  Drutfcg,  feine  gebiegmen  Äenntniffe,  feine 
glänjenbe  DaqteBungögabe  unb  feinen  rnt«ü<fenben  cpumor  au«.  AQr 
biefe  Oigenfihaften  machen  ficg  befonber«  in  feinen  KeifeftgUberuigri 
geltend.  Don  benen  nun,  untet  bem  überfchriftlich  angegebenen  Ditel,  tue 
britte  Sammlung  oorliegt  Sir  fchliegt  fid)  ben  beiben  früheren,  bie  feig 
auf  Stalien  unb  ttnglaiib  be jogen,  an  unb  berichtet  oon  feinen  Sanbcr> 
{durften  in  beutjehen  Wauen.  Seiner  pietätuoQen  Wiebe  für  bie  beutfige 
Sprache  cnt{pricht  auch  {eine  Wiebe  für  beulfdje«  Seien  unb  beutfege 
©ilbung.  ©on  ihr  geleitet,  hat  er  manche  ber  midjtigften  Stätten  aui« 
gejucht,  an  bie  fid)  bie  Wlan«periobe  be«  beutfdjen  Weiffe«leben«  fnüpft 
@0  bringt  er  Ijirr  toertbooUe  «Srmneruugrn  an  Weffmg  unb  SUlanb, 
an  Woethe  unb  einige  au«  beffen  Ärrife,  an  llglanb  unb  $einer  Auer- 
bad)  unb  Sd)tfftl-  Da«  aBe«,  bei  einem  roarmen  ©erftänbnig  für  ben 
Wegenffanb,  non  einer  fo  grünblid)en  ^infidjt  begleitet,  bag  man  freu- 
dig {einer  oielfeitigen  Belehrung  folgt  Kidjt  minder  roirb  man  bie» 
bei  {eilten  rein  fulturgr{chid)tlid)en  Schilderungen  thun,  roie  et  ffr  in 
©übern  au«  ber  unmittelbaren  Wegenmart  ober  auch  einer  entlegeneren  1 
3*it  Dorf übrt.  Unter  jenen  bfirfte  ba«  {chalfhafte  3eitbilb  au»  ©abes* 
roeiler  unb  bie  mit  tooblorrbienier  Satire  orriegtm  DaTffeBungra  ai» 
beutjegen  UntDerfiiäteminfelu  eine  beionbere  ©eaegtung  finben,  roie  man 
auch  nicht  minber  gern  bem  Spott  beiftimmen  roirb,  ben  er  über  geroHfr 
Wepfiogenheiteu  be«  mobem«tourtfti{d)en  Katurgentegeu»  auägiegL  Allen, 
bie  bereit«  ^eoefi'«  frühere  ©üd)er  fennen,  brauchen  mir  jur  (^mpfrghiig 
be«  gegenwärtigen  nidjt«  hinjujufügen,  mem  er  oöflig  neu  ift,  ber  roirb  84 
ber  ©efanntfehaft  freuen,  biefe  auch  a»l  feine  übrigen  Sachen  audbegnen 
unb  ffd)  fomohl  am  Weieu  roie  auch  namentlich  am  Siebetiefen  erquidn- 
Denn  ba,ju  eignen  ffd)  jmeifello«  fämmtliche  Schriften  be«  lieben«' 
mürbigen  Autor«,  in  bem  mau  alobalb  neben  bem  lebencheiteTtn  SBdt* 
blirf  ba«  menfd)lid)  füglenbe  .per,*  lieben  unb  fd)ägen  lernt. 

—1  - m — 0. 


y % 


Briefhaffrn  J»rr  Hrbalitiuu. 

Ionöon.  ©effen  DanL  Sie  bftrften  recht  { 


4 


DnantvcrUicb«!  Ktbafltui:  Otto  Dbbmt  in  Berlin.  — Xtuit  oun  v-  5.  p*t»ü: 


«CTllB  3W,  Pruibttrafat  b. 


- mw*  rj 

Nr» 


Berlin,  ben  3.  BJärj  1U94. 


Die  Dutum. 


töhnfjenJ'djriff  für  Politik,  ©ol&sroirtljftfjafi  uni  lifteratur. 

fjerausgegehm  non  Dr  (Efj.  Barffj. 

Äommtifionö*  Bestoß  oon  Z.  Hermann  in  Berlin  SW-,  ®eut($raf|e  6. 


Itlra  Sonnalirnb  rtfdjrt*!  tini  Bwmoitr  »oh  IV,— 2 Boom  <32-10  Brücn».  I rreein*  bei  Brrfmbunfl  nnlrr  Rrmjbanh  10  M«rh  IftfiTltd»  (4  BSarfc  »ierfel- 
IbonneTRent  opreio  fit  Beutfifilanb  mtb  L'iflrrteitfi- Hnnetn  beim  jibilidi).  — 3 n|  tvtien  • pttl«  |»ro  4-oefp*lttn>  Colonel-Stile  40  JM.  ÄuftrJlu* 
btwfl*  bnrd»  bit  faß  find.  foünnffdjlao»  ober  burtfr  ben  Bwfhbanbrl  16  HJh.  nimmt  bie  Änni>nttn-4Uj>eMtion  »#n  feinr.  tf lallt,  Brtiin  SW,  Sdptt^n* 
UitU4  i<*V,  B Ofc.  ointcliilnlidl).  lat  bie  anbern  Iinbet  bt»  »dlpafl-  j!  ßtulfe  7b  unb  btren  lilUtnt  eniiteoen. 


23ie  Nation  i|i  utt  ^ofUnnmgä>ffataIoq  pro  1B94  umer  Nr*  4&Ö0  «iuyeua^cu. 


Jntjalt: 

8otittf$*  SBo«l)emib*tfU&t.  Bon  * * * 

$mii  politifdim  Öeroinn*  unb  Brrluflfonto.  Bon  l\  Bartl),  5R.  b.  ’N. 
Bot'.otr.nttObrtffe.  X.  Bon  Proteus. 

Bflnbmmaen  burd)  bae  mropäifcfcf  Stiißlanb.  IV.  Bon  Peregrinaa. 

Brobleme  mobenur  SRalmi.  Bon  Benno  Bcder  (Wfinctjen). 
.föettjritb  XeOtr'o  rtt'en.’  Bon  3*  SBibmann  (Bern). 

X>ie  ÄatumülfCT  roie  fie  fuib.  1$.  Sldjelid  (Brrnten). 

BüctifrLvjprtd>un<i<ii : 

Daniel  SupertnÜe:  ÄanjUramt  an  ber  UnioerfÜät  ttrlcmgen. 

Befpr.  oon  Biofeffor  £.  föäntfyer  (Blänken). 


fn  SbtTurf  iäniDilLrctiet  Sitfftl  iÜ  ^ritiiBgcb  unh  „‘frititJiri'tin  griuttrt.  |tbtxt 
nut  mit  fßnqubt  her  CutHc. 


politifdfe  IDodfenüberftdjt. 


©enau  uor  Dm  Bod)en  raicfeii  wie  jebon  einmal  bar. 
uui  bin.  wie  nebelumljüflt  bie  Stellung  beb  preußifeben 
ginangminifter«,  be«  ^>etrn  Biguel,  gerne  bcutjq.ruiftjdicn 
$anbel«vertiage  ift  3n  jenen  Ätcifen,  welche  bie  ein. 
geweihten  beißen,  welche  woblgepfleqte  Jpänbe  unb  auf  bein 
£ouplt  vielSomabe  ober  wenig  gpaare  haben,  jagte  manbauiol« 
bereit«  icit  Buchen  mit  bet  tiefemften,  gebeimnißjd)wangeten 
Stirn  eine«  Biffenben  unb  mit  ber  gewichtigen  Betonung  eine« 
«toße*  KBnbenben:  „jawohl,  IBiSmatef  ber  Ünbere  ift  Tür  ben 
SBerttag  — ober  Biquet!  Bet  weiß! ...  — Unb  'Biiquel  ift  ber 
cinjige  Staatsmann,  ben  wir  beute  in  ber  Sicherung 
Sreußen«  unb  be«  THccdie;  haben.*  Xieiet  einzige  Staat«, 
mann  Sreußen«  unb  be-;  'Jleidje;  »erbinbetie  mit  jeinen 
ftaatimännijebeu  gähigteiteii  nicht,  baß  er  beftänbig  miß* 
oerftanben  würbe.  Sie  Konjeroatioen  glaubten  nämlich 
beutlicb  gu  hören,  öafi  ^>en  fWliquel  ein  ©egner  bc«  33er. 
trage«  {et;  unb  ber  Oeffentlid)feit  würbe  immer  erneut  oer. 
iidjert,  baß  bie  Cbten  ber  Jtouieioatwen  nicht  ganj  in 


Orbnung  fein  fönnten.  Über  bie  Äteugieitungsleuie  blieben 
babei,  ju  behaupten,  baß  man  ihnen  )>t>ar  viele«  uach’agen 
bürfe;  ihr  @ebör  fei  feboeb  ganj  vortrefflich,  unb  bie  äffent* 
liebe  'Uleiuung  neigte  baju,  ihnen  ©tauben  ju  febenfen. 
Sant  bieicr  entwicflung  Blieb  glQdlicb  bie  IBebauptung  am 
Üeben,  baß  ber  §anbel«vertrag  auch  in  ber  Regierung  ftarfe 
SBibcrfacbcr  höbe.  Tiefe  Ün nähme  hotte  }ut  ,yoIge,  bie 
Oofition  ber  Äreu.j}citunfl»leute  ju  ftärfen ; jene,  bie  ftet« 
ben  3)tut|  befißen.  bort  ihren  Stanbpunft  )u  wählen,  wo 
fie  im  Schatten  ber  DlegierungSgunft  fämpfen  fännen, 
blieben  313iberfad)er  be;  Vertrage«  unb  be«  @cafen  ßaprioi 
unb  oerbarrten  iit  Treue  jur  j^reuggeitungbpolitif. 

Ser  TBater  ber  Xreu,ueitung«palilif,  ber  eperr  van 
Werlad).  batte  nach  bein  Ubleben  be«  Äaijer;  31italau«,  im 
'lHärj  1856,  wie  männiglicb  befannt,  in  ber  preußifeben 
Jtammer  Ober  ben  Soren  al«  einen  gweiten  itater  Preußen« 
eine  Tobtentlage  angejtimmt;  jeßt,  gerabe  313  Sabre  fpäler, 
am  27.  gebruar,  febreibt  bie  geiftige  Stbiii  biefe«  'Ulanne«, 
bie  .ÄrcuvSeitnng“,  bie  folgenben  fchmeichelbaften  'Borte 
über  bie  $otitif  be«  beutidjen  Äatjer«: 

..  . . $abfn  &tiju  ©fröme  beulfdjea  BUitfd  öie  Öwäfict  Qranf' 
rridjd  gffärbt,  oon  ber  Sleoa  auo  bie  beutfd)«  ‘RaHon  fldentt 

loerbet  ^abrn  baju  bie  bmifdjen  gßrften  bie  ftülle  iljm  (douoeränetdl 
auf  ben  flllar  br4  Battriattbeä  nicberflelegt,  um  {t<4  unter  bie  £>upre* 
matte  Äublanbö  su  beugen?  $ft  baju  ba«  ®eutfdje  JNeicty  erridbtet 
toorben,  bamit  e«  bequemer,  nur  mit  ^arifcbeui  ©tirnrunieln,  alö  inffi* 
fd)e4  .BroUftorat*  regiert  rorrbe?  . . .“ 

6«  fiinnte  fcbeineit,  al«  habe  oon  Slitolau«  bi«  ju 
ülejcanber  bie  Krcuijeitungbpoliti»  eine  oäflige  Srebung 
ooUjogeu;  aber  ba«  ift  nur  Schein.  Sie  Jlchte,  um  welche 
fid)  biefe  Oolitif  bewegt,  ift  gong  unverrfidt  geblieben  Siete 
üchfe  ift  bet  ollerpcrtönltchitc  «ottbeil  einet  Keinen  ßliguc. 
jjbr  Sntereife  fällte  in  ben  flinfgiget  Sohren  mit  feilte 
eine«  rujiiftben  Sareu  in  Preußen  jur  bleibenben  ^errfqaft 
gebracht  werben,  unb  fte  wenbet  ftd)  gegen  ben  Soren,  unb 
id)eut  fid)  nicht,  bie  internationale  Sage  SeutßhtanbS  gu  er- 
iebwereu,  wencc  ißt  3ntereffe  ftd)  auch  nur  »crleßt  wabnt. 
Einmal  ioQte  ber  preußtfdtc  König  gum  beften  ber  Partei 
unter  mffifdje  33onminbjcboft  geftedt  werben,  unb  ein  an. 
bere«  Bai  wirb  ber  beuifche  Kaifer  gum  beften  ber  Partei 
nur  ber  Kleinigfeit  befdtulbigt,  baß  er  trotg  allen  verqofje. 
nen  Strömen  »lute«  unterer  tapferen  .£>eete,  ba«  'liatcr- 
lanb  gu  einet  rufiifd)tn  Satrapie  begrabiren  wolle. 

Sie  Seute  aber,  welche  mit  $ilfe  eine« Soren  tinen  preußi" 
jeben  König  gu  behecridjeri  fuebten,  ober  welche  einen  beutfehen 
Kaiier  bcidjulbigeu.  Seutjchianb«  internationale  Stellung 
auf  ba«  6drnöbe|te  Srei«  gu  geben,  nennen  fid)  Stiißen  von 
Thron  unb  Ültat.  Sa«  gwar  iit  nidjt  gerabe  erjtaunlid); 
benn  je  fcbledjter  ber  Bein,  um  fo  beffer  muß  ba«  ßtiquette 


Digitized  by  Google 


326  Die  IT 


fein,  aber  erftaunlid)  nnb  zugleid)  bewuubernSroerth  ift  cs, 
wenn  biefe  Partei  mit  biefer  Sergangenheit  cs  burd) 
ihre  Seljartlidjlfil  buvcliietjt,  baß  felbft  Heute.  bie  fein 
Jnteveiie  baran  au  buben  jdieineu,  ihre  Serbeugimg 
bciminbtrnb  cor  biefen  Stübeu  non  Sbron  uiib  Slltar 
macben,  bie  feit  Jena  immer  in  gleicher  'Seife  geftfißt 
buben. 

Sieier  „ÄreuzeitungS'.Sartei,  bie  eine  io  Ionaherpebene 
SBttrbigtmg  für  bie  Solidi  beb  beuifrben  Äaiiets  bot,  tarnen 
bie  fDtifiDerftSnbmfje  unmittelbar  ju  flute,  benen  £>err 
Riiauel  auSgefeßi  mar  unb  aus  beiten  fich  betäub, iuroideln 
er  troß  aller  ©ejehidlidifeit  nidit  genügerib  geid)ieft  fid)  er. 
wies.  Unb  ber  djroniiehe  ifuftanb  biefer  'Bliijoetitänbuijje 
ift  aud)  jeljt  nodt  nid)t  abgeiehlofjett. 

3n  ooDfter  Sidjerbeit  wirb  behauptet,  butt  gefunbe 
SJtenfdjeu  mit  gan,(  pefunben  Ob'en  aus  bem  fDtunbe  beb 
£>errn  ÜHiquel  auf  bem  branbenburjjijdten  ürooitijialtape 
gehört  haben,  roie  er  feine  fonferoatioen  ffreunbe,  welche 
©eptiet  beb  Sertropeb  finb,  für  bett  ff aU  mit  bem  Gljreit. 
titel  natt  Gfeln  beleple,  bafj  fit  ibr  itotcim  füt  bie  Re> 
gietungsoorlage  abpeben  toilrben,  bet  aud)  Stert  ÜJiiquel  zuge- 
ftimmt  batte.  'Jtun  toirb  ftd)  ja  Riemanb  pern  oon  einem 
fDiiniiter,  welchen  er  hodijd)äßt,  einen  (Siel  nennen  taffen, 
unb  bie  AreuzzeitungSpreffe  ipannt  habet  biefen  atigebrobten 
Gfel  oor  ihren  oerfahrenen  flotten,  unb  fte  treibt  uon  '.Heuern 
bie  Sbten  zum  SBiberftanb  pepen  ben  itertrap. 

Silit  haben  par  nidjtb  bapepen,  bafj  bie  AreuzzeitungS. 
leute  bis  julebt  als  ba«  erfdjeinett,  roab  fte  ftnb,  als 
ffeinbe  einer  pefuttben  unb  fricblichen  Gntroieflung  Seutfd)- 
lanbS.  aber  bebenflith  ift  eS,  wenn  foldje  Jeinbe  als  ihren 
Suubeigenoffeii  einen  afitoeit  SHinifter  bezeichnen,  unb  bieier 
ÜHinifter  nun  toieber  in  bie  Sage  fmnmt  burd)  meitmajdjige 
offijiöie  Serid)tigunaeit  feftfteuen  zu  taffen,  baß  er  bas, 
was  bie  einen  junenaffia  gehört  hoben  wollen,  md)t  gejagt 
habe,  ober  fo  nicht  getagt  habe  ober  bodt  fid)er  nicht  ganz  fo 
geiagt  habe.  Siefe  offtjiäfen  Berichtigungen  foneu  ber  fln> 
nähme  oorbeugen,  als  föntte  eilt  Uutertelbherr , ber  bem 
Sfelbjugsplane  gugeflimntt  bat,  bie  ffeinbe  mit  bem  wol)l= 
meinenbeit  Ratljc  oeriehen,  ficb  ja  recht  tapfer  unb  rücf. 
fichtSloS  unb  bis  jum  äeutjeriten  ju  mehren. 


ation.  Nr.  22.  ! 


werbe,  unb  baß  ber  beutfehe  ffaiier  ein  moSfowitiid)et  Sa. 
trap  jei.  SBorte  non  jo  etnbringlichet  Schälte  finb  ganz  ae. 
eignet,  bafj  überall  einer  eingebenben  Reotjion  jene  ®e- 
bauphtng  unterzogen  toirb,  bie  ba  bejagt,  es  fei  bie  ftärffte 
Stfiije  beS  '.Monarchen  bie  junferlidje  reaftionöre  fhreuj. 
ZeilungSpartei.  lieber  ben  auspanp  einer  joldjen  un 
parteilichen  Reoiftoii  ftnb  mit  unbeforpt.  Statt  im  Sinnt 
beS  eperrn  non  Bectnigfen  foH  Re  einmal  in  einem  ent. 
icbeibenben  aupenblide  mit  politifcber  fl  üble  gelautet 
haben:  Sie  Jurter  finb  unter  Uinftdnbcn  fetir  gut  iür  ben 
Staat  ju  pebraudien;  aber  bie  fjoljenzollern  finb  nicht  ba\u 
ba,  fid)  erneut  oon  ben  Sunfern  gegen  ben  Staat  gebrauchen 
Zu  laffen. 

Ser  $anbelSoertrag  labt  nid)t  Diel  Jnteteffe  für  bte 
Silberfommiffton  übrig,'  bie  jujammentrat,  öebeimhaltung 
befd)Iofi  unb  gleich  für  ein  paar  'ffiodjen  toieber  auseinander, 
ginn,  toaS  feineSfatt«  als  ein  Schaben  für  uniere  'SJätiruugi. 
oerhültniffe  zu  betrachten  ift.  SuS  ber  Sunfelljeit  bietet 
erften  geheimen  Sißung  leuchtet  nur  ein  flarer  Sid)iblid 
heroor.  .fterr  ©rat  oon  ÜHirbath  nämlich  beid)ieb  fid)  nicht 
bamit,  fajriftlid)  gleid)  einigen  anberett  Sterblichen  bet 
Äontmifiion  mitzutheilen,  bah  er  auf  baS  iterpnüpen  oet 
Zicbte,  ihr  anzugebören;  in  einem  längeren  Stortrag,  ber 
batatef  auch  pebrudt  tluropa  mitpetheilt  mürbe,  gab  er  oiel. 
mehr  biefe  bebeutunpSDOÜe  Shatfadje  be[annt,  unb  er  motu 
oirte  fte  bamit,  baß  er  einer  Aommiffion  nicht  beitrete,  bie 
burd)  ben  auStaujd)  ber  Sleinungen  oott  (Regnern  unb 
gteunben  ber  heutigen  'Bährung  erft  übet  bie  Bwecfmäßig. 
feit  beS  BimetalltSmuS  zu  berathen  fid)  anfebide.  Söir  be- 
greifen burdjauS,  bafz  $err  ®raf  oott  'Mirbach  eine  toldgc 
Serathung  oon  Sadjoerftäubipen  aus  ben  oerfchiebentn 
gagern  nicht  acceptirt  bat.  Eer  ,£>err  ©raf  bat  ben  ruiftichen 
^lanbelSoettrap  mit  bem  unftetblicben,  eines  meitblicfcnbea 
ohof  de  euisine  toürbigen  iierbilt  oerniebtet:  mir  brauchen 
aus  SHußlanb  nichts  als  Äaoiar,  unb  er  toirb  iid)tr  ber  fefterr 
Buoerftcht  leben,  baß  bie  'ülähruugsiiape  unter  einem  iud)t 
minber  einfachen  ©efid)tspunft  zu  beurteilen  fei.  ’Boju 
alfo  biefer  unbepueme  unb  plebeftfche  auStaujd)  oerjchiebecter 
änfid)ten» 


GineS  ftebt  feft,  eperr  fDiiquel  befinbet  ficb  in  bet  fon- 
tinuirlichen  ©efabr,  meßoeritanben  zu  werben,  unb  ebettfo 
feft  ftebt  eS,  baf)  biefe  fBlifjoetftänbnijfe  bisher  ftets  ben 
Äreuzzeitunasleuteu  zu  ©ute  (amen  unb  ftets  ber  Seichs, 
politif  unb  bem  ©raten  oon  Gaprioi  unbequem  fein  mußten. 
Solche  Sufäüe,  wenn  fte  beharrlich  wieberfehren,  tännen 
natürlicherweije  leicht  als  gefeßmäbtge  Grfcheinungen  miß. 
beutet  werben,  unb  man  ift  bann  jogar  geneigt,  fie  mit  Gr- 
fdjeinunpen  oermanbter  8rt  zu  oerfnüpfen. 

©ilt  6err  'JJliquel  erft  einmal  als  luohlmeinenber  ®ro- 
teftorberflreuzzeitunpspolilit.fo  lonnteeSbie$amaaud)ichneIl 
ÜJliQuel’jd)em  Ginfluh  jufchreiben,  bah  V>err  oon  töennipfeu, 
ber  jür  ben  ruifiieben  qjanbelsoertrag  im  SJcichstage  iprid)t, 
bie  hinte , welche  gleich  ihm  ftimmt,  in  übeitaidjenber 
SBenbuug  angreift,  aber  bafüt  bie  Runter,  coeldie  entgegen, 
geießt  ftimnteh  werben,  in  aubctracht  oon  Jena  unb  Clncfiß, 
als  bas  Dtllcfgrat  beS  preußiieben  Staates  feiert.  Gs  fcheiut 
freilich,  als  habe  .frerr  oon  Sennigjen  idjon  nad)  oieiunb* 
zwanzig  Stunben  bas  tSebürfniß  gefühlt,  bie  Sicje  feiner 
SJcrbtupunp  oor  ben  Juntern  etwas  in  tllergeffenbeit  zu 
bringen,  unb  auch  bie  nationalliberale  greife  bat  äugen, 
icheiitltch  feine  fHeipung,  .penn  oott  .öamntetftein  unb  .§etrn 
oon  ®löß  unb  atibere  eble,  anderthalb  DHaif.flämpfer  als 
uncntbchrlidic  Jkclabme  bentidjer  .öerrlidifcit  zu  betrachten. 
Unb  fchtieftlid)  behauptete  auch  .viert  oon  Ücnuipiett  ein 
wenig  mißoerftaitben  z»  fein,  unb  man  mißt  baßer  biejent 
BwijcheniaU,  ber  gleichiatn  burd)  bie  DRiqueficbeu  'Uiihoet. 
ftänbnifie  in  biefer  emften  flomöbie  ber  Jrrungen  juggetirt 
erfcheiut,  eine  Debeutuitg  nidjt  bei. 

Bit  glauben  and)  nicht,  baß  es  politiieh  heute  färbet. 
lieh  ift.  fid)  allzu  eng  an  jene  .^errett  aitjuichticßeit,  bie  be> 
haupten,  baft  oott  bet  'Jieua  aus  bte  beutieße  'Hation  pelenft 


Seil  einigen  ffiod)en  brachte  bet  nach  furzet  'Rad), 
blütße  oon  Renern  in  llergeffenbeit  gerathene  »Älabbera. 
batfeh*  wißlofe  Rerbächtigungen  pepen  zwei  höhere  Seamte 
unfereS  auswärtigen  8mteS.  $ie|e  4ierbäd)tigungen  zurücf. 
Zuweijen,  nimmt  fid)  eine  Rote  bei  .Sieitbsaitzeipers“ 
leiber  bie  fDlühe.  Tie  Rote  beutet  bamit  erft  auf  eine  Sache 
bin,  bie  im  litteiarifcheu  'Bildet  zmeefmäßig  hätte  nerenben 
föutten,  unb  biefe  Jurüctweifung  ift  noch  bazu  nichts 
weniger  als  gefd)icft  pefafjt. 

Gharafteriftiid)  war,  baß  biefe  Serbäd)tigungen  nur  in 
ber  $iSmard.$refje,  bei  ben  .Seriitter  Reueften  Raebriehten* 
unb  im  ÄreuzzeitungSlager  'Beachtung  gefunben  haben,  unb 
bemerfensmerth  ift  es,  baß  ber  eine  ber  angegriffenen  Beamten 
ben  ©rafetc  öetbert  SMsmarcf  oor  bie  ailematioe  ftettte,  ent- 
weber  febe  'Ütitwirfuicg  bei  biefen  SBerbäd)tigutigen  formell 
in  Sbrebe  zu  (teilen,  ober  nad)  bem  oorfimfluthlitten 
Aanalierbraud)  feine  itiftale  zu  laben.  Sa  ©rat  'Bi smart 
jebe  Setheiligung  an  ben  Jniinuationeit  abichwor,  fo  oet- 
licrcn  bie  angriffe  bamit  alle  Bedeutung.  Sie  gehören 
aber  z»  leiten  diarattcriftiichen  flabalen.  mit  benen  ber 
neue  flurs  oon  ber  Areu.zzeitungb  ■ unb  SiSmarcf.$artei 
bebad)t  wirb. 

Jn  Gngianb  icheint  eilte  grofje  Guticheibunp  benot. 
Zuttehen.  ©labitone'S  '.lupcit  haben  fid)  berart  oerid)ltd)tett, 
baß  fein  Rüdtritt,  toenipftenS  als  Premier,  unmittelbar  beoor« 
{teilen  fall,  wenngleich  ec  als  berathenbes  Rli’glieb  bem 
flabinct  nach  angeblidj  erhalten  bleiben  wirb.  SIS  [ein 
Radjiolper  wirb  i'orb  Raieberq  genannt  unb  als  (führe* 
im  Unterhaus  £>arcourt.  Sicier  Saufeh  wäre  nicht  Obel. 
Sie  gewaltige  Sebeutuug  ©tabftane's  befißt  freitedj  Rote, 
beet)  nicht;  aber  Rotebetq  ift  ein  febarjer,  ictucr  flopf,  aud), 


Digiti 


«in  benjotraoenber  politiidier  Gfioiift,  unb  er  roitb  iiatnent* 
lidj  tif  ouSroarttge  Holitif  Gnglanbs  ddii  jenen  pl)antaitijd)en 
tinwnblungen  frei  galten,  bcnen  Blabftone,  bieje  'Dtiicgung 
gen  Harem  Rinanjfünftler  unb  iripitijctjem  ©beofopben,  ju* 
eäiijlid)  mar. 


Pom  politirdien  ©ftoinn-  unb  Bccluß&onto- 

Ber  beutid|*ruifiid)e  ,&anbel«certrag  roirb  im  9teid)S* 
tape  jur  Slmiabme  gelangen.  Sie  Mehrheit  für  ben  Her* 
traq  uiafl  bie  ßrioattungen  beb  Ginen  übertreffen,  bie  beb 
gnbrien  nidjt  erreicben,  abet  fehlen  roirb  fie  itid)t,  jobalb 
ber  Namensaufruf  erfolgt.  Diiemanb  roirb  barüber  glficf. 
lieber  iein,  at«  ber  fonieruatioe  äqrarier,  roeldier  bie  bant- 
bare  Solle  beb  diaratterjeften  Holitifer*  fpielen  burfte,  ohne 
; Sei)  er  bie  bitteren  Rriidpe  eine*  nerbängnifiDoQen  Siege« 
jii  [ojten  braucht.  Sie  foitiert>atioen  Rroitbeur«  roerben, 
me  io  oft,  auch  biebmal  roieber  mit  einem  blauen  8uge 
bagon  fomuien. 

©a*  ift  bae  einjig  Hebauetlicbe  in  ber  gegernoärtigen 
gglitifcben  Situation,  baß  bie  ungewöhnlich  flttnftiflc  Äon* 
tuiiftiii  nidit  ju  einer  bauemben  ©ctjroädjunq  bes  potitiieben 
fcnfluffe«  ber  agrarijcheit  Oppoption  oerroertbet  roerben 
fann.  3Bie  anber*  roürbe  bie  Sache  fteben,  roenn  bet 
JileraliSmus  im  9teid)«tage  aud)  nur  etroa  in  ber  Stärfe 
< eertreten  roäre,  roie  fie  juletjt  in  bet  ilegielaturperiobe  oon 
; 1881  bi*  1884  beftanb.  Sie  9iegierung  roäre  bann  getabeju 
i gejroungen,  mit  ihrer  ©eiammtpolitif  in  liberalere  Sahnen 
' (inAUlenten. 

aber  bei  ber  heutigen  ßcrfplittenmg  unb  Schwäche 
; beä  gibtralismu*  im  Seidpjtage  unb  nod)  mehr  im  preußi* 
fdgen  ganbtage  Tann  oon  einem  berartigen,  au*  polttifcher 
, motgtoenbigfeit  erroachienben,  jfroange  gar  feine  Stiebe  fein. 
Bie  Seid)*regierung  jdjließt  ben  Hertrag  mit  Nußlaub  ab, 
bie  Äonfernatioen  ftonbiren,  bie  üiberalen  ftimmen  ju,  ber 
‘Vertrag  acht  burd),  unb  bann  - finb  mir  politijd) 
Bieber  auf  bem  alten  Rleef.  Sie  nädjfte  SegierungSnorlage 
ftnbet  roabticheinlid)  roieber  eine  gaitj  anbere  pariamen* 
tariidje  Äonfteüation  oor.  So  roirb  non  gaü  ju  Rail 
raeiter  gearbeitet.  Sa*  parlamentarijehe  Äaieibojfop  jeigt 
immer  neue  MehtbeitSjufammenftelluiigeii  unb  bie  He* 
cölferung  geroöhnt  pd)  mehr  unb  mehr  baran,  in  ben 
Negierungen  bie  jielberoußt  .fjanbelnben  unb  in  ben  Hat- 
lomeuten  bloß  — ben  Gßor  bet  griedjiitben  Iragöbie  ju 
erbliefe  n. 

einen  politifchen  Beioinn  roirb  au*  ber  Aampagne 
ber  ^anbelSoerträgc  nur  bie  Negierung  beS  Seither  .liehen, 
©et  9tcicb«fanjlct  Btaf  Gaprim  halte  ju  feiner  »feit  einen 
fo  fiatfen  Diüdhalt  in  ber  öffentlichen  Meinung  Seutfd). 
lanb«  nod)  eine  fo  fette  Hofition  im  9teid)*tage,  roie  eben 
jeßt.  6r  iteht  in  biefer  Rrage  ollen  Parteien  bes  Hatla* 
ment«  uöllig  unabhängig  gegenüber.  Gr  braucht  feiner 
Harter  Äoiijefponen  ju  machen.  G*  ift  nicht  unroahrfchein* 
lieh,  baß  er  aud)  in  ßufunft  biefe  freie  Stellung  über  ben 
Härteren  mähren  roirb.  Unb  ba  er  trog  jeiner  fonferootiuen 
Örunbanictjauungen  eigentlich  auj  allen  Bebieten  bes  poli> 
tifchen  geben*  erheblich  aufgeflärter  ift,  al*  bie  'Dichtheit  ber 
gegenwärtigen  Holfssoertretuiig,  fo  bat  ber  8iberaliSmuS 
fautn  Uriache,  fid)  barübet  in  beflagen.  aber  ber  Hatto* 
mentarismue  al*  foldtet  roirb  babei  triebt  gerointten.  Hon 
einem  unmittelbaren  Ginfluji  bes  HarlainenlS  auf  bie 
palltijd)en  Befcßiefe  bes  dieieße«  finb  roir  gegenroärtig  roeiter 
entfernt,  al*  je. 

ih-  Harth. 


ParlamEntöbriefe. 

X. 

'Ulan  betraditet  e*  jeßt  al*  eine  uiijrocifelbafte  ©hat* 
fadje,  baß  ber  bcutfctj.rnffifrtje  §anbelöoertraq  angenommen 
roerben  roirb;  aber  biefe  Ueberieuguug  grünbet  pd)  hoch 
mehr  auf  bie  Grroägnng,  baß  bie  abteljnung  bepelben  ein 
gerabeju  heillafer  Schritt  feilt  wütbe.  at*  auf  eine  genaue 
Höhlung  ber  Stimmen,  ©et  nrmäniiehe  äanbelsoertrag  ift 
mit  einer  Majorität  oon  24  Stimmen  angenommen  toorben; 
unter  benjenigen,  loeldie  für  tf)ti  geftimmt  haben,  finb  in* 
beffen  mehr  als  jtoöti  abgeoibnete,  bie  erflärt  haben,  für 
ben  rufiiichen  §anbcl4oertrog  nicht  ftimmen  ju  rooüen. 
fflärc  bie  'Majorität  für  ben  {mnbelSnertrag  in  ber  Sgat 
eine  oollfommen  gepcherte,  fo  roürbe  eine  Ueberroeipmg  an 
eine  Äommiffiott  um  io  roeniger  ftattgefunben  haben,  at*  biefe 
Uebenociiuttg  bie  (Befahr  eirter  Hetfdjieppung  in  fid)  trägt. 
Sa  oiel  ift  bagegen  richtig,  baß  nicht  bie  jfaljl  bet  Begner, 
loohl  aber  bie  >jaf)l  ber  anbänger  in  ben  nädjften  Sagen 
noch  um  einige  stimmen  loachfen  fann. 

Sie  Hertheibigung  be*  Hertrage*  roürbe  burd)  ben 
Staatsfefretär  ber  auswärtigen  augetegeuheiten,  Rteiberrn 
oon  Mar|djatl,  in  oorjügltcber  Steift  geführt.  'Mit  ftrenger 
Sacftlichfeit  roie*  er  nach,  rote  bie  änpdit,  bie  beutidie  Saitb* 
roirthfehaft  tonne  burd)  eine  BleicbptÜung  be*  Holle?  für 
rufpjdteS  Betreibe  mit  bem  für  anbete*  Betreibe  gefegäbigt 
roerben,  jeber  Hegrünbuttg  entbehrt.  Rflr  benjenigen,  ber 
gtunbiäßhd)  auf  bem  Haben  freibänbterifcher  anidjauungen 
fleht,  hat  e*  einen  beionbeten  Neig,  ju  leben,  rote  fjemanb, 
ber  grunbfätjlid)  auf  bem  Hoben  icbutjiönnerifeber  8n* 
idjauungcn  ftct)t,  burd)  bie  Macht  ber  Ihatjadjen  geiroungen 
roirb,  bie  Unbaltbaifeit  biefer  anfehammgen  im  eiißelnen 
Ralle  aniuertennen.  Sie  Seaftion,  roelche  mit  bem  Sarife 
oon  1879  übet  Seutfchlanb  heteingcbtochen  roar,  ift  eine  iehr 
ichroere  geroeien,  unb  pc  hat  fid)  bi*  gum  Jahre  1887  hin 
bejtänbig  gefteigert;  trotjbcm  hat  es  niemals  iroeifelhaft 
fein  fBnnen,  baß  bie  HSume  nicht  in  beti  .pimmel  loachfen 
roürbeti.  Sie  Huftäiibe,  bie  burd)  bie  iihutjscllnfrifdjen 
Sarife  geidiapen  finb,  haben  Seutfchlanb  in  eine  Jfoltrung 
oerießt,  bie  ihm  Befahr  bradjte,  unb  jeber  Staatsmann,  ber 
biefe  H"Pänbe  mit  bem  Befühle  ber  Herantroortlidifeit  über* 
fdiaute,  mußte  iu  bem  Heftreben  gelangen,  pe  ju  änbetn. 
GS  ift  oollfommen  richtig,  baß  ber  öfterreiebüebe  .vianbel** 
oertrag  ben  rmtiäiiifdteu  unb  biefer  ben  ruiiiidien  fchon  in 
feinem  Sd)oße  barg,  abet  e*  ift  ebeitjo  richtig,  baß  ber  3b* 
f(t)luß  be*  8fterreid|ifd)en  tponbelsoertrage*  eine  Nothroen* 
bigfeit  roar,  unb  baß  baruni  bie  roeiteren  Herträge,  bie 
aii*  bemielben  enlftehen,  gleichfalls  eine  Nothroenbigfeit  iinb. 

Sie  rreihänbleriid)e  Snfchauung  ift  fein  Sognta,  ba* 
bliitben  Blnuoen  erheiidjt;  pe  grünbet  pch  am  bie  Gr* 
fahntng,  baß  eine  idjiißjäHnerifche  Holitif  an  aüeii  Crten 
unb  ju  jeber  ßeit  mehr  Schaben  al*  Nußen  gehütet  hat, 
unb  nothroeiibig  ju  Huftäiiben  führen  muß,  röetdie  bieten 
Schaben  and)  benjenigen  oor  bie  äugen  rühren,  filr  roelche 
bie  Grjahruugen  ber  Hergangcnheit  nicht  hinreidheube  He* 
roeiäfrajt  haben,  ffiir  pnb  mit  bem  Sbfchluffe  be«  öfter** 
reid)iicheit  .'oaubelsoertrages  an  eilten  ÜHenbepunft  gelangt, 
nach  roeldjem  eine  neue  jdjußjbllneriidje  iReaftion  filr  ab* 
fehbarc  Heilen  unmöglid)  geiomöen  ift,  roenn  mir  uns  and) 
beicheibeu  müpen,  baß  e«  mit  freihänblerijcheti  Rortich ritten 
iehr  langfam  geben  roirb. 

außer  bem  Rreiberrn  oon  'Dlaridjall  griff  and)  ber 
Neid)*fanjler  perfötilid)  iti  bie  Sebatte  ein,  bie  potitifche 
Seite  ber  Rrage  in  iehr  geid)iefter  SSeijc  betoncnb.  Sie 
agitaiiou  be*  Hunbe«  ber  i'anbroirthe  batte  ba*  Aunftftücf 
fertig  befoniinen,  ben  abfd)tuß  be«  rujpidien  SanbclSuer* 
trage«  als  einen  auSpiiß  ber  ftriegsfurtht,  at*  eine  Seniüthi* 
gütig  oor  bem  MoSforotter  hinjuftelleu.  Sie  9ted)tferliguiig 
be«  .ßaiibclsoettrageS  ift  mit  roirtbid)ajtlid)cn  Grroägungen 
erfchbpfenb  ju  fithieu;  roenn  tragbem  mehriad)  mit  3ledjt 
bie  Hlenbung  laut  geroorbeu  ift,  baß  biefer  Hertrag  eine  iehr 


Digitized  by  Google 


r*r' 


328 


Sie  Hahon 


Nr  22 


merthooße  ©arantie  be«  gtiebtn«  iei,  (o  grünbet  ftdj  bas 
auf  bic  aflfltmcine  ©ohrbeit , baß  alles,  toaS  btt  Semunft 
ent^pridjt,  jitgleid)  btn  3nterrffen  beS  FriebenS  bient,  bei 
and)  ein  ©ebot  ber  ©ernunft  ift.  $os  ©etlongen,  niemals 
einen  Schritt  ju  tfjun,  ber  bem  ?iad)bat  gleich»  ©ortheile 
bietet  toie  uns,  ift  eine  8biage  an  bie  ©ernunft.  ®a! 
©egen  beS  Säbels  bei  ©elegeiiijeiten,  bie  eine  faltblütige 
abroägung  ber  ©erbältniffe  etforbetn,  Ijat  hiebet  nid)t  |llt 
eine  Eigentbilmliebfeit  bes  beglichen  ©ationalcharaftcrS  ge- 
golten; allein  bas  Verhalten  bes  SBnnbeS  bet  Sanbroirlbe 
erinnert  io  lebhaft  an  bie  ligue  patriotique,  bie  jenfeds 
bes  StbeinS  ibt  ©eien  trieb,  bag  man  jidi  emftbnft  bie 
Frage  ooilegen  niug,  ob  bie  oeridiiebeuen  Stationen  fid)  in 
ber  2hat  bnrd)  eine  ©etfd)ttbeiil)eit  ihres  (dbarafters  unter- 
(djeiben. 

Sion  ben  ©egnem  bes  ©ertrageS  ift  juniebft  $en 
non  Katbotjf  ju  nennen,  ber  icine  ißlünjpbantaficn  and) 
auf  bie  norliegeube  ©rrathung  übertragen  null.  Seulfdflanb 
toll  bie  Jpöljc  jeiner  jjiiDe  ben  Schroanfunqen  frentber  ©a- 
luten  anpaiien,  unb  ber  Kursjettei  ber  Sötfe  ioll  einen  Ein- 
flug barauf  geioinnen,  mic  bod)  ber  Bürger  bes  ®eutjd)en 
iHeicbts  bie  Dort  ibm  eingeiiibrten  ©aaren  411  oerjoBen  bat. 
©rat  'Mirbach  bemühte  fid),  ben  Streets  ju  iflbren,  bag  eS  feiner 
Partei  lern  liege,  einen  periönlidjett  Kampf  gegen  ben  gegen- 
märtigen  3ieid)Stanjlir  ju  f übten.  $ie  Sieben,  roetdie  irrt  Sunbe 
ber  Sanbroirtbe  gebalten  toerben,  ipreeben  gegen  ibn,  benn 
hier  ertönt  ber  IHtif,  ber  SteidjSfangler  ntüffe  fort  non  feinem 
©lag,  als  bet  Kernpunft  aller  fiuSjflbrungett.  ©raf  Mir- 
bach furgte  fid)  mit  bem  geflügelten  ©orte  abjufinbeu,  bag 
$ert  ootr  ©lög  fid)  in  einer  minber  oerauttportiieben  Stellung 
befinbe  als  et.  ®nt . bann  liegt  bie  Sache  aljo  jo,  bag  bie 
geute  in  nidjt  oeranttoortlidjer  Stellung  gegen  ben  ©raten 
Eaptioi  Sturm  laufen,  unb  bag  bie  geute  in  uerantmort- 
lidrer  Stellung  biefe  Ibatiacbe  ableugnen.  Sugerbalb  bes 
SigutigefaaleS  untetbält  man  fid)  jtemlid)  offen  buriiber, 
bag,  itaebbent  ber  $anbeISoertrag  aitgcnomnieti  fein  roirb, 
ben  agrariern  babiird)  eine  ©enugtbrrung  geioäbrt  toetbett 
müjfe,  bag  ©raf  Eaprioc  bttrd)  einen  ©etcböfanjler  erfegt 
toirb,  bet  tgnen  mehr  ju  ©iBen  ift. 

3n  jadllitber  ©c.iiebung  bat  fid)  ©raf  Mirbach  burdj 
feine  unrichtigen  anfübrungen  über  bie  ftanjöfifd)e  üanbels- 
bilatrj  unb  über  bie  ©ebeutung  beS  oort  ben  Eifeubal)n- 
tarifert  banbelnben  artifcIS  19  fo  ftarfe  ©lögen  gegeben,  bag 
ernftlid)  mit  ibm  nicht  ju  bisfutiren  ift;  immerhin  oerlieben 
bie  pbrafenreidjen  SRebett  ber  auf  ign  folgenben  ^retten 
König  unb  £ug  feinen  auSfübrungett  eine  genüge  Folie. 

'£>err  oort  ©ennigfert  fprad)  fid)  StamenS  beS  gtögeren 
Sheils  feiner  Fteunbe  für  ben  £>anbelSpertrag  aus,  aber 
mit  einet  Diebe,  bie  an  mehreren  Stellen  ben  ©egnern  im 
hoben  ©tabe  ju  Statten  fant.  Er  hielt  ben  äugenblid  für 
einen  pajfenbeu,  um  bem  preugifdjert  Sunfertgum  ob  feines 
hoben  KraftgejilblS  ein  So  blieb  ju  fingen,  iegt,  100  biefeS 
Kraftgefübl  fid)  itt  einer  fo  fcbablidjen  ©eife  betbätigt. 
Er  toili  ben  gjanbelsnerttag  in  untrennbare  ©erbinbung 
mit  ber  Sufbebung  bes  3bentitätenad)ioci)eS  unb  ber 
Staffeltarife  bringen,  jmei  Stagen,  oott  betten  jebe  einzelne, 
tote  man  aud)  barüber  benfen  mag,  eine  befonntne  firtuä- 
gttng  erbeifdjt.  Er  hielt  bem  ©unb  ber  £anbioirtf)e  eine 
iobrebe,  ber,  toie  ihm  oon  feinem  SanbSmann  ©taten  Sern« 
jtotff  in  fegt  jutreffenber  ©eije  nadigetuieien  toirb,  bie  £anb« 
toirlbe  qerabeju  baoon  obijält,  fid]  mit  foldien  angelegen- 
beiten  tu  beid.äftigen,  bie  geeignet  ftttb,  ihren  ©mit  ju 
beben.  Sic  fräftige  Erroiberuitg,  toelcbe  ®etr  'Jticbter  ihm 
ju  Sbfü  toerben  lieg,  toar  uid)t  unoerbiettt. 

©on  ben  Siatiouallibcraleu  tpeiben,  toie  man  fegt  jagt, 
nur  ettoa  jtoölf  gegen  bett  ©ertrag  jtimttten;  bas  Gentium  tft 
ftarf  gefpalten.  ®ie  jonft  oon  £ietrn  ©inblborft  getöfte 
Sufgabe,  ju  beroeiien,  bag  fotoobl  bic  Einen  toie  bic  Ihn- 
beren  Stecht  haben,  unb  bag  erft  eine  Kommiffion  Klarheit 
barübet  fettaffen  föttne,  toaS  matt  eigentlich  oott  bettt  oiel 
bcjproehenen  ißanbeleoeittage  ju  halten  habe,  fiel  bieSmal 
.üertn  irteber  ju.  3»  ber  2 bat  (ollen  einige  berbortagenbe 
Mitglicber  bei  GentrumS  mit  fleh  über  ihr  ©otum  ttod) 
md)t  im  Steinen  feilt,  ©tan  mag  bie  ©erjögermtg  bebauern, 


aber  bas  Sd)ioergerid)t  ber  ©rünbe,  toelche  für  bie  Sn. 
nähme  fpredjen.  tooebft  oon  2ag  ju  2aae.  2)aS  8ßeS  hielt 
ben  preugiiebett  Sinaujminiftet  Jperrn  Miquel  nicht  ab,  am 
oiertett  2age  ber  ©tuetalbisfuffion  eine  Siebe  für  ben  ©er- 
trag ju  galten,  tueldje  bic  DtegierungSoorlage  mehr  ent- 
idjulbigte  als  rechtfertigte.  ®et  abgeotbttete  Sartb  gab  nur 
ber  allgemeinen  Stimmung  Susbrucf,  als  er  in  jeiner  ©egen- 
rebe  beroorbob,  fjeir  Sliiguel  hätte  bie  3teid)8regierung  beffet 
uuterltütjt,  roetiu  er  bieic  Siebe  oerfd)toiegen  hätte. 

Sem  parlamentarifdjrn  ©eremonieQ  itt  btirdi  ©er- 
toeifung  ber  Stegierungsoorlaae  an  eine  Kommijflon  Siech 
nung  getragen.  ®en  Jtarborfficben  äntrag  toirb  bie  Koni 
mijfion  aber  nidjt  ju  ocrarbeiten  haben.  ®et  äntTagfleüet 
fab  bie  aubfidjtstofigfeit  {eines  äntrags  ein  unb  jog  ihn 
jurücf. 

Proteus. 


Btanberunßen  tnurtj  bas  citinvStjrtjr 
luglanb. 

IV. 

©enn  id)on  im  allgemeinen  bie  Haltung  eines  ©ollei 
aut  religiöfem  ©ebiet  unb  ju  betonbereu  poiitifthen  Stirn- 
mungSrtchtungen  eines  ber  ioid)tigften  Slierfmalc  für  frirte 
©eurtbeilung  abgibt,  fa  ift  bies  in  erhöhtem  ©tage  bei 
ben  Stuffen  bet  5all,  bu  bei  ihnen  — tote  bei  aßen  Orien- 
talen — bie  2batfraft  nid)t  aßein  ber  ©efammtbeit,  fonbem 
auch  bes  einjelnen  3nbioibuumS  ihre  $auptnobrung  aus 
bem  Fanatismus  empfängt,  mit  roelcbem  fie  ihrer  Steligion 
unb  aßen  politifdjen  9nld)auungen  anbängen,  toelcge  ein- 
mal jum  nationalen  ©emeingut  getoorben  flnb. 

3<t  religiöjer  ©ejiebung  übenoiegt  jtoar  in  ©ölen 
bas  rötuiid)-tatboliid)e  ©efenntmg,  in  ben  baltifchen  fjro 
pinjen  unb  in  Rinnlanb  baS  £-utbertbum.  ®emioch  beberrftbi 
bie  otientaltjdhe  (ortbobore,  grieehifth-ruffliche)  Kirche  Singlanb 
in  io  auSgciptod)enet  ©eite,  toie  bieS  in  teinem  Kulturftnat 
feitenS  einet  Kirchengemeinjchaft  ber  Faß  ifl.  Sefonbetf 
©eterS  I.  ©erf  ift  es,  blirch  ©eieitigmig  bes  ©atriarthart 
bie  orientalische  Kirche  ju  einer  national  ruffi{d)eu  gemacht 
unb  ber  Steaierung  einen  fo  tiefgebenben  Einflug,  toemi 
and)  nid)t  auf  bas  innere  Sehen  unb  bie  ©laubetiSiäge  bei- 
jelben,  fo  bo<h  aut  ben  Kirchenlörpcr  gefithert  ju  haben, 
bag  Kirche  unb  Staat  burdj  bie  ©leichbeit  ihrer  3tttet!ti(n 
auf-3  engfte  mit  tiuattber  oerfebmotjen  erfchet.ieii  unb  bag 
ber  mächtige  Einflug  ber  Kirche  auf  baS  ©olf  ber  Krott 
entroidlung  beS  Staates  ju  ©Ute  tommt. 

Ser  fonfeifioneße  Unt.-rfcbieb  jroifchen  ber  orientnlijdim 
unb  abenblänbijcben  Kird)e  toar  unprünglid)  nicht  erheblich 
ionbern  mürbe  erft  burd)  bte  unter  ©apft  ©ius  IX.  oer- 
tünbeten  neuen  Sogmen  oerfchärjt.  ©ießeidfl  getabe  ha- 
burch,  bag  bie  orientaliid)e  Kirche  auf  bem  Stanbpunlte 
beS  10.  bis  11.  3dh>S)unbert«  oerbliebetc  ift  unb  fo  hem 
©ölte  als  etroass  uneridjütterlid)  FeitftehenbeS,  Unntanhel- 
bares  erjeheint,  tourbe  bie  Sielig-on  jur  grögteu  fojialen 
©!ad)t  in  tRuglanb  unb  hält  bie  ©tauen  unter  einer  jjen- 
fd)a|t,  oon  ber  man  in  ©efteuropa  feinen  Segriff  hat.  3“’ 
mal  bet  Kern  unb  ©runbfloef  bes  ©olfeS,  ©altern  unb 
Kleinbürger,  beobachten  auf  bas  treuefte  bie  alten  ©ebräuche 
nnb  Ueberlieferungen  unb  oerehren  ©ott  unb  ben  Kaiin 
mit  ungcheuchelter  £iingebung.  Sei  bem  Silbungsgrabe  het 
gtogeit  ©taffe  bes  ©olfeS,  oon  bem  gegen  brei  Siertel  bes 
Siefens  unfunbig  fittb,  ift  cs  auch  erflärlid),  bag  baS  reich» 
Zeremoniell  unb  bic  Shmbolif  ber  orthoboreu  Kirche  eint 
um  io  ftärlere  anjiehungsfraft  ausühen,  als  bie  Kirchen- 
bejucher  nicht  burd)  bas  Seien  oott  anbad)tS-  unb  Ekianj- 
büd)ern  ober  burd)  Orgelipcet  unb  anbere  Kirchenwujif  oon 
ber  aufmerfiamfeit  auf  bie  gottesbicnftliche  .par.bhmg,  auf  bie 
üertoren  1111b  Sänger  abgelenft  toerben.  aßerbingS  befiehl 


I 


I 


Sr. 


Die  ITation. 


329 


bnttnifpreigenb  bi«  Stämmigfeit  beS  SJoIfeä  roelentlicg  nur 
n i<t  Scobartihing  brr  äußeren  oft  fehr  jitengen  RelcgiouS- 
«cbröuige,  ntägtenb  igm  dir  Reigung.  tiefer  in  bas  Siefen 
let  Seligion  eingubringen,  im  allgemeinen  fremb  ift.  Söflü» 
fcbrtrn  nach  Rtäftern,  Segenfiingen,  freitoiUige  Waben, 
llmefenitienben,  aufferotbeiitlicge  .Verehrung  bet  ^eiligen» 
bitter,  bie  'Seiet  ber  fteiligenjage,  ftrenge  gingaltung  ber 
Äai:en,  fWiffiget  Dejud)  ber  ‘äflejir  tenngcicgnen  bie  Reit- 
gisfitär  beb  BolteS  nad)  äugen ; für  'Crebigten,  bie  bemnad) 
midi  ielteiier  abgebalten  roerben,  emppnbet  es  ein  geringeres 
®ebil  tätig. 

So  feft  unb  treu  ftctjt  in  Ruglanb  bie  grofje  'Diaife 
:mb  ber  öaupttljeit  ber  ©ebilbeten  jum  ©tauben  unb  jur 
Ähdie,  baff  ber  3at  nur  bie  ©efätjrbung  bes  orlbobojen 
©tauben«  als  RrieaSoorroanb  gu  nehmen  brauchte,  um  gang 
üuBlanb  um  fid)  gefdjaar!  411  leben.  $a8  Borganbenjein  einet 
(leinen  3abl  gebilbeter  Ütbeiften  änbert  an  bieier  'Behauptung 
irichtS.  Sn  (einem  Banbe  begegnet  matt  benn  aud)  ber 
engeren  Befunbung  ber  ©taubenstreue  unb  tReligiofttät  fo 
häufig  rote  in  Ruglanb.  'Kan  fiebt  letten  einen  Ruffeti 
cbrr  eine  RuHiti,  aud)  ber  bBberen  stäube,  an  einer  Rtrcgr 
eine  iid)  gu  befreugigen  ootübergeben  Beoor  in  Ruglanb 
en  ein  gräfferes  'Bert  gegangen  roitb,  mirb  immer  eine 
Snbadjt  oerriegtet  unb  ber  Beiftanb  eines  ^eiligen  obet 
beioitbertn  Patrone  angerufen;  ift  baS  'Bert  ooübracgt, 
folgt  bas  $anfgebet.  ,£>nt  ein  'Jiujfe  bie  heilige  Kommunion 
empfangen,  fo  roitb  er  non  Sreuttben  unb  Befamtien  be« 
iilüdrofiiijdjt.  aud)  feiten-:-  ber  Regierung  roirb  auf  6r< 
füllung  bet  religiäien  Verpflichtungen  befonbers  in  ber  Slrmee 
tolle»  ©eroiebt  gelegt.  Offtgiere,  benen  in  biefer  .{jitificgt 
gäffig(eit  nncggetoiejen  roerben  (ann.  roetben  Don  ber  Be- 
iJrberung  auegefdjloifen.  3m  Selbe  unterlägt  es  (ein 
Befehlshaber,  feine  Jruopen  Dor  ©intritt  in  ein  ©efeebt 
obet  in  eine  ernftere  äftion  auf  ©ott  gingutoeifen.  "Eem 
teligidfen  Sebiirjniffe  beS  BolteS  entjpridit  bie  groffe  Bit- 
gabt  ber  Ringen  in  Rufetanb. 

gingelne  retigibie  ©ebräuebe  unb  beren  ftrenge  ©in- 
Mtuttg  bringen  aUetbingS  and)  mandje  Radffbeile  tiit  bas 
Staaisteben  mit  fid).  60  üben  bie  nagegu  200  Safttage 
toäbtenb  beS  Sabres,  inSbefonbere  baS  ftrenge  unb  lang- 
onbauembe  Saften  Dor  Ditein  einen  um  fo  ungültigeren 
©ittfUig  auf  bie  pbbfiicbe  ©ntioiefliing  bet  Bcoölteruiig  aus, 
«IS  legiere  ohnehin  gröfftentbeilS  auf  minbertDerlgige  Ragrung 
engeroieien  ift  ©S  ift  beiSpiclStoeije  411  Ofteru,  roo  nad) 
bent  Dorbergegangenen  Saften  fefte  unb  flttiitge  Ragrung 
im  UebetmaB  genoffen  roitb,  eine  gemübnlidje  ©rfdjeinung, 
baff  bie  Beute  — jeber  ®iberftanb8fraft  gegen  ben  geriugften 
©liefe  beiouberS  im  Stinten  entbegreub  — jegaaremoeiie  in 
trunfenem  Saft“1'11«  umbertaumelu.  äueg  bie  Hagl  ber  ben 
Zeitigen  geroibmeten  Sefltage  ift  trog  ihrer  burd)  aieranbet  II. 
lerbeigefübrten  Bertitigcruiig  immer  nod)  groß  genug,  um 
bte  Srbeitsgeit  in  euipfinblidjer  'Seite  eingujtgränfen,  um 
fo  mehr,  als  bie  Unfitte  aud)  bie  ben  Seiten  folgenben  Jage 
nod)  4U  feiern,  trog  bet  ftrcngften  'maßregeln  befonbers  in 
8rbeiter(reiien  rocit  Derbreitet  ift. 

2Senn  aud)  bei  ber  ^tocbbaltung  ber  ortgoboren  Reli- 
gion in  Ruglanb  ttidji  gerabe  befrembenb,  fo  bod)  eines 
«ullurftaale«  umoürbig,  ift  bie  Sntoleran;  gegen  StnberS- 
«laubige.  Hroar  erjebemt  es  bem  Ruffen  als  berechtigt,  baß 
ber  Jatar  Kubamebaner,  ber  Bote  römiidjer  Ratgolif  unb 
ber  $eut jd)e  unb  S'nnlänbet  Broteftant  ift.  ®esroegeit 
wirb  biefen  in  bent  Befenntnig  unb  ber  StuSübung  ihrer 
Religion  autb  DoOfommene  Sreigeit  eiugeräumt,  infolange 
fie  fid)  bet  oon  ber  ortbobojen  Rircge  um  jo  eifriger  be- 
triebenen ®rofelqtenmad)erei  enthalten.  Stllcin  bennod)  iinb 
fit  — toenn  aud)  nidjt  jo  (ehr  roic  ber  gehaßte  3itaetit  — 
betn  Staate  gegenüber  Untertbanen  4toeiter  Klafft.  <So 
tann  beifpielSroeiie  ein  rroct)  fo  bodjbcgabitr  D'fi(ier  nicht 
in  bie  ©eneralftabSafabemie  aufgenommen  roerben,  toenn 
et  einet  anbtren  .Ronfeffion  als  ber  ortbobojen  Ringe  an- 
«hdTt.  Heber  (eben  Zweifel  ergaben  erfdieint  cS  aber  bem 
Stuften,  baß  bet  BoUbtutrufie  lieg  nur  411t  ortbobojen  (Re- 
ligion befeitnett  fann,  aus  toelcger  Uebcrjeuguug  fid)  ein 
fätmlieger  epafe  gegen  bie  Selten  — bie  SDifnbenten  (3taS- 


(olnifi,  ScgiSmatifer)  unb  bie  ^äretifer  (Jeretifi,  fogenannte 
toilbe  Setten)  — unb  eine  burd)  bie  Strgjgefege  umeritiigte 
Verfolgung  oder  jener  ableitet,  roelege  ooit  ber  ortgobojen 
Ringe  ju  einet  atiberrn  'Religion  übertreten. 

Unb  bennod)  ftegt  baS  ungemein  teid)  entroidelte,  eine 
ftliette  Sülle  menjcglicgtr  'Betirrungen  auftoeifenbe  Selten- 
roefeit  iRuRtanbs  in  fo  nagen  Beilegungen  411m  allgemeinen 
Siolfecgarafter,  beffen  ©igenarten  eS  tbeilroeife  in  ejtremer 
au?bilbttng  miberipiegelt,  bag  teilet  $afj  eben  nur  bnrd) 
bie  blinbt,  fanatijtge  atigänalicgfeit  an  bte  ortgobojt  Reli- 
gion ertlärlidb  toirb.  Bor  allem  oerbiitbet  bie  Setten  trog 
tgter  abionberuttg  oon  ber  Staatötinge  unb  trog  ihrer 
3ioiirtbeit  im  Staate  baS  ben  Ütuffen  eigene  ülationalgetübl 
mit  bem  Übrigen  Balte.  Sie  teunen  teilt  augerbolb  Ruh* 
lanbs  rcübirenbeS  Riccgenoberbaupt  unb  iinb,  too  es  gilt, 
fo  treue  Anhänger  ihres  BaterlanbeS  toie  bie  tlngcbärigen 
ber  ortbobojen  Rircge.  'Hurt)  augerbem  befunbet  fid)  ber 
tuiftfebe  Boltsdjaratter  im  Seftemoeien  in  mannigfacher 
Bejielnmg.  So  beftebt  bie  ©igenart  ber  Sijfibenten  baupt» 
fätglid)  barin,  baff  fie  nad)  ftarrcr  als  bie  Ottbobojie  ber 
Staatstird)e  am  Slltertbümlicgen  bangen  unb  OaS  aitcitffen- 
tbum  in  bädgfter  Boten,;  repräientiren.  ©ine  ihrer  Unter- 
arten, roetege  bie  non  Beter  I.  erfolgte  läuibebuug  bes 
BatriardjatS  bis  jur  äufferften  Rotttequen,;  oerfolgenb  and) 
fein  Brieftertbum  anerfeitnt,  bie  Sette  ber  ßbrtftAiogje  liubi 
(Boll  ©grifti)  oertärpert  ben  bem  ruffiidjen  Bolt  eigenen 
iBanbertrieb  in  ejtremer  ffleije,  inbem  fie  es  für  iilnbbaft 
hält,  unter  ber  ortbobojen  Kirche  friebiieg  ju  leben,  unb 
feite  ©ognftge  ;u  gaben,  es  oielmegr  als  ©ebot  ©otteS 
betraegtet,  alb  Sremblittge  unb  BilR“  int  ttbifcgtn  geben 
raftloä  umgerjuroanbertt.  3bneu  gegenüber  haben  bie  niegt 
oon  bei  ortgoboreu  Rircge  auSgebctiben  Reforniiefteu  einen 
ber  cigetitbümlidjiten  ßüge  bea  rujitjebett  BauerntbumS,  ben 
totalen  RommuniSmuo  i'Blir)  tu  religiäien  unb  jojmlen 
Ronfeguenien  fortentioidelt.  ©ttblid)  offenbart  fid)  in  bem 
religiäien  'Babniimt  ber  toitben  Setten  ber  3eretiti.  beren 
ReligionSgebräucge  an  jene  ber  Serroiicgc  bcS  'IRubaniebiSmuS 
erinnern,  biefelbe  Bbantaftif  unb  fanatijthc  Selbi'taufopierung 
füt  ein  in  ©eifteSperirrung  aufgeftcdteS  3beal,  roie  fie  in 
ben  Berbreeben  beS  RibiliSmuS  ;u  läge  tritt.  'Sit  bie 
Ribitiiten  geben  aitcg  fte,  gleichgültig  gegen  bie  anbere  'Seit 
unb  gegen  ftd)  jctbft,  gebeimniffootl,  aber  mit  büiterer  ©itt- 
fcgloffengeit,  auf  ihr  -fiel  los,  mag  and)  ber  *Seg  babin 
übet  'Utorb,  Selbjtoeritüminctung  obet  Setbitmorb  iügren. 

'Senn  auch  bie  8aljl  bet  Scttirer  in  SRufflanb,  bie  fid) 
äufferlid)  Dielfad)  als  aubäitger  bet  ortbobojen  Sirdie  jeigett, 
oon  Äunbigett  auf  etroa  11  Blitlionen  oeranicglagt  roitb 
unb  ganje  Brooittjen  unter  ber  Jperrfcgait  jrember  Religionen 
ftcbeu  (Bolen,  Sinntaub),  fo  fctjcir  mir  boeb  ttad)  ben  oor- 
ftebettben  StuSfübrungen  bureg  bie  artboboje  Rircge  in 
Rufflaub  eine  firegtidte  ©cidjloffenlieit  ocrtreteii,  roetege  eine 
ungeheuere  Blad)t  unb  eine  unberechenbare  Steigerung  ber 
Slaaisftafi  barfteQt.  Ritdje  uitb  Staat  finb  politiieg  oet* 
toaegiett  unb  tnegr  als  irgeub  aubersroo  in  ihrem  Beuchen 
auf  eiuanber  angeioieien.  Ser  Seinb  ber  Rircge  ift  Seinb 
beS  Staates  unb  umgelegrt.  Saburcg  toirb  Ruffianb  füt 
feilte  Beioognet  ;u  einem  heiligen  Boben,  für  beffen  Ber- 
theibigung  bie  gange  Beoölferutig  einftegt. 

StuS  biefem  Berbältniff  heraus  erllärt  eS  fid),  baff  bie- 
jelbe  ieltcne  ©iumütbigfeit,  toeldje  bie  Rujfen  auf  bem  ©e> 
biete  ber  Religionsauiiaijutig  auSteicbnet,  auch  bie  gange 
politilcge  ©efinnung  beS  tufnfegen  BolteS  beberrjd)t. 
3)eti  ©ruttbjug  ber  legteren  bilbet  eben  iene  burd)  bie  enge 
Berbinbung  oon  Staat  unb  Ritdje  mitbebingte  aufferorbettt- 
tidje  Baterlanbeliebe,  ftrenges  Seftbatten  am  monaregntgen 
Briugip  unb  bie  trübet  ermähnte  gobe  Belehrung  unb  Sn- 
bänglid)(eit  bes  BolteS  iür  ben  Rotier.  Unb  bieje  Boqalität 
ift  um  fo  tiefer  begrünbet.  als  fie  nicht  in  bem  initiuttioen 
©efübl  bes  ©eborfams  ober  in  einem  fug  ooit  ©cneratioR 
gu  ©etteratiou  forterbenben  ©tauben  aUeitt  beruht,  jonbern 
ihre  ooüe  gefd)id)tlicgr  Berechtigung  gat  Setin  gerabe  bie 
©entialirtrung  bet  Siaatsocnoaltuug  unb  bie  niegt  gu  oet- 
teniieiiöc  Sürjorge  beS  rujitfegen  ^ertfegergauies  für  bie 
Sobliagrt  beS  BanbeS  gat  gur  Solge,  baff  bejonbers  bie 


L 


bäo 


Oie  Nation. 


Nr.  22. 


breiten  Schiditen  brr  Senölfermtfl  — btt  Saucmmaffe  — 
iebt  im  Sauie  bet  Seiten  eingetretene  Serbeficritn«  iljrer 
Sagt  btm  iorgenbeii  Säterchen  in  ber  3»tenftabt  jufdjreibt 
unb  non  if)m  bie  roeitere  glücflidie  8nSgeftaltung  ihrer  3u> 
fünft  ermattet.  Sie  Ueberjeuflimg,  beit  ber  Äaiiet  ba«  bette 
roiU  unb  bah  nur  bie  Äoerupttoit  best  Seamtenjtanbe#  ben 
{auptgrunb  bitbet,  nienn  biete  Stbfiditen  nicht  in  bem  er« 
rofinid)teu  'Diane  in  bie  ptafiiirtie  terid)?inung  treten,  bat 
oiel  ju  fefte  SDurjetn  gefafd,  alb  baß  nicht  alles  (flute  bem 
Rar,  ba#  Schlimme  feinen  Organen  jufttfdjrieben  mürbe. 
So  fdjöptt  bie  im  Stute  beb  Saite#  liegenbe  unb  oon  ben 
Sätern  ererbte  anljänglichteit  an  ben  Ä'aifer  au#  ber  in 
ieber  ©eneration  auflebettben  Sanfbarteit  unb  {offnung 
ftet?  neue  Start. 

Solchen  Serhältmjfen  gegenüber  erfdjeint  ber  in  IN  uh« 
lanb  oufgetretene  'Nihilismus,  beffen  8nl)änger  ttad)  ber 
3erltümnitning  ber  geid)id)tltd)en  ©runblagen  ber  ©eieU« 
idrnft  unb  bc#  Staate#  ftrebett  unb  mit  {inlaniegung  jeber 
äRüdtidrt  auf  fojiate  Orbnung,  äUgemeinioobl,  ja  fogar 
häufig  ber  eigenen  getbiterljültung  rein  materialiftiidie  unb 
fo)ialbemofralifd)e,  tbeilmeiie  aud)  «an,)  utnpijtiirfjc  rfroede 
Dctjolgen,  feineSioeg«  al«  eine  Holfsfranfheit,  jonbertt  lebig« 
lieb  als  bie  Serirrun«  einzelner-  Itraiiädjlid)  ift  aud)  bie 
Scbeutun«  be#  SiibiltSimi#  iiit  bie  tentioidlung  aber  ben 
Seftanb  be#  ruffifdretr  {tieidje#  in  Befteuropa  oieliad)  über« 
fdräljt  rnarben.  Stängel  ber  StaatSuerioaliung,  bie  trüber 
ermahnten  fehler  itt  ber  Organijation  be#  Seamtenftaube# 
unb  bie  bierait#  ermadifenben  {folgen,  Seoorjugungett  unb 
Unterbindungen  teilt, (einer  unb  gattier  SeoölferuiigStlaffen 
unb  äl)nlid)e  Utfadien  haben  eben  int  Screiue  mit  bett  un* 
reifen  8nfd)auungen  uttb  Umftur,)beftrebutigen  einjelner 
ffanalifer  ba)u  gerührt,  baf)  itt  IKufilatib  jene  terjd)eiiiungen 
früher  ju  läge  traten,  mit  roelchen  Beiteuropa  in  {folge 
bet  Serbrcitiiiig  unb  Setidjätfuttg  anarebiftiidjer  Senbenjett 
nun  im  eigenen  {taufe  ju  rrditicn  hat.  Uttb  ttoßbem  ift  in 
Siuhlanb  jene  Sertommenljeit  ber  politifdrcu  uttb  jojialen 
©eiinming  nod)  triebt  in  bie  breite  'Dtajje  be#  Solfe#,  ba# 
Sauerutbitm  unb  JUeinbürgcrthitm,  gebrungeu  unb  hat  aud) 
feine  Sluäficht,  hier  je  fruchtbaren  Soben  ju  jjitben.  Siet« 
mehr  itt  bie  Behauptung  gerechtfertigt,  bah  fid)  bie  Siihi« 
liften  faft  auStchliehtich  burd)  telettiettte  ergänieu,  toeldje 
,)um  Streit  burd)  ihre  eigene  Sdjulb,  anberntheit#  burdt) 
Sitte  ber  BiUlür  ober  einer  roeiigeljtiibtn  Siaatsraijon  um 
bie  {offnung  gebradjt  finb,  fid)  im  Sahnten  ber  fojialen 
Drbnutig  eine  teuften)  begrüttben  31t  tönnen.  Setbarbette 
Stubenten,  jutfidgefehte  ober  geittafiregelte  Offiziere  uttb 
Beamte,  unterbräche  Suben  finb  bie  {auptrepräfentanten 
be#  3ühtli#mu#.  Unb  meint  mir  unter  ben  'Anhängern  be# 
lefeteren  nicht  feiten  ba#  roetbltdje  telement  uertreten  finben, 
io  hat  bie#  bauptfädilid)  feinen  ©runb  baritt,  baß  bie  ben 
Befteuropäer  übetraidjenbe  ©leidjfteUnng  bet  mittleren  uttb 
höheren  Silbung  beiber  ®efd)le<htct  in  Siiißlanb,  melche 
nicht  feiten  rum  Sciud)  ber  Uninerfitäten  burd)  junge  Samen 
unb  auf  Äoften  ber  häuslichen  terjichung  ju  einer  geiftigen 
Saritäl,  menn  nicht  Uebertegenheit  bet  beffeten  ruffiidjett 
Sfraueuroelt  führt,  ba#  ohnehin  teiditer  311  cntflammenbe 
{«3  bet  grau  mit  Äreifen  unb  Sntereffen  in  engere  Se= 
rührung  bringt,  au#  welchen  ber  SihiliStniiS  feine  {aupl« 
nahrung  fchöpjt. 

Sbatfödjlid)  fatttt  matt  aber  über  SlihilieiuuS  überall 
mehr  iptedien  hären  unb  iid)  oiclleictt  and)  beffer  unter- 
ridjlen  al#  in  Siuhlanb  felbft.  Siebt  fdrott  ber  Bluffe  an 
unb  für  fid)  ©efprfidje  über  Solitif  nicht,  jo  gebietet  ibnt 
hier  auch  bie  Sotfid)t  beionbere  Rurflefhaltung.  ©enn  bie 
Strenge,  mit  roeldjer  man  in  Siuhlanb  ben  nihiliftifchen 
Seftrebungen  311  Seihe  geht,  birgt  bie  ©cfahr  in  iid),  toegen 
irgenb  eitler  mibebachteu  Äeuherung  in  bieier  Sichtung  auf 
abimniftratioem  Siege  ttad)  Sibirien  perdudt  ju  roerbett, 
gür  bie  Sebentung  aber,  bie  man  in  IN u glaub  bem  Siihi- 
li#mu8  beintiftl,  uttb  aitberetieit#  jür  bie  uneifehüttei  liehe 
8nt)änglid)feit  ber  Sinnen  an  ihren  Äaifer  ift  bie  in  hoth« 
flehcnbcit  Äreifen  hertidienbe  Snfduiuung  begeidjnenb,  bah 
bie  Siibiliften  in  bemielben  Kahe,  ais  ite  ben  Äaiier 
bebrahen,  ben  tetfolg  ihrer  Umjtursbeflrebungen  in 


gtage  ftellen;  benn  3at  unb  Slithlanb  ieien  unsertrennliche 
Segriffc. 

tein  roeitere#  'Kontent,  welche#  bie  politijthe  ©efhmung 
ber  Sufieii  beherridit,  ift  ba#  gehalten  am  ruififdien  Seien 
unb  ba#  Seitreben,  bieient  imitier  mehr  Serbreitnng  tu 
idiafjen.  'Kan  hat  fid)  tn  Beiicutopa  baran  geroähnt,  bitte 
®efinnung#rid)tung  ber  Stuffen  al#  ,Sonflaoi#mu6"  ju 
bejeidjnett  uttb  hat  bie  Serehtigung  hierju  au#  bem  Um« 
flanbe  abgeleitet,  bah  fid)  ba#  elaamlhunt  0011  Siuhlanb 
aus  in  teuropa  roeiter  oerbreitete  unb  baj;  auch  bie  heutigen 
politifehen  Seitrebungen  Siuhlanb#  — 001t  ben  trabitionefleu, 
auf  ben  Scfih  ber  Saltauhalbiuiel  abgielenben  fflüniditn 
abgefehen  — bie  3'Uautmetiiaifuttg  bet  flaoifchcn  Sölter 
unter  rufftfthem  Sjepter  im  Auge  haben. 

$ennod)  ift  jene  Sejeichnung  pollfontmen  unridjtig. 
Kan  teitnt  in  Sitiglanb  feinen  SatiilaniStmtS,  jonbern  nur 
ba#  Seftreben,  ritiftfdie#  'Bojen,  tuffiiehe  teigenart  rumithe 
tperrfdmft  ntäglidift  gu  erineitern.  te#  geigt  fid)  bie#  idiott 
ben  flaoijdjen  Sälterfchaflen  gegenüber,  totld)e  311m  heutigen 
Siuhlanb  gehören,  ohne  Siuifen  im  engeren  Sinne  be# 
'Borte#  ,)u  teilt.  Sie  finb  nid)t#  al#  sd)ü(jlmge,  bie  auf  . 
eine  roahlroalleiibe  Sehanbluug  nur  infolattge  31t  rechnen 
haben,  als  fte  bett  8u6breitupg#heftrebungen  be#  ©r»B« 
ruiiettihum#  gefügig  gegcitüberfiehen.  3ebe  Soitbetbeitre«  j 
buug  eine#  fid)  nicht  mit  bem  Sintienthum  ibentifiprenben  | 
SlaoiSntu#  hat  fid)  in  Siuhlanb  feiner  Sqmpatl)ie  31t  et«  | 
freuen.  3ft  D0"  auherhalb  Siuhlanb#  rool)ttenben  Slaotn« 
ftäntmen,  oon  Serben,  Sulgattn  n.  bal.  bie  Siebe,  jo  raub 
es  allgemein  nur  al#  ein  ©räuel  etttpfunben,  baß  bteielbtn 
nid)t  Stuffen  finb,  nicht  Stuften  heißen.  $a#  ©rohruiien« 
thum  beherrfd)t  alle  offijiclleti  unb  bie  31t  oemfelbtu  3ählenben 
fokalen  Äreije.  Seöe  neben  ihm  beitebenbe  Spe,iialität.  o»r 
allem  aber  jene  flcroifcben  Stamme#,  ftößt  im  Sliijfenthum 
aui  Unbulbfamfeit  uttb  läuft  ©efahr,  rote  bie  Solen  unltt« 
brltdt  31t  roerben.  8tn  beullid)ften  3eiat  fid)  btefe#  Sethäli« 
niß  ben  Äleinruifen  gegenüber.  $te  fltinruffiiche  öig'nad 
ift  bem  ©rohruffen  ein  ©orn  im  8uge.  3«'be  Biegung  flein« 
rujfijchen  Befett#,  itamentlid)  fleinruffifcher  gitleralui,  tonb 
mit  tentfd)loifettbeit,  Sülduchtslaiigfeit,  ©raufamfeit  )!tm 
Sehroeigcit  gebrathi.  ©et  Äleittruffe  fieht  im  Kosfol  feinen 
Sebrüdet  unb  biefet  betrachtet  jenen  al#  ben  halb  abtrttnmqeu 
Sohn  bet  großen  Kutter  Stußlanb,  roeil  er  alten  Sitten 
unb  Ueberlicferungen  joroie  .einer  Sprache  treu  geblieben 
ift,  huuptfächlid)  aber,  roeil  er  ben  Banblungen  ber  Orth» 
bojen  Äirthe  nicht  mit  bet  Segeifterung  be#  ©rohruffen 
folgte;  io  bah  ba*  Seftenroeien  ber  Siaefolnifi  feinen  apaup:« 
(iß  tu  bett  üänbem  ber  Äleinniffen  unb  Äojafen  hot. 

Siid)t  tninber  roie  bie  8n6breitung#fud)t  ruififhen 
Söefen#  behttridjt  ber  {ah  gegen  bie  ©euticbeu  bie  politiiche 
©eftttnung  bes  rufitfcheit  SolfeS.  Ilieilrocife  hat  berieUo 
feinen  ©runb  in  bem  oben  geidjilberten  engher3igen.  jebe 
frembe  teigenart  befäntpfenben  Siattonalgefübl  be#  Siufion, 
theilroeije  aud)  in  bem  Umftaitb,  bah  bie  ©eutjdjen  sen 
jeher,  roettit  auch  auf  ©runb  eigenen  Serbienfte#,  eine  een 
bett  Serhältnijfett  ber  breiten  Solfsmafie  fid)  oortheühaä 
abhebenbe  unb  bem3Ufolge  betieibete  Stolle  fpielten.  So 
lebt  noch  heute  int  Holte  bie  terimierung  baran,  baß  )ät 
3eit  ber  Sitibeigcnfd)aft  meift  Seutiche  bie  Serroalter  ber 
©rohgruubbeiißer  toaten,  fid)  auf  ©runb  ihrer  8md)auungen 
oon  Sflid)ttieue,  8rbeitjamteit  uttb  Käßigteit  mit  ber  itäcp 
heit  unb  Unmäi;igfeit  bc#  ruiiifthett  Säuern  nur  ju  oft  nt 
©egenfaß  brachten  unb  311  Seinigerit  ber  geibeigenen  rourben. 
So  ruft  e#  täglich  ben  Stoio  unb  bie  teiferfucht  bet  Stujfen 
heroor,  bah  bie  ©eutidieu,  befonber#  bie  jal)lteid)en  Äolo« 
triften  im  Sübett  be#  SieiijeS,  fiel)  burd)  §lcth  unb  ähat« 
traft  roeit  günftigere  gebenSocrhälttiiffe  oetichaifen  al#  bie 
einbeintifdie  Seuölfertmg,  bah  iie  leßtere  burd)  fluge  Be 
red)ttung  unb  Äonieqi<eti3  int  ©eilten  unb  {anbeln  bet  allen 
Unternehmungen  überflügeln  unb  felbft  )u  bin  höhen” 
Staatäbienftftellen,  toie  überhaupt  3U111  Seamtenftanb  et» 
liuperbältnißmüßig  hohe#  Äontingent  ftellen. 

ülbcr  nidjt  a&eiit  auf  bie  guten  teige  11  fdjaften  bet 
©eiitid)eti  unb  0111  bie  bierbutdi  bebiiigten  tertolge  ber  leßteron 
ift  ber  ©eulfdjenhah  in  Stußlanb  3urüd3ufübten.  ©nt 


Pie  Hation. 


II 


St.  22. 


Suffeti  mit  iciiieitt  hochentroidedtn  MalionalitätSgefflhl  per» 
leßt  oielleicbt  in  nod)  höhe  teilt  'Blaßt  bic  politiidie  Haltung 
btr  Teutidien.  Es  eridieint  ibm  gleich  oetäebtlidi.  toeitti 
Teiiifthniiicit  nicht  feiten  bic  eifrigiteit  Berrediter  imb  göcbeter 
niififther  Senbenjfti  mttben  unb  iogar  im  intimeren  Bertchr 
mit  StammeSgeiioffen  btt  anuenbung  btr  ißnen  geläufigeren 
beutfeßett  Sprache  ocrmciben,  roäßrenb  fidt  anbere  roebet  ju 
btr  alten  noch  ju  btr  neuen  ^itimatt)  befennen.  ©enn  bet 
Muffe  biefer  Empfitibitr.g  im  perjönlidjen  Betlebt  audi  leinen 
tuSbrud  Detleißt  unb  bei  Bebeitfdmmt  bet  bcutidjen  Sprache 
e$  liebt,  bem  Teutidjen  in  feiner  'Wutteripradie  ju  begegnen, 
im  ilQaemcinen  beurtbcilt  er  beu  Stutidien  alb  einen  (alten, 
berrdjncnben.  rBdRdjtslofen  Egoiftcn,  ber  (einer  Weiuinniucbt 
ielbit  baS  MalionalitätSgefflhl  giittt  Opfer  bringt.  Unter 
foldjen  Berßältniffen  (ann  es  nicht  befremben,  baft  ber  ju» 
bem  Pan  einem  großen  J heil  ber  ruififdjen  poliliidjen  Seit 
unb  ber  Prejjc  gefcbilrte  Tciitichenbaß  mebr  unb  uitljr  aUe 
Schichten  ber  Beoölteruitg  burdibringt. 

Sir  biltien  unb  biefer  Erlenntniß  nmforoeniger  per» 
kßließeit,  alb  bicfelbrn  Ärciie,  roeldie  ben  Äampf  gegen  baS 
Teiitjebtbum  fiUjre n,  mit  il)rer  Hinneigung  tu  granlteid) 
einen  nidht  minber  bantbaren  Hoben  jinben.  Senn  es  märe 
eine  große  Selbiltäufebung,  meun  mir  bie  in  Muftlatib 
lebeuben  Sqmpalbien  für  graulreidi  lebiglidj  als  eine  fünft» 
liebe  politiiebe  Piaebe  betrachten  looütcn.  gilt  folcbe  Eite» 
flßffe  finb  bie  unteren  Schichten  ber  ruiRfdien  Beoüilerung 
.tu  tnenig  empfänglich  unb  ielbit  bie  BerbtilberungSfefte  pou 
Äronftabt  unb  Toulon  mären  roahrfdbeinltd)  an  ijjiten  ot)ne 
uefeten  Einbnid  oorfibetgegangen.  menn  fie  nidjt  int  Singe 
beS  Muffen  jut  Betberrlichung  feiner  Station  beigetragen 
hätten.  Sem  tuffijdjen  Bolle  ift  sielmebr  an  unb  für  fid) 
fein  Poll  ber  Erbe  fqmpatl)iid)er  als  bas  frongöfifche,  menn 
aud)  bitfe  Etupfinbung  bei  bem  'Wangel  unmittelbarer  Be» 
rflbningSpunlte  nidit  fo  Deutlich  in  bie  Erfcheinnng  tritt  roie 
bet  Seutidjenbaft  ber  Muffen.  Ser  fürunb  biefer  Hinneigung 
liegt  in  bet  Uebereinftimmung  mancher  »füge  bet  beiber. 
fettigen  BoKSdjarattere,  roeldie  bieitlbe  leichte  Errcgbarleit, 
biefelbe  Selbftichäßung  unb  Ettringachtung  irember  Eigen» 
art,  benjelben  itflrmiidien  Patriotismus,  bicielbe  2eid)llcbig. 
(eit.  — mit  einem  ©orte  mancherlei  gleiche  Borjüge  unb 
mancherlei  gleicht  Ptängel  jeigen.  Saif  man  hieraus 

einen  Schluß  jieben,  fo  geht  et  babin,  baff  Mußlaub  unb 
grattfreicb  fid)  jroar  leicht  jut  gegenfeitigen  Unter» 

jtüßung  jufammenfinben,  baft  fie  fid)  aber  nidjt  gegenieitig 
ergangen  (Snnen. 

Mathbem  roit  in  oorftebenben  allgemeinen  Umriffen 
©eien  unb  Äraft  beS  ruffifdien  Balles  auf  Pbbfifchem,  in. 
iefleltuetlem,  religiSfent  unb  politifchem  Eichtet  bis  tu  ihren 
8uSgaiia«Pimden  nerfolgt  haben,  erübrigt  nod)  eine  lurje 
Betrachtung  btr  ruffifdien  armee  Es  (ann  (ich  babei 
naturgemäß  nicht  um  roeitgeßenbe  Erörterungen  organijato» 
rifdjet  ober  mililätlechnijchet  Etnjelnßeiten,  fotibcm  ebenfalls 
nur  um  bie  ©ütbigung  ber  elementaren  Äraft  hanbeln, 
rorlche  ber  tufjiiehen  armee  in  golge  btr  Eigenart  ihres 
PlaterialS  unb  ber  in  ißr  lebeuben  moralifchen  gadoren 
inneroohnt  'Ulan  hat  fid)  jroar  oielfach  in  nicht  ganj  be- 
rechtigter ©cije  baran  gemühnt,  bi;  Bebeutung  unb  Sleiftungö» 
fäbigr  it  einet  atmet  mehr  ober  minber  nach  ihrer  ÄriegS» 
ftärfe  unb  — um  bem  ©ertt)  ber  auSbilbuitg  bod)  einigen 
äuSbrnd  ju  ocrlcihen  — nadi  bem  Berbältniff  ber  ÄriegS» 
ftärfe  jur  gricbcnsftätle  ju  beurtheileti.  ES  ericheirit  iouach 
allgemein  unb  beionbers  für  ioldie  greunbe  non  jjableu  bie 
Beinertung  am  plaße,  baß  nad)  ben  neueften  lÄuaabeit  bie 
griebensflärte  ber  lufiifchen  atmet  tiuichlicfllich  ber  'Jlicbt> 
(ombattanten  unb  bejonbeten  Formationen  runb  1018  (XX) 
Wann , bie  ÄricgSjlär(e  eiitfd)lief|lich  ber  bem  beutichen 
banbftumi  unb  ber  Erfaßreferoe  entfprechenben  Meithsioehr 
aber  4 550  OCX)  'Wann  beträgt  unb  überbicS  Mußlaub  raitlos 
unb  uneimfiblid)  au  bem  roeiteren  Sluebau  ber  armer  unb  an 
ber  Steigerung  ihrer  Äriegsbereitfchaft  arbeitet. 

Sdpnerer  als  bieie  Jaßlen  rotegen  aber  bic  Eigen» 
ichaften,  roeldje  baS  nationale  Seroufetiein,  bie  einheitliche 
©efinmingsrithtimg  beS  rufiiicheti  BolfcS  auf  rcligiöfein  unb 
politifchem  Eiebiet  unb  bie  Eigenart  beS  ilaoifdjen  Bolle» 


cbaralters  in  bie  ärmee  tragen,  ©emt  biefc  Eigenidjaften 
aud)  früher  bereits  angebeutet  routben,  fo  oerbient  es  bod) 
an  biefer  Stelle  loieberbolt  herootachoben  ju  roerben,  baß 
ber  ben  Mujten  eigene  ticfrcligiöie  sinn,  gltthetibe  Siebe  jum 
Baterlanbe,  ESeborjam  gegen  Borgejeßte,  Treue  unb  Segei» 
fteiung  für  beit  i'anbeSherrn,  fSeuBgiamleit  unb  ein  jelteneS, 
oon  Fatalismus . phpfifcher  Äraft  unb  aiißerotbeiitlidhet 
©ibcrftanbsfrajt  unterftößteS  Bermögen,  in  ber  einmal  ein» 
gefchlagetien  Michtung  beS  HanbelnS  ju  oerhanen,  ber  armet 
eine  Summe  innerer  Baturfraft  jufühten,  über  roeldie  leine 
armee  ffiefteuropaS  in  biejer  äUgemeinheit  oerittgt  unb  bie 
auch  auf  bem  ©ege  ber  militänicbeu  auSbilbung  iit  ihrer 
Eiefainmthcit  nicht  erießt  roerben  (aun. 

3ft  es  auch  ein  Muffe,  roeldter  in  ber  jfiirgft  erichienenen 
Btofdjüre  „bic  Böller  MnßlattbS  in  ©affen"  feinen  an» 
idjauungen  auSbrud  gibt,  fo  bürten  roit  es  boch  als  be- 
rechtigt unb  beachte itfiioerti)  anerfenueu,  toeittt  bcrielbe  über 
bie  ruiiifdie  artnee  jagt:  „UeberaH  unb  burdjgängig  herrid)t 
in  ber  atmet  ein  uttb  bcrjelbe  phbfiognotniidje  Busbrud  ber 
Huuerläjiigleit,  ber  Entithioffenbeil,  ber  ftoifdjeti  gurchtlofig» 
feit  uor  ieglirtjem  gährniß.  Ueberali  unb  burchgängig  eine 
flammenbe  Begeifterung  für  bas  heilige  Mußlaub  unb  beit 
tfar,  überall  unb  burchgängig  ber  fmftefte  ®el)orfant  um 
ElolteSroiUcn,  aus  ber  lebeubigen  Ueberjettgung,  baß  2ohn 
ober  Strafe  an  jenetn  futchibaren  läge  beS  Icßtcn  ©eit» 
aerid)ts  cu  hoffen  ober  ju  etleiben  flehe.  Unb  bieie  Eifen» 
ftirnen,  bieie  Eifcnfäufte  flehen  im  Bann  ntiiifchen  ©ehor» 
fatns,  tujtifchet  Btannsjudtt.  ScrBorgefeßte  ift  bcmMuiien 
bte  Obtigleit,  ber  unfehlbare  H<rr.  auf  befielt  ©in!  unb 
Beiehl  er  ruht,  fteht,  morichtrt,  lebt  unb  ftirbt.  grembem 
©iUen  ju  gehorchen,  ift  ihm  angebotett,  boher  (oiuint  eS, 
baft  ieber  Solbat  ein  toiüigeS  unb  gefügiges  ©erlteug  ift, 
bie  Eiefammtbeit  eine  tabeüoS  funltiouirenbe  'Wojd)itte, 
bie  ber  leitenben  ipanb  unbebiugt  geljordit " ^>at  bod)  fefjon 
Rticbrid)  ber  @roße  bieles  Urtbeit  im  ©ejentlicheii  beftätigt, 
als  er  nach  ber  ediladit  oon  rfotnbotj  anerlannte,  baß  eS 
leichter  iei,  bie  Mafien  ju  etjchlagen  als  Re  ju  ichlagen. 

greiliefa  feßt  bas  oarcrioähnte  tabelloie  gundioniren 
ber  Blajchine  — inte  bitb  jehon  ftühtr  angebeulet  rourbe  — 
gerabe  bem  ruiRjehcn  ®olbatenmaleriol  gegenüber  ein  oor. 
trejiiidieS,  oerläfitges  Sriebroerl,  b h Oift.jiete,  höbtre  gührer 
unb  eine  Bermaltung  oorauS,  bie  ihren  Slufgaben  uotl» 
lommen  geroachfen  finb.  3n  biejer  Beitehung  liegen  febodj 
bie  Berhältniffe  nicht  gleid)  günflig.  roie  |a  Muhlanb  über» 
haupt  an  beu  jetfeßettben  EinRüffen  frattlt,  pon  ipelcheu 
bie  böheren  Schichten  im  ©egeniaß  ju  ber  gefunben  Bla  fie 
beS  Bolles  burchbrungeic  finb.  ©aS  and)  für  Hebung  beS 
Oiftjierftanbes  unb  feiner  2eifiungSfähig(eit  feit  Jahren 
gejebah,  — baS  DtfilierlorpS  entbehrt  auf  Ißritnb  feinet 
nerjehiebenen  äbftammtmg,  ©eiitesbilbung  unb  BeförberungS» 
nerhältniffe  nach  btr  Homogeniiät  unb  in  golge  befielt  beS 
bie  gange  atmet  umfaiienben  BanbeS  ber  Äanierabidjaft. 
an  bereit  Stelle  fid)  gerabe  in  ben  beporjugten  unb  für  bie 
Sruppenführung  maßgebeubeu  .fttetjett  ber  Eienerale  unb 
EieneralftabSoffiiicre  fid)  ein  häßlidjes  Streberthum  breit 
mad)t.  Sie  Jaßt  ber  unglaublich  jungen,  burd)  roilltürliche 
Beooriugung  emporgelomnieiien  Wenerale  unb  btr  imner» 
bältnißmäßig  alten  grontaffijicre  trägt  iiberbieS  nicht  jur 
Hebung  eines  guten  Eieiites  im  OfRlierslorpS  bei. 

Ter  Baben,  aus  bene  fid)  bie  hähete  gübterjdjaft  bet 
mffijchen  armee  entroidett,  eit  bemnacb  als  ein  gefunber 
nidjl  ju  belrachten  unb  ber  Äricg  1877/78  hat  fie  in  ber 
ißat  uieliad)  in  nicht  einroanbfteiem  Sidjte  erfcheineu  laffen, 
Iroßbem  gehen  bie  hietaui  geftiißten  abjprechenben  Uriheile  — 
roenigftens  in  ber  äUgemeinheit,  in  rotld)er  fie  auS  jenen 
Ecicheimcngen  gefolgert  rourben  — großenlheils  ju  loeit. 
Unb  überbieS  (ft  mgii  in  Mußlaub  uiiauSgejeßt  au  ber 
©etlerbilbung  unb  Berooüloittmiinttg  ber  giihrerjchaft  thätig. 
Tie  probe  auf  bie  Mithliglett  ber  h'nbei  attgeroeiibeiett 
Plittel  unb  auf  beten  Erfolg  (ann  aUerbiitgS  nur  ein  Äricg 
bieten;  beim  nur  im  Äricge  jeigt  fidt  bic  roaßre  gäbigfeit 
unb  ber  ©erih  eines  gfthters.  äuf  griebenSoerhältniffe 
geftüßte  Urtheile  iühten  leid)!  ju  Iriigid)Tfiffen.  Mur  iooiel 
tonn  als  ieflftehcnb  erachtet  roerben,  baß  an  bie  rujitjehen 


R 


332 


£>ie  Zfalion. 


Nr.  22. 


Rühret  im  Emftfaüe  auf  (Sninb  bet  roenig  cntroidetten 
Selbfttbätiqfeit  bes  Emjeliubioibuum«  befonberS  fhroicrige 
Aufgaben  heramrcten,  bag  Tie  aber  bagegcn  in  ihrem  Sol- 
batenniafetial  eine  'Baffe  befißen,  bie  — rtdjt itt  qeiübrt  — 
nie  oerjagen  niitb. 

Einen  anerfannt  rounben  fjunft  in  bet  ruffifdjen 
armeeorganifation.  burd)  raeldjen  bie  Stiftungen  bet  gübter 
unb  btt  ©nippe  in  graqe  geftcflt  roetbtn  fiinnen,  bilbet 
jubem  baS  Herroaltunqbrocien.  Es  bat  im  Ärieae  1877/78 
Derfaqt  unb  nod)  im  /'obre  1890  bei  ben  otogen  gRanüoem 
um  SRorono  ben  Setoets  geliefert,  bag  e*  ben  aufgabeu  beS 
Emüfalles  nidit  gcroadjfen  ift.  ©ieie  innere  .Korruption 
ber  fDiilitärncrnmttung,  bie  Unfäbigfeit.  Untreue  unb  Sefteh* 
ficbfeit  bet  Beamten  ift  aber  feine  fttr  fid)  aufjufaffenbe 
Erfheiiiung.  Sie  bilbet,  menn  mir  unb  beS  aUgetnein  über 
baS  Seamtentbum  (betagten  erinnern,  nur  ein  Sßnipton 
bes  ÄrebSleibenS,  an  roeldjem  bie  Entroidlung  bes  tuiiifdten 
ISeiheS  ftanft,  unb  roirb  nur  mit  biejem  cnt'cmt  roetben 
fBnnen.  .^lietju  genügt  aber  nicht  bie  Sefämpiutig  einzelner 
franfbaftet  Budjerungen,  fonbem  eS  ift  ein  tiefet,  baS  gange 
Staatsleben  in  'Btitleiberijcbait  jiebenber  operatiuer  Eingriff 
nütbig.  Erft  menn  bitfet  flbetftanben  ift,  etitbeint  bie  gange 
Entfaltung  bet  bem  mffifdien  93olfe  inuemobnenben  natfir- 
lidjcu  itrait  nad)  äugen  bin  möglich.; 

_ . __  *3 

©ein  Uferberoobner  gleich,  roelebet  oom  ©eftabe  ben 
Bogenfhlag  beb  naben  Stromes  beobachtet,  haben  mir  in 
ben  Dorftebenben  Ausführungen  baS  'Bellenipiel  niififhtn 
BefenS  unb  Bebens  an  uns  oorübetjiebeti  laifen.  Unb  roie 
jener  auf  reditgcitigen  Schuh  ber  heimatblicben  .£>ütte  nur 
bann  rechnen  fann,  menn  et  bie  gefcgmägiqen  Bebingcmqen 
für  bie  Äraftentfaltung  be«  benachbarten  Elemente«  fennt 
unb  in  ibter  Entroidlung  oerfolgt,  jo  forbert  aud)  unter 
Sntereffe,  bag  mir  bet  unter  jenem  'BeDcnfpiel  oetbotgenen 
eiementaten  Jtraft  bes  riiffijdjen  ISolfeb  fteto  beraugt  bleiben 
unb  ihre  Entfaltung  beobachten. 

Peregrinus. 


j ®erijnirtIic_10rufalEmr  moderner  BJalrrri. 

. ©aS  3otereffe  für  bie  Slalerei  ift  in  linieret  3fit  un 
ftreitig  ein  ftbt  lebenbigeS,  aber  es  toitb  erft  ein  gefunbeS 
unb  förbembes  merben,  menn  es  finnenfteubiget  gerootben 
ift,  menn  es  bem  öebanfen,  bet  Anefbote,  bem  fogenannten 
eiftigen  Änbalt  eine  untergeorbnete  Scheidung  beigelegt 
oben  mirb.  Aus  bem  .^aubroerf  ift  bie  Äunft  entftanben, 
unb  fo  meit  audi  ber  'Beg  ift,  ben  baS  Hanbroerf  über  bas 
Äunftbanbroerf  binroeg  gut  Äunft  genommen  bat,  eS  fteeft 
immer  noch  ein  gutes  Stücf  .vcanbroetf  barin.  ©er  Silb« 
beutfehe  bat  in  feinem  „Äunjtmaler“  fo  gut  roie  bet  gtan- 
jofe  im  „peintre  urtiste“  bie  Erinnerung  baran  behalten, 
inäbreiib  ber  ftoltere  Slorbbeuticbc,  bot  ein  „afabenüfeber 
fBialer*  ift,  fie  oetloten  bat.  itiefleidit  trägt  biejer  tpradp 
lidje  Untcrfchieb  ein  roenig  tajn  bei,  ben  flbftanb  tu  er. 
flöten,  bet  bie  Äuuit  beS  norbbeutfehen  afabemiiehen  'BlalerS 
Don  ber  beS  fllbbeutfdjen  Äimftiualers  unb  bes  franjöfijhtrt 
peintre  »rtisto  ttennt.  3n  ben  ©ejprächen  ® Unebener 
'Dinier  ipielen  bie  technischen  ©inge  eine  beroorragenbe 
Diolle  feit  (Generationen,  feit  bem  Sei  biogen  bet  Eonieliani« 
f du' 1 1 Schule.  Aber  bie  roenigften  Sejhaurr  ahnen,  roenn 
fie  butdi  eine  Ausjtellung  eilen  unb  leidilfettig  übet  oer> 
ieblte  Erperimente,  übet  oertücfte  Seujationsbafcberei  fid) 
luftig  machen,  meid)  tiefer  (stuft,  meid)  unabhängiges 
Streben,  roeldj  orrjebrenber  aufioaub  an  geiftiger  unb 
färpetlidjer  arbeit  hinter  biejen  oerlatbten  arbeiten  oet> 
borgen  fein  fonn,  benn  nur  'Benige  ünb  auch  ben  alten 
ajletitern  gegenüber  im  Staube,  bie  teebniiehe  Wroge  ju 
rofirbigeu. 

Unb  boch  haben  bie  alten  'JU elfter  linablälftg  an  ber 
BerooUlommnung  bes  Jliatenals  gearbeitet  unb  bie  Siege, 


bie  fie  in  biejem  Äampfe  errangen,  finb  Schritt  für  Schritt 
ju  oerfolpen.  ©ie  ©ragen  roaren  auch  hier  bie  grägten. 
©enn  je  höbet  bas  jjiel  roar,  um  jo  ncichidter  unb  folg 
iamer  mußte  bie  Hcmb  fein,  bie  es  jur  ®tjd)einung  bringen 
fällte.  Kon  Eimabue  ju  ©iiian  roar  eine  bornenoolle 
Strage,  aber  es  rourbe  auch  bie  bächfte  ®eroeglid)feit  er. 
reicht,  bie  gäbigteit,  alles  auSjubrüden,  roa®  bie  Seit  ju 
tagen  batte,  ©ie  Etfinbung  ber  Oelmalerei  routbe  ein 
roidjtigeS  Hilfsmittel  jur  söfung  ber  Probleme;  nun 
war  bie  Secbnif  für  3ahtbunberte  hinaus  enbgültig 
feftgefteüt  tootben.  Uebet  bie  geeignete  ®efd)affenbeit 
bet  Beinroanb  unb  beS  HoljbrrtteS  roat  man  lieh 
fiar,  über  bie  ©runbirung  ber  'Dlalfläche  mit  Ätcibe 
ober  mit  Oel,  über  bie  Sinbemittel,  über  bie  girniffe 
batte  man  binreichenbe  Erfahrungen  gefammelt.  Jegt  routbe 
ber  äiortrag  frei  unb  jroangloS.  bet  tlinielftrid)  fübn,  roie 
ein  Hieb.  3iid)tS  mehr  oon  bet  aengftlichfeit  bes  fölittel- 
altets,  oon  bet  jaqbafteit  3utüdbaltung  unb  fümmetlichen 
Strichelei.  glädjiq  unb  rouchtig  routbe  bie  garbe  hinge, 
fegt,  bie  'fSinfelbrette  blieb  fühlbar,  man  oericbmäbte  eS,  iie 
ju  oertreiben  unb  ju  u.'rbetqen  unb  jo  rourbe  aud)  bie 
Birfung  rouchtiger  unb  fübner.  ©aS  Sebertiegen  großer 
glödjen  gelang  befjet  als  juoor,  unb  baS  Hellbunfel,  baS 
aud)  nur  eine  Errungeniebaft  ber  Ied)ni[  ift,  bot  neue,  um 
geahnte  Dieije.  aber  es  blieb  immer  nod)  ein  roeiter  Spiel, 
raum  für  ben  Einjelnen  unb  bie  fRamen  Sitian,  Hots, 
SRembranbt,  llaleSguej,  Subens  bebeuten  ebenfooiel  ©iatefte 
in  biejer  gemeinfamen  Sprache,  ©od)  mit  ben  grogen 
'Ständern  ging  and)  bie  greiljeit  bet  Sptadje  oetloten.  ©er 
Hortrag  routbe  immer  füglidjer,  geledter,  befangener,  in 
Italien  fo  aut  roie  in  Spanien  unb  ben  giicberlanben,  unb 
ber  tieffte  fßunft  bieieS  'Verfalls  roirb  roobl  bureb  oan  brr 
Berit  bezeichnet.  2aS  ift  eine  Etfcheinung,  bie  überall  ju 
beobachten  unb  nicht  ju  unterfd)ögen  ift,  bag  bie  Hun|t 
blütbe  aud)  itetS  eine  tBlütge  ber  ted)nifd)en  Sei  je  ift  unb 
ber  Äunftniebergang  ItetS  ein  Erftarreu  ber  ledjnit  mit  fid) 
führt,  ©arum  niugteu  auch  bie  auiänge  ber  neuen  Äunft- 
erbebung  bes  19.  3abrbunbertS  roieber  eine  neue  unb  freie 
auSbruaSroeife  fud)eu  unb  finbtn,  benn  immer  id)iniegt 
ficb  bie  Jcdjnif  bet  fünftlerifchen  Jbee  an,  bie  erreicht 
roerben  foO. 

©ie  ®ebcutung  ber  ©bätigfet  beS  einjelnen  ^nbioi. 
buumS  für  eine  EniioidluugSreioc  abjufebägen,  ift  on  galt) 
unmöglich.  Bin  eheiteu  gelingt  es  noch  aui  bem  (gebiete 
ber  Äunft,  roeil  ba  bie  Beiftiingen  am  petfönlichflen  unb 
abgefd)lofienften  iinb.  So  idjeiut  es,  bag  ©urncr  ber  'Enter 
ber  moberaen  Ied)nif  geroefeit  ift.  Er  ging  ielbitocrftänb- 
(ich  auf  niete  ©inge  jiirüd,  bie  Jabrhunbertc  lang  oer- 
gefien  roaren,  aber  'Sieles  erfanb  feiet  eigener  (ßenius. 
©liihenbe Sonnen  malteer,  lobernbe glamnten,  betauidjenbe 
geuerioerfe.  gür  feine  neuen  uub  roaghalfigen  Effeltc,  lein 
Sprühen  unb  Sligen  ber  garbe  fonntc  er  naturgemäg  mit 
ben  'Utittetn,  bie  er  oorianb,  nidjts  erreichen.  Sein  'ISinfel- 
ftridi  ift  fiit.j,  brillant  nebcneinanbet  geiegt  eine  reiche  Stala 
oon  faft  nitgtbiocheuen  Sönen,  io  bag  bie  ganje  gläcge 
in  unenblid)  Diele  linoctmitlelt  nebcneinanbet  geiegte 
(leine  Seine  getgeitt.  faft  baS  Ausiefjeii  eines  Bofaitbilbes 
erhält.  Aber  in  bie  tid)tige  ©iftant  gebracht,  lägt  bie 
Bcinioanb  bie  abficht  bes  -.'Meiiters  flat  etfennen.  ©et 
Raubet,  ber  ihm  ootichcoebte,  umfängt,  oon  ihm  gebannt, 
nun  alle,  ©a  dingt  unb  tönt  es  ans  jebem  Bildet,  zittert 
unb  flutbet  unb  leuchtet.  ©aS  liidit,  bas  roar  baS  tUiautom. 
bem  Su tuet  tiad)jagte  unb  fo  niete  änbere  nad)  ihm.  Sie 
Sonne  rooüten  fie  malen,  bie  Sonne  ielbft  mit  ihrem 
taufebenben  Beuchten,  ©aran  mübten  fie  iidj  ab,  quälten 
ficb  unb  jermarterten  fid).  Uub  biefe  Jagb  nach  ber  Sonne 
mit  all  ihren  Uebcetreibuiigen,  mit  all  ihrem  Babnroig  roen 
eS,  ioeld)c  bie  neue  garbrnanjd)aiiuiiq  iefaut,  baS  feinite 
unb  Differenjirtefte  Sehen.  Jn  Surner's  Berten  ftnb  alle 
©tiinbelcnienlc  idjoti  ootbanben.  ©et  große  anqeftreblt 
©on  felbjt  ift  nicht  auf  ber  Beinroanb,  lonbem  er  roirb 
buch  bas  {juiammenflingeu  iineiiblih  oieler  ©öne  in 
einem  qeioijien  abitanb  oom  Silbe  erft  erreicht,  ©iefe» 
rihtigen  abitanb  oon  einem  Silbe  ju  treffen,  ift  baS  erjte, 


»r.22. 


Die  Ration. 


883 


iwrt  btt  Aunftfreunb  erlernen  muß  K«  tollte  fteJS  bebadjt 
werten,  bag  jeber  Baler  je  nach  Sefchoffenheit  feine* 
Sage«,  nach  feinet  befonbeten  malctiidjcn  3ntention,  itad) 
bem  Umfang  bet  üeinroanb  au«  einet  beflimmten  Tiftang 
fein  Silb  in  Birfung  ieijt.  Tiefe  Tijlang  roirb  jebet 
Sunbige  fofart  finben,  aber  bieÄunbigen  dnb  feiten.  Tamm 
tarn  töotjl  Bercehfdjagin  auf  ben  Kinfaü,  ba«  fßublifum 
turrf)  Sortieren  gu  plumpen,  fo  roeit  gurüefgutreten,  alb  er* 
forberlidi  roar.  Benn  ba«  allgemeiner  Stauch  toäre, 
mürben  loabl  balb  bie  albernen  Janmiertufe  über  bie 
moberne  Satterei  unb  Aledfetei  ein  Knbe  netmen. 

Ter  ßinflufj,  ben  Turner  aiiSübte,  roar  ein  überaus 
(tarier.  Unter  ben  Sfanbittjaftem  finb  e«  beionbet«  groei,  bie 
oon  jenen  SRegunqen  befruchtet  tourten:  Corot  unb  glaube 
(Honet,  3u  bem  Stubium  ber  roieber  entberiten  niebetlätibi* 
idten  Wale t traten  Turnet’*  (raitotiOe  Ditiierungen.  Tie 
Seit  ber  alatten,  eintönigen,  italienijtben  Rilfte  roar  gu  Knbe. 
3m  allgemeinen  roenigften«,  benn  fjier  unb  ba  faulten  iie 
itod)  umber.  Jet)  batte  ba«  ffllücf,  einen  Siebter  gu  finben, 
btt  uneridjüiteilirf)  ibr  änhänger  fleblieben  roar.  Benn 
mit  Cjengatte  unb  Umbra  iaubet  bie  Aonturen  ber  8anb- 
fdiaft  itachaeicidjnet  roaten,  pflegte  er  gu  iaflen:  „9ia,  nun 
loeibe  icb  3bnen  bie  8uft  einftreidjen".  Unb  bann  miid)te 
er  ba«  Himmelsblau  unb  ftrid)  bie  Stuft  non  oben  bi« 
unten  gu,  nur  bitbt  am  Horigont  tarn  eine  $bee  ßinober 
hinein.  Ba«  für  Bülje  gaben  mit  un«.  bie  (färbe  and)  fo 
fd)5n  glatt  unb  gleitbmäfng  hingubringen,  aber  e«  roar  gu 
iebroet,  e«  roolttc  niemal*  io  recht  gelingen.  Tamale  alfo 
fing  ber  Himmel  gu  leben  au,  gu  gittern,  ju  flimmern 
Aalte  unb  roatme  üiuanecn  glitten  burebeinanber.  bündig 
unb  feucht  erjd)ien  bie  ätmofpbäre,  burd)  Heine  Sinfelftncbe 
unb  reiche  äbitufungen  rourbe  ba«  erreicht.  Corot  emangi- 
bitte  fiel)  immer  mehr  non  ben  älten,  rourbe  immer  eigen- 
artiger in  ber  Babl  ber  Botioe  unb  ber  ärt  be«  Slu«- 
idjnilt«.  Unb  befonbet«  in  feiner  lebten  unb  reifften 
iSeriobe,  als  er  faft  gar  feine  Sichen  mebr  malte,  fonbem 
oottniegenb  Sitfen,  Sueben,  Beiben  unb  'Cappeln,  rourbe 
fein  Stil  noll  ausgeprägt,  feine  TarfteUung  fliiifig  unb 
ounerän.  Tie  'Cappel,  glaube  idt,  roar  re  gang  votgüglid). 
bie  ibm  ben  sünftofj  gab  gu  ben  Anfängen  bee  punftiieuben 
Walen«,  ba*  bann  oon  Klaube  Wonet  gu  einem  nollftänbi* 
gen  Stiftern  oeratbeitet  rourbe.  Tie  Cappel,  roenn  bet 
©inb  ein  roenig  burdi  ibte  Slätter  ftreidit,  mit  ibren  filbrigen 
fitinen  Richtern,  mit  ihrer  grajiüfen  Silhouette,  ober  roenn 
bie  greüe  Sonne  de  beidjeint,  roirft  roie  ein  Heer  Heiner, 
roirbetnber  Sunde.  Tiefe  Beobachtung  finbet  fidt  guerft  bei 
Corot  angeroenbet.  Cr  Dtmfitt  JU  einem  unmcrflicben 
Uebetgang  bie  Silhouetten  ber  Säume  in  ben  Tott  ber  Stuft 
unb  bann  fept  er  einzelne  ptägife  'Bunde  in  biefe  Hube, 
flimmtbeit.  So  erreidit  er  ba*  Sieben,  bie  Seroegung  unb 
bie  berounbernsroertbe  Beiebbeit. 

Ueber  ihn  hinan*  fleht  Klaube  Bauet.  Kr  uerfdimäbt 
überhaupt  jebeS  flächige  Baien.  ’Jlii«  Strichen  uiro  Sunden 
ietjt  ftd)  feilte  Baletei  guiammeit.  Kr  fürchtet  bie  bleierne, 
tobte,  geftridjene  Jfläcbe,  et  roiU  überall  bi«  in  ben  tiefen 
Schatten  hinein  bie  ’Kcfleie,  bie  buidienbeu  Sidrter  batdeUen, 
unb  glaubt  ba«  burd)  feine  Betliobe  am  heften  411  erteicbeu. 
Kr  oernteibet  baburdt  ba«  Uebereinanberlcaeu  mehrerer 
Scbicbten  non  Ccliaibe.  ba«  leid)t  411  trüben,  fd)mu|jigen 
TBnen  führt,  er  oermcibet  ba«  Älcbrige,  Cappigc,  ^älje, 
ba*  einet  oft  übetmalten  geinroanb  anbaftet.  Sein  Bai» 
grunb  bageacn  roirb  roenig  angegriffen,  an  feiner  Stelle 
tritt  et  nirbr  aie  einmal  in  Tbätigfcit,  fo  bafi  feine  gange 
Srifcbe  erhalten  bleibt.  Ja  oielfad)  roirb  er  überhaupt  nicht 
bebedt,  fonbem  bleibt  imbebedt  ftehen  unb  roirb  al*  ifatbe 
mtt  in  bie  Serecbnuna  gelogen.  Ten  Sfarbtärpet  bebanbelt 
Wonet  mit  größter  Schonung;  baburdi,  baji  er  ihn  un- 
gebrochen auf  bie  Seitiroanb  iept,  gibt  er  ihm  bie  Mehlte 
Peuehtfroft,  beren  er  fähig  ift-  Ber  oor  Bonet’«  Silbern 
hebt,  roirb  ohne  Bettete«  4ugeben  müffen,  bafj  hier  etroa« 
erreidit  ift,  roa«  feinem  bet  früheren  gelang.  Tie  Botioe, 
bie  er  roäjjlt,  finb  gong  eiitiach,  beinahe  ttioial  mitunter, 
aber  in  biefen  Kltniälben  fteeft  ba«  intiinfte  Slaturftubium, 
ba«  bie  moberne  Baletei  auf4uroeifeu  bat.  Kine  blumige 


Bieje  im  PoDften  Sonnenglan4,  aber  e«  ift  wahrhaftiger 
©lang,  ber  au«  ftroblenber  Höbe  berabgleitet  auf  bie  un- 
jäbligen  Slumen  unb  Bräter,  auf  Säumt  unb  Sträucher 
unb  auf  bie  Benidjen,  bie  ftd)  ba  tummeln.  Ban  empftnbet 
bie  ffllutb  nicht  nur  mit  ben  äugen,  man  bürt  otbentüd) 
ihr  3*id)en  unb  Summen,  man  riecht  bie  Tüjte,  bie  fie  ben 
Slumen  entladt,  man  iübU  ba«  behagliche,  ba«  angenehme 
Stiefeln,  ba«  de  aut  ber  Haut  heroorbringt.  Ta«  ift  ber 
Triumph  Bonet'«,  feine  Jfäbigteit,  bie  ftärfften  JUudonen 
herportubritigen. 

Tiefelbc  ßeit,  in  bit  Bonet’*  Anfänge  fallen,  iah  ba« 
Auftreten  be«  graften  Steformer«  Kbouarb  Bauet.  Kr  ging 
oon  ben  alten  Beiftern  au«  unb  tuntat  StlaSqucg  ichroebte 
ihm  al«  hädide«  jbeal  oor  3>bm  ftrebte  er  uadi  in  ber 
©töBe  ber  Kticheinuna,  in  bet  Tiefe  ber  (färbe,  in  ber  Sicht- 
fübmng.  Bi*  bie  3*it  fom,  ba  er  gan4  Bauet  rourbe. 
Turd)  einen  äußeren  änlafe  gefdiab  c«,  al«  et  eine  Tarne 
im  (freien  malte.  Bit  einem  Schlage  rourbe  ihm  Har,  baß 
bie  (farbenffala  btt  IRenaiffance  bereichert  unb  enveitert 
merben  müjfe  burd)  ba«  moberne  äuge.  Unb  er  (teilte  fofort 
in  feinen  erften  arbeiten  jd)on  bie  ifarbenanfdiauung  feft, 
bie  bi«  beute  uneridifittert  geblieben,  bei  Unoerftänbigen 
iogar  id)on  411m  SRegept  erftarrt  ift.  Unb  nun  fonnte  er  bie 
Tedtnif,  bie  er  bem  SelaSqueg  abgegueft  hatte,  nicht  mehr 
gebrauchen  Sei  bem  Spanier  finb  bie  Schattentäne  burd) 
nur  giemlid)  bünne  Muren  erzeugt,  ba«  Pichl  pafto«  unb 
ferutg  hingeietjt.  So  hatte  im  (Drohen  unb  Bangen  bie 
Stenaiffance  überhaupt  gemalt,  bilitn  ber  Schatten,  bief  ba« 
Sicht  Ta«  genügte  nun  nicht  mehr  ; beim  aU  bie  imgähligen 
‘Reflere,  ba«  Spielen  in  ben  Schatten  ift  nur  burd)  euer* 
aijcbeh  Sfarbenauftrag  gu  erreichen  äud)  bie  Kleflang  ber 
Cinfelfübrung  rourbe  am  änfang  ein  roenig  beeinträditigt, 
aber  balb  roieber  bergefteüt.  Ter  erfte  Soriourf,  ber  gegen 
Banet  unb  bie  Seinen  gejcbleubett  rourbe,  betrifft  bie  io- 
genaiinte  Setnad)läidaung  ber  Äontur  unb  ber  3ti<bnung 
überhaupt.  Ta«  tarn  unb  fommt  bähet,  roeil  bie  Tabler, 
bie  io  oft  £eute  ohne  Beobachtungsgabe  dnb,  feine  Äeuntnifi 
Pan  bem  Ueberftrableu  be«  £ld)t«  haben,  ba«  bie  Baler 
roicbergeben  roollen.  Ber  ftd)  auch  nur  einmal  irgenb  einen 
ilörper  gegen  bie  Sonne  bin  atigeidiairt  bat,  roeifj,  roie  ba« 
8id)t  bie  Silhouette  unierbricht,  roie  e«  ben  fcbarfeit  Umrif) 
aufläft  unb  bie  (form  nicht  411  ber  Bertling  lummeit  lägt, 
bie  de  in  fübler,  neutraler  Scleud)tutig  b°*-  $0®  roai  eö 
eben,  roa«  Bauet  beobachtet  barte,  roa«  er  feftbalten  roatlte. 
Aber  fein  Houptoerbienft  id,  bat)  er  al*  Ktrunbton  ber  neuen 
.Sund  ein  Slauoiolett  feitgedeUt  bat,  roäbrenb  ber  Brunbton 
ber  lllenaiijance  ba«  Sioth  geroeien  ift.  Unb  ba  et  ein  edpet 
Attnftter  roar.  gelang  e«  ibm,  bieie  Krrungcnjd)aden  nicht 
nur  in  ber  Theorie  bargulegen,  fonbem  fic  burd)  uiifterbliebe 
Aunftioerfe  411  vereinigen. 

Sein  ifreunb  unb  Jfatnpfgettoffe  Tega«  roanbte  ba* 
gleidie  Srinjip  für  ba«  Safteü  an,  diafraeüi  übertrug  bie 
Sttidjelei  auf  bie  Oelmalerei,  bie  er  mitunter  faft  rote  eine 
Sdiraintung  mit  farbigen  Stiften  bebanbelt.  Se«narb  aer- 
binbet  ad  beibe«,  in  bie  geftridietie  ,vläd)e  ieyt  er  Striche, 
ungebrochener  (färbe,  um  ein  grögere«  Schillern  gu  critiög- 
lidien,  ein  Verfahren  übrigen«,  oon  bem  bei  IRuben«  unb 
Hat«  Spuren  gu  finben  dnb. 

K«  ift  überhaupt  ein  Kl)arafteridi(um  bieter  mobcruen 
Seroegung,  bag  iie  auf  bte  fflirfung  be«  Saitell*  hingu- 
ftrebeu  fucht.  Ta«  Trocfene,  Staubige  be*  Stifte«,  bie 
roeidie,  färnige  Oberflädje  fall  jetjt  burd)  ein  anber«  geartete« 
Baterial  erreicht  roetben  Unb  roirb  erreicht.  Ta*  ift  ein 
forlgefegter  .ftanipi  mit  bem  'Baterial,  täglich  toerben  neue 
(färben  erfunben,  mit  Segeifterung  begrügt  unb  nach  furget 
Heit  roieber  oerrootien.  Ungählige  Stegepte  roanbettt  oon 
ätelicr  gu  Atelier,  Tempera,  Oe!,  Setralcum  roirb  fombinirt, 
probitt,  perroarfen  unb  roieber  Dargehatt.  Tie  Kbemie  gibt 
ihre  iheoretiiehen  3tatbfd)läge,  aber  man  ift  immer  noch 
ungufricbcn.  Stand)  einer  bleibt  an  biejen  Singen  hängen 
unb  hält  fie  idjlieglid)  für  ben  gangen  gsiiMlt  her  .ft n 11  |t. 
aber  bie  Stärfcren  behalten  bod)  ba«  hohe  3>el  vor  äugen, 
nur  neue,  bequemere  Bege  rooUeii  de  fud)eu. 

Ke  liegt  ein  beforativer  3US  >n  ber  mqbernen  .Sund. 


tu  jjL. 


334 


Pie  Tla  tcon. 


Nr.  n 


Unb  fit  bat  aud)  icbon  große  ©folge  auf  beforatioem  ©e- 
bict  aufzuzeigen.  VuoiS  bc  Gbaoamieb,  fBeSnarb  unb  gajin 
babtit  fit  errungen.  eie  geben  bie  zarte  Wirfung  btt  alten 
Steifen,  bie  bind)  Sleihraud)  unb  Suitfi  oerblaßt  finb,  roie 
©Ifirlonbajo  ,jum  Skiiptel  in  et.  Worin  Nooeüa  ju  ftlorenj 
ober  autb  bet  allen  jopan i fdi c n SJuntbrutfe,  bie  burcb  bie 
Beit  ,iu  einet  löfllichcn  Harmonie  zufanimengerondficn  finb. 
Sie  junge  Natuianjcbaiiung  ift  jefjt  jd)on  jo  roeit  qcfcftigt, 
bofj  fic  bet  Satbenpbar  tafie  Sptelioum  gemähten  faitn. 

Unb  nun  fonimt  bie  feböne  Valette,  bet  feine  bis  aus 
Äranfbafte  geffeigcrte  ©ejdmiccf  tunt  Slotidjein,  bet  nid)t 
mebt  btn  engen  elnfcbluß  an  bie  Natur  bat,  abet  fid)  bcd) 
innerhalb  geroijfer  feft  innjcbtiebeuet  Wremen  beioeqt.  Sab 
ift  bie  Waierei  bet  Schotten,  bas  ift  Wbiiiter.  bnS  ift  Japan 
in  europäischem  ©eroanbe.  Sie  ab  onbcilicbiten  Vbantcfien 
finb  fo  fcbon  entfianbcu  unb  bie  unb  ba  fominen  fie  nabe 
an  ben  pttfitdjtn  Seppid)  im  Wolbtabmen. 

©ne  btt  tedjnijdten  ilebenfltbmuuqen  neuerer  Walerei 
repräfentiren  bie  i-ünftler,  bie  biteft  an  ©aube  klonet  an 
fnilpfen;  — bet  tediniidien  Neben  itrömunqeu,  beim  in  ihren 
Wotioen,  in  ihrer  gmpfinbung,  in  ihrer  ganzen  Jntention 
flehen  fie  auf  bem  gleichen  Vlan  mit  ben  übrigen.  Nur  anbert 
Wiltel  haben  fie  fid)  berausqetlilgelt.  Sie  geben  gauj  non  ber 
Sbcotie  aus.  Sie  Natur,  lagen"  fie,  fennt  feine  Wiidfiorben, 
nur  bie  ©tunblöne  fdiafft  fie  unb  erft  auf  ber  Verbaut  be-5 
menfdilidienütugeä  inifdten  fid)  bieiegu  bem  farbigen  iBilbe.  bas 
un«  geläufig  ift.  Saber  muß  ber  Waiec  ibtem  Seifpiele  folgen. 
Slud)  er  muß  auf  bie  Seimuatib  bie  reinen  Soeben  jtijeti, 
bie  erft  in  ber  geböiigeit  ßntfernuitg  baS  Ölige  netmi|d)l. 
Sou  ft  ift  tS  unuiöilid),  ben  ©nbrud  ber  'Natur  loieber- 
jugeben.  Sarum  reiben  fie  nun  mit  mit  bem  Stift  Vunft 
an  Vunft,  ganz  unnermittelt,  mit  Wofaifitfidcben  neben 
einanber,  aber  nur  bie  reine,  nicht  geidnoädjtc  Salbe, 
roie  fie  aus  ber  lube  fonimt.  ßs  ift  außer  Broeifel,  baß 
in  biefer  Ört  oorgüglicbe  Öibeiten  entitanben  finb,  non  einer 
groben  Naumoabiheit  unb  metfroürbigem  Stimmungbrei, i; 
Signac,  Senrat,  Stnquetiir  haben  barin  SefonbereS  geieift  t. 
Sod)  es  ift  iid)er,  baß  ihre  Übfiebt  and)  auf  anberem  'Siege 
erreicht  inerbcn  faun,  beim  cs  ift  burdi  bie  Sbat  beroieien, 
unb  fo  läßt  eS  fid)  roobl  oorauSfagen.  baß  bie  fßflnttelei 
halb  aubfterben  unb  bem  Walen  mit  bem  breiten  Vinfel 
Viab  machen  roirb.  Jebcufafic  roar  es  ein  inteicffauteS 
unb  lebttcideb  ßfperiment,  bifonber«  bnffir,  baß  bas  Ber. 
legen  beb  WifdßotieS  in  bie  Wullerfaiben  oon  groftem 
Wertb  ift  für  bab  ßrgeugen  geroifiet  Sichliptele.  ©ne  8etjre, 
bie  übrigens  oon  Jom,  Sebnarb  unb  Satfion  aubgiebig 
benutß  rourbe. 

Wenn  bie  Vilnfllcr  oon  rein  nmlerifihen  ©efidfiS- 
punften  aubgeben,  fo  ift  jür  bie  Sbmbolifteti  ober  Wtfitifer, 
ober  roie  ionft  fie  fid)  nennen  mögen,  nur  bie  Jbee  maß- 
gebenb.  Sie  finb  bie  Vbiloiopbeit  unter  ben  Walern,  bie 
fogenannten  .benfenbeu“  Sünftler,  unb  joUlen  eigentlich  bie 
Steiibe  beb  großen  VublifuniS  fein,  benn  fie  geben  ihm  bie 
rounberbarflert  Sätbiel  auf.  Ser  Buiammenbang  ber  einzelnen 
Verjönlicbfeitcn,  bie  bieje  Siidfiung  oertreten,  mit  ber  Sitte- 
ralur  ift  überall  leicht  nadj.imoeiien.  Sie  glauben  bie 
Wrenjen  bet  Waierei  inb  Ungcmefftne  erroeitern,  glauben  in 
einen  Wettfampf  mit  bem  Start  eintreten  jii  fönnen.  aber 
bisher  ift  eb  feinem  ber  .gierten  gelungen,  burd)  eine  Ihm 
ihre  Weinungen  zu  bcfrätligen,  unb  roas  fie  bisher  an  bie 
Oeffenllidifeit  gebracht,  ftreiit  bebcnflicb  bab  NarteubauS 
ober  mahnt  an  fierin  Sarruin.  aüe  große  Äunft  ftanb 
in  ihrer  geit,  fliblte  n.it  ihr,  brachte  ihre  firtuben  unb 
Schmerlen,  ihr  .[soffen  unb  ahnen  zum  tuSbruef.  Sab  bat 
and)  bie  mobeitie  Waierei  gclban,  bab  bcioeifen  bie  Werfe 
oon  Wanet,  Sepage,  Wenjei,  Ubbe  unb  Siebermann,  aber 
fo  je b1"  id)  bie  Sbeorie  balle,  id)  glaube  bod),  baß  es  Singe 
gibt,  bie  bem  Viuirl  unencid)bar,  bie  bem  Stört  allein  Dar- 
behalten  finb  Unb  id)  bafie  bie  tieffinnigen  Waler,  glaube 
nicht  baran,  baji  itgenbroo  unb  irgenbroaun  eilt  Waler,  als 
Waler,  bejonbers  neue  unb  befonberS  tiefe  ©ebanf.  it  aus. 
grfpfodjen.  auch  Sionarbo  tiidit.  aud)  Wichelangelo  itidfi, 
bie  bod)  toobl  ,iii  ben  flibrenben  Weiftet))  gehören  aber  id) 
roiU  märten,  oieUeidit  ereignet  fid)  bas  Wuitbcr  in  unfereu 


lagen,  ßs  ju  erfafien,  roirb  nicht  io  einfach  fein,  beim 
„soyons  mystorieujc!“  ift  bas  Wotto  bes  Shmbolifien 
©auguin.  Von  Walerei  ift  bei  ber  Wcbtiabl  biefer  Waler 
faurn  nod)  ,iu  fpredeu.  Sicht-  unb  jchattcnloic  Sdumcn 
geben  fie.  mitunter  nur  angebeutet,  mitunter  fcharf  fonturirt. 
allerlei  archaiSmen,  gotbifibe  bcjoiiberä,  aber  aud)  fremb. 
(änbifdie  Önflänge,  afiatiiche,  finb  erfenntlid).  Schleifen, 
Striche.  Schrift  lüge,  roie  auf  ben  irijdjen  Winialuren, 
Sdmörfel,  bie  eine  beftimmte  Sebeutung  haben,  bie  Sachen 
unb  Weinen  unb  gan)e  .'Kciben  oon  ©cmütbbftimmuiigen 
auöbrücfen  fallen,  fur.i  eine  beroufite  unb  affeftirte  Set- 
aditung  ber  Sfitiel  ihrer  Äunft. 

ß«  ift  ©efabr  oorbanben,  baß  biefe  Votbilber  in  eiiti- 
gen  unjclbftäubigcn  Äöpfen  Itertoirrung  anrichten  roerbm. 
Sogar  in  bem  gefunben  Sänemar!  finb  an.icichen  baiüc 
iiad)]uioeifen.  Ju  roeiten  Äreiieit  bat  fid)  allmäblicb  bet 
©laube  oerbreitet,  baß  bie  große,  neue  Äunft  ein  inenig 
franf  fein  müjfe.  aud)  baS  ift  aus  ber  Sitteratur  in  bie 
Walerei  beriibergefomtnen.  ßä  feheint  auch  in  Seutidfianb 
in  Vergefjenbeit  geratben  ,yu  fein,  roie  urgefunb  — um  nue 
ßinen  ju  nennen  — Soeeflin  ift.  aber  man  roirb  fid)  beifen 
hoffentlich  halb  roieber  erinnern.  Sod)  oorläufig  laufen  bie 
Seutdien  nod)  eifrig  hin  unb  ber  unb  juchen  bie  Äunft. 
aber  bie  Äunft  ind)t  man  nid)t,  bie  finbet  man. 

Wümhen.  Senua  Sedet 


„®0ttfric&  EeUec’s  leben".  *) 

»1«  im  Sommer  1S90  bie  fflammen  bes  Btiricbtr 
Ärematorium«  ben  Seid)nam  beS  WaitneS  oergebrt  baden, 
beffenSiame:  ©ottftieb  Äeller  nod)  im  fommenben  Jabo 
bunbert  bell  jtrablen  roirb,  ba  roar  ber  ßinbruef  aüer  feinet 
jabllafen  Verebter  unb  SJerounberet  ber,  eS  bleibe  nun  roirf- 
lieb  »on  biefer  einzigartigen  ßifcbeinung  mdjtS  mehr  übrig, 
als  roaS  in  feinen  Werfen  fortiebe;  auf  bieje  als  auf  ein 
freilich  reiches  großes  ßtbgut  habe  man  fid)  ,iurücf,iujieben, 
bnffelbe  pflegenb  unb  roeiter  nichts  mehr  erroartenb.  Äeller 
ielbjt  balle  bieien  ßinbruef  eintr  mit  icinem  Sobe  befinitio 
abgefd)loffenen  Sidjteccjiftenj  auf  jebe  Weite  gejötbect 
Wie  et  oerlangt  batte, " baß  nicht  einmal  feine  ajdu  ge- 
famnielt  roeibc . janbern  baß  Stubenten  biefelbe  in  bie 
Simmat  ftreuen  loBteit,  — ein  Wuiijd),  ber  aüerbingS  nicht 
rrfiiUt  rourbe,  roeit  ber  im  Äonoentionetlen  erftarrte,  etroas 
unfreie  ©eiit  unferet  B<it  bietjüt  offenbar  nidjt  bie  jdjöne 
roilrbige  (form  ju  finben  roiißte,  — fo  bat  ÄeÜet  aud)  einft 
Übet  Voetennadglaß  in  feinem  ©cbid)t:  „Voetentob*  ben 
ausjpruch  getbam 

„Serft  jenen  SBuft  Derblidfnet  idjrift  in«  geuer! 

X>er  Staub  ber  fBerfftatt  maß  \u  Wnmbe  gebn!“ 

Sas  iab  roabrbaftig  nid)t  nach  .natbgelaffenen  Werfen* 
aus!  Unb  ihrer  finb  aud)  tbaiiädfiid)  nur  toeniqe  bei  Äeller 
oorgefuttben  roorben.  Seitn  bet  jd)öne  SJanb,  beti  Vroirffor 
Vädftalb  Dar  aitberlbalb  Jahren  aus  ÄeUer'S  Nadilaß  oeo 
öjfentlicbte,  enthielt  eigentlich  loenig  nie  oorher  ©ebiucfteS, 
beflanb,  roenn  roir  oon  bem  ifragment  beS  JrauerfpielS 
.ihetefe“  abieben"),  roeientlid)  aus  einer  jehr  banfenSioertbat 
Sammlung  ber  oon  Äeüer  ba  unb  bort  in  Bedungen  oer- 
itreuten  auijälje.  Jmmetbiit  roar  biefer  Saub  aus  bem 
Nachlaße  ber  erfte  Sciocio,  baß  ÄcUer  jelbft  ,beit  Wujl  oet- 
blichsner  Schrift“  feinesiocgS  ins  Jeuer  geioorfen  ballt 
Saß  feine  ßtben  bies  zu  tbun  fid)  loobt  b&ten  roerben,  oct- 
ftebt  fid)  oon  jelbft. 

Unb  io  ergibt  fid;  nun  auf  einmal  bie  ühöne  unb 
rfibtenbe  Ibntjacbe,  baß  bet  Wann,  btfjeii  ©eiftegfeit  unr  in 

* ifine  'ßrK)f  iniö  g.i.iFtn'nJiPT.  Sion  iZafob  4)ä  iptetS.  (StritlB 
USI4.  Üllll  tKrg.)  lir-irt  SBanS:  1010— 18W. 

*•)  Urißl.  „Nation"  3ührn.  X.  Nr.  12. 


Die 


feinen  Serien  eingefchlofien  unb  abgefd)toffen  wähnten, 
neuerbinge  ju  un«  ju  fpredjen  beginnt  unb  jtrar  nicht  etroo 
blofi  in  fleinen  unbebeutenben  Grgänjung«j«fägen  ju  (einen 
Sichtungen,  fonbetn  baß  im  Segentbeil  leine  Beriönlid)teit 
in  plaftiicber  Adicitigleit  not  unb  emperfteigt,  wie  fie  au» 
feinen  'Seiten  allein  Cod)  t)iict|jtenss  biejenigen  jjeitpeuonen 
fidi  batten  ergänjen  tonnen,  bie  ju  (einen  Sieb jeiten  mit  ihm 
peefbnlictien  Umgang  pflegten. 

68  ift  bie«  babutd)  möglich  geworben,  baß  äuget 
Äellcr'e  Sagebüehein,  bic  et  freilidi  mdtt  lanpe  führte,  in  bie 
er  aber  jopar  (eine  Xiäume  btt  Bacht  einttup,  bet  game 
aroße  Sriejwcdjiet  Rettet'»  erhalten  ift,  nicht  mit  bie  wieg« 
lipeten  unter  beu  Briefen,  bie  er  empfing,  ionberu  auch  bie 
pan  ignt  (elbft  peidiriebenen  Briefe.  Jn  Be\up  auf  bieie 
fjapiete  fchtieb  er  einmal  an  fitojeijot  Bäctitolb  (2S.  Jan,  1877), 
her  möchte  nach  feinem  lobe  „Me  Baar  Xaufenb  Stiele 
unb  Bapierjegen*  etwa«  an  bie  ®anb  nehmen. 

X a«  ift  nun  peidieben  (unb  peidjicht  nod)  weitet)  in 
bem  «ui  mehrere  Bänbe  aupelepteu  Sette:  Sottflieb 
Retter’«  geben  pon  Jalob  Bädjtolb,  beifen  erfter  Banb 
hier  einigermaßen  geroürbigt  wetben  joU.  , 

Sa«  junädgt  Btof.  Bäcbtolb’«  eigene  Arbeit  unb  Sei« 
ftunp  betrifft,  fo  netbient  namentlich  hohe  Aitetfennung,  wie 
Säd)tolb  bataui  au«  war,  überall  .Redet  felbft  jum  Sorte 
tommen  ju  lajjen.  Sein  Berbätlniß  tum  Segenftanbe  ift 
unpefäht  ba$  eine«  nortiefflidicn  Begijleut«  ju  einem  ihm 
lieben,  bähet  mit  grüßtet  ttietät  behanbclten  Stüef  eine« 
"äJteifter».  Seine  Arbeit  ift  groß,  aber  et  oerbirgt  Re’  Bit« 
pent«  and)  nur  eine  Spur  pon  litterarbiitoii<d)er  Sichtig, 
thuetei,  oon  iid)  Borbränpen,  im  Segen iheil  befcheibenc« 
^utücftreten  nnb  bloße«  Berlnüpten  bet  Ronbultoren,  um 
ben  elettrifdjen  Strom  be«  Seifte«,  bem  ju  Öhren  bieie  'Bio. 
graphie  herau«gegeben  wirb,  in  möglicbit  ununterbrochene 
Sirfjamteit  ,)ii  fegen.  Such  fpricht  c«  für  tiefen  , treuen 
©jener  ieine«  £>errn',  baß  Bäcbtolb,  ber  Jahre  lang  Reüet'ä 
heiter  jfreunb  unb  Seiettjchafter  gewefen  war,  in  her  Bor« 
tebe  offen  jugeftebt,  in  ben  legten  Jahren  (ich  nicht  mehr 
bet  öunft  Reiter'«  erfreut  ju  haben.  Reller  iah  in  Bäcbtolb, 
wie  legterer  felbft  anbeutet,  feinen  littet  ariicgeii  Jobtenpräber 
unb  befam  bieie«  teibhaitige  Memento  mori  in  einet  böjen 
Stunbe  plöglid)  iatt.  So  trennten  iid)  ihre  Sege.  aber 
jenen  früheren  Safttag  Reder’«,  heu  'Jiart)Inß  betrettenb,  hat 
Bäcbtolb  gleichwohl  ju  feiner  wid)tigiteu  gebcnSaujgabe  ge« 
macht;  außerbem  ift  er  auch  oon  bem  bictd)  bie  Gibgenoffen* 
jehaft  — her  GrMii  Redet’«  — ernannten  Ieftament«ooU. 
flrecfer.  Btof.  Dr.  3.  Scbneiber,  in  rechtlicher  Seiie  mit  biefer 
Verausgabe  betraut  worben. 

©ie  Biographie  gibt  juerft  bie  Jugenbjcit  (1819—1839). 
©ie  gewöhnliche  Mebei.Sart:  ,nid)t  oon  jd)lcd)ten  Gltern  Sein" 
— roelche  tiefe  ichöne  Bebetitung  gewinnt  fie  hurd)  Reiter’« 
Gltern!  Jm  Batet  unb  in  ber  Blutter  finb  gute  Sdnoetjer« 
art,  ehrliche«  einiad)e«  Boltstbum,  irei  oon  jebem  3>>n  m« 
Bgilifieibafte  fo  idjön  oerlörpert,  wie  man  c«  fetten  finben 
roitb  Sottjrieb  Redet  bat  ieine  ftatfe,  aui«  wahrhaft  Sroße 
gerichtete  Batur  nicht  geflöhten,  jonbern  geerbt.  Xe«  mann, 
haften  Batet«  Segen  baute  bem  Sohne  Me  Variier  feiner 
ftabclftabt  Selbwqla  mit  ihren  tief  in  id)>oeijerifd)c«  Bolf«> 
thum  hiuabreid)enhen  jfunbamenten.  Unb  oon  nieberteißen« 
bem  'dtutteiflud),  ben  jene«  Bibelwort  al«  Antitbric  in  he« 
Batet?  Segen  fegt,  fann  hier  jo  wenig  bie  iRebe  (ein,  baß 
im  Segentbeil  ba«  ganje  treue  geben  biefer  ’dlnlter  ein  in 
öntjagunp  unb  Arbeit  unb  Sorgen  ffit  ben  Sohn  umgeiegte« 
Scbt't  ju  fein  jebeint.  ’liuu  tciint  inan  freilich  bie  je  Gltern« 
eftalten  bereit»  au«  bem  „Samen  ipeinrid)",  ju  bem  über« 
aicpt  Bäcbtolb’«  ©ariledung  bmchweg  bie  Belege  au»  ber 
Sirllichfeit  liefert;  aber  wie  erfreulich  ift  e»,  ju  bemerteu, 
baß  jraei  fo  ferubaite  Blenidjen  wie  ReUet’«  Gltern  auch  ba« 
greilcdjt  be«  urfunbtcchen  Siograpüeu  nicht  ju  ’ dienen 
braudjen,  ja,  nod)  gciuiimcii,  je  mehr  mau  oon  ihnen  et« 
fährt. 

Auf  Ginjelngeiten  biefer  im  ,Srünen  ®eintid)*  uon 
Redet  felbft  in  chten  intitiiften  pipchijehen  ’JJIomentcn  jo 
wunberbar  bargelegten  mib  hier  oon  feinem  Biographen 


beitätigten  Jugenbprfd)icbte  einjulreten,  hatte  leinen  Silin. 
’Jiur  baeGine  erwähnen  wir,  haß  Bäcbtolb  aud)  ba«  Urbilb 
jener  jo  liuenblid)  rührenben  Seftalt,  her  ftilljem  lob  oet« 
tadenen  .Anna*,  im  „Stillten  Veinrid)*  ju  nennen  weiß. 
Venriette  Redet  hieß  ha»  jehtanfe  liebliche  'Stäbchen.  SRit 
iiebjebn  3ahren  begann  fit  babinjuroelten,  mit  neunjebn  ift 
fie  geitorben.  Aui  ihr  Stab  (ju  Jtichtetsroeil  am  Jundjiee) 
bejiebeu  fid)  jene  jpätcren  Berje  Redet’«: 

3a.  ba*  ift  bft  alte  Kird)!)of( 

T’.t  in  blauer  ^lulb  fid)  Ipiegelt; 

Unb  in  fritier  bunfeln  lirbe 

Siegt  mein  ^eiligfie*  uerfleflelt. 

©er  jmeite  Abichnitt  in  Bächtolb’S  Bild)  bringt  bie 
ichöne.  aber  mehr  nod)  barte  al«  id)öne  'dt ii  n d)  e n e r ifrtt 
Redet’«,  ifwei  unb  ein  halbe»  Jahr  ringt  Reder  unter  fort« 
wäbtenben  Gntbebnmgen  nach  Gntioictlung  jeine«  Xalente» 
jum  ’dtalen  uub  nach  einem  elften  t'rtolg  in  biefer  Runft. 
©aß  er  enblid)  mit  allen  feinen  Bemühungen  icheiterte,  ift 
au»  bem  „Stiincn  tgici-rrict)“  länpft  belannt  pewejen;  nun 
aber  bie«  ade»  nod)  einmal  am  Srunb  etpemlichen  Alten« 
material«  — Briefroedifel  mit  ber  ’dtulter!  — leimen  ju 
lernen,  ift  iniojern  wichtig  jum  Beriiänbniß  Redet'«,  al« 
gewiß  biefe  öntbebrungen.  öntläuicbunpeu  oiel  ju  bem  bitlern 
fjup  betlrupen,  ben  Redet  fein  gebtag  nicht  lo«  würbe. 
Reitet  bat  ipäter,  in  Betlitt  (wie  wir  au®  Säditolb'ä  lieueften 
Berüffcnllicbunpen  in  her  Btonotefchrift:  „©eutidje  itiuiib« 
idiau"  wiffen),  bie  ,,’di  alice"  perabeju  al«  eine  Bebinpunp 
ju  tildjtipcm  bidjteriicben  Schaffen  bingeftedt.  Seine  ©iajime 
lautete  bamal«: 

„Set  (eine  bitteren  (äöabninflen  unb  tein  «eth  fennt,  ber  bat  fein. 
Dlatice;  nnb  roer  feine  ’lWnlice  büi,  befomml  nicht  ben  leufrl  in  ben 
Peib;  unb  tuer  biefen  nidil  bat,  ber  fann  nut)tb  Jtrrnbafteb  arbeiten.« 

Üiun,  biefen  „ Jeuiel  im  geib“  batte  jebenfad«  ber  junge 
idjweijet  ©idjter,  ber  bamal«  in  Berlin,  eingeftanbencr 
Blaßen,  wieberbolt  Sfad)t«  mit  bem  Boriag  auSging,  ben 
nädiften  Beften  burcßjuprfigeln,  bejfen  Bi|age  igm  nid)t 
gefallen  würbe,  ’dtan  wirb  fid)  nur  fragen,  woher  bieie« 
ingrimmige  Seien  in  ihn  gefommen  war  Unb  ba  gebt 
man  gewiß  nicht  fehl,  wenn  man  auf  bie  langen  ieetiidjen 
(unb  aud)  leiblichen)  gelben  ber  gehemmten  Jugenbjabre, 
oon  benen  bie  Btilndjener  Jahre  bie  idjtimmften  waren, 
hinweift,  ©amal«  würbe  in  Redet  eine  Att  bleibcnber 
Silbbeit  abgelagert,  bie  auch  ipäter  nod)  ielbft  ieiner  Sröb« 
lidjleit  unter  Umftänben  ben  ßbaralter  jomiger  getbeniebaft« 
lidjleit  gab.  Reder  tranl  juweilen  einen  böien  Sein,  weil 
im  Bedjet  herbe  Grinnerimgen  an  getäufd)te  gebenäboffmmgen 
iebwammen.  'Stau  itcUe  fid)  namentlich  oor,  welche  wüb« 
lenbe  Unruhe  e«  in  ber  'di fm ebener  3eit  bem  jungen  ’dlanne 
bereiten  mußte,  ju  metlen,  baß  er  in  ieiner  Runft,  bet 
fötalerei,  nid)t  ionberlich  oorwärt«  lain,  obwohl  er  gleidj* 
jeitig  bod)  ein  große«  Xatent  fid)  regen  fühlte,  oon  bem  er 
nur  bainat»  nicht  wußte,  baß  e»  atii  einem  atiberen  Sebiete 
al«  bem  ber  bilbenben  Rünfte  liege.  3“  adebent  ber  teibige 
Jammer  um  ba«  „btßdjeu“  Selb,  ba»  fite  bie  jmar  im 
böd)iten  Srabe  auiopfermigsfäbige,  aber  and)  etwa«  wett* 
frembe  unb  ängftlidje  ’dtutter  „oiel*  Selb  war!  ©et  Briet« 
medjiel  gibt  in  bieier  Bejiebung  peinltdje  Aujfeblüfie.  So 
idjreibt  Redet  einmal  (19.  Oftober  1840): 

3ljr  £u  ipaufe  midj  <ür  fftbig  galten  tjobt.  «i«  Stranf» 
tieit  \\i  trUgtn,  um  ©rlb  au  erholten,  mar  mir  fbrn  frtnr  grogr  iir* 
quufung,  bvi  id)  eben  bamal*,  al«  id»  bsn  ’-briei  erhielt,  faum  notl)  auf 
ben  töfinen  üetien  roititie.  . . . ■Jod)  roerbe  id)  in  ßufunit  nidjt*  uon 
bergleidjen  £ad)en  idi reiben,  e*  mag  mir  getjen,  rote  e<  roiU,  ba  man 
AU  allem  (llrnb  nod)  glaubt,  id)  lüge." 

Sit  mijjen,  baß  fid)  manche  gefer  be»  Buche«  gefragt 
haben,  ob  ber  Betfalxr  ber  Biographie  recht  getban  habe, 
im«  in  bieie  Biiiere  bltden  ju  taffen.  Bad)  reitlidter  tjt- 
wägung  bejahen  mir.  Anbereic  Jade«  märe  Sächtolb  nur 
übrig  geblieben,  Meie  Srtcie  gerabeju  ju  uetiüditen.  gieß 
er  üe  unpebrudt  jortejiftiren,  jo  mar  fid)et  aiijiinebmeu, 
baß  fie  nad)  jwaujig  ober  fünijig  ober  bunbert  Jahren  boeb 
Jemanb  beraiiSgab.  Aljo  fteUte  er  fie  lieber  gerabe  ba  ecu, 


93C 


Die  llatiott. 


Nr.  92. 


roo  fte  pingepören,  roo  bei  tilrditrrlicfjr  EebenSernft,  bei  au« 
ihnen  ju  un«  ipriept,  bgyi  bient,  un«  manches  fonft  Icpioer 
ju  brutenbe,  im  ßbarafictbilbe  bei  großen  Sichtete  begreif« 
ltd)er  ju  mad)en,  roo  ober  oitcf)  it)ter  DeprimirenPen  ffiitfung 
io  niete  onbete  übet  alle  Beicpreibiiiig  berrliepe  Briefe  be«. 
ielben  jungen  Staune«  ba«  ©egettgeroidit  palten. 

3n  Dielen  „letrliepen"  Briefen  tetbnen  mir  namentlid) 
jenen  einzigen  unb  einzigartigen  Hiebesbrief  an  Suife  IRietcr, 
ben  Bäeptolb  im  britten  Stbicpiiitt  „Stiebet  in  Jütid)“  (1842 
bi«  1848),  luärtlid)  mittpeilt.  Sit  geben  Pier  nur  ein  paar 
.Seilen  Daran«: 

»-  . . Sei)  bin  nod)  gar  niditö  unb  mufe  rrft  torrbfit,  tvciö  id) 
lonbrn  toill,  unb  bin  baju  ein  Miian<ri)nlid)rr  anntr  iBurfcbe;  olfo  f»abe 
id)  !eine  ®erfd)ltflung.  mein  einer  fo  id)6nen  unb  auägcjridjnrtfit 
5)dtne  anAuirageu,  «nie  Sie  flnb.  ftber  roenn  id)  einft  benfen  nu'i&te, 
bdft  v£ie  mit  bodj  ernfllid)  gut  geroefen  mären,  unb  tch  ^ätte  nid)t«  ge- 
lagt,  io  märe  bn«  ein  frbr  gro&e#  Unglftcf  ffir  mich,  unb  ich  fönnte  eel 
nid)t  moi)!  ertragen.  3<fc  bin  ee  alio  nur  feibfl  fcbulbig,  bafc  id)  biefem 
ifuftanbe  ein  tfnbe  mache;  benn  benfen  Sie  einmal,  bteie  ganje  SBodje 
btn  id)  megen  3&neit  in  ben  Slirtbsbä  ufern  t)erunigeftrid)en,  meil  eö  mir 
angfi  unb  bang  ift,  menn  id)  allein  bin.“ 

Selcpe  HiebeSroerbung ! Ob  fidi  aui  bet  ganjen  'Seit 
jeniat«  ein  Eiebenber  jo  bet  Same  feilte«  frerjen«  cmpjobleit 
pabe,  fräst  BädjIolD  mit  tltecpt  unb  citirt  au«  tRidjarb  III. : 
,Satb  ie  in  Dieter  Hann'  ein  Söeib  gefreit?“  $ie  Seiner, 
fmig  Setters  iibet  iein  in  ben  SirtbSpäuiern  peruniftreiepeti, 
rootan  bie  (Beliebte  unroifjentlid)  tepulb  (ei,  iit  beionber«  eparaf« 
tciiftiicp.  niettt  bloß,  tneil  Setter  bamit  eptlid)  tue  Spmptomc 
feine«  ßuftanbe«  anflab,  ionbetn  auch,  rocil  etroac-  oon 
jenet  Waliee,  Dom  „Jeufel  im  Seib“  barin  fteeft.  Ea«  idiöne 
, } tauen tintmet,  bem  et  iepteibt,  jott  in  bemfelbcn  Suflenblide, 
ba  et  ipr  putbigt,  boep  nietjt  etroa  iid)  einbilben,  Pah  er 
al«  icpmacpteiiber  unb  flirtenber  Selabon  in  Salb  unb  Selb 
petumirre,  ben  Wanb  anieproärme  ober  ipt  ijenfter,  ja,  bah 
er  fiep  nur  emiebriflen  fötmte,  ipr  berfllcitpeu  fonoemioneHe 
Bettiebtpeit  oarjutiigen.  818  einen  itreilbaren  ©ejetten  iott 
üe  ipn  flleicp  oon  änfang  au  feiiucu  lernen,  als  einen 
Wann,  ber  ftep  gegen  bie  Siebe  ju  roepten  iuepte  unb  mit 
im  Staub  ift,  ber  (Beliebten  palb  troßig  palb  pumoruoli 
oorjuroerfen,  fte-  pabe  feinen  EcbenSroanbcl  au«  bem  ©leid), 
geroidjt  gebracht.  Eiejen  Beifl  atpmei  auep  tolgenbe  rouitber« 
bare  Steile  in  bet  'Witte  Des  Briefe«: 

,3dj  bin  febr  grfpannt  auf  3bre  fcntroort.  3*  nriiMe  mid)  üb« 
wid)  felbfr  renounbern,  menn  idi  Aber  9ladjt  .fu  einer  fu  ^olbfrltgen 
föelirbten  gfiangen  mürbe.  Uber  geniren  Sie  iid)  ja  nid)t,  mir  eitt  rcd)t 
runtxci  grobe#  ’JJeiit  in  ben  SJneffaften  ju  tbun,  wenn  Sie  niditö  für 
midi  fein  f Annen;  benn  id)  min  mir  nadjber  fd)on  au«  ber  S*dtfd)e 
helfen.“ 

(?S  ift  ntept  unmöglich,  baß  peut  ju  Sage  ein  Wäbcpen 
Pie  EebenStapferfeit  nerftepen  mürbe,  bie  au«  biejen  eptlidjeu 
unb  troßigeii  Sorten  perauStönte;  c«  famt  ja  nid)t  ganj 
ertolglo«  iein,  bah  feit  getaumet  Seil  bie  mobetitc  Sache 
fiep  bemfipt,  bet  Spracpe  roapten  ßmpfinben«  mepi  al«  bi«= 
per  bie  Sl,nfl«  ,ju  löten,  roobutep  and)  bie  ©epBrfeinpeit  be« 
i<uPliFum«  ißt  alle  Siitaiiccii  ed)ten  ©eft'ipl«  jimepmen  muh. 
äber  bah  not  Dict,)ig  3°Pnn  unb  nod)  ba  ju  in  ber  Scproeij, 
roo  bie  engen  Serpältnifje  in  Ileinbßtgerlidj.fonDentionencn 
Sitten  einen  oit  etroa«  ängftlicpen  ausbruct  (anbeit,  auep 
ein  geniale«  Stäbepen,  roie  .Seiler’«  fcpbne  Sintertpureiin 
e«  roar,  non  iolcp’  uuetport  offenem  Serben  eine«  ipr  nur 
nom  flitditigen  Begegnen  oberfläd)ticp  befannteu  jungen 
'JJianne«  gerabeyi  erjdjrectt  roerben  mujite,  iiept  man  leicpt 
ein.  3n  iprer  Seftütjung  autroorletc  fie  gar  nidjt.  Eie 
ÜHuttet  iibernapm  e«,  „ben  Eiditcr  auf  jarte  ffieiie  aufju. 
flärcti.  Eie  Seiben  haben  iiep  niept  roteber  geiepen“. 
(Säd)totb.) 

Eieje  SfiePeSepifobe  fällt  in  eine  Seit  Äetter’8,  ba  er 
bereit«  bet  Staletei  für  immer  ben  äbtepieb  gegeben  patte 
unb  (feit  1843)  mit  etnftem  Serouhtfein  ber  (Bcöjje  ieine« 
Unterfangen«  ber  Eieptfunft  fiep  ergab.  „Senige  Stoitbe 
nach  feinet  .fieimfepr“  — leien  roit  bei  Säd)tolb  — „braep 
bet  Quell  ber  Soefie  mit  'Uladit  pernor.  Eit  Serie  ftröimen 
ihm  mit  einer  Eeiiptigleit,  bie  itin  fclbft  am  meiften  in  Hz- 
itaiiiieii  jepte.  Eer  Sommer  1843  iit  ba«  ©eburtsjapr  ber 
Sijrif  ©ottfrieb  .Seiler«.  * 


.frier  möchten  roir  aber  — naepbem  biäper  auf  freut« 
mungen  unb  Siberroärtigfeiten  in  .(fetter’«  Ifntroicftung  Pin« 
gtioieien  roorben  ift,  — boep  and)  perDotpeben,  loelcpe« 
©iitd  für  ein  ttille«  natflrlicpe«  SSadtfen  ieine«  in  fiep  ine« 
beiiben  ©eifte«  bie  ied)«  ab'olut  bticpäftiguiigSloien,  — man 
rofirbe  bei  einem  geroöputicpen  Stenfcpen  lagen:  mithig. 
gängeriftpen  — 3apre  für  ben  roerbenben  Siebter  getoejen 
finb.  Sa  lag  auf  bem  jungen  'Wann  fein  Solang  irgenb 
roetdjer  9rt.  Jebcr  lag  gehörte  ipm  oom  Wotgen  bi«  (um 
8benb  gan«  Sein  BenifSftubium  nötigte  ipn,  ieineti  (Bei ft 
mit  bieten  ober  jenen  Eiligen  ju  belaftcit,  bie  fein  tiefere« 
Sntereffc  boten.  Sein  StaatSejamen  roari  ben  jipredenbeii 
»ebantifdjen  Scpgtten  in  jeine  jungen  WanneSjabre.  31« 
Anabe  unb  (päter  nie  inepr  pat  et  eine  Briitung  beftanben. 
So  fommt  Penn  bergleicpen  jobatb  roieber  ooc?  ©emih 
roäre  auep  für  punbert  unb  tauienb  'Saluten  iotepe  uiltlige 
ifrcipeit  oerbtrPlid).  Eabutcp,  bah  Setter  bie  Btobc  beftanö, 
beioic«  er  gerabe  bie  litcphgfett  unb  Aempajtiqfeit  feine« 
Seien«.  SSber  gauj  falfcp  roäre  e«,  ju  benfen,  er  hätte  in 
jenen  3aprrn  immeriort  al«  bilbungSpuiigtiger  autpbibaft 
auj  eigene  Sauft  fiep  ,yi  enoerbeii  oerinept,  ina«  ipm,  ba  er 
fein  ©qmnaiium  burepgemaept  patte,  feplte.  tfltterDmgs  ta« 
er  oiel,  unenblicp  siel,  roitrbe  niept  niübe,  roenti  er  ju  einem 
Sicptcr  in  Bfjiepuug  getreten  roar,  ipn  ganj  unb  oöltig  fiep 
ju  eigen  ju  maepen  in  atten  (einen  Serfen.  9ber  er  per. 
ttanb  e«  auep,  manepen  langen  Sommertag  ju  perträumen. 
9tiS  feinem  in  jenen  Japrcii  unregelmäßig  geführten  Sage- 
buepe,  au«  brieflichen  9euhetungen,  au«  bem,  roa«  Baeptotb 
ju  ergäplen  roeiß.  geroinnt  man  Den  Sinbruef  eine«  in  ruhiger 
Selbftbekpauliepfeit  fiep  etnjpimieiiben  tiefen  unb  ftitten 
©ebanfenteben«,  ba«  nur  etroa  burep  bie  ©rroägung  geftört 
rourbe,  ba  liege  er  nun  bei  Wutter  unb  Scproeitcr  in  ber 
Soft  al«  üiieptathuer  unb  föime  ben  treuen  Seelen  einft- 
roeilen  nur  mit  Sccpieiu  auf  bie  Sufunjt  japlen.  Berfeiift 
mau  fiep  jo  reept  in  (einen  bomaligeii  3uitanb,  io  trifft  mau 
auf  Sachen,  iit  betten  er  gleitpiam  rote  eine  Eraube,  bie  au 
Sufi,  Stegen  unb  Sonne  pängt  unb  niept«  tput,  at«  gejeit'gt 
roerben,  allen  ßinbriiefeu  au«  ’Hatur  unb  Heben  gcuiäcplidi 
ftitt  hielt.  Bringt  man  babei  in  9njd)lag,  baß  bieje«  bc> 
idiauticpe  in  beu  Jag  frineitilebeit  in  einer  ber  perr 
iidjfteit  ©egenben  ber  Scptoeij  fiep  fortiepte,  auf  Den 
freunbtiepen,  peücn  fröpen  bet  Berge  um  ben  »Jüricpfee 
perutn,  fo  roirb  man  jugeben,  baß  für  ba«  (title  nep  (Int- 
falten  be«  Eicptergeniu«  giinftigerc  Bcbingiingeii  taum  gu 
finben  roaren.  Unb  baß  bann  an  ba«  Hube  bietet 
Beriobe  ruhigen  autobibaftiiepen  Eapinleben«  ber  burep 
Stipenbien  ermöglichte  9ufentpatt  in  freibelberg,  ipäter  ui 
Berlin  iid)  reipen  tonnte  unb  Seilet  in  ben  3apten,  in  Denen 
erobere  ipre  Uuioeriität«ftubicn  löngft  bernbet  haben,  eigent- 
liche frodifcpulitubien  — mtb  and)  bieje  roieber  ganj  nach 
feinem  (fnueijen  opne  DiUcfficpt  auf  einen  bürgerltipeu  Betuj 
— at«  nöttig  reifer  ©eift  beginnen  Purfte,  aiicp  ba«  ift  al« 
ein  befonbers  glüeftieper  äusnapuiefatt  ju  begrüßen,  ja  man 
iüpit  fiep  ,)u  bem  9u«fprucpe  neriuept,  bah  Pie  forgfältigfte 
aoriepeiibe  ffüriorge  unb  SeiSpeit  für  ben  Eidjter  gar 
feinen  troccfmähigeren  (sntimcftimgogaug  hätte  ausbenfen 
föiinen,  at«  roie  er  fiep  — im  ©rgettlaß  ju  allem  frerföntm« 
lieben  — burep  bie  früheren  Störungen,  ba«  aufgegebeite 
'Walerftubieii  namentlid),  oon  jetbft  inacpte. 

9t«  ein  befoubere«  ©Iflcf  ift  and)  ju  betradjten,  bah 
bamal«  in  Säud)  petnorrageiibe,  biepterijep  begabte  Wannet 
au«  Eeutfcptanb,  interefiante  Beriönlicpteiten,  fiep  auipielten 
unb  ©.  Setter  ju  ihnen  in  ein  näpere«  Berpältuih  trat.  ©« 
roaren  bie«  9uguft  Sbolf  Hubroig  ifotten,  fretroegp,  (freiligratp, 
Julius  tfröbel.  Ea«  gajttidie  frau«  be«  (irjigeuaniitcn 
rourbe  ipr  Wittelpunft.  Eaß  , Sotten,  ber  prächtige  'Wann, 
nid)t  übel  fiep  eignete,  ben  Sömg  9rtu«  einet  jafelrunbe 
etlefener  ©eiflcr  DOtjUfleUcn,  gept  au«  Bäd)totb«  jgmpatpi. 
ieper  Scpilbcmng  Dieter  liiigeroöbtilicpcn  Betjöiilicpfett  peroor. 
Sie  romaiitiid)  Sotlcn'8  frauspalt  beidjaffen  roar,  idtilberi 
3uliu«  gröb.l  in  feinen  Hebenseriniterungen.  traf  einft 
bei  einem  Beiucpe  ben  Steunb  auf  feinem  Hanbiip  bei  3ürid) 
niept  ju  frauie,  roorauf  bie  in  Sammet  gefleibete  Stau  in 
ba«  an  filbemer  Sette  um  ihre  frühen  pängeiibefrocn  flieh, 


Sr.  28. 


Die  n a t i o n. 


837 


unbgoflrn,  burd)  bas  Signal  berbeigetujen,  in  jeitien  mittel* 
altrrtidxn  Salarfcbtairort  gedeihet,  bas  cble  $aupt  mit  einem 
Barett  bebeeft,  au«  jeinen  Beinbergen  tjerabftieg,  ben  An- 
löimuling  gu  empfangen.  aber  Äoüen  {pleite  nicht  blojj 
ben  Moniantifer  im  geben,  et  mar  SRomandlet  oor  allem  in 
{einer  fjoede.  Sädjtolb  leiert  it)ti  als  hochbegabten  Siditer, 
befien  idjöne«  ©poS  „Sriüam'S  6ltetn*  unb  ..Jiaiicngtühe' 
iebr  mit  Uitteriit  ocrgeüen  jcien.  Siejer  Bann  nun  fdieufte 
bem  jungen  Bütidjer  Sichler  (eint  jftcunbichafi  unb  , färbe- 
rang.  3«  roelchei  Beiie  bie«  geidjab,  tuie  burd)  Sollen  unb 
buid)  bie  anberen,  oben  genannten  jflüchtlinge  au«  Seutid). 
lanb  ÄeUet  nicht  nut  bie  mannigialdgjte  Anregung  empfing, 
ionbern  audt  bagu  laut,  {eine  ©ebichte  in  einer  erften  Samm- 
lung tu  neröffentlidten,  ioll  bier  nicht  meitet  berührt  tuerbcn. 
Sur  möchten  mit  bemorbcben,  baft  bet  in  leine  frühere 
Banne«jaf>te  taUenbc  traute  Umgang  mit  fo  bernortagenben 
Seitlichen  geroiß  Diel  bagu  beigetrageu  bat,  in  Heller  ba« 
©eifthl  ber  geiftigen  Btnubörigfeit  and)  bes  icbmeigeriidt- 
beutjdien  Sol  («flamme«  gum  großen  beutfdjen  Saterlaube 
mächtig  gu  flärfen.  SasBciicre  in  bieier  {Richtung  modtte 
bann  ber  mebtjäbtige  Aufenthalt  in  fScibelberg  unb  Stettin 
beamten,  inbeitt,  namenllidt  in  tpeibelbcrg,  Heller  mit  be- 
ionbere  ebel  gearteten  'liertretern  beutidter  SBifjenjdtatt  unb 
beuticben  Beten«  überhaupt  in  enge  Segicbungeit  trat. 

Ser  eierte  unb  legte  Jlbidmitt  be«  röäctjtolb'tctjen  Sudtes 
fdulbert  bieten  fjetbelberger  Aufenthalt.  ©igentlidi  batte  bie 
Büritbtr  {Regierung  bem  jinigen  Siebter  eine  grofje  Stibung«- 
reife  in  ben  Orient  bewilligen  mollen.  „Bas  märe  babei 
betausgefommeny*  fragte  fid)  Heller  fpäter  unb  ietjte  bingu: 
.Einige  läufige  Serie  unb  eine  fdjledjte  Seiiebejdjreibung- 
Sorausdcbtlid)  jebod)  märe  id)  in  ber  erften  öftlicben  Stabt 
bei  lieberlieben  jungen  «sdnoeigeru  liegen  geblieben.''  Bie 
roenige  junge  Sidj'er  mürben  in  gleidtem  ,faü  fo  Diel  reite« 
Urtbeil  beteiien  haben.  6«  ift  mit  ein  ©baratiergug  Heller'«, 
romantijcben  Anronnbluiigen  (einen  ©iriduß  auf  feine  heben«- 
fübtung  gu  geftatten.  3"  (leinen  9(ebenjad)en  madjlc  er 
ihnen  etma  ein  3unritnnbtiif).  trug  ,g  99.  Jahre  laug  al« 
Hopfbebetfuitg  ein  etioa«  auffaQenbe«  Sarett  mtb  juchte  etroa 
burdt  einen  materijd)  umgeioorfenen  Bantei  feiner  (leinen 
ifigur  mehr  Anjebett  gu  geben,  aber  ernfte  Singe  fanben 
in  ihm  aud)  ben  erlitten,  Döüig  reijen  'Wann.  Ja,  bieier 
legiere  Ausbrud  „oöüig  reif“  jagt  nod)  lange  triebt  genug. 
Senn  man  bie  ©iutragungen  im  Büricber  Sagebud)  lieft, 
ober  tua«  Hellet  aus  fjeibelberg  an  gteuttbe  jdtrieb  übet  bie 
'Ucrlefungen,  bie  er  barte,  über  ben  babijeben  Aujttanb,  ber 
fidt  eben  bamals  abfpielle,  über  {Religion,  gitteratur  unb 
Hunjt  u.  f.  io.,  fo  begegnet  man  ba  einer  tief  pbilojopbijdten 
©riafiung  ber  'Belt  unb  einet  gebensmeisbeit,  mie  fie  tuobl 
nod)  leiten  ein  im  Anfang  ber  Steihig  nebenher  'Wann  ge« 
geigt  bat.  gaffalle,  Sismarcf  mären  aüerbitig«  guut  Serglcid) 
unter  ben  prattifdten  ©eitie«  bet  'Jieitgett  gu  nennen,  aber 
oon  Siebtem  eigentlid)  Siemanb  aufjer  ©oetbe  unb  geffiitg. 

Bit  tRüdticbt  auf  biefe  außerotbentlicbe  Senfreife  muß 
man  fid;  beim  aud)  büien,  beu  ©entlüft  gu  bad)  angujd)lagen, 
ben  in  gjeibelberg  gubroig  Scuerbact)'®  Sorträge  unb  bet 
pertöntiebe  Umgang  mit  bleiern  poetifdjen  Spftematifer  bes 
Atheismus  auf  ©ottfrieb  Heller’«  religtöje  ©ntroidümg  ballen. 
,Ser  {Heft  leinet  ßbriitgläubigfeit  eibielt  bind)  bieten  Um- 
gang einen  jebarien  etoß",  idjreibt  Sädjtolb.  Aber  man 
fibetjehe  nicht,  mas  Heller,  benot  er  nad)  gjeibelberg  gegan- 
gen mar,  in  fein  lagebild)  eintrug  (1.  Bai  1848),  als  et 
auf  einem  Spagietgang  über  ben  Jiiridjer  Jabrmarft  ein 
Bad)sfiguten(abinel  betreten  batte. 

.Sta  fanö  man  in  einem  abfietdltogenen  Saum  faft  aQe  Xbetle  be« 
mfiödilidjin  .Körpere  in  Biicbe  midjflfbilbet:  Sic  tnrifteu  in  frmtfrn, 
idjrecfbami  ^ujiäntxn,  eine  nnintXTltdie  Cftfammlunj  oott  menfdj* 

liefen  ^uftantxn,  welche  cinf  Jibrffir  an  bfn  bsd)5pfer  |l 
bernlben  fd)i«n.  (Sin  'ungdiruer  -üfrj,  ioe(d)fO  Itinrn  Uiflin-r 

qdöblft  Ijoltr,  führte  ba^  ^räfibuim  unb  fin  febr  <ctiC»n  aut'Ocbllbrkr 
Wogrnlrrb«  f$itn  brr  Äffrctär  rbrr  ^djrtftfübkr  411  fria.“ 

Sie  Stelle  ift  länger,  al«  mir  fie  hier  miebergebtn 
tonnen  unb  burdjaus  oon  ingrimmigem  'itefiimismu«  erfüllt, 
menn  jd)on  bie  Sorm  ber  Auflage  mibet  bie  Sd)ifpjuug 
butd)  beu  AuSbrud  bes  Juniors  gemilbert  etfcheinl.  Aller- 


bing« aber  befräftigte  Scuerbad)'®  ftbitofopbie,  roa«  längft 
in  Heller  oorbereitet  mar  — ba«  .tabula  rasa  machen  mit 
allen  bisherigen  religiäjen  liorfteUungen“  HeQet  fd)teibt 
bariiber  an  Billjelm  Saumgattnet  (.fjeibelbetg,  ben  ‘28.  3a« 
nuar  1849): 

,Wrin  (Mott  war  längft  nur  rtnr  Art  oon  ^rAlibrnl  ober  erflein 
Afonful,  roeldirr  niefit  oiel  ftnirben  geno§;  ich  muhte  Ihn  abütjen  .... 
2)ie  Unfterbluhfeit  aebt  in  ben  Äauf  ...  mid)  waren  ee  febr  feier« 
liehe  unb  nadjbenfltdje  «tunben,  als  id)  nnfing,  mich  an  ben  (Mebanfm 
be^  mal)rt)afteu  lobeel  ^u  getoäbneti.  tonn  oerfidient.  bob  man 
fleh  ^ufammen  nimmt  unb  nicht  eben  ein  fdjledjterrr  ®tenfch  wirb.“ 

Bit  (önnen  beim  auch  Säditolb  nicht  gang  guftimmen. 
menn  er  tdjreibt : .Siefe  4tit  be«  Unglauben«  bilbet  inbeß 
nur  einen  SutdigangSpunf!  gu  feiner  ipäterett  abgedärten 
SKeligion.  bie  in  bem  CMoetbe'tcben  Äatje  gipfelt,  bas  Uner- 
fortdtlicbe  füll  gu  oerebrett.*  3unt  glauben  ift  Hellet  nicht 
giirüdgefebrt,  nur  bat  tbn  fein  poetiieher  Sinn  unb  fonftiger 
guter  lüefcbmad  jpäter  bemabrt,  fid)  al«  ffanatifer  be«  Un- 
glaubens gu  gebetben.  Aber  ber  im  .(iküneii  tpeinrid)" 
niebergclegtc  eble  Atheismus  ber  dieftgiiation  ift  uniereS 
(äracbtcuS  für  alle  fpälereBcil  bietöafis  her  üebertfanjcbauuiig 
Heller’«  geblieben.  Aud)  bie  fo  giemlid)  ber  legten  fleriobt 
feines  Schaffen«  angehörige 'Jiooeüe : .Sa«  oerloreue  2ad)en*, 
bie  ihm  jo  feht  ben  «aß  ber  SRejormgriitlid)(eit  gugog,  bereu 
•ßalbheit  in  jener  SloDelle  grimmig  oerböbnt  rouroe.  bürite 
unterer  Auffafjung  recht  geben.  Sähet  bat  auch  balb  nach 
HeDer’«  lob  ein  ©eidlicher  be«  Hanton«  Jürid)  ein  SBud) 
ericheinen  laffen,  in  meld)em  über  HeUet  « negatioe  Stellung 
gu  {Religion  unb  Äirdje  gar  lamentabel  Hlage  geführt  mürbe. 

3n  ben  .vjeibelberger  Aufenthalt  fällt  Heller'«  Siebe  gu 
einem  frtäulein,  bas  er  in  einem  Srief  (oom  Oftober  1849) 
folgenbermaßen  bei  Butter  unb  ©ditnefler  eiuittbrte:  „ Jd) 
effe  hier  oiel  irauben  mit  einer  fd)8nett  uttb  nobeln  Jungtet. 
meld)e  mich  in  ihrem  ©arten  unb  Beinbtrq  brrumfübrt  “ 
6«  mar  Jobamia  Happ,  eine  glüdlidje  hiebe  mürbe  e« 
aud)  biegmal  nicht.  Sa«  fjerg  feiner  ffreunbin  gehörte 
einem  Anbetn,  alterbings  in  boffiumgelos  refignirter  Siebe, 
ba  bieier  Anbere  ein  Derheiratbeler  Bann  mar.  AI«  bas 
ebelgeaiteie  Bäbdjen  ihm  bie«  ahne  {Rfldbalt  geftanb  unb 
balb  nachher  .ftcibelberg  oerlicß,  fdirieb  Heller  an  fie  einen 
Srief  uon  ergreifenber  jnnigfeit,  au«  bem  mir  nur  folgenbe 
Borte  beroorheben: 

.3*  tarnt  otitmt  md)t  fasen,  mit  meid)  unb  linb  mid)  3br  Atunfd) 
ftberfommrn  bal,  baft  id)  3bnen  unter  allen  Seben«beTbäUnigen  gut 
bleiben  m«d)te!  Xas  iit  bad)  balbraeg«  bau.  ma«  id)  gmninid)i  babe: 
eme  oeimalb  in  einem  ebein  unb  DeeitänbniBreid)eu  meibiidien  -deejen; 
unb  mehr  euiQ  id)  feget  nidu.“ 

Sächtolb  enoäbut,  bah  Johanna  fpäter  unheilbarem 
Babnfinue  oerfaüeu  fei,  aus  bem  fie  etft  nad)  langen 
3abren  traurigen  Sied)tbum«  1882  ber  Sab  erlögt  habe. 
§e  Scheint  aber  bod),  baß  de  in  beu  70er  Jahren  fid)  noch 
frei  bewegte  unb  betten,  bie  mit  ihr  umgingen,  ein  heiteres 
©emütb  gu  geigen  muhte.  «So  loiffen  mir  gufäUtg  oon 
einem  jungen  jebmeiger  Stubenten,  ber  burd)  tfmpjebluug 
bei  Johanna  Happ  emgejühti  mar.  Al«  et  de  betuchte, 
jagte  fie  ihm,  ob  er  beim  aud)  jd)on  bte  Setauntjdgajt  bes 
eilten  aber  anberen  jungen  Jräuleins  in  .vicibclberg  gemadtt 
habe,  ©t  mußte  oernetnen  ©in  paar  Sage  nachher  erhielt 
ec  eine  ©itilabung  in  ben  großen  ©arten  jenjeits  bes 
tRccfarS.  AIS  er  fid)  einianb,  loimmette  bet  ©arten  oon 
bellen  fiomtnettlcibeiu.  Sie  alte  Same  batte  bem  jungen 
sd)roeigetjtubenteu  einen  gangen  Bäbchenflor  eingelaben, 
ibtt  als  eingigeit  .pertit  bagu.  3h«  Serruetlbeit  fonnte  aljo 
toenigitenS  jeitt  liebcusmürbige  , formen  annebmen. 

An  ben  äeibelberger  Aufenthalt  reiht  fid)  ©.  Heller’« 
Serliner  3<d-  Siefe  rcirb  ifiruf . Sächtolb  im  folgenben  Sanbe 
jeine«  Sudtes  bebaitbeln;  toie  oiel  SdjoneS  mir  aud)  ba  gu 
ermatten  haben,  bemeijen  bie  hierüber  erjolgten  iteioijeiu» 
lidjuiigen  in  ber  Bonatsjchtift:  .Seutjd)e  IRunbjdtau“. 

Bit  itellen  uiiS  gern  oot,  bah  aüe  ©ebilbeten  in 
beutjehen  hanben  bieiem  „heben  ©otlitieb  HeUet’s“  bas 
größte  Jntetefje  entgegenbringeu  unb  bähet  bas  Sud)  felbft 
lefert  roetbett,  mas  titts  eine  Serubigung  ift,  inbem  mir  nun 


Digitiz 


sie 


388 


Die  Hatto it. 


am  Schluffe  bie  Unoodftanbigfcit  biefer  unierer  Bericht« 
erftatturig  erroägen.  So  haben  mit  j.  B.  nod)  flat  nicht 
jene  in  ben  logebuchaufjeicbnutigen  (1.  Banb)  enthaltenen 
ttiunbetbaren  Iriiume  geroürbigt,  bie  unter  anberem  jeigen, 
tote  bie  gewaltige  uns  beige  Bbantaiie  bes  'Sichters  and) 
int  Sd)laj  noch  in  einer  gcroifien  idjaffenberi  Grimmig  ihre 
©eitaüen  hetoorbradjie.  Blau  leie  bejonberS  ben  Itaum 
nont  15.  September  1847  mit  bem  Unterfd)lupte  beb  Sich« 
tetS  bei  ben  jroei  fd)önen  Btäbdjen,  bie  non  ben  Seid), 
fammetberen  bebroljt  iinb;  Dielleidjt  lag  ©ottfrieb  Äeder’s 
.Spiegel  beb  Ääßcben“  embrponiidj  in  berielbcn  ©ehirnjede, 
bie  bieten  Itaum  gebar. 

enblirt)  möge  man  and)  ben  „Anhang"  ju  biejem 
elften  SBanbe  gar  nidjt  flbetieben!  Er  enthält  nicht  nur  ju 
allen  Slbfdjnitten  inillfomtnenc  fadjlidte  Erläuterungen,  ian> 
bern  and)  eine  Anjatjl  trüberer  Webiditc  unb  Aujlätje 
0t.  Äeüet'b,  bie  mau  bisher  nirgenbb  gebaut!  beifammen 
batte,  hier  aud)  bab  ©ebiebt  (an  »rau  Äaroline  Sdjulj), 
roorin  Äeder  für  eine  „etrnab  übertrieben  lobenbe  iRejeiiiioti 
meiner  elften  ©ebiebte“  luftig  guittirt,  unb  bie  in  ©eibet« 
berg  entftanbene,  Überaub  reijoofle  moberne  tKouranye: 
-Blaubetinäicbe'.  ©ab  bab  für  ein  Siebter  tnar,  bem  ieiu 
fonftiger  3ieid)tl)um  erlaubte,  ein  sott  jo  bumoriftijd)  feiner 
Erotif  erfüttteb,  gtajiöfeS  ©ebidit  ungebrudt  ju  lajfen! 

Sern.  3.  B.  ©ibmann. 


®i£  Batiirbölhcr  tatie  fie  |\ni>.*) 

Ser  ibbdifdje  Baturftanb,  don  bem  bab  oorige  Jabt< 
bunbtrt  fo  Strebt  ju  ertäblen  mußte,  ift  längft  alb  ein 
Summelplafj  gejebäftiger  Bbantafie  erfannt.  Sie  mobente 
Bölferfunbe  in  ihren  Ermittelungen  Ober  bie  Baturnölfer 
bat  bab  an  bet  ©anb  einer  groben  »öde  empirifdjen 
Materials  jur  ©enüge  feftgefteDt.  Irctjbem  bleibt  nod)  gar 
mantbe  Süde  in  unferer  ErfemitiiiB  auSjufdden  unb  febeb 
©erf,  bab  biefem  .iroed  bient,  ift  loarm  ju  begrüben. 
Sab  trifft  ganj  beionberb  ju  bei  bem  neueften  ©erf 
o.  b.  Steinert'S,  welches  fid)  alb  eine  Siufterleiftung  neben 
bie  Arbeiten  Bathtigal'S  unb  ®d)rociitfurt’B  ftcUen  fnnn. 
Äad)iBiffenjd)aftli<be  lüchtigfeit  (jd>on  erprobt  auf  ber  etilen 
ödiingii  Srprbiiipn  im  Jahre  1834),  ein  norurtbeilbfreier 
Süd,  tiefes  pfocbologticbes  Berftänbnifj  bet  fo  ganj  anberS 
gearteten  naioen  ©eltanjcfjauung  ber  biaturfitiber,  ©limor 
unb  nicht  juletjt  eine  äußerft  ftttjfige  unb  geioanbte,  böebft 
anfthaulicbe  Sariteüling  mathen  bie  Üeflttre  feines  Sudieb 
ju  einem  roitflidjen  ©enufe. 

©ie  BerbängniftDOÜ  für  bie  Bölferfunbe  allgemeine 
Sd)lagroorte  finb,  Sdjilbeningen  oon  Ippeti,  bie  id)ließlid) 
buch  nur  aus  menigen  foufreten  Erfahrungen  abgeleitet 
fiub,  jeigt  ber  Scrfajfer  an  ber  öfters  jihrten  Cbatarieriftif 
ber  Jnbtatier  bitrd)  fieidjei,  bie  jo  lautet:  3«  feinem  ©eit« 
tbeil  ber  Erbe  hat  man  cot  1492  roeniger  frohes  gadjen 
gehört,  alb  in  Ainerifa.  Ser  jogenamite  rothe  Mann  bleibt 
fid)  unter  allen  ©immelsitridjen  gleid).  er  ift  überall  büfter, 
idjioeigiam,  in  fid)  gefehrt  unb  auf  eine  geioiffe  luilrbeooQe 
©altung  bebad)t.  Seingegenüber  jagt  Steinen  non  feinen 
Saraiben:  „Sie  luaren  heiter,  rebielig  unb  jutraulid),  rote 
ich  fie  in  ihrem  Berfebt  unter  einanber  beobachtete,  unb  mie 
fic  fid)  mit  allein  gegenüber  gaben.  Jd)  roerbe  bie  Seifpiele 
bafüt  nidjt  fcbulbig  bleiben,  td)  habe  m bieiem  Sorfe  faft 
eben  fa  rnel  gelacht  unb  lachen  gehört,  alb  unter  b;n  Jtofos« 
Palmen  non  Samoa  unb  longa.  Eb  ift  richtig,  bab  Sem« 
perament  ift  roeniger  beweglich  unb  bie  ganje  gebensauj« 
faffung  roeniger  jonnia,  alb  bei  ben  Äiiibcm  ber  eiibice, 
bie  Mäbdjen  tanjeit  nicht  im  Monbfdgein  unb  bie  Männer 

*)  SJftt  bffonbwr  bf«>  Sücrfev?- : Unter  ben  Statur* 

nölfent  GcntTal*5Brafilifnö  oon  X.  t>.  b.  Steinen.  lÖerlin,  SJietr.  jNrinur 
1804.  $er  !$rri«  ift  bei  ber  reifen  ttubftotiung  aufeftorbrntlidj  niebrig 
bmeffen  12  'Ul. 


fingen  md)t  aut  bet  Eaiioefahrt;  leichter  loirb  Scheu  unb 
Mißtrauen  geroedt,  aber  oon  aüebem  ift  ein  roeiter  ©eg 
ju  ber  Schroermutb  unb  Sierjdjlofieuheit,  bie  bem  Jitbianet, 
al«  ob  eS  jroijcben  BeringS.  unb  Dlagelbaesftraße  nur  eine 
einjige  »atnilie  gäbe,  eben  io  tnie  bas  idiroarje  fRoßljaar 
unb  bie  mongolißben  Augen,  bem  Anichein  nad)  ein  jür 
alle  Stal  jugeiproeben  roerben  joden"  (S,  67).  Acljnlidje 
Sebenfen  madjen  fid)  geltenb  gegen  bas  lanbläufige  Schema, 
bas  man  für  bie  Eatroidlung  bes  Menjd)engeid)led)tS  anju« 
feßen  pflegt:  auf  bet  einen  Seite  Jäger«  unb  »itd)eroölfer. 
auf  bet  anberen  Seite,  burd)  eine  tiefe  Stuft  getrennt,  bie 
aderbautreibenben  Stämme  And)  hier  bunbelt  es  fid)  um 
eine  uorfcbiiclle  BetaUgemeineruitg;  benn  gerabc  bie  Bafairi 
Bereinigen  beibe,  angeblich  gan;  unb  gar  unuerträ  |tid)en 
©efittuiigsfiiifen,  unb  jroar  auf  bie  benfbar  einfachite  ©eife 
fo,  baft,  roäijrenb  bie  »rau  bie  gelber  beitedt,  ber  Btann 
ber  Jagb  iiadigeht.  So  forrigirl  fid)  bie  abjtraftc  Ihtotie 
an  ber  prafiiid)eti  Beobachtung,  nicht  niinber,  roie  es  nad) 
unjerem  ©eroätirsmann  ein  böd)ft  bebenflicheS  Setfabren  iit, 
tnenn  man  aus  bem  gehlen  ber  UtetaUroerf \euge  ohne  roei 
teres  ben  aUgemcineii  Sdjluji  jieht:  bie  Jabianer  leben  m 
ber  Steinjeit.  Sie  Berfertignng  j.  B.  ber  Steinbeile  roat 
burd)aus  fein  ©emeingut,  foitbern  biejelbm  routben  nur  oon 
einem  Stamme  aus  bejogen;  bas  fHefultat  läuft  aljo,  roi: 
häufig,  nur  uegatio  aus  unb  jroar  formulirt  Steinen  es  io: 
„Jch  tage  lieber  einfach,  unfere  Jnbiauer  fannten  noch  feine 
'Metalle  unb  tnaren  in  ihren  ArbeilSmethoben  junächft  auf 
'IRufdieln,  Hahne  unb  ©olj  angeroieien,  jcboit  tncil  fie  beffer 
geeignete  Steine  groBemljeitS  gar  nicht  hatten"  (S.  206). 

Suchen  mir  uns  nun  nad»  biefen  Borbemetfungen 
über  ben  reichen  Jnhalt  bes  ©erfeS  ju  otientiten,  ioroeit 
bas  in  einer  flüchtigen  Stijjc  überhaupt  möglich  ift.  Kad) 
Ertebignng  bes  rein  geogtaphifcheii  unb  anthropologifchen 
Setails  roerben  bie  filtlicheii,  religiöfeu,  rechtlichen,  fünftle« 
rtfdjen  unb  politijcben  Borftedungen  jener  non  ben  oerbetb« 
liehen  SReijen  unb  Einflüffeit  bei  höheren  Eioiliiation  nußer« 
lid)  unb  innerlich  noch  oöliig  unberührten  Baturfinber  be> 
hanbelt.  Borerft  aber  bebarf  eS  einer  forreften  Stedung« 
nähme  bes  Beobachters  felbft,  ber  fid)  oder  oorgefafeten 
Meinungen,  oder  logifdteii  Ajiontc  unb  pbilofopbif^en 
BoraiiS'efjungen  überhaupt  ju  eiitfd)lagen  bat.  roid  er  nidgt 
sodftänbig  »iaSfo  mit  feinen  Experimenten  machen  uub 
fid)  ielbft  (freilich  iel|r  roiber  ©iUen  unb  unberoufit)  jum 
Beiten  haben,  gu  fernem  Erftaunen  bemerfte  nufer  Sieiienbe, 
bajj  bie  unermüblidje  ffrageluft  ber  Eingeborenen  tcbiglicb 
Beugier  roar,  barauf  gerichtet  ju  erfahren,  roie  bas  betreffenbe 
Sing  beiße,  roer  eS  gemacht  habe  unb  (als  febr  releoant) 
mein  eS  gehöre.  Slidjt«  roäre  oerfebriet  geroejeu,  jeßt  er 
besbalb  hiniu,  als  ju  glauben,  baß  bieier  aufrichtigen  ’.'leu« 
gier  unb  Beromiberung  ein  eigentlicher  ©ijjenstneb  ober 
ein  tiefere«  Bebitrfniß  bei  BerftehenS  ju  ©tunbe  gelegen 
hätte,  „lieber  bie  »rage,  baft  bu  bas  gemacht  famen  fte 
nicht  hinaus.  Sfein,  ich  gab  einfach  meine  ßitfusoorftedung. 
ich  geigte  meine  ftunilfiücfe,  unb  man  freute  fid),  baß  uh 
fie  in  jebem  Augenblicf  in  oder  Eleganj  oorroeifen  fonnte 
uub  mich  niemals  blamitte.  Sas  Dtrblüffenbfte  Beifpiel 
einer  oberflächlichen  Betriebigung  gab  Später  ber  biefe  jffapü 
(einer  ber  Begleitet),  als  Sogei  (ein  IReifefamerab)  ihm  ieine 
golbenc  Uhr  geigte  unb  um  ihn  auf  baS  roertbootle  ©olb 
tedjt  aufmerffam  ju  machen,  fte  jum  Jtontraft  auf  bic  ©las. 
feite  herumbrehte  flapii  halte  gerabe  ein  Stiief  BeijA, 
Mnitbiofailabeu,  in  ber  ©anb,  ber  nur  auf  einer  Seite  gut 
gebeuten  ju  roerben  pflegte,  unb  jomit  eine  fd)bn  golbgelbe 
unb  eine  anbere  grauroeißtidje  Seite  batte:  BeijA.  fagte  er 
gelafieu,  unb  jebritt  ineiter.  Sie  Er[d)cinung  roat  ihm  oon 
Beiju  her  befannt,  unb  es  lohnte  ivabtlid)  nicht,  fid)  babei 
aufjuhalten.  (S.  76),*  Bor  Allem  jetjlt  bem  fRaturmenfdlcn 
(tnan  geftatle  bas  ©otl)  bas  Ber  mögen  bet  Abitraftion, 
er  flebt  immer  an  her  finnlidteir  Atiidjauung  unb  gelangt 
nie  ju  ber  Borftcdung  eines  ÖefeßeS.  Ein  'DiedjaiiiSmui 
ift  ihm  einiad)  ein  Hauberbing  unb  besbalb  roar  unjer 
©ctnährsmaim  and)  icbr  häufig  in  berfclbeit  hülflofen  Sage, 
roie  roir  unieten  Äiiibern  gegenüber,  baß  roir  uns  id)Ied)tet' 
bingS  nid)t  im  Staube  fühlen,  ihnen  benfelbeit  begreiflich  J« 


Nr.  2*. 


Die  ttation. 


339 


machen.  ätie  biefem  Wriinbc  ift  auiti  bie  lanbläufige  Unter- 
fcbeibung  flioiid)en  Biitlid)feit  unb  Stjmbol  imb  ailcgone, 
bie  uns  freilich  feljr  nabe  I iegt , ein  potlftänbiger  Mißgriff, 
ben  bie  fpcfiilatiue  Sptadifotfcbuttg  (ich  ben  barmloien 
3iatuxijrlfern  gegenüber  nod)  immer  au  Schulben  fommen 
lägt.  Sie  2f)iete  finb  ihnen  nid)t,  rote  man  line  einteben 
roiü,  blofie  Iräqer  unb  MaSfen  menjd)lidjer  E.igeniibaften , 
fonbem  roitllidje,  leibhaftige  'Unionen. 

„äntonio  unb  (eine  StammcSgcnofien  — führt  Steinen 
au«  — hätten  unjere  Sri  Stjmbole  nid)t  begriffen,  gefcbroeige 
bemt  ielbft  roelehe  erfunben.  Jd)  leugne  es  nictjt,  tnir  bat 
toäbrenb  unterer  Unteihaltung  juroeilen  ber  Berftanb  ftiüe 
geftanben,  roenn  mir  ber  treuhetjige  ©taube  an  bie  Birt- 
lichteit  ber  „Märtben'-Jbiere  unb  ihres  KuUutbcfifee«  in 
feiner  ganjen  Urrofldtfigteit  entgegentrat,  aücin  id)  habe 
midi  oon  feiner  Echtheit  and)  jo  genau  überzeugt,  tag  id) 
mich  für  oerpflidjtet  hatte,  jebe  Etflätung,  bie  ihn  nicht  ooü 
cncrfennt,  Aurüdjuroeifen.  ijd)  meine  aud),  bie  Sache  jei 
einfach  genug  flu  oertteben  Ser  jjnbianer  hat  ja  in  'Bahr- 
heit  bie  roidjtigften  2heile  feiner  Kultur  oon  beu  'Uerfonen 
nhaltcn,  bie  mir  Xfjiete  nennen,  unb  ihnen  muß  er  fie  noch 
jteute  roegnehmen.  gähne,  Knochen,  Klauen,  'Utuidjetn  fmb 
leine  Berfceuge,  ohne  bie  er  roeber  'Baffe  nod)  «aus  nod) 
®erätb  hetfieUen  töunte  Ba*  ift  natürlicher,  als  baft  et 
auch  bie  jdjönen  unb  guten  Singe,  oon  beten  $ertunit  er 
nichts  ober,  roie  oon  ben  Kulturpflanzen,  nur  UnbefttmmteS 
toeife,  ebenfalls  oon  ben  Jljieren  Verleitet,  jobalb  et  bariiber 
nachbenft?  Ba«  ift  natürlicher,  als  bafi  bie  Eibedfie,  bie 
mehrere  Monate  oerubläft,  ben  Schlaf  (er  rourbe  ihr  aus 
ben  Sugen  geflogen)  ober  bafi  ber  KompfudjS,  beffen  äugen 
tm  Sunfeln  leuditen,  roenn  er  Stochte  auf  Beute  auegeht, 
baS  geuer  geliefert  hat,  u.  f.  ro  ? äUe  jene  Ernmgenicjaften 
mürben  mit  ©rroalt  ober  hi  ft  geraubt;  batum  fehlen  tie  ben 
Shieren  heutzutage.  So  roirb  ba«  Kaujatbebürfiitfe  ber  alten 
naioen  Säger  auf  baS  ängenehmfte  befriebigt  unb  fltoar 
bunhaus  auf  bem  Baben  bei  ©runbaniebauung,  bafi  Ilgere 
unb  Menfcben  nur  oerid)ieben  ausjehenbe  unb  ocrjchieben 
auSgeftattctc  Uerfonen  finb.*  (S.  364).  «so  ieltjam  hier  bie 
Uhantafie  idjatit,  jo  bleibt  fie  bod)  oöüig  aui  bem  Boben 
ber  ihr  ocrtrauten,  unb  burd)  alltägliche  güfilung  fiel)  itets 
etprobenben  Erfahrung,  fo  fern  ift  fie  dou  ben  Weinbien 
be«  Unenblicben  unb  Erhabenen,  bes  tiefen  ©rauen«  oor 
elementaicn  'Jlaturfräften,  bie  mir  ben  'Jlaturoolfern  jo  gern 
unterlegen,  ©trabe  hier  jeigen  fie  eine  befrembtiche  Ufidttern- 
heit  unb  ©leid)pültigfeit,  fchon  au«  bem  ©tunbe,  roeil 
burdjroe«  oor  jeber  rein  ibealen  Stimmung  ba«  Moment 
ber  piaftiichen  äuSnufiung  überroiegt.  3 ber  ift  nicht  ba« 
rneite  Webiet  bei  gauberei  unb  be«  Eämonenglauben«  ein 
ichlagenber  Betuei«  für  bie  ilppige  Kraft  ihrer  Ubantafie? 
Audi  bas  nicht,  benn  jo  rounberbar  bie  Birtlingen  bes  ge- 
lehrten Uriefters  auch  fein  mögen,  immer  geht  er  oon  greif- 
baren Eingett  ber  unmittelbaren  Birflidjfeit  aus,  unb  eben 
bethalb,  roeit  fie  Xraum  unb  Birflichfeit,  'Uorftellungen 
unb  Unionen  nicht  oon  JHealität  ,ju  untcrjcheibeu  oermögen, 
trauen  fie  fid)  unb  änberen  bie  Ubenajchenbften  heijtungen 
iu.  Sm  Uebrigen  ift  aber  nicht  ju  oetgeffen,  bafi  auch  mit 
froh  ult  unterer  uaturroifjcnfdiaftlichcir  Etfeimtnife  in  un- 
bemachten  äugcnblidcn  uns  noch  flu  gern  in  bicie  auiniittijdje 
Belt  oerlieren,  gang  befonbers,  roenn  tott  uns  in  bem  Banne 
ber  Eidjtfunft  befinben.  Snfojern  fann  man  roohl  Steinen 
luftimmen,  roenn  et  bemerft;  „Ber,  roie  ber  grofee  3auberer 
tüoethe  feinem  gamiilltS  (äctcriuanu  etllärt:  id)  habe  in 
meinen  Sugenbjahren  gälte  genug  erlebt,  roo  auf  einfamen 
Spafliergäugen  ein  mächtige«  Bedangen  nach  einem  geliebten 
Bübchen  und)  überfiel  unb  id)  fo  lauge  an  fie  bad)te,  bi« 
fie  mir  roirflid)  entgegenfam,  ber  be.rt  nach  allen  Segeln 
ber  Kunft.“ 

&n  bieie  für  bie  änfänge  ber  'JJiothologie  höchit  bebeut, 
iamen  Erörterungen  fihtiefeen  fid)  maunigfadie  anbete  Unter- 
fuchungen;  bie  Xradjt,  ba«  Xäioroiten,  bie  Etfinbung  unb 
Erhaltung  be«  geucts,  bie  oeeidjiebenen  SStteit  besßtitbtiens 
(Uertoenbung  bet  Ornamente  unb  bie  Keramif),  MaSfen 
unb  Xanjicbmurf,  Stecht  unb  Sitte,  bie  eigeutl)ümlid)e  Sitte 
ber  Eouoabc,  bie  jd)on  fo  manche«  Kopijetbreebeit  oerur- 


fad)t  hat,  bie  gählfunjt  unb  bie  ©runbflüge  bet  Bifienjdiaft 
bei  ben  Bafairi,  ihre  Sagen  uub  Märd)en  u.  f.  io.,  furj 
ber  ganje  reidie  Smjalt  be«  höheren  Kulturleben«  entfaltet 
fid)  oor  uujeren  Bungen.  Bit  fönnen  natürlich  nut  einige 
gttge  hetausgreifen.  BaS  Steinen  oon  ben  priinitioen 
3eid)enoerjuchtn  am  ©djingu  beobachtete,  beftätigle  loieberum 
bie  jehon  früher  begriinbete  Uebetjeuguug.  bog  e«  fid)  in 
elfter  Uinie  um  eine  tonfrete,  räumlid)e  änfebauung  baubeit 
unb  nicht  etioa  um  irgenb  einen  ibeellen  groeef;  bie  ein- 
fadjfte  Seidmung  fnüpft  immer  an  bie  erllärenbe  Weberbe 
au  unb  besfialb  finb  t«  fluuächft  Xhierc  unb  Menfcben,  nicht 
etioa  Bäume  unb  Käufer,  bie  in  biefer  Seprobuftioit  er» 
|d)einen.  Oie  fleidjnenbe  Weberbe  bilbet,  roie  fid)  bies  auch 
mehrfach  im  gegenjeitigen  Bericht  beobachten  lieg,  eine 
nicht  rmroeienttiche  Ergänjung  ber  Sprache,  unb  beshatb 
idjliefel  ber  Berfaner,  baß  hier  bei  ben  'Jlaturoölfern  bas 
geichnen,  mie  bie  ©ebetbe  gebraucht  roirb,  um  eine  Mit, 
theitung  flu  niadjen  unb  nidjt,  um  fliertidie  gornten  ioieber- 
flugeben.  unb  — io  fügt  er  btnju  — id)  glaube  nach  bem 
perfönüchen  Einbruch  ben  id)  oon  ber  Umnittelbarfeit  be« 
erflärenben  geichnen«  geroounen  habe,  bafi  eS  älter  ift,  als 
ba«  orria tnerira l. f i'mftleriid)«  (S.  244).  ®a  nun  aufierbem 
bie  Jnbianer  teibenjchaftliche  Jäger  finb,  fo  erflärt  e«  fid) 
um  fo  leichter,  roenn  fie  ju  ihren  Motioen  immer  2l)iere 
oeriDenben.  $afi  äfthetiiehe  Empfinbungen  aber,  fo  oetflerrt 
unb  groteSf  fie  uns  auch  erjeheinen  mögen,  fich  gelegentlich 
einftelten  fönnen,  foll  natürlid)  nicht  geleugnet  roerbeu;  ba« 
Xätoioireu  fl.  B„  bie  ledjuif,  ben  eigenen  Seib  at«  fünft- 
leriiche«  Berjud)«felb  ju  betrugen,  tagt  bie«  unflioeifelhaft 
erfennen,  obroohl  man  and)  h'er  nid)t  oergeffen  jollte,  bafi 
aufierbem  gauj  anbere,  nämlid)  reine  AiiifilichteitSgrflnbe 
(Sd)iuj  ber  .fbaut  gegen  bie  Jnietien  rc.)  mit  im  Spiele  finb. 

Eie  foflialen  Berhältnifie  roaren  höchft  einfach;  eine 
jiemlid)  befd&rän fte  'Blocht  be«  .£iäuptling«,  beffen  ©eroalt 
fid)  non  Batet  auf  Sohn  oererbte,  gemeinfamer  gtlberbefifi, 
geroiße  änflänge  an  ba«  Matriarchat  (jo  j.  S.  in  ber 
Beile,  bafi  bei  etroaigem  gehlen  eine«  Sohne«  bie  fjäupi- 
ling*roürbc  an  bie  gamilie  ber  Schroefter  be«  Berftorbenen 
fiel  ober  bafi  bei  fteiratben  au«  Derfdfiebeiten  Stämmen  bie 
grau  bie  StammeSangebörigfeit  be«  jungen  Bettbürger« 
beftimmle,  enbltch  bafi  bet  Bruber  ber  Mutter  eine  faft  mit 
bem  Batet  gleicbioerthige  Stellung  einnahm  unb  al«  natür- 
licher Beiehüfiet  bet  Kinder  galt),  roaren  bie  linDerfennbaren 
änfleichen,  bafi  hier  noch  eine  fegt  primitipe  Struftur  be« 
geieüigeu  heben«  oorlag  Ea.ju  farn  bec  gleichfalls  jo  be- 
)eid)nenbe  Mangel  jeglichen  EeremonicQ«  bei  Ebefd)liefiuitgen, 
etioa  in  ber  Äri,  roie  bie  centralafrifanifd)en  9feger  in  ber 
9läbe  be«  Ijchabiee«  ieht  broüig  bie  fgeiratb  mit  bem  äu«- 
brtid;  XeBer  fluiammeufefien  befleichnen.  Irafibem  crllär- 
lid)er  Beife  inbioibueUe  Sleiguitg.  namentlich  oon  ineiblicher 
Seite,  roenig  ober  gar  nicht  in  Betracht  fonnnt,  jo  berichtet 
unter  ©eroätiromann  bod),  bafi  bie  grau  feine  unroürbegt 
Steüuug  einnahm  unb  er  iefit  nid)t  ohne  einen  änflug  non 
Jpumot  hittfln;  „Eer  Mann  liefe  fie  mehr  haften  tragen,  at« 
er  fetbft  trug;  er  hielt  fie  fern  oon  bem  glötenfiauo.  too  bie 
'Männer  tauchten,  gefte  begingen,  unb  too  bie  gremben  be 
betbergt  mürben,  er  roar  ihr  üerr  imb  ©ebieter  — mtb 
that,  roa«  fie  rooBte!“  ES  erinnert  bies  jeltjam  an  bie 
Sdjübenmg  Bachtigat’«  oott  ben  Slulab  Sotiman,  beit  ge- 
fährlid)fteit  unb  gefürd)tetjten  Saharanomabeu,  roie  bieje 
Bürger  unb  .«talSabfrhneiber  fid)  flu  ,pau«  loillig  unter  baS 
Sfleptcr  ihrer  tiebensioürbigen  Ehegattin  beugen,  äu«  bem 
Pttjrbotogijd)  äufierft  intereifauteu  Kapitel:  Bifienfchait  unb 
Sage  ber  Bafaiti  nur  einige  locnige  -lüge;  ruuächft  fonfta- 
tirt  Steinen  mit  ooBecn  ;)ted)t,  bafi  fiir  bie  'Jfatnroölfer  ber 
iob  feine  pbofiolagiithe  Bothioenbigfeit  ift,  jonbern  umge- 
fehtt  ein  nofas,  unb  jtoar  burd)  Säuberet,  ©äbc  es  mithin 
nur  gute  Meujcben.  io  ejiftirte  tocbei  Ärairtl)cit  nod)  lob. 
änbetjetts  oermag  ihr  Wil)irn  ben  ©ebanten  einer  Bernicb- 
lung  nicht  flu  taffen,  ionbern  jeber  'Mcitjd)  lebt  iu  ber  ent- 
tpreebenben  3langftufe  roeitet,  bie  et  hier  auf  Erbet:  be- 
fleibctc  (eine  iog  ausglcidjenbc  ©erediligtcit  oom  ethiidjen 
Stairbpunft  au«  tritt  i)ter  nicht  tn  Krajt);  unb  biete  gort- 
bauet  ift  burd)  bie  unmittelbare  Erfahrung  iniofetn  gatan- 


340 


Pie  Ration. 


Nr.  ‘ü. 


tirt,  ol«  jo  im  I raume  imb  in  Hifionen  Sie  (Seiftet  ber 
Berftoibenen  mit  ber  biefieitiqen  ®elt  einen  regen  Hetfeht 
unterhalten.  3m  Uebrigen  umeiftbeibet  (id)  ber  gewöhnliche 
£ob  (nid)t  ber  geroaltjnme)  nur  baburd)  oom  ed)lat,  baß 
bie  Seele  au  meit  Dom  ftörper  fid)  Derirrt  bat,  um  recht- 
jeitig  AurOdfebren  ju  tönnen.  Sie  (Keiner  ber  berftotbenen 
roerben  bann,  ba  im  Staute  ber  3«bre  bie  .»Jatjl  ju  grob 
njütbe.  um  auf  ber  Erbe  bleiben  ju  tönnen,  am  Himmel 
lofalifirt.  mo  fte  nod)  immer  ju  (eben  finb.  Es  ilt  flar, 
e«  in  überall  berfelbe  tnqthologiidjc  EnttoidlungSgang,  bajt 
fid)  bie  Hbantofie  für  ben  Hiangel  allgemeiner  ffleicije  eine 
Rnnreitbe  öieidjidjte  erbenft,  um  babutcb  fid)  bie  i'iaturer. 
fcbeinung  begretfltd)  au  machen.  Stber  bieje  .Störchen“  be. 
üben  unmittelbare  Realität  unb  Ueber.)eugung«fiajt,  benen 
et  ebenio  oertraut,  roie  Steinen  richtig  bemerft,  roie  ein 
pojilioer  Ehrift  ben  in  bet  SBibel  erzählten  ffiunbem;  bafe 
fid)  bieje  naioe  ffieltanjd)auung  gan.j  bejonbere  in  bem  ju* 
traulichen  SJerbältnife  ber  Eingeborenen  au  ber  fie  umgeben, 
ben  Sh'ctroell  botuuientirt.  mar  oorbin  idjon  enoahnt. 

®aü  bie  ileftüre  beb  ootlicgenbeu  Suche«  bejonber« 
genußreich  mad)t,  ift  ber  unorrjalicbtc  Junior,  ber  überall 
Äum  Surdjbrudi  fonimt;  eine  iirobc  baoou  möge  bieje  Seilen 
IdjUeßen.  Steinen  idjilbett,  in  einer  Hängematte  licgenb, 
oor  fid)  ba«  SJagebud),  in  ba«  er  beim  Sdtein  einet  Äetje 
angefangen,  feine  Erlebnifie  einjutragen,  feine  Stimmungen: 
.(Bebauten  batte  id)  eigentlich  nicht  unb  ba«  tbat  rnobl.  äud) 
Sehnjucht  hotte  ich  nicht  nad)  ben  (Senüffett,  bie  uu«  baheim 
nnentbchrlid)  jdieiuen.  3»  meinem  Hfetid)en  unb  in  meiner 
Äer,)e  etfdjöpfte  fid)  alle«  SebürfniB  nad)  ®liid;  im  Äugen» 
blid  galt  mir  um  Stiele«  mehr  at«  ein  Seibel  „EdpeS'  ober 
eine  Slafdje  SKauentljaler  bie  Äürbiäjchale  frifdjen  Stadl« 
maffer«,  bie  ISarlo«  mir  an  bie  Hängematte  reichte;  (alt» 
bergig  gebuchte  id)  jener  Singe  mie  einer  blaffen  Hergängen, 
heit.  3<ft  jagte  mir  bag  e«  bie  Stunbe  fei,  too  man  fid) 
baheim  ju  Äonjert,  Sheater,  (Keielljchatt  begibt  Unb  un> 
netfehenb«  roiiRte  ich  mich  mitten  im  ^Berliner  Straßen* 
getriebe,  id)  trat  oor  eine  ßitfaßiöule,  la«  bie  bunten  Äit- 
ichlage  non  oben  nad)  unten  unb  ging  lejenb  runb  herum, 
aber  mein  Hui«  blieb  ruhig,  unb  es  regte  fid)  fein  Huden 
ber  S9cgebrlid)feit.  StiBoergnügt  bemertte  id)  nur,  bag  idi 
lein  (Selb  bei  mit  hatte,  unb  baj)  meine  Soilette  für  bie 
Sünbcu  poltjeiroibrig  mar;  mit  ber  Empfmbung  harmloien 
Spotte«  ichaute  id)  auf  bie  HritungSoerfäufer,  bie  roDenben 
SStagen,  bie  erleuchteten  gäben,  bie  treibenbe  ‘äJienfdjenmenge, 
gern  fehrte  id)  jutiid  an  meinen  buntleu  Urroalbfluß  Äber 
finb  beim  auch  fie  jo  leicht  ju  entbehren,  fragte  ich  mich  in 
meinem  ttamneriidjen  Sujel,  fie,  bie  untere  ganje  Empftn« 
bung«ioelt  behenjdien  unb  bejeelen*  Eine«  roenigften«  mar 
geroij):  railtbe  ba«  SBunber  gefdjehen  fein,  roas  nidjt  gejehah. 
unb  hätten  mich  au«  bem  öcjrarg  urplotjlid)  ein  paar  ber 
blühenbften  Üippen  oerjühreriich  angelächelt  — ich  mürbe 
geraucht  unb  freunbiid)  um  bie  Erlaubnis  gebeten  haben, 
meiter  ju  rauchen.  Sa«  Hefte,  folget  te  id),  fdjeint  e«  bem. 
nad)  su  iein,  menn  mir  mit  ber  Erinnerung  an  feinere  öe- 
nüfje  ein  jtcUe«  Ölüd  an  ben  allereinfachften  finbeu  tönnen; 
ber  Hbiloiopb  oon  ®iebenja!)l  hat  imrber  einmal  3tcd)t: 
Hufriebettheit  ift  ba«  Slcrguügcit  an  Singen,  melche  mir 
nicht  feiegen.“ 

Stremen.  Sh-  Slcheli«. 


Daniel  «•uperniUr  Va*  (lanjleramt  an  ber  Hntnerütät 
Qnlttngrn.  ft  in  Sritrag  4ur  UnitierMfätdgrjd  tc^le  doii  fßrofeffor 
ft.  Rebling.  tfeipaig.  189»-  Seit  & ßomp. 

ftd  ift  immn  erfreulich,  nenn  eine  (Helcge»l>citeurjaiV  aud)  Unter» 
tudjungra  Don  bleibrnbeui  ihJertbf  me  i'ebeu  ruft.  So  gilt  Dieb  aud)  für  Die 
VVier  beb  llniorifitäteiubtlnume  in  ftrlatigtti,  welche  inan  ber  Starrinfacbung 
ballier  bereitd  411  Següm  ber  £>ommerirrtrn  beging,  welche  tbatjädjlicb  aber 


Itcronttponl'rtjrr  KffcoflruT  Olt«  0Hm«  tn  IßntttL  — 


erft  im  jRooembef  begangen  Ijötte  rnerben  mfiffen,  wenn  man  fid}  bem 
geid)id)tUd)en  Vorgang  ftrenge  anfd)liegen  wollte.  Set  biefer  Snan> 
laffung  nun  ^at  ^ror.  Selling,  ber  fiebenunbneun^igfte  in  bei  Snbe 
ber  .$rofan4lfr*  bet  ftdnftft^en  jfjoeftfc^nle,  ben  banfmdroettben  Sn* 
trag  jur  fpejiellen  unb  allgemeinen  UnioerfUät^gefdjidjte  geliefert, 
auf  ben  mir  im  golgenbeu  bie  £«fer  ber  .Nation“  aujmerffam  madjen 
inödjten. 

S)er  Wann,  »oeldier  auf  bem  Xitel  an  elfter  ÄteQe  genannt  in, 
mar  in  ber  Xfcat  eine  gan)  beroorragenbe  S«f&nUd)ftit,  unb  cd  mar 
nur  ein  längft  fäQiger  ßoll  ber  ibm  gebüljrtnben  ©anfbarfeit,  bet  aae 
in  ber  Sebling’fdjm  3-djrift  Dorgelegt  roirb.  Ülad  oorige  säbThnnben 
bat  eine  ©enge  bober  Schulen  entfteben  unb  loieber  oergrbfn  feben.  unfr 
nur  wenigen  wohnte  bie  ffebendjäbigfett  tnne,  weldje  fie  befabiftte,  btt 
•ätfirme  beö  nädjftfolgenbeu  .‘Zeitalters  ohne  Schaben  *u  ftberflfbra. 
(Köttingen  unb  ftrlangen  finb  unter  biefen  leyteren  junötbft  4»  nenne*, 
unb  fie  oetbanfen  beibe  ihre  fräftige  gunbiniug  ihren  Segriinbem:  bier 
bem  flugen  bannöoerfeben  Gtaatdmanne  u.  Wflncbbaufo«/  bea 
cnrrgifdjen,  oor  feinem 4>inbemife  jurörffdjrrcfenben  .ffeibmebiftid1*  o.£uper< 
DiQe.  tHewifi  oerbanft  bie  Unioerfit&t  aud)  Diel  bem,  auf  beffen  'Ramc* 
iie  iud  geben  gerufen  würbe,  bem  Sagreutbet  Warfgrafen  jyrtebntf).  «ber 
beffen  größte«  Serbieuft  beftanb  boeb  eben  barin,  bag  er  feinen  trefflich« 
Sera  Iber  frei  gewähren  lieb-  ©cltbf  S<b»i«igfeilcn  o.  Superoifle  ju 
überwtnben  batte,  bie  er  am  3iflt  war,  gebt  aud  nuferer  gettfebrift  jor 
ftoibena  bmjor,  unb  gleic^erweife  oerieicbnet  birfclbe  — jum  erften  3Ralr 
in  ber  i'itteratur  — bie  etnarinen  Sbafen  bed  3nlriguenfpiele«,  webbew 
ber  bodjDerbiente  Wann  enblicb  bo^  weidjen  mugte,  glüdlicbrrwrife  erft 
naebbem  feine  Schöpfung  ihre  erften  ffinf  3flbre  fiberftanben  unb  bad 
jtinbbeitdftabium  glütflid)  öbrrwunben  batte,  ftud)  über  bie  Vfefceni« 
umftänbe  o.  SuperpiQe'd  in  bet  folgenben  3rÜ  werben  wir  oom  ®er- 
faffer  erttmaüg  genauer  unterrichtet  unb  erfahren  mit  Sefrtebtgung,  bag 
eine  fo  bebeutenbe  Straft  aud)  nad)b<t  nidjt  aum  Sracblirgen  oeiurtbtüt 
war,  fonbem  bag  ber  früher  am  Sabreutber  .pofe  ttQmäd)iige  ben  $nt 
feines  gebend  au  Srauufcbweig  in  an  gef  ebener  unb  einflu&iticber  Stellung 
oerbraebte.  ®ie  ‘,xreunbfd)aft  ber  3Xarfgräfin  Sitilbflinine  fefeeint  bem 
oon  ihr  oerebrten  Wanne  ben  fBeg  au  biefem  neuen  SHrfungdfreife  ge- 
bahnt an  haben,  unb  er  «rftalietr  ihr  taftooll  babuTtb  ben  2)ant  jurut 
bofe  er  auf  bie  Xrutflegung  ber  ihm  bodj  au  biefem  3»ecfe  übergeben« 
Wemoiren  ber  buben  ßrau  Derdicbtetr.  £>lefe  tUtfjeicbnungen  finb  ohne  , 
o.  Siaperoille'd  ßutbun  nad)mald  bod)  ber  £)effentlid)lrit  übergeben 
worben  unb  haben  niefet  ba ju  beigetragen,  bie  Scbreiberin  irgenb  tn  | 
einem  belferen  tjicbte  erfefeeinen  au  laffen. 

Xer  aweite  Xbeil  ber  geftfebrift  ift  wefentiid)  redjtsgeftbicbUicbe: 
5latur.  infnüpfenb  an  ben  Hrnftanb,  bafe  o.  ©upetDiOe  bte  Äaaalet- 
würbe  für  fid)  felbfl  bebieit  unb  bem  als  Srimariud  ber  neuen  3°r^*B* 
fafultät  oon  ibm  berufenen  tßrofeffor  ©abenbain  bad  ^rofanaeOanat 
übertrug,  oerfolgt  ber  Serfaffer  eingebenb  bic  Staublungen,  welcbcm 
bieje  Segriffe  im  ifaiifr  ber  3ritm  audgefegt  gewefen  finb.  Hin  biefem 
Orte  fann  ben  oielfad)  intereffanten  ftrgebniffen  biefer  Stubir  rmtn 
näher  getreten  werben,  ftö  genüge  au  jagen,  bafi  fid)  ben  DenoanbCec 
mittr(aUerlid)en  3'ijtitJitionen  gegenüber  bad  Äaualer*  (ober  Srofanaler») 
X'lmt  ald  .ein  unoeräuftrrticbed  JKedjt  ber  juriftifcbm  gafultät*  ber.iue- 
gebilbet  bat,  beffen  Srrpflid)tttngen  unb  Sefugniffe  einer  ftriften  ©eftm* 
tion  fähig  finb.  Unb  wenn  aud)  bie  mobemr  ftntwccflung  fid)  an  mt- 
fd)iebeueu  Unioerfiläten  fehl  oerfebirbeu  gerade  in  biefer  Sejiebung  g» 
ftaltet  bat,  fo  lüfet  nett  bie  gef<bid)ilid)e  Kontinuität  boeb  aud»  in  ber 
Diannigfaltigfeit  ber  heutigen  ftrfcbrtnungeformen  immer  erfennew 

«.  Öüntber 


gür  bie  fMebaftion  beftimmie  Wittbetlungen,  Wanuffripte,  j*r 
Siejenuon  beftimmte  Süd) et  unb  brrgleicben  bitten  wir  au  jenly*  u 
eine«  ber  Witglieber  ber 

diebaftio  n 

L>r.  i b-  Surtb,  Dr.  S.  Nathan, 

Xlliergartenftra^e  37.  Sülowftrafee  89. 


’-Piui  om  Jp.  •&-  ocTtno  im  «»  Ipfitin  SW*  iboitdtoafet  & 


Digitized 


by  Google 


»trlht,  brn  10.  Hiäri  1Ö04. 


11.  Jahrgang. 


Die  Untion. 

HJodfrEnfdjriff  für  Politik,  Bolksroirtljfrfjaft  unti  litteratur. 

perauSgegeben  oon  Dr.  ®Jj.  Bartfj. 

Äominifftonö- ©erlag  oon  <i.  6.  Hermann  in  ©erlin  SW.,  ©euttftra&e  8. 


Jrtro  Boimabtnb  «FArint  ein»  »mmnrr  oon  1*/, — 8 Boa*n  (18-18  Brtten).  II  r*rtin*  bri  Brrltnbunn  unter  Ärntjb*nb  18  mark  f&Sirtltti  (4  ®ark  Mertrl- 
lbettnrmrnf  «pr  rl«  (Ur  Beuirdjlanb  unb  Prflrrrriiii-Uiigatn  briet  | jiliTllrtjt.  - J n [ r r 1 1 u n » ju  r \ • pro  +-urli>allrnr  doloncl-Bcilr  40  J»[.  Hullrlflt 
»mißt  burdj  bic  Boß  (inrL  J»oCaiif  fiiil.iß»  obre  burdi  brn  Bmfcban&rl  Iß  ffih.  nimm:  bir  Bnnonrrn-CxpebiltDit  oon  ^tint.  Ctalrc,  Berlin  SW,  Iripiißti- 
jilrtlUl  (»’/.  Ek.  Dirrtrliabrlldjj,  tUc  bie  aubern  Xänber  brn  E'ellpoB-  | ßra(e  78  nnb  btren  Jilultn  mtgeprn. 


Die  Nation  ift  im  ©oftgeitungf' Äalalog  pro  1894  unter  Nr.  4560  eingetragen. 


Jnfjalt: 

$oliti($e  »o^enübetftdjt.  ©on  * ,* 

Der  lefcte  gro&e  (Sommoner.  ©on  ©artb,  2R.  t>.  SR. 
5arlament»briefe.  XL  ©on  Proteus. 

SoQfriege.  ©on  W.  ©roemel,  W.  b.  ©r.  ©bg.*^>. 

Wefe®  ober  ÜBiQfürV  ©on  3ufl4ratl}  ÜR.  8*00  (©erlin). 

Xoö  jReicb  unb  bie  &ui()ebung  brr  preufciidjen  igtaneltarife.  ©on  * • * *. 
flu*  iljeobor  ftontane'ö  Äinberjaljren.  ©on  Virnii  £eilborn. 
fllbre<f>t  Dürer  alt  SdjnfliteUer.  ©on  3Naj  Oöboru. 

©on  ber  Wüntbener  freien  ©ütjne.  ©on  Otto  ©raljm  (SMfindjen). 


ter  Abbnict  föw*tli4>«  Jletitct  in  ^rilHngen  unb  .‘((iminften  aejtattet,  |eb#ib 
nne  mir  ■ ngabc  bei  CueOe. 


politifdje  IDocbenüberfidit. 


perr  Sinatigminifter  Htiquel  hat  jeßt  eine  tHebe  ge- 
halten, bie  jo  beutlid)  ift.  baß  fie  noct)  beiter  uerjtanben 
werben  fann.  alb  alle  bisherigen  fDiißoerilänbmite.  Siete 
Hebe  hielt  her  jpert  ginanqminifter  bei  einem  itefteffen 
beb  beutjdien  Lanbroirtb jdjaftsratbeS,  unb  biesinal 
behauptete  er  nicht,  baß  et,  roie  bei  einem  anberen  ©oft- 
mahl,  non  Jnbufttiellen  bei  offener  Xafcl  mit  Srect  be- 
morjen  rootben  fei:  menn  ihn  bie  aniocjeuben  gablreidjen 
Sgrariet  mit  irgenb  etwas  batten  beroerfen  mollen,  jo 
roütben  es  nur  Lorbeerblätter  haben  jein  fSnnen;  beim 
in  ber  Ibat,  perr  Utiqucl  bat  fidj  agrariidje  Lorbeeren  in 
reid)lidijtem  ÜRqbc  oerbient. 

Ueber  ben  panbelsoertraq  jprad)  petr  Hliquel  nur 
roenig.  Hunt  Lobe  bieieS  '.Berte*  jagte  er,  baß  man  {einen 
Schaben  für  bie  Lanbioirtbicbajt  nicht  iibcttd)ätjcn  joUe,  ba 
bie  anbereu  panbelSoerträge  nun  bod)  einmal  bejtebeu. 
Somit  »irb  man  behaupten  biitjen,  Jperr  'Lliquel  betrad)te 
ben  cujfijdjen  Siertraq  al*  bie  unglüefliebe  Äonlequeng  einet 
unglücklichen  fiolitit.  jfür  bie  farjerlidte  Sieid)*jübtunR  roie 


jiir  bie  JnBUftrie  unb  beit  panbel  ift  bteie*  Sefenntniß  auf- 
mertfamer  Seadttung  roertb,  unb  e*  beftätigt,  bafj  alle  bis- 
herigen HliftDerftänbrnffe,  benen  pert  Diiquel  ausgefeßt  roar, 

Sleicßroobl  ba*  qlücflicbe  (Srgebniß  gehabt  haben,  bie  innerfte 
leiftesftimmuug  bieje*  Htinifter*  richtig  ju  enthüllen.  'Hiebt 
fann  man  oon  'Dli&oerftänbniffen  nicht  oerlongen. 

'Jiacbbem  Jperr  Hiiquel  mit  ber  t-olitif  ber  jeßigen 
JRciebSregierung  in  bieier  tBeife  abgerechnet  batte,  roanbte 
er  ficb  einer  roeiter  jnröcfliegenben  Hergangenbeit  gu:  auf 
bie  Semidjtuug  be*  Caprioi’jdten  Sinbrne*  folgte  nämlich 
bie  Uernicbtung  be*  Sismarcf jetten  JKubme*  — Srrtbümer 
natfirlicb  oorbebalten. 

Dian  batte  bisher  immer  angenommen,  bat)  g-ürft 
33i*marcf  feit  beut  Jahre  1878  eine  Säirtbtdiaftspolitif 
eingeleitet  habe,  toeldje  jum  fogenannten  ädjutje  bet 
nationalen  Ürbeit  bienen  foUte,  unb  bie  oor  SUlem  in  gang 
betDotragcnbem  ({trabe  ba*  agrarifdte  ©rofjarunbbeligertbiim 
begünftigte.  Um  ba*  agrariertbum  gu  benacbtbeiligen, 
fdteinen  bie  ©etreibegöHe  unb  bie  anbereu  agtatiidten  >Jöüe 
mit  ihren  roicbcrbolteu  Srböbungen  nicht  eingef&brt  roorben 
gu  fein.  Um  ba*  agrariertbum  gu  fdtäbigen,  ift  roobl 
bic  ßueferprämie,  bie  bem  Staatoidjatje  Hlillionen 
unb  HiiUionen  foftete,  nicht  erjonnen  roorben.  Um  ba* 
agrariertbum  burdj  ©efebenfe  beimtüditd)  gu  ruiniren,  rourbc 
ihm  auch  nicht  bic  HranntroeiuliebeSgabc  oon  jährlich 
nenb  40  'iHiÜioneti  Hlarf  gugeioenbet;  unb  aud)  ber  nach» 
biSmarcfifdte  (Sri a ft  bet  ©runbfteuer  roar  für  ba*  preuBijdte 
agrariertbum  feine  jcbioer  gu  oerfebmergenbe  (Erleichterung, 
allein  Jöerr  Htiqucl  jagt,  baß  in  ben  leijltn  breifjig  Jahren 
alle  ©etetje  roeientlid)  gu  ©unften  unb  mit  Siiicfiid)t  auf 
.penibel  unb  Jnbuftrie  gegeben  roorben  iinb  — roabt- 
tdieinlid)  infonberbeit  bie  Sötiert-  unb  anberc  Umfaß* 
iteuern  — unb  ,baß  nunmehr  eine  neue  Heriobe  oon 
30  Jahren  eiiigutreien  habe,  in  ber  bie  Jnterejfen  unb  Sie* 
bflrfniffe  ber  Lanbroirtbfcbaft  für  bie  Heid)*cntroicflung, 
©ejeßgebung  unb  Regierung  mafsgebenb  fein  müßten." 

Htan  fann  ben  dürften  SiSmarcf  nur  tief  ob  ber  be» 
ben  Äritil  bebauern,  bie  .pert  Hiique!  an  ben  agrarijeben 
Xbalen  bieie*  bisher  tälfätlidj  al*  gröfeten  agrariet*  be< 
geidtneten  Staatsmannes  geübt  bat.  Unb  roas  bleibt  beim 
nun  oom  Surften  SiSmarcf  übrig!  (rin  greunb  bes  Libe- 
ralismus war  et  nidgt  im  teßten  "Secemmim  feines  Siegt- 
tncittes;  ein  pitfe  jd)affenber  ftreunb  bes  aqrariertbutnS  tft 
et  nach  Jperm  Hiiquel,  — Jrrtbümer  oorbebalten,  — aud) 
nicht  qeroejen.  So  arbeitete  er  pro  nihilo,  unb  roo  biejet 
ftaffenbe  3iiß  jeit  breißig  Jahren  fid)  auftbat,  bortbiic  roerb 
perr  'Biiquel  treten  unb  gum  SBobl  beS  aqrariertbunis 
roirlen.  9iad)bem  pert  Hiiquel  mit  ber  llergangenbeit  reinen 
Xifcß  qemaebt  bat,  weift  er  bcjtbeiben  auf  jene  'fierion  bin, 


I*  /«_ 


Digitized  by  Google 


■»  ••wrj' 


342 


Die  Nation. 


Nr.  23. 


welche  bi«  bitsmarefidjen  unb  capriuiicben  Betfäumniiie 
feit  foft  jroei  SHenjdjenaltern  gutinadjen  fönnt«. 

®er  pofitioon  Botidjläge  macht  ,'pert  SHiquet  nodj  nidjt 
niete.  6r  begeiftert  fid)  für  bic  SfanbroitthfdjaitSfatnmem, 
gegen  bie  firtj  bie  berufenen  'Vertreter  bir  fianbroirtbidjaft  unb 
neben  ihnen  audi  gürft  Siümard  roebren,  unb  er  »erlangt, 
bafj  ba«  6rbrcdjt  out  lanbroirtiifctjaf tlieijen  ©runb  unb  Bo> 
ben  geänbert  roerbc;  ©runb  unb  Boben  fallen  nicht  mehr 
„inbioibueDe«  ©igenthum,  ionbetn  eine  ärt  ftamilicneigen. 
Hum  mit  befonbeten  ©runbfäßen  bet  Bcrcrbung"  inerben. 
®ie  auSgeftaltung  biefe«  ©ebanten«  barf  man  abroarten. 

gtücbtiq  mag  nur  baraui  bmgeroiefen  roerben,  bafj  alte 
Sojialpotitifer  über  einen  l!unlt  einig  fiitb.  ®en  ftnrfften 
©all  gegen  bie  Sojialbcmofratie  finbet  man  barin,  mögtichft 
roeiten  Kreifeu  einen  feiten  Beiiß,  unb  fei  er  auch  und)  io  gering, 
not  allem  an  ©runb  unb  Buben  ju  gemähten.  Sie  ©irfung 
joldien  Borgebens  ergab  fid)  in  granfteidj.  ®ie  ftäbtijdjcn  Be- 
niitlermigcii  unjer«  roeftlidjen  SiadjbarS  finb  jum  Sheil  rabitat 
unb  leoolutionär,  aber  ba«  L'anb,  bas  feit  1789  unter  bie  'lltaffc 
ber  Beoölferunq  aufgetbeilt  unb  immer  iniebet  auigttheilt 
rootben  ift,  mürbe  babutdj  io  foniernatio,  baft  alle  rabitalcn 
Jieoolutioncn  itets  nur  ©piioben  maren,  unb  baji  König, 
tfjum,  Haifertfjum,  Slepublit  ohne  Unterjdjieb  fiel«  nad) 
furjen  Sdjtoanfungcn  gu  einer  foujeroatinen,  ja  fonferoatio- 
reartionären  floliiif  binübergeleitet  movben  iiilb.  ©erabe 
moberne  Unteriutbungen  über  bie  ©irfung  ber  großen 
frangöfifdjen  SReoolution  meiien  auf  biefe  ©rfcbeiitung  bin. 
Sa«  ift  alio  eine  Srjabrung,  loelcbe  bie  ©eid)id)te  liefert, 
unb  febe  geieijgebetiicbe  ffllafjnahme,  roeldje  ficb  bem  SS  eien 
itad)  bet  Snfittution  ber  gibeifommiiie  annöberte,  mürbe 
bie  entgegcngejetjte  SBitfung  üben  müffen;  fie  mürbe  eine 
fleine  Kaite  im  etblitben  Befißc  non  ©runb  unb  Boben  er- 
batten,  unb  cS  nerbinbern,  bafj  bureb  ergiebige  ituStbeilung 
grögeter  Komplere  möglidjft  roeite  Ärcifc  bet  Beoötfenmg 
ein  fteiqenbe«  Jutereiie  au  bet  auftedjtetbaltunq  unfeter 
beftetjenben  Staats-  unb  ©cietlicboftsotbnung  etroerben.  Bu 
bem  Kapitel  aber  non  bet  3tonie  ber  ©eidjidjte  gehört  es, 
baji  bie  SHänner  non  1789  eine  mädjtiqe  Strömung  ent- 
jefjelten,  roetd)e  etoni  gegen  ipren  ©iüen  bas  Staatäroejen 
immer  roieber  in  lonfernotineS  gatjrroaifer  bringt,  unb  $err 
SHiquet,  ber  bi*  jur  Untenntlidjfeit  umunifonnirte  3tc- 
nolutionär  non  bajumal,  tonnte  mobl  ber  SHann  fein,  ber 
burd)  bie  qetjtreidje  Kurjfictjtigfeit  feiner  bebenben  ©infätte 
bas  untergräbt,  raas  er  ,ju  ftüßen  mahnt. 

SU«  pofittne  Botfdjläqe  braucht  man  berartige  du- 
beutungen,  bie  über  ein  eettgla«  biugeiprocben  merbeu, 
nidjt  befonbere  ernft  ju  nehmen,  äber  bcjcidjnenb  finb  fie 
in  bobem  SRaße,  unb  gerabc  bie  leßie  Siebe  btS  Vertn 
SHiquet  fommt  einem  Sironunciamento  gteidj.  ®ie  ßmeifel 
finb  fegt  befeitigt;  auf  bem  ®iner  besSanbmirtbfdtaitsratUs 
tarn  es  jur  offenen  ßrttürung,  unb  Joerr  SHiquet  (teilte  fidj 
bieSmat  — mobl  unter  StuSfdjtug  jebeS  SrrtbumS  — als 
fhrätenbent  unb  ®aupbin  oor,  ben  bas  Slgrariertbum  jur 
tjödjften  SHodjt  emporjuiragen  fid)  bemübeii  roirb;  es  fann 
baber  nidjt  übertaidjeti,  bafj  man  crnftljaft  uerfidjert,  ber 
äbrgcij  be«  ßetm  SHiquet  gebe  ,fut  »feit  barauf  biuaus, 
SanbmntbidjaftSnnnifter  in  Bteußen  unb  jugleidj  pteufjifdjet 
SHinifterpräfibent  311  roerben. 

6s  oerbient  eine  befonbere  ©nuäbnuiig,  bafj  gjert 
SRiquel  behauptete,  nicht  nur  et,  fonberit  auch  bie  Krone  motte 
nunmetjr  nad)  breißigjäbriger  Burüdfeßung  eine  Bolitif 
brcifjigiäbriger  Begünitigung  für  bic  ßanbioirtbidjaft  ein- 
treten  taffen.  Bietleidjt  ift  es  im  oortiegenbeu  gatte  .fiert 
SHiquet,  ber  fetbft  einmal  bie  Sbficbten  ber  Krone,  roie  er  ja 
aud)  bie  gttrft  BiSmarcffdje  Bolitit  mijjbeutet  bat.  3ft  bie 
Behauptung  beS  .£>errn  SHiquet,  bajj  bie  lianbmirthidjaft  ieit 
einem  SJienjdjenatter  nie  begünftigt  routbe,  barum  erftaunlidj 
tfibn,  roeit  fie  erftaunlidj  fatfdj  ijt,  jo  bat  aud;  gerabc  icne 
agtarijebe  Bolitit  bes  gflrften  Bismard,  oon  ber  ^jert  SHiquet 
nidjtS  roeiß,  bic  perbetblidjften  golgen  für  ®eutfdjlanb  ge- 
habt. Sie  bat  ®eutjdjlanb  in  Snterejfcngruppen  jerriffen, 
beten  politifdjes  Jbcal  ber  Kampf  für  bie  eigene  Xajdje  ift; 
unb  roeitn  Ägrariertbum  unb  jdjutjiöltnerifdje  Jnbuftrien 


nur  an  ficb  benten,  jo  entfpridjt  es  bet  itogif  ber  tbatiadjen. 
bafj  bamit  anbercrieitfi  ein  Brinjip  aeftärft  roirb,  raetdje? 
ben  Staat  auSfdjließtidj  Srbeiteriittereffcn  bienftbar  machen 
mitt.  Bei  einer  foldjen  Bolilit  muß  bet  StaatSgebanfen 
auf  bas  ssdjroerfte  gejehäbigt  roerben , unb  gttrft 
BiSmard,  bet  burdj  jtine  Kerganqeiibeit  bem  StaQtSgebautc 
einen  jo  mädjtigen  Siüdbalt  bieten  lonnte,  bat  gleidjroobl 
biefe  Sdjäbigung  nidjt  abjmoenben  oermodjt. 

®ie  fdjioadjen,  roenngleid)  fogefdjäftigcnSänbe  beS-Jierm 
SHiquet  mürben  ben  rüdücfjtsloieitcu  Kampf  aller  gegen  aüe 
erjt  redjt  entjeffeln  unb  bamit  ®eutjcbtaiib  auf  bas  liefftc 
eridjttttern;  benn  bet  Staat  hat  feine  ©ruppe  oon  Bürgern 
gu  begüitftigen,  jonbern  gegen  alle  ©credjtigfeit  ju  Üben: 
nur  bas  fann  ber  Untergiunb  einer  nerftänbigen  tHegierung 
feilt;  unb  »ieQeidgt  nerroecbielt  qberr  SHiquet  baS  3utereifc 
eines  SHiniftere,  bet  ein  Jiibrer  bes  agrariertbume  roerben 
mitt,  mit  bem  3ntcreffe  ber  töobuigoüem,  bie  in  ihren 
großen  Kepräfentanten  ftets  beftrebt  toaren.  nidjt  bie  Be- 
giinftiger  eines  Staube«,  ionbetn  Bertreter  bes  gefamtmen 
Staates  gu  fein,  unb  itatt  ben  6goiSmus  eingetner  Klaffen 
ju  güdjten,  ba«  Bflidjtgefflhl  gegen  ben  Staat  bei  ällen  gu 
pftegen. 

®ap  e«  eine  ’üartei  gibt,  bie  jeinbtidj  ber  8anb» 
mirtbfehaft  gegenüberftebt,  ift  ein  Störchen.  Ulte  'Bett  roünidjt 
aud)  ber  ifanbinirtbidjait  ©ebeihen,  unb  bem  SiberaliSmus 
ift  bie  ©renge  für  bie  görberung  biefe«  ©ebeihen«  nur  bunb 
eine  6rroäguiig  gegogeu:  bie  Üanbroirtbfdjatt  ioH  nidjt  oer. 
langen , baß  anbere  Stäube  tür  fie  frobnben  müffen. 
©erabe  auf  biefen  gefährlichen  ffieg  miü  aber  tperr  Stiquel 
ben  Staat  oon  Steuern  btängen,  troß  ben  traurigen  (ir- 
fahrungen  feit  1878,  bie  aud)  für  bie  Stanbioirthidjaft  fetbft 
ungeachtet  aller  ßumenbungen  bittere  geioefen  imb. 
•Jiert  Stiquel  führt  nocbmal«  ben  Btid  ber  8anb. 
mirthidjaft  auf  ba«  oerbäiignißoolle  Jrrtidjt  ber  Staat«, 
bilfe,  bie  nur  ba«  geben  fann,  ioa«  fie  atiberen  nimmt,  unb 
bie  überbie«  burdj  joldje  .fjilje  bie  Sdjütjtinge  in  ihrem 
mirtbfdjaftlicben  Stteben  unb  in  ihrem  Bflictjtgciühl  als 
Bürger  forrumpirt.  ®ie  Btüthe  foldjer  Bolitif  mar  ber 
Bunb  ber  SanUroirttje. 

®ie  Ellgriffe,  meldje  ber  „Klabberabatfd)*  — 
unter  Bergidjt  auf  ieinen  (Stjarafter  al«  ©itjblatt  — gegen 
bie  ©ebeimtätbe  im  Sliivioärtigen  'Unit  oon  fjotftein  unb 
oon  Kiberten-fflächter  gerichtet  bat,  haben  ber  „gtanffurirr 
ßeitung"  gu  einigen  intereffanten  Dueüenftubien  anlaß 
gegeben.  ®a«  Blatt  hat  im  Betfolg  bieier  Stubien  ben  Briii 
eine«  Stebafteure  be«  ,Klabberabatfd)'  gum  abbrud  gebracht, 
au«  bem  mit  einer  Siaioctät,  bic  mie  ein  ©iß  mirft,  flat 
gefteüt  roirb,  roelch  idjredlidjer  'Berbredjen  fid)  bie  beiben 
©ebeimrättje  fdjulbig  gemacht  haben.  Sie  finb  nämlich  nidjt 
mit  Bismard  „gegangen*,  haben  Dielmcbt  bem  Stadjfolger 
BiSntard«  treu  unb  rebtidj  gebient.  ®a«  ift  «pocboerratlj! 
®o«  Biämarificbc  Saget  burjtc  ba«  nicht  bingeben  taffen. 
®e«balb  legte  man  einige  politijdje  KuduSeier  m ba«  Stell 
be«  .Ktabberabatjdj“,  rooletbft  ba«  jrembe  ©elege  auch  gani 
bieber  auSgebrtttet  mürbe.  Stun  erlebt  man  uodj  bie  6nt. 
täufdjung,  megen  bieier  ^elbentbat  nidjt  einmal  jur  gertdji- 
lieben  Beraiitroortuug  gejogen  ju  merbeu.  ®a«  ift  eine 
barte,  aber  gerechte  Strafe.  ®ie  „Sranffurter  Beitung* 
aber  hat  atlen  anjprudj,  ein  bemofrattlebe«  Organ  genannt 
411  roerben,  oerroirft.  roeit  fie  fid)  lebenbiger  ©ebeimtätbe 
unb  inbireft  eine«  nodj  amtirenben  Seidjsfaitjler«  ange- 
nommen bat.  So  ma«  ift  bodj  unter  BiSmard  nie  ba- 
geraeien-  Sie  BiSmardjreunbe  fönneti  bie«  Betfahren  nur 
al«  ein  ruere  in  servibittm  bejcidjnen.  ©ir  finb  „gefiniuinge 
lo«“  genug,  ber  „granlfurter  Leitung“  ba«  aujbedeit  bitter 
Jntrigue  jum  Berbienft  anjuredjnen. 


©labftone  ift  jurüdgetreten,  unb  !Corb  Stoicberq  ift  leiten, 
ber  SHinifter  in  ßnglanb.  $ic  ©irtung  bitjer  ©aitbluti; 
für  bie  augenblidtidje  Bolitif  läßt  fidj  noch  nidjt  übcriCbauen 
aber  barüber  finb  bie  Bedungen  ber  oerfdjiebenen  itarteien 
einig,  baß  ein  foldjer  ©edjfel,  loenit  nidjt  unmittelbar,  ie 
bodj  in  nicht  atljulanger  Beit  auch  tiefgreifenbe  Uraroöl 
jungen  in  ben  Bejiebungen  ber  oetidjiebenen  Parteien  ju  ein- 


Digiti, 


Nr.  28 


Die  tTation 


343 


anher  fjersorrufen  roirb.  Sind)  bas  engliidje  Barteiroeicn,  bas 
ra4  ber  äbidtleifuna  beS  ßbroffen  ©egeniaße«  groijd)en 
JorieS  unb  ©bigS  |d)on  in  gluji  gefommen  mar,  roirb 
iurd)  bicjc  iieucjte  ©enbung  eine  nod)  roeitergebenbe  Um- 
jeitaltung  erfahren. 


Her  lefjte  ßrufle  (Eommoner. 

91s  mir  cor  etrna  anbertbalb  Jahren  in  biejen  Blättern 
(Jafltg.  IX.  Sr.  37,  38,  39,  40)  eine  Serie  non  «rtifeln 
öberffitBiam  Croart  ffllabjtorte  peröffentlidjten,  icbloifeii  mir 
mit  ben  ©orten:  ,9iiemanb  bat  bisher  eine  flare  Bor- 
ftebung  baoon,  rote  bie  englijdje  Bolitif,  unb  ipegieü  baS 
Sdiicftal  ber  rabifalen  Partei,  ebne  ©labftone  itd)  ent- 
roideln  roirb.  Stur  oon  bem  Qineu  ift  ane  ©ett  fibergeugt, 
nie  einft  gu  ben  feiten,  ba  bie  Königin  eiiiabetb  mit 
roeißen  paaren  Cuqlanb  regierte:  When  tliat  «now 

melteth,  tbere  will  be  a flood. 

Diefer  Moment  ift  jeßt  eingetteten.  Der  oientnb- 
mbtyigjäbrige  Staatsmann,  beiten  Serebiomfeit  id)on  not 
jedjgtg  Jahren  im  Unterbaute  Beachtung  fanb,  beffen  JRatb 
im  engliidjen  Äabinet  bereits  oor  einem  halben  Jabtbunbcrt 
non  einem  Staatsmann  roie  B<e!  geroürbigt  rourbe,  ift  oom 
StaatSruber  ©nglanbs  guriiefgetreten.  diesmal  für  immer! 
Blau  bat  roobt  auf  ben  Hergang  beS  Jahres  1874  bin- 
ftcroiefen,  roo  ©labftone  bem  Marquis  ot  ^lartington  bie 
«Dbreridjait  her  Partei  öberlieft,  um  nach  wenigen  Jahren 
baS  ielbftgeroäblte  otinm  cum  dignitate  roicbet  gu  per- 
tafjen  unb  fid)  mit  neuen  .(haften  in  ben  Kampf  bet  Parteien 
ju  jtürgen.  9ber  groijeben  bamals  unb  beute  liegen  groangtg 
Jahr»:  unb  ein  Ditrunbadjtjigjäbriget  ©reis,  iclbft  roenn  er 
bie  fJebenSfrajt  eines  ©labftone  belißt,  tritt  nicht  oom  poli» 
tijdieu  Sdputplaß  ab,  um  auf  ben  Brettern,  bie  bie  ©eit 
ftnb,  nad)  einiger  3eit  erneut  bie  erfte  ßelbenroEe  gu  über» 
nehmen.  Dieter  Siödtritt  ift  ein  befinitiocr,  roa«  nicht 
ausfdjließt.  baß  ber  Jurüdgetretcne  mit  Siatb  unb  ihat 
jtinem  Diodifolger  unb  feiner  Partei  auch  ferner  beifteben 
roirb,  joroeit  feine  Kräfte  reidten.  Die  englifcbe  Beeile  ift 
benn  and)  barin  jo  giemlid)  einig,  baß  Wlabftone’S  ftaats- 
männijebe  Laufbahn  ihr  Cnbe  eneidtt  bat.  Sie  bulbigt  ihm 
roie  einem  großen  Sobtcn  unb  biSfutirt  Uber  jeine  politifdte 
31ad)laffenjchaft  unb  feine  ©tben  roenia  anberS,  als  es 
gejeheben  märe,  roenn  mau  bie  irbifchen  Stefte  beS  mächtigen 
Mannes  geftern  in  ber  ©eftminfter-Stbtei  beigejeßt  hätte. 
Die  gaimeß  ber  öffentlichen  'Dichtung  CnglanbS  fommt 
bem  abtretenben  Staatsmann  babei  id)0ii  gu  ieinen  £eb- 
jeiten  Poll  gu  ©ute.  So  fdjreibt  eine  ber  angeiebenbften 
tnglifchen  ©od)enjd)riften.  bie  feit  oielen  Jahren  bie  ©lab- 
ftone’jdje  Bolitif  unabläffig  betämpit  bat:  „©labftoue’s  rein 
persönlicher  Qinjluß  auf  bie  liolitif  ift  offenbar  ein  guter 
geroefen,  beim  berjelbe  ift  nie  Don  Sclbftiud)t  berührt  roorben, 
nod)  ift  fein  Raubein  je  aus  jdimußigen  ober  Keinliebcn 
©troäpungen  berporgegangen.  6r  mag  fid)  öfter  iclbft  ge- 
läutet)!, unb  in  (folge  tiefer  Selbjitäuichuug  aud)  bie  'liation 
getäufebt  hoben,  aber  ieine  innerften  Malice  roaren  niemals 
mebria  ober  unehrenhaft.*  Dies  Urtbeil  ift,  roie  id)  glaube, 
gettd)!. 

©labftone  bot  mehr  politijcbe  ©anbUmgtn  burdige» 
macht  als  irgenb  ein  anberer  lebenbet  Staatsmann,  ör  bat 
ficb  oom  hod)lird)Iid)en  Borg  gum  rabifalen  liberalen  unb 
firoteftor  ber  Diffenter  entiuicfelt.  DetBcriaffer  bet  Sbbanb- 
hing  über  ehe  state  in  ita  relations  with  t.he  church  bat 
bie  iriid)C  Staatsfircbe  gertrümmert,  ber  ehemalige  foitfer- 
Patioe  Btoteftionift  ift  einer  bet  £>auptförbeter  beS  englifd)en 
greibanbels  gerootben,  ber  erbitterte  ©egner  ber  ©ablrcfotm- 
biü  non  1831  mürbe  ber  Schöpfer  bes  geheimen  Sablredjts 
unb  bet  SHcform  non  1881.  Unb  bod)  bat  biejet  roaitb 
InngSfäbige  ©eift  niemals  fripol  feine  Uebergeugungen  ge- 
roeibielt : er  nertrat  immer  feine  beitigfte  Ucbergeugung.  Seine 


Uebergeugungen  änberten  ftd)  eben  im  Saufe  ber  Jeiten,  roie 
ficb  in  and)  bie  Uebergeugungen  feines  BolfeS  änberten. 
BieUeidjt  ift  ber  gewaltige,  ber  faScinirenbc  Hinflug,  ben 
©labftone  auch  heute  noch  auf  feine  l'anbSleiite  auSDbt, 
gerate  auj  biejen  BaraQeliemuS  ber  eigenen  Cntroieflung 
unb  ber  Hntroidlung  ber  poltlifchen  gortfebritte  feines  EanbeS 
gutücfgiifflbten.  @r  war  hinter  Der  öffentlichen  Meinung  ber 
Station  nie  aüguroeit  gurttef  unb  ihr  nie  aBguincit  potauS. 
aUetbingS  pflegt  baS  bei  politi)d)en  Strebern  nicht  anberS 
3u  feilt;  aber  ©labftone  roar  bei  aller  greube  au  ber  föiadjt, 
roie  fie  jeber  politifdjen  Seibeiifcbaft  imieroobnt.  bod)  nie  ein 
Streber.  6t  jud)tc  bie  Diadjt,  um  feinen  Uebergeugungen 
gnm  Siege  gu  oerbelfen,  aber  er  unterroarf  fid)  nidjt  frem- 
ben  Uebergeugungen,  um  an  bie  Btadjt  gu  gelangen. 

Cb  ©labftone  ein  Staatsmann  im  böcbften  Sinne  bcS 
©orts  genannt  werben  barf,  mac)  jraglid)  erjcbeiiten.  ©ar 
er  hoch  nie  gang  frei  pan  boftrinärer  Bejd)ränftbeit;  unb 
jclbft  bie  Berfdilageiibeit  beS  großen  BarteifübrerS  batte  etroaS 
oon  tbeologiicbcr  Bebanterie.  Dlit  'Borliebe  legte  et  an  bie 
Begebungen  ber  Bölfet  gu  einanber  ben  Dtaßftab  flein- 
bürgerlidjer  Dloral  unb  nur  ungern  ließ  fid)  ber  fbartnäcfige 
baoon  abbalten,  ©efüblspolitif  gu  treiben.  Die  ©ahrbeit 
beS  snmmum  jua  summa  injuria  ift  ihm  nie  gang  aufge- 
gangen.  Die  böcbfte  Stute  genüget  greibeit  bot  er 
ntd)l  erflommen.  ©erabe  btefe  'Biäugel  abet  hoben  gu 
feinen  ßrfolgen  nicht  roenig  beigetragen.  Jn  bem  arifto* 
fratiidjen  Hnglanb  beS  acbtgebntcn  Jabrbunberts  hätten  ieine 
ftarfe  potitiidge  Begabung  unb  feine  glängeitbe  Siebnergabe 
ohne  Jroeifel  and)  bebeutenbe  6rfolge  ergielt,  aber  gum 
führettbeti  Staatsmann  roäre  er  jdjinetlich  aufgeriieft.  6r 
ift  bagegen  ber  tijpifcbe  Staatsmann  unjcteS  Jat|rhiinbertS; 
red)t  eigentlich  ber  ftaatsmännijebe  Stcpräfentant  bes  eng- 
lifchen  Bürgerthums  mit  feiner  faufmämtifd)en  ©hreuhaftig- 
feit,  feiner  moralijd)en  ©nergie  unb  feinem  common  snnse 
in  aUen  Dingen  bes  praftijdjen  PebenS.  6r  mar  roie  fein 
anbetet  bagu  gejehaffen,  ßiiglanb  aus  feiner  ariftoEratiidien 
Berfaffung  hinaus  gut  Dcmafcatic  überguführen,  ohne  bas 
Xempo  gu  überftiirgen.  Seine  anpafjungsfähigfeit  au  bie 
neuen  bemofratijd)en  BebeiiSbebingungen  ift  felbft  im  hohen 
alter  nicht  erfcblafft,  fit  blieb  aber  ftets  gepaart  mit  einem 
jläben  (ouiernatioen  Sinn,  ber  nur  bas  aufgibt,  was  bereits 
tut  abfterben  ift 

©labftone  hinterläßt  eine  ßücie  im  Politiken  Sehen 
HuglanbS,  bie  fein  Biitiebenber  auSgufüBen  oermag;  unb 
nicht  bloß  im  politifdjen  Sieben,  fonbent  and)  gang  fpcgiell 
im  Batlament. 

Cr  ift  roabrfcheintid)  ber  leßte  große  ßommoner,  ben 
bie  engtifd)e  ©cjd)id)te  aufguroeifen  haben  roirb.  Bid)t  etwa 
beshalb,  weit  bie  Berebjamteit  in  Hnglanb  auSgeftorbcn 
roäre,  fonbern  roetl  mit  ber  Demofcatifirung  ©nglanbs  and) 
bie  SteBung  beS  euglifdjen  UiiterbaujeS  eine  roefentltd)  an- 
bete  geworben  ift. 

Das  englifcbe  Barlament  ift  nicht  mehr,  was  es  war: 
ber  öauptrefleftor  ber  öffentlichen  'Meinung  unb  bas  .fjaitpt- 
inftrument  ber  politiidien  Macht.  RormeB  ift  es  beibes 
groar  aud)  brüte  nod),  in  ffitrflichteit  bagegen  ro.rcbfeu 
bem  Barlament  anbert  Kräfte  bereits  über  ben  Kopf. 
©S  ift  baS  eine  naturgemäße  Rolge  ber  roaebienben  De- 
mofratifiruug  6nglanbs. 

Die  Behauptung  roirb  manchem  patabor  erjdjtineu, 
ba  eine  lanbläufige  9iifid)t  gerabe  bie  Bartameiitsherrjcbaft 
als  eine  d)araftcnftijd)e  6rjd)eimmgSfarm  entroidelter  bemo 
(ratijeher  Jnftitutianen  gu  betrachten  pflegt.  Dhatfächüd) 
aber  enthält  jebe  Dtepräjcntatiooerfaffuuq  im  Barlament 
ein  ariftofratijcheS  Clement,  beffen  Cinfluß  nüt  ber  (int- 
roicfelung  ber  Demolratie  fid)  iniubert.  SiirgeubS  geigt  fid) 
baS  beuttidjer,  als  in  bet  0ejd)id)te  ber  Bereinigten  Staa- 
ten oon  amerifa.  Die  netfaffungsmäßige  Dtacht  berameri- 
fanifeßen  Baclamente,  insbeionbete  bes  KongrcifeS,  reicht 
feßr  weit,  aber  bie  fclbftänbige  politiiche  Bebciitung  ber 
BartaiiieiitSmitglicber  ift  nirgeubs  geringer,  als  in  jenem 
bemoftatiieben  Banbe.  Die  Mitglieber  ber  ameritauifcbeii 
gefeßgeberiidjeii  Körperfcbalten  finb  weniger  bie  gflbrer,  als 


Digitized  by  Google 


844 


Die  IT  o t i o n. 


Nr.  23. 


btt  PoUftrecfer  bei  öffentlichen  Pleinuiig  beb  SanbeS,  unb 
\umcift  obenbTein  bie  biogen  Planbatare  ber  3S0nfd)e  iljret 
©ablheije.  3bren  Sieben  roirb  bebbalb  and)  nur  ein 
niägigeS  Jnterefie  entgegen  gebracht:  — non  bet  anbädjti 
gen  Sorgfalt,  mit  bet  in  bet  europäijdjen  preffe  bie  parla 
mentbreben  beganbelt  loetben,  finbet  inan  in  Stmerifa  feine 
spur.  91ut  ben  abflimmungbrejiiltaten  iribmet  man  er- 
höhte  äufmetffamfeil,  uon  ben  oratorifeben  Stiftungen  ber 
Wefeggeber  nimmt  man  in  bet  Siegel  Ijetglidj  roenig  'Jlotij 
Sa«  Parlament  ift  im  SBejentlidjen  eint  politiidje  Piirfe, 
auf  bet  Dlactjtinterefien  gegen  einanbet  aubgefpielt  roerben 
unb  ba«  Publihim  fantrollirt  nur,  ob  bie  (Bejcggeber  auf 
tragbgemäg  banbeln.  Ser  Sleft  ift  Sefotation. 

einem  ähnlichen  sdjitfjal  nietben  oermutblidj  langfam 
alle  Parlamente  uertallen,  je  mebt  bieSemoftalie  gur.§eitjd)a|t 
fommt.  Set  Parlamentarismus  fann  bie  Semoftatie  ootbetet 
ten,  abet  bie  Semoftatie  pflegt  ben  ^errii  bann  aUmäblid)  tum 
Sienet  gu  machen.  Sieier  ßntioicfhinqSprogeg  ift  aud)  in 
gnglaub  etfennbat.  Sie  Poltetierricbaft  ift  feit  Sobrgeljnteii 
in  ftetem  Sßatbfen  unb  baS  fiauptiiiftrunient  bet  Poirsberr 
tegaft  ift  nicht  bas  Parlament,  fonbem  bie  Polfboerfamm 
lung  unb  — im  mobemen  geben  — biePteffe.  Sie  Prefft 
ift  ber  unmittelbare  flusbtuef  ber  öffentlidjen  Pleinuiig.  3n 
bem  Plage,  roie  fie  in  immer  nieilete  Kreiie  bringt  unb  fett) 
allen  J'ntereffen,  allen  Snidjauungen,  jebem  gortubritt  unb 
jebem  Porurttjeil  bienftbar  timdjt,  entgiebt  fie  ben  Parlamenten 
liebenbfräfte.  Sie  raubt  ben  parlameutarifdjen  Perbaiiblunneii 
bie  grifdje,  inbem  fie  alle  politiidjen  fragen  ootiueg  bebaiibelt 
— oft  grünblidjer  unb  augiebenber,  alb  bie  Parlamente  — , fie  ift 
eine  ftänbigeXribflne,  uon  beraub  alle  3ntercffen  gu  ©orte  fom< 
men  fännen,  auf  ber  fein  parlanieiitarifdieb  ßeieiiionieU 
bie  Siebefreibeit  bebinbert  unb  taftijdje  .(fünfte  im  allge- 
meinen roenig  bebeuten.  Plan  barf  fid)  barüber  nicht  tau- 
jd)en:  in  bet  preffe  ftedt  heutigen  Sage«  eine  grögere  poli. 
tifd>e  Plackt,  alb  in  ben  Parlamenten.  Sab  gilt  natürlich 
in  erfter  Pinie  oon  jenen  Parlamenten,  in  benen  bab  Sieben 
bie  £>auptfad)e  ift,  in  benen  bet  Pladfffprud)  ber  Ptehrtjeit 
beb  Parlaments  bie  Slegierung  bödjftens  gum  Unterlagen 
aber  nicht  gum  Xbun  nötpigt.  9ber  audj  in  önglanb,  bem 
flaffiidjen  raube  beb  Parlamentarismus,  roo  jeber  Paria- 
mciitebe'djUig  bie  realfte  Ptadjl  barfteut,  ift  bie  innere 
Sebeutung  beb  Parlaments  im  Sinfen.  Sie  penng. 
preiie  unb  bab  allgemeine  Stimmrecht  finb  bie  beibett 
Plüglfteine,  groifdjen  Denen  bie  Suprematie  beS  Parlament« 
anfdictuenb  langfam  getrieben  roirb.  Sab  allgemeine  Pia  1)1= 
redjt  unb  bie  allgemeine  preffe  beroirfen,  bag  bab  gange 
Polf  beute  fontinuirlid)  an  ber  Politif  tbeilnimmt.  Sie 
Steigung  roädjit  baper,  bie  ©eroäblten  roeniger  alb  Per- 
traucnsmännet  benn  alb  einfache  Seaufttagte  be«  Polfe« 
gu  betrachten  unb  gu  bcbanbeln.  Somit  forreiponbirt  bie 
Steigung  vieler  unter  ioldjen  Pebtiigimgeii  gewählter  parla- 
mentbmitglicber,  mebr  als  früher  gum  genfter  hinaus  unb 
gur  ©alcrie  hinauf  gu  reben. 

gür  bie  Perebfamfeit  beb  flaffiidjcn  parlamentaribmub 
ift  beim  auch  id)ou  fegt  uirgenbb  mebr  genügenber  Stoben 
»orbaubeii.  (Blabftone  ift  noch  ein  Stepräjeiitant  jener 

flaiiifdieii  Periobe,  aber  aud)  er  bat  ber  mobemen  gut- 
roidluitg  bereit«  gar  manche  Kongejfion  madien  mfijjen. 
Plit  ibm  roitb  aud)  bie  Xrabition  oerfebroinben.  'Bas 
aber  mebr  bebeutet : mit  ibm  fdieibet  aud)  bie  legte 
groge  politifcbe  giaur  aub  beut  öffentlichen  beben  gnglanbS, 
beren  parlatnenlariidjeS  Preftige  aUeiit  bie  bioparaten  giemente 
bet  eigenen  Partei:  biberale,  Slabifale,  fjalbfogiatiften,  3t" 
länbet,  Segnet  ber  englifdicn  Staatbfircbe  u.  ,.  io.  au)  bie 
Sauer  giifammeiibalten  foniite.  Sein  Slad)folger,  borb 
JHojcberg,  ift  ein  gefd)idter,  fluger  unb  energijdjer  Plnim, 
abet  roie  lange  roirb  es  bauern,  bis  Pleuterei  unter  feinen 
Xruppeii  auebriebt!  gs  ift  inlcrcffaiit,  bag  man  an  bie 
epige  biejer  gufamuiengerolirfelten  3ruiee.  in  ber  bie  Demo- 
fratildien  Jbeen  ftetig  au  ginflug  gunebmen,  ein  Plitglieb 
be«  Obetbaujeb  beruft,  fo  bag  )egt  beibe  groge  cugltfd)c 
Parteien  ihre  giibrer  nicht  im  Untcrbaiije  haben.  Sud)  bab 
ift  begeidjnenb  für  bie  Uitiroanblung  be«  englifdjen  parla- 
mentaribmub.  Ser  ®gB,  bag  bie  giibter  beiber  grogen 


Parteien  — unb  groar  nicht  blog  bie  nominellen,  fonoetn 
bie  roirflidjen  gttbrer  — bem  lliiterbauje  fehlen,  ift  meine« 
PJifjenS  fett  3«btbunberten  in  gttglanb  nicht  oorgefotmnen. 
g«  ift  ein  weitere«  Reichen  bafilr,  bag  bie  treibenben  poli- 
tifd)cii  Kräfte  aud)  in  gnglanb  nid)t  mebr  eotitebmlid)  im 
Unterbaute  liegen.  Sa«  Unterbau«  ift  nur  noch  baS  groge 
ediioiuigrab,  beifeit  treibenbe  Bette  gu  Kraftquellen  äugen 
halb  be«  Parlamente«  führt. 

Plit  ©labfione«  Siiicttnti  beginnt  in  ber  Xbat  ein 
neuer  9bfd)iiitt  in  ber  politiidjcn  (Bcid)id)to  ßiiglanbb  unb 
fd)liegt  fid)  eine  äera  in  ber  ®eld)id)tc  be«  Parlamentarismus. 

Xb.  Partb- 


Parlainentsbrirfe. 

XI 

Sa«  Plilitärbubget  rourbc  unter  Pütroirfung  beb  j 
neuen  Kriegsminifter«,  beb  .jjerrtt  Sronfart  oon  toegenen- 
borf,  beratben.  Sob  .Rriegbininifteriiim  ift  febon  einmal 
burd)  einen  Xtäger  befjelben  SfamenS  befegt  geroefen,  einen  | 
P ruber  beb  jegigen  Plinifterb,  ber  mit  grfotg  nad)  bem 
Stufe  ber  „Scbneibigfeit"  ftrebte;  bet  legte  Perroolier  beb 
amt«,  vierr  (Bettiral  oon  Kaltenborn  litt  unter  bem  Plangd  j 
oratorijdier  Pegabung  unb  febroieg  guroeilen,  roo  Sieben  am 
Plage  roar.  Ser  jegige  Kriegbminifter  geigte  fid)  alb  einen 
rebegeioanbten  unb  rebeluftigeti  .Jierru,  bem  nad)  feinem 
'.luSbmd  bie  SKoBtonart  lieber  ift,  alb  bie  Surtonart,  bab 
beigt,  ber  lieber  mit  ben  fflaffen  einer  milben  Srotiic  unb 
eiueb  freuitblicben  .vnimorb  fämpft,  alb  mit  benen  beb  PaiboS; 
unb  er  bonbbabt  bie  oon  ihm  gewählten  SSaffeit  mit  ®e- 
fd)icf.  gr  roeig  nidjt  allein  iingeredjtfertigte  aitgtiffe  mit 
benielben  gurüdguroeiien,  foiibem  and)  beredjtigte  aber  über 
triebeue  Sugriffe  auf  ba«  gebftbrtnbc  Plag  gurflefgufübrtn.  I 
unb  er  bat  bamit  bereit«  geioiffe  grfolge  ergieU. 

Sefto  mebt  ift  e«  gu  bebauem,  bag  ihm  feine  Kunfl 
gerabe  bei  beiijenigeu  Piiiilteu  im  stiebe  lieg,  roo  eS  am 
meiftcit  barauf  aiigetommcn  roäre,  fie  gu  betbäiigen,  näm- 
Lieh  im  3aUe  be«  General«  oon  Kirdjboff.  Siefem  oer- 
bienten  Öffigiere  ift  eine  empäveiibe  Peleibigung  gugefflgt  | 
roorben;  man  bat  eine«  feiner  fratnilienglieber  imrd)  auf- 
fteQung  falfcbcr  Pebauptuiigeii  in  ber  roeiblicbcn  gbre  ge- 
häuft. Ohne  Bmtifrl  ifi  ba«  eine  ber  fdjroerften  Peleibi- 
gütigen,  bie  einem  Planu  gugeiügt  roetben  fann.  Sie 
falfcbeu  Pebauptuiigeii  toareit  oifilig  aub  ber  puft  gegriffen 
unb  aus  Stad)judjt  erfmiben.  Siejenigen  .Leitungen  roelcbe 
fie  in  gutem  Klauben  aufgenommen  haben,  trifft  ber  Pot- 
rourf,  fid)  mit  Singen  bejebäftigt  git  hoben,  bie  aud).  roemi 
fie  roabr  geroejen  mären,  nicht  oor  bie  Oeffeutlidjleit  ge-  i 
härten,  unb  biejenigen  Stebafteurc,  rocld)e  bie  Sladjrid)l  aub 
jvahtläffigfcit  iibcrnomineii  hoben,  trifft  ber  Porrourf,  bureb  | 

ihre  3obrläifigfeit  Unheil  oerautafit  gu  haben.  Jmmerbin  1 

roar  ber  ©eneral  oon  Kirdjboff  ein  fajroer  gehäufter  'Wann, 
unb  rocitii  er  in  ftolge  beffen  fid)  gu  einer  Plutlbat  bin 
teigen  lieg,  fo  roirb  feber  Unbefangene  bie«  alb  einen  neblet 
beb  Ptut«  mit  Slacbfidjt  beurtbeilen.  aber  nimmermehr 
fann  man  io  roeit  geben,  ba«  Unrecht  für  Stecht  aubgugeben. 

'ffler  in  jcineiit  Slccbte  unb  in  feiner  gbre  gehäuft  ift. 
f oll  fid)  mit  ber  sühne  begnügen,  roelcbe  bie  bafür  einge- 
legten (Bemalten  ihm  ocrfaiaften  föniten.  Sa«  ift  eine 
gorberung  be«  Sted)t«gufianbe«,  ber  Ploral  unb  ber  Seit' 
giou.  Sie  Porjcbrifleu  be«  ßbrifteiitbiimS  jlimmen  oöllig 
ilhereiu  mit  beu  aiifd)auuiigeu  ber  pbilofopbifdun  Ploral. 
Pier  fid)  bureb  ©eroaltlbateii  felbfi  Sied)!  gu  fdjaffen  oet- 
fnd)t,  oeritögt  gegen  bie  Poricbriftcn  be«  ßbnftcntbunro. 
Plan  fann  bie  perfon  milbe  beurtbeilen,  roeil  e«  iebroer  ift. 
beu  gorbcriiiigen  ber  d)riftlid)en  Ploral  jtetb  in  allen 
Puiifleu  gu  genügen,  aber  mau  inug,  rocun  man  milbe 
gegen  bie  Perfon  i)t,  bcflo  ftrenger  über  bie  Sache  urtbeüen. 

Sie  steQung  beb  KriegbniiuifterS  roäre  eine  iebr  gfimtige 


Br.  28. 


Die  Nation. 


345 


«nxirti.  roenn  tr  zugegeben  hätte,  baR  ber  ©eneral  Ä'ftdj* 
buff  reehtSroibrig  unb  letjliani  gebanbelt  bot,  ober  bie  Sitte 
Ijmiugefügt  hätte,  bei  ber  Sachlage  feinen  Stein  aut  ihn 
ju  roetfen. 

Blatt  bejfen  ging  ber  ÄriegSminifter  bajit  über,  oon 
einem  Stecht  ju  jpteetjeit,  bah  ber  ©eneral  Äirdjtjoff  lieh 
jelbft  hotte  nehmen  müiien,  roeil  bie  Staatborbnuna , in  ber 
irgenb  etroas  nicht  richtig  iein  inüife,  eis  ihm  nicht  hätte 
gemühten  fönneu  Jn  Japan  ift  unter  geimjien  Voraus- 
‘e(jungen  Jemanb  nerpflichtet,  )id)  jelbft  beu  South  aujzu-- 
jchlihen.  üi'ir  fiuben  bas,  abgefehen  non  einigen  anberen 
Siebenten,  bie  mir  gegen  ein  joldjc*  Verfahren  haben,  ge- 
iditnadloS.  äber  jeiat  Reh  in  unterer  Auffaifung,  baß  Jemanb, 
ber  fith  an  feiner  ehre  »erlebt  glaubt,  feine  ©bre  reinigen 
fami,  inbetn  er  Blut  oergieht,  mehr  ©efdjtuad'f  Ju  bem 
aerichttidjen  ©rfenntnifie,  bas  ben  .£>errn  oon  Äitdjljofi  in 
foldje  ©mpörung  oerjebte,  mar  oubbrflcflid)  auegeipredjen, 
bah  bie  aubgcjpreugten  Behauptungen  lüguetifche  feien ; hier- 
burth  mar  )u  feiner  (benugthuung  mehr  geidjefjeu,  alb  ba< 
burd),  baR  er  (ich  entidjlofc,  'Blut  zu  pergieRtn. 

'Stau  hat  ben  SBlunfd)  auSgejprodjen,  bie  Steife  joüe 
udj  in  Jufunft  ähnlicher  jdjnöber  Seleibigungen  enthalten, 
©eroift  ift  bas  ein  iebr  berechtigter  SBunfaj,  aber  tuet  ben 
Sauf  ber  Sielt  fennt,  roeij),  bah  Die  Verfehlungen  gegen  baS 
achte  (Hebot  nicht  eher  ein  ßnbe  erreichen  roerbeti,  alb  bie 
Verfehlungen  gegen  baS  fünfte,  feeftfte  unb  fiebente  ©ebot. 
llnb  mer  bie  ialidjen  AuffaRungen  bes  ©IjrbegtiffeS  fo  lange 
aufrecht  erhalten  mitt,  bis  bie  Verfehlungen  gegen  baS  achte 
©ebot  aus  ber  Sielt  gejehafjt  Rnb,  ber  oeretotgi  bieie  faljchen 
Buffafiungen.  alle  Rebens-arten  non  ber  ©rhaltung  ber 
Religion  im  Volte,  oon  bet  Durchführung  bcS  djriftlidjen 
Staate«  bleiben  ein  leerer  Schall,  fo  lange  oon  autoritatioer 
Beite  ein  oerfehrter  ßhrbegrijf  übet  bie  gotberuttgen  beS 
Rechts  unb  ber  Worat  geftellt  roirb. 

©in  eoangeliidjer  ©eiftlidjer,  $ett  Schal,  roeldjet  Rdj 
bemüht,  bem  Reichstage  ben  Wange!  bes  , Serin  St  ödet  ju 
erfetjett,  ging  fomeit,  einige  globteln,  bie  ba«  Duell  ent* 
idjulbigen,  jum  Beften  ju  geben.  Der  SBegriinber  ber  heute 
herrfchenben  ürchltehen  Richtung,  ber  fJrofeRor  .fcengftenberg, 
hat  Diel  Unheil  gejdjaffen,  aber  bas  ©ine  muft  ju  feinem 
lobe  gejagt  merben,  bafe  er  jeberjeit,  unb  am  lauteften  nach 
bent  gatte  Rothoto.-fiinfelbet),  bas  Duett  als  oerbrerheriid), 
uuRtllid),  unoemünftig  unb  unchtiftltd)  gebranbmarft  hat. 
Die  Weinung,  baR  iid)  in  bem  CffigierSftanb  baS  ©ijrgefübl 
ohne  Duelle  nidjt  aufrecht  erhalten  laije,  ift  als  ein  ftnfte* 
rer  Aberglaube  \u  bezeichnen 

Der  tufnfdje  ^anbelsoertrag  ift  in  ber  ÄommifRon 
mit  16  gegen  12  Stimmen  angenommen,  unb  in  ber  öffent- 
lidjen  Weinung  ift  ju  ©unften  beffelben  ein  ioldjer  Um* 
fdjrointg  eingetreten,  bah  an  ber  Annahme  beffelben  fein 
Jroeiiel  mehr  befiehl.  Unter  ben  entfd)loRenftcn  Schutjjöllneiu 
läfst  lieh  bereits  eine  gange  Anzahl  bezeichnen,  bie  mit  flitt* 

Senbem  Spiel  in  bas  llager  ber  Anhänger  beS  Vertrags 
bergegangen  Rnb.  Die  Aufhebung  ber  Staffeltarife  unb 
bie  Aufhebung  bes  Jbentitätsnadjroeifeä  Rnb  bie  .Pumpen* 
fationen,  bie  eine  Verfchiebung  ber  AbftimmungSoerhältniffe 
herbeigeführt  haben. 

©8  cjt  ichtrierig,  oon  einem  prinzipiellen  Stanbpunfte 
über  bie  Aufhebung  beS  JbentitätSnadjroeiieS  zu  fprechen; 
bie  fßofaune  mitt  feinen  reinen  Jon  geben,  fflenn  mit 
feine  anberett  Jöüe  als  reine  ifinanggölle  hätten,  jo  brauchten 
mir  uns  über  ©ttjortbomfifationen  ben  .(topf  nidjt  ju  jer* 
brechen.  Der  ©ejehentmurf,  coeldjer  bem  Reichstage  oor* 
liegt,  führt  für  ©etreibe,  fiülienfrüdjte  unb  Wal)  bas 
Stjftcm  ein,  toeldjes  mit  bem  franjöfijtheu  Snjtem  ber 
titreo  d’aequit  a cautiou,  bas  oott  beutfdjer  Beite  oft 
genug  heftig  getabelt  roorben  ift.  gtoge  Aebnlidjfeit  hat. 
feit  rönnen  uns  heute  nidjt  für  baS  begeiftem,  roaS  mir 
früher  angegriffen  haben,  unb  unter  beh  ©rüubett,  toeldje 
im  ReidjSlag  gegen  beu  ©eiefjentmurf  geltenb  gemacht 
mürben,  Rnb  manche  beadjtcnsmertlj.  Aber  anbererieits 
fann  ebenjomeuig  oerfannt  merben , tag  bie  .gärten  bes 
oon  uns  oeruittjeitten  SdjutjZOÜjpRemS  in  getoijfen  Be- 
ziehungen gemilbert  toerben,  menu  ber  ©ntrourf  Wefetj  mirb. 


©tu  Austauith  ber  oerfdjiebeueit  ©etreibearten  unter  ein* 
anbei,  ber  ©rjatj  geroiffer  Qualitäten  bei  heimlichen  ffieijettS 
burd)  mffiidjeS  ©etreibe,  ein  Verlauf  bes  l^eimifc^cn  @e> 
treibeS  in  bas  AuSlanb  entipridjt  ben  Wobalitäten,  bie  Rdj 
int  Äonfum  hrrauSgebilbet  haben,  unb  tollte  nidjt  burd)  bie 
Jottgefetjgebung  erfdnoert  merben. 

AuSjchlaggebenb  ift  für  bie  ©inbringung  beS  ©ntrourfs 
ber  Umftonb  gemefen,  bah  bie  Annahme  bes  ©ejetjeS  bie 
Annahme  beS  ntfRfdjen  öottbelSoerttageS  erleidjtert.  Unb 
bem  rufRfdjen  .^anbelSoertragc  jur  Annahme  ju  uerljelieu, 
ift  eine  fo  gebicterifche  gorbeiunq,  baR  ihr  nidjt  allein 
mancher  Wunfd),  fonbem  audj  manche  iadjlidje  Siebenten 
zum  Opfer  gebracht  merben. 

Proteus. 


Bollhrtege. 

©in  ttieblittgSfpiel  bet  menjchlidjen  Vhantajie  jdjeint 
eS  ju  fein,  ben  äufammenftoR  roiberftreitcubct  unb  mit 
einanber  rittgenber  Kräfte  Reh  unter  bettt  Silbe  bcS  mirf* 
lidjen  Krieges  zu  benfen.  Vor  allem  gefällt  man  Rdj  im 
öffentlichen  Sehen,  auf  ben  Streit  in  ben  gefetjlidjen  gönnen 
bie  tedjnifdjen  Ausbrüde  bes  Kampfes  a’nzuroenben,  unter 
roeldjent  alle  ©cfeRc  oerftummen,  unb  manche  VSafjlberiebte 
in  ben  Bedungen  leien  fidj  tote  KriegSbuÜctinb.  So  ift 
uns  auch  ber  AuSbrud  ,3ottfrieg'  geläuRg  gcroorbeti.  Unb 
bodj  hinft  bas  bem  Kriege  entlehnte  ©leithnth  mehr  als 
irgenb  fonft  getabe  bei  einem  Streit,  in  bent  zroei  Staaten 
fiel)  burth  gegenfeitige  ©rfdjroeningen  beä  VerfchrS  mittelft 
befonber«  erhöhter  Jölle  mirthfdjaftltche  Radjtheile  juzufügen 
iudten.  Denn  in  einem  jaltheti  Krieg  gibt  es  feinen  Sieget 
unb  feinen  SeRegten,  reeber  Ruhm  noch  Vortheil  ift  für 
bie  Streitenben  )u  geminnen.  Rur  ein  Reiultat  mirb  un- 
ausbleiblich iein:  bie  beiben  ftreftenben  Staaten  oermögett 
Reh  gegettjeftig  empftnblidj  ju  djäbigeu,  aber  roenn  ein 
tDirthidjaitlidjet  Vortheil  aus  biefetn  Streit  entfteht,  fo  fällt 
et  regelmÖRig  nicht  ben  beiben  näd)ftbetheiligten,  fonbem 
britten  Staaten  zu. 

Die  ©efdjichte  aller  Joüfriege  beRätigt  bieie  ©rfahrung, 
aber  gerabe  bas  letzte  Jahrzehnt  hat  baRit  einige  recht  lehr- 
reiche Beispiele  geliefert.  Unter  biefett  bietet  mieberum  ber 
ofterretdjifdj-rumäniiche  JoUftreit  einen  gerabeju  ttjpi- 
idjen  Sott.  Der  Streit  nahm  feinen  Uriprung  theils  in  ber 
oon  Oeflerteidj-Ungam  aus  oeteriiiärpolizcilichen  ©riinben 
perRigteu  ©renzipene  gegen  rumäniidjeS  Vieh,  theils  in 
ber  rumäniidjeu  Vraris  ber  ifottethebung.  Als  nun  im 
Juni  1886  bie  ältere"  Sjanbelsfonoention  jmifdjen  beiben 
Staaten  ablief,  ohne  bafj  eine  neue  Konnention  oereinbart 
merben  tonnte,  fdjritt  man  beiberjeitS  )u  feinblidjeu  Sonber- 
maßregeln.  Rumänien  untenoarf  bie  öHetreidjiieben  Jn* 
biiitiieerzeugnifie  bei  ber  ©infuht  ben  Sägen  eines  unge- 
tuähitlid)  hohen  autonomen  latifs,  Oefterreich  btadjte  Ru- 
mänien gegenüber  hochgefchraubte  .fioriijäUe  in  Attmenbung. 
Die  ©rgebnifje  bieieS  Streits  für  Oefterteith-  Ungarn  Rnb 
aus  nadjfolgenber  Jabette  erfidjllidj: 

©infuht  Rumäniens 

in  Willionen  graues 
überhaupt  aus  Ceflerreich-Uugattt 


1882  268,8  184,0 

1883  ....  359,9  153,9 

1884  294,9  129,8 

1885  268,5  120,7 

1886  296,5  93,5 

1887  314,7  53,4 

1888  ....  310,3  50,8 

1889  ....  367,9  49,4 

1890  362,e  52,7. 


'ffläljrenb  bie  Ausfuhr  Oefterreidj-Ungarns  nadi  Ru* 
mättien  in  furzer  Jeit  auf  ein  Drittel  bes  im  Jahre  1883 


Digitized  by  Google 


346 


Die  Hation. 


Kr.  SR 


erreichten  Betrage«  fattl,  hob  fidj  in  enlfprechertber  fficiie 
bie  auSfuhr  imeier  anberet  Sfänbet  nad)  JRunifinien,  Deutfd)- 
lanb«  unb  ©roBbritannienS.  $a«  ©rgebnij)  bieier  ©nt< 
roicfluiig  Taffen  naehftebenbe  .labten  erferinen: 

Rumäniens  6 i n f n b r 

in  'Millionen  grancS 
au«  Deutfdjlanb  aus  ©rofjbritannien 


1886  41, r,  51,  s 

1890  109,3  97,6. 


Dloct)  jtärfer  als  her  ffifldgang  ber  ofterreiefjifefjcn  tfin- 
fuhr  ift  bemnadj  bet  gortjehritt  ber  beutidien  unb  britijdjeu 
ßinfuljr  geroeien,  weil  in  benielben  fünf  lobten  bie  ßiiiiuljr 
(Rumänien«  überhaupt  eint  beträchtlidje  3»nahnce  erfahren 
bat.  gfir  Defterreid). Ungarn  ift  benennd)  ein  hoppeltet 
ajerluft  entitanben,  einmal  in  ber  Stbnabme  beS  oorber 
erreichten  Sbfatje*,  fobann  in  bem  StuSidjIufi  oon  bet  burd) 
StumäiiienS  Öntroccftung  berbeigefiihrten  Isthühuitg  beS  Stb. 
fabeS.  Jn  welchem  Wabe  baburdj  Defterreieh-Ungarn  ju 
©unften  Seutfdjlanbs  unb  ©rojsbtitannienS  uoui  rumäui* 
(eben  Marfic  oerbrängt  worben  ift,  ift  aus  jolgenber  3u* 
iammenfteQung  ju  erleben: 

'd  n t b e i 1 an  Rumäniens  (Einfuhr 


1886  1890 

Defterreieh-Ungarn  ....  45, o fitoj.  14,5  Sroj. 

$eutid)lanb 15,6  „ 30,i 

©rofcbritannien 19, s „ 26,»  „ 

Sbcr  and)  bet  übiat)  IHumänienS  nach  Defterreid)- 
Ungarn  litt  erheblich.  ßr  batte  im  Jahre  1885  83,«  Millionen 


granc«  betragen,  ianf  aber  bis  1889  auf  16,8  unb  1890 
fogat  auf  8,»  Millionen  grancs.  Unter  biefer  Serminbe- 
rung  bat  aud)  bie  ßntwieflung  beS  ©efammt-QiportS  'Hu- 
mänicnS  gelitten,  benn  loäbrtnb  non  1885—1890  bie  @in- 
fuhr  fid)  um  nahezu  100  Millionen  granc«  bob,  mudjs  bie 
auSfuhr  nur  um  36  Millionen  grancs. 

©rabc  im  Sinbliet  auf  ben  beutjeb-ruffifeben  Joüfrieg 
ift  bie  aus  biefen  jtatiftifdjen  Ingaben,  iu  entnebmenbe 
(Erfahrung  beherzigenswert!).  Jn  biefem  Streitfälle  ftanb 
auf  ber  einen  Seite  ein  Staat  mit  gering  entroirfelter  ®e- 
merbtbättgfeit,  beffen  auSfuhr  Dornebmlid)  ßrjeugniffe  beS 
aderbaueS  unb  ber  Sliebuidjt  umfaßt  auf  bef  anberen 
Seite  ein  Staat,  beffen  «fport  an  Jnbuftrieerjeugniffen 
aerobe  bier  auf  lange  gepflegten  unb  burd)  bie  geograpbiifbe 
3iad)barid)ait  begünftigten  ’dbjatjDetbältniffen  beruhte.  Seibe 
Sbeile  haben  in  bem  Streite  jdjioereii  Schaben  gelitten, 
fttuben  haben  nur  britte  Staaten  gehabt. 

Sud)  ber  BuSgang  beS  Streite«  ift  eriDähnenSroertb. 
Mit  bei  (5inf übrung  feines  neuen,  mit  jabireidjen  3oU« 
erbbhungen  anSgeftatieteii  ©eneraliarifs  am  12.  Juli  1891 
Derjidjtete  fRumänien  auf  bie  Cthebutig  oon  Differential» 
littlen  auf  öfterreid)ifd)e  (Srjengniiie,  es  bachte  roohl  burd) 
bie  neuen  hoben  autonomen  3oUiäbe  bie  8fterreid)ij<be  Sin« 
iuhr  jd)on  fdiroet  genug  ju  treffen.  Da«  tRejultat  toat 
alfo  eine  beträdjtlidje  Serftärfung  bes  SdjubjollfhftemS  in 
Rumänien,  unb  roemi  neuerbings  Oefteneut). Ungarn  bod) 
micbcr  ju  einem  DertragSmägigeu  abtommen  mit  Üiuniänien 
gelangt  ift,  fo  banFt  es  bie«  auSidilicglid)  ber  beutjeben 
$anbelspolitif,  welche  bie  anfangs  jo  ftarr  proflamitte 
rumättifehe  3oDautonomie  bod)  juerft  ju  wichtigen  ßuge 
ftänbniffen  mittetft  eines  iarifoertrages  gebracht  bat. 

?!id)t  minber  beieidjncnb  ift  bisher  bet  SUetlauf  be« 
ftanjäiifd)  > italicntfcheii  SolHtreit«  gemefen.  Der 
Streit  begann  im  Jahre  1888  mit  bem  abiauf  be«  früh1 
jeitig  geffinbigten  .^anbelSoertrage«;  e«  erfolgte  bie  gegen» 
feitige  antoenbung  ber  JoUfätje  ber  ©eneraltarife,  bann  bie 
tfrbebung  befonbetcr  $ ifferen tialjölle.  Der  hodientioidelte 
Sr!aareitauStaujd)  j)Difd)en  grault  cid)  (einfdpl.  aigiet«)  unb 
Jtalien  erfuhr  einen  jähen  unb  gewaltigen  SHiicfgang.  Die 
italienijche  fmnbelsjiatiftif  gibt  barüber  iclgenbe  ausfunft: 


JtalieuS 

Binfubt  au«  gran  (reich  auSfuhr  nad)  grau  (reich 
unb  aigiet  unb  aigiet 

in  Millionen  granc« 

1887  ....  406,8  499,o 

1891  ....  192,0  197,1 

Ser  ©efammtnerfehr  jtoifeben  beiben  Säubern  ift  bem- 
nad) in  inenigen  Jahren  oon  mehr  als  900  Millionen 
graue«  auf  390  Millionen  granc«  gefunfen.  Unb  biefer 
für  bie  roirtbidjaftlidien  Berbältniffe  beiher  Sänber  oerberb. 
iid)e  Streit  bauert  nod)  fort. 

Mat  in  bem  beutfeb-ruf  jijdjen  3°I Iftreit  ein  an» 
betet  luSgang  ju  erwarten  als  in  ben  Dorber  angeführten 
Streitfällen Sicherlid)  nicht.  ')lod)  liegen  DoUftänbige 
^lanbelsauSioeiie  übet  bie  SBitfungen  be«  im  Juli  d.  J. 
afut  geworbenen  Streits  nicht  oot.  Jlur  bie  bentfehe 
^mnbelsftatiftit  bietet  einige  anhaltspuufte,  roenn  man  bie 
monatlichen  IpanbelSauSroeife  für  bie  fed)S  Monate  auguft 
1893  bis  Januar  1894  jum  3u#gang  nimmt,  ßür  Ser- 
«leid)utig  fmb  bann  pajienb  bie  entiprechenben  Monate  ber 
Jahre  1890  unb  1891  heranjujieljen,  coeldte  oor  ben  legten 
allgemeinen  rujfijchen  Joileihatmngen  im  3abre  1891  liegen, 
gür  eine  anjabl  roidjtiger  beutjetjer  (Srportartilel  finb  bat- 
nad)  folgenbt  Seränberungen  ju  lonftattren: 

t!entfd)lanbs  auSfuhr  nad)  StuBlanb. 


Saumwollwaaren  . . . 

auguft  1890 
bi«  jan.  1891 
640640  M. 

auguft  1893 
bis  Jan.  1894 

113  300  9S. 

®iei  unb  Bleiwaaten 

442  402 

292065 

ehemiiehe  gabrifate  . . 

2 828778 

1060  499 

@iien  unb  ©ifenwaaten  . 

11  110891 

3 110012 

IJemmt 

166-448 

88  636 

fiopfen 

1845  442 

96360 

Jnftrumente  u.  Matd)inen 

5 193  097 

3032  120 

Äupfet-  u.  Meinngmaaren 

2060390 

1 189063 

Äutje  iikcaren  .... 

992082 

587621 

fieberwaartn 

1 776640 

591  240 

Bncfer 

1 037  332 

585011 

Steinfohlen  unb  Äo(S 

2011062 

1 519  790 

'ffiollengarne  unb  Maaren 

6 122  720 

1 135  750 

3mt  unb  3inftoaaren 

921  161 

V 

212  714 

Jufammen  37048  135  M.  13  614  000  M. 


'Bon  ber  beutjeben  auSfuhr  in  ben  fed)S  Monaten 
auguft  1890  bis  Januar  1891  ift  banadi  iit  bem  gleichen 
3eittaum  1893  94  unter  bem  ©influfs  beS  JoÜfriegeS  nur 
uitaejäbt  eir.  ® rittet  übrig  geblieben;  bei  jebem  einzelnen 
attifel  ohne  ausnahmc  ift  ein  Sfiefgang  auf  bie  Hälfte, 
auf  ein  ^Drittel  ober  noch  roeiiigcr  ju  (onftatiren.  2>abei 
fehlen,  mie  bemertt,  in  ber  Sifte  felbft  unter  ben  einjelnm 
SBaarengruppen,  j.  ®.  bei  chemifchen  gabrifaten,  äertih 
luaaren  u.  f.  m.,  nod)  roid)tige  ©jportartirel,  roeil  fle  in  Mn 
Dorläupgen  MonatSauSroeiicn  nicht  befonbers  au  (geführt 
finb.  Jmoieroeit  an  bie  Steile  beutfeher  Jnbuftrieerjeug- 
niffe  anbere,  oor  allem  englijche  unb  i)fterreid)iid)e  erjeug- 
nitie  getreten  finb,  ift  nod)  nicht  feftjnfteUen;  nur  betreff* 
Defterreid)«  liegt  eine  Berechnung  oor,  nad)  welcher  in  ben 
fünf  Monaten  auguft  bis  Dejember  1893  aus  Oefterteidj 
nach  Sußlanb  an  ©ifemoaaren,  Mafchinen,  Steintohlen 
u.  f.  w.  gegangen  finb  für  4 Millionen  ©ulben,  wäljrenb 
bie  auSfuhr  im  gleid)eu  »feitraum  be«  Vorjahres  nur 
l‘/i  Millionen  ©ulben  ausmachte.  8uf  ber  anberen  Seite 
ift  burd)  bie  bem  beutjdj-tuifiidjeu  £aubcl«Dertrage  bei« 
gegebene  ®enfjd)rift  nachgewicfeu,  baR  an  bie  Steut  bet 
ruffifcheu  ©etreibeS,  toeldieS  burd)  'Siffercntialjöde  som 
beulfdjtn  Marftc  ierngehalten  worben,  ©etteibe  anbeter 
h'änbcr  getreten  ift.  äÖemi  bie  ftatiftijchen  Daten  aud)  noch 
nidit  iu  bet  wünichcnSwcrtheu  'BoUftänbigleit  oorliegen,  fo 
reichen  fie  bod)  odlitäuMq  au«,  um  barjuihun,  bafe  auch  in 
biefem  gaüe  ba«  naturgemäBe  ifiefultat  jebe«  3°3meg5 


r^rw- 


■<*.  '■ar 


Ht.sb. 


Die  Station. 


347 


nid)t  auögebiiebeti  ift:  bie  ftreitenbeii  Staaten  ichäbigen 
aeqenieitiq  ifjr  BirtbfchaitSleben  toitffam  unb  ben  ßjtoßt 
baoon  haben  britte  Staaten. 

@S  liegt  auf  bei  .feanb,  baj)  mit  bieiet  'iterfctjie- 
tunq  in  ben  abfagoerbältnificii  bie  Bitfungen  eine«  ßod- 
friegcS  nictit  enben.  $ab  beuti<te  6ifen  unb  bie  beutictien 
SBoUeitroaaren,  bie  burct)  englifd)e  unb  5ttetteid)iid)e  6r- 
}eugnifte  »am  ruififdjen  iDiarftc  oerbrängt  roerben,  oer- 
«hroinben  batnit  nid)t  aom  Beltmarfte,  fie  iudjen  oielmcbr 
Unterfommen  auf  anberen  auSlänbiiehen  'Biärften  gu  iinben 
unb  iteigetn  bamit  bie  Stonfurrcng  auf  bie »en  fDIärtten, 
öbenio  bat  aud)  Stußlanb  für  feinen  Beigen,  Koggen  uttb 
Safer  anbere  Biärfte  aitfiudieii  müffen  unb  bort  burd)  ein 
rerftärfteS  Sngebot  ben  ißreis  berabgebrüdt.  SSommt  mm 
nod)  bingu,  baß  bie  geitroeilig  begttiiftigten  ©{portlänber 
ihre  fjrobuftion  fteigetn,  fo  refnltirt  aus  ber  gangen  .(fette 
unmittelbarer  unb  mittelbarer  Bitfungen  eines  RodfriegeS, 
außer  ber  an  fid)  unroirtbfdjaftlidteu  Verfchiebung  ber  räbfatj. 
nrrbältniffe.  aud)  eine  füuftlid)  gefteigerte  fStobuftion,  roeldje 
nid)t  minber  unroirtbfdjaftlid)  ift.  ©etabe  biefer  ftütenbc 
unb  ängftigenbe  Eingriff  in  gange  VrobitftiouSgioeige, 
welchen  ein  Rollfrieg.  äbnlid)  übrigens  aud)  ein  neues 
ädjußjoHinftem,  im  ©efolgc  bat,  ift  bei  Seurtbeilung  ber 
Sage  ber  Beltroirrbfchaft  nod)  niemals  gcnügenb  geroürbigt 
worben  3ebeu falls  geigen  bie  weiten  gemerbtreibenben 

Streite,  treidle  fid)  jcßt  in  Seutfcblanb  für  ben  Vertrag  mit 
Sußlanb  erbeben,  bafür  ein  Verftänbttiß ; bie  bauernbe 
'Uemicbtung  bes  rujfiftben  »bjatjes  mürbe  Hiebt  nur  bie  un- 
mittelbar beteiligten  Sabrifen,  ionbcrn  in  ntand)en  ffäden 
gange  Snbuftriegroeige  nndjtbeilig  treffen. 

6ine  müßige  Arbeit  märe  eS  gu  unterfueben,  ob  nidjt 
ber  eigentliche  ßoüfrieg  jmiidien  üeutieblanb  unb  Jiußlanb 
iiberbaupt  hätte  nermieben  roerben  tonnen.  'Dian  fann  fid) 
beute  nur  freuen,  baß  er  fo  fdjnell  burd)  eilten  Jriebenö- 
»erttag  ein  6nbe  finbet,  beim  je  länget  ein  Rodfrieg  bauert, 
um  jo  naebtbeiliger  roerben  feine  SBitfungen  unb  um  fo 
geringer  roirb  bie  8uSficf)t  auf  eineu  beibe  Ibeile  befriebi- 
genben  fluSgang.  , 

Bf.  Sroemei. 


Osrlefj  ober  IPiUkür? 

.M  Sotwt  b«  \iibtn  foUrn 
UoO<*  tJurnmcibl  gciridtaL 
Unb  ge<t|ll<{i  flliulMffieÜt  fsin 
flUrn  .iitbrnt  feduflelbimn- 
Jtirt  ba»  iattKR  auf  bin 
2<i  bin  Jul«  nUbt  fliftaltn, 

T'ti#  Slntfttbtintni,  i*  tnad>'  *t 
3m  ^nfrvfV  mtiuet  ftwift.* 

«1t«  ZtolL 

SBet  batte  bie  einig  benfroütbigen  'Borte  beS  gentalen 
langbären  nergeffen,  mit  benen  Söetnridi  Seine  not  langer 
als  fflnfjig  fahren  Stern  unb  Beieit  ber  ©eifte«rid)tung 
itefemncicbnct  bat,  roelthe  in  $eutjd)lanb  leiber  fcbou  lange 
beimifcb  ift,  aber  erft  gegen  6nbe  beS  neungebnten  Jahr- 
bunbertS  unter  ber  gejdimaefooUen  Sirtna : .antifemitiBmuS“ 
roeiterr  Verbreitung  gefuttben  bat  f Unb  roer  bie  Borte 
oergrifen  hätte,  roüirbe  fid)  ihrer  leid))  erinnern,  roenn  er  bie 
tteuejten  $ergenSergießuugen  eines  preußifeben  Banbrid)ters 
in  ben  „Vteußiftheu  Jahrbüchern'  über  bte  Jluben  im  preußi- 
itben  Juftijbienfte  lieft.*) 

Biit  einer  beroeglicben  Jflage  über  baS  .übermäßige 
Sinbraugen  ber  Juben  gut  preußtßhen  3uftijfarriere“  roirb 
hier  nicht  mehr  unb  nidjt  weniger  nertangt,  als  baß  Juben 
in  3nfunft  — etroa  untet  ßinbaltung  einer  geroiijen  lieber- 
gangSjeit  — nur  im  Verbältniß  lies  OrogentfaßeS  ihrer 
Seodlterung  gu  ber  ©eiammtbeoolfetung  beS  pteußilcßcn 
Staates  gum  Juftijbieuft  gugelaffen,  mit  anberen  Borten 

*)  preuBÜ^  3uriftfuftanb*.  Kon  CSart  Äabe,  ^anbridjirr. 
„Kreufe.  So^rböd)«*,  ]g©4.  242. 


nicht  nur  Dom  fRidjteramte  unb  ber  Staatsanroaltfchaft, 
Ionbern  aud)  oon  betn  Stefereubariat,  ber  erften  Stufe  beS 
JuitigbienfteS,  mithin  aud)  oon  ber  'äbnofatur  unb  bem 
Seotariat  inforoeit  auSgeidilojjen  roerben  faden,  als  ihre 
3>uftigbefliiienen  ben  ermähnten  Vtojentjatj  übetfebreiten. 

SJian  fönnte  beriucht  fein,  au  biefen  SuSlaffungen 
achtlos  ober  nur  mit  leiiem  Slobifdjütteln  Dorüberjuaebtn, 
roenn  nidjt  not  einigen  lagen  eine  anfdjeinenb  offiiiöfe 
Siotij  burd)  bie  geitungen  gegangen  raärc,  nach  roelcber 
man  höheren  DrtS  beabficljtigt  ober  in  SuSficht  nimmt,  bie 
Rabl  ber  Stefereubarien  in  färnintlidjen  preußijehen  Ober- 
laubesgericbtsbesirfen  ju  fifiren,  über  biefe  gat)l  hinaus 
feine  Siechte  fattbibaten  jum  Jufti.jbieufte  jujulaffen  uttb 
innerhalb  ber  fo  beftimmten  ©rettge  bie  Äanbibaten  frei 
auSjuroäbleti,  mit  anberen  Borten  bie  gulafjung  jum 
Jitftijbienft  non  bem  freien  grmeffen  ber  BanbeS. 
juftijDertnaltuug  in  Vreußen  abhängig  gu  machen. 
Spier  ift  jroat  oon  jübiidjen  Sfaiibibaten  feiite  Siebe,  aber 
baß  ber  Vlan  oortrefflich  geeignet  toare,  bie  3uben  oon  bem 
prettßifchen  guftigbieuite  ttadj  unb  nad)  auSguidjIießen  unb 
jroat  unter  ber  'Biasfe  einer  gang  neutralen,  adgemeinen 
SJiaßregel  jum  Sbeil  unb  ffrontmen  bet  gangen  gültig, 
unterliegt  feinem  groetfel.  $et  befannte  fflereebtigfeitsfinn 
bes  gegenwärtigen  prcußifcheu  3*tftigmiuifterS  leiftet  bafür 
©ernähr,  baß  ein  Vtojeft,  toie  bas  augebeutete,  att  maß- 
gebettber  Stelle  nidjt  ernftlid)  in  6noägung  gegogen  roerbe; 
aber  man  erfennt  bod)  leitht,  baß  bie  Viaulroüfte  an  ber 
Slrbeit  uttb  unb  bie  junge  Vflange  bes  3ied)tSftaatS  an 
ihren  Burgein  gefährben.  Sartint  biirfte  eS  nicht  unange- 
bracht erfcheinen,  bet  oben  angeführten  Schrift  beS  preußi- 
fegen  BanbrichterS  mit  ber  frttifdgen  8upe  etwas  näher  gu 
treten. 

Sdion  ber  Eingang  ber  bezüglichen  Stede  läßt 
einen  tiefen  Süd  in  bie  attjchautingeit  unb  Seftrebungen 
bes  VetfafferS  thutt.  Saft  ade  Staats-  unb  Äotmnunal. 
perroaltungsbehärben  (abgefehen  oon  ben  StablDenoaltungen) 
foden  eS  „oerftanben'*  haben,  troß  beS  ©cießeS  oom 
3.  3uli  186h  bei  ber  äuSroahl  ihrer  Beamten  non  ben 
3uben  gänglid)  abgttfeben,  nur  bie  3ufligoerroaltung  nicht 
Saß  htermit  ber  S'tftigoerroaltung  ein  leifer  Vorrourt  ge. 
ma©t  roerben  jod,  ergibt  fdjon  btt  nächfte  Äbfaß,  in  roelthem 
barüber  .fttage  geführt  roirb  — iogar  unter  Berufung  auf 
bas  Urtheil  jebes  einigermaßen  einfidjtigen  3uben  — , baß 
baS  übermäßige  Bittbtitigen  ber  3uben  in  ben  Surifteuftanb 
benjelbett  , nicht  *gu  heben  geeignet  fei“.  $as  BunbeSgejeß 
Pom  3.  3uli  1869  gebietet  mit  ungroeibeutigen  Borten: 

,)Htle  nodt  beftettenben,  aub  ber  Cerfdjiebeiibeit  befl  rrtigtSfen  »e- 
Frnntnimö  btrgeltilctm  Kcfcbränfuitqrn  ber  börqcrlidfftt  unb  ftaalö* 
bürfl«Iid)en  roerben  IjifTbur^  aufflefcobeit.  SnÄbefonbere  foU  bie 

lörfäl)i(|unq  jur  X^eilna^me  an  ber  Wemeinbe*  unb  ganbeboertretunß 
unb  nur  itiefieibunn  äffenilidjer  HemtfT  oom  rflifliöfen  öefennlnife  unab- 
hängig idn.“ 

Barum  hat  bte  preußifdie  Pattbef  juitigDennaltung  eS 
nid)t  oerftanben,  rote  ade  anberen  StaatsoerroaltungS-  uttb 
Äommuitalbehärbtn,  troß  beS  ©efeßes  btt  ber  auäroahl 
ihrer  Beatmen  oon  ben  3ubctt  goitiltd]  abgufehen?  Sec 
Verfaffet  fühlt  fid)  offenbar  berufen,  biefem  beflogcnSroerthen 
‘üJfaitgel  an  Verftänbniß  ahguhelfett.  6r  uerroahrt  fid)  groat 
auSbrücflid)  bagegen,  eine  Umgehung  bes  ©efeßes  gu  be- 
jürrootten,  itnb  erflärt  iolche  iogar  für  uitroürbig,  abet 
roelchen  Berth  hat  bieie  Verdehnung  gegenüber  leinen 
praftifdieu  Vorjcblägenf  SSieie  Vorfchläge  laufen  auf  nichts 
anbereS  hinaus  als  auf  eine  Umgehung  beS  ©efeßes,  tnbem 
fie  abrntniftrattoe  Seid)tänftmgen  füt  bte  3ulafim'g  bet 
Suben  ,tum  3uftigbienfte  forbetu,  toähtenb  ba«  ©efeß  für 
bie  Befleibung  öffentlicher  dentter  oödige  Unabhängig- 
feit Pont  religiäjett  Vefenntniß  ohne  attSnabtneti  uttb 
Seicbrönfungen  oorfchreibt.  35aS  ©eieß  fagt  gu  jebem 
SSeutichcn  (ohne  Untcrfchieb  bet  abitammung):  roenn 
btt  bid)  gu  einem  öffentlichen  ’SI title  mclbeft,  io  iodit  bn 
nicht  gefragt  roerben  tiad)  beitier  Stonfeffion,  um  baooti 
beine  anftedung  abhängig  gu  machen!  Sie  Verroaltung 
aber  fod  lagen:  roenn  bu  bich  gu  einem  meiner  aemter 
melbeft,  io  nenne  gtinörbtrft  beine  JÜonfeffion,  bamit  id) 


Gc 


348 


Die  llation. 


Nr.  23. 


barmt  bettle  Snitettung  (bebiugt  aber  unbebingtl  abhängig 
mache ; bift  bu  ein  jube.  io  binbeti  bieS  beine  Bnfteßung, 
io  lange  alb  noch  io  unb  io  Diel  Jiibcn  in  ben  Stendern 
fi^eit ! Unb  bieS  jollte  feine  Umgebung  bes  ©ejeße«  fein? 

Beitäupg  bemerft,  baS  ©tieß  oom  3.  Juli  1869  bat 
ißt  Breußeti  feinen  neuen  Sieddsjußanb  geidianen,  iotibetn 
fßt  ben  üiotbbeuticben  Bttnb  (in  bet  golge  auch  ißt  bas 
gange  Dcuticbe  Sietdj)  mit  baS  allgemein  auSgejptoeben, 
mos  in  Breußen  längit  d e t f a f j u tigStnäßi g cs  hiedjt  ioar. 
Das  gefotberle  Betßäubniß  bet  Sußtjocrroattung  tufitbc 
bemnad)  bie  Umgäbe  ju  löicn  haben,  nicht  bl  ob  einem 
Spejialgcicßc,  ionbetn  bem  ©ru  nbge  ieße  bes  pteugijeben 
Staates  jumibcrjubanbetn.  Jtt  allen  anbeten  Staaten,  in 
betten  bie  6manjipatum  bet  jubeti  oon  bem  taujenbjäbrtgen 
Sod)e,  unter  bem  iie  geftbnmdßet  haben,  jutn  ©eieß  erhoben 
itmrbe,  in  Sjttanfrcid),  Bnglanb,  Belgien,  fjoflanb,  Stoßen 
u.  i.  io.  roitb  bas  ©eiet}  nicht  alb  tobtet  Bucbitabe,  ionbetn 
alb  lebenbige  Storni  ißt  bie  Btofis  bcbanbelt.  Stur  in 

Deutßblanb  iofl  e«  nicht  io  gebaitbbabt  roerben!  3ß  ein 
jolcbeb  Serjabten  ettoa  germaniid),  ober  cbriftlich’getinanifcb  ? 

8ud)  bie  ijuftij  ift  ißt  bie  Bewerber  an«  bet  Bütte 
beS  SubentbumS  nicht  io  offen,  toic  bet  Beifall«  oorgiebt. 
Bon  ben  böbeten  iHidueritellen  nicht  ju  ipredjen,  jo  ift  bod) 
befannt,  baß  jut  preußifebeti  etaaisainoalticbatt  jubelt  grunb- 
iäßlicb  nicht  gugelafien  loetben.  Jet  einjige  Boben  inner- 
halb bet  pteugijcbcn  jußij,  aui  bem  bie  Suben  fid)  freiet 
unb  zahlreicher  betoegeti  fünnen,  ift  bie  aboofatur  Äbet 
ißt  bie  grifinutig  bet  ftboofatur  ju  ©unßen  bet  jubelt  be- 
butße  es  faum  eines  Spejialgefeßes,  toie  bas  oom  3.  Juli 
1869,  benn  bie  IftecbtSamoaltidiajt  ift  gegenroärtig  im  ganjen 
Deuticben  Striche  fein  öffentliches  Slmt  unb  bet  „ßutiitt  ju 
betreiben  ftanb  ben  Suben  in  »ielen  beutichen  BunbeSftaaten 
fchon  lange  not  1869,  jum  Speit  idjon  not  1848  frei.  Die 
Botid)Iäge  beS  Berfaiiet«  etftreben  ionach  nidjts  ©erdigeres, 
als  bie  juben  aud)  in  benjeniger  Sfedden  ju  beeinträchtigen, 
bie  iie  bereits  ieit  tneljtetcn  ÜKeiifcbenallem  in  einem  großen 
Sbeite  oon  Deutßblanb,  iogor  in  einzelnen  ießt  ju  Brei'ßen 
gehörigen  hanbestbeilen  bet  beren  Stimcrion  bciaßeu  unb 
ohne  einßbräntung  ausßbten.*) 

Die  ©rfinbe,  meldjc  bie  3uben  oeranlaiien,  oon  bem 
Eintritt  in  bie  „Sußijfarricre*  ben  „umfaficnbßen  ©ebraudi“ 
ju  madten,  beruhen  nach  bem  Berf.  aui  jwei  Ibattadieii: 
baß  „ihnen  alle  böbeten  Sanieren  iaft  gang  oeridiloifen 
iinb“  unb  „baß  ihre  Boblbabenbeit  e«  ihnen  meift  geßattet1'. 
SSas  ßimädhft  ben  jmeiten  ®rutib  betrifft,  io  lohnt  es  fid) 
faum,  batilbet  ju  itreiten;  baS  SDIätcbeu  oon  bem  Steidßbuui 
bet  3uben  ift  icbon  oft  genug  loibetlegt  lootben.  SlßetbingS 
gehören  einzelne  bcrjelbeu  jur  jog.  haute  finance,  unb  e« 
gibt  auch  Dcnf  ihrer  Siübtigfeit  im  v>anbel  unb  Bewerbe 
einen  zahlreichen,  gut  fituitten  Wittclßanb  unter  ihnen,  aber 
bie  große  ÜJiehtgabl  ift  entweber  nur  wenig  bemittelt  ober 
arm  unb  elenb.  fflenn  her  Berf.  haß  haben  joßte,  oon  ben 
BetmögcnSperbältniijen  ber  3uben  borl,  wo  fie  nodj  am 
glänjenbften  iinb,  nämlich  in  ber  ©auptfiabt  oon  Breußen, 
ein  Irenes  Bilb  tu  etlangen,  io  empfehlen  mir  ihm,  ft  dt  an 
bie  Slrmenfommiifion  ber  jßbiicheti  ©emeinbe  in  Berlin  ju 
wenben.  9ber  angeiioiiimen,  ber  Berf.  iei  im  Stecht,  io  fantt 
es  bod)  nimmermehr  als  ein  Stacht  heil  fßr  bie  jußij  aus- 
gegeben  werben,  wenn  fidj  berfelben  recht  oiel  rcobibabenbe 
feiaatsbilrger  toibnten,  bie  bamit  ben  Beweis  liefern,  baß 
ihr  Boblftanb  eine  rege  Sntbeiliialnue  au  aeißigeu  ibealeu  Be- 
itrebungen  bei  ihnen  nicht  geminbert  bat.  jeber  6 [giß,  bet  nur 
„einigermaßen  einfid)tig“  ift,  wirb  bie«  mdjt  leugnen  föntien. 
einen  Suben  aber,  ber  bas  ©egentbeil  behauptete  unb  baS 
■Sinnbrängen  feiner  ©laubenSgenoßen  zur  3uftig  als  einen 
Uebeljtanb  für  bicfelbe  ausgeben  faßte,  fönnte  mau  wohl 
faum  als  einiieptig  bezeichnen. 

'BaS  bagegen  ben  erften  ©runb  anbetriift,  ben  ber  Berf. 
fßr  bie  Steigung  ber  juben,  in  bie  „3uftijfarriere“  einju- 
treten,  heraiisgeiunben,  io  ift  herielbe  aßerbttig«  ooßfommen 

')  lieber  bie  ©nljälttuffe  ber  Silben  im  IRorbbenttoen  ©unb  nur 
bem  ©orfe  oom  3.  i^ult  1809  uetfil.  meine  i£d}rift:  .Der  ilaat  unb  bie 
^uben  im  9iorbbeuli<ten  söunbe*.  tfifia  1807. 


jutreffeub,  wie  et  benn  auch  idjon  oon  anberen  belheiliglen 
unb  unbetheiligten  Beobachtern  längit  entbeeft  unb  öffentlich 
ausgciprochen  worben  ift.  6s  gehörte  aßerbings  fein  allzu, 
großer  Sdiarßinu  gu  biefer  6utbecfuiig.  Die  Sbatiadje  uns 
ihre  ©itfungen  liegen  uor  BUer  äugen.  6S  bebarf  batum 
and)  feines  groben  aufmanhes  oott  Sogif,  um  baS  rcd)le 
Blitlel  ju  Huben,  burd)  welches  bie  bcflagte  Ueberfflßung  1 
ber  pmi fpidien  juitij  mit  jßbiidien  61cmetiten  abgewenbet 
werben  fann.  Btau  öffne  ben  3t>beu  bie  ihnen  gegen 
(heieß  unb  Berfaiiung  oeriperrten  Sd)leuien,  unb 
man  wirb  halb  gewahr  werben,  baß  ber  fflnitlid)  in 
ein  enges  Bett  cingcjmängte  Strom  nach  allen 
Seiten  hin  abgelenft  unb  oertheilt  wirbt  'Barum 
icbeut  fid)  ber  Bert.,  auf  bieieS  nabeltegcnbe,  fid)  iaft  oau 
felbft  aufbrängenbe  auSfunitSmittel  hinjuwetieu,  wenn  et 
ben  flbermäßigen  .{linbrang  ber  3“ben  gut  juftij  als  einen 
Uebelitanb  cmpHnbet?  Statt  befielt  idtlägt  er  oor,  baS  enge 
Bett  noch  mehr  etnjuengen!  Das  ift  miubeftenS  unlogifd) 
unb  unpraftifd). 

aber  aud)  ungetedjt!  Denn  wie  werben  bie  Borithläge 
bes  BetiafierS  motioirtt  Biit  benfelbeit  fabenitheinigen 
argumenten,  bie  in  antiiemitifehen  Berfammlungeu  bis  jum 
Ueberbruß  ahgebroichen  iinb,  hier  unb  ba  mit  etwas  buntem 
tflitter  aufgepußt: 

„Bur  wer  bem  Balte,  in  bem  er  Siebter  iei«  ioU, 
oößig  angehört,  fann  bas  lltcdjt  biefes  BolfeS  ganj  Der- 
fteben  unb  anmenben."  abet  wo  beiteht  benn  biejeS  ur 
germaniiehe  Balfsred)t,  £ietr  ßanbriehter?  SSSüfen  Sie  nicht 
baß  bas  in  Deuttchlanb  gelteiibc  gioilredjt , abgeiehen  oon 
wenigen  Beiianbthcilcii.  rejipirtes  römiidjeS  3ied)t  ift? 
Unb  baS  foflen  bie  ^uben  nicht  io  gut  ueriteben  unb  an 
wenben  tönnen,  wie  bie  tibriiten?  'BaS  hotten  benn  bie 
tlafHichen  römiidjen  jnriften,  bie  großen  Weißer  unb 
feinen  Wetßler  beS  ßiuiltecbtS,  auf  beten  ©ebanfcnatbeii 
uad)  heute  baS  gettenbe  Brioatiedß  in  Deutieblanö  jumeifl 
beruht,  mit  bem  Ktjriftentbum  ju  idjanen?  äher  felbft  bas 
eigentlich  germaniiehe  dted)t  ift  com  Ghriftenthum  wenig 
ober  gar  nicht  beeinflußt.  Das  foflten  jubelt  nicht  be- 
greifen  lernen,  nicht  anmenben  fönnen?  Dafßr  iofltc  cs 
ihnen  an  Sinn  unb  Berftänbuiß  fehlen?  Das  erinnert 
wieber  an  3tta  Srofl: 

.Denn  b-.r  Sinn  für  &tü,  für  »irciiflc 
$loflif  ber  iJciofflung  MU 
Sener  9faffr,  fir  «rbürben 
D<n  Wef^rnarf  be«  $ubltfum*.* 

aber,  iagt  ber  Berfaifer,  bie  jubeti  finb  in  gewifiem 
Btaße  noch  ein  frembeS  etemeiit  unter  ben  Deutschen,  benn 
ihre  religioien  unb  ethiieheu  anjehauungen  haben  anbtre 
Burjetn,  ihre  beionberen  gefttage,  ihre  eigenen  Speiie 
gefeßc,  ihre  fpejieflen  geiftigen  unb  förpertidjen  6igenid|aßtn 
unb  ihr  internationaler  ßuiammenhang  als  (hlaubenS- 
aenoiien  trennen  iie  oon  bem  innerften  germaniiihen 
Bolfsgeiß  betmaßen,  baß  ein  ooflßänbigeS  gegenieitiaeS  6r- 
gtfinben  unb  Begreifen  ber  innerften  Siefen  unb  wmpfin- 
billigen  fßr  ('hnßeii  unb  jiiben  nur  feiten  möglich  er- 
idjciut!  Bei  biefer  ganjen  Bhrafeologie  iß  junächß  nicht 
ju  erfennen,  tootaui  benn  ber  Berfafier  ba«  öewidjt  bes 
©egenjaßeS  legt,  auf  bie  abßammung  ober  auf  ben  ©tauben, 
benn  er  jpriebt  batb  oan  jener,  ball  oon  bieietn.  hegt  et 
aber  auf  beibeS  baffetbe  weioicht.  wie  es  ben  anfthein  hot. 
jo  muß  er  aud)  in  bem  Ghriften  jßbijeher  abftammung  ben 
gleithett  ©egenfaß  gelten  laßen  unb  in  gemißem  Waße  aud) 
bann,  wenn  eS  lieh  um  einen  Übrigen  gemiidßer  Bh* 
ßanimung  hanbelt.  Ob  er  bieie,  oon  ben  reinen  antijeniiteo 
freilid)  längit  gejogenen  Äoniequenjeit  hißigt,  batflber  läßt 
er  ben  tiefer  im  Unflaten.  Doch  mag  bies  bahm  gefleht  fein. 

Die  ganje  Begrüitbnng  wimmelt  uon  jnthüttiem 
unb  gehlßhlßiieit.  Die  3uben  in  Deutithlanb  ßnb  Deutithe, 
jfinber  bejictbeu  BaterlaubeS,  wie  bie  ©emtanen,  nicht  bloß 
nad)  bem  ©eieß,  jonbern  auch  nad)  ihrer  ©efinnung.  Die 
aißmilatiousfähigfeit  ber  jubelt  ift  größer  als  bie  irgenb 
eine«  anberen  Balfsßammes.  jti  aßen  tiänbern,  wo  fu 
itad)  ihrer  ©jilirung  feßen  »uß  gefaßt,  haben  ße  lieh  mit 
ben  3ntereßen  ihre«  neuen  BaterlanbeS  ibentifijirt.  So  in 


Coc 


Nr  23. 


Die  ilation. 


849 


Spanien  (bi«s  gu  iljrer  Sertreibung).  in  irtanfreidi,  m Öen 
Sieöerlanben,  tnoljin  man  and)  Mieten  möqe,  unb  nidjt  gum 
netriqfleit  in  Teutfdjlatib,  too  fit  jdjoti  in  btn  Sreibeit®* 
hegen  iijr  ©ut  unb  Blut  filr  bas  beutfdje  Saterlanb  aeo»iert 
habe«,  mie  iuätcr  aut  ben  Sdtladjtfelberii  »an  Sdjiesmiq. 
Öolftein,  Böhmen  unb  nranfreidj. 

Unb  feit  naijtju  einem  Sobvbunbert  buben  bie  bentidjeti 
Jubfn,  anfangs  noch  unter  bem  giöjjtcn  Srude  lebenb, 
tut)  beroorraflenb  an  ber  bentidten  .ft ult nrarbeit  betbeiligt, 
auf  aüen  ©ebicten  ber  ©iifenidjaft  unb  ftunft,  ber  .(teil* 
hnbe,  ber  lecbttif,  be«  Hanbclä  unb  ber  Sitbuitric.  Namen 
ju  nennen  ilt  überftüffig.  bcnu  wer  fie  nicht  tennt,  bat  »on 
Set  beutidjen  .Rultureiitroicflung  feine  abmmg. 

Sei  ber  ©rilubung  beb  Seutjdjcn  Jietdj«  haben  jiibi- 
tdbe  Parlamentarier  in  ber  »orberften  Steibe  geholten,  bie 
örunbfteine  beb  Stcdjt®*  unb  SBunbeSftnuteb  gu  legen  3» 
tteifteidj®  •Suftigfommiiiioii  mären  Suben  modere  ® it 
arbeitet.  Sie  beutidie  SfedjISimfienjdjaft  jäblt  Suben  gu 
ibren  bebeutenbften  Bteiftem  unb  Sichrem.  jtn  ber  auelegung 
trab  j?ortenhoidlung  berSieidje*  unblianbeSgefefee  baben  ;'uben 
ipeientticben  äntbeii.  Jn  bie  Aommiifion  .tut  auSatbeitung 
emeb  bürgerlichen  ©eietjbudicb  für  bab  Seutjdje  Sictd]  bat 
«ambutg  einen  — nudt  in  ber  Wejehgebutig  bewährten  — 
liibiidien  abpofaten  abgearbnet.  teinj  wann  iiibiidjer  Sbtunjt, 
ben  bie  Seitlichen  ieberjeit  mit  Stolg  ben  Shrigeu  genannt 
buben,  bat  ben  erften  beutidjen  Sieidjötag  geleitet  unb  bib 
in  jein  bobeb  alter  an  brr  Spitje  beb  beutidjen  SReidjS* 
geriebt®  geroirft,  ein  Biann  aub  bem  Holte  Jitael  unb  bod) 
tm  Scutjcber  uom  Sdjeitel  bib  gut  Sohle.  teilt  anbeter 
Wann  iiibiidjer  abftammung,  ber  Batet  beb  beutidjen 
Siraigejetjbiid)®,  bot  niete  Sabre  binburdj  an  ber  Spifee 
ber  preufeiidjen  Suitigpemtaltung  geftonben.  Seihe  Btänner 
finb  Sitter  beb  jebmargett  abterb.  Sieb  ftttb  nur  Seijpiele, 
bie  leidjt  oerpielfältigt  ntetben  föuittn.  Unb  nodt  immer 
münen  bie  Seitlichen  jübifdjer  abftammung  iid)  tagen  Iaffen, 
fie  ieien  jfrembe  unter  ben  Seutfdten!  Suben  finb  in  Stutich* 
lanb  itbon  im  gineiteit  Saljtbutibert  tt.  tebt.  iejtbaft  getuefett, 
mie  biftorifdj  üerbürgt  ift,  unb  tao  leben  beim  beute  bie  teict 
matten  in  un»ermiidjter  Sofie?  Sodj  nur  in  beidteibener 
Saht  in  Seutfdjlanb,  tuo  He  mit  Slanen,  Setten,  Obotritcn, 
gelten,  audj  mit  Suben  unb  framBfijcben  temigranten  iid) 
oermiidjt  baben!  Ober  etiua  fpegiett  in  Brettfeen?  3"  Cber* 
idjleiiett,  in  Sojen,  in  Sommern.  Oft»  unb  ‘Beftpreufeen  1 
Obtr  etroa  im  Spteetoalb?  Sic  Seitlichen  finb  beutgutage 
io  gut  ein  Biiidjpolf,  tote  and)  bie  Suben  ein  foidjc®  finb. 
Selbe  haben  tetemente  mamtigjodter  Sofien  unb  Nationen 
in  iid)  aufgeiiommen.  'lKan  braucht  bartlm  ntabtlidj  nicht 
idjlechter  ooti  ihnen  ju  benfett.  Sie  Safienmiicbunp  ift  fein 
Sadjtheil  für  ben  Seftanb  unb  bie  tenttoidlung  beb  Stenicben» 
gefdjledjt®. 

Berobegtt  falidj  ift  bie  Sehauptung,  bafe  bie  religiösen 
unb  ethifdteit  fflttfdtautittgen  ber  Suben  attbere  'Burgein 
haben,  alb  bie  bet  tebtiften.®crmaneii  Sctigion  unb  tetbif 
beb  tehriftentbumb  tourgeln  im  Subcntbum,  finb  unmittel- 
bar aub  ibm  beroorgegatigen  unb  buben  erit  im  nteiteren 
Berlaufe  ihrer  tentmidliitig  beitragene  teletnente  in  fid)  auf. 
genommen,  ohne  ben  ewigen  ftern  aufgugeben,  tneldtet  in 
bet  Setehtung  ©ottc®  unb  in  ber  SäcbJtenliebe  bcfteljt,  bie 
bödjften,  ja  faft  bie  einzigen  Sogmen  ber  iübiietjetr  Religion. 
Sie  SBurjeltt  ber  tetbif  be®  telmjteittbiim®  unb  be®  Suben* 
tbumb  ftttb  bie  gleichen:  ber  'ÜNonotbetSmu®  unb  bie  teteo* 
logijdje  ©eltanfdjauung.  SieSdjopenbauer'idjen  Bhoutaiien 
über  bie  Sermanbtjdjaft  beb  tebrijteiitbum®  mit  bem  inbijeben 
Subbbibmub  finb  reiner  SUiernntj,  ber  oott  jebein  religton®* 
gefebidjtlidi  gejdjulten  djtiitlidien  iheologen  nerladjt  mirb. 
aber  bie  jDbijdjen  ,v e ft t a g e , bie  jttbijdjett  Speiiegeietje ! 
'Jtun  ber  djriftlidje  Sonntag  (nicht  ber  beibitijdje),  alb  lag 
bet  Stube  unb  ber  Sammlung,  ift  eine  ntojatidje  Smtitution. 
nteilidj  bie  jübifdjen  'Neujabtb-  unb  Scrföbttungbtage,  meldjc 
bet  ®titigting  unb  tentfünbigung  beb  ganjtn  'Stenidjen  ge> 
mibmet  finb,  baben  im  tebnftenlbum  feine  ober  nur  fpar» 
ianre  Siadjbilbung  gefunben.  aber  barum  bie  Suben  alb 
ein  ftetnbec.  tetemeut  ,ju  betradjten,  bat  bodj  toabrlidt  feinen 
€inn.  Jpaben  bie  Äntbolilen  nicht  cbeujaQb  eine  große  an» 


abl  oott  jveft’  unb  ffeiertagen,  inetdje  »on  beit  proteitanti* 
djen  teh ritten  nicht  atierfamtt  toerben? 

Sie  jübiieben  Speiiegeietje  finb  bciüame.  bbgienifdie 
Sorfdttiften  in  teligiöicm  ©ctoanbe;  oon  bem  größten 
Sbeil  ber  gcbilbeteii  Suben  übrigen®  liingft  über  Sorb 
getoorfen.  Unb  ift  eb  bentt  mirflidj  mabr,  bab  »tan 
Sdjtneincfleifd)  ejjett  raufe,  um  ein  guter  unb  gcredjter 
IHidtter  ju  toerben?  'Strb  ber  Sdjarftitm  burd)  Sdjtpeme» 
fleiidj  geiötbett  ober  bie  ©eredjtigfcit  burdt  auftern? 

Sann  fommen  bie  „ipeiiellen  geiitigeii  unb  förper» 
liehen  teigettfdiaften“  ber  ^ubett  an  bie  Stellte,  tneldje  fie  ju 
firembett  im  Seutidjeit  Steidje  ftempeln  (ollen,  ftiet  hätte 
iid)  ber  Serfajiet  bodj  ctroab  näher  erfläten  müffen.  3» 
biejer  aUgcmcinen  irafjung  ift  bie  Sbtaie  nöDig  unper* 
ftäublidj.  SSeldjeb  finb  beim  bie  ipcjicflen  geijtigen  teigen» 
idjaften,  totldje  ben  Suben  bem  Seutjdten  jo  freuibartig 
endieitteti  Iafien?  'Dian  toirb  fid)  »ergeblich  barüber  ben 
Aopj  getbtedjen.  Unb  gar  bie  förperlidjen?  Sdjroarje 
■teaare,  buttflc  äugen  unb  lange  Stajeit  finben  fid)  audt  bei 
echten  SoDblut-Seutfdjen,  in  Storb=  tiitb  in  Sübbeutfdjtanb, 
tote  e®  umgefebrt  audj  mattdjeit  fctonbbaarigen,  blauäugigen 
unb  futinafigeit  Suben  gibt.  Sodt  genug  baoon! 

ai«  lebten  Stumpf  fpielt  ber  Serfafier  natürlich  bett 
intcrnatioiialctt  Sitjammenbang  bet  Suben  als  ©tauben®* 
getroffen  au®.  Siefet  3ufammettbang  beftebt  lebialicb  barin, 
bafe  bie  Suben  ihren  bebriidtett  ©laubenbgenofien  bei)u- 
fteben  »eriudjen,  otjne  Unterfdjieb,  ob  fie  im  austanbe  ober 
im  Sulanbe  bebrüeft  toerben.  Sfi  folcbe  4tilfeleiftung  ettua 
tabeln®ivertb,  ober  toiberfpridjt  fie  ben  ©ntnbiäfeen  be® 
tebrifieiitbum®y  ftatttt  fie  im  tentjte  ein  attoreidjenber 
©runb  fein,  bie  3uä«rt  bem  beutidjen  Solfe  ju  tntfnmben? 
tes  ift  nicht  baran  ju  jtneifetn,  bafe  toenn  in  irgenb  einem 
üanbe  6briiten»erfolgtmgen  »or  fidj  geben  ioQteit,  Oie  ge* 
jammte  tebriiteubeit  iidj  oerpflichtet  batten  mürbe,  ben  be* 
brättgten  ©lauben®genojfen  betiuipringen.  Unb  mit  ooUeiti 
Siedjt'  'Barum  ioll  ba®  ©leidjc  beit  Suben  »erbadjt  unb 
ihnen  al®  eine  tentfrembung  »on  ber  Station,  gtt  ber  fie  ge* 
böten,  angeredjnet  toerben ? Sie  fatfjotiidten  tebriften  in 
Eeutidjlanb  haben  mit  ihrem  nublänbiidjen  teligiöicn  Ober* 
baupte,  mit  her  einbeittidjeu  Drganijation  ber  itivdje  unb 
bet  gejammten  Hierarchie,  mit  ihren  Orben  unb  'JJhinonen 
uiel  tneiter  »errroeigte,  feftere  unb  ftärfere  internationale 
Sanbe,  al®  bie  Suben,  bte  toeber  ein  religiöfe«  Oberhaupt 
auf  terben,  ttodj  eine  Äitdjennerfaffung,  noch  ein  Stiffions* 
roefen  beiitjen.  Safe  ber  Sube  mit  jetnem  bebrängten 
®taubeii®gtnofien  fühlt  unb  tbm  beiftebt,  bürfte  djrijtlidjet 
jein,  at«  roctin  ein  ßbtift  tbm  batau®  einen  Sortmtrf 
madjt  unb  ihn  barum  al®  einen  jfrembling  bebanbelt 
taifieti  tniü. 

te®  ift  übrigen®  jum  ©tüd  gang  unb  gar  nicht  au* 
treffenb,  bafe  bie  Suben  ber  grofeftt  'Btaife  be®  beutjejen 
Solfe®  als  eilt  frembe®  telcmeiit  etfdjeitten.  Sie®  gilt,  ab* 
gejehen  oott  benjenigen  Serionen,  beren  ©etoetbe  ber  anti* 
femitiämu®  ift,  nur  »on  ioldjen  Streifen,  betten  bie  ftotifur* 
reit)  ihrer  jübifdjen  'Uiitbürger  unbequem  ift.  Sem  tein* 
reinen  finb  audj  immer  nur  bie  jübijdjen  jtonfurreuten 
feine®  eigenen  jyadje®  aber  ©emerbes  gutoiber,  gegen  ben 
'Betibetoerb  ber  Suben  in  anberen  jrädjetn  bat  er  an  fidj 
gar  nidjt®  eingtitDenben.  terjt  toenn  fidj  bie  burd)  ben 
iBettbeioerb  ihrer  jübijdjen  'Dtitbürger  au®  bem  langjährigen 
tädjlummer  ©erifieiten  gu  neuen  anftrengungen  attjraffen 
müjjen,  unb  roemi  fidj  bie  Älagen  barüber  »on  jfadj  gu 
gadj,  Don  ©etoerbc  gu  ©etorrbe  fottpjlangen,  entjtebt  ber 
©tbanft  einer  gemeinjdjaitlidjett  aftion  gegen  bie  unbe* 
quemen  atörenfriebe,  — ber  antijemitiämu®  tritt  banbeltib  auf 
ben  Sdjauptafe!  So  uitb  nidjt  anbet®  oedaujen  bie  Singe 
für  ba®  3uge  eine«  unbefangenen  'Beobachtet®. 

Sodj  febren  mit  gu  bem  Seriaiier  gurüd.  Seine 
gange  argumciitation  gipjelt  in  bem  Safee,  bafe  ein  Sube 
.oft*  ungeeignet  fei  gutii  Stidjter  über  tebtijteu  unb  ©er- 
matten. ter  erfennt  an,  bafe  bieje  Ibatiadie  nidjt  genüge, 
eine  grunbiählidje  ausjdjliefeima  ber  Suben  »om  Stidjter* 
amte  gu  redjtlertigeit  unb  erflärt  fogar  bie  ausjdjliefeung 
ber  gunt  Stidjteramt  geeigneten  Suben  für  ein  grofee®  Un* 


350 


Oie  Tlatton. 


Ihr.«. 


recht  gegen  bie  „SBoßlfahrt  be«  Üoife«'.  St  bet  maS  Sollen 
bantt  bie  proftiicben  SBorfcfiläne  beb  Berfafier«  begroeefen 
mtb  bebeuten?  Sie  3tu?roal)l  ber  gum  SRidjteramte  fteeig- 
neteii  3uben  wirb  gegenwärtig  fd)on  burd)  bie  Sufttgoer- 
Wartung  Betroffen;  fie  bat  eS  poüfommen  in  her  .franb,  un« 
(teeiflnete  Berfonen  nicht  in  ba»  SHicbteramt  gu  berufen. 
Tagegen  bietet  ber  Borfd;lag  beb  BerfafferS,  bas  Maß  ber 
ooit  oorubereiit  tum  Juftijbienft  gugulajjenben  3uben  auf 
ba«  progentuale  Berbättniß  ihrer  äBeoiJlferungSgiffer  herab- 
guminbem,  gar  feine  ©ernähr  bafilr,  baß  actabe  biejenigen 
Juben  gum  ©n tritt  in  ben  Suftijbienft  gelangen,  welche 
ba«  ihnen  „rtembe"  ©ermaneitlbum  in  feiner  bejonberen 
gigenart  begreifen  gelernt  hoben.  Selbft  meim  ber  3uftij. 
uerroallung  bie  freie  StuSioab!  unter  bru  Äanbibaten  ge» 
taffen  mürbe,  fSnnte  bie?  nichts  helfen,  ba  fie  bie  SÜualift» 
fation  ber  ftanbibateit  für  bas  SRicßteramt  beim  gintritt  in 
ben  fsuftijbienft  nod)  gar  nid)t  beurtheilen  fann.  Ser  Bor- 
fchlag  be«  BerfafferS  mürbe  atfo  nur  bie  Quantität  bet 
jübtiißen  Juftigbefliffenen  oetminbern.  abet  auf  bie  Qua- 
lität berfelben  ohne  ben  geringften  ©influß  bleiben.  Unb 
mas  hat  meiter  bie  Stbuofatur  mit  ber  gangen  flrgumen* 
tation  beS  SUetfaffers  gu  thunV  'Kuß  man,  um  ein  guter 
Stbuofat  gu  fein,  burcßauS  „bas  ©ermaneutbum  in  feiner 
beionberen  gigenart"  begriffen  haben?  Sie«  hat  ber  Ber- 
fatfer  felbfl  nicht  gu  behaupten  genagt.  Seine  Soricßläge 
gieien  aber,  roie  fdjon  früher  gegeigt,  barauf  ab,  bie 
3aßl  ber  3uben  auch  iür  btc  Üboofahir  auf 

ba«  progentuale  Marimalmaß  gurüefgufühten!  „Sie 
Jtboofatur  foQ  nicht  bie  auSfchlicßlidje  Somäne  ber  3uben 
iein!"  Uber  meldjet  3“be  hat  bie«  jemals  beanfprucht? 
Saß  bie  3*iben  in  ber  aboolatur  cahlreicher  uertreien  finb, 
liegt  mefentlid)  auch  boran,  baß  bei  Belebung  ber  SichterfteHen 
mit  3ubeit  auch  jekjt  nod)  eine  gemiffe  gfurüefbaltunq  befteht. 
Saß  gunt  Siebte  tarnte  3uben  über  ben  Btogentfaß  ihrer 
BctiölferungSgiffer  hinaus  berufen  morben  feien,  ift  nicht 
entliefen,  auch  ootu  Berfaffet  nicht  behauptet  morben  'Bo. 
hin  gieien  alfo  feine  Boriebläge?  Sie  Äonfurteng  ber 

Subeit  im  Jufttgbienfte  auf  ba«  beitfhat  geringfte  Maß  gu 
befchränten,  ja  biefelbe  nach  unb  nach  gang  gu  befeitigen, 
mit  anbeten  Borten  baS  ©eiet)  oon  1869  unb  bie 
prcußifchc  Serfaffung  burd)  SermaltungSmaß- 
regeln  roirfungSIo«  gu  machen,  Bei  ber  geringften 
ginficht  unb  Uehetleguna  tonnte  ber  Berfafier  ficb  boeß  nicht 
nerhehlen,  baß  nach  SJerroirflichung  feinet  Sorfchlägt  bie 
3uben  faum  nod)  in  ber  Sage  fein  merben,  fidj  behufs  gilt- 
tritt«  in  ben  proftijeben  3uftigbicnfi  bem  Siedjtsftubium  gu 
mibmen,  ba  fie  bie«  nur  auf  bie  Wejahr  tßun  lönnten,  nach 
Beenbigung  beS  Stubium«  oon  bem  gintritt  in  ben 
Suftigbienft  gurfiefgemicjen  gu  merben,  mit  ffiildfiißt  barauf, 
baß  ber  Brogeiitjaß  ber  barin  befindlichen  3uben  nod)  bie 
richtige  Serbältnißgaht  überfteige.  Um  bie  Sbancen  für 
bie  Mögliehleit  be«  gintritt«  gu  ermeffen,  müßte  ber  jübi 
fthe  Stubent  beim  Beginn  beS  atubiums  berechnen  fdniien, 
roie  hod)  fich  jener  Sßtogentiaß  noch  Berlaut  oon  brei  bis 
oier  3at)ieit  ftellen  werbe,  roaS  einfach  linmäglici)  ift.  Sie 
SiorjÄlüge  beS  BerfafferS  mürben  alfo  nicht  bloß  einen 
Set)  utjgoll  für  bie  nationale  arbeit  ber  d)riftlid).getmani- 
fchen  fünften,  fonbern  io  oiel  roie  einen  Btohibttiojoll 
barfteüen. 

gs  mag  gum  Sdjlufje  nur  noch  heroorgehoben  merben, 
baß  ber  oou  bem  Berjaffer  für  bie  ^fulaii img  ber  3uben 
gum  3uftigbienfte  geforberte  Mapftab  ein  oätlig  ungeeigneter, 
mechanifcher  unb  ungerechter  ift.  ©«  ift  an  ftd)  idjon 
monfttös,  bie  Setheiligung  bet  SBefenner  uerfchiebcner  Hon» 
feffionen  an  ben  eingelnen  ßmeigen  ber  menfchlichcn  Kultur- 
arbeit nadi  bem  Brogentiaß  ihrer  Bcoölfcrungegijter  ab- 
mefien  gu  rooüen.  Bas  roütbe  man  fagen.  raenn  bie  Äatbo- 
lifen  in  'Ureußen  bas  Bctlangen  fteüten,  baß  fo  lange  fein 
proteftantifdjer  Sanbrath  angefteüt  werbe,  bis  bie  üanbräthe 
bet  oericbiebetietiKonfemonen  int  richtigen  Berbältnißbet  BeoiSI- 
ferungogifferftänben?  ©eiben^uben  fommt  nodi  bingu,  baß  fie 
oon  bem  ©auptgioeige  ber  tiietifdjlichcn  grinerbsthätigfeit,  ber 
Bebauung  beS  Stoben«,  ihrem  urjprünglichen  Berufe  (beim 
bie  3ubeu  in  Sßaläftina  roaren  ein  acferbauenbeS,  fein  battbel- 


treibenbe«  Bolf)  burd)  uiele  Jahrbunberte  gemaltfam  fettp 
gehalten  rootben  finb,  fo  baß  bie  Bilbung  eines  jübiichen 
Bauemftanbe«,  roenigftens  in  Seutidilanb  gunächft  unmbg. 
lid)  geroorben  ift.  Bei  bet  Berechnung  be«  BrogentfaßeS 
müßte  barum,  roeim  man  gerecht  fein  roiü,  bie  gejammte 
djriflliche  ganbbeoälfetung  außer  Betracht  bleiben,  äbet 
biefe  gange  a«  mechanifcher  Bertheilung  ber  Aonjefiionen 
auf  bie  »crjdiiebenen  Beruf-sgmeige  ift  oermerflid)  Bit  bem. 
felbcn  9ied)te  roie  au«  bem  Suftigbienfte  fännte  man  bie 
3uben  mit  biejem  Maßftabe  auch  aus  bem  ärgtlidjen  Be- 
rufe, au«  aüen  liberalen  Rächern,  ja  auch  au«  Jpanbel  unb 
©eroerbe  oerbrängeit.  Sann  aUetbing«  mürbe  halb  ba« 
3beal  be«  antifemitiSmu«  erreicht  iein! 

Berlin.  M.  £eop. 


1>a»  Seirij  unli  btc  Buffiebunfi  brr 
preuftiMien  Staffeltarife. 

Ser  SanbeScifenbahnrath  hat  mit  20  gegen  14  Stimmen 
befchloffen,  bie  Sufhebung  ber  Staffeltarife  ber  preußißhen 
StaatSbahnen  für  ©etreibe  unb  Mfihlenfabrifate  gu  befüt- 
morten.  6«  ift  ferner  fogar  bie  Siebe  baoon,  baß  bie  Slidjt- 
roiebereinführung  innerhalb  eine«  geroiffen  Zeiträume« 
(roäbrcnb  ber  Sauer  beS  ruffrfc^en  .ftanbelSrterttageS?) 
gleid)iam  oertragSmäßig  feftgelegt  roerben  falle.  6S  bflrfte 
baßer  nicht  ohne  Jntereffe  fein,  bie  empfohlenen  ©aßnahmen 
einmal  oom  Stanbpunlie  be«  befteheuben  SieidjSrechteS  gu 
unterfudjen. 

Sie  larife  bet  pteußijdjen  Staatshahnen  ftnb  nicht 
bloß  nad)  ber  «öbe  ber  Äoften  für  iirfprün  gliche  anlagc, 
ßrhaltung  unb  Betrieb  bet  gifettbahnen  bemeffen,  fonbern 
id)ließen  außerbem  eine  ßnangieüe  Bbgabe  an  ben  Staat 
in  iid)  ein.  Sie«  erhellt  au»  ber  -Ibatfadje,  baß  bie  preußi- 
felgen  StaatSbahnen  auch  nad)  Secfung  ber  3<nfen  unb  ber 
amortiiationSguote  ber  gifenbahnfdhulben  große  Ueberfd)&fie 
liefent.  'Jiun  fteht  e«  ungroeifelhaft  feft,  baß  bei  roathfenbrr 
räumlichet  8u«behnung  ber  gtienbahnttanSporte  bie  Iran«- 
porttoften  in  geringerem  Maße  raachien  als  bie  ßnh 
ienumgegunahmc.  ß«  ergibt  lief)  bähet,  baß  bei  gleicher 
Bcmeijung  be«  SrachtjaßeS  ber  gntfernungSetnheil  mit 
bet  räumlichen  äluSbehnung  ber  Iransporte  bie  finangieBe 
abgabe  in  ftärtetem  Maße  roäd)ft  als  bie  gnfernungS- 
gunahme.  Sit  ber  gntfernungSgunahme  proportionale 
fethöbung  hicirr  abgabe  tarnt  nun  allenfalls  als  ftaatliche 
©ebühtenerhebuiig  bettadjtei  roerben,  roeil  bagegen  eine 
gleichfalls  mit  bet  ghtjernungegunabme  entjprechenb  roadjienbe 
ftaatlidje  XraiiSportleiftung  gemährt  roitb.  gint  biefe  Bn>. 
portionalität  überfteigenbe  ferböbung  ber  abgabe  füt  roeitere 
SranSporte  aber  ift  feine  ©ebiihr  mehr,  fonbern  eine  Steuer, 
welche  nur  oon  ben  roeiteren,  aber  nicht  bon  ben  fütgertn 
Jransporten  erhoben  roitb. 

3ur  Becmeibung  einer  foldjen  einieitigen  unb  beShalb 
ungerechten  Steuer  auf  hie  roeiteren  Transporte  unb  im 
ginflaug  mit  ber  geroerbebetriebsmäßigen  iicffictit  auf  ba« 
Berhättiiiß  ber  TranSportfoften  cridieint  baher  nicht  eint 
abjolute,  moht  aber  eine  relatioe  Slbnahme  ber  Pfracht  für 
längere  Transporte  im  Bergleid)  mit  ber  Sradjt  für  fttrgttt 
Transporte  gerecht  unb  naturgemäß.  Sine  dorm  bei  Ber- 
roirflichuiig  biejer  relatinen  abnahme  ber  dradjt  für  roeitere 
Transporte  roitb  burd)  bie  Staffeltarife  gegeben.  3#  bie 
Sbftufung  bei  ben  Staffeltarifen  cntiprefßeitb  bemeffen,  fo 
ergeben  biejelben  häupg  außerbem  roegen  ber  baburiß  her- 
beigefübrten  Bcmtchruug  ber  roeiteren  Transporte  auch 
jinntitieU  ein  beffere«  diefultat,  als  bei  ßugnmbelegung  eint* 
uiroeräubcrlicheii  ginheitsfaße«  füt  bie  gntfernungSeinhäi 
ergielt  roitb.  itud)  im  .riiubticf  auf  ba«  finanzielle  grgtbnifc 
cridititit  baher  bie  amoenbung  oon  Staffeltarifen  geroetblüh 
unb  ßnangpolitiid)  angemeffen. 


jftl 


Nr.  23. 


Die  Ha tion. 


361 


Bezüglich  geroiifer  SJtaffenartifet  (Äoljlen , Ä'oatS, 
$oIj.  Erze,  Steine,  Satz,  SRoheifen,  $üngung«mittel  unk 
ähnlicher  ©cgenftänbe)  i(t  in  Hit.  46  Riff.  2 ber  HeichS- 
perfaffung  auSbrüdlid)  exftärt,  baß  bas  Meid)  bahnt  mitten 
nirt,  baft  bei  gr  öfteren  Entfernungen  für  ben  Iran«, 
sott  biefer  fUiaffenartifel  ein  bem  Sebürfnift  ber  ganbroirtft« 
\baft  unb  Snbuitrie  entipreeftenber  ermäftigter  latif  ein« 
pefübri  roirb.  ES  finb  bieS  adcrbingS  oorroitgeub  Htaffen« 
irtitel,  welche  bie  Ranbmirthfchaft  unb  bie  3nbuftrie  al« 
fllateriot  ober  als  $iiiSftojfe  ber  Urobuftioti  fonTumiren.  Aus 
bitier  SBoridjrift  allein  läßt  fidj  bähet  nid)t  folgern,  baft 
nod)  ber  9ieid)6oetfafiung  bie  »rächten  roeiterer  Iransporte 
nir  bie  genannten  unb  für  anbere  'Diajfenartifel  generell  im 
imtblid  auf  baS  BrobultionS-  unb  Abtaftintereffe  ber  Sianb« 
®ittb'd)a*t  unb  ber  3nbufirie  ober  aus  anbereit  ©rünben 
ermäftigt  toerben  (ollen  Hod)  weniger  läßt  fid|  aus  jener 
llorid)rtft  fotaem.  baß  biefe  Ermäftiginig  ber  »rächten  für 
bie  toeiteren  Iransporte  and)  bann  erfolgen  tolle,  loenn  bie 
IrnoerbSinlereffra  bet  Ranbroirthiehaft  unb  S.nbuftrie  in  Der« 
itbiebenen  Ibcilen  beS  ffieidgeS  bezüglich  biejer  Ermäßigung 
m ©iberftreit  flehen 

allein  aufter  bet  ermähnten  SBeftimmung  enthält  bie 
iffet  2 beS  HrtilelS  46  ber  SReiebscerfaffung  in  erfter 
inie  bie  Erflärung,  baft  bas  Seid),  mcldjeS  jur  pflege 
ber  SSohlfahrt  beS  gefatnmien  beutfd)en  Holle«  gegriinbet 
ift,  überhaupt  baftin  nnrten  roirb,  baft  bie  mäglidjfte 
fierabfeftung  ber  latifc  erzielt  roirb.  3nnethalb  bet 
burd)  bie  Meid)SDerfa(fung  bem  Meidie  gefreitton  Aufgabe  liegt 
bafter  aud),  baft  bas  Seid)  bezüglich  anberer  als  ber  oben 
genannten  Dlaffenartifel  unb  lelbft  bann,  roenn  bieS  nidjt 
ben  Erroerb«imetejfen  ber  Sanbroirtbiehaft  unb  ber  Jnbuitrie 
m allen  Itjeiltn  Xeutfdjlanbs  gleichmäßig  färberlid)  ift, 
bei  «öfteren  Entfernungen  ber  Iransporte  auf  Ermäßigung 
ber  larife  binroirtt.  Denn  einerfeitS  ift  eine  fold)e  relatiDe 
Ermäßigung  nad)  bem  oben  auSgcffibtteu  iiir  bie  Elfen« 
bahnen  innerhalb  eines  geroijfen  Sabinens  nid)t  nur  mög- 
lich, jonbern  iogat  oortheilhart  unb  angemeffen,  anbercrjeits 
roirb  baburd)  nicht  bloß  baS  abiaßinterefie  ber  f'anbroirth- 
idjaft  unb  ber  3nbuftrie  in  geroiifeit  Ibetlen  DeiiticblanbS 
gejörbert,  fonbern  oor  allem  ber  ©oljltabri  beS  gelammten 
beutfthen  Holles  gebient,  inbem  eine  Ausgleichung  ber  83e- 
bittgungen  erhielt  roirb,  unter  roeldjen  in  allen  Ibetlen 
leutichlanbs  ber  Äonfumbebatf  beS  beutichen  Holte«  an 
biefen  fölafjenartifeln  gebedt  roetben  fann. 

Siegt  e«  nun  aber  nad)  bem  obigen  innerhalb  ber  bem 
Seiche  oerfaffungSmäftig  geflehten  Aufgabe,  biefe  relatioe 
Ermäßigung  ber  larife,  foweit  möglich,  herbeijufdhren, 
reo  biefelbe  nod)  nicht  befteht,  jo  folgt  au«  bem  ein- 
fachen Schluffe  non  bem  ©röferren  auf  ba«  ©etinpere,  baft 
e«  erft  recht  bie  Aufgabe  be«  SeicheS  ift,  bie  itbichaffung 
einer  foldjen  bereits  eingefübrten  unb  feit  längerer 
Reit  beftehenbeli  relatioen  Ermäßigung  ber  larife 
iür  roeitere  Entfernungen  }u  oerhinbern.  roenn 
biefe  abfeftaffung  nicht  unbebingt  nothioenbig  ift. 
Sun  fann  zugegeben  roetben,  baft  bie  abfeftaffung  ber  be« 
fteftenben  Staffeltarife  bet  preuftiiefteu  Staatsbahnen  für 
©etteibe  u.  f.  ro.  möglidierroeiie  ber  hanbroirthieftait  in  ge. 
roiffen  Ibeilen  Deutidjlanb«  einige  Horlfteilc  bringt,  allein 
e«  fann  feine  Sebe  baoon  fein,  baft  biefe  abfeftaffung  nad) 
bem  für  bie  SeicftSDerfaffung  maftgebenben  ©efiditspunlte 
ber  ©oblfabrt  beS  gefatnmien  beutfeften  Holles  nothioenbig 
ift.  'Kielmehr  mürbe  bie  Abidjaffimg  nieftt  bloß  jum  Sadj- 
tbeil  ber  hanbroirthieftait  in  anberen  Ibeilen  Deutfcblanb« 
unb  )um  finanziellen  Sachtheile  be«  jene  Uiienbahuen  inue« 
habenben  preuftifeben  Staates,  fonbern  auch  oor  adern  gum 
Sacfttheil  bes  auf  ben  Äonium  jener  SSrtifel  angeroieienen 
geiammten  beutieften  Holle«  gereichen. 

aber  noch  eine  anbere  Erwägung  fpricftt  bafilr,  baft 
c«  nach  ber  Seicftsoerfafiuug  Aufgabe  bes  Seiches  ift,  ioroeit 
bie  Eiienbahnen  StaatSeifenbahneu  finb,  nid)t  bloß  für  bie 
dufred)tethaltung  ber  beitefteuben  Staffeltarife  )u  jorgen, 
fonbern  bie  Einführung  berfelben  ober  einer  ähnlichen  rcla- 
tioen  ifracfttabftuiiuig  mit  ber  roacftfeitben  Entfernung  ber 
Iransporte  ftetbeizuführeu.  Denn  nad)  bem  obeti  aus- 


geführten fcftlieftt,  foroeit  bie  Einlünfte  bet  Staatsbahnen 
bie  Äoiten  berfelben  überfteigen,  bie  im  einzelnen  gaüe  ju 
entriefttenbe  »rächt  eine  finanzielle  Abgabe  an  ben  Staat 
in  fich-  liefe  finanzielle  Abgabe  mag,  roie  gleicftfads  be« 
reitS  oben  bemerft  ift,  im  Allgemeinen  adenfaflS  als  ©ebiihr 
für  ben  oom  Staat  geleiteten  jpejiedeii  IranSportbienft 
anfgeiaftt  roetben  lönnen.  allein  biefe  Auffaifung  ift  info« 
roect  nicht  möglich,  als  bie  'Abgabe  für  bie  weiteren  Irans« 
portc  ben  Betrag  überfteigt,  roeldjet  fieft  bei  einer  ber  Ent« 
ietniingsjunahme  proportionalen  Erhöhung  ber  Abgabe  für 
bie  fUrjeren  Iransporte  ergibt.  liefet  Ucbetjebuft  ber 
Abgabe  für  bie  roeiteren  Iransporte  bilbet  in  IBahrheit 
eine  Steuer  unb  nähert  iid)  einem  Soll,  roclcher  ben 
©fltern  im  »ade  ber  öeförberung  nad)  roeiter  entjemten 
fünften  aufertegt  roirb. 

Dieier  3aü  roiirbe  ein  »inanzzod  fein,  ioroeit  bie 
StaaiSDerroaltung  burd)  bie  Einbeziehung  beffelben  in  bie 
Stacht  für  roeitere  Iransporte  ihre  Einlünfte  zu  erhöhen 
bezroedt.  aber  roodte  man  jelbft  uon  ber  oorftetjenben,  zum 
minbeften  äufterft  nafteliegenben  Untericheibung  eines  Solle« 
unb  einer  ©ebiibt  in  bet  Don  ben  weiteren  Iran«porten 
erhobenen  finanzieden  Abgabe  fa  lange  unb  fo  roeit  abiehen, 
al«  bic  ©taatSoerroattung  burch  biefe  Abgabe  ihre  Einlünfte 
ZU  oennehren  bezroedt,  unb  vielmehr  in  bieieni  {falle  bie 
ganze  auf  bie  roeiteren  Iransporte  geltgte  Abgabe  als 
©ebühr  für  bie  ftaatlid)  geroährte  IranSportteiltung  be- 
trachten, fo  roirb  biefe  Auftaffung  bod)  bann  unb  ioroeit 
abfolut  unmöglich,  als  bie  »eftbattung  beS  gleichen  Ein« 
IjeitöfafteS  für  bie  roeiteren  Iransporte  unb  bie  baburd)  be» 
roirttc  lteberfthreitung  ber  abgabe  oon  benfelben  übet  baS 
burd)  bie  EntfernungSjunahme  gegebene  propoctionede  fUlafj 
nicht  mehr  burch  ba«  finanzielle  Sutereife  be«  Staate«  bittirt 
roirb,  ionbern  biefe«  in  , folge  bet  baburd)  herbeigeführten 
Setminberung  ber  roeiteren  Iran«portc  biretl  feftäbigt.  3n 
bieiem  »ade  liegt  materiell  unzweifelhaft  ein  Schuh» 
Zoll  für  bie  näheren  'JJrobuzenfen  DOr. 

Danach  würbe,  roähteub  nach  Öen  Artifeln  33  unb 
36  ber  MeicbSoetfaffung  ganz  Deutidjlanb  ein  Soll«  unb 
JpanbeiSgebict  bilbet  unb  bem  tReidie  a u 3 f d) li e ft I i d)  bie 
©ejeftgebimg  über  bas  gefammte  RoHioejen  jufteht  nach 
beut  Helieben  ber  Einzelftaaten  ba«  HunbeSgebiet 
nicht  bloft  oon  SunbeSftaat  zu  Sunbeäftaat  unb  oon  Hro« 
oinz  zu  Htooinz,  fonbern  oon  ber  ©renze  eine«  [eben 
Eiienbahnlitometer«  zu  bem  nfidjftfolgenben  prottifch 
in  oetfehiebene  .-fod-  unb  .feanbelSgeblete  aufgelöft  roetben 
lönnen  unb  tbatlädjlicb  aufgelöft  roetben. 

Dafür,  baft  nad)  Art.  46  Riff,  2 ber  MeichSoerjaffung 
eint  Erhöhung  ber  beftehenben  larife  — unb  bie  Ab- 
schaffung ber  Staffeltarife  ftedt  fich  al«  eine  folche 
Erhöhung  bar  — nur  mit  Buftimmung  be«  Seiches  erfolgen 
lann,  hüben  bie  Horgänge  ber  Sahrc  1873  unb  1874  ein  f!rä« 
cebenz-  Al«  bamal«  bie  fpejtell  in  Hreuften  noch  nreift  in 
Hrioatbefih  befinblicften  Eifenbahnen  wegen  ber  geftiegetien 
Secriebsloften  eine  Erhöhung  ötr  larife  anftrebten,  unb  bie 
nach  £anbe«geiehen  unb  Ztonzeffioncu  ftier.ju  eriorberliche 
©euehmigung  ber  £anbe«auf)id)tsbchörben  nad)fud)ten,  hatten 
leljtert  im  fpinblid  auf  Art.  46  ber  Meid)SPerfaffung  Sebenlen 
über  bie  (fortbauer  ihrer  ielbftänbigen  ftompetenz  hierzu.  Die 
prtuftiiehen  Hiinifter  bes  .fianbclo  unb  ber  »inanzeit  wen« 
beten  iid)  beShalb  mittelft  Schreibens  oom  14.  Dltober  1873 
an  ben  Itieicberonzler,  unb  auf  ©mnb  einer  im  Hlai  1874 
im  9teid)Seiienbaejnamte  ausgearbeiteten  Deitlfchrift  rourbe 
Hamens  be«  Heidjes  ertlärt,  baß  gegen  bie  bamal«  projeltirte 
lariferböhung  oon  3icich«roegen  nidjl«  einzuroenbtn  iei,  fo- 
fern  geroiffe  im  Hamen  beS  DteidjcS  aufgeftedte  ®ebin* 
gungen  erfüdt  würben. 

Diele  Erllärung  erfolgte  auf  fflrunb  eines  Stichltifie« 
be«  Sunbesrathe«  oom  11.  3uui  1874.  Hun  roirb  alter» 
bings  allzunehmen  fein . baft  ber  SunbeSratt)  nad)  ber 
Heidbsoetfaüutig  zuftänbig  ift,  8e)d)tüffe  .zu  falten,  welche 
eine  Einmietung  ber  im  Art.  15  bem  .'Reiche  .jugeroieienen 
Art  bezielen.  Er  roirb  alfo  butd)  feine  Sefd)ltli)c  auf  bie 
mögliehite  ^etabfeftung  ber  Eiienbahutarije  hinioitlen  lönnen. 
Denn  hierin  liegt  nur  eine  Ausführung  ber  Söeftimmungen 


362 


Pie  Station. 


Nr.  23. 


brr  IReidjSnettaifung.  allem  eä  jeljlt  bei  redjtlidje  5lnf)alt 
batflr,  baß  ber  SunbcSrattj  — roie  er  e*  burd)  jenen  Sc« 
iehluß  oom  11.  Juni  1874  getbart  bot  — and)  juitänbig  ift, 
fRamen«  be*  Dieidjc*  in  eine  ört»öl)tinp  ber  ©ifenbabntarife 
eiitjutoifliqen,  roeldje  in  ben  und)  bet  SReiehSoetfgifung  an« 
juftrebenben  Rieten  juroibetlöiijl.  g»  barf  oiclmebt  au* 
3t  rt  46  bet  3ieitb*ncrfajfunq  tjerfleleitet  roerben,  baß  Slamen* 
be*  SRetdje*  bie  ©cnebmigiing  <ju  einer  ioriierbäljunq  nur 
nach  einet  oorgänqigeu  flenberuiig  ber  Sictdjeoeriajmng 
evtbeilt  inerben  fann  Sieje  ©noägung  tönntc  hödjitetiS 
burd)  bie  anbere  bejeitigt  roerben,  baß  ba*  nadi  Sri.  4 
Riff.  8 ber  3feid)9oertaiiung  bem  Sieidje  gan.i  otlgeintin 
juftebenbe  Sicctjt  ber  öcießgebung  übet  ba*  ©ijenbabnroejen 
lieb  and)  auf  bie  einzelnen  fünfte  erftreeft,  roeldje  in  bem 
ton  bem  ©ifenbohmoefen  bnnbelnben  Slbfdjnitt  VII  ber 
fReidjSoeifaffung  (älrt.  41—47)  geregelt  finb.  gilt  bicic 
leßtere  fluelegring  ipridjt,  baß  in  Sit.  4 Riff.  8 nodjmal* 
ein  beionberer  Sorbe  halt  ju  ©unficn  Sägern*  unter  Scjug« 
nabme  ouj  ben  Sorbebalt  in  Tlrt.  46  gemacht  ift,  toac  nidjt 
etforberltdj  geiBejen  toäre,  wenn  überhaupt  ber  Jnljalt  ber 
Seitimmungen  ber  ärt.  41 — 47  im  ©ege  ber  etnfadjtn 
Seidjägeieljgebintg  nur  ©runb  be*  9rt.  4 Riff.  8 iiid)t 
olterirt  roerben  fönntc.  3lndj  bei  biejer  leßtercu  geringere  an= 
torberungen  iteüenben  Auslegung  tnürbe  es  ober  Dabei  bleiben, 
baß  Samen*  be*  SReidje*  bie  ©enebmigung  ju  einer  (Sr- 
bobuna  bet  Sarife  — oljo  audj  gur  Slbidjaffung  ber  pteußi« 
jdjen  ©tafjeltarife  — nidjt  im  ©ege  be«  Sunbeäratb*« 
bejdjluifeS,  {onbern  nur  im  Siege  ber  üteidjsgejeß« 
gebung  ertljeilt  roerben  lann. 

SoDenM  roürbe  eine  Dertragemäßige  Sinbung  Steußen*. 
bie  ©laffeltariie  roäbrenb  einer  längeren  ffniobe  (}.  S. 
roäbrenb  ber  Sauer  be*  ruifijdjen  £>oiibct*oertrage*)  nidjt 
roieber  eimufübten,  fidj  gl«  ein  Slft  barf  teilen,  roeldjem 
gegenüber  ba*  Siridjseiirnbabiiamt  gemäß  § 4 beb  JReid)*« 
geieße«  oom  27.  Jjuiti  1873  roürbe  einjdjreiten  unb  jür  bie 
ausfübrung  ber  in  ber  SReidjänetfofning  entbalteuen  Se> 
ftimnumgen  roürbe  Sorge  tragen  müßen.  Senn  nadj  bem 
mehrfach  citirten  art.  46  Rif}-  2 ber  ÜReidjSnettafiung  bat 
ba*  Seid)  namentlidj  auf  bie  möglidjfte  ,'nctabjcßuug  ber 
Sarife  ja  roirfen.  6*  bat  habet  ju  Btrbinbern,  baß  feiten* 
bet  ©ifenbahuoerroaltungen  Serpflidjtungen  über  eine  Sin< 
buug  ber  Sotife  nadj  unten  auf  eine  Reitbauer  eingegangen 
roerben,  auf  roeldje  fidj  gar  nidjt  im  oorau«  überleben  läßt, 
ob  nicht  ohne  joldje  Sinbung  eine  {serabfetjung  möglich 
roerben  roirb.  9?adj  § 3 be*  cnuäbnteu  JKeidjSgejetjeS  oom 
27.  Juni  1873  ift  ber  iReidjsfanjlet  für  ein  emipredjenbes 
©inidircitcn  be«  SReidjSeiienbcbnamte*  ocranlroortlßi).  Üiadj 
§ 6 Riff.  2 befjelben  ©eietje«  finb  StaaMeiienbabnoenoallungen 
nötbigenfall*  gut  (IrfüUutig  ber  ihnen  obliegenbeu  Ser« 
pflidjtungen  im  oerjoffungSmäßigen  Siege  anjubalten, 
b.  b-  burd)  Seidjlfiffe  be*  SmibeetatljeS  {iHeidiiocrfafiuiig 
8rt.  7 »btb-  1 Riff  3),  anorbnunaen  be*  itaifer*  (Btt.  17) 
unb  äufjetften  RaUs  im  Siege  ber  oom  SunbeSratbe  ju 
bejdjließeuben  unb  oom  Hälfet  ju  ooüftredenben  ©jefution 
7*rt.  19). 


Hit»  CljtBbor  Jnntane’e  fiinberjafjrai. 

,6*  ift  ein  bflbidje*  Slort,  bafj  bie  Hinbet  ihren  ßttgel 
haben,  unb  man  braucht  nidjt  jebr  gläubig  ju  fein,  um  e* 
ju  glauben".  Sinnenb  fleht  er  an  ben  Setten  ber  Hieinen, 
(fr  tüfjt  ihnen  äbenb*  bie  tnüben  äugen  uub  bann  fdjtafcn 
fie  feft  unb  tubig.  irr  füfjt  fie  leife , toenn  fie  etioadjen, 
unb  bann  ift  ihnen  bie  ©eit  ooü  Sonnenfdiein.  Sie  Hinbot 
toiffen  nidjt*  oon  ihm.  trrft  roeun  fie  groß  geroorben,  unb 
ihre  Sfädjte  fdjlaflo*  unb  ihre  Sage  jorgenooll  finb,  [omntt 
ihnen  mit  ber  ©ebnjuebt  ba*  Seroußljcin  oon  bem  Hagel 
ihrer  ftitiberjabte.  Set  Hügel  aber  beißt  Stiebe. 


Ser  '«riebe  ber  Äinberjeit  fpriebt  au*  bem  neuen 
Sudj«  goniane's,  ba*  er  „Dieme  Hinberfabre"  genannt  bat. 

. . . Gegenüber  ber  alten,  febeunenartigen  ftirdje  in 
Srointmünbe  ftanb  ba*  .fcatie,  Ser  Slaß  baoot  toar  mit 
hohem  Giro*  bcroadjjeit.  unb  ftattlidje  Äaftanienbäume  lieben 
oon  bem  Giebäube  roenig  ju  leben  übrig.  Unb  bas  roar  gan,( 
gut.  Senn  trotj  feines  giegelrotbeu  anftridj*,  ber  fpätei 
einem  himmelblauen  roeidjen  mußte,  fab  e*  nidjt  eben  über 
mütbig  au*:  bie  Stauern  roaten  oon  befdjeibener  $öbe, 
unter  bem  Siiefenbadje  aber  bargen  fidj  fünf  Söben,  einer 
über  bem  onbern.  Srat  man  in  ben  mit  Ricgelfteineu  ge 
pflafterten  «lur,  io  batte  man  jur  Sedjtcu  bie  apotbefe  be* 
alten  Sontane.  Rur  üinfen  lagen  bie  ©obttjimmer  ber 
Samilie.  Sie  roaren  aOefammt  mit  fdjfittgelber  f?arbe  ge 
ftridjen,  unb  nur  bie  hinteren,  bie  ben  Slief  auf  ben  ©arten 
batten,  boten  einen  etroa*  fteunblicberen  anblief.  Serroabt 
loft  aber  roarett  fie  alle  in  gleidjer  ©eife.  Jn  ber  Hinber 
ftube  fehlte  ein  große*  Stüef  in  ber  Siele  unb  ba  fam  ber 
Sünenjanb  jum  Sorfdjcitt,  auf  bem  ba*  .j)au*  ohne  jebc 
Untermauerung  gebaut  roar. 

SJIamberlei  aber  batte  ba*  alte  $aus  ben  ftinbern  j« 
ergäblen.  H*  roar  ba  nidjt  SUe*  gang  geheuer.  Sbenbe 
roürbe  e*  auf  ben  Söben  lebenbig  unb  man  hörte  roie  bie 
Scdel  ber  großen  Hiften  auf«  unb  jugefdjlagen  rourben. 
/Se  oU  ©eisler  geibt  toebbet  ümm",  faglen  bann  bie  fBtäabe. 
Ser  alte  ©eisler,  ber  ba«  JjjauS  oor  ben  frontane’*  berootmt 
batte,  roar  ein  ausgemadjter  ©eijbal*  geroejen  unb  nun  ließ 
e*  ihm  im  Sobe  (eine  Stube.  Jmmer  mußte  er  bie  Hüten 
unb  Haften  burdjfudjett.  Uub  al*  ber  $err  «ontane  mit 
feinem  Söbtidjett  Jheabor  aut  erften  Sage  nadj  ber  Slnfunft 
in  ©roinemünbe  bie  Söben  oifitirten,  fanbett  fie  ein  alte* 
Sab  Stil  betu  roar  ein  Störber  bingeritbtet  roorben.  Set 
alte  ©eisler  batte  e*  an  fidj  gebracht:  „fj e rouU  ja  lootl, 
bat  et  cm  ©Hilf  in’t  ,öuu*  bringen  fall* , Sagte  6bm,  ber 
alte  Hutldjer 

3«  feinem  fflohnjimmer  mit  ben  Saftellbilbern  unb 
ben  alten  Stöbeln  au*  ©roßnater*  ^au*rath  itattb  roohi 
ber  alte  «ontaite  unb  machte  feine  Soilette.  H*  roar  bar 
ein  ffiefdjärt,  ba*  oiel  ©orgfalt  unb  lange  Reit  in  anfprudi 
nahm.  Hünftlcrifch  toußte  er  ba«  Jabot  unb  ba*  toeiße 
fjjaletudjbarüber  anjulegen  unb  fritifdj  prüfte  er,  ob  bie, Sour* 
auch  redjt  angeflebt  roar.  Sa*  roaren  uämlidj,  roie  er  jagte, 
bie  Opfer,  bie  er  ber  ©eietlfdjaft  braute.  Senn  ber  alte  «on- 
tane  toar  ein  Original.  Unb  in  ber  ©aletie  Sbeobor  Ron 
tane'idjer  I5harafterfd)ilberungen  ift  ba*  Sorträt  be*  Sätet» 
ba*  fDleifterroerf, 

Hr  toar  ein  großer  ftattlidjer  Slann  unb  gab  etroa» 
auf  aeiißetlidjfciten,  ©etin  er  Sriefe  jdjrieb,  jo  malte  et 
bie  Sndjftaben  mit  Hünftlerfreube  unb  «rembroörter  ipracb 
er  allemal  jo  au«,  roie  fie  ißm  am  rooljlfUngenbften  fdjienen. 
Sathetifdjer  äusbmcfsroeiie  roar  er  jugetban:  „auf  biefet 
jublunarifcben  ©eit*  pflegte  et  für  „Hrbe"  ju  tagen.  Gr 
batte  oiel  freie  Reit  unb  oerroenbetc  fie  auf  ReitungS«  unb 
jontiialleltüre.  ®o  fammelte  er  mit  ben  3abren  einen 
gartjen  ©djaß  biflotijdjer  ©eftbidjleben  unb  anefboten  unb 
geieljitft  mußte  et  fie  im  ©efpräcb  anjubringen.  (fr  roar  eilt 
echter,  rechter  „©aScognct“.  Gin  jietlidje«  ©efpräd)  ging 
ihm  über  alle*  uub  gern  ließ  er,  al*  ein  Slann  oon  jöumer. 
eigene  Grfinbuitgen  in  ben  ioabrbeit*getreuen  Bericht  mit 
einfließen.  Unb  bejoubere  Rreube  madjie  c*  ihm,  fR®' 
Singe  mit  Samen  ]U  beipteeben.  Sa  fonnte  er  feine  jief 
liehe  ©croanbtbcit  jo  redjl  gut  Gleitung  tommen  laßen. 

©ine  Reit  lang  unterrichtete  et  feinen  Sbeobor  ielMt- 
,$u  fennft  Oft«  unb  ©eitpreußcir?  Sn  fennft  auch  bie 
fjauptftäbte  beiber  Sropinjen?  Sehr  gut.  — 3u  Sattjtg 
bin  ich  jelbet  gcrociett  unb  beinah  audj  in  Hönigsberg,  — 
bloß  es  fam  toa«  bajroifcben  . . .*  Sann  folgten  geidjidjl' 
lidje  anefboten  unb  bann  erflärte  er  bie  Rtembioörter,  bie 
barin  oorfamen.  Slit  unnadjabmtiebem  ©efidjtSauWnict 
be,(eidjnete  et  bie*  2ebritjitem  al*  .fofratifdje  aHetbobe’. 

©r  roar  ein  Hinb  geblieben.  @t  batte  ein  roetdjeS  fieq 
unb  roar  ber  äbgott  armer  deute,  aber  et  batte  auch  bie 
Unarten  eine*  Hinbe*.  Mit  feinen  beiben  Haßen,  fielet  unb 


i 


Nr.  2». 


Die  rtatioii. 


353 


SSetrine,  machte  er  Saubjfigc  in  feilte  eigene  Speiietammer. 
Unb  forgtoS  wie  im  Siemen  ging  er  and)  im  ©rufeen  mit 
jrinent  Sefifj  um.  ©aS  er  nicht  am  Spieltijd)  oerlor,  bas 
nertfrat  et  burd)  Unadjtiamleit  ober  geidjtfinn.  6r  ftarb  als 
ein  mittellotet  Wann,  getrennt  non  bet  Stau,  bie  er  liebte. 
Hnb  als  ibn  bet  Sohn  im  Jahre  1867  jum  lebten  Wal 
bejcid)te,  ba  jagte  et  ihm,  bafe  fie  ihm  gegenüber  ftetS  in  ihrem 
Jtecbte  mat.  Sur  tröfiete  et  fid)  comme  philooophe:  „Die 
iietböltnijie  machen  ben  Wenidjen“,  meinte  et. 

Das  mar  baS  Berl)ängnife  feines  Gebens,  bafe  et  feine 
Jtau,  bet  et  mit  ganjem  i&etjen  jugetban  mar,  utiglücflid) 
machen  muhte. 

(freilich,  fte  mat  non  ©runb  aus  anbets  geartet  als  er. 
tfin  Äinb  ber  jüblidjen  genennen,  mat  fie  eine  jatte,  fier» 
lid)e  ©cftalt  mit  jdjwatjem  giaat  unb  jchroarjtn  Sagen, 
jtnberen  roohljuibuu  mat  ifir  SBebflrfnife  unb  gcbenSjwccf. 
Sas  bet  Batei  nidjt  Dctbtachte,  bas  oetjd)enfte  bie  Wutter. 
Jn  ihrem  Bebürfnife  äu  lieben  unb  geliebt  ju  tnetben,  glaubte 
ne  ficb  non  ihrem  ©alten  nicht  nerftanben.  Dabei  mat  fie 
enetaiid)  bis  jur  £>ärte.  3bten  Sinbem  gegenüber  galt  ihr 
ber  Saljtiprud):  .nur  nicht  weichlich ihrem  Wanne  gegen, 
über:  -bie  befte  ieefung  tft  btt  $ieb!"  Unb  bod)  Ittt  [ie 
oon  SUen  roobl  am  mecjten. 

Spät  erft  ift  bem  Dichter  baS  Berftänbnife  für  feine 
JRutter  aufgegangen;  feinen  Batet  bat  er  immer  nerftanben 
unb  immer  geliebt.  Unb  manchem  ber  Wenfchen,  bie  er  in 
ieinen  Grjäblungen  aejehaffen,  bat  er  einen  3ug  nom  alten 
ifontanc  geliehen.  Jn  fikojefjot  Sejbmibt  aber,  bem  gteunbe 
ber  grau  Sennt)  Sreibel,  bat  er  bie  lieben-Jraürbige  Saint 
beS  BaterS  ganj  oerförpert. 

3n  bem  Beinen  ftaujc  mit  bem  b°ben  Dache,  ber 
sroinetnünber  Äirche  gegenüber,  gab  es  nie!  Unjufriebenbeit 
unb  Stteit,  unb  mandjeS  barte  'Bort  ronrbe  ba  gesprochen. 
Unb  hoch  ruht  ein  eigner  ßauber  auf  bem  Räuschen  unb 
auf  ben  Wenjchen,  bie  barin  aus.  unb  eingingen:  berßauber 
ber  ÄinbbeitSerinnemngen,  Sonnenfdjein  unb  griebe. 


ganbeinmärts  non  Sminemünbe  bebnen  fid)  bie  Woor, 
griinbe  aus.  Sa  gibt  eS  bunBe  ®ajietlad)en  unb  ju 
icbmatjen  Bbramiben  ift  ber  lori  aufgetbünnt.  Unb  weiter- 
bin,  nad)  j£>eringsbotj  gu,  liegt  im  ©albe  nerfteeft  eine 
Säble  „Störtebeaer's  Aul'“.  Da,  tno  einft  Störtcbecfer, 
ber  berüchtigte  Seeräuber  gehäuft  hatte,  fampirte  bet  Beine 
Ibcobor  gontane  mit  ieinen  Spielgenoifen.  Das  mar  für 
ihn  ein  „gmchgefübl",  unb  „iflfec  Sdjauber“  iog  er  fid)  aus 
bem  Stergteid)  mtt  bem  berüchtigten  Säuberbauptmann. 
aber  nod)  cttoaS  anbereS  mag  ihm  bamalS  aufgegangen 
fein  — : bas  Berftänbnife  für  bie  Stimmungen  bet  nitbet, 
beutjthen  ©bene.  Jft  er  bod)  red)t  eigentlich  ber  Sänger 
bet  Warf  geroorbrn.  gbrer  Schönheit  ni'ngt  fein  befteS  gieb. 

Schönheit?  £net  nnb  ba  bat  ber  liebe  Mott  uoü  Wit, 
leib  bem  Jljchenbröbel  unter  ben  beuticben  gänbem  ein 
Scbönbeitspftäftcrcfeen  aufgcfltbt.  Das  finb  bie  graDcllanb, 
jehaften  unb  btr  Spreeioatb  unb  bic  ©cilbet  um  ifreietc, 
malbe.  aber  jcbön  ift  fie  nicht,  bie  Warf  Branbeitburg. 
Sur  manchmal,  memi  bas  grelle  Sonnenlicht  auj  ber  ©bene 
brütet  unb  flimmert,  obet  im  Setbit,  roettn  bie  ©olfen 
nieberhängen  unb  ber  blaue  Duujtfchleier  auf  ben  gelbern 
ruht,  bann  bat  fie  ihre  eigenen  Stimmungen.  UnauS« 
qeiprochene  Stimmungen,  rätbielreid)  unb  meland)oliid). 
ftarl  Scfeerres  bat  fie  nad)empfunben,  aber  bie  garbe,  in 
btr  er  fie  roiebergab,  mar  umoabr;  Sbeobor  gontane  bat 
nt  nacbempfunben.  unb  feine  garbe  ift  echt. 

Die  Blume  Sdjönbeit  bat  in  ber  Warf  nie  gebeibeu 
wollen.  äudi  bie  blaut  Blume  ber  Somautif  befam  ein  rcdjt 
intlfeS  änSjcben,  als  man  fie  in  märfijehen  Sanb  oetpfianfic. 
Skr  fid)  ben  Stimmungen  ber  'Warf  anheimgibt,  ben  brängt 
eS  jum  6barafteriitijd)cn.  Unb  ein  libaratteriftifer  ift  auch 
ibcobor  gontane  gerootbeu.  Sid)t  in  bem  Sinne  Sbafe. 
ipeate'S  oder  Sebbei’s:  ben  Bbbfiognomien  ionberlicb  idjatje 
Aonturen  jn  geben,  ift  feine  Sad)C  nicht,  ©brr  in  beui 


Sinne  ©oetlje'S,  benn  er  liebt  es,  feinen  ©eftalten  eine 
UeberfüHe  Heiner  djarafteriftifeber  fjüge  ju  leiben.  6t  ift 
ein  Weiftet  ber  pfhd)ologijd)rn  Äleinmaterei.  ©ie  er  bie 
Scfeilberung  bisfreter  Details  auch  als  6tjäbler  beoorjugt. 

Unb  aud)  baS  fann  er  doii  feinen  ©attbtrungen  burd) 
bie  Warf  Branbenburg  mit  beim  gebracht  babett.  Wan 
niufi  fid)  au  ©intelbeiten  halten,  wenn  man  bieje  Salut 
geniclcit  will;  man  mu|  fid)  liebend!  in  ÄleineS  unb 
ÄleinfteS  ocrienfen  fönnen.  Der  gcniblicf  in  ihr  ermiibet 
burd)  ©leichförmigfeit.  3US  ein  Manjes  genommen  bleibt 
bie  marfijdie  ganbfebaft  eintönig,  ©lieberung  fehlt  ihr  unb 
©ejtaltung.  Unb  beibeS  fehlt  auch  manchmal  ibcobor 
gontane'S  Somanen. 

Dem  Äünftler  gontane  fiebetlicb  jum  Schaben.  Denn 
baS  ift  baS  @el)cimni|  ber  fünftlerifdjen  gorm,  ba|  fie,  bie 
idjeinbat  ein  rfroang  ift,  in  ©ahrheit  bcfrtitnb  mirft.  Unb 
raie  Jacob  ©rimm  ben  Seim  bas  ©ebäd)tui|  ber  Sprache 
genannt  bat,  fo  geben  idjarflinige  Äompofition  unb  Meital- 
tung  bem  Äunftroerf  ba»  bauernb  ©iubrucfoootle.  ibcobor 
gontane  aber  i|t  auch  als  6rjäbler  geuiUetonift.  6t  roeicht 
gern  oom  gerabeu  ©ege  ab,  um  eine  'Blume  ju  pflücfen, 
um  ein  altes  ©emäuer  ju  beguden,  um  Don  einer  Jlnböb« 
aus  feine  Wenjchen  beper  ins  Äuge  ,)U  taffen.  Darüber 
»ergi|t  man  manchmal,  roobin  bie  Seile  gebt,  aber  eS  gibt 
ieinen  @d)ilberunqen  einen  eigenen  intimen  Seij.  Siucb 
feine  Somane  gleichen  ben  ©anberungen  bureb  bie  'Warf 
Braubenburg:  man  mu|  mit  ihm  in  bie  Ärtuj  unb  in  bie 
Quer  jieben  unb  man  barf  an  DiidjiS  iorgloS  Dorübergtljen. 
Wancbmal  roitb  man  bariiber  ein  wenig  oetbroffen.  aber 
inan  finbet  aud)  manches  Bergi|meinnicbt. 

Unb  bann,  wie  es  in  bem  DouglaS.fiiebt  heilt: 

„$«  ift  in  tirfftcr  Seel*  trru, 

Ser  bie  ^eimatt)  liebt  rote  ®u.“ 


Das  war  allemal  ein  6reigni|  für  ben  fleincn  Dhcobor 
gontane,  wenn  er  in  beit  Swincmünbet  ®ä|d)en  bem  alten 
©ebeimratb  Ärauje  begegnete.  Der  „alte  Arauie“,  ioie  er 
fur.jweg  biefi,  war  Äönig  oon  Sminemünbe.  6t  war  0ro|, 
lautmann  unb  beberrfciite  ben  S)Dinemünber  $aitbel  doü, 
itänbig.  3n  bem  geiedigen  geben  ber  Beinen  Stabt  gab 
et  ben  San  an.  Unb  et  mar  gan,f  ber  Wann  tmju.  Seinet 
Bilbung  unb  feinem  ganjen  Sein  nad)  gehörte  er  bem 
Dorigcn  3abrbnnbert  an,  ber  3fit,  in  ber  noch  DOÜiaitige 
SnbiuibuaKtäten  fid)  entmicfeln  tonnten,  in  ber  neben  ber 
grage,  was  triftet  er?,  bie  anbere  gtage  ©ettung  batte, 
ioer  ifi  er?  6r  war  ein  Wann  oon  ungeheurem  Selbfi. 
bemu|tiein,  unb  wenn  bet  alte  £>crr  mit  Innern  ©cidfiel* 
rohr  mit  ber  ©Ifenbeinfrücfe  auj  bie  Diele  ftie|,  bann  .filterte 
feine  Umgebung.  Unb  jo  wollte  cr'S  haben. 

Wit  ben  6nfeln  bes  „alten  firauje“  juiammen  bat 
ibcobor  gontane  jeinen  Jugenbunterridit  empiancien.  Daju 
batte  man  ben  Dr.  gau  aus  ber  fjrignih  oerjebtieben.  Der 
mar  ber  einfige,  ber  fid)  non  bem  Äönig  oon  Sminemünbe 
unb  beut  ©lang  bes  Äraiiie'icben  »aujes  nicht  impouiren 
lief].  6 in  Heiner,  oerraadiieiier  'Wann  mit  gro|em  Äopf 
nnb  geberteint,  gegen  ben  bie  ruitbe  Brille  mit  Silberein. 
iafiung  ieltjam  abjtad),  lebte  er  in  feiner  ibealen  ©clt. 
6r  rühmte  fid)  ein  Schüler  Sd)leietmachct’8  tu  fein,  unb 
wenn  ibm  bie  Sorgen  unb  her  derger  gar  ju  lehr  jufehtcii, 
bann  feblug  er  jeinen  mejt.öitlicben  DiDan  auf,  ben  er  ohne- 
bies  fdjon  auSwcnbig  maßte  Daraus  las  er  wohl  auch 
ben  Anaben  oor.  Unb  als  ber  fleine  ibcobor  jeinem  Batet 
Don  ber  erften  Stunbe  bei  Dr.  gau  Bericht  erftatiete,  jagte 
bet:  „er  hat  offenbar  bie  jofratijehe  ’Uictbobe“. 

Biel  pofitiDtS  ©ijjen  bat  ibeobot  gontane  aus  ben 
Stuuben  bes  Dr.  gau  nidjt  nach  dauje  gebracht.  Unb  auch 
bet  Brcbigtamtsfanbibat,  bet  ihn  ablöitc,  unb  feiner  Be« 
guemlidifeit  ju  giebe  bie  Änabctt  alle  SdiiUer'jdjen  Ballaben 
auswenbig  lernen  liefe,  war  nidjt  eben  ein  iebt  griinblicber 
Bäbagoge.  ©ins  aber  bot  ibcobor  gontane  im  Äraiiie'icben 


•"TW?"!.'-]'' 

354 


Dte  ITation. 


Nr.  23. 


fiauie  flelernt,  unb  bas  ift  ihm  für  fein  ganzes  geben 
Beblieben:  SRefpett  oor  alteinflefeffenen,  Ijerrfcfienben 

Familien. 

3um  Ifjeil  maa  ihm  bas  aud)  im  ©lute  fleleaen  haben. 
Sie  frangäfitcljen  Äoloniften  hielten  etioaS  auf  fid).  Sutd) 
feine  Wanieten  unb  Saft  inollten  fie  fid)  uor  ihren  beutfchen 
Witbürgern  auSjeithnen,  unb  bie  Familie  aalt  ihnen  uiel. 
Wan  bcnfe  an  ben  gamilienratb  in  ffliUibalb  3Ueji«’ 
SabaniS!  ®er  alte  Jontane  that  fid)  gang  etronS  ©cfon- 
bereö  barauf  gu  ©Ute,  mit  Souis  be  gontane«,  Unterrichts, 
minifter  gut  ;feit  be«  ©mpire«,  möglicher  Steife  oerroanbt  au 
fein,  unb  telbit  bie  ernftc  uub  (trenne  Wutter  ließ  fid)  nicht 
babon  abbtiiiftcit,  baß  ihre  gamilte  gu  Äarbinal  Seid)  in 
ensfter  Segiebung  iteben  miifje  Set  gähn  bat  über  bieie 
eigenbeiten  ber  eitern  toohl  flelädjeLt,  aber  et  bat  Tie  geerbt, 
©o  er  bei  feinen  ©anberungen  burd)  bie  Watf  Stauben, 
bürg  Ueberrefte  einet  alten  Duitjoiubutg  getroffen,  tuutbe 
ihm  gang  feierlitb  gu  Wutb;  bie  8rnimS  uub  bie  Ritjeroitj 
neben  ben  Sougla«  unb  Stuarts  Spielen  in  feinen 
Weifen  eine  grobe  Solle;  für  bie  ©enealogie  bcS  £>ot)en. 
joUernhaufc«  hat  er  ein  Sntetefie,  bas  ihm  im  fvergen 
murgelt,  unb  mit  einer  Urt  anbäetjüger  Scheu  ergö!)lt  er, 
baß  i>ring  äbalbert  ielbft  am  SegräbuiB  feines  grennbe« 
©ilbelm  Jfraufe  iirh  betheiligte.  Unb  fo  toar  eS  liitht  nur 
bie  fraftsoüe  Snbioibualität  be«  Wenfdiett,  bie  auf  ihn  toirfte, 
toenu  er  ben  alten  Ärauje  jo  bajteben  unb  mit  bettt  58eid)feU 
rohr  auf  bie  Siele  pochen  fah  — es  toar  amb  ber  ©ebaufe, 
baß  fid)  bie  autorität  ber  alten  einflußreichen  gamilie  in 
in  ihm  oerfötperte. 

Sie  autorität  hat  ihm  ftctS  oiel  gegolten,  bem  Sbeobor 
Soutane,  in  jcinen  Äinberfaljrcn,  toie  im  reifen  alter. 


älidjts  begehren,  ift  bie  ©eheimlehte,  bie  gontane 
prebigt.  ©er  uidits  begehrt,  bem  wirb  oiel  ju  Shell. 
Sieles,  maS  bie  anberen  gar  nicht  feljeu : 

vS'SeS  Rr&biobt  bab  ertte  Sbierciartfiicirün, 

Ober  rocnn  in  ‘Berber  bie  jtirl&cn  blüh", 
jAu  'Pfiniu'ten  .ttulmnä  unb  Sirfenrrifrr  . . . 
gturabenf  ber  Sdiapericbe  ütoettjefopi 
Unb  ein  SadTifd)  mit  einem  ‘DiojnrtAOpf." 

Sefdieibene  greuben  liefen  für  alle  auf  ber  Strafet. 
Watt  muß  nur  oerftehen,  fte  aufgubeben.  Unb  ja  nicht? 
„feierlich“  nehmen!  Sa«  geben  nid)t  unb  bie  anberen  nitfe; 
unb  fid)  ielbft  am  aBenoenigften.  ©er  fid)  über  beit 

„Sommer. ©cijeimrntl)'  nicht  freut,  braucht  fid)  über  ben 
'Biiiter-Weheiinrath“  nidjt  gu  ärgern.  Wan  mufe  feint 
Orbnung  haben  unb  mufe  fie  gu  idjätjen  toijfen.  „Orbnung 
ift  alles",  ift  aud)  ©lüd. 

6s  liegt  ein  gut  Sfeeil  ätefignation  in  biefer  ©elt> 
attithauung.  9ber  fie  birgt  in  ihrer  Siete  ipiimot.  SKid|t 
ben  fiegreidjen  pumoi,  ber  bie  ©tbäimliebfeiten  bes  Sehen? 
befehbet,  fonbetit  ben  füllen  §umor.  ber  fid)  mit  ber  ffiirl. 
lichfeit  abgefunben  hat.  Seibeiiithaftlichen  öerjen  mag  foltfee 
©eltanjd)auung  erfältenb  jdjeinen  roie  Bis.  3ber  fte  ut 
toie  bas  ©iS,  auf  bem  bte  Sonne  gtitjert.  ®ie  Sonne 
Jfmmot. 

■fmmot  ift  bas  loärmenbe  Sicht,  baS  bem  aitet 
Sheobot  gontane’«  leuchtet  6r  hat  feinen  oerflärenben 
Schein  auf  feine  3ugenberintterungen  gebreitet.  ®a  ift  es 
fein  ©unber,  bafe  man  meint,  eS  f prädje  aus  bem  Suche, 
bas  er  „meine  Äinberfahre“  genannt  fest,  ber  6ngel,  ber  an 
ftinberbetten  fleht  unb  träumt. 

Set  ©ngel  aber  heifet  Stiebe. 

©ruft  peilborn. 


„811er  meiner  greibeitsliebc  uncrad)tet  habe  idj  jebergeit 
ein  geioiifcS  ©ngagement  gu  fflunften  ber  geotbneten  ©eioalten 
in  mir  oerfpiirt.  ...  So  lange  bie  SieooIutionSfämpfe  bes 
fieberen  Sieges  entbehren,  begleite  id)  ade  bieie  auflehnuugen 
mit  einer  gröfeeretc  ober  geringeren,  id)  miß  nid)t  lagen  in 
meinem  Jced)tS>,  aber  bod)  in  meinem  Orbnungägefilhle 
begrünbeten  WifebiHigung.'  So  jebieibt  I beobot  gontane 
über  fid)  ielbft  grübelub  in  feinen  „Äinbetjabrcii".  Unb  in 
„Srrungen,  ffiirrungen“  heifet  es  einmal:  „Srbeit  uub  tag. 
lid)  ©rot  uub  Orbnung.  Orbnung  ift  oiel  unb  mitunter 
alles.“ 

6S  ift  eine  ber  marfanteften  ©igenthUmlidjteitcn  ber 
gitteratur  unfeieS  JatjrbunbertS,  bafe  faft  aüe  großen  Schritt, 
ftefler  gleichgeitig  große  Seoolutionäre  mären.  Sie  einen 
auf  polilifchem  ©ebiet,  bie  anberen  aut  ethiidjetn.  Sie 
geiftigeit  .dämpfe,  bie  mit  ber  großen  irangofiieben  3feoo» 
iutiou  gleidjgeitig  auSgefod)ten  mürben,  galten  ber  eperr. 
Schaft  bes  äntoriiätspringipS.  Wit  ©iitttjronung  ber 
äutorität"  feßt  bie  moberne  Hitteratur  ein.  Sheobot 
gontane  hat  fidt  in  btt  „Orbnung“  eine  neue  autorität 
gejdjaffen. 

3n  „Errungen,  ©irruugen"  liebt  ein  abliger  Offizier 
ein  Wäbdjcn  aus  bem  Solfe.  Sie  finb  einanber  mit  gangem 
.pergen  jugethan,  aber  fie  gehen  ftiO  auSeinanber  Sie 
beugen  fett)  ber  Orbnung.  Jn  „Stint“  mill  ein  junger  ©raf 
eine  arme  Diäberin  heiratheu.  Sie  weift  ihn  ab,  obwohl  fte 
ihn  innig  liebt  Sie  beugt  fid)  ber  Orbnung.  Jn  „grau 
Stnnt)  jteibel"  oeriud)t  eine  atme  fftojeffotStochter  ben 
Sohn  eines  WiBionätS  für  fid)  gu  gewinnen.  Sie  gibt 
ihren  thärichten  ©au  auf  unb  heugt  fid)  ber  Orbnung. 
©s  ift  immer  berfelbe  Aonflift  unb  immer  berjelbe  Sieg. 
„Orbnung  ift  aUes".  Sas  Stecht  ber  Orbnung  geht  fogar 
oor  baS  :Ked)t  beS  .pergens.  ©ie  laiin  bas  arme  .perg 
babei  gu  feinem  iKechte  toinmcnt 

„So  bann«  3)fin  34  ««  juriid 
Unb  fiflieb  X i<tj  unb  fri  bfiirr; 

Sßae  lifgt  an  £)it  unb  Xtinrm  QUAdlf 
Gu  fribbelt  uub  mibbtlt  lwitrr.* 


Rtbredlt  Rürtc  als  ötfirtffBellcc. 


ßu  ber  gleichen  'feit,  ba  iich  ait.'ltürnberg  jutn  4tX»> 
jährigen  ©eburtstage  feines  großen  Schufters  rüftet,  erfcheint 
ein  ftattUdjer  Sanb,  ber  gum  erften  Wale  mit  einiget  33oB. 
ftänbigfeit  3'ugnife  ablegt  oon  ber  fd)tiftftelleriichen  ©irl. 
famfeit  bcS  anberen  ©rußen,  ben  bie  fehmutfe  'fSegnifeftabt 
im  Jahrhunbert  ber  Steformaüon  ftolg  ben  Shreu  nannte, 
beS  größten  ftünftlerS  überhaupt  auf  bem  ©ebiete  bet  ge. 
fammten  ®hantafiejd)öpfung  unfeteS  Halles  in  jener  3eit  ‘l 
©aS  tllbred)!  Sürer  mit  ber  gebet  geid)tieben,  ift 
naturgemäß  ftetS  guriiefgetreten  gegen  baS,  roas  er  mit  beit 
ffiitjel  gemalt  unb  auf  ben  ©locf  gegeichnet,  unb  man  hat 
oft  gang  oergeffen,  baß  er  auch  als  Schriititelter  eine  ’ütr. 
fönlichfeit  mar,  bie  Seachtuug  oerbient.  Siidjt  ein  Sichtet 
mar  er.  Senn  feine  Serfe  in  ihrem  itolpernbcn  ©ang  finb 
nur  gereimte  'Jirofa.  ©r  ielbft  ergählt  es  mit  behäbigem 
£>umor,  wie  ihm  greunb  ©iüibalbuS  'Uirdhepmet  bab  ®e- 
heimniß  ber  achttilbigen  iHeimpaare  enthüllte  unb  wie  fiat 
;Hathsjd)reiber  gagaruS  Spengler  ihm  baS  „Scpufter,  bleib' 
bei  beinern  Seiften!“  höftid)it  ins  Ohr  tief: 

„aifo  fag  ich  aud)  biefem  Wann, 

So  er  baS  Walcrhanbioerf  fann, 

Saß  er  bann  bei  bemfelben  bleib, 

Samit  manS  ©fpätt  nit  aus  ihm  treib.“ 


Sürer  ließ  lief)  freilich  nicht  beirren,  er  „bidjtete“  recht  unb 
fd)led)l  loeiter,  ernftes  unb  fdierghafles,  fromme«  unb  profane«, 
unb  er  hatte  ein  ungeheure«  iter  mügen,  wenn  ec  feine  Sehne 
fliccgetn  hörte.  81«  'tirofaiit  aber  ift  Weiftet  aibredit  nicht 
gu  untcricbähen.  ©r  hat  einen  prächtigen  fräftigen  StB;  tu 

•)  lEürer'e  fditihtidier  btodjtaB  auf  Oirurb  ber  Crigbialbonb 
fdbrtftcn  unb  CbeiliueiK  neu  rnlbecfter  ultet  etbfdjriften  beruubgrgrbrn  M» 
Dr  ».  Puuge  unb  Dr.  8-  Rublr.  .pullt  u.  g.  1893.  (War  fi'esub«. 


Diqi 


T » .-i^wvr^r- 


«JV-* 'e  n -nJ  1 1 V JllfJ  '.'1 


Nr.  23. 


(itebonfert  finb  btibid)  bisponirt  unb  fntroiefeln  fid)  in  Haler 
äteiigfeit.  Streng  logifdg  ift  et  tut  Snfban  teiltet  äuSein- 
cmtierfehungen;  uttb  nur  tn  bett  aeuBctlidjfeiten  bet  Sdjreih- 
art  unb  in  bet  SBcbanblimg  bet  ftrembrooite  läßt  et  bie 
gonge  fröhliche  Bidfür  beb  IG.  JofirbuttberH  malten  @0 
idjteibt  er  gong  forgloS  nach  bem  ftlang,  bet  it)tn  im  Chr 
aeblieben,  ifinltrainent  für  Snftrument,  Sbblo  für  apoflo, 
Igentidomen  füt  ©entiluomini,  Sambeding  für  ©ionanni 
HM. 

Düret’S  podenbcte  Berte  finb  füt  uttb  beute  non  ge- 
rinßetet  flebeutung  als  teilte  ifragmente.  Die  Büdjer  „Sott 
neittdjlidjer  'Proportion”  ober  bie  „tlntetroeifiinfl  betBleffutig“, 
bie  gang  int  Jabrroafier  bet  italienischen  SReitaifiance-Äunfi- 
tbeotieu  iriitoinnnenb  bie  Proportionalität  alb  ein  .Pumpt 
dement  äftbetifdjer  Birftmg  binftedten,  bat  et  felbft  um 
ihre  Bidjtigfeit  gebracht,  tnbem  et  audt  in  ieineit  lebten 
unb  ttifften  Schöpfungen  feineSroegS  bie  eißenen  gleichseitig 
entitanbctien  Boridjläge  unb  ©eiebc  befolgte;  et  badjte  in 
praii  ßar  niebt  batatt,  bie  .pannonit  täiimlidjcr  Stößen 
unb  Pctbältniffe  an  eitt  uotge|d)tiebeneb  Sdjctna,  roie  et  eö 
tbeoretiieb  in  ben  Sßorbetatunb  (teilte,  gu  binben  unb  gu 
pergefftn,  baß  bet  menjdjlidje  &örpet  ein  lebenbigetCtgantS. 
tmiS  ift.  6t  felbft  empianb  bie«  tedtt  rooljl  unb  et  rooßte 
batum  ber  einteiligen  geoinettiidten  SSuitojinng  jettet  'Hütte 
gegenüber  in  einet  beionbeten  Schritt  ieltlegen,  roas  et  über 
bie  Jtunft  baebte  unb  roa«  et  in  bet  lünjtlciiidjen  Itjätigfeit 
mebtetet  3abrgebnte  tnnetlid)  erlebt  batte,  roie  es  Bionatbo 
tu  'Binci  in  feinem  ..txattato  della  pittura“  getban.  aber 
bie  .Streite  bet  Blalerttiaberi“  tourbc  nidjt  fettig;  mit  teilt. 
gelneS  barauS  ift  mtS  erhalten,  fraamentarifd)  notirt  ober 
tu  eine  Gde  DoUenbetct  Büdjer  oetfdjlagen.  rpiet  ift  ibm 
nichts  oerbajjtet  als  Schablone  unb  träges  Berroeilett  itt  bet 
Imbition ; 

»Samt  ee  mnft  qor  rin  fpröbrr  Öcrfianb  iein,  Per  iljmr  mt  traue! 
and)  etwa#  25  fiter#  \u  erhüben,  fonbrr  ließt  aUun^en  auf  ber  alten  '-öaljn, 
folßt  allein  Unteren  nad)  unb  untevftfbt  fich  nidjten  weiter  nadijubenfm 

Jeher  tfünftlet  iod  felbft  auSgieljen  gu  bem  tätigen 
Urquell  !ünjtlerijd)et  Baljibeit,  gut  Statut. 

„Saun  roabrbaftig  fteeft  bie  Äunfl  in  ber  9iatur,  wer  fic  betau# 
laut  reiften,  ber  bat  fw. 

Das  Btlb  beS  Bialers  foU  itid)tS  an  fid)  haben,  baS 
tbie  Batur  nil  leiben  fan",  benn  ,fo  e«  bet  'Jiatut  entgegen 
ift,  jo  ift  es  bös*.  3a,  Spüret  ftctjt  eigentlich  idton  toie  bie 
ffiobenten  uom  tettbe  beS  19.  3abrhunbcrtS  auf  bent  Staub, 
punft  .jenieitS  non  jdtött  unb  häßlich“;  et  gefleht  es  fdjon 
befdjeiben  „BaS  bie  Schönheit  iei.  bas  loeift  id)  nit“,  unb 
ccriangt  tont  fl  imitier  tetjtlidjfeit,  et  ioü  Dinge  unb  Btenjdjen 
malen,  roie  er  fte  fitibct,  ,bic  ettoatbien  3'igenb  glatt,  eben 
unb  noüs  geibs,  aber  bas  alter  uneben,  tnorret,  getuinpfeit, 
unb  baS  ifletjd)  berührt",  alles  roas  bet  Äünfllet  tingS 
umher  fiebi,  ioU  et  in  ftd)  auinebmen;  fo  roitb  er  „inroenbig 
rollet  ifigut,  unb  als  möglich  toär,  baft  et  etviglid)  lebte, 
jo  hält  ec  aus  ben  inneren  Ihren  booatt  Plato  Schreibt, 
adroeg  etroa«  'Heues  burd)  bie  'Bett  auSgiißießcn*;  et  oer- 
mag es,  mit  tdjöpjetifdjer  Ätaii  gu  geftalleit.  Dann  toitb 
,bet  oetiamtnellc  heimliche  Schab  beS  ptrgettS  offenbar 
burd)  baS  Bert  unb  bie  neue  teteatnt,  bie  einet  in  ieinem 
■öetjen  fdiafft  in  ber  Wejtalt  eines  Dinges“.  So  famt  bet 
«finfiler  baS  böcbfte  erreichen,  er  famt  aus  eignet  Btadjt 
eitoab  betootbtingen,  roettn  auch  freilich  iein  'Berntögen 
ItaftloS  ift  gegen  Sottes  ©efdjöff'  ( Schaffen).  Die  einfache 
Stöße  bet  Statut  bleibt  bem  Strebenben,  jo  ftagt  üteifter 
älbtedjt,  ja  bod)  einig  tretfagi ; unb  roettn  uns  bie  Reit- 
genoffen  erzählen,  roie  et  bet  „'Betrachtung  feinet  Silber 
leinet  Sdtroadjbeit  gejeufjt“,  roie  ihm  ,baS,  roas  er  gemalt, 
nach  btei  Jahren  io  miBftel,  baß  et  eS  nidjt  ohne  Sch'metjen 
anfehen  tonnte“,  fo  dingt  baS  auch  nach  unjetet  „-feit, 
unb  tritt  benten  art  ben  armen  fttebeitben  Stäupet  non 
Sem,  ber  audj  oor  ber  ,'Steifteriit  Statut'  in  bemfi- 
iierfnitietjung  berounbetnb  fid)  neigte  unb,  roettn 
aud)  auS  toeniget  ftomntem  Sergen,  batübet  jammerte, 
baß  bet  liebe  ©ott  bas  alles,  roaS  et  ba  ntale, 
fdjon  beffet  gemadjt  habe!  Die  .ftunft  ift  für  Dütet  gött- 


365 


liehen  lltfprungs  unb  ben  Sanoujen,  „bie  bo  tagen,  ffunft 
tnadj  hoifättig',  fdjteubert  et  mit  eigenthiimlichet  gogif  ben 
Sah  ins  ©efidjt:  ,fa  roät  üiietttaitb  hoffärtiget  benn  ©ott, 
bet  alle  Jtunft  bejdjaffett  hat'.  Seiner  teilt  füttflleriidjett 
anjdjauung  ift  qudj  bet  heibnijdje  tehatolter  bet  betounbetten 
antifen  SBetfe  unb  ber  betrauetten  oerlotettett  theoretijdjen 
Schriften  aus  bet  „Heit  bet  Körner  unb  „Stiedjeti"  gleich- 
gültig, et  meint:  .,pt  gleicher  JSeiS,  roie  fit  — bie  , alten' 
— bie  fdjonften  ©eltalt  eines  'flteitfdjen  haben  jitgemeffen 
ihrem  abgott  Sbblo,  alfo  rooden  toit  biefelb  3Jlaß  btaudjett 
ju  l'tljfto  hem  .Eierten,  bet  bet  idjöttfte  ader  'Belt  ift,  unb 
roie  fie  braucht  haben  'Beim«  als  bo«  idjönfte  'Beib,  alfo 
tDod  toit  biejelb  gtetlidj  ©eftolt  feufchlidt  batleqen  bet  aüet- 
teineften  3ungftauett  Blatta.  bet  Binder  ©otteS“. 

Sonitftetltch  roatDüretftteng  luthetiith-djtiftlidjgertnitt. 
Btit  gangem  .'Jetjen  ergriff  et  Battet  beim  äusbriidj  bet 
teligiöfett  ftäutpfc,  unb  als  bie  Kieiengeftalt  Btartin  guthet’s 
auf  bem  Sdjladjtfclb  etfdjien,  fühlte  et  fidj  ntädjtig  gu  ieintt 
geioaltigen  Betjönlidjfeit  hingegogen.  lief  eriebüttert  toat 
er,  als  er  gu  Seainn  bet  groattgiget  'Jahre  in  ben  Bieber- 
tauben  hie  in  Deutjdjtanb  aUgemein  geglaubte  Badjttdjt 
erhielt,  gutber  fei  oon  feilten  Seinben  ’ubetfaUen  unb  ge- 
langen rootbett,  unb  bent  getteuen  Keiietagebucb,  bas  ionft 
gar  troden  Megifter  führt  übet  bie  terlebmße  feines  .'Demi, 
theilte  et  in  etgteifenben  'Botten  feinen  Sdjmetf  unb  feine 
herbe  tenttäuidjung  mit.  916  eines  ber  roidjtißften  ßeugttiffe 
aber  füt  biete  tuttjerifche  ©ennnung  Dütet’S  muß  ein  deines 
Setteldjen  betradjtet  roetben,  auf  bem  et  fidj  ein  Betgeidjnife 
her  Sdjriften  be«  KefortitatotB  ans  beit  3ahten  1618—20 
anlegte,  unb  bas  nun  gunt  etftett  Btale  in  einem  beutjdjen 
Berte  gutn  abbruef  getaugt.  Btt  roiffen,  mit  toeldjem 
rteucteifer  bet  Äünftlet  bie  Bittenberget  tftugfdjnften  taufte 
unb  laS,  roie  et  feine  Steunbe  bat,  ihn  auf  roeitere  tet- 
fcheinungett  aufmettjam  gu  tnacbeti.  ©lücftidj  ift  er,  als 
ihm  Äutfttrft  Htiebiidi  nott  Sadjjen  bie  Bette  guther’S 
fenbet,  uttb  in  ieinem  Blalethetgen  errondjt  bie  btettnenbe 
Sehnfudjt  nadj  ber  Serfott  bes  lühtten  SdtteihetS,  bem  ec 
niemals  in*  Sage  ieljeii  ioüte;  „Uttb  hilft  mir  ©ott  — fo 
fdjreibt  et  att  Spalatin  — , baß  idj  gu  Dottor  Blartiuus 
Suthcr  tönte,  fo  roitl  ich  ibtt  mit  :>leiß  fiitttecietten  uttb  in 
.Ruptct  ftedjen,  gu  eiltet  laiigeti  ©ebädjtituß  bes  djtiftlidjen 
Bianites,  ber  mit  aus  großen  aengftett  geholfen  bat". 

Ju  ben  prächtigen  Briefen  fpridjt  fidj  naturgemäß 
Dürer'S  Statut  am  unniidelbarften  aus.  tet  hat  eine  föft- 
liehe  ttitgegroiingctie  Sdjteibroeije,  ood  ftifdjet  Batürtidjteit; 
ehrlich  unb  getabe  heraus  ohne  Uittrocge  jagt  et,  roaS  ihm 
auf  tem  ijergen  ftjgt.  audj  et  hatte  ftd)  fein  ganges  geben 
laug  mit  bem  teibigen  ©elb  hetumgujdjtagcit,  unb  fort 
toähtettb  ftoßen  mit  auf  rocitfdjroeifige  fittaiigiclle  aitsetttattber- 
jcßtirigen.  Dabei  mertt  man  iteiltd),  roie  oerhaßt  es  iljtn 
ift,  mit  feinet  .ftunft  gu  hanbetn  uttb  gu  mattten,  er  bridjt 
bann,  roohl  nlößlidj  mit  einer  ntUmidjen  Bcmctfang  ab 
ober  feist  einen  ftolgeu  Stumpf  auf:  „mein  gab  begeht  idj 
adein  nutet  ben  'Bctitänbigen  gu  haben*,  unb  baö  finb  nur, 
rote  et  gelegentlich  einmal  ausjpridjt,  „bie  bo  ielbs  gut 
Bloter  ftnb.“  Benn  ober  Bteijter  aibtedjts  Stint  ftd) 
glättet,  uttb  er  gu  plaubcrn  beginnt,  bann  fibetniinmt  eine 
behagliche  ivtöhttdjlei  bie  .yerridjajt  in  feinen  Briefen;  bann 
rotrb  etgählt  unb  geiierft  mit  betbem  .Dumor,  bet  ftd)  gut 
aiisgelaffenheit  unb  gum  Uebermuth  fteigern  famt.  Dann 
belonimt  iein  Biß.  bet  fidj  ja  fdjon  fanbetlidjet  ©raiie  nidjt 
gu  rühmen  roetß,  etroas  täpptjdjeS,  bätenmäßtges,  rooljt 
audj  unflätiges,  uttb  et  maridjirt  roaefer  mit  bem  Stil  ber 
>)eit,  bie  au  »acetien  ihre  Äieube  hat,  unb  läßt  „St.  ©ro< 
biani  Sauglösflein“  taut  erjdjaUcn.  „Humal  bie  uenegia- 
nifdjett  Bttefe  an  Bitcfljetjntet  (150G.7)  finb  roahte  'JJtadjt- 
ercntplare.  @S  ift  ein  ©enuß,  gu  leien,  roie  et  hiet  mit  ben 
täfdt  gelernten  ttalicnifdjcn  Botten  unb  Sitten  in  feinet 
art  lofettirt,  tote  et  aus  Sdjct)  ben  alten  Sreuttb  mit  oieleit 
Äraßfüßen  aitfpndjt  unb  cttblidj  bie  litel,  bie  et  iljnt  gu- 
legt,  abidjlieftt  mit  einem  leaftigen  „Cu  diavulo  tanto  pella 
tzansa,  chi  tone  pave"  (—  con  diavolo  tanto  per  ta 
ciant-ia,  che  tu  ue  pare,  gtitil  leufel,  io  oiet  füt  baS  ©e> 
jdjroäh.  als  tettdj  beliebt);  ober  loenn  et  tädjelnb  herum- 


Dis  II  a t i o n. 


»66 


Die  ITütion. 


Nr.  23 


itoljirt:  macht  ihr  ju  $auft,  roa«  ihr  mollt,  ,id)  bin  ein 
Jjentilam  (©entiluomo)  ju  Senebid)  iDotben”.  ’Blit 
tomifeber  SBurbe  Iaht  er  BircTbetimer  hefte  ©rüße  feines 
ftanjöiiidjen  Wantel«  imb  feines  rcelfehen  Äode«  bcitellcn; 
nnb  fein  größter  Spa|  ift  e«,  luemi  iict)  ©elegcnbeit  bietet, 
ben  Diatbeberrn,  her  im  ©egenfaß  ju  bem  jchließlirt]  bodj 
nie  jo  ganj  bem  Bfjilifteriunt  eiitinadiienen  flicifter  aibrecht 
io  eilte  Hirt  Bobemienlebeit  geführt  ju  haben  jdjelnt,  mit 
jeinen  unjoliben  ©eloobnbeiten  aufjujteben. 

3n  bem  neuen  Jüretbanb  Icjen  mit  alles  ba«,  nxi« 
ber  Künftter  gejchricbcn  hat;  mir  bie  oollenbeten  theoretijehen 
SBerfe  nnb  nicht  in  ooller  Stuejührlichfeit  roieber  abgebrueft, 
jonbem  e«  ift  hier  eine  »erftänbige  äu«roai)l  ber  Partien 
oan  allgenieinetem  Jntereffe  getroffen  inorbeii.  Uebet  bie 
©eftaltung  beb  Jejte«,  bie  Betjanblung  ber  Orthographie 
nnb  über  bie  erflärenben  üninerfungen  mag  man  ait  an> 
berer  Stelle  mit  ben  £>erau«gebem  rechten.  Rür  bie  um 
enblidje  'Blühe  nnb  liebeoolle  Sorgfalt  aber,  mit  ber  bie« 
SBerf  ju  ©nbe  geführt  ift,  hoben  fie  fid)  neben  bem  ®anf 
ber  Äunftbeflijfcncn  nnb  ber  Sitterarurfreunbe  auch  ben  beb 
loeiteren  Bublifmn«  oerbient,  bn«  nun  enblid)  einmal 
©elegenheit  hat,  ben  groben  bilbenben  Äünftler  in  ieiner 
intereffanten,  oieljeitigen  Sfjätigfeit  als  Schtififteller  tennen 
ju  lernen. 

3Ra;  Obborn. 


Bon  ber  Mümfiener  Jrrien  Biifjuc. 

SBährenb  bie  berliner  ifteie  Bühne,  aus  objeftioen  mie 
aub  fubjettinen  ©rfiitben,  im  ÜBinterfdjlaf  liegt,  hat  fid)  in 
®tünd)en,  an«  anberen  Borau«feßmigen  beraub,  eine  $ilf«- 
ftation  moberner  ®ramatif  entmidelt,  auf  ber  jugenblid)» 
iröhlicheb  Heben  betriebt.  'Jd)  habe  in  biejen  Sagen  einer 
BotfteUung  beb  Wilncbener  afabemiich>Sraniatiid)en 
Berein«  beigemoljnt,  non  ber  id)  ben  Hejem  ber  , 'Nation* 
erjählen  milchte;  jroei  flutoren  Don  flanguoUem  flamen 
brachte  He,  neben  Denen  ein  ganj  junger  Steuer  fid)  ehren- 
ooll  behauptete:  „®er  ungebetene  ©aft*  uon  'Blaeter- 
lind  tarn  jut  Äujfnhrung,  ,'Slufotte*,  jioeiter  8(1,  ooit 
Blaupaffatit  unb  ba«  einaftige  Schauipiel  eines  Berliner 
Stubenten,  „ 8 u fjaufe*  non  ©eorg  fjirfdjfelb. 

©in  Stubent  hatte  bie  eigentliche  fleubeit  beb  abeub« 
gejchricbcn.  unb  feine  Kommilitonen  jpielten  fie  and),  ©in 
riditiger  Stubentcnoerciu  ift  eb,  aub  beffen  Witte  friiihe, 
hod)  jugrtifenbe  Begabungen  aujiaudien:  ba«  gibt  biejen 
Borftellungeti  ihre  Beionbcrheit,  ihren  jugenblidj-fröhlichen 
©ruiibjug;  „ganj  Blündjen*,  aUeb,  roab  gut  Äunft  gehört 
ober  gehören  möchte,  nimmt  baruni  Blaß  in  ben  bejd)ci- 
benen  Staunten  beb  „Ctpheuntb*  in  ber  Sonnenftrahe 
unb  enoartet  in  angeregter  Stimmung,  tuab  ihnen  bie 
jungen  Herren  benn  biebmal  Dorguieljeu  haben,  ©in  be< 
ionbet«  gliidlichet  Umftanb  ift  eb,  bah  ©ruft  oon  ©oljogen, 
in  Dielen  Äünften  erfahren,  Schaujpieler,  Stegiffeur,  Boet 
unb  fllufifer,  aubübenb  unb  berathenb  bem  Bereit!  jur  .jStüc 
fommtj  and)  an  bet  jünaften  BotfteUung  nahm  er  Sheil 
unb  er|chien  alb  „ber  ©roßoatcr“  bei  fllaeterlinef,  als  Batet 
®ocrgen«  bei  #itfd)jelb  in  geioanbtcm  Spiel  unb  Wabtc. 

aber  müffen  nicht  bieje  Stubenten  burdj  ihren  Betern 
ju  Slllotria  nerleitct  merben,  rnirb  nicht  eine  gefährliche 
fleigung  ju  ben  Brettern  in  ihnen  getoedt?  Blanke  'Blutter 
jittert  toohl  unten  im  Saale  für  ihren  Sohn,  bah  er  ein 
nienig  gefalle  — ober  ju  Diel,  aber  bet  ßujammenljang 
jroiidjeh  bem  Stubentcnoolfe  unb  beut  Xbeatcrcolte  ift  3ahv- 
hunberte  alt  bei  unb  in  ®eutjd)lanb,  uon  SBeltheim  unb  Äon- 
lorten h*r,  unb  ©noägungen  beb  ©efüljlS  merben  uidjl 
hinbern,  bah  immer  roieber  bem  Samon  Bühne  Opfer 
fallen:  c’est  la  guerre,  c’est  la  vio.  ®er  Schaufpielhmft 


in  jebent  Saü  fann  eb  nur  uuQeii,  menn  aub  ben  Kreijeit 
bet  Bilbung  unb  ber  befferen  Kultur  ihr  ftetig  ,-fuiluh 
tommt;  unb  eb  ift  eine  ber  oielen  erfreulichen  Stadjroirfungen 
ber  lefjten  litterarifdjen  Beroeguna,  bah  fie  auch  in  ber  nach- 
toachjenben  ©eneratioii  roieber  ftarfe  äfthetifche  Sntereffen 
getoedt  hat  flehen  bem  fehneibigen,  biertrinfenben  unb 
tfatfpielenben  flormalftubeiiten  mach!  jchlieglich  ber  bilet- 
tirenbe  mie  ber  ernfthaft  jur  Äunft  ftrebenbe  Stubent  gat 
(eine  üble  Rigut. 

®ie  fchmerfte  aufgabe  hatte  fid)  ber  Benin  mit  'Maeter 
lind’b  Stüde  gefteUi.  ®en  .belgifdjen  Sbafejpeare*  hat 
übertriebene  Serounberung  ben  Boden  genannt,  ber  boh 
oon  bem  Urbilb  bramatijdjcr  Kraft  fo  toeit  entfernt  ift;  er 
ift  ein  großer  unb  feinet  Hqrifer,  ber  für  feilte  nächtigen 
Stimmungöbilber,  roelche  ganj  im  Sammet  oon  ©raufen 
unb  flngit  roehen,  in  Schattenfiguren  menid)Ii<het  ©eitatten 
ben  Äuäbrud  lucht  unb  finbet.  Bor  einem  iromfd)  biöpo- 
nieten  Bublifum,  rote  bem  Berliner,  möchte  bieje  fort  unb 
fort  jiotfdjen  bem  Bebeuienbeit  unb  bem  Spißftnbtgen  ein- 
herfchreitenbe  Boefie  gefährlichen  Stanb  haben,  unb  auch 
in  Blünd)en  roar  ber  ©inbrud  oft  auj  ÄlefierS  Schneit« 
jmijehen  bem  ©rhabeiienunb  bemSädjerlidien;  bieje  (utjen,  einig 
toieberfebrenben  Sragen  nach  bem  .ungebetenen  ©aft*,  bem 
©injehleichcr  Job,  ber  jut  Witternaiht  in«  flamlänbifche 
Schloß  bringt,  machten  Äopffehüttcln,  Staunen,  Untube; 
aber  hoch  folgte  Wandjer  gefeffelt  bis  jum  Sdjluh  unb 
ichicb  mit  bem  ©efühl,  etiuab  ganj  ©igeneö  empfangen  ju 
haben,  bie  £abe  eine«  feinen  Blanierirten. 

ffieit  ftärfer  unb  einmüthiger  roirften  ber  Äubiehnitt 
au«  ,,'Blufotte"  unb  ba«  (leine  pamilienbrama  „3“  .Jiaufe-. 
Uebev  ben  ©inen  brauche  ich  fleue«  an  biejer  Stelle  nicht 
ju  fagen;  baö  anbere  (ennjeichne  ich  am  ehefteu  mit  einem 
Söort,  loenit  ich  fage,  bah  fein  junger  Serfaffer  mit  Sicher- 
heit unb  nicht  ohne  (title  ©igenart  auf  ben  Bfabcn  oon 
©erhärt  .öauptmann’S  „5riebcn«feft“  toanbelt  ®a«  Blilieu 
einer  jerrütteten  Berliner  Biirgetfamilie,  bie  ber  beimfehrenbe 
Sohn,  ein  junger  3rjt,  regeneriren  ober  an  ber  er  ju 
©runbe  gehen  muh,  — ba«  Stüd  lägt  beibe  'Blöglidj feiten 
fetjauen  nnb  ichlieht  plößlid)  mit  einem  Stagejeidjen  — 
bieje«  Wtlieu  ift  in  fdjSnem  antbeil  be«  ©emüthe«,  mit 
einer  Sülle  treffenber  3üge  unb  einer  uijprttttglicbeii  ©abc 
ber  ©haratteriftif  anjchauli^  gemacht,  io  bah  mir  am  Schluß 
be«  (leinen  SBerfe«  bie  Samilie  Soergen«  in  allen  ihrer, 
Steilen  (ennen,  mit  ihren  .pauäfminbcn,  Sdjmatoßern, 
®ienftmäbd)en;  unb  eine  fej'te  Gontour,  eine  Bart  Äompo- 
Tttion,  bie  gu  einet  Sdilufspointe  ohne  3®“ng  ßinftrebt, 
jeigt  bo«  BBalten  eine«  nicht  gewöhnlichen  ffunftoerftanbe« 
an.  ©tfäbrt  man  nun,  bah  ber  Sichtet  bieje«  Stüd  mit 
neunjehn  fahren  gefehrieben  hat,  unb  hält  man  ju  ben 
Barjügen  be«  ©rainccS  auch  jeine  Schioädien,  bie  e«  alt 
ba«  hatürlid)  gemorbene  Brobuft  eine«  Säugling«  fenn 
jeichnen,  nicht  al«  eine  frühreife  jreihhauÄblüthe  — i»  I 
rann  man  nur  mit  lebhafter  ©rioartuiig  ber  meiteren  ©nt- 
midliing  be«  Berfaffer«  enlgegenjebeit,  in  bem  unferer  neuen  ■ 
bramatijd)eu  Brobuftion  eine  friidje  Kraft  jujunjaehjen 
idjeint 

Blündien.  Otto  Btabm. 


961  bir  IKebaftion  bfftimmte  Mitteilungen.  Manufhipte,  jur 
Re^enfion  beftimmte  'ö lieber  unb  berglricbm  bitten  wir  ju  fenber  an 
eine«  ber  MÜglieber  ber 

9t  e b a f 1 1 o n 

l>r.  »artb,  Dr.  9.  «aiban, 

Xbingartenftragc  37.  ^äloroftrafte  89. 


9mitracTtlt<s-rr  Wefcofirin;  Ott»  ©Sbwt  in  ©erfm.  - ItM«  t*n  4».  *-  ^ctman n i*  ÖctUit  8W^  ©Mlb*tr«lK  ü 


»rrlin,  brtt  17.  Blärt  1H94. 


11.  JatjPßattfl. 


Die  Hotion. 

HHirfjEnfdjriff  fiit*  Politik,  ©ol&aroirffjfrfjaft  unti  Hitteratur.- 

^eraubgcgeben  oon  Dr.  3ÜJ.  Barifj. 

ftotmiiifftand’Drrlag  oon  $.  ®.  ^ermann  in  ®«li»  SW.,  ©«ittjftrafef  8. 

Irtrn  Oennaürnt»  rrldirlnt  »Inr  Burnmer  nun  IV.— 2 *o(i»n  (12—18  Britin).  II  rtrilm  brl  Pccjrnlmnfl  mit«  Rrrujb.inb  l«  Blarh  i.flrrHdt  (*  Blnrfc  olirtil- 
H&»nnrmrn(«j>rr(a  für  Brnlfdilanb  nnb  Brjlurrt  di- Hnearn  britn  I |Jhrtldj>.—  Jnlrrtienapr  rt*  pro  4-jirIpaItsnt  <£olonil-3iUi  4<)  ff.  »ullritßf 
2:|Mjr  baidj  blr  foS  MncL  ^oBaurrililrtpi  ober  butdj  bin  Budjljaiibtl  18  Hlk.  ntnunt  bir  Jlntioncrn-€xpil)iUon  mm  $itnr.  Cidri,  »«(In  SW,  frippgrt* 
:.lbrliJb  (SV.  ffili.  eicrtrIUtirU<l)i,  für  Mc  irbrrn  Xanbrr  br«  »iltpoB-  | tttuli*  7h  unö  britn  JUtalen  rnlflrflrn. 

2>ie  Nation  ift  im  $ofatitung0«Aatatog  pro  JK>4  «nt«  Nr.  46(50  eiiuietr<vi*n. 


Jnljall: 

(slitifty  SUotbennberfictil.  ©on  *,* 

ßin  Wann,  ein  ©ort.  Oon  i t).  iöattl),  'Di.  b.  81. 

^arlammWbriefe.  XII.  Oon  Proteus. 

SriiniHd*antf)ropologifd)f  Sdjriften.  ©on  jfcmonnann. 
ßine  ironif<f>e  e>d)rt!tfun«iti.  ©on  JJubroig  ©eer. 

$lafliföc  <54egrnfd<jr.  ©on  ©rof.  Vluguft  .fri  rjog. 
ßbarieb  ©aubelaire.  ©on  ftelij  S&rmann. 

©ä<bert>efprfd)ungrn : 

(£bmiinb  ftrirbrmami:  Word  unb  cfari ftlidjer  Staat, 

©«fpr.  oon  C. 

5Mboli  ftrirbtid)  ©ruf  oon  Stbutf:  tfpiftttn  unb  (£lrgirrn. 

Seipr.  oon  W.  ft. 

ttine  3«fct)riil  »on  Üanbridtfer  (Sari  fiabe. 


r«  ■Hmd  Wnrtintlnb«  «rtllrl  1*1  .Hrtluitflrn  unb  gmiftrtfutt  flrltallrL  j«b«(b 
nur  Mit  Bn«abr  ba  CurB* 


politifdir  IPocbenüberftdft. 

Selbft  jene,  welche  baoon  burebbrungen  waten,  bah  ber 
btutidprujfiiche  J&anbclboerttag  angenommen  coerben  mürbe, 
iinb  angenehm  tlbcrrajcht  »mt  ber  'Dia  jorität.  bie  iid)  idjliofeltd, 
für  bie  Stegierungboorlage  jufnmtiiengefunben  h®t.  Seit 
*Bo<ben  hatte  man  aut  beni  Rapier  .ftalfulatioiteti  unb  neue 
ftalfulationen  übet  bas  Gigcbtcih  ber  Sbftimmung  oorge. 
nomtnen,  unb  cs  ift  noch  Rat  nicht  lange  her.  ba is  bie 
Jfalfulataren  beb  SunbeS  ber  8anbmirtl)e  iriumptjirenb  auf 
ihre  Sohlen  roiefen,  unb  bah  bie  ©egnet  bc«  SBunbeS  mit 
bern  Bteiftift  in  bet  .ftanb  ben  Sieg  ihtetfeit«  auf  bem 
Bapier  nicht  ei  fechten  tonnten. 

Sie  gute  Suuerficht  hatten  mir  gleichwohl  nie  uer> 
loten;  mir  waten  iogar  bet  ltebcrgeiigung,  bah  baS  ftarlc 
Seit  beS  beutidpruffiiehen  Beitrages  butd)  eine  Ber* 
fnüpfung  mit  ber  Stage  wegen  SSufbcbung  bet  Staffettarifc 
unb  wegen  Beteiligung  beb  3bciititfttenad)meiies  gar  nicht 
hätte  ge|tütjt  ju  werben  brauchen.  Sie  jehwierige  Stage  ber 


SSufhebung  beb  3bentitdtbnad)meiieb  hätte  man  butd)  eine 
Jtotnmiffion  iti  aller  9tut)f  butchbetalhen  taffen  föniteit,  unb 
li  einet  Stuihebung  bet  rationellen  Staffeltarife  ju  fdjreiten, 
ag  eine  jwingenbe  Beranlaffung  nicht  not.  Gharafteriftifd) 
für  bie  jutildhaltenbe  unb  porrichtige  Bolitif  beb  ®tafen 
Gaprioi  ift  c«  gerabe,  baft  et  bie  gtojten  Sifle  jmat  mit 
gäbet  Seftigfeit  oerfolgt,  aber  im  Boffcbreiten  auf  biete  Sitle 
nid)t  fühn  batauj  lobgeht,  ionbern  betuetfam  wägenb  nnb 
eher  ju  wenig  wagetcb  alb  ju  Diel 

Stluch  bab  ift  eine  Strategie,  nnb  fie  etftärt  fidi  butch 
bie  ®d)wierigteit  ber  Bethältcicffe,  in  benen  ®taf  liaptioi 
ftd)  gegenüber  ben  politifdjen  Barteien  beb  jerriffenen  ;Kcid)b. 
tageb  unb  gegenüber  einzelnen  feiner  DtiniftetfoUegen  be< 
finbet  — Siwierigfeiten,  bie  erhöht  werben  burd)  bab  weit, 
oerjweigtc  Sntriguenfpiel,  mit  beni  bie  .ffreujjeitungbgruppe, 
bie  Bibmattfianer  nnb  aüe  jene  Beamten  thn  umfpinnen, 
beten  unbefriebigte  ehtgei,)ige  'Sünfche  in  einer  nicht  jetten 
beimtüdijehen  Sronbe  fed)  heute  gcjahrlob  Suft  machen 
bürfen.  Solche  Strategie  in  ihrem  langfamem,  febe 
rejolute  attague  uermeibenbem , aber  jebe  mögliche  Secfung 
eifrig  icugcnbeni  Bargehen,  entbehrt  ber  fabeinirenben  'Sir- 
fung,  unb  fo  femmt  eb  beim,  bah  ®raf  Gaprioi  in  feiner 
flirten  Üaujbahn  alb  tKeidjbfaiijler  gwar  eine  aniehnlidte 
Dtcihc  bebeutfamer  Grfotae  ernmgen  hat,  aber  niematb  wir. 
tungboaQ  alb  Sriiimphator  erschienen  ift. 

®raf  Gaprioi  erringt  — man  möchte  fagen  — lauttofe 
Siege,  bie  ,;ur  Gntpfinbung  nicht  Sprechen  unb  bie  bab  öffentliche 
Bebürfnih  nach  palitifd)  bramatijeben  Stenen  nicht  befriebigen. 
Grft  ber  nachred)ncnbc  Berftanb,  unb  er  ipictt  leibet  auch  in  ber 
Bolitif  nicht  bie  erfte  Stolle,  miht  fühl  bie  Strecfe  üöegeb, 
bie  ©ruf  Gaprioi  ohne  oiel  äufhebenb  juriicfgelegt  hat;  unb 
er  finbet  bann,  bah  fie  gering  nid)t  ift.  Sic  Gmpfirn 
billig  bet  Blaffen  entjünbet  man  auf  iotche  'Beije  nicht, 
unb  bas,  mab  man  eine  populäre  ©eftalt  nennt,  wirb  man 
and)  nid)t  mit  bieien  Bütteln,  bie  jum  Sh«l  burd)  bie  Ber. 
hättnifje  unb  fidjer  giigtcid)  burd)  bab  Semperament  beb 
©raien  Gaprioi  bebingt  iinb.  Sie  Bibmard’fd)e  Botitif  toar 
burdiwogt  oon  aüerperiöntid)ftem,  inbioibueüftem  geben; 
bie  Gaprioi'hhe  Bolitif  ift  gccoiffermahen  unpcrfönlicb,  wie 
bie  Strategie  Bloltfe’b,  betten  Schüler  ja  ber  heutige  ;Reid)b. 
faitjlet  als  Bülitär  geweien  ift. 

cöatte  mau  in  unfercu  beiitofratiidieii  feiten  oietfadj  an. 
genommen,  bah  bie  Bolitif  beb  agitatonidten  Gtementeb, 
welches  aut  bie  Blaffen  wirft,  nicht  oöllig  entrathen  töniie, 
fo  hat  ©raf  Gaprioi  bas  ©egentheit  bemtefen.  Surd)  fein 
Borgeheii,  bab  io  oöttig  oon  ber  Sibmarcfichen  Biethobe 
unb  ber  Biethobe  fd)mad)er  ?lad)ahmer  jeneb  abweicht,  wirb 
©tat  Gaprioi  ju  einer  iclbftänbigeii  ©eitalt,  unb  biete 
Gigeuact  wirft  heitjam  in  Scutfdilanb.  Sie  ;)teid)Sregie. 
rung  nppenirt  gegenüber  ber  leibenjd)aft!idten  Berl)et)ung 


Digitized  by  Google 


368 


Die  Halton. 


Nr.Bt 


unb  Agitation  immer  mittler  an  bie  iacfjlidje  (frmägung 
Unb  roenn  ©raf  ©optici  oetfpraeh,  bafj  (eine  ©olitif  lang- 
weilig merben  mürbe,  io  bat  et  llicdfl  infofern  als  bie  äußeren 
ftotntcn  berielben  nidfls  weniger  als  bramatiidt  unb  amüiant 
iiub.  Sie  gönnen  finb  fnapp  unb  geid)äitSmäßig  unb 
mortfarg;  aber  bet  jnholt  biefer  ©olitif  mar  nid)t  leere 
Sangeroeife. 

SaS  Sogialiftengeieß  fiel,  unb  ein  breiter  Strom  oer- 
ßeßenber  ©erbttlerung  oeriiegte.  Sind)  ernite  Anfechtungen 
hinburd)  mürbe  bie  ©iilitärtiorlage  getettet,  bie  idimere  Sc- 
laitungen  aber  and)  bie  groeijäbngc  Sienftgeit  bractjte,  unb 
baS  umfafienbe  Stiftern  ber  .panbelsoettiäge,  bas  utifertr 
bebrängten  Snbufltic  Sujt  tttadil,  foinmt  qlüdlid)  nad) 
gefahtbrobenbem  ßmoüttniß  mit  Üiußlaitb  unb  tcotj  ben 
müften  Attaquen  unferer  Agrariet  burd)  bie  jetjigen  Sietein- 
barungen  mit  St.  Petersburg  gum  Abjdihiß-  Unb  aud) 
bieje  banbelepoliti|d)cn  Vereinbarungen  vcridjiltten  gablteidje 
Quellen  internationaler  SJlißbeUigfeiten.  Ohne  baß  aud)  nur 
eine  Sput  non  genialem  Zauber  entfaltet  toorben  märe, 
mürben  biefe  bebeutungSooUeu  äufgabtn  geläft.  ©in  fotdjeS 
Bert  erzeugt  Achtung  für  ben  ehrlichen,  folibtn  unb  feften 
Staatsmann,  ber  groar  gang  fidjer  fein  programmmäßiger 
liberaler  ift,  aber  beffen  oorfidjlige  ©olitif,  bie  oou 
reaftionärer  önabergigreit  frei  blieb,  nad)  ben  ©ismard’idjen 
gefabtooDctt  Sturmen  eines  unfruchtbaren  ücbcusbetbjtes  gu 
einer  ®ol)Itt)at  für  Seutfdflanb  geiooiben  ift. 

Ser  Sieg  bicier  jdjeittbar  lüibenidiaftslofen  Sad)lid)feit 
ift  baburd)  als  politifdjcS  Stjmptom  um  io  bebcutungSDoüer, 
toetl  ber  Scflcgie  bie  rücffiditsloieftc  agitatorifche  Eeiben- 
fdjaitlidjfeit  unb  bie  uollenbelfte  Unfad)Iid)feit  oerförpert.  Sie 
Sin tiiemiten , meld)e  einitimmig  gegen  ben  ruirtfd).beutid)en 
©ertrag  ftimmteu  unb  baS  rcaftionäre  Agrariertbum  an  ber 
Spiße  beb  ©unbes  ber  Sanbroirlßc  finb  biefe  Sejiegten. 

Sie  KreuggeitungSpartei,  bie  fonft  nur  anbere  für  fich 
opfern  lägt,  hatte  mit  nicht  uubebeutenben  ©elbopfern 
btefen  ©unb  ins  geben  gerufen;  aüe  gemäßigten  fonferua 
tibeu  eiemente  toaren  gmüdgebrängt  ober  beieitigt  toorben, 
unb  nach  ben  legten  SReidjStagSroablen  oerjügte  ber  ©unb 
ber  Sanbroirthe  im  'Parlamente  über  eine  Itattlidjc  ©ertre» 
tung.  bie  butdj  bünbige  3ufageu  auf  bie  agrarifchen  Shefen 
oetpflichtet  mar.  fBlit  aüett  ÜJtitteln  einer  ffrupeuofeit 
Semagogie  mürbe  bann  bie  ©eoblfetung  gegen  ben  ruffi« 
idien  ^anbelsnertrag  in  eine  bliitbe  Bult)  hineiugeheht.  Saß 
bie  beutfehe  Eanbroirtbfebafl  burd)  ben  ruffijehen  .QaiibelS- 
oertrag  oöüig  ruinirt  merbe,  unb  baß  Seutfchlanb  politifch 
an  Siußlanb  in  jchmachooDer  Beiie  ausgeliefert  merben 
iotle,  mar  ber  immer  mieberfchtenbe  Sert  ber  agrarifchen 
Sieben,  ßcigte  fich  aber  ein  Slbgeorbnetec,  ber  in  ben  Sicijeti 
beS  ©unbeS  eingejangen  mar,  bod)  einmal  iebronnfenb,  fo 
juchte  man  ihn  mit  ben  unbebenflicpfteu  'Wittel n gu  fehreefen. 
©tan  näherte  fid)  recht  nahe  betn,  maS  bas  Strafgejeßbud) 
„Siölbigimg"  nennt,  unb  brohte  ben  Ungefügigen  mit  ber  utr ■ 
liebfamen  öffentlichen  ©rövtevung  oon  ©uoatoerbältnifjen 
im  Bafflfteife.  Unb  bas  ©rgebniß  biefer  rüdjtd)tslo|en 
Agitation  ift,  baß  alle  fdieinbar  fo  feften  ©laichen 
heute  geraffen  am  ©oben  liegen,  unb  bet  ruifijehe  .£>anbels= 
oertrag  angenommen  toorben  i|t.  Sie  »erren  oou  ©lötj 
unb  cpammciftein  unb  ©iirbad)  mürben  Organijatoren  ber 
fonferoatioen  Siieberlagc,  nidjt  bes  fonferoatioeu  Sieges, 
unb  Re  felbft  hoben  fo  oiel  gelärmt,  baß  biefe  Siieberlage 
eine  überaus  gvräufdioolle  gu  Öhren  bet  oeranftaltenben 
Rührer  gemorben  ift. 

Saß  ber  ©unb  ber  Eaubioirtbe  barum  jehon  als  oer< 
uichtet  gu  betrachten  ift,  märe  eine  Jäufchung.  Aber  mie 
fein  brantatbafireuber  unb  gang  ergebnißloier  Bortfampf 
ihm  jehou  gefdiabet  hat,  jo  fann  cs  auch  für  bie  'Keilet» 
entmidlung  nicht  bebeutuugsloS  fein,  baß  bie  ©raftifen  bes 
©untes  fid)  mehr  unb  mehr  als  moraliid)  gemagte  aus» 
roeijen.  3U  ber  fanften  .'Jtöthigung4  gegen  Abgeorbnete 
tomnit  jeßt  eine  neue  il)at,  bie  oon  einer  lärpreijung  faum 
noch  fdiart  gu  unterfcheiben  ift. 

Sie  Seiler  bes  SunbcS  ber  Sanbroirthe  haben  fich  näm- 
lich an  eine  gange  Weihe  oon  .fjageloerfidierimgegefeUtchaiten 
geroenbet.  um  bieje  in  ben  Sienft  bes  ©unbeS  gu  groingen, 


um  fie  oom  ©uttbe  abhängig,  unb  bem  ©unb  pefuniär  tribut» 
pflichtig  ju  machen;  unb  biefen  ©ropofltionen  ift  bie  beut 
liehe  Srohung  angefügt,  entmeber  merben  unfere  ©otidflägc 
angenommen,  ober  mir  merben  bie  ©eiellfchaften  baburtb 
ruiniren.  baß  mir  aui  ©erftaaliidjung  ber  ^agelocplcherung 
binarbeiten.  Siefe  ©riefe  liegen  frßt  not.  SaS  ift  ein 
Stüefdien  ©anamajfanbal  in  neuer  Beitbuug  oon  agtariid)» 
fonferoatioen  .fjänben  infeenirt : 3bt  gaßU  unb  feib  uns  gu 
roillen,  ober  mir  oernidjten  eud)  burd)  unteren  öinfluß  aui 
bie  Abgeordneten.  greilid),  ein  Unterfdjieb  gegenüber  ben 
©anamaleuten  befiehl;  bie  marcit  flüger,  toährcub  bie 
naioe  Unoorfid)tigfcit,  bie  in  ber  Abfaffung  foldjer  ©rieie 
tu  Säße  tritt,  gang  barmoniieb  gu  ber  ibeenlofen  politifdien 
Agitation  beS  ©unbeS  ber  Sanbtoirthe  paßt.  Sid)  gegen  bie 
3umutbunaen  beS  ©unbes  ber  Sanbtoirthe  gu  fdittßeu,  mar 
natürlich  feßr  einfad);  man  oeröffentlidjte  bie  anmutbtgen 
©piftelit  unb  nicht  bie  öageloerficherungen,  fonbern  ber  ©unb 
bet  Sanbtoirthe  befinbet  fid)  in  einer  nidjt  gerabe  beneibctis 
roerthen  Klemme. 

Aud)  nach  bem  Sianbelsoertrage  mirb  bieje  Sorte  oon 
©ctitifern  noch  eine  3c>Mang  eine  Stolle  gu  fpielen  oet- 
fuchen;  unb  ba  bie  Agrarier  bei  bem  ruffijehen  .öanbcU» 
oertrag  gar  fein  Opfer  gebracht  haben,  jo  merben  Re  um  io 
lauter  eine  entjpredjenbe  ßittfdjäbignng  bofttr  oerlangen,  baß 
fie  oorübergehenb  ben  Sieg  bes  oernttnftigen  ©ringips  ge- 
fähtbet  haben.  Auf  biefe  (sntmirflung  muß  fid)  bar-  ©ürget 
thum  gefaßt  mad)en.  unb  bieje  ©ntmiefiung  mirb  nach 
SJIiguerieheit  Änbcutungen  DieUeidjt  auch  Uitttrftttßung  in 
bet  Siegierung  jinben.  Ser  Kampf  gmiidjen  agtarifdicm 
SgoiSmuS  unb  ber  StaatSraiion  ift  alfo  fiefjer  nicht  beendet; 
aber  mir  brauchen  ihn  heute  roeniger  gu  fürchten  als  bisher. 
SaS  Sdjiefial  bes  ©oirsfchulgejehes  unb  bas  oöüig  anbere 
Sd)iefial  bet  .öanbelSpolitit  geigt,  maS  bas  ©ürgertljum 
oertnag,  roenn  eS  iidj  nur  regt,  ©ine  ©olitif,  bie  ben 
©ebürtniffen  unferer  -feit  entfpndjt,  fiegt  fpielenb  übet  bie 
fonieroatioe  Semagogie.  bie  mit  ber  jjüdltung  bes  Anh 
iemitiSntuS  unb  bem  ©unbe  ber  Sanbroirthe  ihre  bötbften 
Stümpfe  unb  bod)  ergebnißlos  unter  ioldjcr  iublinun 
Rührung  auSgejpielt  hat. 

3utn  Kapitel  ber  fonferoatioen  Semagogie,  bie  ftd) 
burd)  thte  geroiflenlofe  ©eiftlofigfeit  felbft  'Bunben  fihlägt. 
gehört  auch  ein  ©rogeß,  ber  fich  im  Augeitblicf  abipielt 
Beim  bie  .Kreuigeitung*  auf  bie  Siauptperjouen  bieirö 
©rogeffes  blieft,  mirb  ne  einen  fchmecglidien  3<oiefpaIt  in 
ihrer  ©ruft  empfinben. 

Sa  fleht  als  Angeflagter  .perr  ©lacf  unb  £)ert  Sdjroenn- 
hagen,  alias  Schmeinhagen  appelitlid)  begeidmet.  nnb  ba 
fleht  als  3tuge  $crr  ginangminifter  ©iiguel.  £)crr  ©lacf  ift 
jci)ou  fünfmal  megen  Uiitetjchlagung  unb  gmcimal  toegen 
Urfunbenfälfdiung  beitraft,  unb  £>err  S^ioeinhagen  mar 
fogar  fo  gliieflid),  baß  er  nut  ein  eingigeS  'Slot  megen 
Siebftalflö  im  ©efängniß  gefefien  hot.  Siefe  beiben 
Sierren  finb  tapfere  Anniemiten,  unb  -öerr  Schmeinhagen  ift 
außerbem  bemährter  ©litarbeitcr  bet  .Kreuggeitung"  ge 
luefen  unb  h“t  in  biefem  ooitrefflid)en  Slatte  gegen  bie 
jübijehen  reiigiöfen  Schulbücher  eine  .£>eße  infeenirt.  Tie 
angebliche  Uufiitlichfcit  bieier  Schulbücher  loar  ihm  fein 
auftößia;  er  fühlte  ftd)  burd)  bie  ©ßif  beS  gubentbumS  un- 
angenehm berührt,  ©a'b  mar  freilid)  bieie  anttjemiliid)’ 
fonieroatioe  Sciienblaje  oon  ben  fd)liimnen  Sehren  in 
fübijehen  Schulbüchern  geplagt  unb  heute  fleht  ber  'Stil- 
arbeitet bet  .Kreuggeitung“  jenem  ©tinifl.r  gegenüber,  ben 
bicietbe  , Kreuggeitung*  oerdjrungsonü  ben  „emgigen  Staats- 
mann’' tu  unterer  Regierung  nennt,  .fjen  Schmeinhagen 
nätttlid)  hot  .£)emi  Stiquel  nad)  Ahltoatbt’id)em  ©otbllbe 
in  einer  gänglid)  lächerlichen,  phantaftijehen  unb  frioolen 
Beife  oerleumbet.  Sie  ©evhonblungen,  bei  betten  ber  SB- 
nifter  Siiquel  nad)  bem  Kommqnbo  jener  antijemitijdi-finf 
ieroatioen  Kämpen  Spießruthen  laufen  mußte,  erinnerten 
halb  an  bas  3ud)tt)auS,  halb  an  bie  grrenanflalt. 

gttt  bie  „Kreuggeitung"  geigt  fleh  ba  erneut,  mie  ge- 
fährlich es  ift,  foldjeS  ©efinbel  losgufoppeln,  bas  natüdich 
— je  nach  Sage  beS  ÖejebäfteS  — mit  gleicher  ©roDOtir 
oergiftetc  ©feile  gegen  baS  gubenthum  losfehneUt,  roogu  atin 


Nr.  34. 


Die  Hatton. 


869 


roo^l  applaubircn  tarnt,  ober  auct)  gegen  bte  eigenen  Bto* 
tegeeS,  toa»  einigermaßen  idjmcrdtd)  ift.  $aß  hetr  Biquel 
ab«,  bft  in  bieiem  iraüc  aujriditig  gu  bebauem  ift,  gerabe 
bat  Opfer  eines  Bearbeiter®  ber  „Äreuggeitung"  roerben 
mußte,  ift  ein  (fraebniß  oon  bitterer  Jtonie,  bas  ben  Leitern 
bes  jlibrenben  lonleroatinen  SlalteS  iiad)  fo  manchen  anbcteii 
Ürüfungen  berbe  jd)meden  utirb. 

3n  önglaitb  ift  hem  Binifterium  Soiebeti]  mit 
eugerorbent lictjer  Srf)neUigteit  ge  leigt  rootben.  roie  id)roan> 
lertb  ber  fBoben  ift,  auf  bem  es  ftetjt.  2orb  Stoiebert)  batte 
im  Oberbaus  eine  anbentung  barilbcr  gemad)t.  baß  bie 
niitbe  Bolctif  jo  lange  gurüdgefteüt  roerben  jolle,  bis  and) 
bie  engliidjen  Böhler  »an  ber  ?)ütjlid)feit  berfetben  über« 
jeugt  feien.  ®iefe  Benbung  batten  bie  ’jren  als  einen  Bet* 
tatb  aufjejafjt ; unb  ba  bie  Slabifalen  ungufricben  finb, 
baß  ein  8otb  Bremierminifter  gemorbett  ift,  fo  brachte  man 
gemeinfam  gut  antroort  auf  bie  Sljronrebe  ein  ämenbement 
burd),  roeltbes  bie  Stell  uitg  beS  Bimfteriums  erjcblitterte.  $ie 
iltajorilät  beS  jdiroacb  belebten  UntcrbaujeS  jflgte  ber 
Höreffe  an  bie  Königin  einen  BaffuS  ein,  ber  mie  ein  DetfappteS 
SÄißttauensootum  gegen  8orb3Rojebert)  ausfab.  Sa 3 Biitifle* 
tiiim  opponirte,  aber  blieb  in  ber  Binorität.  >}u  *intr 
Äabinetsfrifis  tarn  es  ttod)  nicht,  roeil  id)ließlicb  bte  gange 
Übrejfe  im  Sinne  beb  BinifteriumS  rein  geichäftsntäßtg 
nmgemobelt  rourbe.  ®aS  äergfte  mürbe  al(o  abgeroanbt, 
aber  bie  Jren  unb  bie  Siabifalen  geigten  bod|  bem  Biniftc* 
rinnt,  in  roeldjer  abbängigfeit  fid)  bas  Äabinet  non  bem 
ertremem,  fdjroer  im  Bügel  gu  baltcnbem  Itjerle  ber  Bajorität 
beßnbet 

$as  öjterreicbiitbe  ÄoalitionSmiuifterium  bat 
fein  Bott  eingclöft  unb  einen  neuen  Bablgejeijcntuuirf  ein* 

Sebradjt.  Ohne  ßntbufiaSmuS  aber  bod)  in  oerftänbiger 

lefignation  ftimmett  aud)  bie  liberalen  $eutfd)en  ben 
roefentlidien  Bunften  bieier  Boricbläge  gu.  '331  an  will  eine 
neue  Bäblerlategorie  febaffen,  bamit  aud)  bie  arbeitet  ihre 
gtbilbrenbe  Btrtreiung  finben;  roöbrenb  bie  anberen  Böhler* 
lategorieu  befteben  bleiben.  ®aS  ift  feine  ibeale  ÜSfung 
non  pringipieflet  Sebeutiutg;  aber  ein  auSroeg.  '331  an 
bötet  fid),  bie  biftorifeben  'Berbältnifie  rabital  auf  ben  Äopf 
gu  fteQeu  unb  einen  Sprung  in  ben  abgruub  gu  roagen. 
Saß  bei  biefer  Buftimmimg  gu  bem  entfdieibenben  fünfte 
bie  SJeutßhen  mit  btnt  Binifterium  aud)  ftbet  bie  jonftigen 
Kebenpunfte  gur  iierftiinbigung  gelangen  metben,  ift  roabr* 
fdjeinlid). 

Sie  Snfurgentenfdiiffe  Dar  Stio  be  Janeiro  babett  fid) 
Beijroto  ergeben;  bamit  ift  bie  Siebeilion  in  bieiem 
I betle  BrafilienS  burd)  bie  Energie  bes  SiftatorS  oer* 
nitbtet.  aubert  Sbeile  bes  2anbeS  fiebett  nod)  in  'Ir'afjen 
egen  bie  ISetttralregicnmg,  aber  es  fd)eint  faft,  bag  fieiroto 
ad)  jdjließlid)  bie  Sinbett  beS  Staates  unb  bie  rcpublifa* 
niitbe  Staatsiorm  retten  toirb.  Steilid)  ift  feine  'iiräfibent- 
jtbaft  gefetjlid)  balb  abgelaufen;  ob  biefer  riidficbtslofc  '3)lann 
aber  in  fo  bemegten  ffeitläufeu  unb  nad)  biefen  erfolgen 
rubig  guriidtreten  toirb,  mag  gmeifelbait  fein. 


(Sin  HJaitn,  ein  H)orf. 

Sei  ber  abftimmung  über  ben  bcutid),rufiiid)en  .{Sott* 
belSoertrag  int  Sieidjbtagc  ftnb  nielfad)  begrflnbete  8n>eifel 
aufgetauebt,  ob  baS  Sotum  aud)  mit  bet  Ucbergeugung  bes 
Bbitimmenben  fid)  bette.  Bon  ocrid)icbenen  abgeorbueten 
toeifj  man  mit  Sitberbeit,  baß  fie  gegen  ihre  Ucbergeugung 
aeitimntt  baben;  unb  groar  bloß  besbalb,  meil  fie  fid)  burd) 
ftllbere,  ibren  Bäblern  gegenüber  abgegebene  ßrfliirungen 
gebunben  eradjteten.  Ban  bat  angeblich  oerjiidit,  jene 
Herren  burd)  nadtbtttdlidje  .ßinroeiie  auf  bie  Scftimiuuiig 
ber  !Jieid)Soetfafiung,  roeldjes  jebeS  imperatioe  Banbat  aus* 
fhließt,  umguftimmen.  Sie  gogen  es  oor.  ihrem  .‘Borte* 
treu  gu  bleiben.  Bieüeid)t  laffen  fie  fid)  bemnätbft  and) 
nod)  als  politiid)e  (ibaralterc  feiern. 


Sie  öffentliche  SiSfuffion  biejeS  inneren  ÄonfliftS  ift 
bisher  nur  oberflächlicher  Statur  geroefen;  uttb  bod)  berührt 
bieie  Stage  ben  item  bes  abgeorbnetenmanbats. 

’3Jlit  ber  einfachen  {formet,  baS  imperatioe  Banbat 
fei  oerfajiungSmäßig  unguläffig,  ift  bie  Sache  feitteSroegS 
abgetban.  jn  ben  ootliegenben  ifäDen  mar  aud)  nicht 
eigentlich  ein  imperatioeS  93tanbat  in  ffrage.  ®et  Sri,  29 
ber  SeicbSoerfaffutig  beftimmt,  baß  bie  '331itglieber  beS 
IReicbstagS  „an  Äujltägc  unb  Jnitruttionen  nidjt  gebunben* 
finb;  mtb  aufträge  roie  Snftruftionen  lagen  aud)  nicht  oor. 
'üielmebr  banbeite  eS  fid)  um  Ifttlärungen  unb  3uftd)crtnigen, 
bie  oon  einzelnen  abgeorbueten  gelegentlich  ihrer  SSabl 
abgegeben  roaren:  in  ber  Siegel  gu  bem  3 Dede,  um  leiditer 
geroäblt  gu  roerben.  $abei  roaren  oeridjiebene  SäUe  mög* 
lid).  6®  ift  bentbar,  baß  ein  Äanbibat  bic  jfuficheruiip 
machte,  et  roerbe  gegen  einen  ^aubelSocrtrag  mit  SiuBlanb 
fiimiuen,  obgleich  er  id)on  bamalS  bie  Ucbergeugung  batte, 
ber  äbfdjluß  eines  foldjen  Vertrages  liege  im  allgemeinen 
Jnlerefje.  $anu  banbeite  ber  Äanbibat  fnuol  unb  «erlogen. 
£s  ift  aber  and)  möglich,  baß  ber  Äanbibat,  als  er  jene 
3ufid)<rung  ertljeilte,  nod)  unftther  roar,  roie  jeine  lieber* 
geugung  fid)  entroideln  roerbe.  ®aim  banbeite  er  leicht* 
fertig,  tnbem  er  fid)  im  'lioraus  gegen  ben  'Beitrag  ein* 
idnoöten  ließ.  (5n blich  nehmen  mir  ben  regulären  {fall, 
baß  Jemanb  in  ooller  Ucbergeugung,  ein  'Bertrag  mit  Stuß* 
lanb  fei  ein  Unglild  für  baS  Steii,  guficherte,  er  roerbe  jeben 
beiartigen  ipanbelSoertrag  befämpfen.  ®agegeu  läßt  fid) 
oont  Slanbpunft  bet  poiitiichtn  'Jllotal  nichts  eintoenben. 
®ies  Urtbeil  bleibt  befteben,  aud)  loemi  ber  Setreffenbe  in* 
groifthen  feine  Uebcrgeuguttg  aubert.  gbenioioenig  fällt 
umgefebrt  in  ben  beiben  anberen  Säßen  für  bie  moralijcbe 
®eurtbei!ung  ber  etroaige  Umftanb  ins  ©eroidjt,  baß  in  ber 
3roifd)engeii  bes  (SJeioäblten  SJleimutg  geroed)ielt  ober  fid) 
fa  gellärt  bat,  baß  bic  jpötere  abftimmung  mit  ber  inneren 
Ucbergeugung  bis  abftimmenbcu  gufammeufällt.  (Sntfcbei* 
benb  bleibt  allein  bie  Uebergeitgung  beS  Äanbibatcn  bei 
8bgabe  feiner  früheren  örtlärungen. 

®aoon  ift  baS  Bcrbalten  bcS  ©eroäblten  bei  feiner 
bemnäd)ftigen  Stimmabgabe  butdjaus  gu  trennen. 

tud)  bei  ber  Stimmabgabe  ift  allein  bie  {frage  ent* 
febeibenb,  ob  baS  Sotum  ber  Ucbergeugung  bes  sjbftim* 
mettben  entipricbt.  Ob  ber  abitimmenbe  früher  mit  bieiem 
Botum  gufammenfallenbc  ober  bieiem  Botum  entgegen* 
ftebenoe  Srflärungen  abgegeben  bat,  ift  für  bie  moral* 
politifdie  Beurtbeilung  feiner  Haltung  bei  ber  abfiimmung 
gang  irreleoaitt.  (Stflärte  er  fid)  früher  bona  fido  gegen 
ben  'Bettrag  mtb  ftimmt  er  geht  bona  fide  bafür,  fo  banbett 
er  Döllig  forrelt.  Seine  Bäbler  mögen  ihn  tabein,  baß  er 
fid)  nicht  bereits  früher  bie  Sache  eingebenb  genug  iibec* 
legt  habe,  aber  fie  {innen  ihm  feinen  cnoralijcbcn  Sotrourf 
machen.  Bielmebr  mürbe  bet  Setreffenbe  polilijh  geroiifen* 
los  banbeln,  roenn  er  gegen  feine  oeränberte  Ucbergeugung 
beSbatb  ftinuuen  rooDte,  roeil  er  früher  eine  auberroeitige 
Stflärung  abgegeben  bat  Jn  33c gug  auf  biefen  Ietjtcren 
Bunft  berrfd)t  einige  SegriffSoerioirrung.  öin  '3)tann,  ein 
Bort!  beißt  eS.  ,£>at  Jemanb  einmal  gugefid)ert,  er  coerbe 
jo  ober  fo  jtimmen,  io  muß  er  iein  Bort  halten.  Sein 
gegenüber  meinen  mit:  er  ift  als  ehrlicher  Bann  oerpflichtet, 
fein  Bort  n i d)  t gu  halten,  roenn  feine  Ucbergeugung  iid) 
geänbert  bat.  jd)  oermag  and)  nicht  anguerfeuuen.  baß  es 
befonberS  ebrenroertb  fei,  einem  berartigeu  Äonjlift  burd) 
Siiebetlegung  bes  Banbats  aus  bem  Bege  gu  geben  (£s 
ift  baS  bequem,  aber  bic  auffaifung,  toclihe  bics  auSbilfS* 
mittel  empfiehlt,  oerfennt  bas  Befen  beS  oarlamentarijd)en 
BaubatS.  ®er  abgeorbuete  fcU  ieinen  Böhlern  eben  uid)t 
fo  gegenüberfteben,  roie  ber  Siecbtäanroall  feinen  Älienicn. 
®et  abgeorbuete  bat  feine  B fließt  erfüllt,  roenn  er  qeioifieu* 
baft  fid)  eine  Beimeng  über  bie  feinet  Seid)(uBiaffung 
uutenoorfenen  'Borlagcn  bilbei  unb  bemgemäß  ftimmt.  ®as 
Stedjt  ber  BteittungSäiiberung  bebütbetn  beißt  nur  bie 
politifdie  §eud)elei  groß  gieben.  öccoiß  liegt  in  biejem 
©runbjaß  eine  getoifie  ©cfabr  für  bie  praftijdje  Bolilif.  benn 
berfelbe  faun  gum  bequemen  Oedmantel  für  Den  Streber 
bienen,  beffen  politifdie  Banblumgen  nicht  burd)  eine  oer? 


360 


Bi«  11  a t i o tt. 


Nr.  84. 


önberte  Uebergeugunq,  jonbcrn  burd)  äußere  Bortheile  oet- 
anlaßt  werben.  ©eennqeadjtet  haben  gcrabe  bie  gereifien- 
hafteften  Barlamenlariet  oft  genug  oon  bcm  ?Red)t  her 
McimingSänbernnq  ©ebraud)  gemacht,  ohne  beshatb  it)r 
'Dianbat  niebergulcgen.  Man  benfe  nur  an  Sit  Robert 
'Deel,  bet  auj  baS  Programm  bet  Beibehaltung  bet  Äorn- 

fülle  gewählt,  fein  Bebenfen  trua,  unter  Beibehaltung  leine* 
RanbatS  bie  A'orngölle  gu  bejeitigeu.  Stebnlidjc  Bcijptele 
weift  bie  ©ejebiebte  beb  engliicbcM  Barlaments  jatjlreidje  auf. 

3n  5Wirflid)fcit  ift  überhaupt  baS  Beharren  bei  einet 
itflbeten  anfid)t  nid)t  immer  ein  Stieben  oon  ßbatafterfejtigfeit. 
fonbetn  mand)matein_3eid)euDü>i6l)arafterid)mäcbe  ©clegcut- 
lieb  ereignet  es  fid)  jogar,  baß  gange  Barteien  nur  beebalb 
bie  .(Sbarafteifeften*  fpielen,  weil  fie  fid)  in  einem  jtübeten 
Stabium  auf  einen  Doridilag  ober  eine  gormel  netbiffen 
baben,  beten  Ungioecfmäßigfett  ihnen  jroat  allmäblid)  flat 
geworben  ift,  bie  tejolut  auigugeben  fie  abet  nicht  tuora- 
fifdjen  Mutb  genug  befißen.  Sie  ftürgen  fieb  bann  liebet 
.unentwegt*  tue  füetbetben  ober  fämpfen  mutbig  lueiter, 
in  bet  füllen  Hoffnung  befiegt  gu  roetben.  ©leie  Stanbbaf- 
tigteit  aus  durch!,  nicht  ftanbbaft  gu  etjebeinen,  ift  eine  giemlicb 
weit  oerbteiteic  Schwäche.  gilt  ioldjet  ßuftanb  nioralifdjet 
Schwäche  pflegt  bann  gern  butcb  befonbcrS  heftiges  ©efla- 
ntiren  über  Mamiljaftigfeit,  fefteb  Rficfgrat  unb  betgleicben 
oetbedt  gu  metben. 

Jn  Summa;  cs  ift  im  politifebeit  Sehen  an  fid)  mebet 
ein  Berbienft,  bei  einet  Meinung  gu  beharren,  nod)  eine 
Sdjanbe,  eine  frühere  Siufidit  gu  roecbjeln.  Aber  es  ift  Stets 
nermetflid),  feinet  befferen  Uebergeugung  entgegen  gu  banbeln. 

Sb-  Bartl). 


ParlamEnfaürieff. 

XXI. 

©aS  war  bie  große  Jöocbe  beS  Reichstags.  .flu rg  hinter- 
einanber  mürben  bie  gmeiten  unb  britten  Seimigen  beS  BubgetS, 
beS  beutfd)-ruifijd)en  .fjanbeleoertrag«  unb  beS  ©eießeS  übet 
ben  3bentität«nad)nieiS  gu  tenbe  geführt.  ©aS  ift  oiel, 
loenn  mau  ettoägt,  bah  oft  mehrere  tBJodjen  hintereinanbet 
netgehen,  ohne  baß  baS  getingfte  fKefut tat  gu  tKtgeid)nen 
ift.  ©er  tuffiftb«  tpanbelsoertrag  ift  mit  einet  Majorität 
angenommen  morben,  bie  oiel  größer  roat,  als  irgenb  3«- 
manb  ootauBbetechnet  batte.  3war  haben  oeticbiebene 
ReidtStagSabgeorbnete,  bie  fid)  oon  ihren  'Wählern  febon 
9bfoiution  fiir  ben  ff  all  geholt  hatten,  baß  fie  bcm  Xieitrag 
guftimmen  foUten,  bod)  ein  ablehncubeS  Botum  abgegeben; 
great  haben  'Xlationalliberale,  mie  bie  .fietteu  oon  Mar- 
guarbfen  unb  $aafd)e,  es  möglich  gemodß,  laltlädgelub 
gegen  beit  Slertrag  gu  Stimmen,  aber  im  tSentnnn  mar  bie 
Jaßl  bet  ßuftimmenben,  loenn  man  oon  ben  baperijdjen 
Mitgliebem  abfießt,  eine  überrajebenb  große.  Bene  auf- 
geregte Stunbe  verlebte  bet  Reichstag,  als  .fictr  oon  JfoScielSfi 
nach  einet  erregten  auseinanberfeßting  mit  feinen  drndion«- 
genofjen  fein  Dianbat  niebetlegte;  man  gog  barauS  ben 
irrigen  edßuß,  baß  bie  Dole"  gegen  ben  Beitrag  ftimnien 
mürben;  felbjt  menn  bicie  Bermuthung  in  Btfüflimg  ging, 
märe  bet  Beitrag  nod)  gerettet  geioejen. 

Sten  geärgerten  Agrariern  fam  eS,  nadjbem  fie  ihre 
Sache  oerloren  jähen,  roeientlid)  baraut  an,  bent  ihnen  oer- 
taßten  ReidjSfanglct  nod)  eine  möglich!'!  große  Menge  von 
Malicen  an  ben  jlopf  gu  meifen;  immer  oon  Üleiceni  lehrte 
bie  'Wcnbmiq  mieber,  baß  Rußlanb  es  beffer  oerftanben  habe, 
icinen  Bortbeil  loahrgiinehmeu  als  ©euticßlanb,  unb  baß 
dürft  Bismaicf  bie  beulicßen  Jatereffen  beffer  gemährt  habe, 
als  ©raf  ßaptioi.  ©crartige  Behauptungen  fiub  oöüig 
inhaltlos;  menn  ein  Ritlerqut  um  ben  Drei«  oon  einer 
Million  Marf  oerfauft  morben  ift,  mitb  fid)  hinterher  itetS 
behaupten  laffen,  her  eine  hätte  es  um  hunberttaufenb  Marf 
höher  begabien  ober  her  anbete  um  bunberttaiifenb  Marf 
nichtiger  laijen  föntten.  Seht  häufig  merbeii  beibe  Ißeile 


reißt  behalten.  ©ie  Regierung  hat  eS  unterlaßen,  auf  bet- 
artige Angriffe,  gu  benen  bte  fetten  oon  Bloß  unb  ber 
Dienomntirbauer  fiuß  eine  herootragenbe  Befähigung  an  ben 
lag  gelegt  haben,  in  bem  erregten  Jone  gu  antworten, 
welchen  dürft  SiSmarcf  aiigufchlagen  pflegte;  ne  blieb  ruhig, 
weil  fie  fid)  beS  beoorftebenben  Sieges  freute,  unb  fie  tßat 
recht  baran.  aber  fie  mag  fid)  in  ber  Stiüe  fragen,  welchen 
Duden  eS  für  fie  haben  fanu.  in  bet  Aufunft  um  bie  Untet- 
itüßung  oon  Männern  fid)  gu  bemühen,  bie  mit  Solchen 
©affen  gegen  fie  fämpfen. 

©ie  ©rflnbe,  welche  gegen  ben  jpanbelSocrltag  ange- 
führt mürben,  ftreiften  guwciicn  an  baS  ©roteSfe.  SSemi 
g.  8.  bie  Befürchtung  üuSgeiptodjen  mürbe,  bie  6infuf)t  oon 
tujfifchcm  -&o preii  roerbe  ben  beutjehen  ßopfenbau  beein- 
trächtigen, fo  ift  eS  unbegreiflich,  baß  über  einen  jolcßen 
©alimattljiaS  eine  Slunbe  lang  oerhanbelt  mürbe.  ©ic 
beiben  ©auptgrünbe,  mit  welchen  für  ben  'liertrag  gefuchten 
mürbe,  baß  bie  beutidje  Sanbioirthfchaft  oon  ber  bifferentietlen 
Senadjthciligung  Rußlanbe  nicht  ben  geringsten  Sortljeil 
gehabt  hat,  unb  baß  bei  einem  ©iffevcutialgoüfßfiem  bie 
Stufrecbterhaltung  eines  freunbjd)aftlid>en  Dachbaruerhält- 
nifleS  auf  bie  Stauer  unmöglich  iei,  mürben  in  feiner  ©eile 
erfchüttert. 

©ie  groeite  Defung  beS  ©ejedentroutieS  übet  bie  Suf- 
bebnng  beS  3hentitätSnad)meifeS  taub  in  einer  Dadfifidung 
ftatt  unb  Dadjifihungen  nehmen  in  ©eutfdßanb  faft  immer 
einen  ärgerlichen  'Berlauj.  3»  her  britten  Seiuitg  gelang 
es,  eine  «affung  gu  finben,  welche  bie  Mehrheit  befriebigte. 
Saß  baS  ©efeß  ein  Sprung  in  bas  Sunde  fei,  ift  etne 
übertriebene  Behauptung;  es  ift  ein  ©jperiment,  baS  nach- 
theilige  folgen  im  Bingeinen  haben  faiin,  bie  burd)  nach* 
folgenbe  Sfte  ber  ffiejedgebung  mieber  befeitiqt  werben 
fönnen.  Sie  amiahme  beS  ©ejeßeS  enthält  übtigens  gu- 
gleich  ein  oon  fonfernatioer  Seite  abgelegtes  üeugrnß  bafür, 
baß  bie  ©etreibcgölle  feßmere  tHadjtheile  ent  ©efolge  haben. 

SaS  Bubget  ift  burd)  bie  Serathungen  beS  Seid)StagS 
erheblich  gegen  bie  DegierungSoarlage  beränbert  roorbeiL 
Sie  Bimiahmen  aus  3öUen,  SerbraitdiSficuern,  Soft-  unb 
Bifenbahtceinnahmcn  ronrben  um  etwa  11  Millionen  höher 
oeranfdfiogt,  unb  oon  ben  auSgaben  gegen  19  Millionen 
geftrid)en,  fo  baß  bte  Malrifularbeiträge  unb  bie  anleihe- 
mittel  um  etroa  90  Mtütonen  ermäßigt  werben  tonnten, 
©er  höhere  8nfaß  bet  Binnahmen  ift  treilith  lebiglicß  eine 
falfulatorifdje  Maßregel;  bet  Briolg  muß  geigen,  oh  bie- 
Selbe  gerechttertigt  ift.  Sin  ben  MarineauSgaben  fiub  burd) 
abießung  groeier  großer  Schiffe  mtb  Bergögerung  ber  artiüe- 
riftiidjen  auSrttftung  anberet  Schiffe  Slbtlriche  tm  Betrage 
oon  mehr  als  4 Millionen  ergielt;  bei  ben  SieereSauSgaben 
firtb  abftriche  oon  mehr  als  ä Millionen  ergielt.  ©aneben 
l)at  bei  einer  iffeihe  oon  aiibcten  Jiteln  hie  ftrenqfte  Spar- 
jamfeit  geroaltct.  'Jlncbbem  bie  auSgaben  für  bie  Ipeeres- 
oermaltung  burd)  bie  Organisation  be«  oergangcnen  Jahres 
etheblid)  geroachfen  fiub,  loat  fid)  ber  8ieid)«tag  ber  lloth- 
menbigteii  bewußt,  ftreng  barilher  gu  mad)en,  baß  bie  Bnt- 
roitflung  ber  Marine  innerhalb  ber  ihr  geiteeften  Beftim- 
iiiuug  erhalten  bleibt,  beit  Sdjuß  unferet  Äfiften  gu  über- 
nehmen. 

Bine  Brioähnung  oerbienen  bie  Berbanblungeii  über 
bas  ©enfmal  Äaifer  'Wilhelms  1.  Sn  biefer  Begiebunß 
liegen  groei  ältere  Befd)lüfjc  beS  Seichstages  por,  aut  benen 
weiter  gebaut  werben  muß.  3m  Märg  1888  würbe  wenige 
Sage  ciad)  bem  ^linjcheiben  beS  Äaifers  ber  Befd)luß  ge- 
faßt, bemjelben  oon  Reithswegen  ein  ©enfmal  gu  feßtn 
©teier  Beießluß  coat  ein  gerechtfertigter;  es  wäre  unoer- 
ftänblid),  wenn  baS  aiibeufeii  beS  ©rünberS  beS  ©euiicben 
Reidies  nicht  in  biefer  'Weife  geehrt  würbe,  ©er  BefcpluB 
hat  ielbftoerftänblid)  bie  Bcbeutmtg,  baß  baS  ©enfmal  fo 
balb  erridilet  werben  Soll,  als  es  fid)  hei  neiftänhiger  Sf- 
hanblung  ber  Sadjc  ausführen  läßt,  ©ie  Sogialbeuwfratie 
hat  jenem  Bejchlufje  nicht  wiberjprodien,  aber  auch  nicht 
gugeitimmt.  Sic  hatte  eS  oorgegogen,  ben  Saal  gu  oet> 
laßen,  ©aß  fie  aus  bieiem  ©tunbe  au  ben  Bejdjluß  nicht 
qebuuben  jei,  mie  irerr  Singer  aicsführte,  ift  eine  atcnteuei- 
liehe  Behaupluiig,  Sie  feine  Wiberlegung  oerbient. 


®er  jweite  Bejchluß  beS  SeidjStagcf  würbe  im  Jum 
1890  gefaßt  unb  ging  babin,  bie  näheren  Beftimmungen 
über  Ort  unb  8rt  imb  über  beti  auSfübrenben  ftünftter  in 
bie  f'anb  beb  Ä'aiiers  ju  lesen,  lud)  bieiet  Beidjlufi  roar 
icbled)tl)in  notbwenbig;  bet  Seid)Stag  roirb  üd)  taum  jemals 
ju  etnem '1)1  ebrt)eilsbefd)liifte  batübet  bereinigen , an  roeldjer 
Stelle  ba«  Senfmal  ju  errichten  ift,  unb  welches  Vtobell 
ben  VreiS  Derbient.  jbier  märe  für  eine  Seit»  ber  iraurigiten 
querelies  aliemandes  bie  Sahn  eröffnet.  'Dian  muh  bie 
Entfcbeibung  an  bie  Stelle  legen,  bie  baju  am  'Weiften 
berujen  ift.  ©ie  notbwenbig  ein  foldjet  Bcfdjlufi  roar, 
roirb  am  Seften  butd)  bie  Aufnahme  beroiefen,  welche  ber 
BegaS'jcbe  Entwurf  gefunben  t>ot.  311)  beqeiftere  mid)  für 
biefen  Entwurf  nicht,  aber  bet  Sabel,  welcher  gegen  ben. 
felben  Berichtet  mürben  ift,  ift  in  baS  Vtaßlofe  übertrieben. 
66  l'teht  feft,  bah  ieber  anbere  Entwurf  jebeS  anberen 
HürtftlerS  ähnlichen  Sabel  erfahren  haben  würbe,  ©itb 
ber  ScflaS'idje  Entwurf  auSgcjübrt,  io  roirb  bie  Sachwert 
oielleicht  urtheilen,  bah  bas  Jeiteiltn  Bilbeltn«  I.  feinen 
Äünftler  aufjuroeifen  gehabt  habe,  ber  bet  aufaabe  oiillig 
gerecht  geroorben  fet,  bie  ©eftalt  beS  ÄaiferS  in  Erj  roieber- 
jugeben,  aber  fie  roirb  bas  Senfmal  als  einen  acbtungS- 
roerthen  Verfud)  reipeftiren. 

Offen  bleibt  bie  (frage,  unb  über  biefe  hat  ber  Seid)8, 
tag  ju  entjd)eiben,  roie  grohe  Mittel  auj  bie  Errichtung 
be6  i®enfntals  oerroenbet  werben  tollen.  ®ie  Regierung 
forbert  acht  Millionen  fDlatf,  ber  SeicbStag  hat  oier  Millionen 
Warf  beroiHigt.  ®aö  ift  eine  (frage,  über  bie  man  ftreiten 
tann,  Uber  bie  man  ficb  aber  nicht  erhihen  tollte. 

3m  abgeorönetetibauje  hat  bie  Bubgetberatbung  ju 
langwierigen  unb  anfdjeinrnb  jroecflofen  Äätnpfen  bei  bent 
Soften  für  baS  ÄuItuSimnifteniim  geführt.  ®ie  Oeffeiitlid)* 
feit  hat  biefem  ueripäteten  Äurtutfampf  wenig  äufmerf. 
famfeit  jugeroenbet  unb  hat  Stecht  barau  gethait. 

Proteus. 


Ecun  fetal antijropoliinifrijE  ©diriften. 

©äljrenb  man  ionft  für  iuriftifetje  (tragen  außerhalb 
ber  ifrnbtreiie  regclmähig  nur  geringem  Jute  reffe  begegnet, 
haben  bie  Sehren  bcS  Italieners  Gefare  Sombrofo 
einen  ungewöhnlich  ftarfen  oolfsthümlichen  Seij  ausgeübt. 
Unjähltgt  populäre  abbanblungen  unb  ßeitunaSartifel  haben 
ihn  gleid)fam  als  Bfabjinber  eines  neuen  Strafred»6  be= 
prüfe*,  ber  bie  in  3ahrhunberte  langer  ©ewBbnung  erftarrten 
alten  Slitftbauungen  oom  ©eien  beS  Verbrechers  mit  einem 
Schlage  über  Sorb  geroorfen  hat  burd)  feine  Theorie  oon 
bem  tn  (folge  beftmtmler  Verhällniffe  ber  Drganiiation 
.geborenen  Vetbted)er“,  ber  als  joldter  erfennbar  ift 
bnreh  Eri ehemaligen  unb  Eigenthiinilid) feiten,  roeldje  ent, 
webet  allen  Verbrechern  gemeinfam  finb  butd)  einen  fpeji 
fifeben  Sqpus  (VerbrecbertbPiiS),  ober  bie  ihnen  auf 
bem  ©ege  beS  SflcfjcblageS  (ataoismuo)  jufommen. 
Entgegen  bietem  ftarfen  VopulcritatSerfolg  hat  bie  ©iffeit, 
fchatt,  mtb  jwar  bie  mrbijinifdie  nidjt  minber  roie  bie 
iuriftiiehe,  fteß  gegen  gombroio’S  Sehren  fühl,  jum  großen 
itheil  iogar  entjdjicben  ablebnenb  perhalten  Unb  als  auch 
ber  im  auguft  beS  'Jahres  1892  in  Brüfiel  jufommen. 
etretetie,  oon  ben  heroortageubflen  ifodimdnnern  befiicbtc 
ritte  internationale  Ärimihalantbropologcn « Äoiigrrfs  fid) 
faft  tinftimmig  babin  auSfprad),  baß  ber  oon  Sombroio 
aufgefteUte  anatomiidge  Stjpics  beS  Verbrechers  ein  aus  ber 
Vereinigung  heterogener  M erreichen  beroorgegangeiieS 
Vrobuft  fei,  roeldies  baher  Realität  nid»  beouiprudjeu  föime, 
ba  fchien  es,  als  ob  ber  ©egenitanb,  roenigftenä  oorläuiig, 
aus  ber  roiffenfdjafilidjcn  Tiefujnon  oerjthwitiben  würbe. 
®iefe  Erwartung  tfl  gctäujd»  worben  burd)  bas  Ericheitien 
jweicr  bebeutenber  ©erfe  namhajtet  gaihmänner,  Saer 


unb  Äurella,  welche  erirfte  Beachtung  nerbienen  unb  bie 
ijtage  jroeiiellos  oon  Seilern  aufrollen  werben.*) 

®ie  beiben  Schriften  weichen  in  atilage,  Ion  unb 
Ergebniß  biirchaus  non  cinanbet  ab.  Saer  fchöpit  oorjug«= 
weife  aus  ber  teichen  Erfahrung,  roeldje  et  als  Oberarjt  an 
bem  Sttatgefängniß  in  Vlötjemee  geiammelt  hat,  roäbtcnb 
Äurella,  ber  Seiter  eitler  Vrooinjial.Jrrenanftalt  ift,  feine 
Behauptungen  in  erfter  Vinte,  wenn  auch  feineSwegS  auS- 
idjließlid),  auf  bie  Stteratur  ftfißt,  welche  er  mit  großer 
SSoUftänbigfeit  beljerrfctjt.  Säet  idjtSgt  einen  mehr  troefenen. 
afabemiiehen  Ion  an;  tnöhrenb  Äurella  mit  Veibenfdjaft  unb 
neuer  Partei  ergreift.  Unb  was  baS  ©idjtigfte  ift:  Scibe 
Belehrte  fommen  ju  einem  biametra!  entgegengeieljlen 
Seiultat.  Äurella  ftellt  fid),  in  ben  .fjauptpunften  loemgftenS, 
burchaus  auf  ben  Stanbpunft  Sombroio’6,  roie  er  oben  furj 
djaraftcrifirt  ift,  unb  jieht  mit  riicfiiri»SIofet  Energie  bie 
Ronieqiicnjen  aus  feiner  Sehre  bis  atiS  Enbe.  Baer  bagegen 
leugnet  mit  Empbaie  bie  Behauptung,  bah  bie  Joiraorgaiti, 
iation  beS  Verbrechers  feine  SüdfaUigfeit  unb  Unoerbeifer* 
lidjfeit  bebingt.  ffiir  müffen,  heißt  es  bei  ihm,  biefen  3u= 
iammenhong  auf  bas  Entichiebenfte  jurilefweifen,  ebenfo 
roie  jebe  abhängigfeit  jwifchen  gd)äbelbefd)affenheit  unb 
Ärimmalitöt.  ®urd)  bie  Organisation  ieineS  gchabels  wirb 
ber  üjienfd)  nicht  jum  Verbrecher.  'Bo  biefeo  Äaufalität«. 
»erhältnih  erwiefen  ift,  ift  bie  Organijatiou  feine  pbßüo 
logijehe,  fonbern  eine  effeftio  pathologiiche,  unb  bet  Iräger 
beticlben  fein  ©cifteSgejunber,  gnnj  io  wie  bie  oon  ihm  aus* 
geübte  .vuinblung  bie  eines  ©eifteSfronfen  ift. 

$iefe  Beho)iptung,  ihre  Sichtigfeit  uocauägeieijt,  würbe 
bie  friminol.onthropologijche  ©ebanfenwelt  fchlechtweg  oet= 
niebten.  $enn  bann  i)t  baS  Verbrechen  fein  inbioibueüeS 
Phänomen  mehr,  nicht  bie  Solgeetichcinung  einer  Crgani- 
fation,  welche  nur  bem  Verbrechet  eigent^ümlid)  ift,  unb 
roeldje  ihn  jum  Begehen  ber  oerbred)erilcbcn  ^anbluug 
jroingt.  Vielmehr  finb,  wie  Baer  eingehenb  naebiuroeijen 
oerfudit,  bie  antljtopologiieben  unb  iomattid)en  'Bietfmale 
bei  Verbrechern  jum  allergrößten  Iheile  ganj  allein  butd) 
bie  Sebensoe rhciltnii je  ber  Verbred)er?Ia||en,  b.  h.  butd) 
bie  Einflttjfe  unb  Verhällniffe  ihret  Umgebung  bebingt. 
Utit  einem  ©orte:  baS  Verbrechen  ift  nad)  biefer  äujfaffung 
ein  fojialeS  Vhänonteii,  eine  ärt  oon  ScgenereScenj  bcS 
iojiolen  Dtgaiiismus,  wie  cS  Der  bisherige  Votiijjenbe  ber 
internationalen  friminaliftifchen  Vereinigung,  ber  bclgiiche 
Vrofefjor  VtinS,  einmal  auSgebrücft  hat:  ,35er  Vcrhrt-het 
unb  ber  ehtlidje  'D(enjd)  hängt  ieber  ab  Don  feiner  Umge> 
billig.  ES  gibt  fojiale  Verhällniffe,  bie  ber  fittlichcn  ®e 
iunbheit  giinftig  finb,  hier  gibt  eS  feine  Seiguug,  feinen 
t'ang  jum  Verbrechen;  es  gibt  ein  fojialeS  'Dtilieu.  wo  bie 
ätmojpbäre  oerborbeu  ift,  wo  lmgeiunbe  Elemente  fid)  an, 
häufen,  wo  bas  Verbrechen  nd)  wie  ber  Suß  auf  ben  Saud), 
fang  nieberfehlagt,  wo  bet  .t'ang  jum  Verbrechen  fruchtbar 
wirb.“ 

epiermit  bürften  bie  beiben  fid)  ichrotf  einanber  geqenttbet, 
ftehenben  aniiehten  genügenb  charafteriürt  fein,  ©enn  wir 
im  Jolgenbeu  Detiud)en  werben,  ju  ihnen  SteUung  ju 
nehmen , io  müffen  wir  auSgchen  oon  ber  Behauptung 
fiitrella’s,  bafe  alle  haltbaren  Eiuroürfe  gegen  bie  .Snipothefe 
nont  delinquente  nnto  anfnüpfen  müffen  an  Einjelheiten, 
an  bie  Sücfenbaftigfeit  beS  'VtaterialS,  an  bie  nicht  abiolut 
jroingenbe  Stinbigfeit  ber  Sthlufifolgerungen,  baß  bagegen 
bie  ber  Sehre  ju  ©nmbe  liegenben  Vrinjipien  jelbft  unait> 
fcdjtbar  jeiett.  ©erabe  bieie  legten  ©orte  werben  ben  euer- 
gijehiten  ©ibetjprud)  aller  betjenigen  'Männer  heiauSforbetn, 
bie  niiht  ju  ben  uubebingten  anhängern  Souibrajo’S  unb 
bet  oon  ihm  begrünbeten  poiitimftiidjen  Schule  JtalienS 
gehören.  35c rm  bie  angrijfe  bieicr  richten  fid)  bireft  unb 
unmittelbar  gegen  baS  Vriitjip.  Matt  nimmt  feinen  an- 
ftanb,  bie  Sichtigfeit  ber  Einjetbeobachtungen,  wie  »«  bie 
ftriminalanthropologen  anftcllcn,  jujugeben.  aber  man 
ficht  in  ihnen  eben  nur  Momentphotograpbicn,  roeldje  aller. 

•)  Vaer,  3)cr  ©erbretber  in  dRtbroPi)1ngU4ee  ©eiietmoi),  tfipjig, 
GSeorg  Xbienif,  1003,  unb  xuretta,  ttatnrg ei robbte  beS  S-terbreroerP, 
Stutigurt,  gerbinono  Enfe,  WP 


J.  ii 


362 


Die  21  d 1 1 o n. 


Nr.  84. 


bing«  nach  ben  öerjdjiebenften  9iiet)lungen  bin  belebten  unb 
inieteifiten,  inSbefonbere  aud)  böcljlt  bcadjtcnSioettlje  Sau 
fteiue  liefern  fönnen  «ut  Stufricttuiig  bet  oft  fo  idjrott  jeft» 
juitcDenben  ©reine  jioiidien  bem  ©ebiete  beb  Setbrechen« 
unb  bemjenigen  beb  SEahnfinn«.  ©inen  batilber  binaub> 
gebenben  9Bettb  ober  mißt  man  allen  biefen  Seobachtungen 
nicht  bei,  oor  allem  bejiteitet  man,  bafs  fic  itgenb  roeldje 
Seioeii-tiait  bciiijen  für  bie  'tbeorie,  nad)  meid) er  gafteten 
pbqf>td)ct  Art  bie  aueidjlietilicb  ober  roenigften«  oorjug«» 
luetie  erjeugenbe  Ur'ädie  be«  Verbrechen«  finb,  unb  bie« 
bcbbalb  nidjl,  tueil  bie  ganje  gragefteUung,  oon  bet  biefe 
2etjre  aubgebt,  id)ief  ift,  ioeil  ihre  SotauSfefjungcn  unljalt» 
bare  finb. 

$ic  ©timte  füt  biefe  äniidit  finb  jabllo«,  loit  greifen 
au«  ihnen  mit  einige  roenige  fojott  in  bie  äugen  fpringen» 
ben  fbuitlte  betau«. 

32ir  Iefen  bei  SuteUa:  „$er  Sern  be«  ©eioohnheit«» 
oerbtcdjettljum«  eittipridjt  bem  oon  Sombtofo  aufgeftcQten 
Sppu«,  bet  fid)  al«  eine  Sarietät  bet  heutigen  eutopäijdjen 
Stoölferung  batficllt,  djaratterifirt  butd)  ein  unter  ber  Scann 
liegeube«  Solumen  oon  Sdjäbelböhle  unb  ©ebitn,  nament« 
lieh  burd)  geringe  ©ntroidlimg  be«  Stirnlappen«,  unb 
piibccoste  ©tgeiitljünilidjftiten  bet  Söinbimgbanotbnung, 
fetuet  butd)  eine  Dieibe  «um  Ibeil  oetborgenci  Sarictäten, 
bie  id)  al«  piimatoib  jufammeugefagt  babc,  unb  burdi  eine 
Dieilje  biologiidjer  unb  pfbd)ologii<i)et  ©igentljümliddcitcn 
au«  angebotener  SJiSpofition,  bie  in  ihrer  ©eiammtbeit  ein 
djatattetiiiifebe«,  oon  ben  ©tidieinungsformen  erblichet 
pii)d)Opatijd)ct  f egenetation  buidjan«  oeiidjiebene«  Silb  er» 
geben.“ 

SJiefe  ganje  SctoeiSiühning  bat  gu  ihrer  ftillidiroei. 
genben,  aber  unumgiinglid)tn  SorauSfefeung,  bafe  bic  Se» 
fid)nurgen:  Verbrechen  unb  Verbrechet  fcfiftebenbe  ein* 
eitliebe  ®egtiff«bilbungen  barfteOen.  Senn  wenn  ge» 
roiffe  fötperlidje  ©igeutbflmhdjfeiteu,  beftimmie  ©iatnichaiten 
be«  Cbataftei«  unb  bco  ©cfflblsicbrn«  für  ba«  Verbrecher» 
tbum  cfcataltetiftifd)  fein  fallen,  jo  muh  biefe«  bod)  tinet 
fenfreten,  ein  für  alle  SDlal  jahbaren  Sätegoiie  bet  bürget» 
liehen  ©efcUfcbait  entfprrcbenb  fein.  Hie«  ift  aber  nun  be» 
fanntlid)  feine«toeg«  bet  gaU.  ©«  bebati  rooh!  faum  eilt  nod) 
bet  ©rroähnung,  bog  ber  Segtiff  be«  Verbrechen«  ein  recht 
nianbelbaret  unb  ganj  unb  gat  oon  ben  jcioeiligen  3nteteffen 
unb  fittlidjen  änfehauungen  eine«  beftitnntlen  StaatSroefen« 
abhängig  ift.  $atau«  aber  haben  mit  !Red)t  bet  geiftreidje 
Staliener  Saccaro  nidjt  tuinber,  niie  bet  gebiegene  bcutiche 
gadjmamt  Sinsroaitget  btn  bie  gatue  üombrojo’id)e  Sehre 
in  ihren  gunbamenten  erjd)üttembeu  tedihig  gezogen,  bafe 
e«  fchou  a priori  unmöglich  ift,  bie  in  einem  einigen  Sollen 
begriffenen  Sammelnamen  „Verbrochen“  unb  „Verbrechet“, 
mit  benen  man  einen  nicht  nur  nach  Stil  unb  Ott  ocrfdjie« 
benen,  jonbern  anerfanntermafien  überall  nod)  unooll» 
fommenen  unb  oerbeiierungSbebiuitigeii  Segtiff  oetbinbet, 
ju  natunoifienjchaitlieh  bercd)tigten  ©igenfdjafisroörtem  ,cu 
ftempeln.  Jeher  roeif),  ba|  bie  Staatsgewalt  beute  fianb» 
lungen  mit  f dunerer  friminellet  Strafe  ahnbet,  — e«  fei  nur 
an  ben  3nceft  eiinnert,  — bie  bei  bocbentioicfeltcn  Sölfctn 
be«  ältettbum*  al«  geiegiid)  erlaubt,  ja  al«  etinas  beion» 
ber«  ^eilige«  galten.  $affelbe  ift  aber  and)  in  bet  ©egen» 
inart  ber  gall.  'Eutchniuftert  man  bie  ©cietjgebung  oon 
ungejäbr  auf  gleicher  Sulturftufc  ftebenben  Nationen,  io  ift 
man  oft  erftaunt,  wie  grunbneiichiebcn  bie  anficbten  finb 
über  ba«,  was  moralifch  unb  recht  ift.  Unb  enblid),  um 
nod)  ein  oon  Sinäinanget  ermähnte«  Stifpiel  anguführen, 
gilt  nidjt,  ina«  jut  ffeit  nibiger  ärbeit  be«  gtiebens  ba« 
bentbar  Setabid)euung«iniiibigfte  ift,  bei  tiefgreifenber  ©r» 
fdiütterung  bmch  meltummäljenbe  ©reigniffe  als  eine  Sftidjt 
nationaler  Selbfterbaltuitg  unb  SelbftinitrbigungY 

.'palten  mit  uns  alles  biefe«  gegenwärtig,  fo  büijte  e« 
ohne  weitere«  flar  fein,  bau  es  ein  oon  oowbercin  auSficbtä» 
lole«  Seginnen  ift,  fülerlmale  ju  juchen,  locldje  bem  Ser» 
bredjer  al«  joldicm  einen  ganj  beftimmtcu  Jnpus  auf» 
prägen  follcu.  ®a»  Verbrechen  ift  eine  ©tfdjemung  be« 
©cieUidjafteleben«.  Xaniit  aber  icbmebt  bie  ganje  Sriminal» 
antbiooologie  in  ber  2ujt. 


®ieje  gehre  ift  aber  nid)t  nur  tbeoretiieh  untidjtig, 
jonbeni  auch  praftijd)  äuherft  gefährlich  ©reifen  mir 
aud)  jinn  Selege  hierfür  eine  Stelle  au«  fhirella'S  Sud) 
heraus,  ©t  fprid)t  oon  btn  bei  jcbniercn  unb  gefährlichen 
Serbteebern  häufig  oorfammenben,  oft  ben  ganten  Stumpf 
nnb  ben  ganjen  Äörper  einnebmenben  lältomirungcn, 
roeldje  bnrd)  ihre  Sebeutung  für  bie  Sbentifijirung  eine« 
ber  ptafiifd)  roiditigften  'Bterfmate  ber  Serbteiher  bilben. 
Sobann  jahrt  er  roörtlid)  fort:  „Staflijch  ift  ba«  Sorfommen 
oon  Sättomirungen  bei  gebilbeten  unb  beitraften  fUtännern 
febr  mid)tig,  ba  e«  faft  mit  abfoluter  Sicherheit  auf  eine 
latente  AriminaiitSt  fd)liti)en  lägt,  jumal  meint 
fliebenbt  Stirn,  maffige  Sieter  obet  »penfe!  obren  jugleid) 
befteben,  mie  bei  jroei  mir  befannten,  noch  unbeftraiten,  aber 
febr  oeibäd)tigen  ©eiitlemen“.  Snrclla  finbet  enblid)  in 
biefen  Sätlotnirungen  Sejunbe  non  grober  antbropologijcber 
Sebeutung,  ba  iie  unoetfennbar  eine  'Jieigung,  ein  Se» 
bütfnib  be«  Serbrtdjer«  charafterirrren,  toeltbe«  et  mit 
9iaturnälFern,  nidjt  mit  bet  normalen  Seoölferung  cioili» 
firter  gänber  gemein  b«t-  *un  ift  e«  junädjft  eine  be» 
fannte  Jbatiodje,  meldje  non  Saer  unter  fporaujiebung 
maiienbaften  Staterial«  mit  feben  ßmeiiel  ausjcbliefeenber 
Sicherheit  rum  UeberfluR  noch  einmal  nadjgewieien  mirb, 
bafe  ba«  Sfältoioiren  in  gar  feinem  uriäd)Iid)en  »fuiammen» 
bang  mit  bem  ätaoiamu«  unb  nod)  toeniger  mit  ber  Srimiiiali» 
tät  lieht,  beim  e«  ergibt  fid)  bei  ben  Verbrechern  lebiglid) 
au«  ber  ©igentbümlid)feit  ihrer  gebenSbebingungen  unb 
ihrer  geieUjcbaftlicben  Serbältuiffe.  ©«  tann  nidjt  al« 
Reichen  eine«  oerbred)ertfd)en  Sinne«  gelten , folange  e« 
unzählige  braoe  unb  ehrliche  Sienjcben  gibt,  roeldje  tätto» 
mirt  fmb,  wie  namentlich  bie  Seeleute,  bie  uiel  freie  Bett 
haben  unb  barnit  ihre  gangeroeile  «u  ertöbien  iudiert.  aber 
alle«  bie«  betrifft  nur  einen  cinjelnen  Srrthwm,  ber  nidjt 
Diel  oerfd)lägt.  Siel  inidjtigex  ift  ein  anberer  Sunft : SSenn 
man  fich  mirflid)  erft  ju  bem  fübnen  Sdjlug  oerfteigt,  #faft 
mit  abfoluter  Sicherheit"  latente  Sriminalität,  — ein 
unferer  Suffaffung  nad)  an  (ich  idjon  ungeheuerlicher 
Segriff’  — anjunehmen,  roenn  3emonb  fich  tättoroirt  unb 
®enfelohten  bat,  bann  ift  e«  mit  ber  greiheit  be«  Snbiur» 
buum«,  mit  ber  Sicherheit  be«  Staatsbürger«  ju  ©nbe. 
$ann  ftedt  man  mitten  in  ber  auffaffuitg,  aud)  foldje  geute 
au«  bet  menid)lichen  ©efcDfchaft  ju  entfernen,  incldjc  «mar 
noch  fein  Serbrechen  begangen  hohen,  alfo  bem  Strnigeiehe 
gegenüber  al«  butdjau«  ehtlid)  gelten  mttffen,  aber  in  golge  ihrer 
föipetlicheit  unb  geiftigen  attomalie  friminede  Senbehj  oer» 
ratijen.  ®enn  in  ber  Ihot  liegt  oon  biefetn  Stanbpunft 
au«  fein  oerftänbiger  ©runb  mehr  oor,  mit  ber  Strafe  ju 
loatlen,  bi«  ba«  Serbrechen  begangen,  alfo  ein  Schabe  an» 
gerichtet  ift,  ba  bod)  bie  oorbanbenen  Sdjäbelanontaliett  ober 
bie  anberen  legenerationeericbeiiuingen  ein  oöllig  fiebere« 
Beugnife  bafür  fmb,  boft  ihr  Sräget  ein  Serbrecher  werben 
in u f.  ffiie  in  einer  befannten  änefbate  bet  ärjt  einem  ibm 
jufätlig  begegnenben,  gejunb  aeiootbenen  Satienten  juruft: 
,Slenid),  bann  milffen  fie  fallet)  behanbelt  fein",  io  fteht  bei 
gombroio  nicht  minber  roie  bei  ÄureBa  fortroährenb  .puijcheii 
ben  Sri1“'  äu  leien  ®tr  'Dlami  bat  gioar  noch  fein  Set» 
bredjen  begangen,  aber  er  hätte  eigentlich  ein  foldie«  be» 
gehen  milffen.  Seine  Unbcidjoltenheit  ift  etroaS  jufälligt«, 
roibernatürliihe«.  llnb  boeb  fehl  Äurella  al«  Slotto  (einem 
Suche  bie  ÜBorte  oot:  „$ie  Sicherheit  ift  bie  Sugenb  be« 
Staat«,"  unb  bod)  hat  oon  giSjt  noch  in  jwei  oor 
einigen  Sionateu  erjdiienenen  äbhaiiblungen")  mit  fein* 
iimiiger  Segrfmbung  nadjgeroiefen.  wie  ba«  ganje  Straf» 
gejehbud),  fo  patabor  e«  im  erften  äimenblicfe  Ringen  mag, 
ben  wichtigen  Bioecf  oerfolgt,  ein  SoQioerf  be«  Serbrechen«, 
eine  unantaftbare  Sdjuhroehr  be«  Jnbioibuum«  ju  iein.  ©« 
galt,  im  Snterefie  be«  ©in, leinen  ber  ftaatlidjeu  üUgemalt 
enge  Sdiranteu  ju  giehen.  ®e«balb  beftimmt  ba«  ©eieg 
ein  füt  aUe  föfal  genau  bie  'Boraiiejetjiingeti  für  ba«  ftaal» 
liehe  ©itigreifeu  unb  genau  feine  ©renjeit.  2>ie*  ift  ber 


•)  i^eitfebrijt  für  bie  flefommle  ©trofrediteiDinenf^oft,  ©niiB, 
3»  (Puttaitaß  1«»3,  JÖb.  13,  unb  ^itUbrtlun^en  brr  interndtionalm 
frimincilii'lif(5fn  SJminlflung,  ebeubd,  !öb.  IV,  .pefta. 


gute  Sinn  bee  bem  Diiehtjuriften  oit  jo  fiberRüff-g  erichei- 
nenbeu  Bufte«  ber  flrnfred)tlid)en  Scgtiffe.  3n  ihnen  oer- 
tbeibigt  man  ben  3nbioibualt«mu«,  lmb  fie  roerben  bleiben,  jo 
lange  noch  nidjt  ber  leiste  gunfe  liberaler  Beltanjtbauung 
erloidjen  ift.  Solange  aber  iritb  man  aud)  üombrojo’ä 
Ueorien  mit  ffihlitcr  Vor[id)t  entgegentreten  unb  fidj  rooljl- 
roeislid)  tjüteri , aut  bie  idiroantenbflen  unb  unjidierflen  Äri- 
terien  bin  bietRidjter  gleidjfam  gu  Sreletifimbent  gu  machen 
unb  fte  mit  ben  meitgeljenbften  Vlachtbejugniffen  au«gu- 
ftatten. 

Unb  nun  enblict)  noch  ein  lebte«  Siebenten  uom  Stanb- 
pnnft  be«  Stiften  au«:  Bürbc  bie  S!oiubioio’)cbe  Jheotie 
gur  Slnerfennung  gelangen,  jo  mürbe  gugleidi  mit  iljr  ein 
roenig  gern  gtjebener,  ungebetener  ©aft  jeinen  (Jirtjiig  in 
ba«  ftaattidje  ©ebäubc  halten,  ein  trojtlojet  Veiftmt«mu«. 
Jeber,  ber  aud)  nur  einen  jlüditigen  Slicf  in  bie  Schritten 
ber  italieniidien  Äriminal-itnthropologen  geroorjen  hat,  roeifs, 
roie  roenig  jie  an  bie  .jieiltraft  ber  Strafe  glauben  unb  glauben 
fännen,  beun  ma«  joll  bieje,  roo  ba«  traurige  Salben- 
geid)«nf,  bie  angeborene  ünlage,  mit  unabmenbbarer  ’Jlotb* 
roenbigfeit  gum  Verbrechen  ffiljrt Y Sud)  Äurella  tann  iidj, 
unb  non  jeinem  Staubpunft  au«  aang  mit  Utecht,  für  bie 
oon  ber  internationalen  friminalijtijd)cn  Vereinigung  an- 
geitrebte  Dtejorm  be«  Straferihftem«  nid)t  übermdjtig  er- 
iriämren,  et  bringt  baraut,  baji  oiclinehr  bie  rabifalcren  ®e< 
bauten  unb  Diefomtprojefte  ber  italieni jdjen  Schule  Staune 
gemimten  miigen,  roie  beijpicl«roeije  ber  Grialj  ber  furg- 
jeifigen  fcteiheitbjtrajen  butd)  VrÜgeljtrafe,  insbejonbete 
aber  auflgebehntere  anroenbuug  ber  lobeeftraje,  lebensläng- 
liche Suteniiruug  ober  Eeportation  unoerbcfferlicher  Ver- 
brecher u.  f.  ro.  ' Eie«  alle«  ift  jtreng  folgerichtig,  roenn 
man  roitflidi  an  bie  SBefjerungJfähigfcit  ber  menfchlichen 
Statur,  an  bie  Slögtidifeit  einer  Stacherjiehung  oergroeifelt 

©ang  anber«  {teilt  iid)  bic  Sa  die  natürlich,  jobalb 
man  in  bem  Verbrechen  ein  joviale«  Vhänomen  iieht. 
Sann  lägt  fid)  ba«  Verbredjen  betämpjen,  inbem  mau  bie 
jogialen  Schaben  bejeitigt,  in  benen  eo  tmirgelt  unb  roudjert, 
butd)  teinroirtung  joroobl  auf  bie  geieUjdiaftlid)en  Verhält- 
nijje,  roie  uor  allem  auf  beu  einjclnen  Slenjcben.  Ä urella 
freilich  bejtrcitet  biejen  Hujamnienbaug,  er  leugnet  mit  gräfeter 
6nljd)iebenhett  bie  Slbljängigteit  ber  Rriminalität  oon  ben 
gefelljdiaitlieben  guftänben, ' in«beionbere  oon  ber  fogialen 
ilioth  3hm  erfqeint  bic  Hnnahme,  bajj  eine  burch  'Dtig- 
ernten  ober  ScbufegöUe  bebingte  Xheueruitg  mit  ber  Stoth 
auch  bie  Äriminalciät  fteigere,  für  eine  burd)  nichts  beroie- 
iene  SBehanphcng.  Slun  joüte  man  meinen,  bafs  ber  enge 
■jufammenbang  greifdjen  bem  Verbrechen  einetfeit«  unb  ben 
geiclljcbaftlidieh  unb  roirthjchajclidgen  Verhältntfjen  anberer- 
feit«  eine  je(bftoetftänblid)e  unb  a priori  oiigunebmenbe 
Jhntjache  ift.  Benn  beijpiel«roeije  bie  ©eiefegebung  ba« 
Vrot  tünftlid)  oertbeuert,  ohne  baji  bie  arbeilblöljne  gleich- 
jeitig  [teigen,  jo  roirb  ber  St  n teig  erhöht  }u  illegalen  Vinteln 
gu  greifen,  um  beu  £>unger  gu  füllen,  unb  bie  («igenthumS- 
btlifte  roerben  guneljmen.  Erlieft  ber  Staat  ba«  Vioenu 
bet  VolfSjehule  geroaltjam  herunter,  jo  »ermehtt  fleh  bie 
Hiibilbung  unb  mit  ihr  ba«  Verbrechen.  Eie  Verfolgung 
oon  Schern  unb  politiid)  Stnberügefinnten  hat  ftet«  eine 
Vercnehrung  ber  politijdjen  unb  teligiöjeu  Eelifte  gut  Holge 
gehabt.  'Beim  Äurella  für  ade«  bie«  einen  nu«brüdlid)en 
Slachroei«  oerlangt,  io  roirb  ihm  aud)  biejer  in  furger  Heit 
erbracht  roerben.  Eie  internationale  friminaliftijche  Ver- 
einigung jtcljt  im  Vegriff,  ber  grage  ernjtlid)  nähet  gu 
treten,  äur  ihrer  leigten  .öauptocrjainmlung  gu  VariS  im 
Sommer  porigen  3al)teS  rourbe  ein  in  bieient  Vlatte  bereit« 
geroürbigte«  (Gutachten  Dr.  Äöbnet’«  (©erlin)  oorgelegt, 
oa«  mit  bielem  Stharifinn  bie  Hehler  unb  Vlüngel  ber 
heutigen  Äriminalftatiilif  aujbedt  unb  bie  ©littet  unb  Bege 
geigt,  roie  bie  Äiiminaljtatiftit  fid)  gu  ber  hohen  Aufgabe 
einer  Sogialftaliftif  entroideln  fann,  lucldje  un«  ein  ©e= 
lommibilb  ber  oerbrcdierijchen  Veriöniidifeit  cntrollcu  roirb 
mit  ben  gahtloien  objettioen  roie  jubjeftroen,  unoerjd)ulbetcu 
mie  oerjchulbctcn  Ursachen  ber  Veruj«-  unb  terroerbslofigteit, 
bie  oon  Verbrechen  gu  Verbrechen  treibt.  8uf  Diefe  3n- 
tegung  hin  roätjtte  bie  Vereinigung  eine  Sommiffion,  bie 


genaue  Vorjd)läge  für  eine  einheitliche  'Jtüefiaüäftatiitif  au« 
arbeiten  foU,  bamit  btefe  bann  feiten«  bet  Vereinigung  an 
bie  Diegierungeii  mit  ber  Vitte  um  gemeinjame  iltegcluug 
ber  Stage  eingercicht  roerben  fännen.  Sroeticllü«  roerben 
fid)  hierau«  bäd)it  interefiante  aufid)lflffe  über  bie  gufammen- 
hänge  groijdgen  beu  fogialen  Verhättnifien  unb  bem  Ver- 
brechen ergeben. 

Bit  hoben  hiermit  nur  einige  .jjauptbebenfen  gegen 
bie  hombroio'jche  Sehre  Ijctoorgeboben,  unb  auch  btefe  nur 
oon  bete  bem  3uriiten  naheliegenben  ©ciid)t«punften  au« 
beleuchtet  Ba«  bei  Vlrbigiuer  bagegen  einguroenbeit  hat, 
finbet  fid)  in  Säet’«  Sdjrift  mit  größter  VoUftänbigfeit  unb 
übergeugenber  Älarheit  guiammeuqefaRt.  Ea«  Bert  be- 
beutet  einen  SHarfftein  in  ber  ©ejehichte  ber  Ärintinal- 
anthropolagie.  3ber  auch  Äurella«  Sud)  oerbient  troh 
aller  Vorbehalte  baneben  oofle  Bürbigung.  Hreuen  bfirjeu 
roir  un«,  baß  un«  beibe  arbeiten  gu  gleicher  3<it  gefeftenft 
Hub.  Eenn  ber  feefe  'JJlutb  be«  'Bageit«  unb  auch  1D°hl 
einmal  be«  Srren«  ift  bi«rocilen  für  bce  fflifienidjait  färbet- 
liehet  geroefen,  als  allgu  Iangiame«,  bebäihcige«  Vorroärt«- 
(ebreiten.  Sllögen  auch  bie  Ibeorien  Äurella’«  roiberlegt, 
feine  Sd)luBialgerungeu  entfräftet  roerben  fännen,  fo  roirb 
man  troljbem  anerfennen  müjien,  baft  er  offen  unb  riief- 
haltlos  gegen  manche  (fmfeitigfeiten  einer  gu  roeit  ge- 
triebenen Segriffsjurisprubeiii  gront  macht,  ,bie  oot  ben 
äugen-  bet  tnropäijehen  fünften  eine  jo  bidjte  Bolfe  oon 
lübftraftionen  hat  aurtuirbeln  taffen,  bafg  unter  bem  Schuh 
bitiet  Bolfe  ba«  bernfsmöfiige  Verbreehertbum  gebeihen 
unb  fich  »ermehren  fomete“.  Irofe  aller  ©egeniäfelichfeit 
gu  ber  mobernen  beulid)en  unb  and)  ber  italiemfcben 
Strafred)tSroijfenjd)ojt,  bie  fid)  immer  eneregifdjer  oon 
Sontbroio  losfagt,  ttimmt  Äurella  mit  ihr  batin  über- 
ein, bafi  oon  ber  ÄcnntniB  bei  oerbretherifchtn  3nbi- 
oibuums,  oon  ber  Scfämpfung  be«  Verbrecher«  unb 
nicht  ber  eingelnen  oerbredjerifchen  Jhat  eine  erfolgteicbete 
.fjanbljabiiug  be«  Strafrecht«  erroortet  roerben  fann.  Eie« 
aber  eft  ba«  Bidjtigitc  unb  biefe«  Verbienft  roirb  Äurella 
bleiben,  auch  roenn  man  fid)  ber  in  ber  gorm  ruhig- 
ooruehmcu,  in  bet  Sadje  iibergeiigenben  8rgumentation 
oon  Saer'S  ftaffifdjem  Berfe  beugt  unb  mit  ihm  ber 
Uebergeugurtg  ift:  8«  gibt  feine  Organiiation,  bie  nur  bem 
Verbrechet  eigentümlich  ift-  Eer  Verbrecherthpu«  ift  ein 
tlinftliche«  Bufammeuroerjen  oon  Vlerfmaien  ohne  febe 
San«.  Eer  Verbrecher,  ber  geroohnbeitsmäfjige  unb  bet 
feheinbor  als  fotcher  geborene,  hat  niete  Heidien  einer  förper- 
lidhen  unb  geiftigen  VÜBgeftaltung.  Eieje  haben  jebad) 
fein  fo  eigenartige«  ©epräge,  bafj  fie  ben  Verbrecher  al« 
etroc«  EhPiiche«  oon  jeinen  Beitgeuofjen  unteridjeiben.  Eer 
Verbrecher  trägt  oielrnehr  bie  Spuren  ber  8ntartung  an  fid), 
bie  in  ben  nieberen  Volt«jd)id)ten,  benen  er  meiit  entflammt, 
häufig  potfommen,  roeldje,  butd)  bic  fogialen  Sehens- 
bebingungeit  erroorben  unb  oererbt,  bei  ihm  biSroeilen  in 
potengirter  ©cftalt  aujtreteu.  Ber  bic  Verbrechen  bejdjränfen 
roill,  mufe  bie  fogialen  Schaben  beieiligen,  muB  bei  ben 
geftfteflungen  bet  Straiarten  unb  bei  ibtem  VoUguge  mehr 
©eroidjt  auf  bie  Snbioibualität  be«  Verbrecher«  al«  auf  bie 
Äategoric  be«  Verbrechen«  legen. 

,fj.  $einemann. 


(ßiiiE  ironirdje  $djrtffJ!ellEriit. 

Unter  ben  niclen  Veuigfeiten,  roeldje  uit«  ba«  oer 
floltene  Sitleratnriahr  in  einem  bunten  ^erlenhaufen  be- 
idierte  — @(a«perlen  gumeift,  bie  nie  in  bent  Schoße  einer 
©lufdjel  unter  Sdjmergcn  geboren  routben  — befinbel  ftctj 
ein  Äleinob,  un«  um  )o  theurcr,  roeil  e«  oon  Heber  cöaiib 
fommt:  ein  neuer  Sioman  ber  'Biatic  ebner.  ’)  Seit  nicht 

*)  öilaubmeloöV  oon  92ari<  oon  (£l>nrr-(iid?<mbad). 

»crlin.  ©fbrftbn  \ms. 


Digitized  by  Google 


»64 


Di«  ITation. 


Nr.  24. 


oiel  weniger  roie  jmaiijia  Sahten  wirft  bie  trcfilicbe  Er- 
läblerin  unter  lins;  wir  alle  fennen  ihre  mfitterlidicn  Bugen, 
ben  feinen  fUiunb,  ber  jo  Ubctlegen  linb  jo  liebreidi  au 
Iäcbeln  roeifi,  uub  jene  gtofeattige  Seroegung,  mit  bet  tie 
baS  leibenbe  ©eidiiipf  emporpeht.  roie  roohl  eine  Sfutter  ihr 
blenf)ts  Äinb  in  bie  Sinne  nimmt.  So  ift  fie  uns  in  ihren 
erften  'Jiooellen  erjdfietteit:  eine  Stau  oott  fünfimboier^ig 
Sohren,  ein  roenig  matronenhajt,  nid)t  ohne  bas  ©epräge 
ihrer  abligen  flbfmift,  roohtfhätig  unb  beruhigenb  in  ihrer 
®üte  unb  bem  heiteren  ®leid)mafi  einer  geidjloiienen  flatur, 
unb  io  erfiheint  fie  uns  heute,  wo  ber  Aber  Sedjgigjähttgen 
bie  Siebe  ein  wenig  bebädjtiger  fliefit,  unb  ein  oerionuener 
3ug  auf  bem  eblen  Sntlitj  uns  an  jene  anbetungSroürbigen 
©reifitmett  gemahnt,  bie  fie  roie  Siiemanb  oor  iht  geichil- 
bert  hat. 

HJiaTie  Ebner  ift  auf  Sdjlofi  ßbiSlanic  rur  Seit  ge> 
fommen;  ihr  'ilater  gehörte  junt  öftcrretehficlien  .{jochabel 
unb  füll  ein  folbatiid)er  unb  gotteSfOrditigcr  .pert  gerocien 
fein,  gür  bie  Erziehung,  bie  fie  empfing,  haben  roir  in 
ihren  'Sichtungen  einigen  anbatt;  eS  febeint,  bafi  fie  in  ben 
anjdiauungen  unb  Uebungen  ihres  StanbcS  unb  als  eine 
gläubige  Äatbolitin  heranroud)S.  SJtit  adjtjehn  Sohren,  in 
oem  perbängnifeooUcn  Sahre  ad)tuubmer,|ig,  perntählt  fid) 
bie  Äomtejfc  Shcbsft)  mit  bem  ©eniebauptmann  oon  ebner- 
Efdjenbad)  unb  tritt  bamit  in  einen  neuen  gebenSfreiS.  Sht 
©atte  roar  gehret  ber  Siaturroiffenidiaften  an  einer  ‘äJlüitär» 
afabemie;  bie  Stnfchauungen,  bie  er  ihr  yifflhrte,  roaren  mehr 
auf  bie  @eithe  bet  Sbbfif  als  auf  bie  heiligen  Schriften  ge> 
grünbet,  Stäiiner  oott  griffiger  Sebeutung  traten  burd)  ihn 
mit  bet  jungen  grau  in  Serübtung.  Sn  bieien  Sahreu,  in 
roelchen  es  in  ber  Monarchie  ju  ftacheu  begann  unb  jene 
Sragöbie  bes  luftigen  Oefterreid)  ficb  oorbereitete,  bie  es 
uergebenS  mit  gaidjingSipäfien  au  flbettäuben  incht,  müfien 
fid)  in  ihrer  Seele  bebeutfame  Staublungen  DoU.togeii  hoben, 
SSatiblungen,  non  benen  toit  in  ihren  apboriSnten  einige 
fchmerjhafte  Spuren  au  finben  glauben  — unb  aus  bieien 
Staublungen  ift  roolil  bie  Eigenicboft  heroorgegaugen,  bie 
uns  heute  an  ber  $id)tcrin  'Blarie  ebner  als  bie  merf- 
roürbigfte  unb  eigenartigfte  erjeheint:  ihre  3rouie. 

Sie  Sronie,  roeldje  iid)  heute  jeber  wohlfeile  Spötter 
unb  lädjelnbe  Epnifer  Auidjreiben  möchte,  ift  nad)  ihrem 
erften  unb  eroig  geKettoen  Sinn  eine  Söeiie  ber  fficltan- 
fdjauung  jo  gut  rote  ber  .pumor;  fie  ift  ein  liebreiches  Se- 
lädjeln  ber  ©eit,  ober  tiefet  gefaßt  ber  eigenen  inneren  Er- 
fahrungen SJofjlgemcrft:  ein  gädjeln,  nicht  ein  Wcläd)tet, 
nid)!  etn  Spähen  unb  'hoffentreiben  mit  bem  ©ejüljl,  wie 
es  bie  Stomantifer,  bieje  ©encralpächtcr  ber  Sronie  oeriud)ten 
in  ihrem  ©ahn,  bafi  iidt  flinfttid)  in  bet  SKetottc  herfteUeu 
laffe,  ronS  ein  höd)fteS  Eycugntfi  bet  flatur  unb  beS  Er- 
lebens ift  — unb  roie  es  .peilte  juroeilett  aus  Scham  unb 
Berger  tljat,  bafi  et  als  Aünjtler  uor  bem  'fjublitum  fein 
heimlidieS  Empfinben  projtituirt  hatte.  'JaS  rounbcrooHe 
unfuttbare  Sächeln  ber  Sronie  ift  baS  Seichen  einet  inneren 
greibett,  bie  nur  unter  Sdjmerjen  gewonnen  roirb,  unb  einer 
unabäubcrlichen  giebe;  es  ift  ber  Sluebrucf  einer  ^erfönlid) 
feit,  bie  über  uieles  hinaus  ift,  roas  fie  liebt,  unb  noch  liebt, 
worüber  fie  hinaus  ift.  fiur  wer  biefe  liebreiche  Freiheit 
befifit,  taun  bie  tflnftlerifche  Sronie  in  fid)  ausbilbcu.  bas 
ift  bie  ®abe,  einen  tiefen  scelennorgang,  bett  bet  Jtünftler 
jugleid)  als  einen  eigenen  unb  einen  jremben  empfinbet,  oor 
fidj  h>>r JufteQen,  non  allen  Seiten  ju  befühlen,  an  feiner 
Stagif  einen  fomiid)en  3u<t  unb  ben  tiefen  Emft  in  einet 
luftigen  Situation  ju  enipftnben,  unb  beibe  Seiten  uttDer- 
mifdit  unb  ohne  gegenieitige  Störung  jur  Weitung  fit 
bringen.  So  wahr  ift  bas  ©ort,  bafi  nur  bei  bodfiter 
Slcnfihenlicbe  bte  hödifte  Jtunft  gebeiht,  uub  bafi  fie  nur 
bem  gereiften  ©eilte  in  ben  Sdjofi  fällt. 

ES  ift  faunt  eilt  gröfierer  ©egenfafi  benfbar  wie  Sronie 
unb  ffieltidimev.f.  Sronie  ift  greibeit,  ©eltidimerc  ©ebitti« 
benbeit.  4)tit  allen  ©urjeliaiem  haftet  DCaric  Ebner  itt 
ihrer  peimatl)  unb  ©cicllichnjt;  fie  ift  io  burchaus  öjtcrrei- 
dnidj,  bafi  ihre  Erjäljluugcn  gerabeju  ben  unuergänglichcu 
Söertl)  jeitget  öiiiicher  Sittenfdfilberungen  beiiljen,  unb  fie 
ift  fo  gatif  bie  ©iaicntod)ter  oon  Sdjlofi  3biStaoic,  bafi  fie, 


roie  fie  fid)  roenbet  unb  roas  fie  unternimmt,  ob  fie  ben 
Üloman  einer  ®iüllerStod)ter  er.iäblt  ober  eine  ihrer  unner 
gleichlichen  ©ouoernantengeichiditen,  ob  fie  in  ber  Stefibenj 
anhebt  ober  in  ber  ntäbritcben  Äteinftaht  SBrinbetg  ober  auf 
bem  WcbirgSflecfcn  Schratt,  immer  au  irgenb  einer  Stelle 
unb  itt  irgenb  einem  augenblicf  bei  einem  ©tafen  ober  auf 
einem  Sd)lofi  angelangt  ift.  Snbem  fie  fid)  nun  über  bieien 
3uiammeiil)aiig  erhob,  fant  ihr  ein  Umfianb  ihrer  fünitleri- 
Idjen  Entroidiung  ju  pilie.  ®ie  anfänge  ber  Ebner  roaren 
befannllid)  bramatiieher  Jiatur;  nun  ift  es  bas  Jbcal  bet 
bramatijehen  ßharaftciiftif.  tneldie  mit  fidjlbar  bingefteüten, 
runben  gigureit  au  arbeiten  hat,  bafi  bet  bargefteüte  Etjaraftet 
fid)  jelbit  nicht  ferme,  oon  feinet  Umgebung  perfannt  werbe 
unb  glcidjroobt  bem  3uicbauet  als  bem  eingig  fflifienbem 
iofort  unb  jmeifelloS  au  Scmufitirin  fomme.  Sie  je  ffunjt- 
roeiie  übernahm  bie  Ebnet  für  bie  Etjäljlung  unb  erreichte 
bamit  eine  höchfie  Sirfung  bet  Stonie:  fie  machte  uns  au 
3ujd)auern  bei  bet  Sragifomöbie  ber  menjchlicheH  .fturp 
iid)tigfeit  unb  jauberte  uns  fo  bas  gätheln  auf  bie  Sippen, 
bas  im  Sd)affeti  ihr  eigenes  antlifi  liebettswürbig  um 
fdjroebte.  3uroeilen  iniitttplijirt  fie  bett  Sric:  fo  wenn  in 
ber  fHooellc  OoerSberg  ein  Eharafterfopi  einer  ganjen  Her- 
iamntlung  Pon  ßharaftermasren  bie  ®cjd)ichte  einet  britten 
hetfou  erfühlt,  über  bie  bte  eble  ©enofienjehait  halb  in 
wiehernbetn  ©eläd)ter,  halb  in  lobernber  ßntrüftung  auffteigt, 
mäbrenb  iich  bem  ein.ftgen  Sedjauttn  unb  bem  unbetheiligten 
3uid)auer  ein  feines,  ebleS,  letboolleS  '.'J(eitid)cnantliij  ent- 

baut 

fflanche  ftooellen  ber  Ebnet  bttrfen  jdjled)troeg 
irontfdje  JloneDen  genannt  werben.  3t0mid)  ift  bie  holöe 
©ejebichte  oon  bem  uttberecheicbaten  fleinen  'lKäbd)en.  bas 
mit  fieben  Sahren  fraft  näterlicheti  'KaditroorteS  Aur  SBeidjtc 
oorbereitet  wirb,  ani  abenb  oor  ber  heiligen  panölung,  als 
es  bet  allen  'Üerroanbten  unb  augeftetlten  reuig  bie  SKunbe 
mathl,  auth  feinen  grofeeit  .pühnerhunb  unter  Dielen  .(fügen 
um  iferfeihttng  bittet,  unb  fid)  nad)  bet  Seichte  aus  bem 
Jburmfenitet  fu  ftiitfen  oerind)t,  weil  es  in  bet  Seid)!- 
jormtl  oeriprod)cn  hat,  lieber  fu  fterben,  als  ©ott  butcb 
eine  neue  Sttnbe  fu  beletbigen.  Unb  oon  einet  Stonie,  bie 
baS  .petf  ferid)neibet,  gerabegu  weltitoniid)  ift  eine  aubere 
©efd)id)te,  ein  piftörchen,  baS  ber  fpafihafle  alte  ©raf  feiner 
alten  glömme,  ber  Wtäfin  mit  hen  ewig  fchöneu  nacht- 
jehroarjen  Bugen,  io  bei  einer  Sofie  Sljee  ,ium  Seiten  gibt; 
bie  Wtäfin  ftc^t  mit  ihrem  tierehret  auf  bem  ÄriegSfufi,  fie 
hält  ihn  für  einen  Siihiliften,  weil  et  bem  »Soll"  baS  ;Red|! 
Aufpricbt,  auf  feine  eigene  gagou  unb  ohne  gruubhertliche 
Seihilfe  elenb  au  werben,  ba  bringt  er  ihr  beim,  wiewohl 
fie  gar  nid)t  hören  mag,  unter  taufen!)  Späfieti  fein  ©e> 
id)id)td)en  bei,  roie  feine  flrofiberrlid)e  grau  ©rofimutter  an 
einem  jungen  hfibjd)eii  Sauernburicbcn  ein  ©efallen  fanb, 
unb  was  für  Segnungen  barauS  für  ihn  etwndfien:  bas 
Saufcnlernen,  unb  bie  Srennung  uoit  feiner  fleinen  giebfien, 
unb  ihr  graufames  Enbe  — icnb  für  aUes  bebanft  er  ficb 
nod),  wenigftenS  fotnntt  immer  ber  Äammerbiener  mit  ber 
untrrtbänigen  fllfelbung:  ber  'Utiidjla  läfit  bie  ,panb  tüfien. 
er  wirb  ein  Enbe  machen  — ber  Uhicbfa  läfit  bie  panb 
füfien,  et  ift  wieber  ba  — unb  fdjltefilid)  gar:  ber  'fliijdifa 
läfit  bie  .panb  füfien,  et  ift  idjon  tobt  — bte  grau  ©rofi 
mutter  hat  ihn  uätttlid)  in  einet  gau,f  fleinen,  Detfeihlichen 
Uebereilung  tobt  prügeln  lajien  — es  wate  fum  '©einen, 
toetm  es  mehl  fo  billerltd)  fum  gachett  wäre. 

8nbere  Erjählungen  enthalten  einjelne  irontjehe  3öfl' 
ober  ßharaftcre.  So  roenn  in  Uniübnbar  ber  ©tat.  m 
fchntetfltcben  äcngftcn  bie  erfle  ilicberfunit  feiner  grau  ab- 
roarteub,  immer  an  ber  gätigsroanb  beS  3immcrS  emietjltd) 
falid]  pfeifeub  auf-  unb  nieberlauft,  mäbrenb  jein  bider, 
gutet  tietter  auf  bem  Sioati  fitjt  unb  feine  rolljen  ginget 
fnaefen  läfit.  Ober  im  Älcineit  Dioman  Slabame 

la  Souairiäre,  bie  eine  unangenehme  Empfinbuitg  wie  eine 
j)hhfifd)e  Wejaht  jiird)let:  ihre  Söhne  flehen  oof  bem  gtinb. 
in  biefem  augenblicf  pielleid)t  roirb  in  ihrer  nädfilcn  flöhe 
bie  blutige  Entfchcibung  gefdjlagen,  uub  iie,  itt  bem  frantpf- 
haften  Seftreben,  ihrem  gröfieren  gciitb,  bem  Unangenehmen 
ju  entgehen,  fitjt  (d)öu  gedeihet,  wohl  patfümtri,  itt  drimutl) 


unb  ipiegelljetlet  £ieiterfeit  unb  rebet  unaufhörlich  Don  djar* 
tnanteri  Seligen,  charmanten  Seuten  mib  charmanten 
Stotterten.  Oaß  bie  ©ejdjidjte  ber  ÄDmtefje  Bluidji  non 
Sronie  flbctßrömt,  braucht  faum  qeiagt  gu  werben;  bet 
luftigite  3»8  ift  bodj  bie  unerwartete  Serlobung  bei  ptäfump* 
tinen  Sräutigam«  mit  einem  uneleganten  Bläbdjen  — unb 
ber  feiufte  ber  fleinc  Btoraliidje  bei  «räulciii  Sluirtji,  bcr 
einen  gangen  Stugenbticf  lang  it)r  Sport •itomteitem bum 
beinahe  leib  roirb. 

©it  loollen  nun  (um  Schluß  nodj  eine  Ergäbtung  be. 
trachten,  bie  io  runb  unb  rein  in  ber  ftaren  8uft  Hebt.  aI4 
finite  eine  Serbiubung  mit  einem  äutoreubetgen  gar  mdjt 
auigefunben  werben.  unb  bie  botb  gang  burdilnitbtet  ift  oon 
bet  feinen,  gfiteoottcn  Sbnet'jdjen  Sronie:  ba«  leigte  Surf), 
ba-S  uu«  Biarie  Ebner  aefdjcnft  bat,  ihre  Ergäbtung 
.©laubenblos".  3n  bcm  fit  inen,  hochgelegenen  ©ebtrg«- 
flccfcn  Sdjran,  bcr  ftdi  einer  proäjtoollen  8nß,  einer  er- 
habenen 8anbfdjaft  unb  eine«  etwa«  jdjabbaßen  Einwohner- 
oälfdjen«  erfreut,  oerioaltet  bie  Seeljorge  ber  greije,  milb. 
bergige  ©artet  Ibalberg.  Oer  liebe  iierr  mar  nicht  »on 
Snfang  an  ©cißlidier;  ein  jüngerer  ©rnfenfobn,  bat  er  au«» 
aelafjenc  SieutenantSjaljre  hinter  iidj,  aber  bie  ©räfin 
Biutter  bat  immer  getagt:  linier  ©eotg  mirb  bodj  einmal 
©tefter!  — rooraui  bet  alte  ©tai  regelmäßig  oerfeßte:  toie 
©ott  uiO-  Oer  Pfarrer  bat  ein  alte«  Rajieqet'idjt:  roft* 
iarben,  ber  Blunb  groß,  djarafleriftijdj,  mit  braunrotben 
Sippen,  bie  9lafe  mciebtig  unb  breittüdig,  um  ben  fahlen 
Scheitel  giebt  fid)  ein  .Strang  oon  furi  gehaltenen,  idjim- 
meritb  weißen  paaren,  unb  über  ber  auffallcnb  lichten  Stirn 
ragt  ein  eiitfame«  ©aarbilidjel  mie  ein  bereifte«  Sträucblein 
in  ber  Oebe.  8uS  ben  blauen,  ticjliegenben  Sagen  fami 
noch  eine  große  ©iUenSfraft  funfeln,  uub  juioeilen  fludjt  er 
mit  feiner  milben  ©reifenftimme  ein  niartialiidie«:  barbe 
bleue!  3m  Uebrigen  erfüllt  er  feine  Serufspßidjtcn  pünft< 
lidj  unb  oon  ©etjen,  ift  feiner  ©emeinbe  ein  mitber  Sichter, 
toanft  niemals  im  ©tauben  noch  flat  im  ©anbei  unb  bat 
nur  eine,  aber  auch  iebr  auSgeiprochene  Sdjwädje:  gang 
ähnlich  rote  Blabante  la  Oouatrierc  leibet  et  an  einer  un> 
fiberminblichen  Sbneigung  gegen  alle«  peinliche  unb  ©reüe 
— befonber«  gegen  alle  grellen  Empßnbuttgen.  Oa  bat 
ihm  benn  bcr  ijerrgott  in  feinet  ©eiSpeit  ben  Äooperator 
8eo  gugefellt.  4 et  ilatet  8eo,  ba«  ift  ber  Blann  nach  feinem 
©ergcn!  4a«  ift  ber  «rieben  in  ©rjoci,  bie  Uebeteinßim» 
mung  aller  ünlageu  uub  Neigungen  mit  bem  freimiQig  unb 
in  jungen  3ahren  erwählten  heiligen  Seruj.  Ein  merf. 
wfirbtget  Blenjci)  übrigen«,  bieier  Äooperator!  Er  ift  ein 
äjtrononi,  ein  Sbilofopb  — er  fpefulirt!  Oem  alten  cjitrtn, 
bem  niemals  iold)c  uerroegeiten  Steigungen  gefommen  iinb, 
ift  e«  boeb  eine  Srt  Erbauung,  fid)  jo  in  bie  unerhörtefien, 
beinahe  fdjroinbelttben  ©ebanfenböljttt  emportragen  gu  laifen, 
au«  benen  mau  bann  gang  lacht  unb  ohne  fiel}'  roch  gu  tbun 
trieber  berabiinft;  beim  ihre  ©elebrjamfeit  in  Ehren,  io 
machen  bodj  bie  Sierra  einen  gar  toeiten  uub  bejdjnjerlidjen 
Umtoeg,  um  enbltdi  ba  aiigulaitgcn,  roobiti  ben  Pfarrer  ein 
paat  mttbe  ©rtifenfdjrütt  getragen  haben:  oor  einer  per. 
(cßloffeiten  Ibßt. 

'2er  trieblicbenbe  Pfarrer  Ibalberg,  ber  falte,  überlegene 
Jfoniiitorialratb  ©ng,  bie  Säuern  auf  bem  Äoglertjor,  bie 
Sdjrancr  in  bem  Oorf  — alle,  alle  oerfennen  ben  Äoope- 
rator  8co,  toie  er  gelegentlich  jeben  Eingclnen  unter  ihnen 
Perlemit.  8eo  ift  eilt  in  inneren  Sümpfen  aufgeriebener, 
germübeter  Blann,  ein  ©ieftcr  mit  gemittetem  ©tauben. 
Ser  junge  ©eißtidje  ftebt  jeineut  Stute  attber«  gegenüber 
toie  fein  Sorge jef)tor;  ieitt  prieftcrlidjer  Scruf  ijt  ihm  mie 
bie  Seele,  bie  iidj  ibrett  8ctb  geformt:  fte  ift  in  ihm.  ober 
et  ift  nicht  uictir.  8co  ift  eine  iQufionirc  Statur;  toie  niete 
reine  uttb  ipefutatio  Pcranlagte  Sleiijdien  leibet  er  an  einer 
aeiftigen  ©eitfidjtigfeit.  Er  bängt  feilt  ,'jcrg  an  bie  Btenidj- 
heit,  er  hat  ein  greitgeulofe«  Seriraucn  gu  bem  Outen;  feine 
Scgeifterung  fdjtoctgt  in  Sbftraftiottcn,  unb  jeine  obcrjte 
ftbftraftion  ift  ©ott,  ©ößlidj  madtt  er  bie  Entbecfung,  bafj 
feine  Uebetjeugung  nidjt  galt)  mit  feiner  berntsmäßigen 
©läubigfeit  übereinftimmt,  es  ift  ba  irgenbtoo  eilt  flauer, 
feinet  Miß.  er  muß  ihn  finbett!  Unb  er  fängt  au  ju  tuchen, 


mit  cinbrinalidjent  Eifer,  mit  unerbittlicher  ©enanigfeit,  bi« 
er  entbeeft,  baß  ber  Riß  ein  Spalt  ift.  bet  burdj  bas  iftmba. 
ment  feines  ©tauben«  flafft.  Sa«  ift  erfdjrecfenlt , aber  e« 
ift.  Uttb  e«  ift  iogar  Dictleidjt  ein  Segen  ©otte«!  Denn 
ift  nun  8eo  glaubenslos  geworben?  Ober  bat  er  nidjt  Diel- 
mehr  einen  höheren  ©tauben  gewonnen,  eine  reinere  Stufe 
bet  Erfenntniß?  Stclleidjt  ift  e«  fein  Seruf,  bie  Srfibct  gu 
ihr  binanjufßbren,  ber  Spoftel  eine«  oerfeinerten,  oetebeltcn 
'Mi'cnidjeuoolfes  gu  werben!  Äonimi,  wirb  er  ihnen  gunifen, 
ich  will  Eudj  babin  jübren,  wohin  midj  ©ott  geführt  bat; 
erweitert  Euren  Sticf,  madjjet  im  ©Uten,  bamit  Sitte  Sn> 
fdjauung  non  ©ott  toadjfe!  — $a«  'SlettfdjciiDoll,  bie  Sienjdj. 
beit  — mit  biejent  $ing  bat  ftdi  ber  alte  Ibalberg  nie  be* 
fdjättigt;  bafür  rennt  er  feine  Sdjratter  unb  bat  e«  längft 
auigegebett,  fid)  au  ihnen  bie  Singer  web  gu  machen.  So 
bat  er  auch  nur  ein  geringe«  Serftänbniß  iüt  ba«  Entfetten, 
welche«  8eo  ergreift,  als  er  bie  Entbecfung  macht,  baß  er 
Stetcfdjen  gu  faffeu  glaubte  uub  ©firmer  unb  Äröteit  in 
bet  fjanb  behielt.  9iicn  ift  er  gerichtet,  ©enn  8ea  bie 
Weufdjen  nidjt  gtim  ©Uten  führen  fann,  wa«  bleibt  bann 
oon  feinem  Seruf?  Eeremoniett,  bie  ibtn  nidjt  mehr  gelten, 
®ogmen,  beten  Unbottbarfeit  er  erfannt  bat!  Er  fann  nidjt 
mehr  Sriefter  fein  ohne  gu  lügen  ober  ein  Sergetntß  gu 
geben.  Stfo  barf  et  e«  nidjt  mehr;  e«  gibt  feinen  Suatoeg, 
er  muß  fort,  fein  ©elübbe  btedjen,  entfliehen! 

©ie  ber  .Sonftift  fid)  löfen  wirb,  tft  in  feiner  Seife  in 
ihm  oorgegeidjnet.  8eo  treibt  fid)  immer  in  feinem  abftraften 
Sittel  um:  id)  fann  bat  Stenidjen  nicht«  näßen,  atfo  bati 
idj  fein  Sriefter  bleiben;  ja,  wenn  id)  ihnen  näßen  fönnte, 
aber  idj  fann  ihnen  nidjt  nilßen.  Unb  mährenb  beiien  geigt 
bie  $>id)tetin  gang  facht  mit  ihrer  föfttidjen  ledjnif,  fleiue, 
unmerftidje  'Biomente  gu  einer  großen  ©aoißheit  gu  juin- 
miren,  bie  plüßtidj  at«  unutnftößlidje  Ihatfadje  in  ber  ©eit 
itebt  — mie  8eo  in  ©irflidjfeit  unaufhörlich  batb  hier,  balb 
bort,  befottber«  aui  bcm  Äopletbot,  wo  fidj  ber  eigentliche 
Roman  be«  Sudjes  abfpielt,  Segen  ftiftet,  gum  Outen  wenbet, 
ja  einen  außerorbenttidjen  Einfluß  übt  — nur  immer  in 
lautet  fletnen  Eingeliätlen  unb  auf  fleinc,  einjelnc  Btenjehen! 
Siefe  Erfenntniß,  bie  ibm  eitblidj  tommen  muß,  nadjbem 
fte  ihm  manchmal  beinahe  autgebämmert,  tagt  ibm  in  einet 
blaffen,  teudjtenben  Biorgenftunbe.  8eo  hat  bie  Piadjt  über 
gejeijen  tenb  Sbidjiebsbriefe  gefdjrieben;  c*  ift  unumftäßlidj 
etitidjieben.  et  flieht.  ®atüber  ift  er  etngcfdjlajeti,  jeßt  weeft 
ihn  fdjnarrenb  bie  Iburimibr:  fie  fchlägt  bie  britfe  Stunbe. 
Bodj  anbertljalb  Stunben  bi«  Sonnenaufgang;  ben  will  er 
noch  einmal  genießen,  gum  leßten  Btal!  Sie  Sanbfchaft 
liegt  noch  tut  Schatten;  au«  bem  See  fteigt  ein  weißlicher 
Rauch  in  bie  fühle,  bewegte  8uft,  über  ber  Sängerwaitb 
glatt gt  filbent  bcr  Btoitb,  neben  ihm  fuufelt  bell  tmb  berr 
iidj  ber  Btorgenftern.  2ie  ©teje,  über  bie  8eo  roattbelt,  iß 
feudjt,  ba«  ©ra«  iß  tbaujdjwer.  2et  ©ea  führt  an  bcm 
«tiebhof  oorbei,  bort  fniet  eine  Srauengeftalt:  c«  ift  bie 
Äoglerbäueritt,  bie  geftern  ihren  Blattn  begraben.  Sie  haben 
in  Unftieben  gelebt;  baß  fie  nun  ruhigen  epergen«  über  ihm 
beten  fann,  oerbanft  ßc  betn  Sater  8eo,  ber  fte  unb  ben 
Serßorbenen  nodj  gum  Enbe  mit  heiligem  Sillen  gum 
Rechten  geleitet  Ijat.  Oie  fdjweigjame  «rau  tbut  ben  Blunb 
auf  uttb  beginnt  gu  rebett;  fie  jaat  ihm,  ma«  er  ihnen  ge< 
teißet.  wieoiel  iic  ihm  idtulbett.  Jnbeffeit  bat  fid)  ein  ffiinb 
erhoben,  teile  über  bie  ÜiabetwSlber  ftreidjeub  unb  bie  8uft 
mit  ihren  Kitten  würgeitb;  im  Olten  beginnt  fid)  ber  Simmel 
gu  Iidjten  S)em  Äooperator  fitcb  bas  jliße  Blclobien, 
Spbarcijftänge  — er  fann  nodj  nicht  baran  glauben!  Er 
iotl  Bienjdjen  genüßt  haben,  er  bat  Bladjt  über  ©emiitber? 
Sie  läßt  nidjt  ab  gu  oerjidjern;  ba  uerlangt  er  einen  Sewei«: 
er  mirb  etwa«  oon  ber  Säuerin  jorbern,  etwas  Unerhörtes 
in  ihren  Ütugen,  etwa«,  ma«  fte  faum  leiften  mag,  wiewohl 
es  ihre  ©ließt  ift!  Sic  ringt,  iic  loinbet  ßdj,  aber  fie  ift 
feinem  höheren  Sillen  untettljan;  bet  Sewei«  iß  erbracht. 
Sm  breiter  8id)tftreiien  geigt  fid)  am  Stimmet,  ieitt  ’Sieber- 
fdteitt  erglängt  auf  betn  angcßdjt  be«  firiefter«.  Sein  Äampf 
ift  gu  Eiibe;  er  fann  tröffen,  helfen,  befjern:  wohlan,  io 
wirb  et  bleiben.  S>ier  in  biefem  ©ebirgSwinfel,  unter  feinen 
bergenbeu  Sdjaiteu  wirb  er  wtrfen,  leben  unb  jterben,  unge> 


366 


Die  ria t i o n. 


Nr.  84. 


faitnl,  ungenannt,  wenigen  btenftbor,  aber  311111  Segen  ge- 
reieftenb.  Unb  es  ift  In«  geroorbrn,  fieghajt  bricht  bte  .yelle 
tietoor;  ber  Mottb  fllrict)t  einem  burd)fid)ttgen  ©ölttein,  ber 
Morgeiiftern  iimtclt  nidjt  mehr,  ober  er  leuchtet  uod). 

„Kleiner  Meilid),"  jagt  im  ©emeinbefinb  bei  Schub 
meifter  £>abred)t.  „toirfe  in  deinem  fletne«  ftreije  füll  unb 
»erborgen  aui  bie  ©eiunbheit  beS  ©angenl*  3>ie(e  Stiftung, 
alb  ber  Sibidjlug  eines  alltu  umfafieubeu  Strcbens,  ift  (eine 
Wefignation,  fie  ift  Ironie.  Sie  tft  bie  Befreiung  »on  ab- 
ftrafien  unb  unfruchtbaren  Stimmen,  ber  Sortfdiritt  »011  ber 
Sllufion  3um  fhbeal  — eine  'Mahnung,  gerichtet  an  jeben 
reinen  unb  eifrigen  ©etlichen : bie  heiligen  Quellen  ,ju 
behüten,  auS  bencit  ber  Strom  beS  heben*  guiammenriniit. 

gubtoig  Seer. 


Plaflifdje  (ßEßEnfäffE. 

Tao  eigenihiimliche  äggptiiche  Maufolcum,  bas  Sh»r> 
ii'albien’S  itbiiehe  unb  unlierblidie  §inteilafienid)aft  gu 
Kopenhagen  umicbliefjt,  gemährt  bett  immittelbarften  gm- 
blidE  in  bas  Schaffen  beS  MeifterS. 

Wad)  beni  erfteti  Sciud)  batte  id)  bas  ©eiammtgefühl, 
n ie  eS  bei  sielen  heute  »orhe. rieht,  bag  ber  bänijehe  Kfinftter 
einer  »ergangenen  ßpoche  angehöre,  roelche  bas  ©riechen* 
thum  gu  einteitig  nach  ber  Rormenharmonie  unb  .glätte 
auffagte;  überall  bliette  mir  bie  römiidje  Kopie  entgegen, 
ich  »ermigte  boS  frifd)  uriptiingliche,  eigenartige  heben. 

Tann  trat  id)  in  bie  Iidften  fallen  ber  3acobjen’fd)eir 
Sammlung,  ber  iogenannten  ©luptotljet  in  9iq  ßarlsberg, 
in  roeldjer  bet  Sefihcr  »oll  aufopfernbet  Mühe  unb  jeinftem 
Kunftoerfläntnig  eine  Sülle  alter  Sfttlplut  »on  ägtjplifcher 
Kunft  herab  bis  311  fpätrömifeher  mit  einer  blenbenben 
Matte  tnobetner,  namentlich  frangöfijcbeT  unb  bänifcher 
Slaftif  Bereinigt  hat.  Bor  allem  30g  mich  gerabe  beS  Koit- 
traiteS  »egen,  als  ich  »on  Sborroalbiett  (am,  bie  jtangöfiidje 
Bilbbauerfunft  an.  ©eldjeS  »irtuofe  Können  tn  ber  33c* 
hanbiung  bcs  meichen  toeiblidjen  KleiicheS,  meid)  netPBS. 
gucfenbeS  heben  in  ben  ©efidftetn;  in  ber  ©eroanbung,  meid) 
auSgefudjteS  Stubium,  bie  Statur  bes  Stoffes  bis  ins  jtleinfte 
unb  lieinfte  jur  ©eitung  jn  bringen-  Sud)  ba,  roo  ftd) 
biele  ytangofen  an  antife  Sotbilber  aujd)Iofjen,  mie  in  ber 
©nippe  »on  Slnalreon  mit  bem  (leinen  ßrob  unb  SafdjoS 
»on  ©örome,  meldiet  3auber  pifanteftet  auffaffuna! 

anaheon,  ber  Ölte,  in  langem  beroegtem  Öeioanbe, 
bie  fipta  auf  bem  31  litten,  rocimelig  baS  fxuipt  gefenft, 
fd) reitet  aus.  6r  hat,  inbem  er  bie  ^>änbe  teft  inetnanbet 
fdjiebt,  bie  atme  um  feine  beibect  gteblinge  gejchlungen. 
S8afd)0S  auf  feinem  redjten  atme  ift  eingeid)lafen,  »oll  bcs 
fügen  ©eins;  CroS  ift  luftig  unb  guter  Tinge,  lächelt  »er 
idimigt  unb  hat  feine  hinte  im  Barte  bes  alten.  gs  ift  eine 
geiftreich  mobente  Variation  ber  antifen  ©nippe  bes  SilenoS 
mit  bem  BafcftoSfinbe. 

Unb  eben  jenem  Mobernett  gab  id)  rnidj  unbefangen 
hin,  immer  unb  immer  mieber  (ehrte  id)  in  biefe  Säle  gie- 
rtet, 1003U  mir  baS  liebenSroürbigfte  gntgegentomnien  bes 
»ornehmen  BcfigcrS  milKammenften  änlag  bot.  Tie  SRüd. 
(ehr  gu  Tborronlbien  fchob  fid)  hinaus,  aber  fie  mngte 
erfolgen,  als  id)  bie  grolle  .sjalle  beS  ßrbgefdjofjes  mieber 
betrat,  roo  bcs  bänifdjen  Metfters  Koloffalfigurcii  oereinigt 
ütib,  ba  fefjelte  mich  ntäd)lig  linier  Schiller,  ber  in  Stuttgart 
fleht.  'Jet)  hatte  ihn  fd)ou  gleid)  beim  erflen  Male  länger 
betrachtet,  aber  anbere  ßinbriiefe  hallen  iid)  »orgebrängt. 
3egt  »erroeilte  id)  ruhig  »ot  ihm,  unb  id)  empianb  nun, 
morin  bie  ©rüge  Shonoaibjcn’s  lag:  et  batte  »on  ber  antilc 
gelernt  baS  ©deutliche,  bas  Thptfdie  dar  gu  geftalten.  Tie 
cblc  ßinialt  unb  (title  ©rüge,  b.  b.  bedi  bie  ßinjadihcit 
unb  SHttlie,  mit  ber  bas  charafteriftifcb  grfagte  mir(t,  hier 
roat  fie  tmeber  lebeubig  gemorbtn.  Tas  Tetail  trat  gurtet, 
bie  innerlich  oödig  ergriffene  Sängcrgeftolt  folgt  einem  emhett* 
lieh  (laten  3thi)ll)mim.  Ter  hinreifienbe  Schmung  311t  Jbea 


lität,  roeldjer  Schiller  eigen,  (ann  nie  beger,  roeil  nid)t  ein- 
fachet,  in  ber  Sonn  311m  auSbrucf  gelangen. 

Unb  einen  ähnlichen  grogett  ßug  fanb  id)  in  »er. 

fdjiebcnen  ißorträtS,  freilich  fo  gewaltig,  fo  unmittelbar 
bei  (einem  anberetr.  9iur  tu  ben  Stulpturcu  ber  Stauen, 
firdje  geigt  ftd)  ber  Meifter  auf  berfelbert  .pc'he  ber  ©eftal. 
tungStunft.  Tie  gebiegene  'bracht  bee  »on  borifchen  Säulen- 
hallen  getragenen  SPmenrautneS,  feine  (lare  ©lieberung 
roir(en  innerlich  roohlthuenb.  Wid)ts  oon  Silbern;  Slajtii 
unb  architettur  reid)en  fid)  bie  fjattb.  Tie  jechs  Stpoftel 
an  ieber  Seite  bilben  swei  Weihen,  bie  roie  bie  iontjehen 
Säulen  ber  Broptjläen  natüilid)  unb  »ornehm  ben  Be- 
fdiauer  hituociieti  unb  hinleiten  au!  ben  eblen  mitben 
ßheiftuS  im  (jinlergrunbe.  Ter  (nieenbe  ßngel  mit 

bem  Saufhecfen  bilbet  hier  einen  ungegroungenett  Uebec 
gang.  Sei  ihm  paart  fid)  holbieliger  ötebreig  mit 
energifcher  Kraft.  Tiefe  ©eftalt  ift  erhaben  Uber  bie 

Smulid)feit,  aber  burdjauS  gefunb,  hat  fie  nichts  oon 
ber  faben  fettig  weile  fo  mancher  gngelSgefidjtet.  3» 

ben  beiben  Safrifteicn  linls  unb  rechts  roirtcii  bie  (flad)- 
.reliefS  mit  ber  Saufe  unb  bem  abenbmahl  ebetiio  butd)  bte 
meifterhajte,  ben  älteu  nachgejdjaffene  Sehanblung,  roie 
babutd),  bag  fie  ben  eittgigett  adjmmi  biefet  Stäume'  bilben. 
Man  (ann  tagen,  überall  ift  hier  ber  ttipijdie  auSbrucf  pro. 
teftaniifeber  auiiajfung  gefunbeu. 

Betrachtete  ich  nun  mieber  jorgjältig  bie  anberen  ISerle 
bes  MeifterS,  roorin  er  audi  im  Stoffe  fid)  an  bie  antife 
anfchliegt,  io  fanb  id),  bag  hier  feine  freie  Kunft  nicht  ge- 
nügenb  fid)  auslebt,  ©egenübet  ben  id)arf  ausgeprägten 
antilen  Jbealcn  erfchieucu  fie  nur  roie  feinfinnige  Sana- 
tionen,  io  ber  aiejanbergug,  io  feine  ©ragiengruppe,  gcoS 
unb  Sfi)d)e,  (o  bie  ,füUe  oft  reigeub  jormfdjöner,  liebenS- 
roürbiget  SHeliefS.  grft  ba,  roo  eine  gang  neue  autgabe  ihn 
herausjorbert,  felbftänbig  gu  geigen,  toas  er  an  bauemben 
©liegen  pon  bem  Stubium  ber  alten  gewonnen,  offenbart 
fich  feine  »olle  Meifterfd;ait,  ba  beroeift  er.  bag  er  gu  einem 
neuen  (laten  Tqpus  burehgcbrungeit  ift. 

Unb  eben  bieS  Tppijdie  fehlt  ben  mobernen  ftangöfi- 
fdjen  Silbhauetu,  fo  fehr  fie  es  aud)  hier  unb  bort  ange> 
ftrebt  haben.  TaS  'JDtobell  beherrfdit  ihre  gange  gorm= 
gebung!  6»  ift  ber  gufälliae  Steig  beS  getflretch  91er»öfen, 
bes  finnlid)  Srtefelnben,  bet  feinen  Sauber  auf  empfänglidje 
Wählten  ausilbt  gs  roatcii  alfo  oerid)iebcne  Kumtauf. 
faffuitgeu,  bie  hier  dar  unb  fdjarf  ficb  fonbtrten.  3!ad) 
öauie  gurtdgefeljrt,  las  idi  beS  Silbljaiters  .frilbebranb 
Problem  ber  (vorm  in  bet  bilbenben  Kunft;*)  beutlid)  roat 
hier  ber  ©eg  gcroiefen,  ber  gum  StjpuS  führt. 

Sei  Sliihel  augelo,  führt  er  aus,  roitb  Sorfteüen  unb 
TarfteUen  fo  gu  jagen  ein  unb  baffelbe.  6t  (ongentrirl 
möglichft  »iet  fiebert  unb  uenneibet  möglidtft  ben  unbelebten 
Wauin  3 * roentger  Steinraum  roeggujcblagen  ift,  befto 

(napper,  reichhaltigen,  fo  gu  tagen  nahrhafter  für  bie  Shan- 
tafie  roitb  ber  TarftellutigSprogeg.  Taljer  bie  Trehung 
unb  Biegung  in  ben  ©deuten,  bas  abroeietjen  »on  allen 
üblichen  ©eften,  aber  aud)  ber  grögte  Weidjthum  in  (nappftem 
Staum.  Tiefe  Sfolirtheit  unb  ßinfam(eit  feiner  (onjeguenten 
TarftcUungSroeiTe  gibt  feinen  Figuren  eine  Seme  aller 
meuid)lid)eu  aufuiipfimg  unb  eine  unnahbare  Üröhc,  roährenb 
fie  burd)  bie  lmglaubtidje  Tircdheit  ihres  gntftchungl« 
progeffeS  bem  Sefchauer  unenblich  nahe  gerildt  roirb  grei> 
lid)  »erfeimt  .ftilbebranb  feineSroegs  bie  ©efahr,  roeldje  für 
bie  liachfolger  in  biejet  ad  lag.  Sie  »erloren  ben  Sinn 
für  bie  natürlichen  ©eften  unb  arteten  in  Manier  unb  Wobei) 
aus.  Unb  biefe  ßntattimg  fitibct  fMlbebranb  and)  in  unferen 
Tagen,  roo  ftatt  ber  Tiabition  tmtütlidjct  Sogtf  jubjeftioe 
©ittfüt,  bas  fogenaitnte  ©eiitteichthitn,  bie  perfönlidje  ßaprice 
hetrfebe. 

Unb  in  gleichem  Sinne,  roie  gegen  bie  ausübung 
ber  Kunft,  toenbet  er  fid)  gegen  bie  hiftorijehe  Setradjtung 
berielben.  Jl)t  mad)t  er  »or  allen  ben  Sonourf:  bit 

9iebcnbegiehtmgen  toerben  gitr  .f)auptjad)e;  unb  ber  fünft- 
letiid)  jad)lid)e  3nhalt,  ber,  unbetümmert  um  ben  Beiten- 

*1  £tc*bl>urg  bei  .pelp.  1HU3. 


Digitize 


toediiel,  {einen  inneren  ©eggen  folgt,  mirb  ignorirt.  Bemgegett- 
über  ift  es  nun  hoch  erfreulich,  tag  gerate  ein  Biann  roie 
Brunn,  aOerbittgS  Dielfad)  im  heitren  Äampfe  mit  ber  bfrr- 
Wjenben  'Dicinung , fid)  öfters  in  feinet  Sfotfchung  mit  ben 
©ebanfen  be«  auSflbenbeti  Ättnftlers  berührt. 

©a«  {rilbebranb  j.  B-  non  bcm  roabllljätigen  Hroang 
tagt,  ben  eine  gegebene  diaumeinheit  auf  ben  Äünftler 
auSübt.  baS  hat  Brunn  auf  baS  Schlagenbfte  an  SiafaetS 
ifreslen  bet  Stanjcn  nadjgeroiefett.*) 

Unb  meint  ASilbebranb  formulitt,  bie  Äunft  höbe 
in  ihrer  ©ntroidlung  nidyt  mit  ber  ijente  fo  gern  be- 
tontrn  SRid)tigfeit  begonnen,  ionbem  mit  ber  Weltaltung 
bet  {form  als  Diautmoerib,  toenn  et  gntn  Betoeife  bie  figtjp« 
tifcben  Statuen  antührt,  in  toeldten  ber  Stein  nur  ju  einem 
anberen  ©egenftanbe  toirb,  aber  bie  ©ciaimtitjorm  mcitet 
ejiftirt,  fo  hat  Brunn  bei  jroei  alten  gticdnicheii  Statuen 
ooit  BeloS  unb  SantoS  lintoibetleglid)  bie  Umformung 
einer  beftimmtcn  Siaumooiftellutig  ju  ber  eine«  mtnichlichen 
be.jto  göttlichen  ©ejens  ttaehgeroieien;  überhaupt  betiihren  fid) 
betbe  in  ber  iformauffafiung.  Bie  'Jlatur,  tagt  .fSilbebrattb, 
infofern  fie  fid)  oeränbett,  beroegt,  ruft  Senberungen  ber 
ßrirhcinung  fjetoot,  bie  mir  als  Blerhuale  biejer  Borgättge 
«»halten.  ©ir  erleben  fie  innerlich  mit  unb  eS  iainmcit 
fid)  eine  Blenge  Solcher  BorfleUuttgen  an,  bie  ber  Äünflltr 
jur  rechten  .-{eit  oenr-erthen  inufj;  über  bie  ©cberbenfprache 
tmijt  er  oettflgen  mie  ber  Schaufpieler  über  bie  (einige. 
So  erroecft  j.  B.  eilte  langfingerige,  fehttige  Staub  aud)  int 
Buftaitb  ber  Stege  bas  Bilb  beS  ©retjenS,  eine  ftarfent. 
roidelie  Äinnlabe  ben  ©ittbrud  oon  Ärait  unb  Energie  u.  f.  to. 
£ier  gilt  e«  überaU  feftjubolten,  mas  bie  Boritelliing  an- 
regt,  unhefümmert  um  bas  augenhlidlich  BuföUige  ber  gt- 
fcheinung.  ©enaii  tiad)  biefet  Auffaiiung  finb  bie  Kriechen 
bei  ihren  ©ötteribealen  oerfahren,  benen  Brunn  einen  gtoften 
Iheil  feiner  reichen  Sbätigleii  jngeroanbt")  ©anj  letie  oft, 
aber  immet  flat  gibt  hier  bie  ffotut  bie  befte  Anregung 
um  Berftänbniji  beS  geiftigen  WehaltS;  biefe  Äunft  ift  im 
Bchften  Sinne  abftraft  unb  bod)  jtigleieh  im  bödjften  Sinne 
ooU  bes  inbioibnellften  Sehens.  Srunn’S  unb  Snlbebtanb'S 
Ausführungen  finb  ein  idtöner  BeroeiS,  roie  giinftig  Äunft 
uttb  ©ifjenlcfcaft  mit  einanber  roitfett  fönnen.  .ftaben  bod) 
beibe  bie  Aufgabe,  aus  ber  »ilDe  ber  ©inbtflde  unb  Beob- 
adjtungen  baS  ©efentlidje,  baS  (Sharafteriflifdte  hrmuegu- 
fonbern;  ihre  Igätigteit  ift  alfo  in  etfterStnie  titte  fritifdte. 
über  tofihrenb  bie  ©tffenfdiaft  fid)  bnmit  begnügen  fann, 
ober  etroa  noch  bie  allgemeinen  philoiophiichtn  Äoniequenjen 
jiebt,  liegt  es  ber  Äunft  ob,  baS  Abfltafle  ju  beleben  ober 
beffer,  bas  als  gefegntägig  (Jrfannte  ju  lebenbigett  ©eftalten 
ju  »etförpetn.  3*  inftinntoer  nun  unb  naturnotljmenbiger 
frei)  beim  Ättnftler  biefe  frittidje  Ibätigteit  foroobl  roie  bet 
bilbnerifche  311t  oofljiegen,  um  fo  beffer  für  ihn. 

©in  galbeneS  Buch,  gefdjtieben  non  einem,  ber  feine 
Äunft  oerftebt.  'JliehtS  ooit  Ufobe,  nidtls  Pott  idiillemben 
©etfteSlid)tern,  burchauS  gefunb  naio.  es  ift  eine  Suft,  bem 
SKeifter  tu  folgen,  roie  er  überall  auf  beit  ©runb  geht,  ©ie 
einen  SBlarmorblod  hanbhabt  et  bie  Sprad)e  unb  matt  freut 
fid),  bah  in  unferer  ffeit  bcS  abgeglätteten  'ßbraienttjumS 
obet  gejpreijter  Äünftlid)feit  etroas  fo  rein  SaturroüchfigeS 
nod)  gebeiben  fattn.  8uqleieh  hat  man  baS  angenehme 
SSerougtiein,  bag  ber  Silbbauet  in  ber  Sage  ift.  für  Bittge, 
bie  in  anberen  Äünften  buftiger,  oerichrootttmener  fid)  jeigett, 
eine  [late,  man  möchte  fagett  mothematifd)  icharfe  5otm 
ju  ftnben. 

C*  mag  hier  in  roenigen  ftanpigügen  grogentheils  mit 
btn  ©orten  bes  BetfaffetS  bet  ©ebanfengattg  ber  in  halte- 
jcgroereit  Schrift  folgen.  Uitjer  einheitlichfter  WefidjlSeinbriict 
«ft  baS  »lädjfn  , bas  ifernbilb;  ihn  empfangen  roit,  roenn 
mir  parallel  fd)auen.  3u  ibm  ift  bie  {entrechte  unb  Hinge- 
rechte  Sichtung  Doll  tum  Ausbcud  gefommen,  bie  liefen- 
bimenfiatt  jebach  nur  angebeulet.  Sin  pollftänbigeS  Bilb 

*)  Mergl  bie  fkratvfanfltfi  br^  Schreiber*  biefer  üeileit  in  ber 
pÄalion“  Dom  23.  Januar  1892. 

**}  3Ji«-  ttuHä|c  finb  firofjtntbrif«  flrfammclt  in  bem  fflftlicbett  Conbe: 
®Tted)if«be  Öötieribeale  in  ityrrn  formen  erläutert  oon  .fcfitmdi  Vrunit. 
Ceifll.  bie  „Motion“  39b.  X,  ?ir.  21  319. 


bieiet  britten  Jtimenfion  toitb  tmS  erft  burd)  nerfdiiebene 
Sltfamobattonen  (Beroegungsoorjlelluiigett).  Aufgabe  be« 
ÄünftlerS  ift  es  nun,  biefe  einjelneti  ©itibrficfe  auf  ihre  Ait- 
reguttgsfraft  hin  ju  prüfen,  ft*  möglichft  burdj-  unb  lim  )ii> 
bilbett,  immer  in  Jpinhiicf  auf  bie  eiitheitlidic  ©irfuttg  beS 
©eiatnmten  als  eine«  SlädieitbilbeS.  eomit  beruht  lebe« 
tflnftlerijdte  Sdjaffen  auf  Abftraltioii,  febcS  Äunjtroeif  muß 
ein  abgetdjlofienes  für  fid)  unb  in  fid)  benthenbeS  ©ittunpS« 
gaittcS  fein.  3«  normaler  unb  tppiidier  in  bemftlben  bie 
fflirfungSaccente  fallen,  befto  objetlioere  Bebeutung  bengt 
eS.  3n  foldjen  ©irfungSerfahrungen  aber  beitebt  bas 

Äapital,  roeldieS  in  fütifilerildjen  3titen  jurSrabition  rotrb 
unb  fich  als  fflirfuugslehrc  forterbt  unb  fort  entroicfelt.  2er 
einbeillichfte  ©iubtuef  roirb  erjielt,  loenn  bem  Bcfchauer 
baS  Äunftroerl  jelbft  ben  Stanbpuntt  flar  amueift,  aus  bem 
et  bie  rooblthuenbe  ßmpfinbung  bes  »entbilbes  empiängt. 
2aS  gejehiebt  oortrefflid)  in  bet  Sielieffunft,  roeldje  bas  gibt, 
roaS  bas  Auge  braucht,  ein  fenntlidjes  Bilb  beS  ©egen- 
(taubes  in  ber  »lache  unb  ein  einheitliches  liefettnuig  für 
bie  Boluttieitempfinbutig.  Natürlich  ift  hier  bie  menge 
Dtclieftechnif  oetfiattben,  roa  nicht  bie  ©runbflädic  be« 
Seliets  als  einbeitlid)  erfcheint,  ionbem  bie  Borbetflädie.  in 
ber  fid)  bie  fjöhett  bet  jiguren  treffen.  Beim  unfet  Auge 
muh  bie  ifähigfeit  haben,  bie  ©egeiiftäube  oon  porn  mich 
hinten  abjulefen,  unb  jeber  ©egetifianb,  ber  fibermägig 
gegenüber  ben  aubcreit  hetoorfpringt,  fcheint  auf  uns  juju- 
iommen  mib  ftört  jo  bie  ©eiammtgrunbrichtung.  Aber  auch 
bie  Siunbfigut  jotl  reliefartig  toitfeu;  unb  baju  ift  eine 
.tpaiiptanfid):  nothroenbig,  roelche  bie  ganje  plaftiiche  'Jlatur 
ber  ©eftalt  als  einheitlichen  ^lächeneinbriicf  barftelll  unb 
jufammenfaht.  3iad>  bietem  3'ele  haben  in  bet  Blfithejeit 
ber  Bilbhauerfiiitft  bie  höchfteit  Bteifter  beS  ©ried)euthum8 
unb  bet  JRenaiffance  geiitebt.  BamalS  hat  bet  natürliche 
Aiiidjlug  an  bie  Architcftur  ber  iilaftif  einen  heiliamen 
ffroang  auferlegt  unb  fie  baburd)  gernbe  im  echten  Sinne 
frei  gemacht,  b h-  fähig  gemacht  jur  freien  ©tfüllniig  be« 
©eiegeS  — ganj  im  ©egenfag  jur  fotmlojeii  ©iüfür  utiierer 
läge.  Jreffenb  fagt  .tiilbebranb:  Unter  tßlaftif  beuft  fich 
ber  mobetne  fUfenfcti  nur  noch  runbe  ffiguren,  bie  in  ber 
Blitte  eines  BlageS  flehen.  Biefe  unglilcflichen  'Slonumente 
finb  faft  bie  tinjige  Bühne,  auf  ber  ber  Bilbhaner  jeine 
Bhantafie  auSleben  barf,  unb,  inbetn  er  (eine  3been  nicht 
opfern  rotll,  fommt  er  ju  einer  fiinitlctijcfy  unmöglichen 
{form,  (sin  Blag  nämlicf)  ift  an  unb  für  neb  gar  nichts 
orgauifd)  ArchiteftonifcheS,  fonbern  hat  jeine  ©filtenjberech« 
tiguna  lebiglid)  nur  in  Bejug  auf  ben  Beidjauer.  Biefer 
hat  fomit  gegenüber  ber  aut  bem  Blage  itebenben  ifigut 
alle  mögliihen  Stanbpunfte,  aber  leinen  einzigen,  ber  ihm 
tünftlerijd)  dar  gegeben  roäre. 

BaS  roaS  aber  ber  Äunft  immer  neues  Sehen  juführt 
unb  fie  immer  freubig  macht,  ift  bie  neue  Situation  Bie 
gegebene  Batiitiituafion  ju  einer  (ünftlerifcheu  ©eftalt 
ioetter  ju  formen,  führt  immer  ju  ‘dienern  innerhalb  ber 
lünftlenfihen  ©eiege. 

Ber  Ausführung  biejer  dinitleriichen  ©ejege  hat  ^tilhe- 
branb  ben  legten  uiib  padenbften  Abidjnitt  ieiiteS  BiicgeS 
geroibmet,  inbetn  er  uns  eilten  Blid  in  feine  ffierlftätte 
ihun  lägt,  ©r  phantailrt  juuädift  bas  Bilb  in  bie  möglichft 
ebene  (fläche  bcS  Blödes  hinein.  3abem  er  nur  bie  un- 
gefähre Siefe  beobachtet,  löit  er  baS  Bilb  allmählich  roicber 
heraus,  bas  feiner  Bhantafie,  roie  ooit  einem  fernen  Stanb- 
pimite  aus,  erfcheint.  Bie  BorfteHung  bleibt  gegenüber  bem 
Stein  roie  gegenüber  ber  'Jlatur,  roo  ein  Iheil  itn  Butdelti, 
ein  Iheil  im  .Stellen  liegt;  unb  ber  natürliche  Btang,  mög- 
lichft  halb  aus  bem  Buitfel  httaitSjufomnten,  beichieuuigt 
ertofinfd)t  unb  ungejroungen  ben  Brojeg. 

Slolbroenbig  baju  ift,  bag  bie  ©mjetnorftellungen  tttög- 
lichft  gereinigt  ftnb,  bag  fie  fofort  gegeben  roerbeit  in  Bejug 
tum  ©anjeit.  Bie  Berantioorlichfeit  ift  hier  um  io  gröger, 
je  (oftbarer  baS  Btaterial.  Bag  aber  ein  jolcgcS  licrtahtett 
einen  ungehenrett  Borjug  hat  gegenüber  bem  jegt  h«rr- 
fdtettbett  peinlichen  Uebertragen  ober  Urbertragcttlajicn  beS 
'BlobrllS  auf  ben  Stein,  fpriugt  in  bie  Augen;  aber  es  fegt 
jimäcbft  eben  jenes  Äapital  an  ©egenftaubooorfteUungen 


Digitized  by  Google 


368 


Pi?  ZTation. 


Nr.  84. 


Dotaue,  bie  für  eine  gang  beftimmte  Naumeinbeit  tauglich 
finb,  ein  .Kapital,  übet  ba«  beute  nodi  uxitiger  tierfügen 
alb  über  ein  materielle«.  ®eim  nur  3«iten,  100  ber  Silb- 
bauet  in  erfter  Sinie  Steinbauet  gerne  jen,  haben  eint  reictje 
ed)t  fünftlerifdge  'i<bantalic  burebau«  geieljmäRig  jum  9uS< 
brutf  gebracht.  Begreiflich,  bafj  .'oilbebrnnb  aud)  bem  «rösten 
©teinbauet  ber  SRenaiffance  gerecht  ju  roerbeii  oerftcbt. 

5iMr  leiben  «trabe  beute  auf  ben  oerfcbiebenften  (He- 
bieten  barati,  bah  roifierrictraf  tlid)e  Stefultaie  ein  fad)  auf» 
gegriffen  unb  tenben.)iö«  ober  boftrinär  geftaltet  werben, 
ohne  bafe  ber  Äilnftlet  in  feiner  SBeije  ben  Sile«  jurficflegt, 
roeldier  ju  ioltbeu  Neiultaten  führt.  $ai  mar  anber«  bei 
unferen  «rosen  (Heifteut,  luetdie  mit  grfinblidjer  Ebrticbfeii 
fidi  biefer  fJJiübe  unterjogen.  3)lod)ten  fie  babei  auch  biet 
unb  bort  in  Jtonflift  fommen  mit  bet  nufienfd)aitlid)en 
Strömung,  fie  batten  botilr  bie  ©enugtbuung,  au«  bem 
Selbftbeobad)tetcn  bat  fünftlerifd)  SBertbooDe  berausju« 
«reifen.  ©mau  mit  ber  Silbbauer  oon  fid)  au«  eine 
flarc  Borjtellung  Don  ber  Struflur  bt«  menfd)lid)en  Kör- 
per« geroinnen  mujj,  um  bie  geeignete  tQnftterifcqe  Sonn 
ju  finben;  ma«  bie  Rorm  aud)  nicht  bie  tBitfigung  be« 
Ntebiginer«  erlabten,  menit  er  für  bie  ©eiammtlDirfung  be« 
Kunftroerfe«  nicht  beit  nötbiflen  Slid  beii(jt.  $enn  bie  flro- 
Portion  be«  Einjelnen  trtufj  immer  au«  biefer  ©efanmit- 
roirtung  berau«  neu  gejcbaffen  merben.  Bo  haben  c«  mit 
JKedjt  bie  ©rieche  n «ebalteu;  unb  £>ilbebranb  fehltest  fidj 
ihnen  mit  Stecht  an.  Ueberbaupt  rinbet  man  in  ber  Schrift 
be«  Kiinftler«,  roie  c«  bei  feiner  ben  (Hriedjen  innerlich  oer- 
roanbten  Natur  nitbt  anber«  ju  ermatten  ift,  an  oericbiebenen 
©teilen  ba«  «rünbliibfte  unb  feiniinniflfte  BetftänbniS  belle- 
niidrer  Kunft.  Bcfonbet«  bcbeutfam  jdjeint  mir  folaenbe 
Semcrluna  ju  fein:  Beim  «emalten  unb  «emeifeelten  SNenfeben- 
«eiitbt  mÜB  ba«,  ma«  ba«  Kinb  mit  ben  paar  ©trieben  fett- 
gehalten  bat,  ebenfo  uorberrftben  al«  ©runbioirlung.  So 
rjt  j.  18.  bet  foqenannte  «riedriidje  ©efitbtlttjpu«  bei  ben 
alten  Statuen,  bie  io«enannte  gtiedjijdse  Naje,  au«  biefcm 
Bebfirfnis  entftanben,  uid)t  etma  mcil  bie  (Hrieeben  folctje 
Köpfe  batten.  Ein  foldrer  Kopf  mirft  unter  allen  Um* 
ftänben  flar  unb  ftetit  bie  tppifdjeit  33irfun««accente  bar. 

S«  ift  biet  ber  3Be«  «e«eben,  ben  eine  «efunbc  Kunft 
beirbreitet,  ben  ©oetbe  J.  B.  befdjritt,  al«  er  fid)  jum  Solls- 
lieb  manbte.  iner  faub  et  beuttid)  bic  roefeirtl idjfterr  (Sie« 
mente  ber  [prüdien  Säirfun«  finblidj  offen,  oft  unbeholfen 
ncbencinanbet  «eitellt,  ba«  iuar  ber  fecfc  SButf,  bet  ihn  angog. 
Rreilid)  mie  bie  Kinber  batten  biefe  $id)tcr  nod)  ,)ii  roenig 
mannigfaltige  Erfahrungen.  Jbt  imnmarifdie«  Herfabten 
mar  nodi  nicht  ba«  Stetultat  einer  reichen  Sülle  doii  Ein«el» 
eTid|einun«en.  ijiet  feste  bie  entmicfelte  Kunft  ein.  Unb 
roie  fid)  int  Saufe  ber  Sntnudtung  attijcbet  'jjlaftif  ba«  fo«. 
attifdie  iflrofil  baiu  erhob,  bie  frifdien  Naturbcobacbtungen 
einheitlich  ju  pertiären,  fo  mar  e«  ©oetbe  «eliui«eu,  für  ben 
9ietd)tl)um  inncrften  Statur-  unb  .fterjcnSleben«  ben  benfbat 
einfadiüeit  Stucbrud  ju  finben.  Somit  mar  burd)au«  aut 
grcSniäftigein  'ix-ege  .eine  neue  Bariation  be«  Örunbtbeiua«* 
«efunbcn,  c«  mar  ein  neuer  it)pu«  «eicbaffen. 

'Utaii  fann  e«  nun  mit  Jöilbrbranb  bebauern,  baä  ber 
Kefpeft  oor  jolcb  Ippifeber  ©eictjmaSigfeit  beute  bebenflid)  itn 
Srinoinben  begriffen  ift.  9ud)  bat  bet  fÖteifter  fo  unredit 
nicht,  ba«  unfere  Jugenber<|iel)ung  trot)  aller  päbagogtfdien 
Süeisbeit  and)  beute  nod)  einen  Itieil  bet  Scbulb  trä«t.  S'ie 
roertlmolle  X'URcnbjeit,  fo  flapt  §ilbebranb,  toitb  auf  3bäti«> 
feiten  unb  Siejiplinen  oerroenbet,  bie  ber  Kunft  fcinblid) 
finb,  unb  etft  al«  erroad)jeiter  ©tenfd)  barf  ber  Kiinftler 
micber  an  bie  Äräfte  unb  bic  Ütbcit  beiifen,  bie  ibtn  al« 
Kinb  ein  lcbciibi«et,  ielbftoerftänblidjcr  ©efit)  unb  eine  jclbft- 
nerftäiiblidie  hilft  mären.  SMit  ber  beffcven  3u«enber)iebun« 
mürbe  aud)  utijer  liebt«  ‘Uiiblilum  etma«  aitbcr«  merbtu, 
ba«  beute  nur  an  'fliobe-  unb  ßunftmeinunaen  riebt,  feine 
’Abuun«  aber  nieiftentbcil«  bat  oon  bem  Schäften  be«  Künillet« 
obei  oon  ben  fBfitteln,  mit  roeldjett  er  feine  äbfid)t  erreichen 
roilt  unb  fann.  (SS  betrachtet  bic  Kunft  nur  als  müsiflen 
Reitocrtreib;  meinte  bod)  nod)  linier  Seffin«,  bet  (jnbjmccf  ber 
Kiiufte  fei  ba«  l<et«nü«en.  Ohne  jebe  ärbeit  min  e«  ben  öenuB, 
unb  bod)  ift  ©iuubbebiii«un«  aud)  nur  be«  «eriugften  Kunft- 


oerftimbniffe«  ein  liebeootlbinaebenbeä,  lan«t«,  unoerlierbatr« 
3nfid)aufnehmeii.  allein  auch  noch  anbere  Raftocen  fmb  e« 
bie  hier  mitipred)en.  ffiit  leben  in  einer  «ähreuben,  baftenben. 
taftenben  jjeit,  bie  um  feben  fireis  etioa«  «am  Steue«,  nodi 
nie  $aaeioeieneä  erringen  roiU.  ©elfter,  bie  an  foldje  'Snnbtr 
nid)t  «tauben,  merben  «ut  tbun,  feitab  )u  leben;  unb  e«  ift 
«emifj,  bie  Scblecbtften  finb  e«  nid)t,  bie  in  unferen  Xagei: 
oon  biejer  Rreibeit  (Sebrnuct)  machen.  SJläniier  tote  Södiin, 
®ilbebraub,  (H.  Keller  finb  eigentlid)  erft  in  unferer  3*it 
möglich  gemorben  burd)  bemusteu  Äontraft,  in  ben  ftd)  eint 
gefuitbitaioe  @mnbanfd)auung  fteUt  au  bem  neroöe  übfi 
reijten,  bod)  oieliad)  nur  an  bet  Oberfläche  haftenben 
mobetntn  ©ebabren.  (SO  finb  Naturen,  bei  betten  bae 
SBort  «eiftreich  ein  Sdjaubern  hernotruft.  bie  getreu  leben 
bem  (Hoeihe'jdjeit  auäiprud): 

ÄUiljr«  mar  fchort  (änflft  petunben, 
nt  4‘ble  (KfiftfrfctKtft  orrbunbeit, 
ao  alte  'Wahre  falV  re  an. 

auguft  Jöcrjog. 


CCfjarlea  Baubclaire. 

I. 

Dor  unaefäht  einem  Jahre  begann  ber  franjitfifihc 
Schriftltetter  Sltarime  be  Camp  in  ber  £>albmonatsjd)rii! 
,,L»  Leaturo“  feine  Erinnerungen  ju  oeröffentücheit,  6t 
leitete  feine  attifelferie  beiläufig  folgenbermasen  ein: 

(5ö  roar  im  'üRoomibrc  1850,  in  AourlantinoprI  bei  ritimi  ®inrt 
bro  ffimrral  Hupft,  aulitrr  bamale  grrabr  fTan^fiid)rr  Örfanbirr  an 
ifirfrfd>rn  4>oit  roar.  ®iuer  mar  bereit«  Darüber,  mir  faßen  mit  ftre 
Cigaretten,  al#  rrticb  brr  General  ganj  p(öß(i<b  mit  einer  »\rage  nad; 
ber  frauiäfif(^en  ^itteratur  übmafebte.  erjä^Ue  itjm  oielrTlri«  nn» 
mir  gerat*  int  Hugenblicf  einfiel,  fagte  iljm  Sie  vie  de  boli^me  bes 
X>enti  'Dfurger  fei  foebm  bramatifirt  worben  — unb  at)nuttg£lo6  weitet 
plaubertib  beridjiete  idj,  $ariä  hätte  leßtb>>>  einen  neuen  Wann  entbeefi, 
brr  einmal  »ebr  berühmt  werben  bürfte.  @cine  Driginaütät  fei  )war  rin 
biöd)en  gefacht,  aber  fein  iüerö  fei  oon  feltener  Sollenbuug  unb  hol* 
Jemperanient.  ^er  Wann  hiefee  ^nubelaire.  «ibarle«  $aubrlairr  uni 
fei  ungefähr  breifetg  3at>r(  »aU-  Ataum  hatte  id)  ben  Flamen  tbaubelam 
aiusgcfprodjen^  fo  gab  mit  mein  9tad>bar,  etn  Oberft  Wargabel,  einen 
äflinbrn  «tog  arcifdjen  bie  Stippen  unb  ber  .fcmuöberr,  Öeneral  Änpi-' 
Hjierte  mul)  fo  wüthenb,  al#  wenn  id)  ihm  forben  irgenb  eine  ptooc^ 
jirenbe  Öemerfung  an  ben  Äopf  g^febienbrrt  hätte.  Wabame  Hupif 
aber  fenfle,  fähling#  erbteid)enb,  ihren  feinen  Äopf.  3«h  hatte  offenbut 
eine  große  Dummheit  begangen,  aber  id)  bemühte  midi  Pergrbrnä  heran«' 
xubifommen.  worin  fie  beftanben  hatte,  .^ehn  iUinutrn  fpäter  — Öeitetdi 
Huptf  war  gerabe  in  ein  eifrige#  (Mefpräd)  mit  irgenb  einem  ^emi  wt* 
wldelt,  lam  Wabame  Hupif  auf  mid>  Aiigerauftht  nnb  fragte  mich 
leife:  .nidjt  wahr,  mein  4?err,  er  hot  Talent“.  3d)  harauf:  ÄJer  ®a- 
bautet  „9hm  ber  junge  Warnt,  oott  bem  Sie  früh«  gefprochen  hab«1 
3<h  nta®te  ein  befahenbe#  3e,£h<"  »nb  oerftanb  immer  weniger.  6pätrt 
erflärle  mir  Oberft  Wargabel  ben  3u*ammenhancj  auf.  Zharieö  öaube* 
faire  war  ein  Sohn  ber  Wabame  Hupif  au#  ertter  öbe.  ®er  Ömrrai 
uub  fein  Stiefiohn  waren  für#  8«ben  oetfeinbet,  ber  fRamr  öaubelarrf 
burftc  im  ^>aufe  be#  General#  nidit  einmal  genannt  werben. 

®a«  mar  foUienbcmiaRen  gefommen:  Cbatlc«  root 
oiergehn  Johre  alt,  al«  fid)  feilte  Nlutter  im  Jahre  1835  jum 
Aiociten  üjt'olc  ocrmählte.  (Stiarlce  hotte  bei  feinec  Natur  in 
Extremen  ju  fdiroelgeit,  in  ©efühlen  bi«  jur  äuRerften  Kon- 
jegiieuj  aufjugehen,  feinen  Haler  gerabe.iu  Pergött-rt;  er  mm 
gegen  biefen  neuen  Ehebutib  «eitimint.  fdjon  im  norau«,  er 
begriff  nicht,  toie  mau  nach  feinem  Hatte  nod)  einen  jrocilen 
'IJIamt  lieben  fönitte  — lurj  er  ftelltc  fid)  Don  allem  änfanci 
an,  feinem  Siieioater  feinblid)  gegenüber.  SSeiter  f«m 
baju,  bas  Wenetal  Bttpif  ciieme  ©iejiplin  als  einjige  Er 
jiehiingömcthobe  gelten  Ucr.  Unb  Eharle«  Saubelaice  toar 
ein  Jtüiuner  Doli  ffiiberichlichfeit  unb  URifstrauen,  eine 
jener  Naturen,  bie  man  eriueichcu  nuiR,  toenn  man  fie  beugen 
)uiU,  eine  jener  'Naturen,  non  meldjeit  er  gelegcntlid)  felbit 
einmal  fagte: 

(S#  gibt  Wrnjd)cn  rein  foutemplattorn  ülefen#,  gänjlidj 
eignet  für  jebe  4>anblung,  welche  tregbem  mandimal  tn  einem  rätfctfl- 
hatten,  unetllärlid)en  Drang  mit  einer  ?Hufd)bclt,  beren  fie  ftd)  felbttm* 
fähig  eradjtet  haben,  hanbeln  ....  tfme  uiiwiberftehüdK  Öeroall  f*(ji 


^ 1.. 
Digitized  by  CjOOqIc 


Die  H a t i o n. 


36» 


r , .....  u>a!)n  finnig*  ßnrrgfo  übrrfäQt  if)rr  trfigm,  toonüfligen 

©«firn,  bi«  für  geroöbnlict»  für  baö  ötnfadjfte  unbrauchbar,  nlß|üdj  baß 
Qnfinnigflr  unb  GMäbtluVif  bodenben.* 

So  roar  bie  uriprilnglidje  Statur  Baubelaire«  befdjaffen. 
®r  hätte  in  feinen  jungen  3®bmt  eine  finge,  ftarle  ©anb 
gebraucht,  bie  fdietnbor  naebgibt,  inbem  He  lenft,  ein  Siefen, 
oaS  fid)  ihm  onfdjmiegt  unb  teije  bcrfibergiebi.  6t  hätte 
not  allem  3ärllidifeitcn  nötlfig  gebubt;  mitten  au«  ben 
njßften  ©eiängen  ifäterer  Sollte  fteigt  roie  ein  blaffe«  0e 
ipeuft  biejet  junger  nad)  Rärtlichteiten  empor,  bteje«  ©eint* 
roeb  nad)  allem,  trab  meid),  milb,  tröftenb,  licht,  beifit: 

Dan»  la  brüte  assonvie  un  ange  se  reveilie  . . . . 
Unb  ftatt  beffen  eine  tbßridjte,  gute  'Dlutter,  roelche  per* 
ttänbnißlo«  liebte  unb  liebenb  uetlehte,  unb  ein  Batet,  bet 
militätijcb  bitfleti  rooöle.  Die  Rataftrophe  nnijjte  fommen. 
, Pineb  Sage«,  c«  roar  getabe  große  ©eiellteboft,  batte 

©harte«  itgenb  etroa«  getagt,  roa«  feinem  Stiefoater  nicht 
fonoenitte,  lut),  er  mußte  not  bet  ©eieüfehaft  eine  ftbatfe 
Stflge  über  fiel)  ergeben  laffen.  Pr  bäitc  fie  rubig  mit  an, 
81«  ©eneral  8upif  geenbet  batte,  fteflte  fid)  ©bartet- 
Baubelatre  feinem  Stiefoater  entgegen  unb  begann:  ,f))lein 
©err,  Sie  rooUen  mid)  bemütbigen,  not  Leuten  tjbret  ffaftc, 
bie  natlltlicb  ge,iniuugen  ftnb,  3bte  aibernbeiteu  gu  be- 
lachen. Sie  netgefien,  bafe  idj  einen  Slamen  trage,  ber  nicht 
ber  3bte  ift  unb  ben  abgulegen  meine  Stutler  bitter  Un. 
reibt  tbat.  Sie  haben  lieb  f dimer  gegen  mid)  Hergängen  — 
bas  nerbient  eine  Rüditigung  — , id)  roerbe  mit  bie  ©bre 
idienfen,  Sie  gu  erbroffein."  Unb  et  roarf  fiib  auf  ben  ©e* 
neral  unb  padte  ibn  bei  bet©urgel.  — Der  ©eneral  befreite 
fid)  natfirlid)  mit  ©ilfe  feinet  ©äfte  »011  bem  SSafenben,  ber 
barauf  in  flterocnfrämpfe  oetfiel. 

3d»  batte  bteje  Heine  ©eid)id)te  nicht  jo  ausführlich  et< 
jäblt,  roenn  fie  nicht  ihr  ben  'Stenidien  Baubelaire  jo 
ungemein  begeid)neiib  märe  unb  roenn  fid)  nicht  batauS 
io  niele«  für  ibn  entroidelt  hätte. 

9lad)  jenem  betiftoürbigen  Äbenb  nämlid)  muhte  et 
oor  allem  14  Sage  Rimmerartefl  pcrbiifjen,  bann  routbe  et 
ben  Bitten  feiner  Btulier  gurn  Stob  in  eine  "Diligence  ge* 
lebt  unb  non  einem  Dffi,)iet  nach  Sorbeaur  gebradit  — um 
bort  auf  einem  3nbienjabrer  eingejdiifft  ’ 311  roerbeit.  Pr 
routbe  bem  Sdmbe  bc«  Äopiläu«  anempfoblen  unb  bnrdi* 
jegeltc  mit  ihm  ben  inbiidjen  Oceau,  hielt  fid)  auf  ben 
Snfeln  Bourbon  unb  St.  'üiaurice  auf,  auch  auf  BtabbgaScar 
unb  auf  Cebion  unb  tarn  enblieb  auf  ba«  inbijebe  Jefllanb. 
'Wau  Derfucbte  Dergeblidj.  ibn  für  ben  ©anbei  311  intet* 
eiftrcn,  er  befümmette  fid)  blutroenig  um  bie  Unterbringung 
ieiner  ©anbeläariifcl.  fludj  eine  Unternehmung,  tneldie  ba« 
inbifche  ©nglanb  mit  Beafftcaf«  Dcrforgcn  foDtc,  fd)ien  ibm 
reiglo«.  Pr  30g  e«  oor.  auf  Plepbantcn  311  reiten  unb 
Sterte  )U  machen  Sein  ©elb  roar  halb  311  pnbe  gegangen, 
er  lebte,  mau  roeig  nicht  roie  unb  roeif)  nicht  roonon.  Äud) 
fpalcr  roar  non  ihm  nid)ts  3U  erfahren,  roa«  biefe  Reit  be* 
traf,  aber  ein«  ift  geroiß,  er  brachte  au«  bet  Reit  feine« 
inbifdien  auientbalte«  unauslöfdjlidie  prinnerungen  mit 
unb  Übet  feinen  'Berten  idjroebt  ein  leifer,  ftembartiger  Duft, 
bet  feinen  jeltfatuen  Räuber  übt,  unb  biejet  ©auch,  ber 
manchmal  au«  ben  idjauetlidjftcn  feinet  Sebbpfungen  empor* 
fteigt.  ift  inbiidien  Utfprung«. 

©r  berounberte  bie  idiroete  Bläue  be«  nächtigen 
©immel«,  jeine  meinen,  brenuenben  Siiefengeftirne,  fein 
Diditcrauge  fcbroelgte  in  üppigen  Blumen,  jeltjam  elegatilen 
Bagoben,  er  getiof)  bie  Düfte,  roeldje  berauieben  unb  bie 
Sinne  Detroitten,  bie  braunen,  itblanfeu  grauen  gegen 
ieinen  Slitfcn  potiiber,  mit  allen  gibttn  iog  er  jene  roilb* 
roudicrnbe,  farbenjaudigenbe  i'iatur  in  fid)  auf.  Unb  au« 
Snbien  brachte  er  jene  feltjame  heibenidiaft  für  bunfelbraune 
ober  icbroaqe  grauen  mit,  bie  ihm  fein  gan,3e«  heben  lang 
Derblieb. 

Die  berrlidien  Reiten;  ,3d)  bete  Did)  an.  roie  ba« 
nächtige  ©imnielSgeioölbe,  D11  Reldi  ber  Sratier,  Du 
, ftarre«,  fehroeigerebe«  Beib“  — fie  finb  an  eine  Siegerin  ge* 
richtet,  bie  et  in  Sitaneienform  befang. 

©r  bat  befagte  Siegerin  fpiiter  fogar  nad)  Bari« 
fommen  laffen,  um  lange  Jaljre  mit  ihr  311  leben.  — 


f»»r  i. 


Seine  Stiicftehr  au«  3ubien  fällt  in  ba«  3<tbt  1846  — 
et  roar  münbig,  fein  näterlidje«  ©rbtbeil  roar  ihm  au«* 
befahlt  roorben  — er  roanbte  fid)  nad)  Bari«,  um  iid)  gan3 
unb  gar  ber  hitteratur  311  tnibtnen.  3m  ©otel  Bimoban 
mietbete  ct  eine  ©ar<;onroobming;  e«  roat  bafjclbe  fltine, 
entsüdenbe  Balai«,  in  beffen  Barterretäumen  fid)  ber  Älub 
ber  ©aid)ifd)raudser  sufammenfanb. 

Baubelaire  mit  ieinem  ©unger  nach  feltenen  unb  fett* 
famen  Scnfationen,  ieien  fie  immerhin  aud)  geräbrlicb  — 
rooütc  biefe  ,fflnftlid)en  Borabiefe“  tennen  lernen  — er 
id)l0B  fid)  bem  Ätub  ber  ©aidiijcbtaudjer  an  — er  lernte 
fie  leimen,  jene  trttgerijeben  ©fftajen  — unb  rroeifelSobne 
roar  ci  ber  fBiifibraud),  ben  er  mit  bem  ©afdjiid)  trieb  — 
ber  feine  blttbeube  ©eiunbbeit  oorjeitipt  unterroüblte  fflir 
nerbanfen  jener  Reit,  bie  für  ihn  bie  Utfaibe  feine«  frühen 
Sobc«  routbe,  übrigen«  eine«  ferner  btei  Bücher,  auf  benen  fein 
litterarikbe«  Slnicben  ruht:  Lea  Paradis  Artiüoiela.  ©r 
greift  in  bieietn  'Berte  tbeilroeije  auf  Outnceb’«  Confessionn 
of  an  English  Opium-Eater  rurüd  — aber  unter  feilten 
©änben  toirb  au«  bem  3iemlidi  nüchternen  Sud)  be«  ©ng* 
läuber«  ein  'Bert  feltfamfter  Boefie  — Bifionen,  ©tftafen, 
non  einer  bigotten  ©löge  unb  0011  unenbliebetn  Steig  ber 
Sprache. 

Sud)  ©bgar  Boe,  beffen  unbeimtidje  Blijcbung  au« 
Bbantaftif  unb  Saifomtement  ihn  mächtig  angog,  iibcrfetjte 
er  bitmal»  in  gerabegu  muitergiiltiger  Beile. 

©nblich  im  3<>brc  1860  begann  man  auch  oon  Saube* 
laire  al«  Dichter  gu  fprechen.  Scrfe  feiner  gebet  cirfutirten 
in  ber  Bariier  Boböme,  man  la«  fie  in  ben  atelier«  oor, 
in  ben  Stebaftionen  ber  Keinen  Reitungen.  'IHan  beraujebte 
fid)  an  bem  ehernen  ftlang  bieier  Mtbptbmen,  man  enlfeljte 
unb  entgüdte  fid)  an  ber  Äübnbeit  be«  ©cbotenen  — enblich 
im  Jahre  1866  peröficntlid)t<  bie  „Revue  des  deux  mondes“ 
einige  ©ebidjte  au«  „Lea  Fleurs  du  Mal“  be«  Ü parle« 
Baubelaire.  Der  ©rfotg  roar  aufeerorbentlid).  Bari« 
jpracb  non  bem  jungen  Baeten,  aber  e«  pergingen  noch 
gioti  30  bte,  ehe  ficb  Baubelaire  entid)lofj,ba«®erf  fetne«  beben«: 
„Les  Fleurs  du  Mal“,  311  oetäffeullid)en.  ©t  ioar  36  -Jahre 
alt  al«  ba«  Buch  im  Jahre  1857  erfchien.  Die  Sanier 
Boligei  tnaebte  fich  bald  mit  bem  'Bert  3U  idjaffen,  ein 
langroieriger  Bro3ef(  entfpaun  fid).  Baubelaire  mußte  einige 
©ebid)te  au«  feinem  Suche  tilgen,  roeldje  aber  fpäter  tn 
Srüfjel  in  einer  SeperatauSgabe  cridjitnen. 

9iad)  „Lea  Fleurs  du  Mal“  bat  Baubelaire  nicht« 
©eroortagenbere«  mehr  gefchrieben,  er  roar  überhaupt  fein 
arbeitet  — er  b«t  fein  Befte«  unb  Slärlfte«,  bie  ©fieuj 
feine«  'Bejeue,  in  bieietn  einen  Buch  gegeben,  er  roollte  fid) 
nicht  roieberbolen  unb  tonnte  fich  nicht  Ubertreffen;  er  ge* 
italtcte  fein  'Bed  au«  unb  fügte  immer  neue  ©ebidjte  ein, 
er  fdjrieb  oiel  über  Silber  imb  Blaftiten,  et  perciffentliehte 
Keine  Sfijgen  in  Brofa,  roopon  einige  ben  gangen  eigen* 
tf)fim!id)en  Räuber  feine«  ffieieu«  aufroeifen,  unb  führte  im 
Uebrigen  ba«  heben  eine«  Dichter«  unb  hitteraten  ber  Boheme. 
gtud)tbarer  'Wüßiggang  heule,  auftrengenbe  Brotarbeit 
morgen  unb  gioifchcnburd)  einmal  ein  paar  Stunben  heißen 
Äiinflfampfe«,  beim:  „l’ätude  du  beim  est  un  duel  oii 
l’artiate  cria  de  frayeur  avant  d’Stre  vaincu. 

3m  3«hre  18ti6  petliefj  Baubelaire  Bari«  unb  liebelte 
fich  in  Srüffel  an.  Der  ’Bunid)  nach  einem  fütteren  heben, 
fern  non  ben  ©rtegungeit  ber  ©auptftabt,  mag  ihn  roobl 
bagu  beroogen  haben,  aber  ber  aufenthalt  fd)eiut  ihm  nicht 
gut  betommen  311  fein,  ©r  arbeitete  roetiig,  feine  Bapiere 
roeijen  nur  bie  itttd)tigfteu  'liotijeti  auj,  in  roelcbcn  fid)  fein 
fDlenid)  orieutireu  fanii,  teilt  ©eiunbbettsguftanb,  ftatt  befiet 
gu  roerben,  oerjdilinimerte  fid).  BieUeidjt  roar  feine  Slatur 
mebt  erfd)üttert,  al«  er  jelber  mußte,  al«  er  guaeben  roollte  — 
ba«  beiße  entneroenbe  heben  in  Ban«,  ©afdiiid),  Opium, 
feine  Sudjt  nad)  jdiroetgeroürsten,  ejotiidjen  Dränfen,  Diel* 
leicht  befam  ihm  and)  ba«  Brüffeler  .ftiima  jd)led)t  — fnrg 
t«  geigten  lieb  bei  ibm  bie  erften  Spniptome  jene«  heibenS, 
ba«  ihn  fpäter  gänglieb  bamieber  roerjen  jollte. 

©r  begann  nod)  langfantet  gu  fprechen  al«  gerobbnlid), 
er  begann  jeine  'Borte  unb  äluSbnicfefotmen  immer  pein* 
lidjet  unb  forgfältiger  gu  roäblen  — aber  ba  mau  gemahnt 


Digitized  by  Google 


370 


Di«  Station. 


Nr.  84. 


mar,  on(j  feine  SReberociie  eine  gemiije  abiichtli<he  {feierlich- 
feit  aufmies  unb  fid)  mit  Sotliebe  jettener  unb  jchroeret 
©orte  bebientc,  io  bemeitle  man  bieie  leifcn  Seräuberungen 
faum.  Unb  bodi  umreit  fie  bie  Stnjeidjen  jener  iurdjtbaren 
Äranfheit,  bie  ifm  balb  iiberfafiett  iotite.  Stil  einem  'Diale 
»exbreitete  fid)  in  Saris  bie  -iadindjt  feines  SobeS  — ober 
Saubclaite  lebte  noch,  bie  'Jiod)rid)t  mar  — leibet  — Per- 
frflbt.  ßr  erholte  fid)  nidjt  mehr  unb  (oft  ein  Jahr  (au£ 
bouerte  bie  Qual  feiner  Gjiftettg  roeiter.  Gr  mnr  fheilroeije 
gelähmt,  er  formte  nidit  tptedien  unb  nidjt  fdjreiben,  benn 
bie  l'oralij'e  batte  ben  jjufammenhang  gütlichen  Dentprogefe 
unb  ©iDetieäiifjenmg  gerriffen.  ®ot)I  lebten  nod)  eie* 
bauten  in  ihm.  man  jag  es  am  Suebrucf  feinet  äugen  — 
aber  bie  ©ebanlen  toaren  ftumm  unb  gefangen.  Gin  neuer 
Stniall  enbigle  cnblidj  im  jahte  1SG7  feine  lautlofe,  unheim- 
liche Quäl. 


II. 

8uS  ben  „Flours  du  Mal“  mill  id)  ifolgenbeö  über- 

fegen : 

Seftr,  finblidj  ur.brfaugrn, 

Wädjlig,  fonft  unb  (jirttnfrftljlidj, 

Siiitf  üon  5£)ir  mein  x!3ud),  fo  finftcr, 

Sdnurlgrrtfd)  unb  tnrlandjolifdj.  — 

Jöenn  Tu  nidjt  floUegien  börtfft, 

Ratend,  bifffd  fdjLnirn  'Bififtfrö. 

SHeibte  Tir  unDtrflänblidj  — ober 
£ältft  Tu  midj  für  nrmnTranf. 
aber  lernteft  Tu  bie  klugen 
Taudjen  in  bie  tiefffen  Sdjlfinbe, 

Sbrem  Saubrr  unjugänglidj  — 

Wimm  mein  Jüudj  unb  lern  midj  lieben! 

Serie,  neulxa  Irrig,  leibenb, 

Sara  bi  ff  e ronloe  fudjrnb, 
ffietlj  mir  filagr,  Seele,  ober  — 

Sei  ürrfludjt. 

fUtotto  für  ein  oerbammteS  Sud)  hat  Saubelaire  obige 
Serie  betitelt  — er  bachte  100hl  an  fein  eigene«  ©etf  babei, 
als  er  fie  ithrieb.  „Les  Fleurs  da  Mal1-  finb  nidjt  für 
gute  Sfitgcr  gejdjrieben.  Sie  finb  ein  Sud)  ffit  eine  erflu 
ftoe  'Dlittoritäf.  ein  ©eit  für  einiame  Seelen,  fie  fino  nicht 
geiuttb  unb  nidjt  iebetiSfreubig. 

Saubelaire  etidjeint  mir  mie  ein  Ghetubtm,  ber  burd) 
bie  Saune  eine«  beepotifdjen  Glottes  in  Ungnabc  fiel  unb 
in  bie  £8fle  cerftoßen  mürbe;  unb  in  tjötjnetiber  Sergroeif. 
lang  unb  qualDoUem  .pcimiuch  nach  beut  uerlorcnen  ißara- 
bicS  idjafft  er  fid)  [eine  JpöIIe  gu  einem  Gbeu  um,  baS  eine 
blutige  SlaSpIjemte  ber  uerlorenen  ipeimath  toirb. 

©nä  birfrr  yiimmel,  faljl  unb  fdjaurig, 

Unb  mir  mrin  Sdjicfial  roilb  beiorgt, 

3n  meiner  öbm,  roüften  Srrlr  • 

fflafl  für  GSrbanfrn  rr  mrgt¥ 

Soll  unetfäUthfeer  SJrgirrl* 

Wadj  ungrroiffrr  TunfrUjeit 
Seradjt  tdj’Ö,  mir  Coib  ju  fammrin 
Wadj  $anö  unb  -£>rrb  unb  Srligfrit. 

Tu  jpiitimrlOftranb,  jmiffen  wilD, 

Söift  mrinrö  Stoljed  (£brubilb. 

3br  ober  SBoifrn,  fdjroarj  unb  fdjroer, 

Seib  meiner  Träume  JRabtnfteer. 

Unb  all'  btfö  fafjle  8idjt  rntglei|t 
Ter  .frflüf,  bie  mir  (Eben  tjetfit. 

Gborles  Saubelaire  oereiiugt  brei  gängltd)  heterogene 
anlaaett  in  feiltet  Stuft:  Gr  mar  gläubig  geineien  et  hat 
ben  ©lauben  oerloren,  aber  bas  Sebfirtniß  behalten,  an 
irgenb  etmaS  ju  glauben  — et  mürbe  Stijflifer. 

GharlcS  Saubelaire  hatte  ein  Scbfirjntji  gu  lieben,  aber 
bie  Gnttäufchungen,  bie  jebes  hochgespannte  ©ejfihl  erleibert 
muh,  f«  blieben  aud)  ihm  nicht  erjpott,  bie  brennenbe  Steugiet 
nach  ben  legten  Steilheit  bet  Siebe  tarn  bagu,  iein  äuge  mar, 
fein  Sctftaitb  uneibitttidj,  er  oertor  audj  feine  geringe  {fähig- 
feit  naio  gu  empfinben:  er  mürbe  Sibertin  unb  JAnalqtifer. 

Gr  fennt  fie  alle  bie  feinen  .ftttnfte  ber  uenoorjenen  Siebt, 
nichts  llntermenichtiche«  ift  ihm  itemb  — aber  wenn  ber 
Äranipi  bes  ©eimffeS  auch  an  leinen  Heroen  jerrt  unb  breht, 
als  tPoBe  er  fie  jerreifien  — bas  SBtroujjtiein  bleibt  bod) 


intaft  — ber  analgtifn  ift  bei  ber  Arbeit.  Gr  beobachtet 
fid)  unb  beobachtet  bie  miQigen  ©eiehöpie  feiner  Sufi.  Unb 
mährenb  er  nodj  inmitten  bet  roilften  Orgie  fleht,  ermadjt  in 
ihm  ber  ffigfticUmuS  unb  et  träumt  unb  fingt:  /Jch  ruf  ju 
bir  empor,  $u  einzige,  bie  tdj  liebe,  aus  beut  abgrunb  jener 
Qualen,  in  btm  meine  Seele  oerroeitt*,  ober  er  fingt : , Gugel 
bet^röblichreit,  fennfi  bu  bie  .tierjeuSangft,  bie  Sdjanbe,  bie 
©emiffenSbtffe,  meift  bu,  mas  Schludj.jen  l'eifjt  unb  Gfel? 
Unb  bieie  unbefiintmten  SdjrectenSbilber  meiner  entietjlichen 
Slädjte,  bie  baS  öcrj  jufammenballen  mie  einen  Segen  fiapiet. 
Gngel  ber  Sröljtichleit,  fennft  bu  bie  IpetgenSangfi?“  Unb 
plögtid)  perlacht  er  baS  nigitiidjc  SehniudjtSgeitihl,  baS  ihn 
bejehlid)  unb  feint  ganje  Sdjroächc.  "Set  SataniSmuS  bricht 
fid)  Sahn  in  ihm  uub  er  beginnt: 

„Je  veax  bätir  poar  loi  Mndone  mi  mfcHresse 
Uu  autol  souteraio  aa  foad  de  mi  d-  t resse*. 

Unb  bie  ©ottcSmutter  ÜJlaria  mengte  fich  in  ieinem 
©ehint  mit  ber  ©eftalt  feiner  ©etiebten  unb  er  befingt  bie 
©eliebte  in  ber  SSeife,  in  meldjet  et  in  alter  3eit  ju  beten 
pflegte  Unb  eS  fontint  uod)  ärger,  ber  mittelalterliche 
SeufetSglaubc  ermadjt  in  ihm,  er  beginnt  Satan  (elbft  ju 
befingeu  unb  ein  Janchjen  bricht  aus  feiner  Stuft: 

*0  Holzebub  — je  fadore.“ 

Gr  roanbert  burd)  bie  Stabt,  ber  Stbenb  bridjt  herein : 
ah  ha  lammt  her  liehe  abenb,  ber  jjreunb  beS  ilerbtedjers, 
er  fommt  ganj  leije  auf  fflolispjoteii  herangtidjltchen,  mie 
ein  ©enofje!  ®as  .f>immelSgero3lbe  fehiebt  fich  latigfam  ju 
mie  ein  großer  atfooen  unb  ber  mtgebutbige  'JJlettjch  eilt, 
(ich  in  ein  reißeitbeS  i hierzu  ocrroanbeln.  ®er  Dichter  fiefjt 
tn  bie  Spiethölteu  hinein.  Sermclfte  Gourtiianen,  ©iilcfS- 
jäger,  oerttjierte  ©efialten.  9u  feinem  8uge  mirbeln  lobten- 
länge  oorfiber;  gmei  Siebenbe  fterben  inmitten  fduoerer  fjar- 
Hime,  fettener  Stumen  auf  reidje,  idjiUernbe  Stoffe  gebettet. 
,'Bie  jroei  madjtige  ifacfelii  oetlojchen  ihre  tpergeit".  Gr 
fleht  ben  Dob  als  Grläfer  her  ärmen.  Der  lob,  bet  btm 
Slciigieripen  ocrfpridjt;  ihm  baS  Säthfel  beS  SebcnS  gu  läien. 
Unb  idjließlid)  fingt  fich  ber  Dichter  fein  eigenes  Sieb. 

X.ie  erben,  rretb  unb  buinnt  unb  [diamtos, 
lebten,  bloßen  itbenbfdiein 
sä<!)  idi  (4  remtm,  fprtnßftt,  tattjrn.  — 

Tip  »ooOuftreidif  9la<^t  ftn 
Unb  fie  ucrtreibl  bee  ^>un{)ere  ^fa^cu, 

«Sie  löfdjt  brr  €^anbe  bunHeo  Wul, 

So  bift  bu  enblicf)  bodj  aefommrn 
Stuft  ber  $ort  — nun  fanoeigt  bie  Quol. 

«Kein  .fciin  unb  meine  fiiiodjen  mahnen 
Hur  ätutje  midi  tritt  tjeigem  ,flfbn, 

3m  .brrfien  idjtoilU  ein  Xobeoatjnrn, 

4Öo^fan  benn,  it^  roiU  fdilafen  ge^n 
Uub  tief  ntid)  tjüllen  in  bein  fl  leib, 
örltibenb  füge  TunfeUjeit. 

aber  bie  Unraft  jagt  ihn  mieber  empor,  bie  $egjagb 
geht  meiter.  Gr  fietjt  einen  foulenbeit  Äobaoer  aus  bem 
bie  ©firmer  f riechen  — er  idjilbert  e«  un«  peinlich 
genau,  mie  bie  (formen  beS  .fiabaoerS  oerfchroimmen  unb 
verfallen,  er  jd)ilbert  beit  cntieglidjen  ©cruch  — et  fieigt  jo 
tief  herab,  als  er  nur  otrmag  unb  aus  biejer  gäulniß  er- 
blühen bann,  mie  bie  meißelt  Sitten,  foigtnbt  üerfe; 

Et  pourtant  voaa  aurez  semblable  ä cette  ordure. 

A cette  horrible  infection 

Etoilo  de  mes  youx,  soleil  de  ma  natu  re 

Vous  mon  anee  et  ma  pas«ion 


Alora,  o ma  beaute,  ditea  & la  vermine 
Üui  youa  mangeru  de  bai-cra, 

One  j’ai  gardA  la  forme  et-  l'essence  divin« 

De  mee  nuionrs  decomposö». 

lob  uub  Siebe,  bie  mädjtigften  ©cmalten  btt  ältenjch- 
beit,  fdjmeben  übet  les  Fleurs  du  Mal  unb  eines  ber  grbflteH 
Serbicnfie  beä  Didjtcrä  ift:  bie  Sbentität  bicier  beiben  ©egefl- 
iäge  bemerft  unb  in  Jbuuitmetfen  gegeigt  gu  hoben,  mie 
eines  immer  iit  bie  Siicte  einfpringt,  bie  bas  anbete  gerijfeii 
hat aber  GharleS  Sanbelaire  hat  audj  feine  StunbM- 


Digitized  by  Google 


roo  bie  bunfltn  Dämonen  bei  Daieino  feinen  Berfcn  fern 
bleiben,  rao  er  gan>  er  felbft  ift: 

Tu  TOeiftgeliebte,  Tu  (iriuuerungebronnen, 

Tu,  brr  icb  Alle«  baute,  all'  mein  Wlütf, 

Ruch  Tu  ril»t  wogl  im  Weifte  ,ju  ben  ©onnen, 

Ten  tri.iücü  fügen  am  Äamin  jurücf, 

Tu  SHeiftgcliebte,  Tu  Grinnerungbbronneii. 


Unb  bunflrr  fiet«  bie  9)ad)i  hernieberwg, 

Unb  boct)  erfpäljt  tef)  Trinrr  Wlutgen, 

Unb  Tetne«  'Diunbe#  lüge#  Wiit  ich  faß; 

3©  meinen  .pänben  Teint  güge  rügten, 
unb  bunna  ftet#  bie  9lad)t  gernleberjog.  — 

3hr  fchweren  Tflftr,  Schwüre,  Biebe«roonneit 
Jteljrt  3lK  ifurüd  aus  unerforfegtem  Scglunb, 

Kit  fid)  rrijrbrn  morgeiifrifd>e  Tonnen 
fRacg  ihrem  3uflf«bbab  am  'XReereägrunb? 

O idiiurrr  Tüfte,  Schwüre,  Biebe«wonnen. 

Unb  anbere  Sage  gibt  e«,  ba  erroadjt  bie  Slergangem 
beit  in  i!)ni,  bie  3n(ienb  in  Jnbien  loirb  lebenbig: 

d)  lebte  lange  Aeit  in  weiten  fallen, 
ie  mit  bet  vfciler  ftarrer  SRiefenfdjaar, 

Bemalt  non  SReereefonnfrt  munberbar, 

Hiit  ©rotten  fegieuen  au#  Bafaltfrpftalleu. 

Ter  .(Simmel  ftbbilb  mir  bie  Branbung  bot, 

G«  mengte  fid)  igr  feierliche«  diollen, 

Tie  WadjtafTorbe  ber  gebelmnigoollen, 

Biellünigrit  IHufif  bem  Rbenbrolh. 

©enoffeu  gab'  id)  bort  in  tiefem  Stfintiaen 
Hm  mid)  bie  glulg  unb  blauer  .fiintmtldßlanj, 

Unb  naefter  Sflaoen  büftefchwerer  ifranj, 

Tie  mid)  umfäd)eltrn  mit  ißalmmgroelgeit. 

Tanf  ihrer  X>ilfr  tief  unb  tiefer  frag, 

©ebeime#  ©eh,  non  bem  id)  nie  gena#. 

Die  beiben  letjten  Seilen  ftnb  buntel  für  'Dlenjdjen, 
»>el$e  oon  ber  SJomfe  btü  fieibe*  nid)t«  roiffen.  Sanbelaire 
mar  einer  ber  beizeiten  Anhänger  bieler  Setire;  er  liebte  ben 
Sdjmerj  unb  ieinem  'Di mibe  entitammt  bas  'Bort:  „Je  sai» 
qne  la  doulcnr  est  ia  noblesee  uniqae  . . . über  Sanbelaire 
mar  babei  nicht  meid;  roie  Ültteb  be  'Dlujfet  ober  calijetiid) 
wie  be  Signq  — er  mußte,  baß  Qual  bie  unjertrennlidje  ®e. 
gleiterin  aller  'Dlen(d)en  jei,  bie  abjeits  neben,  (St  famite  (ie 
alle  bie  bbjen  Stimmungen,  bie  jutn  2Bai)iiFitiit  treiben  aber 
jum  Selbftmorb,  ben  groben  ffaßenjammor  ber  Seele,  ber 
Spleen  beißt,  er  bat  ibn  oft  ffinftlerild)  auSgeftaltet: 

Tir,  Sönig  feued  Banbe«,  bem  fteter  fliegen  mailt, 

Tir  gleich  tdj:  reich,  bodi  madjtlo«,  nod)  jung  unb  bocg  fo  alt, 
Beradjletib  ber  Grjieber  ergebungeooüe  Dleute 
©irb  er  unb  feine  &unbe  ber  Bangenroeile  Beule. 

Jlicgt  fRotbwilb  unb  nicht  Aalte  ihm  grähluhfeit  envirbt, 

Such  nid)t  fein  Bolf,  bao  täglid)  nor  feinen  genitern  ftirbt; 

Unb  tängft  nicht  mehr  bee  Darren  groteefe  Scgauermären 
Tem  ÄränTen,  ttüb  uub  graufam,  (irtuüigung  gewähren 
3hm  wirb  jum  Wrob  fein  Bager  mit  Bitten  gefegmfieft 


Über  bann  — toenn  bas  Sieben  unerträglich  roirb,  roas 
bann?  Enivrcz-vous,  ruft  er,  beraujdiet  iiuaj.  ijm  Siauidje 
müfet  3bt  Sieben.  ®aä  ift  es!  ä!ad  ift  bie  einzige  83jung. 

„ffiennSbr  bte  fdiredlide  Öaft  ber  ;^eit  nicht  fühlen  wollt,  bie  Baft, 
bie  öure  Schultern  ^erbricht,  bie  (Ändi  ^ur  örbe  brfidt,  bann  mögt  3hr 
, @ud)  beraufchm  — lügello«.  ©omtt  aber*  BDIit  ©ein,  mit  $oefier  mit 
Tugenben,  roomit  Söt  moQt,  Sber  — beraufd)et  (4udj.  Unb  wenn  3hr 
ij  hin  unb  tnteber  erwachet  auf  brn  Xnpprn  eine«  ^alafie*?,  am  grünen 
Safen  einefl  Stragengrabenb,  in  ber  bufteren  lyinfamfeit  öuret  Stube - 
: unb  bet  dtaufd)  ift  ©erflogen  ober  licht  geworben,  fo  befragt  ben  2ümb, 
bie  ffioge,  ben  Stern,  ben  $ogel,  ben  ^knbelfdjtag  ber  Uhr,  alle«  wad 

Sieat,  alleft  waö  feufjt  alle#  roae  oorbei  rollt,  alles»  roa«  fingt,  alle«  ma* 
iud)t,  befraqt  fie:  »a*  füllen  wir  thuu  $u  biefer  Stunbet  Unb  ber 
Jinb,  bie  ©oge,  ber  Stern,  ber  Oogel  unb  ber  ^enbelfchlaa  ber  Uhr, 
fie  werben  ttud)  bie  'Antwort  fügen:  löeraufchen  follt  ^uep  )u  bieier 
Stunbe.  ffienn  3hr  nicht  bie  gemarterten  »Rauen  ber  Jeit  fein  wollt, 
beraufchet  ISud)  #erauid)et  utid)  immer,  ohne  (inbe,  mit  ©rin,  mit 
$oeffer  mit  Xugruben,  mit  wad  3^r  «oollt!*’ 

8uö  joldjen  Stimmungen  tjerauö  beflwift  inan  and) 
bw  mabniinniac  Vorliebe  '-Öaubelatre’ö  für  Parfüm«,  bie  ftd) 
tit  feinen  Serien  immer  wieber  bemetfbar  macht: 


H ost  de«  parfoms  frnis  comme  de«  chnirs  d’enfantn, 

Doax  comme  le  haufbois.  vi»rtn  comme  les  pretries 
Et  d’aatren,  corromima,  richee  et  triomphauia 
Ayant  iVxpan^ion  des  choses  inllniea. 

Comme  l'ambro.  Ie  tnuse,  le  beojoin  et  reocena, 

Qui  chantent  les  tran>ports  de  l'eaprit  et  de»  «ens. 

Dt  an  fann  beobachten,  inte  bei  Saubelaire'S  übet 
feinen  frnnfen  (Binnen  @erud)dempfiubunaen  fortmährenb 
^arbenoifionen  unb  jioar  qanj  flenau  beftimmte  auelOjrit 
unb  umqefehrt  fleroiffe  färben  roicber  Öernchä^aUncina* 
(tonen  enoeden. 

Statt  hat  es  Saubelaire  oft  oorfletuorfen,  bah  feine 
Criftinalität  fleiooUt  unb  mühfam  qefuit  fei,  — aber  ein 
Stenidj,  io  eiiienthümlid)  oeraulactt  roie  biefer,  braucht  nicht 
fuchen;  ihm  ift  natürlich  unb  felbftoeritänblid),  roaö  anbere- 
Serattlaciten  Bchroesh  unb  Arbeit  foftet.  Saubelatve  fdjuf 
bie  feltfamiten  unb  fchSniten  unb  tedjnifch  berounberunflÄ* 
rottrbiqften  Serie  mit  berfelben  2eid)tifffeit,  mit  roeldier  itfleitb 
ein  harmloier  Seild)enpoet  feine  ^oeften  entftehen  läßt.  2>aS 
^ernabliecienbc,  Äiinftlidie  — für  ihn,  mit  feiner  ©egabunq, 
feinen  Großen  unb  franfhaften  Änlagen  roar  e9  ba«  5tabe= 
liegenfte  unb  Satürlichfte. 

§eli|  Dörmanu. 


Jiibirdie  Hl  oral  liilb  rijriftlfdirr  5»taat-  Von  Dr.  tibmuno 
ifyrifbemann.  ‘Berlin.  1P94.  SJerlag  Siegfrieb  Gronbad). 

3n  feiner  Schrift;  .Tie  Selbftjerfehung  be#  Ghriflenthume  unb 
bie  fteligion  brr  3uf,tnü*  tagt  Gbuarb  oon  .-partmann  (S.  44): 

«Tie  Behrr  3efu  enthält  nicht#,  at#  waö  er  au«  ber  tatmubifchen 
Bilbung  feiner  übetfommen  hatte,  felbf»  feine  ©leichnlße  ßnb  jum 
Xheil  au«  bem  Xalmub  eutlehut,  (bie  fleineren  Bergleiche  auch  moht  bem 
©olfethümlichen  Sprtuhwürtrrfchag).  Tao  pofitioe  Berbienft  feiner  Behr* 
thäligfeit,  al#  foldjer,  liegt  fcine#weg«  barin,  bag  er  etwa#  9teue«  gelehrt 
hätte,  nicht  einmal  barin,  bag  er  ©orhanbenen  Glementen  burdj  ßu> 
thrilung  einer  ©eränberten  Stellung  einen  wefentlich  neuen  ßharafter 
©erliehen  hätte,  fonbern  e«  liegt  aHein  barin,  bag  er  bie  cfoterifd)e  Xra» 
bition  bet  Schulen  hmauotrug  auf  bie  offene  ©affe  jur  (Srbauung  unb 
Belehrung  aud)  ber  Rennften  unb  Bebürftigften.4' 

©ao  ©on  JLiartmanti  hier  fügt,  ift  für  brnjentgen,  ber  in  ber  bihltfdien 
unb  talmubifchen  Bitteratur  Befcheib  weig,  eine  befannte  Xhatfache.  'Aber 
wer  fenut  biefe  Bitteraturc  Gtnigr  «hriftlid)e  ^rofefforen  ber  Theologie 
unb  ber  bebräifchen  Sprachwiffenfcgaft  unb  unter  ben  gebilbeten  3uben  — 
bie  ütabbinm  fogar  inbegriffen  — faum  jrnei  auf  Xaufrttb!  üö  ift  baber 
fegr  anrrtennen#werth,  wenn  ffriebcinann  in  einer  gebrängten,  leicht 
faglichrn  TarfteQung  bie  3bentität  ber  jübticben  unb  chriftlichen  Woral 
nachmeift 

Schon  in  feinem  fKomane  .üatilina*  bat  griebemann  mit  ©eidiid 
unb  mit  einem  grünMidje  Siubien  ber  iVUepoche  befunbenben  ©iffen 
ba#  bamatige  fübifihe  Beben  in  .'Kinn  gefcgilbert  unb  fpäter  bem  Anhänge 
ber  ^weiten  Ruflage  biefe«  Buche«  eine  Reine  Rbhanblung  über  bie 
Stellung  be«  3ubentbum#  in  ber  rämifch*heibnif(hen  Seit  beigefügt. 
G#  wäre  ©iclleicht  nüglid)  gewefen,  wenn  ftriebemann  auch  feiner  Bro* 
fchüre  ober  oielleiil.it  ber  al#  Blnhang  beigefügten  ©egcnübrrfteQung  ber 
Bergprrbigt  mit  ihren  jübifchrn  OueUrn  eine  Reine  biftorifche  Sfijje  über 
ben  bamaligen  politiichen  3uftanb  be«  jübifchen  Staate«  Dorangefcgicft 
hätte,  aber  notbwenbig  war  e«  nidjt;  beim  ba«,  wa«  ber  Berfoffer  be- 
weifen  wollte,  hat  er  bemiefen,  bag  itämlid)  mit  ben  ©orten  „Ghriftlidjer 
Staat*  ein  ganj  ungerechtfertigter  Wigbrauch  getrieben  wirb,  ©a«  be» 
beuten  bie  ©orte  „(ShrifiUtfcer  Staat“?  Begreift  man  barunter  ben  eng 
begrenzen  frogmatifdi  cpnitlKben  Staat,  bann  befteht  ein  Stecht,  bie  auto» 
ritatioen  Stellungen  in  ihm,  nur  ber  orthoboren  ftrenggläubtgrn  iHichtung 
anpioer trauen,  aber  bann  hat  auch  ber  Staat  feine  CbeihetTichaft  ein» 
gebftgt  unb  fid)  ielb«t  jum  .Gtrchcnluiltcl  begrabirt!  Bebeuten  bagegen 
bie  ©orte  .ßhrffUnhet  Staat*  nur  bie  BcrwirRichung  chriftlicher  Sitten» 
lehre  in  ber  menfchlichen  ©ejellfchaft  unb  fann  nadjgrwiefen  werben,  bag 
biefe  Sittenlehre  in  brr  jübifchen  ihre  ©urjrl  hat,  unb  bag  biefe  auch 
heute  nicht  oon  jener  ©erfchieben  ift,  bann  müPen  ben  Lauben  nicht  minber 
al#  ben  Ghriften  alle  biejntigen  ‘Hechte  jugebilligt  werben,  bereu  jeber 
Staatobürger,  ber  feine  Pflichten  gegen  brn  Staat  gewtffenhaft  erfüllt, 
tbeilhaftig  werben  fann.  Tiefer  iHachweio  ifl  erbracht! 


Digitized  by  Google 


372 


Pi.c  21  (i  I i o n. 


Nr.  24. 


Die  int  flnftang  beigefügte  ©egenuberftelliiiig  brr  Säfte  au*  brr 
Sergprrbigt  mit  ben  [übijdjrn  Quellen,  bi«  Jxrscbcntann  au*  bem  ©erfc: 
„le$  orgines  de  la  mootagne  par  Hippolite  Rodrigues,  Paria  l8i>7" 
entnommen  t)at,  ift  allerbing*  nidjt  fo  treffenb,  wie  fi«  fein  fönnte. 

So  io«rb«n  j.  8.  bem  8er*  3 bet  Sergprebigt: 

.Seltg  finb,  bie  ba  gtifllich  arm  finb,  benn  ba*  fciimmelreidj  ift  ihr“ 
gcgenübergrfteQt: 

,®er  Herr  behütet  bie  Einfältigen"  ($falm  116  8.  6)  unb 
,25er  ®emfttljtge  rotrb  &bre  empfangen“  (Spr.  Salomon  Äap.  89, 
Ö.  23). 

®er  Saft  au*  ben  fdjeint  mir  nicht  ba*  ju  jagen,  wa* 

3*fue  gejagt  hat;  ber  8er*  au*  ben  Sprüchen  Salomo  paftt  jdjon 
eher,  ift  aber  f<hled>t  überleit. 

2>*r  ftudfprudj  3«ju*  hat  in  hebräifdjer  Sprache  jroetfello«  gelautet : 
„Aachrc  scbefalö  rüaeh , ki  malkut  schamajim  lnhetu“, 
in  bn  wörtlichen  griciMfcheit  Uebertragung  beißt  ci: 

MnOM »4  o»  iiui/oi  Tu»  nynurrft  öu  nvnav  ton*  r ßttailnrt  nm> 
in HNK 

®ie  Sorte  ,.7»«/«»»  na  tirtv/ian“  werben  in  ber  £utljer'jdjen 
Uebertragung  mit  «geiftlidj  arm“  überfeftt,  wo*  td)  nidjt  für  richtig 
halte,  nrutfoc  tjeiftt  ber  föebrücftr,  ber  Hdj  öuefenbe  oon  «imo*»,  Üd) 
fürchten,  bilden,  bemütbig  büefen  unb  erft  in  übertragener  Sebeutuag 
ber  ©rringe,  Sinne;  ganj  fo  ba*  hebräifche  ©ort  „Schafal“  — (im 
SerlineT  3arg°n  „fdjofel“). 

3dj  mürbe  alfo  fiberfeften. 

.Selig  finb  bie  im  ©elfte  Oiebeugten,  benu  ba*  Himmelreich  Ift 
ihnen,  unb  bementfprechenb,  ba  berfelbr  flu«brucf  „Schefal  rüncli“  auch 
in  ben  Sprüchen  Salomo  oorfommt:  „2>er  im  ©rtff  ©«beugte  wirb 
Ehre  erlangen.“ 

®em  8er*  3 au*  bet  sBergprebigt  märe  übrigen*  pafjenber  gegen* 
übergefteUt:  Sriata«,  ftapitrl  67  8.  16:  .Hoch  unb  heilig  throne  id)  unb 
id»  bin  mit  benen,  bie  im  (Steifte  gebeugt  finb.“ 

«uch  bem  8er*  4:  „Selig  finb,  bie  ba*  tfeib  tragen,  benn  jie 
tollen  getriftet  werben!"  würbe  ftaU: 

.$ie  Opfer,  bie  ©ott  gejaOen,  finb  ein  geängftrter  Weift,  ein 
geängftete*  unb  jerfdjlagrnr*  H«rj  wirft  bu  (Statt  nidjt  Gerächten*  ^8falm 
16,  19)  trefenber  gegenübergefteat  worben  fein: 

rr$ie  ba  mit  Ibränrn  füen,  mit  $jreuben  werben  fte  ernten." 
Sfalm  186,  6. 

„Stahe  ift  ber  Ewige  benen,  bie  gebrochenen  Herjen*  finb,  unb 
benen,  bte  niebergejchlagenen  ©entütljd  finb,  ftehi  er  bei."  $falm  34, 19. 

„2rofl  wirb  gefpenbet,  benen,  bie  ba  weinen,  unb  Erhebung, 
benen,  bie  gebeugt  finb,"  (Miachna,  Pirk©  abboth.) 

2)em  8er*  6 ber  ©ergprebigt: 

„Selig  finb  bie  Sanftmütigen,  benn  fie  werben  ba*  Erbreiift 
befifteu" 
fleht  gegenüber: 

„ftber  bie  Elenben  werben  ba*  *anb  erben"  (ftfatni  37,  11);  auch 
mieber  eine  fdjledjte  Hebrrfeftung,  benn  ber  8er*  ftriftt  wörtlich : 

„unb  bie  Sanftmütigen  ($efd)eibmen)  werben  ba*  Erbreich  be« 

»heit 

(5*  würbe  für  eine  Äritif  ,ju  wett  führen,  jeben  einzelnen  Ser*  ju 
befpredjen,  ihm  bie  richtige  Ueberfeftung  ju  geben  ober  ben  b eff  et  ent* 
fpredjeuben  biblijehen  ober  talmubifchen  Ser*  gegeuftber^uüenen* 
SRobrigue*'  ©erf  war  eipe  ©elegenheitofdjrift,  bie  foforft  auf  bie  oon 
bem  franiöflfdjeu  Unterrid)t*tmmfter  2uruy  im  3ahre  lh67  gciprodjrncn 
©orte  oon  ber  „djriftlidjen  St  oral"  erfdieinen  muhte,  um  )u  wirfen; 
man  fann  an  rin  folchcö  ©erf  nicht  bie  Slnforberung  einer  auf  griinb- 
liehen  Stubien  benthenben  ilrbeit  ftetlen.  <S*  würbe  aber  meine«  (Sr* 
adjten*  lohnenb  fein,  Robrigue*’  ©erf  einer  eingrhenben  Prüfung  ju 
unttrjieften,  ba*  fehlerhafte  barin  ju  oerbeffern  unb  bie  Öütfen  ju  er« 
ganzen;  benn  ber  Sladjmri*  ber  nicht  nur  bem  Sinne,  fonbeni  auch  bem 
©ortlaute  nadj  beftehenben  (SUcidjheit  ber  jübifdjen  unb  cfjriftlidjen 
Storatlehren  bürfte  bodj  eine  graft*  8h>4ahl  liberal  benfenber,  aber  tro^bem 
in  btefem  fünfte  irrenber  Stenfdjen  bewegen,  mitjuarbeiteu  an  ber  33c* 
ieitlgung  ber  lebten  Sihranfen,  bi«  jwifdjen  ben  Sürgrm  eine*  unb 
br<f«lb«n  Staat«*  immer  nodj  ju  Unrecht  b«ft«hen. 

C. 


(fpfflrln  itnlt  (£lcgicen.  Son  Übolf  friebridj  0*raf  oon 
Stuttgart.  1894.  3-  &.  (Sotta’ich«  Suchhanblung. 

‘3)i*  „(Spiftfln  unb  Ö legi  een“  finb  rrjahlrnbe  unb  betradjtenbe 
Sichtungen  müftigen  Umfang*,  in  benen  «in  reicher  Weift,  ber  bie  Steife 
be*  Urtheil*  mit  ber  ©arme  ber  3ug*tta  oereint,  fleh  *»  gelaffener  Stuh« 
über  bie  oerfdjiebenften  Shemata  ergeht.  (Sine  hohe  ©runbftimmung 
burdjmeht  ba«  (Sa nie.  Ob  ber  ©tbanfe  oon  ben  eigenen  Grlrbniffra 
au*  jiim  SlQgemetnen  oorfchreitet,  ober  ben  ©erth  unb  bie  9>adjt  be* 
StUgemeinen  am  (Sinaelleben  tniftt,  immer  oolliteht  fleh  bie  Sereinigung 
briber  Sphären  unb  wirb  jurn  Spiegel  einer  ftarfen  ^J^rfönllc^Tett,  bie 
sab  specie  neteroi  lebt,  ©a*  bie  ©eit  ober  wa*  bie  Stunbe  audj 
bringe,  e*  tfl  ihm  natürlich,  ffdj  in  biefer  ©eife  in  ihr  *u  bewegen,  unb 
au*  bem  fo  gewonnenen  Horizont  ein  helle*  unb  milbe*  ?idjt  für  jeg* 
lieh«*  ju  fdjöpfen.  25ie  ©efdjichte,  bie  al*  aufgefchlögenf*  8u<h  oot  bem 
belehrten  liegt,  unb  bie  ber  Sichter  in  ihm  ebenfo  empfbtbuug«ootI  ge* 
nieftt  wie  ben  Stoment,  ber  ben  Sor.jug  tjat,  bie  eigene  ©egenwart  unb 
2hat  ju  fein,  tragen  beibe  gleidjmäftig  baju  bei,  ftdj  für  unfrren  S«xten 
gegenteilig  ju  erflären  unb  *u  oerflären. 

3t.  f. 


(ftrlrf]  obrr  HUlIltür? 

Bu  bem  unieT  biefer  Ueberfchrift  in  ber  oorigen  Stummer  abge* 
brueften  Slrtifel  be*  Herrn  3uH4rath  ?eotj  ift  un*  au*  IReferift  oon 
Herrn  tfanbridjter  Mabe  folgrnbe*  Schreiben  jugegangen: 

„für  biejenigen  Vefer  ber  ,?Ration*f  welche  meinen  im  febtnat* 
hrft  ber  v8reuftifdien  3at>rbücher*  erfdjienenen  Üuffah  H2>rr  preufttfehe 
3urifienftanb*  nidjt  gelefen  traben,  möchte  ich  ju  bem  Ärtifel  bet  H*rrn 
3uftijrath«  S?.  ?eoh  in  9lr.  23  ber  .Station":  .©efeft  ob«T  ©illfür?* 
brmerfrn,  baft  mein  iluffaft  fidj  im  ©cjenlltdjen  mit  ber  UrberfüHung 
ber  juriftifdjen  Laufbahn,  inebefonbere  an  unbefolbeten  Stffefform,  b^ 
fdjäftigt  unb  nur  auf  zweien  feiner  jweiunbiwanpg  Seiten  bie  bei  einer 
Erörterung  ber  Serhültniffe  be*  3»riftenflanbe*  unoeimeibliche  Serüh* 
rung  ber  3(tbenfrage  enthält,  ^tiefbrt  glaube  id)  fo  fachlich  unb  ruhig 
»erfahren  ju  fein,  baft  idj  bie  Entgegnung  be*  Herrn  3ufH*ratb*  Seop 
.Wefeft  ober  ©iüfür7"  — auch  felbft  bet  Serücfflchtigung  feine*  Stanb* 
punftfi  — für  jutreffenb  nicht  erachten  fann. 

Urfprüuglich  war  mein  3tuffa|,  um  auch  ben  Schein  ju  oennetben, 
baft  er  in  antifemitifdjem  Sinne  gefchrieben  fei,  nur  für  bie  lebigttdj  ben 
gebilbetrften,  felbftänbig  bentenbeii  Streifen  angehörigen  ?efrr  ber 
„Sreuftifchen  3<tbrbüchet“  beftimmt.  3*t»*  ober  fehe  ich  mich,  fi* 
allgemeine*  Uriftril  barüber  enoirten,  wer  oon  un*  betben  ba*  Kettle 
getroffen  hat  — H*rr  3uftijrath  Veotj  ober  idj*  — ba^u  oeranlaftt,  H«rni 
3uftijrath  8eop  um  feine  Buftimmung  fcnju  ,ju  bitten,  baft  fein  unb  mein 
Htuffah  in  einer  Srofdjüre  oeretnt  abgebrueft  unb  fo  aDen  Greifen  pi* 
gängig  gemacht  werben.  (Eilt  etwaiger  Reingewinn  au*  bem  Serfaafe 
biefer  Srofchürc  würbe  ben  firmen  oon  Serlin  ju  überwrifen  fein.) 

Erflärt  Herr  Suftiirath  8*otj  fidj  Jur  Eingehung  biefe*  Sdjirbt« 
oertrageö  nicht  bereit,  fo  halte  id)  mich  *u  ber  flnnahme  für  befugt,  Ml 
Herr  Si'ftijmth  8eo»  fich  baoon  itadjtTäglid)  überzeugt  hat,  baft  ich  f»nt 
flntifemit  bin. 

Earl  .(tabr, 
^anbrichter. 

3>a  ju  febem  Sonberabbruef  oon  «rtifeln  ber  .Ration“  auift  bü 
Buftimmung  ber  Rebaftion  erforberlid)  ift,  fo  wollen  wir  fogletdj  etflätrs, 
baft  wir  mit  einer  au*giebigen  Srrbreitnng  be*  arttfel«  oon  Suftijrcdh 
Seotj  burchau«  einoerftanbrn  finb. 

2iie  Rehaftion  ber  «Ration“. 


üi—liwllihn  JltNIUut:  Oft»  iBcbme  ui  ibrrlin.  - Trutf  ten  4.  ^»iman«  in  -ikiliii  SW.,  »• 


Digitized  by  Google 


flpodfjenfdfjnff  für  Politik,  ©olüstrtrtljfdjaf!  unti  litfrratur. 

HerouSgegehen  von  Dr.  fEfj.  Bartfj. 


Äommiffloiiö’Sßftlag  oon  S}.  6.  ^ermann  in  Berlin  SW.,  ©eutljftra&f  3. 


Jrttn  £ou««&»nl>  »tfcfrrfnt  rint  lammrr  »ott  1",— st  Bupm  (13—16  5tilrn>. 
Sbonnrmt tt t*prete  für  BeitKdtlatib  unk  rtflrrteldj* klniuin  bnra 
brinjr  burOi  bir  J?tr(l  <iml.  poßaiif(rfil«ö)  ober  butdj  brn  Budibänbrl  15  Eh. 
&JirlU&  IBV.  S2h.  DlrrtelUtiTltdi),  flir  btc  tnbttn  Cinberbe«  JPeltpoJl- 


oerrSno  bei  Errrenbunp  unter  Rrembanb  10  fflarb  Uhrlidi  (4  BUrh  utrrtel- 
jahTtldi).  - lulrrlionupttto  pro  •V-ptfpallfru  Coltuirl-SrUe  40  JH.  Aullript 
nimmt  bis  Anntmrm-'txptbilion  oon  ^ei#t.  Berlin  ÖW,  SnpitBcr- 

fltafie  73  unb  brren  lillattu  »nttr.irn. 


2>i<  Station  ift  im  ^ofacitungfl'Äaialog  pro  1894  unter  Nr.  4660  eingetroßtiL 


Bie  lefer  brr  „Batiun“, 


ätrtn  Jäbonncmcnl  mit  bem  31.  S5äc;  abläufl,  merben  gebeten,  balfetbc  bei  btc  J?oB,  im  Bud|f)anbtl  ober  bei  btt 
Cxpebition  p,  erneuern.  ,t,  <g*pfbittDn  bet  „Ballon“, 

(Q.  5.  Qemtann)  Bettttt  8W.,  öeutijftr.  8. 


Be*  Cfiarfrettage«  Utegen  gelangt  biefe  Bummer  etnen  Cag  früher  pir  Huogabr. 


Jnljalt: 

J}oÜttf<&e  ÜBodftnübfrfldjt-  Uoit  * # * 

ßab  Re  bewegt  fid>  boe^f  Con  fcubroig  SJamberger. 

9Dte  furQj  2>ede. 

®ie  3Räd)t  ber  ^rieben Sjuoe rRd)L  Con  £6*  ®ortb,  SJ?.  b*  St. 

®er  3ube  a!4  ttrferbmier  unb  ^anbroerfer.  Son  S.  oon  ÜUrUjof 
(Hannover). 

Heber  ben  Urfprung  bei  $ob<«.  SJon  ttbtiarb  Sofat  (ffiien). 
S3idanb'ö  Sieben.  Bon  öeilj  Boppenberg. 
öiUxnbe  JhinfL  Bon  3ul»u«  Öliai. 


f«  abbturt  Utmntllther  Httifrt  Mt  Sritun<|tn  iw*  Ar  flirrt  Hcn  aeftatttt,  t*ho4 
nur  mH  Vagatif  brr  Qucflf. 


politifdje  G)od)müberfi cbt. 


Sie  Sage  beb  ÄampfeS  um  bert  Hanbelsvertrag  iinb 
nun  vorüber,  unb  c->  geübiebt  baS,  mas  mich  einem  gtiitflid) 
btirchgeführten  Äampt  ber  Sieger  ju  tbuii  pflegt.  Sie  Sie- 
tbeiligten  freuen  iidj  laut  ihres  teriolges  unb  jetetn  ihn  aud) 
he:  Hfiininl) len,  beren  begleitenbe  Xoaite  poh  her  Stimmung 
bei  SGeifammelteii  jeugen. 

ÖS  ift  nur  burchauS  gereditfertigt,  baff  ftShtifdie  Äörper- 
jAaften  bem  Äaifer  unb  beni  Grafen  teaprivi  mit  freubigent 
tenirfinben  ilivc  Aiietfeniiung  für  bas  unter  harten  Äämpjen 
,ju  @tanbe  gebrachte  Bett  ausbrltden.  Unb  es  mar  jiocifet« 
lob  ein  qlUdlid)cS  gufanimentrefien,  baft  fid)  in  Sanjig  eine 
Gelegenheit  fanb,  um  im  jfeftiaat  jene  Gebauten  öffentlich  ju 


fotmuliren.  bie  heute  pan  'Millionen  getheilt  merben  unb  bie 
auSgeiprodien  »u  merben  oerbienen.  Solche  Semonftratiouen 
finb  (eine  Grogihaten.  unb  man  faQ  ihren  SBertb  nicht  über» 
fdiätjcn;  aber  baS  glüdtich  gemählte  SJort  an  einem  Ort 
gefprochen,  oon  bem  es  weit  tönen  tann,  hat  feine  SBJitlung. 

Sagen  bie  Gegner,  bafj  bie  Geiammtbemegung  für  bin 
$anbel£oertrag  nur  ba«  Jfrgebnig  geithidtet^ultemrungSfuiift 
gemefeit  fei,  bei  bem  mit  einigen  Siiljeub  Statiften  bie  be- 
geifterte  Juitimmung  einer  ungej&hlten  SolfSmenge  jur 
täufdbenben  SarfteQung  gebracht  mürbe,  io  entipricht  freilich 
bie  ÜSaljibeit  bem  Gegentbeil.  Sie  Jtunft  bcS  Arrangements 
unb  insbejanbere  beS  twUtiidjcu  Arrangements  ift  geroifj  nicht 
eine  Gabe,  bie  vor  AUem  in  Seutfchlcnb  beimifd)  ift.  ®ttb 
burch  bas  ivehleit  bteietSJegabung  viel  inbaltlafer,  theatcalijeher 
Uebeifdiraaug  unietm  öffentlichen  Sieben  eripart,  io  entbehrten 
mir  bod)  aud)  häuna  jener  aufrüttelnben  Accente,  bie  mte  be* 
lebenbe  friegertjd)e  ÜBcifen  auf  ben  Sotbaten  im  jelbe  mirten. 
'Mit  Muiitforps  aemittnt  man  ^roar  leine  Sd)lad)teu,  aber 
für  ben  Geift  ber  Sruppen  finb  auch  fic  von  ’Berth;  man  ent« 
bchrt  fie  ungern,  unb  man  iuut  iich,  meint  aud)  in  Srutfdjianb 
einmal  in  ber  itolttif  bie  rechte  Bcife  gefuitben  wirb. 

Sie  Gegner  ber  JpanbclSverträge  entichübigen  iich  für 
bie  reale  Üiiebetlagc,  bie  fie  erbulben  m 11  fiten,  unb  beren 
golgen  jebn  Jahre  bauern  merben,  burch  Borte,  bie  an 
muthigem  Bohlfiattg  nichts  ju  mönfcheit  übrig  taffen,  unb 
burch  Hoffnungen,  bie  auf  bas  'tiollfommenfte  einen  agta« 
rifeijen  »Jiidunf töftaat  nad)  bem  Geichmad  bet  Hammcrftein 
unb  'Mirbad)  ju  beoöltern  geeignet  mären.  Aden  Daran 
roibntet  fid)  bie  „lUen.l’ßritimg*  bteier  Sejd)äitigimg, 
roeldjc  gani  niiijttch  ift,  uut  beprimictc  foniervatioe  'Jietven 
in  betuhigen.  teilte  folche  Bocttanonabc  ift  auch  für  bie 
Uibcraleit  unfehäblid)  unb  beSglcid)eit  bie  Biinfd)e,  folange 
fie  Bünidie  bleiben,  maS  mir  für  eine  unbegren.ite  .feit« 
bauet  erhoffen. 

Um  fc  meniger  bebrobüd)  erfcheinen  im  Augenblid 
tolche  Änfvtflche,  meil  eS  ben  Agrariern  an  einem  erteid)bareit 
Objett  fehlt,  auf  bas  fie  ftdi  iogteid)  ftüvjen  tönnten. 
Jbte  eigene  JnteQigeni  genügt  augenjcheinUch  nicht. 


Digitized  by  Google 


Pi«  11a  tion. 


3V  4 


um  fid)  ein  33euteftiicf  au8,)ufud)en,  baS  fiefj  unter  Bohrung 
ber  üblidien  Können  erjagen  ließe,  — mit  ber  hetlömm- 
lidjen  Verfidjertmg,  bajj  man  fid)  bie  eigenen  aqrariidjcn 
Sagbtafdien  nur  bcfdjweren  lajje,  um  bem  Staate  in 
feinet  ©efammtbeit  einen  flrofien  uub  aitSflejeicbtieteit  Sienft 
ju  ermeiien.  ©erabe  oon  Herrn  ÜJliquel  Ijofft  man,  bau  et 
Jene  Gigenfthaflen  bcfiijen  teitb,  bie  mon  ielbft  nidjt  befigt. 
Son  ifjm  erwartet  man,  et  roeibe  als  aqrariidier  Obct> 
jägernteifter  bas  pafienbe  Bilb  bezeichnen  unb  bie  3agb 
einfteUen.  8n  bet  nötljiqcn  Sraoour  im  ülieberbegen  beä 
SdüacbtopferS  wirb  bann  bie  ©eiolpfdiajt  e8  idjon  nicht 
fe^Ieit  lofien.  @8  fdjetttl  and),  bafe  Herr  Vliquel  oiel  hilft 
oerfpürt  für  einen  foldjen  Sofien  non  Agrarier*  qnabtn,  unb 
es  man  roobl  fein,  baß  fein  fiubifler  Seift  ein  poffenbcS 
Stüd  jut  Hag  aufjpürt.  übet  flau,)  leicht  wirb  e8  nicht  fein. 

3njroifd)en  bleibt  ben  äfliarietn  nichts  roeiter  übrig, 
al8  fid)  an  bern  Phantom  ber  Soppelwäbtuitg  leibcnfchaft* 
lid)  oufiuregen.  Ginige  dblige  in  jenem  Iljcüe  Teutfd)* 
Ianbs,  welcher  bet  ruifijeheii  Aultut  am  nädjften  liegt,  haben 
in  Vottsoerjammlungeu  übet  bie  Bähnnigsfrage  Sieben  ge* 
halten,  bie  neue  Semunberung  hernotrufen  milffen  fiit  bie  Sieb 
feitigfeit  bet  aufaaben,  benen  bie  Spradie  ju  genügen  oct* 
mag.  68  war  eine  Seiftung,  mit  lauter  guten  flarcn  beut* 
fdieit  'Borten  eine  ivld)e  Külte  an  ©aüimathiaS  ju  erzeugen, 
mie  es  unter  bem  ®cifaH  ber  Sntnefenben  in  jenen  SBe« 
fpredhungen  pon  Hnhängem  beS  VunbeS  ber  Sanbiuirthe 
gefdjehen  ift.  (Klaubte  jener  Sauer  beS  3af)te8  1848  jdjließlicl), 
bah  bie  Sicpublif  eine  Ärauthcit  fei,  gleich  ber  Cholera,  metebe 
bie  armen  »ot  allem  bahinrafjt,  io  fall  ber  biebere  2anb« 
mann  unfern  Jage  am  Cnbe  meinen,  eS  fei  bie  Solbmährung 
nur  bie  Kirrna  einer  internatiunalen  StiebcSbanbe,  weldje  ben 
8euten  ihr  Sejigtljiim  ftiehlt. 

Ulan  mag  eS  bebauern,  bah  bie  fd)ioierigften  Kragen 
ber  politifehen  Oelonomie  in  einer  foldjen  Betfe  popularifirt 
werben,  unb  eine  foldje  Vcrbummunq  bet  Kopfe  ift  gewiß 
tief  311  beflogen,  aber  juttt  ßiele  mitb  in  biejer  Krage  mit 
foldjen  Britein  bie  ägitation  beS  agrarierthums  nicht 
fommett.  Serabe  aud)  an  bet  BäljrungSfroge  ttfttbe  fid) 
bieie  Sartei  ben  Kopf  ruigloö  cinrennen.  3«  bebrohlidier  bie 
Bühlereien  auf  biefem  Scbiete  toerben,  um  fo  unheilbarer 
tnirb  ber  Dtifs  fein,  ber  bie  ©efauimtljeit  ber  arbeitenben 
unb  befi tjert ten  Klaffen  boh  einer  Deinen  Klique  trennt. 
Unb  ber  auSaang  einer  Sdj  lacht  jroifcheti  biefen  beiben 
fflruppen  auf  bieje'm  Kelbe  mürbe  oiel  weniger  jroeifelbait 
fein  als  ber  Kampf  um  bie  $anbelsnerträge. 

Bmifehen  Xeutfdilanb  unb  Ktanfreid)  ift  jetjt  jenes 
Uebereinfommcn  abgefchloffen,  burdj  welches  bie  Stellen 
füt  bnS  -öinterlanb  pon  Kamerun  feftgelegt  roerben.  Buch 
bitfeS  Bbfommen  hat  ba8  Sdjicffal  erfahren,  bem  taum  eine 
internationale  Vereinbarung  gu  entgehen  pflegt.  68  nimmt 
milber  gegen  bie  eigenen  ganbSIcute,  bah  genau  fo  mie 
unieteÄolonialjanatifer  über  unfereiRegierung,  bie  franjöfijdjen 
Seuie  biefeS  Schlages  über  bie  ihre  hetjaürn,  unb  jroar 
meil  nad)  ber  Slnfi djt  unierer  härmmacher  fidj  bie  beutfdje 
unb  nach  ber  anfieht  ber  franjöfijchen  gärmmacher  fid)  bie 
franjbfifdje  Segierung  hat  übet  ba6  Ohr  hauen  taffen. 

3n  foldjen  Vorwürfen  fteeft  neben  phantaftiieher  Vet* 
fdjwoninienbnt  ftetS  redjt  oiel  bemühte  SöSroilligfeit;  e 8 
ftedt  barin  bie  Senbenj,  bah  jene,  bie  mit  bet  Regierung 
teled)t  flehen,  unter  allen  Umitänben  ben  Slegierenben  ein 
Saat  'Dialicen  bei  guter  ©elegenheit  fagen  wollen;  unb  bie 
jefjifle  ©elegenheit  ift  über  alle  ©«griffe  gut.  ©lüdlidjer- 
roeije  ift  nämlich  afrita  fo  groh,  bah  man  nach  Grmerbuug 
non  ein  paarmal  bunberttauienb  Üuabrattilometer  es  noch 
als  ben  ©ipfel  alter  Shorheit  hinfteüen  fann,  meil  nicht 
nod)  ein  paarmal  hunberttaujenb  Ouabrattilonicter  mehr  et> 
rooeben  morben  fmb.  $er  Slalj  jür  foldje  Gtmerbungen  ift 
ja  ba.  and;  für  biefen  Stanbpunft  Iaht  (ich  einiges  am 
führen.  Bebet  bieje  Kilometer  nodi  jene  fennt  man  nad) 
ihrer  ©fite,  unb  roenn  bie  foionialcn  Sfeplifer  jagen,  marum 
joüten  bie  uiibetaiuiten  ©ebiete  beffer  fein  al«  bie  be- 
raumen fdiledjten,  jo  antmorten  bie  folomaleii  eauguinifer 
unb  bie  SösroiUigen:  @8  gibt  aud)  feinen  SemeiS  bafür,  bah 


baS  Gntflanpene  nidit  gerabe  bas  Sefjrte  uub  fogarbasauS. 
gegeidmete  ift;  baS  ift  richtig. 

ffiefe  amoeifung  auf  baS  Sirüeicbt  hat  für  alle  politi. 
fehen  Koiincgieher  einen  übetauS  neriflhrcriiditn  Steig,  unb  fie 
laffen  fid)  miüifl  einreben,  bah  erft  auf  fvanjönidiem  Oie- 
biete  baS  parabicfiidje  arifa  beginnt,  etft  jenfeitS  bei 
©tricheS,  ber  auf  ber  gebulbioen  gonbfaite  im  SieidSfanj- 
letpalaiS  non  ben  franjöfijcheri  unb  beutidjeii  Selegirten 
gegogen  morben  ift.  $aS  löfet  fid)  ber  beutfdje  Shilifler 
einreben  unb  ber  fvangofifche  baS  ©egentheil. 

®ag  uns  495000  Quabratfilometer,  ein  ©ebiet  fo 
groh  faft  mie  gnnj  Seutfd)lanb,  gugeiatlen  finb,  bürtte 
einigermaben  beidicibenen  aniprflchcii  genügen.  Siet 
leicht  gibt  eä  in  biefem  ©ebiet  60  ®eutjdie;  buubert  gam 
fidjer  nidjt,  bie  haben  aud)  bei  einem  härteren  Stieb  nad) 
Seroeglichfeit  Spielraum  genug  fid)  ju  regen.  Unb  wenn 
man  alte  jene  empörten  Seelen,  benen  495000  -Duabrai- 
lilometer  noch  ju  wenig  finb,  aud)  hinüber  tranSportirie, 
roaS  fie  fid)  trof)  ihrer  Schwärmerei  für  Kolonien  fdjroerlicfj 
gefallen  liehen,  aud)  fie  fänben  Saum  übermäbig  genug, 
um  ihren  GnthuriaSmuS  auSgulaufen. 

aüe  bieie  fßhantaften  legen  nur  Berth  barauf,  bah  bie 
Kolonien  groh,  redjt  groh,  gewaltig  groh  feien;  bie  Krage 
ber  3fühlid)teit,  bet  Sraudjbatfeit,  ber  Serroetibbarfeit  ift 
biefen  3bealijten  nid  ju  praftifd).  2egt  man  aber  auf 
biefe  praftihhe  Krage  ben  3Jad)bmcf,  io  ift  man  auch  gegen* 
über  jenen  beidjeibenen  495000  Duabratlilometein  recht 
jfeptijdj  geftitnmt.  'Ulan  mag  fid)  höchftenS  freuen,  bah 
nach  bent  Urtheii  beS  Konfuls  Sohfcn,  eines  Kenners  afn* 
fanifchcr  Kolonialoerhältniffe  unb  eines  fDlamtcS,  ber  fogat 
für  afrifaniiebe  Untcrnchiuiingeii  ein  .per)  hat,  bet  bem  Üb* 
tamuien  mit  Kranfrcid)  unfere  Diegierung  erreicht  hat, 
was  billig  oerlangt  werben  tonnte.  Sn  joldjer  biplomath 
fdjen  ©efctjidlidjteit  fann  man  feine  plaioniidje  Kreube  hoben; 
aber  ben  Hauptgewinn  witb  man  bei  biefer  Vereinbarung 
bod)  barin  fehen,  bah  bie  papiernen  ©renjen,  bie  jeht  ge< 
jtbaffen  finb,  Serroidlimgen  unb  .'Kioalitäteu  jwijchen  ftreb- 
iamen  bcutf^en  unb  ftanjöfiiehet!  GjpebitionSfflhretn  müi)e* 
lofer  unb  ungefährlicher  ju  fdjlidjten  geftatten. 

Herr  Slacf  ift  für  ben  gejdhüftlicheii  Vertrieb  Bon  Siet- 
lcumbungcit  ju  einem  3abr  unb  neun  'Bio unten,  Herr  Schwein- 
(jagen  )u  einem  3«hr  ©efängnth  oerurtheilt  warben.  Von 
biefem  ©cfinbel  würbe  man  im  politifehen  Jhcil  ja  ebenfo» 
wenig  iprechen,  wie  oon  irgenb  einem  Subjelt,  baS  fid)  oom 
Siebflagl  nährt  unb  babei  ergriffen  tumbe.  $a8  eine  iji  j 
ein  geiährlidicr  GrtoetbSjmeig  wie  baS  anbtrt,  unb  bie 
wtchfeloouen  Sdjidfale,  bie  foldje  Unternehmungen  herbei* 
führen  fännen,  oetbienen  nur  unter  ben  intereffanten  Krimi* 
naljätlen  befprochen  gu  werben.  2)ie  Bad  unb  Schwein* 
hagen  gehören  bagegen  jugleich  an  eine  anbtre  Stelle,  weil 
fie  oon  ben  antilemiten  unb  ben  Sioolitonfernatioen  lieh 
eine  politifche  ©atberobe  für  ihre  Unternehmungen  leihen 
tonnten;  unb  biefe  ©atberobe  mürbe  ihnen  junädjft  fogat  fehr 
willig  jut  Verfügung  gefteUt. 

$ie  Vlad  unb  Schmeinhagen  finb  nidjt  bie  erften,  fie 
werben  wohl  aud)  nicht  bie  legten  fein,  welche  oon  9ntijemiten 
unb  lipolifonferoatioen  für  bie  politifche  8rena  gebraucht 
mürben.  'Ser  Krein,)eitiiiig8-Dhm  aus  bem  Balbed*Vro,)eh  ift 
ein  ahn  oon  tgpifchem  Gharaftcr  für  aüe  bieje 'Hadjfolger,  unb 
bie  KrcujieitungSpoliti!  hat  foldje  angenehmen  Helfershelfer 
bisher  nod)  immer  nicht  entbehren  gelernt. 

Kojfutl),  bie  letjte  große  ffleftalt  aus  bem  ungariftben 
KreiheitSfampf,  ift  geftorben.  Obgleich  Koffuth  futj  »or 
feinem  Sobe  für  baS  jegige  ungarijehe  'Blinifterium  feine 
.Stimme  erhoben  hotte,  oeriucht  bie  Oppofition  ber  äufeerften 
' hinten  bod)  ben  lobten  gegen  basKabinet  auSjuipie  len.  Ulan  null  c 
bie  Krage  bet  geithetijeier  benagen,  um  bas  Vtinifterium  ju 
biSfrebiuren,  baS  bie  ©eftthle  beS  ÄatferhaufeS  fdjonen 
muß  unb  mit  bett  ©ejübleu  ber  Ungarn  für  ben  groben 
Dteoolutionär  ju  rechnen  hat.  ©itigc  cs  nach  ben  Büafchen 
biejer  gtolititer,  fo  würbe  ber  tobte  Koffuth,  ber  fteis  für  hie  I 


Nr.  26. 


Die  Ration. 


876 


greibeit  gefömpft  tat,  für  eine  Jntrigue  bcr  „gcRnmingS- 
tmicti  Eppoiition"  bemitjt  roetben,  um  tin  Sahntet  ju 
Ralle  au  bringen,  baS  gerabe  babci  ift,  einer  freiheitlichen 
öieiorm  auf  bcm  ©ebietc  ber  Äircbcnpolitif  bie  Sege  )U 
bahnen. 

Siorb  Sfofebcrt)  bat  in  ©binburg  feine  große  politiidje 
Ne&e  gehalten,  roeldje  bie  fid)  aerflfiitenbe  liberale  Vartei 
»an  Steuern  jur  gemeiniamen  Rohne  jutütffüljren  joü. 
Ea«  ift  ibm  in  febr  geicbidter  Söeife  unb  and)  mit  gutem 
ßriolg  gelungen.  8luf  ein  ffkogramni  in  Säurten  gelang 
nochmals  bie  ßinigung;  bie  91otl|  beS  Äugenblids 
ift  bamit  iibernmnben ; aber  Diel  bod)  nid)t  geroonnen. 

Sine  große  Koalition,  roeldje  Aber  bie  'Klajoritöt  oerfttgt, 
läßt  f'd)  gern  banon  überjeuflen,  baf)  Re  aut  Uneinigfeit 
feinen  Anlaß  bat;  benn  bie  Uncinigteit  tiiörte  augleicb  aum 
Seraidjt  auf  bie  fo  (iiße  ®lad)t.  Unb  auf  ©orte  fid)  au  einigen 
ift  nicht  febr  fditoet;  bie  Sduoierigfeiten  «erben  erft  beginnen, 
ntetm  bie  einigfeit  and)  bet  Sbaiett  aufrecht  erbalten  roetben 
full;  bann  erft  bat  fid)  Sttofeberp'8  realpolittjdjeS  ©efdjid  au 
erproben. 

EaS  belgifcbe  SJiinifterium  ift  in  SDiitten  ber  KeoiRon 
ber  äterfaffung  geftürat.  ©B  bat  ber  Sammet  ein  Vrojeft 
för  bie  VatlamenlSroablcn  oorgelegt,  bas  als  ein  wahre» 
jtogout  poütifdier  jtoebfunft  be3eid)tiet  roetben  fann; 
Säablaroang,  $roportionalfqftem  unb  Vluralitfitfpotutn  finb 
Derfnüpft  mit  einigen  anberen  finnreidten  Sbcorieit  aus  ber 
SBifienfcbaft  Dom  SBählen.  Jebe  einaelne  btefet  üeiftungen 
fanb  ja  Diele  Wegnet,  bah  für  baS  ganje  SSrujeft  fid)  jdiliefiUd) 
faum  ein  Vefürroorter  fanb;  unb  ju  bteiem  ©rgebniß  fam  baS 
SJiinijterium  Seernaert,  um  bem  ÄlerifaliSmuS  DieÜeidjt  einige 
gibt  au  geroinnen.  $iejer  politijdje  Äröinergeilt  bat  ba» 
8anb  in  eine  ernfte  ÄrifiS  geftiirat ; beim  bie  alten  VerjafjungS- 
beftimmungen  über  baS  3BabIred)t  hören  in  wenig  'Uionaten 
auf  au  beiteben,  unb  neue  Veitimmungen  bat  baS  gaub 
trab  bet  bringenben  Äürje  ber  Seit  nad)  nid)t. 


Hnb  ftc  betoegt  Jidi  borff! 

'Dian  fBnnte  roirflidj  auf  beit  ©ebanfen  fommett,  bah 
eS  etroas  roie  eine  in  ben  Singen  arbeitenbe  Vernunft  gibt, 
toeldje  über  ben  Säillen  ber  SJienfdten  biuauSgebt.  Siefer 
9etrad)tung  begegnet  man  gegenwärtig  überall  ba,  roo  bie 
greuCe  übet  ben  Sieg  ber  9teid)Sregcening  in  Sachen  beS 
tujftfdjen  $aitbelSDertrageS  aum  AuSbrtcd  fomml.  Sie  ge- 
bärt nid)t  einem  ©ingelnen  an;  fie  liegt  in  ber  gujt  unb 
brängt  fid)  auf.  SoSgelfift  Don  allen  tmiftijcben  Vergeltungen, 
läßt  fid)  bod)  ein  kern  Don  üticbtigfcit  barin  finbcn,  aus 
toelcbem  ein  nabrbaitcr  Hraueiftoff  gegen  politiid)e  ©nt- 
mutbiguitg  au  geroinnen  ift. 

Stern  ©rafen  Gaprtoi  gebührt  bie  fSnerfennung,  bah 
baS  Vertrauen  in  bie  eingeborene  Äraft  einer  guten  Sache 
fein  Seitftern  geroefen  ift.  6t  roar,  io  rottrbe  doii  ber  erften 
Stunbe  an  aut  ©runb  glaubtuütbiget  Auslagen  mitgetbeilt, 
auch  in  ben  jagen  ber  oott  allen  Seiten  auftauchettben 
Hroeifel  beS  feiten  ©laubens,  baß  ihm  baS  ©nbe  beS  .ftampjrS 
red)t  geben  mürbe;  unb  er  bat  mit  fühlet  Stube  an  biejem 
©lauben  feftgebalten  inmitten  aller  Stürme,  bie  gegen  ihn 
entfeffelt  routben.  Su  ber  beiljanten  Belehrung  unb  ©rimtn- 
terung,  roelche  ber  NuSgang  beo  ÄampfeB  ben  Silanen  au- 
führt,  fotnmt  hier  noch  bet  ©eroimt,  ber  barin  liegt,  bah 
ein  bie  Staateaejdjäfte  fübrenber  Sllatm  in  feinem  Vertrauen 
auf  bas  gute  Sirinaip  petjönlid)  einen  glötiaenbett  jriumpb 
feiert. 

Söenn  Riirft  Viomard  biefes  ©ejainintroerf  bcr  Han- 
belSoetttäge  Dollbrad)t  hätte,  io  toäre  Don  einem  ©nbe  beS 
Meid)S  aum  aubern  mit  allen  ©loden  geläutet  rtrrh.  -vj-nUein ja 
gelungen  roorbeu,  unb  bie  nationalen  Barben  hätten  ihre 
Warfen  in  ben  t)öd)jten  Sötten  erflingen  lagen. 


Unb  nicht  mit  Unredit!  ®ettn  bah  baS  riiiRfche  31eid) 
in  baS  ffonaert  ber  roirthidjaftlichen  Verträge  beS  gefttteten 
SäefteitS  mit  eintritt,  bebeutet  einen  eflatanten  unb  Diel- 
Dtrfprechenbeu  SSenbepunft  itt  bet  politiid)en  Äullurgefd)id)te 
ber  Sleujeit.  Sag  aber  biejer  Sfertrag  gerabe  auerft_mit 
Eeutjchlanb  gejd)loffcn  roorben  ift  (ber  ruifiidjf vanaoHichie 
ift  befanntlid)  ein  nur  in  fehr  id)toad)en  Utnriffcn  auf 
jahreSfrift  getroffenes  8bfitmmen),  uttb  gerabe  im  gegen- 
roärtigen  Augenblid,  erhöht  feine  Bcbeututig  nod)  in  befott- 
berer 'Beile,  auf  bie  «rage,  ob  bieS  Siel  leietjt  ober  fchroet 
gu  erreichen  geroefen,  antwortet  atu  beften  ein  fHütfblid 
auf  bie  ©rlebniffe  ber  leisten  aroanaig  Jahre.  Selbft  in  ber 
3eit,  als  gürft  ViStuard  nod)  ein  Anhänger  beS  gtei- 
hanbelS  roar  unb  fid)  au  bem  ©runbiah  etr.eS  auf  gana 
roenige  Slrtifd  beichränfteit  ginanaioütarifs  befannte,  erfctjten 
ihm  baS  Siel  einer  Sferftänbigung  mit  Siuhlanb  als  eine 
Utopie.  fDiehrmalS  Don  ber  gortjchrittsparlei  batfiber  gut 
Sftebe  geftettt,  bah  et  bei  bem,  batnals  noch  befreunbeten, 
3iuhlattb  feine  ©rleidjterung  beS  'Bette!) tS  burchfeijett  fönne, 
roa«  Don  ben  a»  jener  Seit  beinah  burchroeg  fortfehtitt- 
lieb  roähleuben  Be  oohnent  OftpreugenS  befonberS  fd)roer 
empfunben  rourbe,  berief  er  Reh  immer  in  ungehaltenem 
Jon  auf  bie  Uumöglid)feit  unb  bie  Unräthlidjfeit  eines  in 
biejer  31id)tuna  auf  ben  SfacRbar  au  übenben  $rudeS,  Sah 
bie  Sache  an  lieh  roünfd)ettStoerth  fei,  hat  er  nie  beltritten. 
$ie  3Bal)rjd)einIid)feit,  mit  Siuhlanb  gu  einer  SJerftänbiguna 
im  Söege  eines  SarifoertrageS  au  fommett,  galt  aber  auch 
noch  ttad)  BiSmard’S  Sbgatig  unb  bis  auf  bie  nenefte  3eü 
für  äußerft  gering.  Auch  bie,  welche  es  btingenb  roünfchten, 
ichüttelten  nod)  ungläubig  baS  fpanpt,  als  man  Don  ben 
Sletftcchen  bet  jefjigen  SeidqSregierung  unb  non  ihrer  Hoff- 
nung auf  ein  gute»  ©nbe  iptad).  Söenn  boshafte  ©tpn- 
Düngen  burd)  jqatfad)en  al>m  Schweigen  gebracht  roetben 
tönnten,  fo  müßte  jetjt  enblich  bie  oon  «ricbtichsruh  aus 
gefponnene  Segeube,  baß  unter  bcr  neuen  Segterung  ber 
S>rat)t  nach  SSelcrsburg  abgerijfen  fei,  Derftummen.  3hr  ift 
eS  oielmehr  gelungen,  bie  feit  1878  geiodette  unb  1887 
aerriffene  Slerbinbung  roieber  heraufteüeu. 

Diatürlid)  hat  fid)  äiußlanb  nicht  utn  Herrn  ©aptioi'S 
idjöner  Sttgen  roillen  eines  Befferen  befonneu,  toetin  es 
fdjoit  oielleidjt  bod)  in  biefen  Augen,  eher  als  in  betten 
feines  Vorgängers,  etwas  Don  jettet  „pupiUariidjett  Sicher- 
heit*  leien  mag,  bie  Ictjterer  in  ben  Augen  eines  anberen 
pretißiichen  ÜMiuifterS  nermiffen  ioü.  Aber  gerabe  unter 
laichen  Uinftäuben  uttb  in  foldjer  Seife  bie  ©unit  ber  Sage 
toahrgettomtnen  au  haben,  roo  ber  ©egenpart  aud)  feiner- 
fetis  gute  ©rüttbe  hatte,  auf  bie  fo  lange  getniebene  Stüde 
au  treten,  ba»  ift  baS  Verbienft  ber  jetjigen  SieichSregierung. 
Jhr.  einer  humanen  unb  cipiliRrten  Anfchauung,  entfproffetier 
©rtttibgebanfc,  oott  einet  aümabtid)  fanatiid)  getoorbttien 
äbicbliemmgSpolitif  au  bem  Sqitem  bauerhaiter  SiinPniife 
aurüdgufehren,  ift  bamit  Don  einem  ©rjolg  gefrönt,  ber 
aüein  idjon  auSteidjt,  um  bie  Rreube  batüber  ju  erneuern, 
baß  baSSicgimentSismard  heute  Dar  pier  Jahren  einem  belferen 
Blaß  gemacht  hat.  Siemard  sSarole,  baß  ein  Staat  feilte  Auto- 
nomie in  lariffachett  nicht  binbett  bflric,  war  bod)  nur  anr  Se> 
ichönigung  eine»  roiüfürlichett  unb  roüthigen  VroteftioniSmuS 
erfunben,  roar  in  ihrem  ©ruitbe  nichts  als  bie  «ormel 
einer  fulturfeinblidjen  Anarchie  im  'B.ltoerfchr,  ein  Stlid 
Atiard)iSmuS  auf  beut  ©ebiet  ber  Hanbelspolitif,  oerfünbet  oon 
bem,  welcher,  als  ber  Stottere  innerhalb  ber  eigenen  Staats- 
grettaen,  bamit  bie  Freiheit  behielt,  nach  Jttnett  roie  nach 
Außen  tftdfid)t8lo8  ietnen  'Billen  burchaufetjcit.  $aS  ftimmte 
aud)  galt,)  au  ber  anbereit  gleithteilig  angeritfcnen  Rorntel 
beS  Qui  trompe-t-on  ici?  AllerbiitgS,  tuetttt  baS  Vertrags- 
red)t  nur  bajii  ba  toäre,  bamit  ber  ©tue  bett  Anberen  hinter- 
gehen fönnte,  wären  tliecht  uttb  Verträge  überhaupt  Dom 
Uebcl,  unb  bie  Freiheit  ber  Bilbttiß,  b.  h-  bie  Attard)ie,  bas 
eittgig  richtige.  Ilad)  bteiem  'hlaßitab  bcr  alleinieligmachen>en 
Autonomie  fönnte  matt  cbettio  gut  baS  Juititut  ber  ©he 
oerbanittien,  baS  ja  and)  bie  Freiheit  eimchränft  — ein 
VetbantmungSurtheil,  betn  es  befanntlid)  au  Verherrlidjent 
gU-ichialls  nie  gefehlt  hat.  jer©ebaitfe  biejer  Analogie  liegt 
hier  um  jo  näher  als  ja  baS  taenoje  „Qui  trompe-t-on  iei?“ 


> .Uu 


376 


Die  ifation. 


Nr.» 


einer  Äomöbie  entnommen  ift,  rocldje  bie  @ebred)tid}feit 
ber  ehelichen  Irene  auf  bie  Sühne  bringt. 

Man  ioH  feinen  Menjdgen  not  (einem  lobe  qlücflidg 
ptei(en,  fagte  ber  Bcife  beb  Altcrtbiims.  Man  joU  auch 
feine  Siegicriing  oor  ibtem  fenbe  loben.  Sab  habe  idg  jdgon 
einmal  itgenbwo  auägefpro  eigen.  Abet  ba  »De  außer  mir 

mein  Siftum  »ergefien  haben  roetben.  bati  idg  es  roieber* 
holen.  Matt  fann  nidgt  mifjen,  mie  man  mit  ber(elben 
Regierung  mieber  einmal  aneinanber  geratben  mirb,  unb 
wie  einen  bann  bie  ©eqner  auSIadgen.  Sie  {frage  ift  nur: 
Bäte  ba«  ein  jo  große«  Unglüef?  unb  bi«  gu  roeldgem 
©rabe  (oll  man  fid)  baoor  türdgten?  Ser  Abfdgeu  be« 
rabifalen  ^Jtjiüfters  oor  bem  pärtbehruef  eine«  Mintiter«  — 
befottbet«  menn  nidgt  er,  (onbern  ein  Snberer  ber  empfan- 
genbe  ift  — aelgiJrt  ju  ben  (itbübeln  unferer  rätgiuincfel- 
politif.  Beim  itgenb  roo  in  ber  'Belt,  gilt  e«  in  ber  'fäolitif, 
gu  bnnbeln  oon  Sali  ju  Iran.  So  gut  eS  ein  Setgier  n>at, 
als  ©rag  ßaprioi  (idg  einmal  gu  bem  Au«ruf  oergaloppirte: 
e«  fei  itgm  unlgeimlid)  gu  'Mutige  bei  Suflur«  oon  frei" 
finniger  Seite,  fo  gut  märe  es  ein  {fehler,  itgm  bie  An- 
erfennung  oorjuentigalten,  menn  et  geigt  getabe  mit  Hilfe 
biefer  freifinnigen  unb  ber  nodg  weiter  linfs  ftebenben  Par- 
teien ba«  Sefte  burdggefeßt  bat,  roa«  ibm  je  gelungen  ift. 

©ine  politifdge  Partei,  bie  jelbft  nidgt«  lernen  unb 
nidgt«  octgeffen  fann,  roitb  audg  feine  tüegierung  bagu  er- 
gielgen,  baß  fie  lernt  unb  nergefie.  Sie  Ueberlegciilgeit,  meldge 
bie  einzelnen  Mitfllieber  ber  .'Heidg«regierung  in  bem  parla» 
mentanfdgen  itampf  ber  leßten  SBodgen  entfaltet  haben,  be- 
rechtigt gu  bem  'Bema  nett,  baß  fie  doii  bet  ferfaf)tung  ge- 
lernt haben  unb  nodg  mehr  lernen  fbnnen.  fee  ift  ja,  oom 
Stanbpunft  unferer  forreften  {freihanbelsübergeuguug  be- 
trachtet,  recht  bemflthigenb,  baß  ber  Sieg  Uber  bie  Schuß- 
göBiter  nur  auf  bem  »oben  unb  mit  ben  'Baffen  be«  Schuß« 
gofl«  erfodgten  »erben  fonnte ; baß  beifpiel«mei(e  bie 
itiBfdgroeigenbe  3ufagc  eine«  auf  gehn  'Jahre  feftgelegten 
©etrcibegollo  oon  etwa  ffinfiinbgmangig  Prozent  be«  'Berthe« 
ben  Stoß  für  ba«  lanbmirtbfdgaillidgc  ©emüttg  liefern  mußte. 
Aber  audg  ba«  ift  Solitif!  Padg  bogmatifdgen  Siegepten  läßt 
fid)  in  biefer  itbifdgen  Hejentüdge  nicht«  garfodgen.  Muß 
man  bodg  auch  bie  Suahelineger  mit  eubannegern  be- 
fämpfen!  Unb  babei  cioilifuen  fid)  gmelgenb«  bie  Subauejen. 
So  haben  offenbar  im  itampf  gegen  bie  »itben  liooli-Sdjuß- 
jädner  bie  aefilteten  ©dgußgölliicr  unter  ber  {falgne  ber  SReidgS- 
tegierung  fidg  in  ihren  colfSioirttgfdgaitlicheii  Anidgauungen 
au  höherem  Perftänbniß  emporgearbeitet.  Babrfgaft  Srwun- 
betung  ertegte,  »eldge  Älinge  Herr  non  Matfdgall  in  feinen 
Baffengänqcn  gegen  bie  Mirbad)  unb  itonforten  jOngft  gu 
führen  mußte.  So  elegant  unb  fo  fdgarf  gugleidj , unb  babei 
mit  einem  ©mit , au«  bem  bet  UmoiUe  einet  oon  btt  Ab- 
jurbität  berauSgcfotbetten  Uebetäeuguug  roohltlgucnb  beroor- 
bradg-  Muß  man  nidgt  auuehmen,  baß  nadg  foldgrm  lurnier 
bie  alte  enge  jdgußlöBnetiidge  JHiiftung  fidg  nidgt  fo  ieidgt  loieber 
angieben  läßt?  fSerr  oon  MarjdgaQ  gilt  für  einen  tootmen 
Silberfreunb.  6«  märe  gu  rottnidgen,  baß  et  audg  einmal 
mit  unieren  bimetadiftifdgrn  Sufehiri’«  unb  'Bitboi'«  gu  thun 
befänie;  er  roütbe  bann  fidgetlidg  audg  in  ber  Bälgning«- 
politif  311  befferer  ©rfenutiiiß  auffteigen. 

ftein  Üidgt  ohne  Schatten!  'Man  braudgt  feine  Sigm- 
patbie  3U  hegen  für  ben  feinfluß,  »eldgen  bie  nationallibe 
rale  Partei  im  leßten  Sabtgeignt  ber  SiSmatcfjägcti  Aera 
ausgeübt  hat,  unb  fanu  bodg  ernftlidg  betrübt  fein  über  ba« 
Sdgaulpiel,  3U  roeldgem  fie  in  bem  Äampj  um  ben  beften 
unb  loidgligftcn  Iheil  ber  .'panbelSDerträge  I, ‘erhalten  mußte. 
Senn,  wie  jdgmad)  ihr  liberaler  ©elgait  immer  getoorben, 
ct uws  ift  immer  nodg  geblieben,  unb  mir  finb  an  foldgem 
Sefiß  in  Seutidglanb  fo  gurüefgegangen,  baß  mit  audg  nidgt 
ba«  ©cringfte  ju  entbehren  haben.  Siege  Partei  reptäjentirt 
nodg  immer  ein  breite«  Stficf  intelligenten  Siürgertigum«, 
unb  man  muß  blinb  fein,  um  311  oerfeunen,  baß  in  Seutjdg- 
lanb,  wie  in  ber  gatten  cioifirten  Belt,  an  bie  ©rigaltung 
unb  goitentmicflimg  erträglicher  ßuftänbe  nidgt  311  benfen 
ift,  ohne  bie  lebenbiege  Miimitfuttg  be«  begüterten,  betrieb- 
jamen,  bem  Hanbel/ber  Snbuftric,  her  fianbmirthfdgaft,  bem 
©eiehrten-  unb  Scamtenberuf  bienenben  Mittelßanbe«.  Ser 


unbeftreitbareii  ferfenntniß  biefer  ©runbbebingung  entipridgt 
bie  oielbelächelte,  aber  buch  richtige  Hinmeijung  auf  ba« 
3iel  einer  großen  liberalen  SJartei,  au«  beren  Untergrunb 
audg  ehemal«  bie  einigenbe  unb  befteienbe  Arbeit  ber  ©e- 
ilattung  be«  Seutfdgen  Bteidg«  betootgegangen  ift.  Sie 
Möglidgfeit,  311  ihr  juriief jufe^ren  barf  nicht  al«  eine  Utopie 
erfdgeinen,  wie  etwa  bie  aUgemeine  Abrüftung,  ohne  baß 
alle  guten  Hoffnungen  begraben  toerben.  Aber  bie  ttiniidgt, 
baß  3Ur  Biebererroecfung  biefe«  guten  Seifte«  gegenieitige 
Sulbung  unb  ber  fSetgicßt  aut  bett  fyroithmäuieftieg 
einer  fleinlidgen  {fiaftioiiäciicriüdg'elci  eintreten  müjfe, 
hat,  wie  gebet  allgemeine  Saß,  feine  ©rengen.  So  falidg  e» 
ift,  politif  3U  machen  nadg  bet  bogmatifdgen  {fonnel,  baß 
ein  ileine«  auf  ein  unfehlbare«  Programm  eingejdgworene« 
unb  nur  oon  feinem  fommanbirte«  {fälgnlem  toerihooller 
fei,  al«  ein  mit  ber  3ahl  ber  Stimmen  in«  ©ewidgt  fallenbe, 
aber  minber  homogene  ©emeinfamfeit  — eine  {formet,  bit 
hoch  immer  nur  al«  ein  pis-alier  3um  Irofte  für  mterreidg* 
bare  jaure  Srauben  proflamirt  wirb  — jo  faljdg  ift  e«,  alle 
©rengen  3U  oerwifdgen  unb  ieben  oernünftigen  Jnhalt  für 
entbehrlich  gut  fejifteng  einer  Partei  ju  etflären.  Sa«  wirb 
ernftlidg  faura  Jeniaub  leugnen  fännen.  Alle  ©rengen  im 
tbätigen  Sehen  finb  fließenb,  namentlich  <m  »luß  be« 
öffeiulidgen  Beben«.  Aber  eine  ©äuge  muß  bodg  fein.  Unb 
baß  bieftnigen  Xiitglieber  ber  uationalliberalen  Partei, 
welche  in  bieiem  — auch  Äulturfampf  um  bie  HcmbelS- 
politif  ber  ScidgSregierung  entgcgengetreteii  finb  unb  gu* 
gleich  bamit  fich  an  bem  Perfudg,  fie  um  biefe«  guten  Berte« 
willen  gu  fittrgtn,  betlgeiligteii,  alle  Srabition  ihrer  Partei 
oerleugnet  haben,  ift  fonneitflat.  BiU  man  Seraeije  baiilt, 
fo  mögen  ftatt  Dielet  nut  gwei  Ihatjadgen  bienen.  Sit 
einftimmige,  feiten  bagtwefene  Xtamfeftation  be«  gefammten 
Jnbuftrie.  unb  Hanbelbftaiibe«  in  ihrer  weiteften  Pcbeutung, 
unb  ba«  warm  bewegte,  nadgbtutfenoBe  ©intrtten  Bentiigfen’«, 
be«  Mannt«,  ber,  wenn  feiner,  bie  Irabition  ber  pattei  tn 
ihrem  gemäßigten,  aber  immerhin  noch  beften  Sinn  oerfärpert. 
Jfgm  ift  e«  toahrfdgeinlich,  gu  einem  guten  Shell,  audg  gu  oer* 
banfen,  loemt  am  fer.be  ber  Singt  bie  3abl  ber  Abtrünnigen 
eine  geringere  geworben,  ot«  fie  anfänglidg  gu  werben  brohte. 

»ragt  man,  wie  e«  überhaupt  möglich  war,  baß  foldge 
fRenegatiou  aujfonitnen  fonnte,  fo  liegt  bie  ßrflärung  in 
bem  bemoralifirenbenfeinfluß,  welchen  ba«  Megimcnt  PiSmard 
in  bet  leßten  Petiobe  jetner  sbccrfdiait  ausgeübt  hat.  ®fl 
ift  fein  3ufaB,  baß  ein  namhafter  ißeil  ber  i'ieiniageuben 
au«  jenem  Sigeil  Sübweftbeutiihlanb«,  batgerif dge  ®fal|  unb 
aitgretigenbe  ©ebiete,  ftammt,  in  meldge  einft  pert  Miguel 
ben  AngriffSpunft  gu  feinem  .Sorgehett  aut  ber  gangen 
Pinie*  gelegt  hatte,  al«  er  im  3ahtt  1887  ben  Selbgug  Tür 
ba«  ftaiteU  eröffnete,  beffen  3iel  bie  ferhöhung  ber  fiorn- 
gölle  unb  bie  Sranntweinliebcögabt  war.  Seine  hinrtißenbt 
Serebfamfeil  hat  bamal«  bie  pfälgiidgen  Saliern  gu  bem 
agrariidgen  Söoiierthum  angefeuert,  meldgcS  jeßt  mehr  al« 
einen,  ber  galfdgheit  betSadge  fidg  wohl  bewußten,  ßiatioual- 
liberalen  unter  ba«  wiberwärtige  3«$  he«  imperatiuen 
Xtanbats  gegwungen  hat.  Sn  bei  piße  ber  ÄarteUbegeifte- 
rung  haben  bie  {führet  ihre  Bäljler  jo  etfolgreid)  bemorali- 
firt,  baß  fie  ihnen  guleßt  ihren  eigenen  leßten  ffieit  oon 
politifdger  Moralität  opfetn  mußten.  Btnn  man  Seimig» 
fen's  Autorität  anrufen  barf,  um  bieten  Abfall  gu  fonftatiren, 
fo  fei  audg  nidgt  oergeffen,  baß  Armanb  Suhl,  glcichfaD«  einet 
ber  beften  unb  fälgigften  ber  guten  alten  3eit  ugib  wahrlich  fein 
ifreihättbler,  liebet  auf  fein  angcßammie«  'Manbat  oergichten 
al«  fidg  gu  joldget  ©eiiteefnedgifdgaft  erniebrigen  wollte. 

Barum  aber  hat  Herr  oon  Sennigien  in  bemjelben 
Augeublid,  wo  er  in  io  banfenowerther  Beife  bie 
Ifaignc  rettete,  geglaubt,  fie  oor  bem  preußijetgen  3“nfer- 
ttgum  ehrfurdgtbooll  fenfen  gu  tnüffen?  ‘Jtur  um  bitrdi 
eilte  Autithefc  einen  intereffanten  oraturifdgen  feneft  her- 
oorgubtingen,  war  bodg  bie  Sadge  gu  ernft  fe« 

ift  merfwürbig,  wie  oft  in  ben  leßten  Beiten  mieber 
biefe«  Bort  „Juntet“  in  Siebe  unb  Sdgrijt  toieberfehrt, 
namentlich  fett  ben  Sagen  ber  großen  Sioolibemonfiration. 
Sa«  ift  fein  3ufall.  Audg  guriiefhattenbe  Beute  nehmen  ei 
ohne  Hmfdgweif  in  ben  Munb.  perr  oon  Sennigfcn  jelbft 


Die  Nation 


hat  e»  in  feiner  Sebc  am  27.  ifebruat  mehrmals  gebraucht 
€*  iit  eben  ein  Bort,  bem  feine  Umfchteibung  nabe  fommt, 
wenn  man  ba«  flinb  beim  üiamen  nennen  roiU;  unb  bie 
örfenntuiß,  baß  bet  ffampf  um  ben  ruififdjen  Bertrag  bet 
Äarnpi  be*  Junterthmn*  gegen  bie  SRetchSregierung  unb 
ihre  fluten  Senbenjcn  mar,  bat  fid)  elementar»*  bem  üffent- 
tieften  Bewußt  fein  aufgebrängt.  ©ewig  iit  es  tböridjt,  mit 
©etingfehähuiig  oon  ben  Junfem  tu  fprcchen.  Sa*  braudjt 
un9  Beiinigfen  nicht  ju  lebten.  Jeber  non  une  bat  ba»  ju 
Deticbiebeneit  feiten  offen  ausgesprochen.  Sie  gotteejürd)- 
tiflen  unb  bteiften  Sitteremännct,  beten  ©otte»nitd)t  ibtct 
Steiitiflfeit  niemals  im  Bcgc  fleftanben  bat,  finb  eine  io 
mädfiige  ©eieUidfort  in  Breußen  unb  iinb  es  babutcb  in 
Seutidflanb  geworben,  bajt  fie  fdjon  barum  im  toeltlicben  Sinn 
beS  'Bortes  refpeftabel  finb.  .Könnte  man  bod),  obtte  pa- 
tabor  zu  (ein,  behaupten,  bajt  jchließlid)  bas  Seutidje  Seid) 
für  fie  gemadfi  roorben,  nadfbem  t*  fltflen  fie  flemadjt  tooiben 
mar.  Sen  Uebetflanfl  bilbete  Biämarcf,  bet  fie  jueift  be- 
Regen  mufjte,  um  fie  bann  tu  neuer  itettlidjfeit  jiirlicftm 
}iit)teu.  aber  barum  mar  niemals  roeniflet  als  jeßt  bie 
Sage  baju  angetbon,  fie  alä  einen  Seflen  für  baS  flemeine 
fflefen  botb  ,)u  preifen.  Sie  Starte,  bie  ihnen  atifleboren 
ift,  haben  fit  nie  für  etroae  anbere«  als  für  fid)  gebraucht, 
auf  Äoiten  ber  änberen,  unb  foraeit  ihr  ®eift  in  fSreufjen 
mäd)tifl  geroorben,  ift  er  gerabe  bas  ®auptt)inbcrnifj,  welches 
bem  inneren  anjdfiuft  ber  übrifltn  Seutjdien  an  Breiigen 
non  jeher  im  Bege  fleftanben  h0*  unb  bi«  heu*'  im  Bege 
fleftt.  Sa«  ipeflifiid)  Bieufjifche,  bem  nod)  fo  titele  8nti< 
patbien  jenieite  ber  fdjiooTzroetßen  Bfälfie  miberitreben,  ift 
eben  ba»  Junferltchc.  d*  bebeutet  auch  eine  grunbfalfdje 
auffaffung,  gerabe  nom  iüatjc  bei  öerrn  non  Beiinigfen 
aus  im  SteiehStag  auf  bie  Betbicnfte  ber  preufjifchen  Junter 
um  SeutfdjlanbB  ©röjje  hinäuroeifen.  Siebt  man  oon  Biä- 
ntatd  ab,  fo  haben  bie  Junfet  ba*  Benigftc  geleiftet  ju 
bem  ©roßen,  ba*  in  Seutfdflanb  gelungen  iit.  Unb  ina* 
SiSmatcf  geidjaffen  hat,  fdmf  er  nur  fo  lange  unb  fo  roeit 
er  oom  Junterttjuni  abgerildt  mar.  Bebet  btt  Wärmer  ber 
BefreiungSfriege.  noch  bie  Wannet  be*  neuen  Seutfdjen 
Steici)*  finb  au*  ben  Steißen  ber  Junfcr  hetoorgegangen 
Sa*  füeid)  ift  ihrem  HÜiberftanb  unb  ihrem  abicheu  zum 
Srotj  burchgefißt  tnotben.  and)  ba»  ift  falfd),  baß  Seutfd)« 
lanb»  friegeriiehe  lüdjtigteit  auf  ben  Junfern  ruhe.  Sdjarn- 
borft  unb  ©ueijenau  roaren  jo  wenig  preuBÜdfe  Junfer  roie 
Wollte,  unb  bie  bürgerlichen  Offiziere  be*  Dcen»  unb  Beften* 
bilben  bie  Wafjc  berer,  welche  jetjt  unb  ehemals  bie  wett- 
h<ftoriid)cn  Schlachten  gefdfiagen  haben.  Sie  habe  Bilbuitg, 
burd)  roelche  ba*  preußtiche  Of fi  tierf orp*  fidj  ausjeichnet, 
ift  mabrlid)  nicht  junferlicher  -ßerfumt.  d*  fehlt  bem 
preußifctien  Sanbabet  nicht  an  £iod)iuuth  unb  bem  beutjeben 
SBürperthum  nicht  au  Semiith-  Jit  einet  fjeit,  mo 
ber  Bunb  ber  Sanbroirthe  eperrn  ablmarbt  bie  «ahne  au* 
ber  ftanb  genommen  bat,  um  fie  al*  bie  feine  auijtuptlaujeu, 
ntat  e*  ein  munberlicher  oratotijdfer  dinfaO,  bem  Bürgertbutn 
eine  bemiitbige  dutfchulbigung  bajür  anjufiimcn,  baß  e* 
fid)  feiner  tpaut  mehrt,  tperr  oon  Senmgieii  hätte  fid)  her- 
auSnelimeu  hülfen,  ben  Junfern  eine  Settroii  ju  geben, 
ohne  fie  zu  ftreieftein. 

„Sa*  Bcifjen  in  bet  Orbnung  mar, 

Sa*  Äiiffen  mar  übetflüifig. 

Wliicflidicr  Weife  bebeiiten  auch  bie  effettooUftcn 
tebnerifdien  Benbiingtn  für  ben  (Bang  ber  Jßatiadicn 
nicht  niel.  Sonft  tönntc  c*  üble  Botbebeutung  haben, 
baf)  im  Womeict,  mo  ba»  Bfirgcrthum  feinen  Sieg 
miibeoon  erfäinpjt,  ber  eine  herootragctibc  Statioualliberale 
fleroifjermaBen  bie  Wm'if  macht  ju  bem  Ser»  be*  anberti, 
baß  nun  eine  brcijiigjährige  acta  — bruntcr  fami  er'* 
nidit  thun!  — ber  dntichäbigung  füt  ba»  arme  aefräntte 
unb  zurüdgeietjte  Jiinfertbum  beginnen  milfie.  Boju  ber 
©eijl  ber  (jloguctir  nid)l  alle»  ucriührcii  fann,  unb  befon- 
ber*  nach  lijai!  äber  laiien  mir  un*  baburd)  nicht  beun- 
ruhigen. g»  hat  fid)  roieber  geieigt:  Sie  beroegt  fid)  ftoeft! 

2.  Bamberger. 


Bic  fturje  Betftc. 

SBit  man  immer  über  bie  Opportunität  ber  in  Seutfch- 
lanb  niebergefehteit  SilbetfommiiriDn  benfen  mag,  fo  niel 
fleht  jebenfatl*  feft,  baß  bie  dteiguijfe  in  ber  Belt  niemat* 
meniger  anlaB  gegeben  haben,  bie  hegenbe  oon  ber  futjen 
©olbbeefe  aufrecht  *u  erhalten,  al*  gerabe  jetjt.  Iheil»  burd) 
3uia0,  theil»  unter  bent  aniporn  be»  ntebergcheiiben  Silber* 
preiic»  hat  fid)  überall  bie  Suche  nad)  Wölb  belebt,  unb 
nielfacft  mit  erfolg.  9iid)t  ju  reben  oou  bem  Stetigen  gort- 
feftritt  be»  itibafrifanifchcn  Bergbau»  finb  belanntlich  in 
Btorbamerita,  beionber»  in  Kolorabo,  Woitiana  unb  Winne« 
iota,  neuerbing»  ©olbfelber  in  Angriff  genommen  morben. 
9!od)  interefianter  ift,  bafi  jufolge  eine»  Bericht«  be»  Wouoer- 
neur»  oon  Sritiih  Wupana  and)  bort  bie  ©olbförberung 
bebeutenbe  ,yortjcb ritte  mad)t,  unb  jmat  nicht  roie  in  'Jiotb= 
ainerifa  mit  ber  auSbeutung  oon  Sdjioemmgolb,  fanbern  in 
Bergroerfsbetricbcn  roie  in  Sübafcifa.  Ser  Wolbepport  au« 
bieiet  englijdjeii  Befi(jung  belief  fid)  im  Jahre  1892  auf 
376000  Bfunb  eterling,  unb  im  legten  Jahre  ftieg  er  auf 
492000.  Unb  babei  befinbet  fid)  ber  ganje  Betrieb  noch 
im  Suftanb  be»  robeften  anfang»  mit  ben  primitioften 
cpilfsmitteln.  Ser  Wouoemeur  prophejeit  ber  au*beutung, 
roenn  fie  etft  in  regelrechten  (Bang  fommt,  eine  ftorfe  dnt- 
ialtung,  mit  bem  juiah,  baß  bie  Säger,  je  mehr  fie  in  bie 
Siefe  gehen,  befto  nicht  an  auäbreituiig  .junehmen 

Befannttid)  ift  bic  beutfdje  Regierung  auf  ben  We- 
banfen  ber  Snguete  burd)  bie  Befürchtung  hiugelritet 
toorben,  baß  bie  in  Jnbien  unb  Biotbamerifa  ergriffenen 
Wajjregelu  eine  ablenfung  be*  ©olbftrom*  nad)  biefen 
beiben  iänbern  hetnorbringen  müBten.  ©eiehrte  uitb  unge- 
lehrte Untetfud)ungeu  hatten  bie*  mit  ©eroißheit  prophezeit ; 
aber  e*  hat  fid)  roieber  einmal  fo  cedit  auf  biejem  ©ebicte 
bie  Unberedieubarfoit  glänjenb  herpoegethan.  Sie  euro- 
päifdjen  ©olboorräthe  in  ben  Banfen  finb  ftätfet,  al«  fie 
je  guoor  geroefen  finb.  Blamentlid)  bie  engliiehe  Bant  mit 
einem  Borrath  oon  30  WiUionen  $fimb  Sterling  befinbet 
(ich  auf  einer  Dovber  feiten  erreichten  $>öl)e,  unb  jeber  Bodjen- 
bericht  erzählt  oon  neu  au«  Ofi  unb  Beit  zuitrflmenben 
©otbfenbungen.  3n  bet  bentfefteii  3teid)»banf  haben  bie  fflolb- 
oorräthe  feit  flnfang  Januar  um  hunbtrtunbjmanzig 
WiUionen  zugenommen,  roähreub  fid)  bie  frati jöfiicften  aut 
ihrer  alten  .£>öbe  gehalten  haben.  Bon  bem  befürchteten  ©olb- 
abfiuft  nad)  Jnbien  ober  nad)  Smerita  bagegen  ift  nicht  bie 
leifejte  Spur  zu  entbeden.  Jm  ©egentheil,  ber  au«roei»  ber 
etilen  zroei  Bionate  be»  Jahres  1894  belehrt  uns  über  amerifa, 
baf)  bie  ©olbau«fuf)r  itärfer  roar  al»  bie  dinfuhr  (Hu^fuftr 
oom  1 Januar  bi*  17.  iyebruar  3 728000  SoUar»,  dinfuhr 
1 648(J(X>  Sollar»).  Umgefehrt  hat  ber  ®olb,)ufUif)  nad) 
dnglanb  in  ben  zwei  Wonaleii  Januar  unb  irebniat  biefe« 
Jahre«  3087  000  Biunb  betragen  gegen  2024000  im  oorigen, 
bie  aubfuhr  lfilDOOOO  gegen  2 400000.  Saoon  finb  nad) 
Jnbien  noch  nicht  200  UÖü  üfimb  abgefioffen  gegen  250000 
in  berielben  3eit  be»  Borfabrc»,  unb  ebenio  iiadi  ben  Ber- 
einigten Staaten  nur  9000  Biunb  aegen  109000  in  ber 
gleidjen  Betiobe  be«  Bariahro«.  Siefer  Siltle  ber  Wölb- 
oorräthe  in  ben  Banfen  unb  bem  bannt  zuiammenbängenben 
3ufliiB  nad)  duropa  entjpricht  bie  Biebrigfeit  be«  überall 
herrfdi-nbeit  3>n«tuRe8. 

So  ift  bie  ganze  SdfiuBtolgcrung,  oon  ber  bet  9nftoß 
zur  Silbereuguete  auSgcgaiigcu  iit.  oon  ben  dteigmffen 
roahrhaft  oerjpottct  loorbeu,  unb  Scutid)Ianb  roiirbe  eine 
joubetbare  Stolle  übernehmen,  roeitu  e»  jetjt  bie  anberen 
Staaten  duropa»  zu  einem  neuen  Borgehen  behuf*  bimetat- 
liftifefter  Bereinigung  aufforberti  inoUte  'Man  tarnt  fid)  im 
Botau»  fagen,  loeldje«  sct)idial  eine  iotdje  Jnitiatioe  haben 
roiirbe.  aber  nid)t  genug  ba».  Brldien  rounberlichen  din« 
bruef  mußte  e»  beifpiel»ioeije  bett  dnglänberit  machen,  roenn, 
roie  jetjt  mancher  Stalhgeber  bei  im«  empfiehlt,  mir  ihrer 
Siegitrung  potid)Iageii  ioüicn,  bie  freie  Silberprägnng  in 
3nbien  roieber  ciujiijühtcnV  Ber  ben  ©aug  ber  Ber- 
hanbluiigen  über  bieje  fdnuierige  angetegenbeit  in  dnglanb 
unb  Jnbien  oerfolgt,  tuirb  gewiß  nicht  oetfeititen,  mit  roie 


378 


Dte  Station. 


Nr.®. 


oicl  ffopf, (erbrechen  doii  ben  jiinächft  Snterejffrten  I)ier 
bic  richtige  göiuitg  geiiict)!  roirb,  liub  iric  tonnict)  es 
ftch  modle»  roiirbe,  men»  et»  Do»  bieien  Dingen  nur  io 
roenig  imb  inbirelt  berü E)i ter  unb  fo  Diel  weniger  mit  ben 
ßinjelbeiteit  be«  Problems  oertrauter  Staat,  roie  Deutfrt)- 
lanb,  nun  {eine  meiien  btatbidiläae  ben  Begietungeti  do» 
ßnglanb  unb  Nubien  in  biejer  f citiicf)cu  Beriobc  anfbräitgcn 
rooUte!  3tUe  Beridite  beuten  aud)  batouj  bin,  baß  roeniget 
als  je  Don  einet  ©iebetöffnung  bet  inbiidjeu  Blüitjen  bic 
Siebe  ift,  baß  Dietmebt  bet  geplante  ßoll  auf  Silber  gerade 
bie  fünftliche  ©rrtberböbung  nidjt  beS  BatrcnfilberS,  jonbern 
ber  geplagten  SRupicn  jurn  »froeef  bat.  Bemerk  man  aud), 
baj)  derjenige  Sbeil  bes  beutidjen  tpanbels,  ipclcher  nad) 
Jtnbien  erpotlirt,  Diel  mehr  barauf  aitgcioiejen  ift,  bieie 
Steigerung  unb  33efcftiftunn  beä  ttiupienfutjeS  ju  luünjdjen, 
als  durch  ©ieberauftjebung  bet  Blüngjperrt  ben  ÄurS  ddu 
dienern  ju  evidiiittetn  unb  ju  beunruhigen.  Sinn  renbr 
märe,  roas  untere  Slprarier  io  lange  beliaupteten,  baß  bet 
Einfluß  bes  niebergetienben  ailbetpteiieS  auf  ben  iubildjcn 
ffiecbiclfurS  bie  Äonfutren^  bcS  inbiidien  Seitens  iötberte, 
jo  müßten  fie  bod)  trab  ietn,  baß  buid)  bie  Schließung  ber 
inbiidjeu  Blünjen  eben  jener  Einfluß  abgejebnitten  roötbe. 
Denn  bieje  Schließung  bat  bod)  nur  bim  einzigen  Biocrf, 
babin  ju  mitten,  baß  bie  üabltrart  bet  Jiupie,  ber  inbiitbc 
©ecfcfelfurs,  nicht  mehr  unter  ben  Sditoanfungen  bcS  Silber* 
preiie*  leiben  forme.  Unter  beu  tomijriicn  Eridiciiumgcu, 
toeldie  bie  Silbetfdjroänucrii  ans  Siebt  aebvadit  bat,  ift  baS 
eine  ber  broQigften:  jucift  fdiicit  man  ©ehe  über  ba*  idoIjI* 
jede  ®elb,  mit  bem  in  jnbien  ber  ©eigen  bejahlt  wirb, 
unb  faum  bat  ijnbien  Slnftülten  geir offen,  bieiet  Berroobl» 
feilung  Einhalt  ju  tbun,  fo  toirb  als  Heilmittel  empjoblcn: 
Dar  allem  muß  uan  England  gejotbeit  loerbcn.  baß  es  bieie 
Btaßregel  miedet  jiirüdnebmc! 


$ic  fffiadjt  tter  JrieöenBiutoErJidlt. 

Stimmt  man  untere  mißsergnfigten  ütobili  unb  bereit 
mit  agraritdjeu  Bbrafen  auigepäppclteu  Stubuig  aus,  fo 
barf  man  fonjtatireu,  baß  in  ber  gangen  ciuiliiirteu  ©eit 
bie  Steuube  roie  bie  jeiube  DeutidjIanbS  in  ber  Slnttfennung 
bes  beutjd).tuiilid)en  HanbelSperlragS  als  eines  großen 
politijdicn  Erfolges  ber  beutfchcii  9teid)Sregierung  einig  finb. 
Das  ftampfbaftc  Bemühen  ber  ffreujjeilungtfligue  unb  ber 
Bicmarrfjronbe,  biejen  offen  ju  Sage  liegenben  Erfolg  als 
eine  jd)iuere  biplomatifdie  Biebetlage  erfdieincn  gu  Iaifen, 
fann  nur  Heiterfeit  eriDecfen.  dtidjt  einmal  franjüfudie 
Sleoanehcpolitifcr  finben  bieie  abfällige  Äritir  bead)tcncroertb 
genug,  um  baraus  ben  Homg  ihrer  Ht’Huungcu  ju  taugen. 
Bielntebr  bat  fid)  im  äujcbluß  an  bas  Ruflanbetommcn 
bcS  HanbelSoertragS  eine  internationale  Stimmung  eilt* 
midelt,  bie  ben  Hoffnungen  allet  (ftiebenSftSter  Europas 
febt  abträglich  ift. 

ES  ift  bereits  Dieljad)  betdorgebaben,  baß  bet  Stbiebluß 
eines  HonbelSoertragS  (milchen  Deutfchlanb  unb  Stußtanb 
ben  europäiidjen  Stieben  befeftigen  )oerbe.  Dieie  Ueber< 
jeugung  grtlnbetc  fid)  auf  ben  Uinjtanb,  baß  ein  etteiebterter 
EtülernuStauid)  geeignet  ift,  inbem  er  jmifd)en  ben  'Vertrags* 
ftaaten  jabireidjete  gefdiäftiidje  Betbiitbmtgen  Ijerftellt,  auch 
engere  politische  Begebungen  anjubabneit.  Der  europäifd)e 
Rrtcbe  ift  aber  nicht  allein  ein  Brobuft  realer  Sntercjjtn, 
jonbecn  aud)  — unb  jroar  oiclleidit  in  nod)  höherem  (Stabe  — 
baS  grgebttiß  eines  pipcboloniidien  tprojeiieS.  Der  Stiebe 
ift  um  fo  mehr  gefiebert,  je  fejter  bie  Ueberjeugung  toirb, 
baß  et  gefiebert  )ei.  Selbft  toenn  bieje  Uebcrjetigung  auf 
irrigen  BormtSfefcungcn  beruhen  foQte,  jo  ift  fie  fa  lange 
eine  Biad)t,  ioie  fie  befiehl.  3!un  aber  ift  eS  l)öd)ft  cliaraf, 
teriftifd),  roie  fid)  aUer  Böller  EutopaS  baS  Wc|ül)l  bemäd). 
tigt  bat,  mit  bem  äbidjluß  bes  btutjd)-ruifijd)en  Handels* 


oertrags  fei  bie  (fiefabr  eines  europäifchen  ÄriegeS  in  eine 
Diel  rocitere  Seme  gedielt,  6in  fuldjcr  ffrieg  erjdjien  ntög» 
lid),  fo  lauge  Sranfreid)  unb  SRußlanb,  tid)  enger  au  ein. 
au  »er  fdiließcnb,  bem  Drcibunb  gegenüber  eine  immer 
füblere  Haltung  einnabmen;  er  mürbe  roabrfdjcinlichtr,  als 
jiotfdjett  ttiußlanb  unb  Deutfchlaiib  ein  heftiger  3°ttfr>f!l 
auSbrad).  Solche  jjoDFriege  roirleu  oerbitternb  unb  fie 
pjlegen  ftch  meiftenS  febt  in  bie  Sänge  ju  geben.  Blair 
bente  nur  an  bie  Etfabrungen,  bie  Oefterreich  unb  iRumänien, 
Sraitfreicb  unb  Italien,  Stai.freidi  unb  bie  Schrocij  gefam- 
melt  haben  unb  noch  iammcln.  Stile  gifabrnngen  fprachett 
bauad)  gegen  eine  balbigc  Beendigung  beS  .*joUlci_gS  jtoifchen 
SRnßlanb  mtb  ®eutfd)lanb,  unb  baran  fitüpften  nd)  begreif» 
liebe  Beiorgnifje  ber  StiebcnSfteunbe,  begreifliche  ^>orfiiiiriflen 
ber  bteoaitcbepolitifer.  Um  fo  überra'djenber  mußte  bie 
rafd)e  Seeitbigung  bcS  ;jolllciegS  unb  ber  abfd)luß  einer 
über  aDes  ßnoarten  ja(jlteid)e  Boßtioneii  umfaffenben  cEarit» 
pettrag-3  mirfen.  2)tan  fdjloß  ganj  richtig  aus  biejen  ihat» 
fadiett,  baß,  roenn  Sutcrejjengegeiijätje  ja  taid)  ju  einem 
beftiebigenben  SluSglcief)  ju  bringen  futb,  bie  Berhältitiffe 
jluifdien  ben  beiben  in  Jrage  fommenben  'JJlädjtert  boch 
nid)t  fo  uitgttnftig , bie  Bejtehungett  Jtoifcheu  betr  3te= 
gienmgen  md)t  fo  gefpannt  fein  läituen,  roie  baS  ddu  ber 
öffentlidien  ’Hieiuung  (äutopaS  Taft  burdirocg  angenommen 
tourbe.  Unb  ans  biefer  (irtenntniß  ift  in  aUen  Säubern 
Europas  bic  Stnfid)t  hetoorgegangen,  baß  ber  Bertrag 
jroijdjeu  $eutfd)lanb  unb  Jtußlanb  ein  SriebettStoetl  in  bes 
'JöorteS  eigentlichfter  Bebcutinig  jei.  Blit  biefer  emtoieftung 
ift  auch  jenen  Sranjofen  gebient,  bie  mit  ber  Btöglichleit  eines 
fraitj6fiid).ruifiid)en  Jlriegsbünbitiffes  foguettirt  tjabeir.  Sluch 
bieje  toürtid)eii  jg  innertid)  ben  Stieben;  troljbem  mürbe  in 
Sranfreid)  fein  Halten  fein,  roenn  Sußlanb  au  Seutfchlanb 
ben  Ätieg  erflären  jollte.  Sie  in  fold)en  Sötten  übliche 
Begeiferung  mürbe  nicht  auSbteiben,  bie  Schreiet  mürben 
bic  Bejonneiteu  über  beit  Haufen  rennen  unb  bie  vax  populi 
mürbe  mit  einer  felteneit  Einftimntigfeit  ben  Stieg  oer» 
langen,  ben  in  ßeiten  ber  Üiube  beinahe  bie  gonje  Beoölfcruitg 
SronfreichS  für  einen  ©abnfinn  hält.  ®er  Blad)t  ber 
patriotifehen  Übraie  mögen  fid)  eben  in  aufgeregten  jjeiten 
nur  febt  roettige  tu  roiberjeßett.  Um  fo  atigettebmcr  emptinbet 
matt  in  einer  folcben  Stage  bie  Uumöglidjfeit,  eine  berotfd)e 
Stummheit  jtt  begeben.  ®aß  Sranfreid)  ohne  Sfußlanb 
nicht  loSidtlagen  fann,  ift  communis  opinio  bei  beit  3tan> 
jofen.  ©irb  eS  beSbalb  limoa'jridieinhcber,  baß  tRußlanb 
gegen  ®eutfd)laub  baS  Sdpoert  jicift,  fo  oergibt  fid)  fein 
Batriot  etroaS  por  bem  anderen,  roenn  er  bie  SReonncheibeen 
etnftroeileu  aus  bem  politiidjen  Bericht  jurüdiiebt.  $aS 
Unmögliche  legt  feine  Berpflidjtungen  auj.  gilt  SReiier  mag 
fid)  unter  Umftänben  oeipflichtet  jttblen,  ben  H“19  3U  tiä‘ 
fiten,  um  eine  mannshohe  Blauer  »u  nehmen,  abec  9lie» 
manb  toirb  ihm  jumutben,  übet  bie  Blaiier  ju  (eßen,  toeitn 
fte  doppelt  jo  bod)  ift.  Unb  er  roirb  nicht  feiten  herglid) 
jroh  ietn,  baß  bie  Höbe  der  Blauer  ihn  gar  nicht  in  bie 
Bctfudmng  führt,  eilt  lebensgefährliches  gjperiment  ju 
machen,  ßbenfo  fühlen  aud)  gatije  Böller  fid)  gar  oft  roeient» 
lid)  erleichtert,  iwnn  bas,  roas  fie  öffentlich  roünfchen, 
ihnen  burd)  eine  barte  Botbroenbigfeit  oertagt  bleibt.  Blan 
gebt  deshalb  fcbmerlid)  fehl,  roenn  man  anmmmt,  baß  auch 
die  Sranjofen  in  ihrer  großen  Btefjrheit  mit  einer  Jton» 
ftettaliait  durchaus  jufriebeit  finb,  melche  bie  grfiittuna  ber 
tReoandiemttuidje  auejehließt  unb  aUen  Shrdett  einen  ehren- 
haften  Srieben  ermöglidjt. 

®ie  ginficht  in  bieten  3ufammenhaitg  bet  ®inge  roirft 
beruhigend  auj  jedes  Boltsgemüth  iit  Europa.  SuS  biejer 
ginficht  erroächit  deshalb  aud)  eine  feftere  SriebenSjuneiftcht; 
unb  auf  biejer  jejteren  Sriebensjuoetfidjt  roirb  ber  Un’er. 
neljmungbgeijt  neue  unb  fübnere  Bläue  aufbauen. 

Sh-  Barth- 


Kr.  25. 


Die  Zlation. 


879 


®er  3u&e  als  Etkerbauer  unö  ^anbiwcrhcr. 

@iuer  ber  tpauptooriofirfe,  bei  non  antijemitiichet  Seite 
gegen  bie  Jubelt  erhoben  roitb,  beftebt  batin,  bau  He  fid) 
nur  roenig  ober  gar  nicht  an  ben  cntiaguncu-ootleren,  IpeReU 
förperliche8nftteiigungen  etfotbcritbcn  arbeiten  unierer Äultut 
betbeiligen.  Slan  hält  ihnen  not,  baß  fie  Rd)  jroar  in  bie 
gelernten  Jäd)tr  t)ine  inbrängen , baß  bie  SreRe  unter  ihrem 
«influjte  ftebe,  bah  fie  .v*an bei  unb  ©elboerfehr  jurn  Stad)- 
tbeite  ihrer  Äonfuirenten  unb  be«  i'ublitutn«  an  Reh  ge« 
tijjen  haben,  baji  fie  aber  eine  aubgefprochene  abncigung 
gegen  .roirflid)  nfitjlidie  Ihäligfeit",  nämlich  gegen  .fjartb« 
raerf  unb  äeferbau,  au  ben  Jag  legen. 

abgeieljen  bapoti,  baß  man  in  biejem  Urtheile  eine 
Unterjdiäßnng  ber  geiftigen  tHrbeit  unb  bet  Jhätigleit  beim 
(Sntetumlaur  finbcn  föunte,  fragt  e«  fid),  ob  man  bie  Juben 
wirflid)  mit  gutem  0-imb  beih’atb  tabelu  farm,  meil  ue  an 
ber  Srobuftion  ber  (hütet  nicht,  ober  nur  in  geringem  fDlafje 
ihätig  Rnb. 

Stilb  bie  Jtibett  etroa  non  Statur  tninber  befähigt  ju 
törpeilieben  fttbeitbleiftungeii,  ober  haben  iie  ein  ererbtes 
itorunheil  gegen  bie  ärbeit  im  Schmeiße  ihres  angeReht«? 

Sem  mürbe  loibetiprechen,  bajj  iin  alten  Jcftameiite 
oon  meiten  Sanbetflrcefen  in  Jubäa  unb  Jiraet  bie  SRebe 
ift,  beten  Senötterung  fid)  md)t  in  Stabten  jujammcrige= 
logen  hat,  fonbem  burdj  ben  Bau  oou  .Hont  unb  Bein 
ihren  Unterhalt  finbet. 

Um  and)  Seiipiele  au«  ber  ©egemoart  aniuführett,  jo 
fuib  bie  fehnigen  Äuli«,  bie  im  .fjaien  oon  abett  Saften 
fthleppen,  Jubelt;  Juben  finb  bie  .natenatbeiter,  bie  Saft- 
träger  in  Salonicbi;  in  ben  maroffamjchtn  Stabten,  roo  ber 
eingeborene  araber  aus  ber  Saulbeit  eine  Jugenb  luadjt, 
befteht  ber  arbeitenbe  Jtjeil  ber  SBeoBlferuttg  au«  Juben; 
unb  in  bet  anjjlo-inbiidjett  atmee  bilbett  bie  t8eni«j«rael 
ein  gefdjähteS  eolbaienmatetial. 

äm  lehrreichftcn  iiit  bie  Seurtbeitung  ber  norlicgenben 
«rage  ift  jebod)  ein  Slief  in  bas  Cftenbe  Sottbon«,  in  bem 
fid)  bie  Scijaaten  jübifdjer  (Simoattberer  auf  ihrem  ringe  nach 
ßngtanb  gunäcRft  jeftieijen  unb  fetjarf  abgegrengte  ©emcin« 
toejen  bilben,  bie  tid)  in  bem  Betriebe  ber  mobernen  Bett« 
ftabt  fettfam  genug  auSttchmen. 

£>ier  in  bem  flaiRjcben  Sanbe  ber  ärbeiterftatiftif  lag 
noch  eine  bejonbere  Beraulaffung  nor,  fid)  mit  bem  üerbienft 
unb  ber  Sebenshaltung  ber  eingeroanberten  Juben  ju  be* 
ichöfligen,  roeit  man  einen  Sclbpig  gegen  bas  sweating 
•yatem  in«  Bert  fetyte , ba»  Sqftem,  roeidic«  bie  Ucber- 
iüflung  Dc-J  arbcitSmaiFte«  benutzt , um  arbeitet  nur  gegen 
$unger[ätjne  tu  befchäftigen. 

Sa  bie  Opfer  bieje»  Epftem«  jum  großen  Sheit  3uben 
toaren,  fo  (teilte  man  oieljad)  ba«  Iteilaugcn,  bem  and) 
loieberbolt  in  ben  üetiantiiilungen  oon  arbeitälofen  attSbrud 
gegeben  mürbe,  bie  jübiidje  Ötmuattberintg  gu  befdjriiiifen 
ober  gättglid)  gtt  oerbieten. 

3u  einem  fotchen  edjntt  toirb  man  tief)  in  einem 
Sanbe  aUerbinge  jehmer  entjd)liehen,  too  man  nur  ungern 
tu  legistatioen  örperimeiiteu  feine  juflneht  nimmt,  fobatb 
fuh  lrgenbtoo  ein  toitflichcr  ober  etngebilbeter  Ucbetftanb 
heran«  jtctlt.  Da«  geht  ichon  au«  bem  'bericht  be«  Unter« 
hauSfomitee«  heroot,  toeldjc«  fid)  ipegiell  mit  biejem  Segen« 
itonbe  ju  befdjäjtigeit  hatte,  unb  toelche«,  toenn  e«  aud)  bie 
(frage  tut  bie  3ulunft  offen  ließ,  hoch  oon  einem  Berbot 
bet  „pauper  Immigration“  für  bie  ©egenroart  abrietl). 

Sie  jübijdjen  arbeiter  in  Sonbon  nienben  fid)  faft  auä« 
fthlieBlid)  bejiimmten  £>anbroetten  gu.  Siete  finö  Jabaf« 
arbetltr  ober  Bäcfet;  bie  liichlerei,  bie  Sdjitm«  unb  Stocf« 
iabrilation  gibt  manchen  BcicRämgutig,  bie  große  Slchrjabl 
aber  Rnb  Schuftet  unb  Sdpieiber. 

Die  Stafienptobuftion  oon  Schneibenoaaren  geringerer 
Qualität  ift  faft  gänilid)  in  bie  fianbe  jttbijeher  arbeitet 
übergegangen,  unb  ba«  hat  feine  guten  ©rünbe. 

Der  Strom  bet  rujfiicheit  Stttd)ttinge,  bie  nad)  eng« 
tanb  ober  ämerifa  roanbern,  feßt  fid)  jufammen  au«  fotdjen, 


bie  innerhalb  be«  fogenannten  Jubenrapon«  aniäifig  roaren, 
bie  aber  burd)  bie  ftreagere  .§nnbbabimg  ber  ©ejeße  ge- 
gtonngen  mürben,  ftd)  ben  bereit«  überfüllten  größeren 
Stabten  jujuroenben  unb  oon  hier  nach  einem  oergebtichen 
ftampje  um«  tägliche  Brot  gut  &u«ioanbtrung  genöttjigi 
mürben. 

f)auptjäd)Iich  finb  e«  öotibroerfer,  bie  im  Sonboner 
$afen  lanben. 

Jm  Jahre  1865  hatte  man  in  Suglaitb  ben  jübifchen 
■Viaitbiocilctn  bie  jfreijügigfeit  eingeräumt.  Sot  brei  Jahren 
begann  man  jebod)  mit  ber  au«treibung  oder  jotdicr,  bie 
augcrhalb  be«  Jubenrahon«  anfäifig  roaren  unb  in  SBejug 
auf  ©L‘ichicftid)feit  in  ihrem  $anbioerf  nicht  befttntinten, 
jtetnlid)  hochgegriffenen  aniorbeeuugen  genügten.  Jieie 
'JJtaife  oon  mehr  ober  roeniger  .ungelernten  ärbeitern" 
mürbe  jef)t  auf  ben  Sonboner  arbeitömarft  getoorfen.  Eie 
roaren  nicht  bejonber«  fräftig,  unb  al«  Saitträger,  ober  in 
einem  anbereit  3™eige  be«  „unskilled  labour“  nid)t  oer« 
roenbbar.  Sie  fühlten  fich  frenib  in  ben  neuen  iterbätt. 
niffeu  unb  oor  allen  Dingen  hatten  fie  fein  Serftänbniß 
für  bie  '.Bortbeile  forporatioen  SJorgehm«. 

dtlit  ber  ih'efignation,  bie  Re  in  tRußtanb  gelernt  hatten, 
überließen  Re  fid)  baber  ben  vtättben  De«  odjioeißer«,  b.  h- 
Re  übernahmen  in  ihren  'Bahnungen  ober  in  ungenügettben 
Söerfräumeu  folche  arbeiten,  bie  luegen  bet  bei  ihnen  bi« 
aui«  Äleinfte  burchgefithrten  arbeitätheituug  fein  befonbere« 
©efehief  erfoebern,  unb  gioar  für  einen  Sohn,  ber  faum  fite 
ben  nöthigften  Sebcn«untcthalt  genügt,  unb  bei  einer  arbeit«« 
geit,  bie  bi«  |tt  30  Stunben  am  Jage  auägebehnt  mürbe. 

2Ser  eigentlich  *ta  Schmeißet  fei,  barüber  hat  aud)  bie 
©nguetefommiRion  feine  aufflärung  gebradjt.  (Dian  hat 
barunter  raobl  ben  fleinen  Unternehmer  oerftehen  motlen, 
ber  jioiichen  bem  ©tofthänblet  unb  bem  arbeitet  jtebt  uttb 
einen  Jheil  be«  ärbeitsgeminnfte«  einftrcicht.  ß«  hat  Rd) 
aber  herauSgeftetlt,  baß  in  ben  mciften  Rätlen  ein  i old) er 
IBermittler  gar  )tid)t  porhanbeu  ift,  baß  oietinehr  bet  Siegel 
nach  bet  arbeitet  bireft  an  ben  ©roiRften  ober  aud)  im 
©auRrhanbel  an  beit  Äoniutnenlen  abieljt.  Der  eigentliche 
Sdjmeißer  ift  baher  ba«  ■Rubltfuttt  felbft,  ba«  billige  Braten 
haben  roifl,  ohne  battad)  gu  fragen,  ob  ber  Brei«  bem  8r« 
beiter  ba«  giutt  Seben«unterha(t  Slöthige  gemätjrt. 

Da»  CSharafteriftt 'ct)o  be«  sweating  »ystem  befteht 
batin,  baR  Sliemanb  ba  ift,  ben  man  für  biete  Äustoüchje 
oeranttoortlich  ltiachen  föunte.  Bürben  bie  arbeiten  in 
eitler  Rabrtf  ttorgenominen,  fo  liehen  Rd)  alle  SRißbräuche 
auf  ©rmtb  ber  (fabrifgejetjgebung  abfteRen,  bie  geioiife 
ianitäre  anfotberungen  unb  eine  'JJtafimalarbeit«ieit  oor« 
fd)teibt. 

Da«  Sduoeihibftem  ift  eben  genau  betrachtet  nicht» 
anbere«  al»  bie  ,£>aii8inbuftrie,  bie  Rd)  burd)  'Btaffenpro« 
biiftion  gegen  bie  Jabtif  ,)tt  mehren  fucht. 

Benn  einmal  ber  jübiiehe  arbeitet  butch  bie  fDiad)t 
ber  'üeit)ältniffe  in  bieje  $au«inbiifttie  gebrängt  ift,  fo  toirb 
c«  ihm  naturgetnäß  fdjtoer,  Rd)  auf  eine  höhere  gejettfehaft« 
liehe  Stufe  ju  heben. 

ßine  arbeitsjeit  oon  16,  18  unb  nod)  mehr  Stunben 
täglid)  bei  ungenügenbem  Sohne  unb  in  ungefunben  Beet* 
Ratten  muß  ben  arbeitet  geiftig  unb  förperlid)  ruiniren, 
io  baß  er  ju  intenjioerer  ärbeit  unfähig  roirb  unb  feine 
ärbeitäleiftung  nicht  mehr  beträgt,  al«  loa«  ein  englijchec 
arbeitet  in  btt  $ä(fte  ber  3'it  beidjafft 

Stoß  allcbem  gibt  t«  in  Soubon  eine  'Stenge  ifibifiher 
4ianbroertcr,  bie  e«  in  ihrem  Sietier  ju  bebeutenber  (fertig- 
tet! gebracht  haben,  unb  bann  aud)  bie  hohen  Söhne  erhal- 
ten, bie  für  skilIed  labour  gejahtt  roerben. 

eine  große  3abl  jübijdjer  arbeitet  leben  noch  heute  in 
Siußlanb  in  ben  ihnen  angeioiefenen  Scjirten  unb  gelernte 
■ftonbtoei  ter  jlibifd)en  ©tauben«  finb  über  ba«  ganje  3aten- 
reich  oerbreitet. 

Daß  aud)  bie  3at)l  iübijeher  aderbauer  in  Stuhtanb 
Ttine  fteine  fein  fann,  geht  au«  bem  Bericht  htroor,  melchen 
feiner  Beit  bie  nad)  ßuropa  geiaubten  'Bereinigten  Staaten« 
Äommijfare  über  bie  Sage  ber  Juben  in  Stußlanb  eritatteten. 
Sie  fanben  jatilreidje  jübifche  aeferbaufotouien  innerhalb 


380 


Die  Station. 


Nr.  *5. 


be»  3ubentat)on«;  jo  in  Bolbgmen,  roo  bie  3“ben  600000 
8crec  ober  6 Bcojent  be»  fultioirten  Banbe®  bet  ganjen 
Btooinj  bebauten 

3n  allen  bieicn  Kolonien  routben  bie  Bächter  butd) 
bie  berüditifiteu  '.'Jlaigeicije  gejwungen,  ihrfianb  aufjugeben 
unb  in  bie  Stabte  .ju  jtetjen 

3m  ©oiioernement  götinff  wohnten  6000  jiibiirtie  Banb» 
leute  auf  65000  acre«  unb  louibcn  butd)  eine  cuigerorbent- 
lidjc  jährliche  Kopfjteuer  doii  50—00  Stube!  bebrileft.  3n 
Korono  4000  ji''biid)e  arbeitet  auf  85  000  IScteö ; in  ©robno 
4000  auf  60000  acre«. 

Sic  leifteten  al®  Bäditet  Xüebtige«,  ran®  butd)  bie 
dlerbtng«  oetgeblidjen  Sieriudje  bet  ©ut«hefit)er,  bie  8uS- 
roeijungebefrete  rflefgängia  ju  mad)cn,  beroiefen  mich 

Xer  Betfud),  ben  Baron  tiitid)  mit  einet  Sliifieblunfl 
oon  3"ben  in  argentinien  gemacht  hat,  febeint,  nad)bem  bie 
elften  Sdjroierigfeiten  fiberrounben  finb,  ben  beftcu  ßtiolg 
ju  »etipredien.  Xie  uiet  Slefetbaufolonien  meiien  nad) 
arotijäbtigem  Begehen  eine  »fob1  »on  3000  iübijdien  Kolo- 
niften  auf,  bereu  ßrroerbblebeu  fidj  io  giinftig  geftaltct  bat. 
bag  bet  an  btt  Spige  ftebenbe  Berroaltungaratlj  bamit 
umgebt,  im  nödiften  {yrflbjabt  einen  ‘äladjitbub  non  weiteren 
4000  fomtnen  ju  laffen.  6®  finb  »on  einem  BeRg  »on 
132000  Im  bereit®  9000  La  mit  Beijen  unb  Kuhiruj 
bebaut. 

äudi  in  Batäftina  finb  in  neueret  3*it  atferbaufolonien 
in  etfteutidier  ßnhoidlung  begriffen.  3bt  Broteflor  ift 
Baton  ».  Stotbidjilb  in  Bari®,  unb  e«  roibmen  fid»  ietjt 
taon  im  lieilignt  Banbe  über  1000  jübiidje  Familien, 
oie  mebt  als  6000  Seelen  umfaffen,  bet  Beinfultur  unb 
fit  fommen  al®  Beinbauct  neben  anbtten  anRcblem,  beionbet® 
ben  einaeioanbetten  Sdjioabcn,  gut  »otmäit«.  ®aju  fommen 
über  1300  jUbtfdje  J^anbroerfet  in  Setuialem  felbft. 

Beachtenbroerth  ift  aud)  ein  Unteruebmen,  ba®  butd) 
»tioatc  ÜJlilbtbätigfeit  im  »ottgen  Sommer  biet  in  Seutfdj* 
ianb  in®  Beben  gerufen  routbe.  6®  ift  bie®  eine  ßr- 

jiebimgSanflalt  bei  Binimer  in  ©annooet,  welche  jur  Auf- 
liabme  »on  junäetft  60  jilbiidien  Knaben  beftimmt  ift.  Siet 
foüen  bie  Zöglinge  neben  bem  Untcttidjt  in  ben  BoIf»)d)ul- 
fätbcni  baju  angebalten  roetben,  butd)  ihrer  .ftänbe  ätbeit 
ben  BebenSuntetbalt  ju  »etbienen.  ßu  bem  ßmctfe  finb 
mehrere  Betfftätten  cingetidjtct,  in  benen  bie  Knaben  in 
bem  »on  ihnen  erwählten  .jjanbroetf  butd)  fompetente  Sebter 
untetroiejen  roerben. 

augerbem  haben  Re  ©elegenbcit,  ©ärtnerei  unb  9det. 
bau  auf  eimm  artigeren  aut  anftalt  gehörigen  Banbfomplej 
ptaftijd)  ju  betreiben. 

Beim  e®  Reh  bei  ioltbtn  wohlgemeinten  Betfuehen 
lebigltd)  barum  banbeite,  btt  antiiemitifdien  Agitation  ctioa® 
Don  ihrer  Sdjärfe  ju  nehmen,  intern  man  einen  fojialeit 
Schaben,  bet  fid)  bei  ben  3uben  berauSgeftellt  bat.  ju  beben 
trachtet,  io  fönnte  man  über  ben  ßtjolg  bieje®  Ciperiment® 
bercdjtigten  ßmeifel  hegen. 

Xe n autiiemiten  mürbe  man  mit  bet  Beteiligung 
eine®  Beicbwerbegrunbe»  roenig  ©cfatlen  tbun,  ba  eine  Sie« 
genrration  ber  3®raeliten  genug  feinen  Xbeil  ihre®  Bro< 
gtamm®  bilbet. 

Um  io  ernRlicbet  jpteeben  jebod)  anbete  ©rttnbc  für 
ben  Scrfud),  ba®  jübiicbe  Soff  jur  gtöjiercn  äntbcilncbme 
and)  an  ber  Siobprobuftion  unb  Verarbeitung  mirtbidjait. 
lidier  Wüter  ju  beioegen.  gmar  tuiib  man  nicht  in  ben 
Rebler  verfallen,  bie  mehr  mccf)aniid)e  Xbätigfeit  iür  nüll- 
lidje  8t beit  par  excellence  ju  halten  unb  bcuinad)  bie 
eigeniebaft  ber  9iü(jlid)feit  jeber  anberen  Beitbäffiguilg  in 
geringerem  ober  höherem  ©rabe  abjuipreebtn.  Xaju  mürbe 
man  fid)  auf  ba®  nationalöfonomticbe  Slioeau  begeben 
müiien,  meldie®  leibet  »on  ben  Konieroatioen  unb  8niie 
iemiten  eingenommen  roirb. 

äber  immerhin  märe  e®  an®  allgemeinen  roirtbfdiaft« 
liehen  ©rünben  ju  bebancm  unb  roücbe  ju  bebcuflichen 
{folgen  führen,  nenn  ein  beilimmte®  ©lieb  ber  Bölfcr- 
familie  fiel)  »on  einem  wichtigen  Siocige  ber  Kulturarbeit 
gänjlid)  fern  halten  mailte. 


3 ft  nun  gegen  bie  3ubcn  ein  berartiger  Vorwurf  ju 
erbeben?  ®ie  angeführten  Scijpielc.  unb  fie  fönnen  oet- 
mehrt  raerben,  fo  befiehl  in  Berlin  ein  Verein  au®  jübiiehen 
Sanbraetfem,  nidit  Sanbroetfätneijtem,  ber  650  Dtitglieber 
Jählt,  bie  iämmtlich  praftifd)  thäteg  finb,  — bieie  Beispiele 
eegeben.  bag  Re  nicht  etma  eine  angeborene  9bneigung  gegen 
förperlicfje  nnitrengung  an  ben  Sag  legen,  bag  fie  meimehr 
in  vielen  Sälien  mit  feltener  auSbauer  unb  unter  ben 
roibrigften  VerbältniReu  bei  ber  arbeit  auSharren,  unb  bag 
Re  e®,  menn  bie  Umftänbe  gfinftig  finb,  ju  heroorragenbei 
XUegtiafeit  bringen. 

Sie  entiprechen  jroar  cneift  nod)  nicht  bem  3beal  eint® 
Sanbarbeiter®,  aber  man  mug  fidj  »ergegenroärtigen,  bag 
mir  e®  mit  einem  Volte  ju  tgun  haben,  ba®  wegen  ber 
butd)  Sagtbunberte  fortpejefcten  Verfolgungen  auch  in 
Phqfifcher  .vrinfidjt  gelitten  hat,  bem  c®  ferner  an  ben  Xra, 
bitionen  be®  gelernten  arbeitet®  fehlt,  roei!  man  einen 
3nben  oom  ßroerb  be®  Bürgerrecht®  au®id)log  unb  be«- 
halb  ju  feinem  Snnungcoerbaube  julieg.  'Ulan  oerichlog 
ihnen  alle  grwerWarten  bi«  aut  ben  .fpanbel  unb  'Bücher 
unb  »ertrieb  ihnen  bie  Buft  an  ber  BanbroirthfdjaR,  inbtrn 
man  ihnen  nod)  bi®  »nt  wenigen  ßabrjebnten  ben  Gnoetb 
»on  ©runbeigenthum  unmöglich  machte. 

Xer  Stempel,  ber  bem  fübifdjen  (iharnfier  burd)  bie 
erfahrene  Behanbluug  autgebrücfi  ift,  wirb  fid)  jwar  nicht 
im  Sanbumbrehen  oerwijajen  lajfen,  e®  märe  jebod)  »er- 
fehrt.  beähalb  bie  ©ebulb  ju  »edieren  unb  eine  Sd)ulb 
ber  ©ejellichaft  ungeiiihnt  ju  laiien. 

Sannoner.  B.  »on  Berlhof. 


Heber  ben  Mefprunfi  be»  tEnbes. 

®a®  merfmürbigfte  Beben8phänomen  ift  ber  Xob. 
Sag  febe®  Berben,  jebe®  ßnlftehen  in  ber  lebenben  Öiatur. 
bag  ba®  fleinfte  Klümpchen  protoplaSmatiicher  Blaterie 
cbenio  wie  ber  fomplijirtefte  Organiemu®  ben  Keim  be® 
Untergänge®  in  Reh  trägt,  erjd)eint  bem  oberRädilidgen  Blid 
»ieUeidjt  telbftoerftänblid),  ber  tiefer  einbringenben  Roridjung 
ein  geheimnigooUe®  Sfäthiel.  Seit  jeher  ein  Xnmmtlplaij 
ber  metaphi)iiid)en  Spefulation,  ift  bie  {frage  nach  bem 
Utfprung  be®  XobeS,  nach  feiner  biologifdjen  Bebeutung, 
nach  feiner  phhiiologiidien  ßrflärung  erft  in  neuefter  ßcit 
©egenftanb  einer  ftreng  roiffenjdjajtliehen  ©isfujRon  ge- 
worben. 

Bit  wollen  bie  »ipchologiidie  Seite  ber  {frage,  bic 
©eichid)te  bet  Xobe®ibee,  in  ber  Gntroicflung  be®  Benfcben- 
gcichtcchteS,  hier  nur  furj  berühren.  Xie  ßeit  ift  längt: 
»orbei,  ba  man  ben  Bilbert  für  ein  Beien  hielt,  ba«  mit 
mädjtig  übtrid)äumenber  Bhantafie  begabt,  ipietcnb,  gleich 
jam  in  belangter  Selbftläuichung,  bic  Bälber  unb  Schluchten 
mit  ©efd)3pfen  ieinet  ßinbilbung®fraft  beoölferte,  bic  ahnen 
au®  ihren  ©räberu  erwachen  unb  in  bie  Kämpfe  ber  Beben- 
ben  eiugreifen  hieb,  um  Re  miüfürlid),  nadjbeuc  bieKomöbir 
auägefpidt,  mieber  hinter  bem  Borhang  »erichwinben  in 
laffen.  .Sierbert  epcncct’®  unb  9uberer  {yoridjungen  haben 
bieicn  Bahn  wohl  für  immer  beicitigt.  Bir  wifieu  nun- 
mehr. bag  bie  auffaiiuug  be®  Xobc®  al®  eine  3rt  Sdjattcn 
leben,  ber  mir  bei  faft  allen  9Jatur»ölfent  begegnen,  nicht 
ber  anSRug  einer  »ifionären  Bhantaiie.  jonbern  ba»  natür- 
liche. logiidjc  Brobuft  einer  mangelhaften  Jnterpretation  bet 
Xraumcrichcimingcn  war  unb  cm  furchtbarer,  eerbängnig 
»oller  'Bionient  mag  c«  geweieit  fein,  al»  jum  erften  Wale 
ber  ©ein  eine®  Bleuidjen  bie  ßntbeefung  be®  Xobe®  gemacht 
halte,  al®  jum  erften  Wale  bet  Blenid)  in  bem  brechenbrn 
äuge  be®  Bcrwunbeten  ben  abfdtieb  auf  Vimnienoieberiehtn 
erfannte. 

Xer  Stanbpunft  ber  Siatunoiffeniehaft  in  ber  Rtaje 
nach  ben  Uriadjen  be®  Xobe®  iit  nicht  leicht  ju  ptäjiiitt» 
gfod)  immer  flafft  ein  unüberhrüefbater  abgrunb  jcoiiehen 


Nr.  85. 


Die  Hation. 


381 


tun  ©iffenjegaften  oon  bet  tobten  unb  bet  lebettbett  'l'ioterie 
und  je  weiter  bie  natutroiijeMcbaftltthe  Grfcnntniß  fort» 
idlteitet,  befto  meljr  Scgioierißfeitcn  tgünnen  fidj  out  ben 
'Beg  bet  pt)onfolijd)’d)tuiii(t)eii  erllärungSmethobe  oon 
Bebeitsphänomenen.  Sie  ift  im  Brtiijipe  unumechtbar, 
pto(tijd)  faft  nur  in  ben  gröbften  Umrißen  butdijübtbot. 
'Dion  bot  bie  Bewegung  beb  Protoplasma«  mit  Seifen» 
rmutfionen  oetfllitben,  ,)ur  Beranichaulidiung  feinet  Äon» 
itilution  einen  neuen  8ggregat)iiftanb  — ben  „ieft=fiüiftgeii* 
— herongegogen  unb  tu  auf  biefem  ©ege  mrgciib«  tu 
roeiteten  auSblieten  Belangt  unb  nur  feiten  übet  eine  nt  egt 
ober  weniger  oerfteefte  Sautologie  IjmauSgefommen.  Sie 
djemiitbe  Uiitctiud)utiß«methobe  bat  gn  fruchtbareren  öeudjtä» 
punften  geführt,  Ste  gewaltige  räumliche  Äonjentrotion 
bet  (bemifdien  ©nergic,  bie  Ginenfdjaft  mambet  Cbemiftber 
Körper,  bet  .Fermente*,  unter  geroiifen  Umftänbeu  große 
Sorrätgc  Don  potentieller  (inetgie  in  iebenbige  Kraft  über» 
geben  ju  [offen,  roeifen  fthon  bei  oberfläd)lid)fter  Setrad)» 
nmg  barauf  hin,  in  ben  d)emijd)en  Kräften  bas  ©eien  beb 
ÜebenbprojefjeS  ju  jud)en.  68  märe  jebod)  Sdbfttäufdjung 
ju  glauben,  baß  wir  auf  bieiem  fdjwierigen  ©ebietc  mebt 
ale  bie  erften,  idßoaiifeiiberi  Seifudje  ju  oerjeichnen  haben. 
Sie  diemüdje  '.'tatur  berßiroeißförpet,  biejer  für  ben  «ebene» 
projeß  roicgtiqften  Subjtanjen,  ift  nod)  in  poflftänbiqc« 
Snnfet  gebUQt  unb  fo  lange  bie*  bet  Jaü,  ift  bie  JKoute: 
burd)  bie  eraften  Statrmoiffenfebaften  ju  ben  tieferen  Beben«» 
Problemen  gleidjfam  burd)  einen  JelSblocf  neriegt. 

Aber  ein  onberer  ©eg  fteljt  un«  offen,  rote  befonbet* 
Robert  JranceSdjini  in  jeinet  trefflichen  äbbanblung"):  „Sie 
abgtengung  ber  Siologie  al*  ffiijienichait'  hetdorgehoben:  ber 
Scg,  ben  Sarroin  burd)  feine  3ud)tiDabltl)eorie  ai*  cjner 
ber  erften  mit  ungeahntem  Grfolge  betreten:  bie  biologiidje 
ÄorfehungSmethobe.  Siefe  gebt  nicht  barauf  au*,  ba*  Beben 
biteft  au*  bem  Spiel  bet  Storno  ju  erflären,  fit  ouerirt 
mit  ©tagen  groeiler  Ordnung,  mit  ben  empirijeh  gegebenen 
Ibatjad)en  bet  ßrbliehfeit,  bet  ©etoognbeit  u.  f.  ro.  unb 
ringt  burd)  beren  Sinnreiche  Berfnüpfung  eine  unabhängige, 
ielbitänbige  ©ijititfdjait  be*  Beben*  auSgugeftaltcir. 

Bon  ihren  ©eiiegtspunften  aiiSgehenb  hat  Suguft 
’BeiSmanti  in  neuefter  ßeit  bie  Stage  nad)  ben  Utfadjen 
be*  Sobe*  behanbelt. 

Untetfudiungen  iibet  bie  „Sauet  be*  Beben»“  — ipof)l 
bie  erften,  bie  igftcniatijd)  über  bieien  ©egenftanb  augeftellt 
mürben  — bilden  ba*  SnfaitgSglieb  in  ber  feftgefügten 
Kette  bet  ©ei«mann'i<hen  Sueinljiungcn-  .Sie  organiidjen 
Körper  finb  oergänglid),  indem  nd)  ba*  Beben  mit  einem 
Schein  oon  Unfterblidjleit  non  einem  jutn  aiibetn  Sndini» 
buum  eihält,  dergehen  bie  Subioibuen  felbft.“  Sieiet  natut» 
Philofophifd;  angehauchte  Subfprud)  oon  Johanne*  Blüüet, 
för  roelchen  ©eismann  ba«  abjeftioum  ,tnhalt*fchiocr'  ge» 
mahlt  hat.  bildete  bi«  ©eismann  ben  Inbegriff  all  befien, 
ma«  man  in  biefet  Stage  ju  jagen  muhte. 

Baffen  mir  bie  allgemeine  !Rid)tfgffit  bieje«  Sage«  einft» 
ineilen  bahingeftelit,  io  ift  bod)  io  mel  außer  Hroeifel,  baß 
ba»  Beben  be*  ,'nbioibuum*  feine  natürlichen  ©teuren 
hat,  roenigften«  bei  aU’  ben  2 bieten  unb  Bflangen,  welche 
bet  nicht  natutfotfd)enbe  Bleitid)  111  beobachten  geioohnt  ift. 
C1*  ift  aud)  toeiter  aufier  allem  ßtoeifel,  baß  biefe  ©tengen 
ie  nad)  bet  igier«  ober  Bflangenart  jeht  oetidjicben  meit 
gefteeft  fitib. 

Blau  lditb  junächft  geneigt  fein,  ben  ©runb  für  bieie» 
oetfebiebene  Sethalten  in  bet  törperlicheu  Beriebiebeuheit  ber 
arten,  in  ber  Berichicbenbcit  oon  Sau  unb  Bliidjung  bei 
ben  einzelnen  Organismen  gu  iuchen.  3»  bet  Sbat  laufen 
alle  ©rtiärungboerfuche  bie  bi»  ©eismann  aufgeftcUt  toorben 
ünb,  auf  biefe  BorftcUung  hiuau*. 

Sennod)  genügt  bieie  Gtflärung  nicht.  Süetting» 
muh  in  legtet  Snflanj  bie  Urjacbc  bet  BebenSbauer  im 
Organismus  felbft  liegen,  ba  fie  iid)  nicht  auhetbalb 
bejjelben  befinben  fann,  allein  Sau  unb  Biifchuiig,  furg  bie 
phhfiologiiche  Konstitution  be*  Kätpet*  finb  nidjt  bie  einzigen 

*)  #trdjuio-»Ool6rnbi)r«’jd)c  Sammlung  populäi*tuiffetiid)«iftU(^er 
©ortröar,  -p«ft  157. 


Biomente,  toelche  bie  Sauet  bc*  Beben*  beftimmen.  Sa* 
ertennt  man  joiort,  roeiiti  man  oerfucht,  bie  oorliegenben 
Shalfachen  au»  btefen  Biomenten  allein  abjuleitcn. 

3unäd)ft  fommt  hier  inSettadjt:  bie  Körpergröße.  — 
Sic  längfte  BebenSbauer  oon  allen  Organismen  bet  ISiot 
befigen  bie  gtohen  Säume.  Sie  abanfonien  bet  Gapocrbi» 
fetten  Scifeltt  fallen  *5000  Säht»  alt  loetben.  Unter  ben 
Jhieten  finb  e«  aud)  roieberimt  bie  gröhten,  roeldpc  ba« 
hächfte  alter  etttidjen,  bet  fflalflfd)  lebt  fidjerlicb  einige 
Sahthuiibette,  bet  (Slepbant  roitb  BOO  3ahre  alt  unb  e*  hält 
nicht  ichtoet  nad)  abtoätt«  eine  [Reihe  oon  Shieten  aufm» 
führen,  bei  melier  bie  BebenSbauer  ungefähr  parallel  bet 
Kötrergräfje  abjunehmen  jdjeint. 

Sieht  man  ftd)  aber  etioa*  genauer  um,  fo  finbet  man, 
bah  bafjelbe  älter  oon  200  Sohlen,  roeldje«  bet  ßlephant  et» 
reicht,  auch  oon  oiel  Heineren  2hieren,  mie  ^ed)t  unb 
Karpfen  erreicht  roitb;  40  3«hre  alt  toirb  auhet  bem  Sfetb 
aud)  bie  Är3te  unb  die  Kage  unb  bie  etioa  fauftgtohe  See» 
änemone  befigt  eine  BebenSbauer  oon  mehr  al»  50  Sahten. 
— Söenn  alfo  auch  im  aügemeinen  gefagt  roerben  fann, 
bah  3Bach»tl)um  und  fiebenebauer  bei  gtogen  Jhieten  grüßet 
finb  al«  bei  fleinen,  ja  befiehl  bod)  fein  feite«  Sethältniß 
jroifdjen  beiben  unb  Sloutin«  roat  im  3ttlhum,  roenn  et 
glaubte,  bie  Bebensbauet  betrage  ftet*  ba*  Sfinfjache  ber 
2}ad)äthuui«bauer. 

Sa*  jroeite,  rein  phhfiologijdie  Bioment,  toelche*  bie 
Beben*bouet  beeinflußt,  ift  bie  Staichheit  ober  Bangfamfeit, 
mit  roelchet  ba«  Beben  bahinflieht.  furj  au«gebtüdt:  ba* 
Sempo  be*  etoffioethfel«  unb  bet  Sebeni-projcije. 

3n  biefem  Sinne  fagt  Bogc  in  jtinem  .BliftofoBmu*“: 
„©rohe  unb  taftlofe  ®eroeglid)teit  reibt  bie  organifdje  Blaffe 
auf  unb  bie  fcbneüfüßigen  ©ef_d)ledjtet  bet  jagdbaren  Shiete, 
bet  ®unbe,  felbft  bie  affen  flehen  an  Bebenäbauet  foioo^l 
bem  Blenjd)en  al«  ben  größeren  Jlaubthieren  nach,  bte 
durch  efiijelcte  fraftnoUe  änftrenaungen  ihre  Sebürfniffe  be» 
friedigen'  — „bie  Srägheit  ber  amphibiett  geftatte  baaegen 
aud)  beu  fleineren  unter  ihnen  eine  gröbere  Seben*jähigfeit.“ 

©an*  geroiß  ift  etroa«  Sichtige«  an  biefer  Semcrfuiig. 
Sennod)  märe  c«  rin  großer  3rrlhum,  wollte  man  glauben, 
baß  Schnelllebigfeit  nothioenbig  aud)  fürjere«  Beben  be» 
binge.  Sie  ithnetUebenbeii  Bügel  haben  trogbem  eine  fegt 
lange  BebenSbauer,  fie  erreichen,  ja  übertreffen  barin  bie 
trägen  ämphibien  gleicher  Körpergröße.  Bl  an  batf  ftd)  ben 
Organismus  nicht  al«  einen  ftaujen  Srcnnftoff  oorfteüen, 
ber  um  fo  früher  ju  Bjche  jufammenfinft,  fe  Heiner  er  ift 
unb  je  rafdjet  er  brennt,  fonbern  al«  ein  Seuer,  in  ba» 
immer  neue  Scheite  hineingetoovfen  roerben  fünnen  unb  ba« 
fo  lange  unterhalten  roitb,  al«  e«  eben  nötgig  ift,  mag  e« 
nun  fcgnell  obet  langfam  brennen. 

©ie  rooBten  mir  e«  oon  jenem  Stanbpunfte  au»  er» 
Hären,  bah  bie  ©eibdjen  unb  arbeiterinneu  ber  ameijen 
mehrere  Sagte  leben,  roägtenb  bie  Blämtcgen  faum  ein 
paar  ©oegen  anSbauem'?  Seide  @ejd)led)tcr  unferfegeiben 
ftd)  roeber  burd)  Körpergröhe  irgrnb  erheblich,  uoeg  burd) 
Komputation  be«  Saue«,  noch  burd)  ba*  Jempo  be«  Stoff, 
toechfel«,  fie  find  nad)  allen  biefen  brei  Sichtungen  naheju 
ol«  ibentijch  anjujehen  unb  bennod)  folch  ein  Unterfdjieb  in 
bet  notmalen  Sauer  be«  Beben*! 

Sind)  all  bie«  idjeini  febenfaU»  fo  Diel  becoiejen  ju 
fein,  baß  bie  phgiialogifchen  Scrgältuiffe  fiehetlid)  nid)t  bie 
einjigen  Segulatoren  ber  BebenSbauer  finb,  baß  ne  aüein 
e«  nicht  find,  welche  bie  Stärfe  ber  Jeder  ber  BcbenSubt 
beftimmen,  baß  oielmegr  in  Ugren  oon  nageju  gleicher  Se» 
idiaffengeit  Jedem  oetfehiebener  Stärfe  eingelegt  werben 
fünnen! 

epiermit  Finb  mir  aber  ju  einem  ©nmbgebanfen  ber 
©eismann'idjeu  Sgeorie  gelangt.  Sie  äußeren  Beben*« 
bebingungen  frob  e»,  welche  (nad)  ©eismann)  bureg  ben 
®eleflionepro,)eß  bie  BebenSbauer  ber  Otgaiiismen  in  enter 
Binie  iiotmireu.  Jür  jebeu,  bet  überhaupt  einmal  ben 
Seleftion*pro((eh  burd)gebad)t  gat,  ift  es  ogne  ©eitere*  Hat, 
baß  bei  einet  foldjen  iRegulirung  ber  Bebensbauet  lebiglid) 
bas  Sntciclie  bei  ätt,  liian  etwa  ba*  be»  Snbioibuum»  in 
Setracgt  fomuteit  fann.  Gs  ift  für  bie  ärt  an  uub  für  fidj 


Google 


382 


Die  11  a t i o n. 


Nr.  26. 


flleidjgültig.  ob  Da«  3i'bioibuum  länger  ober  fßrjet  lebt, 
Dr  fie  fommt  e«  nur  barauf  an,  bafs  bie  Stiftungen  beb 
Snbioibuum«  für  bie  ürt  ifjr  gefiebert  inerben.  Sieie 
geiftungen  befielen  in  ber  gortpftanzung,  in  ber  fjctDor. 
bringung  eine«  für  ben  Söeftanb  bet  8rt  genügenben  ßr. 
fdfjce  ber  burd)  lob  abgebenben  üjiibioibuen  unb  eoentueü 
nod)  in  ber  Brutpflege,  roenn  bte  filtern  ihre  Sptößlinge 
befd)ülfen  unb  ernähren.  S3ir  metben  alfo  ermatten  müfien, 
bafz  im  allgemeinen  ba«  geben  bie  3ortpflonjung«\eit  nid)t 
etbeblid)  überbaue«,  e«  fei  benn,  Daß  bie  betreffenbe  Sri 
Brutpflege  aubfibe. 

So  finben  mir  e«  in  ber  Shat.  Stic  Säugetiere,  alle 
Bügel  übeileben  itjre  SorlpflanjungSgeit,  auf  ber  anbeten 
Seite  b®it  J.  B.  bei  allen  3nfeften  — mit  einziger  Ru«, 
nahmt  ber  arten  mit  Brutpflege  — ba«  geben  mit  ber 
goripflanjung  auf. 

ß«  laim  nid)t  nufere  abfidjt  fein,  i)icr  bie  auSfflb’ 
tungen  9öei«mann’ä  bi«  in«  fpezieEe  ju  »erfolgen,  mir 
müffen  barauf  oerjidjien,  bie  jabüofen  Belege,  feine  febarf* 
finnigen  ßrfiärungboetiuche  ber  frfjeinbaten  «u«nat)men 
u.  f.  in.  hier  be«  näheren  ju  beleuchten,  aber  fein  ®e> 
banfengang  fübit  and)  gerabemtg«  auf  eine«  ber  fdjroietig- 
ften  Probleme  ber  ganzen  phbfiologie,  auf  bie  3 rage  nad) 
Dem  Utfprung  be«  lobe«. 

»Ser  Sob  ift  in  lebtet  Snftanj  eint  Bupaf« 
fungäerjebeinung*;  fo  naraboy  biefer  Sab  auch  Hingen 
mag,  ebenfo  einfach  unb  lonfequent  ergibt  er  fid)  au«  bem 
uorbergegangenen. 

3Bei«mann  fagt: 

,3*  glaub«  nldjL,  baft  bao  Scbrn  br«l)a(b  auf  du  bfftinrmte« 
Slaft  ber  ®auer  grffftt  ift,  weil  f«  feiner  9latur  itad)  nidjt  unbegtetijt 
fein  fönnte,  fonbern  well  eine  unbegrenzte  3>auer  be«  (nicht  mehr  repro* 
buümibrn)  Stibioibuunic  für  bie  3lrt  ein  ganz  unzroerfniäftlgfr  i'uxutf 
wäre.* 

,0*  fann  felbftorrftönblid)  nicht  im  geringen  bezweifelt  werben, 
bafe  bie  öfteren  Crgamtmen,  fo  wie  fle  nun  einmal  finb,  ben  Reim 
be«  lobe«  in  ftd)  tragen,  <«  fragt  fid)  nur,  warum  unb  au«  welchen 
9Kotii>rn  fie  fo  geworben  ffnb  unb  ba  glaube  ich,  muft  ber  Job  nur  al« 
eine  SwMmäftigrfitCktntidftung,  al«  eine  Äonjrfiioit  an  bie  dufteren 
Srbenobebingungen,  nidjt  al«  eine  abfolute  im  Siefen  be«  ?eben«  be* 
grftnbete  fJlothwenbigfeit  auf  gefaßt  werben.” 

Ser  Sob,  b.  b-  bie  Begrenztheit  ber  geben«' 
bauet,  ift  nämlicb  gar  nidjt  ein  allen  Organismen 
jufommenbe«  Stttribut.  6«  gibt  eine  grobe  3“i  00,1 
nieteten  Organismen  (amöben,  einhellige  aigen,  Snfuforien 
u.  f.  ro.),  bie  niebt  fterben  müffen.  58ol)l  finb  auch  fit  jer> 
ftötbar;  Siebehige,  Kalilauge,  ©ifte  töbten  fie,  aber  fo  lange 
Die  für  ihr  geben  nötbigen  äußeren  Bebingungen  oorhauben 
finb,  fo  lange  leben  fie;  fie  tragen  alfo  bie  Räljtgfeit  einiger 
Sauer  in  fid). 

SRan  hot  öltet«  ben  SijeilungSproieji  bet  antöben  fo 
aiifgefaßt,  al«  fei  ba«  geben  be«  Snbioibuum«  mit  feiner 
Steilung  befchloffen,  al«  entflfinben  au«  ihm  nun  jroei 
neue  Snbinibuen,  al«  jade  Ijter  lob  unb  gortpflanguttg 
jufaimnen.  3"  BSabrbeit  fann  man  bodj  aber  hier  nidjt 
Pon  lob  reben!  mo  ift  beim  bie  geidjt?  ma«  ftirbt  benn 
ab?  9(id)t«;  ber  Körper  be«  Sbicte;  jeriheilt  fid)  in  gmei 
nahezu  gleiche  Stüde,  »on  btnen  jtbe«  bem  Biutiertljier 
»oUfomnien  ähnlich  ift,  ja,  benfeit  mir  uns  eine  Bmäbe 
mit  Selbftberonfjliein  begabt,  fo  ift  nidjt  baran  zu  gmeifeln, 
bafi  nach  ber  Sbeilung  jebe  Hälfte  bie  anbere  für  Die  Sachter 
utiD  fidj  felbft  für  ba«  urfprünglidje  3»bioibiiuni  anfehen 
mürbe! 

aber  geben  mir  roeiter!  — Sa  bie  Diejenigen  Sbiere 
unb  Bflangen  nadj  bet  Sarroiti’idjen  Sötorie  au«  ben  ein- 
eiligen  berootgegangen  finb,  fo  fragt  c«  fid)  nun,  roic  benn 
iefen  bie  anlage  gu  emiger  Sauer  abljatibeu  gefommen  ift? 
Sie«  bängt  mm  motjl  mit  ber  arbcitSlbeilung  ju » 
fammen,  bie  jroijdjen  ben  gellen  ber  Diejenigen  OrganiS- 
men  eintrat  unb  biefelbcn  Don  Stufe  ju  Stufe  gu  immer 
fotnpljirterer  ©cftaltung  hin  leitet». 

Blögen  audj  oieUctdjt  bie  etften  Diejenigen  Organis- 
men Klümpchen  gleichartiger  Heden  gemefen  fein,  io  muft 
fidj  bodj  balb  eine  Unglcidjartigleit  unter  ihnen  auSgcbilbet 
haben.  Schon  allein  burd)  ihre  Sage  metben  einige  Hellen 


geeigneter  gemefen  fein,  bie  ßrnäbrung  ber  Kolonie  }u  be. 
Sorgen,  anbere  bie  gortpRanzung  ju  Übernehmen,  ß«  mußte 
fid)  jo  ein  ©egenfaij  jroeier  Heügruppcn  bitten,  bie  man  als 
fomatifebe  unb  propagatorifebe,  als  Körper  jeden  unb  Sott- 
Pflanjiuin«je3eti  bejcidjnen  fännte.  Sen  Propagation«, (eilen 
tonnte  bie  gabigfeit  unbegrenzter  Bevmebrung  nicht  net. 
loten  geben,  anbetnfall«  mürbe  ein  ßtlöfdjen  ber  betreffenbett 
«tt  eingetreten  fein,  bah  fie  aber  ben  fomatifeben  3eüen  mehr 
unb  mehr  enjogen  mürbe,  bah  fie  idiliefilict)  auf  eine  be- 
ftimmte  roenn  auch  eine  febt  grobe  3“bl  oon  3eüflenera. 
lionen  beidiränft  mürbe,  erllärt  fich  au«  ber  Unmäglidjfeit, 
ba«  3nbtDibuum  oor  Unfällen  abfalut  m id)fi(jcn  unb  ber 
batau«  refultirenben  ^infälligfeit  beffelben,  roelcbe  es  für 
bie  8tl  überflüing  macht.  Bei  einzeiligen  Sbteten  mar 
ei  nicht  mäglicb  ben  normalen  Sob  cinjufübren. 
meil  3nbi»ibuum  unb  gortpflanzungShelle  noch 
ein  unb  baffelbe  roaren;  bei  ben  höheren  Organismen 
trennten  fid)  joinatijd)e  unb  Propagalionäjetten,  ber  Sob 
mürbe  mäglicb,  bie  unbegrenjte  gebetisbauer  überflüfrig  unb 
ber  unerbittliche  3ud)tmablprojeb  lieb  fie  mit  alle«  über- 
flüiftge  oeifcbminben. 

8bet  ber  Sob  ift  nur  fdjeinbar,  benn  er  iftnidjt  DoUfiänbig 
3n  bem  einigen  'Beibiel  ber  lebenben  Organismen  bleibt 
auber  bem  Sdjein  bet  Unfterblicbfeit  auch  etroa«  anbere«  et. 
halten.  3ene  uriprünglicben  3eÜengcnerationen,  beten 
ßjiflenj  rotr  nad)  bem  Salje  „Omne  vivum  ex  vivo“  ein- 
fach  al«  gegeben  annebmen  müffen,  tiefe  Stammeitem  ber 
ganzen  lebenben  SBelt,  au«  meldjeu  burd)  Sbeilung  unb 
Sifferenjirung  aDmäblicb  bie  tampljiiteften  Organt«men 
berootgegangen  finb,  fie  finb  aud)  in  ben  zufammengtiebieittn 
geberoefen  al«  SjeQen  unb  Samentärper  enthalten.  Sie 
©ejcblecbtä, zellen  finb  unfterblicb;  fte  hoben  fid)  neben  bet 
ftarlen  amäboiben  Beroeglicbfeit  auch  bie  unbegrenzte  Ber- 
mebrungSfähigfeit,  alfo  bie  beiben  roefentlicbften  ßigenfchaften 
bet  einzelligen  Organismen  erholten.  Unb  fo  erfebtinett  un« 
im  8 i d> t c biefer  Sbeoric  alle  Organismen  be«  BStUall«  nach 
bem  anSbrude  Don  Pflüget  al«  .Stamm,  unb  BlutSoer- 
roanbte“,  bie  ßrblid)feit  felbft  ift  nidjt«  mehr  al«  ber  einfache 
auSbrud  biefer  Kontinuität  be«  ÄeimpiaämaS,  bet  normale 
Sob  eint  änpafiungäerfdieinung,  eine  aufopfetung  be«  3»' 
bmibuum«  im  3ntertffe  ber  öattung. 

SQJien.  ßbuarb  Sofal. 


HJiclanb’s  lieben. 

Bon  beit  Seraphimen  unb  ben  bimtnlifeben  .fjeer. 
tdjaaren  zu  ©rozien,  giebeSgötlem  unb  Saunen,  Dom  Orgel, 
ton  unb  ^arfeniäufeln  zur  zärtlichen  Hirtenflöte  unb  jiim 
roeinlaubbefräitzten  Shhrio«,  fdjliefjlid)  oon  ber  gebensluit 
ZU  abgeflärter  geben«mei«heit.  zur  horazifeben  Blühe  mit 
einer  nicht  zu  deinen  Biifdjimg  oon  Philifterie  ...  Da; 
finb  bie  Phafen  ber  38ielanb'jd)en  gebensfabrt.  3"  feiner 
anberen  ©eftalt  be«  18.  3ohrhunbert«  rcjlelliten  fid)  )o  «He 
©eiite«.  unb  ©ejfiblsflrßmuitgen  ber  3e>t-  9Jiit  (einer  leid)! 
empfänglichen,  auf  alle«  reagirenben,  Dabei  ohne  fefte  Siret. 
tion  hin  unb  her  fd)manfenben  9latur  ift  er  tranScenbent 
ä la  Klopftod,  empftnbfam  i la  SRidjarbfou,  grajiäs.paitoral 
a la  atiafreou,  friool  a la  ßrebitlon.  3"  feiner  Sichtung 
fann  man  cs  ocrfolgeit,  in  feinem  geben,  in  jeinem  himm- 
liiehen  unb  iibifchen  Sieben.  Unb  ba  ba«  geben  immer 
intereifanter  ift  al;  bie  Büd)et,  fo  rooden  mit  un«  an  ba; 
geben  halten. 

9!eue  intereffante  Sofumentc  hitrffit  bringt  ein  f neben 
etfchienenec  Bricibanb,  ber  fid)  oor  allem  ergäuzenb  an  bie 
oor  74  Sohren  ebirte  Sammlung  oon  «tanz  .from  an< 
idjUefzt.*)  alle;,  ma«  doii  biejem  in  peinlid)iter  3iüdfii|t- 

•)  9Jrue  ©riefe  6ftr.  SJliirt.  SlUrlanb’«  Dornefttnlid)  an  eopbif 
oon  ?Noc^<.  ^proufigenfban  oon  ©rof.  Dr.  SR.  ^>tiftrncamp.  6titt» 
gart.  1601.  ©erlag  ber  3-  Ö-  ßotla’fcfttn  ©udjljanblung  9{adjfoIgfT. 


.a 


nähme  oon  ber  SPeröffentlit^ung  auSqcfdfiojfen  roar,  tonnte 
tt»  ein«  .(päteien  ©enerotion  unbebeiifhd)  pteiSqcqeben 
toetben. 


. . . Stille  ©artenpinmier  in  parteit  garben.  blaßqrCn 
ober  blaßblau,  mit  pierttdien  Stieben  an  ben  Stäuben  . . ■ 
barin  eine  patte  Bläbcbenqcflalt  im  roeißen  Jtleib  mit  furper 
Saide  am  Stidrabtnen,  bie  aut  bloßblauent  SlttoS  einen 
Sitar  imb  ben  Suter  ber  Sroffnunp  itidt,  ober  eine  pcrlqraue 
Suiteltaube  im  einiamen  9ieft  alb  Siunbitb  bet  burd)  Sra- 
mobil  ober  Untreue  oermunbeten  3ärtlid)teit . . . cugliidie  BarfS 
mit  Urnen,  qefd)müdt  biittberopftubjame'.'tdeoorieii,  unbövab* 
büpel,  auf  benen  fid)  ßtjpreffe  unb  Sftofenftod  tobesfd)niod)teiib 
umminben  . . . bas  ijt  bie  empfinbicime  Bett  ber  Sophie 
Sfarodje.  Sophie  Sarodie  ift  bie  .^clbin  biefer  nod)  Sitte 
bet  Beit  jranpöfifd)  gcfdjihbenen  Briefe;  fie  ift  alb  grBuleiu 
oon  ©ulermonn  bie  'üinfc  ber  binintltd)en  Stiebe  Bielanb'S, 
fpfitcr  abet  roitb  fie  — ein  intereffanteS  Sdjauipiel  für  ben 
Bibdiotrqen  — alb  grau  oon  Sarodje  greunbin  unb  Ster, 
haute  ber  itbijdten  älbenteuer  unb  )d)litßlid>  aud)  beb 
Pbiliftröfen  finbeueiefccit  GbeqlftcfS  ihres  einflipen  BlatonifcrS. 

Jni  Biarrbatite  pu  Siberod)  batten  fie  eine  fentimentale 
guacnbibpDe  pufammen  butdjlebt;  Sophie,  bie  eben  doii  ihrem 
Bater  pur  Jcetiminp  oon  einem  leibenfdjaf tlidp  qelicbten 
Scann  peprounqcn  mor  unb  nod)  ben  gattet)  järtlidj«  i rauet 
unb  Siciipnation  auf  ihren  Biipcn  trup  unb  ber  jiebpebn- 
jährifle  Diartin  mit  jeinem  roeid)cn  imb  id)ioärntcriid)cn 
©rmfilb,  hob  in  $imniclbl)Bl)en  ein  Jbtal  fudjte.  Sophie 
faßte  eine  fliOe,  Sanfte,  milbe  9Jeiqunq  für  ben  Dcrliebteit 
£ naben,  ber  fie  mit  ben  9c'qmpben  beb  ßorteqio,  ber  Bantbca 
beb  Stucian,  ber  Stmiba  beb  Safio  idjroeiqetijd)  oerplidj 
Sie  lafeu  flcmeinidjaitlid)  Älopfteef,  fit  fpradjen  oon  Um 
feint t b unb  Scelentiebe  unb  fdnouren  ber  Xuqeub  emipe 
Treue.  SIb  Bielanb  bann  auf  Unioetiitäten  nach  Tübingen 
unb  ßArid)  muß,  bepinnen  bie  Biiefe. 

Seltiam  abqepnfelte  Gntpfinbnnq  pebett  fie  in  fetiiam 
oerfdjnörfeller  goren  , Ur fetjätpbare  greunbin*,  „umier- 
pleidjlidj  emip  jdaßbates  ßeij*,  „oollfommen [te  Soplfie" 
tebet  er  fie  an;  er  ueraleitbt  ihre  Stiebe  mit  Scmiba  unb 
ßibliS  Stiebe  in  ber  Blcifiobe;  er  bellapt  eb  jdimerplid),  baß 
er  fein  fo  idjöner  Seift  ift  alb  ,S>ett  Jliopfted";  er  freut  fid) 
naiti,  laß  bab  Bilb  feiner  Beliebten  bie  BorträtS  einer 
.ßbatclet,  Baiii,  Sottidjebin  io  fepr  Dberftrahteit  mitb". 
Stauteifcit,  leblidje  Bürtlid)feit,  Unidjutb  finb  bie  Stidjmoite, 
unb  in  einer  Cie  pum  'fireife  ber  Xugeiib  heißt  eb: 

.Itnb  betn  ‘Sri  ff,  in  b*m  beitt  $cr|  fteft  tnubUf, 

O wie  fanft  rrquidt  et  meine  Sruft.*  — 

Sie  roahre  ffirobe  feiner  platonifdien  Sophienliebc  lept 
aber  Bielanb  eift  ab,  alb  fiep  feilt  Jbot  mit  bem  fit  rin 
oon  Starodte  oerheiratpet.  Blaneberlet  ©rilnbe,  — $eßeu 
ber  SDiultet  Bielanb'S  pepen  ben  Sohn,  llnficbetbeit  ihrer 
Sufunjt,  Sältt  beb  afaterS  unb  bet  Stiefmutter  pepen  fie  — 
beftimmen  bie  fdiönt  Seele  pu  bicier  rein  praftijeben  Ber- 
nunftSljeiratb.  Bitlaub  idjmctteit  jroar  in  ber  etilen  Gr> 
reaung  Sophienb  SBilb  pu  Boten,  bann  aber  befinnt  er  fidj 
auf  feine  plalonifcfie  Bbilofapbie:  mie  fann  eine  Gb«  Solche 
Gmpfinbunq  ftören,  mie  er  fie  b'flt;  ja  eb  pemäfirt  ihm  jo« 

far  einen  beionbeten  Steip,  bie  Ufbetfimilidjfeit  biejer  Stiebe 
o recht  pu  bofumentirrn.  gür  foldje  greuben  roiQ  er  ben 
Sdifitetn  beb  Snafreon  ober  Ooib  perjtid)  pern  ipre  „neftarnen 
Sedper  unb  panje  Sfitelten  »oll  tofenroonpiper  fUläbdjen  aub 
Sfiopanieb’b  Unparabiefen*  laffcn.  Unb  et  bifldt  $trrn 
oon  üarodie  feine  greube  aub.  baß  bie  .mertbc  Stbtitimiipe  an 
einen  fo  ebelmfitpipen  SJcfitjer  pefommeit“  ift.  ßr  fühlt  fiep 
mit  Sophie  alb  .frbre  et  soenr“  unb  2arod)e  foQ  in  tiefem 
ibealen  cunbe  „le  troisieme“  feilt.  — glt  Stäumen  unb 
3Qufioncn,  bie  ihm  .hbhee  flehen  alb  bie  greuben  ber 
©ötter*,  oerfehrt  er  jeßt  mit  ber  Stiebichaft  feiner  Seele  unb 
et  befennt,  feine  Siebe  pltd)  nie  ber  „l’smour  terreatre  et 
vnlgaire.  o'etait  ton  äme,  que  jaimois.“ 

Sber  äSJielanb  hat  jeßt  idtou  bie  jdjmeijer  ffrfahrtmpen 


hinter  fid),  er  ift  in  Bürid)  unb  Bern  ein  flSellffitb  perootben, 
er  ncipt  jeßt  fd|an  mehr  tu  ßpifur  alb  tu  ifilato.  and)  in 
beu  tötiefen  tritt  bies  pu  jape;  er  hofft  fie  bei  einem  ©ieber* 
fepen  penüpenb  häßlicb  ju  jitiben,  er  fühle  fid)  lauft  außer 
Stanbe,  bie  fkobe  pu  beftehen.  alle  fipiloioppie  ber  'Sielt 
halte  nid)t  Staub  pepen  bie  Serebjamfeit  eincb  jfaraUem 
munbeb  unb  eineb  aiabaitetbufciib. 


81b  SSiclanb  biefc  leßten  3fden  am  6.  Juni  1760 
fdtricb,  toar  er  moptbcitatter  Senator  in  feinet  ilatctftabt 
Bibcrad).  Jet  .Jmfraip  Siatodie  ift  mit  feiner  grau  pu 
biefer  nod)  in  'Maini.  aber  fthon  ficht  bie  lieber« 
ficbelunp  nod)  bem  ©ute  ’Biarthaufen,  i)t  nächiter  üiähe  oon 
Siberadi,  bebor. 

Sophie  mat  ber  ßmpfinbfainfeit  ihrer  'Jupenb  treu 
pebliebrn,  fie  toar  aber  pupleid)  am  futfürltlichcn  £>of 
)n  fölainp  BJeltbante  perootben,  fie  trup  feßt  bie  t-antela. 
unb  Glariffenriihrunp  mit  einer  pemiffen  ftotetterie.  ©ictanb 
aber  hatte  fith  fepr  peroanbett,  er  fteueite  mit  baden  Sepetn 
auf  bem  ®teer  ber  einft  io  feraphiid)  oerroorienen  „l’amoar 
terrestr«“.  6t  oerpißt  Julie  oon  Sonbeli,  bie  er  uor 
ftuuem  nod)  in  Bern  umfdjmärmt  unb  madjt  in  Biberach 
Sophienb  Sdnocilcr  (Sateau,  ber  in  unpliitfüdjet  6h(  lebenben 
gtau  oon  .ftideni  ben  .'f>of ; er  jucht  nach  teidjen  Bartien 
unb  bemirht  fid)  um  ciii  gtäulein  Beprinpcr;  ja  er  burd)- 
lebt  eine  palanle  KiebeenooeUe  mit  einem  'iltäbdien  au-3  bem 
Bolf.  Ueber  biefc  Icßte  ©oiiobe  pibt  unice  Briefbanb  pum 
erfteti  i'tal  etjepöpienbere  Slubfunft.  Gb  ift  pifant,  baß  bie 
Berichte  bieier  fepr  fieiichlidjen  9tcipunp  im  Sdjoß  ber  Seclen- 
freunbin  Sophie  abpelept  toirb.  BJielanb  enticpließt  fid)  pu 
biefem  fchroeren  Sdjrilt,  alb  er  jclbft  feinen  3latb  mehr  roeiß. 

Stab  Beibfiltniß  mit  ßbriftine  .Stapel,  einer  Bilrperb- 
toditer  falholifdjet  Äoniejfion  aub  Biberach,  mar  nicht  ohne 
gotpen  pebltcben.  6r  hotte  bab  'l!iäbd)cn  in  aupbburp  bet 
ben  .Gnplifdien  gräutein“  unterpebvad)t,  aber  and)  bort 
tonnte  fie  nidit  lanpe  bleiben,  'Bielanb  tuußte  feinen  8ub- 
roep,  Sophie  jodle  helfen.  Gr  berichtet  ihr  bieje  Stiebe  oon 
ihren  etften  8nfdnpcn  an,  et  idjilbert  iljt  fein  Diahirtinb, 
feine  ,Bibi"  mit  ihrer  naioen  Sinnlid) feit.  Buetft  habe 
er  proar  ocrfucht,  mit  jeinem  $erpen  pu  fapitnlirett,  ,,en 
mo  bomant  abeolument  aux  aentimenta  et  au  platonisme 
le  plus  pur“.  Taburd)  fei  aber  bie  Siebe  pur  „petite“ 
nur  pemad)ien.  Sind)  fie  habe  ihre  Xuqeiib  plod)  ber 
Bantefa  oertheibipt  unb  er  nod)  einmal  „uu  plan  de  l amour 
piatnuiqne“  pemadit.  „Enfin  le  sentiment  et  1«  plato- 
niame  a’bi  nisa;  la  nature  a sea  droita.“  8uf  bie  bevor* 
ftehenbe  Balerfreube  ift  er  feljr  ftotp,  Bibi  tuirb  pemiß  bie 
pärtlidifte  Heine  Biuttee  fein,  er  plant  fd)on  für  fie  unb  ben 
„succeaeur“  ein  pSbagopifcfieb  SSeif  „Theano*,  „plus 
practieable  qu’Emile“.  !Red)t  unpenirt  erfunbipt  et  fid) 
übrigens  nod)  alten  in  iolcpcn  gäden  niithipeu  bßitieniichen 
Betljaltunpsmafjrepeln  bei  ber  platonifdien  Bl  nie  feinet 
Jnpettb.  Sophie  roar  feht  perübtt  über  bie  ©ejcpidite  unb 
meinte  heiße  Xhiänen  auf  ©ielanb’S  ©rief,  roas  fie  nidjt 
unterließ,  ihm  pemiffenhaft  pu  berid)ten. 

Bielanb  felbft  oerpaß  bie  Heine  Bibi  jef)t  balb;  futpe 
Beit  trup  er  fid)  proar  mit  bem  ©ebanfen  an  eine  .Seicati), 
ba  fie  unb  bie  Gltern  aber  janatiidje  Äattjoliten  roaren  unb 
in  ben  liebertritt  pum  BroteftamiemuS  nicht  einroidipeit 
rooQten,  io  pop  er  fid),  oermutblidj  red)t  froh,  oon  bem 
fatalen  £>anbel  putüd.  1764  fprictjl  er  fiberleaen  mitleibip 
oon  ber  pauvre  creatnra,  bann  oerfchioinbet  fie  paup  aus 
beu  Briefen. 

Jn  bieier  Bed,  ba  er  eben  ©eneralbeidjte  abpelept, 
eröffnet  er  ber  greimbin  fptelerip-jcbäfetnb  einen  ieltfamen 
Blau.  Gr  tebet  fie  chSre  maman  an  unb  bittet,  fie  falle 
ihm  ihre  Xodjter  SJIaj  pur  grau  peben,  fobalb  fie  ottrpehn 
Jahre  märe.  Gr  ftieidjt  jeßt  einmal  roiebet  ben  Bbiloiophen 
unb  Btalanifer  heraus  unb  beriocicht,  baß  er  fid)  folauqe 
ber  ©atlenredjte  enthalten  roerbe,  als  eS  bie  jupenb  ber 
Braut  oetlanpe.  Jn  ffißlidj-iinnlidjem  Jon  oerfpridit  er  ihr 
en  dix  moia  bien  comptüa  eine  Heilte  Sophie.  Sie  felbft 





Digitized  by  Googli 


384 


Die  llation. 


Nr.  25. 


roäte  bann  eine  ©roBmulter  non  »i'nij  Sagten  uitb  fönne 
Iciditlict),  „si  la  petite  Sophie  fait  bien  aon  devoir“,  mit 
fecbgig  Urgroßmutter  iein.  laß  btt  '131  af  nicht  einroiUigen 
tonnte,  fommt  ihm  nicht  in  ben  Sinn,  „nne  äme  comme 
la  sienne  ne  ponrra  jamaia  realster  ä la  mienne,  j’en 
suis  sür".  6t  bittet  um  ein  Silb  ber  petite  Sylphide  aux 
yeux  noira  unb  nennt  ©errn  non  Sarocbe  mon  eher  gapa. 

Stuf  wenigen  Seiten  flehen  hier,  iel)t  ebarafterillifd), 
Sugeubempfinbclei , Schwelgen  in  bet  „delicatesse  des 
Sentiments",  tänbelnbe  grioolilät,  febergenbe  Sinnlid)feit 
bei  einanbet  innig  gefeilt. 


SDfit  ben  Jahren  initb  ©ielanb  immer  praftiidjer, 
immer  oeritänbiger  unb  et  iud)t  iid)  ein  pt>ilifterliaft 
ruhige#  ©liicf  in  einet  jtideit  6l)e  mit  einet  „brauen,  roenn 
möglich  reichen  Stau'.  Üladibem  er  oou  Sophien#  Sd)toeitet, 
bet  jelgt  »enoiftioeten  Stau  oon  Rillet,  fidt  einen  Horb 
geholt,  fühlt  et  1766  bie  gute  Dorothee  ©illebranbt  heim, 
„ein  gefällige#  nnb  angenehme#  ©auSrocibcben  unb  bamit 
Sunftum“.  Unb  nud)  oon  biefer  feiner  neueften  iUjafe  legt 
et  in  ben  SBtiefen  an  feine  Steunbin  getreutidi  Srojcfe  ab. 
$orotl)e  fei  groar  bornäo  et  peu  vivo,  fte  müffe  etfi  leben 
lernen,  beim  fie  fennt  nur  bie  Sprache  ber  Sibel  unb  be# 
Holenber«;  and)  mürben  iid)  bie  Sd)öngeifter  recht  oer> 
»unbern  über  feine  ©Jje  mit  einer  Srau,  bie  toeber  ©eßlter 
noch  ©eücrt  noch  ©agebotn  gelejcn,  bie  nidjt  roeiß,  roa#  ein 
engliieher  IKomatt  ift,  bie  feine  eigenen  „moralijchcn  t'r- 
gäl)  hingen'  nicht  oeritebt,  meil  ihre  Sonn  mit  ben  poetijdjen 
Silbern  unb  giguren  gtiediiid)  für  fie  ift.  aber  fie  orbnet 
fich  guftieben  mit  altem  ihm  oöllig  unter,  eine  übet» 
au#  bequeme  unb  angenehm  gu  tragenbe  hejfere  ©älfte;  fie 
hat  haublidie  Sugenben  unb  blicft  gu  ihm  auf.  'Sa#  ift'#, 
ma#  er  braucht;  ,.sa  tendresse  me  fait  toujours  plaisirs, 
sans  m'etro  jamais  incommode“.  6r  lelhft  befennt, 
burebauä  fein  Sebürfiiiß  nach  ber  Sbiloiopbie  gu  haben; 
er  lebe  mit  feiner  fleinen  Stau  ieht  glüdlid).  Uebrigen# 
ipredje  et  nur  oon  itinetn  Sieben  gu  ©aufe,  fie  unter  Wen* 
fdjeu  Don  ©eit  gu  bringen,  He  womöglich  nad)  ©artbauien 
#u  führen,  märe  ihm  bod)  etwa#  peinlich.  — Salb  fpielen 
and)  in  ben  Sriefen  bie  guten  ©Öffnungen  eilte  grofje  iHolle. 
©ielatib  geigt  geroiifenhaft  faft  jebc#  Jahr  ber  ffteunbm 
bie  Hermehrmig  feiner  gatitilie  an,  unb  ocrfäuml  e#  and) 
nie,  bei  ähiilidi  jreubigeu  ©reigitiffen  im  ©taufe  Üacodie  bie 
„oerebrte  Srau  Aiiibbetleriit*  uetehnmgöooll  gu  bcglüd» 
»Dnfchen.  • 


©eilig  ©anbluiigen  gibt’#  oon  ba  au  in  ©ielanb’# 
©efüblblebeit.  SRiibigc  Seid)aulid)feit  henfchi  uor.  Sott 
bem  Senatorenpoften  in  Siberad)  ronrbe  er  1709  al#  Ihn 
feffor  nad)  (ätfurt  berufen.  Son  bort  fam  er  1772  nach 
©eimar  al#  Grgicber  ber  bringen.  Unb  auf  bem  ©nt 
C#iiiatmftäbt,  bem  DSmantinum,  roitb  er  mehr  unb  mehr 
horagiid)cr  2ebeii#Pbtlojopt)  Unb  erft  am  abenb  ferne# 
Sieben#  tuchen  ihn  hier  und)  einmal  ©rinncrungen  au  bie 
Jugenb  unb  an  bie  ©mpfinbfomfeit  heim. 

Jroci  Sgcnen  iniiffeit  gut  KerooUitänbigung  be#  Silbe# 
noch  gegeiihnet  roerbeit. 

©ie  elfte  fpielt  in  ©brNibreitftein  1771.  ©ier  liegt 
ba#  ©au#  ber  £arod)e#  am  Ufer  be#  diheiu#  mit  freier 
aueficht.  ®ie$immer  finb  bod)  unb  geräumig  unb  bie  ©änbe 
galericartig  bid)t  mit  ©eniälben  behängen.  33ic  möd)tigcn 
hohen  genfter  be#  ginpiangfaaleS  fajfen  in  ihren  SHahmen 
bie  iHhciitlaubjdiaft.  .©ier  machte  Sophie  — jeigt  eiiiiu  b« 
niergig  Jahre  alt  — im  roeiten  glügelbäiibcbeit,  ba#  bem 
Reinen  Hopfe  unb  bem  feinem  ©nicht  gut  ftaub,  nach 
©oe(l>>’S  Scbilbetmig,  gragiö#,  licbenöroiiibig  unb  babei  bod) 
oon  leijet  Ütefigiiation  umhüllt,  bie  ©oniieur#.  ©ier  faub 
in  gtüblingbtagcn  nad)  langer  iremiung  ein  ©icbetiehen 
groirdien  bei!  Jugcnblicben  flatt,  e#  lieft  iid)  in  Sntj  Jacobi’s 
ifcariielhing  iciie  ein  au#|d)nilt  au#  einem  jeiitimentaleu 
Stoman  ber  3eit  • • • 


Ser  ©agen  rollte  oor,  ©ielanb  itieg  au«  unb  ging, 
oon  Sarodbe  beroiQfommt,  beroegt  unb  roie  betäubt  bie 
Steppe  hinauf.  . . . Sophie  trat  ihm  entgegen,  auf  einmal 
erbliche  er  fie,  er  fchauert  gtirüd;  barauf  fehrt  er  fid)  gur 
Seite,  luirft  mit  einer  gitternben  gugleid)  heftigen  Seroegung 
ben  ©ut  hinter  fich  auf  hie  ©rbe  unb  idjroanft  gu  ihr  hin. 
Sie  roiU  ihn  umarmen;  et  abet  ergreiit  ihre  ©änbe  unb 
biieft  fich,  fein  ©cfidjt  barin  gu  Derbergen.  Sophie  neigt 
fid)  mit  einer  b'nmttifdicn  SDliene  über  ihn  unb  tagt  mit 
einem  lori,  „ben  feine  (ilairon  unb  feine  ®ubois  nach» 
giiahnteit  fähig  ift“:  „©telanh  — ©ielanb  — D ja,  Sie 
ftttb  e#  — eie  finb  noch  immer  mein  lieber  ©ielanb!" 
Unb  nun  fliegen  bie  Iljränen,  Sophie  meint,  ©ielanb  meint 
unb  Sarocbe  jelbft  fdiliefjt  roeinenb  bie  ©einenbeu  in  feine 
arme.  gtij)  Jacobi  weiß  oor  Kühlung  nicht  gu  jagen 
„roie  fid)  bieie  Sgene  geeitbigt,  unb  roie  roir  gufammen 
toieber  hinauf  in  ben  Saal  gefommeit  finb“. 

Serfehen  roir  un#  28  Jahre  roeiter  oon  ©brenbrcilftein 
nad)  hem  O#monlinum.  . . . 

Sophie  ift  jebt  ©ittroe.  fie  gäfjlt  68  Jahre,  ©ielanb 
66  Jahre.  Sie  ho*  ihm  ihren  Seiud)  angetünbigt.  Unb 
©ielanb  iürd)tet  fid)  baoot;  et  ift  bequem  unb  uorfidjlig 
qeroorben;  er  mug  fid)  burcf)  Kemtni#gengenj unb  Schroelgcn 
in  Jugenberiniierungeu  nicht  in  feinem  fontemplatinen 
8ebeii8geuu6  ilören  Inffen,  unb  e#  iit  ihm  feht  peinlid).  in 
©eimar  ba#  Utbilb  (einer  einzigen  Sdjroärmerei  präiculiren 
gu  müffen.  Seine  Sriefe  find  fühl  unb  Sophie  hält  ihm 
oor,  er  jei  nicht  Sbiloiopb  genug,  ben  ©ebanfen  gu  tragen, 
bafi  feine  Uiuie  graue  ©aare  unb  gerfallene  Hüge  habe. 
Schließlich  fointni  ne  aber  bod)  unb  mit  ihr  fommt  if)te 
breiunbgroangigjährige  ßnfelin  Sophie  Srentano,  hie  lochtet 
ber  3)tnj  — hie  Sdjroefter  be#  tollen  (Siemen#. 

©ielanb  filjt  nun  groifcheu  feiner  ©attiit  ’unb  jeiner 
Siebe  auf  bem  lölumciuuab  oor  bem  ©arteujaal  unb  häU 
ihre  ©änbe.  Sie  plaubern,  roie  e#  oor  19  Jahren  im  än> 
geiidUe  be«  St.  fDtartiufird)hoi#  in  Sibetach  unb  am  Stanbe 
ber  Äiih  geroeien  roar. 

„®a#  ift  länger,  al#  id)  beuten  fann“,  fiel  ©ielanb’# 
©attin  ein,  „mir  ift  al#  föiiute  id)  nicht  länger  benten,  al# 
feit  ich  meinen  'Dtann  geheirathet  habe."  ©ielanb  reicht 
ihr  mit  hcrglicber  ivremihlidifeit  bie  ©anb  unb  roanbelt  mit 
ihr  unb  jeiner  alten  nreunbm  latigiam  unter  ben  Säumen 
umher  unb  im  Sinhcngang.')  aber  ba#  einige  Schroelgcn 
in  beu  Sdialtenrijfen  abgefchiebeucr  unb  oerblilhter  Stunben 
louibe  betn  alten  ©pifureer  mit  ber  3eit  boch  läftig  unb  es 
giebt  ihn  oon  ber  allen  Sophie  gur  iungen  Sophie.  Sie 
©roBiiiutter  roar  feine  Jugendliebe,  um  bie  lodjter  SDlaj 
hatte  er  einft  ieherghaft  aiigehaltcii,  icfjt  roirb  gor  bie  Unfelin 
'Mu(e  unb  ©ragie  jeiiit#  alter#,  ©ine  gtied)ijd)e  Jdqtle 
fpielt  fid;  ab. 

Jiu  ©ehölg,  roo  bie  Jini  plätfchcrt,  an  einem  offenen 
ülajenplatj  nijen  ©ielanb  imb  bie  bliihenbc  Sophie  auj  ber 
Saut  Don  Sirfrngiveigen  nbetbadjt  unb  er  lieft  ihr  au#  her 
©anbidjrijt  be«  liriitipp  oor.  . . . 

©eilt  ber  Sidjlcr  unter  ben  pqraniibenjörmigen  giehten, 
in  bereu  ©efäufel  fie©  ba«  'Dlurmelit  ber  Jlin  miidjt,  bann 
ift’S  ihm,  al#  roatihic  er  in  Sclphi#  heiligem  ©ain,  mit  aller 
Seljniud)t  feine  Stäche  iuchuib.  Unb  er  ipridjt  gu  ihr 
empfiiibungäooü  oon  ber  „Itnjabe,  bie  an  ben  tauften  ©eien 
ber  Jim  bie  uerrimienbe  jeit  abgugähleu  fdgeint  unb  oon 
ben  gcbeiiuuiBuotl  ätherijd)eu  ©einen,  bie  in  ben  ©ipieln 
ber  fttdjten  flliflern."  . . . 

©ielanb  roüitidtle  fie  gang  bei  fid)  gu  behalten  unb 
fie  febrte  auch  roirtlid),  ein  Jahr  nad)  ihrem  erften  »ufent» 
halt  in  Obmanitäbt,  Dorthin  gurücf.  ®r  tonnte  fid)  ihrer 
nidjt  lange  erfreuen,  ihre  ®c|unbbcit  roar  fdjon  bemal# 
gebrochen;  fic  feiert  „unter  Sluniengeroinben“  ihren  oierunb» 
groangigften  ©eburtbtag  unb  jtarb  bann. 

an  einem  ftiHeu  iUalj  be#  ©arten#,  „roo  bie  Jim  ben 
Soben  fäuiiit  unb  bie  '3iad)tigatleu  am  liehften  jdjlagcn*, 
ronrbe  fie  im  Dtofengrab  bejtaltet.  ©in  Jahr  jpäter  fanb 

♦)  <^rf(Qf(f)Oftn:.  182ti.  (ffliflüiib'tf  ^rioallcbfn.) 


'TV* 


an  betfelben  Stelle  aud)  Bielanb’«  grau,  Sorothee,  bie 
lebte  Stu^e.  1806  jdjaufeltc  nton  ba«  brüte  ©rab  für 
Bielanb. 

So  ließt  et  beDeutungSooll  neben  ben  Beten,  bie  feinen 
poei  Seelen  am  beften  eniiprecten ; neben  Sophie,  bie  ein 
Äbbilb  feiner  Sugeubliebe,  gang  i;oefie  unb  flanj  ©nipjinbcn 
mar,  unb  neben  Sorolhee,  ber  Wutier  feiner  Jtinbcr,  bie 
fern  oon  allem  Setapijifcben,  iljm  ba«  fräftige  roirfjame 
irbikbe  geben  barfteUte. 

gelir  Boppenberg. 


Bilitniör  Sunfl. 

i®ie,©If*.  geffet  Uri).  Otto  ©reiner.  Walerinnen: 
Olga  Bifinger*glotian,  Äätlje  Äollroit),  Glara 

Sieroert,  8tnba  Äägel,  Unna  Bernharbi.) 

Braugen  niirbelt  ein  beftiger  Stegenfturm.  6r  roäljt 
itme  Jdjmutjißeu  glutben  über  bie  fd)iid)1eriten  ©räjer  bin, 
bie  ein  gütiger  Borfrttbling  au8  ben  Seelen  be»  Äitchen« 
Plate«  btroorgetrieben  bat.  So  fährt  roobl  aud)  ber  naioc 
3er|törung8trieb  einer  gielle«  urtbeilenben  Wenge  über  ba« 
jiiitge  geben,  ba«  in  ber  Belt  bet  Äunft  beroor  min.  'Dian 
rann  e«  fett  in  jebem  Uugenbliefe  erfahren,  bei  Schutte  unb 
(Surlitt,  — man  fann  lieb  baoon  überzeugen  burd)  bie 
,-feitung.  Uuf  ber  anberen  Seite  aber  rotrb  fd)on  fo  laut 
oon  einem  .Setliner  Äunftirfiljliug“  gefproeben.  Sch  glaube 
nicht  mehr  baran.  3d)  glaube  nur  au  bie  ©refteng  geroiffer 
latente.  3“  einem  „Äuuftftühling*  gehört  ein  weite« 

Sprießen  unb  Blühen,  gehört  bie  Umfebt  unb  Steugeburt 
beb  allgemeinen  Unheils.  Sen  jüngeren  ©nippen  felbft 
aber  fehlt  gunächft  nod)  bie  tiegreiebe  Äraft  ber  Befrud)* 
tung  unb  man  mödjte  jagen:  ber  Unftccfung  — fie  müßten 
em>a6  haben  Don  jenem  .Beibefrüljling*  beS  SatinetbeereS 
oar  gaoinium: 

.Unb  rop  pe  jandtpen,  roarb  bie  Stegen«  gtftn, 
jeelDblumrn  lprobten  unter  jebem  ,pni, 

SÖO  Sperre  ftreijten,  lat)  man  Säum'  erblflpn  * 

®arum  füllte  man  auf  generelle  Setrad)tungen  not 
bet  fianb  oergiehten  unb  lieber  bie  Dereüigelten  Äunft* 
«haraftere  genauer  ins  äuge  faffen. 

Wag:  Älinger  hat  eine  Äteugigung  gemalt.  'Ulan  hat 
lehr  lebhaft  Stellung  gu  bem  Silbe  genommen,  tflu»  bem 
überroiegenben  ©hot  ber  Wihoergnügten  Itangeir  bejonberS 
iihrill  bie  Stimmen  ber  grömmlet  heraus.  Sie  Heine  Sdjaar 
■einer  Sertheibiger  aber  erging  fid)  gumeift  in  getjeimnih* 
fallen  unb  er,)mungenen  Beuteleicn:  ©ine  gang  beionbete 
BeUatijdjauung  joUte  in  biefer  Äteugigung  fteefen.  Älinger 
'Düte  nicht  aud)  als  Water  ein  ticiiinnigcr  ©rübter  fein,  — 
Älinger  follte  überhaupt  jemals  naio  unb  einfach  'ein? 
Sa«  man  am  Siabirer  gelernt  hatte,  bas  nranbte  man  frijd) 
unb  frei  auf  ben  Waler  an. 

Wan  hat  auch  Älinget’S  Äteugigung  gegenüber  nrohl 
tunächft  ben  malerifdicn  ©eftchtSpunft  gu  mähten.  Silo  Waler 
arbeitet  Älinger  frhr  ftreng  unb  langfam.  Utib  et  arbeitet  jeht 
beioufet,  nad),  theilroeife  felbftgefchaffenen,  tbeoretiiehen  Wa§* 
ttäben,  äl«  Waler  fühlt  et  fich  burdiaus  nod)  nicht  als  fertiget. 
Sbct  er  erringt  burd)  feinen  fchatfen  üierftanb  jebr  'HieieS. 
Sie  Äteugigung  ift  oorioiegenb  eilt  ©rgeugniß  ber  maleri* 
'eben  Äliigheit:  Sie  Seobadjtung  eine«  foloriftifdjen  Waffen* 
tijettts,  be«  farbigen  geben«  au  ben  Äörpern,  mie  es  fid) 
entfaltet  unter  ben  mecbfelnben  ©inioiifutigcn  ber  ätmo- 
iphäre  (Bämmeuing  finfi  langfam  oon  oben,  bie  Sonne 
beginnt  gu  oerglajen),  — unb  baS  mirb  bann  roieberum 
unter  baS  erhöhte  Weietj  beS  Scforatiocn  gefteüt,  roie  es 
Älinger  etroa  bei  ben  engliidjen  Brätapbaditcn  fanb.  aber 
aud)  bie  ©harafteriftif  ber  Sanbelnben,  Scbaucnbcn,  jeelifd) 
Iteibenben  fpricht  fo  fein  unb  überzeugen«  au,  obgwat  fie 
hier  unb  bort  ÄouocntionetlcS  in  fid)  aufgenommen  hat  unb 


e«  gibt  aud)  einen  tiefroarmen  ©efühlsmittelpunft , wo 
bie  Sutimität  be«  echten  Älinger  fich  entfaltet:  Sie  ©rjdiei* 
nung  ber  Waria.  Sie  Sugenb  Wagbalena«  lann  ben 
Schmerj  nidjt  Derioiiiben;  in  tnenfd)lid)er  Ohnmacht  finft 
fie  gujammen,  ein  gage«  grouenbilb;  jeboch  bie  Wutter,  fie 
ift  erjtarrt  im  geiben:  loortlo«,  bewegungslos,  thränenlo«. 

Wan  oerfteht  fie  heute  nod)  nicht  biefe  fdjeinbar 
Phantaiielofe,  objeftroe  unb  bod)  jo  menfijliche  ärt 
ber  religiöfen  Walerei,  bie  ebenfo  fern  ift  bet  jcbmerghaften 
Wpftif  Uhbe’S  mie  bem  linben  Optimismus  ©ebtiarbt’S. 

Äber  bie  Seit  jette  id)  fommen,  ba  Älinger’«  Sd)ilbetung 
einen  ©tirenplaf)  empfangen  mirb,  — ba  man  fie  betrachten 
roitb,  als  habe  es  me  einen  «Streit  barum  gegeben, 

©S  ift  oft  gefagt  morbeu,  bah  unter  benen,  bie  gub* 
roig  oon  §ofmann’S  ©inbilbungSfraft  erregten,  bem  ©eniu« 

Älinger«  ein  grofeeS  'JJerbienft  gebühre.  Sief:«  eingige  ©enie 
pflegt  bie  Äbepten  jchnell  miebet  abguftohen:  3«'  Der  gönn. 

Bo  ber  Water  Älinger  nod)  ftrebeub  fid)  abmüht,  ba  ift 
Öofmann  fdjon  ein  leicht  unb  miüig  ©ebenber  . 3"  ber 
Sarbe,  Sie  Belt  ift  ihm  Ion  unb  jüßer  Smnenreig. 

©r  muß  für  Beutjchlanb  baS  roetben,  toa«  Beenarb  für 
granftetd)  tängft  ift. 

Wan  hat,  giemlid)  unbefonnen,  gubmig  oon  fiofmanit 
gleichfam  einen  jüngeren  Bruber  in  Balter  geiftifow  bei* 
gegeben,  roeil  er  roie  jener  jeine  ©efidite  ju  ibealifiten,  bie 
©tjcheinungeit  ber  diatut  gn  oerbidjten  beginne.  Obetjläd)* 
liehet  Betrachtung  mag  ba«  io  oottommen.  3«  ber 
Ihat  aber  betreiben  bie  beiben  'Waler  au«  Detfd)iebenen 
Wotioen  eine  uerjehiebene  Äunft.  Seine  ftiHe,  ganz  perfön* 
lid)e  ®d)roärmerei  für  bie  ganbfehaft,  baS  3bt)üifche  feine« 

Befen«  mag  geiftiforo  bazu  führen,  in  ba«  Stüdlein  ichroei« 
genber  ©otieäroelt,  ba«  ihm  bie  Seele  öffnet,  ein  gleichfam 
rebenbe«  Sqmbal  zu  pflanzen,  roie  er  au«  abenbbuntelm 
Baifet  bas  giaupt  einer  fingenben  9tije  taudjen  ober  übet 
baS  id)ioeigenbe  Weer  tieffliegenbe,  ivanbermttbe  Bügel  Hang* 
ooü  {»reifen  lägt,  aber  feine  malerifehe  Äraft  ftanb  feine«* 
roegS  unter  bet  unmittelbaren  ©inroirfung  4>ofmaim’ä, 
fonbern  roar  unb  ift  buribau«  iit  abhängigfeit  oon  ber  aü* 
gemeinen  fünftlerijd)en  ©ntroteftung  ber  ßrit- 

Buerft  malte  geiitiforo  ganbfthafteii  im  Berliner  Schul* 
iinne,  obne  eine  roejenttiche  Dtatiitempfiubiiug,  falt  unb  lacfig, 
mit  ben  gaeben,  bie  bie'llatette  bejah.  Sann  begann  erlangfam 
bie  garben  311  fehen,  bie  bie  Kotier  befif)t-  Beihe  Sünnen« 
bilber,  fonmge  Bieien,  — aüeS  in  monoton-nebliger  auf* 
lö)ung.  Sun  aber  fehltest  et  fid)  btt  Seaftioie  an,  bie,  oon 
ben  ©nglänbern  unb  Sfanbinauen  begannen,  bie  gtän^enbe 
unb  lebetibige  garbe  au»  ber  ganbidjaft  hob,  bie  gatben 
ber  iihattigen,  bimfelnbcn,  bämmernben  Bett,  ben  maleri* 
fdjen  ©ehalt  be»  refleftirten  gid)te«.  Unb  baran  erftarfte 
unb  rouihs  feine  Katurempfinbung.  Jctjt  malt  er  fühle 
Balbeiniamfeiten  im  iaalbidjlumtner  — in  rofigen  unb 
gelben  Schwaben  gittert  ber  legte  Schein  be«  Slbenbs  um 
bie  Stämme;  oerfchroiegenc  Seen  mit  aui*  unb  nieberhujdteii* 
ben  gtehteen,  im  Biuterfchnee,  ber  ba«  gid)t  jo  glitjernb 
gurüefhält  ober  im  Sommerbunfte;  gelber,  übet  bieBolfen* 
güge  tiefe,  wohlige  Schatten  werfen. 

Wit  ber  freubigen  ©nergie,  bie  ihm  ftet«  eignete,  hat 
War  gtebermann  bete  aUgemeiiien  3ti(l  bet  garbigfeit  auf 
(idj  roirfen  laiieu.  Sein  monumentale*  Katurgejühl  ift  au« 
ben  jüngften  Banblungen  nur  frijeher  nnb  itärfer  hernor* 
gegangen,  ©r  hat  nie  eine  Wöbe  mitgemacht,  aber  er  hot 
aud)  nie  bie  Rühlung  mit  bem  fdnoeiienben  ßcitgeifte  ocr* 
loten.  Wau  hat  jeijt  bie  Wögtidjfeit,  Bitber  uetjd)iebener 
©pochen  uergleidjenb  guianimenguiteüen:  ben  .Bcerteüer  in 
Brannenburg*  1111b  bic.goretto.aUee  oon  Siofenhccm*  mit  bem 
Wünd)ener  Äeüerbilbe  unb  ber  Bacfanlagc  oor  bem  hoüän* 
bifchen  attmännerhauie  011S  bergrühgeit.  3m  ©eifte  gleicht 
Da«  ältere  Bert  bem  jüngeren,  im  auSbrude  fmb  fie  »er* 

Schieben,  unb  mir  will  bie  grud)t  be«  3ohre«  1891  wejent» 
tid)  beifer  gefallen.  3n  ber  formalen  Birfung  ift  bie 
4>erbigfeit  auSgebtieben.  Sonft  muhte  mau  wohl  mit  Behatr* 

Ltdjftit  burd)  bie  rauhe  äußere  .giüllc  hinburchbriiigcn,  um 
hinter  bie  innere  Bortheit,  tn  bas  Betjönlidjc  ber  gei)iung 

Digitized  by  Google 


Die  Zla tion. 


Nr.  26, 


ju  Fommen,  nun  ober  (bringt  ba«  ieeliiebe  ©efen  Ieict)ter  unb 
oud)  geiaUtgrr  an  ben  lag.  Es  baubett  fid)  bist  nicht  ctroa 
blaß  um  einen  techniieben  Soitfdjritt,  e«  banbeit  fid)  um 
einen  '©anbei  im  Sdiöpferijdicn. 

3m  anbeten  Sinne  gebt  Sfarbina  mit  bet  Jtunft  Er 
folgt,  mit  oielem  Weift  unb  einet  überaus  ge(d)idten  $anb 
bem  Stuf  unb  8b  bet  Siobe.  Die  trtobleme,  bie  bie  fiinft* 
lidje  Schlichtung  betnonief,  bot  et  burdiau«  abgeroanbelt. 
Siun  etireut  et  fid)  an  ben  ©itfungen  beb  natüilidgen 
Siebte«  auf  Soiper  unb  Sorben.  Et  (teilt  fiiguren,  ge> 
d)inadootl.bunt,  in  grünen  unb  golbigen  Dämmet,  in« 
Sarlgebüjd)  unb  blidt  bin,  mit  bie  gormen  fid)  löfen,  roie 
bet  Steig  biefet  meidjen,  gragiöien  Umformung  bem  oerniöbnten 
äuge  ficb  einbriide  Et  fiebt  überall  mit  ben  Äugen  be«  ©eit. 
manne«,  bet  im  @eroöt)iilid)iten  bie  Duelle  eine«  oetfeiueiten 
©enuff.«  öffnen  fann.  Sin  ilirtuofe  berÄunft,  bie  ba«  grofje 
Seben  in  feinet  ganten  Steile  bebeuiebt.  Ein  joldjet  SDnftlet- 
fmn  Febtt  au«  bet  Slatur  überall  (Jiointen  betnot;  man  mag 
an  feinet  §anb  gern  butd)  bie  Beit  febteiten,  rocil  man  an 
biefet  feinen  $nnb  fflblt  ben  ffSul«  bet  acfeDfebaftlicben 
Jtultur,  — aber  bie  Baubet  bet  loatmen  Sntimität  Fann 
feine  ärbeit  nidjt  netbteiten.  SFatbina  ift  gang  obne 
Broeifel  ein  fBlann  non  berounbetungSroertbem  mujterbaftem 
Können  — fein  ©ert  roitb  Dauer  hoben  al«  ein  intet. 
effante«  ftultutjeugnife  bet  Epoche,  aber  et  ift  Fein  gang  naioer, 
Fein  ftünftler,  bet  au«  bem  Schaße  eine«  ftatFen  inneren  Seben« 
penbet. 

Seffet  Urp,  bet  gleichfalls  mit  jebem  jungen  Sobte 
neue  groben  bet  fotlitbteilenben  Segabung  (bei  ©lirlitt)  in 
Sülle  ootlegt,  ift.  glaub-  idj,  Fein  jo  beroältigenbet  Könnet 
roie  Sfatbina,  aber  et  fdjeint  mit  utroüchfiger,  unjcbulbiget, 
alfo  betulicher  unb  anbeimelnber  gu  fein  al«  jener.  Sein 
Staturgeiilbl  beginnt  fid)  gu  meiten.  6«  ift  bet  betetogeniten 
anpajiutig  fähig:  bie  ©enbung  au«  ben  eleganteften  3n> 
tetieut«  bet  ©ettftabt  ju  bet  primitioften,  unfcbeinbaifien 
Sanbfdjaft  gelingt  ibrn  obne  [eglicben  ßroang,  mit  einer 
Seidjtigteit,  bie  man  gragiö«  nennen  Fönnte,  nenn  biefet 
herbe  Empjinber  nidjt  fein  gange«  Sdjaffen  auf  eine  fogu- 
jagen  anbad)l«ooUc  unb  leibenfdiaitliche  Setracbtung  bet 
©irtlidifeit  (teilte.  8Uc  bie  Äünftlet,  bie  ba«  mobernfte 
©eit-  unb  dRenfchenleben  burebbtingen,  mögen  fie  nun 
SFatbina  ober  Sdilittgen  ober  Stabl  ober  Slod  beifter.  fie 
haben  an  ibten  Sdjilberungen  mtbt  ober  roeniget  ein  geiftiae« 
Snteieffe,  ba«  ^intenffe,  ba«  bet  geuilletonift  an  bielen 
©egenftänben  beiifjt.  Urp  abet  lebt  gar  nicht  auf  bet  ®od). 
putb  bet  ©efeOjcbaft,  ihm  ift  eigentlich  oiel  möblet  in  beit 
Dörfern  unb  Einöbcn  bet  nötblicfcen  Siefebene  ober  bei 
gifdietn  an  entlegenen  Seepläpen  (bie  jfingften  Einbrüde, 
bie  et  au«  SRflgen  milbtaehte,  fitib  munbttbubfd)  unb  tbou* 
jtiid),  bie  Fleinen  Slötter,  — ben  größeren  Silbern  bagegen 
fehlt  bie  Unmittelbatleit  ber  ©irtung,  fie  finb  Qberltagen 
unb  geroiß  aud)  nacbFomponitt,  unb  auf  bem  ©ege  bet 
Umarbeitung  perbflnntc  fid)  ber  Fongentritte  Empfinbung«. 
gebalt),  aber  et  betrachtet  bie  ©eit  bc«  Sidjtbaren  al« 
clma«  maletifd)  ©ante«.  Die  große  Stabt  bietet  fo  oiele« 
— matum  e«  nidjt  auftiebmen?  Seine  etflen  Straßeubilbcr 
unb  Kaffeebausfgenen  malte  er  in  ¥ari«  um  bie  fUlitte  ber 
adjtgiger  3abte,  alfo  ungefähr  um  biefelbe  Beit,  al«  SFatbina 
in  Sari«  mar,  — beute  haben  fie  groar  nid)!«  oon  ihrer  3»' 
timität  unb  SiFantcrie  oerlotcn,  aber  fie  finb  auch  fchon 
leife  (mie  follte  ba«  anber«  fein?)  oon  ber  ©anier  gc= 
ftreift.  Um  fo  mobler  gelaunt  unb  freubiger  geftimmt  fdjctrtt 
er,  fo  oft  e«  ihn  bagu  Ireibt,  fid)  bem  ©eifte  unb  bet  Seele 
ber  lanbfd)aftlid)en  Slatur  guiuFepren 

Jiaum  unb  Slang  mit  Utp  tbeilt  im  ©urlitt’jchen 
totale  ber  jugenblidje  Otto  ©reiner,  eine  ber  Fräftigftcn  unb 
origineUften  Segabungen,  bie  Slündjen  gegenmäriig  be. 
fitjt,  — in  feiner  lün|tlerifd)en  Sonberart  überhaupt  nidjl 
ubertroffen.  Er  ift  peintre-lithoeraphe.  Er  groong  beu 
Stein  gu  einem  gc|d)meibigen  ausbrudSmittel  für  jeiitt 
roeidje  'Dlobernität.  ©reiner  ift  Klinget-«  cngfler  Sanb«= 


mann;  beibe  ftnb  gu  Seipgig  geboren,  Jtlinger  1866  unb 
©reiner  1871.  .(Hinget  mag  ihm  beit  ©eg  gut  Äuuft  er- 
öffnet haben,  gber  bie  Jtunft  betreibt  ©reiner  au«  eigenen 
Siitleln.  Die  EinbilbungSFiaft  ift  tibcrbieS  bi«  beult  nicht 
ba«  flärtfte  an  ihm,  — er  ift  ein  glängenbe«  formale« 
Datent.  So  empfangen  b.ird)  ihn  uralte  Slolioe  — 
Etbüthe«:  $erlule«  am  Scheiberoege;  beUciiifdjer  Seben«. 
brang:  Sacd)u«gug;  Slnmutl)  unb  Sd)önbeit:  Urtbeil  be« 
Sari«  — neuen  Sliietirud,  moberne  Sejeelung.  Seine  Sehet 
boltlöne  au«  bem  Stein  heraus,  unb  mit  bem  Sou  eridieint 
ein  teigenb. temperamen! oolle«  Seben.  E«  treibt  ihn,  mit  bet 
©eiehhtit  unb  Dufligteit  bet  Delmiletei  gu  raelteifern  — 
ba«  bcFunbtn  oor  allem  ieine  Sanbjchatten.  Der  realiftifdje 
Bug  feiner  Slatur  tomml  am  reiitfien  im  Sorträt  gum  Sor. 
jdjein.  Die  Effelte  ber  Sabirung  hat  ber  Sitbograpb  biei 
oöBig  erreicht,  wenn  nicht  in  manchen  Stüden  übertrumpft. 
Ebarattere,  fiünftlertemperamente  fteigen  auf,  fonberbare 
ffienidjen:  «licht  heute,  bie  äuftrag  gum  Silbniß  eriheilen, 
fonbent  be«  ffünftter«  perteaute  Äameraben  unb  Sreunbe. 

Jteine  Soje,  — bie  FlareSieue  eine«  günftiaeu  äugenblide« 

3d)  möchte,  foroeit  e«  mir  ber  Jtaum  geftattet,  mit 
meuigen  ©orten  noch  auf  einige  Stauen  b'nmeijen,  beten 
lebhafte«  Emporftreben  eine  Dbeilnabme  roohl  terbient. 
©tödlich  eiitroidelte  fid)  Äätbe  Äoflraip,  ein  Sproß  au«  bet 
Schule  be®  «Jiflii ebener«  jjertetid);  im  notigen  Sommer 
habe  id)  fie  in  ber  ©ruppe  ber  noct  ber  großen  auSfteUung 
gurüdgemiefenen  Äünttler  al«  überaus  bemerFenSmertb  ent- 
bedt.  3bre  HRufter  finb  ingroifchen  Slaffaelli  unb  Sieber- 
mann  gemorben:  Sie  id|ilbert  ben  Buftanb  unb  ba«  Seben 
ber  Sorftabt,  mebmütbig,  bod)  ohne  Denbeng.  ©in 
ftarFer  Sinn  iür  malenfche  ©irFungen.  gumal  für 
SeIeud)tnng«probleme.  Älata  Sieroer«  bat  eine  feine 
Empfinbung  für  bie  menfdjliebe  Seriönlid)leit;  roie  Dora 
^>ib,  liebt  fie  beu  Dämmer,  bie  fdjtnc  Soderung 

ber  ©eftalten  unb  Sorben.  «lur  hüte  ne  ftd) 

oor  bem  Icidjlen,  tonlofen  §inftieid)en  ber  Älädje:  ba«  führt 
gut  Sirtuofität  unb  Slanietirtbeit.  Sinba  Sögel  hat  nicht 
eben  norfiebtig  gemäblt,  al«  fie  auSjtettte:  3hre  Silbniffe 
maren  eine  üjliidiung  oon  'figlbein  unb  Samberger.  ©leid), 
roobl  tnufi  es  au«geiptod)en  ioerben,  baß  bie  'Dlaleriit  unter 
aüeu  ben  Damen,  bie  in  'IHündien  ben  Sinfel  führen,  Diel- 
leicht  ba«  ftäiFfte  unb  crfrculichite  ‘latent  ift,  iidier  aber 
ba«  lebbaftefte  unb  perfönlichfte  Satbengcjübl  befipl.  änna 
Sernbarbi  malt  gartbeieelte  gjorträl«,  leicht  beeinfliiBt  pom 
Snobismus  ber  Engläitber  ober  oon  ihren  ftangüfiidjen 
«laebempfinbern,  roie  Stauche,  aber  aud)  fie  gebt  gang 
oom  SKaIerifd)en  au«,  unb  ihre  Sarbe  bat  einen  glängenb 
roeicben  Son.  Saft  roie  eine  Slltmejiterin  roirFt  biefet 
3ugenb  gegenüber  S«au  Olga  ©Hinget  ■ Slorian , bie 
gejebidte  ©lener  Slumenntalerin,  bie  non  ber  Scrliner 
firitit  al«  ein  'Heuling  aufgenommen  roorben  ift.  3d)  Fenne 
fie  feit  3abr  unb  Dag  pon  ben  ©Unebener  älujftcüuilgen 
3bre  lofen,  bufligen  Stubien  au«  bet  ©eit  be«  ©arten«.  6« 
roar  'Hatur,  nicht  Satfüm.  3m  oerfaUcnben  Äunftleben 
ber  Doitauitabt  roar  ne  eine  f}erjönltd)Feit,  bie  beu  Äopf 
oben  behielt  unb  fid)  ein  muntere«  Demperament  bewahrte. 
Der  langgeftredtc  EpFlu«  bet  "Slonate  unb  ihre«  djataf. 
teriftifdjen  'Blumen*  unb  Sflangeurouehie«  freilidj  leud)tete 
nidjt  red)t  ein:  ©ie  Fannie  bie  Sünftlerin  bie  DonigFei 
iljrer  früheren  arbeiten  aljo  oergeffenf  Dann  miidjten  ficb 
in  bie  ©irfticbfeitSeinbrttde  ahctbatenbafle«  unb  allerlei 
Iprifcbe  Sentimentalität.  Dagegen  übertaidjten  merFroilrbig 
Heine  id)lid)te  Sanbidjaften  ooü  Flarem  91aturgefübl-  Sieben 
Sina  Stau'«  arbeiten  ift  nid)t«  Sejiere«  au«  ©ien  gcFoitt* 
men.  Dod)  nid)t  Sinn  Slau  roirFte  auf  Olga  ©iüngec  ein, 
fonbern  eher  Eugen  Jettel,  ber  Sanbsmaun  beiber  Damen, 
ber,  in  Sari«  lebtnb,  ben  ©eift  oon  Satbigon  in  fid) 
aufnabm. 

3uliu«  Elia«. 


OrrantisCTtltiVT  HfcbflftsuT:  Ott«  Bfibtn«  in  fktlsit.  — f'tutf  oun  v,  ©.  ^citaann  in  8W,  tfrul^Ttraif  ü 


St.  96. 


Brrlin,  Sen  31.  ffiäri  1894. 


11.  Jahrgang. 


Die  Dution. 


BodjEnfifiriff  für  Politik,  Bolftsroirtljfdjaft  uut>  lifferatur. 

(jerauigegeben  oon  Dr.  Clj.  Barflj. 

Äomrniffloiiä.Brtlafl  von  $.  SS.  $etmanu  in  Bfrltn  SW.,  ©eutljfh-a&e  8. 


Irbrrr  «omiabrrtfc  trfdirtn!  rin*  Eumtnrr  tum  IV,— S Soft  nt  (lü-10  BtUrit). 
ftiaiiurvirnt  »pr  n«  Tut  BrufTdilanb  uttb  i>  t (!  rrtri  dt- Uttgacn  hrtm 
*rju(if  häuf]  bir  pofl  (incl.  poBaitfrdrlagt  obrr  turd)  brn  BuAIWibtt  16  Bltt. 
lUuHdj  (SV,  Blh.  o(*itxQSlrr(IA>.  lüt  61*  aubtta  Elnbtc  bc«  IPrlfpafl- 


v*r*in»  btl  ErtSrtibunß  nntsr  Hcrufttanb  16  ttiarft  (SJitII*  (4  B2«rh  trtfrltl- 
I fihTMtfj).—  3tir*rliDD*pctl*  pta  4-n*T|>«ll*ni  Celcmcl-fltUr  40  Pf.  Suiltia* 
trionnl  bit  Jftnnonrcn-üxpr&iHoji  von  Ifrinr.  Cialtc,  Stritt»  SW,  XrtjP}iflrc- 
ötnftr  7h  nn&  btctit  JUtalta  rutaturn. 


S>ie  Jlalioit  Ifi  Im  $ofaeitung6 -Äolaloq  pro  18M  unter  Nr.  46GO  eingetragen. 


3He  lefer  her  „Bation“, 

Kenn  JUboimemenl  mit  Kem  31.  Mär;  abläuff,  werben  gebeten,  baljelbt  btt  ber  Paß,  im  Burbhsnbtl  aber  bei  btt 
Äjqubifion  ju  erneuern.  ^ , , . . _ „ 

Bic  (gxpebttian  bet  „Baltnn  , 

(£$.  5.  ^crtiwmn)  Öttltn  SW.,  Beat^thr.  8. 


JnfjaU: 

fetiftftt  fBo$enflberfi<J)l.  Bon  * * * 
dapriot  cuntömübe?  Bon  St).  Bartl),  IR.  b.  ». 

^tötofifefce  (Stoffen  jum  Äapitel  ba  ber  preuftifdjew  fjanbroitt^e. 

Bon  Sincerus. 

(ftne  neue  Biographie  gultjer'«,  Bon  Dr.  th«ol.  W.  S d) roa  tb  (Bremen). 
SJer^tRoncbefter«  ädjiifefnnal.  Bon  Otto  Qaupp  (Sonbon). 

Bon  BUbronbte  (Dornenweg.  Bon  Grnfl  £eilborn. 

Wenrt  Sbeater:  ©ünbige  Siebe  (Trioti  imori).  — ©eutfd)eS  Xheater: 
®er  Stiegntter  Bote.  Bon  $fri|  Wautbner. 

3eHf<brtften: 

„The  New  Review“:  Sorb  StofeberQ.  Bon  X.  B. 


B«  Bfebtiid  (Amm  titln  SrttW  (ft  grdaifpR  u«b  £cit1<brt(l»n  ßfftctUt.  |«b«cfc 
nur  »ft  «tiflabt  6«  Cnefle 


politifdfe  tDod}enübcrfidjt. 

3m  Ädnigteid)  Sacbieii  haben  Heb  alle  Parteien  — 
nur  ein  emsiger  fteifmniger  Abgeorbneter  fdjloh  ftcfj  au*  — 
tu  gemeinfamem  Porgehen  gegen  bie  Sojialbemofraten  ju< 
(tmtmengefimben.  ©et  io.jtatbentofratiidje  „Siorraärts*  fragt 
mit  glemlidjein  Sedjl,  roa*  ifi  babutd)  an  bet  bisherigen 

§e  geänbett  worben?  3"  2 bat  gat  nicht*  jutti 

oben  ber  feojialbemofratte.  Segnet  bet  Sogialbemofraieu 
freiiieh  fo  gut  bit  gibetalen  niie  bie  ffonferuatioen; 


aber  bitfe  ©egneridjaft  wirb  witfung*ooHer  baburd)  nicht 
geftaltet,  bah  alle  nid)t  jo;|iaIbemofratifihen  Parteien  fiel 
pringipteU  petbinben.  3m  einzelnen  (JaQe  ift  eine  berariige 
trinigung  oft  fchon  herbeigefübrt  worben  unb  wttb  unter 
ttmftäuben  burchaus  jwedmäfitg  fein:  aber  getabe  oon  ffaH 
ju  Satt. 

Sewih  fann  eine  bleibenbe  Koalition  unter  Um< 
flänben  bei  ben  'Bahlen  erfolge  erringen,  ©iefe  Ihatinctie 
barf  nicht  Menben,  benn  jene  ivunbt  gehört  in  ba*  fflebirt 
bet  politifditn  Kinbcrniitmen,  bie  meint,  bah  bit  äuherfte 
Einte  bemnädbft  in  irgenb  einem  beutfehen  Parlament  jur 
rftajoritbi  gelangen  werbe.  Ob  aber  bie  fogiatbemotratiiche 
tßartei  in  ber  BoltSoertretung  einige  ®i tjc  mehr  ober  weniger 
inne  Ijnt,  ba*  wiegt  für  unfere  itaatlirfje  entwieflung  lehr 
wenig;  eine  angemeffene  Vertretung  wirb  aber  für  bie  6 nt. 
widlung  be*  fogialbemofratifchen  'ßroblem*  fogar  einen  @> 
winn  oom  etanbpimfrc  ber  Vertreter  ber  heutigen  SeieH’ 
fdjafiäotbnung  au«  bebenten. 

Sine  ftärtere  fonalbemotratifche  Partei  im  Parlamente 
gwingt  bie  Plitglieber  oerfelben,  iich  an  ber  prattifeben  Arbeit  ju 
hethütigen;  fie  perfchafft  ben  ©egnern  ber  ®o)ialbcmotratte  bie 
Ptiigliibteit,  falichen  5 heorien  foqleid)  geuinbe  Anfchauungen 
in  ber  ©ebatte  entaeaenjufehen,  unb  au*  biefent  gemein, 
famen  gefehaeberifdien  'Birten  ergeben  fiel)  unbewußt 
unb  gan»  ailumhlifh  eine  Seihe  non  ©eciiislbejiehuugen 
jwifdjen  ben  oerfd)tebenen  Sichtungen,  bit  gum  wenigsten 
eine*  nerhinbem:  bah  *m  ©enten  unb  tSmpfinben 

ein  groher  Sruchtbeil  Kt*  Polfe*  üd)  oon  ber  Sefammtheit 
in  oSOig  feinblidjer  Schroffheit  abfonbert,  woburd)  herüber 
unb  hinüber  bie  '9iöalid)leit  be*  gegenteiligen  'Berftrhen*. 
fo  lange  ein  iolcher  3ufianb  anbauert,  beftänbig  ficii  per* 
miiibem  muh.  'Ba*  bie  parlamentarifdhe  Arbeit  für  bie 
fogialbemofratifche  Partei  bebeutet,  ba*  erfamiten  jene  3ntra. 
figenien  gang  gut,  welche  ihren  ©enoffen  ben  Eintritt  in 
ben  Seid)*lag  oeriperren  wollten. 

@äbe  e*  abee  auch  nid)t  einen  einjigen  Sogialbemo. 
haten  in  beutfehen  Parlamenten,  rna«  wäre  bamit  gnoonnen? 
Vielleicht  töiinte  t«  ben  Segierungen  einmal  erleichtert  fein, 


+ mmf 


Digitized  by  Google 


388 


Die  XIation. 


Nr.  26. 


foldje  ©efeftenlwfltfe  butcbgubringen,  welche  bie  breite  Bafie 
be«  Solle«  oerwirit.  gilt  bie  grofte  grage  ber  ßurlid- 
brängung  berfojialbemolratticbeiiSerocgung  brädjte eine  foldje 
Sachlage  bagegen  leinen  ©ewinit,  benn  bie  parlamentarifdje 
Vertretung  ber  Sojialbemolraten  jeigt  nur  an,  wie  Diel 
anbänger  fojialbemofratifcher  8nfdjauungen  es  im  üanbe 
gibt;  wirb  burd)  geliinitelte  Äoalitionen  ber  anberen  Var* 
teien  bieie  itertretung  binweggefegt,  io  gibt  e«  bod)  barum 
nidit  einen  Sojialbemolraien  tn  Scutfehlanb  »eiliger.  Sa« 
mabnenbe  Sljmptom  »ftrbe  unterbräche  aber  bie  Ärantheit 
bleibt  befteben.  Siefe  Äur  ift  gerabe  bie  ärgfte  unb  gefähr* 
!id)fte  Äiirpficichetei. 

'Jiut  bie  pbiliftröje  Äurjfidftigteif,  bie  ben  dufteten 
Bnichein  für  bie  tRealitäi  ber  Singe  nimmt,  lann  einen 
terfolg,  auf  biefe  Beile  errungen,  al«  einen  bebeutungSooHen 
Sieg  betrachten. 

3"  Bahrbcit  ift  bie  Aufgabe,  toeldie  ju  töjen  bleibt,  eine 
ganj  anbere.  Sie  beftebt  barin,  bie  Baifen  felbit  au«  beit 
Stauben  ihrer  fojialbemotratifchen  Anjcpauungen  in  lang» 
»irriger,  mübcooBet  (Sntwidlunq  allmählich  IoSjulöfen. 
Unb  bieie  Aufgabe  »irb  uidgt  erleid)tert,  ionbern  auf  ba« 
äufterfte  erfdjwert,  »enu  jebe  Serüljrung  jmifchen  ben 
Sojialbemolraieti  unb  ben  anberen  Sorteieii  oerbinbert  unb 
bie  leibet  beftebenbe  grofte  Äluft  jmifdjen  beiben  io  oertieft 
wirb,  baft  jebe  Annäherung  unmöglich  ift.  ßrridjtet  man 
um  bie  Sojialbemolratcn  eine  ctjinefiidje  Stauer,  to  unter* 
binbet  man  jene  ßirtnlation,  bte  unaufhörlidi  au«  einer 
Sattei  in  bie  anbere  Ärätte  fjinüberfütjrt.  unb  bie,  »ie  bie 
englifdien  Verljältnijje  lebten,  in  jwei  Benjcheuaitern  au« 
reDolutionäten  Uhartifteti  bie  beutigen  bie  ©efetje  rcipel* 
tirenben  Bitglieber  ber  Trade«  Union«  gemacht  bat. 

Set  Schritt,  welcher  in  Sathien  getljan  worben  ift, 
war  fatfeh,  weil  ba«3iel,  welche«  tliatiäcblidj  erreicht  werben 
foQ,  io  nid)t  erreicht  werben  wirb,  greilid)  laun  man  fnh 
über  berartige  oerlebrte  politifctje  Baftregeln  in  Sacbfen  me* 
uiger  wunbern,  al«  in  (onft  irgenb  einem  beutidjen  Sanbe. 

Sie  grucht  ber  bärtigen  fonieroatio'realtionären  Snt* 
wicfluug  beftebt  barin,  baft  bie  jojialbemotraiifche  Sartei 
ihren  ttärlften  3tficft)alt  in  Sachten  bat  unb  neben  bet 
Sojialbciuofratie  ift  ju  oerbeerenber  Stacht  bort  jener 
nibtlifti)d)e  AnliiemitiSmu«  gelangt,  ber  auch  lonjetoatioen 
Antifemiten  ein  ©rauen  einflöftt.  @«  hiefee  maljrlid)  bie 
Sojialbemolratie  betabfeften,  fie  irgenbmie  tn  Vergleich  jum 
Äntiiemitismu«  tu  fteQen;  aber  in  einem  Sunfte  gleichen 
ftd)  beibe  hoch  — nicht  im  Stele , ionbern  in  ber  Söirtung. 

Sie  Sojialbemolratie  will  ba«  geiammte  gunbament  ber 
heutigen  ©cieUjcbaftSotbuung  untergraben;  ber  SntifemitiS* 
mu«  greift  nur  einen  Sbeil  ber  gunbanrente  an;  aber  er* 
jdjüttert  er  and)  nur  biefen  einen  Xheil,  fo  würbe  gteidimobt 
burd)  ben  übrigen  Vau  ein  gewaltige«  Äraeben ' hindurch 
eben.  Siuei  'Stäcbte  wie  biefe  ju  üppiger  ßntialtung  ge* 
tad)t  ju  haben,  ift  immerhin  fdjon  eine  ganj  hiibidje 
Seiftung  für  bie  fädftijcbe  tonicroatiD-reattionäreftttiihtung,  unb 
biefe  lehrreiche  Stiftung  feilte  in  ganj  Seutid)lanb  ju  be* 
bäehtigcm  Sachiinnen  anregen. 

Sei  bet  freilonieroatiuen  „Soft*  in  Serlin  bat  biefe« 
Sachfinnen  ju  bem  Vorfdftag  geführt,  bem  Äartell  in 
Sachten  ein  Äartell  im  Seich  nachjubilben,  unb  biefe« 
Äartell  bann  ju  benuften,  um  Seutidjlanb  ein  neue«  So* 
jialiftengefeft  ju  jdjenlcn.  'Beim  bie  ©eidjichte  baju  ba  ift, 
gar  nicht«  ju  lehren,  bann  wirb  man  ben  Vorfdjlag  ber 
„Soft"  oerwunberlich  nid)t  mehr  finben. 

Sie  fojialbemolratifd)e  Semegung  ift  gemift  eine  folche, 
bie  ernft  genommen  werben  muft;  aber  gefährlich  wirb  fie 
nur  einem  Staate  fein,  ber  fdjwädjlid)  unb  jugleid)  realtionär 
regiert  wirb.  Star!  ift  ober  nur  eine  Stegierung,  bie  fefte 
Burjeln  im  Solle  bat. 

©erabe  bie  ©efabr,  meldie  bie  Sojialbemolratie  bergen 
lann,  müftte  Somit  baju  fügten,  baft  bie  Stegietung  eine 
Solitil  ber  Segünftigung  Heiner  Äteife  mehr  unb  mehr  Der* 
laut,  unb  einen  Äur«  ber  fojialen  unb  politifchen  ©eredftig* 
teil  für  alle  oerfolgt.  Sannt  bieie«  aber  geidfteljt,  bterju  ift 
e«  ganj  gut,  *aft  al«  ftete  Bahnung  auch  in  ben  Varia. 


menten  Sojialbemofraten  fiijen,  berufene  fflortfübrer  be* 
ftimmter  Bünfehe  ber  Slrbeitetmafien  bie,  in  ihren  8n< 
fpriicbtn  balanjirt  werben  burd)  bie  Vertreter  anderer  Snter* 
effengruppeii. 

Siefe«  ßufatnmcn*  unb  ©egeneinanberarbeiten  ift 
icbUeftlid)  ein  Segen;  benn  bie  groften  politifchen  Sorten 
riefttungen  bebürjeu  itet«  erneuter  offener  Äritil,  um  nicht 
im  Sogmenglauben  ju  DertniSdjern  — aud)  bie  liberale 
Sourgeoifie  ift  biefer  ©efabr  auägefeftt,  ihr  mirlen  oon  lint« 
bie  arbeitermaifen  entgegen  mit  ihren  neuen  «njprüdjea 
unb  Sebürfniffen,  bie  am  tSnbe  nur  im  Parlament  ja 
llötenber  terörterung  gebracht  werben  tonnen. 

3«  Bien  hielten  bie  8ft«neid)iieben  Sojialbemofraten 
einen  'Parteitag  ab.  3u  biefer  Verfatnmlung  finb  aud)  au« 
Serlin  Selegirte  entfanbt  worben;  unb  jwar  Singer,  Sebel 
unb  ©ertid). 

Sie  Verhandlungen  brebten  ftd)  not  allem  um  jwei 
Vunfte:  um  ben  Äampf  für  ba«  allgemeine  gleiche  unb  birelte 
Bablrecht.  unb  um  ba«  SJlittel,  biefe«  Bablredft  ju  erringen: 
um  ben  ©eneralftreif.  Sie  {führet  fcheinen  oorfidjtig  oon 
einem  ©eneralftreil,  fo  oiel  fie  e«  oermod)ten,  abgeratben  ju 
haben;  aber  bie  Baft'e  ber  Selegirten  glaubte  im  ©eneral* 
ftreil  ein  unfehlbare«  Bitte!  ju  beugen,  um  ba«  erfebnte 
3iel  ju  erreichen. 

Bit  meinen,  bie  gübrer  haben  3tcd)t,  unb  fie  hotten 
nur  barin  Unrecht,  baft  fie  ihren  oorftchtigeren  Stanbpunlt 
oot  ben  ftürmijd)eren  ©enoffen  nicht  mit  bem  nötbigen  Stach* 
bruef  ju  oertreten  wagten,  greilid),  e«  ift  bie  alte  ©eidjicbte; 
fie  muftten  fürchten,  al«  reaftionäre  geiglinge  oerfchrietn 
ju  werben.  Sieier  Vorwurf  ift  in  Bien  fdjon  gehört  worben. 

Ser  ©eneralftreil  ift  eine  fo  furchtbare  Baffe,  wie  ein 
Xbeil  ber  Sojialbemolratie  glaubt,  nämlid)  nur  in  ber 
Xbeorie.  3unäd)ft  werben  nid)t  alle  Setriebe  jum  Stillftanb 
gebracht  werben,  benn  alte  Arbeiter  finb  nidji  Sojialbento* 
traten,  ©ewift  würbe  bie  heutige  ©efeUfcbaft  fdjon  unter 
weit  oerjroeigten  groften  fluSftänben  hart  (eiben;  aber  am 
bärtefteu  würben  jene  Arbeiter  leiben,  welche  gar  nicht«  oer* 
bienen,  unb  weldje  mit  ihren  geringen  Bittein,  bie  burd)  bie 
oeriuinberte  Vrobuftion  fteigenben  Aufwendungen  jum 
gebenäunterbalt  beftreiten  müftlcn.  ©erabe  an  biefer  Ähppe 
wirb  ein  ioldjer  Streit  um  fo  jdmcüer  idjeiteru,  je  au«* 
gebebnter  er  ift,  je  gröfter  bie  3abl  ber  geietuben,  bie 
nicht«  oerbienen  unb  bie  baher  aud)  halb  nicht«  ju  oerjehren 
haben. 

Ser  Verjud)  eine«  ©eneralftreil«  lann  freilich  emfte 
Verwidlungeu  hetbeijilbren,  wie  fie  leid)!  eintreten,  wenn 
grofte  Baffen  fanalifirt  unb  oerjweifelt  ftub.  aber  wo« 
fidj  in  Sicilien  gezeigt  hat,  würbe  fich  auch  >»  Oeftetttich 
toieberholen,  unb  bce  fojialbencotrattfdjen  gühtcr  in  Defter* 
reich  ahnen  wohl  ielbft,  baft  fte  eine  riefige  unb  für  ihre 
eigene  Sache  oerhäiiguiftuoUe  Verantwortung  met  einer 
joicben  Viaftttgel  auf  fid)  nehmen  würben.  3n  'Seutfchlanb 
fchob  man  eine  berartige  3bee  mit  @tfoIa  bec  Seite;  wenn 
ba«  in  Dcftertcid)  nicht  fo  leidjt  gelingt,  fo  jeigt  fid)  hierin, 
baft  untere  Sojialbemolratie  politijd)  llüger  unb  reifer  ift 
Unb  bie  3unat)me  ber  politifchen  Steile  unb  Sefonuenhett  cn 
ben  Bafieu  ift  oon  jedem  Varteiftanbpunlt  au«  betrachcet 
ein  ©eminn. 

Dr.  B.  Schwalb,  ber  Vrebiger  an  St.  Bartini  in 
Sternen,  ben  unfete  liefet  gut  lenucn,  ift  nach  26fährigtr 
Sbätigteit  burd)  fteigenbe  Äränllichleit  gejwungen  worben, 
fein  Amt  nitberjulegeit.  Seine  AbicgiebSprebigt,  bie 
in  ber  gebräugt  oollen  Äirdje  ftattfanb,  jtugte  oon 
jenem  linabhäugcgen  ©eift,  ber  Dr.  Schwalb  ftet«  eigen 
gewejen  ift.  ©r  jagte: 

wÜ{(in  2raum  uiit>  btr  Wegroftanb  mrinrr  Sr^nfucbt  unb  mhnci 
©trfbeti«  war  immrr,  fine  ©tmeiube  ju  Rammeln,  bie  oftenbor,  offw 
funbig,  untöbelig  roÄre  in  ihrem  Üh«n  unb  ifaffen,  Aufammengefehl  <uK 
emften,  pflidittreuen,  gewiTfenhatten,  untübeligen  ‘Könnern  unb  ßTOOrt, 
eine  (^emeinbe,  bie  3Ren$$eniiebe,  ‘Ü'übUbäligffit  rfid]li<b  übte  unb  bie 
AUfllfidi  unumrounben,  oh«r  Unflar^rit,  ohne  grafen  fith  befannte  jmr 
Rrrngften  ^rei^innigfetL  üine  folche  ÖSruirinbe  loodte  ich  famtnebi  n*b 
hüben,  eine  öemeinbe,  bie  bageftanben  hätte  nicht  blofe  in  unfern  ©tobt, 


Digitized  by 


Kr.  86. 


Di«  rtaiton. 


389 


fottbmt  in  2>eulfc^lanb,  in  brr  protrftantifdjrn  (5liri*tmbeit  alä  ein  brllrö 
*idjt,  alS  ein  SJorbilb,  ald  ein  brfthämenbe«  k25orbilb  fftt  olle  onberen. 
9lrni,  blelm  Iroum  ju  oerraufiiten,  Ifi  mir  nur  in  feljr  bftrftigem  3Rn&e 
grlungm.* 

©eroiß,  man  fann  gugeben,  ba|{  bic  firdtltdje  Swi- 
iinnigfeit  brate  m 'Breiigen  «nb  2eutjcblanb  firf)  in  hart- 
bebröngter  Hage  befinbet;  abet  ba«  befriebigenbe  Seroufjtfein 
fann  $err  Dr.  Sdjroolb  bocp  in  ieine  »jnttttfgejoflenbeit 
mitnetynen:  Gr  roar  ein  töpferet  Sümpfet  für  teine  Biele, 
unb  mit  bet  iyeber  roirb  er  hieb  hoffentlich  noch  lange  bleiben. 

Siodj  immet  beitest  bie  ernpe  ®efütcf)tutig,  bafj  bet 
tobte  Äoffutb  ba«  jcßige  liberale  ungatifdje  Ptinifterium 
oon  (einen  Sitjen  perabreißen  roirb.  Jn  peit  buben  ®e» 
monftrationen  ftattgefunben,  roeil  Sljeile  ber  Seoölferung 
bet  Attfiibt  ilnb,  bafc  bie  SRegierung  ben  lobten  nidjt 
genügenb  ebreu  roerbe  ®ieie  ®emonftrationen  geben  non 
bet  äußeriteu  Stinten  au«,  aber  man  araroäbnt,  bafj  bie 
Äleritalen  unb  SReaftionäre  ben  ftOrmijajen  ÜMännern  ber 
Sinten  eifrig  in  bie  fjänbe  arbeiten.  Bum  SJerbetben  eine« 
aejunben  £iberali«mus  babeti  jolcbe  „uiiuerembarten”  ffoa. 
litionen  idjon  oft  gearbeitet.  Unb  e«  roäre  nidjt  imiiiög. 
lidj,  baß  ba«  rabitalc  Ptaulpelbentbum,  roeldje«  nur  (eine 
rooplfeile  ®e(innung8tüditigteit  oon  bet  S trage  bejubeln 
taffen  iniH,  audj  bie«mal  btt  Dfcattion  ben  ©efatlen  tljäte, 
«in  fDtimfterium  tu  ftflrgen,  ba«  gerabe  am  ©erf  ift,  eine 
große  liberale  iRefortn  iiegreidj  in  ben  .fjafen  gu  bringen. 


(Eaycitri  amfamüöc? 

Kenn  idj  nicht  irrt,  roar  e«  Stbnep  Smith,  ber  ein» 
mal  (ogte,  in  ber  Potitif  mache  eine  Setjouptung  um  jo 
mehr  ®lüc!t  je  unglaubroürbiger  iie  fei.  Siefleicpt  hat  ber 
fatirifdje  ®ei(tlid)e  nur  bie  Kolititer,  bie  iidj  allenthalben 
auf  ihre  Sfepfi«  etroa«  einbiiben,  ein  roenig  tappen  mallen, 
aber  gang  Unrecht  hat  er  nidjt.  2er  Äonjefiuralpolitifet 
ift  eine  weit  aerbreitele  Spegie«  be«  aHgemetnen  politischen 
@enu«,  unb  et  roiberjleljt  — la  oft  er  audj  oon  feiner 
eigenen  Schlauheit  bupirt  roirb  — nicht  leicht  ber  Sief 
fudjung,  gerabe  ba«  ©iberipnuhSoolle  al«  ba«  SBahtfd)ein> 
liebe  gu  aeifttnben.  Stur  fo  ift  c«  auch  gil  ertlären,  bafc 
roShretib  ber  Dfterjerien  balb  hier  halb  bort  in  bet  'Breffe 
bie  SJieinung  auftauchen  fannte,  @taf  ßaprioi  fei  amtemübe, 
rooUe  bie  fdjroere  Piirbe  feine«  8mt«  niebetlegen  unb  butdj 
ben  Grroetb  oerichiebenet  'Dloraen  l'anbc«  ben  itorrourf  au« 
ber  ©dt  fdjaffeu,  baß  er  ein  SJtaiiu  ohne  Sir  unb  §alm  fei. 

®ir  entfiunen  un«,  bah  in  ber  Sibumrcffchcn 
Aeta  ialche  AmtbmübigffitSgerüdjte  audj  gelegentlich  auf. 
tauchten,  aber  uorgugeroeifc  in  Beiten,  in  benen  ber  JRcidi«. 
tangier  gang  beioiibet«  ieft  im  Sattel  iafj.  Crine  berartige 
®iplamatie  laßt  fiep  unter  Umitänbcn  oerfteben,  aber  fie 
entfptädje,  auch  roenn  bie  Uinftäiibe  bauadj  mären,  nidjt 
bem  ßborafter  bc«  ®rafen  ßaprioi.  Steriteben  läßt  iidj  ferner 
bie  Üoftif  politifdjer  ®egner,  bie  bie  Pofttton  eine«  leitenben 
Staat-omanne«  baburch  gu  untergraben  trachten,  baß  fie 
benfelben  barfteUen  al«  Semanben,  bet  bereit«  im  Stillen 
feine  Koffer  paeft.  Jm  oarliegenben  Salle  aber  fmb  e« 
nid)t  bloß  ©egner,  bie  berartige  ffierildjte  über  ben  gegen = 
roättigen  Steidietangler  folportiieti,  fonbern  auch  beireimbete 
Bettungen  haben  auf  ben  Bob!  gebijfen  unb  nariiren  ba« 
Sljemn  oon  ber  31nit«mübigfeit  be«  ©raien  ßaprioi  in  einem 
Sinne,  ber  ginn  miiibeiten  auöbrilcfcn  will:  ß«  mag  roohl 
roapr  fein. 

Sinn  heißt  ba»  bei  ber  gcgeniuärtigen  politifdjen  Äon- 
fteDatiori  in  fet  Sljat.  ben  agranfdjett  ©cgitern  bireft  in  bie 

fianbe  arbeiten.  Bit  beim  bie  nciubtdjaft  bc»  „tötinbe«  ber 
anbroirtpe“  roirflidj  io  fepredhaft.  baß  ein  Jrclbhert,  ber 
biefem  SJuube  foeben  nach  eine  fdjiuerc  Sticbcrlage  beigebradjt 
pat,  Steigung  oerfpüren  joUtc,  uor  ben  giltncnbeit  SJefiegten 


ben  Stllcfgug  angutreten?  Stad)  ber  3äljigfeit  gu  urtpeilen, 
bie  ber  !Reid;«tangltr  bi«per  in  ber  politif  bei  ber 
SScrfoIgiing  beffen,  roa«  er  für  ndjtig  hielt,  gegeigt 
bat,  ift  e«  geroiß  nidjt  roapr fdjeinlidj,  baß  er  ben 
ffriftionen  refignirt  au«roeidjen  roirb,  bie  iid)  al«  Äan< 
fequeng  feinet  bisherigen  Sloliti!  ergeben  foaten.  glätte  er 
bieie  Seibungen  gefürchtet,  fo  roäre  et  roohl  fdjon  längft 
gurüefgetreteu.  .freute  ift  feine  Stellung  ungleich  fefter,  al« 
fie  e«  jemal«  früher  getoejen  ift.  '2er  ßrfolg  feiner  .'Jan- 
belSoertragSpolitif  bat  bem  jeßigen  iReicfjSfanglet  in  ber 
gangen  'Belt  ein  ftaatSmänniidjc«  Selief  gegeben,  ba«  er 
oorbem  nidjt  beiap  'Ulan  braucht  nur  oberftädjlidj  in  ber 
auSroärtigen  Slteffe  Umfdjau  gu  palten,  um  gu  bemerfen. 
mit  roeldjem  Jtejpcft  heute  — gegen  früher  — oom  IReidj«- 
longier  ßaprioi  gciprodjeii  roirb.  ffreunb  unb  Seinb  finb 
bartn  einig,  baß  leine  öanbelSpolitit  eine  bebeutiame  ftaat«. 
männinpe  Seiftnng  repräjentirt.  G«  gehören  fdjon  ftarfe 
agrarijepe  Scpeuflappen  bagu,  um  bieie  internationale  'Bir< 
fang  nidjt  gu  ctfennen.  aber  audj  in  ®eutidjlanb  ielbft 
pat  fidj  — anlaßlidj  he«  Gefolges  ber  £ian belauert rags- 
politif  — in  ber  öffentlicpeii  'Bleinung  gang  ftdjlbgr  eine 
©anblung  gu  ®unften  be«  (ßtnfen  ßaprioi  DoÖgogen.  St 
fängt  an,  populär  gu  roerben.  Öehaßt  routbe  er  immer 
nur  oon  einer  Bartei,  oon  ben  cigtarijcben  Äonieroatioen. 
Selbft  bie  Sogialbemofraten  haben  in  ihm  immer  ben  billig 
benfeiiben  ®entlemon  anerfannt.  aber  feine  Popularität  roar 
gering.  Um  Itidjl  populär  gu  roerben,  bagu  ift  feine  Statur 
gu  fpröbe.  Seit  einiger  Beit  beginnt  ba«  anber«  gu  roerben. 
ÄPegteQ  in  ben  beutjdjen  Seeftäbten,  beten  Statuten  ber 
Berthidjäßung  ioliber  ßbaraftereigeuidjaiten  roeniger  im 
©ege  itefji,  itt  ®rai  ßaprioi  heute  ungroeiietpaft  populär. 
$er  au«brinJ,  ben  $angig  biejer  Stimmung  butdj  !8er. 
leipung  be«  ßljrenhürgerredjt«  geliehen  pat,  hegeugt  ba« 
beutlidj. 

2ie  thatjächlidjc  ßntroidlung  ber  2inge  ift  alio  geroiß 
niipt  bagu  anßetban,  ben  Steidjsfaiigler  gu  einer  idjtoädj. 
lidjen  Stefignatton  gu  oeranlaiien. 

©ie  man  au«  ben  fogenannten  heften  Duellen  hört, 
bempt  benn  audj  ba«  ©erüdjt  oon  ber  ilmlSmübigteit  be« 
Steidjefangler«  nur  — auf  ben  fflüniepen  feinet  Segnet. 

2p.  »artp. 


^iBodrrf|e  ffiloflTcn  jurn  EapUel  äec  Botlj 
ber  preuJIifdieH  Xaniihticlftc. 

8uf  ®tunb  tinc«  oom  Äatihnamt  Süring  entroorieiien 
Plane«  fdjui,  rote  befannt,  jyriebrid)  ber  ®roße  gu  ©uniteii 
ber  Sanbroiripe  nach  ben  idjleftichen  .Kriegen  bie  lanbidjait- 
liehen  Ärebitigiteme.  2ie  hierburdj  erleichterte  Serfäuilidj- 
feit  ber  beliehenen  ®üter  führte  gu  roilben  Spefulationeii 
mit  ben  (folgen  tieferer  SBeridjulbung. 

2et  ÄBnia  fah  fid)  (1767—1759)  ocranlaßt,  ben  ®ut«* 
beiihetn  ein  ©Oratorium  gu  geroähren,  eine  SJtaßnatjme, 
roeldje  nur  ben  pommetidjen  Banbroirtljeii  nidjt  genehm  er- 
idjien  unb  Pon  Sritbrtth  bem  ©roßen  jelbft  ipäter  in  feinen 
flbhaiiblungcn  über  bie  ffiitangen  bajjtti  djaraltcrifirt  rourbe, 
„baß  ba«  beroilligte  Sltoratarium  oaltenb«  bagu 
beigetragen  habe,  ben  Arebit  be«  abels  gu  oet> 
berben.“ 

2a«  Bopt  1775  75  geitigte  in  ber  üitteratur  bereit« 
neue  Poridjlägc  gut  Abhilfe  ber  agrarifdjen  Stötpe. 

Sm  Jaht  1786  bcfdjloß  bie  icplefiiche  Sanbfcpafi,  bie 
Binien  oon  5 auf  4 Prog.  gu  ermäßigen  nnb  bie  amorti- 
ialion  bet  Pßmbbrieie  gu  antiuOiren. 

5 ui  Jutereije  be«  Ätebit«  proteitirie  bamals  oergeh- 
lidj  «reiperr  oon  ßüttroiß,  erfter  ©cncralreprajeiitant  ber 
Saubidjaft,  gegen  bieien  Bertragöbrndj. 


ooc 


390 


D i e l~i  a 1 1 o n. 


Nt.  86. 


$ie  Erfdjütterung  be«  idjIcRidien  .ffrebit«  ianb  ber  Seit 
in  einem  geflügelten  Barte:  De  corio  tuo  laaditur  l offenbar 
ift  baS  Bergament  beS  'tt’anbbrielä  gemeint)  it)ren  Süuübnii. 

3m  Jabr  1790  erließ  ÜJIinifter  oon  ®andelmann  an 
bie  ©utsbefiger  BarnungSrufe,  mit  ber  'Dtöglichfeit  etneS 
ÄriegeS,  eine«  Bltgmacbiea  gu  rtdjnen  uub  fidj  ber  Spatiam- 
teit  gu  befletgtgen. 

3m  3abt  1801  erreichte  bie  Dlotb  eine  augeratbentlidje 
£Bbe.  Bit  begegnen  in  ber  Seit  ben  Boricblägen,  welche 
Äamntettalb  unb  ©utsbefiger  jfr.  2.  BilbeganS  bem 
Äiinig  ftriebtid)  Bilbelm  HI.  al«  i>il|Smafs  regeln  für  bie 
Üanbrairtlje  unterbreitete. 

als  ein  Memento  für  bie  heutige  3<it  entnehmen  mir 
ber  BilbeganS’fchen  Schrift  folgenbe  Stelle: 

„Wicht  ber  habe  Einraufspreis,  nicht  etwa  fei)1 
leube  Sacptenntnifj,  ionbern  ber  geiuntene  .ftrebit 
beidilcuiugtect  ben  Bantetott,  benn  bie  foliben  Äa pi - 
taliften  entgegen  ben  ©utsbefiberr.  ben  Ärebit.* 

Äutj  not  bem  3abre  1806  erfreute  fid)  bet  aderbau 
einer  befieren  Stege,  bann  aber  brachen  j ebenere  ®age  herein. 
®er  annohme,  biefe  ber  unglfldlicben  jtriegSpbaie  be«  ge- 
nannten  3<>hre«  Aur  gaft  gu  lenen,  mibetfprtdit  eine  bom 
©utsbeiißer  unb  ÄreiSbireftor  -greihertn  »oti  Üiitt« 
reih,  bem  Sohne  bee  itergenannten , im  Jahre  1809  per- 
3ffentltd)te  Senfiehrift.  ®ie  tBorro&rfe,  roelche  hier  ben  Sanb- 
roirthen  gemacht  werben,  gipfeln  in  folgenbem  Sa£: 

„Es  iei  gut  unb  notbwenbig,  unthätige  unb 
peridjioenberifche  Sanbroirtbe  fobalb  als  möglich 
unb  auf  bem  fürgeften  Bege  au«  bem  ®ejib  bet 
©ilter  311  fegen,  ba  e«  fftr  ba«  ©ange  nicht  gleich’ 
gültig  lei,  ba  fl  bie  öfonomtfdjen  Snftänbe  berganb- 
güter  unter  folebcn  Sefigern  noch  mehr  Derberben." 

Bon  güttroitj  beflagt,  baß  ben  ©utSbeiigern  bas 
®ed)fclted)t,  gu  ihrem  Berberbeu,  gegeben  roorben  fei,  be- 
fürwortet etiergifche  Blagnahmen  gur  Berbütung  Don  Ber- 
fchulbiingen  über  bie  .'Jälfle  be«  ©ütertafwertbö,  macht 
Borjd)läge  gnr  Bieberberilelltmg  bes  .Rrebcts,  auf  weldje 
hier  näher  eingugeben  ber  Sahnten  unjerer  Steg, ge  Der- 
bietet,  unb  führt  bie  Uriacgc  allen  EleubS  barauf  gurüd, 
Dag  Btänner,  wie  Taiicftlmann,  Stein,  Struenfec,  tauben 
Ohren  fjeprebigt  hätten. 

$ce  £üttroig’iehe  Schrift  ift  Don  einer  gcroiffen  Bitter- 
teit  erfüllt,  gitbet  jebod)  in  fachlicher  Begebung  eine  St« 
ftätigung  unb  Etgängung  burch  ben  ÜanbeSötonomie- 
rath  unb  ©utsbejiger  3-  ‘5-  Äriiger,  ber  als  Sutorität 
erften  SRangee  mit  bet  Sldfion  unb  bem  Gharattcr  eine« 
Dbcrfommijiar  im  Jahre  1821  Dom  Biinifter  non  Schutt- 
mann  nach  Sojen  entfanbt  tuurbe,  um  behufs  ©rünbung 
eines  lanbfchaftlichen  Ärcbitinftitut«  in  biefer  Stooiug  bie 
Sajen  ber  ©iitcr  einer  Supcrreoiiion  gu  untenoerjen.  Ser- 
ie Ibe  trat  ipäter  als  erite»  Blitglitb  in  bie  ebenbaielbft  neu 
eniditete  ©eneraltommiffion  ein  unb  oeröffeutlidite  im 
Jahre  1822  eine  grögere  fürbeit,  rneldie  bie  BorurtbeilS- 
loiigfeit  bes  Blaitnes  in  ba«  glängenbfte  Sicht  fteüt,  ben 
Berti)  uub  Schaben  ber  Sanbichatten,  bie  0cid)id)te  ber 
©üterfpefulationen  roie  be«  Betfaüs  ber  Sanbioirthidmit  in 
flarfter  Beiie  behanbelt,  unb  iomit  ein  näheres  Hingegen 
auf  feine  Starftedungen  gerabe  mit  iRüdfidit  auf  bie  gegen« 
TDärtige  agrariiehe  Bewegung  rechtfertigt. 

„Sörttit  baritbtr  bie  ^rage  ift,  beginnt  er,  ob  bie  in  beti  mebrften 
^rooii^en  be*  preufoifdn-n  istaatc*  unb  jeflt  and)  in  2?ledlenlturq  erridj» 
Inten  lunbidjattltrtirii  ^uftiiute  im  ’ÄtlflemetiiMi  nü&!id>  ober  fd)öbiid)  finb, 
fo  fann  bie  Antwort  nur  *um  ^{acbttirilc  berielbnt  auefallen." 

„Sie  Vonbidjafien  bieten  ben  Wutebefi||ern  bie  (Hrlegrnt)ett  bar, 
ibre  Wüter  ju  Deridjulben  unb  bie«  mit  einer  Veidjtiqfeit,  boil  re  aufjer 
ben  3Sed)ie(id)uloen  faum  eltoao  Slebntidjeo  qibt.  Sian  faqe  nidjt,  baß 
bietburd)  meilereo  öd)ulbenmad)cn  oerbinbert  werbe.  2>ie  öelegenbeii  ift 
ba  unb  locft  wie  eine  üierfftbrerin,  begünftigt  bie  ^erfdiwrnbungbiucbt, 
ber  S^erinügen,  üt)re  unb  Weiuubbeit  ;nm  Cpfer  fallen.“ 

Btit  bem  Don  ber  Sanbichajt  erhaltenen  ©elbe  feien 
Diele  Sefiget  aus  ihrer  Sphäre  in  bie  bes  Jtaufmanns  mtb 
Spefulantcn  flbergetreteu.  3"  ber  Siegel  iei  ba  ber  ©croinn 
ausgeblicbeu,  gleidjmohl  jegreeften  gurtbert  Scifpiele  uiegt 
ab  iutb  machten  bie  anberett  nidjt  meifer. 

Bagl  hätte  ein  großer  Igeil  bas  ilfanbbriejgelb  gu 


9meliorationen  Derroenbet,  aber  in  ber  burch  ben  pläglicgen 
©elbfegett  erzeugten  ^>aft  nidjt  immer  bie  ncgligen  ©ege 
etngefdilagen. 

©in  britter  Sheil  Dermehrte  leichtfertig  feine  Sanbgttter 
bergeftalt,  bag  bas  Sefigthum  15  unb  20  9)lol  mehr  aus- 
machte, als  fein  SSetmdgen  betrug.  Blit  glühenbem  ©fet 
loaHte  er  reid)  werben,  ging  aber  Dolleiibs  gu  ©runbe. 
Blaudje  hätten  es  babei  Derftanben,  fid)  etwas  länger 
.burehguiegwinbeln*,  lange  bauerte  eS  aber  nicht,  fo  fielen 
and)  bieie. 

„'DM)rm  untrr  ihnen  crieben  «nm  fSrmlidjen  .öauDet  mtl  ben 
Stern,  tenunten  ge  raufmänngeb,  nertouftm  bie  aialStr,  »etttieben  bie 
cöaneni,  nahmen  bereue,  inae  ficb  heraubnehmen  liefe  unb  nerfauften 
bann  mieber.  sie  armannen  mituntet  enorme  Summen,  weil  fee  fo 
manche  IRittet  nietet  itheulen,  ben  dbnebmer  gum  Sibidjing  gu  Dermftqen, 
unb  boeh  iinb  ftr  ilüe,  unb  biee  in  ben  uünmqftrri  fahren  ooe  1006,  gu 
Sirutibe  uegangen.* 

'Samt  werbe  man,  lagt  Ärliger,  boch  einfehen  lernen, 
bag  ohne  SonbS  (richtiger  gejagt:  genügenbe)  ©üterfaufen 
bas  allergefährlichfte  ^agatbipiel  iei,  in  welches  man  fid) 
nur  einlagen  fannl!  $ie  lanbichaftlichen  Sijfteme  hätten 
oiel  bagu  beigetragen,  ben  esprit  de  corps,  bie  ©hrltdjfeit 
gu  untergraben,  bte  Ikojegwutb  gu  färbern  nnb  bie  9tebe 
gum  augeftammten  Sefrtfe  ausgurotten.  Jet  gufuS  fei  an 
Stelle  ber  Spariamfeit,  Jfummer  unb  Sorge  an  Stelle  eines 
iargenfrtien  Sieben«  getreten.  Seit  1770,  ber  Errichtung  bcS 
Spftems,  hätten  fid)  bie  lanbichaftlichen  Schulben  in  einer 
furchtbaren  ©täge  Dermehrt. 

ausführlich  iebilbert  Jitüger  ben  Unfegen,  ben  bie 
Hjtenfioii  beS  SefigeS  berbeigeführt  habe.  Sie  Heineren 
®efihunaen  in  ben  älteren  Brimingen  BreugenS  feien  im 
©efolae  beS  ©bifts  Dom  14.  September  1811  getbeilt  worben 
unb  bie  Erfahrung  habe  gelehrt,  bgg  bie  ®guern  oon  ber 
übrig  behaltenen  .fjglfte  ebenio  Diele  itrücble  bauten,  als 
Dorber  Dom  ©angen.  Ärüger  iprid)t  bähet  ben  Bargellimngen 
bas  Bort. 

Betreffs  beS  butdj  bie  lanbfebaftlidie  Seleibung  be- 
aünftigttn  ©üterbaubels  betunbet  er,  bag  Ärämer,  Brauer, 
Brenner,  felbit  Ifleijcber,  Scbubmadjer,  Scbneiber")  tbeils 
mit  eigenen  Erfpamiifen,  tbeils  unter  Blitbetbeiligung  oan 
Berwanbten  nnb  Befannten  ben  Befig  doii  itanbgfttem 
erworben  hätten.  $er  Staat  habe  babei  achtbare  Äünftler 
unb  .Jtanbwerfer  Derloren  unb  mit  ibtem  neuen  ©ewerbe 
unbelannte  ©utsbeiiger  betommen,  unter  benen  ber  aderbau 
litt  unb  bas  Bermögen  baraui  ging. 

•Sie  alten  Sefiger,  burd)  bie  unerwarteten  Breite  au» 
bem  Befige  geteilt,  batten  gum  ibeil  wieber  gelang,  wo 
fie  mit  ber  Oertiicbfeit  nidjt  betanut  gewefeu,  fo  bag  ber 
frühere  ©ewinn  wiebet  Derloren  ging.  * 

®ieje  Scgilberung,  jagt  Äriiger,  ift  nicht  übertrieben. 
Ber  bie  frühere  3eit  mit  ben  barauf  folgeitbeti  Ereigniffen 
unb  bem  fegiaen  Staube  ber  ®ingc  Detgleidje.  werbe  fid) 
bet  tingeluen  Büge  lebhaft  genug  erinnern. 

Er  begweifelt,  bag  bie  abfchägungSgrunbiäge  bei  ber 
Einführung  ber  Sanbfibaften  aüet  Orten  bas  Wichtige 
getroffen.  lleberfd)ägungen  hätten  gu  ben  BI3gtid)Ieiteu 
gebart. 

Seberifdjen  lluges  jpridjt  .(trüget  über  ben  möglichen 
Banterott  bes  iämmtiieben  gutsgerrltchen  areal«  wie  folgt : 

ES  würbe  ungerecht  fein,  Dom  Staate  gu  Det- 
langen,  bag  er  Biillionen  hergebe,  um  bas  Unge- 
heuer gu  DerjchcHchen,  bas  allein  bie  ’Jhorheit  ge- 
nährt unb  herbeigetufen  hätte;  ungerecht,  weil  bte 
übrigen  Bürger  beS  Staats  webet  gu  bem  Unglücf 
beigetragen,  nud)  Don  ben  aufgenum menen  Selbem 
itgenb  einige  begogen  hätten;  eS  lännten  jogat 
Seiten  eintreten,  in  welchen  es  bem  Staate  nicht 
möglich  fein  biirite,  eine  io  enotme  Summe  hergu- 
geben,  wie  bie  Teilung  eines  foldjen  UebeiS 
erforbert. 

*)  3n  beutiger  3rii  im'irbe  er  bicigiiügen:  «ucpälaal*-,  fläaMIge 
unb  ftäbli|d)e  Beamte,  ^rrbigtr,  Abtiofatrn,  Scr^r 


Die  ZTation. 


391 


Nr.  26. 


3toct>  einer  Sidjtitng  bet  Unieridiicbc,  iorotc  bet  'Hot. 
lüge  unb  3Iadjtbeile  bet  HtjpoUjefemnftrumtnte  unb  Sfatib* 
briefe,  weicht  legieren  ielbft  tiom  Auslonbe  gemrtjt  würben, 
ipridjt  Äriifjct  bie  Beiflrdjtuna  aus,  es  fönnte  beim  weiteren 
JietiaU  unjeter  agrariidjen  ßuftänbe  ein  förmliches  Aus* 
laufen,  aljo  eine  Sepofiebiruiig  oon  Seiten  frember  gänber, 
6er  Jtapitaliften  bie  Solge  fein. 

68  ift  bie  imterfte  Ueberjeiigung  Ätüger’S,  baß,  wer 
nidjt  bie  Hälfte  feines  ©runbbefiijfs  fein  oblleS  ©tgentljimi 
nennen  föitne,  rum  Heloten  leinet  ©laubiger  über  futf 
ober  lang  berabiiuten  müffc.  So  fann  er  cS  fid)  nicht 
Betragen , ben  tSrlafj  beb  Oberpräfibenten  oon  iferboni 
(18181  roörtlidj  wieberjugebeu:  , ©utsbe  jiljfr,  meldje 

leine  ©igentljümer  bet  non  ihnen  beleflenen  ©üter 
finb,  frommen  fiel)  unb  bem  ©anjen  n id>t.  gs  mufe 
bem  Staate  altes  batan  liegen,  ©tunb  unb  ©oben, 
bitfes  oon  bet  ganzen  ©eiellicfjaft  auSgebenbe 
geben,  biefeS  ©emeingut  bet  'Nation,  bie  SaiiS  ber 
ßjiftenj,  nur  foldjen  Hänben  anoertraut  flu  wifien, 
meldje  wirllidje  gtgeittljümet  beffelben,  nicht  bloß 
Serwefer  ihrer  ©laubiger  finb  unb  habet  fträite 
genug  haben,  ihren  «lädjcn  baueritb  ben  bödjiten 
möglichen  ßrtrag  abjugewiniten.* 

©8  idjeint  eiflärlidj,  wenn  .(hfiger  ficb  baju  belennt, 
bah  cS  bas  £>tr,j  eine*  jeben  fSattroten  erfreuen  müßte, 
wenn  in  legistatiner  gorm  eine  iteridjulbung  über  bie 
lanbfdjaftlidje  Beleihung  hinaus  gehmbert  würbe:  ein  Be* 
lenntnift,  weldjeS  grell  mit  ben  Bemühungen  bet  Jüugft* 
reit  lontraftirt,  bie  lanbfchaitlieben  Beleihungen  beS  ©tunb* 
befifctS  noch  weiter  auSbeljnert. 

Sie  .(traft  ber  Station,  fährt  Ärüger  fort,  liegt  in  bem 
unoeridjulbeten  ©runbeigenthum. 

®ie  butdj  aufjerotbentlidje  Berljälttitfie  ins  Sehen  ge* 
nifenen  Ärebitipiteme  ioüten  nidjt  blofj  aiigeublieflidje,  fon* 
bem  bauettibe  .(jilie  bringen,  bie  Sdjulben  follten  bureb 
Amortiiation  wieber  aus  ber  Seit  gefdjafft  werben.  3» 
bieiem  Sinne  iei  1789  eine  fönigtidje  Beiordnung  ergangen, 
baß  ein  ©utsbefiljer  nidjt  eher  anbete  ©üter  raufen 
fällte,  beoor  er  nidjt  feine  ©üter  non  Bfanbbriefen 
befreit  hätte,  ferner:  bah  er  bie  neuen  ©üter  ohne 
beren  Belüftung  mit  'ßf a nb brieten  laufen  mfifie. 
„SiejeS  . weiie  unb  beiliame  ffieieb1  fei  nidjt  befolgt  worben, 
eS  ftimmte  nidjt  mit  ber  bamaligen  HuSbreitungsjucht  unb 
mürbe  1790  aufgehoben.* 

So8  wejentlidjfle  ®rjorbtrm&  eines  laubjdjaftlidjen 
Krebitfonbs  fei  ein  lilgungsfonb.  Siejc  ©runblage  bet 
Scbulbenentlaftung  hätten  j.  S.  bie  fehlelijchen  ©utSbefitjer 
1787  (wie  mir  oben  iahen:  unter  bem  ©iberiprudj  Don  £ütt* 
wib*  SLlater)  butdj  3<«Srebnltion  unterwühlt. 

Bon  bem  ©runbfabe:  ein  lanbidjaftlidjeS  .Ifrebititjitem 
müife  entftehen,  retten  unb  oerjdjminben,  ging  .(trüget 
bei  bet  Organifation  ber  fSofener  Sanbidjaft  aus. 

Sie  Bfanbbrieffdjulb  foüte  abgelöft  werben,  ber  lanb* 
idjaftlidje  Herein  nadj  41  fahren  aufhören  unb  baS 
ganje  jnftttut  nergejfen  fein. 

So  ipradj,  fo  fdjrieb  im  3ahtt  1821  ein  Patriot  poüen 
SfreimuthS,  ber  ficb  nicht  fdjeute,  ben  Wrofjen  ihre  Sdjulb 
am  Biebergange  ber  Sanbwirthicbaft  »orjnhalten,  ber  (im 
©egenfab  ju  bem  jetjt  im  Schwange  befinblidjen:  Hat  bet 
Bauer  ©clb.  hat'S  bie  ganj  SSelt)  fidj  bahiu  auSjpradj,  baß 
eS  an  unb  für  fidj  ein  SRMberiprudj  fei,  baß  ber  Sauer  Alles 
erhalten,  AÜeS  reidj  madjen  Tolle  unb  lönne,  wenn  baS 
gan  je  ßanb  arm  ift. 

Sie  Hoffnungen,  welche  .(trüget  auf  bas  Don  ihm  be* 
grünbete  3nititut  gelebt  unb  ausgeiprodjen  hatte,  finb  nidjt 
erfüllt  worben. 

Bach  oot  Ablaut  ber  41  jährigen  Srift  iah  bie  StODinj 
Seien  einen  neuen  lanbfdjattlidjen  ÄreditDereiii  eritehen 
unb  bie  Sefifcet  idjaarenweiic  aus  bem  alten  Serbanbe  aus* 
treten,  um  fidj  bem  neugegrünbeten,  ebenfalls  aut  bem 
Btinjtp  ber  Amortifation  fujjenben  anjujdjließen. 

Unb  auch  aus  biejer  neuen  Sanbidjajt  unb  bereits 


mehrfach  wieberum  Befiber  auSgcidjieben,  um  non  .pijpotljefen* 
hänfen  opulentere  Beleihungen  jju  erzielen. 

Sie  Alten  bet  oot  wenigen  Jahren  begriinbeten  Sn* 
rteblungSfommiifion  bürften  aber  umotberlegtid)  barthun, 
baß  weber  biete  neue  Sanbidjajt,  noch  bie  HhPothefenbanten 
ben  Sanbwtrtben  baS  Heil  gebradjt  haben,  an  beffen  ©t* 
fdjeinen  bie  Anhänger  ber  Ärebitanftalten  geglaubt  hatten. 

Sa  uniete  Äammeroerfjanblungen  bereits  baS  Anerben* 
recht  geitreiit  haben,  bürtten  bie  folgenden  .Rrüget'fdjcu  Aus* 
Iaffungen  ein  reges  Jnterefie  füt  fidj  in  Aniprudj  nehmen: 

,dS  lebet  Bie  drfahning,  bog  Bie  vanbfdjattfliuftemr.  jo  wie  eie 
RnB,  geh  ,jur  tßrrmtnberung  Ber  Sihutben  nicht  eignen  unb  ihre  isdjulbeu 
in  biejer  .yiniidjt  Jeber  ctnbrreii  «chulb  (wol)l  .«djulbiorm")  nudjgeben. 

Töte  hatte  aber,  enirb  .eingeroenbet  werben,  bet  neue  Tfrggrr  ju 
ben  UTinrtn  Jonunru  foflrn,  (eine  ARgerben  tu  befriebigen,  totem  bie 
Sanbichag  nidjt  iuimiT  tjjie  Sntesort  eit  barin  enthalten,  bah  bie 
edjulbrn  feit  1 770  trog  btt  tfänbfdjagra  grts  angenommen  hohen,  bie 
ganbfdjag  eben  nur  beim  erften  (frbgieug  unOhnte. 

eit  enOrr  nur  eben  bem  SBegc  bnju  getommett,  meidet  feine  eichen 
rinfchlagen  mögen,  ba«  SJut  ennre  nrrtnuU  ober  geibeilt  eonrben. 

^urete  ben  ifiettauf  hOUr  t>eber  feine  üuoie  nubgegahU  erhallen 
unb  ein  3eber  eiet  bemfelbm  angemegened  OtrunbfHlcf  ernjerben  (önntn. 

dt  ift  buribaub  een  unridjliger  SJrunbfat,  bah.  je  gtöher  ber  Sefih 
fei,  beftce  mehr  ju  gewinnen  itehe.  23ohl(tonb  unb  Scedjthum  wirb  nicht 
buide  drlenfion,  loubent  burdj  intrnfioen  eöetrieb  ereuotben. 

da  ift  nidjt  erfreulich,  bah  bitte  wichtige  diiahrheit  ttidjl 
ertanni  wirb,  düöbienb  jjunberte  oon  digrnlhumern,  meldje  die, 
figungen  über  ihr  Vermögen  haben,  ltnfb  unb  rrdjte  tagen, 
roahrenb  ihre  Befibungcn  irgueftrirt  unb  fubbaflirt  mrrben,  mährrnb  he 
all«  gewohntem  TU 0) lieben  in  nngemohnle  ®ürftigfeit  unb  le bauernd* 
railrbegra  dteilb  ftnlrn,  mährrnb  bunbrrl  ffrinrre  tBeiitjrr  um  unb  nrben 
jenen  ehren  fijohlfianb  oermrhren  unb  flfeidjehiimer  rrmerbrn,  mährrnb 
birS  täglich  unter  brn  dingen  beb  rgublilumo  Öffentlich  ejorgrtet,  ifl  ein 
grober  Shell  bod»  io  ebändje,  feine  ^Anbe  nadj  gröheren,  fein  effennögen 
iilerCleigenben  ’Tfnieurqrn  auBjufteeden,  unb  ein  anberer  4 heil  noch 
ttjöridjtce,  bieö  tu  billigen  unb  ln  8djuh  ju  nehmen  unb  babureh  einen 
eTbei  geleiteten  dhrgeij  aetjufadjen,  ftatt  ihn  c:i  brCdjmidjligen  unb  in 
eine  befirre  söabn  jie  leiten. 

5Jtet  eener  grohrn  gjeeigung  finb  grohe  tfuSgaben  otrhunbtn, 
meldje  bei  einer  ffeinen,  roeieigftenS  in  bem  Utahe  nach  bem  iBerhältnih 
ber  ÖrOhe  nidjt  oorfommeu.  Xrr  ijeiiewr  brr  erfteren  muh  einen  ge* 
wegen  bem  ISrtenbelüefe  angrmegmrn  ttniroaeib  matheu.  meun  er  ledj 
nidjt  aörm  Umgänge  entgrlirn  will,  dr  muh  leine  (tinber  aut  Bein 
teufte  ergeben,  wefdjer  m benachbarten  ganeilirn  auf  gleichen  eOeitlern 
eengeföhrt  ift  dr  mug  eine  Tfebirnung  ballen,  mir  fie  bort  gebalten 
wirb,  dr  muh  iich  rin  Tlmeubiemrni  aiiidjagen,  welches  bem  borttgen 
roenigflenS  nabe  lammt,  dr  roirb  in  cfirfel  gleicher  fJtadjhaen  gejogen, 
unb  muh  Be  mteber  fo  aufnehmen,  roie  et  bei  ihnen  nuigenommen 
wuebe,  2rin  dcntommeei  reicht  nicht  hin,  ör  muh  Schulben  madjen. 
5>er  lanbedjaftiedje  .ftrrbit  roat  bei  bec  Ucbernohmc  icbon  erfchöptt.  do 
bleibt  bloh  bie  dintraejung  nach  brr  teanbfehaft,  ober  bie  periBnlidje 
Serpfänbung.  gjtcr  mtfteijt  nun  baS  Hebel  beS  eouebcriicheii  jJieefeS. 
dt  muh  etarte  4>oucrurB  geben,  utn  (hläubiger  aufjueudjen,  unb  hohe 
'Proteine,  um  fie  geneigt  gn  madjen,  ibr  Sfelb  unlieber  hinfugeben,  fiel 
jeber  .aünbigung  wirb  bae  Urbei  Arger,  unb  brr  Untergang  nAbert  fleh 
mit  garten  rdjntten. 

'Berben  aber,  wenn  bir  läätrr  fum  AVtjui  ber  ibeilung  brr  drb* 
fchaft  fum  Herfaug  gefleUt  werben,  imnier  ÄAufer  mit  ben  erforberlidjen 
Kapitalien  (ein  B 

Beim  bie  lanbfehagiithen  unb  Abnlidje  3ngitule  nicht  ba  gnb. 
meldje  bao  llntrrbrinaeu  ber  Kapitalien  fo  fehr  erlridjterti  unb  bie 
prompte  Zahlung  ber  :f:nicn  fidjeni:  3'1  ’ — ba  blefe  aber  wirllidj  ba 
gnb,  DieUeictjt  nicht  immer! 

TSaB  wirb  es  aber  fdjaben,  wenn  bann  bie  grnritr  tlleernatioe, 
bie  Xheeiung  beS  IgutS,  cintrAtet  2>ieö  mar  oot  ber  dentührung  ber 
lanbedjagllihen  fCn'Biefliitcmr  brr  gemätjulider  itall,  unb  bao  allgemeine 
htubiifunt  famohl  als  baS  gutbeggenbe  ftuno  fidj  bähet  {ehr  enotjl. 

Siele  35örter  beftanbeu  oor  ber  diuridjlung  bre  hanbichageu  auo 
fwei,  Brei  ueib  mehreren  Ofölern,  unb  bie  digenltjiemer  berfelbm  mären 
moblhabenb,  waren  ihren  Kinbrrn  unb  itjrm  Untrrlbanen  eüäler.  3ie 
erfogrn  bie  elfteren  nicht  auf  eenem  hohen  guter,  ab«  bilbelen  aus  ihnen 
braoe  TJtenfdjcn,  bte  in  ihrem  fängigeu  Bernte  als  Solbaten  unb  dioi- 
liften  ihre  ^chulblgfrit  tbaten  unb  geh  um  bas  Batcrlanb  oerbient 
machten. 

3>ie  gröhteu  (DtAnner  mären  auf  biefe  Hrt  erjagen.  $ie  SBetth* 
idjaiten  waren  flren.  aber  fchulbenfrrt 

2ir  Beiihrr  fomttrn  ge  feberfeben,  nicht  luiuciSS.  aber  anftänbig 
[eben  unb  roarrn  glütflidj.  4Jer  Ihtürrbegb  moolnlrte  rine  Art  oon 
patriardjaiiidjrm  geben.  Täler,  ber  jene  3*>t  teniil,  ennuret  fidj  ihrer 
nidjt  mit  hohem  Bergnügent 

Iiirjc  glutflnheu  SJrctjAltnige  .ferg&rtrn  bie  Krcbilfljj'teme,  unb  birS 
ig  ihre  .öaupiiöttbe,  bie  titchl  mebr  abgrlög  merben  fann.  dua  ihnen 
Bogen  TJ’iin hin !,'f  fu  TRiUtonen,  unb  mtt  ihnen  lauge  ein  RJeMher  ben 
anbeeen  auo.  i te  Wüter  icbmotfen  fuiammrn.  5-iatt  brri  unb  oiet 
glücfiichrr  tSeggre  ln  einem  TJorfe  fdjtmmerte  ein  rinfigrr  oerfdjulbetre 
heroor,  ber  fid)  nidjt  lange  ballen  tonnte,  ree  Wüter  mürben  belettotirl 
unb  tarnen  jum  hfrrfauf.  Xte  Befiger  hauen  gdj  alle  ruittirl. 

ds  blieb  ttidjl  habet,  bte  in  einem  Xorie  bennblnhen  Wüter 
fu  oerrinigen,  ber  unerfAUltche  Xurit  nach  Sanb  gredte  feine  jjAnbe 


392 


Die  Ifation. 


Nr.  96. 


nach  benudjbortfn  oue.  Sie  würben  qrfauft,  non  btm  rrfterrn  (Mule 
Drrid)Iun(|rn,  benn  gewdtjnlid)  mürben  fle  üt  beiadjirtt  Siorwerfe  Der* 
monbelt  unb  al#  ^ertinenjien  bebanbell  . . . 

Sie  ©tfabrungen  unb  8nfd)amingtn  btt  SBilbeganS, 
non  Eüttroitj  unb  5t  rüget  übet  btt  Siotb  bet  Sanbroirtlje 
beden  fid)  (um  gtogen  SV'1  mit  beit  Jbatjadjen  unb  (Sr- 
ltbnifftu  bet  ©egenroati.  Situ  bingugefonimene  Jvoftoren 
finb  nur  bie  aenbetungen  im  PcrfcbrS-  unb  '.PtrtbidiaftS- 
betrieb . roeldjc  butd)  bit  (srrungenitbaften  bieiee  gabt« 
bunberts  aut  naturtmfieMidjafilidieu!  Webtet«  berbt ifleiübrt  iinb. 

Sagetien  ift  bie  beit  5riebeticiamid)en  unb  Slapoleo- 
niiditn  Arieejert  folgenbe,  utrberblid)e  Spcfulationsäta  beb 
©üterbanbets  bet  lern  Äriege  oon  lb7U ,71  fid)  anjdjltefecnben 
ooflftänbig  gleichartig. 

53a 5 in  Parlamenten  unb  Preffe  übet  bic  ©cfäbtbung 
bes  agratiidien  ArebitS  butd)  bie  gegenroättige  agitation 
roieberbolt  gusgeiproeben  nrorben  iit,  etbält  butd)  {ftiebtid) 
beit  ©ragen,  toie  butd)  SBilbeganS,  oon  fiüttroib,  Ätüjtet 
eine  ^Quftration,  bet  nod)  eilt  Sßort  binjugtifügen  übetflüjfig 
etfebemett  bilrfte. 

Sincera». 


(Eint  neue  Btoßvapliic  Intfjer’».*) 

,Dbne  3om  uodj  ßifet*  ©cjdjidjte  id)teiben,  toie 
SacituS  eS  ibtit)  toollte.  bcfaitntlid)  abet  uid)t  tbat,  ift  un- 
möglich — oorauSgeletjt,  bafe  Weidjidte  ctroaS  anbereS  ift 
als  ein  Petjeidntig  oficiifunbiget  unb  für  ttnict  ©fiiibl 
gleichgültiger  ‘Jbatiadieit,  nämlid)  eine  auidtatilidje  Dar« 
fteüimg  bet  — rotnigiten«  tum  Jbcil  unb  joioeit  mit  leben,  — 
btttdi  bie  Sbaten,  bie  Setben,  bit  Gbaraftere  toittlicbet 
'Stenidjcn  bebittgten  Sdjidfale  gantet  Hälfet  ober  groftet 
©emeinidjaften.  Sie  aus  bet  grogen  Piaiic  beruorratifnben 
Plenidieu  bat  bet  £>iftotifer.  ol)tte  bie  Piaffe  felbft  itgcnb 
toie  gu  oentadiläifigen,  mit  befonberet  Sorgfalt  ,ju  idtilbetn. 
Sieje  Plcnjcben  finbct  et  aber,  io  tu  jagen,  im  jpafceS,  gattg 
eingcbfillt  im  Siebet  triigeritdjer  Uebetliefetungen,  entttcllt 
butd)  gebäifige  aitgriffe  obet  übertnäfjige  $ulbigungcn,  ober 
enthältst  butd)  bie  Pergefelidjfeit  ihrer  i)iad)iolger.  ttt  firtbet 
fie  alb  Schatten,  bie  et  ju  einem  neuen,  getiauet  gejagt,  gu 
ihrem  trüberen  Sieben  autertoeefeu  mng.  Plut  tttufi  er  ihnen 
gu  ttinfen  geben,  Si’änne,  Ätaft,  Weift  ihnen  eittbaudjen. 
Unb  bieb  SBunbcr  fann  et  nur  oollbringen,  wenn  et  fie 
liebt  ober  habt.  3,!*  et  abet  ein  tedjtei  .ftiftotifer,  jo  müjien 
ielbftoerftänblid)  feine  Siebe  unb  ititt  tpag  unter  ber  ftrengen 
Äontroüe  eines  unbeftedjlicbcn  SBobrbcitSfiiineS  fteben.  Plato 
fann  et  gar  nicht  genug  lieben,  roetm  et  nur  bie  SBabrbeit 
nod)  mehr  liebt.  'JibetiitS  mag  et  bet|lid)  bajfen,  toeuit  er 
nur  ödes,  roaS  einet  gtunbloien  perbäebtigung,  einet  leid)t» 
gläubigen  Önnabme  oetleumberiidier  ©erüdjte  obet  einet 
Perfettnung  guter  ib“ten  unb  abiidjten  gleicht,  nod)  tttebt 
bagt.  Strenge  iSabrbaftigfeit,  3»ra  gegen  alles  €d)led)te, 
(äijer  fite  bas  Sitte:  biete  btei  Jugettben,  bie  eigentlich  nut 
eine  finb,  gehören  — neben  aUett  inteüeftueUen  Aräften  unb 
allen  äufeeten  $filjSmitteln,  bie  ihm  tiotbroenbig  finb  — ju  ber 
jebem  rechten  Bfifioriftt  uttentbebrlieben  filtlidjcn  aubrü|tung. 
Sie  groei  letjteren  biefet  btei  lugenbett  aber,  toeim  fie,  rote 

•)  Wartln  8u(t)fr.  (Sirtf  Jöioqrapbie  »on  Dr.  Jbfobor  Äelbr. 
I-  SJanb,  1884.  II.  Säanb,  1889  unb  1893.  (öotljo.  grteb.  Sltibr.  ^ertbfS.) 
’JUo  mrrtCüDÜf  Sfiltigm  ,ju  bi  ff  er  unb  jeber  lüioqrapbie  5?utb«'* 
empfrijlen  wir  „Indjrflxn  tfutber'#  ouc  bfn  3abrrn  1531  unb  1539,  tiad) 
ben  Slufjtfdjnuiisjrn  uon  3°^ßnn  Ätblßflinbau*en,  bfrau^qeqrbrn  Don 
fUtUwlm  !örffler.‘  (Ifrip.vq.  ©oerfliiiq  unb  granlf,  1888)  unb  «Aunlecta 
La'berann  *-t  Mt^authoniana.  ^ifcbrebrn  Vult)er’e  uub  3tu#fprii(t)t 
^rlantbau4,  bauplfädjlid;  und)  81iifjetd)nunqrn  br«  Sobunnre  'liiailn-itu-s 
— brraudorgcbni  uitb  erläutert  oon  (Meura  VoeldK.*  (Öoltja.  g.  ^eTtlKfl1. 
1899.)  löeibe  ’ü lieber  entboU«n  eine  qtüBe  mol|l  orrtürfllrr,  fel)r 

cbaraftenitiidjer  Äubfprudjc  Suitier*#  unb  bieten  jebem  be«  Soteinijdjen 
nid^i  (jauj  Unfunbtqen,  mit  pit)dioloqifdiem  ^rtflünbni^  unb  bittorifebem 
<5inn  begabten  Sejer  eine  unftftäßbare  gölte  ber  (ebrrctdiflen  ')lad)nd)tfn 
unb  Anjdtäuuitqrn. 


fie  foUen,  unter  bet  ^errfebajl  ber  erften,  ber  IBiabtixitS« 
liebe,  fteben,  toetbett  fid»  gar  oft  in  einet,  betn  grofsett 
Publifum  uttangeuebmen  SSeije,  betbätigen,  nämlid)  io,  Sag 
fie  Ttdt  beibe  gegen  eine  unb  biejelbe  petjönlicbfeit  richten. 
Ser  $>iftorifer,  toie  et  fein  ioB,  fommt  gar  oft  in  bie  Sage, 
gegen  einen  ©eftn iitingS-  unb  Patleigettoifen,  tftt  ben  er 
eitert,  and)  ju  jilrnen,  für  einen  Segnet,  für  einen  Jeinb, 
bem  er  gilrni,  ben  et  bagt,  Pcraunberung  unb  Siebe  ju 
geigen.  Sie  Plcnidjen  finb  eben  mannigfaltige,  oielfeitige 
Sdeien,  roebet  gut  noch  böfc,  ionbetn  beibes,  nut  itt  oerjdjte« 
betten  Piomenten  eher  baö  eine  als  bas  anbete.  Tier  alfo 
toitflidj  fie  erfennt,  toie  fie  finb  unb  fie  toabrbeitsgemäft 
barftettt,  ber  tuirb  gar  oft  fid)  gegen  feine  fveitibe  bulbooH, 
unb  gegen  ieiite  Sfreunbc  febr  unanäbig  ertociien. 

Pei  ber  Pebanblung  bet  ge(djid)tlid)  bevootragenbften 
Plenjd)en  loitb  fo!d)eS  beionbets  leid)t  gcjdjeben,  benn  oon 
ihnen  gilt  baS  benlidje  Jöort  pgjcgIS:  „53enu  auch  ihr 
£>anpt  ihre  Umgebung  überragt,  fo  fteben  bod)  ihre  Söge 
auf  bemtelben  Pobeit,  ben  mit,  ben  bie  Aleinften,  bie  Äinber, 
ja,  bie  ibicre  betreten." 

Gin  joltbet  Plenid)  neben  anbeten  gleichet  Sri,  nut 
oicUcicbt  nod)  mehr  als  bie  uieiften  anbetett  feinet  8tt,  roat 
Plartin  btttbet.  3n  feinet  Srömmigfeit,  in  feinem  fittlicben 
©tteben,  itt  ieinem  Stufen,  in  feinet  Sprache  jeigt  fid) 
überall  eine  gtofje  benmnberuSioctibe  Äraft,  ein  berrlitbeS 
bidji;  neben  ber  Ätaft  aber  tritt  and)  iibctaü  aitftügige 
Sdiioäcbc  her  not,  unb  neben  betn  Siebte  bsutigreiflicbe 
Sinfternig.  Por  ieinem  ©ott  ift  et  io  bemtttbig  unb  io  oer- 
traueuSooü  tote  bie  grögten  unter  ben  ^eiligen:  tnand)tnal 
aber  auch  oon  idjntcren  3toe>ieln  umtiad)tet  unb  manchmal 
oon  einer  att  baS  PurltSfe  greujenben  Uiigenirtbeit.  Jn 
ieinem  ©ctoiüett  gebunben  itel)t  er  ba  uor  Aaiier  unb  Jleieb 
unb  fann  nicht  anbers  als  bei  feinem  SB  orte  bleiben; 
mattdimal  aber  attd)  toeif)  er  fid)  in  auffaDcnben  ©ebnen- 
hingen  ben  Umftänben  unb  ben  Plenjebcn  angubeguemen. 
Pot  iopbifliieb  ocrbfiüteit  ober  and)  unuotbftUten  Bilgen 
fdjticft  er,  butd)  feilten  ©tauben  geftätft.  nicht  immer  jutDd. 
3n  feinen  beUiten  Jagen  idjraingt  et  tieb  aui  gu  ben  liebt- 
ooüften  unb  fiibnften  ©ebanfen,  ju  ben  gemaljten  ÄuS- 
fprQctjcn ; manchmal  aber  and)  ift  fein  Stufen  butd)  id)olaftifd)e 
Pcrid)tobcnbeit,  butd)  läigcnfinn,  oielleidit  gar  burdj  täbrgci} 
hanbgreiflid)  oerrenft.  ©eine  Percbiamfett  mar  oft  httr- 
rcifeenb,  iiberioältigcnb,  umoiberfteblicb;  gar  oft  aber  and) 
luar  feine  .'Hebe  laiigioeilig,  fleinlid),  roiberlid).  3m  perjön- 
licben  Perfcbr  mit  beit  Pleiiidjeu  feinet  Umgebung  fonntc 
et  gelegentlich  bie  )d)önfte  ariigfeti,  bie  gartefte  Biebens- 
miltbigfeit,  mnndjmal  abet  and)  bie  größte  Slobbeit  unb 
©robbeit  geigen.  SBenn  er  gejdiltebtliebe  perbältnifie  gu  be- 
jptcdien  batte  obet  bcjptceben  motlte,  formte  et  ieintüblig 
unb  feufet),  er  foimte  aber  and)  manchmal  tmflätbig  fein 
unb  obicön.  SBer  ihn  aitiiudjt,  nid)t  in  beit  Bobrebert  feinet 
3ünget  unb  Petcbtet,  fonbetit  in  (einen  Schriften,  ba  roo  et 
fid)  lelbfi  jo  gab,  mie  et  roat,  ber  mag,  roenn  et  bic  oorbin 
geidjilbette  fittliehe  SuStitftung  befiyt.  Den  gtogen  abet  and) 
ungeheuren  SJtonn  botb  berounbetn  unb  liebelt,  halb  mit 
3orn  ober  mit  SBiberroiüeit  bettad)ten. 

©eiüble  biefet  att  bat  oud)  bet  neue  Piagiapb  Butbet’S, 
befielt  SBerf  roit  hier  angeigen  uttb  tto|j  feinet  Piängel  un- 
teren Beiern  angelegentlich  empieblen,  für  feinen  .yelben 
empfunben.  Sod)  bat  et  fie  in  feinem  ipetgen  ab(jcid)toä(ht, 
gebäm()ft,  fo  bafi  fie  in  feinem  Pud)c  nur  ttoeb  in  matten 
Pibrationen,  ntebt  gtoifeben  als  auf  ben  3(ilen-  ficb  be- 
metfen  lajfen.  Dr.  Aolbe  ift  eben  ein  entjdiicbctier  Perebtet 
Butbet'S,  burd)  feine  amtlid)e  Stellung  als  profeffot  bet 
Atrd)engefd)id)te  gu  erlangen,  uttb  offenbar  and)  aus  «f)ter 
Uebetgcuguitg  ein  Butberaner.  6t  ift  abet  aud)  ein  mit  fetjr 
gtoger  Saebfenntnig,  mit  eiltet  etftaunliehen  Pelejenbeit  au»- 
getlifietct  §tflorifet,  unb  geroig  bat  et  überall  ben  etnften 
ffiiUftt  gehabt  uns  ein  echtes  pilb  fiuthct'S  gu  geben,  güt 
bie  ifebfet  Butbet'S  ift  et  nid)t  blinb,  bod)  fiebt  et  unb  geiffi 
et  fie  iibetaU  in  einem  buteh  Pietät  gemitbertem  Siebte.  See 
Jugenben  aber,  unb  bie  gtogen  Seiten  beS  Stefotmator»  er- 
jeheinen  ihm  fonnenflat,  bod)  jdjilbcrt  er  and)  fie,  eingebent 
ber  Schwächen  unb  ©d)attenfeiten,  bie  et  fieb  nid)t  oerbetgen 


Kt.  26. 


Die  rtation. 


893 


fann,  mit  Hupet  Mäßigung.  Sie  geiftige  Entrokflung 
"uttjer’*,  beit  alltmiblidtcn  Ülufbau  kir.ee  üebrgcbäubcS,  et- 
iäblt  uns  Dr.  Aolbe  aßetbing«,  bod)  bot  et  auf  biefenTbcil 
kineS  ©erfes.  bet  mich  unftteui  ETmejieu  ber  widjtigftc  unb 
auch  für  Baien  ber  intereffantefte  hätte  fein  foDen,  weniger 
©übe  »enoanbt,  als  aut  bic  Taritelltiup  äußetlieber  <St> 
eignijic  unb  oft  etwa«  oenuiefelter,  für  bie  meiftcn  Seiet 
langweiliger,  firdienpolttifcber  unb  politijdier  Situationen. 
Sie  jablloien  ©ibetiprücbc  in  bcnett  Üutbcr’s  Teufen  im 
taute  bet  Jahre  iicb  bewegt  bat.  oft  in  iebr  ralcßem  Tempo, 
bie  idjtoffen  ©egenfäße,  bie  ficb  in  ieincr  Behrtbötigfcit 
jeipen,  wenn  man  bic  e dritten  feiner  Sturm-  unb  Ttang* 
sctiobe,  bie  oon  1517— 1526  eifd)ienencn,  mit  ben  Schriften 
ber  einunbjioanAip  iolpenben  Sabre  oerpleidtt,  fann  ber  auf- 
uerfiame  unb  fad)funoipe  Seiet  aud)  tn  Dr.  Aolbe’6  Tat- 
ftettunp  entbeden,  obwohl  fit  bann  ntrgenbS  beroorpeboben 
werben.  So  ift  ee  bcm  neuen  Biographen  Butbcr’S  ge- 
lunptn,  baS  oft  belächelte  Stogramni  bcS  lacitus  auSp- 
tütiren  unb  eine  Biographie  beb  KcformatorS  »ohne  3“*» 
noch  Eifer"  p febreiben. 

ffiie  Dr.  Aolbe  biete«  3iel  — nad)  unfertr  'Meinung 
nicht  baä  böcbfte  — etreidjt  bot,  foll  jeßt  pejeipt  loctbeu  in 
einer  Seihe  oon  Bewertungen,  bie  filr  unfere  nieht-tbeolo» 
gijdien  Befer  and)  in  anbeten  Begießungen  intcrcjjant  fein 
bürften. 

iutber  ift  aus  bet  ©artburq  entflobeii,  nach  ©itten- 
betp  jurilcfpefominen,  im  ®färA  1622.  Ta  hält  er  nach« 
cinanber  ad)t  Brebigten,  „Sermone“,  um  ben  Eifer  feiner 
nteunbe  au  mäßigen,  um  einige  unter  Garlftabt’S  Rührung 
im  ©oitesbienfte  ooUjopene  Kelterungen  toieber  riiefgängig 
p niadien.  ßiainentltd)  foOen  bie  abeiibmaljlsgäfte  barauf 
oerjicbten.  Brot  unb  Äclcb  mit  eigener  .ftanb  anjufafien, 
coie  Ifarlftabt  fie  bajti  ermutbipt  batte,  auf  ©runb  bet  be- 
fannten  ©orte  Gbrifti:  .nehmet  bin  unb  ejfet  ....  nehmet 
bin  unb  trinfet.“  Tiefe  ©orte  oerftanb  ßuil)er  fo  wie 
Catljtabt  unb  jeber  ifaie  fie  oerftebt  fo  mit  Jefn  Tiltb- 
aenoiien  fie  oentanben,  als  Re  bie  pefepnetc  fflaigal)  unb 
ben  Selch  — gewiß  mit  ber  £san&  — an  bie  tippen  bradjten. 
Tod)  fürchtete  Buitjer  — roenigfteno  jagte  er  eS  im  fünften 
bieftr  Sermone  — bof)  ber  Teufel  ihm  einmal  wegen  jolebet 
Rreibcit  Ebifanen  niadien  unb  p ihm,  wie  p jebetn,  ber 
bie  fraglichen  ©orte  fo  laienhaft  Derftebt,  jagen  fännte: 

,$iöt’  einmal,  ©eieß“,  nehmen  joüteft  bu  baä  ireilipe, 
aber  nicht  mit  ber  £>anb,  jonbern  mit  ben  Sippen.  Keßinen 
betreutet  in  ber  Bibel  nicht  blos  mit  ber  epanb  liebmen. 
ßbriftus,  am  Jfreuge  fterbenb,  „nahm“,  wie  es  in  ben  Eoatt- 
geben  bei^t,  „ßifig  unb  ©alle“  - aber  nicht  mit  ben 

Vänben,  bie  waten  ja  angenapelt  — jonbern  mit  ben  Sippen. 
Unb  oon  bell  äpofteln  beißt  eä:  „Et  accepit  omnea 
timor“,  b.  b bie  Riircßt  nahm  lergiiff)  fie  alle  — obwohl 
bie  ifurdii  (eine  cöänbe  bat-  So  iolitejt  aud)  bu  beim 
heiligen  äbenbmabl  Softie  unb  Seid)  nehmen,  ohne  fie  mit 
beinen  cpänbeit  frech  p berühren.  Solche  ©rünbe  bcS 

Teufel«  tmponiren  bem  Sebarjiinn  Sutljer’e!  Unb  um  fid) 
Dor  joldjer  „Slnfcdjtung"  p jdjüßen,  will  er  — uitb  joUen  bie 
Äonununifanten  fid)  Brot  unb  ©ein  Dom  ©eiftlidjen  in  ben 
Blunb  geben  lajfen. 

Seine  proßentbeil«  auf  ber  ©artburp  ausgearbeitete 
Ueberießunq  oeS  lieutu  Teftameuts  gab  Sutber  jum  erften 
'Mal  im  “Jahre  1522  heraus,  naebbem  er  fie  mit  überaus 
benfmütbigen,  Epoche  madjenben  Borreben  auäpeftattet.  Jn 
biejen  Borteben  theilt  er  bie  ncuteftameutlichen  Schriften  in 
uoei  Älajien  ein:  bie  notbnienbipen  unb  bie  entbehrlichen. 
3u  jenen  rechnet  er  nur  folgenbc:  baä  Eoangelium  unb  bie 
erfte  Cpiftel  Johannis,  bie  Briefe  besBauluS,  jonberlich  bie  an 
bie  Körner,  ©alater  unb  Epßejer,  unb  ben  erften  Brief  bcS 
fsetruö.  „TaS  Rnb,“  jagt  er,  „bie  büdjer,  bie  bir  Gbriftum 
geigen,  unb  alle«  leeren,  baS  bir  p wißen  notf)  unb  felig 
tft,  ob  bu  icßon  fein  anber  bud),  nodj  leere  nhmmet  ieheft, 
noch  bötejt.“  Teil  ©runb  aber  p biefer  Einlhcilunp  Rnbet  et 
in  fid)  felbft,  in  feinem  ©lauben,  in  feinem  ©cifte.  3u  ben 
entbehrlichen  Schriften  rechnet  er  unter  anberen  bie  Epiftel 
St.  3acobi,  eine  „ftroerne  Epiftel',  weil  fie  „Gbriftum  nicht 


treibt',  weil  ihr  Sferfajiet  „benen  Ijat  weren  woüen,  bie  auf 
beu  ©lauben  on  wert  Rd)  oerließcn.  6t  ift  aber  ber  iad) 
mit  geijt,  oerftanbt  unb  Worten  gu  jd)toad)  gemefen.“  . . . 
Tarmn  will  Sutber  ihn  nicht  haben  „in  feiner  Bibel,  in  ber 
gal  ber  rechten  bauptbüdjer.'  6r  wiU  bamit  aber  „Siiemanb 
weten,  baj)  er  in  teße  unb  hebe  wie  es  in  gelüftet,  beim  e» 
oil  guter  tpriid)  jonft  brinnen  finb.“  Born  Berfaiier  beS 
Briefe«  an  bie  Hebräer  — auch  einer  entbehrlichen  Schrift  — 
jagt  Sutber,  baß  „obwol  er  uid)t  ben  grunbt  bcS  ©lauben« 
legt,  weites  ber  apoitel  amt  ift,  . . . fo  bauwet  er  bod) 
fein  brauff,  golbt,  jglber,  ebetfteine,  . . oieüeidR  aber  hat 
er  aud)  etwas  bolß,  ftro  ober  beu  mit  unter  gemengt.“  äm 
fd)lintmjten  wirb  bei  biejem  über  bie  entbehrlichen  Schriften 
gehaltenen  ©erießt  bas  Buch  ber  Offenbarung  Johanni« 
betjanbelt 

„•n  bifffm  löudj  ber  Offenbarunfl  $o(«niit  lafe  td)  jjfbcrmonn 
ieiiuf«  Hjnnc»  toalbrrt,  tuil  ttirmanb  an  mein  buitcffl  ober  urteil  ofrbunbrn 
babfn,  it^  |aae  aber  roaÄ  ict)  fölr.  Wir  mangelt  in  bilrm  bud)  nit 
einerlei,  baö  ld)d  nifber  opoFtolifcf}  nud>  vropbrtild)  ^alte.  ?lufb  nft  unb 
aörr  mepft,  bae  bie  ftpaftrl  nit^t  mit  gffidjten  umgeen,  jonbern  mit 
tlarcn  unb  bürren  mortten,  roeijjagm.  . . . 2)oju  MhA  mi(^  baö  aUju 
oil  fein,  bab  er  Io  hart  fold)  jein  eigen  brntj,  mer  beim  fein  anber 
^eilige  büdjer  tljun,  ba  Dit  mer  angelegen  i|1t,  befiUjrt,  unb  bremuel.  wer 
etjoad  baoon  ttjue,  oon  bem  merbe  Welt  and)  t^uu,  jc.  SOibeniml)  (ollen 
felig  (ein,  bie  ba  ballen,  maS  brinnen  fleet,  jo  bodj  niemanb  meig,  road 
eo  tft,  jdjmeog  bab  er  rb  halten  lolt.  Unb  ebenjo  oil  ift,  ale  batten  itirö 
nicht,  '^lud}  mol  ui(  ebler  büdjer  oorhanben  finb,  bie  )U  ballen 
feJjnb.  . . 

. . . t&nblidj  ball  jebermaun,  mab  im  frtjn  @eijt  gibt,  metjn  geift 
fann  fidj  in  bao  buch  uidjt  jebiefen.* 

Saldte«  iditicb  im  Jahic  1522,  unb  fo  Rcüte  Reh 
bamal«,  — nid)t  p ber  heiligen  Schrift,  jonbern  offenbar 
über  Re,  ber  ©amt,  ber  lieben  Jahre  fpäter,  ja  jdjon  früher, 
angeblich  um  eines  BihelworteS  wißen,  bas  er  p 'Marburg 
bei  feinem  ©ejptäd)  mit  äwingli  mit  Ambe  auf  bie  Siid)- 
beefe  jdirieb,  „baS  ift  mein  Seih“,  bteßinigung  bet  teforma- 
torijd)  ©cfinnten,  jo  oiel  an  ihm  lag,  unmöglich  machte, 
unb  ihre  beite  Araft  lähmte.  SUlerbiugS  war  biejeä  Schrift- 
wort  tbatiäd)lid)  nicht  ber  eigentliche  ©runb  ber  Trennung. 
Blau  tonnte  e«  ja  jeljr  gut,  — fogat  beifer  als  Üutber  eS 
oerftanb,  — auch  fo  oerftehen,  wie  ämingli  es  beutete,  bann 
aber  mußte  mau  ber  Bernunjt  in  Stagen  bet  iReligiont- 
lehre  eine  Stelle  eitträumen,  bie  Bidber  ihr  in  jeinet  Sturm- 
unb  Srangperiobe  gar  oft  unb  jetjr  willig  einräumte,  bie 
er  aber  fpäter  ißt  mit  unbengjamem  ßigeuRnn  periagte. 
3>enn  in  ißt  wie  in  aßem,  was  ihm  juwiber  war,  lab  er 
febt  leid)t  nicht  feinen  gjerrgott,  jonbern  bejjen  Jeiub,  ben 
Teufel.  Unb  wie  Diel  bat  er  gegen  beu  Teufel  biSputirl,  gegen 
ihn  gebeiel,  feine  Untbaicn  in  ber  'Metifdieiiwelt  unb  in  ber 
Katur  beflogt,  ja  fein  wibcrlicßeS  ©eräujd)  gebärt,  {einen 
©eftanf  gerocheti! 

Ter  Teufel  gewiß  war  es,  ber  im  Jahre  1525  bie 
Kotten  ber  Bauern  miber  ihre  Herren  jut  Empöning  teijte. 
Tod)  war  tn  ben  jyorberungen  biefer  Bauern,  auct)  nad) 
gutßer's  Urtbeil,  mamßeS  gerecht  unb  bißig.  Sie  tonnten 
Rd)  fogat  pr  Begrüubung  ihrer  äniprüche  auf  Suißer'S 
Schrijteti  berufen.  Unb  auch  ihre  Ungebulb,  ißre  Empörung, 
tonnten  Re  in  einem  gewiß  nicht  unbeträchtlichen  'Maße  mit 
Sutber's  ©orten  unb  Borgang  rechtfertigen  ober  bod)  ent- 
jdjulbiqen.  ,'Man  wirb  tiidit,  man  fann  ntd)t,  man  will  nicht 
eure  (ber  dürften)  tbramici  unb  muthwißen  bie  länge  leiben“. 
So  feßrieb  Üutßcr  im  Jaßre  1622  in  feinem  Buche  non  ber 
weltlichen  Cbrigfeit.  Ju  biefetn  Suche  neigt  er  für  bie 
ifiirften  unb  and)  für  bie  gefdiriebenen  Staatcgejeße  furcht» 
bar  wenig  Kefpeft.  'Manche  jücfteu,  beten  ßiamen  jeber« 
mann  fannte,  nennt  er  hist  „fölajtiäue“.  Tie  Bernunft 
aber,  ben  „brunnen  aßet  ©efeßc“,  fießt  er  bod)  über  alle 
gejeßlicfje  Borfchriften.  Unb  im  Jaßre  1524,  al«  berKeicßs- 
tag  p Nürnberg  mit  einem  ber  reiormatorijeßen  Sache 
nießt  gerabe  gttnftigen,  aber  bod)  pur  Einigung  miber  ben 
gemeinsamen  gemb  bet  Ehriftenßeit,  miber  ben  Türfen, 
auffotberuben  äbießieb  auSeinanber  gegangen  war,  gab 
Buther  mit  einer  Bor»  unb  Kacßrebc  unb  mit  Kanbglo))en 
biefeu  abfeßieb  heraus.  Er  jagte: 

.Sdjänbltdj  lautd  tjier,  bod  Aaiitc  unb  j^ümm  öftmtlidj  mit 
tfüflfn  uingf^tn.  . 2)o«  tnüfent  mir  t«*  truiiffn  uub  tolle 


394 


Oie  11a  ti  011. 


Nr.  »i 


Rftrften  fein  . . . ich  bitte  alle  lieben  übriüen,  wollten  helfen  öoti  bitten 
für  fold)  elenbe,  oerblenbete  dürften,  mit  welchen  und  on  ^ireiiel  Öott 
grplagrt  hat  in  grofoem  Äon»,  bnü  mir  ja  nid)t  folgen  roibet  bl«  dürfen 
ju  jleben  ober  ,*u  geben,  pntemal  ber  ißrt  jebnmal  frummer  unb  nüget 
tft.  benn  untere  i$iirf>n  fmb.  ÜUaü  tollt  joldien  Darren  roiber  ben 
Sürfen  gelingen,  bie  ÖJott  fo  bodj  »erfudjett  unb  onUjhnl  2)enn  hie 
fiehtt  bu,  wie  ber  arme,  fierblichc  mabenfaef,  berflaifer,  ber  feine«  lebend 
nidjt  einen  augenblicf  flc^er  ift,  flcfi  unoerfebampt  rühmet,  er  fei  ber  »oabre 
obrifler  unb  befebUmann  beb  djrifilictjen  glaubend.  . . . Crtott  erlÖfe  und 
oon  ihnen,  unb  gebe  und  in  föuaben  anbere  regenten.  Simen." 

Safc  bie  Bauern  nad)  beften  Stiften  imb  mit  ©otteä 
&ilfe  fid>  bemühen  rooüten,  bie  grhörunq  bitte«  frommen 
©ebete«  ju  oermitteln,  ba«  fonnte  Amtier  am  ßnbe  buch 
nidjt  unbeblnqt  alb  tin  teuflifebe«  Unternehmen  anieljen. 
®oiti  roodte  et  um  feinen  Brei«  ben  ju  bem  Biele  feine« 
Webet«  nad)  menRhlidjer  Borftedimg  iütjienben  ©eq  gut 
beigen.  Jeben  Stieg,  auch  ben  Bettheibigunq«frieg,  iaij  er, 
— nidjt  immer,  aber  bod)  in  ber  Segel  — at«  etroa«  burdjau« 
Undjriftlidjc«  an,  be«ljalb  Deruttheitte  et  juerft  in  einer 
,6rma()nunq"  jum  Stieben  beibe  fämpjenbe  Parteien.  6t 
tagte : 

„3tu  .«cent.  Irdjtrt  nidjt  in  brr  tsijriften,  benn  ßbriften  thun 
nitbte,  ‘onbern  leiben  alleb.  3br  iedjtrt  aber  roiber  j'ientlidje 
fdjanbrr  rfirifiEidjen  Warnend.  ‘tiUldic  nnier  ibn  fl  erben,  finb  Idion  erotfll* 
lutj  cerbampt.  SJiebrrumb  tbr  Sauren,  ir  iedllet  aiirij  nletjt  roiber 
ßljEiflen,  iirobern  roiber  tljrannen  unb  nerlolqer  hielte«  unb  ber 
tnenidjett,  unb  roiber  mflrbee  bee  .heiligen  atjrlfli.  SBeldie  ba  fterben, 
finb  auch  eroigtlidj  Derbampt.“ 

Um  nun  bieic«  entieijlidje,  beibe  Parteien  bebrotjenbe 
Unheil  abauwefjren,  riettj  ihnen  fiutljet  in  einet  au«  Jlb- 
georbneten  bet  gürften  uub  Stabte  juiammengefegten 
Beriammlunq,  butd)  gegenieitige  SonjefRoneti  ihren  Streit 
beiaulegen.  Al«  aber,  mehl  burdj  beiberieitige  sdjulb,  biejet, 
tuahrlidj  nidjt  in  gejdjidter  ©eife  gegebene  Satb  nidjt  be. 
folgt  mürbe  unb  bet  Bauerntrieg  roeiter  müthete,  idjtieb 
fiuthet  fein  „Büchlein  roiber  bie  mötbetiidjen  unb  täubeti. 
idjen  Sotten  bet  bauten*,  roorin  bie  roidjtigfte  Stelle  rootjl 
folgenbe  roat: 

„Tirumb  foö  hir  «nfdjmri&en,  roürgen  unb  fted)«n,  heimlich  ober 
öffrotlidj.  »er  ba  lann.  . . ©leid)  al«  wenn  man  einen  tollen  $unb 
jdjlacbtrn  muh.  • • ■ tllfo  fannö  benn  gefächen,  bah  »er  auf  ber 
überleit  feiten  erfdjlagen  »irb,  ein  rechter  fDtarlerer  oor  (Sott  fei.  3)enn 
et  gehet  in  göttlichem  »ort  unb  gehorfam.  ffiieberumb  roa«  auf  ber 
baaren  feiten  umbfompt,  e»n  etoiger  £öürnliranb  ift.* 

Sieiet  fdjöne  Satt)  routbe  oon  ben  glhften  mit  joldjem 
6ifer  befolgt,  bag  fiuttjer  felbft  bariibet  erjdjrarf.  Sud)  roareu 
in  refotmntoriidjen  Steilen  gar  oiele  urttjcilsfähige  fieute, 
fogat  Jreunbe  glittet«,  übet  „ba«  hatte  Büchlein  roibet  bie 
SBanern*  unb  übet  bie  moraltjdjc  Witirfjiilb  be«  Seformator« 
an  ben  ©teuelttjaten  bet  Sieget  eirtrtlftet.  Se«halb  idjtieb 
fiuthet  einen  Senbbrief,  fein  Büchlein  ju  rechtfertigen.  Wit 
gtoRem  gteimuth,  hoch  mit  jroeifelhafter  Äluqheit,  oetut* 
ttjeilt  et  bie  adju  jttengen  Sieger,  nennt  fit  .Seftien”,  (teilt 
ihnen  „bie  .große,  einige«  greuten  unb  Sähneflajipen“,  in  Slu«. 
fldjt.  ®odj  meint  et: 

Jbtr  (sfel  wifl  fchlarge  haben,  unb  brr  ^onoel  »iU  mit  ffleioalt 
rrgtert  fein,  ml  »ufete  ©ott  roohL  'X'arumb  gab  er  berCberfeit  nidjt 
einen  fuchdfchman,)  fonbern  ein  fchroert  in  bie  banb.* 

Unb  idjlieijlidj  erftärt  er,  ,e«  ioll  boeb  rcdjt  bleiben, 
roa«  idj  leere  unb  jdjreib,  joili  audj  alle  ©eit  brüber 
berften“.  Siele  (egten  ©orte  geigen  un«  ba«  ©ejitht,  ba« 
oon  biefem  iurdjtbareu  Sturm  be«  Sauetnfriege«  in  ifuüjet« 
Seele  jutücfblieb 

6t  routbe  oon  nun  an  in  rociten  Steiien,  nicht  bl  cg 
bet  Sauetiifchaji,  jonbern  audj  bet  ftöbtiidjen  SBcoölfetmig, 
ein  oethagter  'lltann.  Unb  man  fann  nicht  tagen,  bag  et 
bieien  giag  mit  ungetrübter  Hiebe  unb  JjreunMichfcit  ocr- 
galt,  „^ich  Wattin  Huther,  jo  jptadj  et  einft  in  einem  Don 
einem  .vmmbe.  roabtidjeiulid)  oon  Wattjcfiu«,  aufbeioahtten 
Siidjgefprüdj,  ich  bab  im  auffrn tjr  alle  bauten  erjchlagcn ; 
alle  ihr  SBIut  ift  all«  auj  mein  .vml«;  abet  idj  roeijc  e«  aui 
unteren  .^etrgoit,  bet  hat  mit  ba«  ju  reben  bcoolbeir.  Uub 
in  einem  anbeten  lifdjgciptä.ti  roünidjt  et  ftdj  in  tjeiterfter 
Stimmung,  bag  et  „mit  brei  lajj  mädjte  ein  6ngel  fein. 
Sa  mottle  er  aUcn  irouctu  ihre  Schabe  (lebten  unb  in  bic 
6lb  roetjen.  0 ho.  bot  Sa  rofitben  aüe  Stricf  ju 


roenig  roerben,  alfo  roütben  tie  (idj  hetifen;  einet  hie.  bet 
anbete  bott".*) 

3m  Jahre  1522  hatte  Hutfjet  fein  'Siicfjtein  oom  „eelichen 
geben"  hetau«gegeben. 

Sarin  beljanbett  et  unter  anberett  jdjroierigen  Stagen 
aud)  folgenbe:  „roeiin  ein  jut  ee  tüdjtiae«  ©eib  einen  jur 
ee  untüchtigen  Wann  befommt",  roa«  (oll  tie  bann  thun' 
„©enn  fie  feinen  anbeten  öffentlich  nemen  unb  auch  md)t 
gern  roibet  ete  thun  roiU",  Jo  foü  fie  in  afler  ©emütbltcfj. 
feit  ju  ihrem  Wann  lagen : 

■ 3iel>e,  lieber  Wann,  X»  fannfl  mein  nidit  fipnlbig  roerben,  unb 
baft  mtd|  um  meinen  letb  betrogen,  barju  in  (aüe  bet  ere  unb  freien 
feeligteil  biadn,  unb  iil  oor  ISioti  leine  ee  jroiidjen  uno  beiben.  51er. 
gönne  mit,  bah  id,  mit  beinern  bruber  ober  ncdjitrn  rteunbl  nnt  beim* 
itdie  ee  habe  unb  bn  ben  ^tarnen  (jabeft,  aui  bab  betn  gut  nidn  an 
irembe  erben  lamme,  unb  tafi  Xid)  mtebetumb  roiUigtidj  betrügen  burdi 
miig,  roie  bn  aud)  midi  on  meinen  SliUen  betrogen  tjafl.“ 

ffiiü  ber  Wann  ba«  nicht  thun,  fo  ioU  fie  „heimttdi  oon 
im  taufen  in  ein  anbei  ganbt  unb  bafelb»  ftepen.  Soldjtn 
Sabt,  tagt  gutfjer,  habe  ich  ju  btt  Beit  geben,  ba  idj  noch 
jdjero  roat,  abet  itjt  roodt  ich  noch  bag  btemtabten,  unb 
einem  folchen  man,  bet  ein  toeib  alfo  auf«  narrenfepl 
ftttet,  rool  bag  in  bie  rooUen  attiffen!*  . . . 

Uebet  gemifdjte  6i)en  badjte  fiuthet  äugeift  liberal. 

„fßtflc,  ba§  bie  ee  ein  äuherlid)  leipUch  bing  ift,  tote  anbere 
weltliche  ^anlllming.  ffiie  ich  nun  mag  mit  einem  -öftjben,  3uben, 
dürfen,  Äe^er,  effen,  Irinfeti,  fchlaffen,  geen.  reiltert,  faaffen,  reben  uno 
hanbeln,  alfo  mag  ich  auch  mit  im  eelich  »erOett  unb  bleiben,  unb  Irre 
bidj  an  ber  nantn  gefehe,  bie  foldjeö  oerpieten,  nicht«.* 

Sa«  „leiplich  bing",  oon  bem  fiuthet  hier  fptidjt,  hat 
für  manche  Wenigen  leibet  groge  6ile.  Se«halb  meint 
fiuthet,  foüeti  Wannet  jpäteften«  mit  jroanjig.  Wäbcheu 
mit  fflnfjehn  ober  adjt.ietjii  Jahren  heirathen.  ®ie  foldje 
Wänner  unb  Jtauen,  „©eibletn  unb  Stäulein“,  ihre  (tm bet 
etaiehen  ioUen,  tagt  et  un«  nidjt.  ffiahridjeinlid)  tröftete  et 
Reh  mit  bem  leidjt  migoerftönblichen  Sotüdjroort:  „roem 
©ott  ein  Stint  gibt,  bem  gibt  et  auch  2*erftanb*. 

Sah  ein  Wann,  bet  übet  ba«  eheliche  geben  Solche 
SUuRerungen  tljat,  im  häuslichen  -Steife,  plaubemb,  unb 
iogar  in  öffentlichen  Sehen  unb  Schriften,  manchmal  bie 
©teiijen  be«  Stnitanbe»  uub  bet  Äeujchheit  übttfehtitt,  botf 
un*  nicht  tounbem,  umjoroeniger,  als  bamal«  biefe  ©tenaen 
übetaü  (ehr  beljnbar  unb  Diel  unbeftimmter  roareu  als  heut 
au  Sage.  Sod)  Rnben  Reh  in  fiuthet’«  jebr  jjut  bejeugten 
iiidjteben  Sleugctungcn  oon  einer  wahrhaft  furchtbaren 
UiRaubetfeit.  Boten  bet  fdjliinmften  ätt,  bie  ct  aüerbing« 
ni^t  mit  fillfternheit,  bodj  mit  unoettennbatem  Sehagen 
ODtbtad)te."j  Um  ber  geidjidjtlidjen  ©ahtheit  roiüen  mügten 
in  einet  länqeten  ©rogtaphie  gutljer«  oon  biejem  übel, 
tiedjettben  Sdjnuitj  roenigftcu«  einige  Stoben  gegeben  roetben. 
§iet  (ann  e«  au*  felbftoetftänblidjen  ©tfuiben  nicht  ge> 
idjepen 

(für  aüe  'Jiotiaen,  bie  mit  hier  gebracht  haben.  Rnbet 
fidj  in  Dr.  Äolbe’S  ®uth  ber  offene  Saum,  bie  befttmmte 
Siede,  too  fie  angebracht  roetben  iollten  Uebtrall  abet 
glänaen  Re  oor  ben  flugen  be«  Sachfunbigen  butch 
itjtc  Abioeieuheit,  obroohl,  ober  aud)  weil,  burd)  fpätttdje 
flnbeutungen  auf  Re  Ijingeroiefen  roitb. 

So  bat  benn  Dr.  .Solbc  eine  fehl  gelehrte,  in  langen 
Jahten  unb  fcljr  fleigigcn  Stubien  iorgfältiq  au«geatbeitete, 
einfach  unb  flat  gefdjriebene,  für  Iheologen  unb  audj  filt 
gebitbete  fiaien  feht  lehrreiche  unb  leicht  lesbare  Siogtaphie 
fiuthet’*  un*  gegeben.  Stog  aden  ihren  Uotaügeii  abet 
fehlt  btefet  Biographie  eine  geroiRe  ©emüttj  unb  ©iden 
etgteifenbe,  impulfioe  Ärait.  fflle  fie  „ohne  Bom  unb  6ifet“ 
qeldjrieben  ift,  fo  lägt  Re  un«  and)  ohne  Born  noch  ®fet. 
Unb  jchlieglid)  gibt  Re  un«  and)  feine,  ober  eine  gan)  irre- 
fiUltenbc,  Belehrung  über  bie  ptaftijdjen  Sonieguenaen,  bie 
roit  au«  bem  geben  fiuthet’*  liehen  ioden.  fiuthet  hat,  bie« 
behauptet  Dr.  Äolbe  in  ben  legten  Briltu  KineS  Budje«, 

*)  Analectft  Lutbprana.  ^Hr.  470  »»-  464. 

**)  löfrgl.  m oen  Analoota  Lutherana  at  Melantko- 
niana,  unter  anberm  bie  'Rummrru  30B,  313,  391,  393,  459. 


Kr.  96. 


IHe  Ha  Hon. 


396 


.einem  Bolfe  ba®  goangelium  gebtndjt  unb  ieineui  Jeutid). 
lanb  bte  Bege  geroiefen  roie  feinet  früher  ober  fpäter“. 
Wegen  biefe  Behauptung  miiffen  mix  im  Sntereffe  be® 
?roteftanti#mu«  entjcbiebcnen  Broteft  erheben.  Jenn  ©bat« 
*ad»  ift,  baß  Sutbcr.  (eben  jeit  1522,  Bege  uns  geroiefen 
bot,  bie  feine  SUatbfolger  gu  fdjreerem  Schaben,  feine  Kirche 
ju  einet  beboiierlirtjen  Sdjroiicbe  geführt  hoben.  Jie 
boffnungSuoBe  Betbinbung  «groifeben  her  Seformation  imb 
bem  ipumaniämu®,  groiftben  Der  neuen  Äird)e  unb  berBificro 
idjaft,  et  hat  fie  gerrilfeii.  Jie  (Einheit  ber  refonnatorifdi 
«efmntrn,  unb  mit  ihrer  (Einheit,  ihre  Kraft,  ihre  'Biber; 
itonbSfäljigfeit,  er  hot  fit  gefebroäcbt  6r  hot  feine  Kirche 
,wir  gehorlameit  Jienerin  bet  Sürften,  unb  bie  Sfirften  gu 
■fionblongern  ihrer  Jpofthcologen  gemacht.  Jeu  freiheitlichen 
Beftrebungen  be«  Abels  unb  be®  Holte*  ift  et  mit  ieinet 
Jbeologie  entgegen  getreten,  hat  geholfen,  fit  im  Keime 
erftiden.  ©laubensfähe  hat  er  aufgeftettt,  gegen  bie 
fern  tigentT  Berftanb  iieb  ftet®  fträubte,  bie  roeber  fromm 
noch  oemilnftig,  aber  bod)  nad)  feiner  Behauptung  uir 
eeligfeit  be«  vKenjchen  unentbehrlich  iinb.  Jie  fittliche 
(Energie  feiner  ©laubigen  hat  er  emgefcbläfert  burd)  feine 
«ehre  oon  ber  .Siechtrertigung  burch  beu  ©lauben  allein 
ohne  Berte“,  — aber  nid)t  ohne  rtormeltram  unb  Aufopferung 
be®  Bal)theit®finne®.  Auch  foldje  Bege  hot  er  „feinem 
Jeutfdjlanb  geroiefen“.  mtb  roelje  benen,  bie  ihm  barauj 
nadjfolgen! 

Bremen.  füi.  Scbroalb. 


®er  H3antftc|fci-Stl!ifTßftanal. 

Am  1 Januar  1894  ift  ber  Wtancbeftet.ScbiffSfaiiol, 
befielt  feierliche  (Eröffnung  bie  Königin  im  Juni  oornehmen 
roirb.  prooiiotifch  bem  Bcifchr  übergeben  loorben,  unb  ba> 
mit  fUtandjefter  in  bie  'Jteihe  ber  großen  Seehäfen  ber  Belt 
eingetreten.  Ter  67  km  lange  Streifen  Bafjer,  ber  ben 
größten  Kauffahrem  erlaubt,  ihre  ffracht  mitten  in«  Zjerg 
eine®  ber  erften  Jnbuftriebezirfe  ber  'Belt  gu  tragen,  ift 
felbft  für  unfere  in  bieier  Begebung  oermöhnte  Jcit  eine 
flaunctiStucrtbe  Stiftung  technischer  ©eiebidlicbfeit ; er  ift 
ein  bleibcnbe®  Jetifmal  bürgerlirtien  Opferfinne®  unb  ein 
jpredienbe®  Beugtiiß  für  jene  jalje,  alle  ^inbemiifc  über, 
toinbenbe  Ausbaucr,  aui  toelche  bie  angelfäcbfijchc  Stoffe  mit 
Stecht  ftolg  ift ; er  ift  bie  Berbci&ung  eine®  neuen  inbuftriellen 
8uffd)ioung®  für  fHtanchefter  unb  ben  Segirf,  beffen  natür- 
licher SJtittelpunft  e®  ift,  unb,  last  not  least,  ber  etfte 
energifdje  Betjiid),  cm  ernite®  Berfäumniß  ber  Hergängen, 
heit  — bie  oerbängnißpofle  Betnatbläjfigung  ber  Bauer, 
roege,  unter  ber  bie  engliiehe  Jnbuftrie  im  Konfurrengfampf 
um  ben  Beltmartt  immer  ictuoerec  gu  leiben  hat,  loieber 
gut  ju  machen. 

Seit  Jahrzehnten  roar  bie  Jbee  eine®  iolchen  Schiff®, 
tanal«  ein  Sieblingetraum  'Blancbejter®;  bie  technifchen  unb 
finanziellen  Srbroierigfeiten,  bie  feiner  Ausführung  entgegen, 
ftanben,  roartn  aber  fo  geroaltig,  baii  e®  be®  Antrieb®  einer 
loirllicheii  Siothlaae  beburfte,  um  fie  au®  bem  Steich  bet 
©räume  in  ba®  ber  Biiflidjfeit  gu  uenefjeii  'Moncbefter 
iah  in  beu  lebten  Jahren  feine  bisher  unbeftrittene  Supre- 
matie  in  ber  BaumrooUeninbuftrie  burd)  bie  Äonturren.)  be® 
AuSlanbc«,  insbefonbere  JnbicitS,  immer  mehr  geiährbet; 
e®  mußte,  niollte  e®  nicht  einen  feiner  'Dlärfte  nad)  bem. 
anbereit  nertieren,  etioa®  thun,  um  burch  Bfinberung  ber 
jperfteUuugstofteit  bie  empfinbliche  Bange  ber  Konturreng 
roieber  gu  leinen  ©unften  gu  beeiitfluffen.  (Eine  ,v>ctab> 
je&ung  ber  Arbeitslöhne  ftanb  — and)  ganz  abgesehen  oon 
bet  iogialcn  iöcbenflid)feit  einet  foldicn  'Maßregel  — gegen- 
über oer  maebtooü  organiiirten  Arbeiterbeoölferung  außer 
o-tage;  e®  blieb  nur  iibeig,  an  ben  Sransporlfoften.  bie  ber 
Begug  be®  Siohmateriat®  mie  bie  Setfenbung  ber  Jnbuftrie. 
ptobuftc  oetutfachen,  gu  jparen.  Ja®  Ürgebniß  bieftr 
roirthidjaftlidjen  Siotbroeubigfrit  ift  bet  Sehiffsfanal. 

Sie  Schmierig  feiten,  bie  e®  gu  übcnnältigcn  galt, 


mären  , roie  bereit®  beroorgeboben  , tedmifchet  unb 

finanzieller  Art.  Betreff®  ber  tedimfdieit  Schroierigfeiten 
haben  heroorragenbe  Fachleute  ertlärt,  bet  'Mandjefterfanal 
habe  tcchnifchem  Sdiarfrmn  idjroierigere  Aufgaben  ge. 
fteüt,  al®  ber  Suegfanal.  Auch  ber  Saie  begreift  leidjt 
roartim.  ßr  geht  nicht,  roie  biefer,  burch  eine  Büfte,  ionberu 
mitten  burd)  eine  bidit  beoölferte  Jnbuftriegegenb,  Die  ein 
reichgeglieberteS  Rlu&fhftera  burchfreugt,  unb  in  ber  bie 
©oiltjattoii  in  ©eftalt  früherer  techitifdjer  Uutentehmungcn 
fiinbcrnifje  aller  Art  aufgethürmt  hatte,  golgenbe  furge 
Jetailauqaben  roerbeu  nuht  ahne  Jnterejfe  fein.  Jer 
Battdiefterfanal  roirb  pon  Derfdjiebenen  ähnlichen  Unter- 
nehmen au  Sänge  übertroffen,  bagegen  Don  feinem  an  Breite 
unb  Siefe.  Seine  Sotallänge  beträgt  35"/,  cnglifche  'Meilen ; 
feine  Breite  im  Bajferfpiegel  172,  auf  bem  ©tunbe  120  Rufj, 
unb  feine  'Stinimumtiefe  26  ifiifi.  .‘peute  ift  biefclbe  aller, 
btug®  au  oerfchiebciien  SleUeu  erft  211/,  ffuB;  bodh  roirb 
mit  bem  Baggern  fo  fleißig  fortgefchritteii,  baß  bie  Stormal- 
tiefe  balb  überall  erreicht  fein  roirb.  Sic  Steigung  oon  bet 
fhluthböhc  be®  Blee  re®  bi®  gu  ben  ÜRanchefter  Sod®  beträgt 
60  jfuB  6 ßott;  biefelbc  roirb  burd)  6 Scbleuien,  jebe  600 
SuB  lang  unb  66  ifufj  breit,  überrouiiben;  bie  «ahrt  oon 
Sioerpool  nach  'Blcmchefter  nimmt  and)  für  bie  grö&ten 
Schiffe  nicht  mehr  al#  8 — 10  Stunben  in  Anfprndj.  Sie 
Jod®  in  TOanchefter  unb  Salforb  finb  ausgezeichnet  ein« 
gerichtet  unb  fehr  geräumig,  fte  umfaffen  gufammen  eine 
Bafjerfläche  Don  1041/,  Acte®  unb  einen  Kaitaum  non 
151  Acre®.  $ie  etngige  Borbebingimg,  roelche  Schiffe,  bte 
ben  Kanal  beiiüßen  rooüen,  gu  beachten  haben,  ift,  ba&  ihre 
Btaften,  oom  Bajjerfpiegel  gemeßen,  nicht  höher  als  75  gu& 
fein  bürfen,  ba  bie®  bie  §öhe  einiger  md)t  btehbaren 
Brüden  ift. 

Jie  Konftrnftion  be®  Kanals  nahm  6 Jahre  in  An* 
fptud);  im  Jurchfchnitt  roareu  jährlich  10600  Bann  an 
ihm  bcichäftigt.  gfir  bie  Ausgrabung  iorgten  103  ®ampf. 
ercuoüioren ; bie  circa  1 600000000  Geiiinct,  bie  fie  au®, 
gruben,  fdjaffteii  173  Sofomotinen  unb  6300  Bagen  fort. 
Jm  ©angen  finb  einige  223  Beilen  Schienen  gelegt  roorben. 
Jod)  genug  be®  tedmiieben  Jctail«. 

Jie  finanziellen  Schroierigfeiten  errouchfen  einmal  au® 
ber  entfd)Iofiencn  ©egiierjchatt.  roeldie  bie  bebrohteu  Jiiter« 
cifen,  4 mächtige  @ifenbai)ngefellfchaften,  Sinetpool  unb  bie 
fleineren  fjluthhäjen  be®  'Jlleriep  bem  Unternehmen  entgegen« 
brachten,  unb  bann  au®  bem  SteptigiSmu®,  mit  bem  ba® 
große  Kapital  an  feinem  fommergieUen  drfolg  groeifelte. 

Jer  Kampf  um  bie  ©enchtitigung  be®  'Carlamcnt® 
bauerte  noBe  brei  Jahre,  unb  als  bie  ©eienfdjaft  fie  cubtich 
im  Jahre  1885  mit  einem  erheblichen  Koftenaufroanb 
erlangt  hatte,  roar  e®  nad)  Kompronüffeii  unb  unter 
Bebitigungen  gefchehcn,  bie  fid)  im  rocitcrcn  Betlauf  al® 
höchst  läftig  unb  foftjpiclig  erroiefen.  6in  erfter  Appell  an 
bie  Kapitalsten  blieb  erfolglos.  Jtt  Btanchefler  hoffte  man, 
baß  Sonbon  bie  Siümntg  übernehmen  rotrbe,  roährenb  ber 
Sonbaner  ©clbmarft  ben  ?iäd)ftbetheilgten  bie  Jnitiatioc 
überlafjen  rooUte.  Jm  Auguft  1887  brohtc  bie  oom  'liarlu- 
ment  geroährte  Kongeificm  gu  crlöicheu,  unb  gu  Beginn  be® 
Jabte®  roar  noch  jo  gut  roie  fein  Kapital  iujammengebrad)t. 
Jn  bieier  ilottj  organifirte  ber  Bürgeimeifter  oon  Blandjcfter 
ein  Komilec,  ba®  nach  mehrroöchentlichcr  ciitgehcnber  Unter, 
fuchung  fid)  einftimmig  gu  ©unften  be®  Unternehmen®  au®, 
fptad).  Ja®  roirfte  Dcrtrauenerroedenb;  baSBarlament  ertaubte 
eine  Iheilung  be®  Kapital®  gu  gleichen  ©heilen  in  Borgug®. 
unb  in  geroähnliche  Atrien  unb  bie  Ausgabe  non  Sd)uib» 
idjeinen  im  Beith  »on  2 'Millionen  Bfimb  Sterling.  ‘Jiun 
tarn  ein  Uebcreiitfommcn  mit  ber  Gitq  gu  Stanbc,  nad)  bem 
biefe  praftifd)  bie  Borgugäaftieu  übernahm,  roährenb  ber 
.Heft  lofal  abiorbirt  rourbc.  Am  11.  '.'Jooembct  1887  erfolgte 
ber  elfte  Spatenftid);  bannt  roaren  aber  bie  ©efahren,  bie 
über  bem  Unternehmen  hingen,  feineoroeg®  gu  Cnbe  Bährcnb 
ber  gangen  laugen  Bauzeit  hatte  bie  ©efellfchaft  mit  ben 
gefahrlichften  Scfjioierigfeiten  gu  fämprcit,  bie  Jiienumb 
hatte  oorausiehen  fönnen.  Jie  Oppofilion  roar  uncnuüb- 
lid),  hatte  man  ein  Derleljte®  Jntereffe  ueriöhnt,  io  mad)te 
man  fid)  burd)  bie  Art  ber  Berjöljnung  ein  anbere®  gum 


390 


Dte  Station. 


Nr.  SB, 


geinb;  ein  foftjpie Sifler  tirojejj  folgte  bem  anberen.  ©leid) 
im  Jahre  1881)  oerlor  bie  ©ejeüfchait  außerbem  '3J!r  ©aller, 
ben  Ingenieur,  bcc  ben  Sou  foutroftlid)  übernommen  batte; 
im  Siooembet  1890  erlitt  fie  fchmert  Sertufte  burd)  lieber- 
fcbroemmungeii.  ©agu  itien  bet  Brei«  ber  'Arbeit  nnb  be« 
'JJlateriat«  mäßrenb  beb  'Baues  um  20  tkojent;  aud)  mußte 
mehr  ganb  etrootben  roerben,  al«  oorgcjeben  mar,  nm  hoben 
entfchäbiqungSaniptfichen  gu  entgelten.  Alle}  ba«  machte 
eine  neue  Anleibe  nöthig.  unb  ba«  Untemebmen  hätte  nod) 
im  letjien  Auqenblirf  jciieitern  fbnnen,  loeim  ihm  nicht  bie 
Stabt  ffiandjejtct  beiqefprunqen  märe.  3m  3obte  1891 
lieb  fie  alt)  Hßpothef  auf  ba«  Unternehmen  3 Stittionen 
©unb  Sterling  unb  1893  meitere  2 '^Millionen.  ©er  ©ar- 
Tamentiatt  »on  1893,  ber  fie  bagu  ermächtigte,  ießte  als 
Bebinqung,  baß  bie  8“bl  ber  ©ireftoren  ber  Kanalgefetl. 
fdiaft  auf  21  erbäbt  unb  baß  11  baoon  Btanehefter  ein- 
geräumt  mürben,  unb  roeiter,  bafj  ba«  Stedjt,  btt  Kanal- 
abqoben  unb  ©ebtthren  [eftguießen,  einem  Komitee  gufieben 
Jolle,  ba«  au«  5 ©ejeüfchajt«'  unb  4 Stabtbireftoren  gu 
beftebtn  habe 

©emt  ba«  großartige  ©trf,  ba«  circa  15  SBtiÜionen 
Sfunb  Sterling,  b.  b-  2‘/j  mal  fo  oiel  getoftet  bat,  raie  ber 
meitbergigfte  Soranichlag  annabm,  troß  aller  bieftr  edjwie. 
rigtetten  mit  nur  groeijabriger  ffierfpätimg  gu  Staube  ge- 
tommen  ift.  jo  ift  e«  nur  bem  unbearengten  ©laiibett  gu 
oerbanten,  beit  ihm  bie  breiten  BJtafien  iiancaibite«  entgegen- 
brachten.  Sie  ftcuetien  gu  einer  ßeit,  ba  ficb  ba«  große 
.Kapital  nod)  gang  jdjeu  nerbielt,  bereitioiüig  ihre  Spar- 
pfennige tum  ©elingen  be«  Unternehmen«  bei,  unb  fie  waren 
oon  Anfang  an  oon  bet  Dtotbmenbigleit  be«  ©eite«  fo  tief 
übergeugt,  baß  ihnen  Oppofition  gegen  ben  Kanal  mit  Set- 
ratb  an  ber  Saterftabt  gleichbebcutenb  roat.  Slandjefltt 
fab  in  bem  Kanal  mit  3ted)t  nicht  jo  fetjr  ein  gute«  ©ejdjäft, 
al«  eine  notbroenbige  Bebtngung  feiner  weiteren  entwirf. 
Inno,  unb  fein  entfd)luß  ging  bahin,  ben  Kanal  gu  haben, 
er  tofte.  wa«  er  wolle. 

©er  BJlancheftet.Schiffefanat  unterfdieibet  [id)  oon 
Ähnlichen  großen  Unternehmungen,  wie  bem  Suegfanal, 
bene  9lotb-Öftfee>  unb  bem  fortntijifcben  Kanal  in  feinem 
ßnbgroed.  Gr  toH  nicht,  wie  fie,  bie  entiernung  be« 
Seewege«  groifchen  gwei  Suntten  wefentlich  abfütgen, 
fonbem  er  toH  einen  neuen  Hafen  idjafftn  für  eine  ©egenb, 
in  ber  fid)  im  Umtrei«  oon  circa  80  km  eine  inbuftrieüc 
Seoölferung  oon  7 >/,  Slillionen  Sicnidjeti  gufammeitbrängt, 
bie  für  ihren  Siebensunterbalt  auf  3mport  oon  3t obft offen 
unb  3iabrung6mitteln,  unb  auf  Deport  oon  Jnbuitrie- 
tobutten  angemiefen  ift.  6r  foil  burd)  eine  Herabfeßung 
er  SranSportfoften  bie  Srobuttion  oerbiDigen  unb  bamit 
bie  Konlurrengfäbigleit  btefer  ©egenb  auf  bem  ffieltmarTt 
ftärfen  unb  au«behnen  ©aß  ber  Kanal  feine  Hauptauf- 
gabe, bie  Herabfeßung  ber  Sranäportfoften,  glängenb  eifüllt, 
geigt  ein  einfache«  IRechenexcmpel.  (Sine  Sonne  Baumwolle 
oon  einem  Schiff  in  ben  Sftoerpooler  ©orf«  nach  fUtondjefter 
gu  bringen,  foftete  oor  (äröjfnung  be«  Kanal«  13  sh  8 d; 
via  Kanal  bagegen  iinb  bie  Sotalfoften  (intlufioe  Kanal- 
gölle,  Kaigelb  unb  SianbungSfoften)  nur  7 »h;  man  jpart 
alfo  pro  Sonne  oolle  6 sh  8 d.  Sehnlich  liegt  bas  Ser. 
bältniß  bei  anberen  ffiaaten;  man  otrgleidjc  g.  SB.  folgenbe 
gifte: 


1» 

•n 

*3 

3 

er. 

*5 

3 

O 

* 

e 

*= 

« 

49 

C B 

fl 

SSB 

& 1 "C 
ti  Si 

1 

S 

Q 

§ 

& 

H 

£ 

i 

s 

•Q> 

Äoften  via 
<$i(enbat}u  ic. 

LG, 6 

17,11 

12,2 

15^)  17,6 

18,29,11 

16,o 

14,6 

13,6 

6,11  9,6 

Äoften  via 
M.'.ral.  . . . 

7.9 

6.8 

4,11 

6,7 

80 

8,74,10 

0.2 

5.11 

5,10 

2,10 

4,9 

(Srfparmij  per 
Samt. . . . 

8,8 

11,3 

■>» 

8^ 

9,6 

9,75,1 

8,10 

8,0 

7,8 

4,1 

4^ 

in  nh  unb  (i 

©er  Sariamt  nt  Saft  oon  1885  hatte  btt  Slajimal» 
gebühren,  gu  bereu  ©tbebung  bie  Kanatgeicilicboft  berechtigt 
ift,  fo  feftgefeßt,  baß  iie  gleich  bet  Hafte  ber  bamalä  be. 
ftebenben  SranSportfoiten  gmifchen  bem  Schiff  in  Siner- 
Pool  unb  Stanchefter  waten.  Seitbcm  itnb  bie  bamaligen 
SranSportfoften  beträchtlich  rtbugirt  worben;  bie  ©efeüjciiatt 
hält  fid)  beähalb'  nicht  an  ihren  Slajimaltarif , fonbtrn  bat 
einen  rebugirten  Satif  eingefübrt,  btt  ben  SranSpert  per 
Kanal  and)  jeßt  um  mehr  al«  bie  Hälfte  biltger  jteHt,  al« 
jeben  anbern  loanäport. 

SRebeit  bieftr  enormen  ÄocteHtrjparniß  gemährt  eine 
©enußung  be«  Kanal«  natürlich  noch  manche  ßiebenoor- 
tßeile;  man  entgeht  g.  33.  bet  Uebtriildung  in  ben  8ioer. 
pooler  ©od«,  wo  bie  Stauung  ojt  io  groß  ift.  boß  Saum- 
woUenfdjiffe,  btren  gabung  einen  'ISertb  oon  1—2  fBtiHioncn 
Slarf  reprätentirt , längere  >)eit  warten  müffen,  bi«  bie 
Sfteibe  be«  Aualaben«  an  He  fommt;  man  umgeht  »iele 
KommiifionSfoften  unb  oermeibet  ein  mehrmaligp«,  waaten- 
febäbigenbe«  Umlaben,  ©itje  Sotthetle  liegen  auf  ber  öanb; 
ebenjo  ift  leid)!  einguießen,  baß  bie  SranäportoerbiUigung, 
bie  ber  Kanal  fchafft,  eint  Stiiglichfeit  für  bie  ßntftequng 
oon  3ubuftrien  bietet,  bie  für  ben  Begug  ihre«  Sohmateriale 
wie  bie  Serienbung  ihrer  Srobutie  wegen  ber  Schmete  ober 
fDtafffgteit  ber  belrcjjenben  ©üter  gebieterijeh  auf  ben  ffiaifei- 
oertehr  aitgemieicn  tmb.  Al«  eine  wichtige  fjolge  be«  Kanal« 
warbt  oon  feinen  begeifterten  Anbängertt  oidfach  bie  un- 
mittelbare Strpflangung  ber  SaumwoüenWrfe  oon  Sinex- 
Pool  nach  Siancheiter  prophejeit.  ©em  gegenüber  wirb  aber 
toobl  ein  gewiffet  Sfepticiämu«  am  Slaß  iein,  btfonbec* 
wenn  man  baran  benft,  wie  oergeblicb  alle  Setfucbe  wann, 
bie  ffiottbiftfe  oon  gonbon  uad)  äfortibire  gu  ottpflangen 
Kapital  unb  Hanbel  Hnb  in  mancher  Segiehung  feßr  ton- 
feroatio,  nnb  in  gioerpool  befteht  eine  bi«  tn«  fleinite 
©etail  au«gearbetiete  finangtellt  BRafcbimrie  gut  Sermittlung 
be«  SaumwoUtnbanbel«,  wie  fie  in  'Blandgettet  nicht  oon 
beute  auf  morgen  in  gleicher  Soüenbung  aufmaeßitn  fann 
Sooiel  wirb  man  alletbing«  gerne  gugeben,  baß  Btancheitec 
halb,  wenn  aud)  nicht  bie,  fo  boeh  eine  aäaumtooüenbötii 
haben  wirb  IS«  wirb  nid)t  ohne  'Sirtuiig  bleiben,  baß  bit 
Baumwolle  in  jeinen  ©orf«  für  bie  Spinner  uott  Ölbbam 
Storfport,  Afbtou,  Sodjbate  :c.  ootle  50  km  näher  unb 
bagu  billiger  aufgeftapelt  werben  fann. 

ß«  ift  leicht  möglich,  baß  bie  Seiänbtrunqen  unb  Um- 
wätgungen,  welche  bet  Kanal  in  ber  ©egenb,  bie  er  be- 
fruchtet, heroomtien  wirb,  alles  überfteigen  roerben,  was 
fid)  beute  bie  fübnfte  Sbantafie  auämaltn  fann;  bie  6tü- 
mirfUmg  wirb  aber  notbroenbiaenoeife  eine  allmähliche  unb 
idjritlroeije  fein.  Bon  bem  langfamettn  ober  idtneüeren 
Sempo,  ba«  babei  eingehalten  roerben  wirb,  hängt  natürlich 
in  erfter  Sinie  ab,  ob  ber  Kanal  and)  für  feint  Atiionäie 
etwa«  erübrigt,  ©ie  beiten  Kenner  ber  Serhältniffe  urtbtilen 
auch  in  bieier  Begtehung  feine« weg«  pejftimfttfcb  unb  f djäßei: , 
baß  ber  Kanal  jeht  balb  jooiel  Serfehr  an  fid)  gtehtn  mitb, 
baß  er  3>nfen  unb  Koften  berft.  golgenbe  fahlen  gtben 
eine  Sdjäßung  be«  3ahre«oetfeht«  im  ©urd)jimtte  btt 
erften  gwei  Satire,  eine  Sdjäßung,  bie  oor  bem  partamen- 
tariidten  Komitee  bet  feiubüd)en  Kritif  ber  eiftnbahnen  in 
jebem  Sanfte  Stich  hielt. 

Unter  ben  Subtilem  BaummoÜe,  Korn,  dürfet,  ,früct)tc, 
©emilfe,  HalJ.  ©twebe,  Blajdjinen  1 910646 Sonnen;  baran« 


(Sinnahntcn  füt  ben  Kanal 474  038  / 

fDletatl,  Kohlen,  Salgc  1 348  276  Sonnen  = 

ßinnahtne 102791  , 

anbere  Artifel  269610  Sonnen  = ßittnahme  . 65  023  , 

Küftenhanbel:  infl.  gebenSmiltel  oon  3r- 
lanb,  Jnbuitrieprobufte  oon  Scpotttnnb ; ©olle, 

Shet,  ©ewürge  oon  gonbon  600000  Sonnen  = 

Einnahme , 107  600  , 

©efammtiahreäeinnahme  im  ©urchtchnitt  ber 

erften  gwei  3ahtc  nad)  ßröffnung  . . . 749352  1 


(egfluiioe  bie  (Sinnahme  aic«  bem  ber  ©ejeUfthait  gebbien 
ben  Bribgewatcrfanal  ca.  60000  s'). 


ie 


a 1 1 o n. 


©agegen  mären  für  bicfelbe  Beit  an  jährlichen  StuS. 
gaben  eingufietlen: 

4 */,  •/«  Don  6000000  sr  = 225  000  sr 

4 «/.  . SdjulbRheinen  = 100000  , 

5 °/„  . SorgugSattieil  — 2COOOO  , 

3 “/„  „ geioöbul.  Bttien  = 120000  „ 

Setriebttofteu 106  000  , 

©efammtauSgaben  750000  sr. 

©ie  Erfahrungen,  bie  in  ben  roenigen  Bod)en  feitber 
proDiforiidjen  Etöffnung  beS  Kanals  gemadit  roorben  finb, 
iinb  natürlich  noch  nid)t  entRheibeub.  ©ie  Raute  StaRhinerie 
einidjltefetith  ber  Sdileufen  bat  aber  gut  gearbeitet  uttb  ber 
itertebr  bat  lattgtam,  aber  ftetig  gugeitontmen,  «nb  great  in 
einer  Beiie,  bie  alle  Ermattungen  ber  ©irettoren  ilbertraf. 
Sie  in  'lliandieitei  eingetroffenen  ©ampier  haben  "Maaren 
jetcr  ärt  gebiacbt,  ein  Seroeis,  baft  alle  Sranchett  beb 
panbelS  ben  Kanal  erproben  rooHett;  babei  bat  fid)  üJlandieftcr 
alb  ein  febr  guter  Sabebajen  enoieien,  fein  eiugclaufencS 
Sdjifi  batte  auf  lRfidfrad)t  gu  märten;  roas  natürlid)  für 
bie  roeitere  Entioidlung  bes  $ajenS  iebr  roiebtig  ift,  ba  bie 
Seliebtpeit  ei  nee  tpafcnS  gum  grofieit  ©heil  »ott  ber  3td)cr- 
beit  abbängt,  mit  ber  in  ibm  ani  Sttteticacht  gu  rechnen  ift. 
Schon  jetjt  befteben  fefte  regelmäßige  ©antpieruerbinbungen 
mit  sielen  roiditigett  $äfen  beb  itereintgten  Königreichs 
unb  bei!  europäiitben  ReftlanbeS,  jomie  mit  beneit  beb  per- 
njtben  ©olfeo  unb  ber  roeltajrifaniichen  Äüfte;  anbete  iinb  für 
bie  nätbfte  ßufunft  projeltirt.  (Sin  gutes  Omen  für  bie  ßufunft 
bee  Kanals  ift  bie  neräitbetle  Spaltung  ber  groben  Eifern 
babngeieUitbaften,  bie  feinen  Sau  gueift  auf  Sieben  unb  Job 
befämpften.  Sie  baben  alle  Schritte  getroffen,  um  mit  ben 
Standjcitcr  unb  Salfovber  ©oefs  in  birette  Serbinbung  gu 
treten  uttb  geben  überhaupt  ber  llebctjeugnng  äuSbrucf, 
baft  ihnen  bet  Kanal,  auch  menii  er  ihnen  einen  Iljeil  ihres 
bisherigen  SerfebtS  entgieijt,  bodj  inbireft  icblieblicb  mehr 
nujen  als  jthaben  roitb,  unb  groat  gang  eittjacb  baburri), 
baß  er  ber  groben  Stabt,  bie  in  ihrem  0»etationSji)ftem 
liegt,  neue  unb  erhöhte  Scojperität  oerleiljt.  Ulan  roirb 
nur  hoffen  hülfen,  bab  biefe  langfam  ermorbene  Einfidjt 
auch  bann  norbält,  roenn,  maS  ungroeifclhaft  gekbeben  wirb, 
anbere  grobe  engliicbt  3nbuftrieftabte  StandiefierS  Seiipiel 
folgen  metben.  ©er  Staitepeftcr-SchiifabttStanat  ift  nur 
eine  Eptiobe  in  einem  aügemeinen  Kampf,  helfen  auSgang 
für  bas  inbufttielle  Eitglanb  eine  gebcnsjrage  ift;  er  ift  .ein 
erfter  beroiieber  iteriud),  einen  groben  inbuftrieüeu  Rebler 
mieber  gut  gu  machen",  einen  Rebler,  bet  in  nichts  atiberem 
beftebt,  als  in  ber  Setnaehläfiigung  bes  ausbaues  bet 
’Saffertoege  unb  als  Rolge  baoon  einer  enormen  Kraft- 
netfebmenbung  im  inlänbiidien  Sransport. 

Englanb,  bas  t>or  ber  Eifenbahngeit  ein  anfebulichcS 
Äanalinftem  beiaR,  bat  fid)  auf  bie  neue  Erfinbung  ber 
Eofomotioe  mit  iold)  auSicblieblicbet  Segeiflerung  getoorjen, 
bab  ‘4  über  ihr  Sen  SBeiterauSbau,  ja  bie  Jnftanbbaltung 
feines  KanalfqftemS  jebmer  oernacbläffigte  ©ie  groben 
Sahnen,  bie  fid)  in  Rolge  ber  Sd)roierigfeiten,  bie  ber  3!eu* 
tongeffionirung  oon  Simen  in  ben  Beg  gelegt  finb,  immer 
mehr  gu  inonopoliftifchen  flnftalfen  ausbilbeten,  baben 
nalütlid)  ihr  möglidiftes  getban,  bie  außertonfurrengiet)ung 
b«S  ÄanalfgftemS  noch  gu  befärbem.  Sie  haben  gu  biefent 
ßmed  bas  einfache  'Büttel  angeroanbt,  roidjtige  Stittelglieber 
beS  Äanalfpftems  gu  ermetben  unb  öden  burebgebenben 
1 Sertebr  abgujdjreefen.  Sie  haben  auf  biejc  Beife  Don  bei* 

5 nabe  6800  km  Baffcrroegeit  minbefienS  40  Stogent  unter 
ihre  Kontrolle  gebracht  unb  bie  Rolge  mar,  bab  Re  bei 
■ Jitbuftrie  für  beri  Jnlanboertebr  Rrachten  auferlegen  tonnten, 

; bie  roeit  bäh«  finb,  als  bie  entipredjenben  auf  bem  Kontinent. 
3n  ihren  fetten  Sab.ren  Rhenfte  bie  cnglifche  Jnbuftrie  bieier 
S|trabelaftuiig  menig  auf  merffam  teil;  als  aber  bie  Beilen 
in  Rolge  ber  lebarien  Konfurtettg  beS  äuslanbes  jebmieriger 
mürben,  machte  Re  fid)  immer  brtictenber  fühlbar,  peute 
j ift  bie  larifirage  eine  brennenbe.  Inf  2 ©egen  iud)t  man 
abbtlfe  gu  fdjaffen,  einmal  babureb,  baji  man  bie  Stegierung 
beftürmte,  non  ben  Sahnen  eine  perabjeßuug  ihrer  ©arift 


gu  ergroingeit,  unb  bann,  inbem  man  nevfndjte,  ben  Sahnen 
eine  mirliame  Kontutreng  gu  fdjaffen.  'Btandiefter  fdjlug, 
mie  mir  iahen,  mit  geiunbem  Sinn  ben  groeiten  'Beg  ein 
unb  fein  Seiipiel  bebeutet  tjödjft  mahrfcheinlid)  für  Englanb 
überhaupt  ben  Scginn  einer  neuen  acra  im  äusbau  ber 
SBafferroege.  Sticht  uutionft  fagt  eine  SRebeuSart:  ,Ba8 
Bancafhire  heute  benft,  benft  morgen  Englanb". 

Otto  @aupp. 


Bon  KMUtranöt’»  Bocnentveg. 

Bilbranbt  hat  einmal  ein  flugeS  Stärd)en  etgäblt: 
Sie  hatten  lebhaft  politirtrt  unb  feine  l'teroen  roaren  erregt.  8s 
mar  ein  fdiroiiler  Soutmcrtag,  fern  am  £>ori;ont  ftanb  ein 
©eroitter.  als  er  langfam  heimging,  (langen  bie  ftreitbaren 
©ejprädie  in  ieinetn  \rergen  mieber.  Et  öffnete  feine  Bob* 
nung,  hörte  ben  eigenen  Schritt  in  ben  Derlaiienen  ßimntern 
roieberhallen  unb  tetjte'Rci)  ftiü  auf  bas  Renftetbrett  feiner 
Schlafftube  ©a  iah  er  einen  bleichen  ©eletlen  mit  langem 
•Piant  unb  fchmännerifdicn  äugen  ihm  gegenüber  fitgetr.  Er 
ertannte  fein  Selbft  aus  ber  ßeit  ber  polilijdien  ©irren,  ba 
er  als  ©ageSiehriftiteüer  in  ber  grogen  Rreiheitsarmee  mit* 
getämpft  hatte.  Unb  ber  bleiche  ©efelle  machte  ihm  Sor* 
mttrfe:  „bu  gefällft  mir  nicht.  So  gufrieben  jdjeinft  bu  mir 
mit  beiner  ©euterruhe,  beittett  Shautafien,  beinen  ©ichtet* 
fünften." 

Bit  litterariidjer  fjeriönlichteit  fehlt  es  ©ilbrantt  nicht. 
Sber  er  hatte  bod)  Stecht,  menn  et  eine  frühere  Shafe  feines 
Selbft  als  etioaS  ftembgeroorbettes  empfanb.  ©erabe  burch 
feine  jeiitfinuige  Silbung  unb  feinen  geläuterten  ©eldjmacf 
mar  Bilbranbt  gutn  litterariichen  Stlettitcr  präbeftinirt.  ©en 
jemeiligen  litterariichen  Stidjtungen  entnahm  er  baS  Seite, 
ober  bod),  bas  feinem  ffiefett  ©eitehmfte.  Er  that  es  mit 
ietnem  Dornehmen  gädjel|i  unb  in  bem  Seroufttfein,  feiner 
eigenen  'Jlatut  baburch  nichts  gu  oergeben;  aber  er  that  eS 
bod).  Etroa  mie  ein  ÜJtonn,  bet  über  bie  Reiber  geht,  Reh 
hier  unb  ba  eine  Sluitte  auSgräbt,  um  fie  nachher  in  fein 
eigenes  Seet  gu  Derpflangen  . . . ©itbraust's  neuer  tlioman 
„ber  ©otnenroeg*  *)  meift  bei  aUet  Eigenart  bie  Siubimeute 
Derjchiebenet  litterarifdjer  Epochen  auj. 

„BaS  heißt  baS  aber:  ©otnenroeg?  Sormärts  gehen, 
nicht  roahr,  bahin,  umhin  man  foll,  tote  and)  oon  rechts 
unb  ltnfS  biefe  Stacheln  fteeben.  Uttb  uid)t  bloß  auf  bies 
unb  baS  grünbtid)  oergid)ten  — nein,  nod)  Sd)toerereS:  bieS 
unb  baS  nehmen  unb  fefthalten,  obroobt  eS  fo  fdjdn  nicht 
mehr  ift,  mie  eS  einmal  mar,  obroohl  bie  ©orneit  cs  elenb 
gugerichtet  haben.“ 

,3m  Bintergarteu  ber  Silla  beS  Sanguier  abatn’S, 
©hiergartenftrajie,  Ifißt  bie  fdjöne  Juliane  ein  eriteS  unb 
legte-S  Stal  ihren  ©eliebten,  ben  Dr.  juris  dteinharb  ©ittmar, 
um  bann  hingugehen  unb  Rd)  mit  ©raf  Bitbbagen  gu  Der* 
loben.  Rür  bcu  amten  ©ottor  ©ittmar  bebeutet  baS  ben 
©omenroeg.  äber  fein  Rreuttb,  Startin  Olearius,  ftctjt  ihm 
tceu  gur  Seite  unb  gibt  ihm  ben  Statt),  ben  aüe  Bilbranbt* 
Rhen  StenRhen  befolgen  mttffett,  roentt  baS  roehe  .perg  nad) 
Peilung  oerlangt:  in  bie  Einfamfeit  flüchten ' Dtehiharb  geht 
nad)  Sogen  unb  gejunbet  burd)  ärbeit  unb  intenfioen  Statur* 
genuR.  3,n  Sogen  ift  Rreunb  OleariuS  pauSlehrer  bei  einem 
Saron;  RiUe  Siebe,  bie  itiU  eemibert  mirb,  oetbtnbet  ihn 
mit  ber  Soehter  bes  Hausherrn.  Bieber  treibt  eS  ©ittmar 
in  bie  pauptftabt  gurüd  Er  hat  ein  tficicbstagsmaubat  er* 
halten  unb  geminut  als  fogialer  Organijator  bie  ©uuft  beS 
tReidjStangletS.  ©ie  jthönc  Ruliaite.  jeßt  ©räfin  Bilbhagen, 
mirbt  um  feine  Siebe;  er  ftöfji  Re  guriief  — er  glaubt  itr 
ihrer  beichcibenen,  muthigen  schroefter  bie  ©cjäbrtin  für® 
lieben  gefunben  gu  haben,  äber  bie  Sod)er  jenes  Sogetter 
Sarotts  mirb  bem  Einfluß  unb  bem  Umgänge  feines  RreunbeS 

*)  Stuttgart  1BJM.  3-  Üotta'fc^e  .^iid^banMiing,  9tad)*olgcr. 


398 


Die  11  a t i o n. 


Nr. -26. 


Oleariu«  entjogen  — in  fit  oerliebt  fich  ®ittmar,  um  bonn 
idjlttRItd)  bocf)  beit  ©eg  ju  feinet  Staut  jurüd  ju  firtbrti. 
Olea  ein*  roirb  mit  bet  Beliebten  oereint.  Stu«  bet  Ref öjie- 
benen  Bräftn  ©ilbbagen  ift  eine  Stau  Sanquiet  abam’e 
geworben.  Unb  ®rai  ©ilbhagen  finbet  feintn  Sab,  ba  et 
mit  feinet  früheren  Stau  ein  'lierbältnin  anfiiflpieti  ratll  unb 
gleiehjcitig  ibtem  ßöfcfjen  galante  31  n ttä 3 e macht.  San  bem 
kiebliabet  beä  Wäbdjen«,  einem  iäijjotniqeit  Sutfdjeit,  tnitb 
Brat  ©ilbhagen  im  ffiintergarten  bet  Vtüa  be«  Sanquiet« 
Slbam,  Ibnrgartenftrafie,  erftüdjen. 

©a«  iit  ba«  fiir  ein  fein  unb  feer,  für  eine  Sftüe  »an 
BenditHungen!  Sielen  biefet  ©etlichen  ieblt  nicht  nur  bet 
ffiiüe,  ionbetn  auch  ba«  ©ollen.  Sie  octbätjdjeln  if)t 
feendjen  roie  ein  traute«  Äiub  unb  metfen  nidjt.  baß  e« 
batflbet  langft  ju  einem  ootlauten  enfant  terrible  qe 
tootben  ift.  jn  Wahrheit  geböten  bieie  Wenfdjen  garnidjt 
ber  ffiitflid)feit  unb  biefet  Seit  an.  Sie  fiub  tubiutentäte 
Sitbunqen  jener  qeiftteidjelnben,  leicht  blafirten  üitteratur- 
epodje  oor  bem  3»bte  70.  Sie  entftammen  einer  ßeit.  in 
bet  alle  feerjeit  don  einer  Sebnjudjt  erfüllt  mären,  wclibe 
bie  Sbatiadjen  Sag  für  Sag  fiügen  fttaften,  einer  3*it,  in 
bet  cbatattetiitiftbenocife  in  faft  allen  ®id)tungen  Stauen 
bie  Sfibrertolle  juertheilt  routbe.  Unb  ein  ibcil  biefet 
feiten  Wenfchen  finb  gleichjeitig  tnpifche  Sertreter  jeitge- 
fd)id)tlid|er  3been,  unb  baten  als  foldje  einen  jeitgcfchicht- 
liehen  Jioman  ju  agiren,  bet  fteUemoeife  latent  ift  unb  bann 
miebetum  jum  Tutäibrudi  fommt.  Unb  batin  jeigen  fid> 
beutlid)  bie  Dhibimente  bet  anbeten  Iitterutifdien  Setiobe. 
meldit  baS  Saht  bet  Sinigung  ®eutid)Ianb«  betaufbeftbtoot, 
bie  ba*  feiftoriicbe  unb  Heitgeid)id)tlid}e  fultidirte,  tnpifche 
Cbataöettftif  unb  palheti)d)t  Wittel  liebte.  Unb  fehltefilid) 
ift  SBUbtanbt  autb  in  feinem  neuen  Stouian  auf  bem  ©ege 
fortgefchtitten,  ben  et  juetft  mit  .Hermann  Sfinget*  einge- 
fdjlagen  bat:  bie  Shatalteriftif.  qum  minbeften  jroeier  feinet 
@efialten,  bat  et  in  (raftnollet.  babei  id)lid)tet  feoUfehnitt« 
maniet  gebalten:  feine  tedjnijcben  Wittel  finb  nieltacb  bie 
aUetmobcrnften. 

ßroat,  audj  feine  leditiif  bat  etmaS  UneinbeitlidjeS. 
SS  ift  altmobifd)  unb  jroecflo«,  menn  et  feinen  Bettalten, 
do  fie  juetft  auftieten,  eine  Setfonaltcjtbteibung  beigibt. 
®ie  Tbantafie  be*  EefetS  netmag  bod)  nicht,  nadjidbaffenb, 
bie  ßiige  jum  Silbe  ju  oeteinen.  Unb  fibetrounbenec 
Srabition  folgenb,  bat  Äbolf  ©ilbtanbt  leibet  Diel  äußer- 
hebe  Gffcfte  im  ®orncnroeg  Dettcanbl,  unb  nod)  baju  Diel« 
fad)  an  Stellen,  mo  bie  innere  pfqdjologifche  Gntroidlung 
ohne  fte  ju  benfelben  Sefultaten  gefübrt  balle.  3m  Braßen 
unb  Banjen  aber  ift  feine  Sechmf  ganj  mobem  unb  ganj 
bramatiid).  ®er  mobetne  SRoman  neigt  mebt  unb  mebt 
im  ®tama  bin:  man  lönnte  bie  einzelnen  Südiet  bet 
beiben  legten  SRomaite  ©'ilbtanbt'«  als  ärtc  je  eine«  groben 
®rama«  bejeiehnen,  in  benen  Scene  gani  brainatild)  auf 
Scene  folgt.  Berabeju  ootbilblid)  aber  ift  ©ilbtanbt  in  Se* 
banblung  bet  Sprache:  et  erreicht  gatcj  bie  ffiirfung  be«  ge« 
fproebenen  ®eutfd)  ohne  bialeftifche  Sätbung  unb  ohne  ben 
©ortformen  Bemalt  anjulhun,  allein  burd)  bie  'IJiittel  be* 
Saßbau«. 

Segen  feermann  3 finget  fteljt  ©ilbtanbt'«  neuer 
Stoman  jurfld.  ®ie  Sabel  ift  nicht  fd)lid)t  genug,  es  ift 
»uoiel  bet  äufjerlidieit  öffefte,  unb  e*  fehlt  an  ttberjeuaenbei 
ßljarafteriftif.  Unb  bod)  ift  btt  $ornentoeg  ein  ©erf,  baS 
feinen  Weiftet  lobt.  Um  bet  jroeiet  (gerechten  millen. 

®ie  jarte  unb  muthige  Ulrife  unb  Wartin  CleariuS 
finb  echte  Wenfd)eit  unb  finb  aud)ied)t  ©ilbranbt’fche  Wenfdjen. 
Ulrife  ift  innerlich  bet  ßlie,  „bem  fachlichen  ©efen"  aus 
ben  Walern  nermaubt.  Sie  hat  ihr  ganjeS  Sieben  über  hinter 
ihrer  fdjönen  Schmeftct  jutüdfteben  müffen,  fie  toat  immer 
in  Schatten  gejeht,  unb  ba«  hat  fie  nicht  uerbittert,  foubem 
muthig  uitb  feft  gemacht.  ®as  Blild  mürbe  Fie  nidjt  „fleiben* : 
fte  iit  füt  ben  ®omcnmeg  gefdjaffen.  Saturn  iit  fie  aud) 
im  Staube,  bem  Beliebten  anjugehören,  obmobl  bie  Sontcn 
ein  Stitd  oou  feinem  feerjen  loSgetiffen  haben.  Sie  ift 
eben  fo  gar  feine  glänjeitbe  'Jialut,  fie  ift  nur  id)lid)t  unb 
treu  unb  mäht.  Sie  gehört  ju  benen,  Don  melchen  Sjörnjon 
einmal  getagt  hat,  bah  fie  jum  alten  Wäbdjett  piäbeftinitt 


feien,  .roeil  bie  Wär.net  ju  bttmm  finb,  fie  ju  heirathei/. 
Unb  mte  fte,  ift  auch  'Wartin  Oleariu«  im  Schatten  aufge- 
roadjien.  Üott  tauieubetlei  .Itranfhciten  geplagt,  hat  et  e« 
mit  feinen  breifeig  3ahten  nicht  aar  fo  herrlich  toeit  gebracht. 
(St  ift  nur  „feauSleljrer-  getoorbeit.  Slbet  er  oerfteht  ti, 
roie  feermann  ^finget  gelegentlich  einmal  „am  ©eltianbe 
fpajietett  ju  gehen*  unb  ntetiidjliche  fieiben  don  bet  höhnt 
©arte  geläuterten  Wenidjenthum«  anjuiehen.  Sarum  iit 
er  ber  geborene  Iröttcr  unb  Sreunb.  (St  bat  io  etirwe  roie 
einen  detbotgenen  Schroimmgürtel,  ber  ihn  trägt  unb  thn 
befähigt  auch  anbeten,  menn  fie  am  (Srtrinfen  finb,  hilfreich 
bie  feanb  ju  reichen:  ba«  ift  feine  ©eltanidjauung.  itornehni, 
ironifdi  unb  tapfer,  roie  bie  Slbolf  fflilbranbt’s  telbft 

Sin  einer  Saubfchaft  mag  manche«  mißfallen  — roetin 
heller  Stüblinqeionnenicbein  auf  ben  Selbem  mebt,  löieit 
fich  bie  Binjeleinbrüde  in  eine  befreienbe  Stimmung  auf. 
©ilbranbt’s  ©eltanfchauung  bietet  mit  ihrer  abgehärtete 
©ornehmheit  etmaS  troftftarteS  roie  SrühlingSfonnenjchcin. 

3«  ber  ©ojenet  Sitla  beS  Baron«,  SSbenb«,  wenn  ba* 
(Sffen  abgeräumt  ift,  bleibt  bie  Beietljehaft  rooljl  beim  Sitolet 
©ein  11m  ben  groben  (Sfttiieb  fihen.  (SS  roitb  ba  manche* 
Fluge  ©ott  übet  Bolitif,  iliilfer  unb  'Wenjchenjchidfale  qe> 
fprochen.  aber  ba«  allein  ift  e«  nicht,  aud)  bafg  einzelne 
Betfoneu  beS  IRomanS  fich  ,}u  inbtoibueUen  unb  ftarfen  Sti' 
fchauungen  butchgerungen  haben,  fällt  oerhältniftmähicc 
roenig  in«  ©eroidjt.  Wan  fühlt  e«  au«  bem  Dtoman,  al* 
einem  Banjen,  hetau«,  baß  aüe«  oon  einheitlicher  geteifttt 
©eltanfchauung  geitagen  ift.  ®afj  bet  ®id)tei,  ber  fid) 
biefe  fleine  ©eit  fchuf,  fie  aud)  ju  regieren  roeife.  Unb 
baß  et  jeinen  Wenfchen  au*  bet  Siefe  feine«  ©emüthe«  unb 
au*  bem  9ieid)tbum  feinet  (Srfahnmg  ein  (Stroa*  »u  geben 
hat,  ba«  fie  gegen  bie  Saunen  be«  unberechenbaren  «efdjide* 
fiäfügt  (Sin  etroa«,  roie  StühlingSionntnfdjein. 

®ie  Schriftftelletgenetation,  mit  bet  ©ilbtanbt  auf- 
geroachien  ift,  hatte  c«  cmdcrhältnißmäßig  fdjroet.  3h« 
3ugenb  fiel  in  eine  ßeit,  in  bet  ein  pohlifche«  Jbeal  bie 
beften  Utafte  abforbirte.  aüe  anftrengungen,  bie  man 
machte,  e«  ju  tealifiten,  jehienen  erfolglos.  Unb  bann  fab 
fich  biefe  Benetation  mit  einem  Schlage  auf  ben  Bipfel  be« 
Berge«  Bericht,  an  beffeu  Suß  fie  fich  fo  lange  abgemüht 
hatte  'Wan  fang  3ubeilieber  unb  martele  auf  ben  freien 
SuSblid.  aber  bie  ausfid)t  blieb  Derbecfl.  Wan  machte 
bie  bittere  Befahrung,  baß  man  dom  Bipfel  au«  md)t  diel 
roeiter  jab,  al«  mau  dom  Su&  au«  gefehen  hatte.  ®urd) 
aü  ba«  rourbe  auch  bet  ©eg  jur  Äuu)t  füt  ©ilbtanbt  unb 
feine  Beneration  ein  ®ornenroeg.  aber  ber  ®ornenroeg  ift 
beffer  als  ber  Jiolenpiab.  3hm  derbanft  ©ilbranbt  al* 
Wenfd)  unb  als  Äünftler  fein  Darnehme«  (fächeln  au«  beat 
Beroufitfein  innerer  ftrait,  feine  ©eltanfchauung. 

„Schilt  nidjt  über  bie  feinberniffe.  6«  gibt  diele  ©ege 
— aber  ber  ®otnenroeg  ift  nidjt  fd)lcd)t.“ 

ßrnft  feeilbotn. 


Cfieater. 

ZbfAtcr:  ,€Dnbifl«  0(cbe*  (Trtatl  amori),  £^.ia‘pirl  in  3 If« 
o»n  ♦Hniftpur  Qötar»««,  ftuiiftb  *v*n  — TfUl|i>*#  Xtcaitr 

.Tti  II  i c « n i | • c tt  0 « t * , feuftfpiel  i»  4 *afjü je n tt»n  $ u j o H ■ b 1 i n t t.] 

Slbolf  Sonnenthal,  ber  berühmte  „Bondioant*  be* 
©iener  Burgtheater«,  ieinen  alten  Berlinet  Berehrern  immer 
miüfommeit,  hat  am  Sage  oor  Oftern  fein  Baftipiel  mit 
einem  interefianten  unb  einmal  iogat  ergreifenbeu  Schau- 
fpiel  oon  Wiacofa  begannen.  St  hat  — um  ba«  gleich 
Dotau«jujd)irfen  — eine  fehr  gute  Ueberfeßung  mitgcbtacht: 
Otto  ßijenfihüh  hat  e«  iogat  oerftanbeu.  bcu  Weben  etroa* 
3talienifd)e«  ju  laffen.  Wut  mit  bem  litel  ift  eS  ihm 
burdjau«  nicht  gegiüdt;  „SUitbrot  Siebe*  ift  eine  moroli- 
firenbe  ilejecdinuitg  unb  maratiferen  rooüte  Biacofa  gati| 
unb  gar  nrdjt.  Bielleid)t  toäte  Tristi  amori  (amori  geißt 


Die  17  a tion. 


H».  86. 


auch  nicht  genau  „Siebe")  mit  „uttfelige«  Sieben"  am  beften 
roiebeiqegeben  roorben. 

Uttfelige«  Sieben  nennt  ©iacofa  jeinen  tpptfthen  gaü 
einet  qeftörten  @l)e.  Der  fluge,  btaoe  unb  fleißige  äboofat 
gcarti  (Sbolf  gonuentbai)  bat  atlmäfjiirt)  bie  Siebe  fcttter 
Stau,  bet  ftiflen,  brauen  6mma  netloten;  bet  btaoe  aber 
leibcnidjaftlitbe  greunb  unb  Äoüege  Scatli’S,  bet  junge 
Wtaj  gabrijto,  tnitb  ömntas  $erjenSfteunb.  SSJir  etfabten 
nidjt,  roie  e«  io  voeit  jroifcben  ihnen  fam,  mit  feben  nur, 
mit  glililoe  bie  bcibcn  Siebenben  bei  ibtcn  beicbeibenen 
S3etttaulid)feiten  fiiib,  tueil  beibe,  ernfte  unb  elitlicbe  'Jiaturen, 
einen  ®tann  bintetgeben  müfien,  ben  fie  achten,  unb  mit 
erleben  bie  einfatbe  .ftaiafttopbe  Det  oerlumpte  Kater  be« 
©tafen  gabrijto  btängt  fidt  ein,  um  feinen  Sohn  ju  einet 
teidjen  4>eiratb  ju  ilbetreben,  bie  ibn,  ben  alten  ©raiett, 
oot  ben  Solgeii  einet  ©ecbfelfälfd)Utig  beiuabten  fall.  8u« 
bem  Stnebniett  gabrijto'«  unb  Cjmnia?  ertätb  Scatli  ben 
roabten  gad)»erbalt.  6t  roitb  babutd)  ebenio  unfelig,  roie 
bie  Siebenben  e«  itbon  uorbet  roarcn  ©eid)  unb  tubig 
gibt  er  ßmnta  ©elegenbeit,  mit  gabrijio  ju  entfliehen.  Da 
lie  aber  um  ihres  Äinbe«  roiUen  utib  melleicht  aud),  weil 
ihr  ba«  Doppelleben  unerträglich  gerootben  ift,  ben  greunb 
allein  fortjieben  läßt,  bleibt  bie  ©be  äußetltd)  erhalten; 
gcarli  roitb  in  feiner  ärbeit  unb  in  ber  ßufunft  be«  Stinbe« 
Silbe  jtnben,  ©ntma  roirb  nur  noch  Slutter  fein.  ©a«  au« 
gabrijto  roitb,  ift  gleichgültig.  6«  roirb  (ein  böte«,  faft  fein 
laute«  ffiort  gefptocben. 

Die  Intimität  biefeä  Drama«  roütbe  ben  beften  Jn* 
tentionen  Jbfen’«  entiprecben  unb  eö  ju  feinem  Sortljeil 
über  bie  franjöfiid)en  ©hebnicb«fom5bieii  betauSbeben,  roenn 
bie  Drittel  be«  Dichtet«  feinen  Htbficfcteu  ebenbürtig  roüteii. 
©iacofa  geigt  fid)  and)  in  bieiem  ©etfe  al«  ein  geiftreichet, 
fein  empfinbenber  SJiann,  aber  alle«  in  aüeiii  baut  auch  er 
nur  ein  Sbeaterftücf  au«  freiiiben,  freilich  au«  mobetnen 
unb  bübfcben  SJlotioen.  6«  ift  ein  oerbelferte«  'Marionetten* 
tbeater.  Da«  alte  'Marionettentheater  ooit  Satbou  unb 
©enojfen  ift  nid)t  mehr  beliebt;  man  toid  bie  Drähte  nicht 
mehr  (eben,  bie  »on  ben  ©eftalten  nach  oben  gehen  unb 
über  bet  Sühne  nom  Suppenbireftor  gelenft  roetben.  Da 
bringen  bie  'ortqefchritteueii  ©elfter  roie  ©iacofa  bie  etroae 
nerroicfeltete  3)ia|d)inerie  bei  jeber  ©eftalt  nerftccfter  au  tmb 
beiuegen  fie  uon  unten  jroar,  aber  immer  nad)  bem  alleinigen 
Söillen  be«  Suppenbireftor«. 

©leid)  im  erfteti  lüfte  gibt  e«  eine  grobe  gjenc,  bie 
bemeift,  baß  ©iacofa  bei  aü  feinen  Sorjflgen  bodj  nur  ein 
Sbeaterbichter  ift,  fein  'Dienjchenbidiler  unb  fein  originaler 
ßtfiiiber;  fie  ift  nämlich  offenbar  ber  „,£>enriette  Slaretbal“ 
ber  Stüber  ©oncoutt  frei  nachgebilbct.  Sn  bent  franjö* 
fifchen  Stficfe,  bcffen  lärmenbe  äblehnung  in  bet  „freien 
Sühne*  bie  ffeugcn  nicht  uergeffen  locrben,  hatte  bieier  eine 
Stuftritt  einen  fiarfen  ©rfolg.  jfu  grau  SDiatücbal  tritt  ber 
Stüber  ihre«  ©elicbten;  et  er, fühlt  ihr  erft  uotfichtig  unb 
bann  immer  beutlidjcr  uon  bem  Raffeebau«qeid)roäß,  bo« 
ürf)  mit  bem  Sürdjen  ju  beithäftigen  aniängt,  er  bringt  bie 
grau  fum  ©eftäubniß  ihrer  Siebe,  um  bann  ihren  Setficht 
ju  jotbem.  Da«  ift  alle«  ganj  natürlich.  Der  Stüber  ihre« 
©«liebten  ift,  tute  bie  Sachen  bort  liegen,  ber  gegebene  Set' 
traute,  er  banbeit  ehrlich  unb  »erftäiibig  unb  and)  ba« 

©eftäubniß  ber  Stau  ergibt  iid)  non  felbft.  Die  gehler 
©iacofa’«  in  biejer  gjene  laffen  fid)  getabe  barau»  am 

kejten  erfläten,  baß  et  fie  nadigeahini  hat.  Die  Stimmung 
ift  bi«  in  fleine  ßinjelheiten  biefelbe,  aber  ba  hier 

anitatt  eine«  roaefeten  Smbet»  ein  fd)urfifd)er  Sätet  auf* 
tritt,  ba  ©mma  nor  ihm  aui  ber  .'put  ift,  ba  et  eigentlich 
non  bem  ganjen  Siebcbbanbel  nicht«  roeiß,  fonbetn  felbft 
im  Dunfein  tappt,  jo  ift  bet  gleiche  ditegaug  mir  bnrd) 

©mma«  ungcroöbnlicbe  Dummheit  etmiiglidit,  unb  bieje  roirb 
un«  oont  Dichter  nidjt  aitsbrücfltd)  betrugt.  Unb  fo  roie 
hier  geht  eS  an  allen  entfeheibeuben  stellen  bet  jpaublung. 
6«  ift  cbeufo  Iheaterinadie  unb  bäumt  unroabtidjeiulid), 

Iroie  gcarli  mit  ber  großen  Spiitiiofe  be«  jüngft  erlebten 
3outnalijten  an«  bem  „gtbibus"  bie  ©altrbeit  ertäth;  unb 
es  ift  Dheatemiacfac,  roie  ©mma  fdjliejjlici)  nicht  roeggeßt, 
ineil  fie  be«  Iöd>tcrd)en«  liegen  gclaßeite  Suppe  auf  beul 


Stieße  erblieft.  ffiarum  hat  ba«  Ainb  ieine  Suppe  nicht 
mitgenommen  roie  aubete  Äinbet?  ©eil  es  fclbet  eine 
Suppe  ift,  bie  bet  bichtenbe  Diteftoi  oon  unten  bet  beroegt. 

Uebet  ©onnentbal  etroa«  91cue«  ju  lagen  ift  eben|o 
feinet  roie  übetflilifig.  6r  ift  mit  ungebrochener  Äiaft 
einet  unierer  beften  beutichen  gdjaufpieler,  unb  fünnte  beiten, 
bie  im  BufammenipicI  biesmal  allein  etnithaft  in  gtage 
fameii,  ben  fetten  Sfittner  unb  Jarno,  al«  Stuftet  oot* 
jehroeben  baffu,  toa«  bie  gdiaujpielfunft  bet  letjteu  ©ene* 
ration  tonnte,  nämlich  alle«  roa«  fie  rooüte;  nebenbei  auch 
bafür,  baß  man  auf  bet  Sühne,  befonbev«  in  einem  au«* 
länbijcbeii  Stücfe,  bodj  roohl  beutid)  ohne  Dialeftfütbung 
fpred)en  müffe.  gonnenthal  rann  alle«,  roa«  ein  „öon* 
oioant"  Tennen  muß:  poltern  unb  roeidj  roetben,  lachen 
unb  meinen,  irreeben  unb  fdjroeigen  Uebetbie«  fann 

et  auch  recht  otele«,  roa«  in«  gadt  be«  Siebhabcr« 
unb  be«  gelben  gehört,  Sur  baburd),  roa«  er  roiU, 
ober  oielmeljr;  roa«  er  nicht  roifl,  unteridjeibet  unb  fdjeibet 
er  fich  oon  ber  ftuuit  ber  gegenroartigen,  bet  teifenben 
©cueration.  Die  Stenichen  jo  batjuftellen,  roie  fie  am 
aüenotrflichften  rtnb,  in  ihrer  selbftbehenidjung,  in  ihrem 
unfaßbaren  Selbfterhaltungätrieb,  ba«  fonnte  bie  ältere 
ftunft  nid)t  rooüeii,  roeil  bas  ältere  Drama  es  nicht 
oeittug.  Unb  es  id)cmt  mir  bie  .üern frage  be«  tünftigen 
Dramas,  ob  e«  biefe  furchtbare  unb  unfeheinbare  Jtunft 
überhaupt  je  uertragen  roirb.  Der  gaü  ©erbart  jjaupt* 
mann  brthi  fich  unt  biefe  grage. 

Unter  bem  jungen  ©efchlecht  ift  fein  gdjaufpieler  bieiem 
momentanen  ßufunftäibeal  fo  nabe,  roie  £>etr  Stittner. 
6r  fpielte  beit  gabrijio  unb  es  roar  fehenSroerth,  roie  er 
nad)  feiner  ’Jiieberlage  bilfler,  aber  ohne  lebhafte  3ei<hen 
jeiner  Seroegung  bas  .pau«  oerließ.  ßmfad)  rote  ein  roohl- 
erjogener  Stenid),  bet  hier  nicht«  mehr  unb  überhaupt  nicht« 
ju  iagett  hat.  äehr  id)öu.  Aber  roenn  6ntma  ihre  SRoQe 
ebenfo  fpielte,  jo  roütbe  toeber  ber  alte  ©tat  noch  ihr  ©atte 
etroa«  merfeit  unb  ba«  gtiief  märe  unmöglich.  Unb  roenn 
Soittienihal  ieine  SioUe  ebenio  ipielte,  fo  roäre  ba«  st  ft  cf 
utioerftäiiblid).  6«  febeint  mir  nicht  attjugehen,  baß  jroei 
fo  grutibttcrfchtebene  gpieltoeiicn  iid)  in  ein  gtücf  ihetlen, 
roenn  auch  ber  Dichter  ttctlid)  in  jeinct  Dechnif  jtoifchen 
altem  unb  Steuern  ebenfo  idjroanft. 

am  Sage  batauf  hörte  id)  ba«  Ditcrionntag«publifum 
berjlid)  lachen  über  bie  fpaßigen  Iheile  be«  Subiiner’fchen 
Suftfpiel«  „Der  dtiegnißer  Sote“;  bie  ©irfutig  ber  ernft 
ober  gar  pathetijd)  gemeinten  gtellen  roar  bagegen  nicht 
tedjt  nach  ©unjd),  troßbem  ber  Serfoiier  qerabe  auf  fie 
ieht  Diel  gleiß  petroanbi  unb  au«  einem  jiemlid)  geiitmungS* 
tüchtigen  Dtebafteur  — über  ben  ©rab  jeinet  ©hrlichfeit 
täujd)t  fid)  äublitter  — eine  fagenannte  SaraberoQe  gemacht 
batte,  ©ie  geroöbnlid)  bei  bieiem  auior  roimmelt  es  oon 
Äanblung.  Sou  ber  Sehaufung  eine«  höd)ft  finberrcicben 
Sianttes  hat  ein  Seiber  mal  getagt:  ©enn  ein  Sefnd)  unten 
itt  bie  .paustbür  tritt,  quillt  oben  ein  Rittb  jum  genfter 
hinaus.  Die  Sublitterfdjen  gtücfe  finb  aud)  jo  ooll  Don  6t* 
eign  en , baß  immer  hinter  ben  .ftulifjen  etroa«  paffirt.  loenn 
oorn  etroa«  oorgeben  ioU.  ©ären  bie  ßinjeUjattbliingen 
gut  ineinanbergefilgt,  man  biirfte  toldjett  ötctchihum  nicht 
tabeln;  aber  bet  „IHiegnißer  Sote“  ift  roiebet  einmal  ein 
jujammengeid)üttete«  Huftfpiel,  ba«  and)  einem  recht  auf* 
nierfiamett  .fiiid) einer  ben  Jnhalt  nicht  ganj  tlar  roetben 
läßt.  Da«  Sublifum  aber  roar,  roie  getagt,  battfbar  iür 
jebes  ftörttchett  .pttnior  unb  für  jebe«  stflcfdien  gtücf,  unb 
jeigte  io  roiebet  einmal,  baß  ber  iheaterbireftor  im  Sorjpiet 
Dom  gauft  red)t  hatte  Säublitter  ift  in  bieiem  ginne  ein 
gchülcr  ©oetbe«;  allerbing«  fiirdjte  tdt,  baß  ©oetbe  bie 
©eisl)eit  feine«  Direftor«  irontid)  gemeint  ttnb  felbft  nicht 
befolgt  hat 

griß  Siauthner. 


400 


Die  ZTation. 


Nr.  96. 


3rttrdiriflen. 

Eorb  Rnfebern- 

(„Tho  New  Review.") 

Die  .bebeutfame  Xbotfage,  bah  Ölabftone  bte  Öflbterfgcft  feiner 
Partei  an  Lorb  JRofeberp  abgetreten  bot,  bilbet  begreiflicher  ©eife  nog 
immer  ba^>  Saborit-Xbema  bet  ettglifgen  treffe.  3fb*  fab  bte  ©onat#* 
f driften  an  bet  Seihe,  ben  wigtigen  Vorgang  $u  fommentiren.  ©ie 
«Tfafan  biefe  Äufgabe  naturgemäh  tiefer  al#  ble  XageSpreffe;  unb  fo 
flnbet  fig  benn  in  biefen  Kommentaren  gar  manche#,  waS  autb  bet  unS 
erhöhte  Veagtung  oerbtent.  Unter  anberen  bringt  ba#  jüngfte  £rft  ber 
„New  Review44  jroei  Srtlfcl  über  ben  (»egenftanb,  bte  bribe  febr 
lefenSroertb  finb.  Sir  entnebmen  biefen  Kritteln  baS,  waS  oor.iugö* 
weife  geeignet  eifgetnt,  bie  gegenwärtige  Hauptfigur  ber  englifdien 
VoHttff  Lorb  Kofeberp,  au  garafterifiren. 

Lorb  JRofebrrt)  ift  nog  DtrbäUnihmähig  jung,  ein  ©ann  non 
46  Sabren.  Diefe  3ugenb  fgltefjt  non  oornberein  bie  Ännabme  auö, 
al#  beabsichtige  er,  fo  gut  wie  eS  eben  gebt,  bie  abgelegten  Kleiber  feines 
Vorgängers  311  tragen,  (Ein  'Kann  oon  46  3öbren  fabt  bie  ©eit  mit 
anberen  Äugen  an,  als  ein  Dlann  bou  84.  Seuianb,  beffen  3ugenb  mit 
ber  Lilteratur  unb  VbilofoPble  ber  fünfjiger  uub  feiger  3abre  genährt 
würbe,  fann  bie  politifgen  $roblerae  faum  von  bemfelben  Stanbpunfte 
anfeben,  rote  3«monb,  brr  oor  Hubert  Spencer  unb  im  felben  3ob« 
wie  Darwin  geboren  rourbe.  Lorb  iHoiebenj  wirb  es  figerlig  als  (eine 
Seftimmung  anfeben,  ben  Liberalismus  aue  ben  alten  Öleifen  berattS« 
Sufübren,  in  benen  er  unter  ©labftone  fid)  bewegte. 

Lorb  Kofeberp  ift  persona  gratiasima  bei  Hofe.  $i<  Königin 
bebonbelt  ihn  mit  Sefpeft  unb  .pogagtung.  ©it  anberen  ©itgliebern 
ber  föniglidten  gamilie  ftebt  er  auf  Dertrauieftem  gufje.  ©eine  'Befuge 
in  ©anbringbam  (beim  Vrinjen  oon  ©aleS)  waren  jüngft  febr  bäufig, 
unb  eS  iit  ein  offenes  (Sebehnnih,  bah  oor  einiger  Seit  baS  Vrojeft  einer 
Heirag  (feine  erfte  grau,  eine  Säbin,  Labt)  Kotbigilb,  ftarb  oor  einigen 
3abren)  awifdjen  ihm  unb  einer  tönigligen  Vrinjeffin  — jum  min* 
beiten  — in  (Erwägung  genommen  war.  Xrofc  fold)  engen  Sfjiebungeu 
3um  £ofe  bot  btefer  geborene  ttriftofrat  eine  geroiffe  Vorliebe  für  bie 
Demofratie.  ©eine  referoirie  Haltung  bot  nicht  oerbinbert,  baff  er  auf 
bie  ©affen  einen  (Etnfluh  gewonnen  bot,  wie  ibn  Diele  Staatsmänner, 
Lorb  Salieburq  aum  Veifpiel,  traft  aller  ^Bemühungen  nie  erxeicbt  buben. 
(Er  ift  etwas  febeti,  mit  einer  gewiffen  hantear  in  feinen  ©anieren. 
Xroftbem  bot  er  eS  oerftanben,  fid)  jnm  3^ol  ber  VarlamentSmitglieber 
auS  bem  Ärbriterftonbe  unb  ber  fleinm  .panbwerfer  im  (WraffgaftSrath 
au  machen.  Dir.  VumS  bewunbert  ihn,  Dir.  JBemt  fgroört  bei  ihm. 
Weben  einer  gewiffen  Xenbena  aum  (EpniSmuS,  wie  fie  wiftigeu  Leuten 
oon  Vilbung  leicht  eigen  ift,  oerbinbet  er  eine  eigenartige  gäbigleit,  bie 
Vbontafie  fentimental  angelegter  Katuren  au  feffeln.  Dir.  Laboucpäre,  ber 
alle  Sentimentalität  habt,  fann  ibn  nicht  leiben,  aber  Dir.  X.  V-  O’Gonnor 
unb  baö  feurige  funge  tölut  beS  (rabifalen)  „Daily  Chronicle“  ift  be* 
trit,  ben  lebten  Xropfeu  Xinte  für  ib«  au  »erfpriften.  Ob  Lorb  Kofeberq 
bie  letbenfchaftlige  SBiUenSfraft  unb  ble  meiftrrbafte  Veftimmtbeit  befiftt, 
bie  ben  groben  gfibrer  machen,  muh  bie  3«*  lehren.  Äber  fo  otel  ift 
geraih,  er  ift  ein  Diann  oon  grober  (Sefgidligfeit,  wohl  belefra,  gut 
injormirt,  ein  gewanbter  Sd)riftfteOer,  ein  glänaenber  Kebner,  mit  einer 
glüdlicben  Änlage  für  (Epigramme  unb  ÄpbcriSmen.  Sein  Xoft  ift 
fprid) wörtlich;  betreibe  ift  weniger  auf  (Mentalität  begrütibet,  als  auf 
eine  unge  roöbnlige  ScbneOigfeit  ber  Äuffaffung  unb  eine  weite  Kenntnifj 
oon  ©enfdjen  unb  gingen.  VirUeigt  fcbulbet  er  einiges  auch  feiner 
Vefannlfgaft  mit  bem  Xurf,  jener  auSgejeigneten  Schale  ber  ©eafgen* 
remttuib-  Diefet  eifrige  greunb  ber  Stubien,  ber  lieber  einen  Dlorgen 
über  feinen  Suchern,  als  auf  bem  Stoppelfelbe  oerbringt,  fanu  nämlich 
burd)  ein  gutes  Kennen  letd)ier  in  Vegeifterung  oerfe^t  werben,  als 
burdi  irgenb  etwaS  fonfl,  auber  ber  Volitif.  3l'benfafiS  bot  Lorb  Kofe* 
beit)  eine  (Eigenfcboft,  bie  fürs  jpmfcben  wefentlid)  ift;  trob  feiner  bequemen 
©anier  nimmt  er  ficb  felbft  oöllig  emitbaft.  (Et  ift  ehrgeijig;  er  weih, 
bah  ein  hohe«  iiiel  oor  ib>ti  liegt  unb  bab  bie  gläitjenbe  Dofition, 
welche  er  gewonnen  bat,  nur  ber  Veginn  einer  groben  Laufbahn  ift. 

ikfanntlid)  war  Lorb  SRofeberp  bisher  Dftntfter  beö  auswärtigen, 
rin  Voften,  ben  oor  ihm  Lorb  Salieburt)  inne  hotte.  Lorb  Salioburt) 
würbe  in  (Euglanb  vielfach  als  ein  grober  auswärtiger  ©inifter  an* 
gefeben;  aber  bas  Lob  fant  aumeift  oon  folcben,  bereu  Schmeichelei 
feinen  ©ertb  bot,  ba  fie  nicht  auf  SadjfettntniB  beruht.  Lorb  Saliö* 
bunj  ift  ein  glänjenber  Stilift  unb  feine  Koten  laffen  in  Vraug  auf 
litierarifcbe  gorm  nichts  ju  wüufcheu  übrig,  aber  er  ift  fein  fefter 
(Eboralter.  gürft  ViSmarcf  bot  ihn  gelegentlich  beS  berliner  KongreffeS 


alS  Xebater  bezeichnet,  unb  ben  Qebatrr  befinirt  als  einen  ©aim,  ber 
gragen  bisfutirt,  nadjbem  fie  bereits  entfärben  finb.  Lorb  ©aliSburq 
war  gana  aufrieben  gefteQt,  wenn  er  über  einen  Gegner  auf  bem  Vapirr 
triumpbirt  hotte;  ec  erlaubte  bann  aber  wohl  bem  logifd)  3*rfcbmetteTten , 
bie  gnld)t(  beS  Siege#  in  ber  Vro|iS  ein,jubrimfen.  Lorb  Kofebcnj,  bei 
all  feinem  ©ih  unb  feiner  Serebfamfeit,  bot  nicht  Lorb  ©aliSburh'S 
Utterarifcbe  unb  roiffenfcbaftliche  Uebung;  aber  er  ift  bureb  unb  bureb 
praftifd).  (Ein  ©elfter  glucflidjer  Vbrafen,  oerroecbfelt  er  bieje  hoch  nie 
mit  Xbatfad)eii.  i'orb  ©alisburt)  war  ein  oorfid)tlger  ©inifter,  aber 
auch  ein  roenig  furchtfam.  i'orb  Kofeberp  bei  aO  feiner  angeborenen  fcholtf 
feben  Vorficbt  ift  ein  mutbigrr  ©ann.  $ie  Diplomaten  fanben  in  ihm 
rin  ©ufter  an  ^Afli<^Fett#  aber  fie  fonnten  ihn  nie  einfd)üchtent  ober 
übertölpeln.  Lorb  Kofeberb  untetfdjäht  niemals  bie  ©ebroierigfeiten  ber 
Lage,  oieQeictjt  überfdjäht  er  fie  gelegentlich,  aber  fie  erfchrecfen  ihn  nicht. 
(ES  foftete  febr  oiel  ©übe,  ihn  im  3obre  1893  aum  (Eintritt  inS  aus- 
wärtige Ämt  au  bewegen;  einmal  barin,  machte  er  feinen  (Etnflub  fofort 
fühlbar.  (Er  nötbigte  feinen  KoQegen  feinen  ©eilen  auf.  (Er  beftanb 
barauf,  bah  bou  jeher  frembeu  Kation  bie  geregten  Änfprüche  feine# 
LanbeS  refpeftirt  werben  mühten;  er  befreite  bie  liberale  Vortei  oon  bem 
Vorwurf,  ba|  fie  fleh  blofj  auf  baS  Vtogramm  oon  Kewcaftle  fonjen- 
tTtren  unb  bie  auswärtigen  Ängelegenbeiteti  oemacbläffigen  werbe  (Er 
erlebigte  bie  ägpptifge  KrifiS  in  oierunbjwanaig  ©tunben.  Lorb  ©alte* 
burh  roÜTbe  bis  beute  Depefdjen  barüber  gefebrieben  hoben.  Unwiffenbe 
Leute  fprechen  wohl  oon  Lorb  jRofcbert)'#  Äbficbt,  au  Volmerflon  4 
Diethobe  aurüdaurebren.  (Er  würbe  baS  Oermutblich  nicht  tbun,  wenn 
er  eS  fönnte,  unb  eT  fönute  eS  nicht,  wenn  er  eS  wollte.  Die  ganje 
Lage  ber  ©eit  bot  fid)  fo  DoOftänbig  oeränbert,  bah  bie  Katar  eher  ein 
neue#  ©aftobon,  als  bie  Diplomatie  einen  anberen  Valmerfton  b er* 
oorbringen  wirb.  Krttifer  hoben  Lorb  Kofebert)  aug  wohl  einen  3,n9° 
genannt;  baS  ift  ebenfaQS  falfd).  ÄllerbiugS  gehört  er  nigt  wie  ©ir 
©illiam  Hotcourt  unb  3°bn  ©orleq  jur  ©angefterfgule.  (Er  weih 
bah  bie  erleugtcten  unb  patriottfgen  ©änner,  welge  jene  Schule, 
gegtüubet  unb  aufregt  erhalten  hoben,  ba#  brittifge  Äeig  retteteo. 
inbem  fie  bie  Kolonien  oor  läftiger  (Sinmifgung  feitenS  be#  ©uiterianbe* 
bewahrten;  aber  ba#  ©erf  ift  getban;  anbete  3tÜcn  oerlangen  anbere 
©etboben.  Die  englifgen  Kolonien  finb  beute  fo  mägtig,  bah  f(hou 
bie  blofie  Ännabme,  man  fönne  eine  3u>ongSgeffhftebung  über  fie  oer- 
hängen,  lägerlig  erfgrint.  ©aS  fie  beute  »erlangen,  ift  nigt  mehr  ge* 
regte  Vemagläffigung,  fotibern  fpmpatbifge  Äufmerffamfeit  ©it 
einem  ©orte:  Lorb  Kofebert)'#  Kolouialpoltttt  ift  göberaliSmuS.  Diefen 
göberaliSmuS  mögte  er  allenthalben  burggrfübri  (eben.  3«  biefent 
Sinne  ift  er  ein  greunb  ber  Homemle  für  3elanb  wie  für  Sgotllanb, 
©ale#  unb  (Euglanb.  (Er  wünfgt  aug  -pomerule  für  Lonbon.  lieber 
allen  biefen  fig  felbft  oenoaltcnben  Wliebem  beS  mägtigen  KeigS  aber 
möglr  er  bie  Kontrolle  eine#  groben  KeigSparlament#  erhalten  wifien 
Die  irifgen  VoriamentSmitglieber  hoben  fig  nie  in  einem  gröberen 
Srrtbum  befunben,  al#  ba  fie  fig  in  ben  Kopf  festen,  Lorb  Kofebero 
habe  leinen  regten  (Slauben  an  H0merule.  (Er  glaubt  an  H°n,CTule 
mit  eben  folget  3u«rfigt,  wie  (Mlabftone,  aber  biefer  (Mlaube  ift  tu 
beiben  ©ännent  ein  oetfgiebener.  gut  Ölabfione  ift  Homerule  ein 
(Soangelium,  für  Lorb  Kofebert)  Volitil.  Olabftone  will  ba#  alte  Un- 
regt  ber  Union  wieber  gut  inagen;  Kofeberp  will  3tlonb  Homerule  *u 
Xbril  werben  laffen,  weil  er  ber  ©einung  ift,  bah  3*länber  burgaue 
im  Stanbe  finb,  ibre  bäuSligen  Ängelegenbeiten  felbftänbig  au  oer- 
waltrn. 

(Mlabftone  bot  faft  fein  ganjeS  Leben  im  Unlerboitfe  oerbragt;  er 
fiht,  mit  einer  einigen  lleiiien  llnterbregung,  feit  62  3Qbten  barin.  (Er 
ift  oeriraut  mit  allen  Xrabitionen  unb  aüen  Kegeln  be#  Vorlamente; 
er  war  fgon  ein  ©elfter  ber  Debatte,  beoor  Lorb  Kofeberi)  nog  geboren 
war.  Kofeberp  folgte  feinem  ttroftooter  in  ber  Verrfgaft,  ehe  er  aiub 
nur  eine  Oielegcubeit  botte,  fig  um  einen  Sifc  im  Unterbaufe  au  be- 
werben. (Er  fennt  ba#  Unterbau#  nur  aue  ^'tungen  unb  oon  ber 
VeerSgalerie  aue.  Xro|bem  regnet  gerabe  bie  rabifale  $artei  mit  ihm. 

(Mrwih  bot  fttabflone’S  l^efunbbeitSauftanb  biefen  grofien  Staats* 
manu  iglteftlig  orranlafit,  bie  Vürbe  feine#  ÄratS  auf  jüngere  SguUcm 
au  übertragen,  aber  ein  Umftanb,  ber  nigt  ohne  äebeutuag  für  feilten 
(Entfglufi,  fig  aurüdau)teben,  gewefen  ift,  waren  ohne  Zweifel  aug  bie 
Reibungen,  welge  fig  im  Ä abinet  jroifgrn  ber  unbebingten  Cfefolgfgafi 
(Mlabftone’S  unb  bem  rabifalen  Flügel  betneefbar  gemagt  hotten.  Dirfer 
rabifale  ff  Ingel,  ber  ben  bemofratifgen  ÄuSbau  ber  eugltfgeu  3uH:- 
tutionen  immer  brinqenber  »erlangt,  fanb  in  Kofeberp  eine  Stühe. 
muß  fid)  nun  balb  jeigen,  ob  Lorb  Mofeberp  im  Staube  ift,  ben  groben 
(Erwartungen  geregt  au  werben,  welge  gerabe  bie  in  (Englanb  politifg 
fo  mägtig  geworbene  Ärbeiterfgaft  auf  ihn  fept.  X.  V. 


OetantipprtUcbrr  Nttori«ur  Clio  8)5ti»f  in  Sfttrlin.  — ^mit  oon  & 8.  (utouiin  in  'Orrlin  8W.  %<ru1pitTo{|C  ü 


T-r 


” • 


Butin,  Mn  7.  Bprtl  1894. 


11.  Jahrgang. 


Ute  latiotu 


IDo^jenfc&rtff  für  ©olfcstoirfljJ'djaft  unb  liffrratur. 

SwrauSgegeOeit  mm  Dr.  Oj.  Barflj. 

ÄDirtmiiflo«’S.iJ«Uifl  oon  6.  Hermann  in  ©erlitt  SW.,  ©euttrftra&e  8. 


Jrttn  Ronrubntb  rrfdjrtnt  rinr  Bamcnrr  oon  l1.1,— 2 Boom  (12 -18  Briten).  |-  mein»  btt  BtrCroBmifi  unter  RrtHjbanb  18  ®ath  ilfjrUrti  (4  Slarft  t»l»tl*l- 
Rbanntmtntaprti«  fttt  »eullibtanb  unb  PrlSttr  ndi-Utiflnrn  btim  | 1*hrli<hl.  — 3 n I r r tipii  »p  rri  • pro  ti»li»ufl-3ftlf  4«  J>f.  Äufltiut 

butife  Mt  Pol!  (intl.  poIlflufftttUijr  ob«  batiji  ftt»  Bii£lrlT>tttb*l  16  TBh.  ] nimm!  Me  Nitnom r n*£xp  rMUoit  »ob  $ttnr.  »rrlin  SW,  Irtp)iacr- 

IJURltift  (SV«  BUt.  Ditrltljaijtiid».  Ifit  Mt  anörrit  linbir  b«  V elljioO-  1 Jlia(|r  7b  nnfc  brrtn  lilialtn  enlgtn tu. 


$i t Hnliuti  ijt  im  pro  1894  unter  Nr.  45GO  tfingeUafjat. 


Jnfjalt: 

1‘olitii*»  «od»cnuberttci)i.  ®on  * * * 

Tie  Bufnnft  £iberaliauiu4.  ©ort  ‘ilj.  ©aut),  Dt.  &•  31. 
Sadfitnentöbriefe.  XII L ®on  Proteus, 

Xtt  englifdje  tfirdje.  ©ott  ©roftffor  Df.  ^Ijilippf on. 

$ie  Sitifitidiaü  unb  bie  Sd)äd)tlüg<.  ©oit  @mil  S-djiM. 

Xa4  £)ieberaufleben  ber  Hapoteimtidjen  begrubt.  I.  ©on  ft  arl  .pciimdi- 
Xa4  $etne*2)eiifmaL  tfinc  oon  örnft  o.  ffiilbenbrud). 

®et  rauben  ©eete  §rieben?  ©an  gettj  ©oppenbera- 
^ffiitg'Xbeater:  Hiebe,  ©an  ©aul  Sdjleittbet. 

Xie  „SnfiuHdfe  Huäflraunß"  im  StatljbauK.  ©oti  3uliu$  61  ia«. 


C«  Vbbnnf  16n«*ttii$nr  flrbtel  Hl  itrton*««  u*b  SrilVliriftts  erfülltet,  itbeifc 
sin  mit  «Rflabf  brt  CiitUe. 


politifche  IDocbenüberficht. 


gä  ift  nidjt  baS  eritc  'Diät,  baß  in  neuem  Jett  ein 
Snlauf  genommen  worben  ift,  um  bie  freie  Sboofatur, 
beten  wir  un«  beute  erfreuen,  wieber  gu  befeitigen.  feine 
Umfrage  bes  preußischen  Juftigminifter«  cntfpriugt  ber  gleichen 
Steigung,  SJtitU'1  anSgufmneii,  um  bie  3<thl  ber  Stechtöan- 
»ölte  herabgubrüdeit  unb  innerbalb  beitimmter  ©rengen 
ieftjubalten.  öS  werben  in  biefer  Umiroge  eine  gange  Sieilje 
oon  Borid)lägen  gur  fetmägung  geftellt,  bie  unter  einanber 
iebt  oerjchiebeit  fiub,  beren  feiugelbciten  ober  gu  erörtern  Ober* 
flüfftg  erfbbeint,  beim  fie  alle  ftreben  bemjelbeu  ifiele  tu: 
es  ioU  bet  beftebenbe  ijuitaitb  einer  ülenberung  unterworfen 
werben.  Die  mahgebettbe  unb  einzige  Jragc  bleibt  aljo, 
erjebeint  e«  Hberbaupt  geboten,  an  bie  Stelle  ber  heutigen 
Einrichtungen  irgenb  welche  Seichränfungen  in  Segug  aut 
bie  3ulaffung  gut  »boofatur  treten  gu  lauen. 

Stun  bringt  gwar  bab  miniftetiellc  Sunbfchteibcn 
mamherlei  äuSiithrimgen  über  bie  i'löglichfeit  einer  .len 
betung;  aber  es  bringt  an  »chlii'iigen  Wriinben  gar  nicht« 


übet  bie  4tothwenbigteit  einer  jolthen  Senbernng.  Unb 
biete  gu  enoeifen,  wäre  hoch  erfte  'BorauSjeyimg  gewejen. 

6«  ift  ja  ielbftoerftänblich.  baß  aud)  bie  freie  äboo. 
tatur  nicht  im  Stanbe  ift,  3uilönbe  gn  i, hatten,  an  benen 
webet  große  noch  fleine  Sieden  überhaupt  ju  entbeden  fiub. 
3ebe  feinrichtung  bat  wie  alles  ’Bteitichliehe  auch  bie  fyetjler 
ihrer  'Borgüge.  Slbet  bie  potilifche  'BeiSheit  beiteht  gerabe 
barin,  mit  btefet  unabänberlichen  Ihatiache  gu  rechnen  unb 
gu  einer  eingreifenben  Äur  t"idj  nur  bann  gu  bequemen, 
wenn  man  gang  fidjer  ift,  bah  ber  erftrebte  neue  3uftanb 
uitht  ärgere  Serhältmffe  fdiajt,  al«  fie  in  ben  tleinen 
Uebeln,  bie  oorbattben  (inb,  nd)  geigen.  3«  folthem  ab. 
wägenbem  Urtheil  gehört  ba«,  wa«  man  politifche  Bbantafie 
nennen  fönnte.  Das  Bothanbene  unb  baS  91id)toorljaubene 
muß  neben  einanbergefteUt  unb  an  einanber  geprüft  werben. 
Sft  aber  eine  Sähigreit  eine  felteite  politifche  felabe,  fo  ift 
eS  biete.  Such  bas  fleinfte  Hebel.  baS  oochanben  ift,  macht 
fid)  fühlbar  in  feiner  gangen  realijtijchen  Starre;  unb  auch 
große  Öebel,  bie  gunäthft  nur  in  Suefiht  gefteHt  werben, 
haben  immer  noch  ben  Borgug,  uitht  lecbttaftig  ba  gu  fein, 
.ftierin  liegt  auch  ber  »Hihologiiche  ®runb,  bafe  fragen, 
bie  feit  Sagten  unb  Sah»«  oöüig  erlebigt  ichienen,  immer 
oem  Heuern  wiebei  auftauchen,  unb  bah  immer  wieber 
Meinungen  itd)  geltenb  machen,  um  bie  Btenjchheit  in  3u* 
ftänbe  gurüdgufühten,  bie  serlaffen  gu  hoben,  einmal  all- 
feitig  als  ein  großer  Segen  empfuttben  worben  ift.  Jene 
oergangene  3eit  ift  (eicht  io  jeffr  oetgeifen,  bah  es  als 
BeiSheit  gelten  taun,  gurüd  gu  ißt  ben  Beg  gu  weifen. 

3n  bie  Steiße  biefer  Stagen,  bie  immer  wieber  nach 
einiger  3cit  als  offene  beßanbelt  toerben,  gehört  aud)  jene 
wegen  öer  wedmäßigfeit  öer  freien  tlboofatur. 

Der  3eitpunft,  ba  fie  gum  letzten  SJtal  nad)halttger  in  bet 
Oejfentliddeit  erörtert  worben  ift,  liegt  feßt  fed)S  Jahre  gurüd. 
Damals  hatten  mit  in  bet  „Station"  aus  ber  Jeber  be«  luftig, 
rath«  SKatowcr  (Jahrgang  V Str.  2)  einen  auffaß  oetöffent= 
lid)t.  öer  bie  aiiSicblaggebenben  technifchen  ®rüttbe  barlegt, 
welche  für  bie  unbebingt  freie  äboofomt  ipred)en.  Jm  Jahre 
1887  hatte  bie  Bewegung  alSbatm  fthnett  ihre  ftrait  oetlaren 
unb  war  im  aanbe  cerlauien,  unt  nunmehr  im  Jahre  1894 
oon  Steuern  unb  idjeinbar  ftarfer  fid)  geltenb  gu  machen, 
ßwffentlid)  ift  biesmal  bie  fentwidluug  eine  gleiche;  man 
barj  bas  um  io  eher  erwarten,  weil  auch  baö  füijrenbc 
Organ  ber  Stationalliberalen,  bie  „National. Jeitung' , oon 
eiltet  feineugimg  ber  freien  Kboolatur  butdjaus  nichts  wißen 
will. 

fe«  entfeheiben  gu  ®unftcu  bet  freien  ‘Sboofatur  gweifcl* 
los  auch  eine  Siciljc  oon  gewichtigen  icd)mjd)en  Spcgial. 
fragen;  aber  auSfchlaggcbenb  ift  fcl)licfglirt)  jene  pringipieüe 
ferwägiiug,  auf  ber  bic  bürgerliche  fentwidlung  imforer 


Digilized  by  Google 


Pie  Nation. 


4u2 


mobernen  3«it  überhaupt  beruht;  eS  ift  Das  jener  Dcmofra- 
tiiehe  Btogtammpunfr,  ber  jagt,  bog  Borredjte  unb  Benot- 
jugutigen  unb  ©mictjtänfungen  niebetgerijjen  roerben  müfjen, 
uni  ber  Jiidjtigfeit  unb  bem  aufroärtsftreben  bie  Sahn  jo 
irei  roie  tnQqlict)  madje».  ®aS  ift  auch  ber  bödjite  Stumpf, 
ben  bie  bürgerlidie  ©ciellfdjaft  gegenüber  ber  cSojialbetno- 
ftatie  in  bet  .fjianb  hat 

®ie  Strömung,  bie  butd)  freie  Bewegung  entfeifelt 
»irb,  foim  aud)  einmal  unlautere  unb  untüchtige  täte- 
mente  an  bie  Cberflädje  führen:  aber  bie  ftaattiihe  Siebung 
bietet  genug  nicht  unb  bot  niemals  bie  ©ernähr,  baß 
immer  bie  Auswahl  bic  befte  ift.  Unb  aerobe  bie  ©nt* 
feffetung  ber  freien  ftonfurtenj  auf  allen  ©ebieten  führte 
in  ber  mobernen  Seit  ju  einer  Stählung  unb  ©ntroicfluiiß 
aller  tiraltiidien  Räljißfeiten  bei  breiten  Schichten,  roie  fie 
bisher  niemals  beobadjtet  roorben  ift,  unb  roie  fie  bie 
BorauSjeßung  bilbet,  roetin  nicht  fleinc  ©nippen,  ionbern 
bie  Millionen  an  ber  Kultur  mehr  unb  mehr  theituehmen 
fallen.  Unb  ber  ©laute  beS  gibetaliSmus  ift  es  getabe, 
baft  ber  freie  Bettbcrocrb  am  aUerjdjnellften  Dagu  führt, 
minberroerthige  ©lemcnte  unjchäblich  ju  madjen.  ®cnn 
lüdjtigfeit  unb  ^Juoerläffigfeit  oerbürgen  am  ßnbe  aüeiit 
eine  gefieberte  unb  feite  Bofition,  wenngleich  auch  mangelnbe 
©eroijjeubaftigfeit  einmal  furge  Augenblicfeerjolge  Daoon- 
tragen  mag.  Die  freie  iSbootatur  in  Berbinbung  mit  ju- 
oerläffigen  ©tjreugeridjten  hat  bieje  ©rjahrung  nur  beftätigt. 

3m  31.  Mär}  unb  am  1.  Slfjril  hat  eine  Betfamm- 
lung  beS  BafjlPeteinS  ber  liberalen  in  Breslau 
ftattgefunben,  auf  ber  über  eine  änjahl  roid)tiger  potitifdjer 
©egenftänbe  in  einem  engeren,  oorberatbenben  Jtreiie  oon  über 
bunbert ‘Männern  iebr  iachgemäh  bisfutirt  unb  cineKlätung  ber 
Aniidjtcn  herbeigeführt  ift.  ®ie  jur  Bcrbanblung  geiteilten 
{fragen  betrafen:  ganDtmrtbfdjaftSfammern  (Referent:  -9bg. 
Rid'ert);  tanbroirtljichaftlidieS  Ärebitroeien  (SRef. : Ritterguts- 
hefiger  Dr.  ©aSearb-$eiDefjauS) ; bie  Bertrctung  beS  fleiuen 
©runbbefitieS  in  ben  Kreistagen  (Ref.:  Stabtältefter  ©bertp- 
SBerliti ) ; innere  Koloitijation  (Ref.:  8.  Sorban- Berlin); 
SebenSiragen  bet  preuiiijchen  Bolfsfdjule  (Sief.:  Cebrer 
SeroS-Berlin);  geroeiblictjeS  Schul-  unb  gortbilbungSroeien 
(Ref.:  Oberrealidjutbireltor  Dr.  {yiebler-SveStaul;  bie  fojialc 
utib  roirtbidiaftliche  Bebeutuncj  ber  Berbiüigung  beS  SranS- 
portroeiens  (Sief.:  Abg.  ©otbetn-BreSlaii). 

aufterbetu  ipradjen  am  81.  Mär}  AbenbS  in  einer 
grofeen,  öffentlichen  liberalen  Söähleroeriammlung  bic  Ab- 
aeorbneten  Ih-  Barth  unb  §.  Ridert  über  „bie  Hufnnft  beS 
KiberaliSmuS". 

®ieie  3uiammeitfunft  in  Breslau  hat  bei  ben 
Sbeiliiehmetn  einen  (ehr  günftigen  ©iitbrud  hinterlajien. 
®tc  butd)  Steferate  roohl  oorbereitete  jadjtidje  lisfuition, 
bic  bei  ben  mciften  ©egenftänben  in  Siefolutioneu  aus- 
münbete,  welche  bie  flberroiegenbe  Meinung  junt  Susbrud 
brachte,  etroies  fid)  als  ein  treffticfjeS  Mittel  politiidjer  An- 
regung unb  Aufflärung,  Aebnliche  gufannnenfflnfte  roerbeii 
fich  roieberholen. 

®ie  Silberfominiiiiou  roirb  nunmehr  beginnen,  ihren 
Big  praftifd)  an  ber  «tage  abjumütjen,  roie  eine  ©iittoidlung, 
rocldje  burch  bie  Beltnerljältntjie  herbeigeführt  roorben  i)t, 
butd)  ein  paar  ©efegesparagraphen  tmeser  rücfgängig  ge- 
macht roerben  tonn,  unb  ob  ioldjeS  Segiiiiteit  benn  über- 
hanpt  roeije  unb  roünidjenSroerth  fei.  ©ine  Sbeirlfdjrift, 
roeldjc  Kubroig  Baiubcrger  ber  Kommijfion  überreicht  hat, 
unb  roelrije  bie  Ueberichrift  trägt  ,3“*  Borgejdjidjte  ber 
beutfehen  Münjreform“,  roeiit  aut  jenen  enticheibeubcn 
Bunft  hi»,  baß  nämlich  nicht  theoretijdje  ©rroägungeu  aücin 
unb  nicht  bas  Jntercfje  beftiinmter  BcoölferuugSgnippcn  bie 
©injührung  ber  ©olbiuähriing  in  ®eutjd)laiib  beroirft  haben, 
jonbern  bie  Macht  ber  Sertjältmfje,  roie  fit  iid)  in  ber  Belt- 
roirthidjaft  entroidelt  haben;  freilich  oerrannte  Steutidjlanb 
ju  feinem  ©lüef  in  jenen  Jahren  nicht  bie  Reichen  bet  3eit. 
$aß  bieje  ©rrimgeujchait  gegen  ben  Rüdidjritt  mit  ju« 
teidjenben  Kräften  nerlheibigt  roerben  roirb,  jtebt  außer 
fjioeijel;  beim  bie  ©plbioährung  tuärc  nid)t  poii  jener 


grogen,  jegenbringenben  Bebeutmig  für  Deutichlanb  ge- 
roeien,  inenn  fie  nidjt  in  faft  einem  Bierteljahrhuiibert  feite 
unb  roeitoeriroeigte  Burtein  in  unteren  Berhältnijieti  hätte  f 
faifen  ioBen.  ®ie  Mafie  ber  Beoölfening  lennt  iht 
Jnterefje  ju  gut,  um  ju  ©unften  einer  fleiuen  3ah'  Ueher- 
(djulbeter  bic|e  jnftitution  entrourjeln  ju  laffen. 

Sie  Beranftaltung  einer  BeltauSftellung  ift  Seutich 
lanb  oeriagt  geblieben;  jegt  arbeitet  man  barän,  roenig’tens 
eine  Berliner  3uSfteIluug  in  ben  nächften  Jahren  ju 
Stanbe  tu  bringen,  bie  non  gant  Breußen  unb  noin  Steidie, 
fo  roeit  es  fidj  aus  eigener  Jnitiatioe  einfinbet,  beidjieft 
roerben  foü. 

Man  fann  über  ben  roitthidjaftliehen  Berth  einer 
äuSiteBung  ifeptifdjer  benfen  als  bie  ©nthuiiaften. 
6aitbel  unb  Jnbnitrie  haben  allmählich  erfennen  ge- 
lernt, baß  biefe  großen  Jahrmärfte,  iianientlid)  toenu  tie 
aUjuhäufig  roieberfehreii , nidjt  ganj  bas  ©rroartete  erfDUeu 
Aber  anbererieitS  barf  man  nidjt  oerfennen,  baß  ioldje  Bet- 
anftaltunaen  bodj  aud)  ju  einet  neuen  anipannung  ber 
Kräfte  führen,  baß  burch  bie  ucrfd)äritc  fioiifurretn.  bie 
auf  einet  StuSItcllung  unmittelbar  ftd)  öot  bem  Dergleichen- 
ben  Auge  abipielt,  ber  fortgefchrittenen  Jechnil  jehneücr  bas 
Reib  frei  gemacht  roirb  unb  bie  gurüefgebiiebenen  Jitbuiftien 
itärter  aus  ihrer  Sethargie  auiaerttttelt  roerben.  Ju 
biejen  roirthidjaftlidjen  ©rroägungen  fommt  bann  für  Deutich- 
lanb  noch  eine  politiiche. 

Bei  uns  hat  tie  in  £>anbel  uub  Jnbuftrie  pro- 
butirenbe  Seoölferuiig  aud)  heute  noch  itidjt  jenen  ©in- 
flnß,  ber  ihr  in  unterer  Kultur  jufommt.  jener  ©influß 
fehlt  ihr,  roeil  ihr  jenes  Selbftgciühl  fehlt,  um  Ftd)  eine 
'Stacht  ju  erobern,  bie  ihr  bisher  oorenthalten  mürbe. 
SiefeS  eelbftgefühlo  bebflrien  mir,  uub  es  roirb  iid)  am 
jehneüften  an  groben  Stiftungen  entroideln  tönnen , in  benen 
fich  bie  Kraft  freier  bürgerlicher  ähätigleit  barfteüt.  auch 
aus  biejem  ©nmbe  iinb  mir  für  eine  Berliner  auSfteUung. 

©egenüber  jenem  hilfloien  reaftionären  agrarierthum. 
beffen  Brogtatmn  nur  barin  befteht,  fidj  oon  anberen  helfen  ju 
laffen,  roirb  es  erjicbetijd)  für  bie  gauje  Station  roirlen. 
inenn  bas  moberne  Bttrgerthum  \eigt,  roclche  Kraft  es  aus 
eigenem  Bermögen  im  Staate  baritcllt. 

8Qe  biefe  ©troägungen  roerben  jroeifellos  jehroer  genug 
roiegen,  bamit  namentlich  and)  bie  ftäbtiidjen  Sehötbei: 
Berlins  fid)  thatfräftig  bem  Unternehmen  jur  Seite  ftellen. 
unb  bies  um  io  mehr,  ba  auch  ©raf  ©aprioi  ooü  per- 
ftänbiger  ©iuficht  fid)  tiicfljaltloS  für  bas  Unternehmen  aus 
gefptochen  bat. 

©ine  Berliner  Stabtoerroaltung  hat  nicht  nur  bie  auf 
gäbe,  Berlin  ,ju  oerroalten,  uub  auf  bieiem  ©ebietc  blüht 
ia  ihr  alter  Ruhm;  fie  hat  and)  eitegebent  gu  fein,  bnj)  bie 
Bertretung  ber  Sürgerfcbaft  oon  ®eiitfchtanbS  Steid)?baupt 
ftabt  jugieich  eine  berufene  Bertreterin  für  baS  Jm-reffe 
beS  beutfehen  SttrgcrthumS  überhaupt  ift.  2a 8 ift  eine 
große  auigabc.  nnb  bie  ©röße  biejer  äufgabe  führt  über  bie 
engeren  Bflidjten  jener  (ommunateii  iildjtigfeit  hinaus, 
bie  ihre  Wrenje  an  ber  ©renje  bes  Beid)bilbes  ber  Stab: 
finbet.  8ud)  biefe  umfaffenben  Bflidjten  rooüen  oon  Berlin 
erfüllt  fein. 


2as  2ueü  fioiidien  bem  Klabberabatfd)  unb  bem 
auSioärtigen  autt  btirfte  roohl  ießt  bceubet  fein.  Siachbem 
ber  Klabberabatjd)  bis  )iileßt  feine  Berbächtiaungen  aui 
recht  erhalten  hatte,  erfolgten  idUießlid)  jroei  ©rfläriingen, 
bie  eine  oon  bem  Rebatteur  bes  Blattes  Bolftorff,  bie  an 
tere  pon  bem  Beiißet  bes  Blattes  .fjofmann.  fperr  Bol- 
jtortf  erflärt,  bajj  bas  'Material,  auf  Das  jeine  'Angriffe  fich 
ftüfjen,  baS  Seite  fee;  unb  perr  ^ofmann  beroeiit,  baß  ein 
'Material,  roie  .Jierr  Bolftorff  eS  be-itjen  roill,  gar  nidjt  oor 
[janbeu  ift.  Riet  biefe  leichtfertige  Komöbie  bet  Jrrungcn 
gibt  es  eine  ©tfläritng.  BieUeidjt  glaubte  ber  Klabbcrabatfch, 
er  tünne  fidj  feinen  ©harafter  als  Bißblatt  roiebererohem 
roenu  er  es  Dabin  bringt,  baß  er  ernft  Durchaus  nidjt  mehr 
genommen  roerben  fnnu. 

©rfreulidj  an  bieiem  gatijen  Borgang  ift  bie  -ubtge 


! 


®efd)icflicbfeit,  mit  meldet  bas  auÄroättige  Amt  agirt  bat 
tmb  fdjließlid)  mit  guter  Art  fiepte,  unb  .(trat  nicht  bntd) 
(inen  Hto  zcß.  iembern  bntd)  baS  Hotutn  btr  öffentlichen 
ÜReinung,  roaS  oielmebt  bebrüten  miU  jorooht  in  Sezug  auf 
bit  ©eroaiibtbett,  um  ein  foldjeS  Serbift  zu  erbalten,  tote  in 
Sejug  auf  baS  ©eroidjt,  bat?  bicS  Serbift  bariteilt.  ©ie 
öffentliche  Weinung  mißtraute  mit  .'Hecht  non  Slnfang  an 
id)  texten  Auflagen,  bie  ftatt  pflichtgemäß  ojfen  ber»orzu  treten 
unb  bie  äkroeiSmittel  jut  Stelle  ju  bringen,  fchaale  Ser* 
bächtigungen  oerfteeft  unb  hoch  pretentiös  jum  Soften  gaben. 
Kettle  intereffert  nur  nod),  inoljer  biefc  id)önen  Berichte 
flammen,  bie  ber  ftlabberabatjd)  aufttug.  @4  gibt  mehrere 
3ntriguantei\  auf  bie  man  rathen  fönnte,  unb  roahrfibentltd) 
ttnst  man  (einem  einzigen  betfdben  Unrecht,  tnenn  man  auf 
ihn  räth-  eie  311  enthüllen,  mürbe  mißlich  jeitt;  e4  märe 
bas  ein  crnftereS  golitifdjes  Racit.  Das  litterarifd)e  Racit 
läßt  ftd)  einigermaßen  in  bem  Curriculum  vitae  über  beit 
jtlabberabatich  3ufammenfafien:  6t  mar  3um  dachen; 

et  mar  nicht  mehr  jutn  ßadjen;  er  ift  lächerlich 

Aud)  Oefterreidj  Ungarn  ift  jeßt  mit  Rußlanb 
111  einem  fjanbeUoerttage  gelangt.  ©ie  ßinjelheiteu 
Befielben  fennt  man  bisher  nicht,  unb  ba  feine  Ausfertigung 
unb  AuSgeftaltung  bis  in  aüe  6injell)eiten  nod)  einige 
'Jeit  erjorbern  mirb,  jo  ift  junächft  ein  Weiftbegüii* 
ItigungSoertrag  in  .(traft  gefeßt  mürben.  ■Jebet  folcber  iter. 
trag  i|t  ein  Rortid)ritt  auf  erroüitichter  SBahn;  bem  trieb* 
liehen  Serfebt  ber  'Hälfet  fommt  er  ju  Wüte;  unb  baß 
3eutid)lanb  burd)  feine  Holitit  ber  Serträge  bicler  intet* 
nationalen  gntroidlung  einen  mächtigen  An  floß  gegeben  hat, 
barf  and»  jum  Ruhme  feinet  Holitit  angeführt  merben. 

©er  mebijinifche  Kongreß,  ber  bieSmnl  in  Rom 
abgehalten  marb,  hat  neben  feiner  mifienfdiaftlichen  Heben* 
tuttg  auch  ieinerfeits  füt  bie  Annäherung  ber  Hälfet  ein 
®eroid)t.  ©aS  Bufammenacbeiten  jo  Dreier  ausgezeichneter 
Männer  aus  io  »erfebiebenen  Sänbern  gebärt  zu  jenen 
Smponberabilien,  bie  eine  beffere  Bufunft  oorbeteiten  unb 
in  ber  ©egenroart  ben  grieben  fötbern  roerben.  Solche  Arbeit 
bet  ’Sijjeiiicbait  für  ben  grieben  ift  eine  inbirefte;  aber  eS 
oerbient  roobl  herootgeljoben  zu  merben,  rote  aud)  bei  prafti* 
Wen  Holitifrnt  mehr  unb  nicht  bie  Scheu  feßminbet,  offen 
unb  bireft  für  bie  Biele  iricblicßer  SJerftänbigung  unter 
heu  Sölfern  311  nutfeti.  3n  biejer  Sezicbung  ift  eS  be* 
metfensroertb,  baß  bem  Oigamfationbfomitee  ber  nächften 
interparlamentarifchen  Konferenz  int  .jjtaag  bie  Hräfi* 
henten  ber  eriten  mit  ber  zweiten  boUänbifchen  Kammer 
Dr.  oan  ßfaamen  üan  gemnes  unb  Dr.  3-  ®.  Wleiißman 
angehören;  alfo  Wänncr  in  ben  höchfteu  parlatnentarifchen 
ßhrenämtern. 

3n  ©änemarf  ift  ber  SerfaffungSfonflitt.  ber  feit 
1885  ununterbrochen  lieh  fortgeipomten  hatte,  burd)  einen 
Ausgleich  zuufchen  Regierung  unb  Holfcocrtretung  beenbet 
morbeit.  ©ie  einen  beflogen  bieten  Ausgleich  als  „fträflidje 
Reigbett“  oer  bisherigen  Dppofition:  bie  anberen  fehen  in  ber 
Seenbigiing  bieieS  auSfid)t«lofen  Kampfes  einen  gortjdjritt. 
Run  mar  aber  zmeifelloS  baS  Hrotcftiren  in  ioldient  RaQe  roeber 
fchraer  nod)  Don  gefähtlidier  Kühnheit.  6S  ift  bie  einfachfte 
Siethobe  »es  Kampfe«,  unb  in  ©änemarf  mar  eS  zugleich 
eine  ergebnißlofe  Wetbobt. 

Watt  fann  lebhaft  bebauern,  baß  cS  nicht  im  Anfang 
gelungen  ift,  bie  Regierung  unter  baS  Jod)  ber  ©ejeße  zu 
jmingen.  Aber  ba  oieS  nun  einmal  nid)t  erreicht  morbeu 
tft,  fo  blieb  ichließlid)  nichts  übrig,  als  ben  beitebenben 
Stad)trerhältniffen  Rechnung  zu  tragen,  bie  am  6nbe  immer 
über  baS  Sd)tcf|al  eines  Staubes  entfehieben  unb  nidjt  be* 
bnidtes  Hapicr,  unb  hieße  bas  ©rudioerf  auch  eine  Ser* 
jajfung.  ginenAusroegaus  ber  bisherigen  aaefgaffe  aber  bietet 
bie  jeßige  Hereiubarung.  Sie  idiofjt  bie  gefunbe  HorauS* 
feßung  für  eine  neue  lebenbige  Sethätigung  ber  Kräfte  beS 
oänifchen  HolfeS;  unb  nur  eine  joldje  grprobung  unb 
Stählung  ber  Kräfte  an  neuen  Bielen  fann  gutufraiiidic 
Belüfte  ber  Regierung  zurüefbräugen,  nicht  ber  mirfungs* 


lofe  fcoteft,  ber  ie  häufiger  er  fich  ohne  ginfiuß  zu  üben, 
mieberholte,  um  fo  bebeutungslojer  marb. 

3n  HartS  fit  micbemm  ein  anarchiftifiheS  Attentat 
oetübt  morben;  einige  Scrjonen  mürben  uerleßt  Wan  roirb 
ftd)  batan  geroöljnen  mttffen,  folehe  ©baten  at:8  ber  Holitif 
allmählich  auszuidjeiben  unb  ber  Rubrif  ber  gemeinen  Roh* 
heitsoerbredjen  einzuoerleiben. 

3m  norbamerifanifehen  Kongreß  ift  bie  Slanbfd)e 
Seigniorage-Sitl  butdjgcgaugen.  ©er  Hräfibent  gleoe* 
Ianb  hat  bie  Sill  jebod)  iofort  mit  feinem  Heto  belegt.  ©ieS 
■Heto  mar  nur  bntd)  eine  Bmeibrittelmehthcit  beS  Kongreßes 
Zu  überroinben.  ©aß  bie  Silbetfattalifet  eine  foldje  Wef)r* 
beit  mobil  machen  mürben,  mar  nicht  roahtidjeinlid).  ©er 
Kelch  ift  benn  aud)  an  ber  Seoölferung  oorübergegangen, 
unb  Hräfibent  Cleoelanb  hat  fid)  ein  neues  Herbienft  um 
bie  mirthidjaftspolitifche  Hermmft  erroorben. 

©ie  fogenannte  Seigniotage*Sill  mollte  eenen  Iheil  beS 
unter  bet  Sherman*  Alte  übetfliifüger  Sßeife  angefaujten 
Silbers  in  55  Willioneu  StlberboUars  ausmünzeu.  ©iefe 
©oüarS  foDten  bann  neben  ben  Silbetcertinfatcn , für 
roeld)e  baS  Silber  ber  Sberman*Afte  gleidjfam  als  Unter* 
pfanb  bient,  in  Umlauf  gejeßt  merben.  Wau  mußte  jd)on 
ein  fdjlimmer  Silberfanatifer  jetu,  um  baS  Ungefunbe  unb 
Unreelle  biefet  Waßregel  nicht  zu  erfennen. 


5ie  Buftunft  Ire«  liberaliamns.  *) 

Rid)tS  hat  bie  politifchen  Wegner  jener  .ftanbelspolitif, 
rocldje  mit  bem  Abfchluß  beS  beutfd).tuffifd)cn  larifoertragS 
jüngit  einen  fo  gläuzenben  gtfolg  ,ju  nerzetchnen  hatte,  io 
fehr  aus  bet  Raffung  gebracht,  roie  bet  Urnftanb,  baß  es 
aus  ben  tonferoatioen  Reihen  heroorgegangene  Staats* 
männer  roareu,  bie  biefc  liberalen  Anfchauungen  entfpronene 
^lanbelspolitif  zur  Herroirflichung  gebracht  haben.  Wan 
»erfleht  leicht,  roe«f)alb  bie  Konferoatioen  gerabe  barüber  fo 
fefjr  erboft  finb.  Kann  bod)  bie  Rid)tig(eit  eines  politiidjen 
Hrin,)ipS  ber  öffentlichen  Weinung  nicht  mirfiamer  per* 
aufd)aulid)t  merben,  als  burd)  Oie  Sermanblung  eines 
SauluS  in  einen  HauluS.  Außerbem  liegt  in  ber  Ibat* 
iadje,  baß  ein  fottferoatioer  Staatsmann  bei  ber  Ausübung 
feine«  »erantmortungS»olleii  Setufs  fid)  gebrungen  fühlt,  troß 
aller  barauS  erroadfieuben  bitteren  Anfeinbungen,  zuehematigen 
©efinuungSgenoffen  in  einen  ©egeufaß  zu  treten,  ber  in- 
birefte Hotmutj  gegen  biefe  leßteren,  baß  fie  hinter  ben 
Sebürfnijfen  ihrer  Beit  ober  hinter  ben  Anforberungeu  bet 
politijdien  bona  fides  zurücfgeblieben  feien 

Achnlid)eS  ift  in  ber  ©efd)id)te  übrigens  oft  genug 
oorgefommeu.  Wan  benfe  nur  an  ben  burd)  unb  Durch 
fonleroatioen  Sir  Robert  Heel,  ber  ,jum  HoUftvecfer  ber 
Katholifen-gmanzipatiou  unb  ber  Aufhebung  ber  Korniäde 
mürbe  ©ie  Hattet  ber  ©orie«  fd)eiterte  an  ber  politifchert 
©eroiiicnhaftigftit  ihres  gfifjrerS,  unb  oon  ber  Sezeffiou  bet 
Heelitcn  bat  fid)  bie  fonferoatioe  Hartei  gttglanbs  niemals 
roieber  oäüig  erholt.  Auch  ber  fonferuatioe  Rreihecr  »011 
Stein  mürbe  in  ber  Heriobe  feiner  ftaatsmänniiehen  Hrobufti* 
»ität  zu  einem  eiuichloffenen  Reformator  im  liberalen  Sinne. 
Unb  felbft  gürft  Sie  mar  cf  fah  fich  oeranlaßt,  als  es  zur 
©rünbuna  beS  Rorbbeutjchen  SunbcS  unb  bann  be«  ©eut* 
fdjen  Rcid)cS  fam,  ein  nicht  geringes  'Waß  liberaler  Jhetn 
beim  Aufbau  beS  neuen  StaatSgcbäubes  ju  perroenben; 
geroiß  uid)t  aus  boftrinärer  diebßaberei  jür  ben  diberaliSuiuS, 
foitbern  roeil  ber  ftcrile  fonferoatioe  Hoben  überhaupt  feine 
brauchbaren  Jbeeti  zu  Jage  geförbert  hatte. 


•)  «ttiM  entlpricpt  iuttaitlKi)  dnn  .*Wcbe,  Sie  S«  Slmaßn 

am  31.  SJcar.i  zu  tßreelau  in  einer  Dem  SBablwrcin  Der  Siberaleu  Da- 
felbft  Drranftalteten  ßerlammlung  gebaueu  bat. 


404 


Oie  Station. 


Nr.  *7. 


äehnließe  Sälle,  in  benen  fonferoatioe  Staatsmänner 
ju  Boüftredern  liberaler  Jbeen  geroorben  finb,  roeift  bie 
©eidjidjte  in  großer  3aßl  auf,  unb  in  biejer  Beobachtung 
liegt,  roie  mir  idjeint,  fflt  unb  gibcrale  eine  große  6t' 
mutijigutig.  Sieje  Wahrnehmung  beroeift,  baß  ber  öinfluß 
liberaler  3been  roeit  über  bie  ©renjen  bet  äußeren  politiidjen 
Macht  beb  giberalibmub  ßinauSreidjt.  Keine  Nation 
fann,  ebne  ju  oerfümmem,  fid)  längete  3eit  bet  6in= 
roirfung  liberaler  anfdjauungen  entjieljett,  mögen  bie 
organifirten  liberalen  Parteien  audi  nod)  fo  ießt  juriid- 
gebrängt  erfd)einen. 

Ulfan  gebt  nur  ju  oft  non  ber  falfdien  Hnfidjt  aus, 
baß  bie  politiicßen  3t>een  nur  fo  niel  bebeuten  roie  bie 
politifdjeii  Parteien,  roelcbe  bie  Berroirflidjung  bieier  ijbeen 
in  ißr  Programm  aufnebmen.  Sab  trifft  aerabe  in  unterem 
bemofratifdjen  Seitalter,  in  bem  bie  öfrentlidje  UJIeinung 
ein  fo  ftatfer  Madjtfaftor  geroorben  ift,  am  UBenigften  tu. 
(Sine  taufenbfältig  oerjtoetgie  treffe  macht  es  möglid),  bie 
anfebauuugen  unb  Jiiterefien  beb  Solfeb  in  ihrer  ganzen 
Mannigfaltigfeit  ju  Sage  ju  förbent.  Unb  biefe  UJfanntg' 
jaltigfeit  ift  in  bem  engen  SRatjmen  oon  Parteiprogrammen 
nur  jebr  unnollfommen  unterjubrinaen.  Siberale  anjdjauun= 
gen  finben  fid)  beSbalb  roie  cble  Metalle  im  tobten  ©eftein 
oielfadj  eingefprengt  audi  in  nidjt  liberalen  ©ruppen  unb 
in  jenen  Mafien  ber  Senölfetung,  bie  ben  organifirten 
polttiftßen  Parteien  mehr  ober  roemger  tßeilnaljmloS  gegen» 
über  heben.  Sud)  bort  aber  bleiben  fie  nidtt  ohne  Mir» 
tung.  eie  helfen  bie  öffentliche  UJIeinung  im  liberalen 
Sinne  beeinflufjen  unb  tragen  bamit  roieberum  jnr  Ber» 
ftörfung  bes  liberalen  einfluifeb  bei.  ©eiche  politifebe 
Kraft  unter  Umftänben  biefe  unorganifirten  liberalen  Sin» 
idjauungen  aeioinnen  fönnen,  bot  uns  bas  gdjidial  ber 
Seblib'fdien  ilollsidjuloorlage  gezeigt.  68  roaren  nicht  bie 
gefdtlofienen  Parteien,  roelcbe  tiefe  Uiorlage  ju  Salle  ge< 
bracht  haben,  jonbern  recht  eigentlich  bie  jerftreuten  liberalen 
6Iemente,  beren  fpontane  Oppofition  einen  jjuftanb  ber 
öffentlichen  UJIeinung  refleftirten,  ber  bie  Ulegierung  jum 
Suriirfioeidten  beftimmte.  Sie  «ufgabe  berjenigen,  benen 
bie  entroidlung  bes  giberalismus  am  ©erjen  liegt,  bari 
fid)  bebfjalb  and)  nicht  barauf  bejehränten,  ©äljler  eittju» 
fangen,  bie  fidt  auf  ein  beftimmteb  'Parteiprogramm  oer> 
Pflichten;  eb  ift  oielmchr  oor  allen  Singen  nötbig,  bie 
öffenttidte  UJIeinung  in  ihrer  allgemeinbeit  mit  giberaltsmub 
ju  erfüllen. 

örroeitert  man  fo  bie  aufgaben  einer  liberalen  Pro» 
paganba,  io  eridjeint  eb  um  fo  mehr  geboten,  ben  Kern 
beb  giberalibmub  oon  ber  programmotifehen  Sehaale  roohl 
ju  unterfdieiben,  benn  nur  fiir  biefen  Sem  roitb  inan 
gröbere  Sßeile  beb  Bolfeb  mit  einem  lebenbigrren  Jutereffe 
ju  erfüllen  uermögen. 

©ab  abet  haben  roit  beim  alb  Kem  ber  liberalen 
ffieltanfeßauung  anjufehenl 

Sen  Kern  bejcichnet  ein  3iel  unb  ein  'Mittel  jur  6r< 
reidiung  beb  üiele.  Sab  31(1  öeb  giberalismus  heißt 
Steigerung  ber  Probuftioität;  — bab  UJlittel  beb 
giberalismus  heißt  Freiheit.  Ulatürlid)  hantelt  es  fid) 
bei  jenem  3'el  nicht  bloß  um  bie  probuftioität  auf  roirth' 
ichaftlichem . fonberu  nod)  mehr  um  bie  auf  geiftigem 
©ebiete.  UJIit  anberen  ©orten:  Sie  'JJliifion  beb  gibera» 
libmus  begeht  barin,  burch  bie  ©nhoidlung  ber  inbioibuellen 
teilleit,  hurch  bie  ßrjießung  ber  UJiaffen  ju  oermmft» 
gemäßem  ©ebraudj  ber  inbioibuelten  Freiheit,  alle  in  ber 
dlatioit  jehlumincrnben  probultioeti  Kräfte  ronchjurufen  unb 
tut  (Entfaltung  ju  bringen.  Sab  3iel  ift  feiner  inneren 
■Jlatur  nad)  nie  enbgiiltig  ju  etreidicn,  es  bezeichnet  nur 
eine  Sichtung,  ein  unablüjiigcs  Streben.  ,viir  ben  gibera» 
libmus  gibt  es  feinen  3>iftaitb  ftaatlidjer  Muhe,  Sobalb 
eine  liberale  Partei  aufhört,  eine  (yortjeßrittspartei  ju 
fein,  ocrlicrt  fie  ihren  (Sßaraftcr  unb  roitb  fonieroatio.  5ttr 
ben  giberalismus  gibt  es  beshalb  auch  feine  unbejdjränften 
Autoritäten.  6r  ift  bab  in  ber  politif,  roab  ber  prote» 
ftantismuS  gegenüber  ber  Religion  fein  roill.  ©r  oerlangt 
bas  dledjt  ber  freien  Sorfdjung;  jebe  autorität  muß  ihm 


bebhalb  nur  alb  eine  relatioe  erjdjeiuen.  Sab  gilt  auch 
oon  ben  eigenen  Parteiprogrammen,  beren  Sogmatifinrng 
bem  UüJefen  beb  giberalibntuS  ebenfo  roiberipriefat.  roie  jeg 
lidje  Kcßerridjterei. 

©ab  ben  giberalismus  oon  ben  fouferoatioen  Parteien 
emerfeitb  (ju  benen  ja  bie  autoritätbgläubige  föentrum; 
Partei  ihrem  fflefen  nach,  trog  gelegentlicher  bemofratifdjei 
Allüren,  auch  gehört)  unb  ben  Sojialiften  anbererieits 
fcheibet,  ift  banadj  unjdjroer  erfennbar.  Konjeroatioe  roie 
Sojialbemofraten  loollen  einen  beftimmten  ftaatlid)en  3u» 
ftanb  jefthalten  ober  erreichen,  ber  ihnen  alb  ein  politilcpeS 
Sbeal  oorfdjroebt.  Siefe  ijbeale  finb  oerjdjieben.  Sab 
Jbeal^ber  Konferoatioen  ift  bie  Klaifeuherrfdiaft,  bab  Jbeal 
bet  Sojialbemofraten  bie  abftrafte  StaatSberridjaft.  8ui 
ßroang  unb  'greißeitsbeichränfung  berußen  beibe,  nur  roitb 
biejer  3'oang  unb  biefe  Befdjränfung  bet  inbioibuellen 
Freiheit  bas  eine  Mal  ju  ©unften  ßerrfcheuber  Klaffen, 
bab  aubere  Mal  ju  ©unften  ber  ©efammtßeit  ausgeübL 
Sn  beiben  ätaatbibealen  läuft  parallel  ber  6ntioicfIung  be» 
Aroangeb  auch  bie  entroidlung  beb  autoritätsprinjips.  Sn 
giberalibmub  bagegen  hat  überhaupt  fein  Staatsibeat 
Sein  3heal  beließt  in  einem  eroigen  ffietijfel,  in  einer  be» 
ftänbigen  entroidlung.  Unb  roeil  er  feine  abgefeßloffenen 
ftaatlidjen  göjnngcn,  feine  itaatliche  Boüfomtnenheit.  feine 
unerfd)Ütterlid)en  ftaatlidjen  autoritäten  fennt,  fo  muß  für 
ihn  bie  Wege  ber  inbioibueUcn  jyreißeit  ftetb  im  Borben 
gtnnbe  aller  politifdjen  Seftrebunaen  fteßen.  Sie  6nt 
teffelung  ber  menfehlichen  Kräfte  erfchemt  ißm  jualeich  alb  ba» 
roirffamfte  Mittel  jur  entroidlung  nationaler  härobuftioität 
6b  gibt  baßer  für  ben  giberalibmub  feine  roießtigere  Auf 
gäbe,  alb  bie  äubrUftung  beb  6injelnen  mit  Keimtnifien 
unb  dJilbung.  alb  bie  6ntroictlung  aüer  nüglicßen  j^äßig 
feiten,  bie  im  Menießen  rußen;  unb  eben  besßalb  mißt  man 
mit  Stecht  bie  ©eßtbeit  beb  giberalibmub  an  bem  roerf 
tßätigen  3ntereffe,  bas  ben  SSilbungbanitalten,  bab  in» 
bejottbere  ber  SJolfbfchule  entgegengebracht  toirb.  gibera 
libmus  oßue  Silbung  ift  ein  Meffer  oßue  Klinge.  6rjiehungb 
fragen  oerbieueti  besßalb  im  'JJorbergrunbe  jebeb  liberalen 
Programme»  ju  fteßen.  Ser  gut  erjogene  mit  geiftigei 
SJilbung  unb  praftifeßen  Kenntnijfen  nach  Möglicßfeit  air». 
geriiftete  Menjcß  aber  ioUte  fo  roenig  roie  möglich  geßinbert 
fein,  feine  Sähiafeiteii  im  Staatsteben  jur  ©eltiina  ju  , 
bringen.  6b  iollte  besßalb  Sliemanbem  irgeitb  eine  rauf 
baßn  oetjcßlofjen  fein;  eb  tollte  Sliemanb  geßinbert  roeröen 
in  jebent  Seruf,  ju  bem  feine  Kräfte  unb  Mittel  ihn  be- 
fähigen,  [ich  oöllig  auSjuleben;  e»  foüten  alle  geießlidjen 
vmibemiffe  befeitigt  roerben,  bie  bas  tfortfommen  beb  Streb' 
tarnen  erfcßroeren.  Hon  biefer  ©niiibanfihauung  aubgeßenb  ge 
langt  ein  fonjeguentet  giberalibmub  jur  oölligen  dteeßtbgleid). 
heit,  jum  allgemeinen  gleichen  unb  bireftiu  SSahlrecßt,  jiir  ©e' 
roerbe.  unb  ©anbelbfreißeit,  jur  Preg  unb  'lierfammlimgbirei 
ßeit  u.j.to.  aber  bet  giberalibmub  jucht  nidjt  bloß  bie  gtinecr- 
nifje  ju  bejeitigen,  roelcße  eine  oeraltete  ©ejeßgebung,  fltmlidje 
'gorurtßeitc  unb  ber  6goibmub  ßerrjeßenber  Klaffen  ber 
iortidjreiteuöen  ©ntroidlung  ber  Meuicßheit  entgegenfteüen 
ionbetn  oueß  jene  anberen  tjinberniffe,  roeldje  bie  Jlatur 
aufgerießtet  hat.  Jener  fromme  Mann,  ber  ba  meinte, 
difenbaßnen  unb  ielegrapßen  ieien  eine  6rfiubuiig  beb 
giberalibmub  unb,  roab  für  ihn  ibentijd)  roar,  ©etfe  beb 
Seil  fei»,  hatte  fo  ganj  llnrcdjt  nidjt.  Jebenfaüs  bient 
alle»  bem^  giberalibmub,  roab  baju  beiträgt,  bie  Bürger 
bejfelbcn  itaats  unb  bie  'Bölfer  eiuanber  näher  ju  bringen, 
ben  Kreis  ber  geiftigen  unb  romhfcßaitlicheii  Bejieljunoeii 
jebes  ©iiijetnen  ju  erroeitern,  bie  probuftioität  bet  meniß 
ließen  arbeitbfraft  ju  fteigern.  bie  pentungsfäßigfeit  b:: 
©injelnen  ju  erhöhen.  Sie  ®r:  nbialje  ber  gjaiibel»'  unb 
Bertehrbireißeit  finb  besßalb  auch  edjte  3meigc  oom  alten 
ätaniuic  bes  giberalisutus;  unb  nidjt  bloß  jeber  ©anbei» 
oertrag,  auch  bie  fleinfte  Berfehrserleicßterung  bureß  6;  1 

mäßigung  oon  Srausoortfoften  ’ ibiout  bie  ähmpatljie  »er 
giberalen.  Sie  mobetne  nun tiidjaftlicße  Kultur  berußt  na 
©cjcntlidjcn  auf  intenfioercr  Beroegung  Sie  BerbiUigung 
bes  XranSportioejenS  bureß  ffinnäßigung  oon  6iieiibah:itanten, 
burdj  Üusbait  ber  Jäaffertttaßeu . gehört  beshalb  ebeitio  gut  l 


».37. 


Die  Ilation. 


406 


ja  ixn  politifdjen  Buigaben  beb  Liberalismus,  roie  bie  Ser- 
befierung  be«  etjitbuiigäroeietiS. 

Diefe  Furjen  $mn>eife  auf  baö  Befen  unb  bie  poti* 
j ti'tben  Bufgaben  beb  Liberalismus  roerben  genügen,  um  bie 
3uDerrid)t  ju  rechtfertigen,  baft  bei  Liberalismus  eine  3u(untt 
hoben  roirb,  io  lange  bie  fttair  fortldjmtenber  (fnlroiiflung 
unb  bei  Sinn  für  inbioibueDe  Freiheit  in  einem  Saite  uod) 
mit  oötlig  etloidjen  finb.  Ber  mädjte  baran  jroeifeln,  bafj 
autb  in  Deutfdjlanb  bet  Liberalismus  nocb  eine  3ulunft 
bat.  aber  eine  anbere  Staue  ift  e»,  ob  bie  geilen  mittigen 
liberalen  Sarteien,  jomic  fie  augenblicflidj  bei  uns  beftebcn. 
eine  SuFunft  haben.  3n  biejet  Sejiebung  ift  ein  ßmeifel 
t nidjt  rBUifl  auSjuldjlieBen. 

©in  Staatsmann  Fanu  bei  unb  beute  mobl  liberale 
Jbeen  Dcrroitflidjcrt,  abet  et  tann  eine  iolctje  SolitiF  nidit 
auf  eine  politisch  (eiftuugSiäbige  liberale  Sattei  f tilgen.  Ibat- 
iädjlid)  ift  benn  ja  aud)  bie  <5aprioi’fd>e  inanbelpolitif  oon 
bei  gegenwärtigen  KeidjStegienina  ohne  jebe  politijcbe  Serücf- 
fidjtigiing  bet  liberalen  Parteien  burdjgefübrt.  Die  liberalen 
Jbetn  finb  mädjtig,  bie  liberalen  Parteien  finb  fdnoad)  3?* 
ba«  nidbt  eine  Unnatur?  Boran  liegt  ei,  bafi  fonfetoatioe 
Staatsmänner  mit  bem  geiitigen  Äapilal  beb  Liberalismus 
politifrfje  ©eidiäfte  machen,  toäbrciib  bie  liberalen  Parteien  nur 
$il|sbienfte  leiften  tönnen?  Wan  Fanu  für  biete  Srfdjciming 
allerlei  mehr  ober  raeitiger  ftidjbaltige  ©rünbe  anfübten, 
bie  aus  ber  bifinrifcben  ©ntroicfiung  unfereb  Äonftitutio- 
nali&muS  abjuleiien  finb.  abet  biete  ©rünbe  genügen  nidjt 
jur  (frflärung  bet  merftoilrbigen  ©rfdjeimmg. 

(SS  liegt  int  Beien  beS  Liberalismus,  baß  er  »dimerer 
)U  politijdjen  Dtganifatioiien  jufamtnen  ju  taffen  ift,  als 
jebe  anbere  poliiiidje  Siidjtung.  Die  Dcnbetij  jur  Ser- 
änbenmg,  bie  Slbneigung  gegen  äußere  äutorität,  bie  Sot- 
liebe  für  inbioibuefle  fiteibeit  mitten  gemeiniam  jeber 
ftraffen  Organiiation  entgegen.  'Bie  bet  SioteftantismuS 
ohne  0ufgabe  feines  (SbatanerS  tiidit  bie  Organifation  ber 
totboliidicn  Äirdje  mit  ibtem  tnfaQiblen  Dberljaupte  nach- 
abmen  Faun  unb  beöbalb  an  äujtetet  Sladjt  roeit  hinter  ber 
römiidjen  Äurie  jurflcFblcibt,  fo  oermaa  auch  ber  LiberaÜS- 
muS  nidtt  bie  auf  Unterorbnmtg  geflüijten  politijdicu  S«t= 
feien  mit  erfolg  ju  Fopiren.  Unb  roie  im  StoteftantiSmuS 
fibetgrofter  ©laubenSeifet.  fintoleranj  unb  .&erridjfud)t  jur 
jerfplitterung  unb  jur  Setteubilbung  geführt  haben,  io  iüljrt 
oiitb  in  ber  SolitiF  jeher  Seriud),  bie  liberalen  eicmcnte  allju 
febr  ju  biSjiplinireit,  mit  9iahirnotl)Uienbigfeit  jur  ßerfplitte* 
tung  Wau  Fatm  in  bem  ^mange  äußerlicher  DiSjiplin  bort 
etroaS  roeitcr  geben,  too  btt  Liberalismus  an  ber  SDtodjt  ift  ober 
gegrünbete  auSfidjt  bat,  über  Furj  ober  lang  an  bie  Wadjt 
ju  Fomnien,  benn  mit  bem  Selig  ber  Sladit  finb  oielerlei 
Jntereffen  oerFniipft,  bie  eine  politijcbe  Sattei  aud)  äußerlich 
leichter  jiifammenl)all"ii.  Bo  bies  Siadjtinleteffe  aber  fehlt, 
roo  ausfdjliejjlid)  bie  ©emeinfamfeit  ber  Ueberjeiigiiugeu 
ben  Satteilitt  bilbet.  ba  ift  eine  politifebe  3ufammenfajfung 
liberaler  (Slemenic  nur  bann  miigüdj,  menn  mau  bei  bem 
äuSmafe  ber  juläjfigen  abroeidjiingen  oon  ber  Satteinorm 
nid)t  Fnauferig  oerfäbrt.  Speziell  in  Deutidjlanb  mirb  ohne 
eine  roetiberjtge  3ul°f)unß  ioldjer  Bbroeidjungen  ber  inbi* 
oibueUen  Ueberjeugiiiig  oon  einet  madjlooUen  polifitdjen  Se* 
tbätigung  bcs  Liberalismus  überhaupt  nie  bie  Siebe  feilt 
Föniien.  Siebt  fid)  boeb  felbft  in  (Stiglanb  ber  SiberaliS. 
tnuS,  troßbem  er  bafclbft  burdj  bie  Stadn  feit  fiabtljimber, 
ten  jur  Disziplin  erjogeu  ift,  mehr  unb  mehr  gejinuugen, 
bie  ©renjen  ber  Sarleiüberieiigungcn  ju  erioeitcru.  3n  ber 
©labftone’ichen  Sartei  [ißeti  alte  BljigS,  bem  linfen  iflilgel 
unierer  Sationalliberalen  etroa  oetgleidjbar,  jujammen  mit 
3iabiFalen  ä la  Laboujljete,  bottrinäre  Slandjeftemtättiter  roie 
Sir  Biüiaut^artoiid  unb  fiobnSlorleti  jufammen  mit  Demo* 
traten  oom  ippuo  Sums.  Die  eiigliidje  Sarleitoleranj  uinfj 
abet  weiter  aud)  ttod)  auf  bie  triidjen  abgeorbneten  ausgebebttt 
roerbeii,  ohne  bereit  fpilie  ba«  gegenroärtige  liberale  3iegi* 
ment  fid)  nicht  behaupten  Faun.  Unb  enblid),  um  bas  Siaf) 
bei  Doterauj  ooU  ju  madicn,  roitb  bies  fo  ocifthicbenartig  ju 
iammengcjetjte  liberale  .öecr  oou  einem  Sorb  Soiebert)  be= 
fehligt,  ber  nie  im  Unterhaufe  faß,  ber  aüerbtttgS  für  feine 


fiübrcrtolle  eine  migerobbulidje  geiftige  ßlaftijität  unb  'Ifo> 
urtheitSlofigFeit  mitbringt. 

'Jioch  etroaS  anbeteS  tommt  hinju,  um  bem  Liberalis- 
mus bie  augerc  potitifd)e  Organifation  ju  erfchroercn.  Sein 
Lebenselement  ift  ber  fiorlfchritt.  St  batf  nie  jum  äugen- 
blitfe  lagen:  Serroeile  bod),  bu  bift  fo  jehön!  Gr  muß  ftetS 
ju  höheren  ©utrotdliingSftufen  oorjubriugen  fudien.  Diefe 
raftlofe  SSeroeßung  bttl  einen  beftänbiejen  Serluft  oon  8u 
bängem  jur  fiolge.  Saturirtc  ©pitenjen,  febfaff  ober  mübe 
geworbene  Elemente  jieben  fnb  jutiief  ober  geben  ju  ben 
fonieroatioct!  Sarteien  übet,  jobalb  fie  einen  beftimmten  politi* 
jd)eit  Suftanb,  ber  ihnen  bebagt,  Fonferoirt  ju  leben  roün- 
fd)en.  fiüt  biefe  auSfdjeibenbeit  müffett  ftetS  frtfdje  JRefru- 
ten  eingefteUt  roerben,  bie  man  abet  nur  geroinnt,  roeun 
man  ihnen  ein  reijoofieS  ßiel  jeigt.  ©in  altes  Sartei* 
Programm  unb  eine  alte  Sarteifaqne  pflegen  biefen  SReij  in 
ber  Siegel  nidjt  auSjuiiben.  (So  gibt  ja  allerbing«  audj 
bemofratiid)e  SourbonS,  bie  nidjto  lernen  unb  nidjtS  oet- 
gefien,  unb  bie  ihre  rotbe  fiabne  mit  berfelben  ^nbrunft 
idjioenfeii,  roie  roeilanb  bie  iranj5iiid)eti  gegitimiften 
ihr  roeißeS  Silienbanner.  aber  bet  (Srfolg  ift  aud) 
banad).  Solitijcher  fianatiSmuS  roiberfpriibt  eben  burcbauS 
bem  Befcn  beS  Liberalismus,  ber  Feine  bogmatiiebe  ÖalS- 
ftarrigfeit  oertragt.  Soldje  bogmatiiebe  .Oaloftarrigfeit,  bas 
jurare  in  verba  magistri,  bas  BidjDeriteiien  auj  Sieben» 
puuFtc,  benen  Feine  prinjipieQe  Sebeutung  beiioobnt,  bat 
nidjt  junt  Benigflen  jur  Heriplitterung  unb  Sdjroädjung 
beS  Liberalismus  in  Deutidjlaub  beigetragen.  Safe  bieier 
3uftanb  ber  Sdjroadje  fidj  geben  läßi,  roeim  bie  alte  'Ule- 
ibobe  nur  Fonfequenter  fortgefeßt  roirb,  rotü  mir  nidjt  ein- 
leudjten  ©erabe  ieitbem  bie  SojialbemoFratie  fo  mächtig 
erftarti  ift,  erfdjeint  jene  Sletbobe  ausiicfjtslofer  beim  ie. 
auSfidjISooll  bagegen  erfdjeint  eine  SolitiF,  bie  man  als 
eine  SolitiF  bei  liberalen  ftonjentration  bejeidjnet»  föimte 
©8  ift  bas  bcrielbe  ©ebanFe,  ber  feit  oielen  Jahren  in  bem 
Bunidje  itadj  einer  „großen  liberalen  Sartei'  ju  Sage  gc- 
treten  tft.  Die  pratiiidjen  Serjudjt,  biejem  3'elte  näljer  ju 
Fommen,  finb  bisher  gefdjeitert  unb  eS  ift  nidjt  roabtubein* 
lid),  baß  tu  abfefjbarer  3f>t  bie  üerichincljmig  aller  libe- 
ralen firaFtionen  ju  einer  groben  Sartei  möglich  fein  roirb. 
©in  erreichbares  3»el  bagegen  roäre  eine  Fartetlartigc  Ser- 
binbung  aüer  liberalen  Elemente,  bie  bei  Bahlen  unb  bann 
in  ben  Satlamenten  bie  liberale  Beltanfdjauung  gefdjloifen 
jum  auSbrucl  brächte. 

Daß  bie  SerroitFlicbung  biefeS  3>dS  ein  hohes  Slaß 
uoit  Binficbt  unb  selbftüberroinbung  — jumal  bei  ben 
fübreiiben  ÜJläntieru  — oorauSicßt,  liegt  auf  bet  .paiib. 
3n  roeldjcm  ©rabe  es  unter  ben  gegebenen  Serbältiiifieu 
erreicht  roerben  Fanu,  ftebt  babiu  Daß  aber  ohne  eine 
berartige  3niammenfctffung  aller  liberalen  Sräfte  — unter 
Serjidjt  auf  .olle  Sanei-Äamellen“  — bie  liberalen  Sarteien 
in  Deutfdjlanb  niemals  ju  roirFlidjet  politifdjer  Wacht  in 
Deutfdjhnb  gelangen  roerben,  ift  meines  (jradjtenS  eben  fo 
fidjer,  roie  cS  roabrfcbeinlidj  ift,  baß  fidj  jebe  dtenierung  aui 
bie  Liberalen  ju  ftüßeit  genötbigt  fein  roiirbe,  fauS  eine  ber- 
anige  Sereinigung  eriolgt.  Die  Äonfetoalioen  fudjen  eine 
Älaffenberrfdjaft  aufredjl  ju  erhalten,  bie  mit  ber  moberiien 
StaatSentroiciluiig  unoeriräglidj  ift.  Die  SojialbemoFrateii 
ftetlen  ein  Staatsibeal  auf,  baS  mir  in  fflolrenfintufsbrim 
erfüllbar  erfdjeint.  Der  Liberalismus  bat  bamit  filr  bie 
balancR  of  power  eine  roefentiidj  günfiigere  Softtion  be- 
Foinmen.  Dieje  Softtion  jur  SetioirFlidjuiig  liberaler  Sein» 
jipien  ausjunußen.  roäre  eine  politiiebe  ftuigabe  erfteu 
jiange*.  ber  gegenüber  ber  lanbesüblidje  firojdjmäuietricg 
ber  liberalen  firaFtionen  unter  einanber  fid;  ausnimmt  roie 
eine  bittere  Satire  auf  bie  politifdje  Segabuitg  ber 
Deutidjen 

Db  Sartb. 


Die  it  a t i o n. 


Nr.  27. 


406 


parlamrntabriEfE. 

XIII. 

Reichstag  nnb  preugiicbeS  abgeorbneienbauS  finb  aus 
ben  gerien  gitr  partamentarifcben  arbeit  gurfirfgefehrt,  jrbod) 
obne  bafi  fich  bie  Saune  bei  ägtarifr  nerbeffert  hätte.  Diefe 
aus  einer  banbelepolitifdjen  Rtebetlage  betuotgegangene 
icblcchte  Saune  tritt  origineller  Weife  in  bet  Sonn  einer 
frampfbaften  ©parfamfeit  gu  Sage,  in  ber  Sucht,  bei  un» 
paffenben  ©elegenbeiten  btn  ©elbbeutel  beS  Reichs  ober 
'Cnufieiiä  gugufdinitreii.  'gm  Reichstage  gingen  bie  ftonier- 
oatioen  bicht  not  ben  Serien  mit  ihren  SpariamfeitSaieflen 
beim  Wilitäretat  jo  weit,  bah  ielbfl  bie  greifinnigen  ihnen 
nicht  folgen  fonnlen.  Unb  im  ilbgeotbnetenhauje  routbe  — 
naihbem  not  einigen  Wochen  bereits  bie  Aoften  für  einen 
anitänbigen  Saum  3ur  äufftetlung  ber  pergameniidien  alter- 
thflmer  ttolg  abgelehnt  roaren  — gelegentlid)  ber  Verhanb* 
lungen  Über  beu  iilbe-Sranetanal  bicfe  ntroöie  SpatiamfeitS« 
poliiif  iortgeietjt.  6S  haubelt  fiel)  um  bie  Uebeniabnie  eines 
Drittels  ber  Aoften  biejeS  ÄanalS,  beffen  ^erfteiung  für 
Sttbeef,  baS  ben  Sbmenantheil  ber  .Sofien  übernehmen  will, 
eine  Sebensfrage  ift  Sie  Äonietoatinen  ftimmten  mit  roe- 
nigen  auSnahmen  — unter  allerlei  faulen  auSrtben  — gegen 
bie  RegieruiigSoortage.  aber  eS  blieb  hier  bei  einet  wirfungS- 
lofen  Demoufttation.  ßentrum,  Slationallibetale  unb  Stet" 
finnige  fidjerten  bie  'Mehrheit. 

gm  Seichstage  begannen  bie  Vcrbanbluiigeii  am 
Donnerftag  mit  jroei  gntcrpcüatiotieu.  Sie  eine  betraf  bie 
©efäbrbung  beS  SortbilbungSuiiterriditS  an  ©omitagen. 
Durch  bie  .fjalsftcirrigfeit  fitdjlicher  Organe  ift  — wenn  bie 
©eidggebung  nidjt  eiligreift  — an  nitlen  Orten  ®eutjd)< 
tanbs  bie  gefunbe  öntmitflung  bet  für  ben  gcroetbhdien 
Wittclftanb  unentbehrlichen  goribübuttgsjcbuleii  nom  1.  01« 
tobet  18U4  an  cmftlid)  gefährbet.  Die  ber  iiationalliberalen 
^Partei  angehärigeu  ^Interpellanten,  bie  hierbei  im  Binoerftäub« 
nif)  mit  ber  gangen  freifinnigen  ©eite  bes  Kaufes  banbeiten, 
fragten  an,  ob  bie  oerbftnbeten  Regierungen  noch  in  bieier 
©etiion  bein  Reichstage  eine  ©eicjjeSoorlagc  gu  unteibreiten 
beabfiditigten,  welche  bieie  ©efäbrbung  beS  SortbilbungS« 
unter ridits  an  Sonntagen  befeitigt.  Sie  antioort  nom  Re- 
gierungstijch  lautete  bahin,  bafi  tnan  bem  Reichstage  in 
allernädifter  3<it  noijd)lagen  werbe,  feine  Auftimmung  gut 
Brftredung  bes  Vroniforunn»  bis  gunt  1.  Oftobcr  18ü7  gu 
geben,  aber  üoniernatine  unb  ßentrum  fünbigten  aus 
rirchlichen  Rfiefiidfien,  bie  ©ojialbemofraten  aus  fogialiftifchem 
DoftrinariSmuS  fofort  ihre  Oppofition  gegen  biejeti  Vor- 
ichlag  an.  Die  Regierung  wirb  beShalb  notausfiehtlid)  mit 
Rationalliberalen  unb  greifinnigen  in  ber'JSinbcrhcit  bleiben. 

Die  gmeite  Interpellation  — beren  Verbanblung  auf 
ben  folgenden  'Jag  oertagt  würbe  — begog  fid)  auf  bie  ',1b- 
fidjt  beS  Reidjsfanjlers,  22  Will.  'Uiarf  Reichsfilbermüngen 
neu  ausguptägen.  Unferc  SBimetalliften,  bie  gierten  o.  Aar- 
borff,  ©raf  ffliitbach  nnb  ©enoffen,  bie  geben  augenblicf 
bereit  finb,  unfet  ganges  WäbrungSfpftcm  in  bie  Üuft  gu 
iprengen,  würben  jenem  beicheibencii  Vorhaben  bes  Reichs- 
fanglers  gegenüber  non  plSljlicher  mfing,politifd)er  ©ewiffen- 
haftigfeit  flberiaüen.  gl)re  ©olibität  nimmt  baran  anftofe, 
bah  aus  nutglos  baliegeubent  Jhalerfitber  aufs  Reue  unter- 
merthige  ©Übermütigen  geprägt  werben,  Deshalb  interpellir» 
ten  fie.  Wie  beim  Vorgehen  ber  flonjernotinen  gegenüber 
bem  ßlbc-JtaDetanal  haubelt  eS  fich  and)  hier  nur  um  eine 
Demonftration.  Die  Briolglofigfcit  fteht  im  Voraus  feft. 
Sie  ReidjSrcgimiitg  toirb  hoffentlich  gang  trodeu  ctflären, 
bah  bieS  bimetaUittiiche  DemonftrationSbebürinig  iie  nicht 
gum  aufgeben  beS  hilanS  einer  Vermehrung  linferer  Scheibe- 
mltnge,  bie  ber  Verlebt  oeilangt,  oeranlaffeii  fBnne. 

P roteua. 


BtE  EnulirdlE  EtrdiE. 

Un  ben  tirihtithen  ßuftanbeit  beS  britijtben  Reiche« 
ooHgieht  fid)  ein  llmfdjromig,  faum  mitiber  bebeutfam  als 
berjenige,  ben  auf  politifdjem  ©ebiete  bie  mieberhotten  Re- 
formen beS  iViahtrechleS  gum  Unterhaufe  betbeigefflbrt  haben, 
ge  fefter  in  ©rogbritanmen  bit  Religion  mit  bem  innerften 
Wefen  baS  Bingeinen  wie  ber  ©ejeüichaft  als  ©angen  Der- 
bunbeu  ift,  um  fo  eingreifenber  eriefjeint  bie  Uniwäljung, 
bie  fid)  hier  oorhereitet,  ja  gum  Jheite  fchon  eingetreten  in 
©S  lohnt  iidj  wohl,  einen  »lief  auf  biefe  Reihe  oon  Jhat- 
jadjen  gu  werfen,  unb  gwar  um  fo  mehr,  als  fid)  aud)  bei 
ihnen  auf  baS  beutlicbfte  bie  rühmliche  (Jigcriart  ber  Bug- 
länbet  bewährt:  alle  öffentlichen  Dinge  ohne  Äleittlid)feit 
oon  höherem  ©eiidjtspunfte  auS  gu  betrachten,  fie  bann  mit 
ebenjo  Diel  praltiidjem  ®e(d)id  wie  ipftematifd)  gelenfter 
Ibatfraft  angugteifen  in  einer  ©eiie,  bie  mit  ben  geid)ici)t" 
tidjen  Uebertieferungen  beS  angelfächfifchen  ttolfsttjums  im 
ßinttange  fteht  unb  eben  beShalb  oolle  Siirgfchait  bes  ör- 
folges  bietet.  ’ESir  folgen  in  bieier  ®etrad)tung,  iomeit  bie 
Jhatfodien  in  grage  tommen,  bem  oor  Aurgem  eridjienenen 
trefflichen  SBerte  oon  gelir  Wafower,  „Die  üJeriajfung 
ber  Airche  oon  ISnglanb“  .*)  baS  mit  ftauncnSwerther  ©eleht- 
iamfeit,  mit  ed)t  furiftifcher  Alarheit  unb  gugleid)  mit  ge- 
übtem bifiorifdiem  Stiele  bie  'Vergangenheit  utib  ©egenwart 
ber  auglifauiidien  Airche  erichöpfenb  behaubett;  es  reiht  fich 
wiirbig  ben  gorfdjungen  ©neift’S  über  Verfaffung  unb  Ver- 
maltung  att-tfnglanbs  an.  aber  nicht  fowohl  bie  ßinrid)- 
tuugen  ber  Vergangenheit  wollen  wir  aus  bieient  'Suche 
uns  ttar  machen,  als  oiclmebr  bie  juüänbe  ber  ©egemoart 
unb  bie  auiäjjc  gu  tnirtimgSoolIer  rfutunft. 

Die  oöUige  ©ntftaatiidiung  ber  anglitaniidien  Airche 
ift  nur  eine  grage  ber  Heit,  unb  gwar  nerhältnihmähig 
turgerHeit.  VcreitS  ift  fie,  imtd)  ©eieh  oon  1869,  aui  3rtanb 
bes  ftaatlidjen  ßharafterS  ciitfleibei  unb  werben,  feit  18GS, 
ben  Sisthümern  in  beu  Aotonien  bie  H“i<hüffe  aus  öffent- 
lichen ©elbem  mehr  unb  mel)t  entgogen.  gm  oergangenen 
gahre  hat  bie  liberale  Regierung  bem  Reichsparlamciite  ein 
©ejel)  oorgelegt,  bas  gleichfalls  bie  ©utftaatlid)ung  ber  Airche 
iit  SßJaleS  oorhereitet;  unb  bais  bieie  Vemegung  fich  mit  un- 
wiberftehlicher  ©einalt  aud)  auf  bas  eigentliche  ©uglanb 
ausbehiien  wirb,  fleht  auftcr  gweirel.  gti  ber  Jhat  hat  bie 
aubjcbtiegliche  ftaatliche  ©eltung  bes  Ariglitauismus  allen 
§alt  oerloren  in  einer  Heit,  wo  ber  Hutritt  gum  Vatlameme 
utib  gu  fait  iämnitiieheii  Staatsämtern  ben  angehärigeu  aller 
Vefenntnifie  geöffnet  ift  unb  baburd)  ber  Staat  felbet  in  aüen 
leinen  wichtigen  Organen  ben  rein  auglitanifihen  (Iharatcer 
burchaus  eingebügt  hat. 

Die  englijche  Airche  hat  bie  Unoermetblichtcit  biefe* 
VrogciieS  aud)  ooUfoinmen  oerftanben,  unb  fie  banbett  in 
©emäfiheit  bieier  ©iitfitht.  Sie  Hämmert  fid)  nidit  mtt 
nuhlofem  Vebaueni  au  eine  oerlorene  Stellung,  an  eine 
uuwiberbringltd)  bahin  geid)iounbenc  Vergangenheit,  ionhern 
fie  fiebt  mit  feftem  Vlicte  hem  Umfthwunge  entgegen  unb 
iud)t  fid)  für  biefen  in  loitfiamfter  SBeije  eingundjten:  gu- 
nächft  bem  Staate  felbft  gegenüber. 

'SSie  überall,  fo  gewährt  aud)  in  ©rogbritamuen  ber 
Staat  nichts  umfonft.  trr  gab  ber  Airche  reiche  materielle 
llnterftiiguiig , er  räumte  ihr  ßinflug  auf  bie  ©efeggebung 
ein,  inbem  er  ihre  Viidjöfc  in  baS  .^muS  ber  2otbS  berief; 
aber  baifit  unterwarf  er  aud)  ihre  lichte  unb  DiSgiplin  ber 
Obmad)t  bet  weltlicheil  ©ewatten  unb  behielt  hie  Benennung 
ihrer  Viätaten  ber  Arane  oor.  Obidjoii  gegenwärtig  bie 
Richtung  bes  mabemen  ©eiiteS,  bie  autoritaiinem  Biiigreiien 
beS  'Vtonard)en  wenig  glinftig  ift,  baS  geietjlid)  unbeftrittene 
Verorbnnngsredjt  bes  AötitgS  für  innere  angelegenbetten 
ber  anglifaniichcii  Airche  thatfäd)tid)  in  ben  $inlergrunb 
gebrängt  hat,  fa  wirb  es  in  einzelnen  gälten  bod)  bis  gu 
unieren  Jagen  mit  Dollem  'Jiadjbrucfe  geübt.  Scfchlüife  ber 
geifttidjen  Aörpetfd)afteii  aber  erhalten  erft  nad)  erfolgter 
Huftinimuug  bes  VatlamcnteS  binbenbe  Araft. 


Diaitiz 


ÜB<Tlin,  3-  Wultcntag,  13^4 


Der  anglifaniSmuS  nun  jud)t  fid)  von  bieier  ftaat- 
lidien  Beoomuinbung  möglicbft  gu  beiteten,  unb,  man  mutt 
es  lagen,  mit  SRedjt,  ba  bie  öffentlidjen  Bebörben  unb  Be- 
malten alb  fotebe  ja  nitf)t  mehr  bem  gleidien  Befcnntnifje 
angeboren,  fottbem  außerhalb  jebet ftonfejfion  fteben.  Pament» 
ltd)  flegen  btei  Punftc  beS  bisherigen  PethältuifieS  gum 
Staate  ridjtet  bie  fitdtlidte  Partei  tbve  8n  griffe:  einmal 
gegen  bas  jelbftänbige  Beießgebuugcredii  beS  Parlamentes 
tn  innerfirtbricben  Angelegenheiten;  gmeitetiS  gegen  bie  Be» 
fugnift  beS  Staates  gut  Beauffidjtignng  bet  geiftlidten  Be» 
ndjtsbarteit  unb  gut  ßmennung  bet  geiftlid)en  Stiebtet; 
enblid)  gegen  bie  Belebungen  bet  bijdjöilidien  Stellungen 
butd»  bie  .Ittone.  Unparteiifdier  ffleije  roi.b  matt  gugeben 
mfifTen,  baft  bet  Staat,  jabalb  et  jebe  beiatibere  fieijtimg  Tür 
bie  anglifanifebe  Äitdje  abroeift,  auf  fie  and)  nicht  met)t 
größeren  ßinfluft  beaniprueben  bgrt,  als  auf  jebe  anbete 
religiflfc  Bemcinicbaft.  6t  jtebt  jener  bann  ebenio  rtemb 
gegenüber,  tvie  ben  ptoteftanliidjeit  SiffenterS,  ben  ftatbu» 
lifen  ober  Jubeti. 

allein  bieje  Seite  bet  Sadte  leben  bie  beitet  beS  angli« 
fanidntus  mit  Jtedit  als  bie  minbet  mitbtige  an  unb  legen 
oielmebt  ben  größten  Sfacbbtncf  batattf,  ihrer  ftirchc  bie  teil 
anbertbalb  Jahrbunberten  faft  etloidjette  ittttere  HebenSfraft 
roiebergugeben.  jn  einem  augenblicf,  tuo  jene  ben  Stimbns  be. 
tauberer  ftaatltdjer  anertennung  unb  ipegteUen  {taatlidien 
Schußes  pediert,  fantt  iie  fid)  tn  bem  bisherigen  Umfange 
nur  gu  behaupten  baffen  butd)  auteguug  beb  geiftigeu  unb 
ieelifÄcn  Jntcreffefl  ibret  ©laubigen.  Unb  btetauf  arbeitet 
Üe  tbatjädilid)  mit  vielem  ßijet  tittb  großem  ßtfolge  bin, 
innäcbft  butd)  Sffiiebererroertung  ehemals  roirtfamer  aber 
längft  obfolet  gervotbenet  ßiuriebtungen.  bann  aud)  butd) 
Schöpfung  neuer  ijnftitutionen,  bie  ftd)  inbeft.  bem  biftotiieben 
Sinne  bet  ßnglänber  cut ip redgett b,  genau  jenen  erfteten  an< 
jdjließen.  ©eit  entfernt  oon  bet  ßinjeitigfeit.  mit  bet  bie 
evangeliicbe  ftirdje  prtuftenS,  gu  ihrem  eigenen  unermeft» 
lieben  Schaben,  bas  Haienelemetit  gu  Bunftcii  bet  getfUicbcn 
.frerrfthaft  immet  mehr  im  ftird)cnregiiuente  gutllcfgiibrängen 
iucht.  ift  bet  anglifaniSmuS  oielmebt  beftrebt , bie  Haien  in 
ftets  tvaebfeubem  Umfange  gut  Leitung  unb  äetbätigung 
bes  teligiBjcn  Hebens  betangugieben.  Das  ift  ein  lieigtet- 
fenbet  Uiiterjcbieb,  unb  et  tvitb  (ich  für  bie  Bulunrt  in  bem 
Sdjicfiale  bet  beiben  Streben  iiebettid)  feljr  fühlbar  machen. 
Sie  ßinftebt  ber  anglifauet  loirb  ihnen  großen  91ußett , bie 
ßnghergigfeit  bet  preuftifd)ctt  eoangeliicben  ®eiftlid)feit  ihrem 
eigenen  Betenntniffe  bitteren  iiachttjeil  bringen. 

Seit  bem  13.  3;obtbunberi  beftetjt  in  jeber  bet  beiben 
ergbifcbötlteben  Ptooingen  tenglanbs  — ßanierburt)  unb 
Jforf  — je  ein  gciitticbeS  Parlament,  bie  ftonoofation.  ©leid) 
bet  großen  toelt liehen  9Jetd)Soerlretimg  ift  jebe  ber  beiben 
Äonnotationen  aus  einem  Ober-  unb  einem  Untctbauie  gu» 
iamntengefebt : jenes  bilben  bie  Biieböte  bet  Ptoving,  biejeS 
bie  'Vertreter  bet  nieberen  Beiftlidjfcit  Potfißcnbct  jebet 
ftonoofation  ift  bet  tsrgbiidioT.  Surch  ihn  erfolgt  and)  bie 
ßinberufung  feinet  ftonoofation,  abet  mit  auf  Bruiib  fonig- 
lidiet  6tmäd)tigung;  unb  ihre  Befd)tüfje  ftitb  nur  binbenb, 
roenn  fie  bie  ijiiftimmung  bet  Staatsgewalt  gefunben  haben. 

galt  anbertbalb  Jabrbuiibcrtc  bmbirrd)  batten,  unter 
bem  teinfluffe  bet  allgemeinen  teligiSien  Wleichgüttigfeit,  bie 
ftonnofationen  jebe  ©ejenbeit  vetloren.  Sie  traten  nod)  all- 
jährlich  gufammen,  abet  ihre  Sljütigfeit  beftanb  ausjcbließ- 
lid)  batin,  baß  fie  bet  fttone  höflich  niebtsiagenbe  fibreften 
ootirten,  um  bann  Sofort  toieber  vertagt  gu  roetben.  äUein 
gegen  bie  'Dritte  unteres  Jol)tbinibcrt;  machte  ftd)  bet  Seift- 
lieben  unb  Haien  bet  ©linfd)  rege,  bie  (itd)lid)e  Serttetung 
bet  Staatsreligion  iviebet  gu  mtrflitbetn  Heben  etmacben  gu 
Sehen.  Jenes  echt  engliidje  gäbe  Autrecbtetbalten  bet  alten 
gönnen  batte  bieS  ermöglicht,  ohne  baß  es  itgenb  einet 
neuen  bkietjgebunn  bebuifte-  man  btaud)te  mit  auf  bie  jo> 
fortige  Bettaguiig  bet  ftonoofation  nad)  ßtlaft  bet  abteffe 
gu  oergiehten.  Seit  bem  Jahre  1817  bat  bie  ftonoofation 
non  ßantetburq,  ieit  1859  bicjenige  oon  3orf  in  immer  ftei» 
genbem  SDlafte  ihre  Xbätigfeit  aufgenontmen;  1865,  1887 
unb  1892  fam  es  gut  8ejd)lieftmig  ncuct  titcblidjet  Belebe, 
unb  gtoat  ift  begeiebnenbet  ©eile  bie  treibenbe  ftrajt  babei 


I baS  Unterhaus,  bet  niebeic  ftleruS,  nidjt  bie  baS  Oberbaus 
bilbenbe  Prälatur.  Pan  bieietn  (Elemente  — bent  Unter« 
häufe  bet  Äonoofationen  — geben  hauptiäcblid)  bie  Beftte- 
bungen  aus,  bie  auf  innere  Kräftigung  bet  .ftitdje  unb  auf 
ihre  HoSlöiung  vom  Staate  gerichtet  finb. 

'Aber  bieje  eifrigen  görberer  bet  ftttrfje  ftnb  gugleid) 
baraui  bebadjt,  bie  Haienmelt  btt  fird)tid)eu  Organijation 
in  bleibenbet  unb  toirfjamet  ©eije  eingufilgen.  gs  mag 
babingeftellt  fein,  imoieroeit  baS  bei  ihnen  golge  freien 
Sinnes  unb  ber  3lb!ebr  non  t)ietard)i|d)en  Belüften  ober  nie!- 
mehr  butd)  bie  'liotb  bet  Umjtänbe  ihnen  abgegnmngen  ift. 
Ibatiäeblicb  liegt  in  bet  .gietangicbuiig  beS  HaientbumS  ein 
Betgid)t  auf  ben  bisbet  angftltd)  gemährten  (atbolifcben 
Gharaftei  ber  dufteten  Kitdjenoetjaffung,  bebeutet  jene  bie  Bin» 
fübrung  eines  neuen  ober  boeb  ieit  einem  Jaljrtauienb  aus 
ihr  verbannt  geroejenen  BcftanbtbeileS.  $iejc  aeubetung  ift 
gugleid)  ein  ännäbetn  an  baS  Pringip  bet  preSbqteriauifdieii, 
iibetbaupt  bet  proteftantifebtn  $iffeutcrfird)fn,  ein  fräjtiget 
ptoteft  gegen  bie  romanifirenbe  Stidjtung  eingelnet  angli» 
fanijebet  ftteije. 

jm  Briitetalter  batten  ftcb  alle  Beift!id)C  jebeS  Bis» 
tbumS  gu  jährlichen  'Eiögeianjgnvben  vereinigt;  allein  bertn 
abbaltung  hatte  fid)  feit  bet  bieformation  vetloren.  Plan 
bcjchloft  nun  in  neueftet  Beit,  fie  iviebet  inS  Heben  gu  rujen, 
iubeft  mit  ber  abänbetung.  bah  neben  ben  Beijtlid)en  eine 
minbeftenä  ebenio  große  angabl  von  Haien  babei  beteiligt 
mürben.  XeShnlb  mahlte  man,  gum  Untetjdiiebc  von  ber 
ehemaligen,  auS|d)(icfttid)  aus  .ftleritetn  beftehenben  Per» 
iammlungen,  ben  Planten  Siötejanlbnfereugeu.  Sie  erfte 
foldgcr  peteinignngen  janb  1864  in  bet  Diogeie  Sri)  ftalt; 
ießt  gibt  es  nur  nad)  iebr  meuige  BiSthümer  ohne  betartige 
Peranftaltung.  Die  Ronfetengen  treten  alljährlich  gujam» 
men  unb  entfalten  eine  tege  ibätigfeit.  Pleift  fmb  es 
burchaus  fteimiQige  Unternehmungen,  bie  ginar  überall  ben 
anicftluft  an  bie  regelmäßigen  Ritcbeugemalten  iud)en  mtb 
ftnben,  aber  tecbtlidi  von  ihnen  unabhängig  finb;  in  einigen 
gälten  bagegen  fmb  bie  Diögefanfvnietcngen  non  ben  gu» 
jtänbigen  .fitrebenbebörben  geja)aifeit  morben  unb  bähet  aud) 
bem  :Ked)te  nad)  Bebörbeti  bet  StaaiSfircbe.  Die  idjöpieriich 
geitaUenbe  Rrart  engliieben  Organiiationstriebes  bat  mtebetum 
biejeu  eingelncn  Pcranftaltungeu  einen  'Drittelpunft  gegeben 
in  bem  „(Xeittrahatl)e  bet  Diöiefaitfonferengen*  (Central 
Council  of  Dioceaan  Conferences),  ber  ieit  1881  in  Houbon 
gujammentritt,  unb  gu  bem  jebe  Äonteteiig  burdi  Baljl  ieebs 
Beiftlicbe  unb  iedjs  Haien  entjenbet.  ßt  i)t  bem  91ed)te  nad) 
gleichfalls  von  ben  gejeßtid)tn  Bebötben  ber  StaatSfircbe 
uiiabbäugig.  ßr  fteilt  Ucbcrficbten  ber  Diö;ejaubefd)lüffe 
auf,  |ucbf  bie  lefttereu  in  ciubcitUdie  dridjtuug  gu  bringen 
unb  vcrbanbclt  and)  felbftäntig  über  augetegeiibciteu,  bie 
in  ben  Sabinen  bet  Difljeiaitfonjereiigen  gehören,  droeef 
aller  biefer  ßinrid)tuugeu  ijt  bauptjäd)lid)  pettiefung,  ifteini» 
guitg  unb  auSbcbnung  beS  fircblicbcn  Hebens,  mähreitb 
eigentliche  ffllaubensfacbeii,  jamie  penoaltung  unb  DiSgipliit 
ber  Beijllid)leit  non  ihnen  auSgeid)Iufjen  bleiben. 

allein  and)  gu  ojfigieUer  Shätigfeit  unb  gut  Plitmir» 
hing  mit  ben  Kvnoolationen  tollte  baS  Hucuelement  in 
bteibenber  lileiie  betangegogeu  werben,  um  es  auf  bas 
iiinigjte  mit  ber  ftirdie  unb  biefe  mit  ihm  gu  oertnüpfen. 
3u  bieiem  Bebufe  fdjuj  man  bas  r$auS  ber  Haien“,  baS 
jeit  1886  in  ber  gröfteren  ecgbijd)öflid)eu  ptoving  von  ßanter» 
bnrt),  ieit  18.I2  and)  in  ber  fleineren  oon  Start  beftetgt. 
Seine  Blitgliebcr  inerben  ausjd)lieftlid)  butd)  bie  Haienmit« 
glieoer  ber  Spnobalfanferrngeu  gciväblt;  ber  ßrgbifd)of  faitu 
bagu  höd)iteiis  gehn  meitcre  'Dlitglieber  ernennen.  Das 
Haienhaus  mirb  gugleid)  mit  ber  ft  onoofation  von  bem  ßrg» 
bifebofe  einberujen  unb  iißt  ebenjo  lange,  mte  biefe  jelbft. 
öS  joO  ben  ßrjbiicboi-Präiibenten  bei  ben  Perbaitblungeu  ber 
ftonoofation  beratben  unb  fann  gu  ftonjerengen  mit  beit 
beiben  geiftlicbcn  iiäuiern  berufen  merben,  fei  es  butd)  baS 
Ptitiel  geimiri)ter  Komitees,  fei  es  in  gemciniamcu  pleuar» 
fiftimgeii.  Die  Deliberatioiien  unb  Bcjcblüiic  beS  Haien» 
baujes  föunen  aUe  in  ben  Beidjärtstreis  ber  ftouootationen 
fallenben  Begeujtänbe  betreifen,  mit  auSuabme  ber  geit» 
jeftung  unb  auslegung  bcs  Belcmitnijfes  unb  ber  BlaubenS» 


408 


Die  tTution. 


lehrt.  — Söthfi  tbarnftetifiifd)  ifi,  baß  bie  gefammtc  ©n* 
rid)tung  unb  Crganiiation  bet  btiben  Baienbäuicr  fid)  burd) 
Beftßlüffe  ber  Konoofationen  DoOgogen  hat.  für  bie  ftaat* 
liehe  ©utßeißung  ntdjt  nachgefuißt  würbe,  bie  alfo  recbtlid) 
bet  ©ültigfeit  entbehren.  'jroßbem  finb  bie  gaienhöufet  gu. 
iamniengetreteu  unb  hohen  ihre  Kirtjamleit  besonnen,  ohne 
fuß  um  bie  mangelnbe  Begitimirung  gu  beflimmetn.  ße 
Aeigt  biefer  Borgang  beutlid)  ben  Söeq,  ben  bie  anglifamjdie 
Kirche  fünftifl  einguidjlogen  gebenft,  ohne  jebc  Stücffid)t«* 
nähme  auf  ben  Staat. 

Sie  Solle  beb  Saienhauje«  in  ben  Äonoofationen  ift 
einftoeilen  nod)  eine  beüheibene.  ©8  fann  oom  ©gbiithoje 
gu  Sfathc  gegogen  werben,  ober  and)  nicht;  bie  beiben  geift» 
liehen  ®äuier  mögen  mH  ihm  fonferiren,  ober  and)  nicht; 
bas  ©eich  weift  non  ihm  nichts,  unb  iotl  nichts  oon 
iljni  wiffen.  aber  es  ift  flat,  bah  gerabe  biefeS  £>au«  gu 
einer  großen  ßutunft  berufen  ift  — ionft  wäre  es  gar  nicht 
gefchaffen  worben.  Kernt  erft  bie  ftaatlidjen  .fittliSquellen 
nicht  meht  für  bie  Kird)e  fliegen,  wenn  biefe  gum  großen 
2 heile  auf  bie  Beiträge  ihrer  ©läubigen  nngewiejen  lein 
wirb:  bann  wirb  bas  Baienban«  bie  Biadjt  be«  ©elbbeutel«, 
the  power  of  the  parse,  repräfentiren  unb  bamit  aflniäh* 
ließ  Jum  haupt|äd)ltd)  heftimmenben  ifaftor  in  bet  firdjlidjen 
©ejeßgebung  werben.  Solcher  ©ejtalt  muß  fid)  bie  Än« 
näherung  an  ba«,  auf  bie  ©emeinbenerfaffung  begrilnbete 
htre-Jbi|teriaiierthum  immer  beutlicher  herauSftellen,  immer 
nadjbtiicflicher  ooügieben.  Sie  ffolge  ber  ©ntftaatliebung 
beS  anglifaniSmuS  wirb  beffen  engere  Berbriiberung  mit 
ben  übrigen  proteftantiiehen  Äitdjen  fein 

aber  aud)  ertenfio  erfolgt  bie  ©tiwtdlung  ber  anglifa- 
tiifdjen  Kirche  ohne  ffflitwirfung  be«  Staate«,  'Jn  ben 
frilheren  Beiten  würben  bie  Bietbfimer  in  ben  Kolonien 
burd)  föniglidje«  latent  gtgrünbet  unb  ein  Jheil  ibret  Un« 
foften  auf  bie  Staatsfaiic  übernommen,  allein  ba«  leßtere 
würbe  mehr  unb  mehr  eingefteüt,  unb  über  bie  ©rennen  her 
föniglichen  Stiftungäbefugnijfe  euttpannen  iidi  ftaatöreditlichc 
Streitigfeiten.  So  fam  e«,  baß  — mit  auSnahme  Oft* 
inbien«  — fid)  gegenwärtig  bie  Bilbunn  anglifanifeber 
Biicbofsfiße  in  ben  Kolonien  ohne  jebe  SJütroirfuug  ber 
ftaatlichen  unb  ielbft  ber  Äolonialbehörben  ootlgiebt.  Sie 
engliidje  Kuche  ift  bort  alfo  nicht  StaatöFirthe,  jonbern  freie 
Bereinigung  mit  beitfelben  Sfedjlen  unb  Pflichten,  wie  jebe 
anbere  ähnliche  Bereinigung,  ßbenfo  finb  jeßt  bie  Kolonial* 
bijdjöfe  non  ber  früheren  Beipflichtung  be«  UntermerfungS* 
eibe«  gegenüber  betn  ©gbijdjore  oon  ßanterburg  ober  Storf 
befreit,  fo  baß  fic  fid)  gang  ielbftäitbig  gu  eigenen  ergbißhöf* 
liehen  Btopingcn  guiammenfd)loiien.  Unb  wie  reid)  hat  fid) 
biefe  freiwillige  unb  bodj  fo  feft  geglieberte  Örganifation 
entfaltet ! 3m  Jaßte  18U3  gab  e«  82  eugliitbe  Kolonial*  unb 
®tjfion$bi1d)öfe,  bereu  nieifte  unter  ben  Heben  Kolonialer,)* 
bifdjökn  Heben.  Sa«  wahre  aufblüben  bieiei  fdjöpferiicheu 
Shhtigfeit  erfolgte  erft,  feitbem  bie  Kirche  fid)  oon  ber  Sfotf)* 
wenbigfeit  föniglidjer  autorifation  frei  gemocht  hatte.  Butt* 
mehr  formte  fid)  and)  ba«  anglifanitche  BtSibum  in  ben 
Bereinigten  Staaten  oon  SiorbameriFa  )inbehinbert  entwicfeln. 
3 in  3ahre  18P1  gab  e«  hart  bereit«  nicht  weniger  al«  fiebjig 
Bifthöfe,  bereu  Bohl  feitbem  nod)  gemachfen  ift,  unb  bie  tut) 
alle  btei  3af)tt  gu  einem  ©ctteralfonoeutc  vereinigen;  neben 
ihrem  „®i(d)ojsbauie'  gibt  t«  ba  ein  ,fjau«  her  S'eputirten“. 
in  betn,  außer  ben  abgcorbiieteu  bet  nieberen  ©eiftlid)leit, 
aud)  foldje  her  Baien  mit  gleichem  Siechte  iitjen.  Ser  tepu* 
blifaniidjeit  ©efinmmg  be«  amerifaiiijchen  Klerus  ge* 
muß  werben  bie  Biidjöfe  oom  SiögefanFonPente  gewählt  unb 
finb  feinem  ©gbiicßofe  unterworfen. 

SJlit  bem  angeliachfiichen  Boltfiamme  fid)  »erbreitenb, 
hat  io  bie  anglifantfche  Kirche,  ohne  äujjete  Siothigung, 
burd)  bie  fDfadfi  ber  Uebergeugung  unb  ber  freiwilligen  ©e= 
fetjlidjfeit  fid)  über  bie  gange  ©be  organifiit.  Kütbett  ba« 
nufere  ftaatlidjen  BmangSfinhen  auch  vermögen?  ©eroiß 
nidjt;  e«  fehlt  ihnen  bogu  bie  friidie  Krajt  ber  3nitiatioe 
unb  bie  innerlieht  Sbeilnabme  ber  gebilbeten  Baien  weit 
SBenn  bod)  bei  un«  ©eiftlidifcit  wie  Staat  erft  et* 
Fennen  möchten,  mddjer  Segen  befonber«  für  bie  Steligion 
cu  bet  Heien  3nitiatcoe,  weldier  Siad)theit  in  bet  aüieitigeu 


Sepormuitbuttg  unb  in  bem  Boligeibrutfe  liegt!  ©trabe  bie 
riefige  unb  bod)  io  gleichmäßige  ©itroicflung  be«  BngliFani«- 
mu«  unter  ber  .fSerrfdjaft  polier  Jreiheit  fit  ein  neuer  noll* 
wichtiger  Beweis  für  hiejen  unzweifelhaften  Bebriaß  bet  ©■ 
fahntng. 

©6  tag  nahe,  einen  BeteimgungSpuiift  gu  idjaffen,  um 
ba«  auäeinanberfallen  aller  biefer  meift  oon  einanber  unab- 
hängigen fircblithett  Bermathmgen  gu  oerhinbem.  auch  ba« 
gelang  auf  bem  Bohen  freier  Berftänbigung.  3m  3ahre  1867 
forhertc  ber  Briuia«  oon  ßnalanb,  btt  ßrgbiidjoi  oon  (iemter. 
bürg,  alle  anglitanißhen  Bifchöfe  gu  einer  Bananglifanifthen 
Konfereng  in  bem  Bonboner  Stabtoicrtel  Bambeth  au». 
Kein  Kaijer,  feilt  Bapjt  unterftü(jte  bieie  ßinlabung  mit 
feinem  abioluten  SSilltn  — unb  bod),  jo  ftatf  ift  ßinfntt 
unb  ©nigfeitSbebürfniß  bei  ber  angeliäthfijehen  Stoffe,  baß 
oon  allen  Shetlen  ber  SBelt  bie  Bifchöfe  bem  SSuniche  ibte« 
KoHtgen  oon  (Santerbuo)  nad)(amen.  Keine  petföiilitbe 
ober  amtliche  ®ferfud)t,  fein  bogmatifcher  ©egenfalj  madjten 
)id)geltenb.  Schon  gioeimal,  mitje  etwa  gehttjährigetnBwifthen* 
raume,  haben  fid)  iettbem  bie  &mbethlonferengett  unter  bem 
Sorfiße  be«  6rgbiid)ofc:  oon  ßanterburn  wieberholt.  unb  e« 
unterliegt  Feinem  Bweifel.  haß  fie  fid)  aud)  in  Bufunft  Der- 
fammeln  werben,  um  bie  einheitliche  Beitung  ber  pmiangli* 
fanifchen  Kirche  gu  icbevnehmen,  hie  fid)  an  SuSbebnung 
unb  3al)l  her  ©läubigen  halb  Fühnlid)  mit  ber  römiidpfatho* 
lifdien  wirb  tnefien  fönnen. 

So  barf  fie  ohne  Bogen  hem  augenblicfc  entgegen 
felgen , wo  her  Staat  gänglid)  feine  $anb  oon  ihr  abgtegen 
wtth.  Freiheit  unb  Selbfihilfe  werben  ihr  mehr  gewähren, 
al«  ber  um  ben  Brei«  innerer  Kraft  unb  eigenftet  Ihälig* 
feit  aügn  theuer  erfaufie  Schuß  ber  politiid)en  ©ewalten. 

Bf.  Bhtlippfan. 


©ic  JDilTcnrdjaft  unb  öic  Sdiäctjtlfige. 

Sie  £eße  gegen  ba«  fogenannte  Sdjöchteu.  wie  bie 
pott  ben  retigiöfen  Soßungen  bet  Sahen  porgefchriebene 
art,  SdtladHljitre  tu  töbten  mit  einem  barbarejeheu.  bem 
4>ebräiicheu  uadjgebilbtten  au-Sbrucf  benannt  wirb,  gehört 
um  BieblingSiport  ber  mobetnen  Jubcnoertolger  Sie 
ietet  nämlich  ben  hoppelten  Bortheil,  baß  man  fid)  babei. 
wenigften«  nor  beit  ätugen  ber  UnFunbigen,  ein  humane« 
SJIäntelchen  umhängen  Fann,  welche«  leicht  ba«  SBohlwolleit 
gleid)geftimmter  Behörben  unb  Sfegieritngen  finbet,  unb 
groeiteit«  ben,  baß  man  lieber  ift,  ben  Sahen  ober  einem 
erheblichen  Sbeil  bet  3abett  etiifte«  Beib,  nämlid)  eilte 
©ewiffenäbebrfief ung , gugufügen.  Saß  aud)  biefe  fSeßc, 
ebenfo  wie  bie  anberett  gut  SterFeßermig  ber  Juben  erfuu 
benen  Bfardicn,  auf  Bügen  beruht,  tann  feilt  ernftlicheo 
^ittbertiiß  bilben;  benn  bie«  weiß  ber  hohe  unb  niebere 
antiiemitifebe  'JJiob  iehr  wohl.  baß.  wenn  man  fid)  an  bie 
SBahiljett  halten  coaüte,  oon  antiiemitismu«  eben  nidji« 
übrig  bleiben  mürbe.  Bon  ber,  wie  mir  id)eint,  wenig 
au«fitbt«reid)cn,  ibcaliftiidjen  Borausfcßung  ausgeljenb.  baß 
man  biefer  Art  geiftiaer  Berberbniß  boeß  wohl  mit  ber 
'Sahrßeit  auf  ben  Beib  rüden  rönne,  bat  ein  Komitee  gur 
abtoeht  antifemitiidjer  ängtiffe  im  teßten  Jahre  oon  Beuern 
ben  Berfud)  gemacht,  eine  große  Bah1  «an  'Biätmern  ber 
Kiffcnfchaft  unb  ber  Btari«  bloß  gur  Begutachtung  ber 
Stage  aufgiifotbent,  ob  ba«  Sdiädjten  mirflich  ben  Bor* 
couri  ber  Ihterquälerei  oetbiene  6«  loat  nämlich  ichon 
in  ben  achtgiger  Jahren,  al«  in  Seuticßlanb  bet  erfle  Bie- 
ftunn  oon  antiicniiten  gegen  bie  jübiiehe  ächlachtmethobt 
geidjab,  eine  angabt  doii  &1  wificnichaHlichen  ©utachte;' 
etithtetien,  bie  burchweg  jene  'JJiethobe  al«  bie  icbonenbfte 
unb  gweefmäßigfte  löMimgeart  anerfannten.  Sa  aber  eine 
ber  Stegierungeu,  coelehe  ttt  jüttgftcr  3*H  burd)  bie  einem 
Berbot  be«  Sd)äd)tenä  gleidtfommenbe  Borid)riit  oarheriget 
Betäubung  ben  ’.Hntiiemiten  gu  Kiüen  waren,  ben  ’Sertb 


Kr.  27. 


Die  Station. 


409 


jener  ©utadjten  anioeßt,  inbem  fie  erflärte,  baß  einige  ba» 
tum  aui  Jrrtbum,  anbtte  nid)!  aut  9ugenfd)ein  berußten 
ob«  rein  tbeoteiifeh  feien,  baß  enblidj  bie  neueren  angeb» 
litten  Berbefferangen  im  nid)tjübiid)eii  Schlacßtoetfabren 
nid)!  beriicffidbtiflt  leien,  jo  bat  betagte«  ftomitee  fid)  nidjt 
oetbrießen  latten,  eine  neue  Sammlung  cum  ©utadjten  gu 
Mtanßalten.  Sie  bat  ba«  Ergebniß  gehabt,  baß  fünfmal 
jocie!  iraehmanner  als  »erbet,  ltämlid)  253,  ba«  ©ejammt» 
uribeil  jener  erften  ©utadjten  beftätiqen  ober  uerjtärften. 
Eitle  Sammlung,  roelcße  joeben  bie  Brefie  oerlafjcn  hat, 
bat!  al«  eine  ber  roertbooQjten  ftuiibgebungen  in  b« 
0etd)iebte  bet  Befämpfung  menicblietjer  Jrrtoümer  angejehen 
iwtbeu.*) 

Blau  mhrb  nidjt  leitht  eine  io  imponirrnbe  Schaar 
tum  Batutforldjcrn,  beren  oiele  einen  ffieltruf  genießen, 
fittben,  toie  fit  fid)  hier  au  einem  gemeinfamen  Urtheil 
jutannnengetunben  hat.  unter  ben  ©utadjten  finben  fid) 
natürlich  and)  biejeitigeit  älteren  Saturn«,  bereu  Urheber 
tum  Xßeil  bereite  oerftorben  finb,  wie  ber  betühmte  bänifdie 
tthbfiologe  i'anutn  u.  8.  ‘Ui  an  dir  roicbenmt  haben,  raie 
tirof.  $u  BoiS»SHeijmonb  in  Berlin,  her  heroortagenbe 
nötberer  ber  phbfiologißhen  Gbemie,  Btoi  .{toppe. Segler  in 
StraRbiirg,  ber  Bbwüologc  ©cüßner  in  Xiibinaen  :c.  sc 
ihre  älteren  ©utadiien  bloß  non  l'leuem  bekräftigt,  eine 
bntte  ©nippe  non  ©utadjtern  enblidj  ift  neu  binjugetreten, 
unt«  ihnen  ®rof.  oou  Bettenfojer  unb  ber  bebeutenbe 
Bbpfiologe  Btof,  non  Boit  in  ÜNUnchen.  ber  große  Gbitutge 
Sir  Sojeph  Sifter,  bet  Muriner  Bhßfiologe  'prüf,  ängeto 
Blojfo.  JÖas  beiageit  nun  alle  jene  ©utadjten?  6«  ift 
für  gart  enipfinbenbe  Blenjdjen  mißlid),  fid)  übet  bie  Bor» 
theile  unb  tDiättgel  non  'Uiethoben  in  ber  iferftörung  non 
heben  gu  unterhalten  über,  ba  mir  nun  einmal  nicht  in 
bet  beften  aUer  'Hielten  leben  unb  bie  übertoiegenbe  Bltljr» 
heit  ber  Bölfcr  in  ber  Benocnbiing  oon  Xbierfleifdj  gut 
menithliehen  Bohrung  Qbeteinftimmt,  jo  ijt  es  auch  oon 
bem  Stanbpunft  bee  gebilbeten  Saien,  ja  aud)  oon  bem 
unterer  garten  .ftauäjrauen  rpidjtig,  fid?  barüber  gu  ocr= 
ftänbigen,  rooranf  e«  in  biefer  grage  anfommt  unb  fid)  ein 
Urtheil  ju  bilben,  roie  jener  .iroed  mit  bem  benfbat  ge» 
ringften  Blaß  oon  Xbierquäletei  erreicht  loctben  fattn.  Ser 
iübtfdjen  £d)lad)tnie!bobc  inirb  non  ben  Weg  nun  (omobl 
bie  bei  ben  geroöfjnlidjen  Sd)läd)tern  übliche,  bie  Xbiere 
oor  ber  Säbtung  burd)  Schnitt  mit  einem  Schlag  oor  ben 
Äopr  niebtrguroufen,  al«  aud)  bie  »ermeintliche  BerooH» 
lommnung  biefer  'lltethobe  burd)  bie  jogeiianiite  XäbtungS» 
maefe  unb  enblidj  auch  eine  britte  Bfetljobe,  ber  Baden» 
ftid),  norgegogeu.  Sic  jübifche  Blettjobe  fei  be-rljalb  (hier, 
quäletifd),  ruetl  bei  ihr  ba«  Xfjier  nicht  norher  betäubt  unb 
weil  e«  bei  ben  Betiudjen,  es  gum  röelquf  bet  Schlachtung 
mebetjumerien  unb  gu  binben,  einer  qualoollen  Seelenangit 
auSgefeßt  irerbe.  Sie  ermähnten  253  ©machten  lauten 
mm  mit  übcrmältigenbcr  Gtiiitiiittnigfeii  babin,  baß  bie 
jübijehe  Setjladjtinetljobe  nidjt  nur  ferne  tfjierquäleriichc  ijt, 
ionbern  baß  aUe  anberen  Bletboben  im  ©cgentljeil  ihr 
gegenüber  Xtjierquätcreien  finb,  unb  baß  man,  ineit  entfernt 
ba«  Schächten  gu  befätnpfen,  es  nielmehr  au«  humanen  unb 
geiunbheitliehen  Wüdfidjten  allgemein  eiufübren  tollte.  3n 
biefer  ßKeinung  nereinigen  fidj  aber  tiid)t  nur  bie  BbhH»» 
logen,  b.  h bie  Äenner  ber  normalen  Sebingungeit  für 
heben,  edjinerg  unb  Job,  ionbern  aud)  pattjologijrtje  üuato» 
men,  inie  Bitdjoro  unb  Siegler,  Jbicrfuubige  mie  liarl  Bogt, 
litofeiforen  ber  Xbiernrgncifunbe  im  Jn»  unb  äuelanbe, 
barunter  oor  Hl  Ilern  bie  franjöfiießen  Soridjet  Ghauoeau  unb 
Soul«),  praftijdje  Xßierärgtc,  bte  erjten  Autoritäten  be« 
Sbieratgneiiadj«  in  'Berlin,  'Bien,  Stuttgart,  pannooer  sc., 
ioroie  gahlteidje  SdjIadjtbauSbiteftoten  unb  aubere  gadjteute. 

3?iefe  Einftimmigfeit  mitb  leicht  begreiflich,  menn  man 
bebenlt,  baß  bie  jübifdße  Sd)lad)toorjd)riit  au«  Srroägungen 
bet  Xhierfdjimung  entiprungen  unb  in  bereit  Jntetefje  mit  einer 
Reinheit  auegebilbet  ift,  mie  man  fie  ton  ft  nur  uodj  bet 


*)  ©utodjtm  über  bao  ]übifä)*titiirQr  6d)la<f)tDrrja()rrn.  tfmil 
Hpolant.  J&rrlin  1994»  199  ©stlfn  gol. 


ber  ehttußtifthen  Xechnif  antriff t.  * I $ie  iübifchen  Sd)äd)ter, 
beren  Xhätiflfeit  oon  ihren  ©laubeitSgenoffen  megen  ber 
religiSjen  Bebeutung  ber  Borichrift  aud)  gu  ben  gatte«» 
bienfUidjen  gerechnet  mitb,  roetben  bagu  erft  nach  einet 
genauen  Brilfung  in  bet  ftemttniß  ber  Sorfchritten  ioroie 
ihrer  ©efdjidlichfeit  unb  ihrer  Jnftrumente  gugelaffen. 
Xiefe  müffen  haarichari  fein  unb  bie  Säbtung  bet  If)i«' 
hat  in  einem  eingigen,  alle  lebenerouhtigen  ©efäße  bureb» 
trennenben  Buge  gu  erfolgen.  ®ie  3 üben,  melche  oor 
Sahrtaujeiiben  biefe  Borfdjriften  erließen,  haben  bamit  eine 
crftaunlicbe  Äenntniß  be«  thierifchen  Otgaiü«timS  beroiejen; 
beim  erft  bie  neuere  Bhofiologie  hat  bie  roiffenicßaftlicbe 
3tid)tigfeil  ber  BotauSfeßimgeii  nachgeroiejen,  oon  benen  bie 
jübiitßen  .'Habbiiien  bainal«  auSginaen.  Blau  tonn  nur 
annehmen,  baß  fie  burd)  forgiältige  Beobachtung  ber  l'iatur 
inftinftio  bereits  gu  ben  Sielultateii  gelangten,  meld)e  bie 
neuere  SBifferifcfjaft  bestätigt  hat.  ®ieje  hat  nämlid)  gegeigt, 
baß  bie  Aufhebung  bei  BeroußtjeinS  am  SchneUften  burd) 
bie  ffiniteerung  be«  ©ehirti«  oon  Blut  bemitft  mirb,  ba  bie 
Erhaltung  be«  Beroußtiein«  mefeitilid)  oon  bet  gleichmäßigen 
giiUung  ber  .pimarterieu  abhängt  — bie  normale  Bejdjaffen» 
heit  ber  .pirnfubitang  porauäiieießt.  Jene  Entleerung  fotitmt 
aber  burd)  bie  beim  Schachten  blißartig  etfolgenbe  ®urd)» 
trenming  ber  paicidjlaqabeni  unb  bet  großen  .palsoeneu 
fo  fdjneU  gu  Stanbe,  baß  bie  Jbiere,  mie  bie  Bbafiologen 
.poppe»Sealer  in  Straßburg  unb  Ridiet  in  Bari«  in  ben 
oeroffeiitlirtiten  ©utaeßten  barthun  unb  mie  neuerbing«  ein 
rutiijeher  gorfdjer  Xembo  in  gahlreidjen  Beobachtungen  be» 
{tätigt  hat,  in  roenigen  Sefunben  bas  Beroußtiein  unb  ja» 
mit  jebe  Sdjmetgempfinbung  oerlieren.  Bau  nnb  nun  bie 
anberen  Sd)tad)tmethoben  un  Bergleid)  bamit  für  Bruta» 
litäten!  'Jiid)t  nur  beim  qetoäbnlidjen  Sdjlagen  oor  ben 
Äopf,  ionbern  auch  bei  ber  Xäbtung  mit  ber  loienaiinten 
Dtaefe  hebari  e«  oft  mehr  al«  eine«  halben  XußenbS  oan 
Schlägen,  ehe  ein  Jhier  gufammenjtürgt,  guroeilen  Springt 
e«  iogar  roieber  auf.  ehe  e»  ben  teßteu  eutidjeibeuben  Sd)Iag 
erhält.  Bei  bet  Xäbtung  mit  bet  DJlaäte  roirb  bem  Xbiere 
mit  Pem  .pammer  ein  Giienpflod  oon  ber  Stirn  aus  in« 
©ehitu  getrieben,  in  ber  Annahme,  bamit  ba«  Beroußtiein 
aufgußeben  Biit  Stedjt  roeiibet  Xembo,  ber  über  ben 
©eaenftanb  im  gebruar  oor  ber  Berliner  phnfiologifchen 
©efellidiatt  einen  lehrreichen  Bortrag  hielt,  ein,  baß  man 
babei  bie  Älemßeit  bes  Ochfengehirns  im  Bergleid)  gut 
©röße  unb  'Bfaffe  feiner  Schäbclfnochen  übcriehe,  unb 
baß  e«  ioroohl  auf  biefe  Beiie,  roie  burch  bie  roiber 
ließe  unb  grauiame  Xurchroilhiimg  be«  nad)  ber  ÜJiasfen» 
metßobe  oerießten  ©ehirn«  mit  einem  langen  Stabe  nur 
ausnaßinsioeiie  fidjer  gelingt,  ba«  oenänaerte  Blatt, 
als  ben  eigentlichen  Siß  bes  lieben«  — ben  noeud  vital,  roie 
ihn  bet  oerftorbene  glourenS  nannte  — gu  treffen.  Bon 
bieier  irrigen  BorauSfeßung  idjeini  aud)  bie  ruinfeßf  Bte» 
tßobe  beS  DladenftießS  auSgugehen,  loeldje  beionber«  perr 
Xembo  oortrefflich  beleuchtet  hat.  Bei  ißt  ftürgt  ein  große« 
Scßlacßtlhiet  aHerbing«  regungslos  gufammen,  aber  nidjt, 
roeil  es  baS  SerouBtiein  oerliert,  ionbern  rocil  ißm  ba« 
Stüdemnart  quer  burdjfchnitten  nnb  es  fo  am  Stumpf  unb 
ben  ©jtrcinitäteu  gäiiglidj  gelähmt  roirb,  aber  bie  ooüe 
Sd)inergempfinblid)feit  behalten  bat.  Ein  folcßeS  Xßier  fraß, 
roie  Xembo  berichtet,  noch  eine  Biertelftunbe  nad)  Empfang 
bes  Schlages,  bet  es  uieberftredte,  Brot  unb  Saig.  Xembo 
hat  übrigens  auch  in  einer  im  biefigen  phafiologifdjei!  Jn» 
ftitut  ausgeführten  eßemijehen  Unteriuchung  nadjgeioieieu, 
baß  bie  raiebe  Bliitentleening  ber  gefchächtcteii  Xbiere,  beren 
gleijd)  aud)  haltbarer  unb  gefunber  macht,  roeil  bie  Starte 
reicher  eintritt  utib  oerläuft  unb  roeil  fid)  in  »olge  ber 
Entblutung  bie  gäulnißftoffe  laitgfamer  bilben. 

ES  mürbe  gu  inert  führen,  aud)  nur  bie  roießtigiten 
ber  ©utacßteii  hier  burcßgugchcii.  oon  benen  u.  8.  Btof. 
Breqer  bie  ieeliicße,  Brof.  J.  dtuieuißal  in  Erlangen  bie 


*)  (£«  eitlfpndjt  bi(4  btr  'S>abrl}<it;  non  rinem  brr 

föutad}(fr,  \Krrn  $rof.  CSrn ft  tn  iütcit,  trieb  cö  auö  ben  ^lor^ft^en  bed 
Berfoörea4  gef^loffen,  ba^  „bie  öotfijjriftfti  für  baö  2cti»1ci)tcn  gerobe^u 
Dom  Stanbpunft  ber  ^umanitüt  bem  latere  gegenüber  oer« 
fafet  tnorben  f in  b* 


410 


Die  11a  Hon. 


Nr.«. 


neroen titjgnolooiicf)*  Seite  be«  ©egeiiitanbe*  genauer  be. 
banbeit.  Bür  ben  Saien  genüge  bie  Ibatiadje,  baß  bie  Jett, 
in  welcher  beni  Sd)löd)ttt)irr  baS  Seroufttjein  iebroinbet, 
beim  Sd)äd)tcn  in  beit  Angaben  ber  »erjdjiebenen  ‘Beobachtet 
jniiidjen  4 unb  15  Sefunben  fdfroantt,  roäbrenb  ei  bei 
ben  anberen  Stetboben  roiebertjoltcr  Sdilagueriucbe  oit 
bi«  äii  acht  Siimiten  beburfte,  um  bas  2t)ier  berouhttoS 
ju  madjeu.  $iei  nennt  man  humaner  ffleiie  bie  „aor= 
petige*  Betäubung!  9tad)  ber  Jeit  gemeffen  ift  iomit  bie 
Scbäcfatmethabe  bloß  etroa  iedjjigmal  icbonenber  als  bie 
anbeten,  unb  bie«  nennt  man  antiiemitiicb-biimaner  SJeife: 
ihierguälerei  ober,  mit  ben  fäcbt’iidieti  Cffiziöien  ju  reben, 
,ben  flujotbeningeit  ber  Jeßtjeit  gegenüber  nidjt  mehr  halt“ 
bare  3Ren{d)enjafeung!* 

5<h  roiB  nidit  roeiter  auf  Einzelnbeiten  eiugebcu  unb 
mm  ben  mitgetbeilten  Wutatblen  nur  tiod)  ,jrrei  anjühren; 
bas  eine,  Bon  Srof.  Engelmann,  bent  burdi  bahnbredjenbe 
Unterfuchungen  befannten  beutidjen  Sbpüologeu  an  ber 
Unioerfität  illredjt,  meil  cs  in  roenigen  Jeilen  ben  Äetn 
ber  Sadge  jujammentaßt,  unb  ba«  aubere,  oon  Stof-  'Diofio 
in  Jurin  roegen  be«  intereiianten  jum  'Setgleich  herbei, 
gezogenen  BeifpielS  am  Sienjcbeti.  Jas  Ertgelmanii’icbe 
(Gutachten  legte  ich  mörtlich  hierher: 

.Utrecht,  ben  8.  Se^ember  1893. 

3<h  fann  nur  meine  Serrounberung  bariibet  au«> 
iptedieit,  bah  man  nod)  immer  jortfährt,  Wutachten  über 
ba«  jübifdgritueBe  Sehtadjtoerfahren  einjuholen  Sie  Unter« 
iuchuugen  ber  Shpfiologeu,  Sotbologen  unb  Shierärjte 
haben  iängit  in  einer  für  jebett  Unbefangenen  oöttig  über- 
Zeugcnben  ffieije  feftgefteUt,  baß  bie«  Scrfabtcn  oor  allen 
anberen  ben  Sorjug  uttb  im  Sejouberen  loeniger  als  irgenb 
eine«  ber  fonft  emhjohlenen  ober  geübten  Serfahten  ben 
Sorrourf  ber  Jbicrguälerei  oerbieni.  (SS  fann  fid)  nach 
meiner  Slcinung  nur  um  bie  »rage  banbeln,  ob  nid)t  bas 
Sd)äd)ten  allgemein  an  bie  Stelle  ber  ionit  ge« 
bräuditidien  Sdiladjtberiabren  ,ui  treten  habe,  ja« 
Snterefie  ber$pgienc  toie  bas  be«  2 b t e t i d)  u tj  c e Scheinen 
mit  entfdiieben  eine  Bejahung  bieier  Jragc  ju  forbein. 

Dr.  2p  28-  Sngelniann, 

Srofeffor  ber  Sbbftologie  an  ber  Unioerfität.“ 

Srofejfot  ÜJlofio  in  lut  in,  ber  bie  Erioridiung  bes 
JufammeuhangS  zroiidien  bent  Slutumlauf  unb  ber  Itiätig« 
feit  be«  WebimS  ju  feinem  Spezialgebiet  gemäblt  unb  hierin 
eine  Seihe  ber  glänzenbften  öntbeefungen  gemadjt  bat.  meiit 
barauj  hin,  bah  ber  JufaB  es  ermöglicht  bat.  bie  »rage, 
mic  ba«  Serouhtfein  burd)  Entleerung  be«  Wcbinis  Dom 
»lut,  bezichungsmeife  burdi  Unterbrechung  be«  .HreiSlaufS 
im  Wehtru  beeinflußt  toirb,  am  Sienidien  ,)u  beantmorten. 
Es  gejehab  an  bent  Haubtnaun  Stichele  Sertino,  ber  burd) 
einem  ii)m  auf  ben  .Hopf  gefallenen  Jiegelftein  eine  febmere 
Sdiäbeloertetjung  erhielt,  fpäter  trepanirt  merbcu  mußte 
unb  beffen  offene  gdjäbelitmnbe  fiierm  Srof.  fHfoffo  iu  ben 
Staub  feßte,  feine  berühmten  Scrjucbe  ju  madicn.  Sic  finb 
übrigens  eingebeitb  in  'Btoffo  S Sfidjern  über  bie  »urd)t  unb 
über  bie  ßrmübung  - betbe  in  Ueberietjung  bei  iiirtjct  in 
Leipzig  eridiienen  — beid)rieben.  £ucr  jeieit  bloß  Dlojio'S 
SJotte  in  feinem  ©utaditen  oom  3.  »cbiuar  1894  roieber« 
gegeben.  'Uioifo  erfühlt,  bah  er  an  biejem  Staune  mit 
beffen  Juftimnmng  feine  ilerfudje  über  ben  Slutfrcislauf 
im  Webten  maditc,  inbem  bie  Apparate  fötoffo’S  mit  bem 
(Bebirn  birett  in  Serbinbung  ftanben,  um  Suis  unb  ben 
Staub  bes  Kreislaufs  niebctzuidireibeu.  Stm  ‘29.  September 
1877  machte  et  mit  Dr.  be  Saoli  an  Sertino  iierfudje  über 
^itnanämie.  Stojio  berichtet: 

.Dr.  be  Saoli  madjtc  mir  ein  Jeidieu.  baß  er  bereit 
fei,  bie  Earotiben  am  .jjalte  zufammen.iubrücten  unb  fing 
an,  biejclbeit  langfam  jutammenjuprejfen,  um  bie  Slutznfuhr 
nach  bem  (Bebirn  zu  oerminbem.  9tadi  8 Sefunben  batte 
Sertino  ba«  Seiuußtfein  oerloten,  unb  mau  hörte  fofort  mit 
ber  Äomprejfion  auf.  Sertino  öffnete  bie  äugen,  gleichfam 
übenafcht,  ftd)  an  jenem  Orte  unb  in  jenet  Stage  zu  befinben. 


Er  fagte,  baß  er  alle«  bunfel  werben  fab,  aber  nichts  Un. 
angenehmes  empfunben  habe.  Er  jpie  auf  ben  Soben 
unb  flagte  über  ein  leiditeS  (Befühl  oon  Uebelfeil;  furz 
barauf  forbertc  er  uns  auf,  Dort  Steuern  zu  beginnen,  aber 
ich  rooBt’S  nichts  mehr  oornebmen.  Sie«  Experiment  bt- 
roeift,  baß  eine  geringe  Serminberung  be*  Kreislaufs  im 
(Bebirn  genügt,  um  fofort  baS  Serouhtfein  aufzubeben.' 
Stoffo  glaubt,  bah  foroobl  ba«  Schlagen  beS  Jbieres  mit 
ber  .Heule,  wie  bie  jübiiehe  Sdjladitmethobe  ben  2 ob  herbei, 
führen  fann,  ohne  bah  ba«  Jbier  Jeft  bat  e«  gemäht  zu 
merbcu.  äber  et  mürbe  bie  ,$utdjid)iiribuug  bei  gtohen 
ärterieit  am  .tjalfe  oorzieben,  meil  c«  bet  fiebere  unb  uufebl« 
bare  Sieg  ift,  um  im  äugenblicf  bie  Scmuhtlarigfeit  unb 
ben  Job  betbeizufübren.” 

$iefe  äuSfübrungen  oon  Bodfmännetn  erften  Stange« 
müßten,  audi  in  biefem  fnappen  äuSzuge  bmteicben,  um 
folche  Scrfonen  zu  überzeugen,  welche  geneigt,  gemahnt  unb 
befähigt  finb,  fachliche  EStünbe  auf  ihre  Ueberzeugungeu  rin. 
mitten  zu  lafjen.  äber  eben  besbolb  batf  mau  ftd)  übet 
ben  Einfluh  foicber  Jatlegiingen  feinet  Selbfttäuiebung  bin. 
geben.  Schreiber  btefer  3eilen  mar  im  notigen  Sommer 
gerabe  zur  Jeit  ber  Solfsabftimmung  über  baS  Schacht« 
nerbot  tu  ber  Scbtoeiz  unb  muhte  mit  tiefer  Setrübniß 
bie  Sfabtnebmung  maqen,  roie  ber  gröhte  Jheil  bet  beut« 
fdjen  Äantone  unb  fomit  bie  Stebrbeit  be«  SduoeizcrDolfeS 
jflr  bicie  ebenfo  unbulbfame,  roie  tljöricbte  Siaßregel  eingt- 
tangen  rourbe,  meil  eben  ber  äntiiemitiSmuS  auch  bort  ielbft 
bie jenigeu Elemente  ergriffen  hat,  welche  bernSolfe  burd)  höhere 
Silbung  oorangehen  tollten.  91ur  wenige  bcutfd)e  Slätter, 
rote  bie  Sajeler  9!ad)rid)ten  unb  baS  Öujersier  Jageblatt, 
Zeigten  baS  ooUe  Serftäubniß  für  bie  Serfebrtbeit  unb  ba« 
timctlid)  Unroabre  bet  ganzen  'lllaßregel,  mäbrenb  io« 
genannte  liberale  unb  aufgcflärie  Organe  roie  bie  ,9ieue 
Jüridjer  Jcitung"  mit  bem  äntiiemitiSmuS  luftig  an  einem 
Slrange  z°ßfu  unb  ade  bie  fabenfdieinigeii  ärgumente 
berablficrtcn,  roeldje  ber  jogenonnte  SalanantiiemitiSmuS 
Zum  Selten  gibt,  roie  baß  bie  Juben  felbft  ihre  überholten 
unb  angeblich  inhumanen  Soßungen  auigeben  ioütrn,  um 
erft  in  bie  @emeinfd)aft  ber  fultioirleit  Sölfer  aujgenommen 
ZU  werben.  Jaiiir  bah  man  liier  unter  bem  Sorroanbe 
ber  Humanität  ben  Juben  eine  bewährte  humane  Ein« 
ridthmg  rauben  utib  ihnen  eine  Sobbeit  erft  auf« 
brängen  wolle,  batte  bieie  ©eieEjdiajt  fein  (Befühl  Jn 
folcben  äugcnblicfeii  erfennt  man,  baß  mir  e«  mit  einer 
rocitocrbreiteteu  Sermcnbcrung  beS  moraliieben  SmpfinbcnS 
ZU  tbun  haben  unb  baß  Scrfutbc,  mit  bieiem  äbgruub  oon 
«Öeudielei  unb  SoSbeit,  roie  er  fid)  im  mobemen  äutijemi« 
tiSmus  batilellt,  burd)  Üngit  fettig  werben  zu  roolten,  doß 
ein  id)üner  Süabn  finb.  3tt  biefe  ScbuuHjroeBc  einmal  roieber 
abgelaufen,  bann  werben  bie  europäijehen  Sölfer  ganz  oon 
ielbft  humanen  unb  logüdjett  Erwägungen  in  ber  Schaub« 
iung  oon  Sienidjeit  anberer  äbitammimg  mtb  Jenfact 
roieber  Jianitt  geben,  ob  es  iid)  nun  um  ba«  Slutmärcben, 
um  beu  Jalmub,  um  baS  Sebäebten  ober  um  bie  liebet' 
legenbeit  bes  einen  artfdjeti  Stammes  über  ben  anberen 
ober  einer  d)riftlid)cn  Honfeifion  über  bie  anbere  banbett. 
Senn  bas  moberne  Eoangeliunt  be«  Sölferbaife«  macht  oor 
ben  jübiitbett  91atcn  ja  aud)  noch  lange  nicht  .fpalt. 

Emil  Schiff 


lias  Kfiefteiattflcbcn  bec  Bapuleonifdiin 
lEpeitbc. 

L 

3n  »ixin,  einem  fleineit  Oertcheii  wenige  etunben 
ifibiocfllid)  oon  JÜjon,  in  ber  Stöbe  ber  gejegneten  »luren, 
aut  beucu  ber  herrliche  Ebambertin  roäcbft,  leble  in  ben 
bteißiger  unb  oicr jiger  Bahren  unieres  BabrbuubertS  ein 
alter  napaleonifdier  jroupier,  ben  man  als  einen  ber  be« 


Nr.  27. 


Pie  Station. 


411 


tonnten  ßetne’idjen  ©renabiere,  „bie  in  Stußlanb  gefangen“, 
«lieber  erlernten  tönnte.  (Sr  hieß  Dloiiot  unb  ftantmte  au« 
iuretre.  'Bur  bi«  jum  ©renabietfapitän  batte  er  e«  in  ber 
großen  Srmee  gebracht.  Doch  tonnte  jeine  Stere  tjnmg  gegen 
ben  Äaiier  feine  ©renjen.  (St  gatte  ibn  nad)  Elba  be. 
gleiten  bürten  unb  lebte  nun  in  ben  3eiten  ber  Slejtauration, 
roie  io  Stiele  auj  ^albfolb  geftelltt,  tn  feinem  beimatblidjett 
Sutgunb  tärglid)  aber  anilanbig  »om  Unterricht  int  3ei<bnen 
unb  beut  (Srtrage  nerfauftet,  jebr  mäßiger  Silber.  Bitte 
fleine  Erbicbaft  bie  et  bann  machte,  entrütfte  ibn  ben  Stall- 
rungSiorgen  unb  lieft  jeine  Slirfc  böber  jdjroeifen.  (Sr  faufte 
einen  Setgrflcfen  ber  btct  nad)  ber  Ifjalebeitc  non  $ijon  fteil 
unb  gcrrijjen  abjaQenben  (Sote  b'or.  21  bet  nicht  etroa  um  fid) 
hier  auf  biejem  fünfte  einen  Paubjiß  mtplegen.  Die  äu«fid)t 
oon  ibm  roar  jreilid)  entjüdenb:  Statt  bliefte  auf  bie  $aupt- 
ftabi  roeilanb  Äatl«  be«  Kühnen  nad)  Storboften  unb  über 
Biolette  SBerajiigc  in  toeiter  (ferne  nad)  Süboftcn  tjimueg 
bi«  }u  ber  Sdpieefpiße  be«  Stontblanc.  Stein,  (einem  §ero« 
roolite  er  hier  eine  SSrt  Staufoleum  etrid)ten.  Denn  alle 
(Bebauten  bieje«  Slantte«  lebten  in  ber  Erinnerung  an 
leinen  Äaiier,  befielt  Änbenfen  in  Sutgunb  butcb  ein  blei. 
benbe«  Denfmal  ju  ebten,  eine  fiebenbaufgabe  für  iljn  ge- 
toorben  roar. 

Schon  in  feinem  äeußeren  fonnte  Stoifot  als  ba«  Utbilb 
eine«  legettbären  ttapoleonifcben  Offijier«  in  ber  Sieftau* 
talionSepocbe  gelten.  Seine  Haltung  toat  eine  militariicbe, 
bie  be«  3 toupier«  bet  Äaiiergeit.  Seinen  Ueberrocf  gürtete 
er  um  bie  lüften  rote  efcebem  bie  Uniform.  Der  Äopt  fteefte 
in  einer  hoben  iteifen  Ärooatte;  bie  bidjten  »orroärt«  ge- 
itritbenen  $nare,  bet  furge  Satfen»  unb  ber  ftarfe  Änebelbart 
gaben  betn  ©efid)t  etnm«  Düftete«,  Unpiriebenes  Stur  bann 
Belebten  ficb  ieine  äugen,  toemi  oon  teinent  Äaiier  bie  Siebe 
toar.  außer  bent  Stubme  bieie«  ieine«  .vierob  roar  ihm 
alle«  gleichgültig.  Seine  Jfeinbe  tunten  „bie  tuabren  jfeinbe 
ifranfreicb«“,  er  nannte  ibn  ben  „mobemett  Ebriftu»*.  Unb 
boeb  mar  im  ©runbe  ieine«  öerren«  bieier  Schroärmet  für 
Siapoleon,  biefet  halb  tmiftiidje  Sierebrer  einet  Jbee  nicht« 
tneniger  al«  imperialiftifd)  gefilmt.  E»  roolite  nicht  uiel 
beißen,  baß  er,  roie  jo  Diele  jeinerÄameraben,  in  ben  trüben 
logen  bet  Sieftautation  gut  republifamidjen  Sartei  über  ge- 
treten roat.  Stapoleon  roar  bent  alten  ©reiiabietfapitän 
jum  3bol,  nicht  al«  Äaifct,  al«  Bieberbcrfteüer  eine« 
teften,  ftrengen  unb  militfirijd)  georbneten  Staatisroejen»  unb 
bet  fatboli'djen  4>ierard)ie,  liidjt  al«  Beniat)l  bet  lochtet 
eine«  ber  älteften  ifütftenbäuier  ber  Erbe  unb  ©rfinbet  non 
Königsthronen  unb  Dpiiaftie»  getrorben;  al«  jugenb« 
lieber  £elb,  ber  bie  Irifolore  in  ben  Ebenen  jenfeit«  be« 
Slontblanc  unb  be«  blauen  SleereS  babinter  al«  ©eneral 
bet  jtatijöfifcben  Siepublif  fiegreid)  ttiuntphirenb  entfaltete, 
batte  fid)  ber  deine  Borje  in  ba«  jperg  be«  grauen  ©rititm» 
barte«  eingejeblicbeti,  um  e«  allein  ,p  beltcrrjtben. 

Ueber  bie  Kriege  be«  jpäteren  Kaijet«,  mit  ihren  furcht- 
baren Unftrengungen  unb  Strapazen,  mit  ihren  enormen 
Slerluften  unb  Stieberlagen,  mochte  er  toubl  benfeu  roie  bie 
©arbegrenabiere  auf  bem  befaimteii  Silbe  Siaffet’«  mit  bent 
stelett  einer  ©iiibmüble  jnr  Seite,  auf  bem  bie  abgetrie- 
benen Solbaten  in  tiefem  Käthe  malen,  ben  '-öltet  aut  beit 
Kaijer  gerichtet,  ber  ihnen  beit  Sifiden  jufeljrt.  Der  Slalcr 
bat  bie  Seelenftimmung  bieier  Solbaten  in  bee  Unterfd)ri't 
feftgehalten:  lis  gropnaient  . . et  le  suivaient  toujours. 
So  mochte  and)  Sloiiot  gegen  feinen  Kaifer  nt  beit  legten 
Jahren  be«  Empire«  oft  „gebrummt"  haben,  aber  er  roar 
ihm  bod)  nad)  Elba  gefolgt.  Unb  al«  nun  jein  .fjelb,  ber 
Sieger  in  fo  otelett  Schlachten  auf  bet  tinfamen  getfeuiniel 
im  Stillen  Ojean  feinem  Steberleibeii  erlegen  toar,  unb  er, 
ber  in  feiner  Jugenb  jabrau«,  jahrein  an«  einem  ttanbe 
Europa«  in«  aubere  hinter  bet  Irifolore  bermorfd)irt  roar, 
fümmerlid)  urtb  an  bie  Scholle  oon  Siria  gefeifelt,  fein 
(tille«  Dafetn  jriften  mußte,  ba  roaren  alte  ©ebanfen  an 
bie  SeibenStage  in  Spanien,  Sitißlaiib,  ®entjd)lanb  unb  in 
bet  Ehompagne  octflogett,  unb  Dor  ieinem  geiftigen  äuge 
erftrat)lte  allein  bie  ©loreolc  um  ba«  .jjiaupt  be«  Sieger« 
oon  Starengo  unb  Jena. 

3»  bieier  Seiner  ©efimtintg  berührte  fid)  ber  alte  fteife 


Stilitär  mit  einem  äanbSmanne,  roetchcr  bie  frangöfifthe 
plaftijdje  Äunit  au«  ben  fflelciieit  ber  flaffifctien  Sdiultrabition 
in  bie  be«  naioett  Slatura!i«mu«  unb  mobertten  ßntüfin- 
ben«  hinüberjuführen  mit  beftimmt  roar,  mit  iframjoi« 
Stube,  bem  Sohne  eine«  Sdjmiebe«  au«  Dijon. 

Stube  roar  in  feiner  3ugenb  ein  großer  'llerehrer  be«  Kuitet« 
geroeien  unb  hatte  fid)  nad)  ben  hunbert  lagen  nad)  Srüffel 
jtttücfgcjogen.  fjattc  er  bod)  mit  fünf  0iiberen  im  Stärj 
1816  ein  .fjufarenregimettt,  ba«  burd)  Dijon  jag,  um  bem 
oon  Elba  entroid)cnen  Äaiier  fcinblid)  entgegenptreten,  mit 
bem  Stufe:  Vivo  l'Empereur!  empfangen,  eine  loUftttmheit, 
roeldje  ben  ltachrfitfenbeit  Staridjaü  Siet)  bei  ieinem  oer« 
hängnißootien  Entfchlufie,  feinem  Könige  bie  Irene  p 
brechen,  boch  beeinflußt  hat.  Scitbem  roat  Stube  nach 

Sfranfretch  jurücfgefetirt  unb  »erlebte  feine  fjetbftferiett  in 
ber  Siegel  in  ßljambotle,  ganj  in  ber  Stäbe  oon  gijin.  Er 
rotirbe  mit  Stoifot  befannt,  unb  biefet  nahm  ihn  im  äuguft 
1846  auf  feinen  SSerg  mit.  ,{tiet  rebete  ber  alte  ©rettabier 
jo  lebhaft  auf  ben  Silbhauet  ein,  ihm  für  bieien  tUalj  eite 
$enfmal  für  feinen  Äaiier  p jcbaffeit,  baß  biefet,  oon  ber 
tod)önbeit  be«  äuöbtid«  ntib  bettt  Jener  be«  alten  Solbaten 
hingeriffen,  feine  alte  Siebe  für  Siapoleott  roicber  erroadjen 
fühlte  unb  neriprad)  bem  Jteunbe  p 'Billen  411  fein.  Stad) 
ilari«  guriiefgefehrt,  madite  fid)  Stube  fofort  mit  Enthufia«mu4 
an  bie  Slrbett.  Sie  Jbee,  roelthe  ihm  babei  00m  Äniang 
oorfdjroebte,  unb  bie  er  and)  in  ieinem  Berfe  jtit  ®at= 
fteUuitg  brachte,  roat  eine  ganj  originelle,  im  ©ntitbe  aber 
bod)  unfünftlerifd|e.  Er  roolite  ba«  Bteberaufleben  Stapo- 
leon«  auf  bem  Jnietfelien  »on  St.  Helena  barfteüen.  äuf 
einem  Jelsblocf,  ber  bie«  au«  ben  Jtuthen  heroonagenbe 
Eilanb  »criinnbilblicbt,  liegt,  »on  feinem  al«  Seidjentud) 
behanbelteu  Eampagnemaittel  leidjt  bebedt,  bie  ©eftalt  be« 
mobemen  Ctontelheitä  in  natürlicher  ©röße.  Äopf  unb 
Jüße  ragen  über  bie  Unterlage  heraus.  $a«  £>aupt  hebt 
ber  Kaifer,  ber  bie  Uniform  eine«  ©renabieroberften  trägt, 
roie  au«  bem  Schlafe  aitfroacbenb  empor.  Sie  Stinte  ift 
mit  Lorbeer  behängt,  ba«  äutliß,  mit  fatim  geöffneten 
äugen,  fdjön  unb  ftrabtenb.  Ser  Äörpet  erhebt  fid).  auf 
bem  rechten  Ellenbogen  geftttßt,  roähteub  bie  Sinfe  ba« 
Üeidjentucb  aufbebt.  Sie  Ketten,  bie  ben  legen  be«  Äaiier« 
atigeidjloffen,  hängen  gefprengt  am  ffeliett  herab.  Aber  ber 
äbler,  b r mit  auageftreefter  .Junge , mit  gediidtem 
Jtügel  unb  gejenttem  Sange  unter  betn  'Ulantel  hetDot  an 
bem  Steinblod  betau«ragt,  oerfiunbilblidbt  bod),  baß  ba» 
Kaifcrrcid)  gebrochen  ift.  Um  teilten  Jroeijel  über  bie  cepu- 
bltfattifchc  letibettg  be»  fid)  in  phEeicheii  jqmbolifchen  än< 
beutuitgen  aefoüenben  Äuttitroerf«  auftommen  ju  lauen,  ift 
and)  eine  Sfürgertrone  angebracht,  äuf  ihren  Eidjenbtöttern 
fntb  bie  Slamett  eingegtaben,  roeldje  bie  Siubmcsetappen 
ber  italtenijchen  ärrnec  bejeichnen:  Stiooii,  2obi,  (Santpo 
Jortnio,  Srcoie. 

ättt  19.  September  1847  foimte  ber  SrongeguB,  ben 
'Uteiftec  Stube  uitemgellltd)  geliefert  hatte,  auf  bem  jtcilcn 
Sergtücfen  über  jyijctn  enthftlit  roerben.  Stoifot  hatte  bafür 
geiorgt,  baß  er  eine  jeiuev  roilrbigc  äufftcDung  finbe  äm 
Eingänge  ieine«  ©runbitücte«  hatte  er  eine  ieftungSartig 
frennelirte  SJtauer  mit  Xhor  errichten  taffen.  Ein  fteiter 
Beg  führte  »on  ba  ben  Stcrg  hinauf  in  ein  »on  Eppreffen 
umftanbene«  Stonbel,  in  beffen  'lltitte  bie  Statue  auf- 
geftellt  roar. 

®iejer  19.  September  roar  ein  glfieflichcr  lag  im 
lieben  Sloiiot’«,  ein  Jefttog  für  bie  gan\e  ©egcnb.  Schon 
in  bet  Jrfitje  be«  Sonntag«  roar  ba«  fiantroolf  oon  i»eit 
unb  breit  in  Jijiit  pjammeugeftrömt  unb  fang  ju  Ehren 
Slapoleon«  bie  Sieber  ber  Jett:  Lu  redinf-ote  gris«  unb 
Le  petit  chapeau.  Imrct)  bie  'l!olf«baufeit  bittburd)  orbnete 
fid)  ber  Jeftpg  ber  gelabenett  Ehrengäfte  »01t  beut  .«laufe 
Stoifot’«  an.  ®te  Spißen  be«  Departement«,  ber  SSrafeft, 
ber  Sürgenneifter  »on.  Sifon  unb  jahltetd)«  Seamte  roaren 
etfehienen.  ättch  jroei  nftioc  ©enetäle  hatten  fid)  eittgciuiibeu. 
Solbaten  ber  ©arniionen  »on  Dijon,  »011  Seautte  unb 
äuiontie  roaren  heebeigefommen  unb  Stegimentomufifcn 
ipielten  411m  Juge  auf.  Ba«  lag  ber  SJtenge  baran,  baß 
bem  alten  Kapitän,  bet  feine  alte  ©renabieruutform  mit  ber 


Digitized  by  Google 


Die  Hation. 


Nr.  87. 


412 


fielenamebaiße  uub  bem  Äreuj  ber  (Sb«nlegion  auf  brr 
»mit  angelegt  batte,  uub  bem  ftattlicben  Silbbauer,  beiten 
toetfier  Batt  bis  auf  bie  Stuft  tjerabrficbte,  bie  ßioil.  unb 
MiUtärnotabilitätcn  nid)t  in  glcigjenbeii  Uniformen,  fonbetn 
in  bürgerlichem  änjuge  folgten?  aie  iebrie  bod)  nut  ununter- 
brodieti:  68  lebe  bet  König!  68  lebe  ber  Äaiier'  68  lebe 
Sioifiit!  68  lebe  Stube!  Sn  ber  Statue  anaefommen.  feinen 
erteitnb  Stube,  bem  bie  Spänen  auä  beit  Augen  fielen,  am 
Arme,  enthüllte  Stoiiot  bas  Monument,  an  befielt  3uß  bie 
©orte  einfteataben  toaren:  A Napoleon,  Nomen,  grenadier 
de  Ille  d'Elbe,  et  Rüde,  atatuaire.  ©te  Mutti  fiel  ein. 
Set  Jubel  beb  Solfe«  fannte  feine  @nnjen.  Sann  befahl 
Stoijot  Stube.  6t  erjäblte  bie  ®efdjid)te  ber  6ntitebun(t  bc« 
SJtonument«  mit  furjen  ©orten,  banfte  bem  Könige,  ber 
bie  Siebe  ieine«  Äaiier«  toicber  habe  nach  Sranfteidj  fommen 
lafjcn,  roics  aQe  l'brer.  non  fidt  ab  auf  ba«  .Raupt  ieine« 
irieunbc«  Stube,  ba«  er  mit  einer  Blume,  einem  (Sitbenjroeia 
al«  roütbig  be«  mobernen$b>bia«  ju  jthmiicfeii  aufforberte,  unb 
idfiofc  mit  ben  ©orten:  ,©it  oertrauen  bas  Äunftroerf  ber 
?iebe  bet  Station,  bem  tbotfrfiftigen  Batriotismu«  ber  8ur> 
gunber  an.  Unb  toenn  eine«  lag«  bie  geinbe  granfreid)«, 
bie  Barbaren,  bie  Banbaleti,  e«  notb  einmal  loagcu  follten, 
ihre  Stirn  gegen  un«  mit  bem  Stufe:  Stad)  Baris!  Stad) 
Bari«!  ju  febren,  bann  merben  mir  ba«  Monument  Stube’«, 
ba«  mit  beute  enthüllen,  oertbeibigen." 

Sin  eine  foldje  patriotiidje  Stebe  founte  fid)  nur  bet 
@eiang  ber  SJtarfeillaiit  anjcbließen,  bie  beim  auch  mit 
anbereu  oolf8tbttmli<ben  fiebern  ba«  nadjfolgeube  Bolfsfeft, 
au  bem  mebt  al«  jebntaufenb  Bauern  tbeilnabmen,  beberrfdjte. 
©äbrenb  ba«  Bolf  im  greien  aß,  tranf,  tanjte  unb  iang, 
laben  bie  oomebmeren  geftgenoifen  im  alten  Sdjloife  au 
girin  jut  Jafel  unb  erfreuten  fid)  ber  empbaliieben  Xoafte 
auf  Stoiiot  unb  Stube  ©er  (General  Boper  bradite  aud) 
ein  .ß ott)  auf  ben  König  aus  „als  ben  Steftaurator  ber 
Äünfte,  ben  9tad)et  Stapoleon«*.  , 6in  auf  bem  Serge  ab» 
gebrannte«  geuenoerf  bejdfioß  enblid)  bie  geitlicbfeiten 
biete«  Sag«,  melche  iid)  jebodi  am  ©ienftag  barauf  in  ©fion 
foTtjetjten.  Mon  gab  bem  'Steiftet  Stube,  bem  piöijlid)  ju 
einer  grojjcn  Berühmtheit  gemorbeneti  etabtfinbe,  ein  grobe« 
6ffen  im  Stabtbausiaale.  Sud)  babei  fehlte  e«  nicht  an 
ilberfd)menglicben  Stehen.  aber  man  Bergab  oucii  nicht  bem 
SReifter  praftijd)  unter  bie  Atme  jii  greifen,  ©er  Munijipal. 
ratb  gab  ibtn  einen  Äuftrag  auf  ein  ©erf  ieine«  Meißels  für 
breifjigtaufenb  granc«,  unb  bie  Stabt  Seauue  übertrug  ihm 
bie  Errichtung  ber  Statue  SJlogne's,  be«  berühmten  Sohlte« 
ihrer  Stabt. 

©ieie  gntbflüung  bet  Statue  Stapoleon«,  bie  ein  faft 
unbemittelter  Mann  unb  ein  ÄUnftler  auf  ihre  .Roften  ju 
Stanbe  gebracht  batten,  bie  geftlid)feiten,  tocldje  ihr  gefolgt 
maren,  machten  aufjeben  in  ganj  granfreich  Sie  mürben 
m einem  Sreigniffe.  ©ie  Brooinjialpreffe  unb  bie  großen 
Bariier  Bedungen  brachten  roeitläuftge  Beitbreibungen,  benen 
mir  e«  ju  bauten  haben,  baR  .fsert  be  gourcaub  ne  Io  aus- 
führlich unb  braftifd)  un«  hat  tdiilbern  lönnen.*)  ©ir  finb 
hiev  natürlich  nicht  um  ihrer  iclbft  loillen  aut  fie  jo  um. 
ftänblid)  eingegangen.  $ert  be  gourcaub  batte  fte  in  feiner 

& roßen  ärbeit  über  giatn;ot8  Siube  al«  einen  $öhepuntt 
es  Sehens  bieje«  Äünitlers  betau«, >uheben.  And)  ift  ba« 

hier  ncdjt  gejebeben,  toeil  fie  für  bie  Beit,  in  bet  fic  ftatt. 
fonbeti.  unb  für  ba«  Bolf,  ba«  fie  feierte,  überaus  djaraf. 
teriitifd)  finb.  ©ie  „Anarchie  ber  3been',  melche  in  ihnen 
Alt  läge  trat,  meiteifert  mit  bet  Äurjfichtigfeit  unb  Eäjfig. 
feit  ber  Siegicnmg  be«  Sürgerfänigs,  toefcbe  nur  aui  bie 
Bänfcreien  ber  Kämmet  horchte,  unb  ihre  Augen  oor  bem 
Itbloft,  ma«  in  bem  Saube  uorging  unb  iidj  in  ber  Seele 
be«  jranjöfijeben  Bolfe«  uorbereitetc.  „©ie  politifcbe  Senti. 
meutatität  ber  ßpoche",  bie  Unflarbeit  ber  6mpftnbutigen, 
loetdic  bas  fratiAäfiicbe  Bolf  mit  Beiuunberung  für  bie« 
Monument  be«  großen,  loiebcrenuacbenbeu  Äaiier«  ertüüten, 
foniiten  ireilid)  auch  einer  Sicgiemng  nicht  jo  gefährlich  er* 
Scheinen,  bie  io  ptcl  getban  hatte,  tun  bieten  unflarett  Pie, 


m)  <J»*eUe  des  Beaux  Art«.  3”*  Periode.  Tom.  IV.  2.335  u.  f. 


fühlen  ju  id)tneicbeln  unb  fte  ju  förbem.  Sie,  bie  biefe 
©eifter  gerufen  hatte,  roie  hätte  fie  fie  nun  aui  bannen 
fännen!  gteilich,  bie  ©eitler,  roelthe  bie  Julimonarthie 
ftürjen,  eine  StepubUf  proftamiren  unb  bann  ba«  uoette 
Äaifeneid)  beraufbefebmören  foBten,  maren  e«  nicht,  bie  hier 
in  Burguitb  Monumente  aefebaffen  unb  gefte  gefeiert  batten, 
©aju  gehörten  ftätfere  Scibcnfdjaften  uub  feftere  gäufte. 
©ie  Seute,  melche  ba«  6igentbum  nur  al«  ba«  lebte  au  be- 
feitigenbe  Bcioileg  anjat)en,  muhten  babei  bie  <panb  an. 
legen,  aber  ein  nid)t  ju  oeradjtenbe«  getment  in  ber  afl- 
gemeinen  ©äbruttg,  in  ber  ficb  oor  1848  bie  fran.jBRfctje 
©efeüfchaft  betäub,  bilbet  bod)  bieje«  aufleben  bc«  in 
metfioürbig'tet  ©eile  jufammengefetjten  republifoniichen 
SRapoleoniSmu«. 

©od)  aud)  nicht  um  biefe  bqbtibc  Bilbung  unb  ihre 
heterogenen  Beftaubtbeile  aufjujeigeit  unb  ihre  Bcbeutung 
abjujebäßen,  ift  ba«  ©erf  Sioiiot’s  hier  eingebenber  cor 
äugen  geführt  roorben.  ©affelbe  iieint  nur  ein  echt  tq. 
piidjeS  Barabigma  Hir  ba«  6mporfommen  aBer  berortigen 
politifdjen  Segetibenbilbungen  au  fein,  ©ie  61emente,  melche 
fie  halb  beraubt,  halb  unbeionßt  jd)affeit,  treten  hier  meine« 
Erachtens  in  feiten  flarer  ©eiie  beroor.  Jebe  betartige  türf» 
märt«  geraenbete  gegenbenbilbung  rourjelt  in  einer  mehr 
ober  weniger  ftarfen  6mpfinbung,  baß  bie  Buftänbe  ber 
©eoeiiraart,  an  benen  ber  Bergangenbett  gemefjen,  ganj  unbe. 
frieoigenb,  ja  brücfenb  finb.  Je  oerbreiteter  bteje«  ©efübl 
ift.  befto  beffet  ift  ber  Bobcn  für  biefe  Bilbung  oorbeceitet. 
Äber  öS  mürbe  ju  feinem  faßbaren  ausbruae,  au  feiner 
©bot  treiben,  roeun  nicht  einfeine  gaitA  beftimmte  Berjonen 
oarbanben  mären,  in  benen  ftcb  biefe  dmpfinbuiia  gleichiam 
friftaBifirte,  Berjonen,  bie  bereit  finb  SBeS,  roa«  fie  beugen, 
ihrer  Jbee  >nm  Opfer  ju  bringen  ©ie  ©eit  pflegt  bet- 
artige  Meufdjen  Sottberlinge,  Bbantaiten,  ©on  Ouirote« 
u.  f.  ro.  ju  nennen,  menn  ficb  ihr  Sinnen  unb  Sbun  auf 
©egenftanbe  richtet,  bie  mirflich  nicht  mehr  lebensfähig  finb. 
Kommen  fie  aber  einem  Beftreben  entgegen,  ba«  roett  net- 
breitet  unb  nod)  geftaltungSfäbifl  ift.  bann  merben  fie  bie 
Bfabfiuber  uitb  träger  bieier  ßntiuicflung,  bie  ohne  fie  nicht 
gcbeibcii  fonn.  häufig  Pflegt  ein  ganj  perfönlidje«  Moment 
hierbei  jum  auSgaugc-punfte  ber  tSimoicflung  ju  merben. 
äber  ihr  Urheber  muß  fähig  fein,  bieje«  perfönlidje  'Moment 
abjuftreifen,  fo  baß  bie  aBgemeiue  Emofiubung  ganj  feiner 
4>err  roitb  unb  er  in  bereu  ©ienfte  aufgeben  fann. 

(SorHtgung  fotfll.) 

Äarl  ^einrid). 


Beim-  Penhnial. 

©gß  kleine  in  ©üjfelbotf  junäcbft  fein  ©eufmal  er. 
hält,  ift  nach  glorreichen  Kämpfen  oon  ben  ©unfelmännem 
fiegreid)  burdjgeieyt  morben.  ©a«  „golbene”  SJtainj  be- 
fdjlofi  barauf,  fid)  felbft  burch  ein  Monument  bc«  Sichters 
ju  otrfihönen  unb  ju  ehren;  benn  -’peiue  felbft,  beffen  fflerfe 
in  feinem gebilbetenoeuticheii^iau« fehlen  fönnen,  bebatf  iottber 
auffrifchung  feine«  ©ebächtuiffe«  nid)t.  Unb  nun  beginnt 
mau  mieberum  ju  bebatiiten,  ob  e«  benn  recht  unb  billig  fei, 
raa«  in  Mainj  gefd)eben  foB.  8uf  bieie«  erbauliche  Schau 
jpiel  erlaubten  mir  un«,  6rm't  oon  ©itbenbnid)  hinjumeifen. 
©iefer  ©ichter,  bem  man  fidjer  uathrühtnen  fann , baß  in 
feinen  ©erteil  heute  ber  uaterlanbifdje  ©on  am  fraftoollften 
erflingt,  jehreibt  uns  barauf: 

„Meiner  äufld)t  noch  ift  in  ber  Sache  Alle«  getagt  6« 
bonbeit  iid)  nicht  mehr  um  (Srünbe  unb  Ptegcngränbc,  lonbem  um 
Empfinbungcn. 

Au«  meiner  Empfinbimg  heraus  erfolgt  meine  antmod. 

Jd)  bin  ein  ©eutfeber  oon  florf  ousgeprägtem  Stoiienal« 
geiflbl- 


Digiti; 


Die  Kation. 


Nr.  97. 


\ 


Hölein  '5lationalgefiiL)l  ift  aber  nid)t  ein  foldjcör  baß  e«  bei 
bet  regten  jpofcntiali)  anfängt  um  bei  ber  tinfen  ju  enben,  eö  ift 
aiub  Fein  Aultu«,  Kein  ©eiljiaiidjfdjroingen  not  einem  SUtar,  auf 
bem  ©ermania  in  oltgerntanifd)«  obet  mittelalteilidjer  iradjt 
patabirt,  e«  ift  Siebt.  Unb  roeü  id)  bem  ©tunbfafce  nid)t  fyulbige, 
bafe  Hiebe  blinb  madjt,  bin  id)  nid)t  blinb  gegen  bie  @$u>0$en 
£mtfd)lanb«  unb  gegen  bie  ©efaijren,  bie  eb  bebtoben. 

3u  biefen  redjne  id)  »or  allen  ben  geiftigen  SSauperiämu«, 
bet  fein  ^alibau-Qfefi^t  übet  SDeutfdjlanb  jyu  ergeben  beginnt. 

oerfte^e  banmtet  bie  üetiibung  au  Äopf  unb  Jperj,  bie  fid) 
bei  unb  auojubreiten  beginnt. 

ff'eti  t^auptfäc^lidpen  ©runb  ju  biefer  l£t1d)einung  erblicfe 
id)  in  ber  Don  Jag  ju  Jage  fortföreitenben  JRefpeftlofigfeit  bot 
bem  (Seifte  unb  nor  ber  geiftig  überlegenen  ^nbiPibualitöt.  i>ar« 
um  follten  fid),  meinet  Slnfldjt  na<$,  bie  n>n!)it)aft  ©ebilbeten 
por  ganj  Xeutfdjlanb  einmütig  jufammenfinben , 100  fid)  bie 
Welegenbeit  bietet,  biefetn  Stefpefte  Dar  bem  ©cifte  butd)  eine 
greifbare  $anblung  'iluäbnirf  ju  Perleitjen. 

Unb  eine  foldpe  ©elegenbeit  ift  t)ier  geboten. 

Nein  Wenfd),  ob  perfönlidjet  ,3reunb  ober  $einb  Jpeinnd) 
©eine«,  jweifelt  emfttjaft  an  ber  ©rüge  feine«  ©cifte«.  Äein 
ÜJtenfd)  ift  fid)  ernfttjaft  unflar  bariiber,  bafe  £einrid)  £etnc  mit 
feinen  Seifen  bie  Seele  $eutfd)lanbö  befdjciiti  unb  be* 
reidjert  bot. 

$antm  feilten  fid)  bie  ©ebilbeten  Jeutfdjlanb«  flar  barüber 
lein,  bafe  bie  ftrage  gang  falfd)  bejubelt  mirb,  lucnn  man  fie  oon 
bem  befd)räuftenpro=  obet  anKfemitifdjenStanbpunfteaiid  bebanbelt ; 
fie  follten  fid)  flar  fein,  bafe  eine  Piel  größere,  mistigere  5ta9e 
jut  6ntfd)eibung  ftct)t. 

©iefe  tjrage  aber  lautet: 

Soll  in  £eutfd)lanb  ©eifte«gröfee  immer  unb  unter  allen 
Umftänben  anerfannt  unb  foll  ber  ^erfßnlidjfeit  pon  ber  fte,  gum 
©oble  Jeutfd)lanbS  auägegangen  ift,  Janf  in  fld)tbarer  ©eftalt 
ten>at)rt  roerbcti  — ober  foll  e«  in  jeutfcfelanb  3citen  unb  Stirn  * 
mungen  geben  bürfen,  roo  ©cift  binmegtbefretirt,  Sierbienft  als 
nidjt  Dorljanben,  Janfbarfeit  al«  überflüffig  crflürt  mirbV 

So  ftefet  bie  ftrage.  unb  fo  lautet  fte. 

Söer  in  ber  ©eanlmortung  berfelben  gioeifeln  roiU,  ber 
poeiile  — id)  fiir  meine  Ißetfon  fjabe  fie  beantwortet,  inbem  id) 
bem  Äomitec  gut  (5nid)tung  eine«  Jenfmalb  für  Jjjeine  bei* 
getreten  bin. 

3nbem  id)  obnen,  geehrter  £crr,  freifteHe,  Pon  biefer  meiner 
Wenfeetung  in  ber  *9latioiiw  ©ebraud)  ju  matten,  oerbleibc  id) 
Berlin,  ben  1.  9lpril  1894. 

l»od)ad)iungsooU  ergebenft 

©rnft  d.  töilbenbrud). 


$cr  uifiben  Seele  Trieben? 

Jm  »origen  3at)rfymibcrt  tiieß  ber  ,r riebt  oje,  innerliche 
4)auquerotte,  bet  ausgebrannte  Sibcrtin  be6  Weifte«  unb  b.8 
»leifdje«  SSiUiam  Soweit  ober  Stoquairot.  Seqenerirte 
•Berthcrenfet  waren  e«.  lieef  unb  Jean  ttaul  hoben  fie  ge- 
jcidjnei.  Sn  unfete*  Jahrhunbert«  ßnbe  beißt  ber  mfibe 
'Wann  (ßabriel  Wram.  jein  'Bcieu  unb  Srt  l)nt  lieber  unb 
itbari  für  uns  unb  für  bie,  bie  ba  tommen  toerben,  Stme 
Watborg  porträtirt. 

Weiueinjameu  Jug  unb  Stempel  tragen  bie  Sobne  bei» 
bet  ßpodjeu,  liegen  glcid)  bnubert  Jabte  itbftanb  jioifeben 


ihnen.  — ®er  6elb  beb  müften  SieeTfeben  Jugenbromatteü, 
roie  ber  Stoguairol  au«  Jean  igaiilä  .iitan*,  benen  fidl  alb 
britter  ber  ftanjiififibe  Sen4  beb  ßboteaubrianb  jugeieüt, 
pnb  .abgebrannte  bc-J  geben**,  fie  roaren  nie  jung;  Wen. 
fcben=  unb  eelbftoeroebtung  aemifdit  mit  Selbfttiberbebung, 
geiftigem  ^oebmutb  ift  ihr  Wetfmal;  Tie  roübleti  jetfeßeiib 
in  ihren  ßmpfinbungen,  fie  jcrfleifdieii  guülerifd)  ihre  ®e< 
fühle;  biefe ßmpfinbungen  unbWefflble  aber  unb  halbe,  mie 
ihre  Irägtr  feine  gaitj'en  'üoHmSnner,  fonbern  nur  geftiefte 
^albualuren  finb;  bureb  bie  einige  Stnatpje  ift  bie  llotenj  ju 
emem  ungetheilten  ganzen  ßrfaflen  eint«  geiftigen  ober  mm. 
tidjen  Wcnuije«  gcfchroätht.  ®ie  grobe  Wflbigteit  fommt 
über  fie:  „aUeb  umher  eridjeint  im*  in  einer  fchaalen  Irüb. 
heit,  nufere  idjünften  Hoffnungen  unb  'Bünidje  ftehen  ba. 
oon  einem  Siebet  bunfel  unb  oertootren  gemacht,  mit  tudjeti 
miftoergnügt  ben  JXücftueg  nach  ber  .potie;  aber  bie  ®al)n 
ift  jugefaUen,  unb  fo  befällt  un*  enblldt  jene  bumpfe  Xräg. 
heit,  bie  alle  frebem  uniete«  ffieien  lähmt*,  heißt  « im  goioeil, 
unb  bet  Selbftbejdiauer  tRoguairoI  lagt:  .Wenn  io  guioetlen 
bie  eingeioeibenmürmer  be*  JthS,  ßrbauuitg,  ßntjüefung, 
Siebe  unb  bergl.  loieber  benmttnedjen  unb  nagen  unb  einer 
ben  anberen  friffet,  io  iehe  id)  oom  Jet)  herunter  ihnen  |u; 
mit  liolppen  (erfthneibc  unb  oetfehre  id)  fie,  fteefe  fit  in 
einanber.  ®ann  iehe  id)  raieber  bem  Sufehen  ,)u,  unb  ba 
ba8  ins  Unenbliehe  geht,  tna«  hat  man  beim  oon  allem'?* 

Unb  mie  ihr  Gpigone  greifen  fie  mit  taftenber  .panö 
nach  bem  einlullenbem  Opium  beS  ©tauben«  unb  ber 
Wpftif.  Sinnlidjtcit  unb  Dtcligiofität  oerfetten  lieh  jd)ioefter< 
lid)  bei  ihnen  unb  ihr  ßoangelium.  ift  jene  id)müle  Sehre 
beS  Siooali«:  „bie  Sünbe  ift  ber  größte  ;Xei|  für  bie  ©oti< 
heit";  je  iünoiger  ber  Wenjci),  je  «ligiäfet.  ®enn erft, roenn 
ber  Wenfd)  tiefet  tief  ^u  niebte  geroorben  burd)  Schaube 
unb  Sdjmach,  ift  baä  ßrlojungobebürtniß  brtnnenb  unb  heiß 
emm  jut  Säutcruug.  — ©abriet  ®ram  trägt  nicht  mehr 
ie  'Berthertracht,  er  geht  moberu  unb  elegant  im  ßplinber, 
ja  er  oergißt  ju  Jeiteu  aud)  bae  Wottoflt  nid)t;  er  rebet 
nid)t  mehr  fo  trau«  oerjdinürfelt  unb  fo  langathmig  mit 
feine  ahnen,  ionbern  türjer,  neroöier,  haltiger,  aber  ihr 
ßrbtheil  lebt  in  ihm  fort  unb  mit  ihiein  Reichen  ift  er  ge< 
prägt;  im  groben  Umriß  gleicht  er  ihnen  fogar  auf*  .paar, 
fieljt  man  aber  fchärfer  unb  feiner,  ja  erteunt  mau  — unb 
bas  .fielt  auf  (Gabriel  (gram  als  Itjpuo,  nidjt  als  bid)tertidie 
Sigur  — um  roieoiel  fräuter,  ienfitioet,  abgeliegter  biete« 
alte  ifinb  be8  neunjebnten  Jahrhunberts  ift,  als  teilte  Slot* 
fahren,  um  mieoiel  nuanfirter,  oielfeitiger,  jd)iUeinber  in 
feiner  ®emüth*melt. 

®ei  bem  ’Uergleid)  floßt  man  fofort  auf  einen  Haupt; 
unterfebieb  im  Wetühte-  unb  Siebesleben  jroeier  Jahthun- 
berte.  Jrn  ad)ttchnten  ftrömt  baS  ®eiühl  rürfhaltlos  aus, 
man  jcbmelgt  in  ihm;  roaoon  ba*  perj  ooU  ift,  bes  geht 
ber  Wunb  mirflid)  über;  e*  ift  ba*  Zeitalter  be*  SriefeS, 
man  tbeilt  fid)  umftäubfid)  einanber  mit.  Utib  menu  and) 
bie  Somell  unb  gioguairol  nur  halber  (gefühlt  unb  Stei- 
gungen fähig  finb,  fo  halten  fie  biete  menigften*  nidjt  oor 
benen  .jurücf,  benen  fie  geUen,  unb  SiebeSetllärungeu  niadjen 
ihnen  nid)t  bie  fleinften  Sfrupel.  ffiie  anbcr*  hnnbert 
Jahre  ipäter.  Sie  tieferen  Wefühle  finb  für  bie  Wenjdjtn 
.genant"  geioorben,  matt  fdjämt  fid)  ihrer  nicht  nur  oor 
beticn,  für  Die  man  fühlt,  fottbem  oor  iid)  ielbfi;  bei  Siebe*, 
trllätungen  iütdfiet  man  albern  au*,)ujehen;  Siebesbrieie 
toerben  tioat  gefchrieben,  iogar  ied)*  Seiten  lang  — irüher 
fchrieb  man  fie  atlcrbinge  nod)  länger  — fie  roerben  aber 
riid)t  abgejaitbt;  man  lieft  fie  fid)  burd),  idjamt  fid),  fi<h  io 
blaßgeftellt  u>  haben  unb  oerbrennt  fie,  mie  (gabriel  (gram 
Seine  .vartmjbtiefe;  man  ironifirt  iid)  — bas  Jd)  fommt 
immer  juerlt  — bie  Siebe,  bie  Wetiebte. 

Uub  nod)  eine  aubetc  matfante  'fierjdpebenbeit-  Sie 
Somell  unb  bic  Sioguairol  finb  cigentlid)  ganj  robuite 
'Bttfiliitge;  roenn  fie  ein  ®eib  begehren,  bann  nehmen  fte 
fid)*  ohne  aUguoiel  .'Keficrion  unb'oor  «othjudjt  unb  -Store 
mirb  nidjt  gutücfgeidiredt.  (Staut  bagegeit  ift  ber  Utbei- 
bebenfliebe  unb  übctbcbetiflid)  cigentlid)  aud)  nur,  meil  er 
feinen  Wutt)  imb  feine  ßiitidjiiißfähigfcit  befißt,  meil  et 
begchrung4unfäl)ig  ift.  gr  füiehtet  fid),  ba«  'Stäbchen,  baS 


Digitized  by  Google 


414 


Die  ZI  a t i o n. 


Nr.  27. 


er  liebt,  angutfibten.  Barum  fürchtet  er  eS?  au«  tauienb 
©rünben.  3f)r  ganger  Serfebr  mürbe  bann  ein  anberer 
roerben;  (ein  ganges  Sieben  müßte  eine  anbcre  unbequemere 
©eftalt  aitnebnien;  feine  ^aupibcjorgniß  aber  ift,  bafi  Sie 
ibn  bei  Seiner  franfbaftcn  ifemfühligfeit  oicüeidit  ent- 
täuicben  tBnnte  unb  er  bat  fo  'SJegoöt  genug.  Unb  bann 
bie  Serpflichtunaen.  ist  fett  fie  am  Enbe  gar  beiratben, 
unb  beiratben,  Silichtliebc,  ©eroobnljeitSliebe,  bie  , glebe jiidie 
Oeffentliebleit"  beb  ftaatlid)  fougeffionirten  unb  $>auS- 
ftanbeS  ift  für  ibn  jum  Schütteln  öbe  unb  cfel.  — Er 
empfinbet  babei  ielbit  atham  über  bie  merfroürbige  Situation: 
„Schon  ber  ©ebanfe:  nid)t  beu  Serjud)  gu  machen,  bieS 
intimere  Serbältniß  berbeigufübren,  welches  groiieben  'Htanu 
unb  Sytau  bas  einjig  mögliche  unb  natürliche  ift!  ES  eigent- 
lidi  nicht  einmal  gu  rooUen!  ®aS  ift  lächerlich;  bas  ift  um 
anftänbig.  Sie  muß  mid)  ja  gang  einfad)  oercebten.“  Unb 
bann  roieber  bat  er  Dor  bem  einfadjen  Äug  St  beulen:  „ein 
Bübchen  füfien,  bas  ift  gerabe  fo,  mie  feinen  ßtamen  auf 
einen  Bedjiel  icfjrciben : toill,  bari,  tann  icb  ilbemebmen, 

roab  barauS  erfolgt? Unb  ber  Äuß  unterbleibt  unb 

bas  tsis  bleibt  liegen.' Sehr  ed)t  ift  babei,  baß  ber- 

jelbe  ©abriel  ©tarn,  bet  nad»  Rannt)  bebt  unb  gittert  unb 
bodj  bett  Scbritt,  ber  für  ibtt  oerhängnißooll  merbeti  fann, 
)rid)t  raagt,  icdi  oon  ßeit  gu  ßeit  in  einer  oetrufenen 
Speluttfe  mit  einem  gang  gembbnlicbcn  fleincn  ®ing  gang 
aemöbnlid)  menfeblid)  aßjuntenjdilid)  antüfirt.  ®a  gibt?  ja 
reine  Serpflicbtungen,  unb  tu  oerliereu  bat  man  babei  auch 
nichts,  ba  einem  bie  betrefienbe  Serfönlicbfeit  im  ©runbe 
gang  egal  ift.  „®ieie  oöllig  lofen  Serbältniffe  ftitb  id)ließ. 
iid)  bod)  biefeuigen,  tuelcbe  am  menigften  Reiben  unb  am 
raenigfteit  Unfinn  mit  iid)  führen.* 

®ie  tbpifeben  Unterfdiiebe  in  ber  (SrieheinungSjorm  ein 
unb  berfelben  Sranfbeit  am  Enbe  groeier  ijabtbunberte,  gu* 
gleich  aud)  bie  Rortjd) ritte,  bie  iie  in  bunbert  Sabten  ge- 
macht bat,  iinb  foebett  angebeutet  morben.  Bin  mciterer 
Unterfchieb  ift  mehr  litterarijcber  fßatur.  Sied  unb  Scan 
Sani  mitten  bod)  febr  einförmig,  ihre  -Selben  finb  für  uniet 
©irtlichteitSgefübl  allguiebt  auf  einen  ©runbton  abgeftinimt; 
fie  f ollen  fomplijirt  fein  unb  finb  untompligirt  geidtilbert. 
©atborg  beleuchtet  niemals  nur  bie  eine  fßrooing  ber  Seele 
feines  Selben,  mit  fd)arfleud)tenbem  hidit  bringt  er  in  afle 
Hefen  unb  Binfel  ein  unb  bie  Hmpfiubungen  unb  ©etüble, 
bie  oon  ben  Üorgängem  als  eiitjad)  gegebene  ©roßen  ge- 
nommen mürben,  roerben  hier  faft  nad)  chemifchen  ©eiid)tS 
punftetc  in  ihre  Elemente  gerlegt.  Unb  ba«  gange  Bett  in 
leinet  fdjeinbar  abgeriffenen,  fragmentatifdjen  apbotiftifdjen 
Rorrn  ift  funftpoujte  Äompofition.  — iior  allem  funjtooll 
fompomrt,  roaS  eigentlich  bas  .fjaupttbema  bes  SBudteS  ift, 
ber  gang  aümäblich  maebfenbe  Entfcbluli  gut  Rludtt  in  ben 
Sajen  ber  Äitdje,  beB  ©laubenS.  — „Äann  id)  nicht  bie 
'Babrheit  haben,  fo  roerbe  id)  banfbar  fein  für  Stiebe n"  . . 
unb  ©abriel  ©cam  fud)t  ibn  bei  ©ott  unb  feinen  '.'Mittlern, 
bie  'Ulüben  geben  gucti  'Briefter.  — ®as  Sud)  fd)ließt,  um 
ein  Bort  Rriebrict)  Sd)legel'S  gu  gebtauehett,  mit  einem 
„Saltomortale  in  ben  übgruiib  ber  göttlichen  Satmbergig- 
feit*.  

* * 


. . „Äann  id)  nicht  bie  Babrtieit  haben,  fo  roerbe  id) 
banfbar  fein  für  Stieben“  . . . Birb  ©tarn  ben  »trieben 
Jinbeit?  »ragte  man.  Rit  es  luirflid)  ©arborg'S  Ulleinung, 
ift  et  roirflid)  Ärijptofatbolif,  oerorbnet  er  roirUid)  ben 
Sünbern  unieter  Sage  bie  Äircbe  als  flüljeilmittel?  iragten 
bie,  roelcbe  überall  ätbficht  roittern,  weiter.  — Säer  mußte 
bamals  bie  ilntraort,  am  Enbe  bet  mübcu  Seelen  ftanb 
ein  Rragegeichen.  Jeßt  fönnen  fie  fid)  Statb  unb  aufidjluß 
aus  ©arborg'S  neueftem  Betf  berauslefcn.  Es  beißt 
„ (jtieben  “ ')  unb  banbeit  non  einem  Rticblojen,  ber  trieb- 
loS  roarb  bureb  oerfebrten  ©lauben,  burd)  ben  er  fid)  aügu 


•)  Töif  „Stäbe  «feien"  bei  i.  ,» [Hilft  irrtiHinn. 


oertrauenSooü  einluUen  ließ.  ®iesmal  ift  fein  ©toßflöbtcr 
bie  ftouptperion,  ionbern  ein  norroegifd)er  Sauet.  — 

Enoch  fiaaoe  ift  burd)  bräuenbe  fkebigten  oon  Job 
unb  Seufel,  bureb  pietiftifehe  in  apofalpptifchen  Sbantoiien 
icbroelgcnbe  Sfidier  tief  oerängftigt;  bis  babin  batte  er 
tubig  roie  bie  anbern  gelebt;  nicht  gut,  nicht  fchlecht;  er 
batte  ieinen  Scfer  bcftellt,  beim  Serfauf  auf  feinen  iäorttjeil 
geaditet;  er  hatte  fidr  in  ber  Sdßenfe  betruufen  unb  batte 
geflucht  unb  mar  Sonntags  in  bie  Äircbe  gegangen  — ®a 
mit  einem  ffial  fatn  baö  ©efübl  über  ibn,  baß  er  ein 
Sünbenfnecbt,  ein  ber  ,£iölle  'Berjaücner  fei,  baß  er  üch  be- 
febren  mflife  um  nicht  aus  ieinen  Saftern  übet  ßladjt  ab, 
berufen  gu  roerben  oor  ben  Stuhl  beS  ParnmeS,  toie  es  in 
feinem  Ülnbadjtsbud).  ber  „geittlicben  Äette”,  beißt.  — Unb 
er  befebtt  fid),  er  roirb  etil  fanatifdger  SISfel ; iabaf  unb 
Äaffi'c  fchleubert  er  ins  Reuet;  feinen  Äörper  hüllt  er  in 
gerriffene  unb  gefliefte  Äleiber.  ®aS  «leiith  muß  gefreugigt 
roerben.  Er  roirb  ber  Slagegeift  feiner  jamilie;  bie  un- 
febulbigfte  Rreubc  roirb  oerpöut  unb  bie  freie  3f't  icbroül- 
ftigen  Hnbad)ten  geroebmet.  Buoch  .6aaoe  ift  ein  Selbft* 
quäler;  in  feinem  armen  Stirn  ftebt  es  oergroeifelt  auS;  noü- 
gepfropft  mit  balboerftanbenent  ®ogmenfram  unb  überbißt 
burd)  pietijtifdjen  Ueberidiroang.  Er  bat  fid)  in  bem  Jrr 
gang  tbeologijdier  Spißfiubigfeiten  »öllig  oerlaufen;  mir  in 
ben  Rieberträumen  bes  armen  Manuele  jene  SchreefenSoor- 
ftellung  einer  gar  nidjt  begriffenen  Sünbe,  ber  „Sünbe  gegen 
ben  heiligen  ©eilt*  fpuft,  fo  plagen  auch  bieten  geeftigärmen  bie 
©eipenfter  fpißfinbig  ausgeflügelter  Srcoel  gegen  ®ogma  unb 
Sucbflabeit  mit  Seugiten  unb  ßfötben.  31un  aber,  ba  er 
fid)  unb  jein  .vSauS  fafteit,  ba  er,  um  bem  .ßjerrn  gu  bienen, 
noch  ftembe  Äinber  „iJejuSfinber"  in  feine  Ramilie  aui- 
nimmt,  roirb  halb  ein  anbercs  ©efübl  in  ihm  mächtig,  bie 
geiftlidie  $ofjabrt  unb  eine  maßlofc  Eitelfeit;  er  ftebt  mit 
bem  .'perreg ott  auf  bu  unb  bu;  alles,  roaö  er  unternimmt, 
fcbeiitt  in  feinem  icbranfenlofrn  Egoismus  gut  unb  gott- 
gefällig. ®atm  aber  fotnmt  bet  llmfchlag,  einige  'Bliß. 
erfolge  genügen,  ihn  uieberguichmettern;  ber  Rroetfel  nagt 
an  ihm,  ob  bas  roirflid)  ber  redjtc  ’Beg  geroeien,  ben  er  be- 
febritten.  Seines  JBodjmutbs  iuiri>  er  inne  unb  in  feinem 
iiberbißten  Äopf  bilbet  fid),  täglich  toathfettb,  bie  fite  Jbee 
aus,  es  fei  Jeuielsmerf,  bas  er  getrieben;  ber  Jeufel  habe 
ihn  jo  fidjer  gemacht,  um  ihn  befto  ärger  gu  oerloden 
Unb  nun  rollblt  er  fid)  in  ben  ©ebanfen  bet  eigenen 
'Jliebrigfeit  unb  Berroorfeubeit  ein,  in  jene  BotfteDung  bes 
Sünbenberoußtieins,  bie  in  ben  geiftlichen  Siebern  bes 
17.  Jabrbuubetts  eine  fo  große  ,’Holle  fpielte  utto  bie  beu 
'IJIenfdjen  am  liebften  als  „ÜJlabenfacf*  unb  „Sünbenrourm“ 
binfteüt.  Eine  Stiiße  nach  ber  anbern  entfällt  ben  .gittern* 
beu  fjänben  Enod)  $taaoeS  3uf  ieinem  fioj  ift  er  ein 
Rrembet  gcrootben,  fein  SBSeib  unb  feine  Äinber  fehen  itc 
ibnt  nur  ben  Strengen  unb  Eifrigen,  ben  judilmeiiter,  bei 
bcjfen  Äommen  fie  gittern,  bei  helfen  ©eben  iie  auiathmen. 
®er  Stieben  ift  oon  ihm  genommen;  (ich  felbft  bat  et  Der 
loren;  ein  Unfläter  unb  (flüchtiger  taumelt  er  einber.  äus 
feinen  irren  äugen  leuchtet  unheimlich  ber  rcligiöfe  'Bahn- 
finn:  bie  »furcht  oor  bem  Seufel,  bie  ängft  oor  bem  rächen- 
ben  ©ott,  ber  ihn  oerrootfen.  Unb  eine  ÜorjteUung  gudt 
unb  gittert  in  ihm.  bie  fich  enblict)  Suft  madjt  in  ben 
Borten:  „Beim  es  einen  iflenjchcn  gäbe  auf  Erben,  bet 

mid)  föuntc  glauben  machen,  eS  gebe  feinen  ©ott* 

„Ber  ein  ßigeuner  war!  bie  tjigeuner  haben  eS  gut;  bie 
glauben  au  gar  nichts.  Beim  nur  irgeubroer  mir  ©ott 
roegnehmen  fönnte.“  — 

©abriel  ©ram  beneibet  bie  ©laubensooücn  — Enod] 
■fjaaDe  bie  ©laubenSlofeit,  unb  Seihe  finb  fie  friebloS. 
Enod)  aber  finbet  fd)Iießlich  bod)  ben  ffrieben,  nicht  im 
©lauben,  nicht  tm  Unglauben,  iottbem  icn  See,  in  ben  er, 
oon  ben  ©ejpenftern  feines  BahnftnnS  oerjolgt,  hinein- 
taumelt.  — 

„Stieben*  ift  feine  birefte  äntroort  aui  bie  „titüben 
Seelen",  er  fonmtentirt  fie  nid)t  unb  icljt  fie  uid)t  fort,  ihr 
Serfaiier  ift  ja  aud)  fein  boftriuärer  'fJbtlojopb,  jonberu  ein 
ÄfinfUer  unb  ®id)tet.  Zlber  man  faitu  aus  biefem  Sud)  — 
unb  barum  gehören  beibe  Berte  eng  gujammen  — hoch 


415 


Die  ZTation 


tjeronSIe'en,  roie  jebt  fid)  bie  fietäuicfit  haben,  bie  in  beu 
.milden  Seelen'  tealüonäre,  gum  religiöien  DffuItiSmu« 
bintteigenbe  Senbeng  gemittelt  haben.  Stan  fonn  es  betraue 
Klien,  mit  meldet  Siebe  unb  mit  loeldjen  leuchtenden 
garben  bie  bunte  ladjenbe  Siitnenmelt  gegeiehnet  ift,  burd) 
bie  ber  arme  verhörte  ©noch,  nur  fein  trbifche«  Vergnügen 
in  ©ott  juchend,  bahinirti;  mährcub  ring«  tun  ihn  leichte« 
Soll,  3'flruner  unb  Sagabunben  iljt  fahrenbe«  Sieben  ohne 
Bngft  unb  bleue  führen. 

grüblingSibpQen  tbun  ftd)  auf.  . . . 8äng«  bet  Stein: 
roätte  unb  Begränber  grünt  e«  in  junger  Sonne  tum 
frijdien  .haimen.  e«  gilbt  unb  glüht  Bon  Söioemahn  unb 
fiimmel«fd)lüffel.  Sie  Stift  ift  boü  Sang  unb  Slang  unb 
«tdienjubel.  Die  Jtinbcr  jubeln:  Ser  ftiebih  ift  ba! 
Slutter,  ber  Aiebiß  ift  roieber  ba.  ... 

KiugSum  lachenbc,  blühetibc  Statut,  ein  .'fstjmnuss  auf 
ba«  Sehen  unb  auf  bie,  bie  leben  unb  lachen  gelernt  haben.  — 
stellt  man  bie  „'Dlübett  Seelen“  neben  ben  f grieben“,  fo 
mug  man  ihnen  gu  $äupten  ba«  Bort  'liictjiche'S  oum 
geben  al«  fUlntto  jefjen: 

„'Ser  (jafjte  bid)'mdjt,  bid)  große  Sinbetin,  Umminberin, 
Üetfudjerin,  Sucherin.  ginberin!  Ber  liebte  bid)  nicht,  bid) 
unfdjulbige,  minbeilige,  finb«üugige  Sünderin!“  . , . 

tfelir  'Soppen  betg. 


®f|ealEC. 

iv'ffiiia-i : .Äieb»*.) 

Da«  Staterlanb  Sbafefpeare'8  ift  faft  jeit  Shalejpeate’e 
tobe  für  bie  thcatcrgefchichtc  bebcutung«lo«.  £>in  unb  her 
roirb  ber  'Herfuch  gemacht,  auch  oon  ßngtanb  etma«  für  bie 
beutidie  Sühne  gu  importiren,  unb  beiouber«  untere  ftuff* 
bebürftigen  puftigntacher  geben  bie  Hoffnung  nie  gang  auf, 
nach  beut  Vorgänge  be«  uJloiet’fehen  SibliotbefarSein  3«g* 
unb  Aaiienjtücr  über  ben  Aanal  herübergufiiehen.  and)  i>en 
Dslat  SBlumenthal  läßt  hierin  nicht  (oder.  Unb  diesmal 
idjeint  jein  ßroeef  erreicht  gu  fein.  ßroei  öngläubcr  Manien« 
fSaulton  haben  einen  iuagl)alfigen  Silhnenjclmninf,  betitelt 
, 'Hiebe“,  verfaßt  mtb  $err  Slumenttjal  hat  ihn  lieh  recht" 
mäßig  angeeignet.  ßr  nmrbc  guerft  im  Kliener  Surgtheatcr 
aufgeführt,  roo  man  ihn  bei  ber  erften  tlotfteüung  lärmenb 
ablehnte,  unb  er  in  nun  auf  unfer  Seifing-theater  gelangt, 
mo  er  gang  gut  gefällt. 

Dieie  englijdge  „Miobe"  unterjeheibet  fidj  non  ßharlep  « 
tante  unb  anberen  beifaU«luftigen  ganbSmänninnen  tueniger 
burd)  bie  lünftlerijche  Ausführung,  bie  Übetau«  bttnn  unb 
bttrftig  ift,  al«  oielmebr  burd)  bir  Jbee  ober,  um  ein  be= 
fcheibencre«  Bort  in  brauchen,  burd)  ben  ßinjaü.  Dicier 
ßinfaU  ift  beiteiben«me;th  gut  unb  von  unerjdjöpilicher 
gnithtbarieil.  tsr  ift  jo  auSgegeichnet , bafg  er  jogar  ben 
Stümpern,  bie  ihn  hatten,  oi)ite  ihn  auSnußen  gu  fännen, 
eine  i'liiglichfeit  gab,  luftig  gu  mitten.  Der  ßinjaU  ift 
einfach  biejer:  Einern  Aauimann  ift  eine  überaus 

merthvoQe  Miobeftatue,  bie  einem  .ftunitentbuiiaften  gehört, 
gut  Autberoabrung  anoertraut.  Die  Sorge  um  ba«  Silb« 
mert  läßt  ihm  feine  Stube.  Sie  verfolgt  ihn  iogar  in  jeine 
Sräume.  Unb  ba  man  ihm  batte  cinrebcn  tvoUen,  bie  Statue 
fei  gar  fein  Äunftiverf,  fonbern  e«  iei  bie  burch  ihren  Schmcrg 
gu  Stein  geworbene  Siiobe  felbft,  jo  träumt  ihm,  baß  fie 
rnieber  gum  geben  ermad)t  unb  fid)  mit  ihm  in  ein  ©ejpräd) 
einlaßt.  Man  flehen  fie  fid)  gegenüber,  ber  bidc,  fette,  pro- 
faifebe  ©ejebäftemann  von  heute  unb  bie  helleniithe  Sagen, 
länigin.  Jede«  trägt  eine  befonbere  Äleidung,  rebet  eine 
befonbere  Sprache,  lebt  in  einet  befonbeten  'Belt , richtet  fid) 
nach  befonbeten  Sitten  unb  Weichen.  (Sine«  ift  be«  linderen 
Sßarobie  3h  biefer  Konfrontation  ließe  fid)  bie  gange  Kultur« 
entmicfluug.  ber  gauge  ©egeuiah  gminheu  beut  Antifcn  unb 


Sltobernen  huniori[tifch<iatiriich  beteuifrteu.  gilt  einen  Sichter 
oon  Seift,  Bit)  unb  t'bantafie  ließe  fid)  ein  Bcltgebicbt 
barau«  ithaffen,  iletgleich  unb  öegenjoij,  bie  beiben  fiarften 
gühtet  gur  ßrfenntniß,  fönnten  hier  in  nngähligen  garben 
ipielen.  Sie  englifdjen  Autoren  haben  nur  Don  ber  Ober« 
fläche  ihre«  Stoffe«  gefd)fipft,  fie  haben  an  bie  beiben 
Segenftücfe,  ben  moberneit  Sräumer  nnb  fein  antife« 
Sraumbilb,  eine  .fjattblung  geidjloifen,  bie  gang  roißlos  ift 
unb  oon  ber  geroöhnlichtn  fJoffenjehablone  nirgenb  abineidjt. 
Aber  mitten  in  ber  ßrmübung  jrapplrt  auch  bei  ibttett 
ttod)  ein  gunfe  be«  genialen  ginfall« , bet  im  Stoffe 
liegt.  'Bettn  Hiobe  oefmunbert  fragt,  roantin  bie  mobiid) 
gefleibeteu  Siäitner  ihre  Seine  ventedeu,  fa  erregte  ba« 
naliitlich  im  'flubltfum  bie  größte  fieiterfeit.  Aber  nicht 
minbet  foiniid)  unb  nad)benflid)  gugleid)  ift  e«,  toenn  Jiiobe, 
bie  eble  grau  mit  bem  groben  tijrätienreicben  fjetgen,  einen 
faiunieligen  Wiener  jd)led)tmeg  täbten  toill.  Die  Baitbel« 
barfeit  aller  moraliieher  Dinge  tiefte  fid)  hier  im  tiefftunig« 
iten  Sleichniß  barfieUen.  Unb  ber  AuSblid  au«  einer  jolchen 
Dichtung,  roie  fie  gebadjt  merbeu  fanti  unb  nid)t  gemacht 
roorben  ift,  müßte  viel  meiter,  untfaifenber  unb  ergriinbeuber 
ieitt,  al«  baß  e«  bem  beutfdjen  Bearbeiter  geftattet  merben 
fönnte,  in  einem  felbitid)affencit  ßpitoge  bie  Miobe,  ba« 
Stedjt  ber  freien  übantafie,  gegenüber  bem  aut  8eobad)tung 
eingefchränften  tfinftterijdjen  .Realibmu«  gu  vertheibigeh. 
Ber  einen  foldjen  Stoff  in  bie  epänbe  betommt  unb  jo 
wenig  auegubeuten  verfteht,  bem  fehlt  e«  au  flhantaffe 
ebenjo  toie  ait  SRealt«mu«.  Unb  in«  Meid)  bet  Jtunft  empor 
führen  nur  beibe  gufammen. 

Auch  ber  Sthauipielfutiit  böte  ber  au«geftalte!e  Stoff 
bie  reigoollften  Aufgaben,  gür  ben  tragifomifchen  hliobe« 
träumer  mühte  eine  Urfrafl  roie  Seorg  ßngels  norhattbeti 
fein.  Unb  ben  Stil  ber  ’liiobe  hätte  roohl  am  befteit  UJfarie 
©eiftinger  getroffen,  bie  Offenbad)  mit  ©rillporget  gu  oer* 
einigen  muhte,  bie  als  idjönc  Helena  unvergleidjlid)  unb  al« 
Sappho  feht  tefpeflabel  toar. 

gtäuleiit  ©toft  unb  epert  Balboto  im  gefrmßtheater 
hielten  fid)  auf  ber  mittleren  £>8be  beffen,  iva«  $etr  iBIunien« 
thal  au«  bem  englijchen  Schroanf  gemacht  halte.  Sie  boten 
eine  Stadeftie  ohne  liefe  unb  nidjt  ohne  gaune. 

flau!  Sdjlenther. 


5?te  „®ErüniftfiE  BueßElIuttg“  im  SatlifjaufE. 

Der  betriebfame  „gigato“  hat  eilt  ntetfinütbige«  4>au«« 
mufeum,  bas  in  ber  ÜlothaUe  be«  DtebaÖionägebäube«  unter« 
gebracht  unb  bort,  non  ber  Straße  aus,  3*betmann  gugäna« 
iid)  ift.  ß«  ift  eine  Sammlung  oon  Aftuatitätcn  mit  ivcd)< 
fetnbem  Programm.  Da«  'Btogramm  macht  bie  .{eit  unb 
ber  genius  arbie.  AUe«,  roa«  in  unb  mit  ber  großen  Stabt 
'llaris  vor  fidi  geht,  mo  ba«  .fjerg  gtanfreich«  fchiägt  — roirb 
in  tittcrarifchen  Beugniifett  unb  in  Silbern  beiprodjen  unb 
erläutert.  Die  beiten  gebern  unb  bie  bebeutenbften  Atelier« 
arbeiten  für  den  „gigaro*.  Stabt,  ©eieüichaft,  Sotf,  .penibel 
unb  Banbet,  f<oliiit,  fiuttft,  Ihcntet,  ba«  ©roße  roie  ba« 
©eringfügige,  bas  ßrfreutidje  roie  ba«  ©tägliche,  roirb  in 
tebenstriidjer  (Jhronif  aufgegeigt.  Unb  roirb  ein  Silb  gu 
bem  anbern,  ein  Dofument  gu  bem  anbertt  gelegt,  fo  eilt« 
fteht  im  Saufe  ber  galjre  ent  roeientliche«  Stttcf  ffultur« 
unb  Stabtgefdiichte,  auf  die  Icichtcfte  unb  gefällig itc  Art. 
Hioat  finb  e«  litterarifdje  'Uiotcve,  bie  bie  fiünftler  in 
Dhättgfeit  iehen,  aber  ihr  Sinn  roirb  auf  bie  Birfiichfeit 
vermieten,  unb  jo  fpiclt  jid)  hier  im  gang  Äleinen  ba«  große 
Sdjauipicl  ber  mobernen  Äunft  ab.  Sie  erhielt  einft  ben 
roichtigften  Auftoß  non  Sari«  au«.  Unb  roie  gefchah  ba«? 
Den  Äünitler  trieb  e«,  neben  fid),  in  feine  mid)ite  Umge- 
bung  tu  btiden.  Die  Sanbjd)afl  um  fiati«  roatb  ba«  gbeal 


Digitized  by  Google 


M. 


ber  'Maler.  Sie  frattgoftiehe  Äunft  befäße  idjon  nicht  wenig, 
trenn  fte  nur  bie  Cpodje  non  Fontainebleau  beläße.  Unb 
bieie  ßpodie  bebeutet  int  Wruttbc  ein  tunftgeioorbene« 
.§eimatb«gefühl.  3n  jenem  icbeinbar  io  eitaen  unb  bod)  io 
11  ttenblich  toeiten  Äreiie  hielt  itd)  bie  gntroidlung.  Kourbet 
iiibrt  oom  gattbe  in  bie  Stabt,  Manet  unb  Saftieit-htpage 
ift  Stabt  unb  Sanb  nur  eine  'Matur,  glaube  Monet« 
beiterite  Arbeiten  geben  ba«  liebliche  Sieben  an  unb  auf  ber 
Seine.  Die  oom  AuSlanbe  Ijereinfttbmenben  latente 
id)Iießett  fid)  bicjem  intimen  'Äatureoangelium  an:  Steoen«, 
ber  beute  ein  alter  perr  ift,  beginnt,  io  lebhaft  tote  ein  6in< 
geborener,  bie  Sariiertn  tu  idjtlbent;  gu  Xbauloro'«  feinften 
Sadjett  gehören  bie  Sniprefftottett.  bie  er  oon  bett  großen 
stabtbriitfen  au«  aufnabm;  3«™'«  glängenbfte«  Silo  geigt 

bas  3nn(r<  eine«  Variier  Omnibus ßine  retroipertioe 

Ausftellung  ber  rratigöiijcbeii  Äunft  oon  1894  bi«  1830 
toürbc  in  ibrett  groben  Sittien  oorttebmlicb  eine  .Sarifiidge 
Ausftellung'  ergeben. 

Surebau«  in  bemfelben  Sinne  nahmen  bie  iiieberlänber 
unb  bie  Snglänber  bie  ftangöfifebe  Sionieratbeit  auf. 
fficnit  bet  boUdnbifdte  Maler,  ob  Stäbter,  ob  8onb< 
bemobner.  au«  bettt  paufe  tritt,  fo  bat  er  fein  Silb;  ja  bie 
flaififebe  Sebartlidjfeit,  mit  bet  ber  bollätibitcbe  Äünjtlet  au 
feiner  behaglichen  Seholle  bängt,  bringt  in  feinen  ftmtfr 
betrieb  id)Ott  etwa«  Monotone»  unb  Au«gcid)riebene«.  Sie 
Sdjotten  finb  baburcb  io  grob  unb  fo  anregenb  getoorben, 
baß  fie  bett  Stimmuitgbgebalt  ber  Sianbfdjaft,  bie  fte  beroor« 
brachte,  icbioärnienb,  mit  gleid)iant  lt)tijd)er  gmpfinbung, 
aub'cböpiett.  Unter  ben  Sfattbinanen  unb  bieie  tppifetj:  Siggo 
3obannien  ift  bet  Sd)ilbeter  bei  bürgerlichen  Äopenbagett  unb 
er  malt  nicht  ntinber  beidjaulicb  in  ben  ftiUen,  iteunblidj.tlareti 
Wegenbett  oon  Seelanb;  Üiljeior«  iit  in  feinem  jcbioebifthen 
©albe,  audj  alb  Äünftler,  gu  £>auie;  gilij  Seterien,  ber 
biormeger,  fchreitet,  anbächtig  mie  ein  Sriefter,  unter  bent 
ntelamholifdipernften  Simmel  leinet  börfließen  ,'öeimatb. 

Unb  Seutleblatib?  Uttfere  Maler  gingen,  als  ber  Saun 
bet  Irabition  Don  ihnen  fiel,  nach  franfteid)  uttb  itt  bie 
Miebetlanbe,  unb  nicht  bloß  um  bie  neuen  [formen  unb 
Beijen  feinten  gu  lernen,  fluch  um  bort  gu  malen  Siele 
Jahre  arbeiteten  Sicbermattn  unb  Ubbe  unb  Äüebl  in  §ol> 
lanb.  3bnen  folgten  Sfarbina,  .öoecfer,  Utp,  pan«  fjerr. 
mann.  88  utar  oon  München  aus,  roo  man  guerjt  einen  fünft- 
letifchen  Sorort,  eine  Art  Sarbigon  fuchte.  Ubbe  führt  bte, 
welche  folgen  tooQten  nad)  Sachau.  Unb  ?ad)au  ift  beute 
eine  Malerfolonic  Saun  ictjten  fielt  toobl  ßingelne  aud) 
fonftmo  im  beuticben  Saterlanbe  feft,  um  ben  ©jarafter 
eine«  beftimmten  Sanbftiiche«  gu  ergrünbett:  Sott  ben 
fltteriiingftcn,  g.  S-  pan«  Olbe,  ber  in  einem  tjolfteiniidjeti 
Siefte  lebt. 

Oit  bängt  ba«  Stoblem  nur  mit  äußerlichen  flnläffett 
jtiiainmcn:  So  bat  bie  Wenteinbe  Mütuheii  ein  fogenannte« 
»Wolbene«  Such"  geftiftet,  ba«  nicht  nur  Sichter,  fonbertt 
and)  betoorragenbe  Maler  füllen.  Uttb  bie  Seitläge  biefet 
Maier  halten  iid)  jum  größten  Xbeile  att  bett  ßharafter  ber 
Stabt  unb  ber  ftäbtifchen  Umgebung,  fltn  gejcbeibtcilen  aber 
bat  bie  SHepublif  pamburg  bie  Sache  angefaßt:  Sie  labet 
mobente  Maler  ein,  toie  i'iebennaiiit,  ftuebl.  Sfarbina, 
Setlmann,  flaue  peratm  tut,  um  angieheiibe  Stabtmotiue, 
gumal  itt  ben  älteren  unb  oeriaUenben  Segtrfett,  feftgubaltcn. 
Sielen  Äünftlerit  roirb  e«  nur  allem  batattf  anfomnteit:  ba« 
innere  ©eien,  bie  Atmoipbäre  unb  ba«  Sieben  bet  Straßen, 
(Üaijcn,  Biufel,  t-lätje  beroor, itifebtcn.  8 in  Sebcr  bari  feine 
‘t-erfönlichfeit  gur  Weitung  bringen.  Unb  bae  fd)eiut  mir 
ber  eigentliche  Hern  ber  Aufgabe  gu  fein. 

Alle  bieie  Crricheinutigen  berühren  teineiiueg«  bie 
frage:  „Nationale  Äunft  ober  nicht?“  ßbenforoentg,  toie 
liniere  Maler  gu  ber  3eit,  ba  fte  in  öoUnttb  fthufen,  ihre 
beutidje  Eigenart  tterloren,  haben  bte  frattgojett,  Mieberlätt- 
bet,  iSttglänber,  l'iormäniter  nut  beetuegett  eine  nationale 
Äunft,  toeit  bte  ÄUuftler  bie  peimatb  malen.  Siel  mehl 
beiitgt  jene«  Soll  bie  uationalfte  Äunft,  ba«  ba«  bödiftcnt- 


micfelte  fünftlerijche  Au«brutf«oermögen  bat.  — basSkt; 
gejagt,  bie  meiften  guten  Silber  beroorbringt.  So  SStbt 
and)  bie  retht  umfatigreiche  fluäftellung,  bie  feßt  im  |eft> 
iaate  be«  Satbbaufe«  gu  febett  ift,  au  fidj  butthau«  nicht 
betoeifeit,  baß  in  Setlin  eine  mobente  Äunft  gu  pauit  iei, 
roeil  ausichUeßltd)  auf  Serlin  unb  feine  nähere  rote  fernere 
Umgebung  bie  Stiftungen  ftofflid)  fidj  belieben.  Man  bat 
e«  bi«bet  nicht  aügu  toefentlid)  bemerft,  baß  bie  Stebt 
Serlin,  anregenb  unb  betoegenb,  in  bie  neue  Äunftenttoitt’ 
luna  eingetreten  iei,  unb  e«  toat  roirflid»  fein  übler  bie. 
baute  Don  bet  ,$eutid;en  »chrift fteller aenoffen f chaft“ , ein- 
mal, toie  e«  in  faufntämtiiehen  Singen  beißt,  ba«  oorijar, 
bene  Sermögett  auSgiijctjütten,  uor  aller  Süden.  lütterem- 
id)e  Steutc  haben  ben  immerhin  riäfanten  Serfud)  geroajt, 
uttb  bieier  Seriud)  mußte  alfo  notbroenbtger  ©eiie  eine  Art 
litterarifdjer  Spiße  erhalten,  io  jtoat,  baß  eine  3bee  bitbliä) 
erläutert  roetben  ioDte.  $e*balb  ift  bie  fchtoere  paupt- 
maffe  bet  Berte  unter  bem  Öeficbtspuitfte  ber  JUuirration 
entftanben  unb  aufjufaffen,  tote  bie  Uanbfchaft  bem  ifjaito- 
tama  näher  al«  bem  ßtatureinbrud  fommt  Siäßt  man  bieie 
flufjaffnng  ber  Unternehmer  iüt  itd)  gelten,  fo  baif  matt  iaaen. 
baß  elttms  ßeiblidjc«  gu  Stanbe  gefommen  iei,  gumal  in  Bit 
betracht  bet  jebt  furtbeineffeitett  Sorbereitung«geit.  Sotb 
bei  ’iieranftattntigen  bieier  Art  banbeit  e«  ftd)  nid)t  allem 
um  ein  litterariiche«  Jitiereiie  ober  um  Äultur-  unb  Sitten. 
geid)tihte,  ionbem  oor  Allem  um  eilte  Sadjc  ber  Äunft. 
llnb  ba  geigt  e«  fidj  benn,  baß  nod)  niel,  ießr  oiet,  gejtbeben 
ntüfie,  um,  nach  ber  reitt  malertid)ett  Seite  bin,  Setiitt 
unb  ba«  märtijehe  ?attb-  unb  Stromgebiet  ber  Äunft  gu  et. 
Obern,  e«  fünftlerifd)  gu  beieelen.  Mehr  ©npfinbung  ifu 
ba«  ßbarafteriftiiebe,  für  ben  inueten  Weift  ber  id)licbten  uttb 
roeiebgeitimmten  'Birflicbfeit  um  un«  berutn,  ba«  roäre  gu 
roßnfehen.  Uniere  Beltftabt  blüht  (siele  behaupten  iogat, 
e«  iei  eine  Stuft,  batttt  gu  leben),  unb  aüttberaü  laffen  üä) 
Sarbigoct«  entbeefen.  flüerbtng«  fehlten  nidjt  — gumal  m 
beuSteibeu  ber  füngerenÄräfte  — geiftungeu  oott  Seriönlidjfeit, 
aber  an  fiinftlerifctjcr  Sebeutung  toie  att  grifebe  flehen  fit 
nicht  auf  ber  ,s>äbe  bejfeit,  toa«  matt  toobl  ermatten  bürfte. 
Man  müßte  beim  -Julia«  Jacob  aubnebmett,  ben  ftiüen 
alten  Serliner.  3ll,al  erfd)ließt  fidj  ibnt  weniger  bie  Seele 
ber  Singe  al«  ihr  äußere«  Bejen,  groar  eignet  ihm  ba«, 
roetm  aud)  naioc,  Streben,  romantiifbe  ßffefte  gu  ergielen, 
bod)  jeine  Arbeit  bat  eine  beftimmte  fachliche  Wröße.  bie 
bem  Auge  toobltbut  unb  ber  Attjchatiung  einleuchtet. 

Sa«  Seijpiel  Hamburg«  fei  enoeefenb  unb  maßgebenb; 
toa«  hier  auf  ben  Bunjd)  be«  Staate«  gefd)ieht,  ba«  foBten 
uniere  Äünftler  ireiroiüig  beginnen,  lieber  bte  maleri|d)e 
liridteiuung  be«  alten  unb  be«  neuen  Setlin  b>nau«,  bleibt 
nod)  ein  3}eft  oon  (formen  unb  tütiftleriid)eit  Sealten,  bie 
aufgufammeln  eine  Sache  bet  Ard)iteften  unb  Äünftgeroerblct 
toäre  Unb  roenn  bann  bie  . Sdmttitellergenoiienicbart' 
Äunit  unb  Schroefterfttnfte  roieberum  gn  einer  AuSiteÜung 
entbietet,  bann  ioüte  uniere  Stabtoerroaltung  bett  Södel 
öff um  gur  Wrüitbung  eine«  Serliner  Stabtinuieum«  pier 
blüht  ibr  eine  roürbigerc  Aitigabe,  al«  bie  Spreebrüden  mit 
großen  Säten  gu  gieren  unb  flache  Welegenijeitaiuobelle  tu 
echtem  'Materiale  au«arbeiten  gu  laffen. 

3»(iu«  8lia«. 


gur  bif  ftfbarttcn  bfUimmt-  l^jtlbftlunflen  IVanuifriptf, 

SMrjtttfion  brfttmmtr  öüctirr  unb  ber« letten  bitten  mir  )u  {enbrn  o» 
einet  brt  Vhtfl lieber  ber 

!ft  r b a f l i o n 

Dr.  il|.  Jbiutb,  Dr,  ^8.  9ia an, 

ibiernürtenitraBe  87-  '-ÜAloroitrage  89. 


tt  IM  löttlto  SW,  ßiMlbiiiafct  Sh 


Getan!» Äeboftesr  Otto  e»bm«  in  Bnltn.  - ®n<  w«  «itwaui 


Br.  1 


Berlin,  ben  14.  Hpril  1H94. 


11.  Jahrgang. 


Die  Dation. 

ffl)Dtfjenfrfjriff  für  polifi&,  ©nl&snjirlljfdjaft  mit  Xifleratur. 

iperaubgegehen  oon  Dr.  üfj.  j&ulf]. 

ÄommMfionü« ©erlag  oon  $.  Z.  $frtnamt  tu  Berlin  SW.,  Bnittflrafie  8. 


Jrtrn  *pnna&rnl>  rrldjrin!  «tat  Bummri  oon  IV,— 9 Pofjrn  (IS- 16  Britcnl. 
jtbonnrmrntaprrio  für  PeulfdtlanD  unb  Pr  0 f r r »1  dl- U n p«r  u brim 
»rjujir  bnrdi  btr  fo I rtnrl.  poBJntttdiUp i ober  burdf  brn  »udjljanbrl  1%  tth. 
tMUtd»  (SV.  BSk.  oirr!rl|ftiiT«di>,  für  btr  anbrtn  Eanbrr  bro  ff>rl(poS- 


vrrrtns  brl  Prilrirbumi  nnlrr  Rrrmbanb  16  TKarh  iihrfldi  <4  ffi*rk  tHrtrftl- 
labtltdti.  - Jnlrrliono  ju  rio  pro  ■b-urlpaltrnr  Holtmtl-Bcilf  40  JM.  AnfUJpr 
tiimntl  bie  Jtnnonrrn-€xprbi|ion  oon  $rint.  €l*lrr,  Berlin  SW,  Eerpfluer- 
ftrali»  7S  unb  brtrn  Jilulrn  rntgrjrn. 


U>i e Nation  ifl  im  DoftAritmigti’jtatciloft  pro  1894  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


3 n ()  all: 

9olitif4«  fBod)enübrnd)t.  Don  *,* 

€*Atali4mu6  auf  Dnoatre^nung.  Don  II).  Bartl),  Wt.  b.  9t. 

Darlamm täl’riefr.  XIV.  Don  Proteus. 

®it  birejäfjrifle  Äonferen^  be«  3itfHtut0  für  internationale^  Stetst  Don 
Drofeüor  V.  o.  Bar  (Ööttingen). 

3)a6  ©ieberauflcben  bet 'Wapolfomfc^en  Üegenbe.  II.  DoitÄarl^eiiiritb. 
t5tul)Imanu'*  «frifaroerf,  Don  $.  v . 8ufd)an. 

XlKobor  Dörfer.  Don  Dr.  theol.  W.  8d)tt>alb  (Bremen). 
€t)mboliih|ctc  Äunfi.  Don  grifr  üWautbner. 

Helvetica.  Don  £fiiirid)  SSDelti. 

Bü<b<rbefpred)ungen : 

& ©ilbranbt:  $ie  agrariidje  jtrage.  Befpr.  oon  B. 

Äarl  oon  SBllmorocfi:  ^elbbrirfe  1870/71.  Befpr.  oon  Df.  8. 


©o  Cbbnid  ttmallicbci  tlrtifel  in  gritunats  unb  ^«iMdjrHten  fleltatto,  jcboct: 
nur  tuH  Hingabe  bnr  Oocflt. 


polttifdje  lDod?enüberftd>t. 

3n  äbbajia  unb  ffiittt  ift  Jtaiier  B i I h e I nt  mit  bem 
Naifet  oon  Öcfterr eidj  juiammengetroffen.  3n  Beliebig 
ftattete  unfet  fDtonard)  bcm  König  Don  3 1 alten  einen  Beiiia) 
ob.  (Sine  befonbere  politifche  Sebeutung  ift  bieien  Begegnungen 
nid)t  beigelegt  roorben;  fic  finb  nur  eilt  BemeiS  bet  aus- 
gezeichneten Beziehungen,  bie  (miiehen  beit  brei  -Viöfeit  be- 
fteben,  unb  bie|e  fteiinbichaftlidieii  Beziehungen  bet  "3Jtar= 
atdien  haben  ihr  Sunbament  auf  jenen  geichriebenen  'Bet. 
trägen  Der  IripelaHiang,  bie  batum  io  feft  ift,  loeil  fie  Den 
jjntertffcn  aller  btei  betheiligtcn  iiöltet  unb  ben  Snterefien 
jener  Nfiüionen  oerfchiebcnfter  Nationalität  in  gang  (Suropa 
entipridjt,  bie  möglicbfte  Sicherheit  gegen  ben  Krieg  unb 
gegen  internationale  Abenteuer  haben  looUen. 

Daß  ein  rtranfreid),  meldies  ben  Jrieben  toiE,  bie 
Sripelatlimii  nicht  gu  fürchten  bot.  lebtt  mmmebr  lang- 
jährige Urfabtung,  unb  eb  ift  baber  auch  nicht  bie  Realität 
bebrol)lict)er  Shatlachcii , meldje  frangöfiiebe  Staatsmänner 
unb  frangöfifebe  ^icituitfcen  oeranlaBt,  gegen  bas  bem  Drei- 
bunb  angebörige  Jtalien  immer  erneut  epaß  zu  iäen.  Nicht 


aub  Sorge  für  bie  eigene  Sicherheit  gefchiebt  baS,  ionbern 
aus  jener  oerletjten  (Sitelfeit,  bie  Heb  politifcb  in  Europa 
gänzlich  oereinfamt  fäbe,  menn  nicht  Nufjlanb  non  ßeit  gu 
3eit  bet  frangünidien  Nepublif  fleine  feftliche  Bufmerffamfeiten 
oon  feht  groeifelhaftem  'Berthe  erroiefen  hätte.  aber  aetabe 
in  ifranfreich  ift  bie  politiiehe  eitelfeit  eine  große  Nt ad)t, 
unb  je  mehr  es  fich  beraubfteUt , baß  bie  unguoeriäfftge 
frangoiijche  Diplomatie  felbft  in  Nufetaub  fein  rechtes  Ser- 
trauen  geniest  unb  fogar  mit  engtanb  oon  3*it  gu  3«t 
immer  neue  3n>i'<h«nfäUe  ichant,  um  jo  mehr  greift  in  Baris 
jene  gereigte  Stimmung  um  fich,  bie  gut  entlabung  eines 
DbjefteS  bebarf.  unb  bieieS  Obieft  ift  3talien,  baS  ffranf. 
reich  nte  unb  nirgeitbs  gejebäbigt  hat,  baS  mahl  aber  oon 
grattfreief)  in  9frtfa  rOcfftchtSloS  brüsfirt  morben  ift. 

Die  Ntaffe  bes  frangäfiicheu  BolfeS  raitt  geroiß  auch 
ben  Stieben  mit  3talicn.  aber  bie  ÜJtaife  bet  frangöfifchen 
Breffe  ttjut  aflcS,  um  bie  nationalen  geibenfehaften  auf  beiben 
Seiten  gu  erregen.  (Sine  unmittelbare  Kriegsgefahr  roirb  auf 
biefe  aScife  freilich  nicht  geichaffen,  bagu  fetjlt  heute  in 
gtanfreidi  bie  oenoegene  Beriönlichteit,  bie  ein  foldjeS  gefahr- 
oolleS  äoenteuer  unternehmen  möchte,  abet  es  loerben 
Stimmungen  gehegt,  entoief eit , gefteigert,  beten  fich  im 
gegebenen augenblicf  einer  jener  politifchcnabcntcurerbebieiien 
raun,  mie  liniere  ineftlicheii  'Nachbarn  fic  fo  oft  icijon  geiehen 
babeit,  unb  mit  bem  Bonourf,  biefe  Sage  gejehaffen  gn  haben, 
bleibt  bie  ttangöiiiehe  Breife  belaitet.  ®anj  gleiche  Sputen, 
roenn  auch  Durch  anbetS  geartete  ßreigniiie  bernotgerufeu, 
toeift  bie  3eit  gioifdien  186«  unb  1870  auf.  Dbne  bah  tt 
ein  ®ebot  nationaler  Nothioenbigfeit  geiDtjen  märe,  lourbe 
bamalS  bet  .£>aB  gegen  Bteußen  entiachl  unb  genährt,  unb 
baS  (Snbe  mar  Sebati.  (SS  jefjeint  leiber,  Daß  icf)on  ein 
Bicrteljahrhuiibert  genügt,  um  bieieS  traurige  Seifpiel  net- 
geffen  gu  machen. 

Dieier  rpolittf  internationaler  Berheßung  gegenüber 
thut  Starten  Das  etngig  Nichtige.  (S-i  hat  burd)  ben  Drei- 
bunb  eine  gefieberte  internationale  Stellung,  als  hochge- 
achteter (gleichberechtigter  unter  ®leid)beted)trgten,  unb  es 
entgeht  bamit  einer  Bercinfamung,  bie  eS  in  abhängigfeit 
bringen  mürbe,  oon  bem  ichroaiifenbeii  unb  utiguocrläffigcn 
'Boljhoollen  roiberftrebenber  politifcher  Barteien  in  (Sutopa. 
3n  einer  joldjeit  ftarfeti  Boiitton  oergibt  man  fich  nichts, 
roenn  man  ben  ftanröfiicheti  ©chäffigfeiten  immer  non 
Neuem  eine  ruhige  Beiouneuheit  entgegenftettt,  bie  baS 
Juterejfe  beiber  gänber  nach  grieben  unb  3reunb(d)aft 
betont,  ein  (oldieS  Borgchen  ift  jogar  politifd)  in  hohem 
®rabe  flug. 

(SS  mar  Daher  mohl  ermogeii,  baß  König  .ßumbert  oon 
talien  unmittelbar  liad)  feiner  3uiammenfunft  mit  unferem 
aiier,  einem  Bertreter  beS  „ffiaaro"  in  einer  aubienj  tiief- 
haltlos  bie  frieblid)en  abfidjten  StalienS  unb  bes  DreibunbeS 


.1 


Digitized  by  Google 


418 


Die  Hei tio n. 


Nr.  88. 


unb  be«  Baren  auSeiiianberfehte.  ©an  fanb  e«  oenounber» 
lief),  baß  eilt  ©onatdj  einen  Soumaliftcn  empfing;  geroife 
ift  ba«  eine  Neuerung,  aber  eine  jener  Heuerungen,  bie  in 
unferen  Sagen  ihre  begreifliche  Hetanlafftina  finbeii.  Stellt 
bie  Hreffe  eine  ©adjt  bar,  roic  eS  ber  Sau  ift,  io  fann  in 
unterer  bemofratifdjen  Beit  aud)  ein  ©onard)  roobl  Heran- 
laflung  haben,  feine  «iiidjauungen  unmittelbar  burdi  bie 
treffe  ber  Deffentlidjfeit  befannt  ju  geben.  Sa«  tijat  König 
©umbert. 

Sie  einen  tagen  in  Sejug  auf  ben  (ärjolg  felbft  biefer 
fönigtidjen  aii8einanberie(jung:  Herlotenc  giebeottiüh'!  Unb 
hört  man  auf  baä  Gdjo.  baä  bie  ©orte  König  ©umbert« 
in  ber  franiöfifdjen  Hreffe  geioedt  haben,  fo  erjdjeiirt  biete 
Horaucfage  nicht  unjutreffenb.  allein  barum  tnar  bie 
Unterhaltung  bodj  nidjt  übeiftüfiig. 

Stadien  berartige  rrieblidje  Sleii&erungeii  leiber  auch  in 
Srattfreidj  feinen  genüaenben  ßinbrud,  fo  hoch  in  ber 
fibrigen  ©elf.  Jn  Italien  roerben  bamit  oielen  ©egnem 
bet  Sreibunbpolitif  bie  ©affen  au«  ben  Stäuben  entftnfen, 
unb  eä  ift  nidgt  roeritjlo«,  loenn  bie  iiffentliihe  iKeiiuing 
Guropa«  bie  Haltung  SraufrcidjS  als  unberechtigte  Stancune 
oon  Heuern  erfennt  unb  ihre  Sympathien  einer  ioldjen  Ho» 
litif  entfehieben  ent, lieht,  fluch  bie  offene  unb  friebliebenbe 
Holilif  be«  Äaifer«  oon  Hufelanb  roitb  fiih  foldjen  Gin- 
flüffen  oielleid)t  nidjt  entliehen,  unb  baä  märe  genug  ©eroinn. 
ben  bie  bemofratiidjc  Steuerung  be«  König«  ©umbert  her» 
beigeführt  hat.  Sie  gehört  gu  jenen  alten  [luget  Gijt- 
lidjfeit  unb  (lugen  ßntgegenfommenä,  bie,  menu  |ie  feinen 
Grfolg  haben,  nur  jenen  jehäbigen,  ber  ben  Grfolg  oet» 
hinbert  hat. 

Hange  tonnte  bie  öffentliche  UReinung  in  Seutjchlanb 
annehmett,  bag  bie  im  hannooerfdjen  Spielerpro,|ef) 
blohgeftellten  Oifiliere  jeber  Seftrafung  entgehen  mürben. 
Gin  berartiger  äuögang  mürbe  ba«  öffentliche  Jtedjtögeiühl 
ocrlegt  haben,  unb  nur  au«  biefeut  ©runbe,  nidjt  au«  irgenb 
roeldjer  Slnimofttät  gegen  bie  mifeleiteten,  alliu  leithther,|igen 
jungen  Dffilierc  hatte  bieje  ©traflofigfeit  eine  herbe  Rritif 
ijeraubforbern  mfliiett.  Bellt  roirb  befannt,  bafe  bie  8n- 
nähme  bet  Strajlofigfeit  nidjt  lutreffenb  mar;  mie  jeber  für 
ieine  ©anblungen,  io  haben  auch  jene  Offnere  für  Sie  ihren 
biifjen  müffen. 

auch  ba«  Gentrum  imife  brr  allgemeiuen  Giitroirfluna 
feinen  Snbut  jaljlen;  mar  bieie  Hartei  erfdjaffen  iur  Beit 
be«  Stuften  Sifmard  unb  mürbe  fie  grofi  burdj  ben  HiS- 
mard’fdjen  Kulturfampf,  fo  entjpridjt  e«  nur  einem  nati'ir« 
lidjen  ©ejefee  hiftoriidjer  Solgeridjtigfeit,  bafj,  nachbem  bie 
Sebingungen  be«  Giitfteben«  oeridjmunben  finb,  aud)  ba« 
©erootbene  einer  Umbilbung  oertällt. 

SiefRiffe  im  Jburutt  be«  Gentrums,  bie  immer  mieber 
oorfichtig  oerbeeft  mürben,  iah  ein  aufmerffame«  Buge  jdjon 
lange;  jeht  ift  ein  neuer  Ütife  hiniugefommen.  SluS  einer 
Holemif  iroifihen  bem  abgeorbneten  Hiebet  unb  bem  .fiemi 
oon  üoei  megen  ber  GentrumSpoIitif  gegenüber  ben  ©anbei«* 
oerträgen  hat  ftrf)  in  ber  ullramontaueii  Hre||e  ein  foldjer 
Kampf  entfacht,  bag  ©err  Siebet  im  erften  Born  erflärt  hatte,  er 
roerbe  feine  Hlanbate  niebcrlegen.  Sieie  ttrflärung  hat  feine 
©cgner  in  ber  Hartei  ftuhig  gemacht  unb  fie  ,|ii  jdjnellem 
Giitlenfen  ocranlafet;  aber  menn  audj  mieberum  eine  Her- 
föhnuug  in  Staube  gefammen  ift,  foldje  Herföhnimgen  fdjieben 
nur  für  ben  Slugcnbltcf  bie  ßntfdjeibung  hinan«.  Sie  oot- 
banbenen  fachlichen  ©egeniätje  roerben  bodj  einmal  ihr  Stecht 
fotberu,  unb  bann  fornmen  langfam,  gani  langfam  and) 
jene  politijdjen  'Uiaifen  in  glüh,  bie  oon  ber  GeiitruinSfonn 
iufammengehalieit  mürben. 

Sa«  ift  ein  normaler  unb  ein  erfreulidjet  Herlauf  füt 
Seutichlanb;  aber  eint  ooüe  hciltame  ©irfung  roirb  fid) 
nur  bann  au«  ihm  ergeben,  menn  mir  eine  Stegienmg 
haben,  meldje  bie  ftcfj  barbietcnbe,  nidjt  fleine  Jtutgobe  .511 
löfen  roeifi.  GS  bleibt  bie  präge,  ob  bie  Seoölfcniug  in 
fdjroanfenbem,  unfidjetem  Saiten  au«  fidj  felbft  betau«  allein 
jene  oeränberteu  politiidjen  ©ruppirungen  auifinben 
10II,  bie  ben  neräiibertcii  Herhfiltiiifjcn  entfpredjen ; ober  ob 
ber  leitenbe  Staatämaun  mit  Harem  oovausjchaiicnbem 
Hlid  bitrch  eine  Holitif  oerftänbigen  Sibetalismu«  jenen 


Htittelpunft  fdjafft,  um  ben  fid)  ein  gefunbt«  e>taat«leben 
beroegen  fann.  unb  um  ba«  fid)  bie  breiten  Staffen  ber 
erroetbenbtn  Stänbe  langfam  iu  jammein  oermögen. 

3n  Setlin  ift  ein  Sanbmerfertag  abgehalten  roorbtn. 
Horn  Staatsrootjl  mürbe  auf  biefer  Seriammlung  Diel  gt» 
fprothen;  aber  Staatäroofjl  (jeifet  für  bie  3nnung«meifter, 
roa«  Staatsroobl  füt  ben  SBunb  ber  fianbroirtlje  beifet.  Heibe 
mflnfdjen,  baß  jener  Meinen  ©tuppe,  ber  fie  angehören,  Hor- 
theile lugemeiibet  roerben,  bie  bunh  Hodjtbeile  für  bie 
ißiillionen  erfautt  roerben.  Unb  fo  bebeutet  für  bie  3nnung«- 
meifter  Staatäiootjl  bo«  Grfirebeit  oon  Hufeen  füt  eint 
»iniige  anjahl  oon  ©anbroerfämeiftern,  bie  heute  bereit«  fid) 
an  ber  Krippe  felbflänbiger  ©efdjäftäfühtuug  befinben,  unb 
bie  biefe  Krippe  fidj  00m  Staate  beffer  füllen  laffen  tnöthten. 

Siefe«  Hrogramm  imb  biefe  Sorberungen  finb  alt;  neu 
bagegen  roar  bie  Kriecherei,  mit  bet  ffdj  bie  reaftionären  poli- 
tiidjen  Harteien  an  biefe  roirthidjaftlichen  Hüdfdjrittler 
heranfdjmeidjeiten.  Konferoatio-antiieinitijdjc  Harlanientarier, 
reine  aittijemiten  1111b  auch  ein  Hertreter  be«  Gentrum« 
roarben  in  langer  Heibe  einet  nadj  bem  anbern  um  bie 
©unft  bet  Büiiftler,  al«  roäre  bie  lünftlerifche  Heroegung 
überhaupt  eme  tragfähige  Strömung.  Such  bei  biefer  ©e- 
legenheit  jcigle  es  fidj,  bah  getabt  bie  reaftionären  Harteien, 
bereu  Holltit  natürliche  ©urteilt  im  Holfe  nidjt  haben  fann 
fid)  bunt)  bentagogifdje  fiiebebienerei  einen  Hürfbalt  int  Hülfe 
ju  idjaften  juchen.  Siefe  Harteien  jtnb  baljer  natürliih 
audj  nidjt«  roeniger  al«  fonjeroatio;  roohl  aber  reaftionär 
unb  bemagogifd)  jerfetjenb. 

Sie  B«t.  ba  biefe  ßrfenntnih  auch  in  jenem  Saget 
mehr  unb  meht  aufbammern  roirb,  über  ba«  heute  nod)  bie 
gähne  ber  .Kteuueitung*  roeht,  ift  oieHeidjt  nicht  fo  lern; 
roenigften«  mahnen  bie  Beidjen  immer  beutlidjer  gut  ßinfehr. 

Sa  ift  al«  neuefte«Beichen  ju  Detmerfen,  ein  neue«  „SBodjen- 
blatt  für  ba«  Seutidje  Half“  oon  ©erm  Slblroarbt  hetauSge» 
geben,  ba«  bejeidjnenber  '©eife  ber  .Sunbidjuh*  helfet,  unb 
loeldje«  ba«  ©Otto  trägt:  ,©enn  bie  Reform  oerfäiimt  roitb  — 
tritt  ber  Umituri  in  Kraft*.  Ser  gegebene  Sdjuhpatron  be« 
.Sunbfdjuh*  ift  natürlich  Sijoma«  Htünier,  ber  benn  auch 
in  jener  ©ochenfdjrift  oerhertlidjt  roitb,  raaä  bei  ben  Srofe« 

firuirbbefttjern  eine  angenehme  ßrinnetuiig  an  jene  Hiüniet- 
dien  Jporben  loachtiifen  roitb,  bie  in  ben  Hauern frtegen 
fRadje  für  bie  UnterbrUdung  burdj  ben  9bel  nahmen. 

Solche  Dtcoandje  fünbigt  gleidjfaQ«  ©err  Bhlroarbt  an, 
ba«  ift  ber  Sanf,  ben  er  ©ertn  oon  ©ammerftem,  bem 
Holitifer,  für  feine  milbe  Unterftüjjung  oor  etroa  3<tht«4- 
frift  abftattet.  Ser  Sauf,  beu  er  ©ertn  Störtet,  bem 
orthoboren  Hrebiger,  geroährt,  befiehl  in  ber  Htoflamtrung 
ber  Umöirfjamfeit  ber  chriftiidjen  Saufe  bei  Buben,  in  einigen 
erbaulichen  ©orten  besHiattee  über  .jene  altteftameiitariiihe, 
engheriige,  brutale  äufdjouutig-  unb  Senlroeije,  roie  Tie  fnh 
in  ber  ©efdjidjte  ber  ßrioäter  unb  ihre«  blutigen  3tboMh 
auSforicht',  1111b  in  ber  ©itttjeilung,  bafe  erft  bunh  bie 
antiientiteii  in  'ffieferih-Somft  bie  ©enidjaft  ,bet  Sunfet 
unb  ber  Sieltet  bet  Kirche"  erjdjüttert  routbe. 

Unb  leitet  fdjon  bie  Herbralidjung  ber  Hautrnfriege 
u ioiialbemofratiidjeu  Stimmungen  hinüber,  fo  roeift  bie- 
eiben  ©ege  ber  ablroarbt’fdje  Smniptuch : 

„(Sin  großer  btr  ilrbattf  frudjic  orl)t  obttc  @«gmlrtfluna  in 
bi«  Jt)änb<  ber  Äapitalbejiljer  unb  oermeljri  beren  Äei<^lhum 
toäl)renb  bie  arbeitrnben  e«n,  bie  büd»  nfle  ©ertbe  berooT- 

bringen,  mehr  unb  mehr  oeranneu." 

Hot  einem  3«bK  noch  routbe  in  bet  „Kteui»Beitung" 
'ert  ahlioarbt  üertljeibiat;  fein  einiiatr  Herthetbiger  im 
eidjstage  roar  ©err  Störtet,  unb  ba«  Gnbe  biefer  Gntroirt- 
lung  ift  ber  „Suitbjdjub“. 

ßine«  roerben  bie  Jfibret  bet  Sioolifonferoatioen,  bie 
Hlanttufjel,  ©animetftein,  Störte:  unb  bet  neuefte  ffiort- 
jflhrer  ©rat  Kaiutj  erreichen;  ihr  Haine  roirb  in  bet  ©efdjidjte 
ihrer  Hnrtei  nidjt  untergeben;  fie  haben  jioeifello«  geioidjtige 
Sobtengräberbienfte  ju  leiften  für  einen  abfdjnilt  fonferoatioer 
ßntroirtlung  in  Seutjdjlanb. 


Nr.  28. 


Die  Nation. 


419 


©Djialistmia  auf  pritoatrcdjnun#. 

Eti  antroo  be«  Brafen  ftoiuft  au)  ffiinfühtung  eine« 
Betreibeimport-Wonopol«  ift,  wie  rntr  idjeint,  im  Stögemeinen 
etwa«  gu  tragifd)  genommen.  Ser  antrag  ift  fo  au«(ict)l?toß, 
baß  man  if)ti  qUict)mfitljici  beipvecben  fann,  mit  etwa  Sie  St)«fe 
eine«  ejtraoaganten  fMietap^pfifere.  Set)  roünfdjte,  alle  Se- 
m Übungen  unterer  ägratiet  loären  ebenjo  unqefätjrlid)  roie 
biefer  antrag  Äanifc.  Sa«  3nt«reffante  an  bem  qefetj. 
flfbetiidjeit  Sorflof)  ift  nur  bie  agrariictie  @orqIofiqfeit,  mit 
b«  mau  fid)  bie  febtoerj'ten  Stößen  gibt,  atme  einen  tatio. 
netten  politiidteu  ;{roecf,  ja  felbft  ohne  bie  ©afjrictjftiilirbfcit 
eine«  agitatoriidjen  Btfolg«.  Sie  Stgrarier  tompromittireii 
fid)  mit  biefei  Semonftration  nutjloier  'Seile;  unb  bas  ift 
eigentlidi  ba«  Scblimmfte,  roa«  man  ernftljaften  Solitifern 
nadjjagen  fann. 

Sie  amragfleller  fompromittiren  fid)  uußlos  nad)  oer- 
ftbiebenen  «Seiten  t)in.  Snbem  fie  fd)warg  auf  weiß  oerlangen, 
baB.bab  9teid)  ben  gelammten  Betteibeeintubrhanbel  mono, 
poltfire,  madjen  Re  eine  Mat te  anleibe  bei  bem  iogialbento- 
hotiiehen  @ebanteiiid)a(j;  inbem  Re  bann  aber  ruub  heran« 
erftären,  baß  biefer  dufaui  auSlänbiidien  Betreibe«  burd) 
ba«  Meid)  im  Seientlirben  nur  ben  3m 'd  haben  ioll,  burd) 
Reftfebung  non  Winbeftpreifen  beim  Stcbcruerfauf  be«  ein- 
gerührten  Betreibe«  eine  tfinftlidjc  Steigerung  ber  Steile 
be«  inlänbifdjen  Betreibe«  betbeigufübreu,  erfennen  fie  offen 
an,  baR  ibr  Sogialismu«  nidjt«  anbere«  bebeutet,  al«  eine 
gefefjgebenfdje  Stusbeutung  ber  Waffen  gu  Bunfteu  einet 
Älaffe,  näntlid)  ber  Klaffe  bet  Brunbcigentbümer.  Set 
3ufaU  bat  e«  gerooUt,  baft  Dar  mutigen  Soeben  (atn 
17.  i?ebruar_b.  3 ) in  ber  ftanjöfifdien  Seputirtentammer 
non  edjten  Sogialifteri  ein  gang  dbnlidier  antrag  cingebrad)t 
mürbe.  Ser  $tofeffor  ber  'übtlojopbie  'Mir.  Saut««  ben 
unfete  Sogialbemofraten  allerbiug«  nur  halb  gelten  lajfen  — 
unb  Ben  offen,  barunter  (Jbonatb  Saittant  — ben  unfete 
Sogiatbemofratie  als  3bte«gleid)en  Doll  anerfennt  — fdjlugen 
iolgenbe«  uor;  L’ätat  a seul  le  droit  d’importer  los  bl«« 
etrangera  et  le«  farme«  etr&ngäre».  II  les  revendra  ä 
nn  prix  fixe  tous  le«  an«  par  une  loi.  Siejer  amrag 
unter  id)n  bet  fid)  oon  bem  be«  Brafen  .Samt),  mit  man 
fiebt,  nur  baburdj,  baft  bet  Heitere  ein  filt  allemal  Winbeit- 
Pteife,  unter  roeltben  ber  Sieberuerfauf  nicht  ftattRnbcn 
bari,  jiritt  roiflen  min,  roäbtcnb  'Dir.  jautäs  alle  3abre 
burd)  Bejeb  beit  Sertaufeprei«  fcftguftellen  ioünid)t.  Sa« 
ift  (ein  prinzipieller  Unterfdjieb  Setbit  bie  Wotisirung, 
bie  Wr.  3aurö«  jeinem  Sntragc  in  ber  ftammerfifcung  pom 
17.  grtmnir  gegeben  bat,  berührt  fiib  in  mampeii  fünften 
mit  ber  Wotimrunp  be«  Brajen  Äaniij.  Sud)  ber  frangU- 
Rjdje  Sogialift  fud)t  bie  Säuern  tu  föbern,  inbem  et  ihnen 
bei  Ünnabme  jeine«  iltoridjlag«  Sreiie  für  ihr  Betreibe  in 
8u«fid)t  fteüt,  bie  höbet  fein  fallen,  at«  bie  gegenmättigen. 
Hebet  ben  nabelicgenben  Binwanb,  baß  bieje  böberen  Steife 
bo<b  non  frangöfifdien  Srotejjern  getragen  roerben  mfifftn, 
gebt  et  pbilofopbijd)  gut  Sagesorbnung  über,  inbem  er  bie 
Spchilation  — bieien  bequemen  Sttnbenbod  aller  Sbantaften 
unb  Semaaogen  — anflagt,  an  SlUem  jdjulb  gu  fein,  fo- 
roobl  an  Den  uiebrigen  freiten,  über  welche  fid)  bie  Sto- 
bugenten,  al«  aud)  an  ben  hoben  Steifen,  über  welche  fid) 
bte  Äonfuni enten  beflagen.  'Ulan  braucht  nur  bie  Spetula- 
tion  gu  befeitigen,  bann  befommt  ber  Sauer  einen  guten 
Steiß,  ber  Äoniument  galjlt  wenig  unb  ber  Staat  macht 
auch  noch  ein  gute«  ©teuergeidjäjt.  aber  Sir.  3aur«S  gebt 
nod)  meiter.  Sein  großes  qjerg  begnügt  fid)  nidjt  mit 
biefen  ©unberroirfungen.  (Irr  iudit  brei  Rliegen  mit  einer 
Älappe  in  fd)Iagen.  Sa  finb  noch  bie  läublidien  arbeitet, 
bie  bei  ©ablen  in«  Beroid)t  iatten.  Son  betten  behaupten 
bie  gierten  Slotine  unb  aubete  agrarier,  fie  proRlirten 
inbireft,  wenn  ihre  arbeitgebet  einen  bbberen  Sduißgoll 
unb  bamit  eine  höhere  Sicnte  erlangten.  Sie  Brunbeigem 
tbümer  fiSnnen  bann  höhere  Höhne  jablen.  8bet  tbun  fie 
e«  auch?  £ier  betübrt  fid)  bie  Sfepfis  bet  Rreitjanbter 
mit  bet  be«  $ertn  3autb«.  Serfelbe  möchte  be«balb  — 


ber  mehreren  Sicherheit  wegen  — ein  Hobnminimum  ein 
geführt  leben.  RIß  ipefulatioer  Sbiloiopb  begnügt  er  fid) 
allerbing«  bamit,  aud)  biefen  Bebauten  nur  oberflädjlid)  ;u 
f finiten. 

Sie  franjöRicben  ScbuijjöHuer,  Sir.  fffldline  an  ihrer 
Spitje,  hörten  mit  einigem  (Srftaunen  bem  unbequemen 
SunbeSgenoffen  gu,  aber  fie  Rnb  ju  praftijebe  Siänner,  um 
unproRtable  .ftontequenien  au«  ihren  Sringipien  jn  gieben, 
Sir.  Saute«  blitjte  mit  feinem  antrage  ab.  Untere  agrarier 
aber  lajfen  ficb  burd)  ein  bischen  ®ogiati«mu«  nicht  ner> 
bläffen.  €ogialijtijd)e«  Del  gehört  ja  fdjon  feit  längerer 
3eit  gu  ben  ärtiteln  ihre«  politiieben  Joilettentifcbe«.  9iur 
hätte  Reh  Braf  Äanitj  burd)  ieine  Sotliebe  für  ftatiftifd)e 
3ablen  nicht  gu  einer  jd)rinlicbtn  Segrünbimg  feine«  3n- 
trage«  oerleiten  (affen  fotteu,  bie  ben  agrarifcheu  Sferbeing 
uöUig  bloßlegt. 

Br  gibt  eine  Sabelle,  au«  ber  ba«  burd)fd)nitttid)e 
jährliche  Belreibeeinmbrquantum  be«  3ohrgehnt«  1883  bi« 
1892,  bie  gegenwärtigen  Sertragbgotliätje  unb  bie  Erträge 
biefer  Bctreibcgötte  gufammengefteDt  finb.  .feiernad)  begiffem 
ficb  bie  Erträge  aus  ben  öetreibegöllen  auf  jährlich  tuub 
75  'lKiOionen  ffliarf,  au«  ber  ßtniubt  oon  ©eigen  unb 
Stoggen  allein  auf  ruub  50  StiUionen  Start.  Sarau;  ftfitjt 
Braf  Äauiß  — logiich  leiblich  forreft  — folgeube  einfache 
argumentation : 

,25er  tnlänbifcijc  töetreiDe^reie  bängt  (ebtglid)  oon  ben  freiten 
ab,  ju  trcIdin  bic  ciudlänbtfdjfn  .Jufubren  attgrbolrn  roerben;  toirb  alio 
bae  rtueliinbiidjf  OietTeibe  unter  einem  beftimmten  'iRtnbeftvreife  im 
lanbbt>er(et)r  nicht  abqe(af(enr  fo  braucht  aud)  ber  ceut’dif  ^robnjent  tritt 
(Setreibe  nicht  unter  biefem  greife  ju  oerfaufen  — cb  fei  beim,  bah  tm 
fraQe  einer  auberorbentlid)  reichen  tarnte  in  Deutfchlanb  bie  etnbeimifche 
(Metrcibeprobuftion  einmal  ben  tHebarf  beb  Sanbrb  liberftetgen  feilte ." 

Siejer  ttJtinbeftprcis  im  Sulaiiböoerfehr  fall  nad)  bem 
Äanih’fchen  äntrage  für  SBeigen  auf  215  Slarf,  für  Moggen 
auf  165  Wart  per  Sonne  firirt  werben.  Sobann  fährt  jene 
argumentation  fort: 

„Stirb  ber  jährliche  2)ebarf  Xeutfchianb«  an  '-Brotgetreibe  (Ißeuen 
unb  loggen)  auf  12  Millionen  Sonnen  1.4,8  (Rentner  pro  stopf  ber 
odtfrning.i  angenommen,  fo  repräfentirt  ber  ^ufchuft  beb  Üue>lanbr^  nach 
obiger  tabeUe  (652016,8  -f-  769661,4  — 1421008^)  ionnen;  nur 
11, h t(ro)ent  beä  beutfdjen  Stonfumo“ 

3ttau  fann  bte  Offenheit  nidjt  weiter  treiben.  Öraf 
Äattiß  erfennt  unumwunben  an,  bafe  fein  antrag  ben  3«>ect 
oeriotgt,  ben  Betreibefoniumenten  ba«  Stehrfache  befielt,  iua« 
fie  bem  Meidje  fteuern,  abgunehmen,  um  es  ben  inlänbijchen 
Betreibeprobugcuten  guguwenben.  Sei  ©ettmarftpreijeu,  wie 
fie  gegenwärtig  beftehen,  würbe  fid)  biefer  Sribut,  fall«  ber 
dutrag  .üaniß  heute  bereit«  Befetj  wäre,  auj  mehr  at« 
100  Wart  per  Sonne  ©eigen,  auf  mehr  at«  70  'Watt  per 
Sonne  IKoggen  beziffern-  Seibjt  wenn  man  nur  jene  min- 
bejten«  6 Williouen  arbeiterfamilieu,  bie  gang  außerhalb 
ber  Hanbwirtl)fd)ajt  jtehen,  beriicffichtigt,  io  würbe  biefer 
Sribut  — ba  man  auf  bie  Ramilie  burchichnittlid)  1 Sonne 
Srotgetreibe  rechnen  barf  — bie  hübidje  Summe  oon4UO'Will. 
Wart  nod)  weit  überjchreiteri.  Sa«  genügt,  um  ben 
agrarißhen  Sroteftioui«mu«  grell  gu  ittuftriren.  aber  wenn 
tnon  feineilei  Sebenleit  trägt,  ben  arbeitet)!  .vumbertc  oon 
WiQionen  Wart  aUjährlich  im  ©ege  ber  Befelggebung  ab- 
gupreiien,  um  bie  Sage  ber  3"tereffenten  ber  Brunbrente 
gu  Dcrbeifetn,  tanu  man  bann  mit  Brunb  etwas  bagegen 
einmenbeu,  baß  eine  JtanR«tatiou  be«  Sermögens  ber  Se- 
Rhenbeu  erfolgt,  um  bie  Hebenslage  ber  arbeitet  gu  oer< 
beitem  V Sie  Sogialbemofratie  ift  fogar  gerechter  al«  ba« 
agrarierthum.  3hr  Äottettioiomu«  joU  bod)  — in  ber 
Sheorie  menigftenS  — ber  Beidmmtheit  gu  Bute  fommen, 
währenb  ber  Äollettioismu«  ber  agrarier  ben  'Waffen 
nimmt  unb  nur  einem  eiugetneu  Srobugentenfrcife  bie 
tolleftirten  Summen  guweubet. 

Sa«  ift  auch  «ine  art  Sogialismu«,  aber  Sogialibmu« 
auf  agrattfehe  Srioatrechnung. 

Sh-  Sarth- 


t - • 


420 


Die  Station. 


Nr.  28. 


Parlamentsiitiefe. 

XIV. 

Der  Sdituß  ber  hteidjStagSfeffiou  fteljt  nahe  benot,  ob* 
rooljl  ber  Dteicßätag  boS  Senium,  welches  ilim  guqebadjt  mar, 
nur  gum  Reinftett  Ißeile  erlebigt  bat.  3™ar  hatte  b» 
offigiöje  Bteffe  mieberbolt  oerfidjert,  bie  SRegierunq  roerbe 
baraut  befteben,  baß  bie  ginangpläne,  welche  §err  Bliguel 
auSgebadjt  bat,  oollftänbiq  burdjberatben  mürben,  aber  Tie 
bat  fid)  überzeugen  müften,  baß  fie  Unmögliche«  Derlanqt. 
Der  geinb,  qeqen  welchen  bie  SReqierunq  ,ju  fämpfen  bat. 
ift  nid)t  bloß  bie  abnciqunq  qegen  bie  böbcre  Betteuerung 
beö  labaf«  unb  bc«  ©eins,  jonbevn  zugleich  bie  unqebeute 
©leidjgfiltigfeit  geqeit  bie  partamentarifdje  Sbätiqfeit.  Diefe 
©leidjgültigfeit  prägt  Rd)  au«  in  ben  leeren  BBnfcn,  präat  fidj 
barin  au«,  baß  Biemanb  ftd)  mehr  entfdjließt,  bie  lafra* 
mentalen  ©orte  zu  ipredjcu : ,3d)  bezweifle  bie  Beidjluj)* 
fäbiqfeit  ber  Berfatnmlung“,  welche  Dor  Jahren  eine  lo 
qroße  .'Rolle  ipielten,  prägte  Heb  au«  in  ben  Battements* 
ijertdjteti  ber  lageSpreffe,  tneld)e  ein  febr  unooUftänbtges 
Btlb  bet  Betbanblungen  liefern,  io  baß  iidi  Jetnanb  als 
iebr  unterbaltenber  ©efettjebaftet  ertoeijen  fanit,  inemi  er  allerlei 
geflügelte  'Borte  unb  ©pifobett  erjablt,  bie  in  ben  letjten 
oiergeljn  lagen  ftcb  in  ben  Sihungen  jugehagen  haben, 
unb  an  benen  es  jelbttoerftänblii  niemals  gänglicß  fehlt. 
Diefe  ©leidjgültigfeit  fönnte  etioa«  Überaus  9?iebcrbtütfenbe8 
unb  für  unter  parlamentariicßeS  Sieben  BefdjämenbeS  haben, 
wenn  uns  nidjt  ein  Blief  in  bie  auSroärtiqe  greife  belehrte, 
baß  es  in  anberen  Säubern  ebenio  juqeht,  toie  bei  uns. 

■Bon  bem  .fSaupttbeile  bes  'IRiquel’idjen  ginangpro* 
gramme«,  bem  foqenannten  HebetroeimnqSgefeß,  ba«  ben 
Broecf  hat,  ben  oerfeljtten  ©ebanfen,  welcher  ber  Clausula 
Riandenftein  gu  ©runbe  liegt,  noch  roeitcr  ju  oetfdjledjtern, 
ift  bisher  überhaupt  nod)  nidjt  ernftlidi  bte  Siebe  qeioeien. 
gfit  bie  SBeiniteuet  unb  bie  labaffteuer  hätte  matt  au«  ben 
Steißen  fSmmtlidjer  Parteien  nur  mcmqe  Stimmen  aügeit 
©etreuer  juiammenqebradjt  Kenn  anfänglich  hier  unb  bort 
ber  ©ebanfe  auitaudite,  eine  höhere  Befteuetunq  bes  Schauem 
tneinS  unb  eine  höhere  Betjollung  importirter  Cigarren  als 
lebensfähige  Beftanblbeile  btcfer  ©eießt  3U  reiten,  fo  ift  and) 
bieier  ©ebanfe  ber  ©leidjgültigfeit  jum  Opfer  gefaüen. 

Uebrig  geblieben  ift  lebiqlidj  ber  größere  2 heil  bcS 
©ließe«,  welches  matt  mit  bem  unjutreffenbeit  Stameu  beS 
SörfenfteuergefeßeS  gu  bezeichnen  pflegt;  im  Uebrigen  ift  bas 
Deiijit  auf  bem  unblutigen  ©ege  bei  faltulatoriidjen  Runft 
be'eitigt.  ©S  fmb  etheblidje  abftridje  ott  ben  SuSgaben 
gemacht,  einige  betreiben,  nteldje  idjon  früher  beltudjtet 
mürben,  betreten  bie  'Uterine  unb  ftellen  fidj  als  ben  aus* 
btuef  ber  abiidjt  bar,  bie  SDlariuepertoaltung  001t  bem  ©ege 
ab.julenfen.  übertriebene  äuiroettbitngen  gu  machen;  anbere 
bebeuten  Iebigltch  eine  fjinauSfdiiebung  ber  äusgaben  unb 
metben  baßer  im  fflnftigen  Jahre  nod)  311  ©rörterungen 
rühren.  gür  .yeritclluug  ber  'Bilanz  hat  ferner  bie  Blaß* 
regel  beitragen  müffen,  baß  bie  ©innatjmen  bes  SfeidjeS  aus 
Böllen,  SerbraudjSfteuerit  unb  Boitgcbüljrcn  höher  angeießt 
ftnb.  ©ift  bie  3»funft  fann  barübet  ©emißheit  oeridjaften, 
ob  bie  in  biefer  'Ulujjiegel  ausgejprodjeite  ©tiuarlung  fidj 
erfüllt.  Btöglidj  ift  es,  baß  ein  weitere«  Sebürjniß,  bie 
ScidjSeiitnahmen  ju  »ermehren,  fidj  in  ben  nädjften  Jahren 
hciauSfteüt;  bann  aber  mirb  biefeS  Sebiirfniß  porauoftchtlid) 
itidjt  auf  ben  oon  irerm  füliqitel  tingefdjlagenen  ©egen  fidj 
erfüllen,  fonberu  mau  mirb  entroeber  ju  Steuern  greifen, 
meldje  aus  bem  ©infontmen  ju  beftreiten  ftnb.  ober 
man  toitb  fidj  ju  bem  ©ntfctjluffe  aufraffeu  mülfen, 
bie  bei  SBefteuerung  bes  Juttet«  unb  bes  Branntweins 
obmaltenben  Ungeredjtigfeiten  ,ju  beieitigen  ober  menigftenS 
einjufdjtättten. 

Das  fogenannte  Börfeujteuergejeß  icßlug  thatfädjlid) 
nidjt  eine  einzelne  Steuer  oor,  ioiiberu  enthielt  in  fidj  ein 
ganze«  Bouquet  »on  Steuercotlagen,  unter  benen  fieß  tneß-- 


rere  befanbeit,  toelcße  bie  Börje  gar  nidjt  treffen.  Dos  SBort 
.Bärjenfteuer"  mürbe  feiner  3«it  erfunben,  um  boS  finan* 
jieüe  SBebürfniß  mit  einem  .etßifdjen*  8ufpuß  gu  oerbrä- 
men,  obmohl  bie  ©rfaßruna  jettbem  ungmeibeutiq  gelehrt 
hat,  baß  alle  bie  Steuern,  welche  man  oon  bet  Börfe  ein* 
zieht,  abqemäljt  roerben  auf  alle  biejenigen,  roelcße  oon  ben 
Dienften  bet  Bötie  ©ebrauaj  machen,  bas  heißt  auf  baS  gt* 
fammte  befißenbe  Bublifum;  foroeit  nicht  burdj  bie  Steuer 
baS  Bnftanbcfommen  oon  ©efdjäften  überhaupt  oerßinbert 
mirb.  Daß  oon  ben  einjelnen  Blumen,  aus  benen  fidj 
fettes  Steuerbouguet  zufammenfeßt,  jebe  einzelne  ißre  beion* 
bete  äeuttßeilung  oerbient,  oerfteßt  ftth  omt  jelbft.  ©an 
ßanbelt  ftetS  unjmedmäßig,  roenn  man  fidj  für  eine  neue 
Steuer  begeiftert,  ein  füßleS  tolerari  poaso  ift  ba«  Jpödjfte, 
100311  man  ftd)  auifcßroingeti  ioüte.  äudj  biefeS  tolerari 
posae  mürbe  allgemein  ber  Sjuittungsfteuer,  ber  gradjtflerapd* 
(teuer  unb  ber  lißef*  unb  ©trofteuet  oerroeigert.  Bugeftanben 
mürbe  bie  ©rßöhung  beS  gotterieftempels  audj  oon  jolcßcn, 
meldje  bie  Binienroahttjett  unterjdjreiben,  baß  es  beffer  fei, 
roennSotterien  in  ©eutjdjlanb  überhaupt  nicht  ejiftirten,  roelcht 
fidj  aber  pon  ber  djiliaftiidjen  Jräumerei  fern  hatten,  als 
fei  eine  Aufhebung  her  gotterieen  in  abfehbarer  Beit  gu  er* 
märten.  Den  erhöhten  Stempel  auf  ©ettßpapiere  mirb 
man  in  ber  .Rategorie  ber  BermögenSfteuem  unterbringen 
müifen;  ber  Stempel  auf  ©djlitßfdjeine  ift  bis  an  bie  ©renje 
getüdt,  roo  fidj  faum  nod)  groeifeln  läßt,  ob  non  einem  tolerari 
posse  gerebet  roetbett  fann.  6S  ift  nur  ein  idjroadjer  Iroft, 
baß  auch  anbere  gäiiber  biefeS  bebenflidje  Büttel  feunen, 
unb  bamit  bie  Biöglidjfeit  auSaefchloffcii  haben,  ihre  Börfen 
in  einen  fiegreidjen  SBettfatnpf  mit  ben  imitiqen  eintreten 
ZU  jeßen. 

Unter  beu  Reineren  Botlagen,  iomoßl  ben  uott  ber 
IRegierung  eingebrachten  als  auch  ben  SchroerinSattttäaen 
räumt  ber  Schluß  ber  Sefftou  unbarmherzig  auf.  ©in 
ReitieS  unb  imicßeinbare«,  aber  uubebingt  nüßlicßes  ©ejeß 
über  bie  ÄttnbigungSfriften  oon  .gjanbelSgeßilfen  mirb  bie 
freifinnige  Bereinigung  fidj  rühmen  bürfen,  bmdjgefeßt  zu 
haben.  Ueber  bie  Beidjtäuhmg  ber  abzahlungsgcfdjäfte 
lammt  ein  ©ejeß  zu  Staube,  raefdjeS,  um  einige  äusrofidhie 
vrt  beieitigen,  tief  in  baS  gefunbe  gleifdj  feßneibet.  ©ine 
aiiUe  oon  aqrariictjen,  zünttleriidien  unb  bimctalliitifdjen 
©ünfeßen  bleibt  für  baS  näeßfte  Jaljr  nerfdjobeit.  Die 
JnterpeUation  über  bie  Bermeßrung  bet  Silbetfdjeibemünzen 
naßm  in  golge  ber  forreRett  Haltung  beS  tRcidjSfdhaß* 
jefretärS  ©rafen  BoiaboroSft)  unb  bes  Banfpräfibenteu  Roch 
einen  auSgang,  welcher  bie  Bimetaüiften  ieljr  Reinlaut 
ftimmte. 

Der  ganbtag  wirb  erft  Bütte  Äpril  bie  Bubgetberatßung 
abfdjließen,  obwohl  feine  rechten  ©rünbe  oorltegen,  meldje 
eine  Bergögerung  über  ben  oetfaffungsmäßigen  lertnin 
hinaus  rechtfertigen.  ©leidj  bem  RultuSetat  jilhrte  audj  bet 
©itenbahnetai  gu  weit  auSgefponnenen  Berßanblungen.  Daß 
bie  ©ntioieflung  beS  DarijmeienS  eine  imbefriebigenbe  ift, 
fann  ßliemanb  beftreiten.  aber  man  toirb  fidj  enblidj  ge- 
wöhnen müffen,  beu  ©rttnb  für  bieie  unzureidjenbe  ©nt* 
widluna  bort  gu  iudjen,  100  er  oornetjmlia)  liegt,  in  bem 
Bfangel  bes  belebetiben  tpaudjeS  bes  RonfurrenjfampfeS, 
ber  in  golae  ber  Berftaatlicßuttg  ber  ©ifenbaßnen  cinge* 
treten  ift.  Der  oon  agrarifdjer  Seite  auSqejptodjene  ©unjcß, 
bas  Betfonenfaßtgelb  möglidjft  gu  oertheuern,  fann  nur 
bagu  bienen,  noch  Rarer  gu  machen,  wie  unoerträqlich  baS 
agrarifeßt  Staatsibeal  mit  ben  gotbeningen  ber  neueren 
©irtbldjart  ift.  Demjelben  BIDC*  biente  auch  ber  6tit* 
jdjluß  ber  agrarier,  aus  iReaandje  für  manche  IRieberlage, 
bie  fie  erlitten,  bie  gorberuuqen  für  ben  ©lbe*Jraoe*Ranal 
gu  oermeigeru. 

Proteua. 


Ke.  28. 


®ie  ötesjäljctflE  Sunfecenj  öce  JnRtfufa 
fftr  internationale»  Sedit. 

Sa»  Snflitut  für  internationale«  öiccht  hat  in  ber 
lej^eit  Mätciooche  einem  mehrfach  funbgegebenen  Sunffhe 
feiner  jranzöiiichen  Mitglieber  nachfommenb  feine  bieojähriqe 
Äonierenj  — für  ba«  Soljr  1893  loat  bie  Aonferenz  au«, 
eiaflen  — in  Bari«  gehalten  unb  bie«  in  feinet  Beiie  zu 
ereuen  gehabt.  Sie  äufnabme  nicht  nur  feiten«  bet 
frani9fijd)en  ÄoBegcn,  ionbetn  and)  leiten«  ber  Munizipa- 
lität, roie  ber  frnnjBfiidicn  SRegierung  — bie  Seriammluug 
mürbe  auch  non  betn  ißräfibenten  ßamot  im  Bflifee  icc  bet 
liebeneroürbiqften  gorm  empfangen  unb  begrüßt  — mar 
eine  überaus  fteunbliche  unb  in  jeber  Beiie  junorfommenbe. 
6in  roolfcnloiet  Fimmel  überfpannte  bie  idiötie  Seincitabt, 
unb  in  lauer  grüblingSluft  entmiefeite  fid)  ba«  erfte  ©rün 
nnb  bie  Blütbe  ber  Dbftbäume. 

gearbeitet  ift  gleicßroobl  unb  ungeachtet  ber  mebriachen 
geftlid)  feiten  unter  ber  fieberen  unb  ^gleich  freunblidjen 
Seitung  be«  zum  iträRbenten  für  biete«  Jabt  enoäblten 
Btofeijor«  an  ber  Variier  SiecbtSfatuItät  2.  Jicnault  Diel, 
hier  unb  ba  bi«  z“ip  6rfd)öpfunq  ber  Äräfte  ber  Serjamm* 
lung.  Sie  @rgebni|te  finb  freilid)  megen  ber  Scßroierigfeit 
ber  tn  Hngriff  genommenen  Begenftänbe  roeniger  umfang- 
reich,  at«  bie  ln  mandten  früheren  3ohren  eneiebten,  unb 
ein  iebt  großer  Xßeil  be«  reichhaltigen  Srogramme«  mußte 
ber  Crfebigung  burdj  bie  nSdjitjäßng«  (für  äuguft  1895  in 
ffanibribge  in  (Snglanb  auqefrßtc)  Aonferenz  narbebalten 
roerben.  Seftnitio  erlebigt  ift  namentlich  bie  Siegelung  be« 
fogenannten  Äüftenmeere«.  Bie  befannt,  ift  ba«  io* 
enannte  offene  'Eicer  als  ber  gelammten  Mcnfdjßeit  frei* 
ebnete  Straße  unb  zugleich  ai«  gemeinfame  Sunbgrube 
roettbDoQet  Srobnftc  ber  fierricbaft  irgenb  eine«  Staate« 
nicht  unterroorfen.  Sagegen  ift  anerfarinten  SRedjten«,  baß 
febem  an  ba«  Meer  gtenienbett  Staate  gemiffe  Roheit«* 
rechte  in  Bezug  auf  ba«  Äflitenmeer  jnfteben.  Sieter 
Meeresiaum  rann  jmar  ber  allgemeinen  Seuutjimg  ber 
Schiffahrt  aQer  Stationen  nicht  entzogen  roerben;  aber  anberer* 
feit«  muß  ihn  ber  anqrenzcnbe  Staat  roenigften«  inforoeit 
bebertjehen,  als  bie«  zur  Aufteehterljaltung  feiner  Sicherbeit 
im  grieben  roie  in  ArcegSgeiten  etiorberlid)  ift.  Ser  äugten* 
Aenbe  Staat  muß  j.  S.  burch  Äontrol*  unb  Strafoorfchriften 
[ich  bagegen  icßüßen  töunen,  baß  Baaren  emgefdtmuggelt 
ober  anfteefenbe  ftraufl) eiten  eingefdjleppt  roerben,  uetb  telbjt 
im  allgemeinen  internationalen  Jntereffe  ift  e«  beqrünbet, 
baß  ber  Uferftaat  bie  ber  Sicherheit  ber  Schiffahrt  in  biefer 
oft  bejonber«  gcfäbrtid)en  3octe  bienenben  'Maßregeln  treffen 
unb  burd)  StrafDorfdjriften  gegen  Jeberinann  aujrecbt  er* 
halten  fiinur.  Ifbenfo  ift  e«  aUgemein  anerfamtt,  baß  in 
biefer  unmittelbar  ba«  8anb  begrengenben  Meere«zone  nur 
ben  Angehörigen  be«  Uferftaate«  ba«  Stecht  ber  Pvijcterei  ju* 
fommt.  fenblid)  muß  in  ArirgSzeiten,  roenn  beT  Uferftaat 
felbft  an  bene  Atiege  uid)t  Ibeil  nimmt,  bieie  Sleutralität 
auf  ba«  Aüftenmecr  fid)  infaroeit  erftreden,  als  ba«  leßtere 
nicht  jum  Scßanplaßc  ober  zur  Sah-:-  triegeriieher  Unter* 
nebmungen  qcmad)t  roerben  batf.  Siefe  3ted)t«iäße  hoben 
in  neuefter  ,jeit  bcfoubetc  'Bidjtigteit  erlangt;  namentlich 
ift  e«  bie  mit  febr  uerDoDfommncteu  Mitteln  arbeiteube 
gifcherci,  roeteße  anfängt  in  Sfanbinaoien  unb  beionbev«  in 
Slotroegen  Sejorqrtiß  zu  erregen  'Man  befürchtet,  baß  bie 
ohne  Schonung  betriebene  gilcßetei  altniählid)  ben  gijthrcid). 
thum  be«  Meere«  beeinträchtigen  roerbe.  Unb  ba)u  fommt, 
baß  gerabc  in  uuierer  ,>feit  bie  Begrenzung  be«  Attftrn-- 
mecre«  nad)  ber  offenen  See  hin  jrocijelhaft  unb  anbetet- 
feit«  unjroedmäßig  gecoorhen  ift.  öiad)  ber  früher  aflgemein 
anertannten  Jljeorie  iollte,  fäll«  nicht  beionbere  ;Hedjt«tit«l, 
a.  B.  internationale  Bcrträqe  ober  roohlbegrünbetc«  .§er* 
lammen  in  einzelnen  gäEeu  ein  Anbere«  ergaben,  bie  Srag. 
weite  ber  ©efdiflße,  ooin  Ufer  ab  gerechnet,  bie  Breite  be« 
Äüftenmeere«  beftimmen.  Siun  aber  eritredt  fid|  bieie  Xrag* 
roeite  bei  ben  neuen  ©eicßUßen  im  Marimum  idjon  jeßt  auf 


faft  ba«  Sechsfache  ber  früher  al«  Marimum  angenommenen 
unb  noch  jeßt  pofitio  nad)  manchen  (heießen  nnb  Betträgen 
aettenben  brei  Seemeilen.  68  roiitbc  unrichtig  unb  in  mehr* 
fachen  Beziehungen  nnzroedmäßig  iein,  eicie  fortroährcnb 
nad)  ben  gortjdjritten  bet  lecbnif  fid)  änbembe  ©renze  an* 
juneßmen,  um  io  mehr,  al«  jene  große  Sragroeite  ber  öe* 
fchofie  bod)  nur  bei  einzelnen  Aolofjalgefchüßen  erreicht  roitb. 
Snbeß  fifnitetc  bieie  gortießtitte  ber  Jechnif  auch  nicht  rollig 
unherüdfiebtigt  bleiben,  ffllit  ben  Siechten,  roeldje  ber  Ufer- 
ftaat beanipncd)t,  fmb  übrigen«  auch  Bflidjten  »erbunben, 
roelche  inäbefonbere,  wenn  bet  Uferftaat  roährenb  eine« 
Ariege«  ietne  'Seutralität  aufrecht  erhalten  ioiU,  zu  einer 
etheblichen  Haft  roerben  füitnen.  Sa«  Jnftilut  hat  fid) 
jchließlid)  Z>it  AuffteEung  folgenber  ®runbjäße")  geeinigt: 

1.  Sie  ifone  be«  Äüftenmeere«  erftredt  fid)  bis  z« 
einer  (Sntfernung  oon  fed)8  Seemeilen  (roouon  ied)jig  auf 
ben  äeguatorialgrab  fommen).  Jebod)  fann  ein  neutraler 
Ujerftaat  in  ftriegezeiteu  burd)  befonbere  lirfläncng  bie 
Sieutralität«grenze  bi«  auf  ftanonenidiußroeite  oorjdneben. 

it.  Schiffe  jeber  Slationalität  füitnen  bas  Aüftenmecr 
frei  palfiren,  fmb  aber  ben  Seitimmungen  unterroorfen, 
roelche  ber  Uferftaat  im  Sntereffe  ber  Sicherheit  ber  Schiff- 
fahrt unb  ber  Seepolizei  erläßt. 

3.  Strafbare  .(janblungen,  roelche  an  Botb  eine«  ba« 
Aüftenmecr  nur  paiiirenben  Schiffe«  begangen  roerben  unb 
nicht  bie  Stedjte  be«  Uferftaate«  ober  ber  Slngebürigen  beS* 
felben  »erleßen,  finb  ber  Strafgeroatt  be«  Uferftaate«  nicht 
unterroorfen. 

3m  ®anjen  roirb  man,  einige  Btänacl  ber  Slebaftion 
abgerechnet,  bcefen  Borfdiläacn  bie  Sigenfchaft  bet  rfroerf* 
mäßigfeit  nidjt  abfprechen  lünnen,  ebeufo  and)  benjenigen 
Beftimmungen  nicht,  welche  bie  ießroietige  abatenzung  ber 
al«  Aüftemneer  zu  behanbelnben  fleineren  Meeresbuchten 
betreffen. 

(Sine  anbere  (frage  oon  gan)  bejonberer  Schroierigfeit 
unb  zugleich  namentlich  für  Raubet  unb  gnbuftrie  oon  be» 
beutcubem  jntereffe  ift  bie  internationale  Bebanblung  be« 
Äonfurie«.  Ser  AonturS  ift  nid)!«  anbere«  al«  eilte  aE* 
gemeine  3roang«DoEirrecfung  zur  gleichmäßigen  Befriebigung 
fämmtlicher  (nicht  beionber«  — B.  burd)  Btanbrecht  — 
beDomd)tcter)®läubiger  eine8zahtimgountäl)igcnSd)ulbnerS. 
Siefe  gleid)iuäßige  Befriebigung  ber  Ihläubcger  roirb  auf 
ba«  empfinblid)fte  geftört,  roenn  jeber  Staat,  in  befielt  ®e* 
biete  fid)  Bermögenäftüdc  be«  zahlungsunfähigen  SchulbnerS 
beßnben,  barüber  ein  bejonberc«  ÄonfurSoeitahren  eröffnet 
ober  bod)  eine  beionbere  ßroangSDoflftredung  in  Bezug  auf 
bieie  in  feinem  ®ebiete  befinbiidjen  SermögeuSftüde  z'*m 
Bortheile  einzelner  ®läubiget  geftattel.  6«  entfteht  bann 

fogleid)  bie  Stage:  fann  em  (gläubiger  fid)  mit  berjelben 
gorberung  in  jebem  ber  betreffenben  Staaten  zugleich  melben, 
unb  roie  geftattet  fid)  überhaupt  ba«  Serbältmß  bet  mehr* 
fachen  Aoufurje  unb  Aanfursmaffen  unb  riioaiigsooll. 
ftteduugen,  unb  ferner  roeichen  (?mfluß  hat  bie  im  äuelanbe 
geidjehene  ftonfuräeröffnung  auf  bie  Befugniß  be«  Sdjulb* 
ner«  iWememidmlbuer«)  über  im  3ulanbe  beiinbliche  Ber- 
mögensftüde  zu  bispouireny  eilte  in  ber  iranzöfiidjen  3uri«- 
pruteu)  ftarf  Dertretene  3nfid)t  glaubt  bie)e  unb  anbere 
Sdjroierigteilen  einfach  burd)  annahme  be«  Btiuz'P«  ber 
Unioerfalität  bei  Aonfnrie«  iiieu  zu  fbnnen.  Set 
ÄonfutS,  brr  oon  bem  zuitänbigen  Berichte  - bein  6erid)te 
al«  SSoljniiß  be«  Semeinfchulbner«  — eröffnet  rootbtu,  joE 
ohne  Beitere«  aber  bod)  oßne  baß  mehr  al«  eine  lcid)t  zu 
erficEeube  gormalität  DorauSgejeßt  iDÜrbe,  überaU  feine 
Bietungen  au«übcn  unb  alle  Blöubiger  beo  imfotoenten 
Sdiulbncr«  ;ollen  mit  ihren  Suitmtdjcu  lebiglid)  an  jene« 
Bericht  oerroiefen  unb  nicht  mehr  befugt  lein,  ihre  Be- 
fritbigung  burch  beionbere  Bejchtagnahme  ber  in  ihrem  Sanbe 
etroa  beßnblichen  BermögenSftüdc  be«  ©emeinfebictbmrS  zu 
fitdjeit.  3nbeß  ercocift  Rd)  ber  Saß,  baß  ohne  Beitete«  ber 
ÄonfutS  übet  ba«  Saubeegebiet  hmauSgreifenbe  Birfung  in 
aEen  Beziehungen  aicsübc,  bei  genauerer  Betrachtung  al« 

•)  ^irbenbrftimmungen  blfibftt  hier  ititb<üd)Ui 


Digitized  by  Google 


422 


Die  11  a I i o n. 


Nr.  28. 


tbeoretiid)  nicijt  tjaltbar.  nie  er  beim  in«befonbere  aud)  un> 
Dereinbar  ift  mit  ben  poRtioen  Beftimmungen  linieret  im 
ffltofeeit  imb  ®anjtn  bod)  ein  iutiftiidie«  fDleiftetrocrf 
barftefleiiben  beutjdien  ÄonfursSorbnung.  Unb  anbererfeit« 
begegnet  bie  Unioerjnlität  beb  fionturfe«  ben  mannigfachRen 
prafiiidien  Bebenfen. 

Tie  unbebingte  änerfennung  ber  ertraterritoriaien 
©irfung  eine«  ciuäwäit«  eröffneten  Äoiifurfe«  enthält 
einen  9ft  äußern  mcitgebenben  Bertroueit«  gegenüber  bet 
auSroärtigen  Juftiz,  bei  bem  and)  bie  Gntiermmg  ber  in 
Befracht  fommenbcn  Sänber  nid.it  oätlig  außer  Hebt  ju 
taffen  ift.  Biatt  tonn  ben  beutidien  ©laubigem  eines  in 
argentinien  j.  B.  faflit  ertlärten  edmlbnerS  hiebt  ohne  alle 
©nrantic  bie  GrcfutionSobjcfte,  bie  lidi  etna  im  SJentidien 
Sieidje  befinben.  neljnien  «nb  fie  bamit  nerttöften.  baß  ne 
mit  enarmen  Soften  jenfeitS  beS  OjcanS  it)t  9ied)t  iudien 
miigen.  Salier  tann  nur  auf  bem  äSege  internationaler 
Beiträge,  bie  unter  einzelnen  Staaten  unter  Berüdfid)ti= 
guiifl  and)  ihrer  ftonhrrtqeießgebung  abjuidiliefien  finb, 
nictft  etma  auf  bem  ©ege  eines  allgemeinen  SSeltDeitrage«, 
bem  nach  bem  Biufter  eltna  beS  ffleltpoftoertrages  jeher  be- 
liebige Staat  unter  Gtfüllung  gemiiicr  Sebingungcii  bei. 
treten  tonnte,  Dorgegatigen  roerbni.  Sa#  Sirfritut  loitl  filr 
ioldje  internationale  SpezialDerttäge  leitenbe  ©runbiäße  auf- 
ftellcn.  ÜJtit  bet  ünnabme  einiger  »auptgninbiäße  ift  baju 
auf  ber  bieSmaligen  ftonieren.i  ber  nnfang  gemacht,  unb  ln 
ber  nädiftjährigen  Sißuitg  foüen  bieielben  burd)  genaueres 
Tetail  oerBollftänbigt  roerben. 

Tan  bie  Keine  Beriammlung  oon  ©elcbrten  unb 
Tijrtomatcn  für  ben  Stieben  arbeitet  — Sicherheit  unb 
beflcre  Jfenntniß  beSSieditS  bet  Staaten  felbft,  roie  ber  ein- 
zelnen Jnbioibuen  im  internationalen  Betfcbr,  lafien  ja 
Streitigfeiten  unb  BüßDetftänbntiie  meniger  leicht  aujtom. 
men  — erfennt  man  in  Sranfteidi  in  Dollent  Bloße  an. 
Süt  bie  Vertretet  beulicher  3itd)tSioifienid)ail  mar  eS  babei 
aud)  erfrculidi  mahrjuuehmen,  melcße  .fiochaditung  ber 
f ran jöfifdje  Staat  Denjenigen  jfmeigen  ber  9tcd)t«wiifen> 
idjajt  entgegenbringt,  roclebe  mit  ben  gebeiiSbebinguiigen 
unferet  iJert  fid)  befaffen. 

8 o.  Bar. 


Pa»  iDicberauflebett  ber  Eapoleonifdltn 
Xcgenbe. 
n. 

Bad)  allem,  maS  Sraiifrcich  in  bein  Biertcljahrbunbert 
erlebt  hatte,  baS  auf  ben  auebrud)  ber  großen  SÄeoolution 
folgte,  nach  bent  Ungeheuern  Slutnetlufte  aui  ben  unge- 
zählten Scblacbtfclbern  faft  ganz  Guropa«,  hätte  man  ein 
oiel  größeres  Bebfnjniß  nach  Stube,  eine  Diel  tiefer  gebenbe 
abipaunung  alter  moralijehen  unb  pbhfiicben  Kräfte  unb 
eine  bem  entjpredienbe  abmenbiing  ber  ftanjisfifdien  Station 
non  ber  Jnfatnalion  bietet  tReoolution  ermarten  fännen,  als 
faftifd)  eintrat.  ©eroiß,  her  Äaijer  Stapoleon  mar  1814  in 
meiten  Jtteijen  beS  ftaitzöfifcbcn  Stolle«  gehajjt  unb  man 
belegte  ihn  mit  nidit  rühmlichen  Sdiiiiipjnamcii.  Ter  foi 
fitdie  SÜehrroolf  (ogre)  mar  noch  einer  ber  jahmften  and) 
eine  mittbenbr  Steottion  gegen  bie  Jbeeu  unb  jtcrfönlicb- 
feiten  ber  Slujänge  ber  groficn  Stepolution  machte  fich  gel* 
teub.  Ter  „toeiße  große  Sdjreden*  flog  über  bas  Sairb. 
.ftirthlidje  Beriolgung«routb  erioachte  mieber  in  bem  8anbe, 
in  bem  man  bie  ©iSttin  ber  Bernunjt  angebetet  hatte,  roie 
in  ben  jfeiten  ber  aibigenjcrfiiegc.  St  bei  alle«  baS  hielt 
nidjt  lange  Staub,  tpatte  id)on  ber  Jubel,  ber  ben  Slüd)t> 
ling  tton  Gib«  umbraujtc,  gegeigt,  baß  gange,  iuid)tige  J heile 
be«  franzöfijdieii  Balte«  bie  glorreichen  jage  bes  Gmpire 
u od)  nicht  oergeffen  hatten,  io  machte  ftd)  auf  bie  täbipan- 
luing,  loelcbe  biefer  Honmilfion  gefolgt  mar,  eine  ftetige 


Äräftefteigerung  fofort  mieber  geltenb,  melche  oerriett),  baß 
bie  Glaftizität  beS  frangäfifcheii  BeifteS  unb  ber  materielle 
SSoblftano  be«  Sanbe«  burd)  afle  bie  Stürme,  bie  übet  e» 
hinroeggebtauft,  feine«mcg«  gebrochen  raaren.  68  fehlte 
auch  nicht  an  Sfeizmitteln.  um  ben  alten  gaüiichen  8eief)t- 
film,  bie  frohe  üetterfeit  unb  Sadjluft  b'e«  fraitjSfifchen 
Stolfe«  gu  ermeefen  unb  ju  BunbeSgenoifen  bet  ernften,  ge- 
biegenen,  fingen  ©eiltet  jn  machen,  melche  bie  SeftanrationS- 
epodje  zu  einet  ©lanzperiobe  franzöfiidjer  'BiRenfchaft  unb 
2itteratur  erhoben  haben  'Wenn  bie  Barifet  bet)  im  ® raube 
feiner  Seele  ifeptiichen,  biefen  Subraig  XV1I1..  beffen  Seit- 
pferb  eine  Staatsfalefche  mar,  in  ber  et  ieire  nenBfen 
Seine  ängftlid)  gegen  jebe  neue  Gutzünbung  ichüßte,  ben 
Sfielfraß,  ber  ieineit  Sieblingen  an  ber  föniglichen  Tafel  ben 
gröfiten  Beroei«  feiner  tiulb  baburd)  gu  erfennen  gab,  baß 
er  Re  zwang,  ein  gleich  ungeheures  Stüd  Braten,  inie  er 
e«  oerfchlang,  oon  feiner  Sdtiijjel  entgegenzunehmen  unb 
ju  oertilgen.  menn  biejc  Spottuägel  ihren  8ilienf8nig  mtl 
bem  fleinen  Äorporal,  welcher  aüerbingS  mit  ben  Jahren 
aud)  etma«  aufgebunien  unb  langfam  geworben  mar,  ber 
aber  bod)  bie  franjöRfd)en  «ahnen  mehr  als  ein  Jahrzehnt 
Don  Sieg  gii  Sieg  geführt  unb  ber  inneren  Slermaltiing 
be«  Sanbe«  ein  rationelles,  burtbficbtißcs.  ftahlhatteS  ©efiige 
geqeben  hatte,  mit  einanber  oerglidien  unb  bann  Rd)  batani 
beiamien,  baß  biefet  @d)icffalsmeni<h,  ber  Guropa  ju  ben 
Süßen  ^ranfreichS  gelegt  hatte,  jeßt  non  ben  Gtbfeinben 
ber  Nation  auf  einer  Selfeniniel  im  ietneti  ©eltmeerc  arg- 
roöhnifd)  bemacht,  unb  langfam  einem  Rdjeten  Tobe  ent» 
aegengeführt  merbe,  bann  mirb  man  es  nicht  munberbar 
Rnben,  baß  biefer  Äontraft  allein  id)on  eine  ®ährung  in 
bete  gwrzen  unb  Äcipfen  bes  leid)!  erregbaren  SalfS  herauf- 
bejehmären  mußte.  'Ulan  tonnte  zwar  nidif  leugnen,  baß 
bie  Selbftfucht,  ber  Troß  nnb  bie  Blad)tloiigfeit  be«  Gtnpor- 
fümmling«  fdjfießlich  Srantreid)  ins  Ungliid  geftürjl  habe, 
jtonute  aber  einer  SUieberholung  befielben  nicht  oorgebeugt 
wetben,  ohne  ben  nidjt  z“  entbetirenhen  tRuhm  her  tranzä- 
Riehen  S&affen  zu  gefährhen,  wenn  man  glänzenhe  ®eer« 
iübrer  an  bie  Spiße  bet  Äolonnen  fteHie,  bie  mir  auf  @e- 
beiß  her  heften  Ulänner  bes  BolfeS  Rd)  in  Bewegung  ießteii? 
Sotten  iiießi  not  roenigeii  Jahrzehnten  hie  Schaaren  ber 
«reirailligeit  ben  heiligen  Bobeit  Staiifteich«  oon  ben 
.feotbtn  ber  foaiirten  jßrannen  befreit,  unb  wat  nicht  ber 
®eneral  Bonaparte  ein  genialerer  £>elb  getoeien  als  ber 
Gmpercuv?  So  nerRdierttn  menigitens  bie  alten  Stelz- 
beine, bie  babei  geweien  waren  Don  bem  Sturme  auf  bie 
Brücfe  doii  Jtrcolc  bis  zum  auimarid)  ber  @arbe  oon 
Bkterloo.  Unb  baS  Bolf  in  ben  Törfcrn  unb  bie  Bürger 
in  ben  Stäbten  glaubten  bieien  alten  Troupier«.  ßRiß- 
trauifd)  unb  jcfjlec^t  behanbelt  oon  ber  Kegietung  mürben 
biefe  ulten  napoleoniichen  Salbaten,  bie  mähren  Btlbner  unb 
Träger  ber  napo!eonifd)en  Segenbe.  ®emiß  Rnb  Diele  oou  ihnen, 
bie  nichts  geroefen  toaretc  at«  ÄriegSfnechte,  unb  bie  Reh, 
nun,  doii  ber  9lotij  be«  Sehen«  bebrüdt,  in  Sdiimphoorien 
auf  bie  fdilechte  Beit  unb  bie  jehiechte  tRegieruug  geRelen, 
mfirbelo«  im  abihnthgenuß  zu  @runbe  gegangen,  aber  e« 
gab  bod)  and)  nicht  menige  unter  ihnen,  bie  burd)  ihre 
ganze  Saitling  ba«  Bolf  an  bie  jage  be«  'Pubmee  erinner- 
ten, befien  Urheber  unb  Beugen  Re  waren,  Utänner,  benen 
neben  ehren  fleinen  geroähniithen  Sorgen  unb  tllötlieu  bu 
Ghvc  Srantreid)«,  fo  mie  man  Re  einmal  in  biefem  Sanbe 
oerfteljt,  marm  am  .öerzeit  lag.  Jn  ihren  Ääpien  hat  fich 
btt  munberbare  Bleichung  oon  JmgirtaUStmia  unb  tRe- 
publifani«mu«.  Don  folbatijcher  Begeiiterung  iiir  ben  ®oti 
ber  Schlachten  unb  für  freiheitliche,  reoolntionärc  Tcubenjen 
DoUzogen,  welche  feitbem  ber  jnhalt  ber  uapolconiidien 
Segenbe  geblieben  iit.  Tie  bemofrati-  „ i,  aimlegctimifti- 
f di  eit  Jbeen  bilbeten  hierbei  bie  Brüde.  Tenn  war  nicht 
her  Äaijer  ein  Sahn  be«  Bolle« ' Jhu  hatte  fein  Btevtleg 
ber  ®eburt  in  bie  gj>öt)e  gebracht,  unb  wie  halt«  « bte 
Sräger  her  alterten  unb  jtolzeiten  Jtronen  gebemüthigt  unb 
Dor  feinen  Stegesmageu  gejpannt!  So  erid)ien  er  hur  als 
ber  gührer  be«  Sriuinphzuge«  Dem  Sraulretd).  Tciß  btafer 
jriumphzug  nidn  nur  über  bie  Sürfte  i Guropa«,  ionhem 
über  ganze  üiotioncii  fiel)  tjinmegbemegt  unb  biefe  yn  Baben 


Digitized  by  ( 


Die  Itation. 


423 


Kr.  2a 


«taten  hatte,  bah  fam  bieten  nattmi  Sölfcrbcglücfern  nicht 
in  ben  Sinn.  'Ui an  fönnte  in  bieier  brutalen  nationalen 
Sücfficbtsloiigfeit  and,  ben  oon  Taine  io  ftarf  beioorgebobe« 
neu  3“fl  ber  'Herroanbtidjaft  bet  granjofen  mit  ben  flaffi« 
ichen  'Böllern  mieberfinbeii,  nenn  man  unter  bicien  nur  bie 
Sämer  Deritefjt.  — 

©ne  loabrbait  tt)pifd]e  ©fdieinung  bieier  erften  Silbncr 
unb  iräqer  ber  napoleonifdien  geqetibe  mar  ber  Äapitän 
'äioifot.  gür  jeinen  Äaiier,  bie  Scrförperung  beb  Siubmee. 
bet  6b«e,  ber  Ulacht  granfrcichS,  mar  et  ju  jebem  perjön, 
lieben  Opfer  bereit  laß  unb  9fad)t  batte  er  barübet  nach 
gerönnen,  ieiiiem  Jbol  ein  bleibenbee  Jen fmal  tu  ietjen, 
ha«  ,bie  Sarbaten  unb  SJanbalen*,  roenn  Re  iiodf  einmal 
ihre  ©efid)ter  «eu  Sari«  roenben  foQten,  oon  bem  heiligen 
Sahen  jurüdidjreefen  fötute.  Unb  jur  BuSiprache  bieier 
Jhee  ianb  er  einen  gleicbqtftimmten  Äünftlcr  bereit.  Unb 
aud)  in  bieier  Sr  jitijunq  ift  bie  ©efd)id)te  beb  Tenlmal« 
mm  girin  ßatii  tbpijd). 

abftrafte  Jbeen  merben  niemals  bie  ffiebantenioelt 
eines  sanken  SoUe«  ausfüllen  unb  bebertidjen.  eott  eine 
Jbee  im  heften  Sinne  beS  SSorteä  populär  roetben,  bann 
muft  fie  Rd)  jabl’eidic  Umgcjtaltungen,  bie  nur  iu  oft  unb 
jii  leicht  ßii  ©itfieüungen  merben,  ßefatlen  lafjcn.  Einb 
Re  nicht  in  irqenb  einer  gorin  perionifijirbar,  in  Ibaten  unb 
feanblunqen,  alfo  in  geid)id)tliebe  gönnen  umjiifeben,  io 
roetben  Re  nie  oolfstbiimlicb  roerben.  öbeniotoeniq  roer. 
ben  aber  audi  unbeflinimte,  roenn  aud)  qanj  oerbreitete 
Kmpfinbunqen  ber  SolfSfetlc  fid)  fit  treibenbcn  Ut  ächten  in 
berieiben  auSßeftalten  unb  ju  frättiqen  Uiotiven  bes  San* 
belns  roerben,  roenn  Re  nid)t  aud)  eine  io  ,)U  iaßeii  greif- 
bare ©eftalt  annebmeit  Tieie  Umbilbung  ju  berörgeti,  ift 
bie  Sluißobe  ber  Äunft  im  roeiteften  Sinne  be«  ©orte«. 

Siebter  unb  Äiinftlet  etfd)aRcn  au«  ben  untlaren 
(fmpRnbuiigen  bet  KoltSfeele  unb  ihren  idjcinenbaften 
Schöpf  mißen,  bie  Rd)  jonft  rafd)  oerRiicbtißen  unb  oon  ben 
Strömungen  bes  Sage«  jerjauft,  leicht  kalb  hier,  halb  bort 
hin  Rattern  roiitben,  ein  in  fid)  juröimnenbängenbe«,  ab« 
gerunbete«  einheitliche«  ©ebilbc  in  beni  jtebcrmanii  einen 
Bug  oon  bem  mieberRnbct,  roaS  ihm  oorßeichroebt  hat,  unb 
bas  barm  jum  Susbtiid  fflr  bas  ©cfammtempRnben  roirb. 
Tiefe«  SBrobuft  tflnRIeriicher  Ätajt  ift  es  nun,  btffen  Rd) 
baS  Sott  roiebetum  bentäd)tißt  unb  für  bas  e«  bann  ieitfteljt. 
©folgt  biefe  tilnftlerifche  gormgebmiq  erit  täiißcre  Beit  nach 
ber  öntfiebung  ber  Elemente,  au«  benen  es  ermaihfeii  ift, 
bann  fönnen  unb  miiffen  Trübungen  berjelbeu  eintreten, 
mcldje  ßuioeileu  bie  Subftanj  berieiben,  roemt  man  oou 
einer  folchcn  teben  bar},  oeräitbern.  9n  fautn  einem  Sei« 
ipiele  läßt  fid)  bas  beutlidjet  oerjolßen,  als  an  einer  groRen 
Säße  liniere«  eigenen  Holte«,  Jebermaim  roirb  jußeben, 
baR  bie  heutige  beutidje  Äaiferjage  etil  butd)  ba«  :Küdert'fd)e 
©ebidgt  bei  uns  tu  einem  Seftanbtbeile  unferes  'Botte- 
berouRtfein«  gemorben  ift.  aber  ebenicroeniß  ift  ju  be- 
jroeifeln,  boR  ber  Äaijet  Sarbarofja  utjprünglid)  gar  nicht« 
mit  biejer  Sage  ,)u  tbun  gehabt  hat.  baR  biete  oon  feaus 
au«  oon  gatt,)  anberen  Tenbeinen  als  oon  politifchen  unb 
nationalen  getragen  roar. 

fDiaii  tönute  nun  glauben,  baR  bas  ©pheugeioiube  ber 
Sagen  unb  Etgenben  in  uujerer  betten  hiftoriidjen  Beit  gar 
feinen  SBoben  mehr  finben  toerbe.  (iS  märe  mitflich  ein 
Jammer,  roenn  bem  jo  märe,  öliieflicher  ©eije  ift  es  abet 
ntd)t  ber  gall.  iloch  hat  ber  Serismue  bie  poetijd)e  Äraft 
ber  Holter  nicht  crjticft,  uub  fie  ichajieu  ltodj  au«  fid)  her- 
aus Silber  unb  Sagen  unb  fiegenben,  bie  beneit  ber  alten 
Betten  oenoanbt  finb.  Kiel  gefährlicher  als  ber  Seriömu« 
ift  biefein  -schaffen  ber  Uoltsieele  bie  bciouRte  Tenbeiigtüge, 
bie  aUerbing«  in  unferen  lagen  üppiger  emporjdiiefit  als 
je.  Sber  behaupten  roirb  fie  ittb  bod)  nidit  auf  bie  Sauer, 
rlenn  Re  trägt  beu  Äeim  bes  iterberbenS  in  iieb  jelbft. 

aUerbings  hat  fie  and)  fdjon  in  ber  Eegenbe,  oon  ber 
mir  hier  teben,  ihr  Siefen  getrieben  imb  nicht  roenig  ,111111 
SBteberauileben  bes  imperiatiftifchcii  ilapaleonismus  beige- 
tragen.  IhterS  ift  biird)  fein  teiibenjiöjc«  ©efd)id)t«roerf, 
atterbtng«  fehr  gegen  feinen  'Süllen,  ju  einem  feaupt- 
förberer  beffelben  gemorben.  Ungezählte  fBlemoitenroerfe,  bie 


bem  Äaijet  geroibmet  toareit,  ber  ßpilog  ju  ieinem  Sehen, 
ben  ber  Äatfer  jelbft  in  nicht  gerabe  mahvheitsgetreuer  Säeife 
im  MV-moria!  de  Sainte-HSlSne  ber  iladjroelt  jurn  Heften 
gegeben  hat.  hatten  ihm  hierin  oorgearheitet.  Sber  bie  all- 
gemeine  Stimmung,  an«  ber  betau«  er  jdjtieb,  hat  et  bodj 
nicht  geichaffeii.  Sie  roar  oor  ihm  ba  unb  Sichtet,  mie 
Serau ge  1 unb  Uiftor  feugo,  gleich  fRoiiot  unb  Stube  ein 
feuriger  Surgunber,  unb  zahlreiche  anbere  linbebeutenbere 
Sorten  hatten  bie  Segenbe  be«  Eolbatenfaifet«  in  ben  £>er,ien 
be«  irangöRichen  'Kolfes  aufgerichtet  imb  idiarj  uniriiien. 
®aR  bie  fünftleriidje  prägiie  gotm,  in  ber  bei  2(|ierS  bie 
©lorififation  WapoIeon’S  auftriti,  unb  bie  gcid)id)tlid)e  Säabt« 
heit  Sein  min,  nicht  roenig  aut  bie  'Iterieftigung  ber  £cgenbe 
.luriiffgeioirft  hat  unb  jur  Serbreitung  betielben  beigettagen, 
foQ  bamit  ielbftoeritänblid)  nidjt  geleugnet  roerben. 

hatten  Soeiie  1111h  ©eichid)t|d)teihung  um  bie  SBette 
babei  mitgeioirft , bem  iraiij öfiictic  11  SoKe  bie  ©eitalt  feines 
Äaiier«  in  einfeiliger,  legenbariid)er  garm  oor  bie  Seele  ju 
jaiibern,  fo  bleiben  natürlich  auch  bie  bilbenben  .(fünfte  11t 
biefer  'Iterhenlichung  nid)t  jurücf.  Jn  bie  .Diitten  ber 
geraten  toie  in  bie  Saläfte  ber  Stäbtc  unb  in  bie  Schlöfier 
bes  napoleonijchen  9bels  brangen  Silber  be«  ftaiier«,  an« 
geblidje  iBorttätS  unb  Stiinmuitgsbilber  oon  ergreifcnbcii 
Sorgängen  feines  geben«  unb  laijtteicbe  schladitenbilber 
ber  erften  Bfidjnet  unb  Ulaler  ber  Beit  ein,  roeldie  baS 
Jntcrefie  an  bem  3d)tefinlsmcnid)en  unb  ieinen  ihaten 
mach  erhielten  imb  neu  belebten.  SJie  fliapoleoii  burd) 
feine  roohlertoogeuen  unb  auf  bie  jdpoacben  Seiten  ieitieS 
Holte«  rool)lbcred)itenben  Suüetins  ber  liegenbenbitbuug 
icbon  oorgeorbeitet  hatte,  fo  hatte  er  and)  ben  ftünfttem 
id)on  bie  Säege  geioieieu.  Stau  tneiR  ja,  toie  Uapoleoit, 
feitbem  er  ben  .(taiferthron  beftiegen  hatte,  batauf  behadjt 
roar,  ein  oifiiietles  Silh  oon  fid)  ju  oerbreiten,  bem  alle  bie 
SorträtS  unb  Süfteii,  bie  in  ben  Saläftcn,  Uräfettureu, 
Ulairien  aiifgeftellt  routben,  cntiprechen  muRten.  © rooüte 
einen  napolebniid)en  IppuS  barfteUen,  roie  etroa  ben  ber 
.ftäujer  Sourbon  unb  jjabSburg.  ®em  Solaftiiiarfthad 
'Suroc,  ber  hierin  nur  bas  sptaehtoht  feines  ©ebieterS  roar, 
tonnten  bie  Sorttäts  beffelben  auf  groRen  Schau-  uub 
Srunfgemälhen,  roie  bie  ©tiaillebilbcben  auf  Xabatieren 
u.  i.  10.  nicht  gtagöi«  imb  nobel  genug  icin  unb  er  ging  fo* 
gar  fo  roeit.  beu  fötalem  ju  etnpfehleu  -da  «’attacher 
moins  ä la  parfaite  rassemblanca  qu'ä  donner  la  baau 
idäal  an  oonaervant  quelques  traits  et  en  faisant  au 
portrait  plutbt  agreahle.*")  Ulit  roetchem  erfolge  biefe« 
Biel  erreicht  roorben  ift,  ift  befannt.  ©abe  eS  nicht  au«  bet 
Äafierjeit  Siapolcoii’s  einige  uerftohlcn  aufgenommene 
Sgrträt)eid)nungeii  bebeutenher  Aünftler,  roit  mürben  faum 
roijfen,  roie  ber  ©npeieiir  batnalS  roirflid)  auSgefehen  hat. 
'ätatürlid)  hat  fid)  bie  Äunft  ber  Eegenbe  io  roenig  an 
biefe  gehalten,  roie  ihre  Soefie  unb  ©cid)iditid)teibung  an 
ben  hiftoriichen  Äaifer.  SSitb  fchoit  bie  Weid)id)tjcf)r_eibung 
häufig  uiebt  aüjii  fehr  oon  biRoriid)en  ©eioiifctiSbiifen  ge- 
quält, fo  noch  Diel  roeniget  bie  bilbenbe  Äunft  in  ihren 
hiftoriichen  XarRellungen.  Seihen  roirb  hie  politijche  lenbeng 
gefäbrtidjer  ®er  Äunft  faft  noch  gefährlicher  als  ber 
■'V.ftorie  Tenn  Re  fprengt  nur  ,)u  leicht  bie  Sinbeit  bes 
Äunftweif«,  ein  Sdjaben,  ben  ber  Jpiftorifer  leichter  )u  oer* 
beeten  inciR.  Stur  bem  augenbürfserjotge  eine«  ÄunftrocrtS 
ift  eine  iolche  Senbenj  jörberlid),  roie  biefe  ber  politiidien 
ienben.i,  ber  ber  Äitiiftier  bient,  aufs  Äräftigfie  qu  .feilte 
tommt,  menn  er  Re  mögliChft  unoerfälid)t  ju  ihrem  aus« 
briicfe,  felbft  in  ihren  SSiberfprücben,  bringt.  Unb  and)  tu 
biefet  Segiebung  hatte  Ulei'ter  Stube  ein  tnpijcheS  Seiipiel 
geliefert.  Tent  republitanifchen  Smperialismu«  hat  her 
Äünltler  in  hem  auf  feelena  erroadjenben  Äaiier.  bet  bie 
©ttblcmc  beS  jugenblicheii,  republitanifchen  ©enevals  an 
fid)  trägt,  ein  Seiner  loftrbige«  Tenfmal  geietjt,  mirflid)  ein 
Tciifntal  bes  iinflareit.  politiidien  Scntimentalismu«  ber 
©podje,  ber  ba  Vive  le  Koi!  unb  Vive  l'Empereur!  in  einem 
atbem  rufen  ,)u  fönnen  glaubte,  aber  es  rief  bod)  io,  unb 
bie  Taufeiibe  oon  biirgunbiidjeii  Säuern,  bie  in  bieten  Itiuj 

♦)  Gazette  de»  Uenux  Art«.  8.  Periode  Tora.  XI.  P.  114. 


Digitized  by  Google 


424 


Die  ZI  a t i o n. 


Nr.  *&. 


cinftimmten,  Ratten  einen  bleibenben  Itinbrucf  bafiit  für  bie 
nöd)fte  ereignihSd)toete  ßutunft.  Sie  batten  feilte  Ahnung 
baoon,  unb  tonnten  fie  and)  nid)t  haben,  bah  ibc  Sbun  ,bie 
Barbaren  unb  Stanbalen“  mittelbar  borf)  toiebet  mürbe  nad) 
Baris  unb  ielbft  nach  Siian  führen  rönnen  unb  nifliien. 

ce4i«t  i»uu 

Karl  $eintid|. 


&tul2lmann’0  Äfrikatuerh.  *) 

,Jd)  habe  ithon  oft  ©elegenheit  gehabt,  jüngeren 
gteunben  einen  Statt)  ju  ertbeileh,  ben  nodi  feiner  befolgen 
mochte.  Jd|  mürbe,  jagte  ich  Jbnen.  roenn  id)  uon  einet 
mifienjdjajtlichen  Uicife  jutüdfebrte,  über  bie  id)  berichten 
mühte,  in  ber  Stjäblung  berfelben  ben  belehrten  ganj  oet= 
leugnen  unb  nur  ba«  irembe  Danb  unb  bie  ftemben  Wenfd)en 
ober  oielmeht  nur  mid)  jelbft  in  ber  trcmben  Umgebung  bem 
theilnebmenben  Deiet  ju  ucrgegenroärtigen  trachten,  unb  ent= 
jpräche  bet  erfolg  bem  Billen,  fo  mühte  ftd)  jeher  mit  mir 
hinträumen,  mo  eben  uns  bie  Steife  hinfübrte.  liefet  Ibe*l 
märe  oieHeidjt  am  heften  mährenb  ber  Steife  fclbft  gcid)riebeit 
motben.  Abgefonbert  mürbe  id)  fobann  ben  Belehrten  oor> 
legen,  roaS  ich  iür  jebeS  Sad)  ber  Siffenjdjaft  Wetingfüacge« 
ober  Bebeuicnbe®  ju  erfunben  obet  ju  letften  bas  ®lücf 
gehabt  hätte.' ' 

$ieje  golbenen  'Borte  Sbalbcrt  oon  ehamijfo’s  in  ber 
Borrebe  gu  feiner  Beltreife  haben  mutatis  mntandis  heute, 
nach  faft  GO  Jahren,  nod)  bieiclbe  ®ültigfeit  coie  bamals  — 
es  jchcint,  bah  fie  auch  ebenforaenig  berüdfrchtigt  roerben. 
Werabe  bie  neuere  äfrifalitteratur  ift  iiberteid)  an  Büchern, 
in  benen  BerfönlidjeS  unb  Sachliche«  bunt  burcheinanber  ge> 
mürfelt  ift;  bie  meiften  enthalten  aud]  febt  Diel  oonc  erfreu 
unb  Seht  roenig  Dom  jmeiten  unb  manche  Autoren  finb  noch 
obenbrein  bemüht  getoefen,  bas  Betiönlidje  in  einer  jolchen 
Sonn  ju  bringen  unb  mit  io  Diel  poetiidjer  Diceti.g  ausju= 
fchmüdeu,  bah  mau  fchlichtich  einen  Sioman  oor  fid)  hat 
unb  fein  Steifemerf.  6«  ift  bas  ofjenbat  ein  ©eilte,  baS  ben 
SBebütfniffen  bes  grohen  Bublifum«  unb  ber  Besieget  ent< 
fpricht  — Stanlet)  fuU  für  fein  letjtes  Bert  eine  raube 
Wiüioti  au  Honorar  erhalten  haben  — bas  aber  ben  Sad)= 
mann  cur  Bcnroeiflung  bringen  fand,  menn  er  genütbigt 
ift  bidleibige  Stomane  burchjuatbeiteic  um  idjliehlich  einige 
oerhällnihmäjjtg  oieüeidü  l)5d)ft  geringfügige  miffenfcl)aftlicl)e 
Shatfachen  ftnnen  JU  lernen.  BaS  grohe  Bublifum  freilich 
lieft  Stanlel)’«  unb  feiner  Stacbahmer  Bücher  mit  grobem 
Behagen,  rem  mie  einen  loitflicben  Stoman,  rnciit  ohne  bie 
Karte  ju  Dergleichen,  häufig  jogar  ohne  aud)  fid)  nur  über 
bie  ganbjdiaft  flar  ju  meibeu,  in  ber  bie  .paubluiig  oor  fid) 
gebt,  fo  bah  manche  es  fertig  bringen,  ctisa  Staulei)'«  Steifen 
nad)  Kamerun  ju  Derlegeu  ober  ben  Sdjauplaß  eines  Kongo- 
roerfes  in  Sannbar  ober  Uganba  au  Dermuthcn,  je  nachbem 
ihnen  bie  eine  ober  bie  anbere  ffiegenb  getabe  au«  ihrer 
3eituug  geläufiger  ift. 

Sinbcrcvjeit«  ift  eS  doii  Dornherein  flar,  baß  rein  miffen- 
jchaftliche  Sfeiieroerfe  nur  roenig  Käufer  uttb  meift  nicht  ein- 
mal einen  Berleget  fiiibeu  roütbcn,  mährenb  Bücher,  mie 
a,  B.  d.  b.  Steinen’«  leßies  Berf  über  bie  StaturoBIfer 
feentralbrnfilien«,  meldies  in  l)öd)fl  anjiehenber,  manchmal 
JeniHetoniftikber  jjorm  eine  teidje  ifülle  non  neuen  mifjeu- 
idjaftlichen  ähatiachen  bringen,  naturgemäh  ju  ben  gröjjtcn 
Seltenheiten  gehören,  ba  gelehrte  Hteifenbe  meift  nicht  im 

*)  ©tuhlmflHn,  Dr.  jtranf  'Di’it  tfmin  fyifdja  ine  .perj  non 
«frifa.  (2in  zKeifc bcrttfit  mit  '£<Uräqrti  doii  Dr.  (imiit  ttt  frinem 

'fljtfttogf  gffdiilDert;  tm  aualntrn  Tluftraat  ber  ttpSiniiaWitubeilumi 
Sluomäitiften  Slnittö  &«au0fleijfben.  XXTI  unb  901  ©.  Vrjtifon  ^ mit 
2 Äartfn  oon  ft.  »ifpert  nnö'Jv  ©tutjlniann,  2 i?ornrtt<5.  32  2?onbilbfni 
unb  27f>  SibbtlbuHfltn  lui  ifjrtt  midi  uitb  ©ItAJcn  öes 

Slrrtafterö  unb  nach  jfridimimim  oon  23.  .«utinfrt,  «üttrrlm  u.  Ä. 
2 üfytilr  in  einem  tbanb.  'öertin,  Dtetrid)  ftrtnter  .»>o<i«  unb  ’&obfen) 
1894. 


staube  finb  unb  es  baher  aud)  für  unter  ihrer  Bütbe  et 
achten,  leicht  unb  flott  tu  id)reiben. 

Stur  in  tenglanb  pflegt  man  ber  Sdjioierigfeit,  bie  bann 
liegt,  bah  einerieits  ba«  große  Bublifum  lieber  „®efd)id)teir 
liett,  als  roijjenjd)aftüd)e  Abbanblungeii  uub  bah  aiibererfeite 
emfte  Untcrfud)iingen  oft  feinen  Berleger  finben,  roeil  ju 
lotuig  Deute  fie  faufen  mürben,  jetjt  meift  gonj  im  Sinne 
Don  ßhamiffo  au8jnroeid)en,  inbem  man  erft  eine  3rt  läge, 
buch  obet  eine  beücttiftifche  Steifebeid)reibung  gibt  unb  bann 
in  einem  Anhänge  ober  in  gefolgerten  Banbeii  bie  rem 
nrifjeiifd)aitlid)tn  örgebniife  gejonbert  behanbelt. 

Stuhlmann  hat  in  beht  nun  Dortiegenben  mächtigen 
Banbe  einen  Btitielmeg  eingeid)lagen  unb  jeiner  in  bei 
.£)auptfad)e  populären  Jieiiebefctireibung  einjelne  rein  eti)no 
graphiid)=roifienfchaftlithe  Kapitel  eingeiügt.  Wau  fönnte 
nagen,  ob  e«  nidjl  oieütid)t  ridjtiger  geroefen  märe,  bitte 
testeten  ganj  aus  bem  jujammenljaiig  bes  übrigen  lertee 
hetauSjunehmeii  unb  oBUig  gefonbert  ju  publijiten  tue 
Buch  märe  bamit  Don  ielbft  in  jroei  Banbe,  einen  aügc' 
meinen  unb  einen  roiffenfd)aft(ict)eu  Iheil  jerfaQen  unb 
mürbe  babei  jebenfaüs  an  .panblichfeit  gemonneit  haben. 
Slnbererfeits  märe  bei  ihm  in  feiner  jeijigeu  ®eftalt  inne 
roohnenbe  Steij  bet  ätiidje  unb  Unmittelbarfeit  babei  DicUenht 
Dtrloren  gegangen  - febtnfaüs  müifen  mir  e«  nun  nehmen 
mie  cS  ift,  unb  mir  föutten  fagar  banfbar  fein,  bah  mir  ee 
überhaupt  haben.  Jn  unterer  malerialiitiidien  ßeit  mag  ee 
feiten  genug  Dorfommen,  bah  Autor  unb  Berleger  in  ähntuh 
liberaler  unb  uneigenniiijiger  Beife  jufammen  arbeiten  unb 
gemeinjam  ein  Berf  betitelten,  ba«  in  Dornebmer  unb 
roürbiger  (form  eine  ber  bebeutenbften  neuen  äfrifartiftn 
behanbelt,  ben  3lnfptüd)en  be«  groheu  Bublifum«  unb  bet 
dielehrten  in  gleicher  Beije  gerecht  roirb  unb  babei  butch 
feinen  geringen  ftjbenprei«  auch  bem  fleinen  Wanne  ju 
gänglid)  ift. 

Auf  eine  irgtnbroie  etfehöpfeube  Darftelluiig  be«  Jn< 
halte*  einjuaehen,  mürbe  meit  mehr  Staum  erfarbern,  als 
hier  jur  Beringung  fleht.  6s  fei  hier  nur  angebeutet,  bag 
bie  Don  (irniii  Bald)“  unb  Stubtmann  unternommene  Steife 
am  26.  April  181)0  oon  Bagainoqo  au«  augetreten  mürbe 
uub  burd)  llgogo  nad)  labora  unb  an  ben  Biftoria  Stqania 
führte;  bah  öinin  bann  au  Baffer,  Stuhlmann  ju  Daube 
nad)  Bufoba  reifte,  roo  «min  eine  Station  giünbete  unb 
Dom  l.  Jlooember  181)0  bi*  22,  Wärj  1891  blieb,  mährenb 
Stuhlnianu  in  ber  Hmifchenjeit  Uganba  befuehtc  uitb  am 
1.  April  @uiin  nad)  bem  Starben  folgte.  Jm  Juni  rourbe 
baS  ungeheure  ®ebirgsmaftio  beS  Siunfforo  beftiegen  unb 
eine  £>8be  oon  4063  in  erreidjt,  bie  nur  roenig  unter  bei 
Wrenje  bes  einigen  SdjneeS  liegt,  bie  für  bieien  Berg  auf 
etroa  4300  m angegeben  roirb. 

(*s  folgt  bann  ein  febr  roenig  erfreuliches  Jujammen- 
treffen  mit  UtmiuS  alten  Deuten  aus  ber  AequatarialproDinj; 
198  non  ihnen  entfdjlieften  fid)  nad)  langjm  ßBgern,  (Imin 
ju  begleiten,  nur  20  non  biefen  finb  holbroegS  braudjbai 
ober  aud)  nur  ganj  ungeuflgenb  bemaffnet  — ber  Steft  ift 
unnüher  unb  gefährlicher  BaBäft,  Iroljbem  roill  llmin 
mit  feiner  mm  aut  512  Köpfe  accgemad)fenen  ®rpebition 
nach  bem  Beften  jiehen,  Afrifa  burdjgueren  unb  feine  Deute 
nad)  Kamerun  führen  — „unb  roenn  es  glüeft,  fo  ift  eS  auch 
perjieheir.  Am  10.  Auguft  mirb  bie  Steife  fortgeielji,  fetjon 
am  29  September  jmingeu  junger  ccnb  Kranfhcit  jur  Um- 
[ehr  unb  baS  getabe  in  einer  Wegenb,  bie  mirflid)  bas 
eigentliche  ®erj  oon  Afrifa  ift  unb  bie  Döjung  jablreid)er, 
belonbcrS  and)  ethnographifdjer  Brobleme  pertjiefi.  Ju 
roenigen  Bochen  roateu  25"  0 ber  Itägcr  an  Isntfräftung 
uub  an  Berlehungeii  ui  Wnmbc  gegangen  unb  auf  bem 
Stücfmarjd)e  ielbft  muh  i»  Unbiiffuma  eine  längere  Stafi 
gecnadit  meibeu,  um  bie  Dcbenben  fid)  etroa«  ergolen  ju 
iafjen;  ober  bn  brid)t  bas  Unheil  erft  red)t  herein,  eine 
Bocfcnepibemie  tritt  auf  unb  tSmin  ielbft,  burd)  raid)e  3U‘ 
nähme  feine«  Staatleibcn«  bem  krrblinben  nahe  uub  burd) 
ba«  Scheitern  feiner  ehrgeizigen  Bläue  erfdjütlert  liub  aus 
bem  Dfi)d)ijd)eu  Wleid)gemid)te  gebradjt,  bas  ihn  ionft  io 
feiten  oerlaifen,  beichlieht,  bie  ferpcbitcon  ,ju  thcileu,  felbft 
bei  ben  Kranfen  c»  bleiben  unb  Stuhlmann  mit  ben  We> 


Nr  28. 


Die  Ttation. 


426 


funben  jur  Äüfte  DorauS  ju  i (tiefen.  Birflid)  muß  bieiex 
am  10.  Dejembcr  1891  mtt  bet  geiunben  Diannichgft  auf» 
btedien  uttb  gelangt  im  gebruar  1892  nad)  Bufoba,  im  3uli 
an  bie  Äüfte,'  im  Oftober  nad)  guropa.  gmin  abet  blieb, 
ioroeit  fid)  ermitteln  läßt,  bis  jum  9.  fStärj  in  llnbüjjuma 
unb  ioat  bann,  non  allen  'Kutteln  entblößt,  butd)  leine 
ooüftänbige  .jiilflofigfeit  gejroiingen,  fid»,  ftatt  nad)  Süb> 
alten  jutildjulebten,  einet  einbeimitebett  Äaiaioane  anjuotr- 
trauen,  bie  nad)  bem  Kongo  log.  Bie  et  ba  in  bie  getabe 
bantalS  beionberS  erbitterten  Kämpfe  jroifeßen  ben  Belgiern 
unb  ben  Skatern  geriet!»  unb  etma  um  ben  20.  Oftober  1892, 
alfo  mabrjcbeinlid)  gerabe  an  bemjelben  Sage,  an  bem  fein 
gliidlid)erer  ©e|ährte  mieber  europäischen  ®oben  betrat,  er- 
morbet  nuirbe,  ift  aud)  in  biefen  Blättern  id)on  erjat)lt.‘t 

gineS  litterarifdjen  DenfmalS  bebari  ginin  nicht;  nod) 
nad)  3ahrf)unberttit  roitb  in  ieinen  Schriften  unb  Samm- 
lungen fein  Slnbenfeu  fortleben  unb  allen  (finftigen  afrifa- 
iordjem  mirb  gerabe  lein  Seiiuiel  ftets  uor  Äugen  fein  — 
mehr  unb  meljr  oon  bem  Sllimbus  bes  fjbealen  unb  .freroijdjeu 
oerflärt  3n  geroiffem  Sinne  bilbet  abet  autt  Stutlmann’4 
Sud)  ein  Denfmal  für  feinen  großen  Beißet  unb  jroei  ein- 
getjenbe  'Monographien  über  bie  8-lur  unb  über  üatüfa, 
bie  nad)  gmin’«  Diftaf  Don  etublmann  niebergefdirieben 
unb  in  boe  oortiegenbe  Sud)  aufgenommen  finb,  gehören 
ju  ben  feltfamften  Serien  ber  Slfrifalitteratur. 

Bon  ber  oornetmen  SluSftattung  bes  Suche«  ift  fdjott 
eingangs  gefprocheu;  bie  4>eliogtauüren  beS  iRunfföro  unb 
bet  beiben  oon  Stuhlmann  nad)  guropa  gebradjten  Sggmäen 
iinb  eine  foftbare  Beigabe;  ein  Suntbrucf  (Bembere-Steppe 
mit  ©irefftn)  nadi  einem  SquareQ  non  Kuhnert  unb  ein 
gichtbrucf  (8anbjdjajt  in  Ufegußa  mit  ßebra«)  nad)  einer 
ßeichnung  bejfelben  Äünftler«  iinb  in  ihrer  Skt  oollfonimcn 
unübertreffbar.  ©eiliger  etfreulid)  ift  eine  Slmatl  oon 
antbropologifdieii  Sopeti,  bie  hier  nad)  Driginalifijjen  bes 
Berfajfer«  umgegeidjnet  morben  finb.  derartige  Ippen 
Tonnen  nur  unmittelbar  nad)  ber  Siatur  unb  nur  oon  einem 
unqeroöhnlidj  getuanbten  Äünftler  gejeidjnet  merben,  wenn 
itbon  auf  birefte  pbotograpliitdie  Üufnabme  oetjidnet  merbeu 
muß.  3n  ber  {form  aber,  in  ber  fie  hier  oorliegen.  iinb  fie 
faum  ab  unb  ju  für  bie  |>aartrnd)t  ober  für  Ott-  unb 
üippenfdjtnucf  ober  fonft  ein  ettnogropbifdje«  Detail  mertlj- 
ootl  — für  bie  Beurtheilung  bet  anttropologiidjcu  gigen- 
fdiaften  finb  fie  Döllig  unbrauchbar  unb  nid)t  um  ein  .jjaar 
beiter,  als  bie  3bealtt)peu  in  ben  SHetfcioetfen  früherer  3>at»t* 
hunberte;  in  unferer  -feit  ber  Srodenplatten  barf  wohl  Der- 
langt  merben,  bafj  anthropologifd)e  Shpen  authentijd)  repro- 
bujirt  merben  ober  gar  nicht.  Das  aßerroärmfle  2ob  hingegen 
oerbienen  nahe  an  ICO  ,reberjeid)nungen  nad)  Originalen 
im  Berliner  Mufeum  für  Bölfcrfunbe , bie  bet  ,{ianb 
S.  Sütterlin’S  ju  oerbanfen  finb;  nur  roer  ielbft  als  gad)> 
manu  mit  ber  Beurtheilung  ethnographiieher  ßeidjnungen 
ju  thun  gehabt  hat,  oermag  gan\  bie  Schmierigteit  berfelben 
)u  etmcjieti;  DetitänbnißoolleS  gtfafjen  bes  '©efentlid)en 
unb  abiolute  Irene  aud)  in  ben  Details  unb  in  ben  Bro- 
oortionen  finb  ba  in  erfter  itinie  erforberlid),  roährenb  bie  in 
ähnlichen  '©erfeu  oft  fo  beliebte  „maleriidie“  ©ruppitung 
oon  ©affen  unb  ©eräthen  ju  gangen  Irophäen  grunbfählid) 
oermicbcn  roetben  muß.  BaS  baburd)  an  äftbetiidjer  Bit- 
fuug  Dieüeidjt  ocrloren  geht,  ift  in  bem  uorlicgenbeu  Berte 
butd)  ben  inneren  mijfenfchaftlidjen  Berth  her  eütterlin'idjeu 
.ifidjnungeu  überreich  aufgemogen. 

ßtuei  große  Harten,  bie  bent  Sanbc  beigclegt  finb, 
tajien  ebenfo  roie  bie  ftoljen  Blätter  bes  in  bemfelbcn  Ber- 
lage erfdiienenen  Aolouialatlas  bie  Meiiterhanb 9t.  .Kiepert  s 
etfeunen,  ber,  ein  roürbiger  Sohn  feines  grofjen  BaterS, 
ieme  phänomenale  Begabung  unb  jeinen  eijemen  nieiß  jetjt 
auch  ber  ajrifaniid)en  ©eographie  juiuenbet.  $n  <™e  ^et 
beiben  Harten  finb  bie  Steiierouten  ber  ©fpebition  einge 
jeuhnet,  in  bie  anberc  hat  Stuhlmann  eine  gtoße  Sülle  Don 
ethnographischen  Details  eingetragen,  bie  baS  Stubium  bes 
Blattes  ju  einem  paar  id)tDicrigen  aber  ungemein  lehrreichen 

•)  .llalioii-,  3abrgang  XI  btr.  4,  Itrpf.  £.  Stüntlier  in  IRöndifn 

fiiici  «mm  $aid)a. 


machen.  3<h  fneifle  nicht  baran,  bafj  gerabe  bieje  Harte 
fehr  Dielen  fritifchen  SInfed)tungeti  ausgejetß  fein  roirb  unb 
id)  gebe  auch  gerne  ju,  bafe  mit  btt  ftehg  uorfd)teitenben 
roiiieiiichajtlichen  grfdjliehung  SlirifaS  manche  ber  Stuhl- 
mann’fchen  aufftetlungen  haltlos  merben  fönnen.  aber  jo 
roie  fie  ift,  ftellt  biete  Bölferfarte  Oftafrifa«  heute  einen 
eriten  Schritt  bat,  roelcher  fchon  allein  als  folcher  alleii  an- 
fptud)  auf  »armen  Danf  unb  große  anetfennung  hat.  Daß 
bei  unjerer  einftroeilen  nod)  faft  Dollftänbigen  Unfenntiiiß 
ber  phhüfchtn  anthtopologie  bet  Oftafrifaner  norläufig  noch 
übergroßes  (üeroicht  auf  bie  iprad)iid)en  Berhältniife  gelegt 
rotrbeti  mußte,  ift  begreiflich  unb  barf  feinen  anlaß  ju 
einem  Borrourjc  bilbeu.  3a,  Stuhlmann  faßt  ®.  471  jogar 
felbft:  „bie  Sprache  allem  berotife  nichts  für  bie  ßu 
iammengehärigfeit  Don  Bölfern,  fic  rönne  roie  ein 
Äleib  an-  unb  abgelegt  roerben.“'  SBerbingS  hat  Stuhl- 
matm  an  anbeteti  Stellen  feines  Buche«  unb  auch  tn  bet  Biflfer- 
farte  aus  iprad)lichen  Stiicfiichteii  manchmal  Bermuihungen 
9taum  gegeben,  bie  butd)  roeitere  ethiiographifdje  unb  anthro- 
pologij^c  Äorfdjungen  taum  beitätigt  »erben  bürjten  — im 
©roßen  unb  ©anjen  aber  muß  biefe  Bölfetfarfe  bod)  als  eine 
übetauS  beadjtensroerthe  geiftung  aiterfanni  roetben. 

Sefonbers  rühmeuSroerth  finb  bie  genauen  unb  forg- 
fältigen  3nhaltSDerjeid)uifie  unb  alphabetijdjen  Stegifter, 
foroie  bie  auf  bie  Schreibung  ber  einheimiidjen  Bauten  Der- 
roanbte  Bftthe;  red»t  erfreuliih  ift  bei  biefer  auch,  baß  Stuhl- 
mann roenigftenS  in  einem  Bimfte  id)on  oon  ber  äugen- 
biidlich  beliebten  ojfi)ietlen  Orthographie  abtoeidjt  unb  tw 
fdjreibt,  roo  bieje  « Derlangt;  er  hätte  aber  gerne  nod)  etioaS 
rociter  gehen  mögen  unb  sch  unb  dsch  jet) reiben,  ftatt  sh 
unb  dj.  Die  gegeuroärtige  amtlid)e  Schreibtoeife  (j.  S5.  Ubjibji 
für  llbidjibid)!  unb  Shuli  für  Schuli)  ifr  ja  ohnehin  auf  bie 
Dauer  nicht  haltbar;  für  ein  in  prioatem  Berlage  erfdjei- 
tienbeS  Bud)  roäre  ein  foldjeS  anlehtten  an  eine  unbequeme 
unb  irreführeitbe  Sdjreibroeiie  baher  roohl  beffer  oermieben 
roorben  — fdjlimm  genug,  baß  fte  uns  in  amtlichen  Ber- 
8ffentlid)imgeii  einftroeilen  nod)  entgegentritt. 

Schließlich  jei  nod)  ermähnt,  baß  Stuhlmann  im 
©roßen  unb  ©anjen  eine  günftige,  politttd)  unb  nationat- 
öfouomifd)  erfreuliche  giitiotdlmig  unferer  oftafrilanifdjcit 
Holonie  für  mäglid)  ju  halten  fd)etnt;  er  betont  aber,  roie 
befonbets  ber  früher  fo  überaus  einträgliche  .'paitbel  mtb 
ßroifchenhanbel  mit  glfenbein  gegemoärtig  burd)  baS  tafche 
Berfliroinbcn  ber  glepqanten  im  Often  utib  burd)  bas  euer- 
gifdje,  mad)tDoIlc  unb  jieibecoußte  Borgehen  ber  Belgier  im 
Äongoftaate  mehr  unb  mehr  nad)  bem  Beften  geleuft  toirb 
unb  roie  es  baher  nätljig  fei,  butd)  änlage  oon  Blantagen 
unb  Don  Straßen  allmählich  neue  unb  gefunbe  grroerbs- 
oerhäliniffe  ju  idjaffen,  tüäbrenb  ber  gegenroärtige  Hararoanen- 
hanbel  bas  Saub  ruinire. 

auffaüenb  jdjarf  fpricht  fid»  Stuhlmann  übet  ben 
afrifaniiehen  glfenbeinhanbcl  aus;  er  icheiut  bie  gegenroärtige 
gönn  beffelben  für  ebenio  Derberblich  unb  abfd)eutid»  ju 
hallen,  ais  ben  dou  allen  feinen  Botgätigern  roeit  mehr  in 
ben  Botbergrunb  geftedten  ^anbel  mit  fchroarjem  glfenbein. 

Wr  au*  bem  jhmgogtbift  tömmt,  ift  mit 
jni)lreid]en  ÜJienfttjenleben  erfauft;  an  fr  bem  SJiüärbbaflen  Hebt  Jölut,  fo 
aut  mie  an  beit  meinen  Saiten  eine*  \betbfteinflua<^-  Hrinfte  C&täcf 

(Elfenbein  tjat  minbeften*  einem  3Jieufd)eu  ba«  5*eben  flefoftet  unb  wegen 
eine«  groften  ^>a!)nc«  unb  jurn  toeuigften  einige  Dörfer  oeriDüftet  unb 
ihre  Ginroofener  getöblet  ober  in  bie  Sflaoerei  öerfauft  »orben*. 

Dielen  IHajjias  nad)  glfenbein  unb  Sflanen,  bie  Dom 
Äongoftaate  au«  regelmäßig  auch  nad)  bem  beutfd)en  .vjititer- 
lanbe  unternommen  roetben,  entgegenjutreten , roäte  eine 
luürbigc  Aufgabe  unferer  Beuoaltuitg,  aber  fie  fd)tint 
überaus  ichroer  ju  löfen.  Die  6rrid)tung  uub  Uiiierhakung 
fo  oieler  Stationen  im  ^mieten,  als  jur  Befämpfung  bes 
Unfuges  roirflid)  etforberltd)  roären,  fd)eim  loegeu  ber  großen 
Äofteu  unausführbar  uub  aud)  bie  oollftänbige  Unter- 
binbuug  ber  ginfuht  an  Buloer,  bie  freilich  ein  Babifal 
mittel  für  beibe_  Hrcbsjchäben  aftifaS  roäte,  ift  politifd) 
oöQig  aiisgejchloffen.  beim  fie  roäre  nur  burd)  ein  gemein- 
jaines  ßufammemoitfen  üiimntlictjer  iit  aftifa  betheiligter 
Blächte  j n erreichen. 


426 


Die  H d 1 1 o it. 


Nr.  88 


„Xmd)  ein  piitlirllea  l£tnfuf)nitrbot  ober  würbe  man  nur  bm 
(*Üenbciitlianfrfl  in  anbrrr  ©f gruben  Irnfen,  benn  birfer  qrl)t  brnt  $ulo<r 
nad)  unb  lft  otjne  birfetf  natjfju  unttuViltdf. 

©an«  beioiibcre  aufmerfiamteit  oerbient  noch  bas  leßte 
Äapitel,  bas  als  „Sd)lußtoort“  einmal  in  großen  »Jügen  bie 
ötgebniffe  bet  SKetie  julammenfaßt  unb  bann  eine  große 
Bahl  oon  Sotjcßlägen  unb  ©ebanfen  enthält,  toelcße  bie 
miffenitßaftlicße  unb  roirtbicbaitliche  Etfcßließuitg  beShanbc« 
betreffen. 

Wan  fattti  in  folonial  politiicßer  Begießung  periönlid) 
benfen,  roie  mau  loill,  man  toirb  immer  jugeben  mflffen, 
baß  berartige  Sluäittt)rungeu  eine«  fo  erfahrenen  Sfrifa* 
lennerS  Beadjtung  oerbienen  unb  um  fo  mehr,  als  uu« 
aerabe  Stiiblmaiin  in  oieler  Begießung  als  ein  ttrbe  oon 
6min  $afd)a  entgegentritt,  bem  biejer  einen  nicht  geringen 
2beil  feiner  unjcßäßbareii  ajrifanifthen  Erfahrungen  periön- 
lid)  fibertragen  hat. 

3m  llebrigen  mirb  es  beinahe  fulturhiftoriid)  intet* 
effant  fein,  beti  prattifdjen  Erfolg  bes  Stublmaim'iebeii 
Söerteä  tennen  ju  lernen.  'Bisher  haben  in  bet  Slfrifa* 
litteratur  bie  mehr  romanbatt  geidjricbeneu  Büdjet  ben 
größten  budihänbleriidjen  Erfolg  auf.ru loeifcn.  Je  greller  bit 
überftaubenen  ober  eingebilbcteit  ©efabten  gejcßilbcrt,  je 
mehr  bie  pcrfönlidjen  ©etlißle  bes  äutors  itt  beit  Sorbet* 
gtutrb  gebradjt  unb  oor  allen  je  mehr  lieget  „erlegt*  toerben 
(um  ben  jo  beliebten  abjcficutidien  Susbrutf  beijubehalten), 
um  jo  lieber  Taufte  „man"  bas  Sud);  Stuhlmann  hat  es 
»erfthmäht.  in  grelltn  garben  au  malen,  er  hat  niemals 
„heute  brei,  geftern  nur  einen  bieget  erlegt"  unb  et  toeiß 
A.  ®.  oon  ben  'Bohnhfitten  ber  oetfd)iebenen  Stämme  mehr 
itt  berichten,  als  ob  fie  fthtocr  ober  Icictjt  in  Branb  au  jeßen 
finb  — uiollen  mit  hoffen,  baß  ber  allmählich  geläuterte 
©eitßmaef  unfereS  SolfeS  and)  in  bet  StfriTalittcratur  fidj 
mehr  unb  mehr  biejent  emfteven  ©enre  berjelben  Aumenbet. 

o.  Sujcßan. 


tEljcntun-  Parlier*) 

„334er  ift  bettn  Slöcfet,  who  is  Stöcker?“  jo  fragte 
nod)  oor  toetiigen  Jahren  Eonbons  horb  Waßor,  als  er  beut 
bamals  noch  amtirenben  Berliner  .ßiofprebiger  au  einer  ora 
torijdjen  heifhing  ein  große«  fiofal  einAuräumett  gebeten 
mürbe.  SBenn  nun  in  ber  engliichen,  att  Rttf)lid)em  Eifer 
nicht  atmen  $auptftabt  oon  einem  jo  meit  fehenbeu  Warnt 
eine  iolcße  «rage  geftellt  roerben  Tonnte,  fo  ift  oielleid)t  au 
befürchten,  baß  auch  im  Eejerfreije  ber  „Kation",  obgletd) 
ber  Unterjehieb  }ioijtßen  Slöcfet  unb  Bartet  ein  lebt  großer, 
unb  für  leideren  ein  jebr  oortbeilbaftei  ift,  mancher  jitb 
fage:  „roer  ift  benn  fjarter?"  unb  gur  Xaaeßoibmmg,  b.  ß. 
Air  einet  für  ihn  intereifanteren  heftüre  übergehe.  (Senn 
auch  Bartet  mar  ein  proteftantifeßer  Weiftlid)et  unb  jolcßc 
heute  finb  aus  uerfdjiebencn  ©rünben  für  Diele  uttfetet  Beit' 
getroffen,  mabrlid)  uießt  bloß  für  bie  fcßlecßteften,  un» 
quantit«  negligeable.  ©eil  aber  ber  Schreibet  bicjeS 
Tleineti  SutjaßeS  bem  hier  angeAeigteii  Suche,  im  Juterefje 
nicßt  bes  Suchbönblerv,  fonberu  ber  guten  Sache,  möglich» 
oiele  Üefer  Aurocnben  miiditc,  rnifi  er  fieß  erlauben,  ben  mit 
Barfer  gar  nicht  Setannteu  übet  biefen  jebenfaOs  außer* 
orbentlidjen  Wann  einige  Kotigen  oorAulegen. 

Sheobor  Barfer  ift  in  einem  Slocfßauie  pei  hejington, 
in  ber  Käße  Bofton«,  ben  24.  SJuguft  1810  geboren.  Et 

e einet  putitanifeßen,  im  XVII.  Jabrljunbert  tiacß 
Ta  Aur  Wahrung  ißres  ©tauben«  ausgeroanberten 
Jyamilie  an.  Sein  ©roßoater  ftarb  feßr  halb  nach  bet 
Schlacht  bet  hefitigton  (1776),  in  roeleßer  er  als  Äapitän 
tapfer  gefuchten  unb  eine  englifcße  Älinte  erbeutet  hatte. 
Sbeobor«  Batet,  Joßn  Barter.  mar  etn  Wann  tote  ihn  bit 

*)  iljeobor  Dörfer  in  feinem  üeüeti  unb  SiJirfen  baraeftedt  oon 
TttltreD  SUtbm,  Pfarrer  ,ju  ©i.  t^onbarb  in  ©ofel.  fRit  fkirfrr  6 
«übnifc.  iHM.  ÖoDen.  i*.  SÜirttj.) 


Kotb  bes  heben«  bei  gutet  änlaqe  ertrugt:  eperr  unb 
Änecßt  Aügleid),  Selbjtbeufer  unb  Selbftarbeiter.  in  alten 
Kerbeiieningen  bamaliger  hanbmirthfcßaft  noran,  ©eiätlje 
unb  Waicßinen  mit  eigener  ,'Jattb  herfteflenb;  babei  ein 
eifriger  Bficßerleier,  etn  g-reunb  ber  Bibel  unb  tief  religiös, 
bod)  oßne  Slberglauben  unb  ooü  äbicßeu  gegen  bie  ortho 
boje  hehre  oon  ber  gänglidjen  Kerberbniß  bei  'Kenftßeu  unb 
ber  einigen  Berbammmß  ber  KiditauSerroablten.  Seme 
'Kutter,  .öaimah  Stearns,  mar  mit  lebhafter  Bbantafie  be. 
gabt  Sie  lebte  m ben  biblifchen  ©efdjitßten,  aber  ohne  fuh 
um  3>ogmeu  unb  Joeuteit  au  tfimmeru ; fie  mar  eine  fleißige 
unb  jpnrjame  Hausfrau;  hörte  jel)t  gern,  mährenb  fte  äbeitbs 
näßte  ober  fpattn,  ihren  Wann  laut  lefen,  am  liebften 
3nbianergttcßid)tcn,  Sallaben  unb  bie  Bettung  ber  ©egtnb 
3n  biefer  ftifien  uttb  fräftigenben  Umgebung  roueßs 
Jheobor  rafd)  heran,  mürbe  bet  ©eßiilfe  feine«  BaterS  bei 
allen  arbeiten  be«  äderbauS  unb  ein  ©enoffe  feine«  griffigen 
unb  religiöjen  heben«.  Sein  Beruf  aber,  bie  Tiare  Stimme 
feinet  innerften  Befcßaffeiiheit,  trieb  ihn  feßr  früh  au  einer 
anberen  ärbeit,  lum  Werfe  eine«  Stetiger«  ai«  atrita- 
bibaft  hatte  er  fitt)  jeßon  im  elterlichen  .'Partie  jtennmiife 
angeeignet,  bie  er  als  Brioat.  unb  Stßullehter  Dermerthete. 
So  befriebigte  er  ieineu  2 rieb , auf  anbere  Weit:d)en  et. 
Aiehenb  unb  bilbeiib  etiiAuroirfen,  uub  AUgleid)  erroarb  et 
Mth,  allerbing«  nur  in  ipärlichem  Wage,  bte  Büttel,  um  bie 
AUr  ihfihruug  eine«  tircßlid)eu  ämte«  uuenthehrlidjeir  theo. 
logifdjeu  Äenutmjfe  iid)  iu  Detl'cßaffen.  auch  Tonnte  er 
feinem  Batet  eine  ©elbentichäbiguug  aujbrängen  für  bie 
arbeit.  bie  er  nicht  mehr  mit  ihm  in  herinqtou  »errichtete. 

SiebenuubAmaniig  Jahre  alt,  »erheirathete  er  ließ,  oon 
ebler  hiebe  unb  beit  feßönfteu  Jbealeit  erfüllt,  unb  balb  bat. 
auf  mürbe  er  Brebiger  in  einer  fleinett  ©eineinbe  ber  Uno 
tarier.  Sie  Unitarier  — mögen  bie  miiienbeu  Seiet  es  oer. 
Aeißen,  meim  ißten  unroiiienbeii  ©enoffen  hier  bieie  ausfunft 
gegeben  mirb'  — mären  bamal«  in  ben  Bereinigten  Staaten 
da«,  mas  in  $euti.ßlaub  bie  itaeß  unteren  fireßlitßen  Be. 
griffen  „anftänbigen  Broteitaitlenoereinler*  unb  Sie  oer< 
marfen  Oie  ©reicmigfeitsiehrc,  aueß  bie  ©ottheit,  aber  nicßt 
ganA  bie  ©öttlicßTeit  Eßriftl;  fte  leugneten  bie  unbebingte 
Unfchlbarleit,  aber  nicht  gan)  bie  maßgebenbe  Sutorität  ber 
Bibel;  fie  leugneten  faft  alle,  aber  bod)  nicßt  aUe  bibliicßen 
’öunber;  fie  behaupteten  einen  Jortichritt  in  ber  chriftlichen 
Erlennluiß,  oon  einer  gort  unb  Umbilbung  be«  Ehriilen* 
thum«  aber  roollten  fie  jchledjterbing«  nichts  toifjeti, 

ai«  nun  Barfer  mit  feinem  Tiaren,  trailigen  Ber. 
ilanbe  unb  jeinem  uaturcofnßiigeii  Biahrheitsfinn  bie 
Schüchternheit  unb  bie  JiifouiegueuAen  bieter  Tonoentioneilen 
hehre  erfatntte  unb  au  Torrigiren  unternahm,  mürbe  er  oon 
ben  Teßerifcßen  Unitariern  oerteßert  unb  Aum  äustritt  au« 
ihrem  Äirdjenoerbanb  gebräitgt.  (1846.)  Seine  greunbe 
aber  roollten  bureßau«,  baß  er  in  Bofton,  unb  oon  Bofton 
aus,  überall  in  ben  Bereinigten  Staaten  gehört  mürbe.  Sie 
etjtßloffen  ihm  in  Bofton  bas  größte  öffentliche  hofal,  unb 
machten  ißit  au  ihrem  Brebiger  unb  Seeljotger.  außer 
feilten  bienitlidjeu  .ßiaiiblungcu  aber  tbat  er  als  Lecturar. 
jortmährenb  auf  Ötcijen.  unb  bod)  immer  an  jebem  Sonntag 
auf  feinem  oon  Auftrömenbeii  Buhöretn  uingebenben  pnlpit, 
eine  ungeheure,  erjtaunlicße  ärbeit.  'Jährlich  hielt  er  ein 
paar  bunbett  Borträge,  bie  er  jum  ißeil  in  feinet  Stubir. 
ftube,  Aum  2heil  aber  auf  ber  Eifeubabn  oorbereitete.  Seine 
STeben  mären,  obroohl  et  fie  mit  mäßiget  Stimme  unb  ge. 
ringen  ©eberben  oortrug,  gar  oft  oon  überroältigeiiber 
Äraft  Seine  Jronieeit  maren  jeßarfe,  bunßbringenbe 
Kabeln;  ieine  Sartasmen,  Solche;  bie  äusbrüche  (eine« 
heiligen  3orneS,  lobernbe  geuerflamuien.  Kenn  er  aber 
„bie  mehr  al«  uäterlidge,  bie  mütlerlitße  hiebe*  ieine« 
©otte®.  be«  Unenblitben,  be«  alle«  in  allen  BSitfenben, 
pries,  Tlaitg  feine  Sprache  rote  ein  icßBner  .öpmiuc«. 
Uebrigeit«  mar  ieine  Serebfamfeit  überall  getragen  unb 
Träftig  genährt  oon  einer  feßc  meit  auSgebeßnten,  große  ©e- 
biete,  nicht  bloß  bet  engliidjen,  fonbem  auch  her  römeießen 
imb  grtecßiicßeii,  her  beutjeßen,  ber  franaöfifcßeii,  ber  icatie- 
midien  hitteratur  umiaifeiiben  Belejeitheit.  aud)  Dcrulgte 
er  über  jeht  beträchtliche  uaturroiffenf^aftliche  Äemunifie. 


ifr.  aa 


Die  Hatten. 


427 


ünb  nirgenbb  roar  er,  toeber  im  Jemen  ne*  im  gehren, 
ein  Pcbant:  bo8  Staterial  (eine«  'Biffens  hotte  er  ftdj 
ooflftänbig  angeeignet,  er  bebcrtidjte  e«  mit  Dleifterfdjaft 
unb  in  notier  jreifjeit. 

Die  ©egenftätibe  unb  bie  Siele  leinet  Prebigten  unb 
Sieben  geboren  nicht  bloß  ber  Neligion  unb  ber  Slotal, 
ionbetn  oudi  ber  ‘üolitii  on.  Seligion,  Biorol  unb  Politif 
roaren  für  itjn  ein  unzertrennliches,  lehenbigeb  ©aitje.  So 
geicbab  es,  baß  er  in  ben  ber  großen  ©ntid)eibungbid)Iad)t 
uorangebenben,  bie  ©maujipatioti  ber  ©flauen  bezroecfeitben 
Äärnpfen  in  norberfter  8teibe  ftanb,  neben  Biüiam  ©arriion 
unb  3obn  Sroron.  814  biefer  aud)  mit  Baffengeroalt  für 
bie  Menidjcnrecbtc  ber  Sieger  eintrot,  unb  als  empöret  ge- 
bangt mürbe,  feierte  parier  ieinen  lob  in  tiefer  Iraner 
unb  flauer  SiegcSboffmnig,  nicht  lueientlict)  anbet«  alb  ben 
lob  Cbrtfti.  Unb  toate  er  nidjt  felbft,  roie  et  fcd  jtherjettb 
iagt.  an  feinem  Stuften  geftorbeit,  fo  hätte  er  tcotjl  inie 
3»bn  Sroron  am  ©algen  geenbigt. 

«ber  er  ftarb  an  feinem  langjährigen,  fdjleidienben, 
erblidjcn  duften  ju  glorenz,  ben  10.  Sülai  1800,  nodj  nid)t 
iünfjig  3"b<e  alt  ,3<h  filrdjte  mid)  nidjt  ju  fterben“,  fo 
iptadj  et  m ben  allerletzten  lagen  ju  einigen  fein  Sette 
umgebertben  gteunben,  .aber  es  ift  nodj  fo  fiel  ju  tbun  .... 
große  Strafte  mürben  mit  geidjenft.  aber  idj  brauchte  fic  nur 
zur  $älfte  ....  3d)  tuill  Sud)  etroab  fagcn:  6b  gibt  jetjt 
iroei  Itjeobor  parier:  ber  eine  ftirbt  hier  in  Italien,  ben 
anberen  habe  ich  in  änterifa  gepflanzt:  bort  totrb  er  leben 
unb  mein  Bert  nollenben." 

Düd)  auch  in  Europa  hatte  patter  jroetntal  alb  ©oft 
einige  3('t  »erlebt,  bas  erfte  SJlal  (1843—1844)  nur  Seleb* 
rung  unb  geiftige  'Anregung,  baö  gioeite  SJlal  and)  ©e, 
nefung,  allerbingb  mit  geringen  ©noartungen,  iudienb.  Unb 
jebebmal  hatte  er  in  ßnglanb,  in  granfteid),  in  ber  Sehroeij, 
in  Deutidjlanb,  in  Stallen  namhafte  greunbe  unb  Serefjrer 
geiunben,  etroab  »on  feinem  ©eilte  aubgeläet  ©o  roie  jeßt 
ber  materielle  unb  litterariidje  Petfebt  jroijchen  Amerifa 
unb  ©uropa  fidj  geftallet  hat,  lönnte  unb  foüte  roohl  ber 
btübett  gepflanzte  Satter  »on  ieinen  tiffllidjen  griid)ten  aud) 
unb  etwas  abgebeit.  ©eroiffermaßen  ift  hieb  aud)  fcpon  ge* 
'heben.  ©ine  beträchtliche  Ätna  1)1  feiner  Schriften  finb  inb 
Seutfdje,  roohl  aud)  in  anbete  curopäiicbe  Spradjen,  über« 
icgt  roorben  unb  DarfteHungen  feines  Sebents  finb  in  graut 
leid)  unb  in  Deutjchlanb  erfdjienen.*)  fStifge  bab  hier  an* 
gezeigte,  im  ©anjett  recht  gut  geichriebene  unb  att  roertb* 
»ollem  'Statenal  Dbetaub  retdje  Sud)  beb  Saieler  Pfarrers 
)ur  gortfetjung  biefeb  Berfeb  bab  ©einige  beitragen! 

’JN.  ©chroalb. 


©UmboIiBiCdie  Enitß. 

©eit  3abnSfrift  ungefähr  ift  bab  ©chlagroort  »om 
©gmholibmub  auch  in  Deiitfdilaub  läufig  geroorben.  Se> 
ionbere  SubfteDungen  fpmboliftijcher  fötaler  haben  eine 
Unzahl  »an  geuiQetonb  ans  üirtjt  gebracht;  unb  ber  ©rfolg  beb 
einteilig  fingen  ’üorbau'fdieit  Suche:-  .Entartung“  hat  gar  bem 
neuen  sdjlagroort  eine  Starte  aufgetlebt,  ober  aud)  bie  neue 
Starte  burd;  ein  Schlagroott  bem  allgemeinen  ©elüchter 
preisgegeben.  Stau  tpeilte  fid)  aud)  bei  unb  in  Schulen, 
b.  h-  einige  huubcrt  Stenjdjen  fanotifirleti  fid)  für  beit 
©pmholibmub,  eben  fo  uiele  .^mnberte  fdjmähten  ihn,  unb 
herbe  Parteien  thaten  fo,  alb  ob  halb  Seutfdjtanb  hinter 
ihnen  ftänbe. 

'Sie  neue  Stabe  tarn  unb  aub  Saris  natürlich-  Die 
Sprit  Perlaine’S  rourbe  auf  bem  Patijer  Soule»arbpfIafter 
empfangen,  geboren  unb  groß  gepäppelt,  bie  Dramaturgie 

•)  £d}ort  1&47  übrrfe^tc  ttrtytbiafon  Söolff  einige  Selten  ißarfer'a 
ine  Bc$n  Sabre  fpäter  ließ  Dr. 3«>batinfö  3telben  eine  Samm- 

lung auöfleroablln  &d)riiten  ^atfer'ö  in  fcruttdfer  Urberfefcunq  rrtdjeinen. 
San  ftfiberen  ©ioqrapben  mögen  b«<r  genannt  werben,  Per  granjoie 
Albert  i&vil!e  (Paris  1866)  unb  .fceinrifb  Üang  tBüridj  1879.) 


StaeterlineTb,  beb  Belgiers,  rourbe  in  Paris  aufgefunben 
unb  getauft,  unb  auch  bie  ftjinboliiche  Stalcrei  San  Iootop’8 
biirfte  fid)  auf  'Panier  ätelierb  guiüdführen  laifen.  Doch 
biefe  .tiertunft  roäre  bod)  roohl  tein  ©rutib  zur  ablebnung. 
Bir  haben  feit  3abrtunberten  fo  »iel  roaqre  .(tunft  aub 
grantreid)  geholt,  baß  roir  unb  gern  aud)  einmal  eine  frag- 
roürbige  ©tfcheinung  gefallen  laifen  (innen. 

Die  gragrofltbigfeit  befteht  nun  and)  barin,  baß  Sie* 
matib  red)!  ju  roifien  icheint.  roab  zur  fnmholiftijchen  Äunft 
gehört  unb  roab  nicht.  SBie  bei  Sombroio  bie  ©renzen 
zroijehen  bem  ©eitie  unb  bem  SBahnfinn  allmählich  zufammen* 
fließen,  roie  bei  fHorbau  jeher  inbioibueOe  Stenfd)  ein  ©nt* 
artetet  heißt  — roährenb  umgefehlt  beim  griebiidi  'Itießfche 
leßter  periobe  bie  ©nt-ärtung,  bie  Jöimig  »on  beit  beerben* 
inttinfteu  ©enciung  bringen  foll  — jo  fließen  aud)  bei  ben 
©eiehrten  beb  ©pmbolibmub  bie  Definitionen  beb  Slobernen 
unb  beb  ©pmbolifeben  in  einanber.  Die  beiten  Serfe 

Sierlaine’b  finb  gar  nicht  fpmboliid).  fie  tännten  non  einem 
geringem  genau  fein;  bie  heften  ©jenen  Slaeterliud’b  finb 
realiftiid)  roie  gute  .Kinbergefd)id)ten ; unb  nur  bie  Silber 
loorop'b  finb  mizrocibeutig’©d)öpiimgen  einer  neuen , (tunft* 
auffaffung.  Durd)  ihn  ift  Oftafien  auf  bem  beliebten  ‘Bege 
über  Saris  nad)  ©nropa  gefommen.  3miid)en  inbijehen 

gadarbeiteu  unb  japaniiehen  gächern  l)änj|t  rcd)t  gut 
ein  ©emälbe  loorop’s.  Ünb  tuet  gerabe  roiÜ,  fann  fid) 
in  einem  io  eingerichteten  grauengemad)  erinnern,  baß  auch 
bi  r Subbhibmub  unb  einige  neuere  Dfeligionen  unb  Stjilo. 
iaphieit  unb  aub  Afien  getoncmen  ftnb. 

aufbringlidjer  alb'  bie  Stiftet  ioldjer  neuen  Schulen 
finb  immer  ihre  apoftet.  loorop  (teilt  feine  Silber  idjroei* 
geub  aub,  auch  leine  .Drei  Stäutc*.  ©inet  feiner  tanjenben 
Derroijd)e  aber  feßl  barunter  iolgenbe  ©rftäruiig: 

»^inirnnieQrtt,  bir  aud  rrttten  v’tUcnletbfni  ber  ÜHübctifu,  and  il)rrn 
langen  8utoäflrmänbern(  aud  Ujrem  reifljen  öaargelotf  onfftäubrn,  auf» 
{(tiroelleii,  burÄetttartbmtnqen  unb  fittqen,  qlfi.ii  'ainqmrrelubftn  OueQ> 
inaHer,  bie  fie  in  breiteii  :K^i)ibin<u  auffteigen  unb  bie  uollcn  VUanqe 
jujammein'irdmen  in  &oqrn  non  @e(Aut,  um  bann  gefaiifieii  ,)u  merben 
in  jioei  flrofeen  gemeinten  ttloefen,  bereu  oolle  Meijlen  fie  roieber  nieber» 
läuten  in  bie  femlirgenbrn  Sphären  beä  SÜmetbltclien.“ 

Sfan  muß  ftch  ober  ba»ot  hüten,  ben  .Qenn  beb 
■ÖaufeS  für  feinen  läd)crlichen  Sortier  ncrantroortlich  ju 
machen.  Der  ©tjmbolibmub  ift  burdjaub  nicht  fo  fomifd) 
unb  nießt  fo  tärmenb  roie  feine  Drompeter. 

Die  furze  Saijon  beb  Snmbolibmub  folgte  auf  bie 
lange  beb  Diaturalibmub;  unb  fie  mußte  tommen,  alb  ber 
„toniequentc  Sicalibmub“  ben  Jtreiblauf  iciiteb  Dajeinb  »oll* 
enbet  hatte.  Der  Saiuralibntub  roar  baoon  aubgegangen, 
ben  geiftigeit  Stoff  bet  ©egemoart  poetijch  ju  beioältigeti. 
©r  oerroedjfelte  fich  oft  mit  bet  SJiffenidjaft,  aber  bab  machte 
nichtb;  er  fdjuf  ein  mächtiges  'Bert  uttb  erft,  atb  er  niübe 
unb  lahm  rourbe,  (teilte  eb  fid)  beraub,  baß  et  für  bie  uralte 
Saefie  nur  eine  neue  gortn  geiudu.  Namentlich  in  Deutjd)* 
lanb,  bem  ganbe  ber  ftreiigen  gogit,  oerfaubete  ber  Natura* 
libmub  — pan  ben  lalentloftgteiten  abgejehen  — in  reinen 
gragen  bet  ledjnit.  Da  mar  eb  begreiitid)  unb  erfreulich, 
baß  frijehe  Serfänlich teilen  roieber  einige  Stufen  zmäd* 
gingen,  um  ba  anjufanc|en,  roo  ber  Naturalibmub  fid)  »er* 
irrt  hatte:  bei  bem  geiftigen  Stoff  ber  bodjgefdjäßten  ©egen* 
roart,  bei  ben  3been,  an  roelcpen  iid)  bie  anteger  beb 
Naturalibmub  juerft  begeiitert  hatten,  alb  fte  oeripradjen, 
io  etroab  roie  eine  Soziologie,  Sipthologie,  Statiftit  unb 
lechnologie  in  Soutanen  z»  liefern. 

Nim  hatten  bie  Naturaliften  nur  in  einem  Sanfte 
Bort  gehalten;  fie  hatten  ben  'Proletarier  für  bie  Äuttft 
entbeeft  unb  ber  »ierte  Stanb  beidjäßigt  bie  ftärtften  Xalente 
unter  ben  Sialent  unb  Dichtern,  ©b  roäre  aber  eilte 

Däuiduing.  wollte  man  glauben,  bie  Äiinftler  roäten  alle 
aus  ©efiiiuungbtüdjtigteit  unter  bie  So^ialiften  gegangen, 
©troab  jehroamnten  fte  freilich  mit  ber  ßettftröinimg  roie  alle 
Äünftler  aller  Seiten;  jur  DarjteUuug  beb  Proletariats, 
feiner  geiftigen  unb  moraliitheu  Noth  unb  ber  malerifd)  fo 
»etroeubbaren  Unfaiiberteit,  (amen  fic  burd)  ihre  5ed)ttif 
unb  beren  Serlegenheiteii.  ©erabe  bie  beiten  Icdjnifer 
unter  ben  fanieguenten  Dtealiften,  roie  bie  theoretifd)  lange 


438 


Die  Hation. 


Nr.». 


nietd  genug  gejd)äljten  .fjolg  unb  Schlaf,  famen  ihliefelid) 
bagti,  eiufad)  bit  »irrte  ©anb  eine«  für  bie  ßu= 

fdwuer  gu  Bffnen  unb  Trama  gu  nennen,  roa*  fid»  nun  im 
fid)tbaten  ßimtnet  btei  Stauben  lang  abfpielt.  Ta  tonnten 
fie  nun  nicf)t  alle  ßimmer  eine«  föitiglichcn  gdjlojieä  btau< 
d)ett:  beim  in  io  einem  üloutn  fomiut  oft  ben  gangen  Tag 
über  niemanb  hinein.  Änd)  in  einem  bürgerlichen  ßimmer 
toar  es  möqlid),  baf)  bie  ßuidjauer  ronbreub  breier  Stunben 
nur  etroa  ein  Tienftmäbchen  Staub  nnjdien,  einen  Uhr- 
macher bie  Uhren  aujgieben  unb  einen  gut  gefleibeten 
Bienfchen  eilten  langroeiligen  Bejucb  machen  iahen.  9lut 
in  ber  Broletorierroohnuiig  brängt  fid)  fotiiequent  realiflifd) 
Botlj  unb  Strbeit,  alfo  5(ül|tung  unb  fjanblung  jufaintnen. 

Ten  ®ialern  erging  eS  — tuenn  man  ba«  Seiipiel 
fnunblid)  als  Sqnibol  nehmen  roill  — eben  io  Tic  foti- 
iequenten  Sealiften  mürben  bie  gatbenreiber  für  eine  neue 
Schule,  bie  roiebet  einmal  roeite  t&origonte  fehlen,  bte  großen 
Jbren  beb  Tage«  auSbrücfeii  unb  tbuiqlicbe  fiiimpte  bar- 
fieüeti  wollte,  unb  bie  bas  alle«  Sehen  wollte  mit  mo- 
berneit  Äugen,  auebrüden  mit  mobenten  ©orten.  Unb  ba 
gerabe  fein  Sbafefpeare  aufitanb,  hatten  bie  Diaerterlincf 
gang  recht,  wenn  fie  ihr  befheibenerc«  3d)  auf  ba«  leer  ge- 
tporbene  fjiiebeftal  festen  unb  if)t  liebe«  jd)  babei  burcbgu- 
fegen  oerfud)ten.  Tenn  immerhin  toaren  e«  Berjöulid)fciten ; 
unb  Berlönlidjfeiten  thaten  un«  itoth. 

Äber  wie  bie  Btorobeur«  hinter  bem  (stfolg,  ielbft  hinter 
iebetn  Scheinerfolg,  toie  bie  affen  hinter  ben  echten  Bcrfön- 
lid)leiten  bei  finb,  jo  rooren  in  ®art«  bie  cmigcu  Werugrofee 
bereit,  gum  Sgmboliämu«  gu  fd)i»Bren.  Än  biefen  Trupp 
fnflpfte  Borbau  an,  al«  et  ben  Sqmbolüsmu«  roie  eine 
JttijjecbauSqriinbung  bebanbelte.  'Bin  finb  in  Berlin  noch 
nicht  gang  io  weit  gebiehcn.  Bür  haben  gi»at  immer  ein 
paar  .punDett  ungebulbige  junge  Seute,  bie  fid)  mit  £>urrah- 
rufen  um  irgenb  eine  lyahue  fd)aaten,  weil  jeber  Gingelne 
»oh  ihnen  hofft,  iyahnonträger  ju  toerbeu;  aber  tuir  haben 
nicht  ben  großen  litterariichen  'Blarlt,  auf  bem  felbft  bie 
unfreiwillige  Äomif  ober  ber  ©abnfinn  einige  ßeit  Äbiajj 
finben.  Bei  un«  ift  e«  ein  Su«tiabm«faU,  loenii  bie  be 
fanntc  fd)lefifche  Tidjterin  St.  um  ihrer  Thorheiteu  rotQen 
mehrere  Äuilagen  erlebt ; in  Bari«  haben  Baritäten,  aud)  toenn 
fie  nicht  luftig  finb,  mitunter  ihre  fleinen  Bouleoarberfolge. 
So  bilbete  fid)  um  einige  wenige  Berlönlidjfeiten,  beten  Seift 
fijmbolifche  Bebütfnifje  empfanb,  ber  Troß  ber  Sqmboliften. 

Sie  hätten  ihren  mittleren  Söhigfeiten  ge  mäh  gu  anberen 
Reiten  bie  alte  romantifche  Siebe  beiungen.  Tie  mar  aber 
raum  ben  tefrnben  jungen  Bäbtiiantfeii«  mehr  geitgenuifc; 
bie  pbqfiologiiche  Siebe  ber  Baturaliften  aber  mar  ingroijd)en 
Ielbft  älteren  .getreu  gu  trioial  unb  toiberroärtig  gcioorbcn. 
Ta  mürbe  ou«  Bbqfiologic  unb  Bomantif  ein  franfbafte« 
Unbing  »ou  Siebe  gemifd)t,  ba«  man  bämonijd)e  Siebe  ober 
SatantemiiS  nannte. 

Bfit  bem  u'cbniüthigen  Botten huiigcr  im  Sadjftiibchcii 
mar  ebenjomciiig  etiua«  augufangeti;  unb  mit  bem  — ich 
möd)te  fagen  — ftatiftiiehen  .fninget  ber  ärbeitetmajjcn  mar 
Kola  fert  g geioorben.  Ta  ftürgte  man  fid)  aui  eine  Ärt 
Blelthungcr,  auf  beu  itnenblicheu  junger  bc«  „(Siiigigen”, 
ber  ba«  3111  gu  feinem  ßigentbum  erflärt  unb  fid)  anidiicft, 
es  ,ju  perfpeittn  ober  tu  oernichteii,  unb  man  nannte  biefen 
ßetttörungsroahnfinu  Änatd)i«mu«. 

Änd)  bie  alte  Beligion  mar  begraben ; ber  neue,  toiffen- 
jd)aftlid)  foftümirte  Wtaubc  aber  lief)  balb  ebenfo  (alt  mie 
bie  Bbhfioloflie  her  Siebe  unb  be-:  Btitlcib«.  Titan  blirfte 
nach  einer  neuen  Beligion  au«  unb  ba  mau  nid)t  Reit  hatte 
gu  märten,  jo  griff  man  itad)  hem  Bäebften,  hem  Tümmiten, 
unb  nannte  bie  neue  TJtetapbqfif  Spiritismus. 

Unb  meil  bie  Jünger  all  breier  — i«men  eben  feine 
Berjönlicbfeiteu  mären,  fonbern  nur  — ifteil,  unb  meil  folche 
Biämier  in  'Dtcugc  ftärter  finb  al«  einzeln,  fo  thaten  fie  fid) 
guiammen  unb  r.anmeti  beit  'Dlifcbmajd)  ihrer  unausge- 
gorenen Jbeen,  bie  fie  für  ßeitgebanfen  hielten,  ben  Sqin- 
bolisnius. 

Um  aber  »on  beu  geborenen  Barbahmem  miebet  auf 
bie  Betiönlidifeiten  311  fominen,  ja  jd)ciiit  mir  beren  Bor- 


gehen bodj  mieber  einige  aehnlid)feit  311  haben  mit  bem 
ber  fqmboliftijd)en  'Wobegeden.  Tiefe  nennen  Shmbol  jebt 
unflare  Jbee,  bie  fie  mit  ihrem  Serftanb  feft  ju  halten  mehl 
Tenfer  genug,  bie  fie  mit  ihrer  Bbäntajie  bargufteQen  nicht 
Tidjter  genug  finb.  Tie  mirflicben  Shmboliften  nun  flehen 
höheren  Bujgaben  ebenfo  b'Wo*  gegenüber;  fie  glauben, 
roie  ber  begabte  Süiaeterlinef  3.  8 , tiefer  311  fdböpfen,  intimer 
tu  fchilbem,  inniger  tu  empfinben,  meint  fie  ja  ben  Bor- 
fteUungen  früherer  Jatjchunberte  unb  not  allem  3u  einet 
laüeiiben  Sprache,  gut  Äinberfprache,  ihre  Ruflucht  nehmen, 
Äber  fie  ottroechjeln  ba  mieber  einmal  Uliittel  unb  ßielt 
ihrer  Äunft. 

©ohl  ift  bie  Spradje  burdj  unb  burch  jqinbolifch,  be- 
bcutungsooH  ©ie  jeher  einzelne  9üenjd)  ba«  6tbe  aüet 
feinet  ahnen  unberoufjt  mit  fid)  herumtrögt  unb  eä  in 
feinen  moralijebeti  unb  religiöjen  anid)auungen  all  täglich 
oetbrauchenb  unb  oetgeubenb  oermehtt,  fo  ift  ftbe«  ®ort 
ber  Sprache  reich  oon  feinet  eigenen  ffiejd)id)ie.  Unb  der 
Tichtet,  befien  alleinige«  au«brud«mittcl  boch  bie  Sprache 
ifi,  meijj  biefen  ibmbolifcheit  :Heid)thum  immer  ju  nuhen, 
roie  beim  jeber  Tidfier  in  biefetn  Sinne  ein  Shinbolijt  ge- 
roejeit  ift,  unb  roie  fich  bie  poetiiehe  Sprache  oon  ber  Breis 
oieUeidjt  im  tiefften  (flrunbe  baburd)  iiirtcrfdjeibet,  baß  btt 
Boefie  bie  ©orte  in  ber  ifttBe  ihre«  ßifto ri fdjeri  ;)ieid)thumt 
gebraucht,  bie  Broia  in  ber  Wageefeit  ihre«  Tage«metthe« 

Berlegt  fid)  nun  ein  Tichter  00m  Schlage  Blcieter 
linef«  baraui  ober  roirb  er  burch  beionbere  'lleigung  baju 
geführt,  bei  jebem  ©orte  an  bie  begleitenbe  Sqmbolif  ju 
beufeit  unb  gu  erinnern  unb  batum  bie  älteften  ©orte,  die 
begreiflicher  'BJeife  aud)  einfachere  Begriffe  bebeuten,  mit 
Borliebe  311  mahlen,  jo  roirb  idjließlnh  aüerbing«  jeher 
öra«halm  unb  jebe  @eroanbfarbe  ithetitbar  bebentung«ooU, 
aber  e«  ift  nicht  ohne  Beriertung  «bgegangen,  unb  3.  S 
bie  „Brirtseffin  SKaleine*  Biatcrlincf«  bie  roie  ein  Sbale- 
fpeare  für  JCinber  mitten  joQle.  blieft  un«  an  roie  oci- 
äugitigte  äugen  au«  einem  burch  Ärantbeit  ober  Sttflhreiit 
cntfteDten  Jtinbcrgeficht. 

I Unb  ba  bie  bilbenbe  .fünft  311  ihrem  Wlücf  nicht«  mit 
bei  Sprache  311  fdjaffeti  hat,  ba  ferner  bie  8ebeuiung«jülle 
(bie  Shmbolif)  nur  ber  Sprache,  nicht  aber  anberen  ftuitit- 
mitteln  roeientlich  ift,  fo  jeheint  mir  bie  igmboliidje  Blalerei 
nicht«  roeiter  gu  fein,  ai«  bet  uralte  jrttljum,  ber  auh 
nach  Seffing  bce  (Stengen  »on  Boefie  unb  Btalerei  nicht 
fchen  roill  ober  fann. 

Bur  bie  gang  (Stoßen,  bie  Taute  unb  ffloetbe,  finb 
burch  bie  Netoait  ihrer  Äufgaben  gegeoungeu,  ShmbolifteR 
gu  fein  gegen  ihren  ©iden.  Jhte  Sgmboiif  oerhält  fid)  311 
threm  natürlichen  3ieali«mu«  roie  bie  Bhilojophie  sut  ©ifien- 
id)aft;  fie  taiin  fid)  nicht  trioial  au«brUcfeu.  meil  fie  BcueC. 
Unerhörte«  311  fagen.  meil  fie  fogar  noch  ielbft  bie  Sprache 
formen  inufi  für  ba«  nie  muh  Gehörte,  ba  fie  gum  erften 
Btale  lagen  miß.  Unb  aud)  fie,  bie  Sanjgroßeu,  lajfen  bic 
Shmbolif  nur  al«  begleitenbe  Äftorbc  atiflingen,  fo  lange 
fie  im  Uebetmuihe  ihre«  Äraflgefühl«  bie  ©eit  ber  ßiifunfl 
gugleid)  gu  entbeefen  unb  311  regieren  hoffen.  Kommt  bann 
mit  bem  Älter  ein  Sinfen  ber  fratt,  bann  erft  ilbcnmicheri 
bie  Shmbolif,  bann  erft  roirb  ber  Goethe  be«  jroeiten  nauft 
ein  bewußter  Si)inboli;t. 

(Jbeiifo  beut  Lid)  geigt  fid)  bieier  Uebcrgaug  an  unierem 
»erehrien  fierrn  unb  ßcitgenoffeii  jbien.  Seine  tnächiigfien 
Traitieu  oom  ,Bolf«femb"  bi«  gut  .©ilbente"  leuchten  oon 
bcglcitcnber  Shmbolif;  aber  erft  an  ber  Sdjroelle  besaitet« 
beginnt  er,  ber  mit  bildungsfähiger  Jiomantif  begonnen 
hotte,  grunbiählid)  bebeutungSooU,  ihinholiftiid)  gu  fd)teiben 
Unb  io  ift  fein  Baumeifter  Soluefj  nicht  nur  ein  fqmboti- 
ftifche«  Tranta  geioorben,  foitbcrn  aud)  ein  rechte«  epmbo! 
für  bieSqmbolijct:  fie  föitneit  alle  nid)l  — ober  nicht  mein 
— fo  hoch  (teigen,  roie  fie  gebaut  haben. 

ftrih  Diauiljuer. 


M 


Vi.  88. 


Die  ITation. 


429 


Helvetica. 

3n  bet  ©riiteSgefdjichte  bet  Sd)toeij  roirb,  glaub'  id), 
bie  jmeite  .faälfte  unjeie«  Jahrhmtbert?  bermaleinft  gaiij  be« 
ionber«  bebeutfam  unb  ebrenooE  erid)  einen,  Eafür  bürgen 
not  ollem  bie  Hainen  Bott  (rieb  Äellcr  unb  Sttnolb  Södlin. 
3m  Scfjaff eit  biejet  io  oerfdiieben  fid)  offenborenben  unb 
boet)  io  roeienoetroanbten  Statuten  roitb  mau  bie  reidjfte  unb 
bbdjfte  Entfaltung  erfennen,  bie  Sd)ineijerart  in  bet  Jtunft 
eifabren  bat,  unb  in  ber  Birtens«  unb  Slütf)ea»it  biefet 
Sdjöpiergeifler  ba«  ©rgebniß  einet  meijt  al«  taufenbjäbrigen, 
langroierigett  unb  mutjcnoUen  Bntioicflunfl  bieje«  Salt«« 
tijuitie*  jur  Jtunft  oetel)ten.  Sei  (oldjet  Betrachtung  unjetet 
.feitläufte  roitb  eä  bann  nidit  geringe  Serrounbetuiig  et« 
«jeden,  niabtjunebmen . baß  übet  bem  ftiidjen  (iinitietiidjen 
beben  bet  ©egenroart  ba«  ©tbe  bet  Siergangenijeit  nidjt  Der« 
jeffen  rourbe  unb  baß  bem  SdjrotijerDoue  im  ßeitguntt 
feinet  fefjänften  Äunfthlüthe  Sinn  unb  Ätaü  genug  netblieb, 
ben  SBetbegang  ieitiet  Äultut  roif|enfdia(tlitt)  ju  etgtünben 
unb  ben  übetlieierien  SBefitj  früljeret  ßntroicflungen  mit  ge. 
id)id)tlid)em  Briefe  ju  iammeln,  ju  fidjten  unb  ju  bergen. 
Sei  bem  feinen  SRufe,  befjen  fid)  bie  Setiroeijer  untei  ben 
beutidteit  Äiinftbilbungsphiliftern  erfreuen,  liegt  e«  nabe,  baß 
bieie  ©leicharicigfeit  großer .ftünftlererfdieinungeii  unb  fleißiger 
funitgefthtcbtlithcr  ibätiateit  non  ein  leinen  ©ejd)td)tebetrod)« 
tem  auf  ein  geringere«  'Blaß  ber  2beitnabme  am  Äunftlebeu 
jurüefgeiübtt  roerben  fännte,  unb  beebatb  fei  idjon  t)ier 
batan  erinnert,  baß  auf  Sdjroeijetboben,  in  Sajel,  eine  bet 
id)3nften  unb  reidjiten  Sammlungen  Sörflin’jcher  Silber  ju 
treffen  ift,  unb  baß , roie  mir  ber  Serleger  felbft  e«  bejeugte, 
Bottfrieb  ÄeBer’S  geiammettc  Berte  ben  größten  ätbiaß  in 
ben  fdjtBeijetitdjen  Sauen  gefunben  baben. 

Jtn  $inblid  auf  bieie  «Treulichen  Shatiad)en  roitb 
and)  berjenige,  ber  roie  ©ilbranbt’S  berühmter  Antiquar 
mehr  ©ufto  an  einem  toienroangigen  jungen  SJtäbdien  al« 
an  bet  idjönfteii  alten  Sapetc  finbet,  mit  ooDer  Seiriebigung 
aut  bie  mannigfachen  „biitorijdien"  Seftrebungen  binroeifen, 
bie  roäbtenb  bet  leßien  iJabrjrljnte  in  ber  Sdiroeij  iu  Sage 
getreten  finb  unb  mit  gug  unb  SRedit  mag  and)  einmal  an 
bieier  Stelle  ber  bebeutenben  arbeiten  unb  Bemühungen 
enoäbut  roetbeu,  bie  .jroijdien  Sura  unb  älpen  auf  bie  6r« 
iorfdiung  ber  gefd)id)tlid)en  Seigangenbeit  oetroenbet  routben. 
Eabei  ift  in  erfter  Sinie  unb  mit  bem  größten  'Jiadjbrud 
bie  Beachtung  roeitefter  Jfreiie  aut  ba«  lange  oorbereitete, 
lüdittg  foriidjteilenbe  ,©djroeiaetifd)e  3btotitoii*  b>nju> 
lenfin  Unter  Beihilfe  au«  allen  Äteifen  be«  Sdiroeijet- 
oolte«  gejammelt  unb  non  brei  gelegenen  ©ennaniften, 
üubroig  Xoblet,  fftiebrid)  Staub  unb  SRuboli  Sdiod) 
beatbeitet  unb  betaubgegeben.  entroicfelt  fid)  biefe«  Börter« 
budi  ber  idjroeijetbeutidjen  Sprache,  oon  betu  bereit«  jroei 
ftattlidje  Sänbe  erfebienen  finb,  immer  mehr  ju  einer  reidjen 
Sdjaßfammet  fiir  alle,  bie  im  'Seien  unb  geben  ber  Slunb« 
att  ben  Duell  bet  Sdmjt’piacbe  ju  finben  roiffen.  Eanebeii 
roitb  e«,  ba  bet  SoifSroeisbeit,  bet  Sefdueibung  uitb  Ist. 
flätung  bet  Sitten  unb  ©ebräuebe  ein  breiter  maum  ge« 
roibmet  ift,  geroiß  ju  einer  ber  reitbbaltigften  Runbgruben 
für  bie  Soltetunbe  roerben  unb  auf  bie  bunberterlei  »ragen, 
bie  ßinbeimiidjeit  roie  fi  rem  ben  au«  Sprache  unb  Lebensart 
be«  Holte«  erroachien,  bie  juoerläifigfte  antroott  geben. 
Eieiem  älteren  oaterlänbiichen  Unternehmen  (teilt  (ich  al« 
neuere  Schöpfung  be«  SunbcS  ba«  „ichroeijeriidie  ganbes* 
mujcuin*  roütbig  )ur  Seite.  'Hoch  ift  ber  Sau,  ber  bie 
Sammlung  fct)n?ei,jeritdjer  aitertbiimcr  gefcbiebtlichcr  unb 
funftgeroerblither  9iatur  aiifitehmen  ioU,  nicht  oollenbct,  aber 
au«  ben  forgfältigen  3ahie«betid)ten  be«  fünftigeit  Biuieum«« 
bireftor«,  Bngft,  erfieht  man  bereit«,  baß  ba«  ganbe«« 
muieum  in  SW©  nicht  nur  burd)  bie  giille  ber  ©egen« 
ftänbe,  fonbeni  oor  allem  auch  burd)  bie  tinnooüc  anotbnung 
berfelbett  ein  gute«  Silb  fchloeijetiidicr  üultnreutioieflung 
geben  roirb. 

Eieien  löblichen  Sefttebungen.  benen  aud)  noch  bie  ge« 
plante  Sibliogtapbic  ber  idirocijetiichcn  fDtufif  unb  be«  Solfs« 
geiange«,  eilt  ©egenftiid  gu  9t.  9iahn’«  oortrefflidicr  „Slatiftif 
idjroetjeriichtt  Äunitbenfuiäler',  beirnjähleii  roäre,  entfpiidit 


auf  litterarhiftorifchem  ©ebiete  eine  Seihe  bebeutiamet  Ser« 
Öffentlichungen,  bie  alle  barauf  abjielen,  bem  ©chroeiaernotfe 
ba«  6d)rifttbum  älterer  3«it  roieber  ju  lebenbigem  Setoufet« 
fein  jtc  bringen  unb  fo  ben  ©inblicf  in  bie  geiftige  ßntroief» 
lunaSgejchichte  be«  8anbe«  gu  ermöglichen.  Sn  erfter  Stelle 
ift  batan«  hcroorjuhebett  bie  Don  Jafob  Sächtolb  unb  fferbi« 
ttanb  Setter  hcrauägegebene  „Sibltothef  älterer  Schrift« 
roerfe  ber  beutfehen  Schroeij*.  ein  Sammelroert  fritijch 
bearbeiteter  Seubrude,  roie  e«  in  fo  aornebmet  &u«ftattnng 
in  beutfehen  ganben  roohl  noch  nie  erfdjienen  roar.  Een 
abjchluft  biefer  prädjtigen  Säubertcilje,  au«  ber  Sächtolb’« 
auäaabe  bc«  Dticlau«  Stanuel,  gubroig  ^irgel’«  ausgabe 
bet  ©ebichte  aibred)t  oon  Roller’«  unb  lobtet'«  ,Sd)roeiae= 
riidte  Solfstieber“  befonber«  namhaft  ju  machen  finb,  bilbet 
bie  ebenfalls  im  Serlage  non  J.. grober  in  fftauenfelb  erfdjienene 
,©efd)id)tc  ber  beutfehen  gitteraticr  in  ber  Sdjroeij 
oon  Safob  Sacchtolb“,  ein  mächtige«,  mit  ©elehrfamfrit 
idjroer  befrachtete«  Sud),  ba«  ben  füriftigen  ©rforfcheru  unb 
SarfteHern  be«  fdnoeijeriiehen  Sdjriitroefen«  auj  lange  binau« 
al«  ©runbftein  gelten  barf  unb  gelten  roitb  unb  baher  auch 
roeiteren  ftteijen  befamit  gemacht  ju  roerben  oerbient. 

Eer  Serfaffet.  orbentlicher  Srofcffor  bet  beutjdjen 
gitteraturgefchichtc  an  ber  Unioerfität  riürid),  ftanb  oor  einer 
hoppelten  aufgahe,  al«  er  fid)  anfdbiette,  bie  gitteratur« 
hiftorie  feinet  §eimath  ju  jdjreiben.  ©inmal  galt  e«,  burd) 
fleißige«  Sammeln  unb  Sichten  bic  etroa«  unförmige  'Ulafft 
be«  Stoffe«  ju  orbueti  unb  bamtl  ber  allgemeinen  Äenntmfi 
niginglid)  ju  machen,  bann  aber  mußte  mit  geftaltenber 
Ärajt  ba«  Serid)iebenartige  unb  'Bereinjette  ju  einem  ®e« 
famnitbilb  ber  ©nlroiefliiiig  Bereinigt  roerben.  Eie  erfte 
auigabe  hat  Säd)tolb  glämenb  gelöfl.  Auf  bcu  687  Seilen 
feiner  gcjd)id)tlidjen  ^Darlegung  unb  noch  mehr  auf  ben 
224  Setten  ber  ba,)u  beigegebeneu  amnerfimgen  hat  er  ba« 
Schriftthum  ber  Schroeig  in  falchrr  SilUe  oor  un«  au«ge< 
breitet,  roie  fie  not  bem  ©rfdjeinen  feines  Suche«  roohl  nur 
'Benige  ahnten.  ®a«  er  bamit,  in«bejonbtre  j.  S.  mit 
bem  gegen  200  Stflcfc  umfaffenben,  djronologifien  Ser« 
leieijmjj  bet  fchroeijerifchcn  Eramen  au«  ber  3ett  non  IBOO 
bi«  1624  unb  mit  ber  ooüftänbigen  unb  genauen  Siblio« 
graphie  ber  Bet!«  3-  3-  Sobmer’«  für  bie  Söiffenfchaft  ge« 
teiltet  hat,  roirb  immer  be«  SluhmeS  rotrtb  bleiben.  Ea» 
gegen  erroeift  fid)  bie  EarfteüicngSlunft  Sächtolb’«  nicht 
überall  bet  Aufgabe  al«  gcroachien  unb  bie  .ijiubetnifft,  bie 
fid)  au«  ber  iimejpältigen  Anlage  be«  Suche«  roie  au«  ber 
Sülle  unb  Sciehaifenheit  be«  Stoffe«  ergaben,  finb  nicht 
immer  oon  ber  ©eftaltungSfraft  be*  Serfaffet«  beroältigt 
roorben. 

Sächtolb  hat  ben  großen  Stoff  in  fünf  äbfehnitte  ge* 
aliebert.  3m  eriten  gibt  er  ein  frifche«  unb  anfd)aulid)e8 
Silb  be«  geiftigen  geben«  oom  adtien  bi«  in«  elfte  Jahr« 
hunbert;  ben  OHittelpunft  bilbet  bas  ftlofter  St.  ©aüen, 
bamal«  ber  Äulturhcrb  ber  idjroeijerifdjen  ganbe.  Earauf 
folgt  eine  burch  i'icle  ©inielifige  belebte  Sdjilberung 
ber  höflichen  Eichtling  oui  id)roei)erijchem  Soben  (12.  unb 
13.  Jahrhunbert).  in  ben  folgenbeu  abfdjuitten  übet  ben 
bürgerlichen  unb  gelehrten  Jtunttbetrieb  be«  nieraehnten  unb 
iünfjebnten  3«hrhunbett«  unb  über  bie  ßilleratut  be«  3ie« 
formalionäjeitalter«  erliegt  ber  Eatfirüer  ber  Uebcriülle  ber 
mitlelmäßigen  unb  uiibebeuteiiben  ©rfcheiuungen.  Ea«> 
ielbe  gilt  oon  ber  Sdjilberutig  be«  17.  Jahrhunbert«.  §ier 
roie  bc.it  fanu  nur  ftrengere  äuoroahl  unb  größere  ©e* 
brängtheit  ober  eine  roeit  unb  tief  in«  Äultucgejct)id)tliche 
greifetebe  Eatftellung  bic  gcjctiidillidic  anichaulidifeit  hetoor« 
rufen.  Slit  bem  ©intritt  ber  3ütid)et  ©eichmacfSerneuerer 
Sobmer  unb  Sreitiger  in  ba«  tittrrarijdje  geben  hebt  fid) 
ber  iou  unb  bie  .ft unft  ber  Earfteüuug  roieber  beitächilid) 
unb  am  Sd)luije  be«  Sudje«  mag  e«  manchen  oerbrießen, 
baji  Sächtolb  un«  ba«  gelobte  2anb  ber  neuen  id)roeijcrijd)en 
Eichtling,  ioo  3ercmia«  ©ottheli  unb  ©ottfrieb  .fteller 
roeileii,  nur  oon  ferne  jeigt.  aud)  id)  bitte  ben  ’Uerfajjer, 
fein  Serfpred)en  ,)u  halten  uitb  jeiu  toaefere«  Bert  in  einem 
,)meiten,  tiiricm  Sanbe  ,)»  ©nbe  au  führen. 

3n  feinem  Sorroort  beaeiebnet  Sädjtotb  e«  al«  fein 
haupt)äd)lid)fte«  Seftrebeu,  überall  erfiihtlid)  au  mad)en,  baß 


Digitized  by  Google 


490 


Die  riaticn. 


Nr.  28 


baö  (d)roeiatrild)e  £d)nfttbmn  bei  aller  eifleutbü itilidjen  Ent- 
roidlung  im  ©togen  imb  ©aiijen  bocti  ben  ©ang  ber  all- 
aemnnen  beutjdjen  ?iltetaturge(d)id)te  tingefdilagen  habe. 
3Bet  (ein  Sud)  mit  Aufmetfjamfeil  burdjgeleien  Ijat,  wirb 
bteb  Seftteben  überall  gefunken  haben  imb  Rente  ifr.  SEI». 
3liid)er'S  idjäneb  Urtheil  über  ÜJiöritoier’ä  idnoeijeriidte 
8ittetatuige\d)id)le  bee  18.  Jaljrbunbertä  aud)  auf  biefeb 
neuere,  weite»  unb  breitet  aiiReleflte  imb  roiffenfdiaftlid) 
fefter  gegrünbete  ©e!$id)tewett  SBädjtotb'ä  bfjteljen:  „3nbem 
man  biefen  aerjanimelteii,  Rebränflten  ©eifterjuR,  bie(e 
blanten  flciftiflen  Sdiweijetttgimenlet,  jefübrt  non  einem 
Schweizer,  an  Rd)  oorüberjieben  fiebt,  io  erfennt  man  im 
anjen  UmianR  ,|um  erften  3Jtal,  wae  biefe  Ärätte  Releiftet 
aben,  für  bie  Sdjmei.i  unb  für  3)eutfd)Ianb.‘  Aüerbinge 
Rnb  bei  Säcbtolb  naturgemäfe  bie  Strömungen,  bie  oon  ber 
allgemeinen  beutfdjen  8itteratur  aut>  nach  betacRroei,)  gehen, 
fd)är(er  gejeidniet  unb  eingebenber  gefd)ilbert.  alb  bie  An- 
regungen, bie  oon  ben  Alpen  bet  uad)  3)eutid)Ianb  tarnen, 
unb  e3  bürjte  baber  eine  lobnenbe  Aufgabe  fein,  biefen 
fd)roeijieriid)en  öinflüifeit  in  ber  heutigen  Üitteratur  and) 
einmal  nadj.jugebcn.  $abei  wäre  baä  flugenmerf  oot> 
nebmlid)  aui  biejenigen  ©eiflebfltömungen  ju  riditen,  in 
benen  fdjraeijeriidie  Etgenort  am  fennjeichnenbften  (ich  aus« 
fpridjt.  ßiuei  bünten  beute  beionbere  bemertenSroertb-' 
baä  Seifpiel  einer  etwa«  lehrhaften,  in  roeltüberlegener 
Stimmung  gehaltenen,  abet  mit  unerbittlidjer  Hebens- 
treue  gctcbilberten  Erzählung,  mie  fie  ber  aus  ber  (Kitte  be* 
16.  3al)tf)unberts  ftammenbe  Sting  beb  $eintid)  (Bitten- 
ineiler,  bae  ältefte  beutid)e  tamifdie  EpoS,  barbietet,  unb, 
im  18.  Sabthuubert,  ber  Äampf  bet  Büridjer  äeftbetifer 
um  ba«  ,‘liecbt  unb  bie  Sebeutung  ber  Sbontaiie,  beibe* 
litterariicbe  (iricbeinungcn,  in  benen,  wie  mit  jdjeint,  ba« 
fünftlerifdie  Eigenleben  be«  Holte«,  ba«  gleichzeitig  einen 
©ottfrieb  Seiler  unb  einen  Amolb  SBcfliu  bemorbraebte, 
am  beutlidjiten  unb  umfaffenbfteu  Reh  offenbart. 

Bum  Schluffe  ein  Sefenntnife.  3d)  lege  e«  hier  ab, 
um  meine  Sorte  cor  (Kihbeutung  ju  Rhütjen.  Es  foQ  Hie- 
manb  batan  zweifeln,  baf  Hiebe  unb  Seljnjudrf  meine  Augen 
fchärften,  al«  id)  nach  bem  ©eifteolcben  ber  Alpenrepublit 
Umjdjau  hielt  Stil  Holter  batf  idi  oom  Sehmeyctlanbe 
lagen:  £>ier  bin  ib  beime.  ,‘peinricb  'Belli. 


»ic  »nv.irirttle  Trage.  8on  CS.  JBilbranDt  (ftifebe).  Stettin. 

1894.  Sei  Öecnbarb  Simion.  Srei«  2 Warf.  (.peft  119-120  ber 

Solf«wirthfd)aftlid;eu  ^ritfragen). 

Der  befannte  frriftnnigr  tfanbnnrth  unb  ehemalige  Meichötng«* 
abgeorbnete  ©ilbranbt  unternimmt  e«  in  biefer  fet»r  beachtenäroertljfn 
(Stritt,  bie  Urfadpn  heften,  wa«  man  beute  in  Saufd)  unb  Sogen  ol« 
bie  ,$Roth  ber  ifanbroirtbfdiaft*  311  bezeichnen  pflegt,  einer  eingebenben 
Unterjochung  ju  unterziehen.  (Sr  fährt  biefe  Urjadjen  auf  bret  ,£iaitpt* 
faftoren  zurfief,  nämlich  auf  ,ba«  Soraneilen  ber  Äauf*  unb  $ad)tprcife 
Dar  bem,  bem  erhielten  ^Reingewinn  ent'prechenben,  reellen  ©erth  be« 
©ruub  unb  Soben«;  auf  ba«  Siufen  brr  ©etreibepreife  wäßrenb  be« 
jftngftrn  ^uhrjebnle«;  unb  auf  ben  ber  ganbroirthidjaft  ihrer  'Ji'alur  nach 
anhaftenben  Mangel  an  fdjneriein  3lupaffung«oentifigen  an  bie  im  Sinne 
be«  technijcpen  gortfehritt«  ftch  Sahn  brechen  ben  ^mmgenidjaiten  ber 
neueren  3Ht*. 

©ilbranbt  unterfudjt  mit  befonberer  'ilufmetff  amfeit  ben  jweiten 
4>auptfaftor,  bie  (frfcheiuung  be«  'Jitebergange  ber  ©etreibepreife,  bie  fleh 
in  allen  yänbem  ber  ©eit  gerabe  feit  bem  ßintritt  ber  fdjußtfidiierifchen 
Weaftiou  fo  ftarf  bemerfbar  gemacht  hat.  SpejieQ  ifi  auch  gerabe  ba« 
SBieberaufleben  unb  bie  mehrfache  tlrh&hung  ber  AornjäQr  oon  einem 
heftigen  Sinfen  ber  Aornpreife  auf  bem  BJeltmarfte  begleitet  gemefen, 
Söilbraubt  ifi  fein  geinb  billiger  ffiaarenpreife.  fuhrt  fehr  richtig 
au«:  „ö«  ift  pa«  b&chfte  3<ri  be«  >rlrige«  unb  Sntedeft«,  alle  Xinge, 
bie  mmfcfalidjen  Seburfniffen  ju  bienen  oermägen,  31t  niebrigften  Srrifen 
her^ufteQeit,  benn  je  billiger  bie  greife  flnb,  befto  mehr  Qenüffe  bermag 
fich  ba«  Solf  mit  ben  Üeiftuugen  ieiner  Arbeit  311  bejahlen.“  flber,“  fo 
fährt  er  &utrejfenb  fort,  ^unumgängliche  Sebingung  für  bie  (ftefunbbeit 
ber  Serhältniffe  ift,  bah  bie  niebrige  $rtt«lage  ihre  Gntftehuug  einer 


natärlichen,  ruhigen  unb  gleichmäßigen  (Jntmicflung  oerbauft,  unb  ra 
ber  Sifligfeit  ber  ^erfteOung  ihre  llrfache  hat*. 

SBilbranbt  ift  nun  ber  ttnficht,  baß  — inbem  ba«  Sclju^oi;. 
fhftcm  biefen  3ufa”imenbang  ierfiflrte  — ein  fpejififdjer  »nlaß  ju  einer 
ungefunben  Uttmäßigung  ber  ©etreibepreife  gegeben  »oar,  ber  fiih  oom 
freien  tUellmarft  auf  bie  ^ollgrfchfißten  i'anbe«märfte  fibertrug  unb  fo 
troß  aQe«  3aQf4u|e«  allenthalben  eine  ungfinftige  Sreiälage  fdjuf. 

SOilbranbt  hat  bamit  einen  Sunft  beruhet,  ber  u.  ö.  bisher  viel 
in  wenig  Seachtung  gefunben  hat.  öd  ift  oerbienftlich,  baß  ber  Ser- 
faffer  gerabe  biefen  ftanft  fräftig  in  ben  Sorbergrunb  gefeßoben  hat. 

S- 

3fcUtbcirfr  1870/71.  5Pon  «arl  oon  Söilmoroöft,  nebft  biographifchen 
Wittheilungen  oon  Dr.  ©uftao  oon  3?ümom«fi.  ©eh-  Sufhp 
rath-  Srrdlau.  Serlag  oon  (Sbuarb  Xrewenbt.  1H94. 

Der  al«  ehemaliger  Senior  ber  Serliner  ^tnmaltfd)aft  unb  ale 
iuriftifcher  SchriftfteQer  rfiijmüd)  befaunte  Serfaffer  hat  in  ber  oorftehenb 
ange^eigten  f Innen  Schrift  ieineni  im  Sahrc  1893  oerftorbenen  Sraber 
bem  langiährigen  öhef  be«  preuyifdjen  ßioilfabinet«,  ein  rofirbige«  unb 
roohloerbiente«  Denfmal  gefeßL  Huo  ben,  freilich  nur  anö.jugbmeife  mit* 
getßeilten  löriefen  unb  ben  biograptjcfchen  9totijen  tritt  bie  öeflalt  bel- 
ebten unb  oerbienftooQen  Wanne«,  feine  ftiOe  unb  brfcheibene,  aber 
barum  nicht  minber  fchäßbare  unb  fegett«reid)e  föirffamfrit  au  ber  Sehe 
ber  Aänige  unb  Aaifer  Wilhelm  L unb  ^riebrid)  II I in  anmuttjiger 
unb  hrrjerfreuenber  Steife  hcrau«.  ©ir  fehen  ba«  Silb  eine«  preußiichai 
Seamten  oon  echtem  Sdirct  unb  Aonr,  oon  wahrhaft  humaner  ©e- 
finnnng,  oon  ftrengem  ©ered)tigfeit«finn,  oon  weitem  geifligen  ^>orijont . 
ber  frei  oon  jebem  Seroilt«mu«  innerhalb  ber  gegebenen  ©renjen  feinef 
©irfungefreife«  mit  treuer  aufopfrmber  Eingebung  feinen  Afinigen  unb 
feinem  Saterlattbe  bient,  ©ewiß  ein  wohlthuenbe«  Silb,  um  fo  wohl- 
thuenber,  al«  (eiber  Wänuer  biefe«  Schlage«  in  Deutfchtanb  immer 
feltener  werben!  Die  fleine  Schrift  ift  aber  noch  au«  anberen  ©efid)t&* 
punfteu  oon  bleibenbeiu  ©erth  Die  gelbbriefe,  welch«  ben  3«itraum 
oom  14.  3»ili  187<i  bi«  23.  Öfbruar  1871,  alfo  bie  gefammte  3«t  bee 
beutfch'franjdfifchen  Arlege«  umfaffen,  liefern  )war  fftr  bie  ©efehießtr  jener 
großen  3<it  nicht«  mefrntltch  9)eue«,  allein  fie  bringen  bod)  manche,  bt«> 
her  unbefannt  gebliebene  t&injflheiten  oon  großem  3>ttereffe  unb  tragen 
jebenfallö  baju  bei,  bem  3ritbilb  ein  lebhaftere«  unb  moßl  auch  treuere;- 
Aolorit  ^u  geben,  al«  bie«  oon  manchen  anberen  DarfteQem  gegeben  weTben 
faun,  welche  nicht  in  fo  unmittelbarer  9Mb«  ber  (Srrigniffe  unb  an  einem 
fo  beoorjugten  Seobachtung«plaße  geftanben  haben,  flußrrbem  enthalte 
bie  bioflrophifdjen  Slotijen  neben  ber  Öharafteriftif  be«  Äabinrt*ratb* 
unb  feine«  ffiirfen«,  uad)  mönblichru  Wittl)rilimgen  beffelben  one 
Schilberung  Aaifer  ©ilbflm«  welche  auch  f Ar  ben  ©efchidtt«* 
fchreiber  oon  Sebeutung  ift.  ©ir  föntten  un«  nicht  oerfagen,  .jwei  inter* 
effante  Steden  hier  roieberjugeben.  Die  er^e  bezieht  fidj  auf  ba«  3«* 
fammenmirfen  be«  Aaifer«  unb  Si«martf«,  wie  Äarl  oon  ©tlmon>«ft  ße 
auffaßte.  Sie  lautet  (im  «lufyuge,  Seite  90): 

„Die  jeweilige  Solitif  be«  durften  SMmartf  war  bie  be« 
Aaifer«;  unb  wie  man  mit  gleichem  ’Kcchte  4m  Sermeibung  oon 
Wißbeutung  bin^ufeßen  muß:  bie  $olttif  be«  Aatfer«  war  immer 
auch  bie  oom  dürften  Siemarcf  thatfächlid)  auögeffihrte.  War 
würbe  beiben  Unrecht  il)un,  wenn  man  annehmen  wollte,  baß  ber 
Aaifer  flet«  ben  Soruhlngen  bee  dürften  iugeftiinmt  hätte,  unb  ber  gfirit 
thatfächlich  %Ueinherr)d)er  gemefen  fei.  Sorfchlägr,  welche  ben  3"’ 
tentionen  be«  Aaifer«  wiberftrtbten,  würben  oom  fr  firnen  niiht 
gemacht  ober  nicht  aufrecht  erhalten  . ...  Die  Wad)t  feine«  inftuffr« 
beim  Aaifer  beruhte  barauf,  baß  er  $u  überzeugen  wußte  unb  Ijutte  ihre 
Scßranfe  an  ben  feftgewurjelten  Ufber^eugungen  unb  Qhararter* 
eigenfehaften  be«  Aaifer«." 

Die  aubere  Stelle  (S.  91),  welche  oon  ber  inneren  Solitit  bee 
Aaifer«  tjanbelt,  ift  befonber«  weitbooQ.  Sie  tautet: 

„$Qr  bie  Solitif  unb  Megierung«thätigfeit  im  Innern  warm 
ebrnfo  offen  feine  (be«  Aaifer«)  Abneigung  gegen  ade«  örtreim-  m 
gorm  unb  ©ehalt,  unb  feine  Hienfdjenfreunblicbe,  e^te  iiumanität 
unb  Toleranz  bunhgreiienb.  (iin  gläubiger  Sroteftant  ....  begnif 
er  nicht,  wie  ein  ©ebilbeter  Äthrift  fein  fänne,  unb  war  er  anbemfeit« 
beu  TÜcfficht«lofrn , orthoboren  uttb  antifemitifdjen  Ägilatiooen 
entfd)ieben  abgeneigt" 

©ir  foulten  ber  pietätooden,  mit  feinem  !£aft  uerfaßten  Schrift  nur 
einen  redjt  großen  unb  oerftänbnißooden  Werfret«  wänftyn.  ÜR.  8. 


Dy  Google 


BRmt»OTtti«rr  JltMrtfur:  Oll*  0»fc«u  Ib  Ckrtm.  — Onuf 


fy.  8.  ötrmami  in  Ü*rtbi  SW,  -.«(utt)(ua*t  & 


Sr.  ».  Setlin,  ben  21.  Bjrril  1894.  11.  Jalji-patm. 


Die  Dation. 

Dodjnifdjrift  für  Politik,  ©ölksnnrtljfdjafi  unk  littrratur. 

^erauSgegebcn  oon  Dr.  £lj.  BavfJj. 

Äommiffionä  »©erlag  oon  2.  Hermann  in  ©erlin  SW.t  ©eutl)|trüBe  8. 


Itfcrn  £onn«Drub  srfdivint  ttnr  Owmmrr  een  l*.r,  -2  »oß*n  <12— 16  Stilen).  , vtxtin»  brt  Ptrrrnhung  unltr  ftttuiöanti  1«  Blatt?  jshrllilj  14  IT.aih  elrrlfl« 
Xbannt  mtnt « p r rt  • lüt  T*  t u t { tfc r.  an  b unb  H ngarn  brltn  jaSrrlicM.  — 3i«  fi ettsn  ejir ri  o pte  +-jir(paUttt»  Cofenrl'Bftlf  40  JH.  JtnltTr.i» 

Vrtitgt  Duriti  blr  JMS  tlnrl.  foßit«f  luhUpf  obrr  bartb  brtt  Burfibnnbfl  15  OJh.  jumml  bl»  Rmto«urn-'£xprblMon  oon  Ijtinr.  €i»ltc,  »ttllH  SW,  Itifpftti« 

tUlxlUS»  <3*/*  HJIl  utfrUIiatjtlldjj,  für  btt  aitbtin  Iinfcrr  üti  »»llpefl-  Brate  7»  uub  irrrn  IllUlfB  nilatgtB. 

3Me  Nation  ift  im  ©of4fihiHfl4*ftatalofl  uro  1894  unter  Nr.  4660  einaetraflen. 


Jnljall: 

Belitifcfcf  ffiodjenüberidit.  Hon  • * * 

SSargarine.  ©on  iti.  ©arit),  W.  6.  >H 
©arlamentäbriefe.  XV.  ©on  Proteus. 

Ea«  8Wdjöprc&geff$  unb  ba$  SReidjälanb  ©on  Dr.  94 öl bef e {'St.Slmarin). 
$a4  SBieberaufleben  ber  «Rapoleoniidfen&tflfnbe.  III.  ©on  ftarl  peinridj. 
©anblungen.  ©cm  (Srnft  ipeilborn. 

©bilipp  Spitta,  ©on  % Slnbrid). 

£eitrt  Martin,  ©on  Sulin«  (Sliaä. 

©fii$erbefpred)una: 

^cana  ©untrain  3$ultf)eif|:  ©eidjiifjte  be«  heutigen  ‘Rational* 
gefüble«.  ©efpr.  oon  $>.  ©Jaltber. 


©«  Wbbtucf  icltnoittict)«  Wrtitcl  ift  £»Üun*f(i  uab  -JttrtCbriflen  geftmet,  jtboeb 
nur  eilt  Inaab«  6<r  Cu»llc- 


politifdj?  IDocbcmüberficbt. 


'ijrflrft  Biämatcf  bat  einmal  beit  Bebauten  auägeiprothen, 
bat)  bie  Bthonblung  roitihichaftliehet  äraaeit  in  beit  Barlo» 
menten  mehr  unb  immer  mehr  in  beit  Borbergruttb  treten 
werbe,  unb  bat)  bie  „politiiebe  'ßolitif"  bementlpredienb  an 
Bebcutmig  ebenjo  ftart  »ertiereu  iniifje.  Sie  gtgänjuug 
jene«  Bebauten«  liegt  barin,  bat)  man  jagt,  im  Vaitfe  biejer 
gntroicflung  niufe  ber  'Augeiiblid  fid)  einfteDen,  roo  bie 
3eit  ber  Barlamente  oorubet  iit,  unb  an  iljte  Stelle 
werben  roirthidjaftliche  3nterefienDeriretungeit  fommen;  imb 
and)  biete  Saigerung  mürbe  gezogen,  unb  auch  fie  bat 
ifjTe  gläubigen. 

©erabe  in  ben  legten  Sagen  ftrUmte  nun  eine  gange 
Seihe  non  Srtfgiiifien  jufammen,  um  in  lontraftreidiem 
Betgleid)  bie  ©afjrljei;  jolrtien  aitsjptmbe«  ober  (einen  tröge, 
riittten  gljaratter  ju  Dcranid)aulid)en. 

Rutreffenb  ift  e«.  baf)  in  allen  B«tlameiiten  mit  gröfeter 
Seibenfdjaftlidjteit  roirtbfcbaftlicbe  fragen  belianbeli  werben, 
unb  baß  in  fajt  aüen  (Jarlamcnten  Tut)  bie  Steigung  ,)eigt, 
bie  politiidjen  itarteien  au«  bem  SJotbergrunb  juriief 


jubrängen  unb  ju  einer  einflufireidjcn  Stellung  in  ben 
SSoltäaertretungen  (oltlien  roirtbirtiaitlirtjen  ‘Bereinigungen  ju 
netbelfen,  bereu  ßiel  unb  ßroeet  e«  ift,  not  allem  für  ben 
©elbbeiitel  berer,  bie  man  uertritt,  ju  forgeit;  unb  jroar 
bireft  bunt)  Sumenbimgen  au*  bem  StaatSjätfel,  ben  alle 
'Bürget  p füllen  Ijabeu;  ober  iitbirell  burtl)  bie  Stbrnälrung 
ber  Steuern  Don  ben  eigenen  ©djultcm  auf  bie  Sdjultern 
anberer.  Unter  Sunb  ber  Üanbinirtbe  ift  benn  autfj  nid)t 
bie  eingige  idjbpfimg  bieicr  9rt;  in  Sratifreitb  haben  iid) 
gltitljmll«  iiibuftnelle  unb  agrariid),-  Sd)ulj)öUnet  )ujammen. 
gefihloffem  in  Jtalien  »ermdjeu  bieSgrarier  fid)  geionbert 
ju  organifiren,  um  Ijähere  ©ctreibejülle  imgeaditet  ber  SJotb 
be«  niebertn Bolle«  burdiluie^en;  in  Belgien  ift  unter  bem 
neuen  ultramontaiien  Bfiniftcriiim  ein  gleicher  Hiilauf  ge- 
nommen  roorben,  bet  ben  le&baftefteii  'Biberftanb  ber  frei. 
bänbleriid)  gefilmten  großen  .'iaubeläftäbte,  jo  SutmerpenS 
finbet;  in  Spanien  enbliit)  itt  eine  rütfftd)t«lofe  proteftio. 
nifti’dje  ägitatian  am  'Berte,  um  bie  annaljmc  be«  mit 
®eutfd)lanb  abgefd)lof)eiieii  £>anbcl«pertrage«  ju  oetbinbern. 
$a«  ift  eine  Seihe  oenoanbter  Shmptome,  bie  fid)  in  ben 
ocrfd)iebtnften  Vatibetn  fait  ju  gleidicr  3eit  jetgen,  unb  bie 
eine  au«gefptothcne  djaraltenftiKhe  Schärfe  aufinetfen. 

Bon  jenem  Staiibpunlle  au«,  beit  unfete  Äreu  jjeitung«. 
Partei  oertritt,  roirb  man  mit  ber  golgerung,  bie  au«  foldten 
anjeirhen  ju  jiehen  ift,  nidjt  einen  augeublict  jbgem.  Tet 
roirthtthaftlidte,  etigherjige  Broteftiouiämu«  ift  bao  :)tid)tiae, 
jagen  jene,  — beim  er  inad)t  fid)  überall  mit  gleicher  nad)= 
btüdlicher  ©eroalt  geltcnb.  allein  eine  oorhatibene  agitatiou 
betoeift  burd)  ihr  £ajeiit  nod)  nidjt  ihre  Crrrpriefelidjfeit,  unb 
gerabe  roeim  man  biejen  ganjen  Äomplej  uon  gridieinungen 
überblidt,  ficht  man  mit  aller  .Slarbcit,  icie  jtaatSjerftStenb 
alle  berartigen  Agitationen  mitten  muffen. 

3talieu  tnadit  im  augeublict  eine  fchroere  iyinanihifU 
burch,  imb  ba«  uiebere  Bolf  finbet  Fid),  mic  bie  auiltänbe 
itt  Skilien  unb  in  ber  Brouin.)  ßarrara  gejeigt  haben,  in 
harter  Bebtängitif);  unb  hoch  hintettreibt  ber  ginfluf),  ben 
bet  mirthfchaftliche  ggoiSmu«  im  Barlament  auäübt,  ba& 
bie  Bolfäoevtretuua  jtir  'BieberheriteBung  be«  ©leichgemicbtä 
Sefchlilife  oon  Opfetfreubigleil  imb  aflgemeiner  Wcrcditigleit 
faju,  unb  bie  netbreitete  dl'othlage  gerabe  unter  ben  aennften 
hinbcrt  nid)t  bie  italicniidieii  Baraüiet,  burch  ba«  Berlaugcii 
nach  ©etreibejätlen  bie  weitere  Betmelmmg  ber  Saften  gerabe 
für  bie  bebürttigften  Sdjidjtcr.  ju  erftreben. 

3n  Belgien  mit  ieineii  gefährlichen  Sirti!«  in  ben 
A'ohlcnbergmcrtcn,  in  melcheu  bie  Jaufenbe  um  färglichften 
Sohn  idjaffen,  biejelbe  gtfdieitmng;  in  Spanien  junget* 
aufftänbe  in  anbalufien;  bei  im«  ber  anttag  ftamf).  imb 
roenn  iit  Sranfreid)  bic  fchubjällneriidjen  grtnuiaganjen 
«aitj  fchlimme  Srfdjeinunaen  nod]  nicht  gejeitigt  haben,  io 


432 


Die  ITation. 


Nr.  29. 


liegt  baS  oti  bem  ererbten  großen  Seichtbum  ber  IRepublif ; 
aber  roeitfichtige  Volitifer  bliden  and)  bort  beforgt  in  bie 
3utu nft  unb  fÜTct)trn  bie  fokalen  golgen  beb  SpftemS  Violine. 

(sinee  ift  flat;  bie  riicffichtSIofc  Sd)ubzoUge|etjgebunq 
unb  not  allem  bie  Vrotfteuer,  bie  Vefteuenmg  ber  Vabtung 
beb  aennften,  tieridjärft  außetorbentlich  bie  ©egenfaße  in 
ben  einzelnen  Staaten,  unb  bieje  ©egeniaße  finb  burd)  bie 
natürliche  ßntroicflmig  ber  Verfaältnifie  jdiort  iefjarf  genug 
aerootben.  aber  bieje  ©eiefcgebung  bat  nod)  einen  ferneten 
Schweren  'Jtadjtljeil;  Hjeoretifd)  ift  auf  iljn  immer  lfingewiefen 
worben;  bie  ßridjeimmgen  unjerer  Sage  liefern  gut  Ibeoric 
ben  Sfciueis  aus  ber  ftraris. 

Die  SdjutjäSlInerei  fanu  zwar  oorflbetgebenb  Heine 


©ruppen  bereitem;  aber  uad)  einiger  Beit  oerfiegt  bie 
Duette  ber  Vcreicberung.  3e  reicher  fie  Tprubelte,  um  jo 
mebr  brängen  fid)  baju  unb  um  fo  roeitiger  liefert  Tie  als 
bann  bem  einzelnen.  Die  alten  Sdjroierigfciten  jeigen  fid) 
non  Wienern,  unb  fie  finb  um  fo  größer,  je  roeiter  bie  @ni= 
midlung,  bie  burd)  fünftlicße  'Sltllcl  geförbert  morbeti  ift. 
über  bie  gefunben  ©rnnblagen  natürlidjer  Verbältniffe  bin* 
auSgeicßraubt  tporben  ift.  Vmimebt  entftebt  bie  , trage:  Sotten 
bie  neuen  Sdiroierigfciten  bureb  neue  SBcoorzuquugen  be* 
feitiat  unb  jotten  bamit  bie  ©egen  (äße  unter  ben  netfeßiebenen 
Klaffen  be#  Staates  weiter  jugejpitjt  werben,  um  na<b 
einiger  Beit  ein  neues  anjiebeu  ber  Schraube  unb  neue 
iteigeitbe  Verbitterung  berpotjurufen;  ober  jott  ber  fdjmerj* 
hafte  Verfud)  gemacht  werben , burd)  eine  Umfebt  ben 
•twts  jiniidjen  ben  otrjdjiebeuen  ©eiettidjaftsfiaffen  ju 
milbern  unb  einen  Hoben  miebet  ju  erreidjen , auf  bem 
ein  geiuubeS  ÜBacßStbum  möglich  ift.  unb  wo  mdjt 
raicbf«  ßmporichießen  unb  taRges  Welfen  einanbet  un* 
mittelbar  ablöien.  Das  Drängen  aui  bas  eine  3*el  bin, 
unb  ber  ©egenbruef,  weither  bas  entgegengejebte  Biel  er* 
reidjen  will,  füllt  in  ganz  erheblichem  IDlaße  bte  par* 
lamentarifcbe  Vefchäftigung  bet  oerjebtebenen  Sänber  aus. 


Würbe  bieje  ßntmidlung  gortfd)  ritte  madjen  bis  zur 
ftaatlicb  organifirtenjiiteteffen  Vertretung,  bann  wütben  ficb  bie 
öffentlichen  Kämpfe  langfam  barftetten  als  nur  nod)  ein  Berten 
um  materielle  Vorteile,  unb  bie  mächtigftc  Bruppe,  weldjc 
ibren  ßinfluß  burd)  bie  rüdfiduelofefte  ägitation  am  ftärliten 
auSjuübeu  tm  Staube  ift,  wirb  ben  Staat  in  ihrem  Älaffen. 
intereffc  jdjonungslos  auSbeuten.  Sange  fbnnte  ein  ioldpet 
3uftanb  )d)wetlicb  bauern.  (Sine  allgemeine  (Smpöruug  müßte 


bieier  auSbeiitunq  ein  (Silbe  machen;  aber  freilich  tonn  He 
frieblicbe  (SutwicfUiiig  eines  Staates  foldje  Empörungen 
nicht  leid)t  uertrageit,  unb  bas  StSmatd'fcbe  Sufunftsbtlb, 
aus  bem  bie  leibige  „potitifdje  Voliüf"  bejeitigt  erjd)ien, 
enthüllt  ben  noch  häßlicheren  wirtbjdjaftlicbeii  Krieg  Silier 
gegen  alle,  bet  beu  StaatSgebanlcu  zertrümmert  'unb  baS 
StaatSganje  jeblicßlid)  jerfpreiigen  fbnnte. 

Wenn  ficb  beute  wudjernb  bie  Keime  fo  oielfacb  zeigen 
zu  berartiget  (Sntroicflunq,  bann  fönnte  man  an  bie 
Unabroenbbarfcit  berjelbcn  glauben,  aileiu  es  zeigt  ficb 
auch  in  einem  Saube  eine  oöttig  cntgegengefeüte  Strömung 
oon  grofjer  Starte,  unb  Re  führt  zu  belferen  ©efilben. 

3n  englaub  bat  Sir  William  $arcourt  beui  Unter* 
häufe  ein  Viibqet  porgelegt,  baS  mit  einem  beträchtlichen 
Deficit  jd)lief)t;  eS  gebt  biefeS  Defizit  übet  90  fUlittionen 
'Ulan  hinauf.  Sunätbft  ift  zu  bcnierfen,  baß  biejer  geßl* 
betrag  zu  brei  Viertbcileii  burd)  bie  neuen  Scbiffsbauten 
3ur  Vertbcibigung  ber  cnglifdien  Vlacßtitettiiiig  betoor* 
gerufen  worben  ift.  Diefe  militörifdjen  aufwenbmigen  per* 
langte  baS  geiammte  Parlament;  bie  Konierpatiucn  brangen 
auf  fie.  unb  ein  rabifaleS  Äabinet  beeilte  Rd),  bie  glotte 
gu  oerftärfen.  auf  biefein  Bebictc  gibt  es  alfo  bemerfenS* 
wertber  'Weife  itoifdien  IRabifaleit  unb  Äonieruatioen  einen 
icbarfeti  ©egenfaß  überhaupt  nicht  mehr.  6s  ift  für  alle 
Varteien  non  bet  äußerften  Stinten  bis  zur  äußerften  SRecßten 
felbftDcrftäublid),  baß  bie  Sicherheit  beS  Vaterlanbcs  gewähr* 
leiftct  werben  muß,  unb  bieje  (frage  fanu  zu  pnrteipolitijdjen 
Bcgenfäßcn  einen  llnlaß  alfo  überhaupt  nid)t  bilben;  man 
bebanbelt  Re  auSfchliejjlTth  als  tcchniicbe  Stage.  (Sine  folche 
einigfeit  in  einer  jolchen  gunbamentalfrage  ift  baS  3eid)en 
guter  politifcher  ©efunbßeit. 


ebenfo  gefunb  zeigt  Rcb  bie  Bletbobe,  wie  bie  neuen 
Saften  getragen  werben  follen. 

and)  ui  englanb  leibet  bie  Sanbwirtbfebaft  idjtoft; 
baR  man  aber  ihr  befonbere  Vottbeile  zumenbet,  bamm  ift 
natürlich  feine  SRebe,  benn  bie  ©runbbetißet  finb  ja  oerbältnift, 
mäjiig  immer  noch  eine  begüterte  Klaffe.  Unb  nicht  ein, 
mal  bei  ber  neuen  auftbeilung  ber  Saften  nerfchont  man 
biejen  ichwtt  fämpfenben  Staub;  ganz  im  ©egentbeil.  Der 
Vlatt  5>arcourt'S  wälzt  bem  ©runbbefiß  neue  Steuern  zu,  in 
ber  ganz  richtigen  Erwägung,  baß  ber  ©tunbbeflßer 
immer  noch  eher  in  ber  Sage  ift,  zur  Vertßcibigung  (SuglanM 
einen  Bufcßuß  zu  tiefem,  als  Die  oon  ber  fianb  in  ben 
'IHunb  lebeube  breite  Waffe  ber  Senälfenmg. 

So  will  man  benn  bie  neuen  Steuern  aufbringen  burd) 
eine  Sfeutegelung  ber  SrbfdjaftSfteuer,  bie  bie  Heinfteu  (rrb* 
fd)aRen  freiidfit  unb  bieprogrefli  o bie  großen  ßinterlailenfchafttn 
beranziebt;  biefe  Neuerung  befeitigt  zugleich  bie  bisherige  Se* 
oorzuguiig,  welche  Iiegenbes  Vermögen  genoß,  unb  ite  net- 
fdjlechtett  fomit  bie  bisherige  Sage  ber  engliidjen  Sanb* 
eigenthiimer.  .parcourt  reformirt  beSgleicheit  bte  Stnfommen* 
fteuer,  feßt  Re  nach  unten  herab  unb  ftetgert  Re  nach  oben, 
unb  ber  SReft  fott  enblid)  butch  einen  minimalen  3ufd)tg8 
Zur  Vier*  unb  Spiritiiojenfteuer  aufgebracht  werben.  Die 
tragenben  Säulen  biefeS  Steuerprogramms  Rnb  alfo  Zweifel* 
loS  gebaut  tiad)  beut  ©runbfaß  non  ber  mirthfchaftlichen 
©eredjtigfett. 

Sinb  alle  einig  in  bem  ©ebanfen,  baß  bas  Vater* 
lanb  gefiebert  fein  muß,  fo  ift  es  zugleich  ein  ©rfortemiß 
ber  Sittigfeit,  baß  jene  zu  biejem  Bwecfe  am  meiiten 
©elb  fteuem,  bie  wohlhabcnb  flnb , unb  feien  Re  auch 
in  ihrer  ©ohlljabenheit  zurücf  gegangen  wie  bie  Sanb* 
bcRßer,  beim  Re  Rnb  immer  noch  gegenüber  ben  ätbedtm 
bie  Seichen. 

Sud)  Snglanb  ift  fein  politifdjeS  VarabieS,  in  bem  bie 
Wenfdjeit  gletd)  ßngeln  bie  ©egemähe,  welche  Re  trennen, 
auSgleichen.  aber  politifd)  reif  ift  ßnglanb,  unb  in  ber  gabt* 
tjunberte  alten  (Sntwicflung  beS  öffentlichen  StbenS  hat  bie 
©efammtßcit  ber  Seoölferuiig  bort  gelernt,  baß  bet  eng* 
herzige  ßgoiSmuS  fchtießlich  politiid)  unb  mirtbichaftlid)  eine 
Dummheit  ift.  Die  mit  bieieit  SRitteln  erbeuteten  Vortheile 
tragen  ben  Keim  bet  Vernichtung  ftetS  in  fid),  unb  Re  Rnb 
germente  bet  ©ährang,  bie,  inbent  fie  baS  gefunbe  Seben 
eines  Staates  btbrohett,  bie  attgemetnen  Buftanbe  unb  ben 
allgemeinen  fflohlftanb  jdjabigen.  Unb  wetl  Vortljtile  biefe# 
UtjprungS  mithin  faft  immer  ittuforifd)  finb,  io  hat  man 
auf  fie  uerzichten  gelernt  unb  bat  erfaimt  unb  ertennt 
mehr  utib  mehr,  baß  politijcf)e  unb  wirthichafttiche  Berechtig* 
feit  nicht  nut  ein  RttlichcS  ©ebot,  fonbetn  auch  für  ben 
Staat  unb  bie  ©eicttichaft  ein  gute#  ©efdjäft  ift,  Sogar  baS 
befte,  bas  überhaupt  zu  machen. 

3>n  Säubern  mit  weniger  oorgeiebrittenem  politifchem 
Seben  bezeichnet  man  jene,  welche  Solche  anfchauuugen  oer* 
treten  — wenn  man  milbe  ift,  als  Sheoretifer  unb  als  unpraf* 
tifche  Shealiften.  Die  erfahneng  lehrt,  baß  bie  ©egner 
biefeS  «stanbpunfteS  freilich  feine  Jbealiften  Rnb,  aber  baß 
praftifd)  allein  jene  banbeln,  welche  meinen,  bie  wirthfehaff- 
liehe  ©ered)tigfeit  ift  barum  fo  empfehlenswert!),  weil  Re 
baS  wirfiingSuoUfte  unb  ein  lehr  praftifchcS  unb  realiftifche* 
Btittel  ift,  um  ben  Staaten  ein  gefunbe#  ffiaci)Stbum  unb 
robufte  Kraft  zu  nerbürgen. 

3u  biejer  6iiiRd)t  müffen  aud)  baS  europäifche  geftlanb 
unb  bie  Vereinigten  Staaten  hingelangen,  bie  beibe  ber  Schu- 
lung burd)  baS  öffentliche  Seben  unb  ber  ßrfahrungen 
hieraus  erft  feit  huubert  Jahren  genießen. 

Die  Silberfonimiffion  hat  fid)  auf  uier  Wochen 
oertagt,  nachbem  Re  als  einzige«  praftifd)eS  ßtgeb* 
niß  es  zu  Wege  gebracht  h«t,  baß  fämmtlidjc  bisherige 
Votfcfjlage,  bie  bet  teerten  ScpiS,  Königs  uitb  «ieuftabt, 
entweber  mit  allen  Stimmen  gegen  bie  bet  antragftetter 
abgclehnt  ober  fdjon  oor  ber  Dcoaite  zurüefgezogen  worben 
finb.  Vach  ber  StärfungSpauje  oon  Pier  Wodjen  bleiben 
bann  noch  zur  ßrlebigung  ber  im  fReießStag  nicht  zue  ®et* 


Hr.  29. 


Die  Hation. 


433 


gattblung  gelangte  Bntrag  Ranitj  unb  ber  antrag  ütubt 
übrig,  bie  fid)  oaburd)  auöjeicgnen,  baß  fie  roeit  unburch- 
fübrbaret  finb  als  bie  biabet  erörterten.  ®ie  bie  Silber, 
foimniffion  oljo  enben  toitb,  fann  man  beute  gum  ©lüd 
für  $eutfd)Ianb  fcgon  einigermaßen  mit  beruhigter  Sieber» 
beit  oorausfagen. 

3tt  lebtet  Reit  iittb  bie  Slide  roieber  erneut  auf  6lfa  g > 
Sotgringen  geteuft  roorben.  roeil  bort  junädjft  ein  fu.jial» 
bemofratiKbe-J  Blatt  untetbrtieft  roorben  iß,  unb  nunmebt 
mürbe  ben  Sojialbemofraten  nun  ffilUbaufen  auch  bie  (Sr* 
laubniß  jur  Verausgabe  einer  neuen  3c'tung,  ber  „(Slfaß* 
8otgringijd)cn  Solfsroacgt“  oerjagt.  Siele  Sgatfachcii 
erinnern  baran,  baß  im  fReid)Slanbe  immer  nod)  BergaU* 
niffe  betrieben,  bie  mit  ben  Huftänben  eines  mobernen 
3icd)tsftaate8  oöllig  unoereinbar  finb.  (Sine  jolcge  Sage  ju  be- 
teiligen, baran  muß  um  jo  ernfter  gearbeitet  merben,  roeil  bie 
heutigen  SuSnagntejuflänbe  im  SieicgSlanb  roobl  geeignet 
finb,  bie  SerfthmtUung  mit  Seutjchlanb  ju  oerjögern,  aber 
gar  nichts  genügt  gaben,  um  bie  beutidje  Vetrfcgaß  in  ben 
(Sren.jlanben  ju  fidjern. 

3n  Seghpten  ift  ein  neues  Äabinet  'Jtubar  'Jialetja  jur 
Seitung  ber  ©eßgäjte  berufen  loctben.  6S  ichcitrt,  baß  ba- 
mit  jene  3ntrignen  ibr  (Snbe  erreicht  haben,  bie  ber  lange 
Rgebioe  gegen  (Snglanb  anjujetteln  oerjuegte.  (Sin  iolcber 
Schluß  jener  (Spiiobe  märe  etmulid),  benn  Seghpten  bliibt 
unter_(Snglanbs  Brcteftorat  auf,  Sie  (Singeborenen  haben 
eS  beiter,  unb  bem  Sücltnetfegr  ift  bas  8anb  geöffnet.  3ebe 
Unterbrechung  biejer  ©ntroidlung  märe  im  allgemeinen  3nter- 
effe  ju  bebauern,  unb  baS  iierbtenft  SnglaubS  ift  es  gcrabe 
unb  hierauf  beruht  fein  gutes  Stecht,  im  'Jültanb  ju  bleiben, 
bafe  jeine  Verrfdjaft  bort  ein  Weroimt  fßt  bie  allgemeine 
Kultur  ift. 

Subtoig  Bfatt  unb  ber  ©taf  Schot!  finb  geftatben! 
beibe  haebbetagt,  beibe  ßbarafterföpfe  in  unierer  ßeit;  beibe 
liebten  feinfinnig  bie  .Rilnfte  unb  beibe  roarett  freibenfenbe 
tmb  unabhängige  'IJlänner. 

Subtoig  Blau,  ein  ächtunboietjiger,  ftanb  politifd)  auf 
bet  äußerßett  Sinfen;  er  gehörte  ju  jener  eblen  $emofraten> 
raife,  beten  größter  Sproß  in  Üeutfchlanb  Subtoig  Ublanb 
eroejen  iß.  Sie  lieben  bie  Steigert,  weil  fie  fiberjeugt  finb, 
aß  bie  Steigert  bet  Soben  ift,  in  ber  bie  Kultur  ihre  jeinften 
Stiftgen  entroideln  fann.  So  war  Subtoig  Bfou,  ber  $idjter 
unb  ber  feinfinnige  (Sjfanijt,  ben  and)  tmjete  Seiet  aus 
Seitreigen  fettnen,  politifd)  gattj  folgerichtig  ein  iKabifaler. 

©taf  Sdjacf  mar  feine  polttijcbe  ©citait;  aber  er  mar 
ein  Gbaraftet  Don  jo  ausgeprägten  Hiigen,  baß  er  in  utiferem 
öffentlidjen  Sebcn  ben  Süd  mohl  auf  fid)  jiegen  fonnte  unb 
nicht  nur  ben  Süd  jener,  bie  Silber  betrachten  unb  SScrfe 
bet  Sitteredur  lefeu.  tiefer  norbbeutfege  ©raf  ift  oielleidjt 
nicht  fo  bemerfenStoertg  barum,  roeil  et  Diele  ©ebidße  ge- 
ßhrieben  hat  unb  einige  Brofaroerft;  oon  ben  ©ebtditen 
mag  ign  attjiioiel  nicht  überleben,  aber  biefer  ©taf  mar 
eine  oornegnte,  eble,  bureg  unb  burd)  gumanc  ©eftalt;  ihn 
tgarafterirtrt  ber  äusiprueg,  ben  er  irgenbioo  in  ieinen 
Schriften  getgoit  hat:  ifflaS  finb  bie  größten  ocriorenen  abet 
geroonneiten  Schlachten  gegenüber  bent  Untergänge  eines 
unfterblicheu  Siibes.  'flltt  joldjem  ©eift  toat  ©rat  Scgacf 
ein  Präger  moberner  Kultur;  unb  bod)  ein  loarmblütiger 
Batrior.  Sus  jolegem  ©etft  heraus  fonnte  er  feine  unocr* 
oleicgltihe  ©emfilbefatumlung  fdiaffen  unb  fonnte  er  ein  echter 
jJläcettas  merben.  Unb  biete  ©eftalt  mar  eittjig  in  Oeutfd)» 
lanb,  benn  mie  Diele  ablige  gibt  es  bei  uns,  bie  als  Kultur- 
träger  überhaupt  unb  nun  gar  als  fo  erfolgreiche  Rultut* 
träger  bezeichnet  merben  föntten. 

Stit  |Sjan  unb  bem  ©rafen  Scgad  finb  jroei  bettlet. 
fenSroertgc  Jnbipibualitäten  oon  uns  gegangen;  fie  oer- 
bienen,  baß  ihre  Silber  in  einer  auSgejÜgrter'eu  Heicgnung 
jeftgegalten  merben.  SSit  gofieii,  biefe  -jeiegnung  nod)  ju 
bringen. 


fSJacßarinc. 

®er  frflgjeitige  Schluß  ber  dteiegstagefeifion  gat  eS 
ermöglicht,  eine  HoHtarifnooetle  im  .Reime  ju  erftiden,  mit 
roclcger  bet  fReidjStag  nod)  furj  oot  SgoreSicgluß  überraicht 
mürbe.  Sie  KoIfSoertretuiiq  legnte  es  ab,  audj  nur  in  bie 
erfte  gefung  ber  Sorlage  einjutreten.  Oiefc  abftinenjpoli- 
tif  cricgiett  um  fo  megr  gerechtfertigt,  als  bie  diooctle  in 
unfegembarem  ©emanbe  einen  Soricglag  enthielt,  bet  ju 
einer  iegr  ausgiebigen  Schotte  geführt  gaben  mürbe,  ffis 
mar  nätnlid)  unter  anberem  bie  ©rliügung  beS  ßoUS  auf 
SaummoQenfamenöl  oon  4 auf  10  fülf.  per  Sloppclcentncr 
in  auSficgt  genommen.  $aS  flingt  recht  harmlos  unb 
fegeint  für  inertere  Kteiie  roettig  Jnterejfe  ju  bieten.  Saum* 
roollenfamenöl  aber  fpielt  bei  ber  Verfteflung  oon  ÜRarga- 
tine  eine  jegr  bebeuttnbe  Dtoüe;  unb  'Kargarine  iß  bie  bet« 
noire  unferer  agratier. 

Sie  golitiicge  ©efegiegte  ber  Stargarine  gegärt  ju  ben 
intereffanteßen  Kapiteln  in  bem  SRiejenroerfe  geleßgeberiicgct 
SBetirrungett. 

Jn  allen  Säubern,  mo  Sutter.  schmal)  unb  Sdjutjjölle 
probujirt  merben,  ift  im  legten  Sagrjegnt  bie  Slargarine  ein 
Stichblatt  proteftiouißijcgen  3»rnS  geroeien.  3"  gar  nieten 
biefer  gänbet  hat  man  bieiem  Horn  auch  einen  gejefjgebcri- 
fegen  auSbrud  nerliegen.  aber  ber  Srfolg  mar  ein  ben 
ßrroartungen  gerabe  entgegengeiehter.  $ie  gefeijgebertfdien 
Bemühungen  mißgünftiger  Äonfurrenten  gaben’  nur  bie 
allgemeine  aufmerflamfeit  auf  ein  neues  biüiges  ütabrungS* 
mittel  gelenft.  Snbem  man  fid)  oergeblicg  bemühte,  ber 
fBlargarine  SöjeS  itacgjufagen,  machte  man  gerabe  Steflame 
für  btejelbe.  aueg  in  Seuticglanb  brachten  bie  Siargarine* 
gegner  1887  ein  'ßoli  jeigeferj  ju  Staube.  Stau  beiegroerte 
Reg  bamals  barüber.  baß  bas  jtinb  niegt  beim  rechten  ’.'ta* 
men  genannt  roerbe.  Sejottbers  im  2>etailnerfauf  — io  lau- 
teten bie  Sefcgulbigungen  — roerbe  ber  Schein  ermedt,  als 
ob  bieS  Brobuft  mitflidie  Sutter  fei.  Um  folcgeu  ivteoel 
gebübrenb  ju  ßrafen,  jdjlugen  bie  rofitgenbften  'Herfegrs* 
etgifer  ben  Hroang  Blaufärbung  not.  (Ss  blieb  je* 
bod)  bei  einigen  geringeren  Boliseidjifanen  unb  bei  ber 
HroangStauie  Stargarine.  $as  SBort  icgien  jo  toeiiig  appe- 
titlich ju  fein,  baß  man  glaubte,  tncnigßenS  bie  iegredgaite. 
reu  Ronfumenten  mürben  beim  Älange  bieieS  gäßlidjen 
'SorteS  in  fid)  gegen  unb  jum  Sutter»  ober  Sdintaligenuß 
jurüdfegren.  2 ber  es  fam  ganj  anbers.  Sie  bie  ©eufen 
ben  igtten  beigelegten  tSfelnamen  rugtg  aufnagmen  unb  jum 
egrennamen  tuadjten,  jo  fämpften  bte  Ruuftbutterfabrifan- 
ten  unter  ber  Seoije  fllfargarinc  munter  roeiter.  ©erabe 
baS,  roaS  ber  „Odi'enb uttcr"  bie  aarariidje  Seinbjcgaft  juge* 
jogen  gatte,  nätulicg  baß  fie  non  ganbbutter  eigentlich  nur 
bureg  bcu  Breis  beutiieg  ju  nuterfegeiben  iß,  führte  baju,  bem 
Btgbuft  auS  Siiibertalg,  fBlild)  unb  Qel  neue  Ronfumenten. 
freifc  ju  erfdiließen.  jn  roelcgem  ©rabe  bieS  gelungen  iß, 
mag  man  baraus  erfegen,  baß  2entid)laubs  Btobuftion  oon 
'Btargariue,  bie  1887  auf  etioa  30  Ülfillioncn  Biunb  gejegäßt 
mürbe,  im  3ogte  1893  ungefähr  200  'llliD.  Bjimb  betragen 
hat.  Ser  fJabrifationSpr'eis  beS  artifets  beroegt  fid).  je 
naeg  ber  Qualität,  augetiblidlicg  jroiicgcu  36  unb  63  Bien 
nig  per  Bjunb,  jo  baß  matt  ben  üöertg  beS  3ahreSguantinns 
her  beutfegen  Brobuftion  jur3eit  mogl  auf  lOOBliüionen  ’lJfarf 
bejiffern  fann.  außer  ben  oerfegiebenften  Qualitäten  Star- 
garinebutter  finb  auch  bereits  'Uiargatiufäic  in  ben  Berfegi 
gebradjt,  unb  Renner  oerftcgern,  baß  jpejieü  ber  SKamabour 
unb  ber  ©bamer  non  ben  Originalen  niegt  ju  linterfcgeiben 
feien. 

Blan  erfennt  teiegt,  non  melcgcr  Sebeutuug  für  bie 
SlolfSemäbrung  unter  biefen  Umßänben  bte  'Utargarine- 
probufte  gemorben  Rnb.  Oie  billigfte  'IJtargarine  fteht  im 
Btreife  nicht  nur  tief  unter  bet  Sutter,  ionbern  jogar  unter 
bem  amerifattijegen  Scgroeiitefehtnalj.  frür  bie  ärmere  Se* 
Dölfetuitß  ift  baburd)  bie  Stöglicgfeit  gejegaßeit,  and)  ein* 
mal  etroaS  SutterägnlicgeS  auf  bem  eigenen  iifdje  ju  iegen, 
unb  bei  ber  Hnbereituiig  ber  mageren  Speiiett  ju  oerroen* 


Digitized  by  Google 


434 


Di«  17a  ti  on. 


Nr.  29. 


ben.  ©eiunbheitlid)  ift  gegen  bit  ülargarinc  nicht  baS 
minbefte  eingutoenben.  Sie  fjerfteüung  gejchieht  — toeil 
fie  im  ©toBbetriebe  erjolgt  — burdjrocq  fogar  fauberer, 
alb  bieB  feiteuB  ber  Heilten  Suttctprobugenten  möglich  ift. 

Ulan  feilte  meinen,  baß  in  einet  3«t  unb  in  einem 
ganbe,  ibo  fo  oiel  Don  Sogialrefotm  gerebet  roitb,  bie  $er- 
fteüung  eineb  betartigen  btlligen  BoIfBnaljtungsniittelS  auf 
bas  Barmfte  begrünt  merbeu  müßte.  Statt  befielt  — 
erbitterte  ffeinbiebaft!  Unb  bieie  geinbfdjaft  oerfennt  uoetj 
obenbrein  bie  eigenen  Jntereficn. 

ÜJIargarine  ift  nämlicb  nidjt  — rote  bie  Bgrarier  unb 
glauben  machen  möchten  — in  bem  Sinne  ein  Äonfurrent 
bet  Butter,  baß  fie  itn  Äonfum  an  bie  Stehe  oon  Aul) 
butter  träte.  Saoon  Tann  in  etheblicherem  SDIafje  jebenfaUB 
nicht  bie  Siebe  jein.  'l)l(i)t  fdjort  ift  «Margarine  bem  anteri- 
taniiehen  Schmal, j als  Äonfurrcnt  gefährlich  gemorben- 
üorgugBroeiie  aber  — unb  baB  fällt  nmtauB  am  Schtoerften 
in  bie  Bagjd)ale  — hot  bie  .Ochfenbutter*.  ihrer  großen 
Bifligteit  toeaen,  fidj  eilten  neuen  AoniumentenfreiS  gefetjaffen, 
für  ben  Äuhbutter  bisher  uiitrfdjtoiiifllid)  unb  felbjt  Schmalg 
gu  theuer  mar. 

SliibererfeitS  erroachfen  ber  fiaiibioirthfchoft  aus  ber 
ülargarineptobuftion  beträchtliche  Üortbeile.  ©ine  oortbeil- 
hafte  Üetroertijung  oon  Dlinbertalg  märe  ohne  bie  ©nt- 
toicflung  ber  ‘ällargarineinbuftrie  faunt  noch  möglich;  unb 
baneben  fpielt  ber  Sbfatj  oon  üiilcf)  an  bit  ullargarine- 
fabrifen  eine  gang  beträchtliche  Molle. 

Bäre  bas  Sgrarierthum  nicht  fo  furjfidjtia,  mie  faft 
alle  Jlbepten  ber  Scbuhgöüiierei,  fo  mühte  eB  btr  'Margarine- 
probuftion  jegliche  iiilte  unb  Äörberung  angebeihen  laffeti, 
ftatt  bicfelbe  mit  blinbet  Butß  gu  befehben. 

Unb  nun  noch  ein  paar  Borte  über  ben  3°ü  auf 
SaummoUenfamenöl.  Sie  geplante  jottetfjöbnng  oon  4 
auf  10  Blatf  per  Soppelcentner  bebeutet  eine  üertheuerung 
gerabe  ber  biDigften  Sorten  oon  «Margarine,  allerbingb  nur 
eine  üertheuerung  oon  etiua  1 Pfennig  per  üfunb. 
Sieie  ilcttheuerurig  mürbe  ben  ftonfum  oon  ÜHargarine 
roohl  nicht  roefentlich  einidjtänfen,  aber  boch  entfprechenb 
belaften.  (rine  jolche  Steuer  auf  ben  ffonjum  ber  Sinnen  — 
unb  mag  fit  auch  nur  etroa  1 tBliüion  Diät!  im  Jahre 
betragen  — hat  etioaS  abftoßenbeB,  gumai  menn  neben 
einem  foldjen  3oü  oon  10  Ülatl  auf  SSaumiooHeufamenBl 
für  Olioenöl  ein  3ollfatj  oon  3 SDIart  befiehl,  mit  baB  that. 
iächlich  feit  bem  abidjluß  beS  beutjeh  italienifdjen  .feanbelB- 
oertragB  bet  (fall  ift. 

’HaicmrooUeniamen  joU  aüerbiiigB  nach  mie  oor  zoll- 
frei bleiben,  äbet  biefe  3°ilireibeit  hat  nur  theorelifche« 
Jnterefie,  beim  Saumiuollenjamcn  läßt  fidj  oortheilhaft  nur 
im  ÜrobuftioiiBlaube  Schlagen,  ha  baB  Del  im  Santen  bei 
längerem  SehiffStranSport  oerbirbt. 

Sie  oerbiinbeten  SRegiemngcti  mürben  beBhalb  gut 
baran  thun,  ben  plan  einer  ©rfjöbung  beB  30ÜB  auf  Baum- 
loolleniamenöl  einfach  ad  acta  gn  legen,  nacpbcin  ein  gütiges 
©efdjicf  bie  Serathung  beS  ungejunben  ProjeftB  im  Seid)-?, 
tage  oerhiubert  hat. 

Sh-  Bartl). 


ParlatnentBbriefE. 

xv. 

iie  Sleich-itagSieifiou  ift  gejdjloffen.  jfllr  bie  nächften 
iechB  ülloiiate  ift  bas  beutiche  SBolf  nur  noch  iit  ben  ©ingel- 
laubtagen  ber  ©efahr  gejelggeberiidier  Scgliicfung  ausgeießt. 
5m  ©roßen  unb  ©angeit  i|t  bie  furge  SReiehstagBfeifion  über 
©noarteu  gfinftig  oerlaufen.  Unter  ben  Singen,  bit  bet 
llieidjstag  tu  bietet  Scjjiou  gu  Staube  gebracht  hat  tagt 
noriheilhaft  ljeruor  bie  Snnahittc  ber  fogenattnten  fleinen 
$anbel-soerträge  unb  beB  großen  lanfoertragB  mit  dlußlattb. 


Unter  ben  Singen,  bie  et  oermieben  hat,  finb  oor  allen  mit 
Üefriebignng  gu  nennen:  bie  Sabaffabrifatfteuer  unb  bie 
MetdjBioeinfteuet.  Uebet  bie  Sabaffabrifatfteuer  ift  eB  noch 
in  ber  Äotnmiftion  gu  einer  jomtaien  äbftimmung  gefom- 
men;  bet  grunbfählidie  Paragraph  ber  üorlage  mürbe  mit 
17  gegen  11  Stimmen  abgelehnt.  Sie  SleithBioeinfteuer  iit 
fang-  unb  flangloB  im  DrfuB  oerfd)iounben.  ©ine  Xabaf- 
fabrifatfteuer  ift  auf  bie  Sauer  nur  gu  oetmeiben,  menn 
ba«  ©entrinn  in  feinem  Biberftanbe  feit  bleibt.  Ob  baS 
ber  Jaü  fein  roetbe,  baB  lieh  iperr  Sieber,  ber  fid)  oon  feinem 
olitiidjen  Xobtenbette  erhoben  hatte,  um  ben  Schleift oer- 
anblungen  beB  SReichBtagB  beigntoofjncn,  offen.  Unb  biefer 
'Diangel  an  Offenheit  entlodte  öetm  ütiquel  ben  äuBiprud): 
©ube  gut,  SUleB  gut!  OQert  'hliuuel  ift  redjt  bejeheiben  ge- 
rootben,  ioenn  ein  folcheB  ©nbe  feinet  hodiraaenben  Steuer- 
Pläne  ihm  febon  als  ein  gutes  eridieint.  $ah  mit  bem 
©entrum  im  ©Uten  mie  im  Söfen  fein  einiger  SBunb  gu 
flechteii  ift,  mar  fc^on  gu  fBinbthorft’B  3“ten  Har. 
■tieute,  ba  man  in  SBinbtborft  ben  lebenbigen  Sühter  Der- 
loren  hat,  hüllt  man  Reh  um  io  fefter  in  beffen  ftaatsmän- 
niidjen  'Dlantel  unb  läßt  hinter  bem  9lein,  ba-5  man  auB- 
ipridit,  beionberB  gern  ein  „SJieÜeieht  ipäter!“  erfcheiiten. 
Sie  labafinbuftrie  roirb  ftdj  iniroifchen  mit  bem  fjorajefchen: 
quem  fore  dierum  cunquo  dabit,  lucro  appone!  tröften 
ntüfien.  'Bie  bie  ®inae  in  einem  halben  Jahre  liegen 
mürben,  baB  mar  nie  ficher  oorauBjuiagen. 

SSon  bem  gangen  groben  Steuerbouguet  ift  fomit  nur 
ein  oethältnihmähig  Heines  Sträußchen,  bie  Stempelsteuer- 
ootlage,  übrig  geblieben,  äud)  bann  finb  oerfd)iebene 
Xornen,  unb  bie  agrarier  haben  fid)  reblid)  bemüht,  nod) 
meitere  hingugufilgen.  SaB  ifeglete  ift  tnihglücft.  ®ie 
Üorlage,  mie  fie  'd)liebli<b  am  lebten  Sage  bet  Seffion  an- 
genommen  cft,_  mirb  hoffentlich  nicht  aUguoiel  Schaben  an- 
richten.  6b  ijt  ein  ’Berbienft  bes  abgeorbneten  gtefe  (Sre- 
menl,  noch  rechtzeitig  auf  eine  Betbalbomuttg  ber  ülotlage 
burd)  bie  Äommiffiou  hingemiefen  gu  haben,  bie  in  britter 
geiuiig  befettigt  mürbe. 

Sie  anjchläge  ber  agrarier  unb  anbetet  roirlbichaftS- 
politischer  ,'Reaftionäre  finb  überhaupt  giemlich  reiultatloB 
oetlauien.  an  anträgen  unb  Sieben  hat  eB  nicht  gefehlt, 
aber  Siege  finb  nidjt  erfochten  Ser  äntrag  beB  ©rafen 
Aatiih  auf  ©iuführung  eines  ©etreibeimportmonopolB  gab 
noch  gunt  Sdjluffe  ber  Seiiion  Gelegenheit,  bie  rabbiaten 
agrarier  oöUig  gu  ifoliren.  Selbft  aus  ben  dteitjen  beB 
©eutruinB  unb  ber  Dlationalliberalen  erhielten  fie  bei  biefer 
©rtraoagang  feinertei  Jugug,  mährenb  ber  :Heid)Bfangler 
©elegenheit  nahm,  giuiichen  fid)  unb  bem  Simbe  ber  agrarier 
unb  äntifemiten  erneut  einen  oeutlichen  Strich  gu  giehen. 

Sie  leigte  SteiehBiagBiooche  ift  fehließlid)  nod)  bagu 
benutjt  morben,  einige  Bahlen  gu  faffiren,  einige  Petitionen 
gu  erlebigen,  einige  Heinere  BicgieruiigBDorlagen  angunehmen 
unb  gioet  Jnitiatipauträge  — ben  Jefuitenantrag  unb  bie 
Bahlgejetjuoocüc  — burd)  bie  britte  gefung  gu  bringen. 
Sie  Petabfchiebung  bet  Bahlgeiehnooette  bebeutet  einen 
Sriumpb  langjähriger  Bemühungen.  31B  biefe  äikblgejetj- 
noocUe,  cocidje  burd)  ©iuführung  oon  Bahlcouperts  unb 
Jjolirräumeu  baB  Bahlgeheininij)  befjer  als  bisher  iebütjen 
reiü,  not  dielen  Jahren  burd)  bie  tbgeorbneten  Barth  unb 
IRicfert  gunt  erften  ülfale  eingcbracht  rourbe,  iudite  man  ben 
anlrag  unter  Bißeleien  gu  begraben.  Ser  Bntrag  loucbe 
aber  immer  iniebcrholt,  gelangte  bann  in  eint  Äotrimiffton, 
rourbe  in  ber  AommiffianBfaffung  erneui  eittgebrad)t  unb 
ift  jd)licBltd)  in  biefer  jyorm  nom  .'ReichBtag  am  Wittrood) 
in  britter  geiung  acceptirt. 

Sie  piece  de  resistanoe  in  ben  Berhanblunaen  beS 
preußifchen  abgcarbnctcuhaufeB  toar  in  ber  abgelaufenen 
Bodje  bie  'Mopclie  gut  Smiobnlorbitung.  Sie  üorlage, 
roeldjc  bit  Siegelung  auBidjlicßlich  eciaitgeliicher  Äirdjen- 
oerhältutfie  umfaiit,  mirb  im  abgeorbuctenhauie  eine  'hlfhrhect 
finben,  aber  nur  burd)  bie  Unterftühung  beB  fatholiichen 
©entrumB.  Sie  Üorlage  mürbe  im  Flamen  ber  Jreiheii 
uertbeibigt  oou  .peiru  Stader  unb  Getroffen.  Sieie  Sorte 
Srcitjcit  ift  betannt;  es  ift  bie  Freiheit.  baS  ©eroifien  bet- 
jenigen,  bie  in  ber  'Dtinbertjcit  finb,  gu  bebriiden.  Sai 


■'perrenbauä  bat  btefec  'Vorlage  bereits  gugcftimmt,  troR  ein« 
toantien  Vroteftrc be  be«  alten  ©enerals  uon  ■Stofd).  3m 
Uebrigen  bat  ba«  SSbgeotbnctenbau«  ba«  Subget  enblidg 
feftgeitellt  unb  ba«  AaligefeR  iit  groeiter  SSeratRung  »er- 
tnotfen.  Ba«  ©eictj  loollte  für  bie  ßntunft  bie  aunttdjung 
unb  ©eroinnung  oott  Aali.  unb  SDtagneRafatgen  bein  Staate 
allein  geftatten  Ba«  bebeutete  eine  $rioitegirnng  beS  be- 
ftebenben  Äaltfbnbifat«  unb  mar  unfeteS  ©radjtcn«  com 
pringipieücn  rote  uortt  proftiidjen  Stanbpuntte  aus  äuRerft 
beben flidj.  Sud)  bie  Sntere fielt  ber  ganbroirtbidjajt  roären 
bei  biejem  ©eieRe  icljtoerlicö  gut  gefahren,  diidjtsbeftoroeniger 
bat  matt  gerabe  bie  Jntereffen  ber  lianbioirtbitbaft  als  Joaupt. 
jugfrajt  oor  beit  SBagen  gejpannt.  Sber  ielbft  biefetn  3aitber> 
roort  bat  bas  äbgearbnetcnbaus  roiberftanbett. 

Proteus. 


®ae  KeidiBprEggErt^  uith  bas  Bctdjalanb. 

9tad)  § 31  be«  VrefjgeieRe«  rör  bas  Bcutfd)e  9?eid) 
nom  7.  fUtai  1874  bleibt  bie  ginfübrung  be«  ©efeRes  in 
glfaß-gotbringen  einem  btionbcren  ©eieRe  norbebalten.  Such 
bas  ginriibtimgsgeieR  gttr  ffietocrbeorbnung  für  gtjaji- 
gotbringen  erhält  binfitbtinb  beS  ©eroerbebetriebe«,  toeidjer 
bie  £>erftellung,  beit  Umjatj  unb  bie  (Verbreitung  uon  Stbriiten, 
Srutfjatben  unb  bitbticben  Barfteltungcn  jeber  Art  junt 
©egenftanbc  bat,  bie  8attbe«gejeRe  in  Äraft.  „Bieier  3u- 
ftanb  fann  nicht  bauern  unb  bie  »rage  nad)  ber  ginrübrung 
beS  beutidjen  ’VreRgcieRc«  in  glia&'-gotbringen  roirb  fid) 
roobt  balb  roiebcr  auf  bie  lage-sorbnung  leben",  tagte  im 
Sabre  1876  SBerncr  am  6d)luite  feines  gebrbucbS  über  bas 
beutidje  i'rebreebt.  Seit  bet  finb  18  Sabre  oerfloffen  unb 
immer  ttod)  roartet  glfafpgotbtingen  auf  feine  prcRcedRiirtie 
©leicbfteUung  mit  bem  ftbrigen  tReidje.  Sn  neuefter  jjett 
ift  mit  bet  auSbcbnung  be«  i-reRroejen«  in  ©iaR  gol  bringen 
biefe  Stage,  roelcbe  niemals  galt)  Dort  bet  lagesorbming 
neridirounbcn,  roiebcr  energifdier  in  Slug  geratben.  Ber 
eIfäiRfd)e  äbgeorbnete  Dr  £iiSffet,  roeldter  ben  Sreifonier- 
batipeu  gugebört,  bie  Sogialbcmofraten  unb  bie  eliaiiiidjen 
$artifulariften  babett  änträge  im  tlieidjätag  eingebradit, 
roeldje  bie  ginfübrung  beb  beutidien  VreRgcieRe«  im  llteid)«- 
ianbe  begroedctt.  Biefe  8nträgc  finb  im  3ieid)8tage  nidjt 
mehr  gut  Sktbanblttng  gefommen.  um  io  aitgegeigter  erjdjeint 
es,  in  ber  Ureffe  bie  Bi«fuiRon  aufgunebttten.  Sie  reich«- 
länbifebe  -Regierung  füll  nach  geroiffen  'Verlautbarungen 
einem  berartigen  ?kojefte  nidjt  mebr  gang  abgeneigt  gegen- 
ilberfteben,  eine  Xbatiadje,  toeldje,  roenn  fie  fid)  beftötlgte, 
freubifl  gu  begrüben  fein  toftrbe.  Beult  abgejeben  non  ben 
nieten  tbifanöjen  unb  bie  freie  Seroegung  ber  i-reitc  auf 
bas  äuRetfte  bemmenbett  Seftimniungen  finb  biete  jo  gabl- 
tetcRcr  ftlatur  unb  in  ben  oerjcbiebenttcn  ©efeRen  aus  ben 
nerjd)iebeniten  Heilen  berartig  gerftrent,  baR  es  mit  groben 
©djioietigfciten  oertnitpft  ift,  ein  richtige«  Silb  non  bettt 
geltenbett  ttteditSguftanb  ju  gemimten,  9Ran  fennt  bie  @c 
neigtbeit  bcs  frangüRidjen  'Itoltes,  fid)  non  momentanen  Stim- 
mungen gum  raieben  ßntiucrfen  non  öeieRen  binreiRen  gu 
laiiett  uttb  cs  toitb  nid)t  aiiffaUcn,  bafl  gu  allen  Heiten 
gerabe  bie  'Vrejie  ein  betonbers  geeignetes  Dbjeft  gut  äit«- 
lajtung  berartiger  augetiblitllitber  Stimmungen  geroejen  ift. 
Ster  rajd)e  ©erfifel  ber  tHegieruitgSformen  uttb  tRcgierung«- 
jnfteme,  roeldjeiit  »tanfreid)  jeit  bem  Söegittn  bei:  großen 
Steuolution  unterroorfen  roar,  bat  bas  Silb  bcs  ftangöiifcben 
fSreRtedRS  gu  einem  ungemein  bunten  gemnd)t.  Sott  einer 
ruhigen  gortentioirflimg  [onitte  leine  Siebe  fein;  bie  idtärffteu 
©egentütje  folgen  bnufig  unoermittelt  autetttattber.  So  ift 
bas  frangöiiidjc  VreRrcttit  ein  libaos,  non  bem  ,'liollatib  be 
Sillarfue«  in  feinem  1873  erjd)iettenen  Code  des  loia  sur 
U presse  (lagt:  il  en  resaite  unn  ineoherence.  uns  con- 
fuston,  ant*  dissömmation  qui  rendent  l'etude  de  ces 


lois  ei  diffloile.  Ster  beutid)e  Stitbter  unb  StaotSamoalt 
in  gtiaR-Sotbringen  roirb  bieieä  Urttjeü  in  jeglitber  Se> 
giebung  unterjebreiben  unb  nätbft  ber  tridislanbiidien  Steife 
mürben  in  erfter  Sinie  bie  ©crid)te  erleichtert  oufatbmen, 
meint  an  Stelle  ber  fo  fompligirten  frangöiijcbetr  SrcR 
gefcRgebung  ba8  beutjdje  IRecbt  übet  bie  Steife  in  glfaR- 
Öotbriitgen  gut  ginfübrung  gelangte. 

2Ba«  bie  nreftrerbtiitbe  üage  füt  glfaR.gotbringen  be- 
ioubet«  oertuorren  marbt,  ift  einerseits  bie  ginfübrung  be« 
9teid)äittafgefe|biid)e8,  anbererjeit«  bet  Uuiftanb,  barg  bie 
Siegierung  ber  Solläncrlbeibigung  alsbalb  nad)  bem  Sturg 
be«  Aaiieribumc«  burd)  bie  Betrete  nom  6.  unb  10.  Sep- 
tember,  ioroic  oom  10.  Oftober  1870  in  ba«  beftebenbe 
SrcRred)!  einige  rabifalc  ginidjnitte  madite.  $teje  Befreie 
proflamirten  in  [urgeu  ÜBorten  Stempel-  uttb  Aautione- 
freibeit  ber  Heilungen,  foraie  Freiheit  be«  Sudjbrutfer.  uttb 
ißuebbänblergeroetbeä.  3nmiemeil  erftreeft  fid)  bie  ©eieReä- 
fraft  biefet  Befreie  auf  ba«  Stcidjslanb , rocld)e«  bamal« 
mar  rcd)tlid)  noch  im  frangöfiftben  SefiR,  aber  tbatfätblid) 
ereil«  gum  größten  Ibeil  in  ber  ©croalt  ber  beutfdien 
Xruppen  Rd)  befanbV  Bie  ©ültigfeit  be«  Befrei«  oom 
5.  September  1870  bat  bie  beutjebc  ’Vermaltung  ftiliftbmei- 
genb  anerfannl,  inbem  Re  auf  ben  H'ifungsitempel  oet- 
girbtctc.  Bie  beiben  anberen  Befreie  haben  eine  betartige 
anerfenming  ju  erlangen  nicht  oermotbl,  troRbem  ein  ge- 
rid)tlid)e«  Ürtbeil  bem  Befrei  nom  10.  September  recht«- 
oerbinblidie  Arait  für  bie  Stabt  iRalgburg  betgelegt  batte, 
g«  roirb  im  allgemeinen  al«  tiebtig  angenommen  metben 
bürfen,  baß  bie  frangöiijdjen  ffleieRe,  einidjlieRlid)  ber  Betrete 
ber  nationalen  Sfertbeibigung,  ioroeit  Re  in  ben  eingelueii 
Orten  im  Dloment  ber  Offupation  bereit«  publigirt  maren 
unb  iamit  ;Ked)t«fraft  erlangt  halten  unb  Später  nid)t  auf- 
gehoben mürben,  noch  beute  gültig  finb  BaR  biefe  tbeo- 
retifcbe  göiung  ber  Stage  in  faftiidjer  Segiebung  gu  Sd)ioicrig« 
feiten  aller  Set  SniaR  geben  tanu,  liegt  auf  ber  .panb 

Bie  ginfübrung  be«  Stcid)8fttafgeieRbud)e«  bat  bie 
prefjreditlidie  Sage  bestialb  fompligirt,  meil  gmijebeu  ber 
fraitgiJRftbeu  unb  ber  beutjeben  ©eieRgebung  auf  bieiem 
©ebict  rin  burd)gteifenber  priitgipieller  ©egenjaR  beliebt. 
Bie  bentjtbc  StraigeieRgebung  rennt,  abgeiebett  oon  beit 
preRpolijeilidien  'Hocirt)nrten,  fSreRoergebeu  im  ted)mid)fii 
Sinne,  al«  nad)  befouberen  ©runbjäRen  ftrafbarc  Belifte 
nicht ; bie  fJteiie  ift  nad)  beulfdjeit  ftrafrcditlidjen  ©runb* 
täRen  ein  'JJiittel  gut  Segcbung  eine«  Belift«,  roeltbc«  in 
eingelnett  Säilcn  eine  grbSl)itng  be«  SiraimaRe«  gnr  ffolge 
haben  fann ; im  Ucbrigen  beftimmt  fid)  ber  Sbatbeltaub 
tote  bie  Strafe,  and)  roenn  bie  Bbal  oennittelft  ber  itrefie 
begangen  mürbe,  ttad)  ben  ©riinbiäReti  be«  ;Reid)«(tnf= 
gefeRbud)c«.  Bie  irattgäRidje  itreRgefcRgebung  itatnirt  ba- 
gegen  foicbe  eigentlicbeit  'fireftbelifte:  (bei!«  finb  biejelben 
gemeine  'Vergeben,  bie  aud)  iomt  ftrafbar  fein  mürben,  aber 
einen  beionber«  gefährlichen  gljarafter  burd)  bie  'VeröRent- 
tidjung  in  ©ort,  Sdjrift,  Brucf  ober  aui  anbere  ©eile  haben 
unb  babet  bänRg  mit  ber  Vreffe  nicht  tm  geriitgiteit  Hit- 
jammettbang  iteben;  tbeil«  aber  fiitb  biejelben  iotebe  ftraj- 
baren  .ftanblungen.  bie  nur  burd)  bie  befonbere  Aunbgebung 
eine«  ©ebattfen«  fttaibar  Rttb.  Bie  eigentlichen  'VreRbelifte 
mitrbett,  ioroeit  Re  notb  in  Araft  Reben,  oott  einet  ©in- 
fübrung  be«  IReid)«preRgeieReä,  roelcbe«  tebiglid)  pretipoligei- 
liehe  Vorftbrifteu  enthält,  nidjt  berührt  roerben.  g«  mürbe 
fich  aber  empiebien.  mit  ber  ginfübrung  be«  3teid)8prcR> 
geieRc«  bie  geiammte  beutjtbe  auffafjitug  über  bie  Ureffc  in 
ölfaß -Lothringen  gut  Jperrfdiaft  gu  bringen  unb  babet  bte 
'Vrei;bctifte  im  tcd)nijd)eu  Sinne  gang  gu  bejeitigen  in« 
berenfall«  mürben  burd)  ba«  Rlebeneinanbertreten  gang  ent* 
gegengejeRtct  Sqitemc  neue  Streitfragen  geidjatfen. 

31«  Scijpiei  für  bie  Solgen,  gu  betten  bet  gcgeitmärtige 
Huftanb  führt,  mögen  folgeitbe  IbatfadKn  bienen : 'Jiadt  beit 
.'Hetd)5tag«mableu  be«  Jahre«  1887  gejiel  fid)  ein  groRer  Ibeil 
ber  auigeregten  Seoiilferung  barin,  (einet  Stimmung  burd) 
ein  fräftiges,  auf  öffentlicher  Strafte  au«jeftoRene«  „Vive  t» 
France“  gnft  gu  mattjeit.  Bie  etjäjji'dieti  ganbgerid)te 
roanbten  gegen  jolcbe  Betinguenten  ubereiiiftimmcnb  ben 
art.  8 be«  ©eieRc«  oom  25.  ’üiärg  1822  au,  roonad)  alle 


Digitized  by  Google 


496 


Pie  riation. 


Nr.  89. 


„äffentlidj  auSgeftoBenen  auftfibrerifd)en  Dtufe  mit  ©cfängniß 
ooit  6 Sagen  bis  jn  2 'Job'*11  unb  ©elbfttafe  oon  16  bi« 
in  4000  , traue«  beftraft  merben',  unb  ee  erfolgten  auf 
©runb  bietet  ©efehesbeftimnmna  jablreidie  Verurtbeilungen. 
Sa«  Cbetlanbeooeridit  )u  (Solttiar  betätigte  biefe  Gnt= 
fcheibungen.  ba«  Seich«  gericbt  etfannte  baaegcit  burdi  Urtbei! 
oom  17.  Dtooember  1887,  baß  bet  fragliche  Sltt.  8 butd) 
bas  SReidiSftraigefeBbud)  beteiligt  worben  fei;  int  Jahre  1879 
batte  baffelbe  @erid)t  im  entgegenaeietjten  sinne  entjdjieben. 
Saranf  erging  ant  29.  Viätf  1888  etn  oom  Dieidjetag 
erlaffene«  ®efe j für  eijafpSfotbringcu,  rootin  beftimmt  rourbt, 
baf)  ber  genannte  ätttifet  linbeidjabet  bet  Votfd)riften  be« 
9tcid)6ftratgefel}bud)e8  in  Uraft  geblieben  fei. 

68  Tonnte  nicht  fehlen,  baft  bet  Ruftanb  bet  Vrejj- 
gcietjgebnng  in  gran(rcid)  gut  Reit  ber  Siebetgeroinnung 
be«  DteichSlanbe«,  am  6ube  ber  dtegicrung  eine«  Dtapoleon, 
ein  felbft  nadj  jebt  gemäßigt  liberalen  aiifdiauuttgen  meitig 
erfteulidtet  mar.  Vapoleou  III  bat  loäbtenb  feinet  Hert- 
idjaft  bie  greife  mit  feitet  Hanb  in  enaeit  Sdjranfen  ge> 
halten,  nadjbetn  er  burdt  ba«  beriidttigle  Sehet  oom  17.  bi« 

23.  gebrnat  1862  alle  bie  freie  Vetoegung  bet  iiretie  l)tni. 
tuenben  8eftimmungen  loiebet  in«  8eben  geruftn  unb  Der. 
fdtütft  batte.  Steilidt  oetfprad)  bet  Kaifer,  al«  er  fein  ün. 
iebeu  finfen  fab,  in  bem  berühmten  ©rief  oom  19.  Januar 
1867  bie  ^icrfteflung  einiget  greibeit  bet  ©reffe  ,gur  Sri), 
nung  be«  butd)  ben  SolfSioitleii  erriditeten  ©ebäubeä“  unb 
ee  erging  am  11.  SJJtai  1868  wirtlich  ein  Weift}  übet  bie 
treffe.  Slber  bie  Grleidjterungen,  rocldie  biefe«  ©ejetj  ge 
roäbtt,  toaren  oerbältnijjmäfiig  geringfügiger  Diatur  unb 
bezogen  fidj  nur  auf  bie  perioDiicbe  ©reffe.  Ratjlreicbe 
fällige  Vorjdltiften  früherer  ©ejelje  blieben  in  Kraft,  unb 
inSbefonbere  oon  einer  greibeit  be«  VieBgewetbe«  icat 
ferne  Mebe. 

So  bejteben  jetjt  nod)  in  ©liaB-Üoili ringen  übet  ba« 
18ud)btii<feret>  uub  Vndjbänblergeroerbe  lebt  biüdenbe  ®e; 
ftimmungen,  loeldie  jurürfgebtn  bi«  zur  Seflaration  Dom 
10,  'IJtai  1728  fotsie  bem  Staat«ratt)8befd)Iuife  oom  10.  Sep. 
tembec  1736  unb  i)aiiptfäd)lid)  enthalten  finb  in  ben  Se. 
heten  oom  6.  ifebtnat  1810,  18.  Vooember  1810,  21.  unb 

24,  QttobiT  1814  Unb  bod>  haben  fid)  in  bet  Rroiidjenzeit 
bie  berrfdiei  ben  9nid)auungcn  übet  bie  Otbnung  bet  ®e= 
metbe  funbomental  geänbett  unb  befteljt  jebt  neben  biefen 
ba«  ©teftnemetbe  betreffenben  Seftimmungen  für  bie  übrigen 
©ctoerbc  im  Dteichslanbe  bie  9ieid)«geroerbeorbnung,  raeldie 
bie  greibeit  be«  ©eroerbebetriebe«  oroflamitt.  Sie  ©ewerbe- 
otbnung  idjreibt  füt  ben  Üctrieb  be«  Suchbänblet.  unb 
®ud)brucfereigewetbeS  einfache  Slnjeige  an  bie  iBebörbe  oot 
unb  befdjräntt  im  Uebrigen  ben  jteljcnbcn  ©einerbebetrieb 
nicht.  Jm  JieicbSlanb  bagegen  behülfen  ®ud)brucfer  nnb 
®ud)f)änbler  eine«  ihnen  oon  bet  Diegierung  ju  oerleibenbcit 
Steoet«  unb  müffen  biejelben  oot  bem  2anbgerid)t  einen 
Gib  Ieiften,  „nidjtä  ju  btuefen  begm.  zu  oetfaufen  ober  ju 
ocrtbrilen“,  loa«  ben  ©flict)te n gegen  ben  souoerän  unb 
bem  Slaatsintcrcfjc  zuroiberläuit;  bie  ®reoet«  werben  mit 
an  joldje  ©etf einen  oetlieben,  welche  fähig,  oon  guter  geben«, 
fübtung  unb  oon  Siebe  «um  Vaterfanbe  unb  «um  Souoerän 
erfüllt  finb.  ©ngcfjcrib  finb  bie  Vorfehrijteii  über  bie 
äeiiBetIid)feiten  be«  ©eioctbebctiiebcä,  «.  S.  müfien  bie 
Snicfet  ihr  ©ewerbe  offen  betreiben,  am  Haufe  muft  bie 
ifitma  angeiebtieben  fein,  bie  Sbüren  biitfen  loäbtenb  be« 
Sruef«  nur  eingeflttift,  geheime  ßfnttrtbüren  überhaupt 
nicht  oorbanbcii  fein,  gerner  muff  jeher  Srucfei  ein  SRegifter 
führen,  in  bas  nadi  dironologiidjct  Dieiljciifolge  bie  iitel 
ber  Serie,  ihre  Sänbejabl,  Bogenzahl  unb  gorrnat  ein- 
getragen loerben  unb  ba«  ftet«  bem  ®olijeifommiifat  «nt 
winfidjt  uorgelegt  werben  muft.  Vor  bet  Veröffentlichung 
bebarj  e«  einer  Hinterlegung  be«  Srucfroetf«  bei  ber  Her. 
waltungebebörbe,  bei  Schriften  pulitifdjen  unb  fojialen  Jn« 
halt«  auch  bei  ber  Staafoamoaltidiart.  Jn  Bezug  auf  ben 
Haitbel  mit  bilblicben  Sarftellungett  ift  ,}ur  üerüffentlidiuiig, 
auSfteKung  unb  «um  geilbieten  oon  Reidjnungen,  Stichen, 
Steinbrucfwerfen,  'IMebaillcn,  fiupjcrfticben  ober  Siniibilbcrn 
jeher  8rt  bie  Dorbergängige  ©rlaiibiiiB  her  Ulenoaltung«. 
bt'horbc  ctfotberlid).  9ut  ber  Siidjtbcfolgmig  biefer  ®ot- 


fdjriften  fteben  ftrenge  strafanbrolgungen.  Sud)  bie  lfni> 
jie^ung  be«  ®reoet«  Tann  eintreten,  wäbrenb  nach  bem 
StetdiSpreftgefeb  eine  @nt«iebung  ber  SefugniB  «um  ielbft- 
ftänbigen  Setriebe  be«  Srefegcmetbc«  webet  im  richterliche», 
nod)  im  abminiftratioen  ©eae  ftatlfinben  Tann. 

9Iid)t  minber  ftreng  finb  bie  Slorfdiriften  über  bie 
Äolportagc.  Sie  ©ewerbeorbnung  bebaiibelt  nur  bie  ge- 
wetbcmäjiigc  Verbreitung  oon  Sd)rittftücfcn  unb  im  Uebrigen 
ift  bie  .Kolportage  nach  ber  3teid)«gefcBgebung  faft  gan« 
frei  uub  Tann  nur  getoifjen,  au  fid)  unfähigen  Jnbioibuen 
unterjagt  werben.  Sa«  für  glfaB-Sothtiitgen  noch  maß' 
geben  be  ©ejeij  Dom  27.  Juli  1819  regelt  bagegen  bie  ae, 
werbliche  unb  bie  nidjt  gewerbliche  Äolportage  in  gleicher 
'Seife;  e«  iorbert  für  bie  Äolportage  eine  oorhergängige 
poli.jeiiiche  grlaubniB,  welche  jebcr.jeil  «uriiefgejogen  werben 
Tann;  and)  muh  jf!)t  «ur  Verbreitung  «ugelaffene  Schrift 
unb  abbilbmtg  mit  bem  ftolportageftempel  oeriehen  fein. 
Sie  Vettbeituug  oon  Stimmzetteln  unb  Srucfichrtften  ju 
©ahlawedeit  ift  nach  ber  ©ewerbeorbimiig  in  ber  Reit  oon 
ber  amtlichen  Sefanntmadjung  be«  Sahltage«  bi«  jur 
Seenbigung  be«  Sahlafte«  freigegeben.  Sa«  franjifihh< 
©ejeh  oom  16.  Juli  1850  geftattet  bagegen  nur,  baß  tDäqrenb 
ber  IcBteii  20  Soge  oor  ben  Sohlen  ©rfulate  unb  polilifeht 
©laubeiiSbeTeniitiiijfe  ohne  polizeiliche  ©eneljmigung  ange. 
idilogen  unb  oerbreitet  werben;  bod)  müffen  biefe  Stucf. 
idjnften  oon  bem  ffaiibibaten  unterzeichnet  fein  unb  oor 
bet  Verbreitung  bei  ber  StaatSanmaltfdjaft  beponirt  werben. 
Siefe  Seftimmungeii  finbeit  nod)  beute  in  GlfafpSotbringen 
bei  ben  Sohlen  zum  3ieid)Siag  anwenbung.  Sie  ftehen 
aber,  wie  bie  betreffenbe  Vorfdjrijt  ber  ©ewerbeorbnung 
Zeigt,  mit  ben  beutjdjen  anfdjauungen  über  bie  Saht« 
Agitation  in  Siberiprud)  uub  be«balb  erfcheint,  nachbem 
man  ba«  9teid)«lanb  aut  3teid)ätag«roahl  überhaupt  zu* 
gelaifen  hat,  ihre  äufhebung,  minbeften«  für  biefe  Sahl, 
entidjieben  am 

Seit  eingreifeiibften  aenberungen  waren  im  laufenben 
Jahrhuubert  tn  granfteid)  bie  Vorfdjritten  ftbtr  bie  perio* 
biidje  ©reife  unterworfen.  Jm  Jahre  1819  genügte  zut 
©rünbuug  einer  Reifung  bie  Stellung  einer  Kaution  unb 
eine«  oerautwortlichen  Herausgeber«  (gerant).  Sa«  ©efeh 
oom  17.  'üiätz  1822  forbertc  bagegen  eine  „autorisation 
präalable  du  roi“,  welche  burd)  ba«  ©eiet)  oom  18.  Juli 
1828  wieber  beledigt  unb  burd)  eine  bloße  Snjeige  ene?t 
würbe.  Sa«  ©eieß  oom  17.  gebtuar  1852  fehlte  zur 
„autorination“,  ba«  ©eich  oom  11.  'Dtai  1868  zur  „declara- 
tion“  zurücf  unb  bamit  tft  für  ßlfah'Sothriiiaen  ein  bisher 
ftobiler  Ruftaiib  gcichaffen  worben.  Sa*  Ichtgenannte  ©efeB 
bebeutet  prinjipieü  ben  llebergang  oom  oeralteten  Iträoentto. 
Zum  liberalen  Sepreffiojgitem,  welche«  auch  ba«  Stjjtem 
be«  3teid)«preBgeiet}e«  ift.  Jmmerhin  finb  noch  febt  beben, 
tenbe  Srümmer  be*  ©räoen ti oipite m«  oorhanben  unb  finb 
fo  zahlreiche  beläftigenbe  Voridjrijteit  trüberer  ©sieh«,  be- 
ftehen  geblieben,  baß  oon  einer  eigentlichen  Vrefeiteiheit  in 
miaB'Botljriitgen  bie  Diebe  nidjt  fein  Tann  JnSbeionbtte 
ift  oor  bem  Veginn  be«  ReitungSunternehmen«  eine  Kaution 
zu  entrichten,  welche  in  Stabten,  wie  Strajjburg  unb^'DIül- 
häufen,  26000  graue«,  itt  Heineren  Stählen  16000  granc« 
belrägt.  Somit  ber  Derarrtwortlidje  ©erant  ftreng  auf  bie 
ffleietje  halt  unb  um  bie  fflciteUung  oon  fingirten  ©eranten 
möglidjft  Z»  oerhinbern,  ntub  bet  ©erant  bie  Kaution 
minbeften«  zu  einem  Viertel  au«  eigenen  Utittclti  fteUrn. 
Sie  Kaution  haftet  in  elfter  Sinie  für  bie  Strafen  unb 
muß  immer  in  fiirzefter  grift  wieber  auf  ihren  ooüen  Be- 
trag ergänzt  werben. 

Stc  Verantwottid)feit  für  bie  burd)  bie  ©reffe  began. 
genen  ftrafbaren  Hanblungen  beruht  gninbfäglid)  auf  ben 
aüoemeiuen  itraftedjtUchen  itrinzipien.  68  haftet  für  bie 
Seiifte  ber  Verfafier  be«  Ürtifel«  nnb  bie  Verfolgung  be«. 
felben  ioü  baburd)  erleidjtert  werben,  bag  nad)  einem  ©efth 
oom  18.  Juli  1860  bie  Unterzeichnung  aller  betjenigen 
artifel  oerlangt  wirb,  welche  eine  politifdjc,  ülonoimjcije, 
religiSfe  ober  ptjilojopbiidic  ®efpred)ung  enthalten.  Sie 
Verpflichtung  zur  Unterzeichnung  wirb  j“1  Re>t  in  grünt, 
reidj,  wie  ein  ©lict  in  bie  bortigen  Rettungen  lehrt,  nur 


wenig  beobachtet,  in  ©Ijaß-gothringen  ift  fit  feit  btm  -Kriege 
Vl jn.i'.trfa  außer  Sldit  gelniieu  unb  e«  ift  anzuerfennen,  bafi 
btt  elfaB-Ioibringijcbc  Regierung  bie  flillfdjroeifleiibe  aufs«, 
fraft’ttjuna  eines  bejonber«  für  bic  unabhängige  greife 
läftigen  ©eiche«  in  feiner  SBeiie  oerhittbert  bot.  Senn  mag 
man  bie  gchottenjeiten  ber  0tiont)mitäi  bet  Srefie,  roeldie 
ba«  Beionfitfem  ber  Boden  Seranttooitlicbfeil  in  geioifiem 
itfeße  aufbebt,  tiod)  io  fetjr  iieroorbeben.  ihrer  Boden  äufgabe, 
intbejonbere  bei  ber  BefSmpfung  öffcntlidjer  Stißftänbe, 
roitb  eine  Steile  ohne  auonqmität  niemals  ©enüge  leiften 
ßmten. 

Die  amoenbung  ber  adgemeinen  ©ruiibiäße  be«  Strai- 
recht«  bei  ber  Seriolgung  oon  SreBoergehcu  toirb  aber  ießt 
eibeblich  burd)  bie  Bestimmung  unterbrochen,  baß  unter 
eilen  Umitänben  neben  bent  Serfaifer  ber  ©eratit  unter 
bem  fflendjtöpuntt  ber  Sßäterichafi  )U  beftrafen  ift.  Der 
Segriff  be«  Derantioortlicßcn  ©eraitien  enthält  jtoar  ben  Stern 
untere«  oeranttoortlidien  Jiebafteur»,  beeft  fid)  aber  nicht 
ganz  mit  bem  be«  Leßteren,  entfprießt  Dielmehr  eher  bem 
Begriff  be«  Berleger*.  Denn  Deranttoortlicher  ©erant  ift 
unb  al«  jolcher  muß  bie  Heilung  zeichnen  ber  ©igeutßflmer 
btt  Heilung,  ©inb  mehrere  ©igentßümer  Dothanben,  bann 
mttfjen  biefelben  eine  bet  ©eiedfehaften  be«  $anbel«gefeh> 
buche«  bilbeit  unb  einet  ber  ©ejeüfdjaiter  muß  Deraiitraert- 
liehet  ©erant  roerbeti.  Der  ©eront  mufj  bie  zur  hinter* 
lequng  bei  ben  Scherben  beftimmten  ©rempfare  eigen- 
bänbig  unterzeichnen  Somit  bie  llebenraajung  ber  Steffe 
eine  mäglichft  eingeßenbe  fei,  fdjreibt  ba«  „liberale“  ©cieß 
rum  11.  fDlai  1868  eine  hoppelte  Hinterlegung  oor,  eine 
bei  bem  ©taatÄamoalt  unb  eine  bei  bet  SenoaltungSbeßötbe. 

Sie  einzelnen  Bestimmungen  übet  bie  periobifche  Srefie 
anjutühren,  mürbe  ermilbeit.  ©in  furjer  Ueberbiicf  möge 
jur  ©ßarafterifirung  genügen  Sn  mehr  ol«  einem  fünfte 
enthalten  bie  franjofiieben  Seftimmungen  ben  Urfptung 
einzelner  Sorfeßriften  be«  3ttid)«prtßqefeße« ; aber  ein  Ser- 
gleich  beiber  Seftimmungen  lägt  dar  ben  großen  ffortiehritt 
erlernten,  rceldjeu  ba«  Keitbäpteßgefeß  gegenüber  ber  frangö- 
Midien  Stcßgeießgebung,  roie  fee  im  Jahre  1870  in  ©eltung 
roar,  bebeutet.  So  entitamntt  beifpieläraeife  bie  Sorfchrift 
be«  5 17  be«  ©eieße«  oom  7.  Mai  1874,  roelche  bie  Ser- 
öjjentlidmng  ber  anflageichrift  oorSerlejung  in  öffentlicher 
Sißung  ober  oor  Schließ  ber  Serlianblung  oerbietet,  bem 
fransöBfdjen  ©ejeß  oont  27.  Juli  1849.  Da«  franiöfifche 
®efeh  Derbietet  aber  außetbem  ben  Blättern,  bie  Manien 
ber  ©eiehtBOrenett  uot  her  Sißung  zu  oeröffentlichen  unb, 
toa«  ba«  mefentlichfte  ift,  über  Steßpro  teile  irgenb  einen 
Bericht  ju  bringen.  Dabei  ift  bie  SluSlegung  ber  Srari« 
bej.  be«  Begriff«  f)$reßprozefie‘<  eilte  jehr  toeite  unb  genügt 
bie  Bezeichnung  eine«  Delift«  in  bet  oon  ber  Staatäa'moalt- 
’thaft  ergehenben  Labung  al«  „delit  de  presse“,  um  einen 
Stojeß  zum  Sreßpto,|eß  zu  itempelit. 

8ud)  ber  8erid)tigung«zioang  be«  § 11  be«  fließ- 
sefeße«  ift  ftanzöiiitben  Uripruug«.  Dabei  legt  aber  ba« 
franjßfifdje  3(ed)t  ben  Heitungen  loiebertmt  größere  Saften 
auf  al«  ber  ü 11.  Sad)  bent  franzöfifthen  ©efeß  pom 
25.  März  1822  ift  ber  ©igentbümer  einer  Heilung  nerpflithtet, 
unentgeltlich  eine  Beridgigung  oon  jeher  in  bem  türtifel 
genannten  ober  begeithneten  Setion  aufgunchmen  unb  goar 
barf  bic  Berichtigung  bic  hoppelte  Stange  be«  ärtifel« 
haben,  gegen  ben  iie  gerichtet  ift.  ‘.Vach  bem  bentfchen  ©ejeß 
barf  bagegen  bie  Berichtigung  höthften«  ben  Staunt  ber  zu 
berithligenbett  Mittbeilung  einnebmen.  amtliche  Beritt)- 
tigungen  müffen  nach  bem  rratt  gofifetjen  ©ejeß  an  ber  Spiße 
be«  Blatte«  gebracht  toerben. 

Sie  jrattziSfijthen  9tegierungen  loaren  aut  ba«  iorg- 
iamjte  beftrebt,  bie  Srefie  burth  Solizeimaßrcgrlit  zur  ©aßt- 
bafhgfeit  zu  etzicben.  Sie  bloße  Seiöffenttidjung  unb 
SJiebergabe  einer  falfcben  Siadnicßt  toirb  mit  einer  ©elb- 
feraft  non  60  bi«  1000  fronten,  bie  bcioußte  ©iebetgabe 
berattiger  Jlathrichlen  mit  ©rlbftrafe  oon  600  bi«  1000  jjranfeit 
unb  einer  ©efängniBftrafc  oon  1 Monat  bi«  zu  1 Saht 
bebroßt.  Da«  leßtere  ©trafmajj  tritt  inSbefoubere,  untet 
ber  ©thöhung  ber  ©etbjtrafe  bt«  zu  10000  jyranfen,  ein, 


roenn  bie  folfthett  Dbatiadjen  oerbreitet  motbeii,  zur  Herbei- 
führung eine«  ©teigen«  ober  (faden«  ber  JBaarenpreife,  baB 
burth  berartige  Beftimmungen  ber  ©harafter  ber  franzöfifthen 
Srefie  irgenbeoie  bceinflufjt  roorbect  ift,  unterliegt  ftarfent 
Hmeifel.  Sie  gejeßlidjen  Beftimmungen  finb  feiten  unb  nur 
bei  gary  hetDortagenben  Jaden  zur  anmenbunq  gefommen; 
in  ©Ifaß.fiothtiugen,  roo  iie  zroeifetto«  noch  gefeßlidje  ftraft 
haben,  ift,  fotoeit  befannt,  bie  beutfthe  Suftig  nod)  nid)t  in 
bie  Sage  getomnten,  fie  amoenben  gu  muifen.  @«  tnag  bic« 
ein  beutlidjer  Fingerzeig  für  biejenigen  teafiionären  ©lemente 
fein,  loelthe  ftd)  hie  unb  ba  auch  bet  uu«  regen  unb  ähnlithe 
©ejeße  aud)  für  untere  Steife  rofinjthen.  Unfer  zeitnng- 
teienbe«  Sublihim  oerlangt  eben  oon  einet  auf  ber  .Höhe 
ftehenben  ßeitungSpreffe  ictniede  Beridjterftattung  Ober  ade 
Sotgönge  unb  ba  ift  e«  fetbft  ber  geroiffenhaften  unb  forg- 
jättigiten  tjeitungc-leitung  nicht  immer  möglich,  ba«  ©in- 
jchletchen  einer  objeftio  ta liehen  ßiachricht  zu  oerhinbern. 
llebrigen«  hat  ba«  ,'Jieichegencht  bie  ämuetcbuug  be«  Un- 
fugpatagtaphen  auf  bie  Serbreitung  falfdjer,  feniationeder 
'Jiachrichten  burd)  bie  Srefje  für  anroenbbat  erflärt  uttb, 
mag  man  bie  9tid)tigteit  einer  berartigen  tociten  Sublegung 
be«  „ftautfehuefparagraphen"  begiueiteln,  jo  ift  hoch  hier 
roirriichen  0u«id)reitungeti  ber  Srefje  eine  hinteichenbe 
Schranfe  gezogen. 

©nblid)  loibmete  bie  ©efeßgebuug  ihre  JUrforge  auch 
bem  Srioatleben  ber  fran  güftidjen  Bürget  SJurd)  ba* 
„libetale*  ©eieß  nom  11.  'Mai  1868  ift  e*  ben  Heitungen 
oerboten,  irgenb  eine  auf  ba«  Srioatleben  3emanbe«  bezüg- 
liche Shatiacbc  zu  oeriiffenllithen.  San  ben  (frattzofen  gilt 
eben,  toa«  ber  Slinifter  Siuarb  bei  ber  Berathung  bte|e« 
©efeße*  fagte:  il  atme  fironie,  quand  eile  ue  s’adresse 
pas  k lui. 

$ie  ©trafen,  toeldie  auf  ber  Uebertretuug  ber  Steil- 
Dorjthriften  ftehen,  ftub,  roie  ba«  ausgeführte  zeigt,  ftreng,  unb 
fönnen  ielbft  bei  uerhöltniBmäßig  geringen  Serfcbtungen  eine 
©u«penfton  ber  Heilungen  bi«  zur  Dauer  non  6 Monaten  zur 
jfotge  haben,  ©eit  bem  ©ejeß  oom  Saßre  1868  fantt  bteje 
Unt'erbrücfung  aderbing*  nur  burth  ba«  ©eridjt  «erhängt 
roerben,  norßer  mar  bie  abminifttatioe  Unterbnidung  im 
tBciteften  Umfange  ^uläffig. 

Derartig  ift  im  Äutzen,  abgefeßen  oon  bem  Diftatur- 
Paragraphen,  bie  red)itid)e  Sage  ber  Steile  jn  ©[faB-ßotßriitgen. 
ffleiin  and)  bie  ©fizzc  nur  in  großen  Umrißen  entroorien 
ift,  jo  tritt  bod)  jooiel  ßeroor,  baß  bie  freie  Beioegung  unb 
©iittoicflung  bet  Stefie  im  .Seicßslarib  burd)  mancherlei 
Derattete  Beitimmungen  gehemmt  uttb  gehinbert  toirb.  an» 
Zuetfennen  ift  ja,  baß  feiten«  ber  beutidien  .'Hegierung  bie  ihr 
gegen  bie  Srefie  tu  ©ebote  iteheitben  >Dlad)tmittel  bisher  feilte«. 
ioeg«  in  thifanöfer  Steife  geßanbhabt  loorben  finb;  im  ©egen- 
theit  hat  bie  Regierung  e«  uidjt  zu  Dethittbetit  geiutßt,  baß  ber 
usas  in  bie  Dicljadj  fteinlidje  SreBgeießgebung  zahlreiche 
Brefcßen  gefcßlagen  hat.  Sbet  redjtlirti  aufgehoben  finb 
biefe  nicht  mehr  beachteten  Sorjd)riften  nicht.  Da«  Damoflc*- 
jdiroert  ißter  süMeberanroeitbuitg  idjioebt  immer  übet  ber 
Srefie  unb  gerabc  batin  liegt  ba«  Bebenflidje.  ©tßon  bei 
ber  Berathung  be«  iHeicßSpreßgeießeS  hat  ber  oerftorbene 
(freißerr  oon  ,f)ouerbecf  fid)  mann  für  bie  ©infüßrung  bieie« 
©eieße«  in  ©liaß. Lothringen  ausgejprocßeii.  Htutt  ii1  bie 
gefamiute  Sage  im  9teid)*lanbe  eine  Diel  günftigere,  toie  oor 
20  -Jahren,  uub,  10a«  bamal«  oßne  große  ©efaßr  hätte 
aeießehen  fönnen,  ba«  brängt  ftch  beute  mit  immer  gräBerer 
ßioihtoenbigfeii  auf  Da*  stratgefeßbud)  unb  ber  § 20  be« 
iReießSpreßgeicße*  bieten  geitügenbe  .Hanbßaben  ,jur  euer- 
gifdjen  Hutürftoeifung  ettpaiger  angrijfe  gegen  ben  bciteßenben 
Huftanb.  Deshalb  tollte  jeßt  cnblicß  ©ruft  gemadjt  toerben 
mit  ber  Serßeißung  be«  § 3t  be*  3teid)äpreßgeieße«. 

ßlölbefe. 


Digitized  by  Google 


438 


T>  i f IT  a t i o n. 


Nr.  29. 


®a»  H)iEiicrauflEbEn  bEt  ©apolEonifrfjEn 

lEgEnbE. 

(£d)lu||.l 

6«  ift  idjon  beroorgcboben  rootbeu,  baj)  bie  liapoteo. 
niicbe  fieflenbe  bie  Neoolütion  Dort  184b  nicht  betoorgebracbt 
bot.  ßbeitioroemg  bot  fit  ben  Neffen  beb  ÄaiferS  auf  btn 
thron  geführt.  $agu  mären  rtalcre  ©«malten  nötbig. 
aber  eS  roäre  ber  fran^üfifctjeTi  ffieiftlichfeit  unb  ben  $e* 
jembetmännern  nicht  gelungen,  ben  oerIod)ten  unb  faft  Der. 
idinllenen  Bringen  gouiS  Napoleon  bod)  perbältnißmäßig 
fo  leicbt  gu  erbeben,  nenn  nicht  bie  UberaQbin  nerbrcitete 
gegenbe  tbiien  porgeatbeitet  unb  ben  Beben  für  ibte 
. auSjaat  empiänglid)  gemacht  hätte.  Ueberfdjläflt  man  in 
[einen  ©ebanfen  Die  ©cidiiefe  bieieS  Napoleon  le  Petit  in 
ihren  roefentlidiften  Sägen,  jo  fann  man  fid)  bod)  beb  6iro 
bruds  nidjt  erroebten,  baß  an  ieinem  Unteraange,  obgejcben 
non  ben  feit  ber  großen  Neoolütion  griinblidj  oetjebobenen 
®tod)toerböltnifien  in  fiutopa  unb  ben  oerönberten  natio* 
nalen  Aipirationen  ooit  bellen  Böllern.  einen  toejentlidien 
antbeil  bie  Jbatjodie  bot,  baß  jeine  Negierung  ben  Sfre 
foTbctungen,  roeldje  bie  napolconifehe  gegenbe  on  ibn  fteUtc, 
nidjt  entlprad),  unb  baß  e«,  alb  er  in  ihre  Hahnen  fid)  b<n> 
einbrängeu  ließ,  für  ihn  unb  üranfreid)  bagu  gu  fpät  mar. 

3>odj  baoon  fall  ljicr  nicht  meiter  bie  Diebe  ieiti.  ffiobl 
aber  non  ber  unbeftrcitbaren  Sbatiache.  baj)  bie  alte  gegenbe 
jeßt  oon  Neuem  erroacht  ift  unb  fid)  in  ben  nerfdjiebenften 
Äunbgebungen  manifeftirt. 

Jeher  gebührte  $eutfd)e,  ber  ben  großen  Äricg  non 
1870  unb  1871  mit  burdigemadjt  bat,  bat  eb  alb  eine 
ber  unangcncbmften,  ja  mibrigften  Cijcbeinungen  rmsfunben, 
bie  ihm  in  bem  Bericht  mit  ivraniojen  aller  ©tänbe  mäbrenb 
feine«  aufentbaltb  in  bem  feinblicben  fianbc  begegnet  finb, 
baß  hier  Jung  unb  81t,  Bod)  unb  Nichtig  fid)  in  ben 
häßlichften  Schimpfereien  auf  ben  geftürgten  ungliicflicbcn 
Aaifer  erging.  Unb  bab  um  jo  mehr,  alb  man  ja  fab, 
bafs  ber  gtiallene,  mit  großer  Btajorität  roieberbolt  ge. 
robbltc  Äacjcr  bod)  lebt  Diel,  loenigjtenb  für  bab  materielle 
2SJobI  beb  ganbeS,  getban  batte,  unb  er  mir  einen  ge< 
ringen  Sheil  ber  Schuft  banon  trug,  baß  bie  ©efid)ter 
ber  „Barbaren  unb  Banbaien*  fid)  reicher  gen  Baris 
batten  recnben  miifjen.  Senn  mochte  auch  bab  ganboolf 
in  ber  erneuten  Bolfbabftimmung  ein  Unterpjaitb  beb 
Sritbenb  erblidt  haben,  bet  fronte  unb  gebrochene  Betriebet 
reat  bod)  oon  ben  politiidjcn  Barleieu  ber  Beoölfcrung  Bon 
Baris,  unb  oon  feiner  Umgebung  mehr  in  ben  fttieg  geitoßen 
roorben,  alb  er  ihn  geroollt  hatte.  Jeßt,  nadjbem  ber  (Sr< 
folg  fid)  gegen  bieje  gum  Rnegc  treibeuben  Beachte 
erflärt  batte,  mürbe  bem  Jtaifer  alle  Scßulb  baoon  auf, 
gebnrbct,  unb  et  in  her  gemeinften  ©eile  mit  ben  niebrigften 
ecbiinpiioörtciu  belegt.  Ser  tRapoleoitiSmuS  batte  feine  tieffte 
ßtniebrigung,  aus  ber  er.  nie  mieber  fid)  erbeben  gu  fönuen 
fd)ien,  erlebt. 

Sem  in  fid)  flärfften  ireinbe  bieieS  6tben  bet  Neoolu« 
tion  jdjien  ein  ©iebererfteben  bejd)ieben  gu  ieitt.  Jn  ber 
Sbat,  hätte  bas  politijcbe  gönnen  ber  7h am il ie  Bourbon  fid) 
nicht  gänglid)  ausgelebt  gehabt,  fo  märe  eS  nidit  unmöglich 
geroeieu,  baß  bie  @rbmonard)te  nod)  einmal  in  Sronfteid) 
mieber  auferjtanbeir  märe.  Aber  an  ihrer  Stehe  behauptete  fid) 
bod)  bie  bem  Napoleonismus  inneriid)  nidjt  jo  frembe  Nc> 
publif.  S'aat  thaten  ihre  IDladithabcr  alles,  um  iid)  biejett 
Äonfurrenteu  unicßäbliet)  gu  machen,  unb  et  hatte  im  Ber. 
bältniß  gu  ber  hRad)t|iiÜe,  bereu  er  lieh  nod)  menig  Sabre 
juoor  gu  erfreuen  hatte,  nur  ttod)  wenige  Anhänger  in  ben 
hier  Ausjdslag  gebenben  Steiicn.  selbft  bie  leßten  ©utgcln 
fdiieti  man  ihm  mit  örfolg  abgujtaben.  Blidjt  genug  ba= 
mit,  baß  bie  Uuiähigfcit  unb  Sdficebtigfeit  beo  geftürgten 
Jmpcrators  in  aUeu  möglidjcn  Sonarten  in  ber  gitteratur 
augcjd)lagcn  mürbe,  man  )ud)te  aud)  baS  aubenfen  unb  ben 
Nußm  bcs  ©riinbers  ber  neuen  Simaftie  au«  ben  Bergen 


bcS  BoIfeS  auSgureißen.  Batten  Bfilitärfdjriftftellet,  wie 
bet  Oberft  Kbarras,  unb  nidjt  unbebcutenbe  Sitteraten,  nie 
gittre,  iehon  not  1870  bie  großen  ffelbhermtalcnte  beffelben 
ftarf  berabgufeßen  gejucht,  fo  folgten  jeßt  anberc,  benen  bie 
8td)ioc  beS  .fitiegSbepartementS  offen  ftanben,  ihnen  nicht 
ohne  (Srfolg  nad).  Uttb  über  baS  Brioatleben  beS  Äaiici». 
ietntn  eharafter  unb  feine  gange  ©eife  gu  benfen  unb  |u 
fühlen,  oerbreiteten  'Blemoiren,  roie  bie  ber  Blabame  bc 
SRömujat  ein,  mie  eS  fdjieir,  ebenio  beuilid)tS  als  ungftnftigee 
gicht.  Unb  totld)  einen  oeruichteiiben  Schlag  fdjierr  ber  mit 
einer  aufierorbemlichen  Sülle  gefd)id)tlid)en  ©tffenS  unb 
einer  tief  einäßenbett  Sarftelfungsgabc  operitenbe  Saint 
butd)  baS  BoTtrat,  baS  er  Don  bem  nadigeborenen  italienifchm 
Conbottiere  auf  bem  frangörifchen  Sljrone  entmorfen  hotte, 
bem  Urbilbe  ber  nnpoleontjdicn  gegeubc  uerfeßt  gu  haben’ 
Unb  mußten  nicht  bie  enragirteften  Anhänger  bes  fimtrat 
in  bem  gaufe  ber  Sabre,  hie  bem  Sturge  heä  britten  91obo. 
Icon  gejolgt  raaren,  üd)  ielbft  jagen,  baß  bie  ©eidbiefe  feinet 
ffamilie  bem  ber  italieniicben  (ionbottierenfamilien,  bn 
S|orga  u.  j.  ro.  nur  gu  ähnlich  feien?  ©ar  bie  alte  Blabamc 
gaetitia,  bie  Blutter  ber  'Ifiobiben,  nod)  eine  ebrroürbiae 
Weftalt  getuefen,  bereit  tragijehe«  goas  bas  Blitgciübl  ber 
2Jli'njd)en  in  [einen  Sieicn  aufregen  fonnte,  loar  ber  Bro- 
melheuS  auf  St.  Belcna  ber  Sbcitnahmc  Ungäbliger,  ielbit 
bercr,  bie  ihn  haßten,  üdier  geblieben,  unb  ber  Betgog  oo.i 
Sieiebitabt  aud)  ein  nidjt  gang  ber  Shmpatbien  uttmürbiget, 
unglüdlidjer  Jüngling  getoeien,  — auf  berartigeS  'JRitgcfübl 
tonnte  'Napoleon  III.  unb  fein  frinolcS  unb  bigottes  ipam 
icbcS  ©eib  nicht  rechnen.  Unb  nun  fanb  ber  eingige  Soras 
biefer  6b«  ein  clcnbeS  @nbe  burdj  Sulufaffern.  unb  bet 
CSrbc  ber  Shnaftie,  ber  rotije  Bring,  übenuatf  üd)  mit 
ieinem  älteften  Sohne,  unb  machte  ieinem  flets  groeifelbaitra 
Snjehen  in  ber  Bartei  ein  6nbr.  ©anj  gerreffen  cifdjicn  b:c 
fjamilic,  gerftoben  bie  uapoleoniicfac  gegenbe. 

Unb  bod)  ift  fie  mieber  ermadit  unb  macht  fid)  in  einer 
roenn  and)  boii  tbrem  erften  aufleben  oetiehiebeneit  ©eife 
bemerfbar.  ©er  im  Suslanbe  bie  neuefte  jrangöfifd)e  Sitte- 
ratur  nur  obcrflächtidj  Derfolgte,  Fonnte  baö  beobachten, 
©in  ^Italiener  hielt  be«l)alb  bie  Sf d Tür  gefommen.  eint 
umfaficubc  Bibliographie  ber  napolconifdien  tjpodje  bera:cS> 
gugeben.  Jn  Rranfreid)  ielbit  mußte  Sebent  bas  tS rfetjeircen 
gai)lreid)er  ©erte  über  Napoleon  I in  bie  äugen  iaüeic. 
Bor  einiger  Seit  fehrieb  ein  frangöfiiehet  Äritifet:  »her  Äariet 
feßt  in  biefem  äugenblide  eine  neue  munberbare  ganbung  I 
in  ben  ftangBfifcßen  5bealern  unb  Sibliotbcfen  ins  ©etl.‘ 
Saber  bat  auch  ifrancis  Nlagnarb,  ber  Sirefiot  beS  ,7m 
garo,*  bcs  Blattes,  bas  bie  momentanen  Stimmungen  Oer 
Barijer  BeoiSlferung  am  Ireueftcn  roiebergiebt , üt  bem 
erften  .'.sefte  bet  „Kevue  de  Paris“  biefer  Rbaurreotion 
d’une  legend«,  einen  artitel  roibmen  gu  müffen  geglaubt, 
ber,  roenn  aud)  fein  Schreiber,  roie  io  manche  ber  heften  j 
heutigen  trangöüidien  ©ffaqiften  unb  Gauieare,  fein  ifran. 
goje  oon  ©eburt  ift,  bod)  bie  nach  mie  oor  burdj  einattbec. 
loirbelnbcn  Strömungen  ber  fid)  neu  erbebenben  gegenbe 
treu  abipiegett.  $euu  ift  eS  aud)  im  ©efentlichcn  bie  alte  Ze 
geube,  bie  jeßt  mieber  reprobugirt  mirb,  io  bat  fie  bod)  ! 
manche  ©aublungcn  erjabreu  unb  iud)t  fid)  ben  oeränber 
tett  Bethältnifien  möglidjit  angubequemeu.  Uub  bieS  muß 
fie  ja  aud),  roenn  icc  im  heutigen  firanfreid)  lebensfähig 
merbetc  will.  Senn  mie  grün  Mid)  haben  iid)  bod)  ieit  Den  I 
breißiger  unb  oiergiger  Jahren  bie  Berhältniffe  hier  oet- 
änbertl  Jn  ihren  Anfängen  richtete  fid)  bie  gegenbe  gegen  I 
eine  legitime  ober  balblcgitime  Negierung  mit  mehr  oset 
roeniger  flarcm  Beroußtjein.  Sic  batte  eine  tepubliianiidje 
Syärbung  aitgeitommen.  Jeßt  betrübt  bie  Nepublif,  Deren 
bijiigfte  ©iberfacher  bie  Anhänger  ber  geftitrgten  Napoleoun 
ben  finb  Batte  ber  erfte  Äaifer  eine  Koalition  aller 
europäiid)eu  ©roßmäebte  gegen  fid)  unb  Tfrattfreid)  beraub 
bejdjrooren  unb  Die  ©reugen  ,vranfreid)S  Doch  troß  aller 
feinet  Siege  meiter  grirücfgcjd)obcu  hiuterlaijeir,  als  et  fie 
oon  brr  Nepublif  übctfommeit  batte,  io  ift  Der  giueite  Kai* 
jer  Dem  flnjturme  öiner,  unb  gruar  ber  jeßeinbar  unbebeu- 
tenbfterr  jener  oier  ÜRädrte  in  einer  ©eife  erlegen,  toeld)e 
bem  alten  frangöfijd)en  Ariegsrubine  eure  furchtbare  ©urrbe  | 


geidilagen  !)ol.  Unb  abermals  finb  Heile  »an  bem  heili- 
gen Soben  Rtanfreicß«  abgerijfen  roorben,  bereu  ftd)  bie  "Kation 
Itit  Rabrbunberten  ficher  geglaubt  batte.  ©alte  ba»  nitbt 
allein  bie  ©icberberfteUiniR  De«  napoleonijcben  Äcuierteid)«, 
bie  Erfüllung  feinet  gegenbe  oerichulbet?  'Bie  bet  gtoße 
©auje  unb  bie  am  lanteften  fdjreienben  Gropbeten  am 
beftimmteften  bas  Begettüieil  tnni  bem  oorhergeieben  haben 
wollen,  roa«  iic  roirflidß  gejagt  haben,  toeim  bas  Begentßeil 
ton  ihren  Seisjagungeu  eingetroffen  ift,  io  hatten  iidj  ja 
muh  in  Rranfteicb  jeßt  bie  großen  'Klaffen  bcr  Geoälferung 
ton  bem  Präger  ber  napoleonifdjen  gegenbe  unb  ihrem 
mehrfach  aftlamirien  GoQjlrecfet  in  Jpo t;  unb  Geracßtiiug 
abgeroenbet.  Unb  ibo  mareit  jetjt  bie  alten  Btognatb«,  bie 
babci  geroeien,  loie  bie  ©eere  non  RDrftenfnecßten  nor  bem 
Senie  bes  {leinen  Äorporai«  unb  bet  Japjerteit  ber  itou- 
pur«  in  aHe  ffiinbe  jerftobeu  mären  ? Aus  ben  ©ceren  ber 
ßtejangenen  non  Sebatt  unb  fOleß  tonnte  man  bei  aQem 
Siß  unb  aller  Äunft  bod)  feine  Selben  ertrabiren,  unb  ein 
nur  ithledjtet,  wenn  auth  gern  pernommenet  Xroft  blieb  es 
immerhin,  Daß  nur  bcr  Gerratß,  bie  'Kleßtjaßl,  bie  pßt)fi- 
idje  Uebermacht,  bie  'Klajcßinc  bie  ©eiben  unb  ÄriegSfünft. 
lei  befiegt  haben  jotlte.  Ser  (Sffeft  mar  bod)  ichlieRlid) 
md)t  au«  ber  Seit  ju  (djaffen.  Beim  aber  nun  ba«  Äraft- 
gefübl  ber  'Jlation  roieber  erftarfte,  bieje  fid)  auj  ihre  große 
Gergangenbeit  beiann  unb  nach  Gorbilbern  iudite,  um  eine 
glänjenbe  3ufunjt  mieber  herauf jubejtbmören,  ma«  bot  fich 
ihr  bann,  ihrem  inneriten  ©eien  buch  nod)  am  Kücßften 
Üehenb  unb  butdj  feine  ganje  HJeriönlidjfeit  nod)  fortroir* 
tenb  bar,  al«  jener  Sd)icfial«iuetifcb,  ber  Stußm  unb  'Utacht 
unb  (Shre  unb  Dfeidjtbum  auf  ba«  tran.iöfnctie  Holt  gehäuft 
batte?  gießet  gibt  ee  itt  Rranfrcict)  rfahllofc,  bie  anber» 
empjinben  unb  beitfen,  beren  .tbealherricßer  gang  anber« 
ausheht  al«  ber  Erbe  bet  SReoolution.  Ser  Äultu»,  ben 
man  bet  Jungfrau  oon  Orleans  entgegenträgt,  geigt  ba« 
i<bon  gut  Benüge.  aber  ber  gegitimiSmuS  ift  bod)  tobt  in 
ben  Klaffen  be«  Golfs  unb  roirb  buteß  bie  JVirtße  unb  ben 
9bel  nießt  tnieber  belebt  roerben  fön  neu,  jelbft  toenn  fie  e« 
niollten.  Saß  bieje«  richtig  ift,  beroeift  eben  bas  Sufleben  ber 
napoleoniftßen  gegenbe  unter  ben  ungünftigften  Gtbcngun« 
gen.  gie  tritt  baßer  unter  biejen  aueß  mefentlicß  mobifijirt 
unb  niel  meniger  natiirroüdnig  aui.  Sie  Unmittelbarfeit 
fehlt  ihr,  unb  ein  tiefer 3fiß  hat  fieß  in  ißt  nießt  oermeiben  lajfen. 

Sie  alten  Steigbeine  ber  faifetlicßen  Batbe,  bieje  fo 
lebenbigen  Iräger  beS  militäriicßen  DtußineS  bet  Äaijergeit, 
bitte  leibhaftigen  Gegrünter  unb  c5 poltel  jeiner  gegenbe  |tnb 
»erießtnunben.  Klan  fann  ißnen  baßer  nur  ein  litteiarijcßes 
itortleben  einblafen.  Sa«  ift  aUerbingS  jetjt  reießließ  net. 
iueßt  roorben.  Sie  Solbatengejcßißten  au«  ber  alten  Äaiier. 
geit,  bie  Cahiern  du  capitaine  Coignet,  bie  'Hiemoiren  be« 
Benerals  'Hiarbob,  eine«  ausgegeießneten,  aber  feinesroeg« 
lUDerläjiigen  Erjäßler»,  bem  bie  beutieße  Ärttif  eine  größere 
fflenge  pott  Unrußtigfeiten  naeßgemiefen  hat,  als  ©etr 
Kagiiarb  roeifg.  bie  Serie  übet  beroorragenbe  frattjöjticße 
©eettüßrer,  mie  bie  über  bie  HtarjcßäUe  Saoouft  unb  Sieg, 
bie  Serie  ©.  ©ouffaßes  über  1814  unb  1&,  alle  bieje  laßt- 
reichen  geicßichtlicßen,  ßalbgefcßicßtlicßen  unb  legenbarifcßen 
Erjählungcn  au«  bef  jeit  be«  eriten  ÄaifertcitßeS,  fie  oer= 
mögen  boeß  nießt  ben  lebenbigen  Iroupier  unb  jeine  Erfaß, 
lungen  für  bas  'Holt  gn  etjeßen,  jo  roenig  als  bie  „iurüef. 
'üßrung  Napoleons  auf  bie  Giißne  bie  heutigen  Jufcßaaer 
in  eilten  QnlbuftaSmu«  oerjeßen  fann.  bcr  bem  pergleicßbar 
roäte,  ben  in  ben  breifeiget  unb  oiergiget  Jaßren  bie  Kien- 
iißen  empfanben,  welche  ben  Äaijet  noeß  mit  eigenen  äugen 
an  ber  tägige  jeiner  ©eeresiäulen  gejeßeit  hatten.  So  gewiß 
als  mau  ben  {riegerifeßen  Seift  be»  fraitgSfijeßen  Golfe« 
Durd)  bie  Gotfübtung  jeiner  legeubatijcßen  Hemeler  neu 
ju  beleben  hofft  unb  ißti  DicUeidjt  auch  am  SBeften,  ja  allciu 
auf  biejem  Sege  rajeß  emporjubeben  hoffen  fann,  jo  fießer 
ift  e«  bod)  aueß,  baß  joldje  Gerfmße  etmas  Sicfleftirle«, 
ÄiinjtlitßeB  an  fid)  tragen  unb  baßer  leine  befoubere  geben 
erjengtnbe  Ärajt  in  ftc©  tragen.  ’Keuere  litterarifeße  'lietjucße, 
iwldic  biefelbe  lenbeng  in  aubctet  ,'Kießtung  oeriolgen, 
ießemen  aueß  einen  uoeß  meniger  bauernben  Eriolg  ju  oer* 
ibtetßen. 


Ser  bie  'JKemoirtu  ber  Klabame  be  diemufat  unb  Sai« 
ne«  bemunberungSmürbige«  Serf  gelefen  ßat,  roeife,  roeffen 
ba«  Grioafleben  fßapoleon«  I beicßulbigt  unb  jum  Ißeil 
rooßl  aueß  überführt  ift.  SSon  biejer  Änflage  ben  Äaifet  ju 
befreien,  mag  üRaneßen  als  eine  ^fließt  ber  hiftorijdjeu  ®e< 
recßtigleit  eneßienen  fein.  Sielen  abet  rorrb  ba«  aueß  ju 
einem  9tt  ber  'Kotßmenbigfeit  roerben,  roenn  fie  ben  Äaifet 
ber  'Klaffe  beS  fittlicß  unöctborbenen  IßeileS  be«  franjäfi» 
feßen  Holte«  mieber  naße  bringen  mollen.  6in  moralijcßeS 
Ungeheuer  maeßt  aud)  im  Zeitalter  be«  KaturaliSmuS 
boeß  nod)  icßleeßt  firopaganba  für  fid).  Jßn  Don  biejen 
anflagen  nießt  nur  ju  befreien,  fonbetn  ihn  als  einen  braDen 
Wann,  nießt  befjet  unb  nicht  icßled)ter  al«  jaßlreiße  Ranti- 
lienoäter,  ßinjufteHen.  »erfolgen  baßer  jaßlreicße  Serfe. 
Saß  bas  für  ein  '.Golf  nießt  feßroer  mirb,  bem  ©enri  IV. 
al«  ehr  nationaler  ©ero«  gilt,  begreift  fid)  leießt.  Unb  jo 
hat  bie  ganj  einfeitige,  im  «Kantel  hiftorifeßer  Unparteilitß. 
feit  auftretenbe  Sarftellung  beS  ‘Grioatleben?  bes  erften 
'Kapoleon  in  bem  tBueße  ärtßur  ücop«:  Napoleon  intime 
jaßlrtiche  gläubige  gefer  gefunbeit.  3us  bem  Suiße  'IRaf* 
)on«:  NapolSon  et  les  femme#  finb  auch  beutießen  gef  et  n 
jaßlreicße  Srudjftücfe.  namentlich  bie  giebfeßaft  mit  ber 
'Kfutter  bes  Brafen  fflalerosfi,  jum  Scfteu  gegeben  morbett. 
'Kiir  aber  roiü  boeß  icheinen,  baß  biefe  Herjuche,  ben  Äaifet 
bet  heutigen  BeieUicßatt  roieber  jo  ju  jagen  gemüthlicß  näher 
ju  bringen,  faum  auSfidjtSreicßer  unb  bauetßafter  fern  roer- 
ben als  bie  heute  in  SJariS  grajfitenbe  'Kobe,  fieß  fein 
ämeublement  mieber  in  bem  fteifen,  flaififcßen  ©ejeßmad 
be«  Empire  ju  maßten. 

Süre  mirflicß  nod)  eine  perfönlicße  anßängließfeit  an 
ben  ©eiben  ber  napolcouifcßeu  gegeube  oothanben,  bann 
hätte  boeß  rooßl  aueß  bie  fletne,  fünfjig  Sänbe  umfajfenbe 
Relbbibliotßer  bie  ber  fflefangene  in  St.  ©elena  beuußte, 
bie  unjroeifelhaft  eeßt  ift  unb  eigenßänbige  Eintragungen 
ihre«  einftigen  Sefitjet«  enthält,  einen  häßeten  'Jirets  al« 
1000  'Klarf  bei  ihrer  'Geriteigerung  in  gonbon  erjielt. 

Saju  fommt  noeß  ein  anbercs.  Senn  man  bie  man- 
gelnben  perjänlicßen  GerbinbungSgliebet  mit  bet  Hergängen- 
ßeit,  burd)  einen  fieberen  ausbltef,  bureß  eine  ©Öffnung  auf 
eine  beftimmte  Gerfänlidjfeit,  roeldje  jnm  GoUjtrtefer,'  jum 
'KeffiaS  bet  napoleonijßen  gegenbe  geeignet  märe,  erjetjen 
fönitte,  toenn  nur  ein  roirfticßer  Äaijer  in  iSicßt  märe,  bann 
läge  bie  Sache  ganj  anber«.  Rreilicß  aueß  oot  bem  Stune 
bet  Julibgnaftie  gab  e«  feinen  ’Napoleoniben,  bet  als 
ein  gefäßtlicßer  'ßrätenbent  hätte  ernftlicß  in  Rraae  fommen 
föimcn.  Set  Grinj  gouiS  Kapoleon  hatte  moßl  Herjucßc 
gemacht,  mit  bem  äbler  ju  operiren,  feßiett  aber  boeß  gut 
iäcßerlicßen  Rigur  gcroorben  tu  fein,  aber  ber  Rlucß  ber 
göcßetlid)feit  ießabete  jelbft  in  Rranfreicß  bem  ‘fJrinjen  nicht. 
So  itarf  utib  lebeitSfräftig  roar  bamal«  noeß  bie  Kapoleoni, 
ießegegenbeunbbaä  sdjutjbebütimB  gegen  ben  jojialen  llmfturj. 
Sie  im  Golfe  roeit  oerbreitete  Sbncigung  gegen  bie  parla- 
inentarifcßeii  3®nfereien  ber  aboofaten  unb  'Klaulbelben  unb 
bie  nidjt  unbegrünbefen  ©Öffnungen  ber  Weiitlicßfeit,  baß 
ber  Gräiibent,  bet  bie  Ejrpebitiou  gegen  ba«  republifanijcße 
Korn  butdigejührf  hatte,  ihnen  ihre  Don  ber  KeDolution  arg 
bebroßte  'Kladjtftcllung  jurüefgeben  roetbe,  alle«  ba«  ebnete 
bem  Äaiterreid),  bie  Sege.  Saß  e«  jur  ©erjtedung  bes- 
telben  aber  bod)  noiß  eine«  nießt  geroößnlicßen  atiimanbe« 
brutaler  Bemalt  unb  gemiffenlojefter  Gerftbic  beburfte,  lebt 
in  aller  Erinnerung  fort. 

©eutigen  Sage«  liegen  abet  aueß  in  hiefer  Gcjicßimg  bie 
Gerhältnific  ganj  anber«.  Sic  Erfüllung  ber  gegenbe 
ßat  eine  graujamc  Euttäufcßung  gebracht.  Sie  Gotgänge 
in  ber  Ramilic  bcr  Hapolcomben  felbit,  bie  3®iftigfeiten, 
roeldje  nad)  bem  iobe  be«  faiferlidjen  Grinjen,  jroijcßen  ben 
bpnaitiid)  genommen  junäcßft  Erbberechtigten  aubbreißeii 
mußten,  haben  ba»  aitfeßen  be»  'KapolcanismuS  tief 
gejdjäbigt 

Unjroeifelhaft  ßat  berjetbe  and)  feit  einem  Jahrjeßnt 
immer  mehr  an  anbäitgeru  ettigebiigt,  roie  bie  politiicßeu 
Saßleit  oenatßen,  unb  es  ift  eine  art  oon  Sdjeibung  in 
ber  'Klage  feiner  Gelernter  eiiigetceleu.  'Ktan  faim  jagen, 
bie  große  uapoleonijcßc  Gattei  ift  in  Gonapartijten,  b.  ß. 


440 


Di«  ITation. 


Nr.», 


in  tßartcigängtr  brr  faiferlicbeu  gamitie  unb  ihrer  politischen 
Seftrebungetc,  unb  bie  greunbe  ber  napoleomfcben  gegenbt 
auSeinanbetgeqangen.  Damit  tjabe n bie  eigentlichen  'Sorta. 
partiften  an  Sertaiu  nerloren,  unb  bie  Ijiftoriidje  gegenbe  ift 
tobt.  Denn  bie  $eriönlid)feit,  bie  ihren  Äern  bilbeie,  ift  ju 
einem  Sqmbol,  ju  einem  Sdrilbijalter  ijerabpeiunten.  Daß 
alle  bie,  welche  an  bieier  SSentranbluuq  mitgewirft,  in  bem* 
jelben  Baße,  als  fie  non  bett  heutigen  Dräqern  beS  napo* 
leoiiitcheu  91amenS  nichts  mehr  roifien  tpollen,  ben  Jnijalt 
ihrer  gegenbe  enueitem  unb  oerflürbtiqen  müffen,  liegt  aut 
bet  £>anb.  Hub  bas  gefd)iet)t  aud)  heutigen  Daqes  Der 
Äaifcr  diapoleon  I.  roirb  ihnen  jum  Jräqer  ber  glorreichen 
rmlitürijchen  unb  Politiken  tliergangenljeit  irtan  frei  die  übet* 
baupt.  tllS  ber  legte  unb  größte  ber  non  Jranfreid)  aus* 
gegangenen  Gröberer,  als  ein  populärer  Äriegsbelb,  ber  bie 
rauf»  unb  abenteuerluftigen  Sögne  Gallien«  fiegreid)  butd) 
Gutopa  geführt  bat,  als  ein  überaus  qlüeflidjer  ®btaieur, 
ber  ben  GgoiSmuS  unb  bie  Gitelfeii  ber  Nation  gefebieft 
hinter  einem  Sd)waU  non  boebtrabenben  unb  nornebnt 
flingenben  foSmopolitiidjen  KebenSarieir  ju  nerbergen  unb 
aleicbjeitig  aiijiifeuern  oerftanb,  ift  ber  erfte  Äaiicr  ju  einer 
fktioniRfation  ber  ganjen  rubmreidjen  ftangöfifcheH  Ge* 
id)id)te,  ju  einem  Dräger  ihrer  nationalen  gegenbe  geworben. 
Ünjroeiielboft  beiinnt  man  fid)  jegt  in  grirnftetd),  jegt 
mehr  als  je,  auf  bie  eigene  Sergangenbeit  unb  iudjt  in 
ihr  bie  Äräfte  ju  entbeefen  unb  bloßjuiegen,  roeltbc  bie 
Größe  gtanfreiajS  geidjaiien  haben.  Die  nerjebiebeniten 
Parteien  fiitb  babei,  natürlich  in  entgegengejegier  {Richtung 
am  Berte.  Bäbrenb  bie  Girren  eine  großartige  Seiet  jum 
Jubiläum  beS  Uebertritts  beS  granfenfönigS  (Jblobioig  jum 
ßbtiftentbum  in  ber  alten  ÄrönungSftabt  ber  ftanjöRfdjen 
Äönige  in  SbeimS  für  bas  Jahr  1896  planen,  unb  für 
bie  tgeilig-  ober  Seliqfprccbimq  ber  Jungfrau  oon  QtleanS 
bie  sädel  ber  rötmidren  fturie  füllen,  rnabrenb  bie  franjö* 
fiiebe  Geicbidjtiebreibung  ben  petfiSnlid)  gatrj  elenben  unb 
nerfommenert  Äouig  Sari  VIII.,  bet  burd)  (einen  ßug  nach 
Stalietr  (1494)  aüerbinqS  biefes  ganb  unb  mittelbar  babutd) 
ganj  Guropa  in  unenblid)e  Äricge  Derruiefeltc,  .rettet"  ober 
ben  Aarbinal  {Richelieu  bttaufjebwört,  Iännen  Die  anberen 
firt)  in  ber  SJerbetrlidtung  ber  frartjöiiidjerr  {Resolution  nid)t 
genug  tbun  unb  beroeiien,  baß  bie  fouiegueutc  Dutd). 
fübtung  ihrer  ißrinjipien  allein  bas  granfreidt  netloten 
gegangene  ®reftige  in  Guropa  roieber  oeriebaffen  fann. 
Dieje  legieren  haben  jetjt  bie  politijdie  ^rerrfebaft  in  ber 
<tanb  unb  ibr  oielleicht  foniequenteiter  üertreier,  Gballemcl; 
gacour,  ift  rffräfibent  beS  franjöfiicben  Senat«.  Uitjmeifet. 
baft  ift  aber  in  ber  Sitteratur  unb  in  ber  höheren  Gefell« 
fd)nft  ötanfteiebs  eine  ganj  anbere  Strömung  notbonbeit, 
roeldie  pou  läge  ju  Jage  mächtiger  nrirb.  'Ber  nur  bie 
Grjäblungcn,  bie  Gffaos  ber  angefebenften  franjöftidten 
SReouen  ein  loettig  nerfolgt,  wirb  hier  auf  bie  beutlidtftcn 
Spmptorne  einer  fitcblichen  utrb  politiicben  Dieaftion  Roßen, 
bie  tljeilwcife  nod)  recht  uorftchtig  auf  tritt,  aber  bod)  idjou 
ihre  idjarien  Ärallen  perrätb  Dtefe  finb  auch  ber  töniiidteu 
Äutie  nicht  entgangen,  eie  finb  es,  welche  ben  liapft 
geo  XIU.  ju  einem  greunbe  gtanfreid)«,  nicht  ber  franjö* 
fijdten  {Republil  als  jolcbcr,  gemadtt  haben,  gtanfreid)  joH 
nur  wicber  geftäftigt  werben.  Die  SRegienrngSfoim,  unter 
ber  e«  lebt,  ift  gleichgültig.  Jft  nur  eine  ftatfe  einheitliche 
{Regierung  ba,  türmten  ficb  ba  nicht  am  Gnbe  bie  R™ 
gestae  Dei  por  Fronnos  in  eiltet  üeu  mobemen  SJerbält* 
nijien  angepaßten  Betje  roiebetboleu  lafferr  V Unb  fann 
nid)t  jebe  träjtige  {Regierung  in  jranfreid)  aus  einet  repu« 
blifanijdten  wieber  in  eine  monard)iid)e  umidjlagen?  fiat 
nidjt  bas  Sluftrcteu  be«  General«  SouIanger’S,  »bieier  9rt 
eines  cäfarifdjen  gurunfelS“,  bewiejen,  wie  linfitber  hier  in 
ber  Dßat  alles  liegt  ! Die  SRepublif  jdieint  augenblicflid) 
allerbingS  trog  bes  itanamaitanbals  unb  mancher  aubercr 
Dinge  feitet  als  je  begrüubet  ju  fein.  Unb  bodj  wirb  3fie* 
manb  eine  Garantie  für  il)te  bleibenbe  Dauer  übernehmen 
wollen.  Gerabe  weil  baS  tranjöiiidie  'Holt  heute  eine  außer* 
orbemliche  Sraftentwidlung  jeipt,  weil  feine  'liolrtil  wieber 
überall,  wo  es  nur  angeht,  thtem  alten  GfpanfionStriebe 
folgt,  unb  es  Sowenig  not  einem  Süubniß  mit  bem  auto- 


fratiidjen  Stufjlanb  jurüctjchrtrft,  wie  einft  ber  atterdrriri 
lichite  Äönig  oor  einem  folchen  mit  ben  ©rogtürfen,  gerabe 
weil  itl  biefem  Steife  offenbar  jetjt  |ld)  ein  ritiramentö,  reit 
'Btochiaoelli  baS  j& urüdgreifen  etne«  Siolfe«  auf  feine  eigeniten 
Ätaftquellen  nennt,  anbahnt  unb  troß  aüet  Sombenattentatr, 
ja  oieüeidjt  burdj  fie  immer  fräftiger  ju  werben  neripricbi 
mußte  auch  in  biefem  Steife  bie  iiupoleoniiche  Segenbe,  bie 
an  bie  legte  großartige  iSftion  ber  Station  anfnüpft,  roietirr 
auftauchen  unb  fid)  neu  beleben,  aber  fie  hat  ihre  unmittel- 
bare, natürliche  Äraft  oerloren,  bie  ihr  in  ben  bteißigtr  unb 
oierjiget  Jahren  innewohnte.  Sie  ift  eingereibt  in  bie 
anberen  hiitorijchen  Segenben,  bie  ein  Grbtheil  ber  ftanjBfi. 
fchen  ©eidjichte  fmb,  unb  befigt  fd)wertidj  nod)  bie  Statt 
an«  fid)  heran»,  ia  ielbft  mit  anberen  'Uiädrten  oetbunben. 
bie  napoleonifthe  Dpnaftie  wieber  aufjurichtert.  Jebenfoüe 
finb  wir  oon  biefer  Goentualität  nod)  weit  entfernt,  g» 
(djeint  faft  als  wahrichetnlicher,  baß  eine  neue,  heute  noch 
unbefannte  Größe  ibr  Grbtbeil  antreten  wirb.  Denn  baß 
bei  bieier  rüdläufigen  Strömung  bes  tranjöfiid)en  ©eijte» 
wie  fie  fid)  heutigen  läge«  in  jablreiihen  Äunbgebungen 
äußert,  bei  biefer  Denbcnj  jahlreigier  Ätcrje  auf  Groberuns 
unb  Dtüderobemng  frember  ober  perlorener  Gebiete,  be: 
bieier  oererbten  «5ud)t,  nicht  nur  überall  ber  Grfte,  jonbent 
ber  aüein  auSfd)taggebeube  fein  ju  wollen,  bie  heutig! 
republifantiche  Sjerfagung  Grfehütterimgen  leicht  auSjjejeg: 
feilt  fann,  bas  fdjeint  immer  nod)  baS  einjig  Sichere 
oon  bet  3utunft  SranfreidjS  ju  fein.  Dodj  wer  möchte 
hier  weisjagen? 

Äarl  .peinrid). 


üDanblmtgen. 

auf  meine  (trage,  ob  cs  beim  gar  nichts  ju  leien  gäbt 
rrerwieS  man  mich  auf  ein  paar  alte  Jahrgänge  beS  Dabeime 
unb  ber  Gartenlaube.  Draußen  floß  ber  Segen  in  Strömen 
rrieber  unb  in  ber  Gaftitube  faßen  Dourifteit  um  ein  paar 
Difdje  hemm.  Üoriorglid)  hatte  man  ein  geuer  im  C’en 
angejünbet.  So  nahm  cd)  einen  alten  jetlefenen  Jagt- 
gang  beS  Daheims.  Jäh  blätterte  bariit  unb  betrachtete  bie 
Silber.  Dann  aber  feffelte  mich  ein  Suffag  über  bie  grauen- 
frage,  richtiger  übet  bie  grage,  warum  es  früher  eine 
grauenfrage  nidjt  gegeben  habe. 

SJläbdieit,  bie  ftd)  nieht  oerbeiratbeten,  finb  immer  brr- 
geweien.  aber  fie  juchten  ihr  fieil  nidjt  in  Selbftänbigleit. 
lonbetn  fttebten  banad),  irgertbwo  Urtterfchlupf  ju  ßnbe: 
Sie  lebten  im  -parrie  einer  oerheiratheten  Schwefter  ober 
Herwaitbten.  Sie  halfen  ber  fiausfrau  bie  mirthichafllichen 
Sorgen  tragen,  waren  ben  Äinbeut  eine  jweite  Butter  unk 
übernahmen,  wenn  « 'lloth  (hat,  baS  rüermittleramt  jruiidren 
ihnen  unb  ben  Gltern.  Äam  rmoermutheter  ®efud),  io 
wußten  fie  aüeS  fttU  unb  beßenb  ins  Bert  ju  fegen:  ging 
bie  gamilie  aus,  fo  warteten  Re  unterbeS  bes  Jitng'tci: 
galt  eS  eine  Schwierige  gamilieimtiffion  auSjuführen.  jo 
waten  Re  bie  geheimen  Gejd)äftSträgerinnen.  Sie  fehaffetn 
im  Slerborgetren  wie  gute  $au«geifter  unb  führten  ein 
ftiüeS,  wirfimgSreicheS  Dafein.  Bit  einem  Bart,  Re  würben 
„Dante“. 

Jur  geben  uicljad)  überleben,  Rnh  Re  auch  litteramdi 
faum  gcruürbigt  worben.  Unb  bod)  war  „bie  Dante'  ein 
DrjpuS,’  ber  einen  großen  Äünftler  jttr  Darftellung  wohl 
hätte  reijeit  fönuen.  aeußerlid)  hatte  Re  etwas  Stngii 
lidjeS,  GebrlicfteS.  Aber  fie  batte  meift  reRgniren  gelernt 
uno  JieRgnation  ift  BeiSheit-  Gine  Srt  ftiüen,  unbewußten 
tpumorS  hatte  Rd)  in  ihr  herauSgebitbet  unb  gab  ihr  inner 
Itd)  etwas  UeberlegeneS.  Bo  Re  irgerrb  fonnte,  war  Re  jum 
Reifen  bei  ber  {raub;  weil  ihr  baS  geben  ia  siel  oenngt 
batte,  b.a,tc  Ü£  Rd)  batein  geiunben,  für  anbere  ju  leben. 
Den  ftiitbem  uor  allen  war  Re  treue  ®efd)ügerin  unt 


Sr.  28. 


Die  Hatten. 


441 


oftmals  flute  Spielfametabin.  aber  roie  tid)  bet  ©irfungS. 
frei®  bev  .lante'  auf  ben  RatnilienfreiS  bejdjrSnfte,  fo  fpicite 
Re  eigentlich  nur  in  bem  fRomatte  bet  gamilienblätter  eine 
Me.  8u«  bet  liefe  ihrer  Sßalur  f)erau8  ift  fie  faum  je 
gefdjilbert  toorben.  Unb  jetjt  ift  biefet  ItjpuS  im  9u8- 
fterben.  Die  Ejiftembebiugunflen  finb  fibroierigere  geworben 
unb  ein  nmtbiflct  Drang  nach  Selbflönbigleit  ift  in  ben 
flauen  erroadit.  Einige  SeruiSarten  finb  ihnen  etidjlofien 
worben,  anbere  roerbeu  ihnen  etidjlofien  roetben.  Ein  Stauen» 
(UTOtnafium  Ijat  in  SBetliit  feine  Rotten  aufgettjan  . . . 

CS  ift  djaralteriitijdjfür  bie  gitteratur  Liniere«  3abt> 
bunberts,  baß  ihr  ba«  ©erbenbe  ftet«  mehr  bebeutete  als 
6a«  ©eroorbcnc.  3mmcr  beoorjugte  fie  ©enidjen,  bie  eine 
Sufunft  not  iid)  Ijaben.  Deshalb  roat  ibr  bie  „lante“  fo 
iminteieffant.  Unb  um  fie  inteteffantet  ju  lnadjen,  führte 
fie  bet  langatbntifle  Samitientoman  in  ftmet  lebten  „Sort- 
jeijung“  mit  ftinolet  Perlennung  ibret  altjutigferlidjen 
Seele  nut  aDju  oft  gum  Itaualtar.  Sie  gitteratur  großen 
Stil«  abet  roanbte  jid)  ihrem  ftreitbaten  ßbatafter  gemäß 
ben  Stauen  ju,  bie  neue  ©ege  fudjten.  Auf  tein  lilterati* 
idjem  ©ebiet  finb  bie  erften  Stümpfe  um  Srauenemanjipation 
ausgefodjteit  worben.  Unb  bie  gitteratut  bat  ibte  Pfab* 
jinbetinnen  auf  ibten  ©egen  getteulid)  roeitet  begleitet. 
Je?t,  ba  filb  in  Dcutfdjlanb  eben  bie  erften  Srauengtjninafien 
auftbun,  bat  bie  gitteratur  be«  AuSlattbeS  bereit«  bie  an«, 
aeptagteften  Stjpen  bet  „Stubentinnen*  feftgelegt. 

Cine  junge  Polin  Fomnit  nadj  Hfirich,  um  bort  ju 
fnibiren  — fo  la«  idj  in  bet  Sloneüe  eines  jungen  ftfjtoeijet 
SdjriftfteUerS.  Die  'Jiooetle  nmr  jdjledit,  abet  bie  §elbiu 
fdjeint  mit  ein  Stjpu«  ja  fein.  Sine  Perlobuttg,  bie  ibr 
Stäutigam  bat  jutüefgeben  laffen,  reift  ben  Entidjluß  in 
'bi.  ju  „ftubiren*.  Sie  Sreibeit  Ioeft  fie.  fDtit  fltauet 
Ibeotie  gibt  fie  fidj  nidit  weiter  ab.  Sie  min  leben  unb 
genießen  Sie  roirb  bie  Steunbin  halb  be«  einen,  halb  beS 
anbeten  Stubenten.  Pi«  fie  nad)  patiS  gebt,  um  bort  — 
weiter  ju  ftubiren.  Sleue  ©ege  fotbetn  ibte  Cnfet. 

„©an  muß  fidj  beeilen!“  beifit  eine  Heine  ergreifenbe 
Ctjäbluttg  oon  Slaiorotaßli.  Der  Pater  bet  .frelbin  ift  ein 
ruilifdjet  Subaltetnbeamter,  bet  e«  bei  raftlojem  Eifer  unb 
iitbrigem  IbätigfeitSbrange  ju  nidjt«  rechtem  bat  bringen 
Birnen,  ©tit  oteloerfpredjenbeS  Sübndjeu  ift  ibtn  fleftotben 
unb  nun  rubt  auf  bet  älteften  lodjter  bie  gange  Hoffnung 
be«  ebtgeijigen  ©amte«.  Unb  fie  mufi  fidj  beeilen!  Sie 
(ommt  aufs  ©tjmnafium,  ift  eine  tüchtige  Sdjflletitt  unb 
etbält  bei  ibretn  Abgänge  ben  Staatsptei«.  Sie  bejudjt  bie 
llninerfität  unb  raftio«  ttubirt  fie,  obtuobl  ibte  Strafte  mehr 
unb  mebt  abnebmen.  fjn  tt»rer  fteiett  3eit  muß  fie  bureb 
Stunbengeben  ffir  ibten  unb  tbter  Samilie  Unterbalt  jorgen. 
Äbet  fie  beftebt  ibte  Etamina  glänjenb  unb  nimmt  bie 
etfte  Stellung,  bie  fidj  Ibr  bietet,  an,  beim  fie  muß  fidj 
beeilen.  Sie  roirb  non  bet  Regierung  in  einen  entlegenen 
Diftrift,  in  bem  eine  SppljuSepebimie  auSgebtodjen  ift, 
gefanbt.  ©eniae  ©odjett  batauf  ift  fie  ben  anftreugungeu 
etlegen.  'Jleue  ©ege  fotbent  eben  ibte  Opfer. 

©otta  ©aclean  aber,  bie  .fjjelbiu  be«  gleichnamigen 
DiomanS  non  ©rabant  Iraners’)  ift  bet  Itjims,  roeleber 
fieat.  3bte  Eltern  finb  früh  geitotben  unb  haben  ibt  ein 
anfebnlicbeS  permögen  bintcrlaffen.  »Jttcrft  ift  fie  gereift 
unb  bat  fidj  mit  ©nfit  unb  ©alerei  bcfdjäftigt.  Daun 
aber  bat  fie  fidj  in  gonbon  niebctgelafien,  um  ©ebiAin  ju 
ftubiren.  f)lad)betn  c«  ibt  jum  jroeiten  fUiale  mißgliieft 
ift,  ibt  ©tarnen  ju  tnadjen,  gebt  fie  ju  einer  netbältnißmäßig 
niittciloien  Perroanbtcn  in  ein  lleineS  jdjnttifdjes  Ccttdjen 
unb  hilft  in  bereu  ©efdjäft.  Obgleich  es  ihrer  oontebmen 
Matur  roibetfttebt,  ftellt  fie  fid)  mutbig  hinter  ben  gaben» 
tifcb  — fie  muß  fidj  nUtjlid)  tnadjen.  Sie  gebürt  lu  bett 
■Maturen,  bie  neben  roeitgreifettben  'bläuen  nor  allen  Singen 
ben  ßb'gc'S  haben,  fidj  fclbft  ju  ergeben,  üladjbent  bie 
Stift,  bie  fie  fidj  gefterft  bat,  abgelauteu  ift,  lehrt  fie  nadt 
gonbon  jurfid,  nerfudjt  es  mit  ber  Prüfung  nod)  euintal 


•)  William  Blackwood  and  Sous.  Edinburgh  and  London 

1893. 


unb  beftebt  fie  mit  auSjeidjnung.  Damit  roöre  bie  ®e* 
fdjicbte  ber  ©otta  fDlaclcatt  „©ebical  Stubent“  gu  ßnbe. 
8ber  Iraners  glaubte  üiebeSeptiübdjen  nitbt  entbehren  ju 
tünnen  unb  oereinigte  fie  mit  einem  jungen  tüchtige»  Brjt; 
et  idjliebt  ftimmungSooU  mit  bem  auSblid  auf  jroei  bebag* 
lidje  .ftoniultationSgimmet,  bie  nur  burd)  eine  flottiere  ge. 
trennt  finb  . . . Iraners’  SRontan  ift  um  nichts  bejter  als 
ba«  ©toS  ber  cnglifcbeti  antagSrotnane,  aber  bie  .ßelbin  ift 
ridjtig  gejeiebnet  unb  ift  eine  tqpifdje  ©eftalt.  ÜJlona  ©a« 
clean  ift  barunt  ber  IqpuS,  ber  fiegt,  roeil  fie  neben 
pehtmSren  llortbeilen,  (sitergie  unb  Salenten  — ectjte  ©etb« 
licbfeit  befitjt.  lie  3roitterbtlbungen  tttfiffen  untergeben. 

alle  brei  Iqpen  geben  ju  beulen.  Sie  haben  fogar 
etroa«  für  bie  brei  ilölfer,  Ifioleit,  JRuffen,  ©nglänber  cbarafte« 
tiftiicbcs.  Den  allein  tragifdjen  IqpuS  ftellt  bie  junge 
SRujfin  bar.  Sic  gebürt  ju  ben  ©ättqrern,  bie  jebe  neue 
tßeroeaimg  erjorbert.  3u  ben  ©roherem,  bei  beneii  es  nidjt 
ffiuttber  nehmen  barf,  roctin  bie  pbbiijdien  Äräjte  oon  bett 
pjbdjijdjen  anftrengungen  aufgejebrt  roerbeii.  3“  ben  tliab. 
finbetn,  bie  fidj  mit  äußerjter  Energie  einen  ©eg  bureb 
Dornen  unb  ©ebilidje  bahnen,  roeil  ‘ fie  in  bem  Srrroabn 
befangen  finb,  baß  ber  birefte  Steg  am  idjnellitett  jum  3iele 
führt,  aber  eS  ift  ju  hoffen,  baß  biefer  SqpuS  auSftirbt 
ober  bodj  feiten  roirb,  roenn  bie  ©ege  gebahnter  uttb  breiter 
geroorben  fein  roetben. 

?(ocb  ift  bie  Seroegung  ju  jung,  als  bah  fte  ber 
£itteratur  mehr  als  Anregung,  ©ebanfen  unb  Squeit  hätte 
bieten  fönnen.  Ern  roctin  e«  müglidj  fein  roirb  ju  Per. 
folgen,  in  roeleber  ffleife  fidj  bie  ^nbioibualitäten  innerhalb 
ber  neuen  Iqpen  bilben,  lann  bte  gitieratur  roabrbaft  be» 
reichert  werben.  Die  intimften  litterariidjen  fjrobleme  aber 
roetben  ba  einiefen,  roo  ber  IKoman  oon  ©taham  Iraners 
aufhürt.  ES  gibt  eine  breite  gitteratur,  in  toeldjet  bem 
9)lattn  ein  ihm  an  ©jataftet  überlegenes  ©eib  gegenüber, 
geiteüt  toitb.  Eine  neue  gitteratur  roirb  nielleidjt  bie  Pro- 
bleme aufgreifen,  bie  batauS  entftehen,  roenn  bie  Stau  bett 
©amt  audj  an  ©iffen  unb  Staunen  unb  Silötmg  über» 
ragt.  ©aS  für  Sjenett  toerben  fidj  bei  ber  Portiere  jroifdjen 
ben  beiben  StonfultationSjimmem  abjptclett? 

3'oetmal  im  gauie  bet  3titen  finb  bie  ßbaroftereigen« 
idjaften  ber  jyrau  roeientlidj  geroanbelt  unb  bereidjert  toorben: 
mit  Einbruch  beS  Ebritteutbutu«  unb  roäbrcttb  ber  iHeitaifjaiice. 
Die  augenfälligften  ©erfmale  unfereS  Begriffe  ber  ©eiblidj» 
feit  finb  burdj  biefe  beiben  großen  Üleoolutionen  gejdjajfen 
toorben.  Unb  es  ift  djaralteriftilth,  baß  oon  ben  brei  Iqpett 
ber  Stubentinuen,  jener  ficb  bauemb  tu  erhalten  ocrjpridjt, 
ber  uns  ber  „roeiblidjftc"  ju  fein  jajeiiit.  ©entt  fidj  bie 
^Frauenbewegung,  wie  es  alleit  Anjdjcin  hat,  in  ooüer  Breite 
burdjießt,  roenn  fie  bamit  enbet,  ber  Stau  audj  politiiche 
üledjte  au  geben,  bann  bebeutet  fie  oieUeidjt  bie  britte  große 
üteoolufion,  aus  ber  bie  Stau  trofj  aüebem  — .weiblicher“ 
heroorgeht. 

©et  aber  roirb  bann  .lante"  roetben? 

Ernft  .fteilborn. 


Pllilipy  ©pitfa. 

Aus  einem  bebeutenben  uttb  oornehmen  ©ittungSfrei® 
ift  am  13.  April  ber  ©eljeime  JHegierungSrattj  Projcfior 
Dr.  Philipp  Spitta  bureb  ben  lob  plüßlidj  abbemfett  toorben. 
Er  batte  bett  gebrftubl  für  'Dluüfroiffeitfdjait  att  ber  Utti» 
nerfität  Serlm  innc  gehabt,  ftanb  in  ber  geitung  bev  füntgl. 
$adjfdjulc  für  Plufif  an  beroortagenber  Stelle  uttb  bclleibcte 
außetbem  bas  Ehrenamt  cittcs  ftänbigen  ScfrctärS  ber  Alabcmie 
ber  Stttnfte.  Sein  ^liuidjcibctt  riß  alio  große  giiclen  in  ben 
gelehrten  Peamletiflaitb  be«  StönigrcidjS  Preußen,  eine  ttod» 
fdjnterjlidjere,  tiefere  gücte  aber  hinterließ  es  itt  bem  nidjt 


Digitized  by  Google 


ollju  ftarfen  Srilppleiti  bcr  füprenben  ©elfter  bet  ©iiien« 
fcpaft  'Btit  SPilipp  Spitta  ftarb  bet  erfte  'Biufiftjiftonfer, 
item  eS  bisher  gelungen  ift,  itt  (einer  ©iffenicpatt  „gepule 
ju  maepetr. 

BaS  ift  ein  (dimerer  sepia 3 für  bie  jünpfte  ber  pifto- 
riidjen  ®iejiptinen.  dlaepbem  in  ber  jroeiten  fjalfte  ber 
fflnfjiper  Sapre  bie  große  9Ho3artbiogtappie  Otto  3apn’8 
unb  jyriebriep  (Jprpionber’8  Sorfdiungen  über  tpänbel  jum 
elften  Dfale  Seijpiele  ftreng  miffenicpaftlieper  arbeiten  aut 
biefem  ©ebiete  gegeben,  in  ben  feepsiger  Japren  bann 
a.  SB.  ambro«  mtt  feiner  groß  anpelepten  unb  tief  prün< 
benben  ©ef  (piepte  bet  SJiufif  peroorpetreteii  mar,  erfepien  im 
3apre  187;!  SJpilipp  Spitta  mit  bem  erften  Söanbe  ieinct 
umfaffenben  Siograppie  Jopann  sebaftiau  Saep’S  auf  bem 
fßlan.  Bie  fr  title  ber  ©eieprfomfeit  uitb  bie  ftrenpe,  tiepere 
Metpobit,  bie  biefe8  ©erf  aue-ieicpncn,  oetfepafften  Spitta, 
ber  bis  bapin  als  ppilologtjdjet  Bepter  an  oeriepiebenen 
©tjmnafien,  tu  dteoal,  SonberSpaufen  unb  Bcipjip  peroirft 
patte,  beu  diuf  au  bie  Unioerfttät  Serien  unb  erfeplofjen 
(einem  Jfaepe  bie  .fallen  bcr  ftaatliep  beplaubipten  unb  ftaat- 
iidj  unterfllipten  ©iffenfepaftett. 

fflie  spitta  in  (einen  gräßeren  unb  tteineren  sdjriften 
bie  arbeite-  unb  UntcriuepimgSmeiie  bei  flpHolcpie  mit 
fsriolg  aut  bie  ©epenftänbe  ber  EHufifgcicpidjtc  anperoanbt 
patte,  fo  iibertrup  er  nun  auep  bie  Beprmetbobe  bcr  Spracp- 
eleprten  auf  jein  neue«  ivatp  unb  prünbetc  naep  bem  "Stuftet 
er  ppilolopifdjen  Seminarien  an  Per  Unioetfität  Berlin  ein 
Seminar  für  "Stuiitroiiienicpaft.  Sni  ber  ©nrieptung  unb 
Bettung  btefe«  roiffcnicpaftltcpcn  Snftituts,  ba9  eine  repe 
Sfetpeiiipunp  be«  Stubireuben  an  ber  Sacpc  ocrlanpt  unb 
eine  ftrenpere  Ueberroaepunp  ber  Stubien  butdi  ben  Seprer 
cmiiiplicpt,  berupt  niept  311m  perinperen  Speil  oa«  ttnbe- 
ftreitbare,  proftc  Serbienft,  bas  Spilipp  Spitta  um  bie 
Mufifwifientcpait  unb  bie  Mufifgeicpiepte  im  Scionbem  iiep 
erworben  pat.  3"  biefett  Seminarftunben  erpiett  eine  ftatt- 
litpe  Sieipe  jüngerer  3rbeit»frdfte  bie  fidjerc  luificnfdjaftlicbe 
Storbilbunp,  bie  fie  in  Staub  feßt,  bie  ©eiepidite  ber  Jon- 
fünft  in  bet  prünblitpen  unb  jmjcrlöifipen  3rt  ipres  Seprcrs 
3U  butdijorfdjcn  unb  bamit  ein  roieptipe«,  aber  notp  roenip 
pefannte«  ©cbicl  bcr  aUpcmcinen  ffulturgeiepiepte  aufjupeDen. 

©a«  ooit  spitta'-:-  eipenen  Unteriuepunpen  unb  f?or= 
iepunpen  bcr  ►fufunft  als  nepere«  ©pebttiR  überliefert  wer- 
ben wirb,  läßt  fiep  peutc  uodi  nidit  entieffeti.  ’3üeS  10a« 
er  jeprieb,  bejeupt  ieitten  ifleiß  unb  jeine  ©rüitblicpfeit.  (eine 
©eiftesfraft  unb  eine  reidje,  oiclfeitipc  Bildung,  aber  nidjt 
alle  ©icpcinuttpen  bet  Sunftgeicpicptc  boten  tid)  ber  Huf- 
faffunp  burep  (eine  rupipe  unb  filple,  pan.t  nad)  fstttten  ge- 
riditete  Statur  pleid)  rotllig  unb  pleitp  pünjtip  bar.  ©leid)- 
Diel  mir  paben  banfbar  ber  gbroeruttgen  unb  anreaunpen 
ju  gebeuten,  bie  feine  schritten  unb  arbeiten  ber  ©iffen- 
icpaft  pebraept.  Unb  meid)  eine  JüUe  ber  oerfepiebenartip- 
fteit,  alle  Beiten  unb  ©ebiete  ber  Mufifgejcpiepte  berüptenben 
gorfd)unpen  pat  ber  breiimbiünfjipiäprige  "Blattn  pintcr- 
lajjen!  dlocp  in  beu  leljten  SBocpeu  feines  Beben«  ießte  er 
bie  gaepgenofien  burep  bie  Sielfeitigfeit  ieincS  etpaffens  in 
Staunen,  inbem  et  utpleitp  mit  einem  pebiepenen  Shiiiap 
über  tpaleftrina.  ber  in  ber  „Beutidjcn  diunbfepau*  eriepien, 
•in  bet  0011  iptn  mitbeprünbeten  „BiertelfaprSjeprifi  für  SJtufif- 
mifienjepaft*  eine  pelcprte  abpanblunp  über  eine  neupefun- 
bene  attgtieepifepe  Melobie  Dctflffenliiepte,  maprettb  er,  wie 
fiep  au«  feinem  Hacplaß  ergab,  pleitpjeitip  ein  umfatt;  teiepe« 
©erf  über  bie  romantiiepe  Oper  abidiljjj.  eobatb  biefc 
legte  große  3rbeit  im  Btudc  erfepienen  jein  wirb,  wirb  c« 
fid)  aud)  gebüprett,  über  ben  "Blurtfftpriftjtellcr  spitta,  feine 
(änttoicflunp  unb  (eine  SBitfjomfeit  einpepenber  3U  be- 
riditcn  unb  icinc  iicrbieitfte  auep  attj  bem  ©ebiete  gemein- 
oerftättblicpcr  nttijifgcfcpidjtlicper  Bitteratur  311  beleuepten. 

Bem  mufitalifcpen  Beben  ber  ©egenmart  ftanb  Spitta 
(dteinbar  ferne-  seine  Dortrefflidje  ©patalteriftit  oon  3a* 
pattneS  Sralim«*),  ba«  Seite,  toaS  über  bieten  Sonfüttftlcr 

*)  -tue  -btuTit.  '.-djjfliTt  ÄuM-jß-  oott  $btli0V  SpiUa.  ütertin, 

«tf t-rilbit  ttillfl  10-9**.  d f :!f  305  ff. 


geieprieben  mürbe,  jeipte  aber,  baß  er  oon  feinem  ftiHen 
Stubierjimmer  aus  mitunter  boep  aud)  einen  Slief  in«  Beben 
roarf.  Bort  freilitp,  roo  ba«  Bonleben  unfret  Beit  am 
eipenortipften  fid)  offenbart,  oermotpie  Spitta  ba8  SBeien 
ber  peliebten  Äunft  am  menipften  ju  etfennen.  fKidjarb 
SBapner  blieb  iptn  fremb,  unb  jo  perietp  et,  bet  e8  (opar 
auSgejprocpeii  patte,  baß  ©ejepe,  roeldje  für  bie  "Beraanpeti. 
beit  maßgebenb  waren,  e8  barnm  notp  mept  für  bie  Bniuiip 
finb,  in  bte  sepaat  bet  mufitalifcpen  Ortpoborie,  bie  et  bop 
burep  feine  tiefere  ©nfitpt  tn  Pie  piftariftpe  untmidflunp  btt 
Sunft  überrapen  mußte  unb  auep  Überrapte. 

3-  äitbrid). 


!|enn  iffiartin. 

Sei  ©urlitt  jeipt  ein  frember  jfflitfller  eine  dieipe  non 
Silbern  unb  Siubiett,  ber  not  niept  tanper  Beit  in  Saris 
lieraufpefommen  ift,  aber  fdjon  fetjt  ein  proßeS  unb  bered)- 
tiptes  Snfepcn  bort  genießt,  bei  ben  91ten  wie  bei  ben 
Stobernen.  © pflept  im  Salon  ber  ©pamp8  Qlqf«e8  au8- 
jufteUen,  boep  bie  uom  "BtarSfelb  reepnen  ipn  ju  beit 
3prtgen.  Stil  dieept.  "JJiartin  ieincrieits  pat  bafür,  baß  et 
e«  mit  beu  ©reifen  palt  unb  mit  ben  "Heuen  niept  oerbirbt, 
bie  ©enuptpuunp,  fein  leßtes  proßeS  Silb,  bie  brei  Jrou- 
babaur«  — ba8  beite  be«  alten  Salon«  oon  1893  unb  .{io 
pleid)  bis  beute  bas  befte  feine«  Scpüpfer«  — jeßi  ttn 
Burembutg-'lJiuicum  ju  fepett.  ©s  mar  unter  allen  Um- 
(tinben  ein  Serbiettft,  biefen  Ättnftler  naep  Serlin  ju  tüpren. 
unb  wer  e«  erfapten  pat,  wie  ungemein  fepmierip  e«  ift, 
fraugSfiicpc  "Diäter  gu  oeranlaffcn,  eme  ©pebiiiott  oan  bet 
Scitte  naep  ber  Spree  ju  toapeti,  ber  mtrb  bas  "Serbien >t 
be«  rüpripen  Unternepmer«  gattg  befonbers  311  jepäßen  miffen. 
Ba«  fei  unfeten  fritiicpeit  lobteitptäbern  oorpcpalten,  bie 
.feernt  "Dtartin  (penan  roie  ben  beutiepen  fölobemen)  iepon 
eilipft  bie  legte  Baperitatt  bereiten,  inbem  fie  oertfmben, 
er  fei  in  (Boris  längft  eine  Beicpe,  unb,  ipn  in  Serlin  tu 
.jeipett,  fei  mitpin  ein  fepmer  oet3eiplid)er  anadjroniSmus. 

"Dian  famt  niept  leicpt  einen  freieren  unb  inbrüitfti- 
gerett  Jteunb  ber  "jiatur  finben,  als  eben  biefen  jjenn 
"Martin,  unb  man  bebarj  roaptlid)  ttid)t  parteiifcp  ber 
"Hamen  unb  ber  Scplapmortc,  um  fiep  baratt  311  erfreuen, 
wie  er  bte  licblicpiten,  iüßeften  unb  gepeimnißoolljtfn  Binge 
»in  ber  ©dt  matt.  Bieielben  Beute,  bie  fiep  Dar  bem  fedeit 
"Haturalismus  feiner  Statut-,  oor  allem  feiner  Banbfcpafts 
fluffaifuttp  cutießen,  rnadjen  fiep  über  bie  ©eien  unb  ppmt- 
taftiiepen  ©rjepeinunpen  luitip,  womit  er  feine  "fflirtliepteii 
beoöltert  unb  befeelt.  Siarttn  ift  ein  pan3  bebeutenber 
i'ialer,  ber  bie  legten  Äoniegucnjeit  be«  BumiuiStnuS  mit 
großer  Itüpnpeit  jtepi.  aber  jeine  ftarfe  imb  roeidje  Seriön- 
iiepteit  begnügt  fiep  bei  bem  jdiarfett  optifepen  ©rfaßen  ber 
©dt  nidjt:  Sein  ttuipfinben  gleitet  nielmepr  icpraärmetiidi 
pittein  itt  ben  inneren  ©eift  ber  Binge,  unb  bie  mit  Bibel, 
Btgettbe,  ©dt-  unb  ffunftgeiepiepte  iibernäpttt  Spamatie 
iepafft  micberunt  aus  bcr  |o  energifd)  beobatptdeu  Hatut 
perauf-,  eilt  "Heues,  liebet  bicfeS  fproffenb-glänsenbe  ©eijeie- 
felb  fdnnte  iSere«  jepreiten,  — aui  jolepen  neblip-pelditeie 
anper,  über  ben  jelbtt  ber  aufgepenbe  iltonb  3U  uerilicßen 
fcpcint,  pat  tvopl  ,vran)i3fuä  fein  pcilipcS  ©efiept  gemenbet,  — 
ba«  jfinb.  bas  unter  bem  Sluipettbaume,  eine  rotpe,  feltfame  | 
Blume  in  ber  $aub,  träunteub  fitjt,  ift  eS  niept  bas  "Diärdjen  | 
leibpaitip?  Unb  in  bie  paaritparte.  iprüpenbe  Bmprejfior. 
eine«  ©eigenjelbe«  ietjt  ct,  tief  eitttdtncibcnb,  bas  jedenooEe 
Silb  einer  ßete«  mit  einet  polbeitcn  siepel  über  bem  epaupte 
Hid)tS  anberes  uitb  Saroderes  tpat  er  als  Upbe,  ba  bieiet 
tipriftus  unter  BatpauS  rope  Sauetn  feßte.  Jn  "Harfitt 
ift  ein  roeientlidjes  Stild  Bitptcr  lebenbig  — , unb  ba«  oer- 
eint  mit  einem  poepenimtdettem,  Dielieetiaem  malerifepem 
©efcpmactc  matpt  aus  iptn  einen  ftiinftler  oon  feUettea 


•m  ©efül)le.  Xer  sDfamt  ift  Dotier  ^mpfinbung  unb 

fid)  doi  biefen  Berfeit  nid>t  baoon  Überzeugt,  bafe  in 

beT  mobetnen  Äunftcntiuid  Imifl  bie  tenibedung  beß  fßletnatt 
eine  9?eued  etjeugeube  Jhaft  barftellt,  roer  fid)  nidjt  barübet 
belehrt,  roie  bie  Sibrationeit  bei  ftarbe  in  enippnblidjcn 
Naturen  baß  Seelenleben  geftalteub  erregen,  ben  ju  über* 
jrußen  unb  au  belehren  joH  man  überhaupt  aufgeben. 

Die  fünftlerifche  £>erfunft  Martin’«  au  be3eid>nen , baß 
ift  nicht  io  leicht;  man  mufi  ungefähr  bie  game  neuere 
Äunitgefchtd)te  ftran!reid)ß  bitrdjroanbem  3ucrft  lief  et 
burdi  bie  Sdjitle  Bonet'ß,  ido  er  feine  genaue  unb  intime 
9iatutbeobad)tuna  holte  unb  bie  tfJomtiflirtedjnif  entroicfelte, 
bie  jener  grofee  »inbfdjaftet  angebahnt  hüt.  6r  ftubirt  bie 
ichattenlofe  ungebrochene  .stelle;  bann  macht  er  fid)  mit 
^ajin’8  melanajolildjeti  5>ämmeningen  oertraut.  6r  lernt 
»cm  (Sortiere  im  meicheften  Äolotißmuß  bie  entfehiebenfte 
^laftif  — jene  geheimniüDoU‘Derhaltene  Jhmftmeife , bie 
bae  innere  «ben  bet  SSefen  unb  'JJinge  nicht  Dölltg  blofr 
legt,  boch  DöÜig  ahnen  läßt.  $uoiß  be  (S)aoaniie  ettdjliefit 
ihm  bie  Seele  beß  &ltertf)umß;  er  fieht  Öeßnarbß  fprfttjenbe 
^arbenphontaften  unb  bie  aartflimmerttben  ftrauenförper 
bieteß  Ölcifter*.  Unb  bann  aroci  tiefe  SilbungÄelemente: 
ber  Jopanißniuß  unb  ber  ^räraphaelitUmug,  io  roie  er  fid) 
im  roeichen  fTanaöftfcben  jhinftgeifte  abfpiegelt.  S)ort  ent* 
icheibet  baß  Unfpmmetrifche,  ^rimttroe  ber  $orm,  bie  auf 
ornamentale  Btrfungeti  angelegt  ift,  — hier  üornehmlith 
ber  ©eift.  Wartin  unb  äman*3ean,  ben  gtanaofen, 
treibt  bie  pitjchologifche  ^rauenmalerei  ßnglanbß  ihre  feinfte 
Slüthe.  auch  unter  ben  folorifitfehen  IBebingungen  jener 
präraphaelititchen  Malerei,  beten  taufte  ©ebrodjenljeit,  beren 
rtlbemer  2>uft  unb  ©lanj  im  ^eforatioen  gipfelt. 

So  ift  $enri  URarttn,  ber  Äünftler,  baß  merfioürbige 
$robuft  einer  roeiten  ßntroidlung.  Gr  oerftanb  unb  empfanb 
feine  3eit,  unb  eben  bieteß  3cilflefÜl)l  aufamtnen  mit  einem 
gan*  itaioen  ©enie  macht  ihn  a“  her  interejfanteften 
^rjeheinung,  bie  man  roähtenb  beß  Binterß  im  ©erliner 
Äunftleben  (eß  roar  im  allgemeinen  leiber  ein  Binter  beß 
9JtiBoergiiügenß)  neu  aujtaudjeit  iah- 

^ultuß  Glioß. 


Yranj  l&untram  fcdiultljrilj : törfdiiditr  t»re  bruUdien 

Batiinialgcfühlc».  (Sine  biftori|d)*pfi)cbologlf<be  Daritellung. 

Ni  Amben  unb  tteipjig-  1893.  © örattj'fdjer  Verlag. 

-peilte,  wo  bie  Öefd)id)t#forfcbiing  fid)  mit  Sewufttfelu  nicht  mehr 
au?  Ätiege  unb  Staateaflionen  befdjränft,  fonbem  alle  Seiten  be#  bifto* 
rif<ften  «bene  mit  gleidjer  Siebe  in#  Äuge  faßt,  muffte  e#  oitidjiebeu  al# 
eine  loden  be  Aufgabe  erf  deinen,  ber  allmählichen  Gntwicflung  untere* 
Nationalberoufttfein*  non  unmerfbaren  unb  unfdjeinbaren  Anfängen  heran# 
bie  an  bie  SdjweQe  ber  ©egenroart  mit  ber  8eud)te  ber  2Biffeni<baft  nad)* 
jugebrn,  unb  man  tann  fid)  nur  trunbern,  baß  oiefe#  anjiebenbe  ^3ro* 
blem  <o  lange  feine  ^Bearbeitung  gefunben,  ba  bie  grafte  SBrbeutjamfeit 
£>e*  ©egenftanbe#  fofort  in  bie  Augen  fpringt.  örft  jener  geniale  Ser* 
tretet  ber  neuen  biFtorifdjen  Nietbobe,  bem  wir  bie  erfle  beutfdje  ©e* 
idndjte  oeTbanfen,  bie  btrfen  Flamen  roirflid)  oerbient,  Äarl  Satnprrdjt, 
fdndte  al*  Umleitung  feinem  ©eife  eine  (fteid)id)(e  be0  beutfebrn  National* 
beioufttffin#  ooraiid,  bie,  menu  aueb  fnapp  unb  auf  bie  roefrntlid)ften 
©rfidjtbpunfte  {icb  befd)tän!enb , bod)  jum  erften  5Ral  bac  bebeutjame 
Xbema  in  feiner  ooUen  ©röße  erfaßte.  Scbultbetft  bat  e4>  jeftt  unter* 
nommen,  bie  §rage  nad)  ber  (hitüebung  be*  beutfeben  ^ationalbeiuuftt. 
fein*  in  umfoffenber  unb  gulnbUcber  ffleiie  \u  beanliuortni  Sein  ’ifnd), 
ba*  augoiid}rintid)  auf  aufgebebnte«  unb  in  bie  $icfe  gebenben  Stubien 
brrubt,  o.rbient  foioobt  bureb  ben  ©egenftanb  toie  burd)  bie  befonnene 
Art  ber  'Bebanblung  entfebieben  ba*  3ntfreÜf  weiterer  ftretfe.  Jyeblt  bern 
PerfaBer  auch  bie  geniale  Sntuition  l*ampre*t'*  für  bic  großen  ßu* 
fammenbänge  unb  bie  leitenben  ©eficbtbpunfte,  fo  entldjäblgt  er  baför 
burdj  fBoti  Abrung  bee  gefaramten  in  betracht  lammen  ben  äRaterial* 
unb  bur*  oerftänbige  uormtbeilefretr  fBArbigung  ber  emaelnen  Momente 


CS0  bat  juiiäcbft  etmad  ftberrafd)enbe«,  baft  ber  tJerfaffer  bem 
Wittelalter  einen  ganzen  iöanb  getoibmet  bal:  benn  ttieftl  mit  Qnred)t 
bat  man  fid)  geroöbnt,  ba*  rnittelalterlidje  Xeutfcblanb  al*  ba*  birefte 
©egentbeil  eine*  nationalen  Staate*  ju  betrachten.  Unb  bod)  reicht  bei 
näherem  jfrlnfeben  bae  nationale  Moment  bi*  in  bie  fernfte  germanifch« 
öergangenh<>t  aurüd:  aOerbing*  äuftert  e*  fid)  juerfl  roeber  al*  »e* 
nufttfein  noch  auch  nur  ol*  entf^iebeue*  ©efnbl,  fonbtrn  al*  eine  Art 
'JiaHonalinüinrt.  Schon  bet  ©rrmane  bet  Urjeit  — freilich  bftrfen  wir 
nicht  bergeffen,  baft  alle*,  wae  wir  oon  ihm  wiffen,  mt*  bureb  rämifd>e, 
nidjt  burih  heimifebe  Quellen  ftberliefert,  alfo  mehr  ober  weniger  gefärbt 
ift  — empfinbei  fid)  al*  befonbere  Äaffe,  legt  ®ertb  barauf,  fid)  oon 
feinen  ^adjbarn  färperlid)  ju  unterf«h«bmt  wäfch«  4.  iu  birfem  3®«* 
bie  £aore  mit  Bauge,  bamit  fie  rotb  leuchten.  Webrfacb  ift  ein  gewiffer 
friegerifd)er  Stola  Ju  gewahren,  oermäge  beffen  man  fein  ©ermanen* 
tbum  fAr  etwa*  beffenr*  hält,  al*  leltifd)e  ober  räinifcb«  Abfunft  Aber 
man  inuft  fid)  bAten,  bie  ©tnpfinbung  ber  gemeinfamen  Abftammung 
unb  iöolfeeinbeit  fd)on  ben  ©ermanen  ber  Urjeit  felbft  jutufdjreiben, 
anftatt  in  ihr  mit  ?Rfd)t  eine  Abftraftion  ber  rämifchen  S«ht«ftfleQer  ju 
erblictrn:  al*  wir  bie  ©ermanen  juerft  fenneu  lernen,  ba  ftrebt  alle* 
auöeinanber,  nicht  bie  3ugebörigfeit  ju  ber  Nation,  fonbem  ju  bem 
Stamme  ift  für  ben  (iinjelneu  ba*  tSntfdjeibmbe.  ©laubte  man  frAher 
wenigften*  in  ber  MMptbologie  ein  gemeingermamfehe*  iöeiißtbum,  ein 
(ünbeitäbanb  ju  feben,  fo  bat  aud)  hier  bie  neuere  0orfd)ung  gejeigt, 
wie  and)  bie  ©ottbeilen  nur  lofale  ©eltung  batten,  wie  fid)  bei  ben  ein* 
jelnen  Stämmen  bie  ©ätteroerebrung  fdjon  oer)d)teben  geftaUete,  wie 
ba*  t&inbeit*ft)ftem  germauifd)er  Wptbologie,  ba*  wir  in  ben  Sdjulen 
un*  eingeprägt,  erft  eine  Sdjäpfung  febr  fpäter  3eÜ,  erft  ein  ©rjeugnift 
be*  flanbinaoifcbm  korben*,  nicht  $eutfd)[anb*  ift. 

Drang  man  nun  im  ftampf  unb  nachher  in  ber  Uef>erwinbung 
Äom*  ju  einem  fefteren  nationalen  ®efen  oorV  Öerabe  in  ben  3aht* 
bunberte  langen  ÜRömerfrirgen  beobachtet  man  in  immer  fteigenbem 
‘JSafte  bei  ben  ©ermanen  ben  3ugr  Hd)  ber  eigenen  Nationalität  ju 
©nnften  anberrr  Öortbeile  ju  entfcblagen,  unb  auch  al*  man  ju  Neid)** 
gränbungen  auf  bidber  rämifchem  IBoben  fortffbrritet,  ift  babei  feine** 
weg*  beabfiebtigt,  an  Stelle  be*  rämifchen  Süefrn*  germamfehe  9olf*> 
art  ju  feftett.  Die  einjelnen  Stämme  aber,  bie  fich  aw  Niittelmeer  an* 
gefiebelt,  firtb  batb  auf  bem  heften  Söege,  fleh  ju  felbftänbigen  ® ölfern 
ju  entwidrln;  oon  einer  gemeingermanifchen  $olitif  ift,  wenn  man  oon 
ben  SJeftrebungen  ilKObfncb*  be*  ©roften  abfiebt,  bie  boch  fchlieftlich 
mehr  einen  imperialifiifcben  al*  einen  nationalen  Gbcirafter  tragen,  nidjt 
bie  Nebe.  3”  ben  einjelnen  Neichen  felbft  (äftt  fid)  ja  Anfang*  noch  ein 
gereifte*  fjefthaltrn  nationaler  Sitten,  nationalen  Stolje*  beobachten, 
aber  ju  gewaltig  ift  burd)  .Habt,  burdj  tBirtbfchaft,  burdj  üilbung, 
bureb  Nrligion  ba*  Nomanentbum  überlegen,  al*  baft  e*  in  biefen 
SAbftaaten  ben  ©ermanen  gelungen  wäre,  ihre  Nationalität  ju  behaupten. 

Unb  ba*  0iaufenreicht  tf*  Ift  alle*  aubere  eher  al*  eine  nationale 
Schöpfung.  SDebcr  ’Bonifaj  nodj  Äarl  ber  ©rofte  fönnen  al*  nationale 
{xlbeu  aufgefaftt  werben.  &*  ift  eine  rbenfo  retUfArlicbr  wie  fchtefe 
tnobente  iBeleuchtung,  wenn  man  bem  ’Bonlfaj  ben  ©ebanfett  einer 
beutfehen  Nationainrdje  jufihreibt;  ganj  abgefeben  baoon,  baft  ihm 
fcböpferifcher  ©eift  überhaupt  fremb  ift,  baft  er  ftrt*  oon  Nom  bie  Nicht* 
fdjnur  feine*  ^anbeln*  erbittet,  gilt  feine  Dbätigfeit  überhaupt  nur  einem 
Ib«il  Deutfd)lanb*.  ©enn  aud)  Äarl  ber  ©rofte  bie  beutfeben  Stämme 
geeinigt,  fo  lagen  ibin  bod)  babei  nationale  ©efidjt*punfte  febr  fern: 
in  ben  Sad)fenlriegen  gilt  e*  nur  bie  AuGbebnung  be*  Neid)*,  bie 
Unterwerfung  ber  $etben;  bie  nationale  Arrwanbtfcbaft  oon  ßranfen 
unb  Sadjfen  foramt  nirgenbä  jur  ©eltung.  Bohl  gilt  Äarl*  3ntfr*1Te 
aud)  ber  8olf*fprach*r  ob"  ba*  Latein  ift  nicht  nur  Äitcben*  unb  Sil* 
bung*iprad)e,  fonbern  foll  nad)  Äarl*  Sot^tioncn  fogar  weltlich« 
Neidjöjpracbe  fein  Sdjarf,  aber  nicht  unjutreffenb  bat  Sdjultbeift  bem 
Abfcbnitt  über  bie  farolingifche  ^Jeriobe  bie  Ueberfcbrift  .Äirdje  unb 
Staat  al*  3®on9ö|,*n^fÜ“  gegeben. 

Al*  fich  nad)  bem  Jobe  Äarl*  Oft-  unb  SBeftreich  aOmäbl«<h 
jeheiben,  ba  finb  bie  nationalen  Unterfdjiebe  nidjt  nur  oorbanben,  fon- 
bern fie  werben  aud)  empfunben:  gegenüber  ben  nnfriegerifchen  Nomauen 
fühlen  fid)  bie  0ranfen  mit  Stolj  al*  ba*  berrfebenbr  Stall;  fo  prrift 
j.  43.  Ctfrib  fränfifdje  iapferfeit,  fränfffche  ^römmigfeit.  Aber  man 
muß  fich  bod)  hüten,  begleichen  ju  übetfdjäften:  ber  ©egenfaft  jroifdjen 
0ratifcn  unb  Noinanen  war  fauin  gröfter  al#  etwa  jener  jwifeben 
jranlrn  mtb  Sachten.  Unb  weber  bie  leitenben  Äreife  noch  bie  tBeoöl* 
ferung  ftrebt  nad)  einer  nationalen  ftaatlicben  Abionberung,  fommt  oiel* 
mehr  immer  wieber  auf  ben  ©ebanfen  be#  ©efainmtreiche*  jurflef.  ÜÄit 
bem  3fTf,1ü  be#  (Sinbeit*ftaai#  fchetnt  fid)  ba#  staatliche  fiefen  überhaupt 


Digitized  by  Google 


444 


5 io  Station. 


Nr.  29. 


aufiulflfcn;  ^Aqrltote  inbtt>iöuultittfd)e  SJeibenjcpaft  fragt  wenig  nad} 
nationalen  fHücffidften;  bie  Abfonberung  bec  Stimme,  ba«  Sad)«tl)um 
be«  Vartifulartömu«  finb  bie  mahgebenben  Momente  beim  Auögang 
brr  Karolinger.  'Aber  wenn  aud)  unbewufjt  unb  ungewollt  Abt  bie 
Jrennung  bei  oft*  unb  weftfränfifdjen  JReiepe  bod)  ihre  Birtlingen  in 
nationalem  Sinne:  jefct  entwicfelt  fid)  allmählich  bie  ^Bezeichnung  »beutfch* 
für  bie,  bie  germanifdje  Sprache  fprecpeu:  roenigften«  gegenüber  bem 
Auolanbe  erscheint  ba«  Deuticpf  ^Hridj  jegt  al«  jprad)ltd)e  Einheit, 
greilid)  jene  Weinung,  ei  habe  aud)  innerhalb  ber  beutfcpen  Stimme 
bie  fränfifd)e  ^offpratbe  ein  einigenbei  Öanb  gebilbet,  geroiftermaften 
bie  Stellung  einer  lKeid)«fprad)e  eingenommen,  entbehrt  ber  genügenben 
Vegrünbung;  fo  meit  war  brr  fpracplicpr  Vartilularißmu«  nod)  nicht 
übertounben. 

3n  brr  3*tt  ber  fädftifdjen  unb  ialtfdjen  Äaifer  entwicfelt  fid)  ba« 
Sdbftbewuhtfetn  ber  Deutfdjen  in  noch  ftirferem  Wafte;  mit  Stol),  ja 
mit  Verachtung  fieht  man  auf  Slawen  unb  Italiener  herab.  Aber  im 
3nnem  bauern  hoch  bie  Sonberbeftrebungen  ber  einzelnen  Stimme 
fort;  ihnen  gegenüber  bitbet  nur  ba«  Königtum  ba«  rinigcnbe  Woment, 
unb  bie«  Königtum  felbft  oermag  fid)  nur  in  fortbauembem  Kampf 
mit  ben  Stammeögewalten  in  feinet  fijiftenz  ju  behaupten;  ja  in  ber 
Sefepbuitg  be«  Äflnigthum«  gilt  öinocrnehmen  mit  bem  iianbeöfeinbe 
feine«weg«  alb  unerlaubte«  Witte!.  Kaum  bon  Heinrich  I.  begrünbet, 
fd)reitet  fdion  mit  Otto  I.  ba«  beutfdje  Köiiigtpunt  zum  internationalen 
Kaiferthum  fort,  Sieber  ift  bie  ffolflt  eine  fünftlidje  Stenaiffance,  eine 
Vftege  ber  läteinifdjen  Sprache  unb  Vilbung  auf  Soften  ber  beulfchen. 
Bohl  ftirft  fid)  namentlich  bur<h  bie  ftötner^üge  ba«  Gefühl  ber  natio* 
nalen  3ufammengehörigfeif,  aber  gleid)oiel  toie  man  über  bie  öemlfti« 
gung  unb  bie  Sitfungen  ber  Anglieberung  3talien«  an  ba«  Deutfcpe 
fReid?  benfen  mag,  al«  Auaflufc  einer  nationalen  Volitif  fann  man  fte 
in  feinem  gatle  betrachten,  unb  felbft  bie  granbiofen  Vhantaftereien 
Ctto«  111.  finb  bod>  ichlteßlid)  nur  franfhafte  Steigerungen  non  ©e* 
bauten,  bie  bemfelben  'Börsen  rntftammten,  toie  bie  ftaiferpolitif  über* 
haupt.  Sohl  trat  gerabe  burd)  bie  Iteberfpannung  be«  biogen«  burd) 
Otto  III.  in  Deutfdjlanb  ein  iRörffchlag  ein,  bei  bem  eutfcpieben  nationale 
©efidjt«punfte  nicht  unbeteiligt  wann.  'Aber  balb  genug  fept  mit  ben 
Saliern  bie  impenalifiifdie  Volitif  oon  feuern  ein:  oor  allem  bie  IRe» 
gierung  Heinrich«  III.  bebeutet  ben  jfröbepunft  eine?  mit  ber  unioerfalen 
Kirche  auf«  etigfie  oerbunbeneu  Saiferthum«,  ba«  fid)  in  feinem  Cühnen 
gluge  über  jebe  nationale  rHüdftcht  weit  htnwegirpen  ju  fönncn  glaubt. 
Unb  hoch  ift  bie  Energie  bei  nationalen  Empfinben«  roenigften«  gegen* 
über  bem  Äuelanbe  entfd)ieben  im  Sacpfen.  Deutfdjer  Stolz  bünft  fid) 
etwa«  beffere«  al«  Böhmen,  Stomauen,  Italiener;  man  betrachtet  fid) 
ihnen  gegenüber  al«  ba«  petocheube  Volt.  Aud)  in  ber  gleichzeitigen 
Üitteratur  fehlt  ei  bod)  nicht  an  Aeugerungcn,  bie  ein  VerftänbuiB  unb 
Gewufftfein  für  bie  SBfirbe  bei  iKftche«  zeigen.  (So  fommt  bann  bie 
Sofia  ber  ganzen  bisherigen  Volttif  unter  Heinrich  IV.  9tad)  meiner 
Kuffaffung  wirb  Sdiultpeih  bieitni  oielgefcpoltenen  Herrfcper  hoch  nicht 
gerecht:  Heinriep  ftrebt  ganz  eutfdjiebeu  im  Anfang  feinet  ^Regierung 
über  bie  bioberigcn  Bahnen  hinaui,  fort,  wenn  auch  uidft  ju  einem 
nationalen,  fo  bocp  zu  einem  Eittbeüöftaat;  al«  fid)  bann  gegen  ihn  ber 
jftortilutarifintu«  ber  Stämme  mit  ber  unioerfaliftifchen  Hierarchie  Der* 
binbet,  ba  oerfteht  eo  Heinrich,  bie  iRücffebr  ;u  bem  alten  Sl)fteni  z» 
finben  unb  Dcrmflge  einer  auherorbeutlicp  gefepieften  Diplomatie  bie  bi«* 
perige  Wadjfteflung  be«  Äönigtbmu«  in  allem  3Seicntlid)en  aufrecht  zu 
erhalten.  ©erabe  aber  bie  furchtbaren  Kämpfe,  bie  bie  Nation  bi«  in 
ihre  liefen  auf  wühlen,  tragen  bod)  erheblidj  zur  geftiguug  be«  natio* 
nalen  9enm|tfein«  bei:  ba«  Gefühl  für  bie  Einheit  be«  iReicp«  unb  be« 
Äönlgtbum«,  *fir  bie  ^ufammengebürigfeit  ber  oerfchiebenen  Stämme 
behaupten  fid)  fiegreid)  trat»  aller  Sfthlereien  ber  Hierarchie;  ja  felbft  in 
ber  Sprache  fchlctien  fid)  bie  Untrrfd)icbe  ber  'IRunbarten  ab,  fo  ba§ 
bod)  aQmählid)  (ich  ein  Sieben  für  eine  gemcinfame  geiftige  Kultur  bilbet. 

'Jiach  nicht  aQzulanger  B>uiid)enzeit  folgt  jene  glücfli^fle  Veriobe 
be«  mittelaltetlidjen  beutidjen  .‘Heichecs,  bie  griebricho  I.  3n  gemiffer 
■€>tnfid)t  ift  ber  diitteritanb  ber  eigentliche  Präger  bteirr  Öpod)r.  öerabe 
in  ihm  iuad)t  fid),  trog  ber  oielfad)en  Entlehnung  ber  äußeren  gönnen 
au«  ber  grembe,  ein  lebhafte«  ’Rationalgefühl  geltettb,  bao  fid)  nicht  nur 
gegen  bie  ßftlichen,  fonbern  auch  gegen  bie  roeftlichtfn  9tad)bani  fet)rt; 
ber  {Ruhm  ber  beutfehen  Saften,  bie  Uebertegenheit  ber  Deutfchen  über 
bie  anbcreii  Völler  fluigt  in  ber  ganzen  tlitteratur  jener  Jage  toieber. 
9toch  lein  anberer  iRonarch  hatte  auf  feine  ^eitgen offen  einen  |’o  ge- 


waltigen (Siitbrud  heroorgerufen,  wie  griebttch  I.,  ben  Wttlebenben  ebenfo 
wie  bei  näd)ften  9la<hroelt  erfdjien  er  al«  ber  zweifelte«  Erfte  unteT  ben 
gürften  b«  öhriftenhett.  freilich  er  ift  ihatfäd)lich  ebenfo  wie  tn  bet 
Auffaffung  ber  3otg«noffen  boch  in  weit  höherem  ©rabe  rtmtfeher  Äaifei 
al«  beutfdjer  H*rrfd)er.  3«  ber  latrinifdjen  Dichtung  ber  3^1  fpiegdi 
[ich  oielfadj  feine  Vfffönlichreit  wiber;  um  fo  auffatlenber  fft  e«,  ba| 
ber  bentfehen  Di^tung  ft<h  f«n  ®üb  faum  tiefer  eingeptägt  hat  Die 
Urfache  hierfür  ift  bod)  zum  Jhril  barin  ju  fud)en,  ba§  auch  griebridj 
feine  eigentlich  nationale  V°littf  oerfolgt  hat.  bah  für  ihn  bie  bpnaftifeben 
3ntereffen  eine  größere  Solle  fpielten  al«  bie  nationalen.  9lod)  mehr 
gilt  bie«  oon  Heinrich  VI.,  ber  wirber  in  umoeTfalifiifche  Vahncn 
etnlenft.  Al«  burch  feinen  iiiierroarteten  Job  bie  ganze  bisherige  Drb* 
nung  ber  Dinge  in  grage  gefteOt  wirb,  al«  im  inneren  Kriege  alle  toben- 
fdjafteu  fid)  au«toben,  ba  tauchen  in  bem  fd)amlofen  H^°rtehren  egoifli* 
ictjer  3ut<f<ften  boch  auch  manche  nationale  Accente  auf,  fo  oor  allein 
in  bem  ftarfen  Einbrucf,  ben  überall  bie  Ermorbung  König  Vb'tipp« 
heroorruft.  E«  fommt  ben  nationalen  Empfinbungen  zu  ©ule,  ba|  fid) 
in;wifd)en  eine  gemcinfame  geiftige  Kultur  entwidelt  hat  Sprache  unb 
Dichtung  fdftieften  tm  3c>talter  ber  Staufen  um  bie  oerfthiebenm  Stämme 
ein  einheitllcheo  Vanb.  Unb  fchon  tritt  bie  Did)hwg  in  Verbinbung  mit 
ber  Vulrttf:  mit  Salther  oon  ber  Vogelweibe  fchlägt  fte  Jöne  an  oon 
einer  JBärme,  oon  einer  i'ribenfdjaft,  oon  einer  ©luth  ber  Siebe  unb  5 ee 
Haffe«,  wie  ne  bi«her  uod)  nie  oentomtnen  waren,  ©alther  ift  ber  erfte 
bewußte  Vertreter  eine«  ausgeprägten  9tationalgefühI«,  oor  bem  bie 
©egenfäpe  ber  Stämme  zurüeftreten.  Er  ift  barin  aber  nur  ber  Dol* 
metfeher  bei  öffentlichen  Wetitung  ber  3*«t  Auf«  entfd)iebenfte  erflärt 
ftd)  bie  Volfdftimmung  für  griebrid)  II.  unb  gegen  feine  fürfUtchnt 
Sibrrfacper;  feparfe  Angriffe  werben  gegen  bie  ©eiftltchfeit  laut,  griebrid)  11. 
felbft  freilich  tft  trog  be«  wuubrrbar  fühnen  gluge«  feiner  ©ebanfm  aQec 
anbere  eher  al«  ein  beut f (per  Herrfchcr*  3talien  fleht  burdjau«  im  Wittel- 
punft  feiner  ^olitif,  unb  e«  ift  nur  allzu  Derftänblid),  bafe  ftch  in  Deutfcb- 
lanb  mehr  unb  mehr  bie  Stimmung  oon  ihm  abwenbet.  Aber  fo  feft 
wurzelt  bod)  fchon  ba«  nationale  Venmfttfein,  baft  bie  Sahl  ber  beibett 
auöläubifchrn  Könige  burch  hie  dürften  auf  lebhafte  WihbiQigung 
flögt,  bah  ihr  Sthattenfönigthum  al«  Vcleibigung  beö  brutfepen  ©olle« 
empfanben  wirb,  greilid)  e«  oerbinbet  ftd)  bamit  bie  Anftbauung,  bafe 
bie  glücflidjen  Jage  für  ba«  fReid)  Darüber  feien,  bah  man  in  einet 
Veriobe  be«  Verfalle«  lebe,  bah  ber  ttntichrift  nahe. 

Ein  weiter  2Beg  ift  c«  non  jenen  unflaren  Aeufterungen  eine? 
^laffeftolze«  bi«  zu  ben  fdjarfen  zielbewuhten  ©efängen  ÜÖalther«  ooa  her 
Vogelweibe.  E«  war  entfepieben  fchwierig, hier  über  ber  gftUr  fcpeinba: 
Zufaininenhanglofer  Ereigniffe  unb  Eutwicfluugen  niept  ben  Derfitüpjenbrti 
gaben,  nicht  ba«  Vreuugla«,  bao  fte  in  einem  Vunft  zur  Einheit  zu- 
fammenfaht,  Zu  wrliereu.  Diefer  Gefahr  hat  ScpuUheih  im  ©efentlicbeR 
mit  ©efCpid  Zu  entgehen  gemufft;  ftft«  ift  er  beftrebt,  bie  Waffe  ber  Einzel- 
heiten unter  ben  einen  Gcfidftepunft  ju  bringen,  wie  weit  fie  eine  görberuna 
be«  GefÜpl«  nationaler  3ufammengehörigfeit  erfennen  laffeii;  e«  fei  bahn 
gern  ber  Hoffnung  Andbtucf  gegeben,  bah  f«  ihm,  naepbem  er  un«  hier 
bie  Entwicflung  oon  ben  ganz  bunlleii  Anfängen  bi«  zum  erften  IjcCm 
Aufleuchten  be«  9tationalgejühl«  Dorgeführt,  balb  oergönnt  fei,  une  nun 
bie  ftatlen  Vfanblungen  tiefer  oorerft  boch  immer  nod)  wenig  fepar  um> 
rtftenen  Empftnbutig  unb  ihrer  Seiterbilbung  bi«  hin  zu  bem  fo  tpaf* 
fräftigen  unb  energifdjeit  ftlationalbewuhtfein  ber  Gegenwart  zu  fdjilbcm. 
'Bar  ber  erfte  Jheil  ber  Aufgabe  bet  fdjwierigere,  fo  ift  ber  jweite  ent- 
f epieben  ber  intereffantere  unb  au  cp  batirbarere  unb  lopnenbere. 

H-  Baltper. 


gür  bie  IRebaftion  beftimmte  Wittpetlungen , WamifTripte,  jui 
IRezenfton  beftimmte  Vücpfr  unb  bergleicpen  bitten  wir  zu  fmben  as 
eine«  ber  Witglieber  ber 

Ä ebaftion 


Dr.  Jp.  Vartp, 
Xpicrgartenftrahe  37. 


Dr.  V-  Vatpan, 
Vülowftrahe  89. 


C«wnl*ertlii&rt  Wctafirut  Olt«  i'oiuu  iu  <Wtlm.  — 2xud  nun  p.  «.  $<i 


SW,  «wpIDab  H 


Digilized  by  CjOoqic 


NY  30. 


Berlin,  Öen  28.  Bpril  1894. 


11.  Jafirgana. 


Die  Nation. 

IDor^enfdjrift  für  Politik,  Bolksioirfljfrfiaft  mtb  Fifforafur. 

fjerauogegebeit  oon  Dr.  Cf}.  Bar  ff}. 

ÄommifiionS*  ©erlog  oon  $.  0.  $ermatm  in  Berlin  SW.,  ©eutljllra&e  8. 


Jrtfn  Fonnabrnö  nfdjrinf  rin*  Eumnttt  Dirn  I'/«— * Foßm  f 12-16  Crifrni. 
Stonnrmrntsprci»  für  PmUiiilanb  mtb  *>r  fl  rtr  r i *•  Un&a  rn  beim 
Jrraijr  bnrtft  Mt  Jfofl  (tnrL  )>o|l«nffdiI.ifl>  aber  burdi  brn  FntJiltanbrl  15  B3Il 
iWrlidj  19  V,  Ulk.  aurlrliabtlldj).  litt  bir  anbtrn  Xänbtt  bra  H'ttlpofl- 


rrrrin»  bti  Brrrmbunfl  unlex  Ärrnjbanb  16  ffiarh  iäfirti*  <4  HLirh  irttrlel- 
jJilliltdiJ.— 3n[*tlionaprtia  pro  4-urlpatlriu  SolonrUSrtU  40  fl.  Änflräflt 
nimmt  btt  »msonrrn-Sxpcbtlinn  non  JJritrn:.  Cialtt,  Berlin  SW,  Iripnaci- 
flrafcr  76  unb  brrrn  lilMlrn  cntgtjirn. 


Sie  Station  tfi  im  ©oftaeitiinsä'ftatalofl  pro  1894  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


Jnfjalt: 

ftUoc^cmiberfictit.  ©on  *,• 

©rrlfßröpolitif.  ©on  SR.  Broemel,  9R.  b.  ©r.  Äbg.^j. 
tiaxlamentflbrieff.  XVI.  ©on  Protaug. 
iUid>  eine  Slgrarfrage.  ©on  3-  $ero$. 
ßtn  Stäcen.  ©on  Benno  Beifer  (©tündjen). 

Ser  gegenwärtige  ^tanbpunft  beo  müüäriidfen  i*urtid)iffern>efenä.  ©on 
Perogrinas. 

Seutfcbrö  ibeater:  öeogtapßie  unb  üfiebe.  ©on  «riß  *3)1  a u t b n c r. 
ßeitfdjriflm: 

L'ficonomibt«  Framjaia:  ßine  neue  Snbuftrie.  ©on  ©.9t. 
©ticßerbefpretbungen : 

(5b narb  TOetjer:  (Weidjecßte  bed  Hltertl)um6.  ©oit  * • •. 

(I.  ßeniui:  Letteratara  llaliaua.  Befpr.  ooit  © 3* 

Slnton  (idj5itbact) : lieber  Veien  unb  Bilbiuig.  Befpr.  Oon  — m. 


Zn  Rbbrutf  <AnmtlicbR  fltnlil  ift  .^rituagfn  unb  ätilFfferiften  acfcottcl.  |tt>o4 
mrr  mit  Ärgob«  bei  Ciufle. 


politifcbe  £Docbenüberfid)t. 

Ser  r uff  i i d)  e Sbroitiolger  Ijat  ftd)  mit  einer  beut, 
idien  Sürftentochler,  ber  $tingtfjin  SLIif  mm  Reffen  »er* 
lobt,  auf  iolche  Serbinbungcn  butdi  .fSeirolbcn  ift  beute 
für  bie  internationale  ’üolitif  fein  große«  öeioidjt  gu  legen. 
Unb  bafj  es  io  ift.  bebeutet  einen  Jurlidjrttt  bet  6ntioicf> 
hing;  es  ift  bieÄ  gut. 

Sie  gntereiien  unb  leibet  audi  bie  Seibenidjaften  ber 
i'iilfer  iinb  in  unieten  Sagen  io  mächtige  Satteren  für  bie 
Öeftaltung  ber  Sejiebimgen  gtoiicficn  ben  Staaten,  baß  eine 
Weltall;  Hiebt  mehr  jene  Jiollc  ipiclen  tann,  mit  gut  Beit 
bet  Äabinetseolitif,  ba  bie  öejdiicfe  einer  Station  oft  burd) 
bie  Stimmungen  unb  Sierftimmutigen  jette«  Meinen  Äreijes 
geitbmiebet  mürben,  ber  ba«  Schloß  be«  jogenaniiteii  Sanbes* 
ratet«  beoölferte  — jene  böjiicbc  Schaar  ooin  Jtarnmer* 
bienet  aujmärt«  bi«  gu  ben  fDfiniftem,  beu  üJfaittefjen  unb 
manchmal  ber  augetrauien  ©attin. 

Sreilid»  nimmt  Siußlanb  and)  beute  nod)  eine  gefon. 
bette  Stellung  ein;  e«  ift  eilt  autofratijd)  regierte«  Meid); 


aber  and)  ein  abfoluter  £>err  regiert  nicht  ungefränft  im 
neungchnten  fjabrbunbert,  unb  roenn  er  tbeotetijd)  oöllig 
mtbejcbränFt  i|t,  jo  ift  et  e«  hoch  nicht  in  ber  lirari«. 

Sie  Derieideiten  8ufgaben,  bie  bem  mobemcit  Staate 
obliegen,  machen  ben  Serrfdjet  mehr  unb  mehr  abhängig 
»on  bem  betailfunbigeir  Spegialiften;  Tie  iteigem  baher  bie 
Sclbfiänbigfeit  ber  Miniftcr,  unb  bie  öffentliche  'Mieinung 
ift  heutigen  Sage«  felbft  in  einem  8anbe,  ba«  bie  'ürej). 
freibeit  nicht  fennt,  eine  'JKacht,  bet  gu  trotjen  aud)  für 
einen  Baren  nicht  ungefährlich  ift.  Äaijer  Sliitolau«  unb 
Malier  alefanbet  II.,  bet  llotgänaet  be«  jeijigen  Baren,  finb 
in  ihren  cntfctjeibcnbcn  <£ntfd)liifien  auf  bem  Gebiete  ber 
internationalen  Slotitif  oon  her  öffentlichen  'Meinung  ftiirfer 
abhängig  gemejen,  al«  e«  mit  ber  Ibeoric  oon  ber  mtbe, 
fcbtäitfttit  ©eioalt  aud)  nur  entfernt  Dertröglid)  erfdjeint. 
Sie'e  Selbftbetrfthet  rourben  oon  bet  Strömung  ber  'Klaffen 
bei  ben  gtouen  SBenbefmnften  ber  ruffifthen  'fSolitif,  bem 
Ärimfelbgug  unb  bem  letzten  ruf[iid)<tilrfijcheu  Äriege,  fort* 
geriffen;  aber  iie  mären  itidjt  fetten  jener  ©eroalteii.  Unb 
gerabe  je  unfreier  ein  'Bolf  ift,  um  fo  eher  ift  ju  befürchten, 
bafe  nicht  ba«  roobletfannte  Js ritereffe,  ionbtrn  bie  unflat 
milb  babinfabrenbe  Ueibenfcbaft  tu  plotjlidjenc  auabrud)  Der* 
bängniBooüe  Isnticbliiife  einem  .fierrjcber  entreißt.  Sie  (Be* 
fd)id)te  ber  uiiBerbilUteit  äutofratie  Siufjlanb«  beroeift  bie«, 
unb  bie  ®efd)id)te  ber  eerbüßten  äutofratie  Dlapoleoii«  III. 
mit  ieinem  gcjäliehten  'UaclanientariSinuS  beioeift  e«  noch 
tragifchet  als  felbft  ba«  önbe  be«  ÄaiietS  Mifolau«. 

'So  toldjc  fDlädjte  mit  ihrem  gemaltigen  iSJellenfcblag 
bie  ßtitioidlung  ooriuärt«  treiben,  toa«  looilen  ba  fo  Icid)te 
unb  jcbioanfe  geffeln,  toie  oeritianbtfdjaftliche  Segiebimgeit 
bebeuten,  toeitn  fie  überbauet  Scffelit  finb.  Sior  einer  über* 
triebenen  Sebcutung,  bie  biejer  Verlobung  hier  unb  bort 
bcigelegt  mirb,  muß  man  ftcb  hüten.  Sine  ioldje  6be  ift 
fein  bleibenber  Sartor  für  bie  Ilulitif,  aber  fie  ift  ein  Sgm* 
ptom  für  augenbltdlicbe  Stimmungen. 

63  gab  eine  Beit,  ba  Dtußlanb  grollenb  oerciniamt 
mar  unb  nur  für  Montenegro  unb  bie  frangöfifdie  Mepublif 
einen  freunblicben  Slicf  batte.  Sa«  Hierbriltmß  jimtcben 
bem  rujiijcheu  ßleebanteii  unb  bem  montenegrinifdien  ffiiejel 
mar  atlgu  groteäf,  um  fcent  Borenreiche  aut  bie  Sauer  ge- 
nügen gu  fönnen;  unb  bie  Sprünge  ber  $arifer  fSolitit 
iörberten  in  'ßetcreburg  glciebfall«  in  finget  Beit  bie  6iti* 
ficht,  baß  auch  bie  pbtugiidte  '•Diiitgc  unb  bie  altpäterlicbe 
A'mite.  bie  tepolulionäte  'MarfeiQaife  unb  bie  B«reiibb[nne 
nidjt  beionber«  barniotiijd)  gu  einanber  pajfeu.  3c  beu tl  idjet 
e«  loutbe,  baß  bce  beiitjdje  'Bolilif  bie  Sahnen  einer  trieb- 
lieben  unb  ehrlichen  BuPerläffigfeit  luanbeltc  unb  fiel)  mehr 
unb  mehr  au«  her  Sienmrd'jcben  Siegle it  loeltcnoenbijcher 
Stemib'chaits*  unb  Seinb{d}ait«fd)auer,  bie  beibe  gleich 
beängftigeub  unb  unberechenbar  erjehienen,  entfernte,  um  jo 


Digitized  by  Google 


446 


Die  rtation. 


Kr.  30. 


fdjntHer  mußte  tn  SRußlcmb  bie  grfeimtniß  'Claß  greifen, 
baß  ein  Butüdgebcn  auf  bie  alten  Jrabifionen  jener  fonfct= 
Patinen  HJolitif  fiel)  empfiehlt,  bie  bem  abeuteurer  im  enl« 
feßeibenben  Sugenblid  immer  abgeneigt  geroefen  ift,  gang  fo, 
nue  eS  bei  bem  iehigen  Raren  ftelS  bet  Satt  mar. 

®ie  Sismatcf  jdje  'fiolitif  beS  testen  Secennium8,  bie 
aus  fompligirten,  gemaßten,  mißgliicften  unb  gum  Stjeit 

tenialcn  Äflnften  beftanb,  erntete  ithlteßlid)  für  jebe  ihrer 
Hanifefiationen  nur  noch  dJtißlratien,  unb  bieieS  ^Mißtrauen 
mußte  bann  bunt)  gurdjt  unjdjäblidj  gemad)t  merben,  uttb 
roeil  biefe  Burd)t  bie  innere  gntfrentbung  unter  bett  Staaten 
nur  roeiter  fteigerte  unb  bie  aierbältniffe  in  immet  gefpann. 
tere  Situationen  bineinfdjraubte,  jo  befanben  mir  uns  3ußte 
lang  in  guropa  in  einer  Sage,  iea  jebe  neue  ©cnbuitg  einen 
neuen  ffrieg.in=Sid)t.artifet  bringen  tonnte.  Sie  ©efaßr 
eines  Ärieges  mar  aud)  bamalS  feine  jo  große,  benn  jfflrjt 
®tsmarrf  roollte  ben  Trieben,  aber  jene  fötittel,  mit  benen 
er  ben  Stieben  aufrecht  erhielt,  erzeugten  immer  roiebertehrenbe 
gewittcridjuutte  Seflemmungen.  6s  roarett  gefabroode 
änneien,  bie  bem  einen  liebet  nicht  fteuerten,  ohne  anbere 
Hebet  ßeroorgurufen.  £>eute  ift  bie  tOtettjobe  oereinfneßt. 
unb  biefe  oereinfaihte  dlfctbobe.  bie  oenichtcnb  auf  bas 
roedjielooUe  biplomatifdic  fOtmenlegen,  große  Jntereifen  mit 
offener  Sacßließteit  oertritt,  entjpricht  utiferet  bemotratifihen 
Seit  unb  bat  fid)  beroäßrt.  ®a8  'Mißtrauen  in  fHnßlanb 
fdjroinbet  iangfam,  unb  bamit  hellt  ffd)  bet  europäijdie 
{lorigont  gu  beftänbigerem  ©etter  auf. 

gilt  neues  Reichen  für  foldjcu  ®erimumgSumfchmung 
am  £>ofe  beS  Baten  ift  bie  Verlobung  bei-  ruffijdien 
ShtonfolgerS  mit  einer  beutßben  ®ringeffin.  Sticht  an  fid) 
ift  bieie  Verlobung  ein  gewichtiger  politijcber  Macbttaftor; 
aber  fie  ift  nicht  unroichtig  als  Sqmptom  für  bie  5Banb> 
Iung  ber  Rbeen  unb  gmpfiubungen  am  tuifiichen  Äaiferhofe. 
®arin  liegt  ihre  erfreuliche  Sebeutung  für  bie  ©egemoart, 
unb  nur  biefe  Sebeutung  für  bie  ©eqctiroart  fanu  in  '.ln. 
fdfiag  fommen,  nicht  bie  TOöglid)(eit,  baß  in  Bufunit  mieber 
einmal  eine  Seitliche  als  Äaiterin  eine  nitfifche  Ätone  tragen 
mirb. 


Unteiiudjt  man  bie  Seftanbtbeile,  aus  benen  heute  bie 
JtreuggeitungSpolitif  jufammengebraut  ift,  unb  führt 
man  fie  auf  ißte  leßten  Veibtnbimqen  gurttd,  fo  ergibt  fid): 
Segeßilichfeit  unb  Weiftlofigleit.  Üub  man  fann  behaupten, 
baß  bie  Sejtebtlidjfeit  ^roat  außerorbentlid)  groß  ift,  abet 
bie  Beiftlotigleit,  bie  ließ  ißt  gugeftefit,  ift  roirflid)  nicht 
roeniger  groß.  Mit  biefen  beiben  Stößen  beftreitet  jeßt  bie 
fonferoatioe  Partei  bie  Xoftcn  ißreS  polilifchen  jafeins. 
®a8  ift,  roeim  man  oom  iaajen  ber  Ibeorie  aus  urtßeilt, 
ein  intereffanteS  örperimem.  Man  ließt  ben  Sanferott  mit 
aller  ®eutli(ßfeit  ootauS;  abet  eä  bleibt  ber  entfeßeibenbe 
augenblicf  abguroarten,  mann  biefet  3uiammenbnid>  eintritt. 
Unb  ba  Stationen  mie  Parteien  nur  Iangfam  ihren  Äata» 
ftropßen  entgegenfcßreiten,  fo  fann  bie  legte  gntmicflung 
unter  Umftänben  nod)  längere  3c>t  fid)  ßinauSfcßieben; 
freilich  fttßt  fte  oielleicbt  auch  nähet  not  bet  Ißür. 

6in  Ueberblicf  über  baS,  mas  bie  ÄreuggeitungSpartei  in 
leßter  Seit  oon  bem  Staat  unb  bet  Kegiertmg  für  fid)  oer. 
langt,  ergibt  lauter  ffotherungen,  bie  baS  Unmögliche 
begeßren.  ®a8  Unmögliche  gu  beanfprueßen , ift  in  ber 
fSolitit  abet  nur  für  jenen  tlug,  bet  forbert,  bamit  feine 
(forberung  abgcjcbUrgeii  mirb,  roeil  er  fieß  in  ber  üage  beS 
Botbeinbcu  roeit  beffer  füßlt,  als  in  ber  beS  Sefriebigten. 

9 tun  fann  man  gugeben,  baß  eine  Uuterftröniung  in 
ber  ÄreuijeitungS.  unb  SiSmarcfpartet  biefe  Oppofition  um 
ber  Opposition  roegen  roiü.  auf  bieiem  üben  Stabe  manbelt 
jene  Heine  ©ruppe  auSerleiener,  bie  ben  ©raten  Caprioi, 
Die  Verfon,  oor  adern  gu  befeitigen  münjcßt;  fie  hafien  erft  in 
gmeiter  Steiße  baS  Sintern  unb  in  erfter  ben  Menfdien,  ber 
io  unhöflich  ift,  baß  er  nicht  einmal  bem  ©rafen  Sismarcf 
Vlatj  machen  roiü,  unb  ber  aud)  nicht  ben  gebotenen  Jteipeft 
»or  bem  ©rafen  Himburg. Stimm  hat,  obglcidi  bet  bod) 
feine  politiitße  (Kräfte  in  ber  feßroierigen  Stellung  eines 
preußijcßeii  ©cianbten  am  tpofe  eines  niittelbeuticßen  ®uobeg. 
fürfteiitßumS  erprobt  ßat.  ®ie  ®eoije  biejer  Ä ämpeit  lautet: 


©eftmierigfeiten  bem  ©raten  Caprioi  unter  allen  Umftänben. 
®a8  ift  ein  Ecitmotio,  mie  es  in  ber  Volitif  feßon  oft  ta. 
geroefen  ift;  unb  es  ift  menigftenS  ein  Motio  aber  ein 
berortiger  Slnatiff  muß  um  io  roirfuugslofcr  fein,  je  beutlicbir 
bie  geheimen  fflemeggrünbe  für  benfelbeit  beroortreten  unb  je 
feßlecßtcr  ber  flnftrid)  ift,  mit  bem  ber  perfönliehe  8nlaß 
buteß  bie  Barben  bes  allgemeinen  Sntereffes,  Des  Vatriotis. 
muS  unb  burd)  ähnliche  icßöne  Couleureti  übertttndjt  mirb. 
Schlechter  abet  als  et  ift,  fann  bet  flnftrieß  in  bieiem  Balle  gar 
nießt  fein;  benn  roenn  mau  einer  Volitif  »ormirft,  baß  fr*  Übel 
fei,  roeil  fie  baS  Unmögliche  uießt  möglich  maeßt,  fo  geigt 
mau,  roaS  mau  »erfteefen  fodte,  baß  man  nämlich  ben  ffrateßl 
um  bcS  ArafelfieS  roiden  fucht,  unb  ioIcheUngeicßiiflichfeit offen- 
bart bie  geiftige  Smpoteng  bieier  oppoiitioiiedcii  Spielart. 

Sber  biefe  SpegieS,  roelcße  bie  ®räßte  gemäß  ben 
ßingebungen  ißter  periönlidjeii  Stianf une  gießt,  ift  bod)  nur 
eine  oericßroinbetibe  Minberßeit.  ®ic  große  Maffe  bet 
ÄreuggeitungSfonieroatioen  füßlt  fieß  nicht  in  ihrem  ©ßtgeij 
gefränft,  fonbern  in  ihren  materiellen  -Jnterefjeii  noiß  immet 
nicht  geniigetib  geförbert.  Sie  haben  feine  ajpirationen  auf 
MiniftetportefeuideS  unb  and)  nicht  auf  ©eianbtenpoften, 
ionbem  nur  auf  gute  greife  für  gemäftete  Scßroeine,  für 
ScßnapS,  ©etreibefrütßte  unb  einige  anbete  meßr  tnaitrieUe 
©otteSgaben.  Sie  finb  aUein  begierig,  ihre  ginnaßmen 
burd)  Buhilfenaßme  ftattlicßer  Aunftftücfc  müßclo-s  gu 
iteigeru,  unb  im  Uebriqen  finb  fie  gang  gufrieben  als 
3te|erpeoffigiere  unb  oieheießt  aud)  als  Sianbrätß;  bamit  ift 
ißrem  tbealereit  gßrgeig  DöÜig  genügt.  Sie  roollen  oßne  auf« 
roenbung  größerer  ärbeit  unb  höherer  Jutelligeng  größett 
aterbienfte;  aber  mie  bie  auf  gangbarem  Siege  gu  eneidjen, 
baS  roifjen  Re  io  toenig,  mie  bie  eßrgeigigeu  großen  ®ipb- 
malen,  bie  mit  biefen  üiaioeit  guiamtnemnatjehiren. 

®ie  gange  .^ilRougfeit  bietet  Ituppe  geigt  ein  Schreiben, 
bas  4>err  non  ®Ioeß  in  ber  .Äreug.Bcitung“  teröfftniltcßt 
ßat.  6S  ift  feßr  lang;  eS  ift  icßr  wortreich;  eS  ift  awß  iebr 
patßetifd);  aber  es  tft  troß  atlebcm  »öüig  inhaltlos,  .tun 
oon  ®loeß  flagt  unb  (lagt  an,  unb  macht  Üoricßläge,  bie 
gängltcß  unausführbar  ober  für  bie  Sanbroirtßtchaft  gänglitb 
nußlos  finb,  unb  er  hat  bann  einen  guten  ©ebanfen;  unb 
ber  befießt  barin,  baß  es  auch  ihm  aufbämmert,  mie  oerfeßlt 
feine  Botbetungen  finb.  Unb  biefe  ®äntnierung  gibt  ißm  gu 
bem  etbarmitugsoolleii  Stoßfeufgeraieranlaffurig:  Sinn,  ba  ich 
unb  aud)  meine  ißarteiqenoffen  leine  guten  93otfd)Iäge  machen 
fönnen,  fo  foden  baS  bod)  anbete  tßun.  ö£>ier  liegt  aud)  ber 
tieffte  ©ruub  ber  Sfiebe  gu  .fterrn  'Biiqnel.  gs  fommt  ber  Areuj« 
geitungSpartei  nur  auf  eine  Pachtung  beS  ÜHiquerießen  ©eßim* 
an.  ®a  fie  aus  ißrem  eigenen  ©eßirn  nidjts  heeauSbeftidiren 
fönnen,  roas  nur  irgenb  brauchbar  für  ihre  Rroecfe  ift,  io 
fod  ber  oietgeroaubte  3Jiann,  ber  fo  ttug  geroejtn  ift,  bis  ! 

auf  einen  fDtinifterfeifel  gu  (ommen,  aud)  io  tlug  fein,  ihnen  1 

gu  fagen,  mie  mau  bureß  StaatSßilfe  fieß  neue  atmofen 
oon  ber  Seoölfening  unter  einiger  dBaßrung  beS  Hnftanbee 
unb  unter 'Bermeibung  gu  großen  ©efcßreieS  ber  ©ejdtorenen 
oerfdjaffen  (ann. 

^lir  bie  geiftlofe  Segcßrlidjfeit  ber  reaftionären  agtariet, 
bie  feit  bem  Bottgang  bes  jürjten  Sismaccf  hungrig  ™ 
ber  Siunbe  tappen,  roirb  ein  ®Iinbenfüßtet  gefueßt.  Wien 
ßofft,  baß  iserr  'Biiquel  biefeS  eßrenoode  Smt  anneßmen  mirb. 


3n  bem  bolfteinifcßen  StciißStagSroahlfreife  ®inne- 
berg.glsmßorn  ift  burd)  bie  Äatfirung  beS  'StanbaM 
beS  ©tafelt  'Bioitfe  eine  Ülacßroaht  uötßig  geroorben.  ®c 
Sogiaibemohratie  ift  in  bem  'Jfiaßtfreife  jetjr  mäeßtig  unb 
btieb  oor  einem  3nhre  bei  ber  4>auptroaßt  bloß  um  raenige 
Stimmen  hinter  ber  abfoluten  'Btajorität  gurüd.  9!ur  em 
ftarfer,  im  ffiaßlfreiie  ober  in  ber  fSrooing  angeießener,  liberal« 
Aanbibat  ift  nad)  linieren  3nformationen  im  Stanbe,  bas 
'Dlatibat  benSogialbemofiateii  ernfttieß  ftreitig  gu  machen.  Ire 
freifitinige  SoKSpartci  feßeint  anberer  äniidjt  gu  fein;  fie  hot 
es  für  angegeiqt  gehalten,  untet  gefliffentticßer  'Blißaeßtung 
ber  griReng  eiiteS  freifinnigen  icßleStoig  holfteiniichen  'fito- 
oingiatauSfcßuifeS  4>als  über  ftopf  eine  ®erliner  SegiriS- 
oereinsgröße  als  Äanbibaten  gu  nominiien.  38aS  bei  folget 
„Bijigfeit*  ßerauSfommt,  lotrb  ber  SBaßlauSgang 


■cl’Uv  UCl 

Sgang  enoetfen. 


Sn  ßn  gl  a n b bat  mau  einige  Bnaid)iflen  oer^aftet;  uttb 
anaebltd)  ioQ  man  mit  ihnen  einen  jebt  Raten  Sana  getban 
haben.  @9  roitb  behauptet,  baß  fie  «ähret  ber  anarebifti« 
feben  Serocgung  gerocien  finb  ober  bod)  Blitroijier  ber  Blanc, 
nach  beneu  bie  Beioeguug  geleitet  roirb.  Uns  loill  es 
idieinen,  baß  biefer  Annahme  bie  ßnttäufibung  halb  rolflen 
roirb.  Bon  einer  organifirten  anardiifttjdicn  Bartei  gu 
fprttben,  erjdjeint  mie  ein  ffiibetipntcb  gegen  fid)  jelb|t. 
Senn  in  einem  Bntift  fmb  bie  Slnardhiflen  in  bet  Sßat 
pringipientren ; bie  Beioeguug  ift  anardjiid).  Sie  Battei  ift 
ohne  Haupt,  ohne  ©Ittbmmg;  fie  ift  nicht  entftanben  au« 
einer  folgerichtigen  Agitation,  fonbem  ein  flnarct)ift  tritt  in 
bie  ßricbeinung,  roenn  franfe  Jbeen  in  ein  franteis  unb 
bepraDirtes  Wehem  hineinfallen.  Solche  ßlemcnte  id)ließen 
fich  nidtt  gu  feften  Organifationen  gu'ammen;  fie  finb  baS 
Brobuft  bes  BufaflS  unter  gegriffen  üorausießmigen  futturetter 
3erfeßung  unb  trdjniicher  Kultur,  unb  fo  theilen  mit  benn 
audj  nicht  jene  Hoffnungen,  bie  roäbtien,  baß  ber  Sang  in 
englanb  etma  bicjelbe  Bebeutung  für  bie  anarchiftiiche  8e> 
roegung  hat.  mie  bie  Sethaftung  ber  fkiter  unb  «flipet 
einer  politifdjen  Seifdjroörung.  in  beren  Hänbeu  alle  Jäben 
jufammentaufen. 

Sn  ben  Bereinigten  Staaten  non  Sintert!«  hat  ein 
moberner  Beter  oon  ÜntienS  einen  fin  de  siecle-Kreuggup 
infeenirt,  ber  für  unfer  fogialpolitiieheS  3eitalter  charaftcrifttf© 
ift.  ßs  hanbett  fich  um  Söge  oon  tStbeitSlofen,  bie 
nach  bent  getobten  Sanbe  ber  ©cietjgebung,  nach  ©aihiugton 
roatlen,  um  bort  ßtlöfung  oon  adelt  fojialen  'Süthen  gu 
forbern.  Stuf  ärbert  fcheinen  bie  SJrbectäloien  nicht  fehr  er. 
pidjt  31t  jein,  beim  eine  SSrbeit  bei  ben  SUafierroerfen  Don 
et.  Souis,  bie  einem  Scbroatme  bei  einem  Sagetohn  oott 
l'/i  SoflarS  angeboten  mürbe,  fanb  feine  ©nabe  oor  ben 
äugen  ber  ätbeitbloien  Sie  öffentliche  Bleinung  ämerifaS 
fängt  beähatb  an,  biejen  ßng  nach  SBaifjingtori  als  einen 
Bagabuiibeiiunfug  311  betrachten.  Blatt  untcridjeibet  bereits 
jroifchen  ben  bona  fida  unemplnyed  unb  ben  Professional 
unemployed.  Bon  ba  bis  gu  ben  rüdfichtsloieften  Blaß, 
rtgeln  gegen  bie  unbequemen  ©äfte  pflegt  ber  SJeg  in 
ämerifa  nur  für,)  gu  fein. 

Sie  mirthfd)aftlid)eii  Berhältniffe  in  ben  Bereinigten 
Staaten  finb  allerbings  feineSroegS  erbaulichet  iiatur.  Sie 
Dolfsroirthidjaftlichen  BerbauungSorgane  finb  bcbenflid)  ge. 
ichmächt.  Sabei  thut  ber  Kongreß  baS  Stinigc,  bie  Heilung 
gu  perjügern,  inbem  bet  Senat  bas  2d]icfjol  ber  'Serif bell 
feit  Dielen  sXBod)en  in  bet  Schmebe  erhält. 

Sa  begreift  man  cS  leicht,  meShalb  bie  ©cießgebcr 
mehr  unb  mehr  als  geinbe  ber  allgemeinen  Häohlfahrt 
betrachtet  metben. 


©erhEffrspoIitih. 

Seien  Sie  nicht  finangminifteriefler  als  unier  Dotfid). 
tiger  Hfrt  Jfinanjtninifter  ielbft!  — rief  im  3af)re  1886  ber 
bamalige  Bliniiter  ber  öffentlichen  arbeiten,  Herr  oon  Blag, 
bod),  im  preußtfdien  äbgeorbuetenhaufe  benen  gu,  melche 
ft d)  gegen  bie  bamalige  Borloge  311m  Ban  bes  Sortnnmb> 
ßmsfanals  bauptfädtlidi  aus  finanziellen  Bebenfen  erflärten. 
Siefelbe  Blahmmg  muß  heute  mieber  beiten  3ugctujen  iDer> 
ben,  bie  legt  aus  ben  gleichen  ©uiiibcn  ben  Bau  be9  Sort. 
munb.9U)einfanalS  befätnpjen.  Blit  nicht  minbereut  lltedjt 
farm  aber  nod)  bie  meitere  Blahnung  hingugefligt  raerben: 
Seien  Sie  audt  nicht  eiienbabnmimfterieÜer  als  unter  ßijett. 
bahnminijtcr  ielbft! 

©mit  eS  ber  preußiieben  Regierung  auf  irgenb  einem 
©tbiete  jd)mer  gemorbeit  ift,  parlanteiitanfdie  ßtfolge  tu  er> 
jielen,  io  auf  bem  ©ebicte  neuer  Kanalbauteil.  Bor  nun. 
mehr  14  Jahren  brachte  fie  im  Abgeordneten!)  uuje  gum  erften 


Blate  ben  Bau  eines  neuen  großen  Kanals.  beS  Sortmunb* 
ßmsfanals,  in  Borfchlag.  Ser  ©efeßentnmrf  lam  roegen 
Schluffes  beS  üaubtagS  nicht  mehr  gut  Crlebigung.  Bei  ber 
toieberbolteu  ßinbringung  bet  Borlage  im  Jahre  1883  er« 
langte  biejelbe  groat  im  äbgeorbtietenliauje  eene  Jmeibritttl« 
Mehrheit,  im  Herrenhaide  mürbe  fie  jedoch  mit  70  gegen 
65  Stimmen  abgetehnt.  Beibe  Häuter  hatten  freilich,  um 
bet  SRegieruug  in  ihrer  .(laiiaipolitit  hilfreich  unter  bie  arme 
311  greifen,  äicfolutionen  angenommen,  in  benen  fie  noch 
Diel  mehr  unb  Diel  größere  Kanalbauten,  namentlich  im 
Jntereffe  ber  öftlichen  Sanbestbeile,  forberteti.  Snrdj  biei* 
«rrahrung  geroißigt,  fam  bie  Regierung  erft  im  Jahre  1886 
mit  einer  neuen  Borlage  au  ben  Üanbtag,  in  tueldjer  bie 
rocftlichen  Sanbestheile,  mie  bisher,  mit  bem  Sortmund.ßmS. 
fanal,  aber  and)  bie  öftlichen  SianbeStßeile  mit  bem  Ober. 
Spreefanal  bebadjt  roaren.  ßs  beburfte  inbeffeu  nod)  beä 
Dermittetnben  ßingreifenS  beS  äbgeorbneten  SJinbtborft,  ber 
burch  feine  überlegene  parlamentarifche  lallt!  fo  mancher 
mirthid)aitSpoIitifd)en  Iborßcit  gum  Siege  Derholfen,  aber 
aud)  fo  manche  roirtbßhaftspolitilcbe  Ihorhcit  oerhinbert  hat, 
um  ber  Botlage  eine  Blehtheit  gu  fichern.  3n  t>cm  ©eietj. 
entrourfe  mürben  bie  beiben  Kanäle  alSibeilt  neuer  großer 
©ajjerftraßen  begeichnet,  bie  im  ©äugen  als  Bütteltaiib- 
fauat  bem  SBeften,  als  fanaliiirte  obere  Ober  bem  Olten  gu 
©ute  fommen  follten.  Mud)  in  bieier'ifotm  mürbe  bie  Bot= 
tage  in  ber  Kommiifion  nur  mit  12  gegen  9 Stimmen  unb 
im  Haufe  felbft  rooljl  mit  einem  ähnlichen  Stimmcnocrhält. 
niß  angenommen,  äit  biefer  mißlichen  Sachlage  hat  fich 
bis  heute  nicht  Diel  geänbert.  Sie  SchmierigTeiten,  auf 
welche  iüngjt  ber  ßlbe«Sraoeranal  im  äbgeorbnetenhaufe 
fiieß,  finb  nod)  in  frifdjer  ßrinneruitg,  unb  jeßt  ericheint  bie 
annahme  beS  Sortmunb.SHheinfauals  DollenbS  bebroht 

Sieje  ßricbeinung  ift  uni  io  auffäßiger,  als  bod)  doit 
ben  beiben  Häutern  beffelben  BartomentS  für  aubere  Bet« 
tebrSanlagen.  namentlich  für  ßijcnbal)nen,  alljährlich  Diele 
BliUionen  beioiUigt  roerbett  «ragt  man  ttadj  ben  ©rünbeii 
biefer  ßtfeheinung,  jo  mirb  man  (ehr  uiele  Deridjiebene  Bio. 
tme  finbien,  melche  für  ben  einen  ober  ben  anbeten  8bgt. 
ordneten  beftimmenb  finb.  Glicht  ohne  ßinfluß  ift  geroiß 
ber  Umftanb,  baß  bei  bem  Bau  oott  Bebcubabnen,  bou 
benen  jede  eingetne  bod)  roeit  geringere  Soften  oeruriaeht, 
ats  ein  Kanal,  Don  3ahr  gu  Jahr  bie  Deridjiebenen  üanbes 
theite  mit  einer  gemiffeu  auSgleichenben  .Kegelmäßigteit  be 
riidfidtiigt  merbcu  tünnen;  auf  biefe  'Beite  hilft  etne  Bahn 
bie  andere  burdjbriugen.  Sagu  fomtm.  baß  eilt  prittgipicUcr 
©egner  bet  ßiienbahnen  bisher  öffentlich  noch  nicht  aufge 
treten  ift,  rnenn  auch  die  lauten  Klagen  unb  anflagen, 
lucldje  bie  parlamentariichen  BSortführer  beS  ägrarierthumS 
fort  unb  fort  über  bie  fd)äbtid)en  «olgeu  ber  inoberncn  ßr- 
letd)terungen  beS  Sransports  erheben,  Dcrnucthen  taffen, 
baß  fie  fiel)  im  Snnerften  1 tjreö  HergenS  nad)  ber  glüeflid)en 
eijenbahnlofen  Jeii  gurüct)ehnen.  Sagegen  läßt  itd)  in 
jebtr  Äanalbebattc  ber  eine  ober  ber  anbere  Siebnet  baljiu 
oemehmen,  baß  bie  ßeit  ber  Kanäle  für  immer  oorübetfei, 
baß  cs  für  bas  Eanb  beshalb  am  oortheilhafteften  märe, 
bie  für  neue  Kanäle  gefotberten  Blittel  gu  neuen  ßiienbahnen 
ober  meitcren  latifemiäßigungen  gu  Perroenbcn.  3ur  ©iber« 
tegung  biefer  Behauptung  töunte  mau  einfach  aut  bie  Ibat« 
fad)e  Dermeifen,  baß  bod)  eilt  preußtfd)et  ßifenbahnminifter 
nad)  bem  anberen  mit  neuen  ftanalootlagen  fommt,  raeil 
nach  feiner  Uebergeugung  außer  ben  ßiienbahnen  neue 
IciftungSiähigc  ©afferftraßen  gut  ßrgängung  unb  Set. 
befferung  befi  Berfebreroefens  beS  BaubeS  erforbertid)  finb. 
aber  es  ift  and)  nicht  gu  beftreiten,  baß  bei  tnobertte  Kanal, 
mie  in  biefcit  Blättern  roieberfjolt  bargetegt  motben,  mit 
bem  Kanal,  melcheu  ber  mit  einer  Srt  Baturgcmalt  bot« 
bringenbe  ßiienbatjnbau  feiner  .feit  nöBig  überftügett  hat. 
toentg  aehnlidjfeit  beiißt.  Sie  moberne  ledmif  hatte  Jahr 
gebute  htuburd)  im  'Berfel)rsmefen  ihre  aufmerffamfeit  aus. 
fdiiießlid)  ben  ßiienbahnen  unb  ber  Seejdjiffahrt  jugeroenbet. 
üladjbem  fie  in  neuerer  Jeit  fich  and)  mit  ber  Berbefieruttg 
ber  Biunenfebiffahtt  beidjäftigt,  bat  ite  ben  Kanal  mieber 
gn  einem  anberen  'Xtkrfgeug  beS  Berichts  gemacht.  Sie 
Bcibeficruiigeu,  melche  in  biefer  neuen  Seriobe  beS  Kanal« 


Digitized  by  Google 


448 


IHe  llation. 


Nr.  30 


baue«  ebenfo  in  bet  £terfteüung  roie  im  Sttriebe  oon  .Kanülen 
mit  fiilfe  be«  ®ampfe«,  ber  (SUfhijität  unb  bbbraulifcher 
Straft  erreidit  roorben  finb  ober  unmittelbar  oor  ihrer  prat» 
tifdjen  änroenbung  ftet>eii,  finb  fogar  loaijridjeinlid)  wichtiger 
unb  umfoffenber,  als  bie  in  ber  gleichen  ßeit  im  läiteiibabn« 
roefen  erhielten  Serbcijerungcn.  So  finb  ,y  S.  in  bem 
Srojeft  be«  ®ortmunb . Mheinfanal«  jtoei  meehanifcbe 
Sd)ift8bebeioerfe  oorgejebeti,  welche  Sd)iff«gefäße  oon  12000 
ßentnern  Irapfähigteit  — ungefähr  bie  Sabung  zweier  ©üter- 
Züge  — bem  Söaiietipiegel  entfpreetjenb  heben  ober  fetifen;  ber 
ffiaifernetbraud)  ift  hierbei  nur  ein  geringer  unb  ber  betrieb 
erforbert  nur  ein  'liierte!  ber  3**4.  toelrhc  bei  Edjleufenbetrieb 
nöthifl  fein  mürbe.  ®er  Stanal  ift  mit  .£>ilfe  tedjmfcher 
gortfdjritte  eben  toieber  in  bie  Sieihe  bet  großen  Serfehr«. 
mittel  eingetreten,  er  ift  unter  geioiffen  Sebingunpen  für 
ben  2ran«port  oon  Moffeuartifeln  grabeju  ber  ftifenbahn 
roiebetum  überlegen. 

Sie  Sjauplbcbcnfett,  welche  gegen  ben  Stanal  in  ben 
bisherigen  Setbanblungen  geltcnb  gcmnrtjt  roorben,  finb  in- 
beiten  finanjietter  Btt.  Man  beruft  fid)  auf  bie  ungünftige 
jfrtiianzlage  SreuBen«,  toeldje  große  Bufroenbungen  für  Bti- 
lagen,  bte  fid)  nicht  poUftänbig  oetjinfen,  nicht  julaffe. 
Sieiet  (fmroutj  fällt  jufammen  mit  einer  SCufidjt,  bie  auch 
oon  foidjen  aufgeftelU  roorben  ift,  roeldje  bie  ptcuBifche 
Sinanjlage  feineeiueg«  fo  imgünftig  anfehen,  nämlich  mit 
ber  Bnfidjt,  bog  ber  Stanal  nid)t  eine  podftänbigt  Ser- 
jinjung  unb  anmähliche  Tilgung  beb  Bnlagefapital«  in 
ausncht  {teile,  roährenb  bod)  ein  hierfür  an«reid)enbeS  gr. 
trägnijj  bie  unerläßliche  Slorbebingung  jebeS  AanalbaueS 
fei.  Sun  ift  gcroifj  bet  Serfehr  nicht  allein  um  feinet  felbft 
mitten  erftrebensroerlh,  unb  ein  SerfehtSunlernehmen  er. 
weift  feine  roirthf<haftlid)e  griftenjberechtiguug  oor  Bttem 
babutd).  bafi  e8  ielbft  rentabel  ift.  Slur  bürfcn  aerobe 
unter  bieicm  ©efidjtspuntt  Stanal  unb  teiienbahn  nicht  auf 
eine  Stufe  geftettt  roerben.  Ser  Stanal  ift  ein  Sieg.  ein 
SBajfetroeg,  ber  gut  Semihung  3ebetmann  offen  fteljt,  ber 
an  feiner  Senuhung  ein  3ntereffe  hat;  eine  ttiienbabn  um. 
faßt  nicht  nur  einen  ffiea,  fonbern  auch  ein  für  bte  an«, 
fdjliefiliche  Seiiufcung  biefeb  Siege«  beftimmteS  Iransport, 
unternehmen,  ©eraiß  mürbe  eine  uuroirthfchaftliche  Set- 
geubung  oon  Stapital  ein  treten,  roemt  fortgefct.it  grofje 
Sranäpottunternehmungen  ohne  Miidiid)t  auf  Sientabilität 
angelegt  roerben  fottten.  weil  baburd)  Stapital  oon  anbrren, 
roirtlich  rentablen  Unternehmungen  abgelenft  mürbe,  aber 
bie  ftSegfamfeit  eine«  Saiibe«,  einet  Srooinz,  einer  ©cmeiiibe 
ift  niemals  unb  nirgenbs  baooit  abhängig  gemad)t  roorben, 
baB  für  febe  Säcgfttecfc  bie  ^Rentabilität  gefichett  geroefen, 
jrijon  au«  bem  einfachen  ©runbe,  roeil  ber  Mußen,  roelcher 
au«  ber  Bnlage  unb  Senuhung  eine«  fflege«  einem  Sin. 
reinen  in  einem  gegebenen  (falle  erroacbft  unb  roelcher  bie 
©runblage  für  bie  Setechnung  Don  Stiftung  unb  ©egen« 
teiftung  abgeben  müBte,  meift  gar  nicht  genau  feftfuiteUen 
ift.  jtt  fehr  Dielen  (fällen  unb  befonber«  bei  Kanälen  hat 
man  fid)  beöhalb  auch  mit  einer  mehr  ober  minber  unoott- 
ftäubigen  Rentabilität  begnügt. 

3u  einet  prinzipiellen  «ntfcheibung  biefer  Derroicfelten 
frage  gibt  aber  aud)  gerabe  ber  ®ortmunb.9lhein[anal 
roeniger  al«  irgenb  ein  jonft  oorgejdjlageiier  Kanal  Bnlaß, 
beim  nach  ber  Sorlage  roitb  eine  nollftänbige  ober  nahezu 
Dottftäubige  ^Rentabilität  biefer  Bnlage  erflrebt.  Sei  einer 
Stanalabgabe  doii  1 Sf.  für  ba«  lomientilometer  mürben, 
uad)  ben  Seredjnungen  be«  ©efeljentrourf«,  jährlich  nach 
Bbjug  ber  Setrieb«,  unb  Unterhaltiingbloften  1 040 000  Mt. 
uctein  nahmt  roerben,  roelche  für  ein  Saufapital  pon  runb 
40  Millionen  Mt.  eine  ilerjinfung  oon  3,56  Srojent  er- 
geben mürben,  ßiti  Seittag  ber  3ntereffenten  tft  in  ber 
form  einer  3'ü«gatantie  hon  8'/,  Srojeut  oorgejehen, 
roeldje  bie  Srouinjen  Diheinlanb  unb  SSefttalen  für  einen 
Saufoftetiantheil  oon  gehn  'Millionen  Mart  übernehmen 
iollen.  liefet  fntcrefientenbeitrag  ift  erheblich  bi'her,  al« 
er  bi«het  bei  irgenb  einem  ßiienbahn-  ober  Stanalbtu  ait» 
genommen  mürbe.  Sicherlich  lä()t  fid)  bariiber  ftreiten,  ob 
auf  bieje  'Seife  bie  rheinijch.rocftfälitchen  Kohlenzechen  al« 
bie  zunächft  3ntere|Tirten,  in  einer  ihrem  Sattheit  ent. 


fprechenben  .ftähe  zu  ben  Sl’often  be«  Stanalbaue«  heran- 
gezogen  roerben.  Sollte  inbeffen  biefe  ärt  be«  Beitrages 
fid)  al«  zu  gering  erroeifen,  fo  mürbe  man  bod)  bei  Be 
metfung  ber  Stanalabgabe,  roelche  Dotzupbroeife  ben  Slb'c? 
biefer  jelben  3ed)en  treffen  mürbe,  einen  höheren  Seitraj 
jut  Serginjung  be«  anlagelapital«,  nur  in  anbettr  form, 
erzielen  fönnen. 

Huch  agrarijihe  Sebenfcn  finb  für  bie  ablehnetibe 
Stellung  mancher  abgeorbneten  unleugbar  beftimmenb.  CHc. 
roiffermagen  al®  3nbi«fretionen  finb  fit  bei  Seratbung  bei 
Slbe-Xtapefanal«  in  ber  Subgetfommiiiion  an«  'Sicht  ge- 
fommen.  ®ort  beflagten  heroorta  ienbe  Sertreter  ber  beiben 
grSBIen  Parteien  be«  abgeorbnetenhaufe«  offen,  baß  bti 
oiefem  Unternehmen  bie  $auptfoften  toieber  bie  Sanbroittl)- 
fdjaft  zu  tragen  hoben  roerbe;  ber  Stanal  roerbe  einerlei!« 
bem  auSlänbifcheu  betreibe  unb  bem  auiiänbiichen 
eine  lei^tere  unb  billigere  3ufuht  nad)  bem  Siimenlanbe 
fdjaffen,  anbererfeit«  burd)  bie  oerflärfte  auefubr  oon  fünft, 
liehen  Süngemitteln  unb  'Maichinen  bie  Stonfurrenzfühigfeit 
ber  8anb=  unb  govftroirthidjait  ber  norbiieben  Sänbet  gegen, 
über  ber  beutfehen  8anb-  unb  f orftroirthfehaft  nod)  fteigem. 
Sor  ber  offenen  au«fprad)e  biefer  fonfequcnteii  auSbilbung 
agrarifther  ©runbgebaitfen  fdjeint  ben  betheiligten  Parteien 
bod)  halb  bange  gerooiben  zu  fein.  $a  fie  mbeijeii  bieje 
BuSfübrungen  nicht  mehr  oon  ber  Sühne  oerjehroinben 
laifen  fonnten,  fo  forgten  fie  bafür,  baB  im  brüten  äfte,  bti 
bet  zweiten  Seratbung  im  Slenurn,  bie  finanziellen  3)e= 
beiifen  al«  [chüßenbe  ijjütte  oor  ber  Sühne  niebetgingen. 
Son  bem  fchneibigen  aiirarierthum,  ba«  in  bet  Stoimniiiion 
fid)  unacicheut  hernormagte,  mar  im  Slenurn  nicht«  mehr 
zu  merfen.  aber  man  hat  bod)  nur  einen  burd)ftd)tigen 
feaienorhong  aufgetrieben,  ber  bie  Soraänge  auf  bet  agra> 
rtjdjeit  Sühne  nur  oerjd)leiert,  nicht  oerbirgt. 

®ie  ©rünbe,  melihe  füt  bie  Sorlage  fpredien,  ftnb 
ebenfaU«  oerfchiebener  8rt.  Sor  allem  i|t  e«  bie  mirth> 
fihaftliihe  Sebeutung  ber  porgefihlagenen  Äanalftrecfe  an 
fid)  unb  in  Serbinbung  mit  ben  zur  fottiehung  bi«  zur 
6lbe  projettirten  Streefen.  »flr  bie  .'Jerftettuug  oon  Stanälen 
mar  in  ber  Stonfiguration  3lorbbemfd)ianb«  gcmifiermaBtn 
oon  ber  Salut  ein  Slan  ootgezeichnei.  3roijd)en  unieren 
im  SSefcntlid)en  nad)  Siotbcu  ober  Sorbmefteu  gehenben 
^lauptfträmen  galt  e«,  al«  Serbinbungsglieber,  leiftung«. 
fähige  lünftlidje  sttSaiferftiaBeu  herzufteüen.  liefe  Bufgabe 
tft  gerabe  in  Stcußen  feit  3ahthunberten  richtig  eriannt 
unb  eiitfpiedjenb  ben  Sebflrfnilteii  unb  Mitteln  ber  -feit 
elBft  roorben.  $er  alte,  unter  bem  großen  Sturlürften  er- 
aute  (triebrich.SBilhclm«faiial  (teilte  bie  erfte  Setbmbung 
ber  oberen  Ober  mit  ber  ©lbe  her.  Unter  ifrtebrid)  bem 
©roßen  mürben  zur  Setbinbung  ber  unteren  Ober  mit  bet 
telbe  bet  «inorotanal  unb  zur  Setbinbung  ber  Ober  mit 
ber  SSeidjiel  ber  Stomberger  Stanal  gebaut.  $a«  mid)tigite 
nad)  fehlenbe  Sinbeglieb,  für  roelche«  feit  einem  3ahthunbett 
Srojcfte  entroorfen,  ein  Stanal  zur  Setbinbung  Oe«  Stbein« 
mit  ber  Skier  unb  Htbe,  füll  nunmehr,  z'inadjit  in  einet 
anfangbftreefc,  zur  auäführutig  gebracht  roerben.  $#mit 
rotttbc  eine  fortloufeube,  in  einzelnen  Steilen  freüich  noch 
fehr  oerbefferungSbebürftige  Sinneiiroafferftraße  oon  ffleften 
nach  Offen  burd)  bie  ganze  preuBiidje  Monarchie  hetgefteüt 
roerben,  bie  nid)t  nut  für  ben  gegenioärtig  ooniehmlid)  m 
jitage  tommenben  £anbe«theil,  beu  tbeiniid).roeftfälijd)en 
Slohlenbezirf,  ioubern  in  nicht  geringem  'Maße  für  ben 
SSaareiiDcrfeljr  be«  gelammten  Haube«  oon  hohem  Siuijeit 
fein  roilrbe. 

Sotgt  bie  prenßiitbe  Staatärcgieiung  bei  ihren  jtonal- 
bauten  iontit  recht  eigentlich  attpreuBifchen  Srabitionen,  fo 
erhält  ihre  Solitil  bod)  unter  ben  ganz  oeränberten  Serhalt. 
nifjen,  unter  roelchen  fie  burdnuführen  ift,  nod)  eine  höhere 
Sebeutung.  Oer  preußifebe  Staat  ift  gegenwärtig  Seither 
eine«  jebr  umfangreichen  ©ifeubahnncBe«,  roeldje«  neben  bem 
Serfaneiioertehr  and)  einen  groBen  Ißeil  be«  gelammten 
©üteroerfehr«  be«  Sanbe«  bejorgt  unb  ber  ©taatelaiie  all. 
jährlich  einen  reidjen  ©rtrag  cinbiingt.  'Mit  ;Hed)t  tonnte 
bei  Segrünbung  biefe«  StantSbahuihftem«  bie  SefürihtURg 


w 


™rr.'  i 


Kr.  90. 


Die  llation. 


449 


entfachen,  bafe  eS  nunmehr  mit  btnt  Sau  neuer  Kanäle  in 
Preußen  für  immer  gu  Gnbe  iei,  beim  bet  Staat  luerbe 
jeinen  Schienenwegen  nictjt  burd)  neue  Baiiermege  eine  neue 
Ktnhimng  fttjaiien  unb  bie  .perftelliinfl  non  Kanälen  buref) 
prioate  Unternehmung  im  ©egenfah  gu  bet  Übermächtigen 
gtaotsbahnfonfurreng  fei  ausgeiebloffen  Dieje  iöemrchtung 
bat  iidj  glüdlichetroeije  nicht  als  begiQnbet  enoiefen.  Sie 
neuen  Kanalbauten  unb  roidjtiqen  Sertefferungen  unjerer 
öauptfaröme,  bie  unter  bem  'Blinijter  oon  'Dtapbadj  gu 
Staube  gefommen,  bie  frortfeßung  biejer  Sauten  unb  bie 
Jnangriffnabtue  neuer  Kanalbauten  unter  bem  SJtinifter 
Sbielen  bemeifen,  bah  ber  preufjiidie  (Siienbabnnmiiiter  fid) 
and)  ber  Slufgaben  beuuijjt  ift,  welche  ibm  als  ’.'Jiinifter  ber 
üffenilithen  arbeiten  obliegen.  Sie  preußiidK  ataatSregie« 
mng  bat  auf  biejem  ©ebict  toentgfaenS  betoieieit,  bafi  fte 
iticbt  eine  Kanalpolitif  unb  eine  Gijenbahnpolitif,  foitbem 
eine  'BerfehrSpolitif  treiben  mill.  Unb  was  man  aud) 
an  manchen  oon  ihr  getroffenen  Ginrtthtungen  unb  Sarif« 
maßregeln  mit  j}ug  unb  Siecht  ausfeßen  mag,  man  toirb 
anerfennen  miiiien,  baft  in  bitter  Salitif  eine  Bütbigung 
ber  mirtbfthafalithen  Sebeutung  beb  Berichts  liegt,  loetcbc 
heutgutage  ganzen  roittbtdjaftj»  unb  togialpolitijchen  Parteien 
abßanben  gefommen  ift. 

alle,  rueldje  in  ben  Gintidfaungen  bes  BerlebtSmeienS 
bie  Wrmibloge  aller  atbeitstheilung  unb  bantit  beb  geiun* 
ben  mirtbttbafatichen  fortfahrittS  (eben,  foHten  besbalb  aud) 
im  preußischen  Saubtage  fid)  gur  Uutetftfißimg  tiefer  Berichts« 
politit  oereinigen.  Siegt  bod)  bas  einzige  toirfjame  Wegen- 
geroiebt  gegen  bie  alleinige  $errfd)ah  ftaatlicber  Gijenbahn« 
tarife  jeßt  bei  uns  in  bem  freien  prionten  Sthiffahrtsbctricbe 
gut  See  unb  auf  ben  Sinnenmaffetfaraßen.  Sic  Kontrolle 
beb  PonbtagS  unb  bie  Kämpfe  ber  Sntereffenten  erioeijeu 
fid)  hierbei  gleichermaßen  madjtloS;  ein  unmittelbar  bem 
ioirtbid)aft(icben  rieben  felbft  entipringenber  Ginfluß  tonn 
nur  ltod)  burdj  bie  Konlutreng  ber  Bafierroege  gemonnen 
werben.  Sieie  Konturrcng  oermag  aud)  allein  eine  ein« 
feitige  roiribidjaftöpolitijcbe  Scnbeng  in  unferem  Sariftoeien 
eingujdftänlen.  @d)on  bisher  ift  unter  bem  &u flu ii  fd)uß« 
Jöllncrtfcb>agrariid)er  Birthfchafispolitil  mantber  Sarif  ftlr 
bie  Ginjuhr  bod) gehalten,  für  bie  aubfubr  berabgeiegt 
niorben,  unb  biefe  ienbeng  ift  nod)  einer  ftarfen  aus« 
bilbung  fähig,  loenu  unter  Giienbabtintimfaerium  einmal  in 
bie  ©änbe  bes  Wraiett  Kattiß  ober  bes  $emt  oon  Stbaljcba 
gerat b.  Ser  Betteln  auf  Kanälen  ift  oon  biefer  Senbeng 
frei  unb  ft«  tarnt  ihm  and)  burd)  Abgaben  nicht  toobl  auf« 
gtgtoungen  werben.  Sei  ber  abneigung  ber  ägrarier  gegen 
neue  Kanalbautett  ipridit  fid)erlid)  gerabe  bie  Grfcnntmß 
jtarf  mit,  baj)  eine  Baiferfataße  nicht  fo  leicht  in  ben  Sienft 
agrarüd)er  $emmung*politil  gebracht  werben  tann.  'Beim 
bei  ben  Seratbungcn  im  Panbtage  an  Gingetheiten  ber  Bor« 
läge,  wie  an  ben  Simennoncn,  an  ber  Kanallinie,  an  bet 
Jpölje  bet  Stttetefieiibeiträge  unb  ber  Kanalabgabe  etwa«  ge« 
änbert  werben  tann,  ohne  baburd)  bie  Surehjfthrung  her 
Borlage  felbft  gu  geführten,  fo  mag  es  immerbin  geänbert 
werben.  Aber  man  laffe  um  bet  |old)en  Setail»  entfprin« 
genben  Sebenten  willen  nicht  eine  Borlage  febeitern,  beten 
Jad  eine  in  ihrer  priitgtpieUen  wie  prnftiidjen  Sebeutung 
werthooUften  BerletjrSpoliiit  wabrjd)eitilich  auf  längere  Heit 
ein  Gnbe  machen  würbe. 

®lan  hat  baoon  gesprochen,  baß  mit  ber  ablchnung 
bes  Kanals  bie  Agrarier  ihr  Stilthdien  an  bet  Siegierung 
unb  an  ben  pianbels«  unb  Sobufarieititerefien  fühlen  woü« 
ten,  bie  in  ber  Bolitit  bes  SieichcS  beit  Sieg  baoon  getragen, 
äüein  mit  biejem  Borwurf  thut  man  ben  eperteti  Unrecht. 
Ser  Serger  übet  ben  ruffifcheti  .ftaitbelSoettrag  hat  fie  nicht 
abgehalten,  bie  neuejte  Kirchenpolitil  ber  Sfegieruttg  fräftig 
gu  untetftüßcn,  unb  er  würbe  fie  nicht  abhalten,  mit  ben 
gjanbels«  unb  Snbufttieintetejien  gu  gehen,  wenn  babei  für 
bie  aptarijeben  ijntcrefien,  wie  fie  fie  oerftehen,  etwas  Gr« 
tledlidjes  Ijetausichaute.  aber  einen  Sriumph  würbe  ihnen 
aüerbings  ber  &aü  ber  Sortage  bereiten.  Sie  ablchnung 
bes  beutjdftujüjrticu  ^lanbclscertrages  int  Sicicbstagc  würbe 
ein  Sieg  ber  ägrarier  über  bie  oernünflige  gpaubetspolitif 
ber  SRetdjSregieriitig  gewejen  fein,  bie  ablchnung  beS  Sort« 


munb«SSheinfanalS  im  Panbtage  würbe  eilt  Sieg  bet 
ägrarier  übet  bie  oerniinftige  SertehrSpolitit  ber  preusijehen 
Stegierung  fein. 

9R.  Stoemel. 


ftarlamentebriefe. 

xvi. 

Siadjbem  ber  SleidiStag  gefchtoffen  ift,  tann  fid)  bie 
aufmerfiamfeit  ungeteilt  ber  Ihatigfeit  bes  PanbtagS  gu« 
wenben.  Sie  tann  eS;  ob  fie  es  wirflid)  thut,  ift  eine  anbere 
, frage.  'Sichtig  genug  finb  ja  bie  angelegenheiten,  bie  bort 
Derhanbett  werten,  aber  ein  abgeorbneter,  ber,  nachbent  er 
eine  große  Siebe  gehalten,  erhobenen  öaupteS  ben  »ißungS« 
iaal  oertäßt,  tarnt  leid)t  biefeibe  Grtahruug  machen,  bie 
Sicero  machte,  als  et  oon  feiner  Quäftur  gurildtehrte.  Gr 
glaubte,  bie  gange  'Belt  iei  mit  ieinen  Ipoten  befchäftigt, 
unb  bie  jfreunbe.  welche  er  anrebete,  touBten  nicht  einmal, 
wo  er  gewefett  war.  GS  ift  eine  unoertennbarc  Gridjeinung, 
baß  bie  SarlamentSberichte  in  ben  lebten  3ahren  jehr  an 
Berti)  gurüdgegangeu  finb.  Selbft  intereifante  Sieben  unb 
bead)tenswerthe  Hwiidjeniäne  werben  in  benfelbett  manchmal 
tobtgefchmiegen.  Gs  wäre  Unrecht,  ben  Sartamentsberid)t* 
erftattern  barauS  einen  Sortoutf  gu  machen,  bentt  fte  wifien 
genau,  baß  an  bem,  was  fie  bem  Sitbüfum  bieten,  bicieS 
ttod)  immer  genug  hat.  SJtan  tann  behaupten,  baß  es  außer, 
halb  bes  KreiicS  ber  Serufsparlameittarier  wenig  Pente  gibt« 
bie  Seidjeib  barüber  gu  geben  wüßten,  welche  Sewanbtniß 
es  mit  ben  Panbwirthichaftstanimern  eigentlich  hot 

Ob  biejes  (beleb  gu  Staube  tommt  ober  nidjt,  hot  in 
ber  Ihat  gunädjft  nur  ein  geringes  Srrterefje.  Sie  Sanb» 
wirthichaftstammeui  follen  gu  bem  ßwedc  geichaffen  werben, 
bamit  fie  in  ihrem  Schoone  große  Jbeett,  wie  ber  Panb- 
wirthid)aft  geholten  wetbeit  tann,  gur  Sieije  bringen  3hnen 
wirb  ein  fSrcis  bafüt  auSgeiebt,  ein  „neues  agtatrecht*  gu 
erfinben,  wie  König  Sitar  oon  ’öaperri  oot  einigen  Sohr« 
gehiitcn  einen  $ceis  auf  bie  Grfinbtmg  eitccS  „netten  33a u« 
ltils*  febte.  Siesmat  ift  .pierr  SJtiguet  ber  tBauherr.  ber 
ben  Buttith  hegt,  baß  feine  formloieu  31l)antafien  burch  bie 
piilfe  atibtrer  Weitalt  gewinnen.  Benn  es  ben  Panbwirlb« 
jdjajtSfammern  nicht  gelingt,  neue  3beett  gur  Belt  gu  britt« 
gen,  jo  werben  fte  in  berfelben  sBebcutungSlongteit  oerharren, 
weldje  baS  Sdjidjat  beS  SloltswirthfchoftsrathS  unb  ber 
©etoerbetammern  gemefen  ift.  Benn  fie  aber  mit  neuen 
Sbecn  hetoortreten,  nun.  io  toirb  es  3eit  fein,  fid)  mit  biejett 
Sbccu  gu  befchäftigen  unb  nicht  mit  bem  ©efäße,  aus  wel« 
dient  fie  beroorgegangen  ftnb. 

Seittahe  bie  gange  ©eieüfehaft  ber  ägrarier  tritt 
für  bie  Grrid)tuug  ooti  Panbiuirthichafisfammern  ein,  unb 
bennod)  ift  eS  noch  fehr  gioeiicthaft,  ob  ihr  SBeftreben 
oon  Griolg  begleitet  fein  wirb  ober  ob  eS  nicht  an 
unterfjeortneten  iluitlten  fdjeitert.  Sie  einett  behaupten, 
baß  eine  große  3bee,  welche  ein  poiniiehet  Panbmirth  haben 
fönnte,  oon  oorttiierem  nichts  rnerth  ift,  unb  baß  man  barum 
ben  Slolen  bie  Sliögtichfeit  nehmen  muß,  große  3been  über« 
fjaupt  gutn  auSbrttd  gu  bringen;  bie  anberen  bagegen  oer* 
iediten  ben  toleranten  Saß,  baß  eine  für  bie  Panbwirthfdiaft 
beitjame  Bahrheit  baburd)  au  ihrem  Berth  nichts  oerliert, 
baß  fie  oon  einem  Solen  oorgeführt  toirb.  Sie  einen  finb 
ber  antidjt,  baß  ber  Panbwirthidiaft  am  33efteu  gebient  ift. 
wenn  ihre  „geborenen“  Hertreter.  bie  Palifuubienbeftßer,  bie 
Stehrung  ihrer  Siechte  in  bie  pianb  nehmen,  bie  anbeten 
beulen  über  Sltittel  nach,  aud)  bem  bäuetlidien  SJciiß  ©eltuitg 
in  ber  Jiertretung  gu  ichaffen.  Sattad),  wie  bas  Sd|wcrgetoid)t 
ber  guten  ©rüttbe  gum  StuSbrud  gebradjt  werben  tann,  fragt 
Sliemanb. 

Sngwifchett  hoben  anbere  agratifche  'Bünjche  eine 
Siteberlage  baburd)  erlitten,  baß  bas  ©eich,  welches  ein 
'Monopol  für  bie  ©ewinnung  oott  Kalt«  unb  'JKagtiefiaialgeit 
fchaffen  wollte,  abgelehnt  worben  ift;  es  gelang  nicht  einmal, 


Digitized  by  Googli 


450 


Die  ITation. 


Nr.  30. 


einen  llieft  befTelbeti  io  weit  in  Sicherheit  ju  bringen,  baß 
eine  brittc  Sejung  ermöglicht  worben  wäre.  Wenn  cS  richtig 
wärt , bat)  ein  Staatsmonopol  Sicherheit  bafflr  t'chofien 
fönnte,  baß  bic  loertbPoIlen  unteritbiieben  Schöße  an  ®ünge- 
faljen  bei  ©eiabt  eittriicft  würben,  burd)  Waficr  retniditet 
ju  werben,  io  hätte  Rdj  über  ben  SorjdRag  reben  lafieit. 

. Snbefjen  iit  ba«  nicht  ju  glauben.  ©leidjoiel  wem  ba« 
SergwerfSeigeiitbum  juftebt,  bie  Sergpolijei  iteht  überall 
bem  Staate  ju  unb  bie  Wittel,  welche  brtn  Staate  befannt 
finb,  um  'löaiiergeiahren  abjuwenben,  fann  et  überall  an- 
menben.  Sab  bic  Weisheit  beb  Staate«  nid)t  überall  aus- 
reicht,  um  Befahren  oon  bem  Sergbau  abjuwenben,  iit  burch 
jahlreidje  Seiipiele  erhärtet;  am  idilagenbftcn  burd)  bie 
WafferSnotb,  weld)et  bais  öfterreiebißbe  Saljrocif  Wielicjfa 
im  Sabre  1868  auSgefeßt  war. 

®ie  ffurcht  oor  bem  ©riaujen  war  aber  wohl  nur  ba« 
oorgeidiobene  Slotio  für  bie  Einbringung  be«  ©cießentmurf«; 
bie  Agrarier  gaben  fid)  ber  Hoffnung  bin,  bau  ber  Staat, 
wenn  er  ein  Wonopol  hat,  ben  Sjanbwirthen  bie  ©ttnge- 
mittel  wofilieilcr  licieut  werbe,  als  eä  bie  Stioaiinbujtric 
thut.  Wohlfeilheit  oon  einem  Slcatsmonopol  ju  erwarten 
— mir  wollen  Sobenftebt  ju  §ilfe  rufen  — : 

3>ad  6at  tenfetoett  Sinit  ul4  ob 
3D«  «Kofi  rin  fd)urr>ö  SHeffcr  madjt, 

®fr  «djmufe  bie  Sleinlidjfnt  befSrbrtl, 

2)er  isdjUtmm  ein  dar  Weivä^fr  moctot. 

Sietlricbt  wäre  bie  Ablehnung  be«  ©eieße«  nicht  fo 
leicht  gelungen,  wenn  nicht  ba«  Suterefje  großer  Haube«, 
tbeile  tm  Spiele  gemeiert  märe.  3ni  Königreiche  .jjannooer 
hat  non  jeher  bie  Anjcbauung  gegolten,  baß  bie  minerali« 
jdjen  Schähe  be«  Sobeno  hem  ©runbeigentbümer  gehören; 
es  gibt  bort  feinen  für  frei  erflärten  Sergbau,  Fein  Schürf- 
unb  3lußung«rcd)t  eine«  beliebigen  fytemben,  fein  'Vorrecht 
be«  Staate«  auf  ben  Sergbau.  3n  biefen  Sanbeötheilen 
wäre  bie  ©iniilbning  beb  Heietje«  ein  fehwerer  ©ingriff  in 
bas  Srioatredjt  geweien.  Ser  Kampf  um  bas  'liecht,  ben 
bie  ^annoncraner  führten,  tarn  benen  ju  ftatten,  bie  au« 
PolfSmirtbidjaftlidjcn  ©rünben  bais  ©ejeß  befämpften. 

ffin  ©ejeßentrourt,  betreffenb  ein  erweiterte«  ©nt« 
eignungbrecht  in  ben  Stabten,  um  Strafjenburchbrüche  unb 
Slaßanlagen  in  größerem  Waßitabc  herbeijuführen,  war  im 
.frerrenhauie  idjon  im  notigen  Jahre  oon  bem  Oberbürget« 
meiiter  Abicfe«  in  iftanfturt  eingebrad)t,  in  bieicnt  Sabre 
wieberholt  unb  nach  einet  'Kerhanblung,  beten  Kntje  ju  ber 
Widjtigfeit  be«  ©egenftanbe«  nicht  im  rechten  SetbäUniffe 
ftanb,  angenommen  worben.  Sie  Äommiifion  be«  Abge- 
orbnetenhauie«  hat  ihn  abgelehnt  unb  ba«  itlenum  wirb 
biefen  Ausiprud)  beitätigen.  Wan  fann  in  biefem  Salle 
nidjt  pon  einer  'liieberlage  ber  dtegietung  iprechen,  weil  e« 
fid)  um  ben  'lirioatantrag  eine«  einjeltien  Stitgliebe«  hanbelt. 
Snbejfen  ift  -.{rerr  Abicfe«  an«  bet  Schule  be«  .fjettn 
Slliguel  heroorgegangeu  unb  bie  ©ebanfen  feine«  DI  elfter« 
finb  unfdjmer  in  leinein  Werfe  ju  erfennen.  So  fann  beim 
aud)  ba«  Schicffal  bieie«  ©ejeßee  ein  Selag  bajiir  fein,  baß 
bie  3eit,  in  roeldjet  bie  geießgeberfiebe  Shätigfeit  be«  tpemi 
Wiquel  non  unerhörtem  ©lüefe  begünftigt  war,  oorüber  iit, 

©ine  ethebliehc  Dieberlage  brobt  ber  ^Regierung  hin« 
fnhtlid)  be«  ätorichlage«,  einen  Kanal  oon  Sortmunb  nad) 
bem  üthein  jn  bauen.  Sd)on  gegen  ben  Sranefanal  hatten 
bie  Agrarier  iid)  in  ber  linoerboblmeu  Abiicht  erflärt,  für 
bie  Slteberlageii,  bie  fie  im  tHeidjätage  erlitten.  fReoandjc  ju 
nehmen.  Jttöcffen  unterlagen  fie  gegen  ba«  fefte  gufammen« 
halten  ber  übrigen  Parteien.  Sic  miebetholen  feßt  ihren 
Wibetjprud),  finben  aber  bie«mal  anbere  Itarteien  getheilt. 
And)  .'rerr  Sugen  Siidjter  hat  fidi  gegen  ben  Stau  biefe« 
Kanal«  au«  Staatsmitteln  auegefprodien.  liniere  näheren 
politiichen  greunbe  treten  für  bie  Hot  läge  ein,  bereu  Se- 
beutuug  au  einer  anberett  Stelle  bieie«  Platte«  näher  ltad)- 
gewiefen  wirb. 

©ine  Sorlage,  bie  im  Sßublifnm  größere  Sheilualitne 
oerbiente,  als  ißt  bisher  |u  Sheil  geworben  ift,  oerbient  bie 
oorgefditagcne  Abänbcrung  ber  coangelijchen  Kirchenott« 
fafjuug.  liefe  Äirthenneriaßuitg,  bie  nach  jehmeren  Kämpfen 


burd)  ein  StaatSgcieß  feftgeftellt  worben  ift,  fall  in  Jufunft 
ohne  Witwirfung  ber  ftaatlichen  ©eießgebung  burch  bie 
Sorten  welche  iii  ber  ©eiieralfpnobe  bie  Waforität  erlangt 
hat,  abgeänbert  werben  fönnen.  6«  ift  ber  oorbereitenbe 
Schritt  baju,  um  einer  ;Hid)tung  innerhalb  ber  eoangelifihen 
Kirche  bie  Jiedjte  einjuraumen,  auf  welche  ade  3iid)tungett 
gleichmäßigen  Anfptud)  haben.  9)!an  mitt  hie  freieren  Sid), 
tungelt  au«  ber  Kirche  herau?hrängen.  3war  icirb  un«  gc. 
jagt,  biefe  freieren  fXicbtungen  ioiien  nur  oon  ber  Konjel 
oerbrängt  werben;  in  ber  Kirche  mitt  mau  fie  belofien,  benn 
mau  miß  ihnen  ba«  Stecht  nicht  entjicheu,  aud)  in  ßufunft 
Kircbenfteueru  ju  bejahten. 

Sie  fonjeroatioe  hlartei  hat  gtaßen  Werth  baranf 
gelegt,  ba«  ©efelj  fdmeü  fertig  ju  machen.  ®n  Unter- 
ftüßung  burd)  ba«  Centrum  war  fie  lieber.  $ie  Kommii, 
fioitSheralhung  würbe  ju  einer  leeren  {form;  bie  ©riinbe  ber 
Segnet  würben  faum  angehört,  geidjweige  erörtert,  fo  baß 
bie  Stationallibcralen  riet)  entid)lcffen,  ben  Kommiffions- 
fißungen  fern  ju  bleiben. 

S)er  KultuSmiiiifter  .<öerr  SBoffe  hatte  oor  einem  Sabre 
iolche  S3orfd)läge,  wie  bie  Otthoboren  fie  Derlaiigten,  iftt 
unannehmbar  erflärt;  jeßt  bat  er  fit  felber  eingehracht. 
Welcher  Werth  unter  bielen  Umftänben  auf  feine  Kuiage 
ju  legen  iit,  baß  in  Jufmift  gegen  bie  hteratd)ijd)eii  rtorbc- 
rungen  weitete  Stadjgiebigfcit  riid)t  geübt  werben  foU,  leudptet 
ein.  ^>err  Söffe  gehört  ju  ben  in  'fireußen  nidjt  ieltenen 
Seamtcn,  beten  Kraft  in  hem  äugenblicfe  oeriagt,  wo  fie  al< 
Staatsmänner  beweiien  foUeu,  baß  fie  ,feftigfeit  genug  bfiitjen, 
um  eigene  Solitit  ju  treiben,  währenb  Re  als  Wehtifen 
einer  oon  einem  Anbei  en  geleiteten  fpolitif  uniehäßbare 
$icnfte  leiflen.  Sein  Kird)erigefeß  ift  in  feinet  Art  eDenio 
oerhäugnißooü,  wie  es  oor  jwei  Sohren  ba«  rfebliß’ichf 
Schutgeiet)  gewefen  ift.  3)ie  AuSiicht,  baß  es  iti  gleicher 
Weife  wie  bieie«  ju  (fall  fonimc,  ift  gering,  ©rböljt  fanit 
fie  mir  weisen,  wenn  fid)  in  ber  Seuölferung  eine  größere 
Sheilnohmc  jetgt,  al«  bisher  fidjtbar  gewefen  ift 

Proteus. 


Hitdj  eine  Hjirarfcafle. 

Sie  Säuern  bi  Iben  unzweifelhaft  ben  geitmben 
©runbftocf  eine«  jeben  Solfe«,  unb  e«  gibt  faum  eine  um 
beilooüere  ©ntwief limg , al«  bie  Auffaugung  be«  Säuern- 
thum«  burd)  ben  Satifiiubienbciilj.  31id)t  ba«  bloße  Wohnen 
auf  bem  Sonbe  aber  ift  es,  au«  bem  bie  Kraft  be«  Säuern- 
ftaiibe«  heroorgeht,  ionbetn  bet  ielbftänbige  Sefiß,  Selbft. 
nerantmorttidjfeit  unb  Selbftjiidjt,  bie  harte,  aber  nicht  er 
folglofe  Arbeit,  ba«  Köuigtbum  im  Kleinen  jdiaffeu  ben 
echten  Saueruippu«.  ©ine  Solitif,  bie  an  ben  läitbltcben 
{fragen  ohne  genügenbe«  Snterefie  oorüherginge,  würbe  ben 
breiten  Soben  unjere»  Solfäthum«  oerlaffen. 

Wenn  bie  ©efahren,  bie  unferm  Sauemftanbe  brohen, 
oerminbert,  wemr  Diele«  oon  bem  mieber  gut  gemacht 
meiben  foU,  ioa«  in  früheren  Jeiten  perjehen  ift,  to  muß 
ber  Sauer  aot  aUent  .vierr  feiner  Sage  werben.  ®ie  Sil- 
buna«-  unb  ©rjiehmtgSfrage  brängt  itd)  hier  mehr  in  ben 
Sorbergrunb  al«  an  jeber  anberen  Steüe.  Eer  Sauft  hat 
nur  oereinjett  wiiflid)  gute  Unterrid)t«anftalten.  3ft  Ich“" 
unfer  getnerblidje«  UmcrrichtSweien  burdtau«  ungenügenb 
entwicfelt,  io  fteeft  ber  locitetführcnbc  Untenidjt  auj  bem 
8anbc  oollenb«  in  ben  aUererften  Anfängen.  Sie  allge. 
meinen  länblidjen  (fortbilbungSjehulen  Rnb  in  Steußen  auf 
wenige  Weftbejirfe  befdiränft.  ©ute  Ianbiuirthfd)aftliche 
Sdiulen  für  ben  Sauer  gibt  eä  noch  weniger.  Hänbliche 
Sibliothefen  befteljert  in  getitiget  3“hl,  unb  c«  fehlt  an 
jeber  Organifntion,  um  bic  firmen  Sammlungen  mit  neuem 
Stoff  ju  oerieben.  ®a«  alle«  ift  um  jo  perhängnißooder, 
als  ber  Solfäfchuluutcrriiht  gleichfall«  im  t)öd)ften  ©tobe 


Hr.  30. 


Die  llation. 


451 


mangetbaR  ift.  ffia  einem  Setjrer  150,  160,  jo  200  Ämbct 
amxrttaui  roetben,  ba  Teijtjt  bie  .Statt  eine«  'DlonneS  gerabe 
noch  au«,  um  bie  Elemente  bütftig  ju  lehren,  aber  an 
UiiterridjtSeraebniffe.  bie  im  Sieben  einen  tbatiätiiliciien  ©srth 
haben,  ift  nicht  ju  benfen.  Sie  SRüdioirfung  biete«  Um» 
iionbeb  auf  bie  roirtbichaitliche  eittroidlmiq  beb  fianbe* 
liegt  beute  io  iebt  not  aller  Sugen,  baß  cs  traten  nad) 
Jiijen  tragen  biege,  barilber  beS  längeren  tu  reben.  ©et 
tum  ganbe  helfen  roitt,  ber  muß  barum  oor  allem  bei  ber 
iierbeffcrung  beb  ^Sugtnbiinierridjtb  anjangen. 

fllan  fann  tnbeRen  bietbei  bie  aüerung&nitigften  6r» 
tabrnngen  madteii.  Ser  Sauer  itebt  ber  Scßulbilbung 
beute  jroar  nicht  mehr  jo  ireptijcb  gegenüber,  mit  in  frübeien 
Seiten,  alb  ber  ielige  Sbcrhatb  oon  IKocboio  in  ber  Kur. 
matf  ganbfdjulcn  grilnbetc  unb  batirte,  eilt  Sorgeben,  bas 
feine  bodigeborenen  fladtbarr:  unb  Settern  311  ftarfen  ifroei» 
'ein  an  feiner  3ured)niing«iäbigfeit  Deratclaßte.  3m  Wegen» 
(teil  toitb  bie  höhere  Söditerbiibunq  unb  ba«  3eugniß  für 
ben  ein jäfjriflen  Sicuft  oon  ben  luoljlbabenben  Säuern  ge» 
nenroärtig  entjdiiebeu  überfdjäßt.  ’Jber  loeiter  abmärt« 
jiubet  iidi  nadj  gang  bieielbe  'Dlißadttimg  bei  notbiueubigeii 
JSiRett«  mie  oor  100  Jabren.  'Dian  bat  es  adetbings  and) 
nidit  heroorragenb  geidjieft  angejangen,  bie  gaitbbeoölfe» 
rang  für  bie  Schule  ju  gemimten.  Ser  Satgänger  beS 
heutigen  gattblchrer«,  meiit  ein  beruntergefonunener  vraub» 
toerfer,  toar  jiemlid)  einieittg  fflr  fein  amt  ouSgerüftet. 
i<on  bem.  roaä  ber  Seoölferuug  im  bieSfettiqcn  geben  för» 
terlid)  iein  fonnte,  bradjte  er  ocritoeifelt  menig  mit.  Ser 
■Stulturpionicr  bei  ganboolfS  roar  nur  ein  oft  tarilirteS 
'Dliniaturbilb  beS  BaftoiS,  unb  Sibel  unb  jfatechiömuö  feine 
einzigen  SilbunqSmittel.  glätte  mau  aud)  bei  uns  oon 
rarnbereiit  bie  ganbidjulen  in  ähnlicher  'Seite  eiuRftidjtet 
naic  biejenigeu  ber  norbiidtett  gäuber,  mit  gtai  bievtigfeits» 
unterricht  fiir  Änaben  unb  'Dläbcheit  unb  attent  anbern  iiirS 
geben  'Jlüblithen  unb  SRötbigen,  untere  Säuern  hätten  eben 
(eine  Sattem  fein  mfifien,  toenit  fie  bie  Sortbeitbajtigfeit 
eines  jold)en  Unterrichts  nicht  balb  begriffen  hätten.  Ser 
cuffatleiibc  Untericbieb  jcoifdten  bem  norbiidjen  unb  beut» 
leben  Säuern  — bort  .fvattS»  unb  Sorfbibliotbefen,  Säuern» 
bocbfcbulen  :c„  bei  uns  nichts  oon  allebein  — erflärt  ftd)  jum 
ibeil  aus  bet  längeren  Unfreiheit  ber  legieren,  aber  eben 
mir  ^um  Ibeil.  Sie  oon  ortbobofem  gutbertbum  unb  oon 
rönutebtn  Srieftern  qänjlid)  bebcriidite  Schule  fonnte  nicht 
oolfetbümlid)  merbcii,  fonnte  ben  Silbungstrieb  nid)t  ent» 
ftffeln  unb,  ermangelte  beionberS  ber  prafiiidjen  Elemente, 
bie  hier  eine  boopeit  große  Sebeultutg  haben. 

fflenn  es  möglich  rolire,  unfer  aejammteS  ganbjdtul» 
icefen  mehr  auf  praftiitbe  3iele  ju  lenten,  bie  Säuern  mür- 
ben ftd)  in  ihrer  großen  ÜKebrjabl  al-s  Freunbe  einer 
foldten  iReforut  etmeiten  unb  ber  ädjulbtlbung  balb  mehr 
©efchimtcf  abgemimien. 

®ic  fidt  ba*  UnterrichtSroeicii  auf  bem  ganbe  auf» 
bauen  müßte,  um  ben  oorftebenb  gefeim>eid)iieten  aufgaben 
ju  genügen,  fann  in  menigeu  ^Seilen  nicht  etRböpft  metbeii. 
©ir  möchten  beute  nur  aiif  einen  Ibeil  biefer  Stuigabe  bin» 
toeifen,  für  ben  eine  ioeben  erfdtienene  Schrift*)  Uber  bie 
bausmirtbichaitlidie  Uuterraeiiungber  ganbmäbchen 
ein  febr  fdtägerSmertbeS  ißatcrial  bietet. 

Sie  ifrau  beS  ganbmannes  ift  nidit  nur  .fiausirati, 
fie  ift  por  allem  Säuerin,  gatibmirtbin  auf  bem  ihr  refer» 
pirten,  beftimmt  abgegreujten  ©ebiet,  bas  uor  allem  bie 
3ud)t  unb  Stiege  beS  ftleinoiebc«,  bie  'Dlildiroiribfchaft,  ben 
Warten»  unb  ©emfijebau  unb  bie  Sermertbung  einet  weiße 
anbeter  lanbroirtbfcbaftlicbcr  Srobutte  umfaßt.  Sie  Säuetin 
ift  in  btt  Xhat,  loenn  fie  ifttoti  Slaß  auSffiUt,  bie  (äbehälfle 
ihres  ©emablS.  ©itt  lanbroirtbichaftlicher  Kleinbetrieb  mit« 
hoppelt  io  einträglich,  roetm  bie  «rau  ihren  Slaß  ganj  aus» 
füll!.  Sm  ©roßbetriebe  ift  ba«  übrigens,  loenn  ticb  biejer 
nicht  oonoiegeitb  auf  Äörncrbau  beiditänft,  nicht  oiel  anber«, 
unb  ber  Sunb  ber  ganbmirtbc  hätte  großen  'Bußen  geftiftet, 

*)  Xlf  Ijauättiirtljidjaftltd)«  llittrrnmjiiitft  ber  l'anbmAbcfym  unb 
ftrourn  in  SDrutfölaitb  unb  im  Kuälanb.  öon  ffialtbn  fgl. 

Ocfotiotnirratb,  unb  Dr.  Otto  Äamp.  SBieflbaben,  3-  8*  JÖorflmann  18JM. 


loenn  er  bie  rieügeii  agitatiousfoften  jut  fjälfte  jur  Se» 
arfinbung  oon  lanbroirtbidjaftlidten  Sdjulen  für  bie  füniiigen 
gatifunbienbeiißer  unb  jnr  anbereu  .fjältie  jut  jinecfmaßi»» 
gen  ioirtbfd)aftlid|en  ausbilbutig  ber  cbleti  ifräulein  unb 
Rraiien  oerioaubt  hätte,  tpcroorragciibe  ganbioirtbe  unb 
taiibmirtbidiaftlidie  gebrer  Rnb  ber  Steinung,  baß  bie  Sauet» 
irau  jmar  in  aüem,  toa«  fie  orbentlid)  erlernt  bat,  ihren 
'Bfann  itebt,  baß  fie  aber  eben  febr  oiclcS,  raaS  oon  größtem 
roirtbid)aftlicben  Sortbcil  fein  mürbe,  nicht  erlernt  bat  unb 
aui  bem  bisherigen  ©ege,  im  eigenen  unb  fremben  .«laufe, 
audt  nid)t  lernen  fantt.  unb  baß  oeSm-gett  tbeorctijdie  unb 
praftijebe  anleitung  itt  beionberen  auftalten  oon  gtußen 
fein  milrbe. 

SaS  oorliegettbe  Sud)  faßt  ben  ©egenfiaitb  rein  tbeo» 
retiid)  alt,  ift  aber  eben  barum  enorm  orattiid).  Sie  Ser» 
faffer  haben  mit  micttblidier  'Blühe  bie  attjgabe  gelöft,  eine 
Seicbreibuiig  aller  in  Seutfcblanb  oorbaubcneit  anftalteit 
biefer  äit  ju  geben.  5b re  Fragebogen  Rnb  ju  loitienben 
oerfanbt  morben,  io  baß  jeher  mit  ber  Sache  ttgenbtoie  itt 
Serübrutig  3tcbcnbe  ©elegenbeit  batte,  feine  ffrrabrimgen 
mitjutbeilen  uitb  fein  Unheil  abjugeben  „Schulen  fcqilbern 
hilft  Schulen  icbajfett“  ift  bem  Sud)c  al«  'Blotto  oorgebrueft. 
©etoiß.  fflenn  man  baS  Sorbanbene  fettut  unb  ben  ©eg 
ju  näherer  ©rfunbigutig  meiß,  roirb  man  ju  eigenen 
Setfucben  eher  ben  Blutb  Ruhen  unb  mit  mehr  Ser- 
trauen  unb  äusfiebt  auf  (Srfolg  an*  ©erf  geben,  als  ohne 
biefe  .fjiljc 

Sa«  Silb,  baß  bie  jiemlicb  umfangreiche  Sdiriit  (314  ®. 
gr.  8“)  oem  ben  I)au6roirtbiebaftlid)eii  SilbungSanftalten  für 
ganbmäbchen  entioirft,  ift  im  ©anjett  uuerfreulid).  Saß 
nur  etioa  50  berartige  anitaltcn  oon  jum  Iheil  recht  be= 
icheibcnem  Umfange  in  Seutichlanb  eriftiren,  mirb  ßtiemanb 
als  auSreicheub  bejeidiucn  fönnen  Sie  Scriheilitng  ift 
außerbein  eine  febr  migleid)mäßigc  burd)anS  cittfpred)enb 
beit  fouftigen  ScbiiloerbältniijcH  3m  Oiteu  ift  fo  gut  mie 
nichts  oorbanbeu,  ittt  Sorben  utto  ©eiten  nicht  oiel,  im 
Silben  bagegen,  inSbefonbere  in  Sahen,  befteht  eine  größere 
3afR  oon  auftalten. 

SaS  auSIanb  hot  ebentaUS  nicht  überall  einen  Uebet» 
Ruß  oon  gebrftätteu  biejer  3rt.  aber  in  ber  Schmeiß  in 
einjelnen  Ibeileit  OefterreichS,  beionberS  aber  in  Sanentarf, 
Scbmeben  tmb  Bormegen  beiteben  oicle  alte  unb  oorjiig» 
liehe  auftalten.  bie  bei  unS  als  'Dientet  bienen  föitnten  uttb 
roabrid)einlid)  baS  übrige  tbnn,  um  bie  Sanbroirtbidjaft  bort 
auf  ber  jböbe  ber  3eit  ju  halten. 

Saß  matt  mit  ber  mobernen  'Dläbdjenerjiebuug  oiel» 
facb  auf  bem  .poljmege  ift,  roirb  iKiematcb  leugnen,  liniere 
„höheren  löcbtcr"  lernen  nicht  3U  oiel,  im  ©egentbeil,  fo  ein 
Sacffifdt,  ber  mit  großartigen  Sräbilaten  entlaRen  roirb, 
ift  häufig  ein  fünfter  oon  OberRächlidiieit  unb  Umnijfen» 
beit  in  ben  nä^ftiiegenben  Singen,  aber  emeö  fehlt  ber 
Biabcbenbilbung  oor  allen  Singen:  ber  praftiid)e  SlbtcbluB 
unb  bie  gemiRenbajte  aupajfung  an  bie  gebeitSatijgabcn 
ber  Frau.  Sa«  bat  in  ben  Stabten  bie  graiicnrrage  ge» 
Rbaffen,  baS  mirb  fie  auch  auf  ba«  Saub  tragen,  ©in  3abr 
im  'CeitRonat,  Stid»  unb  .(llaoierftunben  u.  f.  m.  Rnb  gemiß 
gute  Singe,  aber  Re  Rnb  baS  3u<f<rt>rot,  ba«  nur  ba  am 
plaße  ift,  mo  ber  litch  auch  mit  aUtagSnabrung  gehörig 
ciebedt  metben  fann.  Scr  Srang  nach  Äiiltnr  ift  im  ©eibe 
itärfer  entmidelt  als  im  'Dlatine.  ©ie  Urgroßmutter  6oa 
ben  a^fel  brad),  ,roeil  er  tlug  madite“,  fo  ftrebt  aud}  baS 
©eib  in  unjeren  lagen  übetail  bortbin,  roo  bie  ftulturfonne 
am  beUiten  id)eint.  Ser  ßuq  in  bie  Stabt  bat  beionberS 
beu  roeiblidien  Ibeil  ber  gaiibbeoölterung  ergriffen,  unb  bie 
Säuerin  trägt  oon  ftäbtifetjem  ftultiirbefib  iootel  mie  mög- 
lich in  bas  eigene  «ceim,  oft  genug  allerbittgS  ben  bloßen 
Schein.  Sies  htnbetn  ju  mallen  märe  itutjla«.  aber  jum 
„©lanj  unb  Schimmer"  baS  „®ute‘  ju  lügen,  muß  eine 
oerniinftige  ©rjicbung  bemüht  iein,  unb  toenit  beibeS  nicht 
erreichbar  ift,  bann  Rd)  mit  bem  leßteren  begnügen. 

Ser  Blann,  bet  feiner  roiRenfcbaftlichen  Sclbung  feilten 
praftifdteu  abjchlttß  gegeben  hat.  ift  in  ber  Siegel  ein  menig 
brauchbares  ©lieb  ber  meittd}lid)eti  ©efeUjcbaft,  itt  nod) 


Digitized  by  Google 


462 


Die  ZTation. 


Nr.  90 


höherem  ©laße  ift  bteS  bei  bet  »rau  btt  $aü.  3«  neun« 
unbneunrig  »äüen  fragt  bas  Sehen  bei  it)r  an,  was  fie 
fann,  unb  crft  baS  hunbertfte  ©lal,  was  Tie  weife.  3Ber  bem 
Sanbe  tüchtigere  ©äuerinnen  geben  will,  wirb  doii  unjeten 
8grariem  jroar  niefet  iogleici)  in  ben  großen  ©unb  auf« 
genommen  werben,  aber  jweifelloS  nüljt  et  bem  Sanbe 
mefer  als  alle  Sommonopoliften  unb  'BoUjitüner, 

3-  Seros. 


(Ein  Ißären. 

3Ber  burd)  bie  iJ3ropr) I qcii  in  bie  SBriennerftrafte  hinaus* 
tritt,  flefet  halb  gut  linfen  ein  barodeS  icfelofeartigeS  ©ebäube. 
tri n fleirt  wenig  tiberlaben  eridjeint  bie  Jfarabc,  etwas  3U 
Diel  mit  ßterrath  bebadjt,  wie  wenn  bie  ganje  Slnlage  auf 
größere  i< e r h ä l tn i fi c bcredmet  geweieit  unb  nur  burd)  gufaü 
tn  oerfleinertem  ©taßftab  auSgeffibrt  würbe.  Ober  wie 
wenn  fie  inmitten  eines  großen  ©arteS  gebad)t  fei,  einjeln, 
losgeliiit  Don  bem  ntlditerueu  Strafeenbilbe,  io  bafe  bie  reiche 
Silhouette  fid)  luftig  doii  Suft  unb  fBalb  ahhebt.  aber  bet 
Stempel  bet  ©omebmbeit  unb  beS  ÄünftlerthumS  ift  barauf 
gebrileft,  ber  Stempel,  beu  Sorenj  fflebon , her  geniale  ju 
früh  flefdjtcbene  ©leifter,  all  feinen  'Berten  ju  geben  Der« 
ftanb.  Sieies  fietm  hat  ein  ©ertannter  ben  Scrfannten 
gebaut.  Senn  Schact  war  ein  ©ertannter,  er  glaubte  cS 
wenigftenS  ,}u  fein  unb  an  mehreren  Stehen  beb  fleinen 
'Berten,  barm  et  bie  ffintftchung  feinet  ©alerie  fchilbeit,  hat 
er  bieieu  feinen  ©tauben  ouSgeiprochen.  8m  hetbften  unb 
entfagenbftcn  ganj  gu  Schluß: 

„'Hei  ber  eiligen  tfölte  unb  tüt>(ltd)«rti  ©leicfegülligfett,  ioeld>e  bie 
ganje  brntirfif  Station  non  jrtjer  meinem  eigenen  poetn‘d;cn  unb  Uttera- 
rifcfefit  «Raffen  gezeigt  bat  unb  nod)  jefet  ju  jeigen  jortfüfert,  wo  mein 
»benb  feereiubridit , liegt  ed  wofel  oft  nahe,  bafe  miefe  tiefe  fRiebrr* 
gefcfelageufeeit  befällt  unb  bafe  iefe  ben  HBunfd)  nidjt  jurtidrorifen  Tann, 
iefe  mödjtc  lieber  in  Gnglanb  ober  Stallen,  in  ßraiifreicfe  ober  Spanien 
geboren  worben  fein.  3di  frone  biefe  ?änber  genug,  um  ju  wiffen,  bafe 
mir  bort  nicht  bie  Xfecilnabnidlofigfeit  begeanet  wäre,  wie  im  „tfanbe  ber 
2>icfetrr  unb  genfer".  (So  ift  Ijart,  an  ber  9letge  eines  oon  cmfter  Arbeit 
unb  begeiftertem  Streben  erfüllten  Gebens  fid)  fo  trüben  ©ebaufen  fein* 
geben  ju  m äffen;  wofern  eö  babei  für  mich  einen  Xraft  gibt,  fo  liegt  er, 
neben  ber  ^offnuvti)  auf  eine  empfängliche  fRaefewelt,  in  bem  iöeroufetfein, 
bafe  itfe  stiebt  (fertigt uommfit  feabr  an  ber  «ebulb,  wetefee  baß  beutjdj« 
^tolf  gleichzeitig  gegen  einige  anbere  grübt  bat,  vielmehr  brmüfet 
geroefen  bin,  bae  ifeuen  jugefügte  Unrecfet  nads  meinen  fcfewarfeen  Kräften 
ju  füfenen.  Unb  wenn  eß  mir  gelungen  ift,  ben  SJann  ber  Sterfennung, 
unter  bem  Sieutfcfelanb  fefeon  fo  oiele  feiner  beften  £öfene  oerfümmem 
liefe,  auch  nur  von  einem  berfelbrn  feinwegAufeelien , fo  werbe  iefe  mir  in 
meinen  lefetctt  Stuuben  fagen  Tonnen,  bafe  tefe  nufei  Vergebern:  gelebt 
feabe/ 


6t  hat  nicht  »ergeben*  gelebt.  23enn  feinem  £fid)tet« 
namen*)  and)  bic  ?iad}i»elt  nidjt  ben  IKang  einräumen  rotrb, 
ben  er  fid)  etboffte,  ©raf  Scharf,  bem  ivötberer  ber  Äunft, 
wirb  bie  beutjd)e  Äunftgejdjichte  ein  rubniDuUc#  Anbeuten 
bewahren. 

$n  baö  3ahr  1867  fallen  bie  Äufanae  ber  (Sammlung. 
S'amalö  Fam  ©djatf  nad)  mannigfadjen  Steifen  311m  erften 
Wate  nad)  s3Mndjen  unb  fanb  l)ier  feinen  ftteunb,  ben 
fDJalet  6arl  jKofo,  ber  tim  auf  bie  ^erDorragenbften  latente 
ber  ©tabt  aufmerfjam  madjte.  Scharf  hielt  nid)t  Diel  oon 
ber  jeitgenöffijdjcn  Äunft,  toeber  ber  frainofifdjen , nod)  ber 
betgijdjen,  noi  ber  beutidjen.  @e  mar  bie  SHütbejeit  oon 
2)üffelborf.  ©ein  treffen bed  Urtljeil  über  biefe  6podje 
lautet: 

„©ofel  inanefee  erinnern  fid)  nodj,  n)ie  bamalfl  ein  tumiiltuarifdjeö 
t^efctirei  über  ben  unverglrufelitfern  Aunftwertfe  ber  auf  bet  rfecinifefeen 
Ulfabemie  ^u  läge  gefärberten  Öeifiungen  butCfe  S>fiitfd)laiib  feinlief, 
fötaler,  beten  Manien  jefet  faunt  nod)  beTaniit  ober  beren  ?Kufem  boefe  er* 
ftaunlsd»  crblafet  ift,  würben  niefet  nur  vom  grofecst  ^ubliTum,  ionbem 
aud)  von  ben  iageofritifem  ben  grdfeten  Weiftern  gleidjgeftellt,  unb  tote 
oft  mufete  iefe  vor  Öemälben,  beren  ilorjüge  mit  feötfeu  ptoblematifcfe 

•)  dine  ganje  Dteifee  ber  3id>tungen  beti  förafen  Scfead  finfe  jur 
3rit  Iferfö  (Jrfcfeeinenö  in  ber  „«Ration"  befprotfecn  worben. 


fd)ienen,  ben  Hu^tuf  ber  SBewunbreung  baren:  aQe  «Kafaele  unb  Xipatie  I 
verfefewanben  vor  einem  fo  aufeerorbemlicfefn  förrfe!  — ö»  Utfen«  I 
fefedfeung  lrid)t  3U  ffiiberiprud)  reijt,  fo  morfete  ee  auefe  mir  ergefeen,  bafe  1 
ids  bad,  wad  um  mid)  feer  vergöttert  würbe,  ^u  gering  ad)teie,  unb  ic  1 
erfenne  fefet  bertitniiQig  an,  bafe  mein  verwerfenbed  Urtfeeil  niefet  frei  tem  I 
UngerecfetigTeit  war,  ba  auf  brr  rfeeintfefeen  Slfabrmie  Jener  ^eit  nanen: 
lid)  im  ffac fee  ber  i'anbftfeaitemalerei , unftreitig  manefeed  feödjft  itfetbatf 
getriftet  worben  ift.  31  ber  im  9(Qgemeinrn,  befonberd  ln  Scjug  auf  fti 
felftorififeen  Äompofitionen,  welefee  batnald  von  fBüffelborf  unb  anbeini 
©tübten  aud  einen  Xrtumpbjug  burd)  $«utfd)lanb  feielten,  ift  not 
«DTrinung  fpäter  wofei  oon  allen  Urtfeeildfäfeigen  aboptirt  worben.* 

$tuu  iah  » aber  in  ©t (Indien , baß  ’SJüffelbori  nidn 
9eutid)tanb  war,  baß  eS  eine  (Reihe  ddii  echten  latente! 
ab,  bie  nicht  emportufommen  oermod)ten,  weil  fie  nicht 
er  ©lobe  bes  Sage*  hulbigten.  9fuß  war  cs  wohl  beton- 
berS,  ber  ihn  ju  bie|er  Ueberjcugung  führte,  aber  aud) 
anbere  feinfühlige  unb  fimftDerftänbige  ©länucr,  barumtt 
©aul  nperjic,  beiten  ©erbienft  um  bies  ßuftanbefammen  bet 
Sammlung  nicht  unerheblich  ift.  6S  war  ja  felbitoerftänb. 
lieh,  baß  Sdjad  Reh  ortsfunbiget  »Obrer  bebienen  mußte, 
benn  er  betäub  fid)  auf  frembem  ©oben.  tSr  hatte  bisbtt 
nur  »reube  an  ben  großen  ©leiftem  ber  Semüjfance  gehabt 
unb  war  einigermaßen  erftaimt  nun  auf  eiumat  unter  tetmn 
geitgeuaiien  latente  rn  finhen,  hie  aud)  einem  io  erjagenca 
©ejdtmacf  ächtunq  abnäthigten.  laß  er  gttbrer  ianh,  bie 
oan  echt  fiiirftlerildjem  ©eilt  befreit  waren,  hie  ben  rechten 
©tief  für  bas  öiroße  unb  ©cbcutungSaollc  hatten,  wat  fein 
©tüd,  aber  eS  ichmälert  teilten  tRiihm  nicht,  benn  er  war  c? 
jchlteßtich  bod),  ber  nun  nicht  bloß  bewuitbettc,  fonbem  bimt 
bie  bochherjige  iltat  bewies,  baß  feine  ©ewunberung  aui- 
riditig  unb  nachhaltig  war. 

$ie  eriteu  Erwerbungen  waren  ziellos  nach  Saun; 
unb  ßufaü.  ©alb  aber  würben  beftimmte  ©riitjiotcn  aui 
geftellt.  Ülnr  ‘Berte  lebeubet  beutichcr  ©lalet  wüten  erwot- 
ben  werben.  $ie  ©rüttbe  bafür  tinb  tolgenbe: 

.■flligefffeeii  baoon,  feafe  miefe  bft  Äufem  feed  "Jogco  nie  gefelentift 
feat,  fehlen  ed  mir  lofenenber,  junge  Ar&fte  ju  entbeden  ober  auds  four-e 
311  befdjäfligcn,  weldie,  ber  Öunft  beß  grofeen  ^ublifumd  entbeferenb, 
Er atfe  lagen.  3d)  Pachte,  meine  Valerie  würbe  fo  einen  eigentbümlid  u 
(SfeaTafler  erfeallen,  wäferenb  fie  fonfl  nur  iöilber  von  Walern  aufgewieien 
feilte,  von  benen  man  fefeon  überall  Serie  Mm  Tonnte  yXipM 
meinte  iefe  ber  Äuuft  unb  ben  Äfsnftlern  auf  biefe  3lrt  mefer  uüfeeit  ju 
Tönnett.  " 

Unb  an  anbercr  Steܫ: 

„Wenug  unb  übergenug  ift  getagt  worben,  um  meinen  öntl  dlus 
iu  recfetiertigen,  bafe  idj  miefe  um  ben  (MefehmacT  ber  ^ettgenoffen  uitb 
bie  von  ifenen  gefrierten  Flamen  gar  niefet  Tümmem  wollte.  •2'a  nun, 
maß  fid)  noefe  burefe  jafelreitfee  anbere  $eifptele  bemeifen  läfet,  baß  Ur< 
tfeeil  jeber  $cil  flner  bab  in  ifer  ^robujirte  burefeauo  fefewanTenb  unb 
unficher  ifi,  war  iefe,  wie  bemerft,  überzeugt,  auefe  baß  meinige  Wime 
trügen,  l^afe  iefe  teooefe  int  wefeutliehen  bet  meinem  Wrunbfäfee  niefet 
fefelgegriffett,  feat  fiefe  f^on  Jefet  tfeatfücfeliefe  bewäfert:  bie  meiften  bet 
«Kaler,  beren  2Serte  meine  Sammlung  bilben,  waren,  ald  iefe  fte  Tennen 
lernte,  verfannt  ober  noefe  völlig  unbefannt;  ffe  feaben  fiefe  aber  kttbem 
eine  Wemeinbe  oon  tierrferrm  gewonnen,  bte  anfänglicfe  Tlein,  mefer 
mehr  int  ffiaefefen  begriffen  ist,  wenn  auf  bem  lauten  ’ättarft  auefe  no<8 
tfeeild  bie  alten  tfeönernen  ©öfeen,  tfeeild  neu  Treirte,  feofeler  ald  Jene,  an* 
gebetet  werben.* 

3roei  ©cftdjtSpunfte  gibt  e8r  nad)  benen  eine  Äunft* 
Sammlung  errichtet  toerben  fanu^  6ntroeber  fie  ift  eine 
(Sammlung  oon  au&enoäblten  tStücfen,  bie  ohne  Äüdftdjt 
auf  ihren  Sufantmenhang  neben  einanber  gereiht  roerben, 
ober  fie  fteUt  eine  6utiuicflung&rcibe  bar,  in  ber  iebed  ein* 
jelne  (Stücf  neben  bem  ihm  befonberd  inne  roohnenbai 
4öerth  eine  ©tufe  auf  bet  Leiter  bebeutet.  ©chatf  Denmrft 
biejen  ^toeiten  ©tanbpunft: 

w3nimer  feabe  ich  fd,  Jagt  er,  für  eilte  ganj  fa liefet*  Unfiefet  ge* 
halten,  bafe  eine  ©emälbefammlung  eine  3lrt  ton  dncpTlopdbK  b« 
.rtunft  fein  muffe.  8elbft  für  bie  öffentlichen  ^nftitute  biefer  Kit  ftfermt 
mir  ein  folefeer  ©nsnbfau  ganj  inig;  auefe  ift  er  in  feinem  berfrilsen 
mit  ßrfolg  bunfegefüfert  worben:  jeber  feat  badjentge  enoorben,  )Md 
ifem  eine  glüefliebe  ©elegenfeeit  tufftferte,  ob«  wad  feinem  Stifter,  feinen 
XireTtoren  feefonberd  jufagte.  Senn  man  rd  barauf  anlegtr,  alk  mög- 
lichen tarnest  vertreten  ju  fefeen,  mufete  man  fiefe  mit  SRtttctyat  m> 
gnügen." 

3>aS  trifft  nun  für  bie  alte  Sanft  im  allgemeinen  311. 
obwohl  man  in  Sertin  ben  SewetS  erbracht  hat,  haß  mit 
außernthentlidjet  llmfidjt  unb  auSgebreiteten  Senntnifien 


Digilized 


Nr.  30. 


Die  Italien 


463 


und)  auf  biefem  ©ebiet  nod)  oiele«  ju  erreichen  ift  güt 
bie  jtunft  unterer  3(d  aber  nnin  man  unbebingt  non 
üffentlichen  ©alerten  oerlangen,  bafj  funftt)iftorifd)e  Soll- 
ftänbigfeit  fSanb  in  Wanb  riebe  mit  ooraüglichfter  Qualität 
ber  einatlnen  Betle.  Ta«  ift  für  biejemgen,  bie  öffentliche 
Sammlungen  alb  Stubienplätje  benugen,  für  Äünftlcr  unb 
Äimftbittorifer,  eint  unerläßliche  Votbebingung.  Unb  bieie« 
Jbeal  ift  fein  unetreidjbore« ; aud)  mit  getingen  TOitteln 
lägt  e«  ftd)  non  einem  Jinbigeit  unb  limfiditigen  Seifet  er- 
reichert.  Tab  jeigt  bie  Sammlung  be-3  Sujembmirg.  Sn 
leutidilanb  fredih  entfpridst  leine  ©alerte  biefer  Sortierung; 
am  aQermenigften  bie  übelberatbene  SRatioitalgalfrie  tn 
Serltn.  8m  etjeften  bie  neue  Sinafotfjef  in  Sittlichen,  beten 
tiioeau  fid)  in  ben  legten  Sabren  bebeutenb  erhöht  fjat. 

G8  ift  befdjämenb  für  ba«  beutfdjc  Soll,  baß  feiner 
ber  Sfännct,  bie  btt  Staat  an  bie  Spiße  ieinet  Äunftfannn- 
hingen  aefteüt  unb  mit  metjr  alb  ginteidjenben  JRitteln 
rerieijen  bat,  im  Stanbe  mar,  eine  geiftung  ju  Staube  ju 
bringen,  bie  audi  nur  anitäbernb  einen  Vergleich  auäljalten 
tann,  mit  bem  Berf,  bab  ein  Vrioatmann,  mit  oerhältniß- 
mäßig  geringem  Stufroarib  eiri eiltet  bat. 

ffienn  bie  Sdjadgalerie  ift  bie  oomebmfte  Vertretung 
ber  beutjdjen  Äunft.  Unter  ben  274  SXummern,  au«  benen 
ne  beftebt,  finb  nur  roenigt,  bie  nidjt  in  irgenb  einer  23 e- 
jiebung  teijooU  mären,  bie  Vtebriabl  bagegen  finb  ooll- 
gültige  Äunftroerfe.  Unb  ihren  Berti)  ju  einet  3«t  geroüt- 
bigt  ju  haben,  loo  ihre  Schöpfer  oetfannt  unb  unertannt 
umbergingen,  ba«  ift  Scbad’s  Sb«t. 

Berlannt  unb  unetfannt  mann  fie  alle,  angefeinbet 
oon  Vublifum  unb  Jeadjgenojfen  81«  e«  in  SJtündjen  be- 
tannt  mürbe,  baß  Scharf  mit  ber  Sbee  umging,  ftcb  eine 
Silberfammlung  ju  erroerben,  jing  man  an,  ihn  mit  .ftlatjd) 
unb  Sntriguen  gegen  feine  Schüblinge  ,)u  umgeben,  »ber 
umfonft.  Bebet  auf  biefe  Cinflüfterungen  hörte  Scharf, 
nodj  beroegte  ihn  bet  Spott  unb  bie  böchtt  abfäüige  ftritif, 
bie  in  ben  Iage«j)eitungen  an  feinen  auSctmäßllcn  geübt 
mürbe.  Ta«  Urtbeil  ber  Stenge  batte  er  ftet«  neraebtet. 

Soecfliu  bejonber«  litt  unter  bem  Unoerftanb  ber  Stoffe. 
Bo  ein  Bert  non  ihm  auftauchte,  mürbe  e«  mit  £>oljn 
überfchüttet,  mit  ben  rohefteit  Sri  impfercien  unb  albernften 
äpäpen  bebrobt-  aber  troß  oUe«  'Dlißgefehid«  lief)  fid)  ber 
Sleifter  nicht  boju  herbei,  jugeftönbnifte  bem  ©efdjmact  ber 
Stenge  ju  machen.  Treu  unb  unentroegt  in  tSlerrb  unb 
Summer  blieb  er  bei  feinem  Jbeal  unb  roarlete  ber  3eit, 
bie  ihn  oerfteben  mürbe,  ailmäblid)  um  bie  Stitte  ber 
achtjiger  3abre  faben  btnn  aud)  bie  SSlöbeten  ein,  bah 
tiefer  Staun  am  Gute  bodi  feiner  »on  bei!  Tußcnbntaltnt 
fei,  bah  ihnen  auf  biefen  Silbern  edite,  liinitlertfche  Offen- 
barungen entgegenträten  aber  ba  hingen  fd)on  feit 
2n  Sabren  in  ben  Sälen  be«  ©raten  Sdiadl  bie  herrlichen 
Berte  Soecflin'6.  Ber  ihn  noüauf  roütbigeii  miü,  ber  muß 
ihn  hier  betrachten,  Boßl  finb  bin  unb  roiebet  in  Seutjdv 
ianb  oerftreut  anbere  ooniiglidje  Serie  ju  finben,  aber  in 
tiefet  Vollftänbigfeit  doh  arbeiten  au«  ber  reifften  Beit  ift  er 
ttitgenb  oertreten.  Ta  fit  bie  „Villa  am  Steere"  in  jroei  ifaffungen 
oüu  tieffter  Schrocrmutb,  oon  tragifdiem  (Srnft  Taneben 
bie  Iritonenfamilie  ooü  roilben  jubelt,  flberiebamnenbet 
Sebensfraft,  ooU  uruuidniger  Similtd)feii.  Sann  bie  Älage 
be«  Ritten,  ein  tiaulidjc«,  träumenbe«  3bh0,  unb  bniteben 
bie  jornige  .fierbftlanbidtaft  mit  bem  lob,  bet  aui  fdiroarjem 
tKoffc  barjin  reitet,  Ter  gaiiie  9ieid)tt)um,  bie  biegjame 
Vielfeitigfeit  be«  Soedlui'jdieii  Temperament«  ift  hier  ju 
berounbern.  Sein  berber  Shaleipcarc'jcher  Junior  in  ber 
„römifcheii  Beinfchenfe"  unb  in  bem  „panifdgen  Schieden', 
lein  finfterer  Gruft  in  bet  Sanbjchaft  mit  ben  Jperen,  bie 
ben  Störber  ermatten,  unb  in  ber  m'ljenid)lud)t,  roelche  nad) 
©oethe'9  Serien  entmorfen  ift:  „ba«  Staulthier  fudjt  im 
3lcbel  feinen  Beg,  in  fühlen  mahnt  ber  Tradjeii  alte  Srut", 
Gin  tiefe«,  ruhige«  Sinnen  fprübt  au«  bem  „heiligen  .fjaiit, 
au«  btt  Satibfcßaft  mit  bent  tfiang  uad)  Ginau«,  unb  lonuigc 
•Weiterleit  au«  bet  italieniidjen  Villa  im  grüßling,  bie 
uieUeid)t  ba«  ßmlidifte  ift,  iua«  Soecfliu  gejd)affcii.  all 
biefe  ©entnlbe  (eigen  ben  ÄoloritmuS  Soediiit’«,  bet  fein 
charalteriftifche«  Gigentfjum  ift.  Sie  fteben  nid)t  mehr  unter 


bem  Ginflufj  Vouiftn'«  unb  tragen  noch  nicht«  oon  jenen 

Sreüen,  biffonirenben  lönen,  bie  einige  fpätere  arbeiten  be« 
MlnftlerS  aufiociien. 

Schmierer  nod)  al«  Soedlin  brlicfte  auf  geuerbah  bie 
mangelnbe  anerfeiinung.  Beim  ihm  auch  nidic  geta>e 

Spott  unb  Wohn  entgegentrat,  fo  fab  et  nef)  boaj  üoeiall 
nemachläjfigt  unb  (urüdgefeljt  ju  ©unften  oon  'Blaletn, 
bie  feinem  Äöntien  unb  fernem  Idente  auch  nid)t  im  ntin> 
heften  ebenbürtig  roaren.  Unb  ba  er  nicht  ba«  femige 
Temperament  be«  SdjiceuetS  hatte,  uerjanf  er  immer  tiefet 
in  Verbitterung  unb  menfchenfeinbliche  Ginfamfeit.  bie  ihn 
au  einem  frühaeitigen  gnbe  führten.  Gr  bat  e«  nicht  erlebt, 
baß  feinem  Schallen  bie  gebfibrenbe  anerfennung  geaollt 
mürbe.  2t ber  bie  Verbinbung  mit  Schacf  mar  einer  ber 
menigen  Sonnenftrablen,  bie  feint  Sahn  erhellten.  Ta«  bc< 
beutcnbfte  feiner  ©einälbe  ift  hier  bie  Vietä,  fDlaria  mit  brei 
grauen  um  ben  tobten  Gbtiftu«  ftagenb.  Gine  gliibenbe, 
tiefe  garbt,  an  bie  großen  Venetianer  anflingenb,  burdHiebt 
ba«  Silb,  tiefet  al«  fie  fünft  geuerbacb  eigen.  Gin  emfter 
feierlicbet  fflang,  mie  Orgelton.  bricht  bernor  unb  mad|t  bie 
Seele  fromm  craittern.  Tie  ftiüe  ©riiße  bet  3fenaijjance, 
bie  geuetbad)  immer  al«  ba«  bödjfte3iel  not  äugen  ftanb, 
hier  ift  er  ihr  nabe  gefommen,  bot  fie  oieUcidjt  erreidjL 
Ta«,  ma«  er  feinen  Stil  nannte,  bie  Ginfacbbeit  btr  Vatur- 
anfebauung,  ba«  abmenben  pan  allem  ätleiiitidjen  unb  3u- 
fädigtit,  ba«  ift  in  ber  Vitt»  am  reinften  aum  äuebrud 
Qefommen.  aber  and)  bie  anbeten  Silber  bet  Sammlung 
finb  aufjerorbentlidjt  Vroben  feine«  Talent«.  Tie  ©nippe 
babenber  ifinber,  bie  'lliaborma,  bie  römiidje  gamilienfcene 
bulbigen  einet  mehr  realiftifcben  aiifcbauung,  jeigen  einen 
engeren  Slnjcbluf)  an  bie  'Jialut  unb  tn  golge  beffen  aud) 
einen  breiteten  unb  belebteren  Vortraa.  aber  fie  foroobl  mie 
bie  Sbtjlle  Don  Smoli,  graneeäca  oon  iftimini  unb  ber  ©arten 
be«  Snoft  tragen  ba«  gemeinfamt  ©epräge  tiefet  fBlclandjolie, 
metebe  ba«  ganje  Bert  bieicS  ungliidlidjeii  Äiinitler«  feit n= 
äeidjnet.  Gine  geringere  arbtit  ift  „Wafi«  am  Srunnen*. 

Tet  roabre  Grlöier  mürbe  Schad  für  Suoitaoentura 
©enclli.  aber  er  fam  hoch  ju  fpät.  ©enelli  mar  ein  ©tei«, 
al«  ihm  aum  erften  Stale  tbatfräftige  anerfennung  au  Tbeil 
mürbe,  aum  erften  Stale  ihm  bie  au*iid)t  roinlte,  feine 
Ttäume  oertörpent  ju  fännen.  Gin  ganae«  lieben  lang 
batte  er  gebarbt  unb  gelitten,  äße  cs  mar  ad)tlo«  an  ihm 
oorübergegangen.  ,(Vaum,  baff  er  bie  Viiltel  bejah,  *n  bürf- 
tiaen  Slijjcii  feine  bochfliegenbeti  Vläne  niebetjulegen.  3u* 
erft  roodte  et  an  fein  ipiite«  ©lüd  gar  nicht  glauben,  bann, 
at«  er©emißbeit  batte,  überlaut  ihn  jugenblidje  Sd)affen«lraft ; 
aber  balb  ianl  ihm  bei  ber  arbeit  ber  'JJfutl),  unb  menn  er 
aud)  immer  mieber  einen  neuen  änlauf  nahm,  er  erfände 
mahl  genau,  bafe  ihm  fehlte,  ma«  er  nidjt  mehr  erlernen 
tonnte,  ba«  ^anbmerf.  Gr  batte  nicmal«  ©elegeubed  ge- 
habt, ted)iiifd)e  Gifabrungen  iu  machen,  große  glächen  au 
belicrrfdjeii,  malerifdje  Verjuche  anjufteücn.  gni  ©eifte  mir 
batte  er  3abrjcf)ute  binburch  gemalt.  Ta«  Verjäumte  iit 
ber  ffflrje  ber  Beit  iiact))ul)olen,  mar  unmöglich,  unb  fo 
ftanb  er  finbtidj  unb  unbeholfen  ben  großen  ’Jlufgabeii 
gegenüber,  oor  bie  er  fid)  gana  unoerbofft  geftellt  fab-  Ba» 
au»  biciern  Viatine  unter  gütiftigcu  Verbdltniffeu  batte 
roerben  fönnen,  ift  febroer  ju  iagen.  Stau  fteljt  oor  ber 
SRuiue  eine«  groß  angelegten  Samoerf«,  ba«  niemals  ooll* 
enbet  mar.  Gin  Grbe  ber  Stenaifiance,  ein  mit  antiten 
Vorftetlungen  gefättigter  ©eift.  Gine  jmchtbare,  bid)teriid)e 
Vhantaiie  fpridjt  aii«  feinen  Äompolitionen,  ein  große«, 
}aft  geroaltjame«  gormgefühl.  aber  e«  finb  nur  bie  Vor- 
bebiuguiigcn  au  Üunftrocrfeti,  bie  Berte  jelbft  finb  oon  ber 
Ungunft  ocr  Beden  erftidt  motben. 

Seiler  erging  e«  'Biorilj  pon  Sdjroinb.  Gr  ocrmod)te 
Reh  bunhjuringen  unb  hat  in  bem  letjten  Trittel  feine« 
Sehen«  roenigftens  ba«  ermunternbe  ©efühl  beranerfemiuiig 
aefoitet.  3u  einem  Heineren  .greife  mar  man  freilich  fdjou 
ttüh  auf  ihn  aufmerfiam  geioorbcn,  aber  mährenb  ruub  um 
tbn  her  mcit  miiibtteu  ür elften  jörbernbc  aujträge  au  Kieil 
mürben,  ging  er  jelbjl  immer  teer  au«.  Gin  roenig  trug  er 
jelbft  bie  edjulb  baran,  beim  mit  feinem  bcijjenbcn  Biß  unb 
nie  fehlenben  Spott  jehonte  er  Viemanb,  (eine  fpißen  Se- 


454 


Pie  a t i o n. 


Nr.  90. 


ntetfungett  mutbeit  mit  großem  Ergoßen  roeitergetrageit  imb 
Bon  getreuen  «reunben  iten  Opfern  in  bte  Obren  iteftüftert. 
So  fallt  eS,  baß  er  Biele  gegen  fid)  aiifbradtte  unb  uielc  all 
töten  Einfluß  aupoenbeteu,  itm  ju  untetbrüefett.  818  Sdtad 
ihn  feiineii  lernte,  ljatte  et  feit  jinanjig  3at)ren  feine  nm> 
fangteidtere  SSefteHunfl  erhalten.  91un  inurbt  il)m  fein 
©etjcnSiuunfcb  eriüUt,  ben  ©rafett  non  ®teid)en  malen  du 
fönnett  Unb  ba8  inutbe  benn  in  ber  2 bat  eines  ber  föit- 
Iid)ften  SBerfe  Sdjroinb'S.  $a9  ift  ein  Siomantifer,  ber  nichts 
non  ber  rfibrjcligen  Sentimentalität  ber  $fifielborier  wißen 
rciE,  ber  feruigen  Junior  unb  gretibe  an  ber  Belt  bot,  ber 
baB  Mittelalter  in  feiner  lebenbigeti  BeienSfüüe  burebbringt, 
fid)  fein  Sbantom  non  fd)niad)tenbeii,  babtniterbcnbeiiSdfatten 
fonftruirt  Jab  ift  ein  Malet,  ber  malen  fann,  ber  uidft 
nur  iüuminirte  »Jeidimingcn  oeiferligt,  ionbern  mit  jeiner 
$iSfretion  jatie,  buitige  Harmonien  erjielt.  Sieruitbbreißig 
Berfc  non  itm  entbält  bie  Sdjadgaterie,  lncbr  als  alle 
übrigen  5ffentlid)cn  unb  Srioatgalerien  jufaminen.  Unb 
eines  ift  idjönet  als  baS  anbere.  33ie  saßen  unb  ßegenben 
beS  Diittelaltei 6,  bie  Stiijen,  3,DeTfl*  unb  Sftiefen,  bie  trauten 
Siitter,  bie  Jagefgeiten,  ber  Staunt  bes  Erwin  non  stein* 
bad),  ber  Er  König,  Eljentanj,  Bielanb  ber  Sdjmibt  unb 
ned)  eine  gange  aieibe  ©aS  Iiebfte  aber  ift  mir  eine  un< 
fdfeinbare  flciiie  ßeinroanb.  (Sin  (fand  befdjeiben  auSqeftatte- 
teS  Stübchen,  gegen  bie  Seniteriuanb  gefeben.  (Sitte  Kotnmobc 
ftebt  jroijdtett  ben  genftern  gang  fleinbüracrltd),  gang  tut- 
bebeutenb.  Sie  ifetifter  baben  grüne  Sorbänge.  aber  nur 
ber  eine  ift  gtichloffen,  ben  anbe'rn  bat  ein  junges  Mäbdjen, 
baS  eben  bas  Sett  oerlaifen,  gehoben,  bat  baS  genfter  ge* 
öffnet  imb  fiebt  in  ibrem  leichten  ©eroanbe  in  bie  Morgen, 
ftübe  binauS.  $aS  tiidft  flutbet  herein  über  bie  meinen 
Bänbe,  über  ben  Sobett,  über  all  bie  beicbeibenen  iBiöbel  bin 
unb  bie  frijdje  Küble  beS  Sommermorgens  bringt  in  baS 
fleine  ©emadj-  £aS  ift  ein  io  auherorbentlidjer  ftiaturein. 
bntd,  tuic  et  nur  einem  groben  Äünftler  gelingt,  unb  tnaS 
merftuürbtg  batan,  cS  ift  Bon  einer  Mcbernität,  wie  wenn  eS 
geftern  entjtanben  märe.  Ueberbanpt  ftebt  Scbwinb  in  ieinent 
gangen  Entpfittben  bem  ßittiotdlungsftabiunt,  in  baS  bie 
beutfdte  Kunft  feit  einigen  fahren  getreten  ift,  außer  orbent. 
lid)  nabe,  unb  es  fdteint,  baff  er  feinen  größten  iRubnt  nod) 
nott  ber  jüngeren  Matergencratioii  gu  erwarten  bat. 

Beim  icb  an  biefer  stelle  erft  non  üettbad)  fpredte, 
fo  bat  baS  feinen  ©tunb  barin,  baß  biefer  'Weiftet  mehr 
bureb  feine  Jiopien,  als  burd)  Ctigtnalbilber  gur  SBebeutung 
bet  ©alerie  beiträgt.  Bohl  ift  bet  ©irtenfnabc  eine  brillante 
Stubie,  bie  gu  febett  immer  erfreuen  wirb,  roobl  ift  es  oon 
großem  Jnterefje,  eilt  paar  ßanbicbafteii,  bie  eingigett  roobl, 
bie  Sienbadt  gemalt  b“t,  fennett  jn  lernen,  roobl  ift  iem 
Selbftporträt  eine  gang  nirtuofe  8rbeit,  aber  unübertroffen 
finb  bte  Kopien,  bie  er  für  ben  Strafen  sdnict  gemalt.  81S 
er  noch  in  feinen  Anfängen  toar,  batte  Sdtad  eS  ihm  er* 
möglich!,  bie  Meifterroerfe  ber  alten  Kunft  oon  ffiutnb  aus 
fettnen  gn  lernen,  eine  Äetmhtiß,  bie  ihn  jpäter  gu  ben 
großen  unb  roobloerbienten  Inumpben  feiner  eigenen  Kunft 
führte.  ®ie  ©runblage  roaren  biefe  Kopien,  bie  im  gangen 
©ebiet  bet  Kunftgefchichte  niicrreicbt  bafteben  Sißan, 
BelaSqueg,  SlubettS,  lintoretto,  Sarbenotie,  Muriüo,  ötior* 
aione,  uait  £t)f,  all  biefen  'llieiftern  ift  er  gerecht  geioorbeu. 
»iS  in  bie  Seele  hinein  bat  er  fie  ftubirt  mit  felbfttofer 
Aufgabe  ieiner  eigenen  fferfönlidjteit.  Keines  ihrer  ted)ni. 
fdjen  ©ebeimniffe  ift  ibnt  entgangen,  feinet  bet  ©anbroertS- 
fuiße,  beten  fie  fidj  bebienten.  Siber  and)  ihrer  Bollen  ©röße 
ift  er  fid)  bewußt  getnotben  unb  ftets  bewußt  geblieben. 
Sie  tourbe  er  ein  ängfttid)er  tttaebabmer,  io  ietjr  er  auch 
bis  ittS  flcinfte  Setail  hinein  feinem  Sorbtlbe  folgte,  bie 
gtoße  ©efinnung,  bie  31  reite,  bie  allgemeine  ßridictnung  batte 
niemals  baruuter  gu  leiben.  Mit  fouoerättein  Können  fd)uf 
er  bie  Kunftiuerfe  nad)  im  wahren  (Seifte  ber  Autoren.  Unb 
wenn  Sdjad  meint,  man  rönne  bieie  Kopien  mit  bem 
Original  oettauidjen,  ohne  baß  es  Semanb  metfen  würbe, 
jo  i|t  bas  feine  Ucbertreibung  bes  erfreuten  33efit)ers,  ionbern 
eine  Meinung,  bie  3eber  tbeilen  wirb,  bettt  ber  Ke rg leid) 
ntüglid)  ift.  2ieie  9tad)bilbungen  £ettbad)'S  gehören  gu  ben 
toertboollften  ©liebem  ber  Sammlung. 


Mit  biefen  Kamen  ift  ber  tBeftanb  ber  ©alerie  feine«. 
roegS  erieböpft.  Kodt  ift  ju  nennen  äuguft  ^tenneberg  mit 
ber  wilbett  gagb,  bereu  'Biebetbolung  in  bet  fiational. 
galerie  itt  Berlin  bangt;  frans  oon  MaröeS  mit  ^feiten, 
bie  in  bie  Sdjroemme  getrieben  tnerbeu;  Soißroeg  mit 
mehreren  feiner  föitlicben,  ntalerifd)  wie  gemütbüd)  gleid) 
berDortagenben  Silbern;  Stottmanu  mit  einigen  ftilifirten 
Sanbicbaften;  Silotp  mit  beut  Kolumbus,  im  Moment,  wo 
er  bie  neue  Belt  jum  erfteu  Male  erblidt;  (fomeliuS  mit 
einer  Rludit  ttad)  (Sgnpten:  giitbenidjtnit  mit  beut  Jiitber 
nad)  ©oetbe’S  Sallobe;  gtiebrid)  Stellet  mit  jtnei  Obplfee. 
lanbidjaften  unb  nod)  eine  gaitje  JReibe  anberer  minber 
bebeutenber,  aber  imincrbiti  tüchtiger  Äünftler. 

tpierau  ttbließen  fid)  bie  jablreicben  Kopien  non  8uguit 
Boli,  (Sari  ächwarjet,  ©ruft  u.  ^ipbart.  tp.  o.  Marees,  bie 
groar  nicht  auf  ber  ,pöüe  üenbadj'S  ftebett,  aber  bo<6  jutn 
2beil  febt  tüd)tige  Seiftiingen  ftnb  unb  befonbeten  Snfprudt 
auf  Seacbtung  haben,  weil  iie  iammt  unb  fonberS  mirflid) 
außerorbenttiebe  Äuuft  werfe  naebbitbeu.  bie  tbeils  an  ent- 
legenen Orten  aufgefteüt  finb,  tbeils  an  jdiroer  gugängitd)en 
ober  mangelhaft  beleucbteteii  Bläßen  fid)  bejinben. 

So  ijt  bet  ©eiammteinbrud,  ben  bieje  Suitbidjau  hinter- 
läßt,  ein  oornebmer  unb  erbebenber,  wie  ihn  nur  wenige 
Kunftiammlungen  beroorgurufen  nermögen.  Ber  burtb  bte 
©itterthüt  unb  ben  hoben  Ibotbogen  ben  ftiüen  ©of  burd) 
fthreiteitb  in  bie  ©aterie  eintrat,  fpitrte  ba«  Balten  bes 
©eniuö  um  fid)  bet.  Unb  wenn  er  Üenbadj’S  Botträt  bc-5 
©rafett  £d)acf  erblidtc  mit  ber  hoben,  reinen  Stirn  unb 
beit  flaren  8itgen,  bas  wie  gutn  empfange  einlabenb  grüßt, 
bann  baebte  er  tnob>  ooll  Xbeilnabme  bes  blinben  ©reifes, 
ber  biebt  baneben  im  engen  Bimmer  binfteebte  unb  bte 
@d)äße  nicht  mehr  genießen  fonnte,  bie  er  mit  jo  habet 
ifreube  unb  jo  warmer  Segeifterung  gufammengetragen  batte. 

Aber  er  bat  nicht  »ergebend  gelebt.  Ban  biefen  ftiüen, 
frieMidten  Säumen  ging  ein  Sauber  attS,  ber  eine  betracht 
liebe  ©etnetnbe  in  feinem  Sanne  hielt.  Sie  waren  bet 
.fuflitditSort  aüer  aufftrebenbeii  Münchener  Kitnftler  unb 
ein  ftetiger  Einfluß  würbe  oon  biet  aus  auf  bte  jüngere 
©eneration  auSgeiibt.  Ein  Einfluß,  bet  jeßt  fdjon  erfemtbat 
ift  uitb  balb  nod)  beutlicber  betoorireten  wirb,  ©ier  tourte 
dou  ftummen  Bropbetett  tmmet  unb  immer  wieber  bie  echte 
hohe  Kunft  geprebigt. 

31un  ift  ber  ©ert  bes  ©aufeS  ein  ftiüer  Mann  ge> 
worben;  bat-  ©itter  am  Eingang  ift  oeridüoffcn;  aber  es 
wirb  batb  wieber  geöffnet  werben,  benn  ber  Erbe  ber  Samm- 
lung, ber  beutfcbeKaifer,  bat  mit  Dornebmer  unb  politifdger 
Liberalität  bie  Sammlung  Milndjen  belaßen. 

Benn  bie  leiteuben  Männer  an  biefer  ©alerie  ber  Set- 
fannten  fid)  ein  Seijpiel  nehmen  — beim  aud)  beute  gibt 
es  Serfaunte  — unb  ben  Begen  beS  eblen  Stifters  folgen, 
bann  bat  ©raf  Scbad  nicht  oergebenS  gelebt. 

Blündjen.  Senno  Seder. 


fiE)icnluäili(ie  Sfanöpunhf  öea 
milifärirdicn  luftfrfiiffErtttefcna. 

Bohl  lein  ©ebiet  müitärtedjnifcher  Ibötigfeit  bat  in 
fo  futiet  .Reit  einen  BDÜftänbigen  Umfcbmung  feiner  Be- 
urtbeilung  ju  feinen  ffluujten  etfabreu  als  bas  militäriicbe 
ßiiftfcbißerweicn.  ES  finb  fautn  mehr  als  gmei  gabre,  als 
nod)  gablteidie  unb  iogat  bie  ber  Stiege  beS  militärifcben 
ßuftidjifiettocienS  rooblwoüenb  gegenüberftebenbe  autoritälen 
nur  mit  Adtietgudeu  über  beiten  ßtiftnugen  urtbcilten  unb 
feine  Benoeubbarfeit  für  bie  Berbältuiße  beS  ,'velbfriegeS  in 
ifweifcl  jogen.  ©eilte  bagegett  nehmen  btejelben  Kititc 
feinen  Attftatib,  auf  bie  Sercitjdtaft,  Berwenbbarfeit,  2 hätte 


UUIUUUUCU, 


feit  unb  bie  Seiftungen  bet  Suftfchifferabtheilungen  and)  im 
Rrlbfrieae  bic  weitgehenbften  ©Öffnungen  ju  fetjen  unb  bie 
fiebere  ffrwartung  äuSgufprechen,  baß  e®  benielben  gelingen 
werbe,  iid)  al®  ein  bie  Seroeglicßfeit  ber  übrigen  I nippen 
tbtiletibe®  Blieb  in  ben  Sabinen  ber  mobilen  Slrmoen  ein» 
.wiügen,  um  bei  jebet  — wenigften®  bebeutenbeten  — ätftion 
tid>  ber  Iruppeiiiübrung  al«  bab  nollfommenfte.  umfaiieiibfte 
unb  i'erläifigite  6rfiinbung®mittel  in  taidjer  üerwenbbat- 
feit  barjubieten. 

Sie  grage  nach  bem  ®nmbe  iftt  einen  berartiaen 
ltmidjioung  ber  ‘Meinungen  führt  utt®  junäcßft  bie  Ster- 
foffung  be®  Suftiebifferweien«  not  äugen,  al®  ficb  bie  meiften 
ber  europäifehen  ärmeen  fflrjere  ober  längere  ßeit  nart)  bem 
beutidj-frangöfiicben  Äriege  baju  eutfrbloifen,  bie  Serioen» 
buna  ber  bei  bet  Belagerung  oon  ißari®  mieber  in  ben 
Siotbergrunb  getretenen  Luftballon®  für  milttütifche  ßweefe 
im  Änege  in  ©rmägung  ju  gießen  unb  anjubaßnen.  Sa- 
mal®  batte  ba®  Snrtfdjiffenoefen  im  allgemeinen  noch  mit 
berielben  Äompligirtbeit  unb  sdjmeriälligfcif  bet  Mittel  jii 
retbnen,  welche  leiner  ßeit  ben  ©emtnidjub  für  bie  böber 
ftrebenben  $läne  ber  fraujöfiiehen  gr  rin  bei  ber  SuftbaUon® 
unb  ber  äeronauten  ber  erften  ftanjöfiichen  Sepublit  bil- 
beten.  Senn  in  ber  ßmifebenjeit  bat  bic  Secljn i f für  ßmeefe 
be®  Suftid)iffenoeien8  io  gut  roie  nicht®  geidioffen,  mo® 
gegenüber  bem  Stanbpunft  jener  Seit  einen  mefentlidjeit 
Jortidjritt  bebeutet  batte. 

Sie  Siotfjroenbtgfeit,  fdnverfäDige  Maidjinen  gut  ©a®- 
erieugung  unb  jum  ©odjlaffen  unb  ©inbolen  be®  SBaHons 
mitrübreit  ju  tnüjien,  ließ  mit  Secht  ba®  'Itertrauen  nicht 
aujfonimeu,  baß  bic  Saüontrain®  ben  Bewegungen  ber 
gclbtruppe  folgen  unb  jur  rechten  ßeit  unb  mit  genii- 
genber  'ltermenbung«bereit!chait  ben  Ort  erreichen  fönnten, 
ioo  man  ihrer  beburfte.  Unb  felbft  wenn  bie®  gelang,  io 
erforbertc  bie  nun  noch  notbwenbige  ©aäetjeugung,  auch 
roemi  ba®  hierfür  erforberliche  ©affet  unb  Brennmaterial 
ohne  befonbere  ©chioierigfeitcn  beigebracht  tuerben  tonnte, 
io  oiel  ßeit,  baß  an  einen  Hufftieg  be®  Sa  Hau®  por  mehreren 
Stunben  nid)t  gebacht  tuerben  foitnte,  unb  bamit  mar  meift 
bie  ßeit,  roährenb  roelcher  bie  grfunbung  bet  SJerhöltniiie 
beim  Reiitb  für  bie  Sruppenfübrung  oon  bcionbcrent  ©ertb 
iit,  oerfioffen.  ileriagte  jubem  bei  ber  ©aSerjeugung  ober 
beim  ©od|lafjen  be®  Gallon®  eine  ber  fomplijirten  Maidjinen, 
bann  war  gewöhnlich  an  eine  Shötigfeit  ber  Suftjcbiffer- 
abtheilung  inähtenb  be®  betreffenben  Inge®  überhaupt  nidjt 
mehr  ju  benfen.  Sieie  mit  ber  'Itotbroenbigfeit  btt  ©a®> 
erjeugung  am  Sebarfsmte  — olio  im  freien  gelbe  — ju- 
lammeiihängeitben  Sierhältnifie  beraubten  bie  Suftid)iffer« 
abtheilungen  ber  notßroenbigften,  für  eine  gelbrrupp*  un- 
erläßlichen gigenjeharten  einer  genügenben  Seroegliehfeit 
unb  einer  unter  allen  SJerhältnijfen  geftcherten  raidjen 
'Berwenbbarfeit. 

3n  bieien  ßuftanb,  mit  weichem  — loie  eingangs  an- 
gebeutet — bi®  »or  wenigen  Jahren  gerechnet  »erben  mußte, 
trug  bie  einführung  be«  fomprimirten  ©afe®  für  bie  Suft- 
idjifferobtheilungen  bej».  ber  ßintritt  ber  'fHöglicßfeit, 
fomprimirte®  ©a®  oerroenbungäbereit  mitführen  ju  fönnen, 
poüfommeneit  ©anbei.  öS  entfielen  bamit  bie  Üiothtoenbig- 
feit  bet  Mitfübrung  jener  fchmeren  Mafeßinen.  bie  abhängig- 
feit  oon  ihrem  fieberen  gunftionireu , bie  geringe  Sie- 
roeglichfeit  ber  Suftfdjiffertrainö  mtb  ber  ßeitbebarf  für  bie 
Ba®crjeugung,  — mit  einem  ©orte,  alle  jene  .öinbemijje, 
reelle  bie  ätermenbbarfeit  ber  Sujtfchifferabtbeilnitgen  im 
beoegungSftiege  bisher  in  »rage  gejteüt  hatten.  Surrt) 
bie  nunmehr  ermöglichte  ’Diitfühniug  leichter  »tat|lbet)älter 
iüt  fomprimirte®  ©a®,  toeldje  »ie  bie  übrigen  Ballon- 
beftanbtßeile  auf  gaßrgeugen  oon  ber  Seweglicßfeit  eine® 
gelbgefdjühe®  beförbert  »erben  fönnen,  f-nb  bie  gctfelbaflon® 
tu  bem  geworben,  wonach  bie  Sruppenführung  im  gelb- 
ttiege  oerlanat,  — ju  einfachen,  jebergeit  oerjügbaren  unb 
»etlaffigen  Hilfsmitteln  für  ben  ©rfunbungsbienft.  Sie 
Suftjdjißertrain®  fönnen  nunmehr  in  beichleunigter  ©angart 
in  fürjefter  ßeit  an  bie  oom  Sruppenfüßtet  bejtimmte  stelle 
gelangen  unb  jinb  burd)  ihre  nunmehrige  auSjtattung  mit 


ben  eriorberlithen,  in  Derroenbungäbereitcm  ßuftanbe  befinb- 
ließen  ©ilfSmifteln  in  bet  Sage,  ben  Slufftieg  be®  ’flallon« 
binnen  höchften®  einer  halben  etuitbe  nart)  bem  äuffahren 
ber  abtßeilung  ju  oetbiirgen.  Jfurge  ßeit  baraur  roirb  bet 
©efecßtSleitenbe  meift  ein  ooQftänbigere®,  umtaffenbere®,  gu- 
treffen bere®  unb  zeitlich  näher  gerüefte®  töilb  nicht  allein 
ooit  ber  Sage  beim  geinbe,  jonbem  and)  bei  allettfaUfigen 
r'lachbarfolonnen  haben,  al®  bie®  bic  aufopfernbfte  unb  Der- 
ftäubnißpollfte  ©rfunbungäthätigfeit  einer  — rotnn  and) 
nod)  jo  jahlreidjeit  — ftaoallerie  tu  liefern  oermöchte.  Sie 
Sbhäugigfeit  be®  Satlon®  oon  ben  ©itteruugSuerhältniffen, 
b.  ß-  oor  allem  oom  ©inbe,  fann  freilich  auch  burd)  biefe 
neue  Sinrichtung  nid)t  au®  ber  ©eit  geichafft  »erben.  8bcr 
and)  jur  Uetntiitberimg  biefer  hat  bic  Mitführung  foinpri- 
mieten  ©aje®  beigetragen,  inbem  ben  mit  bem  neuen  ©c- 
Tätige  bebienteit  Balloit»  in  golge  ihrer  ©röße  unb  ihre® 
befferen  güllgaicS  (ffiafferitoff)  eilt  bebeutenb  ftärferer  auf. 
trieb  innemoßnt,  al®  bic®  bei  ben  Sollen®  ber  früheren 
Suftfchiffertrain®  ber  Rail  toar. 

Sie  heutigen  Suftfchiffertrain«  oerbaitfen  alfo  ben 
gewaltigen  Rortjdiritt,  welchen  fie  bejügtid)  ihrer  Sermenb- 
barfeit  im  gelbfriege  gemacht  haben  oorjugäweiie  ber 
Shatfacßc,  baß  e»  ber  Xedjnif  gelungen  ift,  oerhältnißinaßig 
leichte  •Stahlbehältcr  — ©asflafdjeit  — ßerjuitellen,  in 
welchen  ba«  ©ajferftoffga®  unter  jehr  hohem  Srucfe  fom- 
prtmirt  unb  tranSportirt  werben  fann  Sa®  Serbienft 
biefer  in  ba®  Jaßr  1885  fallenben,  füt  bie  Sraucßbarteit 
be®  gefielbaüon«  im  SewegimgSftiege  gerabeju  bahn- 
brechetiben  ßtRnbung  gtbührt  ßiiglanb,  ba®  biefe  nahtloien 
etaßlbehälter  juerft  in  einet  ätaatSiabrif  ßerftellte,  ihre 
Rabrifationämeife  jeboch  al®  Staatägeßeimniß  behanbelti 
wollte.  Ser  Rirtnn  Sauitton-Saiie  unb  ßomp.  iit  Sir- 
mingham  gelang  e®  jeood),  im  Jahre  1886  ein  Verfahren 
für  bie  $erjteUuug  ber  gleichen  Schalter  ju  erfinben  unb 
fleh  patentiren  gu  laffen.  ßßre  Sraud)barfett  erwiejen  biefe 
naßtlojen  Staßlbehälter,  fpe)itll  für  tnilitäriicße  Sufticßiffer- 
jweefe,  burd)  ihre  Serweubung  bet  einem  nach  äegppteu 
entfenbeten  cnglifdjen  SuftbaUontrain,  ferner  in  ben  Reib- 
jüaeit  im  suöan  unb  SBeichuanalanb,  jotoie  bei  ber  italie« 
niicßen  gjpebition  in  'Dtaijaua  Samit  mar  außer  ßweifel 
geftellt,  baß  man  ba®  ©a®  in  ber  .peimatb  ßerftellen,  in 
biefen  Sehältcrn  unter  einem  bi®  baßm  nießt  gebräuchlichen 
Srucfe  oerbießten,  in  biejem  ßuitanbe  monatelang  aut- 
bewahren,  tranäportiren  unb  baifelbe  jchließlid)  in  fehr 
eiufad)er  ©eiie  jur  Rüllung  oon  SuftbaUon®  oerwenbeit 
fann. 

Jnbeifeit  mar  e®  weniger  biefer  Sewei®  als  ba®  Sc- 
bürfniß  bet  ,ffohlenfäure-3nbufttie,  bie  bisher  oermenbeten 
gefchioeißten  öiien*  ober  Stahlblech flaichett  mit  ben  leichteren, 
miberftanbSfähigeren  nahtloien  Staßlga«behältern  jit  per« 
taufeßen.  weld)e®  alsbalb  and)  bie  beut|d)e  Jubiiftrie  für  bie 
Rabnfation  biejet  ©aSflafcßen  intereifirte,  — unb  gwar  mit 
beftem  Btjolge.  Son  mehren  girmen,  benen  bie  $erfteDung 
ber  nahtloien  Staßlbehälter  gelang,  oerbient  bejoubet®  bie 
rheinifdje  MetaUwaaren-  unb  Utaichineniabrif  in  Süffelborf 
Stwahnuiig,  welche  auch  ben  $aupttßeil  ber  für  bie  Suft- 
fd)ijferabtheilnngen  ber  beutfcßen  ärmcc  bisßet  befißafften 
Stahlflafcßen  lieferte,  ©ben»  ift  es  ber  beutjehen  Jiibuftne 
gelungen,  ben  midßtigiten  Seftanbtheil  ber  ©aSbehälter,  bie 
au®  abfolut  porenfreiem  unb  womöglich  oetbidjtetem  ätoine- 
guß  ju  oerfertigenben  Sentile  in  uöUig  einwanbfreier  SBe- 
jcßaiteitbeit  herjuftellen.  Sa®  'Blutterlanb  ber  naßtloien 
Staßlbehälter  — Eitglanb  — genießt  aHerbing®  and) 
heute  noch  ben  Siottßeil  umfangreicher  ©aSflajcßeiilie« 
ferungen  für  bte  anberen  europäifißen  ärmeeu,  imd)bem 
biefe  faft  ausnahmslos  bie  äumenbung  be®  fomprimirten 
©aie®  für  tßre  8uftjd)ifjerformationen  in  auSficßt  genommen 
haben. 

Sie  bisherigen,  wenn  and)  umfangreichen  Seichaffungeu 
oon  ©aäftaidjen  für  ba«  militärifcße  Sufticßifferioefen  Seutldj- 
lanb®  haben  angeblich  nur  ©rprobung®jmecfen  gebient. 
'Äadjbem  bieie  iierfueßsperiobe  mit  einem  — wie  au®  Üor* 
fteßenbem  ju  erjeßen  — außerorbeittlich  befriebigenbeii  ter- 


I by 


Goos 


466 


Die  Jtation. 


Nr.  30. 


gebniß  abgejdjloffen  bat,  ift  iebodj  bie  Grgän;ung  be»  neuen 
©erötbe»  für  bie  8uftfd)tfierabtbeilungen  aut  ben  oofleu 
Ätiegäbebati  beabfid)tigt  unb  roirb  eb  nad)  ben  ;uDerfid)t< 
lieben  SSeuBtrungeu  unterrichteter  Jtteiie  ermögliä)ett,  baß 
Rcb  auch  untere  jöngfle  tcdjniidje  truppe  mit  noüer  unb 
;roetfeUoier  getftungbjäbigfeit  bem  Stöhnten  ber  «ruiee  als 
ebenbürtiges  ©lieb  einfügt. 

Peregrinus. 


tEIicafer. 

TemfaeS  linealer : .Wttpqrapljit  unb  tfleb«*.  tiultli'iel  in  8 Hufiüejtfl  non 
© j p t n ’t  j e t n t Sjimftn). 

Sie  ernitbafte  berliner  Äritit  bat  3eit  genug  gehabt, 
ihre  Stellung  ;u  SjOrnftjerne  Sjörm'on  ;u  änbern.  (fr  ift 
fein  äBieljtbreiber:  Jahre  finb  barüber  netgangen,  feilbem 
anläßlich  ber  Aufführung  feines  .Ipanbiebub“  Juni  lebten 
iOtale  grünblich  mit  ihm  aufgeräumt  ipurbc.  ?amnls  jtanb 
bie  littcrarifdte  Scroegurg  Serline  faft  auSichliefilich  unter 
bem  'Patin  Jbfen’S;  Sjörnjon  mitrbe  im  ßijer  be-S  ©cjed)tb 
jum  alten  Grien  gerootfen. 

Sie  Ietjten  Jahre  baten  eine  beilfame  Steaftian  ge* 
bracht.  Sie  ©ciftebamtutl)  unb  Jfraitlofigfeit  namentlich 
ber  jungen  Streber,  lucldje  auf  bem  ©ege  ber  Schule  oor* 
märte  lammen  tooUten,  ließ  fcblicßlicb  bie  Scolarchen  felbft 
bcbächtig  ihre  .(topfe  Schütteln  unb  Sebnfudjt  empfinben 
nach  ganjen  Periänlichfeiteii.  bie  Jtraft  unb  ©cift  bemiefen, 
luenn  auch  hinter  ber  Schule.  So  fam  in  ber  gitterahrr» 
beioegung,  bie,  mie  jeber  Scrgrocg  im  >}icfjaef  empor  führt, 
Sjöuifon  ioieber  ju  (ibten,  unb  für  fein  guftjpiet  ,,©co* 
grapbie  unb  Hiebe*  mürben  ipm  bie  artigften  Singe  gefagt. 

©einig  mit  Stecht.  Sjömioti  ift  unb  bleibt  einer 
linieret  bebeutenbften  Sichlet,  io  lange  man  ben  Segriff  ber 
Sichtung  nicht  auf  ben  Äopi  ftellen.  nicht  auf  peruanbeb* 
lbätigfeit  bafiren  roiü.  aber  ber  Anlaß  jdgien  mir  nicht 
loobl  geeignet  ju  fritiieber  greubc  Jn  tedjmichcr  Söejiebung 
ift  ba»  Huftipiel  fdiledjt,  unter  ber  Jtritif,  freilich  nur,  ineil 
cd  feinem  gangen  ©eien  nad)  über  ber  Äritif  itebt.  Gb  ift 
offenbar  nicht  für  bie  Oeffentlictjfeit  fonjipirt,  alfo  aud) 
nicht  für  bie  Dcffcnllichfeit  in  bie  ©eit  gefegt. 

©ttrbe  man  ee  nicht  non  ben  Jtunbigen  boten,  man 
müßte  ee  ans  bem  Dbermütbigen  aujbau  erfebeu,  baß 
©eogtapbie  unb  Siebe  ein  iröblidjer  gamilienfchcr;  ift,  ein 
31ft  überlegener  Selbitperfiflage  unb  häuslicher  abredjnuug, 
mie  ihn  lonft  bie  Silettautcu  gern  treiben,  unb  bann  alb 
ihr  ScfteS,  mie  ihn  echte  Siebter  tnifuuler  lieben,  nicht 
immer  alb  ihr  Sd)led)tefteb.  Ser  ©attung  nad)  gehört 
Sjörnion’»  Suftfpiel  bapin,  iuo  ScßiQer'b  mcrtblofe  'fSoffe 
,jd)  habe  mich  raftreu  laßen",  ober  Stvinbberg'b  abfdjeu« 
liehe  ffläjdic,  bie  er  feine  Seichte  nennt,  liegen  unb  ruhen 
ncögen.  Stur  baß  Sjörnjon  tiefer;  gegriffen  unb  roenigitenb 
mit  ber  Hauptfigur  einen  Sppub  getebaffen  bat.  Ser  geiftige 
atbeiter,  ber  bittch  feine  ©erfe  berühmte  SDiaittt,  ber  So* 
frate«,  ber  trat;  alter  Porpige  beb  ©elfte»  unb  beb  Hecgens 
teilte  Stau  jttr  A'antbippe  macht  unb  feine  gange  Umgebung 
quält,  bab  ift  ber  profeifor  Shgefen.  Sa»  Problem  tlt 
gleid)  oon  attfang  nicht  tragi'd)  gefaßt,  Sjörnion  batte 
mahl  fBtitleib  mit  iieb  felbft  unb  mollte  luftig  bleiben,  ficb 
unb  ietneb  ©leidien  nur  ein  wenig  oerfpotten,  nid)t  fid) 
oerurtbeilctt ; auf  biefer  miitleren  Höbe  ift  bie  gigur  bübjch 
unb  riinb  ausgeftaltet. 

Sjörnion  ift  ein  ju  bebeutenbet  fUtenid),  um  bie  Sragif 
nicht  ju  (eben,  bie  fein  Stoff  birgt;  et  beutet  ttn  erften  8ft 
bieje  golgen  genügenb  att.  Sie  grau  beb  piojefforb  fängt 
eine  glirtalion  mit  einem  luftigen  Plaler  att,  unb  bab 
Sacfßjd)d)en  oon  Sod)tcr  brobt  ju  oetfommen,  weil  ber  ent* 


frembete  Pater  feine  3eit  für  fie,  unb  bie  geliebte  hRutttr 
nur  3eit  für  ben  Pater  bat-  Sab  Haus?  roirb  oon  ben 
ganbfarten  beb  Profeffor»  förmlich  überwuchert,  fo  bafi  ben 
Haubgenofjen  feine  Suft  jum  aibmen  bleibt.  Ser  etnite 
Sjörnjon,  ber  Siebter  foroobl  roie  ber  Politifer,  hätte  au* 
biejeu  Poraubießuitgen  ein  furchtbare»  Sratna  entroidtln 
fönnen,  bab  bem  Publifum  freilich  faum  aefaüeit  hätte. 
Patttrlieh  Hätte  ftd)  ber  Stoff  auch  ju  einer  poffe  oergeiftigen 
lafien,  unb  nur  Pebanterte  fönnte  e«  bem  Sichter  übel 
nehmen,  roettn  er  bie  gegebenen  lächerlichen  Seiten  be» 
fchroerett  Problem«  in  einem  bejonberen  Spiegel  auigefangen 
hätte.  Unb  am  Gnbe  roäre  pieüeicht  ber  Surd)bringutig 
oon  Scher;  unb  Gruft  bie  hefte  göfung  bet  Aufgabe  je* 
roorbtn,  aber  auch  bie  febroierigfte.  Safe  nun  Sö jörnton  — 
offenbar  in  übermütbigem  Jtraftberoußtfein  unb  nicht  aus 
Sdjioäcbe  — Scher;  unb  Gruft  fid)  nicht  orgatiijcb  buti. 
bringen  lief),  baß  ec  fie  fotglob  burcßeinatiber  roarf  unb  mit 
nad)  größerer  Sorglofigfcit  bie  Hattbiung  roie  eine  jmpro* 
Difation  roeiterfübrtc,  bab  erft  itellt  fein  Suftfpiel  außerhalb 
bet  Jtritif. 

Sie  Hanblung  beftebt  barin,  baß  bie  grau  bem  Pfanne 
im  erften  afte  baoonläuft,  baß  er  im  ;roeiten  lüfte  ein  twD 
ftänbiger  Part  roitb,  bet  bem  ee  nicht  einmal  bie  Sienlt 
tnagb  mehr  aubbalten  fattn,  unb  oar  bem  fein  Jtinb  fid) 
;u  fürchten  beginnt,  unb  baß  jum  Schluß  beb  britten  äfft» 
alle  gebefiert  ;u  bem  Wcbefferteit  jurüeffebten.  auftreten 
uub  Abgcbett  ber  Perfonett  ift  unmotiotrt,  fie  Pttichroinben 
aus  gan;ett  aftett  unb  nicht  einmal  ber  ©egeniaß,  bet  tut 
Sitel  angebeutet  roitb,  fommt  flar  beraub.  Sie  Hiebe  foU 
fid)  bod)  rooljl  auf  bie  grau  be;iebeu.  Samt  roirb  roiebet 
einmal  bab  Jtinb,  ba»  ieine  Pbantafie  oöilig  ber  Siebe  ge 
fangen  gibt,  roie  ber  Pater  bie  feine  bet  ©iffenfchatt.  in 
ben  Porbergnmb  gefteüt.  Sjörniou  roeiß  bab  Allee 
aber  geroiß  beffer  alb  roit,  unb  roit  hobelt  nur  barübet  ;u 
entjdjeiben.  ob  roit  bie  eigenfinnige  3rbeit  auf  ber  Sühn; 
mögen  ober  nid)t.  8uf  alle  gäüe  bleiben  ber  Profeffor  unb 
fein  Jtinb  bidjtevifd)  gefthaute  ©eftalten. 

3m  Seutfd)en  Sbcater  rottrbe  bab  Suftfpiel  als  poß'e 
aujgcfubrt  unb  gefiel  jebr  gut.  Sein  ffeptifeben  Pcobadjter 
fonnte  nidjt  entgehen,  baß  btc  pojfenbaften  ßutbaten  btt 
Sdjauipieler  roefeutlid)  ben  Grjolg  machten  jjtnmetbiit  bat 
btc  Sireftion  y'Srronge,  toelcbe  bab  Seutfcße  Xbeatet  buch 
mehr  alb  ;el)ii  3ahte  ;utn  imd)tigiten  ooit  Setlin  machte, 
uub  bie  barunt  troß  aUebem  einen  cbrenouüen  Plaß  in  ber 
Serlinet  Sheatergejd)id)te  etnnebmen  roirb,  mit  ber  Gilt 
ftubirung  Pott  ©eograpbfe  unb  Siebe,  tuürbig  abgefd)loffer. 
unb  ift  aud)  bnmtt  nicht  aub  bet  Uebttng  gefallen,  baß  cs 
aud)  bieieb  Ptal  bie  itarfe  ©irfuug  nidjt  mit  betn  Sidjtet, 
ionberit  gegen  ben  Sidjtcr  burdjfcßte.  Pur  ;u  häufig  haben 
roir  anftatt  ber  Driginalid)öpfungen  — matt  geftatte  nu; 
einmal  ben  nabeliegetibeii  Jtalauer  — ttut  artongemente 
ber  Siebter  ;u  jeben  befontmen. 

3n  biejer  Hmiicht  roirb  bie  neue  Sireftion  mit  ben 
iogeuannten  Srabitionen  beb  Haufe»  rücfitcbtblob  brechen 
müffen.  Seiber  bat  fid)  in  ben  jabreit  be»  litterarijdjen 
Äampfeb  bie  Gricßeimmg  häufig  roieberbolt,  baß  bie  be 
roußteu  görberer  be»  Peuen  unb  ©Uten  iold)e  Grfolgc  batt! 
bat  mit  in  bett  Jtäuf  nahmen,  unb  bie  Sbeaterleute  tüt  ihre 
böfe  9rbeit  nod)  belobten,  aud)  bab  hefte  Publifum  ber 
greien  Pttbne  war  »an  bieiem  3efuilibmu«,  ber  ben  ßroed 
bie  Pfittel  heiligen  läßt,  nidjt  immer  frei  ;u  fpred)ett.  34 
meine  aber,  baß  — joroeit  bie  Jtluft  ;roiföben  eincni  Sjörnjon 
unb  einem  Plojer  aud)  ift  — ein  echter  ’Uloier  immer  nod) 
erfreulicher  fein  bilrfte  alb  ein  oermojerter  Sjörnjon. 

griß  SJlautbncr. 


Nr.  80. 


Die  ZTation, 


457 


SEitJtfirtften. 

(Eint  ntut  JnbuJJric. 

(,L'feconomi»to  fir*n«aU*.) 

Bor  einiger  ßeit  oeröffentlichten  wir  on  tiefer  Stelle  SRitthfilun- 
gcit  fiber  bert  ftorfen  3mport  oon  Früchten  aus  ben  Antillen  in  bie 
bereinigten  ©toateu  5)00  oben  genannte  franjöfiidje  3ourna(  ergänzt 
birie  Angaben  burdj  3ahlen,  »eiche  fich  auf  ben  3inport  non  Früdjten 
tiadj  Gnropa  bejieben,  unb  weldje  geigen,  meid)'  rieftge  neue  Snbuftrie  in 
fi:t'fem  fteidjäftöjweig  iidj  £u  cntroicfeln  beginnt  — cor  AQem  in 
iuanfrrid). 

@4  ift  noch  nicht  lange  her,  ba|  ber  .fvinbrl  mit  frifdjen  Früchten 
ielblt  in  Franfreidj  ebne  große  Bebrutung  mar.  Sab  ift  fegt  oöUig 
anberb  geworben.  , ßranfreicb  egportirte  im  3abre  1892  für  über 
31  Wifltonen  Franco  Saubre  unb  im  Fahre  1893  fogar  faft  für 
45  Wiüionen  Franc#;  unb  e#  ^alte  in  ben  entfprrcbenben  3Qbrm  eine 
4 mfuljr  oon  runb  39,  refp.  runb  48  Btillionen.  Siefer  .panbel  non 
tiefiger  Bebrutung  ift  nur  möglich,  weil  fowobl  bie  Cbftautyudjt,  wie 
aud)  bie  Äunft,  Obft  ,%u  «halten,  außerorbentlidje  Fartfdjrittc  gemacht 
bat.  So  fommt  e#  benn,  baß  man  in  ben  Variier  SJlarfthaUen  bie 
•r.nften  Frudjtforten  auö  Fontainebleau  im  Februar  genau  fo  golbig 
fäön  unb  frifetj  wie  im  September  faufen  fann  unb  jwar  411  bem  äußerft 
madigen  greife  oon  70  unb  80  Gentinifö  ba#  Bfunb.  ADein  hierbei  ift 
bei  Fortfdjriit  triebt  ftetjen  geblieben;  feit  einiger  3eit  erblidt  mau 
au<h  in  ben  Barif«  Sdjaufenftem  Äprifofen,  Bftrftdje  oon  prädj* 
tigftem  Auöfeben  mitten  im  Sßinter  unb  in  großer  3*hl*  Söoljer 
fommen  fielt  Born  ftap  unb  au#  BemSeelanb.  3unädjft  ftnb  fie 
nad)  Gnglanb  gebracht  worben  auf  Schiffen,  bie  urfprfrnglich  für  ben 
Sraneport  frifthen  Fleifdie#  auö  Argentinien  bestimmt  waren;  fie  weTben 
in  ben  jfält«äumen  biefer  Schiffe  uutergebraett  unb  ftberflehen  bie 
große  Keife  ohne  Schaben.  G#  finb  bab  bie  erften  Berfudje,  beim  weiten 
iranbport  oon  Früchten  nirbere  Jemperaturen  jur  Anwenbung  ju  bringen; 
bie  erflen  B«iuche  wentgften#,  bie  geglßdt  finb,  währenb  bibher  auf  oer* 
toanbte  ^ritt)ipien  aufgebaute  Unternehmungen  fich  nidjt  bewährt  haben. 

Ge  begreift  fich  unter  birien  Umftänben,  baß  man  in  Gnglanb 
f »gleich  barau  gegangen  ift,  aub  biefen  Berfudjen  einen  bleibenben, 
regelmäßigen  Sranoportbienft  ju  entwicfeln,  unb  ber  wirb  gerabe  tfuropa 
ft»  etner  3«it  reichlich  mit  Früchten  oerforgen  Wunen,  ba  bief eiben  bei 
utib  bibtjer  am  alJerfpäTlidjften  waren.  2)a#  Äap  ber  guten  Hoffnung 
hat  für  bab  Aufziehen  ber  Früchte  etwa  rin  ebenio  günftigeb  .ftllma  wie 
bie  BÜttrlmrrrlänber  Gnropa«,  aber  mit  bem  Unterfchiebe,  baß  bie  Grate 
am  Äap  biö  gegen  Gnbe  beb  3ahreb  für  Äprifofen  ftattfinbet;  eö  fämen 
al’c  bie  Senbungrn  oon  boxt  in  Guropa  nodj  tauge  oor  ber  ßf*t  an, 
ba  bie  eriten  frifdjen  Früchte  weeber  bei  uns  411  haben  finb.  3m  3°nuar 
iolgt  bann  am  Äap  bie  Grate  für  Grbbeeren,  irauben,  Birnen  unb 
Aepfel,  im  Februar  bie  ber  Bftrftdje,  enbtidj  bie  brr  Orangen  im  £odj* 
fomnier,  wenn  e«  bei  unb  längft  feine  mehr  gibt 

3um  Sran#port  biefer  Früchte  finb  in  Gnglanb  bereite  jwei 
Ichnellbampfer,  ber  „Scot"  unb  ber  „Simottar*  Gaffte*  erbaut  worben, 
bie  in  13  Sagen  ben  25 e«  00m  Äap  nach  Blümcuth  ftirücflegrn.  Aber 
and)  bie  Gaftle  tfine  unb  bie  Union  fünf  haben  ihre  Schiffe  mit  Weinet* 
räumen  auögrftattet,  bie  bie  60  Samen  Frücht«  411  raffen  oermögen,  unb 
gleichfalls  in  Gapetoron  felbft  hat  man  jur  Aufbewahrung  Gkfricrräume 
eingerichtet;  freilich  ift  bie  Schiffsfracht  noch  (itmlidi  hoch,  fie  beträgt 
jmtlchen  100  unb  125  Qnmcl  bie  Sonne  im  Wefrierraum,  währenb  bie 
Ümarr  am  Blähe  bie  Sonne  nur  jioiidjen  60  btS  82  France  beträgt. 
Natürlich  beginnen  audj  anbere  8&nb(r  fleh  langfain  an  bem  3mport 
»on  Früdjten  nach  Guropa  ju  betheiligrn,  fo  Äanaba  oor  Allem,  baä 
burih  bie  aDerforgfältigfie  Berpadung  feine  Früchte  ,ju  erhalten  fudjt 
unb  fchon  über  6000  Sonnen  Aepfel  auf  bie  englifdjen  'IVärfte  bringt; 
aaehi  biefe  Sorten  finb  nidjt  fo  oortrefflidj,  wie  beifpielbwetfe  bie  fron* 
iciifchen  Sorten. 

Öeorgeä  ÜJfichel,  ber  Berfaffer  beä  Artifelö,  wirft  bie  Frage  auf, 
ob  baä,  was  für  bie  Flüchte  möglich  ift,  fidj  nicht  audj  für  CHemüfe 
wirb  erreichen  (affen  1.  Unb  er  arorifelt  nidjt  baran.  3m  Süben  ber 
bereinigten  Staaten  gibt  eö  bereits  bie  fogenannte  Truc  farmiug,  bie 
inh  auefchließlidj  mit  ber  Aufiudjt  oon  Weinüfen  beidjäitigt  unb  biefe 
ftemüie  bann  auf  bie  nörblidjen  2Jiärfte  ber  Bereinigten  Staaten  liefert. 


3u  einer  3«h  ro0  ^ bürt  frifdjr  Wemftfe  nidjt  gibt,  erhält  man  au# 
bem  Silben  alle  bie  gewohnten  Sorten.  Weroifc  wirb  man  fdjlie&lidj  auch 
ba4u  übergehen,  foldje  Senbungen  nad)  Guropa  4U  fdjicfen;  freilich  ift 
ba#  ©emüfe  noch  jarter  al#  Fichte.  Unb  bie  Lieferung  be#  Wemüfeä 
mü§te  ganj  befonber#  biütg  jein.  S)enn  währenb  bie  Frü<htr, 
einem  billigen  Breife  auf  ben  Blarft  gebracht  werben  tönnen,  fich  nodj 
ein  rieftge#  Abfahgebiet  erobern  fönnen,  in  3ahre#)eiten,  wp  fie  bei  un# 
oönig  fehlen,  haben  wir  einige  Wemfife  wenigften#  ba#  ganje  3#hr  hin* 
burdj  4U  itieberen  Breifen.  .f>ier  fcheint  alfo  für  ben  Wemüfrimport  eine 
Schranfe  gezogen  ju  fein,  währenb  ber  panbel  mit  Früchten  einer  au^er* 
orbentiidjen  Anäbehming  bei  bem  oerDotlfommneten  S<hiff#tran«port 
nodj  fähig  rrfdjrint 

B-  »- 


CSbuarö  ICeycr:  (^efdiiditp  lies  Hl!ertf|um»-  ®anb. 

Wefdjidjte  be#  ftbenblanbeä  bi#  auf  bie  BfrferTriege.  Stuttgart.  1893. 

880  S.  in  8>. 

ftidjt  um  eine  wtfTenfdjaftlidie  ÜBürbigung  biefe#  bebeutenbeu 
SOerfe#  (ann  t#  fich  hanteln.  Aber  ich  glaube  hoch,  ba§  manche 
tiefer  ber  .Ballon *'  bafür  banfbar  fein  werben,  wenn  fie  auf  baffelbe 
hingewiefen  werben  unb  erfahren,  woburdj  fich  baffelbe  oon  feinen  Bor* 
gängern  unterfdjeibet. 

Bachbem  Gbuarb  Bleper,  Btofeffor  ber  alten  Öefchidjte  an  ber 
UnioerFttät  4>alle,  in  bem  elften  Banbe  feiner  .(Hefdjidjte  be#  Alter* 
Üjum#*,  bie  ihrer  gan4en  äußeren  Anlage  nach  alö  etn  canbbudj  4ur 
Wefdjidjte  be#  Orient#  aujufeheu  ift,  biefe  oon  Ggtjpten  ant>eb<nb,  burdj 
fD^efopotamien,  Spriett  unb  BorbeTafien  orrfolgt  hat,  fo  bah  nur  bie 
Wefdjidjte  3nbten#  unb  ber  öftlidjen  Wrohitaaten  Afien#  oon  iljr  au#* 
gefdjloffen  bleibt,  hat  er  nach  einer  ictjn  fahrigen  Bau  je  uu#  mit  bem 
4»riten  Shäl  biefer  Wejchidjte  liefdjenfc,  brren  Sdjauplafc  wefentlidj  in 
Guropa  liegt.  $urdj  4weierlei  ^eidjnet  fidj  biefe  Wefdjichte  unb  S>ar* 
ftellung  oor  ihren  Borgängrrinnen  auö.  BJäljrenb  biefe  für  ben  Orient 
färnrntlidj  faft  gänjlidj  auf  ber  Wrunblage  fefunbärer  OueQrn  beruhten  — ■ 
unb  hieroon  ftnb  bie  Blerfe  oon  3R.  S)uncfer  unb  8.  Oon  Banfe  nidjt 
au#4unehmen  — fo  ift  Gb.  Bfetjer  für  feine  StarfteBung  auf  bie  erften 
OueQrn  .jurficfgegangen.  S)a#  fonnte  er  natürlich  nur  beöhalb,  weil  er 
in  einer  für  einen  ^iftorifer  ganj  fdtenen  ®eife  auch  ©prachfunbiger 
ift,  unb  nicht  nur  bie  femitiidjen  Sprachen,  fonbern  auch  bie  egpptifdje 
mit  ihrer  ^ierogltjphenfdjrift  beherrfdjt  Gr  fonnte  baljer  auch  hie  Grgrb* 
niffe  ber  hiftorifdjen  9°dch>mg  ber  Ggpptologen  fo  gut  wie  bie  ber 
Aftqriologen  ielbftänbig  nachprüfcn  unb  baburdj  manche  3a>eifel  befei« 
tigen,  welch«  oon  einzelnen  <>iftorifern  gegen  bie  AuffteQungen  iinment* 
lieh  ber  Aff ijri otogen  erhoben  worben  finb.  S)iefe  ielbftänbig?  Benufcung 
ber  OriginalQueflen  ber  orientaUfdjen  ©efehtepte  führte  bann  einen  anbereii 
Bortheil  für  feine  Arbeit  herbei,  ber  für  bie  gefdjUljtlidj^  Grfenntnifj  faft 
oon  noch  größerer  Bebeutung  war.  Gr  fonnte  bie  ©efdjichtc  be#  Orient#, 
bie  bisher  faft  nur  in  einzelnen  Sheilarbeiten  nach  ben  auftretenben 
BöUern  unb  Bationen  bearbeitet  war.  beffer  in  ihren  3uiammenhängen, 
in  ihrer  hiftarifchen  Bexfledjtung,  um  mich  eine#  Üieblingöauöbrude#  oon 
8.  oon  Banfe  4U  bebienen,  ober,  wenn  man  lieber  will,  in  ihrer  Ginheit 
*ur  Siarftellung  bringen.  2)er  Gharafter  einer  Unioerfalgffdjidjtf  beö 
Oriente  ift  in  bem  Buche  Gb.  Bfepcr'ö  baher  weit  beffer  gewahrt  alö 
in  ben  früheren  StarfteUungeii,  bie  jetjr  wenig  ftjndjronijtijd)  angelegt, 
alfo  mehr  bte  Gntwicfhmg  ber  eiti)?(nen  Staaten  unb  Bölfer  alö  bie 
be#  gefammten  Alterthum#  in  feinen  poUtifcpeit  unb  fulturellen  Wefammt* 
be4iehungeu  erfennen  liegen.  ®eldje  Früdjte  biefe  Art  ber  B^hanblung 
gebracht  hat,  ergibt  tid)  namentlich  au#  ber  Wefchidjte  be#  Bolfe#  3frael. 
bie  bi#her  wohl  nodj  niemalö  fo  in  ihren  3ufantmmljängen  mit  ben 
Wrfdjicfen  ber  e#  umgebenbeu  Wroftmädjte  bargefteüt  unb  un#  bei  all 
ihrer  Gigenart  fo  Derftänblich  gemadjt  worben  ift. 

Sliefen  Borjitg  ber  Bebanblung  (heilt  ber  4write  Banb  be#  Serfeö 
oollfommen  mit  bem  erften.  Xenn  mir  erhalten  in  ihm  nicht  nur  eine  tWc* 
fdjichte  Örifdjenlanb#  bi#  auf  bte  Berferfriege,  bie  allerbiiig#  in  ipm  ben 
8öwenanthril  für  fidj  in  Aufprud)  nimmt,  fonbern  auch  eine  Öeidjidjte  Italien# 
unb  ber  Räuber  um  ba#  SBeftbecfen  beö  Bfittelmeer#  in  ihrem  allmählichen 
Auitaudjeu  au#  ber  gejdjidjtöiofeu  Borjeit.  Begreiflich  wirb  eö  aber  für 
3 eben,  ber  eine  Ahnung  oon  ber  reichen  fefunbären  Vüttrratnr  für  bie 
griechtjehe  ©efdjichte  hat,  fein,  baß  in  biefem  |meiten  Baube  oiel  mehr 


itized  by  GooQle 

J O 


468 


Pie  ITation. 


Nr.  90. 


Bitleratur  herbeigrzogen  ift  al®  in  beut  elften,  Sie  roiflenfchaftlidjen 
Gontrouerieit , bie  mit  bem  Aufgebote  aller  ©eleljrfamfrtt  unb  de® 
Scharfftnn®  hi«  nicht  erft  feit  g eitern,  fottbern  fchon  int  Altrrthume 
felbft  geführt  worben  finb,  finb  ja  gerabeju  zahllo®  unb  tonnten  nicht 
furjer  £ianb  bei  Seite  gelaffen  werben.  SBirb  bodj  gerabe  burdj  ihr 
Stubium  unb  bie  Prüfung  ber  fcbott  im  Alterthum  aufgefteüten  hiftorifchen 
ibeonen  unö  erft  ein  richtiger  Glnblid  in  ben  Süerlß  unb  Unrorrtß  oon 
Quellen  eröffnet,  bie  bietjrr  bie  (Gefdjidjtfifchrribung  bi®  auf  bie  (Gegen* 
wart  faft  ohne  Unterfcßieb  behmfcht  hoben. 

S)aß  Urb.  Meper  eine  folcße  Äritif  ber  Quellen  mit  heilerem  Gr» 
folge  unb  (edieren  9tefu(taten  vornehmen  tonnte,  alb  biefe®  feinen  Bot* 
gängent  noch  vor  einem  Sierlelfabthunbert  nur  annäßernb  möglich  war, 
ba®  oerbantt  er  oorzugöwrife  ben  großartigen  Gntbedungen  auf  bem 
ar<bäo(ogifd)en  (Gebiete,  wie  fie  bie  Ausgrabungen  namentlich  Scblie* 
mann'®  an®  2agf®lid)t  geförbert  haben,  unb  ber  Aufftnbung  unb  Ser» 
öjfentlichung  unzähliger  griechifcher  unb  anberer  3>tf<hriften,  burcq 
bie  nicht  nur  unfere  ftenntniß  ber  gri«hif<hen  S>ialefte,  alfo  auch  brr 
griechifchen  Stämme  fonbern  auch  bie  ber  alten  (Gefeße  u.  f.  w.  unendlich 
bereichert  worben  ift.  Mit  füßii«  unb  fefier  £anb  hat  Mrßer  in  ben 
SBirrwarr  oon  ^ujpothefen  unb  Sireitigfeiten,  wie  fie  namentlich  bie 
wunberbaren  Gntbedungen  Sthliemann'®  hervorrufen  mußten,  eingegriffen 
uitb  au®  ihnen  gefieberte  dtefultate  hemorgeholt.  Seine  genauen 
unb  umfaffenbeu  Äenntniffe  ber  orifntalifdjen  (Gefchichte  unb  Äultur 
befähigen  ihn  ganz  befouber®  zu  einer  fieberen  Sdteibung  brr  au®  ihr 
ber  heQenifchen  SBelt  zu  gef  u tunten  en  Stlbutigoclemcnte  von  ben  ihr 
eigentümlich  angehörmben  Stann  ich  hier  nur  bie  Ueberfchriften  brr 
bret  Büch«,  in  rnrldje  Gb.  lieber  ben  zweiten  Sanb  feiner  $kltgcf<hi<btt 
gethrilt  hat.  beließe,  fo  wirb  3fb«,  ber  ficb  bisher  nur  ein  wenig  mit 
grieebiftbrr  (Metcßidite  beschäftigt  hat  — unb  welcher  (Gebildete  hat  ba® 
nicht  grißan?  — flar  ertennen.  wie  fleh  biefe  neue  StorfieUung  oon  beu 
bisherigen  unterfcheibet.  S>er  3"halt  be®  elften  Suche®  S.  8S— 249  hanbelt 
oon  „(Griechrnlanb  unter  bem  Ginfluffe  be®  Orient®*.  Sa®  zweite  trägt 
bie  Qebrrfchrift:  „S>a®  grietbifchf  Mittelalter*,  ba®  britte:  „35er  Au®, 
gang  be®  Mittelalter®.  Segriinbung  ber  farthagifchen  unb  perfifdjett 
Macht*.  2>ctt  erften  großartigen  Sonflift  be®  Orient®  unb  Ocribrnti, 
bie  ewige  orientalifche  Frage,  wie  ftreeman  fagt,  feljen  wir  in  ben  leßten 
Äapiteln  be®  Suche®  vor  un®  beutlcdift  in  ihrer  ganzen  (Größe  entftehen. 
S>ie  Austragung  biefe®  Streite®  wirb  ben  erften  (Grgenftanb  ber  weiteren 
Grzählung  Met)«'®  bilbeit,  bie  hoffentlich  nicht  fo  lange  auf  fich  warten 
läßt  al®  biefer  zweite  Sanb.  3ft  bie  Sarftellung  in  ihm  in  Folge  be® 
ungeheuren  Stoffe®,  ben  ber  Serfaffer  zu  bewältigen  hatte,  ba  bem  Befer 
oon  bem  reichen  Beben  ber  3«genbzeit  be®  heOmifchrn  Solle®,  webet  ln 
feiner  bilbenben  ftunft  unb  tfriteratur,  in  Religion  unb  Shilofophie, 
nicht®  fretnb  bleiben  feilte,  eine  fnappe  unb  gebrängte,  fo  i>offen  wir, 
baß  er  in  bem  brüten  Sanbe  feiner  Grzählerfunft  mehr  bie  iJfigel  fchießen 
taffen  unb  und  ein  auch  farbenfattere®  ©entälbe  ber  unoergleichlichen 
Slüthezeit  be®  griechifchen  Beben®  bieten  wirb. 

• # » 


Lctteratur*  Italiuna  non  G.  ifentni.  (Quarta  odizione  Ulrico 
Hoepli,  Milano’. 

Gin  Such,  ba®  auf  202  Seiten  uitb  für  l Franc  50  Gentime®  bie 
Bitteratur  eine®  reictjbegabteu  Solle®  enthalten  will,  lonnte,  wie  man 
leicht  zu  folgern  geneigt  ift,  nur  unüberfichiüch  gebrängt,  ober  oberflächlich 
unb  flüchtig  abgefaßt  fein,  freilich,  man  ift  heutzutage  verwöhnt,  mau 
möchte  fid)  fchneQ  orientiren,  auo  geiftreichen  Gffah'ö  erfahren,  wa®  man 
früher  burch  bide  Sanbe  Oerarbeiten  mußte.  i»cer  bei  blefem  Suche 
»achfen  Freube  unb  Grftaunen  von  Abfönitt  zu  Abfdjnitt.  35er 
Serfaffer  ift  bei  laine  in  bie  Schule  gegangen,  unb  er  gibt  nicht  analt)* 
lijcß  brorfrn  weife  Sinter  nach  Xtcßter,  fd)ön  biographifch  unb  mit  Auf- 
Zählung  feiner  SBerfe,  fonbetn  in  prächtiger  Spnthefe  rin  Wefamnttbilb 
ber  ►icit  uitb  Alle®  beffen,  wa®  au®  ihr  Keß  heroorratig.  Natürlich  feßt 
er  bei  bem  Befer  be®  Suche®  eine  gewiffe  Armtlniß  ber  italirnifchen  Bitte» 
ratur  uitb  ihrer  .pauptroerfe  ooraufl,  aber  felbft  ber  wenig  Gingeweißte 
wirb  Freube  haben  au  bet  Inappeu,  überau®  charalteriftifcheit  Xarftellung. 
Sie  Diele  3iolienfahrer  haben  fuutn  eine  Ahnung  oon  ber  geiftig.äfthcli* 
fchen,  littcrarifchen  Arbeit  vergangener  unb  gegenwärtiger  feiten!  3ßnen 


wirb  bie®  Süchlein  über  Siele®  bie  Augen  öffnen  unb  fie  werben  ihre 
Freube  haben  an  ben  ftßarftinnigen  Sergleichen  jiuifc^ett  Alfteri,  bem 
Stjraunritmörber  auf  ber  Scene,  unb  feinem  ßeitgenoffen  Barini,  bem 
geiftreichen  Spötter,  ber  ben  Abel  verhöhnt,  weil  er  ihn  brffem  will, 
Zwifchen  Melaftajio,  bem  .pofbichter  im  fpanifchen  Neapel,  unb  (Golbcni, 
bem  Sohn  ber  einft  mächtigen  fRepublif  Senebig,  ber  ba®  bürgerliche 
fiuftfpiel  fdjuf.  Stamm  Arioft  in  bem  IHänle*  unb  3wüft*«tütlten  Beben 
an  ben  Keinen  £öfm  nicht®  Anbrre®  feßreiben  lonnte,  al®  fein  glänzende®, 
finnberndenbe®  Gpo®,  weil  „Slalten  nicht  mehr  wußte,  wa®  e®  wollte, 
weil  bie  Familie  verhöhnt,  bie  Xugenb  verlacht,  bie  &ird)e  bcctimfd) 
würbe",  warum  bie  Divina  Commedia  bamal®  unmöglich  geweint 
wäre,  ba®  ift  lehrreich  unb  feffelnb  in  bem  lleinen  Süchlein  nachzulefen. 
Gbenfo  richtig  unb  Kar  ift  bie  Gntfleßung  oon  5affo'l  Sefreitem  3<ns* 
folem  motivirt:  bie  fchöne,  leichtfertige  JKenaiffance  mar  vorüber,  bie 
(Gegenreformation,  bie  3riuÜen  feffelten  bie  Öeifler  fchon  auf  ber  Scßul» 
banl,  unb  hoch  fam  bie  Schwänuerei  für  bie  ftirche  nicht  au®  bem  -£>erztti, 
fie  erwärmte  nicht.  — Seiber  finb  bie  ÜHeuen,  ift  vor  Allem  (Giufti  in 
wenig  Sorten  abgeferiigt,  unb  e®  fchließl  überhaupt  bie  eingehendere 
Sehanblung  mit  bem  3ah?*  1H48.  Schabe!  Xie  ßect  liegt  boch  für  un® 
fchon  weit  genug  zurüd , um  fie  ben  früheren  gleich  anzufchauen.  Gine 
Gortfeßung  be®  Suche®  findet  gewiß  geneigte  ttefer. 

S-  3* 


Heber  lefett  uni»  Hiltmun.  Son  Anton  G.  Schönbach.  Sterte 
Ftarf  erweiterte  unb  vermehrte  Auflage.  5.  unb  6.  Xauienb.  ttra;. 
geufdwer  & t?uben®lt),  1891. 

Irrfolg  verpflichtet;  feit  bem  Gricßtinen  ber  erften,  in  ber  „fNation* 
angrzrigten  Auflage  ber  wohlüberlegten  Schrift  Sd)önbach‘ä  hat  ber 
Serfaffer,  einer  ber  namhafteflen  Aenner  be®  beutfehen  Alterthum®,  raft* 
lo®  feine  Sücheneifen  auch  9leulanb  fortgefrßt.  fflohlbewanbert  in 
englifdjen  unb  amerilanifchen  rnobemften  3u^änben,  hat  ftd)  Schönbacb 
bie  Mühe  nicht  verbrießen  laffen,  unfrren  3ungen  unb  3üngftnt  naeß* 
Zugeßen.  23a®  Grgebniß  feiner  Qorfcßungen  Hegt  in  einer  Äeitje  von 
Hugaben  vor:  >rei  Gffaß®  über  bie  neue  beutfdje  Dichtung,  ben  dlealil» 
mu®,  unb  Jpenril  3öfen,  bie  ich,  wie  fchon  jüngft  in  bor  Seilage  jut 
»AUg.  3*9  “»  n«Ü  voOem  Sebacht  al®  bie  befte  Gharalleriftil  uniem 
neueren  ßittrtaturbewegung  bezeichnen  möchte.  3m  Ginzrlnen  nicht 
durchweg  gleicher  Meinung  mit  Schönbacb,  fann  ich  im  (Ganzen  unb 
(Großen  nur  voller  (Geuugthuung  betrüb  er  Auebrud  geben,  baß  rin  an* 
erlannter  (Gefchichtichreibrr  ber  alt*  unb  mtitclhocbdeutidjen  BitteratuT  bic 
(Gebuld  unb  Unbefangenheit  hat,  Ärcttf  brr  Bebenbigen  zu  pflegen,  wie 
fie  gepflegt  werben  foü:  ßruge  beffen  ba®  fcßlidjtf  unb  bezeichnenbe  Se* 
lenntniß  im  Sorwort:  „3ebrnfal$®  habe  ich  ehrlich  bemüßt,  gerecht 
Zu  fein  unb  ich  bitte  ba®  ju  glauben,  auch  wenn  einzelne  meiner  An* 
ftchten  in  z»  herbe  Starte  gefaßt  feßeinrn  foüten.  Manche  Umftänbe 
haben  mein  Seftreben  unterftüßt,  Sliemanb  z»  Vtebe  unb  9tiemanb  zu 
Beide  zu  fchrtiben.  3<h  gehöre  feiner  wie  immer  benannten  littcrarifcheu 
Serbin bung  an.  3*  wohne  in  einer  Stabt,  bie  von  allem  äBeltverfeßr 
abliegt  ((Graz)  uub  lebe  feit  Bangem  ba®  Beben  eine®  einfamen  Menfchen. 
(Gewiß  fehlt  mir  baburd)  Siele®:  tcß  entbehre  waßrfcheinlich  ba®  rechte 
Feingefühl  für  bie  Keinen  Regungen,  welche  bie  Oberfläche  be®  mobemen 
föciftfölrben®  fräufeln;  manche  Serfnüpfung  liUerariicßer  ßtfdjrinuugen 
fann  ich  nicht  feljen,  weil  icß  nießt  mitten  in  ben  Singen  fuße.  Gin® 
jeboeß  waßrt  mir  biefe  Armuth:  bie  volle  Uuabhängiglrit  be®  llrtbril® 
unb  wenngleich  auf  gar  uießt®  Anbrre«,  auf  btr®  barf  icß  ftoL)  feilt. 
Gbeti  barum  nehme  icß  mir  aber  auch  nicht  ßerau®,  im  »Hamen  einer  äffest» 
liehen  Meinung  ,ju  urtßrilen,  bie  ich  erft  ftngtren  müßte.  38enn  faß 
alfo  faft  immer  in  erfter  Serien  fpreche,  fo  möge  ba®  ftiemanb  für  Un* 
befcheibenßeit  halten:  ich  will  feinen  iJweifel  barüber  laffen,  baß  W«t 
nur  bie  Stimme  eine®  Ginjeliteit  zu  vernehmen  ift.*  Selten  genug  ver» 
ichaffen  ließ  litterarifcße  Gittfiebler  biefer  Art  (Gehör:  befto  erfreulicher, 
baß  Sihöttbach1®  „llmfdjau  unb  9tathfchläge*  fo  rafch  anfeßnlichen  An- 
hang unb  Anllang  gewonnen  haben. 

— m. 


BnanttvertlicWr  JiibnUtm  Otto  »6 fern«  tu  ZletUn.  — fruct  pan  p.  &.  ytxiua  n n m bctltit  SW.,  'Pcutli-itaö*  Ü> 


Digitized  By 


trr^r' 


Berlin,  Iren  5.  HJai  1894. 


11.  Jafirgaitf«. 


Die  Datum. 


M)otfj£nfdjriff  für  Politik,  ©olfcsnnrtljfcljaft  unt>  Xifferatur. 

fjerauägcgeben  »on  Dr.  fEfj.  Bnrllj. 

Kontmiffion«  «Bering  üi>n  $.  2.  Hermann  in  Berlin  SW.,  Beuthftrafte  8. 


leBra  »oniuibrrh  rrfrfjtint  rin»  Bum  nur  oon  1 — 2 Bogrn  < IU— 16  4>ett*n>.  ] rerrln»  bri  Prtfrnt>uit(j  untrr  Rxru|t>a«t>  l«  merk  flbcHdi  <4  Wath  ol*rt*l- 
XbonnimcRlBprri»  für  Prutldilanb  unk  i'r Herr eidj- Ungarn  beim  | l.ltjrlld)).  — Jnfrr tlonnpr tl*  pro  4-grlpaitrnr  Coian*l*9ril(  40  Bf.  Xuffrilgt 
»rjnpt  butrb  bi*  JPoH  (inrL  poflauirrfiUgl  obrr  baidi  brn  »ucftljanbrl  15  ffih.  nimm}  bi*  Äniumc*n-®xj>*InUon  non  Jjtinr.  fElalrt,  »rilin  SW,  Itipfigrt- 
ttttüA  (8*/,  Blh.  vmtrliftlrrltdjr,  tÄr  bi*  mbttn  Xiabct  br*  IT*  lljpoH-  j Brajjt  7M  nnb  b*rrn  JtlUlfn  rntg*g*n. 


Die  Nation  ifl  Im  Boftaeitungfl  «Katalog  pro  1884  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


Jntjalt: 

JMitiffle  ffiodjemibrrftdjt.  Bon  * * * 

«Dafl  Heilmittel  ift  bie  &d)ulb«nentlaitung."  Bon  ih-  Bartl),  9R.  b.  9t. 
®ariatnentfl6riefe.  XVII.  Bon  Proteus. 

Die  Gntwicflung  be4  praif|if<hrn  Bibltothefeweienfl  im  legten  3ahrjct)nt. 

Bon  Otto  Hartwig  (Halle  o.  S.). 

Da4  neue  Norwegen.  Bon  Dia  Hanffon. 

Gin  neue«  (Soangellum.  Bon  Brof.  'Xb.  9tölbrfe  (Stra&burg  i.  G.). 
fUbretgt  Dürer  ale  SdjriftfteOer.  Bon  Brof.  ®.  ®üntl)er  (Wündien). 
Stoff  contra  KrafL  Bon  Hugo  SWichaell«. 

Settf  Triften: 

„The  New  Review“ : Gtne  t)iftorif«be  Ohrfeige.  Bon  %.  B. 
Bütberbefprcdjung : 

Ä.  9t.  BhPin : Die  griffige  Bewegung  in  Stufclanb  in  ber  elften 
Hälfte  bee  XIX.  Sahrhunbertfl.  Befpr.  oon  A.  €>t. 


ffet  IVbrutf  ‘immtliftn  «rtitrl  ift  3titun*rn  unb  B«ttAnfUn  «ffeattct.  febs« 
mit  mH  SngatK  bn  QueOr. 


politifdje  tDod)enüberftd?t. 


Der  erfte  HHai  in  leinet  eigenfcbajt  alb  jojiolbemo. 
fratifdjer  Feiertag  nerliert  an  ßufllroft.  Die  ÜJiobe,  in  bieiet 
Sorm  ,ju  bemonfttiteit.  jdjeint  fictj  rafd)  ju  überleben,  bei 
uns  rote  in  anberen  Säubern.  Süenn  bic  (trugen  Leitungen 
es  nid)t  nod)  immer  für  il)re  Sfliibt  hielten , tief)  aus  ben 
oeTfdjiebenften  ©egenben  telegrapbiien  ju  taffen,  baft  ber 
gefttrdjtcte  l . fUlai  oljne  SRubeftiirungcn  uorbei  gegangen  fei, 
1»  mürbe  bereits  beute  (ein  fiabn  meljt  nadj  bet  'Maifeier 
halten.  Die  3bec  beb  actotiiüiiDigcn  arbeititages,  für  tneldte 
an  iebem  1 . ©tat  bemonftrirt  tuerben  füllte , mad)t  bagegen 
erfiditlieb  gortfd)ritte.  ®o  bat  not  toeniaen  Sagen  im  eng. 
liitben  Unterbaute  eine  Sill,  roeldtc  für  Scrgarbeiter  eine 
tägliche  4)iajimalnrbeit«jeit  Don  8 Stunben  gefeblidj  oor. 
td)teibi,  bie  ttarfe  "Majorität  Don  87  Stimmen  gefunben. 

Sntereftam  ift  ei.  bafs  in  ber  Debatte  u.  8.  ein  ©rofj- 
inbuftriellcr,  ioeid)cr  in  feinem  eigenen  tstabliifement  ben 


adttftünbiaen  arbeitätag  mit  ßrfolg  burdjgeüibrt  bat,  unb 
ber  Rührer  ber  Bergarbeiter  in  Durbam,  fflilton,  auf  bab 
2ebbafie|te  gegen  bie  Sill  (front  machten,  roeil  fie  gmar  bie 
^letbeifübtung  ber  aibtftßnbigen  arbeitbjeit  für  jegenbteicb, 
bie  jroangbroeife  Dunbfübtuug  beb  itringi|)8  im  &ege  ber 
©eiefjgebimg  aber  für  oerieblt  ballen.  — JcbeniatlS  mebren 
ficb  bie  Säfte,  in  benen  emfiebtige  arbeitgeber  ohne  ffleietjeS. 
jtoana  in  eine  Serfüraung  bet  täglichen  arbeitsgeit  toilligen 
unb  babei  and»  roittbfdtaitlidi  ein  giinitigee  Stejuitat  erjieien. 
So  berichtet  j.  S.  bie  .£>fiiirid)5tb<iler  Sobbinet,  unb  4mgen> 
fabril  artbur  Saber  m Seitoraib  (‘üJläbreii)  ber  Srüimer 
^anbelstauimer,  baß  in  ihrer  SSeberti  bei  einer  IRebuftion 
bet  arbeitbjeit  Don  9V,  auf  71/,  (nominellst  Stunben  unge> 
fäbr  genau  baffetbe  Ouantum  Warn  oerarbeitet  loorben  fei 
(allerbingti  bei  ISutlobnimg  nad)  bem  etiirfel;  unb  fie  fügt 
binju:  „bie  Dualität  ber  in  fürjerer  3eit  bergcfteHten  i<ro, 
bufte  unterfebieb  fid)  itid)t  im  tniiibeften  oon  jener  ber 
trüberen  Setiobe“. 

.(Sine  JReitte  Dörfer  wenig  beadjleter  Umft&nbe  — fo  Reifet  t&  in 
bem  Bericht  weiter  — 40g  nunmehr  unfer  Äugenmerf  auf  fich-  3“r 
3eit  ber  .flrbettörebuftioii1  ift  eine  Diel  grß&ere  GmHgfeit  ber  betreffenben 
Jüeber  w.ihrnehmbar.  Blicht  nur  bei  ^tillftänben  ber  Btebftfitile  jeigt 
fie  [ich  in  rafcherem  flabenanfnüpfen,  jonbrrn  auch  beim  (Hange  ber 
6tflhle  in  erhöhter  tfufraerlfainfnt,  woburch  längere  8tiQftänbe  oer« 
mieben  werben.  Die  Bieber  derlatfen  währenb  ber  ^rbeiterebuftion1 
bie  Stühle  äberbieä  äufeerft  feiten;  nie  ficht  man  fie  bann  plaubern  ober 
auf  (Hängen  hrnimftehen.  Die  Schicht  wirb  bid  jur  legten  Blinute 
au^genftlit,  ber  Slachmann  fommt  fchon  früh«,  um  fleh  jur  Arbeit  oor* 
jubereiten.  . . . Die  fördere  Arbeitszeit  jwingt  ben  Arbeiter,  feine  iträfte 
mehr  jniatntnenjunehmen;  fie  aQein  ermöglicht  ihm  aber  auch  bieü  ju 
tbun.  3m  Bergleiche  ben  beutfdjen  unb  italienifchen  Arbeitern  «um 
Beifpiel,  wie  wir  fie  tu  unteren  beiben  auSlänbifchen  fjabrifen  befdjäf* 
tigen,  haben  unfere  öüerreichifcheu  Arbeiter  eine  jartere  xonftttution  unb 
biefer  eulfpredbenb,  zeigt  fich  bei  ihnen  größere  manuelle  «efchuflichfeit  unb 
rafchere,  intelleftuelle  Au  Raffung.  Aber  auch  leichter  tritt  (Srmübuna 
bed  Körpers  unb  ber  Aufmerffamrett  ein  unb  macht  fich  im  Tanbeln  bei 
ber  Arbeit  geltenb.  Ge  will  und  baher  fchetnen,  alb  ob  eine  fürjere 
Arbeitszeit  ben  Borzügen  unb  Schwädbm  perabe  unferer  Arbeiterbeoöl« 
ferung  beffer  gereiht  würbe," 

5)ie  «enannte  ^abrif  rebujirte  in  ^ot^e  biejer  Grfal)* 
rutigen  tiiiftiueiien  probemoift  bie  arbeitSieit  fämmt lidjer 
'Jilebet  auf  bie  fonft  nur  in  bet  Saison  morte  gebräud)Iidje 
Stuiibeujabi,  mas  für  bie  Sabril  fclbft  jugleid)  eine  nicht 
unbebeuteiibe  ßriparnifi  ber  Selriebbloften  bebeuiete. 

and)  doii  Stoifib  (ÜJläbrcii)  loitb  berichtet,  baß  bie 
Seiitungsfäbigfeit  ber  Scrgarbeiter  in  ben  bortigen  Äoblen. 
gruben  in  ben  lebten  5 Jahren  bei  um  15  Biogent  rebu. 
jittet  arbeitest  um  8 •/,  begro.  1'/,  Urojeiit  geftiegen  fei. 

alle  biefe  (frfabriingen  enoeiten  jugleid),  wie  tu.uig 
man  hoffen  barj,  burdi  eine  fcbabionenmäßige  geietjgebe 
riiibe  Regelung  biefem  Problem  gerecht  ju  merben. 


Digitized  by  Google 


460 


I>ie  ITa  ti  dt. 


Ä.8L 


Ser  Sanbratb  »on  Siandjbflupt,  melier  bis  ganj 
oor  Aurum  mit  her  Rührung  ber  Äonferoatioen  im  preufei« 
IdjeiT  abgeurbnetenbauic  betraut  mar,  ift  aeftorben.  ©r 
roat  nictjt  ohne  tattiidjce  ©eid)id  unb  trolj  (tiner  Stellung 
als  SiegicntngSbeamter  immer  bereit,  audi  gegen  bie  Segie- 
rutig  311  fronbiren,  incnn  ifjm  bieietbe  ttidjt  tunletlid)  genug 
ju  fein  icbien.  Ser  Snpu*  be*  politifireitben  ganbratljt 
trat  in  it)m  djarafteriftifdb  iu  Sage,  te«  ift  bas  eine  Be- 
amtenfategorie,  bie  in  anbcren  Sänbem  io  gut  mie  unbe. 
lannt  ift.  Pinem  abhängigen  Beamte»,  ber  fict>  in  Rrant- 
reich,  ßngtanb  ober  beit  Bereinigten  Staaten  berauSucbmen 
wollte,  gegen  feine  oorgefebte  Regierung  in  ber  ©eiie 
Dppofition  ju  machen,  wie  ba#  in  Sreufjen  beute  gang  unb 
gäbe  ift,  mürbe  man  in  jenen  Säubern  idjön  beimleucbten. 
§n  biefer  Sorte  oon  Rreibcit  ift  BreuBcn  jenen  Staaten 
0113  bebentenb  „über",  Stachen  bieie  braoen  Sanbrätbe 
od)  beute  gar  (ein  £>ebl  betau*,  bafe  fie  ben  Sturj  beS 
Sfeid)Stan3lerS,  ber  and;  prcujjijdjcr  Staatsminifter  ift,  leb- 
baft  bcrbeifebnen  unb  politijd)  ju  erreichen  bemüht  ftnb. 

Unferen  BimetaUiften  gebt  jebt  alle«  jdjief.  3lidjt 
nur,  bah  ber  auf  bie  europäifcben  Santen  gerichtete  ©olb- 
ftrom  immer  mächtiger  wirb,  auch  bie  internationalen  Sott 
fchläge,  welche  bie  Rübter  ber  99imetaUiften  etflnnen.  um 
ben  SilberpteiS  311  beben,  erregen  ben  Spott  ber  'Bett, 
Spejiofi  ber  neuefte  groteSle  Soriebtag  be*  Sierra  Dr.  arenbt, 
monad)  ßnglanb,  Seutfd)lanb,  Rranlteich  unb  bie  Bereinigten 
Staaten  über  bie  Höbe  beS  Silbcrpreije*  „abftintmen*  unb 
bann  gejwungen  fein  follcn,  für  bieien  Brei«  Silber  3u 
nehmen,  baS  ne  nidjt  oenuenben  löntien,  bat  im  auslanbe 
einen  oerbienten  4>eiterteitSerfolg  baoongetragen.  Sie  3ien>= 
porter  „ßoening  Soft*  beginnt  einen  arttfel  flbetDr.  arenbt’S 
„plan  for  raiaing  the  price  of  silver"  mit  ben  '©orten: 
„There  is  no  aubject,  probably,  on  which  tbere 
havo  been  so  many  aberrations  of  the  human 

mind  as  money,  but  w»  question,  if  there  has 
ever  been  a greater  one  than  Dr.  Arendt’s  plan."  — 

and)  in  ijranfteid)  nehmen  bie  emften  Heute  ben 
arenbl'jdien  Sorfcblog  nicht  ernft.  ©enn  aber  nid)t  einmal 
Rtanlreid)  unb  amerita  fd)önen  Sani  fagen,  welche  oet- 
gebene  giebesmüb  ift  e«  bann,  bie*  ftinb  am  Sehen  erhalten 
ju  wollen. 

Sn  3talien  jeheiuen  fich  bie  auts lichten  für  ba*  Sn- 
ftanbetommen  bet  ßriSpi-Sonninofchen  Rinanjtefortn  ju 
beffem. 

Sn  Rtanlreid)  ift  bet  anardjift  Htnrp  nach  bet 
üblichen  tbeatralilchen  ©ericbtSocrbanbluug  31cm  Sobe  oerur. 
tbeilt  unb  ein  neue*  oerid)äri!esj  Spionagcgcfejf  in  Sorbete» 
tung.  anarchiftcuichreclen  unb  Spionenfurcht  ftnb  oenoanbte 
Seitfranfbeiten. 


„Vas  IjrilnrittEl  ifl  btt  üßdtullienrntlaflung.“ 

Herr  Srofeffor  Sering  bat  burd)  feine  Stubien  übet 
norbanicritamjctie  Saubroirtbfcbait  unb  burch  einige  aitbete 
agrarpolitifebe  Unteriudjungen  fiel)  ben  Stuf  eine*  beionnenen 
RorMier«  erworben  seine  Sublifationen  cntbalteu  auch 
ohne  3weifel  mandjerlei  fd)ätjen«mertbe  aufflärung.  än 
jebe  neue  Seittung  biefee  oerbienten  (Belehrten  borf  man 
Deshalb  ben  ©agftab  einer  etroartnngSooflen  ftritil  legen. 

Sou  bieien  ßrwägungen  ausgebenb,  la*  id)  in  bieien 
Sagen  eine  Scring'jebe  Srofchüte’),  entftanben  au*  oiet 
Sorlefungen,  welche  ber  Serfaper  im  Rebruar  b.  3.  auf 
ber  Serliner  föniglithen  Ianbmirtbfd)aftlid)en  irodjidiule  für 

•)  Dae  6in!eii  b<t  öftTeilwpirifr  unb  bie  Äonfuttnu  ixä  Slutf» 
lattfcrä.  SUter  SlorWfungm  oon  ^rof.  Dr.  9H.  Srring.  Serlag  Don 
g.  leige  in  Söerlin.  18B4. 


praflifdje  Sanbioirtbe  gehalten  hat.  Sie  Sorlefungen  ben. 
beln  oon  bet  ffonrunenj  ber  ©etreibeprobultionSgebiete  nt 
Sorbamerifa,  SRufelanb,  «rgentinien  unb  Dftinbien. 

Sie  Sebeutung  be*  notbamerifatiifchen  ©ettbnxrbt 
für  ben  europäifdjen  unb  ipcjiell  für  ben  beutfehen  Betreibe, 
bau  legt  Sering  ohne  irgeub  eene  bet  lanbeäüblidjen  Uebemcj. 
beengen  flat.  Sei  Sehiiberung  bet  Äonfurteng  oon  3iuj|lnr:b, 
Dftinbien  unb  argentinien  haben  bagegen  bimctallifnicbe 
Sorurtbeite  einen  bie  Objefttoilät  erheblich  ftärenben  ein- 
flu&  gewonnen,  unb  hier  ift  fetbft  ba*  Sbatiaehenmaterial 
nur  mit  Sorficht  ju  acceptiren.") 

Sticht  biefe  Schattenfeite  ber  Sering’ichen  Stofdjlltt 
aber  ift  e«,  bie  un«  311  einigen  näheren  Betrachtungen  über 
jene  Sotlefungen  oetanlafd,  fonbern  ba*  Heilmittel,  bas 
Herr  Sering  am  Schluffe  feiner  abbanblmtg  gegen  bie 
„Stolh  ber  8anbroirthid)aft*  oerotbuet  unb  bie  8rt,  wie  er 
bie*  tbut. 

Sie*  Ht'In,ittel  — fo  heifet  e*  nad)  einet  Crärteruiia 
ber  befannten  unerfüllbaren  bimctaUiftiichtn  ©ünfehe  jura 
Schluß  mit  geiperrter  Schrift  — ift  bie  Schulbenent. 
laftung  unter  Reftfehung  oon  Setfchulbungbgreiijen. 

»sI>{an  ipml)e  nid)t  — fäbrt  bann  jptrt  Sehng  wörtlich  fort  — 
uou  5n  fRütbiumbigfett  emrö  ^fd;:  ■ bru cfic . rjddu-r  fid)  mit  binVm 
iHdtmtgeiiiitte!  notbioenbig  onfnüpie.  (5tit  fdjnjrtrrr?  tmitcricQr*  Un* 
recht  aifi  bao  gegmroärtige  ©erhältnife  mifchen  Gläubigem  unb  ba* 
fchulbeteu  Vonbroirtben  gibt  ee>  nicht.  Sa«  hier  entidjeibet,  ift 
unb  aflrin  baö  öffentliche  ttlö  ed  bie  &taatöraifon  erforbettr, 

bat  tnan  fi<h  mit  9lecnt  nictjt  gefcheul,  bie  geutallaften  unter  einem 
ftarfen  Äbftrich  Don  ihrem  SBettb  — befanntlid)  in  ^reufcen  einem 
^flnftet,  in  Cefterreidj  einem  Drittel  — jioangöweifc  ub|ulÖfen.  I« 
chpotbetenablöfung  mürbe  einen  3u^a,(^  befeitigen,  welcher  bie  sbecöl* 
ferung  wahrlich  ntcht  minber  brüat  alb  bereinft  bie  ®runbb<trli«hfflL 
Ueberbteö  ift  bie  3chulbenentlaftung  febr  wotjl  möglich  in  gönnen,  welche 
gegen  baö  beftebenbe  formale  SRed)t  ntd^t  nerftofern  . . . u.  f.  ».* 

Siefcr  Saffu*  läßt  fich  t>ci  unbefangener  au*legimg 
nur  bahin  berfteben,  bajj  Herr  Srofeffor  Sering  bamit  ein- 
beritonben  ift  — eoentueü  jogar  empfiehlt  — oon  Staate- 
wegen einen  Strid)  sum  minbeften  burd)  einen  Sheii  ber 
bie  lanbwirthfchaftlidjen  ©runbeigentbümer  brüdenben 
Hppotbffcnforberiingeii  311  machen.  3f  welchem  Umfange 
bie*  Heilmittel  angewenbet  werben  loü,  ift  grunbjäblid)  ohne 
Sebeutung.  Ob  bie  Schulbenentlaftung  oon  einet  15m. 
febäbigung  bet  Serlepteu  au*  Staatänutteln  30  begleiten 
fei,  ift  offen  getaffen.  Ser  Hinweis  auf  bie  aüe*  erlauben!» 
Staateraifon  unb  bie  früher  einmal  erfolgten  einfachen  „9i- 
itriche  ooin  ©erth"  läßt  aber  barauf  jeblteBen,  ba&  in  Hetm 
Sering'*  äugelt  Sotb  — wenigfteu*  bie  ,Sotb  bet  panb- 
wirtbfdjaft“  — fein  ©ebot  fenilt.  3ud)  bie  nadtc  Seraubung 
bet  Hopotbefcnaläubiger  würbe  besbalb  bei  biefem  ,H«1. 
mittet'  mit  in  Den  SRabmen  bet  Betrachtung  ju  jiebeniein. 

3unäd)ft  ein  paar  ©orte  über  bie  angegogene  8nalogie 
ber  Reuballafteu.  Ser  Hinweis  auf  bie  Beteiligung  ber 
Reuballaften  ift  merfwfltbig  ungefd)icft.  Hanbelte  es  fid) 
bod)  babei  um  bie  Sermanblung  001c  oermicfelten,  in  ihrem 
rechtlichen  Utjprunge  ium  Ihcil  jmeifelhafteu.  «um  Ibe>l 
unbeftimmteit  Serbinblichfeiten  öffentlich  rechtlicher  ülatut 
in  ein  einfache«  flare«  SthulbuerhältniB  Sie  ©runbbemn 
haben  babei  faft  burebweg  ein  recht  gute«  ©efdjäft  gemacht, 
aber  baoon  auch  gang  abgefeben,  ber  geiebgeberiidge  ©runb 

•)  (£0  höbe  ee  «.  2J.  auf  £ril.  :i5:  „Seit  (irridjumg  &er  beadAm 
SlmiiOfjöIlf  ift  brr  rufnfdjr  tReggea  md)t  utitrr.cubrtngrn  grrurfoi;  2)rulfA. 
lanb  bdt  1693  :DfmgfT  «tb  eme  'PliCCion  ©oppelcrntner  tttoggr«  oaf 
DtUBldiib  eingrfübit,  barunlrr  nmb  OOOcrjO  Xbppelcomier  ju  brm 
bpn  7, Ml  Utf.;  unb  re  uuterlifgt  trinein  tjtorclel.  bob  biefer 
3oIl  naf  ben  ruffitipen  ^robujrntrn  nbgrniätjt  toorbra  ift 
unb  femr  obnrlitn  traurige  Bagr  jnm  äuberftrn  ntrfdilinvcri 
bat.“  prrm  Erring  ift  «irr  bab  tÖlalbrur  Oaffirt,  bie  Oinfubr  rbr  jeß’ 
freie  i^joortmöUercijrorite  mit  brr  Criniubr  in  bm  freien  Slrrtrbr  ja  ber* 
mrcbfrlii.  2ie  geringite  frili’dje  flurfidjt  hätte  U)n  erfennen  taffen  mflfiea, 
baft  eine  tfmfubr  non  ibOOuO  Xappeicentner  tfiaggen  in  ben  freien  Per* 
febr  bei  tinein  ®ifferentiatjun,  ber  um  40 'Pit.  Oft  ionne  über  btt*  Cen 
teagajallfau  ’tanb,  eine  fammcrjieüe  Unmägliibteit  mar.  (Ir  bäüf  ben 
audi  bie  £cbtubia.rgerung  nemiieben,  bab  „obne  d'belfel  biefer  3°d 
auf  ben  ruffifdjen  glrabujenten  abg.iuäljt  morben  fei" 
berartigea  Sletfebcn  läge  auf  eine  ungenügenbe  «enntnih  »ün  bau,  nei 
im  2ileltbanbef  überbanot  mägfidi  ift,  jd)liefien,  unb  bab  ifl  grrebe  M 
Unterfucbungen.  wie  bte  bortiegenbe,  ein  bebentlicber  IfftangeL 


Kr.  81. 


Die  a I i o n. 


461 


bet  Befeitigunq  ber  geuballaften  lag  auf  perfonenred)tlid)em 
unb  auf  ftaaterecbtlicbem  ©«biete.  Sei  bei  non  .üerrn  gering 
in  8u«fid)t  genommenen  Scbulöentilqung  aber  tjanbelt  es 
fidj  um  Dollifl  liquibe  ausidjliefelid)  oermögenSrecbtlicbe 
Serbinblicbleiten,  mit  beten  Sicherheit  bas  gelammte  Jnftitut 
beb  Brioateigentbums  ftebt  unb  fällt  Jpiet  bie  Staatsraifon 
über  Sein  ober  Sfidjtjein  entidjeiben  taffen  motten,  tjeifat 
gugleicb  alles  Btioateigentbum  oon  bet  Staatstaijon  ab* 
bängiq  machen,  lieifjt  bie  ©rtnge  oottig  oerroifeben,  welche 
bie  beftebenbe  SBrethfibaftSorbnung  oonberfogialbemofratijcbtn 
Üottrin  qrunbiäjjlub  febeibet 

2Benn  e«  bet  Staatögeroalt  qeftattet  roirb,  einen  net« 
jdjulbeten  ©runbbeiiber  gu  autorifiren,  ftatt  10000  Mart, 
bie  ihm  ein  ©laubiger  auf  feinen  ©runbbefib  geliehen  hat, 
nut  9000  ober  6000  ober  gat  nid)!«  gurficfjugablen,  jo  muh 
einet  anberen  Staatsraifon  auct)  erlaubt  iein,  Jemanben  otjnc 
neitere«  feine«  eigeiitbum«  gu  entlegen,  um  baffelbe  unter 
anbere  Staatsbürger  — bebürftige  ober  miitbigete  obet  un» 
oerjdjümtere  — tu  oertbeilen.  Beqenroärtig  ift  bie  fttotb 
bet  Saubroittbfcbaft  bie  chief  attraotion  bet  Doifämirtbietjajt* 
tilgen  Älinifer;  morgen  tommen  oietteitf)t  bie  ftäbtifdjcn 
jpauSeigentbttmer  an  bie  Seihe,  gerettet  gu  roetben.  31' 
'Berlin  gibt  es  gegenwärtig  Sauieube  oon  .ijouecigenthttmern, 
bie  am  ittanbe  bes  Banferotts  fidj  bejinben  unb  beten  'Jlotfj 
mit  einem  Schlage  ein  öttbe  f>Stte.  roeiin  fie  burd)  einen 
gefe^geberiieben  coup  de  mein  ©rer  injputiiefenirtmibfii  für 
lebig  erflärt  mürben,  UBafl  aber  .yen  gering  Dor  prattifdjen 
Hanbroirtben  für  probat  erflärt,  faun  mau  bie«  öeilmittel 
jrgBtfeben  .£>au»nrirtben  »erroeigetn?  3Beld)eS  Scbulboerbält* 
nifi  ift  bann  aber  überhaupt  noch  not  ber  roecbfeloollen 
Staaisraiicm  fidjet?  ffienn  bet  ©rab  ber  jeroeiligen  3totb 
be«  €d)ulbncts  entidjeibenb  fein  ioll,  io  mühten  bod)  not 
allen  bie  Sdjulbforbetungen  fajfitt  metben,  bie  au«  ber 
Lieferung  oon  9iabrung*mitteln  an  uiibeidjäitigte  hungrige, 
au*  btt  Sierenmq  oon  9rgneien  an  bebürftige  Ärante  et* 
mathfen  finb. 

®od)  genug  bet  roobifeilen  Äafuiftif.  ßs  muh  ja  aud) 
ohne  jolctje  jebem  eitileudiien,  bah  -Öen  gering  liier  einen 
©runbfat)  proflamirt,  ber,  in  bie  politijdje  BrajiS  übertragen, 
bie  .fjauptftütjen  uniere«  3ied)tSgebäube6  ebenio  mitffam 
aueböhlnt  mürbe,  roie  ein  Setmitenbeer  bie  Salten  ttopiidjer 
SSofmbäuiet. 

6«  würbe  audi  fauui  gerechtfertigt  iein,  biefem  tttegept 
tut  fcbbilfe  ber  ©tunbbefigeruotb  eine  befonbete  äujmerf 
'amteit  gu  mibmen,  roenit  e«  iid)  um  eine  SebefloSfel  au« 
bem  agttatorijdjcn  Borratb  be«  Sunbe«  bet  Banbroitlbe 
banbelte.  SBeitn  aber  ein  ernjter  Mann,  in  einem  griffen* 
idjaftlidjen  Bortrage,  unb  obenbteiit  not  praftiidjen  Saitb* 
roirtben,  batauf  binmeift,  bah  bet  beutidjen  ganbroirtbiehaft 
nur  burd)  eine  Seifadjtbeia  geholfen  metben  fönne,  io  geigt 
ba«,  roa«  man  erft  oon  ber  agratpolitiidjen  Semagogie  gu 
ermatten  haben  mürbe,  toenn  bieielbe  einmal  in  ben  ootten 
Bef©  bet  'Macht  gelangen  iottte.  'Bit  haben  in  bieten 
Blättern  bereits  ju  toieberboltcn  'Malen  barauf  bingeroieien, 
bah  bie  Sbontaffe  ber  nothleibenben  Agrarier  jid)  immer 
inniger  mit  bem  (bebauten  einer  Sd>ulbenentlaftung  auf 
Äotten  ber  iiqpotbetcugläubiger  ober  ber  allgemeinen  Steuer* 
gablet  oertraut  macht  ®ic  tbatiäcblitbe  Schulbenentlaftung, 
totldjc  jeit  20  Jahren  burd)  ben  minbefttn«  20  Brogent  be* 
tragenbeit  SRlicfgang  be«  ßinsiuhes  für  länblicbe  .jjqpotbefen 
eingetreten  ift,  genügt  ben  'Jtotbleibenben  längit  nicht  mehr. 
Sie  «erlangen  eine  roeitere  Schulbenentlaftung,  einerlei  auf 
roefjtn  Äoften,  einerlei  mie.  $er  Staat  ioll  angeblich  bie 
heilige  Sflicbt  haben,  io  ausgezeichnete  Staatsbürger,  roie  es 
bie  oericbulbeten  ©utsbefifier  ftnb,  baoor  gu  bemabren,  bah 
ihnen  bie  Scbulbeu  über  ben  Aopt  madjitn.  Sei  einet  ber* 
artigen  geiftigen  SÜspoiition  laben  bie  Sertreter  ber  ffliffen* 
ichatt  feine  geringe  Serantmortlidjteit  auf  fidj,  roenit  fie 
ihrerfeils  in  allgemeinen  ausbrücten  iolchen  uferlojen  Be* 
ftrebungen  ben  miffenfchaftlichen  Segen  geben. 

( äs  bat  groar  gute  Siege,  bi«  berartige  Srojette  prat> 
tifche  ©eitalt  gemintten,  aber  roohl  ift  es  möglich,  bah  eine 
tortgejegte  Fütterung  be«  ’HolfsgeineS  mit  Sorftellungen 
oon  ber  Mflglichfeit  einet  Schulbenentlaftung  auf  Äoften 


ber  ©laubiger  auf  bem  ^njpothefenmartte  allmählich  eine 
ttnfichetheil  b«roorruft,  meld)e  oorfuhtige  Äapitaliften  gu 
oorjeitigen  Äünbigungen  oeranlaffen  tönnte.  'Bon  ber  6r* 
idjilltetung  be«  Slertrauen«  in  bie  'üedjtsiicbetbeit  bi«  gu 
einet  $anif  unb  oon  ba  bi«  gu  einer  gefährlichen  Atife  ift 
e«  nicht  roeit.  'Jciemanb  hat  beShalb  eigentlich  mehr  ®tunb, 
als  gerabe  ber  praftifebe  Sanbmirtb,  bie«  Äofettiren  mit 
einer  gemaltiamen  Schulbenentlaftung  gu  oermünfehen.  (SS 
gibt  überhaupt  leine  gefährlichere  Jliufton,  als  bet  Slaube, 
man  fiSnne  einem  ^irobuftionSgraeige  burch  eine  methanifebe 
2aftenoerfd)iebung  roirtfam  helfen.  $as  mag  Singelne 
ootübergebcnb  übet  'Berlegenheiten  hinmegführen,  aber  bie 
BrobuftronSbebingungen  leine«  ©eioerbe«  merben  babureb 
nicht  günftiger.  Unb  barauf  muh  ba«  3>el  gerichtet  fein. 
®ie  norbameritanifche  2aubmirthfd)aft  ift  unabläffig  be* 
müht,  probuttioer  gu  arbeiten:  burch  'Berbeiferung  unb  Ser* 
billiquiig  bet  Aommunifationsmittel,  burd)  wrroeiterung 
ober  — je  nah  Uinftänben  — ßiniebtänfung  be«  Betrieb«, 
burch  einen  2Skd)feI  ber  JlrbeitSmetboben  unb  oot  Mein 
burd)  ßrfparung  menfd)lid)er  Srbeitstraft.  ftm  betaunter 
Sadjoerftänbiger,  Mr.  6.  ii.  ©malle»  au«  St.  fSaul,  hat 
fürglich  im  .»oruin“  eine  fehl  intereffante  Sdjilbetung  ba* 
oon  gecieben,  roie  unter  bem  ®rucf  ber  Breite  rür  lanbmirtb 
fd)aitlid)e  Brobufte  bie  ametifanijebe  iJanbroirtbichaft  e«  ge* 
lernt  hat,  immer  ötonomifcher  gu  arbeiten;  unb  er  tommt 
babei  gu  bem  intereffanten  Sd)lufj:  ,3iad)  einer  fefjr 
mähigen  Sdjätjuug  bringt  ber  Farmer  unferer  Sage  mit 
^ilfe  be«  Mafchinenroefen«  eine  probuttioe  Äraft  gut  9tt* 
menbung,  bie  breimal  jo  groh  ift,  roie  bie  ürobuftionSfrjft 
eine«  SBorgängetS  gu  ben  Seiten  feinet  ©robeltem." 

ßs  ift  eine  harte  Hehre,  bie  immet  roieber  barauf  hin* 
roeift:  Mehr  letnen,  probuttioer  arbeiten,  fpatfam  leben! 
®et  tötet  oemimmt  e«  liebet,  roenn  man  ihm  ftatt  beffen 
jagt:  Mehr  forbem!  aber  gerabe  beShalb  erfdjeint  es  um 
fo  nöthiger,  jene  barte  aber  gejunbe  Sehre  immer  auf«  Uieue 
gu  prebigen. 

Ib-  Barth* 


l?adantenf«bnEfp. 

XVII. 

®a«  ©eietj  über  bie  8anbroirthfd)aft«fammern  ift  in 
bet  groeiten  Seiung  nicht  gu  Stanbe  gefommeit.  t?S  ift  nicht 
getabegu  getchcitert,  roie  ba«  Äaligefeg,  benn  e«  finb  oer* 
febiebene  Barographen  angenommen  roorben,  io  bah  eine 
britte  Hefung  oorgenommen  roetben  muh;  allein  in  Be* 
giehnng  auf  einige  Baragrapben  fanb  iid)  teine  ifaffung, 
loeldge  bie  Majorität  für  fidj  qeroonnen  hätte.  Bia«  ber 
britten  Sefung  gu  ©tuttbe  gelegt  coerbeu  tann,  ift  nur  ein 
fümmerlicbet  jorio.  Jmmerhm  ift  ein  rfuttanbefornmen 
be«  ©efehcS  in  britter  Hefung  nicht  unmöglid). 

Sie  Barographen,  über  roelcbe  mau  fich  nid)t  einigen 
tonnte,  betrafen  ba«  ©ablrecbt  darüber,  bah  ein  Organ 
gebilbet  roetben  ioll,  toeldjeS  bie  Jntereffen  ber  Sanbroirth 
jdiaft  roabtnimmt,  roar  man  groar  einig,  aber  tuet  berufen 
fein  ioll,  biefeS  Organ  gu  hüben,  barttber  tonnte  man  fidj 
nicht  einigen,  ©erabe  hier  ift  ber  Buntt,  an  roctd)en  fid) 
oon  anfang  an  bie  Siebenten  ber  freifinnigen  Bartei  geheftet 
haben.  $ie  Jntereijen  eines  BerufSitattbeS  roirb  immer 
nur  berjenige  mit  ßrfolg  oertreten  fönnen,  bet  oerftänbige 
Borfcbläge  gu  machen  roeih-  Aber  barüber.  roo  bieje  oerftän 
bigen  Borfcbläge  gu  indjeu  finb,  tanr.  ba«  Biahlrecbt  nicht 
entjdjciben.  ®ah  ©ott  bemjenigen  ben  Berftanb  gibt,  bem 
er  ein  Amt  oerleiht,  behauptet  ein  Sprichroort,  ioeld)es  oiel* 
fad)  angefodjten  roorben  ift  Sah  ©ott  bemjenigen,  bem  er 
ein  Maitbat  gibt,  gleichfalls  mit  bem  etioi  «etlichen  Bet* 
ftanbe  auSrilftet,  hat  ielbft  ba«  Sprichroort  gu  behaupten 
bisher  nicht  unternommen,  abgefebeu  baoou,  bah  es  fehr 
gioeifelbaft  ift,  ob  ber  Bei©  oon  Manbaten  auf  ©ott  gu* 
rücfgufilhren  ift.  Mau  mag  ba«  ©atjlredit  für  Hanbioirtb* 


Digilized  by  Google 


Die  17  a t i e it. 


462 


ichaftsfammeni  unb  ähnliche  Qrganiiationen  gehalten.  wie 
man  will,  es  wirb  ftetS  eine  Gruppe  geben,  bie  mit  Dollem 
Sug  oon  fief)  behaupten  fann,  baß  ihre  Jnterefien  bei  biciem 
©aßlredjt  nicht  gewahrt  (eien,  ©ine  ©ernähr  bafür,  baß 
jeher  oerftänbige  Botfd)lag  bem  ©eteßgeber  »u  ©ebör  ge- 
bend)! wirb,  leiftet  nur  bie  greiheit  her  Btefje,  ber  Sßereine 
unb  ber  SBeriammlungen. 

Ob  es  gelingen  wirb,  in  ber  brüten  Seiung  bem  ®e- 
ehe  noch  auf  bie  Seine  »u  helfe»,  ift  mit  Sicherheit  nicht 
oorherjuiaaen.  Sagegen  fpricht  ber  Umftanb.  bah  bie  be= 
(trtttenen  Barographen  im  Verlaufe  bet  »weiten  Sejung  an 
bie  Äommiiiion  noch  einmal  juriiefoerwiefen  wurben,  ohne 
bah  bieS  »u  einem  ©rgebnifie  geführt  hätte;  bagegen  ipridit 
ferner  ber  Umftanb,  bäh  ber  ©efer  für  bie  Boüettbung  bieieS 
©efeßeS,  ber  ooriibergehenb  einmal  lebhafter  aufftaeferte,  fich 
wieber  abgefühlt  hat.  Safüt  fpriebt  bet  Umftanb,  bah 
©err  'Miguel  fid)  warm  für  ein  Kompromiß  intereffirt. 
II  ob  ift  es  nicht  wünfebenSroertb,  baß  baS  ©efeß  »u 
Stanbe  fommt , bod)  hätten  wir  ihm  gern  ben  Segen 
gegeben,  wenn  um  biejen  $rei«  bas  ungleich  wichtigere 
ffirchengefeb  hätte  oerhinbert  werben  fännen. 

©benfo  j chnell  unb  glatt  wie  burd)  bie  Aominijfion 
ift  biefeS  ©efeß  butch  baS  'ülenurn  gegangen.  'Dian  fann 
fid)  beb  ©inbruefS  nidjt  erwehren,  als  hätte  bie  fonferoatitie 
Sattei  grohe  ©ile  gehabt,  alb  hätte  fie  befürchtet,  bah  getabe 
ebenfo  wie  e«  bei  bem  Sebuigeieß  beb  Sraien  ,-ii'blU}  ber 
gaU  gewefen,  eine  höhere  ©anb  freh  plößlid)  einmifdjen  unb 
bas  ffierf  ftiUftehen  laffen  fönnte.  ©erüdjte,  bafi  etwa« 
biefet  Ätt  beoorftehe.  waten  in  Umlauf  gejeßt,  finb  aber 
mahrfcheinlid)  gtunblo«  gewefen. 

Sem  ©efeße  haben  bie  Xonferoatioen  unb  bas  ©entrum 
»ur  Snnahme  oerholfen.  Ser  ©iberfprud)  ber  greifon» 
ieroatioen  be»oa  ftd>  freilich  nur  auf  einen  einzigen  Bunft, 
aber  gerabe  biefet  Bunft  ift  ohne  Vergleich  ber  wichtigfte 
geweiett.  Sie  wollten  oethinbern,  bah  auf  bem  ÜBegc  ber 
firdjlichtn  ©efeßgebung  neue  Beftimmunaen  getroffen  werben, 
welche  (ich  auf  baS  ©clöhitiß  ber  an»uftellenben  ©eiftlidien 
bejiehen.  ©erabe  um  biefen  Bunft  hanbelt  es  fidi  in  erfter 
2inie.  ÜJiati  will  bie  ©eidlichen.  bie  es  mit  ihrem  ©ewijfen 
nidjt  oeteinigen  fönnen,  ben  'Biortlout  beb  apoftolifum« 
als  ©laubendnorm  »u  befennen,  oon  ber  Kan»el  oerhrängen. 
Sroteftantiidie  ©btiften  biefer  3rt  foUcu  »mar  nod)  in  iju- 
tauft  Kirchen  jtcuern  befahlen  bürfen,  im  Uebiigen  aber  in 
ber  Kird)e  jd)weigen. 

Man  hatte  nadj  bem  Berlauf  ber  »weiten  £efung  aus- 
gerechnet,  bah  bie  Mebr»al)l  ber  Ihbgeortneten  eoanaelijd)eii 
©tauben«  gegen  bie  Annahme  bes  ©ejeßec-  fei.  ©ätte  baS 
©entrum  fid)  bet  Übftimmung  enthalten,  jo  mürbe  bas  ©efeß 
in  »weiter  Sefung  abgelehnt  worben  fein.  Ser  Stanbpunft, 
welchen  baS  ßentrum  eingenommen  hat,  leibet  an  einem 
harten  inneren  SBiberforud).  Jm  Jahre  1876  ftimmte  bas 
©entruni  gegen  bie  SpnoSalorbnung  unb  SBinbthorft  matt- 
oirte  bieS  bamit,  er  föttne  bie  ftaatlidjen  Organe  nicht  für 
»uftänbig  erachten  für  bie  ÄonftÜuiruitg  ber  eoangelifchen 
,ftird)e.  riefe  ©tflätung  war  ooüftänbig  forreft  oon  bem- 
jenigen  politifchen  Stanbpunfte  aus,  welchen  bie  freifinnige 
Bartei  einnimmt  unb  wie  ich  nicht  »weiße  ebenjo  forreft 
oam  gtanbpmifte  eine«  rechtgläubigen  Katbolifen.  Jeßt  et- 
Härte  .Sperr  Borftb,  baS  Zentrum  ftimme  bem  ©ejtße  freubig 
»u,  weil  bie  firdfiidie  ©efeßgebung  babnrd)  oon  ber  ftaat- 
lidjen  Mitwirfung  befreit  werbe.  3iid)t  bod) ! ©ier  liegt  ber 
offenbare  fehler  'liidit  bie  enangclijdje  Kirche,  nicht  bie 
tuchliehe  ©efeßgebung  hat  ©en  TJorfd)  mit  teilten  Sreunben 
oon  ber  ftaatlidien  Milwirfung  befreit,  fonbem  er  hat  ein 
oom  Staate  gefehafiene«  Organ,  welches  ber  Staat  gegen 
Biubtborft's  'Biberiprnd)  jortan  als  bas  Organ  ber  eoait» 
gelifchen  ftiiche  betrachten  moUtc,  oon  bet  ftaatlidien  Ober« 
aufficht  befreit.  Bisher  war  bas  ßentruni  oon  jeber  Der- 
antwortlidifeit  für  basjenige,  was  bie  Squobe  thut,  frei; 
jeßt  hat  es  fid)  mit  ber  Scrantmortlidifeit  für  HU.«  baS- 
iniige  belaftet,  was  bie  Squobe  in  ifufuuft  tbun  wirb,  benn 
es  hat  ihr  »u  ihren  fündigen  Itjaten  bie  Möglidjfeit  ge- 
ichaffen. 


Ser  Sott,  in  welchem  bie  Serbanblung  übet  biefc« 
©efeß  geführt  mürbe,  war  nidjtS  weniger  als  erbaulid». 
'Beim  im  SeidjStagc  »uweilen  Scenen  fid)  ereignen,  bie 
eigentlid)  oon  einet  gebilbeten  ©efeUfdjait  fern  gehalten 
werten  foUten,  io  erflärt  man  bieS  aus  bem  allgemeinen 
©ahlrecht.  ©er  aber  bem  Sreiflaffenwahlredjt  nädjrfthmt, 
baß  es  Solche  Scenen  oerhirtbett,  ber  hätte  fid)  am  Sonn- 
abenb  oon  ber  Unrichtigfeit  bieier  Stuffaffung  ilhetjeugm 
fönnen.  JttSbeionbere  war  es  ©err  Stiider,  bet  au  »et- 
leßenben  'Benbnngcn  baS  'mögliche  leistete. 

Ju  ber  brüten  Lejung  haben  bie  Sreifonferoatioen  ffit 
ba«  ©efeß  geitimmt,  gegen  beffen  wichtigfte  iBorid)nft  fit 
Sebenfen  hegen  unb  ihre  Sfaaigiebigfeit  bamit  motimrt,  baß 
berÄönig  unb  bet  ftultusniiniiter  ein  Sicto  auSühtn  fönnen, 
wenn  bie  Sqnobe  ißt  IRedit  bet  ©eießgebung  mißbrauht 
Sic  iteben  bamit  eine  ©arantie  aus  ben  tpänben,  bie  einem 
üHinifter  oon  ben  firchenpolitii^en  Sujcßauungeii  beS  ötrm 
Söffe  gegenüber  unenthehrlicß  ift. 

Sie  ©uhgetherathung  ift  erft  in  bieier  'Boche  im 
gierte iihanje  »u  ©nbe  geführt  worben.  Sie  Sethanblungcn 
beffelben  haben  in  ber  Oeffentlid)fcit  nirgenb  eine  SRejonan» 
getunbeu.  Ser  Winifterpräftbeut  faß  fid)  einmal  oeranloßt, 
heftige  augriffe.  bie  oon  agtarijd)er  Seite  ßer  gegen  ben  ob> 
weienben  SReicßäfaiijler  erhoben  würben,  mit  Sadjhrucf  »utild- 
»uweiien.  ©iaentlid)  foUte  fidj  baS  oon  felbft  oerftehen,  aber 
bie  Slerhältniffe  finb  bei  uns  io,  haß  eS  mit  Snerfennung 
hetoorgehohen  werten  muß.  - 

Profceu«. 


®ic  (Enfttiidtlung  bea  preuf|tfdiEn 
BibliutlfEhanicrEna  int  lebten  JafjrjEfjnt. 

Sie  ©ntmicflung  he»  SibliothefSmeienä  in  Seutidjlnnb 
ift  in  ben  oerfchiebenen  SSid)tungen,  in  welchen  eS  fid)  auS- 
»ugeftalten  ßat,  eine  feßr  ungleichartige  gewefen.  äuf  bem 
©ebiete  bes  SalfsbibliothetSweienS,  an  baS  freilich  Dtancßc. 
weil  fie  oon  ber  ausbeßnung  beffelben  in  anberen  tfänbttn 
feine  'UorfteHung  haben,  gar  nicht  benfen,  wenn  oom 
SibliothefSwefeu  bie  Siebe  ift.  finb  in  ben  leßten  Jahren 
oon  einjelnen  Stabten,  wie  jyranffurt  a.  'Ui.  unb  einigen 
anberen  abgeieben,  famii  nenttenSmertbe  gortfeßritte  gemad)t 
worbeti.  Unb  bod)  wäre  es  höbe  Beit,  baß  angeiicßts  ber 
großartigen  Bewegung,  weldie  fid)  in  Betreff  beS  'Bolle- 
bibliothefsweiens  in  anberen  Sänbem,  namentlich  in  ©ng- 
lanb  unb  Siorbamcrifa  unb  wenn  auch  in  weit  geringerem 
'Biaße  in  ifranfreidj  oor  unfeten  äugen  abjpielt,  Seutfiß’ 
lanb  uid)t  aU»uweit  in  biefer  Begießung  hinter  biefen  £än- 
bem  »urilcfbliebe.  'Benn  man  bebenft,  baß  baS  englifche 
Barlament,  nidjt  anbers  als  Bcrtretungen  mancher  Staaten 
ber  norbamerifaniiehen  Siepublif,  im  Jahre  1802  ein  au» 

31  Slbfchuitten  beftehenbeS,  iehr  ausführliches  @e)eß  berotßen 
unb  angenommen  h“t,  baS  als  An  Aot  to  con solidst« 
and  amend  the  law  relating  to  Public  Librane« 
be»eid)net  wirb,  unb  in  bem  bie  Bebingungen  geregelt  toer-  , 
ben,  unter  betten  bie  öffentlichen  Bibltothefen  in  ©nglant 
unb  'Bales  fich  fonftituiren  fönnen,  jo  wirb  man  nidg 
leugnen  woQen,  baß  bieiem  Bweige  bes  Bibliothefsweiens 
in  ©ngtaiib  oon  Staatsioegen  eine  größere  Bebeutung  hei- 
gelegt  wirb  als  bei  uns  in  Seutjchlanb.  'Birb  bod)  über 
«stabt  unb  jebem  Äirchipiel  burd)  biejes  ©efeß  baS  Sed)t 
gegeben , einen  ©jtraiteuerjuid)lag  »u  ben  ©emeinbe* 
abgabeu  »ur  ©rüubung  unb  ©rhaltung  oon  biefen  öffetd- 
lidien  Bibliolhefen  »u  erheben,  ifteilid)  ift  biefer  Steurr- 
»ufd)lag  nidit  an  allen  Orten  nötbig.  Senn  burd)  bie 
»uweilen  großartige  Liberalität  nicht  oereinjelt  bajteherib« 
tfreunbe  ber  bürgerlichen  ©ejelliihatt.  bie  ber  Ueberjeugung 
leben,  baß  Bilbuug  aud)  eine  'macht  fei  unb  bie  Dreilaut 
Bolf8id)id)trn  burd)  unentgeltliche  Sarreicßung  guter  üettüre 


Digitized  by  Google 


Br.  31. 


Die  Station. 


463 


Bor  ©«Rührungen  mancher  Art  bewahrt  werben  fönnelt, 
würben  in  (Jnglanb  unb  Amerifa  gasreiche  Solfäbibliotbefen 
begtfinbct  unb  erhalten.  Sie  jelbitänbig  erschienenen  unb 
in  äeitfdhriiten  unb  *jeitungen  gerftteuten  arbeiten  eine« 
IBlanneS,  ber  in  amerifa  bie  fegenSteicben  'SJitfungen  bieier 
Sibliothefen  tennen  gelernt  bat  unb  gur  Uebertragung  bieier 
fulturheunblutjen  Bewegung  ncd)  ©uropa  iebr  tbättg  ift, 
de«  '^rofeifot*  ber  ©eologie  an  ber  Unioerfität  Kien, 
Dr.  (Sb.  Sieger,  oon  bem  in  biefen  Blättern  fdjon  roieber- 
Ijolt  bie  Siebe  geiveien  ift,  berichten  non  bieten  erfjenfurtgen 
unb  ben  ('rorticf)ritten  bieie«  .Rroeige«  be»  SibliotbefSweien» 
bieäfeü«  nie  jenieit«  be«  Cgean*,'  leibet  freilich  aud)  oon 
ben  relatio  geringen  (Stjolgen,  bie  er  bisher  auf  bem  euro> 
päiichen  Kontinente  unb  ipegieü  in  Seutjdjlanb  unb  Oeftcr* 
reicti  gehabt  bat. 

Mögen  mir  ba«  nun  bebauern  ober  nid)t,  bie  ©rünbe 
bieier  ©rftbeiramg  in  biejen  ober  jenen  iogialen  ober  fultu- 
retten  Bedingungen  ber  nerfd)iebenen  hätibet  fucben,  oielleidit 
am  ricbtigften  bie  Uriac^e  oon  tl)t  in  ber  in  Seutjdüanb 
»ielfad)  mangelnben  3intiatioe  ber  bürgerlichen  ©fießiehatt, 
bie  gern  alle«  com  Staate  geordnet  ’ fietjt,  etfeitnen.  bie 
ibatfadie  bleibt  eben  beiteben  unb  roirb  baburd)  uni  fo 
fräitiger  illuftrirt,  al«  fidj  auf  bem  Webiete  be«  anderen 
j-jroeige«  be«  BibliotbefSmeien«,  auf  bem  bet  gelehrten 
Sibliothefen,  bie  unter  bem  beftimmenben  (Smfluge  jtaat» 
lieber  autorität  ftehen,  eine  groRe  ’Banblung  gunt  Belferen 
Doßjogen  hat.  Sieje  an  bem  uraiRiidten  SibIiotbef«mefen, 
mie  es  fiel)  in  bem  lebten  Jahrzehnt  entwicfelt  hat,  in 
jeinen  aügemeinften  Bilgen  gu  idnlberit,  meil  mir  hierfür 
bie  meijten  juoerläiiigen  angaben  gu  ©ebote  ftehen,  (oll  bie 
aufgabt  biefer  Beilen  lein.  3 dt  glaube  bamit  (ein  unniige« 
Bert  gu  thun.  Senn  einmal  ift  ba«  öffentliche  3ntereffc 
auch  für  biefe  großen  ÖilbungSanitalten  bei  uu«  noch  fein 
fo  oerbreitete«,  mie  bieie»  münichen«iucrth  märe,  irüt  Biele 
befd)tänft  lieh  baffelbe  ja  nur  barauf,  über  bie  eine  ober 
anbete  Bibliothef,  auf  ber  man  ein  begehrte«  Sud)  nicht 
getunben  hat,  gu  idielten,  bann  aber  iid)  jeber  weiteren  Sfit* 
miitung  auj  bie  SerooÜftänbigung  berfeiben  gu  entwichen, 
anbererieit«  ift  man  auch  in  roeiteren  Kreifen  über  ba«, 
roa»  jehon  gejehehen  ift,  ichledit  unterrichtet,  oon  gefliiientlicben 
(jiitftellurtgcu  be«  Ibaiiäd)lidien  gani  abgejehen. 

Unter  bem  Samen  .gelehrte  Sibliotbefcn“  ©reugen« 
neritehe  ich  bie  ftaatlichen  Sflcbetiammiuttgen,  roelche  ge- 
lehrten Stubieu^mecfen  in  unioerialer  'ffieife  bienen  foüen. 
ijdl  idjlicRe  atio  alle  Brooingialbibliotbefen,  mögen  bie* 
jelben  aud)  mit  Büchern  wohl  oetieben  fein,  au«;  nicht 
minber  alle  Sibliothefen,  bie  iüt  ffadiroiiienidjafttn  eilige* 
richtet  finb,  auch  wenn  biefclben  ftaatsieitig  unterhalten 
werben,  mie  g,  B.  bie  Bibliothclcu  technifcher  (5ocbid)ttlen, 
non  todwlbiblioiltefeii  gang  gu  iduoeigen.  Sen  ©egenftanb 
ber  Besprechung  hüben  alm  bie  grofie  fönigliche  Bibliothef 
gu  Berlin  unb  bie  SBibliothefen  ber  neun  preuRifchen  Uni* 
oeriitäten  ioioie  ber  Afabemie  gu  SDiünfter.  Bie  iah  es  an 
bieien  noch  oor  wenigen  Bahrgchnten,  fomohl  wa»  bie  ihnen 
gti  ©ebote  ftehenben  'Mittel  gut  Bermehrung  ihrer  litterari* 
[eben  Beftänbe  unb  ber  Bermaltung  unb  ber  Bcrwerlhung 
berfeiben  anbelangt,  aus? 

ISinen  beionberen  bibliotbefnriicheu  Sienftgweig  gab  e» 
tn  Stcufjeti  nicht.  An  ber  eptge  ber  gröj)ten  Bibliothef 
itanben  feit  1817  brei  grofee,  in  ihren  fad)ii>ijjenid)aftlid)en 
arbeitsfeibern  angeiehene  ©elebrte,  oon  beiten  jebod)  nur 
bie  beiben  elften,  Jr.  BMlfen  uub  ®.  Berg,  bi»  gu  ihrer 
Berufung  nach  Berlin  Sibliothefen  oorgeitanben  hatten. 
Ser  1873  gum  Oberbibliothefar  ernannte  berühmte  (Sggp- 
tologe  ,ft.  Siicgatb  S!epiiu«,  bet  bi«  not  einem  ijabrgehnt 
Sireftor  ber  föniglidjen  Bibliothef  gu  Berlin  geblieben  ift, 
batte  nie  oorbet  an  einer  anberen  Bibliothef  gearbeitet  unb 
fich  mit  ber  Xecbuif  beifelbeit  befatint  gemacht.  An  ben 
UnioetiitätSbibliotbefcn  jungirten  al«  Borftänbe  tn  ber  Siegel 
Brojefiorett  im  Siebenamte  al»  Oberbibiiothefare.  ©erotfc 
befanbett  iid)  unter  ibuett  nicht  nur  ausgegeiebucte  (gelehrte, 
welche  nicht  allein  in  ihrem  ivacbe  Sciit)etd  rouRten,  ionbern 
auch  etngelnc  trefflich  bibliothcfariid)  gebildete  Männer, 
beiten  ihre  'Jiebeiibeid)äftigung  ba«  gröRte  Bergnügen  machte 


unb  bet  ße  gewiffenhaft  oblagen.  Jet)  nenne  beiipielämeiie 
nur  ben  ausgegeiebneten  flafftidgetr  Philologen  gtiebrid) 
Stitidjl  unb  bett  Oncntaliften  Job  ©ilbemeifter.  Sa  biefe 
Bibliothefsoorftänbe  in  ihrer  fMebrgabl  ihr  #mt  aber  immer* 
hin,  wa«  e«  ja  aud)  war,  al»  Sfcbenamt  aniahen,  fonnte 
es  im  allgemeinen  aud)  nur  nebensächlich  oon  ihnen  be- 
hanbelt  werben.  Saran*  entmicfelten  (ich  bie  Idjmerften 

Slachtheile,  oon  betten  nicht  ber  geringfte  ber  mar,  bog  fid) 
neben  ihren  gu  bem  SibliothefSbienft  in  ber  3fegel  nur  folche 
©eiehrte  bereit  ftellten,  bie  irgenbmie  au«  einem  äuRetett  ober 
tttneten  ©runde  in  ihrer  Karriere  tsdjtffbrud)  gelitten  hatten. 
Blühten  fie  boch  gufrieben  fein,  eine  ihret  Begabung  mehr 
ober  weniger  gujagenbe  Bejchäftigung  gu  finbett  unb  oon 
oornljereiu  darauf  oetgichten,  jemals  in  eine  leitenbe  ätetluiig 
auigutücfen.  Sieje  Sibliothef«beacnten,  Sefreliite,  ftuftoden 
u.  f.  w.  genannt,  hatten  bie  Kataloge  gu  bearbeiten,  bie 
auSleihegejchäfte  gu  beforgen  unb  würben  bafüt  bilrftig 
begahtt.  (freilich  war  bie  Arbeit,  welche  fie  bafür  leifteten, 
and)  fctneSroegs  eine  grofie  unb  iehr  anftrengenbe.  Senn 
einmal  gab  e»  bei  ben  damaligen  geringen  Rottb«  ber 
SBibliothefen  nicht  oiel  eingutragen,  uno  auSgeliehcit  tmtrbc 
aud)  nicht  aügu  Diel,  einmal  )peil  man  im  ©atiieu  wenig 
hatte  unb  weil  man  oielfach  glaubte,  ba«  Entleihen  ber 
Bücher  bem  Publitum  nicht  aügu  leicht  machen  gu  foüen. 
Siefefäle  gab  e«  noch  nicht  an  allen  Unioerfitätsbibliothcfen, 
unb  ba,  wo  fie  oorhanben,  loaren  fie  fo  flein,  baR  nur 
wenige  Beiuchcr  in  ihnen  ptatg  finden  tonnten,  unb  bie 
gefegeit  in  benfelbcn  war  nur  au)  loenige  Stunben  be)d)tänft. 

Ser  Slaummanael  aber  beiebränfte  fich  für  bit  Biblto- 
thefeit  nicht  allein  au)  bie  geiegimmer:  faft  überall  waren 
btt  BibliothefSgebäube  überhaupt  gu  ftein,  hier  unb  ba 
gerabegu  baufällig.  Bier  eine  Ahnmig  oon  einer  Bibliothef»- 
oerwaltung  hoi.  wirb  nicht  in  flbtebe  fteüen,  baß  oon  ben 
SaumnerhättniRen  in  einer  Bibliothef  im  engeren  Sinne, 
b.  b.  oon  ben  Staunten,  in  benen  bie  Bücher  autgefteüt  finb, 
unb  ben  Bertoaltungbräumen  ber  Betrieb  ber  Änftalt  auf» 
Stärffte  beeinflußt  ift.  Senn  wa«  helfen  bie  beiten  Kata- 
loge, wenn  oie  Bücher  in  Sfäutnen  aufgefteüt  werben  müffett, 
in  benen  ba«  nütbige  gidjt  fehli_  ober  ber  Blag  fo  eng 
gugemeffen  ift,  baR  bie  neuangeid)atTtcn  Bücher  nicht  orbent- 
lich  an  ben  ihnen  gufommenben  Orten  emgejtcllt  werben 
fönnen?  Sa«  bcftgetchulte  BibliothefSperfonal  fann  gegen 
derartige  Uebelfläube  nid)t  gnfämpfen  unb  muR  fthlieRlid) 
in  bem  Stingen  mit  ben  unbtfiegbaren  äuReren  Berhältuiffeu 
erlahmen.  >öat  aber  einmal  bie  Unordnung  auf  einer  Biblia 
thef  ihren  Anfang  genommen,  bann  find  ihr  fchwer  beftimmtc 
©rengen  gu  fegen,  unb  bie  Berlufte  an  ,-jeit  unb  Arbeit«- 
fraft  auf  einer  einmal  in  Unordnung  getathenen  Bibliothef 
laffcn  fid)  bann  mit  ben  gewöhnlichen  'Mitteln  nicht  mieber 
(inholen. 

Siele  'Mängel,  welche  io  ber  gntmicflung  be«  Biblio- 
thef«wejen»  in  pteiificn  überaU  mehr  ober  weniger  anbaf* 
teten  unb  bie  um  jo  brüefenbet  empfunben  würben,  ol«  fid| 
bei  bem  ©adiien  ber  wifienithajtlichen  Stubicn  unb  Betriebe 
ba«  Sehlen  ber  nothwenbigften  lilterarifchen  ftiljsmitlel 
baburd)  uod)  greller  berauSitclleit  muRte,  al*  neu  auftretenbe, 
btsljer  auf  beit  beuijcbeit  $od)id)ulett  faunt  gepflegte  toijicu- 
id)aitlid)c  Stbgtplitten  gu  bebettfett  waren,  blieben  feinem  täiu- 
fuhtigen  perborgen  unb  waren  fchott  längft  gut  Spvadie 
gebracht  toorben.  Aber  bei  ber  ©töfec  der  gu  ihrer  Bejtiü- 
gung  erforbetlidicn  ©elbjiimmett,  bei  ber  Siothweubigfeit, 
qier  fo  Diele»  neu  gu  organifiretc,  wenn  nid)t  gar  neu  gu 
gtünben,  war  c»  nicht  müglid),  fie  in  aüer  Kfirge  gu  befer- 
ligett  unb  burd)  probchaltige«  gu  tvjtgeii.  ,@ut  Sing  will 
'Beile  haben"  galt  auch  hier,  jegt,  wo  ba«,  was  gu  feiner 
Ausführung  feit  faft  mehr  al»  einem  Biertcljahrhuubeit 
geplant  ttttb  bisfutirt  war,  gu  einem  gewiffett  AbfdiltiR 
gebracht  ift  unb  abgesehen  oon  den  ftet»  loadiiettbiit  An- 
fprfichen  im  (fingeliieu  nur  nod)  für  cittgeluc  Sibliothefen 
einer  ©tgängung  unb  Atisbilbnnjg  bedarf,  mag  bie  Au«fühtung 
hicruott,  bie  faft  aubjddieRtid)  tn  ba»  legte  Satjrgchnt  fällt, 
einer  überfiditlidjcn  Sarftellung  toogl  toerth  fern.  — 

3d>  beginne  mit  bem,  wa«  gut  Erhöhung  be»  reget- 
utäRigctt  Bibtiothefsfoitb*  unb  gut  ^erftellung  gwedtnäRtger 


BibliottjcfSgebäitbe  geichebeu  ift,  um  barm  bargulegen,  toas 
gur  befferen  peranbilbung  btr  BibliotbtfSbeamten  unb  einet 
höheren,  ben  immer  roadtfenb  an  fie  geftellien  anfprücben 
eutfprechenben  $otirung  btr  Olebalte  in  biefem  ®ienftjroeige 
gefcheben  ift. 

3«i  3nbtt  1870  ftnnb  btr  f öniglicben  Biblioibef  gu 
Berlin,  ben  9 Umoerfitätsbibliotbefen  unb  bet  Baulinifd)en 
Bibliotbef  gu  'Bliinfter  für  Sfidjeranfdjnffimgen  unb  fonftige 
iäehlidjc  Ausgaben  inSgefannnt  eine  Summe  0011  165.400  Bit. 
gur  'Berfügutig.  ©er  fid)  borübcr  rounbern  faßte,  baß  bieie 
Summe  in  bem  neueften  ©tat  für  1894/95  auf  467  087,64  Bit 
gefliecfett  ift,  möge  bebenten,  bafe  bet  ©ejammtroerth  bet  in 
®eiitid)lanb  allein  jäbtlid)  critheinenben  Blichet  non  tunb 
83  300  'l)it.  im  3abre  1870  filr  bie  ©egenroart  auf  tunb 
90000  Bit.  (id)  gehoben  bat  (1892:  86800  Bit.),  unb  bat! 
bie  Bflchetprobufiion  beb  auelanbe«  gfeidjiaU«  iebt  in  bie 
•t'ölje  gegangen  ift.  Stuf  bie  einzelnen  in  Betracht  fummtubtn 
Bibliothefen  ncrtbeilt,  finb  bie  jädjlidicu  Ausgaben,  rocldje 
ben  SermehtungSionb«  mit  einfd)lief;cn,  folgenbe,  nadi  ben 
3<tl)ten  1883  84  unb  1894  96  georbnet: 


1883/84 

1894/95 

Bif. 

Btt 

r bie  töniglidte  Bibliotbef  in 

Berlin 

125  429 

203  724 

r bie  Uniuerfitäts-Bibliotbef  in 

©ötiingen  . .... 

41  701 

44  710 

23onn 

27  122,61t 

33  325,25 

SBreSlau 

23  227 

29  490 

ÄönigSberg  ...  ... 

26919,60 

28  603,49 

Palle  ......... 

25  670 

25  505') 

Btarburg  ....... 

17  630 

21 122 

©rci}^n)ci!b 

14  683 

19768 

Berlin 

14  820 

19  300 

Äiel 

16080 

19  660 

r bie  Btbliolhef  ber  afabetnie 

Bliinfter 

11500 

11834. 

®ie  Steigerung  in  biefeu  fachlichen  Ausgaben  ift  un- 
perfenttbar.  beträgt  fie  bod)  »am  6tat«jahr  1883/8-1  bi« 
gum  ©tatäjabr  1894/96  110  093,14  Bit.,  roopon  ftcilid)  auf 
bie  föuiglicbe  Bibliotbef  gu  Berlin  bet  Höroenautlieil  mit 
78296  Bit.  iäüt.  AeineSroeg«  ift  bieielbe  aber  eine  jo  be- 
beutenbe,  bafi  burd)  fie,  itamentlid)  iva«  bie  pauptbibliotbef 
be«  Staube«  betrifft,  bie  Sage  eneid)t  ttterben,  loeldje  in  ben 
Bubget«  anberer  großen  Aulturftaaten  beit  panptbibtio. 
tbefen  auSgeießt  finb,  gefd)n>eigc  beim,  baß  fie  übertrofien 
mären.  Bcbeuft  .mau,  baß  bie  Bibliotbef  be«  British 
Museums  neben  ben  'liflid)te;emplareu  au«  bem  gangen 
Beidie  nod)  einen  3al)reefonb«  für  iäd)Iidje  Ausgaben  non 
-190000  Bit.  bat,  unb  bafg  bie  Bibliothöque  nationale  tu 
Bari«,  beten  gonbä  oon  bet  Berrooltung  jd)on  längft  für 
gang  ungureicbenb  ertlärt  roorben  finb,  immerhin  über 
280000  Bit  betragen,  mäljrenb  bie  ©ebälter  ber  Beamten 
biefer  Bibliotbef  im  3at)re  1883  größer  maren  als  bie  ber 
gefammten  preu&ifcben  BibliotbefSbeamten  (348800  gu 
290  876  Bit.)  io  mitb  man  einen  Btabitab  gut  Benttbei- 
lung  ber  BibliotbefSpetbältnific  Breußen«  unb  einiger  an- 
berev  allerbmg«  auch  auf  bibliotbefarifcbem  ©ebict  am  ftärfften 
fortgefdjrittener  bäubet  ©uropa«  erhalten  Kenn  für  bie 
tömglidie  Bibliotbef  gu  Berlin  finb  im  bie«jäbrigen  (Stal 
208724  Bit  für  iädjlid)c  Ausgaben  eingefeßt,  uon  benen 
150000  Bit  auf  ben  Bcrniebtuugäfonb«  entfalten.  ©aeßfen 
aber  bie  SBibliotbefen  Borbamerifas,  bie  burd)  Sdjcnfuttgen 
nnb  Sammlungen  non  Brioatperfotten  in  bem  leigten  3aiir- 
gebnt  Diele  BfiQioncn  non  ®ollat?  erhalten  haben,  in  biefer 
"ISietfe  fort,  bann  roerbett  fie  aUevbing«  in  nicht  ferner  gjeit 
aüe  Bürtierfammlungeri  ©uropa«  überflügeln. 

■lieben  biejen  fid)  jährlich  mieberholenben  fäd)lid)en 
Ausgaben  haben  in  ben  legten  3ol)tgehnien  bei  tin«  aber 

•)  1 ae  6tnuilergeben  SeS  3on&«  an  itieler  ©IfUe  erfuhrt  tut, 
baraiie,  bofc  ringrlne  luntr  Botten  früher  bell  läthlifheti  tSuegabeit 
ae(e«t  traten,  bie  jrtjt  richtiger  gu  ben  pertSiilicbrrt  geitrUt  finb. 


itad)  große  einmalige  Uuftuenbimgen  ftattgefunben.  So  fiir 
bie  (fnoeitcrung  unb  ben  Umbau  ber  föntqlidjen  Bibliotbef 
in  Berlin,  bie  im  ©tat«jabre  1883/84  3 010003  Bit  erhielt. 
(®er  Anlaut  be«  fogenannteir  Biebetlänbifdien  Balat«  gir 
ijroerfen  ber  ©rraeiteruug  ber  töniglichen  Bibliotbef  erforbrae 
2 600000  Bit.  unb  ber  Umbau  unb  bie  ßinrichrmiq  rtadj 
baju  410000  Bit.)  9ieu  gebaut  mußten  inetben  bie  Biblio- 
thefegebäube  gu  palle,  WreifBroalb  unb  Äiel,  bie  ©öttinger 
unb  bie  Bonner  UniserfitätBbibliotheten  betamen  fehl  be- 
beutenbe  ©rroeiterungen  burch  Anbauten,  Heinere  Umbauten 
tauben  ftatt  ttt  BrcBlau  unb  Biarburg,  roo  nidjtabeftaiDeiuaet 
itiie  in  Königsberg  badt  ein  '.lieubau  bringenb  nothroentig 
ift.  ®a«  fflebäube  für  bie  Unioeriit8t«bibliothef  in  Berlin, 
ba«  erft  1874  begoien  morbett  ift,  genügt  billigen  äittprürben 
nicht  mehr,  nttb  bie  föniglidje  Stblioihet  eoenbaielbft  ift, 
tvic  bei  ben  Berhanblungen  be«  Abgeorbnetenbauie«  türgltä) 
oon  benrfenfter  Seite  fonftatirt  tourbe,  auch  nid)t  mehr  aus- 
reidjenb;  aud)  hier  fann  nur  ein  graiger  Beubau  helfen. 

ifaft  nod)  folgeuteiehet  unb  imehtiger  für  bie  (Sntroiefluiig 
bei  gciammlen  BibliotbefSmeien«  in  Breußen  al«  bieie  äußeren 
petuniären  rfumenbungert  für  Erhöhung  be«  jährlichen  gonbi 
unb  für  bie  Beubauten  joaten  bie  Beuorgauifatiauen  im 
SBibliothefebetriebe,  meld)e  ben  3roed  periolgten,  bie  oot« 
hanbenett  unb  nod)  gu  enoerbenben  Schöße  ber  Sammlungen 
ben  nad)  ihnen  Berlangettben  io  leidjt  unb  fo  iichet  gu- 
gänglid)  gu  machen,  al«  biefe«  nur  mit  ber  'Hüctüdjt  auf 
bie  Erhaltung  berielbeu  oerträglich  ift.  ®enn  uon  bieiem 
einen  ©efid)t«pnnftc  au«  lafiett  fid)  ade  bie  flnarbuungen 
unb  ikrbeifcnmgen  am  Bichtigiteu  beurtheiten.  roeldie  in 
Betreff  be?  Beamtenperfonal«  unb  ber  oon  ihm  gu  leiiten- 
ben  Btenfte  gang  planmäßig  getroffen  finb. 

©eiter  oben  ift  fchon  angebeutet  roorben,  inetche«  bie 
Berbältitiffe  be«  Beamtenperional«,  feine  Horbilbung  nnb 
6tgängung  bisher  roaren,  unb  gejagt  roorben,  bafe  etn  be- 
fonberer  ®ienitgroeig  Hit  baffelbe  gar  nicht  errftirt  habe.  Um 
hier  ©anbei  gu  fdjafien,  mußte  gtinächfl  mit  ber  bisherigen 
©eu'ohitheit  gebrodieit  loerben,  bie  Heilung  bet  Uniocrfrtät«- 
biblioiheten  in  bie  pänbe  eine«  UniuerfitätBprofeifor«  gu  legen, 
ber  btefelbe  al«  Bebeubefd)äftigung  gu  beiotgeu  hatte  ©eiche 
Unguträglichteiten  bieie  Bergurdung  groeier  gang  heterogener 
Hentter  in  ber  Begel  mit  fid)  brachte,  ift  hier  toahl  raum 
nöthig  au«, gn führen.  6«  mußte  eben  mit  ihr  gebrochen 

roerben.  $a»  ift  aud)  geidjehen,  jebod)  gang  allmählid). 
toic  e«  bie  'Satangen  an  ben  Unioerirtätsbibliotheten  mit  fid) 
brachten  peilte  ift  nur  nod)  an  einer  Unioerfität«bibliothef 
ein  Brofeiior  mit  ber  Heilung  betreiben  betraut,  in  Sonn; 
unb  roenn  itt  ©öttingen  ber  BibliotbefBooritanb  gleichgeitig 
Brofeifor  in  ber  philoiophiicben  ifafultät  tft.  fo  ertlärt  tief) 
ba«  barau«,  baß  er  an  ber  Uniuerfität  ba«  ifadj  ber  Biblio- 
Ihefeioiffeitichaft  oertritt.  Sanft  unb  überall  bie  ®iteftori«l- 
(teilen  al«  felbftänbige  äemter  funbitt  roorben. 

©ine  ähnliche  ©ntioirflung  bat  bie  übrige  Beamten- 
Schaft  an  ben  Bibliothefen  burchgemacht.  Sfiuh  fie  jeßte  üd) 
loenigften«  gum  ibeil  au«  Biännern  gufantmen,  toelche 
ihren  $ienft  im  Bebenamt  oeriahetr,  ober  fo  jcßlecbt  geftellt 
roaren,  baß  fie  iid)  ihren  Unterhalt  gum  guten  ibetl  burd) 
Bebenarbeitett  perbienen  mußten.  $a«  roar  ofierbings  ««• 
burd)  möglich,  baß  iie  bei  ber  geringen  3atfi  ber  Sienftftunbeir, 
bie  fie  aui  ben  Bibliothefen  gugubringen  hatten,  nod)  ge- 
nügenbe  >jeit  bajür  übrig  hatten,  unb  arbeiten,  toelche  Sn- 
ftrengung  unb  au«bauer  erjorberten,  gern  hinau«id)obeii. 
Sa  bie  Weljalte  ber  Beamten  gum  Xbeil  minimal  roaren, 
l)ertfd)le  unter  ihnen  natürlid)  pielfad)  Büßmutb  unb  ge- 
ringe arbeitsluft  ®ie  irolgen  baoon  roaren,  baß  aui  Dreien 
Bibliothefen  bie  ftataloge  übet  bie  uotijanbcuen  Bücher  i« 
feinCBroeg«  inuftergültiger  Drbnnng  fid)  beianben,  bie  Hefe- 
räume  aui  ber  Bibliofhef  nur  iehr  roemge  Stuuben  geöffnet 
roaren  unb  baä  auBleihefßftem  ein  bejehränfte«  roar. 

Jn  biefe  Beanitenoerhältnifie  tourbe  jfunt  etilen  Stale 
einige  Orbnmtg  baburcf)  gebracht,  baß  fett  1874  bie  3»# 
ber  Beamten  an  beit  Bibliothefen  burd)  ben  Staatshaushalt«- 
etat  geregelt  unb  ein  ®uid)fd)nittsgehalt  für  fie  non  3000  Stl 
jährlich  feftgejeßt  roiubc  Blieb  beileibe  mit  160  Btt.  jährlich 
unter  bem  ®urd)fd)nitt«gehaltc  ber  ©mimafiallehter,  fo  eoat 


tti)  bamit  icßon  ein  Wroße®  mcidjt.  6«  roar  für  bie  Be« 
ernten  bod)  auefidit  norhatiben.  allmählich  in  ihren  ©ehalten 
ciufjurücfen,  unb  iie  ließe»  flertt  bie  Örl)öhung  ber  Sienit* 
jtunben  auf  breifeip  in  bet  ©odje  baftir  über  fid)  ergeben, 
üreilid)  roar  biefe®  auftüefcn  noch  ein  ietjt  ungleiche®  unb 
iirobte  e®  und)  längere  geil  W bleiben.  Bisher  rfldten 
nömlid)  bie  Beamten  einer  Bibliothef  nur  an  biefer  auf, 
imb  Berießungen  fanien  in  ber  Segel  nur  im  Jntercfic  bei 
Jiienfte*  oor.  ©enn  ei  nun  ber  ejuinll  roodte,  baß  an 
einer  Stelle  butd)  Sterbefalle  älterer  Beamten  Bafanjen  ein. 
traten,  jo  fameu  an  biefer  Bibliotbef  bie  jüngeren  Beamten 
taj<b  ootan,  roäbrenb  an  einer  anberen  Sluitalt  tn  Sabrjebnten 
(ein  aufrücten  mBglid)  mar.  Sesßalb  mußten  e«  alle 
?teunbe  eines  geordneten  rfuftanbei  an  ben  Bibliotbefen 
mit  großer  ffrettbe  bcgrllften,  baß  ei  bem  fönigticben  Unter« 
ricbtSminifteriuiu  1888  gelang,  bie  Uebertragbarteit  bet  We= 
batte  ber  Bibliotbefibeamten  oon  einer  Bibliotbef  auf  bie 
anbere  burebjuießen  unb  jo  bie  Btöglidifeit  für  ein  auf« 
rüden  nach  ber  änciennitfit  an  allen  föniglidjen  Siblio 
tbefen  ju  fcijaffeir.  Sie  3olge  bieier  gcroijj  nur  jroecfmäfjigen 
Maßregel  mar  bie,  baß  eine  anciennitätslifte  ber  an  ben 
föniglidjen  Bibliotbefen  angefteüten  Beamten  bcrgefteül 
irerben  mußte.  Sieie  ift  and)  in  bem  fänigticben  Unter« 
lichtSminiftcrumt  nad)  roieberbolten  Beratbungen  mit 
mtbreren  BibliotbefSoorftänbcn  ber  größeren  füniglidjen 
Bibliotbefen  nad)  feiten  Wrunbjäßeu  ausgearbeitet  morberi, 
io  baß  jeßt  bie  Beamten  einer  gleichmäßigeren  Bcfötbetung 
als  früher  fid)  er  fein  tonnen,  ßinjdiiebungeu  roerben  nadi 
beionberen  Bebttrfniffen  ber  anftalten  natilrlid)  and)  jetjt 
nach  roie  oor  Blaß  greifen  müffen.  ©enn  j.  B.  an  einet 
ber  größeren  Bibliotbefen  ein  juriftiieb  oorgebilbeter  Be. 
ander  bnrdjau«  notbmenbig  ift,  fid)  aber  unter  ben  oerfüg* 
baren  BibliotbefSfuitoben  feinet  finbet,  muß  ein  joldjcr 
unter  Umftinben  mit  böberem  Webalt  beraitgejogeu  roerben, 
alb  ibm  nad)  ieinem  alter  jutdme.  Surd)  berartige  «in« 
id)itbungen  roitb  aber  bie  beftebenbe  Drbnung  nicht  aufge« 
buben,  ba  bei  ibnen  bie  ©idfür  ausgejthlojjen  bleibt,  ionbern 
itur  ermöglidtt.  Sa  bie  Bibliotbefen  fid)  meift  in  größeren 
ätäbten,  roenigiten«  in  Unioerfitätsftäbten  befinden,  in 
loelcben  bie  üebensbebütfnijje  nicht  billig  ju  fern  pflegen, 
bie  Webälter  ber  Bibliotbrfsbeaniten  aber  nod)  hinter  beneu 
ber  Wpmnafiallebrtr  jurüefftartben,  mit  benen  fie  fid)  bod) 
uiobl,  roaS  ibte  roiffinjcbajtlidie  Bilbung  unb  bie  ibnen  auf. 
erlegte  arbeitslait  betrifft,  oollfommen  mejfen  fönnen,  außer« 
bem  bie  roöd)entlid)en  Sienftftunben  abermal®  bereit®  1888 
oon  30  auf  34  batten  erhöbt  roerben  müffen,  jo  roar  e® 
nur  biUig,  baß  fit,  tiad)bem  einmal  bie  Webalter  ber  Wgmiia« 
nallebrer  erhöbt  roaten,  biefen  roenigften®  in  ihrem  Pin« 
tommen  glcidjgefteßt  mürben.  Sieic®  3'el  ioU  burd)  ben 
«tat  non  1894  95  in  ber  ©eile  erreicht  roerben,  baß  ber 
Jurdijcbnittöfaß  be®  Webaltes  ber  Beamten  oon  3000  Btf. 
auf  3750  Btf.  erhöbt  roirb.  Sie  Befolbungofäßc  ber  Biblio« 
tbefSoorftetjer  finb  nodj  uiroeränbert  geblieben,  bie  Wehuttc 
ber  Beamten  fallen  aber  mit  2100  Btt.  jährlich  ftatt  bisher 
1800  SJtf.  beginnen  unb,  roie  feit  1888,  bis  ju  4500  ültf. 
iteigen,  looru  bann,  roie  bei  ben  t) m ir af i a 1 1 et) rer n für  bie 

.«älfte  bet  Wejanimtjaljt  eine  SnloRe  »on  900  SDtf.  btnju« 
treten  tann,  bie  nicht  au  bie  ancienuität  gcbuiiben  iit.  Sie 
Sibliotbefäajfiitenten  roerben  in  ihren  WebaltSbejfigen  ben 
»ilfslebretn  gleidigeftellt.  Sutch  bieie  Seuorbnung,  roelcbe 
bie  anciennität  mit  bet  aufteUung  nad)  einer  oieriäbrigen 
©artejeit  beginnen  läßt,  ift  ben  bringenben  Bcbürtnifien 
jum  guten  XbeileSedjuung  getragen.  Unb  ba®  um  io  mehr,  al® 
bie  oietiäbrige  ©artejeit  unter  Umitänben  angeredmet  roerben 
fann.  Sie  Klagen  barüber,  baß  ba®  Bcrbältniß  ber  etot®. 
mäßigen  Beamten  ju  ben  nicht  ctatsmäßigen  ein  nicht 
richtige®  fei,  ericheinen  and)  al®  unbegründet,  roenn  man 
bebenit,  baß  fouft  al®  ba®  notmale  Berbältniß  beiber  Bc= 
amtenfategorien  ba®  non  2 1 1 angefeben  roirb.  Senn  an 
ben  Bibliotbefen  Dtrbaltcn  fid)  biete  roie  64  ju  25  unb  bie 
Bolontire  an  ben  Bibliotbefen  erhalten  auch  Dielfad)  Se« 
munerationeu  au®  ertraorbinären  ffmib®. 

Bon  minimaler  Bebeutung  unjere®  «rächten®  ift  ein 
in  ber  Xagespreffe  beftagter  Uebelftanb,  ber  fid)  bei  bieier 


Siegelung  be®  «infommcii®  ber  BibliotbefSbeamten  für  ba® 
Beamtenperfonal  einet  Sibliotbef  berausgeitellt  haben  jodle. 
©Qrbeit  burd)  ihn  rooblerrootbenc  Siechte  oerteßt  roerben, 
fo  rottrbe  ba®  aflerbing®  nid)t  leicht  ju  nehmen  fein.  Sa 
biefe®  abet  burdiau®  nicht  ber  gad  ift  unb  bie  Segietung 
ben  angeblich  Berichten  jebt  entgegciigefoinmen  ift,  fo  ijt 
ichroer  eiugufcbeu,  roarum  fid)  «in, (eine  jetjt  nod)  bericht 
fühlen  foüteu. 

än  ber  fänigliehen  Bibliotbef  ju  Berlin  roaren  bisher 
bie  Webalte  ber  Beamten  im  Wanjeii  höher  als  an  ben 
Unioerfitätsbibliotbefen,  abgefeben  oon  bem  für  Berlin  be« 
fanntlid)  erhöhten  ©obmmgSgelbjuicbuf).  Sie  24  Biblio« 
tbefare  unb  8 Kuftoben  bieier  Bibliotbef  erhielten  bi®  jetjt 
iitSgejammt  91 200  Bit.  Wcbnlt,  atio  3800  Btt  ine  Sutd)« 
idjititle.  Siefc  Bummc  roirb  nad)  ber  Steuorbnung  an  We* 
halten  nur  um  200  Bif.  für  bas  rtädjflc  Jahr  nböbt  roerben, 
roäbrenb  bie  (Schößling  bcs  ©obiiuiiqSgelbjiijcbuffcS  für  bie 
§ilfSfuftobcn  2880  Btt.  bettägt.  Sie  Weiammtjumme  roitb 
aljo  bod)  immerhin  erhöbt,  roäbrenb  fie  nad)  bem  bem  Sattb« 
tag  porgelegtcn  staatsbaiiöbaltöetat  an  ber  UnioerfitätS« 
bibliotbef  in  BreSlau  um  900  unb  an  ber  uon  (Böttingen 
um  300  Btt.  berabgeießt  roirb.  Sa  aber  bisher  an  bet  fällig« 
liehen  Sibliotljef  jii  Berlin  ber  ^lödjftqebalt  6000  Bit.  betrug, 
fo  hat  man,  um  ben  fdion  angeiteUten  Beamten  bie  8u®. 
fidjt,  bicien  .pöchftbetrag  au  erreichen,  nicht  ju  nehmen,  bei 
ben  obcrften  icchs  Wehattsftufen  bie  Zulagen  aui  ie  400  Btf. 
flatt  roie  bei  ben  übrigen  Beamten  aui  je  300  Bit.  bemefien, 
atio  eine  roeitgehenb'e  BiHigfeitSrüdfidjl  roalten  taffen, 
atätebe  eS  nid)t  feit,  baß  für  bie  Sireftorcn  ber  Unipetfität®* 
bibliotbefen  eine  Regelung  ihrer  WchaltSoerbättniiie  in  aus« 
ficht  genommen  ift,  jo  roiirben  fid)  biefe  über  bieie  Beoor* 
jugung  oon  8 Beamten  ber  fönigticben  Bibliotbef  — beim 
ju  ben  6 erften  Beamten  fonimcii  nod)  j'oei  abtheilungS« 
bireftoren  hin3u  — öeflagen  fönnen,  ba  ihr  Surd)fd)nittS* 
geholt  nur  5400  Btf.  beträgt,  aljo  jeßt  auch  nicht  höher  ift 
als  bet  ber  erften  Beamten  an  ben  ihnen  unterfteUten 
Bibliotbefen. 

alle  biefe  anorbitungen,  burd)  roelcbe  erft  ein  befon. 
berer  Sienftjroeig  für  bie  Bibliothefsbeamtcn  geidjafjeit 
rourbe,  roürben  aber  bod)  fo  ju  jagen  noch  in  ber  Stuft 
ichroebeu,  roenn  nicht  gleichjeitig  mit  ihnen  aud)  ber  «fugaug 
ju  ber  SibliothcfSfarnere  geregelt  roorben  roäte.  Bis  oor 
furjer  jjeit  hatten  bie  einzelnen  BibliothefSoorftänbe  mit 
Qinroilltgung  ber  UniocrfitätSfuratoren  bas  :Red)t,  Bolan« 
täte  au  ihren  anftalten  anjunehmen.  Sa  nun  an  ben 
meifteu  Bibliotbefen  Jtrbeit  genug  oorhattberi  roar.  io  roaren 
bie  Bibliothefare  (eicht  geneigt,  bau  bieiem  Siechte  Webranch 
ju  machen.  Obroohl  burd)  bie  annabme  als  Bolantär  für 
bieie  fein  3ted)t  auf  aufrüefen  entftanb,  fo  rourbe  bod)  biejeS 
oielfach  angenommen.  3n  ber  Xhat  rilcfcen  and)  bie  meiften 
Botontäre  in  IpilfsarbeiterfteUen  ein  uub  tarnen  fo  in  bie 
Karriere.  Um  nun  hier  feine  Ueberffiüung  eintreten  ju 
taffen,  rourbe  junächft  (1681)  befiimmt,  bajj  bie  annabme 
oon  Sotontären  nur  allein  mit  «inroiüigung  beS  oorgefeßten 
©errii  Biiniftcr®  ftattfinben  bürfe.  Senn  bieier  adern  roar 
in  ber  Sage  überleben  ju  fönnen,  ob  ber  Bebatf  an  ju> 
fünftigeit  Beamten  jur  Wenüge  gebeeft  iei.  Äürjlid)  ift  beim 
oon  Betten  beS  .vierni  Btinitter®  oerfügt  roorben,  baft  bis 
auf  ©eitcres  überhaupt  feine  neuen  Botontäre  an  beit  fällig« 
lid)cn  Bibliotbefen  jujulafien  feien,  ba  bas  Bebütfniß  hin« 
längtid)  gebeeft  eridjeine. 

©ie  aber  joQte  man  überhaupt  erfenneu,  ob  bie  Bolon* 
täte  für  bie  Karriere  tauglich  feien  ober  nicht?  Senn  an 
bie  Dualififation  ber  Beamten  fomiten  bod)  an  ben  Der* 
fdjiebeneu  Bibliotbefen  gauj  oerichiebene  anfprüche  geftellt 
roerben. 

Um  biejer  c£d)roierigfeit  ju  entgehen,  mußte  ju  bem 
Btittet  gegriffen  luerbcu,  ba®  in  anberen  Säubern  fiep  ichoii 
becoal'rt  hatte.  $n  granfreid)  unb  Italien  mußten  fdion 
längft  bie  Kaubibaten  fiir  bie  Bibliothefsfarciere  fid)  einem 
(rramen  untergeben,  biefeSänber  roaten  ml®  iiibieietBejiebuug 
aljo  oorau®.  Sa®  ift  jeßt  burd)  einen  minifterieUeii  «daß 
oom  15.  Sejember  1893  roieber  eiiigeßolt  roorben.  Senn 
burd)  biefen  lirlaß,  „betreffenb  bie  Befähigung  jum  roijjen« 


Digitized  by  Google 


466 


Die  riation. 


Hr.  Sl. 


id)aftli*en  BibliothefSbienft* , roerben  gutn  elften  Biale  bie 
Bebingungen  feftgefteüt,  imiei  benen  bie  BibliothefatSaipi- 
tottlett  gum  Xienfle  gugelaifen  roerben.  3*ber  Bolontär 
imift  ein  fReiiegeugnif)  eines  buraaniftifdjen  ©pmnafiuniä 
beibringen.  nebft  einem  barübcr,  bafj  er  baS  ctfte 

Björnen  in  (einem  ©pegialfaAe  als  Xheoloa,  3mift,  Blebi> 
ginet  ober  gehret  für  fjbbeie  Spulen  gemacht  «nb  rito  gum 
®oftor  ober  gijentiaten  ptomooirt  ift.  ®ieieS  SibliotbefS. 
ejanttn  müffen  bie  Solontäre  na*  einer  groeijabtigeu  ®ienft 
geit  in  Berlin  ablegeit.  worauf  (ie  gu  Bibliotbetsajfiitcntcn 
ernannt  roerben.  ®en  SorbcreitungSbienft  hierfür  fßnnen 
fie  an  jeber  Bibliothef  abmodjen.  $a  an  btr  Unioerfität 
©öttingen  gut  Binfübtung  in  baS  ©tubium  beS  BibliotbetS- 
roefenS  ein  gebrftubl  gegrünbct  inorben  ift,  fo  roitb  ein  ein. 
jähriges  ©tubium  an  bieier  Unioerfität  unter  Xbeilnabtnc 
an  ben  bärtigen  SibliotbefSroiftenfAaftliAen  Uebungeti  unb 
unter  glciAgeitiger  BeiAättigmtg  an  ber  bortigen  auSge- 
gei*neten  Bibliothef  ben  Solontären  fo  b°A  eingerechnet 
toie  ein  JahreSbienft  an  einer  Bibliothef. 

'Jiad)betn  fo  ber  ©ntütt  in  ben  BibliothefSbienft  ge- 
regelt,  bas  auirüefen  ber  einmal  angenommenen  Beamten 
gefiebert  unb  für  einen  ben  Berhältniffen  cntipre*enben  ©ehalt 
geforgt  loar,  ift  bann  in  jüngfter  3«t  au*  in  baS  Xitel, 
ioejen  ber  BibliothefSbeamten  Dtbnung  gebra*t  toorben. 
Bleibt  bem  Borftanbe  btt  fiJnigli*cn  Bibliothef  tu  Berlin 
ieiit  bem  Borftanbe  ber  fänigli*en  fDluieen  entfpredjenbct 
Xitel  als  ©enerolbireftor,  fo  ift  ben  übefö  ber  übrigen  Btblio. 
thefen,  toel*e  bisher  Cberbibliothefare  ober  Stbliothclare 
genannt  mürben,  ber  Xitel  Bibliotbefsbireftor  beigelegt 
morben,  mährenb  befitn  Steüoertreter  ietjt  Oberbibliothefar 
genannt  rairb.  6mfpre*enb  ber  an  ein  drittel  ber  ©tjmnafial 
Oberlehrer  erfolgten  Scrleibung  beS  Xitel«  Btotcffor  roirb 
bet  Xitel  Dberbibliothetar  au*  einem  Srittel  ber  Biblio» 
thefare  beigelegt,  mährenb  bie  übrigen  bisher  Äuftoben  ge- 
nannten Beamten  ben  Xitel  eines  Bibliothelars  unb  bie 
aififtenten  ben  eine«  «feilfSbibliothefarS  erhalten.  ®ie  Bolon- 
täre,  roel*e  baS  Björnen  beftanben  haben,  roerben  älffiftenten 
genannt  roerben. 

Stuf  bieje  SMie  ift  na*  unb  nadt  in  bem  legten  Jahr- 
«hnt  eine  f'leuorganiiation  eines  gangen  ©ienjtjroeiges  in 
Bteußeti  erfolgt,  'roie  er  in  ben  übrigen  beutf*en  Staaten 
no*  ni*t  auögebilbet  ift.  3Btr  bem  BibliothefSroefen  roohU 
rooüenb  gegemiberitebt  unb  baffelbe  für  einen  ni*t  gu  unter. 
fAäijenbeh  Saflor  in  bem  gefammten  BilbungSroeien  unfereS 
BaterlanbeS  hält,  roirb  bem  lönigli*en  Untcni*t8minifte- 
rium  für  bie  ffürforge,  bie  e8  ihm  geroibmet  bat,  banlbar 
fein  milffen  unb  bieie  ®anfbarfeit  au*  auf  bie  fänigli*e 
Rinanjoerroaltimg  erftreefen,  bie  bie  butdjaus  notbroenoigen 
Oielbmittel  gu  ber  fieuorganijation  in  liberalerer  SBciie  bereit 
qefteUt  hat,  als  biefes  früher  ber  Sali  roar.  Xieic  aufroen- 
bungen  roerben  fi*  audt  fi*cr  befahlt  ma*en,  roie  beim 
au*  f*on  neben  ber  fiteuorganifation  6inri*tuiigen  ins 
Sebcn  getufen  rootben  finb,  bie  ben  gelehrten  ©tubien  unb 
ber  allgemeinen  Silbung  gu  gute  gefonuuen  finb. 

®ur*  bas  Borgehen  be«  fouigli*en  Unterridjts 
minifteriumS  ift  ein,  mau  mädite  faft  jagen,  internationales 
abfommen  gablreiAer  Sibliothefen  Buropas  ins  geben  ge- 
rufen roorben.  in  golgc  bejfen  bie  öffentlichen  Bibliothefen 
auf  bem  »uße  ber  ©egenfeitigfeit  ihre  hanbf*riftli*eu 
Scbätje  miteinanber  bireft  austauf*en,  mährenb  bieje«  früher 
nur  auf  bem  unpraftifdicn,  goitraubcnbeu  biplomatif*cn 
Biege  in  ben  metffen  SäQen  mögli*  mar.  ®ic  Bibliothefen 
fämmtli*cr  beutf*er  ©taaien,  ber  brei  norbif*en  Äönig. 
rei*e,  .fjoUaub«,  Belgiens  unb  bet  ©Aroeig  unb  einzelne 
.^»anbfdfriftenjammlungcn  JtalienS  unb  Bnglanbs  ocrieuben 
jetjt  bireft  untetemanber  ihre  Bfanuffripte.  an  ben  Biblio- 
tbefaren  granfrei*«  hat  es  nicht  gelegen,  roenit  and)  mit 
ihnen  bicict  birefte  XaniAoerfebr  uo*  ni*t  eingeführt  ift, 
jonbetn  no*  auf  biploinatii*em  Siege  erfolgt.  Um  bie 
Senuffbarfcit  ber  hanbj*riftli*en  i*äfjc  ber  prcußifAen 
Bibliothefen  au  oermehren,  ift  eine  üieutatalogifining  ber. 
jelben  ins  SSierf  geießt  unb  bie  Äataloge  bem  Xmcf  über, 
geben  tnotbett.  i*oit  finb  groei  Bänbe,  roel*e  bie  trianb- 
iAriftcn  ber  Uninerfitätsbibliolhef  oon  ©oitiiigeu  bringen, 


erf*ienen,  unb  bet  brittc.  ber  bett  S*tuß  ber  .gsanbiAtütei; 
bieier  Sammlung  enthalten  foQ,  ift  im  'JJianuifripte  rootil 
faft  oollenbet.  Su*  in  ber  t!eri)ffentli*ung  beS  .^anb- 
f*riftenfatalagS  ber  fänigfi*en  Bibliothef  gu  Berlin  ift  em 
raf*ere8  Xempo  eingetteten. 

einige  anbere  'iJlafi regeln,  bie  für  baS  ftubirenbe 
Bublifum  ioefenili*e  SrleiAterungen  bta*ten,  bürfen  aletd) 
fall?  h<rr  genannt  roerben.  3ft  bie  fämgli*e  SibUolhcf 
bie  weitaus  beitbotirte  Bibliothef  $eutf*Ianb8,  fo  finb  ihr 
au*  Bfli*ten  auferlegt  roorben,  rote  feiner  anberen.  BmiiAen 
ihr  unb  ben  übrigen  preuftti*en  Bibliothefen  ift  ein  Äb> 
fommen  getroffen  roorben,  nad)  bem  bie  UnioerfttätSbiblici. 
thefen  oon  bieier  Gentraljteüe  aus  bie  bet  ihnen  ni*t  oor- 
hanbenen,  aber  in  Berlin  befinbli*en  ®rucfroetfe  gegen 
eine  oon  bem  Entleiher  ju  jahtenbe  Beraütung  non  20  Bi- 
für  t£)in=  unb  SRücffeubung  pro  Banb  erhalten  tonnen,  ein 
abfommen,  baS  bann  au*  no*  groif*en  einzelnen  beifec 
unb  roeniger  aut  botirten  UniDerfitätSbibliotheten,  rote 
©Bttingen  unb  'Marburg,  Bonn  unb  Bfünfter  eingeri*tet 
roorben  ift  unb  roohl  no*  roeiter  auSgebehnt  roerben  roitb 

(Sin  anbereS  Unternehmen  bet  fömg!i*en  Bibliothef 
fornmt  gang  ®eutf*lanb  gu  gute.  6inb  uttfere  jährlich 
ober  mehrjährig  erfdjeinenben  Bü*erlerifa  im  angemeinen 
jefjt  re*t  gut,  (o  enthalten  fte  bo*  ni"*t  bie  gahlrei*  et- 
fAeinenben  UninetfitätS-  unb  6*uti*rirten  (Xiijertationen 
unb  Programme)  pergei*net.  Ueber  bie(e  roar  bisher  jeht 
f*roet  eine  ft*ete  auSfunft  gu  erhalten  unb  ihr  roirtliAe» 
lirjctieinen  feftgufteDen.  ®as  ift  jet|t  anbers  geroatbeii. 
3äf)rlid)  läßt  bie  Berliner  fönigli*e  Bibliothef  groei  aut 
amtli*en  Mittheilungcn  betuljeiibe  'iiergei*iiifie  attet 
beuti*eu  Unioeriitäts-  unb  S*utf*riften  bibliogtaphiich 
forgfältig  oergei*net  erf*einen,  roobut*  au*  bie  ftatalogift- 
rang  biefer  S*ritten  auf  ben  einzelnen  Bibliothefen  roeient- 
li*  erleichtert  roirb.  'Si*t  in  glei*em  i'lajie  oortheilhaft, 
aber  bo*  au*  immerhin  recht  groccfmägig  ift  bie  (äinri*tung 
beS  $tucfe8  ber  acceffionen  ber  fönigli*en  Bibliothef,  burth 
bie  man  ni*t  nur  erfährt,  roeldje  neuen  SSerfe  ber  in-  unb 
auSlänbii*en  gitteratur  bort  oorhanbett  finb,  ionbem  auch 
bie  .ItatalogiürungSarbeiteu  an  ben  Bibliothefen,  namentlich 
für  bie3urunit  oereinfa*t  roerben.  Stimmt  man  gu  a liebem 
no*  hin^u,  baj)  aüein  bur*  bie  thatfräftlge  Uuterftühuna 
bes  f8mgli*en  Unterri*t8miniftcriumS  oon  bem  Ajetrit 
SibliothefSbiceftor  ©Arocnfe  ein  abreßbu*  ber  beuti*cn 
Bibliothefen  gu  ©taube  gcbra*t  roorben  ift,  roie  es  iür  fern 
anberes  ganb  eriftirt,  jo  roirb  man  eS  nicht  übertrieben 
finben,  wenn  i*  iage,  baß  in  änbetra*!  alles  beffen,  roe-; 
oon  bem  fänigli*eu  Unteni*tsminifteriura  in  bem  legten 
3ahrgel)iit  für  bas  prcuf)ij*e  BibliothetSroeien  gei*ehen  iit 
1111b  roas  hier  nur  in  feinen  ©runbgfigeii  mitgetljeilt  roerben 
fonnte,  biejes  3ahrgehnt  baS  roi*tigite  unb  erfptießli*ftr 
ift,  roel*es  bispet  über  baS  pteufiifdje  Sibliathefsroeien  hm 
roeggegangen  ift. 

.Öaüc  a.  b.  S.  Dr.  O.  tpartroig. 


Pas  HEUE  BorUtEflEtl. 

®aifelbe  Jntereife,  baS  ft*  gegenroättig  an  bie  pob- 
tifAen  Bovgänge  in  bem  flcinen  norbtiAen  i'anbe  fnüpti, 
gebührt  au*  in  bemielben  ÜJiaße  ben  jüngften  üriAeinuiigen 
feinet  gitteratur.  tes  ift  in  biefen  roie  in  jenen  baffelbe 
©diauioiel  eines  ungeheuer  oitalen  SolfStemperamente. 
rocl*cs  gang  eruptio  au?bri*t.  tss  btlrite  in  biefem  äugen - 
blief  in  gang  ISuropa  fein  Saub  geben,  roo  ii*  bas  Balional 
gciiihl  fo  froh  »ub  jdbftbcroußt  unb  übcrjprubrlub  bcthätigl 
101c  in  Borroegen.  Unb  roas  it*  in  ben  XageSergebmjfen 
beB  politif*en  gebetis  ereignet . baS  geigt  fi*  in  ben 
e*8pfuitgen  ber  jungen  ®i*ter  in  feinen  weiteren  Berjsef. 
tioen  unb  in  feiner  ioitfli*en  fulturcUen  Xieje. 


Nr.  31. 


Die  TTation. 


467 


Unter  ben  eitlen  in  bieiem  Sinter  etjehienenen 
S fiebern  iinb  befonbers  jroei  in  biejet  J&iniict|t  ebarcifieriRiid) 
imb  roertbootl:  „Saftarbe"  non  § j al m a t ©btiftenfen 
unb  „©obmenne“  oon  3enS  loebt.  Sas  entere  ift  ein 
„tRomnn  aus  bem  jungen  Äriftiania“,  bas  letztere  eine  ©r- 
idttlun pt  aus  bem  Sanemleben.  „Saftatbe*  idjilbert  bas 
neue  Umwegen,  mit  eS  tid)  in  Seaftion  «egen  geroific  Kultur- 
jtrömungen,  bie  nod)  geftern  aftueU  tnaren,  in  ben  beften 
jungen  ©ciftcrn  ber  .pauptftabt  abflärt  unb  Reh  (einer  jelbft 
en  suite  bewußt  roitb.  „©obmenne“  fdjilbert  — ohne 
irgenbioeldje  pintergebanfen,  Anlehnungen  unb  Stellung- 
nahmen _ bas  neue  Siorroegen,  wie  es  braufeen  auf  bem 
ganbe  in  ailtfiglietten  fDfcnfehen  unb  Sehieffalen,  negetatio 
rote  bie  Kräuter  be«  heintatfelidjen  BobenS,  lebt  unb  roädtft. 

Ueber  tpjalmar  ßbtiftenien’S  frühere  Berte  habe  id) 
ietjon  in  ber  „Station“  gesprochen  (Sit.  46  1893j.  6s  mar 
beionberS  ber  3eitpih<hologe,  bet  uns  in  „©in  Sieget'  ent- 
«egentrat  unb  ben  mir  hier  in  „Saftarbe"  mieber  ertenntn 
unb  ithäfeett  lernen.  Bo)  ßferiftenien  in  „©in  Sieger“  gab, 
baS  waren  bie  grofeen,  funbamentalen  ©egeniäfee  beä  neu» 
tigen  Kulturlebens,  roeldje  in  lebenbigen,  inbioibueUen 
Ihpen  Seib  unb  Seele  angenommen  batten:  ber  feine, 
idnoadje  Arijiofrat  • ©oumte,  ber  brutale,  fräftige  Stole» 
tarier,  unb  eine  Stau,  beten  inneres  mie  äufeereS  geben  üd) 

— gaii3  wie  baS  gefammte  ©eiftesleben  bet  ©egenwart  — 
jroifcheii  bitfeni  Hellenen  unb  biefem  Barbaren  bricht.  ©ab 
er  in  ben  „Saftaiben*  greifen  unb  nadjformen  woUte,  baS 
iinb  jene  tulturellen  Rroitter-  unb  UebergangSfonnen  »on 
Wenjehen,  bie  in  grofeen  9teuerungSepod)en  entfteben  unb 
io  oft  ju  ©runbe  geben,  weil  fie  ben  feften  Boben  beS 
guten  Alten  oerlaffen  haben,  ohne  itjt  geben  auf  bem  Ueuen 
cufbauen  311  fönnen. 

SaS  Stilieu  unb  bie  Ii)ptii,  bie  er  babei  iehilbert,  ftnb 
m „Saftarbe“  mie  in  „Bin  Sieger“  in  ihrer  intimften  Be* 
bingtheit  (ehr  notwegifd),  d»riftianienfifch.  Sen  tcjintergrunb 
ieuies  ©emälbes  bilbet  jene  nicht  fetne  3eit  ber  importirten 
„mobernen  Jbeen“,  ba  es  high  taahion  mar,  bafe  bie  jungen 
ptrren  unb  Samen  aus  ber  beften  ©efeHfehajt  als  Boheme 
lebten.  Sie  „freie  Siebe“ , bie  „wilbe  ©he'  11.  f.  w.  — aQeS 
bics  würbe  in  biefem  jungen  Äulturlanb  mit  einem  furchtbar 
ehrlichen  ©mft  genommen,  als  Theorie  bisfutirt,  gu 
Dfenfchen  in  Suchern  geformt  (©atborg’S  „jötairfolf“, 
Säger’S  „ßhrijtiaiiia-Sbohönie")  unb  in  bie  prioatc  gebenS- 
weite  beS  ßingelnen  umgefefet.  Sie  3eit  flina,  bie  fflene» 
ration  lebte  fid)  aus  — unb  baS  jüngere  Siolf,  bas  ipäter 
lom  unb  $iftance  hat,  beurtheilt  tene  3e't  unb  jene  9Jten< 
ieben  wie  Spjalmar  ©hriftenjen:  es  waten  Saftarbe,  tul- 
tureOe  Saftarbe.  ®ie  importirte  Sbeenwelt  gallifchcn 
UrjpnmgS  war  mit  bem  einheimiiehen  Statuten  «0113  um 
Dereinbar;  unb  tie  Slenfdjen,  bit  biefe  ©egenfäfee  in  fid) 
oereinen  wollten,  würben  mit  Ötothwenbigfeit  jeriprengt. 
Sgpen  bafür  finb  in  Ghriftenfen’e  Söud)  bie  ©heleute  Ätogh 

— grau  ©llinor,  welche  halb  aus  gaugeweile  aber  halb, 
ich  möchte  faft  jagen,  aus  Pflichtgefühl  ben  ©bebrud)  buch» 
imblich  jucht,  als  bas  ©inrige  ihrer,  ber  mobernen  grau, 
'Bürbige;  — Koniul  Ätogh,  ber  gebemann,  ber,  and)  im 
Uarncu  bet  heiligen  mobernen  greibeit,  jeine  gtau  leben 
unb  lieben  läßt  unb  ichlaff  unb  melandtolijch-jfeptifd)  ju- 
fieht.  grau  ©llinor  geht  enblich  nach  Srngma  bunt);  ba 
.'im  Bartl)  im  legten  Augenblicf  gögert,  läßt  fte  fid)  oon 
Btr.  Söheelet  entführen;  bie  ,f)auptiad)e  ift  überhaupt,  mit 
itgenb  einem  'ölanne  nach  Simjrna  burthjugehen;  bie  grage 
mit  wem?  fommt  erft  in  gmeiter  Seihe  in  'Betracht.  Unb 
ber  Konjul,  ber  aus  feinem  oeröbeten  .©aus  flüchtet,  fühlt 
fid)  wie  „ein  grember  unb  SReijenber,  ber  nad)  einem  Jtufee» 
Olafe  jucht*,  ©r  ift  ein  £>eitnlojer  in  feinem  eigenen  ganbe 
geworben  — mie  biefe  ganje  ©eneration,  bie  er  reprä» 
ientirt,  bem  einhcimijchen  Befühl  fttmb  geblieben  ift.  AUe) 
was  er  für  bie  nahegebenbiten  Vorgänge  übrig  hat,  ift  eine 
iterile  fronte,  er  will  „bei  ©ott  lieber  ein  froher  lobtet  als 
ein  junget  Apoftel  iein",  unb  er  gibt  einem  biefer  jungen 
Apoftel  folgenben  Ötatfe:  „ÖJtir  jdjeiiit,  bie  gugenb  hat  es 
näthig,  teformirt  ju  metben  — eine  orbentlidie  Stefor» 
mation.  Können  Sie  fid)  ber  jungen  föteniefeen  in  ©hriitiania 


nicht  ein  bischen  annehmen,  ©ott  jegne  Sie  — lehren  Sie 
bie  ^ddfltn  waS  beffereS,  als  mir  gelehrt  worben,  gehren 
Sie  fie,  fölauerfteine  311  einem  Bethaufe  für  bie  nonoegijehe 
Äultut  gu  legen,  gehren  Sie  fit,  nicht  nad)  Smqtna  mit 
ben  ehelich  angetrauten  grauen  anberer  geute  gu  reifen, 
gehren  Sie  fte,  bafe  bie  Siormeget  bas  Sah)  ©utopaS  finb. 
gehren  Sie  fie,  ihre  BeinmuSfein  gu  entwicfeln  unb  91anjen 
3U  ehren,  gehren  Sie  fte  'Baffer  311  trinfen  unb  Kolacaces 
gu  effert.“ 

gtau  ©Üinor  (hogh  fteht  ba  im  'Diittelpunft  be« 
Buches  wie  eine  Perfonififation  ber  3'i*  ber  ^mobernen 
Sbeen*.  3"  ihrem  ©encralftab  Bon  Anbetern  befinben  ftch 
auch  3wei  Btitglieber  ber  jüngften  ©eneration  — berjenigen, 
bie  fid)  fpäter  au«  bem  Strubel  herauärettete,  um  ihn  bann 
mit  ©hnftenfen  im  gcitgefchichtlicheu  3ufammenhang  gu 
überfefeauen.  ©ang  natürlich,  bafe  Re  Reh  unter  ben  Sour» 
machern  biejet  ®ame  beRnben;  beim  alle  mir  jüngften 
Sfanbinaoiet  Rnb  inSgefammt  einmal  in  fie  oerliebt  ge- 
mefen.  3Sir  haben  aüe  an  bieje  „mobernen  Sbeen“  ge» 
glaubt,  jo  naio  wie  wohl  jefet  in  bet  gangen  Belt  nur  mir 
Sfanbinaoiet  Rnb;  wir  alte  haben  ihnen  jugetraut,  bafe  Re 
uns  in  bas  ßanaan  ber  3utunftStu(tur  führen  mürben.  Unb 
alle  Rnb  wir  am  ©nbe  mit  langet  btafe  unb  einem  bitteren 
©efehmaef  auf  ber  Sunge  bageftanben;  beim  bie  ®ame 
brannte  immer  nad)  Smgtna  burd).  Unb  bie  Beften  unter 
uns  haben  jich  noch  gut  rechten  ijeit  auf  fid)  felbft  be* 
fonnen,  wie  .pennt  Barth  in  Ghriftenjen’S  Buch;  unb  wie 
er,  haben  wir  uns  über  ben  Berluft  ber  burchgebrannten 
®ame  getröftet  unb  uttS  gejagt:  bie  war  bod)  nicht  bie 
Siechte,  biejenige,  mit  ber  gufammen  wir  unfet  .paub  bauen 
fönnten. 

®a«  Bud)  wirft  mit  biefen  grofeen  ginien  unb  Sppeit 
gang  fqmbolifd).  'Vielleicht  mehr  als  ber  ®id)ter  jelbft 
weife;  id)  glaube,  bafe  in  jeher  burdjbadRen  unb  uertieRen 
gebenSfchilberuitg  ein  fnmbolifcheS  ©lement  Rcfe  oon  jelbft 
unb  unmittelbar  bemetfbar  mad)t.  „Saftarbe“  ift  ein  Stücf 
prägnanten  geben»)  aus  bem  heutigen  ©hriftiania;  nur  Rnb 
bie  Btenfchen  nid)t  blinblingS  gufammenaeworfen,  jonbeen 
fo  ausgewählt,  bafe  ihr  ©nfemble  ein  lotalbilb  abgeben 
ioQte.  Unb  über  biefem  üotalbilb  jefewebt  bas  helle  Sicht 
jener  frohen  3uoerRcht,  bie  ben  jungen  ®id)ter  beS  jungen 
3ufunft«oolfs  beieelt. 

jeu«  loebt  ift  eine  ber  eigenthümlicfeften  ©rfd)einuu- 
gen  in  ber  gejamntten  gitteratur  bet  ©egenmart.  6r  ift 
Bauemfd)ilberer,  wie  fo  oiele  Anbere,  aber  er  ftefet  als  fol- 
dier  oaüftänbig  oereingeU  ba,  ohne  'Vorgänger  utib  ohne 
Bleichen,  ©r  itt  oon  ben  naturaliRi)d)eit  Bauernfd)ilbetetn, 
mie  ßola,  Strinbberg,  Pontoppiban.  ©atborg,  grau  Amalie 
Sfram  („La  torre“,  „.pemjöleute“,  „®otfbilber“,  „grieben“, 
, Sjut  ©abriel  “),  ungefähr  ebenjo  weit  entfernt,  wie 
bieie  non  ber  früheren,  romantifchen  Sichtung,  wie  fie  Rd) 
beijpielsweije  in  Bjämfon'S  BauernnoneUen  in  ihrer  gebie- 
genjten  gorm  AuSfdjlag  gab  unb  bie,  ihrem  SBejen  nad), 
edjtet  unb  mähtet  war  als  jene.  6t  ift  ber  Bauer  jelbft 
als  Sichter,  — unb  als  burch  unb  burd)  mobemet  Sichter. 
Sein  Semperament  ift  fo  matm  mie  bie  mütterliche  ©roe 
jelbft,  au«  ieinen  Büchern  fteigt  ein  Sftauch  unb  ein  Suft 
empor,  mie  aus  ber  ©rbe  im  grübling;  aber  gugleid)  ift  er 
ein  geborener  $ihd)olog  unb  ein  geborener  Äünftlet,  mit 
jener  oerfeinerten  Art  inneren  BlidS  unb  jenet  Art  non 
gormung,  welche  ben  mobernen  Sichtern  eigenthümtich  Rnb. 
Seine  Berte  Rnb  ein  Alltagsleben  polier  BolfSliebStöne. 
$a3U  fommt  noch  rin«,  — unb  bieS  ift  eS  eigentlich,  was 
ihm  feine  «ans  befonbere  SteUung  neben  ben  heutigen  Bolfs» 
lcben«fd)ilberetn  gibt.  Sie  Anbercn  gehörten  ariberen  öe- 
jellichaftäichichten  an;  entmeber  waten  fie  Sütgerföbue, 
ober  Re  fameti  aus  ber  unteren  ganbbeoölferung.  SeSwegeu 
haben  Re  Reh  auch  in  ihren  Schilberungen  immer  an  einen 
gemifien  ®heil  beS  SauemitanbeS  gehalten,  — an  benie- 
nigen  nämlich,  ber  allein  ihnen  gugätiglid)  war,  ben  nieberen 
Jheil,  b.  Ij»  ben  Kleinbauern,  ben  KüftenRjdjer,  ben  Jpano 
werfet  u.  ).  w.  Sen  eigentlichen  Bauern,  bie  alten  ein- 
gefeffenen  gamilieti,  haben  Re  nie  gejchilbert;  beim  bies 
©cbict  war  ihnen  unbefannt.  Sas  war  ihnen,  änfeerlidj 


468 


Die  ITation. 


Nr.  31 


iv le  inncrlid),  ein  Peridjlojjenes  ffiebiet  geblieben;  bet  rieg* 
tipe  Sauer  lägt  nicht  Obermann  jo  ohne  roeitereS  in 
fein  .'jaus  unb  in  feine  Seele  guefen.  Jbre  Scgtlberungen 
blieben  notbroenbig  in  bem,  was  iie  griffen,  Äugenroerfe; 
unb  roas  fie  }U  taffen  betonten,  mar  nicht  bei  -Sern  Sen 
jtem  bat  Jenb  Soebt  als  bei  ßrfte  in  bie  Sitteiatur  ge 
brailjt.  Senn  er  als  ber  Gifte  gebt  in  jenen  alten,  gingen 
Sauemgäulem,  tro  Heg  ber  gute  Stolj  beS  Stanbe*  burd) 
Jagrgunbette  tortgeprägt  bat,  au«  unb  ein,  nrie  nur  ber 
es  tann,  ber  mit  }am  £aufe  gebärt.  Unb  als  Silier  füglt 
er  flib  aueb  felbft  in  jebem  Roll  als  Giner  aus  einem  fotdjen 
■'naus.  SeStoegen  fmb  auch  feine  Heute  ein  ftaljeS  unb 
gutes  Bolf,  baS  febr  roenig  mit  bem  flblidjen  oerfommenen 
»ber  läegerlitgen  3«nbtlbe  in  ben  „naturatiftiftgen"  BoltS« 
lebensidiilbetungen  gemein  gat."  Ser  eegte  norbijebe  Bauet 
bat  in  Jens  Stiebt  feinen  elften  mobernen  Siebter  gefutt* 
ben,  — cuidj  Sjämion  roar  einmal  auf  feine  aan  ber  Reit 
bebinate  Steife  fein  Siebter.  Unb  es  ift  genug  fein  bloger 
3ufau,  bag  es  ber  notroegifdje  Bauer  mar,  ber  }uerft 
leinen  Siebter  fanb;  benn  iet  SUorroegen  ift  fftgerlitg  mehr 
als  anbetSmo  bet  reiebe  unb  grbilbete  Bauer  }u  ftolj,  um 
Bourgeois  roetbeit  ,ju  tooQcn. 

, ©obmenne“  beigt  auf  beutfeg  ungefähr  fo  niel  roie 
„ein  braset  Äerl“.  $aQnarb  .fjala  ift  ein  ju  guter  Wenjd), 
unb  barum  tommt  et  tolgeriebtig  fein  ganjeS  geben  lang  }U 
her}.  Gt  bat  nur  einen  SebenStraum,  — unb  er  bat  nur 
biefen  einen  gehabt:  — bie  junge  $elga,  bie  et  gijon  als 
Äiub  in  fein  .paus  aufgenommen  bat,  roiH  er  fflr  fieb  auf* 
bewahren.  Gr  liebt  fie  mit  feinem  ganzen  Wenftgen,  unb 
He  liebt  ihn  aud).  aber  er  ift  au  otel  „©obtnenite* ; er  ift 
»u  niel  Batet  unb  bat  ju  niel  SRudfitgten ; et  märtet  barauf, 
bis  He  non  felbft  nertttbe,  roas  et  ihr  niibt  bireft  fagen 
mochte.  Unb  He  ift  ein  febr  junges  Sing,  bem  es  in  einet 
Badjt  jcgletgt  gebt  Unb  baS  filmten  H<  aUe  Beibe  nie 
aan}  nergefien.  Unb  He  leben  im  $aufe  }ufantmen,  er  unb 
fie  unb  bas  Jtinb,  baS  niibt  baS  feiniae  ift,  für  bas  et 
aber  ungefähr  toie  ein  ©rogoater  fühlt.  Gr  finbet  bieS  and) 
febr  jtgoit,  benn  er  liebt  baS  Äinb,  mie  er  bie  Wutter 
liebte;  aber  eS  hätte  bodj  noch  fd)äner  jein  tännen,  märe  er 
ber  reihte  Batet  geroefen.  So  geben  bie  Jahre;  unb  jein 
puften  mitb  immer  ftglimmer;  unb  er  fagt  fid)  befiänbig, 
bag  es  jegt  nidjt  lange  bauern  fanri,  ehe  et  hinab  ntug, 
unter  bie  Grbe.  Unb  bet  legte  SBitnftg,  ben  er  hegt,  ift, 
bag  ber  Wann,  meldjer  fie  bann  befommt  — unb  Diele 
mürben  ja  fontmen  unb  einer  toQrbe  fie  nehmen,  benn  als 
feine  Grben  finb  fie  reidj,  pelaa  unb  bie  fleine  ,'jelga  — 
bag  biefer  Wann,  bem  baS  ©lud  Dergännt  io  erben  mürbe, 
nach  bem  er  fidj  fein  geben  lang  oergebenS  gefegnt,  and) 
ein  reibt  brauet  ffetl  fein  möchte,  — ein  „©obmenne“,  io 
roie  er,  aber  bod)  nicht  gan}  fo  roie  er.  Unb  bie  legte 
Scene  ift  an  einem  Snfoefterabenb,  — bet  oieUeitgt  fein 
legtet  ift. 

Jd)  fdjrieb  einmal  in  einet  beutfdien  Reitjdjrijt,  mie 
eS  mich  rounberle,  bag  nidjt  ber  baljerifd)e  Sauer  feinen 
Sidjter  fänbe,  mie  ber  tcbroei,jerijd|e,  norbbeutfege  unb  dfter* 
reidjijdje  Bauer  igte  Sidjter  tn  .«eilet,  Steuter  unb  an)en* 
grober  gefunben  gaben.  Gtnige  SBodjert  ipäter  jebrieb  ein 
»nbetet  in  einer  anberen  beutfdjen  Beitfdjrijt  — in  bem* 
felben  8ttlag  roie  ich  — bag  eS  ign  ictjr  Derrounberte,  bag 
nidjt  auch  ber  batjeritdje Bauer  feinen  Sidjter  fänbe,  roie  ber 
jigleHfcbe  unb  ojtpreugifdje  Bauer  igte  Sichter  in  paitpt> 
mann  unb  palbe  gefunben  hätten.  GS  roar  uintjl  nur  ein 
gelungener  Sdjetj.  Sollte  es  Grnft  geroefen  fein,  mürbe  idj 
bem  bdjreiber  vatgen,  fidj  ein  Wert  oon  JetiS  ioebt,  etroa 
„Xengitl  ®oobn*,  ober  „Saubeppa“,  ober  „.pamna-Xfonet“, 
ober  „©obmemte“,  für  feine  Beitjcgrift  übetfegen  }u  lafien, 
bamit  er  unb  feine  gejer  fennen  lernen  föniiten,  roas  mo* 
berne  germanifdje  Bauernbidjtung  ift,  — unb  bag  eS  [eben- 
falls tradj  meiner  Weinung  ehijaS  anbcrcS  ift  als  „Ser 
Sonnenaufgang“,  „GiSgang“,  u,  f.  ro. 

Ota  panijoü. 


Sin  neues  fStongeltum.*) 

pett  Siotooitdj,  ein  miHicger  Jieiienber.  fanb,  nie  et 
erzählt,  in  einem  bubbgiftifdjen  Älofiet  }u  geh  in  bet 
tibetiftgen  ganbfdjaft  gahaf,  bie  unter  brittiiiger  perridwit 
fieljt,  als  eine  ber  heiligen  Sigtiften  eine  ©efdjidjte  Jeiu  in 
itbetiieger  Sprache,  aus  bem  Soli  übertragen.  Gr  lieg  tu 
fidj  bung  feinen  Solmetfdjer  übetfegen  unb  t heilt  fie  um 
nun  in  fran}3iif(getn  Xejte  mit.  SaS  Sud)  roitl  in  Jnbien 
unmittelbar  naeg  Jein  lobe  geidjrieben  fein,  unb  jjtoat  aui 
Beranfaffung  ber  Beridjte  oon  Aaufleuten,  bie  aus  Batäj'tina 
bahin  gefommen  ieien.  SaS  ift  mm  »on  »arnherein  äugen 
bebenfltdj.  Sie  Jnber,  bie  beS  hiftorijeheu  Sinnes  faft  aan.j 
ermangeln,  bie  gar  feine  alten  Ggronifen  hoben,  iollcei 
baS  geben  unb  bie  gehren  eines  WanneS  in  einem  fernen 
Sarbarenlanbe  forgfältig  aufge}eid)net  hoben!  Unb  Jeine 
geigt  gier,  roie  bei  ben  Wuslimen,  Jifa  (genauer  'Isä);  biegt 
Bame  mug  aber  ber  gitterahir  ber  Subogiften  Dällig  unbe- 
fannt  geblieben  unb  tarnt  auf  feinen  JaH  not  bem  Jagte  <00 
natg  Jnbien  gelangt  fein.  Sie  Gt}äglung  entbält 
and)  oerfdjiebene  arge  Ungereimtheiten.  BilatuS  roiH  bureg* 
aus  hen  lob  Jeiu,  überroeift  aber  boeg  feine  Sadje  bem 
iäbifehen  Senat,  unb  als  ber  ign  freifpritgt,  roiebcitjolt  et 
baS  nad)  längerer  Reit  noch  einmal;  aud)  iegt  fmben  >u 
äeltefteu  feine  Stgulb  an  igm  unb  roafegen  jich,  als  Bilatut 
ihn  nun  fflr  fid)  juw  Xobe  oerurt heilt,  bie  pänbe.  ffielcbt 
BorfteUung  Dom  Berfagren  eines  tfliuifcgen  Statthalters: 
Sag  JefuS  (bamit  bie  in  ben  Geangelten  fieibleibettle 
Runidjenjeit  aroifigen  ietnem  12.  Jagte  unb  feinem  auftieten 
in  ©aliläa  ausgefüllt  toerbe)  mit  13  Jagten  natg  Jnbien 
flieht,  in  Sjagguemat**)  (haS  bamalS  nad)  nicht  epftittel 
Die  Beben,  unb  in  Bepal  bie  bubbhiftiftge  gittrratur  jtubin, 
ift  aud)  nicht  übet.  Sragmanen,  bie  einen,  ber  nid)t  nut 
nicht  }U  ihnen  gehört,  ianbem  ein  getoöbnlid)er  Barbar  ift, 
alfa  natg  ihrer  anfegauung  tiefer  als  bü  unterfte  Äafte  bei 
Jnber  ftegt,  freubig  aujnegmen  unb  in  ihre  heiligen 
Wgftetien  einroeigen,  entipreegm  roenig  bem,  rnae 
roir  fonft  roinen.  — Sie«  neue  Gnangelium  gibt 
ftd)  als  bnbbhijtiich,  aber,  fo  roenig  tief  meine  Äeiinn 
ntg  beS  SubbgibntuS  reicht,  baS  roetg  icg,  bag  ber  gier 
gelehrte  WonoiheiSmuS  unb  bie  einfache  ©egeuüberftelluin 
beS  itbiiegen  Gebens  unb  beS  ieltgen  JeuieUs  jener  Süd; 
gion  niegt  entipriegt  gür  bie  Dielen  mobernen  äuSbrude* 
toeiien  (}•  B.  „puise*  dans  oe  temple  votre  forc«  morale" 
S.  216)  mag  man  aUcrbittgS  bie  Uebertcgung  oerantrourt 
lieh  machen,  aber  bie  längere  feurige  Kebe  }ur  Bergen' 
lidiung  ber  j?tau  (2t:i  fr.)  mügte  aud)  tm  Dnginal  ftehen. 
unb  bie  fann  oon  feinem  Orientalen  betrübten ; barin  geigt 
eS  u.  9 : ..roepectez  U femme,  oar  c’sst  1»  märe  de 
l’univers  et  toate  ia  väritä  de  la  oräation  glt  en  eile" 
unb  „eoyez  eoumie  a la  femme“  u.  m.  Äitr  j.  baS  ©any 
ift  ogne  3rt>cifel  baS  Söetf  eines  mobernen  Guropäert. 

$err  Botoottd)  gibt  ftch  aüerbingS  Wüge,  teinem 
Goattgclium  als  giftorifeget  Duelle  ben  Bonang  oor  beit 
fanomftgen  }u  petftgaffen.  'JiMgrettb  er  fid)  in  ben  b<- 
treffenben  Grörtemngen  offenbar  legt  ftgarffinnig  ootforarai, 
jeigt  er  aufs  naiofte,  bag  igm  bie  Grgebnijfe  ber  roinen ■ 
Ithafüidjett  Äritif  ganj  unbefannt  finb.  So  operirt  et  mit 
ber  ©eburt  Jefu  tn  Bethlehem,  v-irtcr  äbjtamntuna  oon 
Saoib  unb  bem  bethlebemitijegen  ginbctntorb  als  geftgitgt- 
lidge  Sgatfacgcn.  nteilitg  rebet  rr  auch  fonjf  mit  «erntet- 
miette  über  Singe,  oon  benett  er  megts  oeritegt.  «lettiis- 
feiten,  toie  bag  er  Jnber  unb  Gbincien  jur  ^eit  beS  Woie* 
auf  Bergament  jehreiben  lägt  (280),  mögen  gingegtit. 
8bcr  man  göre  unb  ftaune:  um  1060  o.  Gtn  hat  bei 
Srahmiite  Ärtdjna  bie  Beben  gesammelt  unb  in  otet  Bücberr, 
georbnet:  Bidjt,  Jagour.  Santan,  artafan;  barum  namttt 


.*)  NicoIm  Notovitrb.  La  vie  inconnue  de  J^sus  Chitft* 
Cartes  et  Illustration«.  Paris  ltftH.  OUendorff. 

*•)  bfftolte  übrraQ  bte  irottjdfifdif  ©dbreibwriff  b«. 


Digitized 


man  il>n  Siaffa,  b.  i.  „celui  qui  a recueilli  et  divise  les 
Vödes“;  ferner  f)at  er  baS  Söbantba  unb  Die  18  SouranaS 
rebigirf  (S.  266)  — beinahe  febeS  'Bort  ein  UnRim!  Schön 
in  auch,  bafe  Manou  bie  Boltjanbrie  gum  ©eietj  erhoben 
hat  unb  bafe  bubbhiftiiehe  SSrebtqer  fie  nach  Geqlon,  iibet, 
bet  Mongolei  unb  Gorea  gebracht  haben  (@.  96  (.);  ferner 
bie  Stelle  über  bie  Grfinbun'g  ber  tibetifchcn  Sprache  (S.  68  f.  c. 

©er  io  etma-3  fchreiben  fann,  bem  ift  oiel  gugutrauen, 
unb  mit  bfirfeit  e8  baher  ibeorctijcb  nicht  als  abtolut  un* 
möglich  aniehen,  bafe  er  Reh  non  ieiitem  Dolmetscher  habe 
tourten  laffen,  unb  bafe  bieier  ber  Berfafjer  be»  Spofruphonä 
fei  Derselbe  Dolmetfchcr  hat  ihm  bann  and)  in  ber  Bieber- 
gäbe  beifeit  betrogen,  roa«  ihm  ber  roeife  Sama  jagte.  Denn 
er  Iäfet  biefen  tibetifchcn  Möitd)  lehr  roenig  afiatijd),  aber 
gar  tieffinnig  unb  iubtini  aufgeflärt  über  Religion 
unb  Teligiöfe  Singe  reben  unb  leiht  ihm  fieitmnife  oon 
ber  Religion  ber  "alten  Ggfepter  unb  Slfitjrer  foioie  ber 
neueren  -Joroafltter;  idjabe  freilich,  bafe  biefe  Äenntniffe 
gang  ähnliche  Mängel  geigen,  roie  bie  best  jjeirn  Rotooitd). 
— Jebenfallb  liegt  cS  boch  am  nächften,  non  bem  Dotmetfcfeer 
abguichen  unb  jemanb  anberS  bie  Urljeberfd)aft  oon  bem 
aUen  gugufchteiben. 

.fSerr  Rotooitd)  fagt  felbit,  bafe  er  ben  Dob  Renan’» 
abgeioartet  habe,  ehe  er  ba«  Sud)  ueröfjentlidite.  Defien 
Äritif  fd)ien  ihm  alfo  roobl  gu  gefährlich.  Run,  bie  Befahr 
ift  auch  nach  Renan’S  fjinitheiben  nid)!  grofe,  bafe  Rd)  bie 
mmgöfijdie  ober  überhaupt  bie  curopäijche  ©ifienjehaft  burch 
ba»  plumpe  Diachcoerf  tätlichen  laffen  möchte,  bab  um  1760 
oielleicht  einen  getroffen  Gffeft  gehabt  hätte. 

Sie  ausführliche  Seicbreibiing  ber  Reife  burch  bab  6>e= 
biet  oon  ftaichmir  unb  Sabot  macht  feinen  flnfprud)  auf 
miffenfihaftlichen  ©ertfe.  6b  fehlt  barin  nicht  an  auf. 
regenben  Steilen,  g.  SB.  einem  Stampf  mit  einem  Panther. 
Dabei  ift  aUerbingS  mohl  ein  bibcfeeii  Jägerlatein. 

»uf  alle  Sülle  bin  ich  in  ber  jeltenen  Sage,  über  ein 
bie  Religion  betrefjenbeS  Sud)  einem  .ffarbittal  beiguftim- 
men;  ein  folcher  fagte  nämlid)  tpetrn  Rotooitd)  (Prüf.  VI.): 
,.a  qnoi  bon  faire  imprimer  cela?“ 

Strafeburg  i.  G.  1h-  Rölbefe. 


Rlbtrrrijt  Mttr  al«  5>djriffftEllcr. 

Unter  biefeui  Xitel  erfdjieniüngft  in  ber  .Ration“  ein 
iefer  intereffanter  ärtifel  oon  Di.  DSbont  (Rr.  29),  roorin 
gnmal  ber  äBtiefroechiel  beb  gtofeen  Äünftler«  befprochen 
unb  in  feinet  Sebeutuiig  für  bab  richtige  Kerftäitbiiife  bieier 
genial  angelegten  3Serfönlid)fcit  geioürbigt  roirb.  Auch  auf 
bie  gröfeerett  Dnichcerfc,  roeldje  Dürer  h'nterliefe,  roirb 
gelegentlich  Segug  genommen,  bod)  fpridjl  bet  Autor  biejen 
einen  oerhältntfemäBtg  geringeren  ©erth  gu.  $ier  bürften 
jebod)  gmei  Momente  mohl  auSeinanberguhalten  fein.  Der 
Stunfthiftorifer  roirb  Obbom  recht  geben  uuijfen  barin,  bafe 
Dürer  fein  Jbeal,  bie  tnenfchliche  ©eftalt  nach  genauen 
geometritchen  SJorfdjriften  fonftruiren  gu  fönnen,  fofort  on? 
ben  äugen  oerlor,  fobalb  er  Rd)  idjöpfcrtfdjer  Xhätigfeit 
ergab,  oenit  fein  ®eniu«  geitattete  es  ihm  begreiflichenbeife 
nicht,  bie  aubgegirfclten  Regeln  im  Gingelfalle  gu  bcobaditeu. 
Sir  möchten  trofebem  bem  Büchlein  „Bon  ber  menid)lid)en 
Proportion“  feineSroegb  allen  ©erth  abiprecheit,  beim  es 
fteHt  jebenfaüb  einen  erften  ernftgemeinten  iletiuch  bar,  ben 
Sau  beS  Äörpers  auf  Mafe*  unb  -Jablengeiehe  gurfief- 
guffiferen,  unb  arbeitet  in  feiner  Art  ber  heute  fo  eingetjenb 
gepflegten  .äntbropometrie“  oor.  Stber  eine  „einjeitig  geo- 
metrische nuffaffung*  maltet  in  bem  ©ertchen  oor.  unb 
barum  ift  eben  nid)t  nur  bie  Racbroelt.  jonberu  es  ift  aud) 
ber  SBerfaffet  felbft  bariiber  gur  DageSorbnung  fortgejehritten. 
Sang  anher«  aber  oerhält  e«  fid)  mit  ben  übrigen  Sdjriften 


bcS  berühmten  Malet«,  mit  feiner  änleitung  gur  Befeftt- 
guiigSfunft')  unb  ber  „Unbenoenfung  ber  Meffung  mit  bem 
rfitcfel  unb  Richtfdjeijb“  iRümberg  1626).  -Junta!  biefe« 
lefetere  Such  iit  inhaltlich  eine  bocfebebeutfaine  Stiftung, 
beren  ©erth  Schreiber  biefer  -{eilen  oor  einigen  Saferen 
nicht  beffer  al«  baburd)  fenngeiefenen  gu  tönhen  glaubte, 
bafe  er  bielelbe  al8  einen  ber  ©rengfteiite  groifefeen  bem  au», 
gefetnben  Mittelaltet  unb  bet  beginuenben  Reugeit  fein. 
Stellte.")  huch  roirb  in  fad)miffenfd)aftlid)eit  ürciietc,  foroeit 
man  Hefe  öort  mit  Dürer  be»  näheren  beichähigt  hat,  fein 
abtoeiefeenbe»  Urtheil  fid)  oernehmen  laffen;  ba»  begeugen 
bie  fleufeerungeti  oon  Staigmiiller,  Df.  (Santor  unb  anberen 
Belehrten,  ©eil  aud)  oon  DSboru  auf  bie  gioifd)en  Dürer 
unb  Sionarbo  ba  Sinei  groeifellos  obioaltenbe  ättalogie  fein« 
geroieien  roarb,  fo  möchten  mir  gleich  hier  heroorfeeben,  bafe 
aHeibing»  an  Unioerfalilät  be»  (Seifte»  unb  an  Scharfe  be» 
Slide»  ber  Jtalicner  ben  Deutfcfeen  eutfdiiebeu  überragte, 
bafe  aber  anbererieit«  bieier  für  fiiitematiidje  Orbnung  unb 
unter  Umftänben  aud)  für  mathematiiehe  Cpaftfeeit  einen 
lebhafteren  Sinn  bethätigte  al»  fein  großer  roelicfeer  Reben, 
bufeler.  GS  mag  beöhalb  mohl  aeftattet  fein,  in  furgen 
Süßen  jene  frühere  Sfigge  in  bent  Sinne  gu  ergangen,  bafe 
Dürer  auch  als  roirflnhet  Sertreter  ber  ffliffenjefeaft  gu 
feinem  Reifete  gelangt. 

Die  fortififatorifche  Schrift  Dürer’»  ift  um  io  beachten», 
roertber,  »eil  fie  eigentlich  ber  Sorgänger  gängüd)  entbehrt, 
(ebenfalls  aber  bie  erfte  litterarifchc  Seiftung  aut  fraglichem 
©ebiete  roat,  toelcfee  bem  folofialcn  burch  bie  Serooüfomm. 
nung  ber  Artillerie  beroirften  Umjcfetounge  gebüferenb  Red)- 
niing  trug.  Die  qeioöfenliche,  nur  burdf  'Siauertbürme 
utiterbrochene  Girfumoallatiou  tonnte  bem  XVI.  3aferhutibert 
uid)t  mefer  genügen,  unb  fo  trat  att  bie  Ifeeoretifer  bie  äuf. 
forberung  heran,  auf  Reubauten  gu  benfen,  roelcfee  einerfeit« 
bet  Selagerungöartilleric  Sihroierigfciten  bereiten,  anberer* 
feit«  aber  bie  Äumulatioioirfuiig  bes  eigenen  ©eidjüfee« 
begiinftigen  jollten.  än  ben  SefeftigungSioerfen  Rümberg», 
mit  beiten  trtilich  bie  pietätloie  Reugeit  recht  unglimpflid) 
umgegangeii  ift,  fann  man  nod)  jeljt  Dürer’»  neue  'Manier 
femien  lernen.  Seine  Grfinbung  finb  bie  fealbfreisförmigen 
Saileien,  mit  toelcfeen  et  uamentlid)  bie  SiegungSpiitifte  ber 
Stabtmauer  auSftattetc,  foioie  bie  Streichioefeten  ober  Gapmt. 
niären,  roelcfee  bie  ©rabeuoerifeeibigung  ittt  engeren  Sinne 
u übernehmen  hatten.  G8  in  oon  Saefeoeritänbigen  barauf 
ingeroiejen  roorben,  bafe  Düter’S  3been  mit  benen  eine» 
ber  betoorragenbften  ffeftungäingenieure  aller  .-Jeden,  fDtou. 
talembert’8,  eine  aiiffaüeiibe  äehnlichfeit  befunben.  Rimmt 
mau  bagu,  bafe  bie  änrorifung  felbft  eine  roohlgeorbnete 
unb  in  einem  reifet  roofel  oerftänblidjen  Stile  abgefafet  iit, 
jo  roirb  man  fd)on  auf  biete  Seiftung  fein  über  ben  Schrift- 
fteHer  im  engeren  Sinne  gu  feinem  ungünftigeu  Urtheile 
gelangen. 

Unb  biefe«  toitb  fid)  noch  oerftätfen,  roenti  roit  ba« 
geometrifefee  Sehrbuch  einer  genaueren  Betrachtung  unter- 
giehen.  Solange  es  eine  chriftlicfee  Saufunft  gibt,  fehlte  es 
nicht  an  Serfucfeen,  bie  ßaitbgriffe,  über  toelche  bet  ärefeiteft, 
bet  Rimmermann,  ber  Silbtjauet  oerfügetc  mufe,  in  fleinen 
Seitfäben  gujammengufteUen,  unb  bie  „Bauhütte“,  roelcfee  ja 
überhaupt  oiel  auf  ©erfonimerc  unb  Ueberüeferung  gab, 
forgte  bajfir,  bafe  biefe  Jtunftregeln  oon  Beneration  gu  We- 
neration  fid)  fortpflangten.  Diele  .ftünftlergeometrie  fanb 
ihren  Guclib  in  uitferem  älbrecht  Dürer,  ber  aßeo  gu  feiner 
Äenntnife  gefommene  guiammenfafete  unb,  foroeit  bieS  mög. 
liefe,  roar,  in  ein  Sfeftem  brachte.  Riefet  ctroa  Äonfurreng 
gebaefete  et  ben  ©erteil  gu  machen,  in  welchen  bie  fttenge 

*)  ffflr  bit  ^fbfutmni  biffcä  ÜJcTfe©  fpritbt  Jdjoit  b«  Umftcmb, 
ba&  e«  ut>d)  in  unfern»  ^abrbunbert  eine  neue  Auflage  erlebte.  (Untrer 
llnterrtcbt  oon  ber  ^efeUiqung  ber  3täbte,  Ädjlöffer  unb  ^ylrcfe«.  neu 
berou^aegeben,  üöerlin  1823.) 

•*)  ®fll.  W»ntl)er,  f^cfctjidite  be«  matljcniatijdjfn  llnterridfle^  im 
beuijcben  Stittdaltcr  bi«  jutn  3obre  1525,  Berlin  1887.  2>ae  $j|)r 
1625  rourbr  au«  oerfebsebenen,  bureb  bie  Statur  ber  "2ad)e  Qeflebenen 
Örönben  al«  'Karfflein  iieioäblt,  aber  unter  bieiett  mar  ttidit  ber  minbeft 
pciottbltgc  ber,  ba&  Dürer' '4  im  genannten  3afyrr  endtienene«  tÖud|  foju- 
tage»  al«  eine  «obtfifation  bet  empirHd)en  föeomeJrie  bet  mitielaUertitben 
3kriobe  un«  entgegen  tritt 


Wifjenfdiaft  abgebaubett  war,  oielmeljt  faßte  et  bas  'Ber- 
bältitiR  feiner  populären  jut  roiffenid)aftlid)tn  Pebrart  oon 
ollem  8nfang  an  juiteffenb  auf  unb  leimte  btn  ©ebattlen 
weit  oon  fid)  ab,  baß  et  anbeten  ai»  rein  praftijdjeu  fielen 
nad)ftreben  rooUte.  „Der  aller  fctjarff  finnigft  gndibe«",  fo 
briicft  er  ftd)  in  bet  Bombt  aus,  „bat  beit  ©runbt  bet 
©eometrie  gufammen  qefetjt,  wer  benielbeit  rool  oetitebt,  bet 
barff  bifer  hernach  geichriben  Sing  gar  nit,  benn  fie  finb 
allepn  ben  jungen  unb  benen,  jo  fonft  niemanbt  haben,  bet 
fie  trewlich  unberroepft,  gejdjtiben.“  Wit  biefer  Befcpeiben» 
peit  paart  fiel)  bei  bem  überau*  roohlunterriditeten  Wanne  bie 
tBrfenntnifg,  bafg  für  ben  Brafttfer  mandje  ber  Siegeln,  mit 
roeldjeu  Dürer  ibn  pertraut  madjt,  toertboollet  fein  fötme 
al*  tbeoretifdje,  aber  bet  unmittelbaren  Sette  ertbung  niept 
fähige  ginfiept.  So  tocifj  et  roobl,  bag  bie  'äufgabe,  einen 
beliebigen  Winfel  in  btei  gleiche  Ibeile  gu  (heilen,  eraft 
nicht  gelöft  werben  tann;  ba  et  jeboep  bafütpält,  bag  man 
unter  Umitänben  boef)  auf  biefe  Syorbetung  fiep  geführt  fepen 
tonnte,  io  tpeilt  et  eine  feinem  Stparffiun  alle  ßijte  madjenbe 
Stäbctungälöjung  mit  unb  erflärt  auäbrücflich,  ba*  teidje 
„methaiiice*  au*:  „wer  cs  null  geneuer  haben,  bet  fud)  c* 
bemonftratioe.“  Schon  biefe  deine  Spradjprobe  geigt  auch, 
bag  bie  Schreibart  be«  'Nürnberger  Jtfiiiftler«  eine  ptägije 
unb  geroanbte  ift.  Jener  Barbari*mu«,  in  ben  aud)  be- 
beutenbe  Wannet  ber  in  Siebe  ftepenben  ßcit  leicht  oet- 
fallen,  fobalb  fie  beutjeb  gu  fchteibeu  genötbigt  finb,  loeil  fie 
eben  ihre  ©ebanfen  fonft  immer  nur  in  frembjpradjige*  @e- 
■uanb  gu  tleibcn  pflegten  — ein  jcbauerlicpe*  Beiipiel  bafür 
ift  bie  Sibeliiberjepung  he*  berühmten  3 beologen  unb  Pati- 
niiten  Johann  6cf  — ift  bei  Dürer  nicht  gu  finhen,  benn 
er  bachte  unb  fühlte  eben  nur  beutfep,  unb  in  bem  auscr- 
leienen  Ärcije,  welcher  fid)  um  ffiiltbalD  Bircfpepmer  ge- 
idiaart  hatte,  einem  Ärcije,  gu  beffeu  peroonageitbiteit  Wd- 
gliebern  grtunb  aibtetpi  gehörte,  ioie  bie«  and)  D*bom 
anführt,  bot  fiel)  genug  aud)  ©elegeitpeit,  jene  fprachlichen 
gärten  abjuftreifen,  an  benen  fonft  ha*  'Nürnberger  Deutfd) 
feinen  Wangel  hat.  SBir  wollen  bamit  nicht  etwa  jagen, 
Dürer’*  ©eumetiie  fei  eine  gefeilte,  moberne  Ürbcit ; ba«  ift 
fie  nicht,  ionbern  fie  trägt  Den  Stempel  ihrer  (feit  beutle* 
genug  auigeprägt,  unb  mit  Putber’«  Schriflmerten  etioa  barf 
Re  fiel)  in  rormaltr  .piufiept  feinesmegs  Dergleichen,  ©a* 
nit  behaupten,  ift  bloft  bie«,  bah  ba*  genannte  peprbud) 
dar,  oerftänblid)  unb  in  einer  DarfteUuiigemeiic  abgeiagt 
ift.  welche  auch  ben  fachfunbigeu  geier  bei  ©egemoart 
burdjau«  nid)t  etwa  auf  eine  ju  b°be  Stöbe  (teilt.  So 
begreift  man  aud)  leicht,  bag  Dürer’*  Beiipiel  loeittre  .greife 
gog  unb,  toie  man  mahl  tagen  tann,  eine  neue  Pittcratur. 
gattung  in«  geben  rief,  firne  gange  StugapI  oon  geitfäben 
ähnlichen  Eljatnfter«,  nur  fütger  unb  momöglid)  uod)  ge- 
meinoerftanblicher,  ging  in  ben  itädifien  Jabrgeljiiteii  au« 
ben  greifen  'Nürnbergs  unb  ber  benadjbarten  Stäbte  beroor, 
unb  es  unterliegt  für  un*  gar  feinem  Jweifel,  bag  ber  hohe 
Staub  be«  tpaiibweif«  unb  be*  Äunftgeioerbe«,  ioie  et  iiit 
bas  bamaligc  Nürnberg  io  au*geidmcnb  roar,  fid)  tbeilioeife 
auf  bie  oou  befielt  grobem  Sohne  ausgeftreuteu  fteime 
gurüdiühteii  läfjt-  Direft  unb  ausbrlieflidi  beftätigt  bie« 
ein  ftemblänbijdjet  unb  bespalb  gewiß  unuetioerflichet  ifeuge, 
her  Bariicr  Srofefior  Werte  be  Dtamee,  locldjct  in  ben 
feepgiger  Jahren  be*  XVI.  Japtpuubetts  bie  iübbeutiche 
.$anbd«metropole  befmhie  unb  fid)  über  bie  bortige  Sereiui- 
gi  ng  geiftiger  unb  materieller  Jiitereijeu  in  faft  überfehincng- 
iid)er  Siebe  erging. 

Die  idirififtdletijchc  Sebcutung  Dürer’»  tritt  übrigen» 
ctit  bann  ihrem  gangen  Uniiangc  nach  heroor,  rocnn  mir 
uod)  hingufügtn,  bafg  fid)  in  ber  „Unberroepiung“  ocriehie- 
bcuc  gang  neue  unb  idiOpferiidje  ©ebaitfen  erfennen  taffen, 
auf  bereu  wirtliche  grtldjtbarfcit  man  theilmeije  freilid)  erft 
febr  oiel  ipätcr  atifiueifiam  geworben  ift.  -Nad)  gwei  Seiten 
hin  ift  er  über  bas  'Jiioeau,  auf  roeldje«  bie  Dtaumlepre 
burd)  bie  ©riechen  gehoben  war,  jelbftäiibig  hinausgegangen, 
l'r  erbaebte  frumme  Pinien,  mit  benen  fid)  bie  antifcn 
©eometer  aud)  nicht  entfernt  bejehäftigt  hgtteu,  unb  e*  ift 
tueier  gtücf[id)cn  Steuerung  ecu  um  io  pöl)erer  'Berth  gugu- 
jpretheu,  als  aud)  nid)t  einet  ber  grofgcit  Watpemaiifer  bet 


Senaiffanee,  butd)  welche  unfer  Hott  mit  biefer  Seite  be* 
reichen  CtbeS  au«  bem  Üajiijcben  aitertpum  befatmt  gemadjt 
mar,  irgenb  ein  Bebürfnifg  gu  weiterem  Schaffen  auf  eben 
bemfelben  ©ehiete  befunbet  hatte,  De«  weiteren  rührte  feine 
gteuhe  an  fünftlerifdjem  Schaffen  unieten  Dürer  hagu,  neue 
Äörperjotmen  gu  erfmnett,  hie  in  ber  überlieferten  Stereo, 
metric  nicht  enthalten  waren,  jebenfnü«  aber  ein  fräftiqe* 
Jeugnig  für  hie  hoch  entmidelte  Naumanjehauung  bei 
ÄünRlerfürften  oblegen. 

©nblid)  hatf  aud)  nicht  oetgefjen  werben,  bag  Düret 
at«  ber  eigentliche  Segrütibet  her  Pmearperipeftioe  anerfannt 
werben  mufg.  Ullerting»  war  man  bereit*  auf  biefelbe  in 
3talien  burd)  bie  Notpnicubigfeit  t)ingefüi)rt  worben,  meldie 
aud)  heute  uod)  für  jeben  jjeidjncr  bciteht,  unb  Bacioli, 
Hlberii,  Pionatbo  hatten  bie  fflrunblage  gelegt  gu  einer 
mehr  ioijjeniebaftliei)eii  Schanhlung  be«  ©egenftanbe».  Doj 
unfer  $jelb  ehen  aud)  ^uj  feiner  USeljdjlanbreiie  bie  änte- 
gung  gu  tieferem  Stubium  biefe«  jroeige«  ber  Optif 
empfangen  hat,  beffen  thut  er  in  einem  oon  Senebia  nad) 
$aufe  gefchriebeneu  (Briefe  gang  beitimmtc  örioäbnunq 

Die  fnftematifche  Darftdlung  berSrunbgejege  ift  bagegen 
gang  jein  ilerbienft,  unb  inäbeionbere  eignete  ihm  aud)  oer 
päbagogifch'fo  jutrejfenbe  ©ebaufe,  bem  ünjanget  übet  bie 
tn  bet  egatten  Segrüubung  liegenben  Sthroierigfeiten  bunh 
medjauiicbe  au*fuuft«mittel  Ijtinoegjubeiieu,  wie  er  ü«  im 
Dritten  abidjuitte  feine«  Hudjes  beuhreibt  unb  mit  fünft. 
Icrifcher  Hoüenbung  abbilbet,  Jn  eingetnen  feiner  ©emälbe 
bot  Dürer  bie  ftrenge  Hetfpeftioe  nirtuo»  gur  ©eltung  ge, 
btadjt,  unb  wenn  wir  bie«  bei  anbertn  Silbern  oermifieu, 
io  lief;  er  fid)  eben  burd)  jene  höheren  äithetijchcn  Üiiicf. 
lichten  leiten,  welche  nad)  ©.  Jpaud's  Uuterjuchungen  ein 
atwepen  oon  ber  ftrengen  'Norm  antet  Umftänben  fogar  gut 
Hflid)t  machen  fönnen. 

3n  Singdhcitfn  einjugebeit,  liegt  un«  tem.  liniert 
abfichi  war  lebtglid),  gu  geigen,  bag  aibrecht  Dürer  and) 
ein  loijfenjchaitlidier  Sthriftftetler  oon  hohem  Sange  war. 
bellen  jjauptwerf  fetbft  un*  ©pigonen  uod),  jo  hertlidj 
weit  wir  e«  auch  gerabe  auf  bem  oon  ihm  bearbeiteten 
©ehiete  gebracht  haben,  Helehrung  unb  ©euug  gu  bereiten 
oetmag. 

'München.  S.  ©ilitther. 


Stoff  rontva  Kraft. 

Der  Schneihermeifter  Dome,  welcher  feit  einigen 
Wochen  auf  ber  Sühne  eine«  Serliner  Spegialitäiem 
tbeater»  — gwifchen  tShanfonette  unb  Jongleur  — ben  oon  ! 
ihm  erfunbeucii  fugelfichereii  'Banger  aUabcnblid)  einer  ifeutr- 
probe  unterbieten  lägt,  hat  fid)  bi»  oor  Äurgem  feiner 
rechten  antheilitahme  be»  entflen  SubUFum«  ju  erfreuen 
gehabt.  Wan  inug  geftehen,  bie  Oeetlid)feit  itt  faum  ge. 
eignet,  ein  günftige«  ilorurtheil  für  bie  ßrjinbung  gu  er. 
Wetten.  Hub  hoch  — mit  einem  Püdjeln  ift  bie  Sache  nidii  ] 
abguthun.  ’Beitit  ein  Wann,  nur  bnreh  eine  8rt  Sruftlaj 
geidjüljt,  {ich  beit  ©eidjojfeu  be*  ficinfalibrigeii  armeegewelire 
mibfept,  ohne  aud)  nur  mit  ber  Wimper  gu  guden.  fo  gehl 
biejc  ’Botfiifjiung  weit  über  ben  Nahmen  eine«  intereffanten 
ßfperimente«  hinaus,  unb  man  tarnt  ben  Bebauten  nicht 
gurürftoeifen,  bag  ber  ©rRnbung  hoch  wohl  eine  beroortagenS 
praftifdie  Sebeutuug  imtemohue. 

Diefc  ©ntpfiirbung  hatten  aud)  bie  Witglieber  be* 
(Shiturgeiifoiigrejfe*,  für  weld)e  filnlid)  eine  beionbere  Schien 
oorfteUung  auf  ben  Doioe’fdjtn  'Jiauger  oerauftaltet  tourte. 
©inem  Stetbe  würbe  ber  'Banger  umgehängt,  auf  welchen 
bann  mehrere  Sdjüiie  abgegeben  würben.  Da«  23)ier 
lieg  fid)  baburd)  md)t  im  Winbeften  flöten  unb  frag 
ruhig  weiter.  Dann  hing  fid)  .'perr  Dowc  ielbft  ben  Banger 


Digitize 


doi  unb  lieg  bie  SdiuBioaffe  au!  fidj  richten.  — Hun  ipreche 
man  nod|  oerädjtlid)  non  Sdineibercourage!  — .fgerr  Soroe 
bat  uns  eint«  «Befielen  belebet. 

Hiebt  lange  natb  bem  iBeiucbe  bet  Chirurgen  ereignete 
iidj  bet  beraerfetismetibe  RaG,  bafe  etwa  30  Offiziere,  unter 
ihnen  bet  ßbef  btt  Jpanbroaftenabtbeilung  unb  ber  Bor« 
figntbe  bet  öeroeljrbtfifungbfoinntiMion  bt«  prtufeijehen 
.RriegSrmnifterium«  fi<S  um  $errn  Soioc  im  Wintergarten 
petiammelten.  um  mit  eigener  tniigebraebtet  Hiunition  aus 
eigenen  Driginalgtroebrtn  unb  pan  eigens  baju  tammaubit 
ten  militäriidjen  »dlöijen  SdjieBPtoben  auf  ben  Hanger 
norgunebmen  «1*  SRejultat  bieier,  unter  aGen  möglichen 
tautelen  auäaefübrten  ileriudje  ergab  fid)  bie  oBUige  Utt 
burcbbringliehfert  be«  Rainers  für  bie  ©efchofic  uniere« 
Bfilitärgerochr«.  Sie  ^rojeftile  blieben  harmlos  int  Hanger 
itetfen,  ohne  eint  anbere  Spur  o!S  eine  roingige,  beim  ern- 
teten oerur1ad)te  Surd)lod)ung  be«  lutbübetguge«  ju  hinter. 
I affen. 

e«  ift  gerabegu  ottblüffenb:  ba«  ©eithofj,  meltbeS 
einen  1 m langen  eubenblotf  glatt  burd)fd)Iägt,  meltbe*  auf 
hirge  entfernung  eine  12  nun  bitfe  Stahlplatte  burebbobtt, 
beben  ßone  ber  tobtbriugtnben  ©irfung  fo  meit  roie  bie  Stag- 
nierte ber  ©affe,  alfo  3—4000  m reicht  unb  ba«,  roie  Ber« 
imbc  an  geitben  ergeben  haben,  nod)  auf  1000  m gntferuung 
bie  Äroft  befiel,  mehrere  nienid)litbe  ÄBrper  biutereinanber 
gu  burdibobren  — biefe«  felbe  ©tid)ofg  roitb  butd)  einen 
roenige  Zentimeter  biefen  Stoff  aott  geheimnifeooGet  Be« 
idiaffenheit  in  feinem  rafenben  gluge  feftgebalten  unb 
unitbäbltd)  gemacht. 

,£>iet  roirft  Stoff  contTa  Äraft.  Unb  ber  Stoff  bleibt 
Sieger! 

Sa«  aeufeere  be«  Hangers  perräth  io  gut  mit  nicht« 
non  feiner  inneren  Bummnienietjung.  (Sin  4 kg  fdjroete«,  an 
ber  Botbcrieite  mit  ufirtitärtud).  auf  her  Hücfierte  mit  Heinroanb 
ilberjogeties,  mir  bie  8 ruft  bebeefenbe*  SdiutjftGd!  in  ©efteu« 
form  hübet  ben  Hanger,  welcher  mit  einem  Banb  um  ben  Jial« 
gebfingt  »itb.  Seine  Siete  beträgt  4— Bern,  rooport  jeborf)  — 
noeb  Ängabe  bt«  ßrjinbet«  — mir  1'/,  cm  auf  bie  roirfiame 
Blaffe  fommen.  Sie  ßbtige,  ber  Borberfläche  gugtfehrte 
Sdmbt  roirb  doh  inbitreteitteii  Stoffen,  roie  Hebet,  ffierg  sc. 
gebilbet,  unb  bat  nur  ben  Broetf.  bei  ben  aberiblidgcrx  Hör- 
Heilungen,  nad}  roeleben  bet  Hanger  berumgegeigt  roirb, 
roiifen«burftigen  3utereffenten  bie  ju  eingebenbe  manuelle 
Unterfudjung  bt«  Hanger«  unmBglid)  gu  mad)en. 

©eldje  Bulammenjehung  bot  nun  biejer  mertroürbige 
Stoff?  Sariibet  tann  man,  ba  ber  ßrfinber  fein  (Hebe im- 
nife  forgifiltig  hütet,  nur  Hermutbuiigen  anfteGen. 

Sie  Surcbbringbatfeit  eines  feiten  ÄBrper«  bängt  ab 
Don  jeiner  Äohäßon,  b.  h oon  bet  Äraft,  mit  roeldter  feine 
fleinften  Sbetl<ben  ficb  gegenteilig  angiehen,  unb  biefe  ift 
Deridgiebett  je  nad)  ber  Hatur  be«  betreffenbeu  ÄBrper«. 
Höben  ficb  ein  ÄBrper  einem  anberen  mit  einer  geroifien 
©efdjroinbigfeit,  jo  roirb  ber,  welcher  gtBigere  Äobäfion  be- 
ftgt,  in  ben,  oon  geringerer  Äobäfion,  b.  b-  ber  härtere  in 
ben  roeidjeren  cinbtutgen  unb  bei  genilgeiiber  Energie  ihn 
Dollftänbig  butibbringen,  b.  b-  eine  Äontinuität«trennung 
berbeifilbren. 

Sie  Surd)jd)lag«fraft  eine«  öeicbojie?  ift  einerfeit* 
doh  ber  tffeftalt,  bem  (Heraicbt,  bem  '«Material  unb  ber  ©e> 
iebroinbigteit,  mit  roeldgit  e«  burdi  ba«  gur  ttiplofion  ge- 
brachte ffluloet  au«  bem  Hohr  getrieben  roitb,  anbererfert« 
aber  oon  ber  d)eniifd)en  unb  pbilfifaliichcn  Befebaffenbeit  be« 
ÄBrper«,  auf  toeldjen  e«  auffdjlägt,  abhängig.  Bit  leljtertt 
eine  homogene  Blaffe.  als  roelcbc  man  j.  5}  annäbernb 
einen  ©olgblocf  aufiaffen  farm,  fa  roirb  bem  einbringenben 
Hrojettil  ein  relatin  geringerer  ©iberftanb  fid)  entgegen- 
itellen,  al«  roenn  ceteris  paribns  ba«  B<eIobjc(t  au« 
beietogenen  Stoffen,  etroa  au«  aufeinauher  beteiligten  $olj« 
platten  oerfcbiebetier  öolgatt  unb  roecbfelnbtt  Spaltrid)tung 
beitebt  ober  au«  Bletafiplatten  Dcrfdiiebenen  $ärtegrabe« 
ober  BJetaGgeroeben  uerfdnebener  Struftuv  unb  biffereuter 
ibemifcber  unb  meebanifebtr  Hatut  unb  anorbmmg  gu- 


fammengefeht  ift.  3»  bieiern  Rail  roitb  ba«  einbrtugenbe 
(Hefcbofc  fortroäbtenb  roecbfelnbt  ©iberftäube  ju  überromben 
haben,  fo  bajg  — auf  einen  auigerorbcntlid)  fleinen  Beitraum 
gufammeiigebränat  — eine  beitänbige  3rritirung  unb  8b- 
leitung  btt  @kfd)of|rid)tung  refultirt.  3«  Rolge  biefer  unenb- 
lid)  ichneG  aujeinanberfolgenben  3rritation«ftöfee  erleibet 
ba«  ©cfdjoB  ffiinbuge  an  ßnetgie,  roeliHe  tijeil«  fid)  in 
©ärtne  umlegt,  tbeils  ficb  med)anifd)  al«  Seiormirung  ober 
Berfplitletuitg  be«  ©eidiojie«  funbgibt.  So  roirb  beim 
Schtefetn  in  groben  Äie«  ber  Stahlmantel  be«  8 mm 
ftatfen  ©eicboffe«  gerfprengt  unb  theilroeije  abgetiffen! 

Sit«  Hringip  ber  „Brritation"  be«  8efd)ojfe*  ift  aud) 
f$on  früher  bet  ber  Äonftruftion  id)ufgfefter  Hanger  praf- 
ti)d)  in  anwenbung  geformten.  Blan  hat  al«  Schichten 
roecbfelitber  ©iberftänbe  '.'.Metall roätibe,  bie  in  Derfchiebenen 
Sichtungen  roiiiflig  geliridt  ober  treisförmig  gebogen  roaten, 
benugt.  unb  biefen  BroMairaum  mit  .f^anf,  ©erg  ober 
Riad)«  ober  anberen  langhaarigen  Stoffen  aubgefült,  in 
welchen  fid)  ba«  nad)  aufjdjlagen  auf  bie  BlctaUroiberftänbe 
beformirte  ©efdjojg  gleitbjeitig  Detmicfeln,  unb  fo  im  Hanger 
jUTücfgtbalten  roerbtii  ioBte. 

Sag  ber  Soroeftbe  Hanget  auSfd)lieRlicb  auf  biefem 
»BrritationSpriiigip*  beruht,  ift  tiid)t  angunebmtn,  beim 
leine  jtupenbe  HeiftungSfäbigteit  in  Segug  auf  bie  Um 
fihäblicbmacbuiig  be«  bie  Hilft  butcbraftiiben  Stablmantel- 
gefcbofje«  bürtte  roobt  faum  aUein  butd)  bie  oorbet  er- 
rofibnte  Äonftruftion  erretebt  roetben.  SieGeitbt  fpielt  bei 
bet  Soroe'icbcti  Haugerung  neben  bem  genannten  Hringip 
bie  Herroenbung  einer  anberen  ÄBtperflaffe,  beten  (Sbataf- 
teriitifum  ßlaftigität  ift  unb  bereu  fjauutnertreter  ber  ge- 
rofibnlicbe  — al«  fdhroarger  Habirgummi  befannte  — Äaut- 
jehut  ift,  eine  wichtige  Holle. 

$ugo  fDlidjaeH«. 


3ettrdjrif!rn. 

(Eint  hiBot'ftflt  k'ljcftigt. 

(,Th®  New  Rerlcw“.) 

®ie  ötfdjiditr  S^anitnä  unb  fpejieQ  be6  fpanifc^en  ftreft 
ooOer  bramaUidjfr  öegebfnljeUen.  ^ifioriffr  qibt  bäbri 

nod?  mand)«i  fifbeimniloollen  ijufammoibanfl  oafjitHären.  Irte  mg« 
lifdje  Wonot4fd)rh‘t  „The  Now  Bcview-  ift  gcRtnioürttg  m ber  Sage, 
bidber  unbefonnte  TOemolren  411  publijiren,  meltbe  in  Ijödjfl  intereffanter 
füeife  neuee  ^i<bt  Aber  bä0  üeben  unb  Xretben  am  $ofe  ber  Äbniftin 
GbrifHne  unb  ber  Äöntgin  3^abeüa  oerbreiien.  öin  erfkr  Urttfel  ifi  in 
ber  iRamummeT  ber  genannten  5Ronat4fd)rift  bereit#  erföientn  utib 
,)eid)net  fitb,  abgefeben  oon  feinem  intereffanten  malerieflen  S^batt,  audj 
butd)  eine  iebr  an^iebenbe  Tarftellung  aue. 

'öefonber#  eine  (Spifobe  ift  ungemein  anfcfeaulid)  brftbrieben. 
fBefannt(id)  batte  ^erbinanb  Vü.r  ber  öemabl  ber  fpäterrn 
Aönigiii'tNrgenkn  (Sbrifline,  burxb  eine  pragmatiidje  2anftion  im  Sabre 
1B90  — furj  »or  ber  (Heburt  ber  ipdtereu  Äßnigin  SiabeQa  — bie  ftic 
fprüctie  meiblidjer  9iad)fommen  auf  ben  fpaniidien  Ibn)n  fid)tr  gefteUt 
unb  babureb  AugUid)  bie  (SrbanfprüdK  feine«  Araber#  3)on  Carlo#  jer* 
ftört.  ftlo  nun  roenige  Sabre  fpnteT  ber  Äönig  gerblnanb  ttt  eine 
fdjroere  Äranfbeit  urrfiel,  fuebte  bie  carliftiftbe  Partei,  an  beren  Sntriguen 
fid)  aud)  ber  ^remirrminifier  Calomarbe  belbeiligte,  ben  tobtfranlett 
Ädnig  }u  beroegen,  oon  ber  Pragmatiken  ^anftion  iurüt^ntreten-  Her 
TOemoirenfdjreibeT  beT  „New  Review*'  rr^dblt  nun  ba#  folgenbe: 

3)ie  Carliften  batten  feinen  »ugenblid  mehr  ju  oerlieren;  Calo* 
marbr  fe^te  ba«  Snftrument,  bureb  roeidjc«  bte  iodjtfr  be«  Äflnig«  Don 
ber  Ib^anfolge  au#gefd)loffen  roerben  foQte,  auf  unb  erlangte  ohne  große 
etbroierigfeiten  bie  Unterfd)rtft  be#  tobtfranfen  Äönig«.  !S)ie  Königin 
Cbriftinr,  burtfc  *Ra(biroa<ben  geftbioätbt,  eutmutbigt,  oerlaffen.  oon  JVetn» 
ben  umgeben,  batte  nid)t  bie  .«traft,  bei»  .Komplott  SMbrrftanb  ^u  leiüen. 


Digitized  by  Goc 


472 


Die  ITation. 


Nr.  3!. 


'Die  in  ber  ,'orm  eine«  &obi,jill«  jum  ‘Xeftament  bce  jtönig«  D erfaßte 
Urfunbe  war  laum  unterzeichnet,  al«  gerbinanb  in  einen  (ethargifeben 
Schlaf  Offfiel.  TO  an  nahm  an,  er  fei  tobt,  unb  Galoraarbe  erflärte 
öffentlich:  ba|  er  e«  fei.  Der  fran^öftfc^«  GJefanbte  telegraphirte  bie 
'Jtadjrictit  nad)  ©artfl  unb  Ghriftine  badete  baran,  ju  fliehen;  ihre  Sachen 
mürben  tfyatfdchlid)  fdjon  gepaeft.  Don  Garlo«  qertrie  fi<h  al«  jtönig. 
Die  Höflinge  begrüßten  ihn  mit  bem  iitel  TOajeftät,  ba«  ©olf  fammelte 
freti  um  ben  ©alaft,  bereit,  bem  neuen  Souüerän  ju  bulbigen.  Da  er* 
eignete  fictj  etwa«  oödig  Unerwartete«. 

Die  ältere  Schmetter  ber  .Königin  Ghriftine,  bie  3nfantin  Garlotta, 
öfcmahlin  eine«  jüngeren  ©ruber«  be«  König«,  be«  3nfaiiten  ixranj  be 
©aula,  erfchien  pläglich  auf  ber  Scene.  Donna  Garlotta  hatte  feiner 
3eit  bie  Heiratl)  ihrer  Sdjwefter  Ghriftine  mtt  bem  König  gerbinanb 
oeimittelt  unb  auch  bei  bem  Buftanbefommen  ber  pragmatischen  Sanftion 
ihre  £änbe  im  Spiele  gehabt.  fam  fie  tote  ein  Birbelwinb  in  ben 
©alaft  be«  fterbenben  .rtönig«.  Sie  hatte  in  ihrer  Rffibenj,  tief  im  In- 
nern Don  Anbatuflen,  erfahren,  toaö  oorging:  bie  Kranrheit  be«  König«, 
fein  oermuthlidje«  Gnbe,  bie  Sntriguen  ber  Garliftrn,  ihrer  Schmeftet 
wrjweifelte  politifdje  Vage  unb  bie  muthmafelicbf  3? rftörung  ihre«  eigenen 
©rtfe«.  Ohne  ßeit  ju  oerlieren,  hatte  fie  anfpannen  taffen  unb  mar  in 
flirgenber  Gile  hcrbeigeeilt,  entfdjloffen,  um  feben  ©reib  ihrer  dichte 
3fabeUa  bie  Krone  zu  retten.  Die  erfte  ©rrfon,  auf  roelche  fie  im 
©alaft  ftiefj,  mar  fein  Anbeter  alb  Galomarbe  felbft.  (5b  fam  ju  einer 
heftigen  ttubeinanberfefcung  iu  ber  (Balerie  beb  tauglichen  Schlofleb. 
(Salomarbe  oerfuchte,  bie  3nfantin  am  Settergeben  ju  hindern.  Die 
3nfantin  überhäufte  ihn  mit  ©onoürfrn.  3U«  aber  aQeb  nicht«  half« 
Schrie  fie,  aufeer  fleh  oor  Aergrr,  ben  ©reraierminifter  an:  ,&h,  Sie 
rooQen  mir  ben  (Eintritt  oenoeigem!'*  unb  bamit  gab  fie  ihm  eine  fdjal» 
lenbe  Ohrfeige.  Der  TOinifter  mar  einen  Äugenblicf  ftarr  oor  ©exrouu* 
berung«  bann  abeT  oerbeugte  er  fleh  unb  fagte  gezwungen  lächeln« : 
Manos  blancas  no  o (landen,  seaora!  (Brifce  Hänbe  beleibigen  nicht, 
Senora!)  Pero  pegan  (aber  fle  treffen),  antroortetc  bie  3nfaniin,  unb  ba« 
mit  eilte  fie  in  baö  (Bemach  beb  König«.  Hier  fanb  fie  ihre  Schweflet 
Übriftine,  bie  Dödig  ben  Kopf  Oerloren  hatte,  unfähig  einen  Gntfdjlufe  zu 
fallen.  Sie  apoftrophirte  fie  auf  italirnifch:  Voi  siete  uda  regma  di 
comedia!  (Du  bifl  eine  Dheaterf&nigtnl)  Unb  ohne  meiter  oor.  ihrer 
Schmefter  Rot<z  zu  nehmen,  fchreitet  bie  3niantin  auf  bab  ©ett  zu,  too 
ber  König  au«geftredt  liegt,  faftt  ihn  an  ben  Arm,  fd)ütteli  ihn  uub 
ruft:  .gmtanbo,  gernanbo,  antmortet  mir!"  Der  König  öffnet  bie 
Augen,  unb  ftiert  umher  Sobalb  bie  3nfantin  bie«  bemerft,  zieht  fie 
ihn  au«  bem  ©ette,  (teilt  itju  auf  feine  güije,  richtet  ihn  auf,  führt  ihn 
anb  genfler,  reiht  biefeb  auf,  unb  fchreit,  inbem  fie  ben  beinahe  tobten 
Körper  bem  erftaunten  ©oifr  zeigt,  mit  lauter  Stimme:  (Hute«  ©oll,  fleh 
her,  bein  König  ift  nicht  tobt! 

Dtefe  aufregenbe  Scene,  beren  genaue  Detail«  früher  niemalb  be» 
farmt  geworben  finb,  wenngleich  Galomarbe'«  Antwort  auf  bie  Ohrfeige 
burch  bie  weihe  Hanb  ber  3»fantin  Garlotta  ©erütimtheit  erlangt  hat 
unb  in  Spanien  fprichwörtlid)  würbe,  brehte  bie  Dinge  um,  wie  mau 
einen  Hanbfdpih  umlehrt,  gerbinanb,  mb  feben  jurüefgerufen,  erfuhr, 
wa«  oorgefaden  war  unb  würbe  oon  einer  rafenbeu  Butt)  gegen  ben 
©remierminifter  unb  gegen  feinen  ©ruber  Don  Garlo«  erfüllt.  Diefe 
©uth  fteQte  ihn  foweit  wieber  her,  bah  er  feinen  Sillen  funb  thun 
fonnte,  unb  er  lebte  nod)  gerabe  lauge  genug,  um  bie  Urfunbe,  bie  ihm 
oon  (Salomarbe  abgefdjroinbelt  war,  zu  zerreißen,  ein  neue«  TOtnifterium 
Zu  ernennen  unb  feine  täaUin  (Shriftine  zur  Regentin  411  machen. 

So  würbe  burd)  bie  „mauoo  blancas“  einer  energifchen  grau 
bem  Sd)icffal  be«  fpanifchen  ©olfe«  unb  ber  fpanifchen  Dpnaftie  eine 
entfdfetbeube  Seiibung  gegeben. 

X.  ©. 


H-  B Pupin:  Pii*  flctUim*  ^iMucgiuiß  in  Riilflatili  in  hör 
crffmi  bälftr  I>r»  XIX.  Jafji'fiunlicrt«-  gtfter  ©anb.  Die 
ruf f If ctje  Öefelifchaft  unter  Aleianber  I.  Au«  bem  iRuffi* 
fchen  übertragen  oon  Dr.  ©ort«  TOinje«,  a.  0.  ©rofeffor 
an  ber  ^ochfchute  ju  Sofia.  Autortfirte  Aufgabe  ber 
^weiten  tiermehrten  Auflage,  ©crlin  1694.  ©erlag  Sirgfrirb 
(Sronbach-  XXVI  unb  690  ©. 

Auf«  erfreulichste  thut  fidj  neuerbing«  in  Deutfdflanb  ba«  3nter- 
effe  an  ben  (Srjeuguiffen  ber  mobenteu  gefchichtlicheu  fitteratur  INuhlanb« 


funb,  beren  ©emad)läffigung  fleh  um  fo  bitterer  rächen  würbe,  je  reicher 
fie  feit  einigen  Sabr^nten  emporfprieht  (Sin  ßeichen  biefe«  machfenben 
3ntereffe«  ift  bie  im  ©erläge  oon  Gotta  erfiheinenbe  Sammlung  oon 
Ueberfefcungen  rujflfcher  TOemoiren.  Gin  anbere«  begrüben  wir  banfbar 
in  ber  oortirgenben  ©eröffentlichung.  3«  öer  Dhatf  wenn  irgenb  etnex 
ber  neueren  rufflfdjen  ^iftorifer,  fo  oerbient  e«  ©pptn,  burth  eine  neber- 
fehung  feiner  beiben  ^auptwerfe:  .Die  ©ewegung  in  beT  nifflfchen  Q k- 
feUfdjaft  unter  Aleianber  I.*  unb  „Gharafterifttfen  ber  «tterarifdjen  TOei* 
nungen  oon  ben  awanjtger  bi«  ju  ben  fünfjiget  3flh*w*  bem  gröherm 
gebtlbeten  brutfeheu  ©ubtitum  befatmt  gemacht  &u  werben.  Gin  fanb«* 
mann  ©hpin  «,  burch  eigene  tüchtige  Arbeiten  bereit«  oortheilhaft  in  bie 
wiffenfchaftlidje  Bett  eingeführt,  aur  3eit  ©rofeffor  an  ber  £ochfchule  )U 
Sofia,  hat  fleh  biefer  lohnenben  Aufgabe  unterzogen.  Gr  hat  bie  beiben 
äBetfe  ©hpin  « oereinigt  unb  macht  untf  zunädjft  mit  ber  hö^H  an* 
Ziehenben  SchilbeTung  bet  nifflfchen  öefeQfdjaft  unter  bem  Baten 
Alejanber  I.  oertraut.  Die«  (Sebiet  ift  noch  mental«  fo  grünblich  wie 
oon  ©ppin  burdjfondjt  worben.  TOit  bem  Regteruitg«ar.fang  be«  3artn 
Utlfolau«  warb  bie  ganze  oorau«gegangene  öfeneration  gletchfam  geächtet, 
fo  bah  bie  biftoriflhe  fforfchung  fcheu  an  ihr  ootüberglng.  Unb  buch 
fehlte  e«  nicht  an  TOemoiren , ©riefmechfeln , ©rotofoQen , Gntwürfen 
unb  Aufzeichnungen  anberer  Art,  bie  zufatnaiengenommrn  ben  beflen 
Auffchluh  übet  ben  geifligen  ©ähnrngoptojeh  bet  nifflfchen  ÖefeDfchaft 
in  Brm  auf  bie  Sefreiung«friege  folgenben  3ahcjfhnt  geben  fonttten. 
Unentbehrlich  für  bie  Darfledung  be«  Hiberali«mu«,  be«  greimauter* 
thum«,  ber  geheimen  ©efedfdtaften , ber  Serfaffung«pläne , ber  Ab* 
fpiegelung  politifcher  unb  fojialrr  gorberungen  in  bet  fchönen  Sitterotur 
war  ein  Burücfgreifen  auf  bie  Ausübung  unb  bie  früheren  Reform- 
Pläne  Aleranber«  unb  auf  bie  Sdjwanfungen  feiner  Stimmung  nach 
bem  Stutze  Speran«h)’«,  welche  bie  Hoffnungen  ber  greigeflnnten  halb 
entfachten,  halb  niebetfehlugen.  Ade«  bie«  aber  bilbet  ba«  gunbament 
ber  ©efchichte  Ruhlanb«  im  neunzehnten  3ahrh>utbert.  TOan  barf  fogar 
lagen,  bah  hie  Gntwidlung  ber  rufRfdjen  ©edetrifUf,  bie  fo  große 
ttrol>erung«4üge  im  wrftlichen  Guropa  gemacht  hat,  ahne  bie  Äenntmfc 
jener  entlegenen  Beit  unoerftänblich  bleiben  mürbe. 

Der  Uebetfeher  hat  in  einer  au«führlitben  ©orrebe  einen  Rücfblii 
auf  ben  „Gutwiiflung«gang  be«  nifflfdjen  grfeflfchafüidjen  geben«'  ber 
Rcuzeit  geworfen,  ba«  ihm  alfl  .ein  ftete«  Ringen  mit  ben  biflotifth«! 
Ueberlieferungen  um  ein  menfehenmürbige«  Dafetu*  erfdjeint.  Gr  hat 
baran  eine  Schilberung  oon  ©ppin'«  geben  unb  fflirfen  gefnüpft,  in  bn 
felbft  etwa«  oon  jenem  Ringen  zur  Anfchaunng  fommt  Bit  lernen  bea 
Gharafter  be«  groben  (Belehrten  ebenfo  hoch  fthähen  wie  feine  ©egabung 
unb  erblicfen  in  ihm  ben  muthigen  ©ertheibiger  ber  wefteutopäifdieK 
Jtultur  unb  ihrer  au«ldnbiid)en  Irager,  wie  oor  adern  ber  Deutfchen. 
.gegen  bie  bomirten  nicffldjtolofen  Angriffe  ber  realtionärett  Ghauoiniflen* 
Slaoophilen'.  * .Gr  ift,  nach  TOinze«’  Borten,  audj  ein  greunb  ber 
Slaoen,  aber  fein  3heal  ift  eine  litterarifch*wiffenfdjaftliche  ©rfiberlichfctt 
auf  bem  ©oben  ber  wefteuropäifchen  jtultur,  barum  wid  er,  bo|  Ruh* 
laub  zuoörberft  fid>  zu  Haufe  ganz  europätflre,  wenn  e«  bie  geiflige 
gührerfchaft  ber  fdjwächeren  ©rüberoölfer  übernehmen  wid.- 

Der  Ueberfehung  felbft  wirb  man  nidjt  leicht  anmerfen,  bah  fie 
nicht  au«  ber  geber  eine«  geborenen  Deutfchen  ftammt  Bieberholuttg 
berfelben  Sähe  (©.  204,  206)  ift  ein  ©erleben,  ba«  wohl  auf  Rechnung 
be«  Drucfer«  zu  feheu  ift.  Rur  feiten  wirb  eine  Grgänzung  ber  llttera- 
rifeben  Angaben  fühlbar  (fo  S.  30,  wo  guginbühr«  Heranägabr  bei 
©riefwechfel«  Stapfer*«  in  ben  Queden  zur  Sdjwei  jer  Öefchidjte  XL  XII. 
für  bte  ©iographie  gaharpe«  ober  S.  166.  wo  ©anbal'«  Seif  über 
Rapoleon  unb  Alejanber  für  bie  Qefdflchte  be«  jrongreffe«  oon  Grfurt 
hätte  erwähnt  werben  foDen).  Dah  TOinze«  feiner  TOelhobe  ber  Dran«* 
ffription  be«  Ruffifchen  treu  geblieben  ift,  wirb  man,  wenlgften«  foweit 
bie  Gigennameu  in  ©eiraebt  (ommen,  burchau«  billigen.  Gine  ©erbrän* 
gung  ber  hcrfötmnltchen  Sd)reibweife  anberer  Borte,  wie  3ar,  Ufa«  ift 
bagegen  fdjroerlidj  burchführbar.  Sir  wünfehen  bem  ©uepe  bie  weitefte 
©erbreitung  unb  hoffen  bem  erflen  ©anbe  beu  zweiten  halb  nachfolges 
ju  feheil. 


fl<tonn&or11t(&«T  iVrbjftrur  Otto  fl ö t» m f in  Qnlin.  — Tui<3  »on  ty.  *2-  ^ttmanii  in  <kt>tn  SW,  ötulblfttt%«  (k 


Digitized  by  GoöqIj 


Kr.  32. 


Berlin,  ben  12.  Kai  1894. 


11.  Jahrgang. 


Die  llation. 

jt®)Dd;enftijrift  für  Politik,  Polksnnrfljfdjaft  unb  Xitteratur. 

©crauSgcgeben  oon  Dr.  {£fj.  Barffj. 

ftommiffioitd  • Hering  oon  $.  3.  Hermann  in  Herlin  SW.,  Heutfyftrafee  8. 


Jr&rn  JtannBrnB  cifdjrlnt  nur  Bummer  oon  lVt— 9 Bogen  Mi  — Iß  Briten),  retfkna  bet  Brtrrnbuttg  unlrr  Hirujlianb  Iß  ffi.irh  fäbrlidi  1 4 Black  olertel- 

fthoanrmriitaprria  für  PruIfAUnb  unb  C r It  t r r r i tfi- U ti  ga  rn  beim  ).ibrltdi).  — Jnrrrltonapieta  pro  4-prtpattrnr  «olonrl-8eile  40  Pf.  »ullrige 

Bringe  burrli  bie  polt  tlntL  poltautldiliiyi  ober  burdj  beit  Bnditianbrl  15  BIIl  nimmt  bir  Jtnnonren’iExprbition  oon  $cinr.  Cialer,  Berlin  SW,  Xrippgro 
Ubrlidl  (B*/.  ÄU».  mrrlctliüirliriji,  lüt  bic  anbei  u tanbecbral£>ellpo|t-  , flraKr  “h  unb  bei  tn  lUtalrn  entgegen. 

S£ie  dtatiou  ijt  im  HiütocitiingöMtatalofl  i'ro  1894  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


Jnftalt: 

9olittf(|e  fBodjenüberfidjt  Hon  • * • 

öine  Äarifatur  6er  ©iflenfdjaft.  Hon  gubrotg  Hornberger. 
$reufji{d>e  ^inanjen  unb  Steife finanjen.  Hon  TO.  öroemel,  TOitgL  b. 
Hr.  W>q.-v. 

äequitf).  Hon  it).  Hartl),  IR.  b.  »R. 

£ur  iajometrie  ärjtlidjer  SadjDerftäitbigen'jponorirung.  Hon  Hnifefior 
Älbert  CEulenburg  .Herlin). 

ÜJlabome Octooe $euiQet:  ftud meinem geben.  Hon  ’Ürttjur  Haignöred 
(Horte). 

tttn  neuer  JRoman  oon  0alb6«.  Hon  3.  Öräfenberg  (gronf* 
furt  a.  TO,). 

Hüc^erbefpredjuug : 

Olioe  Schreiner:  iröume.  Hefpr.  oon  — I.  m.  n. 

©er  Ebferaef  (4aimtli<bti  Uni  fei  itj  ^eltaapen  unb  3<it1d>Tiften  peftattet  |«6oifc 
ii in  mit  flnijotse  bet  QueOc. 


politifdje  IDodienüberftdft. 

Daä  preußtidje  Abgeorbnetenbaus  ift  in  bic 
Ufingflfcrien  gegangen  unb  roirb  nath  bem  gelte  nod)  ein- 
mal jufammentreten,  um  betreffs  bet  2anbroirtt)i<l|aftS« 
lammern  unb  beb  pro  jcftirten  Dortmunb  • SheinfanalS 
beKnitio  idililiiig  in  luerben.  Das  mutt)maßtid)e  Jiejultat 
ift  möglidier  ffleije  in  beiben  gälten  ein  negatioes.  Biel, 
leid»!  aber  bilbet  fid)  bod)  nod)  eine  'Mehrheit  für  bie 
£anbrotttt)id)aftsfaiumem  unb  nui  bie  Äannlootlage  roitb 
abgelebnt.  Dann  roütben  bie  ptcufjiidien  BolfSoertreter  bie 
eiitjige  roirflid)  roertbDolIe  Boitage  bet  Seifion  befeitigt 
haben.  Das  entipräihe  bem  inneren  ©etilje  biefet  Kammer. 
Safe  bie  ganje  Äanalpolitif  bet  Segierung  an  bieiem  für,), 
fidltigen  ’öibetftanbe  idjeitern  follle,  roic  hier  unb  ba  ge- 
!ütd)iet  roitb,  glauben  roit  nidjt;  baju  ift  bic  bem  'Mittel, 
lanbsfanatprojert  ju  ©tuitbe  liegenbe  BcrfehtSibee  ju  geiunb ; 
aber  bie  Aanalgeaner  erbalteit  eine  günitige  ©elegenheit, 
bie  Saibe  auf  bie  lange  Banf  ju  id)ieben. 

Die  grage,  roo  in  ßututiii  bie  Sdjad'idje  ®a  ierie 
it)i  tpeim  hoben  roitb,  ift  jeljt  cnbgliltig  entid)ieben.  Der  Kaijet 
hatte  fogleid)  beitimmt,  baß  bie  roerthootle  Sammlung 
München  oerbleiben  foUte ; es  roat  bann  aber  eine  Sdjroierig. 


(eit  entftanben,  roeit  fid)  herauSiteCtte,  bafs  bas  ©ebäube 
in  roetdjem  boS  Sebensroerf  beS  Stalen  Scharf  Bereinigt 
roat,  nicht  and)  bem  ftaiiet  teitamentatiid)  juffel.  gm 
Stüber  beS  'üerftotbenen  hatte  ben  ©ebon'ichen  'Bau  geerbt. 
Mit  biejem  erben  hat  fid)  bet  Äaiiet  auseinanbergeiejjt;  er 
hat  auch  ba«  ©aus  beS  Braten  Scharf  etroorben,  unb  ganj 
roie  bisher  roitb  in  ben  alten  Säumen  biefe  roertboollite 
©entälbeiammlung,  bie  in  Deutfchtanb  ein  feiniinniget 
^tioatmann  )uiammengebtad)t  bat.  oeteinigt  bleiben. 

Die  entidjeibuiig  beS  ÄaifetS  bringt  Berlin  um 
eitlen  jehr  roerthooQen  Befih;  ab«  ber  SofalpatriotiSmuS, 
bei  baS  benagen  mag,  roitb  fid)  gern  oor  bem  ent. 
fdjtnfie  beS  JtaiferS  beugen.  9iorbbeutjchlanb  fteljt  bei 
geioifien  iUbbeutidjen  Äreiicn  nod)  immer  im  Stufe  einer 
BereicherungSfucht,  beren  9türffid)tStofig(eit  oft  in  grellen 
garben  gemalt  roirb.  es  ift  bas  nur  möglich,  roeit  bie  Beit 
bet  bcutfdien  Berriiientjeit  mit  ihren  parttfulariftijd)en  ©egen- 
jähen  and)  noch  in  untere  Sage  ihre  Schatten  hineinrotrft. 
9Bir  cierabe  in  htorbbeutfchlaiib  begrühen  baher  freubig  jeben 
Anlaß,  ber  fid)  beutlßeu  läßt,  um  folche  Borurtbeite  ju  ,«er> 
ftreuen;  unb  biefe  Stimmung,  bie  roeit  Derbreitet  ift,  tjat 
bet  Äaijet  mit  politifdjem  Satt,  bet  glitrflich  bas  SRichtige 
trat,  bei  ieiner  ßntfctjeibinrq  jum  AuSbrud  gebracht. 

Sold)  ein  Borgoug,  ber  ganj  außerhalb  beS  SttabmenS 
ber  eigentlichen  Bolitif  liegt,  hat  bod)  fein  politiicheS  Be. 
roidjt,  baS  gat  nicht  leicht  ju  Deratiid)lageit  iit.  @erabe  ein 
Anlafi,  ber  oon  einem  politiiehen  Barteiitanbounft  auS  fid) 
gar  nicht  beurtheilcn  läßt,  (ann  über  enge  öceiijen  barum 
hinaus  roirten,  roeit  er  fid)  nur  an  ßmpfiubungcu  roenbet, 
bie  auf  allen  Seiten  nachgefühlt  roerben.  ltnb  ßinpjin. 
bungeit  fpielen  in  ber  Bolitif  namentlich  auf  jenem  roeiten 
®ebict  eine  große  Sötte,  roo  baS  materielle  Sntereffe  nicht 
in  grage  fommt.  Battifularismus  unb  SeichSibee,  roie  fie 
gegen  einauber  fluthen,  baS  beitimmt  jum  nicht  geringen 
Sheil  gerabe  bie  Srnpfinbung  ber  Beoölferung;  unb  jebe 
Btaßreget,  ob  groß  ob  (lein,  bie  biefe  beiben  Strömungen 
in  ben  reihten  Bahnen  «hält,  roirb  oon  jenen  mit  leb« 
haftem  Beifall  anigenommen  roerben,  bie,  roie  bie  Stiberalen, 
jeit  ben  greiheitStriegen  bie  Sräg«  bet  9leid)Sibec  ge« 
roeien  finb. 

BiarfuS  Billiger,  bas  langjährige  ireiiinnige Biitglieb 
unjeres  3ieichStai(es,  tlt  jet)t  and)  tn  bie  Seihe  jener  gcriirft, 
bie  ihren  iiebenjiflfteu  ©eburtstag  geleiert  hoben.  'Man  bot 
ihn  in  jeiner  ©eimath  in  Baben  gebfihrenb  gefeiert;  aber 
er  oetbiettt  eS,  bah  man  bie  Blirfe  and)  oon  jcnfeits  ber 
rebentrogenbeu  ©üget  auf  ihn  teuft.  6r  iit  einer  jener 
tapjeren  aditunboierjiget,  bic  3U  ihrem  Sheit  baS  Bett  einer 
freieren  Beit  unb  ber  beutjiheu  Einheit  mad)cn  halfen;  bie 
ihre  Bugenbgefiunung  nie  auigaben,  unb  bic  bod)  im  ’lSanbet 


Digitized  by  Google 


474 


Die  Hatten. 


Nr.  32. 


bet  BerRältmije  and)  eine  geiunbe  fleiftifle  Beraeglidifeit  fictj 
ju  bewahren  getouRt  buben. 

Am  18.  Januar  b.  3-  butte  int  Berliner  Rriebrid)«bain 
eine  Berfamnuuna  'Urbeitbloiet  ftattqefunben.  91«  bie  Ber- 
iammelten  ba«  l'ofal  oertieRen,  erfolgten  JuiammenftäRe 
mit  ber  Bolijei;  b:e  unifotmirten  Boligiften  branden  nui 
ba«  Bublttum  mit  bem  Säbel  ein:  niebtumjormirte  Beamte 
fcblugen  mit  @ummiftblSud)en  brein.  (Sine  gröRcve  Slngabl 
linbetbeiligter  3u'd)auet  batte  einen  lebt  üblen  ©inbiud 
nun  bieient  Borgeben  ber  Bolijei;  fie  rnaren  ber  9n(id)t, 
baR  ein  fid)tbarer  anlaR  für  buffelbe  nidjt  ootlag  utib  baß 
bie  Bolijei  ficb  nicht  in  jenen  ©rengen  gehalten  habe,  bie 
tnne  gu  batten,  nad)  Üage  bet  Berbältmffe  geboten  rour. 
Oieie  aulfaffung  tbeiltcn  Sericbtcritatter  fonieroatiDer 
Seitungen,  betten  politiftRe  Boreingeuommenbeit  Reuen  bie 
Boligei  nicht  nadtReiuRt  rnirb,  mit  einem  fo  miabbängigeti 
mib  gtoeifello«  ebttidjen  'Wanne,  rate  bent  ,'pemt 
nun  ©gibt),  ber  and)  gu  ben  Beiudjctit  jener  Bcriammlimfl 
gebärt  batte.  Bei  bicier  Sadjlage  toar  eS  uid)t  rounberbar, 
baR  eine  Weibe  non  Seitungen  auj  ©runb  jener  3nforma- 
tiemen,  bie  fie  erbatten  batten,  in  mehr  pber  roettiger 
iebariet  SSeife  bie  Bolijei  tabelten.  ®urd)  bieie  Jtritif  iiibtte 
fid)  bie  Boligei  beleibiqt;  c«  erfolgte  anflage,  utib  eine  gange 
Weibe  Don  Stebaftenren  ftanben  habet  in  biefer  Sache  oor 
bem  ©ericht. 

®ie  Betbanblung  etgab,  baR  iämmtlidje  Sengen,  foroeit 
fie  Beamte  roaren,  in  einer  Söcije  auäiaglen,  roeldie  bie 
Botijei  bmdjaue  entlaften  muRte.  Raft  ebet  fo  au«nabmloi 
begeugten  aUe  Btioatperjonen,  raelcRe  tbre  Beobacbtuugeu  311 
bepontren  batten,  baji  fie  btirdt  ba«  Borgeben  bet  Sd)uR- 
mannfcRait  etitaunt,  erjebreett  unb  iibenaiebt  roorben  feien. 
Offener  ober  gurfidbaltenber  ntifjbiüigtett  fie  bie  Slrt  be«  ©in- 
jcRreiteit«  ber  Boligei.  $aö  ©cridjt  legte  biefen  Seugenaueiagen 
nott  Unbetbeiligteu  fein  entfdjeibeiibe«  ßerotcht  bei;  e*  glaubte 
bagegett  uubebingt  ben  Beamten,  bie  fid)  in  berbage  befattben, 
tbre  eigene  .fjanblmtgen,  ober  bie  ihrer  BorgejeRen  unb 
Untergebenen  )u  erftären  unb  311  rechtfertigen,  unb  bie  an- 
geflagten  Webafteure  mürben  baljer  311  ©elbftrafen 
ober  auch  311  empfinblidter  fiajt  oerurtReilt. 

Ob  ein  folcRee  Uttbeil  bas  Wichtige  getroffen  bat,  barfibet 
lägt  ficb  natürlich  ftreiten,  raie  bei  jebent  Urtbeit.  Bie  Siebter 
mögen  fid)  geirrt  haben,  noch  ber  anficRt  ber  einen;  ba«  ift  be- 
bäuerlich;  aber  ba«  ift  menjeblicb,  unb  fo  lauge  Wed)t  acjprocRen 
rairb,  raerben  Widjterfprllcbe,  fei  e«  raegen  ihrer  SDtilbe,  fei 
e«  wegen  ihrer  Sparte,  angegriffen  raerben.  Weftanirt  muR 
man  fid)  in  iolcbent  Salle  tröffen  mit  bem  flusfprud)  be* 
Bilatu«:  Bia«  ift  üöabrbeit  — ; alle«  raa«  matt  oerlangt,  ift, 
baR  reblid)  ttadi  ber  SSabrReit  gejucht  toorben  ift. 

Wicht  ber  id)lieRlithe  fflabrfprud)  ift  ee  alfo,  ber  biefen 
BrogeR  not  allem  bemertenäroertb  mad)t.  Stuei  anbere 
Umftänbe  oerbietten  bagegett  beroorgeboben  311  raerben. 

Bie  StaatSnuraaltjdjait  batte  nur  Anflage  erhoben  gegen 
eine  fleiuere  Angabl  Don  Seitungen;  gegen  eine  anbere  angaRl 
3eitungen  unb  Berionen,  bie  gattj  genau  fo  belaftet  erjebeinen, 
roar  bie  anflage  jebod)  unterbltebeu.  8US  ber  Staatsamoalt  auf 
biefen  Bimft  bingeroiejen  rautbe,  madite  er  bie  formelle  ©inrebe, 
baji  bae  Berliner  Boligeipräfibiunt  ben  Antrag  auf  Verfolgung 
eben  nur  gegen  bie  nngeflagten  gefteUt  habe,  fflie  raeit 
biejer  ©inroattb  fticbbaltig  ift,  mag  hier  umintcrfudit  bleiben, 
aber  jebeniaUä  «debütiert  ei  ba«  Weditbgejilbl  in  ber 
Bepölferung,  wenn  bieie  fiebt,  baf)  bie  eine  Berion  unb 
bie  eine  ßeitung  genau  für  biefelbe  .fjanblung  ftrailo« 
ausgebt,  für  tnelcbe  bie  anbere  Berion  unb  bie  anbere 
Seitung  febraer  31t  bttRen  bat;  unb  oollgöge  ficb  bie 
Sdjcibung  uoeb  überbie«  in  ber  SBeife,  bafi  bie  straffreien 
ben  iogcitannten  Wegierungbpartcieu,  bie  Bestraften  ber 
jogenannteti  Oppofttion  angebören,  bann  roütbe  leicht 
butd)  berortige  ©ricbeittungen  eine  tieft  Berbitterung  erjeugt 
raerben  tönnen.  ©erabe  aber  bei  Brojeffen  mit  polititebeni 
tfbarafter  fommt  e«  barattf  an,  in  bet  Beoälferung  ba«  We- 
fi'lRI  rege  gu  erhalten,  baR  jenfeit«  bet  Sphäre  politiRber 
Wegeniälje  es  ein  (gebiet  auegleitbenber  ©ercd)tigteit  gibt, 
bat-  rollig  unbeeinfliiRt  pon  allen  Barteirfldficbten  bleibt. 

Wort)  DeriDineitber,  ftatt  ba«  Wedjtogefitbl  ber  Btafien 


fräftigenb,  fann  ein  iolcbet  BrojeR  bann  wirten,  roenu  bie 
öffentlichen  Berbanbltingeit  felbjt  bie  entid)iebenfte  BttR, 
biüigung  erfahren  nii'tffen,  um  bei  ©eifte«  roiDetr,  in  beut 
fie  geleitet  raerben.  ®iefe  BtiRbiQigung  mtiR  man  in  bttn 
oorliegenbett  Ralle  unbebingt  auijpretben. 

sperr  Brauieraetter,  bet  BorfiReitbe  be«  ©eriditsbofet, 
tritt  feit  langet  3ed  aU  eine  ganj  eigenartige  ©eftait  inner- 
halb unferes  Wtcbterftattbec-  auf;  aber  man  barf  bodj  be. 
batipteit,  baR  er,  raenngleicb  bie  flberrafdbcnbften  Sraifcbcnfälle 
ficb  oor  ihm  idjott  oft  ereignet  haben,  in  ähnlicher  SBeife,  rate 
biennal,  toobl  noch  nie  eine  Betbanblung  geleitet  bat.  Oie« 
ift  nidjt  eine  Buffaffung,  bie  nur  innerhalb  einer  beftimmten 
Wichtung  ttnjece«  äffeutlicbcn  Beben«  getbeilt  raitb,  jonbem 
pon  ber  man  behaupten  tarnt,  fie  fet  communis  opinio; 
unb  bieie  allgemeine  anfidit  tommt  aud)  beute  non  ben  Der- 
jdjicbenften  seiten  jum  äuSbrud;  felbft  in  ber  freifoniet- 
oatinen  „Boft“  unb  im  fonferoatraen  „Bolf‘. 

Oie  gattje  Weibe  ber  bemerfenbraertbeu  ßpifoben,  bie 
ftd)  bei  bieiem  BrojeR  ereignet  haben,  tnurbe  non  ben 
lageejeihtttgcn  Jperrn  Brauieraetter  bereite  oorgeiedwet. 
©«  ift  baber  timiötbig,  auf  jebe  ©injclbeit  jurüdgutommen, 
unb  mir  einige  Obatfadjen  mögen  al«  bejonber«  begeithnettb 
angeführt  roetben. 

■iPat  eine  öffentliche  Betbanblung  überhaupt  eine  Auf- 
gabe, fo  ift  ee  bie,  ben  unbeeinfiuRten  Widjter  butcb  ben 
Berlauf  ber  Beioeieaufnabme  allmäblid)  Jtt  einer  beftimmten 
auffaffung  in  Betreff  ber  Borgänge  bingnleitcn.  gaft  un- 
mittelbar aber  nad)  Beginn  ber  SeugenDemebtnungeu,  gleich 
am  erften  läge  be«  Btojeffe«,  31t  einer  Seit,  ba  noch  eine 
groRe  aujabl  non  Beurfuubungen  auüftattben,  erflärte  .£>err 
Brauferaetter: 

w2)ir  ^tjontofie  brr  teuU,  bir  fold>e  ^rtifd  fdjrribrn, 

fprid)t  nur  »on  orr^ungcrtcn  Örftaltcn,  bnini  bir  auf  brm  Qte» 

Hebt  iKfcbrifbrn  ftanb  jc.  €tanb  brn  Vrutrn  nicht  Dirlmrtjr  brr'idjnap* 
auf  brr  <^tim  flricbnebrnV  $aä  ift  immrr  biefelbe  ^»orbe  rober,  fungrt 
Patrone!" 

Söorüber  gablreicbe  Heugeu  noch  autgufagen  Ratten, 
ob  e«  fid)  in  ber  Ibat  aud)  biebmal  nur  um  rohe,  junge 
Batrone  gchanbelt  bat,  unb  ob  nur  erbitjte  Bbantafien  jene 
Berichte  biftirt  batten,  ba«  nimmt  ber  BorfiRenbe  be«  ©e< 
rid)t«bote«  furg  nach  Beginn  ber  Berbanbtungen  bereit« 
fategoriid)  al«  erraiefen  an.  Oie  angeflagteu  raerben  untet 
biefen  Umftänben  fid)  be«  erbaulichen  ©eiiibl«  faum  haben 
entfdjlagen  fötmen,  baR  im  ©eifte  be«  fjierrti  BorftRenben 
jcRon  oor  abfebluR  aller  rotfentlicben  Seugetioernebcmmgen 
fid)  ein  feftftebenbe«,  ihnen  burebau«  ungfinftige«  Urtqeil 
gebilbet  batte.  Unb  fie  roetben  fid)  weiter  tagen,  bann  fei 
aller  jener  2d)uR  hinfällig,  ben  unjete  ©efebc  biireb  bie 
münblicbe  'Betbanblung  ben  angeflagteu  Raben  iebaffen  irollen. 

Oa«  betrifft  bie  angelegten. 

Oa«  Berbältuif)  gtbifcRen  'BorfiRenbett  unb  3'ugen 
cRaraftenfirt  ein  3n>tege|präd)  groifcReu  .fperrn  Brauferaetter 
unb  bem  eiblid)  Dernommenen  Oberftlieutenant  .f'erm  Don 
©gibg.  OaR  fierr  non  ©gibg  e«  mit  feinen  angaben  unb 
feinem  6ibe  fo  ernft  nimmt,  tote  bie  aüergetDiffenbaiteften, 
ftebt  bei  einem  fDtauue,  ber  Beftrcbungeit  gleich  ben  feinen 
oerfolgt,  auRet  jebem  3n>eifel.  .pen  oon  ©gibt;  Rat  nun 
über  bie  Borgänge  bei  jenem  Äraioallc  einen  Bericht  gefdirieben, 
unb  über  biefen  Bericht  fagt  bet  £>err  Bräiibent,  al«  banble 
e«  fid)  um  bie  Schreiberei  be«  erften  heften  fenfation«- 
lüftemen  ©eieüen: 

„3>*  ifl  oft  leidster  neneigt  aufjufc^mücfni  ale  ber 

Wunh." 

SBorauf  ber  Senge  -üert  oon  ©gibt)  mjt  allem  Wad)- 
brud  1111b  auf  ba«  ©litlcbiebenfte  bagegett  proteftirt,  baR  man 
feiner  jd)tittlid)en  Oaritcllmtg  beit  Stempel  ber  Betdjtfertigfett 
aufbriidt. 

©ttblid)  fei  nod)  geieigt,  toie  Serr  Brauferaetter  fid)  feine 
Stellung  gegenüber  feinen  riebtetliebtn  ÄoBegen  gured)tlegt 

»Jett  Branjnocttcr  erflärt  mit  gleicher  Sicherheit 
raie  ftctä,  baR  iolcRe  Oinge  raie  BodjpiRcl,  agents  provoca- 
teur« u.  f.  io.  nur  itt  ,ber  ©inbilbung  febr  fonhner  Aöpfe 
epiftiten.“  Oarauj  raeift  ein  'BertReibiger  iRnt  nad),  baR 
Berliner  WicRter  ba«  StorRanbcnjein  oott  agents  provoca- 


Nr.  32. 


Pie  Itatioit. 


475 


teor»  fonrd)  Grfenntniß  begeugt  hoben;  inan  hätte  and)  auf 
eine  Steiße  anberer  Grfenntnijje  unb  auf  bie  ©erbanblungen 
bes  9teid)StageS  »ettoetjen  fönnen.  3m  pinblid  auf  feine 
Setliner  Kollegen  erflätt  nun  perr  ©raujeroettcr: 

.fBir  finb  !}itr  and)  etn  berliner  Weridjl!  ...  Ö©  ift  bixi)  ein 
reiner  llnfinn,  oon  Vorfipifctln  u.  berßl.  flu  rrben.“ 

lieber  bie  Gteigniife  felbft  hat  ftd)  perr  Srauieroetter 
ein  Urtßeil  gebilbet,  idion  oor  Abidßuß  bet  Beugeituernehmung; 
über  bie  3uoetl5fRgfeit  aud)  ber  geioiffenbaßeßen  Mengen 
fprid)t  perr  ©raufenietter  unbebcuflid)  bie  fdjärffte  ftntit 
auS;  feine  .Kollegen  enblidi  erachte,  er  öffentlich  für  roeniger 
urtbcilsiäbig;  baS  Alles  befunbet  gleichmäßig  ein  gang  unge- 
roöhnlichee  Selbßgetflbl!  Unb  btefeS  gang  mtgeroobnlidie 
6elbftgefühl,  bas  fid)  bet  jeher  (Gelegenheit  leibenidtaftlid) 

gellenb  macht,  hat  feineSroegs  immer  feiten  ©oben  unter 
en  güßen.  perr  ©tauferoettcr  rougt  ftet»  immer  oon 
Steuern  gu  Behauptungen  nor,  bie  nicht  nur  anfechtbar, 
fonbern  bie  einfad)  gang  unhaltbar  finb  unb  bie  aud) 
Sffentlid)  als  gang  unhaltbar  erroiefen  roerben.  ©on 
Stellen  joleh«  heruorbredjenben  SetbßgcifiblS  unb  pon  ben 
um  fo  ftbärfer  foutraftirenben  Scenen  ber  ©Überlegung  gang 
hinfälliget  ©raufcroettet'fdier  ©ebauptungen  roar  ber  ©rogeß 
lehr  gum  Gtacbtbeil  feines  ruhigen  ©ctlauieB  burdtfeßt. 
TaS  ift  im  3»tclefTe  btt  SiedjtSpflege  in  ha^ent  (Grabe  ju 
hebauern. 

llnS  jeheint  es.  baß  perr  Srauieroetter  fid)  nicht  an 
ber  für  ihn  geeigneten  Stelle  befinbet.  (Sin  ©tann  mit 
biefem  mobiftt)  eigenartigem  Temperament,  ba«  unterer 
jfingften  (Generation  gleich  einem  ©rototgp  erfd)einen  fann, 
roirb  ©togejie,  bei  benett  öffentlid)e3ntetefjen  ins  Spiel  fommeit, 
leid)t  in  einer  ©Seife  behanbeltt,  bie  oon  bem  bisherigen 
©raud)  roefentlidi  atuneidjt:  unb  mir  (önnen  es  nicht  für 
gut  halten,  roenn  bäunget  in  Srauferoetter’fdje  ©ahnen  ber- 
artige  ©erbanblungen  gebrängt  roerben.  ©tan  hat  ioldges  feit 
ben  jjeiten  ber  bie  (Geicllicbaß  rettenben  ©erid)ISpräftbenten 
Dtapoleon'S  III  nicht  oft  erlebt.  Uniere  3ußigoerroaltung  hat 
bähet  alle  ©eranlajfung,  petm  ©raujeroettcr,  fo  id)nell  es 
gulätTtg  ift,  aus  einer  Stellung  gu  befreien,  für  bie  ihn  — 
unter  allen  Umftänben  — fein  Temperament  gang  ungeeignet 
erfcheinen  läßt. 

Irin  häßlicher  Kampf  fpielt  Heb  in  Berlin  bariiber  ab, 
ob  bie  (GcroerbeauSitellung  in  Sreptoro  ober  jenfeitS 
oon  Gbarlottenburg  abgehalten  roerben  foU.  ©tan  hat  ben 
ttinotud,  baß  auf  beibrn  Seiten  unter  ben  lauteften  Kämpfern 
weht  Biele  Unberufene  finb,  jolche.benen  roenigetbleSuSßellung 
roie  il)ie  peridnlidjen  Terrainipelulationen  am  perjen  liegen, 
bie  bei  biefer  ober  jener  göiung  beffer  gebeihen.  Tas  ift 
ein  umofirbigeS  Scßauipiel,  unb  gang  unberechtigt  ift  es, 
roenn  bie  eine  ober  bie  anbere  ©artei  ficb  gang  non  ber 
SluSfteÜung  gutüdgießen  roiU,  falls  nicht  ihr  ©cridilag  gerabe 
burebgeteßt  roirb  Solchen  Trübungen,  oon  roelcher  Seite 
fie  aud)  fontmen,  tann  man  nur  fall  entgegenfeßen:  ©Ser 
fortbleibt,  ber  bleibt  fort;  beim  man  tann  gu  bem  geiunbeit 
(Gefühl  ber  großen  ©taffe  ber  Snterefjenten  bas  Zutrauen 
haben,  baß  fie  unberührt  oon  biefen  Diioalitäteii  einem  großen 
Berliner  Unternehmen,  fei  es  nun  in  Treptoro  ober  am 
Siießenjee,  ober  roie  cs  jetjt  ben  ätnjehein  geroin  nt,  auf  bem 
pippotuom  bei  (iljarlottcubuig  gu  einem  roiirbigen  Gtfolg 
gu  perhelfen  bereit  fein  roerben. 

Ter  Kampf  um  bie  Gioilebe  ift  nor  bem  ungarißhen 
Oberhaus  ootläußg  gur  legten  Gntieheibung  gelangt.  Tie 
Äbfrimmung  hat  gegen  bie  Jtcgierung  entfehieben,  roeil  ein 
großer  Tljeil  gerabe  bes  büfi'dieti  Abels,  ber  fonft  iid)  nie 
um  ©olitif  tiiimuert,  bieSmal  gegen  baS  Kabinct  mobil  ge- 
macht  roorbeu  ift.  ©tit  ciiumbgioangig  stimmen  blieb  bas 
Äabmet  in  ber  ©tinberbeit.  Gute  oolfstbitmlidieJRegietuiig 
l)at  freilid),  roie  mir  meinen,  eine  ©iebetlage,  bie  ein 
loldjer  (Gegner  beibringt,  nicht  aügu  fepr  gu  fürchten; 
benn  gerabe  in  Ungarn  ift  ber  ©Sille  Per  Seoölfetung  ftart 
genug,  unb  roirb  burd)  foldicu  ©Jiberßanb  gerabe  noch 
genügenb  oerjtärtt,  um  ein  piiiberniß  biefer  Art  fdjließiich 
fort  gu  fdjroemmeti.  * , * 


(ginc  Karikatur  trer  H>f(Tenrdiaft. 

3d)  hatte  oor  3(tten  einen  älteren  gteunb,  beffeit 
®ohu  bas  (Ggmnaiiuui  befudjte.  3hm  begegnete  einft  auf 
bem  Spaziergang  ber  Tircttor  beiagtet  Schute  uitb  ttgfißlte 
ihm  in  rool)lrogUcnber  'Beite,  ber  ©rofeffor  ber  ©tathematif, 
roelther  in  ber  Klaffe  beS  Sohnes  unterrichte,  habe  bef'cn 
gäßigfeit  außerorbentlich  geprtejen.  „greut  mich  febr," 
antroortete  ber  ©ater,  .aber!“  feljte  er  hin.ju:  ©enljrter  pect 
Tireftor,  aügu  großen  'Berth  teilt  ich  aut  baS  8ob  bes 
Diechenmeiftero  bod)  nicht  legen;  benn,  lagen  Sie  mir, 
roenn  biefer  ©tofeffot  fid)  in  feiner  Süedjnung  um  10000©tarf 
irrt,  roer  merft's?* 

Tiefe  (Geid)id)tc  fällt  mit  immer  ioieber  ein,  roenn 
©orfd)läge  für  bie  (Geießgebung  fid)  auf  oorgeblicße 
loiffcnjdjaftliche  Autoritäten  ftflßen.  ‘Biffcnßhaft  ift  eine 
herrliche  Sache;  es  fommt  für  iolcbe  IcgiSlatioe  Ser- 
roerthung  nur  barauf  an,  gu  unterftheiben.  roaS  roahre 
unb  roaS  falfdje  ©Mifenicßaft  ift.  Tie  roahre  begnügt 
fid)  nicht  mit  beit  Serecijnungen,  bie  iic  im  eigenen  (Ge- 
banfenfrriie  ftimmenb  ftnbet ; fie  beruhigt  fid)  erft,  roenn  bie 
Berechnung  ihre  ©robe  mittelft  ber  Äntoenbung  auf  ben 
lebenbigen  iteriuett  beftanben  hat.  Ties  gilt  iogar  für  bie 
erafteti  5Biffeitjd)aften,  roeidje  auf  ben  untrüglichen  ©oraicS- 
feßuttgen  ber  ©tathematif  unb  (Geometrie  ober  auf  ber 
ilnterfuchung  mit  ber  ©et orte  ober  bem  ©tifroffop  beruhen. 
3a,  ihre  ©rohen  bütfen  aud)  bann  nid)t  einmal  als  enb- 
gültig  abichließcnb  angefehen  roerben,  roenn  fte  fid)  that- 
Sächlich  am  pergange  im  keinen  ©taßftab  bes  2aboratoriumS 
beioährt  pabett.  Ties  ift  bie  (Geid)id)te  Dreier  Grfittbimgcn, 
bie  GUänjettbeS  oerfprachen,  bis  fte.  ouS  bem  Saboratorium 
in  bie  große  ©Seit  hinausgetragen,  als  unbrauchbar  a tilge 
geben  roerben  mußten.  Selbft  auf  bem  ©oben  ber  epaften 
©Sifienidjaiten  finb  Stieße,  toeldjc  mit  pitfe  ber  fdjäriften 
©eobachtungeit  große  (Geißer  gefuuben  gu  haben  meinten, 
fpäter  atS  jaljd)  erfannt  roorbeu.  ©tan  beute  nur  beiipiets- 
roeiie  an  bie  ®efd)id|te  ber  Theorien  beS  2id|teS  ltnb  ber 
garben.  toeithe  nod)  immer  nicht  abgejdiloffen  finb. 

Tod),  roeldjen  unenblichen  ©oriprung  hat  bie  Btijen- 
fdjaft  ber  Diatur  mit  ihren  id)arfeu  Sinncsroabmehmungen 
oor  benjenigeit  3üiiietifd)aiten  oorattS.  roeldje  lebiglidj  mit 
ber  Abjtrahirung  allgemeiner  (Gnmbiäße  aut  bem  ’Begc  ber 
ßogif  unb  ber,  ben  manmgfaltigften  Auslegungen  gugäng- 
liehen,  Statiftif  arbeiten!  llnb  roenn  tm  Bereiche  bieier  Art 
oou  TBiiienßhaiten  für  irgenb  eine  bas  (Gebot  ber  ©orficht 
getren  muß,  io  gang  befonbetS  für  bie  bet  ©olfsioirtbichait. 
©tan  hat  biejelbe  md)t  mit  Unrecht  bie  jüngfte  ber  ©Siffen- 
fehaßen  genannt,  aber  aud),  roenn  fie  älter  toäre,  als  fie  iß, 
roilrbe  ße  mehr  als  jebe  anbere  ber  (Gefahr  auSgeießt  fein. 
Unheil  angurichtcn,  ba  roo  bet  fpefulirenbe  (Gebanfe  mit 
jd)neller  SelbftgefäUigfeit  feine  rooht  gugeftußten  ©läne  in 
geießgeberifeße  Thateu  umguroanbetn  begehrt.  Bie  fagte 
bod)  Katharina  bie  (Große  gu  ihrem  ©bilofophen  (Grimm? 
„3br  (Gelehrten  ha©  gut  teben,  3hr  erperimentirt  auj  bem 
©apicr;  ich  aber  erperimentire  auf  ber  lebenbigen  paut 
meiner  Untcrtbanen,  unb  barum  muß  ich  gani  aitberS  oor- 
fidjtig  fein  als  3hr." 

GS  ift  ein  eigeutbümliches  ^uiammentreßen,  baß  bie 
©erioahrung  oor  Ieid)tl)ergiger  ©erroenbung  loiifenjdiaftUihet 
Spefulatiou  heute  gegen  bie  ©ertreier  agiaritd)er  3ntereffen 
heroorgefehrt  roerben  muß.  ©or  anberthalb  Jahrgehnteu 
lagen  bie  Tinge  gerabe  umgefetjrt.  Tamals  gab  es  (eine 
größeren  ©erächter  bet  S!iffenid)aft  als  bie  Agrarier.  3n 
bem  Kampf,  roelchen  ber  greibaubel  gegen  ben  SchußgoU 
tm  Saßt*  1379  bei  ber  Untfeßr  unterer  panbelspotitif 
burd)gufed)ten  hatte,  haßte  bie  iSnft  bejtänbig  ioieber  oon 
bem  (Geicßrei  bet  ©craebtung,  roelcßes  bie  Sd)ußgölltter  gegen 
bie  „Theorie“  auSgußoßen  nicht  ltiübe  mürben.  Tas  (am 
baßer,  baß  bis  gu  jener  3*tt,  oon  Anjang  bes  3ahthuube.ts 
bis  Gitbe  ber  fiebgiger  3“ßte,  mit  loeuigen  Ausnahmen,  bie 
SBiitenßhaß  ber  beutjd)en  Gtationalöfonomie  bie  Brunbfäße 
bes  greißanbels  oertreien  hatte.  Ißeoretijd)  — jo  hieß  es 
bamals  einmal  um  bas  anbere  — mag  ja  ber  greißanöel 


476 


Die  17  a i i o n. 


Nr.  32. 


baS  Bahre  fein,  ober  praftiidi  ift  er  ein  Unbing.  Jebt 
feljen  mir  out  einmal  in  bem  Äantpi  um  bie  ffiägrung  wie 
in  bem  berühmten  Drinflitb;  re  egtet  .jpanb,  linier  .fjanb, 
ade*  oertaujd)t.  Die  agrarcichen  Sieben  unb  Schritten 

fliegen  über  non  „Biffenfebaft*,  unb  ber  rauljcttc  Sanbmirtb 
in  Bafferftiefeln  fpricbt  mit  unenblidier  ©eringjd)ägung  non 
ben  bebautrnJroertben  deuten,  bie  fomeit  hinter  ber  ßeit 
gurüdgeblieben  flntr,  bah  fie  noch  nicht  einmal  bie  jejjt  oon 
oer  „Bifjenjcbaft”  unroibcrleglicb  bemietenen  ©runbjage  be« 
Pimetadibmub  begriff en  haben  Ser  befannte  fran$oftfd)e 
Joumalift  unb  Ultramontane  Peuittot  antroortete  einmal, 
alb  ihm  ein  Siberaler  entgegenhielt,  bie  fatholiiche  Jtirche 
beobachte  ba.  mo  fie  herrfthe,  bunhaub  nicht  bie  ©runbfüge 
ber  Denffreigeit,  bie  fie  im  mobetnen  Staat  für  fid)  oer> 
lange:  „3a,  mein  ®ett,  ba«  ift  gang  richtig,  nenn  3h1  am 
Siuber  |eib,  bann  oerlangen  mir  nach  (Suren  ©runbfägen 
regiert  gu  merben,  menn  aber  mir  am  JRuber  finb,  bann 
regieren  mir  (Such  nach  unferen  ©runbfägen."  (jbcnio  machen 
c»  bie  bimetaUiftifchen  Sararier  heute  mit  ber  ehemaib  non 
ihnen  fo  feht  nerunalimpften  Biijenichaft. 

Plan  fönnte  fleh  bab  gefallen  lafien  — benn  ein  reuiger 
Sflnber  ift  immer  ein  gottgefädiae«  Befen  — menn  eb  fidj 
in  ber  Dgat  um  Biffenfebaft  banbeite,  über  biejenige, 
roelche  iegt  mit  immer  lauter  merbenbem  fflortfdjroatt  alb 
bie  unfehlbare  bimetaüiftijche  angerufeu  «mb,  ift  lerne  ächte, 
eben  meil  fie  fid)  für  unfehlbar  aubgibt.  Bahre  Biffenfebaft 
ift  befcheiben  ben  Plenjcgen  unb  ben  Sbatfad>en  gegenüber, 
fie  betrachtet  alb  unumitäfelid)  jeftfteheub  nur,  mab  feinen 
plag  in  bet  Belt  fo  feft  erobert  hat,  bafe  eb  Sciemanb  mehr 
beftreiten  !ann.  Dlun  braucht  man  aber  nur  einen  Plid  in 
bie  Sitteratur  unb  in  bie  Perganblungen  ber  Parlamente 
unb  Äongteffe  gu  merfen,  um  roabrgunebmen,  bah  alle 
'Meinungen  Uber  biefe  Äonlrooerfe  noch  fo  fctiroff  auieinanber 
gehen,  mie  jemals;  bah  auf  bem  Poben  ber  Shatfaeben  nicht 
baf  ©eringfte  mm  ben  Pimetadiften  erftritten  morben  ift.  Sin 
©elehrlet  fann  toobl  auf  bem  Bege  bee  Denfen«  unb  jfot- 
iciicn?  gu  bem  ßrgebniß  lammen,  bah  er  für  fid)  allein  bab 
Süchtige  gefunben  habe;  aber  menn  eb  genügte,  bie,  ivelche 
cbm  bab  nicht  glauben,  für  einfältige  Stupfe  gu  erflären, 
nie  bab  Sicht  beb  Sage«  nicht  fehen,  jo  mürben  bie  lauteften 
Schreier  auch  bie  größten  ©eiehrten  fein,  mab  bt«  jegt  muh 
nieinalb  erlebt  morben  ift  Stab  Piebeftal,  auf  bas  fid)  eine 
fich  felbft  für  unfehlbar  erflärenbe  Sehre  ftrltt,  ift  bab  ©e- 
riefte  beb  SKaiftjdjreierS. 

Jn  ®eutfd)lanb  finb  mir  fd)on  feit  einer  Seihe  non 
Sagten  an  Probuftionen  biejer  Sri  geroöbnt;  in  Snglanb 
ift  bie  ©tfehemung  neuer  unb  ohne  ifraeifel  erft  au«  Deutfeb' 
tanb  non  gcmi))en  äbepten  beb  PimetaÜiSmu«  ihren 
PteinunfjSgenoffen  jugetragen  morben.  8uf  bem  legten 
PimetaDtftcnlonareh  in  Sonbon  hat  ein  angefehener  Staat«, 
mann,  4>ert  Paifour,  bet  {fügter  ber  Oppofttion  im  Unter- 
tiaufe,  butdj  bie  ilrt,  mie  et  fid)  in  '.tueidhroeifungen  biefer 
mifjenfchaftlichen  Sc(bftoeit)errIid)img  gütlich  tgat,  Staunen 
erregt,  unb  bab  begreift  fid)  l benn  iolcge  Singe,  mie  er  fie 
ba  faltblütig  aubiprad),  hatten  fid)  aubcmiärtb  alb  bei  unb 
nod)  menia  her»orgemagt.  Solgenbe  fmb  einige  biefer  be- 
idieibeneit  Sliisfprücbe  be«  engliidjen  Sebnerb: 

Ueber  bie  (frage,  ob  eine  Doppelwährung  möglich  iei, 
herrühe  jegt  eine  llebereinftimmuttg  (consensus)  ber 
gangen  öfonomifchen  Bijieniebaft,  unb  3emcmb,  ber  jetjt 
noch  eine  non  ben  alten  einfältigen  formelle  amufe.  mo< 
nach  e«  unmöglich  jei,  burdt  Staatboerfügimg  ben  Preib 
groeier  Pletade  feftgufegen,  fleile  fid)  nur  bab^eugniß  au«, 
baß  er  ein  im  punfte  ber  (egten  ßtgebniffe  ber  potitijcbeii 
Oelonomie  umoijienbe«  Sitbioibttum  iet;  eb  roerbe  nicht 
nicht  lange  ^jeit  oergehen.  bi«  baß  ein  Plenfd),  meldjer 
noch  gu  behaupten  mage,  eine  Doppelwährung  liege 
außerhalb  ber  IJlögliegfeit  internationaler  Ucbercitifuntl, 
unter  bem  allgemeinen  Jiinegu  unb  außerhalb  beb  .Sreiie« 
einer  gebilbeten  Senlart  überhaupt  bajteheu  roetDe,  bem 
man  ea  beutlid)  auf  ben  Äopf  tagen  möge,  baß  er  hilf1 
loe  unb  hoffnungblob  unter  alten  unb  pergeiieuen  Igor 
heiten  einhertappe.* 


Sie  Perfammlung  begleitete  biefe  9ublaf!unaen  mit 
lebhaftem  Praoo.  Ber  erinnert  fid)  nicht,  einmal  in  Deutlet)- 
lanb  ichon  Sehnliche«  in  ähnlichem  Sone  mit  ähnlichem 
Peifad  pemommen  gu  haben? 

Ser  Uroater  biefer  Sri  oon  SelbftDerhtrrlichung  unter 
ber  Ptabte  ber  Biffenfebaft  ift  Jftrbtnanb  Saffade.  3tnar 
ift  ,ber  flud)  ber  hohen  Pteinung,  mit  ber  bet  ®etft  fid) 
felbft  umfängt",  belimntlith  älteren  Datum«;  aber  fo  märt« 
lid)  formulirt,  mie  mit  ihn  in  fjerm  Palfour’8,  berühmten 
Pluftern  entlehntem,  patbo«  lefen,  finbet  fid)  bie  Sache  bod) 
not  ttUem  guerft  bei  SaffaUe.  Ueber  bab  jamoie  „eherne 
Sohngettg*  lagt  biefer  (ich  in  einet  g regen,  oft  citirten  Diebe 
folgenbermafeen  aub: 

„Sie je«  eherne  unb  graujame  ©ejeg,  meine  Metren, 
ntüjjen  Sie  fid)  not  allem  tief,  tief  in  bie  Stele  prägen 
unb  bei  adern  Sgren  Denfen  non  ihm  aubgehen.  Jebem, 
ber  3hnen  oon  ber  Perbefferung  ber  Sage  be«  Sibeiter* 
ftanbeb  fpricht,  müjien  Sie  oor  adern  bie  (frage  oor* 
legen:  ob  et  biefe«  ©efeg  anertennt  örientil  er  eb 
nicht  an,  fo  müffen  Sie  ftd)  Don  potnberein  jagen,  baß 
biejer  Piann  entmeber  Sie  täujehen  mid  ober  aber  oon 
bei  tläglichften  Unerfahrenheit  in  bei  national- 
ölonomijdjen  Bijjenjchaft  ift.“ 

Plan  fleht,  biefer  Schluß  ftimmt  mörtlich  mit  bem  oon 
Palfour  überein;  unb  buch  ift  befanntlid)  gerabe  biefeb 
©eieg,  bejfen  roiffenichaftliche  Unfehlbarfett  bi«  oor  roenigen 
3ahten  fo  oft  oon  Saijade’b  8nhängem  mit  bemfelben  »et. 
nidjtenben  Siachbrud  mieberholt  morben  ift,  in  ben  legten 
Sohren  feierlich  oerleugnet  unb  gu  jenen  alten  tgörichten 
Jmbümem  geroorfen  morben,  mit  benen  SenSalfour  jegt 
bie  ©cgner  feiner  bimetadiftifchen  Biffenfcgaft  bebenft. 

Bab  ift  nun  aber  jene«  große  ©efeg,  melcheb  bie 
bimetadiftifche  Biffenfdjaft  in  ihrer  unangteiibareu  iierrlich' 
feit  neuerbingb  anb  Sicht  gegogen  haben  foU  V auf  feinen 
fürgeften  SJuäbrud  gebracht.  lautet  eb  bahin,  baß  für  ©bel> 
metade,  menn  fie  bie  tfunftion  beb  ©elbeb  oerfeben, 
nidjt  biefelben  Sebingunaen  gelten  mie  für  ode  anbetrn 
©egenftänbe  beb  menjchüchen  Petfehrb.  Bährtnb  gu« 
gegeben  mirb,  bafe  eb  nicht  gelingen  fönnte,  jmei  ©egen- 
ftänbe be«  Baarenhanbetb  fraft  ftaatlidjrr  Jlnorbnung  in 
einem  unerfd)ütterlid)en  unb  bauerhaften  Berthoerhältniß  gu 
einanbet  gu  erhalten,  fod  bie  'Bifjenfdiaft  entbedt  haben, 
bafe  bab  ßntftegengejegte  Plag  gttiie,  menn  eb  fid)  barunt 
banble,  bab  BerttiberhäUnife  bet  gmei  Gbelmetafle  ©olb  nnb 
Silber  bureb  gefeglidje  Peftimmunaen  nach  emig  fich  gleich' 
bleibenbem  Piafeftab  gu  firtren.  aber  angenommen  felbft, 
man  modle  in  feiner  abfträften  äuffafjung  biefou  Sag  ein- 
mal nicht  anjeegten,  fo  gelangt  man  bod)  fofort  an  bie 
©renge  ieiner  Unanareifbarfeit,  menn  man  ihn  nur  einfach 
auf  folgenbe  groei  ffsunfte  beb  näheren  prüft,  aifo  crftenS 
foll  bie  eigenicbaft  beb  gu  Selb  beftimmten  GbetmetalU 
eine  ber  ©auptbebiiiguiigeii  ber  aubnahme  oon  ber  Pegel 
fein.  Plithin  fönnte  ber  Sag  nid)t  auf  jebeb  beliebige 
Pietall  feine  anmenbung  finben;  beifpielbmeife  menn  bab 
©efeg  befretiren  moflte,  ein  pfimb  Gifen  fodte  ber  fünf- 
gegnte  a heil  cineb  pfunbe«  ©olb  roortlj  fein,  fo  mürbe  bab 
nicht  gelingen  fönneti  felbft  nach  tluficht  ber  Pimetadiften. 
Set  'fiadjbnid  liegt  alfo  auf  bem  Pegriff  „Gbelmetad*. 
Bie  nun,  menn  heute  ba*  Ptetad  Silber  nad)  ber  richtigen 
Definition  non  (Sbeltnetad  nicht  mehr  alb  ein  folcbeb  gellen 
fönnte?  Dann  fiele  bie  gange  Pehauptung  Schon  bamit  gu> 
fammen,  nnb  gerabe  über  beeten  Puttft  geben  jegt  btttitb 
bie  Pleinnngen  aubeinonber.  Beim  bem  Silber  auch  nid)! 
jeber  anfprud)  auf  bie  Dualität  GbelmetaU  abgeleugnet 
tuirb,  fo  mirb  bod)  oielfad)  unb  nidgt  ohne  (fug  behauptet, 
bafe  e«  bereit«  bebenflid)  an  ber  fflrunbeigenfchajt  oerloren 
babc^  auf  meldier  bet  Segnff  „Gbelmetad"  beruhe,  nämlid) 
au  Seltenheit  unb  Aojtjpieligfeit  ber  Probufhon.  geben 
bieie  Seltenheit  nnb  äofttpccligfeit  oettgeibigen  alletbcngb 
noch  bie  Pimetadiften,  aber  bie  'Bertheibigungbaidube 
führen  cpiebet  in  ©cbicte  ber  ©eotogie,  Plmeralogt«  Mb 
Snbujtrie  hinein,  auf  bereu  jebem  jeber  Sott  nmftrittett  ift. 


Nr.  32- 


Dic  ZTation. 


477 


©bcrtio  fteljt  eä  mit  bem  jroeiten  fünfte,  ber  ba«  Schmer- 
aen-icht  ouf  bie  Wacht  be«  ftic'etjes  legt.  $ier  — fo  räumen 
bie  SimetaHiften  ein  — ioB  ba«  ©cieß  eine«  einjelnen 
SanbeS  nicht  roirfungäfräftig  {ein,  e«  geübten  mehrere  baju, 
ober  roic  Diele»  abermals  eine  große  grage!  Siebenjig 
Jahre  lang  toll  baS  ©eieß  granlreidjs  allein  genügt  haben. 
Sann  aber  foB  t«  ohnmächtig  geworben  fein.  £>eute  foB 
baju  eine  große  Webrßeit  großer  Staaten  an  bie  aBeiniae 
etefle  (Jtaiiftetd)«  treten  mflfjen.  Unb  roäbtenb  bie  einen 
behaupten,  oor  aflem  fei  babei  ©nglanb«  Witroirfung 
nötßig,  etflättn  bie  anberen,  bas  (ei  ilbctflüififl;  gar 
nicht  ju  reben  non  ber  tfrage,  in  luelcbcm  Üer. 
bältniß  eine  berartige  geießmäßtge  Sirirung  fiueiicbt  auf 
SJiberftanbbfratt  babe.  ÜBäbtenb  bie  einen  behaupten, 
bah  Serhältniß  miiffe  einigermaßen  btm  ber  ©egemuart 
entiprectjen,  erflären  bie  anberen,  man  tönnc  e«  auf  bie  3 eit 
oon  Bor  jroanjig  Jahren,  um  baä  doppelte  feiner  gegen» 
roörtigen  ®öße,  toiebet  binauficbtauben.  Unb  trenn  hier 
aBeS  Bon  ber  ©iUfür  beä  ©cfeße«  abhinge,  fo  tonnte  man 
auch  fragen,  ob  nicht  ein  'Iterbältniß  feftgejeßt  roerben  bürfe, 
tncldjcS  auf  etliche  ßunbert  Jahre  juriicfgriffe  unb  für  baä 
Silbet  einen  noch  höheren  äÖertb,  alfo  beijpielSineife  eine 
SRelation  oon  1 ju  10  jum  ©olbe  feftleßte.  Wan  lieht:  io 
toie  eä  gilt,  ber  angeblich  uneriebütterlidjen  rotffenfdjoftlidhen 
Shatfacße  näher  in«  äuge  ju  jebauen,  löft  fid)  aUeä  in 
Jroeijel  auf,  unb  mau  braucht  nicht  einmal  baran  ju  et. 
iimcrn,  toie  nergänglid)  jdion  bie  jd)önjten  Theoreme  fid) 
beioiefen  hoben,  um  banor  ju  marnen,  baä  praltifche  Staat«, 
leben  nid)t  ben  ©rperimenten  bc«  Stubirtifd)e6  ju  überliefern, 
bie  noch  unenblid)  oiel  gefährlicher  finb,  als  bie  be«  grünen 
Sifche«  ber  Süreanfratie.  Senn  bie  SJiireaufratie  fouimt 
roenigften«  mit  ben  harten  groben  be«  heben«  unb  mit  ben 
füeßenben  ©eftaltungen  ber  ftaatlicheit  Sufgaben  in  empfinb. 
liehe  Setühnmg.  Sie  fSrofeffoten  aber  — an  bie  benft  man 
oot|ug«ioeifc  bei  oer  Sclbitoerbertlichung  ber  'üiijf enichaft  — 
fommen  oft  ju  feinet  anberen  t*robe  auf  bie  diidjtigteit  ihrer 
©rperimente,  als  baß  Be  iie  auf  ißt  'fSapier  nieberfd)teiben 
ober  oor  anbächtigen  Jünglingen  Bortragen  Unb  aüerbing« 
ift  gerabe  barau«  bat-  Uebermaß  non  Selbftberoußtfein  her. 
jiileiten,  an  bem  io  manche  berfelben  — pliieflicher  SBeifc 
lange  nicht  alle  — leiben,  toeil  ba«  'ließ,  in  ba«  fie  (ich 
jtoiicßeii  Stubirjimmer  unb  .vjOriaal  einfpinnen,  audi  nidit 
oom  leifefteit  .fraud)  ber  tlußenroelt  erjtßüttert  roitb.*) 

Set  große  ©eiehrte  Kubolpb  Soße  pflegte  ju  iogen: 
bie  burchichnittlithe  Sebenäbauct  einet  phßtiologiichen  SBahr. 
heit  ift  btei  bi«  Bier  Jahre.  'Kenn  ba«  idjon  für  bie  erafte 
SJatunoiffenichait  gejagt  roerben  fonnte,  loieniel  berechtigter  ift 
bteafepfi«  ber  abitrafteu  5öiifenfd)aft  unb  gor  ber  SojialpoUtif 
ober  S3oIf4roirtbid)aft  gegenübet!  'Beldje  itatttidie  Steiße  Pon 
roifienjchaftlichen  Bahrßeiten  haben  toir  feit  bem  oorigen 
Jabttjunbcrt  baßin  finfen  fetten ! Jn  ben  änfana«jeiten  bet 
jiatioualöfonomie  ßerrießten  bie  franjöfifcheu  $hpfiofraten 
mit  ber  miffenjcßaftltcheu  Baßrßeit,  baß  aBer  öiatioitalreid). 
tßmn  nur  au«  bem  ©runb  unb  ißoben  ßerrühte.  Jßnen 
iolgte  bie  ©poche  be«  Sbam  Smith  mit  bet  greibanbel«- 
leßre,  bie  bi«  Pot  Jturjcin  aBmäthtig  bie  Softrin  bei  uu« 
unb  in  anberen  Säubern  beherrschte.  Sancben  Farn  bie  Sehre 
be«  Waltbu«  pon  ben  unetbittlidieu  ©ejeßen  ber  SBcoöl. 
terungätheorie  auf  unb  Siiccarbo’ä  Sehre  non  bem  Urfprunge 
bet  ©runbrente,  aBe  eine  -feit  lang  hoeßgepriefen.  bann 
roieber  nenoorfen  unb  fcßließlich  noch  heute  mehr  ober  weniger 
umjtritteu.  äehnlichre  gilt  non  bem  uu«  hier  ganj  nahe 
beiüßreuben  itampi  ber  Schulen  um  ba«  fogenannte  8anf= 
unb  ßurreneiipriitgip.  traben  mir  nicht  auch  bie  jd)iinften 
raijienichaftlieben  Semonftratioucn  mit  abiuediielnbeti  (Sr. 
Hütungen  über  ba«  SBefen  ober  ba«  Stccßt  be«  JSapitaljinfes, 
über  ben  „©rciijmißen"  unb  auf  bem  io,|iaIpolitijd)cu  ©e> 
bict  über  ben  iogenannten  Soßnfonb«  unb  bie  inbuftrieBe 
SReieroeatmee,  aüc  mit  nid)t  meniger  ießarifinnigen  SSrguuicn. 
teil  auägeftattet  nub  gerabe  io  gilt  geeignet,  al«  iiegteieße 
SMiienjdioft  geptieien  ju  loetben,  roie  feiner  Jeit  ba«  eßeme 

•)  Bergt.  iiicrcu  reu  etrtclct  Oer  oorigen  tttumnur  der  , Motion-  ,$o« 
•pcilmitUI  ift  bie  3(^ulbenentlaftuitc|a  oom  £erau$fl«Ufr  fcieie«  Jölotwo. 


Soßngeitß  oon  SaifoBe  unb  heute  ha«  ©efeß  be«  SBimetaBi«. 
mu«  oon  beffen  3iod)aßmeni»  Unb  roo  ift,  (eit  bet  auf. 
ßebung  be«  Jbentitätänad)ineife«,  ber  non  ber  ßöthften 
ftaatämänniiißen  Autorität  ju  Bereicherung  ber  'Biffenfdjaft 
nerfünbete  Saß  geblieben:  baß  ba«  SluSlanb  ben  jou  be- 
fahle?  Stur  ein  emgiger  Saß  hat  fid)  jur  aBaemein  anet. 
fannten  Baßrßeit  bureßgerungen;  ber  aber  batirt  au«  einer 
Bert,  roo  e«  nod)  feine  nationaläfonoinifdje  2öiijenfd)aft  gab, 
unb  rührt  oon  einem  Wanne  her,  ber  niißl  mit  feinet  ae. 
lehrten  Unfeßlbarfeit  ju  bramarbaftren  gewohnt  war.  tS« 
ift  ber  Saß  be«  Sßoinaä  ©refßam,  be«  Sanguier«  ber 
ÄBnigin  ©lifabetß,  bc«  ©rünberä  ber  Snnboner  SJörie,  bet 
bamai«  entbecfte,  baß,  roo  jrocietlei  Selb  mit  gefeßlidjem 
Hroange  in  Umlauf  geießt  rotrb,  immer  ba«  fdjlecßtere  ba« 
beffere  nerbrängt.  Jener  ©reißam  roar  ein  Wann  Oes 
Süden,  unb  Sanfrotiens  unb  feine  Spur  non  einem  Sro- 
feffot.  aber  ber  oon  ißm  oor  meßr  al«  breißunbert  Jahren 
entheefte  ©runbfaß  ift  bi«  heute  oon  ber  SBiffenfchaft  fcft= 
gehalten  worben;  unb  roa«  jeßt  bie  Serfiinber  ber  unfeijl 
baren  bimetaUiftiicßen  SSinciijdiaii  begehren,  ift  am  leßten 
©nhe  hoch  nießt«,  al«  gerabe  biefen  unumftäßltcßen  Saß  in 
ber  ©ejeßgebiing  ju  ocrleugnen. 

S.  Samberger. 


PmigiftfiE  Jinaii|en  unU  EridieltnanjEn. 

Sa«  preußiieße  abgeorbnetenhau«  unb  ber  proußifdtf 
Sinaugmiiiifter  haben  jroei  Sage  laug  in  öffentlicher  Si«. 
fuifion  mit  ber  Weßrheit  be«  Steicßätag«  geßabert,  welche 
beu  Sinn  ber  iogenannten  Stcicbäfiiiaiijrefotm  abgeteßnt  ßal 
— fo  läßt  fid)  am  heften  bie  jioeitägige  iierhaiiblung  cßataf 
terifiten,  roelcbe  bie  preußifdje  ifitianglage  jutn  ©egenitanb 
ßatte.  Sa«  abgeorbnetenhau«  rooüte,  auf  ©runb  eine«  bie 
©tatsjabte  1880/81 — 1894  !)5  umfoijenben  Scricßts  be«  ab» 
georbneten  Dr.  Sattler,  einen  Stücfblicf  roerfen  auf  bie  ©nt. 
toicflimg  ber  preußifeßen  StaatSßnaiijen  in  ben  leßten  oiet 
gehn  Jahren  unb  fid)  über  bie  ©nmbiäße  flar  roerben,  nach 
welchen  in  »iutunft  eine  folibe  ffinanjpotitif  in  Steußen  ju 
oetfaßren  ßat.  Sa«  roar  geroiß  ein  icßr  löbliißeä  Unter- 
nehmen, beffen  groeef  auch  recht  unter  bie  aufgahen  einet 
SanbeSnertretung  ju  rechnen  ift.  Sa«  abgeorbiicteuhau« 
luollte  weiter  burd)  bicie  Unterfucßung  feftfteüen,  in  locldjem 
Umfange  bie  roecßfeliibe  ©eitaltung  ber  3tetcß«nnaiijen  am 
bie  prcußifdicn  Serhäitntife  etngetoirU  unb  in  rocldjct  iäeiie 
bie  preußiiehen  ginanjen  fiiitilig  oor  idjroeren  Störungen 
burd)  ©ingriffe  bet  Steidjäfiiianjpolitif  niögtidift  geiießert 
werben  formten.  Sa«  war  unjioeifelßart  fein  gute«  3ted)t. 
aber  man  ging  im  preußijtßen  abgeorbiietcubauje  weiter. 
Wan  (teilte  bie  gorberung  auf,  baß  ba«  Steicß  oon  bem  ißm 
oeriaifmigämäßig  ^uitehenben  Siedjte,  ben  burtß  Steuern 
nießt  gebecftcii  ißeil  feines  ginanjbebarf«  burd)  Watrifulat« 
Umlagen  gu  beefen,  tbatiäcßlid)  feinen  ©ebraueß  mehr  maißeii, 
bagegen  and)  für  Uebenoeijungen  au«  3{eid)«niittelu  an  bie 
©iiijelftaaten  Sorge  tragen  ioUe.  Unb  jur  Unteritüßung 
bieiet  Sotbcrung  berief  man  ftd)  nid)t  allein  auf  bie  bi«, 
ßerige  ©utroicflung  unb  bie  gegenwärtige  Sage  ber  preußifißen 
ginanjen,  mau  iiiaißte  fid)  mit  bem  größten  ©ifet  unb  in 
ben  fcßärfften  rebiieriftßcii  auöbrüifcn  baran,  ben  leßten, 
burd)  bie  Beiißlüffe  bc«  Dfeicßätag«  feftgefteUteu  Dtcicbeetat 
in  jeinen  ©injelßeiten  ju  frilifiren.  Wan  roatf  ber  Wehr, 
ßeit  be«  Sh'citßätag«  uor,  baji  fie  bie  Steidiünusgabcii  in 
iiiigebührticßer  ©eile  ßerabgeießt  unb  bie  anfäße  für  bie 
3teid)9eitinahmen  in  uiigcrcd)tjertigtcr  SBeije  erhöht  habe. 
Sa  ju  biejer  Äritif  im  abgeorhnetciibauie  fich  gerabe  bie. 
fcuigeii  ißartcien  jufamiiicuianben,  welche  im  3ieid)«tage  beu 
abgelehiiten  Btejormplau  beifirroortet  haben,  jo  föuiien  fie 
tid)  ielhft  nießt  bellagcu.  wenn  inan  in  ihrem  gegenwärtigen 
ÜJorgebeu  bie  Jtbiidit  erblicht,  in  ben  Steuerfragen  ben  Sanb- 
tag  gegen  ben  dieidiätag  aufjuipielcu.  Ser  roieberholte 


478 


Die  17a  ti  cii. 


Nr.  32. 


.fjiitweis  beS  ginangminifterS  baraui,  bag  bei  Sianbtag  qe- 
roiifermafoeti  bent  Rddjslaqe  iemeit  ftnangtellen  ©tanbpunft 
der  machen  mflfie,  unb  baft  ein  foltheS  Sctjahren  am  mir!* 
iamften  fein  werbe,  toemt  ein  fianbtag  nach  beut  anbereit 
in  qleidiem  Sinne  not  flehe,  fann  biejes  Unheil  Ober  beit 
Jwecf  bei  neueiten  finangpolitiiehcii  Berbanblunqcn  unb 
Bcichlüffe  bes  pteufeifdicn  AbqeorbnetenbauicS  mir  beftätiqeit. 

Run  befinben  tidi  abet  bei  einem  Attqrijie  oui  ben 
Reichstag  bie  üanbiafle  bet  ümgelftaaten  iammt  unb  ionberS 
in  einer  überaus  imgfitiftiqen  Bofition.  2er  ReidiStag  ift 
bie  einzige  Beitretung  beS  flejammtcu  bcnticheti  Boltes,  er 
ift  hetDorfleflanaen  aus  einet  aut  ber  breiten  ©runblaqe  bes 
allgemeinen  Stimmrechts  Dolljogenen  2i!at)I.  ©eiche  lief 
tretunfl  eines  2-beiIeS  beS  beutfeben  'Balles,  bie  überbicS  aus 
einem  mehr  ober  rainbet  bcidjiänlten  Wahlrecht  bftoorqe- 
flanfltn,  fönnte  ben  Anjptiicb  erheben,  ihre  Slitfidjten  bem 
RdcbStaqe  als  ntajtgebeitb  oufgubräiiqen?  2as  Iticid]  hat 
atidi  nach  Art.  70  bet  ReidjSoeriaffiinq  bas  Rcd)t,  gur 
2ecfutig  feines  Bebaris  aon  ben  (smjelitaaten  Matrifular- 
beiträge  gu  erheben.  Bon  biefem  Die  du  ift  eine  JReiije  uon 
Jahren  hmbiircb  thatiädilid)  fein  (Dcbvaud)  gemacht  laotben, 
weil  bie  ipäter  eingeiiihiten  Uebcnoeiiunflen  bie  Matriftilat» 
beiträge  iiberftiegeit.  .v?ot  fidi  in  leljtcr  Jeit  biefeS  Ber- 
höltnit!  reieber  umgefebtt  unb  muh  in  golqt  uon  'Mehraus- 
gaben nunmehr  ba:-|:)ieidj  non  ben  öingditaaten  mehr  jor- 
bem,  als  es  ihnen  gibt,  ia  bleibt  es  bainit  bod)  bittchaiiS 
aut  bem  Stoben  ieincS  DetfafiungsmägigtH  Rechtes.  gilt 
ben  Reichstag  haben  bie  Matritularbeiträge  baritber  hinaus 
nod)  bie  bejimbere  Bebcutung,  bag  fie  int  ganzen  Reichs- 
etat  ben  einzigen  beiuegtidten  galtot  barftellen,  au  bem  boS 
l'utnahmebeiuilligungsredit  ber  Üolfsoertretimg  hangt.  Sie 
©ngellanbtage,  welche  oom  Reiche  einen  thatiädilichen  Ber- 
sicht  auf  bie  Erhebung  uon  Matrifularbciträgen  oetlangen, 
itcllen  bemuach  eine  gorberung,  welche  eine  einiebneibeube 
Acnbcrung  bes  üerbällmijeS  bes  :)idd)cs  gu  beit  Singet- 
jtaaten  unb  beS  Reichstags  jum  Buiibesrath  in  iid)  idiliejtt. 

SBJenn  ooBcnbS  bie  tätngellaiiMaqe  ben  Attipcud)  er- 
heben, bah  bet  Reichstag  bie  t>anb  baju  biete,  bah  ben 
Pingelftaaten  aus  IKeidtsmitteln  regelmäßige  Subpentioiien 
Sugciucnbet  werben,  io  iit  ihre  Stellung  baburd)  uon  ooru» 
herein  beftimmt.  jtti  pteuhüdieii  Abgeorbnetenbaiiie  haben 
gerabe  bie  SUortführer  ber  fonicruatinen  unb  ber  ireifonier- 
ratiuen  Bartci,  bie  im  ReidiStaqc  mit  ihren  Stujdiauimgeii 
giilnblid)  in  ber  Minderheit  geblieben,  an  ber  fteuerpoli- 
tiiehen  Mehrheit  bcS  Reichstags  ihr  Miittjcben  gu  fühlen 
geiudit,  tiibent  Tie  bie  geftftdlutiq  beS  legten  Reichsetats  als 
hitdiit  unfolibe  unb  unoerantiuortlicp  beseidjneten  Äönnte 
es  übenaicben,  wenn  nunmeht  im  Reichstage  ber  Spieß  um- 
gebreht  würbe?  2aB  pretifiticbe  SflbgeorbnetenhauS  iorbert 
uom  Reiche  Ueberweiiungeu  ihr  ben  pteuhiid)cn  Staat,  irs 
würbe  nur  natürlich  iein,  wenn  ber  Reichstag  iiutäcbft 
eine  Unterfuchung  barilber  anfteüte,  ob  in  ben  preuhiieben 
Sfinansen  in  ber  Jhat  ein  bringenbeS  SBebürjnih  nad) 
Rcicbsiuboention  uorhaubeu  ift  uni),  falls  biefe  gtaqe  be- 
jaht wirb,  welche  Uriachen  biefeS  Bcbürfnig  herbeigefübrt 
haben.  S3ie  idiledit  würbe  bie  preujjijcbe  ginaiigpclitif  bei 
einet  iolchen  Briiiung  beftehen!  Bveugeu  hat  Jahre  hin* 
burch  an  Uebcrweiiutigeti  oom  Reiche  mehr  beiogen,  als  eS 
an  Matrifularbeiträqeii  bcmielbeit  gegeben  hat.  Abet  ben 
grähten  2heil  ber  aut  biefe  Steife  erhaltenen  Summen  hat 
es  gerabesu  uerwirthichaitet,  inbent  cs  biefelben  unb  noch 
mehr  an  bie  S'reiie  weitergegeben,  welche  biefe  Summen 
grofteutheilS  gar  nicht  braud)teii  unb  beshalb  gu  uuniitbigen 
Ausgaben  nefwenbeten.  Mit  beu  Ueberfdtüffen  ber  glängenb 
rentirenben  Staatsbahnen  hat  Brennen  eine  SBirthicbatt 
getrieben,  welche  ein  cbcitio  fad)luiioiger  wie  magooücr 
Ratioiialliberolet  idton  im  oarigen  Jahre  als  eine  ,unoer- 
antwortliche  Miftwirthicbnft“  geteiingeidmet  bat.  Man  hat 
nicht  allein  auf  bie  fchwanlenbeu  Uebcrfdjiiffc  ber  Staats, 
bahnen  jort  unb  fort  bauetnbe  Ausgaben  ber  allgemeinen 
StaatSuerwaltung  angewiefen,  fonberu  man  hat  biefe  groß- 
artigen Ueberidtiitfe  iclbit  tum  21)eil  mir  baburd)  heraus, 
gcjdjlageu,  baft  mau  bas  Röthige  an  Pmcueruiigsbauten 
unb  SBcidiaitung  uon  Betriebsmitteln  gu  thun  unterlieft. 


353er  in  bem  CülaSbaufe  ber  preufjiidten  ginangpoliti!  figt, 
foQte  wahrlid)  auf  bie  ginangpolitif  bes  Reichstags  nicht 
mit  Steinen  werfen.  Unb  wenn  man  uon  Reid)6megen  in 
ähnlicher  Urteile  bie  ginangperraalturig  aüer  pingclftaaten 
aetiau  unterfuchen  wollte,  man  mürbe  ähnliche  grobe  Bet- 
flöjte  gegen  bie  einfachsten  WrimbiäRe  foliber  ginanjioirth- 
febatt  ohne  Mühe  fittben. 

Unter  biefen  Umftänben  wütbe  eS  ber  fdjmerite  gehler 
fein,  wenn  man  in  ber  gegenwärtigen  Hage  nicht  einmal 
non  ben  golgen  ber  idtweren  gehler  ber  Sergangenbeit 
lernen  wollte.  $a8  Ucbet  furjfichtigcr  ginanjwirthichaft 
bat  aut  aüeii  Seiten  begonnen  mit  ber  Bewilligung  neuer 
Steuern  auf  Borrath,  welche  im  Reiche  im  Jahre  1879 
ftattfanb  unb  bis  jum  Jahre  1887  in  fteigenbem  Mage 
fortgejeht  würbe,  giir  bie  über  ben  oorhanbeiien  Bebatf 
hinaus  non  ber  BolfSoertretung  bewiüigtcii  ober  burd)  Uebet- 
weiiung  erlangten  bebeutenbeii  Beträge  ianben  iid)  im  Reiche 
wie  in  ben  ftm.ielftaaicn,  in  ben  Äteiien  wie  in  ben  ®e» 
meiiiben  ieht  balb  nützliche  wie  unnüt)lid)e  Benoenbungs 
jioecfe.  Jnbem  man  ben  für  eine  jpatjame  ginanjocrmal- 
iuug  uiientbehrlicheii  ßufammcnbaiig  swiiehen  äusgabe- 
berailligmig  unb  ginnabmebeidjaffung  löfte , öffnete  man 
Ibiir  unb  Ihnr  einer  Berwirthichaitung  öffentlicher  Selber, 
bie  ahne  baS  Softem  ber  Ueberweiiungeu  nimmermehr  auf- 
gelonimen  wäre. 

3Jad)  biefen  ßriabrungeii  muh  es  grunbfalfd)  crfdieiiien, 
baß  man  eine  Reform  mit  einer  neuen  Bewilligung  uon 
Steuern  auf  Borrath  unb  einem  neuen  Ueberweiiiingsiijftem 
beginnen  will.  2er  Bruch  mit  biefer  firaris  iit  öiclmehr 
bie  Borbebingung  ber  Reform.  Rieht  minber  ta(fd)  ift  eS 
batum.  für  bie  Söfung  ber  Reiormttage  im  Reithe  bie 
gegenwärtigen,  wirftichen  ober  oemicintlidien  Sebttrfntffe 
ber  ginielftaaten  als  maßgebettb  fjin.juf teilen.  2a8  Reich 
hat  in  erfter  2inie  bie  Sufgabe,  fein  gtnan,jiofiem  nach  ben 
Bebürinijfen  feiner  Scrmaltungen  unb  iciner  Berfafjung 
beifet  als  bisher  ju  orbnett.  PS  lägt  iid)  uuithmer  teigen, 
baft  babei  and)  ber  berechtigte  ’Hiifprud)  ber  Pinjclitaaten, 
joweit  fie  ihre  ginanten  nicht  burd)  ioed)fetiibc,  plöglidje 
jlnrorberimgen  bes  Reiches,  burd)  Matrifutarbeiträge  beS 
ptatS  ober  RachttagSetatS,  in  Betwirrung  gebracht  fehen 
woUen,  jehr  wohl  erfiiUt  werben  fann. 

2as  Reich  bciiljt  in  ber  Befugnis,  Mattifularbeitiäge 
auSjuidjreiben,  ein  Mittel,  um  ohne  neue  ober  erhöhte 
Steuern  Mehrausgaben  gu  betten;  für  ben  Reichstag  bilben 
bie  Matrilularbeiträg’e,  beten  geftfeßung  alljährlich  feiner 
Befchliiflfafiung  unterliegt,  mfibrcnb  bie  ßrtrdge  bet  einmal 
gcicglidj  normirten  Steuern  ohne  iöeiteres  in  bie  Reichs- 
raffe  fliegen,  ben  Sehluftiteiii  feines.  auSgabebewilliqungS- 
red)teS.  SIS  falcher  ftrib  Tie  bei  Bcrathung  unb  geftfteUiing 
ber  ReiehSoertaffimg  angefebeit,  als  ioldjer  ftnb  fie  in  bem 
(ompligirten  Softem  ber  grancfcnftein'jchen  Ulauiel  gewiffer- 
magen  ffinttlid)  fonferoirt  worben  Jn  jüngfter  Jett  haben 
bie  greuiibe  beS  Miqucl'icbeti  RejormptaiieS  unb  oor  Sllem 
ber  Urheber  biefe«  Blauet,  ictbft  angefangen,  rtdit  gering- 
fchäßig  oon  ber  fonftitutioneOcn  Bebeutimg  ber  ’Matntular 
beiträge  gu  iprcchett.  'Mail  begeidinet  ihre  geftfteüung  als 
einfache  S'allulaturenarbeit.  2ieiet  Borwurf  trifft  inbeffen 
ben  Äcrnpuiilt  nicht,  beim  wenn  einmal  gewifie  Ausgaben 
bewilligt  finb,  io  wirb  bie  ichliegliihe  Ausrechnung  ber  je- 
weiligen £töhe  bes  beweglichen  BubgetfaltorS.  gleichoiel  oh 
beridbo  in  Brogentfätjcn  einer  (äiiifoinmenfteucr  ober  in 
Malrifufarbeittägeii  beftcljt,  immer  falfulatorijd)er  Art  fein. 
'Bohl  aber  wirb  man  gugeben  tnüfien,  bag  bie  Btatrifular- 
beiträge  in  beu  27  Jahren  ihres  Beliebens  thatjächlid)  bas 
nid)t  geleiftet  haben,  was  fie  in  ihrer  (ligenichait  als  beweg- 
licher Pinnahmeiaftor  leiften  iollteii.  2ic  Berechtigung  einer 
neuen  Ausgabe  fann  uon  ber  BolfSoertretung  ooUftänbtg 
nur  gepril't  werben,  wenn  mit  bet  Ausgabe  ielbft  auch  ba» 
bafür  eriorbertichc  SedungSmittel  erwogen  unb  befchloifen 
wirb.  Blanche  Ausgabe  fann  an  fich  woljl  wünichenSioerth 
jeiit,  aber  fie  mag  bod)  btc  Steiiercrhöhimg,  welche  fie 
nöttjig  machen  würbe,  nicht  rechtfertigen.  2ie  engfte  Ber« 
binbung  uon  AtiSgabebewilligting  unb  Pimiahmebejchaffung 
ijt  bie  wirfjamfte,  ja  bie  eiitgig  wirtiame  Bilrgjchaft  für  oor- 


Die  Hu  t io  n. 


Nr.  32. 


tiehtige  unb  jolibe  Sinanzioirtbicbait.  Sn  tiefer  .&infid)t 
haben  bie  Matrifularbeiträge  leiber  iaft  ooQftänbiq  oeriagt. 
Sotoohl  cot  brr  im  3ahte  1879  begonnenen  UeberfcbiiB- 
nurtbiihnit  alb  in  bet  Seit  großer  Uebetroeijungen  an  bie 
Sinjelftaaten  bat  man  ei  im  Jieitbc  mit  ber  Abidjiebung 
her  Sedung  neuer  Slubgaben  auf  bie  Matrifularbeiträge 
ptmlicb  leid)t  genommen.  Ser  Steidjbtag  mar  ja  nicht  bie 
itottSDertretung,  roildu’  ffit  ein  tmfprcdjenbeb  Blehrauf- 
foramen  an  Steuern  ielbft  ju  iotgen  batte,  bie  Sorge  blieb 
beit  Einzelbauten  iibetlafieu  ober  ec  nmrbe  ihnen,  in  ber 
ftrit  ber  Ueberioeifungen,  eben  eine  cutjptcdjcnb  geringere 
Suboention  oom  SReidie  zu  Sheit.  fflemi  jebe  neue  Aub- 
gäbe  im  Seiche,  ioroeit  fie  nicht  burd)  bie  Mebrerträqc  bet 
beitebenbeu  Steuern  gebeett,  non  einet  entiptedienbcn  Er- 
höhung einer  Sieidiceinfoinmenfteuer  abhängig  geioeien 
loare  — toer  roeiß,  ob  nidjt  bie  4'/,  'Millionen  Blarf  jähr- 
licher Sampferiuboention  linbeioilliqt  geblieben,  roer  roeig, 
ob  mau  fid)  bie  umoirtbfdjaftlicbe  Äolonalpolitif  nicht  von 
oomberein  oerfagt  ober  fie  bod)  nach  bem  erften  foftipieliqen 
Anlauf  miebet  auigegeben  hätte? 

Sie  öriebung  bet  Blatrifularbeiiräge  burd)  einen  an- 
beten  betoeglichen  Eimiabmejaftor  uub  jicar  einen  Steuer- 
faftor  ift  barnacb  gerabeju  ein  Wcbot  befounencr  fvinanzpolitif. 
I cejer  3ioed  ift  auf  bem  Webiet  ber  birelten  ober  and)  ber 
inbireften  Steuern  zu  erreichen,  beim  bai  .'Heich  befitjt  eine 
IR.ihe  oon  SinamgöHen  unb  Vctbrauehciteueru,  roclcbe  eine 
liNcbleliibe  Vemefjunq  ohne  nllgu  grobe  Unjuträgliefjfeiten 
liilaffen  mürben.  'Ihm  eutfeheibenber  Vebeiitung  mirb  bafür 
ber  Umftanb  fein,  öafs  uad)  her  auftcrorbentlichen  Steige- 
rung ber  inbireften  Verteuerung  im  Saufe  ber  legten  fünf- 
jeün  Sabre,  aud)  im  3teid)e  bie  .frcranziebtmg  ber  birelten 
Verteuerung  — fei  cb  in  Sonn  einer  .'KeithCcuifonitiieuiteuer, 
iei  ec  in  jform  einer  btcidiCerbfdiaftCftcuer  — nidjt  ju  um- 
geben fein  mirb,  loenn  zur  bauernben  Sedung  ber  burd) 
bie  .fjeeresucriiätFung  oeranlaBieit  Biebraubgaben  eine  Ver- 
mehrung ber  eigenen  Einnahmen  bec  SKeidieb  fid)  alb  uner- 
läßlich enoeift.  Sie  alljährliche  KerotUigung  einer  ober 
mehrerer  Steuern  burd)  ben  Steidjbtag  mürbe  aud)  ber  ton- 
iiilutionelleii  Xoflrm  entfprecheu,  bereu  Mabrunp  mau  bei 
Einführung  ber  Blalrirulatbeiitäge,  freilich  praftijd)  ziemlich 
erfolglos,  im  Auge  gehabt  hat.  Aber  nicht  um  bet  Softriu, 
iembern  um  ihres  fachlichen  Butten«  roiUen  ift  eine  iolche 
.'Reform  anguftreben.  (iS  leigt  fid)  eben,  baf)  auf  biefetn 
hiebiet  biejenigen  21  uofjilföni ittel,  mcldje  bie  DerfaffungS- 
mäßige  Sebeutiinq  ber  KollSperttttung  herabbrüden,  aud) 
bie  Staatbinlerefjen  fclbft  fdtäbigen,  baj;  bie  lonftitutionell 
beite  Einrichtung  auch  bie  prattefd)  hefte  Einrichtung  ift. 

Sie  praftijd)  guten  folgen  einer  jolcheu  hieform  roerben 
oon  Vebeutung  gerobe  in  einer  -feit  fein,  in  ber  bie  Sen- 
benj,  ber  fioattidjen  Shätigleit  immer  neue  Aufgaben  jugu» 
roeijen,  oorherrfcht,  in  bet  oon  ben  htegierungen,  oon  ben 
Volfboertrelutiqen,  oon  allen  Seoölferungbflatien  immer 
neue  Eingriffe  beb  Staates  geforbert  roerben.  ,f  ür  SBmibec- 
rath  loie  Meidjbtag,  für  Weioäblte  mic  Säblet  mirb  bie 
enge  Verfniipfung  oon  Aubgabeberoilltgung  unb  Steuerte- 
roiUigung  fl  etc  ein  Antrieb  ju  oornd)tiget  Ktfifuiiq  unb 
Entfchcibung  fein.  Jn  geroiifem  Sinne  loirb  bcsljalo  eine 
iolche  finaii  tieQc  hteiorm  auch  eine  materielle  hieform  be< 
beuteiij  iniofern  fie  ein  briljamcb  Wegengeroidit  gegen  floate» 
iojiaIi|tifd)e  Ktojeftc  ichafft. 

fDlit  bem  Sebatf  bec  iReiebcS  toütbc  bie  hteiorm  oder* 
hing«  abjd)liefeen,  oon  einem  neuen  Uebenoeiiungüjoftem 
fönnte  babei  nidit  bie  hiebe  feilt.  Sod)  aud)  mit  tiefer 
Vefcbtänfutig  mürbe  fie  oon  hohem  JBctibe  für  bie  Einjel- 
jtaaten  fein,  inbem  fie  ihnen  eine  feite  Weinähr  gegen  neue 
Störungen  ihrer  jfinanjen  burd)  neue  Anforberuuqen  beb 
hieid)eb  böte. 

Aber,  mirb  mau  einroenben,  mab  fort  beim  aub  ben 
uteufeifchcn  Sinaiijen,  aub  ben  Summen  all  bet  Einzel- 
jiaaten  roerben.  bie  bringenb  £iilfe  oom  hieiche  beifchen? 
Sollen  ber  9bgeorbnete  Dr.  Sattler,  bie  Siibgeifonimiiiioii 
unb  bas  Klenum  beb  Hbfitorbnetenbauieb  fich  oergeblicb 
abgemilht  haben,  bem  hieid)blage  bie  Verfehrtbeit  ieiuer 


Steucrpolitil  unb  bie  Vortrefflidifeit  beb  Biiguelfchen  jyinan)- 
planeb  flor  ju  machen?  91un  gerate  ber  Sattlcr’iche  Seridit 
unb  bie  Verbanbluugen  beb  8bgeorbnetenbaufcS  haben  mit 
allet  iDÜnfchenbmerlhen  .Klarheit  feftgefiellt,  baf)  'breiigen 
fid)  in  einer  fehr  günitiacn  Vermöqenblaqe  befinbet.  Selbft  bab 
anfangb  auf  72  Blillionen  Blatt  bezifferte  Seftlit  für  bab 
Etatjahr  1894/95  hat  beteilb  Diel  oon  feinen  Schieden 
oerloren,  feitbem  ber  hteichbtag  bie  'Matrifularbeiträge  er- 
mäfjigt  unb  bie  Erhöhung  ber  Botterie-  unb  tßörfeiifteiicr 
bcroiüigt  hat;  bet  jimaiizminifter  rechnete  banacb  eine  Er. 
mäfiigung  auf  35  bib38?Jlillioiien'}J!arf  beraub,  hiuti  hatfdton 
bab  niletjt  abgeichlofiene  Eiatbjabr  1893  91  anUeberid)fiffenber 
Eiienbahuen  3ö'Willioneit  Blarf  über  ben  Boraufdjlag  geliefert. 
Enoeift  fid)  bie  'Iterfehrbentioidlung  in  biciem  Jabte  in 
ähnlicher  ÜBeiie  günftig,  io  roerben  bie  'Mehreinnahmen  aub 
ben  Eiieubahnen,  bie  gerate  im  Etat  für  1894,95  oerhältnig. 
mäßig  niebrig  oeranfcljlagt  fiub,  leidjt  aud)  bab  gante,  noch 
übrig  gebliebene  $efi,)it  he?  jahreö  1894,95  beden.  3m 
folgenben  Etatbjahrc  1896/96  mirb  bie  neue  Steuerreform 
in  Äraft  treten.  Ser  Ertrag  ber  barin  enthaltenen  Bet- 
mögenbfteuer  ift  mit  35  Millionen  Marf  oeraiiidjlagt.  Er- 
innert man  fid)  nun,  bog  ber  Stnatuminifter  feiner  3eit  ben 
Mehtertrag  ber  neuen  Einlomtneuiteuer  „mit  3 eigen'  auf 
15  'Millionen  Blarf  fd)ägtc,  roäbrenb  gleich  bie  erfte  Veran- 
lagung 45  Blillionen  Blarf  Mehraiiftommen  brachte,  io 
roitb  man  auch  in  tiefem  SaUe  ein  beffereb  Ergcbnig  in 
aubfidjt  nehmen  bftrfeu,  alc  joldjcc  übergrogeb  3Qgen  be- 
rechnet,  unb  ber  Mehtertrag  fann  ohne  Sehioierigfeit  für 
bie  Slaatbfaffe  bibponibel  gemacht  roerben.  Sem  beutfehen 
Sleichbtage  aber  fann  man  am  allcrroenigften  jumuthen, 
aiigefichtb  bieier  Vctbältnifie  für  fünftige  preiiBiidje  Seffgtb 
neue  9teid)bfteiiern  )u  beroiQigen. 

M.  Sroemcl 


Hsquitfj. 

Seit  ber  IRejonubill  tm  anfange  ber  bteiftiger  Jahre 
biefeb  3ahrhunbertb  ift  bab  ehebciu  fo  ariftoftatiiehe  Englanb 
in  einem  bemoftatiiehen  Maufemngbptojefi  begriffen  Sie 
Aufhebung  bet  Äornzötlc  bezeichnet  ben  eriten  groBeti  Er- 
fotq  ber  erftarfenben  Semoftatie;  mit  ber  'ISablteform  oon 
1873  beginnt  bie  eigentliche  bemofratiiehe  Bcriobc.  Surd) 
EHabftone’b  JRüdtrilt  iit  bab  iefte  hiftoriidie  Biiibeglicb 
roiicheit  bcni  alten  Siberalibntub  unb  bem  mobernen  Stabi- 
alibmub  befeitigt,  unb  bie  leBtere  3tid)limg  ift  auch  im 
•ffabinet  herricheub  gciootbeii.  Ser  /führet  biefer  jüngeren 
bemofratiidjen  Stiditung  ift  The  Right  Honoarable 
H.  H.  Asquith.  Et  befieibet  bab  Amt  beb  Home 
Secretary,  roelcheS  etioa  bem  Boften  liufereb  Slaatbfefrc- 
tairb  bec  Jnnern  entfprid)t.  Ungefähr  in  Sorb  SRofcberq'ö 
'Alter  ift  fein  Diuhm  noch  ganz  jungen  SsatumC.  ffleiteie 
fireife  lourben  auf  ben  geichidten  Abootaten  erft  im  Batnell- 
oerfahren  aufmerfiam,  roo  ihm  bie  Aufgabe  jufiel,  ben 
fjeraubgeber  ber  „Times"  inb  Webet  zu  nehmen.  Sein 
Ätcuzocthöt  roar  ein  Meifterftüd  gerichllicher  Analpie.  Kon 
fcnein  Heitpunrt  an  erfchien  er  aud)  im  Unlerhaufe  alb  ein 
rising  man.  Ale  foldjer  routbc  et  mir  im  3ahte  1890  in 
Bonbon  bei  einem  Siner  in  beul  fiiauje  ein  ec  rabifalen 
Unterhaubmitgliebeb  bezeichnet.  Sie  SifdigeieUfchaft  beflanb 
anb  elroa  einem  Suljenb  rabifalcr  Kolititer,  bie  aub  ihrem 
•Setzen  feine  Mörbergrube  machten  unb  aud)  bie  Verhält- 
nific  innerhalb  her  eigenen  Kartei  fcbonungblob  friiiiirteii. 
3nbbejonbere  bie  allen  „beroäbrten"  ifühter  fameu  fdjleäjt 
roeg.  'Man  behanbelte  fie  mit  eine  ciioa«  hinter  ber  .feit 
zurüdgebliebene  Wcfellfchaft,  bie  cigcntlid)  nur  nod)  für 
Ehrenpoften  tauglich  fei.  Auch  Blr,  Abguith  roor  oon  rfld- 
fidjtäloier  Offenheit,  Sein  Ürthcil  erichieu  idiarf,  aber 
hroden;  roeber  geiftreid)  noch  humorooll;  einfeilig,  roie  bie 
Meinung  eines  harten  polttifchen  Wefdhoitbinaimeb.  AIS 


L 


480 


Pie  Nation. 


Nr.  S3. 


folrber  bat  et  bemt  aud)  beit  SBeg  jut  gtoitt  ungeroobnüd) 
raid)  Aurüdgtlegt.  Ohne  ie  ein  niebngere*  Amt  befleibet 
au  bauen,  rourbe  bet  SiedjtSamoalt  'Bit.  ASquitb  non  ©lab- 
ftone  not  Ainei  Jahren  fofort  ins  Äobiuet,  b.  t),  in  ben  inneren 
Sittel  beb  BiiniRrriumS,  berufen,  ein  Botganq,  bet  bie  ©rtoar- 
tungen  berOeffentlidjIeil  febt  bod)  fpoitnte.  Ser  neugebadenene 
Staatsmann  bat  biefe  ©rroartungen  bisher  nicht  enttäufetit. 
ßineungemöbnlicbeätbeitstraft  unb  eine  großcDtebnergabe  non 
jener  gefdiäftSmäßigett  Art,  roeldie  bie  alte  flaifiicbe  jibetorif 
fait  oöüig  nerbtäugt  bat,  netbunben  mit  einem  lebhaften 
Berftättbmß  für  bie  Sugftaft  iojmlpolitiicbcr  gorberunqen, 
haben  beut  Wanne  eine  Stellung  oerfdjafft,  bie  ihn  febon 
jeßt  neben  Sorb  SKojebett)  als  bie  .yauptftüße  bes  gegen* 
roortigen  BlinifteriumS  etfebeinen  läßt  ßr  bat  nicht  nur 
ÄoIIegen,  roelche  iljui  an  geinbeit  beS  Seiftet  unb  an  litte* 
tarifchem  Salent  bei  'Settern  überlegen  finb,  tnie  Sit  ©eorge 
Srenelnan,  John  Biorlet)  unb  James  Bnjce,  bereits  über* 
ftügelt;  felbtt  Sit  Silltant  yarcourt  bei  all  feinet  paria- 
nientoriicben  ßrfabtung,  feinem  'Biß  unb  feinet  Beliebtheit 
fängt  au,  non  feinem  jüngeren  ÄoIIegen  in  ben  Schatten 
gefteüt  ju  inetbeu. 

Sähet  bat  'Bit.  Aequitb  noch  nichts  gelciftct,  inas  ihn 
als  Staatsmann  legitimirte.  ßt  bat  nur  leine  bebenflidjcn 
gebier  begangen  unb  es  nerftanben,  bie  Ceffentlidtfeit  in 
bene  ©Iauben  au  erhalten:  Sicier  Wann  ift  bet  topiidje 
Btinifter  beS  SRabilalisinus ! Unb  barin  biitfic  bie  öffent-- 
Iidie  Bieiming  'Jiedil  haben.  ?aS  eben  oeranlaßt  uns  auch, 
getabe  biefem  englifcheu  Bolitiler  ein  befonbereS  Jntercffe 
ju  roibmen. 

©ine  inachfenbe  Semofratifiriing  bet  politiicben  Jnfti* 
tutionen  ift  allenthalben  — in  Btonarcbien  inie  in  Stepu- 
hüten  — etfennbat.  ßs  ift  baS  eine  golge  bet  geroaltigen 
inirtbfcbaftlidieu  Seoolution  unfetes  Jabtbunbeits.  Blau 
fann  ben  ©utroicflmigSprojeti  Detjägeni  ober  beidileunigen, 
aber  nicht  einfach  unterbinden.  'Btrlliche  Staatsmänner 
roetben  bähet  juchen,  jene  bemottatijehen  gotbetungen,  bie 
jieb  auf  bie  Sauet  nicht  ocrmeiqern  lajfen,  mit  guter  Bianiet 
in  bie  SBitflichfeit  ju  übertragen,  ßs  fragt  fid)  nur:  bie 
ßrjüüung  roeldier  gorberungen  ift  MtoermeiblidjV  SaS  ju 
etfennen,  ift  eben  bie  Aufgabe  eines  Staatsmannes.  'Ulan 
bati  babei  nicht  etma  glauben,  baß  biefe  bemofratifebe  611t* 
roidtung  mit  bet  ptaftiidjen  Bermittlithung  beS  greibeitS- 
begriff»  iiiiammcntalle  ober  mit  bet  Stärfung  beS  B«rla- 
mentariSmus  obet  mit  ber  Sefdjränlung  bet  ßrefutingeroall. 
3m  ©egentbeil  ieben  mit  bort,  mo  bie  Semofratie  Rd)  am 
nieiteiten  entinicfelt hat,  oft  eitteßinfehtänfung  bet  inbioibueüen 
greibeit,  einen  Sliebctgang  bet  Barlamentc,  bie  ja  — roie 
bas  gaitje  Kepr&fentatiojgftem — ein  ariftofratijcbeS  Brinjip 
utnfaffen,  unb  eine  AuSbehuuug  exeltitiuer  BefugitiRe  beut- 
lid)  betoortteten. 

SüberaliSmuS  unb  Semolratie  finb  besbalb  feiuesmegS 
ibentifd). 

Srotjbem  treffen  Üibcratismus  unb  Semofratie  in  Dielen 
gotbetungen  praltijcber  Boiitil  jujammen.  Jener  ift  bas 
-Terrain,  roo  bet  bürgerliche  SNabitaliSmus  feine  fjaupttbätig- 
feit  entfalten  fann.  ,f>iei  loitb  and)  Bit.  Asquitb  fidj  als 
Staatsmann  ju  beioäbten  haben. 

Bisher  ift  eS  in  ©itßlanb  noch  gelungen,  bureb  bie  all- 
mäbliehe  ScmofratiRtmig  beS  gibetalismus  bie  Bilbung 
einet  tO]ialDeniofratijd)Cit  Partei  ju  oetbiubetn.  9Jlt.  Asquitb 
hat  ben  ©jticmen  bas  Bcrtrauen  cingeflößt,  et  merbe  loeit 
genug,  unb  ben  liberalen,  er  meibe  uid)t  ju  meit  gehen. 
TatauS  gemiunt  et  oomebmlich  feinen  machlenben  ÜmRuß. 

Sb-  Barth- 


Bur  SEaxomctric  ärjtlidicr  öadiuevftänöiaen- 
Ijummruna- 

„(Üeograpbie  unb  hiebe“  ift  bet  Sitel  eines  Sjomfoii- 
ithen  huftjpiels,  bas  in  biejem  Augenblide  in  unferem  Sein- 
jehen  Sbeoter  feine  Jugftaft  erprobt.  „©eograpbie  unb 


Sogit“  fönnte  man  ein  guftfpieldjen  übetfehteiben,  in  bene 
ich  Anfällig  felbft  augeublidlid)  ju  einet  aHetbing«  rein 
paffioen  SRoüe  engagirt  bht,  bie  in  ber  unfreiroifligen  Süd- 
jablung  oon  11  SRI.  64  Bf.  an  bie  Suftiihauptfaffe,  aut 
ein  Bloiiitum  bet  OberredtuunaSlammer  bin,  gipfelt.  Jet) 
mürbe  biefen  fcbmerAlicben  Seeluft  gleich  io  manchem  früheren 
fang-  unb  llangloS  auf  bem  „Altäre  ber  Sbemis“  in  btt 
Jübenftraße  69  ©tbgefißoR  ßimmer  15  niebetleaen,  ioenn 
mich  nicht  ein  SBeroeggnmb  oon  aügemeinertt  Bebeutung 
oeranlaßte,  biefem  faft  mie  ein  fd)lecbtet  'Biß  erjebeinenben 
SpeAialtatle  einige  ernftere  9iad)t>etrad)timgeti  ju  roibmen. 

Sutd)  Befchluß  beS  föniglichen  ganbgerichte  gu  Scbneibe- 
miibl  mürbe  ich  imSommer  1892  aufaeforbert,  übet  ben  Seifte«. 
Aiiftanb  einer  in  ber  Anftalt  beS  Dr.  O.  ju  Bantoio  intemirten 
irrau  oon  28.  ein  ©utachten  au  erftatten  unb  ihr  gu  biefem 
Bioede  bie  beiben  jurUnterfuchung  unerläßlichen  Borbejmhe  au 
machen.  3<h  lam  biefer  Aujjorberung  nad)  (loa«  mid),  bei 
läufig  bemerft,  bei  ben  mangelhaften  Üerbinbungen  bee 
Berliner  Söeftens  mit  unferem  Botort  fSanfom  jebeSmal 
einen  ooBen  Ülachmittag  foftete),  unb  reichte  fpäterbin  meine 
©ebübrenforberung  ein  auf  ©runb  bes  jebem  Sach- 
oerftänbigen  moblbefaunten  SaßeS  ber  Sierorbnung  ootn 
17  September  1876  jür  ßntfernungeit  oon  mefjraU 
2 Ä ilometer  — man  beachte  biefen  roid)tigen  Umftanb!  — 
toobet  id)  mit  iorgfamfter  ©efüiienheit  bie  Angabe  unfetes 
offiziellen  SeicbSpoftlurSbucheS,  bemAufoIge  bie 
ßntfernung  Banforob  oom  Stettiner  Sabnbot 
4.7  Äilometer  beträgt,  au  ©tunbe  l epte.  3d)  bat|e 
beim  aud)  bie  Wcnugthuimg,  meine  beidjeibene  gorberung 
oon  unterem  geroiß  nicht  im  Sufe  ber  'iieridiroenbung  ftebenben 
Amtsgetiiht  1 unbeanjtanbct  bonorirt  ju  febon,  unb  jdjroelg» 
bereits  feit  geraumer  -feit  iut  ©enuffe  biefer  fd)ioer  errungenen 
gradit  meiner  gericbtsärAtÜd)en  Seiftung.  Aber  id)  batte  ju 
trüb  triumpbitt!  ßs  gibt  noeh  Dberredjnungsralbe  in 
BotSbam  (ober  oielmebr  es  gab  rocld)e;  benn  in  biefen 
Sagen  finb  Re  uns  ja  unter  ber  -tianb  tn  mehr  ober  roeniget 
geheime  Oberregierungsräthe  umfaitümirt  loorben).  Set 
®la_ube  oerießt  Berge  ‘ toarum  joilte  unfere  im  ©tauben  an 
iidi  felbft  jo  ftarfe  Büreaulratie  nicht  totnigRenS  bas  in  fladjet 
©heue  gelegene  Bantoro  um  3 Äilometer  näher  an  Berlin  heran 
oerfeßeu,  unb  bainit  für  bie  enb!id)c  höiiuig  unferer  im 
gluffe  begriffenen  Borortfrage  gerabeju  oerblüffenbe  Btrfpet. 
tioen  er  öffne  ii  V ©einig,  jenem  in  uttierer  Aroeiten  Sefibeiij  ihro 
neuben  .Habienareopag  mußten  über  eine  fo  geroaltige  ©nt 
feniung  Banloros  oon  Berlin  gerechte  Bebenfen  aurfteigen. 
©r  mußte  batüber  AuSlunft  cinAiehen  — ielbttoerftänblicfi 
nicht,  roie  ein  fimpier  Sterblicher,  im  SReichspoftlurSbud). 
aud)  nicht  bei  einer  uiiiercr  lahlreidieu  BerlehrSbehörben  — 
nein;  er  reguirirtc  Auslunft  beim  loniglid)en  Äatafter- 
amte  Berlin  II,  bas  biefe  „Auslunft"  beim  aud)  bereit- 
roiüig  babin  ertbeilte,  baß  „bie  ©ntfernung  be«  Kaufes 
Bteileftraße  9 in  Banloro  oon  bet  OrtSgrenje  oan 
Berlin  nur  circa  1,9  Äilometer  betrage“.  — Sableau: 
circa  1,9  Äilometer!  — Somit  toar  bie  gauje^BorauS. 
feßung  für  Amoenbung  ber  Berorbnung  oom  17.  September 
1876  btufäHig  getoorben,  unb  bem  Berliner  Ämtsgerid)! 
Abtbeitung  X.  Y.  rourbe  nunmehr  aufgegeben,  eine  anbei- 
rocitige  Berechnung  ber  Sadjoerftäiibigengebübrcii  naffl 
ben  allgemeinen  ©efeßesbcftiinmuiigeii  oam  9.  'Märj  1872 
AU  loiiitruiren.  Siefer  Äonftrultion  bat  fid)  bemt  aud) 
bie  beauftragte  Abteilung  mit  gemahntem  furiftiidjem 
Sdjatjfimi  unterAOgen,  roobei  Re  u.  A.  einer  Srojd)tc 
etftcr  Älaife  bie  aneitemiensroertbe  .öumaiiität  jumutbet. 
mich  „tour  et  retour  bis  Aut  UÖeidjbilbSgrenAe  tüt 
2,50  Bll.  unb  über  Die ’BJeicbbilbSgreiiAC  hinaus  Rir  1,50  Bll, 
Aufammen  4,00  'AH I. * (für  ben  Aufenthalt  berechnet  bec 
ebelDenlenbc  Äuticber  offenbar  nichts,  obet  er  lommt  jur 
Abholung  ertra  toieber  hinaus!)  — au  beiötbem.  Somit 
rebiijiren  ftd)  nunmehr  bie  ©ebübten  jür  biefe  .poei- 
maligen  Baiiloro-ßrpcbitiouen  auf  8,00  Bit  unb  fomit 
habe  ich  bie  — roie  ber  äablungsbeiebl  fid)  mit  ebirurgijebem 
Beiflange  io  jebön  auebrüdt  — „überbobenen“  11  SKI 
64  Bf-  uitgefäumt  ^urüdjiierftattert. 

Sas  toäte  nun  eigentlich  (uni  hacbeii,  ioenn  bie  Sache 


Nr.  32. 


I> t e rtation. 


481 


nicht  aucf).  roie  gejagt,  if)re  red),  ernflfjafte  ©eite  borbäte.  Eer- 
artige  gälte  Rnb  nämlid)  feineSioeg«  vereinzelt;  unb  mtnu- 
tiäle  Bemängelungen  ärztlicher  Sacboeritänbiger  erfolgen  aud) 
feineSioeg«  bloß  von  ber  Obetrechenmaid)ine  in  BotSbam, 
ionbern  nod)  oon  ganz  anberen  ©eiten.  ©ottlob  bin  id) 
lein  preußijcber  iDiebijinalbeamter,  weint  id)  aud)  non  Jett  ju 
jjeit  ba*  SRißoergnßgen  habe,  für  amtlidje  gunftionen  tn  Sn* 
iptud)  genommen  )u  roerbeu.  aber  id)  munbere  mid),  offen 
geftanben,  bafj  manchem  biefer  fd)roergepriiften  „beamteten* 
floflegen  ber  ©ebulbfaben  nicht  bann  unb  manu  reißt,  ©eit 
einem  halben  Jabrfjunbert  rebet  unb  fdjreibt  man  bei  unb 
non  ber  abiotut  notbwenbigen,  nidit  mehr  hinau8juid)iebenben 
Sufbeffetung  unfeter  SRebizinalbeamten;  Äßt*  trieft  non 
Füriotge  fflr  fie  — in  ©orten,  beneu  leiber  burd)  2 baten 
SaCbbtucf  ju  geben  nur  bte  dironiid)  traurige  Finanzlage 
ein  pinberniß  bilbet;  unb  maS  jeben  mir  in  ©irflicbfeit? 
Wan  iud)t  biefett  Ungtiidlidien  nod)  hier  unb  ba  ein  ©tödchen 
aus  bem  wenigen  gteiid).  baS  ihnen  geblieben  ift,  herunter 
ZU  jjroacfen.  3m  notigen  3ahre  erft  bat  bas  pteufjifche 
guftuminifterium  auf  ©runb  meiner  JHeinuna  nad)  un* 
berechtigter  Auslegung  eines  iReid)8gend)tSbefd)IuffeS  oom 
6.  gebniar  1893  eine  Hnweijung  oh  bie  ©erichte  ertojfeu 
(i.  „Jufrizminifterialblatt“  oom  12.  SJtai  1893,  Dir.  19.), 
monad)  bie  bisher  roiben'prudiSlos  ben  Webizinalperioiteti 
gezahlten  winzigen  ©ebiibreu  ißt  bie  in  ihrer  Sebautung 
»(«genommenen  Unterfudiungen  beS  ©eijtcSzufianbe«  (3  'Btt. 
jebesntal!)  fllnftig  in  ffiegjatl  fommen  jouen;  unb  es  ift 
biefer  Hnroeifung  non  ©eiten  ber  Untergerichte  eifrigft 
Folge  gegeben  worben.  fDlcm  ©djidiol  war  es  natür- 
lich, einer  ber  ©rften  zn  fein,  bie  fid)  in  biefem  neu  aus- 
geipannten  juftizöfimomiicben  Sieh  oetftngen,  unb  zur  SRüd- 
Zahlung  oon  gleid)faUs  „iiberhobenen*  6 'Ulf.  peremptonicb 
aufgcforbett  zu  werben,  bie  jobann  — ba  mir  bie  ©eisbeii 
unb  SHeehtmägigteit  bet  Forberung  nicht  fofort  einleuchtete  — 
auf  bem  ©ege  ber  JttiaiigSooIHtrediing  (mit  beiläufig 
mehr  als  bem  doppelten  an  „$fänbungSgebilhren‘)  erefu- 
torifd)  beigetrieben  würben. 

Solcher  BorfommniRe  gibt  es  unzählige,  unb  anbere 
ÄoQegen  tännlen  weit  mehr  als  id)  baoon  erzählen.  ©S  ift 
alio  SRettjobe  in  ber  ©ad)e.  Früher  bieg  eS : minima  non 
curat  praetor“;  neuetbingS  idjeinen  unfere  Btätoren  ben 
betannten  ©runbiähen  BeSpafianijeber  Finanzweisheit  hier 
unb  ba  bei  foldfen  ©elegenheiten  mehr  als  geziemenb 
Zll  hulbigen.  Sinn  — ba  wir  uns  ja  hier  in  einer 
Sphäre  bewegen,  wo  bie  altriaififchen  SeminiScenzen  erlaubt 
Rnb  — wann  werben  auch  wir  Slcrzte,  mann  metbett  liniere 
beamteten  Herzte  zumal  ben  ©ntfihtuß  fiitben,  gegen  un- 
billige Jmmitbungen  einer  ihre  pilfc  beitänbig  in  aus- 
giebigftet  ©eile  unb  oft  rüdRditoto«  benuhenben  Büteauftalie 
mit  bem  ©iceronianiictjen  „quonsque  tandem  abntere 
patientia  noatra“  enetgild)  zu  protcftiren? 

Berlin.  Sltbert  ©Ulenburg. 


BJaöamc  ©ctarie  jFeuiUct:  Bus  meinem 
leben.  *) 

pat  3«manb  2uft,  bie  Befanntfd)aft  einet  lieben«* 
mßrbigen  «rau  zu  machen?  SiicßlB  ift  leichter.  Wan 
nehme'  nur  bie  Bötie  zur  panb  unb  taufe  fid)  bei  einem 
benachbarten  Buchbänbler  bas  Such:  ,,Qn«lqnos  annees  de 
ma  vie“,  «erfaßt  »on  ber  ©ittwe  Octaoc  Feuitlet’S,  bts 
afabemiletS,  ber  — wie  befannt  — unter  ben  erften  Scßriit- 
itettttn  unb  Eramatifern  beS  zweiten  Kaiserreiches  feinen 
Blaß  hai.  Siid)t  wahr?  XaS  ift  ein  Diel  einfacheres 

*)  Madame  Octave  Feuillet:  „Quelques  annbes  de  ma  vie.“ 


©litiel,  mit  einer  bebeutenben  Btriönlidjfeit  oertraut  zu 
werben,  als  eine  Sorftefiung  in  aller  Form,  ©eich  ein 
Unterfd)ieb!  Sa  gilt  es  weber  einen  Fteunb  zu  fliehen  unb 
ZU  finben,  ber  bie  'ffiütjc  ber  ©inführung  auf  Reh  nimmt, 
noch  einen  ©alon  zu  finben,  ber  feine  'Pforten  erfehliejct, 
noch  «inen  lag  unb  eine  ©tunbe,  welche  ben  brei  Sethei- 
ligten mit  einanber  genehm  linb.  Da  braucht  man  nicht 
mit  feinem  eigenen  34  b!tou3zufommen,  )oaS  für  Jemanben, 
ber  nur  im  ©eriugften  att  Schüchternheit  leibet,  immer  eine 
fehr  mißliche  Sache  ift.  34  miß  felbit  ben  Faß  fegen,  es 
fei  afles  nach  ©un(d)  oerlaufen,  bie  Borfteßung  ohne  un- 
gebulbiges  ©arten  oon  ©tatten  gegangen,  ber  Sefucher 
babe  bas  unbefangenfte  £'äct)cln  zur  Schau  getragen  unb 
fid)  in  afler  Seelenruhe  Reit  gönnen  bfirfen,  ohne  oon 
iäftigen  Sritten  geftört  ju  werben:  wirb  er  trotjbem  bie 
pemn  bes  paufeS  jemals  fo  gut  fennen  lernen  roie  einet, 
ber  baS  non  ihr  veröffentlichte  Sud)  geleien  hat? 

34  habe  es  an  mit  felbit  geieben,  wie  angenehm 
biefe  SJfetliobe  ift,  unb  möchte  nun  meinen  Rejem,  wenn  ich 
beten  habe,  meine  ©rfahrung  zu  ©ute  fommen  taffen.  Jd) 
miß  Re  auj  fiirzeitem  ©ege  zum  »fiele  (übten,  inbem  idj 
non  Statt  zu  Slatt  ©teßen  in  genügenbet  Äii;aljl  aus- 
wahlc,  fo  baß  bie  liebenswürbige  Befanntfcbaft.  welche  id) 
Dotaejd)lagcn  habe,  id)on  oberflächlich  burd)  Reftüre  eines 
Slrmels,  ttatt  eines  SucheS,  zu  erreichen  ift.  Sei  Segutn 
ber  erften  ©eite  begrüßt  man  fid)  wie  mit  einer  Fremben, 
um  am  Schluffe  bet  lebten  roie  oon  einer  Freunbin  tt- 
jehieb  zu  nehmen.  Ser  liefet  möge  ielbft  urtheilen. 

Saint-Rö,  bet  pauptort  bes  Departements  be  la  IKaticbc, 
ift  eine  zwilchen  ©aen  unb  ©herbourg  gelegene  Stabt  bet 
Somianbie.  Pier  finben  wir  bie  Familie  ber  fßtße.  EuboiS, 
ber  fpäteren  IJime.  Getane  Feuißet.  Eie  Jeit  ber  ©roß- 
eltem  reicht  bis  jenieitS  ber  ^Revolution  zurfld,  unb  wir 
fühlen  fofort  ebenio  Diel  Spmpathie  als  Serounbetung  fflr 
4Rße.  Sophie  be  Sainte-Suzanne,  bereu  ©efd)id)te  glorreiche 
Sage  zu  oerzeichnen  hat.  3m  Jahre  1793  rettete  Re  ihren 
Bater  oor  ber  ©uißolme.  Ju  Sterbe,  nur  oon  einem  Eiener 
begleitet,  machte  bie  Hchtzehnjähtige  bie  meite  (Keife  nad) 
Startes,  wo  Re  pod)e  iußfäßig  um  ©nabe  fflr  ihren  Sater 
anflehte.  Sie  erlangte  ©eroährung.  unb  bet  ©eneral  fügte 
Re  mit  ben  ©orten:  „Bürgerin,  ich  höbe  ein  ganz  fleiiieS 
Eöd)terd)en,  unb  id)  bitte'  ©oft,  baß  es  Eir  eines  EageS 
gleichen  möge.*  ©ine  nützlichere  Sieiie  läßt  fid)  wabriid) 
nicht  benfen.  SJtße.  be  Sainte-Suzanne  unternahm  bann 
noch  eine  anbere  in  nicht  roeniger  menichenfreunblichcr  äb* 
ficht.  Ereißig  Jahre  ipäter  lag  e«  ihr  ob,  ihre  burd)  ben 
lob  beS  SaterS  oenoaifte  Süchte,  ©toire  be  Sainte-Suzanne, 
aus  Hntiens  abzuholen,  Xante  unb  Stiebte  beziehen  barauf 
ein  gemeinjames  Schloß,  unb  hier  lernen  Re  aße  beibe 
ben  ©beitanb  fennen,  wiewohl  auf  jehr  oetidjiebener  HtterS- 
ftufe.  „duerit  fommt  bie  Xante  an  bie  Seihe.  Bum  größten 
©rftaunen  ber  Slidjte  läßt  Re  biefelbe  eines  XagcS  rufen, 
um  ihr  Folgenbes  zu  fagen:  „©loira.  fomm  unb  laß  Sich 
Seinem  Onfet,  bem  ©heoalier  be  Duignq,  uorfteßen;  er 
wirb  Eid)  fetjr  tieb  haben.*  Slts  ©loira  fünfzehn  Jahre 
Zählt,  wirb  SJionfieut  ©rneft  EuboiS  als  Bräutigam  unb 
©emahl  wißfommen  geheißen,  eilt  reicher  junger  SJtann 
aus  guter  Familie,  aus  jehr  guter  jogar,  wenn  man  ber 
©hrotttf  ©lauben  idienfen  miß.  Blau  führte  jeinen  Stamm 
bäum  bis  in  bie  Jeden  SubwigS  XI.  jucilcf.  auf  einen  ge- 
miRen  Eurct,  genannt  EuboiS,  welchen  ber  König  im 
College  de  Coatanees  hatte  erziehen  taffen,  unb  oon  bem 
einige  '.Reporter  (c«  gab  bereu  ich 011  bazumali  nad)  oer- 
fcbiebentlidien  JutecoieitiS  behauptet  hatten,  et  fei  ber  Sohn 
ber  Sinne  be  Beaujeu,  unb  bubmig  XI.  fein  richtiger  ©roß- 
oater.  3n  Saint-86  nun,  wo  bie  jungen  Rente  ihren  paus* 
ftanb  gegriinbet  hatten,  loutbe  am  11.  Stooember  1832 
Balörie  SJfarie  ©toire  geboten,  Re,  beten  Befannticßafi  wir 
machen  woßen,  unb  bie  uns  hier  jo  offenherzig  ihr  Htter 
nerrätb.  ©ine  birefte  ©rinnerung  an  bas  Bett  iprer  Xante, 
ber  be  SeauRremout,  als  fie  barauS  beroor  bie  ©eil  mit  ihrem 
erften  Schrei  begtüßte.  hot  Re  wohl  nicht  bewahrt,  fonbern 
fie  muß  bieriti  ber  Uebcrlieicmng  folgen;  im  Uebrigen  aber 
tbeilt  Re  uns  P011  jenem  Bette  ba«  Foigenbc  mit: 


Digitized 


3gle 


482 


Die  llation. 


Nr.  32. 


•34  criimrre  midi,  mit  tueldjem  33ftgnügcn  idj,  ba  icl)  rin  wenig 
größer  war,  auf  Die  ilortjänge  biej<«  fdjönen  öelteo  flrttrrte  unb  bie 
weißen  gebetbüfd)«!  beobachtete,  bie  ben  £elit)itnmel  frönten,  unb  bie 
bei  meinen  Sprüngen  in  <irfd)ütterung  gerteiben,  wie  eine  autgefd>eud)tc 
föän|el)eerbe." 

Sud)  bie  '(Jeriotialbejcbrcibung,  roeldje  "Dille.  Suboie 
oott  itd)  lieiert,  gehört  bei  Srobiiioii  an.  Jlaetj  ihrer  eigenen 
Angabe  roat  fie  bafilid)  (bei  ber  ©eburt  natiirlid)!)  mit 
bunfler  .'baut,  molligem  -paar  unb  einet  plattgebrücften 
9laje  — alle?  baS  mar  nicht  mm  langer  Sauer.  flluii 
fließen  bie  lieblichen  Sage  ber  Äinbheit  bahin.  Sie  ßbtonif 
betitlben  ift  eine  ununterbrochene  unb  abmechstungsreiihc 
(folge  oon  ädjilbetungen,  unter  benen  mir  bie  Ba!)l  idtroer 
fällt’.  Sangen  mir  mit  biejem  Silbe  an: 

,4Benn  meine  Mutter  ju  (üaüe  ging,  fo  bebiente  fie  fid)  einer 
Sänfte.  3d)  felje  blefe  Sänfte  noch  immer  oor  mir  mit  ihren  Malereien 
auf  Oolbgrunb,  mit  ihren  Amoretten  unb  (Hofen,  bie  freilich  im  t?aufe 
ber  3*11  ihren  erftrn  tMtanj  rtnafbüßt  hotten,  aber  in  ihren  (Sollen  unb 
£taubf(t)leircit  buch  immer  nodj  fo  hübfeh  auAfaben.  Der  Meßner  unb 
ber  Äudjenpförtner  waren  bie  gewöhnlichen  Xräger.  (Senn  fie  bie  Kird)e 
ahgefchlotfen  holten,  fo  famen  fie  in  unfer  öau«,  unb  roährtnb  meine 
Mutter  bie  lcßte  .panD  an  ihre  Joiletie  legte,  würben  fie  im  Dorf  aal 
mit  SBein  bewirt het.  So  ift  bte  .Kleine?  fragte  fie  bann  im  hinunter* 
gehen.  Sie  Kleine  war  ich.  Senn  i<h  artig  gewrfra  war,  fo  burfte  ich 
fie  biA  an  bie  Üljür  ber  l&iftßeber  geleiten  unb  mich  Don  ben  Kirchen* 
beamten  nach  <£>aufe  juriieftragen  Ionen.  Duldbaren  .perlene  lauerte  ich 
mid)  unter  iqren  Kleibern  auf  bem  33oben  ber  golbenen  Sänfte  gufatnitien. 
S&aA  war  baA  für  «ine  hübfdK  Steife  - nrrt:  bie  Straften!  eine  Heine 
Saterue,  bie  ber  gebiente  Dorauetrug,  beleuchtete  ben  Änjug  meiner 
Mutter  unb  lieh  ihren  SiamatUftraufs  in  ber  SunMbeit  flimmern. 
Sie  bie  fdjöne  grau  fo  in  ihrem  f^aufelnben  üragfeffel  bahin.wg,  ge* 
mahnte  fte  mich  an  bie  Sultaninnen  au«  bem  Märdjen,  bie  fid)  bur<h 
ihre  3Qubergärten  tragen  liehen.* 

Siefs  mar  eilt  profanes  Vergnügen;  nun  moüeti  mir 
auch  leben,  mit  (Dille.  Subois  es  mit  ihren  religiöjen 
pflichten  hielt,  ^olgenbermagen  befabreibt  fie  einen  (il)ar= 
freitag. 

„Schon  beim  elften  Morgengrauen  (teilte  id)  mich  ond  genfter, 
um  mich  oon  ber  Stille  ber  letblragenbm  ttrbe  recht  burchfchauern  411 
laffen.  Man  hotte  mir  am  Slbenb  juoor  gefügt,  alle  tHloden  hätten  (ich 
auf  ben  SÖeg  nach  Mont  gemacht,  unb  ich  wollte  mich  nun  überzeugen, 
ob  auch  bte  unfritjen,  beten  öeläut  ich  ieben  Morgen  bemahm,  fidj  ihren 
tBefährtinnen  auf  biefer  frommen  (Keife  beigefelit  "hätten,  Unfcre  föloefe 
unb  bie  anbem  auA  ber  9lad)barfd)aft  muhten  wahrlich  «n  (Hom  ffin, 
bemt  nicht  ber  geringfte  Silberton  war  mehr  in  ber  üuit.  Durch  bie 
oon  ber  Mad)t  auegebehnten  Staune  brang  fein  Schall  an  bae  laufchenbe 
£t)t  olb  ba«  (ölöien  ber  Vämuter,  bie  auf  ben  liefen  erwachten,  ober 

bad  DohinroDen  eine«  früljfn  Sagend  über  noch  öbe  Strahen 

DaA  alle«  machte  mich  beben,  itub  hoch  liebte  td)  biefe  idinteraltdjen 
tichoe,  bte  mid)  in  bad  flotte  unb  fftnbige  3«rufalem,  in  ben  Delgarten, 
ju  bem  gflllUdjen  Märtyrer  iurüdDerfeßten,  ber  am  Mrmje  jwtfdjen 
zwei  Schachmt  für  und  ftarb.  Mit  welcher  Verehrung  unb  mit  welchem 
iüußgffütjl  tüßte  id)  ben  (laubigen  gußboben  bee  alten  ÄirdjenHutjlä, 
wenn  ber  $n«ftar,  nachbent  er  ben  lebten  Mut  brd  penn  wieberholc 
hatte,  ii di  mit  ber  Qiemeinbe  $ur  (fcrbe  warf.  Senn  fid)  bann  alle 
anberen  Häupter  ich 011  wieber  aufgerichtet  hatten,  blieb  meine»  noch  ju 
iBoben  geneigt.  3dJ  höbe  fo  Diel  ju  büßen,  tagte  td)  nur  jelbft.  Sinb 
eA  nicht  meine  gel)ler,  für  bie  ber  .peilanb  flarbY  aber  inbeut  id)  an 
meine  (üruft  fd]lug,  fragte  ich  mich  jugleicb,  wie  (ich  beim  ber  Öott* 
ineufd)  für  mid)  höbe  opfern  föitnen,  bte  td)  bod)  noch  nicht  geboren  war. 
Ktnber  hoben  einen  jfctang  für  Materien,  unb  id)  oerfmfte  mich  fl*™  >n 
biefe«,  ba«  Weficht  am  (ÖoDen,  bie  Arme  in  JtreujeAfonn  auogeftredt.“ 

Um  bas  (öilb  ber  (Dille.  Subois  in  ihrer  Jtinbbeit  gu 
oeroollftänbigen,  roiU  idj  nod)  bie  scette  bes  ifubettgebenS 
gelcgentlid)  eines  äkjudjes  bei  bet  ©roBtnutter  bierber  leben. 

„Mach  fchnell,*  faßte  fte  ju  mir,  inbem  fie  ihren  Kopipufe  bor 
bent  Spiegel  in  Crbnung  brachte,  „bte  (£ngeld)en  warten  auf  Dich,  ba* 
mit  fie  bann  auch  fchlofeu  föunett.  Die  Sieforgutfj,  bie  Mebulb  ber 
himmlifchen  .f?rerid)aiiren  ju  rrfthöpfeit,  trieb  mich  jur  litte  an;  id)  Der* 
rnotete  meine  Schnütfenfel,  ich  riß  bie  Knöpfe  meined  langen  flacht* 
IleibeA  ab,  unb  um  bie  oerlorene  wieber  em&ukringcn,  ftopfte  td) 
meine  ^>aare  unorbeutüd)  unter  mein  jterlich  audgeiadted'Madjtniüödjen 
unb  (türmte  mid)  mit  einem  Sprunge  mitten  in  bao  große  itett,  wo  id) 
unter  feibtgen  Ktüen  oerfanf.  ffiit  geilt  erittnere  id)  nttch  an  ba«  alte 
mollige  &ett,  wo  ich  fo  herrlich  fd)licf,  unb  wo  meine  liebe  Gfroßmutter 
mit  bem  .öaupt  an  meiner  (üruft  ruhte"  - ■ • -£U 

(DtUe.  Ualcrtc  Subois  loädjft  betau,  uub  bie  ßiubriicte, 
melriif  fie  nun  jdjilbert,  (inb  uidjt  langer  bie  aus  ber  ßeit 
ber  elften  Äoimimmoii.  "Bit  jebcu  fie  auf  ibtem  elften 
SaQ  unb  hülfen  erratben,  mte  lebt  fie  gefiel.  :Jmun'r  ift 
Äaint=£ö  ber  sfaaupla^  ihrer  ßtfolge,  aber  ein  geft  ragt 


aus  alleti  anberen  beroor,  baSfenige,  roeldjeS  ju  @bren  bes 
burdjreiienben  Ißrin jpräftbenteit  im  Sabre  1850  gegeben 
roirb.  91ad)  ben  ffteubeu  beS  lageS  ftnbet  SbettbS  cm  »all 
im  ®erid)tsiaal  ftatt.  3'nälf  junge  'D(äbd)eii  fiub  bort  auf. 
gefteüt,  unb  eine  Don  ihnen,  nämlid)  (Dille.  Subois,  über 
reidjt  bem  'liräfibenten  einen  SlumeuftrauB  mit  iolgenber 
furjer  pulbigimg:  .(Dionfeigneur,  unjere  burd)  J^re  Jüt. 
forge  beruhigten  illütter  haben  unb  aufgetragen,  Sbneii 
ben  SuSbrutf  ihrer  Sanlbarleit  barjubicten.“  (Dille.  Subois 
ift  ein  toenig  oerleljt  oon  ber  Halte,  mit  loeldjer  ber  ju. 
ftttijtige  Haiier  tpulbigmig  uub  Straun  empfangt,  unb  tuet* 
leidjt  toürbe  ibte  politifdje  flniiebt  fie  oon  nult  an  unroiber* 
ruflid)  auf  ber  Seite  ber  Dppofitioit  jeitgebalten  haben, 
hätte  nidjt  ber  CJrinj  oor  feiner  äbreiic  altes  mieber  gut 
gemacht.  «Jd)  möchte  Jhtent  Sräulein  lochtet  bie  panb 
brlicfeu,“  jagte  er  tu  pcrni  Subais,  bem  (Dlaire  oon  Saint* 
26,  .bitte,  laffen  Sie  iie  rufen  “ 

.3»  mürbe  in  grSbter  Ciil t brrnidjridjii^t  unb  crfdiini  uanj  rotb 
unb  uujtjrrrgt,  als  b<r  tlnni  getabc  hi  Sen  äbaaen  !lbtgfn  woUlc.  Xt* 
Xruopfn,  bie  -punoratiorfu,  bte  'JJitmfler,  bet  vttnj,  aEMaiinm  bul  ten 
ihre  öltrfe  aul  midi  gerrd)tft.  .(Wein  äräulein,'  faßte  feilte  pobeit  mit 
faft  fdjüdjtertiet  Stimmt  ju  mir,  inbem  er  meine  panb  ttßTiff,  bie  et 
ein  meniß  in  bet  feinen  bebielt,  ,sn  haben  mir  ßeftem  einen  entjndentben 
Sttaub  flefdjentt,  id)  gebe  3bnen  beute  eine  'Blume  c.irauö  tumd.- 
3)amit  überreitbte  et  mit  tu  einem  Cilui  oon  meinem  ttttus  einen  .ftoeig 
and  biamantenen  eilten,  bie  auf  grünen  Xmaüblatltni  nibten." 

SaS  roar  meht  als  hinteichenb,  um  eine  junge  Same 
gut  fSonapartijtin  (u  machen,  unb  "Dille.  Subois  mürbe  eine. 

Seht  gelangen  toir  an  einen  interejfanten  ßeitabfehnitt, 
ben  ber  Itetlobung  unb  peiratb  rctane  SeuiUet  cridieim 
auf  ber  SBilbflache,  feilte  neue  Sefanutfchaft  für  jeine  Staut, 
beim  er  mar  ihr  Setter,  ('luv  hatte  fie  ihn  jehon  lauge  aus 
ben  Säugen  oerloten,  mähreub  et  fid)  in  Claris  aufhielt  uub 
bort  jemeit  elften  litterariid)en  ijelbjug  madjte.  Irr  fam 
mit  einem  jdjöneit  äloancement  bataus  gurftef.  unb  eS  mar 
DOiausjufchen,  bah  ihn  eines  lagcS  bas  ©emanb  ber  flla- 
bemitcr  gieren  loütbe.  3fa  muß  hier  bemetfen,  baß  bie 
(Dlcmoiren  btt  (Dime,  «euillet  feine  Sofumeute  finb,  bie 
bagu  angetban  mären,  baS  lalent,  ben  ©ei ft  unb  bie  Dien 
nungen  ihres  (Dlattnes  ins  rechte  ficht  ju  ieijeu.  Bir  haben 
hier  rneber  einen  litterartfchen  Hritifer.  noch  eine  gläubige 
Anbeterin  oor  uns,  bie  ftd)  am  Sicbcftal  ihres  ©ögenbilbcs 
lujammenfauert.  Bir  bleiben  oielmebr  immer  auf  öecu 
Soben  ber  anmutbigften  Birflichfeit  unb  flimmen  niemals 
bie  sätufeu  jum  jtitgenöjfifchen  'fjaritah  binait.  Ser  (Dlcnid), 
nidit  ber  Scbriftjteüer,  begegnet  auf  einem  Salle  ieiner  Staut. 
Bas  auf  fte  Sinbrucf  machte  unb  mas  fit  riibmeub  beroor* 
bebt,  bas  ift  ber  jd)öne  Buchs,  bie  eble  epalmng,  bie  (Tie* 
gang,  bie  oornebmen  ©cfichtsgüge,  bas  feibige,  gelocfte  (paar 
unb  bie  ein  toenig  bod)mütbige  Sliene,  furgunt,  ber  gange 
Sterfbriej,  bcu  eine  SiebeSbeirath  »erlangt.  Sie  junge  Staut 
uiadite  aüc  bie  ßreuben  ibtet  2age  burd):  Anfälle  oon  Se* 
icbeibenbeit,  in  roelcber  iie  fich  fragt,  ob  ein  fleines  'Dläbchen 
aus  ber  ISroumg  eines  toldicn  ÄdjriftftcQerS  jemals  mürbig 
fein  tönne,  gimicffebreubes  eelbitoertiaueu  uub  ©elöbuijje. 
ihn  io  treu  gu  lieben  unb  in  jo  innigen  ßufammenhoug  mit 
feinen  arbeiten  uub  jeinent  3lubm  gu  treten,  baß  feine  belfere 
«tau  für  ihn  gu  bcnfeit  märe.  SaS  Beben  in  Saris  mit 
feinen  (fteiüifjen,  mit  bem  Slaß,  ben  fte  in  ber  Schaar  ber 
«freunbe  unb  Semuuberer  ihres  'Dlunnes  ctuuebmeu  mürbe, 
fleht  ihe  »IS  ein  fd)öner  Xraunt  oor  Augen,  es  mar 
nur  ein  Itaum,  beim  Octaoe  rtcuiQet  beabfifatigte,  icineit 
Bobuort  in  Saint  • Bö  aufgujchlagcn , um  bei  feinem 
Sater  gu  jein,  bejfen  Alter  unb  manfeiibc  öejimbbcit 
feine  gaiige  Sorgfalt  in  Aitipruch  nahmen.  Bir  gemmneu 
etwas  bei  biejci  guttäufchuiig,  nämlid)  angiehenbe  Oefahai* 
billigen  non  bem  Samilieitbauie,  bas  gmijajeit  poj  uub 
©arten  gelegen,  auf  beu  (4intrettnbcn  ben  öinbaicf  einer 
Hircbe  madjte.  Unb  nun  ent  ber  £d)miegeroater!  fer  fpielt 
jeine  (Holle  gut  unb  mirb  mie  aüe  Bthmiegeruäter  bas  ^ege- 
teuer  btt  Sd)miegcrtod)ter.  (Dlit  ifrtubeit  oerläßt  baher  bie 
junge  ijiou  einige  Sage  nad)  ber  Stauung  £amt*Bö  mieber. 
um  eine  Meine  epochjeitsreije  nad)  'JJaris  angutreten.  Uub 
bod)  geht  bie  iHerfe  burdjaus  nicht  leicht  oott  Statten,  beim 


Nr-®-  Die  Itation.  48b 


geuiUet  jeßeiit  bie  KerDenerfdjüttetuna  buttf)  bic  ßijeitbafm, 
imb  bie  jungen  (Sljeleute  leiien  in  einet  'i?amilienfaleict|f. 
Jet  (BemalR  gibt  ieinc  »orliebe  für  bas  Angeln  funb  unb 
Icmn  bet  »etiudiiiTig.  tfotellen  fließen,  nid):  roibnfteßen. 
So  fißen  fit  beim  in  Io  Ktoiöre  Xßibouoille  fejt,  einem 
Xöridjcit  in  bet  llmgegenb  non  üaen.  ®ie  iperberge  iit  io 
idtlctbl,  baß  Re  anberetoo  llntetfunft  fließen  müiien.  »ei 
einem  lifdjler  glauben  ne  bieielbe  uad)  'IiMinfcß  gefuiibcn 
hoben.  $ie  B'nintei  iinb  geräumiger,  bie  Selten  meniger 
botb,  fie  tedjnen  auj  eine  beRere  'Jiacljt . »Seid)  ein  Srrtßum! 
Gaum  toollcn  Re  bie  Augen  icßlteßcn,  io  erbebt  fid)  großer 
SStm.  — ’fflirb  ein  Diorb  begangen?  3m  ©egentbctl,  bie 
Stau  beb  Sifdilere  fdienft  ibnt  einen  ßrben.  Jo,  mein  .fjerr, 
im«  iit  ci  and)  uuermartei  gefommen,  anrinortet  ber  Siidjltr, 
als  (eine  3Hietßsleute  ibm  »orajürfe  mad)en,  baß  er  ihnen 
ks  nicht  oorber  gejagt  habe. 

önblidt  lungt  man  in  »aris  an.  .gier  mitb  nicht  mehr 
geangelt.  'Dime  geuiflet  fiebt  'Dime.  Staeßel  Xragöbie  fpielen 
unb  trifft  Re  Slorgenfl  auf  einem  Seiudie  bei  Juice  janin. 
»Me  Diele  tSrinnerungcn  bringt  Re  nid)t  iiad|Saint=Sdfluriidfl 
Jd)  roil  btet  nidit  ade  greunbe  beb  ScßuncgcroaterS  not« 
{teilen  unb  nidit  meiter  bei  bieiem  Ihouinjlcben  oetioeilen, 
ju  beiien  .ftaugteteigniiien  bet  Sab  ber  (Großmutter,  bet 
i'line.  bt  Quigtit),  gebötte,  beten  »eiließ  bei  .'porße  ieb  6in= 
qangS  erjäßlt  habe,  r'iun  bieß  es  oon  bem  Sdilofie  Xvc-coeur 
Abiiieb  nehmen,  aber  Cctaoe  geuiUet  beioabtte  cs  in  feinem 
(*ebäd)lniß  unb  bat  es  in  feinem  jeRBnen  IHoman  ,'Dlonfieut 
be  EamotS“  geidjilbett, 

(SincS  icßönen  Sage«  btedjen  jroei  grembe  unerroartet 
in  ben  flBfterlicßen  Greis  non  Saint.gö;  »eauiort,  ber  ®i« 
tthor  beb  StaubeoiRetbeaterS,  unb  ber  große  Sdiauiptcler 
Safontaine;  Re  Rnb  alle  beibe  fo  ent  Rieft  oon  bet  „®alila\ 
welche  ioeben  in  ber  Bevue  des  dem  blandes  crjdgicnen 
iit,  baß  fie  bie  Steife  nad)  Saintgä  Hießt  geicbeut  haben,  um 
Cctaoe  'geuiUet  auijurotbem,  ein  $tama  aus  jeinem  SSetf 
tu  madjeii.  ©ließe  Aufgabe,  bem  ädiroicgetoatet  bieie  öc« 
ianbten  unb  ihre  9J!iifion  ju  oerßeintltdien!  Bjoar  oetlSßt  et 
(ein  Bimmer  unb  ietn  Seit  nicht,  abet  fein  (Gehör  ift  jeßari. 
unb  bie  btei  Setfdiroöter  fingen  juroeilen.  Stoßbem  gelingt 
es,  bie  Sache  geheim  gu  halten;  Re  fbnnen  unentbeeft  bas 
etfld  jutedjt  machen  unb  nach  »oris  entiueidjen. 

®ie  etile  Aufführung  bet  „Salila"  mar  ein  gtoßet 
Priolg,  unb  ffltnte  geuiUet,  bie  ju  bieiem  töreigniß  uad) 
t!aris  gefommen  toor,  ieine  begeifterte  Beugin.  'Belebe  fflft« 
lidien  Augenblide  erlebt  ießon  ein  Unbetheiligter  im  Xbeater, 
wenn  et,  behaglich  in  feiner  Soge  jiitfidgelchnt,  cm  Stftcf 
anhört,  baS  ihn  enljücft,  unb,  loettn  er  bann,  fobalb  ber 
ätotbang  gefallen  iit,  mit  lauter  Stimme  nach  bem  llerfafier 
ruft  Siergegemoättigt  man  Reh  biefe  eigenen  ßmsfinbungen, 
io  fann  mau  (ich  einen  SBegtifi  baoon  machen,  tuelcßer  Art 
bie  »eioegung  einer  ßuidiaueriu  fein  muß,  bie  in  bem 
Siebter,  bem  Re  eben  nod)  SBeifall  ftatiehtc,  unmittelbar 
barauf  hen  geliebten  Watten  roieberfinbet.  — »ei  ber  .pcim« 
lehr  aus  bem  Sheater  erroartete  ben  (Gefeierten  eine  Se« 
l'eidie,  bie  ihn  gu  »oben  idjmetierte:  Ser  »ater  mar  feinem 
id)toercn  Sidjtleiben  erlegen,  »alb  nachher  uerliert  'Dtme. 
geuiUet  ihre  'Dlutter,  unb  ba  beibe  nun  burd)  nichts  mehr 
in  Saint  >8«  gehalten  merbeit,  ja  Reben  Re  nad)  SSaris. 
Jht  liehen  bort  ift  in  jeber  »ejiebung  ein  glän.jenbeS;  bic 
Stetfaffcrin  ber  'Dlcmoiten  roeiht  uns  in  beu  ßöfiteßen  ttuinf 
unb  in  bie  Räbtndjen  greuben  ein.  So  hilft  iit  am  läge, 
benot  Re  in  ihrem  erften  Sitter  in  bie  Xiiilerieu  geloben 
iit,  einen  jRußnt  begriinben,  ber  feßt  noch  bauert,  unb  oer 
leiht  einem  Kamen,  ber  heule  auj  beiben  Seiten  bes  OjeanS 
genannt  roirb,  bem  Kamen  bes  Schneitet«  Bort  I).  ben 
erften  Wlang. 

Sine  namhafte  Schneitcriit  hatte  ihr  ein  uimnneßm. 
bares  Sieib  gejehidt,  ein  Ciitg  roie  für  eine  alte  »grau, 
welches  fie  Reh  geidjämt  hätte,  am  folgenbeit  Jage  ait,)it> 
Rehen  — abet  id)  miU  bie  Rtjählung  bierberjeljcit,  ohne 
ein  Bort  baran  ju  änbcrii  — cS  ift  ber  'Dfübe  locrth 

■Xft  laq  war  ebfii  anci^brodirn,  bie  Wein  öfeljän  bie  rinnen  ftifflcn 
b«  Algct  doh  ißafft)  Ijerunter,  iftre  betbaufen  Äörbt  uuf  ben  idiultmi. 
Sie  portier«  fegten  ba#  ieutbie  Irattoir.  3)ie  Sonnt  bract»  in  gIAn$en> 


bem  Slot!)  au#  ben  leisten  Ulotgennehrln  bernor  mtb  oergolbrte  bie 
nod)  gefcbloHenrn  ftenfteT  ber  gegenfiberliegenben  (Mebäube.  3d)  berlie^ 
qeräufd)lo9  mein  ^dudebrn,  nacbbem  td)  mir  nod)  im  iDorAbcrgeben  trn 
Warten  ein  6liel<ben  Öolblart  gepfliicft  batte,  bae  nad)  ftrftbltng  rod), 
unb  marf  mtd)  in  bie  erfle  ?fruböiüid)fe,  bie  nad)  $ari#  lununterfubr. 
So  gelangte  id)  in  bie  Bue  do  la  Paix.  iJlodj  n>ar  fein  Koben  offen. 
3<b  präfentirte  mitb  ein  roenig  aufgeregt  bei  bem  $ortter  be#  idjneiber«. 

— Ru  wem  roönidjen  «ieT  fragte  mid)  btT  Wann. 

— Ru  W-  SSortb 

— Ör  üt  nod)  ,ju  Bett;  fommen  ©ie  um  12  Uhr  roieber. 

— Xae  ift  uumößlid);  teb  habe  ibm  febr  raiebtige  Xtnge  mtt> 
jutbeilen. 

— Dann  geben  «ie  hinauf  unb  »enben  Sie  fid)  an  bic  Wiener* 
fdjaft ; brei  kreppen  linfo. 

3d)  iteige  binaui,  id)  flingele  an  ber  Xböt  brr  foftbaren  Bfriön* 
lidifeit.  öine  oerfddafene  Smmr,  bie  ein  prdcbtigrfl  öabt)  auf  bem  ttrni 
trögt,  empfängt  mitb  mit  iiberrafdjter  SRiene. 

— Wonüeur  ©ortb? 

— (Sr  ift  nod)  ju  Bett. 

— weife  eb,  aber  bitte,  bringen  Sie  ibm  meine  Äarte.  3d> 

toetbe  hier  märten,  bt#  er  aufgeitanbeti  ift  ibn  burcbau# 

fpreeben. 

9ladb  Setlauf  einer  Siertelftunbe  erfdjeint  ein  jbm  in  einer 
Üoilette,  ber  man  bie  nfid)t(idK  .fiiafl  an  Hebt,  aber  immerbin  in  einem 
bödjü  eleganten  Ädjlafrocf:  Wonfieur  ©ortb  in  Serfon.  bereite 
mid)  auf  wntftbulbigungen  bor.  W.  Sortb  bittet  mid)  inbeffen  auf# 
Kieben#roArbigite,  ln  ba«  Rimnter  ber  Wnte.  ©ortb  Jtf  fommen,  bie  nod) 
nid)t  auigeRauben  ift,  aber  gerne  ihren  JXatb  geben  ntödjte.  SÖir  gelan- 
gen in  fcao  Rttnrner  ber  Wme.  ffiortli.  roo  nod)  eine  Kampe  auf  einem 
$rrifuft  brennt.  3^  «blitfe  bie  febr  bübfebe  Wme.  ©ortb  in  ihrem 
Himmelbett  unter  ©allen  oon  £pfbm  unb  Verlieben  Banbfd) leiten  halb 
ofticbtoitibenb.  Silbern  id)  mid)  ihr  nähere,  ftrömt  mir  ein  ©uft  oon 
3nö  entgegen;  bie  Silber  eineo  ©amrnfd)lafjimmer#  geben  einem  burd) 
ben  .ttopf;  man  fönntr  glauben,  fid)  bei  bem  Pe'it  lerer  einer  «ttäuigin 
ju  beftnben. 

— 'Jlebmtn  *ie  S(a&,  gnäbige  Rrau,  fagte  Wme.  ©ortb,  auf  ein 
Rauteuil  beutenb;  mir  idiniifn  une  glücfltd),  etma#  für  jäte  tbun  ju 
rönnen.  3br  ‘-Name  unb  3b«  Mnmutb  fpornen  unö  an;  äie  foQen  3bf 
Äleib  tjeute  Klbenb  erhalten.  — O,  id)  banfe  3bn#n,  Wabatne,  unb  in 
meiner  ©anfbarfeit  ergriff  id)  bte  reijenbe  öanb,  meldje  Wme.  ©ortb 
über  ihre  fltlaoberfe  berabbängen  liefe  ©äbrenb  btefer  Reit  fann 
W.  ffiortb.  an  etne  ber  ääulcn  be«  Bctte-5  gelehnt,  über  bae  ©unbet* 
merf  nad),  meldjeö  er  ju  uutrruebmeu  gebadjte.  Balb  barauf  tbeilte  er 
un#  feine  Bläue  mit,  bie  uniere  oolle  Btfligung  *anben  (irr  mollte  ein 
.illeib  oon  fliebeTfarbnier  Seibe  mit  JüUpuffen  in  gleid)er  Scbattirung, 
in  rorldjftn  fid)  Watblumrnüräufed)en  oeriterften,  einen  meifeen  2üli- 
fd)leter,  öer  mie  eine  ©olfe  über  bie  $uffeu  unb  bie  Blumen  nieber* 
mallen,  unb  enblid)  einen  Würtcl  mit  langberabfaflenben  tinben,  bet  an 
bie  Begleiterinnen  be#  Senuemagen#  erinnern  foOte.“ 

Als  »(nie.  Jeuittet  in  bie  Juiletien  lomrnt,  rebet  man 
fie  an: 

— Sagen  Sie  mir  bod)  ben  Samen  3fe«r  äebneiberin. 

— Wabame,  e«  ift  ein  äebneiber,  ein  iSnglänber. 

— (|r  bei»!? 

— ©orlb.  (Sr  ift  nod)  nicht  lange  in  Bari«. 

So  beflrflitbet  ftrfl  ber  Dtuljm  auf  biejer  (hbe. 

SßoDte  id)  meine  Suälefe  mit  biejer  33allgefc^id)tc 
fdjIieBen,  fo  fdnnte  mau  glauben,  bic  iterfafferin  bieier  oer* 
traulichen  s3Jlittl)eilungen  Rabe  nur  bie  leidsten  unb  glänjen* 
ben  Seiten  bes  KebenS  ju  fdjett  befonimen;  fie  hat  aber 
aud)  bie  trüben  unb  jchmerjlidjen  fennen  gelernt  unb  biefe 
nicht  minber  gut  alb  jene  in  ihrem  $Judje  abgefpiegelt. 
Sicher  haben  mir  in  ihr  eine  geiftooQe  »uau  beiuunbert, 
nun  tuofleii  mir  mit  ihrem  $erjen  Öefanntfchaft  machen 
unb  hören,  mie  fie  ihr  Äinb  betrauert. 

,Katige  Sage  binburd)  Drrfuchte  id)  mit  t*m  alten  Bächler  iu 
tagen:  Öott  bat  r«  gemollt!  ftber  bie  (Srgebung  fam  nicht.  Rum  erftrn 
Wale  hott#  id)  Webanfen  ber  Kluflebnutig.  ©ie  Rmeifel,  bie  einige  3*^« 
früher,  al#  mein  Wann  meinen  (Stauben  oerfpottete,  auf  mid)  emge* 
ftfirmt  uiaren,  tauchten  in  meiner  troftlofen  äeelr  oon  bleuem  auf.  Balb 
empfaitb  id?  einen  (Sfel  oor  bem  Web  t,  oor  ben  ©ogmen,  bie  meine 
Äinbbeit  entjüift  batten,  oor  ben  Brieftetn,  bie  mit  lachclrtbein  Wunbe 
oon  ben  Engeln  unb  oon  meinem  äobite  ju  mir  rebeten.  3<b  iudite 
bie  Boefie  ber  .«irchen  nicht  mehr  auf,  ich  oerfdjlofe  mich  gegen  |ebert 
iroff  ber  iHeltgion,  ich  gefiel  mir  in  einer  balttojrn  Setjipfiflung. 

(Sine#  9ta<ht#  glaubte  tdj  ju  Uerben.  Wein  Herj  tjörte  beinahe 
auf  ju  fchlageu.  Wem  Sinn  oerbunfelie  üd),  meine  Klugen  blieben  Rarr 
unb  faben  meinen  Watten  nicht  mehr,  bei  neben  mir  fntete,  unb  ba, 
toäbreitb  biefer  Xobetfangft,  rief  id)  Wott  ju  mir  juriief,  toie  mau 
einen  ixreunb  jurhefruft,  oon  bem  man  fid)  ungerechter  ©eile  abge» 
manbt  batte. 

....  34  foQte  mid)  oor  jeber  'Aufregung  buten  unb  mar  nod) 
nicht  mirber  in  ba«  Rimmer  gegangen,  tuo  ich  mein  fttnb  batte  derben 
(eben.  Klm  Sorabenb  ber  Abreife  benugte  ich  mein  KlUeinietn,  um  bt*fe 
tymerjltd)  anlocfenbe  Stätte  roieber  autjufuchen.  Alle*  bort  «bete  ju 
mir  oon  bem  Abioefenben.  lieber  all  fab  id)  bie  Spur  feiner  Schritte, 


Digitized  by  Google 


L 


484 


Die  21atic>n. 


Nr.  32. 


leitier  ©pttle,  feinrr  griffen.  34  »nid)  au*  Den  Stubl,  auf  rurldjem 
i*  fo  oiele  nngfttiolle  ©turtben  neben  ibm  oabradit  batte.  ©rin  Spiel» 
»euq  lag  in  tTüuriger  $rrlatfenl)rit  umber.  2) ab  ©cbiffd)«»,  baff  er  auf 
W neinen  $iüfeen  be«  &ofe«  batte  fahren  laffen,  fein  töafl,  baff  ©djrrib» 
pult  mit  ben  S<bulbüd)em,  aQeff  ftanb  unb  lag  in  btt£ttrreiftenbfr  Ser» 
roirrung.  34  öffnete  baff  $ult  unb  fanb  ein  mobloerfcbfof feitet 
$ä<fd)en  mit  bet  91  u ff d) ritt  .für  fDlama“;  w toaren  rorifje  Äiefflftelndj«Hr 
tum  benen  er  einen  Sorratl)  für  mid)  gefammelt  batte;  ber  ‘Job  batte 
ibnt  nidjt  3#»*  gegönnt,  fle  mir  ja  geben  “ 

Dun  muß  ich  meine  HuSleje  toobl  fdjließetc.  Sie 
Verfafjerin  bat  übrigens  ihren  Beließt  auch  nicht  bi«  auf 
bie  lebte  3»'t  Tort  geführt;  er  reicht  nur  bi«  gum  3abte  1870. 
6«  gefdjiebt  obne  Zweifel  aus  Befdjeibenbeit,  baß  fie  bieien 
pcrföiitidjen  ßrinnetungen  bie  intimen  unb  bisher  noch  un» 
gebrurften  Briefe  ihre«  jRanneS  beifügt,  roobutd)  bet  priemte 
(Sbaralter  be«  ©etleS  ietjr  ßeriiorgeboben  mirb,  ja,  berfelbe 
ift  fo  auSgefprodjen,  bafe  ben  Seiet  auf  äugenblide  faft  eine 
Scheu  übetfommt,  fid)  als  gtember  in  biefen  JtreiS  gu 
in  eigen  Vielleicht  hatte  mancher  oon  het  grau  eines  mit 
Dedjt  berühmten  gdjriftfteüerS  allgemeine  Betrachtungen 
über  bie  gcitgenöffifdie  Hitteratur,  friti'dje  Urttjeile  über  Die 
fRioalen  unb  Segnet  ihres  Blanne«  criuartet.  San)  unb 
gar  nicht,  fie  geigt  uns  bas  poetifdje  liebliche  lieft,  in 
welchem  Getane  geuiDet  ieit  bent  Slugenblief  feiner  Set- 
heirathung  mit  Valerie  Subois  gelebt  tjat-  eie  geftattet 
bem  Hejtr,  einen  Blicf  in  ben  Spiegel  gu  thun,  in  welchem 
fie  fid]  iurcßtloS  befdjaute  3d)  habe  ben  Spiegel  roeiter 
ereidjt  unb  roenigfteu«  ein  Stüdcßen  oon  ihrem  8nttiß 
atin  fehen  taffen,  ©enn  e«  anberen  ebenioDiet  Vergnügen 
macht,  bieS  SSntliß  gu  betrachten,  wie  baS  bei  mir  ber  gaU 
war,  fo  will  idj  lehr  gufrieben  fein,  unb  mein  übrgeig  er* 
ftredt  fid)  nidjt  weiter. 

Baris.  rlrtbut  BatgnäteS. 


<ßin  neuer  Bomati  hon  Perei  fffelböa. 

(fflorquemaba  am  Hrcuje).  *) 

SaS  letjte  Srittel  unfereS  3at)rbunberto,  jene  ßpodje, 
in  welcher  bas  oon  Biirgetfriegcn  gcrfleifdgte  Spanien  immer 
mehr  feinem  roirthfdiajtlidjen  Biebcrgange  entgegencitte, 
br.djte  für  bie  Domanlitteratur  biefes  ÜanbeS  eine  3eit 
fctjütiftei  Blüthe.  Setc  ©üßepunB  erreichte  bieje  Blütbe. 
periooe  um  bie  'Dritte  ber  fiebgiger  3<>hte,  wo  Dlänner  wie 
Valero,  aiatcün.  Vercba  unb  Bdttg  ©atbos  in  ber  poüen 
DtanneS  traft  ihres  geiftigen  Schaffens  ftanben  unb  ihrem 
Volte  eine  Dcitjc  oon  ©erfen  jebenften,  bie  fidj  mit  ben 
beften  Domänen  ber  mobernen  Nationen  mejfeii  Binnen. 
Valera’S  unocrgleicbtidj  feböne  „Bepita  3'meneg“ . jenes 
Dlcifterrocrf  pjgctjoloqifchrr  tiijelirarbeit,  atarcin'S  .Sreiipit)*, 
ein  ©tjmniiS  auf  bie  Irene  beS  ©eibeä  unb  guglcidj  ein 
Dlufter  edjt  atibalufifcher  Sragie  unb  Äomif,  Bereba'S 
farbenprächtige  „Sebirgäicenen"  unb  feilte  naturgetreuen 
Cbaraltergeidjicungen  in  „Sou  Songalo  ©ongateg  be  Ia 
Smigatera“,  cnbtidj  Bereg  Salbis’  .Sofia  Berfeeta*  unb 
.Sloria",  fein  burebboebte,  tief  angelegte  .Domäne  aus  ber 
Segeuioart:  alles  baS  finb  ©erfe  critcu  Danges. 

Seitbem  finb  Jahre  ncrfloffett,  bie  an  bieiem  Pier» 
blättrigen  Riceblatt  nidjt  fpurloä  notfibergegangen  finb. 
alareon  ift  1891  geftorben,  batte  aber  jdjon  etwa  gehn 
3ahrc  oorher  aufgebürt,  probuftio  tbätig  gu  iein.  and) 
Valero,  bei  augenblidlidj  einen  ScianbtidjajtSpoitcn  am 
©icner  ©oje  befleibet,  unb  Betrba,  ber  oon  einem  febweren 
Drißgeicbirf  beimgejudjt  ift.  taffen  jdjon  lange  nichts  mehr 
non  (ich  büren.  Dur  Saltos,  ber  jüngfte  oon  ihnen,  erfreut 

*)  Novelft-n  »»spaüolaa  cont«mpor!in©as  por  B.  P^rex  Galdö* : 
Torqui-mada  «*n  )a  Cruz.  Madrid.  16JM.  Adrainiotraoiön  de  los 
Epiaodioa  Nacionales. 


ftdj  noch  ungetrübter  SdjaffenSfraft,  unb  io  ocrqebt  benn 
faum  ein  Jaljr,  ohne  bah  biefer  raftloS  tijätige  Diann  bie 
fpaniidje  Sitteratur  um  eine  Sdjüpfung  feine«  fruchtbaren 
Seifte«  bereicherte,  JJioat  finb  ingwiiehen  mietet  neue  Sterne 
am  litterarilchen  Sternen bimmet  Spaniens  aufgegangen, 
aber  ber  Slang  non  SalbdS’  Duljm  ift  dou  feinem  erreicht 
worben.  $ie  Berfonen  ' in  feinen  Domänen  fictb  wirftidje 
ffiefchüpfe  Vicht  nebelhafte  Silber,  bie  unS  eine  angeregte 
Bbantafie  oorgaufett,  fonbetn  lebenSroahte  Seitalten,  Dien' 
fdjen  oon  «leildj  unb  Blut  treten  uns  hier  entgegen. 

So  idjließt  fidj  benn  Salb6s‘  neuefter  Vornan  .Xorgue- 
maba  am  flreuge“  feinen  gahlreidjen  Vorgängern  würbig 
an.  ®em  fleißigen  Scfer  fpanifdjcr  Domäne  ij't  Sorquemaba 
feine  unbefanntc  Brtfünlichfeit  mehr.  Schon  im  Jahre  1889 
hat  Salbos  einen  Beinen  Domau  unter  bem  Xitel  „Xotgue* 
maba  auf  bem  Scheiterhaufen"  oeröffentticht.  Xorque< 
mabg  nannte  SalbdS  feinen  Reihen,  weil  biefer.  ein  ©udjerer, 
gleich  feinem  DamenSoettet  aus  ber  Sefcljichte  ,io  unb  io 
oiele  Unglttcflidje  bem  glammentobe  preiägab,  bem  einen 
bie  Bruft  mit  einem  glüljeiiben  Sifen  burdjbohrte,  ben 
anberen  iangiam  braten  ließ"  u.  f.  w.  $em  berglofen  Selb- 
menidjen  waren  nach  bem  Xobe  feiner  grau  gmei  Äinbcr 
geblieben,  Dufinn  unb  Valentin.  Beibe  finb  Dlufter  oon 
kinbem;  ber  Änabe,  ein  wahres  Bbönomen  oon  Älugbcit. 
ift  ber  Stolg  unb  bie  Hoffnung  ietnes  Vaters.  ®a  wirft 
eines  XageS  ben  gwültjäbrigcii  Simben  eine  tüctiidje  .pim> 
entgttnbnng  aufs  Äranfenlager,  unb  nun  lobern  über  bem 
eängftigten  Vater  bie  gualbeceitenben  glommen  beS  Sehetier. 
aufetts  ber  Vergmeiflung  gujammen,  bem  er  felbft  fo  manches 
Opfer  überliefert  hat.  Vergebens,  baß  Xorqnemaba  in  feinet 
Voll)  Sott  unb  alte  ©eiligen  anruft,  oergebenS,  baß  er,  ber 
fonft  fo  ©ergloje,  jeßt  milbe  gegen  feine  Sdjulbnec  ift  unb 
bie  Simen  auf  ber  Straße  aujfudjt,  um  ihnen  SuteS  gu 
thun  unb  baburdj  ben  ©iutmel  gu  becoegen.  baS  Drobenbe 
Unheil  oon  feinem  ©aupte  abguioeitben;  baS  Äinb  ftirbt. 

3»  bem  oor  Bürgern  erfdjieueneu  Domäne  .Xorque« 
maba  am  .Stenge"  treffen  wir  ben  Xiteltjelben  am  Sterbe- 
bette unb  bei  ber  Beerbigung  ber  Sofia  Supe,  einer  Sieben, 
perfon  ber  eben  beiprodjenen  Stgäblung,  wieber  ©iet  fieht 
er  gum  elften  Dlate  Oofia  Gnig,  bie  ältefte  bet  beiten  fchon 
nidjt  mehr  gang  jungen  Xiidjter  beS  ©aufes  bei  Jtguila. 
3m  Sejprädj  mit  ber  gänglich  ocrarmten,  babei  aber  immer 
oornehmen  Sriftofrateutochtcr  überjdjteicht  ben  reidj  geroor. 
betten  Bfanb.  unb  Setboerleiber  ein  eigcnttjümlidjeS  Sefübl 
bet  Befdjämung.  ßt  fiefjt  ein,  baß  er  bei  all  ieinecit  Deidj. 
tbum  ein  ungebilbetet  Dienjdj  geblieben  ift,  unb  faßt  ben 
Vorjaß,  ein  anberer  gu  werben.  .Rami  jidj  ihm  eine  günftigere 
Welegcnheit  bieten,  mit  Heuten  aus  heiteren  Änijen  gu  per. 
lebten,  als  jeßt,  wo  er  im  auftrage  bei  oerftotbenen  XSoüa 
Hupe  bie  oerarmte  ariftofrateniamilie  aufjudjen  muß!  3n 
ber  ©oßnung  bei  brei  Seidjwifter  erfennt  iorquemaba  erft 
bie  gange  Sröße  be«  UnglürfS,  bas  fie  betroffen,  unb  er 
bemuttDert  ben  gcrabegu  belbcnbaiten  Dlutb,  mit  bem  Re 
ißt  hartes  Sdjidfal  tragen.  Krug,  bie  ältefte  Sdjraefter,  ift 
bie  Seele  beS  ©auSbalte«,  bie  Voriebmt^  ber  beiben  anberen, 
bie  fid)  ihrem  ©iüen  gern  fügen.  Sie  unb  ihre  jüngere 
Sdjweitcr  gibela  überbieten  fidj  in  liebtoollcr  gürforae  um 
ben  erblinbeteii  Brubcr  Daiael.  ß«  ift  ein  ergreijenbee 
Bilb  gefdjioifteilicber  Hiebe,  bas  uns  ©albus  hier  oorfiibrt. 
Daiael  war  ein  idjötier  3üngling,  ber  audj  etwa«  aut  fein 
aeußereä  hielt-  Dadjbem  bas  Unglüct  über  ihn  herbei« 
gebrochen,  nehmen  fid)  bie  Sdjweftern  baber  ieines  ÄngugeS 
gang  befonbers  an,  unb  jo  empfinbet  er  baS  Ungliid  nidjt  tn 
feiner  gangen  Srößc.  .Sie  Deitilidjfcit  ciiiidjäbigte  ihn 
gemifjennaßen  iiir  bie  Xmifelbcit.  Vertrat  bas  ©affet  bie 
Stelle  be«  HidjlS'i  Vom  wiffenjdjaftlidbcn  StanbpuuBe  mag 
bas  eine  Ungereimtheit  fein,  aber  Dafaet  fanb  eine  geweift 
aebulidjteit  gmiidjen  ben  beiben  Elementen  " 

Bei  ben  Sefdjwiftern  madjt  Xorqnemaba  bie  Vefannt* 
fdjajt  be«  bieberu,  rebegewanbteu  aboofaten  Xonofo.  ®iefe 
oiec  Vertonen  bitten  oon  nun  an  Die  BeleUidjaft,  in  btt  er 
jeinc  SUunbc  gubringt.  ©alten  ihm  jdjon  bie  brei  ©ejdjmiiter 
burdj  chic  gewählte  ausbtudsweife  imponirt,  wie  Diel  «ehr 


Br.  38. 


Die  tlation 


485 


nun  erft  Donoio,  bet  ftattlictje  Sedjgiger  mit  bem  fir&eren 
äuftreten  ritt  Dl  an  ne«  in  ben  heften  (faßten!  Xotquemciba 
acbiet  jeßt  auf  Seine  Sprache  unb  metft,  bah  fit  oeraltet 
mib  orbinär  ift:  tr  muftert  feinen  «ngug  unb  iietjt  ein,  baß 
et  alles  efjti  als  ntobem  unb  elegant  ift.  0lle6,  ioaS  et  in 
leinet  neuen  Umgehung  liebt  unb  hört,  läßt  et  auf  litt)  ein. 
triefen.  Sei  ben  äbcnbunterßaltungen  ipielt  et  guttächft  nut 
ben  gubörer.  6rft  naebbem  et  ieinen  Sortfeßaß  um  einige 
feiner  'Meinung  natb  beionber«  elegante  Seitbungcn  tute 
.bi«  ju  einem  gemiffen  Stabe",  ,in  gtofeen  ßügen",  „bie 
bloße  Xbatfadje*,  .eine  Stage  auiroetfen"  unb  betgl.  tnebr 
bereichet!  bat,  nottjbem  er  ettabten,  bafe  e«  außer  ben  6le. 
menten  Setter  unb  Saffer  aud)  ein  fonierDatineS,  ein 
imlitärifcßeS,  ein  geiftlicße«  u.  a.  m.  gibt,  macht  et  ichüd). 
tetne  Setiucße,  an  ber  allgemeinen  llntetbaltung  tßeilgu. 
nehmen,  unb  fo  fühlt  et  fid)  allmählich  ßtimifcß  in  feinet 
neuen  Umgebung.  Uttb  roenn  et  bann  am  anberen  'Morgen 
toteber  feiner  qerooßnten  Seicßäftigung  naebgeht,  ließt  et, 
roelrbe  Äluft  fid)  groifeßen  ibm  unb  feinen  bisherigen  ©e. 
finttungsgenofien  aufgetban  bat. 

Donofo,  bet  Xorquemaba  ein  aufriditiget  greunb  unb 
treuet  Seratber  geworben  ift,  rätß  iijm,  fich  triebet  gu  uet. 
briratben.  »niangS  ttbertafeßt  bieien  bet  Sotidjlag.  Seldje« 
Stäbchen  feilte  ftd)  aud)  tooql  entjdjlitßen,  ißm,  Dem  ecdjs. 
unbffinf.gigiäl)rigen,  bie  .vtattb  gu  reid)tn!  aber  naebbem 
Die  Srage  einmal  aufgemarfen  ift,  gebt  fic  Xorquemaba  im 
ffopfe  betum. 

(fr  batte  bem  flnbenfen  feine«  Söbneßeu«,  ba«  ibm 
ber  Xob  io  Mb  enttiffen,  in  einem  beionberen  fjtmmet 
einen  8ltar  mit  bem  Silbe  bcs  Äletnen  etriditet.  Die« 
©emad)  roat  Xorquemaba'«  .tieiligtbum.  Senn  bet  Sfanb- 
leiber  naebt«  ben  Schlaf  ttidgt  ftttbett  fonnte,  bann  erbeb  et 
ftctj  oen  feinem  Saget  unb  betete  am  0ltat  ieine«  Äinbei, 
De«  ibtt  ieinem  (flotte  näher  brachte.  Dann  enlmicfette  fid) 
tttiftben  Sater  unb  äobu  ein  inniget  ©ebanfenaustaujd). 
©ne«  flfatbt«  ift  ibm  teiebet,  al«  tebe  fein  Sohn  J|U  ibm. 
Cr  min  toicber  auf  bie  ©eit  tommen,  aber  nid)t  al«  Salentin. 
ienbern  al«  lteugeboteitc«  Äinb,  unb  eine  neue  'Mama  miU 
er  audt  haben,  '.Vun  ift  Xorquemaba'«  (fntfdjluß  gefaßt, 
unb  ba  er  nut  groei  Damen  femit,  bie  nad)  ieinem  ©eicbmacf 
finb,  jo  beiebtießt  et,  eine  tton  ben  beiben  Schmettern  bei 
äquila  beimgujiibren. 

Sie  wirb  nun  ieine  Serbung,  bie  Donojo  ooUftänbig 
billigt,  aufgenommen? 

Silt  bie  btei  ©eidnoiftet  gilt  e«  eine  Sebensfrage  gu 
entfebeiben,  unb  bamit  audt  mir  bie  Sicßtigfeit  biefet  Cut. 
idteibiiitg  flat  oot  Sugtu  febett,  getoäbrt  itti«  ießt  ©albö« 
eit  eu  tiefen  Cinblid  in  bie  bnii«ltd)eti  Seibältuiffe  ber  ©e> 
idnoifter:  bas  unfäglirbe  (tlenb  bet  oerfdjämteu  ärmutb 
läßt  er  ttn«  itbancit.  Da«  für  ben  .fiou«bait  Motbroenbigitc 
fehlt  ihnen  oft,  mit  ben  getingflett  Mnbrung«mitteln  mflfien 
fic  Xage  lang  ba«  traurige  Daietn  Stiften,  unb  babei  toU 
bet  Stubet  feinen  Stängel  leiben  unb  audt  nidjt  merfen. 
baß  es  ben  gdjroeftern  an  etma«  gebricht,  „©er  batten  bie 
beiben  schmettern  jeit  langer  »feit  nicht  gegefien,  unb  bamit 
'Kofael  r«  nicht  gemäht  mutbe,  beatbeitete  bie  etfinberijehe 
jüngere  Schraffier  eine  ©etidjale  auf  bem  XeUet  unb  brachte 
to  ba«  ©etäufd)  hetoor.  ba«  man  beim  Cifett  gefoditcr  (Siet 
oerutiaebt.*  Unter  bieien  Umftänben  muß  Iftiij  in  Xorque- 
moba’«  Serbling  ben  einzigen  Seg  gut  Mettuna  etbliefen. 
Sbet  fie  felbit  fann  fich  nidjt  übenoinben,  bem  Sjanbleiber 
bie  ftattb  gu  reichen;  Jibela  fall  fielt  für  ihre  ©eichmiftet 
opitrn.  Die  jüngere  Schweflet  etflärt  fid)  beim  and)  fchlicß. 
lieh  bagu  bereit,  unb  bie  $od)gtit  toitb  fefigeießt. 

allein  ein  tteuet  Siberftanb  macht  fid)  geltenb.  Mafitel, 
bet  immer  nod)  bie  guten  fjeiteit  feine«  §atiü«  oot  bem 
urnnaebteten  äuge  ficht,  roiberfißt  fich  bet  Serbinbuiig  auf« 
tnetgifdjfte  unb  etflärt  futg  unb  bönbig,  baß  et  liebet 
fletben  al«  in  bie  .fietratli  tiiiroiUigen  roiti.  '.Ule  Setfuche, 
ihn  gu  iibettebeit,  ertoeijen  fid)  al«  oergeblid).  Äutg  oot 
ber  $od)geit  oetläßt  et  in  einem  unbetuachtcn  augenblicf 
bie  Sobmtng  unb  lommt  nad)  langem  tpin.  unb  .vwttappen 
burch  bie  Macht  eublid)  oot  ben  Salaft,  bet  ehemals  jeinet 


ifcmtilie  gehört  hat,  jetjt  aber  in  ben  Sefiß  oon  Suchetern 
übergegangen  ift.  .jiier  macht  et  jjalt.  junget  unb  Mttbig- 
feit  uberfommen  ihn,  unb  nun  benft  et  auch  roiebet  an  bie 
©cfchroiftei,  bie  et  oetlaffen.  Äbet  et  roill  liebet  betteln 
al«  heimfebren.  Siebet  betteln!  81«  ob  ba«  für  ihn,  ben 
ftolgtn  ariftofrattn,  fo  leidjt  märe!  ©r  faitn  e«  nidjt  übet 
fid)  gtroinnen,  bie  Sorflbcrgebenben  anguiptteben,  uttb  legt 
fid)  babet  gum  Stblafen  aut  eine  Sanf.  Da  jdicecft  ihn 
bie  raube  Stimme  eine«  alten  Settlct«  in  bie  .'>öl)e.  Da« 
©efpräd)  mit  bieiem,  überhaupt  bie  gange  ächilberung  oon 
Saiaels  nächtlichem  ©ttroeichen  hüben  eine  bet  tchönften 
Stellen  be«  Montan*.  Die  balboecgioeifelten  Schroeftern 
finben  nad)  langem  Suchen  eitblid)  ben  unglücflicheu  Stubet, 
bet  jeßt,  meun  auch  roibtrftrtbenb,  feinen  ablehnenben  Staub, 
punft  aufgibt. 

fDlit  ber  Sctmählung  be«  Sfanbleiher«  mit  ber  8rifto* 
fratin  enbet  btt  Sotitatt,  roenigften*  ootläufig.  Demi  tm 
©ruttbe  genommen  ift  biefet  8bid)lttß  nut  äußerlich.  Die 
eigentliche  Seibeitsgeit  Sotquemaba'«  beginnt  eift  an  bem 
Xage,  an  roclchem  er  füt  immer  mit  btueu  oereint  roirb,  bie 
in  gang  anbeten  änfehauungen  groß  gcroatben  ftttb.  Die 
©orte,  meldje  (irug  oot  ber  fjoeßgeit  über  bie  Httfunfi  Der. 
lauten  läßt,  finb  beutlid)  genug,  unb  übetbie«  bat  ©albö« 
audj  fdjon  telbft  eine  ffortjeßung  be«  Montan«,  „Xotquentaba 
im  jfegeieuer*,  itt  nabe  8u«fid)t  gefteUt. 

Die  Setfonen  be«  Moman«  finb  raarfig  gegeießnet, 
unb  barum  begreifen  mit  jo  leicht,  toa«  fie  tßuu,  rote  fie 
fieß  aubbtttefen  unb  roie  fie  benfen.  'Sir  begreifen,  baß 
Dotquemaba  bei  aü  ieinem  Meidjtßunt  eine  geroiffe  Seete 
um  fieß  fühlt,  unb  fönnen  es  ißm  nadiempfinben,  baß  er 
bieic  Sütfc  gern  ausfüüen  möchte.  Sit  begleiten  aber  ebenjo 
ben  ablebueitben  Stanbpunft  Mafael’«.  (St,  ba«  Cbenbilb 
jeine«  Sätet«,  toll  fid)  berablaiien,  ben  feßmuhigett  Slebejct 
al«  Scßroager  aiiguetfemten!  Mein,  ba  müfien  erft  gang 
unDorßetgctcbette  «teigniffe  eintreten.  Utifete  gange  Sqmpatbie 
muß  ftd)  beit  beiben  fccßtoeftern  Ctug  unb  ifibeta  guroenbeit. 
£ie  bat  ber  Dichter  mit  bejoitberet  aotgtalt  geteießnet,  unb 
eine  ifeit  lang  treten  fie  in  gang  hetoottagettbem  Stoße  in 
ben  Sotbetgtunb. 

Die  ©runbibee  bcs  Motnans  ift  teicßt  gu  erfennen. 
eie  offenbart  fid)  unoeticßleiert  in  ben  Sotten,  mit  betten 
Xotquentaba  feine  Serbung  um  fiibcla  oot  fid)  felbft  gu 
reeßtiertigtn  fließt : 

man  bmn  nidjt  beflänbifl«  bachtf  er  bei  fid),  roie  bie 
Wonardiir  mit  ber  Drmofratie  unterbanbelt  utib  tnibr  jufammen  fcab 
Stuaiefcbiff  lenfenT  3ft  mebt  bie  Äriftofrotie  ein  alter  iaiiloier  Jßaum, 
ber  nid)t  flebeiben  fann,  roenn  ibm  nicht  bie  reich  flemorbene  Xemofraiie, 
ber  0d)roei&  beb  Arbeiter«,  neue  ftrAite  .juitibriY  Sitib  nicht  viele  t>ou 
ben  'Donnern,  bie  bie  hßd)iten  Ührenamter  beReiben,  in  ihrer  3ude»b 
mit  «rrifienen  ttrrmeln  ihrer  mebereu  ttri(häfli]tnnit  nachflecian^cn,  um 
bao  Mögliche  2)afein  ju  triften 

8lfo  nicht«  ©etingetes  al«  bie  8uißebung  bet  Stanbcs. 
untetf eßiebe , bie  Setjüngung  bet  8riftoftatie  butd)  bas 
Solf!  Die  8tiftoftatie  fitnubt  fieß,  aber  bie  Demofratie 
bat  groei  ftarfe  SunbcSgenoffen,  bie  8rbeit  unb  bas  ©elb, 
bie  ,yntd)t  bet  Stbeit.  Jbtten  fann  auf  bie  Dauer  md)ts 
roibetftebtu,  unb  ja  trägt  benn  aud)  hier  bie  taube  Sitf- 
licßfeit  übet  ben  aßnenftolg  ben  Sieg  bauen. 

Xorquemaba  am  Strenge  ift  ootläufig  bas  leigte  ©lieb 
in  bet  langen  , (leite  non  mehr  al«  oiergig  Montanen,  bie 
Seite  i ©aibös  gefeßriebeu  hat.  Sie  bie  meiften  feiner 
ipanijeßen  Sentfsgettojien  hat  aud)  ©albö«  (geboren  1816) 
(eine  littetarijehe  Xhätigfeit  mit  Heineren  arbeiten  begonnen. 
Jtn  Jahre  1871  peröffentlid)te  et  bann  groei  Montane:  „Dot 
©olbbrumten"  unb  „Der  .(fühlte,  ©eießießte  eine«  alten  Mabi- 
falen“.  Seibes  finb  (Spiiobett  aus  bet  tpaniiebett  ©ejchidite 
unb  bamit  bie  Sotläufer  ber  bopptlttn  aerie  oon  Montanen, 
bie  ©aibös  unter  bem  Xitel  „Epiaodios  Naoionales“  oet« 
öffentlicßt  hat.  .«>iet  gibt  ©albus  ecßiibettmgen  au«  bet 
fpattiidien  ©eießiehte  unb  ©efellfdjatt  in  bcu  etften  Degeunien 
bieie«  Jnbthnnberts.  ipannenbe  ^tgäßlungen  auf  national* 
ßiitotifehem  llntcrgtunbe,  Sttitßtc  oon  fiitgirten  äugen« 
geug'eu.  toelchr  bie  (tttignifie,  bie  fieß  butd)  bie  groangig 


486 


Oie  itation. 


Nr.  SU. 


Sättbt  btnjieljeii,  ol8  itjre  ßrlebttifie  wlobttfleben.  ®ebfit(t 
man,  bag  ©albos  nur  fünf  3ahrt  (1879—1884)  jur  (Sb- 
fafiunfl  bieict  bu'toriidjcn  (Romane  nrbraudjt  bat,  io  be- 
lämmert mir  eine  unflejäbte  BorfteUutifl  oon  ber  ©röge 
ieiner  Seitabtitiff  unb  ber  "Jntenfitüt  ieitteä  Schaffens.  'lieben 
beit  „Episodioo  Naeionales“,  juttt  Jbeit  idion  uarber,  idjrieb 
©albos  eine  (Reibe  oon  (Serien  unter  bem  aemeinfamen 
£itel:  .HeitfieniJütfche  ipaniidie  (Romane”.  $et  Berrajjer 
bat  e8  fid)  jur  flufflabe  aemad)t,  in  bieten  (Romanen  ein 
®ilb  uon  bet  niobemen  ipanijdjeit  ©efelljcbaft,  ihren  rtlifliöien 
unb  fojialen  Berbältniffen  ju  entwerfen.  ®ab  i(t  ein  bant* **) 
batets,  aber  auch  ein  iebt  jcbiptetifleä  Xbetna.  ©alboS  bol 
hier  mit  anerfenitensrocrthem  'Blutbe  (eine  DJeinunfl  über 
Sie  bcitebenbcii  Sinridfiungen  ieineä  Banbeb  ftet®  jum  flusbrud 
nebtadjl  unb  ift  überall  unb  ju  allen  .Heiten  für  bie  tbealen 
©fiter  ber  ÜRenjcbbeit,  flegen  , Fanatismus  unb  Unbulbjam- 
leit  eingetteteii.  EaS  ©rofeartigite  in  biejer  Bejiebung  bat 
©albäs  in  ben  bereits  ermähnten  'Romanen  „ "Sofia  '6er, 
feerta"  *)  (1876)  unb  „fflloria““)  (1877)  geleijtet,  bie  allein 

£ einigt  hätten,  ben  (Ruhm  beä  Stichlers  ju  bcjejtigen.  3" 
eiben  SRomanen,  io  oerjcbieben  üe  auch  jonft  jein  mägen, 
fämpjt  bet  burd)  bie  SHejultate  ber  28ifjcnid)aft  aujgeflarte 
menjd)lid)c  ©eift  gegen  ben  betgebradjten  (tarren  ®ud)> 
ftabenglaubcn.  Sind)  ber  (Roman  „Sie  Familie  Seon  tRocb' 
(1878)'  jpielt  auf  religiöjcm  ©cbiete.  ©r  bebanbelt  bie  Äon- 
fequenjen,  ju  benen  bie  ’Betidjiebenbeit  ber  religiäfen  An- 
fiepten  jroeiet  tJljeleute  führt. 

3n  bet  folgenben  ßpodje  feiner  (chriftfteneriicben  Ibä- 
tigteit  jahlt  ©alb6s  beroufet  ober  unbewußt  ber  realiftifcbeu 
(Richtung  icinen  Sribut.  tpierber  gcbäten  j.  ®.  „Sie  ent- 
erbte“, ,Sab  Berbotene“,  .Sie  llnbefannte“,  „38iiHid)Ieit*. 
Sud)  in  ben  SRomanen,  bie  ©albos  feit  Seginn  biefeS  3abr» 
gehntes  gejcbaffen,  tlingt  ein  gemeinfamer  ©runbton  burd): 
Sie  ©egeniätje  in  biejer  SBelt  ftohen  aufeinanbet  tmb  bunh- 
bringen  fidj  gegenjeitig.  So  wirb  „Singel  ©uerra*,  ein  (Re- 
uolutionär  unb  'Jtcibenfer,  burd)  ben  ©influg  ber  frommen, 
etwas  mqftifd)  angehauchten  üorenja  in  einen  gang  lahmen 
©läubigen  oermanbelt.  311  „Eie  .'RauStpranmn"  uoltjietit 
fid)  eine  ähnliche  Unnoanblung  au  bem  rauben  'fiepet,  bem 
''.Ranne  bet  taftlojen  Slrbeit.  fluch  an  Sorguemaba  macht 
fid)  bie  SSirfung  be«  ©egenjahes  geltenb.  'Bon  einem  soll- 
ftänbigen  3ueinanbciübergebeu  ber  oetfchicbenen  tllemente 
lann  aber  bod)  nidjt  bie  "Rebe  jein.  Senn  wie  in  Angel 
©uerra,  bem  in  fid)  gelehrten  ©otteSmanue,  ju  bem  ihn 
Sorenja  gemad)t  hat,  fdjtie^lid)  bod)  wiebcr  ber  'Kolj  aus 
Sem  (scfiaipelje  berausiiebt.  fo  geigt  auch  Sorqueniaba  am 
jiodjgeitstage  unter  bem  Irin  fing  beS  ungewohnten  (Sbam- 
pagnerS,  baß  unter  ber  glängenben  Oberflädje  immer  nod) 
ber  alte  Blebejer  fdjlummert. 

®alb.'s'  fämmtliche  (Romane  haben  fdfiieglicb  nod)  eine 
ßiqenjdjajt  gemeinjam,  bie  manchmal  wie  ein  fehler  erfdieint 
(SS  Detlieren  fid)  feine  Sdjilberungen  oon  Siebemimftänben, 
feine  philoiopbifdjen  unb  religibjen  ®c(tad)tungen  tuweilen 
ins  JSJeite  imb  lenleu  uns  abfeits  uon  ber  eigentlichen  .(lanb- 
hing.  Aber  bietet  Biaiigel  macht  fid)  nicht  immer  als 
foldjer  geltenb:  bie  (Sharafieriftif  ber  'fierionett  gewinnt  ba- 
bnrd)  oft  an  ©enauigfeit,  bie  Stiebiebent  ihrer  .'öaubluiigen 
geigen  fid)  uns  unDertjüUt,  unb  bas  ©eiammtbilb  wirb  um 
fo  ttfiätfer. 

3n  ben  legten  3ahren  hat  ©albos  auch  einige  "Stamm 
gejchrieben.  Sen  btet  erften  oon  ihnen  („'Wirflidileit“,  „ Eie 
.iiaustqratmm“  unb  „©croita“)  liegen  bie  gleichnamigen 
(Romane  gu  ©runbe,  unb  mit  biejent  .viinweife  ift  aud)  jd)on 
bie  ©efahr  angebeutet,  ber  letbft  ein  ©albos  nidit  entrinnen 
fonnte.  ilfiähtenb  ber  (Roman  alles  in  behaglicher  Breite 
unb  mit  ber  erforberlicben  EetaiQirung  erjähleu  faun,  fiub 

*)  X am  * oon  cg.  'HfidjeL  Xttsben  uns  ytipgig.  laut.  Ir.  Bier* 
fon’s  Bering. 

**)  'Xriiiuti  oon  Ä.  Jpartmami.  gtotöbam.  18ÖO.  isd)leiermGtber‘S 

Srriag. 


bem  ®rama  enge  ©rengen  angcwiefen.  ßS  mufj  in  , folge 
beffen  ojt  'BejentlidjeS  anälafien,  unb  wir  empfangen  bann 
ben  ßinbruef,  als  fehle  es  ber  (panblunq  an  bem  notfi- 
menbigen  inneren  ifujanimenhange.  So  hat  benu  ©alMs 
mit  feinen  Stamm  uid)t  ben  ßrfolg  er, fielt,  ben  ber  Ber- 
fafier fo  portrefilicher  (Romane  nerbienterweife  errungen  hat. 

SranRurt  a.  Bf.  &.  ®räf enberg. 


träume.  San  Ohne  Schreiner.  Xnilict)  Don  Dtoigaeetbe  3böl 

3Jttt  einer  (iinieitung  Don  Dr.  fircebr.  3bbt.  ©erlin.  1804.  fieeb. 

Xö  minier. 

3»  überaus  gelungener  unb  rooSiflingenbet  Deebeutiihung  torrbeu 
uns  hier  neben  tteinrrr  unb  hier  grbfeere  $eaiabid)tungen  rinn  in 
einer  entlegenen  fiarm  3übortalritaS  lebcuben  firau  geboten)  ge  feibit, 
mutbmabCich  beutfetjer  tibfunfl,  bebient  fid)  bes  Sngiticben  als  it)m 
Sdjrift*  unb  ÜRutieefpradbe.  Xtf  tiefen  unb  ergteifenben  Cüebanten,  bie 
fie.  fern  oon  bem  grsgen  -Strome  be e tSibiitfation , rücffchauenb  unb  Dbt> 
ausbfideilb  über  bie'e  unb  über  bie  @tunbbrbingungen  ihres  fieberen 
Siebeibens  in  afiex  3t;IIe  gewonnen,  fletbete  fie  in  bie  fibrm  oon  Xeaum. 
gefiditen,  benen  fie  eine  gauberbafte  firbenbigfeit  ju  Derieiben  meifi.  3br 
babei  mtfaUeteS  CSefebid  irr u H man  um  fo  mehr  betounoeen,  als  bie 
oorgefübrt-n  tfiebilbe,  bie  prüd)ligrn  flaturfibilberungen  abgereifinet, 
lauter  Äbmboie  unb  tfUegorira  aUgemeiner  Begebungen  beS  fitüiiben 
XafeinS  finb.  3lnnbiibet  flau  mirtticber  Siefen  mit  einer  fo  httenfiben 
Ofealilät  oergegenrivinblidji,  bafi  man  fie  unmitifürticb  ln  eben  bet  fiebene* 
fülle  erfafit,  ueie  fie  oou  ber  Xid)lerin  erfebaul  unb  toiebergegeben  loerben. 
.deine  Spur  oou  jener  OiefudUbrit,  tooburd)  aQegorifcbe  fiigurm  fonft  fo 
frofiig,  firif,  troden,  pebantiid)  unb  unbeboifen  eefObeinen.  :VbfS  aut* 
genommene  ßiCeichiirfi  roirb  mit  bet  Dotlen  Unbejangmbeit  einer  roabt* 
bafl  f<büpfetijd)cn  Sbantafie  auSgefiaftet,  unb  roas  fiimbifbiid)  babei  fit, 
geigt  fiib  als  befien  belebenbe  Seele.  XaS  CSebftmnig  biefrr  Slirfuag, 
bie  burd)  roieberboiteS  Hefen  feineSroegS  abgefd)roüdjl  roirb,  büefte  bie 
boebbrgabte  Seefafieein  ibrerieits  in  ber  brittiebten  Sihitberung,  „XaS 
Siebeimnifi  bes  däitfiierS"',  oerratben  haben:  and)  ihre  Silber  erhalt« 
oon  bem  ^ecgbiuf,  roomit  fie  gemalt  roorben,  bie  fiaebenglutb-  Sei 
grroübnlitben  ebmboien  unb  Allegorien  banbett  es  fiib  fietS  um  S?:r* 
aujdjaaiidjüng  eines  mit  ailerbanb  Seufierliibfeiten  berteibeten  Segeifi«, 
ber  bagu,  roie  eS  bei  beit  lehrhaft  gehaltenen  Parabeln  unb  togrnannten 
Wotillilälen  ber  fiaü,  mit  metflid)et  Abjld)IIid)teit  immer  gegrnroüliig 
gebailen  roirb.  gtiet  bagegrn  ift  alles  auf  Seriunerlidtung  ber  aufgenoni- 
metlen  SegrtffSoerhännifie  abgeieben  unb  roeil  urfprüngtid)  in  OoDft 
Siabrheit  bebergigt,  geben  biefe  ertöten  {fragen  aud)  gn  pergen,  unb 
biefeS  in  ihre  (fietoaii  gu  bringen,  barin  brftrbt  bie  unfehlbare  tiebei* 
legenbtit  brr  Xidjleror;  oon  ba  aus  lenft  fie  bie  ßinfidp,  fiatt  fie,  roie 
es  bei  grroObu!id)en  SDegorifern  unb  ibmbolifirenben  Sfocalifien  beaudi- 
lid),  unmitleibar  berauSguforbceit.  Stenn  eS  Jlunft  bei  'Uialerei  ift,  bie 
Slirflitbfeit  einer  mit  Ifartron  befiriebenen  filAbe  binroeggugaubem  unb 
bailir  bas  Dom  Äütifilet  rrfebante  äiebilbe  bem  Srfdjauer  gegemoüriig  )u 
utaebrn,  io  ifi  etile  ähnliche  Aufgabe  in  ben  oorltegenbrn  „iräumen”  gelSÜ. 
Sie  Sigtben  imb  Siürdicn  unroirtiidic  unb  unmüglitbe  Seien  in  bem 
oon  bet  pbatttaür  unroitltüctiib  oufgefagieu  IHebiet  ber  Sirniibfeit  io 
eifd)rinen  taffen,  bafi  fie  a(S  ereil  oorbanbeu  angeiehe»  roerben,  ebfiite 
lebenbig  geigen  fid)  bie  perfouifigirten  Sittiid)feitSprobIeme  in  ben  XtAumru 
unterer  Xtdjterin  Aber  es  banbeit  fid)  bei  ihr  uid)t  um  bie  biofie  ffreube 
ber  (fünfion,  nidil  aüein  um  pbetififien  Pienufi,  jonbrrn  aueb  um  enifi- 
liebe  Belehrung.  Sie  bat  ihr  Sud)  einem  firmen  Stübchen  geroiboiel. 
bem  es  „oeegütint  fein  möge  gu  erfahren,  roas  mir  jept  nur  ahnen,  niht 
fd)auon*. 

gür  bie  beule  fn  entfd)irbrn  in  Sagriff  genommene  rtbifibe 
Stuliur  ifi  bas  alierliebfte  Snebleiu  oon  gefigemüger  Sebeutuag, 
fein  Inhalt  für  bie  ifielc  cthifdjec  Sefierbungen  roegroeifenb.  3m  i':ß' 
btief  hierauf  tann  man  afietbingS  nur  ioünjtben,  bag  bie  id)öuen  Xrüume, 
bie  her  -iebectu  geroifi  maimigfaeben  Xeoft  in  bangen  Stunbeli  gegeben 
unb  foitben  autb  rmptänglidien  Odern  gewähren  büeiten,  tu  üefüfiung 
geben  mögen. 


Dteannoeetiiaet  fttbnttint  Oil*  Pbbm  in  -öt-l-a.  — Piwf  een  p.  i.  p c r in j n n in  -Onlm  ow,  SiriilbfnsjK  u 


Nt.  33. 


Berlin,  beit  19.  JBai  1894. 


11.  Jahrgang. 


Die  Itation. 

ÜPodfjrufdjrift  für  Politik,  ©Dlksroiriljfrkaft  intü  liiieratur. 

^erauSgcgeben  oon  Dr.  CJj,  Bartlj. 

Äotnmtffloitö.  ©erlog  oon  $.  €.  $mnaun  tu  ©erli»  SW.,  ©«itljftrafi*  8. 


Boniwbmti  rrlifcctitt  eint  Bummrt  min  l%— a »ojtett  <12-l«  Briten).  j rririn«  Jifi  Brtftnhmw  antat  ATnufeuifc  trt  B)ark  Ifilirlttf)  (4  ttarh  olrrttl- 
Rbonnrmtnlaprrt»  Iflr  BrnUthfanl)  »mb  jOrJlrrtrtifi- Ungarn  beim  ji  |,lt»rlu1t  >.  — J nfr  rt  t e n * p»  1 1 & pro  4-vUfpaltrnntoUuirt-BrlU  +0  JJf.  Buttrig  r 
Bringe  burjft  fiti  po8  (inrl.  JpPitauttctitaßi  über  bur±  önt  BndjhanfcrE  15  82h.  ('  «Umnil  bir  Jlnnoitcen-<£jcp*2iittaH  non  Beine.  Clalrt,  Berlin  SW.,  UrtpÜH*1'* 
lahtlUt}  (8V*  92h.  uffrtrljälliTlSt!j>,  Jttt  bir  nnbttn  lau  brr  brn  lOrllpoH-  | Cra||f  7m  unb  Perm  lili.ilrn  rrttgrpe«. 


2>i  <t  9«  nt  ton  ift  im  4toff)ritiingd.<.vtatoliig  i>ro  1894  unter  Nr.  4B60  eingetragen. 


Inhalt: 

V clitrit^e  föodjenäberfidü-  Don  * * * 
let  agrarifdje  Stein  bet  SÖeifen.  Don  2lj.  Üarti),  W-  b,  91. 
UnbtpU>matifd)f4  }um  intemaiionalen  Derteljr.  Don  • * *. 
ftrftprffdje  flReinini&crnjrn  aue  ber  Dorgei^ic^te  bet  freien  Kboofalur. 

Don  ©mit  ©lamrotlj  (Sreälnu). 

Gin  ttogifomijtbet  {Romntt.  ©on  ftelt?  ©oppeitberg. 

Zo^nbee  £aO.  Don  W.  3.  €rla  Bonbon). 

Sidjarb  ©traufc  unb  fein  .©untrom'.  Don  £einrid|  ©elti. 
SÖüt^etbejpretbungen : 

ftrtbur  Slaffaloöid):  he  mArchA  ünAnciur  en  1898—1894. 
Sefpr.  Pon  ?.  9. 

PreTOät-pAr&doi:  Etüde  »ume  d’un  cboiz  de  lettTe«. 
9efpr.  oon  — m. 


trt  ÄUrttsf  iSaiKtiidia  «itiftl  ift  Sri*“»®*!*  "«►  gatlchTffUn  grttalirt.  itfrofi 
nur  mit  ■ngabr  brr  CiuDl 


politifdie  £Dodienüberftd?t. 

Ser  internationale  Hergarbeiterfongtcfc,  bei 
in  bieten  Sagen  in  Berlin  abgehalten  mürbe,  bietel  ein 
iSilb  »on  hohem  Jnterejfe  68  n't  junäAft  eine  terjeheinung 
»on  Hcbeutung,  baß  aus  ben  großen  Äulturlänbem  öutopas 
Selegiite  eines  bejtimintcn  arbeitSjmeigeS  immer  häufiger 
AUiammen  lommen,  um  über  ©re  gemetnfamen  angelegen* 
beiten  ju  betalben.  3n  ber  «Seil  nationaler  ©egenfähe 
lagen  gerotife  ©nippen  ber  HeoiSlfetung  nd)  in  bie  Sanbe 
ebauDintftij©er  Horurtbeiie  nicht  eint©nflren;  ihre  materielle 
Jage  fit  311m  Shell  noch  io  bifltfetib,  baft  tie  R©  ben  JttfuS 
eine®  mi&oerftanbenen , groj)fpre©erijd)eu  $atrioti«mu8 
mcht  geftatten  fönnen.  ©aS  fte  Aitnä©ft  moflett  ift,  ge* 
meinfam  an  bet  Berbefjeruttg  ihrer  Jage  ju  arbeiten. 
SiejeS  yiel  ift  bur©au8  berechtigt;  mtb  bicfe-5  Biel,  bas 
umädjft  auigefteett  mürbe  in  ©rmagung  be8  eigenen  periön* 
liehen  ©ebilrfniffeb,  birgt  bort)  au©  einen  Kern,  ber  für  bie 
allgemeine  Kultur  gute  Srü©te  oerfpri©t. 

Ueberblidt  man  bie  hiftorii©e  Snttpicflung  fett  ben 
lebten  hunbeit  fahren,  io  treten  jmet  6ri©eimingen  mit 
aflrr  £eutli©(eit  hemor:  bie  Konitituirung  bet  nationalen 


■Staaten  unb  bie  Sunahme  be8  6hauDini6mu8.  Sor  hun> 
bert  fahren  mar  bie  gebilbete  ®eielli©ait,  bie  bamals  um 
bie  $<öje  fi©  bemegte,  in  bobem@rabe  oon  internationalem 
©eifte  erfüllt.  'Kit  ben  nationalen  feeren  unb  ber  natio* 
nalett  9Jolf8bilbung,  bie  betbe  in  neben  einanber  laufenber 
ßntmitflung  it©  au8rou©fen,  entitanben  bie  heutigen  Staaten. 
®ie  ©ebilbeten  beb  anoienre^ime  fonnteu  um  io  lei©ter  mter* 
national  benten  unb  entpftnben,  ineil  He  bc8  h>itorif©en 
©eiites  iait  gäntli©  ermangelten;  aber  gerabe  feit  ber  iranjcl» 
(ii©en  Stepoüitton  tjat  au©  hie  hiftotif©e  ®iifeni©aft, 
mel©e  bie  Sebingtheit  aller  gej©id)tli©eu  ßntmteflung  non 
nationaler  Anlage  unb  geographif©en  Sarauifehungen  mehr 
unb  mehr  betonte,  ihren  ungeheuren  Aufi©roung  genommen, 
unb  tnbem  iie  bie  Sott8bilbung  but©bntng,  mar  fie  eine 
mä©tige  Kraft,  um  bie  ßrf©afrung  nationaler  Staaten  ju 
fütbent.  Sinb  ©etoalten  in  Scrocgitng,  bie  fol©e  Umgeftal. 
tungen  iriilicgli©  berbeifühten,  {0  ift  es  ftetfi  unnermeibti©, 
bag  fie  in  ber  'ßiu©t  be8  'SorftogeS  bie  ©ren  je  ni©t  innehaltcn, 
bie  ibret  eigenen  inneren  Seredjtigung  entfpn©t.  ®ieje 
©emalten  mürben  jubem  110©  in  rünftlt©er  Bh©©ng  füt 
politif©e  ßioede  oeritärft,  bis  fte  aut  ganj  mobernen  6t|©ei= 
nuug  ©auoiniitiidier  Entartung  ft©  oerjerrten. 

Sie  cioilifirte  ©ejeütdjait  beS  a©tjehnten  'Jahrhunberts 
gctioji  baS  Heben  international  auf  Koften  bes  Halles ; 
menn  biefe  AuSfauguttg  befeitigt  merben  iollte.  fo  mugte  e8 
eine  ©eroalt  geben,  bie  R©  biefcm  tei©tlebigen  auSjaugen 
entgegenftellte.  Kit  ber  Konitituirung  bet  Untertanen 
als  Half  gegenüber  einer  Klajfe  ift  bie  ©ef©i©te  bes  neun. 
Aehnteu  ^nhrhnnbevts  erfüUt,  unb  mit  bem  ©efühi  ber  B»' 
fammengehilrtgleit  grofter  nationaler  Kaffen  im  Innern 
mar  ihr  Abhhlut!  na©  augett  gegeben,  unb  er  ift  oft  blutig 
(©roff  geroefen  Sieie  Shaten  hat  fühtenb  im  3Sefenilt©en 
bie  gebtibeie,  hiftorij©  gej©ultc  bürgerli©e  @efeUi©aft  ooU* 
bracht;  unb  fie  jablte  für  biefe  groge  Hei'tung  ben  Sribut, 
baR  Re  jum  Shell  jum  SFtapcu  ber  KtäRe  herabianf,  bie 
fte  hatte  entfeffeln  müffen.  An  biejer  Hürbe  einer  glorrei©en 
Hergattgenheit,  bie  nur  admäbli©  abgemorfen  merben  (aitn, 
trügt  ber  oierte  Stanb  rocit  lei©ter,  unb  feine  Jage  ift  ju- 
bem  no©  io  bebrüdt,  bag  er  rlitlR©tSIofer  bas  auSfpri©t, 
mas  au©  bie  bürgerli©c  ©eieaf©ait  benft,  aber  roaS  offen 
u befeunen,  trabttioueUe  Hormtheilc  leiber  ni©t  feiten  fie 
inbert.  So  finb  es  beim  beutfdje  unb  franjöRf©e  uns 
cjc©ifd)e  unb  beutf©e  arbeitetmafjeu,  bie  in  bem  Streben, 
ihre  Jage  au  beifern,  fene  Kluft  überbtütfen,  meldje  ,jtanf, 
tei©  unb  ®euti©lanb  mtb  ®cutfd)thum  unb  (f)e©inthum 
trennt,  unb  eine  einjelne  ©eile  in  bietet  Strömung,  bie  trog 
aller  Abteufungen  uitb  Hemmungen  fteigi  unb  baS  Hatio- 
nalitätsgefühl  m©t  »erni©ten,  aber  in  oerfiänbige  ©renjen 
urütfbrangeit  toitb,  ift  and)  ber  jeljige  internationale  Arbeitet 
ongteg. 


Digitized  by  Google 


488 


Die  Station. 


Nr.  33. 


Sine  joldre  annähetung  bet  Stationen,  bie  oor  allem 
aus  bem  ©rmtbe  mirfuugSooU  werben  fann,  weil  Sie  nid)!  min 
ßinjelnen,  jonbern  oon  ben  Mafien  poüjogen  wirb,  liegt 
aber  nidjt  nur  barum  im  allgemeinen  Aulturinterefie,  weil 
)o  eine  Hoffnung  aufbämmert  aui  eine  idjließltche  SBeiei- 
ltgung  bee  nut  halben  Segen?,  ben  bet  bewaffnete 
Stiebe  gewährt;  ben  anbeten  ©erainn,  ber  fid)  allmählich 
geltenb  madjen  witb,  bringt  bie  Möglichfeit,  baß  bie  fort, 
flejdmttcnen  arbeitet  ju  gehrmeijtem  ber  weniger  fortgefchrit. 
tenen  werben,  unb  baß  unter  tüchtigen  Sorbiibitem  aui  beut 
eigenen  Stanbe  bie  arbeitet  in  praftijd)en  iietjudjen 
reale  Siele  fid)  iteden  toerben,  ftatt  ihren  Sttgang  jur  Utopie 
weitet  ju  uctfolgen. 

and)  in  btejer  Bejiehung  ift  bet  jeßige  Aotigtfß  ieht 
beachtenswert!) 

Unoetfennbat  miifien  auf  bieient  Äongreß  bie  ©tig- 
länber  einen  ftatfen  ©inbrud  auf  eine  'Majorität  bet  Bertreter 
beifeftlanbiiehenSergarbeiter  gemacht  haben.  BieUeidfi  wat  bie- 
fei  ©inbrud  junäcbft  ungünfttg:  allein  baS  tbut  nidjti;  lang, 
fant  wirb  fid)  bie  Uebetjeugung  bod)  Bahn  btedjen,  baß  bie 
engliidje  Metbobe  einen  poiiitoen  Bortbeil  ben  8tbeitetn 
bringt,  wo  bie  feftlänbifcbe  nut  etgebnißloie  Semonftra« 
tionen  jeitigt. 

©leid)  baS  Btälubium  bei  Äonateffe«  jeigtc  biefe  ©egen- 
jäße.  Sa«  Mitglieb  bei  englischen  BarlamentS,  Mt.  gSidatb, 
banfte  fteilid)  in  bet  fform  oerbinblid)  bem  JlieicbStagSabge- 
otbneteit  Singer  für  feine  BegrilßungStoorte ; aber  Mt.  Bidarb 
gab  jehr  beutlid)  ju  uetftehen,  bafj  er  fBertlj  nid)t  fowohl 
auf  bie  Bejahungen  ju  einet  beftimutten  uolitifchen  1501161 
SeutfdjlanbS  lege,  ali  batauf,  mit  ben  beutjchen  organifitten 
ärbeitermaffcn  ielbft  in  'Berührung  ju  treten.  Unb  mit 
allet  öntjd)iebenbeit  betonten  bie  Snglänbet  imiuct  wiebet, 
baß  fie  nicht  Daju  ba  feien,  eint  jojialreoolutionäte  Battei- 
politif  nach  papierenem  Urogramm  ju  Derfolgen,  bie  Grfolg 
an  ben  gtiechiichen  Äalenben  oieueießt  haben  wirb;  fie 
arbeiten  nicht  oot  allem  jür  einen  Sulunftiftaat.  ionbern 
für  bie  ©egenwart,  für  heute.  Mit  morgen,  für  Steformen, 
bie  unmittelbar  ju  einem  Segen  fUr  bie  Bergarbeiter  werben 
fönnen,  bie  ftth  taffen  laffett,  unb  bie  reine  entfd)lüpienben 
Uhantaomen  finb. 

Saß  ber  englifche  arbeitet  biefen  Spotts  aufweift  im 
©egentat)  jum  fo  oerbreiteten  feftlänbifctjen  Sppue,  ift  burdc 
aus  nicht  oerwunberttd).  ©in  beutidier  Selegirter  fagte: 
Berljanbeln  hilft  bod)  nichts;  barum  futb  wir  alle  Sojial- 
bemofrateu  geworben.  Sin  ©nglänber,  ber  auf  bas  geben 
feiner  Beitreter,  etwa  aui  SbontaS  Butt  blidt,  wirb  ju 
einer  gattj  anbereu  Ueberjeuguttg  gelangen. 

Thomas  Butt  hat  auch  einmal  mit  ber  Bide  in  ben 
Minen  geftanben;  er  mar  feitbem  UnterftaatSfefrctär  im  Mini- 
fterium  bes  gnnern;  er  mar  Vertreter  auf  bet  oon  uttferem 
Aaiier  berufenen  internationalen  atbeiterßhußfonferenj,  unb 
er  ift  heute  wieberumUnterftaatsiehetär  int  eugliidjen^ianbels- 
amt;  jubem  ift  er  ein  güljrer  ber  mächtigen  engUidjen  Trade» 
Union».  Mit  einer  fold)eu  Beigangenqeit  gelaugt  mau  ju 
ber  Ueberjeugung,  baß  es  bes  allgemeinen  ÜmfturjeS  nicht 
bebarf.  Sie  Kräfte  ber  arbeitet  genügen,  um  auch  im 
heutigen  Staate  bas  erreichbare  unb  Berftänbige  in  be- 
harrlicher ärbeit  burdMufeßen.  SaS  ift  bas  Siel  ber  eng- 
länber,  wo  bie  feftlänbifchen  arbeitet  noch  fo  uielfadi  nad) 
bem  primitioen  ©ruubjaß,  äUeS  ober  ßtichts,  fid)  in  bas  ©rgeb- 
nißlofe  perliereti.  Sie  großen  erfolge  ber  englifdjen  ärgertet 
haben  fie  praftiid)  gemacht;  unb  bie  Bolijeiberrithaft  bes 
iyeftlanbeS  hat  unfete  arbeitet  ju  unnaren  Bbantaften  er. 
jogeu,  beiten  ber  allgemeine  Umftmj,  ber  aUe  Änltur  be- 
graben luütbe,  als  eine  erläiltug  erjdjcint.  ©erben  erft 
bei  uns  ausnobmegefetj  unb  Uoliteimaßregeliingett  foweit 
hinter  uns  liegen,  baß  arbeitet  in  ben  Miiiiiterien  Fitjeir, 
bann  oerfügen  aud)  wir  übet  jene  SidjerbeitSoentile.  beten 
fid)  ©ngtanb  jd)ou  heute  erfreut  unb  aud)  liniere  fltbeitettlaffe 
wirb  bann  eine  uöUig  oeränberte  geiftige  Sttuftur  aufweiieu. 

Siefe  ©utroidlung  fann  nicht  fünftlieb  gejßchtet  wer- 
ben; nur  in  langfamer  Umbilbtmg,  aus  (ich  ielbft  heraus 
wirb  fid)  fegensootl  bitfer  Urojeß  uoüjieheu ; aber  er  ift  aud) 


bei  uns  im  ©erben.  Sites,  was  ber  heutige  Staat  ttjun 
fann,  ift  bie  Sßorheit,  tjner  Bebiitberung  iolcher  Utniotmung 
ju  meiben  Sie  Stiejeiitborljeit  bes  Sojialittengejeßes  uns 
anberc  Ungeredjtigfeiien  föttiten  hierfür  als  'BarnungSjtidiett 
gelten,  Unb  eines  hat  hie  ©eieUfdjaft  ju  ieifteh.  Sac- 
merftljätigfte  ©oßtroollen  oerbienen  alle  oerftänbigen  Be 
itrebungen  bet  arbeitet,  ihre  gage  ju  beffern.  'Ba?  bet 
jeßige  ftongrcß  bet  Bergleute  in  biefer  Bejiehung  liefert, 
wirb  ju  erörtern  jeiu,  fobaib  bab  gejammte  oerhanbette 
Material  fid)  überhliden  laßt.  'Beim  bann  für  bimbrübt. 
bare  Sortierungen  ber  arbeitet  fid)  auch  fraftooH  bie  heutige 
©efelljchaft  einfeßt,  io  wirb  in  unabweisbarer  Ableitung  bie 
Strömung  oon  ber  nußtoten  Semonfttation  für  uitctreid)baK 
Siele  fid)  erreichbaren  auigaben  juwenben  am  ©nbe  fiegt 
immer  bie  reale  'B  rfliebfeit  über  bie  Bbaittajtif.  unb  aud) 
bie  tefttänbijeben  arbeite!  werben  bann  begreifen,  was  fie 
erreichen  fönnen,  wenn  fie  oon  ber  Sympathie  ber  auige- 
flärten  Beoölferung  geiörbert  werben  wie  in  ©nglanb,  ftott 
fid)  in  unfruchtbarer  ircmbict)att  ollen  anbeteri  Schichten 
als  einet  angeblich  imtetidjiebstoien  reattionären  Mafie 
entgegenjufteUen. 

Äurt  oon  Schlöjet,  ber  bis  oor  ffnrjem  unfet  ©e- 
jaiibter  beim  Batifan  mar,  ift  geftorbeti  (jt  war  fein 
Menfd),  ber  in  bie  hergebrachte  biplomatiicße  Schablone 
paßte;  er  war  fenntnißreich  unb  DomrtheitSloS  unb  begabt 
unb  babei  eine  originelle  BerfiSnlichfeit.  Siefe  Originalität 
fd)lug  fd)ließlid)  ju  einer  gewiffen  junggejeDenhafttn 
QaUiuißSloiigteit  um,  bie  ein  bisdjen  mit  GpniSmuS,  ein 
bischen  mit  ©urid)tigfeit  unb  erheblid)  aud)  mtt  geiitootlem 
•Öumor  bureßießt  war.  ©ine  foldje  ©eftalt  war  unter  ben 
Sunggejetten  bes  Battfan,  obgleich  fie  Seine  .fpeiliafeit  um- 
geben, gar  nid)t  fo  übet  am  Blaß.  Unb  -.terr  oon  Scßlöjer 
hat  einmal  auf  biejem  idjmierigen  Baben  fid)  mit  feinem  unab> 
hängigen  bou  »en»  gut  ausgenommen,  aber  er  würbe  all- 
mählich älter,  unb  bie  feinen  Motiiigiiori  lernten  ihn  mehr  unb 
mehr  oon  feiner  fd)ioad)tn  Seite,  teiner  Steigung  für  fibelee 
geben  paden,  ber  iehlceßlid)  bie  anbern  ifähigfciten  nicht 
mehr  genfigenb  bie  Bagldiale  hielten.  Siete  'Banbluttg  bet 
.'Denn  pott  Sd)!5jer  oolljog  fidi  ictjon  jur  Seit  bes  Sürften 
BiSitiatd  nnb  würbe  ichon  bamalö  unliebfam  in  ber  Bklßelm- 
itraße  bemerft.  abtr  bie  ‘Belt  fieht  oon  ber  ffiilbelmttraße 
bes  MinifterS  ottberS  aus  wie  oon  JiriebtirhSruh  bes  Bar 
tifuliers.  ©s  iit  bähet  nur  ber  übliche  Betaröenwurf, 
toenn  bie  BiSuiardblätter  aud)  bieSmal  behaupten,  ber  neue 
AurS  habe  einen  ausgejeicßneteit  Manu  fattgeitcilt,  weil  bas 
heutige  Dlegime  eine  Bortiebe  für  giullcu  habe. 

Seit  Biitte  bieieS  'Monats  befinben  wir  unb  in  einem 
Sollfriegc  mit  Spanien,  b.  h bie  Meiitbegiinftigung, 
welche  beibc  Staaten  im  .'Dinblicf  auf  ben  jtpijchen  ben  .‘Kc 
gieruttgen  bereits  ocrcinbarten  cgianbelsoertrag  fid)  prooi- 
forifd)  eiligerämut  hatten,  hat  einer  Differentiellen  BehanS. 
tung  Blaß  gemacht,  .'^öffentlich  ift  aud)  biefer  Sollftieg 
nur  ein  furjes  Btouitorium  unb  Die  ipaniiehen  Gortes  De 
eilen  fid)  etwas  in  ber  amtabme  eines  .giaubetSoertrags,  ber 
bereits  oor  uielen  Monaten  bie  Suftimmmtg  ber  bcutjthen 
BolfSoertretuug  geiunben  hat. 

©S  hat  fid)  beitätigt,  was  wir  annabmeit,  baß  bas 
Miniiterium  'Beferlt  in  Ungarn  bitrd)  sie  „erfolgreiche*  Oppo 
fition  bes  Oberhauits  nut  geftärft  werben  mürbe.  Ser 
Aaiier  Pott  Oeiterveid)  hütet  fid)  flugermeiie  wohl,  fein 
fjnterefje  mit  bem  einet  reaftionäicn  ÄamariUa  ju 
ibentifijiren.  @r  ftebt  nach  wie  oor  hinter  bem  Aabiuet; 
bie  irreube  ber  SHeaftionäre  Dürfte  Daher  nur  futj  fein,  unb 
fie  erfttedte  fid)  jogat  bis  nad)  Berlin  tu  bie  Areujjeitungs. 
gruppe,  bie  ein  liberales  Ungarn  haßt  unb  ibrtm  .'jaß  ftets 
änsDritd  gibt;  fo  aud)  bteSmal. 

GriSpt  hat  einen  neuen  eutfeheibenben  Sieg  er- 
rungen. Brin, vpieD  Ijat  bas  Bartauieut  fid)  mit  bebeutettber 
Majorität  Dafür  erftärt,  baß  bas  Mititärbubget  nicht  weiter 
oerfürjt  werbe.  ©S  perbieut  heroorgehoben  ju  toerben,  baß 
hier  ein  Minifter,  ber  aus  ben  Steißen  bet  Ütabifalen  hertwt- 
ging,  in  ©rfeuntniß  ber  liothmeubigfcit  jebes  ©rperiment  mit 


Nr.  33. 


Die  Hation 


489 


militanteren  Srjparniffen  jurütfroeift,  unb  baß  er  Berftänbniß 
bis  roeit  in  btt  Rethen  ber  äußertten  ginfen  ljinein  finbet. 
Da  jeigt  jidt  »an  feuern,  batj  alle  Parlamente  bie  poliliid)e 
Softrin  uttb  bie  Stage  bet  militärijdten  Sicherheit  beb  Pater» 
tanbes  tttebr  unb  uiet|t  trennen  lernen. 

Hub  tjiibien  laufen  Radjrichten  »on  einer  ©äljrung 
unter  ber  emljcimiidteit  SBeoölferung  in  rOetjar  ein.  Siete 
Ratbridjteit  finb  gänjlid)  unbeftimmt  unb  etidjeinen  oor» 
läufig  nidjt  aflju  bebeutungboofl.  Stbenflid)  ift  nur,  baß 
bie  Gnglänber  telbft  üd)  beunruhigt  jeigen. 


®cr  aßrarifdje  Sfetn  Öer  Steifen. 

©tun  man  nicht  toeift,  roie  ober.roo,  ernennt  man 
eine  Äommijfio.  ©et  ippub  einer  berartigen  ÄommifRo 
ift  bie  »ot  einigen  TOonaten  treirte  SilbertommifRon. 
Berotuihlid)  tairb  bie  »an  bent  ptrugiidjen  fölinifter  für 
gonbroirttjidjaft  auf  ben  28.  'Diai  jujaimnenberufene  agtariidjc 
RothitanbSfonfercnj  ihr  ntilrbig  jur  Seite  treten. 

’Bfan  bat  an  ber  Sufammenießung  bieiet  leiteten 
allerlei  aubjuießen  geftiubeu.  Riebt  mit  Umetbt,  roenn  man 
berüdRd)tigt,  baß  ber  bäuerlicbe  ©runbbefiß  aud)  nidjt  burd) 
ein  einjigeb  Biitglieb  repräjentirt  ift 

©agegen  fmb  in  biejer  Rothitanbbfommifiion  bie 
taiffenfcbiiftlicben,  parlamentarischen  unb  agitatorifebcu  frübtet 
beb  mobernen  9grariertbumb  in  foldjer  Sabl  oertreten,  baft, 
trenn  ber  agrarifebe  Stein  bet  Beifen  biebmal  nid)t  ge» 
iunben  toirb,  ber  lanbmirtbfcbaftlicbe  Blinifter  in  prtujjcit 
baran  jebeniallb  nicht  bie  Sd)Ulb  trägt. 

®Bglidiert»eite  fonunt  (ibrigenb  auch  bieiet  ober  jener 
Sbeilnebnter  ber  Äonierenj  ein  iucnig  befeltrt  aub  ben  Be» 
ratbungen  beraub.  Benn  man  erlebt  bat,  mit  ruie  ge» 
läuterten  flnRd)tcn  über  bas  Beten  uttb  bie  Pebeutung  beb 
Serminbanbelb  perr  ©amp  aus  ber  piirfencnquetetommttiion 
berDorgegangeu  ift.  fa  braucht  man  aud)  an  ber  etjieberijcben 
Äraft  ber  in  Äuejidit  genommenen  Rotbftanbbfonicrenj  md)t 
,4U  oerjttjeiicln. 

©ab  ben  arbeiten  bieiet  ftonierenj  ju  ©runbe  gelegte 
atbeitsprogramm  umfaßt  alle  jene  ßtroägungen.  bie  Kit 
Jahren  bereits  ben  ©egenftanb  ber  öffentlichen  ©ibtujfion 
gebilbet  hoben,  ©ic  Uriudten  beb  Rotbftaiibeb,  in  bem  fid) 
jablreidte  ©runbbcnßer  befinben,  treffen  alle  in  bem  paupt» 
pimtt  juinmmen,  baß  bab  Beibältnifj  ber  lanbmirtbidiaft» 
lieben  (irträge  ju  ben  ®runb»  unb  Pobenpreijen  «egen  trüber 
ungbnftigcr  getuorben  ift.  ©aju  haben  bie  internationalen 
Äonturrenjoerbällniffe  gcioifj  bab  Sbrige  beigettageu.  aber 
jenes  Blifjoerböltnifi  in  »etfebärit  burd)  bab  gange  Stiftern 
tton  ScbußjöEen,  itebebgaben  unb  anberett  mehr  ober  toeuiger 
plumpen  pvotettioniitiieben  tSingriffcn,  bie  aEefamt  immer 
roieber  barauf  binauSliefen,  ben  Breis  oott  ©runb  unb  di  oben 
tünftlid)  aut  einer  inuerlidg  nicht  mehr  berechtigten  £>iibe  ju 
erhalten,  ©aburd)  ift  bie  naifitliche  Peilung  ber  agrarifeben 
*tms  crfchroert.  Ber  in  einer  foldjen  jdnoiertgen  Bcriobc  nun 
aber  obenbrein  in  höherem  ©rabe  serfd)ulbeter  ©runbbeüBer 
mit  hohen  anfptücben  anb  geben  alb  tüchtiger  ganbroirtb 
mit  gtiinblidien  Ärnntnifieii  unb  öfonontijchcm  Sinne  ift, 
bet  lädt  einer  foldjen  ftrijis  naturgemäß  gar  leicht 
jum  Opfer. 

Bit  bicien  täjtficn  gen  tann  matt  memehlici)  Btitleib 
haben,  aber  öfonomtjd)  ift  ihnen  nidjt  ju  hellen,  roie  übet» 
lumpt  [einem  Ueberidtutbeteu  'Man  hot  iidt  teil  einiger 
3eit  baran  geioöhnt,  bei  Bemtbeilung  ber  Ueberjcbuibuug 
rein  matbematiiehe  'lHaßftäbe  anjulegen.  'Ulan  ipud)t  »on 
«inei  SJerjdjulbuug  bis  40  , 50,  60  Brojent  bet  ©utspreiie, 
unb  ntenn  in  ben  Parlamenten  bauott  gejprochen  toirb,  in 


biefer  ober  jener  Btooinj  Uherfteige  bie  butebfchnittliche 
hhpotheforijehe  Sierfchutbung  50  ober  gar  60  Brojent,  jo 
totrb  eb  nie  an  einem  leibenjthaftlichen  .hört,  hört“  auf  bet 
Rechten  fehlen,  alb  ob  bantit  bereits  bie  Jnaniprudjttabme  ber 
allgemeinen  pitie  ger.ilgenb  motioirt  fei.  Unb  bodt  beroeiit 
ber  Brojentjaß  bbPotbelariftber  Setjdjulbung  eigentlich  fehr 
wenig,  üin  Bädjiet,  ber  eine  Bacht  bejah«,  hie  ben  Ainfen 
entiprieht,  toeldje  ein  oetfchulbeter  ©runbeigenthümer  feinen 
Phpotbefcngläubigcrn  ju  entrichten  hot,  gilt  im  allgemeinen 
ttid)t  für  bebouembroerth  ober  unierttüßungbbebüifhg.  'Dian 
pflegt  and)  nicht  ju  behaupten,  baß  beronige  Buchten  ben 
lanbioirthjchaftlichen  Setrieb  unmöglich  machten.  Sei  bem. 
toab  man  heute  bie  Rotblage  ber  ganbroitttjichaft  nennt, 
unb  raobei  bie  BcridjulbungSfrage  bie  erfte  Rolle  fpieit, 
bonbeit  eb  fid)  in  ber  Sbat  um  eine  Rotblage  nicht  ber 
ganbroittbidjafi,  fonbern  recht  etgentlid)  ber  ©runbeigen» 
thümer,  bie  ben  Berti)  ihres  ©runbeigentfjumb  fid)  oet» 
niinbcrit  fepen , oon  befjen  bie  Betfchulbung  übetfteigenber 
Rente  fie  ju  leben  Rd)  geroöhnt  batten.  Je  toeniget  ber 
gebenbunterhalt  aus  biejer  überidjießenben  Reute  gebccft 
mürbe,  je  mehr  aljo  bie  loirthfchaitliihe  Cftftenj  auf  ber 
äusübung  bes  lanbtoirthfdjaftlichen  ©eroerbcS  beruhte,  um 
io  entjernier  ift  aud)  ielbft  bei  hoher  Berid)ulbuiig  bie  ©efahr 
beb  loirthichofttichen  Ruinb.  Büt  anberen  Borten:  mäh» 
renb  ber  eine  ©utbbeRßer  oiefleießt  fdjon  bei  60  Brojent 
Berfdjutbunn  etbrüefi  totrb,  [ommt  ber  anbere  möglicher» 
roeije  bei  75  Brojent  iltrfehulbung  ganj  gut  fort.  Sie 
BerfehulbungSfrage  hat  eben  jebem  Bitihlehäfter  gegenüber 
ein  bejonbereb  ©eRdjt  Unb  tm  ©roßen  unb  ©aitgcn  roirb 
man  behaupten  bürfen,  baß  bort,  roo  man  mit  ©runb  oon 
einer  lleberfehulbung  reben  fann,  eine  Rettung  biefer 
Gpiftenj  im  allgemeinen  lanbroirthichaftlichen  Jntereffe 
burchaub  nidjt  geboten  erfdjeint. 

Biatt  foEte  beshalb  — roab  in  bem  ermähnten  arbeite 
Programm  teiber  untertaijen  ift  — bei  allen  Uuteriudjungeii 
übet  ben  agrariidjen  Rothftanb  bie  Jnterefjcn  be«  ganb» 
roirth«  unb  bie  Sutcreifen  beb  ©tunbeigeniijrimerb  joroeit 
roie  nur  iigenb  möglich  oon  cinattbet  fonbern.  altes  roas 
gejehehen  fann,  um  bie  ganbrairthiehaft  leiftungbfähiger  ju 
machen,  bab  Rnbet  uniem  ooüen  SeifaE.  'üiidh  oo.i  eimr 
aufroenbung  aus  aflgenteinen  Siittcltt,  bie  btefeut  3roedc 
ju  bienen  ßeciguct  ift,  tdjrccft  ber  giberalibmus  burdjaus 
md)t  prinjipieE  juriief.  Um  ein  jo  roichtigeb  ©cioerbe  toie 
bie  ganbmirthidiaft  auf  eine  höhere  Stufe  ber  Brobuftioität 
ju  bringen,  bas  barf  ein  Staat  fid)  unter  Umftänben 
and)  ctmaS  (often  taffen. 

©anj  anbers  aber  liegt  bie  Sache,  too  bloß  baö 
©runbbeRßerintereife  inb  Spiel  fommt. 

Bebhalb  foE  bie  aUgemcinheit  Cpier  bringen,  bamit 
bie  Rente  ber  ©runbeigenthümer  jteigt  ober  nidjt  Ruft' 
©ab  ermähnte  arbeitöprogramm  bejehäftigt  Reh  nun  gerabe 
oorjugSioeitc  mit  ber  fjrage  beb  Sdjußtb  ber  Reute.  Ber 
hier  eine  betriebigenbe  göiung  burd)  geießgebetijd)e  Btaß» 
nahmen  ju  Rüben  permag.  ber  toiro  fid)  rühmen  bürfen, 
ben  agearijehen  Stein  bet  Beifen  gejunben  ju  haben.  Sa« 
atbeitsprogramm  beb  preußiieben  ganbminhfd)aftsminifteib 
toeift  in  erfter  gtnie  auf  bas  Berfd)ulbungbgebiet  hin,  too 
bie  göfung  gefunDen  merbetc  müjfe.  Sie  Rlaßnahmen,  bie 
babet  in  .trage  tommen  tönnen.  laufen  jäutmtliä)  hinaus: 
cutroeber  auf  eine  Sejdjrüntunq  ber  Berjchulbutigbfreiheit 
ober  auf  eine  ©rleicbtermtg  ber  Ärcbttbebinguugeti  ober  auf 
eine  meebaniiehe  Sehulbenabioäljung.  Sie  Sejthränfung 
ber  Berjehulbungbfreiheit  fommt  nur  alb  Büttel  ber  Brä» 
oention  in  Setradjt,  niitjt  aljo  gerabe  benen  nidjts,  toeldje 
bie  gebadjte  'A!erfd)ulbung«grett je  bereits  überf^rliten  haben. 
Unb  bieje  finb  ja  gerabe  bie  Ätanfen,  toeldje  man  ootjugs» 
meife  ju  heilen  miinieht.  aubererfeitb  barf  man  nicht  Der» 
gcjfcn,  baß  jebe  Setdjränfuttg  be«  Bcräußeruugbred)tb  ober 
ber  Serpjänbbarfeit  ober  ber  Sheilbatfeit  eine«  ©runbftticfb 
ein  'Jfloment  ber  Bteibmiitberung  ift.  ©ie  Sebrängten 
roetben  eine  geießgeberijehe  pilje,  bie,  bei  dtdjte  betrachtet, 
eine  Berthoetminberung  ihres  ©runbeigentbumb  betreutet, 
tdjmcrlid)  als  Boljltbat  cmpRnben.  Seit  gerabe  enigegeu» 


490 


Die  IT  d t i o n. 


Nr.  33. 


gefegten  Sffeft  muti  iebe  @tleid)terung  bei  Ärebitbebin* 
gongen  ausüben.  «S  bebeutet  eine  Bertbiteigerung, 
toeim  ein  ©runbftücf,  auf  welches  bisher  bqpotbefari* 
fd)e  Anleihen  nicht  unter  6 Btoj  (Juden  gu  erhalten 
roaren,  burd)  eine  oerönberte  Arcbitorganifation,  ober  aus 
anberen  nidit  blojg  uoritbergehenben  llrjadien,  mit  4 Srog. 
beleibbar  roirb.  SJiltbe  alfö  beifpielSroeife  bet  Staat  feinen 
Arebit  ben  serfdmlbeten  ©tunbbefthern  jur  Berfüguna 
(teilen  unb  auf  foldje  Steife  ben  bqpothefarifihen  3iuSfut5 
etiua  um  1 Bro».  roerfen,  fo  mürbe  eine  relatioe  Bmsftetge* 
nmg  be8  ©rnnb  unb  BobenS  ohne  (jrottfel  eintreten,  unb 
btr  Attretg,  unter  ©enugung  beS  billigen  StaatSfrebitS 
Hqpotbefenicbulben  gu  lontrahiren,  mürbe  machfen.  Sine 
berartige  Sntmidlung  non  Staalbmegen  in  einer  3<<t  gu 
beförbetn,  mo  allgemein  übet  bas  SDttfjoerhältmf)  groifeben 
©utSpteifen  unb  ©utSerträgen  gellagt  mirb,  ift  genug  nicht 
uitbebenllid),  aud)  roenu  man  oon  ber  fDtifjlidjteit,  ben 
Jtrebit  beb  Staates  für  eine  einzelne  Alafie  ber  Beoölferung 
gu  enaagirtn,  gang  abfiebt. 

@8  bleiben  bann  icbliefglicb  nod)  bie  einfachen  Scbulben* 
abmülgungen.  Ju  biefe  SRubrif  gebären  auch  bie  Horfdjläge 
gut  äöcitödjtbeiligung  oon  fDtiterben,  um  bem  ©utserben  ei 
gu  ermöglichen,  mit  einet  geringeren  Schulbenlaft  roirth* 
fdjafteu  gu  fänneti.  ©ah  berartige  Ungerechtigteiten  ab 
intestata  eintreten,  miberfpridjt  im  Allgemeinen  beutidjen 
SRechtbanfdiauungen.  Sie  gefeggeberifch  ergroingen  rooflen, 
ift  mehr  als  bebenflidj.  Sine  anbere  {frage  ift  bie,  ob  man 
nicht  hie  BflichttheiUrechte  beichtönlen  fönnie,  um  einem 
Seftator  ©etrgenbeit  gu  geben,  einem  feiner  Ainber  bie 
mirthfchaftliche  ßrifteng  auf  bem  gur  Beterbuna  aelangenben 
©ute  roefentlid)  gu  erleichtern.  3dj  glaube  aUetbingS  nicht, 
bah  oon  berarttgen  teftamentaciichen  Sefugniffen  ein  um* 
faffenbet  ©tbraud»  gemacht  roetbeu  miirbe.  (für  bie  gegen* 
märtige  Arife  fäme  eine  foldje  JReforat  gubern  menig  in 
Betracht,  ©ie  agrarifchc  Agitation  fafgt  beSpalb  aud)  immer 
reiuluter  bie  einfache  Scfaulbeiientlaftung  ins  Auge,  entmeber 
auf  Äoften  ber  Hqpotbefengläubiger  ober  auf  Äonen  ber 
Steuergabler.  3"  bem  Programme  bes  HanbroirtbicbaitS» 
miittftere  ift  oon  folchen  3H8gIid)feiten  nod)  feine  Diebe.  6« 
mirb  nicht  ohne  fqmptomatcid)e  Bebeutuug  fein,  ob  biefe 
gönn  einet  Söfung  btt  BeticbulbungSftage  in  ber  Dloth* 
ftanbsfonfercng  ebemaüfs  gut  ©troägung  geiteilt  roirb.  Herr 
©rofeffot  Sering  ift  mit  gut  Amtieren)  berufen.  Nach  ietner 
oor  oiergehn  Sagen  in  biefen  Blättern  bestochenen  Bor* 
trägen  gu  urtheilen,  mirb  er  utclleidit  ben  Stier  bei  ben 
|>ämern  faffen,  ober  Herr  Btofeffor  A.  Bogner  ober  Herr 
oon  (ßlölj  SebenfaBo  märe  efs  roünfcbensroertj),  batüber 
Alarheit  gu  befommen,  mit  — ob  ablehnenb,  gmeifelttb,  ober 
„fqmpathifd)*  — man  fid)  in  ber  Äonjcreng  biefer  (frage 
gegenüberftellt. 

©aß  eine  berartige  Sdjulbcnentlaftung  — ihre  ©urd)* 
führung  einmal  al«  möglich  gebad)t  — bie  Stage  bet  Stanb* 
roiithfcbaft  in  ©eutfchlanb  nicht  bauerttb  befjetn  roiltbe,  ift 
unfererfeit*  oft  genug  bargelegt  rootben.  Äeinem  ©troetbS* 
gmeige  ift  eben  auf  eine  anbete  Steife  roirfjam  gu  helfen, 
als  burd)  eine  Berbcfjenmg  ber  ([ttobuftionSbebcngungtn. 
Betbefferung  ber  lechnif,  AuSbilbung  ber  BctfebrSroege, 
ueränberte  BetriebSformcn,  furgurn,  Steigerung  bet  Brobuf* 
tiuitat:  baS  bleibt  bas  A unh  O jeber  hetlfamen  SHeiorm. 
©eshalh  oerbienen  auch  alle  jene  Beftrebungen  bie  marmfte 
UntentUhung,  bie  baraut  abgielcu,  burd)  „•JeridjUigimg 
grögerer  fflutsfomplcje  bie  Brobuftioität  gu  etj)öben.  ©ie 
bisher  ecgielten  Erfolge  ermuthigen  gutn  .fort id; reiten  auf 
bceiem  Stege.  Stenn  aut  einem  ©ute,  aut  bem  bisher  ein 
übericbulbcter  ©cobgruiibbeiiqer  in  d)roniid)or  ÄapitalSuotb 
bat)infied)te,  ein  bis  gioei  ©uijertö  Bauern  angeficbelt 
roerben,  bie  gut  fortfommeu,  io  ift  bas  oon  jebem  ©efiebts* 
puulte  aus,  politifd)  mie  roirtbidgattlid),  ein  grogcr  ©eroinn. 
©crattige  Beiipiele  finb  nicht  mehr  feilen.  Spcgieü 
Herr  tNitlergutSbcfigcr  Sombart,  ber  gu  ber  BothitanbS* 
ftmjereug  ebenfalls  mit  gugegagen  ift,  hat  in  biefer  Begichung 
bte  glücflichftcn  ©rfabrungen  geiaminelt  Bir  feljen  gu 
utrefer  ifreube  uuicr  einem  Slmruf  gm  Bilbung  einer  ,©e* 
jelljchait  für  innere  Äoloiiifation“,  für  ben  gegemoärtig  nod) 


meitere  Unierfchriften  geiaminelt  roerben,*)  auch  feinen  Namen. 
3<b  begmeifele,  ob  bei  ber  gangen  'Notbftanbsfonferenj  fo 
oiel  an  praftijehem  'Jtuqen  herauSfomnten  mirb,  als  bei 
einet  eingigen  erfolgreich  arbeitenben  beraitigen  ©efeOfihaft 
für  innere  Aolonifation. 

©b-  Barth. 


Mnbiplomatifdje«  jutn  internationalen 
Berhefjr. 

3n  ber  (feit,  in  melcher  ber  Abfthluh  bee  ruf  nid)* 
beutfehen  .yanbelsuertrags  auf  ber  politifcheit  ©ageSorbnung 
©uropaS  ftanb,  mar  ottifad)  oon  „Jmponbccabilicn“  bie 
Bebe,  meiche  bet  bem  ffür  unb  Biber  einer  fotd)en  Aftion 
mitfctichen  unb  babei  — mau  oergeihe  ben  etmas  parabogen 
AuSbrucf!  — bod)  aud)  fchroer  ins  ©emicht  fielen.  Unb  bas 
mit  Dollem  Kerbt  ©enn  eS  mirb  fein  ftaft  gmiieheu  'Nationen 
abgefdgloffen,  in  bem  es  fid)  um  einigermaheti  michtige 
©tilge  banbeit,  mögen  es  nun  C^anbelS*  aber  BerfehtS- 
oerträge  fein,  ober  gar  ,vtiebensiujinimente  unterfchrieben 
roerben,  ohne  bah  neben  ben  aller  Belt  oor  Augen  liegenben 
©rüitben  nod)  fDcotioe  mitmirften,  bie  fich  bet  begrifflichen 
ffahbarfeit  entgiehen.  Selbft  meim  mir  bie  nationalen  Bor* 
urtheile,  meiche  bie  BacciScenten  gegen  einanber  hüben 
mögen,  babei  auher  Ad)t  laffett,  fo  liefern  fd)on  einerfeits 
bie  Hoffnungen,  meiche  ftch  hüben  unb  brühen  an  ein  foldjeS 
BectrogSmerf  anfuüpfen  unb  anbererfeits  bie  Befürchtungen, 
bie  es  roacijtufen,  meil  fein  Bienfeh  bie  (folgen  eines 
Bertrags,  bie  unter  oeränberten,  oon  feinem  ber  Aontrahenten 
abhängigen  Umftänbeti  eintreten  fönnen,  überjehen  tann, 
betarliger  Jmponberabilten  genug  Unb  baS  um  fo  mehr, 
als  jegt  bie  'Nationen  felbft  oor  ober  bei  bem  Abjd)luffe 
fold)er  Berträge  bireft  ober  inbiteft  mit  gu  iRathe  gegogen 
roetbeu,  alio  aud)  bie  nicht  immer  einheitliche  unb  Nare 
Bolfsftiinmung  mit  ins  Spiel  fommt.  ©ie  ©ntmürfe, 
roeldje  ihnen  gu  ©nmbe  liegen,  entfpringen  gmar  aud)  nod) 
heutigen  lageS  bem  Aopfe  eines  ober  einiger  üKänner,  bentn 
bie  Heilung  ber  politifchen  ©eidjärle  ber  Staaten  obliegt. 
Aber  eS  nt  hoch  auch  in  bieiem  Bunfte  ein  bebeutenb« 
BechieLgegcn  früher  eingetreten.  3n  Bstten,  bie  noch  nicht 
aar  gu  coeit  oon  ben  unferen  abliegen,  unb  in  benen  bie 
Bölfci  nur  menig  ober  gar  nicht  über  ihre  ©ejd)icfe  gefragt 
mürben,  in  3e*te,t*  ba  man  bie  'Nationen  am  grünen  ©ifche 
nod)  mie  „Sdjaibeerben*  beliebig  (heilte  unb  ihnen  höd)ften; 
.einen  be)dhranften  Untetthauenoerftanb“  gubiüigte,  beriet 
mau  fid)  hierfür  mohl  auf  gemiffe  ©tunbläge  unb  Niojimen. 
bie  man  gur  Berjd)leierung  ihres  nichts  weniger  als  bimm* 
liidjen  Utfpruugs  nichtSbeftoiwmget  mit  veligiöfen  ©tau* 
bensiähen  oerqnicfte.  Bon  ihnen  ift  man  bod)  fegt  roeü 
abgefommen:  bie  3«tereffeit  ber  Bölfer  unb  Staaten,  nicht 
bie  eiiigeluet  Betfonen  ober  ©qnaftien,  pflegen  in  ber  Siege! 
bie  iet)t  im  Berfepr  ber  'Nationen  ausfthlaggebenben  gu  fein. 
Blau  muß  biefe  alfo  mohl  ober  übet  itt  trgenb  einet  ,f orm 
gu  Siatpe  gichen.  ©ag  hierbei  Jrrthümer  mit  unterlaufen 
tönnen,  ift  ungmeifelhaft  rid)tig.  Aber  ebenjo  ungmeifelhaft. 
roenn  nicht  nodj  meit  uugmeifelhafter  ift  es,  bag  bie  Snter 
efien  ber  Bölfer  bod)  oiel  beffer  gemährt  roerOen,  menn  bieje 
lelbft,  unh  nid)t  nur  ih«  Negicnrngeu  beim  Abid)lu|  oon 
Abmachungen  groifdjeu  fid)  unb  anbctcit  Nationen,  fei  es 
bireft  ober  mbireft,  gehört  roerben  unb  ihre  "Meinung  gut 
©eltung  bringen  föimen.  Äbiv-'tehen  baoon,  baj)  bei  bieiec 
Biitmirfung  bes  BillenS  ber  Siatmii  bie  greifbaren,  mate* 
rieüeu  3uterejfen  berfclbeu  iu  ber  ©hot  beffer  gemahn 
roerben  als  früher,  fommen  babei  aud)  aber  {ent  3mpon* 


*)  ’blcr  über  bie  .giete  bicier  in  bee  Biibluig  begrigenes  Sie* 
jrQIcbaft  Mdj  nii!;n  (u  orientireti  i v ü n uti * , ibrnbe  lieb  an'  bni  frlgeten 
(Rctä){>taj)babgebrbncteii  'Nri n V Vorbau  tn  Slerlin  W UCantrftraSe  lb, 
ber  bereit  ift,  iebe  geiuSniditr  nicbrrc  Unatuuft  |u  grben. 


Digitized  t 


Nr.  88 


Die  Ha  t i o n. 


491 


berabilien,  welche  bie  Schiebungen  ber  Söller  gu  einanber 
nicht  jo  unwesentlich  beftimmen,  alb  bas  bie  berufsmäßig«! 
Vermittlet  beS  VölferottfehtS,  bie  Siplomaten,  in  lieber- 
td)äßung  ihrer  ßinfidjt  unb  Vlacht,  guguqeben  geneigt  finb, 
gang  anbctS  gu  ihrer  ©eltung.  Senn  nur  bei  ihrem  äuf- 
t'teigen  gut  Stacht  ober  in  beionberS  idiroieriqen  Jagen 
pflegen  ielbft  gießt  Staatsmänner  ihrem  Volte  ben  Vulä 
gu  fühlen  unb  ben  geheimen  Steqiinqen  feinest  Jebene  gu 
Iaufchen,  um  ihnen  bann  ipäter  bas  ©eielj  ihres  VSitleiiS 
ielbftherrlich  aiifgulegen  unb  unter  Umftänben  roieber  ju 
perberben,  was  fte  in  Vlütbe  gebraut  hatten. 

Sinb  biefe  Sähe  richtig,  unb  ich  glaube,  fie  werben 
felbft  in  unjeren  lagen  beS  .ficrocnfiiltus  nur  non  ben  8n« 
bangem  ber  Sheorien  Dr.  iiieß'cbe’S  über  bie  ©ewalt» 
meuichen  emftlich  in  graqe  geftellt  werben,  bann  ergibt  fich 
aus  ihnen  aber  eine  Äonfequeng,  bie  non  uns  Seutidien 
leiber  noch  Sehr  wenig  gegogen  wirb  Sinb  wir  bet  SJiei« 
nung,  baft  bei  bet  JKegetung  bei  Verhältniffe  nott  Staat  gu 
Staat  ber  Viillc  ber  Station  gur  ©eliuna  fommt,  bann 
haben  wir  and)  unferes  JheileS  baiilt  gu  forgen,  baß  eine 
richtige  ßrfenntnif)  in  bie  Jage  unb  IBebingungen  beS  Volles, 
mit  bem  man  Verträge  abidilieften  ioü',  fid)  hetauSbilbe, 
unb  bafg  ber  aut  ©tunt)  ber  Verträge  iid)  nollgiebcnbe  inter* 
nationale  Vertebr  non  Volt  gu  Volt  in  bem  Seifte  aufrecht« 
erhalten  unb  geftärft  werbe,  wie  bicjeS  bie  Verträge  wollen 
Sie  nicht  berufsmäßigen  Vermittler  non  Staat  gu  Staat 
haben  baran  mitguatbeiten,  bafg  bie  geiftigen  wie  materiellen 
Jttlereffen  bet  Station  im  Verfehl'  mit  ariberen  Völfertt  ben 
gmiidjen  uns  unb  ihnen  beftehenben  Vegiebuttgen  entipred)enb 
gepflegt  unb  bejörbert  werben.  öS  muß  iid)  eine  31  rt  rolts« 
ibümlichen,  freiwilligen  biplomatiichen  SitnfteS  groifdjen  ben 
Stationen  entmicfeln.  .fjierin  flehen  wir  Semfrfic  aber  hinter 
anbeten  Stationen  noch  beträd)tlid)  gitrüd.  Das  in  einer 
Stigge  gu  erweifen  unb  bie  ©rünbe  bieier  ßrfcheinung  in 
aller  Äürge  auigubeden,  ift  ber  Sweet  biefer  Seilen. 

68  gibt  oorgüglid)  groei  gönnen,  in  betten  bie  frei« 
willige  Vrioatbiplomatie  fid)  bei  anberru  Völtem  entwicfelt 
hat.  Sie  eint  Sornt  möchten  mir  mehr  bie  ciiglifehc,  bie 
anbere  bie  frongöfiid)e  nennen.  'gebermann  weih,  baß  fid) 
gasreiche  tenglänber  jahraus  jahrein  im  BuSIanbe  auf« 
halten,  um  bie  politifd)tn,  iogtalen  unb  metfantilen  Ver« 
hältniffe  bieier  fiänber  gu  ftubiren.  ein  Xbcil  non  ihnen 
mag  baS  auS  reiner  Slcugicrbe  tljim,  nur  um  babti  gu  fein, 
wenn  fid)  irqcnbmo  etwas  SJterfioürbigeS  guträgt.  Stnbcre 
betrachten  bie  3°bre,  welche  fie  außerhalb  CnglaubS  oer« 
bringen,  aber  als  VorbereitungSgeit  für  eine  politifcße 
Karriere.  Sticht  wenige,  bie  ichott  als  Vatlamenlarier  eine 
gewiffe  Stellung  haben,  beteifen  frembe  fiänber  in  ber  aus- 
brflcflichen  Slbiidst,  burd)  eigene  SSnfchauung  unb  periönlicbe 
tetiabrurtg  fid)  cinerfcitS  ooit  ben  ßuitänben  unb  ber  poli- 
tiieben  Jage  frember  Völfer  gu  linterriditcn,  anbererfeilS  aber 
and)  an  Ort  unb  Stelle  für  bie  engliidien  Jntereiien  gu 
wirten,  gaft  übetall  in  ber  Vielt,  namentlid)  aber  ba,  wo 
augenblicklich  fich  eine  intereffantc  tentiuicflung  oorbereitet, 
ober  gar  wichtige  Vorgänge  iid)  abjpieleit,  fanu  man  auf 
iolcbe  ireiwitlige  englitche  Äunbfd)atter  ftoßen.  Sn  einem 
gebrängten  tefjap  einer  ber  gahlreidien  SteoiewS  pflegen  bann 
gar  häufig  biefe  ^Beobachter  bie  Stefultate  ihrer  Vrioat» 
miifioneu  ihren  JanbSleutcn  oorgulcgen. 

ßine  ähnliche  Xbcilnabme  beutjeher  Vrioatleute  ati  bem 
internationalen  Verlebt  gibt  eS  nicht  ober  hoch  famu.  SUdjt 
als  ob  nicht  and)  ©eutgdje  ins  SuSlanb  gingen,  um  bort 
Stubien  gu  madiett.  31  ber  entweber  begeben  fte  fid)  im  auf- 
trage ber  Negierung,  als  SJtitgliebcr  einer  oifigiellen  tenguete- 
fommiifion  u.f.  ro.,  bort  hin,  ober  fie  machen  als  initge 
Belehrte,  bie  fid)  für  ein  Steh riad)  an  einet  Unipetfität  aus« 
bilben  unb  als  angehenbe  Sogenten  ber  Statioualötonomie, 
bet  ®eid)id)te,  ber  Sltchäologic,  beS  VaitfatbcS  u.  f.  ro.  beit 
stoif  gu  einem  größeren  Vierte  iammelit  wollen,  eine  län» 
gete  JReiie  ins  SjuSlanb.  Ser  Unterftbieb  groifd)tn  beiben 
Kategorien  ooit  Steiicnben  liegt  auf  bet  .jiaiib.  Sie  SJtit- 
glieber  einer  temiuetefommiiiian  fmb  faum  mit  ben  eng- 
liidien Volitifern  gu  Dergleichen,  bie  auf  eigene  auregung 
bie  jojialen  unb  politijd)en  Verhällnijie  frember  Stänbcr 


itubiren,  unb  beti  jungen  ©eiehrten,  bie  auf  eigene  gauft 
u einem  Jdjarf  umgrengten  Smecfe  fich  ins  äuslanb  begeben, 
chlt  in  bet  Siegel  noa)  bie  Vieite  beS  politcfchcn  VticfeS 
unb  baS  Sntereffe  an  Singen,  welche  neben  ihren  ipegieüen 
Stubiengmeden  liegen.  SJtögen  eingelne  ber  'Berte  ober 
Verfehle  bieier  gelehrten  gotict)ungSreijenben  aud)  trefflid) 
auSfallcn  unb  lehrreiche  Stefultate  liefern,  fo  bleibt  baS 
gehlen  ber  englijdjeu  Vriootbiplomatcn  für  uns  hoch  feht 
gu  beflagen.  Senn  biefe  arbeiten  für  bie  allgemeine  polt« 
tiidjc  Vilbung  ihres  Volles,  inbem  fie  fich  ielbft  auSbilben, 
ihr  tenbengloS  gewonnenes  freies  SBiffen  in  ben  Sieuft 
ihres  Voltes  (teilen  unb  baS  Shun  her  Negierung  in  fremben 
Sänbent  gu  beurtheileu  unb  oot  Schaben  gu  bewahren 
lehren.  Saß  bas  bei  uns  anberS  werben  wirb,  ift  oor- 
läufig  noch  auSgeid)loffen.  .fjat  man  bod)  oon  Seiten 
ber  Negierung  and)  fdjon  gegen  bie  ioqenantiteu  VetufS. 
Parlamentarier  geeifert,  um  nad)  Kräften  ben  Volfsoertre« 
tungen  SJläntier  fernguijalten,  bie  unabhängig  non  ber  Ne« 
gieneng,  iid)  bie  nötqigen  Kenntnijfe  in  gragcu  ber  inneren 
Volitif  erwerben  fönuten,  unb  wie  hatte  ein  ViSmarcfiicbeS 
Stcgime  eine  lingünftige  Siplomatie  fid)  hetanbilbeit  laifen 
mögen,  weldje  über  bie  auswärtige  Volitif  ein  Bort  mit« 
gureben  fid)  erbreiiten  lönttte?  Vorläufig  wäre  freilich  aud) 
feine  Veforgniß  in  bieier  Sichtung  gu  hegen  gemeien.  Senn 
webet  in  unierem  abei,  noch  in  ben  höheren  Schichten  ber 
bürgerlichen  ©ciellichaft  wären  Banner  in  gettügeiiber  «fahl 
gu  ftnbcn,  bie  fid)  foldjen  aufgabeu  gu  üntergiebeu  bereit 
unb  gejeijidt  jjemefen  mären.  Senn  oon  Neifenben,  bie 
irgenb  einem  Sport  gu  Siebe  iid)  in  fremben  SJelttheilen 
hetumtreiben , ift  hier  nicht  bie  Hiebe.  Unb  bod)  bebßrftcn 
wir  getabe  jet)t  welterfahtener,  gebilbeter  Vrioatleute,  bie 
fid)  ttt  ben  inoffigicQen  Staatsbicuft  ftelltcn,  mehr  als  je. 
fiaben  bod)  idjon  längjt,  unb  neuerlich  gang  beionberö  gabt« 
reiche  teriabruugen  mehr  als  gut  ©eniige  gegeigt,  baß  in 
ben  ttolonten  g.  V.  nidjt  alles  mit  gebrtlUen  Scamten 
gemacht  raerbeit  fann,  ja,  baß  mit  ihnen  allein  nur  Sd)abefl 
angerichtet  wirb. 

aber  noch  in  gang  anberer  als  biejer,  namentlich  oon 
ben  tenglänbem  fnltioirten  Sleije,  fönuten  mir  als  Vriuat- 
teilte  im  auSlanbe  für  bie  Sntereifen  unterer  Station  thälig 
(ein,  toie  biejeS  namentlich  in  neuerer  ßeit  non  ben  grau« 
goiett  mit  terjolq  oerfuebt  wirb.  Vlan  fürchte  nid)t,  baß  ich 
unferen  politifireitben  Samen,  — unb  beten  gibt  es  für 
bie  innere  beutidje  Volitif  leibet  genug.  — baS  Veifpiel  bet 
ffiabame  8bam  gut  Nachahmung  oorhalten  werbe.  Saoon 
bin  id)  weit  entfernt.  Senn  fo  häufig  iid)  aud)  bie 
günftige  Siplomatie  ber  Samen  bebient  hot  unb  gelegent. 
Iid)  noch  bebient,  ja  iogar  bie  beutjebe  Volitif  unterer  3 eit 
hie  (Sinmiichung  garter  .öänbe  erfahren  hot,  in  ber  ©in- 
fäbclung  biplomatifcher  Jntriguen,  unb  was  berglcidicn 
politifdjer  illcinbienft  fein  mag,  fmb  unieren  Samen  bie 
grangöfimien,  Volinnen  unb  Nuffinnen  weit  überlegen,  unb 
wir  beneiben  beten  Vlänner  and)  nidjt  um  biefe  lieber« 
legenbeit.  SBet  fid)  nur  ein  wenig  in  bet  Vielt  umgefebett 
hat  weiß,  baß  es  gang  anbere  Viittel  unb  VJegc  gibt,  um 
für  jeine  Nation  int  SluSlanbe  Vropoganba  gu  mad)cu  unb 
bei  feinen  Joiibsleuten  in  bet  fieimath  für  eine  beffere 
Äcnntniß  ber  Vieltlage  gu  forgeu,  als  bte  oon  grauen  be« 
tretenen  gu  jeiti  pflegen,  er  weiß  auch,  baj;  biefe,  nament- 
lid) feit  1870,  oon  ben  grangojen  häufiger  unb  erfolgreicher 
eingefchlagen  werben,  als  biefeS  oon  ben  Seutfchcn  gcidjieht. 
Von  Kopenhagen  bis  nach  Sigiticn,  non  'BioSfau  bis  nad) 
Siffahon  juchen  jeßt  gahlreiche  reifeube  grangofen,  Äünftler, 
©clebrte  unb  Sdirijtttellet  baS  Vreftiae  ihrer  .£>eimat(|  gu 
heben  unb  ben  teittflUflen  beutjeher  Vilbung,  Äütift  unb 
VSiiicnßbntt  entgegengumirfeu.  Vier  einmal  g.  V.  bie  Salons 
beS  großen  Vier  brouenben  KunftmäcenS  Sacobien  in  Kopen- 
hagen. ober  bie  eingtlner  römifdjer  Vlonfignori  u.  j.  to. 
bejucht  bat,  weiß,  wie  otele  grangoieu  hier  gu  finbeit  ünb, 
wie  fie  fich  hier  liebenSwürbig  gu  machen  wiffen  unb  jrati- 
göftfehes  Vielen,  frangöfifd)e  anichauuitgen  auf  bem  ©ebiete 
ber  Kunit  unb  Volitif  gut  ©eltung  gu  bringen  oeritehen. 
Dieiften  früher  bie  grangofen  im  allgemeinen  wenig  unb 
hatten  fie  beSbalb  über  bie  Verhältuiffe  anberer  Jäiibet 


Digitized  by  Google 


492 


Die  Hation. 


häufig  bie  ionberbatften  Boritedungen,  io  bot  ftd>  ba»  jegt 
•ehr  geänbert.  Ueberad,  namentlich  aber  ba,  wo  fie  eine 
ben  ©eutjdjen  wenig  tbrnpatbifebe  ©efinnung  ootauSfegen, 
ftögt  man  jegt  aui  fie  al8  fteiroidige  Vertreter  unb  gör- 
beret  frangöftfdjer  Aultur  unb  ißolittf.  ?a  ihre  Sprache 
noch  überall  im  Suälanbe  nerbreiteier  iit  als  bie  unirige, 
wirb  es  ihnen  and)  leichter  gc macht,  fid)  ßtngang  gu  idiaffen, 
ihre  natürliche  ©ewanblheit  im  Bericht,  bie  Stajetbeit  beb 
auftreten«  unterftügt  fie  babei  auf«  Sefte.  ©ic  großartige 
Berbreitung  ihrer  angefeljenften  Steouen , ihrer  gangen 
bedetriftifdjen  8itteratur  ebnen  bem  ßinftuffe  be«  frangiS- 
üidjen  ©elftes  and)  auf  bem  politifd)en  Gebiete  nur  gu  iebr 
ben  Boben.  SEÖet  roid  es  auetj  leugnen,  welche  ungeheuren 
Opfer  ba8  jange  ftartjöiiicbe  Botf  jegt  barbringt,  um  fid) 
BunbeSgettolien  gu  reriebafren.  ffiit  tpollen  hier  nicht  reben 
pan  ben  bireft  politifd)en  ©emonftrationen,  ben  fyeften  unb 
©efdjenfen,  bie  fie  an  bie  Berlttier  non  Stationen  oer> 
ichmenben,  oon  benen  fie  Unterftflgung  gegen  unb  erhoffen, 
ionbem  oon  ben  Snftrengungen,  bie  bte  entfteren  ©elfter 
machen,  um  ba.  wo  bie  ftaitjöfiicbe  Bolitit  Stationen  ge- 
fchäbigt  unb  oerlegt  hat,  bie  baburd)  geftörte  ^reunbfdjaft 
wieber  gu  gewinnen. 

Äcincm  SJolte  tommen  hierin  bie  gebilbeten  unb  weiter- 
fehenben  Srangofeit  mehr  entgegen  alb  bem  italienijchen. 
Sie  wiffen  wohl,  baß  fie  hier  oiel  gut  gu  machen  haben, 
©a  bie  frangSfijche  Bolitit  feit  1870  teine  Station  fo  'djledjt 
bebanbelt  al«  bie  italienifdje,  ba  bie  Streite  Stanfreid)«  ftdj 
in  ben  gröbftcn  unb  ungercd)teften  Bejcbulbtgungen  gegen 
ba«  italiemtdje  Bott  oerjünbigt  unb  ba«  gemeine  'Bott  bie 
blutigiten  'Angriffe  auf  fleißige  itaheniiehe  arbeitet  fid) 
ceftattet  hat,  bie  uitgeffignt  geblieben  futb,  fo  hoben  bie  nod) 
nicht  gang  oom  Öbouoinismu«  oerbrehten  oornehmeren 
Weiftet  in  Ärantreich  einen  fchweren  Stanb,  um  ade  biefe 
Unbilben  ein  wenig  wieber  au«jugleid|eit  aber  fie  oeriuchen 
r«  hoch  au«  aden  Äräften.  Ju  ausführlichen  potitifdieu 
abhanbtungen  Indien  fie  beit  Beweis  angutrefen , baß 
tvranfretd)  oon  jeher  ber  eingig  wahre  itteunb  Italien«  ge- 
rn eien  ift  unb  bah  ode  bie  fbotiadjen,  welche  al«  ©egen- 
bewei«  hiergegen  aufgefüi)tt  wetbtn  lönnten,  nur  Darüber- 
gehenbe,  gum  Abeil  alleibingS  unentjihulbbare  aubnahmen 
bilben,  welche  bie  Siegel  aber  hoch  nur  befiätigen  So  hot  im 
nötigen  ,'alne  ber  jfreimb  ©ambetta'S.  Jojeph  Steinach,  eine 
circa  250  ©eiten  umlaiienbe  Slrbeit:  La  France  et  l’Italie 
devant  l’histoire  neröffentlid)t,  bie  ihr  Stefultat  iit  bie  SBorie 
gufammenfa&i: 

„3dl  flianb«  in  ber  Ibat  gejeigt  )u  hoben,  boh  ber  fraiigöfifihe 
Hebantr,  3to(tm  u:  befreien,  nicht  Don  gritern  bntirt,  ionbem  iogoe  über 
bie  3<tt  beö  nncienregiim'  tunaugrridjt  bainot«  loie  heule  alierbingb 
■lieht  tonfeouent  bunhgefühtt  (intenmttentn)  unb  buhet  feine  eigenen 
tttefuttate  rompcoinenittirenb,  ober  auch  bamaib  tute  heute  ooU  CSrnerotitöl 
igenbrenx)  unb  oifo  nuferer  iniitbig.* 

SJtan  traut  feinen  Bugen  nicht,  wenn  man  bie  Bet- 
iitherung  lieft,  baß  tperr  Steinad)  biefe  feine  Ihtfc  burd) 
wahrheitsgetreue  ßrgäblung  ber  gefd)id)tfid)en  sbatiadien 
erroieieu  ju  hoben  glaubt.  Jn  ber  Jh°t  ift  taum  mit  ge- 
id)id)tlid)cm  BeweiSmaterial  rin  gröberer  Unfug  getrieben 
worben,  al«  £>ert  Steinad)  ihn  hier  ocriibt  bot.  ©elbfl  nad) 
hem  Urtljeile  traiijöfiithcr  Äritiler  tiauert  bie  'Stufe  her  ©e* 
idjictjtc  an  biejent  ÜJiacbroerfe.  aber  barani  totnmi  cs  ja 
iür  uit«  hier  gar  nidjt  an.  $ie  lenbenj  gebilbeter  fran- 
göfifcger  Steife  Jtolien  gegenüber  fall  hier  nur  gefenngcidjnet 
werben,  ©iefe  tritt  aber  ictjt  noch  oiel  beftimmler  als  burd) 
iolcbc  Beriud)e  (Jittgelner  burd)  bie  Bitbung  einer  ©efeUjcbait 
iKtoor,  bie  baffelbe  .fiel  ganf  bireft  gu  «erfolgen  cittgefiebf. 
Unter  bem  Bortige  oon  .vertu  Jule«  Simon  bat  fid)  fttrglid) 
in  Bari«  eine  ©efeUfdiaft  unter  bem  hotmloien  Stameit: 
Societe  d’itudes  italiennes  gebilbet,  welche  bie  Aenntnift 
ber  italieiiiidjen  Station,  bie  fo  intim  mit  ber  ttangöfiicben 
©tidjichte  oerbunben  fei,  ben  Sranjofen  beiter  als  bisher 
gfidteben,  «ermitteln  wolle.  SoU  junädift  ba«  aui  ben  ©e- 
bieten  ber  Äunft  unb  gitteratur  in«  SBett  gefegt  mtb  ben 
Vrranjofen  bie  Äunit  Stapbael'«  unb  arioft’s  — oon  ©ante, 
SJticbel  Angelo  u.  f.  w.  ift  nicht  bie  Siebe  — al«  Bewabterin 
oor  manchen  'Sbwegeit  oot  bie  äugen  geftellt  werben,  io 


teigt  e«  fid)  bod)  febr  flat,  worauf  e$  eigentlid)  abge- 
fetten  ift. 

„Sfrioib,'  fo  heibt  fo  in  Orr  (finlobuug  )ur  Xhrilnohme  an  bt-Vr 
StcfrQfdjaft,  „fg  nuirc  finbifg)  )u  trugnen.  Dag  rin  ftnigDriftänbnil 
cmnlentamlu)  dr.mtmd)  unb  3>ofien  in  brn  legten  Beiten  getrennt 
hat.  Uber  wanun  foU  man  nid)t  fmhen,  eo  )u  ^rri’lTf utn i .öernatragenbe 
Btalimer,  bie  übrigen«  nur  eine  fehr  oerbrriiete'  Stimmung  ou«fpre4en, 
bJl'ffi  ba«  auch  begriffen  nnb  ein  CtomiSff  gebilbet,  ba«  Den  Bmed  oer* 
folgt,  bie  briben  fRaiionen  rinanber  ivieber  «u  nähern.- 

©iefe  Beftrebungen  gu  unterftUgen,  hoben  fid)  bie 
tgerren  3-  Simon,  Boifiter,  ©afton  Bori«,  Uerot)  Beaulieu, 
Sorel,  ßug.  SJtüng,  um  nur  einigt  adbefannte  Stamen 
oon  ihnen  ju  nennen,  ju  ber  genannten  @efelifd)aft,  welche 
por  aHem  in  Boris  Borträge  gur  Betbreitung  befferer 
Äcnntniß  italieuiichen  23e|en«  holten  laffen  wiU,  gebilbet. 
Unzweifelhaft  ift  c«  aber  bie  wid)tigfte  aufgabe  ber  ©e- 
fedfdjaft,  bie  geiftigen  Bejiebungett  jraitfreidj#  unb  Stalien» 
wieber  fefter  ju  fnflpfcn  unb  bem  ootbringenbett  winflufie 
beutfdjer  ISiffenfchaft  unb  Äunft  in  Italien  einen  ©amm 
entaegenguwerfeiL  ß«  fd)eint  faft  fttber,  baß  bieie  frangö- 
ftfcqe  ©efedfd)aft  ihre  ßntftebung  ben  Bemühungen  be« 
tloreuiiniirheti  'Dlotthtfe  ©inori  eerbanft,  ber  bieien  fSintcr 
fteh  in  Bari«  gut  anbabnung  eine«  befferert  Berbäitniffe« 
gwiidjeti  ffrantreid)  unb  ijtaiien  aufgebalten  bat  ©er 
SJtardjefe,  bet  Befiger  her  meltbetannten  Btajotifafabrif  bei 
ffloreng,  gehört  gu  ber  ©attung  italienifdier  Batrioten,  toeldie 
wie  St.  Bongbi  unb  bie  Ueberrefte  ber  alten  ßonfarteria 
nicht  begriffen  hoben,  baß  nach  ber  ßntfenumg  be«  Italien- 
freunblid)en  A aller«  Stapofeon  in  ,'vrantreid)  eine  g.mj  anberr 
nationale  Strömung  gut  .gurrfcbaft  gefommen  ift,  btt  nicht» 
weniget  al»  italiettfreunblid)  ift.  Biedeicht  bot  ben  legten 
Hnftog  gu  bet  Bariict  Steife  be«  Sltardgcie  eine  Unternehmung 
gegeben,  bie  nid)t  einmal  national  beutid),  ionbem  nur  eine 
germnitifcbe  genannt  werben  fann. 

SS  ift  belannt,  baß  auf  einem  Aongreife  beutfdier 
Aunftfreunbc  unb  Aunfibiftoriter  in  Stürnberg  im  per- 
gangetten  Jahre  ber  jeboit  längere  3«it  pentilitte  Blan,  ein 
Jnftitut  gut  Bftcge  be«  Stubtum«  ber  neueren  Äunft  in 
ffloreng  gu  ariinbeit,  eine  beftimmtere  Sorm  angenommen 
bot.  ©ie  abfidjt  hierbei  iit  eine  rein  wifienichaitlidje,  wie 
fdjon  barau«  btroorgebt,  baß  nicht  nur  reid)«bentfd)c  Äunft- 
ijittoriter,  jonbetn  aud)  5>fierteid)trr  Slorblänbei  u.  f.  w. 
ben  auituf  gut  ©rünbung  eine«  Jnftitutä  mit  untergeiebnet 
haben,  ba«,  ähnlich  wie  einet  ba«  Jnftitut  für  ardgäologifdje 
Aoirejponbeng  in  Stom  bet  ifötberung  ber  antiten  .ttlinft- 
wiffenjebajt.  ber  mittelalterlichen  ltttb  mobernen  Äunft 
farichuna  in  Jialieit  gum  Btittclpuntte  bienen  iotl  Statürlid) 
bilben  Sieicbebeutfdjt  unter  ben  Befürwortern  bieie»  au» 
Bripaimitteltt  gu  grünbenben  funftgeichicbtltchen  Jufütut»  bie 
Btebrgabt.  Jlber  unter  ben  tunitfreunblichen  SJtäunern, 
welche  bebeutenbe  Beiträge  gußcficbert  hoben,  werben  aud) 
j.  B.  Stamen  au»  ber  ö)terteid)ijd)en  ariftoltratie  gan,)  be- 
ionber«  genannt,  gft  e«  nun  gufädig,  ober  bejleht  ein 
innerer  jtufommenbatig,  wenn  jegt,  nadjbem  anfänglich  bie 
©rünbung  biefe»  Jnititut«  in  Jloreng  adgemeitt  gflnftig 
auigenommen  würbe,  nad)  ber  Steife  be»  Btarchefc  ©inort 
nach  Bari»  aUerlci  Bcbcnfen  gegen  baßeibe  gelten«  gemacht 
werben?  ®ir  wiffen  e«  nicht,  aber  mir  ein«  iit  flar,  baß  jeßt 
überall  in  bie  barmlofefteit  Beftrebungen  auf  ©ebieien, 
weldje  ber  Bergiflitng  burd)  politiiche  unb  nationale  ©egen- 
iäge  entrüeft  fern  fodiett,  burd;  bie  Jnitiatioe  ber  bem  beutieqen 
Seien  unb  ber  BuSbtcitung  beutfeher  Äultur  unb  SBiRen- 
jehaft  fciitblithen  IHäthtc  ©egenfäge  bineingelragen  wetbett, 
bie  nicht  hinein  gehören,  ©iefe»  Beginnen  gu  mtietfiügeu, 
fei  ferne  oon  unb!  ß«  muh  neutrale  ©ebiete  geben,  auf  bie 
bet  £iaft  unb  Änmpi  «er  politiiclien  unb  nationalen 
Barteiuugen  feinen  ßinfluji  gewinnen  jodte,  um  bet  Bfiege 
biefer  ©ebiete  unb  um  brr  -ortft  im  Äampf  um  ba» 
gemeine  ©ajein  nngenbm  Btächte  ielbit  roiden.  ß«  fei  ba- 
her  aud)  ieme  oon  mir,  '."mbSIeute,  weldje  im  BuSlanbe  gtt 
ihrer  periönlithett  auSbilbung  unb  ,-ötberuttg  ber  ffltffen- 
fdjaft  fid)  aiifbolfen.  aufforberu  fit  roolltn,  auch  in  btefe 
ihre  Beftrebungen  nationale  «lipirationen  unb  ©egenfägt 
bincingutragcn,  wie  biefe»  oon  Srangojen  nicht  feiten  ge- 


■ w 1 UP  fll*WpiW|Rp|fr7&L 

Die  Kation. 


»Ligwp^wrw- 


Nr.  38. 


m, 


’d|itt)t.  Vielmehr  möchten  mit  ihnen  ans  £crz  legen,  an 
bem  guten  alten  betilicbeii  humanen  ©lauben  tcftzubalteii, 
baß  SBifienichait  unb  JCunft  einen  internationalen  Cfynafter 
haben  unb  behalten  ntilfien,  bagegen  in  allem  Uebrigen  it|te 
®ijfion  bann  zu  finben,  btr  beutfiben  Sulfur  Elite  ju 
machen,  ju  ihrer  Ausbreitung  nach  Kräften  mitzuroirfen 
unb  bamit  ben  nationalen  Snterefien  auch  ini  AuSlanbe 
ju  bienen. 

Es  mag  im  einzelnen  gatte  ichioer  halten,  hier  überall 
bie  rechten  Picenjeu  ju  finben.  Unb  oaS  noch  aus  einem 
beiertberen  ©tunbe.  auf  ben  mir  hier  zum  gchlufie  noch 
eiroaS  näher  eingeben  müffeit.  ba  er  bie  prioate  nationale 
Arbeit  ber  Seutfeben  im  Sluelanbe  nur  ju  iehr  beeinträchtigt. 
Jch  meine  baS  Verhält  nin  biefer  prioaten  Aibeit  ju  bem  ber 
offiziellen  Vertreter  SeiitichlanbS  im  AuSlanbe. 

6«  mag  mit  ber  Vertretung  beutüber  Jntereffen  im 
AuSlanbe,  feiibem  mit  mieber  ein  Volt  geroorbeu,  im  Afige- 
meinen  oiel  beifer  gemorben  fein,  als  zur  3eit  beS  alten 
SunbeStagcS.  jrofebem  merben  aber  noch  immer  bie  leb. 
hafteften  Klagen  barüber  laut  bafj  bie  im  AuSlanbe  leben, 
ben  Seutjd)en  oan  ben  offiziellen  Vertretern  bes  Seutfeben 
IReicbeS  noch  fcineSmegS  io  behanbelt  merben,  roie  biete«  bie 
'Ungehörigen  oon  anbeten  Nationen  non  ihren  natürlichen 
Sd)ußbctrcn  nicht  bcaniptuchen,  foubern  als  ganj  jelbftoer. 
itänblid)  erfahren,  lieber  bieje  Verid)iebenheit  ber  Schaub. 
lung,  lotlche  gebilbete,  burchauS  nicht  unperjehämte  Seitliche 
unb  Nidjtbeiitidje  oon  Seiten  ihrer  biplomatiichen  Vertreter 
im  AuSlanbe  erfahren,  unb  bie  SRüefroittung,  meldie  baS 
gerabe  auf  bie  Vrioattbätigfeit  ber  Siujelnen  im  nationalen 
zjnterefie  haben  muß,  liehe  fich  ein  grobes  Kapitel  fchreiben. 
Ibatfache  ift,  baB  eine  Vcrfcbiebenbeit,  ja  eine  große  Ser* 
ichiebenheit  befteht  unb  baß  f'd)  im  AuSlanbe  Singe  mieber. 
holen,  bie  mir  int  Alltagsleben  jufiauieju  erttagen  oieliach  ge» 
mahnt  ftnb,  melche  aber  im  AuSlanbe  um  io  idinierjbaftet 
empiunben  merben.  gfir  nicht  roenige  bet  Vertreter  Seutidi- 
lanbS  im  AuSlanbe  idjeint  bet  'Uienidj  in  ber  Sfjot  erft  mit  bem 
Saron  ju  beginnen,  ber  haitbSmarm  erft,  menn  inan  eine 
offizielle  Empfehlung  oom  AuSroärtipeti  Hinte  in  Serlin 
oorjeigt.  Ohne  bieje  ift  iibettjaupt  fchrocr  etmaS  ju  erreichen. 
Einem  mcltbetannten  ©clebtten,  ber  einen  beutfehen  Sot. 
idjafter  um  eine  Empfehlung  am  Orte  anging,  enlgegnete 
biefer,  er  möge  fich  nad)  Serlin  an  feine  reffoitmäfnge  Sc- 
llötbe  menben;  menn  er  bann  buteb  fie  bie  Aufforbetimg  er» 
halte,  irerbc  er  gern  ju  Sienften  iein.  „Senn  mir  finb  nur 
noch  Sprachrohre.*  Sas  mar  noch  ju  Siemarcf's  Seiten. 
Stellt  man  fich  ohne  ßmp’eblungen  einem  iotdien  ,£ierrn 
por,  jo  hat  man  nieliach  bie  Gnipfinbung,  als  fäme  jeßt 
bie  ^rage  beS  bcfaniiten  NegienuigSpräfibentem  Sei  roelchcni 
ÄorpS  ioaren  Sie?  Unb  io  ergeht  eS  nicht  nur  beutichcii 
Ncifenben  gegenüber  ihren  nationalen  Vertretern,  ionbctii 
and)  gebilbeten  Ntännem,  bie  fid)  baiiernb  im  AuSlanbe 
aufbalten,  ja  in  amtliehen,  menn  auch  nicht  biplomatifcheii 
Stellungen  bort  leben.  Stern  j.  S.  bie  röiuijche  ßampagne 
mit  als  Jagbterrain  interefiant  ift,  mie  fann  fid)  ber  für 
„Altcrtbümlet“  intereffiren ! ifranzöfifebe,  etigtifche  u.  f.  ro. 
öelehrte  erfreuen  iidj  baher  bei  ihren  ©ejaitbtid] eilten  cianj 
anberer  Serücffidjtigung  als  bie  Seutjchen  bei  ben  ihrigen. 
.Rann  biefer  Unterschieb  in  bet  Sehaiiblung  ben  eingeborenen 
bes  SaitbeS  nicht  uerborgen  bleiben,  io  merben  fie  nidjt  lange 
jögettt,  and)  benjetben  Uiiterjdiieb  zu  niod)en,  fidi  mit  ben 
offigieDen  Vertretern  Seutfdilanbs,  to  gut  eS  gehen  roiH, 
abjufinben  iudieii,  bie  Seutidien  ielbft  aber  unb  ihre  “Jiiter. 
effeit  nicht  atlzu  jehmer  nehmen.  Sen  einzigen  Vortbeil  aus 
biefeu  ßiiftänben  ziehen  natürlich  bie  offiziellen  beutfdien 
Agenten  felbft.  Senn  Jebetmamt,  bet  einiges  Selbftgefühl 
hat,  jucht  fie  nach  fß)öglid)feit  nicht  zu  infommobireti,  fon* 
bern,  menn  er  trgenbmdehe  Beziehungen  zur  Vertretung 
eines  anberen  SanbeS,  OefterreidiS,  ber  Scbmeij  u.  f.  ro.  hat, 
bieje  für  fich  zu  intereffiren.  Unb  baS  gelingt  nicht  fetten 
in  reichem  Ntafce.  Sem  Schreiber  biefer  3eilen  gratutirte 
man  einmal  in  einer  Stabt  AfrifaS,  bafj  unfer  .RonfuI  ab* 
mefenb  fei  unb  burdt  ben  norbamtrifamicbeit  oertreten  roerbe, 
ba  biefer  roirflid)  fich  meiner  in  treunblichitei  SBeiie  ange- 
nommen hatte.  -Cd)  gefiebe,  baß  biefer  ©liiefroüujd)  mir 


bod)  einige  patriotische  Beflemmung  perurfaehte.  Saß  es 
Zahlreichen  anberen  Seutjchen  im  AuSlanbe  ebenfo  ergangen 
ift,  bezweifele  ich  nicht,  menn  auch  geroiß  hier  unb  bort  es 
Vertreter  Seuticblanbs  gibt,  welche  eine  rühmliche  Ausnahme 
oon  bet  Sieget  büben.  Stnb  bie  Namen  oon  biefeu  hoch 
and)  befannt  genug. 

.fjicr  liegt  in  ber  It)at  eine  ber  Utfad)en  offen,  bie  io 
mand)e  im  AilSlanbe  lebenben  Seutichen  neranlafien,  ihre 
Nationalität  entroeber  ganz  atifzugeben,  ober  fid)  boch  um 
bie  3nterefien  ihres  .fieitnathlanbeS  roettig  zu  fümmern. 
SaiTbaS  früher  oieliach  beutfdjeArt  geroejen  fei,  rairb  nicht 
ju  leugnen  (ein.  entbehrte  bod)  aud)  ber  Seutjche  im  Aut. 
lanbe  idjon  feit  lauget  ,feit  bei-  Schuhes,  befieu  fid)  Anae» 
hörige  anberer  Nationen  erfreuten.  Niemanb  roitb  aber 
leugnen,  bafj  bas  Selbitgefühl  linieret  im  Äuslanbe  leben, 
ben  äanbsleute  iiamentlid)  feit  1870  fich  iehr  gehoben  hat. 
(fällt  es  jeht  mieber  jufammen,  io  unterliegt  eS  feinem 
gmeijel,  baß  hieroon  bem  Verhalten  unierct  otfizielleii  Ber. 
tretet  gegen  fie  ein  guter  Sljexl  ber  Sdßilb  beizumefjen  ift. 
'Mit  bodimüibigen  junferhaiten  Allurcit  geroimit  man  roeber 
bie.ftcrzen  ieitier  SaubSleute  im  AuSlanbe,  nod)  oiel  weniger 
freilich  bie  ber  Nation,  bei  ber  man  aftrebitin  ift.  Std) 
im  AuSlanbe  tcbiglid)  als  Obieft  einer  b!ircaufratiid)>abmini. 
ftralioen  Ihätigfett  angeiehen  zu  finben.  erhebt  baS  Vater. 
ianbSgefiibt  mahtlid)  nicht  gerabe.  6s  Jönntc  nidjt  ichaben, 
baß  in  bie'er  Ve iic billig  an  zahlreichen  Stellen  Ncniebut  nor* 
genommen  roflibe  menn  ber  Seutjche  im  Äuslanbe  feinen 
Vfliebten  gegen  baS  .ijoimatblanb  mit  gteubigfeit  iiad)> 
fominen,  ja  biejelbeit  noch  treuer  uttb  lebhaiter  als  bisi)<t 
Ztt  erjütlcii  mit  6riolg  auigeiorbert  merben  fott. 


^UiuriMie  EEminiscenicn  aus  öer 
Birt{fcrtfjidjtc  ber  freien  Hbluihatur. 

Ser  Erlaß  bes  Jufii.zminifters  an  bie  Vräfibentcn  ber 
OberlanbeSgecichte  bezüglich  her  eiiiichräiifung  ber  tfrei* 
Zügigfeit  ber  NeebtSanroaltichait  miU,  roie  im  6ingange  be«= 
leihen  gejagt  roirb.  in  erfter  Ncitjc  auch  ©eiabren  befiimpfen, 
bie  bet  jetjigt  fHect)t«zuftar,b'  für  bie  Aiiroaltidjait  felbft  habe, 
unb  bezmeeft  zu  bicicm  Sebufe  bie  .fiebung  bcS  fozialtn  unb 
roificnicbnitlicbeti  tNioeauS  bes  AnmaltftanbcS. 

gut  Venrtheitiing  beijeii,  toas  zu  geübeben  hat,  bürftc 
eS  aber  nicht  unintereffant  iein.  einen  fur\eti  Niicfbliät  auf 
bie  Vetfuchc  Z“  merieti.  bie  man  mit  ftaatlicher  Veoor- 
nmnbunq  über  bie  Abpofatur  in  ber  Vergangenheit  gemacht 
hat.  Ntan  hat  nämlich  grünblidj  tjeriimerpenmentirt  an 
bieicm  ffnftitut.  linb  menn  nicht  Alles  utfimblid)  belegt  unb 
Zroeiielsirei  erhärtet  märe,  man  märe  manchmal  geneigt, 
an  eine  tragiiehe  "l-erfiflagc  ber  „guten  alten  3eil"  zu  benfen. 
3 di  ftfitje  midi  bei  ben  nadifteheiiben  hiftoriicheti  Angaben 
hauptiäditid)  auf  eine  treffliche  Schritt,  bie  .giert  NechtS- 
anmatt  <Set6ler,‘)  unter  birefter  Vezugnahnic  auf  bie  alten, 
mäßigen  Duellen  unb  Archioe  Dor  einigen  fahren  zu  fflunften 
ber  .jjtlfslafie  iflr  beuttebe  Nechtsanmäfte  herausgegeben  hat. 

Vefaimtlid)  mar  bas  gemcinred)tUd)e  VrogeBoeriahten 
beS  achtzehnten  Jahrf)intberts  einet  bet  größten  ÄrcbS« 
iebäben  ber  bamatigen  ©ntroicflung  Brcnßctis  unb  bet  ©egen» 
itanb  bitterfier  Stagen  non  ber  einen  unb  bereebtigiten 
Spottes  oon  ber  anberen  Seite.  Sein  ffieritigerer  als  ©oetbe 
djarafterifirte  aus  eigener  Anmoltseriahrung  bie  engherzigen 
Vorichriften  be«  bamaligen  Verfahrens  im  zmälften  Buche 
Poti  „Vkibtbeit  unb  Siditung"  baljin: 

ßörmlicftfciten  Diefed  an  fid)  (gingen  alle  auf  fiit 

6crfd)Uiftn;  roollte  man  finiaenna§«n  tuirfeu  unö  ftofl«  bfbculfn,  io 
tnufclf  matt  nur  im  nur  bemirni^en  bienen,  ber  Unrcdtt  Ijatte,  fletö  bent 
'öefla^ten,  unb  in  ber  fydjtfunit  ber  rerbrebenben  unb  autfroeitbenbeti 
Sfreidje  redit  ßeioanbt  fein.* 

•)  „2)u  llmbilbung  ber  ^Inroallfdiiifl  unter  ftrubrid)  bem  Wroßen." 
Rönigotiüttf,  Irurf  non  ffran.)  ißlod),  1801. 


494 


Die  Ilation. 


Ba«  gange  Verfahren  haftete  an  Aeuiietttefi  feiten,  beten 
Siiehtfenntnij)  ober  9tid)tbefolgung  unter  bas  *Btäjubig 
feßmetfter  materieller  9iad)tt)eile  aeftent  war.  tein  gebeimmB« 
Dotier  KrimSftam«  oou  tfortnoorfd)riften  machte  bie  gum 
Schüße  ber  9ied)tiud)enben  beitimmten  Weietje  gu  förmlichen 
ftaüftriefen,  unb  bic  ßljifane,  bie  Sporteliucht  unb  bie  Sie* 
fted)Iid)feit  feierten  Srutmpbe. 

i>atie  biefer  'Brogeß  unb  bie  teigenart  bet  rjeit  bagu 
einen  fenntniß'  unb  gewtffenlofen,  babei  aber  bornirt  hod)> 
mütljigen  unb  gemimiifid)tigeit  :Rid)tcrftanb  auSgebilbet,  fo 
mat  ei  natitrlid),  baß  and)  bie  Aboofatnr,  bie  nod)  bagu 
an  bent  Anbüngfel  ber  ßirofutatut,  einer  beit  Verfehl  iiuiidjen 
Partei  unb  Anwalt  »ermittetnben  gang  offt.itedeii  Art  oon 
Minfelfonfulententbum,  (raufte,  gleidjiatls  eine  große  ’Dtenge 
nicbt«nußiget  unb  unioilrbiget  tejriftcngen  beherbergte  Sn* 
beffen  iei  gleid)  hier  ber  Anfiafiung  oorgebeugt,  alb  babcu 
bie  uadjftehenb  gu  fchitbernben  Maßnahmen  etroa  eine  iHecbt» 
fertigung  in  bent  Umitanbe  gefunbeii,  baß  ne  einem  att* 
ieitig  bepraoirten  staube  galten.  Sieb  roar  offenbar  burd)* 
au«  nidit  ber  3aB.  Beim  beifpielbweife  hintetlieg  einer 
ber  pornehmften  'Mitarbeiter  am  Allgemeinen  8anbrcd)t, 
temft  iferbinanb  Klein,  bic  folgenbe  fRemintöceng  an«  feiner 
einftmaligen  Streblauer  Aboofatcitgeit: 

„3*  füllt  unter  meinen  Ätonöcttgeiieffen  niete  SJiäitner  non  uor- 
güglidjen  teigeirfdjaften  bec  stopfe?  unb  öertenü.  ...  3«  ber  $bot 

oerbienten  bie  ttbnnlüten  bte  «lonoQrfi*  nidit,  meldie  ibneu  in  ben  Pu* 
mutigen  biejefeen  unuufbbrlidt  gemtrrtjt  mnrben;  bie  grn>inniiid)tigcn 
iütl'ioaiUr  iputtrlen  gnar  über  bie  angeblichen  töennibuiigen.  ibren 
giinfteit  entgegen  ,u  arbeiten.  Aber  'Pfänner  nun  Gtjre  iiibtten  irrt)  bü* 
burtb  gefränft,  unb  unter  bieten  roar  nur  eine  Stimme  boriiber,  bafi 
man  bie  Abootaten  entweber  rütimltctier  bebunbetn  ober  ubfdtafien  mähte.* 

Man  iDirb  alfo  mit  ber  Annahme  uid)t  fehlgehen,  baß 
eben  im  Amoaltflanbe,  tote  auch  anbcrSmo.  9u*müd)fe  unb 
Mißftänbe  gu  Sage  getreten  waren,  bic  Don  'Kiemetnbem 
mehr  beflagt  wutben,  als  oon  ben  ehremoerthen  Mitglicbcrn 
ber  3unft  ielbft.  Scheu  toit  un«  nun  int  teingetnen  bie 
mertrofirbigen  Sicriudje  an,  bie  oon  Slaatöroegen  gut  itebung 
bei-  Staube«  geinacht  wutben;  bie  erften  Maßregeln  jaUen 
in  bie  üiegierunifSjeit  üriebrid)  fflilhclm«  L,  bie  nädjften 
aubersgearteten  tu  biejenige  tfriebrid)«  II. 

'jfriebrieb  SBilbelm  I.  begann  t.-ine  Pteformtbätigfcit  mit 
einer  eingreifenbett  Jöerabieijuug  ber  rfahl  ber  Slbnofateu 
unb  SJrofuratoren.  Mit  ber  jener  Heit  eigenen  3tüefiid)t«* 
loftgfeit  gegenüber  ber  tejifteng  be«  tettigelmenfcben  tourben 
mit  einem  n-ebetfttid)  .fcünberte  bntdi  Abicßung  brotlosge* 
inadjt  teilt  enget  namerus  claastiB  tourbe  jeftgeießt,  Stäbtc 
mie  Spanbau,  isotöbam,  '{ietlebcrg,  Stenbaf  behielten  (einen 
einzigen  Sachwalter,  unb  böchft  eigenhänbtg  fdirieb  ber 
König  in  bie  'Verfügung  oom  2.  unb  ">•  April  1713: 

„Süet  uttbtfugt  advocirt  ob«  fd}  reibt,  fofl  grbront  UMarg  toftben 
unb  rroifl  in  bie  Staut  gtfpannt." 

Sie  .Karre*  unb  fonftige  Strafen  fpielett  überhaupt 
eine  iauptroüe  bei  ben  SRcmcbicn  gur  .yebung  ber  tehre 
unb  be«  tehtgefühl«  be«  Staube«.  Üeridjiebenc  teingclbcfrete 
unb  bie  neue  Abuorntciu'rbnung,  welche  am  11.  Januar 
1733  erlaffen  tourbe,  wimmelt  oon  Strafanbrohungen 
fdjmählithfter  Art:  Ber  Aboofat,  ber  einem  9tid)ter  eine 
nicht  ertoeislidie  oorfäßliehe  Ungcreditigfeit  oonoiti;.  mitb 
mit  Staupenithlag  unb  ganbeSoertocifuug  bebroht.  Auf  bie 
Uebcrtretung  einer  Art  Kteibcrorbming,  bie  ben  Abootaten 
ba«  Stagen  eine«  ichtoarjen  Mantel«  oon  beftimmter  Sorm 
ootjdjrieb,  toatb  Äarrcnftrafe  gejeßt.  Seftreiten  toiber  betiete« 
Mfifen,  Anführungen  .contra  Acta  et  .Iudicata14,  ©ebraud) 
attiiflgiidjer  SiebenSarten,  fteotlßafte  Einlegung  oon  DteditS. 
mittein  jiehen,  toie  SBeißler  referirt.  tetelbftrafe  ober  teilt* 
lafiung  nad)  fid). 

Um  ben  (Hang  ber  'Urogeffe  gu  bcfd)Ieuttigen  fattb  man 
(eilt  geeignetere«  Mittel,  al§  Aboofaten,  bie  ben  Sennin 
mangethatt  oorbereitett,  ober  aber  .fuß  gegenfeitig  Ser» 
tagungen  beleidigten",  mit  tetelbftrafen  gu  bebrohen.  Um 
bent  neu  einoejührteu  Stittgipe  ber  milnbltcbeu  Sethanbluttg 
teingang  gu  idiaffett,  toerben  in  einem  terlaife  oom  17.  Mai 
1719  teil  Amoälten,  bie  ftatt  mitnblidten  Sortrage  ben 


®erid|ten  weitläufige  echriftfäßc  überreichen,  Strafen  Don 
25  unb  50  Sßalet  unb  im  ©ieberholung«faUe  Abfeßuttg 
angebroht. 

Eine  ©ebührenorbnung,  welche  im  Jaßre  1726  erlaffen 
würbe,  ftellte  bie  geiftungeit  ber  Anwälte  unter  eine  fd)uU 
iungenhafte  KontroQe  be«  ©eriditä,  inbem  fie  gum  Maiitabt 
ber  .'Ji'he  bet  ieftguießenben  (Hebülireit  bie  „Süte"  ber  ein» 
gereichten  Scßriftiäßc  machte,  unb  überbie«  bem  :Ridjter  bie 
Mad)tooU(oinmeuheit  gab,  bem  Aboofaten,  ber  eine  offenbar 
ungerechte  Sadje  oertrat,  ber  ©ebüßren  gang  für  oerluftn 
gu  ertlären.  fflang  oerblüffeub  einfad)  aber  war  ba«  Mittel, 
burd)  weldie«  man  bie  Aboofaten  gu  nötßigen  Derfuäjte, 
ihre  Klienten  gu  pünftlidjer  Segahluttg  ber  ©erid)täipottelti 
anguhalten.  Man  erflärte  nämlich  ben  Aboofaten  ber  8.- 
ricßt«faffe  gegenüber  für  aUe  Koiten  haftbar,  unb  al«  nun 
in  natürlicher  Seaftion  bie  Aboofaten  be«  Koftenriitfo-s 
wegen  oielfacß  bie  iführung  oon  flrogefjen  ablchnten,  würbe 
ihnen  bie«  fchlantweg  bei  hunbert  Bufaten  Strafe  oerboten. 

Ben  Wipfel  obrigfcitlicher  teitergie  erreichte  jchliefllid) 
ein  oon  bent  Könige  furg  uor  feinem  Sobc  oeröffentlidjte: 
terlaß  folgeubcn  Jnhalt«: 

. 2-r.  ggf,  MajoütMt  ittüdten  «ierbiird)  . . . Dero  enu'te  töiaene» 
metming  bütun  befjiml,  b.ifr  oon  morgen  über  cidit  läge  an,  roenn  ein 
Abootat_  ober  Prorurator.  ober  anber  berglrtdieii  tfienftp  tid)  iimerfteb  » 
roirb,  Sr.  ttgt.  Maje-iiüt  jinmerliate  bind]  Aolbatrn  Memonale  :a 
ilroirö*  ober  Cgitnbrm'üdieii  einreidien  m lallen,  obet  audt  toenn  ein, 
ober  anberer  oon  ihnen  ifeute  aufmiegetn  roirb,  um  tu  abgetbanen  unb 
abgebrofdjenen  Äüdicit  Ar  ftgl.  Majeutüt  inimerliate  bWmorulia  Mi 
übergeben,  alöbann  Ae.  tCgt.  Main-*..!  einen  loldien  Advo-aton  ober 
Pro.nrator.  ober  öiid)  ben  Conctpientan  einer  totdien  Memorial» 
otlne  ntleOinabe  unbPardon  aufbnngen  unb  neben  tbmeinen 
.«unb  billigen  taffen  ir  ollen. » 

Melche  SRciultate  mit  biefer  Art  lanbc«oäterfid)cr  erüt* 
iorge  erreicht  würben,  geht  am  beiten  au«  ber  Shatfactie 
heroor,  baß  al«  ,friebrid)  II.  beit  Shron  beflieg,  eine  feiner 
eriten  diegttrunaSmaBregeln  einet  Umgeftnttung  ber  Abou* 
fatur  galt,  bie  vrafuratoren  aber  oon  teacceji  in  bent  ben 
Könige  unterbreiteten  ftejormplaii  gl«  „eine  wahr  lieft  bet 
jujtii  unb  mehrentheil«  geweiene  Laqnaien,  welche  gleira* 
wohl  beit  gangen  Process  dirigiren"  begeitbnet  werben 
Sroßbem  imtrbc  gunächft  nad)  bent  gleiihen  fHegept  luftig 
weiter  reiormirt.  Jioar  wirb  bie  ßirofuratut  furger  Saus 
aufgehoben  unb  wirb  in  bem  'lierfünbigungSetlaB  be«  (fotrr 
oom  18.  'Mai  1718  pubtigirt,  baß  nunmehr  ba*  Kammer 
gericht  mit  .oerniiufftigen  Aboofaten*  befteQt  fei,  unb  baß 
bie  Jntcrcjfen  be«  ^ubltfiim«  woblgcwabrt  jeien  „beq  betten 
hieiigen,  an  jeßt  bepbehaliencn  Aboofaten,  beten  .'Heblidjfcit 
unb  Capacitaet  fid)  loäßrcnb  ber  Unieriud)itng  ber  Justiz  gut 
Wnüge  heroorgethan*.  Ba«  hinbert  aber  nid)t,  baß  bni; 
.oemünfftigen  Aboofaten*  mit  Straiaiibrohmtgen  jörmlth 
überichttttet  toerben.  Eie  tentlafjnnq  hing  wie  ein  Samofit?* 
fdiwert  fortwährenb  über  ihrer  SernjcauSübuiig,  unb  ©eie* 
(trafen  ftanben  auf  aüeu  möglichen  unb  unmöglichen 
Bingen.  Jbr  oecficl  ber  AbDotaf,  , wenn  er  beim  Aufrut 
bei  Sachen  fid)  nicht  iofort  melbet  wenn  er  bie  Klage  nicht 
beuttich  beantwortet,  toenn  er  unnötbige  Setmine  oeranlast, 
wenn  er  in  9agateüjad)en  ohne  terfolg  appeQirt,  wenn  ec 
Don  einem  itergletd)  abgerathen  hat,  ber  giinitiger  geweiett 
wätt,  wie  bie  id)ließtid)e  tenbentfcßeibuiig,  ja  — furio'er 
©eifc  — audj  bann,  wenn  er  gegen  ben  jäumigen  fHid)ter 
.fein  eicitatorium“  aubhringt*.  Unb  au«  benfielben  Weifte 
beteibigeuben  MiBtrauen«  herau«  ift  ba«  bei  Sttaie  bee 
tenttafiung  ergangene  'Verbot,  oor  oötlig  gcenbigtem  SSrogcije 
’Sorithiijfe  aber  ©ebiihren  augimehmen,  babin  motioin: 
.weil  Mit  toahrgenommeu,  baß  aUe  Unfere  naehbrüeflichc 
Edict»,  wegen  Seirfjlcitnigimg  ber  t'togeiie,  feinen  Efil-ct 
baher  gehabt,  weil  bie  Aboofaten  oon  eiltet  jeben  Sehntit 
unb  'Verhör  fid)  bie  fflebüljrtn  begabten  lafiett,  unb  bat  er 
burd)  ungäbltge  Memorialien,  Incident-PuncWn,  iterhörr, 
Eestitutions-Weiuehe  bcn'färogeB  gu  oetlängem  gejucht  haben.* 

intet,  erhaben  über  biefen  pringiptojen,  mehr  Qetnlicberi 
tehifanen  al«  etnfthaften  gejeßgeberijihen  Maßregeln  gleithett* 
ben  Steriuehen  ftet)t  bie  burd)  ben  ©roßfangler  o.  tearmer 
inaugitrirte  unb  troß  be*  ihm  hegegnenben  oieljad)en  gäben 
Miberjtanbe»  burdigeiührte  'Jleuorganiialtott  be«  Staube? 


Digitized  by  GoögTc 


Nr.  33. 


Pie  ITa  tio  n. 


495 


3ht  geljler  mar,  baß  auch  fte  bie  ©cfiinbuttg  Don  oben 
herunter  itatt  non  innen  heraus  bringen  wollte,  ihr  Porgug 
bie  oon  glängcnb  qciftreichui  Steformgebanfen  getragene  ein- 
heitliche ©eftaltunq,  il)r  3n*l0lt  nicht  metjr  uitb  nict)t 
weniger  alb  bie  ooflftäitbige  BerRaatlicbung  bet  abootnntr. 

©er  ©nmbgebanfe  o.  (krntet'S  rourgelte  in  bet  auf* 
iajfung,  baß  es  nicht  oberfte  Pflicht  bcS  Stboofaten  iei,  (einet 
'Battei,  ionbetn  bet  'JBabrbeit,  bem  -'Rectite  gum  Siege  gu 
belfett._  BJäbrenb  bisher  manche  aboofaten  ,ane  unrichtigen 
Begriffen  oon  ihren  'Pflichten  gegen  ihre  Partei,  nicht  feiten 
aucti  aus  ©eroinnf uctjt , alle  xunftgriffe  anacroenbet,  ben 
ihatbeitanb  gu  oetbunfeln,  ben  Umftänben  beifelben  eine 
unrichtige  SBenbung  gu  neben,  bie  äuiniettiainfeit  bes 
Sichters  butch  nnooUitänbiae,  gweibeutige  ober  unethebliche 
Isrjaliliinqen  gu  gerftreuen,  iolcpc  oon  bem  luabten  ©efidjts* 
punfte  abgulcnfen  nnb  burd)  bergleidien  ffittftlid)e  Berber* 
gütigen  bet  SBahtheit  bie  ©egenpartei  am  ibt  3ied)t  au 
bringen  ober  bodi  jahrelang  hmju, liehen*,  iollc  es  jetjt  obetfte 
Parole  filt  ihre  BeruiSausübung  fein:  „baS  Siecht  gu  oet. 
treten  unb  bie  SBahrbeit  finben  gu  helfen,  gleidioiet,  wem 
fie  nütje  ober  ichabe.*  Hon  bieletn  Runbamematiah  aus* 
gebcttb,_  itmtbc  bie  oollftänbigc  äbfehaffung  bet  äbootatur 
betdilofjcn  unb  an  ihre  «teile  baS  Staateamt  bet  „Assistenz- 
Rithe“  gefetjt: 

„Öä  fann  web!  i«pn"  — fdjrüb  flflniji  tu  bftti  MeAbcjöfllidKn 
Virlafi  DO  tu  14.  Slpttl  1780  — «ur  ifbr  rcrnige  brr  bietjrriflcn  Advo* 
caten  fidj  ju  fütiftigen  ftitycn  qualiticiron,  uitb  alfo  $Jroblo4  tofrötn 
bfirftnt.  3«h  werbe  öb«  bic  tlenftflunfl  treffen,  bafe.  insofern  brandjbarc 
unb  ebrlidje  taute  barutiter  fmb,  joldje  worjüglldj  ju  Magis-trats.iöfbtf* 
mutgen,  Justiziariaten  unb  anhne«  berglei djenifteiiueni  wieber  eraploirot 
roerben  (ollen.  Ötanj  fdiledjte  taute  oerbiem-u  feine  Attention.“ 

©er  ainitenjtath  ift  nicht  mehr  eine  oon  bet  Partei 
gewählte  BertraucitSperfon,  jonbetn  ein  OTitglieb  beb  Süchtet* 
lollegium.  bat)  bem  !Red)tiuehenben,  toenn  et  anmelbet,  baß 
et  bie  abitebt  habe,  eine  .ft läge  gu  erheben,  begro.  beui  Be* 
flagteu,  bet  mit  einer  Ringe  in  8niprud)  genommen  loitb, 
cur  fubftantiirten  duinahnie  feiner  .Klage  beim,  ieincr  Klage* 
beanttnortung  uitb  bemnächftigen  nieiieten  Bertrctung  unb 
Beiitanbslciftung  gugeorbttet  mitb.  Sie  Xbütigfeit  ber  bie 
beiben  Parteien  oertretenben  äififtengrätbe  innerhalb  bet 
^niian.i  jchließt  mit  bet  abgabe  bet  äftett  an  ben  Spruch* 
richtet  unter  Beifügung  ihrer,  bic  tceßtliriicn  Folgerungen 
aus  bem  feftgeftcüten  ihatbeftanbe  giebenben  „©ebuftionen 
in  jure*,  unb  groar  iollen  biefe  fidi  .aller  Petbtehungcit  bet 
©eiche.  alle«  roottteichen  ©eflamtrenS  unb  aller  imnütgen 
Skittäufigfciten  gänjlieh  enthalten,  bagegett  aber  fich  ber 
©riinblicbfcit,  Bü’nbigfcit  unb  Rürge  forgiältig  befleißigen", 
©et  äffiftengratb  fall  alletbingb  feine  Partei  auch  aut  bie 
iogenannten  .ootläußgen  äubflüchte“,  wie  y B.  ben  ßinroanb 
bet  Unjuftänbigfeit,  ber  Petjährung  je.,  hintoeiien  unb  and) 
ju  ©unften  berfelbett  ben  Stidtter  auf  ettoaige  (Stängel  bei 
ber  3eugenoemehmuug  .beidjetbcntlicb''  aufmertiam  ritadten, 
er  toll  aber  niemals  im  Snterejjc  ber  einen  Partei  eine  ihm 
felbft  nid  t richtig  cricheincnbe  anfid)t  oertreten.  foU  8ns* 
fliidjte  unb  SBinfelgttgc,  bic  bie  Partei  ihm  ,iu  ihrer  Per* 
theibiguug  an  bie  riaub  gibt,  nicht  gebrauchen,  oidmehr 
oon  benielben  abrathen  uttb  fie  iogar  — unter  im  Uebrigen 
gmtSoerjchtoiegcnet  Pemahruttg  ber  für  bie  Erörterung  be* 
ProreffeS  uiterheblichen  ihm  auoertrauten  ©ehcimnifie  — 
ttiJthtgenroUs  bem  Siichtcr  angeigen,  hirg  er  ioll  amtiren, 
roie  bte  richtige  ©eutuug  feines  Xitel®  oeclangt,  als  „aififtent* 
nicht  bet  Partei,  fonbevn  bcs  3fid)terS.  Uttb  um  bas  eigene 
3iuerejje  gänjtid)  unabhängig  oon  ber  bie  Pettoirflichung 
beS  allgemeinen  Stedit«  begnicdenben  Penifstbätigfeii  ju 
machen,  roirb  fchließlid)  fonfegueitter  toie  ber  erfte  Ent* 
tmnf  (Sa ntier's . bet  noch  bic  .fßonorirattg  bet  affiftenjräthe 
butch  bie  Partei  ocrichlägt  — ihre  fefte  Sefolbuttg  ans  ber 
Staatsfafie  — im  attfang  45  Xljtt.  pro  Pi o mit  — befti turnt. 

ES  ift  betannt,  bog  biefcs  gange,  mit  io  oiel  geietj* 
geberifthent  «djarifinn  bnrchgeiühTte , auf  io  glättendem 
»ebanfeniunbament  errichtete  ^iirftitiit  ber  afflßengtäthe  ein 
nur  jehr  futglebiges  Xajein  friitete.  Cl)ue  «ang  unb  Älang 
>ft  cs  ichoit  wenige  3«hrc  uad)  feiner  Einführung  oon  ber 
Pilbfläche  Deridjwunben,  nicht  aufgehoben  burd)  einen  cinheit. 


lid)en  gejetjgeberiichett  8(t,  fonbetn  allmählich  erliegenb  ben 
wirflidjen  Pebürfnificn  beS  BebettS,  aufgegehrt  burd)  baS 
benfelben  beffer  entjprechenbe,  in  feine  Siechte  uttb  'Pflichten 
immer  nteht  htneitnoachicnbc  8mt  ber  3uftillommiitarien. 

Die  Ärtirnitg  ber  affiftengräthe  als  richterliche  Peantte 
bebingte  nämlich  natürlich  eine  Irennung  ber  progeifnalen 
äad)ioaltergeid)ätte  non  ben  bisher  in  ber  fianb  ber  8b* 
notaten  mttoereinigten  Obliegenheiten  bes  SiotariatS,  ber 
„anjertigung  bei  SHemotalieit  in  Pormunbidjafti»,  .Pippu* 
thefen*  uttb  ©epofitatjachen.  ber  Betreibung  oon  Ereht* 
tionen  sc."  3111  Regelung  biefer  Piatericn  unb  gleidjgeitig 
gut  theilioeijen  ausgleid)itng  ber  butch  bic  auftjebung  ber 
aboofatur  entftanbenen  .ßiärten  würbe  bähet  buvch  bie  Per* 
fügung  oom  18.  ©egember  1780  beftimmt: 

■ße  tollen  nei)mlid>  biefe  al'gefjenbe  Aboofaten,  Htaftiflljtn  unter 
ber  ^euenminii  non  Justiz-Koinmiftsanis,  nn  allen  red»tlidji‘n  fKn^ie« 
leqenbfiteti,  roelcbe  ttidjt  bie  l nntruktion  ber  jeffe  betreffen, 
privative  unb  3luäfd)(iefsunft6nwiff  beredjtiflel  fetjn.“ 

©ie  PrariS  beS  Bebens  ging  mit  uttbarmhetgigem 
Schritt  gar  halb  über  biefe  theoretifd)  gar  wohlflittgenbcu 
Porfchriitcn  hinweg,  ©er  ptioahnattn,  ber  bem  rcd)ts»er* 
ftänbigeti  Pianne  lein  Pcrtraucn  in  Pornmttbfchafts*.  .Enjpo* 
theteufachen  u.  i.  w.  jdgenfte,  ließ  es  fid)  natürlich  nidit 
nehmen,  beffen  Siath  auch  ,gu  erfragen,  wettti  er  einmal 
itt  einen  pretgeß  oermicfelt  würbe,  unb  hielt  oftmals  biefen 
Statt)  für  beffer  uttb  uortbetthafier,  als  bic  anficht  bes  ihm 
beigeorbneten,  ihm  in  feiner  richterlichen  Beamteumürbe  oiel 
ferner  fiehenbeit  affiftengrathS.  ©agu  bauerte  cS  gar  uid)t 
lange,  baß  man  ben  älfiitcngräthen  gang  bie  gleichen  Pot* 
würfe  gu  machen  anfitgg,  wie  ben  trüberen  aboofaten:  „baß 
fie  ben  ©hatbeftanb  fttttitlich  wenbetett  unb  gu  (Ounften  threr 
Partei  oortriigen,  ttad)theilige  Umitänbe  aber  ueridjwiegeu, 
baß  ihre  Berichte  bloß  abiiriften  bet  prototoüc  feiert,  baß 
Re  häufig  unoorbereitet  gu  beit  Xermiuen  täinen“  unO  öctgl. 
nicht,  fittg  baS  3niritut  ber  aiRftengräthe  hatte  ttod)  nicht 
feiiieit^gwcitcit  ©eburtstag  gefeiert,  ba  würbe  bereits  Ptcfdie 
in  baffeUte  gcichoifeu.  ittbern  Curd)  Perorbnnng  oom  19.  Biärg 
1782  „gur  Beruhigung  utißtrauiicher  fflemüther"  ben  Parteien 
erlaubt  witrbe,  nad)  id)luß  ber  JrtftrLiftron  burd)  einen 
Suftigfommiffar  bie  atien  ttachiehen  uttb  Sebuttioneu  ein- 
reichen  gu  taffen.  Salb  baraui  ließ  ber  3trirignrinifter  nt 
einem  etngelucu  Falle,  uttb  wiederum  nach  nur  wenigen 
Ptonatcn  eine  gcictgliche  Berorbnung  ganj  allgemein  „tu 
außerorbenttidien  Fällen*  and)  bie  progeifuale  Pertretuug 
buräh  3uRtgfommiifatieii  gu.  Bereits  burd)  Erlaß  oom 
20  September  1783  aber,  alfo  laum  brei  3äbrc  nach  ber 
Einfcßung  ber  aiRftengräthe,  würbe  ben  jttftigfotnmifiarien 
bie  unbeidnnntte  progeffuale  Xbätigfeit  iibeilaffcn,  ben  3uftig> 
(ommiiiarten,  in  bereu  .'rättbe  bcninächft  bic  allgemeine 
©etid)lsorbnuug  bic  geiatumte  Parteipcrtretuug  legte,  bie 
burd)  bic  3nfti,gor(ganifaltoii  pon  1849  gu  Siechtsanwältcn 
mutben.  unb  aus  benen  ichließtid)  mit  brat  1.  Oftober  1879 
bic  Sllitglieber  bet  ftcigcgebemn  aboofatur  hetoorgiitgen. 

SSenn  gut  3eit  bcS  Perichwinbens  bet  Slififten  gräthe 
bic  Söiebtrattfnahme  bet  faittn  erft  mit  großem  aplotnb 
oertootieueti  ©runbiätge  mit  ber  'IJfotioirung  crflart  wirb, 
baß  man,  „nachbem  iid)  Stichler  uttb  aboofaten  an  bie  neue 
Progeßotbttuttg  gewöhnt  tgätten,  fein  Pebeitfen  mehr  ge* 
tragen  habe,  bem  SPunfche  bes  pitblifums  gemäß,  bie 
3uftigfonituiiiare  wieber  gugulaficn",  fo  ift  biefe  SBegrünbuug 
ebetrio  tabeitfcheittig,  wie  es  uitrithtig  war,  baß  bic  Banferott* 
erflärung  ber  friiucrcn  Straf*  unb  ©tohgeictjgcbmig  ihre 
nngulänglithfeit  babiird)  erflärte:  „eS  jetett  bic  ©eiche,  bic  ben 
aboofaten  ein  aufrichtiges  Streben  nach  bet  Piahrhett  gur 
Pflidvt  machen  unb  bemttod)  ihr  auf  Pcrbuttfelitttg  beö 
©hatbeftaubes  unb  Ptrtängerung  ber  Progeffe  gcrici)tete*5 
3titereife  unberührt  laiien,  um  bestellten  oergebtid)  geweien, 
weit  Re  „bie  moralische  UnmSglidjfeit  ihrer  Beachtung  in 
fid)  felbft  getragen  hätten*. 

Stein,  bas  eine  toar  ebenfowenig  wie  bas  anbere  ber 
ridttige  Eirnnb,  warum  man  baS  gemüttidjte  g^iel  nid)t  er* 
reichte,  ©er  ©runb  lag  oidmehr  barin,  baß  man,  mit  beiben 
Bcrfucben  gleichmäßig  wenn  auch  unter  abmetchenben  Formen, 
ein  Suftitut  unter  ftaatlichc  Obcroormuitbidiaft  gu  fteDeit 


k.’ . . 


Digitized  by  Google 


496 


Die  ITation. 


Nr.  38. 


unternahm,  ba6  wittern  Bleien  nadt  mehr  noch  als  trgenb 
ein  atibereS  bem  roiberftrebtr.  Unb  bieS  ift  cS  nud),  roaS 
jene  früheren  gjpcrimente  für  bie  ©egemoart  lebrreidi 
macht.  Senn  roiebetum  beginnt  man  an  ben  guubaineiiten 
au  rlltteln,  bie  not  faum  anbertfjalb  Jabrgebnten  alb  große 
ferrungenfd)aiten  gerütjmt  mtb  begrübt  mürben.  3)te  jeßt 
gebadjten  unb  erwogenen  fDtafercgeln  finb,  nach  bent  ©eilte 
unterer  Seit,  anbets  geartet  wie  bie  bamaligen,  aber  fit 
entspringen  in  tbrem  lebten  ©ntnbe  ber  gleichen  Senbenj, 
inbtm  sie  tote  jene  in  ber  abfidft,  bem  Staube  (elbit  gu 
nüßen,  burdj  (taatlidte  l'lagregeln  eine  Einengung  freier 
Betbätigung  ber  anmattlicben  lijätiateit  anttreben.  SicS 
oerträgt  aber  ein  Staub  nidit.  befien  ©runbpfeiler  baS 
inbioibucBe  Betttauen  ift,  unb  ber  eine,  genug  crroflnidite, 
Unabbängigfeit  ttad)  unten  nur  burdi  eine  ebenio  große 
Uuabbängigfcit  nad)  oben  erlangen  unb  behaupten  (amt. 
©eroiß  bat  ber  Staat  bas  Stecht  unb  bie  'fifüdft,  für  bas 
Üothanbenfein  beftimmtet,  bie  9ied)tfudienben  »or  litt« 
(enntnift  nnb  Unfäbißfeit  iebüßenbet.  ©arantieen  gu  forgen  — 
ba«  bat  er  getban,  utbtni  er  für  bie  ßulaifung  aut  StecbtS- 
ampattfebaft  benielbtn  SBilbungSgang  fotbette.  roie  für  bie 
Befleibutig  eines  fRidjteramteS.  Unb  actoiß  bat  et  ent  Jnter- 
effe  baratt,  bei  einer,  foltb  große  anforberungeit  an  ehteti- 
bajte  ©cfinnung,  übaraftetitärfe  unb  Jo  ft  fteUenben  Be. 
tutStbätigfeit,  auf  bosBorbanbeniein  aller  bicier  6igcnid]aiten 
binguroufen  — aber  baS  b«t  pr  gleicbfaUS  burd)  bie  Ot- 
aniiotion  ehren gertdjUictter  .(törperfeboften  getban,  bereit 
uffafjung  unb  Amtsführung  nad)  feiner  3tid)tung  bisher 
ertennen  tieften,  tag  fie  bie  hoben  Aufgaben  bes  Staubes 
nicht  erfannt  hätten  unb  nicht  jelbft  beftrebt  feien,  fein 
fogialcS  ftliocau  ttad)  Wöglidifeit  gu  halten  unb  ,)u  beben. 
Samit  finb  bie  Sufgaben  bes  Staates  erfüllt  unb  jeglicteS 
Uebencbrciten  ber  ©rcnjlinie  fann  nur  idjaben. 

Sic  jeßige  Organifatiou  ber  beutfeben  tliedjtsamoalt. 
jebaft  ift  noch  jung  unb  bat  noch  immer  bie  UebctgongS« 
etfeheinungen  nicht  ttüüig  überntunben.  'Ui an  überlaffe  es 
ihr  felbfl,  aus  fiel]  heraus'  ben  tflditigen  Äern  gu  rntroicfeln, 
beit  Miemanb  ibt  abfpreeben  fann,  aber  man  hemme  nicht 
bie  ©ntroidlung  burd)  Befditänfungcn  oon  auften  ber. 
Wan  lafje  ber  JlUgemeiubeit  bie  solle  greibeit  ber  SJetbäti» 
gütig  unb  ber  Beroeguug  unb  man  Merlane  es  getroft  bem 
(jtti)efiten  felbfl,  fid)  feinen  Blaß  311  erobern  unb  311  be> 
baupten.  Sie  jeßt  oeranlaßte  ßnquetc  wirb  — ich  glaube 
midi  nicht  gu  täufchen  — roeiiigftcns  maS  bie  ^»auptfodje, 
beit  numerus  clausus,  betrifft,  bei  bet  überroiegetiben  Webt- 
golft  ber  befragten  SuroaUSPotftänbe,  eine  ©egnerfdtait 
gegen  bieje  Bejditänfung  ergeben.  Unb  bicS  bat  um  io  mehr 
Bebeutting,  ba  bie  jetjigen  Witglieber  bes  HlmoaltftotibcS 
als  beati  possidentes  ja  burd)  ßinfübrung  beb  mtmerns 
olanstts  nur  au  Chancen  gewinnen  tönnen.  Ser  amoalts- 
fionb  miH  eben  nicht  .gerettet“  werben. 

Breslau.  ©rnft  Womrotl). 


(Ein  tragihomifditr  ßninan. 

'Boljogcn,  ber  Wobernc,  ber  Cborafteriftifer,  ber 
•ßumorift,  ber  unter  ben  bunten  Marrenfehen  beS  Hebens  bie 
gucfeiibeit,  blutenben  bergen  fiept  unb  ÜÜolgoqen,  ber  Um 
moberne,  ber  immer  nodi  mit  bem  einen  guß  in  ber  'Belt 
ber  Äonsention  ftept,  ba  man  fabiilirt  unb  sensirrte  .'jattb 
luitgsfäbeit  ichlingt  unb  auf  ben  lebten  Seiten  bes  Moments 
fcltiaiue  Stellbidieine  Betloteiier  unb  SÜicbcrgefunbener 
aiitoftatijd)  oeranftaltet  — ein  icltiames  Soppel-ijd).  Ser 
(sine  jdjrieb  einft  baS  tragifomiidie  Stücf  uom  „Humpen- 
gtfinbel*  unb  iübrte  mit  bicbtetifchcr  ©eftaltungSfraft  ben 
beutfeben  Bobdmien  auf  bie  Sühne,  ber  änbere  faiti  ihm 
menigfteiis  in  ber  erften  gafiung)  batüber  unb  burdjfcßte 
bie  noüiaftige  lebenSfrifche  C.baiafletfoniäbie  mit  einer 


blaffen,  oeuoicfelten  äußeren  .ftanblung,  ju  ber  bie  ©eftalten 
gang  unmotioirt  Derurtheilt  tourben.  Ser  Ciuc  fdjrieb  jefjt 
ben  tragifomiieben  SRoman  oon  ben  „ßntgleiften**),  ber 
fraftooll,  guutal  in  ben  erften  ffartien,  aUetlei  ÄoUegen  bes 
HumpetigefiubelS  oon  anberen  gafultäten  aui  bie  Seine 
fteßt,  ber  anbere  roollte  nidjt  müßig  jufeben  unb  tetroicftlti 
bie  Uuglücflichen  in  ein  Meß  gebeumiiBooller  gamilienbe. 
giebungen,  bie  oon  Seite  au  Seite  ber  iroeitcn  ßälfte  bes 
Sionian«  fich  nediidj  enthüllen,  unb  icbfießlicb  bringt  et  es 
fomeit,  ber  oertoünid)te  rbttbere,  baß  feine  Utenfcheu  mehr  im 
Sotbergrunb  fteben,  fotibern  tujäöige  Creigttifie,  oertnifebte 
9tochrid)ten 

So  gibt  ber  fRomatt  beinabe  eine  boppelte  Iragi. 
fomöbie,  bie  Sragifomilbie  feiner  ©eftalten  unb  bie  Stagn 
fomSbie  feines  Setjafjerä,  ber  fid)  non  fonnentioneUen 
Sdinörfelit,  bie  ihm,  bem  gontanefenner  unb  -Sntbufiaftcn. 
bei  anberen  bbd)ft  lächerlich  erfcheinen  müßten,  fclbft  nicht 
frei  machen  fann. 

SluSgetetdmet  ift  bie  Sragifomtibie  ber  ©eftatten,  folange 
es  fid)  um  bie  ©cfialten  aBeitt  hanbelt,  gelungen.  Scne  gan) 
anbere  Jfolleftion  oon 'Jüienjd)entt)peit  bieten  bieic  .ßntgteiften" 
bat  als  ihre  Settern  uom  „Hmnpengefinbel“,  unb  in  eine 
gan,)  ftembe  Sielt  führen  fie  uns,  nicht  in  eine  litterarijcbe 
'Sianfatbe,  ionbertt  in  eine  mililärifdgc  Srejje  in  einem 
fleinen  märftichen  Stäbtchen  . . . 

Sn  ber  Äanalichleuie  oor  ber  Stabt,  nicht  fern  oon 
beit  triiten  göhrenioatbern  mit  ihren  oerftedten  metand)o< 
liichen  Seen,  liegt  nod)  innerhalb  bes  SiiittepIaßeS,  100  bie 
Schiffer  ihre  tBaaren  auSIabeit,  ein  baufälliges  ©ebäube. 
Sie  moricben  genftcrläbcn  freiidjett  oom  'Xilinb  gekauft,  in 
ben  oerrofteten  Äiigeht.  SieS  ift  bie  frühere  Sicfioirtbidiait 
„)um  blutigen  Ü midien“,  feßige«  'fliilitäroorbereitungSinftitut 
beS  Stittmeifters  a.  ®.,  Äaiimir  Sreibenbauch,  oon  ben 
3Bglittgen  .©otel  311m  'Jiürnberger  Irichter“  genannt.  3n 
ihm  ift  eine  bunt  31110111  tiieiigeiuürjeUe  ©ejeHiebaft  ocreintgt, 
bie  ihr  Schöpfer  glaubhaft  unb  über)eugenb  Dorftellt.  ÄirS 
ben  gugen  geratben,  mic  baS  alte  .fsauS,  finb  auch  ieint 
Snfaffeu.  ßunädiit  bie  Hehrer,  poran  ber  Sircftor,  petr 
Äovmir  Sreibenbaud).  Sitter  Suitier  unb  Scbnlbeitinad)«, 
babei  natürlich  ein  guter  Jfferl,  ber  uor  bem  blauen  Sriei 
fttiioiflig  geflüchtet  ift  unb  nun  ben  Sdiulmeiftcr  ipielt.  ßr 
ift  in  fteter  Sngit  oor  ben  ©läubigern  uub  uor  feiner 
hageren,  herben  unb  oerbitterten  grau  Jm  ©egenjaß  )U 
ber  'Bliicrc  fleht  bie  peinlid).  Sorgfalt,  bie  et  auf  äußere 
gorm  uub  iHepräfciitation  legt  uub  )toar  ift  bieS  — barin 
liegt  bas  ed)t  Iragifomiicbc  — nicht  bloße  jfomöbie  unb 
'Biadie  bet  tljm,  foiibern  tief  eingemurielteS  Sebürfniß.  Unb 
meine  et  fid)  in  feinem  mit  ben  Otbensabjeichen  ge- 
idimfldten  ©ebroef  uub  bem  grauen  Colinbet  aui  bas 
•ftatbeber  fteBt,  teert  ,,bou  jonr  Messieurs“  fräbt.  bie  .©etten 
AoBegen"  mit  outrirteii  liteln  anrebet,  ihnen  bann  bie 
„mit  liambaften  Opfern  gciooiiuene'  neue  Hebrfraft  oorfteüt 
1111b  Hehrer  mie  Sdifllcr  ctbobencii  JoneS  auifarbert,  „bie 
ßiele  ber  3lnftalt  färbcrn  ju  helfen  11t  bem  Streben  nad) 
bem  ©uteii,  'Bahren  unb  Sdiimen“,  bann  glaubt  et  für 
ben  jSugcnblid  mitflid)  au  fid)  uub  feine  Bflrbc.  Sie 
Jßuiion  oerfliegt  ihm  erft  bann,  memi  bet  ffiidjfier,  ge- 
nannt „Snfpefteur*.  ,meit  cs  beiter  [fingt“,  im  ieiertichfien 
'Biomeut  hereinftflnnt  uub  ihm  leite,  bod)  für  bie  Obren  bei 
Schüler  laut  genug,  bie  'Blelbung  001t  ber  grau  Sitt- 
meiiteriu  übetbriugt,  baß  ber  Sd)lnd)ler  burd)aus  nicht  mehr 
borgen  molle. 

Cr  ift  ein  armer,  alter  Mart.  'Bor  feinen  fünf  ßög- 
fingen,  oor  beiten  et  balb  mohlmoBenb  Scheuchen  macht, 
halb  fich  roichtig  fprei)t.  muß  et  eigentlid)  innerlich  gittern. 
Senn  ber  Slbgang  and)  nur  eines  oon  ihnen  bringt  ihn 
unb  feine  gamilie  bem  .‘öuitqer  nabe.  2Babrbajt  trag!- 
fomifdi  ift'S,  roie  er  am  Sterbetage  Äaijet  BitbelmS,  ietnem 
bocbieligen  .pertn  gu  ßliren,  bie  alte  Uniform  berausiudlt, 
um  mit  ihr  bei  ber  Irauerfeier  au  präiibiren  unb  bie  pofeu 
oon  ben  Watten  halb  getireffen  fiubet.  Sie  batten  fid)  Mer 

•)  Bertis.  3-  gsntane. 


hie  tolfeeti  Siefen  bergenmcbt.  fer  fann  nun  jene 
hie  ihm  beilifl  ift,  mdit  io  erfüllen,  loie  cS  feinem  Solbaten- 
hcrien  gejiemenb  fdjeint.  Tic«  ÜJiotio  oon  ben  mottender- 
irtiienen  Unaussprechlichen,  Da*  an  fiel)  rein  lödietlid)  rotrtt, 
belormnt  hier  bntdi  feine  Se,)tefuiiig  in  bet  Ibat  etron* 
riitirtnb-trauriaeS.  Unb  eben  aus  biefer  Stifcbutig  entfielt 
hie  echte  Trcgifomif. 

Eafimit  Stcibenbaucb  ift  bie  befte  gigur  beS  Suche*, 
oüc  anheren  itetjen  in  gemeffenem  Abftaube  oon  ihm.  'Bit 
rooDen  fie  für,)  nach  ihren  Qualitäten  muftertt. 

Lieutenant  a.  ®.  oon  Sritjier.  Lehrer  her  'Hiatbeniotif. 
time  Ton  Quijote“  fe  gigut.  Änimm  unb  labntqefd) offen, 
tfe  flehen  über  ihn  bunfle  Wr\üd)te  oon  oeriebltem  Leben 
unb  oeriehlter  Siebe.  Br  ift  Sbantaft,  ßgriifer  unb  trinft 
in  feinen  'DlufleituiiDen. 

Dr.  BiUibalb  ..gmbn.  Ter  ernfte  beutfdte  Belehrte. 
Irr  ift  ineflcn  feine*  greimiitt)*  au*  her  Wgntiiafialfarriere 
cntflleiit  unb  muR  nun  flott  am  flthein  bie  .Riemen,  hier 
im  mätfiiehen  Sanbe  bie  Wrojteu  lehren.  Uebriflen*  bat  er 
eine  Xodjter.  Sie  heiRt  Sieäbetb  unb  träflt  blonbe  ßiiofe. 
lltih  fte  roirb,  toie  mir  nod)  fchaubernb  erleben  merben,  ba* 
lltalheur  be*  StomanS. 

Bine  loirflid)  fatitofe  Kruppe  bilben  bie  Schüler  ber 
Anftalt. 

Ta  ift  Wtaf  Tebo  Struth  oon  Sedenftein,  ber  Jim  fer. 
Br  hat  gdjncib  unb  ift  ein  forfrf-.er  Junge,  aber  burd)  feine 
lirtiebuna  )u  obliflatorifch  noblen  Saffionen  oon  Wrimb 
au*  oerborben.  Begett  bummer  Streiche  überall  fortflejaflt, 
roill  er  hier  fid)  ba*  jjcugnib  ,)um  Binhitt  in  bie  Smiee 
trügen. 

Biiiclt  flau)  anberen  Xgpu*  (teilt  .giert  ÄlauS  Jttr- 
Cienfen  bar.  Br  ift  in  früher  Jugenb  al«  Schiffsjunge 
hurthgeflaitfleu.  hat  fid)  bann  Drüben  al*  flauimann  ou*- 
geieicbnet  gemacht.  Seht  lehrt  er  jurfid,  um  bie  oätcrlidje 
PtroRhanblunfl  )u  übernehmen  SS  ber  oorher  brohen  ihm 
brei  jahte  unrreiioiüijie  'Biililär.jeit.  Trum  büffelt  er  bei 
Sreibenbaud)  \um  Biniährigen. 

Ten  beiben  fdjtieRt  fid)  ein  eblct  Sole  an.  Br  hat 
ein  Wut  geerbt,  nuiR  aber,  menn  er  c*  übernehmen  will, 
bafür  beulich  merben.  Auch  oor  ihm  fleht  ha*  Schrecfgeipenft 
he*  Dreijährigen  Ticnfte*,  Regen  ha*  er  im  „fRiiritbetget 
irichter“,  hoffnunR*poll  aber  rettungslos  ba*  Allheilmittel 
iud)t.  Uebriflen*  hat  ec  grau  unb  Rinb  ,)u  .flau*. 

Tie  Setle  ber  Schüter  ift  aber  .freu  Sieamar  Wolh> 
itücfer,  Sohn  eine«  Serliner  föiifltonär*.  Wigcrl,  gebe- 
jüngling  unb  Scridjroenber.  Uebriflen*  hat  er  — unb  ba* 
roirb  ihm  unb  Dem  Siotuan  noch  recht  fatal  — in  Serlin 
ein  SerhältniR.  'Wahante  Sertae*,  (iprid):  Serbas) 

au*  ber  JägerftraRc.  Sei  ihr  flibt  er  Sonntafl*  öfter 
Heine  .öerteniouper*. 

Tiefe  Weitalten  finb  oon  ffioljogcn  aüe  tnapp  unb 
ichaif  charatterirtrt.  Unb  fic  ftehen  alle  auf  einen  bebcu 
tuiiflenoUeti  gnntcrgniiib,  biete  Alten  unb  biefe  Jungen  — 
.bie  üb oit  entflleift  finb,  ehe  fit  nodi  ben  elften  Äilometer 
auf  ihrer  Lebensbahn  äurüdgelegt  hoben“.  Allerlei  Sditag. 
lirhter  fallen  auf  biefe  yeit  be*  Schema  F.  ber  Treiiut  unb  bet 
fleiftfaen  Unijormining;  aui  biefe  Jeit  betSaup,  Trau*  unb 
Jmpndieiue  unb  bet  beficflelten  BeisbeitSbeftätigungcn,  100 
cifltne  Serjönltctfeit  unb  eifleue  Sciftung  io  meuifl  unb 
Irabition,  Abtommen,  Weib,  Diepräjcntation  jo  oicl  Ritt. 

Sn  täftlidjen  Scenen  roirb  ba*  geben  biefer  ‘Bien» 
icben  in  ber  Steife  qefdjilbert  unb  man  lieft  mit  ftaefer  Art' 
theilnahme  ein  luftifte*  Sud)  ooU  etitfier  Webanfen. 

Slütjlidi  roirb  Bol, logen,  ber  Äünftlcr  unb  Tichter 
miibe.  Br  läRt  bie  giänbe  in  ben  Sd)oj)  finfen,  rfleft  gut 
Seite  uitb  tiiafl  nicht  mehr  mittbun;  ftatt  feiner  ietjt  fid) 
bet  Anbere  breit  an  ben  Sehreibtifd)  . . . Salb  ratebeit 
bie  SenjationejeDcr  über  ba*  Sapier.  Abe  (Sharalterroman, 
abe  .feumor. 

Sun  tommt  alle*  heraus. 

SieSbett),  bie  blonb,)üpfifle  Staib,  ift  gar  nicht  ©iüi- 
halb  Qubn’S,  be*  entgleiften  Wgmiiaiiattebrer*  lochtet.  Jm 
Segentheil,  fte  ift  ieine  Stiebte.  3bte  tötutter.  Bitlibalb* 
Schroetter,  ift  jene  SDIabame  Serhae«  (iprid)  Serba*)  au* 


btt  SäflerinraRc.  $errn  Wolbjtttdet'S  Sehrmeifterin  ber  Siebe. 
Unb  ba,  roo  bie  Slutter  fid)  einiteUt,  gerccbtennajien  auch 
ber  Sater  nidjt  fehlen  batf,  io  geht  eine  Recherche  de  ln. 
Patemito  an,  unb  roer  roitb  mit  tbblicbet  Sicherheit 
rtfogno*,)irt  — ber  arme,  alte,  trumm  unb  lahm  gejd)oiiene, 
bonguijoteSfe  gieutenant  oon  Srifjict  mit  Dem  perreblten 
geben  unb  ber  oerliebten  Siebe.  — Bie  biefer  Siebe  Sertno- 
tigung  burd)  ben  finbigen  Anberen  }u  Staube  gebracht  roirb, 
mag,  rocn'S  nach  wilden  Meeren  flelfiftet,  fetbft  ftubirenb 
nad)lefcn.  Unb  roenn  et  ehrfurebtsooll  ichaubemb  babei 
ben  ßufl  be*  .gjetjen*  unb  be*  Scbidjat*  Stimme  beiounbert 
hat.  roitb  fein  maraliiehe*  Befühl  jum  SchluR  nod)  eine 
fräjtigc  Auierbauuug  erhalten.  Ju  bem  böfett  Sringip  be* 
IRoman«,  ber  'Dtabame  Serhae*  (iprid)  Serbas)  au*  ber 
Jägerftrafjc,  bie  ait  allem  fcbulb  ift,  lagt  ber  Autor:  Web 
in  ein  Rlojter!  Unb  fie  — alletbinfl*  mehr  Slabbalena  al* 
Ophelia  — tbut’«  roahrhaitifl.  AI«  Schroeftet  Agnes  roan- 
beit  fie  nerftärten  Auge*  mit  ben  frommen  Süjterinnen 
Durch  ben  geroölbten  Sogengang. 

Ter  Attbcre  hat  in  biejemSud)  noch  oerroüftenber  gehäuft 
als  im  Suntpengefinbel,  unb  er  hat  e«  glfidlid)  fertig  gebracht, 
baR  eint  Schöpfung,  bie  in  ihren  heften  Sartieu  an  Tiden* 
gemahnt,  in  ihren  fd)led)teften  bet  Starlitt  Stempel  nnb 
Wcpräge  träflt.  Beld)  eble*  Berf  ift  hi«  jerjtört! 

gelij  Sopptnberfl. 


CngnbcE  5aü. 

.ttaimi  eine  anbere  Jnititution  Der  enflliidjen  v>aupt= 
ftabt  perbient  ba*  aUflemeine  Jutereife  in  ia  hohem  Wtabe 
rote  bie  lognbee  .üiatl.  6«  oerlohnt  fid)  100hl  ber  Stühe, 
auf  bic  Bntitehungs*  unb  BnlroidlungSacichichte  biefer 
SoltSunineriltät  — Denn  ba*  unb  mehr  noch  ift  hie  iotjnbee 
®aU  heute  — naher  einjugehen. 

Atttolb  lopnbec.  nach  beut  bie  lopitbee  ,^all  genannt 
ift,  roirb  in  feinem  Saterlanbe  unoergcffeti  bleiben,  obgleich 
er  bereit*  am  Anfang  feiner  io.iialrefarmgtotifchen  Thättgfcit 
ftarb  unb  nur  roentge  id)ttfUtd)e  Stiege  feiner  Stiftung*- 
iähigfeit  biitterlafien  hat.  Seine  Sebeutung  bcjtanb  oor 
aUcm  in  her  unroiberiteblicben  An)iehimg*fraft  jeiner  Ser- 
iflnlichfeit,  foroie  in  bem  oetebelnben  Biiifliift.  ben  er,  burd)  bie 
'■Reinheit  feine*  EbaraftcrS  unb  teiltet  Abüd)ten,  aui  ieine  Um- 
gebung ausflbte.  Jm  Jahre  1S74  ging  er,  angeregt  burd)  ben 
Serfebt  mit  'Dimmern  roie  John  3tu*fin  unb  Srofeifor  Joroett. 
roährenb  ber  Unioerfitätsjerien  au*  Oriovb  mit  einigen  beiteun- 
beten  Stubenteii  nach Bbitechapet.  um  bieScbenSperhältnifieber 
Armen  imOfteu  oon  Sonboit  au*  eigener  Auidjauiing  rennen  ,)U 
lernen. Soiibiciein  Aufenthalt bracbtcerbieUeberieuguug  inritd, 
baR  hier  ein  gelb  jegenSreicber  Ihätigfcit  fei,  unb  atte  feine 
roeitereit  Seftrehungeu  galten  oon  ba  an  bem  »froed,  fid) 
felbft  für  fein  Serbeffeningäroetf  oorjubereiten  unb  anbere 
bafür  ju  geroinnen.  Salb  fammelte  er  einen  ftret*  Reifte*« 
nerioanbter  Jünglinge  um  fid);  ne  neteinigten  ihre  Se- 
mühuugeii  mit  benieuigen  Sit.  Sarnet'*,  be«  groR-  unb 
freibenfeiibcn  Sifar*  oon  St.  Jube,  bem  bcbeiitenbiten  Rirch- 
iprettgel  he«  ältlichen  SottDon.  uitb  aus  biefer  Serbinbtmg 
ift  lognbee  .(lall  hernorgegangen.  Sie  rourbc  nach  ihrem 
geiftigen  Sd)öpfer  genannt,  ber  ju  Anjaitg  be*  Jahre*  188,'t, 
nod)  ehe  ber  Wrunbfteiu  git  bem  Webänbe  gelegt  rootben. 
iitt  Alter  non  32  Jahren  geftorben  roar,  gerabe  in  bem 
Augcnblid,  ba  alle,  bie  rhu  fannten,  beionber*  groge  Tinge 
Doii  ihm  enoarteteu. 

lognbee  .'«all  foütc  ein  llmvcmitv  Ssttlomeut  roerbeu. 
Junge  Welehrte,  roelche  hie  Uninerfitfit  abioloirt  unb  fid) 
Durch  ba*  Seitehen  eine*  Bramen*  al*  qnalifigirt  erroiejen 
batten,  ioUten  fid)  hier  unter  ben  arbeitenben  Älaffcn  nieber 
taiieii  unb,  bic  Sitten  unb  Wcbräuche  bet  gebilbeten  Stäube 
bcibetjaltenb.  ein  thätige*  geben  führen.  Jbt  yiauptiioed  follte 
feilt : ba«  Sertrauen  unb  Die  greunbfehaft  ihrer  Umgebung 
ju  fuchen;  geiftige  Jntereffen  ju  erroeden  unb,  ohne  irgenb 


498 


Die  rtation. 


Nr.  33. 


welchen  Rioang  auSguüben,  ©elcgenheit  gu  böbeter  Bilbung 
x u geben.  aber  nicht  nur  lebten,  fonbern  oot  allem  aud) 
lernen  füllten  Re,  mib  groat  füllte  bie  ptfotidmng  ber  iojialen 
Sa ge  unb  ber  qeiftigen  unb  pbtjfifdjen  Bebürfnifte  itjrcr 
Umgebung  ihr  .ijauptitubium  roerben,  baniit  praftiidie  Prr- 
fabntng  ne  in  ben  Stanb  feße,  burd)  iRotb  unb  Xßat  ju 
helfen  unb  ju  befiern.  Kur)  — bie  UnioerfitätSanfieblung  tuar 
beftimmt,  ein  beilbringenbeS  Binbeglieb  ju  roerben  jroidbcn 
beni  ©elebrten»  unb  bem  arbeiterftanbe. 

am  (Snbe  bes  JaßreS  1884  mürbe  Xoqiibce  fjiall 
eröffnet  unb  fofort  oon  13  ©rabuitten  ber  Unioerfitäten 
Oriorb  unb  Qambtibge  bezogen,  bie,  non  teinfteni  Sntiiu- 
fiasmus  beieelt,  ficb  mit  uifer  an  ihre  aufgabe  maditeu. 
©8  blieb  einem  Jcbcn  Don  ihnen  iclbft  überiaffen,  biefelbe 
aufiufaffen.  mit  c8  ieineu  petiönjidien  Neigungen  cutiptad); 
fie  mären  roeber  einer  hrdilidien  uod)  einer  meltlidien  Bei- 
roaltuna  Siedicnidiaft  fcßulbig,  ionbern  als  Seif  Constitated 
Body  of  Werkers  nollfontttien  frei  in  ihrer  SaitblungStoeije. 

$ieie  elften  Bewohnet  her  Xoßnbee  ^iall  batten  an» 
fang«  mit  faft  unilberminblid)  idieinenben  äcfcroietigfeiten 
ju  tämpfen;  aber  mit  jäher  sBeJjarrlictjfcit  uerbattten  Re 
auf  ihrem  (Coden;  unb  in  nid)t  aQju  langet  -feit  iahen  fie 
ibt  raftloies  Mühen  belohnt,  feilte  ift  Sotjnbee  .(ball  ein 
Mittrlpunft  ebtlid)  gemeinter  erjieheriidiet  Beftrebungen 
unb  ber  ßinfluß,  ber  oon  hier  ausgeht,  roirb  allgemein  als 
ein  iegen «reichet  anerfannt.  Cbne  Unterfd)ieb  her  XI affen, 
ber  fReligionen  unb  ber  politiidien  Meinungen  treffen  Rd) 
hier  alle,  bie  nach  geiftigem  Rortjchritt  Bedangen  tragen. 

$eu  erweiterten  Sebiitiuiften  entiprecbciib.  hat  Rd) 
Xopnbee  .(roll  in  ben  lebten  Jahren  aud)  nach  außen  hin 
beträdillid)  ausgebebnt.  NingS  um  ben  urfptünalidien  Sau 
erheben  fid)  Ncbengebäubc  unb  eine  flüchtige  Seichreibung 
aller  biefer  Siäume.  bie,  jeher  in  feiner  8tt,  bem  großen, 
atmeiniamen  Rroede  bienen,  ioroic  bet  jeßt  entfalteten  Xbätig* 
feit,  bflrfte  geeignet  fein,  ein  Bilb  ju  geben  oon  bem,  roab 
hitr  angeftrebt  unb  erreidit  loatbeit  ift. 

Jtt  Commerciat  Street,  im  Mittelpunft  non  Bßite- 
diauel,  neben  ber  Äitche  oon  St.  Jube,  ftebt  ein  einfaches 
©ebaube  aus  meißen  unb  rothen  Badfteincn,  mit  etroaS 
f Bringen  gotbifdeu  Ber, gerungen  — baS  ift  Xopnbee  £>all. 
Xurd)  eine  niebrige  Spißbogeitpforte  gelangt  man  in  einen 
©aug,  an  befielt  glafirten  Bänben  Zettel  (leben,  aui  roelehen 
ber  Stimbenplau.  foroic  bie  Bcriainmlungeii  unb  übrigen 
Vorgänge  in  ber  Xoßnbee  .frall  oetgeidroct  flehen.  Der 
©ang  jührt  in  einen  .j>of,  bem  iogcnannteit  Quadraugle, 
roo  es  tagsüber  gar  itill  unb  frieblid)  hergeht.  lau  ben 
niften  in  ben  ©iebeln  unb  Renfteroertiefungen,  grünes  Blatt- 
roetf  um, lieht  bie  Bfoiten  unb  Niicheit,  unb  aui  heil  Hänfen, 
bie  hier  flehen,  Rßett  bei  gutem  'Bettet  mübc  arbeiterfraucn 
unb  clenb  ausfeheube  ftiubct  in  gerlumpten  Kleibern,  bie 
Rd)  bereinicbleichen,  angejogen  oon  ber  Stube  unb  Sidier- 
heit,  unb  fid)  flüftetub  unterhalten,  oon  Niemanben  geftiirt. 
Siur  mie  fernes  ©nuita  bringt  baS  ffietöie  her  Straßen 
hierher,  baS  braußen  auf  biejeuigeu,  roeldie  nicht  an  bas 
baftenbe  Treiben  bieies  Uberoölferteu  Stabttßeils  geioöhnt 
finb,  faft  betäubenb  roirft.  SSem  Pingang  gegenüber  rft  her 
■Üauptbau  gelegen.  Rn  bemfelbcn  bcRnhcn  fid)  ju  ebener 
Ptbe  ein  großer  idjöner  Pßfaal,  beffen  Bänbe  bie  'Sappen 
her  Ojiotb  unb  (äambribge  (foUegeS  fdintüefen:  hanebe)t  ein 
boljgctäfelter  iröriaal,  her  mehrere  £>unbevt  .irörer  faßt; 
nad)  riicfroärtS  liegen  Klaiienjimmer  mib  ein  Naucßgimmer. 
Sie  oberen  Stoefroerle  enthalten  ein  paar  ©aftgimmer  unb 
Schlaf-  imb  SBohnjiminet  für  15  Bewohnet;  (leine,  beichei- 
bene,  aber  geidmiaefooll  auSgeftattete  Nannte,  bie  faft  immer 
iämmtlid)  heießt  finb.  epie-r  haben  fich  jeit  bem  Heftchen 
ber  Xoßnbee  Via  fl  im  fflanjen  groiftben  70  imb  80  Stubirte 
aus  ben  beiten  Stäuben  aufgehalten.  Sie  blieben  in  ben 
meiden  Rallen  groci  Jahre  ba  unb  nahmen  einen  reichen 
Priabtungsicbaß  unb  enoeiterte  Jiiterefien  mit  fid)  in  Äreiie, 
roo  mau  bisher  bie  fiebenSoerbältniRc  unb  Bebftriiiijie  ber 
unteren  Schichten  ber  BeoöKetung  nur  oont  öörrnjagen 
(ciunte. 

f$m  augenbliet  roirb  biefer  Xheil  ber  '>afl  oon  groölf 
jungen  Seilten  beroobnt,  unter  roeldien  iich  ein  ©raifchafts- 


rath,  ein  Sted)tsgelcbrtet.  ein  ©eidlicher,  ein  ®oftor  btt 
Hhiloiopbie  unb  acht  (Philologen  beßnben.  Xer  Batbeti 
ober  Steftor  ber  UninerRtätSanfieblung  ift  (Dir.  Sarnet,  bem 
nebft  Xopnbee,  bas  .fiauptoerbienft  an  ber  ©rilnbung  ber 
Snftitution  jufäüt,  unb  ber  feit  bem  Heftchen  berlelben 
aüeS  aufgeboten  hat,  ben  PnthufiaSmuS  unb  bie  Opfer» 
roiiligfeit  road)  ju  erhalten. 

'Biü  ein  junger  ©elehrtcr  Rd)  jeßt  beim  ’Jbgang  oon 
ber  Unroerfität  hier  niebcrlaffeu,  jo  muß  er  erft  eine  flrobe- 
jeit  oon  brei  ffionaten  burd)tiincheu.  Jeigt  er  fid)  )oähtenb 
oieier  »feit  fähig  unb  bereit,  bie  äbiiditeii  ber  'Betbinbung 
ju  förbern,  fo  roitb  er  oon  beut  Steftor  unb  ben  übrigen 
logenaunten  Resident»  ber  Joijubee  \raü  junr  '.ßtilberoohner 
erroählt.  Pr  be.iahlt  bann  eine  bettimmte  Summe  jährlich 
für  Soft  unb  ßogis  unb  loibmet  einen  Xheil  feiner  Reit 
gemeinnflßegen  »froeefen.  ßin  äteigeben  'eines  Seruis  für 
bie  Sauer  (eines  äufenthaltS  toirb  roeber  getoünid)!  noch 
gebilligt;  nur  feine  'Muße  ioü  feinen  ärmeren  Mitbürgern 
geböten,  außer  biefen  Resident«  hat  Xognbee  vrall  noch 
an  jroeihunbert  Associates;  Beute,  bie  roegen  mangelnben 
Sianmes  ober  and)  aus  persönlichen  ©rüuben  nicht  bort 
wohnen,  aber  einen  Xheil  ihre;  Reit  imb  ihres  'XtermögenS 
badir  hingeben. 

an  ber  rechten  Seite  heS  .ftofee  jieljt  iid)  ein  langer 
einftödiger  Sau  mit  hohen  Sogenjcnttern  hin  — bas 
Drswiug  Room.  Ticie-:-  foroohl  at8  baS  Dining  Room 
finb  für  ben  täglichen  Webrauch  bet  Resident»  beitimmi; 
außcrberit  werben  aber  in  beibcu  .'Räumen  alle  möglichen 
ioiialeu  Bujammeutüufte  abgehaltcn.  öier  geben  bie  Mit 
glieber  ber  .na  11  große  .ffiitbcrgeiellicbadeii,  ju  welchen  bie 
Äinber  ber  umliegeitben  SoKsfchulen  geloben  unb  mit  Xhee. 
Sutterbrot  unb  Äuehett  traftirt  roerben.  aud)  bie  (jltcni 
iotcher  Äinber  roerben  hier  jurocilen  ju  ©ad  gebeten  unb 
beroirthet.  Bebrcrn  unb  Bcbreriitucn.  ioroie  ben  Mitgliebem 
ber  aroeiterflubs,  loetbcn  (leine  Reite  gegeben,  unb  Äonjcrte 
unb  bramatiiehe  aufführungcu,  .Üanferelijen  unb  Sißungen 
Ritben  ftatt. 

X!aS  Drawing  Room  ift  ein  äußerft  geidjmaduoll  ein» 
gerichteter  hoher  unb  weiter  Saal;  bequeme  Stühle  unb 
Sopbas  deben  umher  unb  an  ben  Bänben.  bie  in  halber 
£röbe  mit  einer  gepreßten  Bcbertapetc  bebetft  Rnb,  hängen 
Silber.  P8  ift  eine  ber  öaiiptbeitrebiingeu  oon  Xoßnbee 
•v>aU,  XunftRun  ju  loecfen,  unb  ju  bieiem  Rroed  geid)iebt 
alles,  nm  baS  Buge  ju  erjiehen.  Jnt  Xreppenhauie,  in 
allen  ©ängen  finb  anfidjten  idtöner  ©ebäubc  unb  Stiche 
berühmter  Meiftetrocrte  ju  Rnben.  SeionbetS  bie  Hrr- 
iRaphaeliteu,  unb  mehr  nodi  ihr  großer  'Rachfolger,  Surnc 
Sones,  Rnb  mit  ihren  origineQen  ßiaturftubien  unb  ihren 
mpftiid)  burdigciftigten  Schöpfungen  aus  ber  'Bibel-  unb 
Mi)tbeiiqefd)id)tc  hier  oertreten. 

.filiuter  bem  Drawing  Room  erhebt  fid)  ein  neuer  Bau, 
bie  ausftellunqäräumr.  Swift-  unb  ©ctoerbe-  unb  ©ejunb- 
heitSauSdedungcu  unb  aud)  (leine  aeparatauSftcHungei) 
oon  ben  Klubs  unb  ©efellfdiaiten  ber  Xohnbee  via  11  Rnben 
hier  ftatt.  ©egenüber,  lin(S  nom  (fingaug,  ift  bie  Fre~ 
Students’  Library;  ebenfalls  ein  ipäter  entitaitbener  Bau. 
$ieielbc  ift  an  Betragen  oon  5 Uhr  Nachmittags  bis 
10  Uhr  abenbs  unb  an  Sonntagen  oon  l/,12  bis  10  Uhr 
oß'en.  Jebcrmann  hat  freien  Rutritt  mtb  barf  bort  leien, 
aber  nur  bie  Stubircnbcn  fönitcu  ßtlaubncß  erhalten,  Bücher 
mit  und)  tiauie  ju  nehmen.  X)ic  Sibliothet  enthält  6000 
Bänbe.  inooon  ein  gtoßer  Xheil  fojiale  unb  ö(onomiithe 
Biffenjchaflen  behanbelt;  abet  auch  qeid)id)tlicbe  unb  bio- 
gtaphiid)t  Berte  Rnb  in  reicher  'äusroahl  Dorljanbeit. 
Rettungen  nnb  3eitjchriften  liegen  auf  ben  Xijcben  umher 
unb  bie  BorträtS  non  NuStin,  Broroning,  Xenngfon  unb 
Xopnbec  ieheti  auf  bie  Beier  hentieber,  bie,  befonbers  bes 
abeubS,  oft  in  großer  änjahl  oerjammelt  Rnb.  pinen 
abenb  in  ber  Bodje  fiitben  hier  Rufammenlündc  ber  Befer- 
oetbinbung  ftatt;  ba  roerben  non  ben  männlichen  unb  roeib- 
liehen  Shibirenhen  ber  Xoqnbee  .(San,  unter  Leitung  eines 
©elchtteit,  litterariiehe  Rragen  befprocheu  unb  Shateipearc- 
X)ranceu  gelcjeu.  Unter  bem  Befefaal  ift  ein  fetjr  geräumiges, 
gemeinfameS  (llubgimmcr  für  alle  Stubirenben.  Sie  oiertc 


Nr.  33. 


Die  Hation. 


499 


Seite  beS  tpofe#  roitb  non  btt  SriDatroohnutig  bcS  IReftors 
aebilbet,  einem  Beubau,  ben  bie  zahlreichen  Jteunbe  bet 
Jnftitution  unb  ihteS  Seifers  fützlich  out  eigene  ftoiten 
auftühreit  ließen.  3n  unmittelbatet  Stäbe  non  Xoqnbce 
»all,  ober  nicht  on  biejelbe  angtenjtnb,  befinben  fid)  ©ab. 
bam.  unb  Salliol.iwufe,  bie  ihren  Bauten  ben  beiben  her- 
twrtagenben  Criotb  Colleges  entlehnt  baben,  welche  ihnen 
als  Borbilbet  bienen.  Junge  Seute  aus  ben  unteren  Stönben, 
bie  ihre  freie  3eit  in  joqnbee  fiotl  ben  Stubicn  roibmeten, 
gaben  bem  lebbaften  ’Buniche  AuSbcud,  in  ber  Stäbe  bet 
£>aU  benommen  ju  niobnen:  ju  biejem  3>ned  umtbeu  bie 
■Öäuiet  errichtet.  Dieielbeti  merbett  jetjt  oon  40  bis  BO 
jungen  Seuten  bemobnt.  $ie  nieiften  oon  ihnen  gebären 
bem  Siebter,  unb  ^onbmerferitanbe  an,  oud)  .fianblungj. 
gebilfen  unb  atme  Slubcnten  ber  SJlebigin,  beten  es  in 
“oitbon  eine  beträchtliche  3Qbl  gibt,  iinb  boruutet.  Sie 
©ejammtauSgaben  beS  einzelnen  für  ftoft,  BogiS  unb  'Bä ich e 
t elauien  fteh  auf  ungefähr  15  Schillinge  wöchentlich,  roooen 
7 Sdiininge  aui  bie  SBliet^e  fomnten. 

SBaB  nun  baä  Untern  dflSroefen  in  ber  Soqnbee  .(jall  be- 
trifft, io  zerfällt  boifelbe  in  brei  ©heile:  l.Sotträge,  'l.iietejirtel, 
3.  Unterrid)t6ftunben.  Ctitetc  werben  oon  ben  guolifitirten 
SJtitgliebetn  ber  UiiiDcriitätS.3luSbcbnuugä.®eielltchßit  (Uni- 
versity-ExteriBion-Siicietyi  geholten,  roäbtenb  bie  heiejjirfel, 
in  ioeld)cn  haujitfäcblid)  auf  bie  Borträge  bezügliche  'Beile 
gelcfen  unb  bettnocheu  werben,  unb  bie  UnterfiditSftunben 
i Sprachen,  fflatbematif  unb  Stotunoifienichofteu)  faß  ou»= 
idjlicfelidi  unter  bet  Leitung  ber  Residente  fteben. 

Ser  Stubienplan  für  ben  Betetet  1893—1894  umfaßte: 

1.  ©eidjidtte:  Sarträae  über  bie  ©ejdjichte  Snglanbö 
unb  bes  Kontinents  im  17. 3al)tl)imbert;  in  Serbtnbimg 
bamit  mürben  im  Sejejitfel  bet  Students’  Library  ent- 
nommene ©eidtichtsmeifc  geleien,  barueeter  Dtanle,  SJiacaulaq 
unb  Carlqle's  Briefe  ßtomeoeü's. 

2.  Stalionoläfonomie:  Borträge  über  bie  ©runbbegtiffe 
let  Staiionalöfonomie  unb  über  bie  geiftigen  gilbtet  ber 
Sozialen  unb  eiebuftrielleei  Bewegungen  in  ©ltglanb. 

3.  Sitterotur-  Borträge  Über  Shafefpeare  unb  feind 
Jeit;  bamit  in  Herbinbung  2efe,jitfel,  in  beneee  bie  ©ra> 
götien  unb  ftomöbien  Shofeipeare’S  geleien  mürben.  Bor. 
träge  Uber  bie  eitgleidec  äilteratur  bes  19.  JabtbunbcrtS, 
in  iccrbitebuieg  mit  einem  Stoiuning-gejezirfel  fanbett  eben- 
’allS  ftatt.  ©enen  michtigen  bebrgegenftaub  bilbete  auch  bie 
Üaiiiidje  unb  auSläeebifche  Kitteratur.  6s  mürbe  aus  ben 
Berten  oon  Schiller,  SKoliätc,  Bictor  §ugo,  Sante,  Birgel, 
ieiiouljon  unb  fferobot  gelefen,  unb  Unterricht  in  bcutidjer, 
tratijättjdect.  italieniichcr,  lateimidier  unb  gricd)iieber  Sprache 
rrtbeilt.  @rted)ijd)e  @efd)id)te,  Bbiloiopbee  unb  ftuiifl  fanbett 
r ufterbem  noch  gang  befonbere  Berüdfidfliguttg.  6s  mürben 
Borträge  über  gried)iid)e  ©ciehiebte  bis  jutn  ßeitpuntt  bes 
BeriflcS,  foroie  über  bie  ©eichichte  ber  griethüehen  Sunjt 
bis  zur  3eit  üUeratibcts  bes  ©roßen  gehalten;  unb  es  Der- 
bient  ©rmäbiiung.  baß  bie  hiermit  in  Berbittbuug  ftebenben 
hejezirtel.  bis  großen  ijubrangs  halber,  lauge  tior  Beginn 
bes  Aurins  für  ooüzäbltch  ertlätt  roerben  muhten.  Sie 
Philofophiidje  Sübthcilung  befdjättigte  fid)  mit  ber  6thif  beS 
Sriftoteles  unb  ^Slato's  Slepublit. 

4.  Slatunoijienjdjaften:  Borträge  übet  bas  Sonnen, 
iqftcm  unb  über  bie  6rboberfläche.  Ses  weiteren:  Borträge 
über  Sieben  uttb  ©ciunbljeit;  über  baS  Beroeniqfteiii  unb 
bie  Sinnesorgane.  Unterrid)tsflunben  tu  ßoologie,  Botouif, 
Btineralogie  unb  ©eologie  Sie  änfangsgrünbe  bet  Chemie 
tourbett  theoretiieb  uttb  praftiieh  gelehrt,  außerbetn  rourben 
aut»  nod)  Borträge  über  erfte  ttilfeleiftungen  bei  Berum 
glüdtcu  unb  über  Aranfenpflcge  gehalten. 

Ser  ßutritt  zu  ben  Borträgen,  bie  au  ben  oerfchiebeneu 
tlbenben  ber  Boche  oott  8—10  gehalten  roerbeit,  loitet  per 
ftutfuS  1 Shilling,  ober  in  manchen  füllen  aud)  nur 
6 Bence  (50  Bfenntge).  Set  erfte  Bortrag  ift  immer  frei. 
Jeber  itn  Olten  toohneiibe  Unbemittelte  über  16  Jahre 
rann,  ohne  Untcrfdtieb  bes  ©ejchlechts,  ein  'Mitglicb  bet 
Jotjttbcc  Spall  werben,  unb  ein  jährlicher  Beitrag  oon 
10  Schillingen  bcredjtigt  zur  Shetluahme  au  allen  Bor- 
trägen  unb  Stejezirtelu.  .fjiet  roitb  leitterlei  3roang  aus. 


geübt;  es  roerben  webet  Brüfungett  abgehalten,  ttod)  Sieift« 
zeugnifie  ertbeilt;  her  Unterricht  hat  beit  rein  humanitären 
SroecJ,  eine  gefeitigte  ffleltanfchauung  zu  geben,  oernünrtig 
benteu  uttb  warnt  empfinben  zu  lehren. 

3u  bemerten  wäre  noch,  bah  auch  an  Sonntagen  oott 
V«12  Uhr  BormittagS  an  Stunben  gegeben  roerben,  unb  baß 
an  brei  äbenben  ber  Boche  ein  unentgeltlicher  arbeitet- 
furfnS  ftattfinbet,  zu  roelcbnn  nur  'Männer  Zutritt  haben. 
Seien,  Schreiben,  IRedjneii,  Ghetnie.  tlfaturroiffenfchatteii  uttb 
©eichichte  bilben  bie  ßcbrgegenftänbe:  einmal  roächentücb 
roirb  hier  ein  Bortrag  über  bie  Bfliditen  uttb  Siechte  bes 
Staatsbürgers  gehalten,  ber  iich  itarfer  Setheiligung  zu 
erfreuen  hat. 

3u  Sitfang  ihres  BeftehenS  mußte  fid)  lotjttbee  .tfall 
mit  zehtt  bis  zwanzig  Stubirenben  begnügen  unb  mancher 
Bortrag  würbe  uor  jaft  leeren  Sänfeit  gehalten.  Jeßt  zählt 
fie  gegen  1500,  bie  zum  größten  Sh*il  bie  freie  ßett,  bie 
ihnen  ihr  Beruf  läßt,  mit  fiifet  zur  .ftebting  ihrer  Bilbung 
bettußen. 

WaU 

8onbon  ®.  3-  Sela. 


Eidiarb  ötraufj  unb  fein  „(Suntcam“. 

©s  mar  am  2a  äpril.  SBir  hatten  eben  bie  erfte 
Aufführung  bes  „yoebzeitmorgeu“  ooit  ft.  o.  ftaSfel  im 
Berliner  Opernhaufe  erlebt,  etneS  jener  traurigen  Biad). 
werte,  bie  ber  'ffiunb  ber  Spötter  fo  treffenb  als  „oavalleria 
aus  bem  ffünfzigpfennigbazar,  'Starte:  Biüig  unb  idjlcdit" 
bezeichnet  hat.  3n  bnmpfem  Unmuth  icbntten  mir  burd) 
bie  Straßen,  ein  älterer  ©eftmtungSgenoffe  unb  ich.  ben 
Bicbergang  bet  murtlbtamatiidten  ftunft  beUagettb  unb  im 
©eiprächc  ben  Urjachen  nochipfiretib , bie  unfere  beutjdje 
Dperntunft  pon  ber  hehren  riöhe  'Bagner’jcher  Offenbarutigeu 
bis  auf  bie  Stufe  beS  gewöhctlichfieic  unb  roheften  Spieß, 
biirgergefchmocfes  herunter  gebracht  hoben.  6S  waren  feine 
erfreulichen  Beobachtungen,  bie  uniere  ftunftlicbe  unb  uttiec 
ftntifcraerftanb  ba  miteinanber  austauichteti.  6rft  olS- 
gemad),  bec  einem  jumpen  fchäunuitbcit  ^ofbräubiertS, 
als  wir  es  wagten,  mit  bem  Slicfe  über  bas  Uöeid)bilb  bei 
.ftunitftabt*  Berlin  hinauszufchweijen,  hob  fid)  unfere 
Stimmung.  6inc  flüchtige  llmichau  in  ber  Sintcrarbeit 
fürftlidjet  uttb  ftäbtifcher  Ooernbätifer  bot  jd)licßltth  bod) 
bie  ©ernähr,  baß  bie  Sthaifeuofraft  beutfeher  ionfünftler 
nicht  ganz  ccitorbett  uttb  baß,  wo  nur  beutjdter  Sinn  unb 
fünfllerteche  .öingabe  ihrer  pflegen  mochten,  fräjtige  fteime 
neuer  6ntwicflung  fleh  leigten  unb  unterem  nationalen 
'Muiifbtama  eine  befiele  Jufunft  oerheißen.  So  hatte  fid) 
bas  oornehnte  ftarlStuher  ©oftbeater  für  ©ugen  b’atbert’s 
6rittinasoper  „Tex  Bübin'1  erfchloficit,  SSciittarS  ehtmüt, 
biger  'Mujentempel  gemährte  ben  beadfletiSmertocn  Bcrfuthen 
Üiichatb  'Meßborff’S  „Sigtte“),  Selir  'Mottl's  (,fjürft  unb 
Sänger"),  ’Meqet>01betSleben'S  (,6tara  Settin")  eilte  .Crctm 
ftätte,  bas  fleitte  Realie  ießte  feine  befte  ftraft  att  bie  fübne 
Aufgabe  einet  aufführuttg  ber  .ftunthilb"  oon  Cqrill  ftiftlcr, 
ja,  ein  fflerf,  Engelbert  ^miuperbinrs  entziiefenbes  'Märthen- 
fptel  „fjättiel  uttb  ©retel“  brachte  es  jogar  auf  mehrcten 
bec  angefeheufteii  Operubühuen  zu  großem  burdjjchlagenbem 
©tiotge  unb  bilbet  in  'München,  'Beimat,  .Karlsruhe,  Breslau, 
©armitabt,  ,'vraitfnut  a.  'M.  u.  a Orten  eine  ß'erbe  beS 
Spielplans,  all  biefe  Ihitfachen,  bie  unietem  fucheuben 
6ifer  iich  nad)  unb  nach  ergaben,  hoben  zroar  unfere  Ju- 
oer  idjt  in  bie  ßufunft  ber  beutjdien  Oper,  aber  fie  lehnen 
uns  auch  oon  Beuern  uttb  auis  6inbritiglid)jtc,  wie  irrig 
bie  änficht  berjenigett  jei,  bie  in  ber  Jljätigfeii  bes  Berliner 
Opernhaufes  ein  Spiegelbilb  bes  beutid)en  OperttlebenS 
erbliden  zu  bürfen  Dentteireit  ober  gar  glauben,  bie  ©e- 
fchmadsrichtung  ber  weltitäbtifchen  Opernbefitdier  zum 
'Berthtneifct  ber  inoberiien  nationalen  Brobuftion  machen 
ZU  föttnen.  3d)  hin  ein  zu  begeiftertet  Belehret  beutither 
ftunft  unb  lange  nad)  nicht  Berliner  genug,  um  mit  ober 


Digitized  by  Google 


600 


Die  II  et  t i o n. 


Nr.  33. 


Auberen  biete  ßrlenntniR  uerbebleu  gu  roollen,  unb  io  trat 
ich  bitin  nicht  obitr  Jroft  ben  qScinnoeg  an. 

Bie  «ine  Bejtältgung  unjerer  Betrachtungen  traf  eö 
midi  nun  aber,  als  id)  ba  zu  $auje  eine  ßinlabung  Dor> 
taub,  bie  nud)  rar  erjten  Aufführung  bet  Oper „ ©untram " 
oon  iKidjorb  StrauR  nad)  Beimar  rief.  Der  jugenb* 
ltdje  Beimarer  $>oftapeQmcifter  gilt  feit  etwa  einem  Soll1' 
Zehnt  ber  beutfdjen  ffiufifroelt  mit  9ted)t  alb  einer  ber  be- 
rufenften  unb  boffnungSoolIiten  Xonbidjter  bet  jüngeren 
©eneration,  feine  igmphomjthcii  'Kerfe  haben  in  ben  oor. 
nehmften  Äonjertiälcn  ©eutidilanb«  ßingang  unb  — Beifall 
gefunben  unb  io  lag  beim  ber  SchluR  nahe,  baR  eineb  ber 
groRen,  reichausgeftatteten  Dpernbäuicr  iich  beb  intereffanten, 
in  ben  beiten  unb  jad)ocrftänbigiteu  Ärciien  mit  Spannung 
ermatteten  bramatiidjen  (iijtlings  angenommen  hatte.  DaR 
bem  nicht  io  mar,  muRte  bettemben,  tarnt  aber  |cRt  ben 
Berti)  beb  atoRen  betrieben  ßiiolge?  nur  erhöhen.  ben  bub 
©etf  am  10.  'Ülai  nur  ber  (leinen  Beimater  Sühne  hatte, 
mo  toeber  bet  ©laut  unb  bie  fiimitoollenbung  ber  SSuf ■ 
füljning  ben  AuSjcblag  geben  tonnte,  nod)  irgenb  tocldje 
ber  anberioärts  jo  beliebten  fUlacbenfcbatteu  ber  itcrleger  unb 
Xbeatergefd)äftsleute  „jörbeniö"  mitmirtten. 

©ab  CrgebniR  ber  ebenio  reichen  alb  rafeben  ©nt» 
roidlung  einer  auRetotbentlicben  '.Begabung  tritt  mit  „©um 
tränt"  Dor  bie  beutjdje  Äunftgemeinbe.  ©in  roeiter  ’Beg  filbrt 
oon  ben  erften  Äompofitionen  bei  ®ilnd)ener  Bunbetfitaben 
bis  jn  biefer  eigenartigen,  groR  angelegten  Sdjöpiung  bei 
faum  breiRigjährigen  ftünftlers  ©6  mögen  nun  etroa 
bteijebn  Jahre  her  rein,  ba  batte  ich  Gelegenheit,  ben  erften 
it)mphoni)d)en  'Ucrjud)  oon  Siidjarb  StrauR  tennen  zu  lernen. 
Unter  ©etmann  Üeoi’S  feinfinniger  Leitung  brachte  bie  aus- 
ge,)eid)nete  ’Diüncbener  gSoifapdlc  feine  erfte,  meift  int  Stile 
'IKenbelüohn's  gehaltene  Sqmpbonie,  aus  D-moll,  cur  SSuf« 
filhntng;  bem  ermunternben  löeif aU  ber  ^>örcr  folgte  gu 
oieler  grftaunen  ein  blutjunges,  hochoufgefchoffeneS  idimädp 
tigei  Stttjcfclcin,  bas  mit  idjülerhafter  Unbeholfenbeit  feine 
Jieoerengen  machie.  Seit  bet  jjeit  habe  id)  bie  Scbidialc 
bei  jungen  fliinftleri,  bem  loeuige  Jahre  baraui  in  ,y>ans 
oon  Bülorc  ein  mächtiger  görbeter  unb  ein  betoährter 
tiinftlerildier  ©rjieher  erftanb,  mit  fielet  Xtjeilnabme  oerfolgt 
unb  feine  (fnttuirflung  buten  alle  'Batiblungen  mit  aut* 
merfiamem  Süd  begleitet,  ßs  ift  erftauulid),  loelche  güUe 
oerfchiebenartigfter  'Berte  Diidiarb  StrauR  in  bieiem  Jett 
raum  gefd)affcn.  äüeruubpoangig  ftattlidie  opera  liegen 
aUein  im  Drude  oor,  barunter  eine  Sqmpbonic,  eine  oieriäfjigc 
fqmphonijche  'Bhantaiie,  brei  fqmpbonijäie  Sichtungen,  ein 
groRes  ßbonoerl.  ein  Streid)guartelt  unb  ein  Älaoierguartelt, 
eine  Serenabe  für  Slasinftrumente,  je  ein  .(toitgert  für 
Sioltne  unb  füt  'Balbhorn,  je  eine  Sonate  für  Älaoier, 
SJioloncello  unb  Üiolinc  unb  bagu  noch  (leine  JUaoierftüde 
unb  acht  gleite  lieber.  r*tod>  erftaunlidjer  aber  als  biefe 
’Uieljeitigfeit  unb  gruebtbarfrit  roar  bie  BaitblungSfäbiglcit 
inneres  Xonfünftlers.  Born  harmlofen  tepigoncnftil  unb 
träumeriitber  Siomaiifil  fdiritt  er  gut  geiftreichen  unb  ge* 
futbten  Art  bes  Shmpbonifets  'Brahms  oor,  um  bann  oon 
bieiem  mit  einer  plöRlichen  unb  ftarlen  'Benbung  gu  Siezt 
abjuid)iocntcn.  Sie  Jpauptftationeii  bieies  'Berbegangs 
bezeichnen  eine  Shmphonie  in  F-moll  unb  bas  (ihormerf 
„BanbrerS  Sturmheb'  einerjeits,  bie  jqmpbonijcbe  Bhantaiie 
«US  Jtalien*  unb  bie  Sonbichtungen  ,'ffiacbetb*,  , 2on 
Juan"  unb  „lob  unb  Bertlärung'  anbererfeits.  Belum 
beten  ichon  bie  früheren  arbeiten  eine  ganz  auRerorbenh 
liehe  ÜKcifterfchaft  in  ber  Anlage  bcS  ©allzeit,  bet  ßntroid. 
luug  ber  ©ebanten  unb  ber  Bebanbluteg  beS  Orthefters,  fo 
trat  feit  ber  Selbftbefreiung  aus  bem  groang  unbelebter 
normen  aud)  bie  Eigenart  bes  Xonbid)tcis  immer  ausgt* 
prägtet  unb  (laret  \u  Jage.  Schon  ber  erfte  Sah  ber 
italienijdien  Bhamaiie  (1887)  ein  lounberbar  abgetöntes 
Stimmuiigsbilb  ber  (iainpagna,  beioicS,  baR  eS  bem  jungen 
.tlurnponiiten,  bejfen  beite  Seiftuug  bis  bahiu  ein  geiftfprfl* 
henbes  Shmpbonicfcherjo  geioeicn  mar,  and)  an  einem 
reichen,  pctiönlid)ett  fentpfinbungOleben  unb  an  ber  (fähige 
feit  gut  ßntfaltung  einer  breiten  'Dielobit  nicht  mangelte 
unb  bie  nachfolgeiiben  jumphonifdgen  Sichtungen,  uaiuent. 


lieh  „lob  unb  Berdärung*  haben  bas  ooüaui  beftStigt. 
öiiebt  bloR  reifer,  foubern  aud)  innerlicher,  geiättigter  oon 
eigenem  fjebensgebalt  toat  StrauR  oon  3ahr  ju  Saht  oor 
uns  erjchieneii,  unb  jo  burfte  man  mohl  bie  Jpoffnmig 
hegen.  baR  feine  Äüuftlertraft  auch  bie  leRte  unb  hödiite 
Aufgabe,  bie  feiner  noch  harrte,  nachbem  er  ben  Jtreis 
muntaliicher  , formen  eilenbeit  aber  fidtern  Sdjritte«  burdp 
meifeii,  glüeflid)  beioältigen  mürbe 

„©untram*  hat  biefe  Hoffnung  aufs  Sdjönite  erfüllt, 
beim  übet  ben  tiefen  ©nbrud  eine»  bebeutjamen  unb  meiner, 
liehen  BerteS  hinaus  eröffnete  es  bie  äusftd)t  auf  filnttige 
,'Uleifterroerfe"  ieines  Uthebers,  ba  es  lieh  nicht  als  roill' 
(ürliche  Srfinbung  utib  abnchilidje  fünftleriiche  Bethätigung 
bar  (teilt,  fonbern  in  ber  ßin'jeit  ber  bid)teriid)en  unb  muii 
faliicheu  Umgebung,  in  ber  liefe  unb  ßigenart  jeineS  gebenS- 
gebanfenS  burd)aiiS  als  bet  nothroenbige  AuSbrucf  einer 
filnftleriicb  begabten  91atur,  einer  roahrhait  fehöpferifthen 
fierjöiilichteit  erfcheint.  ')lid)t  nur  im  bid)terifchen  'Bortlaut 
unb  ber  'Diufil,  fonbern  auch  im  bramatifchen  Stoffe  gani 
aus  bem  ßigetifteu  gefd)öpft,  erhebt  Reh  „©untram"  als 
bas  ßrlebniR  einer  Scböpfertiatur  über  bie  glänjenbften  unb 
geiitreichften  Kunftroerte  bloßer  fDtufiter.  ßs  gebührt  aljo 
aud)  ber  Dichtung  eine  emgebeube  Bfirbiguitg. 

„Suntram"  ift  ein  Drama  bet  Sntiagung.  Jene  tiefe 
ichmet,)lid)e  Sebniud)t  nad)  „SRegeitetalioit“,  bie  in  Bag  riete 
flarfiial  ihren  erften  unb  ooüenbetiteu  (ünftlerifdjen  Äusbrud 
aefunben  hat,  ift  ber  Urquell  aud)  biefer  StraaRijcheu  Griftes. 
fthBofung.  Ja  inan  roirb  fogar  annehmen  bürfen,  baR  bes 
Baqreulhet  dJleiftet«  heiliger  Schroanengejaitg  bie  ßmpnn. 
bungen  unb  ©ebanfen  in  bet  ®rujt  bes  Jüngling*  erjt 
raachgerufen,  bie  im  „©rintram'  greifbare  Seftalt  geroinnen, 
Um  jo  eritaurilid)cr  eridieint  bann,  baR  StrauR  iie  jo  tiei 
innerlich  burdjleben  unb  hoch  hMiith  unb  Äraft  finben  (annte, 
fie  in  fo  freier  utib  jelbftjtänbiget  ’Beiie  fid)  roeiter  ent 
roidcln  ju  laifen.  'Beltuiterfahren  toic  flarfifal  betritt 
.©untram  bie  Scene,  auSgeianbt  oon  einem  geheimniRnoUen 
Bnnb  ber  „Streiter  ber  Siebe* . ber  es  ihm  zum  ©ebot 
macht,  ©ottes  'Bort  unb  bes  jpeilanbs  &hrc  int  Siebe  zu 
offenbaren  unb  burd)  bas  'Drittel  hoher,  teiner  jfunjt  helfenb 
beifornb,  erlöfenb  zu  roirfen.  Das  ©cichid  führt  ihn  mitten 
in  Unjricben  unb  Unjal.  ©er  Bürgertrieg  tobt,  bie  bebrüdteu 
Untetthanen  hoben  fid)  gegen  ben  tt)raumid)cn  tperrn  et 
hoben,  ©untram  er(citnt  feine  Seubung;  an  ben  pof  bes 
•SierzogS  roill  er  zitheu,  bie  ©eroiffen  gu  roeden,  bem  Sceb- 
Loten  bas  .fjerj  gu  rühren.  Da  erfcheint,  flüdjtenb  oor  bem 
rohen  ©euiabl.  bes  .fierzog«  Jochtet  greihtlh.  ©untram's 
$atib  ioahtt  fie  oor  bem  ielbftgcfnchten  lobe.  AIS  ihr  Steuer 
folgt  er  bem  nahenben  Jagbiuge  aui*  cperteujchloR.  Jm 
groeilen  Att  fehen  loir  ©untram  am  'Berte.  Die  ©eroalt 
teiner  Schilberung,  bie  Jnbrunft  feines  ©eianges  begroiugt 
bas  ©erz  bes  alten  Herzogs,  alles  fcheint  fid)  gnm  Seiten 
gu  roenben,  nur  iKobcrt,  >fteihilben'S  beSpotiidjet  ©alte 
erioehrt  fid)  bes  ffiinbruds  unb  bebroht  ben  (ühnen  Sänget 
mit  feinen  Schergen.  Da  fommt  bie  dlad)rid)t  neuer  ßmpörmtg. 
Jn  böchfter  SebränguiR  ruft  ©untram  bie  'ilctfaüeu  gegen 
ben  iungeit  fjerzog,  beit  eigemlihen  Rriebensfeiub , aui. 
Sobcrt  greift  zum  Sdiroert,  aber  ber  Sänger  mehrt  bem 
Streiche:  Stöbert  fällt  oon  ©untram's  .fjanb.  Der  britte 
Alt  fpielt  in  ©untram’s  Äerfer.  Jreibilb  naht  ihm  als 
Befreierin;  aber  ihr  Aublid  bringt  ihn  zum  BerouRtiein  teiner 
Schulb.  Umionft  beftiirmt  ihn  bes  halben  BeibeS  hiebe 
unb  Danlbarteit.  'Jluit  ba  er  ertannt,  baR  fein  Sdjrocci 
ben  ©alten  ber  ©cliebteit  traf,  als  et  nad)  bem  geiitbe  bes 
SJoIles  jdjlug,  muR  er  entjagen.  Jn  fchroerem  Äampie  nngt 
er  fid)  los  unb  beftimmt  burd)  feine  Seelenfrajt  aud)  grei- 
hifb  z»r  Crgcbung  in  bas  Scbidial. 

Deutet  bie  $attbluitg  in  biefen  tpauptgügen  nod)  ent> 
fd)icben  auf  Schopenhauer  unb  diidjarb  Bagner,  ja  fpricht 
iich  bagegen  in  ben  'Dlotioen,  bie  ©untram  in  bec  Stuabc 
ber  ßuticheibung  oam  geroeihten  Bunbe  riennen.  jehon  un. 
oerfenitbar  eilte  neuere  Vebensanjchauung  unb  ©cijtcsrid)tintg 
aus  StrauR  hat,  um  bieje  leinen  Jjclbeit  gu  itolgent 
'Dlännlid)feit  eiuporhebenben  ©ebaulengänge  gur  Aiijchauung 
gu  bringen,  in  ben  legten  Alt  eine  Scene  giotjthen  ©unttam 


Nr.  33 


Die  Matten 


501 


unb  ffriebtiolP,  bem  abgefanbten  beb  Bunbes  cinqcfflflt,  bie 
jroor  als  unnötßig  »erjöotrnbfä  'Bioment  Dom  Stanbpuntl 
brt  Dtamotuigen  recht  anfed)tbar  erict)f  int.  für  bic  Be  lirt  Pei- 
lung bcS  Didjlerfomponiften  unb  feiner  Bebeutmig  für  bie 
Rurunft  aber  uom  allergrößten  'Berthe  ift.  Bäljrenb  ur« 
ipiflnglid),  mie  mir  erzählt  mürbe,  ©untrem  burttf  bic  (Er- 
innerung an  iein  ButibeSgclübbe  jur  gntfagung  beftimmt 
tourbe  öertritt  er  in  biejer  Scene  bem  älteren,  Nedjenfdjaft 
iotbentben  ©inoifen  gegenüber  bas  Kedjt  ber  Selbftbeftim« 
mung,  roonad)  benn  ju  fjoffen  ftänbe.  baß  Stdjatb  Strauß 
bereinft  bat»  inufifalifdje  ®roma  aus  bet  Spljare  bei  'ßejii. 
miSimiS  unb  aitruiSmuS  jur  freien  ®öl)e  beb  RnbipibualiS« 
muS  führen  roerbe,  toae  naturgemäß  für  bas  nortleben  unb 
bie  SBeiterentioidlung  ber  Runftgattuiig  non  entfdjeibenber 
SSebeutung  märe. 

Bentger  felbftänbig  alb  in  feinen  ©ebattlettreifjen  ift 
Strauß  in  ber  bramatiidjen  unb  poetifdjen  Subgeitattung 
ieineb  'öorrourfeb.  .Jiiet  beftintmt,  roie  leicht  ju  begreifen, 
Sidjatb  Bagiter  feine  Arbeit.  $n  Haltung  unb  ©lößen« 
form  bei  ©anjen  roie  in  einjelnen  iceniidjen  'Btotioeii, 
uomcntlid)  bee  ^uciteii  ÜtfteS,  ift  alb  Slotbilb  beb  'Bleifterb 
.lannbäufer“  leidjt  ju  erfennen  unb  in  ber  Sprache  unb 
bem  bid)teriid»eu  auSbrud  madjt  fid)  ber  ©influfe  ber  Sriftan* 
bidjtung  übermächtig  geltenb.  Nicht  nur  bie  furgen  SJerfe 
unb  ber  Stabreim,  nein  audj  ber  Saßbau  ober,  beffer  gejagt, 
bab  Satjurigefüge  gemahnt  an  bie  leibenfd|aftlid)e  Spradjc 
beb  BcgriinbetS  uniereb  muRfalifdjen  Dramas.  Stoßbein 
möchte  id)  oon  aUen  mir  befamit  geioorbenen,  frei  nach 
Sagner  oeriafsten  iertbüdiern  ber  Did)tung  beb  „©untrem* 
ben  Brei*  )u  erfennen.  SSer  einen  Ipriichen  örguit  oon  jo 
herrlicher  Breite,  mit  ben  RricbetiStjtjmmts  ©untram’b  nicber« 
fchreiben  fann  unb  bab  reidjfte  ©ebantenleben  in  bie  Inappe 
Sonn  roeniger  Berfe  ju  bannen  oermag,  ber  ift_  gemife  ein 
dichter,  wenn  auch  ietne  Begeiferung  oft  und)  erftchtlid)  mit 
bem  ausbrud  ringt  unb  feinem  nur  auf  bab  ©anje  geriet)« 
teten  Btide  hier  imb  ba  eine  fdpoadje  Stelle,  ein  Ueberreft 
beb  ©ebantengerüiteb  entgangen  ift. 

Unb  nun  bie  Diuiif!  Tag  fie  für  bie  hochcntmidelte 
Jtunft  beb  fühnen  Shmpboniferb  gliiuenbcb  Rcuguiß  oblegen 
mürbe  mar  ju  ermatten.  Rn  ber  Iljüt  roirft  fie  benn  aud) 
in  ber  Sülle  ihrer  Boltjpijome,  in  ber  'Blannigialtigteit, 
'Neuheit  unb  Bracht  ihrer  Rnflrumcutation  getabeju  be- 
raujdienb.  Bic  bei  Bagner  gibt  auch  bei  Straufj  bic 
■Ärtofbintg  unb  Verarbeitung  leitmotioiieher  ©ebanfen  im 
Drdjefter  ben  reichen  lebeniprühenben  Untergrunb  ab,  mie  bei 
Sagner  entroidelt  fid)  aud)  bei  Strauß  nur  in  ben  äugen« 
bliden  ber  böebftcn  (Entfaltung  beb  Seelenlebens  aus  bem 
Sprachgefange  ber  ’BteloS,  bie  breite,  ooUausftrömenbe  luriiche 
Keife.  Dabei  enoetft  iich  aber,  oon  menigen  anfläiigeit 
abgefehen,  bet  'Bfuiifcr  Strauß  als  burdjaus  felbftänbiger 
unb  freier  .Sinber"  unb  fein  lomocrf  Spiegelt  fal't  butchioeg 
bab  Seien  eigcnthümlid)  herber,  jugenblidicr  'Bfännlichfeit, 
bab  fchou  feine  Snfttumentalmuuf  fennjcidmetc  Daß  fid) 
biefe  (Eigenart  oor  altem  in  ber  öatmoml  unb  Nbutbrnit 
aubprägt,  beruht  im  Bejen  beb  lonbidjters,  ber  oon  jeher 
in  erfter  Siinie  hbaraftcriftifer  mar,  unb  in  icinem  ©nt« 
roidlungSgang,  her  oon  ber  ^nftrumentalmufil  lum  Drama 
führte,  fflie  bebcutenb  bieje  Voricbule  ihn  gtiötbcrt,  lehrt 
lebe  Seite  ber  riejenhaften  Orehefterpartitur,  mie  oft  fie  ihn 
and»  beirrte,  fann  man  beuttid)  aub  bem  pofalen  Bart  beb 
Kerfes  erjehen,  bet  nicht  immer  im  günftigften  unb  ridjtig« 
ften  Bethältnifi  jum  iqmphonijchen  Unterbau  ftebt  unb  im 
Ueberniaß  ber  Dauer  unb  bcs  äusbrudes  an  bie  auSfübrctt« 
ben  unerhörte  Sorberungen  itettt.  $icr  mirb  Strauß,  memi 
er  ju  neuen  Shaten  td)reitct,  junädß't  Banbel  fdjaffen 
müßen  in  feiner  arbeitb«  unb  Sdjreibmeije.  Beioiß  erftarrt 
bann  in  ber  liebeooUercn  Beritnfuitg  in  ©efang  unb  ©e> 
iangbfunft  and)  bie  ©eftaltungsfraft  beb  ‘Blelobifecb  in  ihm, 
mab  roieberum  felbft  bem  bramatiidten  St)tnpbomfer  ju 
©ute  fäme.  befjeu  l'eitmotine  unb  (Erinuerungsttjemeii  m 
jßuniram'  uod)  nicht  aQe  Pan  fo  nuichauticher  Blaftif 
imb,  baß  fie  fid)  ber  ginbiibungsfraft  beb  höters  jofort 
einprägen.  Bie  poll  unb  jd)ön  (eine  (Entpfiiibuitg  in  meto- 
biithem  aubbrud  aufblühen  fann,  jetgen  fdjon  bic  ntuüfalifd)en 


•ööhepunfte  feines  bramatiiehen  Crittingb:  ©untram’S  Stüh« 
lingbtvänmerei,  feine  Irofhootte  für  tfteibilbe,  bie  tneiheoolle, 
in  mächtigen  ©egeniäßen  fid)  entfaltenbe  Dithhtambe  auf  ben 
(Trieben  unb  oor  allem  bie  legte  große  Rroieiprache  ber  Sieben- 
ben,  bie  an  ©tuth  ber  Seibenfchaft,  an  ©röße  ber  tsrnpfinbung 
unb  hinreißeribetn  Sdjioung  ju  bem  Sdiönften  unb  ^ödjflen 
jähtt.  roab  bie  neue  jhmft  un*  beiebieben  hat.  Das  padt! 

Noch  erfüllt  oon  bem  ©inbrud  biejer  Äunitoffenbarung, 
bie  bas  Snnerfte  in  heiligen  Schauern  erbeben  machte  unb 
im  $erjen  ber  bantbarer  .pöret  jenen  enblojen,  fiegeSirohen 
3ubet  roachriej,  ber  Srfolg  bebeutet,  bin  ich  lag«  barauf 
nad)  Berlin  juriidgereift  Die  lange  irahtt  gemährte  mir 
reichlich  Blühe,  bas  (Erlebte  ju  flberbenfen  unb  oon  Nichatb 
Strauß  unb  ber  bcutidjen  Äunft  ben  )d)öniten  RufunftS« 
träum  gu  träumen,  iroßbem  hab’  id)  ein  paar  Blal  bar- 
übet  gemurrt,  baß  mau  gar  jo  meit  oon  ber  heutigen  Neid)S< 
hauptitabt  ftcb  entfernen  ntüjje,  um  gu  erjahren.  mie  es  um 
bic  beutjdte  jhmft  fteht.  Rd)  bin  nun  einmal  fatd)  ein 
fritifdjer  Nörgler! 

J&einrid)  Belti. 


Le  m urolie  flimncior  rn  1808— 18W  pur  Arthur  Raffalovich, 
Correspondant  de  riustitut.  (Pan«.  1891«  Guillaumin). 

Unter  biefem  Xitel  orröffentlicfet  ber  0erfaffer  feit  einer  9ietl>c 
oas  3öt)reu  eine  genaue  Uekeriidjt  Aber  aQe  bemerfen0u>ertl}en  Hör* 
gange  auf  bem  Ckbiete  betf  ’iöeltoerfebro,  namentlid)  infoioeil  bie  ein* 
jeinen  Srfc^einungen  in  bem  @elb*4  Han!*  unb  HArfenroefra  ,jum 
l’lueörutf  Tomnten.  iWii  ber  ttngabe  brr  ftatiftifdjen  (finjelbeiten  toirb 
iugleid)  eine  forgfältige,  grunbfäglidje  Hriifitng  ber  Xhatja^en  brr* 
buaben,  unb  bie  qleichmä&ige  Heberrfrfiung  be*  Stoffe»  nie  ber  $fj*arie 
madjt  biefe  Hublifation  einer  ber  uä^Iichfteii  unb  lehrrricbften  unter 
ben  zahlreichen,  bie  fid)  foldjen  Aufgabe«  tuibtnen. 

Ser  in  biefem  3ahr  crfchteitene  Hanb  (ber  fed)fte  feit  fttibeginm 
bat  an  Umfang  unb  ÜKetchtbum  gegen  feine  Vorgänger  um  mehr  alb 
bab  Doppelte  jugenommen;  er  umiafit  beinahe  ffiufhunbert  rnggebrmftt' 
Seiten  in  ^frogquart.  $Qrr  auch  nur  in  rajehem  Ucbcrblicf  biefe  3U> 
fammenfteQung  burd)fliegtt  mirb  nid)t  umhin  {Annen,  oon  Steuern  fid)  zu 
brrgegenmärtigen,  meldje  ungeheure  Hebeutung  berirnigr  Wittelpunft  ber 
probuftioen  SSellthätigfeit  immer  mehr  erlangt,  ben  man  unter  ben  He« 
griff  beb  Hanf*,  HArfen*  unb  Öelbroefene  zufammeniaflen  fann.  Oierabe 
in  einem  folchen  äöerfe  tritt  und  am  anfchaulichftrn  entgegen,  bah  int 
lürunbebte  gefammteprobuftibe  Hemegung  ber  fnltioirten  ’Jrtenjchhcit  beute 
m ihrer  lefjten  Äuemünbung  an  jenem  3Rittelpunft  jufammenftrömt  unb 
eben  beäbalb  auch  oon  bort  aud,  mit  neuer  Hemegung«lrait  oerfehen, 
in  bie  Peripherie  junidfiQrt.  JBcmt  nruerbing*  bie  CStefehgeber  mancher 
Räuber  gerabe  biefen  Herfehr  mit  befonbem  Steuern  ju  belaftcn  nicht 
möbe  merben,  io  rrddrt  fleh  bab  allerblngd  baraud,  bah  rtne  Ükfammt* 
arbeit  bon  io  geroaltiger  Waffe  bie  ftufmeiffamreit  auf  fid)  zieht  unb  ben 
(gehanten  ermeeft,  tpo  fo  biel  geleiftet  roerbe,  müfte  aud)  an  Abgaben 
für  bie  gemeinfamen  Staatdzroede  biel  herau0zuid)tagm  fein.  tUbcr 
biefer  populären  HunafTung  gegenüber  erhebt  fid)  ba»  Diel  größere  He* 
benfeu,  baß  jebrb  \>i»berntß,  welche«  in  ba»  taufenbfad)  oerfeinerie  Mäher* 
roerf  biefe«  Apparat«  in  ftorm  oon  Umjahfteurrit  eingezraängl  mirb,  fid) 
in«  Unenbluhe  muUiplizirt  unb  burch  (irichmemng  be«  (Hange«  ber 
!Q}eltgejd)äftr  ein  Winue  an  Hrobuftibität  ,jur  ^olge  haben  muß.  Der 
gefchäftliche  Mäcfgang,  über  ben  in  leßter  3fit  befonbere  geflagt  mirb, 
bürfte  nicht  am  weuigften  in  ber  Heläftigung  )u  fudjeu  fein,  welche 
gerabe  jene  Xenben.)  bet  Steuergefeßgrbung  oerfolgt,  mit  ber  fie 
nid)t  nur  ftörenb,  fonbern  aud)  ahfd)retfeiib  auf  bie  (Energie  biefe«  un* 
enblicb  miebtigen  betriebe»  roirft.  Da»  Hilb  be«  IHefchäitälebtn«,  mir 
ti  un«  au«  bem  neueften  Hanbe  entgegentritt,  fönnte  untere  Steuer^ 
gefeßgeber  ju  ernftem  Mad)benfen  aufforbern. 

3»  ber  fachlichen  3d)ilberung  ber  finanziellen  (jrrlebniffe  be« 
3ohre«  ift  bie  Walerie  nad)  fjänbem  cingetheilt.  SJiii  befonberer  (Hc* 
nauigfrit  unb  3lu«führlid)teit  ift  babei  Morbamerifa  bebanbelt,  beffen 
.ftrifi«  einen  fo  iutereffanten  unb  uurrfchöpHtchfn  Stoff  bietet,  din 
Sdjlußfapitel  ift  beit  (ibelmetaQen  unb  ber  Wimgfragr  gemibinet  unb 
«erarbeitet  auf  einem  dtaume  oon  achtzig  enggebrueften  Seiten  bie  (He* 
fammtzahl  ber  fragen,  bie  zur  f»  lebhafte  9lufmer(famteit  erregen. 
Wit  ber  theoretifd)eii  Heleuchtung  fiub  zugleich  alle  ftaliftifchen  fohlen 
oerbunbeii,  mcld>e  nad))uid)lugen  feber  tn  biefen  Dingen  Hefd)äftigtc 
jeßt  fo  oft  Hcranlaffung  finbel. 


Diaitized  by  Google 

■=*  ■*  O 


ö02 


Die  Jl  a 1 1 o n. 


Nt.» 


2)<r  SktffljffT  t)dt  ieine  betontere  Oualiftfation  aur  »ebanblung 
bieiet  Waterif  auf  brr  lefeten  BrüfTeler  Wüti^fonfermj  beroiefcn, 
btt  brr  er  nid)t  nur  al«  beT  fad)oerftänbige  »ertreter  Kufelanbfl,  fonbern 
au$  alö  Schriftführer  unb  fpracbrunbigcr  B exmittier  au«geaticbnrtr,  t>on 
allfn  Partei cii  anerfannte  25ieiifie  getriftet  bot. 

S.  B. 


Prevost-Paradol:  Etüde  auivie  d'un  choix  de  lettre».  $arif, 
pachette  1894. 

3n  ber  franjiMiftbeit  Äfabemie  rauchte  neulich  ber  3ä»flft(  ber  ju 
lrben«längltdier  Unfterblidjfrit  Berufenen,  .$err  gerbinanb  Brunetiörr,  ber 
heutigen  Barifer  Xage«preffe  einen  Xritbenaproaefe;  läffige  unb  unoer» 
&riblHbe  Äi'inben,  ^cilenjäger  unb  Sllfooemhroiiiften  mürben  oon  bem 
.litterorifdjfrt  BoUjeipräfifteR'1,  wie  ibu  lein  woblgefinnter  Sobrebner 
nannte,  oor  feinen  ftid)trrftubl  geloben*)  unb  baiür  u-eron t [»örtlich  ge» 
imidd,  bafe  oUe  Sbeen,  oon  benen  mir  heute  (ehren,  auf  Acutt  unb  .pegel, 
Gurntf  unb  $arroin,  Glaube  Bernarb  unb  Baßeur,  iaine  unb  Krnan 
aurüefgehen,  währenb  bie  böfe  ^rrffe  nprös  ayoir  sonvout  comim-no- 
pur  las  railler  n’a  neu  fait  ou  peu  de  rhose  ponr  las  r*‘paudre 
cu  ponr  les  developper  (fie  anfang«  wohl  gehämelt.  nachher  aber  fo 
gut  roie  gar  nicht«  }u  ihrer  »CTbreitung  unb  Gntioidlmtg  Drigetragen  habe). 
Unter  ben  unaähUgen  Äntworten,  bie  Brünettere’«  Än griff  erfuhr,  mürbe 
bie  ndchftiiegmbe  öergeffen:  bie  üoraüqlidje  Erörterung,  bie  Brünettere)« 
Borgänger,  fein  hwhgepriefener  TOuiterjournalift  Sühn  Semoinne  beut 
SerhäUnifc  ber  treffe  jum  Parlament  hatte  angebeihen  laffen.  Unb  jroor 
©er  52  Sobren,  in  ber  »orrebe  JU  feinen  Etüde»  critiques  «t  biogra- 
phiqnes  (Bari«  1842),  einem  Kapitel,  ba*  mid)  an  bie  ba«  gleiche 
2hema  rn  gleichem  Sinne  behanbelnben,  übrigen«  burd)  weg  felbftänbig 
gebuchten  Bernet-fungen  oon  iheobor  Barth  in  einer  ber  lebten  Kümmern 
ber  .Kation“  erinnert:  beibe  ^ublijiiten,  ber  Wortführer  ber  Stebat«, 
roie  ber  perau«qeber  biefe«  Blatte«  ejcmpliftatren  5)i«raelf«  oielbf. 
ru  fette«  Wort  (in  CMngöbql:  „hott  |u  Sage  hfrrfd)t  bie  öffentliche  SRri» 
nung,  bie  ihren  Äuobrucf  in  ber  treffe  ftnbfl*.  Beibe  hätten  auch  Gar- 
Iple  nicht  miberiprochen,  ber  tagte:  btt  Xtmeo  mären  ein  gorum,  beffeu* 
gifidjen  fein  Bol!  ber  »orjrit  gefannt,  ein  gorum,  auf  bem  alle  Stert* 
liehen  ihre  Äuüd)ten,  Klagen  unb  »efchrorrben  äußern,  ben  Berluft  eine« 
K genf<hirm«  ebenforoohl  wie  febe  Schäbigung  ber  höchfteu  unb  ber 
materieUftrn  tfebenflgüter  jiir  Sprache  bringen  fönntra.  Wie  bie  örfin- 
bung  ber  Buthbrurferfuitfi  bie  Sapibarfchrtft  ber  gothifchen  5>ome  erfegt 
hatte,  mürbe  bie  (irftnbung  be*  iageablatteö  bie  Barlamrntötribtine 
m hr  unb  mehr  gefährben:  coci  tuera  c«la. 

äl«  Sebaftionofollege  tfemoinne'#  hat  ^reooft»!parabol  tn  ben 
heifelften  Seiten  be«  jmeiten  .üaiferreichf«  feine«  «tnte«  al«  gritung«» 
fchreiber  in  ^emoinne  « (Seift  grmaltet,  erfüllt  oon  ber  benfbar  floljefhn 
«uffaffung  feine«  »entfeo.  iftm  14.  Hluguft  1668  hielt  ^arabol  in  ber 
$urifet  Ufabenue  einen  »ertrag  über  bie  »ejiehungen  amiiehen  Sfolitif 
unb  «ilteratur  (bei  öräarb  ©.  69  ff.),  ber  biefe  (Tinge  abichliefeeube 
Wahrheiten  bringt.  5>ein  »ormurf,  ba§  ber  3aumali«tnu«  junge  fiente 
oon  anberen  Arbeiten  aba«ehe,  begegnete  er  mit  ber  örroiberung,  ba& 
neun  Sehntel  oon  ihnen  ftatt  beffen  mobl  nur  fdtlechle  »erfe,  Äomßbien 
ober  (Romane  machen  mürbe,  ein  Öefchäft,  ba«  fie  hoch  nteift  neben  ber 
Sfitungöfrohn  beforgen;  ber  echte  ^ublijffl  aber  habe  nad)  "Uarabor« 
(Uüfchauuitg  al«  vix  honus  dicendi  poritas  bie  Wufter  oon  Suniu«, 
Sioift,  »olingbrofe,  (Sbateaiibriaub  unb  »enjamin  (lonftant  fich  uor 
Äugen  au  hallen.  „3fi  ber  Seitungöfchreiber  .jubem  integer,  unbefangen, 
ben  Sienfchen  gegenüber  unabhängig,  unaugänglich  ber  ÄuftoaUung  häfe» 
lidier  »olföleibenfdjaft,  gleichgültig  gegen  bie  Wanblungen  ber  Wenge, 
bann  wirb  man  feiner  ui  ber  mobernen  WefeQfchaft  unerläfelichen  Äuqft 
bo<h  roobl  »ürgerrecht  in  ber  oberften  Kegion  ber  Qilteratur  gewähren 
muffen.“  »erräftigt  unb  beroiefen  hat  $reDoft  biefe  Säge  bnrd}  feinen 
Vebenälauf. 

55er  ©ohn  eine«  Solbaten  unb  einer  ©chaufpielerin  ber  comödie 
tran^aise  hat  er  ol«  Äamerab  oon  Äbout,  Sarceh,  3.  3.  Weife  in  bet 
Ecole  normale,  imsbefonbere  aber  al«  nächfler  ©d)ul»  unb  Sebenäfrennb 
oon  iaine  eilte  reiche  löilbung  fidj  enoorben,  bie  ihn  — nicht  bloß  in 
feiner  tfetjrfteQe  in  Äif  — au  einem  .Ciochitbulprofeffor  erflen  Stange« 
erhoben  hätten.  Sr»«gr  befien  fein  »uch  über  bie  Moraliates  i'ran^ais, 

•'  Seance  de  TAcadäruie  fraiifai»  du  15  Fevrier  1894.  Re- 
ponse  de  Mr.  k«  Comte  d’ü auasonville.  »ari«.  1894.  ?«oti.  S.  80. 


beffen  Atrafl  unb  (Eigenart  (Srearb  nach  Sainle  »euoe  unb  (Ibmonb 
©d)erer  mit  altem  «ob  unb  neuer  Siebe  preift,  «Hein  feine  ooOe  Ueber. 
!egenbeit  offenbarte  unfer  hiflorifd}  unb  politifch  grünblich  gefdjulifr 
ipreooft  boch  erft  al«  Seitungefchreiber.  ör  war  ein  Stilifl  erfter  (San, 
tn  feiner  Ätt  unb  Äuuft  oon  iocgueoiDe  berinflufet,  fchlagfertig  »nb 
wdtinänntfd),  ein  unübertoinblicher  Wiberfadjer  ber  geroaUthätigftcn 
Genfur,  ein  Bleuretfed)ter,  ber  mit  Saune  unb  ««mutt)  aüer  nod)  fo  «tob 
jufabrenben,  mit  Stelnroürfen  unb  .Knüppeln  arbeitenben  Offijiöieii  ftdj 
erwehrte.  «id)t«  begreifliiheT,  al«  bafe  feine  aufeerorbenUiche  »egaboHg 
ihm  rafdj  einen  ebenfo  aufeerorbenilichen  Ginflufe  fithrrte.  geint  4im 
faßt,  mit  gröfetrr  Seidjtigfeit  unb  ßrudjtbarlelt  entftanbeu,  würben  .im- 
rarifche  unb  politifche  (heigniffe.  ©önner,  greunbe,  Berehrer  erftanba 
ihm  nicht  nur  in  ben  Sägern  ber  OppofiHoa:  neben  Bictor  t»ugor  «ioa. 
talembert,  GuoiDier-ßleuri)  (um  nur  ein  paar  gührer  ber  Kcpublilawt, 
liberale  Katholifeu  unb  Crleaniften  au  nennen),  gewann  er  ben  impertu* 
Uilifch  geftimmten  ©ainteBeuoe  bermafeen  für  [ich,  bafe  biefer  ben  Äier» 
unbbreifeigjührigen  in  bie  Acadömie  tran^aioe  brachte.  Breooft  genügte 
aber  nicht  bie  $mf«haft  über  bie  Öeifter:  fein  Iraum  mar  ee  auf 
Orunb  feine«  programmatischen  Buche«  La  Franc«  nouvella,  .bei 
Weifter  be«  Wetfler«  oon  granlreich",  ber  leitenbe  Wimfter  eine«  fonfh* 
tutioneOen  ^xrrfcher«  au  werben.  Unter  bem  Regiment  rUioier  liefe  er 
fidj  bewegen,  Stoat«6ienfte  $u  nehmen:  er  ging  al«  ©efanbter  na* 
Wafhington,  wo  ihn  im  Suli  1870  bie  Kadjridjt  oon  ber  Ärieg«ertlämttg 
bermafeen  überrannte,  bafe  er  £anb  au  fid)  legte.  Selbftmorbgebanlra 
hatten  ben  im  Berfehr  mit  Subooif  -vjaläoh  fdjeinbar  fo  auägelaflenm, 
genufeirohen  Sebemann  oon  früh  an  oerfolgt.  Öräart»,  ber  al«  einer  bet 
getrennten,  nächften  greunbe  alle  £eimltd)feitfn  im  Wefen  feine«  gelben 
fo  genau  fennt,  roie  feine  Schritten,  roetft  mit  fi<herer  Äiiatafe  aui  b« 
erften  «nroanblungeii  folcher  Bläne  oon  ©elbflhilfe  fdjon  in  BmwfU 
3ugenbbnefen,  wie  in  ben  5)oppelgängern  unb  Selbftporträt«  feiner 
nooelliflifihen  Berfuche  hin.  grei  unb  gerecht,  wahr  unb  warnt  guglriö 
oerbient  ©rüarb’«  Stubie  bauernbe  Weitung. 

Öincn  einigen  Bunft  hätten  mir  nur  gern  fd>ärier  behanbeü 
fehen  wollen.  Brcooffe  3urunft«programm  in  ber  France  uouvelle, 
oon  allen  Äunblgen  mit  fo  gtofeem  Äutheil  aufgenommen,  bafe  bet 
Banb  in  ein  paar  Wochen  a*bn  Auflagen  erlebte,  mürbe  bennoeb 
oerbuufelt  burd)  ben  ri»iug-man.  ber  bamal«  ber  Salrnienmaon 
mar.  5)ao  oerbrofe  felbit  Kapoleon:  voili  Rochefort  qui  fait 
ui»  Journal  injuneux,  qui  n’ost  pas  mbme  Spirit uel;  j©  Tai  ln. 
Et  bien  cela  sevend  ä oent  mill«  exemplairos,  dit-on.  Je 
con^ois  que  quand  ane  id^e,  ane  qnestion  actuelle  qui  passionne 
un  pay.H  trouve  dans  un  ecrivain  un  interpr&e  tidMe.  emineot, 
son  ourrage  lasso  un  sone  d'explosion;  mais  nn  pampblet  »ari» 
justico,  sau»  raison  et  qui  a un  parail  »uccäs,  qu’e»t-ce-que  rel* 
veut  dir«?  (.gehen  Sie,  ba  macht  Kochefort  rin  injnriöfe«  Blatt,  ba« 
nicht  einmal  geiitreich  ift.  3<*>  habe  e«  gelefen.  Unb  ba«  foll  in  ^>bb. 
berttaufenben  oon  ttyemplaren  oerrauft  roerben.  Kun  oerftehe  ich,  bafe 
eine  3bee,  eine  Seitfrage,  bie  ein  San«  auf  wühlt,  in  einem  SdjriftfteOer 
einen  fo  au«gearid)nrt  treuen  5)olmrtfih  finbet,  bafe  fein  Werf  eine  roahre 
öiplofion  beroirfL  Äber  ein  Bamphlet  ohne  Sinn  unb  Beriianb,  ba* 
folthen  ttrfolg  hat,  roa«  foU  ba«  bebeutenV)  So  fragte  im  Suni  186S 
ber  Äaifer  ben  bei  ihm  in  gontainebleau  meilenben  Octaoe  geuitti: 
(Revue  de  Paris,  15.  ÜRära  1694,  6.  24).  Sire,  011  lit  tout  cela 
mais  on  le  m.'-prise  («Sire,  inan  lieft  an  ba«,  aber  man  oeradjtr: 
folche«  S^tift*).  ertoiberie  ber  .'Romancier.  Trä»  bien  (.Want  recht*  . 
lautete  bie  fdmeüfertige  Wegenrebe  Kapoleon«,  mai»  ou  mepriae  ute 
fetnme,  et  on  couche  avec  eile  (,fo  oerachtet  man  aud)  ein  Weib,  mit 
bem  man  galante  .pänbel  unterhält- ).  üer  Kaifer  lathte,  al«  er  birit 
ebenfo  cqnifdje  al«  lanbe«funbige  (ärläutming  gab.  9wooft«9atabe! 
nahm  bie  Sache  oieQeid)t  ernfthafter.  „$if  Wörter  flnb  ober  fdtrinm 
nicht  gerecht-,  fdirieb  aut  felben  Seit  im  gebruar  1868  3L  2>ouban.  ber 
greunb  ber  Broglie,  „nun  «trab»  bie  Saterue  Kochefort  e in  gana  anbernn 
Wlaine,  al«  ba«  Bud)  oon  Br^att-Barabol“.  Ob  ber  flolae  Wann 
burd)  bie  triumphalen  Erfolge  feine«  unwürbigen  Kebenbuhlew  un 
Snnerften  getroffen  mürbe,  lägt  iid>  eher  oermuthen  al«  ermeifen.  «1- 
litteu  bat  er,  unb  märe  e«  aud)  nur  au«  »erbrufe  über  bie  Ihorheit  fenicT 
Sanbäleute  gemefen,  fdjott  unter  bem  Bergleich  mit  ben  Ba«quiQen  be* 
blaublüligen  ®aorod)e.  Ob  aud)  biefe  Wunbc  fchmerate,  al«  er  m 
Wafhington  nad)  bem  (Reooloer  griff?  Wir  möchten  bie  grage  eher  be» 
jähen,  al«  oernoinen.  Xreibt  boih  felbft  Wert  her  mehr  al«  ein  Blotio  m 
ben  lob. 


8<Tantno«i:i.tirT  XrOaftcMr:  die  iböbBif  in  tferiia.  — Xtmt  oen  £.  4>«xnaitu  in  iMii  SW.,  ifttitbtoafet 


Digitize 


Nr  84. 


Berlin,  tum  26.  IBat  1894. 


11.  Jarirjanp. 


Hie  Hation. 

JS)öd;enfdjriff  für  polifift,  Bolüsroiriljrüjaft  unü  litteratnr. 

^eraubgcgehen  non  Dr.  HI],  Bjtrffj. 

ÄommUffonä-Berlag  oon  $.  6.  German»  in  Berlin  SW.,  ©eut{jftrage  8. 


Jrttn  Botrnabrnb  erfdrrinf  eine  Bummer  ddu  IV, — 2 Bopru  (t8-18  «ritrnf, 
Sbonnrmrn  tiprri»  für  Bruffdrlanb  unb  Btflcrrridi-Unparn  brtm 
Brjufle  bntilj  bi*  pol!  (IncL  J»on*uIfrf3f4ff)  obrr  burdj  bru  BudrltÄnbel  15  B3K. 
iificiuö  (UV,  BJh.  eirrtrüfllrtflc]]),  für  bi*  anbtra  S&nbcrbis  »rllpop- 


r’rcina  brt  RrtTtubunfi  unter  Rrrujbanb  1*1  B5.tr It  läfjriltfi  (4  TBarti  nirrftl- 
tShrlirfjl.  3nlrrtiPU»prr  is  pro  •V-0.t|>iUlmr  lolontl-lrlft  +0  p{.  Äultriije 
nimmt  btr  Jtimonirn-exprbilion  ocm  $ttttr.  €lal*r,  Berlin  SW,  Kttpjidtc- 
lliafe*  7H  unb  bereu  lillalrn  oilpipm. 


2)ie  ©Alton  tft  im  ©oflaeiliingä'Sfalatöß  pro  1894  unter  Nr.  4500  eingetragen. 


Jntjalt: 

©oUtifG«  föod}eMtberfid)t  Bon 

Embarras  de  richease.  Sine  Stntmort  ber  JReboftion. 
Harlammtfibriefe.  XVIII.  Bon  Proteus. 

Bon  ber  mürttembergiiiben  ©erfaffung^rtoifion. 

©on  ßortrob  {lau&maitn,  9R.  b.  ©. 

öloflen  jur  Seitgefdjidjte:  Gin  notbleibenber  ftgrorier.  Bon  TJrbanua. 
?ub»ig  ©amberger’4  Gbarorteriftifen.  Bon  1b»  ©ortb,  W.  b.  9t 
Uotjnbe«  £aQ.  (£djlu&).  Bon  Ö»  3.  6ela  (?onbon). 

®ie  ©ortbe*OtfeOf(baft  in  SBetmar.  ©on  ttlejanbet  äReper,  5R.  b.K. 
Äöniglidjf  €>djaufpiele:  ©er  LIugenbrcfidjtcr.  Bon  ©out  6 dj  Untrer. 
Büctjerbrf  predjun  grn : 

^ermann  ©aumgartm:  ^iflorifdjf  unb  politiföe  Sluffäfce  unb 
Sieben,  ©efpc.  oon  ©tofeffor  Äljreb  ©lern  (Bfiridj). 
$ugo  ©reu§:  iKrtdjs«  unb  S*anbe4finati|en.  ©efpr.  pon  3R.  ©. 

Set  Cbbtutf  IdnitnCidjo  Brttfrl  itt  3rimaft«u  unb  3ruHbrift«n  j«&»ui 

nur  mit  tlrgtbr  bn  CurOe. 


politifd}«  IDodjenüberftdft. 


Tat  enbgültige  ©rgebnifc  beb  internationalen  ffon- 
gteifeb  b(t  Bergarbeiter  roirb  Dielfad)  triuniphirenb  non 
ben  ©egnern  btt  ©ojtalbcmofralie  alb  gänjltdjet  Siigerfolg 
hmgefledt.  Tie  So^ialbeniotratit  behauptet  bas  ©egentheil 
«ab  bringt  für  ihre  Behauptung  beit  Street»,  bag  audi  bie 
ßnglänber,  bie  biejeit  'Dligetfolg  oericfjulbtt  [jabcn  joden, 
angeblich  ©orte  hoher  Slitetfennung  für  bie  Berliner  Ser» 
banblungen  in  ihrer  fitiuiatb  öffentlich  auägefprodjen  haben. 
Tat  ifr  lehr  inoljl  möglich;  flug  genug  finb  bie  Önglänber 
hierju;  unb  mit  mühten  gar  nicht,  toarum  bie  blitgerlidhen 
SSaticcen  lief)  necanlatit  fcljeu  fodteit,  meniger  llug  alb  jene 
SJelegirten  ber  Bereinigten  Äöntgreid)e  jii  fein. 

Obgleich  bie  ©nalänbcr  auf  einem  mefentlich  anberen 
©anbpuntt  als  bie  teftlanbifchen  Serglcute  ftehen,  hoben 
Üe  bodj  fehv  reefjt,  in  enger  frcunbfchaftlicher  Serflhrung 
mit  biefen  au  bleiben;  bab  roirb  bet  i'ergatbeiterbcmegung 
unb  ber  Allgemeinheit  ruhen,  sadilich  treten  ft«  ben 
®eutfd)en,  granaojeu,  Belgiern,  Deftcrreichern  freilich  mit 
oder  @d)itfe  entgegen,  abet  auch  bie  bürgerlichen  Parteien 


lönnen  nur  münfehen,  bag  biefe  fachlichen  ©egenfölje  nicht 
ju  einem  offenen  Bruch  führen. 

Sb  ift  fitmn  fehr  michtig  gemefen,  bah  hie  oerjam- 
melten  Bergarbeiter  non  Blännern,  beiten  fte  fetbit  uer> 
trauen,  einen  Uebetblid  übet  bie  Sage  ihrer  ©enoifen  in  ben 
neridjicbenen  Sänbem  erhielten,  gaft  ade  ©dj  l Gerungen 
roaren  mit  3ola'fd)en  Farben  (olorirt;  geroih  maren  j'um 
Sheil  bie  garben  abiiehttid)  ftart  aufgeiragen;  aber 
unjroeifelhait  ift  bie  Sage  ber  Bergarbeiter  Dieljad)  auch 
eine  auherorbentlid)  elenbe.  3m  ©egenjag  ju  biefen 
®arftedungen  gaben  bie  Snglänbet  ein  Bilb,  bab  roebet  an 
ben  Senfatianbraman  noch  an  bie  Hgitationbbrofchüre  et= 
innert;  eb  fehlen  ihm  nidjt  bie  Schotten;  aber  eg  ift  son 
einem  Sichte  beleudjtct,  bab  ftart  fdion  bie  ©alten  burd)< 
bridjt,  unb  man  bat  bab  ©effiht,  biefcb  Sicht  mirb  fid)  aub> 
breiten,  mirb  mad)ien  unb  roirb  balb  noch  heder  unb  märmet 
auf  bie  Stabe  ber  Bergarbeiter  faden.  ®ie  englijchen  Bet. 
tretet  felbft  jmeiieln  gar  nicht  baran. 

3m  Bethiltnih  ju  ben  feftlänbifihen  Arbeitern  hoben 
bie  ©nglänber  jeijem  Diel  erreicht;  unb  bie  {frage,  bie 
fief)  h'croub  für  bie  granjoien,  Teutidjen,  Oefterreidjer  er» 

Sibt,  brauchen  mir  gerabe.  $eute  fagen  bie  tontinentalen 
rbeiier:  3»  her  heutigen  @eiedfd)aft  ift  unier  Saab  unter 
aden  Umftänhen  befiegett,  alio  beteiligen  mir  biefe  @ef(U> 
fchaft.  3tbeS  ©btt,  bab  bie  bürgerlichen  Barteten  bagegen 
fagen,  ift  oerbächtig  unb  ftöht  atb  oerbädjtig  auf  taube 
Ohren.  Übet  bie  «aalänber  finb  Arbeiter  mie  bie  anberen. 
Unb  bab,  mab  de  etfämpft  haben  unb  roab  iie  butdj  trieb» 
liehe  Ugitation  ftegebgemig  alb  bie  Infolge  tünftiger  meniger 
3ahrt  Doraubiagen,  amingt  bodj  bie  anbeten  ju  ber  i frage: 
©orum  foüen  nicht  auch  mir  bab@lciche  mit  gleichen  Bütteln 
ertetchen  föiinenY  Tieier  ©ebantengang  ift  ber  ©egmeifer, 
ber  au«  bem  ciefShrlichen  unb  unfruchtbaren  Streben  in  bab 
Utopiiche  langtam  au  prattifihen  ßielen  h'nführen  roirb. 

Unb  bieier  ©egeitjag,  ber  fid)  bei  ber  Oarftedung  ber 
adgemeinen  äJerljältmiie  gcltenb  machte,  trat  Don  Üteuem  au 
Sage  bei  jebem  eiitaelnen  ber  behaubeiten  ©egentiänbe.  . 

Silier  ber  roici;ttgfieii  Bunfte  ber  Sageeorbnung  mar 
bie  grage  ber  geietjltdjeu  geftlegung  beb  Acbeitbtageb  »on 
ad)t  (Stunben.  Oie  feftlänbijcheit  ©elegirtcn  mateu  einig 
barflber,  bah  hier  mir  bab  ©efeh  helfen  fönne,  unb  bab 
©eich  müffe  helfen,  möge  aub  ber  Derbammten  3'<huftrie 
merben,  mab  ba  mode  unb  mögen  bie  Unterfchiebe  jür  ben 
Betrieb  beb  Serabaue«  an  ben  oetfdjicbenen  Bunften  bet 
ßebe  biejer  ©teichbeitbmacherei  auch  »och  fo  fehr  roiber» 
ftreben.  Slu6  jolchcm  ©mpfinben  beraub  fprachen  bie 
tontinentaleu  ©elegirten.  Oie  (änglänbet  maren  nidjt  einig; 
aber  aud)  bie,  mcld)e  jür  bie  ftaaciidje  Ottroqirung  her  Acht, 
ftunbrnarbeit  ipradien,  ihaten  bab  bodi  mit  einer  Diotioi» 
rnng,  bie  in  iojialbemolraii jeher  Seroeibiiihrungcimgcrniajicn 


L - . 


Digitized  by  Google 


604 


Die  ZTotion. 


Nr.  3t 


»rrpöntr  ift.  3Bir  gitiren  immer  nad)  bem  gewiß  unbebenN 
lieben  SBeridjt  beb  fogialbemoftatijcben  „SorroättS“,  unb 
bieier  8erid)t  lägt  Sir.  G.  Gorott)  oon  bet  Miners  Federation, 
ben  Sejütwotlet  eines  gefeßlitben  Ginfd)teitenS,  jagen: 

-Cr  glaube,  bafe  in  2 bi*  3 3af>ren  ber  oefefclich*  Adjigunhentag 
eine  fdiftehenbelüatfache  geroor Öen  fein  »erbe.  SBie  bei  onberen  gragen, 
Jo  Ijabe  fid)  audj  bi«  in  bee  ^ttbuftrie  unb  im  <6anbel  ber  Suf  erhoben, 
bofa  bie  (Einführung  bed  Ähtitunbentage*  ber  ’Huti!  oon  ^anbrl  unb 
Oeraetbe  bebeute,  ober  er  fei  überzeugt,  ba&  bie  Snbuflrie,  bie  ffdl  biöh« 
noch  immer  raf<h  anbrren  tejtflfnjbebtngungen  angrtdjmiegt  habe,  auch 
bei  (Einführung  beö  grfefeUchen  Achiftnnbrntage*  nicht  nur  feinen  fRadj* 
th«U,  fonbem  tut  Äegentljeil  nod)  Sion tjeile  baoon  haben  würbe." 

auch  bi«  bäten  feftlänbif^e  arbeitet  pon  einem,  bet 
mit  ibnen  bajjelbe  will,  baß  bie  SlorauSiebung  für  bie  Gt- 
reidiimg  be«  Biele»  bie  ftrage  ift,  bleibt  bie  ftubuftrie 
lebensfähig;  baS  ift  benn  bod)  ein  roe(ontlid)  anberer  Stanb. 
punlt  wie  jener,  ber  bo  fagt,  toaä  gebt  uns  jene  BuSbeuter. 
banbe  überhaupt  an. 

Sir.  abrabam  aus  ffiale»  pertrat  bann  einen  jtoac 
ähnlichen  €tanbpunft,  aber  mad)te  bod)  ttodj  einen  Sorbe* 
halt.  Gr  jagte: 

,Sae  bie  ftrage  bet  &rt*Ht|ftt  onbeirlffl,  fo  (eien  alle  SSalHfet 
ttrbeüer  eiiitg,  bap  eine  SPqetung  notbmenbig  In  unb  TOirfiam  nur  burd) 
bie  Wefepgebung  geftbepeu  fdune.  Mur  über  bie  -Jett  brftete  eine  Derldfiebrne 
ttujfaßung.  Xie  'Dicbrbeit  batte  au  bem  9ld)tuunbentag  feg,  e#  lei  aber 
audt  eine  üHmberbeit  narbanben,  bie  Don  einer  Srrtötgung  ber  tltfceilö- 
gett  utipts  mifjen  malle.* 

Atfo  man  farnt  jogar  Arbeiter  fein  unb  bo$  fo 
„teaftionär  aurikfgcbUeben',  bafj  man  anö  einer  S>er* 
ffinung  bet  Arbeitzeit  eine  ©djäbiguna  ber  eigenen  Sage 
befurchtet  unb  baljer  geqen  eine  joldje  SÖctffitjuttfl  ift. 

Unb  meid)  einen  tetanbpunft  nahmen  jcbHefelid)  bie 
©ertreter  ber  großen  Äoljlenbiftrilte  oon  2>utbam  unb 
Storttjumberlanb  ein? 

©Ir.  Doung  unb  ©It.  Scljnfon  finb  gegen  jebe  gefefclid)e 
ffefticfcung;  febt  erflätlidjer  Steife,  benn  ihre  Hintermänner 
in  ben  ©ruben  haben  e§  allein  burdj  geroer?idjaftltd}e  ©er» 
einigung  baljin  gebracht,  bafe  in  ihren  ©iftritten  nur 
7*/»  €tunben  gearbeitet  roitb;  ber  ad)tftftnbige  Arbeitstag 
märe  für  biefe  ©egenbeti  alfo  ein  bebeutenber  ffiücfjdjritt. 
€o  gab  benn  ©Ir.  Dornig  bem  ©roaramm  ber  oon  ihm  oer* 
tretenen  120000  Arbeitern  einen  für  fo^ialbcmofratifche  Ohren 
nraftrljaft  blaSphemifchen  AuSbrud  ßr  jagte: 

JRicht  fleflfti  bie  Berffirjunfl  bet  ftrbdtöaeU  «n  fi<h  roenbe  ich 
mich,  fonbem  allein  gegen  bie  Ätimpfeötmtbobf,  gegen  bie  arfeblidje 
gefilegung  bet  Arbeitzeit,  bie  idj  für  unburchführbar  habe*  Watt*  liegt 
mit  ferner,  cid  mich  gegen  Sie  Hebung  b«  Ätaffenlag«  bet  Arbeiter  ju 
roenbeu.  £u  unfmr  fconberfteüung  fommen  mit  burdj  fclarnbe  lieber» 
leguna.  Senn  in  oflen  '.Bergbau  ireibenben  Uänbern  unb  ©egenben  fo 
Der  fdjte  bene  fcöhne,  ArbeitÄoertjdltnige  unb  Hrbeil^filen  hmfehen.  fo  fei 
ba*  nur  baburd)  ju  «fiaren,  bofe  bte  natürlichen  Unterfchiebe  biefe  ©er» 
fchiebenbeit  erzeugt  haben,  demgegenüber  fei  ed  natürlich  lödbetlid), 
Durch  bie  fkfehgebung  oolle  Unifottnilil  ju  forbem.  Sßie  ift  e#  möglich, 
boh  irgeiib  ein  ©arlamenl  ein  Öefe|  burdjjuffibrni  im  Slanbe  ift,  boä 
nicht  Stficfficht  nehme  auf  bie  Don  Ort  ju  Ort  loechftlnbeit  ©«rhültnifie?  . . . 
«gehe  ich  mich  in  biffetn  (Saale  um,  fo  erbtiefe  ich  ouf  ben  roauenben 
©oimeni  bte  ©orte  greiheit,  ©leidjheit,  ©rüberlichfeit ; road  ift  ba«  aber 
für  «ine  grelheit,  roenit  »irthfehafthebe  9Äa6uahmen  burdj  B»onfl*nm6* 
regeln  ooroenommen  werben?  — dag  bie  gefeblidje  {Regelung  unmöglich 
ifl,  baö  leigt  noch  folgenbed:  ©ir  hoben  in  durham  unb  9loilhumber> 
laitb  uerfucht,  bie  Arbeitö^rit  ber  Jfinber  noch  unter  bie  ber  ßrwadjfenen 
(7'/r  Slunben)  herabjnbrücfen.  d roh  eifrigfter  SJemühungen,  trog  berge» 
»alügften  Anftrengungen  nuferer  Organifalion  ift  und  bie*  nicht  ge» 
lungen,  meil  bie  ArbeitdmelhobeJ baö^ianb-im^aribarbeilen  betörmochfenen 
milDrnjEinbernerforberlichifl-  ©enneiuet>erglei<bdmeifefofleineWahuahme 
felbft  an  Ort  unb  (SteUe  burch  bie  fräftigfte  Arbeit  nicht  erreicht  roerben 
tonnte,  mie  foQ  ba  auf  ber  ganjrn  ©eit,  ja  innerhalb  beffelben  i?anbe* 
burch  aefctjgebniiche  Wa&uahmcn  Uniformität  hergefteDt  roerben  fönnen? 
— Aufgabe  beö  geroerffchafllichfn  Stampfe*  ift  eö,  für  bte  einzelnen  öe» 
jirfe  ©erbegerungen  ,ju  erzielen,  ben  Achtftunbentag  ju  erfämpfen. 

Slicfot  ein  SQott  biefe»  ©elepirlen  braunen  bie  Sibetalen 
ju  beanjtanben,  bie  nadi  bet  üblidjeu  ®ejinition  aud)  nut  ein 
aSeftanblbeil  bet  bem  Stbeiiet  (jegenübetfiebenbeii  teoftio* 
näten  üKafje  finb.  Unb  baß  foldi»  ©orte,  bie  jid)  mit  einet 
betgebtad)ten3Benbuug  nid)tabtt)un  Iajjen,  au»  joldjemiDlunbe 
an  Oiejet  Stelle  gejagt  lputben,  ba»  gerabe  ift  non  ^oljer 
Sebeutung.  Sliajt  beute  uitb  nid)t  morgen  toitb  biefe  IBe* 
beutung  ju  Soge  treten;  abet  es  ift  bod)  ein  etftes  Stal 


jener  Sonn  non  SBatjnOorftellungen  burdjbrodieit,  mit  ba 
bie  Stoffe  bet  tantinentalen  arbeitet  umgeben  rootben  iit 
Sie  fetjen,  baft  es  aurb  für  bie  Sebanblung  ihrer  angelegen- 
beiten  oetfebiebene  Stanbpunfie  gibt,  uno  baß  man  bie 
Uebfr.ieugiingen  bet  Slandieflermänner  ftrenaftet  Cbietson) 
b ege n unbgleitbmoblberoollgütiige  Seitieter  einet  bet  ftätfjleo 
unb  n>ittbld)aftli(b  forlgefd)rittenften  atbeitetorganifationen 
fein  lann- 

Sotb  Jtnei  gerniebtige  ft  ragen  erbitterte  man ; bie  ftraae  ba 
aefeblidjen  fteftlegung  beS  StinimallolincS  unb  bie  fttage 
bet  Uebetptobuliion.  Buf  beiben  Gebieten  trugen  bie  Gng- 
Iänbet  ben  Sieg  banon  unb  mit  ben  Gnglänbeni  ba  ge- 
funbe  Slenfdieuserftanb.  ®urd|  Organifalion  bet  eigenen 
Ätäfle  wollen  bie  Gnglänber  beiben  Uebeln  enlgegeniteien; 
fte  wollen  bet  Uebetptobuliion  fteuern,  inbem  fie  ber  Se. 
nubung  imgefdjulter  Äräfte  in  ben  Sergmerten  ftd)  ent. 
gegenfteüen,  unb  fie  wollen  auf  bie  Sergmeitsbefiber  einen 
Srurt  auSQben,  bafs  biefe  bie  8öbne  nur  bann  tebugiren,  wenn 
fid)  nad)  Älarieguna  bet  (HeftbüftSbüdier  eine  Sieriditerbtening 
bet  allgemeinen  @efd)äftslage  ergibt.  Äommiifionen,  bie 
auf  btejet  SafiS  mit  ben  atbeilgebern  oevlnrnbcln.  flnb  in 
Gnglanb  nicht  leiten,  unb  es  läßt  ficb  gegen  ben  einen  mit 
gegen  ben  anbeten  Sorfrblag  faum  etwas  eintoenben, 
mälircnb  ba»  Stufen  bet  Stinorität  beS  ffongteffeS  nad) 
®e(teten  eines  Staate»,  ben  man  oermitft,  unb  bet  Dblirbe 
telicnbe  $intoeiS  auf  ben  BulunftSftaat  einet  Gtättnung  gat 
nitbl  bebatf. 

3mei  weitere  Seidilüjje  jeien  nodj  erwähnt.  Sie 
fttauen  fallen  nicht  mehr  füt  ben  tBergwetlSbetrieb  Der» 
wettbet  werben.  Stit  Harem  Sinn  für  bie  Stealität  beS 
SebenS  als  obetfter  Sebtmeifterin  erllätte  bet  engliirbe  Seit, 
flirte  Setrot: 

»die  (Jrfflhrungfti,  bie  in  eoglifdjm  ©rrgroeifen  gemaiht  roortioi 
feien,  fpredjen  bafiir,  btifi  bte  ^ruueitatbetr  in  ©ergroerfen  entbehrt  wer* 
ben  fönne,  unb  auch  aubgemerit  roerben  taüffe." 

Sobann  uerbient  betoorgeboben  ju  werben,  in  wie 
hohem  Stabe  bie  engtifd)en  Vertretet  fid)  baS  ©eiübt  für 
Unparteiltdjfeit  ju  wahren  gewußt  haben.  ®ie  fontinen, 
talen  ®elegiüen  jagen:  ®er  Unternehmet  ift  entfd)äbt- 
guugspflid)tig  ju  machen  bei  jebem  Unfall,  gleid)t>iei,  wie 
ba  Unfall  enlftanben  ift.  Sen  Gnglänbern  abet  eticbeint  eS 
unetbätl,  baß  jjemanb  auch  bann  füt  einen  UnfaU  haftbar 
gemacht  roetben  foD,  wenn  et  nad)weislid)  an  bemfelbeit 
unfdjulbig  ift;  unb  fo  wirb  einjtimmig  oon  ben  Gngläitbetit 
auch  biefa  Antrag  niebetpoiitt.  Gin  foltbet  itoigang 
geigt  ben  gefunben  Sinn  jener  Siajorilät  füt  ©etedjtigfeiC 
unb  et  jeiat  bit  Sefangenbeit  bet  anbeten,  füt  bie  e<  gegen* 
übet  bem  atbeitgeba  nut  eine  tiarolc  gibt:  Voil»  FecnemL 

ftüt  ben  tealen  wirtbltbaftli^en  ftortfebtitt  bat  bie 
Bewegung,  welche  beit  3tbeitStag  oon  ad)t  Stunben  a> 
fttebi,  eine  außetorbenilitbe  Sebeuluna;  unb  e S erfobeint  beute 
gat  nitbt  mehr  jweifelbaft,  baß  bie  33etfütaung  bet  arbeits- 
jeit  nod)  weitete  feljr  etbeblitbe  ftortjcßtitic  machen  wirb, 
unb  great,  wie  oot  aüem  Bmerila,  Gngtanb  unb  auch 
einzelne  Giperimente  auf  bem  Jtontineut  geigen,  gu  gleich- 
mäßigem Sortbeit  ba  Brbeiter  wie  bet  Stbuftrie,  bte  bei 
türgera  BrbeitSgeit,  wenn  nut  baS  bergeftellte  Srobuti 
nitbt  gelinget  ift,  fagar  nad)  gewinnt.  Gine  ftaaUitbe 
Siegelung  bteiet  fttage  witb  um  fo  weniget  bebcnflith  fein,  je 
teilet  bie  Setbällniffe  an  fid)  ftbon  füt  (olaje  jton  jeffion  waten; 
aber  fie’tann  oerljeerenb  witfett,  wenn  bie  allgemeine  Sage 
füt  eine  beraitige  Gntwidlung  nod)  oSüig  ungeeignet  ift 
So  witb  benn  and)  in  einem  fo  fortgejdiritteiteii  vanbe  wie 
Gnglanb  bet  Streit  um  biefe  fttage  firb  in  immet  engeren 
Grengen  bewegen  unb  Pon  ftabr  gu  3al|r  an  Schälle  ab* 
nehmen,  weil  ba»,  was  erreicht  roerben  foll,  fid)  aittii  burch  bie 
natütliche  Gniwicflung  witb  erreichen  taffen,  unb  bte  Staat», 
inlernention  märe  fomit  ithließlitb  nut  eine  entbefgritCk 
IBefiegelung.  ®a»,  was  bie  Gnglänbet  auf  biefeut  Aongreffe 
trennte,  war  bähet  bei  £id)te  beieben,  (eine  gat  fo  balle 
Stheibewanb.  Unb  mag  man  gegen  eingelne  BuSfüb' 
rungen  bet  Gnglänba  Sotbeballe  mathen,  immerhin  »etließ 
niemals  auch  nut  einet  biefet  ®elegirten  ben  tealen  Sobts 
beS  Siöglicben. 


Sr.  84. 


Die  ZTation. 


B06 


SJfit  foldten  Siäiincrtt,  bie  bod)  and)  für  ben  arbeitet, 
ihren  Auftraggeber,  fdjon  einige«  geleiftct  haben,  müfien 
uniete  Vertretet  bcä  eierten  StanbeS  häufiger  oerbaiibetn, 
unb  jroar  gerabe  cui  Kongreßen,  bie  oon  bet  gluih  afige* 
meinet  I'fjtaien  tiictjt  gor  ju  uferlos  überftrömt  luerbeu, 
meil  es  ßd)  batum  tjaubelt,  gang  beftiimute  reale  Sntereßen 
ru  fSrbetn.  Süenn  bieeinjelnen  Serufitänbeunlcrben  Arbeitern 
fid)  erft  an  jene  praftifefjerr  Aufgaben  berauiuachen,  bie  brate 
fd)on  bie  Cnglänber  mit  fo  großem  Ctiolge  ,;u  ISfen  fudjen, 
bann  ift  bie  entjd)eibenbe  Ktifie  aud)  in  bet  tontinentalcn 
arbeiterbemegung  ba,  unb  ein  Staat,  helfen  tegietenbe 
6d)id)ten  fid)  oon  einer  fiolitit  geioagtet  unb  ftiooler  Abeti* 
teuer  fern  halten,  farm  biefe  gejunbe  ÄtifiS  mit  SRuße  er* 
matten. 

Sie  „Solijei  unb  bie  Arbeitslofen"  beißt  eine  fleitte 
Sroßhüre  (tictlag  oon  Ullftem  S.  Co.  in  SBetlin),  roeldje  nad) 
jlenograpbijcbet  Aufnahme  bie  neulich  fd)on  beiproeßenen 
Setbanblungen  gegen  bie  auf  Seranlaffung  bet  Soligei  artpe. 
flagten  ad)t  iHebaftenre  enthält.  Sic  Stofdiiite,  bie  nur  16 
ißennige  foftet,  ift  lefensroerth,  meil  erft  burd)  fie  in  ganz 
fehatfen  3ß9tn  ber  SBetlaui  jenes  SrojeßeS  hetoortritt, 
her  bas  Aiifiebtn  oerbient,  bas  et  erregt  hat.  3eßt 
iieht  man  ganz  bcutlid),  baß  pert  Srauferoetter  aud)  nicht 
bie getingften  Anfitcngungen  geniad)tbat,biefid)roibetipted)en. 
ben  3cugenau6fagen  ju  einem  einheitlichen  Silbe  auäju* 
gleichen,  gilt  ißn  jcheineit  beraeisftäftig  nur  jene  äusfagen 
geroejen  ju  fein,  roeldje  bie  ilolijct  in  eigener  Sadje  machte, 
unb  in  ganz  gleichem  ©eifte  mutbe  bie  Anflage  nettreten. 
SS  entipridjt  baßer  ber  allgemeinen  Stimmung,  baß  ber 
Berliner  Anmaltoereur  in  einer  bejonberen  Sitzung  mit 
oder  Schärfe  eine  Üiefolution  gegen  eine  folcße  'lirajiS  brr 
9ted)tSpflcge  gefaßt  hat. 

Jn  Sranfteid)  ift  miebetum  ein  'Slinifterium  geftürjt. 
Caßmir  inner  ließ  fid)  butch  eine  Koalition  ber  äußerften 
Stinten  unb  ber  äußerften  Siechten  aus  benr  Sattel  heben; 
es  fdjeiut,  baß  er  biefe  Siieberlage  gerabe  burd)  biefe 
Koalition  juchte,  um  io  ber  iKepräiemant  ber  großen  fSJlaße 
bet  gemäßigten  Jiepublifanet  ju  bleiben. 

Setrad)tet  man  bie  lange  SReihc  ber  9)!iniftetfrifen  in 
grantrcich,  fo  hanbelt  es  fid)  )d)ließlid)  faft  immer  nur  um 
$erfoneufragen,  bie  am  Cnfce  baS  Staub  ziemlich  unberührt 
gelaßen  haben,  einmal  geht  ber  politildjc  3ciger  freilich 
ein  roenig  nad)  biefer  Seite,  ein  anbeteS  SJIat  nad)  jener;  aber 
bie  allgemeine  Cntiuirflung  roitb  burd)  biefe  Gtidfiiitetungen 
foum  ftarf  beeinflußt,  unb  pieQeicht  fomtut  aud)  einmal  bie 
3*it,  100  baS  Sianb  biefen  Kämpfen  nur  nodj  in  iofem  SBe> 
ad)tung  idjenft,  als  bas  anjehen  einer  SJolfboertrctung  immer 
mehr  fmfcii  muß,  bie  aus  petfönlidjcin  (shrgeij  uub  perjön* 
liehen  Siiebhabetcien  ihre  3<it  mit  foldjen  'Btanöoern  ober 
mit  ben  Sorbereitungen  fiir  biefelbeu  im  SBefentlichcn  aus* 
füllt. 

Jn  Serbien  hat  ber  König  einen  Staatsjtreid)  gemacht; 
er  hai  bic  jehige  Setfaßung  abgeidjafft  unb  griff  auf  bie 
frühere  gutüif;  baru  haben  üerbaftungen  ftattgefunben 
rcegeii  angeblicher  Scrjdjmürunq  ber  Oppofition  gegen  bie 
Krone,  {unter  bieieu  Sorgäiigen  fteeft  natürlich  ber  Crtöniq 
fütilan,  unb  es  märe  rounberbar,  menn  biefer  Spieler",  nicht 
aud)  bie  Krone  feines  Sohnes  ocripielcn  foüte.  Seiber  ift 
ba«  Jeu  an  einem  gejäl)tlid)en  'ßunfte  Cutopa«  entrirt;  aber 
es  hat  qUidlidjerroeije  beit  Anfd)ein,  als  mürben  Oefterrcid) 
unb  SHußlanb  fid)  in  bie  Affäre  oorläufig  nicht  binciiijiehen 
laßen. 

3roiid)en  Spanien  unb  Seutjchlanb  ift  jeßt  ein 
regelrechter  3allfrieg  mit  'Dlarimaltarifen  unb  3o8jm 
fdjlägen  auSgebtodjen.  Cs  ift  ein  "müßiger  Streit,  fid)  gegen* 
(eilig  bie  Sdjulb  an  biefer  bebauerlid)ett  Cutiuicflung  gugu* 
nrälgen  Reit  fteljt  leibet,  baß  beibe  Staaten  bei  biefem  3oU* 
flieg  erheblichen  Sdjaben  erleiben.  Statt  aut  gegeufettige 
Seftiminationen  iüUte  mau  beshalb  alle  Stühe  auf  eine 
balbige  Beilegung  bes  Streites  nermettben. 


Embarras  de  riehesse. 

,$ie  Sötte  mar  flau,  Steile  roeid)enb  auf  günfligeS 
ffietter  unb  gute  CrnteauSiißten.“  *)  derartige  3r<tungS> 
notigen  miebcrholen  fid)  feit  ©odjen  — nur  ootübet* 
gehenb  unterbrochen  oon  mäßigen  „'Breiffteiqerungen  in 
Rolge  oon  9iad)tfröften“  — unb  ber  heimijehe  mie  ber 
frembc  Sanbmirth  fieht  mit  einem  ladjenben  unb  einem 
roeiiienben  Auge,  mie  ber  Segen  bcs  Simmels  (ich  giemlicf) 
gleichmäßig  über  alle  Sauber  oerbreitet.  Saß  feine  eigenen 
Saaten  geheißen,  »ernimmt  er  mit  Suft;  aber  bie  große 
Grnle,  an  ber  alle  Äonfurrenten  tfjeilnebnten,  läßt  nur 
einen  geringen  SreiS  für  bie  gu  'Dlartt  gebrachten  (fruchte 
beS  gelbes  erhoffen.  So  bliett  benn  felbft  ber  Sanbmirth, 
ber  Alles  herrlich  heranreifen  Hebt,  ohne  rechte  gteubigfeit 
ber  reidjen  Crnte  entgegen,  mähtenb  ber,  metdjer  noch  alte 
unoerraufte  Boträtlje  beitßt,  mit  Sorgen,  unb  jener,  ber 
aus  irgenb  einem  ©tiinbe  inmitten  bet  attgemeiuen  Rflüe 
nur  auf  eine  mäßige  obet  gar  idjlcdjte  Crnte  ju  rechnen 
hat,  mit  'ISerimciilung  erfüllt  roitb.  3H  cs  Detmunbcrlich, 
baß  ioldgen  Stimmungen  gegenüber  Agitatoren  ein  Ieid)teS 
Spiel  haben,  menn  fie  bedangen,  baß  oon  Staatsroegen 
ber  unbequeme  Kaiifaljuiamiiieiihang  jmifchen  bet  giiUe  ber 
^Jrobufte  uub  bem  Sinfeit  ber  f' reife  unterbrochen  unb  mit 
einer  reichen  Crnte  aud)  ex  officio  „loljitetibe'  Stetie  Der* 
fnüpft  roerbeu?  AflcrbingS  heißt  baS:  jene,  bie  Srot  fauien 
müjjen,  bet  Üortheile  eines  reichen  CrnteiegenS  berauben, 
ben  Konfum  einfdjränfen,  bie  Sorrätbe  (tauen,  gebe  fünft* 
liehe  Slertbeuerung  ljinbert  ja  — auch  gaitj  ahgefeheu  oon 
ber  Ungercd)tiafeit,  bie  in  bet  Selafttmg  ber  ßinen  ju 
©unften  ber  Anberen  liegt  — ben  oolFSmirthid)aftlichen 
Stofjroedßel,  inbem  ße  |ene  natürliche  Ausbreitung  bes 
Äoniums  aufhält,  bie  mit  jeher  SerbiHigung  oon  ©aaren 
oerfnüpit  ift.  Unb  bieie  Ausbreitung  beS  KoiiiimiS  ift  nicht 
bloß  auf  jene  artifel  bejdiiönft,  roeldje  unmittelbar  billiger 
gcioorben  finb.  Kann  eint  gamitie  ihren  Srotbebarf  im 
Jahre  um  60  ÜJtarf  biüigtt  beden,  fo  rotrb  ße  biefe  60  iBtatf 
nicht  fammtlid)  in  mehr  Srot  anlegen.  $er  Setbrauch  oon 
Srot  roäcbft  roahtjdieitilid)  nur  um  ein  ©eilige«;  eS  rommt 
hagegen  oieUeiiht  häußger  gleifd)  auf  ben  iijd),  ober  bie 
grau  fchaßt  iid)  ein  neues  Kteib  au  ober  ber  Stann  behüt 
jein  Subgct  für  iabaf  unb  Sier  etroaS  au«. 

®ieie  natürliche  Cntroicflung  beS  Serbtaud)«  ju  hemmen, 
ift  oon  allen  oolfSroirthfchaftlichen  gehlern  ber  fchliinmfte; 
benn  er  beförbert  gerabe  jene  gefährlichen  Stauungen  im 
Kreislauf  ber  Arbeit,  roeldje  man  mit  bem  ^tarnen  lieber* 
probuftion  ju  bezeichnen  liebt. 

Ueberprobuftion  ift  nur  ein  anbereS  ©ort  für  Der* 
minberte  KoniumlionSfähigfeil , unb  bie  fann  mau  nid)t 
baburch  heben,  baß  man  ben  Konfum  etßhioert. 

9tatiirlid)  fann  bie  Ueberprobultiou  unter  Umftänben 
eine  foldje  fein,  baß  fein  Konjiim  bamit  Schritt  ju  halten 
oermag.  CS  befiehl  iogat  für  jebeit  Artifel  eine  SerbrauchS» 
grenje,  über  roeldje  hinaus  felbft  burd)  ben  ftärfften  ißreiS* 
fall  ber  Koniuut  nicht  zu  tteiheu  ift.  Aber  eine  Ueberpro* 
buftion  in  biejern  Sinne  ift  immer  nur  in  einzelnen 
ArbeitSzroeigen  möglich.  Sergall,  öaß  auf  allen  Arbeits* 
gebieten  biefe  fflrciige  übcrichritteti  roirb,  ift  unbenfbar,  io* 
lange  noch  irgenb  ein  nieiijd)lid)er,  butch  Arbeit  erreichbarer, 
©unjd)  auf  Crbtn  unerfüllt  geblieben  ift. 

©aS  man  jo  id)ted)thin  als  Ueberprobuftion  bezeichnet, 
läßt  fid)  bcShalb  genauer  befiniten  als  Unoerhältniß* 
mäßigfeit  in  bet  Cntroicflung  ber  einzelnen  Srobuftioitszioeige. 
$iefe  uiioerhältiiißmäßige  Cntroidlung  ift  loefciitlid)  beföt* 
bert  roatbeu  butd)  ben  SroteftianiSmuS.  $aS  Sd)ulj)otl. 
jljftem  bejroedt  bie  Seförberung  einzelner  bejoiibcrS  begün* 

•)  5Jir)(  0)011)  Oil  Ort  bfn  AuflflangOpunft  einer  gZuföjrifl  an  bie 
Aebafiion.  in  ber  oebeten  roirb,  bod)  einmal  in  ber  „Oiation*  ben 
merlronrbigen  ÖCrgenjaO  |u  beljanbeln,  meldier  in  beraetigen  .^dinieejenö- 
Zcpreien  ber  Ueberprobuttion"  )u  Zage  trete,  Sab  Zpema  betiibet  bie 
jubmitrn  jltagen  bei  iiolforoinbicpail.  Iper  notliegenbe  Artifel  roiU  nur 
einige  ba  roidjligftrn  prinjipiefien  töeud)löounf!e  brcootljebrn. 


606 


Die  riation. 


Nr.  34, 


ftigter  atbeitSgroeige  burrf)  eine  fünftliche  ©reisiteigerung 
bet  ©robufte  Dieter  Btbeitägroeige.  Siele  ©reisfteigerung 
teigt  mm  ©robugiren  an,  beroirft  allo  ceteris  psribus  eine 
Vermehrung  bet  octjügbaten  ©orräthc;  nnb  fie  roitft  gugleicfa 
in  bet  Siichtung  einet  ©etminbciung  beS  ©ctbrauchS 
roegen  bet  ©eriheuenmg  bet  ©robufte.  Scrtidfid)tigt 
man,  bafj  bieje  abiolute  Vermehrung  bet  Saaten  unb 
jene  telaiine  Vetntinbetuug  be«  KonjumS  bureb  bas 
Sdiubiatlioitrm  fßt  eine  grojse  ängabl  non  Ärlifelrt  in 
ben  nettdjicbenftcn  Staaten  ieit  mehreren  3at)r,jel)ntcn 
fünfllid)  gcföibert  ijt,  fo  reicht  baS  fd)on  aus.  uni  bie 
djtomfchen  abjatjfrijen  unterer  ßeit  ju  etflären.  Set- 
artige  abja^frijen  finb  roirlhfd)aftlid;e  Ktampferfcheiiiungen, 
in  benen  ba*  geftette  ®leid)geroid)t  jirtidjett  ben  einzelnen 
©robufticnSgroecpcii  in  jdjmergbafttt  Seife  babureb  toiebet 
hergefteOt  rottb,  baß  butd)  einen  nctluftbtingenben  ©reiSfaE 
bet  Senium  jum  ßugreifen  angereigt  roitb.  soldjc  billige 
©reife,  fo  unangenehm  fie  oon  ben  ©robugenten  empfunben 
metben,  finb  bas  Heilmittel  bet  Ktifen.  31)«  Siriung 
binbetn  heißt  bie  ÄriftS  nerlängetn. 

Unb  rcaS  neiftetu  man  enblid)  unter  einem  billigen 
Steife?  Set  Scgiiff  ift  ein  burchauS  telatinet.  Gine  Saare, 
bie  ich  not  gehn  Jahren  um  5 Wart  nielleidit  feljr  billig 
getauft  habe,  tarnt  beute  mit  & Watt  febt  tbeuet  begab« 
Irin,  ffiifl  man  bem  Begriff  eine  tiefere  Dolferoitlbid)aft- 
liebe  ©cbeutung  beilegen,  io  muj)  man  bie  Sifligfeit  an  bet 
menfeblicben  Ätbeit  meifen.  Je  mebt  ©ebarieärtifel  bureb 
ein  geroiffe*  Duantum  menfchlitber  Säibeil  erroorben  metben 
ISnnen,  um  io  billiget  finb  bieje  Saaten,  Süchtig  oet> 
ftanben  bebeutet  alfo  bie  VerbiEigung  oon  ©ßtetn,  meleße 
butd)  atbeit  ermotben  metben  tonnen,  bie  Hertbcuerung 
bet  merjcblicben  ärbeit. 

Siele  Hettbeuetung  aber  ift  baS  grofce  ßiel  roirib- 
idgaftlidjcr  Kultur.  ftilt  bie  Wtflionen  bet  golmarbeiter 
tommt  biefe  Vettbeuerung  311111  auSbntd  einmal  butcb  eine 
Giböbung  beb  ©elblobnS  unb  fobann  butd)  eine  Ermäßigung 
beS  ©rciicS  bet  butd)  ©elb  311  erroetbenben  gebeiiSgenüjje. 
3n  biciem  Ictjletcn  ©rogcß  uolljiebt  ftd)  ein  Äufgleid)  groijeben 
Kapital  unb  ärbeit,  bet  ißt  bie  Sefierung  bet  Sage  bet 
atbeitinben  Klojjen  oon  größerer  ©cbeutung  ift,  als  ade«, 
roas  bie  lüejetjgebung  gu  beten  ©linften  etftnnen  tann. 


Parlnmcntabrict'e. 

XVIII. 

Gin  fonferoatioer  abgeotbneter,  .fterr  oott  Krödjer, 
äußerte  in  ben  lebten  Sagen,  bas  SlbqenrbnetenbmtS  roetbe 
Dot  feine  Säblet  treten  mit  bem  oerlpätct  abgcfdjloifenen 
Gtat  in  bet  einen  unb  bem  Glbc-Itaocfanal  in  bet  ankeren 
'Jtodtaidje.  SaS  ift  eine  gelbftfritif  ber  fonjetoalioen  ©attei 
bie  ben  Sanbtag  beberifd)t,  meldjct  aubete  Parteien  nidjts 
bingugufßgen  haben.  Uebtigens  beruht  fie  nid)t  auf  neueren 
Grfabtungett.  31*  im  Sabre  18öö  jenes  abgeotbnetenhauS 
in  Staube  getomtnen  mar,  roeldies  man  bie  ganbratbs- 
lammet  nannte,  mar  es  in  gang  gleichet  Scije  unfruchtbar. 

Sajj  baS  ©ubget  orripätet  gu  Staube  gefommen,  ift 
in  feinet  Seile  311  enridjulbigen;  jeitt  abjdjluß  nmtbe  nur 
butd)  Sebatten  beS  öbeften  JnhaltSoetgögett.  SerGlbe-Sraoe. 
fanal  ift  roenigftens  etioas  ©uteS,  aber  roenig;  es  hätte  in 
bet  fjiatib  be*  Haute*  gelegen,  ben  Sortmunb-Sibeinfattal 
htiiguguiügen  unb  (o  bet  langen  Seffion  einen  angemeffetten 
jnbalt  gu  geben.  Sie  Wcbtbcit,  tueldie  biefe*  bebeutenbe 
Äanaluntetnebmen  gu  {falle  brachte,  fehle  fich  aus  brei 
©nippen  gutammen.  ßimädjft  aus  Soltrinären,  toeld)e 
behaupten,  in  unietem  .Klima  unb  unter  beit  heutigen 
Vetbältniffen  habe  bie  Kanalitbiffabrt  überhaupt  teilte 
ßutunft  Siefe  Setten  müjjteii  guuächft  etläuletn,  au* 
ioeld)en  ©tfltibcn  |üt  bie  Schiffahrt  auf  tflnftlidjen  Satter- 
(troßen  roeniger  äusfiebt  fein  iollte,  als  tßr  bie  auf  natiir- 
lid)eu  Sauerittagen.  Berlin,  bas  00t  einem  halben  Jahr- 
tauienb  feine  elfte  Kirdje  bem  heiligen  hitfolauS,  bem 


Schuhpatron  bet  Schiffet,  roibmete,  hat  einen  SchiffSoctletir, 
mit  meldjetn  bet  Sonnengahl  nach  nur  toenige  Scebäjen  bet 
Seit  roetteijetn  fännen,  unb  ber  fich  neben  bem  Gijenbaba- 
oerlebt  febt  ftatttid)  behauptet. 

Sie  groeite  (Knippe  hüben  bie  ffanatifer  bet  Spat- 
famteit,  rorldjc  ber  anfidit  finb.  bet  Staat  habe  feine  ©flicht, 
io!  che  BetfehtSanlagen  Ijer^uftellen,  unb  mflife  eS  ben  Jntec 
ejfenten  übetlaffen,  betarltge  Kanäle  gu  bauen  unb  für 
eine  SRentc  ihre*  Kapitals  gu  forgen.  SaS  ift  ein  Stanb. 
puitft,  mit  toeldiem  mir  jeht  gern  rechnen  möchten,  wenn 
nicht  bet  Staat  bei  uns  Diele  WiÜiarben  fßt  ben  Bau  unb 
änfattf  oon  Gifenbahnen  auSgegeben  hätte.  Sie  bie  Singe 
bei  uns  liegen,  gibt  e«  nur  bie  atternatipe:  Staatefonäte 
ober  gat  teine. 

Sieje  beiben  ©nippen  rofltben  feine  Wehrheit  gebilbet 
haben,  roenn  fich  nicht  bie  gah!teid)fte  hiniugeiellt  hatte, 
biejenige,  toeldje  praftiid)  nur  bie  Snterrffen  bet  Staub, 
toirthichaft  unb  be*  öfttichen  if)eüs  ber  'ülonaidjie  tenrt, 
bie  fid)  gleichieitig  bie  ©enugthmmg  nicht  nerfagen  rooßte, 
für  ben  tuffifchen  ^lanbetSoetttag  Siepanche  gu  iiben.  Sie 
Beftrebungen  biefet  ©nippe  gu  unteritßhen.  haben  uniete 
näheren  jeteunbe  im  abgeotbnetenhauie  mit  tRecht  ab- 
gelehnt 

Sn  bet  legten  Stunbe  hat  nun  baS  abgeotbnetenhauä 
ben  Kiang  feiner  Sljaten  nod)  babutd)  oermehrt,  baß  tS 
baS  ©eich  übet  bie  £nnbtuirtbid)aft8fammern  angenonuiten 
hat.  Sie  Konieroatioett  haben  mit  bem  Gentrum  unb  mit  ben 
5!ationalliberalenKomptomiBoethanbtuitgen  geflogen  unbiinb 
mit  ben  festeren  giüdtid)  gum  abfdilufi  gelangt;  feetlid) 
hat  ein  5h*tl  bet  nationaltiberalen  ©artei  jeine  Stjetl riahtn: 
oetfagi.  bamntet  bie  Setten  Sobtecbt  unb  oon  ©enba.  unb 
ein  herootragenbes  Dtgan  ber  ©artei  hat  butchau*  ben 
Stanbpuntt  feftgehalten,  ben  and)  mit  ncrtieten. 

SaS  Gentrum  toat  bet  Ginfflbrung  obligat  otiiehet 
ganbroirthichaitstammetn  febt  geneigt,  allein  es  oerlangte 
eine  ftätfere  Setheiligung  bes  fleinett  ©tunbbeiiheS,  unb 
barauf  moUten  bie  iierren  im  Offen  nicht  eingehen.  Sie 
'Jiationallibe taten  hatten  utfprßnglid)  ben  Stanbpuntt  »et- 
treten,  bafs  ganbmirthichaftsfammein  nur  fafultatin  gebilbet 
metben  bütjen,  IteHcn  fid)  aber  mit  bem  ßugeftänbntffe  ab- 
fpeifen,  bafj  bie  ©rosingialfanbtage  gutadjUict)  befragt  tuet, 
ben  foQen,  ob  ganbmirtbfd)oftSfammern  gu  bilben  feien, 
motaut  bann  bie  Jtegiemng  thun  barf,  roas  fie  roiE. 

Sie  idjroietige  (trage,  in  roelchet  Seife  bie  lanbroirtf). 
ichaftlichen  Kammern  gufammengefeht  metben  jofleu,  bannt 
bie  oetfehiebenartigen  3ntenffen  ber  ganbroirthidjaft  gum 
richtigen  äuSbrucf  fotnmen,  mitb  butd)  eine  Sutchhauung 
bea-  Knotens  gelöft.  ßunächft  foflen  bie  Kreistage  bie 
Witglieber  mähten;  bann  mitb  ©ott  roeilet  helfen.  Deut- 
licher hätte  es  nicht  gum  äuSbrucf  gebracht  metben  fönnen, 
bah  es  fid)  in  «rfter  ginie  um  bie  Verfolgung  politijd)et 
3nterefien  hanbelt. 

Set  'Jiaththeil,  bet  oon  bem  ©efelje  git  beiorgen  ift,  behebt 
hauptfächlid)  barm,  bah  bos  freie  tanbroitthid)aftlid)e  'BeteinS- 
mejen  getdjäbigt  )mtb,  meldieS  iid)  febt  iegensteid)  erroieien  hat- 
Set  ganbmitth  ift  barauj  angeroiefcn,  mit  feinen  Berufs 
genoifen  tcchnijdje  Grfahtungeu  ausgutaujeheu.  Sie  taub, 
mirtbidjaftlichen  Kammern  metben  erhebliche  Koften  oet. 
utiachen,  unb  man  roitb  barum  perjuchen,  an  anbetn  ©et. 
eiuSausgaben  gu  fpaten.  Sie  Gtfahmngeit,  bie  man  in  ben 
lebten  3°hr'n  mit  obligatoriidien  SntereijenDertretungen 
gemacht  hat,  finb  nid)t  jo  bcichaffen,  baß  fie  ben  einen 
febreden  unb  ben  anbetn  ermuthigen  fönnten. 

Gine  änftage  bes  tperrn  non  Ghnetn  gab  apettn  Si- 
gnet noch  ©elegenheit,  feine  alte  Vorliebe  fßt  inbitelte 
Äoimnunalfteuern  gum  Stusbrud  gu  bringen.  Wan  faßte 
glauben,  baß  bie  bejonbete  ©ettiebsfteuet,  bie  bem  ®aii. 
roirthSgeroctbe  auferlegt  ift  auSteidjt,  um  joroohl  Sein  als 
©iet  unb  ©canntioein  ausgiebig  hetangugiehen.  Sie  eteuem, 
roctche  auf  bie  ©ettäufe  gelegt  metben,  toälgt  ber  ©aftroirth 
auf  bie  gpeifen  ab  unb  fo  bienen  fie  bagu,  bie  ©otfsetnäh' 
rung  gu  Derjd)te<htem. 

Proben«. 


Nr.  34. 


Die  Nation. 


607 


Bon  Ser  toürttEmlicrgirdjcn  Berfaflungs- 
retoijlun. 

BJörttemberg  befchäftifll  fid)  angelegentlich  mit  bet  :Re. 
form  feiner  Berfafiuttg.  Sa«  Bemußtfcm,  baß  bie  gegen* 
roärtige  Sufammenießiing  ber  BolfSoertrctunR  ben  Bolf«> 
roiüeit  nidjt  jtim  reinen  Äusbrnct  fommen  lägt,  bat  tief 
Blurjel  geidilagen  in  ber  gangen  roürttembetgiicben  Beoöl* 
lerupR.  Tabei  empfinbet  man  gugleid),  baß  biefer  Btanget 
ein  me  Sentlieber  ©tunb  ber  bebauerlid)en  öticbeinung  ift,  baß 
iroiid)cn  ber  SRegieruttg  unb  großen  Steilen  bet  Beoöt= 
ferung  eine  gewiiie  Scheiberoanb,  ein  jfuitanb  be«  Büß* 
trauen«  nicht  oetfebroinben  will,  weither  für  bie  Stegieruna 
mit  jebem  3aßr  niißlidjer  werben  muß.  Gewiß  bat  and) 
bie  n>&ttlemberRifd}e  Begierung  fd>on  erfand,  bah  bie  Büttel 
unb  bie  Bfelljobe  bet  Ifijten  groei  Sahrgeßnte  tüt  bie  näcbften 
gwei  Sahtgeljnle  nicht  auSreicben  werben  unb  baß,  roenn 
Blflrtlemberg  feine  aufgaben  nad)  Snnen  unb  im  Sicich  et. 
füllen  tuiU,  bie  SRegienmg  flat!  fein  muß  butch  ba«  'Ber. 
ttauen  ber  eigenen  Beuislferung.  ßut  jperfleQunq  biefe« 
Stertrauen«  faun  fein  Büttel  geeigneter  fein,  al«  bie  Umge. 
ftaltuna  ber  BolfJoertretung  gu  einet  wahrhaft  oolfethflm* 
liehen  öinriebtung.  So  roie  bie  Singe  beute  liegen,  bebeutet 
ba«  Bertrauen  be«  Sanbtag«  nod)  nicht  ba«  Bertrauen  be« 
Sanbe«  unb  e«  bat  bet  tReid)8tag  unter  anberem  auch 
bc«batb  eilte  böbete  Autorität,  weit  er  ein  reinerer  Spiegel 
bet  BolfSmeinung  ift.  Biit  bet  bliteauhatiid)‘milttärifd)cn 
SarfteQung  aber,  boß  man  bie  äutorität  be«  Bärinnen!« 
geflifjentlich  gu  untetbinben  habt,  müffen  aud)  bie  SSegie* 
tungen  brechen,  nadjbem  fiel)  gegeigt  bat,  bafi  feine  bet 
mobernen  ftaatliehen  ßmrichtungen  oon  ber  gleichen  öffent- 
liehen  Sbeilnabme  bet  eigenen  BePölferung  getragen  wirb, 
wie  eben  bie  Bolfsoertretungen,  unb  baß  bieie  trog  bet  Um 
Doüfommenbeitcn  be«  patlamentatifcben  3nftitut«  bie  roid). 
tigiten  Sietmittlet  be«  Beritänbniffe«  für  ftaailicbe  Sntereffen 
unb  ®ejebgebung«afte.  gleiebiam  ber  ©erb  be«  äftentlidien 
Sehen«,  geworben  fittb.  Sie  eigene  BolfSoettrttung  jrt]ä. 
bigen,  beißt  heutgutage  ba«  eigene  Staateleben  fchäbigen, 
bie  eigene  Bolfeoertretung  im  Bertrauen  bet  Beoölferung 
befeftigen,  heißt  ba«  eigene  Staatsleben  befeftigen. 

BJenn  in  ©ürltemberg  ein  lebhafte«  Beritänbniß  für 
biefen  3ufammenbang  unb  ein  gefteigerte«  3ntereffe  für  bie 
butd)  einen  ©elefjentwurf  ber  Begientng  auf  eie  SageSorb* 
nung  gelebten  (fragen  be«  Berfa|tung«red)tS  ,tu  beobachten 
ift,  to  wirb  fid)  bie«  nicht  pul  egt  au«  ber  Thatiadje  er. 
Hären,  baß  unjer  Sanb  eine  uelhunbertjährige  Serfafjung«* 
aeiebiebte  befiljt.  3"  ben  politiidjeit  Sämpfen  einet  langen 
Beiße  oon  Generationen  bat  Blürttemberg  bie  ßtfahrung  ge= 
iammelt,  baß  bie  gorm  ber  Sierfaffunfl  feilte  leere  (form  ift 
unb  baß  eine  gute  Berfafiung  eine  bet  wichtigften  Satan, 
tien  unb  Botauäfebungen  einer  nolf«IIjümli<ben  Betwal. 
tung  unb  einer  guten  ©efetjgebung  bilbet. 

ß«  ift  fdion  nießt  al«  ein  3abtl)unbert  oerftrid)cn, 
ieitbem  im  englifchen  Batlament  Soj  ba«  SSort  au«= 
gefptochen  bat:  ,,3d)  fenne  nur  jmei  Betfaijunaen,  biejenige 
pan  ßnglanb  unb  biejenige  oon  SBürttemberg.  Ta*  Sott 
ift  gottlob  oeraltet.  aber  bennod)  bleibt  e«  ein  loertbooUe« 
3eugniß  für  bie  Schwaben,  welche  jdjon  oor  oier  Jab1' 
bnnberten  oon  beut  abfoluten  , Regiment  ju  ber  fouititu. 
tionedeii  3legierung«fotm  übergegangen  iinb  unb  biefe  in 
ununterbrochener  Sette  bi«  in  bie  mobetne  Seit  gu  beroabten 
gewußt  haben.  Unb  e«  toat  fein  ©cbeinfonftitutionalismu«. 
ben  bie  aitrotirttemberger  am  ßnbe  be«  15.  3abrbuubeti8 
eingejlibrt  haben,  bamal«  al«  ibt  jiueiter  ipergog,  ßberßarb 
bet  jüngere,  ftdj  bet  oon  bem  „ftanbifchtn  Begimentbrath" 
etlaitenen  „Bcgimentiorbnung*  nicht  jüflen  unb  in  eine 
ielbftbertliche  DÜßroirtbicbair  oeriaüen  wollte.  Tee  „ftän* 
biiehe  Bath"  ffinbigte  ihm  am  10.  april  1498  in  aller  (form 
ben  ©ebotfam  unb  gmang  ihn,  groct  Blonate  betnadj,  ginn 
förmlichen  Bergidjt  auf  bte  Bcgterung.  Ter  ftfinbtfdje  Bath 
toat  flug  genug,  ba«  errungene  Be'd)t  ficb  oon  bem  Bad). 


folget  aläbalb  oetbriefen  ju  taffen.  9m  14.  3uni  beffelben 
Sabre«  fant  bte  erfte  wüittemberaifche  Berfa tinng«. 
urfunbe  gu  Stanbe,  bereu  loeftutlidjer  3nbalt  futg  her- 
nach in  bem  jwiicben  ben  Stäuben  unb  $;rgog  Ulrich  ab. 
geicblofienen,  oom  Saiier  genehmigten  Tübinger  Bertrage 
oom  8.  3ult  1614  betätigt  unb  erweitert  toutbe.  3n  biefem 
Tübinger  Bertrage  würben  ber  „Sanbtag"  ai«  bleibeiibe 
Sinriebtung  faitftionirt  unb  gugleid)  bie  SHitlel  gut 
Sicherung  ieincr  regelmäßigen  Beruiung  geichaifen.  ®ie 
Stäube  halten  mit  großem  ftaat«mäniiijd|em  ©ejebid  lieb 
gut  Ucbcrnabme  ber  tanbeSfüiftlicben  Scbalben  nur  gegen 
Uebertragmtg  be*  ootten  Steiierbewitligungäreebt«  herbei* 
gelaffen,  auch  forift  läßt  fid)  au«  ber  alten  mürtiembergi. 
feilen  Berfaf}ung«geiehid)te  mit  matbematiiher  Sicherheit 
ber  boopelte  Seioei«  führen,  baß  ba«  Berfaffung«tecbt  nach 
feiner  entftebmig8uriad)e  nicht*  anbete«  ift.  al«  eine  Sd)ut)= 
webt  be«  Solf«  gegen  bie  'Ufißrcgietung  ber  dürften,  unb 
baß  bie  Bolfäoertretung  in  betn  Steuerbewilligung«recbt  bie 
Biaffe  befigt,  um  fid)  jene«  .'Recht  unb  bie  ihr  gufommenbe 
Stellung  gu  erobern  unb  gu  iicbern.  Taß  ber  altwürttem. 
bergiiebe  Sanbiag  e«  auch  oerftanben  bat,  ficb  gum  Organ 
beiedjttgter  BolMbefthwerben  gu  machen,  oatflr  fann  al« 
flafniche«  Beiipiel  ber  Beicbluß  au«  ber  Seiflon  oan  1583 
angeführt  werben,  laut  beffen  ber  SanDtag  äff  ittlidge  ffilage 
erbebt,  „be«  in  unietem  jjürftentbum  gefefienen  äbei« 
halber  . . .,  mg«  maßen  berielbe  be*  Baletlaitb«  Blobl* 
fahrt  in  oitlcn  Biegen  genieße  unb  brauche,  aber  gut 
Sefdiirmung,  ßtbauung  unb  Beitärfung  beffelben  bisher 
nicht  ba«  geringfte  geleiftet  habe,  aud)  nod)  nicht 
leiften  wolle“.  Tie  jdnoäbiihen  Teputirten  Don  anno 
baguntal  haben  e«  fid)  wobl  nicht  träumen  laifen,  baß  ihr 
oatetlänbijchet  Seufger  300  3 iljre  jpätet  bem  beutithen 
Baterlanb  noch  immer  ba«  ©erg  Schwer  macht  unb  baß  im 
3at)te  1894  ihre  Bacbiolget  im  müntembergifthen  Sanblag 
auf«  Bette  ben  ftamof  gegen  grunbtoje  Bcätenfioneu  be« 
abel«  gu  führen  genöthigt  fmb. 

3n  bet  Thal  bilbet  ben  ’Utittelpunfi  ber  württember- 
giidjen  BerfaffungSreottion,  bie  oon  bem  ©eietjentwurf  bet 
IRegtetung  d.  d.  8.  -April  1894  ,oerfudj«meije'  in  angriff 
genommen  worben  ift,  bie  jfrage  nad)  ber  jlnerfennung 
ober  Bbetfennung  bet  aneläDOrrecbte.  Um  ben 
0en«erungäootid)tag  unb  gugleid)  ben  Sem  be«  be« 
»oritehenben  Berfafiungäftreitä  gu  prägifiten,  ift  e«  nBthig, 
auch  auf  bie  neuere  Berfaffung«geid)id)te  mit  einem  Blort 
eingugetjen. 

äu«  ben  heißen  Betfafjungäfämpfen,  bie  ber  am 
1.  3anuar  1806  unternommene  Staatäftreidj  be«  gitrn  Sättig 
aoancirten  fjergog«  unb  ftnrjürften  fyriebrid)  entfefielt  hatte, 
mar.  nach  einem  breigehnjährigen  abfoluten  ^Regiment,  unter 
ieinem  Sohn  unb  Bad)folgtr  Sättig  Bülheim  I.  am 
25.  September  1819  eine  neue  mobtrnifirte  Berjaffung  her* 
Dorgegangeit.  Sie  umgab  ba«  Sänigtljum  wieber  niit-  ben 
Schranfen  einet  Sonftitution,  räumte  aber  gteichieitig  bem 
höheren  unb  nieberem  abel  bebeuteube  pgrlamentarilhe  Bor. 
rechte  ein,  um  bie  Sttiften,  ©rafen  unb  (freibetten  be« 
SqiiöcS  bamit  gu  oerjähneit,  baß  fie  iid),  wie  bie  übrigen 
Staat*angel)drigen,  entiprechenb  bem  Bebiltfniß  be«  mobernen 
Staat«,  ber  2anbe«bobcit  oon  Blftrttcmberg  gu  unterwerfen 
batten.  So  würbe  nicht  mit  eine  erfte  Sammet  gefdiaffen, 
in  weldjer  bie  Häupter  ber  fürftlidieii  unb  gräflichen  Samt« 
lien  wie  bie  Bertreter  ber  ftanbeSberrlicben  ©emeinjihajtcu 
ben  boininirenben  ßinfluß  erhielten,  lanberu  e«  würben  aud) 
ben  „ritlerfrf)aftlid)cn"  ffamitien  be«  gaubc«  13  sitj*  in  ber 
gmeiten  Sammet  eiugeräuint.  Beben  bieieu  erhielten 
and)  nod)  6 Bertreter  ber  coaugeliidjen  unb  3 ©eiitliche 
ber  fatt)oliid)en  Sirdje.  bie  unter  Beruiung  aut  ba«  alte 
Stofter*  unb  Äird)engut  B djtSaitfprüdje  bei)  tupteteii  unb 
at«  23.  .Brioilegtttec'  bet  Äaogler  ber  Unioeriität,  unter 
ben  70  gewählten  Bolfsoertretern  im  Stuttgarter  ©al  b* 
monbiaal,  Stß  unb  Stimme.  Tort  haben  iie  nunmehr 
feit  75  3abreti  ,au«geharrt‘,  mit  auSnahme  eine«  ß.ril« 
oon  aitberthalh  3ahren.  Turd)  ©ejeß  oom  1.  Juli  lf49 
nämlid)  warb,  in  auäitttjnmg  bet  Dort  ber  württembergi* 
fchen  Slegierung  formell  anerfannten  ©mubtechte  unb  bet 


Digitized  by  Google 


608 


Die  Ilation. 


Nr.  34. 


burd)  fit  oerfügten  , »bfcfjoffunfl  aller  SbelSoorredite'  rechts- 
gültig an  Stelle  bet  bisherigen  Stänbeoerjammlung  eine 
einzige  Derfammlung  oon  gewählten  Dertretern  beS  Kol fi 
berufen,  aber  febon  am  6.  9iooember  1850  würbe  burd) 
fäniglicbe  Derorbnung  bie  geietjitiäjjig  gewählte  (onftiluirenbe 
Deriamnilung  autgetöft,  bat*  WeieR  uont  1.  Juli  1849  für 
auigehoben  crflärt  uub,  gleichfalls  im  DerotbmingSwege,  bie 
aufgehobene  DcrjafiungSbeftimnuing  oon  1819  trog  bes 
energiieben  uub  wütbebollen  Droteftcd  berDetiammlung  gegen 
bieje  „DerfafiungSroibrigfeit“  miebet  in  anroenbung  gebracht. 
68  derbient  jeftgcbaltcn  ju  roetben,  bafi  bet  fogenannte  Der* 
fafjungStnäfiige  3uftaub  con  beute  auf  einem,  in  (erblichem 
Stile  auSgeiübtten,  DeriaffungSbtud)  feileuS  bet  Ätone 
berubt  uub  baR  König  ffiilbelm  ielbft  bie  in  bet  berüd)tig* 
icn  Deroibnung  dom  G.  Doucmbcr  1860  neu  gegebene  3n- 
fage  ber  balbmöglicbftcn  Bicbcraufnabnte  ber  llleoifion  ber 
Dcrfaiiung  nicbi  eingelöft  bot-  $a  bieje  tpflidjt  bcc  Krone 
uub  bieHcffnung  beS  Sanbcs  auch  don  feinem  Sohn  König 
Karl  nicht  erfüllt  inoibcn  ift,  fo  trat  bie  undeviäbrbarc 
Sortierung  an  König  Bflfjelm  II.  alsbalb  bei  feinem  Ute* 
gieruiigSantritt  heran  uub  er  deriprach  mit  Borten,  auS 
welchen  aÜctbingS  mehr  miniftericUc  $iplomatie,  alb  förft» 
liehe  Srcigebigleit  fitrauSflang,  ben  .Kerfuth“  einer  „jeit* 
gemäfien  DcriaffitngSreoifiotj"  in  ber  taufenben  Segiölatur* 
periobe  , ju  erneuern”.  $ie  Crinncrung  an  biele  3u|age, 
au  baS  itn  Spätiaht  beoorftchcube  Gilbe  ber  Bablperiobe 
unb  au  bie  £rcioiertel3mcbtbeit,  über  toclctje  bie  Sicgictung 
banf  ber  „^tiuileerirtcn“  im  gegemoärtigeu  Sanbtag  bisher 
derfügt  hat.  jeiligte  bie  Dotlagc  oom  8.  Stpril. 

Ster  Entwurf  ber  Dicgierung  ift  ein  .Derfucb“  mit 
abfolut  untauglichem  'Mittel,  er  tft  baS  Bert  ängfilidjct 
Minifterialräthc,  nicht  aber  ineitblcdenbcr  Miniftcr.  ßr 
änbert  nn  fteinen  unb  Ileinften  Stil  au  bet  abeisfammer 
herum,  nimmt  in  bieje  3 Kirihcnoerttctet  aus  bet  jtueiten 
Sammet  hetüber,  um  bet  .DolfSfominct"  nod)  G Drälaten 
unb  Scfane,  (ftatt  bisher  9)  unb  8 ritterfdiaftlidje  abge- 
orbnete  (flalt  bisher  13)  beiaffen,  an  Stelle  ber  aus* 
gemerkten  8 'ürioitegirlrn  iollen  neben  einer  ität Irren  Dcttre* 
tuttg  bet  Stabt  Stuttgart  fe3oon  ben  laubroirthfchaftlichen 
Wäunerbänben  unb  ben  ^anbeletammern  ju  tuäblenbe 
abgeorbuete  lammen.  Ritt  bie  beiben  neu  projeftirteu 
Kurien  ber  Sanbwirtb'ihaft  nnb  be«  HanbclSgewerbcS  jinb 
foniplijirte  inbirelte  Bahlihfleme  gejdjaffen,  bie  zugleich 
beftimmt  jeheinen,  bet  „Drgauifation  be«  Bewerbes  unb  ber 
hanbmirtbitbajt*  ben  läugft  oertniRteu  Obern  emjuljaucben 
unb  ßiuibmirthfchaftsrammem  nach  preuRiidjcm  Mufter 
anjubahnen. 

Die  öffentliche  Meinung  unb  hinter  ihr  brein  auch 
ämmtliche  politijehe  t:artoicn  nerftanbeu,  baR  biefer  Dor* 
dlag  ein  Einbruch  in  baS  Sqftem  ber  potitijcRcn  Sie* 
präjentation  unb  bamit  thatjädilict)  eine  Detfcblitnnibejjcning 
märe,  unb  bie  beidjenften  Sreiie  bcS  .jianbelä  unb  ber 
Sanbwirtbfdjaft,  beuen,  wenn  auch  nur  in  bontöopatl)ifd)en 
'tojen  ein  boppelteS  Balfitedfi  oerliehen  lofube,  waren 
nerftnnbig  genug,  bem  ftiojelt  mit  froftigene  Dlifittauen 
entgegen  ju  treten,  weil  fie  eine  fdjaife  Bitterung  bafiir 
halten,  bag  jenes  Bahlredit  nur  eine  Staffel  für  einzelne, 
nid)t  nothteibenbe  $eri3nlid)fiiten,  aber  fein  Segen  für  ben 
Stanb  fein  würbe. 

®te  Kotniniffion  be-5  abgeorbneteuhaufe«,  an  welche 
bie  einer  öffentlichen  Schatte  auSwcidjenbc  Siegierung  unter 
auSnuhunq  einer  SSeftimmung  ber  (fielet, äjtJotbmmg  ihren 
gntwurf  dor  einbcrufnng  beS  Plenums  bradite,  ging  beim 
aud)  in  ber  erften  Stunbc  über  bicic  neu  prioilegirten  Stäube* 
dertreter  mit  entfdjcibenber  Mehrheit  jur  SageSorbnunq  über 
unb  ber  Klon  beS  MinifteriumS  Mutnadit  mar  in  biejem 
Sheil  eubgfittig  begraben,  noch  benot  ber  Sanbtag  gujammeu* 
trat,  anftatt  nun  ater  auf  bicler  ‘Dahn  encrgijcb  fortgu* 
fdireiten  unb  reinen  Jiid)  mit  ben  Dtioilegien  »u  machen, 
blieb  bie  KommiifionSniebrbtit  oor  ben  übrigen  Dorfctjlägen 
bes  SiegierungSentwuifS  uub  ben  oon  biejem  gejdionteu  Dor- 
rediten  rüdfid)tSdoll  flehen.  Slad)  ben  nottiegenben  De* 
fchliiffen  ber  Koncmiffion  joH  bie  I.  Kammer  liinftig  be* 
ftehen:  aus  ben  Driitjen  beS  töniglichen  HaujeS,  aus  ben 


Häuptern  ber  flirftlichen  unb  gräjlidben  Samilien,  aus  ben 
Dertretern  her  ftanbeb Ijerrl idjett  ©emeinjcbajteit,  aus  12  oom 
König  ernannten  Mitgliebetn,  aus  bem  SanbeSbifibof,  aus 
bem  Dräfibenten  bcS  coangelijchen  Konfiftoriums,  aus  bem 
ätteften  ©eneralfuperintenbenten  unb  aus  je  einem  Mitgliebe 
ber  ©enieinbeoertretung  oon  Stuttgart,  Ulm  unb  Ajeilbronn. 
Xie  II.  Kammer  aber  jolt  jufammengefeRt  fein:  aus  8 Mit* 
glieberu  bes  ritteridiaftlichcn  älbelS,  4 enangelifchen  Benerat* 
fuperintenbenten,  2 fathotiiehen  Mitgliebetn  bes  jomfapitels 
unb  Xelaaats,  unb  77  Dolfsoevtretern  bet  Oberamtsbejitfeunb 
Stäbte.  Jie  Kommiifion  will  alfo  im  Unterfdjieb  ju  ber  Dor* 
läge  bie  8 geopferten  Drioitegirten  burd)  7 neue  ftabtiiehe  8b* 
georbnete  erjegen.  ®ie  „Sieform*  ber  fldmmijfion  ift  foioinjig, 
baR  man  fie  mit  bem  potitiidgen  Milrojlop  betrachten  mug, 
um  überhaupt  eine  äletbeffetung  ju  etitbedeu.  So 
fomntt  eS,  bag  bie  Seoötferung,  meldje  bie  Singe 
nicht  burd)  bie  Darlaiurntattjd)e  Drille,  juubern  mit 
effenen  tlttge  anjdjaut,  tianb  auf  unb  Staub  ab  crllärt:  bal 
ift  feine  Derfaffungsrciorm!  So  lange  15  Drioilegiric  bei 
Stiels  unb  ber  Kirdje  in  ber  Soltefamtner  fid)  häuslich 
nicbcrlaffen,  derbient  bieje  ihren  Damen  nicht.  $iefe  Strö* 
mung  ijt  ohne  irgenb  weldie  agitalion  fo  ftarl  geworben, 
bafi  fie,  wenn  ihr  nicht  weitere  Konditionen  gemadit  toer* 
ben,  übet  nUe  opportuniiliichen  Erwägungen  — welch?  bie 
Minialurrefotm  auf  Sbichlag  unb  als  6rleid)tcrimg  (üniliget 
Sfieiormarbeit  anjunehmen  rathen  — hinweggehen  uub  bie 
Slcformprofefte  ber  Siegierung  unb  ber  Kommifftott  fort* 
fpülen  wirb. 

$er  Stanbpunft  ber  freiheitlichen  Dppofttion  bes 
Sianbtags  ift  burd)  ihre  Irabitiou  unb  burd)  bieje  Öejammt* 
läge  non  felbft  gegeben.  Sie  wirb  bei  ben  in  näd)jter  Boche 
beginnenben  Sebatlen  bas  SebüriniR  bet  Dieform  bejahen 
unb  wirb  ben  biejem  DebürfniR  nidjt  geiiügenben  Sieform. 
dorfdilägen  ihre  Utogrammforberung  ber  .reinen  'Doll»' 
lammet*  entgegenfteden,  unb  fie  wirb  bieje  3iid)lfdmut  auch 
in  ben  Soenlualbeftimmungeit  nicht  oerlafjen  tönneu,  um  nicht 
AU  ©unften  uon  ein  paar  flcinen  Dortbeilen  bie  Sorberung 
ielbft  ju  bisfrebititen  unb  bie  Dcwegung  abjufd)ioächeti,  oon 
welcher  bie  wahre  Berfafjungcreioriti  aUein  jum  ijitle 
getragen  werben  fann.  lieber  bieje  abjchwächung  uub  $iS> 
rrebitirung  im  JaH  ber  aitnabnte  einet  glidrtform  lajfen 
bie  |ämmtlid)en  aus  bem  Sianb  eintreffenben  Derichte  einen 
jfweifel  nicht  mehr  auffommen,  eine  Itjaljache,  bie  fdjon  an 
lieh  als  ein  wichtiger  pcütijeficr  ffaltor  aniuerletmen  ift.  Sie 
Dollspartei  unb  wohl  aud)  bie  ,8iufc*  werben  gefchloficn 
bas  ©ejeR  ablehnen,  im  oollett  DewuRtiein  beifen,  bag  ihre 
Stimm«!  unb  ihre  Stellungnahme  jein  Sehidjat  enijdjeiben 
bürften. 

Jn  einer  miRlichcn  Sage  ift  bie  nalionaUiberale 
.beutjehe“  Partei.  Shr  gfihrer  im  Sanbtag  hat  in  erflet 
Sin ic  für  ben  Kompromiß  geftimmt  unb  bie  Dartei  hol  bie 
.reine  Dolfsfaninier"  unter  ihre  Dtogrammfotberungen  auf* 
genommen;  würbe  Re  gejd)loffen  jür  bieielbe  einlreten,  fo 
wäre  ber  Detfaffungeänberuiig  in  biejem  echt  liberalen  Beiile 
id)on  in  biejem  Sanbtag  bie  Dichtheit  unb  im  nädiftcn  Sanb- 
tag bie  3>oeibrittclmehif)cit  fidjer.  aber  bie  Dartei  wirb, 
wenn  fie  nidjt  gan.i  übergeht,  fich  neutralifircn  unb  bem 
Dorwurf  ber  Bähtet  nicht  entgehen,  baR  fie  bie  Sefeiti* 
aung  bet  jßrioilegirtcn  im  Drogtamm,  aber  nicht  im  Schübe 
führt. 

Sie  Haltung  beS  GentrumS  ift  noch  unentfd)teben, 
ba  bie  Dledjnung  barübet  jehr  fompÜAirt  ijt,  ob  bie  8enbe< 
rungen  bie  foe.jifiid)  fatholijchen  Jnlertfien  güuftig  ober  un* 
günftig  berühren,  aber  eben,  weil  bieje  Rrage  nidjt 
AioetfeUoS  ift,  befteht  bie  Bahifd)rinlichfeit,  baR  fid)  baS 
Dotum  ber  GentrnmSabgeorbnetcn  ber  auf  Dcrcoetfung  ge* 
richteten  öffentlichen  Meinung  anidjlieijen  witb. 

Sie  IKegietung  wirb,  wenn  fie  für  ihren  eigenen  Ent- 
warf faum  etn  ®uRenb  Stimmen  erhält  unb  mabtnehmen 
muR,  bag  baut  ihrer  Dolitif  ber  Halbheiten  bie  Darteien. 
aui  weldje  fie  bieielbe  bisher  ftüRte.  ntorid)  unb  oerbraucht 
jcrfaQen,  fid)  nachbetitlid)  an  bie  Stirne  greifen  unb  ju  ipät 
etfennen,  bafi  fie  einen  aufierorbentlid)  glüdlidjen  Dioment 
oerpafit  hot,  tine  ernftlid)(  SHeforat  Hmib  in  jpanb  mil 


i 


Nr.  84. 


Die  ZTation. 


5U9 


allen  politijdien  Parteien  burdi.iuffibreti.  Senn  idbalb  bic 
Segiernng  bieSJetfehung  bet  Biipitegiiten  ber  jroeiten  Äammer 
in  bie  elfte  Sammet  mit  91ad)btucf  ißt  .jcitgemäB'  etfläit 
hätte,  io  fonnte  fie  ein  nabeln  cinftimmigeS  Botum  beb 
äbgeotbnctenbauitS  unb  eine  Blcbrtjeit  bei  ifjrett  .Blagnatcn' 
erlangen.  Sann  mar  baS  Blinifterium  Biittnacbt  roiebet 
im  Sattel  beb  potitifchen  BetftauenS  tmb  cb  hatte  ben 
Stöger  bet  Atone  mit  linem  Sdjlaot  wahrhaft  populär  ge« 
mad)t,  menn  nid)t  nur  bab  Bort  bet  Ifjionube  beb 
gegenwärtigen  Blonardjeu,  fotibern  and)  bie  ifujagen  feinet 
ilotjabtcn  logal  unb  etiotgicid)  eingelßl't  loorben  umreit.  $eir 
non  Biittnacbt  bat  bab  md)t  gcrooUt,  et  geigt  nid)t  nad)  bem 
ftaatSniänniiebeit  Subm,  and)  einmal  ciii  Wc1c(j  gn  mad)en, 
bab  jeinrm  'Kamen  ein  bleibcnbes  unb  bau[baie?  Stubenfeii 
Derdiaffen  roitb.  galts  et  ober  barauj  red)i:en  fußte,  baß 
fidi  bie  jdiatf  liberale  Strömung  im  Bnnbe  roiebet  »erlaufen 
wirb,  jo  tonnte  et  fieb  ebeii'ofeljr  täuicben,  roie  fein  ftfibetet 
BiiniFterfoÜcge,  btt  bie  „Sb'cbaffung  bet  2tbenilänglid)feit 
bet  Dtttooifteher“  mit  ber  lex  Hegelmaier  ju  paiireu 
vermeinte,  in  SBobrbcit  aber  butcb  jem  ungliitnicbeb  (Bei  I) 
unb  bic  etfte  .piaftiicbc"  amuenbung  beit  9!ad»etS  ißt  bie 
Seteduigung  jentt  itotf-rjorberung  aufs  glänjenbjte  qejßbrt 
bat.  3eb  glaube  faft,  bet  oeruugliidte  BeifaiiungSeiitrouif 
btt  SHegterung  roitb  iid)  in  gleichet  Beite  „fcuditbat*  et. 
roeiien  unb  es  fönntc  bei  ben  9<ciiroal)len  im  Sxtbit  ein 
Gcbo  geweift  werben,  bab  einem  Berbift  über  bie  innere 
$oliti(  beb  BtinifteriumS  jum  Berroed)feln  ähnlich  ift. 

Stuttgart,  ben  21.  Blai  1894. 

Goitrab  ^außmann. 


©loflfen  jur  3eitßrrdiiditc. 

(Eilt  notfjfeibcnbcr  Agrarier. 

Untere  agratiet  flogen  bei  jebet  ©clcgcnfjeit  barflbtt, 
bog  ihnen  bet  ben  heutigen  Breiten  eine  lohnenbe  roittb« 
idjarllidie  Ibätigfeit  unmöglich  fei,  unb  iiUjreit  mit  Bottiche 
bie  itonfutsflatiftif  haftet  an,  bofe  bei  ben  heutigen  B teilen 
bet  ©utsbeiigei  nidtt  ejiftiren  fön  ne,  joitbctn  311  ©tuiibe 
gehen  ntiitfe.  Set  Ginioanb  bet  fflegnet,  bog  oieliad)  ein 
heben  auf  311  großem  gnße  bie  Utiadje  beb  ßuiamiuenbrudiS 
jei,  roitb  alb  böeroißige  Ucbetlteibting  juuicfgeroicieit.  Sie 
präiumirte  91otblage  führt  bann  roeiiet  gu  Ginfommen« 
fleuetbellarolianen,  in  benen  nidtt  feiten  ein  getabtgu 
roingigeö  $abie{einfontmen  angegeben  roitb.  92  ic  es  1 1 0 tj = 
bem  möglid)  ift,  bajj  cS  ned)  immer  ©ulsbcfitjet  gibt,  bie 
eine  '.bauernrotitljichatt  nach  bet  anbeten  omaufen,  ober 
ihre  Sdjulben  abgablen,  roenn  fie  cb  nidit  porgicben,  ihr 
Weib  in  fidteteu  ober  nundjetett  Bopieren  aiigulegcn  — bie 
BtovinjialbanlietS  tönnten  Bland)  » bariiber  iagen,  roenn 
bie  gcfcbäftlidje  Sibft.tion  bab  nidjt  oetböle!  — bab  ift  ein 
SSunbct,  übet  meldjeb  bie  nid)togratijd)Cti  Siiiger  fid)  oet. 
aeblid)  beit  APpf  gttbifdirn!  Solcheb  Äopijetbredjen  bot 
tütjlicb  ju  einem  inlercffontcn  Bdeibigmigcprogcfs  geiüljtt. 

Unter  ben  Ginroobnern  oon  Biel)  hatte  eb  eine  grobe 
Grregung  herootgetuftn,  bofe  bie  Ginfebähung  beb  ©utS« 
beübetb  geuethetm  butd)  bie  Ginfonimenftcucr  Berat  lagungS» 
fommifiion  bcs  l'anbftciicb  Banbäbeta  0.  SB.  ju  niebrrg  et« 
folgt  jei.  iytueibcim  toot  für  bab  Etruetjabt  1893,94  oon 
bet  SoteiniibäljungSfonimiifion  auf  ein  jähtltdieS  Ginfommen 
nun  lOCOO  Blatf  eii'geid;ätjt,  ooit  bet  Gitifiniroenfteuer» 
Beronlagungsfommiiiion  abrt  unter  FJugruiibeleamg  feiner 
Separation  poii3162B(t.aut420UB(t  veranlagt.  (3n  beripätet 
tu  etroöhneuben  ®cricbtSoeit)onbliiiig  meinte  bet  Banbiatt),  bie 
}ugefeftten  lOCO Bl t.  hätten  bei  SReflamation  bco  Beranlag'en 
roiebet  obgejetjt  roetben  mßffen.)  Sie  BoreinicbäljungS» 
fomniijtion  beldtrottte  fid)  beim  tHegifiungeptätibcnten  über 
biete  Beiantagung  unb  routbe  abgeioicjcn.  Giue  rociterc 
Beidjroerbe  an  ben  giiianjmmiftcr  unb  bao  Bedangen,  bie 


■Bcrbältnifje  butd)  einen  befanbeteu  Äommiffat  gtüfen  ju 
taffen,  hatte  tut  ‘jolge,  bag  bet  'Hegiernngbaffeffot,  roeld)tt 
bem  Banbrath  gut  ajüften.t  jugetoiefen  mar,  Damit  beauf- 
tragt routbe,  gu  grfifeu,  ob  bie  i'etanlagungsfotnmijiion  — 
ilotfibenbet  bet  Sanbtath!  — roirflid)  falfd)  nerattlagt  habe. 
ßrgcbttiB:  äblthnung  bet  Sejd)ioetbe  jeitcuS  bef-  ffinanj» 
miuifteta!  Satilbct  boggelte  Gntrßftung  im  Ott  unb 
'Blafiengetition  bet  ©emeinbe  Stift)  an  ben  !fiuan,)minifter. 
roorin  bet  Utebigtt  bt«  Orte?  jttiäljlid)  um  Slefcitigung  ber 
fdjttienben  Ungeredjtigfeit  bat,  um  bic  Crrcgung  in  bcr®e= 
meiube  ju  besänftigen,  abermals  abidjläglidict  Seidjeib! 

3ugn)ifd)cn  aber  routbe  gegen  bie  gc_tid)iebcnen  S3c< 
fdjioetbcffthtet  ieiieuS  ber  Staatiamualljdjajt  mit  SBeleibi- 
gungsanflapen  ootgegangett.  Gin  ßintoohner  bcs  Otts, 
ißraucveibefiljet  hotte  ju  einem  Sclannten  geäußett,  „bic 
nichtige  Gin  idjäBung  bcs  iy.  jei  nur  möglid)  geioefett,  toeil  et  ein 
(Treuub  bes  BanbralhS  jei“.  Ser  g ite  3,'fanntc  jagt  bem 
ganbralh  bas  igicber,  unb  bieicr  oeraula&t  audj  eine  ®e= 
leibiguttgSIlage  gegen  .jj  toirb  non  bet  Strajfammer  ju 
100 'BlaiT  Silbfltafe  oetutlhfill.  Seitt  änctbieten,  bett  Saht« 
heiteberoeiö  ju  ctbtittgett  hafilt.  baß  t?-  ein  rocit  höheres 
Ifinfommen  habe,  toirb  abgelehnt.  SaS  3fcichSgcrid)t  roeift 
auf  eihobeite  Se'diioethc  bc«  Slerurt heilten  bie  Sndje  tut 
erneuten  SBethanMung  jurücf  tmb  Dctlangt,  bajj  bem  .6.  bie 
Siihtuiig  beS  SdahiijeitSberoeiieS  geftattet  roetbe.  'Sejter 
tu  1 ben  roegeit  SMeibigung  bet  SletaulagungSfammtiriott 
oirlolgt  bic  itotciuidiäßiiiigsfommifnon  beS  Orte)  unb  bet 
'l?a[tor.  Sie  Sltaffamntct  aber  lehnt  bie  ßinleitung  beS 
SÖetfahtenS  gegen  bie  'Biilgliebet  bet  SiotciiijchäljungS« 
fommijfion  ab,  unb  bet  üaftor  roitb  jrcigeigtod)cn. 

3n  bet  erneuten  lieihauhlung  gegen  ep.  ergibt  nun 
bet  angelretene  'SahtheitebcroeiS  golgeiibeS: 

Set  WmSbciitjer  ,y.  ift  bet  eiujigc  Sohn  eines  rooljl* 
habenben  SDiamies.  befielt  9iad)laB  oevidgeben  — oont  Saub- 
talb  aui  40-- fiOOOü  Ibaler,  oon  9iad)battt  aut  3«  bis 
400000  9J!arf  gcid)äßt  roitb;  ein  guter  Sefnmiter  fenut  bie 
SJetmögenSpetböltnifie  beS  g.  nähet;  et  habe  00m  liatet  ein 
»groBci*  Setmögen  geerbt,  g.  bat  feinen  ©tunbbefitj  oet; 
gadjtci  unb  riebt  batauS  über  9000  9)lf  ®ad)t;  et  itt  bet 
einet  Stäifcfahtif  mit  50000  föff.  betheiligt,  aus  rocldjct  er 
aber  nur  500  Bit  Giuttabmc  gehabt  bat;  et  betreibt  eine 
3iegclei,  roeldje  ihm  nut  roeuig  Gvticiq  gebtadjt  bat,  roäljrenb 
aubetc  Hiegetcibefther  heu  Grtrag  fleiiictet  Ziegeleien  mit 
3500  Bl f dngebeii  unb  ben  Gtitag  ber  g.'jdien  allein 

auj4-6000Bif.fd)ähen!  Set  Satibtaib  meint  freiiid),  g.  hätte 
ja  feine  Steine  biUiger  getfaufeu  ober  »erjdjenfen  föiinen! 
g.  bat  rroat  4 .päuicr,  fie  bringen  aber  nur  75  9Jlt  Gin» 
fominen!  Gt  bat  einen  Salb'  gerauft  ißt  100  000  Bit, 
roeldiet  aber  gar  nichts  eiubringt  Sie  3agb  roitb  jroat 
auf  einen  $ad)troertb  oon  3—6000  9Jlt  _gcjd)äht,  et  ocr« 
jidjtet  aber  auf  biefe  Giuuabme;  et  befchicßt  bic  3agb  iclbft; 
bei  feinem  4>aufe  unterhält  er  butcb  einen  angefteUten 
©ättner  einen  BuruSgatteu. 

Uub  bas  alles  bei  3162  Bit.  Ginfommeu! 

g.  (teilt  feinen  Ginnahnten  12 136  Btt  ginien  unb 
Beihgebinge  gegenüber,  roonach  nur  316*2  Bit  Ginfontmen 
blieben!  Seil  geringen  Gittag  bet  3'cfleIe*  begrünbet  et 
mit  etroa  4000  Bit  „SepatatutauSgiben“!  Sas  erregt 
teineSrocgS  bas  Bcbenfen  bet  BeranlagungSfommiffion, 
rocldie  bei!  Gtttag  fleinetet  ßiegeleien  befjelben  Ortes  auf 
baS  Steifadje  oeraiifchtagt!  Set  StaatSanroalt  glaubt 
jroat,  baß  bet  angcltagte  .f).  oon  bet  Untidjtigfeit  bet  Gin« 
tdlähung  beS  g.  übetjeugt  geioefen  fei,  bie  Berbanblung 
habe  aber  nad)geroieien,  baß  abjeftio  g.  richtig  veranlagt 
roäre.  t>-  roitb  abetmalS  ju  100  Bit  Strafe  oetnttbeilt 
unb  büßt  iein  uiioorfichtiges  ©ott  mit  nttnbeitenS  1000  Bit 
Jtoften. 

Siefer  Btojeß  ift  lehtrcidjcr,  als  manche  agrar» 
Gnguete. 

'Bit  haben  hier  einen  Oiutsbcrttjer,  ber  trotj  bet  9?otb* 
tage  bet  Baubioittbidinft  aus  ben  verpachteten  Sättbeteien, 
pan  Denen  et  etroa  177  Bit  ©rmibftcucr  jat)t t,  bie  jebt  acht» 
bäte  $ad)t  oon  Hiebt  als  9030  Bit  jieljt.  Ge  fann 
alfo  im  lanbiuit ttj jd)afllid)en  Betriebe  mdjtä  gufehen. 


Digitized  by  Google 


BIO 


Die  ZI  a t i o n. 


Nr.  3t 


au*  bem  fehl  triftigen  ©runbr,  roeit  er  tfirt  nicht  treibt! 
©ein  Bermögen  raitb  auf  600000  'l’lf.  geidiäßt,  er  füljtt 
einen  §aubbalt  auf  einem  guße,  baß  bie  Äoften  auf  min* 
beftens  10000  Sit  jäbrlid)  ju  Deranfd)lagen  finb,  ner* 
richtet  auf  eine  Jagboeipactiniiip,  b e iiim  3— UXX)  'Bit. 
Einnahmen  bringen  mürbe,  um  bei«  Jagboergnügen  felbft 
u genießen.  Ja«  alles  bei  3162  'Ulf.  beflarittem  6m= 
ommen!  ©af)  jeber  fffienjdi,  welcher  io  lebt  itnb  fein 
regelmäßige«  Emfommen  mit  3162  'Bit.  beflanrt,  über 
bie  Höbe  feine«  Cinfommen«  fallet)  unterrichtet  iein  muß 
ober  ein  finnloier  BetfdjrocnDct  ift,  leuditet  ein.  ®a«  binbett 
feine  lieben  9iad)barn.  welche  fo  gern  für  ftd)  ein  bcfonbei« 
jart  uub  fein  orgonifirtc«  Ehrgefühl  in  anfprud)  nehmen, 
nicht,  bei  ihm  ju  tafeln;  bet  Jtöniglidje  gmibiatf)  nennt  ihn 
mit  beionberem  RadjDrurf  aud)  in  ber  ©eridrtSDerhanblung 
feinen  greunb;  bie  Beranlagungsfommiiiion  fiubet  ba«  BUß* 
oerhältniß  bmdjau«  nidjt  fo  bejonber«  auffailcnb. 

©etm  man  einmal  bie  Einfchäßungen  ber  ©uUbefißer 
genauer  tief)  anfäbe,  man  mürbe  recht  Biele  finben,  bie  auf 
einige  £mnberttauienb  Wart  Bermögen  geidiäßt  metben,  bie 
einen  Haushalt  führen,  ber  8—10000  Blarf  .Rotten  oeruriad)t 
— bie  Söhne  ftubieen  ober  finb  Difijure,  bie  Xöditer  flnb  in 
Benfionen,  neldje  Selb  foften  — , bie  aber  trofjbem  gut 
flehen,  alle«  pflnftlid)  bejablen,  mehr  ober  weniger  reget* 
mäßig  alle  Jahre  ctma«  jurflcflegen,  — unb  ba«  alle«  bei 
einem  befianrten  Oinfommen  uon  3—6000  'Ularf.  ®oß 
foldjc  Deflorationen  immer  in  gutem  ©tauben  erfolgen,  ift 
ganj  unbenfbar!  Jeber  einigermaßen  erfahrene  Steuer* 
fommiffar  mürbe  hier  ©anbei  fchaffen  föunen.  © irum 
roenbet  H{tT  Bliguel  bem  Bunft  feine  größere  aufitterfiam* 
feit  tu?  'Bian  mache  ftatt  ber  Sanbtöthe,  benen  — mie  bie 
SMenfchen  einmal  finb  — bei  ben  freunbfchaitlichen  ein* 
labungen  jur  Jagb  u.  f.  m.  bie  agrariiehe  Roth  gar  ju 
leicht  in  Hfli  unb  Sinn  übergeht , Steuerbeamte 
ju  BorfißfiiDen  bet  Äommiffioncii , bie  roontöglid)  gar 
nicht  im  Äreife  mohnen.  'Bian  mürbe  Seichen  unb  ©unber 
etleben!  Rann  man  e«  berantroorlen,  bie  ©eroifi  ubaftigfeit 
her  ehrlichen  fort  unb  fort  in  fo  idjroere  Betiuchiing  ju 
führen?  S )a  ift  ber  fleißige  unb  befdjeieene  Schulter,  ber 
fich  fanm  einmal  ein  @!a«  Siet  erlaubt;  er  hat  gefpart, 
eine  gute  Äunbfchaft  erroorben,  muh  3500— 4000  Warf  Ein- 
fommen  oerfteuern  — bet  gnäbege  Herr  oom  Dominium  X, 
bet  ftolj  in  feiner  Äalefche  jur  Stabt  fommt,  oon  bem  er 
genau  meift.  er  hat  ein  feböne«  Vermögen  geerbt,  er  lebt 
aut.  ohne  über  feine  Serhältmjfe  ju  gehen,  bet  ift  nicht 
höher,  oieUcidjt  iogar  mehliger  ueraitlagt!  ®er  Seich«* 
fanjler  jagte  gelegentlich:  ,er  prüfe  jebe«  ©efeß  auf  feine 
fflirfurg  gegen  bie  Sojialbcmofratic!*  Sun,  bann  jebe  er 
hier  einmal  nach!  Bringt  e«  etioa  fein  'Blaffer  auf  bie 
Wühle  bet  Sojialbemofiatie,  wenn  ber  einfache  arbeiter  — 
mie  bie«  in  bem  oorliegenben  (falle  gefchehen  ift  — in  jebet 
Äneipe  batiibet  ffauhalirt,  mie  gering  bie  großen  Herren 
eingefchäßt  finb,  roenn  eine  gante  ©emeinbe  rebeüitt,  oüe 
Jnftanjen  bnrchmacht  unb  ba«  Silbe  ift:  bie  Betanlagiing 
rnirb  jiir  richtig  erflört  unb  ber  Un»orfid)tige.  melcber  feinem 
begreiilidieu  Stimme  guft  gemadjt  hot*  tnirb  beftra|t  unb 
hat  obenbeein  100  ) Blatt  Äoften  ju  jahleu? 

Drbauus. 


Iulrtttiß  Bambcvntr’0  Clinrakfcripihcn. 

©er  ioll  Jhr  Such")  in  ber  „Elation"  anjeigenf  fragte 
ich  Subroig  Bamberger,  als  biefer  tage  bet  erfte  'Barch  einer 
aut, mahl  oon  arbeiten  an«  bem  reichen  litterari'dien  heben«* 
roerf  unierc«  greunbcS  in  meine  Hiinbe  getaugte.  Ser  Be- 
fragte mußte,  bah  er  unter  ben  ’Blitatbeitein  an  biefer  Seit» 

•)  Ubaralttriftifen.  ®on  Ünbioifl  iBamberger.  Berlin.  18SM. 
8) erlag  0cm  Ptofeccbaucn  &.  .pan. 


fchrift  Diele  aufrichtige  B.munbcter  beugt,  bie  eine  auifot* 
betung,  bie  Bciptecbiing  ju  übernehmen,  nicht  ablehnett 
mürben,  aber  eben  Deshalb  bat  er,  Dort  biefem  Äreiie  abjrr* 
iehen  unb  bie  ®iitntij  in  ben  perfönlidicn  ©ejiehungeit 
jmiiehen  Sutor  unb  Äritifer  io  roeit  ju  nehmen,  bah  bie 
litterarijche  Obfeltioiiät  boüauf  gemährt  merben  tönne. 
Sie  GrroSguna  etjehien  mir  plaufibel  unb  ich  oeriptad).  bem* 
gemäß  ju  hanbeln.  aber  id)  habe  e«  mir  ariber«  überlegt, 
©äre  biefe  gejuchte  Dbjcffioität  nicht  Dod)  nur  ein  bloßer 
Schein? 

Rein  Wann  non  einiget  SebenSart  mitb  in  einem 
frembert  Salon  einen  £tatt6jreutt!>  jum  ©egenitanbe  eint« 
„objefriuen*  Jabel«  machen;  noch  meniger  mirb  er  ihn  in 
loben,  mie  er  e«  oicflcicht  oerbient.  Bamberger  aber  geijört, 
mie  untere  heier  mijfen,  ju  berr  intirnften  mefrennben  bet 
„Ration".  iS r har  be«lialb  feinen  anipiud)  auf  ©crerhtig* 
feit;  er  farm  nicht  bedangen,  in  bieien  Spalten  „objettio* 
bchrnbelt  ju  merben.  Bidmeijt  bürjte  her  ba«  allenub* 
felriofte  Beriahren  am  Bloße  fein.  Stalt  bie  Diitani  jmiiehen 
autot  unb  Jtritifer  möglidjit  ju  ermeitern,  habe  i<h  üe  De«, 
halb  möglich)!  oerengert  unb  bie  Jntrabuftion  felbft  über* 
nominell.  Jd)  fann  babei  fnrj  fein,  ba  id)  ju  Bifannten  be« 
autot«  uub  Uber  jum  größeren  Jheil  Bdannte«  rebe.  ©a« 
Subroig  Bamberger  iitterariid)  bebeutet,  ba«  mitb  nicht  leiht 
Jemanb  befier  beurtheiten  föunen,  al«  bec  Herausgeber  einer 
Seitichriit,  bie  ieit  länger  al«  jehn  Jahren  ben  Botjug  ge* 
habt  bat.  ba«  'Bieifte  oon  Bamberget'«  litterarifchen  arbeiten 
ju  Deröffentlnhen.  Bian  lernt  ein  Runftmect  gan)  anber« 
feniien,  menn  man  e«  hat  entheben  iehen.  Uni»  um  Heine 
Äunitmerfe.  nicht  um  hunbmerfemäßige  journatiftifht  6t- 
jeugniffe  honbdt  e«  fich  hier. 

Ser  Banb  umfaßt  eine  Sammlung  älterer  unb  neuerer 
Stubien  über  einjelne  'Zleif önlidj feiten.  ®ic  ’Biehtjahl 

bilbett  Refroloqe,  roeldje  beien  Hinidjeiben  alter  iyreunbe  — 
'Btorig  Hdrtma  in,  ©buarb  ifasfer,  griebrid)  Äapp,  Äarl 
Hiüebtanb,  .Heinrich  Hornberger,  abolf  Soetbeer  — ent* 
itaiibcn  ftnb.  Jarau  jdiließm  fiat)  Seminiäcenjen  an 
Öiapoleon  III.,  bie  im  Januar  1873  publijirt  mürben,  unb 
ein  aujiaß,  ber  beim  lobe  Dienan's  erfdjrrrt.  getnet  ent- 
hält bet  Banb  noch  jmei  fritiihe  SifaßS  über  bie  «prftorifer 
Heutrid)  oon  Jreitirhte  unb  arthut  ßöuguet,  eine  porlamen* 
tarijehe  Gauiene:  „Jn  gerieuftimmung*.  einen  3ujjot)  über 
Otto  ©iibemeiiter  ju  befjen  fiebjigftem  ©eburt«tag  unb  eine 
im  Jahre  1806  fttt  bie  „Revue  moderne“  in  jranjöiiichec 
Sprache  geid)tiebene  — naditcägtid)  übecietjte  — geihich:- 
lidie  Stnbie  über  abam  8ur.  ®ie  Sejet  ber  , 'Ration' 
merben  manche«  ihnen  iäng|t  Bettraute  in  biefer  Samm- 
lung oon  Gharaftcrifiifen  micberfinben  Sinjeine  ber  älteren 
arbeiten  bggegen  mären  and)  mir  noch  neu,  uub  e«  erjehien 
mir  befonber«  veijooll,  bieje  älteren  mit  ben  neueften  Stubien 
ju  Dergleichen. 

©er  lange  Jahre  an  einet  Seitichriit  hie  eingehenben 
'Dlanujtripte  auf  ihre  Bcrioenbbarleit  geinüft  hat,  ber  mitb 
naturgemäß  gerabe  für  bie  diarrfteriftcfcheii  Sigentbümlich' 
feiten  be«  Siel«  feinen  ©liif  ichätjen.  6«  entraicfelt  Rh 
Daraus  allmählich  eine  StiODiagnoje,  bie  id)on  nach  menigen 
Säßen  erfennt,  mc«  ®.'ifte«  ftcnb  ber  Betfaffer  ift.  Dabei 
lernt  man  and)  bie  tiefere  Bebeutung  be«  niel  incßbrouihten 
©orte«  le  style  c'est  l'homme  — ober,  um  Buffon  richtig 
ju  ciliten:  lo  style  est  de  l’homme  mSme  — müebigen. 
©enn  man  ichon  au«  ber  Hanbiihrift  eine«  Blemcheii  auf 
btffen  Gbataftereigeiijdiaften  glaubt  fehlieRen  ju  föunen, 
in  coie  gaitj  anberem  ©rabe  muß  ein  S.tilufs  au«  ber^  litte* 
rariid)cn  goriu  ber  ©ebanfen  auf  ba«  ©eiect  be«  Shtei- 
benben  möglich  fein.  Unb  ba  mißt  and)  feine  Berftettung. 
Daß  bie  Sprache  bnjci  ba  fei,  um  bie  ©ebanfen  ju  bet* 
bergen,  ift  fioar  ein  roißige«  Baraboron,  febod)  ift  in  Dem 
au«jprud)  f a u in  ein  Rötndien  ©ahrhert  eitthallen  ©enigften} 
ber  jdjrtft liehe  auebruct  Der  ©ebanleic  bleibt  felbft  bei 
nflec  angeioanblen  'Blühe  ftet«  mellt  Spiegel  al«  Sd)leitt. 
Set  liitetariidie  Stil  eit  eben  iiidjl«  aeußerliche«,  fonbern 
oon  Dem  öebaulencnhoU  ebenio  meriig  ju  trennen,  mit  hie 
fuuftlerißhe  Jbce  oon  bet  fünitlenjdjcn  gotm.  Jeber  Schrift* 


inner  bot  beSfealb  nudj  feinen  befonberen  Stil  bet  in  btt 
Segel  um  fo  leichter  tjerautjuei  leimen  ift.  je  höbet  litte» 
rariid)  bet  SdhiiitfleUer  ftebt.  Sn  ben  häheitn  Bifgioiten 
bet  gitletatut  betriebt  — ©ott  fei  Jaul  — (ein  Sozialismus 
beb  Stilb,  fonbern  nod)  bet  uiibcjcbräntle  SnbipibualiSmuS. 

@8  foniint  betbolb  and)  nid)t  ent,  büß  ein  erroadhener 
menid)  itintn  Stil  oon  ©runb  au*  änbert.  68  gibt  jinot 
Seide  genug,  aud)  foldie,  roeldje  oiel  jdjteiben,  bie  — im  eigent- 
lidien  liiteraiiicben  Sinne  geiprodien  — flillcS  finb.  Jit 
Steiftet  bet  Sprache  bogegeu  pflegen  felbft  in  ihren  Sugnib- 
jebiiiten  bereits  alle  diarafteriftijdien  Weitmalc  ibtee  ipätcren 
Stilb  p zeigen.  Wan  faim  nur  oon  einet  ÜeroolKomm- 
nung  mib  einet  SJegmetatton,  aber  nidit  ooti  einet  rabi< 
falen  tSenberung  bei  ihnen  teben,  3u  berattigen  6iroäqunqen 
bietet  btt  ootliegenbe  Sammelbanb  nicljariien  Slnloß.  Wan 
oetgleidie  bie  Seminiccengen  an  91apoleon  III.,  ineldie 
au«  bem  Sollte  1873  ftammen,  pm  SBeijpiel  mit  item  Stnf> 
iah  übet  Clio  ©ilbemeifeet  bei  befftn  itcbjiqftcm  ©ebutlS- 
tage  im  3abre  1893.  Biaiichcn  ben  babttt  arbeiten  liegen 
lipti  3abrjebnte,  bie  Stoffe  finb  gcreife  oetidiiebenartig.  ba« 
äkrbältnife  btS  Sliitor«  ju  ben  beibeit  'Männern,  bie  er 
ebarafteiifirt,  enthält  faum  itgenb  einen  SerqlrichSpimlt. 
Hub  bod)  ift  gar  fein  3<ofife(  mäglid),  bajs  beibe  Sorträt« 
oon  betfelben  /lebet  gejeidrnet  finb, 

Sn  Sa  m berget ’s  'Da.'itellung  ftitb  e«  rneniget  bie  ein- 
fachen ©ritiiblinirn  bet  Komposition,  alb  bas  teipolle  Detail, 
rueldies  fofort  auffällt.  aber  in  tiefem  Sdjmucf  geht  nicht 
ba«  liJeientlidie  octloten,  es  tritt  mit  -»eiliger  aufbringlich  — 
gelegentlich  moljl  auch  einmal  roeniger  natbbrücflid)  — her- 
not.  ©r  fdilägt  nie  mit  Keulen  btein,  aber  roetiu  iudignntio 
facit  versum,  fo  trifft  fein  eleganter  Stofe  bie  empfinb* 
lidifte  Stelle  beS  ©egnet«.  Unb  boefe  ift  et  roeniger  'fjole- 
mifet  al«  humaner  Sfeptifer,  btt  aud)  bas,  reo«  ihn  ab- 
ftäfet.  p begreifen  fndit,  unb  bet  eb  liebt,  auf  bie  flicht- 
leiten  beb  geben«  unb  auf  bie  angenehmen  6igenfd)aften  bet 
Wenjchen  unb  Singe  bmprotieii. 

Wau  hat  manche  ©igenart  bet  ffiambetget'fdjen  Schreib- 
roeife  roohl  auf  feinen  längeren  Sufenthalt  in  ffeari«  unb 
feine  intime  Äenntnife  beb  itanpfcfdien  ©elftes  priietgefübtt; 
man  hat  „franjöfijdien  Esprit“  in  ieineit  Sieben  toie  in 
feinen  Sdjriiten  gefunben.  jd)  habe  bie  änficht  nie  gethcilt. 
Jet  ©eift  in  feinen  Sdjtiiten  i(t  meines  ©laditcnS  butdi- 
au«  original  unb  mit  bet  beutidien  Sptadie  io  eng  oet- 
bunben,  tafe  et  ein  ganz  anbtttis  ©epräge  eihält,  roetm  et 
iich  bet  franicfiidieii  Sprache  betieut.  ©6  ift  jefeon  barauf 
hingeroieien,  bafe  bie  Stubie  über  abam  gut  roelcbe  ben 
„©batalteriftilen“  einnetleibl  ift,  au«  bem " 5tan,)öfiiehen 
ilbcttragen  nnitbe.  Tie  Ucberfefeung  ielbft  läfet  nicht«  p 
niftnichtn  iibtig,  aber  biefer  iibetf» tjtc  Samberger  ift  un4 
fremb.  Siut  aus  ber  mütterlichen  Spradie  etroädift  iljm  bie 
poDe  Äeait  be«  Stil«  unb  jene«  (Seifte«,  bet  angeblich 
ftaniäjiiehen  ßbaralter«  ift. 

Hie  einielneti  auiiäfee  be«  ootliegenben  Sanbe«  finb 
jum  Sfeeil  fDlomentaiiinahnieii,  aber  man  ficht  cts  ihnen 
nid)!  an.  Wan  oeigleicfee  bie  Stizje  übet  Stenan.  91« 
Senat,  ftatb,  roat  Samberget  aerobe  in  Sntctlalen.  Sch 
erfuhr  ben  am  2.  Oltober  1692  eingettetenen  leb  am 
3.  Cllobet  fDlorgenS  früh  bei  einem  Spaiictrilt  in  ben 
©nmeroalb.  S<h  ritt  in  /folge  befftn  pnächft  itad»  ßt]ar- 
lottenburg  p Xbeobot  Wommfen,  um  ihn  roomöglid)  ju 
einem  9ttifel  über  Stenoii  p beftimmen.  9u«  ©tünben, 
bie  id)  gelten  laficn  mufetc,  lehnte  bericlbe  ob  unb  roir 
(amen  überein,  bafe  Söaniberget  ben  9rlifel  tdntiben  müije. 
6«  routbe  bataujhin  glcid)  oon  ©batloltenbnrg  au«  nach 
Snterlalen  telegtapbirt.  Siad)  einigen  Stunben  au«  bem 
Wruneroalb  ptfidgefebit,  fanb  id)  bereit«  eine  9ntroort  au« 
Sntetlalen  not,  roonad)  bet  telegrapbifd)  Uebetfallcne  unter 
IStotcft  gegen  ba«  Sletfahreii  aineigte,  bnfe  er  ber  ©croolt 
raeiche.  jic  Srbeit  tonnte  beim  and)  bereit«  in  bet  „Station“ 
oom  8.  Cllobet  publijiit  roerben.  Srotjbem  roat  c«  I«  ine 
©intagSfüege.  $ie  gejer  bet  „Station“  rociben  ben  Jlititel 
mit  Sietgnügen  in  biefet  Sammlung  roicber  begrüßen  unb 
fnh  baoon  überzeugen,  roie  loenig  ihm  bie  3eit  gejd)abct  hat. 


Habnnt  su&  fata  libolli.  3<h  hin  begierig  p erfahren, 
loeldje«  Schidial  biefet  ®anb  haben  roitb,  bemgeqenübet 
bet  „gebilbete"  bemfdje  Seiet  nicht  einmal  bie  SuStebe  hat, 
bie  geltttre  fei  nidit  amüjaut. 

Sh-  Sarth. 


tEoynbee  Ti}* H. 

(Schtnfl.) 

Stod)  roiditiget  al«  ba«  Behtihftem  felbft  ift  ber  fteuitb« 
fihaftliche  Sletletjt  Jtoiicben  Sehrenbcn  unb  Setnenbcn,  j.oijd)en 
lohnbee  .©all  unb  ihrer  ganien  Umgebung.  Schon  bie 
eriten  Seroohnet  bet  ©all  roanbten  ihre  9utmerfiamtcit  ben 
SoltSicbullebrcm  unb  ihrer  Ihätigleit  p,  unb  biefe«  Sntetejje 
ift  aujredit  ethalten  unb  roefentlieh  etrocitert  roorben.  Raft 
jebe  9u«gabe  be«  monatlich  etfeheinenben  Platte«  „Toynbee 
Record1’  bringt  einen  Sericfet  über  hier  unter  bem  'botfife 
eine«  Rosideuta  abgehaltene  2<htetFoiiferen\en;  bie  jungen 
©elebtten  unterhalten  ircunbfchaitliche  Sc.tiehungen  p ben 
Sdiuliebtern;  tauidjen  9iifid)ten  unb  föleinutigeu  mit  ihnen 
au«;  jorgen  für  anrcgeiibc  Brtftrcuung  — lut)  bie  große 
Bebeutung  be«  früher  in  ßnglanb  fo  netnachläffigten  Holl«- 
etjiehet«  roitb  an  bieiet  Stätte  pofllommen  geroürbigt. 

Wit  unennüblichem  ©ifet  rouibe  aud)  Pon  9nbegimi 
eine  Slnnähetung  an  bie  SltbeitertliibS  be«  Dften«  gefudjt; 
unb  hier,  roo  man  ben  University  Gentlemen  Jiierft  mit 
entichiebencm  SJlifettaneit  entgegeitlam,  haben  Re  fi<h  fefet 
grofeer  9d)tung  unb  roirlticbn  Sbeliebljett  p etireuen.  Sie 
Boittäge.  bie  im  Icljten  ©intet  in  einet  Steibe  folcher 
6afteiib  Glub«  übet  $anbtoetfetocrbinbungtii  unb  übet 
Sbafefpeate  oon  jroei  Toynbee  Resident«  gehalten  toutben, 
fanhen  bie  fteunblithlle  ’Sufitahme  unb  loarmen  Seif  all. 
Giitct  bet  gtäfeten,  bet  anSotjubee  fiaü  angren|enbegole«rootth 
6mb,  fteht  iefet  gauj  unter  bet  Üeitung  betfelben,  unb  feine 
abltcid)en  männlichen  unb  rociblidien  fölitglieber,  beten 
teie  9benbe  nidit  feiten  butch  Hcnträgc,  mufiFalijd)e  unb 
bramatiiehe  Bufiflbtunaeii  u.  f.  tu.  oerjebönert  roetben,  be- 
finben  Md)  febr  roohl  habet.  6m  roiditige«  Reib  bet  Shätig- 
(eit  für  bie  Resident«  unb  ihre  Associates  bilbett  bie 
fonitöre  IBeidiaffenheit  bet  arbeitcvroobmingcii  unb  arbeitet- 
nnnclcgenheiten  überhaupt.  6inige  oon  ihnen  fud)en  eine 
Solling  p finben  für  bie  brennenbe  Rtage  be«  atbeit«- 
mangels  unb  flehen  an  ber  Spifee  pan  arbeiteroerbinbungen 
unb  arbcitetblircau«,  H'ähtcnb  onbtre  pt  Setroaltung  bet 
Friendly  Kocietie«  geboren,  bie  übet  ein  Kapital  oon  mehr 
al«  12  0)0000  thiinb  Sterling  nerfügeu  unb  niel  p ber 
Sclbftänbigleit  bc«  brittifchen  SSrbciter«  beigetragen  haben. 
Sie  teineii  8bfichteii  bet  Sognbee  §aU-33eroohuer  roerben 
non  allen  Parteien  anetlannt  unb  mancher  bebeuljame 
Roitfduitt  im  etiglifcben  iltolf«lehen  bet  letjten  jehn  Sah« 
ift  auf  ihr  ©itteu  juriidpführeii. 

911«  bem  Umgang  iroifehen  Seilten  oeridiiebener  Sil- 
biinaifloifen  ift  aud)  bie  fogenannte  chemiidie  unb  elcltrijche 
lletbinbung  hetPorgegangcii,  bie  einmal  in  bet  ©od)e  in 
Sogubee  ©all  äuiammenfftnfte  abhält,  um  $anbroetfern 
unb  Wethanifetn  ©elcgeuhcit  p geben,  mit  Den  roiffett« 
id)aitlid)eu  Hcinjipien,  roelchc  ben  tcdjniichcu  SSorgängen  p 
fötunbe  liegen,  belaunt  p roetben;  unb  bie  itatfe  Sethei- 
liguug  an  bieten  3'iiamineiitflnften  beroeift,  bafe  ein  Scbfltf- 
nife  für  eine  berattige  Silbung  uotlag. 

6ine  anbete  Slülfee  bet  Sogubee  tpall-Sefttebungen 
trägt  bejonbet«  baju  bei,  bie  netid)iebenen  lehtettben  unb 
lertteiiben  Witglicber  betielben  jmmbidiaitlich  einanbet  ju 
nähern.  6«  finb  bie«  bie  au«  bet  Jnftitution  ielbft  im 
gaui  bet  Sabte  beroorqegatigenctt  Club«  unb  Socictie«,  bie 
aUen  Setbeiligten  eine  reiche  Quelle  geiftiget  antegnrig  unb 
barmlojer  Rteubc  finb.  ©inet  bet  Sttcften  unb  etjolgtcicbfteu 
ift  bet  ItaocUet«  ©lub.  $etfelbe  jäh©  an  pieiljunbert 
Witgliebet  roeiblid)eu  unb  männlichen  ©cjdjlccfet«.  Uebet 


Digilized  by  Google 


612 


Oie  Jlation. 


Br.  81 


fechgig  Schullehrer  unb  Sebrerintien  gehören  bagu,  aufiftbem 
paiibioerier,  Suchbalter,  Sobenpr^ilfett,  Heine  HJoftbeamtc, 
aiigebenbe  Journaliiten  unb  Künjtler  unb  fogat  eine  Hospital 
Nurse.  ®er  eigentliche  ßiottf  ift  nicht,  um  billigen  $reib 
©elegenfceit  ju  BcrgrügungStoureii  ju  Reben;  feine  Kit- 
liebet  unb  Seilet  betvad)ten  baS  Steifen  Dielmefjt  in  elfter 
inie  als  Bilbu ngSmittel,  unb  nur  rocr  neripridjt.  biciem 
höheren  jätete  bienen  ju  rootten,  roirb  Renen  einen  jährlichen 
SBeiitafl  non  6 Schillingen  auigenammen.  GS  roetbeu  in 
jebent  Jahn  groei  bi»  btei  Steifen  ins  AuSlanb  flemad)t,  an 
benen  iid)  gewöhnlich  zwilchen  breißig  unb  fünfzig  bet  0e* 
fettfdjait  Angehörige  betheiligen.  Jm  ocrgangcnen  Jahre 
ftnb  bie  Toynbee  Trnvallers  ju  Diterit  aditgehn  lage  rn 
Beliebig  geroden;  bie  Koften  beituflen  für  Oie  Berjori 
12  ißfunb  Stetling  unb  im  Kai  8 Sage  iu  Belgien,  bei 
welcher  (Mcgcntjeit  fid)  bie  Kofteti  auf  3 Bfunb  6 Schillinge 
ffct  bie  Hierum  beliefen.  Jn  ftliheren  Jahren  itmtben  Steifen 
nad)  ftloteiij,  SRom,  bet  s;d)ineig.  Baris,  9?otbfrantreid)  u f.ro. 
unternommen  unb  für  Oftem  1894  ift  Rar  ein  Ausflug  nad) 
©ticdienlanb  geplant  roorben.  Sie  ilotbereitungen  ju  bieien 
Steifen  beftehen  in  eingehenben  Stubien  übet  Sitteratur, 
Kauft  unb  ®ejd)id)te  btt  gu  beiuebenben  Sauber,  welche  titm 
einem  Resident  bet  patt  geleitet  roerben;  ja  Dor  einer 
fold)eu  Steife  nad)  Jtalien  hielt  fogat  ein  i'litglieb  bet 
Xtoysl  Academy  ljter  Borträge  übet  italienijd)e  Kunit 
Sie  Steiienben  bringen  Äupferftiche  unb  Hiholographien  bet 
penlidifeitcn,  bie  fie  gejehen,  mit  nach  pcuife,  roelche  aus 
betn  ftonbS  bes  Klubs  befahlt  unb  ©emeiiigut  bet  epatl 
roerben. 

gaft  ebenfo  grafe«  AnjiehungSfraft  wie  biefet  Klub 
bet  Steijenben  übt  bie  natutroiffenfchajtliche  ©eiettithaft  aus, 
bie  oot  ungefähr  fieben  Jahren  entftanben  ift.  Sie  hat  ben 
3roed,  Siebe  unb  Jntereffe  jüt  bie  Statut  bei  ben  atmen 
Eastenders  ju  roeden,  bie  in  ihrer  Umgebung  roebet  Saum 
nad)  Strauch  gu  iehen  befommen.  piergu  roitb  mit  ein 
Seittag  non  1 Schilling  jährlich  beaniptudjt  unb  Jeher,  bet 
fich  anfchliefeen  roitt,  ift  roiUtommen.  'Bon  Kärg  bis  Dftober 
machen  bie  Kitglieber  biefet  ©eieUidjaft  einmal  roächentlid) 
unb  troar  Samftaq  Üiachmittag  ober  Sonntag  Ausflüge 
aujs  Satib,  bie  ben  Gingellten,  cinid)liefeiich  einer  reichlichen 
Kahljrit.  nie  übet  2 Schillinge  fofteit.  Am  Kontaq  Abcub 
roerben  bann  in  einem  Klaffeiijimtner  ber  Sopnbce  patt 
3ufammetifünite  abgehalten,  gut  roifjenjchattlidjeii  töe'pred)' 
ung  unb  mifroifopiithen  Unterftichiuiq  ber  Jniefcen,  ^(langen 
unb  Steine,  bie  auf  ben  länblichen  Spaziergängen  gejammelt 
roorben  ftnb. 

Aufeer  ben  genannten  gibt  eS  nach  eine  größere  An- 
zahl Klubs  unb  ©eiettfehaften,  bereu  'Hamen  — Shake- 
speare Society,  Phiiosophical  Society,  Economic  Club, 
Eeador’s  Union  — allem  id)on  einen  ungejähren  Begriff 
ihrer  Ühätigfcit  geben. 

3u  ben  iutcreffantcften  iojialen  Serfuchen  bet  Sopubce 
patt  gehören  bie  Smoking  Conferences  (Hiauchfoitjerciizen), 
fo  genannt,  roeil  bie  Anroefenben  baS  Siedjt  haben  ju 
rauchen;  Konfetemen,  bie  jeben  Slomierftag  Abenb  Don  8 bis 
10  Uhr  in  bem  pörfaal  abgehalten  roerben.  Sie  finb  ganj 
befonbetS  für  bte  Arbeiter  bes  DitcnS  beftimmt,  bei  benen 
fie  entfd)iebenfii  Anflang  finben.  GS  roerben  oon  BarlamentS- 
mitglicbern,  ©taffchaftsräihen  unb  fonftigen  politifdfen  Hier- 
fönlid)feitcn  Botträge  über  iogiale  ober  politifdie  «ragen 
gehalten  unb  am  Schluff«  bes  BortragS  melben  fid)  Könnet 
aus  ber  3ut)örcrfd)ajt  jum  Bort,  um  bie  Atriichtcn  bet 
Arbeiter  übet  bas  angeregte  ®hcma,  bas  immer  fchou  meh- 
rere Sage  Dorbcr  burd)  Aiijtblogjettel  befanut  gemacht  wirb. 
Zum  AuSbrud  ju  bringen.  GS  geht  babei  oit  ziemlich  hifeig 
her,  benn  bie  HJcriaimnlung  ift  gar  bunt  gemijebt.  $as 
rociblidje  Glement  fehlt  hlcr  uoUftänbiq,  obgleich  burd)  fein 
Hierhot  auSgejd)loffcu;  iuahiid)eiu[id)  fchcucn  bie  (grauen 
jelbft  bieiet  initerften  Bolfsichid)teit  bett  ficrdjtbatcn  Sabafs- 
qualm,  ber  bei  biefen  Hiaudjfottfereitzen  aus  Dielen  hunbert 
Bieijen  emporfteigt  unb  ben  Jiaum  mit  faft  greifbar  bid)ter 
2uft  erfüllt.  Kommt  ein  brionbers  wichtiges  Shtma  Jur 
Bejpredjung  roie  g.  B.  ber  Achtftunbentag,  Hioth  unb  AuS- 
roanbetung,  bie  SodS  unb  bie  ®odarbeiter,  pome  Hule, 


bie  Hiefarm  beS  DberhauleS,  gefuubc  'Bohnungen  jüt  ben 
armen  HJiatm,  UnroeriitätSbitbung  jür  beit  panbroerfet  — 
Hiorträge,  bie  im  Saufe  beä  letzten  Jahres  unter  anbttn 
gehalten  rourben  — bann  ift  ber  .fjörjaal  roohl  jum 
Grbrüden  Doll,  unb  man  hat  reichlich  ©elegcnheit.  inteieffante 
Bolfotqpen  gu  ftubiren.  ®er  Loafer  uub  ber  Bully  — Dolfj- 
thümliche  Bezeichnungen  für  ben  arbeitsicheiien  unb  benftmi- 
tüchtigen  HJcoletarier  — fehlen  nicht,  unb  ber  HJortrag  roirb 
gelegentlich  aus  ihrer  Kitte  burd)  rohe  Sdjerje  unterbrudjeii, 
bie  non  ben  gelangroeilten  ©enofieu  mit  roichernbem  6t- 
lächlet  begrüßt  roerben.  Aber  baS  orbnungsliebeube  Glement 
herricht  bei  roeitem  oor;  bie  SHuheftörer  roerben  ftetS  oon 
ber  Kehrzahl  her  jfuhörer  ielbit  ftreng  zur  Hiuhe  oerroiefen 
unb  ein  OrbmmgSruf  non  Seiten  beS  Ghairman  roirb  nur 
in  ben  ieltenften  gäüen  nothroenbig.  'Sie  Art,  roie  bas 
Il|cma  beS  Abenbs  oft  oon  Kännern  aus  bem  'Solle  be- 
haubelt  roirb,  ift  bcad)tenbrocrtt). 

Samftag  nachmittag  finben  im  pörfaal  populäre 
Ilorträge,  uiib  Sonntag  Abenb  fogenaimte  ethifdje  HJorle- 
iungeii  ftatt,  gu  benen  Jebermann  freien  3utritt  bat,  unb 
bie  ftarf  bejucht  roerben.  Unter  ben  populären  Htorträgen 
Zeichnete  fid)  fürjlid)  bejonberS  berjenige  beS  in  Sonbon  febr 
beliebten  ®raniatiferS  penrp  Arthur  JoneS  über  baS  mo- 
berue  ®rama  aus,  roeldjer  in  allen  Sonbouer  Heilungen 
befprodjeit  routbe. 

®afe  es  einer  fo  jegenSreichen  Jnithution  roie  ber 
Soqnbee  paÜ  in  Gnglanb  nicht  on  Berounbcrcrn  fehlt,  bie 
ihrer  Anerfeimung  in  flingeiiber  Klinge  AuSbrud  oerleiben, 
beborf  roohl  faum  ber  Grroäbmmg.  So  fomint  eS  auch, 
baß  bie  pefuniäre  Sage  berfelbcit  feine  ungünitiae  ift,  ob- 
gleid)  fie  bei  Gröjfuiing  eine  Schulbenlait  oon  98U0  Bfnnb 
Sleriing  bebtüdtc,  bie  oon  ihren  entbufiaftijd)en  ©rünbem 
aufgenommeu  rourbe,  um  ben  Bau  gu  ennöglichen.  Bon 
biejer  Summe  finb  2000  Bfimb  Sterling  bereits  abgegahit, 
unb  groar  hauptjäd)lid)  aus  bem  KietbginS  bet  Rosklenu. 
Sie  jährlichen  ©ejammtauSgaben  bet  ioqnbee  patt  belaujtn 
Üdi  au)  ungejähr  2000  Bjunb  Sterling,  bie  burch  Beiträge, 
Scheidungen  — es  ift  ein  pubfetgee  Jug,  baß  Don  ben 
Studenten  in  Orforb  unb  Gambnbge  jährlich  300  Biunb 
Sterling  unb  barliber  an  Soqubee  patt  gejdjeiift  roerben  — 
unb  ©eiiübren  faft  gebedt  roerben. 

®urcf)  bie  freunbliche  Bermittlung  eines  Residenu 
roar  eS  mir  oergömit,  im  perbjt  porigen  Jahres  ber  Con- 
versazione  beijuiDohnen,  loeldje  ber  Gräjfimnq  bes  Binter- 
icmeitcrS  porauSging.  Hur  roer  mit  Imjnbee  patt  in  aftioet 
Bcrbinbuiig  fiept  ober  gejtaitben  hot.  roirb  bagu  geloben, 
uitb  bieje  ilorichrift  roirb  in  ber  Siegel  io  ftreng  berttd- 
jid)tigt,  bafe  fclhjt  an  JeitungSreporter  feine  3ututtSfarten 
gegeben  roerben. 

Gin  feber  ber  ©äfte  rourbe  im  Drawing  Boom  oon 
bem  Hielten,  Kr.  Boruet,  unb  befjen  «rau  mit  guoor- 
fommcitber  pöilid)feit  cmpfangeit.  £er  Griterc,  ein  ehr- 
roürbig  ousfehenber,  alter  perr  mit  mächtiger  Stirn,  fiaren, 
geiftDottcn  Augen  unb  einem  feinen  pumöriftijepen  Sädjeln 
um  ben  Bluiib,  ift  baS  Bilb  eines  roeiien  Bhdontropeit. 
Alle  Hiäumc  (tauben  ben  ©elabenen  offen.  Aui  ben  üidien  be5 
Drawing  Booms,  in  roelcbem  im  niederen  Bcrlauj  bcS  Abenbs 
and)  itiufifalifd)e  ©enüffe  geboten  unb  furje  Anipradien 
gehalten  rourben,  lagen  prächtige  Bhstographicn  unb  Stid)<. 
bie  Don  ben  Angehörigen  unb  Don  ben  ©öiinern  ber  Poll 

iut  Berherrlichuiig  folctjer  «efte  hcrgclichen  roerben.  ®aä 
)icing  Boom  loar  Don  ber  iiatiiriDiffenichaftlid)en  ©efett- 
fdjaft  in  ein  iiaturgefd)id)t[idjeS  'Kufciim  intcreifantefter  Sri 
Derroanbelt  roorben.  Ju  bem  Bohnjimmer  uon  Battiol 
pouje  roareit  bie  reichen  Sdjäfee  beS  iraDetterS  Glub  ju 
juiben;  ber  pörfal  enthielt  eine  ©eimibhcitäausftettung,  unb 
int  AuSftettungSgebäubc  rourben  in  einem  Httjeile  mit  pilte 
einer  Saterna  Kagica  bic  fdjönften  ÄaUjebralcu  GnglanbS 
au  bie  Baub  gezaubert ; in  einem  anberen  aitronomiidje 
Jnftrumente  unb  Jttuitratioiien  gegeigt  unb  in  einem  britten 
leichte  GtirijchungeH  gereicht.  Selbjt  bie  Hlrioatgimmer  wm 
Balliol  unb  Babljam  Poufe  roaren  jämmtlidh  bem  an- 
roefenben  Bublifum  geöffnet,  unb  ihre  Bciootjncr  führten 
biefeiiigen,  roeldjc  Jnierelfe  bafür  zeigten,  mit  bcjdjeibencni 


Kt.  34. 


Die  Nation. 


513 


Stolge  in  ihre  flehten  Sebauiungen,  bie  Heilroeife  berebte8 
Beugniß  bajür  oblegen,  baß  man  Ijiet  Siuefin’S  Olntl)  — 
plain  living  and  high  thinking—  gu  brbcrgigen  bemüht  ift. 

Eine  fefttid)  beitete  Stimmung  fjerrtrfjte  unter  ber  nad) 
Sauienben  gäblenben,  aUeti  Älaiien  anaebörenben  'Benge. 
Sa  iah  man  t-rofciforen  unb  junge  Stubirte  in  Stad  unb 
roeißer  Äraoatte;  $anbroetfet  mit  iljten  Stauen  im  Sonn« 
tagSflaat;  gelehrte  Samen  mit  Sriden  unb  furien  Jpaarcn, 
unb  hßbjthe  Bäbdjcn  auä  bem  Statte  in  felbttoerrcrtigtcn 
raeigen  'Buffelintleibem.  Set  ftrenge  Äaftengeift,  bet  jonft 
mahl  nach  in  Englanb  benjdjt,  ift  Tjier  aufgehoben,  ma 
gemeiniame  Seftrebungen  ade  miteinanbct  seittaut  macht. 

ES  mar  bet  icbäiie  2 raum  bet  Scgtflitbet  von  Sogiibee 
fjad,  BeiSbeit,  diedjtliditnt  (rifjhteousnesa)  unb  bie  ffabig' 
feit,  ba«  Schöne  gu  genießen,  im  Statte  eiiigubürgern,  unb 
e«  roid  faft  icfjcttien,  al«  habe  man  an  biejer  Siätte  einen 
fteinen  Schritt  jut  Erreichung  biefe«  fernen  Jbeal«  gcttjan. 

gonbon.  ©.  3.  Sela. 


®i e (StJttfjt-®Ercnrdiart  in  IDrintac. 

Sie  ©cnetatoeriammlung,  meid»  bie  ©oetbe'Sciedfdjaß 
in  Beintar  adföhrlid)  in  bet  itfingftiaodic  abjuhaltcn  pflegt, 
Uhu  in  bieiem  Jahre  härter  alb  gewöhnlich  befnebt  unb  eine 
Sieitjc  non  glüctliebcn  Uml'iänben  aereinigte  fid),  um  ihr 
befaubete  diene  gu  oetlcihen,  ja  baß  bie  Sbeilnebmer  mit 
jeht  großer  Scfriebiguug  auseinanbet  gegangen  Hub.  Ju 
biejen  glfltflidjen  Umftünbeu  gebBite  ein'pradjtnodc«  Bettet, 
eine  gelungene  fieftlidifeit,  roeldje  ber  ftlinftlctocrein  in 
Beiniar  seranftattete,  ba«  Huflrcteii  Staut  ^iitj  e's  als  geft« 
rebnet  unb  anbrrcS.  Ein  Scridit  übet  ben  iletläuf  ift  an 
biefer  Stelle  nidjl  angebracht,  benu  er  müibe  oon  ben  Sage«* 
blättern  überhalt  fein,  aber  übet  bie  Jiele  unb  übet  ba«  S&litfen 
ber  ©efeDiehaft  bleibt  Einige«  gu  tagen,  roeil  bariiber  nad) 
in  »eilen  .Steifen  Unfernlniß  unb  Jrrlbum  berriebt.  SBeniae 
Sage  not  bet  Sierjammlung  iprad)  ich  mit  einem  ijoaj- 
gebitbeten  Äteijen  augehörigen  Banne,  ber  aem  ber  @oetbe< 
©efedichaft  nach  nie  etwa«  gebärt  hatte  unb  ber  mich  mit 
ben  SSotten  anrebete:  „Bie  famt  man  einet  ©ciedjchaft 
angehören,  bie  fid)  ben  ÄultuS  eine»  eitigelneti  Banne* 
jum  Jicle  geießt  hott  eine  ©ejeUjebaft  hat  nur  bann  einen 
biUigenSrocrtben  Jiriect,  menn  fie  9iüßlid)eS  mitten  roid!* 

Siefe  Botte  trafen  mich  in  ba«  $crg,'  »eil  fte  mit 
meinen  Uebtrieugunaen  oodftänbig  Dbereinflimmen.  Benn 
bie  ©oetbe>0eied|d)aft  fid)  nur  bie  Stuigabe  geftedt  hätte, 
einen  Sobtentultu«  tu  üben,  fo  mürbe  ich  fie  nicht  für  eine 
nilf)!idje,  jonbetn  für  eine  ichäbtiche  Einrichtung  halten. 
SBemi  fie  ben  Jroect  hätte,  ade«,  roa«  ©oethe  getfjan  unb 
geid)tieben,  gu  Derberrlidjen,  fa  oetbiente  fie  heben  Sabel. 
Einen  Wann,  ber  bie  Botte:  „Ei  irrt  ber  Beiifd) , fo  lang 
et  ftrebt“,  gum  ©tunbmotip  leinet  etbabenften  Sichtung 
oemadjt  hat,  fann  man  nur  toürbig  ehren,  wenn  matt  in 
leinen  Sefttebungen  ba«  Sleibenbe  aon  bem  Sfetgänglitben, 
ba«  Bahre  oon  bem  Jrrtbum  fdieibet.  Jd)  roilt  ben  Stier» 
fud)  nnletnebmen,  nadjguroeifen,  baß  bie  ©octbe-®eiedjd)aft 
nllßlidje  J inerte  unb  baß  fie  fie  mit  ben  testen  'Bütteln 
oetfolgt. 

Jn  ben  groei  Beitfebenaltem,  bie  feit  ©oethe’«  lohe  »et« 
flößen  finb,  hat  fich  eine  Ummanbtung  aUet  menfd)lid)en 
Sieihältmtfe  »adjogen,  tuie  nie  guoor  in  einem  fo  futgen 
Seitraunt.  Sie  fiänbet  ber  Belt,  bie  butd)  'llleere  unb 
Büßen  getrennt  maretr,  finb  butd)  Telegraphen  unb  Sampf- 
traft  mit  einanber  in  Sferbinbung  geießt  lootben,  bie  Rüde 
ber  dtalurfiäfte,  mit  beten  .fjilje  ber  Ben'd)  feine  Slrbeiteu 
oodj  eht,  iß  oetpielfaeht,  bic  polilifthen  Ereignifje  folgen  fid) 
mit  einet  Sdineüigfeit,  bie  man  frfihet  nicht  getonnt  hat, 
bie  gtoßen  Baffen,  bie  früher  gleid)  bem  Eßoi  bet  alten 
nur  ben  Eicianiffen  gugejeßaut  hoben,  fmb  bie  tbätigftcn 
$etfonen  auf  bem  Sdjouptaße  ber  Beltgefd)id)te  geworben. 


E«  gehört  faum  mehr  Spontane  bagu,  fid)  in  baS  atßen 
be8  SäerilleS  gu  perfeßen,  als  in  bie  ftide  Stabt  an  ber 
Jim,  in  melcßer  ©oethe  ein  fo  tßätigeS  uub  bodj  fo  he« 
(djautidieS  hebert  geführt  hat. 

ältc  unb  neue  Jeit  jeheiben  fid)  »an  einanber  unb  am 
Kitegang  ber  alten  Jett  fteht  ©oethe  als  ein  Bann,  her 
bie  EharaftergÜge  ber  alten  Jeit  noch  einmal  in  ber  glän« 
jenbften  Beife  jum  BuSbruct  bringt.  Sa«  Bott,  ba«  ihn 
aI8  einen  Sedenen  bezeichnet,  hat  eine  tiefe  Babtßeit;  feine 
Stcüiing  gut  Biffenfchait,  gut  Äuuit,  gut  SSbilojoPhie,  Jur 
Sieligion,  jein  auf  bie  SJodeirbung  ber  Sierjönlidjfeit  geridj« 
teteS  Streben  lagen  ihn  al«  einen  ©eifteeoerroanbten  her 
Siebter  unb  Senfer  bc8  aiierthum«  eticheinen;  feine  Sbnei« 
gung  gegen  bie  Bathenratif,  gegen  baS  pbbRtaliicße  ßjpeti« 
ment,  gegen  bie  hii,0C|(die  Äritit,  gegen  fonftitulianede 
«armen,  gegen  Bedungen  trennen  ihn  oon  mobetuen  Sen« 
bengen. 

SRientanb  mitb  fein  Bohnhau«  betreten,  ohne  non  ber 
tiefßeit  Ehrfurcht  für  beit  Baun  burdjbrungen  gu  toerben, 
ber  in  einem  langen  unb  taftlofen  heben  einen  fo  reichen 
SilbuitgSftoff  in  fid)  angenommen  hat.  ©erabe  auf  ber 
biesjähngen  ©eneraloerfamiulung  mar  ein  heroorragenber 
SBotauifer  anroefenb,  ber  als  ber  erfte  einen  genaueren  Ein» 
blief  in  bie  uon  ©oethe  hintetlaifeneit  .öerbarieii  genommen 
hat,  unb  et  fab  fid)  gu  btm  'Äui-iotiidje  bemogen,  baß  ©oethe 
ber  etfte  gemejen  jei,  ber  gemußt  habe,  mie  ein  botanijeße« 
Bufeunt  btfdjaifeu  jein  müjfe.  E3  roar  jernet  amoefeub 
ein  Bufifgelehttcr,  bem  es  oergönnt  mürbe,  al«  ber  erfte 
einige  ber  '-Bäriber  gu  löfen,  bie  ©oethe’«  Bufilalien  gu« 
fammen  hielten  unb  er  »or  burd)  ben  Sainmlerfleiß  unb 
bie  SamnilcrgcjhicIlicbFcit,  bie  fid)  aud)  ljicr  offenbarte,  auf 
ba«  £öd)itc  iibmajcht.  So  lourben  an  einem  Sage  an 
©octhe'S  Shatigfcit,  bie  fd)on  ohuebie«  al«  eine  fo  reiche 
betrachtet  mürbe,  jmei  neue  Seiten  entbedft,  an  mclcße  bis« 
her  nod)  ßliemanb  gebadit  holte.  ©octhe’S  heben  eingebenb 
fdiilbern  hieße  bie  ©efdjiehle  ieiner  3'ü  id) reiben,  metl  fein 
heben  mit  aüeu  Jntercffeu  feiner  Beit  neiflorhten  mar. 
Benn  e«  ein  'Bann  unternehmen  löimte,  ©otthe'8  heben 
fo  einfcriuglid)  gu  fdiilbern,  mie  hiogui  ba«  hierbei'«  ober 
Erich  Sdjmibt  ba«  heffing'8  gejdiilbert  hat.  bie«  Berf  mürbe 
eine  uugegählte  dteihe  oon  IBänben  umfoffen. 

di u ix  ift  freilich  bie  targabc,  ba«  heben  unb  Birten 
eilte«  beftimmten  'Banne«  gu  ichilbern,  nach  ben  ©efeßen 
ber  arbeitstbcilung  gu  löfen.  Ber  beit  Beruf  bagu  in  fieß 
fühlt  uitb  bie  Bittel  bagu  befißt,  mag  fidi  biefer  Aufgabe 
untergicljen.  SBermag  ein  Eingelner  bie  Bufgabe  nteht  oöüig 
gu  löfen,  fo  mögen  fich  mehrere  gu  bieiem  ßroccfe  oerbflnben. 
epiufidgtlict)  ber  iforidiungcii  über  ©oethe  aber  fteilte  fid) 
bie  Sache  fo.  baß  arbeiten  nad))ul)oltn  finb,  bie  feit  fünfgig 
Jahren  oerfäumt  morben  roaren.  Ser  ffloelhe’jdje  9iad)laß 
roat  oon  feinen  Enteilt  unter  Sperre  gehalten  morben;  nach 
ihrem  Sobe  tonnte  et  erft  nußbnt  gemadil  roerben  imb  e« 
ergab  fid),  baß  hier  ein  Batexial  oon  feltener  ausbehnung 
»oilag.  Sie  große  Scmegmig,  melcbc  ba«  Seftament  oon 
©oethe’«  EiiMii  hersortief,  führte  bahin,  baß  aud)  au«  bem 
tjjrioatbtfiß  anberer  'ßeijonen  ©oethe’fdje  ® riefe  unb  Banu« 
jteipte  in  nie  geahnter  (fülle  gu  Sage  traten.  E«  roar  un- 
möglich, baß  ein  Strei«  oon  loetiigeit  tterfonen  biefc  Schöße 
bemälligtc;  bie  Brbeit  an  ber  ©aethelittcratur  mußte  otga« 
nifict  metben. 

Sa«  Beiinarifdje  Sürfteuhau«  trat  bie  Erbichaft, 
meld)e  ihm  gugcfaüeii  mar,  ohne  jebe«  benificium  legis 
et  inventarii  an.  Set  tlcine  Beimariidje  Staat  übernahm 
e«,  bas  ©oethebau«  mit  feinen  vicben  Sammlungen  gu 
oeimalteu  unb  fteilte  t)ierfiir  eine  beträchtliche  Summe  gut 
Ivctiiigung;  ber  honbfd)riftlid)e  diadjlaß  roiirbc  oon  ber 
©roßhergogin  gu  einem  ardjioe  oereinigt,  jür  meldjc«  fie 
bie  Jtaßen  ber  aufbemahrung  unb  liermaliung  übernahm. 
93on  ihr  ging  aud)  bie  Juitiatioe  au«,  um  eine  forgfällig 
rebigirte  unb  mürbig  auSgcftattete  Susgabe  oon  ©oetbe'9 
SBrietcn,  Sagebüdieru  unb  Beiten  gu  oeranftalten.  Slu  bie 
Spißc  bc«  ©oethe- Buieum«  unb  bc«  ©oethe «arebios 
mürben  'Bänntr  geftedt,  bie  burd)  uuiiajfetibe  Äeniilniß 
uub  heifid^t  Eifer  für  bie  Sadjc  not  allen  bagu  geeignet 


614 


Die  rtafion. 


Nr.  34 


waren.  Ser  Sireftor  be«  grohberjoglidieti  SJtuieuinS, 
©eljeitner  £ofratb  Stulanb,  übernahm  es,  auch  ba«  ©oetbe- 
SJiuieum  «u  uermalten  unb  bet  £iernu«gebet  Bott  Serber'« 
Setten.  Betnbatb  Slipbatt,  itebt  an  bet  Spiße  bts  isrduos. 

Sieben  bieien  Bcrauftaltunaen  blieb  ffle  bie  pripate 
Sflätiiifcit  noch  ein  niciter  Spielraum.  Sie  ©oetbe  ©eieß- 
ictjait  loutbe  fiebilbet,  ,nni  bie  ©oetheforfebung  ju  fötbern". 
Ser  ein  (eine  SSrioalmann  bot  bietittr  nur  beu  einen  2Beg, 
©elb  beijutragen.  Stit  bent  gewmmelten  Selbe  werten 
bonn  bie  Äräite  gewonnen,  itnldje  bie  tpünitbenSroerlben 
arbeiten  porncbmen.  3»  ber  Bütte  Jtoi'djen  bem 
fontribuirenben  Brioatmanu  unb  bem  ouSiiibrenben  ©elcbtten 
ftebt  ber  Borftanb  ber  ©odbe  SejeBitboft  inelcber  über  bie 
Berwetibung  ber  ©eitet  bctdjließt.  Ser  Beitrag  bcS  ein« 
jeliicn  Dlitgliebc«  beträgt  «ebn  SJiait  jäbtlid).  Sa»  ift  eine 
Summe,  welche  Scbetniann,  befielt  ffrnetb  ben  notbwenbifien 
Bei  brauch  iiberfteigt,  gelegentlich  Mir  einen  gemetnnüßigen 
Bereit!  opfert.  Ser  Beitrag  «ut  ©oetbcScieUjibafl  iit  ober 
nidit  gan,|  oerloren.  Bian  erhält  ißt  benielben  einen  ©egen- 
wettb,  ber  in  ben  oon  ber  ©eießictiatt  heraubgegebenen 
Schriften  beftebt.  Unb  ißt  Biele  Sfcitglicbet  ber  Berfamntlung 
werben  bie  Schriften  ebetifooiel  ober  mehr  wettb  fein,  als 
fie  an  Sllitgliebeibeiträgen  autgeben. 

SebeS  SJIilglieb  ber  ©oetbeSejeUiehaft  etbält  Mahlten- 
mäßig  boS  ©oeibe«3abtbucb,  wclcte«  OJIittbeilungen  aus 
bem  ©oelbe=9rd)io  unb  aus  anberen  bonbjcbtijilidjtn  Durßen, 
(enter  aujiäße  Aber  ©oetbe  unb  etiblicb  eine  oollftänbine 
Bibliogtapbie  ber  im  Saufe  bcS  3ahre«  erschienenen  ©oetbe- 
Sitteratur  brinctt.  Sither  bot  ober  iebtS  Sliitqlieb  alljährlich 
nod)  einen  «weiten  Banb  erholten,  beijett  Jrtbalt  aus  bem 
©oetbe-Srcbio  geietüpft  wor  unb  non  benen  id)  einen  Banb 
mit  Stieren  oon  ©octbe’S  (Diutter  betoorb'be,  bie  eines  bet 
entjlidinbiien  Bücher  bilben,  bas  td)  je  in  pünben  gebäht 
habe.  Sieje  Sdnifien  finb  im  Budibanbel  nidit  ju  hoben: 
«um  Sbeil  unterliegen  fit  bem  Stodibiud  unb  finb  wirflid) 
nadjgebrudt  worben,  aber  bann  in  idileebterer  auSftoltung. 

Sowohl  bie  Beiträge  «unt  ©oetbe  3obrbudj  ols  bie 
Schriften  ber  ©octbe  ftcieBichoit  hoben  ielbitoerftönblicb 
einen  netiebiebenen  SSertb-  Sie  ftritif  bot  on  benjelben 
Siele«  auSgejeßt  umb  «um  3beil  mit  Stecht  auegeleßt.  G« 
finb  einjelne  äufiöUe  peröftriitlidjt,  bie  einen  tlemlidjen 
(Sbotaftcr  betgeu,  manche  Briefe,  beten  Subolt  unbebeulenb 
ift.  aber  onbererieit«  ift  aud)  ntondieS  Bortrefftidie,  tu 
befjen  Sefliite  nton  immer  meeber  «urüdfebrt,  obgebtudt. 
3>h  enthalte  mich,  Ärilit  ober  ©egenfiitif  ju  ßben,  jonbem 
befditänfe  midj  auf  bie  Äonieftion,  baß  id)  mit  bem,  wo« 
mir  geboten  worben  ift,  «ujrieben  gewefen  bin. 

tSujjer  ber  Sioibenbe,  welche  bas  üfttglieb  ber  ©e(eB. 
febajt  in  bet  itornt  oon  Sdirittcn  btjiebt,  bot  e«  ba«  Stecht 
ber  Sbeilnabme  an  ber  jährlichen  ©eneraloetiammlung. 
Unter  foiiftitutionenen  ©eriditäpunrten  ift  bie«  ein  iehr 
biirjtige«  Stedjt,  beim  bie  ©enetoloeriammlung  befd,lif  j;t 
nur,  wo«  ber  Boritanb  noridilägt  ober  billigt.  Sie 
ffieneraloerfammlung  wählt  ben  Botjianb,  aber  bieje  SBal)l 
ift  nur  eine  «ortn ; ber  Boritanb  wirb  ftrt«  butch  atfiamation 
wiebergewäblt  unb  bie  bureb  lob  entftanbenen  Süden  werben 
nod)  icintn  eigenen  Botichlägen  auSgefßUt.  Sa»  9Uc«  ift 
notbwenbig,  beim  bie  ©ctcßjchaft  beftebt  nur  burd)  biefeit 
Borftanb. 

«So  bleibt  fßr  ba«  'JJiitglieb  nur  bie  griffige  flnregung 
flbrig,  welche  bie  Berfamntlung  bietet.  Sie  beftebt  junod)!t 
in  ber  Siibirutifl  eine«  Bothag«,  ben  nton  jreilict)  fpätcr 
aud)  aebtudt  leien  tonn,  Mir  welchen  aber  ba«  ,bufte  mir 
ooni  glomm“  feine  Bebeutung  behält,  and)  biefe  Bor- 
Iräge  finb  nid)t  immer  oon  gleichem  'Beul)  ber  Siegel  nach 
aber  bodi  iebr  bebeutenD.  Ueber  ©oetbe’«  Stellung  «u  beit 
Statutwiffeniebaften  tonn  Sticmanb  tiefer  eingebenb  fptechen, 
als  .'Jelniboltj  e«  oor  jtoei  Jolireu  getbou  bot,  unb  in  bieient 
Sal)te  iprad)  .'jetjie  Aber  ©oetbe'«  Sfcbeutung  für  bie  Bühne 
in  einer  ’ütiie,  sie  fidt  jebcs  hlenbenben  ©eifteebliijr«  ent- 
hielt, baitie  aber  bie  glimme  bc«  geiunbe«  SJtenldtennerftonbefl 
um  fo  liberjeugenber  «um  fluSbntd  bradjte.  Sie  SJiitgliebet 
werben  ferner  «u  einet  ShealetootfleBung  cingclabeu,  wie 
man  fie  nur  in  Skimar  jeheu  tonn.  Sn  welcher  anberen 


Bühne  würbe  man  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  bie  ffonbota 
ober  ben  Blirgergenetal  aufjufflbren,  «wei  SBerfe,  bie  fo 
eftrem  oon  einonbet  oerfebieben  finb,  bau  ihre  abftommunj 
non  bemfelben  Berfoifer  oetblüffenb  wirft  nnb  bie  nur  btn. 
jenigen  «u  fefieln  nermögen,  ber  ein  3nteceffe  boran  bot, 
tid)  in  ben  Sntwidlungsgang  be«  ©oetbe'icben  ©eines  «u 
pertieten.  Bor  aßen  aber  ift  e«  ber  perjönliche  Berfebr  mit 
ben  Btänitcrn,  bie  fid)  um  ba«  Berftänbnis  ©oetbe'«  groje 
Berbienfte  erworben  hoben,  ber  aittegenb  wirft.  Jebec 
gebilbrte  Seutidje  ioßte  e«  für  feine  t:flid)t  baffen,  wcnigfteii« 
einmal  im  heben  SBeimar  ju  bejudgen. 

Än  be«  Propheten  beüiaem  Örabe 

Jpab'  id)  ber  frommen  genügt, 

idjrieb  Saoib  Sriebrtd)  Strauß  im  Sabre  1849  unb  bamoli 
war  ba«  ©oetbebon«  nod)  ftreng  gejcbloffen.  außer  bieient 
finb  nod)  bie  Siblioibef,  an  welcher  fid)  ©oelhe  ol«  prof. 
tifchcr  flrdjileft  ocrfudit  bot.  beim  er  bat  ba«  £>aue  für 
ieinen  jeljigeit  Botf  aptirt,  ferner  ba«  28ittbum«poloi4  btt 
•OeHogin  Stnno  ämolie  unb  ba«  Scblof)  Iiefurt  mit  ieimtn 
Barf  Stätten,  an  welchen  ba«  Berftänbnif)  für  SBeimot! 
golbene  Beit  un«  lebhaft  aufgeht. 

Sie  ©aethe  ©eießfehait  erwarb  in  turjer  3fü  nach 
ihrer  Begrüttbung  eine  SJt  tglieberjabl  non  2 600  Beriotun 
unb  itieg  alBbaun  bis  «um  Sabre  1890  auf  3008.  Seit« 
bent  ift  ein  fangiamer  Stüdgang  eingetreten;  am  1.  Sanuar 
be«  laufenben  Sabre«  betrug  fie  2 869.  Sie  neu  heran« 
wadjjenbe  ©eneration  füßt  bie  Süden  nidit  oöBig  aus, 
welche  ber  Sab  in  bie  alten  Schaaren  reiht,  unb  gerabe 
unter  ben  ijühtern  ber  ©efefljehaft  hat  ber  Sob  arg  gehäuft; 
Scherer,  oon  2oen  unb  oon  Siäpet  haben  ber  ©efeßjcbaft 
nur  furje  Beit  angebört.  3t  größer  bie  Bohl  ber  SJfitgliebrr, 
betto  mehr  oetinag  bie  ©cjciluhaft  ju  teilten.  Ob  '*  Bioeifel 
würbe  e«  bem  Borftanb  gelingen,  ein  Suwathifn  bet  SJlit« 
glieberjabl  fu  erreichen,  toetttt  er  bie  bet  ähnlichen  änläffen 
ilblidjen  iliutel  anmenbert  woßte.  Gr  oerjebmäbt  ba«  unb 
id)  mag  ihm  nid)t  Unrecht  geben.  G«  jiemt  fid),  bah  einer 
iolchen  ©eicßjdiait  nur  iotdje  Sftitglieter  angeboren,  weihe 
innere  Steigung  berjelben  jugefflbrt  bat.  Sem  einzelnen 
Btitgliebe  mag  c«  wohl  gciiattct  fein,  au««uipred)en,  wie 
«nfrieben  er  bamit  ift,  in  bieien  Berbanb  eiugetreten  ju  iein, 
nnb  bie  Hoffnung  batan  «u  fnßpfen,  bah  bet  einem  ober 
bem  anberen  fiefer  bieje  Sntegung  auf  einen  fruchtbaren 
Baben  faßt. 

älefanber  SJtcper. 


®f|Eafer. 

G^tnu^ule:  rS>((  ? u o « n b tn  d ä»  I « r *. 

Ser  Stefprft  oor  ber  Jfrudjtbarfeit  2ope  be  Bega«  wir» 
einigermahen  abgefd)wäd)t,  wenn  man  ben  größeren  Sbeil 
feiner  Stamen  genauer  in  Slugenfchein  nimmt  Gme  überaus 
leidjtc  unb  flotte  .panti  gebt  etwa«  gewerbtnäßig  not  unb 
nimmt  feinen  Ülriftairb,  immer  bie  gleiche  Schablone  «u  be« 
mißen.  Sticht  ju  2ope'«  'ffleiftermerfen,  ionbern  Air  biefen 
Stiiden  leerftet  Äonoetuioit  gehört  ba«  Suftfpiel  »Sa«  Un« 
moglichitc  non  allem",  ba«  int  Spantfdjen  Biellcicht  nur 
ben  Stei)  einer  amnutbigen,  blühcnbeit  Berbipradje  hat. 
Siefet  Steil  muh'e  beim  Uebcrtragen  in«  Seutfche  am  eheftrn 
oerlorect  gehen.  SBeber  bet  uifprilngliche  Ueberfeßer,  SfubiBig 
Braunfel«,  nod)  bet  21)eatcrbenrbeiter,  jjicrr  Gugeit  Babel, 
finb  im  Staube  gewefen,  bie  gope’fdje  ©ortpoefie  mieber« 
uigeben.  Braunfel«  iit  charafteriftifdier,  aber  holpriger  unb 
febwettäßiger,  Babel  ift  glatter,  aber  platter.  Btan  bört 
,iwci  Stunbcii  «u  unb  trägt  nicht  eine  einzige  fpradjltche 
©enbting  mit  tiad)  .pctiife. 

Stnnodt  macht  bie  Äotnöbie  ben  aniprud),  in  erftrr 
Sinic  geiilreict)  ju  fein.  Sie  beginnt  mit  einem  geiefligen 
Stebeturnier,  einem  pißthologifdien  Streit  feinet  'Bortjedjttr. 
Sie  Äönigtn  bebauplet,  ba»  Unmöglid)fte  uon  ÄUem  fei. 


Nr.  34. 


Die  Station. 


615 


bie  Tuaenb  eines  TQJeibeS  311  bewachen,  baS  fic^  nid)t  iclbft 
beroadjen  will.  (Ein  Geheimer  3lott)  brr  ÄöiiiGiit  fiimmt  bem 
bei.  benn  er  ift  nod)  jung  an  Satiren,  fd)8n  non  ©eftalt 
unb  bot  fidjerlidj  feine  vtfafyruttßen  in  biefem  Reiften  fünfte, 
©anj  anbeTtr  Sniidit  ift  bac\e&fn  ber  (gbeltnann  Sioberto, 
ber  bamit  protjt,  baß  er  feine  bübidje  junge  Sdjroefter  pot 
aflen  Hnfedjtutiflen  eines  SieberoerberS  lelbft  bann  nod)  be- 
hüten fönne,  wenn  biefeS  Fräulein  flehen  feine  iußenbwadjt 
fonipiritt.  Tomit  ift  bas  Thema  gegeben;  e$  fonunt  311 
einer  Slrt  SBJette,  unb  bie  3ntrigue  Fann  beginnen. 

Tic  Wittel  bieicr  $ntriflue  finb  äufeetft  fimpel  unb 
bürftig.  93iefleid)t  etfdjienen  fie  311  ßope'S  weniger  ab» 
gebraucht.  S^wifchtn  ift  aber  mit  SJerfletburgen  unb  93er- 
fteflungen,  Iebcnbigem  Äofferinbalt,  ärantbeUfimulining 
unb  $riefd)cuid)nuiflflcl  überreich  bis  hinein  in  unfere  jeit« 
genöRiidjen  €ituation*fd)wänfe  gearbeitet  roorben,  fo  bafc 
man  nidjt  ted)t  mehr  begreift,  wie  ber  Tugenbroädjter  auf 
fo  billige  Weife  in  bie  Jolle  gehen  fann.  (Sr  erfdjeint  als 
ein  gar  einfältiger  Ttopj  unb  feine  Ueberlifter  tnirfen  fin« 
fciidj.  Tod)  liefec  mau  fid)  bie  Unjulänglidjfeit  ber  Sntriguen* 
cifinbung  gern  gefallen,  wenn  Re  unb  irgenb  etioaS  Ghataf* 
teutüjdjes  im  Wcfen  ber  hanbelnben  Betonen  ocimittelte. 
&ier,  in  ber  Gharafterjeidinung,  liegt  bie  lEtärfc  anberer 
Äomöbienbicbter,  wie  Weitere,  ^olbcrg,  ©olboni.  Sei  Sope 
ift  in  biefem  £tiicf  wenig  bauen  311  fpüren;  unb  an  bie 
eigentliche  S.ntrigue  hängt  fteft)  recht  äußerlich  bie  Siebes* 
gef  dichte  3u>ifd)en  ber  mettenben  Königin  unb  einem  Ijcrfie* 
reiften  fjrin^en,  ber  3um  6<t)Iufs  eifcheint,  um  feine  Sraut 
ju  holen  unb  bie  nicht  all  erregten  GJemfitber  ber  ftrei- 
tenbm  Parteien  auf  fdjlanfe  Warnet  au  beruhigen. 

,t>err  (Eugen  Babel,  ber  halb  tobten,  halb  lebenben, 
balb  rufRidjen,  balb  beutfehen,  balb  fpanifdjen  Tjdhtern 
unter  bie  SUuie  greift,  um  fte  für  bie  Sühne  311  fruftifhjiren, 
hat  fid)  mit  feiner  unter  bem  Titel  „Ter  Tugenbmäct)tct* 
etfcbieneneit  Bearbeitung  rcd)t  uiel  Wütje  gegeben.  (Et  hot 
bas  Turd)cinatiber  ber  Scenen  reinlicher  gefdjicben,  baS 
Berfonal  rebuiirt  unb  nad)  flarer  Tispofition  gearbeitet. 
Wandje  crhcitcrnbc  Wtrfung  ift  baburd)  nicht  oerlorcn  ge* 
gangen,  unb , wie  e$  fdjeint  , firtbet  baS  StiicF  in 
Berbinbuttß  mit  Beliebig'  altfränfifd)  gemütl)lid)en  „Tienft* 
boten1'  baS  Wohlgefallen  bes  mehr  als  aniprudjS* 
lofcit  iSchaufptelhauSpublifumS.  WaS  mich  betrifft,  fo 
roftibe  ich,  oljnc  irgenb  iueld)e  befonbere  ©djwädje  für 
Beliebig,  in  biefem  JaU  unferem  fäd)iijd)en  Äüdjenpoeten  ben 
Sonug  oor  beut  fpanifdjett  £ofbid)ter  geben.  ftreilid) 
m eioen  bie  „Ttenftboten”  and)  tuejentlid)  beffer  gefpielt, 
als  „ber  Tugcnbroäthtcr",  an  ben  mit  Ausnahme  ber 
Herren  So  Unter  unb  .Keßler  bic  ©chaufpiclet  ielbi't  nid)t 
cedit  au  glauben  fefaeinen.  Jrl.  Stoppe  3.  B.  foielte  ben 
plötjlidjen  ediierf  ber  fd)5nen  ßöntqttt  in  fo  parobiftttcher 
Äarifatur,  als  baubelte  fich's  um  ZtyiSbc  im  „Sommer* 
nadjtstraum4.  3”  ben  Tienftboten  mar  etjebem  Jrau 
$rirb«3Mumauei  eine  Äöchin,  ber  id)  mit  Vergnügen  hunbert* 
ffinfoiß  Tbalct  Siohn  gezahlt  hätte,  ^unbert  Tljaler  oerbient 
aber  auch  Jrau  &una  schramm. 

Saul  Sdjlcnthcr. 


^iHarirdie  unt»  politil'die  BuffSUe  unt»  HcPeit  ium  ^rrnnrnn 
Baumgarten.  vDiii  einer  biograpbiidjen  Umleitung  doii 
®rid)  Diatdö  unb  einem  tötlbnife  be«  SJerfafferS.  ©trafeburg, 
Srrlag  dou  Äarl  3.  Jrübtier  1801.  CXLI  unb  628  S. 

9toth  unter  bem  ttiribrwf  beö  erften  frifchen  3(hmer,\eS  um  ben 
bobtnflffcbiebenen  Qreimb  unb  ‘{tadjgenpgen  hat  ber  Unterieithncte  e« 
Derfud)»,  benSefent  ber  „Nation-  (lB93  9lr.42}  in  flüchtigen  Umriffen  ein 
9ilb  nom  ifcben  unb  £tefen  permann  töaiimgoTten  0 Dor  Vtugen  ju 
führen.  Seitbem  hat  örich  2Jlarda , einer  ber  begobteften  jüngeren 
Sdjuier  beS  feltenen  9RanneS,  berfelben  lohnenben  Aufgabe  einige  Jtriifel 
ber  „UDgemeineii  ßeitung“  geroibmet,  unb,  roeit  beffer  mit  toortrrfiltdjen 
Hilfsmitteln  auSgerüftet,  in  Diel  breiterem  .'Habmen  bie  iHiograpbic  beö  au#« 


ge.)eid)neten  .pifloriferS  unb  beö  eblen  Utenfdjen  Dorgeffthrt  5)iefe  fein* 
finnige  SarfteQung  liegt  auch  ber  biographifden  (Einleitung  3U  Wnmbe, 
bie  einer  auSgenidhlten  Sammlung  non  &aumgartrn6  bn'torifcben  unb 
politifdjen  Huifüben  unb  dteben  oorauSgebt.  (Jitd>  IHarcfe  hat  fleh  aber 
teine^iDego  genügen  laffen,  feine  früheren  flrtifel  in  burdigefrhenrr  Rorm 
einfach  rnirber  abjubruden.  (Sr  hat  noch  lehr  roertbooHed  neues  ^Ratend 
Denoenbet:  ein  ^rudjfiürf  oon  .BebenSerinnerungen*,  bad  tBaumgarten 
im  Älter  für  feine  Ramilie  biftirt  bat.  eine  Rulle  oon  Briefen,  auS  beten 
Suhl  bic  mit  2Ha|  Wunder,  fKubolf  patjm,  .Heinrich  Don  Stjbel  ge* 
roechfelten  »obl  bie  n»i<btigiten  ünb,  'Dlittbeilungen  Don  Rreunben  unb 
AoQegen  bea  ^erftorbenen,  welche  bie  nüchften  Ängrbürigen  ergünjen 
tonnten.  Äuf  biefe  ffieife  ift  bas  roftrbigfte  biograpbtfihe  2)enlma(  eine« 
politifchm  unb  gelehrten  Schriftilellcrö  eutftnnben,  „in  beflen  Beben,  mit 
fDlatdd  $u  iprecheti,  baÄ  ^eifduttde  ftetS  mit  bem  allgemeinen  ©djidiale 
feiner  Generation,  in  Rrcube,  2bat  unb  (Erfolg  roie  in  3n>eifel  unb 
Sorgen,  auf  ba$  engfte  oertnüpft  geroefen  ifl  unb  beffen  föeftalt,  fo 
befcheiben  fie  allzeit  ^urüiftonb,  fo  lornig  fie  auch  beute  in  bie  erften 
JReiben  Dorgebrüngt  fein  will,  in  brm  Webachtnife  unvergänglich  grober 
iage  unfereä  Suite«  ihren  eigentümlichen  Slafe  behalten  foQ.“ 

9iid)t  jeber  roirb  lebe«  ffiort  untrrfdjreiben  mellen,  ba«  ber  ©io* 
grapb  über  SerfOnlicheS  unb  Sachliche«,  ba«  mit  feinem  (Hrgrnftapb  in 
naher  Beziehung  ftanb,  Au|ert.  Äber  fRiemanb  roirb  ihm  ba«  öerbienfl 
ftrellig  machen,  mit  fchSnftrni  (Erfolge,  in  echt  biftorifetem  (Seift  bonach 
geftrebt  )u  babrn,  bie  roidjtigflen  Momente  biefe«  anSlühm  unb  Sorgen, 
aber  auch  an  (Erfolgen  unb  Rreuben  reichen  Beben«  31t  etflüren  unb  bie 
bauernben  Rrüchte  feiner  litterarifd)en  Ibatigteit  miteinonber  ln  inneren 
3ufammrnbang  ju  feben.  ©aumgarten  rildt  in  biefer  Beleuchtung  ficht* 
lief)  in  Jene  Ciruppe  Don  beutfeheu  Hiäorifern  be«  neun, ahnten  3ahr* 
bunberiö  ein,  bie,  ben  "IHittetparlelen  ongehörig,  vba«  ©üubnig  jroijcben 
(Hrfchidjte  unb  ©olttit“  barfteDen,  unb  )roar  in  bem  Sinne,  baft  fie 
gleitet  unb  'Mitarbeiter  ber  Glrünbung  be«  neuen  beutfehen  ^Reiche«  unter 
preu^ifcher  Spifce  roerben.  Äbrr  wie  bei  bem  oon  ihm  betounberten 
3afob  Sturm,  bem  „heften  Bürger  Stra&burgö-,  im  iechi<b»tfn  Sabr* 
hunbert,  fo  ftanb  and)  bei  ihm  „über  allein,  ton«  er  Ibat,  ba«  10a«  er 
ronr*.  „(E«  tbue  9lotb,  crllärte  er  feinen  bantbarrn  Schülern  in  feiner 
lebten  Seminarftunbe,  baß  eö  in  unferen  Jagen  Männer  gebe,  bie  ihren 
ober  anberer  3&een  .(um  Jrofc  in  jebem  Äugenblid  ba«  uubeftediliche 
Urtheil  be«  freien  Menfchen  abjugeben  bie  ÄlarfjeU  unb  bie  Äraft  be* 
roahrten.  Sarurn  fei  er'«  jitfrieöen,  roenn  alle«  oon  ihm  pergehe,  (Er* 
innerung  unb  Belehrung,  unb  nur  tKt«  eine,  ihm  ftet«  al«  ba«  .pächfte 
erfebienen  fei,  bleibe:  bie  fretinnung  ber  ’Bahrheit-* 

Tie  Äuöroabl  unb  Änorbnung  brr  auf  bie  (Einleitung  folgenbm 
Stüde  bat,  im  (SinDerftänbnifi  mit  Baumgarten'«  Ängebürigen,  ffonrab 
Barrentrupp  getroffen,  bem  man  auch  bie  3»'ügung  eine«  genauen  Ber* 
.jeidjniffe«  ber  Schriften  dou  Baumgarten  oetbanft.  G«  finb  im  (Sanjen 
olcr^ebn  (Erjeugnifie  feine«  (Seifte«,  bie  un«  hier  geboten  merben,  breijebu 
baoon  fd)on  früher  burJ)  ben  Trud  befannt  geioorben:  Tie  dteben  ^ur 
Reier  be«  19.  Oftober  1868  auf  3arob  Sturm  bei  Uebernabme  be« 
Brorcftorate«  iu  Straßburg  1876,  auf  Äaifer  Rnebridj  nad)  beff.n  Tobe,, 
bie  hiftonf<h*litterorgefd)ichtlid;en  ■arbeiten  über  3owDano«f  .perber  unb 
(Srorg  Müller,  Sitahburg  oor  ber  ^Reformation,  3gnotiu«  Don  Bogota, 
ÄrdjiDe  unb  Bibliolbtfen  in  Rranfreid)  unb  Teutieblnttb,  3ur  Beurtbei* 
lung  ber  tran)üfifchen  tReootiition  unb  ba«  Aarl  Brater  geroibmrte  We* 
benfbtatt,  fobann  bie  politifcbeii  Schriften,  Ter  brutfd)e  Biberaliomu«,  (Eine 
©elbftlcitif  oon  1866,  Bie  wie  loieber  ein  Bolf  geroorbeu  finb  Don  1870, 
SRSmifdje  Triumphe  dou  1887.  3UJ”  erften  Mal  erfetjeint  ber  fd)i«ne 
Bortrag  „Bar  Befiing  ein  eifriger  tpalriotf"  (Sr  iFf  im  3ahfe  1667  im 
Äarläruber  litterarifchen  Berein  gehalten  unb  fommt  eben  jur  rechten 
3*it,  ba  biefe  Rrage  roieber  mit  Bebhaftigfeit  behanbelt  roirb.  „3d 
roüfete  in  ber  ihat  nicht,  fagt  Baumgarten,  roa«  mit  ber  Belämpfung 
ber  fran)öfifd)ni  Rnoolilät  unb  (Eitelfeit,  ber  franjöfiicheu  jRbetorif  in 
bet  Borfie,  be«  fteifen  .'Kegeln jroan ge«  ber  Rranjofen  int  Trama  ber 
Batriotiemu«  ,ju  thun  hat  “ „Tie  Baterlanbbliebe  ift  eine  gewaltige 
5t ra ft  burd)  Brfchränfuug  unb  biefe  Bcfihranfung  fann  unter  Umftänben 
fo  beflemmenb  roerben,  bafe  ein  freier  Öeift  [ich  gegrn  fie  roie  gegen  eine 
Reffet  fträubt.“  Äuf  roeldje  Seite  fid)  Baumgarten  in  jenem  Streite 
^ellt,  mag  man  fchou  barau«  abnehmen.  „2öir  möchten,  fchlieftt  er 
feine  Betrachtungen  oon  1867,  fo  fehr  mir  tept  uitb  auch  für  lauge  bie 
B flicht  haben,  unfere  befte  flroft  ben  ganj  foitfrelen  Aufgaben  einer 
fchroierigen  Staatöbilbung  ju  roibmen,  unfere  (Hebanfen  unb  Hanblungen 
mit  berfelben  fonjentrirten  (Energie  ber  potitifchen  Ärbeit  jiipirornben, 
mit  welcher  Beffing  für  unfere  geiftige  Befreiung  unb  Slählung  lebte  — 
mir  möchten  auf  bie  Tauer  buch  oud»  ben  größtin  .'Realitäten  bie  Sbeale 
unferer  Bruft  nicht  opfern,  Dielinehr  nach  jener  .parmonie  menfd)Ücber 


Digilized  by  Google 


516 


Öie  ZTation. 


Nr.  3t 


Bilbung  Streben,  ju  welcher  ber  ©atrioti*mu*  bem  Seltbürgertbum  bie 
gjattb  reicht.“ 

Sehr  zu  bebauern  ift  «ä,  bafs  bei  bet  Sammlung  bie  roiffenfchaft* 
liehe  ©olrmif  arg  ju  furj  grfommeit  ift  Senn  fle  gehörte  nun  einmal, 
um  Äleinere*  mit  örößmm  ju  vergleichen,  zu  Baumgarten’*  Watur  roie 
ju  ber  Seffing'*.  ©vt  allem  bie  Schrift  „Jreitfchfe“«  beutfehe  ®<fd)i<hte*, 
eine  ber  bemerfeuöroeTtbefien,  bie  Baumgarten’«  Qrber  mtfloflfn  tft,  eine* 
bet  beutlid)flen  ßeugniffe  feine*  lapfrren  unb  ehrlichen  Sinne«  hätte  nicht 
fehlen  bürfen.  ©ir  müden  bie  Hoffnung  nicht  aufgeben,  bah  biefe  em« 
pftnblidje  ^ liefe  beim  örldjrtnen  etne«  Weubrude«  ber  Sammlung  au«* 
gefällt  merben  fönne,  wobei  felbftoerftänblid)  bie  britte,  ueroodftäitbigte 
Auflage  von  Baumgarten«  Strritfchrift  ju  0runbe  gelegt  roetben  mühte. 
Bleibt  fie  baiwrnb  von  ber  Sammlung  aubgeicfiloilen,  fo  befiehl  bie 
Äefahr,  bah  »hm  von  brr  Wadjwflt  fdjwere«  Unrecht  ^ugcfägt  merbe. 
3Ran  weih,  wie  rafdj  ein  Heiner  ötnjclbrucf  in  ©ergeffenheit  qeräth- 
mährenb  von  Dreilfchfe’*  Weplif  mit  jeber  neuen  Huflage  feines  0e* 
febiebteroerfe«  alb  tlnhang  in  bie  -pänbe  von  iauienben  von  8efevn  über» 
gehen  roitb.  Siefe  merben  bann  von  $.  von  Dreitfchfe  in  ben  ttiauben 
eingemiegt  werben,  nicht  er,  fonbern  fein  Gkgner  fei  „nadjläffig  unb  ober» 
flächlid)  Zu  Serie  gegangen*.  Sie  werben  alb  baare  ©Hinze  hinnehmrn, 
roaa  £.  von  Drettfdjfe  gegen  Baumgarten  glaubt  autfpielen  ju  bürfen: 
„öinge'tehen  wirb  er  fein  Unrecht  freilich  nicht.  Da*  thut  ber  echte  unb 
gerechte  beutfehe  ßunftprofeflor  niemals.*  Senn  irgenbroo,  fo  gilt  aber 
hier  ber  Sah:  „ttineb  ’IRatute*  Siebe  ift  feilte*  SRanneä  Siebe;  man  foU 
He  billig  hören  bebe*. 

3ürieh.  Wlfreb  Stern. 


Kriege-  uni»  Tanbrefinanjni.  ©on  Dr.  $ugo  ©reuß.  ®o IW* 
mirthichaftliche  3eitfragen,  Jahrgang  16,  £eft  1/2.  Berlin.  1894* 

Seoitharb  Stmion. 

Stach  ber  Ueftüre  ber  firianjpolitifchen  Debatten  be«  (Reichstage* 
unb  inÄbefonbere  ber  lebten  ©erhanblungen  be*  Hbgeorbnetenbaufe*  über 
bie  preuhifchc  Stnan.jlage  gewährt  biefe  Schrift  gerabe^u  eine  örfrifchung. 
Ser  ©erfaffer  begnügt  fid»  nicht  bamit,  bie  Sänget  brfl  Sogenannten 
Qinanjreformptane«  unb  brr  oorgefchlagcnen  neuen  Steuern  nach  ju  weifen, 
er  erörtert  bie  bamit  aufgeroorfeuen  Qinanz*  unb  Steuerfragen  von  bem 
Stanbpunft  ber  Okfammtintereffen  unfete*  öffentlichen  gebend.  Sit 

voüeni  Siechte  unb  in  febr  treffenben  HuOfüljrungen  legt  er  ben  engen 
3ufantmenhang  jroifchen  bet  Unfertigteit  unferer  fonftitutioneUm  öin* 
richtungen  unb  ber  Unfertigfeit  unferef  Qinanzroefen«  bar.  Sir  finb  im 
Deutfdjen  Seiche  nie  übet  eine  fprung>  unb  rutfiudfe  ginanjentwidlung 
hinaubgelommen,  bie  zu  petiobifchem  Ueberfluh  unb  periobifcher  Alraune 
geführt.  SU  irber  neuen  (Erhöhung  ber  Weich«att«gaben  beginnt  bie 
3agb  nach  neuen  Decfuugamitteln;  hübet  ift  ein  rationelle*  Steuerfqftem, 
ba*  bie  ttuenußung  ber  einzelnen  Duellen  in  richtigem  ©erbältnih 
nonnirt,  ebenfo  unmöglich  wie  bie  genaue  älnpafiurg  ber  (Befarnmt* 
etnnahmen  au  ben  Öefammtbebarf.  Die  ©orbebingung  einer  roiiflichen 
Weform  ift  beäljall»  hie  ©efdjajfuug  beweglicher  ®in nahmen 
in  genügenbem  Umfange,  öine  folche  (Reform  fefct  aber  wlebcrum 
eine  enoeiterte  3“toffung  periobifcher  öinnabtneberoldigungen  burch  ba* 
©arlament  vorau*.  3«  Uebereinftiinmung  mit  ben  in  biefer  3<^hfd»rift 
vertretenen  Hnfchauungen  betont  benn  auih  ber  ©erraffet,  bei  nnbefan* 
gencr  Betrachtung  müffe  man  fchlirhlich  erfennen,  bah  bei  einem  öin* 
gehen  auf  folche  organifatorifche  Weform  ohne  Wiicfhalt  unb  ohne  ©or* 
urtheil  fowohl  bie  Negierung  al*  ba«  ©arlament  fleh  beffer  ftehen  würben. 

Ster  £auplthell  ber  Schrift  ift  einer  elngehenben  Äritif  be«  jr^t  im 
Seiche  beftehenben  Qinanz*  unb  Steuerfqftem*  unb  be*  in  ber  Irrten 
Weidjotagofefüon  oorgclegten  Seformplanes  gemibmet.  Unter  and- 
giebiger  Benuhung  bet  parlamentarifchen  ©erhanblungen  von  bem  3“* 
ftanbefommeu  ber  Scichöverfaffung  an  unb  ber  ftaatorcdjiltchen  Citteratur 
wirb  hierbei  bie  tfinmirlang  ber  finatijieden,  lonftitutioneden,  föberatioen 
unb  wirthfchaftdpolitifdien  ttrwägungen  auf  bie  Gkftattung  unfereo  fo 
Oberau*  fomplijirten  unb  hoch  jugleich  io  mangelhaften  Steidjöfinaiij» 
fqftem*  gefchilbert.  25er  fogmannte  Seformplan  wirb  al*ein  prorioorinm 
in  provisorio  charalterifirt.  55er  ©erfaffeT  rühmt  ihm  nur  *ioei  Soc* 


jüge  nach:  einmal,  bah  er  bie  Unholtbarfeit  ber  gegenroärtigrn  jjinonj. 
anarihie  anrrfannt  hot  unb  jroriten*,  bah  er  bie  (Einfügung  eine*  be> 
meglichen  Saflor*  vorgrfchlagen  Ijat,  wenn  auch  bie  ftoffitug  beb 
eutrourf«  ben  praltifchrn  Setth  biefe*  3ugeftäiibniffe*  oortrft  auf  ein 
Sinimum  rrbugirt  habe. 

Sa*  bie  eigenen  ©orfchlägc  be«  ©erfaffer*  anbelangt,  fo  hat  er 
in  feiner  Schrift  nur  bie  &ninbjügf  einer  SReforra  in  feinem  Sinne  an* 
gegeben.  <£r  wiberftrebt  einer  Segt-lung,  welche  fowohl  ha*  ^nftitut 
ber  WatrifularbettTäge  al*  ba*  ber  Ueberweifungen  aufhebt;  er  rrfrani 
bie  (SinfachheU  einer  folgen  Höfling  an,  aber  rt  brjeichnet  fie  al*  eint 
meehünifdje  3frTci6un9  ftatt  einer  organijehen  §lu*elnanberfehung.  Sech 
feinem  ©iane  mürben  bem  Seiche  junädjft  verbleiben  bie  eigenen  dinnahme* 
quellen  i3^Dr,  ©erbrauchä*  unb  ©erfehr*fteuern),  bie  fämmtlidj  — fomeit 
nicht  übermiegenbe  mirlhfihaft*»  unb  ftnanjpolitifche  CSrünbe,  wie  bei  bm 
Schüfe i&den,  entgrgenttehen  — beweglich  )u  machen  finb,  eventuell  nur 
in  mehrjährigen  ©erioben.  daneben  fod  rin  SeichdgefeQ  bie  ©rinjiplni, 
bie  ©eranlagungäart  unb  bie  ©lobiliürung  ber  roichtigften  bireften  Steuem 
(ttinforamen*  refp.  ©ermögeno*,  Öeroerbe»,  GrbfchaftÖfteurrn}  regeln. 
55iefe  Steuern  verbleiben  beti  öinjelftaaten,  aber  twe  Weich  fdjreibt  im 
Bcbatf*fade  bie  nötljig  mrtbenben  fKatrifularbeiträge  ol*  3ni^li9e  4» 
biefen  bireften  Steuern  au*.  Bei  llcberfch&ffen  im  9leich*etat  füllen  bie* 
felben  an  bie  (^in^elflaaten  ebenfaO*  nach  ©lahgabe  ihrer  brteftm  Steuer* 
leiftung  vertheilt  merben.  Wit  Wccht  rühmt  bet  ©erfaffer  biefem  ©or* 
fchlage  nach,  bah  feiner  Durchführung  bie  Weich*organe  nicht  mehr 
Subgaben  bewidlgen,  für  beren  25ecfung  an  bete  *u  Sorgen  haben,  bielmehr 
unter  threr  ©erantmortlichfeit  burch  bie  4“  WepartitiondfUueni  g«ocn* 
benen  ©iatrifularbeiträge  unmittelbar  birefte  Steuern  von  ganj 
ftimmter  Urt  auöfchreiben  mürben;  bah  ferner  jene  Umlagen  bann  auch 
im  fonftilutionedcn  Sinne  erft  wirtlich  beroegliche  Steuern  fein  würben, 
währenb  fie  jeqt  nur  ein  unzulängliche*  Surrogat  für  folche  bilbeteu. 
ttber  auch  bei  feinem  Sqflrnt  mürbe  bet  anbere  |)auptübelflanb  bet 
gegenwärtigen  öiuanjmihwirthfchaft  fortbauem:  bie  (Sinzrlflaaten  mürben 
burch  bie  Ueberroeif ungen  in  ben  Befiq  von  (Sinnahmen  fommen,  bereu 
<>öhe  von  ben  Befchlüffen  ihrer  gefehgebenben  ffaftoren  unabhängig  unb 
mit  ben  Bebürfniffen  be«  Weiche«  fchmanfenb  fein  mürben.  Sodte  nicht 
einem  folchen  llrrangement  boch  eine  flare  ©cheibung  jmifchen  Weich«* 
unb  Öanbebfinanjrn  vorjuziehen  fera^  ©Ion  brauchte  nur  ba*  vom 
©erfaffer  rnlmicfeltr  ©rügramm  auf  ein  befcheibenere*  ©iah  ju  oerrit* 
fachen.  3m  Weiche  werben  nicht  ade,  fonbern  einjelne  ©etbraudj*fteueni, 
etwa  einige  hc^vorragenbe  Qinanzöde,  oon  jährlicher  Bewidigung  burch 
ben  Weich*tag  abhängig  gemacht.  3ur  »>oDen  Drtfung  be*  eigenen  Be* 
batf«,  aber  nicht  barüber  hinau«,  fleht  bem  Weiche  ferner  eine  bewegliche 
birefte  Steuer  $ur  ©erfügung,  bie  ln  gönn  einer  Weich« erbfebaftäfteu« 
ober  einer  Weichefteua  oon  ben  Ijö^ercn  (Sinfommen  ohne  allzu  tief« 
Eingriffe  in  bie  Qinanjoerfaffungen  ber  öinjetflaaten  roobl  eiugeführt 
merben  fann-  öin  foldje*  Sqftem  würbe,  felbft  wenn  man  e«  roieber 
nur  al«  provtforifch  be, zeichnen  roodte,  boch  ba*  unroirthfihafll*d>e  unb 
ungerechte  ©qftem  bet  Uebermeifuugen  roie  ber  ©iatrifularbeiträge  b^ 
feitigen,  ba*  Qinanjroefen  be«  Weiche«  in  einfacher  Seife  auf  eine  orr* 
faffuug«mähige  0runblage  fteden  unb  fidjer  vielmehr  Slu«ncht  auf  8n* 
nähme  burch  bie  gef«hgebenben  Qaftoren  be«  Weiche*  bejlhfn*  Ql*  ber 
meitfehichiid«  ©»an  be«  ©erfaffer«. 

Sie  weit  man  inbcflen  ben  einzelnen  Wefonnoorfchlägen  be*  ©er* 
faffer«  beipflichten  ober  entgegentretra  mag,  man  wirb  in  feiner  frifh 
geid)riehenen  Schrift  in  jebem  Qade  mancherlei  Belehrung  unb  lilnrrgung 
fiiiben.  ö*  ift  nur  natürlich,  bafe  ben  einzelnen  Steuerzahler  junädjä 
bie  Qrage  intereffirt,  roa*  et  zu  Wfh«  hat,  unb  erft  in  zweiter  tfinie 
bie  Qragc,  an  men  e*  geht.  Äber  auf  bie  Dauer  ift  boch,  roie  ber  ©er* 
faffer  treffenb  bemerft,  bie  öfi ftenz  ober  bet  ©tatigel  einer  Haren  unb 
fachgemäßen  Crganifation  be«  Qinanzioefeii*  fcine«weg*  bebeutungölo* 
für  bte  Jpöhe  ber  Beladung,  unb  fomit  eine  richtige  Crbnimg  be*  ge» 
fammten  Qtnanzfqftem*  für  ben  Staatabürger  aud)  in  feiner  öigenfehaft 
al*  Steuerträger  am  lebten  önbe  vielfach  praftifch  wichtiger  al*  einzelne 
Steuermaßregeln.  Dr.  ©reuß'  Schrift  verbient  beohalb  auch  l*i  writemt 
jfnifdt  verbreitet  unb  beherzigt  zu  merben. 

©t.  B. 


Omnttoinüiifrrc  «tbafteiiT  Otto  tu  tktliiu  - «ru4  bob  $.  ö.  «timoun  in  9«tin  SW,  ©«Uftw**  H 


Nr.  36. 


Bern«,  Ken  2.  Juni  1894. 


11.  Jahrgang. 


Die  Hntion. 

MJodjEnfdfiriff  für  ©olftBnnrlljfdjafl  unö  Xiffcratur. 

£ter  auSgcgeben  oon  Dr.  Cfj. 

ÄomtniffionS-Strlag  »oti  $.  €5.  ^ermann  in  ©erlitt  SW.,  ©euttyffrofte  8. 


Jtbrn  Sonnatenfe  erfdjHnt  Hut  Btttmnrr  non  IV,— 9 »opm  (IS -Iß  Briten). 
Xboimrincnlaprita  |ttt  PruifdiUnh  imb  P r » trr  r 6 di- H n e«r  n 6Hm 
Br|ii0t  bnrsf?  Mt  JfoB  (imL  ^»(Unirdilao)  ober  tuirfi  btn  Badjltanbel  15  BSJt 
t&örlld;  (3V.  ffib.  oirrlrllÄIitlldjf,  für  bit  «nbern  tinber  b r • m t ! po  ö- 


vriHita  liH  PfrrtnbUKB  untre  Hrtujbanb  18  Barb  iAbrlltfr  <4  BUrfc  atrrtel- 
jitjilldj).  — JnJrrllonaprrle  pro  4-ftrspaUrne  2oloi*.rl-3riU  40  Bf . BuMragt 
nimmt  btt  BnnoRrrifAxp tbi t ion  oon  1f  c Inr.  €‘.*ler,  Brrltn  SW,  tripjigrs- 
8ra|jr  78  unb  beten  lUtalen  mlscgen. 


2>le  91  at io o ift  im  ^oftaeitungä*.ftataIofl  pro  1894  unter  Nr.  4560  eingetragen. 


JnHalt: 

^olitiföe  SBodjenüberftdjt.  ©on  * ,* 

$le  3»*wf*  öer  ßortbilbuna^ule.  ©on  £.  ©odjnitfe,  9». b.9t 
©arlammtabriefe.  XIX.  Bon  Proteus. 

55>ie  ftdmpfe  um  bie  2>emofratifiruug  Belgien^,  ©on  ©rof.  Böongeclöce 
(©rflffel). 

©aDour'6  ©riefe  an  ©tatarne  be  Sircourt.  ©on  £4-  ©ottlj,  W.  b.  ?K. 
©.H ©ärger.  3U  frinem  t)un5ertiäl)rigen  lobrttage.  ©on  (irnfi^ellborn. 
©in  ©runnen.  ©on  ©aul  «Rattan. 

Cperntjaue:  Die  oerTauite  ©raut,  ©on  $einrid)  ©Je  Ui. 


©bw  ÖTflfirong  »on  ©tofeflor  ©ertng. 

«tt  ftbttacf  tömmUltba  VittM  itt  A0tUfM  unb  3riH<$rittt*  «rtatlet.  ffbod 
>n  mit  flngabr  brr  CtsetU- 


politifdfe  XDodjenüberftdjt. 


Sic  agrarpolitifcbe  Äonferenj,  toeldje  ba«  Mejept 
tusfinbig  madicn  ioQ,  mittelit  bejfen  nothleibenbe  ®runb> 
beittjer  oon  ihren  n>irti)fd)aftlid)cn  ?töl[)eit  befreit  locrben, 
ift  am  ‘28.  Wai  pfamtnengetreten.  Sie  SSerhanblungen 
bieten  eine  iumtnaeiidje  Uebetiirfjt  über  alle  jette  fid)  inner, 
lid)  oielfacb  roiberftrettenben  Atttdiaimngen,  Behauptungen 
unb  *orfd)Iäge,  oon  betten  bie  öjfenlitstie  Sisfujiton  icit 
Sauren  erfüllt  ift.  Ai®  ßanptfranfljeit  toirb  bit  überm&hige 
SJetfcimlbung  beb  iünbltdien  (SrunbbefiljeS  bezeichnet  Übet 
bie«  Seihen  ift  feine  toictlijdjaftlidje  ^jaitifranffjeit.  jonbertt 
ein  fonftihitioncUer  Schaben.  Unb  toenn  es  gelingt,  ben 
©tbaben  an  einer  Stelle  p futiren,  io  pflegt  er  an  einer 
anberen  Stelle  Ijetoorjubredjen.  Sa«  Äoniilium  bet  Saf- 
loren mar  benn  auch  barüber  feilt  ittt  Streit,  ob  ein  Über. 
Iah  ober  Siablptüett,  Krebitbefchranfung  ober  Ärebiterleictj* 
terung  p oerotbnen  feien.  Sie  'Jbeacciifer  roarett  ineljr  für 
Nttbitbejchtätifung,  b.  1)  für  bie  Einführung  einer  fafulta< 
tioen  ober  gar  obligatoriidien  ■äierfcbulbungägrenje,  bieikaf 
tifer  neigten  eher  tu  WaBiiabmeti,  nvldie  bie  W3glid)tcit, 
Ärebit  p erlangen,  erleichtern  joüen.  Sic  Eflcftifet  möchten 
gern  beibe«  oereittigen:  ben  3>tt®ta(j  cmiäBigen  unb  bie 
tBetidiulbuttgägtenjc  einjübrett.  Wan  (am  habet  au®  eitlem 
circulas  vitiosus  nidjt  betau«.  >be  ge’enlid)e  'lterfd)iil. 


bunabbeKbränfuna  muh  ben  Sealtrebit  fd)todd)en  unb  bie 
Äaufpreife  be«  Btunbbeuije«  btücfen.  Seifen  Slealfrebit 
überfpannt  ift  — unb  bteje  Sülle  bejeitbnet  man  ja  als 
bie  reibt  etaentlid)  tu  lurtrenben  - bem  ift  abet  nicht  ba« 
mit  )u  beiten,  bah  man  feinen  Ärebit  fd)roäd)t  unb  ben 
ftaufprei«  feine«  ©runbbePttie«  oerringert.  SBettn  bie  ganje 
Stgrarfoufererij  fictj  nicht  in  langatbmiaen  tbeoretiidien  Söe- 
traebtunaen  erjdjopjen  foU,  fo  muh  enbltcb  einmal  bet  Such« 
tum  Sodqe  betau«.  Sßer  foU  bie  Jtoften  bet  Scbulbenent. 
laftung  tragen?  Scbulben  tann  man  nicht  mit  allgemeinen 
SReben«arten  au«  bet  ‘Seit  bringen.  ‘Kan  fann  eine  Saft 
itt  ber  IBeife  erleichtern,  bah  man  ben  Xragenben  fräftigt, 
ober  in  ber  SBeife,  bah  man  bie  Saft  oerminbert.  Sie 
Agrarier  fteuern  mehr  uttb  mebt  batauf  lo«,  einfach  ihre 
Saften  auf  anbere  Schultern  überjutoäljen.  Sit  rücffid)t8> 
lafefte  «form  biefer  äbmältung  ift  bie  einfadie  ftaifirung 
nach  bem  SRufter  bet  ;.',m«rebuftionen  bei  Staatsanleihen 
banterotter  Staaten.  5Blir  haben  Buch  ©laubigem  ftoat 
6 firojent  ßittjen  ju  jablen  »erfprochen,  aber  mir  beftnben 
un«  in  finanjteüer  ©eDrüttgnih  unb  beSbalb  gibt  e«  in  3». 
funft  nur  noch  3 ißrojent.  Siefe  ÜJIetbobe  btr  Scbulben. 
entlaftung  bat  mehr  Anhänger,  al«  man  getueinialid)  glaubt ; 
abet  man  risfirt  noch  nicht  recht,  offen  mit  biefem  probaten 
fUiittel  heroartufammen.  einen  ibeil  ber  agrarifchen 
Scbulben  auf  ben  breiten  JRücfett  ber  allgemeinen  Steuer, 
tabler  abjumäl)tn,  batet  fdjetnt  man  eher  einen  ernftlichen 
Anlauf  nehmen  p raoUett  Jn  ber  Agrartonferenj  acht 
man  aDerbing«  noch  tote  bie  Habe  um  ben  beihett  Scct 
hemm.  Wan  ichlägt  junädift  allerlei  Wahregeln  oor,  bie 
ohne  bie  Aufioenbung  erheblicher  3ufchüffe  au«  aügetneinen 
Witteln  ober  gum  minbefteii  ohne  bie  Sarbietung  be« 
StaatSfrebitb  gar  nid)t  buichführbar  fiitb.  Sie  äffetttlidje 
Weinuttg  fann  in  biejet  ®etiet)ung  nid|l  mihtrauitd)  genug 
feilt.  .£>cer  ift  ein  ergiebige«  Selb  für  ittojeftenmad):c  jeber 
Art  unb  für  eine  agrarifche  SicbeSgabenpolitif  bebenflichfter 
9fatur. 

Ser  gut  3eit  in  ©erlin  über  heben  Srauereien  oer« 
bängte  Sierboqfott  hat  eine  getoijfe  Sehnlichfeit  mit  einem 
3oUftiege.  Weil  bet  eine  Sheil  leine  -Votbeningeit  nicht 
burdifettett  fann,  toeü  et  bie  Wanten  be«  anberen  Xheil« 
nid)t  mehr  fonjumiren.  ©eibe  S heile  oerlieren  bann  all. 
mählich  ben  eigentlichen  — meift  jiemlich  unbcbeuteiiben 
— Atilaii  jum  Streit  an«  ben  Augen  uttb  ber  Jfampf  brcljt 
fleh  fehlieBtid)  nur  noch  barum,  bah  fttiemanb  juerft  nachgeben 
toiU  Wer  in  bem  ©ietfampfe  fiegen  roirb,  ift  bisher  noch 
nicht  recht  erfennbar.  Sie  Sotjfotiiruug  mit  bet  battott  un« 
(ertreimtidicn  Schnüffelei  ift  oon  allen  jo  palen  Kampfmitteln 
iebettfaUe  ba«  ©ebenfiidifte.  Sie  unparteiifebe  bffctillidie 
Weinuttg  pflegt  in  allen  Sänbern  tegeltitäBig  auf  bie  Seite 


Digilized  by  Google 


618 


Die  Jftation. 


Nr.  36. 


bei  Botjfottirien  »u  treten.  ®a«  jeigt  Reg  amt)  bei  bem 
Berliner  Bierboqfott. 

®et  äuSftellungSfampf  jioifcgen  Iveptoro  unb 
ßgarlottenburp,  jwifegen  Beft  unb  Oft,  ift  ju  ©unften  oon 
Streptow  entfegieben.  Oie  Optimaten  jog  e«  jum  Betten, 
aber  ba«  Bott  btfingte  nach  Often,  unb  ba«  SBoH  fegte 
feinen  Billen  burch.  Bit  leben  eben  in  einem  bemofra- 
iifdien  ßeitalter,  ßu  l) offen  bleibt,  baft  mit  berielben 
Gnergie,  mit  ber  um  ben  Blatj  für  bie  Berliner  Bewerbe- 
aueltelliing  Reft ritten  routbe,  fegt  aueg  bie  roirtjame  ®utcg» 
ffigruitg  be«  Blan«  in  8ngnif  genommen  wirb. 

Sn  Bari«  ift  bet  fRacgfoIger  für  ßafimit  Beriet  ge» 
funben,  unb  31001  in  ber  Bcrfoii  feine«  Borgänger«  ®upug, 
be«  bisherigen  ÄammerpröRbenten.  Beriet  brauegt  jegt  nur 
loieber  ben  JtammeroorfiiJ  ju  übernehmen  unb  ba«  chassez- 
croisaez  ift  tabetlo«  aitSgefügrt.  ®upug  bat  fein  Biini- 
fterium  jum  gröfteten  ägeil  au«  Sbgeorbneten  pfammen- 
gefegt,  bie  bisher  nocg  (ein  Bortefeuille  gehabt  gaben.  Sn 
gtanfreieg  tollte  man  einen  Älub  gcroejener  iDlinifter 
grflnben.  in  betien  man  ftd)  Don  ben  Strapajen  ber  'l'tacgt 
tm  Steife  gleidigeitimmter  Seelen  crgolen  fann.  Bolititcb 
bat  ber  Beigtel  feine  enlfcgeibcnbe  SBebeutung.  ®ie  franj3iifd)e 
Bolitif  idteint  mehr  unb  megr  non  ben  gin,)elperioneu  un. 
abgängig  jit.  »Derben.  Xie  Blinifier  geigen  anber«,  aber  bie 
Bolitif  bleibt  im  Bejentlicgen  bicielbe.  ®a«  neue  Blini- 
ftetium  foll  jegt  »unäcgft  »eigen,  baft  e«  in  bet  auswärtigen 
Bolitif  tiaare  aut  ben  ßägnen  bat  unb  gegen  ein  mit  bem 
Äongoftaat  in  Berbinbung  ftegeube«  8btommen  jioiiegeu 
Belgien  unb  Gnglanb  proteftiren.  äber  bie  „paiüotiidte 
gefligfeit*  ntirb  inogl  311  feinem  afrifanifegen  Stiege  fügten. 

Sn  Serbien  fegt  'JRilan  ba«  Btioatifftmuni,  ba«  er 
feinem  Sogne,  bem  Äiinig  aicranber  in  ber  IRcgierung«» 
funit  ertgeilt  gat,  munter  fort."  ®er  gtaatsftreid)  ift  ge» 
glittft,  bie  Betiatiung  beledigt,  le  jau  est  fait.  'Belegen 
Beg  bie  in«  Siollcn  gebrachte  Äuget  einitglageit  tnirb.  ift 
abet  notg  ungeroifj.  ®ie  »u  Boben  gefcglagenen  Siabifalen 
finb  einftmeilen  ftumm  unb  tugig.  SS  nt  wie  lauge? 

Sn  Bulgarien  ift  jroar  fein  Staatsitreid) , aber  eine 
oielleiigt  faum  minbet  folgenftgtoere  Blaftregel  erfolgt. 
Stambulom,  ber  mit  bet  Griftenj  be«  jungen  Staat«  fo  eng 
oerfnttpft  jn  fein  ftgien,  ift  oon  bem  dürften  gerbinanb 
als  Btinifterpräfibent  entlaffen.  Sie  Urfatgen  feine«  Sturje« 
finb  nodt  ttitgl  reegt  aufgeftärt.  Sebenfallä  finb  Rflrft 
unb  Biinifter  nicgt  in  greunbfcgafl  oon  einanber  geftgieben 
G«  feglt  bereit«  niegt  an  StraftentramaUen. 

«lieg  in  Ungarn  ift  bie  Sri  je,  toeltge  fug  an  bie  öge 
aefegoorlaae  fniip|t,  notg  nidgt  beenbet.  .viert  Beferle  gat 
fange  in  Bien  mit  bem  Äaifet  fonferirt,  aber  bet  Beg  ju 
einer  befriebigenben  göfung  fegeint  notg  nicht  gefunben. 
ju  fein. 

Sn  9iuglanb  enblicg  gat  ber  ßar  einen  Ufa«  erlafien, 
rootin  er  auf  eine  Ginricgtung  jmilcfgrcig,  bie  1846  oom 
Saifer  Bitolau«  eingefügtt  unb  1858  loieber  aufqegoben 
mar.  Ber  Ufa«  maegt  bie  ßioilbeamien  oom  ßaren  un- 
mittelbar abgängig,  oerringert  alfo  ben  Ginfluft  ber  Sieffort- 
minifter.  Blau  bringt  ben  Ufa«  mit  nigiliftifcgen  Ber» 
gajtungen  ber  legten  ßeit,  loelcge  lieg  namentlich  and)  auf 
mittlere  unb  untere  Beamte  erftreeften,  in  ßitfammengang. 

Sie  Staaroperation,  ber  fieg  ber  Söjägrige  ©labftone 
unter, )ogen  gat,  ift  gllidlid)  oerlaufen.  Bcnige  Bocgeu 
oor  biefer  Operation  übergab  et  bet  „Nineteenth  Century“ 
bie  Ueberfegutig  einet  Sln.)agt  $ora»iicgct  Oben  jut  Bubli» 
fatioit.  Betdje  berounbereusroertge  Bitalität! 


Pit  Ünftunft  öcr  Jurtbilöunfisrdiult. 

Seltfam!  3>nmer  tiefer  bringen  unfere  Blicfe  in  bie 
Berfftait  bet  fRatur,  immer  megr  begnt  ftd)  ba«  ®ebiet  be« 
Bifjen«  au«  unb  engt  fug  ba«  be«  (glauben«  ein,  immer 
feltener  begegnet  man  im  Bolfe  jener  finbliegeit  Ginfalt, 
melcge  alle  mqtgologifcgen  $id)tungen  für  Bagrgeit  nimmt,  — 
unb  gleicgioogl  ift  bie  Äircge,  bie  igre  Bütteln  in  bet  8n. 
fcgauungSroeife  längft  oergangener  Jage  gat,  bie  ftatt  bet 
Slaturgejege  Bunber  Iegrt,  and)  geilte,  in  ber  fonnenburd). 
leuegteten  ©egemoart,  noch  eine  Blad)t.  Sie  begerridjt  bie 
Benoaltung,  bie  Sdjule,  fte  begerrfegt  jegt  jogar  roieber  ba« 
Barlanient.  Breien  im  Sicicgetag  — oon  ben  Kanbtagen 
ganj  ju  fegroeiaen  — fircglicge  Snterefien  ju  toeltlicgen  in 
©egenfag,  jo  Hegen  jene  unb  bieje  unterliegen.  ®ie  Bartei 
ber  geiftigeii  Srcigeit  ift  niegt  ftorf  genug,  fid)  bungjujegen. 
®er  SibetaliSniu«  oerfudjt  mogl  itocg,  bem  Stnbriiigen  ber 
oereinigten  fatgoliiegen  unb  eoangeliidien  ftreuiträaer  Biber» 
ftanb  tu  leiften,  aber  er  ift  ju  fegmaeg  geworben;  feine  Be*- 
tretet  fifmien  Beben  galten,  borg  niegt  bie  Gntfdieibung 
geben,  — loa«  befonbet«  erleuchtete  ©egiicr  niegt  ginbert, 
an  ber  weiteren  Sigwaegung  bureg  Äraftjerjplitterung  ge» 
fegäftig  fort  ju  arbeiten. 

Slucg  in  ber  gtage  bet  Rortbilbmigeicgiilen  würbe  ber 
fonfefFiouetle  Bern  gereift,  uub  alSbalb  erlag  ber  Siberali«. 
mu«.  $ie  'Slegrgeii  be«  SReidjetage«  befretirte,  baß  am 
Sonntag  ber  Unterricht  nur  nod)  ftattfiiibeii  foll,  wenn  bie 
UiiicrricgtSftunben  fo  gelegt  werben,  baft  bie  Sdjüler  niegt 
geginbert  Hub,  ben  .jpauptgotteSbienft  ober  einen  mit  @e» 
negmigung  ber  fircblidjcn  Begörben  }u  errietitpnbeu  befon- 
bereu  ©otte«bienft  igre  ffoniejfion  »u  befuegen.  hiermit 
war  ber  ©eiftlicgteit  ba«  Kccgt  eingcräiimt,  in  Sachen  bei 
gewerblicgeu  Unterridjte«  mitjutebett,  unb  fit  gat  oon  biejera 
Slecgte  in  niegt  wenigen  Bejirfen,  oor  aüeai  in  ber  SReicg«» 
gauptftabt,  berart  ©ebraueg  gemadit,  baft  Re  bie  äbficgt 
be«  ©eieggeber«  oereitelte.  ®et  Sinn  ber  Boricgrift  war 
e«,  baft  bie  (Genehmigung  ertgeilt,  niigt,  baft  fie  oerfagt 
werbe.  $ie  coangeliftge  Äircge  aber  oenueigerte  fowogl  bie 
Grricgtung  eine«  befonberen  ©olteebienfte«  al«  aud)  bie  Um- 
geftaltung  eine«  beftegenben  ©otteäbienftc«.  ®ie  fatgolifige 
Äircge  errnie«  Heg  entgegeufommenber.  Patiena,  quia 
aeternua  — in  bieiem  ©efilgl  gat  ber  Äatgolijismu«  im 
Saufe  ber  ©eiegidite  aud)  fonft  oiel  aupajjungbfägigfeit  ge» 
»eigt.  ®ie  !Reicg«regietung  wollte  ßeit  für  weitere  Bet- 
ganblmtgen  mit  ben  fircgiidien  Begörben  gewinnen  unb 
beantragte  beägalb,  ba«  Snfrafttreten  be«  § 120  ber  ©e- 
werbeotbnung  für  fafnltatioe  RortbilbungSfcgulen  bi«  Oftober 
1897  ginaub^ufegieben.  ®ocg  bie  äufterfte  Secgte  ftimmte, 
hierin  aUerbing«  oon  ber  äufterften  Sinfen  unterftilgt,  bie 
31egierung«ooclage  nieber. 

So  gilt  benn  oom  1.  Oftober  b.  3-  ob  au8nagm«lo« 
bet  genannte  Botagrapg.  oon  bem  in  ben  ®ebatten  gefügt 
würbe,  baft  er  bereit«  ba«  äufterfte  Gntgegenfommeni  ber 
fircglicgen  Barteien  barfteUe.  91un  fommt  alle«  barauf  an, 
ign  ridgtig  »u  interpretiren. 

$er  Barograph  bejiegt  Reg  ausbrüdlid)  nur  auf 
jiottbilbungSjegulen.  81jo  fcglicftt  er  bie  ‘jyaegicgule  au«. 
Gr  bejiegt  iid)  ferner  nur  auf  anevfamtte,  oon  Staat 
ober  ©emeinbe  anerfannte  Rortbilbungöjdjiilen.  Blfo  niigt 
auf  folcge,  bie  niegt  anerfannt  Rub  ober  für  bie  eine 
8nerTenniing  niegt  naeggefuegt  worben  ift  Gr  beriegt 
ftd)  enblicg  mit  auf  Berioncn  unter  18  S°grtn.  Zeltete 
imb  butd)  tgn  niegt  geginbert.  Segen  mit  bie  Beftim- 
muiig  fo  au«,  bautt  gewinnen  mit  Ringetjeige  für  ba«, 
toa«  wir  ju  tgun  unb  ju  lagen  gaben,  unb  wir  fegen,  baft 
aüerbing«  eine  Gtfcgmerung,  boeg  noeg  feine  Betiucgtung 
be«  @onntag«unternd)te«  eingetreten  ift.  Beim  freilich  rin 
Berliner  Blatt  noeg  loeiter  ging  unb  erflärte,  brr  freimiüige 
Unterricht  fei  überhaupt  gar  niegt  ©egenftanb  ber  Regelung, 
fonbern  nur  bet  enwungene,  fo  gat  es  nach  bem  epnieg 
gcganbelt:  ,Sm  Äuefegen  ieib  frijeg  unb  munter!  Üegt  Sg*'« 
niigt  au«,  fo  legt  was  unter.*  Sinn  unb  Bortlaut  m 
§ 120  läftt  niegt  beit  leifeften  ßweifel  barübet,  baft  fowogl 


Nr.  36. 


Die  Hat  ton. 


519 


falultatioe  als  obtigatorijebe  gottbilbung*jd)ulen  iit  bic 
Segelung  einbegriffen  finb. 

Sollen  mir  nun  8ngefid)tS  ber  eingetretenen  Sd)mie= 
riafeiten  ben  SonntagSuntemd)t  aufgtben  ober  iljn  troß 
alleDem  auhrecf)tetl)a!teii ? 34  bettfe:  mit  bemalten  ibn; 

btiui  roii  brauchen  ibn. 

Sie  ffirebe  roitl  Niemanbem  ben  Befudj  be«  ©otte«- 
bienfte*  »erfdiränft  jeljen.  Äber  »am  fird)tid)en  Stonbpunfte 
jclbft  betrachtet,  erjebeint  il)r  ilerbalteii  in  iinletem  ffatle 
iingmetfmäßig.  Wan  fann  bein  Sicbrling  roo!)l  nerbieten, 
bau  er  gut  tjortbilbuttgsfdjule  gebt,  äber  man  lann  ibm 
nidbt  gebieten,  baß  er  gut  .(tirche  gebt.  'Herben  ibm  bie  Starten 
ber  Schule  pcricljtoffeti,  fo  liegt  bie  bringenbe  ©efabr  ttor, 
baß  er  ftd)  aut  ber  Straße  umbertreibt  ober  in«  Sirtbähem* 
gebt.  Ober  bet  SJteittet  befchäftigt  ibn  am  Sonntag  'Bot. 
mittag  gu  Saufe,  Gine*  wie  ba«  anbete  ift  oom  Uebel. 
Sie  flirdtc  begmedt  eine  fBefferung  bei  Sebenäroanbeli  bei 
ben  jungen  fieuten,  eine  'Beifd)led)teriiug  etiielt  fie.  Sie 
min  Den  Sonntag  heiligen,  unb  eine  Giitbeiligimg  ift  ber 
erfolg.  (Sieber  bliebe  immer  nur,  baß  ber  Seßding  rridjt 
bas  Hort  De*  Sehrer*  f)ört,  nicht  Rcber,  baß  er  ba«  'Sott 
be«  Brebiger*  bört- 

Sie  Sogialbemofratie  ift  natürlich  um  eine*  Simmel* 
Seite  batton  entjemt,  firdtlidje  8nfgtficbe  gu  untetftiißen. 
aber  fie  (prang  ben  nerifaf.fonferoatineit  Parteien  bei,  raeil 
fie  bie  Berleguttg  be*  gangen  'gortbiIbung»utiterrid)te*  auf 
bie  Serftage  unter  SJu*id)!uf)  ber  iSbenbftunben  oetlangt 
unb  ben  Sonntag  au*  Sürffubten  be«  lltbcitertebuße«  auch 
für  Unterrid)t*3iocde  nicht  betgeben  min.  Sie  glaubte,  ba* 
©otb  ihre*  BitngipS  itid)t  mit  bem  uneblen  'Stetall  be* 
Jtompromiffe*  legiren  gu  bürien.  Btaftijd)  aber  fam  fie 
Dagu,  etroas  ©Ute*  prei**ugeben,  ohne  gerne  ft  gu  fein,  baß 
fie  ba*  geinollte  Befjere  mitflid)  erreicht,  älud)  hier  braucht 
man  ftd)  nur  auf  ben  Stanbpunft  ber  betßeiligten  Bartei 
felbft  gu  fteQen,  um  bie  Haltung  oerfeblt  gu  finben.  ®ic 
eojialbemofratie  bat,  je  mehr  tie  roud)«,  befto  häufiger, 
frd)  mit  abtd)lag*jablungen  begnügt,  roenn  fie  bie  gattge 
Summe  nicht  befommen  tonnte.  Saturn  nicht  aud)  hier? 

Street)  mir  hegen  ben  lebhaften  Sunfd).  ben  gortbil« 
bung«unterrid)t  in  bie  Sod)e  gu  »erlegen,  äber  oorlöufig 
bleibt,  menigften*  für  ba*  Zeichnen,  ber  Sonntag  unent- 
behrlich. ®er  3eid)enunterrict)t  tmtß,  menu  er  fruchtbar  fein 
joll,  auf  ben  höheren  Stufen  mehrere  Stunben  ohne  Unter, 
breeßung  ftatlfinben.  ein  dt  fönneit  ßntfernterroobnenbe  rneiit 
nur  Sonntag*  gut  Sdjule  tommen.  ©ebilfen  unb  Selbft» 
ftänbige,  bie  namentlich  in  größeren  Stabten  einen  ftarten 
Brojentfaß  ber  Bbeilnebmer  bilben,  finb  nicht  in  her  hage, 
an  'Bor-  ober  Nachmittagen  ber  ffiodjc  ihre  Särbeit  gu  »er« 
(Junten,  ©anbiocrfsmeiiter  unb  Sngenieure,  bie  häufig  ben 
ijeiebenunterriebt  geben,  finb  gleichfalls  nur  Sonntag*  frei. 

Schließlich  etfebroert  and)  bie  8age  be*  ©anbroerf* 
bie  aubichlicßlicbe  Beiiußimg  ber  Soebentage.  6*  märe 
für  Diele  Weiftet  bod)  red)t  empfinblicb,  rootttc  man  ihnen 
namentlich  bie  älteren  Seßrlinge,  bie  iid)  idjott  ata  ielbft- 
itättbige  ©lieber  in  ben  'Betrieb  einfügen,  nad)  fogial- 
bemofraiiid)em  Stegept  etroa  an  brei  Nachmittagen  nehmen, 
unb  gmar,  toroeit  e*  iid)  um  ba*  Beid)iten  baubclt,  auf 
»iet  »olle  Stunben.  ®er  ©anbroetfet  fühlt  ftd)  fcbon  ge« 
btüdt  genug.  Sie  Seit  ring*  um  ihn  her  bat  ficb  ge« 
änbert.  'lieben  ber  Serfftatt  reett  bet  gabtttidjlot  fid)  in 
bie  Suft.  So  fonft  ber  ©animer  be*  Sebntiebe*  erflang, 
bröbnt  jeijt  ber  Sampfbantmer;  ftatt  be*  Blafebalg*  faucht 
ber  ©oebofett  mit  ©abgebläfe.  G hebern  mar  bie  Stabt 

unb  Utngegeiib  ber  abjaßuiarft,  nun  ift  bic  Seit  ber  Warft 
erootberi.  $et  ©üteraustaufd)  roud)*  gu  Stiefengifjem  an. 
ofomotioen  burd)braufen  ba*  Sattb,  Sampffdjiffe  burd)= 
furchen  bie  See,  Nad)ttd)teti  bringen  mit  ber  Schnelle  be* 
Slißc»  um  ben  gangen  Gtbball  Tieie  Gnttoidlung  bat 
eilten  großartigen  Bug;  fie  fteigerte  bie  Grgicbigfctt  ber 
Wrbeit  in  ungeahnter  Seite,  äber  Schatten  tmtbunfeln  ba* 
glängenbe  Btlb.  ®a*  ©anbmerf  ift  babei  itt*  ©ebränge 
geratben.  66  [amt  nid)t  io  billig  probttgiren  tote  bte 
öabtif,  manche  ©atibtoetfögmeige  ftnb  beäbalb  jd)ott  ab« 
geftorben,  attbere  braßen  gu  oertümmem.  Unb  roetttt  aud) 


nicht  raenige  Betriebe  ftch  behaupten  tönnen  unb  raerben, 
fo  bleibt  bod)  bie  'Xbatfatße  beftehen,  baß  ba*  ©gnbmerf 
leibet,  roeil  ber  ©robbetrieb  e*  überflügelt. 

Soll  mau  ba  ben  Srucf  noch  brttdenber  machen1! 
Soll  man  nicht  menigften*  fo  Diel  9ifldiid)t  nehmen,  bie 
oier  Beichenftunben  auf  ben  Sonntag  gu  »erlegen?  6*  ift 
roobtteil,  tabifale  Sortierungen  aufgnfteUen.  Wan  brautht, 
um  recht  rabifal  gu  fein,  nur  immer  eine  eingige  Seite  bet 
Sache  gu  geben  nnb  alle  übrigen  Seiten  außer  ädjt  gu 
taffen,  aber  fcbon  3-  St.  Will,  bet  greieften  Giner,  bat 
getagt:  $ic  großen  praftijeben  ängelegenbeitcn  be-S  Eebcnä 
finb  meiften*  eine  Stage  ber  Serjöbnung  unb  Berbinbitttg 
oott  ©egenjäßen. 

®aß  ber  3eid)emniterrid)t  nidjt  8benb*  angeicht 
merben  ioKte,  barüber  ift  att*reid)eiib  in  ber  Deffentlid)[ett 
»crbanbelt  roorben.  3'ber  fettnt  bie  brei  ßrforberniffe  für 
ba*  3eid)ncn:  auägerubte  ©anb,  au6gerubter  .(topf  unb 
®agc*lid)t.  SUe*  ba*  tann  man  Sonntag  Bormittag*, 
aber  nicht  Serltag  äbenb«  haben. 

3ft  aber  bet  Sonntag  unentbehrlich,  jo  fragt  fid) 
roeiter,  roeldjet  'Ibeil  be*  Sonntag*  gemäblt  merben  foU. 
ßtur  not  ober  nur  ttad)  bem  ©auptaotte*bienft:  ba*  ift  gu 
roenig.  Somobl  not  al*  nad)  bemfelbcn  . ba*  ift  unpral« 
tifd) ; benn  man  foU  ben  Unterricht,  mettn  itgcnb  möglich, 
nicht  gerreißen.  ®en  Nachmittag  gu  mahlen,  oerbietet  btt 
9tü<ffid)t  auf  bie  ßtholung.  lim  Nachmittag  rooUcn  8chrer 
unb  Sd)üler  hinan*  in  bie  Natur,  moUctt  ba,  ma  ber  Salb 
raufeßt,  mo  ber  See,  ba*  9(uge  ber  Sanbfthaft,  lächelt,  6r« 
frijihittig  juchen  unb  neue  ffraft  geroiuneti  3U  neuer  Arbeit. 
Bleibt  aljo  nur  bet  'Bormittag.  3h"  gilt  e*  für  ben  Unter« 
rictgt  gu  retten. 

Uno  ba*  ift  möglich  ohne  Umgehung  be*  ©ejeße*. 
Wan  benuße  nur  bie  äuiroege,  bie  ber  ©efeßgeber  offen 
gelajfen  hat. 

3unäd)ft  ift  angurathen,  bie  5jortbiIbuttg*fd)ulett,  roo  an- 
gängig, guttt  SRange  oon  5?ad)id)ulen  gu  erheben.  Selbft« 
»erftänbltd)  müffen  fie  alöbann  &a<hid)uleit  nicht  mir  beißen, 
fonbern  aud)  fein.  ®et  allgemeine  gortbilbungSuntcrcicht 
loare  atfo  auf  bie  Bebürfniffe  be*  fpegieUen  ©etoerbc«  gu« 
guipißen. 

Someit  bie*  nach  8age  ber  Berhältniffe  uiithunlid) 
erjdjeirtt,  etnpiehlett  mir,  offene  Bctdiertiäle  eingurichteit . 
Scrlttt  h»t  bieie  Ginrichtung  bereits  getroffen  unb  aud)  in 
Basen,  Sürttemberg  unb  Oefterreidj  befteht  fie.  ®ie 
Berlinet  ©eioetbefäle  finb  einem  beionbercn  ®irigenten 
unterfteflt  unb  oon  8—12  Uhr  'Bormittag*  geöffnet.  $ie 
Ginridjtung  erforbert  roeber  große 'Bfilhen  noch  große  Äoften. 
äm  befteti  nimmt  bie  ©emcinbe  bic  Sadte  in  bie  ©attb; 
bod)  aud)  üeteine  fönneit  bie  3itittati»e  ergreifen. 

Gnbüd)  ließen  fid)  noch  ftnrje  für  Grroachient  einführen. 

3n  attett  brei  gäHen  bietet  ba*  ©ejeß  feine  ©anbhabe, 
bie  abhaltniig  bc*  UntenithtS  mähtettb  be*  ©auptgotte*« 
bienfte*  gu  »ethinbcrit.  Wan  hat  bie  3)töglid)feit,  bem  Jort« 
bilbuiigäuntentdit  ben  ©aupttag  unb  ben  ©aupttheil  gu  et. 
halten,  unb  muß  fie  gebrauchen. 

®er  3eid)eitun!ertid)t  ift  bie  Spiße  be*  geroerblichett 
Unterrid)t9roe!eiiä.  Gr  bilbet  beit  ©efchttiad  unb  ben  gorm. 
finn,  er  idjafft  ba*  rechte  Sttgenmaß  unb  bie  nötbige  ©anb> 
fectigteit.  Sdjon  ein  'BolfSmirth  be*  porigen  Sohthuiibctt* 
erflärte,  ba*  8anb,  ba*  guerft  ba*  3«td)nen  al*  Unterricht*, 
gegenftanb  einfflhre,  tnüffe  ba*  tetchtte  merben.  Sir  er- 
gießen  baburd)  ben  'BoIt*gejd)mad.  unb  ba*  ift  ein  Ntagnet, 
oer  ©olb  angießt.  Sadifenner,  roie  Gitclberger  unb  ®unt< 
reicher,  perfidem  uns,  baß  bie  Stärfe  be*  franjöfiicheii  ©e. 
tpeibe*,  itiSbefonbere  be*  Äunftgeroerbes,  auf  befferer  uttb 
anbaitcntber  Schulung  beruht.  ®od)  aud)  bie  übrigen 
Unterrid)t*gegenitänbe,  9ted)nen  unb  ®eutfd),  Buchführung, 
ferner  bie  entroeber  telbftänhig  ober  in  'Berflechtung  mit 
anberen  ®i*gtplincn  einguttthrenbe  Sirthfchattä-  uttb  Necht*. 
funbe  — bccie  unb  attbere  Wittel  gut  Beteiligung  bc*  itt 
ber  ’Bol[8fd)itle  ©eiernten  unb  gur  Grmetterung  in  ber  Sich« 
tung  auf  bic  SernfSintereffen  fönnen  in  ihrem  'Berthe  nicht 
leicht  ju  bod)  Deraiifcblagt  merben. 

®ie  beltunterrichtete  Nation  mirb  bie  leiftungSfähigite 


620 


• Pie  Zlation. 


Nr.  55. 


fein.  Smmrr  roat  ba«  heben  ein  ftampf.  unb  besgalb 
mufete  man  fid)  immet  rüften.  aber  heutzutage  ift  ber 
Äampf  heftiger  gerootben,  batum  mufj  ba«  Siüftzeug  ball, 
barer  fein.  Sie  anfotbentngen  an  bie  heiftungeiäbigteit 
fitib  ^eitiegetr.  5!ii  aflen  Bütteln,  lauteren  iuie  unlauteren, 
arbeitet  bie  Jtonfurrenj.  SSie  in  ber  Slatur  bie  ßiuei^e  mit 
ben  ßroeiflen  ftteiten  um  ben  notieren  hicgtftrobl,  roie  bet 
£ialm  fict)  beben  roitl  über  ben  .fjalm,  um  igu  zu  unter» 
b rüden,  fo  tteiben  in  bet  roirtbfdjaftlidjen  Shell  bie  «pftenjen 
fief)  ben  Saum,  fo  jenen  fie  an  ber  ütagrungSbcde.  ©S  ift 
ein  Singen  um  ba«  roirthfcgaftlicbe  Safein  auSgebrochen, 
roie  e8  bie  alte  Beit  nidjt  fannte  Ser  Stärfere  fiegt 
Startet  aber  ift  ber  ©ebilbetere. 

Sie  gortfebung  be-i  Bolttfcguluntentcht*  ift,  jumal 
in  Breiigen,  fetjou  bcSgalb  fo  toiebtig.  »eil  fcer  S!oIt«jchuI> 
unterrid)t  felbft  feine  Sufgabe  nur  unjureidienb  erfOUt.  Jn 
breiigen  beiteben  anomale  Stequenjocrbältniife  — unb  al« 
ioltbe  betrachtet  bie  amtliche  Statifti!  erft  bie  Änfüllung 
ber  Sdiulfiaifen  mit  mehr  als  80  flinbern  — in  10407 
Schulen,  bie  jufammen  1 661 182  Jtinber  bebetbergen.  Sicfe 
Biffem  allein  erttären  es,  bag  bie  minifterieQe  Sentjdjrift 
oom  aprit  1891  ben  flaffifctjen  Buifprud)  tbun  tonnte: 
„Sehr  niete  Änaben  nerlagen  bie  BoUäfdjuIt,  elje  fie  beren 
Biel  erreicht  haben."  Slocg  unooüfmntnener  als  bie  BolfS» 
fchule  ift,  aerobe  in  Breiigen,  bie  gortbilbungSfcgule.  Segtere 
gleicht  noUenbS  einem  Diobban,  beffen  ISollenbuna  erft  einer 
tommenben  3*>l  norbebatten  bleibt.  3m  preugifdjen  ©tat 
ftrrb  410000  fJJIarf  für  bie  ffortbilbuugSicbulen  ausge» 
roorfen  — eine  Summe  non  getabeju  befebämenber  ©ering» 
fügigfeit. 

Biegt  ®elb,  mehr  Äraft  ift  baranjufetjen,  inettn  bet 
ffottbilbungSunterricht  feine  9ufgabe  erfüllen  fob.  Blinbeften« 
abet  batf  nichts  gefebeben,  roaS  bie  obnebieS  fdjon  lang« 
fame  ©ntroidlung  noch  hemmen  töunte.  ©ine  folcfte 
Hemmung  aber  mürbe  baS  aufbüren  beS  BeichenunterricbtS 
am  Sonntag  fein. 

$.  Bacgntde. 


PadamEufsbriefe. 

xix. 

Ser  Sonbtag  ift  nidjt  mtbr:  feine  legten  augenblide 
maren  fan ft.  SaS  ^errengauS  bat  bent  Wejege  über  bie 
£anbmirtbid)aftstammern  in  unneränbertet  ©eftalt  rüge« 
ftimmt,  naegbem  es  in  grünblicher  ÄommiifionSberatbung 
aüe  bie  '{fünfte  erörtert  batte,  bureb  bie  es  lieh  eigentlid) 
gut  ablcbnung  hätte  beinegen  taffen  foden  unb  naegbem  es 
burd)  bieie  ffliunbliegfeit  ben  Schlug  ber  Seffiou  um  einige 
Sage  nerjögert  gatte. 

Sie  Sejfion  lägt  einen  unerfreulichen  ginbruef  jutücf. 
Sag  ber  Staatshaushalt  oerfpätet  ju  Staube  tommt,  icheint 
Zur  ©etoobnbeit  roerben  ju  tollen,  naebbem  es  früher  ge- 
madige  Äämpie  gefoftet  bat,  eine  joldje  fd)ted)tc  ©eroobubeit 
ju  befeitigen.  3d)  gebe  ju,  bag  cs  prattifd)  uon  fegt  ge» 
ringer  Bebeutung  ift,  ob  ber  Staatshaushalt  am  1.  Sprit 
ober  einen  lag  ober  ielbft  oeerjebn  Jage  ipäter  fertig  rottb. 
Sber  Slerfafiungebeftimmungen  finb  baju  ba,  um  genau 
ielbft  in  ioldien  Cfiujelbeiten  beobachtet  ju  roerben,  bie  non 
geringerer  ©rbebliegteit  fegeineu,  roeit  biefe  peinliche  ©e« 
nauigteit  ben  Simt  für  oetfaffungsinägigeS  heben  ftärtt. 
Unb  gcrabe  bas  abgeotbnetenhaus  hat  baS  lcbhajtefte 
3ntereiie  baran,  bag  bie  Setfaffung  ftreng  innegehalten 
roetbe.  Sie  IHegietung  ift  oon  febem  Sonuurf  frei;  fie  hat 
bas  Biibgct  rechtzeitig  Dargelegt.  SaS  fSetrcnhaue,  ernft 
unb  praoitätijd)  in  allem,  roas  es  oornimmt,  oerlangt  reget, 
ntäfttg  Dierjehn  Jage  tür  fiep,  um  fidi  über  bie  einzige  Stage 
ichlüjlig  ju  machen,  für  roelche  es  juftänbig  ift,  nämlich  bie 
Srage,  ob  es  bie  oom  Sbgeorbuetenbaufe  gejagten  Sejd)lnije 
annehmen  ober  bas  hanb  in  einen  rfuftonb  ber  Subgctlofig» 
feit  ftürjen  raiü.  Sas  Siecht,  an  ben  ßinjelgeiten  Sbän« 
berungen  uorjunehmen,  hat  man  betn  4>ertenl)aufe  ans 


guten  ©riinben  entjogen  unb  es  macht  feinen  recht  ernit» 
haftete  ©tnbrud,  roenn  eS  fid)  bennod)  in  eine  ©rörterung 
biefer  Sinjelheiten  einlägt,  obraobl  eS  roeig,  bag  feine  Ber. 
hanblungen  nicht«  änbetn  fönnen.  Sie  §auptfdjulb  aber 
trifft  baS  SbgeorbuetcnhauS.  Thenn  man  oor  bie  ©agl  ge» 
fteUt  ift,  ob  man  bie  Bubgetberatbung  Uber  baS  ümc  brechen 
ober  ben  oetfaffungSmägigen  Jerniin  ilbetf  dgreiten  roiD,  ittiib 
Bebermann  fid)  für  eine  grünblid)e  Beratgung  auStpredjen; 
bie  Sangfamteit  be«  abgeorbnetenhaufe«  rourbe  aber  nur 
baburd)  berbeigefübrt,  bag  fid)  eine  ungemeffene  iRebeluit 
über  unroiebtige  Singe  ergog.  SIS  fierr  »on  Sennigien 
nod)  {Iräfibcm  roat,  jog  et  biefer  Siebeluft  baburd)  Sdirantcn, 
bag  er  reebtjeitig  baö  tpau«  zu  Sbenbfiguugen  nötgigte. 

Sie  beibeu  geiehgeberifihen  ff  rü  egte  bet  Seiiion  finb 
bie  Sioueüe  übet  bte  üeriaffung  bet  eoaugeliichtn  Ätrche  unb 
bas  ©eieg  übet  bie  Sanbioirtbtcbaftsfammcrn.  Beibe  bienen 
ben  Snteteffen  ber  in  politiidjer  unb  tird)lid)er  Bejiebintj 
ertremen  Parteien,  bie  in  bem  auf  bem  allgemeinen 
35ablred)t  berubenben  SeidjStag  geringeren  ttinfluf)  haben. 
Bon  ben  beibeu  Äanalootlagen,  bie  bem  roitlbfchaftlicben 
heben  bes  hanbeS  Bugen  ju  bringen  beftimmt  roaren,  ift 
bie  roid)trgere  abgelebnt  roorbctc.  Sa«  größte  Berbienft, 
roeldje«  bem  hanbtage  nacbgerübmt  roerben  faittt,  beftebt 
barin,  bag  et  bas  fo  urplöglid)  aufgetaud)te  fd)äblid)e  jtali- 
gejetj  abgelebnt  bat. 

Sie  Slooelle  jum  Äircbengejeg  geroähtt  ber  ©eneral» 
fhnobe  Spieltaum,  ihre  abfid)ten  über  eiicfttbrung  einer 
neuen  Sgenbe  ohne  'Ulitroirfung  be«  hanbtag«  burdj  jufetjen 
unb  ba«  fann  babin  führen,  bag  eine  Snjabl  oerbienftlicg 
roirfenber  proteftantifd)er  ©eittlicher  fid)  junt  Sustritt  aus 
ber  hanbesfirebe  geniJtbigt  fühlen  unb  baß  ihnen  eine  Sn. 
jabl  oon  haien  folgen  mirb.  'Wan  uuig  mit  bem  ©intritt 
einer  folcben  bebauerlichen  'Wöglichfeit  ernftlid)  rechnen; 
roeber  bem  politifchen  noch  bem  firchlichen  heben  rottb  ba« 
junt  Seile  gereichen. 

Sa«  iPeicg  über  bie  hanbroirtbfchaft«fammem  ichofft 
neue  Äotporationen,  bie  boju  bttufen  finb,  bie  Sntereffen 
bet  haubroirtbidjait  loabtiunehmen  unb  für  roelche  bie  ganje 
hanbroirthfehaft  erhebliche  tfoftru  aufbringen  uuig,  roäiinnb 
ber  ffiablmocms  fo  geftaltet  ift,  bag  bie  Äammettt  oorneben» 
lieh  »ber  au«|d)lieglid)  bie  3ntereffen  be«  ©roftgrunbbertge« 
roabntebmen  roetben. 

3 e mehr  bie  eiuleitige  Bujantinenicgung  be«  preugiiehen 
hanbtag«  jum  Suäbnid  tommt.  befto  weniger  Su«rtd)t  ift 
oorbanben,  bag  bie  Heriucbe,  roeldje  er  gemad)t  bat.  butcb 
Stefolutionen  auf  ben  ©ang  ber  ©ejeggebung  im  Sieid)«tage 
einjuroirfen,  oon  betn  WeicriStage  berüdfnhtigt  roerben. 

Sie  abgclaufcnc  hanbtagsfejfion  beftärft  oon  'Heuern 
ben  ©inbrud,  bag  mit  cm«  in  einet  3e't  tiefer  poliliftbet 
abjpaunuug  unb  Llnfruchtbarfeit  befiubect;  man  tann  ben 
Jroit  bafilr  in  bem  ©ebanfen  jndjeit,  bag  nad)  ben  in  ber 
©efegiebte  roaltenben  ©efegen  (oldje  Beiten  niegt  bauet», 
benfelben  oielmegt  auch  roteber  Beiten  be«  auffdjroung«  unb 
einer  gesteigerten  oernünftigen  Igätigfeit  folgen. 

Proteus. 


$ic  Kämpfe  um  bte  $emnferati|U*un9 
Bclflien«. 

I. 

Bur  Stunbe,  ba  bie  Parteien  in  Belgien  ihre  Bte* 
gramme  aufjufteden  unb  fid)  für  bie  beoorftegenben  Dttobcr» 
roaglen,  bie  erfte  Betgätigung  ber  neu  julammengefrgten 
TSäglerjdjaft,  ju ' rüften  beginnen,  eriegeint  e«  angemeifen, 
rildblideitb  bie  ©utroidtung  ju  fiberfegauen,  burd)  roelche 
ba«  allgemeine  Stimmrecht  fid)  in  Belgien  eingebürgert  bat. 
©S  fall  bie  ileriaffuiigefrifi«.  roeldje  oor  einigen  3»gren  be- 
gonnen unb  ihren  abfegtug  noch  nicht  gefunben  bat,  nach 
ihrer  Bebeutuug  ertlärt,  unb  bie  Bebinguugeit  uaeggeroiefe» 
roerben,  roelcge  ba«  allgemeine  Stimmredjt  für  feine  Blacgt- 


Nr.  36. 


Di«  Station. 


^rr^» 

621 


«ntfoltung  oorfiiibcn  wirb,  unb  endlich  mag  ein  Beriudi  ge. 
macht  roeibcn,  fibet  bie  poütijcfjen  nnb  iojtalert  Solgen  biejer 
NuSbehnung  be«  Stimmrecht«  einige  Berniutf)imgen  auf- 
jufteüen. 

©er  ehemalige  $ 47  ber  Berjafiung  non  1831 
machte  bie  allgemeine  SÖahlbetedjtigung  (für  bi;  Griientumg 
ber  Mitglieder  ber  Kammer  unb  be«  Senats)  non  einem 
Genfu«  abhängig,  ber  im  Mojimum  auf  100,  im  Minimum 
aui  20  51«.  iboHanb.  ©ulben)  birefte  Steuern  ieftgejetjl  mürbe. 
©03  ffiahlgejttj  nom  3. Mätj  1831  brachte  bie  Steuertaje  in 
ein  beftimmte«  Betbältnifi  jut  BeuBlfermig  ber  ®emeinben,  io 
bafi  ficti  bieielbe  nun  non  100  §1«.  in  ben  großen  Stabten 
bi«  zu  20  51*.  in  ben  fleinen  ®emeinben  abroärt«  bemegte. 
Sflnttebn  Sahre  lang  blieb  biefcS  Spftem  unangefochten  in 
Kraft.  ®ic  3*1)1  ber  SBahlberedjtigten  betrug  etwa  30000 
3m  Jahre  1846  nerlangte  ber  liberale  Kongreß  eine  SJabl- 
reform:  oBmäblitbe  äuiljebung  be*  ungleichartigen  Genius 
unb  mithin  Bewilligung  be*  Stimmrecht«  an  jeben  Bürget, 
ber  20  51*-  Steuern  johlt,  gleidjoiel  meldjer  Bemeinbe  ber> 
felbe  angehört,  »ernet  forberte  er  ju  beni  SGahltedjt  auf 
©runb  be*  Genius  ba«jenige  auf  @runb  bet  geiftigen  Be- 
fähigung, b.  h.  ba«  2Bahlred)t  für  alle  Bütger,  bie  eine 
ber  liberalen  Berufäarten  auäflbten,  in  melehtit  ein  ©iplom 
geietjiid)  »erlangt  roirb.  ©er  Kongreß  machte  bamit  jum 
erften  Male  neben  bem  Bvinjip  bc«  ßenju«  ba«  fitinji» 
ber  geiftigen  Befähigung  gcltenb.  melchem  bie  liberale  Bartei 
bi«  in  bie  legten  Jahre  hinein  treu  geblieben  ift. 

©ie  £>au»tforbcrung  ber  liberalen  mürbe  im  Jal)te  1848 
oerroirflicht.  3m  Monat  Sebruar,  unmittelbar  nach  ber 
Sienolution  in  5tonfreict)  unb  unter  bem  Giiibrucf  ber  Ba- 
rifet  ßreignifie  mürbe  ber  ungleichartige  Genius  abgeiebafft, 
ba«  Stimmrecht  allen  belgifd)en  Staatsbürgern  jugeftanben, 
«reiche  ben  oeriaiiungSmäßigen  Minbeftbetrag  »an  20  fl«. 
(42,3»  5tcS.)  birefte  Steuern  jahlten.  3ht<  Bah'  Relief  lieh 
auf  etma  60  000. 

Gin  5ortfd)ritt  mar  gemacht,  aber  mit  ihm  zugleich 
bie  ©tenjlcnie  erreicht,  rocld)e  Oie  Berfaffuug  jag.  Sollte 
fortan  bet  im  Sabre  1848  erroeiterte  Krei«  »er  ffiäblcr- 
fdjatt  mieberunt  an  Umfang  gemimten,  fo  muBte  nun  ber 
§ 47  einer  JRemiion  unterzogen  roetben.  ©ie  Seoifion  ift 
aber  in  Belgien  an  zahlreiche  Bebingungen  gefnüpft.  ein- 
mal müffeu  bie  beiben  Kammern  erflären,  baB  SnlaB  ju 
einer  Dfeoifion  »orhanben  fei,  bann  roerben  fie  aufgclöft,  neue 
Kammern  gemäljlt,  unb  biefe  bürfeu  nur  unter  Buftimmung 
einer  Mehrheit  oon  jroei  ©rittein  ihrer  ftimmberedjtigten 
Mitglieder  irgenbroelche  Beränberung  mit  ber  Berfaffung  uor- 
nehmen.  ©ie  Möglichfeit,  ein  fo  »erroicfeltc«  Unternehmen 
jum  guten  äuogang  ju  führen,  crfdjieu  ber  großen  Mehr- 
gab!  ber  Bolitifcr  oon  oomberein  au«gefd)Ioffcn.  ©od) 
uerhiuberte  biefe  ihre  änjdjauung  nicht,  baß  nach  bem  3<>bre 
1848  eine  Beroegung  jur  BuSbebnung  bc«  Stimmrechts 
»etmittclft  ber  9ie»ifion  entftanb,  baB  biefe,  menn  aud) 
Iangfant,  um  lieh  griff  unb  fid)  im  'Parlament  gelten» 
machte.  3uc  Dloocmber  1870  brad)ten  liberale  Slbgeorbnete 
bei  ber  Üicpräfentameufammer  ben  erften  airtrag  auf  Sie- 
oifion  be«  § 47  unb  and;  ber  §§  53  unb  56  ber  Berfaffung 
ein.  meldie  letzteren  bie  3ufammenief)ung  be«  Senat«  be- 
trafen. ©er  Ülntrag  mürbe  mit  73  flerifaien  unb  liberalen 

Segen  23  liberale  Stimmen  abgelehnt.  Balb  aber  erhielten 
ie  Anhänger  be«  ermeiterten  Stimmrecht«  ein  Buge* 
ftäiibniß. 

©ie  allgenieine  ÜPahlbercdjtiguug  mar  jmar  burd)  bie 
Sttfafjung  geregelt,  nid)t  aber  bie  für  bie  Broomjial-  unb 
©emeiitberoahlen.  ,&iet  tonnte  ba«  Parlament  auf  bem  ge- 
raähnliihen  tBcge  unb  ohne  erft  ba«  IRenifionSoerfahren 
burdijumacben , liad)  feinem  Belieben  ba«  ®cfeß  ab- 
ändern. 

©iefen  Bortheil  nahm  man  mahr.  iS  ui  bie  immer 
lebhafteren  Sanierungen  ber  »om  Stimmrecht  au«geid)Iofftnen 
Bürger,  an  rnetchc  fid)  bie  firopagauba  ber  fortgefchriitcnen 
Siberalen  gemanbt  hatte,  um  fid)  für  ba*  Scheitern  ibre« 
SReoifionöantrages  fdiablo«  zu  halten,  ießten  im  Jahre  1871 
bie  Kammern  ben  Genfu«  für  bie  BroPiujialmähler  auf  20, 
für  bie  ©enteinbcroählet  auf  10  §tc«.  herab  ©ie  BroDinjtal« 


roählerfchaft  erreichte  bamit  eineBabf  »on  mehr  al«  200000, 
bie  ber  ©emeiube  oon  350000  Mitgliedern,  mähreub  bie 
allgemeine  ©ählerichaft,  bie  fid)  nur  burch  bie  uatflrlid)e 
Sortentroicflung  ber  Bepöfferung  unb  be«  nationalen  2Bohl- 
ftanbe«  nermehrte,  in  bemiefben  3ahre  bie  Bohl  100000 
faum  erft  Übeticbritten  hatte. 

©ie  neuen  Bro»injial<  unb  @emembcmät)Ier  per- 
ftärften  naturgemäß  ba«  .fjeer  ber  SRepifionSpartei.  ®a 
man  fte  für  rottrbig  erachtete,  Slbgeorbnete  für  bie  Bro« 
oin.jial.  unb  ©emeinbeoctfammlungen  ju  ernennen,  jo 
mußten  fie  in  notljroenbiget  Solge  aud)  ba«  Bedangen 
ftcüen,  nollbcrcdjtigte  'Säblet  für  ba«  Parlament  ju  merben. 
Seit  bem  3nhre  1870  geroami  bähet  bie  Sienifionspartei 
ftetig  neuen  Snhang;  ihr  ®edanfe  fanb  in  allen  Klaffen 
Sbeilnahme;  and)  bie  arbeitet  begannen  im  Betein  mit  ben 
bütgertidjen  SUbreni  her  Bkblreformbemegung  ihre  Stimmen 
ju  erheben. 

Siodj  dreizehn  Sabre  »erfloffen.  3m  3«h«  1883  jählte 
ba«  liberale  Mmiitcrium  Stäre-Erbait  bered«  anbänger  ber 
Steninon  ju  feinen  Mitgliedern.  ©ennod)  meigerte  fid)  bet 
Sübrer  beijelben,  (ich  ju  Giunften  bet  Sieuifion  ju  erflären. 
Gr  toar  ber  Meinung  unb  mit  ihm  bie  Mehrheit  bet  libe- 
ralen Partei,  baß  ba«  Buitanbefommen  ber  Sieoifion  ba« 
Sartbeftehen  einer  liberalen  'Majorität  unb  bie  febon  burd)- 
geführten  ober  nod)  geplanten  Schulreformen  bebrobe. 

Stäre-Drbait  gab  inbeffett  einen  Bemei«  feiner  fort- 
jebtittlidjen  Beftrebungen,  inbern  er  ben  KreiS  ber  Bto- 
Pinjial-  unb  ©emeinbeiuäljier!d)ait  abetmal«  erroeiterte.  3u 
ben  225  000  Brouinjial-  unb  ben  360000  Öemeinberoählern, 
roeidje  ihre  Berechtigung  auf  ben  Genius  gründeten,  tarnen 
burch  ein  ©eiet)  »om  3ahte  1883  130000  anbere  biuju,  bie 
ii)te  geiitige  Befähigung  nachjuiaeifeu  »crmachten,  fei  e«  nun 
burd)  äusiibung  eine«  Berufe«,  etiie«  ätute«,  butch  ben 
Beiiß  eine«  ©iploms  (60000),  fei  t«  burch  ein  Gramen 
(70000).  ©ieie«  «richtige  BugeftänbniB  entroaiinete  bie  fort« 
gejehrittenen  fiiberalen  nicht.  Jm  Juni  befjelben  3ohtc« 
bradjif  Sonfon,  her  Sübrer  ber  banial«  fleinen  rabitalcn 
Bartei,  den  jroeiten  au  trag  auf  üievifion  ber  artifel 
47,  53  unb  56  ein.  Gr  tuurbe  mit  116  gegen  11  Stimmen 
abgelehnt.  8t ur  acht  iKabifalc  unb  brei  Katholifen  ftimmten 
bajilr.  Bu  bieten  letzteren  gehörte  Bothomb,  ber  al«  ber 
Grjte  in  bem  Jaljre  1867  ben  ©ruiibiaß  be«  aügemeinen 
Sttmniredit«  in  ber  Kammer  »erticten  batte. 

©er  Sturj  ber  liberalen  Bartei  im  Sabre  1884  batte 
einen  tieigebenbeit  unb  giinitigen  GinfluB  aui  bie  Beroegung 
ju  ®uniteu  ber  IRectiiati.  ©ie  ütabifaien  (teilten  biefe  mehr 
al«  je  in  ben  Botbergriinb  ihre«  Brogramm«,  unb  c«  fiel 
ihnen  nicht  id)i»er  barjuthun,  wie  eiigberjig  unb  oerattet 
ba«  beftehenbe  SBablihitem  iei,  ba«  bei  einer  Beuölfctuug«- 
ahl  »on  1 500000  groBiabrigeii  Belgiern  ein  fflahlmouopol 
Ur  130000  Berjoiten  ichuf.  jiimal  angefidjts  ber  Sortichritte, 
roeidje  ba«  Brinjip  ber  palitifcheti  ®teid)bered)tigung  tu  allen 
europäiidjcn  i'änbern,  namentlich  in  ©cutjchlanb,  ijranfrcid) 
unb  Gngianb,  gemacht  hatte-  Bott  atibcrct  Seite  her  trat 
ein  neue«  thätige«,  energisches  und  überzeugte«  Gtement  in 
ben  Kampf  ein.  3m  30hie  1885  Perbünbeten  fid)  bie  roni 
loniidjen  unb  »lämiidjen  ärbeitergruppen.  ©ie  aebeitet- 
Partei  begrünbete  iid)  unb  fdjrieb  bie  IKeaifioii  unb  ba«  att. 
gemeine  Stimm  recht  an  bie  Spitze  ihrer  Sortierungen.  Jm 
jaljte  1886  leiiftcu  bie  anäftänbe  unb  Stenolten  in  ben 
&teinfoblcubccfcn  bie  allgemeine  autmerfiamfeit  auf  bie 
junge  Barlei  unb  auf  bie  Page  ber  arbeitenben  Klaffen, 
bentn  ba«  Stimmrecht  »erfagt  loar,  unb  bie  9ieuifion*= 
beroegung  jag  ben  öcroinn  an«  biefen  Greignifien,  welche 
bie  gcbictenbc  91othi»enbigfeit  einer  politifdjcn  unb  roirth- 
(djaittidjen  fjebung  ber  Klafie  bet  .ftanbarbciiet  übcrjeiigcub 
bcroicien  hatten.  Jm  äugujt  1886  beteiligte  fid)  bie  arbeitet- 
pattei,  indem  fie  tu  Brüfiei  eine  Kunbgcbung  für  ba«  all- 
gemeine Stimmredit  in  Scene  ießte. 

©ie  rabifale  Bartei,  roetdie  bi«  bahnt  bie  :He»ifioni- 
beroegung  allein  gclcilet  hatte,  fab  ein,  baß  fie  fid)  iür  eine 
(ehr  weitgehende  Sieiorm  erflären  inüjje,  wenn  iic  nidit  Gie- 
fahr  laufe:)  rooDtc,  oon  ben  arbeiten  überholt  zu  roerben. 
©ad)  glaubte  fie  ben  Bcitpuuft  noch  nicht  gefommeu,  um 


522 


T> i e ZTation. 


Nr.  86. 


bie  jur  Rotberung  be«  aDflcmeiucn  Stimmrecht«  oorgnichrei* 
ten.  äuf  ihrem  Stongreß  oon  l'fai  1887  «erlangte  fie  bie 
iHeoifion  unb  BeroiHtgimg  De«  Stimmrecht«  an  aHc  Bürger, 
bie  leien  unb  jd)reiben  fiinnten.  So  bidt  man  immer  nod) 
an  ber  liberalen  Srabition  feft,  bie  politifeßen  3ied)te  bet 
Bürger  non  ihrer  Silbmig  abhängig  ju  machen. 

groei  TOonate  fpäter,  im  Juli,  brachte  ein  ÜRitglicb 
ber  äußerften  Sinfen,  §ougeau  be  2e  £aie,  ben  brüten  IRe- 
oifiotiSantrag  bei  ber  .Hammer  ein.  TteSntal  jprad)  fid)  bie 
liberale  fiinfe  burd)  RrÄre-Drbait’S  Organ  ju  leinen  ®unften 
aus ; aber  fie  bilbetc  nur  eine  idjroadje  Bfinberbcit,  unb  bet 
Sliitrng  routbe  mit  83  «egen  35  Stimmen  abgelehnt.  3"* 
bellen  'oerbefierte  bieie  ännäberung  bet  Sinlen  an  ben  Sie* 
oiiionSooridfiag  bie  äu4fid)ten  befielben  um  ein  Beträcht- 
liche« unb  beutete  auf  einen  nahe  beoorftchenbcn  Sie«.  Bon 
biefer  Hoffnung  anaejeuert,  leistete  bie  ülnhängct  bet  äteoifion 
ihre  unermtlbliche  Bropagauba  in«  ©crt. 

äm  10.  Sluguft  1890  seranftalteten  in  Briiifel  50000 
atbeiter  eine  bebeutfame  Jhinbaebung  ju  fünften  De«  all- 
gemeinen  Stimmrecht«.  'Dian  tann  lagen,  baß  bieielbe  bie 
(InttoiefUing  beiehleunigte.  Sie  trieb  alle  (Sinfidjtigen, 
roeldje  (ich  an  biejern  Jage  angeiidfi«  bieier  ieftgeltbloiicnen 
unb  mohlorganilirten  JJfafje  ber  ä'otbroenbigfeit  unb  Tttnq* 
lichteit  einet  ©ahltciorm  nicht  länger  pcrfd)licßen  fonnten, 
aut  bie  Seite  ber  9ieDifion«bcroeguiiq:  Tie  gab  ben  parlamcn* 
torifdjen  Barlcitübierti  ju  beulen.  Bott  nun  an  folgten  bie 
ßteigniffe  raid)  auf  eiitanber,  uttb  tnan  oerlattgte,  tbeil«  be- 
geiftert,  tljeitS  refignirt,  allgemein  nach  ber  äteoifion. 

3ni  14.  September  brobte  ber  ärbetterfongreß  bamit, 
ben  ollgentcinen  auSftanb  ber  Plenterte  ju  otganifiren,  toemt 
man  ihm  bie  tReoifion  uttb  bas  allgemeine  Stimmrecht  nod) 
länger  oertoeigere,  uttb  um  Blei hn achten  oertoarien  bie  iRa- 
bitaien  auf  einem  neuen  Batteitage  ben  Stongreßbefchluß  uon 
18H7  unb  jpradjen  fie  ununtnmnbett  für  bas  afigemeine 
Stimmrecht  aus. 

Sitten  Btonat  gupor  hotte  B Janion  in  rid)tiger  Er* 
feuntniß,  baft  nun  bie  ßeit  baut  getommen  jei,  bett  oierten 
SRcpifiotieantrag  eingebracht.  TieSttial  mar  ber  Erfolg  ein 
oottflänbiger.  slidit  nur  bie  liberale  Sinle  idfioß  fid)  bem 
Botichlag  att,  jonbern  and)  bie  gattge  tlerifale  Siechte;  er 
itmtbe  unter  einmfithiger  Suftimmung  ber  118  anmetenben 
Äaminermitglicbcr  in  Ertragung  gesogen,  b.  b einer  toeiteren 
Brüfung  fiir  roerth  erachtet. 

Ter  27.  SRooetnbcr  1890  fdfioß  fomit  bie  Borbereitungä- 
petiobe  ber  tReoifion  ab  unb  eröffnet*  bie  Beriobe  ihrer  Ber- 
toirllichiittg. 

II. 

groißhett  bem  Sage,  roo  ber  äntrag  3onlon  in  Ettoä- 
gütig  gezogen  ttntrbe,  unb  ber  geießlichen  Betffmbigunq  ber 
SHeolfiott  ünb  34  Btonate  uetfloffen.  Ta«  Bltnifteriuin  uttb 
bie  politiidjett  Barteicn  ftanben  in  ber  Ibat  am  Silbe  beS 
3ahreS  1890  nor  großen  Schmierigleiten.  Rüt  ba«  Btingip 
bet  INeDifion  gu  ftiiiunen.  genügte  nicht;  es  fam  batauf  att, 
gu  toiffen,  toeldtes  Softem  boS  Eeiifu«ioftem  abUfctt  iollte. 
Bußerbettt  mar  eine  Berftänbtgunn  ber  Barteien  geboten, 
tocit  für  jebe  IReoiiion  groei  Trittei  aller  Stimmen  oerlangt 
mürben.  Tiefe  Beritänbigung  fam  aber  nad)  bem  Beidjluß 
ootn  IRoocmbet  IM 0 nid)t  gu  Staube:  bie  tRabifalen  hielten 
am  aügettieiuen  Stimmrecht  feft,  bie  liberalen  moüten  bas 
©ließ  über  bie  geiflige  Befähigung  ootn  Jahre  1883  au«- 
gebebnt  ober  Dod)  bie  änalphabeten  unb  bie  Unter ftütgungs- 
etupiäiiger  ausgeichtoiieit  roiiien;  bie Älevifalen  erftärten  iid) 
int  Betern  mit  Dem  Biinifteriuiii  für  eine  äbart  beb  cuglijdicn 
SpitcmS,  loetdieS  bas  Stimmrecht  baoon  abhängig  machen 
follte,  ob  ber  Bürger  eine  iäobuung  gu  einem  bejiinmtten 
Dltetb«prei|e  ober  eilt  Etrunbftüd  oon  einem  geroiijen  Et» 
trage  inne  hätte.  Tic  Stonicroatioen  marcu  ber  aniidtt, 
boi)  in  jebem  Salle  bie  gabt  ber  Blähtet  600000  nicht 
übcrichreiten  bürfc. 

Tiejc  Kbroeichungcn  groiiehett  ben  Jlnfichtcit  ber  Bar* 
teien  beitanben  auch  auftethalb  bes  Barloments  uttb  ttaten 
burd)  eine  non  ber  Societö  d'etudos  sociales  et  politiques 
oevanfialtetc  mifienidiaftlicbe  TiSfuiiion  im  Srühling  1891 


bcutlid)  gu  Sage.  Ta*  Sgftem  bes  BJohnungä*  unb  be* 
©runbbcfiße«  pertrat  babet  namentlich  als  Bericbterftatlet 
über  ben  älenifionSantia«  bet  heutige  Rfnangminifter  Te  Smet 
be  Saeptr.  auch  ba«  Softem  ber  geiitigeti  Befähigung  uttb 
baS  allgemeine  Stintmrcdjt  fanb  bart  atthättger.  Eine 
Betfiänbigting  mürbe  ebenio  menig  ergiell,  toie  in  ber  Jtam- 
tner.  3n  bieier  fritifchen  Sage  begann  man  gu  giSgtrn, 
BMnfelgüge  gu  machen;  man  mofitc  .feit  gemimten,  fid)  auf 
feiner  aeite  binben.  So  oerfiofien  bie  Bionate  ohne  irgenb 
meldic*  tRejultat  gu  geitigen.  Suf  tuelchem  Bunfte  ftehett 
mir?  3uf  gar  feinem.  — „Ou  sommes-nous?  Nous  na 
sommes  nulle  part.“  gab  Beernaert  eine«  Sage«  gu.  Ta« 
Btinifierium  fah  ettblicp  ein,  bag  baö  Sihidial  bet  Sicnifioa 
nidjt  oott  einer  Boroerftänbigung  bet  Barteien  abhängig 
getnadjt  roerben  bürte;  fie  gab  bie  6inigung«oerlud)e  atti 
unb  tbeilte  im  3ol)re  1892  ber  Stummer  ihre  Ülnfidhteti  über 
bie  3feoifiott  mit 

Blit  3ied)t  meinte  Beernaert,  bnfj  bie  Meoifiott  nicht 
au)  bie  ahlöiung  be«  täcniuäipitcm«  Durch  irgenb  ein  an* 
bere*  SBahlipfiem  beichränft  roerben  fönne.  Ta«  ®leid)ge* 
mid)t,  metches  für  bie  Staatseintidfiungeu  eine  9!otbmenbtg* 
feit  ifi,  uttb  ba*  bie  Berfafiuttg  oott  1831  berguftellcn  net 
itanben  batte,  eriorberte  nod)  anbere  ÜRobifitationen  be« 
öirunbgejeheS.  ffiie  fie  aud)  ionfi  iein  mochte,  auf  jeben 
Rail  mußte  bie  fiinitige  BSählcrichaft  eine  oolfsthümtiche. 
eine  icbr  bentofratiiehe  iein.  Beernaert  hielt  cd  aber  für 
nothmcnbtg,  ber  anjftrcbcnbeu  Temofratie  ®egengemichte. 
tRegulaloreit  gu  qeben,  unb  fdglug  bem  Barlamcnt  oicr 
iolcbcr  oor:  ber  Senat  iollte  fortan  nicht  mehr,  mit  e«  feit 
1831  Üblich  qcroeien,  Dutd)  bieielbe  ©ähteridjaft  toie  bie 
abgeorbneten,  fonbetn  burd)  inbirefte  23at)l  unb  butd) 
SSähter,  melde  titiitbefieu*  35  Jahre  gählten,  ernannt 
roerben;  e«  follte  bie  proportionclle  Bolf«oertretung  einge- 
führt roerben,  bamit  allen  Barteien  ein  Blaß  im  Barlatnent 
gefiebert  mürbe;  bet  Jtönig  follte  ba«  tRedjt  erhalten,  übet 
jebes  im  Barlament  attgettommeitc  Sejeß,  ja  fogar  über 
jeben  Boridjlag,  ber  oor  einer  ber  beibeit  Stammem  erörtert 
tuütbe.  bireft  bie  S3ät)lerid)aft  gu  beirageu;  enblid)  follte 
bie  Stimmabgabe  obltgatorijd)  roerben.  bamit  nicht  thätige 
Biinberhciten  ba«  ÜSahlterrain  behertjdten  fönnten. 

Tie  Sibcrateu  unb  ilatholtfen  erftärten  iid)  gegen  bie 
proportionctle  BoIfSoertretuiig,  uttb  gegen  ba«,  roas  man 
ba«  föttiglidje  SReierenbum  nannte.  Tieie  beibett  Üleut- 
ttmgen  erichienen  ihnen  al«  mit  bem  parlamentarifiheit 
Btingip  unoereinbar,  uttb  bie  leßtcre  al*  ein  Sd)iitt  gut 
perfönlicbcit  ®emalt 

Teiiemingeachtet  erhielt  Beernaert  oon  ben  Stammem 
bie  Ermächtigung,  biefe  Rragen  bett  fünttigen  fonftituiren- 
ben  Stammern  oorgulegen.  3m  9Ronat  Blai  1892  erflärten 
bie  ftatttmern,  baß  flnlaß  oorhanben  fei,  bie  Barographen 
47  (Stimmrecht),  53,  54,  66,  67.  68  (Dtganijotion  be* 
Senat«),  26  (fönigltche«  3fefcrcttbum),  48  (proportionclle 
Bolfäoertvetung  unb  obligalottiche  Stimmabgabe)  unb 
einige  anbere  minber  roidfiige  einer  Scoifion  gu  nutergiehen. 

Tie  beiben  Stammem  mürben  unmittelbar  nach  ber 
abftimmung  aufgclöft,  unb  bie  'Jfeuroahlen  fanben  ftatt 
Tanr  bem  Stavtetl  gmifcheu  ben  liberalen  unb  IRabilaleti 
getätigten  bie  Slatholifctt  nicht  toieber  in  fo  großer  änjabl 
itt  bie  fonitituirenben  Stammein,  um  bort  über  groei  Ertttcl 
ber  Stimttieit  gu  oerjügeu.  Ter  Settat  gatjlte  46  Statholifen 
unb  30  Siberale,  bie  Stammet  bei  iRepräientonten  92  Statho* 
lifen  uttb  60  Viberate.  Ta«  fathotifd)e  'Btinifterium  beianb 
fid)  jotglich  in  ber  Unmögüdjfeit,  bie  tReoition  butdjju- 
jithreu,  ohne  roenigiten«  einen  Shetl  ber  2iberalen  unb 
tRabifalen  gu  ihrer  Unteritüßung  herattgugiehen. 

3m  Rebruar  18J3  ging  bie  Stammet  an  bie  Brüfung 
ber  Berjaüung«patagrapljen,  beten  tReoiiion  fie  oornehmen 
follte,  unb  bc|d)äftigte  fid)  oor  allem  mit  ber  ausbehnung 
be«  Stimmrecht«.  Tie  Tebattcn  roaren  langioierig,  Der* 
roirrt  unb  erfolglos,  äm  11.  uttb  12.  april  routben  Sämmt* 
liehe  Botfchläge:  allgemeine«  Stimmrecht  für  ba«  alter  oon 
21  ober  25  Jahren,  auSidjließung  ber  änalphabeten  unb 
Unterftiißiingieinpiäiiger.  ba*  BSobnungSfpftem  bet  Statho* 
lifen  u f- tu  abgelehnt.  ÄcincmBorjchtag  gelang  e«,  groei  Trittei 


Die  rtation. 


623 


Nr.  36. 


ber  Stimmen  nuj  fid)  gu  Bereinigen.  Sie  Berftänbigung 
ber  Parteien  mar  am  lebten  cbenforoenig  roie  am  erfteit 
Sage  crgielt  roorben. 

3efjt  mürbe  bie  Sage  ber  Singe  tritijd)  unb  gejäbrlicf). 
Ser  Conseil  general  ber  Slrbeiterpartei  betdilcß  ben  aUge» 
meinen  AuSfianb.  Setfelbe  brart)  in  sielen  fliittelp  mitten 
bet  3n*>uftrie  aus.  in  Brüijel  italjm  bie  Agitation  einen 
geroallfamen  ßbaraltet  an,  in  Antwerpen,  in  'Dlonä  janben 
blutige  äuiammcnftöfjc  groiidjen  ber  Staatsgewalt  unb  ben 
arbeitem  ftatt.  Sie  Stube  mußte  um  ieben  Breis  mieber 
bngefteQt  merben.  Sa  legte  ein  fatboliicber  Abgeorbneter, 
SfpffenS,  Btofeßor  an  ber  Unioerfität  Söroen,  ber  Kammer 
bie  Don  allen  eriebnte  gafiung  not,  mclebe  es  oermod)te, 
bie  Barteten  gu  Bereinigen  unb  bem  Staube  ben  gtiebeu  gu» 
rüdguaeben. 

SipffenS  batte  bieie  gaffung  fdjon  unr  längerer  ßcit 
angegeben. 

3m  3®bre  lbflO,  gleidi  naeb  Beginn  ber  SiebtfionS» 
friiis,  batte  er  eine  l8rüict]üre  „Lo  Öuffrage  universel 
tempere“  Beröffentliibt.  Cr  idjhiq  barin  ein  originelles 
Spitem  nor,  welches  er  jolgenbermaßen  juiammenfaßte: 

,3fb«  töürßer  roürbf  tltif  Stimme  nlö  gamil'eittxiter 

würbe  er  jraei,  als  Örunbeiflfntljümer  ober  <i5$  jJabWr  eined  gereiften 
SteuercenfuiS  bcei  Stimmen  benljftt.  2)ie«  ro4re  ba$  gemäßigte  aUge* 
meine  Stimmrcdjt  — bae  Weftfe  ber  flemilbert  bunt]  bie*^tücffid)t 
auf  bie  grofeen  iojialen  Sntertnen/ 

SieieS  Stiftern,  welches  bie  politijche  01eid)betccbtigiing 
bcvftcHte,  mäbtenb  e6  babei  bod)  ben  fonjeroatioen  Jntereijen 
burd)  bie  Cinridjtung  bes  BluralitätSfqftcmS  Garantien  bot. 
fanb  guerft  feinen  groben  Anhang,  aber  am  12.  April 
mürbe  eS  in  ber  allgemeinen  Betwnrann  mit  Sanfbarfeit 
begrüßt.  CS  fei  hier  itodi  bemerft,  baß  inPfieti'B  Antrag  am 
12.  April  mobl  bie  Sruitbiätje  feiner  törofdjüre,  nidd  aber 
bie  bart  gleidifallS  gegebenen  Borjd)riften  gut  prattifd)en 
anmenbung  berielbcti  in  fid)  faßte.  Sie  Siabifalen  batten 
meiiige  Sage  guoot  bie  ßtflätung  abgegeben,  baß  fie  fid) 
jebem  Bctpleiai  fügen  mürben,  ber  ba«  allgemeine  Stimm» 
rcdjt  gut  örunblage  batte.  Sie  milligtcn  baber  im  Bringip 
in  bcu  Antrag  Sltjfien’ä,  bem  fid)  jeinerfeitS  and)  Beernaert 
mit  einet  fet)r  großen  fölajorität  ber  SRepräfentanten  an» 
fdlloß.  CS  mar  feine  3*'*  mehr  für  lange  Sisfuffioncit. 
Am  18.  aptil,  roäbrenb  Brüjjel  non  ben  BatrouiUen  ber 
21ürgcnoel)t  burdjitreift  mürbe,  roäbrenb  baS  P»lai9  de  la 
Nation  non  einem  Stuppenforbon  umgeben  mar,  unb  eine 
tiefe  Bewegung  bie  ,'nauptjtabt  eridf&tterte , nahm  bie 
Kammer  it ad)  oietftfinbiger  fieberbafter  Beratbung  ben 
neuen  Barographen  47  mit  119  gegen  14  Stimmen  unb 
6 Stimmenthaltungen  an.  — Stete»  Drban,  bet  gübrer  bet 
liberalen  Bartei,  ftimmte  bagegen,  Bloefle,  ber  fatbolifdie 
gnbter,  enthielt  fid)  ber  äbfhmmung.  Ser  neue  Brlifel  47 
gab  baS  'Bablrcctjt  allen  männlichen  Belgien),  bie  bas  fünf: 
nnbgroatijigfte  gebend  fahr  erreidjt  haben  unb  gab  eine  ober 
groei  weitere  Crgängiingsjtimmen  ben  Bürgern,  bie  Steuern 
m näher  beftimmtcr  .fjötie  gablen,  bie  ein  Baaroermägen 
non  näher  beftimmtent  Umfang  befiljen,  bie  eine  liberale 
Broieifion  üben,  bie  über  eine  Bcredjtigung  gum  Unlet, 
richten  oeringen  u.  f.  ro.,  unb  enblid)  ben  gamiltenoätern 
non  mehr  als  35  Jahren. 

Sie  gefährliche  Aufregung  bet  oorangegangenen  läge 
beicbroidjtigle  fid)  iogteid).  Stoß  ihre*  Btolcitc«  gegen  baS 
Borredjt,  welches  ben  Söäblem  mit  groci  unb  brei  Stimmen 
gugeftanben  mar,  erflärten  bie  gübter  ber  Arbeiterpartei  bie 
Ausjlänbe  iüt  becitbet;  ber  Senat  ratifigirte  baS  'Bert  bet 
Kammer  ohne  Sdjroierigfeiten. 

Bod)  harrten  wichtige  gragen  ihrer  töiung;  baS  fällig» 
liebe  Üfejereiibuni,  bie  propottioneUe  Bolfäoertretung.  bte 
obligatorijdje  Stimmabgabe,  bie  Beuorganijation  bes  Senats. 

Beetnaert  mußte  auf  bie  erfte  biefer  SRefotmeti  per» 
jicbten,  ba  fie  nicht  bie  geringfte  AnSiicht  auf  Annahme 
befaß,  aber  et  erlangte  bie  Unlerbrüdung  berjemgen  'Botte 
be«  Barographen  48,  welche  ber  Cinridjtung  einer  propor» 
tioneUen  BolfSoertretung  im  'Bege  flehen  fomiten.  Sie 
Cinfübrung  ber  abligaloiifd)en  Stimmabgabe  mürbe  guge» 
ftanben.  Sie  Umgeftaltung  beS  Senats  entiprad)  nidft  ben 


SBQnfcben  bes  BremierminifterS  unb  aller  berjenigeit,  roeldie 
ihn  gu  einet  ftarfen  unb  eigenartigen  Benainmlung  unb 
nicht  gu  einer  bloßen  Soubtettc  bet  Siepräientantenfammet 
batten  machen  wollen.  Bisher  bat  ber  Senat  aus  Blit» 
gliebern  beftanben,  bie  minbeftenS  2 116  grS.  birefte  Steuern 
gablteit  unb  folche  mürben  oon  benielben  Bäblern  gewählt, 
wie  bie  Bütgliebct  ber  Kammer.  SaS  Batlainent  oerroarf 
bte  iitbirelte  SSabl  ebetilo  wie  bie  Bai)!  bureb  bie  BtP»>»‘ 
gialoeriammliingen  unb  begnügte  Heb  bamit,  ein  Permitteln» 
bes,  binfenbes  Spftem,  einen  wahren  Stüdenbüßer,  anguneb» 
men.  Sie  baupliädjlidjften  Steuerungen  biefes  SijftemS 
finb  bie  £>crabie(jung  bes  CcnfuS  für  bie  3öäl)lbarfett,  Cr» 
böbung  bes  BtinbeftalterS  ber  'Bäljler  auf  bteifjig  Jatjre, 
unb  bie  Ctnennung  oon  26  Senatoren,  bie  nicht  bem  fielt» 
fuS  unterworfen  werben,  burd)  bte  Bropingialnerfammlungen. 
3m  oer.iangenen  September  fanb  bas  SKeoiftoitötoerf  feinen 
Abfcbtuf). 

tu. 

„CS  ift  mit  ber  ttienifion  jo  gugegaitgen,  roie  es  meiftenS 
gugebt,  Biemanbem  ift  es  gelungen,  gerabe  baS  gu  tljun, 
roaS  er  tbun  rooUte",  fo  fdjricb  nor  Kargem  ein  angefebener 
ftangäfiftber  Bubligift,  graitciS  Charmes.  Cr  bat  ootifoinmen 
3icd)t.  Sidjerlid)  mußte  bte  ffllebrgabl  betet,  bie  im  3abre  1890 
filt  bie  Sfepiiiou  ftimmten,  nicht,  baß  ihre  CimmUigung  fie 
jum  allgemeinen  Stimmrecht  iiUiren  mürbe.  SJoeftc  erflarte 
bamatS,  er  hielte  es  für  möglich,  ben  Kreis  bet  'Bäbleridjaft 
gu  erweitern,  ohne  bie  Berfaffimg  angutaften.  Ser  Klar» 
fehenben  waren  wenige.  Unter  ihnen  bejanb  fid)  ein  beroot» 
ragenber  Wann,  beffen  fürglicb  erfolgter  Sob  ein  grofjet 
Betluft  für  Belgien  war,  äugufte  fiounreur,  ber  ehemalige 
liberale Bigepräitbent  ber  Kammer,  roeldjet  fchoit  im  Sabre  1891 
barauf  binroieS.  baß  bas  oerbängte  »iiel  ber  tHeoifion 
baS  allgemeine  Stimmredjt  fei.  cBenige  glaubten  ihm  ba» 
tttalS.  CS  fchien,  als  ab  bem  allgemeinen  Stimmrecht,  baS 
in  ber  Kammer  nur  bteißig  Anhänger  befaß,  baS  Urtbeit  ge» 
fprodjen  wäre.  Sie  ermöbeiibe  Ränge  ber  KrifiS,  bet  'Mangel 
an  Cinoernebmen  gwijdien  ben  Barteieii,  haben  ebenio  oiel 
bagu  beigetragen,  ihm  ginn  Siege  gu  nerbelfen,  wie  bie  0c» 
rerbtigfeit  feines  Bringips  unb  bie  Bropagattba  feiner  An- 
hänger. SBeil  baS  Barlament  im  Jahre  1891  gar  nichts  gegeben 
batte,  mufite  es  im  3al)re  1893  alle«  geben.  Sie  Begeicb» 
nuug  „geben“  ift  nid)t  gang  gutrejfenb;  ui'Babrbcit  bat  bie 
Kammer  am  18.  April  ihre  Beratbungen  unter  einem  Sruct 
oon  außen  gehalten,  unb  bie  @ejd)id)te  wirb  eine#  lageS 
fagcn,  baS  allgemeine  @limmred)t  fei  oieintebt  genommen 
als  bewilligt  worben!  Cm  erufter  politiieber  gebier,  ber 
uiettcidjt  gofäbrlid)e  »folgen  anbroht,  unb  ben  ein  fdjäriercr 
Blirf  in  bie  ifufunit  batte  oermeiben  laffen.  Blau  bat  es 
bem  fatboiiichen  Winifteriiim  gum  Borronrf  gemacht,  bieje 
BorauSnd)t  nicht  beiejfen  gu  haben;  gewiß  ift,  bafj  es  ber 
Strömung  gefolgt  ift,  ftatt  fie  gu  lenfen,  tsais  es  geidjeben 
ließ,  was  es  ni_d)t  btnberii  fonnte.  3nbeffen  bat  es  eine 
Cntidjulbigung  jiir  fid)  angufftbren:  baß  eS  trotj  feiner  Au» 
ftrengungen  nicht  babiu  gelangen  tonnte,  eine  Berftänbigung 
bet  Barteien  gu  ergielen.  CinS  ftebt  immerhin  feft:  ooit  all 
feinen  SiebliitgSibcen  — 'Bobniiitgsroablihftem,  föntgltebeS 
ülcfetcnbum.  fanieroatioer  Senat,  Proportion nefle  BoitSoet» 
tretiing  — bat  bieieS  fDlinifterium  feine  eingige  burcbgufübreti 
Dermodit. 

Sieger  int  Kampf  ift  bie  rabifale  Bartei  geroefen,  unb 
namentlich  bie  Arbeiterpartei  außerhalb  beS  BariamcutS. 
Cs  fteljt  außer  .fiocifel,  baß  bie  tReoifionSpropaganba  ihre 
uieiften  f ortidiritte  feit  ber  Konftituirung  ber  Arbeiterpartei 
gemad)t  bat,  baß  es  ber  Cinfluß  bicier  Bartei  war,  welcher 
bie  fNabifaten  bagu  beftiininte,  fid)  ber  gorberung  bes  allge» 
meinen  Stimmrechts  aiigufchlicßen,  unb  ihre  fogufagen 
reDolutianäre  paltung  war  eS,  welche  bie  Annahme  beS 
neuen  $ 47  betbeiführte.  Kutg,  man  fann  ber  'Balubeit 
gemäß  behaupten,  bafj  eine  Bartei,  bie  im  Batlament 
feinen  Bertreter  befaß,  beu  parlamentarijcbeii  Sieg  oom 
18.  April  baoongetragen  bat. 

'Man  will  freilid)  bem  neuen  3BaI)lfi)item  wegen  ber 
Ciniübtung  inebtiacber  Stimmen  ben  Piattien  bes  attge» 


B24 


D i c . 11  a t i o n. 


Nr.  96. 


meinen  Stimmrecht«  ftreitig  modjen,  aber  biefe«  Urttgcil 
ift  ungenau.  Ob  eine  iJimbct tjcit  ber  Söäbler  eine  ober 
jwei  ßrgän,gung«ftimtnen  befiße,  ba«  ift  Bon  untergeorbneter 
©ebeutung.  atle  Belgier,  bic  über  25  Jalgte  alt  ftnb,  babtn 
ba«  Stimmrecht,  bie«  ift  ba«  Beientlidgc  8uherbem  fdgeint 
es  mir,  baß  ba«  mehrfache  Stimmredgt  ein  UebcrgangS* 
ftabium  ift  unb  eine«  Jage«  buicb  ba«  für  ade  gleite 
allgemeine  Stimmred)t  erietjt  wetbeu  wirb,  loenn  and)  biefer 
Sag  iidgerlict)  nod)  roeit  entfernt  fein  mag. 

3m  Sugtnblicf,  wo  icf>  bicfc  3 eilen  jdgrcibe.  fteüt  ba« 
Parlament  bie  ©ebingungen  feft,  unter  weldgen  ba«  neue 
SSabliigftein  atbeiten  foll.  Slcdi  ben  anocbnungen  be« 
SSablgeießeS  fann  man  bie  ffaljl  ber  Bäblet  mit  einer 
Stimme  auf  900  000,  bet  'iüäijlet  mit  jwei  Stimmen  auf 
27dOOO,  ber  Sffiätgler  mit  btei  Stimmen  auf  100000  idgätgen, 
ober  inSgefammt  auf  etwa  1700000  Stimmen  rechnen. 

3m  'Kat)  batten  bie  abtbeilungen  bc«  Stepräjentanten* 
häufe«  ben  ©runbfab  ber  proportioneQen  Solfäoertretung 
uermorfen  unb  baburch  ben  St  (i  eftritt  ©ecrnaett’0  oeranlaftt. 
8m  23.  SDlai  bat  bann  ba«  abgeorbnetenbau«  felbft  ba« 
Brinjjp  ber  proportioneUen  Bertretung  abgelebnt  wie  audg 
ba«  Softem  bet  (leinen  ©alglfreiie,  bie  einen  Senator  unb 
jjtoei  abgeorbuetc  )u  wäblen  gehabt  hätten.  Sie  nädgften 
©nftlen  werben  fidg  alfo  itacb  bem  jetjigen  Blobu«  ooHgiefgen : 
Siftenjftutiuium  innerbalb  bc«  einzelnen  abniiniftratioen  Strom 
bijjemcnt«,  welche  Habt  an  SenöKerung  bafielbe  audg  bergen 
mag.  3m  8ugtnblitf  werben  audg  bic  ©eftimniuugcn  feft* 
gefegt  Uber  bie  fSabl  in  ben  Kommunen  uub  über  ba« 
obtigatoritdge  Botum.  Sie  arbeiten  bet  Botfboertrctung 
werben  ohne  ftmeifel  am  15.  Juni  beenbet  fein.  Sann 
wirb  bie  SBablfampagne  für  bic  Dftoberwablen  beginnen. 

38a«  wirb  au«  biefer  erftcn  Betätigung  be«  aüge> 
meinen  Stimmrechts  bctoorgeben,  bie  für  Belgien  etwa« 
aetgnlidge«  bebeutet.  coie  bie  SBatglen  pom  23.  april  1848 
für  granfreidg?  Sehr  fübn  ober  jebr  ieharffidgtig  müßte 
berjenige  fein,  ber  bie«  genau  ooraubjagen  wollte.  Sieb 
bie  (atbolifcbe  Partei  bie  Üllebrbeit  erlangen?  ober  wirb 
fid)  Dielmebt  eine  antiflerifale  'lltebrbeit  bilben,  bie,  in  oer* 
fdgiebetien  politifdgen  «ragen  einig,  übet  bie  fiöfung  ber 
foiialen  Probleme  bie  abweidgenbften  'Weiicungen  hegen 
würbe,  ba  tie  au«  liberalen,  ben  Gegnern  einer  Siegelung 
ber  arbeit,  au«  Stabifaien,  ben  äubängern  be«  Staat«* 
iojialismu«,  unb  enblidg  au«  Sojialiften,  ben  'Iler* 
treteru  (oBeftioiftifd)er  2elgten,  gufammengeieht  fein  würbe? 
3<b  wiQ  midg  hierüber  nicht  in  Btoplgejeiiingen  er* 
eben.  Seichter  unb  intereffanter  ift  e«,  oon  ben  lenbergen 
et  neuen  Söäblerfdgaft  unb  be«  (Parlaments,  welche« 
|ie  oerlreten  wirb,  fict)  ein  ©ilb  ,gu  machen.  'Jllatt  barf  fdgoit 
jeut  behaupten,  bah  ba«  allgemeine  Stimmrecht  in  Belgien 
antimilitäiiid),  b.  tg.  bet  Äaferne  unb  ben  großen  militäri» 
ichen  SuSgaben  teinblidg  feilt  wirb;  bah  ber  numerifdge  Gin- 
fluft  ber  Iänblidgen  Söötgter  bie  Birtbidjattspolitif  bem 
SdiutjloUiigftcm  guneigen ; unb  baj)  bie  bisher  untergcorbuetc 
polititdge  Stolle  ber  plämifdgen  Saite  an  Sebentung  nterf» 
lidg  gewinnen  wirb.  SScldger  8rt  enblidg  bic  Majorität 
fein  möge,  immer  wirb  ba«  neue  Parlament  eint  fojiale 
©efetjgebung  mit  bemofratiidgen  Seitbeugen  crlaffen,  einmal, 
weil  e«  auf  bem  allgemeinen  Stimmrecht  beruhen,  unb 
bann,  weil  e«  jwei  tbäcige  Sogialrefcmnparteien  cinjdglieheu 
witb;  aui  ber  Sinfen  bic  Sogialiften  unb  auf  ber  Siechten 
bie  Jungfaitjolifen,  bie  Sdgüter  Kettelet’«  unb  Semttn'«. 

flu«  bem  (.gejagten  geht  beroor,  bah  Belgien  an  einem 
Blcnbepunft  feiner  biftorildgenSaufbalgn  ficlgt.  Sa«  Genius» 
figftem  Igat  fiefg  überlebt,  Gtue  grohe  polcttjdge  ffianblmcg 
wirb  fidg  Düllgicljen.  ß«  lgiehe  ben  ipridgwörtlicig  geworbenen 
gefunben  Sinn  be«  bclgifdgen  Botte«  oerfennen,  wenn  man 
glauben  wollte,  bah  biefelbe  mit  einem  fogialen  Umfturg 
gteidjbebeuteub  fei.  Surdg  eine  ßoolution,  uidgt  burdg 
eine  Steoolution  wirb  bie  Scmofratie  in  Belgien  gut  ,jpen» 
idgaft  gelangen. 

Brüffel.  86on  SecUre. 


(Eauour’a  Briefe  an  Blabame  öe  ffitteuurt. 

ßamillo  Gaoour  hält  jebe  Brote  edgter  ©röfte  auä. 
3?  mehr  oon  unb  über  ihn  befanut  witb,  um  io  bemühet 
tritt  ba«  ©ilb  eine«  gangen  'Wannet  beroor.  8n  erfolg, 
reicher  Ibätigfeit  (ann  unter  Seinesgleichen  nur  Siämcid 
mit  ihm  pereftidgen  metben,  aber  wie  Detidgiebenarlig  finb 
bic  beiben  etaatSmänner:  ber  eine  gang  Subjetcioctät,  bie 
gelammte  Solitif  wie  einen  ©rogefs  .gcoiidgen  fidg  unb  bet 
übrigen  ©Seit  behanbelnb;  — ber  anbere  ber  objeftiofte  aHet 
Bolitifet,  notier  3ulrauen  gut  Bemunft,  bie  in  ben  Singen 
fteeft.  ooller  Bertrauen  gum  Siberaliemu«,  junt  Barlamcn* 
tariämu«,  gum  greitganbel.  <ii  ift  alle«  gtfunb  an  biejenc 
piemontefiidien  Gbelmann.  ©Seber  bigott  noch  ein  Kirchen- 
ftttrmer,  burch  reaftionare  Borurtbetle  ebenfo  wenig  be* 
einflujgt  wie  burdg  rabifale  Bbautaftereicn,  jebern  realen 
gortjehritt  in  ber  Bolitcf  wie  in  ber  BolfSroirtbfdgaft  gu* 
fletbait,  geinb  aller  iogialiftifdgen  unb  proteftioniftifdgen 
Quadialbeteien,  einet  ber  ßrften,  bet  bie  reoolutionirenbe 
Bebeutung  ber  ßijenbobnen  ertaste,  Begrünber  einet  Acso- 
ciazione  agraria,  .gerauägeber  einer  politifdgen  3eitidgriit:  |o 
idgließt  fidg  bei  bem  Schöpfer  beäÄönigreidg«  Jtalien  ade«  folge* 
richtig  ju  bem  Silbe  eine«  mobernen  liberalen  Staatämamice 
jiifammen,  gu  bem  Silbe  be«  bebeutenbften  politifdgen  Sc* 
präjentanten  ber  liberalen  SJeltanfdgauung,  ben  ba«  neue1,* 
gehnte  Sabrbunbert  gefeben  bat. 

G«  bat  einen  eigenen  Steig,  bieie  jo  in  fi<b  gefdglonene 
BerfBnlidgteit  auch  in  ihren  intimeren  geiftigen  Segielguiigeii 
rennen  gu  lernen.  'Wan  fann  be«fgalb  bem  ©rafen  Sicgtti 
mir  banfbar  fein,  bah  er  ben  Srieimccfgfel  Gaoour’«  mit 
Blabame  bc  Gircourt  ber  Oeffentlidgfeit  nidgt  oorentbaltrn 
bat.*) 

Sie  @räfin  Gitcourt  gehört  gu  jenen  ooruebmen 
Stufiimcen,  beien  Srgiefgung  ein  oöUig  internationale«  0;* 
präge  trägt.  Hnaftafta  Äluftine,  fo  war  ihr  fWäbdgennamc, 
courbe  1803  in  ')Jio«fau  geboren,  lernte  neben  ihrer  Siutter* 
jpradge  fertig  beut jdj,  frarijBfifdg,  engliieh  teben  unb  idgreiben. 
würbe  in  aüen  möglichen  'Biffcnidgaften  unb  Jtünften  unter* 
ridgtet,  bereifte  bann  ßuropa,  lernte  eine  grohe  Jrtgabl  her* 
nortagenber  Blenfchen  fennen  unb  perbeirallgeie  tidg  1830 
mit  bem  ©rnjen  bc  Gircourt.  Sa«  (jlgeoaar  jetgte  ba:- 
fflanbetlcben  burdg  Jtatieu  unb  Seutjdglanb  nodg  eine  3<>* 
lang  fort,  allenthalben  bie  3abl  ber  illuftren  Betanutidgaftecc 
permebreub  — cn  Seutfdglanb  trat  bie  ©räfin  u.  a.  mic 
ßorneliu«,  ffaulbadg,  Staudg.  Stanfe,  SdgeUing,  Jieef  in 
nähere  ©Mitbungen  — unb  lieh  fidg  enblidg  in  Bari«  nieber, 
wofelbft  fWabamc  be  ßircaurt  balb  einen  gefeiligen  Ärei: 
um  fidg  »ereiuigte,  ber  neben  bet  geiitigen  ßlite  granfreidge 
audg  jablreidge  biftinguirte  grembc.  bei  bereu  Darüber, 
gelgenbem  aufcntbalt  in  Bari«,  umfaßte.  3"  biefeu  Ärcis 
trat  1835  audg  GamiDo  ßaoour,  unb  e«  entmicfelte  fidg  rafdg 
ein  freunbidgaftlicbeS  Berbältniß,  ba«  bi«  ju  Gaoour’*  Sole 
ungetrübt  blieb.  Gaoour  befndgle  feine  greunbin  be*  öfteren 
in  Bari«  unb  blieb  mit  ihr  in  einem  fortlaufertben  briej. 
lidgen  Bericht,  ßr  iehreibt  ihr  183G  übet  feine  impressioos 
d’Angleterro  unb  macht  ihr  inr  Jahre  1860  polititdge  Kon. 
feifionen.  Stet«  oerbinblidg  in  ber  gorm,  aber  nie  gegiert, 
al«  jugcnblicbcr  Batriot  bereit«  io  flat  uub  feft  wie  alt 
fdgöpieriidget  Staatsmann,  bietet  GaDour  in  btefen  ©riefen 
iiidgt*  SlenbeitbeS.  ©ismartf'jdge  Briefe  finb  im  allgemeinen 
a iiüjanter.  3rl  ihnen  iprübt  unb  funfett  ber  Weift  einet 
gtongenben  Sliliften.  Gaooiir’«  Starte  ift  ein  non  tgobf- 
geiitiget  Kultur  getragener  bou  sen»,  ber  fidg  nie  oerleugnn, 
uub  eine  politesse  du  aoeur,  bie  ungemein  anfpridgt.  'Sic 
er  feine  greunbin  bittet,  ihn  auf  litterarifdge  Bonitäten  aui* 
merfiam  gn  madgen,  wie  er  bebaebt  ift,  iie  für  ein  weta* 
pboftidge«  'Bert  ieine«  Bruber«  ju  intettiiirtu,  wie  er  fit 

#)  Lo  Co  inte  de  Cavoar  et  la  Comtea.se  de  Circouri. 
Lettre*  iuödiie-s  publifie»  par  lo  Cotote  Nigra.  Turin,  Rorup 
L.  Roux  & Comp.  Srn  3!  in  fnmißüidjei  «pradje  grfdjrifbcnrn  SJrinfn 
Qabour'ä  oh  bie  ISröfiii  be  Üitcoutt  finb  itod)  f»  !ö tiefe  an  beren  OaHm 
bei.iefü^t,  unb  in  einem  «ppeitbir  eine  jKfi^e  bou  ’üneien  bei 
bc  Qitcourt  an  ben  örafen  ^Rtcjra- 


Sr,  85. 


Die  ZTation. 


526 


etjucht,  bei  ber  Revue  des  deux  mondes  ihren  Ginfluß  tu 
leinen  ©unften  geltenb  ju  matbcu,  raie  er  gteunbe  bei  ihr 
einffibrt:  baS  alles  fleictjie tjt  mit  jener  freien  unb  offenen 
Unaejinurtgeiibeit,  bie  fict)  nidjt  genirt,  bie  Äteunbjdjaft  in 
änfprutt)  ju  nehmen,  roeil  fie  jeber  3eit  bereit  ift,  mehr  alb 
baS  erbetene  felbit  ju  gerodbren. 

(i fear af terifti f d)  ift  es,  baß  fid)  Gaoour,  ber  JunggejeHe, 
iogar  nicht  idjeut,  Slabame  be  Gircaurt  ju  bemflhen,  um  einem 
feiner  gteunbe  eine  grau  tu  »erfd)offen.  G*  hanbelte  fid) 
um  ben  ©rafen  Gafanooa,  ben  Gauout  bei  feiner  greunbin 
mit  folgenbeii  oertraulichen  3eilen  einführt: 

.3dl  glaube,  er  hat  ben  ftiDen  Bunfch,  in  Saris  eine 
gebenagefährtin  ju  finben.  Sie  Knuten  ihm  bei  ber  Suche 
mirlfam  unterftflben.  Gr  hat,  roaS  Sermögen  anbetrifft, 
feine  übertriebenen  Stätenfionen ; eine  Slitgift  oon  2.  bis 
3ÜOOOO  grancS  mürbe  ihm  genügen.  Botauf  er  entidjei- 
benbeS  ©eioidit  legt,  ift  ber  Ghatafter  unb  bie  Stitelligenj 
ber  grau,  mit  bet  er  fein  geben  ju  oetbringeu  hat.  Blein 
gteunb  ift  eineb  jener  feltenen  jperjen,  bie  gelegentlich  aus 
einem  Gjceß  oon  Xelifatefje  fehlen,  bie  nie!  forbeni,  roeil 
fie  unenblidj  oiel  ju  bieten  haben.  Bie  aüe  toirflid)  oor- 
nehmen  'Oiänner  Italiens  ift  er  aufrichtig  liberal.  Gine 
grau  mit  juoiei  abligen  SoruttljeÜen  mürbe  nicht  recht  ju 
ihm  paffen.  tud)  eine  junge  oergnfiguiigSjficbtige  Serfon, 
bie  nur  an  Äleiber  unb  gefte  benft,  mürbe  ihm  roenig  ,ui> 
lagen,  beim  feilt  ©ejehmad  ift  ernfter  Strt  unb  jeine  ©e= 
roofjnbeiten  finb  bahin  ecamiifett,  bah  er  bie  Neige  ber  3nti- 
mität  ben  lauten  greuben  bet  großen 'Belt  oorjiebt  XerXame, 
ber  et  fid)  erf täten  mürbe,  hätte  et  40000  grancS  Stellte 
aue  ichönem  unb  jotibem  ©runbbefib  fojort  311  bieten  neben 
ber  8uSfid)t,  noch  einmal  beinahe  ebenjo  oiel  Don  jroei 
Onleln  ju  erben,  bie  aüerbings  — um  gang  bei  bet  Bahr- 
heit  ju  bleiben  — noch  nicht  alt  finb;  ferner  einen  bet 
groben  'Kamen  Italien«;  ein  bübfcheS  @efid)t ; oor  Süern 
aber  einen  noblen  Gharafter  unb  einen  ©eift,  in  bem  bie 
guten  Gigeuichajten  bes  alten  Säbel?  fid)  mit  bet  Gileud)- 
timg  ber  mobernen  Seiten  oerbinben.  Beim  ein  folcher 
Slann  eine  jeiner  tofitbige  grau  nicht  gliidlich  madjen 
follte,  jo  müßte  man  annehmen,  bah  bie  Gbe  mirflid)  eine 
(0  abjcheulidje  Ginricbtung  märe,  mie  bie  ©eotge  Sanb  baS 
glauben  machen  mädiie.“ 

'Ulan  Tieht,  biejer  junge  Staatsmann,  ber  bemnächft 
bie  Srooingen  Slalien«  Dereinigen  tollte,  mar  and)  als  Gl)«- 
ocrmitller  — ber  SB  riet  ftatiimt  aus  bem  gahre  1844  — 
oon  einer  nidjt  ju  oetadttenbeu  Serebfamleit. 

3«  meiter  ber  Briefioechfel  uorfdjreitet,  um  jo  häufiger 
miiihcn  fid)  politifd)e  'Betrachtungen  in  Gaoour’S  Briefe. 
So  fpticht  er  fich  1844  in  groei  Briefen  über  bie  3efuiten 
auS  anläfelid)  einer  publigiftitfhen  Ghrenrettung  bcS  OrbenS, 
auf  bie  ihn  Slabame  be  Gincourt  auttnetfjam  gemacht 
batte.  GaoourS  Urtheil  über  bie  Shätigfeit  bet  3«iuilett  ift 
fdiatf.  3n  Stalien,  jo  erflärt  er,  betrachte  man  fie  mit 
nur  aUguoiel  Siecht  als  eine  bet  unheilootlften  Stagen  (une  des 
plsies  les  plus  funestes).  3"  granfteid).  meint  Gaoour, 
ttttb  bie  3efuiten  allerbingS  nicht  gefährlich  ,3"  einem  üanbe 
ber  Bijienichafteu  unb  ber  Bujflärung  coetben  fie  immer 
genbthigt  fein,  fid)  ,)u  mobifigiren,  fid)  umgubilben;  ge 
roetben  bort  niemals  eine  reale  unb  baiceritbe  Slachtftetlung 
behaupten,  raeber  in  ber  politiidjen  Belt  noch  in  ber  Belt 
ber  ©elfter.*  aber  roaS  fie  in  einem  Hanbe  jehaben  fönnen, 
in  bem  fie  allmächtig  finb.  baS  beroeifeu  — fo  meint  er  — 
bie  fpaniiehen  ©tanbeu  unb  bet  ueapolitaniidje  Säbel,  c’est 
ä dire  quelque  choss,  qui  tient  le  milieu  entre  l'homme 
et  la  brüte. 

3n  bemielben  Briefe,  bet  bies  Iräftige  Urtheil  enthält, 
jinbet  fid)  noch  ein  attSerer  für  GaoourS  freie  tSnidjauuugcn 
begeiehnenber  SaffuS.  Jtlireb  be  Sigttt)  mar  im  Sabre  1844 
bei  bet  Äanbibatur  gut  äfabentie  unterlegen.  Grft  im  fol- 
genben  Sabre  erretdjte  et  fein  Siel.  Gaoour  fomint  auf  jene 
Niebetlage  perfid  unb  fchreibt:  „Bonn  Sie  Ginfluß  aui 
be  Sigitß  haben,  fo  juchen  Sie  ihn  hoch  für  bie  'treffe 
jurildjiicrobern;  er  tuirb  bort  ficherlid)  Grfolge  ergicten,  bie 
il)m  oiel  foftbarere  Hubern  serichaffeii,  als  es  ber  gauteuil 
ber  atabemee  oermag".  Sud)  baritc  mar  eben  Gaoour  gang 


citobem,  baß  er  bie  Bebeutung  ber  treffe  ooUaui  gn  roüc. 
bigen  mußte.  Unb  gtoar  Iah  er  in  ber  Breite  oornebmlid) 
baS  ftarfe  3nfttument  beS  gortfdtrittä.  Bie  alle  fraftooUen 
Naturen  mar  er  CDtimift.  Selbft  bie  trübften  Seiten  tonn- 
ten ihn  nur  ootübcrgehenb  niebetbrüdeit.  So  fchreibt  er 
1861  an  feine  greunbin:  ,3d)  ipreche  3huecc  nidjt  oon 

unferem  Slanbe  unb  unfeter  Solitil.  8tS  Stinifter  bin  ich 
bafür  begablt,  nur  gutes  batilber  ju  fagen,  meine  anfiebteu 
mürben  ahnen  beShctlb  oerbädjlig  (ein.  3ch  bejchräiile  mich 
barauf,  3hnen  ju  oerfidjern  auf  bie  ©etahr  hin.  als  ein 
naioer  sUleitjd)  ober  als  ein  Utopift  ju  ericijcineit . baß  trob 
allem  traurigen  unb  Unglfldlid)ett,  ma»  über  grantrcich 
unb  3talien  hereingebtodten  ift,  id)  ben  unecfdjütterlichen 
©tauben  an  bie  Sufunft  bet  liberalen  3ä«en  beroabte.* 

Xieie  Suoerficht  ging  ihm  aud)  itt  bet  fchlimmften 
Seriobe  jeiner  ftaatSinanuifcheii  Haufbahu  nicht  oerloren, 
als  1859  burd)  ben  Sertrag  uon  ilißaftanca  fein  8anb  um 
bie  eigentliche  grucht  be»  Sieges  betrogen  ,)u  fein  jehien. 
Gaoour  trat  jictüd  unb  fRatajji  an  feine  Steile.  3»  biefei 
Seit  tdjrieb  et  — am  22.  3uli  1859  — aus  Jurin  einen 
herrlichen  Brief  an  Sfllabamc  be  Gircourt,  in  bem  et  oon 
bem  Safee  auSgebt:  il  n’y  a rien  de  ridicule  au  monde, 
comme  un  ministre  tombii  qui  boude;  eS  gibt  nichts 
lädjerlicbereS  auf  ber  Belt,  als  einen  gefallenen  SUlinifter, 
ber  fchmollt  Gaaout  ift  oon  bteier  Schmäehe  meit  entfernt. 
Gr  möchte  fid)  am  Siebften  einige  Seit  in  ber  Sdpoei,), 
cet  höpital  des  blessSs  politiques,  auSruhen,  aber  politc- 
fdte  SRüdfidtten  Derbieten  ihm  baS.  „So  cocrbe  ich  mich 
bann  — fährt  er  fort  — am  guße  beS  'ltlont, Blanc  fejt> 
feßen,  um  bort,  inmitten  bet  Bmibcr  bet  Natur,  bie  sDlilÄte 
ber  ®inge  ju  oergeifen,  bie  oon  'Menfchenhanb  geleitet 
roetben.  3>i  bie  heiße  Stil  oorbei,  to  lehre  id)  aut  meine 
©fiter  jurürt,  um  bort  abjutoarten,  baß  fich  mir  eilte  ©eie- 
genheit  bietet,  um  an  bem  'Berte  ber  Biebergeburt  ju  ar- 
beiten, oon  bent  abftatib  ju  nehmen  meine  greunbe  unb  ich 
roect  entfernt  finb.* 

Bcfanntlid)  ftanb  Gaoour  bereits  im  3alluar  beS 
3ahres  1860  roieber  am  Steaerruber,  unb  feine  größte  3«it 
brach  an.  8uS  biefem  3<thts  ftammen  bie  fed)S  leßten 
Briefe  ber  Sammlung,  bie  ein  fteigenbeS  3nteref[e  ge- 
mähten. Gr  bittet  bie  ©räjin,  in  ihrem  Salon  feine  Ser* 
theihigung  ju  übernehmen,  ba  er  toeiß,  baß  man  in  Saris 
fdjledjt  auj  ihn  ju  ipreehen  ift;  hefonberS  bie  grauen  ber 
guten  ©efcüfchaft.  Gin  greunb  habe  ihm  erjähtt,  mie  er 
fürjlid)  aus  einem  gtajiöfen  fteineu  Slunbe  in  Sans  bie 
Borte  oernommen  habe:  „BeShalb  hängt  man  bemt  biefe 
Äattaille  Gaoour  nidjt  V*  Gr  fdjerjt  bariiber,  aber  er  über- 
fieht  auch  nidjt  bie  ernfte  Seite  ber  Grfeheinung.  „Sie 
guten  ttttb  bie  jdjlediten  Heibenfchaften  haben  bie  Oberfläche 
ber  ©ejeflfcijajt  IriftaUifirt  unb  fie  toentg  geeigitei  gemacht, 
hochherzige  Negungen  ju  empfinben;  aber  bie  'Blaffe  beS 
Solls  ift  bocbberjig  mie  früher  unb  ftjmpatbifirt  mit  uns. 
Bäte  es  anberS,  toie  mürbe  es  lommcn,  baß  alle  3aurnate, 
bie  fich  an  bie  Blaffen  roenbetc,  italianissimi  finb?  Set 
Blißftang  jioifd)cn  ber  .jjobe  unb  ben  Nieberungen  ber  ©e- 
feüjdtaft  ift  betrübenb,  juntal  menn  bie  teßteren  ebel  unb 
uneigettnühig  finb  unb  bie  elftere  egoiftijch  unb  bösartig  ift. 
Aber  ich  roitl  bie  ftangöfifche  ©efetifchaft  nicht  fdjclten;  ich 
fdtulbe  ihr  ju  oiel.* 

$et  leljte  Brief,  eine  toahre  Serie,  ift  oom  29.  ®e« 
jeitctier  1860  batirt.  Xret  läge  ootiter  mar  baS  Xetret  et- 
tdjieneii,  loeldtcs  Neapel.  Sicilten,  Umbrien  unb  bie  Starten 
mit  bem  „Jtömgreid)  Jtalien*  oercinigte.  Gaoour  (taub 
auf  ber  Jfsölje  feines  Nuhuts  unb  auch  Bibermitligc  mußten 
fein  ©enie  anetfennen.  GS  gab  anbererteits  greunoe, 
bie  ihm  am  liebfteu  bie  Qiltatur  übertragen  hätten,  ©egen 
folcfte  anfid)ten  menbet  er  fid)  eutjehieben  mit  Borten,  bie 
man  tn  jebem  Satlamenl  ber  Belt  att  erhabener  Stelle  au 
bringen  tollte: 

„3 d)  für  mein  Xtjerl  habe  lein  Sutraueu  ju  Xiltaturen, 
bejonberS  nidjt  ju  Gioilbiftaturen.  3<h  glaube  oictnnbr, 
man  lann  mit  einem  Sartament  ntandje  Xinge  burdjfeljeit, 
bie  für  ein  abjolutes  jiegiment  muttäglid)  finb.  Giite  Gr- 
jahruug  oon  bteijebn  3abw»  4flt  mid)  baoon  ttberjeugt. 


526 


Bi«  Ha  Hon. 


Nr.  36. 


baß  ein  ehrliche«  uitb  enetgifd)e«  Biiniferiiim,  ba«  oon  ben 
fentbflüungen  ber  Jribünc  nicht«  ju  iütdjten  bot  unb  ba« 
nicht  geneigt  ift,  fid)  butdi  Karteiroutb  rinfchficbtetn  ju 
laffen,  bei  beit  parlamentariicbeti  Kämpfen  nur  gemimten 
fann.  3d)  habe  midi  nur  bann  jdiroad)  gefühlt,  menn  bie 
Kammern  gefdjloffen  marin,  Uebrigen«  mürbe  idi  and)  nie 
gegen  meinen  Ur'pnmg  Kecratb  üben,  nie  bie  $tinjipien 
meine«  gameit  geben«  oeileugnen.  3<b  bin  ein  Sab« 
bet  greibeit  (je  sais  fils  de  ln  libertö),  ihr  idjulbc  ich 
alle«,  ma«  id)  bin.  Senn  e«  niiiljifl  mürbe,  einen  Schleier 
übet  iljre  Statue  ju  breiten,  (o  mürbe  e«  mir  nid)t  an» 
Heben,  e«  ju  ttjun.“  Srnige  Sonate,  nadjbem  ßaoour 
biejc«  Befenntnifi  — nid)t  als  Sthönrebnet  bei  einem  (Veit* 
mabl,  nidjt  al«  pofirenbrr  KolfStnbun  — jonbern  in  einem 
oertraulidjen  Schreiben  niebergelegt  batte,  jant  bet  ieltene 
SJtann  in«  ©rab.  Sa«  er  als  Staatsmann  gcithaffen  batte, 
tubte  auf  io  gcjunben  ©runblagen,  baf  and)  ©urcbidjnitts« 
polititer  bajjelbe  roeiter  auSbauen  tonnten,  äbet  einen 
jroeiten  ßaoour  mitb  felbft  ba«  fruchtbare  3talien  jebmerlid) 
au*  nur  in  3ahtbunberten  roieber  lierDotbrtngen. 

ib-  Barth- 


<§.  Ä.  Bürget. 

Bu  reinem  tjunbrrljübrigen  Uobeatagc. 

Bui  ©ottfrieb  auauft  Bürget'«  ©rab  jum  8.  3uni, 
einem  bunbcrtiäbrigen  SobeStage,  ein  ©enfmal  Jit  fefcen, 
ft  nor  Kur  je  m ein  8ufruf  erfdjienen.  San  foHtc  in  ben 
Stein  bie  gieberaniänge  graben:  — „Öenore  fuhr  umS  Sorgen» 
rotb  empor  aus  fdjmeren  ©räumen“ ; „pod)  flingt  baS  gieb 
oom  brauen  Saun,  roie  Crgellon  unb  ©todenflaita“;  ,0, 
maS  in  taujenb  2iebesprad)t  ba«  ÜJtabel,  baS  id)  meine, 
ladf“;  »3d>  mill  einft  bei  3a  unb  Stein!  Dot  bem  ßapjen 
fterben" ; „Säbel  fdjau  mit  ins  ©efidjt!  Sdielmenauge 
blinjle  nidjt“;  „Knapp  jattle  mit  mein  ©üneuroß,  baß  id) 
mit  Kuh’  erteile* ; „Stau  Blagbali«  meint  auf  ibr  leßte« 
Stfld  '-Brot";  ,3<b  miU  feudi  erjüblen  ein  Sattheit,  gat 
fdjnurrig“;  „$et  Sitb<  unb  Kbeingrof  ftiej)  ins  porn*.  — 
©a«  f inb  bie  aniangSroortc  ber  ©ebicbte,  bie  oon  Ujm 
lebenbig  geblieben  fittb.  feS  ift  Kieles,  ba«  nod)  beut,  nad) 
bunbert  3abrtn,  Don  ibm  lebt. 

fein  grofeer  ©heil  ieiuer  Schichte  gebürt  ju  benen,  bie 
man  als  Kinb  in  ber  Schule  auSraenbig  lenit.  Unb  nennt 
man  bie  Kamen  bet  roenigen  beutfdien  ©id)ter  oon  pan« 
Sachs  bis  hinauf  jti  änjengruber,  bie  feft  im  ©eutfd)» 
KoINtbütnlicbeu  geraurjelt  haben,  fo  muff  man  baruntet 
ben  Kamen  Singer’«  nennen. 

. . . ßin  Kappclbain,  burthglüff  oon  ber  Sonne  eine« 
ÜJlaitage«,  beoöltcrt  oon  Oreaben  unb  Kaiaben,  in  feinet 
Sitte  btt  ©bron  ber  KenuS  amatbufia,  tu  ben  3roeigen 
Kbilomele  unb  ben  Steigen  tanjenb  eine  betrfinjte  Sdjaat  — 
ba«  ift  ba«  Bitb,  mit  bem  Bürget’«  ©ebicbte  einietjcn.  @r 
bat  iie  mit  geringen  abroeidjungen  cbronologiicb  georbuet 
unb  ihre  Steiljcnfoige  fennjeidinet  bie  ©ntroiatung,  bie  er 
genommen,  greunb  Simor  mit  feinem  KietI  roirb  jueift 
tcbaltbait  beiungen,  Seift,  ber  braue  Sann,  mitb  feinet 
Kraoljeit  halber  gepriefen  unb  gejflblooü  bulbigt  ber  fromme 
agatbon  auf  bet  Sieger  feiner  garten  Sdjünen.  ©er  ©raum» 
aott  unb  bie  ©öttin  Hoffnung,  BadjiiS  unb  äpoüo  merben 
tn  gobgefängen  gefeiert.  Kiit  Bgatbe,  ber  febüntn  Seele, 
roirb  oon  ben  ätberijeben  ©eftlben  jeufeit«  beS  ©rabe«  ge» 
fdjroätmt. 

ailmäblid)  manbelt  fid)  bie  Scenerie,  bie  artabijeben 
9\iälber  machen  einer  beutfdien  ©orftanbidjaf  Kloß.  3m 
bellen  Sonnenlicbt  liegt  ba«  $örfd)eti  ba,  golbgelb  fleht 
ba«  ©etreibe  auf  ben  ifelbem,  riejelitb  murmelt  ein  luftiger 
Bad),  unb  freunblidj  labet  ein  ÜBälbcben  in  feinem  Schatten 
ein.  Sie  Kamen  merben  beutfdje,  aber  bie  Sd)äferftimmung 
bleibt.  Sinulid)>galant  hilft  bet  ©eliebte  ber  ©eliebten  bet 
ber  SJtorgentoilelte,  fte  jpielen  im  ©arten,  fie  haben  im 
Sittlichen,  Tie  ruhen  auf  bem  Kloos,  oerftoblen  blidt  et  ibt 
ins  Klieber,  bie  Kacbtigall  fingt,  unb  felig  fud)en  fte  ibt 


gemeinfames  Saget  auf.  Unb  bann  gumeilett  unter  bem 
glittertanb  iolcbet  Sdifiierbicbtung , innerhalb  betjelben 
roenig  foinplijirten  ©efüblSmelt,  ein  fleineS  ©ebidjt,  innig 
unb  fcblicbt,  roie  ein  echte«  KoltSlieb. 

sD)it  benoten«  toilbem  gefpenftigen  lobeSritt  feßt  eine 
SRcibe  ed)t  oolfstbümlicbet  SaHaben  ein,  reich  »n  Keroegung 
unb  lanbfd)aftlid)em  Kolorit,  aber  bas  KolfStbümliche 
finft  früh  gunt  ©afiertbaucr  hinab,  ©ie  ©ötter  bet  antiten 
SBelt  oorbent  febniücbtig  oerbenlieht,  merben  lilftem-fatiriitb, 
pan}  im  Stile  beS  foäteren  Offenbares,  taritirt.  3n  ben 
©eftlben  ber  Seligen,  oon  benen  bet  Siebter  früher  mit 
äqatbe  geträumt,  feift  fehl  Stau  Schnips,  ©aju  manch 
luitigeS,  hoch  äabmeS  ,in  tyrannos'. 

©er  Snbalt  mitb  farblos,  ba«  mbioibuede  ©epräge 
fcb’oinbet,  bie  gorm  toirb  glatt  uitb  ängitlid)  gefeilt:  tn 
nidjtsfagenben  Kerfen  Hingen  Bürger’«  ©ebicbte  au«.  Sie 
erjäblen  in  ibret  ©eiammlbeit  nicht  oon  einer  ßntroidlung, 
fte  beuten  auf  eine  Krantbeit«geid)id)te. 


3n  ©üttingen  feierte  eine  ©efellfd)aft  junget  Kiänncr 
einen  abjd)ieb«jd)mau«.  ßs  mar  eine  ,©itbtergeieHfd)aft' 
unb  fte  .gcdjten  .roie  Snatreon  unb  glaccuä”.  ®te  Safel 
mar  mit  ßicficnlnub  befränrt,  bet  .ffletbomar“  präfibirte. 
ju  beiben  Seiten  faßen  bie  „Karbenfcbüler".  feiner  ftanb  auf 
unb  rief:  Ätopftod!  fein  jeber  nannte  ben  großen  Kamen 
unb  .nach  einem  heiligen  StiQiebroeigen*  tränten  fie.  So- 
bann  ermähnte  3entanb  üöielanb.  ®a  fptangen  bie  3üng- 
finge  oon  ihren  Sißett  unb  riefen:  ,e«  fterbe  ber  Sittenoer- 
herber  KJielanb!  e«  fterbe  Koltaire!“ 

©ie  ©efeDfcbaft,  bie  atfo  bei  oiel  Begeiferung  unb 
roenig  äöein  jeebte,  mar  ber  .painbunb“.  ©er  f3etnanb*, 
ber  Sßielanb’s  Kamen  ermähnt  batte,  mar  ein  3üngting  mit 
blonbetn  .paar  uitb  buntetblauen  äugen,  mit  groben  3üger. 
unb  einem  ieltfgm  ftimlicben  3ug  um  bie  Oberlippe,  ttur 
ein  ©oft,  nicht  ein  Ktitgticb  be«  Sttnbeä  — Bürger,  ©ie  Klop- 
ftod»  unb  bie  2ugenbfd)roärmerei  ift  bei  Bürger  nicht  eben 
eine  tiefgeljenbe  geroeien:  eine  idjroffe,  itarre  (Jnbioibualitär 
iud)tc  er  feine  eigenen  Biege,  unb  bte  gitteratbiftorifer  tbun 
ibm  Umecbt,  menn  iie  ihn  in  ben  Kaffen  „ painbunb“  meriett. 
So  recht  paßte  er  nicht  in  ben  Krei«,  in  bem  man  iid)  raobl 
idjrieb:  „mir  Ijabeti  Kjänbet  gejpiett  unb  Keftar  getrunten*. 
aber  ber  ftubentijdic  3ug,  bet  für  bie  3ünglittge  ebarafteriitiid) 
mar,  ift  ihm  3eitteben«  eigen  geblieben.  Unb  feilte  tbeoreti- 
fdjen  Stnicbauungen  über  Sicbttunft  Unb  ihm  in  ©emein- 
fdjaft  mit  ben  Boß,  pöltp,  Boic  unb  Stolbetg'«  erftanben. 
Unb  et  jprid)t  im  ©runbe  nur  ba«  ©laubenSbcfenntniß  be« 
.paitibunbc«  aus,  menn  er  fagt:  „bie  beutjebe  Btuie  ioUte 
billig  nidjt  auf  gelehrte  Keiien  geben,  fonbern  ihren  Statut, 
fateri)i«mu«  ,}tc  Paule  auSmenbig  lernen.  3n  ®bfWt 
bat  Öfter«  mein  Obr  in  ber  abenbbätnmerung  bem  3auüer' 
idiaüe  ber  Baltaben  unb  ©affenbnner,  unter  ben  gtttben  be« 
©orfes,  auf  berBteidic,  unb  in  ben  Spinnftubcn  gclaufd)!-' 
Ober  menn  er  idireibt:  „3ntmer  fefter  glaub  id)  an  meine 
©öttin.  Kapillarität.  Ju  (einem  anberen  Kamen  ift  ben 
©iebtern  peil  unb  Unfterblid)teit  gegeben,  als  aüein  in  bem 
3brigen." 

— Bürger  roat  Srntmann  an  bem  ®end)t  ju  alten, 
gleichen  geroorben  unb  lebte  in  SBäUmerSbatiten. 

Kot  mit  liegt  eine  SSbbilbung  beS  päu«d)enS,  ba«  er 
in  BiöUmerSbauieu  bemobnte:  ein  Heine«  Bauernhaus,  ein» 
ftödig,  mit  ljol)em  ©ad),  an  bem  ftd}  bie  büUerne  ©ad)tinne 
entlang  jiebt.  ©ie  Balten  liegen  tn  ber  lebtnberoorfentn 
'Stauer  offen,  bie  genfer  haben  böljerne  gäben,  ©a«  ©ärt. 
djen  ift  oott  einem  poluaun  eingefdjloifen,  eine  mächtige 
2inbe  ftebt  oot  bem  paufe.  pinter  bem  ©arten  'Biete, 
Bad)  unb  Salb.  3m  Sinter  umfließt  ein  „tdjeußticbet 
Ktoraf"  ba«  ©tuttbfttd,  jo  baß  Bürget  e®  feine  „Bettel, 
betbetge"  unb  ein  „©rediteft"  nannte.  Unb  in  ben  niebrigen 
engen  Käfterchen  biefer  Bauernbütte  iaß  ber  ämtmtm 
Bürger  mit  ben  gitjyantoffeln  atc  ben  güßen,  bie  gramt 
Bote  in  bet  Stabt  beiotgen  mußte,  unb  rauchte  feine  Kftife 
Ober  et  arbeitete  im  ©ärteben,  ober  er  ging  mit  bem  iretlcir 
but  auf  bem  Kopie  burch  bie  ©orfiiraße.  Unb  in  biefen 


'gp.vvM'RXliQV*--:  p imw  i ifyjy  gn^py»»^« "owp  “ 


Hie.  86.  Die  Station.  527 


bröcfenb  engen,  lleintidjcn  Serbältniffen  Jot  fid)  bie  grofje 
ScibrnfebaftStragöbie  abgespielt,  bet  Sürger  gum  Opfer  ge- 
loDen  ift. 

„SSnntc  id)  bidj  bamit  mit  erlaufen,  bafi  id)  nadenb 
unb  batfiift  butd)  ®ornen  unb  ®ifteln  bie  grbe  umroan- 
berte,  o fo  mfirbe  id)  mid)  uod)  beute  auftnadien  unb  bann, 
trenn  id)  enblid)  oetblutct  in  beine  Sinne  jänle  unb  au« 
beinern  liebcoollen  Sufeti  ©cüuft  unb  frifche«  geben  roiebet 
iöae,  bennod)  glauben,  bap  id)  bidj  für  ein  ©pottgelb  erlauft 
hätte*,  io  fditieb  Sürger  im  fünften  Sabre  feiner  ©be  an  — 
bie  Sdjnjefter  feiner  grau,  feine  „SJIoIIi)*. 

»Unb  nun  roarb  in  il>r  ju  leben 
Wir  fo  iimia  jur  lUatur, 

SBie#  in  tfidjt  unb  Vfuft  roeben, 

$fbfr  Gtbsn-Greatur.  . . ,* 

TOatbieu  bat  beibe  Sdjmcitern  im  Jabte  1774  ge> 
malt:  beibe  finb  blonb  unb  blauäugig,  beibe  tragen  fie  ba« 
faar  im  ©cicbmade  ber  3*it  bodjgefämmt,  rote  man  es 
auf  ben  Silbern  ©atteau’S  gu  (eben  geroäbnt  ift  Seite 
jeben  fid),  nad)  ben  Silbern  ,ru  urlbeilen,  überaus  äbnlidj, 
nur  bafi  bie  Büge  oon  Sürget’«  Stau,  Jorettc,  grob  unb 
gewöhnlich,  bie  jeirier  ,'JJiolIt)'  gart  unb  meid)  finb.  $ie 
Bcbuttsbaten  oon  Sürget '8  Äinbem  berociien,  bafi  er  mit 
beiben  Sdjroeftern  — in  einet  T opoelebc  gelebt  bat.  ß« 
ift  umoabr,  roenn  Silrgcr  einmal  febreibt:  „bie  angetraute 
entjdiloB  fid),  mein  ©eib  öffentlich  unb  oor  ber  ©eit  nur 
gu  beigen,  unb  bie  anbere  in  gebeim  es  roirlltd)  gu  iein“. 

Schon  oor  ieinetu  jraualtar,  idjon  a!8  „SJtoüi)"  nod) 
ein  flinb  oon  oier^ebn  Rabrcn  mar,  toiü  Sfirgcr  baö  auf. 
flammen  feinet  Snbcnjcbaft  jebnierglieb  gefühlt  baben.  ®a« 
llnglüd  wollte,  bafi  „SJtoüi)"  feine  Siebe  ertoiberte.  Sn 
einem  Stief  att  feinen  Sreunb  öioedingl  betbeuert  Sürget 
gioat,  bafi  fie  beibe  gegen  ibre  Siebe  angelämpft  hätten,  bap 
fie  fogar  oerfud)t  hätten,  fid)  „anberroärtä"  gu  oerlicben, 
ibet  e«  mar  umionft:  „an  biefer  herrlichen  himmeisfeelen- 
oollen  ©eftalt  buftetc  bie  Sluine  Sinnlichfeit  aügu  lieblid)." 
Unb  Siitger  bat  nid)t  angeftanbeu,  fid)  feinet  Seibenftbaft 
ilufljaltloö  bingugebeti:  „ id)  mütbenber  Säioe  hätte  Sätet 
unb  Sruber,  bie  fit  mit  hätten  ftteitig  machen  tooUen,  mit 
ben  3äbnen  jerriffen." 

Unb  boeb  beruht  bie  eigentbiimlicbe  Irngif  bieie«  Ser> 
bältnifjc«  nicht  batauj,  bap  für  Sürget  Siebt  finnlidie  ®e. 
frtebigung  bebeutete.  unb  bafj  e«  |o  gu  einer  ®oppelebe 
lam,  fonbern  Dielmebr  barauf,  bap  iein  -Ster)  jroiteben  beiben 
getbeilt  mar,  bafi  et  beibe  in  feinet  Art  liebte.  Seine 
Stiefe  betoeifen,  bap  auch  feine  Stau  ihm  feine«n>eg«  gleich- 
gültig geworben  mar:  „SJtein  Heines  ©eib,  ba«  hefte, 
lanftefte,  reblichfte  fflcfchöpf  unter  ber  Sonne",  febreibt  er 
einmal  an  ©leitn.  „©eib  unb  flinb  finb  meine  gange  unb 
eingige  Rreube.“ 

Unb  bennod)  id)eint  Sürget  bie  Schwere  biefe«  uufeligen 
'Dlifioerbältnifie« , ba«  nicht  nur  für  ber.  ©etlichen,  ionbern 
für  feine  gange  Beit  djarafteriftifch  war,  nicht  ooll  empfuti- 
ben  »u  haben.  ßr  entidjulbigte  fid)  oor  fid)  felber,  fprad) 
oon  ofaturnotbrnenbigfeit  unb  jpottete  über  ben  „Öigenfinn 
weltlicher  ©efepe*.  Sunetlicb  ift  Sürger  erft  giiiantmen- 
gebrochen,  alb  feine  Sloflt)  ihm  ftarb,  lurg  tiachbem  er, 
Kittmer  geworben,  fie  batte  bfirntben  ISnnen.  Slit  ihr 
ftarb  ihm  bab  hefte  Ib*il  feine«  eigenen  Selbft. 

Unb  nach  ber  Sragöbie  ba«  Satprjpiet. 

©tma  brei  3°bte  nad)  bem  lobe  feinet  ffloüt)  — er 
batte  ingwifepen  mancherlei  berumgeliebelt  — !ao  Sürger 
ein  ©ebidjt,  in  bem  ein  „Sd)toabenmäbel“  ihn  befana  unb 
ihm  gcrabeju  ihre  Siebe  antrug.  ®a«  erregte  feine  Sßban- 
taiie.  6t  gog  ßtlunbigungen  Uber  fie  ein,  torrefponbirle 
mit  ihr,  unb  beiratbete  fie.  Seidfifinniger  ift  wohl  nicht  oft 
eine  gl)e  gefchloffen  worben.  Unb  nach  brei  fflionaten  jd)on 
betrog  ihn  feilte  Rrau.  Sie  batte  in  furger  griff  eine  gange 
Sieibe  oon  @alan«.  ;sn  ber  Stabt  furfirten  3eid)nungen 
oon  Sürger,  bem  „betrogenen  ©bemann".  $a«  lam  ihm 
gu  ©ei)3r,  er  überfflbrte  feine  grau  unb  lief)  fid)  oon  ihr 
’cheiben.  ©8  ift  diaralteriftifch  für  ba8  wenig  lompü.jirte 
©ejüblbleben  be«  SJianne«,  bap  er  bieje  ©hebrud)«gejd)td)te 


mit  allen  gingelbeiten  in  ausführlichem  Sriefe  ber  SJtutter 
feinet  grau  au«einanbetfepte. 

gt  ielbft  ift  barüber  gu  ©runbe  gegangen.  Slot!)  unb 
MabrungSfatgen  trugen  bas  ihrige  bagu  bei.  „Slit  Sürger, 
bas  ift  oöüig  fo  arg",  Schrieb  Caroline  Sühntet  einen  jag 
oot  feinem  Hohe;  „er  bat  nicht«  gu  effen,  al8  loa«  ihm  feine 
Sreunbe  fdjiden". 

So  gerann  ihm  fein  geben.  Sein  ®id)ten  ift  ihm 
nicht  gerannen. 


,3d)  bin  ein  atmet  finnlicher  Stenich  unb  oöüig  wie 
ein  Heine«  flinb,  welche«  ieinen  heiligen  ßbrift,  ober  was 
e«  ionft  Siebes  bat,  nid)t  gern  au«  ben  .Ciänben  läßt,  unb 
fogar  mit  in«  Seit  nimmt.“  Sieft  man  beute,  nad)  bunbert 
Sapren,  bie  SicbeSlgril  Sürger’«,  wie  fie  in  ben  (Schichten 
an  feine  ÜJiofli)  am  reinften  jum  auSbrud  tommt,  jo  etftaunt 
mau  über  bie  Simpligitäl  unb  giiiförmigleit  feiner  ©eiübl«» 
weit,  ßr  lannte  in  ber  Siebe  nur  ba«  3a  unb  'Jtein,  allen 
faü«  ba«  fangen  unb  Sangen  gmiiehen  3a  unb  Plein.  ®aS 
©lücf  ohne  üiiib  bat  er  me  erfahren;  ba«  .'heiite'jdje  ,bod) 
wenn  bu  fprichit  ich  liebe  Cid),  bann  muß  id)  meinen  bittet- 
lieh",  mä're  ihm  gänglicb  unoerftänblid)  geioefen.  ßr  bat 
bie  Sinnlidjleit  bie  nabrbaftefte  SSurjel  ber  Siebe  genannt, 
uitb  Sinnlid)leit  unb  Siebe  loarcit  ihm  oäüig  gleichbebeu- 
tenb.  Seine  Seibenfdiaft  roat  beip  unb  edjt  — : gerabe  be«balb 
beweift  feine  SiebeSIpril,  bap  ba«  finnliche  ßlemeitt  bod) 
nur  ein  ion  ift  in  einet  Spnipbouie,  reich  an  .fearmonien, 
reicher  an  ®i«barmonien. 

3n  einem  fleinen  fflebicht  b°t  fich  Sürget  in  ba« 
ßimmer  ber  ©eliebteu  geträumt,  ß«  ift  3!ad)t  unb  fie 
fdjläft  in  ihrem  Sette.  ß8  guclt  in  ben  Serien  oon  lüftet- 
nem  .ßermnipalicn,  iinulicbeS  Serlangen  glimmt  batin.  Unb 
bod)  tft  ba«  ©ejübl  nur  eine«:  „mein  gange«  Sarabie«  ftel)t 
offen*.  Stau  oetgleidic  bamit  Rauft  in  ©reteben«  ßimmetl 
®ie  ©eliebie  ift  abmrjenb,  aber  bie  atmofpbäre  ift  erfitüt 
oon  ihrem  Sein,  ©ie  reich,  wie  lompligirt  ift  ba«  ®urd)- 
einanber  ber  ©eifibie  in  Rauft’«  bergen!  Unb  bennod)  bat 
Sürger  gioci,  brei  Sieber  gebichtet,  bie  bem  Seiten  in  ®oell)e’« 
Siebeälpril  ebenbürtig  gut  Seite  flehen.  Sa  ift  c«  ihm  ge- 
lungen, ieinen  einen  Son  gang  rein,  gang  meid)  au«tönen 
li  taffen.  Unb  roa«  ba«  ©utiberbariie:  bei  aüerßintäuig- 
eit  unb  gcitroeiligen  Mebfeligfeit  irrlichterirt  in  ieinen  Serien 
guwetlen  ein  ßtroa«,  ba«  gioiugenb  an  -Seine  gemahnt  unb 
ihn  ooroerfünbet. 

Sürger  mar  bureb  unb  bureb  3nbioibualität.  Slan 
ioü  ihn  auch  nid)t  mit  bcfchränlter  «paftpfltdjt  irgenb  einet 
®id)tergenoffenjcbait  betgäblen.  ßr  roat  fo  febr  jnbioitma 
lität,  bap  er  oetbiirgerte,  mo  et  überleben  rooüte.  Irohbem 
bie  Sntegungen  £>erbet’«  in  ihm  lebten,  glaubte  er  auch  al& 
Ueberfeper  ein  Stecht  gu  haben,  feiner  ßigenart  frei  bie  ßllgei 
ichiefecn  gu  lafien.  Sticht  nur,  bap  et  bem  .fjomer  ein 
luftige«  3ambeulleib  augegogeu  hat,  er  hat  einmal  ge- 
ichriebeu:  „®ie  Sabt)  Stacbeth  ftirbt  im  Sbaleipeare  jo  lurj 
roeg.  3<h  habe  fie  erft  ein  bi«d)cn  gappeln  lafien,  bap 
einem  bie  .fStiare  babei  gu  Serge  ftehn.“  So  jehr  aber 
Sürger  3nbtoit>iiaIität  mar,  fo  oiel  fehlte  ibm  baran,  eine 
in  fid)  barmonijebe,  gereifte  Serföiilichleit  gu  fein.  ®a«  war 
bieRoige  unb  bcr'Rtuch  feine«  mütbeloien  Beben«,  ©eil  er 
innerer  Haltung  ermangelte,  barum  hat  et  feine  heften  Sc- 
hichte butd)  einen  platt  moralifirenbeu  Sd)IuR  oerunftaltet. 
SS  mar  ihm  unmöglich,  fid)  gu  einem  Stanbpuntte  gu  er- 
beben,  oon  bem  an«  ba«  ©eltbilb  ein  einheitliche«  roirb. 
$atum  fehlt  ieinen  ©ebidjten  bie  ©runblage,  ber  Snucmmb. 
Bote  unb  ©otteSläflerung  ftebt  bei  ihm  bid)t  neben  Rröm- 
melei.  Unb  e«  hat  etioas  £ragi)d)e«,  gn  fehen,  rote  ber 
Staun,  nadjbem  ihm  lein  Sebeiii  in  leibenfchaftlicher  Bügel- 
lofigleit  gerannen  mar.  fich  an  bie  rigoriftifche  Sittenleljte 
Äaitt’ä  anflammerte  81«  c«  gu  fpät  roat. 

aber:  e«  ift  ba«  blcibcnbe  Serbienft  Sürget’«,  ba« 
Saubfchafiliche  recht  eigentlich  für  bie  beutfehe  Spril  erobert 
gu  haben. 

©eroif)  bat  e«  oor  Sürger  Siebter  gegeben,  ioeld)e  bie 
Statur  tiad)jujd)affen  begehrten,  aber  enfroeber  gogen  fie 


528 


Die  Hation. 


Mt.  86. 


mit  bet  Botanifirtrommel  au«  unb  pflfldten  i)ter  ein 
Blümchen,  ba  ein  Sträußchen,  ober  iie  oerjucßten  malenb 
ißre  ginbrfide  gu  reptobugiten.  Bürget  roat  (o  giemtich  ber 
erfte,  bet  ba«  Ranbjchaftliche  in  Stimmung  umgitfeßeit  mußte. 

Sein  Dörfchen  im  beücn  Sonnenlicht  mtt  bett  achten- 
ielbem  unb  bem  Bielengrün,  in  bet  gerne  bie  blauen 
Wälbct,  ift  gang  ein  Stimmung£bilb.  aber  ba«  beüe 
Sonnenlicht  roat  iüt  Bütaer  nicht  bie  rechte  Beleuchtung; 
e«  oetjübtte  ihn  gu  jüßlid)er  tSmpftnbungSieligfeit.  3m 
Rmielicbt  unb  in  bet  Wcioittetjcbroüle,  toenn  ferne  Büße 
leuchten,  unb  fid)  bie  Schatten  gefpenfiig  btobenb  non  ben 
Bäumen  Io*I6fen,  netbidjtete  iicti  ihm  bie  Saturfthnmung 
gut  Saüabe.  Unb  er  ift  ein  Weiftet,  ben  Aampf  bet  6le= 
mente  gu  Schilbern: 

.'Pie  £d)oEIen  roUtrn  eto«  auf  Sto« 

<ln  bei  ben  (inben,  bin  unb  boit, 
erborftrn  unb  jertiümmrrt,  fetjofi 
in  $fd(R  nad)  bem  anbem  fort. 

SJalb  nabt«  bet  Bütte  bet  Umftutj  fid) 

Unb  nun  fofort  bie  Birfung  auf  bie  Wcnid)en: 

,9armljer$igfr  £immrl!  örbarme  Tidj!“ 

Wan  muR  ba«  mit  SchiUet’«  Weereöfdjilberung  im 
2aud)er  oergleithen,  um  ben  gangen  Untetfdjieb  gu  fühlen: 
bott,  aüetbing«  ooUenbete,  Bottmalerei,  hier  jo  lebenbige 
DariteHuna,  bafj  einem  ift,  al«  bäte  unb  iebe  man  bte 
Baffermafien  betanbtauien.  Unb  mie  toben  bie  ©etter  in 
feinem  „Bilben  Säger“! 

Da«  Sefte  abet  feiner  Aunft,  auch  in  biefer  Begebung, 
bat  Bürger  in  Renaten'«  milbeni.  immer  tafchcr  unb  tollet 
toetbenben  lobe« ritt  gegeben.  Scheinbar  ift  ba«  Sanbfdjaft» 
Hebe  burdtau«  oernocbläiiigt.  Mur  bafs  e«  helfet:  „ben.^age- 
botn  burebtauft  ber  Binb",  baß  bie  Brüden  bonnern  unter 
bem  $uf  be«  Mappen  unb  baß  Dörfer  unb  Stäbte  oorbei» 
fliegen.  Unb  bod)  fiebt  man  eine  fiaitbfdjaft  in  büfterer, 
geroilterfebroeter  Beleuchtung  etfteben,  eine  Sanbfdjaft,  bie 
au  Bocdliit’ö  Bilb,  .Der  Dob  burd)  eine  $ e tb ft lanbidjaft 
reitenb“,  erinnert.  Denn  Stimmung  be«  ©ebidjte«  unb 
Stimmung  bet  Matur  fliegen  gang  in  einanbet  über:  ,roie 
Riebe  ba«  Reben  bem  lobe  oermäblt1. 

Bürger  batte  fo  unrecht  nicht,  wenn  er  febtieb:  „alle 
bie  nach  mir  BaUabeu  machen,  toerben  meine  ungegtueifelten 
Bafaüen  fein  unb  ihren  Don  oott  mir  gu  Reben  tragen". 


„Bleiche  Bonnci  al«  idi  fanb,  baR  ein  Wann  mie 
Berber  eben  ba«  non  ber  fiqvif  be«  Balte«,  unb  mithin  ber 
Matur,  beutlicbet  unb  beftimmter  lehrte,  toa«  ich  buntel  ba> 
oon  icbon  läugft  gebadjt  unb  empfunben  hatte.“  (ritte 
litterarijd)e  Strämung  h“t  Bürger  getragen,  ein  Reitge» 
febtnad,  bet  nad)  bem  Streng-Mealiftifcbcn,  BoIIStbümlichen 
Bcrlangte.  Derber'«  Srüblingäbotjchaft  Bon  ber  aüeinielig- 
madtenben  Boltsbichtuiig  bat  ihm  redjt  eigentlich  bie  Runge 
geläft  Da«  große  litterarifcbe  greigniß  in  feinem  Reben 
Tt>ar  ba«  Stubium  oon  Bereif«  altenglijdjein  Ballabettbud). 
Unb  eine  neue,  tonträre  littcrarifdie  Strömung  bat  ihn  unb 
fein  bicbterifdjc«  Schaffen  bann  begraben. 

Wan  muß  ©oetbe’«  Brieie  au  Bürger  in  ihrer  Meißelt- 
folge  Icfett.  um  bie  Banblung  ooQ  gu  begreifen,  bie  bamal« 
not  fid)  ging.  Rn  er  ft  mar  Bürger  für  Moetße  ber  'Weiftet 
unb  Witfänipfer;  bann  tourbe  er  ber  unbequeme  Bittfteller; 
fdtlieijlid)  mar  er  bie  atirüd)tge  Bcribulidifeit,  bie  nod)  bagu 
höchft  unbequem  an  jugeiiblicbe  öefcbntadsoerirrunqen  er» 
innerte.  Unb  SdjiUer  toat  ee  bann  oorbebalten,  Bürger 
bett  ©nabenfloß  gu  Beließen.  6t  tbat  e«  in  feiner  Segenfmn 
Bürgcr’idicr  ©ebidjte,  bie  in  ben  'Borten  gipfelte:  „eine 
notbtuetibiqe  Cpecottoit  be«  Diditer«  ift  Jbectltjirtmg  feine« 
©egenftanbe«,  ohne  raelche  er  aufbört,  jeinen  Mauten  gu 
oerbieiteit*.  ©oetbe  unb  Schiller  toaren  eben  felbft  anbete 
getDorbcn. 

Bietleieht  märe  Bürger  bagu  berufen  geroefen,  her  ein- 
fettig antififirenben  unb  ibealifirenben  neuen  !)iid)timg  traft» 
ooU  etitgegenguioirfen.  Rialtloe,  tnie  er  mar,  Berjudite  er 
eingnlenteh.  ln  mürbe  ängfltich  in  gortn,  fatblo«  in  3»* 
halt.  'Bie  auch  oorbent  nur  ferne  .paltlofigteit  Schult)  ge- 


tragen hatte,  bäh  er  oftmal«  burch  Bänfeliängerthum  bett 
Rei'tgefdjmatf,  ben  er  mitlebte,  bemicbergog.  So  fdhmerjltd) 
fein  Selbftbefenntnig  Hingt,  es  ift  butdjau«  roahr:  fettttt 
Balmen  Äeinte  ftarberi,  eine«  milbern  Senge«  roerth- 

Unb  bennod)!  Ballte  man  auch  nur  bie  BnfangStoorit 
betjenigen  feinet  ©ebidjte,  bie  nod)  heute  oon  Wunb  ;it 
Wuitb  gehen  unb  jum  lebenbigen  Befißtbuni  be«  Soll« 
geroorben  finb,  in  fein  ©tabbenfmal  graben,  ber  Stein 
mürbe  über  unb  übet  mit  Schrift  bebedi  toerben. 

64  ift  oiele«,  ba«  nod)  heut,  ttadj  hnnbert  3al)teit, 
non  ihm  lebt.  Darum  mar  er  ein  Aünftler. 

grnft  Deilborn. 


(Ein  Brunnen- 
gin gute«  gtgebniß  bei  Äünftterfonfurrengen  pflegt  et 
fd)on  gu  ietn,  wenn  bie  tüchtige  WittelmäRigfeit  al«  Siegerin 
ben  Brei®  erringt,  unb  toenn  ein  Bert  ergeht  fo  bratt  unb 
fo  fd)!ed)t  mie  oiele;  eine«  oon  jenen,  bie  man  ficht,  ohne 
fid)  gu  ärgern  unb  bie  man  oergißt.  ohne  einen  Herluft  gu 
metfen.  Sie  finb  ein  Madjftang  größerer  'Berte  ooc  ihnen, 
unb  fie  finb  fein  Borllang  einer  neuen  gntroidlung,  Die 
tommen  foU. 

Wit  fteigenbem  Seichthum  ftnb  auch  an  öffentlidjcn 
Orten  fo!d)e  arbeiten,  roenngleich  eine  bem  äuge  ort- 
brießlidje,  fo  bod)  eine  Mottjmenbiafeit.  Denn  cS  gab  nie 
gu  irgenb  einer  Reit  fo  oiele  Attnftler  non  .(traft  unb  giqen» 
art,  meldje  bie  Bläße  bunberter  oon  Släbten  unb  Stäblcbtn 
mit  Silbroerfen,  mit  bett  gangen  Segimentern  oott  Aatfer- 
ftatuen  unb  Äriegerbenfmälern  unb  ©ermanien,  mit  Brunnen 
unb  Büften  berühmter  gintoobner  hätten  fcbmilden  fännen 
unb  bie  Sathbäufer  oieUeid)t  gar  nod)  mit  einigen  großen 
iafelbilbcnt,  unb  bod)  toill  c«  fo  bie  Denfmat«iud)t  unfern 
untünftlerijdien  Reit,  bie  Wonumente  fegt  au«  fo  Dielen 
Wotiuen,  bie  mit  bet  Aunft  nicht«  gu  tl)un  haben,  unb  bie 
manchmal  and)  Denfmäler  nicht  fegt  au«  Watioen,  bie  um 
ber  Aunft  noch  roeniger  gu  tbun  haben.  8n  ber  Sd)aer 
biejet  alltäglichen  Reiftungen  pflegen  bann  eine  größere 
ffreube  nur  gu  haben  ber  Attnftler,  ber  iie  auäfübrle,  unb 
ba«  Aomitec,  ba«  nad)  galjlreicben  Beratbungen  bte  gut- 
büHuttg  mit  Jeierliditeit  leitete;  unb  and)  bieje«  nur,  toenn 
e«  fid)  nicht  aügn  ietjr  oorbet  oerganH  bat.  Da  mar  niel- 
fad) ba«  anterthum  in  iciner  guten  Reit  unb  auch  bi*  ttri 
in  ben  Berfatl  hinein  bcfd)eibener  unb  tünftlerifd)  oerftänit* 
nißooücr;  Aopien  berühmter  Berte  erfeßten  bie  „originale- 
Wittelmäßigfeit,  bie  mit  feßt  jo  ausgiebig  an  äffenttießen 
Orten  gemeßen. 

g«  mar  ttid)t  meit  bauon,  fo  hätte  and)  Stettin  fidj 
mit  einem  foldjen  Bette  ber  Wittelniäßigfeit  begnügtet 
miiffen.  Wan  batte  eine  ffonfurreng  für  einen  monumen- 
talen Brunnen  au«gcid)rieben,  unb  bie  Rabl  ber  cingeliefetteu 
gntroüvfe  ift  nicht  Hein;  aber  oon  eigenartiger  Original!:.:: 
inentigleid)  oott  gtueifelbafter  fünftteriieher  Schönheit,  ift  untet 
bet  Waffe  nur  ein  'Wobell,  ba«  oon  £>ibbing.  Die  große  , 
Rabl  ber  arbeiten  gibt  ben  iiblidjen  Meptun  ober  ba«  übliche 
Beib,  ba«  Stettin  oevtörpern  foU;  bagu  bie  üblichen  Utcgc- 
tbütne,  bie  Baijet  mit  ©ragie  ipudeti,  Amber  unb  Majaben 
bie  im  Baffer  ptätidjern  unb  fid)  baben;  ba«  alle«  in  jebeT. 
äufbait  unb  in  jebet  ©ruppirung,  gang  iniRglüdt  unb  recht 
roobl  gelungen  unb  bod)  nur  ein  Saqoul  oon  anbettt 
Schmaii«,  ferittneruitgett  jener  ungegäbiten  Brunnen,  bie 
feit  ber  Senaiifance  ben  grbevj^ütterer  Boieibon  unb  bat 
phantaftifche  Wetrgciinbel  roieber  gu  Öhren  brachten,  unb 
bie  int  oergangenen  Jabrbtmbert  überall  entftanben,  toe 
ein  Duobegiürft  fid)  fein  Diiobeg-'JleriaiUe«  aiilegte.  unb  bte 
beute  mieber  entließen  — itidit  jetten  and)  untet  bett  jpättbe n 
ber  Betten  in  fttllofer,  epigoneiibafter  Bermiidjung  Don  fühltet 
Setmifiattcefraft  mtb  maletiicbet  Barofejcentrigität. 

Stettin  batte  ©lüd;  e*  braudjte  nicht  bte  jtbtoen  i 
'Babl  gu  trefjen  groifeßen  ber  pompbatten  unb  bet  bei-bci- 
betten  Braoßett,  bte  beibe  meift  gleich  uerbienitooll  unb  gicti 
langmeilig  finb.  Sine  Ärbeit  mürbe  eiitgeliefert,  bie  mar 
citoa«  für  fid);  fie  hat  gar  feinen  Sioaten,  beim  fie  erfcheint 
jeßt,  mo  fie  ba  ift,  al«  bie  Rötung,  bie  ba«  gibt,  mal  ge- 


t.yr-TM  rr-wy-  mn  »»f  wa-w  .«tw  >.  ,»<»<.■ 


Nr.  86. 


I>ie  rtation 


62» 


jebctt  tretben  tnuR.  Sielet  Brunnen  roltb  nidjt  ein 
Brunnen  lein,  fonbem  bet  Stettiner  Brunnen  — unb  bet 
Stettiner  Brunnen  unleret  Tage,  unb  baR  bie  3»rp  f)ier 
ohne  Säumen  juqnff,  ift  groat  nidjt  oerrounbetlidj,  aber 
bodj  ein  Berbienft  in  einet  Seit,  roo  Juroren  tomitetS  immer 
ton  5letteni  mit  ihren  parlaitientarijdjeit  BlaioritätSbcfdjlüjfen 
beroeifen,  baR  aUet  bemofrattjdjen  ßntroidlung  311m  Irofj 
in  tünftierifdjen  gtagen  gang  beftimmt  Betftanb  ftet«  bet 
toeniqen  nur  3U  ffnben  ift. 

Ter  BilWjauer  gubroig  Btangel  bat  jene  Arbeit  ae* 
liefert,  bie  juiammen  mit  ben  anberen  Äonturtengentroütfen 
in  bet  üben  BlajdjiitenbaBe  neben  ber  Berliner  Äunftau«* 
[leBuna  eine  Unterfunft  geiunbeit  bat.  Tiefe«  ©ert  foB 
Rd)  anteben,  tuet  ©elegenbeit  bajtt  bat. 

Sroei  ßigenfdjaften  finb  es.  bie  mit  bie  Beben* 
tunet  biefeO  ßntnmtfe«  auegumadjen  (feinen,  ß«  ift  eine 
Schöpfung  oon  qlüdlidjem  unb  originalem  SButf,  unb 
bodj  möchte  id)  hierauf  ben  gröRten  ffiertb  md)t  legen. 
6«  gibt  nidjt  reinige  Äünftler,  benen  einmal  ober  ein  paar 
B!al  in  ihrem  Sieben  ein  flottes  ©elittgen  befdjieben  ift. 
Bei  Btanjjel,  bet  ftiibet  audj  fdjon  bie  groRe  golbene 
BtebaiBe  eingebeimft  bat,  tommt  ein  anberc«,  roeit  roettb* 
oollereS  unb  bie  Sfiitiiujt  oerbitrgenbet  ßletnent  Ijingu.  Tiefe« 
©er!  geigt  neben  ber  tedjntfdjen  Tüehtigfeit,  neben  ber  Origi* 
nalilüt  ben  mit  feiner  Klugheit  abtoagenben  tünftierifdjen 
Berftanb,  biele  feltcnfte  ©abe,  wenn  fle  frei  unb  foutierän 
Rd)  mit  utiprflnglidjer  ffieftaltungämacht  oetbinbet  unb  nidjt 
al«  falte  Berechnung  ibr  crfältenbe«  ©cfirfjt  brroorftreeft. 

©roR  ift  bie  rfatjl  jener  Äunflroerfe,  bie  jo,  roie  ftc 
Rnb,  gang  trefflich  erfdjemett ; aber  matt  tönnte  fie  aud)  ein 
roenig  anbet«  benfen,  unb  fle  roüreit  nidjt  fdjledjtet.  Taneben 
gibt  e8  anbete  Schöpfungen,  bie  nut  io,  wie  fie  bafteben, 
lein  fiinnen;  Re  finb  oon  ber  filnftleriidjen  Botbroenbigfeit 
geboren.  Sie  Rnb  fnapp;  nicht«  ift  tiberfl&fRg,  unb  rocil 
nidjt  ber  fjufafl  1111b  nidjt  bie  Kaprice  01t  ihnen  mitarbeitete, 
toeil  eS  feine  gfiBfel  unb  feine  feeren  Küdjtigfeiten  an  ihnen 
gibt,  roeil  Alle«  in  otganiidjet  Botbroenbigfeit  fidj  aufbaute, 
batum  fann  an  foldjen  Äunftruetfen  aud)  bet  betradjtenbe@eift 
bie  greube  empRnben,  baR  et  mit  oerftänbmRooüer  Klar- 
beit  erfennt,  marutn  ein  Äünftler  gerabe  fo  fdjuf  unb  nicht 
anbet«.  Bit«  foldjer  Betradjtuug  entftebt  bann  jene  Vertiefung 
tünftierifdjen  ©enieRen«,  bie  nur  eine  feltenere  Strt  oott 
Äunftroerfen  qeroäbrt. 

Tiefe  looblertoogene  unb  butdjRchtige  füitftleriiebe  Klug* 
beit  geigt  bei  gelammte  Aufbau  bc«  BlanAtlfdjen  'Betfes  m 
allen  feinen  ^geilen,  unb  je  mehr  mau  fidj  in  biefe  Arbeit 
nettieft,  um  jo  flarer  tritt  ber  fein  abroägenbe  fflnftleriidje 
ginn  beä  Bilbbauer«  ju  Sage 

6«  toirb  mit  'Borten  aUein  nie  gelingen  Söne,  ober 
»arben,  ober  ben  .Rüg  oon  Hinten  unmittelbat  gu  idjilbetn, 
toentt  baS  Bert  nidjt  gleidigeitig  Rdj  leibhaftig  betn  Obt 
ober  bem  Auge  einprägt.  Bian  fott  baS  nidjt  eift  unter* 
nehmen,  unb  jo  tnuR  man  Rdj  begnügen,  an  toenigen  ein* 
leltieiten,  bie  oon  brutalerer  gafelidjteit  Rnb,  biefe  Seite 
ber  Arbeit  gu  ebaratteriRren. 

Born  gelSgeftein  nadj  oorn  ins  freie  Blaffer  beS  offe* 
neu  Srmtnenberfen«  gleitet  ein  Sdjiff.  Auj  bem  ©intet* 
tbeil  beS  Sdjiffe«  habt)  aufgertdjtet,  boljeitSooB  unb  bodj  itt 
jdjlidjtem,  fdjlidjt  berabjaBenbem  ©etuanbe;  ftolg  unb  bodj  0011 
lener  bttben  Blagetfeit  be«  atbeitettben  BolfeS  ein  junge« 
Bleib,  ben  rechten  fräfttgen,  arbeitsgeübieit  Arm  mit  ber 
ftättigen  atbeitsgeflbten  ©anb  atti  einen  Stufet  geftüRt,  mit 
ber  Hittfen  über  ber  Schulter  eine  Staae  tragenb,  an  bet 
tnoletifdj  baS  aufgebtmbene  Segel  Reh  im  ffiinbe  baufdjt. 
ßine  ioldje  ©eflalt  als  Bcrfötperung  einer  Stabt,  ober 
eine«  Staube«  hätte  es  oor  fünfgig  jjaijren  nod)  nidjt  geben 
Rinnen.  BidjtS  tncljr  oon  jener  bohlen  Jbealität  ber  älteren 
ABegotie.  Tiefe  ftwngeit,  hageren  unb  bodj  reigooUen 
Rrauengeftatten  aus  bem  Bolf  fameit  ben  Bilbbancrn  guerft 
au«  granfreidj.  Unb  roentt  ihnen  ioldje  febitige  ©oljcit  loie 
hier  gegeben  ift,  Rnb  Re  rcdjt  eigentlich  bie  SRepräfentanteit 
einer  Seoflabt,  bie  raftlo«  tljätig  ift,  bie  fübn  unb  felbit* 
berouRt  in  bie  ©eile  ftrebt.  Jtt  bieiet  ©eftalt  Redt  ber 
atbeitjame  ßtnft  unb  bie  Angefpanntbeit  mobemett  lieben«; 

L. 


unb  jeharfe  SeeluR  umnxh*  R«-  Ta«  ift  geiunbe  Btobernitöt 
unb  ein  Bene*  neben  jenen  roofjlgeformten  runblidjen 
ff  tauen,  bie  un«  au«  fRom  famen  mit  einer  fDtauetfraite 
auf  bem  Kopf,  unb  bie  fo  oft  etroa  roie  bie  ootnehme  unb 
etioaS  inbolenie  ©attin  eines  romiidjett  Bräfeften  nur  feit* 
lieh  nüdjterti  repröfeutirtn. 

©anj  oorne  am  Bug  be«  Bootes  RRt  föterfur;  feine 
Beine  hangen  in  freiet  Slatürlidjfeit  nadj  linf«  über  Borb;  jeitte 
Sinfe  ruht  roeit  nodj  hinten  auf  bem  'Bierfurftab,  unb  eS  ift  eine 
ber  greifbaren  geinljeiten,  roie  bieiet  Bierfurftab  in  feinet 
getaben  Üinie  baS  ©leidjgeroidjt  bem  Anfet  hält,  auf  ben  Rdj  bie 
,rrauengeftalt  ftüRt.  'Hierfür  blidt  geipannt  nach  oorn, 
jebe  Biusfel  be«  jufammengejogenen  ObetförpetS,  jebe 
BiuSfel  beS  idjarfen  attSbtud-jooBen  ©eiidjte«  jeigt  grünte 
Aufmerffamfeit  für  ba«,  roaS  in  bet  ‘Seme  liegt,  filr 
baS,  bem  ba«  Stbiff  entgegen  gleitet.  Unb  bieieS  ©leiten 
nach  oorroartS,  biefe«  Spähen  tn  bie  Stute  auf  ein  unbe* 
faitnfeS  ßitl,  auf  ba«  Blerfut  fdjaut,  toirb  in  fluger  Be- 
rechnung 00m  ftflnitler  nodj  tierftärft.  Ter  Sdjipidjnabel 
tonnte  jebe  Sotm  hoben.  Stetig  roeit  nach  oorn  geridjtet 
ift  e«  hier  ein  Ablerfopf,  faum  nod)  ftiliRrt,  faft  etn  roitf* 
liehet  Ablerfopf  mit  lang  auSgeftrcdtcm  ©al«,  unb  bieiet 
Abler,  ber  auf  Beute  ,ju  ftoRen  fdjeint,  unb  ber  bahinter 
fauetnbe  ffllerfur,  aud)  ein  hagere«,  idjarfeS  SRauboogel* 
geRcht,  ba«  nadj  ©efahrett  tittb  Beute  auSfpäht  ba« 
gibt  jufammen  bem  ganjen  Blerfe  einen  foldjen  Trang 
nadj  oorroärt«,  baR  man  au  fehen  beginnt,  roie  ba«  Boot 
mit  feiner  ftolgen  ruhigen  grauengeftau  langfam  in  fjahrt 
fommt,  unb  roie  e«  ba«  ©affet  balb  pfetlidjneB  bnrdifdjicRcn 
muj).  Ta«  Rnb  fünftlerifdje  Sntentionen. 

Auf  jener  Seite,  roo  bie  Beine  BierfurS  übet  Borb 
hängen,  brängt  roeiter  hinten  eine  träjtroe,  tnuSfelftarfe 
naefte,  cbaraftetooBe  BlännergeRalt  ba«  sdjiff  mit  feinen 
Sdjultem  oon  bem  gelten  jum  ©affet  herab;  auf  ber 
entqegengeieRten  Borbfeite  ruht  btnqeftredt,  mit  Äörpetlinten 
fo  idjän  roicffleBcnberge  urtbSBeBentbäler,  ein  .feuchte« ®eib‘, 
ba«  tänbelnb  mit  ber  einen  ©anb  ftd)  am  SdjiffSranb  hält 
unb  grogiö«  mit  ber  anberen  oorn  beim  Bug  eine  Btufdjel 
öffnet,  ber  ba«  feuchte 9tap  für  bieglüdlidjegahtt  entftrümt,  roie 
auf  ber  anberen  Seite  ettt  Telpijin  neben  bem  schiff  ©affet 
au«bläft.  Unb  hinten  unter  bem  ©eef  noch  eine  t'iajabe,  bie 
mit  leichter  ©anb  ba«  Steuer  tnenbet.  Auf  ber  einen  Seite 
bie  mätmlidje  .Kraft,  bie  mit  eljrUdjeii  BtuSfeln  bem  Sdjiff 
bie  gafjrt  gibt;  auf  ber  anberen  bie  Bieerfrauejc,  üppig  unb 
grajiijS  unb  unheimlich,  roie  au«  ©eitte’fchett  Siebern,  bie 
mit  ihren  fdjönetr  üeiberu  gleich  ©eiten  um  ba«  Boot  Reh 
jchlängetn  unb  mflbelo«  fptelenb  c«  oorroärt«  tragen  Aum 
Stele  unb  311m  Berberbett.  So  tlgun  Bleibet  unb  ©euen. 

J&oi&ol  Jpoitjo!  fommt  tier  ffiinb! 

Xi(  3cflcl  auf!  Sir  fluttmi  unb  fctjmcQ’n ! 

Urbrr  bic  ftiflDrTbrtblidjr  siaetjr 

(Stlrt  bud 

Unb  et  jaudjjt  bie  befreite  Seele. 

Tie  männliche  ÄraR,  bie  ba«  ffiajjer  bedingt  unb  bie 
tlidifdie  gluth,  bie  fpielenb  am  Barbe  plätjdjert,  umgeben 
ba«  Sdjiff,  oor  bem  Rdj  in  auälabeiibem  Sdjrounge  ba« 
roeite  ©afferbeefen  au«breilet. 

3n  ber  fdjarien,  mobemett  ßbarafteriitif  jettet  ©eftalteil, 
bei  benen  es  angebracht  ift,  oerbuitbett  mit  ber  malerifdjen 
Schönheit  ber  föaRerfraueti  unb  ber  ganzen  Äompofitioit, 
einer  Schönheit,  bie  bodj  nirgcitb«  311m  roetchlid)  ©efäUtgem 
herabRnlt,  baritt  liegt  ber  originale  Sei)  bieje«  träftigen  Blerfe«. 

Btit  gutem  ©inbe  geht  Cubtoig  Btan3el  oorroärt«. 
ßt  ift  ein  fomntenber  Btann,  ber  nun  3unt  jmeiten  Biale 
mit  Rattern  ©ritf  fidj  einen  Ärans  holt,  unb  ben  man  Rdj 
toirb  inerten  mfifjen  als  einen  oon  ben  ©enigen. 

B.  'Icathan. 


IBnrth 

(ffttlintt  Coembau«:  Mrfau‘tf  Stasil*  vok  t>r.  GattUna). 

Auch  Opern  haben  ihre  Sdjicfiale!  Ta«  lehrt  roieber 
einmal  ber  S.(ebett«lauf  ber  .oertaujteu  Braut",  ß«  roat 
im  Sommer  1892,  roäbrenb  ber  internationalen  BluRf*  unb 


580 


Die  ITüüoit. 


Kr.  36. 


©beaterauäftetUmg  in  Bien.  Sie  lebenSlnftigen  2eute  an 
bor  (dtSnen  blauen  ©onau  Ratten  fidj  eben  oom  Motb- 
fpcltafcl  bet  SJm-3taUeuer  halb  tobt  fiyeln  laffen  unb  loaten 
nod)  gang  matt  oon  bet  gtogen  „.tieij"  um  ben  Masftro 
'MaScngnt.  Sa  trfebienen  bie  Böhmen  im  SSuSfteUungS- 
ttjeatec;  iie  bradjten  ihre  itiebtiiiR® aucc,  griebti*  Sme- 
tana’s  „prodami  uevesta“  gur  äuifilbruttg,  unb  liebe  ba, 
ben  Uebeiiätti^ten  unb  Ueberceigten  (lang  cS  aus  ben  alten 
id)lid)tcn  'Beiten  beb  böbmiidten  Siationaltomponiften  tote 
Befreiung  unb  lärlöiung  Mit  6inem  mar  „bie  »erlaufte 
SBraut“  ftlx  bie  Mufitroelt  eine  „Offenbarung“  geroorben. 
©er  iibertai<benbe  Bienet  erfolg  oeranlafjte  ben  Diel- 

?;emanbten  Mar  Halber!  baS  Libretto  ine  ©eutidje  gu  fiber- 
ragen unb  nun  hielt  baS  Bert,  baS  jd|on  Uber  ein  Viertel- 
jabrbunbert  ben  (Steegen  alb  bab  Jfronjuroel  ibteb  Opern- 
fd)ages  gegolten,  feinen  Siegesgug  Uber  bte  beutfdjen  Sühnen. 
9lad)  Berlin  bradjte  im  bodgfoitimer  1893  ein  mäbtifdjer 
©beaterbireftor  guerft  bie  reigeube  Oper  unb  jegt  bot  <br 
aud)  bab  König!.  Opernhaus  bie  Bi  orten  geöffnet.  8m 
24.  Mai  Derfttnbete  bet  3«ttel  gum  erften  'Male:  „©ie  »er- 
taufte  Braut“,  ©et  erfolg  mar  hier  nur  ein  freunblicber, 
aber  btt  ftarfe  Bieberban,  ben  er  in  ber  Breffe  jjefunbeit, 
lägt  hoffen,  bag  er  tute  anbermärtb  oon  Sauet  jem  metbeg 
Bill  man  biejen  erfolg  unb  feine  Bebeutung  richtig 
fd)ägcn,  io  ift  es  unetläjjlidj , bie  eben  ifiggirte  Sd)iefjals- 

teidjicbte  bet  Smetana’jdien  Opet  genau  ins  säuge  gu  fojitn. 

leim  aus  ben  eigeittbümlid)cu  Berbältniffen  beb  mobernen 
OperulebenS  ift  es  in  erfter  äinie  gu  evflärcn,  bag  biefe 
Soitjtböpiung,  bie  oor  faft  einem  Mcnfd)eualtei  entttanben 
mar  — bie  erfte  flufjitbruna  jattb  gu  Brag  am  30.  Mai  18(56 
ftatt  — noch  gu  foldjer  Birfung  unb  Bettung  (ommen 
tonnte.  3n  ber  ßiitroidtung  ber  mufifalifd)=bramatt!d)en 
Kauft  ©eutfd)lanbe  erfchieu  fie  eben  gu  bem  ßeitpuntt  auf 
ber  Bitbflächc,  ba  ein  Battbei  im  Bejthmad  fid)  oorbereitete 
unb  ber  fcitui  unb  bie  S<bujud)t  mieber  ben  Jbealeu  gmoanbte, 
in  bereu  3*i<btn  Smetana  fein  Bert  empfangen  hatte.  So 
nermod)te  „Sie  uerfaujte  Braut“,  obroobl  nirht  aus  ben 
treibenben  Kräften  ber  rjeit  geboten,  bod)  ein  fttnftlerifd)cS 
Bebfufnig  ber  Begemoart  gu  bcfriebigcti  unb  bürfte  biel- 
leicht  fogar  ben  Bang  tünftiger  Opcrncntioicflung  mit- 
beflimmen. 

Sittt  eine  Schöpfung  gruubed)ter,  urjprfliiglid)cr  Jlrt 
ift,  nad)  fo  langer  Sebensbauet,  nod)  foldjer  Birfung  fähig 
unb  bte  Mufilgejchicbte  rairb  bähet  fid>  geroöbntn  itilifjen, 
ben  unglllcflichcu  fraget  ©onbtd)ter,  ber  in  ©aubbeit  unb 
3rrfmn  »or  gehn  fahren  fein  heben  enbete,  toenu  auch 
nid)t  gu  ben  83ergrögten,  fo  bod)  gu  bcu  Brogen  unb 
Bangen  gu  gäbleit.  Smetaita  bat  äuget  ber  „oertauften 
Braut“  nod)  lieben  anbere  Opern.  ,©ie  Branbenburger  in 
Böhmen“,  „©alibot",  „3toci  Bitlroen”,  „Ser  Kufj*,  ,©a« 
©ebeimnifj",  „hibujfa“,  „©ie  ©eufclSroanb“  fotnie  eilte  dieibc 
fhmphonifdjer  ©idjtungen  unb  Kammennufihoerfe  geid)tieben ; 
toie  raeit  biefe  unfer  Urtljeil  beitätigen,  ibtfien  mir  nidjt. 
Bleid)otel,  tuet  ein  Songebilbe  oon  foldjer  Bollenbung  rote 
bie  Ouoettüre  gut  „Berfauften  Braut*  erjaub  unb  ein  ©on- 
qcbidjt  uon  jo  tiefer,  eigenjtet  l$nnerlid)feit  fdjuf  toie  bas 
etreidjguartett  ,'Hns  meinem  heben“,  ber  mug  als  ein 
roahrhaftiger  ©önemeifter  gelten. 

(SS  fanti  biefe  Uebergeugung  nur  träftigen,  menn  man 
beachtet,  roie  btlrflig  ber  btamalifcbe  Boriourj  ift,  ben  bie 
hebenSfrafi  bet  Smetana'idjen  Mufit  gut  Birfung  bringt, 
toie  öb  unb  jehaal  baS  Segtbud)  ift,  aus  bem  fein  Benins 
bie  Stille  unb  Mannigfaltigfeit  bes  ScbenS  heroorgauberte. 
Bie  ein  pfiffiger  Baueruburjche  einen  prahlerifchen  IpciratbS- 
oermittter  Oberliftet,  baS  oermödjte  trog  bet  Späße,  gu 
benen  ein  ftottericbcr  ©otftrottel  als  freier  unb  ba«  auf- 
treten  einer  läiiblichen  „artiftentiuppe“,  Snlag  gibt,  bie 
©beilnabme  nicht  brei  Site  lang  gu  fegcln,  toenit  nicht 
Snietaua'e  Mufit  ein  Btlb  beS  böhmiidjen  ©orilebenS  eilt- 
hicllte,  aus  bem  bie  Bolfsieele  mit  ber  einbringlichcn  Bereb- 
famfeit  bet  Statur  gum  fpöcer  fpridjt. 


BolfStbümlidjfeit  ift  ber  Bnmbgug  ber  Mulif,  bte 
Smetana  aus  bem  heiteren  ©orfibtjl  Dort  bet  oerfaufteit 
Braut  gjefdjöpft  hat,  BolfStbümlicbteit  im  roeiteften  unb 
beften  Sinne,  roie  man  fie  BoielbieuS  „Beiger  ©ame' 
ober  uujerem  geliebten  „Sreifdjiig“  gufprechen  barf.  ©amil 
ift  ihre  ISntjernuiig  oom  gefteigerten  Bothos  ebenfo  fdjari 
unb  meit  begeiebtiet  toie  oon  ber  berben  .Romif  unb  fpieg- 
bürgerlichen  gmpfinbfamfeit  bcS  jungen  8uber  unb  btS 
beuttdjen  Sorging.  Sd|Iid)te  Slatürlidjteit  fcungeidjnet  hier 
Smetana'«  Beije,  im  Sdjcrgc  roie  im  genft.  gin  utige- 
groungener  ©on,  toie  er  nur  bem  naioen  Sinne  gu  Bebotc 
Iti’ht  unb  roie  ihn  nur  bie  leichte,  mühelos  üttcllettbc  grfin- 
bung  gu  treffen  roeig,  geht  burd)  bas  gange  Bert.  'Manch« 
fd)eint  ober  ift  gerabegu  bem  Sd)age  nationaler  Sieb-  ober 
©angroeifen  entnommen  ober  nadjempfunben.  Sille  glemente 
feiner  ©onbichtung  aber,  bie  eigenen  Gingebungen  roie  bie 
giitlebnungen  aus  ber  'Jfatioualimmt,  bchanbelt  Smetana  isi 
Beiitc  reiner  Kumt  unb  mit  jener  ielteneu  Meifierfchaft, 
bie  Birtungen  gilbet  ohne  beit  gffett  gu  fliehen.  Bei  einem 
©onieger,  ber  ben  Bofalfag  mit  io  feinem  Beichid  gu  baut) 
haben  oerftebt,  roie  bieS  baS  eutgücfenbe  Scrtett  im  Sdjtuhalt 
lehrt,  unb  ber,  in  allen  Künften  ber  .^armonil  unb  3nftru= 
mentation  geroiegt,  feinen  Bebanfeu  einen  fo  reichen,  biü- 
benben,  in  iaufenb  Klangfarben  fthiQeritben  Susbrud  gu 
geben  oermag,  bebeutet  bcefer  Bergidjt  auf  Bleubung  unb 
Ueberrafdiuiig  eine  Ättnftlergröge  unb  Kttnftlerbobeit,  roie 
fie  nur  bie  Beften  unb  Brögteu  ausgeidjuet. 

gS  ift  baber  jebr  gu  rotinidjen,  bag  Smetana’s  „Bet 
taufte  Braut*  ihrer  ältmobigfeit  gum  ©rog  redjt  lange  ben 
Blag  auf  bem  Shielplan  behaupte.  Sie  lann  uiiferc  Sänger 
unb  Sarfleüet  loiebet  gum  ©on  bet  j<hlid)tcn,  unoerfäljd)teii 
Statur  geroöbneii  unb  uniern  mufifalifd)en  ©ramatitetn  ben 
eingigen  äuSroeg  eröffnen  helfen,  ber  oon  ben  .pöben  bet 
fBagnerfdien  Jlunft  ober  aus  ben  9bgrünbcn  beS  muftfoli, 
idjen  BieubooeriSmiiS  gu  neuen  Bahnen  führt. 

^einrid)  Beltt 


(Eine  (Erftlanntgx  liutt  pvofcfTor  öenngg. 

3n  9lr.  81  ber  f9talion<  (Oom  5.  9Rat  b.  3-)  befprod)  ber  jprrouö“ 
fleber  biefer  iJritfcfjrift  bie  fürjlid)  oor  prafltfcbrn  äanbn>iftl>«ii  jjeboUt-ia; 
oirr  S}oTlriiiii(irn  beö  -.perni  'prüf.  Dr  2W.  0rrlnn  über  Sinfen 

ber  CJetreibepreife  unb  bie  Äonfurrenj  be«  »utflanbed*.  6«  tnuboi 
baber  inobefonbere  btt  ftnfidylen  be*s  .yerrtt  Serinfl  über  ,Xad  Heilmittel 
ber  0(bulbeuentiaitung*  fritifirt  unter  ßugnjnbeleguna  folflenber  Sieib 
in  einem  Jener  Sßorträfle: 

„Wan  fpredje  iitdjt  oon  brr  iftotbioenbigfeit  etnei  jWe<fjt*brucb5 . 
meid) er  fid}  mit  biefem  Rettung  «mittel  notbmenbig  öerfnüpfe.  6in 
id)üH*rered  matrneüffl  Unrecht  ald  baö  gegenwärtige  SJerbolsml 
tjtoifdjen  QUäitbigent  unb  oerfcbulbeten  ^anbroiribeu  gibt  eä  mdtt. 
38o8  bier  enlfd)eibet,  ift  einjig  unb  oHein  ba^  öffentliche  3^creifc 
$l(ä  eö  bie  Stontfraifon  erforbertr,  bol  man  ftdj  mit  Siecht  uidjt 
geid)eut,  bie  geuballaften  unter  einem  ftarfen  ttbitrid)  oon  ibrea 
•©eit!)  — befattnilich  in  Preußen  einem  fffiiijteh  in  Oeiterreid)  einem 
drittel  — jroangöroeife  abiulöjen.  5>ie  nQPortjffaHrtWung  würbe 
einen  befeütgen,  welcher  bie  SrotMfrning  wahrlich  nidH 

tntnber  brficft  alä  bereinfl  bte  Qrunbhftrlichfftt.  Ueberbietf  ifl  bie 
Schulbeuentlaftung  fefjr  wohl  möglich  in  formen,  welche  gegen  fica 
beftehrnbe  formale  Stecht  nicht  oerfio^en*  u.  f.  w. 

Herr  0«ing  bittet  — einer  Sitte,  ber  wir  felbftoerftünblich  gexn 
nachroramen  — ben  fritifchen  Äuöfüljrnngen  ber  „Station*  gegenöbei 
um  bie  Veröffentlichung  folgenber  öilläruug: 

#3d)  nirgenbwo  eine  0chulbenenllaftung  ber  ganbwuib* 
fchaft  in  bem  0inne  befürwortet,  bafe  wohlerworbene  Rechte  ber 
(Gläubiger  oerlf^t  werben  feilten.  5)ie  ttuetegung,  welche  Cie  bem 
betreffenben  Vuf^uö  eineä  meiner  Vorträge  gegeben  hüben,  wiön* 
fpricht  meinen  tlnfidytcn  burdmud.  @0  fetjr  ich  eine  Cchulben* 
entlaftung  für  nolhwenbig  hiilte,  fo  entfd)leben  würbe  ich  jebem 
Verlud)  entgegen  treten,  fie  unter  Cd)äbigung  lener  Siechte  err* 
iuitehtnen.“ 


8mttt»orUi4)<T  ftitetuur.  Oll«  fBiiljiBt  In  fkrlin.  — ©ruif  nan  ö-  «ö.  tininann  m tkittii  SW,  Ofutfettrafc  H 


im*  W*  h H-  - - % V » ‘±f'  .*iW  -*.  J,-^  ^ ■ » ^r. 


Äk  96.  »erlitt,  Iren  9.  Juni  1894.  11.  Jahrgang. 

Die  llation. 

3®)orfjjnfdjrift  für  ©Dlftsinirflifrfjaft  utiii  liftrratur. 

^etaiiäflcfleben  oon  Dr.  Cfj.  Bartfj. 

£omnttffion4-®«iag  »ott  $.  0.  ^ermann  i»  ©erlin  SW.,  ©euiljftra&e  & 


l*#rn  Baitnabrnl)  t cf  dir  tat  »in»  Bummer  »an  l%-2  Boptit  (12-18  Sritznj. 
»tonnron  rtilapi  »l*  fßr  9t  nirdtlanb  utta  Pr«  rtr  rirti- U n 0 « r u 6tlm 
»rpißt  turnO  M*  faß  (tiaL  J^oBnnfftlKanj  obtr  buntj  btt«  »mUhanbtl  15  ICH. 
Hitüdj  (8*/*  Kft.  vU(ttllftfetlUfe),  JAr  M*  cnbttK  JUnfctr  bra  IT »11  pafl- 


vrrrtns  bfi  B»rr»nt>in«B  imt*c  Rtrujbnnb  18  IEarh  Ufrtltdi  <4-  Stark  oitTttl- 
1 4 Ir  1 lull ).  — Snlrrtionaprci«  pro  4-j  rfpalt  »nc  ital d n»(-3rUt  40  PT-  Äultrlo* 
nimmt  bi»  Ssmoncni-€xjirttUo!»  »an  ty#tnr.  feiafex,  Berlin  SW,  Iripfl#*1* 
Itxäftr  78  unb  brtett  lUUlrn  tnlncaen. 


®ie  Nation  ift  im  ©oftarttiing3*&ataluii  pro  18Ö4  unter  Nr.  4560  eingettaßen. 


Jnfjalt: 

ftolUififee  ©odjcnüberficüt.  SBon  * * • 

®rt  .Kampf  ber  Parteien,  öon  «lejanber  'Uteper,  ©.  b-9t 
föifteltn  -Roff^«.  ©on  II)-  ©artl),  9R.b.  9t. 

Skr  Sei^ttyinn  ber  bereinigten  Staaten.  8ea  ftetbiitanb  Soenbfe«. 
®te neuen  Scnfttürbtgfeiten  befl  8orb  Softufl.  8on  ©rof.  Dl.  ©t>ilippfon. 
gedjüer’ö  „SUFttjeiif  roti  unten*.  Con  $cof.  Äurb  i'afetotfc  (föotlja). 
©erifer  ©rebiger.  ©on  ttnton  ©ettelbeim  (©Int). 
©fH&eibefpredjuiigen : 

gnebricb  Säubert:  &.  (St) r.  ^d^nberg«  fdpriftftrQertfcbe  Xtftlg- 
feit  in  djtonologifdjer  Heberficfjt  bargefteHt  ©efpr.i>on8.©, 
H.  Taine:  Derniers  casaia  d’hlstoire  et  <3e  critiquo. 
Söefpr.  oon  — m 

tn  Kbbnut  MmrmttiiJKi  Ift  jjrftunflen  aab  3dtfdjrlR«n  «dtattei.  |tb*<t 

nur  aut  flagab«  bei  CutDt 


politifdi«  IDod?müberfid}t. 


Sie  beiben  Äongilten,  roelche  tüt  bie  agrarijeben 
äeiben  boä  Heilmittel  finben  jottten,  finb  geidjlojjen; 
bets  eine  war  oom  Seid)  betujen  unb  bejdjäftigte  fid)  mit  bet 
®äl)tungsfrage;  bas  anbere,  rneupijdjen  Ursprungs,  batte 
unter  bem  lanbroirthichajtlicben  Bimifter  u.  .pegben  ben  ge> 
fammten  Seit  agrariidjer  SBÜmd)e  unb  Sdjinerjen  in  ®e= 
tatljun«  ju  sieben.  Unb  bas  ßrflebnifj  hier  roie  bott  tft  ein 
fibnlidjc*.  Sie  fiirjcrcn  Sebetourniere  oor  .^ertn  u.  .peqben 
unb  bie  roodjenlan^en , aufopfetnngSDotlen  SebaUen  not 
$erm  ».  ??ofaborosti  geigen  beibe  balieibe. 

6«  gibt  fein  roirfiameS  'Mittel,  bas  bet  Staat  oon  äugen 
Deiabreicijert  fann,  unb  baS  botft  int  Staube  roärc,  eine  butd) 
bie  allgemeine  entmidtung  bet  'BeltDerbaftnine  bebingte  mehr 
obet  roeniget  üble  (Hejdjäitslage  im  .vianbumbteljen  ,u  befiern. 
SBaS  fann  benn  überhaupt  bet  Staat?  6t  fann  Sdjranfen 
bejeitigen,  meldie  ben  Sujidiiuung  freiet  nnb  etiolgteidjet 
Sbätigfeit  bes  einzelnen  hemmen;  et  fann  and)  eintithtungen 
jdiaifen,  welche  hie  «-ähigfeiten  bes  einjelnen  entmideln,  itütjen, 
itäblen;  niel  mehr  uermag  et  nid)t.  Unb  roenn  et  Weib, 
aeidjenfe,  oerjdjleiert  ober  unDer)d)leiett,  geben  roilt,  jo 
fann  et  es  nur  unter  einet  Sebinaung.  Set  Staat 
befiht  jnxit  eine  auRerotbentlidje  (otmale  'MadjtfiiUe;  aber 


et  ift  arm  mit  |>iob,  unb  mill  et  bem  einen  etmas  geben, 
bann  oermag  et  eS  allein  baburd),  bafe  et  es  bem 
anbeten  nimmt.  Sie  Agrarier  finb  nur  ju  beteidjetn,  in- 
bem  anbete  SietiolfcrungSidjidjten,  obet  Jntetefienfreiie  obet 
— bei  einet  Süenbctimq  bet  önrbjchaftSfleieigeoung  — llet" 
roanbtengtnppen  gejd)äbigt  roetben.  Sie  eine  Äonfeitnj  hat 
baS  bargethan  unb  bie  anbett  aud),  unb  roenn  bitfe  Äon- 
ferengen  etroaS  gutes  geftijtet  haben,  jo  liegt  bicS  barin,  bah 
aud)  ben  Ütertretern  bet  Seaietung,  roeld)t  bie  Äoiijereinen 
leiteten  unb  iueld)e  ihrer  Bctgangenbeit  nach  echte  Äon)et- 
oatioe  finb,  rooht  jtoinaenbet  roie  bisher  her  Segenjatj  oom 
allgemeinen  StaatSintereffe  unb  oonftaalSieinbUdjeragrarijdiet 
Selbitiudu  fid)  aufbrängte. 

SBeber  ^>err  oon  'ISojabomsfi  nod)  §ert  oon  .pegben 
fSnncn  in  ben  Kerbaeht  gebradit  »erben,  eine  theoretische 
Sloreingenommenheit  für  bie  iptiniipien  bt»  Siberaltsmus  ju 
befiijen ; aber  roie  groß  ihre  Sympathien  and)  für  jene 
Äteijc  fein  mögen,  aus  benen  üe  felbft  gtroorgegangen  nnb, 
oon  ihren  eigenen  früheren  ftreunben  »erben  fie  betrachtet 
roetben  als  abtrünnige,  beren  .6 erg  nicht  roarm  genug  für 
ben  nothltibenben  rlgtarict  fühlt.  Ser  Wegeniah,  bet  fid) 
ba  geigt,  ift  etflärlid)  genug;  beim  anbets  erfdjeint  bie 
SBelt,  roenn  man  fic  als  -Junfer  aus  bem  SJenftet  eine* 
oftelbijdieu  fiertenhauies  aus  beobachtet;  anbers  aus  einem 
SSinifterhotef,  bejftn  3njaj)e  äJerant)OOttIid)feitSgefühI  genug 
befigt,  um  fid)  bte  Solgen  friooler  tstperimente  bes  ftlafien- 
«(oismus  flar  gu  machen.  Unb  jo  fommt  es  benn,  bah 
£>en  oon  BojaboioSfi  bie  ßtgebmöe  bet  Silbctfonfereng  in 
einer  Säeije  refumirte,  bic  ftart  feber  emftlid)tn  .poffnung 
ben  Biuietaüiftcn  nur  einigen  flüchtigen  Slorthaliam 
gemährt,  unb  tperr  oon  .pegben  laßt  baS  (irgebniß  ber  oon 
ihm  geleiteten  ®efprechungen  bahiti  »ujammenfaifen,  baß 
freilich  oieüeicht  auf  6cm  Webiet  bes  örbredjtes  an  Wrunb 
unb  ®oben  einige«  geaubert  toetheu  fömie,  bah  bagegen  übet 
bit  Steigerung  bet  lautlichen  Ärebitfähigfeit  eine  Älätuna  bet 
Snichauungen  nicht  etgielt  fei,  unb  baß  cublich  eine  pebuug 
beS  SemettrageS  jroat  btingenb  nothioenbig,  baß  biejc  aber 
ficherer  als  butd)  „jebe  anbete  mögliche  Btaßnahme',  butch 
„bic  ®etbeffetuna  be«  ttebniiehen  SettiebeS“  hetbeigejühtt 
roerben  roitb.  Siefen  fetben  ©tbanfen  nahm  pert  oon  .penben 
bei  ffiröffnung  ber  lanbroitthfchattlichen  ausftctluna  in  ®et« 
lin  nochmals  auf,  unb  et  empfahl  feinen  ®enifSgenojfen  Spat, 
iamfeit  unb  ben  Siechenftiit.  Sa«  finb  antcaungeii,  bie 
jtbet  liberale  unierfchttiben  roitb,  roie  fid)  auch  gegen  bie 
oorfichtig  abroägtnbtii  ®emetfungen  bes  ©taien  oon  ®oia- 
boroSfi  in  ihrem  innetften  Äem  nichts  roitb  iagen  taffen. 
Soroeit  aber  bet  etaat  atitegungeii  geben  fann  ,)u  einet 
®eiietung  bes  lanbroirthiihattltchen  ®etriebe«,  bic  »ett  oon 
pegben  oeriangt,  jo  »eit  roetben  auch  bie  Siberaien  gern 
ihre  £ilfe  jold)eii  Seftiebungen  gu  Sßetl  roetben  lauen. 


Digitized  by  Google 


532 


Di«  rtation. 


®mu  waren  ft'  ftetS  bereit ; kenn  hierin  liegt  eine  gefunbe 
blcibenbe  görberung  unb  Siärfung  bet  Sanbroirtbfchatt,  bie 
biefet  felbft  unb  bcm  Staatsganzen  zu  ®ute  fommt. 

SBennglcidj  foldjc  oetftönbigen  anfdjaiiunaen  bet 
füiännetn  in  oerantmortiidjerStedung  feilt  erfteulid)  erjdjeinen, 
jo  finb  mir  bodj  gereift  nidjt  not  fHlicfjdjiägen  fidjer;  benn  leibet 
fetjlt  bet  heutigen  Regierung  nod)  imtnet  jene  ßnergie  beb  flat- 
Miefenben  ärzteS,  bet  getab'e  wegen  feinet  ®tjm»ali)ie  mit  bent 
Patienten  tudiidjtbloS  iebe  periangte  Äurpfufdjetei  jutiltf- 
weift.  fDlit  milben,  nachgiebigen,  oeritöftenben  SBorten  witb 
bent  eiaenfinnigen  unb  felbftfüdjtigen  firanfen  gut  jugerebet. 
8bct  alles  joldjeB  ßntgegenfommen  ftat  nichts  geholfen  unb 
wirb  nichts  helfen;  wet  mit  biefen  Bütteln  jum  3>ele  ä» 
fommeit  gebenft,  oetlennt  baä  SBefen  bet  Äteuzzeiiungspartci, 
bie  bie  agrarifdje  Bewegung  oergiftet  h<rt  unb  bie  weitet 
mit  ibtent  Witte  nidjt  (baren  wirb.  Sie  butte  Selbftfudjt 
biefet  Äreife  ift  auf  biefe  'Steife  nidjt  ju  bannen;  fie  wirb 
fo  nur  genäfttt  unb  ftatt  ben  CpeilungSprozeft  ,ju  befehlen« 
nigen,  witb  bie  Äraufljeit  gefteigert. 

Sft  eS  unzweifelhaft, ' baft  bet  Sanbreirtbfdjaft  mefent. 
lid)  allein  burdj  gefteigerte  Süchtig  feit  unb  gefteigerte 
Spatjamfeit  bet  ©runobefiftet  geholten  werben  fann,  bann 
witb  ein  energiidjeS  auftaffen  bet  heute  finanziell  Bebräng- 
ten  aufgeljalten , fo  lange  fie  roäbnen , baft  auch  ohne 
ftrenge  unb  entjagungSnode  wirthidjaftlidje  Sugenben  fidj 
bei  bem  heutigen  brängenbeii  ©eiibereetbe  eine  gute  unb 
angenehme  iojiale  Bofition  witb  aufrecht  erhalten  laffen. 
auSfdjlieftlich  bie  SBabrljeit  ift  heilfam,  unb  fie  wirb  nur 
wirten,  wenn  bie  Siegierung  im  moljloerftanbenen  Snteteffe 
bet  lanbwirthfdjafilidjen  Patienten,  ftatt  leife  mahnenb,  tflef- 
haltlos  auf  biefeB  einzig  mögliche  Dtezept  unterer  Sage  hinweift. 

Sie  einzelnen  lianbtage  im  Seutfdjen  fR  eiche  finb 
einet  nach  bem  anbeni  oerjdjiebeu.  ®ie  preuftifdje  Sammet 
ift  gefdjloffen,  bie  batjeriidje  beSgleidjen , unb  jeftt  .ift  audj 
bie  württembergijehe  zugemadjt.  Iraurig  braucht  man  übet 
baS  'Sadjfjauiegeben  bet  partifulaten  BolfSDertretungen  nidjt 
ZU  fein;  baSBefte,  roas  fie  heule  meift  ftiften,  ift,  baft  fie  feine 
neuen  ©efefte  geben,  benn  bie  bejdjloijenen  ©eiefte  finb  mit 
allzu  oft  reaftionäre  Blafttegeln,  bie  bem  mobemen  Sieben 
feinblidj  finb. 

3m  SJerhinbem  liegt  in  biefen  Sagen  eine  immerhin 
noch  fegensooUe  unb  ptobuftioe  ihätiafeit,  unb  auf  biefem 
©ebiet  hat  auch  bie  reOtttembergijdje  Kammer  bieSmal 
fid)  beroährt.  Sie  bereitete  bet  BetfafiungSrcfotm, 
welche  bie  Siegierung  oorgelegt  hatte  unb  bie  m biefen 
Blättern  bet  SieidjStagSabgeorbnetc  $auSmann  in  ihrem 
SBefen  ftftilberte,  eine  foidje  aufnahme,  baft  bas  Bünifit- 
tium  feine  anträge  zutiiefzog.  Statt  halber  Bfaftregelii 
bleibt  es  jeftt  in  Sftßrttemberg  beim  allen ; aber  bie  ßufunft 
etfdjeint  reenigftens  nidjt  fompiomittirt,  unb  ein  folchet 
negatiocr  @rjolg  wirb  hoffentlich  balb  zu  einem  pofitioen 
ßtfolg  fidj  umgeftalten. 

3n  biefen  'Jöodjen  fpielt  fid)  in  Europa  eine  ßpibemie 
bet  Bünifterfrifen  ab.  gtanfreieb,  biefcs  mit  bem  Äabinets« 
medjfel  not  allem  gefegneie  £anb,  feftte  öettn  $upug  wiebet 
auf  einen  Bünifterfauteuil , ben  fjerr  (fafimir  Beriet  frei« 
machen  mufttc,  unb  eS  plajirte  $«rrn  Uafimir  Beriet  auf 
beit  Stuhl  bes  Kamnterpräfibentcn,  ben  et  petlaffeit  hatte, 
um  Bünifter  zu  werben.  Plus  ga  change,  plus  c'est  la 
memn  choao.  gür  ba«  8anb  unb  für  bie  ©eidjiefe  beS 
BanbeS  fommt  babei  blutwenig  heraus;  aber  es  fdjeint  bodi 
föt  bie  franzöfifdjeit  Batlamentarier  barin  ein  gewiifet  SReiz 
unb  barin  eine  beionbere  Befticbigung  ui  liegen,  wenn  fie  eS 
ZU  Stiege  bringen,  baft  einmal  bet  Stepräfentant  biejer  Äoterie 
unb  einmal  jener  Äoterie  am  Kuber  ift.  $er  3nb«lt  bet 
politifdjen  Bouteide  wirb  ein  wenig  gejdjfittelt  unb  bas 
Sdjütteln  änbert  wohl  auch  ein  bisdjen  ben  3nhalt:  abet 
bie  .^auptfadje  bleibt  baS  neue  ßtiguette;  ob  auj  bem  zu 
lefcn  ift:  Bümfterium  ber  Konzentration  ober  fDimifterium 
beS  centro  gauche  ober  eine  anbete  politijdje  gabtifmarfe. 
So  fommt  es,  baft  bei  adet  Bewegung  unb  ßrjcbüttening 
baS  politifcfte  Beben  gtatifteidjS  eigentlich  im  Kern  ziem- 


lich eintänig  ift,  unb  Siemanb  fennt  ade  jene  BüÄ. 
rien,  bie  aufttaten  unb  gingen  nach  harten  Kämpfen,  unb 
bie  trotz  ihrer  Icirmenben  (Erhebung  unb  ihres  lärmen- 
ben  gadeS  hoch  faft  fämmtlidj  im  $anbumbrcben  ren 
gejfen  finb. 

SBeit  etnftete  Bebeutung  haben  bie  jeftigen  Biinifla. 
frifen  in  Stalien  unb  Ungarn. 

3n  Stalien  Regte  GriSpi  bet  berabftimnmng  nur  butch 
bie  .fjilfe  feiner  eigenen  Beamten;  baS  war  bie  Beranlafiung 
für  baS  Bümfterium  zurüefzutreten.  6S  hat  jebodj  bie 
nteifte  Söahrfcheinlichfeit  für  fich,  baft  ßrispi  tiadj*  dm- 
bilbung  feines  Äabinets  an  ber  Spifte  bet  ©eidjäfte  bleiben 
witb;  unb  bas  wäre  audj  im  jmerefie  3talienS  unb  an 
allgemeinen  3nteteffe  z»  wfmfdjen.  $enn  bie  üaae  beS 
San  bes  ift  heute  fo  tdjwierig,  baft  feine  bet  Suftenb  ©röfcra 
bes  BartamenteS  ihr  gewadjjen  etfeheint.  ©egen  ßtiegi 
taffen  fich  gereift  Dieletlei  Bebenfen  gcltenb  machen;  adetn 
bei  ftfirmifchet  gahrt,  100  fo  BieleS  zufammenzubtechen 
btoht,  wie  wieberum  bie  jdjweren  annagen  gegen  ben 
früheren  föiinifter  ©iolotti  bemeijen,  unb  wo  fchnede  ent- 
fcblilffe  niiihig  finb,  ba  muft  man  manche  Heinere  Äritif 
Znrücfbtängen,  bamit  bie  ftärfüe  panb  bie  gafjrtl  nah 
einem  feften  3'ele  leite,  baS  nicht  idjwanfenb  bet  jebtm 
anprad  aus  ben  angen  Pertoren  wirb. 

$ie  ungarijehen  poiitifchen  Bertjältniffe  haben  nach 
einem  fugen  3Meb*nfad  eine  eniwieflung  genommen,  bie 
mit  non  änfang  an  für  zweifellos  gehalten  haben.  Süeferle 
ift  non  Sleicem  mit  ber  Bilbung  bcS  Äabinets  betraut 
worben;  baS  Ijeiftt  er  ging,  um  wieberzufommen,  unb  um, 
wie  zu  hoffen,  jene  Sufgabe  zu  glücflidjem  (Silbe  ju  führen,  bie 
einen  augenbltcf  geföhrbet  erfdjien.  hierin  löge  ein  boppeUer 
©tfolg;  ein  lärfolg  für  bie  tSbegeicftgebung  unb  ein  Befolg 
bes  parlamentarifctjen  Segimes  .^atte  ber  Äaijer  oon  Cefiet- 
reidj  ootttbergehenb  geglaubt,  baft  et  bie  bisherigen  pari«- 
mentarifdhen  ©ewohnheiten  bei  Seite  idiieben  fönne,  )o  hat 
er  fidj  fdjneU  baoan  überzeug^  baft  fid)  baS  nicht  butch- 
führen  iäftt,  unb  als  torjaler,  oerfaffungSireuet  unb  befonneit 
DorauSfdjauenber  Btonarch  lentte  er  auf  ben  alten  Bieg 
Ziitüd.  ®ie  Berliner  ÄreiizzcitungSpartei  ift  auf  ben  humo- 
riftij^en  fiinfad  gefommen,  biefe  UBenbung  bem  ffinfluft 
bet  — 3“ben  zujujehreiben;  glaubten  fie  eS,  bie  unga- 
rifdien  Juben  müftten  oor  Stolz  platjen,  wie  ber  gtofdj  in 
ber  gabel. 

3n  ffiirflidjfeit  oerbanfi  Ungarn  biefen  neuen  Um- 
idjwimg  ber  befonnenen  Äraft  feiner  liberalen  Bgrtei, 
bie  gerobe,  weil  fie  ihre  Äraft  fennt,  fich  jeber 
bie  Krone  prooozirenben  ganiatouabe  flüglid)  entijaüen 
hat;  ben  ©efaden  einer  foldjen  thai  man  ben  llieaftio- 
ttären  im  eigenen  Baitbe,  in  Cefletreidj  unb  in  ©eutfchlanb 
nicht-  SiejeS  ßreignift  in  Ungarn  ift  eine  Beljrt  un“  ein 
Beifpiel  für  mandj  ein  europäiidjeS  Banb;  hier  ficht  man, 
was  ber  Siberaiismus  oermag,  ber  feine  Blaajtmtitel  richtig 
abfdjätjt  unb  porfichtig  gebraucht.  Unb  weil  baS  bie  Ungarn 
tljun,  io  finb  wir  überzeugt,  baft  audj  bie  Sdjwiertgfetien, 
roeidje  bie  Betfon  beS  bisherigen  3uftiAminifterS  Sziiagcji 
für  bie  neue  Kombination  noch  ijerporruft,  gleichfalls  über- 
wunden werben. 

3n  Spanien  ift  eine  BlinifterfrifiB  noch  nidjt  herein- 
gebtodjen;  aber  wir  filrdjten,  fie  nahi.  68  wäre  wohl  mög- 
lich, baft  baS  tOttnifterium  Sagafta  wegen  beS  ^janbelS- 
oertragcS  mit  Teulidjlanb  oon  ben  Sdjuftzödneru  geftürzi 
wirb,  wiewohl  auch  jene  fpanijdjen  Äaufleute,  bie  auf  ben 
6{(>ort  nach  ®eutfdjianb  angtwiejeu  finb,  fich  ieftt  zu  rühren 
beginnen. 

®ie  Betblenbung  ber  jpanifdien  fonfernatioett  Schuft- 
Zöllner  ift  zu  hebauern;  fie  wetoen  etft  butch  fdjweten 
euhaben  flug  werben,  ben  ihnen  baS  jeftige  fDiinifterüim 
Sagafia  mit  Klarheit  utib  ftladjbrucf  oorauSiagt.  Bäh  in 
®eutfchianb  müffen  benn  audj  anerfemien,  baft  baS  heutige 
ipamidje  föiinifterium  loijal  oor  ieinet  BolfSoertretungl  bie 
einmal  gegen  Jeutfdjlanb  übernommenen  Verpflichtungen 
oertritt.  Sie  Blinifter  Sagafta  unb  Bioret  weijen  in  ben 


Digitize 


Nr.  86. 


Die  ilation. 


gortei  mit  'Jtactjbrucf  barauf  bin,  baß  ber  oortiegenbe  .©an- 
beläoertroij  in  »erftönbigct  abroägung  ben  jpanijdjeu  mir 
brrt  beutfdjen  3ntereffen  gerecht  rotrb. 

3n  Serbien  ift  aüci  rußig  nach  bem  Staate meid);  in 
Bulgarien  narb  bem  Stütze  Stambuloro'i  Bitb  ei  io 
bleiben'  68  mag  iein,  baß  Stambulom’i  eifeme  ftanb  Quf 
mand)  einem  unruhigen  Kopf  in  Bulgarien  fdjroer  gelaftet 
bat,  oielIcid)t  fdjroeret  atä  ei  notßroenbig  roar.  allein  für 
fdjioödjlidje  erperimente  finb  bie  ßeiten  bort  nicht  gejdjajfen, 
mib  roenn  bet  Kobutgidje  Bnnj  auf  bem  butgariichen 
Sbrone  uidjtä  roeiter  beabsichtigte,  als  ehoaS  ungemrtcr  fidj 
bet  DiegierungSucrguüguuqen  ju  erfreuen,  fa  lauteten  bie 
Bjerbe  bem  ungeübten  Steuer  batb  butdjgeben. 


Per  fiantpf  bcr  Parteien. 

Unter  bem  litel:  „®ie  nationale  Kecßtitbee  non 

ben  Stäuben  unb  bai  prenßijdje  Streiftaffentoabiibftem,  eine 
jojial-hiftorifcbe  Shtbit*  bat  SRubolpb  ©net  ff)  ein  Bert 
enebtinen  taffen,  ba#  fref)  an  bie  lange  Selbe  mm  Schriften, 
nteldje  mit  ieiuet  enqltfdjen  Berfaffungigefdjcchte  begonnen 
baben,  aimtjlieBt.  ®te  nädjfte  prattiidje  ienbettj  bieie« 
Buches  gebt  babin,  ju  redjtjertigen,  baß  uad)  bem  Umfturje 
bei  alten  Steueripftemi,  aut  loelcbem  bai  preußifdjt  $rei 
Daneuroablredjt  beruht  bat,  biejei  Baßlfpftcm  felbft  bennod) 
ieibebalten  morben  ift,  menn  aud)  ©neift  felbft  an  ber 
Batjlgeießnooede  oott  1893,  rnelcbe  überbaftet  ju  Stanbe 
gelommen  fei,  iebr  Bietei  in  ben  Sinjelhdten  auijufeßen 
bat.  Sa  bai  pteußifdje  '.Baljlgejett  felbft  feine  marinen 
Rreunbe  bat,  fo  tonnte  ein  Buch,  roclthei  baffelbe  in  feinen 
©nmbanjdjauungen  ju  redjtjertigen  oerfueßt,  aud)  leine 
Rreunbe  geminnen,  unb  bie  lageipreffe  bat  habet  mit  bie- 
fein  Buche  jiemlid)  furjeic  Btojeß  gemacht 

3d)  bin  io  locitig  toie  irgettb  Jemanb  ein  ffreunb  bei 
prtußudjett  Baßlgejeßei  unb  fann  mich  ju  bem  Seiultat, 
ju  toeldjem  ©neift  gelangt,  auch  nur  ableßnenb  oerbalten. 
Uber  bai  macht  mid)  riidjt  blinb  gegen  ben  ganjen  Inhalt 
beo  Siidico.  Jn  feiner  Stellung  ali  praftijdjer  BoUtifer 
liegt  ©netft’S  Störte  nicht.  6r  bat  iit  feiner  laugen  parla- 
mentatifeben  Sßätigfeit  nur  ein  einjigeb  Btal  eine  ßeroor» 
tagenbe  Solle  gejpielt,  ali  Serid)terftatter  in  ber  ßeit  bei 
Btilitärlonflifti,  unb  bie  Stellung,  roeldje  er  bamali  ein- 
nahm,  bat  er  jpäter  preiigeben  mü fielt.  Sie  Sebeutung 
©neift 'S  liegt  in  feiner  Ißätigleit  ali  ©elchrter,  in  feinen 
gefcbicbtlicben  Soricbuugen  unb  ben  Schlußfolgerungen, 
rnelcbe  er  baraui  gezogen  bat.  ©i  begegnet  febr  oft,  baß 
3emanb,  ber  mit  f chartern  Blicf  in  bie  Seme  fdjaut,  bie 
Singe  nicht  richtig  anfebaut,  bie  firi)  in  feiner  nädjften  Sähe 
befinben.  Ire  äuiid)lüi|e,  roeldje  ©neift'6  Soridjungen  übet 
bie  ©ntroiefehmg  bet  Staaten  gegeben  hoben,  bteeben  oon 
Bierth,  audi  toeun  er  aui  benfelben  für  praftifd)  norliegcnbe 
Stagen  falfcbe  Schlußfolgerungen  gejogen  bat. 

®ai  Staatiroefen,  raelctjes  bie  'Hölter  närbltd)  ber  Blpett 
gegrünbet  haben,  uadtbem  bie  Blütbe  bei  aitertbumi  »er- 
mellt  unb  bai  meftriSmifdte  Seich  jetfadett  mar,  beruht 
auf  ganj  anbeten  ©runblagcn,  raie  bai  Staatiroefen  bei 
aitertbumi.  3n  bieient  raar  bie  Sftaoerei  ein  3uftanb, 
beffen  Beredjiigmtg  oott  Siemanbem  bejraeijett  toirb.  auf 
ber  einen  Seite  itanb  ber  freie  Blanit,  ber  berufen  raar,  an 
bem  Staate  mitjuarbeiten,  unb  bie  fflüter  bei  Sebeni  ju 
genießen,  auf  ber  anberen  Seite  ber  unfreie  arbeitet,  ber 

f.ar  nicht  für  eine  Betfon  erachtet  roirb,  fonbern  feiner  recht- 
idten  Befdjafienbeit  nad)  ju  ben  Sachen  gehört.  Sie  ger- 
manifdten  Böller  hoben  oon  anfaiig  an  mir  eine  oerjdjte 
beue  abftufung  ber  9led)tifät)igteit,  feine  oädige  Sedjtlofig- 
feit  gelaunt.  So  geraaltig  biefer  Unterfchieb  ift,  tritt  er  bodj 

•)  öeriin,  Julius  3pnnqer,  ltSM. 


jutüd  gegen  einen  anberen.  ®ie  alte  ©ejdjidjte  fpielt  fleh 
ab  an  ben  Ufern  bei  am  meiften  geglieberten  ÜKectei  bet 
6tbe;  bie  Seeftabi  geroinnt  burch  ihren  .£>anbel  Bebeutung 
unb  ju  jeher  Stabt  gehört  nur  ein  fleinei  öinterlanb.  Ser 
©djauplaß  ber  anberen  ©efdjidjte  finb  große,  raeitig  geglie- 
derte Stächen.  Sür  ben  antifen  Staat  roar  ei  roefentlid), 
baß  et  fitin  roar,  baß  feine  Bürger  bie  gmpfinbung  nach* 
badidjen  änfommenhalti  hotten,  unb  Som  hot  bie  Aufgabe 
mdjt  beroöltigen  Binnen,  feine  .fjerridjafl  fo  roeit  aui- 
jubeijnen,  ali  ei  feine  $eere  unb  feine  Brolonfuln 
entfenben  tonnte.  Sür  ben  mobernen  Staat  ift  ei  roe- 
Rötlich,  baß  et  eine  nicht  ju  geringe  ausbehnung 
hot.  Site  Blülije  bet  italieitiichen  .fianbelsrepublilen  roar 
nur  eine  lurje  ßpifobe.  Sie  ©efdjicbte  Suropai  roähtenb 
bei  ßSittetalteri  unb  ber  neueren  3eit  ift  im  BSefenttichen 
eure  (ßejd)id)te  roeit  auigebehnter  Sänbtt.  roetche  bie  Duabrat- 
metlen  nach  Xaufenben  unb  bie  Beoötterung  nach  BliUto» 
nen  johlen.  ®ie  (ücietje  itaatlicheu  Sebecti,  roeldje  Bloto 
mtb  ariftotclei  für  bie  Böller  bei  BtterthumS  aufgeinnben 
haben,  fmb  auf  bieie  Staaten  nicht  airroeitbbat. 

©neift  roar  nun  unter  ben  erften,  roeldje  bie  leben- 
bigen  Jträjte,  bie  in  bem  2eben  biefer  Staaten  roitlfam 
roaren,  unterfneht  hot.  6t  bebiente  fief)  babei,  nach  bem 
Borgange  oon  uorectc  Stein  ber  Sonnet:  „ber  .dampf  bet 
©efcttfdjoft  mit  bem  Staat*.  3n  bet  neuejten  Schrift  jieijt 
et  bce  allgemeiner  Berftänblidje  So t eitel  por:  „ber  ftampf 
ber  Stäube*.  3.tbe  ftaatliche  ©eitattung  unb  jebe  Berän- 
^rung  biefer  ©eftaltung  gebt  heroot  aui  einem  .Kampfe  ber 
Stänbe  um  (iinfluß  in  bem  Staatiroefen;  unter  ben  Stäuben 
mtb  nicht  ©eburtiftänbe,  fonbem  Berufijtänbe  ju  nerftehen, 
unb  ne  laffert  fidj  in  folgenber  'Beile  aufjählen:  bet  unbe- 
roegtidje  Beiiß,  ber  beroeglidje  Betiß,  ber  geiftige  Befiß,  bie 
bejtßloie  arbeit.  ©elreujt  roirb  bieie  Cjinttjeiluiig  bureß  bie 
Untertdjeibung  jroijthen  großem,  mittlerem  unb  fleinem 
Beuß.  3"  feiner  ©ejdjidjtc  bei  ettglifcßen  Berfaifungi- 
reeßtä  hot  ©neift  nathgeroiefett , toie  bet  ffiampf  biefer 
Stänbe  bie  Sonnen  ber  Bertaffung  nnb  bet  Serroaltung 
beftimmt  hat. 

®er  ein  teilte,  ber  im  Staatileben  thätig  ift,  arbeitet 
junädjft  für  fteß,  beinnädjft  für  bie  3ntereifeiigruppe,  bai 
heißt  ben  Bemfiftanb,  bem  erangchört.  ®em  Staate  bient 
er  mir  mittelbar;  bie  Jbee  bei  Staatei  iit  eine  jo  gewaltige, 
baß  fie  beit  einjefnen  roiber  fein  Biffett  unb  Boden  in 
ihren  ®ienft  jroingt.  ®em  Bohle  be»  Staatei  ohne  Sieben- 
intereffc  ju  btetten  ift  ein  Borjng,  beffen  fidj  nur  Bertolten 
erfreuen,  bie  burch  ©eburt,  Befiß.  Bitten  unb  Gbaralter  aui 
bcr  Uienge  tjeroorragen.  ®ie  dämpfe  jeßen  fteto  tuirt  unb 
roüft  aui;  mtb  betmodj  führen  fie  allmählich  ju  fruchtbaren 
ergebniffen. 

Bttft  mtb  roitr  finb  Dar  aden  ®ingeu  bie  Äämpfe  ber 
©egeitroart.  Sojialbemolratie,  aiitiieniitiimui,  8grarier. 
Ißum  finb  erjdjeiuungen,  bie  mit  fo  großer  Sieibenidjaftlid)- 
feit  auftretcn,  baß  man  glaubt,  aeßnlidje»  in  bet  Belt- 
gefdjidjte  niemali  gelefeit  ju  haben.  $aS  ©emcinroohl 
fömtte  bei  6rfüdung  bet  hier  geftedten  Sotbetungen  nidjt 
befteßen  unb  bennodj  fehlt  ei  au  einer  Blocht,  roeldje  biefett 
Sottbetimetefien  mit  'llacßbrui!  entgegentritt.  3«  Säubern, 
in  beiten  bai  parlametttariitfje  Brtnjip  jur  oodett  ätterfen- 
nitng  gelaugt  ift,  in  englattb,  Sranfreid),  3tolicn  roecßieln 
bie  Stegierintgeit  mit  flberrafdjenber  ©efdjroiubigfeit.  Unb 
in  Breitßett.  ®eutfd|lanb,  roo  ber  Botlameniariimui  ttodj 
geringe  Biadjt  hat,  geießießt  im  ©tutibe  baffelbe.  ®er  Ber- 
brauet)  an  Berjonen  roar  unter  ber  langjährigen  Berroal- 
tung  bei  Sürften  Biimard  fo  groß,  toie  in  einem  ftreng 
fonttitutioneden  Sianbe;  nur  baß  ei  hier  itidjt  patla 
mentariiche  9Jiajoritäten  roaren,  roeldje  bai  ©eben  unb 
Kommen  oott  Biiniftern  beftimmt  haben.  Bon  ber  plan- 
mäßigen $urd)fül)niiig  non  Sieformarbeiten  ift  nirgenb  meßr 
bie  Siebe. 

68  ift  baffit  geforgt,  baß  bie  Böutne  nicht  in  ben 
ipitttntel  roacßfeti.  3 11  bem  roidjtigften  Kapitel  feiitei  Bucßei, 
roeldjei  bie  Uebcrjdjrijt  führt:  „bie  entftebmtg  ttnb  der. 
feßung  ber  fojialen  Barteibitbuugen*,  führt  ©netft  jutrettenb 


684 


Die  Hation. 


aus,  baß  jebe#  ©arteiintereffe,  roie  ungeberbig  e«  ftd)  auch 
benehme,  bod)  nur  baS  Jrttereffe  einet  «DJinoritöt  oertiitt, 
ba&  einet  auSftbreitung,  bie  gu  ungefeßlichen  .fjatiMungen 
führt,  bie  Staatsgewalt  binbemb  in  ben  Beg  tritt,  bah 
gegen  ein  JSarteiintereffe,  baS  bie  Dberbanb  ju  gewinnen 
brobt,  bie  Übrigen  jParteiintereffen  fidj  Bereinigen  unb  bah 
guletjt  jebe  $atteibilbung,  bie  eine  ©efaf)t  für  bas  aUge- 
meine  Bohl  in  fid)  jct)!iehi,  an  innerer  Herjeljung  gu 
©tunbe  gebt. 

SS  möge  biet  aefiatlet  (ein,  einige  auSflibnntgen  an« 
gureiben,  iflt  welche  fid;  groar  bie  Äeime  in  bem  ©nriit’fchen 
Berte  (inben,  bie  abet  in  bemielben  nid)t  bteitet  auSgeföbrt 
roetben.  Set  leitenbe  ©e baute  beS  BiberaliSmn«  auf  bem 
.Kontinent  ift  (eit  hunbertfflnfgig  3«b«n,  bah  gleiche«  (Recht 
iflt  8He  gefchaffen  roetben  muß.  ©er  Staat  iotl  fid>  bet 
Söegflnftigung  jebeS  SonbetinterefjeS  entbalten;  er  (all  roeber 
ba«  Äapital  gegenüber  bet  tapitatloien  Arbeit  begflnftigen 
noeb  umgefebtt,  (oll  roebet  bet  Banbroittbjdiaft  noch  bet 
S35rft  gu  Siebe  unb  gu  Beibe  banbeln.  St  foU  bie(c  jntet- 
effen  ibten  Äampf  unter  ftch  auSfecbten  Iaf(en  unb  nur 
bafflt  (orgen,  bah  Mt  mit  gleichen  unb  mit  efjrlidjen 
Baffen  tämpfen.  Cr  (oll  geroabren  bie  gteibeit  beS  fiütf« 
enthalte«  unb  beS  CtroerbeS,  ©leichmäßigfeit  in  ber  9e- 
laftung  butd)  Steuern  unb  Bebrpflid)t,  greibeit  bet  $3tefic, 
beS  StetfammlungS-  unb  Herein  «rechts,  gleiches  Bablredjt. 
©iefe  3<tle  (inb  beute  grutibjätjliih  überall  anertannt  unb 
Ibat(äcblirt)  überall  im  Beientiidjen  etreidjt.  ©er  SibetaliS* 
mus  ift  fiegteicb  geblieben. 

aber  in  einem  idjroeren  3rtibum  b«t  fic^  bet  Bibetali«. 
mus  befunben;  et  bat  geglaubt,  bah  roenn  bieie«  ßiel  einmal 
erreicht  (ein  roflvbe,  jebe  einzelne  'Partei  bie  (o  gefdjaffene 
©runblage  als  eine  bauembe  anerlennen,  baß  fie  auf  biefer 
©tunblage  unb  nicht  unter  Umfturj  berfelben  ben  Äampf 
für  ihre  Jnttrefien  gegen  entgegenßehenbe  3ntereffen  aus* 
jechttn  roeTbe.  Cr  bat  gehofft,  bah  auf  bie  3ahrtaufenbe 
geioalttbätiger  Harteifämpre  ein  Reitalter  oerbältnihmähig 
rrieblicber  parlamentarijcber  ©istujfionen  lolgeu  roetbe,  bie 
fid)  nur  barum  bteben,  in  welcher  Bei(e  man  baS  ©ebäube 
ber  ©leichbeit  oor  bem  ©eietje,  ber  roirtbfchaftlichen  ,'vrciljrit 
am  heften  ausbauen  fänne. 

©et  iiberaliSmuS  bat  fich  barin  getäufd)t.  Sie 
Sorteien,  bie  bnrcb  ihn  in  ben  Stanb  geietjt  ttmtben,  ihre 
3ntere(fen  (rieblid)  ^u  oertreten,  haben  an  biejen  ©nmb. 
tagen  gerüttelt.  Sie  Bereinigten  fich,  um  baS  Cijenbabn- 
roefett  bem  ©ebiete  ber  roirtbicbajtlictjen  Freiheit  gu  ent. 
gieren  in  ber  uon  jeber  einzelnen  genährten  Hoffnung, 
bah  gerabe  fie  ba«  Cijenbabnroefen  in  bie  $anb  belommen 
roerbe,  um  es  in  ihrem  atisfdiliefelidjen  gittereffe  au«gu. 
beuten.  Sie  einigten  fleh,  um  einen  BoHtarif  gu  jebaffen, 
ber  nicht  bem  allgemeinen  Botyl  bient,  (onbern  befonbere 
Sntereffen  pflegen  füllte,  wobei  roiebentm  jebe  oergeblicb 
hoffte,  für  fid)  ben  üäinenantheil  baoonjutragen  unb  jebe 
einjelne  (ich  fchäbigte,  roie  es  bet  ßibetalismu«  notauS- 
gejagt  batte.  Sit  einigten  (ich,  um  eine  ängabl  unenblich 
flciniicber  abänbenmgen  an  bem  ©runbfaß  bet  ©eroerbe- 
freibeit  oorgunebmeii  — Stetbot  btt  abgal|lungSge)d)äfte, 
erfchroerenbe  Sefteuerung  ber  Banberläger,  Äampf  gegen 
bie  Bargarine  unb  roa«  ber  ÖuiSguilten  mehr  (inb  — 
burchroeg  Bahregeln,  beren  ba«  beben  gcjpottet  bat. 

Cin  ©eieß  ift  fcbnell  oorgeicblagen,  burchberattjen  unb 
publigirt,  allein  ehe  e-3  in  ba«  beben  cingebmngen  ift,  oer* 
geben  guroeilen  3abrbmcberte.  ©er  ffariamentSflang  bat 
eine  (ebr  begeidjnete  Benbung  erfunben:  „nur  (reffen  baS 
©eieß".  ©efreijen  ift  es  icbnell,  aber  bie  Sterbauung  er. 
forbert  Reit,  ©ie  Belt  geroäbnt  fich  unenblich  jebroer  an 
bas  Stellt.  3n  parlamcntarifchen  unb  joumaliftifcbeit  Cr- 
örterungeu  toirb  eS  noch  immer  als  eilte  offene  Stage  be- 
lianbelt,  ob  bie  Crfinbung  ber  bofomotioe  eine  nüßliche 
ober  jcbäblicbe  Steuerung  roar,  unb  in  einem  ber  (Regierung 
nabeflebeubcn  SBIatte  mürbe  noch  not  wenigen  Sagen  bie 
,'vraae  angeregt,  ob  es  nicht  bejjer  wäre,  roettn  bie  Hud). 
brudterlunft  niemals  erfunben  worben  roäre;  man  tarnt  fid) 
nicht  barttber  rounbern,  roenn  aud)  au  bem  (Btiiiiggefeß  unb 


ber  ©eroerbeorbnung  unabläifig  gerüttelt  roirb.  ©ah  mir 
nur  langfam  unter  mancherlei  (Jrrroegen  oorroärtS  jdjreiten, 
gebärt  mit  gu  ben  Sebingungen,  unter  benen  roh  auf 
Crben  eriftiren,  unb  roer  ba«  Sehen  felbft  erttägt,  mttfs  aud) 
bieS  ertragen.  Sor  roenigen  SJtenfcbenaltern  roar  bie  Sn. 
gaßl  ber  Hcriorien,  bie  an  bem  SiaatSleben  tbeilnabmeu 
unb  auf  baffelbe  Sinfluh  gu  geroinnen  trachteten,  flein.  Jür 
bie  Bebrgabl  galt  noch  ber  alte  Sab  beS  ariftoteleS,  bah 
fie  fid)  nur  um  ihre  ®rioatangelegenbeiten  betiimmern, 
rote  Idlotc  ffjcoüjomm'.  Selbft  bet  Wittelftanb  raifonnirte 
am  Stammtiid)  lieber  über  baS,  roas  „hinten  weit  in  ber 
Jfirfei*  oor  fid)  ging,  als  bah  er  ben  angelegenbetten  feine» 
eigenen  Sanbes  t heil  nähme  gugeroenbet  hätte,  fjeule  gibt 
es  Millionen,  bie  lieber  einen  Jag  lang  auf  »tot  unb 
®ier  als  auf  bie  ßeitung  oergichten.  ©ie  Älaffen,  in 

beren  Jptönben  früher  bie  fjolitif  lag,  tnaren  bureb  ©erooiju. 
beit  unb  Crgiebung  baju  geneigt,  baß  Bünfd)enSroertbe 
unb  baS  erreichbare  uon  einonber  gu  fonbent.  feilte 
brangen  frifdie  Äräftc  herein,  bie  bureb  geichidjtlidje  Stubien 
nicht  befdiroert  finb  unb  mit  frifd>em  uaiotn  Butbe  ade» 
jorbern,  non  bem  fie  glauben,  bah  t»  ihnen  oon  (Rußen 
fein  fann.  agtarier,  antifemiten  uitb  Sojialbemoftaten 
iinb  auf  ihre  tbeoretijcbe  ®ilbung  nicht  ftol),  roobl  aber 
barauf,  baß  fie  mitten  cm  Beben  flehen  unb  roifjen,  roa»  bie 
SrariS  gebcetet.  Sie  traten  mit  neuen  Bttjptflcben  auf  unb 
bie  ©ialeftif,  bie  in  bet  ©efdiiebte  maltet,  gebietet,  bah  Ü« 
bieie  neuen  anfprücbe  junäcbft  einmal  gu  oollem  SuSbrucf 
bringen. 

©a»  allgemeine  Bablred)t  bot  SogialbemoFrattn, 
Hgtarier  unb  antifemiten  groß  üemaebt.  Äamt  man  nach 
bieien  Jrfldjten  bas  aügemccne  Babltedjt  loben?  Ob  matt 
eS  lobt  ober  nicht,  man  muß  feine  Unentbebr!id)feit  anet- 
fennen.  Cine  Regierung,  bie  entichloffen  oorgebt  unb  mit 
ihren  TOahttgeln  and)  nur  annflbetnb  baS  Süchtige  tri  fit, 
roirb  mit  $ilfe  beS  allgemeinen  BablrechtS  ftet«  ibrt 
abfichten  burchfebeu.  So  lange  gflrft  SiSmartf  mit  Ke- 
fonngebanfen  oorroärtS  ging,  hat  er  nie  um  eine  Majorität 
gu  jorgen  gehabt.  81s  ber  ;faubetmantel  beS  hltoSpero 
oon  feinen  Schultern  fiel,  gerietb  er  in  Schroierigleiten  unb 
ols  fein  aitet  ihn  gu  oblliger  Unfruchtbarfeit  Derurtbeilte, 
fonnte  et  mit  feinem  (Reichstage  mehr  oorroärtS  fommen. 
BaS  uns  fehlt,  ift  nicht  ein  anbere»  Baljlgeieb,  fonbem 
eine  fRegierung,  bie  mit  ftarer  Cinfidjt  in  bie  fforbeningen 
ber  3«?  oud)  ben  Cittithluh  oerbinbet,  biefen  ivorberungen 
gereiht  gu  roetben.  ©ie  gegenroärtige  3>'fflmmenfetjung  be» 
SleichstageS  ift  feine  erfteulitbe,  aber  man  benfe  fid)  einen 
(Reichstag,  Jier  io  gufammengefeht  ift,  roie  ba«  auf  ©tunb 
bts  ©retflaijenihftems  gebilbete  preußiiche  abgeorbnetenbauS 
unb  ba»  SBilb  roirb  ein  noch  imetfreu!id)ereS  roetben.  ©a» 
allgemeine  Bablredjt  gioingt  bie  Sfegierunaen,  über  bie  9e. 
bütfnijfe  bcs  Banbe«  ernftlid)  nach^tibenfen  unb  roitb  fie 
groingeu,  fraftooll  gu  ha,’beln.  fffitt  je  Dollerem  ©ampte 
ein  Sdjiff  oorroärtS  gebt,  befto  roiüiger  gehorcht  eS  bem 
Steuer. 

3d)  febre  gu  ber  ©neift’fdjen  Schrift  gurflef,  Staude 
bare  anreguugen  für  bie  nädjften  aufgaben  be»  politifcben 
Bebens  nermag  ich  ihr  nicht  gu  entnehmen,  aber  inbem 
fit  ben  (RadpeiS  führt,  baß  bie  Cntroicflung,  in  roeldjtr 
mir  uns  befmben,  fich  mit  einer  geroiffen  Sotbroenbigfeit 
DoDgogcu  bat,  inbem  fie  bie  trübe  anjthaumtg  gerftteut,  als 
fei  gerabe  beute  ein  $anbämoniutn  entfeffelt,  roie  e»  noch 
nie  in  ber  Belt  gebenfd)!  bat,  unb  faUblütig  nachioeift, 
baß  bie  ©inge  beute  ungefähr  fo  geben,  roie  fte  jebergeit 
gegangen  finb,  Betmag  fie  einen  Iroft  über  biejenigen  gu 
oerbretten,  bie  fid)  bttrth  mattthe  Crfcbeittungen  bet  heutigen 
Reit  aügufebt  haben  Berftimmen  lajfctt. 

aieranber  Meqer. 


Hr.  86. 


Die  Nation. 


536 


KHUielm  Eurdjer. 

SKan  nannte  ibn  gern  ben  Sleilor  unter  ben  beutießen 
VoKSroirthen  Unb  gewiß,  fein  Kail)  mar  weife.  ßr  war 
reeiie,  weil  lein  Biffen  groß  unb  jein  $erj  gut  mar.  ge 
mtbt  et  wußte,  um  jo  tiefer  begriff  er,  wie  fetjr  alle»  Biffen 
gtiiefroerf  ijt,  Junta!  auf  bem  ©ebiele  ber  'Jlationalölonomie, 
auf  bem  et  felbft  ein  Dleijitr  war.  Seilte  Stärte  las  in 
ber  gefd)id)tlid)en  Bflrbigung  DollSwirthfchaitltcbeT  drießei« 
nun gen.  6r  pflegte  mit  Vorliebe  ba«  ©oethf’idje  'Bort  ju 
gebraudjeu:  „Vernunft  wirb  Unftnn,  Bohtttjai  Plage".  'Hit 
unübertrefflicher  prägnanj  tommt  in  biejem  eaße  ein 
©runbjug  gerabe  oolforoirtbiebaftlicber  ßntwiellung  jum 
üuebrurf.  ©ab  auj  einer  nieberen  Stufe  ein  Segen  ift, 
wirb  leid)t  auj  einer  böbereu  Stufe  jum  ff  lud).  3'oang 

unb  Sreißeit  laffett  ftd)  eben  nicht  matbematifd)  unb  nach 
ewig  roäbrcnben  iformeltt  befummelt,  jie  müjfen  in  ber 
Äinbbeit  eine«  Volles  anber«  bemeffen  metben,  als  jur  3eit 
ber  Keife,  unb  im  fDiannebalter  anber«,  als  in  beit  Seiten 
bee  Verfalle,  aber  bie  Senbenj  folltc  immer  auf  bie  ®ue> 
lilbung  ber  ffreibeit  geridjtet  fein:  ba«  war  einer  non 
Xofcher’S  ©nmbgebanfeti.  „Vernunft  wirb  Unftnn,  Boßl« 
tbat  plage'.  Sarin  !ommt  jugleid)  ber  bloß  relatioe  fflertb 
aller  gefeßgeberijeßen  Snotbnungen  jum  9u«brucf.  Ob  eilte 
ftaatlidje  'Maßregel  jörberlid)  ober  fd)äblid)  wirft,  bas  Ijäiigt 
oon  mancherlei  Segleitumftäuben,  non  ber  aeicbidjilidien 
(fnlwicfluiig , nod)  mehr  oon  ben  jeweiligen  fittlidjen  3n‘ 
ftänben  ber  Seoölferuitg  ab. 

SRofdjet  betrachtete  — mtb  bas  ift  ein  .[sauptoerbieuft 
feiner  Schriften  — bie  wirtbfdjaftlidien  ßtidjeinungen  jtet« 
tn  allen  ihren  Sujanimenbängen  mit  ber  fie  untgebenben 
politischen  unb  moraliid)cn  Belt,  üben  bebbalb  war  er 
and)  fein  Parteimann.  'Han  bat  c«  ibm  woljl  jum  Vorwurf 
gemacht,  bajj  er  itt  ben  belügen  toirtßicbaftspolittichen 
Jtätupfen  unfeter  Jage  jeine  große  roifienidjaftlicße  Autorität 
feiner  Wichtung  jur  Verfügung  {teilte.  Siefe  Surücfßaltung 
entiprang  mettiger  ber  Scheu  bei  ftiQen  ©elehrten,  ficf)  in 
bat  laute  ©ejehrei  beb  politijdjcn  fDlarfte«  ju  milchen,  alb 
ber  .Piöbe  beb  ObferoationSfianbpunfte«,  oon  bem  au«  er  bie 
ooltbmirtbfdjajtlidjen  Singe  betrachtete.  Um  unparteilicher 
beobachten  ju  föitneit,  blieb  er  bem  Äampigcmilhl  fern.  Jlber 
feine  Spnipatbie  war  criidjtUd)  auf  Seite  berjenigen,  bie 
für  bie  (freibeit  ftritten.  Bie  er  itiöbefoitbcre  jum  Sojialib* 
nms  ftanb,  bas  jeigt  beutlidi  ber  pajiu«  in  feiner  1892  er« 
febtenenen  „politif"  (Seile  566),  mit  bem  er  bab  .ftapitel 
„SojialiSnut«  unb  Kommunismus*  abfchlieftt ; „gn  ber 
Biiflicßfeit  halle  ich  eb  leibet  für  iehr  benfbat,  bafs  unb 
bie  .fufuiift  nod)  bebeutenbe  9miäl)ciuiigeii  an  bie  Plane 
be?  heutigen  SojialiSutu«  bringen  möchte,  oielleidjt  nod) 
mehr  auf  cäfariftifchem  alb  auf  odjlofratijdjem  Bcge:  burch 
eine  jeht  gefteigerte  Skfteuerung,  Polijet,  Geittralifirung, 
überhaupt  annähetung  an  bie  Staatsallmadjt  im  gnuettt. 
©eben  aber  bieje  ©ntroicflungcn  oor  iid),  ohne  baß  gleich' 
jeitig  eine  großartige  SHeronti  beb  religiöicn  unb  fittlidjen 
(iolfblebenb  bett  ©emeinfimt  oerftärft  unb  ocrcbclt  hat,  fo 
mürbe  ich  eben  fie  für  bie  pornebmften  Utfadjen,  Bit' 
hingen,  Shmptome  beb  Verfall«  ber  neueren  Völler 
halten“. 

Ser  äußere  Üebenbgang  be«  am  21.  Cftober  1817  in 
pat.noDer  geboreuett  unb  am  4.  guni  1894  in  gctpjtg  ge' 
fiorbenen  (Belehrten  fommt  bem  gbealbilb  eines  tnobernen 
Beiten  nahe.  3lad)  einer  turjen  Sfehrthätigfeit  auf  ber  Uni« 
»erfität  ©öttingen,  .wofelbft  ihn  bie  Philologie  unb  iettt 
£ieMingbhiitorifer  Shuajbtbes  ooritehmlid)  befdjäiügten, 
würbe  er  gegen  (fnbe  ber  oicritget  gahre  nod)  Sfeipjig  be« 
mien,  um  bort  länger  alb  ein  halbe«  gahrhunbert  ben 
naiionalöfönomifthen'Stubien  ju  leben,  gm  Vtittclpunft 
feinet  wifienidjaftliehen  Iljäügiett  fleht  ba«  „Softem  ber 
Solf«wirtl)id)ait'.  918  ein  „.jjanb  unb  tiejebud)  für 
®eid)äft8mäittier  unb  Stubirenbe'  gebadft,  trat  ber  erfte 
Staub  gerabe  oor  40  gabreii  in  bie  CcifetitUchfeit.  Sie 
Vorrebe  ju  biejem  eriteu  Staube  trägt  ba«  Saturn  6nbe 
®ai  1854.  Unb  ßnbe  'Hai  1894  icßloß  Koidjet . wie  man 


hört,  ba«  große  Bctf  ab,  inbem  er  bie  jweite  fjälfte  be« 
oierten  Vanbe«,  bie  9rtnenpolitif,  ooUenbete. 

ß«  ift  charafteriftifch  für  bie  batmouiidje  Statur  biefe« 
Jforfther«,  baß  er  ba«  Programm  jeine«  großen  itjitematifchen 
Berte«  in  ben  40  gaßren  feine«  Berben«  nicht  oeränbert 
hat.  Sie  Pier  Stäube,  unb  bie  Verkeilung  be«  rieiigen 
Stoff«  auf  biefe  oier  Sänbe,  wie  fie  sin  ber  Vorrebe  be« 
gahre«  1854  angefünbigt  war,  ftnb  genau  inne  gehalten. 
Ser  äußert  ßrfoig  be«  Berfe«  entfprad)  ber  inneren  Se= 
beutung.  3ahlreid)e  Suflagen  unb  bte  Uebetjeßung  in  oer= 
fd)iebtne  jrctnbe  Sprachen  haben  bem  „Softem  ber  Volf«« 
wirthidtaft'  eine  Verbreitung  oerfthafft,  ber  fid)  fein  anbere« 
jeitgenöfitid)c«  Berf  berietben  Slrt  erfreut. 

Sieben  biefem  großen  Berfe  fanb  Solcher  noch  bie 
Seit,  jablreidje  anbere  Stubien  ctbjujdjUejjen,  oor  alleit  „bie 
©eichidjte  ber  üiotionalöfottomif  in  Seutichlonb“,  bie  1874 
etjehien,  uttb  bte  „poliüf:  gejdjuhtlidje  Sia  tut  lehre  ber 
Viottarcfiie,  äriftofratie  unb  Semolratie“,  welche  1892  per« 
öffentlicht  würbe. 

Sie  „Politif“  ift  ieiner  Reit,  wie  unfere  Seiet  wijfen, 
in  ber  „Siation“  burd)  Otto  ©ifbemeifter  in  einer  SReihe  oon 
9rtifeln  bcjptochen  worben,  änläßlid)  biefer  SBcjpredjuiig 
wed)felte  td)  mit  Kofdjer  einige  Srcefe,  au«  benett  ich 
nebenbei  erfuhr,  baß  Koicher  „feit  bem  änfange  bet  3eü’ 
fehrtft  ju  ihren  eifrigften  Seiern  gehörte*.  9udj  au«  bem 
weiteren  githalt  jenet  fiorrefponbenj  geht  beroot,  baß  er 
ber  oolf8wirtbid)aitlid)en  Jiichturig,  bie  in  biejett  Stlöitem 
oertreten  wirb,  eine  innere  9ntheilnahme  gewährte. 

Sei  all  jeiner  iDiäßigiing  war  .lioiciier  eben  burd)« 
brungen  oon  ber  Kidjügfeit  be«  Säße«:  in  dubiis  libertas 
Unb  wie  wenig  gibt  eS,  wa«  jebtit  3weirel  aubicßließL 

9n  bem  Sarge  eine«  (Belehrten,  ber  im  ad)tunb« 
fiebjlgiten  gahre  au«  einem  glüdlicßen  Stben  jeßeibet, 
ttadjbem  e«  ihm  oergönnt  toar,  bie  ganje  Sülle  leine« 
reichen  Biifen«  bet  Jladßueit  wohlgeorbnet  ju  Ijinterlaifen, 
jiemt  e«  fid)  nicht  ju  flogen.  Sie  Srüdjte  feine«  Sleiße« 
|inb  ein  banember  ©eminn  für  bie  Biiienjchait  unb  bamit 
aud)  für  unier  nationale«  Seben  geworben,  füt  beijen  fort' 
ichteitenbe  ßntwicflung  e«  nicht«  werthoollerep  gibt , al« 
echte  Bifienidjaft. 

Sh-  Sarth- 


®cr  ßeitijtfjuin  Dcc  Betcintafcn  ©taufen. 

Strbeitsloiigfcit  — oerringerte  ßinjuht  — Vetiiegen 
bet  ßinwanbtrung  — Seßjit  im  UnionSbubget  — rieiige 
@innahmeau«iäUe  bei  beit  ßijenbaljnen  — majjenhatte 
Sanferotte:  au«  iolcßen  unertreuticheii  ßinjelerichetnungen 
jeßt  iid)  ba«  ioirthichaitlid)e  ©efammtbilb  juiammen,  ba« 
gegenwärtig  bie  Vereinigten  Staaten  oon  9merifa  bieten. 
Sie  mäd)tige  Kepublif  ift  feßon  burd)  gar  ntand)e  ©ejcßäft«' 
frifi«  ßinbutd)  gegangen,  fie  wirb  aud)  bie  jeßige  jdjwerc 
Reit  überwinben.  8het  mitten  in  einer  gewaltigen  Seprejiion 
ift  e«  ießwet,  nicht  jaghaft  ju  werben.  Vermag  bod)  Pie« 
manb  jn  jagen,  wie  lange  bie  Rrije  bauern  wirb  unb  wie 
e«  fommt,  baß  fie  jo  heitig  auftritt. 

9u  ©rünben  jurßrfiärung  einer  iuirtl)ici)nttlid)e ti  ßrmat« 
tung  fehlt  e«  allerbing«  nie.  Sie  iinb  iogar  )o  jahlrcid),  baß  ein 
jeber  für  feinen  fpejieUen  ©eidjiuacf  einen  bejonbet«  buuhidjla» 
genben  ©runb  baruutcr  fiitbeit  fann.  9ber  witflid)  jutreffenb 
biitfle  nur  ba«  ßine  fein:  baß  nicht  eine  einjelne,  fonbern  eine 
Summe  oon  Utjacheii  jiijaimncnwirfeii  mußte,  um  eine  io 
jtatfe  Sepreirtoit  ßeroorjurufeu.  ©ewiß  haben  bie  uitjtnnige 
©eießmacherei:  bie  Vcridjieitbetung  ber  Stciatsgclbcr,  ba« 
beftäubige  ^erumpfuidjen  au  ber  Bähruna  be«  Sanbc«,  bie 
proteftioniitcichen  Uebertrcibungeu  be«  wie  ftiulet)  =Sarii« : 
iowic  bie  DbjtruftionSpolitif  be«  Senats,  gelegentlich  bev 
9uißcbung  ber  Sheriitaii>9fle  im  Porigen  gciljre  unb  jeßt 
bei  beit  Verßanblungen  über  bie  Hejorm  be«  3oQtarii«,  ba« 
ghrige  baju  beigetragen,  um  bie  Ärifi»  fo  tiiteiiüo  ju  ge« 


Digitized  by  Gc 


686 


Die  ilation. 


Nr.  36. 


Halten,  nie  fie  thatjadilid)  geworben  ift.  aber  ein  gefunbeS 
Bolf  fann  unenblid)  »iei  gejetjgeberircbe  iborbeitcn  »ertragen, 
ebe  es  jufammenbridH.  ßu  einer  jd)  teeren  Ärife  gehören  in 
ber  SRefleX  neben  politifcben  nod)  mandie  anbere  wirtbfdjaft- 
lidtje  Silnben:  ©PcfulatioiiSwutb,  finanzieller  fieidjtiinn,  un- 
roiribfdjaftlicbe  Berfdiwenbung  u.  bergl.  Sie  ©irfungen 
aller  bteier  prioaten  unb  öffcntlidjerr  Betfcblungeit  fummiten 
fid)  Jahr  für  Sabr  auf,  unb  plöfclid)  — bei  einem  »iedeicbt 
att  fid)  ganj  geringfügigen  äitlofj  — tommt  bie  ©efammt- 
wirfung  in  einer  heftigen  ©eitbäftsfrifis  jum  AuSbtucf.  Sie 
Schwere  bet  begangenen  roirtbidjaHlidjeii  Sünben  pflegt  ber 
Sauer  ber  jfriftö  ju  entipredjen;  benn  lehtcre  ift  ein  $eiIungS- 
projeß.  ©aS  unheilbar  franf  roat,  ftirbt  ab;  was  noch 
lebensfräftig  ift,  fndjt  fid)  ben  »eränberten  gebenSbebingungeii 
mit  gröberer  Energie  anjupafien.  Sie  gtüfeten  gortldjntte 
in  bet  Sedjnif  unb  in  bet  Slrbeitäorganifotion  Hnb  beim 
auch  nicht  feiten  aus  ber  3n>cmgälage  hetoctrgeroacbien, 
wirthfdiattlicher  als  bisher  ju  arbeiten,  um  finanziell  übet 
©affer  ju  bleiben.  8udj  bie  gegenwärtige  Ärifiä  in  ben 
Bereinigten  staateil  ift  jioar  hart,  aber  ein  3ud)tmittel, 
baä  fchheßlid)  bem  Sanbe  ,jum  Segen  gereichen  tuitb.  Sie 
Bereinigten  Staaten  werben  aus  bteier  Ärifiä  »atausiid)tlid) 
fonfurtenzjähiget  beroorgeben,  unb  baS  wirb  fid)  auf  allen 
Warften  ber  ©eit  bemerfbar  machen. 

Bisher  wenigftenS  ift  bie  ameritanilcbe  Union  aus 
jeher  wirtbfdjaftlicben  RrifiS  geftärft  beroorgegangen,  unb 
bie  QntroialungSfähigfeit  beS  DaiibeS  ift  noch  lange  nicht 
erjdjöpft.  3n  welchen  gewaltigen  Brogrejficnen  fid)  bie 
Bolfswirthidjaft  bet  'Bereinigten  Staaten  auSgebilbet  bat, 
bafür  bietet  einet  ber  jüngft  in  ©afhington  »eröffentlicbten 
GcnfuSberiehte  bie  intereffanteften  Belege. 

Ser  Beruht  beschäftigt  fid)  mit  ben  äbid)ätjungen  beS 
gefammten  BermögenS  ber  Union  unb  beruht  auf  ben  9n> 
gaben  beS  GenjuS  oon  1890.  3<h  tbeile  uadiftebettb  einige 
Grgebniffe  mit,  inbem  id)  oorauSfdjirfe,  baft  ich  alle  Bruch- 
tbetle  »on  Widiarben,  'Millionen,  lauienben  unb  fjunberten 
fortgelaiien  unb  bei  ber  Utntedjnung  oon  SollarS  in  Warf 
einen  Soflar  nur  mit  4 Warf  aiißejefjt  habe.  Auf  biefe 
©eite  finb  alle  Hahlen  nicht  unerheblich  rebujirt,  was  aber,  ba 
folche  ©ertbid)ätjungen  naturgemäß  immer  nur  annäbernb 
richtig  fein  tönnen,  feinen  erheblichen  Bebenfen  unterliegt. 
Sanad)  (teilte  fid)  baS  gejammte  Betmögen  innerhalb  bet 
Bereinigten  Staaten  — wenn  man  ben  fair  selling  price 
ju  ©nnibe  legt  — auf  2tiO  Williarben  Warf  Saoon  ent- 
laden auf  real  property,  .§nu8=  unb  ©runbbeiib  jeher  ärt, 
158  unb  auf  iogenannteS  personal  property  102  Williarben. 
3 nt  leyteren  finb  enthalten  Wineit  unb  Steinbrldje  mit 
6164  Widionen  Wart  (bie  octfügbateit  Boträthe  eilige- 
fchloffen),  baS  lebenbe  unb  tobte  lanbwirthfchaftliche  3n- 
oentar  mit  10812  Widionen,  bie  Wafdjinerie  ber  gabrifett, 
nebft  bereu  3(ot)l’toffeu  unb  gabrifateii,  mit  12  232  WiHiatieu, 
©olb  unb  Silber,  gemünjt  unb  ungemflnjt,  mit  4632  Wid., 
Gijenbabnen  nebft  rodeitbem  Watcrial,  einjchließlicb  bet 
Straßenbahnen,  mit  34  740  Widionen,  Selegraphcn,  Stle- 
Pbone,  Äanäle  unb  Schiffe  mit  jujammen  2804  Widionen, 
unb  fonftigeS  bewegliches  Gigenthum  mit  31 672  'Millionen. 

Bergleicht  man  ben  Sfopjantheil  ber  Giiiwoljiiet  ber 
Union  an  bem  ©efammtreichtbum  beS  Staubes  mit  ber  bei 
früheren  3äblungeii  ermittelten  Äopfquote,  fo  ergibt  ftd;  ein 
lliuoacbien  »on  2066  Warf  im  3ahre  1860  auf  3120  Warf 
im  Jahre  1870,  auf  3480  Wart  im  3abre  1880  unb  auf 
4166  Warf  im  Sabre  1890.  Itlfo  nicht  blofj  abtoiut  — 
oon  62  (1860)  auf  120  (1870),  auf  172  (1880),  auf  260 
(1890)  Wiüiarben  Warf  — , ionbern  aud)  relatio  ift  ber 
©oblftanb  beftänbig  gemad)jen;  unb  felbft  ber  oierjäbrige 
Bürgetfrieg  bat  biefe  ßntwicflung  nicht  aufgebalten.*) 

Unter  ben  Ginzelftaaten  Hebt  an  37eirf)tt)nm  obenan 
ber  Staat  Mem  gort  mit  34  304  Widionen  Warf;  bann 
folgt  Bennfgloanicn  mit  24  760  Wid.,  batm  JdinoiS  mit 

•)  ’Dfi  ben  Centcn-jatlen  für  bat  S»br  1970  «tut  man  atlerbingb 
— i»oS  in  biefem  ftrlitel  nitflfnba  aeidieben  ift  — einen  Ubpig  »on  elroa 
20  AJro).  madieii  mQffen,  bä  nie  Balilta  in  jener  Beil  um  fbniel  gegen 
19H0  nne  gegen  1HS0  nnb  1690  entioettbel  mar. 


20  264  WiU.,  bann  Dbi°  mit  16804  Wid.,  Wafjadpijett» 
mit  11212  Wid.,  bann  Galifornien  mit  10132  Wid. 

Ein  Bergleid)  in  ber  Gntwicflung  ber  ßinjelftaaten 
zwijehen  ben  Jahren  1860  unb  1870  geigt  übrigens  bie 
Spuren  beS  BttrgetfriegS.  bie  wir  oben  oermißten.  beutiieb 
genug.  Set  ©oplftanb  oon  Birginia,  ©eft-Birginia,  8iortb 
Catalina,  South  Carolina,  ffleorgia,  ffloriba,  ttentudi), 
aiabama,  Wiffiffippi,  gouifiatia,  Sera»,  ArfanjaS  ging 
enorm  jurflef:  jufammen  in  bem  genannten  3abrjebnt  um 
etwa  lOWidiatben'Warf.  Sämmtiiche  anbere  Staaten  nahmen 
bagegen  and)  in  bem  3ahtjebnt  beS  SütgerfrtcgS  einen, 
zunt  Jheii  ungeheuren,  Auifchwuitg,  befonberä  ber  Staat 
Jlem.gorf,  beffen  SReidjtbumSjiffer  »on  7373  Wid.  Warf  im 
3abre  1860  auf  26  200  Widionen  im  Sobte  1870  anwuebs. 

BeionberS  auffadenb  ift  ferner  baS  rapibe  änmmhfen 
beS  SteidjtbumS  in  ben  neu  befiebelten  weftlicben  Staaten. 
Wontana  erfdieint  im  Genius  »on  1860  noch  mit  Bud, 
1870  bereits  mit  60  Wid.  'Warf,  1880  mit  160  Widionen 
unb  1890  mit  1812  Widionen.  9!od)  rairtjer  ift  ber  Staat 
©afbinaton  oorgefchritten : ber  GenfuS  »on  1860  ergibt  erft 
20  'Widionen,  bann  fteigt  ber  SeidHbum  1870  auf  62  WilL, 
1880  auf  248  unb  1890  auf  3040  Wid.  Warf.  9 in  mäditigften 
aber  ift  bie  gntmitflung  beS  etjteiihen  Golorabo  geweftn; 
1860  = 0;  1870  = 80  Bild.;  1880  = 960  WiU.;  1890  = 4580 
WiDioneii  'Warf.  3n  biefen  weftlichen  Staaten  mit  ihrer 
piljartigen  Gntwidluiig  wüttjet  bie  Ättfe  befanntlid)  fegt 
befonberä  ftarf.  9ber  man  Deraegenmärtiqe  fid)  einmal  bie 
©etlbc  fdjaffetibe  .(fraft  ber  ffiultur,  wie  fie  in  jenen  Gnt< 
widlungen  ju  Sage  tritt,  um  au  »erfteben,  wie  wenig  felbft 
eine  idjmetjbafte  längere  ÄrifiS  im  Stanbe  fein  wirb,  bie 
©urAelti  fofcbtn  ©oblftanbeS  au  ruiniren. 

GS  fiebt  jwar  bebroblich  aus,  wenn  man  oernimmi, 
wie  »on  Wonat  ju  tUfonat  ber  Mücfgana  ber  Gifenbabn- 
einnabmen  Aunimmt,  aber  was  bebeuten  felbft  biefe  erflecf- 
lidjen  ausfäUe  gegenüber  jenen  f onftanten  Sarifermäßigungen, 
wie  fie  bas  atnenfamjdje  Gifenbabnwefen  cbaralteriitren  unb 
benen  fiih  bieBen»aitungen  trohbem  anjupaffen  gewußt  haben. 
Gbwatb  atfinfon  berechnet  in  einem  Bortrage,  ben  er  am 
6.  9pril  b.  3-  »ot  ber  $anbeISfammer  beS  Staates  Ken» 
Sorf  gehalten  bot,  bah,  wenn  bie  Gifenbabnen  ber  Bereinigten 
Staaten  in  bem  Sabrjebnt  oon  1883 — 1892  im  Stanbe  ge- 
roeien  wären,  ©Ster  unb  Berfonen  nad)  jenen  lariiläßen 
ju  fahren,  wie  fie  1866—1869  auf  ben  großen  in  Chicago 
münbenben  Sqftemen  beftanben,  bie  Bruttoeinnahmen  allet 
Gifenbabnen  um  46  WiUiarben  Warf  höher  gewelen  wären, 
als  eS  tbatfädjlicb  ber  (fad  war.  9n  fold)en  giganttfeben 
Bahlen  erlahmt  felbft  bie  Bbantafie. 

tuS  einem  anbern  iünqft  erfihienenen  GeniuSbcriihte 
mögen  hier  noch  einige  Angaben  über  bie  Ianbmirtbid)oft• 
lieben  Berbältitiffe  ber  Bereinigten  Staaten  angeführt  wer« 
ben  Sanad)  würben  1890  in  ber  ganten  Union  gezählt 
4 56-1641  garmen  gegen  4008907  im  Jahre  1880.  Stefe 
garmen  umfaßten  etwa  ein  Sritiel  beS  gefammten  Unions- 
areals, nämlidi  tunb  623  WtHtoneu  9creS,  oon  benen 
etwas  über  bie  §äIHe,  nämlich  357  Widionen  9crt! 
unter  Äultur  genommen  waren.  Ser  ©erth  bieier  gatmen 
(einfchiießlid)  ber  ©ebäube)  ift  »eranidjlagt  auf  tunb  53 
Williarben  Warf;  ber  ©erth  ber  Angehörigen  ©erätfje  unb 
Wajthineu  auf  tunb  2 'Williarben,  ber  ©ertb  beS  lebehben 
3noeiitarS  auf  tunb  9 Williarben.  Sie  Summe  ber  auf 
bem  länblichen  ©ninbbeftb  ruhenben  cpijootbefen  wirb  mit 
wenig  über  9 Widarbeu  Btarf  angegeben.  Ser  ©efammt- 
werlh  oder  lanbwirthichaitlichen  Brobufte  ift  für  baS  Jahr 
1889  auf  etwa  10  Widiarbcn  gcid)äßt.  3"  bemfelben 
Jahre  1889  waten  tunb  140  Widionen  Acres  mit  Cerealien 
bebaut  (72  Widionen  mit  Wais,  33  Widionen  mit  ©ei)en, 
28  Widionen  mit  gjatet).  'Weht  als  20  Widionen  9creS 
fcaren  bem  Baumwollbau  gewibmet,  606  000  9creS  beut 
Sabafbau. 

©enn  wir  enblid)  nod)  erwähnen,  bah  mehr  als 
57  Widionen  Stüd  Kinboieb,  mehr  als  15  'Widionen  Brette, 
mehr  als  57  'Widionen  Sdiweine  unb  etwa  36  Widionen 
Schafe  gezählt  worben , ja  erhält  man  wenigftenS  einen 


Sr,  86 


Pie  Hation. 


537 


ungefähren  ©inbrud  Bon  bei  tanbroirt^id] ajilidjen  £eijtung«> 
fabW1’*  b(c  Bereinigten  Staaten. 

Sir  hoffen,  bamit  ein  annabembe«  SBilb  ber  Bohl- 
ilanbSentroidlung  ber  Bereinigten  Staaten  gegeben  ju 

ffetbtnanb  SnenDfen. 


®ir  neuen  JtenhtoüctMßhctten  irea  locö 
Xoftua. 

©ie  enfilifctjen  Staatsmänner  finb  eine  außcrgcmöbn. 
lieb  fräftige  Stoffe,  bie,  bittdi  alle  9ufregunaen  unb  Hnftren- 
gangen  be«  öffentlidien  Sehens,  fid)  ©efunbtjeit  bes  Äärpet« 
unb  ©eifte«  bi«  in  ba«  höbe  ©reifenalter  beroabrt. 
Wellington,  Balmerfton,  ©iSraeli,  ©labitone  finb  bie  be- 
rühmt*»*11 Beiiptele  fitr  biefe  »?fllle  unb  Hä!)igf*it  ber 
ÜebenSfraft.  3bnen  fdjltefet  fid)  einer  ber  tjtroerragenbiten 
cnalifdjtn  ©iplomaten  bet  ©egemnatt  an,  gorb  Stnguftu« 
Üciftiie.  ijuieiiniboierjig  Sabre  lang,  non  1837  bis  1879, 
bat  er  jeinem  Saterlanbe  unb  feiner  .Königin  al«  Übertreter 
in  ben  bebeutenbften  ^auptftabten  Europas  mit  ©ejdjid, 
Würbe  unb  Befolg  gebient ; utib  als  bober  Siebjiger  fcbilbert 
et,  mit  ungeiebn>äd)ten  geiftigen  Säbigteiten  unb  mit  et- 
flaunlid)er  Sicherheit  be«  ©ebäcbtniffe«,  bie  mertmürbigen 
Üerioneii  unb  ©inge,  bie  et  roobrcnb  feinet  langen  unb 
einflußreichen  gauibabn  fennen  gelernt  bat,  in  ©enfmütbig- 
feiten,  btt  mit  Sted)t  bie  öffentliche  üufmerffamfeit  in  hohem 
(flrabe  angeregt  unb  auf  ficb  gezogen  haben. 

ffttr  un«  ©eutidje  finb  biefe  Biemoiten  non  btionbeteni 
Jntereffe.  8um  bei  roeitem  gröf)ten  2beile  bat  £otb  Softu« 
feine  Slmtstbätigfeit  in  beutjdjeii  Stefibenjeii  geübt;  breimal 
war  et  namentlidi  in  Berlin  befdiäftigt.  1837  mar  er  juerft 
nad)  bet  $auptftabt  T' teuften«  gefommen,  ju  einer  ..{eit,  als 
liefet  Staat  bie  tleinfte  unb  beidjeibenfte  ber  ®rojtmäd)te 
barfteüte , als  er  ficb,  unter  ber  patriardjaliicben  $errid)aft 
ifriebrid)  Bilhelin«  III.,  faum  oon  bem  oeniidjtenben  ©rud 
ber  iranjöiifdjen  Belegung  unb  ben  (dimeren  Saften  be«  Be- 
freiungsfriege«  erholte,  goftu«  Derließ  bann  SJerlin  enb 
gültig  im  Sabre  1872,  ju  einem  ßeitpunfte,  roo  bieler  Ort 
'öauptftabt  ©euticblanb«  gerootbeti  mar,  be«  mäebtigften 
unter  ben  europäijcben  Staaten,  wo  fheufeenS  ÄiJnig  fid) 
al«  beutieber  Änifer  jum  fonftitutioneüen  Seberrjcbet  eine« 
gewaltigen,  in  Äünften  be«  , trieben«  unb  be«  Äriege«  her- 
oorragenben  Sieidje?  auigefdiwungen  batte,  ©ie  einzelnen 
t'baien  biefer  wunbetbaren  Banblung,  bie  an  bie  3eiten 
Karl  be«  ©roßen  unb  Sfapoleon«  I.  erinnert  unb  Rd)  bod) 
in  io  Bieten  Bejahungen  Bon  ihnen  uuterjcbeibet,  fönneu  wir 
an  ber  .fjanb  oon  Sioftu«  ©enfwütbigfciten  oetfolgen,  al« 
'l'titertebenbe,  unb  jroat  al«  ioldie  Biterlebenbe,  bie  non  be* 
oorrediteter  unb  weit  idiauenbet  Stellung  au«  'Dleittcben  unb 
ßreigniffe  genau  unb  iad)gcmäft  ju  fennen  unb  abjufchähen 
oermeSgett.  itreilid)  hat  ber  tfotb  bie  biptomatijd)e  ©iS- 
fretion  fo  weit  nittbig  beobachtet;  aber  wa«  er  un«  mit- 
tbeilen  ju  bfirfen  glaubt,  bietet  immerhin  nod)  eine  »Olle 
metfmürbiget  tbatiädjlicber  aicfiehlüfft  unb  jumal  oon 
Urtbeilen  über  Betfonen  unb  ©inge.  wobei  ieine  forgjältige 
Beobachtung  unb  bie  Steife  feiner  Ütnicbauuna  ftd)  oortbeii- 
hart  unb  gewichtig  geltenb  machen  ©ie  ruhige  unb  wür- 
bige  Storni  ber  ©arfteüung  etböbt  bie  SBebeutiamfeit  feiner 
Sngaben.  9t«  echter  englischer  ©entleinan  alten  Sdjrot 
unb  Rom«  liebt  er  e«,  feine  Brofa  mit  öitaten  au«  ben 
alten  flaiiiidicn  SdjriftfteUem  unb  felbft  au«  tceueien 
engliidjen  ©idjtern  ju  ichmüden,  SUe«  in  allem  ift  fein 
Bert  eine  ber  widttigften  unb  anjiehenbftcn  Quellen  für  bie 
©ejdjichte  unjerer  3*d,  jumal  ©euljd)lanb«. 

©ie  erfte  Serie  ber  ©eiifmiirbigfeitcn,  bie  1892  er- 
ichienen  mar,  umfafite  in  jwei  Bänben  ba«  'Viertel jotjr* 
bunbert  non  1837  bi«  1862.*)  3 11  tetjterem  Jahre  würbe 

•)  Th©  diplomatic  reitiiaiscence«  ot  Lord  August as  Loftua. 
First  series.  In  two  volumes.  London.  Paris  and  Melbourne, 
Casaell  and  Company,  1892- 


Softie«  Bon  Berlin  nach  Wündjen  oerjebt,  iu  einer  geit,  wo 
BiSmatd  aetabe  an  bie  Spihe  be«  preußischen  Blinijterium« 
unb  jur  Seitung  ber  au«wartigen  ISngelegenbeiten  benefen 
mar.  ©ie  not  Äurjern  erfchicnene  .(weite  Serie  [djilbert, 
gleichfalls  in  jwei  Bänben'),  bie  Jahre  1862  bi«  1879. 
©er  miebtigfte  ©heil  ift  berjenige,  bet  bie  Sbäiiqfeit  Softu«’ 
al«  Botjdiafter  in  Berlin,  uom  ifebruat  1866  bi«  jum 
bruar  1872,  bebanbelt. 

Sm  SJIittelBunfte  ber  ©aifteDuna  ftcht  naturgcmSB 
bie  gewaltige  tperfönlichfeit  Bismarcrä.  ©et  englifche 
©iplomat  läBt  bette  ftaotämännifchen  ©enie  be*  dürften 
solle  ©ered)tigfeit  mibetfabren.  „Ättbn  im  entwerfen  feinet 
Bläne,“  fagt  er  oon  ihm  bereits  im  fierbfte  1866  (I,  107), 
,unb  tbatfraftig  in  beten  9ii«fübning,  frei  oon  moralijdjen 
Bebenfetc  unb  unbeeinfluBt  burch  ©runbfäbe,  Bercnittelft  bet 
pfureht  tegierenb,  wo  er  nicht  burd)  Siebe  gewinnen  fann, 
Berfttgic  biefer  unetfehrodene,  gefehidte  unb  maditsflUe 
ÜRinitter  über  bie  bebeutenbfte  ©ewalt,  bie  sieüeicbt  jemal« 
einem  Staatsmanne  au«, (Hüben  nergünnt  gewefen  ift.*  ©r 
erfennt  auch  an,  bag  BiSmard'ä  Bejtrebungen  ein  burchau« 
nationale«  unb  patriotiidie«  ©eptäge  tragen.  ©röBere  Be- 
benteil äuBert  er  über  bie  SKoralität  ber  fffiitiet,  bie  jener 
jur  Berwirflidnmg  feiner  ©utwürfe  aitwenbete.  SJteitich 
Dürfen  wir  nicht  nergeffen,  baß  er  ben  'fllinifter,  ben  er 
Schon  feit  nielen  Jahren  genau  fnemte,  fiir  einen  iibetgeugten 
©egnet  alle«  engliicben  IBJefen«  hält,  ©em  Äaiier  Bäilbelm 
wibmet  Softu«  bie  oerebnmg*Boüe  3une*9un!l-  beten  Reh 
Stiemanb  erwehren  fomtte,  ber  biefem  einjadien,  eharaftcr- 
feften,  pflichttreuen  'Dtonard)en  näher  getreten  ift;  für  bie 
Äaifetin  fluguita,  beten  SBefen  unb  SSirfen  meift  nicht  nach 
Berbienft  acwiirbigt  wirb,  hegt  er  bie  größte  .«lochadjtung, 
ja  wahre  Bewunberung. 

»I«  Softu«  feine  hohe  Stellung  in  Berlin  antrat,  war 
bet  ftrieg  mit  Oefterreich  in  Sicht.  Sönig  ©ilhctm  wiber- 
flrebte  lange  einem  foldject  Äampje,  Sein  woblwoHenber 
unb  humaner  (fbaralter  war  biefem  nicht  weniger  entgegen- 
aeieijt,  al«  ba«  tiefe  ©efübl  feiner  Berantmortlichfeit  oor  bem 
Sanbe,  bem  ^eet  unb  bet  Slachmelt.  Seine  eigene  Samitie, 
aud)  bie  Äönigin-Söittroe  ©lifabetb,  ber  er  gtoBe  StüdRd)t 
ju  jallen  gewohnt  war,  beeinflußte  ihn  in  gleichem  Sinne. 
.Sange  miberftanb  er,*  Sagt  Softu«  (I.  6)  ,ben  ebrgeijigen 
fentwürfen  feine«  Biiniftet«,  bet  beftänbig  feinen  einbrud«- 
fähigen  ©eift  bearbeitete,  bi«  er  ihn  idjnttweife  aüjuwcit 
gerührt  batte,  um  mit  ©btr»  jurüdweiihen  ju  tötmeii;  uitb 
juleßt  bejwang  ber  ehrgeizige  Staatsmann  mit  (einem 
eifernen  Sillen  allen  ©egeniah."  ®iefe  austübtimgen  Rnb 
eine  neue  Bestätigung  beffen,  wa«  wir  über  ben  lang- 
bauerubeu  ffliberfprutb  Äönig  Bülheim*  gegen  ben  Ätieg 
au«  Siaoii'e  jowie  be*  verjag«  non  .ftoburg  ©enfmürbig* 
feiten  unb  au«  'Dloltfe’*  Brieimediiel  wiffen.  ©iefer  Bunft 
fann  al«  geficherie  gefchid)tlid)e  'Babrbeit  gelten. 

Sticht  minbet  feft  ftebt  bie  Shatfache,  baß  Biämatd 
bamal«  bewußt  auf  ben  ©nlfcheibungäfampf  mit  Oefterreid) 
hinftrebte,  ben  er  längft  al«  notbwenbig  erfannt  batte,  wenn 
Breußeit  Rd)  au«  feiner  unletgeotbneten  SteUuna  in  ©cutfeh- 
lanb  unb  Gsuropa  erbeben  uiib  an  bie  Spihe  bet  beutfehen 
Staaten  treten  wollte.  UebetDie«  bewog  ihn  aud)  bie  immer 
unerträglicher  geworbene  Stage  im  Jnnent,  bet  StiUftaub 
ber  ©ciehgebung  unb  bie  brobenbe  3errilttuug  ber  Staat«* 
Rnanjen  in  Rolge  be«  BerfaifungSfonflift«  ju  bem  Berfucbe, 
burd)  einen  friegerifchen  'Iriuntpb  fid)  bie  ßuftimmung  bet 
Üiation  ju  erwerben,  ©ie  Opfer,  ja  bie  Wejabrett  be« 
Äriege«  erfchieiten  ihm  oon  geringerer  Bebeutung.  ÜJtit  bet 
ihm  eigenen  Offenheit  unb  rüdfitbtslofen  Betonung  feiner 
augenblidlicben  diijctiauiing  fagte  er  iin  ÜJtärj  1866 
zu  Softu«  (I,  68):  .SdjlieBlidi  war  Sättila  ein  größerer 
Btann  al«  teuer  John  Brigbt;  er  bat  einen  bebeut'enbcren 
'Samen  in  ber  ©efd)id)te  bintertaffen.  ©er  .gierjog  oon 
SSeQington  wirb  in  her  ©ejchidjtc  als  großer  Ärieger  be* 
fannt  bleiben  unb  nicht  at«  frieblid)ct  Staatsmann*.  Stier, 
biug«  foftete  e«  ihn  wenig,  ju  eben  biefer  3'it  ade  gemalt' 

*)  The  diplomHtic  remimacences  ot  1,  Aug.  Lotto.  Secoud 
sertee.  In  two  volnnies.  (tbenbafetbb,  1894 


B38 


Die  IT  a t i o n. 


Nr.  36. 


famen  $!änt  in  Sbtcbe  ju  ftellcu.  Sie  bet  engli|4e 
SBJtnifter  be?  üeujjern,  ©tot  ©larenbon,  ibm,  glei4fall?  im 
SDiärj  1866,  offiziell  SJorftellungen  Renen  (eine  frieaerif4e 
$olitif  ntad)tu  ließ,  behauptete  Sti?mard,  et  beabR4tige 
leineriet  ff  einbfeliafeiten ; Iljatiacbe  iei  nut,  bafj  ba?  ißtinb. 
nift  aroifdjen  'Brcuftcn  unb  Oeitetteid)  aufgebürt  babc : „34 
leimte  bie  Botte  SKidjelteu'b  an  feine  oerabjdjtcbete  Beliebte 
amoenben:  Nous  ne  soumiee  pas  ennemie,  maie  nous  ne 
noue  aimona  plus“  (I,  45).  allein  roie  inenig  auttiebtifl 
bieie  Reiftnoflen  5BerR4erungen  gemeint  roaten,  jeigte  fid) 
halb,  al»  auf  ©larenbon'?  Stiehl  Hoftu?  eine  englif4e 
Slennitteliing  jrotidten  reftetteid)  unb  teuften  corid)lug. 
Set  Äönig  Ring  lebt  gern  hinauf  ein  unb  befahl  bem 
fttonptimen  ju  beffen  großer  jfteube,  in  biefem  ginne  an 
bie  Aöntgin  liiftoria  ju  jdtteiben.  Set  S!er|u4  mürbe 
inbeft  im  Äeime  erfticfl  butd)  Sistttatd,  bet  au?fübrte,  baft 
„Oefteneidi-3  itbäitblicpe?  Serfabten  eine  friefleriithe  rißditi- 
oung  etheiidje',  unb  baft  „ttreuften  nicht  mit  ben  militätijdten 
sÖoibereitungen  btflonnen  habe,  unb  baft  man  fiep  bcbhalb 
mit  JtetfbhnunRbanträRen  nad)  Bien  tuenben  milffe“  (I, 
48  ff.  66). 

Sioct)  in  ben  elften  lagen  be«  3ult>  1866  fud)te  König 
ffiilbelm  ben  Atieg  ju  uernieiben  — gegen  ben  'Billen  feine« 
URiniftct?.  Ohne  beffen  Biijen  roanbte  et  fid)  butd)  Stet* 
miltelung  bet  Adnigirofflittroe,  bet  idiwcfter  uon  Äaiict 
fftanj  Jofepb?  SJIutter  ©rjbetaogin  Sophie,  an  ben  öfter* 
teidjitdien  .'fierrtdiet  mit  frteblidteti  Itorfdilägen,  bie  auf  eint 
geogtaphiid)e  Xheilung  ber  .Hegemonie  in  Seutjdjlanb 
atoitdttn  fßnuften  unb  Defterwid)  hinauüliefen.  ©r  matb 
aber  uan  bem  Äaijer  idttoff  abgeroteten  unter  bem  llorroanbe, 
baft  biejtt  ieine  beutidjen  aUiirten  nicht  oertaifen  unb  feinen 
tßilidjten  gegen  ben  Scutf4en  Sunb  nid)t  untreu  metben 
tonne  (I,  60  f ).  Set  mähte  ©runb  mar  mohl,  baft  bie 
©inmillbigfeit,  mit  bet  alle  mid)tigeren  beutfdjcn  mittel1 
ftaaten  Oeftctreidj  ihre  $ilfe  jutagten,  bem  ftaiiet  bie  .ftoff- 
iiiing  auf  aättjliche  Sefiegung  unb  Semütbigung  beb 
preuftifchen  SJebcnbublet?  eiugeflöfit  halte.  Sie  herbe  »futiid 
meiiung  fränltc  ben  Äönig  tief,  unb  oon  biefetn  Sliigeublicfe 
an  mar  et  obHig  juni  Stiege  enticblofien.  Sic  Bemühungen 
bet  griebeufpartei  hatten  aljo  ein  ihren  Bünftpen  getabe 
entgegenlaufcnbco  ©rgebnift  gehabt. 

tßiematd  mat  fid)  mahl  bemuftt.  baft  bet  betmrftebenbe 
Äarnpf  aud)  Uber  fein  pctfönlidieb  S4idfcl  unb  übet  feinen 
Siui  bei  BMit.  unb  'Jiadjirelt  entttpeiben  roetbe,  3«  bcrtelbeu 
'Dlittetnachtbttuiibc  oom  15.  auf  ben  16.  3uni,  roo  bie 
pteuftiitpen  Ituppen  bie  ©tenjen  $annooer«,  Sartijen? 
uub  Äurpeffen?  ilbetfdititten,  jaate  er  gu  Hotb  Hoftu?: 
„Bentt  mit  gefdjlagen  roerben,  tepte  id)  utept  mept  hierher 
gutüd.  34  roetbe  bei  bem  legten  Angriff  fallen.  'Dian 
fann  nut  einmal  fterben;  unb  ijt  man  betiegt,  fo  ift  c?  beffet 
ju  itetben".  Bet  bäcpte  bei  biefen  Borteil  nid)t  an  ben 
gtci4en  ©ntidjhift  jfriebrt4  beb  (graften , gu  fiegen  ober 
au)  bem  lieben  ju  jdiciben,  alb  er  bab  jutditbare  unb  bod) 
fo  unoermeiblidie  Bagnift  beb  Siebenjährigen  Ariegeb 
unternahm? 

Sab  ©enie  'Dioltfc'b,  bie  Umn4t  unb  ©ntkploffenpeit 
bet  ©enerale,  foroie  bie  Sibgiplin  unb  bet  $elbenmutp  ber 
Solbaten  entidtieben  ben  gefährlt4cn  Aampt  in  menigen 
SSotptn  )u  ©unften  fSrcuftcnb.  Äönig  Bilpelm,  ber  fi4 
aögcrnb  juiu  Ariegc  entidjloffen  hatte,  uetlangtc  nunmehr, 
nad)  beffen  fiegreicbem  Berlaufe,  aufterorbentlitp  bebcutenbe 
teiritorialc  Sortpeilc,  auttial  bie  Snnegion  Socpjen?  unb 
eine  auiehuli4e  ©cbicl?abiretung  uon  Seiten  Oeftetrei4b. 
Sismard  bagegeu  moDte  fi4  mit  bem  Äueidjluije  beb  legtetn 
Staateb  aub  Seutfdilanb,  mit  ber  ©iiiocileibung  einiger 
gröberer  Sauber,  foroie  mit  bet  militanten  unb  biploma= 
tifdien  Uutetoibniiiig  Slorbbeutjcplanbb  unter  i<teuftcn  be. 
tiügen.  Sieic  ©rgebniffe  erfdiienen  beut  Fühlten  Staatentanne 
inteidjenb  mi4tig,  um  uidit  oouSicuem  beuAampf  tmtOeftet. 
reid)  unb  Siibbetitidilanb  unb  biejes  'Mal  aud)  mit  jvtanfrei4 
aiihuuehmen.  (fr  ftaiib  jaft  allein  in  bem  Streite  gegen  bie  9n. 
fi4teu  be->  Aönigb  uub  ber  'Militätö,  fagt  Saftuo  (1,61),  ber 
alletbingb  oon  ber  euttd)eibetiben  Uiitcrfiüftuug  mdite  roeift, 
bie  Aronpriti)  .ytiebridj  Bilheltu  beut  'Mutiger  in  ieinem 


roeiien  unb  einaig  ia4gemäften  Horgehen  — einem  feiner 
größten  ftaatbmännifdteu  Sierbienfte  — geleiftet  hat. 

©in  anbere«,  ni4t  minber  bebeutenbeß,  erroarb  Ü4 
töibmard.  inbent  er  roährenb  ber  f4roierigen  unb  bebeitt 
li4en  Heit,  roo  bie  Snnerionen  ooüiogen,  bie  frteg(rii4en 
i;eibcnj4aften  unb  $aftgefiihle  befänftigt  unb  ber  9lotb 
beut)4e  l'uitb  pergeftellt  merbett  muftten,  butd)  feine  „bila 
toriftpen  Herpanblungen*  bie  Sranjoien  mit  ipren  Set 
gröfterungsgelttften  täuf4te  unb  hinpielt,  bi«  er  enbliöi 
Seutf4laub  fräftig  genug  roiiftte.  jene  unbebingt  aiirSdia 
roeiien.  S4on  bei  äbidjluft  bet  ,'yrieben«pralitniiiaricii  oon 
Siitolßburg  ftellte  ber  jranjöfitcpc  Botjdiattet  Senebetti  bie 
Sorberung  auj  äbtretunp  ber  fifal),  SuremburgS  unb  SJioini 
an  bie  preuftif4e  Siegterung.  „Sie'ßinigung  bet  itortu 
beutf4en  Staaten,“  jagte  er  jelber  feinem  englif4tn  ämtl. 
gettojfen  (I,  101  f.*),  „unter  färeufteit  ift  etroae  gan)  anbere? 
al«  ber  bisherige  Seut)4e  Suiib,  unb  gletdjt  ihrer  »ölligen 
©inDerleibuna  in  jenen  Staat,  jfranfreid)  (ann  an  feitun 
©reuten  bie  öilbung  einet  gtofteit  'Milifärmadjt  roic  ilreuften 
ni4t  mit  Siube  aufehen  — tut),  lefttere?  hat  bie  Sd)ratt!en 
ber  jiterfl  gehegten  ;lbeen  überi4ritten,  unb  bafiit  muft 
fhtaufteiep,  au  feinet  eigenen  Siipetpeit  unb  aut  ©enug 
tpuung  ber  Station,  eine  ©ittf4äbigung  oetlangcn.“ 

Hut  Unterftüftung  oon  fytanftei4ß  ifotbetungen  fam 
tm  'Biatj  1868  'fttiiij  Siapoleou  na4  Setlm.  (fr  gab  fid) 
al?  bloftet  'iietguügtingätcuenbet , ja  et  pob  in  feinet  ge' 
loohnten  beinofratijd)  jipiUetnben  8tt  feinen  oödigen 
©egrttfaft  mibet  bie  Stegierungßioeije  feine?  faifet 
li4en  Ueiiet«  oft  unb  nadtbrüdlicp  petoor.  Sie  (Siiiigunt 
Seutftplanb?  unter  flteuften?  fffiptung  erfannte  et  al? 
nothmenbig  unb  iogar  al?  an  fi4  für  ftrantreid)  tat* 
beben(ii4  an;  felbft  bie  (finoerleibuitj  Seuti4«OeftetTei4? 
in  ben  neuen  preuftif4-beutf4eu  Staat  beaeidinete  et 
al?  unDenneiMitp.  äbet  alle  biefe  ßtflätungeit  maten 
nur  baau  beftimmt,  au  octhflHen,  baft  et  oom  ftaiier  mit 
einet  geheimen  Scnbung  betraut  roar,  um  bie  erro8nj4ten 
territorialen  (fiitj4äbiguugcn  für  ffranfrei4  au  erroirfen. 
SarUber  ipra4  er  fi4  in  einer  langen  oertrauii4eit  Unter 
rebung  mit  Sotb  goftu?  (1,  217  ff.)  beutlid)  au?  unb  iu4te 
bie  Huftimtnung  (fnglanb?  au  biefet  neuen  'Hetättbetung  bet 
Aarte  (riitopo?  au  erlangen,  inbem  et  beroothob,  baft  nut 
bur4  bie  SSeitiebiguiig  5ranftci4?  bie  ©cfapt  eine?  gtoften 
Äriege?  oermiebeu  roerben  fömie,  beffen  (folgen  unabiehbat 
feiert,  unb  bet  roahtid)einli4  bie  ©tobetung  bet  Xürfei  bunt; 
Siuftlonb  hctbeiiilhteit  roetbe.  Set  ettalifdje  Siplomat  fonmt 
nicfjt  mept  im  Hroeifel  fein,  baft  ber  Tltina  oom  Äaiiet  ielbft 
ben  Slnfltag  habe,  oon  SBiimard  unb  Aönig  Btlhelm  Aout’ 
penfationen  für  iftanfteid)  au  forbetn,  unb  amar  in  ctflet 
Sinie  Belgien.  Salut  ftellte  et  im  g&nftigen  fyaBe  bie  ©t 
laubnift  jur  anglieberung  bet  jübbeutidjeit  Staaten  an 
'Stcuften  tu  9u?fid)t,  btopte  aber  auglei4  für  ben  (fall  bet 
'Ablehnung  mit  Arieg.  Siefe  Ueberaeugung  fonnte  bei  lioftue 
bur4  aUe  offijieQc  Sebaoouitungen  be?  $rin)tn  feiten? 
bet  ftatiaöMitpen  Sicgietung  um  fo  roeniaet  erfdjüttert  metben. 
at?  biefet  mäptenb  feiner  Anmefeubeit  in  Serlin  mit  bem  Aaijet 
in  fortlaufenbem  S)riefme4iel  ftanb  unb  bei  feinet  Siüd 
fept  nad)  Dari?  mit  bem  .‘öerritper  unb  betten  'Diittiftet  bei 
9eufteru,  SHouftiet,  lange  geheime  Untetrebungen  patte. 
Set  iStina  routbc  in  '.Berlin  auf  ba?  glänaenbfte  unb  jreunb. 
lidjite  empfangen;  allein  feine  Hortungen  unb  Stopuiigei 
mutben  glei4etiueiie  abgelepnt.  ©in  S4tciben,  ba?  Hoftue 
hinüber  au?  'Bari?  oon  beftuiiterti4teter  Seite  empfing 
(1,  222),  ift  berat!  belepreub  unb  mi4tig,  baft  e?  moht 
eine  att?aug?meife  Bicbetgabe  oetbient: 

„Obroopl  übet  bie  Sllittpeiliingen  be?  'Bririjen 

but4au?  ba?  ©epcimnift  gemährt  mitb,  ift  bo4  in 
oertrauten  Areijen  fo  oiel  befamit  gerootbeti,  baft  be- 
miefen  ift,  feine  scnbung  fei  gätttU4  gei4eitert,  unb 
mau  habe  R4  ni4t  einmal  übet  eine  ©raublage  fiit  au*  • 
fiinftige  itethanblungen  geeinigt.  Set  Britta  fanb  ben 

•)  ;)n  Oieftln  Sinn#  regänae  id)  tum  betrefTfRbfii,  im  imglifdieii 
Crigiimlc  ii I I.iuili'im  min  offinbaT  ititbönilidi  oetltiimmeltrii  etilen 
JöenebcUi’d. 


Nr.  36. 


Die  rtation. 


539 


Berliner  .fhof,  unb  jumal  ben  ©raten  BiSmard,  jurfld« 
fialtenber,  als  er  erroartel  halte;  unb  olnool)!  er  non  feiner 
perfdnlidjen  aufnaljme  febr  befrtebigt  ift,  fdjeint  e*  bod), 
bofe  er  eine  gtmifie  8nimofttät  aegen  bie  gegenroättige  unb 
gufünftige  'Jiofitif  bet  pteußiidjen  Stegietung  aurtldgebrad)t 
bat.  ©aS  bie  ©röffnungen  bejiiglid;  bet  orientalifchen 
ädnoierigfeiten  betrifft,  fanb  er  nur  taube  Obren;  unb  in 
SlnbftTadjt  bet  innern  bcutjd)cn  Bolitil  beb  preuBijdjen 
.(tabinets  rourbe  er,  nie  et  fdjeint,  mit  allgemeinen  SBtintt* 
fangen  unb  Betfidjetungen  abgeipeift.  Oie  innerfte  Heber- 
jettgung  beS  Bringen  ift,  fo  oerfidtjert  man  initb,  baß  ©raf 
BiSmard  gang  beftimmte  Bläue  im  Singe  bat  unb  beSljalb 
n>ünld)t,  feine  aueicartige  Bolitif  nid)t  tn  fompromittiren- 
ber  ffieiie  feftjulegen.“ 

Oiefe  „beftimmten  glätte"  beftanben  gang  einfad)  barin, 
6a f)  bet  SunbeefanjUr  entitblofien  mar,  great  ben  Ärteg 
mit  Stanfteid)  möglidjft  gn  uetmeiben,  aber  nidjt  auf 
.Sofien  non  $eutid)lanbs  Bebieteftanbe,  unb  baf)  er  fid) 
ben  franj5ftfd)en  Otoljungen  gegenüber  auf  bas  gute  Sin- 
oemebnitn  mit  IRußlanb  ftütjte. 

So  roünftbte  et  aud).  bie  Oeutfdjlanb  benachbarten 
(Staaten  not  frangöfijehet  Bergeroaltigung  ju  benabren. 
ÜoftuS  befpriebt  ausführlich  bie  oft  erörterte  (frage  Uber 
Öen  »obren  Urheber  beS  berüchtigten  BertiagSentrourjeS 
betreff«  bet  Sntnetleibung  Belgiens  tn  granfreid).  ©efertt- 
lid)  Neues  bringt  er  hier  nicht  bei,  bod)  neigt  ber  ruhige, 
erfahrene  unb  unparteiiiebe  Beobachter  bahin,  bie  Stutor- 
idtnft  ber  frangöfifeben  Negierung  jujufchreiben.  3»it  Un- 
willett  bebt  er  heroor,  baf)  her  aus  bent  allgemeinen  Stimm- 
rechte heroorgegangene  uitb  fid)  ftet«  empbatijeh  auf  ben 
BoUSroillen  ftütjenbe  Äaifer  Napoleon  in  fein  Bebenfen 
trug,  in  mittelalterlicher  ©eile  gange  Stäubet  unb  Hülfet 
nolontes  volentes  umgutaufchen  unb  in  grogartigftem 
Blaffe  Schacher  mit  Nleitjchenfleijd)  ju  treiben.  'Man  loeift, 
roeldjen  Bortbeil  bet  Äanjter  bei  fluSbrud)  beS  beutjeh- 
rratigöfifihen  ÄriegeS  au«  ber  Jbatbti*  Benebetti«  jag,  ihm 
ben  Borjd)lag  ber  belgiicben  Snnepon  id)riftlid)  ju  über- 
geben. ©inft  nad)  einem  Omer  beim  (Strafen  BiSmard,  fo 
erjöhlt  Sfoftu-i  (1,  136),  näherte  fid)  Benebetti  im  Borgim- 
met  bem  Sijdje,  auf  ben  ber  Äanjlet  feinen  $eltn  au  fteU.cn 
pflegte,  ßr  fegte  ihn  auf,  nahm  ihn  bann  mieber  ab  unb 
tagte:  D6cidöment,  il  a 1&  täte  plus  forte  que  mm  — 
.eine  Bewertung,“  fügt  unjer  äutor  hinju,  „bie  fpätere 
irteigniffe  als  nur  aUgu  raabr  enoiefen  haben.“  Um  jo  be. 
iirmbltehet  ift  es,  roeun  ein  jo  atroiegter  Oiplomat,  wie  2otb 
SoftuS  (I,  183),  bem  prtußifajen  Biinifter  einen  Bortoutf 
borauS  macht,  baß  et  „bei  bem  Beginne  ber  Beriudjung  bem 
Betfuther  nicht  mit  mehr  ©ntfdjiebenbeit  unb  geftigfeit  ge- 
antraortet  habe."  Sine  folche  än|d)auung  enthalt  offenbar 
eine  Dötlige  fßerfennung  ber  Sachlage  unb  ber  Slnforberungen, 
bie  biefe  an  ben  Braten  BiSmard  {teilte. 

Oer  immer  btohenber  hetoorttetenbeu  tffefahr  eines 
großen  europäiidten  Ärieges  fudjte  bet  britifetje  Btinifter 
beS  Äeußeru , ©raf  (ilatenbon , baburd)  ,gu  begegnen, 
baß  er  im  Suli  1869  bem  preußtfehen  Äöttige  oor- 
idtlug,  bie  Snitiatioe  gn  einer  allgemeinen  Sbrüftung 
ber  feftlänbifehen  Staaten  gu  ergreiien  (I,  260).  eine  joldje 
fiotberung  loar  jehon  an  fid)  bem  militariidjen  ©baralter 
bes  Rentiers  burdjaus  unitjmpaihtid)  BoÜeitbS  naio  aber 
crichien  fte  in  einem  Slugenblide.  too  bie  beutfdjen  Slngele- 
gen  beiten  gang  unfidget  unb  idjroanfcnb  ttmren.  mo  ber 
Norbbeutfcbe  Bunb  nidjt  nur  non  granfreid)  unb  Defterreid), 
ionbern  aud;  oon  jahlreidjen  leibenjd)aitltd)en  innern  gein« 
ben  bebrobt  loar.  SelbftDeritänblid)  begegnete  2orb  StoituS 
mit  ieinem  bisfreten  Anträge,  ben  er  jclber  nothgebruitgen 
unb  gegen  eigene  Ueberjeugung  geftcUt  hatte,  bei  bem 
Dlonatchtn  höflicher  aber  cnttchiebener  äblehnung. 

Bian  roeift,  baß  Söilhelin  L nur  roiber  feineu  ’IBiUen 
auj  aUe  biefenigen  Blaßtegeln  unb  ßiurid)tuiigeit  eingitig, 
bie  bas  tpejifiiche  Breuftenthum  in  feiner  Bebeutuug  Der- 
ringerten  unb  auf  Breußett«  i!erfd)meljuttg  mit  bent  übrigen 
£eutfd)Ianb  h'njtelten.  So  mar  ihm  aud)  ber  Xitel  eines 
Biäfibenlen  beS  ’ltorbbeutidjeu  Bunbes  burebaus  ptiuibet, 
unb  jroat  um  io  mehr,  als  joleher  einen  Beigejchmad  repu- 


l 


blifanifd)er  6inrid)tungen  ju  haben  jthien.  Bei  ihrer  3ieu- 
älfrebitirung  bet  bem  nunmehrigen  Oberhaupte  bes  BunöeS 
im  fDfätj  1868  mußten  bie  ftemben  ©eianbten  bie  ßrroäb- 
ntiitg  btejeS  otfi^ieUen,  aber  bod)  nerpönten  ©orte«  „'Bröfi. 
bent“  DoUttänbig  oermeiben  (I,  213)  — roaä  fteiliih  nidjt 
immer  leicht  geroefen  fein  mag. 

Salb  toute  ber  greife  £enfd)et  biejen  Xitel  gegen 
einen  höheren  unb  glänaenberen,  rein  monarchiichen  aus- 
taufdjen.  Ucber  bit  Botgefd)id)te  bes  großen  .ttriege«,  ber 
OeutfdtlanbS  pöüige  Einigung  herbeiführte,  bringen  uns 
£otb  2oftuS’  Oenfroürbigfeiten  roidjtige,  an  Sebeutung  bie 
bi«  ieRt  ermähnten  8bfd)nitte  feine«  Buches  noch  überragettbe 
auftdjtüffe. 

(liin  )to<itet  fBrtifet  fotyt.) 

Bf.  BhiliPPfon. 


Jedjnct’a  „BePftEtih  tnm  untin“. 

3«  ber  jtei{tigen  Bemegung  ber  ©egenmart  finben  fich 
groet  djaraftenfti|<he  Beftrebungen  jeht  beutlidj  ausgeprägt; 
auf  ber  einen  Seite  bie  Xettbenj,  bie  empirtjdje  Btethobe 
ber  Beobachtung  unb  beS  ©rperimetttS,  roelefje  in  bet  9fatur- 
roifjenfehaft  fo  überrafchenbe  Srfolge  erjtelt  hat,  auf  alle 
©ebiete  ber  mettjtbtidjen  Xbärigfeit  auSaubebnen;  auf  ber 
anbern  Seite  bie  iReigung,  aus  biefet  ßeriplitterung  ber 
intefleftuellen  8rbeit  bxrrch  eine  faft  bil  aum  ffitjfticiSmuS 
hinfehroeiftnbe  Bhantaftc  au  einer  harinonijchen  Söeltan- 
idtauurtg  ju  gelangen,  meldte  tntbefdjabet  ber  grttheit  bet 
goridtuna  bas  religiöie  BebÜrfnife  befriebigt,  bem  ©ittjelnen 
ein  ©efühlSDerhältnih  auut  ©eltganaen  gurücfjuqeromnen. 
©er  bie  ©ebanten,  bie  in  beiben  Sichtungen  in  ber  lebten 
•fjälfte  beS  JahthunbertS  neu  unb  mttffam  aufqe treten  ftnb, 
gefd)id)tlt<h  oerfolgt,  finbet  fid)  immer  mieber  aut  ben  tWamen 
©uftao  Iheobor  gedjner  geführt.  Oer  Begrünber  bet  e f- 
perimentellen  Biudtologie,  bie  ftdj  tu  bret  Jahraehnteti  ftejt- 
reich  au  einer  ielbftänbigen  ©iffenfdtaft  entroidett  hat,  ift 
augleid)  berBertreter  einer  ibealiftifchen  ©eltauffaffung,  bie 
burd)  ihre  Bereinigung  emtthatter  ffliffenfchaitlithteit  mit 
lebenbiger  Wlaubcnätrcubigteit  einen  immer  gtößeren  Äreis 
non  anhängem  gemimit. 

gedtner  hat  ben  in  ber  Bipthologie  fo  gtfidlid)  auSge- 
fihlagenen  Bcrfuch,  bie  erperimenteUe  'ffiethobe  in  ben  ©eiftes- 
roiijenfchaften  anaumenbett,  auch  auf  bie  Jlcfthctif  aitSgebehni, 
ohne  baft  fid)  her  Srfolg  mit  ber  ©trfung  ber  'liitKl)opht)fi( 
Dergleichen  ließe.  Oennod)  bütfen  mir  bet  bem  allgemeinen 
Sniereffe,  ba«  äfthetifche  gragen  beRheit,  roohl  auf  bie  Xhfil- 
nähme  ber  8efer  hoffen,  roenn  mir,  im  Slnjehluß  an  eine 
bemnädjft  tm  Berlage  non  gt  grommanit  in  Stuttgart 
erfeheinenbe  Biottographie  über  geehner,  perfudjen,  feine 
Stellung  gut  defthetit  im  liadiiolgeitbcn  ju  ifijjitcn. 

Schon  bet  tm  3ahtc  1839  ertchienene  St iitiap  gedinet's 
„lieber  einigt  Btlbet  ber  aroettetll,eip1ligetÄunftauSfte[Iung,,  läßt 
beuttid)  ben  lünftigen  großen  Slcfthetifcr  erlennen.  Bteiftcr- 
haft  ift  ffedjner’S  jähigfeit,  bie  btjd)riebenen  ©emälbe  an- 
jchaulid)  oor  dugen  gu  (teilen,  fic  mit  einanbtr  au  Der- 
gleichen unb  an  jebetn  gtt  geigen,  toas  fdjiitt  ift,  unb  marum 
es  fchön  ift.  füllt  föftlidjcr  Satire  jdjilbert  er  bie  fünftlich 
gemachten  Boiitionen  bet  tonpentionellen  giguren , unb  mit 
echtem  ©efilbl  begeiftert  er  fid)  für  bie  naturroahre  Oar- 
fteUung  beb  ©haraftertflifchen,  jofetn  fie  nur  äftbetijd)  bteibi. 
©in  befonnener  Bertreter  bes  Naturalismus,  gugleith  ein 
geiftDoUer  Blauberer,  roetß  er  ben  Beier  ebenjo  feffelnb  iit 
feinem  ©ebanfengang  miiaufühten,  als  mit  treffenber  Schärfe 
feine  Cbjefte  fritifd)  au  aergliebettt. 

©ine  j)eit  laug  trug  fid)  geehner  mit  bem  ©ebanfen, 
felbft  XagcSjchriftfteller  au  merben.  aber  auch,  als  feine  Xhätig- 
feit  mehr  unb  mehr  in  her  beS  ©eiehrten  aufging , oerlicß  ihn 
nicht  baS  3nterefje  für  bie  ffutift.  OaS  Stüd  Äfmitlerfeele, 
roeldjes  in  geehner  ftedte,  hatte  burd)  bie  Unglaube  feines 
Bebens  ftet«  Nahrung  gejunben,  unb  bie  Neigung,  in  allem, 
toas  ihn  bemegte  tino  teffelte,  bas  @cfet)Ud)C  aufaufud)en, 


Digitized  by  C 


540 


Pi?  Nation. 


Nr.  86 


ließ  ihn  immer  roieber  ju  äftbetii4en  Rragen  jurfldtebrai. 
Sein  Sruber  ßbnarb  trat  Staler,  mehrere  (einet  Steffen  unb 
9ii4ten  Künftler  unb  Kflnftterinnen,  unter  (einen  nfidjften 
Rreunben  beionb  54  ber  feinfinmge  Aimitfreunb  unb  Senner 
Dr.  gärtet,  ber  Ci)cr  ber  Rirma  Steitfopf  unb  Härtel,  beiien 
Hau«  ein  Sammelpunft  für  Sfmftler  unb  Kunstgönner  au« 
Stabt  unb  Rrembe  roat,  unb  CSIjriftian  Hermann  Beifee, 
beffen  äeftbetif  wobt  unter  allen  Berten  Beiße'«  (einem 
Samen  ben  gröfeten  ftubrn  erwarb.  greiti4  lag  bie  Soge- 
nannte ibealiftij4e  ober  atabemij4e  8li4tung,  weldjer  Härtel 
unb  Beiße  bulbigten,  nirbt  auf  bem  Beae,  ben  getbner'« 
naturalifti(4e  Steigung  eini4Iug,  um  jo  mehr  wat  ber  ©egen, 
(ab  bet  Meinungen  für  Rechner  ein  immer  erneuter  anlab, 
bie  ßntidjtibungcn  (eine«  ©tffibl«  au4  tbeoreti(4  ju  moti. 
niten.  Unb  at«  nun  mit  bem  ßrjehemen  feine«  ^auptwerf« 
übet  bie  Sit)4opbhRf  (1860)  ein  Botläujiger  äbfdjlufe  (einer 
Semfibunpen  auf  biefem  ©ebiete  erreubt  (4ien,  unb  er 
jugteid)  eine  neue  SRetbobe  beberrfd)te,  pftjdjifdje  ßtfehei» 
nuugen  wiffeni4aftli4  ju  unterfu4en,  würbe  ba«  3tei4  be« 
643nen  eine  Beit  lang  jurn  arbeitäfelbe  jeincr  gorj4ung; 
tt  mibmete  R4  ganj  bet  Seftbetif. 

ge4ner'8  Stellung  jur  äeftbetif  entmidelte  54  fonfe- 
quent  au«  ber  4atartcrifti(4en  9ii4tunp  feint«  ©eifte«. 
Stile  ßrtenntnife  muß  etnpirijd)  unb  inbuttio  teilt,  unb  alle« 
©e(4ebene  bat  feinen  innern  Sinn  in  bem  Streben  na4 
einem  SDiajimum  be«  allgemeinen  fiuftgefübt«.  Sa«  erfte 
ift  fein  nietbobotoai(4er,  ba«  jweite  fein  tnetapbttftfcber 
©runbiaij,  unb  in  ihnen  liegt  bie  Sefdjräntung  ber  ÜJtetbobe 
unb  ber  Slufgabe  (einer  äeftbetif. 

Seftbetii  als  Sehre  oottt  Sdjötten  bebentet  für  ge4ner 
ni4t  bie  pbtlofopbiid)*  Ei«jiptin,  we!4e  unterfuibt,  wie  54 
ba«  Sdjöne  oon  ben  übrigen  3ii4tungen  ber  Kultur,  oom 
©uten  unb  ©obren  unterfdieibe,  fic  bebanbett  nicht  bie 
friti(4e  Rratte,  wie  e«  mögli4  unb  im  Bejen  be«  ©eifte« 
begrilnbet  fei,  baß  es  überhaupt  ein  ©ebiet  be«  ©efammt« 
leben«  gibt,  an  wet4e«  bie  Radierung  erhoben  wirb,  frtjöii 
ju  (ein.'  ©ine  fot4e  Biiieni4aft,  wet4e  er  bie  ,«e|'tbetit 
non  oben“  nennt,  b.  b-  bic  UnterRnfeung  be«  SegriR«  ber 
Schönheit  au«  ihrem  Serbältniß  ju  anbern  Begriffen,  net» 
wirft  er  jtoar  ni4t,  aber  5e  ift  m4t  feine  Sadje.  äeftbetit 
ift  für  ge4ner  Sbeit  einer  aügemeinen  Hebonil,  b.  b-  einer 
tiebre  oon  bem,  wa«  Suft  erregt,  unb  (eine  Äufgabe  jud)t 
et  barin,  ju  entbeden,  woran  man  ba«  erfennt,  was  äftbe* 
5(4e  fiuft  bewirft,  wa«  als  (4ßti  gefällt,  ©rft  wenn  man 
au«  ber  Seobarf)tung  unb  ßtfabtung,  au«  bet  Snalpfe  be« 
Sunftioert«,  bie  Siegeln  abgeleitet  bat,  nach  welchen  ein 
©egeuftanb  als  (4ön  erfannt  wirb,  erft  bann  wirb  man 
ben  SBegrifj  be«  S4önen  abgrenjen  (äitnen.  Siefern  empi. 
rii4en  au«pang«punfte  gemäß  will  er  eine  .äeftbetif  oon 
unten“.  Sie  fall  bie  ©eieße  auffu4en,  warum  etwa«  gefällt 
ober  mißfällt,  unb  wiefem  e«  Oiedjt  bat  tu  gefallen  ober 
All  mißfallen.  Unb  bietju  (oll  ni4t  nur  bie  Berglteberung 
be«  fünftlerif4en  ßinbrud«  bienen,  fonbern  felbi’t  ba«  ßj. 
periment  unb  bie  Steffung  fönnen  al«  Hilfsmittel  berbeige-- 
jagen  werben;  e«  gibt  aud)  eine  ejperimcnteUe  fleitljetif. 

Eie  elften  ejperiinentelIcnUutecju4uugen  ge4ner«  m bet 
8ejtbeti!  fnüpjeu  54  an  bie  (frage  nach  ber  äftlgeti(4cn 
Sebeutung  be«  .golbenen  ®4nitt8“.  l'lan  oerftebt  be. 
fanntli4  unter  Dem  golbenen  ®4nitt  ober  ber  „fietigen* 
Ebeilung  einer  Sinie  Dasjenige  ibeilimgSoerbältnife,  bei 
welkem  54  bie  gange  Streife  ju  ihrem  gtöfeern  8bf4nitt 
(3)taior)  ebenfo  erhält,  wie  ber  größere  ab(4nitt  tum  flei- 
neren  (iDiinor).  6«  wirb  annäbernb  bur4  bie  Bahlen  8 : 5, 
13 : 8,  21 : 13  u.  f.  m.,  genauer  but4  ba«  irrationale  93er» 
hältniß  1 0,618034  . . . bnrgefteUt.  Sn  ben  Sohren  1854 
unb  1856  batte  abolf  3f<ftng  in  einer  iKeibe  intereffanter 
64riften  bur4  Stejiungen  an  ben  oeti4icbenften  3iatur= 
gegenftänben  unb  am  inenf454en  Körper  ua4juweijen 
rerfuefet,  baß  ba«  Serbältniß  be«  golbenen  S4nilt«  für  ben 
Sau  bcrfelben  maßgebenb  fei  unb  baß  c«  bie  woblgeiäüigfte 
ßintbeilunj  repräientire.  3n«befonbere  batte  Beifing  aud) 
but4  Steifungen  an  (Rafaels  5|tinif4et  ©tabomta  ben 
golbenen  S4nitt  wiebergefunben,  inbem  et  bie  Haupt* 
tbcilungSliuie  burd)  bie  Aopfböben  be«  heiligen  Soiepb  unb 


ber  heiligen  Sarbara  legte.  81«  nun  in  ben  fec^äjarr 
3abren  ber  Streit  um  bte  ß4tbeit  bet  Holbein'i4en  Mo- 
bonnen  ju  SreSben  unb  ju  Earmftabt  Re4ner'S  aufmeri 
famfeit  auf  birfe«  Sitb  lenfte,  fragte  er  54,  ob  au4  an 
ber  Holbeinfthen  Stabonna  ber  golbene  S4nitt  ju  fouftati= 
reu  fei.  6«  ift  ni4t  ber  Rail.  Hu4  au«  Steifungen  aitbt. 
rer  ©emälbe  Safael«  i4Hefet  Re4ner,  bafe  biefet  Kttnftlei 
ben  golbenen  ®4nitt  ebtt  oermieben  al«  geju4t  habe,  wenn 
man  bie  aufmerfjamfeit  auf  bie  augeniäQigften  ablbeilun* 
gen  ricfjte;  benn  bah  bei  einer  wiufüt!i4en  auSwabl  ber 
ßintbeilungSpunfte  fctjlieölid)  überall  ber  golbene  @d)nitt 
aufjuRnben  ift,  oerftebt  54  oon  fetbft  unb  gilt  ebenfo  gut 
für  febe«  anbere  Serbältnife. 

Re4net  meint  nun,  wenn  man  einfa4e  ©runbgefefet 
bet  wobtgefäUigften  Sonnen  ermitteln  wolle,  fo  bütfe  man 
54  nicht  an  fomplijirte  ©eftalten  unb  Kuitftwerte  ballen, 
bei  btren  Seurtbeilungen  bie  mannigfaltigften  fiebenein. 
5üRe  mitwirfen  unb  affojiationen  eittidjeibertb  5nb,  we!4e 
bie  geometrififen  Serbältniife  untetbrttden,  fonbern  mau 
müjfe  einfa4e  Rigurcn  wählen,  bei  beiien  54  einerfeit«  fein 
Bweifel  über  bic  SintbeilunaSpunfte  erbeben  tänne,  anbettt- 
ieit«  bie  Stücffirfjt  auf  ihre  3uSehörigfeit  ju  gröfeeten 
©ruppeu,  ihren  Bmecf  unb  ihre  ibeale  Sebeutung  fort* 
falle.  Hier  ift  nun  bie  Stelle,  wo  ba«  ©jperiment  ein. 
greifen  tann. 

8ur  empirif4en  au5u4ung  ber  woblgefättigften  norm 
ftellt  Rechner  brei  Stetbobnt  auf:  Eie  lötetbobe  bet  fflabl, 
ber  HftfteIIul1S  unb  ber  Serwenbung.  9fa4  ber  'Ute 
tbobe  ber  Babl  legt  man  eine  aniabl  eiuia4er  Rigutrn, 
9ie4tecfe,  ßHipien.  Kreuje,  m8gli4ft  Dielen  Unionen  oor 
unb  läßt  Re  beftimmen,  wel4e  berfelben  Re  für  bk  wobt- 
aefäüigfte  halten.  9ta4  ber  jweiten  'Bietbobe,  ber  ber  Hn* 
iteUung,  ermittelt  man  bic  moblgefäüigfte  norm  babur4. 
baft  mon  bie  Seriu4«perionen  aufforbert,  fte  na4  ihrem 
eigenen  ®cf4macf  betiufteüen.  Sie  Uteibobe  bet  Setmen- 
bung  enbli4  beftebt  barin,  baß  man  bie  im  @tbrau4  be« 
heben«  oorfommenbeu  einfachen  Rarmen  auSmißt 

Re4ner  bat  iol4e  Steifungen  an  einer  febr  großen 
«njabl  oon  ©egenftänben  oorgenommen;  et  wählte  Sdjmuf. 
unb  ©tabfreu.ie,  Stt4ereiiibänbe , Erudiormate,  S4r<'l>' 
unb  Sriefpapier« , Karten  aller  Jlrt,  Srieftaf4en,  S4'5,t’ 
tafeln,  Gbofolaben  unb  Ufefferfu4entafeln,  SdiuiipitabaftM 
boien,  Käft4en,  3“Selfteine,  Renfter,  Jbürcn , ©alerie. 
bilber  u.  a.  in.  — Siele  non  biefen  ©egenftänben,  foweit 
Re  ni4t  burd)  tbten  8mr<f  «in  anbere«  äferbättmß  bebingen, 
halten  54  in  ber  Stäbe  be«  golbenen  S4nitt«;  ©alerie. 
bilber  bagegen  Rnb,  im  8i4ten  be«  IRabmen«  aemeffen. 
faft  burebweg  firrjer,  al«  bem  golbenen  S4nitt  entfpri4t 

Eie  beiben  erften  i'tetboben,  in«beionbere  bie  bei 
Babl,  b“t  Re4ner  oornebmli4  auf  Kreme  unb  3ie4te<fe 
angewenbet.  ßinige  feiner  ßvgebniRe  Rnb  bie  folgenben: 
Unter  allen  redRedigen  Rormett  lafjen  54  jwei  ©ruppen 
al«  bie  ungefälligften  erfennen,  bie«  finb  einerfeit«  bie  iebr 
langen  Ste4tede,  anbererfeils  ba«  Quabrat  unb  bie  ihm 
näcbftitebenben  :Red)tedc  Eie  einfa4cn  rationalen  SerbäU- 
niffe  (2:1,  4:3,  5:4),  we!4e  befanntli4  al«  ©4wingung«. 
jaljlen  für  bie  Konjonanj  oon  Sönen  maßgebenb  Rnb,  haben 
al«  Seiteiioerbältnifie  be«  SRe4ted«  gar  feilten  Sotjug. 
Safe  ba«  Serbälhtife  3:2  begünftigt  eri4eint,  liegt  wohl 
baran,  bafe  e«  bem  golbenen  S4nitt  f4on  jieuili4  »ak 
fommt.  ß«  wirb  nämli4  ba«  na4  bem  golbenen  Sduun 
geformte  9te4ted  mit  ben  ihm  näcfeftftcbenben  in  ber  ihat 
gegenüber  allen  anberen  Stecbieden  in  jweifellofer  SSeiie 
beooriugt.  Son  ben  Sorjugeurt heilen,  bie  54  auf  jebn 
Jtecbtede  oextljeitten,  fiel  ba«  Starimum  oon  36  Srojeitl 
auf  ben  golbenen  S4nitt. 

Sei  ber  Jbeilung  barijontaler  Sinien  ift  ba«  Ser- 
hältniß  ber  Symmetrie  (1 : 1)  bei  weitem  wohlgefälliger  al« 
ba«  na4  bem  golbenen  S4uitt.  Sei  Dertifal  ftebenben 
Kranen  ift  bie  ©efältigfeit  be«  Serbältniffe«,  in  weldien 
bet  5iäng«balten  bur4  ben  Querbalten  gelbeilt  wirb,  oon 
bet  Sänge  be«  lefeteten  abhängig;  bei  bem  günftigften  Seo 
bältniß  ber  beiben  Salfen  ju  einanber  ergibt  54  für  bie 
woblgefäUigfte  Ebeiluiig  be«  SängSbalten«  m4t  ber  golbene 


Mt.  86. 


Die  Ration. 


641 


Schnitt,  fonbem  ba*  ffierl)ältmh  2 : 1,  Bon  unten  nad)  oben 
gerechnet. 

Mit  biejen  Unterfudmngen  beidjäjtipen  ficb  geebnet’« 
Schriften  „lieber  bie  gtaqe  be«  qolbenen  Sdjnitte"  in  SRan- 
mann.’Beiqer*  SSrdjio  für  bie  geidmenben  Künfte  (XI.  ®.  100 
bi*  112)  1866  unb  „3ur  erperimenlellen  äeftbetif',  grfter 
leingigetl  Jlieil  (»bi).  b.  I.  f.  ©ejeüfchnft  b.  ©ijjenfchaften, 
IX  6.  663—6361  1871.  3n  ba«  leütete  jobt  fällt  auch 
bie  Schrift  fUeber  bie  0ed)theit«ftaqe  »er  $olbein’fd)en  Ma- 
bonna*  (Sietpgig  1871),  roelit)e  eine  gange  JHeibe  «on  arbeiten 
Tiber  bie  .&olbein'jd)c  Mabonna,  itjre  gcbtfjeit,  itjren  äfibe. 
nieten  Sßiertt)  unb  ihre  Seutung  abichließt,  bie  geebnet 
roäijtenb  bet  3abte  1866 — 1871  ooOftänbtg  in  anfprud)  ge- 
nommen toben.  Sn  bieie  Spcgialftage  batte  et  fiel)  in 
jeinet  Sieigung  für  ben  IKcaliSmu*  in  bet  Kunft  jo  »et- 
ientt,  bog  et  eine  3*>t  lang  gong  borin  oujging  unb  felbft 
eine  Serie  nad)  Safel  in  ihrem  Sntereffe  unternahm  (1867), 
bie  einige  gröbere  Serie,  bie  et  ohne  ^Begleitung  feinet 
ÜSattin  anttat.  Sie  gd)tl)ei(«ftaqe  erflärte  er  guiebt  al« 
nid)t  obfotut  entfdjieben.  gine  giittäiridjung  erlitt  et  bei 
bem  SBerfudte,  gelegentlich  ber  Konfrontation  bet  beiben  Ma- 
bonnen  auf  ber  .polbein-0u*ite[lung  in  SteSbcn  (1871) 
feine  ftatiftijdje  Metljobe  auf  bie  äeftbetif  angumenben.  4t 
batte  bie  SBetucher  oufgeforbert,  ibt  Urtbeil  übet  bie  beiben 
Silber  in  einem  aubgelegten  Slbum  niebetjiridjteiben,  Sion 
11842  Slefucfcern  halten  lidj  nur  113  eingegeiebnet,  unb  nur 
34  non  biefen  botten  fid)  forteft  an  bie  norgelegteu  grauen 
gehalten,  geebnet  gab  1872  einen  Seriebt  über  ba*  Se- 
mitat. Seine  Sefignation  übet  ba*  Sdjidjal  ber  ejpetimen- 
taten  äeftbetif  legte  er  in  einem  populären  Srtifet  bet  3eit< 
itbrift  „3m  neuen  Seid)*  im  Sabre  1878  niebet:  „ffiie  c* 
ber  efperimentalen  äeftbetif  feitper  ergangen  ift.“ 

Sbten  abjdjlufe  fanben  geebnet’*  arbeiten  gut  äeftbetif 
in  beut  umfafjenben  ©erfe:  „SWfdmle  bet  äeftbetif*  (1.  unb 
2.  Shell,  Skipgig  1876).  Seefe»  Sudi  joü  fein  Stiftern  bet 
Meftbetif  fein  — beim  bie  „äeftbetif  non  unten*  fann  ja 
erft  bie  SSaufteine  gu  einem  foldjen  gufamtnentragen  — 
ionbem  eine  „tbapfobiftbe“  SBebanblung  bet  oetfebiebenften 
Rragen  au*  äjlbetijtbem  ©ebiete.  Man  finbet  barin  anher 
ben  ‘üfetboben  unb  gtgebniffen  bet  efpenmentalen  äefibetif 
eine  übettafdjenbe  Mannigialtigfeit  oon  Setracbtungen  über 
äflbetiidje  Xtot-  unb  ©runbbtgriffe,  übet  Kunftfritif,  8uf- 
gaben  unb  Mittel  bet  Kunft,  über  bie  gn  referiren  eine  um- 
tangreidje  Sdjrift  uotbtnenbig  märe.  Sie  Meibenbe  SBebeu- 
tung  bes  ©erfe*  liegt  in  ber  0uiftellung  einet  Seibe  non 
©eitlen  ober  t'rinjipien  bes  äftbetifdien  ©efaüenS,  roeldie 
geebnet  au*  einet  umfafienben  unb  frinfmnigen  pfqdtolo« 
giid)en  änalhfe  be*  äftbctifdjen  ginbrud*  unb  ©enuffe*  bet 
ftunftmetfe  geroinnt. 

Set  aftbetifdje  ginbrud  muh  feinen  Ur'prunq  in 
glementcn  haben,  roeldie  eine  gigentbümlicbfeit  be*  betraeb- 
teten  ©egenftanbe*  finb,  unb  et  muß  fomplijirt  roerben 
butcb  bie  ffiirfungen,  roelcbe  »ou  jenen  glementen  in  beu 
einjelnen  betradjtenben  Subjeften  beroorgerufen  roerben 
Siete  glemente  unb  bie  0rt  ihrer  ©itlung  gilt  e*  gu  unter- 
iibeiben  unb  auäfinbig  gu  inadjen. 

Sie  etfte  SBebingung  bafür,  baf)  Singe,  bie  un*  fonft 
gleichgültig  laffen,  unter  Umftänbeu  gefallen  ober  iniftiallcii, 
ift  bie,  baß  ber  ginbrud  bie  Schwelte  bet  Stuft  überhaupt 
überfteigt:  e*  genügt  gum  äftbeliidien  ginbrud  nidjt  bie 
Qualität  be*  ©efäüigen  allein,  jonbern  e*  muß  auch  quan- 
titatio  ein  beflimmtet  ©rab  beffelben  erreicht  roerben. 
Siefen  Sab  nennt  gedjuer  ba*  „Sringip  ber  äftbelifdjen 
ScbroeHe*.  ginbriide,  welche  gang  ober  faft  unter  ber  äftbe* 
tijcbeu  Schwelle  bleiben,  roie  g.  SB.  ein  ©ebidjt,  ba*  mir  in 
treniber  Sprache  büren,  ober  ber  Snljalt  eine*  ©ebiebt«  in 
proiaifeber  Sebe,  pcrftärfeir  fid)  gegenteilig,  tuenn  jre  trüber- 
iptuebelo«  gufamnientrcffen  — bie  rhqtt)nufd)c  gorm  mit 
bem  SJerftänbniß  be*  JubaltS  — unb  bie*  in  einem  höheren 
Stabe,  al*  ihrer  bloßen  Summirung  entipredren  mürbe;  ja 
e*  fann  felbft  burd)  ein  3uiammcntrcffen  biefer  Art  em 
poftitDe*  8uftetgebmß  erstell,  bie  Sdiroelle  bet  Stuft  fiber- 
ftiegcu  werben,  wo  bie  gaftoren  eiitjelrt  baju  ju  jcbioacb 
finb  (^rinjip  bet  äftbetifdien  öpilfe  ober  Steigennig). 


SBSir  Perlangen  oon  einem  äftbetifdien  ginbrud  im 
bäbtteu  Sinn,  baft  er  jufanrmengefebt  ift,  baß  et  eine 
®tamtigialiigfeit  enthält,  m beten  Setracbtimg  mit  un*  er- 
geben bürten,  io  baf)  bie  abroed)*lung  un*  not  flJionotonie 
unb  Sangeweile  bewahrt;  aber  bieje  äbmecb*lung  batf  un* 
nidjt  gerfplittern,  rridtt  ftären  — bie  ®lannigfaltrgfcit  muß 
oerfnüpit  fein  burd)  bie  ginbeit,  welche  bie  ein«! neu  Sbeile 
einem  gemeinfantert,  bie  aujfaffurtg  etleidjfernben  unb 
fantmeinben  ®efid)t*punft  unlerotbnet  f^ringip  ber  einheit- 
lichen SBerfnttpfung  be*  Mannigfaltigen). 

©erben  wir  auf  ptrfdtiebene  SÖeije  oeranlafet,  un*  ein 
unb  biefelbc  Sache  poräuftellen.  jo  ift  e*  im  Sinne  bet  £uft, 
bafj  bieie  Sorfteüungen  fid)  nidjt  iuibettpred)en,  jonbern  un* 
auf  oerichtebeneu  ©egen  ju  bemfelben  Siele  führen  ( f3tin, «p 
bet  ©ibctipmcbblofigfeit  ober  ffiohrbeit).  Sabei  hart  jeboch 
ba*  ©leid«  tmb  Ungleiche,  ginftimmege  unb  SBiberjprecbenbe 
nicht  Böüia  für  ba*  ’Deroußtiein  oeridjwinben,  e*  muh  nat 
mit  bem  ©egeniah  gwiidjen  beiben  .jugleid)  bie  barin  liegenb« 
aufbebung  unb  Slerjäbrcung  übet  bie  Sdjweüe  treten,  fo  bah 
felbft  an  bet  Setrachtung  mißfclliger  giicjelbeiten  bcmtoch 
gteube  butd)  bie  Älatbeit  be*  ®an,«n  entfielt.  Sie*  ift 
ba*  oberfte  äftbetiiebe  gotmalptingip  (flrinjip  bet  .Klarheit). 

3u*  ber  Snnebaltung  einfacher  gotnteir,  bet  Sqmmetrie 
unb  Proportion  btt  Sbcilc,  au*  ihrer  tüerbinbung  ju  einem 
gleidiartigen  unb  bod)  abwed)*lung*teid)en  Sanken,  au* 
ber  gegenteiligen  SBerftärfung  ber  glemente,  bet  guihect  be* 
Mannigfaltigen,  au*  bet  Bebenichunq  bet  ©egenfäl«  butch 
ben  gmblid  in  ihre  gtmeinjame  ©itfung,  au*  alle  bieftm 
fehl  fid)  ber  fomptigirte  ginbrud  guiammen,  welcher  äftbe- 
tiiehe*  'Boijlgetalleii  erregt,  aber  bie*  ift  nur  bie  eine, 
äußere  unb  mehr  formale  Seite  beffelben,  e*  ift  ber  bereite 
gattor  be*  äfthetiiehen  ginbrud*.  Sagu  tritt  ein  (weiter, 
nicht  minbet  wichtiger  gattot,  ben  gcdincr  al*  ben  af jo» 
giatioen  bejeidtnet.  Set  finnlieije  ginbrud  ift  butch 

©ewobnbeit  uitb  grinnetuug  oetfuüpft  mit  jablloftn  'Bot- 
fteDungen,  welche  burd)  ihn  mehr  ober  weniger  beutlid)  in* 
SBewuhfein  gehoben  werben;  et  trifft  im  wabtnebmenben 
Subjeft  auf  einen  Komplet  non  gtjabmnaen,  butd)  meldje 
et  Umwanblungcn  unb  gtgänjungen  erfährt , an  benen  et 
innere*  heben  butd)  bie  Seutungcn  gewinnt,  weldje  in  ihn 
biiteingelegt  werben,  gine  Orange  macht  einen  anbetn 

ättl)ettid)en  ginbrud  al»  eine  blanfpolirte  gelbe  Kugel  ooit 
£iolg,  obwohl  bie  lebtere  ber  ©efäüigfeit  bet  finnliehen  gorm 
in  höherem  ©tabt  entipteeben  tonnte;  aber  bet  Orange  ift 
bieSorftellungSmaffe  affcciirt,  welche  ncd)t  bloß  bie  erguidenbe 
grudit  unb  beit  Saunt,  ber  fie  erjeugte,  ionbem  gewiffer- 
mähen  bie  gonge  Sebnjucht  nach  bem  fd)önen  „Sanb,  wo 
bie  Orangen  bifibn*  in  fid)  enthält.  Sa»  Slotb  auf  ber 
©äuge  an  einem  jugtnbltdten  ©eiid)t  gefällt;  warum  nidjt 
auf  einer  9iafe  ober  an  einet  .fjanb,  motum  nicht,  wenn  e» 
non  Sehminfe  berrübrt?  ©eit  ba*  IRotb  ber  ©äuge  bie 
affogiotioii  au  Sugenb,  ©efunbbeit,  gteube,  blühenbe*  2eben 
mit  fid)  führt,  cm  anbetn  galle  aber  an  gigenichaften  unb 
©eroobnbeiten,  bie  un»  nicht  gefallen,  au  bie  wir  loenigften* 
nicht  erinnert  fein  wollen.  Unb  biefer  ginfluß  bet  attogia- 
tionen  mitb  um  fo  mächtiger,  je  inhaltsreicher  bet  äitbetilcbe 
ginbrud  felbft  ift,  je  mehr  er  in  feinen  gingelbeiten  unb  al» 
©ange*  griimerungen,  SBetgleicbe,  Stimmungen  in  un* 
felbft  erroedt.  Sitbbejonbcre  bie  Schönheit  bet  Sanbfdjaft 
unb  bie  ber  menjcblidjen  ©eftall  beruht  gum  groheic  Xfgeite 
auf  ben  afiogiationen,  bie  bamit  nerfnttpft  finb,  unb  and) 
burd)  ba*  Kunftwert  enoedt  werben,  welche«  fie  barfteüt. 
Siefe  affogiationen  finb  e»,  weldje  bem  Kunftwert  feinen 
innern  SReidjtbum  oetleiheu,  inbem  fie  bie  tpbantafie  an- 
tegen,  ben  ginbrud  in«  gingelne  auegunialen,  in*  ©eite 
fortgufpinnen , fomit  eine  petfpeftioe  tn»  ©rohe  eröffnen, 
bie  grwartung  Iebenbig  holten  unb  benjenigen,  bet  ba« 
Kunftioctf  genieht.  gum  id)öpierijd)tn  Mitarbeiter  erheben. 

gedjner'«  Stuft  am  Jiegiftriren  läßt  ihn  nod)  eine  gange 
Sieifje  anberweitiger  ringtpe " nergeidmen.  Sie  au«führ- 

lichfie  SBehanblung  hat  er  bem  äftbetifdien  affogiation»- 
ptingip  gu  Shtii  werben  laffen , unb  e»  ift  etn  £>aupt- 
oerbienft  ber  gechnet’fchtn  „aefthetit  ooit  unten“,  bah  fte 
auf  bie  Untcrfctteibung  be*  bireften  unb  aijogiatioen  gattor* 


Digitized  by  Google 


642 


Die  Hat  ton. 


Nr.  86 


im  äftßetifchen  (Sinbrud  mit  beionbeter  ßnetgie  aufmerfjam 
macht. 

Die  llriiericbeibuiig  unb  bir  Betonung  btcre«  afjoziatioen 
Raflots  ift  freilich  id)on  alt.  Blamentlid)  batte  ber  Schotte 
Honte,  ben  geebnet  nennt,  ohne  jeine  ©diriften  Dermutijlict) 
nabet  gefannt  ju  haben,  in  (einen  „Elements  of  criticism“ 
(1762)  gerabe  ben  SSfiojiationen  befonbem  Werth  für  bie 
ÜBirfiamfeit  beb  Schönen  beigelegt,  mic  überhaupt  bie  analtp'e 
bes  äftf)etifd)en  ©inbruds  butch  geebnet  bie  ©runbgebaufen 
Home’s  in  bet  reiferen  unb  Deroodtommneten  (Seitalt  bar- 
pellt,  roelche  bem  Rortfcbtitt  bet  (ftfabrungSroijfenidiaiten, 
»otnehmlich  btt  ©inneSpbqfiologie,  in  bem  Jahrhunbert 
entjptidjt,  bas  bie  beiben  Seiifer  trennt,  lieber  bieie  ®e< 
jiehung  hat  SB.  Diltbeq  not  Äurjeinirn  72.  Banbe  ber 
-Deuiidjen  SRimbjdjau"  in  (einem  liffat)  über  bie  btei 
(spachen  bet  mobetnen  aefthetif  gebanbelt.  auch  2oße  batte 
bie  aufmerffamfeit  roiebet  auf  ben  (Sinfluß  bet  apojiation 
bei  äfthetiidjen  Urtheilen  gelenft.  Jnbeffen  toar  bie  aiiojia* 
tion  butch  bie  ifjljitoiüubse  fo  ftreng  au«  bet  aefthetif  »er- 
bannt  rootben,  baß  ein  Bortrag,  welchen  Rechnet  1866  im 
Seidiger  Äunftuerein  über  fein  Briimp  hielt,  „bei  ben  philo- 
fophtfd)  geiebuiten  Kennern  ziemlich  itcaSfo*  machte  (Worte 
Recbnet  ü),  unb  ein  äbbrud  bauon  in  ber2üßoro,©eemaim'jd)en 
ßeitjcbtift  für  bitbenbe  Kunft  (1866)  oom  Herausgeber  an- 
merfitngSroeije  alb  ein  .origineller*  Bctfud),  „eine  neue 
©ottheit  in  bie  aefthetif  einjufühten“,  bezeichnet  rourbe. 

aDerbingS  batj  man  nicht  oergeffen,  baß  bie  Berüd- 
(tebtigung  bes  afjoziatioen  Raftorb  im  äfthetifthen  Urttjeil 
— ber  „anhangenben  Schönheit*,  tote  Kant  jagt  — nur  in 
«ine  pjpdjologiidje  äeftbetif  gehört,  roie  fie  eben  Rechner 
„non  unten“  aufbauen  rooUte  Wenn  bie  terfenntniß- 
rtitif  in  bet  aefihetif  „oon  oben*  eine  Wiffenithaft  abqtenjen 
mill,  welche  unterfucht,  moburd)  bas  reine  äfthetifche  Qrtheil, 
b.  h-  bie  aubiage,  baß  etroab  fd)ön  ift,  überhaupt  möglich 
fei"),  fo  muß  fie  alle  ptgdjologiidien  tSinfltiffe  iorgjältig  auS- 
ichließen,  melche  in  bet  täglichen  (Stfahtung  bie  Beurteilung 
Des  Schönen  mit  jubjeltioen  Jnterejjen  unb  örlebnijfen 
nerqniden.  Rür  bie  analt) firenbe  unb  empiriiehe  'Ulethobe 
ift  aber  bas  gjrinjip  oon  grüßtet  '.Wichtig feit,  eben  um  ben 
Urfprung  ber  oetfqiebenen  (ßefühlöeiubrüde  feftjuftellen  unb 
baburd)  bem  3<el  bet  „Befthetif  »on  oben“,  bie  Jbee  beb 
Schönen  tein  ju  iormuliren,  butd)  (Bearbeitung  unb  Klärung 
bee  terfahtungitoffes  ootjuatbeiten.  Jn  biejet  Boratbeit 
begrenzt  fich  in  bet  Ihat  bie  Bebeutuna  ber  Recbner’jchen 
aefthetd  nach  ihrer  ßRetljobe  unb  ihren  Prinzipien. 

64  ift  bas  große  SÖerbienft  biefer  anaiqfirenben  unb 
«fpetimentttenben  aefthetif,  baß  fie  nach  mein,  es  gibt  Be- 
bengungen  beb  äfthetiidjen  ©efallenS , toelcbe  in  ber  'liatur 
bes  finntichen  (smbruefs  unb  feiner  jfuiammenjtßung  liegen 
unb  mit  ber  Siothmenbigfeit  oon  fRatutgejeßen  (Sefallen  ober 
SBiißfallen  enegen,  roie  jeht  and)  bie  einzelnen  Umftänbe 
bieie  Bebinguiigen  abänbem  mögen.  Sit  machen  noch  nicht 
bas  Äunfttuetf  aus , unb  es  läßt  fidj  aus  ihnen  nicht  ton- 
ftruiren;  aber  es  gibt  Jtegeln  unb  ffleieße,  Uber  roelche  fidj 
fein  itünftler  ungeitrait  binroegheben  fann,  roeil  fie  im  'Seien 
bes  menschlichen  Seelenlebens  begrünbet  finb;  man  fann  fie 
Beließen,  jebod)  man  thut  cs  auf  bie  (Befahr  hin,  roie  ber 
Sdilemmer  bie  Phpfiologiidjen  (Befeße  ber  IBfjunbbeit  Bet- 
legt,  '))lit  bet  ßutbedung  (otri)er  (Belege  befd)ließt  fich  aber 
bas  (gebiet  bet  inbuttioe'n  aefthetif.  Sie  fann  auf  ihre 
ftatiftiiehe  Seife  ftets  nur  fUr  eine  bejdiränfte  anjahl  oon 
perfonen,  iilr  beftimmtc  Steife  ber  ©eiellfcbaft  ober  ber 
nationalen  ijuiammengehörigfeit,  für  begrenzte  3eitcpoehen  bie 
©eieße  bes  ©ejdjmads  fejtftellen.  aber  niemals  fann  fie 
butd)  pigchologiiche  Uutetfucbung  bie  (srfenntniß  gewinnen, 
rootin  bie  al. gemein  gültige  Bebingung  bafüt  liegt,  baß 
etwa«  gciäüt;  fie  fann  nur  entbeden,  roas  gefällt  unb  rooraufi 
es  fich  itti  Einzelnen  zufamntenjeßt;  bagegen  fehlt  ihr  jebeS 
SDIittel,  bie  Einheit  zu  befinireit , bie  es  beenirft,  baß  jene 
ßinzelheiten  ju  jener  btionbern  8rt  beS  ©efüßlS  zuiammen- 
fchmelzen,  roeldie  icbön  heißt.  Sie  muß  immer  fd)on  Bor- 


•)  Sktol.  ben  'älrtifrl 
Sat)tg.  VII  Mer  geitfcfyrifL 


,3ialur,  £ittii<i)fetl  unb  Äunft"  in  9Jr.  49, 


auSjeßen,  baß  man  bas  Schöne  Born  angenehmen,  »am 
ßlüßltchen,  oom  (Buten  untetfeheibet,  fie  muß  alfo  boch  BJlerf. 
male  beS  äefthetiiehen  Bon  oomhetein  anerkennen,  roöhteab 
fie  felbft  barauf  gerichtet  ift,  bieftlben  erft  z.u  eittbeden. 
$aher  bebarf  fie  etner  (jrgäuzung  burch  eine  fntifche  Umet, 
fudjung  bes  Begriffs  beS  Schönen,  welche  oon  ber  uriptfing. 
liehen  anlüge  ber  Bentunft  auägeht,  in  ber  mir  bie  Rome 
bet  SfthjCtifchen  Sellgtftaltung  überhaupt  befißen  abet  coü 
fid)  bieie  Jtichtung  ber  iletnunft  in  btt  empirißhen  (fat- 
roidlung  bet  'liölfer  unb  Reiten  geftaltet,  roie  ber  Ättnfttei 
in  feinem  Setfe  fie  thatfadjlid)  barfteUt  unb  mittheiU,  toie 
fie  im  SBeroußtfein  bes  einzelnen  roirft  nub  erareift,  bm 
mag  bie  Pigchologiiche  aefthetif  zunt  höchften  llußen  bet 
Äunft  unb  bet  Sinenfchaft,  bee  ÜebenS  unb  ber  Äulön 
ftubiren.  Unb  hier  coirb  ttt  ftets  ben  aefthetifer  Rechner 
als  Rörberer  banfbar  uerehren. 

(Botho.  jfurb  gaßroiß. 


Partfer  Ptpbifiec. 

Bor  Heben  Jahren  ertlärte  ein  gutet  Kenner  fatho- 
liieher  unb  franzöüidier  Dinge:  .nichts  läßt  eine  Belehrung 
Rtanfreid)S  oorausiehen,  roenn  man  baruntcr  eine  SfücBeht 
ju  ben  Uebtrlieferungeu  ber  'Bergangenheit*  oerfteht.  Doch 
tchon  in  jenen  Betrachtungen  Boguä'S  tn  ber  „Bevae  des  deai 
mondes“  roieS  biefer  Rürfprecher  treunblidjeter  Beziehungen 
Ztnijchen  Staat  unb  Äitdje  auf  ßeidjen  bes  UmichronnaS  $n: 
ber  granzofe  fei  unbefteitten  bet  bette  ßSifHonat;  Dieutetet 
in  ber  Kaieme,  roitb  et  ein  'Bfufter  bcS  Heibenmuthes  im 
Reuet;  däa  que  la  France  8«  röpand  hör»  de  chai  eile, 
eile  redevient  i'armee  de  ßEglise.  ßJtiitlcnoeile  hoc 
Sogus’«  ßebte  mehr  noch  als  in  ber  Rrernbe  in  bet  engeren 
Heimath  Jünger  gefunben.  alte  'ilertraute  ©ambetta'o 
ptebigen  oon  .einem  neuen  Seift*  ber  6int rächt,  ber  Seift- 
lichfert  unb  Seamtenfdjaft  oetbinben  foü.  Jn  bet  Sitteratut 
breitet  fich  baS  Hcetlafltl  ber  echten  unb  3)tobe--®läubigen 
immer  anithnliihet  aus.  Saine's  SiebtingSichülfr  Sonrget 
hat  in  feinem  (in  ber  ,')latimt“  berebeteit)  Diuoiple  gtabauc- 
zum  Kreuzzug  roiber  bie  oerberblicheit  Rolaen  einer  felbft 
herrlichen,  roifjenfdfaftlich  unbefangenen  'IBeltanfchauung 
aufgerufen.  tßaul  DeSjarbinS  unb  Sbuarb  SRob  oerboffen 
oon  einer  Smeuung  ber  Kirche  unb  faft  oon  ibr  aUein  bie 
Heilung  aller  Schaben  mtb  Sd)roädjen  ber  tranzöfiichcn 
Sefellichaft.  Die  iBuuboirfatholifen  cnelben  unb  Dermehten 
fid)  felbft  unter  ben  ßohnfehreibern  ber  galanten  'Belt.  Unb 
einet  ter  ifiiigften  unb  (roaS  bamit  mcift  ziemlid)  gleich 
bebcuteub)  fdgärfften  'ßarijer  Äntifcr  rebet  ber  .'Jlitüon  in 
ben  atbeiteroierteln  ber  Seineftabt  bas  (Bort  mit  ber  Be- 
merfung:  ..lorsqae  eutraut  dau»  un  logis  d'ouvrier  on  y 
aperqoit  le  cruciüxe  pendu  au  mur  ii  y a fort  ä parier 
qu’on  eutre  chez  d'honnetea  gena.“  Dem  oielberutenen 
oielgeroanbten  „Dienaniften*  Jules  gemallie  roiebetunt,  bem 
Wiberfpiel  beS  id)lid)ten,  einfältig  frommen  Bloufeiimannt« 
weiß  berfelbe  ßobrebner  nichts  ^Rühmlicheres  uadjjuiagcn. 
als  baß  er  la  piote  »ans  la  foi  fid)  bewahrt  hat:  b.  h.  ,« 
ift  Qhtift  troß  aüebem  unb  ob  er  gleich  oom  Dogma  fich 
losgelött  hat,  bas  Hetz  ift  dmitlid)  .geblieben,  roähtenb  bie 
Bemunft  auigehört  hat,  cbriftlich  zu  fein.* 

Dielet  Stnnb-  ober  Bllobeftiunnung  eirtfpricht  eS,  baß 
Hert  SRene  Souinic  in  bem  Sauimelbaiibe  feiner  oorhet 
in  ber  „Bevue  de»  deur  mondes“  unb  beul  „Journal 
de»  Debats“  oeröffentlid)ten  amiaße  als  Ecrivaino  d’au- 
jourd’hni*)  nad)  Bonrget,  Wanpafiant,  2oti,  üemaitte, 
Sapiife,  Srunetiece,  Raguet  zuguterleßt  — unb  als  wären 
auch  fie  „SchriftftcUcr  oon  heute*  bie  nieiftgeiud)ten  Brcbigei 
ßejuiten,  Domtnifaner,  'Btilfionare , latue’s  Befaimten. 
uRoitfeigneur  b'Hulft  uub  anbert)  anjinaridiiren  läßt.  Jm 
erjteii  augenblid  ein  wenig  bejrcmbenb,  läßt  ftch  für  bieie 

•)  Paris.  13ÜI-  Librairie  acadimiqoft,  Perrin  Ä Co. 


Nr.  86. 


Die  Station. 


543 


©leicbiteüung  Dort  geiitlidjen  unb  roeltlidjen  Seelforcjern 
geioifj  aüerbanb  ootbriitgen.  Moraliften  ihrer  Beit,  Seidjt« 
»ater  ibrrt  fianbsleute  roollien  Sourget  unb  Maupafiant 
Bd)eilid)  fein : brr  SRoman  Mensonges  bcS  ginen,  roie 
bie  Sittenidjilberungeu  in  Bel-Ami  beS  Suberen  bleiben 
bauembe  Beupniije  Beb  ßeitungS«,  BarlamentS«  unb  Siebes« 
MiroinbctS  unter  bet  britten  Stepubltf.  Sott  bringt  non 
leinen  Seilfahrten  faurn  roeniger  ffleltefel  beim,  als  feine 
Samerabeu  aus  Sein  Humpen«  unb  Setjenreid)  bet  MiüionärS* 
unb  Sorettenbiertel.  tSbenfo  menben  fiep  bie  fübrenben  atabemi« 
leben  Sebrer  immer  fampfluftiger  gegen  bie  Huffafiung  ber 
Bergangenljeit  buttb  ihre  groben  Siormiimtet  Sainte* 
Seuoe,  iRenan,  Daine:  ein  Meifter,  mie  Saguet,  tnadjte 
Soltaire  unb  bem  XVIII.  Jabrbunbert  als  .uncbriftlidj 
unb  unhangöfiid)“  ben  Btojefj;  Bninetiöte  oeretjrt  in 
Sojiuet  bie  eigentlich  ootbilblitbe  gtfdjeinung  ber  National« 
liüeratur  unb  Baoiffe,  jur  Stnnbe  meHeiajt  ber  eitiflufp 
reiebfte  Schulmann,  ber  „Äurfürjt  bet  Unioerfttät*,  ber 
Ürunfrebnct  ber  ötubentenfchaft  in  bem  non  ibm  gebegten, 
toenn  nicht  gar  geidjajjenen  Bunb  ber  Jugenb,  ein  „ianjter 
autoritär',  ift  eher  ein  Äitd)eitgrfinber,  als  ein  ftird)en« 
itürmer.  BerftanbeSgrünbe  beftimmen  bie  meiiteti  biefer 
Herren,  d)rifttid|«jojiale  Jbetn  jurn  minbeiten  niebt  ju  be« 
iebben.  Sie  fdjonen  bie  SBelimacbt  beS  BapfttbumS.  Sie 
rfibren  nid)t  gern  an  bie  aniänge  bet  religiöjen  BorfteUungen, 
beten  gtforiajung  Senan's  SebenSelement  ausmacbte.  Sie 
ftbroeigen,  too  Sainte-Seune  unb  @bmonb  Scherer  mit 
(teuererer  ju  rechten  unb  ju  ritzten  anboben.  Sie  meinen, 
bob  bie  Beit  fid)  mit  nichtigeren,  bringenberen  äufgaben 
ju  beidjäftigen  habe,  als  mit  ber  Prüfung  heiliger  Urlauben 
nach  bem  Borbilb  non  Dacib  Strauß  unb  bet  Tübinger 
Sdjule.  Sie  haben,  roenn  aud)  nicht  'Kann  für  Mann 
beten  gelernt,  bod)  jebenfaüs  »erlernt,  ben  ÄletilaliSmuS 
als  ^auptgegner  ju  betrachten  unb  ju  bebanbeln.  Unb 
nidjt  gegen  bie  ortijoboje  Sudjftabengläubigfeit  bet  ffanjel« 
rehner  febren  fie  iici),  ionbern  gegen  bie  Unart  ober  un« 
täbigfeit  ber  Brcbiger,  bie  rechte  3llhörerfcf)ait  mit  ber  rechten 
Ärcift  bes  ©emfitljeS  ju  ergreifen.  An  unübertrefflicher 
äeinbeit  bat  Semaltre  id)on  oot  jaht  unb  Sag  bem  Mobc« 
piebiger  ber  9lotre«®amefitcf)e,  bem  Batet  Monjabrö,  ge« 
jeigt,  roorin  eS  feine  jdiioiilftige,  mit  ben  Mitteln  bes 
groben  MelobromS  arbeitenbe  (iloquenj  in  ihrer  SBirfung 
auf  jarter  empfinbenbe  Maturen  oetfeljle;  ber  roaefere 
Batet  batte  Motbroenbigfeit  unb  fteiljamfeit  ber  !Beid)te  mit 
einem  Schmoll  »on  iKebenSarten,  geiehidjtlichcn  Belegen  unb 
rechten  Maubevanefboten  ju  erhärten  gefud)t;  Semaitte  übet« 
führte  (ht  ber  groeitcn  Seihe  ber  Contemporainsi  bem  Batet 
ausgiebiger  Ungenauigleit  in  feinen  h.iftorifdjcn  Duellen« 
nadjroeijen;  baS  melobramatifche  ®ejcbid)tdjen  Don  einem 
Beichtiger,  bet  in  feinem  SBeidjtfinb , einem  Bettler,  ben 
Würbet  feiner  eigenen  gltern  errennt,  batte  btt  erfahrene 
Sbcatergänger  3—4  Jahre  junor  in  ber  $orte  Saint.Martin 
auf  ben  'Brettern  gef  eben;  bie  Jöurjeln  beS  Beichtbebüri« 
miies  fanb  Semaltre  ganj  anbers,  als  in  bem  Sprüchlein 
bes  Itjeologen,  in  einem  Sonett  oon  SiilltpBrubbomme 
bloggelegt: 

Voulant  (tu  lourd  »ecret  dntjt  je  me  aentals  las 

Me  soulager  an  sein  d'uu  bon  dSpoaitaire, 

J’ai  pour  tronver  la  nuit  tait  nn  trou  dans  la  lern- 

Et  IS  j’ai  confaaiS  ma  faule  & Dien  tout  bas. 

üaureux  le  menrtre  gu'abaoat  la  main  d'nn  pretre! 

J’aidit  un  moindre  crime  A l’oreille  divine; 

04  je  l'ai  die  la  terra  a fait  croltre  une  Spina, 

Et  je  n'ai  jamaia  su  ai  j'ötaie  pardonue. 

gS  liegt  Semaltre  fogar  in  bieiem  ©njelfafle  fern,  — 
toic  bitS  ßarlßle  ein  für  allemal  gethait  — , bie  Sitteratur 
an  bie  Stelle  ber  ffirche  ju  jeljen ; er  Iheilt  nut,  faft  möchte 
man  fagen  als  unbefangener  Äennct,  bem  ÄltntS  jur 
Btherjigung  mit,  bafe  ein  beidjaulidjer  Boet  benfelben  ihtuiib« 
tert  tiefer  unb  flberjeugenber  etfafftn  fann,  als  ein  hanb« 
roerlämäBiger  Äanjeltebner.  3m  Ucbrigcn  berichtet  lienmltre 
mit  ber  gelangroeilteit  Miene  eines  nachfiebtigen  SBelt« 
mauneS,  bäfj  bie  eine  ©ruppe  ber  ifaftenprebiger  baS  $ogma 


fntj  unb  Fnapp  entmtcfie,  inbeg  bie  anbert,  im  Sinne  — 
roenn  and)  nidjt  im  Seifte  — gacorbaiie’S  bas  Jabrhimbert 
auf  feinem  eigentlichen  ©ehiete  jum  Äampf  herauStotbere, 
ben  MalerialiSmuS,  ®ofiti»iSmuS,  SfepiijismuS  unb  ähn« 
liehe  Ungeheuer  mit  nteht  (siftr  als  ßtfolg  befchbe.  ©etabeju 
luftig  machte  ficb  Üemaitre  bajumal  nut  übet  eine  reget« 
rechte  ,®iSputation“,  eine  Conference  dialognee  in  einer 
'■Pfarre  beS  Iateinifcben  SiertelS:  „3uerft  entroidfelt  ein  ®riefter 
auf  ber  Äartjel  baS  'Dogma.  @letcb  batauf  erbebt  fid)  ein 
fleiner  Sitar  oon  ber  Bant  gegenüber:  ber  oerförpnte  „3rr« 
tbunt“.  „Jdj  bringe  ber  Berebfamfeit  beS  erlefenen  ®re« 
bigerS  meine  §ulbigung  bar,  allein  mir  ©eifter  beS  'Biber« 
fprudics  finb  einmal  hartnäefig* : bamit  fetjl  baS  Jiäfilein 
(le  preatolet)  ein.  Unb  nun  folgen  läppifebe,  butd)  schnurr« 
pfetiercicn  Derjdiärfte  ©nroenbungen,  bie  tfrommgläubige  in 
Jubel  nerfeljen.  Jn  Babrbeit  bleibt  bie  ®offe  betrübeub, 
unroürbig  bes  fonft  fo  guten  ©efchmacfeS  beS  ®arifer  ff  lern«. 
Auesi  n'eat-ce  q'une  exception.  . . " 

Damit  fchlog  Semaltre  bajumal  feine  jtirdjcngänge. 
Dicielben  ®ege  roatibelle  im  Dejember  1893  unb  jur  Saften« 
jeit  biefeS  Jahres  .fperr  D o u m i c als  gelehriger  unb  bod)  ielbft» 
itänbiger  Schüler  bieieS  MeifterS.  Det  richtige  ®arifer  Xheater« 
unb  äitteratuneferent  muß  neuerer  geit,  bem  Hnjchein  nach, 
alio  audj  als  Merfer  ber  Äanjelrebiiet  feinen  Mann  fteHen. 
Doumic  beherrjdjt  fein  Xhema  offenbar  grünblich.  Unter 
ben  60 — 60  Üboentprebigern  trifft  er  eine  forafame  unb  bod) 
nicht®  roeniger  als  ergiebige  HuStoahl-  6r  Hattet  bem  ge« 
lehrten  äbbcS  Sroglie,  bem  geiftlichen  fflortftthrer  „ber  Belt 
be«  Correspondant"  (ber  befannten  SReoue  ber  liberalen 
Jtatholifen)  feinen  fritijehen  Bejud)  ab:  arg  enttäujdjt  burch 
bie  armieligfeit,  mit  bet  hier  non  ber  Serfttnbtgung  beS 
guangeliumä  in  ber  Urfirdje  oor  einem  gebilbeten  älubi« 
torium  gehanbelt  roirb,  fo  naio,  als  ob  baffelbe  jum  erften 
Mal  im  lieben  oon  ber  Sache  hören  foüte.  ©t  ironinrt  ben 
burch  aufjerorbentlidien  3ll'auf  gelohnten  Batet  Dlioier, 
ber  heilige  Xejte  burdh  jo  imgcroöqnlid,  aefaljeue  Sfanbal« 
hiftörd)en  roürjt,  baß  minber  teuiche  Ohren  einmal  burd) 
beit  lauten  Jtftfchenruf  einet  empörten  Mama  getroffen 
routben,  bie  ihren  Sncffifd)  oon  Xödjterlein  mit  einem  jähen 
„Sortona,  Marguerite!“  oon  bannen  fchiiitc.  gr  muftert 
bie  Brebiger  ber  Äfeinbüraerimieii  unb  ber  Xagroerter  unb 
fein  erfter  ginbrud  ift:  ,^Sie  haben  grfolge  unb  mitunter 
recht  roeltlidje  ©folge,  eie  banfen  bas  benfelben  Mitteln, 
roie  ■ unfere  Borlefcr  unb  Xheatermenjchtit.  Sie  machen 
fdjöne  SReben  unb  fchöne  ©eberbeii.  Unb  man  lobt  fie  mit 
benfelben  Sd)ablonentrititen.  Man  jinbet,  baß  fie  unge- 
mein oiel  Stalent  haben.  Unb  eben  batum  ift  ihr  ffiort  to 
häufig  roirtungSloS.“  Unb  bod)  gäbe  eS  nach  Doumic's 
Äemiermeinung  jroei  Mcthoben  jur  Berjttngung  ber  Bari  je  r 
Äanjelberebjamfeit:  einmal  bie  Meijterreben  gebtegener  ,}ad)« 
gelehrter  (jagen  roit:  Schule  Sd)leietuiad)er);  jroeitens 
jchlid)tefte  nur  auf  bie  'Moral  beS  goangeliumS  gcgrünbete 
Brebigt  (etroa  roie  bet  Biarrer  oon  Sanft  Jafob  in  ber 
ginöb). 

Die  Jtirche  muß  nach  Doumic’S  (ober  »telmehr  nadj 
Boguo'S)  änfidjt  nach  bem  Borgang  ber  amctifaniid)en 
Seelenhirtcii  aller  roijjenjd)aftltcheii  unb  jojialpolitijdicn 
'Jleuerungen  fid)  bemächtigen;  fie  barf  ben  ©eift  befi  Jabt« 
bunbertS  nidjt  länger  „benunciten*,  fit  mufe  ihn  ju  leitfen 
fuchen.  Bus  inneriter  Beioegung  muß  eine  ioiche  Umroäl« 
jung  heroorgehen,  Sejorm  ber  jbeen,  SRcform  ber  Brebigt 
nach  Sonn  unb  Jiihalt:  beim  »noch  finb  bie  Beiten  nicht 
fo  jdiltmm  geroorben,  baß  ber  ©taube  nidjt  mehr  Berge 
oetfebeit  föniite.  Ober  oielmehr:  bie  ßeiteti  ftitb  (o  hart, 
bafe  es  unerliiiilid)  roirb,  roieberum  Seichen  unb  Säimber  ge« 
fchehen  ju  jehen. . .“  ©nftroeilen  fehlen  bieie  JÖunbermänner 
bem  Batijer  ÄleruS.  Monfeigneur  h’^ulft  (obroohl  als  alter 
garteiianer  bem  Bapft  Peo  XIII.  betinaßeii  oerbäebtig,  baß 
ber  Bontifej  — roie  Doumic  behauptet  — ihn  aujiorbertc, 
bieiet  gefährlichen  JttUhrt  abjuiagen:  eine  Mahnung,  bie 
ber  Bapl’t  burch  einen  Sauitfchlag  auf  bie  Xijc^platte 
oerftärtt  haben  jolf):  Monfeigneur  $ulft  alio  genügte  lolihen 
Jbealforberungen  jo  lnenig,  roie  bie  geefeuhaiten  ©alarebucr 
beS  eigentlichen  BrebigerorbenS  ber  Somiitifanei;  jeber  Uu« 


Digitized  by  Google 


544 


Die  Nation. 


Nr.  8«. 


berufene  meint  ben  Sacorbaite  jüielrn  ju  infiffen,  fo  bafe 
ein  $nter  'fflonneurt,  bet  eoijn  eines  fetjr  teilten  Kaufes, 
bet  nur  oom  jb eilen  ju  Serien  fpridjt  unb  jebes  inner 
SBJorte  burd)  3öetfe  bet  SelbftBerleugmmg  bettjätigt,  eine 
Subnabme  unter  ibneit  ift.  $en  fjeiuiteit.fittbigern  gibt 
3>outmc  aXeicfjfail«  feine  fet)t  tröftlidje  ')iad)tebe.  9m  leib- 
licbften  fonimen  noch  bie  ’JJiifiioiiS.'Jitebiger  bobon,  beten 
Iffentlidie  (oben  oou  liemaltre  io  bös  mitgenommene)  $i8> 

Jutotionen  uniet  (Seroäijtomann  angefid)t8  if)te8  gottoet- 
offenen  ÄteifeS  oon  ©algenobgeln  unb  kirnen  gan)  ange- 
tneffen  finbet.  Wog  jein.  (Sin  anbetet  Äenner  etfennt  in 
einem  (not  60  Sopten)  gefällten  UrttjeiT  übet  äujernet 
ffliiiflonb-fßtcbiger  baS  (Sine,  toaS  bem  ffkeMget  notl)  tf)ut, 
unfereS  6tad]ten8  mietet  unb  riettiget: 

Unbltdj  erfcf»i«rt  BurgftaQeT  in  feiner  fleibiamen  3efuitentrad)t; 
ba«  fed*  3fiui«enlj»itdjrn,  ba«  auf  bet  Äanzel  befonber«  wot)l  fte_t»tr  fehlte 
nicht.  jpauig,  wie  oon  tnnem  @lutb  getrieben,  fdjritt  er  burd)  bie  Stirbt, 
eher  groll  nie  flein  oon  (Sefialt,  gelblich  im  Wefufct,  wie  toenn  bie  Getier 
eine  wolle  fpielte  in  feinem  8ribe;  borum  fehlen  er  and)  geeigneter  ju 
{dielten,  al«  zu  fofen,  ju  befehlen,  old  ju  bitten,  au  (traten,  alb  &u  Der* 
«eiben.  ©ie  Prebigt,  welche  ich  gölte,  war  eine  Pieifterprebigt,  bauerte 
2V»$tinibcn  am  hei&en  «Nachmittage  unb  trof)  einem  taufe  Don  6 ©tun* 
ben  fdjläferte  e«  mich  nicht  unb  Kiemaiib  fehltet,  foweit  id)  (eben  mochte. 
Unb  bod)  brauchte  ber  Prebiaer  feine  Äünfle,  er  h*4t«  webet  bie  $öfle, 
nod)  öffnete  er  ben  Fimmel,  er  fobete  nidjt  im  Shränenlod),  er  gtub 
nicht  Qfr&ber,  er  fodjt  roeber  mit  ichrecflichen,  noch  mit  rübrfatmii  Öe* 
herben;  er  peitfd)te  bie  Stenge  mit  ber  Weiftet  ber  ©abrfteit...  .. 

Qamit  griff  23urgftaflet  aber  ntdjt  nur  gläubigen 
fattjolijdjen  ©djuietzetbauern,  fonbem  einem  überlegenen, 
reiortmrten  Paftor,  ^eremia«  ©ottbelf,  an«  #«3.  3)te 
Variier  ÄtrdjenpreDigct  fdjilt  3>oumic  Jaft  ofjne  Aufnahme: 
Äomöbianten.  An  ignen  mürbe  ber  pfarrijert  au«  Kurten, 
SBityiuß,  io  abfdjäfjifl  Dorüberqeljen,  tote  ber  Porträtmaler 
ber  „©djriftftetler  oon  beute“,  aber  um  bie  sBatjr* 

baftigfeit  be«  ©tauben«  bei  ben  io  oiel  geroibteren  unb  ge* 
bilbeteren  Uöoriftibrent  be«  .neuen  ©eiite«“  tn  Pari«  nidjt 
noch  idjledjter  befallt?  3)ie  jüngften  „Äunftfatljolifen" 
ljaben  un«  bißfjet  wenigften«  meoer  Dutdj  ihre  “itjaten,  noch 
bureb  ihre  edjrifan  überzeugt,  ba&  fie  zur  Nachfolge  ber 
gewaltigen  9taturfatboliten  dtjateaubrianb  unb  be  Ptaiftte, 
ia  felbjt  nur  ber  Oetaoe  fteuitlet  unb  2oui«  PeuiQot  be* 
rufen  ftnb.  Unb  ber  feinfte  ©eift  unter  ben  füngeten  ©t* 
jäblern  unb  Krittlern  — Anatole  Jrance  — Ijfilt 
bezeidjitenbcrroeife  nidjt  nur  abfeitß  oon  ber  neueften  9)lobe. 
Seine  Spaziergänge  in  ber  „SbebatS1'.  feine  Sdjilberuttgen 
au«  ben  Urzeiten  be«  ÜHöndjetbum«  finb  zugleid)  bie  feinfte 
parobte  auf  bie  Bttfafeung  ber  heutigen  Parifer  ©ejeflfdjaft, 
bie  zur  (Sitjolung  oon  Dem  ettoa«  atbembeflemmettben 
Aufenthalt  im  Stammquartier  oon  9tana  unb  ihren  Leuten 
augenblictlicb  mit  Bola  bie  ©aüfatjrt  nach  tfoutbe#  antritt. 
2Bien.  31.  83  ettelljeiin. 


<6.  (Ctjr.  lidtirnbrrg'»  ftttriftpenetirifie  (Cbätiflbtit  tu  d|ro- 
nologU'djrr  lfcbrrlitfit  D.iriicJYrllt.  Wit  tJtadjträgen  ju  Richten* 
bcrg’fl  .©rrmifchtcn  Schriften”  unb  tertfri tifc^en  Ütrrichtiguiigcu.  83on 
Dr.  griebridj  ifaudjrrt.  Wöttimjen.  1893-  Tiftrricti’fdir  9krlag8* 
Ölung. 

Urft  oor  ftiirzrm  würbe  bie  Ülufmcrffamfeit  ber  Öefer  biefer 
Slätter  auf  Vichtenberg,  einen  brr  SJergeffetien  be8  18-  SaWunbrrtä, 
gclenft.  Söäörfnb  bamald  eine  ziemlich  flüchtig  getroffene  Uuewahl 
feiner  Schriften  angezeigt  würbe,  hanbelt  e8  (ich  biefimal  um  ein  ftreng 
wiffenf^aftlichi«  Unternehmen,  baö  aber  auch  allen  ßreunben  beb  fern« 
haften  Schrifirtellero,  oonirtjuilid)  aQen  ’-öeftgern  feiner  Schriften,  lieb 
fein  mug.  Sie  neue  Publtfation  nämlich  Zählt  bei  ihrem  £inweie  auf 
bie  Criginalaubgaben  bie  zablitid>m  Jintorretihciten  auf,  bie  bei  bem 
Uebergange  bcö  Se^teb  au«  ben  früheren  S nieten  in  bie  Ofefammtaub* 
gäbe  fich  eingefchlidjen  haben.  Sie  erwähnt  ferner  mandierlei  bibtjn 
ungebruefte,  b.  h-  in  bie  (Hefammtaubgabe  nicht  aufgenommene  Wutiage 
unb  brueft  wenigfteuö  manche  biefer  Äleinigfeiten  ab.  Sielen  yor»d)ern 
bürfte  ba«  OoDftänbige  3«balt4oerzeichtit&  be«  Äöttmgifchen  3?fagajinä 
1780  ff.  unb  bed  Olättingifchen  Xafchcnlalenber«  1783  ff.  fehr  crroünfdjt 
fein.  Ubenfo  erfreulich  ift  auch  ber  auä  Briefen  erbrachte  Oiachwei«  über 
eine  jietnliche  Stn.jaljl  oon  Siejenfionen,  bie  iMchlenberg  für  bie  .Göttin« 
gifchen  gelehrten  ttnjeigen",  ein  befanntlicb  noch  heute  erfcheineube« 


fritifche«  Organ,  fdjrieb,  oh»«  feinen  Flamen  h<”ittiwfe|en,  wie  e*  in 
jenem  ölatte  üblich  war.  «uch  bet  Ülbbruct  Dermuthlid)  her  nn*igen 
9tez«nfion,  welche  ^ichtenberg  in  bie  SRicolai’fdje  aQgemdne  beutfehe 
Sötbliothef  geliefert  hat,  ift  froh  ZU  begrüben.  Sßan  glaube  nicht,  ba| 
berartige«  gdehrte«  Äleinjeug  blofi  für  ben  $orf<b«r  hat 

©enn  für  irgenb  einen  beutfdjen  SdjriftfleÜer  be«  18.  Sahifjaabert«,  fo 
gilt  gerabe  für  füdjtrnberg  ber  Sah,  «bah  er  intereffant  ift,  wo  man 
ihn  paeft*.  Siefet  ©ah  finbet  feine  töeftätigiing  ^ ®.  in  ber  itieblicfre« 

©teile  ©eite  37  über  bafl  gortrüefen  ber  Uffen«zdt  in  Ungianb  ober 
©eite  68  in  brr  aQerliebften  ©teüe  über  bie  £ReUgiott«meiming**©<hnijfelrr 
bie  mit  ben  preufjtfdien  Äaffeefthniffdeni  jufaramengeftellt  werben,  ober 
in  ein  paar  ptofaifdjen  gegen  bie  ftrititer  gerichteten  gabeln  yichte«. 
berg'd,  bie  hin  zum  elften  Stale  gebrueft  finb.  34  theile  nur  ein 
flehte«  Gfebichtihen  mit  (©eite  187): 

Ser  ©erienarjt  zu  91.  an  feine  QZemeinbe. 

©en  ganjen  Sag,  hör'  ich,  W tntter  Ua<h  bie  grage: 

Ob  ich  auch  felbft  ba«  ttjue,  wa«  ich  fage? 

Kein!  — 34  ol«  ©eelenarzt  treib’«,  wie'«  ein  ©öfter  treibt: 

Äein  ©oftor  in  ber  fflelt  oerfdjlucft,  wa«  er  oerfchreibt 
©a«  ganje  Sud),  eine  ungemein  müheootle  unb  baju  fehr  be* 
f4dben  fich  barbietenbe  üeiftung,  Derbient  burchau«  fiob  unb  ftnerfenmmg. 

8.  Ö. 

H.  Taine:  Derniers  esssis  «l'histoire  et  de  critiqne.  S«ri8. 

1894-  4>achette. 

.Sange  ßeit  noch  werben  bie  Sefannten  biefe  männlhh*  ®eßaU 
in  ihrem  ÖeiFt  auffteigeu  taffen;  mehl  al«  einmal  über  feine  Ärt  ber 
8eben«anfdjauung  nachbenfen.  U«  ift  ungrfähi  biefetbe,  bie  0oetht  mit 
fo  unnachahmlicher  SleiRerf4aft  gelehrt  unb  geübt  hat:  feinen  ®b*«ha 
auf  ba«  eigene  3nnn*  Zu  befdjränfen  unb  ben  äußeren  Griolg  all 
Kebenfache  zu  betrachten;  unabläfflg  bie  ©eite  be«  Sltcft«  unb  ben 
Ökbanfenhortjont  audjubehnen;  beöhalb  nicht  oetfehiebene  ©ege  ol« 
Siebhaber  auf  gut  ©lücf  einfdjlagen,  fonbern  fich  eine  eigene  Sahn 
wählen,  barauf  beharren,  Sag  um  Sag  mit  DoUrr  Äraft  foweit  al«  mög* 
lid)  Dorjubringen  unb  R4  bod)  nicht  auf  fie  befdjränfen:  im  0egenthetl 
fich  ©eitenblicfe  unb  Mudgänge  Dorbehalten,  bie  %lu«fid)t«punfte  mehtm 
nnb  fo  Derfchiebenartig  al«  müglid)  gehalten,  bi«  an  ba«  Unbe  bie  grafte 
©ifebegier  zu  bewahren,  bem  eigenen  Öeift  alle«  jujuführen,  wa«  man 
au«  fremben  0eiftern  zu  fd)öpfen  im  ©tanbe  ift;  oon  ttnbeginn  an 
feiner  0ren|en  bewußt  werben,  fie  hmnehmen,  fi^  zufrieben  bamit  z« 
bcfcheiben,  baft  man  bie  ©eit  betrachten  unb  burchbenfen  fonnte,  glauben, 
baij  ba«  ber  'JRübe  lohnt  zu  (eben,  itnbere  fchneibigere  Corfähe  mögen 
blenbenbet  ober  anziehenber  fein : ©iefer,  ber  brr  menfdjUchen  Katur  nnb 
bem  gewöhul^fn  Sauf  ber  ©iuge  angemeffnt  ift,  bleibt  Dielleicht  ber  am 
beften  zu  befolgen!*.-  3u  biefer  fthurafteriftif  be«  Sanbfchafter«  Ubuarb 
Berlin,  ber  Saine  al«  {leraulgeber  be«  .Journal  des  Debets  nah 
unb  näher  fam,  hat  ber  Autor  ber  Originos  de  la  France  coutempo* 
raine  unoerfennbar  ba«  9Nufterbilb  ber  eigenen  8ebett«fühnmg  hm* 
geit«Qt.  Öoethe  war  al«  poet  fein  Ötebling,  al«  Perfönlid)trit  burd)  bie 
Unioerfalität  feiner  Statur  fein  3beal.  111«  Jöiftorifer  unb  PhUofcph, 
al«  Sitteraturfenner  unb  Profalfer  hat  Saine  ©auembe«  ooObradit, 
beffen  Kachwirfungen  nod)  ni4t  zu  ermeffen  finb.  Al«  Ä Huftier  iü 
un«  biefer  gro§e  Autor,  DieÜeicht  ber  bebeutenbfte  Steifter  miffenfiaft* 
liehet  ©arftetlung  im  granfreich  be«  19.  Sahrhunbert«,  nlematfl  gewin« 
neu  ber  unb  zugtei4  überlegener  erfchienen,  al«  in  feinen  (Sffat)«.  ©i* 
litterarifchen  porträt«  be«  Herzog«  oon  ©ain(*©imon,  Don  Pterinu* 
unb  Saljac  in  ben  früheren  Sammlungen  finb  mit  ba«  2)efte,  nwe 
biefe  itunftform  überhaupt  aufzuweifen  hat.  ©ie  ßharafterthifen  oon 
Siloeftre  be  ©ach,  Paul  be  ©aint«Pictor,  Sainte*peuDef  8oui«  be  3a* 
uiönie,  Ptallet«bu<pan  in  bem  oorliegenben  Banbe  machen  ba«  ®nt‘ 
Zücfen  be«  Öenie&enben,  bie  ©erjweiflung  be«  ©trebenben  au«:  benn  zi 
übertreffen  finb  biefe  Arbeiten  nicmal«,  wohl  auch  nicht  «u  erreichen, 

©ie  Urörterungen  über  Bain,  Äibot,  ©pencer  führen  auf  ÖJrunbfragen 
ber  neueren  philofophif4w  Ptethobe;  bie  Vludeinanberfehung  übet  bi» 
freie  $o<hf4ule  ber  politischen  ©ifJenfd)aften  gibt  auch  bem  Äenner 
beut f eher  Unioerfitäten  zu  beiden;  al«  wefeittlidjer  Beitrag  zur  3*1 6(t* 
biographie  ift  enblich  Saine'«  Borwort  zu  einem  ©erfe  über  bte  Arbcnnea 
Zu  betrachten,  ©ie  ©albgänge  feiner  ftinberjahre  werben  in  wenif«,  , 
unoergefelidjen  ©enbungen  bem  rechten  Cefet  wie  ein  perföntidK«  (JhrUbBif 
oor  Äugen  geführt.  Öewibmet  ift  ba«  Buch  bem  Pialer  öonnah  bem 
Saine  für  ba«  Wefcheuf  feine«  Bilbniffe«  bauten  wollte:  bie  Domien  ^ 

Essais  finb  eine  Wegengabe,  bie  al«  Selbftporträt«  jebe«  anbert  Porträt  i 
Derbunfelu:  Blatt  für  Blatt  befier,  ed)te|ler  Saine.  — ol  | 


IVtanltocttliitr  Sttbaflrur:  C tlo  Wftbmt  tn  ttfttiiu  — Sruct  oon  v-  •« t « in  » » n «n  ttattn  SW,  ätuUjfttat*  tt 


Berlin,  Iren  16.  Juni  1894. 


Jahrgang.  11. 


Die  lation. 

IDotfjenfdjrxff  für  Politik,  ©Dl&arairfljfdjaff  uni>  lifferatur. 

§evau8ßcgeben  oon  Dr.  (Dj.  Barffj. 

ftommtfftond«DerUig  oon  6.  |>trwanii  in  SBerlin  SW.,  ©euitjftiafte  8. 


Jrfizn  Aonrtnfcrnfc  (ifdtrlnl  llR*  Bumntri  oon  I *•', — 2 Vogen  (12  — 16  Seilen  j.  1 
Ibonntmtiilnprei«  l&r  V»oir«fjl«nl<  uub  BrRerreidi-Ungarn  beim 
triujt  burtJj  Me  j?uB  (intL  peCaiif  IdtL.igi  obre  burtb  brn  Btuljltanficl  15  B3h. 
tibiUdl  (8V,  Bit).  oirclcl)älrrlitfi),  lüt  bte  anbetn  lünbet  bra  B>eUpo|l- 


verrinn  brl  Vetfenbung  unirr  Hrrnjbaub  18  Starb  Jühtlidi  (4  TBatfe  Dlrrtrl- 
f Atixlidjl.  — Jnfrrltvnnprrtii  pro  4-pcTpaL(ru<  Colontl-PtUt  (k>  |>f.  Äultriftf 
nimmt  bt«  ÄJu»i?turn-4  xprbitutn  von  $rinr.  Ctnltr,  Vertin  SW,  Snpjiötr* 
lUaftt  7s  uub  bxrrn  Jilinlrn  eutgrgrit. 


2>le  Station  ift  im  Duftäritwigö'Äatatog  pro  lä&4  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


Btc  lefer  irer  „Baiion“, 


bertn  Bbomtrmcnf  mit  bem  30.  Juni  ablänff,  rottbtn  gebeten,  hafTelbe  bti  bet  Pali,  im  Butfjbanbel  aber  bei  bet 

' >U  «»».»m.n  »er  „JUttan", 

(£)♦  5.  Hermann)  Berlin  8W.,  &entl?ßr.  8. 


Jntjall: 

$dilifi$e  SB<K$enüberfi<$l.  8011  * # * 

Xrr  Äftupunft  bet  Ägtarfrage  in  ®reu&ra.  Don  £6*  2)artl),  Di.  i>-  $ 
Xa3  $rei4auäfd)retbrit  bet  2>fulj$en  QcfcUf$aft  für  eitytföe  Äultur. 

8on  $rofeffor  Sr.  3obl  (®rag). 

Öloflra  jiiT3«tgffdj!djte:  5)er  ©ierbo^fotL  DonJnnius. 

5)le  nenen  ®enfn)fiibigreiten  bti  8otb  Softu«.  (Sd)lu&.)  Don  ®rof<ffor 
Du  itljüippfon. 

Bobeme  jtunfig«fd)td)te.  Don  6.  8llbenl»ooen  (Äbln). 

fri *e  2>id»(rrin  ber  gribenfdjaft.  Don  3-  ®*  'löi&mann  (Dem). 

Sntdana’ö  Dtiiftf  unb  tfiljedjifdje  ®olitlf.  Don  Otto  ®oij<r  (®rag). 

ßrttf  Triften: 

North  American  Review:  55ir  3CIfrüttfTUtig  bet  SßiiTieifn 
Im  englifdjen  Datfanient  Don  $.  8. 

Cr  Ubeud  fdmmlLiibrt  Httllel  Ift  3HtURQfn  unb  fl«ttfb&rif1cn  Rcttatm,  l*bs4 
nux  mit  Vngabt  ber  Ctxflc. 


politifdje  IDodienfiberfidjl. 

5)er  £anbmitthfd)af  t ntuf)  geholfen  metben;  hob  ift 
eine  oon  ben  Werbungen,  bie  allmählich  and)  außerhalb 
beb  Steife«  ber  8grarier  »on  Bielen  loohtmcinenbcn  geuien 
füi  einen  aubiPTitd)  ooU  politiidjer  'Weisheit  gehalten  raitb. 
Unb  marum  fällte  alle  Sielt  nicht  8UeS  llmn,  um  ben  Staat 
}U  oeranlaffen,  baß  et  ieine  gürforge  unb  gärberung,  bie 
et  jeglichem  Sernjsftanbe  jujumenben  hat,  auch  bet  Staub* 
toirtbfdjaft  angebtihen  läßt.  @egen  eine  ’nldje  .yilfe  ift 
nithte  etngutoettben;  aber  auf  eine  laiche  .pilie  tammt  eb 
freilich  ben  echten  ägrariem  gat  nicht  befonberb  an. 


Snbein  fie  lagen,  bet  fianbmiitbfcbaft  muft  geholfen  metben, 
miinfeht  man  bem  gläubigen  SBlicf  ein  Sitb  oatjujaubetn, 
alb  hanble  eb  lieh  batunt,  bie  Millionen,  mtlehe  im  Iänblidien 
Setuf  thätig  ftnb,  oorraärts  ,|u  bringen.  Solche  SlatiieBungen 
haben  ben  Wetlh  einet  nfißlichen  SSetmummung;  aber  that. 
iächlich  inteieffiri  man  n<h  lebhaft  nut  bafür,  baß  einem 
neitterentfreeje  non  öroRgmnbbefitjem  bie  laidic  gefüllt  mirb. 

Gin  neuer  SJatfchlag  beb  $cttn  oon  ®ieft  ®aber, 
bet  ben  SJorjng  genießt,  in  bet  .Äeujjeitung“  abgebrueß  ju 
metben,  befibt  bie  gute  Gigenfdjaft,  lebet  laichet  Üentium» 
mung  ju  entbehren.  'Bian  braucht  auf  bie  Gitijelheiten  beb 
Slotichlageb  nicht  einjugeheii.  Gb  genügt  mitjutheilen,  baß 
bet  Staat  aileu  Spiiitub  taufen  falle,  unb  jmat  hat  er  ju 
jahlen:  für  bab  'Ptobuft  aub  geroifien  fontingentirten  ©reu. 
tieteien  60  'Dtart  pro  egjeftoliter  unb  für  anberen  Spiiitub 
40  SJtatf  pro  fjeftoliter.  S)a  bet  'ikltmarttpreib  für  Spmtub 
jebt  17—18  SJtatf  beträgt,  jo  jeigt  fich,  roie  bab  bibhetige 
40  SJtiBioncngejchcnt  an  bie  Srcmier  nut  bie  ©ebeutung 
hatte,  ben  flppetit  meitet  ju  teijeti. 

'liad)bem  bab  Dieichbtagbmanbat  beb  Staren  'Bioltfe 
für  S5iiinebetg*ßlmbhotn  faffitt  roat,  ichriebcn  mit  in 
bet  „'Station" : 

„ 'Vnr  rin  ftart«,  im  ttlabltreifr  ober  in  ber  pnuiiu,  angrfebener, 
liberaler  aanbibat  ift  na$  unfereit  3n)erniatioum  im  glaube,  bat 
'Planbat  ben  ©opalbemofralfn  emftlidQ  ftrfitiq  matbm.  T ie  frei* 
finnige  blbltbparlei  febrint  anberer  ttnürtil  ,n  fein;  iir  bat  ca  für  angr. 
reigl  gebalim,  unter  i.rtiifrntticbrr  bßibmbtung  brr  lari’lrn,  nneb  frei- 
finnigen  iiblebmig.baltiriniidjeit  'ßn>ninuat.ma|d)uffeb  patt  über  Aopf 
eine  Steetinee  ©eprft&ereinflgrifee  att  Äanbibaten  gn  nominieen.  SUat 
bei  foteber  ..‘(lirigfnr  beeautfammt,  tuirb  ber  SSabtauegang  enDflfni.“ 

Ser  'Wahlausgang  liegt  jetjt  oor.  Gb  erhielt  bet 
Sojialbemotrat  122C7,  bet  'liationaltihetale  6091,  bet  Solls, 
parteilet  5052,  bet  'Üntifemit  2401  Stimmtn.  'Mithin  finbet 
Sttchmahl  ftatt  jmifchen  bem  Slationallibetalen  uub  bem 
Sojialbcmotcaten ; mähtettb  bet  jtanbibat  ber  Üollbpattci 
•pert  ftopfd)  aub  Setlin  ausfällt.  Stof,  Jiänel  in  Äiet, 
bet  Mitgiieb  bet  fteifimtigen  Bereinigung  ift  unb 
hohes  Sittichen  iit  ber  gaiutn  Stooinj  geniefet,  hat  bet  ber 
notigen  'Wahl  unter  ben  fchmierigen  Sßethättnifien,  roeldic 


Digitized  by  Google 


646 


Die  Hation. 


Nr.  87. 


bie  Biilitärootlage  geraffen  fjatte,  6223  Stimmen  erhalten; 
£ierr  Ropfdj  bleibt  hinter  bieier  3aljl  um  1171  Stimmen 
gurfld.  Ein  Botgehen,  ba«  bie  preDingieüeu  Berhältrtifie 
berüdfiditigt  hätte,  mürbe  einen  anberen  8u«gang  gegeitigt 
haben. 


Sit  Ungarn  ift  ba*  Biintfterium  SSeletle,  bem  auch 
ber  Bon  ber  Krone  lange  beanftanbete  Suftijminifter  Sgilagtp 
toieber  angebört,  erneut  an  ber  ärbeit,  um  bem  Eheftanb«. 
gefehe  eublich  gum  Siege  gu  oethelfen.  Streng  fonftitutioneU 
§at  ber  Slouatd)  gebaribelt;  untere  „Rreuggeitung“  nennt  ba« 
eine  bemShtone  gefährliche  Semüthigimg,  bie  ba«  mgnatchi. 
fdje  Btingip  erjihiittem  muh.  Siefe  Erfdiütterung  geigt  fid) 
iunäcbft  barin,  bat!  aud)  bie  unaati'djen  iRabitalen  ber 
fiiiBerften  Einten  betennen,  eS  fei  ihre  emnpatl)ie  für  ben 
Blonatd)en  burd)  biefeti  Berlauf  ber  ÄrifiS  nur  geroachfen. 
Hilf  bie  reaftionSren  fitnflflfterungen  nicht  gu  hören,  ift 
für  bie  Könige  immer  sortheilhaft. 


Sie  italienifihe  Blinifterfrifi«  enbete  bamit,  bafj 
ßtiäpi  unb  Sonnino  jutücftrhren,  unb  bah  ba*  Äabinet  nur 
unroidjtigeSeränberungen  geigt.  Sonmnorourbe®d)ahmimfter. 
2Sie  ba*  neue  Jtabinet,  fo  ba«  neue  Programm;  auch  bie« 
toitb  nid)t  aQgufehr  umgemobclt  merben.  ®leid)roof)l  Scheint 
e*,  bah  bie  8u*fid)ten  für  Eri«pi  fitf)  befjetn.  SSenn 
auch  nicht  bie  Rabl  feiner  gteunbe  gemachfen  ift,  fo  haben 
hoch  feine  geitibe  aefeljen,  bah  gegen  6ti*pi  fid)  bie  Bolitit 
nicht  fortjüljten  läßt. 


Sticotera  ift  geftorben:  er  mar  ein  italientfdjer  Srei- 
heit*tämpfer  unb  in  jener  3eit  Seine«  Sehen«  ein  Batriot, 
bet  feinem  Baterlanbe  nüfjte;  er  mar  bann  auch  Bliniftet 
unb  gührer  her  tRabifalen.  81«  Biinifter  belämpfie  er  mit 
Energie  ba«  Srigantenunmefen ; al«  parlamentariidger  gührer 
mar  er  ttor  8Uem  ein  berühmter  'iRiiiifterfttttger.  Er  mar 
tine  ©eitalt,  intereffant  genug,  um  biefem  Jobteu  einen  au«» 
führlicheren  ärtitel  gu  mibmenj 


Eine  neue  greube  für  unfere  Simetalliften:  bie  febmeiger 
8tegietung  erflätte  offtgieU,  bafj  iie  fid)  DOtbeteite,  gut  © o 1 b • 
Währung  übetgugehen.  — Unb  ein  neuer  gehlfdjlag  für  ba« 
agtatifche  SdmhjäHnerthum.  Sie  liberalen  in  Belgien 
oermeigerten  mit  Berufung  auf  bie  Serjaffung,  nach  ber  ba* 
Blanbat  bet  jehigen  Rammet  abgelaufen  ift,  bie  Seraibung 
ber  SchuljgoIlBorlagen  bet  ultramontanen  Stegierung.  Sieie 
muffte  uadjgeben  unb  goa  ihre  Änträge  gurücf,  mit  benen 
fie  bei  ben  nächften  SBahlen  Stimmen  gu  fangen  hoffte. 
Ein  Solcher  8nfd|tag  ift  mifiglücft;  unb  bieferSieg  aller  Übe' 
raten  Schattirungen  in  legier  Stunbe  mirb  auch  bie  Einig' 
feit  ber  Sinten  bei  ben  nächften  SSablen  noch  Ufter  fügen. 


Set  Kotier  oon  Blaroffo  ift  geftorben.  Sein  9iad) 
folget  mirb  jchmerlid)  bie  firbichaft  ohne  Kampf  antreten 
lönneti.  Sie  Setroidluugen,  bie  bamit  in  8u«ficht  flehen, 
beunruhigen  Spanien,  granfreief),  3talien  unb  Englanb, 
bie  fämmtlich  Äriegbfdjiffe  an  bie  maioffanifche  Rüfte  entianbt 
haben.  Reine«  tiefer  SHeiche  mirb  bulben  moQen,  bafi  bie 
Serböltniffe  am  Büttelmeer  eine  Betönbetung  gum  eigenen 
Dlachtheil  crleiben;  aber  gerabe  meil  fo  oieie  Dtioaleu  am 
Slatje  fiub,  mirb  man  hoffen  bürfen,  bafs  bie  Kräfte  fidj 
bie  $Jagjd)ale  halten,  unb  bah  e«  baher  gu  einem  ueq'tänbigen 
8u«gletd)  ftatt  gu  einem  gefährlichen  SBettlauf  lammt. 


Englanb  hat  mit  bem  Rongaftaat  ein  Uebetem' 
lammen  obgeid)Ioffen,  roelchc«  bie  Stengen  bet  afritanifchen 
Schöpfung  be«  König*  oon  Belgien  oeränberu  mürbe. 
Sa  ber  ftongofiaat  burd)  internationale  Serträge  gejehaffen 
ift,  io  proteftirte  hiergegen  mit  mttthenber  ©eberbe 
grantreich;  neben  anberen  Staaten  legte  aud)  Seutfdjlanb, 
hoch  ohne  Erregung,  Bermabrung  ein.  Sa«  ift  im  äugen- 
Mid  neben  bem  marollamjdjen  ein  gmeiter  afrifani)d)er 
3roijd)enfaH. 

Sie  „Rrcugjeitung“  möchte  biefe  Gelegenheit  benujjeii, 
um  un«  mit  Englanb  gu  oerhcijcti.  SBJarum?  Bat  ällem 
mohl,  um  ba*  Stegiment  Eaprcoi  in  eine  fdjroierige  Eage 


gu  bringen  — ba«  ift  aud)  eine  Bolitit  oon  anerfennent- 
roerthem  BatriotiSmu«. 

Un«  fcheint  es,  bah  bie  Sahn,  bie  mir  gu  wanbeln 
haben,  Har  genug  ift.  ffitt  brauchen  nicht  fentimental  unfere 
greunbfrhaft  für  Englanb  gu  oerfd)enlen;  aber  e«  ift  eine 
gute  Gelegenheit,  ben  Englänbem  erneut  bemtrfbar  gu 
machen,  mre  nürjlid)  e«  für  fie  ift,  uniere  legitimen  gnter. 
effen  gu  fchonen  unb  mit  un«  intim  gu  fteijen.  Sa«  bebeutet 
gegen  gtanheid),  roie  gegen  tRuftlanb  einen  nühlichen  Süd. 
halt;  heute  ln  8frifa,  morgen  oictteid)t  in  Snbieii.  Ein 
Solches  politische«  ©eidjäjt  beruht  freilich  nidjt  nur  auf 
Empfangen,  jonbetn  aud)  auf  ©eben.  Sie  EnglSnber,  bie  io 
gute  Raufleule  ftnb,  pflegen  «ine  Solche  nüdhterne  Bolitil 
ber  Bü(jlid)fett  fchliehlid)  immer  gu  begreifen. 


5er  lu'cnpttnftf  iter  Agrarfrage  in 
Preußen. 


Sie  fogenannte  ägrarfroge  ift  in  Btcuhcn  in  höherem 
Stabe  eine  politifche  al«  eine  mirthfchaftlidje  grage.  Shc» 
taltifdjcn  ©rflnben  'udjett  bie  fUothleibcnben  begreiflicher 
©eile  bie  €ad)e  fo  bargufteUen,  al«  ob  bte  gefammte  Sanb* 
mirthichaft  leibe  unb  gu  @runbe  gu  gehen  brohe,  menit 
nicht  mit  ftaatliihen  Bütteln  geholfen  merbe.  3n  ©irflidjlril 
bejinben  ftd)  meber  bie  eigentlichen  Bauern,  nod)  bie  lonb> 
mirthfchaftlidhen  ÜRagnaten  — oon  fiingelau«nahmen  ab 
geieben  — in  einer  9iotf)lage.  Saaegen  fann  man  mit 
®ninb  oon  einet  folchen  ipredien  bei  ienem  mittleren  ©ro«. 
gruubbefih,  mie  er  in  bcu  öftluhcn  Brooingen  BreuSsen«  al* 
©eimftätte  be«  Rleinabel«,  oer  3unfet,  tppifd)  ift.  Sie(cr 
Rleinaöel  ift  in  Bteuhen  feit  Sajjtbnnberten  eine  polctifdje 
9Jtad)t.  3"  primitioen  mirtbidjafttichen  Bcrhältni(Ten  tonnte 
er,  geftüht  auf  unfreie  8rb«ct8fräftc,  eine  geroiffe  Unab. 
hängigleit  aud)  gegenüber  ber  Krone  bemabren.  Salb  aber 
begriffen  bie  3unlcr,  bah  R«  politiid)  mehr  bebeuteten  unb 
and)  roirthidjaftlieh  beffer  ihre  Sechnung  fanben,  menit  fte  bei 
Krone  bienten  unb  fid)  al*  bereu  Steuer  unentbcbrlidj  machten. 
Set  Rleinabel  beitiüdjtigte  fid)  banad)  aQmählid)  Saft  aller 
mit  politischer  Blocht  oerfetüpften  Stellen  im  Staate  unb 
feilte  fid)  hier  fo  feft,  bah  er  thatiäd)lid)  gu  einer  tegietenben 
Kafte  mürbe. 

Snjroifdjcn  aber  ftanb  bte  ffielt  nicht  ftiH,  unb  in*. 
beioetbere  »oUjog  ftd)  auf  allen  ©ebieten  be«  roirthfehaft. 
liehen  Eebens  eine  [oId)e  Ummätgung,  bah  bie  gattge  roiril)' 
fd)afttid)e  Unterlage  be«  Rleinabel«  tn«  ©anten  (am.  Sei 
Blohlftanb  be«  Eanbe«  muih«,  oomehmlich  in  jenen  bürger- 
lichen Rteifen,  bie  in  ber  3"buftrie  unb  im  §anbel  thätig 
toaren.  Sie  groben  Stibte  gogen  gahlteid)t  roirtbiehajtlithe 
Kräfte  an  unb  entmicfelten  bie  bebeutenbften  berfelben  gu 
SUtachtfaltoren  be«  Bleltmarfts.  Seutfchlanb  mürbe  ein 
Snbuftrieftaat  unb  gieichgeitig  oolljog  fid)  jene  Bericht«- 
mittelceoolution,  bie  aud)  ba«  entleaenfte  Sfitttergut  in  ben 
Rrei«  ber  ©eUtottjunfturen  gog.  Sie  ©efammtheit  bief« 
Erfcheicumgen  bebrahte  mehr  unb  mehr  — auch  gang  ab- 
gejehen  oon  ben  SBirfungen  bet  Einigung  Seutfdjlanb«  - 
bie  politifd)e  Siad)tfteHung  be«  prtuhifchen  3uiilerthum«. 
Sie  allgemein  gesteigerte  Eebenebalhmg  bet  oberen  Klaffen 
erhöhte  bie  8nfprttd)e  bieier  bisher  berrfdienben  Kafte 
ro  eit  über  jene  befebränften  Büttel  hinan«,  metche  bie  ran 
paterna  gu  liefern  oermochten.  Saget  laut,  bah  bie  Eocb- 
mirihfdiaft  unter  bem  Stude  einer  ©cltfouturreng  unb  mit 
ber  Entmidluna  ber  ägrifulturcheniie,  be«  Btajchinenu  * 
ber  lanbmirthfchaftlichcn  Sechntl  überhaupt,  gu  einem  I 
huftionSgmeige  mürbe,  ber  ben  gangen  BJcctcn  mtb  eine  gti 
liehe  Bocbilbnng  erforberte.  Sie  — mit  militariid)tn  Sieb' 
habereien  unb  abminiftratioen  Obliegenheiten  ftari  oec> 
quidte  — ftanbeSgemähe  Bebenbejd)äftigung  muhte  ein  au*' 
fd)liehlid)ec  Eebcnihtnif  meeben,  menn  bie  EanbmirttM*ß 
raeiter  ihren  Blann  ernähren  fotlte. 


Mr.87- 


Die  Ztation. 


547 


Sitblid)  aber  — imb  ba«  ift  eint  ber  folgenicbmcrften 
iieräitberungeii  — ift  baS  üerbältnip  bet  ®utSberrfd)aft  ju 
fort  aibeitetn  ein  anbetcS  geworben  unb  »eränbert  fiel)  nod) 
weiter.  ©öS  alte  abbäiigigfeitSDerbältitip  ber  arbeitsfreiste 
bot  ficf)  gelottert;  an  bie  Stelle  bet  Sntlopnuna  in 
Siahitalien  tritt  mehr  unb  mcljt  ber  ©clbloljn;  ber  .'Heil  ber 
greijfigigfett  wirft;  bie  großen  Stabte,  bie  bejfet  jablenbe 
Snbuftrie,  bie  intenfiver  betriebene  Sanbroirthfdjaft  entjieljt 
bem  Offen  in  fteigenbem  Bagc  arbeitsfrafte.  So  fommt 
beim  für  ben  mittleren  ©ropgninbbefttjer  im  pren fiiidjert 
Offen  ju  allem  Uebripen  nod)  bie  Sdjwierigfeit  ber  SBe- 
itbaffung  billiger  »rbeitsfräfte,  um  eä  itjm  unmöglich  ju 
ntaebeu,  in  bet  bisherigen  'Beile  fortjuwirthfehaften.  Birth- 
idjaftlid)  geiehrcädjt  fretjt  baS  Sunferthum  fo  nad)  jwei 
Sichtungen  feine  bisherige  politiid)e  Bad)tfteHung  pejäf)rbct. 
©S  farm  fiel)  als  politijcfjer  Bachtfaftor  nicht  behaupten, 
wenn  eine  wirtschaftliche  Serfflmmerung  eintritt,  unb  es 
fieht  jugleid)  bte  abhängigfeit  ber  länblicfjen  arbeitet  non 
bem  ©utsherm,  auf  bet  bie  politijdje  Bachtfteüung  bcs 
Sunferthumä  mitberuhte,  nad)  unb  nad)  fehroittben.  ©ie 
roirthjdiajtliche  ©utwicflung  be«  SfirgerthumS  unb  bie  poli< 
tijrhe  ßmanjipation  ber  Sanbarbeiter,  ba«  ftnb  in  bet  ©hat 
bie  ©aupturiacijen  ber  heutigen  agrarijdjen  9ioth 

Segen  biefe  9tott)  ift  fein  Kraut  gewachten.  ©ie  ©err* 
fehaftsperiobe  ber  preufiifdjen  Sunfer  nähert  ftch  ihrem  ©nbe: 
baran  wirb  fein  Sunb  ber  Sanbroirthe  unb  fein  Bipuel 
etwa«  änbern.  ©a«  3unferthum  wirb  aüerbingS  ©imntel 
unb  ©öde  in  Bewegung  fepen,  um  oben  ju  bleiben.  'Dian 
wirb  bie  Steuerjahler  tn  jeber  gotm  ju  btanbfchapen  ver- 
fud)en,  um  bie  'Jiotljteibenben  ju  retten,  man  wirb  bie 
iiftorifdjen  Schiebungen  jur  Krone,  ben  roeitoerjweigten 
gamiliciicinfluR  im  ©eer  unb  in  ber  (äinilnenoaltmig  auf- 
bieten unb  felbft  ben  ächeron  enegen,  aber  e«  roirb  alle« 
nicht«  helfen.  Bau  fann  heute  nicht  mehr  jugleid)  ©aupt- 
ppe  be«  Staates  fein  rnollen  unb  fich  nom  Staate  auf 
allgemeine  Koftcn  unterftflpen  laffen.  ©ie  inirthfdjaftlidjen 
SiotnuSfepungen  ber  ©erridjait  beS  Sunferthum«  eriftiren 
nicht  mehr;  unb  roemt  ber  Bautet  fällt,  muß  ber  ©erjog  nad). 

3 d)  bin  ju  foldjen  Sctrachtunpen,  wie  fie  ja  ähnlich  in 
bieien  Slättern  fd)on  öfter,  loenngleid)  in  anberen  Bujantmcn- 
hängen,  angefteüt  worben  finb,  aufs  neue  hiugcfUhrt  worben 
burdi  eine  atbeit,  bie  Srofeffor  'Dior  Beber  iflitgft  in  bem 
.arthio  jilt  fojiale  ©eiepgebttng  unb  Statiftif“*)  vetöffent- 
licht  hat.  ©ie  Stubie  trögt  ben  Jitel:  „ßntwieflungS- 

tenbenjen  in  ber  Stage  ber  oftelbifchcn  Üanbarbeitcr*.  3hr 
Srunbgebanfe  fommt  in  bem  teiumitenben  Sd)Iupjap  rum 
auSbrucf:  „Sie  (bie  Sanbarbeitet)  lernten  bie  greifjeit 
fennen  unb  in  bem  bumpfen  Streben  banad)  finb  fie,  ba«  jeigt 
fich  in  fteigenbem  Bapc,  geneigt,  anberes,  felbft  ihr  mate- 
rielles Söohlbefinben,  ju  opfern,  ßs  fann  für  fie  bei  ber 
iepigeti  ©runbbeftpoertbcilung  bie  'UorfteHung  — bieje,  ttidjt 
Die  objeftine  SBI «glich teil  ift  entjebeibenb  — eine«  Bege« 
nach  oben  innerhalb  ber  ©eimatl)  nicht  erwadjfeu.  Unb 
untet  bieien  Umftänben  jtefjen  fie  unbewupt,  aber  ficher, 
ben  jutreffenben  Schlup:  bap  unter  ber  vorwiepenben  ©err- 
ichaft  be«  ©ropbefipe«  unb  ©ropbetriebeo  auf  bem  Staube 
©eintathlofipfeit  unb  Freiheit  ein  unb  bajfelbc  ift."  Beber 
bringt  für  bieie  Behauptung  an  ber  {raub  ber  ßnguäten 
be«  SereinS  für  Sojialpolitif  unb  be«  (»augelijdj-iojialen 
Kongreße«  über  bie  Sage  ber  ganbarbeiter  eine  9teihe  ent- 
widlungSgejchichtlieher  Selege  bei,  bie  feine  ©bei'  ju  ftüpen 
burebau«  geeignet  fmb.  aber  auch  im  übrigen  ift  bie  Strbeit 
beachtenswert!),  ©er  Serfaffer  erfennt  flar  ben  engen  Bu- 
fammenbang  ber  trabitioneüen  Setriebsweije,  bie  fich  nicht 
länget  aufrecht  ethalten  lägt,  mit  ber  trabitionelien  poli- 
tifdfen  üJiachtfteÜung  bet  ©runbariftofratie.  ®ic  geptere 
fann  ftd)  auf  ihrem  ©raub  unb  Soben  nur  behaupten, 
wenn  aus  ben  3unfem  Unternehmer  werben,  bie  unter  rein 
gefdhäftlidjen  ©efiebtspunften  wirthfdjaftcn.  „ßntweber  bie« 
gefchicht,  ober  ber  ©ropbetrieb  jerfäüt  im  Bege  ber  oiSÜigen 

*)  Si(rtel|ahre«lchrift  ,|ur  tirfcirfcbuiig  ber  aifeDfihcititictim  ituftänbe 
aller  gittber.  perauagcaeren  aan  Dr.  velar:*  (braun.  Eiebrnter  löanb, 
^cfl  £ tPertin  181)4.  (Sari  pepmann'«  Vertag. 


ober  theilweifen  iferfd)(agung  in  Kleinbetriebe“,  — meint 
Beber.  Beldjer  ©heil  ber  ultematioe  aber  auch  eintritt: 
bie  ju  feiner  realen  SBebeutung  ganj  aufterSlerhältnife  ftehenbe 
politif^e  SBtad)tfteUung  beS  prcufiiiäeu  JunferthumS  ift 
Iängft  eine  anomalie,  bie  im  Sttlereffe  ©eutfchlanb«  nicht 
aufrecht  erhalten  werben  barf. 

©h-  Sartp. 


PretsauaCdjretliEn  bet  3tuX\dien 

©rfcU  fdiafl  für  rtJjifdie  Sultur.*) 

©ie  ©eutfehe  ©eiettfehaft  für  ethiiehe  Kultur  hat  in 
biciem  3rühiahre  einen  flteis  non  niertaufenb  fötarf  auS« 
gefdjrieben  „für  ba«  hefte  oolfsthümliche  ©anbbuch  bet 
humanen  ßthif  auf  wiffenichaftlicher  ©tunblage,  welche« 
Öefjrcr  unb  Gltern  anleiten  joll,  einen  non  trennenben  Slot- 
auSie^unpeu  reliaiöfer  unb  metaphhfHcher  (einjd)lieptich 
matenaliftiic^er)  art  freien  ethiiehen  Unterricht  ju  geben*, 
©in  aniehnlicher  ‘preis  für  bie  gäfung  einer  ernften  unb 
hohen  autgabe!  ©in  Sumbol,  um  bie  Sebcutung  fenntlich 
ju  machen,  welche  bie  ©eiellfehaft  für  ethifdje  Kultur  bem 
ju  idjaffenbett  Berfe  beilegt,  ©in  aufpebot  für  emfte, 
gebiepeitc  Kräfte,  an  benen  es  Rd)er  itid)t  mangelt;  ein 
gocfmittel  freilich  auch  für  bie  fDlittelmäpigfeit,  weiche  nur 
auf  eine  ©elegenheit  wartet,  um  ftch  Botjubtängen.  Siel 
Spreu  wirb  barum  gebulbig  burchfucht  werben  mttffen,  in 
ber  ©Öffnung,  bartmler  bie  polbcne  grutht  geiunber  peiftiger 
Siahtunp  iiirs  'Holt  ju  finben.  ©er  Hufall  mup  ba  mit- 
helfen,  ©in  Banberer,  auf  bem  Bege  raftenb,  finbet 
IRouffeou  ein  fliegenbeS  tölatt  mit  ber  gkeisftaae  ber  3fa- 
bemie  ju  ©ifou:  „©at  bie  Dienaiiiance  bet  Kilnfte  unb 
Bijfenfchaftcn  eine  Herbeiferung  bet  Sitten  jur  golge  ge- 
habt?" $ie  autwort,  welche  Dioufjeau  gab,  war  nicht  ganj 
bie  von  ber  afabemie  erwartete;  aber  aus  ber  Sücriihrung 
biefeS  ftarfen,  nod)  ganj  in  fid)  oerfunfeucn  ©eifteS  mit 
bieier  Sufgabe  erwuchs  ein  geuer,  an  bem  fich  mehr  als 
eine  ©eneration  erwärmt  hat.  ©in  iolcheS  geuer  möchten 
wir  auch  iept  wieber  anjiiuben.  'JJfan  fann  foldje  ©inge 
freilich  nid)t  befteUcn;  aber  man  fann  buch  einen  IRuf 
ertönen  lafien,  um  bie  ©eifter  ju  meefen  — wenn  irgenbloo 
welche  fchlummem.  ©ies  ift  ber  ©runb,  warum  bie  ©ciell» 
ichaft  jür  etliche  Kultur  fich  nicht  bloft  ait  ben  Kreis  ihrer 
föiitglieber  aewenbet  hat,  fonbern  an  bie  gtope  Ccrfentlid)- 
feit.  Sie  ift  befeclt  Bon  bem  Vertrauen,  bap  ihr  Stuf  nicht 
int  Beeren  wirfungSloS  oerfliitgen,  fonbern  einen  Biberhall 
finben  werbe  bei  Sielen,  bie  äufterlid;  nicht  jum  Sunbe 
gehören.  Uiwergefien  ift  bas  ®ejttl)l  beS  'Mißbehagens  unb 
ber  Sefrembung,  mit  welchem  jemerjeit  ber  Schulgefep- 
eiitwurf  beS  ©rafen  Beälip  aufgenommen  worben  ift;  noch 
weniger  oergeifcii  bit  SBegrfliibuiig  biejcS  ©ntwurfS  burd)  bie 
Vertreter  ber  preufiifchcn  Dtcgienma,  uub  bie  art  unb  Beife, 
wie  bieier  ßntmurt  non  einjelnen  liberalen  befämpft  worben 
ift.  Sange  unb  Derberblich  hat  bie  ©ntjebiebenbeit  ber  einen, 
bie  Unfidjerheit  ber  anberen  Seite  naepgewirft.  audj  baS 
Bollfte  Seritänbnip  ber  ©rünbe  unb  IRücffidjten,  welche  bie 
eine  wie  bie  anbere  bebingten,  barf  uns  nicht  blinb  machen 
gegen  bie  Ihatfadje,  bap  ©aujenbe  freigefinnter  Banner 
unb  grauen  ben  äuperlid)en  Sieg  als  eine  Piieberlage,  bie 
berrjehenben  B'iflänbe  als  eine  ©emmung  ber  natürlichen 
ßntmicflung,  als  eine  UnooUfommenpeit  empfinben.  ©as 
UreiSausidjreihen  ber  ethifchen  ©efeUjdjaft  ift  ein  Ulet- 
fud),  biefe  tlupeuftehenben  ju  rammeln.  So  vielfach  ge- 
trübte, ja  abficbtlicf)  irre  geleitete  üJtcinungen  ju  größerer 
Klarheit  ju  bringen,  ©ie  gragc  ju  beantworten,  welche 
bei  bert  Slerhanbiungett  über  ben  Schulgefepetttwurf  im 
Slorbergrnnbe  ftarrh,  aber  bie  rechte  antmort  nicht  pefrmben 

')  ?tnm.  bei  tWelMlTtron : T,]3  ilmScrnSfchreibm,  ju  bfm  Hg)  bie 
Xeutidie  ISefellldjiift  filr  rtfrgrpc  .Ctullur  ftilfctilDÜrn  batte,  fdjicn  unb 
eine  io  intereijante , ireitid)  auch  icbiotcngc  eiinpabe  in  buten,  ba«  nie 
eine«  bet  berüörragenbften  ÜHlt-iticbet  bet  itercinlflung  ttiu^ttn,  autp 
ben  augeebnlb  bieie«  .«reute  2!tt)euSrn  flat  nt  legen,  nute  t'Mbuibtlgt  fei. 


548 


Die  Hation. 


Nr.  87 


hat:  gibt  eS,  unabhängig  non  Koniejfton  unb  SEheoIogie, 
unabhängig  t>on  retigiöien  SorfteQunqen  überhaupt,  einen 
Inbegriff  füilid>et  Uebergeuqunqen  unb  ©nmbjntjc,  welcher 
einen  qetntinfamen  Soben  iiraftijchcn  SerhaltenS  liefert  iiir 
olle  8ngel)örigen  eines  Staates  — einerlei,  welches  igre 
religiöfen  Weinungen  fein  mögen  — ia  batüber  hinaus  für 
bas  Verhalten  non  Wenfd)  gu  Wenidj,  non  Soll  gu  Soll? 
Unb  taffen  Jid)  bie  ©runbfäße  biejer  humanen  ©thif  in  baba- 
qogiid)  roirffamet  Beife  batfiellen,  nidii  nur  in  ber  »form 
t>t)iIoioptjifd)er  gehriäße , fonbetit  oolfsthflmlichet  Unter» 
roeifung?  CS  ift  oottfommen  begreiflid),  bafi  biefe  Stage 
für  baS  Seroußtiein  größerer  Kretje  unb  fd)Iießlid)  aud)  für 
^Regierung  unb  Öefeijgebung  nirt)t  rein  t tjeoretifcf)  gelöft 
»erben  tarnt.  Wag  immerhin  bie  ptjiloioptjifdje  ©tjif  bet 
legten  3al)rbunberte  in  jteigenbem  Wage  ben  ©lauben  an 
bie  Wöglidjteit  unb  ben  Berth  einet  unabhängigen  humanen 
ethif  nerfflnbigen  — man  ift  gu  fe^r  an  ben  ©ebaiifert 
gemahnt,  bafi  'manches,  maS  in  bet  tfjfjilofoptjie  für  wahr 
gilt,  im  praftifdjen  geben  für  falfd)  gehalten  roirb,  unb 
umgefehrt,  als  baß  man  geneigt  märe,  non  einet  philo» 
fopiulchen  Xcbuftion  in  fo  mid)tiget  Stage  fich  umfiimmen 
ju  Iaffen.  8udj  bet  ©inroeiS  auf  bas  gelungene  Seijpiel 
anbetcr  '.Kationen  reicht  bagu  nicht  au«.  Jcf)  habe  anber» 
roärlS  einmal  ber  intcreffanten  Shatjache  gebadit,  baß  in 
ber  gangen  $ebatte  über  ben  preußiidjen  Sdjulgejeljentmutf 
baS  Enseignement  moral  et  civique  in  her  ftangöiijdjen 
SotfSfdjule  (aum  mit  einem  ©orte  ermähnt  mürbe.  68 
ftedt  ein  Stücf  ®eid)id)te  in  biefet  Ibatfadje.  SiS  übet 
bie  Witte  beS  JahrßunbertS  hinaus  märe  cs  Döttiq  unbenf» 
bar  gemefen,  baß  eine  fo  tief  in  baS  ganje  Kulturleben 
eingreifenbe  Steuerung,  mie  bie  Sdjulgciehgcbung  ber  britten 
Stepublit,  Dom  beutfdjen  gtberaliSmus  nidit  mit  ber  innig» 
fteit  Sbtilnabme  begrübt  roorbeit  märe,  nicht  ben  Bebauten 
ber  Aneignung  ober  Slachahmung  gemeeft  hatte,  .feilte  ift 
bieS  Serijältniß  in  bem  ©rabe  umgefebrt,  bah  eS  faum  tu» 
Diel  gejagt  ift,  raenn  man  behauptet:  ber  Seftanb  be8  En- 
Beignemfint  moral  et  civiquo  in  granfreid),  jomeit  man 
non  bemlelben  überhaupt  Kenntniß  hat,  ift  gcrabe  ein  ®nmb 
ber  abneigung  gegen  einen  ähnlichen  SSerfud).  Jd)  fiitbe 
baS  einigermaßen  begreiflich,  angefidjIS  ber  oöliig  getrennten 
SBJege,  roelche  bie  politijdie  öntmicflung  ber  beiben  gänber 
feit  bem  Kriege  ciugeidilagen  hat;  angefiebts  ber  Dielen, 
roenig  erfreulichen  ©rfcheimmgen,  welche  granfteid),  ber 
Wutterjdjoofi  ber  $bcabence  unb  ihrer  Sißthologie,  in  Sitte» 
ratur  unb  geben  bietet,  aber  man  roirb  fich  ein  gädjeln 
erlauben  bürfen  bei  bem  aUiu  bereiten  Uebereijer  berjenigen, 
roeldje  bie  Srennung  oon  Dteligione»  unb  Woralunterridit 
in  bet  Schule  perantroortlid)  machen  für  aUeS,  roaS  uns 
an  ben  heutigen  grangojen  nicht  gefällt.  Soll  beim  ber 
jroaifjäbrigc  Seftanb  ber  Scrrn'icheii  Sdjulqejctjgebung  bat 
gangen  tSljarafter  einer  Nation  änbertt,  an  welcher  uns 
Seutfchen  io  oiele«  fremb  ijt?  Sinb  bie  Wänner  beS 
heutigen  granfreid)  nicht  grojjentljeilS  noch  in  ben  Sdiulen 
beS  Empire  gebilbet,  in  benen  ber  Klerus  faft  allmächtig  roar? 

aber  aud)  anbere  Serjuche,  itt  auberen  Säubern  au» 
geftellt,  roie  in  Belgien  unb  ber  Schweig,  flnb  in  ®eutfd)» 
lanb  nicht  fonbetliaj  beachtet  tootben;  unb  felbft  ein  fo 
ausgezeichnetes,  ja  in  feiner  8rt  unfibertreffiidies  Suct)  toie 
(äbmonbo  be  atttici'S  „Cuore“  hat  in  ber  beutfehert  Sie» 
arbeitung  oon  Jtaiimmb  Bülfer  oiele  gefer  aefunben  — 
oor  mir  liegt  ein  6retnplar  beS  11.  unb  12.  iauienb  aus 
bem  Jahre  1894  — aber  bas  allgemeine  Urtheil  über  ben 
ethifchen  Unterricht  nicht  tuejentlid)  beeinflußt,  lieben  bem 
allgemeinen  Umftanbe,  baß  alle  Seftrebunqen,  roeldje  in 
irgenb  einer  Betie  auf  6mangipation  ber  6rgiehuiig  oon 
firrhlidfen  einflüjfen  geridjtet  fiitb,  in  Eeutfdilanb  einem 
IbeilS  offenen,  theils  oerfteetten  Uebclwoflen  bet  fltegierungeit 
begegnen,  roirft  babti  offenbar,  mehr  ober  minber  beutheh, 
noch  ein  nationales  Woment  mit.  $eun  fo  ficher  bic 
©runbbegriffe  ber  humanen  ßlhif  für  aüe  Kulturoölfer  bie 
nämlichen  finb,  fo  roenig  nermag  biefe  abftratte  ©leid) heit 
ber  allgemeinen  Stingipitn  erhebliche  Scrfchiebenheiteu  in 
ber  fittiiehen  $cnf>  unb  ©eftthlSweiie  bet  einzelnen  'Rationen 
gu  oerbccfen  — roie  fa  felbft  bie  Katfjoligitäc  bes  (irchlidjctt 


SogmaS  ber  SeligionSlehrc  unb  fReligionSfibung  bei  ben 
einzelnen  Söllern  mannigfach  Detfd)iebeneS  Wepräge  lafien 
muß.  Schon  aus  biefem  ©runbe  märe  es  ein  hoffnungs. 
lofer  ©ebante,  bie  nielfachen  antipathien  unb  ben  pringipieüen 
Biberiptuch,  auf  welche  ber  ethifdje  Unterricht  in  ®ent'd>» 
lanb  Pielfad)  ftöjjt,  butch  Aneignung  ober  Bearbeitung  felbft 
bet  beften  auSlänbijchen  Berle  iiberroinben  gu  wollen. 
SBenn  irgettbmo,  fo  mufj  auf  biefem  ©ebiete  ber  eigene 
Beq  gefmht  unb  etwas  gefchaffen  roerbeit,  roaS  nicht  nur 
äußerlich,  ionbern  aud)  innerlich  bie  Sprache  bes  beuifcbeti 
SßolfeS  rebet;  roaS  feinem  Weifte  unb  feinet  fittiiehen  ßigen» 
art  angemeffen  ift,  roaS  geben  gu  geugett  oermaq,  roeil  cS 
jelber  ein  gebenbigeS  ift  — unb  barum  baS  große  ?5ringip, 
in  beffen  ®ienft  fich  bie  Seutfche  ©ejeüjdjaft  für  ctfjifdje 
Knltut  geftellt  hat,  mit  gattg  anberer  Sercbfamfcit  gu  Der. 
fünben  im  Stanbe  ift,  als  bie  gelungenen  theoretiiehen 
Seroeisführungen. 

$aS  förttJauSfchteiben  hat  es  mit  gutem  Sebacht  oer» 
mieben,  genauere  itoridjriften  übet  bie  8tt  btt  SuSfühtung 
unb  ben  ®ang  ber  SarfteUung  gu  machen.  6in  genialer 
Surf  mürbe  butd)  atlgu  äugftliche  äuSjühncngBbeftimmuiigen 
eher  crfdjroert  als  gcfflrbett.  9lui  einige  atlgemeine  ®e» 
fichtspunfte  feien  an  biefet  Stelle  hernorgehoben,  um  ooll» 
lommen  beutlid)  gu  machen,  was  bie  ©eietlidjaft  roiU,  unb 
roeld)e  ‘fioecfe  fie  gu  erreichen  jucht.  3unäd)ft:  eS  hanbelt 
ftd)  nidjt  um  ein  Sud)  für  ben  6(ementarunterridjt,  eine 
eitiijdje  Kinberfibel.  ®aS  Heine  Kiub,  bis  gum  alter  non 
gehn  Jahren  etwa,  bebarf  feiltet  theoretildjen  Unterroeiiuitg 
in  ben  ©mnbläfjen  ber  Sittenlehre,  jonbern  nut  einer  biefen 
©ruiibjäßen  etttjprechenbcn  3n<hl  unb  ©eroöhmmg  bes 
'Bittens.  BaS  bis  gu  biefem  aiict  für  feine  fittliehe  Sil» 
bung  geichehen  faim,  muß  burd)  bie  ctgiehlicheit  Birtungen 
ber  oiamtlie  unb  ber  Schule  iitbireft  geichehen;  unb  inaS 
hier  oerfäumt  roirb,  faitn  feilte  ctliiia)e  mtb  teligiöfe  Se» 
lehmng  erfeßeu.  6rft  in  ben  oberften  Klaffen  ber  Solls» 
ichule,  in  ben  unteren  Klaffen  ber  Wittelid)iile,  fann  mit 
allmählich  reger  roerbenbet  Sicilcrioii  eine  Scientia  boni  et 
mali,  eine  6rfcmttmß  bes  Sittlidieu  mib  feine  Segrüitbtmg, 
angebahnt  roerbeu.  and)  hier  nid)t  burd)  baS  befte  Sud) 
allein;  für  bie  roabren  ffrüd)te  eiltet  foldjcn  Unterroeiiuiig 
roirb  bie  Serj8nlid)feit  bes  gehterS  immer  entfeheibenb  fein, 
aber  nicht  alle  gehret  fiub  päbagogifdje  ©enieS;  nicht  alle 
cthifd)>machtDone  Serfaulidjfeiten:  ein  roirftid)  brauchbarem 
Sud)  roirb  aud)  bem  minber  Segabten  eine  treffliche  Stüße 
bieten.  68  jott  nidjt  eine  tbeoretijche  6rörterung  bringen, 
roie  es  ber  gehret  gu  machen  habe,  um  fittlid)c  Uiiterroeifung 
,ju  geben;  jonbertt  ben  gehrftoff  jclbft  in  möglichft  geeigneter 
ivoriu,  bie  nur  nod)  ber  6cläuterung,  amoenbung  burch 
bciS  lebenbige  Bort  unb  bie  petjönlidje  6rfaljrung  bebarf. 
6iu  Such  iiir  betr  gehtcr  alfo,  tueldjes  ntait  auf  höheren 
Stufen  auch  bem  Schüler  in  bie  töronb  geben  fann;  ein  Such 
gugleid)  für  bie  eitern,  welches  aud)  Bern  einfachen  Wanne 
aus  bem  Solle  Bnregung  unb  ©alt  in  feinen  ©ebanfen 
über  baS  geben  unb  feine  Sflid)ten  gu  geben  oermag  unb  ein 
geiftiqcS  Sanb  groifchcn  ber  Schule  unb  ber  ifamilie  ©ec» 
ltettt,  nidjt  beibe  aiiSeinanberteißt,  roie  eS  jet.it  io  oft  mit 
ben  gehrbüehern  ber  gaß  ift,  welche  btt  „itttlich»tcligiöien' 
Uiiterroeifung  ber  Jugeitb  bienen  fottett. 

Sic  art  ber  Ausführung  ift  Sache  bes  inbiotbuetten 
lalents,  btS  pöbagogiidjen  ®ejd)icfö,  unb  ich  will  mid) 
bariiber  an  biefet  Stelle  fo  futg  als  möglich  faffen.  eine 
Serbinbung  bet  SegriffSbilbung  mit  ßrgählung  unb  Sei» 
ipiel  roiU  mit  perjöitlid)  am  geeignetften  etidjeinen.  Sie 
bloße  Sammlung  oon  Setlpielen  ober  tnotalifdjen  6rgäh» 
lungen  roilrbe  bem  3roecfe  nicht  genügen;  bet  ctljifdje  Unter» 
ridjt  famt  auf  beftimmte  ©ruubfäße,  auf  Har  auögeiprudjene 
'.Können  unb  Jmperatioe,  nicht  Sergid)t  leiiteit.  aber  bloße 
ethifdje  ®ibaftif,  eine  Sammlung  oon  Sflid)ten  unb  tllegelii, 
würbe  leidjt  troefen  unb  uitlebenbig;  lie  bebarf  burchauS 
ber  aitlehmtng  an  einen  gegebenen  Vratt,  um  bie  ÖefilhlS» 
gtuttblage  für  bie  ctbijdje  6rfemitniß  gu  gewinnen,  ©cldje 
6tl>it  aber  fott  gelehrt  roerben?  Sarauf  muß  gcaniroortet 
werben:  nut  eine  iolcße,  roeldje  toirHidjc  gtbenSootbilbtr 
für  ben  mobcrucn  Stenfdjen  enthält,  unb  beren  Jbcale  nicht 


Nr.  37. 


X>ic  JTation. 


549 


ton  Domljerein  nur  burd)  bie  fünftltdjjten  Bcrtenfungcn 
ben  Bebürfniffen  utifereb  EafeinS  angepaRt  roerben  fötmcn. 
Eir  motten  leben,  unb  Bolf  unb  Staat  gefunb  erhalten 
unb  mittel«  unterer  Kultur  immer  höhere  aufgaben  Ibfen. 
Sir  braunen  barum  einen  Sladpmid)«,  ber,nid)t  jut  3öelt= 
teradjtuufl  erjogen  i)'t,  ionbern  jut  SBeftfreubigfeit ; bem  in 
feiner  Ronn  astejo  unb  nichtige  Sclbfiquälerei,  aber  mit 
bem  aröfeten  Jiadjbrucf  Selbftbeherrjdjung  als  bet  Blitfanft 

!u  allem  ®uten  unb  jebem  italjtcii  Können  tat  Bugen  ge= 
übrt  tuirb,  bie  ju  bewahren  ift  in  mutljigem  ©rtragen  unb 
il^nem  Sagen,  in  ftieinheit  bet  ©efmnung,  in  2 reue  unb 
Eahrhaftigfeit,  in  Slrbcit  unb  Jbätigfeit.  Sin  lladjraudj«, 
ber  fidj  tor  allem  als  ©lieb  einet  ©emeinfehait  ftiblt,  au« 
weldiet  et  herDorroädjft,  mit  bie  Bflanje  aus  bem  Bobcn; 
bie  ihn  trügt  unb  trägt  unb  bet  er  mit  811cm  roaS  er  tljut 
unb  läßt  »emntroortlict)  ift.  Senfen  mir  in  bie  jungen 
Seelen  ba«  tiefe  Biitgefühl  mit  allem  ma«  ba  leibet,  unb 
entfachen  mir  in  ihnen  ben  eblen  iriei,  BebrängiiiB  unb 
Unglücf  nad)  Kräften  )ii  linbetrt;  aber  beeilen  mit  uns,  bem 
Öebot  ber  Bienfdjenliebe  bie  Stöße  tu  geben,  ohne  welche 
fie  jur  fd)roäd)ltchen  Sentimentalität  roerben  müßte:  ben 
unberbrüdjlidten  Kedjtsftnn,  ben  heiligen  ©runbfatj,  frembeS 
Sedjt  fo  hoch  ju  idjäfjen  roie  baS  eigene.  ©reichten  mir 
auf  biefem  ©ninbjah  bie  ädjtung  ber  Klaffen  oor  einanbet, 
unb  auf  jenem  @efül)I  ber  ©emeinfehaft  ben  SSefpeft  bar  ber 
Bietgeftaltigfeit  be«  Sehens,  meldter  bie  Vielheit  ber  9Jlei* 
nungen,  her  Parteien,  bet  Sichtungen  auf  allen  SebenS* 
ftebieten  entfpricf)t,  bie  tiefe  Scheu  not  SJergeroaltigung 
irgenb  meldter  $rt.  Sehren  mir  bie  Sugenb,  im  Staate 
nicht  nur  ben  roiberroillig  ertragenen  SroangSmeifter  gu 
fehen,  fonbetn  ben  fdftlidjert  Bau,  roelthen  bie  forgenbe  ©t* 
fahrung  ber  gobthunberte  aufgerichtet  hat,  als  ©djuhroehr 
gegen  baS  ©haoS  — ein  eble«  IJSfanb,  toelche«  eine  ©ette- 
ration  ber  anberen  geftärft,  bereichert  ju  übergeben  hat- 
Sehren  mit  fie  auf  alle  Seife  baä  eigene  SJolfSthum  unb 
bie  eigene  Kultur  hoch  hol**";  aber  oergefjen  mir  nicht  ihr 
beutlieh  ju  machen,  baß  es  aud)  einen  ©goiSmuS  ber  Sollet 
gibt,  baß  bie  28enfd)heit  iomenig  non  einem  Solle  lebt,  als 
bas  Solf  non  einem  Smbioibuutn  unb  märt  e«  ba«  hett< 
lidjfte  unb  genialfte,  unb  baß  bie  Begriffe  Siecht  unb  Su* 
mamiät  auch  im  Serfehr  ber  Sölfer  unter  einanbet  nicht 
leerer  Schall  roerben. 

Ser  biefe  ©runbjttge  unferer  fittlichen  Ueber^eugungen 
faßlich  unb  lebenbig  norgutragen  oerftänbe,  ber  mürbe  feiner 
rociteren  gtütjen  bebütfen,  unb  fchon  bie  fittlichen  Begriffe 
ber  3ugenb  auf  ihre  innere  Sernünftigfeit,  auf  eine  Bot. 
fteüung  non  bem,  roaS  bem  Bienfchen  als  Biemsen  noth 
timt,  ju  grünbeu  nermögen.  Unb  getabe  barauf  legt  bie 
©eieüfdtaft  ben  größten  Sertlj.  3>aS  ju  fchaffenbe  .&anb» 
buch  ioü  ethif  unb  nur  ©thif  enthalten,  nicht  Sieligion, 
nicht  Ghtiftentbum,  nicht  irgeub  eine  8rt  non  Bletapggfif, 
roeber  eine  fpiritualiftifche,  noch  eine  ntaterialiftifche.  Eas 
Sehen  ift  hierin  längft  oorangeaangen,  bie  Sehre  braucht  nur 
ju  folgen,  ffliadjt  man  ben  fierth  «ine«  Btenfdjen  banon 
abhängig,  ob  er  faibolijchen  ober  proteftaiitifcfjen  ober  iübi» 
fehen  aieiigionsunterridjt  genoffen  hat,  ob  er  an  bie  Btög* 
iichfeit  eines  ftofflofen  ©eifteS  ober  an  bie  ©filtern  eines 
neriänlicben  ©otte«  glaubt,  ob  er  bie  «genannte  Blaterie 
für  ben  lebten  Iräger  ber  Siealität  hält?  u.  f.  ro.  "liiemaiib 
roirb  behaupten  motten,  baß  bieie  "Singe  bei  unferer  ptalii* 
fehen  Sertl)id]ähung  eines  '3Jtenjd)en  in  Betracht  fommen. 
Ser  fidj  auf  bie  teligiSjen  ober  fpefulatioen  Bieiiiungen 
eine«  anbern  berufen  motlie,  um  benielben  nach  feiner 
fittlichen  Eüchtiafeit  ju  fennjeichnen,  mürbe  allgemeinem 
©elädjter  »etjatten.  3ft  bem  fo,  bann  gehören  aber  biefe 
SÜnge  nicht  nur  nicht  tn  bie  fitttidje  Unterrociiung,  fonbern 
muffen  aiijs  Strengfte  aus  ihr  entfernt  roerben.  Sie  brin. 
gen  ein  ©lement  ber  Trennung,  bes  ßroieipalteS  in  baS. 
icnige,  maS  feinet  eigentlidjften  'llahir  nad)  allen  gemeiujani 
lein  follte.  Sie  roecfeti  unter  Umftänben  3lbtieiguiig  ober 
Eiberfprud)  gegen  bnSjcnige,  roaS  ben  unantaftbaren  ©runb 
bes  perfänlicgen  ScbenS  ru  bilbeii  hat  Senn  mir  chrift« 
liehe  ober  theiftifche  ©tljif  lehren,  fa  heißt  baS  faoiel  als 
bem  Kinbe  beS  3tid)t. ©heilten,  beS  Rreibenfet«,  fagen:  „3dj 


habe  nicht  einmal  fütliche  ©emeinfehaft  mit  "Eit“.  Senn 
mir  ben  atheismuS  prebigeu,  fo  ftofsen  mir  ben  ©läubtgen 
ooii  ber  Schroelle  unferer  ©thif  jutüd.  SBebcr  Ghriften* 
thum  noch  athetSmuS  fann  in  abiehbarct  Beit  ScbcrmannS 
'Meinung  fein;  aber  im  ©ebanfett  bet  .^umaiiität  niüffen 
unb  fSnneit  fid)  ©htiften  unb  Suben,  Shei|ten  unb  Stbeiften, 
©laubige  unb  gteibenfer  gufammenfinbeti.  Eit  ©thif  ber 
^iimamtit  batf  Süemanb  oe riehen;  an  thr  müffen  ftd)  alle 
aufriditen  fönneu. 

Een  furchtbaren  ©ruft  bieiet  Sorbetung  einet  gemein* 
iamen  menfdjlichen  ©rutiblage  füt  bie  praftiidic  ßtiiehung 
rairb  man  augefichtS  ber  heutigen  Buftänbe  nicht  pcrfennen. 
®aS  eifrige  Bemühen  ber  Kirchenparteien,  bie  Schule  roieber 
gang  in  thre  ^lanfi  ju  befommen,  entipringt  ia  nur  bem 
richtigen  Wefühl,  bafi  uuS  eine  einfjettlicfje  präfliidje  SebenS* 
auffajfmig  im  Bolfe  lioth  thut;  freitidj  auch  bem  furj* 
fichtigen  Sahne,  als  ob  bie  d)riftlidje  Eheologie  in  irgenb 
einer  ihrer  ©eftalteu  heute  nod)  fähig  märe,  einen  folchcu 
BereiuiguiigSpunft  für  alle  ju  bilben.  feilte  ftehen  bie 
einjelneu  Kirchenparteieii  felbft  niel  roeiter  uon  einanbet 
entfernt,  als  am  änfaug  bc-S  3abrt)unbert6,  unb  feine 
äiiBere  'Uiadjteutroicftmig  rann  ben  Eteferbltdtnben  barübet 
täiifd)en,  baß  bie  innere  IReligionSlofigfeit  ber  ©efinnung 
heute  roeiter  oerbreitet  ift  als  je,  tief  hinein  in  bie  Seihen  betet, 
roetdje  fid)  um  ber  ftaatlichen  Slutorität  mitten  unb  aus 
politifdjen  SRüdfichten  bem  teligiiSien  Sefcn  äußerlich  an. 
bequemen.  3iod)  fann  ein  beutfeher  Bifchof  bie  ©efehmaef* 
loftnfeit  begehen  (roie  jttiigft  Dr.  .'paffnet  Don  Bloinj  cn  ber 
Schtußoertainmlung  beS  fatholifchen  PehrertageS^)  bie  emfien 
ethifdien  Bemühungen  ber  ©egenroart  als  eenen  Kampf 
Belials  gegen  ©hrimiS  ju  branbmarftn.  aber  bie  Beit  ift 
hoffentlid)  niiht  mehr  ftrn,  roo  fid)  baS  beutjihe  Sott  mit 
Unmillen  Don  folgen  '.luäbrüdjen  eines  leibenfdjaftlicben 
©ifet«  abmenben  unb  bie  Kirihe  ba«  fouoeräne  9ied)t  ber 
humanen  ©thif  gegenüber  bet  Jtetigion  gerabe  fo  toirb  an* 
erfennen  müffen,  roie  Seo  XIII.  in  feiner  jfingften  Butte 
genötfjigt  tutt  ju  erffären,  baß  aus  ber  Bibel  nichts  heraus* 
gelefeu  roerben  bitrfe,  roaS  mit  ben  beroiefenen  ©rfennt* 
niffeu  ber  SBtffenfchaft  im  Sibtrfptud)  fteht.  — Steilid): 
bie  geiftige  ßenrijjenheit  bet  ©egenroart  butd)  ein  Sehrbud) 
beieitigen  gu  mallen  — unb  roenn  eS  Sorte  ber  ÜBciSbeit 
enthielte,  ja  menu  eB  mit  ©ngeljungen  rebete  — baS  märe 
ein  io  utopiüijcher  ©ebanle.  baß  mau  nicht  einmal  bie 
$eutfd)e  ©efettfd)aft  für  tihiiche  Kultur  beffeu  fähig  halten 
roirb.  ©anj  auSftdjtSloS  märe  für  ben  äugenblicf  auch  bie 
Hoffnung,  bafe  ber  Staat  einer  etlichen  Untermeifung,  ab* 
getrennt  ooni  9teligionSunterricbt,  unb  nicht  burdj  ben 
©eiftlichen,  fonbern  burch  ben  Segter  ertheilt,  in  ber  BoIfS* 
fchute  überhaupt  3<aum  geben  roerbc.  Aber  roenn  man 
bebenft,  roeld)c  Schmierigfeiten  bie  Serorbnuiigen  über  ben 
SHeügionSunterridjt  an  ®tfrtbentenfinber  heraorgerufen  haben, 
fo  böte  ein  roof)lgeIungeneS  Ipanbbud)  ber  humanen  ©thif 
Dietteid)t  einen  etrottiijchten  auSroeg.  Sollte  bem  Staate 
ein  gelegener  ethifcher  Untetriiht,  auf  ©tunblage  eines 
foldjen  ttehrbuih«  ertheilt,  nicht  roerthDotter  trfchcinen  als 
ein  3ic!igton«untcrrid)t,  roelcher  entroeber  höchft  fragroütbig 
ift,  ober  bem  ©eroiffen  ber  ©Item  jumibet?  ©tue  ber 
fajliuimftcn  Serlcijuiigen  ber  geiftigen  Freiheit  mürbe  ba* 
burch  aus  ber  Seit  gerafft,  unb  ein  Beijpiel  gegeben, 
beffen  roofjlthätig  miiiionircnbe  Bltrfung  unberechenbar  märe. 

Brag.  ijr.  3obl. 


CSIofTeit  i«r  ScitgcrditrfitE. 

Per  Bterbm;ftoff. 

Eer  Eeutfd)e  läßt  fidj  piel  gefallen,  aber  in  Bejug 
auf  ben  Bicrburft  nerftebt  er  feinen  Spaf).  3n  Bagern  ift  jebe 
Bietfragc  eine  nationale  Stage,  aber  felbft  ber  auSgcroan* 
berte  Eeutjche  roirb  roilb,  roenn  man  ihn  Sorjd)rifteii  machen 
roitt,  roie  er  feinen  Eurft  ju  befriebigen  hot-  Eer  fmarte 


550 


Die  Nation. 


Nr.  87. 


amerifaniicbe  Siaidjimripolitifer,  foroenig  er  aud)  ionft  auf 
ba«  beutfdje  Glcmcnt  3{i':cfjid)t  nimmt,  hält  be«balb  mit  bei 
©empercnglerei  allenthalben  oorfiditig  hinter  bem  Serge, 
»o  bcutfdte  Stimmen  erijeblid)  in  Sie  ffiagjcbale  fallen. 

G«  fdieint,  al«  ab  aud)  bie  ftramme  jogialbcmofratiiebe 
©iSgtplin  am  Siet  gu  Schauben  roirb.  ©er  Bierboqfott, 
mie  er  in  Betlin  gtgcniaärtig  übet  eine  Bngabl  Brauereien 
oerbängt  ift,  tnar  eine  Kraftprobe.  ber  bie  Sogialbemofratie 
ficfj  ooraiisjidftlid)  nicht  gemad)fen  geigen  roirb.  G«  roar 
baljer  ein  taftifdier  gebiet  bet  Barteilettung,  bau  fie  fid)  non 
unbejonnenen  täiintermämtern  in  biefen  Sierttieg  hinein- 
btängen  lief). 

Da«  logiale  Kampfmittel  b tl  Bopfott«  ift  ja  überhaupt 
eine  groeiidjneibige  ©affe.  So  oft  imb  io  oictfad)  e-3  aud) 
feit  3ahrtaufenbcn  atigeroanbt  ift,  es  liegt  immer  etwa« 
geige«  batin,  roa«  bie  unparteilichen  beute  unroiQtiirlidj 
bajit  brängt,  fQx  ben  Bopfotlirten  Sattei  ju  ergreifen. 

Statt  erinnere  fuh  ber  aBgemciuen  Smnpatbie,  roeld)e 
im  Sabre  1880  bem  Kapitän  janteS  Bopfott,  non  bem  ba« 
moberne  Softem  ber  fogialen  Bdjterflärung  ben  Samen 
trägt,  au«  allen  ©heilen  ber  ©eit  gu  ©heil  rourbe,  als  er 
ben  Kampf  gegen  bie  iriidje  Sanbliga  aufnahm.  unb  trog 
be«  um  ihn'  gezogenen  fojialen  Seftforbott«  feine  dritte 
non  ben  gelbem  halte. 

Sn  ocrbünnter  gorm  ift  ba«  Sopfottgifi  übrigen«  in 
Dcutidjtanb  roährenb  ber  adftgiger  Jahre  mit  Sorliebe  in 
tlnroenbung  gebracht,  gum  Sbeil  gerabe  nott  jolchen,  bie  beit 
Bierbopfott  heute  iilr  hädjft  unmotalifd)  halten.  Sille,  bie 
man  bamal«  „9teid)«feinbe"  nannte,  tourben  mehr  ober 
Weniger  geboqfottet.  Die  „notfjleibcnben“  Agrarier  bradjen 
ben  gcieUicbajUidjen  Umgang  mit  einem  ®utänad)bar  ab, 
bet  fid)  ber  StanbeSebre  fo  untoütbig  gegeigt  hatte,  bafi  er 
nicht  mit  ihnen  in  ba«  ©efdirei  nad)  ftaatlidjen  Stiebeägaben 
eiitftimmen  wollte.  Die  iodjter  be«  freifinnigen  Bertrauen«- 
manne«  rourbe  oon  Sieutenant«  beim  Sang  gebopfottct  unb 
bem  oerbretherifthen  Batet  rourbe  bet  gewohnte  Sfat  ent- 
gegen. Stan  muft  bie«  Ireiben  in  all  feinet  Snnfeligfeit 
au«  hunberterlei  Gingclgflgen  lernten  gelernt  haben,  um 
etwa«  ntilber  über  jogialbemofratifche  Bopfott«  ju  benten. 
Kommt  e«  übrigen«  nicht  audt  heute  noa)  oft  genug  not, 
bafe  ein  amtet  Seufel,  ein  Sagelöhner  ober  gabrifarbeiter 
ober  ©aftroirth,  ber  fidj  herautigenommeti  hat,  bei  'Kahlen 
eine  eigene  Steinung  ju  haben,  tn  ber  2öeife  boplottirt  roirb, 
bau  man  ihm  fein  gortfommen  erfdjrocrt,  Kunben  abtreibt 
u.  f.  ro.  Unb  roa«  ift  jener  chriftlid)-jo,jiaIe  S<blad)truj : 
Kauft  bei  feinem  Snben!  anberc«,  al«  Slufreiguttg  gum 
Bopfott.  Der  Smib  ber  hanbroirthe  oerjuchte  e«  in  (einer 
Silnben  Staienblüthe  einmal,  eine  Slngalil  freijinniget  3*i- 
hingen  ju  boqfottiren.  Guter  3eitung  ober  ßcitfdjrift 
Slboimenten  abjpenftig  gu  machen,  ift,  nebenbei  bemerft, 
ein  ©efdjäft,  auf  ba«  in  allen  Parteien  per  politijche  gana- 
ti«mu«  gelegentlich  oerfäHt. 

Stau  )oU  beShalb  nicht  gar  gu  hart  urtheilen,  roetm 
Sogialbcmotroten  au«  BoSqttt  geltenoajfer  trinfen.  3n 
bietet  dnthaltjamfeit  liegt  jogar  ein  milbernber  Umftanb. 
Stan  bringt  babei  bod)  roentgften«  nad)  jelbft  ein  Opfer, 
inbem  matt  anbere  gu  fthäbigeit  judjt. 

Schlimmer  ficht  e«  um  hie  Kontrolle  au«,  mittelft 
bereu  man  bie  lonfeauente  Durchführung  he«  Bopfott«  gu 
tnroingen  hofft-  Kenn  bie  jogialbemofratijdien  Öenofjen 
fid)  einfach  harauf  bejthränfen  toflrben,  ber  anSaegebenen 
Barolc  folgenb,  Gntbattjamfeit  gu  üben  unb  ©affer  gu 
trinfen,  fo  mürben  fie  ieber  Kritif  mit  ber  Cinrebc  begegnen 
fbnneit:  ©a«  geht  ba«  Gud)  an!  Tiber  bie  Schnüffelei, 
ba«  Sigilantentqum,  bie  Ginmifdjung  in  ben  ©eroerbebetrieb 
ber  ©irthe:  ba«  ift  ein  rounber  Bun  Ft.  Sliemanb  rebet  fo 
oft  unb  fo  abfällig  oon  Boltgeifpipeln,  wie  bie  Sogtat- 
bemofratie.  Unb  hier  bringt  man  ein  Spftem  freiroilliger 
Slufpaffer  mit  bem  gugehärigen  bebenflichen  Denungianten- 
tbum  gut  amoenbung  unb  fommt  fid)  babei  erjdjtecflid) 
„jietberouBt*  nor. 

Der  tHfidjdjIag  ift  beim  auch  nicht  ausgeblieben.  Die 
Bierried)et  finb  fo  unpopulär  geworben,  bap  fie  ihr  amt 
nur  unter  febr  erfdjroetenben  Umftänbeu  ausüben  fännen. 


Stan  ift  fidjplöfclid)  beroufit  geworben,  iDcId)e8nmajnm<| 
in  einer  berartigen  fogialbemofratifdiett  Boligeiauffubt  liegt. 
Unb  bamit  haben  bie  Sogialbemofeaten  ihr  Bopfottfpiel 
aüer  ©ahridjcinli^feit  nach  oetloren. 

6«  geigt  fid)  eben  immer  auf«  Seite,  baf)  aud)  bie 
Bäume  ber  jogialbcmofratifchen  Bewegung  nicht  in  beit 
Fimmel  roachien.  3«  mehr  bie  Sogialbemofratie  bei  im! 
gu  einet  anerfanntett  friegfübrenbcii  politifchen  Bartri 
geworben  ift,  um  fo  entfler  finb  für  fie  bie  golgen  ic^roem 
taftifd)er  gehler. 

Der  Bierbobfott  roar  ein  Slft  bc«  Uehermutb«,  ber 
politischen  Kraftmeierei,  bei  bem  and)  im  günftigften  gaüt 
Tür  bie  Bartei  nid)t  nict  gu  gewinnen  loat.  Die  Schlappe, 
welche  bie  Barteileitung  habet  erhalten  wirb,  ift  wohl  oer- 
bient. aUerbittg«  ift  bie  reale  Bebeutung  einer  berartigen 
Sieberlage  für  bie  praftijebe  Bolitif  nid)t  allgu  hoth  an- 
gujcblagen.  Sie  bietet  mehr  ein  Ipmptomatijcbe«,  al«  ein 
unmittelbare«,  bie  politifchen  Siacbtoerbältniffe  berübrenbei, 
3ntercfje.  Smmerbin  haben  Denfgettcl  and)  in  ber  Bolitif 
ihre  Bebeutung;  gumal  wenn  fie  ohne  Ginmijdjuitg  oon 
Boligei  uttb  ©eriebten  ettbeilt  roerbett.  6«  ift  eine  unglaub- 
liche llngefthidlid)feit,  angeiieht«  biefer  Gntroicflung  bet 
Dinge  nach  Straigcjeben  gu  fdireiett.  Befiel  ba«  Bürger- 
tbum  nicht  fooiel  Krajt,  um  fid)  ohne  .'jilfe  be«  Dich 
befdjäftigten  Schulmann«  gegen  einen  fogialbemofratiidjcn 
Bierbobfott  gu  oertbeibigen,  (o  oerbient  e«  maltraititt  )u 
toerbeit.  ©er  Sogialbemofratie  fämtte  nicht«  GrroünfdjtereS 
palfiren,  al«  wenn  buttb  ein  beionbere«  8ntiboqfott-0eiei> 
bie  bürgerliche  ©efeüfcbaft  fid)  ein  Sütteft  ihrer  inneren 
Schwäche  auSftcUte. 

Juniua. 


®ic  neuen  Senhtoiirbißheiteit  öes  lotb 
Xoftu«. 

n. 

©ie  roiditige  grage,  wem  bie  Beranlaijuttg  be«  beutfeb» 
frangäfijthen  Kriege«  oon  1870  guguftbrtiben  fei,  bat  int 
Saufe  bet  3«hte  gang  entgegengefetjte  Söflingen  erfahren, 
gteilid)  über  bie  eigentliche  Urfadie  be«  groben  Kampie« 
fonnte  imb  fattn  Siemanb  im  Jweijel  (ein:  )te  beftanb  in 
ber  ßiferjucht  ber  gebilbeten  Klaifen  granfteith«  auf  bie 
Siege  unb  ba«  idjneUe  ßmporfteigen  BreuBeiw,  ohne  unb 
gegen  ben  ©illen  bet  ftangönidjen  Sation  unb  Regierung, 
unb  oljne  baf)  ba«  Berliner  Kabtnet  beten  incbträglid)e  3u* 
ftimmung  burd)  Saubabtretungcu  erlauft  hätte.  ,9iadje  für 
Sabowa“  mar  batnal«  ber  ebenfo  fittnlofe  wie  allgemeine 
Dtuf  ber  frangöftithen  Boutgeoirte,  bie  bie  fefte  Uebergeugung 
hegte,  baß,  aetabe  rote  gu  ,'vtiebrid)  be«  ©rohen  3'it'n,  ofane 
granfteith«  ©ettehmiguna  fein  KanotttnithuB  in  Guropa  ab- 
gefeuert  werben  bürte,  allein  rocr  bat  tbaliäd)lid)  ben  Bus- 
brud)  be«  Krieges  in  jenen  Sulitagen  1870  berbeigefttbrt? 
©er  früher  allgemeinen  Snucbt  nach  einige  Slitglicber  bei 
frangöfiiehen  Stiniftcrium«  ODidier,  gumal  beffen  Stinifter 
be«  aeuBern,  iiergog  oon  ©ramont,  im  Sunbe  mit  Kaiierin 
ßugenit.  Bon  frangöFifdiev  Seite  rourbe  bagegen  oft  behauptet. 
Bismard  habe  bie  jpaniiebe  grage  oon  Sinfang  an  benupb 
um  gtanfreid)  in  ben  Krieg  gu  heben,  ba  er  oon  bet  auaen* 
bildlichen  nülitärifcheu  Uebermad)t  Deutjdjlanb«  feft  über- 
eugt  toar.  ©iefe  älnfthauung  routbe  in  neuefter  ßeit  Der- 
tärft  unb  ber  gangen  ©cli  glaubhaft  gemacht  burd)  ben 
gürften  Biämartf  felbft,  ber  laut  unb  nad)brüeflid)  für  fth 
ba«  Serbien?!  in  aniprud)  nahm,  burd)  bie  Setftttmntelung 
ber  berannten  Gmfcr  Depefd)e  über  ba»  octgeblidje  aubtou- 
geiud)  Bencbetti’ä  bei  König  ©ilbelm  unb  burd)  bie  öffent- 
liche Berbrcitmig  bieje«  aifo  entftellten  Sc^riflftüde«  bea 
Krieg  unb  bamit  ©eutfdjlanb«  gtängenbe  Stege  unb  gönj- 
ltdje  Ginigung  Deranlaht  gu  haben.  So  erfthien  ber  noa- 


Nr.  37. 


Die  Jflation. 


651 


beutfdbe  BunbeSfangler  als  ber  eigentliche  Gntfefielet  beS 
Kampfes. 

Sorb  Koitus'  Denfrottrbigfeiten  bieten  einen  bebeutiamen 
Beitrag  gut  rid)ti(jen  Söfuug  bei  Problems,  ©tr  erfahren 
hier  oon  feuern,  in  einet  Unterrebung  Si-Mnarcfs  mit  bem 
cnglifcben  Botjcbafter  (I,  284),  baft  bet  itattgler  nicht  gu 
bätjemgen  Dcutfcpen  gehörte,  hie  ieit  bem  Sommer  1866 
einen  Ätieg  mit  Rranfreiip  für  unoetmeiblicp  hielten,  .3<P 
habe  immer  gehofft",  fehle  ber  Winifter  pingu,  „baß  bic 
burep  bie  @teigni|ie  oon  1866  erregten  empjinblidifeitcn 
RranfreicpS  fidj  milbctn  unb  aümäplid)  oerfchtoinben  mürben. 
Jch  gog  in  Betracht,  baß  bei  groei  ©elegenpeiten  bie  Be- 
gehungen groiftpen  ©roßbritannien  unb  Rranfteid)  ciußerft 
peipannt  gemefen  mären  unb  fid)  hoch  mieber  gebeffert  unb 
jeitbem  in  het|lid)ee  Qinoemebmen  gemanbelt  haben.  Repn* 
liehe  ergebnifie  erhoffte  ich  für  RranfreicpS  Berpöltniß  gu 
firnißen.“  §n  bet  Ipat,  nur  aus  foldjen  Srmortungen 
heraus  ift  etfiärlicp,  baß  bei  ©elegetipeii  beb  fiujemburget 
Streites  Bismartf,  im  ©egenialje  au  Wollte  unb  bin  meiften 
höheren  BtilitärS,  batouf  btang  unb  ei  and)  erreichte,  ben 
Stieben,  ielbft  mit  Opfern,  au  bemahren.  Damals  — 1867  — 
buchte  er  alfo  nicht  bannt,  eine  nothroenbige  geroalttame 
äubeinanberietjung  mit  Rranfreid)  perbeigufüßren';  unb  bod) 
roat,  oom  rein  mtlitäriicpen  Stanbpuntte  aui.  gu  jener  3ett 
BreußetiS  2a ge  Rranfreid)  gegenüber,  beffen  Secr  burd)  bai 
merifanifche  ilnternehmen  beoorganifirt  unb  erft  gum  aller* 
Beinften  2 peile  mit  Ghaijepotgeiocbteii  bemaffnet  mar,  grueifel- 
iob  oicl  günftiger,  als  btei  Satire  fpäter,  uad)  ber  91eu* 
orbnung  ber  ftaiigöfifd)ett  Rimee  butd)  WarfdiaU  SRiel.  Unb 
biefe  j liebliche,  optimiftifebe  Rnfdiauung  fepreibt  fid)  in 
jener  Unterrebung  BiSmaid  nod)  bis  gum  Rugenbiide  oon 
(Sraniont'S  Äriegimacpenfehaften  gu.  Ist  hat  alfo  ben  Äampi 
niCpt  oon  langer  Sanb  oorbereitet. 

Die  ßrtheilung  ber  fpanijehen  Ärone  an  ben  Bringen 
Seopolb  oon  Sopengollern  mar  auf  Anregung  bei  WarfdiaQS 
salbafia  (hoftui  I,  272)  fdion  im  Beginn  bei  3al)teS  1869 
gut  Sprache  gefommen.  Äaijet  Dfapoleon  hatte  mohl  gu 
etfettuen  gegeben,  baß  fie  ihm  nicht  getabe  genehm  fei, 
leineiroegi  aber,  baß  Tie  für  ihn  einen  Ätiegijall  bilben 
roerbe.  3m  fflärg  1869  — fo  ergähltc  BiSmard  felber 
bem  enplifcpen  Diplomaten  (I,  284)  — fei  er  gum  erften 
Wale  mit  bet  Angelegenheit  befafit  roorben,  burd)  bei  Bringen 
Seopolb  'Kater,  ben  Rürfteu  Anton  SoßengoIIern.  Als  SJti* 
nifter  habe  er  ba  jebe  ©mnifchung  in  bie  ben  beutjepen 
Sntereffen  gang  fern  liegenbe  Sache  abgelehnt  unb  bem 
Sürfter  entgegnet:  „ffienn  Sie  biefe  alb  eine  Ramilienftage 
behanbeln  rooüen,  müffen  Sie  Sicp  an  Baron  Stplemiß, 
ben  Winifter  bei  föniglitpen  Saufes,  roeitbetr.'  Stuf  ge* 
ftpepene  Befragung  antroortete  Scpleinip,  bafg  er,  nach  ge- 
nauem Stubium  bei  $auiarcpio« , gu  bet  Uebergeugung 
gelangt  fei,  ber  Honig  habe  fein  SRecpt,  bem  Bringen  bie 
Sinnahme  ber  Ärone  gu  oerbieten,  menn  lepterer  ben  pteußi* 
fepen  Untertpanenoerbanb  oerlaffen  roolle.  Sn  gleichem  Sinne 
äußerte  fiep  BiSmatd  bem  ftönige  gegenüber,  ein  Soßen* 
gotlern  aui  bem  jpanifepen  Iprone,  jagte  et.  merbe  BreußenS 
Sntereffc  roebet  förbetn  noep  icpäbiqen;  übrigens  betrachte 
et  ben  Bringen  — bet  ia  Chifel  einer  Bringeffin  Bturat 
mar  — mehr  als  einen  Bonaparte,  benn  als  ein  Witglieb 
bei  preußifepen  ÄönigSßoujeS.  ©irfließ  erflärte  Rürft  Anton, 
et  fonne  bie  Suftimmuiig  bei  ÄaiferS  Bapoleon  oerbürgen, 
bem  er  früper  mannigfache  Dienfte  getriftet  habe  unb  feit 
oietgig  Sapren  befreunbet  fei.  ©ilprim  I.  fah  bemgemäß 
bie  Angelegenheit  gleicpfaUi  als  ipnt  jernlicgenb  au,  rietb 
aber  benmup  gmeimal  bem  Bringen  Seopolb  ab,  ftd)  auf 
bai  Abenteuer  eingulaffen. 

,©emt*  — fagte  noch  am  20.  guli  1870  ffiraf  Biimarcf 
gu  goftuS  0,  286)  — ,bic  frangöfifepe  .'Regierung  fid)  an  uni 
mit  ben  ©orten  gemenbet  ßätte,  bie  Äonbibatur  fei  eine 
Berlegenpcit  für  ben  ftaiier,  unb  unjete  Bennittlung  für 
bereu  Slbmenbung  erbeten,  mürbe  icp  nur  aügufrop  gemefen 
fein,  bem  Ämter  einen  Dienft  leiften  unb  fo  unfern  ffiunfcp 
guter  Ulacpbarjepaft  bemeifeu  gu  fönnen,  benn  idj  habe  ein 
größeres  Snletejje  baran,  mit  Rtanfteicß  in  freuublicpen 
Begießungen  gu  fiepen,  ali  für  Spanien  gu  jorgeu." 


Wan  fiept,  ber  pteußifdte  Staatsmann  pegte  feines, 
roegs  bie  Abficßt,  bie  ipanifepe  Rtage  gum  Äriege  mit  Rranf* 
reiep  *it  benußen. 

AnberS  lagen  bie  Dinge  auf  jtangöftfeper  Seite.  £ier 
gab  ei  ISngft  eine  ftarfe  Bartei,  bie  — im  ©egeniaße  gu 
bei  ftaiier.;-  eigenften  Aniißauungen  — bie  Demütßigung 
Breupeni  bnreß  einen,  natürlich  ali  fiegieicp  gebaipten  Ärieg 
joroohl  oom  Stanbpunfte  bei  (SpaunimSntuS  roie  als  Jiotp. 
menbigfeit  für  bie  ©rpaltung  ber  Dqnaftie  mit  allen  .fttäfieu 
betrieb,  hoftui  entnimmt  jeiner  Oepejdje  au  8orb  lälareubon 
ooui  18.  3uui  1870  eine  jepr  begeicptienbe  Rnefbote.  Der  GPef 
ber  bamali  mit  ber  Bemacpimg  beiljaren  roöptenb  feines  Ruf" 
entpaltes  in  GmS  betrauten  Barifer  Boligei  (jeftanb  offen  ein, 
bie  Ungufriebenpeit  mit  ber  taiferlicpen  Dtegiemng  merbe  in 
Rranfreicp  immer  größer  unb  maepe  gumal  im  .öeere  bebrop- 
licpe  Rortjdirittc ; ei  müfje  bagegen  ein  Seilmittel  gejuitbeit 
merben.  Rio  man  ipn  fragte,  toelcpeS  Sc'lntittei  bai  iein 
fönne,  antmortete  er:  ,0p,  iidierlicp  ein  fttieg  mit  Deutjcp. 
lanb.'  — Bei  ber  eriten  Rnfünbigung  ber  Äanbibaiur  bei 
Bringen  Seopolb  für  bie  ipanifepe  Ärone  jagte  ©enerai  Rieuri), 
ber  frangöfiiipe  Botiipafter  in  Beteriburg,  feit  graei  Degennien 
befantitlicp  ber  engfte,  perföniiepe  Bertraute  Stapoleoni  III. 
unb  beipalb  ficportidi  in  bie  geheime  Bolitif  feiner  Diegie« 
tung  eiiigemeipi,  iofort  gum  Rfltfien  ©ortjepafoff:  C’est  la 
puerre.  Die  iiberftür genbe  pait,  mit  ber  bann  ©ramont 
immer  neue  Bormänbe  erfinbet  unb  fieberifip  ausbeutet,  um 
unheilbare  Bermicflungeu  perbeigufüpren,  läßt  bie  Rbjicpt 
jener  einflußreichen  Bartei,  Ärieg  um  jebett  Breis  gu  haben,  als 
gang  uiigmeifelpaft  erfdjcinen.  „©enn  fiep  ©ramont',  jagt 
bieier  Rutor  mit  SRecpi  (1,  290),  „auf  bie  .entbrannte  öffent« 
licpe  Bteinung“  begitpi,  iepeint  er  gu  oergejfcn,  baß  erft  et 
felbft  bai  Reuet  entgünbet  pat.'  Äurg,  eilte  IReipe  ftdjerer 
Ipatjacpen  flößt  bem  Sorb  bie  fefte  Uebergeugung  ein,  baß 
im  Sommer  1870  bie  maßgebenbett  Berfönlicpfeiten  ber  frangö« 
fijdjen  Siegietung  abfidjtlidj  unb  beparrlicp  auf  ben  Ärieg  put* 
arbeiteten. 

Dieielbe  Uebergeugung  brängte  fiep  bem  ©rafen  Bis* 
marcf  auf.  'Mut  beipalb  entfcploß  er  fid)  auch,  ben  Sanb* 
iepub  fofort  aufgunebmen,  bai  beutfepe  9!ationalgejüpl  nidjt 
burep  opnepin  nußloie  Demütpigungeii  objdiiuäcpen  unb 
ben  Rrangojen  nidjt  3eit  gu  laffen,  baß  lie  ipre  noep  gögernbeit 
Berbünbeten  in  JSien  unb  Rlorcng  mit  in  ben  Äantpi  hinein* 
gögett.  thit  bamali,  b.  p.  feit  bem  12.  3uli  1870,  wo 
©ramont  oon  bem  preußijd)en  Botfepajter  in  Baris,  Säertper, 
eine  eigenpänbige  ©tflärung  bei  Äönigi  ©ilpelm  jotbette, 
niemali  eine  Grneuerung  bet  popengoUernjcpen  Äonbibatur 
gugeben  gu  wollen,  faßte  Biimarcf  bie  Rbficpt,  ben  Ärieg 
iofort  gum  Ruibriicpe  gu  bringen.  Das  tonnte  man  jepon 
aui  SoftuS’  Depejcpe  oom  13.  3uli  1870  icpließen,  bie  au 
bie  frangönfepe  ütegiening  oerratpen  mürbe  unb  läuaft  per* 
öffentlicpt  voorhen  ift,  in  Den  .Denfioürbigfeiten"  non  Beuern 
nnd)  bem  Originaltert  gegeben  mirb  (I,  274  ff.).  Rber  oud) 
Rürft  ©ortfepafoff,  ber' an  bemfelben  13.  3uli  burd)  Berlin 
reifte  unb  mti  Btsmarcf  oerhanbelte,  empfing,  roie  er  Softui 
mittbeiUe  (I,  278),  burepaui  ben  gleichen  Ginbruef:  ber 
Äangler,  höcpft  ungufrieben  mit  bem  aügu  nachgiebigen  Ber* 
halten  Äönig  ©ilhelmi,  oerlangte  nun  feinerieits  ©enug* 
Ihuung  oon  Rranfreid)  — fflenugthuung  für  bie  Bcleibigung 
BreußenS  unb  feines  Souoetäni.  Dai  hieß  ober  ben  Ärieg 
uuoermeiblid)  machen;  benn  baß  bie  frangöftfebe  'Regierung 
Fiep  gu  einem  foldjen  3»geftänbniß  nidjt  oerftehen  wollte 
unb  tonnte,  roar  groeifelloi.  .Die  Rrt*,  fagte  bamalS  Bis* 
matd  ingrimmig  (I,  286),  .in  ber  Setä0B  ©ramont  bie 
Sache  oor  bie  Äauimer  unb  Guropa  gebracht  hat,  ift  in 
ben  Rnnalen  ber  Diplomatie  unerhört*.  Ru  bieier  Rhftdjt 
änbertc  ber  Äangler  bann  baS  befaniite  ßmfer  lelegramm 
oom  Rbenbe  bcs  13.  3uli  auf  eine  ©eife,  bie  einen  unbe* 
benfücpett  Borgang  aüerbings  gu  einer  Seieibigung  Rranf* 
reidjs  umgeftaltete,  unb  berief  er  iofort  Strt"  00,1  Bierth« 
aus  Bans  ab.  roeil  bcrjelbe  baS  Unrecht  begangen  habe, 
eine  to  jdimähliche  Rorberung,  roie  bie  bes  erotgen  BergiipteS 
auf  eine  hohengoQentfd)e  Äonbibatur  in  Spanien,  ruhig  angu* 
hören  unb  an  feine  Regierung  roeitergubeförbern,  RIS  am 
16. 3uli  bas  Sonboner  Äobinet.  mit  Berufung  auf  einen  Rttifel 


Digitized  by  Google 


662 


Die  ZT  a (ton. 


Nt.  87. 


beS  Spanier  Vertrages  oon  185$,  feine  Vermittelung  jur  Huf* 
recßterijaltung  beS  gtiebenS  anbei,  wollte  BiSmard  fie  nur 
unter  ber  Sebingung  annehmen,  baß  graiifreid)  gerotffe  Bürg» 
febaften  gebe,  baß  Vreußen  nicht  in  3ufunft  ber  Sieber» 
bolung  ähiilidicn  feinbieligen  Betragens  oon  €eiten  bet 
franjBfifcßen  IRegierung  ausgejeßt  Mn  werbe  (I,  281)  — 
ein  Vorbehalt,  ber  nidits  anbereS  als  eine,  wenn  and)  Ijöf» 
ließe,  Io  bod)  entjdjiebene  ableßnung  bebeutete. 

Sie  3ad)loge , wie  fie  fidj  aus  ben  autljenti|d)en 
Wittßeilnngen  beS  2orb  goftiis  ergibt,  ift  alfo  bie 
folgenbe.  Sie  in  bet  franjBfiithen  SRegietuug  beS 
Jahre®  18TO  ßertfeßenbe  ßlique  woQte  ben  Krieg  mit 
Vreußen  unb  benujjle  baru  ben  an  fid)  ganj  barm» 
lofeir  SnifcßenfaD  bet  t)i'beiyoUernjd)en  Sbrontanbibatur 
in  Spanien,  ben  fie  ju  bie|em  Beßufe  maßlos  cntfteQte. 
Graf  Sismard  batte  bisher  gehofft,  ben  Kampf  mit  gtanf» 
reich  Perm  eiben  ju  fBnnen,  fei  ei  burd)  übfdjwächuiig  ber 
Geßäliigfeit  biefeS  BanbeS  gegen  Vreußen,  fei  ec  in  golge 
innerer  ober  anberweitiger  äußerer  Komplifationen  grant» 
reiche.  tUS  er  aber  aus  bem  Benehmen  beS  flarifet  Kabine«, 
jowie  ber  bottigen  Kammern  unb  Seitungen  ertannte,  baß 
bielelben  ec  (ebenfalls  auf  ben  Krieg  abgejeben  batten, 
befd)loß  er  brefen  fofort  zu  führen,  unb  jroar  einmal  um 
nicht  burd)  werteres  Rurifdmeicßen  baS  Sittichen  unb  ben 
Sinftuß  VteußenS  ju  ftßmälenr  unb  ba*  beutfdje  SRational» 
gefüßl  ju  feßwäbben,  anbemtbeils  weil  et  nicht  baffen  burfte, 
in  einem  jutiliiftigeit  Streite  bie  Bffentlicbe  Weinuug  ButopaS 
io  auf  feiner  Seite  )U  haben,  wie  eS  bei  bem  gegenwärtigen 
Broifte  ber  SaU  wat.  SaS  entfd)eibenbe  Saturn  ift  ber 
12.  Juli  1870.  Wan  muß  fetne  Grüitbe  als  oölltg  berechtigt 
anerfennen,  wenn  auch  fein  hauptsächliche«  Pitittel  — bte 
abjichtliche  ttntftellung  einer  offijieHen  Sepefcße  — nicht 
Sebetmann  ftjmpathtid)  berühren  wirb.  KeinenfaüS  tann 
aber  baburd)  bie  moralifcße  Verantwortung  granfreidjS  für 
Herbeiführung  eines  Kampfes  perringert  werben,  ber  fid) 
freilich  burthauS  ju  beiien  llngunften  entfeheiben  füllte. 

Bum  Schlüße  möge,  bamit  biefe  firtje  Uebcrfidjt  beS 
reichen  Snßalts  be*  elften  BanbeS  »on  8orb  goftuS“  neuen 
Senfmürbigfeiten  neriöhnlicher  auSFlingc,  bie  üubienr  erwähnt 
Werben,  bie  ber  englifche  ®otfd)after  am  erften  Geburtstage 
SEMI  heim«  I.  als  Kaifer,  am  22.  Wärj  1871,  bei  bem  greifen 
Henfcßer  hatte.  Siejet  bemettte  baS,  was  ihm  in  graut, 
reich  am  meiften  aufaefaCen,  fei  ber  blühenbe  Buftanb  beS 
ganbeS;  iebr  | chm  erblich  fei  ihm  ber  Gebanfe  gerne jen,  baß 
eS  nun  ben  Vermflftungen  beS  Krieges  oerfallen  falle.  Br 
habe  alles  in  PoQtommenfter  unb  fd)3nfter  Orbnung  ge» 
funben:  Häufet,  Bauernhöfe,  Sieder,  Straßen,  Brüden  — 
aüeS  habe  'Boßlftanb  unb  Vetriebfamfeit  aufgewiefen.  Br 
habe  bas  ©tägliche  jethan,  um  bte  Seoölfening  ju  beruhigen 
unb  an  tl)i>rid>tcr  , flucht  ju  »erhinbern;  allem  Re  fei  eben 
bod)  geflohen,  unb  Biel  Unorbnung  unb  Rerftörung,  bie  fonft 
hätten  oermieben  werben  IBnnen,  feien  beffen  bte  golge  ge« 
wefen.  .Seine  Wajeftät  äußerte  teine  Slnfpielung  ober  Be» 
trathtung  über  baS  franjöfijche  .wer.  noch  entfiel  ihm  ein 
SEJort  beS  Vorwurfes  gegen  bie  fraujiififdte  SHation  SaS 
Gefühl,  baS  feinen  Geift  ju  brijerridieec  fehlen,  war  baS  tiefen 
Bebauen«  unb  WitleibenS  mit  beit  Seelüften  unb  bem 
Blenbe,  bie  ber  Krieg  hemorgerufen  hatte.  Br  bemettte,  mit 
großer  Semuth,  bap  bie  wunberbaren  ßrgebniffe,  bie  fein 
Heer  erfahren,  alle  Bewaldungen  fibertroffen  hätten  unb, 
{einer  Stnfid)t  nach , fa  außerordentlicher  “Natur  feien,  baß  er 
thr  Gintreten  nur  ber  Gmtft  unb  Hilfe  einer  hBßevn  Wacht 
jufeßreiben  Untre,  bie  ihn  jum  S&etfjeuge  beS  gBttlichen 
SgiüenS  erwählt  habe.* 

Seutlich  tritt  in  biefen  Säßen  ber  beidjetbene  unb  Der» 
fBhnliche,  fteilidj  mpftifd)cn  Regungen  zugängliche,  aber 
bafür  oon  ßitelfeit  unb  Selbftflberhebung  freie  Cfccraftet 
SEJilhelms  I.  Ijeroor.  SSenige  Hertfcher  würben  fid)  nach 
einem  io  erbitterten  unb  burd)  fo  glänjenbe  Siege  begeid)» 
neteu  Kriege  mit  gleicher  Sefcßeibcnfccit  unb  Jriebjeriigfeit 
auSgebrüdt  haben. 

W.  VhiliPPl’on. 


IBnberne  üuinJljirftliiditE. 

3118  ich  im  Jahre  1867  bie  UniDerTtiät  Perließ,  faß  idj 
in  Viümhen  juerft  Silber  pon  geuetbaeß,  SSdlin,  Senbad) 
unb  Slnberen,  bie  man  bamals  Wobetne  nannte.  Vtit  ber  Be» 
munberung  für  Sticßter,  Schwinb  unb  Wenzel  waren  wir  auf. 
geroatßfen;  Sethel,  gejfing  unb  Knau*  hatten  ehren  großen 
Kamen.  SaS  erfte  ntoberue  Oelgemälbe,  baS  ich  gelehnt 
hatte,  waren  BamphaufenS  .Vnritaner  auf  ber  Vtorgenmadjt* 
aetoeien.  9iun  war  uns  gtuerbach  oon  unfern  £ehrem  alt 
ber  bebeutenbfte  Dinier  ber  Gegenwart  bezeichnet,  and)  auf 
SBdliu  waten  wir  befonberä  autmttfjam  gemacht.  Santben 
bettachteten  mir  bie  Hiftorienbilber  ber  Schule  Vilotq’S  mit 
ber  achtungSBoOen  Gletchgültigfeit,  mit  welcher  bet  wohl' 
erjogeue  Buropäet  bie  SilbungSbeftrebungen  feiner  Bert- 
genoffen  über  fid)  ergehen  läßt. 

Solche  peiiBnlicßen  Befahrungen  flnb  ja  immer  jufäüig 
unb  unBoUftänbig  unb  begrünben  fein  jufammenfaffenbes 
Utih«il-  3<h  griff  baßer  ju  ber  „Gefchießte  ber  Vlalerei 
im  XDf.  3aßrßunbert  Bon  diieharb  PÄuthet“  (Vtüitcßen, 
G.  Hirtß)  in  ber  fießeren  Brwartung,  baß  tcß  bort  Änleituna 
fmben  würbe,  meine  Sogenbeinbrüde  in  baS  Gefammtbilb 
ber  Bpocße  einjuorbnen.  3Bie  follte  ich  mißt  auSreicßenbe 
Belehrung  erwarten  Pon  einem  Suche,  baS  bie  gejammte 
Vreffe  oon  ber  „Seutfdfen  gitteraturjeituug*  bis  )ut  , Säg- 
lichen Stunbfcßau*  als  ein  DotjüglidjeS  SBetf,  eine  litanen- 
arbeit,  ein  GeneralflabSwerf  ber  neuen  Kunft,  ein  großes 
nationales  GefcßicßtSwei)  geptiefen  hat,  wie  es  tn  bet  ,Brit. 
ftbrift  für  bilbenbe  Kunft“1  ßeißt,  .eines  ber  beften  Sucher 
über  moberne  Kunft,  welche  wir  in  ber  beutfißen  unb  außer» 
beutfeßen  gitterahrr  beftßen*. 

3d)  feßlage  alfo  juerft  Bampßaufen  nach,  et  ift  nicht 
erwähnt  (—  bei  einem  fo  umfaffenben  33crf  ein  leidßt  ent. 
jdgulbbateS  Verfeßen  — ).  bann  geuerbaeß  unb  finbe  gleich 
im  erften  Sanbe  einen  flott  unb  gut  gefeßriebenen  iärtifel. 
IHebenSarten  wie  „baS  gieber  bet  Setaben«"  ober  „bie 
feßmermütßige  Slafirtßeit  oom  S^luffe  beS  3aßtlj|unbertS‘ 
oerfteße  ich  nicht,  aber  icß  aßne  woßl.  baß  bannt  BtwaS 
bezeichnet  werben  faü,  was  icß  auch  bei  ben  Bilbem  biefe;- 
merf mürbigen  KünftterS  eutpfunben  habe.  Sagegen  befrembet 
mieß  bie  Bewertung  über  „bie  Beit,  ba  baS  Seflamirtn  all- 
gemein war*.  SaS  ift  eigentlich  rridjt  bet  Binbrud,  ben  icß 
aus  meiner  3ugenb  mitgenommen  habe.  — Sine  treffliche 
Organ  jung  ju  geuerbaeß  gibt  Viftot  IDlütler,  bet  mir  ba» 
rncuS  frernb  geblieben  war.  Satauf  werben  einige  Berliner 
erwähnt,  bann  Barl  griebrieß  Seffing.  Hier  werbe  icß  fchon 
oermirrt,  benn  ber  gehörte  bod)  einer  ganz  äußern  Generation 
an.  Sie  Ueberfdjnfi  biejeS  Kapitels  beißt : Ser  toloriftifcße 
Umfcßmung  in  Seutfchlanb  unb  wo  bleiben  KnauS  unb 
Sautier 7 fDtan  finbet  Re  im  zweiten  Sanbe  unter  ben 
Vtalem  „Ser  Sorfnooeüe*.  — Unb  BBdlin?  ßt  fteßt  am 
Bnbe  beS  britten  unb  lebten  BanbeS.  Sa  tefen  wir  in  ber 
3nhaltsüberfid)l:  .Vacßbem  bet  PiaturaliSmuS  geleßrt 
bie  Binbrüde  ber  äußern  ÜBirtlicßfeit  felbftänbig  )it  ner» 
arbeiten,  geßen  Billige  baju  über,  auch  ben  Binbrüden 
beS  eigenen  3imem  in  freiiehäpferijeher  Don  ben  alten  Dieiftern 
unabhängiger  ffieife  Gcitalt  ju  geben.*  Unb  bamit  iebet 
Viißoetftättbiiip  aiisgejchlojfen  wirb,  ßeißt  eS  im  £ert:  „fflit 
giebermann  leitete  bie  Zhäiigleit  betet  ein,  bie  Dom  3tu» 
bium  ber  DJaturühetfeßungeu  jn  bem  bet  editio  prinoepe 
fortießritten“.  (Nebenbei  gefagt,  wann  fommeu  mit  bann 
gut  Urfcßrift?)  .BBdlin  als  bet  erfte  in  Seutfcßlanb  offen» 
barte  bie  wunberbare  StimmungSfraft,  bie  mufttalifiße 
Snnerlicßfeit  bet  garbe”. 

Wan  wirb  bureb  lolcße  Offenbarungen  aüerbingS  oom 
ftänbig  irre,  giehcrmimn  tft  geboren  im  Soßre  1819  unb 
trat  itaeß  Herrn  Wutßer'S  Ungabe  juerft  1872  an  bie  Oeffent» 
lichfeit.  BBdlin  war  nacb  berfeloen  Quelle  geboren  1887 
unb  18r>8  achter  au  ber  Ufabemie  in  SBeimar.  Unb  nun 
folgt  SBdliu  auf  giebermann.  SaS  ßeißt  benn  boCß  bie 
Gejdiidite  auf  beit  Kopf  fteüeit.  jJi.» 

Sie  @acße  wirb  aueß  nidjt  beffer,  wenn  wir  (bttt 
Siebermann  Wanet  einfepen.  Seim  furj  oor  1870 ift  „bergo 


Digitized  by 


Kr.  87. 


Die  rtation. 


653 


id)id)tlid)  beiifrofixbige  iUloment,  als  Blauet  btt  Sanne  unb 
ba»  feine  gluibum  bei  Älbmofphäte  cntbccfte“.  Sa«  ift  ,bie 
©eburtSftunbe  beS  mobernen  ülaturaiiSmu«“  unb  weiter 
bäten  mit:  ,etft  auf  bet  Bafi«  einer  ialdjeit  uon  beu  alten 
freien  gang  inbioibueüen  Haturaniehaimng  tonnte  ftd)  aud) 
ein  neuer  cdjtet  3beali«nm»  entrotrfeln".  Es  folgen  (RoS- 
fetti,  Buoi«  be  ßhaoaiuie«,  Söcflin! 

SRit  ift  auf  bem  gangen  ©ebiete  ber  ge(rfiid)tlid)en 
öiteratur  leine  <o  roittfütlicbe  Behanblung  ber  Xbatfadjen 
»otgefommctt.  Unb  je  mehr  mir  auf  beit  ©cbanfengang 
beS  Berfaifer«  eingeben,  befto  größer  roirb  bie  Berroirrung. 
'Beim  inan  Siebetmann  jo  bod)id)ät|t,  toüte  man  bodj  feinem 
otogen  Borbilbe  3&taelb  einen  bcjonberen  Blaß  in  ber 
®ejd)id)te  einräumen,  gumal  — tote  Siebetmann’«  Seijpicl 
btroeift,  — bie  ©oQänbtr  uns  immer  nod)  näher  ftebeu  als 
bie  (ftangofen.  Betgeben»  futbe  id)  ihn  in  ben  elften  beiben 
SBänben,  in  bentn  bod)  fdjon  'Blanet  als  „ber  Schöpfer  ber 
neucfteu  Äunft"  ocrberrlicbt  ift,  unb  id)  meine  bodt,  baß  id) 
3«tael6  oor  Sohren  fd)on  als  alten  'Blann  im  .ßauje 
Bleibag»  lernten  gelernt  babe.  Enblich  finbe  id)  im  brittcn 
Banbe,  bab  er  im  Sabre  1824  ober  1827  geboten  ift  unb 
fdion  in  ben  fünfziger  Sollten  in  Bari«  Silber  auSgcfteUt 
bat.  Ser  Berfajfer  bat  alfo  entraeber  auf  gang  gebanfenloje 
2efer  gerechnet  ober  eS  ift  ba  ein  uerboraener  Rufammen- 
bang.  SS  bleibt  alfo  nidjtS  ülnbereS  übrtg  als  baS  gange 
Sud)  burd),julejen.  — 

Sic  erfte  Hälfte  beS  elften  SaubeS  bebanbelt  bie  Bla- 
letei  beS  adjtjebnten  SabtbunbcrtS.  Siefe  ©eidjidjte  ift  fo 
oft  gefdtrieben,  bab  ftd)  nicht  gut  etioaS  SReueS  barüber 
fagen  lägt.  Saß  ®ct)a,  geboren  1746,  oor  SBattcau,  ge- 
boren 1684,  bebanbelt  roirb,  mad)t  bie  Entroicflung  nidjt 
aetabe  flaret,  ebenjoroenig,  bab  Weng«  (geb.  1728),  EarftenS 
(geb.  1764)  unb  ©erteüi  (geb.  1800)  Durch  eine  gang  äußer- 
liche Sdjablomflrurig  gujamnieu  geroorfen  nrerben.  Sei 
®oha  unb  ©ainSbotougb  beginnt  fdjon  bie  öntbedung,  bie 
ftdb  bann  (pater  bis  gum  Ueberbruß  roieberbolt,  bab  bieje 
alte  Äunft  eigentlich  ntobern  ift.  So  nimtsiagenb  biefe 
Semetfung  ift,  lönnte  ber  Berfafjet  bod)  oieUeicbt  einigen 
Bußen  barauS  gieben,  wenn  er  fie  einmal  umlebrte  unb 
barauS  folgerte,  baß  fo  Blanche»,  maS  er  für  mobem  hält, 
gat  nichts  'Heues  ift. 

„irabition  unb  tfreibeit!  Somit  ift  gefenngeichnct, 
unter  toelchtn  Berbältnifien  bie  ffunft  beS  19.  SabrbunbetiS 
ins  geben  trat."  Sen  Sag  eröffnet  eine  längere  .fcergen«- 
ergiejtung  über  tedjnifdje  Irabition,  anefbotenmaterei . 3m« 
preifioniSmuS  unb  SlnbereS  mehr,  bie  nad)  (form  unb  Suhalt 
Biefem  Eingänge  entiprid)t.  9!ad)  biefem  Itjriicben  3ntet- 
meg)o  beginnt  bie  ©ejd)id)te  beS  19.  SabtbunbettS  mit  ben 
Jlagarencru.  'Ulan  batte  bisher  geglaubt,  baß  Coerbed  ben 
afaBemijdjen  ßflefticiämu«,  ben  not  allem  Bieng«  Dertrat, 
belämpft  habe,  ftier  erfahren  mir,  baß  bie  Magarener  als 
Efleltifer  auf  gleicher  Stufe  mit  beu  aiabemifern  non  Bo- 
logna flohen,  ©lüdlichermeife  gibt  bie  furge  aber  im  allge- 
meinen treffenbe  Sefprechung  ihrer  SBerfe  ein  anbereS  Silb 
Don  biefen  liebenSroürbigett  Äünftlern.  $efto  fdjlimmer  gebt 
es  ber  'Blündjenet  Äunjt  unter  Äönig  Subroig  I.  Wan 
erfchridt  orbentlid)  über  bie  Siefe  be«  Beifalles,  benn  bie 
italieninrenbcn  Bieberlänber  flehen  fdjon  icbr  tief  in  bet 
funftgefd)id)tlid)en  SBürbigung.  aber  ßomeliuS  ftebt 
tief  unter  bem  Bineau  biefer  Bieberlänber  unb  Äaulbadj 
ftebt  nod)  tiefer.  SIS  3Uuf<tator  ftebt  felbft  Ibumanu 
übet  ihm. 

Süoltmann,  beißt  eS,  habe  not  20  3af)ttn  gefagt: 
„Wilhelm  Äaulbad)  ift  fein  ertift  gu  nebmenbet  Äünftler." 
So  mürbe  fd)on  oor  80  3abten  bie  Äaulbarb -Schwärmerei 
be«  großen  BuMifum»  Dom  Äatheber  belämpft.  aber  roa« 
bamal«  eine  entfchulbbare  Schärte  be«  Urtbeils  mar,  eridjeint 
beute  als  eine  gmecflofe  Uebcrtrcibuncj.  auch  bas  toar  bamal« 
id)on  bas  Stichwort  bet  Äritif:  „Seine  arbeiten  finb  als 
ifresfobilber  gu  ichön,  als  Celbilber  gu  mangelhaft“.  3d) 
habe  im  ©egenfljeil,  fo  oft  ich  in  ba«  Berliner  'Blufeum 
trete,  ben  angenehmen  Einbruch  bafi  bie  (färben  an  beu 
SBänben  beS  IreppenbauieS,  bie  epen  'Blutber  tob  unb  infi- 
pibe  nennt,  ben  großen  (Raum  mit  fröhlichem  Seben  erfüllen. 


Sie  Süffelbotftr  Schule  gibt  ©elegenheit  gu  einem 
pifanten  Feuilleton  über  bas  fentimentale  ©eutfdjlanb  Don 
1830.  Ste  fchroere  aufgabe,  hier  etmaS  Beut«  gu  fagen, 
löft  ber  Berfafier  burth  bas  einfache  Büttel,  ade  Büge,  roelche 
bie  fomiidje  Söirfung  bes  BilbeS  flöten  fönnten,  Dorläufig 
roegjulaffen.  aüerbmg«  ift  hiernach  gänglidj  uuoerftänblid), 
mie  aus  biefen  tläghcbeu  anfängen  ber  bentidjen  Äunit 
groei  große  Waler  toie  Siethel  unb  Schroitib  ermadjfen  fonnten, 
bie  unter  bem  SEitel:  Sa«  Siermäd)tniii  ber  Siomantif  recht, 
gut  geidjilbert  roerben.  Bon  Schroinb  heiflt  eS:  ,tet  mar 
Derfchiebcn  oou  allem,  maS  neben  ihm  entftanb,  er  Der- 
förperte  ben  ßeitgeift  ber  Sufunft.“  — eine  feltfame  8rt 
©e)d)id)te  gu  tchreiben! 

3eßt  werben  mir  roiebet  in  bas  porige  3ahthunbert 
gurttdgefühtt,  um  Wetatb  unb  ben  „liebenSmürbigen,  itjm- 
pathij^  reigenbeii , füßen,  großen*  Brubhon  mit  feinem 
mulattenföptigen  gräulein  SRaper  fennen  gu  lenien.  ®ie 
Sefchidjte  ber  frangöfifchen  OJIolerei  in  ber  ertten  Hälfte  bieieS 
3ahtbunbertS  ift  oft  unb  beifer  geichrieben,  fiiet  fehlen  bie 
Sanbfchafter  unb  auf  ßouture  folgt  unter  Bern  ieltfamen 
Hamen : Epigonen  beS  ÄlajfigiSmuS  eine  febr  merfroütbige 
ausroah!  ber  91  eueren  bis  auf  Renner,  Baubtt),  SRegnautt 
unb  Siochegroife.  ®oraui  machen  mir  benfelben  IBeg  in 
Belgien  unb  fomnten  nun  gum  foloriftifchen  Umjd)tming  in 
®eutjchlanb.  ffeuerbad)  unb  BiüKer  habe  id)  fchon  genannt, 
Seifittg  ift  hierher  gefegt,  um  einen  Uebetaang  gu  Bilott)  gu 
machen.  Unb  mie  bie  ®üffeiborfer  roiHfürlid)  auScinanber 
geriffen  roerben,  fo  finb  hier  'Blafarl  unb  'Biar  mit  Beuten 
guiammenaeroorfen,  bie  äußerlich  unb  innerlich  einer  anbtten 
B«i*  angebören. 

®er  erfte  Baub  fchtießt  mit  ber  „Ueberroinbung  bes 
Bfeubo-FbealtSmuS",  mit  ©legte,  pamon,  Boulanget,  i'egS, 
'Bleiffontct  unb  SRengeL  SBen  ober  was  SJIengel  übetroun- 
ben  bat,  Jtetbel  ober  SAroinb,  Seuetbad)  ober  Bödlin,  ift 
mir  Unflat  geblieben.  Silit  ben  genannten  Srangofen  roirb 
er  gufammcngebracht,  roeil  er  biftorifebe  ©entebilber  gemalt 
bat.  Sinn  ift  eS  gtoeifelloS  lehrreich,  bie  gntroicflung  einer 
fünftlerifdjen  SRidjtung  bnreh  einen  längeren  Reitraum  gu  Der- 
folgen,  aber  roemi  man  gcrabe  bie  größten  Blamier  aus  ihrer 
ßeit  betauSreißt,  roirb  mail  auf  jebcS  gefchichtlichc  Berftänb- 
niß  oergichteu  müffen.  3<h  habe  biefen  elften  Banb  3iueimal 
aufmerfiam  burchgelefen,  aber  id)  habe  roeber  Don  beu  Dier- 
giger,  noch  Dirn  ben  fünfgiger,  noch  oon  ben  led)jiger  3abten 
ein  Bilb  erhalten  unb  gerabe  ber  Äünftler,  beffen  Bebeutung 
für  biefe  Reit  beute  am  beutlidnten  betDortietcn  fotlte,  ftebt 
DoOfommen  in  bet  Suft.  SBabrfcheinlicb  Dcrförperte  auch  et 
ben  Reitgeift  ber  Rufunft.  alle  biefe  Blaler  Don  Doerbecf 
bis  IRodjegioffe  fteben  unter  bei  Miibrif:  Sie  (flucht  in  bie 
Bergangenbeit. 

Sehr  banfensroertb  ift  hier,  wie  in  beit  anberen  Bänben , 
bie  aud)  bie  Reitfcbriften  berücfficbtigenbe  Rufammeuftettuug 
ber  gitteratur.  Sie  abbilbungcii  finb  für  ben,  ber  bie 
Bitber  lennt,  ein  angenehmes  Hilfsmittel  ber  Erinnerung, 
für  atibere  roegen  bes  fleinen  (formates  Dielfacb  ungenügenb. 
gum  Sbeil  überhaupt  unbrauchbar. 

®er  groeite  Banb  beginnt  mit  Bb'lipp  Otto  (Runge 
ßr  mürbe  in  bem  ©efammtbilbe  ber  äußerlich  fo  armen, 
innerlich  fo  reichen  Bilbuug  Dom  anfang  bes  3ahrhunbertS 
gcrabe  in  jenem  Äreife,  ber  Äopenhagen  unb  bie  fjania- 
ftäbte  umfaßte,  einen  tihrenplaß  einnehmen  unb  ift  aud) 
bort  niemals  oergeffeit  roorbeii.  So  bleibt  er  einfam  unb 
unoerftänblich.  Runächft  folgen  einige  fleine  grangoien. 
Sie  fteben  unter  ben  „Reidjnern,“  roeil  fie  'Blaler  finb  unb 
ben  Beweis  liefern,  baß  eS  gu  allen  Reiten  Äünftler  ge- 
geben hot,  bie  auch  bie  fleinen  äußeren  (formen  ihrer  Um- 
gebung geidjilbert  haben,  ßs  waren  nur  nicht  immer  bie 
bebeutenbften.  Saß  in  benfelben  3ahren  ©ericault  beu 
Sthiffbrudj  ber  'Blebnfe  unb  Selacroir  bie  Barrifabe  malte, 
hat  feinen  gefchidjtlichen  Bierth,  benu  ©ericault'«  Bilb  ift 
„gu  ftarf  in  Ben  ÄlaffigiSmu«  tran«ponirt“  unb  Selacroir 
„malte  bie  Seele,  nidjt  ba«  Seben  feiner  Epoche“.  3«  biefem 
Sinne  haben  ba«  freilich  alle  großen  Äünftler  getljan: 
Bhibtas  unb  Btaritele«,  Sionatbo,  (Raphael  unb  Sigiau, 


654 


Die  Hatton. 


Nr.  87. 


Sürer,  Sembranbt  unb  Subttiä.  Sie  geböten  alio  alle  bet 
glucßt  in  bie  Seigangenßeit. 

Beiter  roitb  eine  ®eid)id)te  bet  jt'anifatur  in  Snglanb, 
Stanfteid)  unb  $eutjd)(anb  gegeben,  tmgroiicßen  neben 
3oßann  ütbam  Klein  unb  Johann  ßßrifttan  Siebter  aI3 
„ahnen  bet  neueren  beutjdjcn  Jfunft“  unb  — gubroig 
Sidtiet.  Seine  flugenbett  roetben  im  allgemeinen  mit 
Bärme  onctfatttti  btä  auf  „bie  Reinliche  ftorreftßeit  unb 
bie  boutgeoiämäßige  Seinließfeit  feiner  ginien“.  Sann  folgt 
bie  Sarlteüung  bet  engliieben  Maletei  oon  bet  ÜUlitte  beä 
adjtgeßnten  Jabtljunbcrts  bis  gut  Mitte  beS  neungeßnten. 

Barum  biefc  nidjt  im  elften  Sanbe  ftebt,  bleibt  baä 
©eßeintniß  beb  Serfafierä,  mir  müßten  benn  anneßmen,  baß 
fie  nid)t  in  baä  Schema  bet  oetidiiebeuett  3ätnen  paßte, 
nad)  bem  bie  ©efdjidjte  gugejeßnitteu  ift.  Sa  gibt  es 
Äta)ii,}i3mu3  unb  Bealiämuä  unb  SbcalisuutS  unb  Sfeubo» 
^bealiämuä  unb  91eo=3bcaliämu3  unb  Saturaliärmiä  unb 
Scnfualiämuä  imb  'Manierismus  unb  3mpreffioni8mu8  unb 
ßßiciämuä.  Bieberum  gibt  es  auch  Jbealiften  beb  'Jiatura- 
libmub.  Jd)  bin  31t  roeftig  afabemijd)  gebilbet,  11m  mid)  in 
biefent  pßilofopßiidjcn  ,'-acßit>etfe  »on  lelbft  gureeßt  gu  fiitben 
unb  war  habet  febt  etfreut,  alb  icb  ianb,  baß  perr  'Diutbei 
bie  fflüte  batte,  einmal  eine  Sefinition  gu  geben,  nätiilid): 
„Set  Saturatiämuä  ift  Bealiämuä,  enoeitert  burd)  bab 
totubium  beb  Milieuä.“  Benn  id)  nun  gang  genau  müßte, 
raab  'Milieu  ift  („ipaniieß  ambiente,  italtenijd)'  ambiante"), 
fo  mütbe  icb  bab  Dicüeicßt  oerfteben.  3<ß  habe  nctindit  beit 
Saß  umgufebten:  „Bealiämuä  ift  SaturalUmuä,  etroeiiett 
butd)  bab  'Milieu.“  SInbeib  roirb  et  nidjt,  aber  aud)  nidjt 
Detftänblicßcr  unb  fo  babe  id)  bie  Sadje  aufgegeben. 

Beben  bet  Sdjablottifirung  nach  Begriffen  gebt  nun 
eine  Anteile  nad)  bem  Stoff:  Sab  Militärbilb,  bab  etljno. 
grapqiicße  ©enre  (Italien  unb  bet  Orient),  bas  bumoriftiid)e 
»nefbotenbilb,  bas  iogialiftifcße  icnbengbilb,  bie  Sorfnooelte. 
So  mitb  benn  fteilid)  'S  lieb  auetinanbergetijfen.  Siebter 
unb  Spißroeg  unb  gttßrid)  unb  Scßroinb  toerben  getrennt, 
gtomeniin  oon  Selacroii,  ftnauS  Don  ben  ftoloriften, 
Scßröbter,  Jotban,  Bittet,  pübnet  oon  ben  Sflffelborfern. 
Mettgcl  bat  groat  and)  Solbatcn  gemalt,  aber  nid)t  bie 
Uniformen  feinet  3*'t  wie  Krüger  unb  peß  Sa8  roiber- 
fprießt  bem  Togma  oon  bet  alleinfeligmacbeubtn  Sonn  bet 
©egenmatt.  Seäßalb  gebärt  et  in  ben  elften  Sanb. 

68  ift  begreif  lief),  baß  in  fo  miHfütlidien  Äuäfcßmtten 
bet  allgemeine  ptntergruub  bet  ©efeßießte  roie  bie  Cntroid- 
lung  bet  Sreßnif  nut  in  furgen  anbeutungen  betübrt  roetben 
lötuien,  aber  bet  geießiette  Scßriftftellet  erhält  ©elegenßeit 
gu  geiftteießen  Sointen,  bie  bei  einem  Slicf  auf  bab  ©äuge 
einfeitig  unb  fdjief  erfeßeinen  rofltben.  3>'  iebetn  eingelneti 
abicßmtt  roetben  mit  immer  auf«  Beite  betrübt  butd)  bie 
6inffd>t,  in  roelcßer  Serblenbuna  unfete  Sätet  feit  Bincfel- 
mann  unb  ©arftenä  unb  mit  felbft  in  unferer  Jitgenb  ge- 
roanbelt  ßaben,  aber  mit  roetben  botß  in  ßtroas  geteöftet, 
roenn  mir  gufantmentetßnen,  roie  oiele  Künftler  in  biefet 
Seit  „etngig  bafteßen",  „abfeitS  oon  bet  ßertfeßenben  Strö- 
mung“  ober  „ißtet  Spocße  ootauä“,  hirg  „einet  bet  roenigen“ 
geroejen  finb. 

auf  bie  Soiftropefle  folgt  bie  Banbfcßaftämaletei  in 
Seutfdjlanb.  Cpier  ßört  jebe  ßogif  auf.  Senn  roatum  ftod), 
Bottmann,  Steller,  Sejfmg  mißt  im  elften  Sanbe  fteßen, 
ift  fcßledjtetbing«  nidjt  einjujeßen.  Siebet  fteßt  am  Sißluffe 
beä  brüten  SanbeS.  Mit  ben  ©nglänbetn  roetben  mit  roie« 
bet  oßne  ©nabe  in  baä  6nbe  bcs  mßtgeßnten  JaßtßunbertS 
gutücfgefüßtf.  ©nblid)  fommen  mir  gu  ben  Stangoien.  Sie 
Scßule  oon  SBatbigon  fteßt  feit  einem  Menfcßenalter  (unft< 
gejcßicßtlicß  fo  feft,  baß  and)  pert  Mutßet  batau  nießts  ßat 
änbern  fünnen.  63  bleibt  ein  Unrecßt,  fie  oon  Selacroii 
unb  ben  Bomantiteni  gu  trennen,  ober  bie  Sarftellung 
ift  ßiet  bie  rooßltßuenbfte  im  gangen  Bett,  befonbets  Mil> 
let  ift  oorttefflid)  gefdiilbert.  Saä  Kapitel  jcßließt  mit  ben 
Borten:  „2ßeiI8  roat  bab  oon  Mittet  berührte  Srobtem 
bet  moberneu  Sarbenanidjaming  mit  oetbefierten  3"fttu- 
menten  neu  aufgunebmen,  ttjeils  baS  non  ihm  formulitte 
Sringip  1®  Üeau  e’est  le  vrai  oon  bet  Saucriimaterri  ani 
baS  moberne  geben  überhaupt  aubgubeßnen,  aus  bem  Balte 


Don  Sontaineblau  naeß  Saris  gu  Überträgen,  auü  bet  6m- 
famfeit  in  bas  geben,  au«  ber  abenbftimmung  in  bas 
Sonnenlicht,  aus  ber  Beidjßeit  ber  Bomantif  in  bie  ßarte 
Birtlicßfeit.  Eourbet  unb  Manet  tßaten  biefe  Schritte.' 

3d)  glaube,  baß  bie  leßten  Borte  nur  in  feßt  bc, 
feßränttem  Sinne  toaßt  finb,  baß  ©ourbet  unb  Stauet  nut 
tn  einem  äußerlicßen  unb  uittetgeotbneien  Sinne  Bacßjolact 
Siitlet'S  genannt  roetben  fönnen.  aber  id)  beießeibe  mttß 
gu  bemetleu,  baß  biefe  Slitficßt,  bie  auf  einer  ungcnüjenbtn 
Äenntniß  ber  beiben  Steiftet  berußen  mag,  bureß  bte  mm 
folgenbe  $atfteUung  troß  aUet  Stommelroitbel  unb  Itom. 
petenftöße  roie  Fiat  I.nx  unb  Artibns  libertas  reatituta 
nut  befeftigt  ift. 

Sei  ©outbet  finb  bie  Scßroäcßen  tiditig  angegeben,  bie 
Botßroenbigteit.für  ißn  ein  Beirommift  gu  fein,  i)t  nidjt  be. 
roiefen.  ®et  Sergleid)  mit  ©araoaggio  ift  feßt  unglüiDub, 
benn  biefet  batte  eben  nießt  Sotgänget  roie  MiQet  unb 
$elactoir.  pert  Mutßet  iagt:  ,®ie  Aufgabe,  bie  ibm  gu- 
fiel,  juar  eine  äßnlidje  toie  im  17.  Saßibunbert  bie  ©ata- 
oaggio-«.  818  baurnls  bie  eflettifdje  Baiaßmung  beä  Ein- 
guecento  ben  pöbepunft  bet  Manierirtßeit  etteießt  hatte, 
al«  Gatlo  Solei  unb  Saffofertato  fieß  abmüßten,  in  mßlßo- 
logiießen  (!)  Silbern  bie  Iijpen  Sapßael«  buteß  Jbealifiten  (') 
immer  meßr  gu  oetroafiem,  malte  ©araoaggio  Scenen 
au«  ber  pefe  bes  Solfeä  unb  ber  gügellofen  SolbateSta 
feinet  3,tri."  ®ann  roetben  3ngte8  unb  ©abaitel  mit  jenen 
Sianieriften  Dctgticßeu.  S>er  Setfaffet  oerroedjielt  baS,  roat 
ein  Äünftler  innerlich  gu  überroinben  mit  bem,  roat  et 
äußerlich  gu  befämpfen  ßat.  UcbrigenO  ift  Michelangelo  ba 
©araoaggio  im  Jaßre  lfi09  geftotben,  alb  Soffoterrato 
gerabe  4 Jaßte  alt  roat  unb  ©atlo  Solei  ift  7 3aßtt  naß 
ieinem  lobe  geboten.  ©3  roäre  natürtid)  Sebanterie,  bietan 
Änftoß  gu  neßmen,  ba  e«  roebet  bem  Setfaffet  noeß  feinen 
gejetn  batauf  anfommen  roirb,  irgenb  ein  paar  anben 
Samen  auf  0 ober  i an  bie  Stelle  gu  letjen.  3n  bem  ©efeßid, 
mit  roelcßem  bie  boutgeoifimäßige  Beinlicßreit  ber  ©ßto- 
nologie  aueß  in  bet  älteren  Äüuftgefcßidjte  permieben  ift, 
beroäßrt  fid)  nur  ber  ©eift  ber  Slobemität,  roelcßer  penn 
Stutßer  gu  einem  fo  ßeroorragenben  Sertreter  beä  tittera- 
rijdjen  ©ßiciämuä  madjt. 

®er  .Bealiämuä  in  Gngtanb*  bringt  unä  bie  Sri- 
rapßaetüen  ohne  Bojfetti,  ber  „Bealiämuä  in  ®eutjcßlanti‘ 
batirt  oon  1870.  „Bur  Berfe,  in  betten  geibenießaft  be* 
Semperamenteä  bureß  bie  Äonoentton  ßinbuteß  flammte 
ober  eine  Erneuerung  bet  gönnen  naeß  ber  Seite  beä  91a- 
turaliämuä  erftrebt  roar,  burften  fortan  auf  6rfolg  notß 
rechnen.*  Slan  roirb  neugierig,  roeldje  Sßaten  biefen  gtoßen 
Borten  entfpreeßen.  3utrft  lommt  roteber  Menget,  boß 
„er  bitbet  eine  ©nclaoe  für  fid),  einen  geifert  im  Mett*. 
Son  Berner,  ©ufforo,  Sücßact,  oon  fkttenfofen  roetben 
nicht  gerabe  ßocßgcfcßäßt.  aber  in  Müntßen  „ßaben  fid)  alle 
Sichtungen  bet  mobetnen  Äunft  am  beuttießften  ausgeprägt, 
alle  Bewegungen  am  tonfequenteßen  poügogen“.  unb  bie 
Selben  bet  neuen  aera  finb:  Sieg,  patbutger,  gäff?, 

Meqet,  genbad)  unb  Sriebricß  auguft  Äaulbacß ! — „Biebei* 
aufgelebte  alte  Meiftet  ßaben  |te  bie  ffunftgeicßicbte  als 
iolcße  (!)  nid)t  um  iheue-J  bereichert,  aber  fte  ßaben,  inbeut 
fie  an  Stelle  oberfläeßließet  Satßabmungen  gute  intiuie 
'Jlacßabtnungeii  ießten,  bod)  bie  Äunflgeftbitßte  beä  19.  Soß1’ 
butibettä  ttotmärtä  gebracht."  — Saä  ift  benn  fteilicß  eine 
metfiDÜrbige  Ucbettaicßung.  818  jelbftänbiget  JlünftlK 
bleibt  Seibl  aHetn  übrig.  „Sie  Scßönßeit  teinet  Silbet 
liegt  im  teeßnifeßen  Sßeit.  ©t  ift  bet  größte  Mattre-peinttr, 
ben  Seutjcßlanb  im  gaufe  beä  Jaßtbunbertä  befaß  uttb 
in  bieiem  Sinne  roat  fein  Suftteten  Don  epocßematßenbet 
Sebeutung.“ 

91ad)  biefet  Sinleitung  roitb  man  an  „baS  Stobltm  ber 
mobetnen  rtarbe^anfcßauung,  mit  geipannter  ©noartutig 
berangeßett,  attein  bie  ©nttäuicßimg  ift  groß.  BitbJtttt. 
baß  forooßl  ©otitbet  alä  bie  heutfdjcn  petben  Don  1870  „ob 
Mujeumägerud)  leiben“,  bte  Scäiaphaeliten  finb  hart  unb 
jtßtcicttb,  Slettgel  ift  bunt  unb  untußtg,  Seibl  trodeti.  iai 
ßaben  roit  ftcilitß  immer  gemußt.  ,©8  tarn  gum  Setoaßt- 
feilt,  baß  bie  Malerei  gar  nidjt  bie  8ufgabe  babe,  trotten 


Nr.  87. 


Die  rtation. 


555 


bie  ffiiifUdjfeit  abgui4ilbern , fonbern  baß  fie  gleich  bet 
Muiif  uitb  Boefie  nur  bie  Gmpfinbungen  dermitteln  ioD, 
welche  bie  änßenroelt  in  bet  Seele  beS  eigenartig  bettadjten- 
ben  Äönftlet«  erregt."  eine  gang  neue  Offenbarung!  SS 
ift  begreiflich,  baß  fie  nur  aus  Japan  tommen  tonnte,  unb 
ibr  Btoppet  ift  Manet.  eigentlich  aber  ift  fein  Siebter  bod) 
BetaSqueg. 

$d)  meine,  bie  Bergleidjuttg  mit  BelaSqucg  müßte 
baraui  fübreit,  baß  aüetbingS  bie  Stuigabe  alle«  tünftleri'cbcii 
Streben?  ift,  bie  'Mittel  bet  Äunft  gu  erweitern,  baß  aber 
immer  bie  erfte  Stage  für  bie  Äimftgefd)idjte  bleibt,  maS 
man  mit  biefen  SDt ittel ir  jd)afft.  'Barten  wir  alio  ab,  was 
Don  SDtanct’S  Berten  bleiben  wirb.  SIS  fein  bebeutenbiter 
Sadiiolger  wirb  OegaS  genannt.  tenne  feine  Silber 

nicht.  Sie  finb  „(Saoiar  für  bie  'Stenge,  ein  gabfat  aber 
bem  ©ourme,  ber  fidi  erfreuen  will  an  bet  erhabenen 
Schönheit  beS  tnäfilidien“.  Onnad)  wünfttje  ict)  auch  nicht 
fie  fennen  gu  lernen. 

Set  Sitel  bes  gangen  BanbeS  ift:  Sie  Eroberung  beS 
Mobemen.  Bobem  ift  ein  gicblingSauSbtucf  beS  BctfajierS. 
SaS  Bort  bat  and)  feine  Borgügc,  beim  erftenS  gibt  eS 
einen  logiidj  unanfechtbaren  Begriff,  gerabe  fo  wie  ber  ähn- 
liche SuSbrud,  beu  jener  gebilbete  Seltner  jür  ben  Manien 
feines  BerfeS  „8riejmed)fel  gweiet  Jeitgeicofjen*  nerwenbete, 
unb  gweitens  fann  man  tief)  in  jebem  Jahre  etwa«  anbeteS 
babei  beuten.  geiber  ift  es  wegen  feiner  allgemeinen  8er- 
roenbbatfeit  nicht  iclit  geeignet,  einen  beftimmten  Bebauten 
flat  gu  niadten  unb  ich  fürchte  baher.  baß  nicht  alle  fiefer 
ntiffen  werben,  was  nun  eigentlich  erobert  worben  ift. 

3m  Snbe  bei  gweiten  BanbeS  hat  man  bie  unheim- 
liche Smpfinbung,  baß  man  bie  Äiinitgcjd)id)te  Bon  bet  'Bitte 
beS  porigen  bis  gum  Silbe  bei  jetjigen  3abrbunbertS  gwei- 
mal  burd)laufen,  ja  treug  unb  quer  burcbpflttgt  hat  unb 
bah  bod)  fo  'Manches  fehlt,  was  man  nun  einmal  nidjt 
Dergefjen  fann.  $odj  ber  britte  Sanb  ift  noch  bietet  als 
bie  beiben  elften. 

Unter  ber  pomphaften  Ueberfc^rift:  Sie  'Malet  beS 
Hebens,  ftehen  Saffian  le  Sage  unb  einigt  Heinere  fjtangojen. 
Sltan  hat  baS  ®ejüt)l,  als  ob  bie  „Scebeumeitcnftiefelent- 
wicfluiig"  etwas  im  Sanbe  netläuft.  SJatauf  werben  bie 
eingelntn  Sauber  burdwenommen.  Jtalien  jdjeint  bem  Ser- 
faffer  am  wenigften  befannt.  Siet  finben  mit  bie  feltiame 
IBemttfung,  „bafi  bie  mobeme  Äunft  mit  ihrer  garten  Stier- 
fenfung  ins  alitagsleben  unb  in  bie  fMijftencn  beS  gidjieS 
im  Srunbt  einen  germanifcheu  (fbarafter  trägt,  nicht  in 
dtaphael,  Michelangelo  unb  ligian,  ionbern  in  ben  Sng- 
länberu  bei  18.,  ben  $oHänbem  beS  17.,  beu  ®eutid)en  bei 
16.  3ahrhunbertä  ihre  Slhncn  hat“,  SelaSqueg,  Mibera 
unb  Garaoaggio  finb  jdjon  wiebet  oergeffen.  Ueberhaupt 
ftofien  mir  bet  ben  Reid)id)tlid)ett  MeminiScengtn  bei  ,pertn 
SMuther  auf  metfmürbige  Singe.  Mibera  bat  baS  Sicht 
eines  fleinen  UtelierS  wiebergegeben,  — man  bente  an  bie 
Somienglutt)  in  feinet  Jacobsleiter.  $er  finftere  fyanatiter 
SaDonarota  Dernidjtete  baS,  was  bie  fMebici  als  ltolgefteS 
Suwel  ihres  üteidje«  gehegt  unb  geidjirmt  haben.  Botticelli 
ift  bet  grohe  Jeremias  ber  tKenaiiiance.  Bit  wiffen  non 
6h.thielepbantinftatuen,  bie  non  oben  bis  unten  mit  (übel- 
fteinen  beoeeft  waten.  U.  f.  m. 

3n  Sänemarf  fangen  wir  wieber  mit  bem  anfange 
biefeB  JahthunbertS  an,  in  Schweben  unb  SRußlanb  mit  bem 
achtgehnten.  Hs  fommt  alio  gu  all  ben  Detidjiebcnen  ffiin- 
theilungSgrünbcn  auch  noch  bie  ©eogtapfjie.  So  wirb  ber 
Serlauf  ber  ®ejd)irf)tc  immer  wieber  unterbrochen  unb  ein 
Bann  wie  3Sraels  fleht  braufien  not. 

3n  ®eutfd)lanb  wirb  matt  angenehm  baburch  berührt, 
bah  fomohl  Siebermaim  als  bie  Jmprefiioniften  nicht  mit 
ber  übertriebenen  ßättlidjfeit  behanbclt  finb,  bie  ihnen  jonft 
non  bet  orthobofen  Äritif  ober,  wie  ,(Serr  SMuther  jagt,  Don 
ben  feinfinuigften  ©ciftern  ber  Äunftmiffeiif4aft  gefpenbet 
wirb,  £iet  aber  ftebt  uns  bie  größte  lieber rafdjung  beoor. 

»3hre  fejte  Burg  hat  bie  neue  Äunft  in  'München". 
Unb  wer  ift  ber  große  Bann,  ber  bieie  Äunft  pertritti* 

„Unter  ben  «eiteren,  bie  jung  geblieben  finb,  behauptet 


'Bruno  fßiglljein  bie  erfte  Stelle“,  unter  ben  Jüngeren  tritt 
in  ber  SarfteUung  bes  BerfafferS  teiner  befonberS  heroor. 

Unb  batum  Stäuber  unb  SMötber!  ®aruiii  mußten 
wir  unfere  gange  Slergangcnbeit  neradften  lernen,  um  Bruno 
Bigtbein  bewunbern  gu  rönnen.  Benn  feine  gaitge  'Malerei 
im  Jargon  ber  SWobernen  als  vieux  jeu  bcgeidjnet  wäre, 
würbe  ich  in  ber  Sache  beiftimmen,  (ebenfalls  ben  (gebauten- 
gang  begriffen  haben.  Stach  biefer  ttrfahrung  aber  fomme 
tdj  gu  einem  anberen  Schluß.  6s  ifi  in  biefem  Budje  eine 
ftamienSwerthe  giiUe  Don  treffenbeu  Urtbeilen  in  glflctlicher, 
theilweiie  glängenber  ifomiulirung  gegeben.  Beim  man 
jebod)  fieht,  wie  ber  Berfajfer  einen  Äünftler,  ben  er  täglich 
oor  Säugen  hat,  felbfiänbig  beurtheilt,  fo  witb  man  gu  ber 
Stage  gebrängt,  wie  Diel  pon  biefem  Meichthum  wohl  fein 
ßigen  gt. 

Girier  feiner  mohlmoUenben  Äritifer  jagt:  „Birbflrfcn 
Mutljcr  feinen  'liorioiiri  barauS  machen,  baß  er  Dielfad)  mit 
anbetcr  geilte  Borten  rebet".  aber  wir  begreifen  nun 
Manches.  Ber  'fiiglhein  bemunbert,  mag  über  GarftenS 
fpotten.  'Merfwürbig  ift  nur,  baß  gerabe  ein  Vertreter  ber 
,'Mobemität*  bie  mittelalterlichen  Wrunbfätje  wieber  gur 
Hiiwenbung  bringt,  nach  btnen  ein  .fjiftoritcr  fid>  and)  ben 
Stil  jeiner  perid)iebenen  Cueücn,  ben  bie  Meuertn  als  bas 
petiönlidje  öigenthuni  eines  SchtifiiteücrS  gu  betrachten 
pjlegen,  mit  biid)ftäblidiem  Madjbrud  aneignet. 

Seine  eigene  „arifiofratijdje*  Beriönlid)teit  fenngeidjuet 
ptrx  Muther  nur  burd)  ben  gwangloien  ©ebtaud)  trangö- 
tifchet  Slotabeln  wie  oharmeur,  chercheur,  cabinota  parti- 
cmlicrs.  eeptece  de  deshabille,  emotions  forteo,  froufTOu, 
pleinair,  auobiame,  oeneation,  expresaion  par  l'ensamble, 
otat  do  cbosea,  Smoking,  esprit  tourmontö,  gommoux, 
decadeut.  Seinem  gieblmgSmort  ats  Jeinjchmeder  gibt  er 
einen  „franfhaft  petfönlidjen1  accent,  inbem  er  eS  beharrlich 
goarmö  fdjreibt 

Jm  $eutfd)en  fehlt  natürlich  weber  inggeftiD  noch 
jdmeibig.  Bit  ßnben  nid)t  nur  eine  fchneibige  Malerei, 
jonbeni  auch  eine  idjneibige  Bocfie  ber  ganbfdjafi.  ein  Diel- 
gebrauchtes  ÖbjeftiD  „erquifit“  fcheint  ber  .Sellnerfptache 
entnommen.  Manches  i|t  mit  uiwerftänblid)  wie  bie  „Slital- 
ruhe“  unb  „bas  Oceulte  in  ber  Matur*  unb  ich  begteije, 
baß  er  bei  beu  Boden  „crobede  Unichulb“  in  ber  berech- 
tigten gurcht,  man  fönnte  bei  feinem  Teutid)  etwas  anbercS 
perftehen,  bie  frangöfiiehe  Uebetfcßung  tjinguffigt:  innocenoo 
intelligente. 

aber  wir  finb  noch  nicht  fedig.  Obgleich  wir  bei  ben 
ämerifanem  jdjon  „bie  mobernften  bet  Mobemen”  fennen 
gelernt  hatten,  erwadet  uns  noch  eine  neuefte  ,Bhafe  ber 
SMobeniität“ . Sie  wirb  eingeteitet  mit  ben  Blöden: 

„Jtünftler,  bu  bift  Btiefter:  bie  Äunft  ift  baS  große 
Mmtedum  unb  wenn  bein  Bemühen  gu  einem  Meifter- 
wert  fübri,  jo  fteigt  ein  Strahl  beS  (Göttlichen  wie  auf 
einem  Sitar  herab.  O wahrhafte  (Gegenwart  ber  (Gottheit, 
bie  bu  uns  entgegenleud)teft  aus  ben  erhabenen  Mamen: 
Binci,  Midjel  angelo,  Beethonen,  Bagner.  — Äünftler, 
bu  bift  Äönig:  bie  Äunft  ift  bas  wahre  Äönigreid).  Benn 
beine  §anb  eine  DoUfommene  Sinie  gejchrieben,  fteigen  bie 
Gherubime  felbft  Dom  .{Simmel  unb  (eben  fich  barin  wie  in 
einem  Spiegel.  — SJurdjgeiftigtf  Zeichnung,  feelenooUe 
ginie,  gefühlte  Rontt,  bu  gibft  unferen  Bräumen  Äörper: 
Santothrafe  unb  Sand  Johannes,  Sirtina  unb  Genacolo, 
Barfifat,  Meunte  Sqmphonie,  Motre  Borne.  — Äünftler, 
bu  bift  Magier:  bie  Äunft  ift  baS  große  Bunber  unb  be* 
weift  unfere  Unftetblidjfeit.  Bet  gweijclt  noch?" 

So  geht  eS  nod)  lange  weiter  mit  ben  Offenbarungen 
beS  Sar  Joieoh  Belaban  oom  (yrühiaht  1892.  34  glaube 
ccicht,  baß  ein  frangöfij4er  (Gcjd)id)tsfd)reiber  bie  ®ef4ntad- 
lofigfeit  begehen  würbe,  mit  ioI4en  aibembeiteu  eine  neue 
Gpoche  gu  eröffnen.  Sie  iotlen  bie  neuefte  ®eiftesri4tung 
begeidjnen,  „ben  Uebergang  ber  Äunft  Dom  MealiSmuS  gum 
BranScenbentalen",  „religiöie  Meaftion  im  öffentlichen  geben, 
MqfticiSmuS,  Spiritismus  imb  XheafophiSmuS  auf  aciftigem 
®ebiet.  Set  burdjgebenbe  Gljaraftet  iit,  baß  baS  lang  gu* 
rüdgebrängte  3Duentcben  einen  auSbrud  oerlangte,  baS 
öefüt)!  fich  gegen  bie  Bifjenichaft  (!)  entpörie“.  Unb  nun 


656 


Die  Station. 


Nr.  37. 


folgt  eine  9bßanMurtg  barüber,  bafj  bic  jtunft  eine  anbere 
8ufgabe  ßabe  als  bie  üöiebergabe  btr  9Birfti4feit.  3J!att 
f4eint  in  Biündjen  in  beit  letzten  3aßrett  UJiandjerlei  gelernt 
ju  baben.  $a  ßeißt  eS:  „®eutfdjlanb  entbedte  Sdjroinb.“ 
®ie  glücfli4eii  Heute,  fle  fönneti  nodj  bie  gange  SSklt* 
0efcf)t*te  eutbeefen! 

SS  muß  abei  boeß  eine  ieltiame  ©efefißßafi  fein,  in 
beren  'Samen  .fjerr  Blutqer  rebet:  es  ßnb  „ftille  Sräumcr, 
bie  roeßtnütßig  nadj  ben  oerlarenen  3bealen  etttießraunbetter 
Beiten  flogen,  miibe  Seelen,  bie  nur  in  golden  langnors, 
im  Ergittemlaßeu  geßeimnißooü  bisfreter  gart  melauttjo. 
lijdjer  ©eßißle  >rf)tt>elgen“.  $iefe  „Süngeten,  bie  noch  in 
bie  Sdjule  Ringen,  als  SiStnarcf  iein  Säort  non  Slut  unb 
6i|en  geiprodjen1’  unb  „(aum  mel)t  oerfteßen,  baß  biejeS 
realiftiidic  ®eutj4lanb  non  beute  Dar  groei  SBenjcßeiioltern 
ein  fenftmentaleS  Seiitfdjtanb  mar“,  leiben  an  „fenrtmen* 
talcrn  SBeltßßmerg"  unb  icßroermütßig  bleitbiilcbtiger  Slaftrt* 
beit*.  „$ut4  alles  Regt  lene  matte  Rcßgnation  unb  pro- 
fonde  triatesse  epicurienuo,  bie  manfletS  befriebigenber 
3beale  unfere  ©eneration  erfaßt  bat. 

3<b  muß  gefteßen,  baß  idj  im  notigen  3abt,  als  i4 
einige  Sage  in  Slüntben  roar,  non  8Ieteßiu4t  menig  be= 
werft  habe.  ©enn  aber  mirftid)  im  Gafd  Huitpolb  unb  im 
$ofbtäußau8  bie  golden  languora  nid)t  bloß  jtüß  morgens 
meßr  bie  ßerrj4enbe  Stimmung  iein  joUten,  jo  fami  id) 
fierrn  fDtutßer  bie  träftlicbe  Üerfidjerung  Reben,  baß  ber 
Reft  non  Europa  fuß  nodi  einigermaßen  rooßl  beßnbet. 

3tb  meiß  niefjt,  ob  id)  ihn  beneiben  ober  bebauten  joH, 
wenn  er  64  über  „bie  eintönige  flroja“  unjeret  „baltlojen" 
Beit  beflogt,  34  habe  and)  meine  60  3aßre  gelebt  unb 
id)  habe  geßtnben,  baß  bie  ©egenroart  fotooßl  in  ißren 
großen  gcldjidjtlicben  Ereigniffeti  rcie  ben  perjänlicßen  ör> 
febnijjen  ln  roedjielooE  unb  jpannenb  ijt  inie  irgenb  ein 
Roman.  Par  troppo! 

©lücflußetroeüe  ijt  aud)  biejc  gange  meland)oIijd)e 
Sdjilberung  non  ben  Stimmungen  beS  lebten  Saßrgeßntes 
eine  Sttrape,  benn  als  „Seuibealiften“  folgen  bie  Heute, 
bie  jeit  SO  unb  40  3aßten  aljo  in  ber  Seit  beS  Sflefticis* 
muS  mtb  Realismus  gelebt  unb  geicßajfeit  ßaben.  £)ier 
finben  mit  enblitß  Kofjetti,  naeßbem  mir  mit  SBIafe  noeß 
einmal  in  ben  Bnßmg  beS  3aßrßunbertS  jurücfgegangeii 
fmb,  ebenio  mit  ben  Schotten. 

„Sume  3»neS,  BuniS  be  GßaoanneS.  ©uftaoe  ÜJloreau, 
Södlin,  fit  bilben  baS  große  merblättrige  ftleeblatt  beS 
mobenten  3beali8muS.  Sie  roerben  fünjtigen  ©enerattonen 
bie  Beugen  fein  Dom  europäif4«n  ©ejllßlsleben  am  Sdjlufft 
beS  iaßrßunberts.  8 He  oiet  fmb  jiemlitß  gleicßaltrig,  alle 
»ier  fingen  im  Segintte  ber  60er  3aßre  gu  arbeiten 
an.  8fle  oier  toaren  bamatS  oerjdßiebeu  oon  Stiem,  maS 
not  ißnen  unb  neben  ißnen  entftanb.  Sie  cerfflrperten 
ben  Beitgeift  ber  Bufnnft.“ 

Unb  mit  folcßen  Sajcßcnfptelertünften  min  man  ffle« 
ießitßte  ftßreiben!  34  meiß  ni4t,  mie  man  einen  Schrift* 
fteüer  ernßßaft  beipredien  (oü,  ber  fi4  erlaubt,  feine  liefet 
tn  foI4er  Söeife  gutn  Seften  gu  ßaben.  $ier  müßte  au4 
ben  gebanfenlojejten  Hcfet  bie  Hßnung  bämmem,  baß  boiß 
moßl  bie  großen  SJlänner  ber  Itunftflejcßicßte  ißren  3nßalt 
geben  unb  ni4t  bas  Sltelierge jcitf  übet  bie  braunen  unb 
grauen  Saucen  ober  bie  3»urnaliftenfeßben  über  bie  oct* 
(4iebeiien  Jsmen. 

£>ert  fDfntßer  fagt  in  bet  Einleitung  non  1893:  „'Sie 
i4  bas  .Runftiuerf  mit  B°la  als  ein  Stiicf  'Jiatur,  gejeßen 
bureß  ein  Jemperament  fajfe,  fo  mitl  ich  au4  in  meinem 
Sudje  ni4t  meßr  geben  als  ein  Stfltf  Jfunjtgeicßi4te,  ge* 
feßen  bureß  ein  Senipcramcnt.“  dm  Schluß  beS  SöcrtcS, 
1804,  maeßt  er  bie  Semerfung,  baß  Bola’S  $eßnition  für 
ben  Aünftler  nidjt  meßr  ooUftänbig  gültig  fei.  gflr  ben 
jrjiftorifer  geugt  eS  roenigftenS  oon  einem  ’ungeioijljuticßen 
Selbftgeflißl,  roenn  er  btei  bitte  Sänbe  guten,  meißen 
Sapiercö  nicßt  für  gu  (4obe  ßölt,  um  bie  Säelt  bic  Weüßiduc 
einmal  bur4  (eine  Stille  jeßen  iu  taffen.  3n  Säaßrßeit 
befunbet  ßeß  fein  lemperciment  für  bie  ältere  3*4  barin, 
baß  ißm  bie  ©ebulb  feßU,  fid)  in  eine  oetgangene  ©ene* 


ration  ßineinjubenfen,  für  bie  neuere  in  einer  „ßalttoien' 
dtiempßnbung  aller  jcroeiligen  fUlobeftrSmungen. 

Süemalö  ßat  ein  atabemifer  baS  blüßenbe  Heben  bet 
@eießi4t*  fo  toinfürlid)  na4  feinet  S4ablone  jureißtge. 
f4nitten.  ES  geßt  eine  öbe  ©4ulmeifterei  bur4  alle  brä 
Sänbe.  ffloetßc  unb  Scßillet  merben  getabelt,  roeil  fie  „oon 
ben  ©rie4en  gcjaßmt  ben  Jbealert  ißret  2itaneiijugenb 
untreu  mürben*.  Son  bet  unoergängli4en  jülobernitäl  btt 
Spßigenie  ßat  ^err  SDlutßer  feine  3ßnung.  — Rottmanii 
ift  „tinbijdj“.  — ©elactoij’  Setfärperung  beS  aufrubrj, 
bas  tounberooHe  Selb  mit  ber  Irifolore  „ßat  bem  Silbe 
getoiß  ein  Stüd  feiner  padenben  Unmittelbarfeit  genonttnen'. 
— Sei  ÄttauS  roitb  ber  eine  Bug,  bie  j4arfgugejpija 
Eßarafteriftif  bis  ju  ber  Ucberttcibung  ßeroargeßobeit,  btre 
eS  ßeißt:  „feinem  ®otfprinj  mar  btt  ielbitbeioußte  Seit 
oom  Slalet  müßfam  einftubirt“.  — Eeigßton’S  SBerten  fteß; 
man  „giemli4  gleichgültig**  gegenüber. 

_ Unb  eS  ift  ein  re4t  Iaunif4er  unb  ungere4ter  itßul. 
meifter,  ber  ßier  ju  Sorte  fommt.  jtünftler  toie  .‘Kafjl  ob« 
S4öul*ßer  roerben  mit  ein  paar  ni4t8fagenben  SebenSarten 
abgema4t,  in  SJllincßen  roerben  bie  fleinften  gidjter  aufge. 
gäblt,  in  SDüffclborf  nur  auSnaßmSroeije  3*manb  atnannl. 
®ie  Sentimentalität  ber  alten  ®üffelborfer  roitb  mit  jjebtt 
übergoffen,  toenn  aber  ein  mobemet  Sarifer  feilten  Saßen, 
jammer  für  permanent  erflärt,  fo  ßeißt  bas  ®ecabence.  — 
®er  ßalbocrrüdte  ßnatänber  Slafe  roitb  mit  a4tungSDoHem 
Ernft,  Cornelius  mitleibig  als  Silettant  beßanbelt.  SSettn 
einet  ber  neueften  Rejenjenten  über  bie  Scurtßeilung  bet 
comelianif4en  SRi4tung  fagt:  „®ie  Einfeitigfeit  btr  SJiutfi«. 
f4en  8nf4auung  roitb  matt  ßiftoriJ4  befämpfen,  aber  man 
roirb  fie  gtei4jeitig  gu  jd)äßen  toiffen“,  fo  ßoffe  i4,  baß« 
ft4  na4  beiben  Seiten  irrt.  SS  roäre  gleich  Derfcbrt,  öernt 
Sintßet  in  biefem  fSimFte  gu  befämpfen,  roie  ißu  ju  j4äßett, 
benn  alles,  roaS  barlibet  gu  jagen  roar,  ift  längft  oor  tßtrt 
gejagt,  nur  in  anftänbigeter  gorm. 

ES  roäre  eine  f4äne  aufgabe,  mit  bem  tebenbigen  Sec* 
fiänbniß  beS  Beitgenoffen  gu  eyäßlen,  roie  baS  fünttlerijcbc 
Sermbgen  in  Sicfjt  unb  ffarbe  n4  PtrooUfommnet  ßat  uni 
bie  'Betiucße  gu  jcßilbern,  baS  eigentßümli4e  Empfinbnt 
biefer  reießberoegten  3*4  in  neuen  (formen  auSguptägen. 
$en  Stutßer  ßat  fee  nidjt  gelbft. 

6.  aibenßooen. 


(Sine  5»id]Jecin  ber  Xeibettrdjaff.  * 

Es  geßbrt  mit  gttm  B*4bilbe  ber  fflegemoart,  baj 
bi4tenbe  grauen  nicht  meßr  ßauptfäcßltdj  bemiißt  ßnb,  .ein 
j4önes  Silb  ber  Rengnation*  oorgufteBen,  jonbern  64  ttteßt 
l4euett,  in  ber  Spra4*  glüßenber  Seibeni4aft  fiißn  in  t« 
Sdjranfen  gu  treten  für  ißt  anre4t  am  ©enuß  beS  Heben*, 
am  ©tücfe  ber  Hiebe. 

®et  an  bieje  Seoba4tung  64  fnfipfenbe  Sdjlttß,  alt 
ob  beSßalb  bie  grauen  64  au4  in  ißrem  Siattbel  üb« 
©ebote  ber  fpflictjt  unb  Sitte  Icicßter  ßinroegießten  als  ftüßtt, 
roäre  ein  ooreiliger,  ja  gerabegu  fatj4er.  ®ie  galanten 
$ametc  ber  beiben  Icßtoergangenttt  Xalirljnnbcrte  mürben  64 
gar  feßr  geßütet  ßaben,  gu  ihrer  frioolen  HebtnSprajiS  64 
in  gebrudten  Boeiieett  öffentlich  iju  befenuen.  Unb’ebenjo 
roar  es  im  Slittelalter,  roo  bie  aut  ®4lei4pjaben  bet  Hiebe 
roaitbelnbett  grauen  baS  Serßtjjen  feefer,  mit  ben  gruiben 
ber  Radjt  praßlenber  Sagtliebet  burcßauS  ben  'Btämteni 
überließen  unb  oor  ber  SBelt  eilt  fo  ßttiglid)  eßrbattl 
Settagen  gur  ®4°u  trugen,  als  ob  fie  fern  ffläjfeifeht 
trüben  tonnten. 

BJian  bürjte  alio  eßer  beßaupten,  baß  bie  bemerfot*. 
roertßc  Sapferfcit  tttan4er  fcßriftfleBernber  grauen  ist  8e* 
anfpru4en  beS  Raturrecßts  ber  Heibenfcßaft  gegenüber  ben 
Seßranfcu  ber  Aonoention  auf  gutem  ©erotffen  beruße,  auf 


Digitized  bf 


Nr.  87. 


Die  Itation. 


557 


btt  Sicherheit,  roeldje  baS  Seroufjtfein  gibt,  ba|j  man  einet 
emlebrigenben  SebenSfüljrung  nidjt  iähig  (ei. 

SBir  roerben  ju  bieiet  ®etrad)tui!g  burch  bie  foeben 
erfdjienenen  ©cbidjte:  Offenbarungen")  ton  Ulberta  oon 
fiuttfamer  ocraulaßt,  toütben  abct  and)  burdj  ®id)tungen 
oon  SBiatic  Sonitfcfjef  ober  btt  unter  btm  ®feubonljm 
emft  SRoSmer  ftcb  oetbetgenben  ®ame  ju  einem  ähnlichen 
©ebanfengange  gelangt  fein. 

Sllberta  Bon  ®uttfamer  bat  übet  il)t  Sud)  baS  bein 
Ooib  entnommene  Motto  gefegt:  Est  Deos  in  nobis;  agi- 
tanto  calesoimoa  illo.  — (gin  ®ott  ift  in  unä;  inbem  et 
fid>  regt,  erglühen  mit.)  ®itien  ®ott  als  grob  ju  beuten, 
■ft  naljeliegenb.  aber  c9  ift  nidjt  bet  fdjetmifd)  lädjelnbt 
gto8,  fonbetn  bie  3&ngling8fitme  beb  (Hoites  idjcint  non 
trogijtfiem  llnmutt)  nerfinftnt  unb  fein  .Agitare“,  fein  fid) 
Segen  unb  ®eroegen  ift  jitternbe  Unrube,  non  bet  grapfin< 
bung  etfüllt,  baß  man  oom  roabten  ©l&cf  beS  Hebens  nicht 
genug  gefoftet  tjafe. 

@o  lefen  mit  in  bem  ©ebidjt  „®efenntnifj"  non  einem 

„ . . . Verlangen, 

Sie  eine  ©ottedflamine  tjodh  entfalt 
4tad)  etwa«  Ungeahntem,  2£unb*n>otlen, 

* 9lad)  etroad,  bad  id)  feätte  leben  wollen.4* 

Unb  in  bemfelben  ©ebidjt  roitb  bie  Ätage  laut,  bafj 
bem  inncrn  Weidjthuni  fein  Saum  gegönnt  fei,  ,fidj  jubelnb 
auf  bet  gtbc  auSjuleben*. 

®iefem  SBunfdje  „ficf)  auSjuIeben“  begegnen  mit  in 
biefen  ®idjtungen  immer  mitber;  et  ift  ilji  ©runbton. 

«Unb  wenn  unä  Donnericfeläge  nieberwürfen, 
tlnb  unter  und  erbitterte  bie  i^cfaotle, 

Sann  ruhig  fcerj  an  c&erjen  atfemen  bflrfen, 

Und  ffineti  mitten  im  Weroittergrone, 

Um  ade«,  wao  und  löeiben  warb  gegeben, 

Dad  SUlerlffetf,  Jiefgel)eimntfeüt>Qe 

Den  (Sott  unb  Wenigen  in  und  audjuteben !* 

©jarafteriftiid)  ift  in  biefem  ©cbanfen^ufatnnicnfjang 
and)  eine  anbere  DcrjincnTeitje,  in  meiner  bie  ©idjterin 
etflärt,  fie  roofle  bem  ,<£d)icfjal  nichts  jdjenfen',  gleidjfam 
nidjt  umfonft  ^um  ©attmaljl  beS  Gebens  geloben  fetn: 

2öir  wollen  nidjto  unb  nicfeld  bem  S-djicfial  i dienten! 

Dad  Rittern  nnb  bao  Schauern  feined  tUirfcd, 
fiictit  ein  glß<ffelig»ftfjeurd  Söimperfenfen, 

Unb  fein  bermitbig  23eugen  bed  öenidcd, 

Dad  fid)  mit  3u^t  foldjer  Reffei  neigt, 

Unb  feinen  SSinf  bed  wanberid) neUen  WUttTed; 

Unb  feine  Stunbe,  bie  fid)  ladjeub  Aeigt, 

Unb  bie,  in  Sinnen  ber  ©erborgculjfit, 

Und  bebenb  hält,  unb  Söonnen  gibt,  — unb  ftfeweigt. 

Unb  feined  ,<üu»?fd  fdieue  «eligfett, 

Unb  feinen  teemjer,  feined  Stufibou'nd  Hefe, 

Ä einer  Umarmung  lefete  iranfenljelt. 

Steinen  föebanfen,  ber  oerfditeiert  ftfellefe, 

Unb  feine  Sonne,  bie  bas  sölut  burdjfreift, 

Unb  fein  Öefflfel,  bad  nach  ^Befreiung  riefe  . . . 

9li<f>td,  wad  und  öind  jum  Bnbern  witbclnb  reifet, 

Unb  nichts  oon  jenem  füfeeften  Sterfenfen, 

Das  Siebe.  Seibenfctjaft,  Anbetung  beigt, 

Sir  wollen  nichts  unb  nidjtö  bem  ©(feicffal  fdjenfen. 

®te  bisher  angeführten  unb  atjntictje  ©ebidjte  geben 
betit  Suche  unb  bet  $icbterin  bie  Signatur.  gilt  heißet 
Slttjem  bet  8eibenfdjaft  unb  beS  Segcijrenä  roefjt  butdj  biefe 
iBlötter.  Stau  fietjt  ba3  madje  Heben  roie  limtingt  non 
(JJeftalten  einer  heimlichen  ©eiftenoelt,  bie  merbenb,  locfenb, 
flüftetnb,  faugeub  ftdj  an  eine  Iräumenbe  tietonbrängen. 
Unb  in  biefem  Äreije  ift  es  ber  fitbemben  Seele  moljliget 

•)  Offenbotungen.  SiOllungcn  oon  ftiberia  oou  JJutttomtr. 
("OtHtlaarl  1894.  Bcrlia  «t  3.  8.  liclla'ldjcn  Jöudjlianblanfl  'Jlodjiol. 
q(I.  fjltU'  fiel).  4 URatf. 


alö  in  ber  tagfjetten  Sßirflichfeii.  ®eitn  hier  finbet  fie  bie 
Sapfetfeii,  ba6  ©rijeimite,  raaS  ba*  ^ert  beroegt,  au«» 
äufpredjen  unb  läßt  ,ben  ©öttern  broben*  fagen: 

Xafe  id)  nicht  beileibe  ihre  bull, 

$afe  mein  fflunfd)  na^  feinem  .^immel  trägt, 

Senn  bad  (ÜHiia  mic^  wieber  an  bie  6ruft 
Ded  geliebten  ÜRanned  fd)auernb  legt! 

Seibenjihaft  heißt  auf  griedjiid)  ®aiho«.  g8  roitb 
mithin  nidjt  beftemben,  metm  älbeda  non  fäuttfamer, 
audj  maS  ben  Stil  betrifft,  notnefjuilicf)  Bathetiidj  erfdjeint. 
Unb  jmat  gelingt  ihr  am  betten  ba«  hohe  unb  pompöfe 
Pathos,  mie  mit  es  aus  ben  tprifdjen  ®id|tungen  bet  Italiener 
Don  ®ante  unb  Petrarca  bis  auf  2eopatbi  fennen.  Jn 
ben  Saflaben  unb  Somangen,  bie  fie  unter  bem  ®itel  .Silber* 
an  ben  Slnfanp  ihres  Sudje«  gefteüt  hol.  ift  biefeS  Iijrifctje 
SathoS  für  untere  beutiche  gmpfinbung  etroa«  ju  gefdjraubt; 
auf  utiS  mitten  euählenbe  ®i4tungen  im  ©egentheil  ftärfet 
butdj  eine  gemiffe  Schlichtheit  beS  SorttagS.  8udj  faüen 
auf  biefem  ©ebiet,  auf  bem  mit  oon  Uhtanb  her  unb  in 
neueret  Beit  burch  Ä.  Sieger  au  eine  djarafteriitifdj  fnappe 
unb  gugleidj  hatmoiüjch  idjöne  Sprache  geroötjnt  fiitb,  manche 
nidjt  gan,)  glilcflidj  gebilbete  Strophen  ober  roeniget  gute 
StuSbrücfc  unb  einzelne  Jütten  bet  ®iftiott  belonbetS  Karl 
auf,  i-  'S.  „SIS  einft  bet  gljrift  fein  gtauiig  Äreuj  gc= 
ttagen",  .Sobangft”  ftatt  iobeSangft , .Sieggott“  ftatt 
SiegcSgoit  u.  f.  m.  Jmmetljin  begegnen  mit  audj  h>ct 
einigen  frappitenbeii  ginjeiidjönheiten,  j.  ®.  iit  bem  ©ebidjt: 
„BigeunetgUld“  ben  btei  Beden : 

SJtetn  2afl  ift  amt,  bie  9tä(t)te  reich,  — 
ijwri  Ärrne  fiub  mein  Wimmeltet d), 

»o  Ijeimlid)  rocid). 

Dbct,  roemt  eS  oom  Storentiner  Äarttcöal 

Demi  jefet  flnb  bie  föniglidjen 

SÖo  oon  bunfler  Waffe  bid  ittm  Saal 

«adjen  bctrfd)t  unb  toOe  Seligfeiten  — 

Äamcoal! 

3inßcmcmcn  icbüd)  oetntöflert  unö  btefc  „SÖtlbcr" 
nidjt  tonberlicf)  lang  fcftjuhalten,  am  menigften  bieieniaen, 
bie  gemiifen,  tfingft  oon  gtoßtn  'Bieiftern  bebanbelteii  Stoßen: 
,©ubrun“  — ,$ageu’S  iiettath“  — .SrutuS“  (gätat’S 
gtmotbung)  — noch  «int  neue  Seite  abgeroinnen  motten, 
^iet  oerbient  nur  bie  ®allnbc  .JtanceSca  unb  fiaolo“  aus» 
genommen  ju  roerben,  ba  biefe  ©efdjichte  bet  fiiebenben  oon 
Stimmt  gattj  nur  als  ltjrifdje  äüegotie  bet  Sieibeitfdjart  be. 
hanbelt  mürbe  mit  bet  bireft  fubjeftioen  unb  chataftcriftifdjeu 
Sücnbuitg: 

Cielleidjt  flnb  tiefbegrabene  Webanfen, 

WetKlmed  S-ebnen,  bi^l  id)  nie  befannte, 

Unb  beifee  fflünfdje,  bie  mir  frflb  oerfanfen, 

We»'talt  geworben  in  bem  $aar  bed  Dante. 

Denn  plöfelicf)  war’d  alä  fei  iefe  bad  gewefen 
llnb  Du,  ber  nie  an  meinem  ÜRunb  gefeangen, 
n beffen  lölid  iefe  raicbe  Wlutb  geiefen, 
nb  bem  id)  bodj  oorbei,  oorbei  gegangen.  . . . 

3ht  »olles  Äöimeu  jeigt  bie  ®idjterin  in  ber  „gmpfin» 
bung  unb  Stimmung“  iiberfdjtiebeiieit  abtljeituiig  itjre® 
SBuctjcä,  rao  fie  nichts  anbereS  ju  formen  braucht,  a[S  ioa3 
ihr  eigenes  SajeinSempfinben  iht  einaibt.  .9iofiutuen" 
hatte  fie  biefe  in  Domctjtner  Sprache  gehaltenen  'Monologe 
audj  fibefdjteibeu  biitfen,  benn  meiftcnS  gibt  fie  in  bet  gut- 
iamteit  bet  stacht  bem  glüftem  ihrer  Seele  ©ehöt.  Unb 
roie  jdjön  fie  bie  'Jia ctjt  jetbft  einfühlt! 

. Die  tRacfil, 

Die,  oon  bewegten  iisolfen  wilb  umfangen, 

©lit  grofeetn  ©lonbblicf  fragenb  ift  erwart. 

3n  folctjer  Sacht  tritt  allerlei  .SrembgeftalteteS  aus 
ftinfteimifen  .jum  fdjlummetlofen  Äiffen',  „bas  'Berfdjleierte 
unb  bas  SSetfannte,  ft  lies  Ütamenloje,  Ungenannte*.  $a 
nahen  fich  audj  jroei  jpmbotiid)e  Änäblein,  oon  benen  ber 


658 


Dte  Station. 


Nr.  87. 


©ne  eroige«  Slergefjen  anbietet,  bet  8nbere  einige«  erinnern. 
Xiefer  fpricfet: 

,3ubtln  wirft  Su  wirbst,  weinen,  jittfrn# 

Slber  rutjelo«,  nie  in  Gewittern. 

3ener  Ättabe  brüben  gibt  Sir  9tuh*f 
Soch  ben  leeren  Schlaf  ber  Jobtentruhe. 

$>ie  ©irfjtctin  roäljlt  ben  .oergiBmeinicbtgejdjmfictten, 
fdjnierjcnöoücn  unb  bod)  ^eifjeut^ücften",  ba  fein  Stanl 
Scbcn  ift. 

3*  will  nicht  oergeüen,  nid|t  begraben, 

34  roll!  »oll  ba«  wolle  Velen  haben, 

Unb  leiouftt  in  Oual  unb  Seligfeiten 
9Hit  Vergangnem  in«  ^^önft'ge  freiten. 

3n  üiTdjet  {tarier  SebenSbejaijimci  mürbe  ein  entfehieben 
optimiftifdjer  ijug  liegen,  roenn  nicht  immer  roieber  bic 
SRcfleriou  auftauegte,  baj)  alles  bieiees  brennenbe  llerlaitgen 
nad)  Slntieil  an  ber  Belt  bod)  ein  nut  färglict)  geftiUte« 
bleibe.  Bie  niel  idjüne  geibenfdjaft  unb  Äraft  »erloren 
gehe,  ahne  ihr  3<el  erreicht  ju  haben,  mirb  unetidjöpflid) 
betrauert. 

Sa«  ift  öiebe,  bie  Su  nie  gefagt, 

Staunt  »on  Äüfieit,  bie  Su  me  gefügt, 

Sa«  ift  Sehnfuctit,  bie  <£u  nie  gelingt, 

Scheue«,  jarte«  SeligfeiMgelfiit  . . . 

Sa«  finb  Saaten,  bie  Su  nur  gewollt.  u.  f.  ro. 

Unb  alle  Beisheit  mirb  juiammengefaht  in  ben  ju  {tarlem 
ßrfafjen  beb  Gebens  ernmnternben  'Serien: 

Sille«  geben  toirb  oom  Schlaf  umfäuinl, 

Unb  nur  furae  Sage  bift  Su  wach; 

Weif,  bafe  Seine  teeet’  e«  nidjt  »erträumt, 

©enn  ber  borgen  rührt  an  Sein  Gemad}. 

Siur  nicht  ba«  Sieben  aeriäumen! 

Unb  weifet  Su’«  nun,  mein  ?ieb’r  wa«  mir  tiefinnen 
Seit  betten  Äcm  bet  VelenSftaft  »erlebt? 

3d)  feb’  bic  Stunben  in«  Verlorne  rinnen, 

3nbefe  ba«  £obeäbt(b  mein  SÖlut  tmrdije^i. 

3d)  lenn’  ba«  Glüd,  — td)  weife  e«  au  gewinnen, 

Sod)  fmb  ber  Sehnfucfet  (Bremen  Ijart  gefegt  — 

Unb  mir  wirb  wenig  Grbenfrijl  gegeben, 

Sa«  Glüd  an  Seinem  .peTjen  au«juleben. 

Seifpiele  rnirflid)  großen  Stil«  finben  mir  befonber« 
in  bem  fleinen  ISpflu«:  „©erbit-  unb  Siebestetjincn“.  'Ulan 
nehme  j.  ®.  bieje  Stnfangüftropfjen  beb  britten  ®ebid)teS: 

Su  mußt  nicht  glauben,  Su  mein  füge«  geben, 

©eil  idj  fo  fternenweit  in«  $otje  bringe, 

©eil  mir  io  felt'ne  gtebedmadjt  gegeben, 

Sag  ich  Derjüift  nur  noch  in  ©ollen  ginge, 
ttnb.fremb  geworben  fei  ber  golbnen  Gebe, 

3n  äebeluft  nicht  fafete  alle  Singe. 

Unb  nid)t  allem  im  ötil,  in  ber  oornebmen  ©eberbe,  int 
galternuurf  ber  Sprache  liegt  hier  bie  ©röfje;  auch  ber  jur 
^^antafie  jpredjeitbe  3nfcaÜ  ift  fein  geroütjnlidjer,  rote  ba$ 
nadjftebenbe  9taturbilb  bes  mit  JHegenftfirmen  einfe^enben 
^erbfted  aeigi: 

Sa  broufeen  in  ber  ©eit  finb  nun  bie  Sage 
Ser  fonnenleeren  Debe  angebrochen; 

©albübet  fommt  be«  iRabcn  ©etjeflage, 

Sie  ber  Vernichtung  Stimme,  bie  gefunden 
Unb  Ströme  aufgewühlt  r>on  Wegenguffen, 

Weifen  wie  ttbem,  bie  im  lieber  po^en  . . . 

3n  Saumei  be«  Vcrberben«  hingeriffen, 

(Ser  Sturm  ruft  au«  ben  ©ollen  auf  ,jum  Sanj) 

Grbebt  ber  ©alb  in  9lebelbätnmerniffen. 

Stuf  böigen  ©tpfeln,  ein  Vacfeantenfranj, 

So  atttern  legte  ißlätter  golbenrotfe, 

— Ser  armen  3«!  uerbltdjner  <ironeugtan,j.  . . . 

Such  in  freien  Sihpthmen  gelingt  atberta  aon  $utt> 
lamer  mand)e  ftolje  Bcijc,  roas  beionber«  bie  beiben 
längeren  Xid)tungen:  „Xer  blinbe  gfihret"  unb  .©nfamfeit“ 


barlegen.  3n  letzterer  begegnen  mir  ber  idjänen  unb  djatol- 
teriftifchen  Stelle: 

©irb  nicht  um  Götter 

Unb  nicht  um  bie  Siehe  ber  Vlenfdiheit, 

Äher  wirb  um  ein  grofte«  Qerj, 

Unb  gib  bein  ganae«  Sein 
3n  fo  feltge  Ginheit  hinüber. 

Xen  SdjUif)  bieier  ®ebtrbtiammlung  bilbet  ein  EptluJ, 
ber  bit  aufidiriit  trägt:  ,Offcnbarung«nä(hte.  (ffin  ßeit. 
lieb.)*  Sifioiiäre  Unterhaltungen  mit  großen  ©entern  bei 
Sergangenheit  — äejdiqloS,  HJlato,  SotrateS,  ©pifur,  ©oetf)e— 
geben  bet  XiChterin  Sntafe,  ihre  äniidit  über  bcn  Seift  bet 
©egenwart,  namentlich  and)  über  bie  (ogenannte  mobeine 
Sichtung  in  $oefte  unb  ftunft  aubjufprechen.  31S  j.  S. 
©oethe  fie  nad)  ber  Suflenb  non  heute  fragt,  roirb  ihn 
unter  anberm  ber  Sefdjeib: 

Vier  bri&t  ber  Saft,  in  bem  fie  öirl  ertränlen, 

©ahrlidj,  '«  ift  unfrer  3eÜ<n  SChlnmmertrunf, 

Gin  trübe«  9lay,  unb  ferner  füDt  « auf  ba«  Senlen. 

Unb  fpätet: 

Sct  neue  SDfettj  bem  oiele  Äraft  erliegt, 

Sem  bau'n  fie  ring«  in  allem  Sanb  $aläfte, 

«uf  bereu  itjron  »ich  bie  Grfchlaffung  wiegt. 

Unb  nun  ift  unter  Sejieljung  auf  auSfdjrettungen  kn 
jungbeutfehen  Xidjteridiule  bie  Sebe  »on  glaum barten,  bic 
„mit  mellen  Änabemmenen  frech  bie  iel’gen  Xingc  höhnen, 
bic  ibnen  öb’  unb  abgelebt  etfdjienen".  ©oethe  iegt  tolchem 
Xteiben  bie  ©rinuerung  an  feine  unb  jeinet  ©enoffen  Sngent 
entgegen: 

©ir  lounten  lieben  unb  begriftert  fein, 

Soll,  (übn  im  Waufdj  non  Seligfeit  unb  ©ein. 

Soch,  ob  wir  wilb  gejetti  unb  bell  geladit, 

Gehetligt  blieb  un«  )tet«  brr  Schönheit  IKadjt. 

Unb  mettcr  urteilt  er  mit  Sejiehung  auf  bte  ©reuien 
©riedjenlanbö  unb  anbere  $hantafiegebilbe  »on  oen 
SJiobemen: 

Unb  mögen  fie  mir  bie  .polben  oemeinen, 

G«  roiQ  mir  buch  tiefinnrrlich  fdjetnrn, 
älfl  hält'  au«  ben  lörperlofen  ©efni 
Sie  Fachwelt  »tel  mehr  ffiahrheit  gelefen, 
tfll«  au«  ben  wirflichfeiterauhrn  Geftalten, 

Sie  in  ber  heutigen  Sichtung  walten. 

SSenn  fchoit  biefet  StuSfaU  etmaä  an  ©infeitigfeit  leibet, 
ba  bod)  bie  moberne  Xidjtung  in  ben  'Berten  einiger  echtes 
Salente  fich  aud),  :oab  ihr  ^Irinjip  anbetrifft,  glänjenb  aus- 
geroiejen  hat,  fo  ISnnen  mit  nod)  meiiiger  einer  bem  Ühü-"' 
fophen  Gpifnr  in  ben  '21  unb  gelegten  Slcrurtheilung  bei 
niobernen  'Biffenfdiaft  beiftimmen,  bie  (roahrftheinlid)  gegen 
Schopenhauer,  uiellcidjt  aud)  gegen  Xarmin  felbft  fti 
menbenb)  in  fotgenben  Borten  auogcbr lieft  ift: 

Sa  war  oor  allein  ein  trüber,  Mager 
ÄritUer  unb  Seutler  uub  frauenhafter. 

Gr  oemetnt  bte  ailmadjt  »ora  (siel)  fchönen  Gefühl, 

Sie  tÖrgeiftrung  am  frifdien  gebendgewübl, 

Unb  nennt  (bie  Gottheit  Derjeih'  f«)  bie  Üiebe 
Gine  fchwunglo«  »erftänbige  üudjtwahl  ber  Sriebe. 

Bebet  openhauer,  noch  6-  b.  $artmann,  noeb  Xarroin 
haben  ben  Slffeft  ber  Siebe  in  £nnfid)t  auf  bas  Snbtrjibuum 
geleugnet,  ober  ihn  in  biefer  SBejiehuitg  alö  idjroungla*  ml 
nerftönbig  bezeichnet.  „Serftänbig“  erfrheint  er  nut  i* 
©inblid  auf  bie  fid}  noecfmäiiig  bnreh  ihn  erneuotbe 
«atur.  Xichter  haben,  uniereb  Erachten«,  nicht  bie  mit 
SJeranlaffung,  bte  Sehre  non  ber  3ud)troahl  al«  un“* 
ju  oenoerfen;  bieje  Sehre  ftimmt  im  ©egeniheil  febr  t 
mit  berölorifilation  be«  geliebten  Beien«  burd)  ben  siebtnbes, 
meil  bie  Seljre  oon  ber  3ud)tmahl  jugteief)  bie  Sehet  Boit 
ber  auälefe  ift,  meil  hier  bie  'Jtatur  jogat  im  Xf)iete  beft*Hot 
bah  bem  oom  Slffeft  ber  Siebe  crfaBtcn  Befen  bie  Sefti 
heit  be«  ©egenftanbe«,  auf  ben  fein  affett  fich  richtet,  1 
gleichgültig  ift,  jonbem  bah  c«  bcn  fetjünften  fich  aulfud: 
Benn  bie  Staturroiffenfchaft  gezeigt  hätte,  bafj  bie  Äfe» 
bigung  be«  natürlichen  ßro«  mahUo«  ftattftnbc,  bann  hßtM 


Sr.  37. 


Die  JTatiott. 


6B9 


bie  Sorten  allenfalls  rebeHiren  mägen.  9iun,  ba  bie  Watur- 
pbilojophte  bie  oode  Beftätigung  ieneS  geheimen  3ugeS  int 
SRenichenhetgen  nad)  auserlejeueit  henlifhen  'Seien  gibt, 
oerbient  fie  oon  Seite  be«  Dichter«  nur  ftcubige  3uftimmung. 

Diefe  „CffenbarungSnächte“  geigen  uns  übrigens,  toie 
bcr  Sitel  beS  gangen  Suche«  aufgufajfen  ift;  nicht  int  an- 
mafeenben  Sinne,  al«  rooüte  bie  Dichterin  gut  Seit  fageit: 
£iet  offenbare  id)  6ud),  roaS  3bt  nad)  nicht  muhtet!  — 
ionbent  beicheibenct  etroa  fo:  Sab  meinem  Sinnen  in  nad) 
benflidjett  Stiinbeu  ber  ßinjamteit  offenbar  mürbe,  habe  id) 
in  biefe  Serie  gu  bringen  oerfucht. 

Sern.  3-  ffl.  Bibmann. 


StraJana’s  ÜBuJth  unk  trdietfitfdie  Politik. 

3n  ber  Seforedjung  bet  Settiner  auffttbtung  ber  „Ser- 
tauften  Staut“  („Wation“  Wr.  36),  welche  roic  alles,  trab  aus 
ber  gebet  beS  auSpegeidjneten  SluFilgclehrtcn  öeinrid)  Selti 
tommt,  eine  R title  anregeuber  ©cbattfen  enthält,  finb  bod) 
einige  Sngaben  Uber  Sinetana  enthalten,  bie  nod)  ergängt 
gu  merben  oerbienen. 

Bor  9Idem  timf)  man  ber  oerbreiteten  änfidit  entgegen- 
treten,  bah  „ben  Diehedjen  bie  , Settaufte  Stauf  feit  einem 
Sierielial)tf)unbett  als  baS  Ätonjttroel  ihres  DpernfchafjeS 
gegolten“.  Sie  9Bef)tgabl  ber  Dfd)ed)en  ftanb  bis  oor  Äurgem 
bet  Smetana'icben  'Biufif  feinblid)  obet  roenigftens  gleich- 
gültig gegenüber,  ©leid)  bie  erfte  Oper  Smetana’S  „Die 
Brahbenburget  in  Söhnien“,  bie  oor  bet  „Serfauften  Sraut“ 
entitanb,  meefte  ben  Biberfprucb  ber  meiften  tfd)edjifchen 
Äunftgroßen.  Sie  Oper,  bie  fid)  oodftänbig  in  ben  Sahnen 
fWepetbect'S  beroeat,  toutie  als  »fdjroete  'I'iufil“,  als  eine 
nngliidlidhe  Wachabnutng  bet  bamaligen  beutidjen  Oper  hm- 
geftedt,  Smetana  felbjt  als  ein  ©etmanijatot,  baS  ärgfte 
Sthimoiromt,  baS  fid)  ein  £id)ed)e  benfen  taitn,  ocr'djrieen. 
Sie  heften  Rreunbe  rtethen  ihm  oon  folgern  oerräthetifdjen 
Beginnen  gu  lajfen  unb  „leichte  'Ulufit“  gu  fdjteiben,  eine 
Süiufif,  bie  gar  teine  Stehnlidjteit  haben  follte  mit  ber  oet- 
haßten  beutfehen.  @in  Srager  ©ejangSlehter,  ein  gemifier 
Siooba  fdjrieb  eine  roüthcnbc  Stofdjüre  gegen  Bagtict  unb 
gegen  feine  tjcbedjijtheu  Serehrer,  bcjonberS  tsmdana.  Diefet 
lieg  iid)  ctioeidjcn  unb  moüte  eine  — Operette  fomponiren. 
Unter  ben  epätrben  roud)S  ihm  baS  Bert  über  bie  ©rengen, 
bie  et  fid)  felbft  gefteeft,  hinaus,  unb  mürbe  gu  einer  fomi'riien 
Oper,  gu  einer  Oper,  roelcbe  neben  ben  heften  tStgeugnißen 
auf  bieiem  ©ebietc  ehtenooll  ihren  Blaß  einnimmt. 

als  eine  3tonic  beS  Sd)icffal8  tmih  bie  folgenbe  Ibat- 
fache  betrachtet  merben:  Die  „Bcrfaufte  Staut“  fiel  bei  einer 
Suff:  ührung  in  SetetSburg,  bei  ben  oon  ben  lidjedjen  jo  net- 
götterten  SKuifen,  oollftänbig  burd)  unb  erft  ben  Demjdjen 
toar  es  ootbehaiten,  bie  Belt  mit  Smetana  betannt  gu 
machen! 

Ueberbaupt  ift  bet  (Sinflufj,  ben  bie  Deutfd)en  auf  ben 
tfchechifd)eften  bet  ÜHufifct  oon  Snfang  feinet  muiifaliid)en 
Laufbahn  an  auStibten,  ein  ungeheuer  großer.  Bodftänbig 
oerfdjroinbet  bagegen  bie  (Siumirfung  ber  frangöfijehen  unb 
italienijdjen  Stuft!,  bie  fid)  aüerbingS  gerabe  itt  ber  „Bet- 
lauften  Stauf  geltenb  macht.  Smetana  toar  ein  Serehrer 
StenbclSfohnSunDbejonbetsSchumann’S.beffenÄompofitiouS- 
manier  er  in  ieinen  gahlreichen  Älaoictroerfen  mit  ©llicf 
nachahmte.  Bit  ßiSgt  trat  er  fd)on  1848  als  1‘Jiähriger 
Süngling  in  Serbinbung.  Rr  fanbte  ihm  einige  Älaoicr- 
fompofiitonen  mit  ber  ergebenden  Sitte,  fie  einer  Durdjfidjt 
gu  roürbigcn,  unb  einen  Serleger  bafür  gu  oerfdjaffen. 
Set  Bcimaret  Steiftet,  ber  ja,  roie  männtgüd)  betannt, 
Ithtet  Sitte  roiberftehen  tonnte , bie  ihm  oon  Seiten  eines  auf- 
ftrebenbcu  Dalentes  tarn,  führte  auch  Smetana  in  bie  Äiinft* 
roelt  ein.  SIS  eS  einige  3eit  fpäter  bem  Segriinber  ber 
t)thed)iid)-nationalen  Stuft  redjt  id)ted;t  ging,  manbte  er 
fieh  oettrauenSooH  an  ßiSgt  mit  ber  Sette  um  ein  — ‘Dar- 
lehen. Dies  mürbe  ihm  gmar  nicht  beleidigt,  aber  £isgt 


interejfirte  fid)  für  Smetana,  beffen  grofje  Begabung  er 
gleich  erfannt  hatte,  unb  lub  thit  fogar  ein,  ihn  in  Beimar 
gu  befudjen.  Smetana  leiftete  bieler  8ufforberung  Rolge 
unb  hielt  fid)  einige  Seit  bei  SiSgt  auf.  Rfir  fiebenSieit 
blieb  er  ein  glübenber  Serehrer  gisgt’S  unb  feine  hjmpt)o  ■ 
nifdjen  Dichtungen  finb  birett  oon  biejent  beeinflußt. 

Schott  baS  nächfte  Bert  Smetana'S  nach  ber  .Ser- 
fauften Sraut“,  bie  romantifche  Oper  „Dalibor“,  geigt  ihn 
oodftänbig  im  Sanne  Bagner’S.  älle  Stingipten  beS 
SBagnerifchen  ItunftroerteS  eignet  er  (ich  an:  DaSSriunerungS- 
motio,  baS  er  fthon  in  ber  „Prodanu  nevSsta“  anmnnbte, 
ift  bie  Sorftufe  für  baS  fieitmotio;  et  oerfud)t  bie  richtige 
Deflamation  u.  f.  tu. 

Unb  mieberum  ift  eS  baS  Deutidje,  baS  einen,  menn 
aud)  bieSmal  ungünitigen  Sinfluh,  auf  baS  Bert  ausübt. 
Smetana  mar  ber  tidjeihiidjcn  Sprache  nicht  ooUfommen 
mächtig!  Rür  ben  Äettnet  ber  bäbmifd)tn  Berljältnifje  roitb 
biejet  Umftanb  nicht  meiter  befrembeub  fein.  6s  gab  in 
ber  3ugenbgeit  Smetana'S  feine  tjched)ifd)en  Schulen,  bie 
UntgangSfprachc  ber  ©ebilbeten  mar  auSfdtließlid)  baS 
Deutfdje.  Das  Djdjecbijcbe  hatte  iich  autS  ßanb,  gu  ber 
bäuerlichen  Seoälferung  gurilefgcgogen  unb  in  beit  Stählen 
roaten  es  bie  nieberften  BolfSfd)id)ten,  bie  bem  Ijd)ed)ifchen 
treu  geblieben  roaten.  So  tarn  eS,  baß  auch  ber  lertbichtcr 
beS  „Dalibot“,  ber  aud)  ein  t|d)ed)iicbet  Satriot  mar,  beit 
Sejt  beutfd)  ichrieb.  Diefer  mürbe  bann  oon  einem  änberen 
ins  Dfdjechifdje  übertragen. 

5Ben  fann  eS  unter  folchen  'Iterljältniffen  Bituber 
nehmen,  bah  Smetana  gut  Seit  ber  Äompofttion  beS 
„Dnlibor*  über  bie  tidjedjijcbe  Deflamation  nod)  ttidjt  gang 
tm  flaren  toar;  erft  fpäter  betrieb  er  auf  ben  tooblgemeintett 
iftatb  feiner  Rreunbe  baS  Stubium  ber  mufifalifchen  Bet- 
roenbbarfeit  beS  Ijd)edjifd)en  unb  mitflid)  geigen  feine 
meiteren  bramatifd)en  Berte  eine  oodftänbig  torrefte  Defla- 
mation  beS  tjd)ed)ifd)en  BotteS. 

Der  „Dalibor"  entfrembete  ihm  feine  fianbsleute  ood- 
ftänbig.  ginmütljiß  ethob  lieh  bie  tfchcchifche  Äritif  gegen 
ihn,  bie  Stimmen  @mgetner,  io  oor  aden  beö  SrofeffotS 
ftostinsft),  roeldjer  bie  große  Sebeutung  Smetana'S  für  bie 
ttdjcdjiidie  Äunft  ettannte,  oerhadten  in  bem  allgemeinen 
Stärm.  Smetana  aalt  ben  Dfdjedjen  als  ein  abtrünniger, 
bet  nicht  mehc  eru|t  gu  nehmen  fet. 

Selbft  bie  „Berfaufte  Sraut“,  bie  bis  getgt  immerhin 
nod)  einigen  anflattg  gejunben  hatte,  oerlor  ihre  8ngiehungs- 
Fraft,  unb  menn  fie  gelegentlich  aufgeführt  mürbe,  gab  es 
leere  Käufer. 

Da  tarn  ber  Bienet  (Srfolg  unb  mit  einem  Schlage 
änberten  bie  Dfdjedjen  ihre  Sleinung.  .£ieutc  toirb  Smetana 
in  ben  .fjimmel  gehoben  unb  im  politiidjen  Äantpfe  als 
nationaler  .£>eroä  auSgejpielt.  Der  Bann,  ber  im  grö&ten 
61enb  ftarb,  hat  heute  feine  Säfte  im  tjd;ed)ifd)en  Wational- 
theater,  unb  loche  bem  Deittfchen,  ber  es  roagen  mürbe, 
bie  ©rohe  Smetana’S  aud)  nur  mit  einem  Borte  angu* 
gmeifeln. 

Butt  nod)  einige  Borte  über  bie  beutfehe  lleberfctgung 
ber  Smetana’idjen  bramatiiehen  Berte  oon  bem  „oielae- 
manbten“  'Btaj  Äalbef.  £>en  (Ealbct  ift,  roie  et  felbft  etn- 
geftanben  hat,  bcr  tidjcchiidjcn  Sprache  nicht  mächtig,  irog- 
bem  hat  er  aus  einer  3dterlinearübetfetjung  bie  beutfehen 
Derte  gu  ben  Opern  Smetana'S  gebrechfett.  Bie  eine  fold)t 
UeEerietjung  ausjchaucn  muh,  ergibt  fid)  Don  felbft.  Btan 
oergleiche  nur  feine  oerbeutfehte  „Berfaufte  Sraut“  mit  bent 
tid)ed)iid)eu  Originaltegt!  Wut  ein  Seijpiel  für  Diele.  Die  t 
tjchcchiiche  Säuern  fingen:  „Pro?  bydom  se  netäsili“  u.  i.  tu., 
gu  beutjeh  „Drum  fet  ’mer  luftig,  roeit  uns  ©ott  gejunb 
unb  tri’d)  am  Seben  erhält“.  Der  auSbritc!  einer  gang  ur- 
iprünglidjen  SebenSfreube,  ohne  aUeS  Shiloiophiren  unb 
SHebittren.  .öert  Salbet  aber  läßt  feine  Dheaterbauern 
fingen:  „Seht  am  Saum  bie  ÄnoSpen  fpringen  unb  bie 
muntern  Bögel  fingen,  ©lang  unb  Bonne  roeit  unb  breit, 
o bu  fd)öne  Rriiblingsgeit!“  6S  ift  gcrabegu  unbegreiflich, 
roie  mancher  Stiüiter,  unb  .fierr  Italbet  gebärt  auch  bagu, 
fo  oodftänbig  ben  Sinn  für  bas  Berftänbniß  ber  ttaioen 


660 


Die  Hatto n. 


Nr.  37. 


SoUSjecI«  Detloten  Bat.  ©nett  Säuern  ttttrb  baS  Springen 
ber  ÄnüSpen  unb  oaS  Sinnen  bei  SJäflet  ju  einem  friib" 
liefert  Stiebe  »etanlafien!  ®er  Serbreitung  ber  bramatijtBeu 
'Sette  Smetana'b  ijt  bnrd)  eine  joidge  Ueberjetjwnfl  tein 
Siotidjub  geleiftet 

$ra  g,  am  7.  Sunt  1894. 

Otto  üatjer. 


Seitfdirifien. 

Die  3errptittennio  ber  Parteien  im  englifrfjeit  Parlament. 

(North  American  Kerl«'*'.) 

Suftin  ©fc.  Earthh,  brr  Sichrer  brr  ©ntipameßiten  im  englifdjen 
Unterbaute,  'gehört  beit  geiftooßften  politifchen  2d)riftftffleru,  welche 
bir  englifche  Sprache  hanbhaben.  2)abei  ift  birfer  glänjenb*  ©efchicht* 
fdjreiber  oon  einer  politifchen  ©orurtheildlofigfeit,  wie  man  fie  gerabe 
bei  3rlänbetn  am  felteftrn  ju  finben  pflegt  and)  ber  intereffante  auf- 
fa|,  ben  ©?c.  Earthh  in  brr  „North  American  Reviewu  über  «new 
parties  in  Parliament“  puMijirt,  zeigt  jene  oortheilhaften  Eigenfdjafteic 
in  bemrrfendwrrthem  ©rabe. 

aeu|erlid)  treten  bei  ben  parlamentarifcfteu  Äämpfeu  in  JBeft- 
minder  uod)  immer  zwei  gefchlofieue  Parteien  in  bie  Erfcheinung:  eine, 
welche  bie  Regierung  unterfiüfct,  eine  anbere,  welche  fie  311  (türmen  ftidjl. 
aber  biefe  äufiere  ©rupptning  beruht  fd)on  längft  nur  nod)  auf  tdfttfdjen 
(vormationen.  Siebt  man  näher  hi"«  fo  löft  fid)  biefe  fd)einbare  ©e- 
jd)Ioffenbeit  in  eine  noch  immer  fortfc^rcltenbe  Settenbilbung  auf. 
©Je.  Earthh  gibt  und  ein  anfchaulicheö  Bilb  biefer  Seftirmi. 

tflu&er  ben  beiben  irischen  Parteien  unterfebeibet  er  eine  fdjottifdje 
Partei,  bereit  Programm  auf  £>ome  IRulc  für  Sd)ottlanb  htMOUdläufi, 
eine  waßifer  ©artet,  welche  bie  Entftaatlid)ung  ber  St'irrfje  in  23aled 
Der  langt,  eine  Arbeiterpartei,  eine  ©artet  für  bad  Srauenftimmrecht,  eine 
Jfolonialpartei,  beim  Enbjiel  in  einer  engeren  politifdjen  ©erfnfipfung 
brr  Kolonien  mit  bem  ©lutterlanbe  liegt,  eine  Xcmperenjpartei  u.  f.  n>. 
Sille  biefe  ©arteten  finb  bereit«  mebr  ober  weniger  organifirt.  daneben 
haben  fi<h  — ohne  eigentliche  Drganifation  — ©ruppen  gebilbet,  benen 
ein  beftimmted  3nter<ffe  — bad  3ntereffe  ber  ©ro|gruiit>befi|er,  ber 
©rauer,  ber  Eiienbuhnen  u.  f.  ro.  — Domebm(id)  am  £e«en  liegt,  unb 
auf  weide  bie  Teilung  ber  SRegierungdpartel  ober  ber  Oppofitiondpartei 
ebenfaüd  ftüd?id)t  pi  nehmen  hat,  wenn  fie  nicht  eined  fd)öiten  Xaged 
aud  ber  ©efolgfchaft  audbredjro  f ollen,  ©on  weither  Bebeutung  für  bie 
praftifche  ©olitif  biefe  flMMMM  finb,  fcbilbert  St  Earthh  fehr 
anfdjaulid)  an  bem  wad)fenben  Elnffu|  ber  'Xempercnzler.  „Xie  Xem- 
perenzpartet  ift  }u  einer  gewaltigen  ©lacht  im  Staat  angewaebfen.  Btö« 
her  haben  bie  ©litglieber  biefer  ©artet  gewobnheitdmä|ig  mit  ben 
liberalen  geftimmt,  weil  fie  glauben,  für  ihre  Sache  hei  ben  liberalen 
mehr  ©egenliebe  ju  finben,  ald  bei  ben  ioried.  aber  fie  würben  fofort 
non  ben  üiberalrn  pi  ben  Xoried  übergehen,  wenn  bie  Xoried  in  ber 
fcagc  wären,  ihnen  in  oollem  ©la|e  local  Option  (Befugnife  ber  ein- 
zelnen ©emeinben,  innerhalb  ibred  ©cprTd  ben  ©erlauf  oon  bermpdjeuben 
©etränren  $u  Perbieten)  ju  perfprfd)en,  unb  bte  liberalen  gegen  eine 
folche  ©lofiregel  S™nt  machen  würben.  Sie  bilben,  wie  bie  triften 
Kationaliften,  eine  ©artei,  bte  ju  einem  beftimmten  3wecf  fid)  gebilbet 
hat,  bem  aQe  anbereu  polttifchen  Erwägungen  hintangefebt  werben.“ 
Xie  Xemperen, ^partei,  welche  lange  3*it  nicht  ernft  genommen  würbe, 
hat  ihre  ®fad)t  ftetig  erweitert,  unb  SRc.  Eart&t).  welcher  ber  Xcmpcrrnv 
politif  für  feine  ©erfon  fehr  ffeptifd)  gegenüberftehh  erflärt  borf):  „$a 
ich  ni<ht  blinb  bin  gegen  tbatfächliche  ©orgänge  in  foztalm  Bewegungen 
unb  im  ©arlameni,  fo  muh  id)  zugefteben,  bafj  bad  Experiment  ber 
local  option  in  Englanb  gemacht  werben  mufj.  3<h  fcb*.  ba|  ed  eine 
Srage  geworben  ifi,  welche  ©fhtifterien  ftürjen  ober  holten  famt,  unb 
id)  fehe  ferner,  ba|  bie  Qrage  ein  ©rinjlp  enthält,  bad  zu  einer  unge« 
heuren  ©opularität  im  üanbe  angewachien  ift.“  öd  ift  originell,  ba& 
biefe  Bewegung  gegen  bie  Spirituofen  jum  Rührer  tbe  most  spiritod 
mna  im  ©arlament  bat,  Sir  Slilfrib  v'awfou.  5>ie  Xemperenjlerei  ift 


OnaitlirotiUtn  ItcPattfur:  Ott«  t«  Bctlin. 


an  fid)  gewig  nicht  amufant,  aber  Sir  ©Hlfrib  ift  ber  grölte  £umonft 
bed  Unterhaufed,  ben  bad  ©arlament  ftetd  mit  ©ergnügen  hört,  unb  ber 
nicht  mit  Salbung,  fonbent  mit  SBi|  gegen  ©ier  unb  Schnapp  Z“  ff<ibe 
Zieht  3htn  ift  ber  ftarfe  Erfolg  bet  Bewegung  nicht  zum  wenigfte« 
Zuzufchreiben. 

3ntereffant  ift  auch,  wie  bie  ©ertreter  ber  Arbeiter  fleh  allgemad)  im 
Untrrhaiife  Bahn  gebrochen  haben,  ©enau  DoriOSabren,  1374,  erfchienenbie 
beiben  erften  audgefprochenen  Urbeiterfanbibaten  im  ©arlament,  ©fr.  SRac 
Xonalb,  inzwifdjen  längft  oerftorben,  unb  ©Ir.  Xhotnad  Burt,  gegen* 
wärtig  Unterftaatdfefretär  im  .^anbeldminifterium,  ber  fürjUch  auch  in 
Berlin  auf  bem  internationalen  BeTgarbeiterfongte!  ald  ©ertreter  eng- 
lifchet  Hrbeiter  erfchien.  ,Äein  ©fann  — fagt  SJfc.  Earthh  — ift  h«de 
im  Unterhaufe  mehr  refpeftirt  ald  ©fr.  Burt.  Er  hat  frlbft  ald  Sir  beit  er 
in  ben  ©finen  geftauben.  Saun  brachte  er  ed  fertig,  ftch  irgenbwie  eine 
Erziehung  3»  perfchaffen,  unb  heute  ift  er,  ttQeö  in  tttlem.  Diel  heffer 
unterrichtet,  ald  gar  mancher,  ber  einen  Pollen  UnioerfUätdfurfuö  burdj- 
gemacht  hat.“  3m  Banfe  ber  3ah«  wu^d  bie  3aftl  her  arbeiteroertTeter 
immer  mehr  an,  biö  f<hlie|lich  auch  bie  länbltchen  Arbeiter  in  ©fr.  3ofeph 
«rch  einen  talentPoQen  unb  energifchen  diepräfentanten  erhielten.  Ärd) 
hat  fleh  ebrnfaU«  nom  einfachen  Xagelöhner  iud  Unterhaud  g-arbeitet. 
«u<h  ihn  fd)ä|t  ©fc.  Earthh  fehr  hoch«  ebeufo  wie  Sohn  Bunte,  ber 
burch  ben  gro|en  Sodarbeiterftreil  in  ben  ©orbergrunb  gebrängt  würbe. 
Bumd  hat  einen  gro|en  Xheil  feined  Bebend  oor  Sampfmafdjinen  per- 
bracht,  zu  Saftet  unb  zu  Sanbe.  „Er  arbeitete  auf  teilen  gtheimntl- 
ooDen  afrifani'chen  Strömen,  beren  tarnen  ben  meiften  pon  und  nur  in 
©erbinbung  mit  ben  Entbedungen  Stanlep'd  unb  Emiu  ©afcha'd  befannt 
geworben  finb;  er  hat  and)  in  Bonboner  Docfö  umd  tägliche  Brot  ge- 
worben. Er  ift  ein  guter  unb  oor  allem  nachbruddooller  Sebner,  ber  gro|e 
arbeilerperiammtungen  mit  umuibrrfteljlicher  Ärart  beherricht.  Er  befidt 
gro|en  bemofratifchen  Einflu|  unb  politijehe  ©arteien  wie  foztale  Drga- 
nifatiouen  inüfien  mit  ihm  rechnen.“  Bumd  hält  ftch  im  ©arlament 
einftweileu  noch  ftorf  pirfuf.  Er  öbet  bao  ©arlament  nicht  mit  beftänbig 
mieberfetjrenben  fpezififchen  ’jlrbeitrrforbeiungen.  Er  weil,  ba|  man  in 
©arlameuten  nur  etwa«  erreicht,  wenn  man  zu  warten  unb  ben  rechten 
©foment  abzupaften  oerfteht 

3n  biefer  Seife  geht  ©fc.  Earthh  bie  nn«w  partiea"  tm  Ein- 
zelnen burch,  um  enblid)  zu  folgenben  Schlüffen  zu  fomnten: 

.Ed  fchetnt,  ald  ob  aßen  gro|en  populären  ftorberungen  gegen- 
über ber  reguläre  ©ro,jefe,  burch  ben  bie  ftührer  redjtfl  unb  linfd  hin- 
burchgehen,  fid)  in  einzelnen  Sitten  abfpielt,  an  beren  Beginn  bie  Sorte 
fielen:  ,Eure  j^orberung  ift  abfterb,  wer  fönnen  Euch  nicht  einmal  an* 
hören  — unb  au|erbettt  habtShr  im  fianbe  nid)td  hinter  Euch.'  Später 
heilt  ed:  ,itommt  her,  lieber  f^reunb,  unb  la|t  und  bie  Sache  mal  oer- 
fiänbig  befprecheu;  — ed  ift  gewi|  manche«  praftifd)  Brauchbare  in  bem, 
»ad  3hr  fagt  — unb  jebenfaßd  fleht  3hr  n,(ht  aßein.*  Unb  enblid) 
ruft  man. Don  aßen  Seiten:  .Natürlich,  wir  woßen  Euch  helfen;  — wir 
waren  ftetd  mit  Euch  in  Shmpathie;  — wir  begreifen  gar  nicht,  wir 
Semanb  anberer  anficht  fein  fonnte;  --  unb  au|erbem,  bie  aßgemeinen 
Sahlen  rüden  heran,  wer  weil,  wad  the  otlier  people  — bie  tfiberalm 
ober  bte  ^onferoatipen,  je  nach  Utuftänben  — thun  werben,  um  und  ben 
9iang  abzulaufen.*  . . . Unb  bad  SlOeä  gefdfieht  feinedwegd,  weil  bie 
liberalen  ober  fonferoatipen  gührer  bewuftterma|en  ober  Don  Katar 
bazu  neigen,  inbifferent  ober  ungerecht  gegen  populäre  Jorberungm  pi 
fein,  ©ber  bei  bem  beftänbigen  ftnwachfen  neuer  fjorberungen  unb  neuer 
ftragen  in  unferem  fomplizirten  politifd)eu  unb  fojialen  Beben  finb  auf 
feiner  Seite  bie  orührer  fähig,  aßen  neuen  fragen,  bie  ihre  Äufinerffam- 
feit  beanfpruchetc,  gerecht  zu  wetben.  !33ad  Unterhaud  hat  Diel  zu  biel 
ZU  thun,  unb  feine  Rührer  fönnen  auch  nod)  nicht  bie  .gwlfte  ber  Urbrit 
bewältigen,  bie  ihnen  jugemuthet  wirb.  Xe^halb  hat  ber  lautefte  mb 
unperfchämtefte  Jorberer  noch  bie  meifte  Hudficht,  ©ehöt  z»»  finben.  ©fan 
fann  gelegentlich  auf  einer  englifefien  Eifenbahnfiation  einen  armm 
Schaffner  fehen,  auf  ben  ein  halbe«  Ditfcenb  ©fenfehen  gleichzeitig  mit 
fragen  lodftürmen.  Er  ift  ganz  Derbu|t  unb  beantwortet  feine  fttad«. 
©löblich  bricht  fich  eine  energifche  ©erfönlidjteit  burdh  ben  Raufen  Bahn, 
fa|t  ben  Schaffner  an  ben  9lrm,  hält  i|n  feft  unb  lä|t  ihn  ni^lt  «hl* 
lod  — bid  er  feine  antwort  hat.  ©enau  fo  ift  ed  mit  ber  politifthm 
agiiation  in  Englanb  unb  mtt  ben  Rührern  einer  englifchen  Regierung.* 
©Jan  fieht,  ©<c.  Earthh  fennt  bad  polittfehe  (Bewerbe. 

X.  Ä 


Itwf  non  ^ 6.  ^(inaitn  in  'Dnlin  SW„  tBculHilfafet  & 


V 


Digitized  by  (Jooglt 


Hr.  3a 


Berlin,  örn  23.  Juni  1894. 


Jahrgang.  11. 


Die  Hatton. 


l^Dtfienrtfjriff  für  pnlifift,  33oIfianiirf tjfrfjaft  uni  liffcraiur. 

§er  cruSgegeben  non  Dr.  Cf}.  Bitrffj. 

Äommifftonä  »©erlog  oon  #.  8.  Zermalm  tu  ©erlin  SW.f  ©eut^ftrafee  8. 


Itbm  Bonnabmb  rcftfcttat  rtne  Hammer  »ob  l'.y— M »ogrn  UM— 10  Brtlrn).  i!  rrreta«  brt  BtrfrnbunB  unter  Irmjlnuib  10  ttaxh  Mfrilldi  <4  Biarfe  »Irrtet« 
SbauE  nur n t »pr  tt»  für  HrutldtUnb  unb  Br  |tcrrctd>>Una*rn  brltn  14»irlid}>.—  Jn  ftetio  najir  r i » pt»  4-ßeipaltenr  Colonel-Bttlt  40  JPt.  KnflHipe 
Sriußr  burd?  bir  J*aß  «net.  JJoBaufrdjtaßl  ob«  burdi  brn  Budtbanbel  15  Ulk.  j nimmt  Dir  ÄitnorurB-Cx}»rt>ltü>n  »an  ^ctur.  £i»lrr,  Butin  SW,  Ixipjtßrs- 
libtUdi  (3V<  BJh.  BirrtrlUbtlidj},  für  bit  aubern  länbrr  bis  IBrIljt»H-  ,)  ßra^r  7b  tutb  brrrn  IUGIxb  rntgtarit. 


®ie  Station  ift  im  ©oftyeilimgiJ-ÄatalDg  pro  1894  unter  Nr.  48GO  eingetragen. 


^i z %s\tx  ber  „Bation“, 

Demi  JUumramxnt  mit  hem  30.  Juni  ab  läuft,  inerben  gebeten,  baßeibt  btt  btc  Poll,  im  Budtfyanbel  ober  bei  ber 
(üxpebüüm  ;u  erneuern.  ® ig  ©xpebition  bet  „Hafton“, 

(ff.  5.  ffcrmami)  Berlin  8W.,  Boutlffhr.  8. 


Jnf)  alt: 

©olitifd)«  2Bo4enftb«fi4l.  ©on  * m * 

CfTf4|ulbung.  ©on  2b.  Bart b,  SR.  b.  3t. 

BiaBanm  Siicoteia.  ©on  6.  SRftljlittg  (üJtom). 

Usrfdjulöig  oerurtt|«iUt  ©on  ©.  fRai^an. 

®te  Bauernbefreiung  in  Böhmen,  SRä^ren  unb  (Se^lrften.  Bon  ©rof. 
Sllfreb  Stern  (3firi4). 

2«  zweite  Baub  oon  .©oitfrieb  ffeller’i  8tben'.  Bon  3-  SSlbmaun 
(Bern). 

®ie  SXeuolutionirung  ber  3nbttflrie  bUr(^  bie  (Sleftriiität.  ©on  gr.  Benbt. 


Sei  Äbbrwtf  iiwani'tier  UrttUl  lK  ^firungtn  sab  ßtindiriftr7i  erüottet,  |fbo® 
an  alt  Insabr  brt  Catßt 


politifd??  H)od}enüberfid}t. 


©er  6tnft  Sünther  oon  Sd)le?roig=.i;>o(ftcm, 

ber  Sthmagtr  unjetes  Äaifer».  t)nt  als  Oljrcnpräiibent  bet 
8beI4«eruifienfdiait  auf  bem  fitalid)  abge^altenen  Slbelstage 
eine  Siebe  gehalten,  bie  aufmerffamteit  oerbient.  6b  finben 
fidj  fauut  ein  paar  Benbungrn  tn  bieient  Beitrag,  bei  beuen 
man  ttom  Stanöpuntt  eine«  liberalen  au?  einen  Sorbefjalt 
tu  machen  fid)  oeraulagt  fühlen  I3nnte.  Unb  biefe  Btnbungcn 
haben  burihauS  nichts  mit  bem  ftern  ber  auäführungen  ju 
thnn ; fit  erflöien  fid)  übrigens  leicht  genug,  roenn  man  fid> 
bie  ßuhüretfdjaP  oergegemuärtigt,  oor  bet  bie  Siebe  gehalten 
rooiben  ift.  ©tefe  menigen  BraheSfen  merben  baS  (Semälbe 
in  ben  Bugen  beS  agrarifd)en  äfcele  faum  utrid)3netn  unb 
haben  eS  nicht  PerfchiSncrt. 

$tt)og  6mft  ©üntljtt  benurctc  ,\unädjft  bie  @e* 
legenheti,  feiner  «Juhöveridjait  reiht  ernftlicti  bie  SSabrbeit  iu 
lagen  übet  bie  Bit,  mit  baS  Organ  bei  Öeuojtcuidjaft  ber 


Solitif  bet  ftrone  OppoRtion  macht.  (Sire  ioldie  Straf, 
prebigt  ift  neu  unb  ift  füt  mutte  Sage  dj«rafterifti|d) ; 
burum  heben  mir  auch  bicien  abidjuitt  bet  Siebe  hetuar. 
9iictt  neu  bagegen  ift  es,  bag  ber  Ärone  jebeSmal  hart- 
nädig  unb  erbittert  unb  rtlcfRchtSlaS  ba?  pteuRiidje  Jutifer« 
thum  entgegentritt,  roemi  biefe  Äreije  fid)  in  ihren 
prioaten  Sntereffen  and)  nur  im  geringften  gefehäbigt  ober 
auch  felbft  nur  ungettügenb  geförberi  leben;  bie  Sernbarbi* 
fdien  SPemoireit,  oon  benen  ietjt  bet  britte  intereRaute 
®anb  erid)ienen  ift,  roeifen  nach,  mit  meld)cn  Sntriguen  bet 
Äreu.vieitunflJleutc  Bilhelm  I.  a(6  Siegelet  ju  fampfeit  hatte, 
unb  io  mar  es  RetS;  aber  gleichmoht  haben  bieje  Üeute 
baS  Sienominee  gemährt,  bie  ergebenden  unb  treueften  SDrget 
bes  Staates  )u  jein.  ©as  finb  fie  auch  unter  bet  einen 
fleineti  ®ornuSief)ung,  bap  ber  SRanarth  fid)  miüig  oon 
ihnen  lenteri  lägt 

(srnfte  Seadjtuug  oerbienen  bann  bie  mirthiihaftlichen 
Bnjihauungen,  bie  in  ber  Siebe  beS  §er,)oga  öüiither  nieber. 
gelegt  fitib.  3>i  oerftänbigfter  SBeiie  roirb  es  oermieben, 
eine  puritaniPbe  $h<lippiiu  gegen  ben  Supus  iu  halten. 
6ine  ioldie  SanntagSnachmittagSprebigt  gegen  ben  iiimis 
ift  uugios,  unb  ein  ntagnoUtr  unb  gefchmadooüei  ÜuruS  foüte 
nicht  einmal  als  ein  Bert  beS  Seufcle  oerfdirieen  merben, 
benn  er  hat  fogai  feine  tiüt)lid)e  oalfSroirthichaftliche  ®e> 
beutung.  ’Jüdit  bariit  liegt  bet  jfehler,  bag  überhaupt  ein 
Bufmanb  getrieben  mtrb,  her  übet  baS  Siothmeubigc  hinaus* 
geht;  fonbern  barin,  bag  audi  folche,  bie  eS  nicht  baju  haben, 
6)elb  über  ihre  Äräfte  ausgeben. 

.tU'n  oirien  Sriten  Corrnnt  ber  Stuf,  ^urtufjufebrrn  ju  riufadieren 
?k’Tf}ältit «Kn,  ©raninberuRfl  beö  ^etxilft  mit  SRc^t.  34  mödite 

bae  .v>auptoei»i4t  onf  bie  ©eqemoirfunfl  ^egen  ben  unroatjrm  ©4ein 
legen,  auf  Die  «5tn>erfung  beö  Wnfdj^in«,  baft  3Sol)lftanb  oorftanbm,  wo 
n in  S3itflid)fcit  nidjt  ba  ift,  auf  ba«  tstrebertljum,  roeldjed  bei  un3  in 
fo  Ijob««  Biafee  ©laft  gegriffene  wo  3eber  meljr  ft^einen  will,  alä  er  ift. 
Arbeiten  wir  etnfeitig  gegen  ben  Bujruö,  io  niiairen  wir  bamit  an 4 eine 
Bfenge  fleiner  tfjiflöurn,  bie  wiebet  uon  oiefem  Öufu«  leben,  arbeiten 
wir  lieber  gegen  bie  wtifegiinfi  beo  Jlnberen,  welcher  bem  i'uiuö  jetneä 
gli’ttflidicren  Siadibarö  na^ueifern  ftrebt,  weil  er  glaubt,  fonft  bem 
«nberen  nidit  gleid)gead}tet  \\x  werben.  2er  iütru«  maefet  unb*  bte  9(4' 
tung  bed  'IRenidjen,  fonbern  ber  ßfeatafter  be«  ©etreffenben ; ber  mär* 
fif4e  9lbel  ift  ein  ftarteo  ferntgeÄ  ©ef41e4t  geworben,  irofe  feine«  armen 


Digitized  by  Google 


662 


Die  Station. 


Nr.  88. 


»oben«,  umgrttfirt  i(l  btr  üupi«  nidjt  eint  'Sollimmbiqtiit  tu«  Suin«, 
jonbnm  nur  brr  t'uru«,  brr  in  feinem  DrrljäUniB  »u  Dm  (Siimabmen 
t<6  Wueübcnt*n  fteljt." 

(Bana  ö ortreff lid)!  ®it$tage  nun,  burd)  roeldje  witflj* 
fdjaftlidien  ^Jtafereßcln  ber  flrunbbefityenbe  3bcl  feine  jo$icue 
£age  beben  fann,  beantwortet  bet  £>er$oß  io: 

Skt « unb  ©roRoatfr  haben  unter  <DIitu>irfunfl  tüdjtiaer 
'.Beamten  fine  blühenbe  Snbufltie  qeftbaffen.  bie  nidjt  etwa  au?  ben  wr» 
leugniffen  be*  JBobenS  bafirt,  ionbem  mit  englifdjem  fctfen  arbeitet, 
frübet  mebrere  Weilen  uon  ber  *tat»n  entfernt.  *£>ierburd)  werben  bie 
beften  ölemente  ber  ©egenb  bcfd>äftiat,  bie  älteren  Ueute  unb  bie,  mel*e 
lörprrlidj  nid)«  fröftifl  genug  finb,  lehren  in  bie  Sofft»  unb  t'anbroirtth 
fdjaft  juiiid.  So  ift  ein  3uiamttiengreiifn  ber  Ärftfte  gefdjaffen,  roel^eo 
ermöglicht,  ba&  idj  roeber  ber  Urbeiterbeweguna  nodj  bet  agranfdjen 
ÄTiie  mit  «ngft  perfönlidj  entgeaenaufeljen  braune  mitb  bübutcb 

lüfiier  eine  ÜiecentTöltfation  ber  »rbeitbrräfte  enei*t,  tnbem  bad  platte 
ttanb  felbft  biefe  Äräfte  auffaugt.  Wan  ifl  in  ber  Sage,  an  bidjtereiöe» 
nöirerung  »utter  unb  Wild}  abAufehen.  ©a#  für  ben  gröfceten  ÜJefie 
raöglidj,  ift  Ja  aflerbingd  nidjt  für  ben  neineren  immer  ausführbar,  ab« 
id)  meine,  burd»  ben  ^ufammenfchlufc,  burd)  Uffoaktionen  liege  fleh  nodj 
Diel  erreichen,  roenn  nämlich  fouiel  ftameTabfdjaftUdjfeit  noch  bet  bem 
SBotjltjiiliciibfn  oorbnn&rtt  irärr,  bah  rr  bem  irturärfirrrn  mit  aufiu» 
brtfm  fmbtr  ...  t&i  mir,  bl«  aber  aud ) bringenb  roümcbenSrofrtS, 
bab  fflittnllebet  brä  Sbrlc,  ittngeK  SObne  obrr  au*  üufünftig,  Mit« 
frlbft,  fitb  bie  faufmälllliidjM!  unb  trd)llif<!)en  RrnntniRr  errorrbfn,  um 
frlbflitnbifl  iromb  cinrm  inbuprirdtn  CHabliflrmmt  »orjufltbm.  3m 
brnfe  natürlich  in  rn'trr  Sinie  an  (olebr  ötablißemraW,  bir  mii  brn 
©titrm  »rrbunbrn  ober  mU  bmiribm  nrroadifrn  finb.  w»  nmibt  bie 
•beMamoflenfiSalt  anjulampfen  babrn  gtgtn  rin  Itibtr  tirf  eiinemiinelte« 
Sonmbril,  Sah  man  iolrbr  Wirr  non  mbnflrttnrii  StabUlltmrntd,  bir 
aus  ben  äSribtn  beb  flbele  brrtmrgrflangrn  finb,  ale  nidjt  ooU  armrtit 
in  fojialrt  ajejuijung  unb  fidb  babrr  oon  ibrrm  ©rrfrbr  jnrbd^irbl." 

Huf  biefer  Setbinbung  uon  fianbroirttjjdjait  unb  3p* 
buftrie  beruht  in  ber  Sbnt  bie  Ipoffnung  für  bie  gufunft, 
unb  jene  iogtate  Sdjidjt,  bie  brüte  dot  allen  Singen  bie 
Snteieffeu  bes  ©runbbeftßeS  Deitritt,  niirb  ftrt)  in  ihrer 
jtßigen  Uoiition  nur  gu  bullen  ueratägen,  roenn  fie  in 
unjrrer  fauimänniidjen  Seit  beginnt  tauimänniidi  ju  arbeiten, 
unb  bab  Seben  als  Ötanbieigneur  unb  politifirenben  Stanb- 
junfet  jenen  überläjit,  bie  über  genügenbeu  ererbten  Seid)* 
tbum  oerfügen,  unb  bie  nid)t  bie  Üanbmiitbidjaft  als  ütttierb 
ju  betreiben  geätuungen  finb. 

Set  ©etjog  ®üntber  tonnte  feine  gefunken  ätnregungen 
in  bie  SBJorte  jufamuienfaffen,  bie*  beu  Rernpuntt  Irenen: 

„ttine  aararpolitiimr  (HrfrSgrlrnng  ift  ia  gereift  in  irbrr  Uiidjtnng 
refinfdjrndreeeib,  aber  bar  &lid)tigfu-  bleibt  bie  9ri«atbrtbriUgung,  bte 
töereegung  bei  &ranbbriittr,  oon  innen  beraub.* 

©eiDig,  io  ift  eS.  SBaS  nnb  aBe  papierenen  ffiefetje, 
roas  bebeuien  idjlieijiid)  felbft  bie  f)ot)en  (betreibe, fülle  unb  bie 
SiebeSgabe  für  Stgiariet,  bie  nirbt  ju  roirtbfdjaften  unb  nicljt 
ju  redjncn  oeriteben.  Sein  rüejeb  roirb  eS  einem  ffllenfdten, 
ber  unroirtfifdjafttid)  ift,  ermöglidien,  bleibenb  in  bequemen 
fSerbäliniffen  als  reich  er  9)iann  ju  leben.  6ine  tieietj= 
geberifdje  (irfinbnng,  bie  ben  gefutiben  Äampf  umS  Safein 
aufbebeu  roiirbc  unb  einen  Ureis  auf  bie  Untüdjtigfeit 
jefct,  läfft  fid)  gliidlidier  Sßriie  troij  aller  Snftrengungen 
nidjt  madjen.  3m  ©egentbeil,  jebes  ©efebenf  erjdjlafft  bie 
Slicbtigfeit  unb  befcbleunigt  bamit  in  tragiidjer  ©ercdjtigfeit 
nur  ben  Untergang.  91id)t  ©efetje  tonnen  Kettung  bringen, 
ionbern  — baS  ift  jutteffenb  — ,bte  ®eroegung  bet  ©mnb* 
befib«  non  innen  ijerauä". 

Sagt  ioletc  tteffenben  'Borte  in  einer  brennenben 
grage  ber  Scbroager  bes  beutfdjen  Saifers,  bann  batf 
mari  Ijoffstr,  baß  in  ben  mafjgebenben  Steifen  fid)  gefunbe 
anjdjauungen  mehr  unb  meljt  iöabn  breeben  roerSen;  unb 
bies  um  fo  mehr,  roenn  mau  fid}  erinnert,  bafj  and)  bet 
tanbroirtbidjaftlidje  'Blinifter  uon  Jpeijben  ben  agrariern 
mobnenb  ben  .'Kerfjenfiiit  empfoblen  bat.  Siele  Slblenfung 
non  Unlliatiomitteln  ift  gerabe  im  Sntereffe  ber  Sanbroirtb* 
febaft  felbft  beionberS  ju  roilnidjen,  unb  and)  im  Sntereffe 
bes  Staates,  ber  burd)  eine  einfeitige  unb  bod)  fd)ticf)tieb 
piiBig  nutjloie  SBegtinfliguug  beä  agrariertbumS  gefäbrlicbe 
Kräfte  gegen  fid)  entfeffelre  roiirbe.  Sie  .Äreuweitung* 
freilid)  inill  uon  einem  jolcben  Siejept  nidjtS  roiffeu,  unb 
roie  in  ibten  ftreijeu  bie  Siebe  beS  jfierjogS  ©üntber  auf* 

Senonimen  roirb,  gebt  auS  ber  Semeftnng  beruor,  baß  bie 
betsgeuoffenjebaft  bejdjlonen  butte,  fie  — nidjt  ,jii  uer* 


öffentlichen.  So6  fie  botb  oeräffentlidjt  rourbe,  ift  nüßlidj 
unb  freut  uns. 

63  dtjebeint  bereits  jroeifeüoS,  baß  in  fürjeftet  3<ü  ber 
bcuticbe Urotcft  gegen  bn*  eng lifd).(ongoitaatiicbe  U eb er- 
einfommen  eine  errotttiidjte  6ttebigung  gefunben  buben 
roirb  'Dian  tonnte  ja  auch  nid)t  ermatten,  baß  ßnqlanb 
fieb  mit  uns  in  geroagte  auSeinanberfeßungen  cinlafieu  mürbe 
roegen  einer  foldjen  Suppalie,  bie  übrigens  titr  bas  Der 
eimgte  Äönigreicb  roie  für  uns  gleich  roenig  unb  gleich  nie! 
bebeutet.  ^ierju  finb  bie  6nglänber  tu  gute  Kediner.  Unb 
roenn  unfere  KrtujjeitungSieute  gehofft  batten,  ber  Kegietung 
babnrd)  eine  SMamage  ju  bereiten,  baß  man  Don  änfang  an 
ihr  Unfähigfeit  norauSfagte,  unjer  Kedjt  gegen  ßnglanb  ju 
roabren,  fo  roirb  biefe  Beregnung  in  ibr  gerabcS  ©egero 
tijeil  roobt  umfcblagen  68  jebeint,  baß  liniere  Regierung 
etnen  fogenannten  biptomatijd)en  Xrimnpb  feiern  roirb,  beffen 
materielle  Sebeutung  uns  freilid)  nicht  in  gfftaje  bringen 
tann. 

3m  mtgarifcheii  Oberhaus  ift  mit  Diet  Stimmen 
iütebtbeit  ber  6ntrourf  über  bie  ßbegejeßgebung  in  ber  ©c- 
ncralbcbatte  angenommen  roorben.  SaS  ift  eine  Heine 
Stajorität.  aber  bod)  ein  grober  Sieg  beS  SiberaliSmus. 

Stuf  6tispi  ift  roicbcmm  ein  attentat  nerübt  roorben 
©lücflidjenDeife  blieb  ber  'Bliiiiitcroräfiberit  dällig  unoerletji : 
bie  Kugel,  bie  ihn  Derfeblte,  brachte  ibm  bagegen  Ooationen 
unb  Jöutbigungen  ein.  Ob  ber  Sttentäter  ein  i'errüdtcr 
pur  et  Bimple  ober  ein  anardjift  ober  beibeS  in  üblicher 
iBtifdnmq  ift,  ftebt  nodj  nicht  Dällig  feft.  ^ebenfalls  bat  er  bie 
©ejehiebte  roieber  einmal  um  bie  Xljatiadje  bereichert,  baß  atten> 
täte  in  ben  bei  roeitem  meiften  gälten  nur  für  ben  gefähr- 
lich finb,  ber  ein  jo  friDofer  Siarr  ift,  bie  3SJeltgeid)id)te  auf 
biefe  'Beife  forrigiren  gu  rootten. 


Bci-fdjulimnß. 

©äbe  eS  feine  Scbulbeii,  fo  gäbe  eS  aud)  feinen  Krebtt. 
Unb  auf  Krebtt  beruht  gang  tuefeutlid)  unfere  roirtbf<haitlid)e 
Kultur. 

ffierm  unfere  agrarier  oon  ber  Uerfdjulbung  als  ber 
Burgel  altes  UcbetS  reben,  fo  buben  fie  babei  immer  nur 
ben  unbequemen  TOoment  im  äuge,  roo  fie  3'nfen  ent' 
rid)ten  ober  eine  aufgenommene  Scbutb  gurücfgablen  foUen 
Sie  Dergeffen  aber,  baß  biefem  ÜKoincnt  ein  atiberer  erfreu 
lieber  aiigenblicf  oorausging,  in  bem  ihnen  baS  ©elb 
anberer  Seute  gut  roirtbid)aftlid)en  Senußung  anoertrau: 
rourbe. 

Sieie  Uebertragung  non  Kapital  gegen  ©ntgett  auf 
anbere,  bamit  biefe  baffelbe  roerbenb  aulegen,  bilbet  bas 
gutibament  jeber  über  ben  einfaebften  Katurguftanb  hinaus- 
geroaebfeuen  Üoltsimrtbicbaft.  Sie  ausbilbuttg  beS  Krebil- 
iqftems  ift  fogar  ber  hefte  iffiaßftab  für  bie  ßötje  ber  roirtb- 
fcbartticben  ßutioicflung  eine«  Uotfes  'JJlan  roirb  fein 

Kapital  fremben  .yänben  um  fo  leichter  auoertrouen.  je 
beftimmtcr  man  barauj  rechnen  fann,  baS  oercinbarte  6nt 
gell  bafiir  piinttlid)  auSgegabtt  unb  ben  Sd)ulbbetrag  gum 
bebungenen  Xermine  fidler  gurfieferftattet  gu  erbauen. 
SaS  eine  roie  baS  anbere  felgt  eine  guoertäifige  unb 
prompte  Kccbtspflege  unb  eine  loirtbidjaitUdir  'Moral 
ooraus,  in  beten  Kobcj  bie  gorberung:  ein  SHann 
ein  Bort!  obenan  ftebt.  3>r  bemielben  'Maße,  roie  in 
einem  Sianbe  bie  iReibtStlcbcrbeit  unb  bie  '-Begriffe  Don  Saut 
unb  ©laubeit  im  gefd)äftlid)eu  'Berfebr  ausgebiliet  finb 
cutroicfelt  fid)  baber  auch  bas  Krebilfqftem  unb  roirb  ber 
Krebit  billiger.  äitbererfeitS  übt  jeber  ’üerjudj,  fid)  burd 
betrilgerifihc  ausreben,  ober  auf  geicßgebetilcbem  Bege  rnr. 
bie  (Erfüllung  Ubcrnoiiimcuer  ScbulbDeibiiiblid)fciten  roeg.gu- 
brüefen,  naturgemäß  und)  ber  entgegengefeßten  iKicbiur.q 
einen  ßinfluß  aus;  mit  aiiberen  Borten:  es  roirb  fcbrotrei. 
frembes  ©elb  anguleiben  unb  ber  3tnsjuß  roirb  bäßei 


Nr.  38. 


Die  rtation. 


563 


©ie  agrariidjen  Parteien,  roeldje  mit  einer  Scßulben* 
entlaftung  fofeitiren,  bie  ©imetotUftert,  roeldje  eine  Bejah' 
luna  oon  Sdpilben  in  tünftlid)  ciitroetthetent  Selbe  o ti ■ 
ftrcbeii,  finb  Deshalb  mittelbar  batan  idjulb,  menn  bic 
mirtbidtaftlidie  gage  ber  Sdiulbnet  fid)  ocridileditct:  ©etabe 
bie  neridjulbeten  ganbtoiribe  iollteti  baßer  jeben  Btorgen 
beten:  ber  \iimmel  bemühte  uns  uor  agrartießen,  bimetattifti* 
feßen  unb  fonftiqen  jtrebitoerberberri.  Saum  minbet  be= 
benflid)  finb  jene  rooblineinenben  Statt)id)läge,  bie  ber 
Ueberid)Lilbuiig  burd)  .ftrcbitbcitbränfiitig  begegnen  moden. 
Sind)  menn  man  aon  ber  beleibigenben  Jumuibung 
obfiebt,  bie  barin  liegt,  baß  ein  ganier  Stanb 
in  feiner  roirtbicbaftlicben  ©iSpofitionSiäbigfeit  beid) rauft 
roetben  foO , fo  liegt  barin  eine  ungerechte  unb  fdjäblidje 
Begünftigung  beit  Kapitals,  eine  empfinblicße  Senad)tl)«ili* 
fiung  ber  ge)d)äftlid)en  lüdjtigfeit.  Mail  aerfoige  beu  ®e> 
Danfen  ber  Srebitbejdjräntung  nur  bis  jur  äußeriten  .ffon* 
feguenz  Des  oödigen  ÄrebiloerbotS.  SSeim  ber  Eigentljttmer 
eines  gatibguts  feilte  Sdjulben  machen  fann,  fo  mufj  baS 
ßitunbeigentl)iim  mehr  unb  mehr  in  bie  .tjänbe  großer 
ffapitaliiten  iibergeljen.  ©erabe  bie  betten  Elemente,  jene 
tüchtigen  Sanbroirtbe,  bie  ihren  auSidjließlichen  geben*, 
beruf  in  ber  ganbroirtbfdjaft  fiuben.  bie  ihren  gebensunterhalt 
bem  eigenen  Befer  rnühiam  abgeroinnen,  mürben  faft  au6> 
nahmslos  barauf  »erjidjten  müffen,  auf  eigenem  ©rimb  unb 
Boben  iht  ©eroetbe  zu  betreiben.  Sie  fönnten  hödiftenS 
als  Rächtet  grutibbeiißenber  Äapitaliften  anfontmen.  Je 
mehr  bagegen  bet  Srebit  erleichtert  roitb,  um  fo  ehet  fann 
auch  ber  roeniget  bemittelte  aber  tüchtige  Üanbroirtb  baran 
benfen,  ©runbeigentbum  ju  ermerben. 

©iefe  Betrachtungen  fönnten  überflüfug  etfeheinen, 
menn  bas  ©ebiet  ber  'BerfchuIbungSfrage  nicht  bie  ’Better« 
ede  bilbete,  aus  roelchet  bet  nächfte  Sturm  ber  .Agrarier  brol)t. 
unb  menn  bic  Erfahrungen  ber  letjten  fünfzehn  3ah«  uns 
nicht  So  braftifd)  belehrt  hätten,  baß  aud)  in  ber  roirth* 
fchaftSpolitiichen  ©isfufüon  gegenroartig  bas  Uebetflüifige 
gerabc  baS  ElothtueiiDige  ift. 

Sh-  Barth- 


CStoUanni  Bicnfcra. 

Bor  aefjt  Jahren,  am  2.  Juni,  fuhr  ich  mit  etroa  jmei« 
hunbert  ©aribalbinent  »an  ßioitaoeedfia  nach  (Japrera  gum 
©rabc  ©aribalbi’S.  ES  mar  eine  herrliche  Sommernacht. 
Jm  ftiüen  EJieete  fpiegelte  fid)  ber  Bfonb  mtb  überzog  mit 
ftlbcmcm  Schimmer  bie  „Siotbbembcn*,  bie  fid)  aut  bem 
meiten  fBerbecf  in  ©ruppen  gelagert  hatten  unb  oon 
Stürmen  unb  ©efabren  Sprachen.  31'  benfelben  ffiaffetn, 
bie  ber  „gtapio  ©ioja*  jetjt  jo  ruhig  unb  friebooll  burd)* 
furchte,  raaren  fie  oor  etnem  oieirtel  Jahthunbert  in 
ftütmifdjen  Sagen  unb  Eiächten  burch  bie  .Sette  ber  baut* 
boniiehen  Schiffe  hinburd)  nach  EJtariala  hinübetgefahren 
zur  Befreiung  ber  Stüber,  gut  Eroberung  eines  Sömgreid)3. 
jd)  ging  oon  einer  ©ruppe  gut  aubern  unb  laufchte  ben 
Erzählungen  ber  rorißbärtigen  Krieger,  bie  flangen  roie 
SJtärchen  aus  Sauienb  unb  einet  E!ad)t.  fffiic  im  ginge 
pergingen  bie  groöli  Stunben  ber  Ucberiabrt;  unb  mit  Sie. 
bauern  fab  ich  bie  gelfenfflfte  SatbimeitS  aus  bem  Bieere 
auftaudjen,  bie  baS  nahe  Enbe  ber  Steife  oerfflnbigte.  3d) 
märe  gern  nur  immer  io  meiter  geiahten.  Sn  jener  Eiacht 
ift  mir  fo  redjt  baS  Serftänbniß  für-  bie  Boefie  ber  rounber= 
baren  Seit  anfgegaiigtn,  in  ber  jeber  Italiener,  ber  fein 
(BatetlariD  liebte,  ein  'Berichroürcr  mar  oom  Biiiiifterpräfi* 
benten  CSaoour,  ja  nom  Äönig  Bictor  Stitanuel  herab  bis 
jum  Äohleiibremicr  in  ben  Bbruggen.  ©er  Ellittelpunfl  einer 
non  biefen  ©nippen  mar  ein  iteinalter,  in  fidj  juianmien- 
aefadenet  Bfann,  bcffen  Stuft  rooljl  jmanjig  Btebaiden 
fehmüeften.  Jebe«  Jahr  feines  gcbcnS  fcbini  eine  gurebe 
in  fein  ölntliß  gegtaben  ju  haben.  Er  iprad)  mit  leiier 
Stimme  non  ben  Kämpfen  bes  Jahres  1848  auf  beu  Barri* 


faben  oon  Eieopcl.  Er  mar  ber  bourboniiehen  Bolijei  in 
bie  fiänbe  gefallen,  ju  lebenslänglicher  gudjttjau-iftrafe  oet* 
urtheilt  unb  nach  ber  Julei  Bonja  trauSportirt  roorbeii.  ,3n 
einet  3uninad)t  bes  Jahres  1857  ertönte  ptößlid)  — fo  et* 
Zählte  ber  Sitte  — ber  ft'nall  oon  glintenid)iiiieii  in  linfer 
©efängniß,  unb  halb  barauf  etfd)ieit  eine  beroaffiietc  Sdjaar 
unter  ber  güfjrung  eines  bccttjchultrigen , ftiernaefigen 
EJianncS,  ber  ein  fjanpt  hatte  roie  ein  göme,  au  ben  ihüren 
unfetet  Jeden;  uttb  fie  gaben  uns  bie  greiheit  unb  fie 
gaben  uuS  EBaffen.  Unter  bem  ;Rufe:  ES  lebe  Stalieu! 
ftiirmten  toir  mie  loSgelaffene  leufel  burd)  bie  büftem 
Baden  uniereS  ©efägniifeS  am  geidjnam  eines  OjftjierS 
oorbei,  ben  bet  'Diann  mit  bem  Söroenfopf  erfchoffen  batte, 
©rauften  auf  bem  EJteer  lag  baS  Schiff,  baS  bie  'Befreier 
hergeführt,  mir  lüde,  fünfhuubert  an  ber  jaljl,  beltiegen  cS 
unb  fuhren  hinüber  nach  ber  ftüfte  in  ben  ©oll  oon 
Bolicaitro,  um  bie  Bourbonen  zu  oerjagen,  ©er  EJtnnii  mit 
bem  Söroenfopf  mar  ©ionanni  fRicotera“.  Unb  bie 
Öl  Ligen  bes  ©reiies  leuchteten,  mie  er  ben  Eiamen  auSjpracft, 
unb  mie  et  bann  meiter  erzählte  oon  ber  nerunglüeften 
Erpcbition  unb  bem  ERutb  unb  bet  Irene,  mit  berEticotera 
fie  ötde  oor  bem  ©eriditsbote  in  Salerno  oertbeibigt  halte, 
meinte  er  mie  ein  Jl'iiib,  jd)  hatte  Elicotera  oft  im  Batla* 
mente  fptechen  hören,  id)  taimte  bie  romanhafte  ©eicbidjte 
feiner  jußsnb  unb  jene  abenteuerliche  gabtt  nach  Sapri; 
aber  in  bet  Umgebung  non  Barlamentariern,  bie  oft  mit 
Saft,  zurueilen  mit  ©eringfehäftung  oon  ihm  ipradjen,  fielen 
bic  Schatten  ber  nüchternen  ©egeiiioart  auf  bie  Bergangen* 
heit  uttb  umbüfterten  bas  Silb  beS  Batrioten.  Erft  in  ber 
Ezählung  beS  Öllten  rouchs  feine  ©eftalt  ju  helbenhafter 
©töfte  oor  mit  empor  unb  bie  Ihtänen  beS  ©reifes,  ber 
nach  jmanjig  Jahren  ood  Beiouiiberung  unb  Eiiihtuiig  unb 
©anfbarfeit  beS  Befreiers,  beS  Äampfgenojfen  unb  beS 
BertheibigerS  gebachte,  bemeiien  mir  flarer,  als  aüe  bie 
zabüoien  Bäube,  bie  über  bie  ©e|d)idjte  ber  iialietiifchen 
Eieoolutionen  gefdjrieben  roorben  ftitb,  eine  mie  große  Be* 
beutung  Blätmet  oon  Eiicotera’s  ölrt  für  bie  Sd)idjale 
JtalienS  gehabt  haben.  3n  ihnen  oerförperfe  fleh  bie 

Boltsjeele  mit  aden  ihren  guten  unb  jd)led)ten  Eigenidjafien, 
bie  BoltSieele,  mie  fie  utiter  bem  ©ruefe  einet  outhunbert* 
jährigen  grembherrfd)aft  geiuorbeu  mar.  SS  bäumte  fid) 
ui  ihnen  bie  greibeitsjebnfueht  auf  gegen  bie  EBidlür  Don 
©eSpoten,  beren  ffiieqen  in  frembeti  gänbent  geftanben 
hotten;  8ift  unb  Berfd)!agenbeit  paarten  )id)  in  ihnen  mit 
einet  ©oOfübnheit,  bie  feine  Sinbemiffe  famite;  im  Äampje 
gegen  oerhaftte  ©efeße  aufgemachfen,  befuiibeteu  fie  bie 
größte  'Betacbtuug  gegen  biefelben  unb  ihre  Bodftrccfer, 
meint  fie  nad)  einem  'Slißerfolg  ihre  Sorte  fühlen  mußten, 
©er  Jroed  heiligte  ihnen  ade  ERittel.  öln  bie  antifen  Se* 
toohner  ihres  heiniathüchen  Bobetis  mahnt  ber  Stolj  unb 
bie  Scelengröße,  bie  fie  unter  ben  idpoerften  geiftigen  unb 
förpetlichen  Reiben  beroahrtcii.  Sd)ranfenloS  aber  mie  ihr 
Cpjermutb  mar  unter  bem  Jroang  ihr  Selbftänbigfeits* 
gefiihl  gemorben.  Eint  fchmer  gemöhut  fid)  an  bie  Sldtäg* 
iidjfetteii  ber  erfämpften  Jiele,  roet  fie  unter  ERartern  müi)< 
iatn  erreicht  hat.  Unb  roer  fid)  gegen  bie  etaatsgejeße  fein 
geben  lang  oerjchrooren  hat,  roeil  fie  ihn  unb  leine  'Mit- 
bürger bebriidteu,  bet  ocrleßt  fie  and)  leichtherziger,  menn 
fic  bem  'Jügcmeinmoht  zum  Segen  gereichen,  ©ic  ©e- 
roaltigeten  unter  biefen  Bieitid)Cit  (türmen  aus  ber  gangen* 
roeile  eines  georbneten  ©ajeitiS  zu  neuen  großen  Utiter* 
nel) inungen,  Denen  fie  für  fid)  nnb  'Ünbere  tbeale  Jroecfe 
atibidjteh,  roie  ©aribalbi.  ©ie  Ölnberen  oerlangen,  menn 
bie  heroiiehen  Jeiten  oerfchmunbcn  finb,  gar  oft  eine  ÖliiS* 
nahmefteUung  auf  ©tuiib  ihrer  Bcrbienfte,  unb  manches 
Büttel,  baS  ihnen  in  außerorbeiitlichen  Jeden  um  beS 
JmerfeS  mideu  erlaubt  id)ien  roenben  fie  nun,  einmal 
baran  gemöhnt,  and)  um  ielbflifchet  Jmecfe  mideu  an.  so 
haben  niele  oon  ben  .fiiclben  ber  italienifchcn  Efeoolution 
manchen  gorbeerfrauz  zetpflileft,  ben  fie  oerbient  hallen. 
Uitb  nur  EBenige  haben,  mie  Blarco  Büughetti  aus  beit 
Stürmen  einer  obenteucrlidjeir  Jugenb  bie  IReinheit  bes 
■Öerzens  gerettet,  bie  bei  ber  Saat  enlbehrlidjer  ift  als  bei 
ber  Ernte  unb  beim  Bergen  unb  Erhalten  ber  großen 


564 


Die  Station. 


Nr.  s& 


©üter  be»  Slaterlanbe».  Saß  Picotera  au  biefen  Seßtewn 
nicht  flefjörte,  Da«  bat  Jmbriani  in  bei  futjen  Sebe  ange- 
beutet,  in  bei  er,  bei  {onft  jo  täppifd)  (lumpe  unb  rüctridjtS- 
loie  SraufloStebner,  mit  ebenfo  Diel  ©abrßeit«-  al«  Soft' 
gefügt  ba«  ©ebädjtniß  be«  Oheim»  im  Parlament  gefeiert 
bat.  6t  jagte:  ,53ie  Diel  liebei  hätte  id>  ibn  auf  anbete 
ffieije  au«  Dem  beben  feßeiben  (eben:  im  Kampf  fiit  bie 
greibeit  «egen  bie  ©eiualt  al»  'Jüngling  oon  jroanjig 
Jahren  auf  ben  Piauetn  oon  Pom,  ober  ooU  Dptermutb 
bei  bet  Sanbung  in  Sapri,  ober  Doll  Stoß  auf  ben  gelien 
Don  Sirol,  ober  ba  ibm  auf  bem  ffiege  nad)  Jtom  bie  Äunbe 
Don  ÜMentana  aufbielt.  Wir  fdjeint  bet  Wann,  bet  nie 
ermflbet,  bet  bi»  jum  6nbe  be»  Sehen»  im  PoEbefiß  aB 
feiner  felbitlofen  Sßatfraft  bleibt,  be»  Sobe»  am  loütbigften 
ju  fein.  Sag  bie«  bei  ibm  anbet»  toat,  ift  bet  Seßmetj, 
mit  bem  icb  ei)tfutd)t«»oü  fein  ©tab  grüß«'" 

Jmmetbin  fteben  Picotera  unb  ferne  SKitfämptcr  höbet 
al«  ein  großer  2 bei!  bet  ießigeu  ©eneration,  roelcbet  nur  jene 
eigeniebaften,  bie  ba»  Sebcn  ben  Patern  anetjog,  geerbt  bat, 
unb  beiß  erfämpfte  ©fiter  oerbreeßeriid)  oetgeubet;  bet  in 
bie  SBagfcßale  bet  ©etctjidjte  (ein  Detgajfene»  Silit  unb  fein 
geopferte«  iletmögen  ju  roetfen  bat,  unb  fid)  bod)  gebeibet, 
al»  ob  man  ißnen  alle  ihre  Paribeiten  ueneißen 
müßte,  nut  roeil  fie  ba«  ©lüct  haben,  auf  einem  »oben 
geboren  ju  fein,  ben  ihre  Pätet  fid)  mit  ihrem  Sälute 
eroberten.  6r  roat  aud)  leinet  oon  benen,  bie  bei  ieber 
anmaßenben  ober  fd)ted)ten  tpanblung  roie  jur  öntfdmlbi. 
gung  auf  ihre  SBunben  jeigen  unb  ihre  'Sbaten  im  Parla- 
ment, in  ben  Salon»,  ja  not  ben  Sdjranfen  be»  ©eridjte» 
auf  einem  PräjentirteBer  abroebtenb  amb  benett  entgegen- 
halten,  bie  rebtid)en  ©runb  haben,  fid)  über  fie  ju  be- 
fcßroereti;  bie  um  ihre»  Patrioti»mu«  miQcn  eine  piebaiBe 
mit  bet  3nid)tift  „Noli  me  tangere“  oerbient  ju  haben 
glauben.  Jßm  roar  bie  PüefRd)t«lofigfeit  jur  Statur  ge- 
roorben:  er  glaubte  überhaupt  feinet  ßnticbulbigung  ju 
bebürien.  SBeutt  er  im  Parlamente  ba»  Söort  ergriff,  um 
bie  ^Regierung  ober  bie  Pedjte  anjugreifen,  fo  erinnerte  er 
oft  nod)  burd)  bie  SJiaßloRgfeit  leinet  äuSbrücfe  an  ben 
jungen  Picotera,  ber  bem  bourbottiiehen  SlaatSamoalt,  al» 
ba»  SobeSurtßeÜ  über  ieinetn  .fiaupte  fd)toebte,  jurief:  .Sie 
lügen",  unb  ihm  ba«  Sintcnjaß  an  ben  Kopf  toarf.  Sen 
Kampf  gegen  bie  Pedjte  führte  er  mit  berielbcn  .ftartnädig- 
feit,  mit  ber  er  im  feuthten  Setter  auf  ber  Jniel  garignana 
bem  Sobe  nabe,  an  Seib  aber  nid)t  au  Seele  gebrochen, 
ba«  geriugfte  politiid)e  ijugeftänbniß  oermeigerle.  6t  führte 
ihn  nid)t  nur  im  Parlament  unb  bei  ben  politifchen  Söaßlen, 
fonbern  aud)  in  ber  ©emtinbe  unb  in  ben  ffirobinjen  unb 
bei  ben  abminifttatioen  SSablen.  Selbft  ©atibalbi  batte 
[ich  fdion  jur  Ptonardjie  belehrt,  al»  Picotera,  eben  erft 
burd)  bie  Saufcnb  au«  bem  ©efängniß  befreit , bet  Sdiaar 
berSreimiBigen,  bie  et  bei  6aftel  Puni  inSobcana  üerfammelt 
batte,  eine  republifanifche  gähne  mit  folgcnbem  SageSbefeßl 
überreichte:  „Jgiier  ift  eure  gähne,  bie  gabne,  bie  feit  fo 
Dielen  Jabteti  oon  .vjunbeiten  uou  fBlärtijrern,  oon  Sau- 
fenben  Don  begrabenen  in  ben  fürd)terlid)ften  ©ebeintniffen 
getragen  roorben  ift;  bie  gabne,  bie  mehr  al»  14  PtiBionen 
uttferer  Stüber  ba»  .fietj  ichlagen  läßt  unb  ben  geinb  unb  bie 
ruct)lo(en  Sßrannen  entfeßt.  gn  ber  SBlitte  left  ihr  jroei 
©orte,  bie  unfer  Programm  finb:  6inbeit  unb  greibeit. 
eintjeit,  um  groß  ju  fein,  greibeit  jum  Sohn  für  bie 
beroiftben  Sbaten  eine«  ganjen  Polte»  unb  um  Ptenfchen 
ju  roerben,  unb  Damit  man  un»  enblid)  nicht  mehr  be- 
banbeit  roie  eine  feige  beerbe;  unb  bie  eine  unb  bie  anbere 
roerben  mir  oertbeibigen,  jo  lange  ein  Blutstropfen  in  lin- 
ieren fl  Dem  bleibt;  beim  e»  loäre  eine  Sinberfomöbie,  roenn 
mir  bie  eine  ohne  bie  anbere  hätten;  bas  ©efängniß  unferer 
Sdaoerei  roütbe  ein  roenig  größer  fein,  geh  gebe  ber  ganjen 
Beigabe  eine  einjige  gabne,  bamit  ihr  fie  um  fo  eifriger 
behütet;  ihr  roerbet  fie,  id)  roeiß  e«,  oertbeibigen  roie  ein 
Pater  feinen  einjigen  Sohn;  ba»  epeil  be»  Pateilanbes  unb 
euer  Pu  hm  ruhen  auf  ihr;  heute  gebe  id)  Re.  euch  unb  morgen 
ober  übermorgen  roerbet  ihr  fie  ben  erjehreeften  geinben 
teigen  unb  bem  Pott,  ba»  ihr  entgegenfeufjt.  6«  lebe 
Jtalien,  bie  6inheit,  bie  greibeit,  e»  lebe  ©atibalbi,  e« 


leben  bie  Sapferen,  bie  für  ba»  Saterlanb  tämpfen.“  Sa» 
ganje  Unternehmen  fcheiterte  an  biefem  Sageibeiebl.  6aDour 
roar  entießt  über  benfelben  unb  Derlangte  oon  Picaioli, 
ber  in  So«tana  bamal»  an  ber  Spiße  ber  prooiforifdgen 
Pegierung  ftanb,  bie  äuflöfung  ber  greifchaaren.  Picafoli 
batte  bie  SBerbung  geftattet,  obroobl  er  mußte,  bah  bie 
6jpebitiou  gegen  ben  Sirchenftaat  geridjtet  roar,  ja  obroobl 
er  mußte,  baß  Gaoour  um  grantreich«  roiüen  jeben  Singriff 
auf  ben  Äirdjenftaat  für  einen  politifchen  SSabnfinn  et- 
Härte.  Unb  biefe  bem  ©elingen  feiner  Pläne  fo  günftige 
Sage  oer&nberte  Picotera  burd)  feinen  unbänbigen  Stoß 
mit  eitlem  Schlage.  Söäßrenb  er  Reh  anfdjiefte,  eine  'B(ad)t, 
bie  roenigften»  moralijeh  nod)  etnen  ungeheuren  6influß 
in  ber  Söett  batte,  anjugreifen,  warf  er  bet  Ptadjt,  unter 
Deren  geheimem  Scßiiß  et  bie  Stiftet  ju  biefem  angriff 
fanb,  ben  Cpaitbfchub  bin.  Sud)  Picajoli  tonnte  einen  An- 
griff auf  ben  Sirdjenftaat,  ber  fid)  jugteid)  gegen  bie  BJton- 
ardjie  richtete,  nicht  bulbeu.  Sie  Srigabe  mürbe  entioaffnet 
unb  dou  Sioorno  nad)  Sicilien  gefcbicft.  au»  biefem  Säer- 
balten fießt  man,  baß  Picotera  nidjt  au»  bem  Solge  ge- 
fdjmtjt  roat,  au»  bem  Staatsmänner  roerben.  am  Sorb 
ber  prooence,  bie  ihn  nad)  Sicilien  brachte,  fchrieb  et 
bann  an  Sicajoli  am  30.  äuguft  1860  einen  Sriei,  roorin 
folaenbe  ©orte  oorfommen:  .Sie  (önnen  nicht  Detgefjen 
haben,  baß  Sie  juerft  geneigt  waren,  mich  auf  bem 
Sanbroege  in  ben  Äird)enftaat  einbringen  ju  laßen 
unb  baß  Sie  mir  bie  Scnußung  ber  6ifenbabn  bei 
afinalunga  Deifprocßen  haben,  unb  baß  Sie  auf  eine 
oon  mir  gemachte  söemerfung  roörtlid)  etroiberten: 
,SBenn  bie  Pegierung  in  Surin  Rd)  rotberfeßt,  bann 
nehme  i*  bie  SPaSfe  ab  unb  tomme  ju  ©ud)!'  Sie  Diel 
SJtaSfen  haben  Sie  Denn  im  ©ebraud),  ßerr  Paron!*  gd) 
führe  biefe  Steüe  aud)  Deshalb  an,  roetl  Re  beroeift,  roie 
felbftänbig  Picafoli  bamal»  bie  abRcbten  6aDour»  burd)- 
freujen  rooBtc.  Sie  legt  aber  aud)  3fugniß  ab  »on  ber 
idjier  unglaublidjen  Slaroität  be»  bamal«  jroeiunbbreißig- 
jährigen  Siieotera.  ber  Rd)  einbilben  tonnte,  baß  ein  ’lHann 
non  Picafoli'»  Pergangenbeit  feine  Unternehmung  nod) 
unterftiißen  roütbe,  roenn  Re  fid)  gegen  bie  Pionardjie 
richtete,  unb  bem  e«  gar  nidjt  jum  Petoußtfein  tarn,  roeä* 
halb  Denn  ber  juerft  fo  rooblgefinnte  Paton  bie  mit  ibm 
getroffenen  Pereinbarungen  für  nuü  unb  nichtig  erflärte, 
al»  er  feinen  greiroiUigcn  burd)  Den  oben  citirten  Sage», 
befebt  ben  (1  tjnrcifter  eine»  republifauijehen  .fitere«  geben 
rooBte.  Siele  'Jiaioität  aber,  biefe  Pernad)läj|igung  aUer 
etwaigen  fiinberniffe,  bie  fid)  ihnen  in  ben  !Beg  fteüen 
tönnten,  biefe  feftc  3üDeriid)t  auf  ben  6rfolg  ihrer  gerechten 
Sadje  unb  auf  ihren  guten  Stern,  Rub  getabe  bie  ftarfen 
Seiten  ber  mertrottrbigen  Kbaraftere,  welche  bie  italienifct)» 
Pcootution  bctoorgebrad)t  hat.  Ja,  biefe  eigenjehaiten 
waren  bie  Pebingungen  ihre»  erfolge«.  Jn  ungeheurem 
'l'taße  Rnbcn  wir  Re  bei  ©aribalbi,  bei  Plajjini,  bei  Den 
Prfiberu  Panbicra,  bie  ichon  im  Jahre  1814  dou  (iorju  au« 
mit  *20  Ptann  ba»  Königreich  Penpel  erobern  rooBten.  aber 
ganj  frei  baoon  roar  fetbft  nicht  tiaDour.  Picotcra  unb 
pifacane  unb  ihre  fflenoifeii  haben,  al»  Re  Reh  im  Jahre  1857 
in  Wemia  auf  bem  eogtiari  einfehifften,  ganj  cbenfo  teil 
auf  ben  erfolg  ihrer  Sad)e  gerechnet,  wie  ©aribalbi,  al«  er 
uier  Jahre  fpäter  oon  ber  liguriidien  Äüfte  mit  ieintn  1000 
Ptauu  nad)  Sicilien  fuhr.  Uitb  bod)  trug  ihre  6jpebition 
nicht  bie  leiiefte  Piirgidjaft  be»  ©elingen»  in  fid).  Sie  roar 
oiclmebr  fo  id)!ed)t  oorbereitet  roie  möglich,  .fiinter  ©an- 
batbi  ftanb  ba»  au»  bem  Kriege  mit  Oetterreid)  Regreidj 
heiDorgcgaugene  pieutont.  hinter  Picotcra  unb  pifacane 
ftanb  nur  bie  Ptaj)imaniid)c  Perichroöruitg,  hinter  beren 
©ebeimniiie  Die  potiiei  eaoour'«  längjt  gefommeit  roat. 
©aribalbi  wußte,  baß  er  ba»  Don  ©rispi  aufgeroiegelte 
Sicilien  in  hellem  aufrubr  Huben  roütbe.  iobalb  er  ben  guß 
au»  Sanb  jeßte,  Picotcra  unb  feine  Wcnoßen  mußten  ohne 
bie  jüubenbe  Kraft,  bie  ber  Paine  ©aribalbi  in  Rd)  trug, 
eine  noch  in  ber  gureßt  gehaltene  Peoölferung  ju  uner- 
hörten Sbaten  begeiftem.  ilnb  bod)  jogeu  Re  ucrtraueir»- 
doU  nur  ju  einunbjroanjig  auf  einem  fremben  Schiffe,  ba» 
fie  erft  auf  offenem  Pleere  in  ihre  ©eroalt  brachten,  in  btn 


Nr.  88. 


Die  Hatiott. 


B65 


jteiwf,  roäRrtnb  ©atibalbi  mit  1000  Wann  auf  eigenen 

Schiffen  in  bie  See  ftacR.  

ffiar  Waribalbi’S  (fahrt  nad)  «stctlten  etne  toülfiRne 
3:60t.  fo  mar  ber  Rüg  Micotera’s  unb  feiner  ©enofien  ein 
tooRttfinnigeS  Unterlängen.  Wit  bem  WutRe  oon  körnen 
unb  mit  ber  fieieRtRerAtglcit  oon  Sinbern  gingen  fie  in  ben 
ficReten  lob.  Seuor  fie.  firfj  einzeln  an  Sorb  beä  gagliart, 
bt*  Äauff arteif ttjiff eö  ber  ©ejeüjcbaft  glorto  unb  SRubattitio, 
bas  Re  fidj  anSerroäRlt  Ratten,  begaben,  utüerfdjricbeu  ue 
biije  erflärung:  , 'Boiler  SeracRtunq  gegen  bie  ©erleutttbun- 
gen  bet  -Menge,  im  'üevtraucn  auf  bie  fflerecRtiqleit  unfern 
gacRe  unb  ben  WutR  ltnierer  fietjen  crflären  mir  uns  für 
bie  Urbeber  bet  italiettijcReti  Meuolution.  ©enn  baS  Sanb 
auf  linieren  SRuf  nicRt  antroortet,  bann  roerben  mir,  oRtte  iRm 
ju  fluchen,  taujer  au  fterben  miffen,  als  Madjjolgcr  ber  eblen 
Kdjaar  ber  italiemjcRcn  'Märtyrer."  ÜeracRtung  qeqenjüct- 
leumbungcn,  Settrauen  auf  bie  ©erecRtigfeii  iRret  SacRe 
unb  uneflcRüttctlieRer  tobesmutR,  bas  roaren  in  ber  tRat 
bie  einzigen  ©affen,  mit  beneu  biefc  Jünglinge  jut  grobe- 
timg  eine«  Aönigreidieä  auejogen.  'Jiut  bem  Rufall  Der- 
bannen  fie  artbere  ßrft  unterroeqS  tiämlicR,  alb  bte  Sutter, 
auf  beneu  ifteunbe  mit  ©affen  im  offenen  fUteer  ju  iRnen 
ftoßen  fällten,  ficR  nicRt  ieReit  ließen,  entbertien  Re,  bau 
bet  ßagiiati  eine  ffiaffenlabung  an  ©orb  Ratte,  roeidje  bie 
Siegiening  nad)  Sarbinien  fiRnfte.  Sie  bemädjtigten  fuR 
ber  'MannjcRaft  unb  ber  ©afien  unb  Heuerten  nach  Soiua, 
um  bie  Befangenen  ju  befreien:  roaRrliiR  bie  feltjamlte 
fSiobilifotion,  bie  jemals  einem  groberungbttiege  ootauS- 

fitng.  ®ie  jnfcl , bie  nur  roenige  'Meilen  Don  ©aSta  ent- 
ettil  ift,  Ratte  eine  ©efaßung  non  taujenb  -Mann.  Mur 
inbiicRe  ßuoerfidjt  ober  tobeSfeRnfudjt  tonnte  ben  Sngrtff 
roagen.  Silber  ber  grfolg  gab  iRnen  8fied)t.  Sie  befreiten 
bte  Befangenen  unb  iiaRmen  baä  ©elingen,  baS  normalen 
MenicReii  aud)  in  ber  grinnerung  nort)  mie  ein  ©unber 
ericReinen  mußte,  mie  ettuaö  SelRftDerftänblicReS  Rin.  -Mit 
ben  Sefreitcn  laubeteu  fte  am  28.  'Juni  in  Sapri,  einem 
Beinen  Drt  im  Wolf  Dott  ©olicaftro.  $ort  refogttoSctrt 
Micotera  bie  Ä’ilfte,  um  bie  oom  reDolutiouären  Somit::  tn 
Meapel  oeriprocRenen  fjilfstruppen  ju  fucRen.  Slbet  eä  ift 
roeit  unb  breit  feilt  -fflenfd)  am  iiben  Sttanbe  ju  ieRen.  3n 
Sapri  fcRieRt  er  erneu  Zollbeamten  über  ben  öaufen,  ber 
fuR  iRm  in  ben  ©eg  (teilt,  $er  eigentliche  WüRrer  ber 
gfpebttioit  mar  ©ifacane,  ber  ftttRere  boutbonifcRe  Dffijier, 
ber  nad)  langen  JrriaRrten  burtR  guropa  unb,  nacRbem  er 
in  airifa  in  ber  iranjBfifcRen  gtembenlegtoti  gegen  bie  3raber 
gefämpjt,  oom  Räuber  ber  ©erfBnlidifeit  WajjiniS  übet- 
mältigt,  eiltet  ber  faitatifdfften  Slpoftcl  ber  ntayinianilcRcn 
©eltauffaifung  gemotben  mar.  aber  es  fcReint  iaft,  als  ob 
bie  roRe  tRaitrafi  Micotera'S,  ber  iein  ganjeS  Sebett  RttiburtR 
im  (felbc,  in  ben  parlamcntarifcReit  Äätnpfen,  in  Sotttmti- 
fionen  unb  SMiniftericn  bie  fübtenbe  Stolle  fpielen  roollte, 
bem  milben,  ihm  an  geiftiger  ©cqabuttg  unb  ©Übung  meit 
überlegetiett  ©ijacanett  beit  gelbRcrrnftab  aus  ber  .C-ianb  ge. 
lüunbcli  tjabe,  ob^lcid)  et  bem  Hainen  nad)  3unft  unb 
jener  Solbat  mar.  Senn  gegen  ben  ffiunfd)  ©ifacatte'S  tief) 
er  einen  bet  befreiten  Sträflinge  etfd)ießen , luetl  er 
einer  jrau  in  Sapri  einen  ©iafter  geftoRlen  Ratte  ©on 
Sapri  30g  man  nad)  ©abula  unb  bort  fließ  nian  au) 
2000  Wann  bourbonittRet  truppen.  Bon  B URr  -Morgens 
bis  2 URr  MacRmittagS  mürbe  gefämpft;  nttt  einem  Steft 
»on  120  Wann  jogen  fid)  bie  BerjdpBret  au)  ßilento 
jurütf.  am  Worgcn  bcs  2.  Juli  trafen  fie  ericRöpft  in 
Sanga  ein.  Unb  Riet  fiel  bie  SeoBUetung,  auf  bereu 
UnterftilRung  iRr  gan.)er  -fSlan  aufgebaut  mar,  mit  eenfen, 
©eilen  unb  JreicRflegeln  über  fie  Rer  unb  morbete;  mit 
^liife  Don  fünf  bourbonifdjen  SataiUonen,  bte  lajt  ©eRt* 
lofen  mit  ReitiatifiRer  ©utR.  ßrft  ein  oon  Meapel  ein- 
treffenber  ScteRl  macRte  bem  ©luibab  ein  gilbe,  ©ijacanc 
fdiof)  ffd)  felbft,  jttm  lobe  Dermunbet,  eine  Äugel  burcR 
ben  Äopf;  uttb  Micotera.  ber  au«  Aioanjtg  -<pteb-  unb  SttcR- 
muttben  blutete,  uttb  bettt  eine  Äugel  bie  A'ianb  AcrjcRmettert 
Ratte,  oerfucRte  fid)  ju  erbolcRen,  aber  einer  oon  ben  be- 
freiten Sträflingen  etttmanb  bem  fiebenSmüben  ben  Sold). 
So  fiel  er  mit  Rimbert  ©enoffen  unb  mit  bet  uufeRulbigen 


Semanming  uttb  ben  Baffagiereit,  bie  feRr  gegen  iRren 
©itlen  bie  grpebitioit  mitgenmcRt  Ratten,  in  bie  .jjänbe  ber 
©ourbonen.  -Mit  Detbunbettem  Äopf  unb  Rlutenbem  Äörper 
erfdjiett  et,  in  eine  moüene  Dede  geRüüt,  00t  bem  ©ericRt 
Dott  Salerno.  Jlieje  ©ericRtSDerRanblung  fiubet  iRreS 
Sleidjen  nidjt  in  ben  jo  reidjen  ättnalett  ber  bourbonifdjen 
3ufti}.  .Jiiet  Rot  Micotera,  beä  JobeSurtReilS  fitRer,  eine 
iobeSoeracRlung  gejeigt,  bie  felbft  bie  MicRiet,  bie  er  uiiauf- 
RBrlitR  beleibtste,  jur  Semunberung  Rinrif).  .liefet  ©aron 
ift  Don  6r,l‘,  jo  tief  einet  ber  Seifiger  aus.  als  3t i cetera 
immer  roiebet  unb  roicber  oerfucRte,  bie  ganAe  ScRnlb  auf 
fuR  ju  neRmen  unb  befonbets  ben  ©affagteren  unb  ber 
Semannuna  bes  gagliari  ein  freiipredjcnbeS  UrtReil  311  er- 
fämpfen.  SIS  ber  Staatsamualt  in  feinem  ©laiboper  bie 
BerjcRroörer  eine  ScRaar  oon  ©riganten  nannte,  iptang 
Micotera  auf  unb  rief  bem  ©räfibenfeti  ju;  ,©enn  Sie  biefe 
Seftic,  bie  ba  als  Staatsamualt  uertleibet  fteRt,  nidjt  an 
ihre  ©flicRt  mahnen,  bann  ipetbe  icR  ge,)roungett  fein,  eS  ju 
tRun  unb  merbe  iRm  ben  ScRäbel  einpRlagen1'. 

Soldje  ©utRauSbrilcRe  Remeifen  rooRl  einen  faft  titanen- 
Rafieit  SroR,  einen  großen  WutR  unb  ein  maßlofeS  Selbft- 
gefüRt,  aber  fie  bemeijen  aud)  eine  DioReit  ber  gmpftnbuug, 
bie  mid)  roenigftenS  unfqmpatRijcR  berührt.  Unb  icR  fann 
bem  Staatsanroalt  nicht  fo  tutred)!  geben,  roenn  er  in  feinem 
©eridjt  an  ben  Suftijminifter  Micotera  einen  cqnijcRen 
Wenfd)en  nannte. 

Rum  iobe  DcrurtReilt,  abet  auf  baS  Srängett  gna- 
lanbs  au  lebenslänglicRem  ftetfet  beguabigt,  mürbe 
Micotera  nach  Meapcl  gebracRi,  bort  mit  einem  roegen  $ieb- 
ftaRlS  DerurtRetllen  .(jimbefänger  jufammcngelettet  unb 
tmd)  ber  fübroeftlicR  uou  Jrapani  gelegenen  3nf[l 
(varignana  tranSportirt.  3>t  ben  iürditerhcRcn  Äaiematten 
Don  Sta.  ßatariua  Rarrte  er  bort  ber  ©efreiuug.  ©atibalbi 
juRr  mit  feinen  Jauienb  am  fflefäugntß  feines  jJ)auptmannS 
Darüber  nad)  Warfala,  unb  eine  ictuer  erfteu  Sorgen  mar 
es,  iRm  unb  beit  gefangenen  ©cttofien  bie  ftreiReit  ju  geben. 
SdR  Rabe  oben  jcRott  erjäRlt,  mie  Micoieta  ttt  SoScana  eine 
^reiioilligenfcRaar  iammette,  um  mit  iRr  in  ben  ÄircRetifiaat 
eitiAlifallen.  dis  bann  im  JaRte  1867  ffiaribalbi  nad)  bem 
Sbiug  ber  JfrattAoiett  einen  neuen  angtiff  auf  Mont  unter- 
nahm, führte  Micotera  Don  Silben  Rer  über  bie  -Holster- 
berge  eine  ©rigabe  bis  grofinone.  ®ie  Sd)lad)t  bei  Weutana 
abet  gebot  iRm  ^alt.  Wtt  biefem  mißglüdien  UntcrneRineu 
teRliejit  bie  reoolutioiiärc  gpocRe  feines  SiebeuS.  gt  Rat  fid) 
fijtberRin  als  Vertreter  oon  Palermo  im  Barlamettt,  als 
StabtratR  oon  Meapel  unb  ©tODinjialratR  uon  Sorte- 
attnunAiaia  ganj  ber  ©olitif  gcroibmet. 

3n  feiner  DieninbbreißtgiäRtigeti  parlamettlarticReti 
SRätigfcit  ift  es  iRm  gelungen,  aus  einem  ber  betounberiflen 
gelben  ber  italienifcRen  SeDolution  ein  Dereiniatnier  ©oliiifer 
ju  lDctbett,  ber  faft  leine  ifteunbe  ttteRr  Ratte,  grft  roaRtenb 
feines  langen  Sobestampfes  oergaf)  mau  ade  bie  Ätänlungen, 
AU  benen  {ein  Semperament  tRit  fortgertffen  Ratte,  unb  rein 
Itanb  mieber  nor  ben  attgen  ber  ganjen  Matioit  baS  Sitb 
bcS  güttglingS,  ber  nad)  Sapri  jog. 

Seinem  Sarge  folgten  -Bcrtrcter  beS  ÄöttigS,  ber  patla- 
mentarifcRen  ÄBrperfcRatteti  unb  Aablteidjet  ©enteittbett  auS 
ganj  3ialien.  "Sic  gattje  Seuölferttng  uon  -Jleapel^  grüßte 
tRn  auf  feinem  IcRten  Wange.  Spalier  btlbenbe  inippen 
präientirten  oor  bem  Sobiett  baS  WemcRr.  am  Sarge 
prieiett  iRn  bie  Dieben  ber  burd)  beit  tob  oerjBRiiteit  Jeittbe 
unb  ber  Steinibe;  oüe  Staatsgcroalteu  erraciien  iRm  bie 
legten  gRrett.  Dtur  eine  Wacht,  bie  fonft  bei  ©egräbniffett 
nicRt  ju  fehlen  pflegt,  Rat  iRm  nicRt  DctAteRen;  mit  eine: 
WaeRt,  für  beten  ©elämpfung  er  fein  Sehen  einfcRte,  Rat  er 
aud)  im  tobe  beit  griebett  nicRt  gejcRloffett  mit  ber 

ÄitcRe.  .Sein  Weiftlidjer  Rat  feine  fterblicRe  Jpülle  geiegnet. 

Morn,  18.  3» m 1894. 

g.  WüRling. 


566 


Die  Station. 


Nt.» 


MnMinlöin  tocrurtfjeilt? 

Metlcf,  d un  cGW  uro  cho*«  *liourile  el  inpoidbl«, 
et  d«  l'.iutro  niillc  innom»  «t  mill«  rünomnTin». 
rimpoHibiliUt  doil  (lciueoür  lo»  iombi^tagrs  «t  Iw 
tlMIHIMtl. 

Voltaire:  Uletolre  d tlUabotb  Caooiuc  et  doe  Calu. 

©icfe  Uebetfctjrift  flingt  roie  Ser  Xitel  eines  romanli- 
idjett  jRontattS;  aber  bie  Weidjtdjte,  Sie  erjählt  inerben  foU, 
iit  burdjauS  nicht  rcmantiidj ; fie  ift  non  ftanj  brutaler 
©rioialität,  nidjt  im  ©eringften  jpannenb,  nicht  im  ©eringften 
oermidclt.  9lur  eine  beiuerfetisrocrtlje  ßigenidjaft  befitjt  Tie. 
Sn  ihrer  gemeinen  Einfachheit  Ttecft  ein  3ug,  ber  bem  ju 
Wrunbc  liegenben  Soraang  ein  tijpijrtjeS  ©eptäge  leibt  unb 
ber  roieber  einmal  bie  Mirfuna  einer  beftimmten  Bewegung 
unfetes  öffentlichen  Bebens  auf  bie  Hedjtsfidjerheit  bartbut; 
barin  jteeft  bie  Bebeuhtng  ber  ©eidjiebte,  bie  id)  mittbcilen 
mill  . . . 

Hm  10.  Mai  1894  ftanben  nor  ber  erften  Sirajfantmer 
beb  ÄÜniglidjcu  SanbgcriditS  ju  bleue  bie  beiben  Meßgcr 
Sonn  angeflagt  megen  Berge  fjettS  gegen  baS  Hahrungs. 
mittelgefeij.  ©er  eine  Hngcllagte  mürbe  freigeiprochen;  ber 
anbere  ju  nier  Monalen  ©efängnifi  perurtheilt  trob  auf- 
opfember  Bemühungen  beS  Berttjeibifjers.  Bier  Monate 
©efängniß  finb  eine  strafe,  bie  burd)  ihre  Schicere  leinen 
Unbettjeiligten  heftig  erregen  roitb,  unb  baS  HabtungS. 
mittelgefetj  uont  14.  Mat  1879  gehört  nidjt  ju  jenen 
©efetjen,  bie  filt  baS  qtaße  Bublilum  inteteiiante  Hbgrünbe 
bergen.  ©er  § 10  9h.  2,  auf  ©runb  beffen  bie  SBetur. 
tbeilung  erfolgte,  i|t  iiberbieS  non  eiuleudjtenber  3mecf* 
mäfjigfeit  Unb  auf  ©runb  biefcS  Barographen  erhielt  ber 
Hngeilagte  feine  »ier  'Dlonate  ©ejängniß.  Er  mar  fdjulbig 
befunben  tuorbett,  „Mitte  Huguft  1893  roifjentlidj  HaljrungS. 
ober  ©enufimittel,  meldje  nerborben  maren,  unter  Berfdjtuei- 
gung  biefes  UmftatibeS  verlauft“  ju  hoben. 

Sn  aflebem  fteeft  nichts,  roaS  au  fidj  irgenb  melche  be» 
ionbere  Beadjtung  oerbiente  Unb  ju  einer  prinjipiellen 
Erörterung  gäbe  ber  gall  nidjt  einmal  bann  Bcranlaffung, 
metttt  ber  ©criditeljof  einen  Jetjliptnd)  gethatt  buben  feilte, 
©as  märe  jtoar  traurig;  aber  and)  ber  geioiiienhoftefte  9iedjt. 
fprudj  tann  burrij  eine  ungliicflidjc  Berlnüpfung  oon  Um« 
ftänben  fidj  an  einem  Unidjulbigeu  oergreifen. 

©ab  biefen  Sali  bemertensioerth  inadjt,  finb  bie 
bcgleitenben  Umftäube.  9ües  fdjtiefjt  fidj  jufammen  ju 
einem  A'ulturbilb,  welches  in  Jatben  fpielt,  bie  jioör  nidjt 
mehr  in  ungebrochener  Ärajt  bas  Mittelalter  mibertpiegeln, 
bie  aber  bodj  noch  lebhaft  in  unjeren  Sagen  an  baS  'Mittel- 
alter  erinnern. 

©er  Borgattg  ift  folaenber:  ©er  eine  Sonn  jdjladjtete 
am  10.  Huguft  1893  am  Bormittog  ittt  Sdjladjtljaufe  feines 
SdjroagerS  ju  SBurgmalbuiel  am  'liieberrljeiti  eine  Äuh; 
egen  Slbenb  fommt  audj  bet  anbere  Sonn  in  bas  gdjladjt- 
aus;  beibe  hantiren  genteiniam  mit  bem  gleiidj,  jerlegen 
es ; bataui  machte  fidj  ber  eilte  Sonn  an  feiner  .fioie  ju 
fchaffen  unb  bejprengt  baS  gleifdj  mit  feinem  Urin.  ©aS 
bejdjroören  groei  3tugtn. 

3ft  ein  foldjer  Sorgang  überhaupt  utibetifbar?  Hn 
unb  für  fidj  geroifj  nicht.  Er  ift  gmar  oon  abflofeenber 
Stohheit,  aber  bie  memdjlidje  Hatur  lennt  foldje  Berjerrun- 
gen.  Man  mufj  alio  ermatten,  bah  ber  Srogefj  eilt  (*ba 
raltetbilb  ioldjer  Hobheit  enthüllt. 

HUein  feine  Spur  hieroon. 

HuS  ber  Sergangenljeit  ber  beibett  Hngeflagten  liegt 
nidjtS,  aber  audj  nicht  baS  aUcrgeringfte  belajtenbe  Moment 
oot.  ©aS  (Srfcuntnih  fagt: 

,33ii  Slhrtefiung  ber  Strafe  würbe  .jroar  bie  buttrige  ftrafloie  unb 
gute  güljrutig  ber  ilnflff tagten  iit  gebütjrenbc  ttnwigunfl  gezogen • 

Unb  cnttpredjeiib  lauteten  bie  3eugenauSiagen  toähtettb 
bet  Serfjan blutig.  Jch  citire,  um  jebet  ßimocnbuttg  oor- 
jubeugen,  nur  ttad)  ben  Seridjten  antifemitifdjer  Leitungen. 
,,©eutidj‘;  Seitung  iör  IShriftenthum,  ©eutjdjthum,  Äönig. 
tljum“  fdjreibt  in  ihrer  'Hummer  oom  11.  Mai  b.  j.: 

. SämcntticSe  öntfäftungeteugen  haben  oon  ben  0ebr.  Bonn  ihr 
Vvleiid)  biogen,  finb  f:et*  jufrieben  geroefert  unb  «eilen  iljnen  baö^eug- 
nift  tiu0,  ba fi  fie  reeU  unb  gut  bebient  gilben.  Üludj  bie  (fljefiaurn  ber 


Reußen  hätten  iw  ÄQgemeinrn  feine  Älage  orffibrt.  . . . 3nterrffonl  ftnb 
noch  bie  IKubfagen  beb  $&rftrrtnriftrr#  SBilmfeÄ  (JÖerr  SBilmlet  ift 
Jbürgermeifier  in  Jöurgwalbniel).  Heber  bie  moralif^e  ßöljrunj  ler 
beiben  Stüber  weift  er  nid)tb  'Jlad)il)eüiae«  aub^ufagen;  and)  fn  tai 
^leijd),  fo  lange  er  e*  bejogen,  gut  gewejen" 

©aS  ©emidjt  bieier  3<ugeuauSfagen  hebt  auch  bat 
ßrlenntnig  herpor.  iit  bem  cS  heißt: 

„Tie  51  rtgtf tagten  fü breit  eine  reiche  ßatjl  non  Ujeilwetie 

angefebene  unb  gebilbrte  deute,  oor,  bie  bei  Dem  einen  ober  anbemt  non 
ibnett  tbeilwrife  feit  einer  langen  Siribe  oon  3a^)rfn  ~ Sürgemeifter 
SÜilmfed  feit  M Sabren,  «aufmann  ®fei)er  feit  28,  ftaufmann  SdjreiNr 
feit  p,  ,labrifbeiiber  j^ofier  feit  ll  fahren  — U>r  Qleifd)  bezogen 
unb  rieb  mit  ber  Lieferung  überetiiflitnmrnb  juirieben  erflören.* 

Hlfo  bie  Sonn's  finb  ©cidjäitsleute,  bereit  Sergangen. 
heit  gar  leinen  Malet  auftoeift;  fie  haben  eine  alte  Äuttb. 
fdjaft,  bie  fie  reblidj  juftieben  fteUen;  unb  fo  geigt  fidj 
.runädjft  audj  nidjt  baS  geringfte  Hnjeidjen,  baS  ju  bec 
golgerung  Seranlaffung  geben  fönnte,  foldje  Dlenjchen  finb 
iotcher  ©hat  mohl  fähig.  Mar  bet  erfte  ©ebattfe:  ein  ber. 
attigeö  Seginnen  tann  nur  bie  fjolge  oon  thierifdjer  Hob. 
heit  iein;  unb  gelingt  es  für  biefe  SorauSfetjung  auch  nicht 
ben  fleinften  Stütjpiintt  gu  erlangen,  ja  fprrdjt  aus  bem 
Sieben  bieier  Beute  alles  gegen  ein  Solches  Motiu,  bann  tmiB 
man  eben  nach  einer  anbereit  treibeuben  Jhraft  ipähen,  bie 
ben  Sorgang  tneniehlidj  begreiflich  madjt.  ©entt  maS 
Menfdjen  thun,  mufj  auch  für  Mentdjen  erllärlidj  iein,  unb 
ift  es  bis  in  bie  ©baten  bcS  ÜSkthtifinttS  hinein 

©elbjtuetflänblidjeriueiie  folgte  einem  gleichen  ©ebanlen. 
gang  bie  stoatSamuaUidjaii  rote  bet  ©eridjtstjof.  Meber 
(ätaaisoitroaltfthaft  nodj  ©eridjtshof  hielten  es  jüt  benlbat 
noch  bem  Ergebttifj  ber  ScroeiSaufttahme  in  bteiem  Salle 
tRohheit  ober  OtjttiSmuS  alb  treibenbe  Äräfie  attäunehmen. 
So  fpätjten  fie  nach  einem  attbeten  3uiammenhang.  Mit 
roeldjetn  ßrfola?  ©ie  Leitung  „©eutfdj'  beridjtet,  bag  ber 
Staatsanmalt  tagte: 

etri.lftlciitfii  hotien  Sie  fdjmaSKtf  ‘Xhot  Segatigen.  StltS  lori*™ 
tKrbnSen  fte  btcfrtbc  Dollflihrtcn,  tage  id|  uitetbrlert,  eä  ift  auch  übn- 
ünffig,  jrSee  äüert  ift  utungj ' 

Unb  in  bem  ßrlenntnifj  heifjt  eS: 

.Sbetcti,  flbfidjt  uns  loeldjer  jjioret  Sen  ©traf  Bonn  bei  feinem 
Benahren  leitete,  entpeht  lieb  ber  Aenntnifi  beö  «eriehte.  erfdtefnt  aber 
and}  einer  fefigefteUlen  Xtjatfache  gegenüber  uneetjebtieft.. 

So  hat  man  bettn  eine  ©hat,  für  bie  ein  Motto  roeber 
Staatsanmaltichait  nodj  ©erichtshof  angeben  ober  auch  nur 
llar  anjubeuten  fich  oeranlaßt  fiuben  ober  permögen. 

©aS  macht  ben  SaU  merhuilrbig. 

®a  bie  Sottn's  aber  leine  ©atjniinnigen  finb,  fo  muß 
ftdt  eine  pfhdjologiidje  ßrflärung  für  ipr  ©hun  finbcti 
laffen,  unb  memt  man  ben  Sorgang  gaui  genau  betrachtet, 
unb  in  feine  djaratteriftifdjen  Einjettjeiteu  gergliebert,  fo  ge- 
langt  man  and)  ju  einem  ßrgebnih,  baS  meuigftens  Jets: 
meldje  Siuchologie  bie  — 3eugen  aus  bem,  maS  fte  beobachtet 
haben  mollen,  hetauSlaien. 

©ie  beiben  3eugen  finb  ©intetjdjeibt  unb  pan  ©reet. 
gattj  junge  Beute,  ber  eine  lant  ipätcr  erft  auf  eine  Sau- 
gciLicriid) ule,  ber  anbere  mar  Maurerietjning;  Re  ftttb  unbe- 
fdjotten;  neben  bem  Schlachthaus  im  Äuhftad  maren  fte 
mit  Maurerarbeiten  beichäftigt.  ©aS  ßrtenntniR  betagt: 

w®rr  Suli'tatl  hat  nur  einen  einzigen  ifngong  unb  jmar  Sunh 
eine  Xhüre  oom  ^djlachthaufe  auü;  er  ift  Dom  fegterrn  burdj  eine  fauis 
mannshotle  Blauer  getrennt  unb  empfängt  auch,  weil  fonft  ohne  denürr, 
oon  Sorthee  fein  0cJ,l.' 

Satt  hier  auS  mallen  JBiitlcrfcheiM  unb  oan  ©teel  ihre 
Beobachtungen  gemacht  haben,  ©ab  ßrtenntmfj  fagt: 

„Stegen  6J  bis  7|  Hachmittagä  fei  Staat  Bonn  ju  been  im 
Schfachthauo  bejdjäiligten  Xaoib  Bonn  gefommen  unb  habe  gefragt,  ob 
bie  Slub  foichee  fleidilacblet  fei.  Xaoib  hatte  biefe  geage  cuerfe  oernetut, 
bann,  nachbcm  ©faaf  Bonn  ihn  angeftoften,  fie  bejaht;  3faaf  Bonn 
märe  tue  fueje  ;S.ti,  oietteidit  la  Blinuteli,  abberufen  n-orben.  Xaotb 
Bonn  hätte  toätjrenbbegen  ein  ipiüd,  ctioa  ein  Bienet,  Don  ber  an  einem 
iflaicbeiuuge  aufgehängten  gut)  abgefchnitten  unb  auf  ein  GfefteQ  gefegt; 
nach  tHüdiehr  beo  '3iaaf  Bonn  hätten  beibe  baS  abgefchniUme  Stücf 
gnoogn.* 

HlSbann  erfolgt  bie  Schilberung  jener  .panblung  be4 
Staat  Botttt,  megen  melctjer  Hnllagc  erhoben  mürbe.  ©a< 
Erlenntniß  fährt  hierauf  fort: 


1 " 


Nr.  38. 


Die  ZT  a t i o n 


567 


.3faof  JBomi  batte  babri  ffiotte  itt  einer  ber  Kruge«  fremben 
Sprodje  au^gefprodien:  er  Ijättc  nad»  SSoUenbung  ber  Serunretnigunq 
M betieifenbe  Stürf  itteifd)  an  fid»  genommen;  Xamb  l»äüe  roAJjrenb 
ber  iUninreintgung  an  bem  ßleifd)  (»eTumgffdjmtten  . . / 

(SineS  ift  flar;  in  biefer  Scene  finbet  fid)  and)  nicht 
ein  Bug,  bet  bie  fianblung  als  einen  Bubbrud)  pUUjltd) 
Ijeroorbrecbenber  SRoljbeit  etßbeinen  liefee.  Btan  mochte  eher 
jagen,  bie  Scene  bot  etwa«  gebeimnifsootteS,  ioqat  faft 
jeierlicbeS  unb  febenfaüS  ericbemt  bie  jtrafbaic  .‘öanblunfl 
nicht  roie  ein  jufättigeS  gntermejjo , jonbern  roie  ein  Bot- 
gong,  ber  iacbqemäii  jum  BorauSgegangenen  unb  junt  'Jiactj- 
tolgenben  gu  gebären  jdjcint. 

©eioi||ermaßcn  qebeiinnißDoU  leitet  iieb  ber Borgnng 
ein,  benn  obroobl  bie  beibeu  Bonn’S  iidj  allein  mahnen, 
jtiifst  ber  eine  ben  anbeten  an,  a!8  jener  guerft  gejagt 
batte,  bie  fiulj  jei  nicht  tofdjer  gcidjladitet ; unb  auf  bicjen 
Sippenftoff  berichtigt  ber  lieh  nun,  unb  iagt  bas  ©egen- 
tbeil.  ©ogu  ber Diippenftofs  bei  Stuten  nothnienbig  ift.  bie 
fid)  gang  allein  glauben,  ift  nicht  leicht  gu  begreifen;  roogu 
ba8  ©in-  unb  ©erlügen  bei  Stuten,  bie  iicti  gegenjeitig  geimfi 
feine  ifaren  nortumachen  brauchen,  unb  bieie»  Siigen  ift  um  io 
weniger  |u  uerfteben,  ba  tbatjächlid)  bie8  gleifd)  ipeiter  als 
nicht  foicber  an  (Sbriften  oerfauft  toorben  ift,  tuie  bie  Bit- 
geflagten  fclbft  ftetS  beftätigten.  Bermag  man  biefe  Bot- 
gärige  in  ihrer  inneren  Boibroenbigfeit  auch  nicht  gu  et- 
taffen,  fo  tiinnen  fie  bod)  freilich  erfcheinen,  roie  bie  etroaS 
bunfle  Einleitung  gu  irgenb  einer  Spiigbüherci. 

eine  Bbantaite,  bie  nicht  aus  ber  ©iefe  einer  folge- 
richtigen fDIotioirung  herauSarbeitet,  fiinnte  mit  bieien  un* 
ooüfonimencn  Bütteln  aber  recht  100hl  ben  Qinbrucf 
erjeugen  motten,  hier  fpiirnt  fid)  etroaS  befonbertS  an. 

Bis  ju  einem  gtiuijfen  ©rabe  feierlich  mSdjte  ber 
Äauptaft  erfcheinen,  benn  „ gfaaf  Sonn  hotte  babei  Sorte 
einet  ber  Beugen  fremben  Sprache  auSgcfprochen“.  9tod) 
beutlicher  tritt  bei  ben  Beugenoernehmungen  biejer  Bu9 
heroor,  gn  „©eutfeb“  heilst  e8: 

„(urtbr.tijur  Sie  laollen  nun  gehört  haben,  ba|  bie  ttnae- 
nagten  bei  Aloniabnie  tbrer  .banblungemeile  in  einer  fremben  Sprache 
gölten  unnrrftünbltdje  Sporte  murmettrnt 
23inletictieibl : Saioohl. 

©ertheibiger:  Sie  meinten,  eö  fei  betreutet)  gemefen.“ 

Sie  „murmelten  ©orie”  in  einer  fremben  Sprache; 
gfaaf  Sonn  hätte  ©orte  in  einer  ben  Brugen  fremben 
Sprache  „aitSgefptochen“;  — gang  flar  ergibt  (ich 
hieraus,  bie  beiben  Seutc  ipradjen  nidjt  mit  einanber;  es 
banbeit  lief)  auch  nicht  um  einen  plijßlicb  über  bie  Sippen 
tommenben  rohen  BuSruf,  roie  er  in  ioldjer  Situation 
iDohl  benfbat  roäre.  3»  ber'ffienbung  „murmeln“;  „©orte 
auejprecfen"  liegt  etroaS,  roa8  an  eine  Beidjroötung  erinnert. 
68  ift  jene  Stimmung,  al«  banbele  e8  fid)  batum,  eine 
geroichtige  ©anblung  mit  gehciumijsoolleii  ©orten  gu  be- 
gleiten. ©er  Bbantafie  beS  'Holte«  finb  jolche  Sceuen  halb 
öoC  ©raufen  halb  do(1  8ejd)roöruna  nidjt  freinb. 

©aß  enblich  ber  Sorgang  nia)t  ein  pldtslid)  eingetre- 
teneS  rfroiichenipiel  ift,  geigt  fid)  gleichfalls  oöüig  flar. 
2er  eine  Bngeflagte  jagt  nicht  entrüftet  unb  beftürjt  gu  bem 
anberen,  bem  öaupttbüter:  ©aS  fällt  bit  'Hieb  beim  eigent- 
lich ein;  er  geigt  iid)  nicht  überrajeht;  er  geigt  ficb  nicht  beftfirgt, 
bag  ein  Btenjd)  eine  faft  unmenfchlidge  ßanblung  begeht; 
er  hinbert  nichts;  nicht  auä  fittlither  Sntrüftung  unb  nicht 
aus  ber  terroägung,  bafs  bie  ©aare,  roelche  ©elb  einbringen 
faU,  ruinirt  toirb.  (Sr  jeheint  pielmebr  jolebes  ©hun  für 
ganj  felbfinerftänbiid)  gu  halten,  geroifiermafjen  als  bagu 
gehörig,  ja  man  fann  jogar  fagen,  er  betheiligt  fid)  inbireft 
an  bet  'Manipulation.  gn  bem  ßrfenntuiß  heißt  eS,  er 
habe  „roäbtenb  ber  Berunteinigung  an  bem  Rleifd)  berum- 
geid)nitten“  unb  Beuge  ©intet jd)eibt  iagt  nach  bem  Beridjt 
oon  „©eiitjch“  roährenb  ber  BerjjanMungen  auS: 

„Xiaoib  fjal  unlrrbefictt  mit  efaiem  (jrofjint  3Jicffrr  in  bem  gleifd» 
ütramgear  beitet.“ 

Blfo  nicht  etroa.  bah  er  fid)  um  ben  gangen  Vorgang  nicht 
tümmert  unb  bas  pleiid)  rociter  gerlegt;  nein,  et  „fchneibet 
an  bem  ffleifd)  herum;“  er  arbeitet  „in  bem  fyleiid)  herum." 


Buch  er  thnt  aljo  etroaS  BugergetoShulicheS.  ©er  butch 
einen  folihen  'Vorgang  nicht  überraieht  ift.  toet  ihn  nicht  gu 
hinbern  iucht,  roer  bann  roährenb  ber  ©efchichte  in  io  feit- 
tarnet  ©eile  ffleifd)  mit  bem  '.Ulefier  behanbelt,  ber 
fcheitit  groeifettoS  eine  ihm  roohl  befaimte  SRotte  in  bem 
ihm  fdton  oorher  befannten  Stücfc  gu  fpielen.  ©aS  'Bolf 
gog  aud)  biefe  Folgerung  unb  jagte  lieh,  ber  groeite  Bonn 
roar  gleich  fdjulbig;  er  hatte  bafttr  gu  forgen,  baß  baS 
gleifd)  in  aüen  feinen  Iheilen  oerborben  roerbe  ©aS  roar 
gang  logtid).  unb  jpielte  fid)  ber  Borgang  fo  ab,  roie  bie 
Beugen  jagen,  bann  muß  man  in  bet  ©hat  tief  bebauern, 
baß  baS  ©erid)t  feine  .fjanbbabe  glauhte  ftnben  gu  fönnen, 
um  ben  einen  roie  ben  anbern  mit  harter  Strafe  gu  treffen. 

ffias  bie  beiben  Äumpane  ba  nad)  ber  BcugenauSfage 
gethau  haben,  läßt  fid)  in  feinem  Buge  aus  bem  nächft- 
iiegenbem  Blotioe,  aus  iubinibuetter  Diohhcit  ablciten.  3hre 
.panblung  erfdjeint  oieimehr  roie  ruhig  erroogen,  roie 
prämebittrt,  roie  ein  ühlithct.  feincSroeg«  uugeiuelmlicbet  Bft, 
halb  feierlich,  mit  gebeimnißDOÜ  gemurmelten  ©orten  unb 
mit  einer  Ufollcnnertheilung,  bei  ber  gebet  roeiß,  roaS  er  gu 
thun  hat. 

©ang  biefe  Buifaifuitg  halte  aud)  niittig  iachgemäf)  bie 
BenBIfermtg,  unb  brang  bie  Staatsanroaltichaft  unb  ber 
©erid)tShof  gu  einem  Biotin  für  bie  2bat  nicht  nor,  fo 
boef)  bie  Beoölferung,  bie  über  bie  Bebcutung,  bie  in 
ben  BcugenauSfagen  fieefte,  nicht  einen  Bugenblid  im 
Broeifel  roar. 

Sie  beiben  Bngeflagten  finb  gaben  unb  haben  guben 
eine  foldje  tmitblung  begangen,  bann  roeiß  bie  Beoölferung 
am  Biebetrhein  febr  gut,  roaä  fie  baoon  gu  halten  hat- 

So  gibt  es  beim  bei  bieient  Brogefs  genau,  roie  bei 
bem  Brogcß  Bujchhoff,  ber  iith  in  gang  berfelben  ©eaenb 
abgeipielt  hat  unb  ber  and)  in  ßleoe  unb  oor  bemfefben 
Borfißenben  abgeuäbeilt  rourbe,  ein  'Btotio,  bas  eingig 
plaufibel  im  Sinne  ber  belaftenben  BeugenanSfagen  roare 
unb  oon  bem  alle  ©eit  fpridjt.  ©Te  Beoölferung  baut 
fonfequent  oom  ffunbament  an  ihr  ©ebaube  ani  blefem  Btotio 
auf;  biefeS  oulgäre  jfunbameut  gu  berücffichtigen,  hält  baS 
ßlcoer  ©cricbt  leinet  ©firbe  nicht  eniipred)enb;  aber  fo  fon- 
fequent ift  cS  nidjt,  eine  Bnflaqe  fallen  gu  laffen,  bie  nur 
burd)  bieieS  oulgäre  ^unbament  getragen  tperben  fami,  unb 
bie  ionft  jeber  tragfähigcn  Unterlage  entbehrt,  ©amit  fommt 
in  alle  bieje  Bcthaiibluiigen  etroaS  halbes,  etroaS  unauSge- 
fprodjeiies  hinein,  baS  befonbcrS  gefahrlid)  ift.  3(ein  formal 
angeieben,  roidelt  fid)  alles  tabellos  ab;  bie  'Auslagen  roerben 
formal  gegen  einanber  abgeioogen;  aber  rein  metifebltd)  unb 
plijdjologifd)  betrachtet,  bleibt  man  nor  einem  ungelöfteit 
Siäthiel,  roeiiu  man  nur  foroeit  geht,  roie  ber  ©ertdjtsljoi 
gegangen  ift.  gnbem  ber  ©erichtshof  bie  jfrage  beS  BiotioS 
bei  Seite  fdiiebt,  erfenut  er  felhft  baS  an. 

Blan  muß  roeiter  gehen. 

©ic  Bfugcn  unb  bie  Bngeflagten  (eben  in  einer 
©egenb,  roeldie  burch  bie  antiietniriiehe  Bgitation  tief  auf- 
roühlt  ift.  Blan  braucht  nur  baron  gu  erinnern,  bafs  hier 
aud)  ber  Sdjauplatj  beS  BrogeffeS  Buichhoff  roar.  gn 
Burgroalbnicl.  roo  bie  Sonn's  ibte  ©hat  uerübt  haben 
fotten,  hielt  im  grühjahr  lb'J2  ber  befamite  Bntiiemit  ÄBnig 
eine  Siebe  in  einer  BolfSoeriammlung.  $ie  Siebe,  roeldfe 
im  „Sprcdjer  am  Bieberrhein“  am  28.  Btai  18U2  im  Bus 
guge  roiebergegeben  roirb,  ift  oon  bet  üblichen  Btt;  fie  ftütjt 
fich  auf  Diohling  unb  fein  ffierf  „bet  lalinnbiube“ , baS  „als 
eine  Bfüfje  ftatt  einer  Stilette“ , oon  Brojefior  Selißfd)  be- 
«ichnet  lootbeu  ift,  unb  ein  ©utjenb  anberer  chriftlicher  Bto- 
feffortn  ber  Sheologie  belegt  es  mit  ähnlichen  ©orten.’) 

©eilige  ©ochen  jpäter,  am  12.  Juni,  jptacb  aisbann 
roieberum  in  Butgioalbiiiel  Dr.  ©anneil,  ber  antiiemitifebtr 
Baitator  getoorben  roar,  nadibem  er  roegen  Srunfiud)t  fein 
Bfntrami  hatte  niebeolegeti  miiffen;  ber  hierauj  gur  Beffe- 
rung  in  bie  Bnftalt  Bethel  beS  .jierru  oon  Bobelfchniing 
gebracht  roorbeii  roar,  ber  fid)  bort  unmöglich  machte,  unb 
ber  nad)  roeiteten  berocgtoi  Broifchenfätten  ichtiefslich  fogar 

*)  i3erflleid^e,  Xsiicid):  Xtilraubjube"  unb  Dr.  3-  Äopp: 

3«r  3ubenfragr  iiodj  ben  ft  firn  b ti  dio^ling«4Jloc^. 


Digitized  by  Google 


668 


Die  ifation. 


Nr.  38 


au«  bet  antiicmitijcbcn  Bewegung  Derfrbwinben  mußte. 
Samal«  miete  et  nod)  ba«  beutidie  Solf.  Sen  ßinwohnem 
Don  Burgmalbniel  iagte  er,  nad)  bom  „Sprechet  am  Weber* 
tljein*  Dom  16.  3uiti,  iit  jettet  Setfammlimg: 

.Vor  einem  3°hw  war  ka  Mitf*  in  lattltn  ein  blutige# 
edwdjtennefTeT  in  ber  Hanb  eine*  Suben,  unb  ein  fatholifdjer  ftnabe 
fanf  babin  als  &dj1ad]tapter*,  ober:  .Ser  3ube  erachte  ba«  djrifllidie 
£kib  gleich  bem  Sterbe.“ 

Unb  ei  jagte  uoeb  manches  biejrr  9rt. 

Gine  ©itfung  btefer  Vorträge  ergibt  ftef)  auä  nad)- 
folgenbcn  ©riejen,  bie  im  ©rojefje  mitgetfyeilt  roorbeit  finb: 

©urgwalbntel,  4.  3**m  1802. 

Seine  Hochmürben 

Herrn  $f(trrer  Dr.  gaalmann 

SSohlgebomt  löntaberg. 

Grlaube  mir,  öro.  Hoebroürben  gan$  rrgebrnft  bitten,  auf 
nachftehnibe  jjßrage  gütigft  3bre  Itfcimntg  äußern  ju  wollen.  9ia«h* 
bem  ber  antifentuifch<  Agitator  Dr.  ftöntg  1)'«  einen  ©ertrag  gegen 
Salmubiube»  geholfen  ha*.  n>irb  ^ur  allgemein  ber  ©runbfati  für  bie 
3uben  al#  mafegebrnb  gehalten,  bie  3uben  börfeti  jjunädift  nur 
toieber  pefdjtachtete«  $lrtfch  effen  unb  aiifcerbem  teuften  fie  erft  recht 
lein  illriidj  effen,  welche#  über  Rabatt  gelegen,  fie  müßten  ucelmehr 
biefeö  ftleiich  pm  eigenen  ©muffe  unbrauchbar  wadien,  r*  m* 
unreinigen.  SBenn  ©le  nun  bie  ©ule  haben  tooüten,  im  ntofaifdjen 
©efeßbiidje  foroie  im  Salmub  itoduufehen,  ob  bnrin  eine  berartige 
JBeftimmmtg  für  bie  3uben  enthalten  ift,  ober  and}  mir  3b«  bod}* 
gefdjähte  Meinung  in  biefer  Sache  ntittbeilen  &u  modelt,  fo  mürbe 
Sbnen  hierfür  fehr  banfbar  fein;  aud)  märe  e*  gut  in  biefer  Sache 
etn  objeftiore  Urtheit  ben  getiten  mittheilen  au  linnen.  3**  ber 
Hoffnung  ber  ©eroäbnmg  meiner  Sitte  fagr  tim.  £od)tt)ürben  im 
©orau*  meinen  beften  SanT  unb  jeidtne 
in  aller  Hochachtung 

G io.  j^odj mürben  ergebenfier 

ge$.  Äarl  Äerften. 

©urgroalbntrl,  11.  3*“**  1092. 

Seine  fcochioürbfn 

Herrn  ©farm  Dr.  gaafmaim 

SBotjlgeboren  2öui«berg. 

3m  Anfdftnffe  an  mein  Gegebene*  Dom  4-  er.  erlaube  mir 
nochmal#,  Gto.  ^odtinürbrn  utn  gefL  ©felmingöäufierung  in  ber 
beregten  Sache  ebenfo  höflid)ft  al*  ergebetift  ,ju  bitten,  befonber#  ba 
Gm.  Hothmürbeti  geiällige#  Urtbeil  hierüber  fehr  erwünscht  märe 
unb  id)  bie  Verpflichtung  übeniomnten,  ein  foldjeö,  wenn  möglich, 
u erbitten.  3m  ©oratio  Gm.  jpodjtvürben  beften#  banfenb,  Der* 
leibe  gefälliger  Antwort  gewärtig 

in  aller  Hochachtung 

Gm.  Hud)  würben  ergebenster 

ge$.  Äatl  Serften. 

vluf  bieje  Brieje  eifoigte  eine  Slntioort,  bie  in  3lb* 
jdjtijien  olbbanit  im  Stäbtcben  oerbreitet  toutbe.  Sitte 
biefer  Slbjdjrijten  lautet  wörtlich: 

„Um  auf  bie  am  5.  bis.  gefüllten  fragen  eine  beftimmte  Ütnt« 
mort  geben  ju  fönnen,  hatte  idi  fie  einer  hernorragenbe  Autorität 
auf  bem  3ub?aaebifte  unterbreitet,  mar  aber  «och  ohne  Antwort, 
al#  Sein  zweite*  Schreiben  eintrar,  welche#  nun  meine  Anficht 
miffen  will.  Sa  machte  ich  mich  fofort  an  bie  Arbeit,  ein  jiemltd) 
günftiger  ©rief  mar  fertig  unb  fcfaon  im  Gouoert,  ba  (ommt  baö 
ermattete  unb  enoünfchtf  Schriftftücf  an.  üRein  erfter  ©rief  bleibt 
baher  hi«*  unb  tefj  fd)r<ibe  Sir  einen  neuen.  3*h  lefe : ©erun* 
rciniguttg  ber  Spellen,  i|l  ba#  ©eringfte,  ma#  bie  Subfit  uit#  an» 
thun.  Sie  weifen  une  gerne  fKahrung  ,ju,  «leifd)  ba#  mit  Gffre* 
mente  befubelt  unb  bann  mit  einem  trimer  ©taffer  um  uid)t  ertännt 
ju  werben,  geläubert  mürbe.  3n  ©lätjren  ertappte  man  Dorige# 
3ahr  einen  3»ben  uernbenb  unb  jmang  ihn  ben  Abortoftoff  mit  ber 
^unge  non  bem  gefcbladiteten  ab^ulecfen.  3d)  habe  auch  tauft  non 
Verunreinigung  mohl  gehört,  hatte  ich  geglaubt,  bafe  bie  fitalbitieler 
3uben  fie  am  ftlctfd)  Derübtett,  fo  hätte  ich  fither  nie  Don  ihnen  be* 
Sogen,  freilich  habe  id»  midi,  io  lange  ich  fetbft  bort  Haushaltung 
hotte,  faft  nur  an  ühriften  gehalten,  aber  nicht  be*halb  meil 
glaubte,  bie  bärtigen  3uben  hatten  ba#  gefdilachtete  uorher  befubelt. 
Sch  bcfdjulbige  btefelben  me  ber,  noch  fpredje  ich  fie  frei.  Sie  3 üben 
befonber#  auf  bem  Öanbe  unb  am  9th#in  machen  grgenmärtig  un» 
liebfante  Grfabruugeu.  ©föchten  fie  btefelben  brnfiiu’ii,  baß  an 

maßgebenber  Stefie,  ba#  gemeinqeTährlicfae  Treiben  Dieler  3uben, 
namentlich  auf  bem  ©ebiete  ber  ©reife  utib  S^*1  Ginhalt  geboten 
toflrbe.  Tb  bie  3“ben  üben,  ma*  im  Salmub  ftebt,  ba#  !ann  man 
am  Gnbe  nicht  immer  betoeifen,  aber  bie  Subeitpieffe  unb  ihr 
Treiben  finb  erfennbar  unb  forbeni  ^ur  Abwehr  hfrau#.  2lta#  thut 
ber  maßgebettbe  Sube?  3M  allen  ©i pfeift  ift  Sttuh  e*  bleibt  bie  rohe 
ftethe  gottlofe  Hcße  gegen  alle*  Ghnftlid)c  befonber#  Äatholifche. 


SDier  wollen  un#  bod)  nicht  Don  ben  hergelaufenen  Semiten  mifc. 
hanbeln  taffen,  ohne  ben  Wunb  auf^iithun.  ©enn  wier  un#  roehrre, 
fo  ift  ba#  nur  Dmtünfttg  unb  notmenbig.  Ser  3ullf  brmat  ftdj 
amnafcenb  in  Alle#  hinein,  unb  er  ftnbct  ba  toier  fein  ©ebahrfn 
fetten,  bei  un#  nicht  Diel  ©erträum.  Gr  wirb  e#  fid)  gefallen  laötn 
müfeen,  wenn  roier  bie  gefeßlichen  'Uiittel  pt  unferm  Schüße  an» 
menben.  Sflatürlid)  miU  tat  nicht  behaupten  e#  gäben  gar  feine  gut? 
3uben.  Soch  wier  rooüen  hier  nicht  bte  gaup  Subeitfraae  brtian* 
beln,  bie  Don  Sir  oorgelegte  Sache  bürfte  hiermit  erlebtgi  fein,  ic 
weit  roier  fie  erlebigett  fönnen." 

«u«  biejem  Stifte  ijot  natfirlid)  bie  bottipe  SeoiHieran^ 
betauegeleien,  bie  Suben  beiubeln  bas  füt  tSfjriften  beftimmte 
Sleijd).  Siegeutc  glcuibteii  baljet  tfycoretiidj  bereits  jeß!  batan: 
aber  aud)  bie  ptatiijdje  Setioettbiing  biefto  ÖtaubenS  tut 
idion  in  bieiet  >leit  ein. 

Sleidjfalli  in  jenem  gtübjabt  routbe  in  einer  Sirtl). 
fdmft  ju  Ülnrott),  bat!  in  ber  Ütäbe  Dan  Surgmalbniel  liegt. 
Don  einem  Stanne  er.jäblt: 

„Gr  habe  gefehen,  roie  ©ertha  0(001,  eine  3öbiu,  bie  Sodjter  b(r 
©ro.  Sero#*,  bie  i\li'ifd)Dorräthe  ihre#  gaben#  in  ber  ©acht  Don  nrettas 
auf  Samftag  mit  bem  ©achttopf  begoffen  habe.  Sie  ©lütter  hat  gr> 
leuchtet." 

'Sarauj  jtrengt  bie  scrooss,  bie  in  ifjrem  WeirfcSit 
jdjiDer  aeid)äbiflt  mürbe,  einen  Srojeß  an,  aber  icplte^lidi 
glaubt  iUiemanb  an  bie  Sacpe;  man  lauft  iDiebet  nad)  reit 
oor  bei  ber  äerooft,  jo  baj)  bieie  auf  Subrtngen  einer  Äirabm 
Don  bet  loeiteren  getid)tlid)en  Seriolgnng  Äbftanb  nabat 

(linen  anberen  Clusgang  batte  ein  anberer  Stojeß. 

3m  nämlidjen  ivnibjabr  batte  ber  anftretd)er  gtan, 
Sdtlenfert  ju  .ttretelb,  ber  Slitglieb  be«  bortigen  antiiemi 
Hieben  Settin«  ijt  — unb  jfrejelb  liegt  aud)  in  nätbtta 
91äbe  — einer  grau  SDäinlelmaitn,  al«  fie  bei  ber  ®ro 
Slepet,  bet  Siipaberin  einer  Sfeßgetei  in  Jtrefelb,  gleiiib 
bolen  iDollte,  erflärt:  ba«  Solle  fie  nicht  tbun;  ba«  gleijeb, 
roeld)e«  über  Sabbatb  bangen  bliebe,  roiirbe  in  jenem  6t- 
iebaite  in  ber  iiblidien  Steile  ucrunreinigt.  Sd)Ienlert  mir« 
oerllagt;  in  ber  iijfentlid)en  Sißung  be«  &mt«gerid)t«  tarn 
jolgenber  Sergleid)  ju  Stanbe: 

,®er  Örflagte  rrfltirt,  «ab  tl)m  leint  Xbntiatben  btldttnt  Hr- 
roeldjr  Die  «liinnbinr  ber  Sabrbttt  ber  tbm  )ur  Duft  gelegten  be!-;. 
bigenben  flenitenmg  eetbtfertigen  fönmen,  er  nitunit  beebalb  bie 
Seuberung  jurfld,  Dcruflictj let  fid),  an  bte  SlnneimenDaltung  bet 
£tiibt  .grefetb,  )U  .pitiben  be«  fRed)t«anipait«  I)r.  Simon.  20  war? 
töube  ju  jablett  unb  bie  .flößen  beb  Verfahren«  tu  tragen.'' 

■JUtenjeidjen  be«  Ämiegetttblö  ureielb  B 10)Dät 
bßeger.  e./a.  Sdjlenlert. 

©ieicr  Seblenfert  figurirte  iibetbie«  at«  Studer  ber 
antiiemitiieben  ijeitung  „ieutjcb“  in  .firefelb. 

91ad)bcm  ba«  Urtbeil  in  ßleoe  gejprocben  mar  unb 
id)  auf  ben  Srojefj  auimerffam  geworben,  oeranlaßte  mib 
ba«  3'iterefje  füt  biejen  in  io  Dieter  Scjiebung  ti)pijebe« 
gaü,  ba«  foebcit  mitgetbeiltc  weitere  Slaterial  nut  .^ilie 
ri)einifd)et  greunbe  juiammenjubringen.  Siete«  Diatcrial 
gibt  nun  erft  ben  entiprcd)cnben  -öintergrunb  für  bie  .geugc  ' 
auäjagen  im  Srojeß  Sonn,  ©iejc  lauteten  nad)  bet  rfeitiuig 
„Seuticb“ : 

„CPie  ttteißen  üeugen  beriäligen  auf  Betragen  be«  ilmbeibtgrrr 
ball  fie  bie  Dort  bem  Treter, -n  immer  toieber  enoäbnten  iörirfe  oettt 
4.  Sunt  lKe_'  unb  II.  3niu  1Kb)  grlannt  bdtirn.  Irin  ;|euge  bebautttn 
bafe  burd)  biefe  Briefe  unb  bie  yfeben  be«  Dr.  Santa  nnb  Dr.  Xartne;: 
alierbing«  eine  arge  tßerbebttng  im  .ftreife  ftattgefunben  babe.  Sn  oieitn 
CTden  ttttb  päuiern  batte  matt  3nid)rirtcn  entbetft:  «Xie  3uben  bejubeln 
gieiftb  icH  rüde  Äinber  bauen  fngor  bie  Subrn  auf  ber  Straße  be* 
billigt-  . . .» 

Unb  aud)  ber  Sürgcrmeiftcr  beftätigt: 

JBeiütfi,  non  ben  tötieien  babe  idj  gebürt,  bod)  non  ben  anbertn 
Xtngen  babe  id)  nitbt«  Drrfpätt.” 

So  iab  e«  aljo  in  Surgiualbniel  unb  ber  botHgen 
®egenb  au«.  9tid)t  jiierft  bat  man  einen  Seroei«  bafür, 
baji  bie  ljuben  ftpeujiliebe  ;)tobb«itcn  Derüben,  ionbern  4Utrjt 
glaubt  man  baran  auf  (ärunb  ber  antijeniitijd)en  SuSltreu 
ungeti.  Hutjeltie  giibimbiieu  behaupten  iogar,  fie  iDüßtin 
befgleidjen  genau  ober  hätten  eigejeben;  bieje  müijen  bann 
treitidj  juriidiDeidjen  mit  ihren  aitgaben;  unb  erft  itad)bf:n 
jener  ©taube  ficb  ieftgcieljt  bot.  itettt  fid)  aud)  „bet  Be* 
loci«"  ein. 


86«  ou cf)  biejer  „SeroeiB*  fommt  nur  auf  Einem  Um- 
wege ju  Staube.  ßfidjt  6ie  beiben  fpäteren  3mg™  ftnb 
junädiH  bie  angreif«. 

auch  bieie  Beugen  eigäblen  nur  im  ©täbtcßen  bie 
ßRorbgeidjidite  herum;  unb  nun  «beben  bie  Sann’S,  febt 
idlted)}  berotben,  nid)t  etina  «egen  bie  Urbeber  bet  ©erüdfie 
RIogc,  oielmeßr  gegen  bie  Beitcroetbreiter.  Sie  Seiler. 
Mrbreiter  treten  bcn  BabrbeitSbeioeiS  ait  imb  idjlagen  ihre 
©troäbrslcute  als  3eugcit  uor;  Bint«i<heiDt  unb  Dan  iteef, 
bie  fomit  feftgenagelt  finb,  fchroörcn,  unb  bie  Sotm’S  metben 
abgeroiefen.  hierauf  ftßlägt  bie  antiiemitijcbe  greife  2drm  unb 
roeift  immer  barauf  bin,  baß  bie  StaatSamoalijcbaft  nod) 
nicht  eingeidjritten  jei.  Sie  icbteiiet  ictitießlid)  ein  imb  im 
neuen  Sfogeß,  b«  fid)  jeßt  gegen  bie  Somt's  abipiett,  be- 
fdjitiären  bie  Beugen  erneut.  roaS  fte  fdjon  einmal  bc 
fcbrouren  batten. 

3ft  jeber  ©ebanfe  baran  anSgejd)loüen,  baß  eS  fid)  in 
biejem  ftaüe  um  eine  inbioibucDe,  plößlid]  in  bie  tsridieinung 
tretenbe  Jtobbcit  banbeit,  ja  mußte  ber  Werid)t?boj,  um  ein 
ijunbament  für  bie  3 bat  gu  jcbajfen,  jeiit  tjanptaugenmert 
auf  bie  .«oge  richten:  @ibt  es  unter  ben  bortigen  Buben 
einen  berartigeu  aberglanbcn  ober  gibt  es  jogar  für  alle 
3uben  eine  Derartige  — man  benfe  — „religiöje“  Sorfd)tift? 
Unb  gcrabe  bieier  midjtigfte  Sunft  tuirb  bei  Seite  gejdjobeu, 
roie  gleichfalls  bie  terroägung  bei  Seite  geidjoben  roirb: 
Sft  bie  bärtige  Seoälferuug  etma  burd)  grunblaje  anti« 
femitijehe  Susftreuungen  präbifponirt,  ioldje  SBebauptunßett  gu 
glauben  ober  etma  auch  umoabrermeiie  aufftellen,  tote  bie 
tfäüe  in  äuratb  unb  Rtejelb  beroeijen? 

Unb  jeßt  iiberblide  man  bie  gange  Situation.  Sie 
Sonn’S  mären  tbatiacblitb  unb  erflärlidierrocije  jdron  cor 
ihrem  Srogcß  burd)  bie  Serbädjtigungen  in  jener  ©egenb 
erheblich  in  ihrem  ©eichäft  gcfdiäbigt.  Unb  bieje  geängitigten, 
gejehäbigten  Buben  üben  bei  ihrer  fd)eußlichen  .fjanblung, 
bie  entbeeft  ihr  Ütuin  jein  muß,  nicht  bie  geringfte  'Uor. 
fid)t ; unb  bie  beiben  Beugen,  bie  in  einem  Orte  leben , too 
man  bergleidien  ben  Buben  nacbjagt,  fpringen  nid)t  auf 
jene  los  unb  jagen  jofort:  So  haben  mir  Such  enblid),  Bbr 
Schufte!  3iein,  fie  geben  ruhig  unb  unbemertt  nad)  .paine 
unb  jpreeßen  erft  hierauf  oon  ihrem  ts rieb niß.  3tt  .Seutid)* 
heißt  es-. 

„Stcioteamoall:  tsdeeent'a  Btjcini  nicht  gemaßt,  titinteridieibt,  öafe 
bie  beiben  etiißcflnglen  bie  -etbroetiiem  begingen,  iräbrenb  fie  todt 
mißen  mubtnl,  bah  esie  mit  3Srem  RoDeaeil  nebenan  bcfdidtttep  mären? 
S3öre  e«  nicht  beffer  unedel:  meim  bie  ttngefldßlen  gewartet  hätten,  biß 
6te  beibe  meß  waren? 

Sferlheibiger:  Xie  aingetlngten  muhten  genau,  bah  ©interidjelbt 
unb  fein  CMeitofie  in  ber  annehenben  Scheune  arbeiteten,  bie  Shüre  cour 
ja  ipgar.  mee  mir  oehCrl  haben,  halb  offen.  Zu  roerben  buch  bie  fln- 
aenngten  nicht  1a  buenne  feen,  ectuuö  Strafbare*  )cc  begehen  Sitte  beuten 
et«  ted)  Nie,  ©cncerfctcecbt? 

dSüirtertebfibt:  Zu«  facin  ich  ia  nicht  mißen,  roie  hie  ttngeflagtcu 
baesu  facccecc  . . . 

StaatSamnatl:  Soßen  Sie  mol,  SMltaffttibt,  tag  eo  beim  cum 
nicht  nahe,  ata  Sie  hie  Sebroemerei  Iahen,  bah  See  aut  bie  beiben  lob* 
graocißen  mären,  ile  an  ber  Würget  qepadt  bäum  unb  nun  tagten: 
Sttaä  macht  31)t  Scbmeinehnnbe  beten  ba  eigeutlicht  - . ■ 

Syoracif  ber  präiibetu : See  haben  mahl  in  beetem  Vugenbtid  über- 
häuft  nicht'.,  ciebacht? 

Sinteridteibt:  Stein." 

So  hanbelt  in  biejem  Srogcß  jeber  Gingclne  gegen  bie 
meniebtiebe  'Jiatur;  gegen  jene  SlorauSießuugen , hie  pfqdto- 
logiid)  alleiu  bie  \tt  begreifenbeit  Jricbjebern  hätten  fein 
{Stuten. 

Unb  bie  Sonne,  bie  bei  id)led)tem  ©eroifieu  fo  leicht 
hätten  tagen  tüimeit:  3°  betneift  uns  buch,  baß  mir  gcrabe 
jenes  gleifch  überhaupt  oerfmiit  hoben,  üe  jagen  nad) 
,®<utid)'. 

.Itraftbent:  .Pallete  Sie  ba*  gifild)  oon  bem  bie  dnUage  he- 
häuftet,  bah  re  bejubelt  mar,  an  cihnflen  aber  an  ihre  (HiaubenOgenoffen 

oerfouft? 

Bfaat  'Poem:  'Hein,  nur  au  (ätc elften. 

{träfibenc  »tjo  auOjdUcefjttd)  an  Übriften? 

3faat  Sonn;  3a  ee  haben  nur  Qßrißm  erhalten." 

Siefer  ©eicbaitSmann,  ber  eine  reine  ilergangenbcit  hat 
unb  b«  Bahr.jehntc  lang  feine  Äunben  jufneben  ftetlte,  iit 


meiner  feften  Ueber^eugung  nad)  ltnichulbig,  unb  et  lounte 
etflärlicher  SBeife  bei  ber  Sethanbluttg  iageii: 

..igerr  'litafiöent,  bie  gonie  btefchiihte  Kt  erlogen  etnb  erfunben. 
Tenfni  sie  fid)  einncot  einen  (hefdjöftemann,  ber  irmr  ffini  Sinne  bot, 
wirb  ber  benn  io  bumm  irin,  in  ütegenronrt  oon  frembeu  Peilten  io 
etwa«  ju  thun?  fitirb  benn  ber  (eine  ciqene  'Book  in  biefrr  ffietfr  be- 
(ubein." 

äber  jene  groei  Beugen!  Sah  ßrfenntniß  bringt  lange 
aujjflhrutigen  barliber,  baß  an  ber  Bureehnungbfäßigfeit  ber 
beiben  Beugen  bod)  nicht  ju  jraeifeln  fei;  baß  ne  äugen- 
idjeintid)  geiftig  gefunb  feien  unb  nießt  an  'Baßnooritenun. 
gen  litten,  aber  ttas  haben  geiftig  geiunbe  Beugen  feßon 
alles  beicßiuoreu  uttb  paar  nicht  allein  folcße,  bic  betnußt 
einen  falichen  6ib  abgelegt  haben.  Jtt  Saujenben  oon  .peieiK 
projeffen  haben  geittig  gefttnbe,  ehrliche  Seute  Singe  bc- 
jdjiDorcii,  oon  betten  rocr  heute  roiifett,  baß  fie  iidj  niemals 
ereignet  haben  förnten.  spat  fid)  erft  ber  ©laube  an  ge= 
miiic  fpufßafte  geßeimnißnoUc  itorgänge  in  ben  ÄSpfett  fejt- 
gejetjt,  loie  in  ber  ®egenb  oon  Surgroalbniel,  bann  ift  ein 
Buftanb  «jehrerfenb  icßneU  ba,  ton  bas  ©eßörtc  unb  ®e 
glaubte  buteß  ein  paar  pipthologifcße  Brrgättge  jum  dr< 
lebten  unb  tericßuuten  imrb.  Safilr  gibt  eS  liugejählte 
erfahrungen  in  alt«  uttb  neuer  Beit- 

Stitd)  biefett  Srojeß  rottb  bet  eine  Sonn  in  Rnric 
oier  'Monate  ins  Wejängttiß  roattbern.  tttenn  bie  ßteoifion 
mißgtiirft.  bie  ja  nur  bie  formale  Steditsfrage  ju  prüfen 
hat.  Saß  beibe  Sontt'S  burd)  biejett  Sru^eß  in  ihrem  ©e* 
idjaft  ruinirt  finb,  iit  and)  nur  eine  fflirtung,  bie  ein  paar 
Samilien  trifft,  aber  bie  fflirfung  geht  natürlich  tociter. 
8m  ütiebenhein  ernähren  fid)  fehr  Zahlreiche  Buben  als 
'ffleßger.  Ratten  biefen  bic  aicsftreuungen  in  anratl)  uttb 
Jtrefetb  fdion  gefchabet,  io  roerben  auch  fie  nach  biefem 
Sto,|eß  natürlich  mehr  ober  minber  in  bic  Rataftrophe  mit 
hinein  gezogen;  ber  Ronfurrettgneib  unb  ber  antiiemitiSmuS 
roirb  toohl  hiertu  bas  ieimge  thun;  unb  ein  jübifefjer 
'Uteßger  in  Sülfeit  hat  fid)  baßer  idjem  gepoungeu  gefehett. 
10CX1  Starf  Setohuung  bemjeuigett  auSjiijeßett,  bet  nad). 
roeift,  baß  ber  Saltnub  ben  Buben  eine  Seidjmußuttg  beS 
an  Chr'iten  nerfauften  SlctjcheS  porießreibt.  ab«  bie 
(■»renje  ift  aud)  «och  nicht  gezogen,  trenn  man  nur  bas 
jübifchc  'Steßgergcroerbc  in  jener  ©egcitb  in  Setracht  (icht. 
©in  einzelner  (Shrift  (amt  jebe  ißat  begehen,  ohne  baß  bieS 
ichäbigeub  auj  jeine  ffllaubensgetiofien  juriietroirft.  Sie 
Jhnt  aber  bie  porausgejeßte  Itjat  eines  Buben  bat  burd) 
bic  DerbieuitDoIlen  änitrengungen  bes  antifemitiSmuS  ba- 
gegen  bie  ©itfung,  baß  gatt)e  ©ruppeit  non  oöllig  unbe. 
theiligten  üriiteiigoit  mit  in  ben  Strubel  bmeingcrijfeu 
roerben  Uttb  am  'fiicberrheiit  gcjdjiebt  baS  jeßt;  bort  leben 
heule  bie  Buben  unter  bem  'Strbartit,  als  beichten  ihnen  itjro 
retigiöien  Saßungen,  bas  für  Qßriften  beftimmte  Sleifcß  ju 
befdjmußen.  ©egen  bieje  Seßauptung,  bie  irgettb  ettt 
antijcnutenbeßer,  ber  fein  Bort  Ijcbräiicß  f mn,  Dortbin  gc« 
tragen  hat,  mülien  bieie  Heute  jeßt  rümpfen.  SicS  Äultttr- 
bilb  nom  beutidten  ßlicberrhein  gibt  tmferer  Bett  toohl  eine 
beutlidie  Soiftellung  oott  ben  .freiiben  bes  ’BtittelalterS. 

So  ltnerfreutiih  ber  Stoff  ift,  er  mußte  bod)  anSjüfjr. 
ließ  beßanbclt  roerben,  um  roieber  einmal  an  einem  (onfreten 
Sciipiel  ,)n  geigen,  roelcße  Bitfung  ber  amijemitismuS  für 
bic  Sicherheit  bcS  (Singclticn  unb  tür  bie  ganger  ©egenben  ßat; 
roie  foldje  antiiemitiieheu,  aus  ber  Hilft  gegriffenen  ans* 
ftreuungen  bie  :Ued)tsiid)erheit  untergraben  unb  bas  bürg«« 
ließe  Bortfommeu  unb  bie  fogiale  Steilung  ungejäßlter  obllig 
Unbcthciligtcr  in  höherem  ober  geringerem  ©rabe  ruinirett. 
Schaarcn  antiicmitijdjcr  ägitatoren  jtreuen  aber  ioldjc  Saat 
beftanbig  aus  — oon  bcn  Früchten  ßört  man  crfiärtidjctroeiie 
nur  iu  ifäUftt,  bie  burd]  irgenb  einen  Umftanb  befonbevs 
in  bie  äugen  ftecßeit. 

Sou  empörtem  ©ercd)tigfeitSgefühl  ju  fpreeheu,  ift  in 
itnfcrer  tealiftiidjeu  Beit  unmobtm.  aber  bentt  man  fieß, 
baß  burd)  irgenb  ein  unglücftiehcS  llerßängniß  bic  ftaatließe 
autorität  in  Seutichlairb  oorübergcheub  erfdiüttert  toare,  io 
ift  eS  flat,  baß  jene  'Biädite  ber  liefe,  an  bereu  Äraftignug 
jeßt  feit  anberthalb  Bahrgchnten  gearbeitet  roirb,  jumicblt 
übet  bie  Buben  hetfallett  tolirbeu.  Sie  Scßeibimg  mürbe  frei» 


Digitized  by  Google 


670 


Die  Ttation. 


Nr.  3a 


lid)  fcbroerlidi  lange  in  ihrer  .'Reinheit  auftedjt  erhalten  wer« 
ben.  Herr  Äblmarbt  ift  nid)t  ber  einzige,  ab«  er  geigt  om 
flarften,  baß  man  mit  ben  Juben  fid)  nidjt  begnügt:  Herr 
©iguet  b«t  e-3  erfahren,  Herr  non  ©djeUing  weift  e* . bie 
Äriegäoerraaltung  weiß  e*.  bie  Junfet  wifien  ee.  Tiefer 
Strom  fann  ein  redjt  büblfhe*  ßbao«  fdjoffen.  Unb  Beßre« 
billigen,  bie  folcbe  ©ögliebfeiteu  für  Jbeile  ber  Beoölfetung 
unb  für  ben  Staat  bieten,  bireft  ju  förbern  ober  zu  ignoriten 
ober  nur  [au  abj’uroebreit , batten  zahlreiche  nerautwortlidie 
Beamte  in  beben  unb  in  nieberen  Stellungen  immer  nod) 
für  politifd)c  ffiei*beit.  3hte  Humanität  ift  ebenfo  groft, 
wie  ibr  politifdjer  ©rtiatfblicf. 

iß.  Katban. 


BaurrnbcfiEiunfl  in  Böfimrn,  B3äljrcn 

Unb  ©rfllEflEU.*) 

.Tie  ü)efd)id)te  ber  Bauernbeireiutig  ift  bie  ®eid)id)tc 
ber  fojialen  Rrage  beS  adttjebnten  Jabrbunbertä."  ©it 
biejen  treffenben  ©orten  bat  ©eorg  Sriebrid)  Knapp  not 
einigen  fahren  fein  Sud)  übet  bie  Bauernbefreiung  in  beu 
älteren  Tbeilen  Bteußen*  ciiigelcitet,  bem  man  mobl  beute 
jcbon  bie  Bezeichnung  einen  flafiifcben  ©erfe*  wirb  geben 
biirfen.  Sin  eben  biefe  ©orte  wirb  mau  unaufbörlid)  beim 
Turd)leien  bet  iüngft  etfdjienencn  jwei  Bänbe  aus  ber 
oiebet  Karl  ©rünberg'«  über  bie  Bauernbefreiung  in  Böhmen, 
'l'iäbten  unb  Sdilefieti  erinnert,  bie  fid)  bem  ©erfe  jeine* 
BorgängerS  unb  £el)tet*  würbig  jur  Seite  fteUen.  gn  bet 
2 bat  finbeii  fid)  bier  wie  bort  bie  gleichen  2'orjüge:  Dieidie 
äuSbeutung  einen  aroßentbeii*  bisher  unbefannten,  ardji. 
nalifchen  Stoffe*,  Turdjbtingung  be«  netwicfelten  ©egen, 
ftanbe*  mit  ielbfidnbigen  fruchtbaren  3been,  fcbarie  non 
allem  übetflüifigen  Beiwetf  freie,  aber  um  fo  mitfiamete 
TarftcUung.  äud)  bie  Sdjeibung  in  einen  .Uebetblicf  ber 
ßntroicflung“  unb  einen  äufjug  ber  ©eidfirtiie  ber  Kegu« 
lirung  ber  gui«berrlich*bäuetlid)en  Berbältnifie  .nach  ben 
Sitten“  ift  in  beiben  ©etfen  bte  gleiche,  liiclleid)!  fommt 
bei  ©rünberg  bet  Juritt  noch  mehr  jum  ©orte  als  ber 
Hiftotifer.  Sind)  bleibt  bicfem  für  ipäterc  jfeiten  nod)  eine 
Siadjlefc  übrig,  wenn  eift  einmal  bie  (Jinfid)t  in  bie  auf  bie 
©efeßc  oon  1846  unb  1848  bezüglichen  Sitten,  bie  bem  Siet, 
faffer  leibet  oerjagt  blieb,  geitattet  fein  wirb. 

©ie  in  ber  äußeren  Slnlage  fo  zeigen  bie  ©erte  non 
Knapp  unb  ©rünberg  auf  Dielen  Seiten  aud)  ihrem  Inhalt 
nach  unoerfennbare  acbnlicbfcit.  Tie  bäuerlichen  Bufianbe 
in  Den  älteren  Tbeilen  Breußens  unb  in  jenen  öftlidjen 
©ebieten  beo  8fleneid)ifthen  Staate*,  bie  ©rttnberg  mit 
gutem  Sebadfi  au*  ber  gänbermaffe  ber  ©ejammtmonarcbie 
;ür  feine  Sietracbtung  berausgeboben  bat,  ruhen  auf  bem. 
felben  ©runbe.  ©utSuntertbanigfeit,  grone  ober  iRobot, 
tjmangSgefinbebienft,  obrigfeitliche*  ©tanbcSoorredjt  gegen, 
über  beu  Stauern  tragen  bie  gleiche  Färbung.  Sluf  betben 
cfchichtlichen  Schauplätzen  ift  „mit  ber  Harren  unb  utiabwenb. 
aren  Slotbwenbigfeit  eine*  KaturereianiffeS”  au*  bem  ehe» 
mal*  jreien  Wrunbbolben  ber  Untertban,  aus  bem  ©runb. 
berrn  ber  ©rbbett  geworben.  öS  muß  zugegeben  werben, 
baß  bie  ©utsbebärigteit  in  Sdjlefien  etwas  mtlber  erfcheint 
als  bie  in  Böhmen  unb  ©ähren.  Taoon  abgefeben  gibt 
aber  ba*  Stilb  ber  bäuerlidien  Selben  in  ben  genannten 
ößerieid)ijd)eii  Territorien  bem  in  ben  norböftlidjen  Teiiticf). 
lanb*  an  bttfterem  Kolorit  nicht*  nad).  ©inige  ihm  eigen* 
tbümliche  Büge  macbcu  e*  nod)  abicbrccfcnber.  Sluf  manchen 
.fierrfdioften  muß  ber  Stauer  „oon  ber  SrübliugSauSfaat 
bi*  jum  perbftanbau“  bie  ganze  ©od)e  beftänbig  fronen. 
Oft  muß,  aud)  wenn  ber  Stauer  eine  bi*  jroei  ©tunbeu 
entfernt  oont  'Arbeitsort  wohnt,  ba*  .'lioboUuet)  fd)on  bei 

•)  ST i e iBiiurrnbefreiung  int»  Oie  nuHbfuna  6ee  gut*. 
bertlt6.bäuetli0)fn  !ßett)öllniffe*  in  ©Stirnen,  tWdbecn  unb 
t&fbUfien.  llou  florl  Oilllntierfl.  4n>ci  Sbeile.  Seipiig.  Sünder 
unb  pumtUot.  Inen.  XII.  unb  4311,  XI.  unb  407  S. 


Sonnenaufgang  auf  bem  Slcfer  fein  unb  bi*  Sonnemmin- 
gemg  bort  bleiben,  ,alfo  baß  e*  nicht  einmal  bet  SStfibe 
wertb  wäre,  be*  Slbenb*  oon  ber  IRobot  nach  Hau*  zur 
'Jiub  unb  irütterung  ju  fahren'.  Slicfit  genug  mit  bem 
©abl-  unb  ©etränfezmang:  bie  Untertbanen  werben  aud) 
au  äebrungen  unb  ©elagen  bei  Hochzeiten,  Kinbtaufen, 
Segräbnifien  förmlich  angebalten.  Sie  miiffen  nicht  feiten 
ber  Herricbati  tränte?  Stieb,  abgeftanbeiie  Stühe  u.  f.  ro.  ju 
hoben  Streifen  obnebmeu.  wäbrenb  bie  Hen|d)aft  nach  it|i 
wiUtürlid)  beftiinmter  ßablung  Don  ihnen  ©rzeugnifie  ihrer 
©irtl)id)aft,  Häute,  ©efpinnfte,  ©erfte,  cinforbert.  @nl- 
mfirbigenbe  ©trafen  mit  bem  Stocf  ober  mit  ber  Odjien. 
febne  unb  brutale  [Übergriffe  ber  berrfd)aftlid)en  Beamten 
ergänzen  fid).  ©an  hört,  baß  ein  Sauer,  ber  nah  bet 
Taufe  eine*  ©ohne*  in  ber  außerhalb  ber  Herridjnit  ge- 
legenen Stiarrfirche  21  , Kreuzer  mit  ben  ©eoattern  Detjcijrt 
bot,  außer  mit  einet  hoben  ©elbftrafe  noch  mit  fcchstägiger 
©chließung  in  öiien  gebüßt  wirb,  ©an  erfährt,  baß  einem 
anberen,  ber  fid)  beim  .drei Samt  über  bie  ©egnabme  eine* 
©tiiefe*  5elb  befchwert  bat,  ba«  Schulterblatt  zerfchlagen 
worben  ift.  ©enug:  bie  Obrigfeiten  oerwanbeln  bäum, 
nad)  bem  Urtbeil  eine*  ©adiDerftänbißen,  ber  ©aria  Tbereiia 
ein  bemerfenswertbe*  ©utaebten  überreichte,  „bie  Untertböirig. 
teil  in  eine  unerträgliche  ©flaoerei  unb  ba*  obrigfeitliche 
Stecht  in  eine  uiwerantmortlidie  Tyrannei“. 

{fragt  man  nun  baiiad),  wie  fid)  Habsburger  unb 
Hobenzoüern  bet  hoben  Slufgabe  annabmeu,  biefe  „unoec. 
antwortliche  Tgrannei“  butd)  liinfdireiten  ber  Staatsgewalt 
ZU  milbem,  fo  läßt  fid)  nicht  Derfennen,  baß  jene  früher 
unb  tiefer  butebgegriffen  haben  al * biefe.  Slber  ebenfo  uw 
leugbar  ift  eS,  baß  in  Oefteneid)  auf  einen  fiibnen  Sliilauf  eine 
langaiibauernbe  öridilafjimg  folgte,  wäbrenb  fid)  in  Slreußen 
burd)  eine  gleiebmäßigere  nnb  Dotficbtigere  ©efeßgebuiig  bie 
aümäbtidje  Ueberleituug  in  moberue  .iuitänbe  Dollzog.  Ta. 
her  bort  ba*  ©turmiabr  1848  neben  jooiel  aubetein  ®rii> 
diigen  unb  Slerfaulten  auf  einen  für  bie  Sernicbtung  reifen 
©rnnbftocf  feubaler  8fnrtd)iungen  ttaf,  ber  hier  größten- 
IbeilS  beicitißt  war,  wa«  für  bie  größere  unb  geringere  ©e« 
walt  ber  öridiiittcrung  be«  einen  unb  bcS  anberen  Staates 
nicht  gieicbgttttig  fein  fonnte.  Tieje  ©ebanfen  finb  iüngft 
burd)  ®.  5.  Knopp  in  einem  Slortrag,  ben  er  in  ber  ffiientt 
iuriftifcben  ©efeüidiaic  gehalten  bat  (abgebrueft  in  Schmollet'} 
■Jahrbuch  für  ©efeßgebung,  Sterwaitung  unb  itolfSmitib« 
febaft),  überzeugenb  auSgefübrt  wotben.  Bugleicb  madjt 
bieier  au6gezeid)nete  Kennet  aber  and)  fein  Hehl  an*  feiner 
Slnfichl.  baß  „wenn  Strengen  bie  bejlere  aügemeine  SJolitif 
fiit  fid)  bat,  bie  beffere  ©ozialpolitif  febenfallä  auf  Seite 
Oefterreid)*  Zu  finben  ift,  unb  zmar  im  adfizebnten  Sah1’ 
bunbett  burd)  ba«,  was  inan  freiwillig  tbat,  bagegen  tm 
neunzehnten  Jabrbunbert  burd)  bas,  was  man  fich  abringen 
ließ*.  Tenn  „in  Deiterreid)  ift  ber  ©chutj  be«  Bauern, 
lanbc*  bt*  zuleßt  beibebalten  worben,  was  in  Brenßen 
nicht  geichab“.  3u  Oefterreid)  „ift  eS  niemals  im  ent- 
febeibenben  Ülugenblicf  bem  ffiutsberrn  gelungen,  ber  Stieß- 
gebnng  in  bie  Hügel  zu  fallen  unb  tßre  diiditnug  umzu- 
febreit,  io  baß,  ma*  zu  ©unften  bet  Bauern  gemeint  war, 
idjiießltth  Z»  ©unften  bet  ®ut«berren  auäidjliifz“.  3n 
Cefterrccd]  bat  man  „insbeianbere  nicht  fo  Diele  flciite  Seute 
ZU  lanbtofen  Arbeitern  gemacht,  unb  es  haben  bie  Bauern 
Weber  fo  Diel  Sanb  abtretcn,  nod)  fo  hohe  Kenten  übet, 
nehmen  müfjen  wie  in  Breußen*. 

ffiit  feinten  Seiner  Knapp  hat  ©rilnbetg^  in  ieinet 
Tarfielliiitg  einen  Dor,)ügtid)eu  ©erth  auf  bie  SchUbetung 
bes  ftaatlcchcn  BanernichußeS  gelegt,  ber  neben  SRoboi- 
patenten  unb  Utbarien  zur  Borbereitung  ber  Bauernbefreiung 
im  eigentlichen  Sinne  be*  ©orte*  z»  bienen  hatte.  3n’ 
befien  faßt  ber  öfterreichifdie  Sorjehet  beu  Begriff  be*  Säuern« 
ichitße*  Diel  weiter,  inbem  er  ihn  and)  am  bie  Kegulitung 
ber  Sdjulbigfeiten  ber  ©utsccutettbanen,  bie  Bcifencng  thtet 
SefißDerbültniiie,  bie  Hebung  ihre*  periönticbeii  {Recht* 
Zuftanbc«  bezieht.  Unb  wenn  es  Knapp  (1.  65,  56)  at* 
miZiitreffeiib  erfdjeint,  bie  Urfacbe  be*  polizeilichen  Bauern- 
fchuße*  für  bas  alte  Bteußen  im  ©ceuertntereffe  ber  Segie- 
tuug  juchen  zu  wollen,  fo  weift  ©rünberg  nad),  baß  im 


Diaitlz 


i 


Kr.  88. 


Die  11  a t i c n 


B71 


alltn  üefterTtich  iebeiitalls  anfangs  nur  tie  Sorge  um  um 
oeichinälerte  ©rhaitung  feiner  Stciiereingängc  ben  Staat  in 
Seraeaung  ietjte  Jjn  Böhmen  unb  röiäljren  mären  bie 
äenjcbaftcii  iiir  bie  untertänige  „Äontribution“  nicht  haft- 
bar. Jebe  Ueberbilrbung  beb  fieucrpflicbtigen  SauernfanbeS 
Surrt)  bie  ©runbobrigfcit  brbeutcte  einen  ÜlubiaU  an  Seiftungen 
für  bie  Staatsfajie.  Wicht  baS  ©erg  ber  Stegicrcnben  mürbe 
luerft  erregt,  fonbern  nüchterne  Berechnung  leitete  ihre  .toanb. 
Allmählich  ging  aber  aus  ber  Sh'ifnahme  am  Schidial  beb 
Steuerobjefteb  aud)  bie  Ibeilnahme  am  Sd)idial  be«  Steuer- 
trägers Ijeroor.  ©äbtenb  ber  Regierung  ’Blaria  TbctefiaS 
unb  noch  mäd)tiget  mähten  b bet  Dtegicrung  Joiej«  II.  fdiioiüt 
ber  Strom  ber  Sehren  beS  91aturred)teS,  beS  aufgeflätten 
Jjürfteiitljums.  ber  Bhbfiofratte  gu  umoiberftehlicher  Atoll 
an.  Ter  SbealiSmuS  be«  adjtjehnten  JabrbunbertS  regt 
jeine  Schwingen,  unb  Diänner,  bie  am  grünen  Süd)  Sit) 
unb  Stimme  haben,  rtben  bie  Sprache  eines  DlarguiS  Bofa. 

©s  ift  ettt  ioeientlid)cS  Berbienft  ©rünbctg'S.  einigen 
au«  ber  Bohl  bieicr  Dtänuer  butd)  ichärjere  Beleuchtung 
unb  Dlitttjeilung  ihrer  'Sone  gu  ihrem  geid)id)tlid)en  SRedjte 
oerholfen  gu  haben.  $n  erfter  fReihe  fleht  ber  arbeitsfreu- 
big«,  energifche  Borberöftcrreichet  Blanc,  ber  gang  oon  bem 
i'tlauben  an  bie  .fjeiligleit  be«  Siechte«,  baS  mit  uns  geboren, 
biirthglüht  ift.  „©iroorbcnc  9ied)te"  niüjjen  nach  ihm  „ben 
Sedüen“  be«  natürlichen  unb  bürgetlidjen  TafeinS  roeidjeu. 
6r  toar  bie  treibenbe  -Kraft  itt  ber  oon  'Iltaria  Jhetefia  ein- 
gefeftlen  Äommiifion  jur  Jieguliruna  ber  unterthänigen 
lienfie  in  Sd)Iefien.  (fr  nahm  ben  roejentlichften  Slntheil  an 
beu  Sethanblunaen  über  bie  Urbatialregulirung  für  Böhmen. 
3hm  mar  e«  befonbet«  gu  baiifen.  loerm  bie  Braiibmcirtung 
ber  (frbunlertbänigfeit  mit  bem  ©orte  „Seibeigenjd)ajt*  bas 
bem  Zeitalter  ber  Jliiiflärung  ohnehin  Bctbafetc  noch  baffen«- 
loürbiger  crjdieinen  liefe,  Jnbtfjen  ftiefe  ftd)  fein  ©ifer,  „bie 
taujetib  in  früheren  ftodfinftetn  Beiten  tiiiacichlichene,  burd) 
bie  Sänge  ihrer  Tauer  geheiligte  •JJlifebräuihe'  gu  befeitigen, 
an  mancher  Schranle  Schließlich,  al«  er  gu  ©nbe  be« 
Jahre«  1776  fid)  toeigerte,  an  Berat!)  ungen  übet  bie  Tutet)- 
fühnmg  ber  9iobotoergeid)mife  in  Böhmen  uttb  Diahren 
theilgunehmeii,  inenn  nicht  grunbiafelid)  bie  Siothioenbigieit 
einer  Slenberung  ber  Sanbesoerfajjungen  angenommen  mürbe, 
erhielt  et  feine  (lntlaffung. 

gilt  anberer  Borfämpfer  ber  Diefonnibeen  mar  bet 
Slagenjurter  Statij  Stnton  oon  Diaab,  öofrath  in  ber 
ftommergfonimiffion  gegen  ©nbe  ber  Siegierung  Dlaria 
Shereiiae,  im  Jahre  lt76  ginn  Dberbireftor  aller  böhmifchen 
Tomänen  unb  ehemaligen  Jefuitengiiter  ernannt.  6t  ent« 
toarf  in  ieitien  Berichten  ein  ergreifeubeS  Bilb  ooit  ben 
Hebeln  be«  hertfdjeuben  Spfteme«  ber  Waturalironen.  ör 
iorad)  aufs  roärmfte  bafür,  ben  Bauern  gigentbum  ein- 
guräumen,  „bejjen  ihn  manche  unjähig  gu  fein  urtheilen". 
„es  mürbe“,  fagte  er  gelegentlich,  „toibet  ben  SSoblftaitb 
be«  Staate«  ielbft  ftreiten,  behaupten  gu  rootleii,  bafe  ein 
Unterthan  jener  Iriebfeberu  unjähig  tei,  bie  allein  einen 
fleifeigeii  unb  mafjtbaft  bearbeiteten  iScferemann  bilbcn 
tönnen."  es  gelang  ihm,  bie  Sblöiung  ber  jrtonbienfte 
foroie  bie  B't'cblngung  unb  Sefiebelung  bet  gutsherrlitheu 
Selber  nad)  ben  oon  ihm  entroicfelten  flauen  auf  ben 
Tomänen  in  Böhmen  unb  Diahren  burchguführen,  lange 
beoor  bieö  in  Breufeeu  gejchal)  unb  mit  entidiiebenerem  ein« 
idmilt  in  bae  JUte  als  bott.  Aber  bie  Brioathertjchafteu 
liefeeu  bas  gute  Beiipiel  unbeachtet,  ba«  ihnen  ber  eigen« 
thömer  ber  Staatsgüter  gab. 

SBie  fid)  benfeti  lägt,  nimmt  bie  grofee  Unmmlgiing 
bet  gutsherrlich-bäuerliehen  Buftänbe,  bie  fid)  an  Jojefs  II. 
Warnen  airfnüpft,  in  ©rüiibergs  ©erf  einen  breiten  Staunt 
ein.  3ojefS  gröfete  iojial-politifche  itjat,  mit  ber  er  bem 
Jahrhuirbert  ooranging,  bie  Aufhebung  bet  ©rbuntertbänig- 
feit,  roirb  oollauf  gemilrbigt.  Säubere  feiner  Steuerungen, 
mie  namentlich  feine  Steuer-  unb  Urbarialregulirung,  luefben 
unter  toohlbcgrünbctcnc  .fiiniueio  aut  bie  ©inroürje  ihrer 
©iberiachcr  ftttijeh  betradjtet.  Bei  einem  Bütt  auf  bie  B»- 
rüdnabtne  fo  mancher  Dlaferegel  bcs  gefrönten  Dlenjdjen- 
freunbeS  na^  feinem  frühen  lobe  fommt  Wtünberg  gu  bem 
gemife  unanfechtbaien  Sdjlufe:  „Tao  ichmadje  Bürgerthum 


unb  bie  Waffen  ber  bäuerlichen  Beoölfernng  roateit  politijch 
unb  mirtbichaftlid)  ooQfommen  unreif  unb  in  feiner  ©eile 
auf  bie  Bewegung  Dorbereitet,  in  bie  fie  ein  faijetlithet 
Siüe  hatte  hineintreiben  moQen.  Sie  facn  ihnen  bttrchauS 
übenafeheub  unb  oerbliiffte  fie  oiel  mcht,  als  bafe  fie  fie 
fortrife.  Bon  einem  fiinftlidjen  Jlnftofec  hettühtenb  unb 
nicht  törgebnife  einer  folgerichtigen,  natürlichen  (sntroieflung, 
mufete  fie  mit  bem  Bujhören  bieieS  anftofeeS  felbft  gum 
Stiüftaub  fommen."  Tie«  etflärl  bie  (Srjolge  bet  ftänbifchen 
©egenfirömung  unter  SofefS  Wachfolger,  roennfdion  fie 
nicht  ftarf  genug  mar,  roieber  gu  oerniebten,  mas  gut  Hebung 
ber  perjönlicbcn  Dledjtöoerhälniifie  ber  ©utSunterthanen 
gefchtben  coar. 

©S  reicht  jeboch  uidjt  aus,  um  bie  erjtaunliche  Shat- 
iache  gu  ertläreu,  bafe  oon  1798  an  ein  halbe«  $ol)rl)unbert 
lang  bie  'Jiegiencng  nur  bafür  forgt,  aut  bem  ©ebiete  ber 
gut«herrlid)-bäuerlid)en  Baftäubc  ba«  'Alte  möglicbft  gu 
erhalten,  aber  feiuen  neimenSroertbeu  üortichritt  fjerbei» 
guführen  fähig  ift.  Tiefe  negatioe  Äraftleiftung  täfet  fuh 
nur  im  Bufammenhaug  mit  ber  ©cjammtgeid)id)te  ber 
öiterreid)ifd)eii  'Dlonard)ie  unter  jfrang  1.  unb  Serbinanb  I. 
begreifen,  .jjier  roinft  bem  ©rfotfeijer  be«  inneren  SebenS 
oon  Staat  unb  ©efetljdiaft,  baS  fid)  uidjt  nur  in  ©eianbt« 
ichaitsberichteu  unb  amttidjen  ober  halbamtlichen  fireft* 
ergeugnijfcn  ertennen  läfet,  uod)  eine  reidje  auSbeute.  ©S 
coöre  gu  münfcheit,  bafe  mau  ©tiegenbeit  hätte,  Äarl  ©rttn- 
berg  auf  btejem  meiteren  gelbe  roieber  gu  begegnen,  ©r 
bringt  ©icierifcfeaften  für  bie  Söjung  gröfeerer  auigabeu  mit, 
bie  ihm  ben  jehönften  ©rfolg  oerbütgeu  fönnen.  Unter 
ihnen  nimmt  bie  freimüthige  AuSjptadie  be«  ©rtannteic 
nidjt  bie  letjlc  Stelle  ein.  Offenbar  ift  ihm  ©icero’S  fd)öneS 
©ort  ber  Seitflern-  ,,Ne  quia  falai  audeat,  ne  quid  veri 
non  audeat  hisboria." 

Büvich.  Blfreb  Stern. 


®ec  fttreitE  Banb  bun  „(Sottfrieli  ftcUcr’a 
leben“.*) 

einem  dreunbe  (Äarl  JJlotel  in  ©interthur),  ber  eine 
Jambentragöbie  „Sttuenfee“  oerfafet  hatte,  jdjrieb  ©ottfrieb 
.gellet  in  einem  Briefe  folgenbe  bie  Jamben  be«  ifteunbeS 
patobierenbe  Betje: 

arüfec  ®idj  unb  finfl*  in  oollern  iöneu: 

Tie  Önitenjiron*  fei  ber,jeit  befrwb’fleitb! 

Siel  iöier,  flemäfe’jite  Arbeit,  elwaö  ©roq, 

Tab  ift  bie  Itoiunfi  tiefer  fdjlicbteii  laae, 

Itou  borgen  jierlid)  nur  unb  leidjt  umfränjt. 

Tod)  tofirben  fie  fid)  utt^evetnlicb  baQen 
Unb  luoflte  ntid)  ber  ^einb  ju  flrob  bebräiiflen, 

3<1)  ipräcb'  üu  feiuen  TrecHoborteu  fo: 
fiJoljlan!  3«b  räume  biefe  fcftiiöbe 
Tie  man  betrüi^enfd)  nur  tlebtn  bei&t, 

Unb  fabr’  babiii,  too’ö  feine  Xint’  mehr  gibt. 

3br  aber,  bie  $br  ringd  unfdjlüffifl  ftefjr. 

SBlafk  mir  oerrmt  ben  fronen  .nobel  autf! 

Sftrid),  ben  25.  Sehr.  1869- 

©oltfrieb  Äellrr,  3ambenmad>fr. 

s33ian  Ijat  in  bicien  Serien  öüU  oon  ßaune,  Spot t, 
Ironie,  ocrgniiflter  Derbheit  unb  trofciflem  Junior 

bflö  treue  Slbbilb  baö  jene  elf  ber  23äd)tolb’|dien 

.fteller=bioflrapl)te  bcf)errid)t'ubeit  Öeiuiulj^uüanbeC'  bcö 
S)td)ter3.  Unb  fc^r  qut  ftnnmt  ju  tbnen  baä  Porträt 
ÄeÜer’ä,  bas  ^aditolb,  nac^  einer  fräftiflen  fRabtrumi,  bem 
33ud)e  oorangeitettt  bat.  tfs  ^eigt  ben  jeineä  ©erttjeä  be; 
nuiBten  s3)tann,  ber  entfdjlonen  iftr  nun  auf  bem  'Üarnafj 
iouHiljl  toie  im  bürgerlichen  8eben  ben  eiuymebmen, 
ber  ihm  gebührt  unb  ber  ben  Äampi,  ben  eS  öielleidjt  foften 

*)  «eine  iörieie  unb  Xagebfufeer.  ®on  3a!ob  Sädjtoib  (üerlin 
189-1.  iöilb  ver^)  8onb:  1850 — 1861.  ÜJtit  fiuem  »ilbni^. 

lieber  beu  erflen  iöanb  ogl.  „Station”  11.  Jahrgang.  *Hr.  22. 


572 


Die  Ilation. 


Nr.» 


mag.  mcßt  idjnit.  3m  ©egenttjeil!  tt  liebt  ifjtt.  Denn 
feine  'Matur  ift  ftrettbar,  alletbing«  lieber  unb  idjneüer 
babei,  mit  ber  gauft  als  mit  ber  Jyeber  j«  fämpien.  'Kit 
lefjtcrcr  ttjut  er  eS  eigeutlid)  nur  in  Briefen  an  oertraute 
Rreunbe  unb  gTtunbinnen.  frettner,  äiierbad),  Rreilig« 
ratt),  hubmilla  afiing,  S|rau  hina  Dunaet  finb 
bmiptfüeblid)  bie  Empfänger  feiner  jorntgen  @piftcln,  in 
benen  er  bie  „Scbmierpeter'  unter  ben  3‘itflenoflen  jo  furdjtbat 
ins  ©ebet  nimmt.  3»  ber  Breite  anjugrrifen,  oermieb  er, 
roeil  ißm  publijtitifcheS  ©ejanf  etelbait  roat  unb  er  not  allen 
Sinsen  ben  Berbadjt  ineiben  rooüte,  als  ob  er  choa  sesen 
anbere  loSjchlage.  um  iür  fid)  felbft  Sieflome  ju  machen. 
Slur  baS  nicht ! Seine  Sd)cit  in  biefer  Begebung 

ging  |o  roeit,  baß  tr  in  einer  Beriobe,  ba  er  ©ußforo 
getabeju  haßte.  geioiffe  Sttopben  gegen  it)n,  bie  bem 
Montan  jencgfluS  „Ser  Spot  befer  non  Gbaniounij ' an. 
gehörten,  oermuthlid)  aus  feinem  anbern  ©runbe  ftrieh, 
als  toeil  ©ußforo  über  beti  , ©tönen  freinrid)  * ge> 
ringiebäßig  gcurtbeilt  butte  unb  biefe  Strophen  nun 
ben  Ebaräfter  einet  ffiibcroergeltung  unb  aljo  inbirtft  bcS 
RugeftanbniffeS  einet  bobtn  Sribfttoeribunq  befommen 
tonnten.  6s  mären  nicht  tRadteinftinftc,  ireldjc  Äeüerjtt 
jeinen  oft  io  unbarntberjiqon  Urtbeilcu  Uber  Reitgenoffen 
netleiteten.  (54  roat  einfad)  bie  (ginfidjt  in  bie  jämmerliche 
frobtljeit  ioldiet  ©ejcllen,  nerbunben  aBerbiitgS  mit  ber  6t= 
bttterung  batübet,  baß  bieielben  fid)  troß  Urnniflenbeit  unb 
Kangel'  echter  Begabung  als  große  Stute  autipielen  unb 
bureb  ihre  litterariicheu  Songleurfünfte  bie  erfolge  ein» 
heimien  tonnten,  um  bie  ftch  baS  mnbre  latent  betrogen 
fab-  ©obl  beruhigte  er  fiel)  gelegentlich  mit  bem  ©ebanfen: 
„ein  Sonnenftraljt.  ber  auf  einen  Ungerechten  fällt,  fann 
biejent  auch  3uiti  ©erichtc  roetben“:  aber  nteiftens  öbermog 
ber  Unmuth  bei  bem  Schaufpicle,  baS  ihm  Solche  Sfiftenjen 
gemährten  unb  biefer  Unmuth  mußte  fid)  Suft  machen. 
Seine  bnrd)  unb  bnrd)  reelle  Matur  fonute  nicht  einmal  im 
aefeUfchaftlichen  Sdjerq  beS  Salons  irgetib  inelcbeS  fich  8uf« 
fpielen  leiben,  maS  gerbtnanb  haftalte  in  unliebfamer 
©eife  ju  erfahren  befam.  Bei  einem  ßhampagnetgelage  in 
Rurid),  baS  bis  in  ben  bellen  BJlorgen  hinein  bauerte  unb 
an  bem  fid)  nufjet  Adler  bie  cjtraoagantc  ©raftn  fraßielb, 
Cbcrft  Miiftoro,  ber  (Dichter  frerroegb,  hubiniüa  aifittg, 
SaiiaQe  unb  anbere  betbeiligten,  gab  haffalle  in  oorgeriiefter 
Stunbe  feine  Aunftftüefe  als  Kaqitetifeur  unb  Jilchrüder 
in  febauipielcriftbct  ©eife  jtmt  heften.  31S  er  aber  feinen 
frocuSpocttS  über  bem  fraupte  frcrrocgb’S  utadite,  um  ben« 
felben  einjufebläfem,  fuhr  ©ottfricb  Adler  roiithenb  auf, 
fchric:  „ Jeijt  ift  tnir’o  ju  bief,  Jht  Sumpcnpacf,  (Jb*  ©aunet!“ 
ergriff  einen  Stuljl  unb  brang  mit  biejet  ©affe  aufSaffaUe 
ein.  6ine  unbefehrciblitbe  Bertoirrung  entflanb.  Die  grauen 
brachen  in  beitigcS  ©einen  aus,  bie  Kätttter  jehimpften  unb 
Adler  mürbe  an  bie  frijdje  Suft  gebracht  (am  Kargen  oor 
feinem  Amtsantritt  als  Staatsfehreiber  non  Rürid)).  Bädjtolb 
erjählt  bieien  Borfall  io,  roie  et  ihn  aus  Adler’S  eigenem 
Klaube  batte.  Slebttlidie  DemperainentauSbrüdje  Aeücr'S 
müffen  aud)  in  Berliner  Salons  — unb  nun  gar  in  ben 
bortigeit  ©irtbi-bäuiern  — öfter  oorgefomttten  fein,  mie  aus 
aemiffen  oou  Bäcbtolb  milgetbeilten  Briefen  berootgehl;  fic 
fanicti  auch  in  AeUct’s  tpäictcit  Sohren  iiod)  oor  unb 
bütfen  nid)t  allein  bem  ©ein  auf  IKcdmuiig  gefeßt 
toerben.  Jn  ihnen  ltmtbe  juwetlen  angefammelter 
3ngtimm  frei,  jngrimm  über  bie  fich  bläbettbe  heer« 
heit  mancher  Kenjdjen,  bet  .{iah  gegen  aUeS  Unechte, 
egen  hcbcnSfomöbinnten  aller  Art.  Slber  toatum  oermag 
et  im  ©runbe  boeö  io  rociie  Kann  gegenüber  mtnfdjlieber 
©(brauche  nicht  Dulbung  ja  üben?  mirb  man  oidleicht 
fragen.  34  meif;  barauf  feine  anbere  Autiuori  als  ben 
frittrocis  barauf,  bah  Adlet  in  gaur  beionberS  hohem  ©rabe 
bas  iletmögeii  bcfajs,  incnid)lid)e  (iharafter  ju  butdifdiauen, 
unb  lociter  auch  bas  iieemögen.  fid)  ootäuftellen,  roeldien  in 
alle  6migfeit  fottmucbevnbcti  Sdiaben  meufd)lid)c  Schlcdgig« 
feit  auch  in  febeinbat  fleitten  gäQeit  anriditet.  Da&  et 
lehteres  fid)  immer  gegeinoätlig  hielt,  geigen  alle  feine 
ooetijebcu  ©etfe  unb  in  ihnen  grollt  roahrhaftlg  bet  höbe 
heilige  Rom  eines  ©ettentichtcrS;  id)  müßte  feinen  Dichtet 


ju  nennen,  bet  bie  Schlechten  unb  bie  Schufte  in  ieinot 
Dichtungen  fo  roüthenb  angefaßt  unb  io  unetbiillid)  jetmalmt 
hätte,  roie  Adlet  (Denn  Shafejoeare.  an  bete  man  hier 
nalfltlich  betift,  ift  idjon  bnrd)  ben  objeflioereit  ßharafier 
bet  btamatifdjcn  gotcu  bebinbert,  fo  perfSnltch  fubjdtici 
heroorjutteten.)  Sud)  fich  ielbft  hat  Aeüet  in  feinen  poetifchen 
Strafgerichten  nicht  oetfdjont,  roie  bet  „©töne  ©eintrh* 
genugfam  barlegt.  Söni  nun  fo  fortroäbtenb  au«  feinen 
Dichtungen  ein  bumpfe«  jümenbes  Klimen  roie  aus  bet 
Bruft  eines  28roen,  fo  barf  mau  frd)  nicht  rounbern,  ben 
mit  feinen  ©erfen  eilte  fo  rounberooD  gefd)Ioffene  ßinhett 
bilbenbeu  'Kann  auch  im  heben  utiDulbfam  unb  felbft  gemalt, 
tbätig  ju  finben  gegenüber  ben  pon  ihm  für  fdjlecbt  @rtannten. 
friermit  fad  feines toeaS  aUeS  entfdjulbiat  roetben,  roaS  Aeüet 
in  bicier  Sejiebung  iebtieb  unb  tbal.  ©eim  man  j,  B.  eben 
aus  bieiem  jroeiten  Sanbe  beS  Bäthlolb’jcheit  ©etfeS  erfährt, 
mit  roclcber  beifpiellofeii  Riioorfoininenbett,  ©ilte  unb  ©ebulb 
ber  Berlagsbuchhänblcr  Üieroeg  ben  jungen  Did)ter  roabrenb 
ber  Berliner  Reit  bebanbdte,  iodd)C  ttoridjüife  er  ihm  auf 
ein  ©ert  gemährte,  bas  Aeüet  immerfort  md)t  fertig  brachte, 
rooburd)  ber  Sudibüiibler  in  arge  itertegenbeiten  gerietb.  io 
roirb  man  es  gcroiß  nidjt  billigen,  baß  Adler  batb  nachher 
in  einem  Briete  an  frdtiicr  bieieS  Kufterbilb  eines  noch« 
fid)tigen  BerlegerS  mit  unfebhnen  fflortroiljen:  „berouhte 
i!tel)i)ürbe“,  „vi»  bestia“  preisgab  unb  in  momentanem 
Unmuth  iieb  oermafs.  „ieiner  ninna  einen  feurigen  Stroh. 
rotfeh  an  ben  Schmant  ju  hängen,  ber  roeitbin  leuchte!’, 
ffio  man  bcrartigeS  in  Äeller's  Briefen  entbeeft  ober  aus 
feinem  heben  roeit),  muß  mail  einerieitS  an  bie  burd)  eine 
entbebruugSreid)e  Jugenb  fo  erflärlidje  Berbitteruug  bes 
einfomen  jnnctgefellen  benfeit  unb  barf  aiibererieitS  oielleidjt 
and)  einen  nationalen  Rüg  bariit  finben,  ben  id)  atemannifebe 
Bauemtücfe  nennen  möchte.  Kan  fennt  fie  in  bet  ®d)ioei.) 
unb  in  Sdjtoaben  atnugfam  unb  e«  bringt  ben  mit  Bor- 
jügen  aller  Sri,  beionberS  aud)  mit  origineller  Dcnffraft. 
io  reid)  ouSgeftatteten  ftarfen  BotfSftämmen  feint  Sdjanbe. 
biefe  roeniger  rühmliche  6igenfd)aft  franf  tinjugtfteben. 

6S  roar  nothroenbig,  biefe  fleine  Unteriucbung  ber 
RorncSaber  Äetter'S  ooranjufteUen,  roeit  tbatfäticb  lebem 
heftr  ber  in  biefem  Banbe  mitgetbeilten  Aeller  fcben  Briefe 
auffaücn  muß,  roie  oiel  barin  geeifert,  gejürnt,  gebabert, 
geidjimpft  roirb.  „Bebfe  (bem  frofgefcbichtcnjchrciber)  rotb« 
id)  nicht,  mir  jemals  roicber  unter  bie  äugen  ju  fommen: 
....  es  märt  ihm  befier.  er  läge  mit  einem  Kiihlftein  am 
frais  auf  bem  tiejften  ©runbe  ber  Spree,  unterhalb  Koabit, 
a'.S  baß  er  gerabe  mit  mir  hat  aiibinben  müffen*.  beißt  es 
in  einem  Briefe  an  grau  £ina  Duuefer  oom  6.  Kärj  1856 
unb  im  gleichen  Briete,  ein  paar  Reiten  roeiter  unten: 
„freinrid)  Simon  hat  für  ben  Sommer  fd)on  baS  oierbeimge 
jroeigcfd)ted)riae  linteutbier:  Stahr=8eioalb  angefünbigt. 
Sic  feben,  baß  aud)  Sie  fommen  müffen,  um  ben  Übeln 
ßiubrncf  bicier  Berliner  ju  oerroiiehen’  u.  f.  ro.  Solche 
Stichproben  fönnte  man  fait  aus  jebem  Briefe  geben.  Steht 
bejeidinenb  ift  and).  ioas  Bächtotb  über  baS  abetibtidje  Bei 
einanbetfißen  „ber  beiben  ©otttriebs* — ©ottfricb  Semper 
uub  ©ottfrirb  Adler  — fdjreibt:  „haut  ging'?  nidjt  her.  el 
mußte  beim  irgenb  eilte  Berlogcnheit  in  ber  Aunft  ober  im 
heben  jut  Spradje  fommen.' 

Kan  roirb  aber  auch  aus  obigen  Steüen  erfannt 
haben,  baß  Keiftcr  ©ottfrieb  roenigftenS  mit  frumot  ju 
iebimpfeu  toußte,  bah  er  es  machte  tuie  bie  alten  6truSfer, 
bie  auf  bie  groben  Steinfugein,  bie  fte  in  ©efediteu  einanbtr 
jufebteuberteu,  in  roißigen  giguren  luftige  Jnjutten  cin> 
gruben. 

®ar  beionberS  febön  ttnb  bie  Briefe,  bie  er  an  bie  junge 
lebenSlufttge  grau  hina  Dunefet  richtete,  junädjft  ein  hödjii 
merfiotirbiger,  nod)  in  Berlin  unmittelbar  oor  ber  Uiflefreite 
nad)  Rflrid)  geichriebener  abidnebsbriei,  in  bem  er  fich 
eigentlich  eniiehutbigen  rooQte  für  aüertei  gefdtid)afttid)f 
Berftöße,  bie  er  in  bem  gaftlidfen  fraufe  begangen,  roo  fie 
mußten,  baß  „Kiemanb  fo  gut  prügeln  unb  fdiimpfen' 
fonute  loie  er,  Dod)  geht  er  gteieh  aus  ben  6ntfehulbi* 
gungen  heraus  ielbft  jum  Angriff  über  unb  fehrcibt  unter 
anbenn:  „Obgteid)  id)  roeiß,  baß  Sie,  grau  Duncfec,  ein 


Nr.  38. 


Die  Itation. 


673 


©aug,enid)tS  fmb,  io  fann  id)  3bnen  borti  nicht  ernftlid) 
böfe  feilt  unb  rmig  Sit  fdilteßlid)  immer  mietet  gern  haben, 
uiib  hiermit  fönnen  Sie  aud)  ein  wenig  jufrieben  (ein,  beim 
biejenigen,  welche  id)  qrflnblid)  baffe  unb  oeradjte,  fmb 
nicht  gu  beneiben“.  ©er  „laugenicbts”  bejog  ftd),  wie  aus 
einem  ipätem  ^ürid)et  Briefe  betDorgeljt,  barauf,  baf)  nach 
Jteüer’s  SRrinung  bie  junge  grau  oUeü  miteinanber  aeniejjen 
wollte:  ,im  .feerbft  Sanalfaben  mit  Jfaoalieren  unb  Scheiben- 
icbteßeti,  3« fl"  unb  Speftafel,  iui  ©inter  Sdiauitiiel,  Salle 
im  Opemhaui  unb  allen  möglichen  Salonlrempel,  im 
Sommer  SReifen  butd)  bie  ©eit  mit  bteitem  ©ut  unb  ittter* 
efiantem  Äoftfim  unb  im  ffrtibling  — liehe  ba!  ein  aufge- 
hrijctiteS  Jbi)  liehen  mit  bem  guten  Ständchen  hinter  bem 
©aus  im  ©Örtchen.“  Unb  nun  fommt  eine  ernfte  Steile, 
bie  ben  echten  Sreunb  geigt,  gugieid»  aber  auch  ben  Schlüffel 
geben  fann  gu  JteUer'S  3ungaeieüenthum.  6r  fährt  näm- 
lich fort:  „(St,  ei!  ffienn  es  3bnen  ernfthaft  gu  fÖtuih  ift 
mit  3hrem  bübidien  ©ergenswejen,  jo  maa  es  hingehen; 
allein  ich  glaube  nicht  mehr  an  aU  bieleS  unb  meine 
jämmtlidje  Stämmigfeit  unb  Dechtgläubigfeit  im  fünfte 
bet  grauen  ift  auf  ben  Jtopf  geiteUt,  unb  ich  fann  eingig 
nur  noch  ihre  roitflicb  guten  Qualitäten  als  fDlutter  gu- 
geben:  unb  baran  fiirb  Sie  aud)  nicht  jdjulb,  fonbem  bie 
aUaemeiue  Dtutter  fiatnr.  3<h  habe  gu  viel  fdjled)ten  ©ogn 
unb  abgeidimacfte  .©änfelei  bei  ben  nobelften  «raueuSleuten 
febeu  miiffen,  alb  ba|  id)  noch  Diel  auf  ihre  «mpfinbungen 
gäbe,  ©er  einer  tiefen  unb  ernften  (jiiipieblung  fähig  ift, 
her  macht  nur  gute  Späße  unb  feine  fchlechtcn."  >fum 
Schluß,  ftellt  ihr  Jleüer  eine  .lächerliche  Dfooelie  mit  bem 
Xitel  bie  bäfe  üina"  in  äusiidjt.  „gs  foü  eine  Art 
Strunnoelpeter  ,fOt  bie  großen  Äitibet  in  feibenen  Jtieibern 
jein  unb  id)  will  fetbige  in  ben  Berlag  3btes  eigenen 
'Statutes  einjchmuggeln.' 

Bian  muß  übrigens  nicht  oergefien,  baß  JteUer,  alb  er 
obige  StcQe  über  bte  grauen  fdjrieb,  betgenSroimb  mar  oon 
feinem  Serljältnift  her  gu  bem  Jebäneii,  groben,  itolgen 
Stäbchen",  bas  et  int  .fjauje  ber  grau  ©unefet  fennen  ge- 
lernt unb  bas  in  feiner  Abroeienheit  ßürid)  bejucht  unb  — 
ohne  baran  ichulb  gu  fein  — ihm  manchen  oerbricßlicben 
Jtlatid)  anberer  heute  gugegogett  hatte,  ©ieie  abelige  junge 
©ame,  bie  Bäcbtolb  nicht  nennt,  ba  fie  noch  lebt,  ift  mit 
©oriehen  Sdiönfunb  im  .(grünen  .©einrid)“  ibentifeb.  Als 
JteUer  jenen  Brief  an  Stau  ©linder  richtete,  reifte  bic  Schöne 
foeben  in  3talien.  fBlit  Begug  hierauf  i ehrtet  JteUer: 
„gräulein  ”*  jotl  nicht  io  lange  in  Italien  bleiben.  3eneS 
2anb  hat  ja  nicht  nätbig,  baß  eS  noch  fiel  fdjöner  werbe; 
baS  hat  bie  ©eaenb  um  Berlin  iantmi  ben  heuten  bort 
mehr  nälhig".  ©ic  grob  mußte  JteUer'S  .©ergenbnotb  ba« 
mals  noch  fein,  baß  fie  feiner  tranigen  gebet  ein  jolcbeS 
Jtompliment  abgeioatut! 

Dian  fieht  aus  ben  Striefen  aud),  baß  ber  ©idjier 
ctroaS  baran  fegte,  ben  Briefempfängern  roirfiid)  etwas 
SSerthsoUcs  gu  geben,  (gewiß  tonnte  ein  fo  bebeutenbet 
'Uiatm  roie  Jleller  überhaupt  feine  Briefe  idjreiben,  in  benen 
oon  ber  Jlraft  feines  ©etjteS  nicht  etwas  gu  jpüren  mar. 
Über  eS  liegt  noch  mehr  als  nur  biete  uunuUFiitlichc  (Into- 
nation ieineS  reichen  3nnenlebens  barm;  er  bichtete  manch- 
mal gerabegu  in  feinen  Briefen.  Als  Beleg  biejer  ©übt« 
nehmung  mag  mir  eine  Stelle  angeführt  metbeit,  bie  uns 
anmuthet  roie  ein  AuSfdjnilt  aus  ben  „heuten  oon  Selb- 
rotjla“;  fie  finbet  fid)  in  bem  am  15.  Btai  an  hubmiUa 
äjfing  gerichteten  Briefe: 

„G6  Ift  ffftr  fall  Heute;  bnfl  ©ärtrfKn  oor  bem  tjreufler  fc^li»tlert  Dor 
ÄÜHle:  Rfbfnljunbfrtuitl>itt>eiunb!e(t)il(|  9Menfm>fptn  fntdjen  beinahe  in  bie 
Anjftge  $urftcf.  $cr  wadjtnu  bat  fid)  ptabltdj  nod)  eine  £)raut  ange* 
Wwift  unb  baut  fid)  nun  bidit  uor  meinem  genfter  eine  Heine  <Sd)cittrit* 
laube,  rnorin  ber  unDerid)ämte  .punb  ivablicbeinlid),  mir  Dor  ber  9iafe, 
feine  ^liUennod)en  oerflirrrn  »oili!  Gr  tjat  einen  ölten  laljmen  ßimmer* 
matm  onflefteUt,  ber  f(bon  bie  gange  3öod)e  tin  bem  uerfonglidjen  ©erfe 
Herum  bäjd)elt  unb  hämmert,  heut  ein  '-Brettchen  unb  morgen  ein  '-Brettchen!; 
ein  ]$lou  aubf  eben  ber  Älempner  fueftt  aub  einer  alten  ^aberoanne  ein 
gugufchncibrn,  mclchefl  fo  Diel  Sonne  beOeden  foll;  ein  iündjer 
fte^t  ungtbulbig  bereit  mit  eingetaudtfem  fJtnfel;  ein  Ijalb  toller  Öbärtiier-  ; 
acctl  fommt  aOe  Stunben  unb  .jonft,  bah  er  feine  i^trAiidjer  unb  | 
<S<hlhtgpflQnaeii  nod*  nicht  hinfeben  föitne:  furj  eö  ift  eine  3üifregung  i 
unb  em  treiben,  alo  ob  bie  harten  bet  ^.entiromifl  gebaut  »erben  1 


faßten.  Unb  ber  brglficftt  Stauherr  fleht  hinten  unb  Dom  babei  unb 
baneben  unb  brum  herum  unb  miht  mit  bem  ^ollftod  unb  Mettert  auf 
ba<  tad),  unb  nur  bie  tfraut  tfjut  oerf<hämt  unb  läftt  fid)  nicht  fehra 
auf  ber  fomofen  iBaufteßt“ 

©et  3teid)thum  beS  mit  bem  Suhana  644  Seiten 
ftarten  BanbeS  ift  ein  fo  großer,  baß  ber  Beridjterftatter 
bitten  muh,  alles  bisher  BorgebtaChte  nur  als  fleine  Jtnger- 
jeige  nad)  geroifieit  3iichtiirigen  aufjufafftn,  nicht  als  einen 
licrfud),  baS  Bädjtholb’jchc  Bud)  aufeitig  ju  mürbigen.  3<4 
will  4 um  Schluß  nur  über  bte  Änorbnung  biefec-  BanbeS 
ein  paar  Borte  beifügen.  8äd)tholb  gibt  junädift  in  eigener 
©arfteüung  auf  ©runb  brr  hierauf  foigenben  Briefe  unb 
anberer  3fad)forid|ungen  feroeilen  eine  Schilbenmg  ber 
SehenSfahre  beS  ©id)tets  oon  1850  bis  1861.  3uetft  alfo  haben 
wir  (oon  8ptil  1860  bis  ©ejembet  1866)  bte  Berliner  3ahte 
Jteüer'S  in  Bäd)tholb’8  ©arftellimg  oor  unS;  hieran  fd)ließen 
(ich  bie  Brieje,  welche  Seiler  in  jener  3eit  ichrieb.  ©ann 
folgt  wieber  bie  biograpbüdje  gortfegung,  welche  Jteller'S 
hieimfeht  unb  ben  Aufenthalt  in  bet  ©eimath  ichilbert.  Uub 
nun  abermals  als  reiche  ßtgänjung  bie  Briete  Äeüet’S  aus 
Hürid)  oorwiegenb  aß  bie  jjteunbe  in  ©eutßhlanb  3»iegt 
fommt  ein  Anhang,  ber  eine  beträchtliche  Jahl  bramatijeher 
Entwürfe,  Sfijjen  jum  „(grünen  .©einrid)“  unb  oieie  Beleg- 
ftücfe  ju  wichtigen  Creigniffen  in  ©ottftieb  JteBer’S  heben 
enthält.  Slian  fönnte  allem  jdjon  über  bie  — meines  @t< 
achtens  — ntefir  uom  allgemeinen  poetifchen  als  ipejieH 
bramati(d|en  Stanbpunft  hod)  interefjanten  bramatiiehen  ent- 
würfe Jtetter’S  oieie  Bogen  fchreibeii,  ba  fie  nach  ollen  'Dich- 
tungen jum  Dadibenfen  anregen  unb  tgeilweije  aud)  für  bie 
politiichcn  Bewegungen  jener  3«it  ungemein  charaftenitifd) 
Fmb.  Unb  ebeujo  würbe  man  an  fein  (jnbe  fommen,  wenn 
man  and)  nur  auf  bie  wichtigften  Briefe  im  Sin  leinen  näher 
eintreten  wollte.  So  wäre  j.  B.  bie  ©arfteüung  bes  Ber« 
hältnifjeS  Sottfrieb  Jteüer'S  ju  Dicharb  ’lüagner,  beijen 
Dibelungcntrilogie  JteUer  als  eine  „giuth-  unb  blüthcnooüe 
©itbtung'  bähet  idiägte,  „als  aüe  anberen  poetiiehen  Bücher, 
bie  id)  jeit  langem  gelejen',  eines  eigenen  AufiageS  wertg, 
ba  ipäter  JteUer  über  ‘Bagner’S  „'liarcioal"  als  ©idjtung 
jebt  ungünfttg  urtijeilte  unb  iegon  au®  biejem  jweiten  Sanbe 
bes  Bäcbtbotb'icben  Buches  heroorgebt,  wie  ihm  junädjft 
Didjarb  ’BJagner  als  Bfaim  uub  iUenidj  aümählich  un- 
iqmpathifch  würbe.  Unb  weldie  Sd)äge  wahret  Süeisheit 
über  poetiicheS  Schaffen  in  biefen  Briefen  iterfen!  Aud)  hier- 
oon  läßt  iid)  in  einem  überfldjtiichen  Artifel  nidjt  Uidjt  ber 
rechte  Begriff  geben,  ©a  bleibt  folglich  nichts  übrig,  als 
bie  ©iitweijung  auf  baS  Bud)  felbft,  mit  bem  Brojeijor 
Bäd)tholb  ber  beut|d)en  hitleratur  wieber  eine  ©abe  oon 
größtem  SBerthe  gejcheiift  hat. 

Bern.  3-  83-  ffiibmann. 


®ie  ßi'Unhttiiminutfl  ber  Jnbußrie  bitrdi 
bie  (Elefttrtjiläl. 

3m  Sogte  1807  gelang  c8  bem  englifchen  Cl)emtfet 
©am),  oermittelit  bet  Bolta'jchen  Säule  aus  ben  Alfalien 
jwei  neue  Bietalle,  baS  hfatrium  unb  baS  Jtalium,  aus- 
jufdjeiben.  ßS  coat  baS  bie  erfie  ©hot,  hutdj  welche  ber 
eleftriidic  Strom  (eine  ©ewalt  über  bie  ihaterie  in  tontlid) 
praftijeher  ©etie  offenbarte,  gilt  biefe  auf  tiaturwifien- 
jchaitiidiem  ©ebiete  ganj  neue  ßrrungenfehaft  erhielt  er 
1810  oon  ber  ttan  '.öfiidjeu  Afabemie  ben  großen  Dapoleon- 
preis.  ©ir  iieljeu  hier  au  ber  ©iege  ber  ßleftrotechnif 
ober  wenn  wir  näher  fpegialifiren  wollen,  au  ber  ©iege 
ber  ßlef  irocheuiie.  cfwangig  3ohte  ipäter  würben  barauf 
non  bem  ©roßmeifter  ber  ßjperimentirf unft , Btichoei 
Sarabag,  bie  ©eiege  ber  Stoffjerlegung  mittels  beS  elef- 
triiegen  Stromes  genau  erjoridd;  unb  hieran  jd)ließt  iid) 
eine  überwältigenb  große  Blenge  ooit  Arbeiten  ber  jeit- 
geit5iiiid)en  Bhhüfet  unb  ßgemifer  in  bem  neu  begrünbeten 


Digitized  by  Google 


674 


Die  77a tion. 


Nr.  88. 


©ebiet.  »btt  erft  nach  ©tfinbung  bet  Spnaiitomaidjine 
bittet  ©crner  oott  Siemens  gingen  bieje  Arbeiten  au«  bem 
SeriitdjSraum  be«  ©eieprteit  in  bcn  gabritiaal  Aber,  benn 
nur  burd)  bie  SRiejenftröme,  roeldje  bie  ftöuigin  bet  ©aicpinen 
«treidelt,  roatb  t«  mögtid),  ben  Stoff  in  genügenb  (tarier 
Skife  gu  beeinfluffen.  Sic  Serufefreife  bei  ßpemtfer  unb 
bet  ©leftriler,  beten  arbeiten  fonft  fefjr  oetfcpiebenen 
-fielen  guftrebien,  mürben  nun  gut  gemeinid)attltcpen 
Ipütigteit  ueranlaßt.  Sie  i'riolge  mären  gang  oerbUiffenbe; 
bod)  inucpten  bie  neuen  ©ntbedungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
tlelitifcpert  Gpetnie  triebt  in  einet  getniffen  geießmäßigen 
goige,  ionbern  ntel)r  iprungroeiie  auf.  Um  gu  einer  ge- 
regelten Ausbeute  gu  gelangen,  Bereinigten  fid)  eine  große 
BngapI  non  ©eleprten , lecpnitern  unb  SnbujtrieQen,  unb 
begrfinbeten  am  21.  Bpril  b.  3-  'n  «fiel  bie  elettro- 
cpemifdje  ©efellfdjaft. 

3m  allgemeinen  arbtiten  bie  gorfeper.  bie  mit  tiilfe 
ftarfer  Ströme  bie  ©atme  beeinfluiien  moDen.  noch  mit 
nttbunbenen  Bugen.  Senn  biefer  gange  3meig  bet  ©ifien- 
fepaft  bat  ftcb  biBper  leinet  Sbeone  gebeugt,  unb  bet  ©);■ 
perimentator  ift  gegroungen.  giemlid)  auf  gut  ©lüd  gu 
ptobiten.  ©a«  iißt  leitet,  unb  pödpften«  Bnalogieidjtüne, 
bie  er  auf  ©runb  längerer  ©rfaptungen  gu  giepen  im 
Stanbe  mar. 

Um  bier  ant  ©ingang  innerer  Sttraditung  eine  Sät- 
fteDung  tum  ben  SJortpeiien  ber  elcltrijcben  ©etpobe  gu 
geben,  moUen  mir  auf  einige  leiept  uetflänblidje  Vorgänge 
pinroeifen.  ©iner  bet  roicptigflen  gabritationSgroeige  bet 
Gpetnie  beiepöftigt  fiep  mit  bet  $erfteEung  bet  Soba  au« 
bem  Hocpialg.  Um  ba«  nach  bem  am  meiften  oerroenbeten 
Seblanc.'Ptogeife  gu  ermöglichen,  muß  man  auf  Jeftt  um- 
ftänblidtem  ©ege  in  glammenBfeit  erft  ba«  ftocpialg  in 
fdimefeliaure«  Patron,  unb  biete«  burd)  Seimijcpung  non 
Hoble  unb  ©amtot  gut  Soba  flberfüpren.  Sei  biefer  ga- 
britation  entftepen  jubem  eine  ©enge  non  Siebenprobutten, 
fo  baß  bie  Sobaperfttflung  gu  einet  pöcpft  lompligirten 
mitb.  genbet  man  bagegen  eutfpredieub  ftarle  Ströme 
burd)  eine  göiung  non  .ft odjfalg,  fo  bilbet  fid)  ba«  gabrilat, 
mie  unter  Saubetet«  §anb.  fait  non  felbft.  Sie  energifebe 
©irtung  bet  elettriicpen  Ströme  auf  bie  ©aterie  ift  in  otelen 
gäben  mit  auf  bie  böepft  ölonomiiipe  Btt  ber  $it)ung  gu 
rfidgufftpten.  ©iE  man  g.  S.  in  einem  frodjofen  burd)  bie 
Aople  beftimmte  Semperaturen  ergielcn,  fo  gebt  ber  größte 
Ipeil  ber  .öipung  burd)  Straplung,  Steilung  u.  bergt.  oer- 
lottn,  roäprenb  ber  eleltri|d)e  Strom  ieine  in  ©Ernte  um- 
gemanbelte  ©netgie  faft  gang  bem  gu  beeinfluffenben  ftörper 
juffiprt.  ©erben  bod)  beim  Scbtmeben  — um  einen  ein- 
facheren gaE  perbtigugiepen  — 99  fSrogcnt  ©arme  ltngenußt 
auSaeftraplt,  mäbrenb  im  eieftrijcpeti  Ofen,  oon  bem  mir 
toeifer  unten  fprotpen  merbeit,  ctma  86  Srogent  gttr  tpat 
J&lblicbeu  Itermenbung  gelangen,  ß«  ift  balter  groeifello«, 
baß  bie  elettTifdjc  töißuttg  aut  bem  ©ebiete  be«  fjodmfen- 
meien«  itod)  bebeutenbe  Umroälguiigen  beroortufen  mitb. 

Sa«  3ntereffe  meiterer  Äteife  fiir  bie  ©lettrodjemie 
mürbe  guerft  baburd)  citegt,  bafg  e«  gelang,  mittel«  be« 
«lettriid)cn  Sttome«  ©belfteii«,  unb  im  Seionberen  ben 
Siantanten,  pcrguftcUen.  Sie  ©rften,  bie  auf  biefent  ©ebiete 
roirtlen,  mären  bie  ©ebriiber  ßorole«,  greint)  unb  Satjon. 
Bbet  erft  feitbem  irenti)  ©oiifan,  ber  beiöbmte  ©rforfdiet 
be«  gluor,  ftcb  bem  Problem  gnmanbte,  ift  man  gu  intrf- 
lieb  greifbaren  ©tjolgett  gelangt,  ©ang  eigenartig  ift  bie 
Honitruftiort  feine»  e!eltrtid)en  Scpinelgofen«.  ©t  beftept 
in  bet  .^lanptmipc  au«  gmei  Slöden  non  gebranntem  ft  alt, 
bie  übereiitanbet  aufgef(btd)tet  ftnb,  unb  non  betten  bet  untere 
eine  JRiUe  beiißt,  in  bet  fidj  bie  ©letirobcn  befinbett,  bie  ben 
Strom  füllten.  Smtfcpeti  bieien  miebetiim  liegt  ein  Siegel 
au«  !Retortenfople . roclcpet  fotnit  unmittelbar  unter  bem 
Ginjtujfe  be«  cleltriidjeit  glamtitenbogctt«  itept.  ©it  jeinem 
Ofen  ift  ©oijfan  im  Staube,  Scmpetaturen  bi«  gu  3000 
©rab  bet  punberttpeiltgen  Slala  gu  ergeugen;  baittt  aller- 
biitg«  begannen  felbft  biefe  ©änbe  gu  fdimelgeu.  — Um 
Siämanten  gu  ctgidtn,  unterroatf  bet  ©rfiubet  eine  ©fiep- 
uttg  oon  Wufjriicii  uttb  gcicpiitolgenem  Silber,  nadjbcm  et 
fie  ntit  ftoplenftoff  gefättigt  patte,  ber  genannten  Sentpe- 


ratur.  Set  cble  Stoff  Injftaflifirte  aber  erft  au»,  als  e« 
©oifiati  gelungen  mar,  butcb  einen  ftunftgriff  ben  Progefe 
unter  fepr  popem  Srud  aitegtifübreit.  Sa«  gelang  baburd), 
baß  er  in  ba«  irpmelgetibe  ©uleiieu  gudetloble  einfübrte 
unb  ben  Scpmelgtiegel  plöplid)  ftmf  ectälteie.  Sie  ©affe 
erftarrte  fdjtieU,  bie  Oberflädje  bilbete  eine  parte  ftruite, 
unb  bie  flitiiige  ©itte  lam  unter  iebr  popen  Srud.  Set 
Stoff,  ben  ©oiffan  erpielt,  ripte  ben  Stubin,  nerbrannte  im 
Saueritoff  bei  einer  Temperatur  oon  900  ©tab  unter  Sil- 
bung  pan  ftoplenfäure,  unb  mar  brciunbeinbalbmal  io  jdjmer 
al»  bcitillirte»  ©affet.  Sa»  fittb  aber  bie  ©igeniipaften. 
bie  ben  Siamanten  au«geid)tten!  ©oiffan  bemerlte  im 
©eiteren,  bafe  bie  ftrgftaUijatian  ke«  Siamanten  ineientlid) 
non  bet  ©eidjminbiglett  ber  Bblüpliing  abpängt.  ©t  ner* 
roenbete  gu  biefem  gintde  gejcpmolgene«  3tntt,  unb  ipätcr 
mit  befottberem  ©tfolge  gefcpmolgene«  Slei.  SoroopI 
jeproarge  al«  aud)  tnetfee  Siamanten  pat  ©oiifan  fjetgeftelit; 
ttn  ©angen  bi»per  16,6  ©iUigramm.  — Bn  bem  ©ettlampf 
um  bie  Sarftellung  ber  ebelften  bet  Steine  paben  fitb  neuer- 
bing«  gar  niete  goriepet  betpeiligt.  Seioitbtr«  intereifant 
ftnb  bie  Seifucpe  non  ©bmarb  @.  Btpefon  in  ©anongepela 
tsilii  in  Senniplnanien,  meltper  bei  feinen  Semüpungen 
aQetbing«  nitpt  gum  Siamanten,  abet  gu  einem  fepr  mertp- 
noEen  neuen  Stoffe  gelangte,  bet  berufen  ift,  in  oielen 
gmeigen  ber  Seöpntl  unb  ber  ftunft  renalutionär  gu  mitten! 
©ittei«  ©ecpfelftrom  ergeugte  er  au«  einer  ©ifdjung  non 
ftoplenftoff  unb  Ion  ftrpftatie  non  aufeerorbentlidper  .vjärte. 
Sa«  ©robult,  meldje«  ein  nortrefflitpe«  Sdjleitmittel  bar- 
fteQt,  mürbe  nom  ©rfinber  ©arbotunb  genannt.  ©«  leiftet 
ba»  Srei-  bi«  ilietfape  ber  bi«per  oenoenbeten  ftonrnb- 
räbtpen,  unb  pat  bereit«  al»  Sd)leifrSbd)en  in  ber  ©tag- 
tet!) nit,  in  ber  3apnted)nil,  unb  in  anbeten  Srantpeti  bie 
bi«  babin  oerroenbeten  S<pmiergelf(peiben  total  nerbrängt. 

Slit  ber  ©erfteEung  be«  Siamanten  finb  bie  8e- 
mübungen  ©oiifan'«  leineSioeg»  erftpöpft.  ©it  octbanlen 
ipm  eine  große  Bngapl  oon  Pleupeiten,  bie  für  bie  djetttiitpe 
Snbuitrie  non  pernortagenber  Sebeutuna  finb.  ©«  gelang 
ibm,  in  feinem  Scbmelgofen  au«  ben  ©etafijalgen  bie  ©etaEe 
abguiepetben  unb  baburd)  eine  große  ©enge  unidjmelgbaret 
Stoffe  gu  ergeugen.  Unter  Bnberem  erpipte  ©oiffan  Alaun- 
erbe  auf  2 260  ©rab  unb  erpielt  {leine  rubimoipe  HrpftaEe. 
Bu«  Urantumojib  tonnte  er  bei  ber  pödfiteu  ipm  gugäng- 
lidtett  lemperatur,  oon  3000  ©rab,  gar  ein  1200  ©ramm 
miegtnbe«  Stüd  Uranium  ergeugen.  Unter  bem  ©infinite 
be«  eleftritcpen  glamtnenbogens  nerloren  überhaupt  bie 
Stoffe  mandpe  ©tgenjebaften , bie  in  unferen  Sorftellungen 
bi«pcr  mit  ipnen  nertniipft  erfepienett.  Sa»  parte  Silitium 
cridiien  g.  S.  im  ga«förmigen  Buftattbe,  unb  Statin  mürbe 
flüffig  tmb  beitiüirte  übet  mie  ©aifet.  Platpbem  ©oifjan 
einmal  feftgefteEt  patte,  baß  e«  mögtid)  fei,  felbft  bie  bär- 
teften©eiaUe  gu  nerbuitften,  pat  er  Meter,  für  bie  letpnil 
fepr  mid)ttaen  ©riabrtmg,  ein  fpegieQe»  StuMum  gemibmet. 
3um  3medfe  ber  Serbunftung  oerattberle  ber  ©rftnber  ein 
roetttg  ben  Scbmelgofen.  ©r  führte  oberpalb  be«  Scpmetg- 
tiegel«  ein  U-iörmig  gebogene«  ftupferropt  eilt,  ba»  iiÄ 
burd}  einen  ©aiferitrom,  »er  fiep  unter  jepr  popem  Sruct 
befanb,  tovtbauernb  liniipüit  mürbe.  Ireteii  bie  ©etaEbämpfe 
in  bie  Sfiöprt  ein,  bann  ftplagen  fie  fiep  bort  in  gotm  non 
ifjuloent  ober  Slätitpen  nieber.  — Sepr  eigentpttmlid)  mar 
bie  Seitiüation  be«  ©olbe«.  @«  entroidelte  fiep  ein  hcütt 
gciblicp-grüner  Saud),  ber  fidt  gu  einem  purputglättgenben 
Sulocr  in  ber  IHöpre  nieberfeplug.  Unteriucpte  man  e« 
unter  bem  ©ilroffop,  bann  fanb  man,  baß  e«  au»  iepr 
Heilten  ©olblönttpen  giiiammengeießt  mar.  ©ifen  oetbunfiett 
fepr  idinell  unb  ergeugte  eilten  grünen  Jltcberidfiag  mit 
glängenber  Dberfläcpe.  iton  tepönen  ItidKiuttlimgett  mar 
bie  SeftiEatian  be«  Hupfer«  begleitet.  Sepie  ©oiffan  _etn 
Stüd  metaEiicpftt  ftttpfer«  bem  Siiditbogen  au«,  jo  id)0)|en 
glättgenbe  non  gelbem  Ötaurf)  begleitete  ,'vlammm  au«  b :• 
Oeiiituitgett  be«  Oien«  peroor.  Bbet  nid)!  tmr  bie  ©etaEe, 
iotibertt  aud)  bie  ©rbett  ©agneiia,  ©tappd  tt.  betgl.  roeeben 
einer  ooUfomniencn  ScitiUatioii  untermorieu.  ©»  nurbe 
u.  B.  ftople  im  Scbmelgofen  ioiort  in  ©rappit  — btt  Storf 
bet  iiep  in  bett  Sleiitiftcn  bennbet  — nermanbelt,  ba«  fo» 


Digitized 


Nr.  38. 


Die  Station. 


676 


bann  Derbunftete  imb  fiep  in  bem  Berbid)tuug8topre  in 
pellen,  faft  biiTdjFidjtiRtn  Blättchen  niebetjcplug. 

and)  bie  gabrifation  be«  Bl)ci«pbor«  ift  im  «ergangenen 
Sof)W  oon  bcti  englijcpen  Eberaifern  Steobman  unb  harter 
im  eleftriicpen  Scpmelgofen  auSgefüpri  toorbcn.  Die  Bor- 
tpeile  bieier  gobrifation  firtb  bespalb  io  bebeutenbe,  roeil 
ba«  SJtaterial  faft  gang  rein  gewonnen  roirb,  unb  ber  Er. 
trau  rin  fepr  t] über  ift.  'Dion  fteüte  beijpielbroeife  au* 
127  ©peilen  ppoäpporbaltiger  'Materialien,  roeldje  161.,  ©peile 
Bpo«ppor  enthielten,  ttjatiärfjtidj  141  , ©peile  Bboöpbot  bat. 
©a*  ift  abet  ein  'Reinertrag  non  86  BtogenL  3eber  »djmclg- 
ofen  bet  Bboepboni«  Eompanp  liefert  täglcd)  160  Kilo, 
gramm  Bbo*Pbor.  Die  (BefeÜfcpaft  roürbe  allein  im  Staube 
fein,  beu  Bcrbraud)  bet  gangen  Erbe  an  BPoSpbor  gu  beefen. 

Die  Konftruftion  bet  io  wichtigen  eleftriicpen  Scpmclg. 
Öfen  ift  neuetbingS  doii  Selabin  meientliel)  oetbeiiett  rootben. 
’ffiir  fapen  bei  beu  ’Uioifian’jdjen  Bcriucpcn,  ttiie  bebeutiitig*. 
Doll  ber  ©nid  tuäprenb  bet  Operation  ift-  3m  Sdabinfcpen 
Dien  fönuen  Drude  bis  gu  1000  atmoipbären  ergiett  werben. 

Eine  nidjt  minbet  bebcutungSoofle  Eigenicpaft  beb 
«leftriidjen  Strome«  beftept  in  feiner  gäpigfeit,  bie  djcmifdje 
Berroanbtjcpaft  ber  Stoffe  aufgupeben,  unb  in  cnergiidn'ter 
SBeijc  bie  Berbinbungen  innerhalb  ber  Kckperroelt  gu  löfen. 
Die  erften  groben  Erfolge  nach  biefer  Jiiditung  geigte  bie 
Sleftrocpemie  auf  bem  ©ebieie  ber  'UtctaQuraie.  Es  erregte 
feiner  Jeit  ba«  grftaunen  ber  (äbemifer,  bap  ber  eleftrifdje 
Strom  gleicpfam  ba«  Aluminium  — ba«  moberne  Silber  — 
au«  ber  Ihonerbe  berauSfcbnitt;  unb  biejem  erften  Erfolge 
reihten  fid)  eine  große  Slngapl  weiterer  Sriumpbe  an.  811er. 
bing«  arbeitet  bie  moberne  eleftriidje  ©tcpnif  mit  bi«  bapin 
unerhörten  Kräften.  3n  Steupaujen  j.  9.,  ido  bie  gnergie 
be«  Batet  Stpein  burep  Stromumfepung  bagu  oenoenbet 
loirb,  ba«  Aluminium  gu  erceugen,  arbeitet  man  mit  4000 
Bfetbefräften.  ©er  baburd)  ergeugte  Strom  ift  ein  io  ge. 
molliger,  bap  er  nur  in  Bietallbarren  non  10—20  Eenti- 
meter  geführt  roerben  (ann.  ©ie  fflitfungeii  be«  Strome« 
nad)  außen  etlauben  e«,  Beriuri)e  aiigufteüen,  bie  fonit  nur 
im  Laboratorium  unter  gang  befonberen  Bebinguugen  ge. 
lingen.  3 ft  mau  boeb  — unb  ba«  mirb  befonber«  bie 
fpppiifer  unter  beu  Leiern  ber  ,'Jiatioit"  interefftren  — bort 
im  Staube,  bie  Anipete'icben  Eieiepe  mit  einem  einfachen 
Scplflijel  gu  bemonftriren. 

Bei  uiiferet  8ufgäplung  ber  Erfolge,  roclcber  bie  Eleftro. 
epemie  bi«per  fiep  gu  erfreuen  gehabt  hat,  möchten  mir  nod) 
auf  eine  Errungenschaft  pimoeifen,  bie  große«  aufjepen  in  ben 
meiteften  Kreiien  erregt  bat.  Stör  etroa  oier  Jahren  mürbe 
gentelbet,  bap  e«  bem  englifepen  Jugeiiieiir  fflebitet  in  Lonbon 
gelungen  fei,  burch  Bcfcpicfung  mittel«  be«  eleltrifchen 
Strome«,  bie  abioäffet  oon  Lonbon  gu  Hären.  3"  einet  Stuiibe 
tollte  e«  gelungen  fein,  640000Ltter  uoit  ben  beigemiiepten 
SBeftanbtpetlcn  gu  fäubem.  Seitbem  ift  über  btc  ffleiter« 
füptung  bieier  Betfudje  nidjt«  mehr  oeröffentlicht  morben. 
Sene  Stacpricpt  bot  abet  bagu  beigetragen,  aui  bie  flärenbe 
SLirfung  be«  eleHrifchen  Strome«  aufmerfjam  gu  machen 
E«  roaubtei!  fid)  u.  8.  Scrtreler  be«  Braucteigcroerbe«  an 
ben  Sieierenten,  um  ihn  gu  oeranlaifen,  KlärungöDcrjucpe 
burd)  ben  Strom  beim  Biete  anguftellen.  Jur  Klärung 
be«  Biere«  bebatf  man  bi«  heute  jepr  fomptigirter  unb  (oft» 
barer  ffilterapparate,  burch  roeldje  ber  trübe  Stoff  pinburep. 
eprept  roerben  mup,  ES  roar  »on  nornherein  Har,  bap 
ei  ben  eleftriicpcn  Kläroetjudjen  nur  mit  gang  idjroacpfn 
Strömen  gearbeitet  roerben  tonnte,  roeil  fonft  eine  elcftrolptijcpe 
ßeriepung  be«  Biere*  befürchtet  roerben  mußte.  ©er  Strom 
barf  hier  nur  tneeßaniiep  roirfen.  ©a«  Steiultat  biefer  Ber« 
fuebe  roar  ein  negatioe«!  E«  ift  aber  nidjt  au«gefd)loffen, 
bap  mau  burd)  fflecpfclftröme  gu  Stefultateit  gelangt.  Sn 
ber  ©bat  melben  einige  ftangöfitepe  Blätter,  bap  man  burd) 
SUcdjietitröme  oon  lebt  großer  ffledifelgapl,  roetdie  einen  mit 
trübem  Bier  gefüllten  ©iaScplinbec  muftrömten,  eine  Klärung 
bet  Subftang  unb  eine  Söbtung  ber  KeimungSbafterien 
ergielt  habe.  Bie  mir  mittbeitcu  fönnett,  beab|id)tigt  eine 
große  ©eicllidiait  mit  iolcben  Berjucben,  bie  für  bie  Ccfonontie 
be«  Brauereigeroerbe*  »on  unabjebbarer  Bebeutung  finb, 
fiep  bemnäepft  eingepenb  gu  befepäftigeu. 


©ie  Bebfter'jdjcn  Btrfucpe  haben  eine  giemlicp  gtope 
angapl  ähnlicher  iterjapren  gu  gleichen  Jroedeu  beroor. 
gerufen.  E«  braucht  niept  erft  betont  gu  roerben,  bap  fald)t 
linterfuchungen  g.  B.  für  bie  Stabtocrroaltungen  oon  größtem 
Snteretfe  Ttnb.  3»  Jeiten,  roo  bie  Ebolcra  fid)  btobenb 
aüjäbrlid)  melbet,  ift  es  eine  groingenbe  gotberuna,  'Bletboben 
gu  ctmittelu,  burd)  roeldje  bie  Jlupläufe,  bie  fiep  in  folcpen 
Beiten  leibet  ofl  al«  oerfeuept  geigten,  gereinigt  roerben 
fönnen.  Ein  neue«  Steinigungboetfapren  ift  untängft  oom 
Epemiter  Btartin  in  Beroporf  m Boricptag  gebracht  rootben. 
BJartin  geigte,  bap  SDIecrroaffet  burep  beu  galDanifcpeir  Strom 
in  ein  oorgüglitpeS  ©e«inieflion«mittel  gu  ocrioanbcln  ift, 
ba«  fid)  gut«  Steinigen  be«  ftluproager«  eignet.  Dian  be. 
abfidjtigt,  bie  Bäfjer  Dieroporf*  in  biefer  ffleije  ooit  ben 
Äranfpeitäerregcrn  unb  bem  Unratp  gu  befreien.  Um  bie 
neue  'Mctpobe  gu  erproben,  finb  in  bem  ©orfe  Bretoiter 
bei  Dieropotf  Anlagen  für  bie  Abroäiier  oon  35  (Betäuben 
errichtet  roorben.  Btan  bebiente  fid)  hierbei  einer  Salgfoole, 
beten  Löfung  fid)  roie  1 gu  50  nerbält.  3>'  einem  icbmicbe. 
eifernen  Behälter  oon  16  Äubilmeler  Jnbait  loirb  bie 
Biiicpung  oorgenomnien,  unb  jobann  mittel«  Eteftrigität 
bcfd)icft.  ©netju  bient  eine  ©pnamotnafebine  Don  4 Bferbe- 
häiten.  ©et  Strom  gebt  burd)  eine  Aupfereleftrobe,  bie 
mit  ©Uolitt  belegt  ift.  in  bie  Soole  hinein  unb  tritt  burtp 
eine  Äoplenelettrobe  toieberum  au«,  ©ie  eleftrolpfirte  iflüf- 
figteit  roirb  barauf  burd)  Söpren  in  bie  gu  reiitigenbe  Sub. 
ftang  geleitet. 

Eine  gang  ähnliche  Bietpobe  rourbe  oon  tpermite  in 
Sranfreid)  notgeicplagen.  ©ie  Hoffnungen,  bie  fid)  an  ba« 
•Öermite’idje  Berfapten  gefnüpft  haben,  finb  aber  leibet  nidjt 
in  ErfilUung  gegangen,  roie  febr  genaue  Unterfucpungen 
ber  roiiienidiajtiicpe:.  Äommiffion  ergeben  haben. 

Um  jo  erfolgreicher  pat  fid)  bie  Einführung  ber  Elef. 
trigität  in  bie  (Berbern  erroieien.  ©a«  Berfaljren  rourbe 
uierft,  nach  Dielen  mübfeligen  Berfudjen,  Don  bet  girma 
Botin«  & Bale  in  Bari«  ermittelt.  Seitbem  bol  fi<P  biefe 
Anfang«  Diel  angegroeifelte  ffabrilationometbobe  roeiter  ent< 
roiefeit,  unb  bie  gnipteii  , ginnen  auf  biejem  (SJebiete  bebienen 
fid)  bcrielben.  Bad)  ihr  oerfäbrt  bie  Societe  Brion  et 
Dapre,  bie  etroa  600000  Kilogramm  Häute  im  Jahre  dm. 
arbeitet;  unb  bie  British  Tanning  Company  in  Engtanb. 
©ie  bebeutenbften  ®erbereien  befinben  fiep  g.  J.  in  Portugal 
unb  Brafilien.  Bon  biejen  gerben  bie  Sinnen  in  Botto 
unb  Brapa  700000  Kilogramm  id)roerjter  Häute;  unb  bie 
größte  (Berberei,  roeldje  fid)  auj  ber  Erbt  befinbet,  in  Boa 
Biita,  in  ber  Blähe  oon  diio  be  Janeiro,  gar  ba*  jebnfaepe 
bien«  Duantum*  im  Sabre,  ©a«  Berfapten  biefer  Sinnen 
ift  in  Kargem  ba«  jolgenbe:  Blacpbem  bie  Häute  entpaart 
unb  burd)  Kalt  bearbeitet  finb,  roerben  fie  in  große  ©renn* 
mein  qefüUi,  oon  beneit  eine  iebe  etroa  800  Kilogramm 
SeUe  taffen  raun,  ©ie  ®erbbrüpe,  bie  au«  ©anniuertraft 
unb  etroa«  ©erpentineffeng  beliebt,  muß  eine  ©emperatur 
oon  25  (Brab  beiipen!  Bäprenb  üd)  bie  ©vommcln  nun 
langfam  um  eine  porigontalc  Acpfe  brepeu, 1 tritt  ein  mäßig 
Harter  Strom  burep  biefe  in  bie  ©rommel  ein,  oerbreitet  fiep 
im  Snneru  be«  (Bejäpe«  in  eigentpiimlidier  ffleije  burd) 
Kupfcrbräpte  unb  tritt  am  anbcreit  Enbe  roteberum  perau«. 
Bet  ber  Operation  ift  e»  erforberlicp,  ben  Strom  in  nidjt 
gu  langen  JntetDaüen  untpifebten.  'Rad)  genauen  Unter* 
iudmngtn  übt  bei  biejem  Brogejie  ber  Strom  feine  elettro- 
lotliebe  fflirfmig  au«,  fonbern  er  roirft  in  rein  pbpfifaiifd)er 
'Betic  baburd),  bap  er  bie  ©iffuiioii  ber  Brühe  gegen  bie 
Häute  oermebrt,  imb  baburd)  ba«  Einbringen  be*  ©aitnin« 
erleichtert,  ©er  öerbungsprogep  roirb  burep  bie  neue  Bletpobe 
fepr  befcpleunigt.  Leichte  Kalb«päute  g.  B„  bie  fonft  gu 
ihrer  Steife  etroa  3 SJlonate  bebürten,  roaren  auf  bem  neuen 
fflege  in  24—32  Stunbcii  pollciibet;  jeproere  Klip,  imb 
mittlere  Siiitb*päutc  in  etroa  60  Stuuben;  Stinbspäute 
jeprocrfler  8rt,  bie  früher  ein  Japr  uttb  batübet  bearbeitet 
roerben  mußten,  erreichten  ihre  Steife  in  96-108  Stunben. 
©er  öfoitomifcpe  Bortpeil  liegt  alio  pauptjäcptid)  in  ber 
Kiitge  be«  Berfapten«;  aber  aud)  bie  gange  Sabrifation«. 
art  ift  eine  rooplfeile.  ©ie  Ergengnifje  roerben  burcpaii* 
gelobt. 


Digitized  by  Google 


676 


Pie  rtatton. 


Nr.  88. 


and)  in  bem  Bltidjereigemerbe  ift  butd)  ba«  eleftriidje 
Seriabren  ein  flrofeer  Umubmung  eingeritten.  Schon  not 
einigen  Sohren  machte  ber  Beriud)  non  ©ermite,  bet  fid) 
einet  6ptojentigen  Cblormagnefiumlöfung,  bie  butd)  ben 
galoanifdjen  Strom  jerletjt  wirb,  bebient,  große«  auffebcn. 
6anj  neuerbiiig«  ift  ein  elehtijdje«  Bleidjoeriabren  bet 
iritma  Siemen«  unb  ©albte  patentitt  motben.  6«  eignet 
fid)  beionbet«  für  bie  «inenbleidjrrei  unb  bütite  eine  große 
gufunft  (oben.  Durch  boffelbe  ift  man  im  Staube,  bie 
gemöbnlithe  Sleid)jeit  um  ein  $ ritte!  ju  oetfürjen.  Der 
©auptooribetl  bet  Bletljobe  befielt  aber  barin,  baß  ba« 
Material  nicht  im  (treten  aufgelegt  ju  werben  braucht, 
iottbern  bafe  man  e«  ftatt  befien  in  gefthloffenen  Säumen 
ber  ßimoirfung  be«  Ojon«  au«je(jt. 

Sehr  oortfitilbaft  bat  fid)  bie  elefriolptiftbe  ©erfteBunq 
beä  Chloroform«  au«  einer  Btifdiung  oon  .ftodi'al)  unb 
acetoncblorür,  unb  be«  Bleimciß  au«  bem  elfigtaurett 
ammontaf  erroiefen.  Um  jo  mehr  ba  bem  juleijt  genannten 
natbftoffe  fräftigere  ßigenfcbaften  jufomnten,  al«  bem  auf 
bem  alten  ffiegt  erjeugten  aud)  ba«  Ojon,  roelcbe«,  wie 
wir  joebett  faben.  ju  Sleidjjmedtn  Sermettbung  finbct,  unb 
feilte  cbetnifd)  einfachere  Blobififation,  bet  Sauerftoff,  würben 
unter  Einfluß  be«  eleftriidjen  Strome«  erhielt  Der  Sauet, 
ftoff,  bet  in  ber  ©eijtechnif  beginnt  eine  febr  bebeutenbe 
Solle  ju  fpielen,  unb  ben  man  jetjt  aud)  jum  Seifen  bet 
Spirituojen  oerwenbet,  wirb  in  ungeheuren  'Mengen  in 
Honbott  bargefteüt.  .Konnte  bod)  ein  einziger  Saorifant 
bortfelbft  roätjrcnb  eine«  Sabre«  100  000  Jtubiffuß  erzeugen. 

3u  ben  älteften  Erfolgen  auf  elettrodjemifdiem  (Sebiete 
gebären  bie  Bletboben  bet  Betfupfenmg,  ber  Serfilberung 
u.  bergl,,  bie  bereit«  1838  oon  Sofobi  in  Setcrbburq  emiit* 
telt  mürben.  Sn  neuerer  geit  unb  biefe  Bietbobei!  oielfacb 
oerbeffert  worben,  unb  man  ift  jetjt  im  Staube,  beliebige 
'Materialien  mit  ben  octfd)iebenften  Metallen  ju  belegen. 
8ead)ten«wertb  ift  ,y  B.  ba«  Berta bren  non  Botten,  mittel« 
welchem  auf  @la«,  BorjeBati  u.  bergl.  eleftrolptifcbe  Bietall. 
niebetidjläge  jur  Serjietnng  beroorgerufen  werben  tBnnen. 
Blatt  oerwenbet  babet  eine  Blifdjutig  oon  etwa  76  Ibeilen 
gepuloertem  Silber  unb  26  Kjctlen  borajjaurem  Siet,  weiche 
mit  eilt  wenig  Serpentinöl  unter  ©injufügung  oon  Seit 
gerieben  wirb.  Blit  einem  Siniel  trägt  man  nunmehr  bie 
Bliidjung  auf  bie  entfpreebenbe  geiebnung  be«  ßtefeiße«  aut, 
troefnet  e«  unb  bringt  e«  auf  eine  fo  hob*  Sentperatur,  baß 
ba«  gefcbmol.jene  borarfaure  Blei  fid)  in  ba«  Blaterial  ein* 
frtßt.  gum  Schluß  wirb  ba«  (Bla«,  ober  Boriellangefäß  in 
ein  elettrolptifcbe«  Sab  getaucht;  bann  beberfeu  ftd)  bie  ent* 
fptedjenben  Sbeile  mit  einem  febr  feftbaftenben  elefiroltj* 
tifdjent  Sieberfdjlage.  — 0ud)  bie  Serfilbetnng  be«  ßijen« 
führt  man  auf  ähnliche  Söeife  feit  einiger  geit  au«. 

©leidjfaU«  mit  ©die  be«  galoattiidjen  Stromes  finb 
ffirjlicb  neue  Bletboben  jur  Sernideluna  non  Sleijinnlepi* 
rttngeit  ermittelt  worben,  moburdj  man  feiten  fchöne  ffabri* 
täte  auf  billige  ©eilt  erzielen  fann.  Da  gute  Serttidelungen 
ju  ben  ioid)tigften  BletaUiiberjügen  geböten,  io  bat  btird) 
bie  neue  Bletbobe  bie  gefamintc  aifcuibe*  unb  Seufilber- 
tnbuftrie  einen  großen  Jfortichritt  ju  ocrjeidjnen.  fi«  fei 
nur  bemerft,  bah  jur  Scfcbicfung  eine«  galoanifdjen  Sabe« 
oon  60  Litern  nur  ein  Strom  gehört,  wie  ihn  etwa  3 Ele- 
mente eittmiefeln.  Bach  SoBenbung  be«  Stojcfie«  eridjeinen 
bie  ©egenftänbe  im  ptäcbtigen  ®lnnje  unb  mit  febr  fdjötter 
Solitur. 

aud)  bei  ber  ©erfteUung  fünftlerifcher  Drudplatten 
bat  man  mittel«  be«  galbanijcbett  Strome«  fchöne  Erfolge 
erjiclt.  Solche  Bfetboben  finb  unabhängig  non  einanber 
non  mehreren  ßrftnbetn  ermittelt  worben.  So  bat  jehon 
ttor  längerer  geit  Schuftet  in  Berlin,  unb  fflrjltd)  Sbomaä 
Spencer,  ben  galoaniicben  Strom  3ttr  Berbefferung  unb  jur 
Seicbleunigung  beim  äetjeu  oott  Drudplatten  oerwenbet. 
Der  Untetjdjieb  jroijd)en  bem  galoanifchen  unb  bem  eigent* 
lieben  ätbett  beftebt  barin,  baß  bie  geäßten  Hinien,  wenn 


man  fte  unter  bem  Btifroffop  unteriud)t,  eine  fortiauienbe 
Dteibe  unregelmäßiger  Sertiejungen  unb  örübebett  barftellen, 
unb  in  bie  Breite  geben,  wenn  mau  im  gnterefje  ber  fünft* 
lerifchen  Schattirung  liefe  oerlangt.  Da«  trifft  bei  bem 
neuen  Betfabren  nicht  )u.  Die  Blatten  (teilen  unter  bem 
Büfroffop  eine  ooüftänbige  Jurtbe  bar,  bie  eben  taub  genug 
ift,  um  bie  Schmarre  feftjubalten.  Sdjneiben  fid)  beifpiel«» 
weife  jmet  Hrrrien,  fo  finb  bie  Eden  be«  ÄreujungSpunftt* 
io  iebarf,  wie  wenn  bie  Hinten  graoirt  wären! 

Die  Unterjuchungen,  mit  btnen  ftd)  bisher  bie  ßleftrifer 
befdjäjtigten,  gebörteti  faft  au«fd)liefjlid)  bet  anotgaitiichen 
Chemie  an.  S'ffl  beginnt  man  ftd),  unb  »war  mit  großem 
Erfolge,  ben  organiteben  Stoffen  jujuroenben.  Sie  tut  matt 
beben»,  welche  große  Stolle  bie  organijeben  Serbinbuugen 
in  faft  aflen  ©ebieten  ber  gnbuftrie  unb  ledjnif  fpielen 
unb  ihre  unermeßliche  Btaumgfaltigfeit  erwägt,  bann  wirb 
man  fiel)  eine  Borfteüunq  oon  bet  auäbebnuna  be«  ©ebiettä 
bilben  fönnen,  ba«  fid)  ben  3orfeb«m  für  bie  gutunit  öffnet. 
— Sn  bet  (farbeitrtjemie  gelangten  aud)  ntebtete  ßtabliffe* 
ntettts  bereit«  ju  fdjönen  iKejultaten,  unb  eine  nicht  flehte 
anjabl  oon  netten  latenten  fittb  in  fürjefter  geit  ju  ertoarten. 
Bit  glauben  überhaupt,  baf)  in  biefern  gweige  ber  ledjntf 
reoolutionäre  Beränbemngen  beoorfteben. 

Die  groben  öfotiomiid)en  Bortbeile  bet  ßlefttotedjntf 
liegen  in  ben  gefebidien  unb  praftifeben  Btethoben  brr 
Ärahüberiragung,  Bisher  befd)äftigte  man  ftd)  baupt* 
jäcblid)  mit  ber  auänuljung  oon  Säafferfräften.  Man  oer* 
wanbelte  bie  Cnergic  eine«  SBafferjaBe«  in  eleörifchett 
Strom  unb  überfflbrte  biefen  nach  folcben  Orten,  wo 
er  in  irgettb  welcher  Jorm  Berwenbung  finben  fonnte. 
81«  neuefter  3ortfd)ritt  ber  Cteftrotecbnif  ift  e«  nun  ju 
betrachten,  baß  man  in  bet  ßlefttodjemie  eine  neue  Bietbooe 
ber  Kraftübertragung  ju  entbeden  beginnt,  bie  e«  ermöglicht, 
in  feht  großartiger  mtb  febr  umfangreicher  ‘Beile  bie  Kräfte, 
bie  im  Bobett  eine«  Haube«  in  3orm  oon  Baturprobuhen 
aüet  art  jchlumntern,  auojumißen.  — (Berabe  Deutjtblanb 
ift  uneitblid)  reid)  an  Babenmaterialien  aüer  8rt,  bie  bisher 
ber  Stbuftrie  nicht  jugänglid)  gemacht  werben  tonnten,  unb 
war  hauptfäd)licb  au«  ben  ©riinben,  weil  fie  ju  weit  non 
eu  großen  Berfebrsfteafeen  entfernt  finb,  unb  weil  bie 
älteren  diemifd;en  Bletboben  ftd)  al«  ju  wenig  auSgiebtg 
jeigten.  Dutd)  bie  eleftrocbentifchen  Bletboben  ift  man  nun 
ermutbigt  worben,  biejett  id)himmemben  Äraftgueüen  oon 
Beuern  nabe  ju  treten.  So  haben  j.  S.  bie  elefirocbentifcben 
33erte  in  Berlin  bei  Bitterfeib  jebr  att«gebebme  jrabrifen 
errichtet,  beren  ßtöffituttg  unmittelbar  beooritebt.  ©ier  be* 
finben  fid)  ausgebebnte  Hager  Don  Staunfoblen,  beren  .©eu* 
werib  ein  fo  geringer  ift,  baß  fid)  ber  Sranäport  nicht 
lohnt.  Blatt  wirb  biejelben  nun  am  Orte  jelbit  ju  aüm 
möglichen  d)emifd)en  Umwanblungen , unter  Beihilfe  tief* 
triidjer  Bletboben  oerwenbtn;  unb  fomit  große  Blengen 
bisher  imbetmßter  Sonnenenergie  auänuöen. 

Diefem  Bcitpiele  oott  höchftcn  DOlf«wittbicbaftltd)em 
'Berthe  werben  ficb  hoffentlich  halb  weitere  Uutemehmungen 
anidjlicßen.  Sm  Buben  liniere«  Baierlanbe«  ruhen  uner* 
ineßlid)C  Schöße;  bte  neue  Jecbttit  gibt  bie  Büttel,  um  fie 
im  Sthettjje  ber  Jlation  auSjunußen. 

Sranj  Senbi. 


gilt  bir  tftebattion  begtumite  (DhUbeiUingett , IRariuitnptc,  pst 
«tejengon  beftimmte  Bötbet  unb  betgletibfit  bitten  mit  pi  traben  am 
eine«  bet  JHitgliebei  ber 

btebaftion 

I> r.  X«.  öattb,  Dr.  «I.  Katban, 

XbieTflartenftrafe  87.  iBtUoo)ftxöf|f  88. 


Betanfioorlltiher  Mtbafleut;  Otto  lOifemf  in  IBntin.  — Intel  w«  ^ &.  ^jennaan  in  Acitia  BW,  Itkul^ftnae  a. 


Nr.  39. 


Berlin,  ben  30.  Juni  1894. 


1 1.  Jafjtgauß. 


Die  Itation. 

JffiJodfjBnftfjrtff  für  poltfift,  Bolftsroirfljftfjaft  unb  liffrratur. 

Serauägegeben  oon  Dr.  Barffj. 

ÄominUnonß- Drrlag  pon  $.  ®.  frcrraann  in  23erlin  SW.,  Deutbftrafer  8. 


Jefcrn  OotiMbritb  erltlietnl  tine  lammrt  oon  llfr—  2 Boflrn  1 1 * — 1 H Utltrn). 
Xfconntmfn!»prri«  für  Btutldalnnb  unb  Dr  ß rr  r rt  di  - U u ga  r it  brtoi 
Bnup<  btirdj  b;r  J?oß  (littL  |*olUnjritil«g>  ober  buTtti  6m  VurfilumPil  15  BHt. 
fälirltdj  (8V«  Blli.  eUTfrliiUjtJiüD,  föt  feit  mktiit  EJmbir  bi»  ttrllpofl- 


c*rrii:o  bei  Brrfmbuna  imfrr  Brrtijbanb  10  ffiarb  IS&ritdi  <4  SUtfc  otrrfel* 
jätirliitjl.  — IttftrttonepirlB  pro  4-fltlpaUrnr  vtoLoitri-BriLr  40  JW.  Auftritt* 
ntnmt  bie  Änru«netit-£xp*Mtlion  oon  $ttnr.  tttolrx,  »rtlin  SW,  S*ip(i|t*r> 
fluli*  7»  unb  beten  Xilintrn  entgegen. 


Dt«  Station  ift  im  ißojljritunflß'Ärttfltpfl  pro  1884  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


IHe  I tftr  ber  „Batiuit“, 


beten  JUumntmenf  mü  bem  30.  Juni  abläufi,  vetben  gebeten, 
®*pebitinn  ju  erneuern. 


baljeibe  bei  bet  ßofl,  int  Budjfjanbtl  ober  bei  bet 

Bie  (Expedition  ber  „Bation“, 

($.  5,  fjermamt)  Berlin  8W.,  ö«uti}jfcr.  8. 


Jnfjalt: 

DolHiftt)«  SBot^enüberfirtjt.  Don  • * • 

Die  Dropagartba  ber  Itjat.  Don  i Ij.  löartü,  5R.  6.9t. 

Gafimrr  Verirr.  Don  fterbinanb  Sbenbfen. 

Die  Reform  be4  Wd6d)«n|djuln>«ffn4.  Don  .freien e Sange. 

Öloffen  jur  ßeitgffäidjt«:  Dilbung  unb  Roffteil.  Don  Janius. 
ßriebrid)  9heff$e-  Don  0rri|  SXauMjner. 
ßmei  RomanNTrr.  Don  $eli{  Dopp«nb«rg. 

GleftrijitAt  unb  Dampf  auf  ber  Strafe«.  Don  öern^arb  ßerbft 

3BÜ<$et&rfpr«d)ungen : 

SÖKobor  »on  Demtjarbi:  Die  BnfAnge  ber  neuen  Jlero,  ©efpr. 
oon  • •. 

griebridi  ©otbtdjmibt:  3)ie  fowale  Soge  unb  bie  SBilbung  ber 

.franblungflgetjHfeii.  Sefpr.  Don  D-  9*- 
Dr.  3Roiife  9Ä«9«r:  Wölb*  ober  DoppelmAbnmg?  — Äatl 
(SÜftoetter:  ßnbienÄ  ©Ubenpäfennig.  Sefpr.  oon  20. 


9«  SbVruÄ  lätntnUirört  Seit  (ei  iß  gritunflm  «ub  ^fitl&MHn  artumt.  f«6o4 
nia  nett  ftngabr  Ur  QsrDt 


politifdje  lUocbenübcrficbt. 


Sranfteid)  bat  mit  Scbnelligfeit  unb  ohne  emfte  Sr. 
fdjütterungeu  eine  idftoere  xriflS  burdjaemadjt.  3«  '-'non 
ift  Hräfibent  ßarnot  buttb  ben  Solcbftog  eine«  «imnbiften 
italicniidjer  Nationalität  gelobtet  roorben.  als  nddjfte  fyolge 
manbte  firf>  bie  Stimmung  im  gilben  ftranfreidjs  gegen 
bie  jablreidjen  boit  bejebäftigten  ganbSleute  beS  3R3rberS 


unb  in  einigen  Stabten  erfolgten  fdjroere  äuSfdjreitungen, 
Hlünbetung  oon  gäben,  tltenminbungen  unb  cmrf)  ärbeit«> 
entlaftungen,  jo  bafi  mebtere  Saufeub  Italiener  flfidjtenb  in 
ibt  Itaterlanb  jutüdtebrten.  Sie  gntnridtung  biefet  Se> 
ntegung  batte  emfte  internationale  folgen  nadj  fid)  lieben 
fännen,  ntenn  nidjt  bie  gebilbete  franjäfiübe  SeielMcbaft, 
bie  greife  unb  bie  tHegietung  joldicn  (Sefabten  mit  Ätajt 
entgegengetreten  mäte.  Sic  fluefdin'ituugcit  fiub  unter 
btfidt  loarben,  unb  jenes  rohe  Wefinbel,  bas  fid)  ber 
JiationalitätSibee  aU  Sedntantel  filr  feine  jyreube  an  @e< 
malttbätigteiten  unb  für  feine  SiebeSgelüfte  bemäd)tigt  bot. 
ift  bereits  mit  itortet  , lauft  jur  :)iube  gebracht. 

Sber  märe  ioldje  Serjermng  ber  SJationalitätSibee 
Dberbaupt  mäglid),  ntenn  nicht  auch  bie  fagenannten  gebü- 
hrten unb  geiitteteten  Schichten  ber  Seoblfetung  — unb  intat 
nidjt  nur  in  ,yrantreicb  — jenen  utfprUnglid)  polctifd)  gefunben 
@ebanten  burd)  djauttiniftiiebe  töcimiiibmig  tief  bepraoirt 
hätten.  Stentig  ift  e£  Beiinbel,  loetttjeS  in  Siibfrantreid) 
|>unbette  frieblicbet  italienijcbet  arbeitet  bie  $bat  eines 
ihnen  gani  fremben  fDienfcbeit  entgelten  lägt,  ber  mit  feinen 
üanbsleuten  nichts  gemein  bat,  als  ben  Umftanb,  tag  feine 
SLMege  lufädia  auf  ber  apenninenbalbinfel  geftanben  bat; 
ntäbrenb  SaiUant  unb  Saoad)oI  unb  ihre  @)enaffen  Holl, 
blutfraniofen  ntaren.  Stile  '.Bett  nerurtbeitt  jolcbe  äuS, 
fd)reitungen;  aber  fie  finb  nidjt  ntuuberbar  in  einer  3eit, 
mo  nationale  Herbeguna  fid)  io  oft  ttattiotiSmnS  nennt. 
Segt  in  Siibfranfreicb  liebt  man,  raje  ioldje  gentiffenlofe 
aufftacbeluug  unb  Vergiftung  ber  Holtsftnhmung  unmittelbar 
in  anartbiidje  Setuegungen  umfdjlägt.  bie  in  biciem  «alle  einen 
augeublid  felbft  international  bebroblid)  in  roerbeu  idjicnen. 
'Dian  barf  mobl  fidjer  jein,  bag  bie  ftaniäfifcbe  tRegcerung 
jene  Pflichten  etiOUen  roirb,  roelcbe  bie  ©erecbtigteit  Bor- 
fdfteibt;  unb  bamit  roirb  bieje  Seite  ber  traurigen  Steig- 
niffe  ihre  Bebeutung  uerlieren.  Ser  @e)abren  jebod),  bie 
hier  fdflummem,  roirb  man  eingebenf  bleiben  ncilffen  in 
{jrantreidj  unb  anberraätts,  unb  bteje  nribermärtigen  Hobel- 
iccnen  gegen  Unfdjulbige  unb  Unbetbeiligte  finb  eine  neue 
Biabnung,  fefte  Sämme  gegen  bie  Ueberflutbung  aus  biejen 
in  nationalen  Farben  fdullernben  Sümpfen  su  errichten. 


Digitized  by  Google 


578 


Die  IXation. 


Kr.  89. 


©er  ftaiuäftfcße  Äongreß,  roelcßer  Sabi  Garnot 
einen  Sftacßfolger  neben  mußte,  ßat  Gafimit  geriet  mit  einer 
Majorität  non  rteilicß  nur  49  Stimmen,  aber  bod)  fog(eid) 
im  eitlen  SESaßlgang  geioäßlt.  ©ac  Garnot  ein  efjrXichcr, 
beicßeibcncr  Wann,  befjen  ßödifter  Gßrgeij  barin  beftanb, 
oßne  anjufloßen  nidjts  als  feine  1jlid)t  tm  Jtaßmcn  ber 
©efeße  ,)u  erfüllen,  jo  ift  Getier  ein  Gßarafter  oon  größerer 
Äraft  imb  ftärferer  S.nbioibualität,  ißm  rooßnt  SelbftSnbig« 
feit  unb  Gnergie,  bie  iljte  eigenen  ©ege  geßt,  inne.  Gr 
famt  Gamot  Renenüber  als  ein  SBienfcß  oon  ßctoorragenbeii 
Gigenjcßajten  (teilen;  ob  er  als  $rfijibent  Reeiflneter  als 
jener  ift,  muß  bie  guhinft  lebren.  Beim  man  batf  nid)t 
oerflejfen,  baji  bie  ^Srälibentfcßait  beS  Sohlen  jioar  eritfte  Ätiien 
für  bie  Öiepublit  barfl,  aber  bod)  aud)  — unb  oieUeidjt  Rcrabe 
ieinetßiaenidiarten  icegcn  — glüefließ  übermunbene,  unb  jubem 
bollroettßige  erfolge.  ©ie  ©eiaßten  bes  SBouIangiSmus  unb 
beS  SPaiiamajlaiibalS  mürben  unter  Garnot  beftanben  imb 
bie  offene  anitäßeriitig  an  Jtußlanb  tonnte  loaßrfcßeinlid) 
nur  baruin  ooUäogen  roetben,  roeil  ber  Sobte  in  ber 
glucßt  ftaniöfiicßer  Winifter  eine  SBürgfcbaft  gegen  abenteuer 
»u  bieten  fdjicn.  IBei  Garnot  geigte  eS  (ich,  baß  in 
ber  Oolitif  nicht  nur  bie  beroortageuben  Gigenfcbaiten  (um 
Grfoig  nötbig  finb;  jonbern  baß  bot  allem  bie  gäßigfetieit 
bem  SBMrfungSfreiS  entfpredjen  müffen.  Gamot  befaß  an 
geiiligem  ©licßS  jenes  braue  Mittelmaß,  baS  einem  ton- 
ftitutionellen  Staatsoberhaupt  febr  nüßlicß  ift  unb  gang 
gut  anfteßt;  'Jietter’S  größere  periönlicße  Debeutung  bat  in 
bieiem  Jlmte,  baS  oor  allein  auch  abmarten  unb  ausgteießen 
muß,  ficb  nod)  gu  beioäßtcu. 

$aß  bie  oerbred)erijd)e  2 ßat,  ber  Gamot  gum  Opier 
gefallen  ift,  aud)  bie  Stage  nad)  neuen  Maßregeln  gegen  bie 
«narcßifteit  in  ber  greife  angeregt  bat,  ift  dar.  ©ie  reaf- 
tionäie  t*rejje  oerlangt  neue  ©efeße;  aber  aud)  biejer 
SKuf  muß  bebeutunaSloS  oerballen,  ba  e«  nad)  bet  ßiatur 
bet  SHerßältnifje  nicht  gelingen  fann,  mitfungSoollete  Maß- 
regeln  oorgufdjlagcn.  GS  gab  troß  aller  Strafgejeße  ftetS 
ben  Worb,  unb  IRußlaiib  bat  feine  ßlihiliften,  obgleich  bie 
nijfifcße  'Ifoligei  aümäd)tig  ift.  ©egett  jolcße  oerbred)eiifd)e 
'üerinungen  oetmag  bie  öffentliche  Meinung  meift  nod)  mehr 
als  bie  ßjolijei. 

Sn  bem  Verträge,  ber  gioifdjcn  Gnglanb  unb  bem 
Äongoftaat  abgefdiloßen  rootben  ift,  mürbe  oon  ben  S9e< 
tßeiligten  jener  abjeßnitt  geftrießen,  ber  oon  ber  beutfdjen 
SieidjSrcgietuiig  beanflaubet  roorben  ift.  ©aS  ift  ein  Grfoig, 
ben  bie  beutjebe  ©iplomatie  errangen  bat;  toit  oeraiifdjlagen 
biefeS  Grgebniß  groat  nid)t  febr  hoch,  benn  baS  Streit- 
objeft  mar  eritflet  Herttjeibigung  gar  nicht  loertb,  unb  man 
tonnte  oorauSiebcii,  baß  bie  Gtiglänber  oiel  gu  dug  fein 
mürben,  als  bei  tiefem  ßSimfle  crniten  ©iberftanb  gu  erbeben; 
aber  immerbin  bleibt  es  ein  Grfoig,  baS  burebgufeßen,  roaS 
man  fid)  oorgefteeft  bat. 

©aß  oon  bem  fettigen  !Reii})Sfatigler  irgenb  ein 
Unternehmen  glfldlid)  gu  Gnbe  geführt  wirb,  ift  ber  äußer- 
ften  Siechten  überaus  fdjmerglid).  Stiebet  eine  biolomatifeße 
ßlieberlage  ©eutfdilanbs  als  cm  Gtjolg  bes  ©rnfeiiGapriPi,  — 
baS  ift  bie  patriotifeße  spolitif,  bie  biefe  Sßarteiricßtung  oer- 
folgt. ©öS  Giiqueniiiterefje  ging  ihr  immer  über  eine  Gigeii- 
idjajt,  bie  man  gmar  im  Wuube  führen  muß  unb  bie  Itatrio- 
iiSmuS  beißt,  aber  bie  gu  üben  mir  ber  fentimentale  SfSßiliftcr 
oerpfließtet  ift.  Gin  politifebes  Programm  biefer  art  iit 
alt;  neu  jeboeß  ift  bie  plumpe  unb  unperßüllte  Ungejcßid- 
ließfeit,  mit  ber  es  oertreten  toirb. 

SJIS  bie  itcrßaiiblungen  mit  Gnglanb  fdpDebteu,  fagle 
bie  .Äreujjeitung“  in  furgfießtigem  .£>aß  Daraus,  fit  mürben 
unS  natürlich  eine  Sieberlage  bringen;  man  baufdite  bie 
Stage  auf  unb  gab  jo  beni  giemlicß  ficßtrem  Gtfolgc  ber 
Regierung  ein  IKelicf,  — loofiit  ©raj  Goprioi  fuß  bebauten 
fami.  Sei  einigem  Scßarfblirf  bätte  man  oon  jenem  feinblichen 
Stanbpuntt  aus  beffer  fogleicß  oon  bcu  billigen  Sorbetten 
gefprodien,  bie  ©raf  Gaptibi  pfliiden  loolle  GS  mar  eine 
Soliiif  beicßtäitflet  ©elfter,  bie  boS  Säfe  roiU  unb  baS  ©ule 
fetjafft.  als  bann  ber  Grtolg  ba  loar,  tonnte  bitS  einen 
augeiiblief  nicht  geleugnet  merben;  aber  bie  gleich  barauf 


beginnenbe  Wetamorpßofe,  bie  mit  jenem  .Gtfolge“  «eine, 
nommen  loitrbe,  gehört  gu  ben  ©langleiftungen  ungefcßicliet 
politijcßer  Sartüjferie.  Unb  eine  joteße  eßarafteriftifeße  Banb- 
luiig  oetbient  rooßl  in  ißren  einzelnen  Stabien  gum  ©ebenda 
feftgeßalten  gu  merben. 

.Äreujjeitung"  oom  25.  Suni  abenfcS: 

„Uthcr  ben  fJlu«nang  bce  -panbrlö  freuen  mir  unb  metjr,  all  bie 
Subrnpreffe  bie  jum  outen  -itjeil  baran  fdjulb  ift,  roenn  DeutftJ)« 
lanW  (Stellung  nad)  aufeen  nicht  immer  fo  in,  roie  fie  ee  fein  (oute, 
roeil  bie  dteichäregieruug  oon  biefer  Seite  mental«  Unterftfi^ung  fiubet  .. 
^>interbrein,  roenn  eo  einmal  Irofebem  gut  gegangen  ift,  mit  )u 

rufen,  foftet  jener  ®reffe  itid|t«;  namenllid)  bann  nidjt,  roenn  fU  bm 
©all  gegen  igre  politifdjen  Öegner  auenü^en  xu  föunen  meint.  Huf  bem 
auäroänigen  töebiete  aber  roirb  fle  bannt  fern  Cilfid  haben,  weil  uni« 
Verhalten  in  bieftm  fünfte  in  allen  (SinAettKiten  jeigl,  baft  mix  hier 
fein  ^arteiintereffe  gelten  laffen  unb  jeben  Örfolg  begrüben,  mag  unfew 
Stellung  }u  ben  Iritenbea  ^erfönlidjfeiten  fonft  aud)  ferne  frrunbli$<  fein.* 

.Jtreuggeitung“  Dom  26.  3uiti  WotgenS: 

gro§er  iBefriebigung  nehmen  roir  oon  ber  Xbatfadhe  ffft, 
bah  @nglanb  geubthiflt  getoefen  ift,  beu  2>eut(^lanb  betreffenbeu  Iteil 
feiner  Slcreinbarung  mit  bem  jtongoftaat  rüdgängig  machen. 
SJerbienft  biefeö  tenolged  ift  ohne  ^roetfd  ber  feften  Sprache  ju  banl«, 
mit  ber  Se.  i’iajeftät  ber  Äaifer  pcrfCmlid)  tn  biefer  Sache  (stellunj 
enommrn  hat,  unb  aud)  baä  begrüben  roir  mit  Süefriebigung,  bah  bie 
nentlid)e  Meinung  Xeutffhlanbs  nach  langer  3eft  einmal  fich  einnrölfci; 
im  Sinne  einer  enifchloftenen  $lufrcd)terhültung  nationaler  Sntereftn* 
fragen  geitenb  gemacht  hat  " 

©ab  ift  bie  auffitigtnbe  Sin ie;  jeßt  folgt  bie  abfteigenbe: 

„Äreuggeitung*  Dom  26.  3>mi  abeubS: 

»3a,  fogar  fRuftlanb,  roeld)e#  eigentlich  gar  feine  unmittelhairn 
Sntereffen  an  biefem  Hfrifaontrage  hat,  roiQ  bte  Ofelegenhett  henulen, 
um  oon  bem  in  ber  Aletnmc  befinb  liehen  Örofehntannien  einige  gern» 
penfationen  erhalten.  . . . frür  {eben  beutfdjen,  ber  aud)  nnr  einen 
Fünfen  nationalen  @efflhlb  hat,  ift  cd  itfinter(fticfi  ^u  fchen,  bah  bie 
$olitif  bea  Taufet) n'  :K eiche«  roieberum  nach  inn  zahlreichen  fchlimtnen 
(Erfahrungen  in  ben  legten  zehn  3ahTCn  abroeid)t  oon  bem  Cerfahren 
aller  anberm  ^lächtr.  Unter  biefem  förfidftdpuuft  macht  e^  geradezu 
einen  naioen  üinbrud,  ^u  erflAren,  baft  man  ber  Regierung  noch  häuftet 
bafftr  fein  muffe.  . . . 25a«  jtfcig?  Auftreten  Teutfchlanbö  ftnglonb 
gegenüber  ift  nur  baju  angethan,  um  ben  lebten  dieft  unfere«  Hnfehnii 
Zu  oemidften.* 

.Äteuggeitimg*  Dom  27.  3uni  8benb8: 

„fjlue  einer  Betrachtung  ber  „fftorooje  Süremja"  über  ba«  'Hafy 
geben  üngtanb«  in  ber  ffottgofrage  heben  roir  bie  folgenben 
Qeroor:  .... 

Tacs  mfflfche  Blatt  fagt,  bie  fßidftigfeit  be5  englifchen  »tageft&Rbi 
niffe^  fei  unter  biefen  Umftänbeu  fo  openfiinbig,  bah  fid)  unmöglich  a» 
nehmen  laffe,  bab,  bie  Berliner  Diplomatie  fiep  bamit  zufrieben  gegeben 
habe,  äöahrfcheitilich  habe  Deutfdjlanb  fid)  ftompenfationen  auebeoungen, 
oon  benrn  bie  SQelt  erft  nachträglich  erfahren  roerbe.  6ei  bas  nicht  ber 
gall,  fo  muffe  mau  ben  ttnglänbern  zu  einem  großen  biplomatifchen  ih* 
folge  gratuliren,  ben  fle  über  bie  beutfdje  ^Regierung  errungen  t^abfn. 

äßir  hoffen,  ba&  bad  ruffifdje  Blatt  in  ber  Mitnahme  recht  hat, 
baft  roir  oon  vhtglanb  nod)  eine  roerthooQe  jfompenfation  zu  erroartm 
haben.  8oQte  bau  nicht  ber  fjaH  fein,  fo  finb  bie  Schluhbetrachtungen 
ber  „fRoroofe  fflremja*,  roie  rotr  in  unfeTera  äeitartifei  nachgeroiet« 
haben,  nur  aQzu  trtffenb.* 

©amü  ift  bei  ÄceiSIauf  bisßei  gefdjlojfen. 

©ie  Ätanfßeii  naßm  mitßin  folgenben  tapibeii  Setlauf: 
11  ot  bem  26.  Suni  BbeubS:  Koißeriage  einer  ßiiebetlage  bet 
beutfeßen  Solitif;  am  25.  3uni  SbeubS  größere  fjreube*  als 
.bei  bet  Subenprefie“  über  ben  Grfoig;  biefe  greube  ßSlt  bis 
mm  26.  Suni  Morgens  an.  Hm  26.  Suni  Sbenbs  ift  aus  ber  ,bie 
Subenprefje"  überbietenben  gteube  bie  Grfenntniß  gtroorben, 
es  fei  bie  Dtegierung  am  ©erfe,  „ben  leßten  Steft  unjercä  Sa- 
jeßcnS  ,iu  oernießten*  unb  baS,  obgleid)  bie  4>anb  bet  Siegietuitg 
jiißreiib,  „®e.  SK.  ber  Äaiier  perfötilid)  in  biefer  Sacße  eteflung 
genommen  ßat“ ; imb  loeiiere  24  äslunbeii  fpäter,  am  27. 3u® 
i’lbeubo,  mirb  ein  neuer  cpalen  eingefd)lagen.  fflenn  uoS 
Gnglanb  nidjt  bafür  nod)  ftompenjation  geroäßrt,  baß  es 
ieine  aniprüeße  biiicßaus  aufgegebcit  ßat,  io  ift  ein  neuer 
Seioeis  für  bie  Grbärailicßfeit  miferer  Clolitil  erbraeßt 
©iefer  ißerocis  mirb  fieß  nidit  leicßt  loiberlegen  (affen,  beim 
baß  Gnglanb  beSßaib  -jugeftänbniffe  maeßt,  roeil  eS  ooü- 
fomnien  jurttcfgeioidjen  ißt,  erjdjcint  nicßt  gerabe  roalir- 
icßeinlid).  Somit  ift  bie  behauptete  Grbärmlicßteit  beroiefen. 
Qnod  erat  dememotrandum.  Utlb  SUeS  bieS  jufammen- 
genommen  nennt  man  eine  Haltung,  „mclcße  in  allen 


Ginjelljeiien  geigt,  baß  mit  hier  feiti  Üarteiinterejfe  gelten 
Iaffen  utib  jebcn  Griolq  begrüben,  mag  liniere  Stellung  gu 
ben  leitenbcn  Beriönlidjfeiten  tonft  and)  feine  freunbidjaft- 
lidje  fein".  So  ift  eä. 

8uä  .fpaberäleben  lat  bie  Bolijti  eine  Stnjaljl  bäntidjer 
Scljauipielet  auSgeroiejen,  um  untere  norbiidjc  ©rengmarf 
Bor  Iheatetporftcdiiitgen  gu  fdjilhfn,  roeldje  bem  Säuen- 
thurn  neue«  geben  hätten  etnblajen  fömien.  Saft  Reh  untere 
bänifdjen  Staatäbfirger  in  jenen  XljeateroorStellungcn  amü< 
fiit  batten,  mürben  mir  Unten  gemünidjt  haben;  bajt  üe  in 
ihrer  bäniidien  ©efiitnung  burdj  ioldjes  ämfijetnent  roejent- 
lieh  beteiligt  tootben  mären,  ift  fetir  umtmhtid)einhct);  baß 
bagegen  bie  SuSmcifung  bet  Schauipieler  ju  einem  auf- 
fthäumen  ltnb  gu  einer  ilertiejintg  bäniidien  GmpRnbenä 
geführt  hat,  fleht  für  unfl  feft.  Sie  gofalpoligei  hätte  alfo 
nidjtä  thun  fönnen,  roaä  nod)  unjtoedntäßiqer  geroefen 
märe.  Damit  gelangt  man  ju  ber  «rage,  rote  fann  man 
niebeten  Beamten  eine  Wadjtbefugniß  in  bie  $anb  geben, 
ffieldje  unmittelbar  bie  internationalen  Begehungen  beein- 
flußt; unb  ift  eä  nicht  überhaupt  bringenb  geboten,  unfere 
grembenpolijei  nach  humaneren  ©eRdjtäpunrtcn  oon  ©mnb 
auf  äu  reformiren.  ®lüeflidjem>eiie  gibt  eä  itt  Eänemarf 
bet  oerftänbigen  geult  genug,  roelthe  bie  Bolitif  Seutjdj- 
lanbä  unb  beä  beutfehen  Bolfeä  pon  ben  Wifigriffen  einer 
einjelnen  Serroaltungäbehärbe  ju  unteridieiben  roiffett. 
•gierr  Bajer,  baä  Witglieb  beä  bättiidjen  ^arlamcntä,  beit 
uniete  8efer  auä  Beiträgen  feitnen  unb  ber  unermüblidj  für 
eoodwill  araone  nations  fämpft,  hat  in  her  beutfehen 
greife  einen  Brie)  Deräffentlicht,  bet  biefe  ruhige,  oerftänbige 
unb  gerechte  Äuffaffuug  bet  bänifchen  Bepölfertmg  roiber- 
fpiegelt. 

3n  glmShotn-iiinneberg  ift  ber  Sogialbemofrat  geroählt 
tootben.  Sa  ber  freifinnige  Brooiniialauäidjuß  oon  Schle«- 
roig-$otftein  mit  adern  hiadjbrucf  für  ben  'Jlationalliberalcn 
eingetreten  ift,  fo  muß  man  in  erfter  Sinie  annehinen,  baß 
bie  perfteeft  feinblidje  Haltung  ber  „Jfteujjeitung11  unb  bas 
mangelnbe  Woblrooden  beä  Bunbeä  ber  Sanbroirthe  für 
4>ertn  Wahr  ben  nöthigen  flutug  für  biefen  Äanbibaten 
Derhinberte,  unb  baß  burdj  biefe  Bolitif  ber  aqratiidjen  Sieaf- 
tion  fomit  ber  Sieg  ber  Sojialbemofraten  hetbeigejührt  mürbe. 


Pie  Pnrftanau&a  trer  Cfjat. 

23a?  bei  ber  Grmorbung  be*  BräRbenten  Garnot  un# 
am  Sebhafteften  beroegt,  ba*  ift  ber  Wangel  eine«  un«  per- 
ftänblidien  'DtotioS  ber  Itjat  unb  bie  Uebergeugung.  baß  es 
gegen  foldje  Betbrechen  einen  roirfiamen  Schuh  nicht  gibt. 

Gin  2'Iorb,  begangen  an»  SRadjfndjt,  auä  ®elbgiet, 
auä  SiferfuCbt,  auä  irgenb  einer  niebtigen  nicnidjlidjen 
geibeniehaft,  roirb  tjingenommen  tnie  eine  ber  mannigfachen 
UnooBfommcnheiten  beä  ftoatlichcn  jfufammenlebenä.  6? 
finb  geieBidiaftlidje  Äranfheitäjäüe,  bie  in  bet  Statiftif  ber 
Verbrechen  mit  einet  geroiffen  SRegelmäßigteit _ roiebctfetjren, 
unb  gegen  bie  gerabe  beähalb  baä  Befühl  [ich  allmählich 
abftumpft.  anbet?  ift  eä  idjon  mit  folchen  Worbthaten, 
bei  benen  ein  rtligiäfeä  ober  politifdieä  ober  ein  jonftigeä 
Wotin  mit  unterläuft,  roelcheä  bie  Itjat  ouä  bem  Äreife 
ber  gemeinen  Slerbreihen  hinauähebt.  aber  aud)  hier  ift 
baä  Äaufnlitätäbebüriniß  befriebigt,  wenn  jroijajen  bem 
Übäter  unb  feinem  Opfer  ein  perfönlidjer  öegeiiia(j  her- 
aeftedt  toetben  tann.  Wan  oerlteht  eä  roenigftenä,  toenn 
Gäjar  oon  eiferjüdjttgen  JRepublifanern  ober  Stincoln  oon 
einem  radjfüdjtigen  Ranatifer  ermorbet  wirb,  aber  ber 
Sotdjftoß,  bet  einen  Wann  roie  Garnot  riieberftrccft,  erfcheint 
jd)led)tl)in  ftnnloä.  Webet  alä  Wenjch  noch  als  Sträfibent 
ber  fraiiiäfifchen  Siepubltf  hot  ßarnot  eine  äaublung  be- 
gangen, rocldie  bie  geibenjdjafteu  erregen  formte.  3n  ad 
feinem  Iljun  lag  nid)tä,  rooä  «einbfdiaft  erroeefen  fonnte. 
tet  mar  ber  unperiönlidjfte  aUer  Jperrfdjet.  Ser  Worbftahl 


füllte  auch  gar  nicht  bie  Beifon  treffen,  auch  nicht  ben 
Bodftreefer  beftimmter  politifdjcr  Waßregeln  ober  ben  Iräger 
beftimmter  politifdjer  ©runbjähe.  fonbern  ben  X„  ber  gerabe 
an  bet  Spitje  ber  Regierung  eines  großen  ganbeä  ftanb. 
Unb  gerabe  barin  liegt  baä  eigenartig  Stuchloie  bieier  Ihat. 
Ser  objeftioe  ihanatiämuS  bes  anardjiftcn,  bem  bie  Ber- 
jönlidifeit  beä  Opferä  gan,i  gleichgültig  ift,  ber  baä  Ber- 
bredjen  nur  um  beä  Berbrecfjeuä  roiden  begeht,  nur  um  ju 
bemonftriien,  ber  gibt  ben  anardjiftiicben  Worbtfjaten  ihr 
ipejifijcheS,  bie  Wenfchennatut  gang  beionbetä  empörenbeS 
®epräge.  Solche  'Verbrechen  faßt  ber  anarchiämuä  ju» 
jamineit  unter  bem  Begriff  ber  Bropaganba  ber  Ihat.  Sie 
Ihaten  iodeu  bie  ©efedfehaft  in  Sehreefen  nerjehen.  aber 
roaä  fod  auä  biefem  Sdjreefeii  heroorgehen ? Wenn  bie 
Jl rtardjifte tt  roenigftenä  bapon  fid)  eine  Botftedung  machten. 
Sber  ne  fommen  felbft  in  ihren  ©ebanfen  über  bie  bloße 
uetbtecherifdie  Semonftration  nidjt  hinaus  fSJIan  btauebt 
fein  Wort  barüber  ju  oerlieren,  baß  bie  ntenfcblicbe  ®eied> 
fdjaft  berechtigt  ift,  folchen  finnlofen  atteutaten  gegenüber 
jebes  roirfjame  Schuhmittel  ,)ur  anroenbung  ju  bringen, 
aber  gibt  eä  folche?  So  lange  bie  änatdjiften  fid)  mit 
Vorliebe  beä  ©pnamitä  jur  Sterübung  ihrer  'Hcrbtedjen  be- 
bienten,  mürbe  man  nicht  mübe,  brafoniiehe  Beftimmungen 
für  ben  Setfehr  mit  Sprengftoffen  ju  empfehlen.  3n  Bijon 
(am  bet  ganj  uiimobenie  Sold)  jur  Bermenbung.  Gä  ift 
in  ben  lebten  Rohren  feine  nnardiiftifche  Ihat  begangen, 
ohne  baß  man  nach  einet  internationalen  'Vereinbarung 
gegen  bie  änardiiften  gefchrieen  hätte,  aber  gibt  eä  beim 
einen  Staat,  ber  nicht  idjon  heute  bereit  roäte,  aüeä  ju 
thun,  roaä  geeignet  ift,  anarthiftißhe  Berbrechen  ju  hinberu 
unb  bie  begangenen  ejemplariid)  )u  beftrafen?  'Sian  fännte 
ja  batan  beufen,  ade,  bie  fich  jum  itruiriisinu?  befennen 
unb  felbft  folche,  bie  beä  anarchiämuä  auch  nur  Derbächiig 
finb,  ju  oerfolgen,  ju  beftrafen,  ju  beportiien.  aber  felbft 
roeuu  man  ben  bebertflidjert  Weg  befd)teiien  roodte,  bie 
tnarchiften  für  ^anblungen  ju  beftrafen,  bie  jeber  Silbers 
itraffrei  begehen  fann,  roie  roid  man  beim  bie  objeftioen 
Werfmale  beä  SnatdiiämuS  aufßnben?  Der  anarchiämuä 
ift  ja  auch  batin  anatd)iich,  baß  er  fein  Programm,  feine 
greifbaren  3teü  unb  feine  Organifation  fennt.  Een  Be- 
griff beä  anarchiämuä  ftraired)tlid)  ju  befiniten  ift  ebenio 
unmöglich,  roie  Wafier  in  ein  Sieb  ju  fiiden.  6m  aus- 
nahmegejeh  gegen  bie  anardjiftcn  roürbe  beähalb  entroeber 
ein  ftinberfpoti  ober  eine  gefthgeberifihe  Beranftaltung  mit 
fo  elaflifchen  Beftimmungeu  fein,  baß  fein  Wenfd)  not  ben- 
felbeu  fidjer  roäre.  Ea  ift  eä  benn  bod)  idjon  beffer,  man 
nimmt  ben  anardjiftijdjen  Ihaten  jeben  auänahmedjarafter 
unb  behanbelt  Re  genau  roie  jebeS  anbetc  gemeine  Ver- 
brechen. Damit  tritt  man  auch  ben  abfichten  beä  anarchiämuä 
am  roirtjainften  entgegen.  Eie  8bHd)ten  gehen  barauf 
hinaus,  bie  ©efeUidjajt  in  Sdjrtcfen  unb  Sierroitrung  ju 
oetießen.  3?  roeniger  baä  gelingt,  um  io  geringer  roirb 
audj  ber  dicij  für  bie  £>eroftrateit  ber  anardjie  ju  per- 
bredjerifdjen  Eemoitftrationen. 

Ih  Barth- 


CCafintir  Perirr. 

GaRmir  Beriet  roat  ber  gegebene  l'ladjfolger  Garnot's. 
Saß  er  in  bem  lmberedjcn baren  ifranfreidj  and)  roirflidj  ju 
Garnat'S  31aehfolger  aeroahlt  soutbe,  ift  eben  beähalb  übet- 
rafdjcnb;  man  ift  fo  fehl  barau  geroöhnt,  in  ffranfreidj  baä 
Uuroabtidjeinliche  Greigniß  werben  ju  iehen.  Satte  mau 
länget  -feit  gehabt,  im  Senat  unb  in  bet  Eeputirtentammcr 
ju  mtnguiren,  hätten  bie  parlamentaüjdjeu  ,ft  ötpetjdjaf ten 
nidjt  nodj  unter  bem  Ginbrucf  ber  Sdjreefenätljat  in  dijon 
geftanben,  roet  weiß,  roie  baä  tReiultat  ber  Wahl  auägefaden 
roäre?  So  hat  im  erften  anlauf  bet  politifdje  bon 
eena  geRcgt  unb  jfranfreich  hat  einen  BräRbenten  sr halten , 
roie  et  in  ber  gegenwärtigen  Page  beffer  überhaupt  taum 
gebacht  werben  fann.  Bon  fefter  liberaler  Befilmung,  aber 


„ Nr.  89. 


Di«  IT  a t i o n. 


679 


Digitized  by  Google 


680 


Die  rtation. 


Nr.  39. 


gemöfeigt  unb  ohne  jegliche  ßrgentrigität;  erft  46  3abre  alt, 
alio  in  notier  'BlanmStraft;  bücdj  grofjen  Seictjtljuni  feboti 
frfitj  bem  fleinen  ßbtgeig  unb  ben  bebenflicben  Periucbunqen 
bes  politifeben  Sehens  entrücft,  troßbeni  burd)  'Soblleben 
nicbt  nennt id)lid)l , ionbern  enetgiidjen  Sbaraltets;  and) 
äußerlich  Hit  bie  Siepräientation  geeignet:  iit  er  ein  oor» 
güglidier  Steptäfenlant  beS  liberalen  Sütgeribums,  tneldje« 
ben  Kern  ber  jranjBfijdjen  Station  bilbct,  unb  als  ioldjer 
roie  baju  gefdjaffen,  an  ber  öpitje  einer  PourqeoiS-Kepublit 
gu  iteben. 

ßS  if*  idjon  öfter  barauf  aufmerffam  gemadjt,  roelche 
SJioile  im  heutigen  gtanfrcicb  bie  politiicbe  äujneiireitje  ipiett. 
ßamot  mar  ber  ßnfel  beS  KriegSminifterS  ber  grofeeu  Sie» 
nolution  unb  and)  fein  Pater  fpielte  in  ber  'Colitif  eine, 
wenngleich  beidjeibenere,  Solle.  ©ans  äbtilid)  ftel}t  eS  mit 
bem  ledigen  Präfibenten.  Sud)  et  ift  bet  ßnfel  eines  ber 
beioortagenbften  Kolititer  granfreicbs  unb  bet  goljn  eines 
'BianneS,  ber  als  Parlamentarier  unb  'Blinifter  fid}  ehren» 
ooll  bemerfbat  gentodit  bat.  .*4rt)iirf)en  bet  Soujbaljn  beS 
iet}igen  piäribenten  unb  bet  ieittee  ©roBoaterS  beliebt  eine 
Ttappame  äußere  8ebnlid)Ieit.  ®et  premierminifter  beS 
3ulifönigtbums  mar.  roie  fein  ßnfel,  jioeimal  Präfibent 
bet  Seputirtentammer;  iroeinml  oetließ  er  ben  Präfibenten» 
ftubt,  um  in  baS  Plinifterium  tu  tuten,  unb  als  er  am 
13.  'Bläu  1831  an  bie  Spitje  bes  Piinifteruims  trat,  roat 
er  unbeftritten  bet  erfte  politifebe  'Wann  «tanfteid)S. 
Sbiefcr  erfte  ßafimir  Periei,  ber  als  ©enieoffigier  am  (änbe 
bes  adjltebnlen  JabtbunbertS  bie  Kriege  in  3tolieu  mit» 
gemadjt  batte,  grünbete  jpäter  in  Paris  ein  grobes  Sauf« 
ge(d)äjt  unb  jeidmete  fidi  bann,  nach  bei  Sieftauration  ber 
Pourbonen,  als  leibenfcbaftlicber  CppoiitionSmann  auS. 
3n  ber  Kammer  nannte  man  ibn  ben  8jaj  ber  Dppofition: 
roegen  feiner  tönenben  Stimme,  feiner  hoben  Statur  unb 
feiner  fchötien,  leudjtenben  Singen.  3e  reifer  er  routbe,  um 
jo  mehr  entroidelie  fid)  in  ibm  ber  Staatsmann  beS  fonfti» 
tutionellen  Königtbums , unb  als  folcber  nimmt  er  einen 
beroortagenben  plaß  in  ber  frangöftfd)en  (bejdiidite  ein. 
als  man  ibn  jum  Piinifterpräiibenten  machen  inolltt,  lag 
er  gcrabe  auf  bem  Kranfcnlager  an  einem  geberleiben  bar» 
nieber.  ßr  roeigerte  fidi  lange,  baS  bornenreidje  Sinn  ju 
ilbrmebmen;  aber  bie  febroierige  gage,  in  ber  ficb  btt  Staat 
bamalS  befanb,  bie  niannigfadien  Unruben,  roelcbe  in  ben 
petiebiebeuen  S heilen  bes  SanbeS  auSbradittt,  beroegten  ibn 
icbließlid),  bem  änbränqen  feinet  politifeben  greunbe  nach» 
tugeben  unb  bie  Präfibentfcbait  bes  SHintfteriumS  gu  übet» 
nehmen.  ßbarafteriftiid)  finb  bie  'Borte,  mit  benett  er 
fd)lief)litb  feinen  SSiiberftanb  aufgab.  ßr  fagte  gu  bem  ®e» 
ncral  bc  Segur,  inbem  er  aus  feinem  Sette  aufjptang: 
,6d)ön,  id)  bin  einoerftanben;  aber  roiffen  Sie,  baft  Sie 
mid)  töbtenl  e*  ift  ein  Dtotb I mein  geben  ift  es,  bas  Sie 
oon  mit  forbern.  Sie  haben  feinen  Pegtiff  baoon,  roie  idj 
leibe  unb  roie  nötbig  mir  bie  !Rul)e  ift.  6b«  ein  3abr  um 
fein  roirb,  ioHeti  Sie  (eben,  bin  ich  jufammen  gebrochen", 
aiidt  beim  Eintritt  in  bas  Pliniiterium  meinte  er  : ,.je  n’en 
oortirai  que  le»  pieds  en  avant“.  Stoßbein  rechtfertigte 
er  baS  pertrauen  ;u  feiner  ßnergie  im  oollften  Blaße,  io  baß 
iein  Piintfterium,  obgleich  es  nur  ctroaS  länger  als  ein 
3abt  bauerte  — et  ftarb  im  ®ai  beS  JabreS  1632  — für 
bte  Sicherung  beS  3ulifönigtbumS  oon  ber  größten  SBebeu» 
tuug  roat. 

aiS  er  ftarb,  roat  iein  Sohn  erft  cinuiibgroangig  3abte 
alt,  unb  juchte  ftcb  feine  erften  biplomatifd)cn  Sporen  als 
fflcaubticbaftsfefretär  in  gonbon  unter  bem  alten  Jalletj» 
raub  ju  ccrbicnen.  Per  Seßtete  roar  oollcr  ©erounberung 
für  ben  Pater  bes  jungen  'Biamies  unb  liebte  oon  ibnt  jii 
iagett:  „$aS  ift  ein  roiiflieber  ßbef,  ber  mehr  roertb  ift  als 
eine  gante  armes,  fein  göroe  an  ber  Spißc  oon  ßjelti  ift 
mehr  gu  Hircbten,  als  göroeu,  bie  Don  einem  (Siel  fomtnan» 
birt  roerben  (un  lion  qni  commaude  ä des  äces  eat  piua 
redoutable  que  des  liona  commandPs  par  un  äno  .“ 

Per  groeite,  ßafimir  perier,  ncrfolgte  bte  biplomatiidic 
gaufbahn  eine  »feit  lang  roeiter,  utu  bann  im  Jahre  1846 
ins  Parlament  eingutreten. 

Per  napoleonifche  Staatsftrcich  brachte  ihn  ins  0e» 


füngniß;  barauS  enllaffen  blieb  er  einer  ber  unocriöbnlid)» 
ften  ©egnet  beB  KaifeneiCbS.  1863  ttbttgog  ihn  bie  faiter 
litbe  Segienmg  mit  einem  Progefc,  auS  bem  er  jebodj  mit 
£>ilfe  feines  greunbeS  Pctrijer  ftegreicb  beroorging.  3iacf> 
bem  Stur}  SiapolconS  routbe  er  in  bie  Pationaloeriamm» 
lung  geioäblt  unb  übernahm  unter  ^hierS  1871  baS  Ptini» 
fteruim  beS  Snnent  ßt  ttarb  nlS  Senator  1876.  3n  ben 
PerjaifungSfäinpfeii  ber  erften  fiebätaer  3abte  trat  er  mit 
Umfidjt  unb  jtaebbruef  bafiir  ein,  bafe  eine  (onferoatio* 
ütepublif  errichtet  roerbe.  3hm  roie  |a  oielen  feinet  poli< 
tifeben  greunbe  roar  bie  republifattiicbe  StaatSform  an  iid> 
fetneStoegS  ans  $erj  geroadjfen ; er  hätte  ein  fonftitutioneUe* 
Königtbum  lieber  gejetjen,  roenn  es  nach  Sage  ber  Singe 
möglich  geroefen  märe,  ßr  roar  Diel  }u  fing,  um  nicht  ju 
beguifen,  roie  roenig  icblieftlicb  auf  bte  äußere  Staatsform 
anfommt.  ßt  roütiicbte  ein  fonftitutioueUeS  Segiment, 
unter  einem  gewählten  Präfibenten,  roeil  ein  erblicher 
König,  ohne  eine  nette  Seoolution,  nidjt  ju  haben  roar. 
So  ronrbe  er  ein  aufriihtiger  Pemunftrepublifaner. 

Wer  jetjige  Präftbent  ber  Siepublit  bat  oan  ben  tra- 
bitiotiellen  änfehauungen  feiner  gamilie  unb  tton  bem 
ßbarafter  feines  StofeoaterS  oiel  geerbt,  ßr  brauchte  weniger 
gu  nergeffen,  als  fein  Pater,  uni  ein  aufriihtiger  Ditpubli» 
faner  ju  roerben.  als  er  fid)  im  Sabre  1876  jum  erften 
'lUalc  um  einen  Siß  im  Parlament  bewarb,  tonnte  er  ohne 
Heuchelei  erflären-  „3*  habe  jtets  nur  eine  einzige  SSegie» 
rungsform,  bie  Kepublif,  geroünfdit;  ich  bin  überjeugt,  bah 
bie  diepublif  baS  Regiment  beS  üanbeS  bleiben  roirb.  ®te 
Stepublif  joU  tein:  bie  'Btadjt  in  ben  fmnben  ber  ßhrlichften 
unb  gabigften.  Sie  foü  alle  Siechte  cefpeftiren,  jeben 
©tauben,  aüe  greibeiten,  bie  feinen  angttff  auf  bie  grei» 
beiten  anbetet  bebeuten  “ ßt  bat  feit  jener  ^eii  baS  polt» 
tijebe  geben  gtanfreichS  im  Parlament  unb  ttt  ber  Steaie* 
rung  gut  ©eniige  fentien  gelernt,  unb  babei  im  SSefentlidjai 
immer  nach  bem  Programm  oon  1876  gebanbelt.  Selbft 
bie  rücffiditslojefte  perleumbung  bat  bem  'Bianne,  ber  in 
ber  ßbampagne  unb  bet  ®aupbino  jroei  filrftlicfje  Schlöffet 
befißt,  bet  unter  unb  über  ber  ßrbe  große  Sieicbtbüinet  fein 
eigen  nennt  unb  bet  beSbalb  für  Sleib  unb  'Biilgunft  etn 
ausgegeiebnetes  Objeft  roar,  liidit  baS  Piinbefte  naebgufagen 
gewagt,  aus  bem  panamafracb,  in  welchem  fo  Diele  poli- 
tijebe  Sieputationen  gufammenbrachen,  ging  er  ohne  ben 
geringiten  Sdjmubflecf  beroor.  Seme  mibigfeit  in  ber  Pe» 
banbluna  oon  Staatsgeiebäften  bat  er  roäbrenb  ber  furgtn 
penobe  feiner  'Biinifterpräfibentfcbaft  erroieien 

ßr  gehört  aljo  banad)  unbeftritten  ju  ben  hommes 
leo  plus  honnetes  et  les  plus  capables,  benen  er  nach 
bem  Programm  oon  1876  sie  Blaajt  in  bet  Siepublif  an« 
oertraut  loiffen  roollte.  PorauSii^tlid)  roerben  roebet  bte 
anatdjie  nod)  ber  ßhauoiniSmuS  unter  feiner  .fäerrfihaft 
granfteieh  emftlich  bebrobeit. 

getbinanb  Soenbfen. 


Die  ßeform  iu-s  IßnÖtticnftfiulitJEfcne. 

Por  roenigtn  Jagen  finb  bie  lange  ermatteten  neuen 
Peftimmungen  über  baS  'Bläbcheuichulroefen  in  pteufeen  et« 
fdjienen.  Jti  ben  beteiligten  Kreijen  fab  man  ihnen  mit 
qejpannter  ßrroartung  entgegen;  je  nod)  bem  Stanbpunft, 
ben  man  cinnabm,  ift  biete  getäufd)t  ober  befriebigt  roorben, 
wie  baS  in  aüeu  gällen  gebt,  benen  gegenüber  eS  Partei« 
ftanbpuufte  gibt. 

•fcierooit  abgefeben,  roirb  biegöiung  in  gaienfrtifen  im 
@anien  befriebigen.  Reformen  aus  gangem  .öolg  ftnb  gu 
feiten,  als  baß  man  baranf  äniprticb  machen  loDie;  eS  gt* 
niigt,  roenn  eine  „SRefotm"  toirflid)  eine  Perbeffenmg  gegen 
ben  früheren  »fuftanb  bebeutet,  unb  baS  ift  in  ben  0runb« 
gebauten  hier  entfdiieben  ber  gaU.  Schon  baß  man  oon 
bimbgeiübncn  Wrunbgebanfeii  $pted)en  tann,  nid)t  nur  oon 
fleinen,  hier  imb  ba  angebrachten  perbefierungtn,  ift  ein 


Digitized 


Nr.  39. 


Die  ITcition. 


581 


IBottheil,  bn  nur  bic  prinzipielle  Sehanblung  folcher  grauen 
gut  Klarheit  ifiljrcn  faim. 

$ie  höhere  Sltäbdicnfchule  ift  feit  lange  ein  beliebter 
©egenitanb  be«  Spotte#  unferer  fogenannien  ©ißblätter. 
Jhtt  ©iße  finb  meiften«  rectst  mohlfetl;  auifallcnb  aber  ift, 
baß  fte  net)  immer  in  bcrielben  Siiditung  beroegen:  bie 
.höhere  Sochtei"  ift  ftet#  ein  äftljetiid)  angehauchte«,  bem 
mirflidjen  Sieben  jtembe«  ©eien.  ba«  mit  allerlei  Silbung#» 
flitter  behäng!  ift  unb  unoerftanben  fertige  Urtljeile  unb 
fdliefc  Allgemeinheiten  ju  Jage  förbert.  ®aS  fann  riidjt 
ohne  ©mnb  fein. 

ioll  öurdiau«  nidjt  geleugnet  merben,  bafj  in  pielen 
unferer  höheren  '.'J(öbdjeufd)uicn  tüchtige,  fid)  in  nemünftigen 
©tenzen  baltenbe,  beidjeiben  madjenbe  Strbeit  «elciftet  rootben 
ift.  anbererfeit#  ift  unperfennbar,  bafj  Diclfad)  bie  Siele  zu 
bod)  gefreeft  mürben  unb  bafi  ba,  mo  nur  grunblegenoe 
Strbeit  am  SBlaije  getoeien  märe,  nad)  bem  Schein  ber  Kiffen» 
icbaftlidjteit  gejtrebt  toutbe;  bafj  jum  Iheil  aud)  ©egen» 
ftänbe  in  ben  Seteid)  be«  UirterridjtS  gezogen  mürben,  bie 
über  ba#  Serftänbniß  ber  Stäbchen  Ijinaubgingen  unb  über 
bie  fie  fiib  nur  mehr  ober  mettiger  fettige  formein  aneignen 
tonnten.  $ie  Stjefen,  SReben  unb  Stogramme  ber  «Räbchen* 
ftbulpäbagogcn  finb  nid)t  frei  oott  bod)ti>ncnben  ©orten, 
fomobl  in  Sezug  auf  ba«  allgemeine  titjiebung8,|tel  ber 
höheren  SRäbebenfdjnle  al«  auf  bie  ©njeljiele  in  ben  ner» 
idiiebenen  Hehrgcgenftänben 

6ine  Steform  mußte  burehau#  bieien  Sunft  juerft  in# 
Stuge  faficit.  ®«  gab  ba  jroei  ©ege.  Ser  eine  mar,  mie 
in  Snglanb  unb  franfreid),  mit  ber  Ueberliejerung  gang  zu 
brtd)tn  unb  an  bie  Stelle  ber  bisherigen  höheren  Stäbchen» 
fehulc  eine  Slnftalt  ju  ietjen,  bic  in  ber  Shat  eint  höhere 
mar,  infofern  fie  alle  bie  Siehrgegenftänbe  bot,  bie  al«  un« 
entbehrliche  Soraimfetjung  für  eine  höhere  roiiieniebaitltdie 
Silbung  gelten  müffen,  bie  bann  freilich  auch  ihre  Süßlinge 
bi#  jum  17.  ober  18.  Sabre  behalten  muhte.  Ser  anbere 
Keg  mar,  alle  groben  ©orte  fallen  ju  laffen,  bie  Hehrziele 
auf  ba«  (Erreichbare  ju  beid)rän(cu  unb  fomit  eine  brauch» 
bare  eiemcntarbilbung  ju  jebaffett.  ber  bamt  aüerbing«  eine 
Keiterbilbung  nad)  irgenb  einer  SHidjtung  hin  folgen  mußte. 

Sie  (Regierung  hat  ben  leßteten  ©cg  eingcichlagen, 
offenbar  non  ber  (Srroäaung  auägehenb.  baß  bie  Sorbe» 
biugungen  zu  einer  roirtiieh  roiffenfetjaft lidrer,  Silbung  nur 
Don  einem  Sruchtberl  ber  Stäbchen  gemUnfcht  unb  gebraucht 
merben,  unb  bah  e«  nom  15.  Jahre  an  noch  3eit  genug  fei, 
fich  bieje  Sotbilbung  aniueignen. 

$ie  in  ben  oerfdjiebencn  neu  eingerichteten  ©gmnafial» 
futien  gemachten  tfrjahrungeu  fcheinen  biefer  Sluffaffung 
nicht  unrecht  |U  geben.  Sie  Srrhältniffe  in  ©nglanb  unb 
franfreid)  fönnen  jiir  un«  nicht  gauj  maßgebenb  fein,  ba 
hört  — fei  e«  tu  {folge  oerniinjtigcrcr  £eben«roeife  ober 
niinatifchet  Serhällniiie  — bic  Sleidjiucht  auch  nicht  an» 
nähemb  in  bem  (grabe  betriebt  rote  bei  un«.  roo  fie  faft 
normale«  Surchgangäftabium  für  alle  jungen  Siäbdien  ju 
fein  jebeint.  Semnacfa  erfdjeint  e«  al«  nicht  ungerechtfertigt, 
mtnn  man  bie  roiifeniebaftlicbe  Sotbilbung  ber  jungen 
Stäbchen  auf  eine  3«it  oerjehobeu  iehen  min,  mo  fie  roiber» 
ftonb«fähiger  gemorben  finb  al«  ba«  getabe  bei  un#  im 
®ntroidlnng#allet  ber  fatt  ift. 

©ie  bem  and)  fei,  man  muh  jugeben,  bah  in  ben 
neuen  Seitimmungen,  iomeit  e#  fid)  um  bie  f ormulimng 
baiibelt,  bie  Aufgabe,  bie  fie  fid)  geftellt  haben:  in  ber 
höheren  Stäbcbenichule  eine  Slnftalt  ju  fchaffen,  bie  eine 
tüchtige,  für  ba#  Heben  brauchbare,  menn  aud)  in  jeber 
Sc|iehuug  nod)  elcmeniare  Silbung  gibt,  eine  Silbung.  bie 
alle«  Stuitfeu  mit  großen  ©orten  unb  mit  bem  Sdjem  ber 
Kiffenfdjaftlicbleit  nermeibet  unb  jugieid)  eine  geeignete 
Sorftufe  für  eine  fpätere  ©eitetbilbung  bariteüt,  mit  grünb« 
lidjer  Sachfcniitniß  gelöft  ift.  (Ss  ift  babei  ba«  oermiebeu, 
ma«  al«  bie  Stdiiäcejerfe  ber  früheren  Srogrammc  bezeichnet 
»erben  tann:  jeber  Seriud)  be«  Slbichliejtcn«  unb  (fertig« 
machen«.  Sie  fiftion,  baß  io  etma«  in  ber  höheren  Stäbchen» 
fchule  aud)  nur  relatio  möglich  fei,  ift  oöüig  aufgegeben; 
bic  höhere  Stäbchenidjule  trägt,  ioie  e«  unter  bieien  Um» 
ftänben  and)  aQeiir  richtig  eritheint,  ben  ßljataftet  einer 


Sorbilbung«|d)uIc  für  bie  roeitere  allgemeine  ober  fachliche 
0u«bilbung.  Sarum  ift  auch  — eine  Seftiinmung.  bie  oiel» 
fach  angegriffen,  roeil  falfd)  ocrftanben  mürbe  — ba«  @nbe 
ber  eigentlichen  Schulzeit  mit  bem  Stbichluh  be«  15.  (nicht, 
mie  in  ben  SluguftfonferenzeH  non  1873,  mit  bem  16.) 
Heben#jahre  angeießt,  nid)t  um  bie  Silbung,  fonberu  nur 
um  bie  Sotbilbung,  bie  Seit  ber  oorgeichriebenen 
©djulbilbung  z»  »erfflrzen.  Senn  ber  höheren  Stäbchen» 
jdjule  iollen  nur  roahlfreie  Hcbrfutie  augegliebert  merben, 
in  melchen  bie  au«  ber  Schule  entlaffenen  Stäbchen  in 
freierer,  oiellcicht  aud)  in  mehr  miffenfehaftlid)et  form 
melieren  Unterricht  erhalten. 

„3>if  Olegenjtönbr  biffrr  Aurfe  werben  oorzugdroiife  'hicllarfduditr, 
bie  «ieid)id)te  ber  bemühen  $id)tung,  Aunltgeldjichte,  frembe  Sprachen 
unb  'tiaturmißnilchaftrn  zu  bilben  haben  äelbfloerftüii&tirb  werben 
niiht  tn  jeber  retiulc  biele  CSegmfldn&f  jämmttidi  bargeboten  roetben 
rennen:  c«  tberben  Diehnrbe  bie  Xireltoren  je  nod)  ben  örtlichen 
nigen  bie  Änßinobl  treffen  nulffen.  Oul  einfleridjlet  fönnen  biefe  .fturje 
oudi  einem  meileren  3mette  bienen.  ®ie  inciften  Unglinge  bet  höheren 
Sgäbd)enjchutm  finh  bnrmtf  anperoiefen,  fid)  für  'patere  gebenllahre  er- 
roetbbföbifl  zu  inothcn.  Soweit  ge  biefe«  Piel  in  ber  Sehrthäügteil  in 
erreichen  iudren,  finb  ihnen  bie  Sgcge  hierzu  fd)on  jegr  geebnet.  3n  er- 
freulicher 28rife  haben  fid)  aber  in  bet  neuegen  .ßcit  -jjläbchcir  entfihlogrn, 
auch  onbere  SerufOjwetflc  zu  ergreifen,  unb  eo  )inb  ülnflallen  in«  geben 
aelrelen,  in  welchen  fie  bie  Slorbereilung  für  biefe  erlangen  rönnen, 
Sehnlich  wie  bie  «ehreeinnenfrminare  Derlonqen  ober  biefe  Kußailcn  oim 
ihren  ^Zöglingen  uiand)e  Ztennlniße,  welche  in  entfptccfaenbnn  llioge  unb 
Umfange  in  bet  höheren  -Diflöchetiictjnle  nicht  erworben  werben  rönnen, 
and)  nidjl  erworben  werben  tollen;  augeebem  wirb  babei  in  ber  Siegel 
ein  «ebendaher  noraudgeiebt.  welche.»  bie  DKZbdiru  beim  Abgänge  oon 
ber  3d)nle  noch  nicht  erreicht  hoben  .euer  fönnen  nun  bie  oeieid)netrn 
wahlfreien  .dürfe  bie  wünfd)rnowertbe  panbreid)ung  Ibun.  irret  oon 
jeber  (linrichlung,  welche  jir  jn  Iradjichulen  machen  würbe,  gänpich  rn 
bem  Siahmen  ber  hebramlalten  nerbieibenb,  wetate  ber  otlgemeiuen  üii* 
bung  bienen,  werben  fie  bod)  ben  jungen  'Piiibchrn  bie  (helegenbrii  bieten, 
bie  ihnen  rn  einem  bcßinttntrn  gehrgegenitonbe  f geiler  uötbtgen  Äennt* 
niffe  )u  erwerben,  tnübrenb  ge  ee  onbrrerieilö  ben  (Schülerinnen,  weiche 
ihre  wtgenfdwftliche  IBilbung  nicht  ptöglid)  ahbreihen  weilen,  ermög* 
lieben,  ohne  3d)iilmdbrheu  zu  bleiben,  bod)  ihre  (öridjäftigunq  mit  ben 
ffligenfdjaflen  weiter  iortfufrlien." 

Jn  biejtn  Scftimmungcn  finb  ießt  nitroidlung«fäl)igc 
©ebaufeu;  fie  tragen  bem  mobemen  Sebürfniß  fRecßnung. 
Sa«  Ueble  ift  nur.  baß  (einerlei  ftaatlidje  fürforge  für 
eine  foldie  ©eitetbilbung  in  au«fid)t  genommen  ift;  e« 
mirb  alio  nun  alle#  batauf  aufomnieii,  ob  bie  Stäbte  fid) 
entfdjüeßen  fönnen,  bie  pefuniären  Opfer  ju  bringen,  bie 
bie  ßinridjtung  folcßer  Äurie  erforbern;  unb  ba«  mirb 
mieberum  baoim  abbängeit,  ob  in  ben  ftäblijdjen  Körper» 
feßaften  Slänner  fißen,  bie  geitügeitbe  freiüeit  be«  Slict# 
unb  Serftänbniß  für  bie  Sebüifniffe  nuferer  (feit  befißen. 
Jft  ba«  nidjt  ber  fall,  bann  haben  aüerbing«  bic  neuen 
Scftimmungen  eine  ocrbängnifjooDe  Hüde  gelaffen.  Slber 
ba  bie  Slot b bie  fronen  z111»  Örmerbe  bränat,  fo  mirb  fie 
hoffentlich  auch  bie  Sdiaffung  ber  Sorbebingungen  be» 
mieten. 

Sie  ISinzetbeftimmungen  in  Sezug  auf  bie  Hebtgegeu» 
ftänbe  finben  fid)  in  einem  Hebrplan  oereinigt,  ber,  oon 
einem  grünblicb  uiiterricbtetcn  facbmaiiii  auSgcarbeitet, 
überaü  bie  eiugebcnbftc  Sad)fcnutiiiß,  befonnene«  Urtbeil 
unb  feiubfehaft  gegen  jebe  Shrafe  oerrärh-  ©enn  e«  ge» 
lingt,  bieje  Seftinimungcn  oom  Sapier  in  bie  Schule  zu 
übertragen,  jo  merben  bie  ©ißblätter  eine«  ihrer  beliebteftrn 
ihemeri  beraubt  merben. 

©enn  einerlei!«  eine  bciomicne  unb  perftänbige  (jrroä- 
gung  be#  erreidibaren  bie  neuen  Scftimmungen  au#zeid)net, 
io  merben  fie  anbererfeit#  — unb  ba«  fann  gleichfaü#  al« 
einer  ihrer  ©runbgebanfen  bezeichnet  merben  — einem  Se= 
bürfniß  gerecht,  ba«  je  länger  je  mehr  in  ber  höheren 
’Biäbcheufchiilc  beruorgetrelen  ift:  bem  Sebürfniß  nad)  Ser» 
meljrung  be«  meiblidien  ttiufluffc«  befonber«  auf  ber  Oberftufe. 

®iejer  Sunft  ift  feit  ber  ©eimarer  Aonierenz  ber 
Siäbdjenjchulpäbagogen  (1872)  ber  am  meiften  umftrittene 
gemeieii-  Oie  Slothmenbigleit  ber  Sütroirfiing  ber  Hehre» 
rinnen  bei  ber  erziehlichen  Arbeit  — bantii  alfo  auch  beim 
Unterrid)t  — aerobe  bei  ben  hetonroachienben  'Mäbdien 
mürbe  feiten«  ber  Siäbchenlebrcr  nietfad)  beftritten.  Äuf 
ber  Kölner  'Serfammlung  (1876)  routbe  ihre  Stitroirtung 
oon  ben  meiften  Hehtera  nur  al«  juläffig  bezeichnet.  Stoch 


B82 


Die  Hcition. 


Nr.  89. 


in  öifetiodj  (1688»  nahm  man  bie  SRefoiution  an,  baR  auf 
her  Untetflufe  ber  'ifraueneinflug  ju  übrnoiegen  habe,  auf 
bei  Blittelfluie  Siebter  unb  gebrcrinnen  Tut)  in  ben  (Sinflug 
ju  tbeilen  haben  auf  ber  Dberftuie  aber  ber  Hinflug  bes 
BlanneS  übcrreiegen  muffe,  eine  ©cbauptunq,  bie  bie  fdion 
bcfcglojicue  Scqriinbunq  beb  allgemeinen  Teulicgen  Siebte. 
tinneiiDereinS  beidtleuniqte.  Terjelbe  ift  feitber  unrrmiiblid) 
iiir  eine  ©ettnebtung  bes  graueneittflufleS  in  ber  Btäbcben- 
idjule  eingetreten. 

Ibatjädilid)  mar  biefer  öitiflug  bis  beute  in  ber 
öffcntlicten  höheren  Bläbdtenjcbule  auf  ber  Oberftufe  ein 
burchanS  unjiueicfcenber.  ©8  ift  ein  roefenttid)e9  ©erbienft 
ber  neuen  ©eftimtnungen,  ju  biefer  «rage  in  entfdtiebener 
'Eeiie  Stellung  genommen  ju  baben.  Tie  betrcffenbc 
Stelle  ber  'Verfügung  lautet: 

•de  fcarf  bie  bebe  iietrutung  ber  ertiebjtlrfjeTi  Äufgolx  llidlt  »er- 
tonnt  toerbnt,  treidle  bie  llübere  ‘3>idt)d)en'd)Ule  ju  löten  bot.  cie  bot 
inebefonbere  mdiT  nnt  ibmi  Sdpilfrinnen  eine  innetlieb  beoiünNie 
religiös.fiülidte  löUUung  in  geben,  fembem  fle  and)  in  edner  lojeibtid). 
feil  tu  erjiebeu.  ttiir  bie  P&iung  bieier  etutgatif  roerbeii  nUerbingß  bie 
rette erinnen  in  roeitetrm  Umfange,  alb  co  bibber  bei  ben  öffenlliiben 
höheren  'Diöbdienidiuten  ber  goU  tu  fein  pflegt,  in  Knfimieb  t>‘  nebinen 
fein.  Sfdj  beflimme  baber,  baft  an  jrbcr  öffenltidten  böbeeen  IVobcben* 
idiute,  erriete  itidii  etn'o  unter  bet  fettung  einer  Xtrefiortn  ftebt,  beut 
lirrfictr  eine  bebrertn  ate  Otebilfin  beißegeben  rolrb,  bie  ibn  bei  Döfung 
ber  crjirbliiben  riuigobe  brr  Unflott  unlrreuibt,  unb  bob  auberbem  boe 
Crbiuarioi  menigfleno  einer  ber  flret  rberttaffen  ln  bie  t-anb  einer 
Vebtetin  tu  iegeti  ift.  Studi  ift  eß  li'finftbeneiuertb,  Darüber  hinaus  bie 
ifettrerinnen  nn  bem  Unterridii  in  ben  oberen  filalien  in  gröberem  Um- 
fange ßu  beteiligen,  fPoranefegung  baifer  mirb  aUerbingS  fein,  baft  bie 
Lehrerinnen  bie  auf  bem  €etninor  erworbenen  .genntnifle  bunt)  weiteres 
Stubium  nertiefen  unb  in  ben  bun  ihnen  tu  oertretetlben  iidebern  fidi 
bie  Sefäblguitg  erworben  hoben,  in  rnigenfthattlirher  Steife  feibitänbig 
weiter  tu  arbeiten.“ 

Sin  ben  äuhioeio  über  eine  Ijöftere  roijienidtajilicbe 
Silbung  ift  beim  aud)  bie  Befähigung  jttr  sänftellung  als 
Tireftorin  ober  Obertebrerin  an  einer  bübrren  Nläbdjen- 
fdtute  gefnüpft.  ©ott  bicjeni  (MefiduSmintte  anSgebenb  ift 
jugleid)  eine  .Orbnung  ber  rotffenid)aftlid)en  Prüfung  ber 
«brerinnen“  ertaifeu  morben. 

gtir  biefe  nuSbilbung  trägt  nun  freilidt  — unb  baS 
fennjeidtnet  mieber  bie  traurige  auSnubmeftellung,  bie  bie 
grauen  im  Staate  haben,  obtvobl  fie  ihre  Steuern  jablen 
mie  bie  Blämter  — ber  Staat  ebenfomenig  irgeub  mcldte 
giiriorgc  mie  für  bie  SBeitetbilbung  ber  Btäbcben.  23äb- 
renb  aUjäbrlid)  bie  (oftbaren  ©ilbungäcnftnlten  ber  Btänner 
um  eine  nicht  geringe  f)gbl  oermebtt  merben,  ift  bie  ©ilbung 
ber  ßlementailebrcrinnen  fum  giögten  3 beit . bie  bet  roiflen- 
fdtaftlicben  gebrerinttcit  gnuj  bet  priooten  unb  fommimalen 
gürforge  tlberlgfjen.  ©erjagt  bieje,  jo  bleiben  alle  ©etotb- 
tiungen  auf  bem  ©gpter.  Such  hier  beritt  es  aljo,  bie 
t'täbtiidten  Ä’örperfdjaften  jür  bie  neuen  Jbeen  gtrotmien, 
bie,  leibet,  Dielen  nod)  red)t  neu  eridjetnen  merben.  9ud) 
bie  ftaatlicbcn  höheren  SilbungSanflglten,  bie  ja  ohne  jebe 
©rtraauSgabe  ben  grauen  geöffnet  merben  fönnten.  tinb 
ihnen  nod)  immer  oeiidtloffctt.  Blöge  bie  ilorurt rieilö I o fiflfeit, 
mit  ber  ber  jegtge  preugiidje  ÄultuSminifter  augengbemlicb 
ben  ©ebütfniffen,  mie  ben  üetftu ngert  ber  grauen  uitjeret 
3eit  gegenflbctftebt,  balb  ju  einer  Neform  aud)  auf  bteicm 
fflebiet  führen. 

geleite  Sange. 


©lojjcn  jur  SEitgEldjidjtE. 

Bilbuitg  unb  ßobbttf. 

©on  ßfit  ju  3eit  betreujigen  fid)  uniere  geieUftgaft- 
[täten  ©baniäer  oor  ber  blobbeit  ber  ttiebereu  Stäube,  (fine 
©rfigelei,  bet  ber  ©lut  fliegt,  oiebifdte  ©etrunhnbeit,  eine 
Schimpferei  in  ben  genteinften  Slu-Sbrücfcn  auf  offener 
■Strage:  bah  fitib  (Sjcefic,  mie  gemad)t  juni  Bajenrfimpfen. 
Unb  roer  inöd)te  ioldtc  ©öbeleten  enffdtulbigen!  Über  es 
gibt  IKobbeiten,  bie  meit  idtlimmer  flub  unb  bie  fdion  um 
bebroiüeti  ein  bürtereb  Uttbeil  oerbieneu,  roeil  fit  oon  ©er- 


foneu  berrübren,  bie  ben  beoorjugten  fllatfeii  ber  @efeH> 
idjajl  angebören. 

6itt  iolcber  91t  unocrjeiblicher  SRobbeit  bat  fid)  bieier 
Soge  in  Süien  abaejpielt.  Ter  berühmte  ftliniler  ©rojeflot 
Slotbnagel,  als  Blenid)  mie  als  ©elebrter  gleich  auSge< 
jeid)net,  mar  bet  ben  9ntitemiten  in  Ungnabe  gefallen,  roeil 
er  als  ©artiger  eines  Sd)iebsgerid)ts  fungirte,  bas  übee 
antifemitifchc  äubidtretlungen  in  ber  ©Menet  .IRettimgS* 
gejellidtait“  ein  für  bie  äntitemiten  menig  idtmeidtelbafteS 
Urtbeil  gefällt  bot. 

Tie  antisemitischen  Stubenten  beicbloffen  beSbalb,  bem 
berübmien  UntDerfitätsIebrer  einmal  ju  jetgen.  mie  oiel  un» 
gejogene  Su<id)en  unter  ihnen  ejiftiren.  aebnlidteS  ift 
öfter  bageroejen.  Über  neu  mar  bet  Scbauplag,  ben  bie 
afabemifeben  9tabaubtübn  mäblten : ein  ÄranfenbauS.  Blan 
oergegenmärlige  fid)  bie  Scene,  (sin  ©atient,  ein  TqpbuS> 
frattfer,  toirb  in  ben  Saal  gebrad)t,  unb  ber  Stifter  mitl  an 
bicjem  flranfen  bemonitriren,  mas  bie  mebijiniiebe  'SSiffen. 
fdjaft  ihren  Jüngern  an  iolcben  be(lagenSroertben  Opfern  lebttn 
fann.  Ta  bridtt  — mie  es  in  ber , Neuen  greten  ©reife"  beigt  — 
,aut  bas  gegebene  tfeidjett  ein  roabreS  Snbtanergebeul  aus. 
TaS  Schreien,  ©ittten,  Stampfen  unb  lärmenbe  Schlagen 
auf  bie  ©änte  ipottete  jeber  ©ejehreibung".  Ter  ©rofeiietr 
oeriucht  ju  fpredten,  aber  baS  Toben  roitb  nur  ärger.  Ter 
Jtranfe  toirb  mieber  roeggtrollt.  TaS  Stampfen  geht  roetlet. 
3llit  ©loden,  ©ieifen  unb  anbeten  Sfärminftrumenten  mirb 
9bioechslung  in  bie  Äagenmuiif  gebradtt.  ©oben  unb 
SBänbe  erjittern,  jo  bag  tn  ben  unterhalb  ber  Nothnagel- 
icbcn  JUimt  gelegenen  ftranfeniälen  bie  Ärantentärelcben 
oberhalb  bet  ©etten  tnS  Sdtmanlen  uttb  bie  ©Orienten  in 
Unruhe  geratben.  TaS  alles  binbert  bie  — sit  venia  verbo 
— Nluienjöbne  nidjt,  ben  Speftafel  fortjufegen.  Trei  liiertet- 
ftunben  bauert  ber  .pölleiilärm.  6rft  bann  ift  bie  antiiemi- 
tijdte  (sbte  mieber  bergeitellt  unb  bie  gelben  Derlaüen  ben 
Scbauplag  ihrer  Triumphe. 

SBaS  fittb  gegen  joldte  .(jelbentbateu  in  einem  Ätanfen- 
bauS  bie  Anüppelfämpfe  bejed)ter  Naufbalbe! 

Junias. 


Jricbrtrfi  BiEfjfdjE. 

es  berridtt  ein  gereifter  NbhtbmuS  in  ber  ©ejegiebte  ber 
©biloiopbie,  ber  fid)  cm  Sd)idtnl  jebeS  einjclncn  TenferS 
u mieberbolctt  icheint.  9uf  bie  oödtge  geiftige  (finfamfeit 
olgt  bie  entbedmtg  burd)  irgenb  eine  apoftelnatur.  borauf 
Uebetichägunn,  ju  iclbft  ©ergöttlicbung  burd)  eilt  junges 
Öeid)led)t  unb  enblid)  (üble  fritiidtc  9bmägung,  bie  oon  ben 
roelterlöienben  JBerfeit  bcs  grogen  BlanneS  ein  Äönxchtn 
Sglj  uui  bie  Nadtmelt  biuülierrettet.  Bian  tonnte  bie  oier 
Noten  bieieS  rqlbmiidten  Toltes  ohne  übermägigett  3roong 
mit  ben  g-jierten  ©üdtertiteln  Niegidte’S  beteidjnen.  TaS 
erfle  äuftreten  eines  überlegenen  ©eiftes  beflebt  immer  in 
.Unjeitgrmägen  ©elracbtuugeu*;  benn  er  märe  (ein  über- 
legener Äopt,  menn  er  nidjt  unjeitgemäg  märe.  6S  folgt 
bie  „Blorgenrätbe",  beren  ifidtt  bolb  als  bie  ’üäabtbeti  bei 
heiligen  Schrift  angebetet  mirb,  toie  fleh  baS  in  Nieglche’S 
.ilfo  ipradt  Boratbuftra"  fchau  formell  auSfptidtl.  9uf  ben 
©ägenbienft  antroortet  bie  'Belt  trüber  ober  Später  mit  bem 
9bfall.  Tenn  bie  geicbricbctte  ©ejd|id)te  ber  ©biloiopbie  ift 
ihrem  'Eejeti  nad)  „©ügenbärnmerung",  fie  Pbiloiopbirt  met 
bem  Sammet. 

Tieier  eroige  Nbqtbmus  ifl  ttad)  ieinem  Tempo  fegt 
periegieben.  ©on  ber  llnjeitgemägbeit,  bie  ben  Stitgenoffen 
oorguSgeeilt  iit,  bis  jur  Unjeitgemägbeit,  bie  überholt  roon- 
ben  ift,  baS  ift  ein  Taft,  ber  im  jfaUe  ÜriftoteleS  jroei 
Sabttaufeubt  gebauert  bat,  ber  im  Salle  Spinoja  immer 
nod)  jroei  Jabriimibetie  mährte,  ber  fid)  in  bem  tqpitigen 
ivalle  Schopenhauer,  roenu  es  t|od)  fommt,  mit  ftebjig 
fahren  begnügte,  unb  ber  eublitb  im  «aüe  Ntegfcge  ju 


Nr.  89. 


Hie  ITation. 


683 


einem  fjreftiifimo  non  gtoartgtg  Jahren  mürbe.  IfS  märe 
möglidj,  baß  bie  9Jlenfd)ßeit  geiftig  idjncüer  311  leben  fid) 
ceioöbnt  bat.  unb  baR  bie  io  eilig  uerbrattdde  gebenearbeit 
?tießid)e'S  ben  ©ebanfenleiftungen  großer  güßrer  ebenbürtig 
märe.  ©«  iit  ober  and)  möglich  unb  otelleidd  roabridjein* 
lid),  baß  ber  rafebe  unb  Menbenbe  Crtfolg  Don  fitießieße’« 
Scßrijten  auf  eine  oerßältmfimäfiige  'Btinberioertßigfeit 
fcßließen  Injfen  fann.  (Sin  Sßiloiopß,  ber  bei  gebgetten 
SUlobeiacße  roerbett  fann,  ift  oerbäddig.  (Sr  roar  loobt  nicht 
gang  io  unzeitgemäß  toie  er  üeß  einbilbete. 

grtebricb  ßließicbe  ift  jeßt  nod)  nicht  tfinfaia  Jahre  alt; 
ieit  fünf  Jaljren  ift  et  überbie®  geiftig  tobt.  ©ie  neueften 
9!odirid)ten  laifen  ben  ©ebanfen  an  eine  .neitung  nicht  mehr 
ouifonimeti.  6®  ift  nicht  uiel  mebt  als  gtoangig  Jaßre,  baf) 
Siießjcße  teilte  erften  Pbtloiopbücßen  Schriften  oeröffentlicßtc. 
33a®  ootbergegangen  roar,  toaren  toettboolle  philologische 
unb  pbantaftiid)  ■ äftbetifebe  arbeiten  geioefen.  Jm  Jahre 
1874  oeröffentlidtte  et  al®  groeite®  Stiid  feinet  unjeitge* 
mäßen  Setrad)hcugett  bie  silro jdif'trc : „Som  filußen  unb 
9iad)tbei!  ber  .piftorie  für  ba®  geben."  Jcß  erinnere  mid) 
noeb  genau,  toeltb  ftarfeit  (Sinbrucf  bieier  Schüler  Scßooen- 
bauer’S  auf  unteren  tteinen  Ärei«  iitadtte,  unb  id)  fann  bie 
Sentctfung  nicht  uuterbrüefen,  beß  bieier  (Sinbrucf  auf  unö 
oon  ben  ipäteren,  berühmteren  Schriften  nie  toieber  erreicht 
roorben  iit. 

8(S  ßiießfebe  fcßoit  im  3aßre  1879  feine  Srofeffur 
niebertegte  unb  freb  ieine®  leibenben  guftanbe®  toegen  an- 
febiefte,  ba®  anfttengenbe  geben  eine®  müßigen  l!rioat= 
gelehrten  311  führen,  batte  er  eine  fleine  flngaßl  oon  äpoftetn 
unb  SJeretjrerimien  um  fid)  oeviammelt.  81®  er  gehn  Jahre 
jpäter  ba®  furdttbarfte  Unglücf  erlebte,  iebenben  '.Inges  ju 
p erblühen,  ba  tourbe  auch  idfott  ba®  Signal  gegeben,  ba® 
ben  Saieler  i!biloiopben  junt  tDcobeidiriftiteller  betjenigen 
jungen  Belt  ntadtte,  bie  reuolutionär  genug  ift,  um  alte 
autoritäten  311  ftlirgen,  aber  aud)  unfelbftäitbig  genug,  um 
eine  neue  8utontät  notbig  311  haben.  Seit  bem  ltnbe  ber 
achtziger  Jahre  ift  itt  beutidten  3*üfd)tiften,  in  geiftreichen 
gemüeton®  gewiß  fein  ©ßilofopßenname  io  häufig  genannt 
lootben,  roie  ber  oon  griebrid)  tflicßicße.  39er  nur  geiftig  burd) 
©oetße,  ©atraiit  unb  Schopenhauer  ßinburdigegangcn  ift 
unb  ieinet  Uebergeugung,  baß  bie  d)cittliche  'Biorat  fid)  ent- 
roidett  habe  unb  nieder  entroitfeln  ipcrbe,  irgenbraie  rüd- 
ficßt®loien  äusbrud  gibt,  roitb  mit  liießidte  unfreunblich  gu- 
jammengeftetlt,  bloß  nieil  «iießieße  bie  ©ebanfen,  bie  in  ber 
Suft  liegen,  frecher  unb  flbermiithiger  an®ge(prod)en  hat  al« 
anbere  e®  oermögen  ober  aud)  für  nüßlid)  unb  aejcßmadooll 
batten.  So  hat  griebricb  'lüeßiehe  ietnen  'lHeijter  abgetöft. 
©erabe  al®  ber  ©influß  Scbopenhauer’icben  ©eifte«  über- 
mächtig  id)icn,  fiel  ba®  ncuerung®füd)tige  junge  ©eutiddanb 
oon  ihm  ab.  Unb  fo  rächte  fid)  an  Schopenhauer,  baß  nicht 
feine  tieffinnige  unb  babei  unerhört  einheitliche  unb  origineüe 
Beltonjeßamntg,  feine  Belt  ol®  fiedle  unb  SorfieUutig  bie 
SOtobemrelt  erobert  hatte,  jottbern  Dielmehr  feine  oerbittert 
niißigen  ßlebenioerfe,  ieine  ißarerga,  tueld)cS  grembtoort  oon 
einer  emfthaften  ©ame  für  bie  griedjiicbe  Ueberfeßuug  oon 
6d)impfereien  gehalten  rourbe.  Stuf  biefent  gelbe  fonide 
Schopenhauer,  ber  glängenbfte  beuticbe  ©rofaifer  ieit  Suther, 
oon  einem  Sltilifteu  oerbrängt  toerben,  ber  oon  .'Jati®  au® 
ein  änempfinoer  feinen  halb  bidtterifeben,  halb  niißigen 
Bntitheienflßl  in  guten  Stunben  noch  brillanter  auäjchleifen 
fonnte  ©ic  ÜJIaifenoerebrer  Schopenbauer'4  fragten  nidd 
nach  ber  gu  ©rittibe  liegenben  äntioort  auf  bie  alten  Belt- 
täthfel;  bartim  fiel  es  ihnen  nicht  auf,  baß  SKießfcße  gar 
feine  änttootl  oeriuebte.  Sie  hielten  fid)  guerft  an  bie 
menigen  Seiten  ber  $>arerga-8uf(äße  unb  fanben  bann  bie 
roenigen  Beilen  oon  ßiießiehe’«  aphorismen  noch  bequemer. 
Unb  bie  unoerftanbenen  mßftifthen  apboti«men  toaren  ihnen 
bie  bequemften;  fo  rooßlflingenb,  io  oerfchioommen  geiftreidj, 
io  unanftäubig.  1111b  babei  io  hoheitöooU,  baß  bagegen  ber 
graitfjurter  Hhiloioph  toie  ein  falter  SjetjtanbeSnienjd)  er- 
fdjeinen  mußte. 

So  fonnte  e®  fontmen,  baß  ßiießtd)«’«  Sbilofopbie 
binnen  toenigen  Jahren  jo  oiele  Scbidinte  burchmacbte.  Sie 
hat  im  ©eter  ©aft  ihren  grauenftäbt  gefunben,  nur  baß  ber 


SeftamentäDoflftreder  Schopeuhauer’«  gemiffeuhaft  befchräuft 
niar,  niährenb  ber  Herausgeber  oon  „ß!ießid)e’s  Berfen' 
beim  beften  Billen  ntdjt  einmal  biefe®  gob  oerbient.  ßließicße 
ift  ferner  noch  bei  gebgeiten  oon  bet  beinah  offiziellen  ©e- 
idtiebte  ber  'hhiloiophie  tn  aniprud)  genommen  toorben.  Unb 
jeßt  hat  et  gar  ichon  feine  fühle  unb  überlegene  Äritif  ge- 
funben  in  einem  Stieße,  ba«  in  mehr  al«  einer  '-Begießung 
merftoürbig  ift. 

„griebritß  Sließjcbe  in  feinen  Berten",*)  fo  lautet  ber 
feßarj  begrengenbe  litel  ber  Unteriueßung  oon  gou  anbtea«- 
Salome  ©er  Beibotßajfer  ift  oon  einem  Beihc  fritifirt 
tootben,  oon  einer  greunbin,  nießt  oon  einer  ©egneriu.  ©ie 
öerfenfung  in  'Jiießiche'e  Scßrifteii  ift  eine  fo  grüttblicße,  bie 
Seurtheilung  be®  ©tenießen  eine  fo  liebeootte.'baß  ber  ober- 
fläcßlicßc  gefer  e®  mit  einer  (Sntßufiaftin  gu  tßun  gu  ßaben 
glaubt,  ©ine  eigentliche  Äritif  idieint  gar  nicht  beabiießtigt 
31t  fein,  grau  gou  jdjreibt  ißr  Sud)  toie  gu  eigener 
■Klärung.  Unb  faft  toiber  'Billen  ift  e®  eine  Seireiting  oon 
’liießicße  gemorben,  eine  ©ntimdliingsgeicßießte  be«  genialen 
©eiftc®,  ber  jeben  intereffiren  muß  unb  iod,  ber  aber  auf 
bie  gättge  feinen  unabhängigen  Äopf  gefangen  halten  fantt. 

ißroiefiot  gubtoig  Stein  bat  in  einem  längeren  Buffaß 
ber  ©eidjtßen  Siunbfcßau  „ßiießfdie’c  Bcltatijcßauung  unb 
ihre  Befahren“  gefcßilbert,  auf  bie  ©eiaßr  hin,  fid)  bureß 
ben  moralifcßen  Stanbpunft,  burd)  ben  9lflßlid)feit«ftanb= 
punft,  roettn  man  will,  oon  ber  reinen  Jöiftoriograpßie  gu 
entfernen,  ©r  nimmt  iieß  be«  Eßriftenthum«  gegen  ßtießieße 
ießr  fräftig  an  unb  reißt  ihn  unter  bie  ©ßnifer  ein,  toontit 
er  ohne  JiDeijel  Sfecßt  ßat.  aber  ber  ©tjniSnui«  trifft  nur 
bie  gotm  bet  ©arftellung;  man  fann  ebenio  gut  ein  ctjni- 
ießer  äßcologe  rote  ein  cqnifcßet  SBIaterialift  fein,  ©nnim 
fteüt  'Croiefjor  Stein  aud)  eine  gang  anbete  .riauptftage: 
„Jft  ßließjcbe  ein  Sßftemalifer  ber  l'bilojophie?"  Unb  er 
fprießt  ißm  ba®  3(cd,t  ab,  fid)  einen  Sqitematifer  gu  nennen. 
jeß  fürchte,  auch  hier  hält  iieß  ber  Belehrte  mehr  an  bie 
gorm.  ©et  8phori®mu®  in  ber  'iUiiloiopßie  fei  eine  8u®- 
brudefonn  philofopßifdjer  Sdimäcßlicßfeit  unb  'Bequemlidi- 
feit;  ben  aphoriften  habe  man  bisher  immer  nur  einen  reeßt 
bejeßeibenen  'Blaß  in  bet  philoiophifchen  Sfanglifte  guge* 
mieten. 

Ob  man  baran  redjt  getßan  hat.  ba«  ift  gar  iebr  bie 
grage.  Stein  nennt  einige  Seijpiele,  bie  gutrefjen.  Bie  ga 
Inochefancaulb  unb  .giamdtm;  aber  feßon  gießtenberg  mürbe 
oieUeicßt  einen  ftolger.-n  fitlaß  oerbienen  unb  ooüenb«  bie 
altgtiecßücßen  ^ßiloiopßen  routben  ja  bi«  aut  ßeUer  aus- 
tUßrlicß  unb  grüublitß  genug  heßattbelt  unb  ihre  anfitßten 
finb  boeß  nur  in  toenigen  apßoriemen  auf  un«  gefontmen. 
Ueber  Jperaflit  ftitb  meßr  Säättbe  geschrieben  morben  al«  er 
un«  3*d«n  ßititerlaiien  ßai.  Ja,  wirb  ber  tpiftorifer  er- 
roibem,  biefe  alten  tßßüofopßen  toaren  Sßftemalifer,  unb 
nur  ber  3>ifaU  ßat  ißre  ©ebaufeu  hi«  auf  toenige  Stefte  oer- 
fchminben  laffen.  Jatooßl,  erlaube  id)  mit  311  antroorten, 
batauf  fommt  e«  eben  an,  ob  ber  Slfann  eine  'Beltanjtßauung 
ßatte  ober  nießt,  nitßt  ob  ein  Jufall  ieine  Beltanfchauung 
in  gefcßloiiener  gorm  ober  uttgufammenhäiigenb  auf  un® 
brachte,  fiteiäße  'jlicßicße  eine  große  unb  flare  Beltanichauung, 
lein  apboriftifeßer  Stil  braudde  uns  toettig  gu  fümmern. 
auch  idaton'®  Beltanfchauung  muß  hie  goridgung  au® 
hunbert  eingelnen  'fälaubereien  mflhfam  gu  einem  Sqftecn 
oeteinigen;  nur  baß  man  and)  oor  bieier  urbeit  bie  ©in heit 
be«  ungetoöhnlichen  ©eifte«  ipürte.  machte  ihn  iüt  Jahr- 
bunberte  gum  gübrer.  «lließfthe  beftßt  feine  flare  große 
Beltanichauung;  ba®  erfennt  man  aber  nicht  au®  bet  gotm 
feiner  arbeiten,  ionbern  au®  ben  tußelojcn  Banbtungeu  ber 
©erfönlicbfed,  bie  hinter  ißntn  fteeft.  Unb  grau  gou,  bie 
biefen  ’Banblungen  mit  unermüblitßer  gicbe  nacßnegangeit 
iit,  ßat  babureß  meßr  al«  ein  Äritifor  bafür  getßan.  Den 
©tauben  an  eine  Sfießföße'jtße  Bettanfcßauung  gu  gerftöteit. 
©abureß  unterfeßeibet  fid)  eben  ihr  Sud)  oon  anberett  ©eifte«- 
gefeßießten,  baß  hei  Sließftße  alle«  (jtdtoidlung  ift  uttb  faft 
nicht«  ein  bauetttbe«  ©tbe.  'Blatt  fann  bei  .ftätu  oatt  ber 
Beltanidjauung  feinet  Scrnunftfritif  al®  bem  feften  fi-unft 

•)  asiieti,  Serlag  oott  (Sott  Rotiegett.  1HSH. 


I 


m 


584 


Die  Station. 


Nr.  39. 


ben  alten  Religionen  ein  neue?  blutiges  Srieitertijum 
fdjaffen  unb  fieht  in  ftef)  ielbit  ben  berufenen  .{»obenimefter. 

Unb  ba  man  .Religionen  mobl  nernichten,  nidjt  aber  auf 
ben  Seritanb  grfinben  unb  auf  ben  Kauf  (teilen  tann.  io 
machte  9iiel)fd)e  mie  ßornte  ben  oenmetielten  Seriud),  iidj 
ielbft  auf  ben  .Kopf  ju  ftellen,  um  bie  '.Belt  enblid)  aubctS 
gu  ieben.  als  bie  Mcujrfjen  bet  gemeinen  Sogit.  Jn  bieiem 
lebten  Stabium.  ba«  für  mid)  in  bem  ^ot ben  Bahnfinn 
unb  in  bet  bcrlidenbeu  Sichtung  feines  3aratf)uitta  am 
beutlidiften  fid)  ausprägt,  fd)uf  ftdj  Stiegfcbe  groar  feine  «in* 
beitlidie  Beltatijd)aiiutig,  mobl  ober  ein  flammenbeS  oben* 
teucrlidie»  Sieht,  bai  bie  tieferen  iiartien  bet  örlenmntR. 
tbeorien  nur  noch  mebt  oerbunfelte,  bie  Moral  aber,  b b-  ba« 
oberfläd)lid)e  Menichenleben  geeit  beleuchtete  Hiefe  Stirn* 
mung,  roelcbe  fetimerjlicti  nad)  einem  neuen  Jbeale  ringt, 
meldje  in  bet  lanblaufigen  'Moral  Sflaoenmotal  erblich. 
Sd)openf)auer's  'Mitleib  oenoitft  unb  nad)  einer  neuen 
$trrenmoral  iebreit.  meldje  ben  Unmenicben  ber  Renaiiiance. 
geit  alb  ftarfen  Socfel  ober  abnbernt  beö  tommenben 
Uebermenicben  »reift,  bicic  lebte  Stimmung  nennt  grau  Sou 
bas  „Sqftcni  Riebidje’S".  i|t  aber  flug  genug,  mehr  eine 
ül’qehologie  biejeS  Sqitems  als  eine  ocritanbeSmäipge  Dar 
ftclliing  gu  geben.  Unb  fie  icblicßt  ihren  Bericht  mit  ben 
ftrengen  SBorten: 

■Bat  ioii*ent(tWTUig|  erroiefene  S9obcl)ett  werben  IbOCe,  nimmt  ben 
Gtjoratkr  einer  mtytifdjni  Cffanbarung  an.  unb  förbettjiit  gibt 
inner  ^bÜotoplji«  überbauet  alö  entgiUtigr  (StainbUar,  anfiatt  (xt 
rptffrtif<Dofttid}eii  Saft*,  bie  innere  öingebung  — leine  eigene  perfdnlidx 
(Eingebung. * 

Sbcr  mit  ber  Milbe  eines  Siebter«  erhört  fie  ben  enb. 
lieben  Söabnfinn  Rietjidje'S  für  etroaS.  roaS  bem  feinet 
eigenen  Scbniurht  nidbt  fremb  mar,  für  bie  Suflöiung  alles 
Soaifcben  buteb  bie  .fjerrichaft  ber  Stiebe.  'Jlur  baß  ber 
Meirich  burdj  foldje  .{yerriebaft  nidjt  gum  Uebermeitieben 
roirb.  mie  etma  fttt  ben  (glauben  roilber  iiölfer,  faitbern 
gum  Sbicr.  < 

'Bären  bie  Heutidjen  in  ihren  geiftreidjiten  3 d) ritt, 
fteüerti  befier  beroanbert,  fie  ftänben  not  'Siebidje  nicht  io 
oerblfifft.  Sicbtenberg , ber  oot  100  Jahren  io  Dielest  gejagt 
hat,  maS  man  heute  noch  nicht  roeijj,  hat  auch  einmal 
ungefähr  auSgefprocben:  Benn  mir  einen  Mürber  hängen 
liegen,  mären  mir  mie  bie  Rinbet,  bie  ben  Stuhl  fcblageit, 
an  ben  fie  fid)  geflohen  haben.  Stier  liietjicbeanioniue  lit 
ichon  einmal  gebucht  morben;  bas  Wroge  in  feiner  Setiön. 

Itdjfeit  liegt  barin,  bah  er  in  ber  3eit,  ba  bie  „Selbitgerießiing 
beS  iJhriiteiithuinS"  irotj  aller  fiiltrhuSfiege  bet  örtbobofie  I 

raidier  iortjdjreitet,  bem  inetaptgpfiidjen  Sei) grillig  her  un> 
ielbitänbig  fircien  burdj  icbmerilicbes  Sebicffal  unb  burdj 
bleiibenben  ©eiit  für  einige  Jahre  ein  gftljrer  merben  fonnle.  j 

ijrib  Mautbner.  [ 


auSaehen  unb  crgählen,  mie  bitie  Bnfichten  in  feinem  Ropfe 
muebien  unb  mie  fie  nachher  in  feinem  Ropie  rnieber  ab< 
itarben.  Bei  Rießiehe  gibt  cS  nicht  nur  fein  .fwuptmert, 
ionbern  auch  gar  (einen  £iöhepuntt.  (äs  ift  aQeS  Banblung, 
Setroanblung.  Metamorpbofe,  MaSfe,  biditcrijcbe  Metapher, 
SBilb.  Unb  ba«  dar  gum  Bemujdfein  gebracht  gu  haben,  ift 
bas  große  Serbien!'!  beS  BudjeS  non  Rrau  Sou  anbrea«. 
Salome 

Bet  bie  anberen  Sdjriiten  oon  jf  rauSou,  Bücher  unb  3uj. 
iälje,  aufmertiam  geleien  unb  ben  bebeutenben  Ropj  ber  Ser> 
fafierin  baburd)  genauer  fennen  gelernt  hat,  ber  roirb  ftaunen 
über  bie  Selbftbeichränfung.  ireldie  bie  iyreiinbin  RießicbeS  ficb 
auferlegt  haben  mufj,  um  io  unperiüiilid),  io  hart  roifien- 
icbaitlich  mit  ihrem  Bbilojopbcn  umgugehen.  Sie  roitl  nicht 
iein  Sehen  etgählen  unb  roiü  nicht  fein  Henten  fritiiiren; 
aber  bie  tentftehungSgeichichtc  ieinet  Bücher  enthält  gang 
nebenbei  aücS  Beientlidje  aus  ieinem  Sehen  uub  führt  oon 
felbft  gu  einet  äiiSeinanberictjung  mit  fehlen  mecbielnben 
Sehren  Bie  eine  Schlange  ericheint  ba  Rießidic,  bie  unter 
Rtämpjen  eine  .Staut  nad)  ber  anberii  abitreift,  eine  .Staut 
immer  glängenber  als  bic  anbere.  unb  mcuii  grau  Sou  ge* 
neigt  febeint,  bie  legte  Sonn  für  eine  übgottjcblangc  gu 
hotten,  unb  herum  ihre  Sit  beit  für  eine  3teliqionS.piqdjolo. 
gifche  Stubic,  fo  märe  nur  gu  fragen,  mo  in  feinen  legten 
Schriften  bie  bid)tertf<he  Selbiloergötterung  in  hanthaften 
©rüßemuabn  übergeht  unb  ob  nicht  eitle  ftrenge  Sdjeibung 
groitchen  bem  Htdiiei  unb  bem  Heuler  möglich  märe. 
Viaton  unb  Cicero  finb  ohne  ihre  SHehumgen  auf  unS 
gefommen  unb  auch  bie  4<erje  Schopenhauers  mären  gu 
entbehren. 

Beim  mir  bem  Buche  folgen,  io  finbcti  mit  als  ben 
©runbgug  Sfiehjdje'S  ein  Uebermoß  gefteigerten®efühtslebenS, 
„jene  geheimniiioolle  'BefenSeinbett  oon  Beh  unb  Bonne, 
oon  Selbftoermunbung  unb  Selbftoergöltetung“  Bei  ieinem 
erften  öffentlichen  Buitreten,  baS  oöüig  unter  bem  SBanice 
Schopenhauer'«  fleht  Gerau  Sou  nennt  mit  Unrecht  SRicharb 
Bagner,  ber  hoch  ielbft  ein  undarer  Sehopcnbauetianer 
mar,  einen  ebenbürtigen  Saltor),  roirb  Rictjiche  oon  bem 
©ebattten  beherriett,  mir  alle  jenu  Hefabcnten,  bamm  fei 
bas  ©enie,  baS  nothmenbig  bcHeiufd),  orgiaitifch,  bionqiijd) 
iein  mfiiie,  ungeitgemäfe.  Her  Srud)  mit  Bagner.  io 
lejensmcitb  unb  hörensmertb  bie  Sinieln beiten  für  uns 
3eitgenojien  finb  unb  jo  feinfühlig  ba  oieüeicbt  ber  'Mufifcr 
Riegid)e  bem  MaScoguirauich  unb  bem  SeoncaDaHoruminel 
oorauSgeeilt  ift,  bat  für  {ein  geiftigcS  Badjten  gar  (eine 
Sebeutung.  Her  Brud)  mit  Sdiopenbauer  aber  ift  ein. 
ichneibenb  in  9!iegfd)ec  Henten.  ®r  fiatib  oorher  mit  bem 
großen  Mhftt(er  bem  anidärungSgeitalter  fetnblid)  gegen, 
übet.  Ront,  Boltaite  unb  Sofrair«  roaren  ibm  'äjlämicheit. 
Möglich  lernt  er  an  bie  Möglicbfcit  einer  Bahrheit  glau. 
ben,  miü  an  bie  Sebre  bet  Bahrheit  iein  Seben  ießen,  »reift 
Sofrates  uub  mibmet  ieine  inenidilid)eii,  aUgumenfd)lichen 
BphoriSmen  bem  Jlnbenfeii  Soltaire's.  Stau  Sou  hat  über. 
geugenb  nachgeroieitn,  baß  ein  bisher  roeiiig  befannter 
Moralhiitoriler,  i;aul  3tee,  ber  ©eidiiehtsirhreiber  befl 
uienjdilidctn  ©emiiienS,  bamals  entjcheibeiiben  ßinfluj)  aut 
Miegidie  geroann.  Siee  iit  ((hälfet  unb  bcioiinciter.  'Rießiehe 
ber  rocitaiic  glängenbere  Stilift,  uub  fo  iit  es  nicht  itumber 
bar,  baß  bie  ©ebanfen  St.le's  in  ber  Sprache  Rießiche'S 
meltläufig  gu  merben  beginnen. 

Hie  pofitioiftiicheii,  aiitiehriftlicheii  unb  antimqitiichen 
Schritten  Rietjidje'S  finb  eS,  bie  bei  ben  ©egncrn  ben  größten 
3ont  erregt  haben;  fie  finb  ieine  iiuielbitänbigften  ©ebanten. 
Unb  es  ift  ebeicfo  d)ara(teriitifd)  iür  Riegidie'S  Berföiclid)feit 
als  für  bie  oetmanble  ©eiiteSnchttcng  feiner  Bioaraphin, 
bai)  ifrau  Sou  ben  hödjiten  Üieig  oon  Riegid)e’S  Büchern 
immer  ba  finbet,  mo  in  ihnen  ein  Uebergang  oon  Slltem  gu 
'Jteuem  gu  ipürru  iit. 

Riegichc  bleibt  bem  Bojitioismus  nicht  treu.  Ober 
oieUeicht  geht  c«  ihm  mie  bem  unglüdlieheii  ©rilnber  beS 
BofitioiSnuiS,  ber  mit  aller  nüchternen  rrottchung  fein 
mctaphhiitcheS  Scbürtitiß  nicht  unterbrüden  tonnte  unb  an 
bem  iieriud)  einer  neuen  JteligionSichöpiung  unterging 
Bie  Bugnjte  ßomte  miQ  Rießidje  ohne  3ujanitnent)ang  mit 


3lüci  Eomantiftcr. 

©in  geipenftiieher  fielbhert,  ber  auf  fahlem  ©eiltet. 
idjimmel  nächtliche  .fpeerichau  über  Seichtuichaaren  hält, 
emfthaft  mie  ein  tobtet  Heutieher  ober  unheimlich  lachenö, 
als  hätte  ihn  ber  Hob  mit  ber  Senfe  gefißelt,  io  fdjilbert 
i'cinc  ben  Romantifer  3lct)im  oon  Brnim. 

RIS  ben  biganeu  Sdaocn  einer  Muie,  bie  im  bunt- 
idiccfigcn  ßhina  loohnt  in  einem  gierlid)  baroefen  .fjäu Scheu 
mit  fcheUeuben  dingeuben  blauten  ©loden  am  Hach,  unb 
ichitlernbc  tnijternbe  ©olb.  unb  Seibenftoffe  gerftörungS« 
fi'cditig  gerrciftt,  fo  fehilbert  fpeiue  ben  Romantiler  ßlemen* 
Brentano. 

Htefeit  BortporträlS  gleichen  ihre  Silber,  äus  einet 
büfteren  Rabirmig  hebt  fid)  amim'S  Bruftbilh  heraus.  Sin 
bleicher  Ropi  mit  oifionären  nachtblinden  Bugen;  au}  ber 
Stirn  liegt  ber  Bbel  ber  Schmermuth;  bie  »aare  ringeln 
iictj  milb  barübet.  Uni  bie  Sd)ulterit  fehliiigt  ndj,  mie  ein 
Hempelherrnmantel,  ein  Halatgemaub  mit  geitiettem  Saum. 


Nr.  39. 


Die  Station. 


685 


geudjtenb  in  fdjimmembtr  3uqenbld)8ne  ftrabli  bie 
»Üfte  Clemens  Sretitano's.  Bin  ©efidit,  möbc^tnljatt  irtid) 
mit  fapriaiöfem  Üocfeitfopf.  ©et  Schalt  lod)t  tbm  au*  ben 
Singen.  ©od)  itt  ben  Miunbwinfeln,  an  ben  fd)8n  ge- 
fdmmnqetteii  »olleti  Sippen,  lauern  auch  bie  Saunen.  Unb 
man  erlaubt  es  bieten  öligen,  baß  fie  jeben  «uqenblicf,  ben 
»rdtielnben  Stimmungen  qeboriatn,  einen  anberen  Sitsbrucf 
jeigen  fönneti. 

©ie  beiben  Silber  idtruf'den  ein  neue«  Sud),  bas  uns 
in  Sriefen  nom  «nfanq  beS  3®hri)unbettS  ooHeS  ®ienid)en> 
leben  bietet.  SS  liiert  in  bie  *}ttt,  bie  litterarbiitoriid)  als 
bie  periobe  bet  jüngeren  Komanti!  be.teidjnet  mirb,  in  jene 
Seit,  bie  in  ihrer  auSbruefsform  unb  ihrem  Stil  atoar  nicht, 
bafflt  jebodt  in  ihren  Gljatatteren  Stimmungen  unb  ©e- 
fühlen  ja  unenblid)  oiel  SenoanbteS  unb  fitere itante«  für 
bie  ©egenroart  jeigt.  ©oettje  behenidtte  alb  Smperatot 
nod)  bie  gentige  'Hielt,  unter  jeinen  Surften  unb  Paiaüen 
finb  aber  bie  ertten  «rnim  unb  Brentano.  3bte  Manien 
finb  untrennbar  burd)  „heb  Änaben  Sunberbqru"  uetbunben, 
burth  jene  tounberbare  Sieberfaminlung,  mit  bet  fie  oet. 
fdlüttetes  cble«  ©eftein  ausgrabeub,  allen  ade«  toiebergebcu 
wollten.  3htc  eigenen  SBetfe  flehen  in  ihrer  ©efammtbeit 
uns  ferner,  luenit  and)  Brentano  in  feiltet  „®cjd)id)te  oom 
btaoen  ffaSpevlc  unb  bemidjönen  «ttiterle*,  eine  ber  befien 
9io»ellen,  gelang,  bie  überhaupt  geidjrieben  mürben,  roenn 
auch  in  feinen  Sojenfranaromanjen  munberfame  Pocfie  toebt 
unb  fliugt. 

3nterejfanter  als  bie  ©iebter  finb  uns  bie  Btett|d)en 
«mim  unb  Brentano  unb  fie  fönneti  mir  hier  in  ihren 
Sriejen  galt}  genießen.*) 

I. 

«mim.  ber  mätfifdje  3unfer,  treu  im  ®c harren, 
pell  Stätigfeit,  in  ber  ©rabitton  aufgeroadjfen , im  feften 
©lauben  an  bie  Srinität  ©oft,  Röntg  unb  Baterlaitb  — 
Brentano,  bet  Siibbeutfdte  mit  beni  italieniidjen  Slut  jeinet 
Boriabren  in  beH  «bern,  doU  iprunghafter  Saune,  ootl 
fieidjlfinn,  nut  im  Btdiiel  qlflctlid] : fo  hatte  fid)  bas  un- 
gleiche paar  in  ©ättinqen  gefunben  unb  fid)  gegenieitig 
mächtig  angeAogeu. 

sie  fühlten,  raie  fte  Seibe  fich  erganjteu  unb  über  all 
beni  Berfd)iebenattigen  ihres  Seien«  leuchtete  ein  gemein- 
sames ©raftes  unb  Startes : bie  Siebe  auni  fflnftlcrijdjen 
grleben  unb  aum  fitnitlerijchen  ©eftalten  unb  ©arfteüen 
bts  Brfebten;  tnamtigiadK  anbere  3ntereffen  tarnen  baau, 
bic  Steigung  au  ben  litterariiehen  Schäden  ber  Befangenheit, 
bie  greube'  am  Holt  unb  am  HoltSthümlidjen.  Selbe  iinb 
petuniär  unabhängig.  Sie  haben  nie  mit  ber  niebercu  Math 
beS  ©aieinS  a«  tämpfen.  Sie  fäntten  frei  erleben  unb  frei 
idiniien.  Seibe  reifen  uiel,  unb  pon  biefen  Steifen  flammt 
bie  umfängliche  ÄotreiponbeiiA,  in  bet  fie  fid)  gegenieitig 
einanber  gana  etid)lieisen.  Seibe  iinb  innerlich  m reich, 
fie  haben  fid)  io  Diel  au  fagen,  bah  biefe  id)riitlid)en  Grgüffe 
aus  ber  Sülle  ibret  ©eraen,  Sebetisbcbingiing  für  fte  bc- 
beuten.  — 


gcffelnbet  als  bet  gleichmäßige  «mim  ift  beit  Siebenten 
bei  fdnoantenbe  unftäte  StiinniimgSmenid)  Stentaiio,  unb 
am  ieffelnbfteu  ift  er,  menn  et  liebt.  ©er  .Streit  für  bie 
Siebe  mar  lein  Setuf",  bod)  er  urriß  bie  .'„lerjen,  bie  ihn 
liebten,  ©tei  Sieben  beS  tollen  (Siemens  begegnen  mir  tu 
bieiern  Sud),  feinen  beiben  Stauen  Sophie  Slereau  unb 
«ugufte  SuSmaun  unb  feiner  Schroefter,  ber  Settinc. 

Sophie  mar  bie  reife,  überlegene  Stau  an  bet  Seite 
eines  ungeliebten  ©atten.  3"  biefe  Bbe  tritt  (Siemens, 
als  ber  britte  ein , mit  feinet  Soüheit  unb  3ugenbfrifd)t. 

•)  Slitiim  Bim  Ul t n i nt  unb  bie  ihm  nabe  itanben.  perau«. 
Bearbeit  uon  Steinbolb  «Irin  unb  ^ermann  OSrimm.  I.  löanb:  tldnni 
5nn  «mim  unb  (Siemens  iBrenlimo.  etutlgoit  18W-  älerlas  bet  S-  «t. 
Oollalltien  BuchbimMiinfl.  Xa«  Sud)  gibt  nidjt  nut  ben  einfachen  ab- 
Wulf  ber  Briefe,  lonWm  eine  oätlig  umtaiienbe  abfleriuibete  XorfleHuna 
beo  UreunbidioftbiitibilliitneS  beiber  SRiinner.  Bit  iladnolb  in  ieineni 
fiellennert,  hat  hier  bet  fleiauegeber,  Stcinbulb  Steffl,  bie  Hinten  ber 
ÄBneiuonbena  burd)  ielbftanbige  Xaefleüung  aubflefäül. 


B8  Ift  baS  alte  StebeSfpiel  bei  Sungert  mit  ber  femmt-  de 
trent*  ans;  er  oon  hinftürmenber  Seibenhbaft  burchtobt. 
fie  ruhiger.  ftetS  bebadjt  ihn  au  feffelrt , baib  göttlich  hi«- 
gebeub,  halb  aurflcfbaltenb  mit  faft  mütterliiher  Hebet» 
legenheit  gegen  ben  jungen  Sraujefopf.  «IS  bie  £i)c  ge- 
trennt mirb,  tägert  fte  lange,  Clemens  Setben  au  erhören 
unb  jein  Selb  au  roerben.  Br  reift  fchmetaaerriifen,  betäubt 
in  ber  Seit  umher  unb  oerfucht  bie  ieltfamften  -Heilmittel. 
Br  hält  fid)  ein  Vierteljahr  in  ©üffelbori  auf  unter  ben 
ÜNariannen  unb  Pbilinen  einer  umberaiehenben  Schaujpieler- 
bonbe,  roeil  eine  ber  gaßtenben  Sophien  ähnlich  fleht  Sic 
jorbert  ihn  auf,  fie  au  betuchen , aber  er,  als  ein 
©ourmet  bet  JÜufion,  geht  nicht  au  ihr,  um  ftdi 
bie  fchönfte  Säuidmng  nicht  burth  nähere  Befanntfchaft 
att  nehmen,  «m  «benb  aber  Aaubert  er  fich  »or  ber 
Sühne  burch  fie  ftetS  baS  Stlb  ber  fernen  ©eliebten 
herbei,  «m  Siorgen  iud)t  er  fte  in  ben  ©emälben  ber 
©alerie.  ©a«  finb  feine  hödjften  ©enüffe,  bentt  bie 

6_he,  bie  feine  eine  Seele  erjebiU,  ift  feinet  anbern  eine 
läitige  Sorflellung.  Seine  Shantafie  glaubt  roirfUd)  idjon 
in  biefer  Bhe  au  leben  unb  tüblt  fid)  gebtinben  unb  fd)roer= 
fällig,  ©ie  .fieiratb  tommt  jchlichlich  bod)  a»  Stanbe,  unb 
Clemens  mirb  burch  fie  fei)t  gtüdlid)  unb  fehr  unglfieflid). 
Sophie  mar  nicht  baran  idjulb,  fonbern  jener  ©Smon  ber 
Untube,  ber  nicht  oon  ihm  lieh.  „$ie  ©auer  ertrug  er 
ntdjt,  unb  im  Scchjcl  oeraehrte  et  fid)-‘  SJaä  et  nidjt  be- 
iah,  bem  jagte  er,  ein  ©onquijote  ber  Sebnjucht,  nach; 
roaS  er  erft  hatte,  mürbe  ihm  nur  a11  halb  über,  ©ie 
Megeluiähigteit  unb  IKuhe  bet  Bhe  empfanb  et  als  um- 
engenbe  üjianer.  6t  flüditet  fid)  au  «mim  nod)  Berlin, 
um  in  feinet  grennbjdjaft  auSautuhen.  «bet  hier,  faum 
getrennt  pan  Sophien,  fteUt  fid)  gleich  roiebet  Serlangen 
nach  ihr.  «ngft,  Biferiudit  ein,  unb  fie  muh  ihn  tröiten  mie 
ein  franfes  Äinb:  .Hteine  Siiebe,  meine  id),  mühte  bid) 
umgeben  mie  ein  mamu-8,  meic^eS  Jtleib,  baS  bu  überall 
mit  bir  hrägft  unb  in  bem  bu  bid)  roohl  befinbeft.“ 

Mach  nur  furaem  3ufammenlebeti  oerliert  et  bie  liebe 
grau,  bie  für  ben  laumelnben  (tarier  .palt  mar  mit  ihren 
„feften  gühen,  bie  io  rüftig  über  bie  gebärenbe  unb  be- 
grabenbe  Brbe  bahinroanbelten".  3hien  ©ob  hat  er  er- 
gteifetib  gejchilbtrt:  „3d)  hörte  Sophien  ichroer,  fd)mer 
athmeu;  fie  iagte:  „gebt  mein  ffinb'f“  unb  ftarb,  unb  bie 
Brbe  ftarb,  alles  ftarb!  unb  id)  fdjrte:  «mim!  «mim!  unb 
rang  bie  .jpiinbe  nach  beinern  Silb  . . . Blumen  unb  ©ras 
machten  über  ihr  unb  bem  Äinbe.“  «ud)  in  bet  näd)ften 
ifeit  nod)  finbet  ei  bie  tiejften  Sorte  für  baS  „'Beib,  bas 
er  erlebt  unb  geliebt“,  baS  ihn  auSgetrunfen  unb  an  ihm 
geftorben  ift.”  ©od)  faum  beti  Sierteljahre  tpäter  fleht 
«mim  ben  greunb  roieber  oerheirathet.  ©iefe  aroeite  grau 
mar  «ugufte  SuSmann,  bie  granffurterin.  unb  biefe  Bhe 
mirb  bie  toüfte  aüet  romantiiehen  'ISaacutigen.  Clemens 
liebte  »uguite  eigentlich  gar  nicht.  Sie,  ejcaltirt,  intrigant, 
energtfth,  überrumpelt  ihn,  tuirft  fid)  ihm  oor  gana  granf- 
jnrt  an  ben  ®als.  Uiib  er,  bet  ©eiche,  gerät!),  hob  leinet 
Scham,  unter  bie  Wacht  ihres  Söefeits.  ©ief  traurig,  oet- 
achtiiiigSoo(i  unb  mibertid)  gegen  fith  unb  bie  fficlt  id)lcid)t 
er  fich  au  ben  Steübidjeins  in  bie  oerftedteften  ©intet.  Sein 
eigener  'Bille  ift  oöUm  gelahmt,  id)liehlid;  läßt  er  fid)  gar 
oon  ihr  entführen,  „©as  ftcbAehnjährige  'ütäbchen  mit  bem 
Sünbeld)eu  unter  bem  «rm,  tauft  mit  mir,  bem  es  gana 
orbinär  babei  au  Htutbe  mirb,  beni  ©hot  hinaus.”  Sie 
ractbcii  getraut,  ihm  ift  fehr  elettb  babei,  bie  .Ruche  fdjeint 
über  ihn  eiiijuftüraen  unb  eine  innere  ©rauer  oernichtet 
ihn.”  3)08  Rufammenleben  mirb  ihm  aut  (jöUe.  Sie  quält 
ihn  bis  autS  Slut  mit  Scenett,  Scriolgungen,  fingtrteu 
Selbftmorbsanjällen.  3n  iicibelberg  jagte  fie  als  roitbe 
«maione  auf  bem  Sjerbe  burd)  bie  Strogen,  ©amt  reitet 
lieh  Clemens  einmal  burd)  bie  glud)t,  befoutmt  babei  natürlid) 
Sehnfudlt  nach  feiner  Peinigerin,  lehrt  juriief.  gd)li<Rli<h 
aber  trennten  fie  fld)  bod)  für  immer. 

©ie  aärtlidjfte  ber  Srentano’jdjen  Meigungen  mar  lerne 
Sthtoefterliebe  au  Settinen,  bem  Robolb  mit  ber  „leibetr- 
jdjaittid)  tanaenbeu  Seele”,  vcctiltcs  Sertraueu  banb  fie 
aneinanber.  3«  jeinen  gugenbbriejen,  bie  ihm  bie  Sdjniejtcr 


686 


Oie  Ilation 


Nr.  39. 


bann  au  einem  .giü^UngShanj“  loanb,  wirb  btr  ©ilbc  oft 
>um  Belebtet  unb  Sebret,  bit  Reine  Sdjroeftet  foll  fiel) 
rügeln  unb  fall  lernen.  aber  aller  ßrnft  id)  rocigt,  wenn  er 
in  gicbe«bänbel  oerfttidt  ift  unb  aus  ber  Stcbenlaube 
am  Stbein  ißt  ootfcbroärmt  Dom  liebenben  Saibling  oon 
1804,  tunt  »edier-  unb  Sautenflattg  unb  oon  eiicbnten  Äüffen. 
®a  ift  bann  mieber  bic  Scbwefter  bie  Uebetlegene.  Sic 
fennt  ben  Giemen«  au  genau,  mit  ben  Seiltönjeriprüngen 
feine«  VetAen«,  baS  immer  auf  ber  Schaufel  ftbroingt,  ba« 
gpinnioebfäbeti  leichter  Steigung  gar  au  gerne  fid)  als  ftarfe 
SiebeSftride  ootftellt  unb  nd)  fünbtet  einen  Surf  ju  tbutt 
unb  ba«  Siel)  au  A'rreifien.  Äur)  unb  munter  lagt  fte: 
©er  Giemen«  wirb  allemal  ein  Starr  am  Sfhetn.  Unb  fic 
fiagt  itjir,  ab  er  glüdlidj  in  ffiodjen  gefommen  mit  einer 
neuen  Siebicßaft?  — 8m  Slhein,  roo'S  allemal  fo  gebt?  3a 
in  ©odjen!  — benn  fo  lang  ioirb'6  faum  bauern,  beim  bu 
wirft  bid)  gewiß  fdjon  ttfiher  berauSmacben,  unb  wirft  ge-- 
laufen  fommen  unb  beinen  Äirehggng  tbun  bei  mir  unb 
»or  mit  bid)  auefegnen  lafien,  beim  ba«  muß  id)  allemal“. 

Bettine  ift  ibm  näd)ft  arnim  baS  Ibeuerfte.  $ie  ©tet 
roerben  nod)  enget  uetbunben,  Srnim  führt  bie  edpoefter 
be«  greunbeS  al«  grau  beim;  „rtür  beine  »tiefe  an  Beltine 
bis  au  beiner  erften  ’Berbeiratbuna  habe  itb  bid)  oft  in  Be. 
banlen  gelugt,  ©eine  Siebe  au  tbr  bat  ihre  Siebe  etAOgen, 
nnb  jo  genieße  auch  id)  oon  beiner  Saat* 


68  ift  bie  ftbmerfte  Seit  für  ©eutftblanb.  ®a«  Sätet" 
lanb  liegt  am  tiefften.  »mim,  bet  pretißifche  6belmann, 
trägt  hart  an  bet  Sfotb  ber  Seit.  „©er  be«  SaterlanbeS 
Siotb  oergifet,  ben  toirb  (Bott  amb  oetgefien  in  feiner  Siotb*. 
Gr  plant  bie  Verausgabe  patriotiitber  Seitungen,  nertbeilt 
ÄriegSliebet  an  Blüchet'S  Solbaten,  beftimmt,  tote  bie 
»rüber  Stimm,  ben  ßrlii«  feinet  ,€diaubiibne"  für  bie  Vet. 
fteüung  oon  Äanonen.  Hmtm’S  Sorgen  finb  nid)t  Sren* 
tano’S  Sorgen.  6t  roamt  ibn  fogar  not  bem  Solbat 
roerben:  „fei  feinet,  ber  untergebt,  feiner,  ber  fiegt;  jei  ein 
sienjd),  hoch  übet  ber  Seit  unb  lalle  nidjt  in  biefem  elenben 
Streit  um  $mfen  SanbeS“.  allein  weil  «mim  »teuften 
liebt,  will  er  c«  aucb  lieben,  „beine  gange  Station  bat  nur 
eine  6bre,  meil  bu  bid)  ihrer  annimmft*.  ©od)  bleibt  ibm 
bie  große  €ad)e  innerlich  ftetttb.  Unb  mäbrenb  arnim  be. 
geiftert  oom  „ÄriegSbeiligen“  SIüdjeT  erjäblt,  bet  au  ©3t» 
tmgen  auf  bem  Blarft  in  ftrBmenbem  Stegen  au  ben  Sol. 
baten  geiptotben,  unb  oom  tapfern  Schill,  ber  mit  bem 
gangen  Regiment  auhi  Ib°te  binauSjagte,  gegen  ben  geinb, 
antraortet  Brentano  balb  mit  fpättijd)  aufgefaßten  Slonient. 
bilbern,  balb  mit  Stimmungseinbrüden  oom  ÄtiegSicbaw 
plag,  al«  ein  gleichgültiger  Beobachter,  ben  ber  ÄuSgang 
nichts  angebt,  ßr  berichtet  au«  ganbißut . baß  ibm  bas 
grauenbatte  ©efedjt,  bet  »raub,  baS  ungeheure  Ännoniten 
auf  grüner  SBieje  bei  Sonnenicbein  oon  oben  herab  gegen 
ben  hoben  Vimmel  einen  äußerft  fleinlidjen  ßinbruef  ge. 
macht  babe.  Unb  malitiöS  moguirt  et  fid)  gleich,  mitten  in 
bet  Scbilberung  ber  ÄriegSgreuel  über  griebrid)  Sdjlegel, 
„ber  mit  einem  Säbel  unb  ben  ganAen  Bart  noH  »raten- 
fauce  oom  Sifd)  be«  ©rafen  Sichb  fom".  6t  batte  feine 
etbee  oon  bem,  toaä  eigentlich  oorging,  unb  fprad)  oom 
Ärieg  — roie  Giemen«  mit  boSbaiter  «nfpielung  auf  eine 
SteUe  ber  „Sucinbe“  bingufügt  — k Ia  „SBilbelntinchen  mit 
bem  »eilt  nt  bie  Vob'“- 

arnim  tittb  Brentano  hingen  a“  feft  aneinanber,  als 
baß  bie  »crfd)iebenbeit  ber  Sntcbauimg  hätte  eine  ßtflil). 
lung  hetbeiführen  fönnen,  unb  immer  toieber  eint  fie  eine 
Seit  gemeiniainen  Sehens,  gemeinfamer  SJrbcit.  Sfur  prägen 
fie  mit  ben  Jahren  ihre  eigentbümlicbfeiten  immer  fdjärfer 
au«.  8rnim  toirb  immer  ftätiger,  ruhiger;  er,  in  beffen 
Kerfen  Spuf  unb  ©abnfitm  gefpenftijdje  SchattentänAe 
fdiliugen,  ift  innerlich  ein  (tarier  unb  gejuitbcr  'Bleu ich; 
Giemen«  toirb  bageaett  immer  Aetriifener,  loirrer,  fiebriger; 
langto eilige  »ergweirlung  hegt  ibn  umher;  er  fehnt  fid),  et 
weiß  nidjt,  wonach;  er  jd)reit  au«  Böhmen  amint  unb 
Settine  um  Vilfe  an:  „Saßt  mid)  bei  euch  leben, 

barnit  id)  mich  mieber  fammle.“  „ßr  bat  einen  ßfel 


an  fid)  ielbft,  nur  bie  Siebe  oorttefflicbet  Blenidjen  tarn: 
ihm  mieber  »ertrauen  geben,  ßr  muß  in  ein  ibeales 
Vobpitat.  ßr  erinnert  ben  greunb  an  jene  ©orte,  bie  er 
einft  in  ©iebicbenitetn  gesprochen,  unb  bie  nun  ©abtbeit 
geioorben  finb:  „®u  wirrt  einftenS  mit  Settinen  freubia 
burd)  bie  ©eit  fliegen  unb  id),  bet  bir  gern  bie  Stiefel 
pußte,  werbe  bas  Stachieben  haben.” 

®er  abjebluß  bieiet  Stimmungen  mar  bie  [flucht  in 
bei:  Blntteririjoß  ber  fatbolifd)en  Äirdie,  wo  fo  oiel  ber 
[frieblofen  bie  Stube  fanben.  8mim  unb  Settine  oerftanben 
triefen  Schritt.  Unb  wenn  auch  feine  »erftänbigung  mebt 
iroißben  ihnen  möglich  war,  ihre  greunbiebaft  blieb  ihnen 
heilig.  Giemen«'  legte  Seilen  oom  7.  ©egember  1828  banfen 
für  „aUe  alte  Siebe  unb  Sertraulidjfeit'.  Swei  3abre  fpäler 
ftarb  arnim.  ©reißig  Jahre  waren  fie  oetbuttben  getoefen. 

n. 

Diene  Stimmungen  unb  neue«  Staturgefttßl  bringt  bie 
SRomantif. 

6S  ift,  als  ob  bieie  Bienfchen  beS  jungen  Jabthunbert« 
mit  anberen  äugen  auf  bie  ©eit  gefommen  finb  unb  in  Re 
bineinfehett,  al«  bie  Borfabten.  Unb  bieie  äugen  finb  ben 
unjeten  oermanbt.  Ber  Sinn  für  bie  Jntimität  bet  Stirn, 
mung  fommt  auf.  Bi  an  betrachtet  bie  ©inge  unb  Bienichen 
nidjt  ifolirt,  fonbern  faßt  ben  Stöhnten,  in  bem  fte  fid)  bar. 
fteflen,  jd)arf  in«  Äuge;  man  will  bie  atmofphäre.  bie  Re 
umgibt,  erlernten  unb  fefttpalten.  lierf  nennt  bie«  bas 
„jutma  ber  Begebenheit“  unb  ©ilfjelm  Schlegel  iprid)t  oon 
ber  romontifchen  ffunft,  bie  an  förpetlid)en  ©egenftänben 
Rdtlbat  macht,  was  am  wenigften  fötpetlid)  ift,  „Sidjt  unb 
Suft.“  ßine  Steigung  für  bie  genrebafte  Sdiilberuttg  ent- 
fleht,  für  anjdiaulicbe  Jnfcenirung  mit  allem  ©etail  ber  Uno 
gebtmg.  Jn  ben  flctnert  äutobiogtapbien  beiBrübet  ©rimm 
fteigt  baS  alte  Blarbiitg  mit  feinen  ©infein  unb  ©iebcln 
iebenbig  auf,  Re  erjählen  nidjt  oon  fid)  unb  über  Rtb, 
fonbern  fte  nehmen  uns  bei  ber  .£>anb,  unb  mit  tbun  jeben 
Schritt  mit  ihnen,  ©agu  fommt  etwa«,  wa«  un«  nod)  net- 
trauter  berührt,  ©a«  Staturgefübl  beS  18.  Jabthunbert« 
fudtte  baS  „»oetifdie“  in  btr  Statur,  eS  forrigirtc  fte;  biefem 
mobernen  Siaturgejübl  aber,  baS  fegt  ftd)  au  regen  beginnt, 
ift  aUe«  heilig;  e«  Rebt  mit  bichieriiebtn  äugen  in  bie  Statur, 
unb  ihm  wirb  aUe«,  and)  ba«  ©eringfte,  Unbebtutenbfte  jut 
Siiminungenüaitce.  Jn  ben  »robuftionen  fprid)t  fid)  bie« 
freilich  nach  nicht  fo  beutlid)  aus,  and)  hatten  nicht  alle 
SRomantifer  bieje  ©abe.  mtb  Juftinu«  Jferner  nod)  empfanb 
bie  ßijenbahn  als  unpoetijd),  maS  ihm  ©oltfrieb  Äcller'« 
Stüge  eintrua.  Sdjint  oon  arnim  ober  unb  bie  ihm  nabe. 
Rauben,  befaßen  empfängnißirobeS  »erfteßen  für  alle«.  Jn 
bei:  »riefen  oerrät!)  es  fid).  Sie  fdjönften  Seugniff»  bajilr 
gibt  unfer  Sud)  unb  bic  Sammlungen  ber  Settinc:  „Bit 
©ünberobe“,  bet  , etrühlingifcanj." ") 

ßtma«  fonfu«  äußert  |id)  GlemenS  ielbft  einmal  batüber. 
als  er  non  ber  „neuen  Genialität*  ipriebt.  bit  fo  „unenblidp 
©eforation  unb  [färbe  unb  .Rlimata  unb  Jtonie  unb  all 
ben  ©eufel  braucht“. 

3n  munberbaren  garbeit  fteigt  bie  Stheinlanbfchait 
auf  . • . 

Jn  ber  ©tinlaube  bei  ber  icßönen  ©alpurgiS  gläng 
ber  ©ein  im  Siömer,  unb  GlemenS  fingt  Aur  ©mtanc 
fchnmd)tenbe  ffieifei:  . . . 

Jn  ber  Sonntagäfrfibe  abet  ift  eS  ftill  am  SNljetn- 
®ic  ©alpurgiS  ift  fortgefahren.  GlemenS  bleibt  allein  im 
©eingarten.  6«  ift  aileS  fo  beimlid)  unb  etnjam,  man 
tönnie  baS  ©ras  mad)ien  hören,  ©agen  raffeln  oorbei  mit 
luftigen  Seutcn,  baju  fangen  bie  ©loden  an  [u  futumen. 
Stacbmittag  aber  gebt  ba«  Sehen  bod),  bet  Sfbem  gibt  ein 
Speftafelftild  oon  JaudjAen  unb  BluRf  auf  ben  Bcbitfen, 
bie  Rd)  mit  ©rompelen flößen  bombarbiren.  ©er  Giemen« 
gebt  bann  über  ba«  ©clärm  hinan«  in  fein  ©iebelftübcben. 
unter  ihm  wirb  getaugt  unb  gejubelt,  er  hört  bas  Sahen 

*)  Selbe  finb  je)t  bequem  in  üleubeucfen  ;Seclin,  99.  per),  1900*31: 
AUflänfllld). 


Nr.  89. 


Die  ZTation. 


687 


unb  bann  leiieS  Älopfrti  an  ieitier  Sßüt.  81*  er  aufmaebt, 
finbet  et  einen  Äruq  rbeiiiifcbcn  Btaitraiif  aut  her 
Schwelle  . . . 

anarte  Stimmungsnuancen  werten  jifirt,  für  bte  matt 
jriibcr  (eine  Sinne  gehabt  batte.  9mint  ergüblt  tum  !Rei> 
rtiarbS  ©arten  in  ©tebießenfttin,  wo  et  ben  friidten  Blonb- 
teßein  im  Silbergrün  gejeben  tjat,  in  bas  bie  Schatten  beb 
ScrgcS  eilige  Scbriftgüqe  gogen.  ©r  ftonb  ba  — ein  $lbne 
beb  l'iertot  gunaite  — »tu  tuoißer  Jade  wie  ein  porgella» 
netter  8bbrucf  beb  Btoubjchein&“  . . . 

Settiiie  gebt  in  bie  Äaimeliterfird)e,  jeßt  fiel)  in  bie 
Sauf,  too  bab  Jütdienjenitet  mit  ieinetn  SSeinlaub  fiel)  auf 
beit  Stoben  malt.  (,Ser  Schatten  beb  gaubeb  ipielt  mit  auf 
bem  Jlleib,  bet  Sütnb  mebt  bab  Statt  betuutet,  io  fällt 
Schatten  mit  oom  Sdjoß,  bab  amufitt  mich  ttäumetiieb“ . . 

SntimeS  ©efübl  iüt  garbenreige  jeigt  ficb.  Settine 
lägt  bab  Äolorit  bet  ©ölten  auf  ficb  mitten:  bab  Brün, 
gemifdtt  mit  bent  Siotb,  bab  oom  Untergang  ßcraufgog, 
unten  tuaten  Sutpittflteifen  ttnb  Siolett  mit  Setter  ltmfäumt, 
bann  tarn  bie  Macht  betaut.  — „Jpeut  früh  fchlagett  bie 
Btorgeitroolfcu  ihre  SeuerfUigel  um  euren  icbioargctt  Tom, 
man  benft,  alb  looDteit  fie  ihn  in  bet  ©lutß  oergebten“.  — 

Slaitifd)  mit  tealiftifeber  Auiiit  finb  ©enrebtlber  ge- 
3tid)net.  fab  ©rwacben  beb  Btorgenö  . . . eb  mar  nod) 
gang  nebelig  unb  oerjdtlafett,  bodt  halb  fiel  bab  ©olb  bet 
Blorgeitftunbe  fdjtäg  in  bie  Straße;  in  ben  .vtauegiebeln 
gingen  bie  tyenitetn  auf,  ba  toobnen  bie  jttngeii  Biäbdjen, 
bie  moQett  and)  fDtcrgenluft  ichluden.  Unb  nun  tommen 
bie  Säderjiingett,  unb  bie  Bütd)  trauen,  au«  allen  Senfletn 
tttetben  bie  Biilebtöpftben  ßerauSgereidtt  . . . 

Unb  bann  ba«  belebte  geben  auf  bet  Straße:  „®eqem 
übet  im  $aus  bie  offene  $atle,  in  bet  oom  Btai  bib  in 
ben  $crb|t  bie  Macßbarn  fampiten  ben  gangen  lag,  ba 
fpielen  bie  Äinber  mit  bem  BtopS,  unb  bet  Sapaqei  auf 
btt  Stange  plaubeit  Spißbub*  . . . 

Uiit  toenigen  gebetgüqen  ift  bie  .Jteibelberger  Stim- 
mung gebannt:  .eilt  herrliches  fleineS  ,£>auS  am  Scbloßbetqc, 
mitten  im  ©rflnen,  übet  uns  8pfelblütbe,  untet  uns  bie 
luftige  Siltgetidtafl  beim  Siete;  Regelbaßn  unb  Sogelgefattg, 
Macht«  ringeube  ©alcßweibet  unb  tetneS  Metfanautcßcn'  . . 

Sold)  feines  ©efiißl  für  bie  eingelitett  gattoten  einet 
Stimmung,  bietet  Sinn  für  baS  alltägliche,  nad)  altem 
©efchtrtaef  „Unpoetiicte",  bet  and)  bie  ftegelbaljn  unb  ©afd)- 
roeibet  in  teilt  ©einebilb  nicht  miffen  roiU,  bieie  8nbncbt 
um  Unbebeutenben,  bat  uotbet  Miemanb  gehabt,  unb  Miemanb 
at  bähet  auch  corbet  joleßen  Stimmungen  äusbtud  qe» 
lieben.  Mur  ©oetbe,  bet  jebon  in  ben  ©efebmiftent  bas 
bo&änbi{d)e  Wenrebilb  oon  bet  alten  Aäiefrau  geidmetc,  bie 
mit  ber  Stille  auf  bet  Maie  beim  Stiimpjcben  giebt  ein 
Stücf  nad)  bem  anbetn  auf  bie  ©aqc  legt,  empfanb  unb 
gewährte  beS  bunten  geben«  gange  gflUe. 

£ier  liegen  bie  Reime  mobernct  tealiftifebet  Stimmung«» 
poefie,  bie  nad)  langem  ©intetidjlaf  gu  neuem  geben  enoeeft 
loutbe,  butd)  ©ottfiieb  Seiler  unb  Sßeobor  gonlane. 

3eli{  S°Pl>tnbetg. 


<&lsfttri]ität  unb  Dampf  auf  ber  ©trage. 

3n  ben  3uftinfiSftäbtebilbem,  welchen  man  nicht  feiten 
in  amerifanijehen  Journalen  begegnet,  ipielt  bie  Seieitigung 
bet  3aßlhiete  oon  ben  Straßen  etne  bebeutenbe  Maße.  Sec 
ben  Straßenbahnen  bat  iich  ja  bieje  Seieitigung,  wenigjtcnS 
in  ämerifa,  in  bet  Sßat  jeban  qtößtentßeiis  noUgogeu;  bet 
Sfetbebeitieb  ift  hier  laft  allenthalben  butd)  ben  eiefttiicben 
ober  Aabelbettieb  ctjeßt.  ©ang  anbers  aber  liegen  bie  Ser- 
bältniifc  für  bie  .autonomen“  Scbifcl,  ©quipagen,  Srojcßfen, 
Omnibus  unb  gaftfubrroerfe,  welche  auch  butd)  bas  aus- 
aebebtttefte  Seßienenneß  niemals  entbeßtlid)  wetben.  fett 
Stopbeteu  bet  genannten  Journale  gilt  eS  gwat  als  aus» 


gemacht,  baß  auch  bieie  Sutjnueile  beteinft  bie  Ata  ft  ibter 
Seweguug  oom  eleftrifcben  Sitomt  empfangen  werben; 
allein  bis  jeßt  fiitb  für  eine  ©ntioieflunq  in  biefem  Sinne 
faum  bejcbeibetie  ättfänge  ootbanben.  Sie  Utiacbe  ift  bie 
nämlidje,  bie  aud)  io  manche  anbete  amuenbung  beS  elef- 
trijehen  Stromes  hinbert;  bet  eleftrijcße  Btotor  an  ficb  würbe 
fuß  gwat  wegen  (eines  getingen  Umfanges  unb  bet  Scquem- 
lichtet!  ieitier  .‘panbhabung  and)  für  Sttaßeiifubnoerfe  por- 
gttqlid)  eignen,  allein  eS  fehlt  an  einet  leichten  unb  guoer- 
läffigen  SttomqueBe.  ttine  ßuleihmg  butd)  Stähle,  wie 
bei  ben  Straßenbahnen , ift  natürlich  ausqejchloiien;  bie 
aaloaniidje  Sattetie  ift  (oftipieliq  unb  unbequem  unb  bet 
atfumulator  entipriebt  nod)  feineSioeqs  ooQftänbiq  ben  8n- 
fotbctunqen,  bie  für  ben  ootlieqenben  Jioed  alt  ihn  qeftellt 
werben  müiien.  3'oat  wirb  beftänbtq  oon  Üerooiltomm- 
nuttqen  beffetben  beriditet:  bie  Rapajität  beo  äftumulatorS, 
b.  i.  baS  Quantum  eleftriicher  ©nergie,  welches  betfelbe  aui- 
guueßtuen  oemiaq,  ioU  qeiteiqert,  fein  ©ewiebt  foU  Der- 
ringert  unb  feine  Sauetbaitiqfeit  erhöht  wotben  fein  — 
allein  man  bat  troßbem  baS  unbeftimmte  ©efüßl,  baß  eine 
witflid)  befriebiqenbe  gäfunq  bes  Problems  bet  äufipeidje* 
tunq  eleftrifdjer  ©nergie  oon  qang  attbetet  Seite  fommen 
müffe. 

Jmmetbin  finb  auch  mit  ben  beute  oetfüqbaren  Bütteln 
gabliccche  Setfudie  qeuiad)t  utib  bcnierfeiisioeitbe  Mefuttate 
etgielt  motbeit.  ©in  frati^öfifdjet  Sedjnifet,  be  ©tajfiqnp, 
hält  fclbft  bie  qaloanijcbe  Sattetie  in  qewiffen  gälleti  iüt 
eine  qeeiqncte  Stromquelle,  ©t  bat  ein  qewöbnlicbeS  Stei- 
tab  in  ein  eleftrifcbeä  ©eiäbrt  ningeioanbelt,  inbetti  er  ait 
Stelle  bes  Sattels  einen  bätgemen  Aafttn  anbtaebte,  weldiet 
als  Siß  bient  utib  gugleid)  bie  qaloanijcbe  Sattetie  — eine 
©btoinjäurebatterie,  bte  iid)  butd)  qetinqes  ®ewid)t  unb 
Iräftige  Süitfunq  auSgeidmet  — totoie  ben  ele!triid)en  Biotot 
enthält.  Sie  Semeaunq  bes  leßteten  wirb  butd)  Jabittab 
unb  Aette  aui  bie  Mäber  übertraqen  unb  einfache  Sorricb* 
tungeit  geftatten.  bie  ©eidjminbigleit  gu  ttquüren  unb  bas 
Sretrab  gn  teufen.  Sei  einem  Setjucbe  entioicfeUe  bet 
Biolot  anfanqS  ‘ySfetbefiait  unb  nad)  oietitünbiget  Slrbeit, 
wobei  bie  fflefchwinbiqfeit  beS  mit  gmei  Setfonen  befeßten 
SteitabS  18—20  Kilometer  in  bet  Stunbe  errcidjt  ljaite, 
nod)  '/j.Sfetbeftaft.  ftoß  bieiet  bemetfenSwettben  gei|tmiq 
fomnit  jebod)  baS  ©rafjiqmj’icbe  Steitab  füt  bie  'lita|iS 
nid)t  in  Setracbt,  weil  bie  ßbiotntäurcRüjitgfeit  oft  erneuert 
wetben  muß  unb  bet  Setrieb  beSbalb  feßt  foftipieliq  ift. 

Seim  affumulator  Ttnb  bie  Soften  bet  attßhaffung 
feineSfaUs  getinqet,  bafür  aber  ift  bet  Betrieb  felbft  be- 
quemer unb  billiger.  Jm  Jabte  1888  wutben  bie  erften 
oon  eiefttiicben  Biototen  unb  illfuimilaioten  qetriebenen 
guruStoaqen  — einet  baoott  für  ben  Sultan  — qebaut; 
and)  fab  man  oot  einigen  3<>h«n  in  Stiqbton  nnb  in 
Satis  ein  paar  bcrariiqe  ffiaqen  citfuliten  unb  fürjltch 
berichteten  bie  tedjniicben  Jeitichtifien  oon  ähnlichen  Ron- 
fttuftionen,  bie  aus  beit  gabtifen  oon  S.  ’üoiidjaitt  in 
armefttiere«  unb  ©.  ©arli  in  ©aitelnuooo  betootgegangeit 
ieien.  auf  bie  fonftiuftiocn  ©iugelbeiten  biefet  .eleftrifcben 
Sbactons“  brauchen  mit  nicht  näher  einguqeben;  nach  ben 
Setftcbetunqeit  bet  Btbauer  fallen  ibte  Sebifet  allen  8n= 
iotbetungeit  entipredien,  bequem  gu  regieren  iein  unb  bei 
mäßigem  Wemicbt  eine  bebeutenbe  Ärajt  unb  ©eidjwinbiq- 
feit  entwideln.  äüerbitigS  ift  bet  aftumulatorenbetrieb  an 
bas  Sorbanbenjein  einer  eleftrifdjeit  ßentrale  qebunbeu  unb 
aud)  wo  bieje  in  bet  Mäße  ift.  muß  bie  gorberunq  qeftellt 
wetben  baß  bet  ©nerqieinbalt  bes  '.'Iffumulators  fiel)  nicht 
allgu  taieß  etfehäpfe.  aber  bie  Sebinqunq  eines  oon  bem 
„Petit  Journal“  in  Saris  unlänqft  füt  bie  Souftruftion 
eines  automobilen  ©aqenb  ausqeicbtiebenen  fflcttbeioetbs  — 
baß  bie  Ätaft  beS  ©agetts  ilit  eine  gaßtt  oon  ßunbert 
Äilometern  auSteicßen  müiie  — idjeiict  uns  troßbent  übet» 
trieben,  auch  oon  bem  Sjetbe,  bas  biefet  automobile 
ÜBaqeti  in  erfter  ginie  erießen  joll,  roitb  feine  betartige 
geiitunq  oetlanqt:  wer  größere  Strecfen  ohne  Unterbredjung 
guriiefguleqen  bat,  wirb  boeb  faft  immer  bie  ©ijenbaßn  be- 
ttitßcn  unb  int  Uebtiqen  wäre  eS  jd)on  ein  bebeutenber  gort- 
jehritt,  wenn  bet  BJageiioetfeßr  im  3nnetn  ober  in  bet 


Digitized  by  Google 


688 


Die  il  alten. 


Nr.  39. 


näheren  Umgebung  non  Stäbten,  welche  ftd)  im  Seftjöe 
einer  eleftritcbcit  Genttale  befinden  unb  baber  ben  ßnergie* 
Dottatb  beS  BagenS  rechtzeitig  erneuern  fännen,  bem  äftu- 
ntulator  anoerttaut  werben  lönnte. 

ß«  tonn  nicht  geleugnet  werben,  baft  für  bie  Stampf« 
traft  bie  Berbältnifie  einftweilen  nod)  günftiger  liegen  als  für 
ben  eleftrifcben  Strom,  ,'n  bet  Sbat  waren  ja  bie  erften 
Sampfroagen  gtoftentbeil«  „automobil*,  b.  b-  ber  Schienen 
niebt  bebüritig;  unb  nur  bie  bebcutenbe  firafterfpamifi,  oet« 
bunben  mit  bet  gtöfteten  ©ejdjwinbigfeit,  welche  auf  ben 
Schienen  möglich  ift.  baneben  auch  bie  unb  ba  einftbrfin« 
tenbe  ©efefte  unb  Bolizeireglement«  bezüglich  beb  Stampf« 
oerfebt«  auf  ben  Straßen,  haben  eine  äeiilang  bie  aus- 
schließliche ßntroieflung  ber  ßifenbabnen  gut  Solge  gehabt, 
.feilte  jeboch  wirb  ber  Diuften  eines  Motorwagen«  für  bie 
Straße  toieber  mehr  unb  mehr  erfannt.  ©an  beuft  babei 
»war  webet  an  bie  ©öglichfeit  einer  gänzlichen  Beteiligung 
Per  Sugtbiere,  noch  an  eine  fioiiturreuj  mit  ben  ßiien« 
bahnen;  oielmcbr  banbeit  eS  fid)  in  be  Siegel  lebiglid) 
barum,  ben  abjeitS  oon  ben  ^lauptoertebrSabern  gelegenen 
gabrifen  ober  lanbroirthidjaftlichen  '.Betrieben  eine  leiftungS« 
fähigere  unb  zugleich  billigere  unb  rafchere  Berbiubung  mit 
ber  nädjften  (riienbabnftafion  zu  oeifd)affen,  als  fie  butd) 
3ugtbiere  bewirft  werben  tann.  Stuf  ber  vorjährigen  Su4= 
fteüung  in  Chicago  iah  man  zahlreiche  Xqpen  biefer  Stampf« 
motorwagen;  in  ßnglanb  unb  Slmerifa  finb  biefelbcn  bereits 
pielfad)  tn  SSnroenbum;  unb  haben  bort  bie  ältere  gorm 
ber  gotomobile,  bie  ja  mitunter  ebenfalls  Sransportbienfte  oer« 
ah,  fchon  groBenthcilS  serbrängt.  3n  ßnglanb  tollen  etwa 
8000  biefer  Sampfmotorwagen  ejiftiren;  ihre  Stufgabe  be< 
fleht  bort  — wie  wir  einem  S8erid)te  be«  „Genie  Civil“ 
entnehmen  — jumeift  im  Transport  ber  lanbioirtbiebaftlicben 
BebarfSmaterialieii  unb  ber  Bobenerjeugniffe,  fowie  über« 
haupt  fchwetet  ©fiter  jwifdien  ben  Srjenbahnftationen  unb 
ben  BeftimmungS«  refp,  Btobuftion«otien.  ©leid), zeitig  aber 
finb  biefclben  berart  gebaut,  um  wie  bie  £otomobilen  ihre 
©afebinenfraft  für  jeben  anberen  3mecf  oerwerthen  zu  taffen, 
ßine  berartige  ©afebine  j.  B.,  welche  fd)on  feit  16  Sohren 
in  ftänbigem  Betriebe  fein  fall,  fungirt  in  ber  Segel  Bor« 
mittagSalS©otorfürSreid)mafd)inen,Bumpen,Sutlerfd)neibe« 
mafdiinen  u.  i.  w , beS  BacbmiitagS  bagegen  als  «fugmafdnne 
für  Siaftwagen.  wobei  iie  Strecfen  oott  40—60  .Kilometern 
gurüdlegt.  Sie  Sahrgefdtrainbigfeit  folcher  ©afebinen  erreicht 
etwa  12  Kilometer  tn  ber  Stuube  unb  bie  Betriebstaften 
foüen  etwa  10  Bf-  Pro  Kilometer  unb  Sonne  beförbertes 
©eroid)t  betragen.  BeionberS  nfiftlid)  finb  biefe  Btafchinen 
natürlich  beim  Transport  feht  ich  teeret  Mafien.  3«  2ioet« 
Pool  j.  B.  tourte  jüngft  ein  Sampffeffel  mit  ßubehör  im 
©e|ammtgemid)t  von  80  Sonnen  btttd)  einen  Samptwagen 
in  weniger  als  einer  Stunbe  3 Kilometer  weit  transportirt; 
brei  ©ann  genügten  zur  Leitung  ber  Operation,  bie  früher 
eine  Sagebarbeit  oon  30  Btann  ttnb  60  Bfctben  bean« 
fprudtt  haben  würbe. 

3n  ben  engliichcti  Kolonien  erfreuen  fid)  bie  Sampf« 
motorwagen  ebettiaü«  einet  grofeen  Beliebtheit;  befonberS 
Zahlreich  tollen  biefelben  in  Beufeelanb  oertreten  fein.  ß« 
wirb  berichtet,  bah  bort  eine  wiche  Blafchine  eine  Haft  van 
20  Sonnen,  aifo  bie  gewöhnliche  Sabung  oon  zwei  Offen» 
babngütenoageu,  120  Kilometer  weit  nad)  einem  1000  Bieter 
über  ber  abgangSftation  gelegenen  Orte  beförbert  habe. 
4>in«  unb  Siüdiahrt  influfioe  ber  Sabcjeiten  bauetten  21,  Sage. 

Sud)  in  baS  Ijeerweien  octfdiiebener  Staaten  haben 
bie  Sampfmotorwagen  Eingang  gejutiben.  Sn  «tanfreieb 
liefern  fie  bie  ;)ugfraft  für'  einen  Tbeil  beS  Slrtilletteparfs 
unb  auch  in  ßnglanb  vetiaheu  währenb  ber  Btanöoer  beb 
oerfloifenen  3“htcs  acht  Biaidjinett  ber  genannten  Sri  ben 
Transport  beS  ©eiebfift«  unb  8uttid)iffermaierialä.  Sie 
Sortbeile  eine«  ntedianifd)cn  BefötberungSmittels  finb  hier 
io  bebeutenb,  baß  man  bie  Bfängel.  bie  ben  oarhanbenen 
Konftruttioncn  etwa  noch  anhaiten,  bafür  mit  in  ben  Kauf 
nimmt,  ßin  Srain  oon  20  Sonnen  ©ewicht  z-  B.  bean« 
jprucht,  in  ber  bisherigen  Bcife  auf  20  Bagen  oerlhcilt, 
eine  Beipannung  oon  80  Bicrben,  mit  beren  £>il|e  er  täg« 
lieh  24  bis  30  Kilometer  zurüdlegt,  währenb  ihn  eine 


Strafzentofomotioe  brei«  bis  oiermal  fo  weit  zu  befötbenfl 
vermag.  Ser  Borratb  an  Kohle  unb  'Baffer,  ben  bie 
©ojdjtue  mitführen  muß,  wiegt  zubem  erheblich  totniget 
als  bte  entiprechenbe  gutterreferue  ber  ßugpferte  unb  tnb« 
lid)  tann  bie  ?nmpimafd)ine  auf  bem  §d)lad)tjelbe  ober 
oor  bet  belagerten  geftung  uod)  anbtnoeitige  Scenfte  oet. 
richten,  für  welche  fchon  ieftt  in  nieten  Armeen  ©aftbiiten- 
traft  für  unerläßlid;  gilt. 

Sie  Konftruftion  beS  Sampfmotarwagens  bietet  in 
Beileid)  zu  berjenigen  ber  auf  Schienen  jabrenken  Solo« 
moltoett  erheblidie  Scbroierigfeiten.  Sie  Unebenheiten  bet 
Strafte  erzeugen  fortwahrenbe  Stöfte  unb  Schwingungen, 
welche  bei  ber  Betbinbung  jroifchen  ber  auf  bem  ©efteü  beS 
BagenS  feft  gelagerten  ©atebine  unb  ben  8d|fen  ber  Käste, 
bic  van  biefer  ihre  Bewegung  erhalten  ioüen,  fargfältig  ju 
bettteffid)tigen  finb.  Natürlich  muft  baS  ©eftefi  beS  'Sagen«, 
um  bie  ßr|d)ütterungen  tbuulichit  zu  befchränfen,  auf  Resten 
gelagert  fein,  unb  es  wirb  iogat  v.irgeidplagen,  bic  elaftiidjen 
Speichen  unb  pnemnatijehen  Diabftänze,  weldje  für  leidsten 
Bebifel  fa  vortheilhafte  Berweubung  finben,  in  getigneler 
Beife  auch  für  ben  fchweren  ©otorroagen  umzugeftalten. 
Suf  jeben  Rail  foü  bte  ganze  Konftruftian  aus  elaftijd)tnt 
unb  bei  geringftem  ©ewidjie  möglithfi  ftarfem  ©aterial 
hergefteUt  werben,  ohne  bie  fRücfirdjt  auf  bie  Koften  aus« 
ichlicftlid)  zur  ©eltung  fommen  zu  taffen.  Um  bte  Bug« 
thierc  — betten  ja  ber  'Motorwagen  oarerft  noch  häufig  auf 
bet  Strafte  begegnen  wirb  — nicht  fcheu  zu  machen,  totten 
ferner  bie  oSciflireitben  obet  rafch  rotirenben  Sheile  btt 
Blafchine  bem  anblid  entzogen  fein;  Samt  unb  Diaud)  finb 
ebenfalls  möglichft  zu  beidiränfen. 

8uS  ben  oben  angeführten  Beifpielen  geht  wohl  zur 
©enüge  hervor,  baft  eS  fd)on  jeftt  gelungen  ift,  biefe  8n« 
forbermtgen,  bie  an  einen  Straßenniotor  für  Saftfuhrtoerfe 
aefteUt  werten  müffen,  ber  .vtauptjache  nach  Zu  erfüllen, 
aud)  bie  Befürchtung,  baft  baS  ieftwere  Fahrzeug  bie  £ar>b« 
ftraften  allzu  feht  ichäbigetc  werbe,  hui  fielt,  nact)  Berichten 
aus  ßttglanb.  bort  bis  jetzt  nicht  bewahrheitet;  unb  ine 
©amen  hat  iieft  ber  automobile  ©otorwagen  als  Saften« 
beförberunaSmittel  trefflid)  bewährt,  gür  ben  Betfonen« 
tranSport  bagegen  hat  bctfelbe  bis  jeftt  nur  feht  bejdpränfte 
anwenbung  gefimben.  Sie  Utfacfte  btefeS  BtifteriolgeS  liegt 
wohl  haicptjäcftlich  barin,  baft  ein  Sampflenel  immerhin 
eine  gewiffe  Reuet«  unb  gfplafionSgefahr  bietet,  bie  auf 
Betfvneicfnhtwerfen,  ioeIcf)<  nicht  unter  beftänbiger  fach« 
märtmidjet  Jluffidjt  flehen,  oermieben  werben  muß.  Sie 
älteren  primitioeit  Sampfcoaaen  Rnb  fchon  längft  wieber 
oon  ber  Bi(bfläd)e  oerichwunoen,  aber  auch  einige  neuere 
unb  zum  Sbeil  iebt  fittnreidje  Konftruftianen  — wir  erin- 
nern nur  an  bie  oor  einem  3ahrsehnt  viel  beiprochene 
BoUäe’jche  Sampfbrofchfe  — permochten  fid)  beim  Bublifum 
(eine  ©unft  zu  erringen.  3n  ben  leftten  Sahren  jeboch  fmk 
im  Bau  biefer  ©aidjinen  wieberum  bebeutenbe  gortfd)ritte 
erjielt  worben,  welche  beren  Betrieb  oeteinfaeben  unb  zu1 
gleich  bie  Sicherheit  erhöhen.  So  hat  ber  frattzöfifch«  Sn- 
genieur  Serpollet  einen  Sampffeffel  fonftruirt,  welcher  ooü« 
ilänbig  ejplofionSfichet  ift,  weil  er  — io  fonberbar  bie« 
and)  flingcn  mag  — fein  Baffer  enthält.  Ser  Sampi« 
erzeuger  (von  einem  Keficl  fann  eigentlich  nicht  mehr  bie 
Diebe  fein)  beftebt  aus  einem  ptattgebrüeften  unb  zur  Spirale 
geuumbenen  Diohre  mit  nur  überaus  fleinem  3ntienraume. 
welches  ganz  oom  geuer  umgeben  ift.  Sa«  Bajfer,  welche« 
an  einem  ßube  in  biete«  Bohr  tritt,  oermanbeli  fid)  alsbalb 
in  Sampf  unb  Perläftt  baffelbe  am  anberen  ßnbe  mit  hübet 
Temperatur  unb  ftarfer  Spannung.  Sie  Huiufjt  non 
Brennmaterial  in  ben  gcuetuitgsraum  unb  ooit  Baffer  in 
ben  Sampfer)euger  geidiicljt  antomatif^  unb  bte  Ueher« 
roadjuug  rebn^irt  (ich  auf  bic  vianbhabung  eine«  Bentil«, 
roelcfte«  bie  Setftung  ber  ©atdunc  regelt.  Gin  berattiger 
Biotot  ift  alfo  für  einen  Itccivctemongen  befonbet«  geeignet 
unb  in  bet  Ibat  cirfnliri  in  ben  airaften  oon  Baris  ein 
SerpoDei'iche«  Sampfphactou  ohne  jcglidjen  Unfall.  Sie 
©ajebine  ift  unten  am  .{-Mrtcrüieil  bes  Bagen»  angebracht 
unb  ben  BLiden  ooUftänbig  entzogen;  ber  oome  ftfteabc 
Kutjcher  beherrid)t  mit  einem  Steuer  ©efehwinbigteit  unb 


Nr.  39. 


Die  II  a t i o n. 


589 


SRictttung  Per  Semrgmig  unb  jtrar,  mit  oetfidjert  roirb, 
btbtutenb  leidttrr  unb  iid)«tr  als  bri  einem  non  ißietben 
aejogenen  'Sagen.  $aS  uon  bem  Sagen  milgefübtte 
SBrennmaterial  genügt  für  eine  Jfaljit  nun  60  Kilometern, 
ba«  Saffer  für  30  Kilometer.  ®ie  gabtgefd)minbig[eit  ift 
im  Innern  bet  Stabte  begrenjt,  auf  btt  treten  fianbftrafte 
erreictst  biefelbe  25  Kilometer  pro  Stunbe. 

and)  $tttoleum«  unb  Senjinmotoren  finb  jur  Äon. 
ftruftion  automobiler  Sagen  oenoenbet  toorben.  'Uiit  ben 
©aemotoren  tljeilen  bieielben  ben  Sorgug  großer  einfach 
beit  beb  Betriebes,  unb  tuie  bieje  bebfirjen  Re  (einer  fort, 
aefeijten  Uebettoadjurig.;  für  ben  oorliegcnben  ;jtoed  be. 
fitjen  iie  not  btr  Tampfmajtbint  aufeerbem  nod)  ben  Bor- 
Aug  eines  geringeren  ©eroidjtee.  Eajfelbe  gilt  uon  bem 
atonatbe  an  iöenjin  ober  Petroleum;  ber  oljne  Sd)i»ierig> 
feit  mitgefüfirt  toerbeti  fann;  Saffer  ift  überhaupt  nid)t 
erforberlid),  jur  Kühlung  bet  Sabine  genügt  ein  8uft* 
mantel. 

Irotj  ber  Rortjdi ritte,  roeldje  nad)  bem  ©efagten  and) 
bic  Konftruftion  bet  für  ben  ^erjoncntranSport  beitimmten 
SDiotorfubtroerfe  in  ben  lebten  3®bren  gemadjt  bat,  liaben 
fid!  bicfelbcn  bie  ®unft  beb  flublifumb  nur  in  geringem 
©rate  ju  crioetbtn  oermodtt.  Ohne  3roeifel  fommt  babei 
eine  beredjtigte  ©eben  beb  'fSublifumS  gut  Geltung,  roeldje 
bie  Leitung  bon  ffiototen  bodj  nur  fad)mänmfd)en  ipänben 
annertraut  ieijen  inöd)te;  befdjränlenbe  dioliteinotidiriften 
unb  ber  i)obe  'Ureis  biefer  Ruljrroetfe  ttgun  gleidjfaU«  bab 
Sbrige  — unb  fo  tnüffen  mit  uns  roobl  bamit  abftnben, 
innerhalb  ber  Stübte  bem  JSferbe  nod)  für  eine  fteipe  oon 
Saljien  feine  gegenroärtige  »olle  erhalten  ju  ieben. 

SBernbarb  ßerbft. 


tEprobor  hon  »rrnljarbi:  Pie  Hnfänpr  Per  neuen  Hera, 
lagebuchblätt«  au«  btt  ßeü  btr  SteUoertretiing  unb  btr  Stegenlfchaft 
be«  ©riitzen  oon  ©reuRra.  Sfeipzig.  1894.  S.  .pirzel. 

Diefcn  brüten  ©anb  ber  Denfrofirbigfetten  Dbeoborfl  non  Sem* 
harbi  fat  nictit  mehr  btr  £i«au«geber  ber  trfteti  beibtn  ©änbe,  man 
faßt  .freu  Suliu«  oon  {Warbt  beforgt.  D«  Sofa  be«  Remolroi- 
fcfcreiber«,  ber  jeRt  Äommanbeur  eine«  babifcbeic  ftaoatlaieregimente«  ift, 
nad) bem  er  früh«  längere  3«*  bem  großen  ®en«alftabe  ber  Armee  an« 
gefall  fatte,  fat  bie  längere  ©orrebe  unjere*  ©anbe«  unterzeichnet. 
Durch  tiefen  ©echfri  in  btr  9tebattion  finb  bit  Grunbfäfce  ber  (Ebition 
nicht  gtänbert  worben:  Die  furjen,  jum  Ifail  red)t  abgeriffenen  Dagebuch* 
notijen,  werben  un«  burcti  tinrn  oerbinbenben  lejt,  ber,  wenn  nöthig, 
unb  bie  Situation  furz  .^<i  ctjnr t,  unter  btr  bit  Aufzeichnungen  >iu  Staubt 
gtlommtit  finb,  oerftänblid)  gemacht.  Ob  mir  mit  ben  abgtbrucftrn 
«Wotizen  ©ernbarbi«  btfftn  ganze«  lagebuch  «falten,  ift  nicht  erfichtlith. 
3*  mochte  glauben,  baR  nicht  nur  rein  perfänlidjt,  familiäre  ©emerfungen 
torggebticben  finb,  fonb«n  auch  manch»«  Anb«e.  ©ir  werben  besj^alJj 
mit  bem  ^>erm  £erau«geb«  nicht  rechten.  Sinb  mir  ihm  bodp  für  bit 
fibtTauo  w«thoolle  Wabe,  burdj  bit  er  um«  ©iffen  über  eine  wichtige 
<Entroidtung«pbafe  unterer  ©efchichle  bereichert  hat,  jum  lebhaftefteii 
SEanfr  unter  allen  Umftänbtu  Derpflicf)trt.  Tenn  biefer  brüte  ©anb  ift 
noch  wett  intereff unter  alä  bie  beiben  erften.  Sie  eminente  ©egabung 
beb  Iügebud)fd)rfib«fl  für  ridjtige  örfaffung  b«  augenblitflichen  poli« 
tifchen  tfage,  bic  fiefare  GrrfenniniR  b«  nothmenbigrn  Stonfequenseu  b« 
fie  boniinirrnben  Vorgänge  tritt  in  ihm  roiebrrfalt,  juioeilen  in  ganj 
frappai  t«  SBeife,  ju  läge.  Selbfluerftänblich  roar  ein  folcher  bioina« 
torifd)«  ©lief  für  bie  3utanfi  nur  auf  Wrunb  ber  genaueften  SenntuiR 
b«  3uftänbe  unb  ©orfommnifie  ber  (Hegemoart  möglich.  5)ad  ioab  für 
biefe  in  ben  Slugen  ©emharbi'd  baä  ©iditigfte  mar,  roirb  un«  nun  in  biefen 
©lätlern  mitgetheilt  unb  unä  babutch  bie  Gelegenheit  geboten,  bie  ©or* 
gänge  ber  wichtigen  (fpodje  b«  fKegentfcfaft  beb  nad3h«'0<n  Äatf«« 
Wilhelm  I.  unb  bee  fTanjöfiich'Üalienifcheii  .ftriegeef  gegen  Defiemid)  in 
threm  mähren  ©eien  ju  erfennen. 

3'ienn  ScheÜing  einmal  benterft  hat.  baR  ber  .fciftorif«  ein  rücf« 
roärte  nemenbeter  ©rophet  fei,  fo  roirb  bab  ber  Wejchidüfchreiber  biefer 
ttpoda-  noch  in  einem  ganj  anberm  Sinne  fein  fäunrii,  ale  biefeö  ber 


©hilofopb  mü  feinem  ©orte  gemeint  hat.  (fr  roirb  feine  Wefchichte  att 
b«  \ianb  eines  -Dfanne«,  ber  rolrtttch  mit  prophetifefam  iluäblufc  be> 
gabt  roar,  fchrtiben  fäunen.  . 

ßroifefan  bie  beiben  groRm  Ibfdjnitte,  in  benen  uue  bie  am 
Steiften  intcreifirenben  Sorgänge  unf«er  Gef<hi(hte  bargelegt  w«ben 
unb  welche  bie  Uebenchriften  tragen,  „Die  ber  SteQoertretuug  burch  ben 
©ringen  oon  ©reu&en“  unb  ,Der  Ärieg  oon  1859  unb  feine  ©Irfungen*, 
if»  bem  ^ebenögange  beä  lagebuchfehreib««  entfpreihenb  ein  Äapitel 
eingefchoben:  „Steife  nach  ©übfranfreich".  ©«nharbi  mußte  nämlich  im 
^>erbfte  1868  feine  fchroer  erfranfte  ffrau  nach  .f}qäre0  begleiten,  ©on 
bort  au«  hat  ber  reifelufilge  unb  roiffenöbueftige  iUami  zahlreiche  Äue« 
flüge  in  ba«  fübllche  granfrttch  gemacht  unb  bie  öinbrücfe  lanbfehaft* 
lieber  unb  hiftorifch«  Ärt,  bie  er  bort  empfangen  hat.  un«  in  einer 
©elfe  gef<hüb«t,  bafe  roir  feine  Slufjeithnungen  auch  nach  benen  fo 
manch«  anber«  trefflicher  louriften,  3.  ©.  benen  fflt.  jpartmanu'«, 
noch  flem  lefen.  ittber  auch  bie  Änftchten,  welche  fich  hei  ©enifarbi  auf 
Grunb  biefer  Steifen  üh«  bie  franjöfifchen  ßuüänöe  in  ber  ©lüthfjeit 
befl  9tegime«  Äaifer  9tapoleon«  IIL  gebilbet  hatten  unb  bie  ^ter  gelegent- 
lich «um  21u«brucfc  fommen,  finb  böchft  bemerfenäioerthe  unb  aud)  fie 
tKrratfan  ben  oorurtheiläfreien,  fcharfen  ©eobachter  auf«  Glänzenbfte. 
Die  Uefcerzeugung,  baR  bie  £>«rf<baft  be«  jtaifn«  in  Qraufrrich  auf 
fdjroachen  güßen  ftehe  unb  nicht  oon  langer  Dauer  fein  to«be,  roirb 
hi«  ebenfo  flar  auägefproihen,  wie  bie  attbere,  baR  bie  (Hefchid)t«periober 
welche  Napoleon  III.  mit  bem  oberüalimlfdhen  Äriege  ringeleitet  habe, 
mit  feinem  Sturze  enben  muffe. 

Ungleich  wichtig«  al«  biefe  Utittheilungrn  ünb  für  un«  natürlich 
bie  Aufzeichnungen  ber  beiben  unteren  preuRiich-beutfchen  ©erhältniffen 
in  ben  ßahren  1868—1860  gewibmetm  AbfchniUe.  3<h  möchte  einet  auf 
Grunb  berfelben  unb  mit  .frinzunabme  anberweittger  wichtiger  ÜRemoirrn, 
i-  © ber  be«  Grafen  oon  Stoou,  au«gear  beiteten,  .jufammenf  aff  enben 
Darfteüuag  biefer  ©eriobe  in  b«  „Station*  nicht  oorgreifen,  unb  be« 
fcfaänle  mich  bah«  nur  auf  bie  ^eroorhebung  be«  ©ichtigften. 

Diefe«  ftnbe  ich  nun  barin,  baR  un«  ©emljarbi  ganz  genau  bar- 
legt, an  welchen  gaftoren  bie  fogenannte  „9ieue  A«a“  gefebeitert  ift. 
©enn  man  bem  ©orte  gaftor  hier  mehr  eine  aftioe  pexfön liehe  ©ebeu- 
tung  beilegt,  al«  ba«  ber  gewöhnliche  Sprachgebrauch  juläRt,  fo  hätte 
ich  nicht«  bagegen  riazuwenben.  Denn  gefcheit«t  ift  bie  neue  &«a 
nicht  foroohl  an  ein«  Uebertnadü  allgemeiner,  nicht  zu  befiegenb« 
äuR««  ©«hältniffe,  fonbetu  einerfeit«  an  ber  oöüigen  ftaal«männtf<hen 
Unfähigfeit  ihr«  Iräg«  unb  anbererfeit«  an  ber  imriguanten  Schlau- 
heit ihrer  Gegn«.  Die  (Erzählungen  ©entharbi'«  leien  fid)  wie  eine 
Au«führung  be«  ©orte«  be«  Grafen  oon  Aoen,  ber,  al«  ein  fieil 
in  ba«  a(tlib«ale  ©inifterium  glüdlich  binriugetrieben  war,  meinte, 
baR,  roenn  bie  liberalen  bamal«  nicht  gar  zu  bumm  geroefrn  wären,  fie 
bie  fonferoatioe  ©artei,  b.  h-  hie  ber  „ffreugeitung*,  für  immer  hätten 
oemichten  fännen.  Da  biefe«  befanntlich  nicht  geschehen  ift,  biefe 
©artei  fich  ihm  Statur  nach  feitbem  in  feiner  ©eife  oeränbnt  hat,  unb  roir 
fie  iit  biefen  Aufzeichnungen  getreu  gefchilbert  ftnbcn,  wie  Rt  arbeitet, 
welch«  .pilf«mittel  fie  (ich  hebient,  welche  Unoerichämtheiten  gegen  ben 
Iräg«  ber  jfione  fie  fich  farauenrhmen  «u  bürfen  glaubt,  wenn  biefe 
einmal  bie  Sntereffen  be«  Staate«  über  ben  ©ortheil  ber  3unf«  [teilt, 
welche  i'iftrn  fie  emtoenbd,  um  ihre  Gegner  an  entftheibenber  SleQe 
miRIiebig  zu  machen,  bie  Urone  emjufdjüctj teni  unb  ihr  oor  Aürn, 
bie  nicht  zu  ihr  gehören,  bange  zu  machen,  fo  hot  ba«  ©entharbi  fche 
©u<h  eine  gerabe.ju  aftuelle  ©ebeutung. 

DaR  ftdi  im  19.  3af)rt)unb<rt  bie  gortfchnlte  be«  preuRifchen 
Staatewefen«  im  permanenten  Äampfe  gegen  ba*  ßunlerthum  oolLjogen 
haben,  ba«  ift  eine  ©ahrpeit,  bie  jebem  Unbefangenen  bei  ber  üeftüre 
biefe«  ©uche«  mit  imm«  neuer  ©eroeiefraft  in  bie  Äugen  fpringt.  Denn 
al«  b«  gürft  ©iemard  feine  fchöpferifd»«  ©oUtif  trieb,  ba  honbeite  er 
nicht«  weniger  beim  al«  3unfer,  10a«  ihm  biefe  aud)  zur  Genüge  haben 
empfinben  laffen,  bi«  fie  beim  auch  ihn  wieber  mürbe  gemacht  unb  zu  fleh 
herübergejogen  halten.  — 

(S«  ift  mirflid)  «ftaunlidj,  Iper  ©eweiöftüd  auf  ©ewetöftüd  für 
bie  abfolute  fiaatämännilche  Unfähigfeit  eine«  periönlid)  jo  achtbaren 
Ranne«  wie  be«  Grafen  Sd)»«in  aufgehäuft  zu  Rnben.  Dxnn  «fdjeiut 
A.  oon  Aueriwalb  auch  «m  perfänlich  fdjwadier  Rann,  fo  zeigt  fid) 
b«  „grobe  ©ommer*  Schwerin  g«abe,zu  al«  |taat«mämicjch  unfähig. 
Um  nicht  al«  perfänlich  parteilich  zu  ericbeinen,  brhanbrlt  er  feine  ge* 
fdiworenen  politifchen  geinbe  parteiifch  günftig  gegen  feine  Gefinnung«* 
genoffen.  Stachen  ihn  biefe  auf  unerträgliche  3uftänbc  unb©ibet|eRlid)feüen 
feiner  Untergebenen  aufmertfain,  fo  roirb  er  heftig  gegen  bie,  welche  ihm 
ba«  nachroeifen  Denn  fie  foQeu  ihn  nicht  beeüifluffcn  unb  behenfehen 


Digitized  by  Google 


wollen,  ©iferfudjt  gegen  feine  Rreunbe  quält  ihn,  wöhrenb  ihn  feine 
Begner  bireft  unb  htblnft  mifehqnbeln  bfitfen.  Unb  wie  unsicher,  ent* 
fdjlufeunfähig  leitet  Scfeleiciifc  bie  audwärlige  ©olitif!  Srtxr  3»itiot!De 
bar,  läfet  et  fid)  oon  ben  ©teignlOen  treiben,  unb  befommt  felbft  Ängft 
por  betn  Äurförften  oon  j&effen!  Unb  ba«  in  einer  3e^>  *n  ***  ^ 
liberale  Öebanfe  fich  recht  mafeooll  au«fprad}  unb  ooU  innerer  Ätaft 
Wat.  Bie  hätte  ein  Warnt  non  einigem  Billen  unb  einiger  fl'larbeit 
bie  beutfd)*  Rrage  bamal«  in  bie  .fratib  nehmen  fönnen ! ©ö  foQ  nicht 
geleugnet  werben,  bah  fidj  bei  ben  Bortführern  beT  liberalen  Partei,  ben 
©inde-^>agen,  Wilbe,  Veite  u.  f.  w.  auch  nid)t  oiel  praftifd>fö  polttifche« 
Befchicf  geigt.  ttber  an  wamenben  Stimmen  flitger,  patriotildjer  Wänner, 
welche  bie  Vage  burdjldjauten,  hat  e«  wahrlich  and)  nicht  gefehlt:  ©ern* 
harbi  an  bet  Spifce  unb  ihm  gleich  bie  SpbeL  ^aeuffer  unb  Anbert, 
ben  per.jog  ©rnft  oon  floburg-Öotfea  nicht  gu  ©ergeffen.  Siefer  Rürft 
gewinnt,  nebenbei  bemerft,  burch  ©emharbl’«  Wittheilungen.  Uber  fie 
formten  nicht«  änbem  unb  muhten  ben  Singen  ihren  Sauf  laffen. 

Unb  welche  Begner,  flar,  gielbewufet,  mit  oollfommener  Äenntnife 
ber  auefthlaggebenben  ©erfonen  au«gerüftet,  fafl  ffrupelfret  in  ber  Bafel 
ihrer  Wittel,  wie  ihre  ruffifetjen  Rreunbr,*)  hatten  bie[e  unfchlüffigrn,  fiel« 
herein  gelt  Dorgehenben,  baher  einanber  in  ihren  Wafeuafemen  burch* 
freugenben  Winifter  gegen  fid)!  Sie  Willtärrefonn,  biefe  eigenfte, 
gwangig  3ahre  lang  überbaute  Schöpfung  be«  Regenten,  ergab  fich  »an 
felbft  al«  ber^ebel,  ber  ba«  nichtjuiiferlidje  Winifterium  ju  Rail  bringen 
fünnte.  Ser  ©feef  be«  Wilitärfabinet«  ©bwin  non  Wanteuffel  fprach 
anberthalb  Sahre  lang  (ein  Bort  mit  bem  Regenten  über  ©olitif,  um 
nicht  anguflofern.  Sagegen  wufete  er  e«  fo  eingurichten,  bafe  fi<h  bie 
Rorberungen,  bie  man  ber  ÜKeform  halber  an  ba«  Äriegiratniftertum  unb 
bomit  an  ben  Vanbtag  fleUte,  oon  Schritt  gu  Stritt  fteigerten,  um  ben 
ftonflift  unnermeiblich  gu  machen,  Al«  man  be«  ©ringen  noch  nicht  ftcher 
war,  legte  man  ihm  ben  Bebauten  nahe,  abgubaufen,  um  feinen  Sohn 
an  bie  ÜKegirning  gu  bringen,  ber  bie  ©erfajfung  nicht  befchworen  habe 
unb  baher  oftropiren  fßnne.  91«  bie  perfßnlichen  Rreunbe  be«  ©ringen 
ihm  biefe«  ©erhaben  auögerebet  hatten,  ba  beftfmnte  man  ihn  mit 
Abreffen,  in  bentn  man  bie  Wilitärreiorm  prie«,  bie  befamrte  unwanbel* 
bare  Sreue  oerfprach,  aber  oon  ber  Brunbftruerregulining,  welche  bie 
Wittel  gur  Sachführung  ber  Äeform  jum  Shell  aufbringen  foQte,  weis* 
lieh  fchwieg.  Senn  Noblesse  oblige  — los  aut re»  lautet  fletS  ber 
Brunbfafe  biefer  Herren.  — 

Alle«  ba«  unb  noch  fiele?  Änbere,  feochf!  ©ifante,  mag  man  auch 
£U  Stufe  unb  Rromntrtt  ber  Gegenwart  bei  ©ernfearbi  nachleien. 


l*it  fojicilr  Xagr  unb  bir  Bildung  ber  ^anblung«0rl]ilfrn. 

Son  griebridi  Bolbfcfjmibt.  ©erlin.  3ulte*  Springer.  1804. 

Sitfe  deine  ©reltbüre  be«  früheren  freifinnigen  ttbgeorbneten  Soft* 
fdbmibt  oon  nur  einigen  oierjig  Seiten  bietet  rin  fehr  beachtenäwertfee« 
Waterial  über  bie  geiftige Auäbilbung  ber  fpanbluiig«gefeUien.  Sie  Stotfelage 
biefer  Greife  leitet  Rrirbrich  Wolbfchmibt  mit  9(echt  oor  IfUlem  auch  au« 
bem  Wangcl  an  faufmämiifchen  ÄenntniReu  ab,  worau«  al«  Birfung 
fid)  fo  häufig  SteQungfllofigfeit  unb  alöbann  ein  ^erabfinfen  )u  einem 
iinjufriebenru  faufmännHchen  ©roleiariat  ergibt.  Sa«  ift  bie  Rolge  für 
bie  jungen  ftaufleute  felbft;  nicht  weniger  fchäbigenb  ift  eine  folche  ©nt* 
wiedung  aber  auf  bie3nhaber  ber  (Hefchäfte,  wie  benn  auch  berrn  .8 lagen 
barüber  befanut  genug  fiito,  bah  ihnen  ein  brauchbarer  9itad)wuch«  fo 
Pielfach  fehlt.  Solche  ©rfchrinungrn  finb  nicht  berwunberlich,  wenn  man 
au«  bem  reichen  flatiftifcben  Waterial  ber  ©rofdjüre  erfährt,  ba&  efl  für 
bie  jungen  Äaufteute  in  ©reuhen  gar  übel  um  bie  Öelegenheit  befteflt 
tft,  fich  fortjubilben.  ©ln  Vergleich  mit  bem  Sfönigreid)  Sachfen,  mit 
Crnerrrich*Ungarn  unb  mit  ftranfrecch  ergibt,  wie  Diel  mehr  biefe  Staaten 
auf  biefem  Beblcte  triften.  Safe  bet  preu&ifche  Schulmeifter  bei  ilßnig* 
gräh  gefiegt  habe,  war  rinft  unfer  Stolj.  peute  haben  wir  ju  folchem 
Slo©  feine  Ceranlafiung  mehr  in  ©etteff  ber  allgemrinen  Soll«* 

*)  „Sir  ©olitif  i»t  mitunter  eine  herrliche  Sache.  Wan  läfjt  (in 

Sleppo)  eine  «njahl  (Sbriften  tobtfdjlaflfn,  blo&  batnit  Rürft  Bortfchafow 

ein  Sbema  für  feine  Sedamationen  habe.* 


lUmnltt'OTlIiitKT  «(«batUur:  Otlo  C 6 tun«  in  WftliR. 


fchule  unb,  wie  jene  ©rofehure  jrigt,  ebenfowentg  auf  bem  Speiialgebiet 
ber  Rortbilbung  faufmäunifchtr  Lehrlinge. 

Sie  Schüben,  welche  fich  auf  brin  Bebicte  be«  Unterricht«  jeigen, 
wirfen  nur  langfam,  aber  um  fo  oerberblicher;  hi«  wirb  ber  Ribera* 
ti«mu«  feine  Atäfte  ecnfefien  müffen,  um  Iteble«  oerhinbem;  bem 
Unterricht  hat  eT  ftet«  fein  lebhaftere«  3nl«rife  jugewanbt  unb  in  ber 
Hebung  be«  Unterrichte«  fah  et  fiel«  eine  ber  Domebmften  fokalen  pflichten. 
Ba«  in«befonbere  auf  bem  Bebiete  faufmännifd>er  Shätigfrit  jpi  geidjrtjcn 
hat,  jeigt  In  wirfung«PoUer  jfnappheit  bie  angejeigte  ©rofchürc. 


(ftulli-  ober  PoppelHnil)runa?  3m  Änfchluh  an  bie  Silber* 
rnquttr  beantwortet  oon  Ur.  Worih  Weper,  So^ent  ber  Äönigl. 
Sechnifchen  .tnxhfchule,  JHebadeur  be«  {»anbeUthetl«  ber  „6offlf<h« 
Heilung*,  ©ertin  1894.  ©erlag  ber  S Irautwrin'fchen  ©uchhanblung, 
S.  Benbriner. 

Jtibii'ite  $UbtrlPafimii0.  ©ine  wirthfihaft«grf(hichtliih<  Stubie  oon 
Äarl  ©Qftaetter.  i ©irrte«  Stücf  btr  „Wünchcner  oolf«wirthfchaftli<hen 
Stubien*1,  l)«au«gegcben  oon  Vujo  ©rentano  unb  Balther  ?oh) 
Suttgart  1894.  ©erlag  ber  3*  ö-  ©otta’fchen  ©uchhanblung  9ta<h* 
folget. 

Sie  bfiben  Schriften  fteh^n  nur  infolern  in  einem  innertn  ßu* 
fammmhange,  al«  fie  beibe  in  ba«  Bebiet  ber  Bähmng«politif  faDen. 
Sie  btfunben  nach  gwei  örrfchiebenen  Michtungrn  hin  ba«  lebhafte 
Sntereffe,  weldje«  gegenwärtig  ben  Bährungäfragen  gugewanbt  wirb. 
Sie  erfte  ©rofchürc  gibt  eine  populäre  SarfteQung,  in  ber  bie  toichtigftcn 
eiufchlagrnben  Argumente  unb  Xhatfachen  überfichtlich  gufammengefa^t 
werben.  B«  fich  Ab«  ben  ©eutigen  Stanb  ber  Bchrungäfrage  im 
Oroften  unb  Bangen  orientiren  will,  finbet  in  ber  Weper’fchen  ©rofehüre 
einen  guten  Begweifer. 

©llftaetter’«  Arbeit  behanbelt  nur  einen  Sheil  be«  Bährung«* 
Problem«,  aber  einen  ber  intereffantefien  Sbrile.  Seine  Stubie  oerbient 
lebhafte  Anrrfrnnung.  S«  ©etfaffer  weife,  worauf  e«  anfomrat  ©r 
hat  ba«  engltfch*inbif(he  Cuellenmaterial  fleifeig  nub  umfidjiig  benu^t; 
er  läfet  fich  »on  ben  lanbe«üblichen  bimetaQiftifchen  Xrugfchlütfen  nicht 
gefangen  nehmen;  unb  enblich  hat  er  e«  auch  Drrftanben,  ben  Stoff  in 
anfprechenber  Beile  gu  behanbcln.  Bir  empfehlen  bie  deine  Schrift  ben 
Vefern  angelegentlich,  ©llftaetter  unierfucht  (urg  bie  gerichtliche  ©n:* 
wiedung  be«  inbtfdjen  Wüngwefen«,  bie  Neigung  ber  ©eoälferung  jurn 
Srfaunren,  bie  ©in*  unb  9u«fuhr  Don  Bolb  unb  Silber  unb  ben  ©er* 
brauch  &on  ©belmeiallen  in  3nb>en.  Sann  wenbet  er  fich  gu  bem  ©in* 
fluffe,  ben  bie  Silberentwerthung  auf  bie  ©reiäbilbung  ber  Baaren  an* 
geblidj  auögeübt  hat.  ©r  führt  ben  übergengrnben  Wachwei«,  bafe  „ber 
RaQ  be«  Silberpreife«  auch  nidtt  ben  aüerminbeften  ©influfe  auf  ben 
Beigenerport  hatte,  bafe  oielmehr  bie  Äauffraft  ber  Silberrupie  in  ben 
lefeten  3ahren  bem  Betreibe  gegenüber  ganj  beträchtlich  (unb  gwar  äbn* 
lieh  wir  ber  Silberfur«  fiel)  gefallen  ift,  bafe  ba«  ©iOigeTwerben  be« 
inbifchen  Betreibe«  auf  ben  europfiifchrn  Warften  ber  ©erbefferung  unb 
ber  ©erbcUigung  ber  ©erfehrSPeThältitlffe  fowie  ber  belferen  Organisation 
be«  panbel«  gugufdjrelbro  ift,  unb  fchliefelicfe.  bafe  nicht  3»bien  bie  B^ 
treibepreife  auf  ben  europäifchen  Wöiften  beftemmt,  fonbent  umgefehrt 
oon  bort  blofe  Betreibe  uue geführt  wirb,  fofern  bie  inbifchnt  ö ritte* 
verhältniffe  unb  bie  europäifchen  Beigenfurfe  e«  rentabel  machten."  Auch 
wa«  ©llftaetter  über  ben  Hufammenhang  ber  Bährung«perhältniffe  mit 
ber  ©ntmiedung  ber  ©aumwollinbuftrie  in  ©nglanb  unb  in  3nb'tt| 
auoführt,  geigt  eine  anerfennen«werthe  fritifche  ©orurtheilölofigfrit 

3n  einem  britten  Vbfchnitt  prüft  ©llftaetter  bie  finangieQe  Vage 
ber  oftinbifcheii|9{egtrning  mnb  ihrer  ©eamten,  wobei  er  guglrich  einen 
©lief  auf  ba«  Steuerwefen  3nbtrn«  wirft,  ©inige  Anhänge  Butachten 
oon  Sir  Saoib  W.  ©arbour  über  bie  ©infühning  ber  fittfenben  Bolb* 
Währung  in  Oftinbien  — Derjd)iebene  ftatiftifche  Sabeden  — unb  eint 
graphiid)«  Sarftellung  ber  Bcijenauäiubr  unb  be«  Bechfelfurfe«)  er* 
gängen  bie  Sarftellung  in  gefchiefter  Brife. 

©. 


* tu<I  fitit  b «•  ^ctaantt  in  !ktün  SW,  erulVIttafet  ü 

Digitized  by  Google 


Nr.  40. 


Berlin,  ben  7.  Juli  1894. 


11.  Jahrgang. 


Die  Intion. 

U)orfj?nfdi)riff  für  Politik,  Bol&snuriljfdfjaff  unb  mtferafur. 

Herauflgcßckit  oon  Dr.  CIj.  Baiifj. 

Äommifflon«*Serloö  von  $.  &,  gftmann  iit  Berlin  SW.,  SöeMttjfhrafce  8, 


Jrbrn  ftnutubrnti  «rfdjeint  rlnr  Humum  non  l'/i-ä  Boom  (12—10  Britnil. 
JlbOTin rintn l#pr rt#  füt  ?ib 1 1 di t * itb  anb  B* 0 etr fi elf- Ungar n beim 
burifi  !>ft  paß  <mtl.  p«Jlituirr1il.i|ii  ober  burd?  brn  Budiliairtml  Ift  Kd- 
librtuli  taV«  B)h.  Dirrlri jährlich),  fiir  bie  «obirn  IHnbrr  Des  XcItiioR* 


r*rcina  bei  »trfmhttna  anftr  ItrfUfbanb  10  Kath  jMrtüdi  (4  OLicft  otertcl- 
jSlirlidf).  — Jnlritlonapiei*  pro  b-aripallrnr  tolonrl-Brilr  4fi  Pf,  Äutlrljr 
I nttnml  Dir  atiJionrcn'ixiirbifiPH  uon  JSeinr.  £i«lec,  Brtlln  SW,  Xtipmt*r- 
| Jliarje  unb  btstn  JEüuUi»  rnlgrarn. 


2>ie  JJirttion  ift  im  ©oitje'minfijGÄaialoft  pro  1894  unter  Nr.  4660  ringetröftoi. 


Inhalt: 

©oüliidjf  JBo$müberfid]t.  ©oit  * * * 

ftubiilT  oon  Senniflfen.  ©on  $lj.  ©artlj,  Bl.  0.  9t. 

Uertwfl^rei^t  unb  €teucrflcfefc:  mit  ©fiittjunft  auf  ben  Slntraft  Äntonelli 
©ott  ©tofeffor  ¥.  o.  ©at  ((Sötttitgen). 

©UligeS  ^leijd).  ©on  ,pugo  ©iidjaelii. 

CDte  Btuoxbnutig  ber  pmi&iicfcni  Staat  frifenbatjnoerroaltung.  i.  8oh 

Bits.  .pumplinj  23arb.  ©on  ömft  Jßeilbom. 

©tyjanttniföe  ©olfemrietjeit.  ©on  ©rof.  Siegfrieb  ©tefler  (SEÖten). 
9tein^olb  Ädtjler'ö  lc©te  öabe.  ©on  Ci.  (£U  in  ft  fr. 


©D<b«befpr«f)ung : 

Dr.  3-  Srtebldnbee  unb  Dr.  Bl.  öerenbt:  3>et  ©rfiiiniömuä  im 
Ütdjte  einer  böseren  föeltauffaifuug.  ©efpr.  t>ou  Bl.  Ä. 


®«  •bttuif  to«mtHi*«t  «tllffl  (ü  ijettun*«  unb  3mi*rtHni  «rtem«.  Ubo<4 
nur  mit  Inaab*  *«■*  CuriU. 


Politifdjc  IDocbmiiberftdjt. 

3ni(i  ftaiigäfiiehe  fDlarineoffigiere,  bie  ber  Sn  (mögt 
rotgen  in  Blatj  mit  ber  geftung  fahen,  fmb  oon  unferem 
Äaijet  am  Sage  ber  Seetbigung  beb  ennorbeten  Sräfibenten 
6arnot  begnabigt  toorberi.  Siefer  31  ft  ber  ©nabe  ift  gu, 
gleich  eine  glfidlidie  politifdje  Semonftration,  burd)  bie  in 
idjneQem  @ntfd)luffr  bab  geeignete  im  geeigneten  Slugen- 
Mid  angeorbnet  toutbe. 

greilidj  füll  man  ohne  jebe  Sentimentalität  bieten 
ilorgatig  betraditen,  ber  gerabe  baburd)  tn  feiner  Sebeutung 
beinttüdjttgt  merben  tonnte,  bafj  man  it)>t  mit  Hoffnungen 
belaftet,  bie  er  in  tragen  nidjt  oermag  unb  bie  er  .jn  tragen 
gereift  audi  nid)t  bejtimmt  roar.  Sit  Segnabigung  ift  gu» 
nädift  nichts  alb  eine  Rumäne  Hanblung,  burd)  bie  einer 
grofien  Station  im  SHomente  tiefer  Stauer  ber  ®eroeib 
gegeben  roirb,  baf)  bie  oolitiidie  ©egneridjait  nidjt  bie 
mriijdjlidje  Sginpatfiic  ertöbten  fall,  feine  toldje  yebre  io 
nadjbtQdüdi  ertbcilt.  ift  tjeute  erreOujdjt  unb  uuttnoenbig 
in  tjoijem  ®rabc,  unb  ber  ®täfibent  ferier  gebrauchte  eine 
treffenbe  äBenbuiig,  alb  er  bei  ber  änfünbigung  bet  Se. 
gnabigung  jum  beutfehen  Sotfctjaiter  äugerte: 


Cette  tonohante  pensee  ira  an  coeur  de  deox  grandes 
nations. 

6b  iit  in  einer  Seit  ber  Sertiifenheit,  reie  ber  unferen, 
and)  fdjon  ein  ©eroiiin  für  bie  Äultur  - freitid)  einer  jener 
unreäabaren,  — reenn  groei  tBölfer  fidj  in  einer  eblen  ßinpfin- 
bung  begegnen.  Solche  Saat  aubiuitreucu  ift  flug,  auch 
bann,  rotttn  man  ooä  oorurtheilbiofer  Sfepub  ihre  Ser- 
nichtung  burd)  nadjfolgenbe  Stürme  in  Stedjiumg  gieht 

Sie  unmittelbare  «olitijehe  Seb.-utung  bieier  (aiferlithen 
Hanblung  iehen  reit  anbererieitb  barin  feinebreegb,  bag  nun, 
mehr  bie  etiafe'lothringii<he  , frage  gu  unferen  ©unfteu  audj 
nur  um  einen  gingerbreit  oerriidt  roetben  roirb.  Sab  finb 
fUutimu’n.  bie  recht  fdjneÜ  befeitigt  reerben  iaQttn.  liach 
bem  erften  Snoarijen  mühte  eine  berartige  Spefulation  ben 
Start j o|ett  überaub  trämerhaft  erfdjetnen  ttub  reitrbe  ihnen 
jchneU  genug  einen  bittem  Bejchmad  auf  bie  ßunge  bringen. 
®olitijdie  6rioattuiigeii  oon  biefet  Ort  fann  mau  oeritän- 
big«  'Beite  in  Seutidjlanb  nidjt  hegen.  Set  ©ereilt n liegt 
auf  einet  gang  anberen  Seite. 

3Jiilltonen  oon  Srangofen  leben  iit  ber  Üorfteflung, 
bah  Seutidjlanb  beitänbig  auf  bem  Sntunge  ftetje,  einen 
feinblidjen  UebetfaQ  nach  ’Beften  aubguführen.  Sie  fühlen 
itd)  bebroht.  unb  gu  einem  Sheil  mmtgftenb  beruht  bie 
eutopäiidje  Spannung  auf  ber  irregeleiteten  6mpfinbtmg 
biefet  fütajfen,  bie  mit  ihren  Unfchauungeit  bann  erflätli^er 
ÜSeife  toieberum  bie  Haltung  beb  flariier  Äabinetb  beeilt, 
fluffen  unb  in  beftimmteit  Sahnen  fefthalten.  Steien  6te, 
menten  fagt  bie  faiittlidje  panblung  mit  Seutlidifcit: 
Seutfdjlanb  ift  itetb  bereit,  bab  Setnige  gu  thun.  um  gute 
Scgiehungctt  gu  franfrcid)  gu  unterhalten  Siefe  flare 
frieblidje  Scitteherung  hört  auch  bie  übrige  cioiliitrte  Belt, 
unb  fic  fann  bort  für  unb  moralijjje  ßroberungen  machen. 
Jn  bieier  atidjtung  fitdjett  to;r  bie  glüdiithe  unb  unmittelbare , 
politifdjc  SSirfung  beb  faiferltthen  Sutjdjluffeb. 

6itte  greeite  faiierlithe  Sluotbnung  hot  gleidjfaQb  auf 
allen  Setten  Suftimmung  gefuttben.  6b  ift  für  bie  * rin  ec 
eine  neue  Seidjroerbeotonuug  crlaffen  lootbeti,  bie  einer 
hoppelten,  fdjroiertgett  Üujgabc  gcredjl  gu  toerben  fudjt.  6b 
muh  iiü  bie  Slufrcdjterhaltutig  ber  Sibgipliit  int  Heer  Ulf 
bebingt  Sotiotge  getroffen  roetben;  bentt  eilt  H.cct  mit 
tdjledjter  Sibgipliit  ift  fein  Schul),  foitbertt  eine  Befahr  jiir 
ein  yaitb;  unb  eb  muh  bodj  bem  Sürger  iit  ©affen  ge' 
fieberte  Belegenheit  geboten  merben,  für  feine  gerechten  Se> 
idjroerben  eitt  offenes  Ohr  bei  ieinen  Soraeiehten  unb  bamit 
Sfbhilfe  gu  finben-  Unb  fdjetnt  eb,  bah  beiben  Aufgaben 
bet  faiferlidje  6tlah  genügen  tuirb.  6t  ietjt  ber  ooreiltgett 
Sefchioerbe  Sdjraitfeit';  er  fihredc  oon  ber  jrioolen  Sefchreerbe 
ab,  utib  er  gibt  bodj  bemjentgett,  ber  baoon  übergeugt  ift, 
bah  e[  gegen  Sitte  unb  Bebraud)  belaftet  roorben  ift,  bie 


Digitized  by  Google 


592 


Oie  Jt  a 1 i o n. 


Nr.  40 


Blöglichfclt.  auf  gerabem  Söegc  fetii  Siecht  bis  gut  bödütcit 
Spijje  brr  Smtce  hinauf  gti  juchen.  ge  ijt  ein  gutes  Reichen 
für  biefen  ßrlaf) . bufe  and)  ber  fogiolbeinofratijdie  „ Bor- 
wärt»“  non  ihm  iagen  muii,  er  fei  „wohl  gemeint*. 

©ir  haben  jetgt  in  ber  armee  bie  io  lange  erftrebte 
gtoeijährige  SJienftgeit;  ee  ftebt  feft,  baft  Büfjbanbluugen 
gegen  Untergebene  aurboeStreiigfte  beftroft  toerben;  mte  haben 
anid)licfjenb  hierein  bie  oerftänbige  Bcuerung  beb  Beid)tuerbe. 
roeienS.  ge  fctjtt  nun  nod)  eine  moberne  UmpeftalUinp  ber 
BfilitärftrafpiogcBorbnung.  Sud)  fic  foUte  mit  SJejdjIeuntguiig 
betbetgefiibrt  toerben. 

SDurd)  eine  tenbenjiäje  Bolitif  im  Tient’te  oon  Sieben, 
gtoeden  mürbe  freitid;  lange  „geit  binburdi  ber  grrthuni  ge. 
nährt,  als  mflglen  Benberungen  bietet  8tt  baä  .{teer  jdiroätbcn 
linb  als  träten  bie  Liberalen,  bie  ioldjc  aenbemngen  an. 
ftrebten,  Jveinbc  bes  £>cerc«  unb  bontit  beS€taateS  Seit  bem 
3al)r  1848  bat  bas  pmiftifdie  Juntertlium  unb  ipäter  gürft 
Bismaid  als  ein  €d)iiler  unb  Berathcr  ber  Wetlacb  unb 
Boon  bieie  anidjauungen  mit  nur  all, tu  grogem  grtolgc  an 
enticbeibenber  Stelle  gut  Weitung  gebradit.  ©aB  fic  bcab* 
fid)tigten,  toar  tlar. 

fltt  liiitoriicbe  greignifie  anfnfipfenb,  hielt  man  alte 
'Bunbett  offen;  unb  bie  junfer  roic  gürft  BiStnarrf  förberfert 
aus  foldien  Äonflitteu  ftuft tnci je  ihre  aupeitblidlid)e  Bolitif. 
aber  man  binberte  bamit,  bajt  bie  Beurtbeiluitg  mili. 
tärifdjer  angelcgenbeiten  oon  jenem  rein  fad)lieben  @tanb» 
punft  aus  erfolgen  fonnte,  ber  jonft  in  aüen  Äulturftaaten 
ilblidj  ift.  Sei  uns  mürben  militätiidie  «ragen  immer 
glcidjgcitig  gu  ’Bladjtiragcn  .iroijdien  Parlament  unb  9?e. 
gierung  geitempelt;  unb  gürft  BiStiiard  benutzte  gcrabe 
bieie  «ragen,  um  reine  Blatf)t  gegenüber  bem  Barla-- 
ment  gur  eutfebeibenben  Weitung  ju  bringen.  Bar  baS 
.fteet  Somit  ba«  Büttel,  um  foldje  Birtlingen  ju  erzeugen, 
io  muijte  fid)  ber  ßbaratter  unjeret  armee  ölB  eines  BoifS. 
beereS  allmählich  oerbunfeln,  unb  es  eridjien  mehr  unb 
mehr  als  Betförperutig  eines  fdjroffcti  BülitariSmuS  im 
ungfinfligem  Siebte.  $aS  maten  bie  Uriadjen,  bie  ein  galt) 
anormales  Berhältnifi  erzeugten,  obgleich  gerabc  and)  ber 
Liberalismus  ftolg  aut  baS  Jnilrumciti  fein  fonnte,  baS  bie 
beutidie  ginbeit  fchmieben  geholfen. 

Unb  bod]  mar  es  eine  Sabel,  baft  ber  Liberalismus 
beut  £>eete  feitiblid)  fei.  roic  cS  eine  Sabel  ift,  bafe  er  als 
ein  Seinb  ber  Lanbroirtl)id)aft  gegenüber  ftebe;  bie  Liberalen 
finb  ein  Seinb  beS  engbergigen  BülitariSmuS  unb  ein  «einb 
bet  isabjudit  beS  agratijd)eii’  Junlerlbums;  baS  eilte  bebeutet 
jebod)  nid)t  baS  .fjeer  unb  bas  anbere  nicht  bie  Lanb« 
roirtbfcbajt. 

3etjt  jeheint  eS,  bajj  aud)  militarifche  Stagen  mehr 
unb  mehr  nad)  rein  fachlichen  WefiebtSpunfteu  entichieben 
roerben  tollen  unb  nicht  ferner  mit  btt  Bcbenabiidit,  bem 
Liberalismus  ein  Sein  burd)  fie  gu  fidlen.  gine  foldje 
fonfequente  Bolitif  märe  geeignet,  jene  alten  Wcgcnfäbc  gu 
Uberbrüdeu,  bie  unferc  innere  gntrotcflung  fo  tief  gejcb&bigi 
haben,  unb  bie  auch  ber  gntroidlung  beS  feeres  gu  Wüte 
geroig  nicht  gefommen  finb.  Sann  toerben,  roic  in  gnglanb, 
in  Sranfreid),  in  Stalien,  in  Cefterrcich-Ungarn  militärifcbe 
Sragen  nicht  ltiebt  polilifchc,  fonbern  nur  noch  tcdjniidje 
Sragen  fein,  bie  ohne  alle  Berbitterung  auSjdilieglid)  mit 
fühlet  Scfonncnheit  gelöft  fein  tooücn. 

«iir  eine  cinjiihtige  LieereSuenualtung  tuirb  es  nicht 
fdtrocr  feilt,  bicfeS  ßiel  gu  eueid)ctt,  unb  toer  etne  foldje  Brilde 
Ithlüge,  roürbc  ber  beutfd)en  gntroidlung  einen  groben 
Sienft  erroeifen. 

Sür  bieftn  Bau  finb  ein  Sbeil  ber  Sunbamenle  jetjt 
gelegt;  fic  rooüett  jorgfältig  gehütet  iein,  unb  fie  gu  er. 
lueitern  burd)  eineBeuorbnung  ber  Bülitärftrafprojeftotbnung, 
bie  ben  mobernen  ;iied)tsanfd)auungeu  genügt  ebne  ber 
militärtfdjcn  Sisgipliit  gu  fd)abcu,  märe  polititdje  Klugheit. 

Sit  Lioorno  ift  ein  neuer  auarchiftifcher  Blorb  be. 
gangen  worben  an  einem  allen  Sreiheitsfdmpfer  Italien», 
einem  ffiaffengenojjeti  Watibalbis.  Baubi,  ein  heraus, 
gebet  gtoeier  ßeitungen  unb  ein  litterariicher  Kämpfer  gegen 
beit  9nard)ismu8,  würbe,  roic  üarnot,  oon  einem  gubioi. 


buum  im  ffiagen  erboId)t.  Sem  Bfbtbet  gelang  cs  leibet 
gu  entfliehen. 

Sebc  neue  foldje  ibat  fteigert  natürlich  baS  gntjegen 
unb  ben  Sbicheu  oor  ben  anarchifteu,  unb  immer  toiebtt 
brängt  lieh  bie  Stage  hcroor,  toaS  fann.  was  ioll  geicbeben? 
Siejc  «rage  ift  gang  berechtigt;  bentt  fein  Büttel  lallte  int. 
benufjt  bleiben,  um  Blänner  unid)äMid)  gu  machen,  bit 
Solche  Berbrechen  begehen,  abet  fo  berechtigt  bieie  «rage 
ift,  — nicht  leibenfchattlicher  abjeheu  unb  blinbe  «nicht,  jonber« 
nur  falte  Befonnenheit  batr  fie  beantworten;  beim  nur  bann 
wirb  matt  gu  einem  .'Heilmittel  gelangen,  baS  bort  eingreift. 
too  es  foll,  baS  ntttjt,  imb  baS  nicht,  inbem  cS  an  ber  gang 
falfchen  «teile  roirtt,  nur  jdjabet. 

©er  aüe  aiiardnftijchcu  Berbrechen  ber  Beugeit  über, 
blidt  unb  fie  bis  in  ihre  gingelljeiten  oerfolgt,  ber  mir» 
unbebingt  eingeftehen  mttfjen.  bau  eS  ftine  gejehgeberiiehe 
Blafjregcl  gibt,  unb  an  gar  feine  gefetggeberiiehe  Blajjrcgel 
gtt  beiden  ift,  bie  jene  iljateii  gu  oerhüten  geeignet  geroeicit 
toäre.  SaS  finb  Berbrechen,  bie  gejebgeberiid)e  ' Bladm 
mittel  nicht  unmöglich  machen  rönnen.  Bufelanb  mit  ben 
unbefchränften  Weroaltcn  feinet  Regierung  unb  gleid). 
wohl  ben  ewigen  atlentaten  unb  Berjdnoörungen  lehrt  tue;-. 

Wang  bettfelben  Webanfengattg  finben  roit  erfreulicher 
©ciie  in  einer  Berliner  jjuidjrift  ber  ©eener  offigiöien 
Boliliichett  ßorreiponbeng,  bie  bemerfensroeitber  ffieije  über, 
bieS  in  ber  „Borbbeiitidjen  aigemciiteu  Leitung'  guin  8b, 
brud  gelaugt.  Sort  Ijeifgt  eS: 

„ISS  ift,  tote  ttttr  Sem  Stell  eitles  Sdjroerfranfni:  roäftrrnS  See 
ttrjt  geipattttt  auf  Sie  Beiden  ber  .peittraft  laufest,  fdtreit  bie  utirrr. 
ftdnblfle  Umgebung  nadt  Heilmitteln,  unb  nidtt  feilen  tuirb  brr  Slrp  tidt 
flenSUiiflt  leben,  gum  6d)ein  tDtebigin  gu  Derftbreibm  SPas  ift  geaen 
ben  einardti-’tnuö  gu  itjun '!  (Se  (gibt  nt  ber  Xtiat  nur  ein  einftaeS 
Wittel,  uälulid)  bie  Deibefteruna  ber  gjoliget!  ....  Xte  Heute,  bie  l> 
laut  nad)  neuen  Waftregeln  rufen,  toiften  entmfber  i)ar  teine  eipenen 
ietiTirtiIa.gr  gu  utadjett  aber  gartg  unbraud)bate.  ft) t ,r q man  forbrm,  Sag 
Cftiglanb  fein  9ft)lredtt  einfdtrnntl.  C?S  toirb  oiftleidtt  baraut  eittgeben 
aber  baS  ilcrbrrdten  in  Vnott  toar  nidtt  einmal  in  (ingtnnb  enttnoitni. 
Xit  iiitgntfdiitiiftigfteit  tüarCd)lägr  geben  auf  gntriirruita  nnb  tberidjärfuug 
btm  tlusnabmrgqebeu  ftegen  bie  tsugtalbfinotratie.  Sis  ab  bieie  Äraut* 
tjfii  nid)l  oiel  utigetäljtlniier  getoarben  rodet  unb  ber  Heilung,  b.  t).  bem 
ÖttSIdten  rntgegenretfte,  feitbem  ibt  bie  »ffeitlltdge  XtSfuifiüit  rgeftattet 
unb  bumit  aureetegl  ift.  Xter  ttieid)Sfangler  ttirai  öaortni  befigt  ben 
Wutb  ber  ftaltblütigteil,  ber  rin  anberer  in,  alb  ber  Diutb  bet  eriben. 
fdgaft.  Die  (altbliittge  Bmninft  burd)idt,iut  bas  Urninge  aller  Stub> 
itabntemabregeln.” 

®aS  finb  gefunbe  unb  oerftänbige  Webanlen,  jouoerän 
auSgefprochcn,  bie  geigelt,  bafg  bie  tijeuren  Lehren,  welche 
uns  baS  «ogialtfiengeieh  evtbeilt  hat,  glfidlicherroeife  nicht 
nutjlos  oetloren  gegangen  Rnb. 

gine  emfte  B flicht  fällt  bet  WefeÜfcbajt  felbft  gu.  3e 
befoitnener  fie  bleibt,  um  io  fchiicUer  mufe  aud)  bem  bepra. 
oirteften  Wehirn  fid)  bie  grfenntnit!  aufbräirpen,  bat!  Solche 
Berbrechen  für  untere  Äultur  tchlieftlid)  feine  anbere  Be, 
beutunp,  toie  bie  Iljaten  gad  beS  3lufjd)li(j'tS  haben,  «ie 
iinb  moraliid)  entfelglid);  für  bie  Opfer  jduedlid),  für  uttjerc 
3*it  aber  gleich  Bull,  meint  wir  bie  nöthige  Beroenftärfe 
uns  bewahrt  haben,  aber  bieie  Beroenitärfe  unb  bieie 
gnergic  mufj  ber  peiunbe  Itjeit  bes  BolfS  freilich  aud)  oet, 
toenben,  um  ben  Kampf  gegen  bie  Berufung  unicres 
ojfentlid)en  Lebens  auf  allen  teilen  aufguneljmen;  beim  bie 
oielcu  Heineren  Duellen  finb  eS,  bie  idjlieglich  alle,  unb  gum 
Sbeil  ja  fühlbar  gettup.  in  ben  Sumpf  bes  anard)ismuS 
ausmiinben  unb  ihn  fpeifen  helfen. 

3m  fernen  Offen  idjeint  fid)  ein  frtegerifdjeS  Weroitter 
guiammengubraueit.  Korea  ift  feit  längerer  jjeit  oon  inneren 
©irren  heimgefud)t.  Tiefe  Wclegcnheit  hat  gapan  licnuht, 
um  auf  ber  .yalbinfel  mit  bewaffneter  Bladjt  ju  interocniren ; 
ßhina  ift  babei,  ein  Wleidjcs  311  thun,  unb  Buftlanb  hat 
angelünbigt,  bafg  es  einer  Berfdjiebnng  ber  B(ad)toerhalt> 
nifje  in  ]enen  Wegcnben  uidjt  ruhig  jup^en  werbe,  so 
fäunte  gunädift  ein  rjuiammcuuoü  grotfeheu  iapanifchen  unb 
diinefifdjen  «ireitfräfteu  ertolgen,  looraui  beitu  wähl  gleid). 
faQS  Bufilanb  feinen  Stntheil  au  ber  foreanifchen  Beute  fid) 
gu  fidgern  oeriud)cn  würbe. 


Nr.  4a 


Die  Hat  ton, 


693 


Bubolf  tum  Benntglen. 

Sic  nationalliberale  Bartet  riiftet  fid),  gum  10.  3nli 
ten  üebgigften  ©eburtbtag  Siiibolib  pon  Bennigfen  feftlicb 
gu  begeben.  Sludi  bie  aufeerbfllb  beb  nationalliberalen 
Barteioerbaubeb  itebenben  Etberolen  roerben  bie  ©elegenbeit 
gern  erjtrcifcn,  um  einem  Wanne  iljre  '.Jdjtnng  gu  be- 
gengen,  bellen  politijdje  ijaltiiiig  iie  roohl  oit  auberb  ge« 
roünid)t  hoben,  beiien  nationale  Sebeulunq  aber  längit 
über  bie  bloße  Barteianertcnnuiig  binaubaeroachien  tft. 
SaB  ein  Boliltfet  mit  Bennigfen’«  (ibaraftereigenfcbaiten, 
mit  ioldieit  Berbienften  um  bie  Snttoidlung  bet  Olatio- 
nalitätbibee,  im  ginnt  ber  Einigung  ®eutid|IanbS  unter 
Bmißenb  (führung,  mit  ioldjer  Bopulacität,  gcrabe  in 
ben  fogial  einflußreichen  Wittelfd)icl)ten  ber  Beoölfeiung, 
niemals  in  bie  dage  gefommen  iit,  alb  probuftioer  Staats- 
mann  fid)  betätigen  ju  lönneu,  obgleich  er  gu  ben  beroor. 
tagenbflen  Süßiem  einer  Sabre  lang  parlameutariid)  Sus- 
idilaa  gebenben  Partei  gebötle,  bas  rtjaroftcrifirt  sie  ©e- 
idjidite  unierer  inneren  ’ politijcben  SntnrieUuna  bejicr,  alb 
na  nie  Bänbe  politiidien  Staiionnenieutb.  SS  iönute  ja  and) 
ben  Wann  chatafletiiiren,  menn  es  nid)t  bem  aanien  großen 
Atiiie  begabter  Boliltfcr,  bie  in  ben  fiebjiaet  Jahren  mit 
Bennigfen  an  ber  Spitje  ber  nationallibevalen  Bartei  ftanben, 
tbenio  ergangen  märe  — mit  äubnahnic  eincb  Eingigeii. 
Unb  aerabe  bieier  Singige  beftätiflt  nur  bie  Siegel  Senn 
ßerr  Wigucl  ift  nicht  mepen,  joubeni  trog  feinet  früheren 
jjiigebürigfeii  gu  ben  liberalen,  in  bie  Siegierung  gelangt, 
um  bort  mit  ben  XoDjeiiiDen  beb  SiberaliSnuiS,  ben  preußi- 
icben  Junfern.  feinen  Stieben  gu  machen  nnb  beten  Ser- 
trauenbmann  gu  roerben. 

$urd)aub  im  ©eaeniaB  gu  iold)tv  änpnifunabfäbia- 
feit  bat  Stubolf  non  Bennigfen  fid)  itets  mit  bem  Sibera- 
tibmub  tu  ibentifigiten  gejucht.  Sr  betrachtete  fid)  Don 
je  bet  alb  ben  Xräger  liberaler  Srm\ipieu,  unb  ielbft 
alb  im  Sabre  1880  bie  nationalliberale  Sattei  iid)  ipollele, 
aejebab  bab  nicht,  roeil  Senniafen  BiHen*  mar,  bie 
liberale  gähne  ju  perlaffen,  ionbern  meil  er  bie  Xrag- 
rueitc  ber  cingetretencn  banbetä-  unb  roirtbicbaftbpoUtiidjen 
Sieafiion  in  ihrem  Einfluß  auf  ben  fiibetaltbmuS  unter- 
icljößte.  Sr  bebanbelte  inbbeioiibere  bie  jollpolitifchen 
.fragen  atb  gteidifant  außerhalb  ber  eigentlichen  Solitif 
llcbcnb.  Xie  roirtbidiaftlidieu  Snterefieufraaeii , bie  fid) 
jeit  1879  jo  aiijDriiiglict)  in  ben  poliliidjcn  BorDergtunD 
Drängten.  hätte  er  am  liebfleit  oölltg  ad  separatum 
oerroiefen.  Sr  alaubte  audi,  eine  rafd)  imrfiberaehenbe 
(jpifobe  Dpt  fid)  ,|u  haben,  bie  eine  gruiiDfäßlidje  politifche 
Stellungnahme  nidjt  etheiiehe.  roäbrenb  fid)  dom  ,1a in 
(u  Saht  Deutlicher  heraubiteOte,  baB  bieie  ticfeinjdmei. 
ceiibe  Snterefienpolitit  nur  ein  Wittel  mar,  um  ber  Junfer- 
partei  in  ihrem  Kampfe  gegen  ben  Siberalibtnub  neue 
materielle  Kräfte  unb  gugleirfi  politiiebe  .&iljsttnppen  aub 
allen  bem  BroteftioniSnuis  gugängigrn  Parteien  gugujübrcn. 
®et  'Baben  für  biefe  Bolittf  mar  iuirlb)d)ajtlict)  burd)  eine 
langjährige  Jttifib  unb  potitiidi  bucct)  bie  Attentate  uuilil 
nurbereitet.  $aß  giirft  BiSiuatrf,  ber  bamatb  bab  Set- 
ttuuen  ber  Krone  unbefdjränit  befaB.  fchou  teil  geraumer 
Seit  cntid)Iaffen  roar,  eine  anbere  pailaincntarijdie  iän- 
lebminci.  alb  biejeniae  an  bie  Siatioualtiberaicn,  gu 
iucheti,  fleht  ja  beute  ieft  unb  roar  ben  non  Bibmard 
nicht  fabciuiiten  Bolititern  auch  Damals  länaft  flar  ge- 
irotben.  Bibmard  hatte  bie  itatioiiatliberaleii  in  Sem 
Berbadjt , baB  Re  mit  ihm  aub  einer  Sdjiiffel  offen, 
b.  h.  ihn  in  feiner  politijcben  Beioegiingbfreibeit  einengen 
looUtcn,  unb  bab  paBtc  ihm  Durchaus  nicht.  Sr  märe 
Silbe  1877  roobl  bereit  aemefen,  Bennigjen  ins  Wim* 
fterium  ,)u  nehmen,  um  bie  pnrtamentariicbe  Unter- 
Büßung  ber  Siationallibcialen  bequemer  — beionberb  für 
atenergioecie  — petroenbeii  ju  töunen;  alb  aber  Senniafen 
bie  Alußheit  beiafs,  fiel)  in  einem  non  Sibmard  birigirten 
Winifterium  nicht  iiolittn  in  lafjen,  ionbetii  — um  bem 
üiberaUSmnö  einen  loiitlidjen  SinfluB  in  bet  tReeieruna  ju 
iictjerii  — bie  Sebinaung  ftellte,  baB  nod)  einige  anbere  Wit- 


Blieber  feiner  Partei  inb  Winiileriimi  aufaenommeit  roütben, 
unb  atb  iid)  Bcimigfen  bann  obenbrein  bem  Jbeal  beb 
gürften  SBibmard,  bem  JaiuitSmonopol,  burebaub  ablehnenb 
aeaeniiber  ftellte.  ba  hülfe  bab  — roahcidieinlid)  nie  recht 
ernft  qcmeinte  — giebebmcrbeii  beb  91eid)btan)lecb  atbbatb 
auf  unb  eb  etrouchs  jene  Stiminung,  bet  bab  geflügelt; 
Söort  entfpranq:  »bie  'JJationaitibetalen  müifen  an  bie 
ääanb  gebrilcft  roerben,  baB  iie  quietfd)en.' 

Ohne  bie  beiben  unfeligen  Attentate  mürbe  bie  8ub- 
fflhnina  biefe«  tkoqcamms  roohl  feine  Schroieriqfeiten  ge- 
habt haben.  9iach  bem  .fjbbel'icheu  SÄttentat  mar  eb  Bennigten 
nod)  möglich,  bab  geplante  SojiatiftettgeieB  ju  oereitetn. 
Slber  mit  bem  jmeiten  ättentat  jerbrad)  bie  5Siberftanbb= 
traft  beb  liatioualtiberalen  Bütgerthumb  unb  bab  aub> 
nahmegeiet)  ebnete  ben  'Isleg  ju  ber  iotaenben  Sieattion,  ju 
bereu  'BoraiisieBungen  Die  Scndl'ucttetiing  ber  national- 
liberalen Bartei  gehörte.  Seit  jener  3*>t  haben  bie  oer- 
fd)iebeneu  libeialen  ©rappen  nicht  aufgehöct,  iid)  gegenteilig 
ihre  Silnben  norjuhalteit;  unb  eb  hat  auch  nicht  au  ©runb 
bagu  gefehlt-  Xab  Äartett  jroiichen  'Itationaltiberalen  unb 
Äonferoatinen,  befielt  gtücbte  in  ber  Segiblaturpcriobc  non 
1887—1890  geietigebcrud)  gu  Sage  traten,  be,)eid)net  ben 
tiefften  Bunft  in  ber  liberalen  Sntroidlung  ber  national- 
liberalen  Bartei  Seitbem  hat  Bennigjen  fid)  mehrfach 
bemüht,  feine  Bartei  ben  früheren  liberalen  irabitionen 
loieber  mehr  an,|unäbem.  Soinohl  alb  ©egner  bet 
3eblilj'id)cn  Bolfsidmioorlage  toie  alb  UnterflüBer  ber 
SapriDi’idjen  .yanbelbpolitit  hat  er  Xilne  gefunben,  bie 
au  beit  Bennigfen  ber  fiebgiger  Sabre  erinnern.  ®aB 
er  babei  in  feiner  eigenen  Bartei  feinen  leidjten  Slanb 
gehabt  hat,  geigen  bie  abftimmungbliiten.  ®er  gührer  bet 
’RationaUibcralci!  im  3teid)btage ' ift  gugleich  eineb  ber 
libetalitcn,  roeitn  nicht  bab  liberalfte,  Witglieb  feinet  graftion. 

'liiit  anbereit  giberalcn  fbnnen  fdjon  aub  biefem 
©runbe  nur  roiinfd)en,  baB  tRuboIj  beti  Bcnnigien  bem 
parlamentari)d)eu  geben  und)  lange  erhalten  bleibe. 

2h-  Bartl). 


Bcrtranarcdjt  nnb  Stcuer^elefj : 
mit  Be|icf]itit(i  auf  ben  Hntiajj  Hittnnelli. 

Scfannttich  iit  eb  eine  Streitfrage,  ob  ein  Staat  be 
icditigt  Bi,  eine  non  ihm  eingeführte  Äoupoiifteuer  auch 
feinen  ansiänbiidjeii  ©läubigern  gu  lürgen.  ab.  'Bagucr 
g.  B.  erfennt  bem  Staate  bicfeb  Stecht  fceSbatb  gu,  meil  bie 
Siusgahluug  auf  einem  prioattechtlichen , bie  Bcftcuerung 
auf  einem  Bffentlidj-rect)Uidjeit  Xitel,  bem  Bcfteuerungbrechte, 
beruhe,  bab  alb  ioldp'b,  roie  es  motjl  ©agner’b  Weinung 
ift,  irgettD  metdicn  Schraufen  atb  ctroa  Denen  beb  aufhörenb 
ber  taftijehen  Wad)t,  bie  Steuern  eingujieheu,  uid)t  unter- 
liege, unb  alio  nur  burd)  ben  eigenen  'Billen  beb  Staates 
innerhalb  ber  ©renge  ber  faftiiehen  Wach:  rociter  bejehräuft 
roerben  fiiime.  3<h  habe  mid)  bereitb  1889  in  meiner  Xhcoric 
unb  Biajib  beb  internationalen  Btioatred)tb  I.  S.  331  ff. 
im  entgegertgeteljten  Sinne  nubgejprod)ett  unb  bin  in  bieier 
anfid)t  bib  jeljt  nidjt  eridjütten  roarbcu,  and)  nid)t  burd) 
einen  im  troruien  Jihre  übet  »Sie  Beiteuerinig  aublänbijdier 
©läubiger  in  Oeiterreid)*  iti  bet  öiterreid)ijd)en  tjätfehriit 
füt  iiolfbroirll)i(l)att  u.  i.  io.  ueröffenllid)teu  auijatj  uon 
idiefer  (Brag).  ©egen  Bagner'b  argument  eradite  id) 
eb  nach  roie  cor  für  burd)id)lagenb,  baji  jene  ooit  ihm  beliebte 
abtolutc  Xremmng  oon  prroatred)t!id)ein  unb  öffentlict)-techt* 
tidiem  Xitel  bem  Seien  beb  Stedjtb  gufolgc  mtht  anju- 
ertennen  ift.  Ss  fguii  unter  geiniiteu  BoraubfeBungcn 
richtig  fein.  Daß  bab  Bcioatcedit  bem  öffentlichen  Siechte  gu 
tucicheti  bat;  iitbeB  Der  Stadjiocis  jener  BorausfeBungen  tft 
erft  gu  führen , nidjt  aber  ohne  Seitcreb , roie  oon  Sagner 
unb  anbrreu  '.'(atioualiifonomen  gefdiicht,  cinfad)  ber  Bot- 


594 


Die  11  a t i o n. 


Nr.  40, 


rang  bcS  öffentlichen  SRtcfjiS  in  aHm  gätlen  ju  poituliren, 
roelcbeö  letjterc  nidjtö  StijbereS  beißen  mürbe,  als,  fonform 
ben  rein  jojialiftifdicn  $rinjipien,  bem  fßrinafred)te  jtbtti 
felbffänbtgen  Berth  gegenüber  bem  üfjentlidjeit  SHed)te  ob. 
juipredien  unb  ptaftiid)  j.  33.  bem  Staate  baS  3ied)t  rugu« 
erlennen,  auch  obne  fafhjd)  jroingenbe  Hotbroenbigfeit  rein 
nach  Belieben  auSid)ließlid)  feinen  (Gläubigern  beftimmte 
Steuern  aufjuerlegen,  b.  b-  einfad)  einen  Sbetl  ihrer  gotbe- 
rungen  ju  fonfisjiren. 

Unb  faum  anbet#  als  Bagn  tt'fl  Argumentation  lautet 
im  ©runbe,  roaS  SSiefer  ju  ©unften  beS  unbeidjräntten 
3}eiteuerungSred)t6  gegenüber  audlänbiidten  ©läubigern 
geltenb  macht.  „’S'et  Staat",  meint  er  ,ift  Serrfdjajt  unb 
er  mürbe  uid)t  mehr  rolle  $>errid)oit  fein,  menn  er  auf  einem 
öebietetbeil,  bloß  meil  er  einem  AuSlätiber  gebärt,  auf  bie 
Ausübung  eines  io  mefenlluben  3tedjts  tnie  bas  Stenenedjt 
oerjiditen  troUtc.”  ©eioiB  ift  ber  Staat  Jienidiait;  aber 
eben'o  gemiB  tft,  tofifofern  irgenb  eine  SKeditegenieinidjaftber 
oerid)iebenen  Äulturftcaten  beitebt,  bic.fjierijdiatt  (eine  abfolut 
nnbtgtenjte  ift,  ittSbefonbere  begrenjt  ift  burd)  ben  gtoBen 
@iuitbfaB  bcS  faltend  Don  Stcuunb  ©tauben;  beim  nur 
bmd)  biefen  ©iiinbiob  befiBt  jeber  Staat  oölferreebtlich 
ielbft  fein  ©ebiet.  ©ilt  ber  ©runbiaß  „Pacta  sunt  ser- 
vanda" überhaupt  nicht  meiter,  als  jebem  Staate  es  nadi 
ougenblidlicben  rfmedmäBigteitSgrünben  beliebt,  bann 
ift  es  mit  bem  !Hed)te  and)  febeS  einzelnen  Staates  ju 
Isnbe,  unb  bann  hol  bie  'Hationalöfonomie  freies  gelb  für 
internationale  ©fperimente  jeber  Art. 

(Sntiebcibenb  idteint  mit  nach  trie  »or  folgenbe  ©rmä« 
gütig  ju  fein.  Man  tanu  eine  ßinfoinmeiifteuer  auffaffen 
alt  eine  tein  pctiäulidjc  Steuer;  baB  bann  aueroärtige 
©laubiger  (b.  b-  iolche,  bie  meber  Staatsangehörige  finb, 
noch  im  Sanbe  roohnen)  nicht  bmd)  joldie  Steuer  getroffen 
metben  bflricn,  trenn  mau  ftd)  nid)t  einfach  über  aües  unb 
jebeS  3tcd)tSprinjip  hinroegfeben  min,  ift  dar.  'Wan  fann 
aber  auch  eine  (tmfommcnjteuer  in  bet  Art  haben,  baB  baS 
öinfoniuien  als  eine  GrtragSfteucr  aus  beftimmten  Dbjeften 
erjetjeint.  unb  hier  lautet  bie  Argumentation  )U  ©unftett 
einer  SBefteuerung  auSmäitiger  ©laubiger  baljin,  baß  ja  ber 
inlänbijche  Sehulbner  (inSbefoubcre  ber  inlänbiiche  Staat) 
bas  inlänbiidie,  aljo  ber  Befteueiung  unbebenflid)  ,)u  unter, 
toerienbe  ©rtragSobjcft  fei.  Aber  ber  Sd)ulbner  ift  im 
juriflifchen  Sinne  nie  ©rtragsobjett  bcs  ©läubigerS.  Ertrags, 
objett  bes  letjteren  ift  riclmchr  im  jurifliiditn  Sinne  nur 
fein  Kapital,  unb  für  bett  Staat  ift  fStitagSabjcft  ittt  ronbreu 
Sinne  nur  baS,  maS  ber  Sthulbner  mit  Sem  geliehenen 
Kapitale  hergeftellt  bat.  alfo  j.  8.  bie  ©ifeubahu,  bie  gabrif, 
bet  Hanoi,  ber  fjafui,  baS  georbnete,  gefidiertc  Staatsioeicn 
ielbft,  iofern  bet  Staat  itlbft  jnr  Tcdung  allgetneiner 
Staatsbebürfnifie  Schulden  tonlrobitt  hol;  bieb  reelle 
©ttragSobjeft  aber  toirb  jdmn  einmal  burd)  bie  6rtrags> 
ober  Objeftfteuer  erfofet.  unb  bie  Sefteuerung  beS  ©läubi» 
gcrS  baueben  ftcllt  iidj  baber  auch  rom  Stanbpuntte 
ber  ßrtragSflener  als  trillfürlicbe  X'oppelbeitcue« 
rung  bar.  Soll  aber  ber  inlänbifche  frigcnihünicr  beS  ßf 
tragSobjeftS  ron  ber  ßitragS.  ober  Objeltflcuer  befreit  unb 
itßtete  bem  auslänbifchcn  ©laubiger  am  >fins  gebürgt 
metben,  io  rertauieht  man  iniomeit  miUlüilidj,  b.  b tedits. 
roibrig.  je  nachbem  es  bem  Snlanbc  unb  ben  mlänbiicben 
Sdjulbnern  rortheilbafter  ift,  ßttragc.  ober  Objeltilcuer  mit 
periönlicher  öintommenfleuer,  ron  roeldier  bod)  ber  aus. 
länbiiehe  ©laubiger  nicht  getroffen  metben  fann  (Sitte 
tbetuiung  aui  Steuergeicße,  melcbe  betgleidien  Seitimmungen 
in  Begießung  auf  inlänbifche  (Gläubiger  treffen,  ift  bähet 
völlig  belanglos. 

greiiid),  meint  ber  Staat  ielbft  ber  Sehulbner  ift, 
(oinnit  möglicher  Steife  nod)  ein  AttbeteS  in  Sei ractit.  Ter 
Staat  fattit  Sd)iitbcn  unb  3'ufett  berielbett  nur  bejahten, 
menn  er  gugleid)  unb  gnnor  feine  ©riflettj  bedt:  b.  b-  bie 
abfolut  nothmenbigen  .flotten  ber  ßrballiing  bes  Staates 
geben  jebem  anberen  Staatsgläubiger  vor.  jjn  einer  finan- 
giellen  lliotblage  fann  aljo,  ohne  baB  oon  etuettt  abioluten 
dted)tsbriichc  gu  reben  ift,  ber  Staat  teilten  ©läubigertt  Ab> 
giige  machen,  unb  felbftoerftänblich  (amt  er  bieS  auch  tu  ber 


milberen  unb  roeniger  auffallenden  gorm  ber  Scfteurrung 
bet  non  ihm  ielbft  gugejagten  Hinten  unb  Stenten.  Ab« 
man  batj  nicht  pergeifen,  baß  bieje  Beiteuerung  nur  eine 
gorm,  ber  mabre  SHedjtStitel  bes  in  joldiet  gorm  etfolgenben 
ÄbgugS  die  finanzielle  Ktotblage  beS  Staates  ift.  Stun  ift 
bei  tßrinaten  bie  finanzielle  wotblage  bet  Banferott,  unb 
bie  einiadie  uiigefünftelte  Anffafiung  bat  gegenüber  aller 
nationalälonomijcben  Sopbiftif  oiellcicht  nicht  ganj  Unrecht, 
menn  fie  einen  ltacbber  ben  auSmärtigen  Staatsgläubigeru 
in  gorm  einer  Steuer  aufertegten  Abjug  an  .Hinten  ober 
Stenten  furjmeg  als  ocrjd)leierteit  Staatsbanferott  bezeichnet 
Ser  Sanftrott  ift  inbeB,  maS  beroorgeboben  metben  muß. 
nod)  fein  3ted)tSbrudj ; er  ift  nur  fattifdje  Unmöglichfeit  »oll. 
ftänbiger  ©rfülliiug  übernommener  iterbinbliebfeiten.  ©n 
IReebtSbruri)  ift  oielmeht  erft  bann  porbanben,  menn  über 
baS  AJfaB  beS  rottflid)  Ütotbroenbigeu  hinaus  ben  ©laubigem 
ein  Abgug  gentadtt  roitb;  anbetenfalls  aber  liegt  ein  un. 
jroeiielbafter  Secbtsbrud)  bann  uor,  menn  bie  Slotblage  nur 
ilormanb  ober  aber  bie  ßrroägung  maBgebenb  rairb,  bog 
bic  auSmärtigen  ©läubiger  gar  jo  niete  Bortbeile  lögen 
u.  j.  io.;  bettn  maS  man  »eriprocbeii  bat,  muB  man  erfüllen, 
fotern  es  nidjt  gegen  die  Sittlidjfeil  oerftöBt.  ®ill  ein 
Staat  äieriprodjcncS,  abgeieben  non  bieiem  galle,  nicht 
ballen,  jo  (teilt  er  fid)  auBerbalb  ber  9ied)tSarbnung 

S8ie  mit  bem  Staate  perbält  es  fid)  mit  untet. 
georbueten  Berbättbcn  im  Staate,  mit  'ßrooinjcn  unb  8e* 
tncinben.  And)  hier  gebt  ber  unbebingt  für  bie  Aujred)t. 
crbaltung  des  SJerbanbeS  etiotbetlicbe  Auiroaiib  allct!  an. 
beten,  aud)  ben  auSmärtigen  ©läubigern  oor,  unb  ebenio  roie 
beim  Staat  ift  and)  hier  bie  ©renje  gmijdjen  dem  einiaCben 
Sanferott  unb  dem  loitflidjeii  Stecbtsbruebe  injoferti  eine 
fliejicnbe,  als  ftets  iebroer  ieft|teübar  bleibt,  ob  unb  inmieroeit 
burd)  fparfamc  'Birtbidjaft,  bureb  jebmere,  aber  nod)  er. 
idiroingbatc  unb  bie  gortentmidlung  ber  ©emeinichait  nicht 
auf  bie  Sauer  unmöglich  niachciibe  innere  Steuern  ber  über, 
nominellen  Berpfliebiitng  genügt  metben  fann. 

Bie  aber  perbält  es  fid),  menn  jmar  ber  Staat  iu 
einer  Stotblage  ftd)  befinbet,  roelche  einen  Ab)ug  an  3inicn 
unb  Staatsrenten  in  gorm  einer  Steuer  aUenjallS  rechtfertigt, 
urtergeorbnete  Berbänbe  tui  Staate  aber  nod)  tut  Stand: 
finb.  ihren 'l<rrpflid)tungcn  nad)iufammen‘t  35arf_  bann  ber 
Staat  bas,  maS  er  fid)  ertaubte,  aud)  jenen  anberen  sdjulbnern 
geftattenV  ®ie  oerminenbe  Antroott  fann  nicht  jioeiielboit 
lein:  eine  iolcbc  (iilaubmii  märe  ein  mabrbaft  eflatanter 
!Hed)tSbnid),  unb  ioldjer  9ted)tSbrud)  föuntc  auch  nidjt  ein. 
mal  burd)  bic  (Srmägung  bcichönigt  roeiben,  baß  ja  an. 
bereuiaüs  ber  Aiebit  jener  ©eineinbeu  ein  beijerer  jetn  mürbe, 
als  ber  Ärebit  bcS  Staates.  $at  ber  Staat  etma  ein 
'Monopol  auf'  ben  beften  ifrebit.  unb  läßt  eS  fid)  etma 
änbern,  baB  iu  idiroierigeu  Heit'"  ielbft  oiele  fJncatleute 
gröBere  Sicherheit  bieten  fätinen  als  ber  Staat?  Sind  nicht 
and)  oiele  Stabtgemeinbeu  älter  als  der  moderne  Staat  — 
man  benfe  ,(.  8.  au  baS  einige  3tom  — und  märe  es  nitht 
niäglid),  baß  iie  bie  gegenmärtigen  Staatenbilbungeti  über, 
bauerten? 

Becmicfelter  fdjeint  bie  grage,  menn  ein  in  Atothlage 
befinblidier  Staat,  ber  feinen  unmittelbaren  ©laubigem  Ab< 
)ltge  in  gorm  einer  Steuer  madjt,  bie  oon  Stabigemeinbcn 
ober  ©i  eubahiigeienidjaileit  fontrahitten  Berbinblid)feiten 
garantirt  hat  Bas  ber  Staat  jeinen  unmittelbaten 
©läubigern  auf  ben  Xitel  bet  '.Hotblage  fürjt,  fann  et  and) 
feinen  mittelbaren  ©läubigern,  fernen  ©läubigern  aus  Der 
übernommenen  Surgjdjajt  fürgen;  ein  Boried)t  der  Seßteren 
ift  nid)t  ju  begrüiibeu.  Beim  aber  unb  ioioeit  jene 
Sdjulbner  ihre  Berbinblichfeiten  erjütlen  fännen,  menn  fie 
ihren  ©läubigern  bas  jiijahlen  fännen,  maS  ber  Staat  ate 
©arantie  ihnen,  ben  Sd)iilbnetn,  fiitjt,  fo  fann  ohne  etne.i 
eftatanten,  burd)  iiidjt#  ju  bcidjduigenben  StrdjtSbntd)  bet 
Staat  (ie  oon  bieier  Höhlung  nidjt  aus  bem  ©runbe  tni 
binden,  baß  ja  bann  bie  mittelbaren  StaatSgläubiger  fiat 
beijer  ftänben,  als  bie  unmiUelbaren  Staatsgläubiger. 

Sias  tatin  freiltd)  pi  »ermittelten  uttb  erlitten  Ifr- 
ärterungen  aud)  iu  ben  ©emetnben  führen,  beren  Schulden 
ber  Staat  garantirt  hat.  unb  einfacher  ift  es  allerbtng» 


Nr.  40. 


Die  H a t i o n 


596 


burd)  fflcjeß  ju  befretiren,  baß  jene  ben  ©laubigem  non 
irgert!)  melcben  ©dnilbnem  gegebene  Juiage  für  eine  neu 
eingefübite  Steuer  ober  gteuererböbuug  feine  ©irffamfeit 
bobe.  äber  bas  Binfadjfte  ift  nicht  immer  bas  Seite;  fonft 
märe  nietleid)t  bie  ßinjübrung  beb  ©runbfaßeS  baS  Sette, 
ban  überhaupt  bem  ©laubiger  nicht*  mehr  ju  jablen  iei, 
toäijrenb  anbererieit*  jene  erörterungen  für  bte  fdjulbeiiben 
©emeinbert  u.  j.  ro.  Da*  ©utc  haben,  baß  Re  jeigen,  baj) 
man  es  aettau  nebme  mit  bem  9tcd)te  bet  ©läubtger  unb 
aljo  mit  bem  9ted)te  überhaupt. 

jjiernad)  ipirb  es  uid)t  f chlort  iein,  fid)  ein  Uttheil  ju 
bilben  über  ben  bie  6il)übumi  bet  italieniidieu  Oiiitomnieu- 
fteuer  betreffenben,  non  bet  itolieniidjeu  Teputirttnfammer 
bereits  angenommenen  Slntrag  antonclli,  meldjer  einjadt 
beitimmt:  „Tie  Erhöhung.  bie  ber  gegemoättige  Sitifel  auj 
baS  Sinfommrn  ber  Aategorie  A legt,  lammt  aiitjchließlid) 
ju  Saiten  bee  ©läubigers,  aud)  roenn  ber  Sdmlbnet  bie 
Beipflichtung  jur  gahlung  ber  ,richezza  mobile“  über« 
nommen  tiai".  Tiete  Scftimmung  trifft  namentlich  bie  int 
auSIanbe  unb  inöbefonbere  auch  in  Teutidilanb  ftarf  uer- 
breiteten  4 präventiven  uont  italienifdten  Staate  garantirten 
SchulbDerichteibunven  ber  Stabt  5tom.  Ju  bieien  ift  non 
ber  Stabtgemciitbe  Üiom  auebttirflid)  bie  Tragung  irgoub 
rorltber  Steuern,  toelche  in  ßufunft  auf  baS  Äapital  ober 
bie  3i>tfen  gelegt  merben  tonnten,  übernommen  unb  jroar 
in  ber  benfbar  bünbigjteii  Samt.*) 

Ter  antran  atitoneüi  berührt  bireft  unb  empfinblid)  baS 
Scd)t  ber  Beiträge;  es  finb  aUetbingS  nur  Beiträge  in 
präge,  meldje  einjelnen  Btioatpetioneii  9tcd)te  gemähten, 
äber  baS  fRecht  ber  BrinatDerträge  beruht  aut  ber  näm« 
liehen  Safis,  melche  für  baS  Sie  dt  ber  iStaatioerträgc  unb 
aüianjen  maßgebenb  ift,  unb  iuftinftio  leert  tief)  baS  Bubli« 
fttm  bie  (trage  rot:  Sterileren  alle  unb  jebc  Verträge  eines 
Staates  ichon  bann  bie  perbinblidje  Acaft.  uwiin  es  bem 
Staate  irgenb  unbequem  roirb,  bie  Beitrag*bef!immungen 
ju  eriiillenV  hoffen  mir,  bajj  ber  italienijdie  Senat,  melcher 
eie  fifachptniung  beb  antoneüi’iehen  ÖntragS  oorjunehuten 
bat  unb  melcher  eine  große  ilnjahl  bebeutenber  unb  ge« 
miegter  Juriften  unb  Staatsmänner  in  fid)  jdiließt,  eine 
Berleßitug  bes  BertragSrechtS  oerhiiten  mirb,  bereu  pefu« 
niäter  ätort^eii**)  in  feinem  Berhältniß  fleht  ju  ben  weit« 
teidjenben  .iraponbetablen'  9tachtheileit,  bie  bannt  in  bet 
/folge  nerbunben  jein  möchten. 

2.  o.  Bar. 


BiUifie«  llpifth. 

Bis  nor  furjer  tourbe  auf  bem  Berliner  Sieh« 
unb  Sdjladtthof  alles  ,fleiid)  nom  Äoniuni  auSgcjdrloffen, 
bas  oon,  in  getoijiem  ©rabe  tuberful&S  befuubeucit  'ahieten 
abftammte.  Bs  mußte  bem  abbeefer  Übenoiejen  tuerben. 
Seit  einigen  'Monaten  aber  fontmt  bott  ein  neues  Ber« 
fahren  in  antoenbung,  butd)  tneld)eS  tiefes  ffleifd)  oaH« 
fommen  genießbar  gemacht  mitb,  io  baß  man  es  uitbebentlich 
ben  ©eg  alles  iibtigtn  gejunben  Sleifdjes  gehen  loffcn 
fann. 

Tiefe  Biaßregei, melche  mit  oeralteten  „roifienichaftlicheti“ 
©tunbfäßeti  unb  ben  Braftifen  „unjroecfmäßiget  obrigfeit« 
lidjer  Beifügungen“  aufräumt,  ift  über  baS  totale  Jntercffe 

•)  $ie  CblUialioiten  fnttjaltm  auf  ber  difltffeite  b«r  folfltnbt  üit* 
fage:  „L'int6r£t  &era  toujoms  payö  par  U Commune  jusqu’4 
I'extinction  integrale  de  1 emprmtt.  saus  reductions  ou  retenues 
ä quelquea  titre*  que  ce  aoit.  I/impot  »ur  la  richesse  mobilere 
et  tous  antres  taxes,  timbres  ou  d>oila  quelconquea.  qul  ponr- 
raient  fetre  6tablis  k lavenir  par  1‘Etai  ou  par  ia  Municipalitü 
aoit  sur  lo  capital  quo  nur  la«  imin-ts,  resterout  exclusivement 
4 la  c bärge  de  la  MunicipaHte.“ 

•*)  9toct»  rimr  onfcbrinenb  mtrrffmbrn  JBfrrdjminq  roirb  bie 
Stabt  Äont,  um  ihren  CblifliitiotilgfAublfient  bie  ^kuererbbtiung  cibju* 
nehmen,  nur  400 000  tiire  jaljrlidj  haben,  ©utile  bflö  eine 

unerfdjroiitflUctie  yeiüung  feilt? 


eines  ©emeimotfenS  hinaus  oon  roeittragenber  national 
afononnidjer  SBebeutuitg. 

itrof.  Soüinger  loie«  juerft  tm  Jahre  1892  bei  ber 
16.  'Ucriammlung  beS  Teutfehen  'Hereins  für  öffentliche 
©ejunbbeitspfli'ge  auf  bie  9)lög(id)feit  hin,  bas  Jf  lei  ich  oon 
Shteren,  mit  generalmrteriuberfulofe  in  gefochtem  Üu  ftattbe 
bem  Aontum  jujujUhren. 

Tic  non  Dr  fjertioig  bem  Tireftor  ber  ftäbtifchen 
jfleiidjichau  in  Berlin  nad)  bieiet  3üd)tung  angeitcBten  'Her- 
judje  haben  bieie  Sinnahme  oollauf  britätegt,  unb  bie  ®ög> 
liebfeit  ber  ©cniefcbarmachung  tuberfutöicn  SfleiichtS  prat« 
tifd)  bemieien. 

Jiti  JHeientlichen  pcrbanfen  mir  bieie  'Möglicbfcit  einem 
ftochapparat,  melcher  iid)  im  'Crinjip  au  bie,  für  TeSinfef« 
lioiiSjrorcfe  gebräiicblidien  (riiuichtuugen  anid)ließt.  Dr..V)ctm. 
Stohrbecf,  ber  Ifcriinber  bcS  Slpparates,  benußt  ba«  joge« 
nannte  „Trinfbtfietcnjnerfahren'“,  welches  barin  beliebt  ab« 
raechfelnb  Tampt  in  einem  boppeltoanbigen  gcjchlojienen 
Äeffel  einjnfDhten  unb  mieser  ju  fonbenftten.  Tic  int  Aeffel 
auj  :K öfter,  gelagerten  jfleiidjftücfe  nehmen,  meiiit  ber  Junen. 
raum  mit  Tampf  erfüllt  iit,  fajt  nur  an  ber  Obetjlatbe 
bie  Tempetatur  bcS  TampfeS  an.  ba  baS  jfleifd)  ein  jehr 
td)led)ter  SSJämicleiter  ift.  ®irb  jeht  burd)  tSinfpritjen  oon 
faltent  ©affet  in  ben,  burd)  bie  Toppelroaub  bes  Aefiels 
gebilbeten  Bmiidjenrauin  ber  Tampi  im  Jmtenraum  ton- 
benfirt,  jo  tuirb  baburd)  jmeierlei  erreicht:  fjrjtens  entfiel)! 
ein  partielles  Skcimm  im  Jnnenraum,  moburd)  bie  Sujt 
aus  ben  Boren  ber  ifteiidjftüde  herauStritt,  jrocitens  roirft 
bie  latente  ©ärme  bes  TampfeS.  welche  bet  lein«  Aonbem 
fatian  frei  mirb,  mefeittlid)  jur  örlnßimg  ber  ffleifchftUife 
mit.  Säht  matt  jeßt  oon  neuem  Tampf  unter  Ueberbrucf 
in  ben  Aejfel  einftrömeit,  jo  fann  er  mit  geichtigfeit  in 
tiefere  Schidilett  ber  Rleiichftürfe  bringen  unb  ihnen  feine 
Cfigeutemperatur  mittheilen.  Sluf  biete  ©eije  gelingt  es 
bann  in  2 bis  27,  stunbeu,  bie  gleifchitttcfe  noUftänbig 
gar  ju  fachen.  Um  gatij  fietjer  ju  feilt,  baß  bas  jfleiid)  tm 
jnnerit  aud)  mirflid)  eme  lemperatur  oott  minbefteits  100 = C 
erlangt,  merben  beionbers  biefe  ätücfe  mit  jogenannten  ctef- 
triidjeu  Aoutaft « Thermometern  bejd)icft.  melche  burd) 
Sdjnteljen  einer  bei  100*  C flüjiigen  gegierung  afuftijd)  bie 
erreichte  lemperatur  iignaliflreit. 

(fs  mirb  alio  burd)  bieie  eigenartige  ftochmetbobe  eine 
noBftänbige  Steriliiation,  b.  h eine  Stbtöbtuiig  ber  Tubcrfet- 
bajilltn,  — melche  bereits  bei  86“  C ju  ©mube  gehen  — 
geroähvleiftet. 

Tic  große  oolfSroirt!)ichaitlid)e  Sebeutung  ber  gleitet)« 
fteriliiation  ergibt  fid)  aus  ber  Tbatiache.  baß  feine  aubere 
ftranflicit  unter  Jiinbern  unb  fedjroeinen  jo  oerbreitet  iit 
mie  bie  Xubcrfuloje.  SJadi  ben  Beobachtungen  Brot.  Öfter« 
tag’S  finb  oon  älteren  biinbent  minbeftenS  26  Broj.  tuber« 
fuiös,  unb  bei  Berliiicr  Sdilächterit,  meldje  nur  abgemolfene 
Aübe  im  älter  oon  10—15  Jahren  unb  Darüber  id)laehteten, 
fanb  er  burd)f<hntltlid)  75  Braj.  ber  gungen  tiefer  Xhieve 
tuberfiilöS. 

Slut  bem  Berliner  Sillachthofe  mürbe,  tote  .§crtioig 
angibt,  im  Jahre  1891  roegen  luberfulofe  baS  gleiid)  oon 
1334  Sinbctn  uitb  1934  Sdjmemen  oom  Aottiuni  aus 
geid)Ioffen,  oon  loeldjem  ba*  gleißt)  oon  etroa  1200  Jiinbetn 
imb  1700  gchmeinen  in  9tftdfid)t  auf  feine  fonft  gute  Be« 
jd)ajf heit  für  StahrungSjmecfe  geeignet  gemeien  märe, 
unb  burd)  bas  Aod)oerjat)ren  bem  Aonjum  hätte  jugefiihrt 
merben  fönnen. 

Slachhem  (ich  ieit  einigen  Jahren  fd)Oii  in  mehreren 
anbereu  Siäöten  bas  Verfahren  beroähvt  Ijatte,  iinb  ieit 
ooriciem  Jahre  auch  aut  bem  Berliner  Biebboie  2 9fohr« 
bccTjcbe  Slpparate  aufgefteUt  roorbeii,  moooii  ber  eine  4 Jtinber, 
ber  anbete  21  , cüiitöer  faßt. 

©ödicutlich  merben  cima  40  bis  100  Beniner  tuberlu« 
löfett  gleijche*  fterilifirt,  unb  ergeben  20  bis  50  Bentner 
teine*  gleiid).  Slebeubei  roirb  noch  bei  bem  Aochprojeß  eine 
ganj  ootjüglicbe,  in  linoerbüimtem  Suifoobe  für  ben  ©enuß 
taft  ju  toujentrirte,  Bouillon  gerooiineii.  TaS  Bfunb  bes 
jo  gefoditen  gleiidje*  infl.  einer  Bottion  btefer  ganj  oor« 
jüglichen  Bouillon  roirb  für  30  Bfennige  abgegeben. 


y Google 


590 


Die  Nation 


Nr.  40. 


9iirf)t  nur  toegen  be«  relotio  nichtigen  BreiieS  brängt 
fid)  um  beit  BerfaufSftanb  81t  unb  3ung,  — bie  Billigten 
aüein  mürbe  aut  bic  Sauet  nid)!  aubieidjeti,  um  immer 
roieber  bie  Ääutcr  unb  Käuferinnen  heranjulotfert ; — bas 
Sleifdi  iit  aud)  ganj  auBtrotbetitlid)  idjmarf Oait.  rnie  ich 
midi  jelbft  überjeugcii  tonnte.  Unb  mandi’  Steftauraut  eriteu 
Sange«  börfte  nidit  in  ber  Statte  fein,  eine  äbnlidye  nute 
nnb  frättige  BouiUion,  roie  fic  liier  gtaiie  qcliefert  tnitb, 
ieincu  Saiten  nortuieljen.  Sie  Berliner  £tabtoäter,  meldic 
iidi  not  einiaet  Seit  ju  einem  Brobcbincr  mit  einem  'Menu 
oon  tubcrfulöiem  JRnibfieijd)  unb  obligater  Bouillon  in  ben 
Staunten  be«  Seblachtbnfe«  nicberließen,  toetben  bieten  Sin» 
gaben  au*  elfterer  ßriahrung  juitinuneu  infljten. 

Jdj  roeiit  nidit,  ob  nie  ©etränf  bei  bitjetn  Wähle 
burd)  Filtration  gereinigte«  Oeborier  SHiejelmaiier  frebeitjt 
touTbc,  jebcuialls  tarnt  id)  gleichfalls  au*  ciftener  ©riahrung 
beridjtcn , bafe  e*  ein  llareS,  moblidtmetfenbe*  unb  juttäg- 
Iid)e6  SBafier  ift. 

sind)  bie  Sdiläditer  jieben  fclbftorrftänblid)  ihren 
(irojten  Borthcii  an«  ber  neuen  gleifdiotnoerthung.  Stüber 
batten  fte  ba*  beut  freien  Bericht  nttgogene  Steifet)  bem 
Slbbcefer  jit  überfteben  Sa  erhielten  fie  bann  5-10  Warf 
für  ein  9iinb  — jeht  erhalten  fie  ben  Betraft  be«  ftefodjtcn 
gleifdie«  abjüglieh  ber  Seiten,  ba«  iinb  ungefähr  60  'Blatt 
pro  SRinb! 

3n  feinem  fpanbbud)  bet  Sleidiifbau  (Stuttgart  1892) 
iagt  firof.  Dfteritag: 

„Sem  nationalen  BermBpen  batf  oon  bem 
bureb  £d)lad)ithiere  repräjentirten  Kapital  nicht 
mehr  burd)  Konfiäfation  entgegen  roerben,  al«  um 
bebinqt  jum  Scbuije  ber  mcnid)lid)en  ffleiunbbeit 
notbroeubift  ift.  Sicfe  Soleranj  ift  außerbeni  ge- 
holen  burd)  bie  3iüctiid)t  auf  Beicbaffung  möglich)'! 
billifter  Sleiidinabrunfi  für  bie  breiten  Schichten 
be«  Bolle«.  Senn  burd)  manjtelbaftc  ©rnäbrung 
neben  mehr  Btcnidjen  ju  ©runbe,  al«  burd)  Sleifdi- 
icbäblid)feit." 

Unb  ba  -fahlen  beroeiitn,  märte  and)  eine  äiiflabe  ber 
bereit«  oben  ermähnten  Säutorilät  Botlinqer  hier  Bläh 
rinbett.  6r  fagt:  „Ser  Bcrluft  au  nationalem  Ber- 
müflen,  roenn  oon  bem  5—6  BRüliatbcn  an  ’Bertb 
beitanenben  Biebbeftanbe  nur  */,  bi«  */.  Btojenl 
ootn  ©enuft  au«f|eid)laijeu  rnerben,  beläuft  fid)  auf 
Blillioneu.“ 

3cb  barf  nicht  unetroäbtti  lajfen,  baß  fid)  f)emid)tifle 
Stimmen  (testen  ben  ©enuß  be«  gcfod)ten  tnberfuiöieii 
Sleiidje«  erhoben  hoben.  'Ulan  nebt  babei  oon  ber  8m 
nähme  au«,  baß  itoor  bie  SubetfelbajiHen  burdi  bie  bei  ber 
Slerilifation  oorhanbene  hohe  Semperatut  abaetöbtet  toerben, 
baß  abet  ihr  €toffroed)ielprobuft  „ba«  Stubertulin“  mög- 
Iicbermciit  nicht  uoüftänbig  jerftört  roitb,  eitoa  analoq  ben 
SäuIniBftitten  be«  fauliften  gleiietje«,  melche  aud)  im  fle> 
fochten  Steifet)  nicht  jerftört  finb. 

So  iprach  fid)  j.  B.  ber  Snbcrfuloie-jtonqreB  in 
Bari«  18*5  unb  1891  tut  beit  tabifalcn  8u«id)Iufe  tuber< 
fuliiier  Iliiete  Dom  Meiiufj  au«;  ein  Unheil,  ba«  jebod) 
oom  VII.  internationalen  Kongreß  für  öggieite  in  Sonbon, 
eiuitimmifte  ’ibraeiiunp  erfuhr. 

9udj  in  aüerneuefter  ,-feit  hat  Sara')  bic  änfidit  cius- 
flelprocben,  baft  ber  ©euufi  gelochten  tuberfulBieit  gleifdie« 
bei  bereit«  tuberfulöien  Bien  id;  eil  eine  Berfri)limmerun|t 
ihrer  Äranfheit  herbetiühte. 

3n  leljtcrcm  Salle  ift  offenbar  oon  bem  Berfaffet  über- 
fef)en.  ttafs  ein  ftroBer  Unterjdiieb  batiit  befiehl,  ob  man  ba« 
Subcrfulin  iubtutan  infijirt  ober  burd)  ben  Blatten  auf* 
nimm!. 

Sen  ermähnten  Bebenten  gegenüber  ocrbieiien  inbeft 
jmei  oon  Brot-  Citcrtog  angei>il)rte  Blittyeilungen  ein 
beionbere«  Jntereffe,  ba  biefe  grafte  bamit  roobl  ein  für 
alle  Wal  ju  ©uitflen  bet  Uiijd)äblid|Ieit  gefadgen  tuberfu- 
löfen  Sleifdic«  entjebiebeit  fein  biirfte. 

*)  Amerkuu  Veterinnry  Review  18W. 


«Toä  ÄflI.  'iVatjr.  Slaatäminifirriuin  vrranlafct*  unter  fcnn 
11.  Üuftuit  1879  eine  Unqiiöle  über  bie  üerbreliunq  brr  Zabflflloir 
unter  ber  liai}rrtfdKn  ileDfllfcruiifl  mit  bejonbrrer  3)Yrii<fMdjtiflung  t*« 
^ufammenfjanqo  uorfomnienoet  iuberfuloie  mit  betJKinoer 
«uberfuloie.  hierbei  erqabrn  fid),  wie  ©d^inqer  niittljeilt,  eine  Wenge 
(itityflbrobaditunaeu,  roeldje  für  bie  Unfd)äMid)fett  brt  »ileiichfB  tuberfn« 
lüfer  Itjiere  furedjen.  3it  bem  ÜJorie  Weitern) iefen  i.  )B.  mit  462 
(ItnrouiMtern  roirb  fa fl  nur  ifleifdj  oon  tuberruiüfeu  Spieren 
qenofff»;  troltcm  fotnmt  bort  luberfuloir  iiuperfi  {eiten  nur 
unb  bte  Familien,  roeldje  faft  au^{iftlie^licb  51  onfuinemeit  bee 
frleHdie«  tuberfuldfer  ibiere  iinb,  würben  f&mnttlid)  tuber« 
telfrei  gefuiiben." 

«tiaumerfer  beridjtet:  3n  Älieni  lebl  ein  ScbubmodirT, 

roeltfier  inil  feiner  flonien  wbtrettiien  'itoinilie  »eit  oieien  3ofjren  fo ft  nur  reu 
bem  gleifd)  lubfrfulöfrr  Wmbrr.trl  t.  'Xuberfuloie  trutbe  in  ber  jfnnilit 
iiodi  nit'iual6  beobdctjte«.* 

Jn  beiben  aufleführlen  SöUcit  mürbe  ba«  Sleiich  nur 
ftefod)t  etcnoffeit. 

'Beim  e«  nun  aud)  mit  ber  Bcriuitfltehunft  be*  ©unftbe« 
OOtt  .öcnui  IV.,  „qua  lo  dimonahf  chaque  pay^an  ail  sa 
poule  an  pot,“  nod)  ipile  ©eile  iahen  mag,  lo  ift  man  hoch  fraü 
ber  bntd)  bic  Batuttoifienfdiatt  unb  in«bcionbcre  ber  öofterio- 
loftie  ftemonnenen  ©rfcitntniB  in  Bcrbinbunft  mit  unicrei 
mobemen  Seehnif  bitiem  ßiel  ein  flut  ätürf  näher  fterüdt. 

.ftuga  Blichaeli«. 


Bie  Beuocbnunji  bet  prcugirdien  öSaats- 
eifenbaljiibetlitaltunfi. 

I 

Ülach  ben  au«  amtlidjeii  'Blittheiluiiitcn  befannt  qe 
morbenen  ©runbjiiqen  für  bie  jum  1.  Slpiil  1895  beoor, 
ftehenbe  Beuorbituitp  bet  prciiBijcheii  ßtaat«eiienbdhii' 
oermaltunq  fotlen  bte  jetjt  beftcheuben  75  Bctrieb«ämter 
unb  tl  Sircftionen  burd)  20  Sireftionen  erjetjt  toerben, 
beven  Weidtätisbcjirfe  je  nad)  ben  mirtbichajtUebeit,  ucnoal 
tunqeted)uifd)en  unb  qeoqrapbifdjeit  Berhältniffen  ber  b;> 
treffenben  Siinien  eine  febe  oeridiiebcne  Säitae  haben,  norm 
lid)  jiotjchen  tutib  700  uitb  1800  km  Bahnitreefe  jd)ioaufcn 
rnerben.  Siefen  Sireftionen  foll  atiBtt  ber  aüqemeinrn 
Berioaltunq  unb  anberen  bancit  äujainmcnhänqenbcii  Sienit- 
qeicbäiten  bie  obere  Seitunq  unb  Beaufiichtiqunq  einmal  ber 
lliiterbaltunq  bes  Bahntörper«  nnb  ber  Bahnanlagen  fotoie 
be«  Sofamotio-  unb  'Baqenpatf«,  iobann  be«  Betiieb««  unb 
BerfchrSbienite«  obliegen.  3n  ber  unteren  Snflanj  fallen 
Barn  uteb  Bctriebsimpeltoren,  bereu  ©ejehäftsbejirfe  etroa 
100  km  umtaffen  mürben,  bie  Unterhaltuuq  be«  Bahn' 
förperö  unb  ber  Babnanlaqcn  fotoie  ben  Betciebsbienft 
leiten  unb  beaufiidjtiften.  Bon  biefem  aubqcidiloiien  bleibt 
babei  ber  Sofomotiobienft,  ber  qleid)  bet  gurforqe  für  bit 
Unterbaltunq  be«  roUenbeu  Blatenal«  Btaidiineninipeftoten 
mit  Sienftbejirfeu  oon  ctma  400  km  jur  unmittelbaren 
Seitimq  unb  Beauffichtiquitq  übermiejen  mirb.  Ser  Ber- 
fehrsbienft  fall  roieöerum  oon  befonberen  Beamten,  Berfcbr«- 
inipeftoren,  qeleitet  unb  beaufjiditiqt  rnerben.  beten  Sienit- 
bejirfe  fid)  bi«  auf  etioa  n 0 km  erftreefere  rnerben.  Set  amt- 
liche Sohnith  bieiet  Beamten  fall  tbunlidjit  juiainmen- 
qeleqt  rnerben,  unb  and)  für  ba«  ihnen  ju  übcrioeiftnbe 
Biireauoetjonal  ift,  fomeit  anqänqiq,  eine  Bereiniqi'.nq  ia 
Slusficfat  genommen. 

ädion  im  abqeorbnetenljauie  finb  Bebenten  gegen  ben 
burdiidinittlichen  Umfang  ber  neuen  Sireftionen  oon  ctma 
14011  km  laut  qemorben.  in  ber  iiiat  tmiB  es  jmeifelhaft 
tricheiiicn,  ob  e«  bei  einer  ioldicn  äusbehnung  ben  einjelnen 
Blitqliebcrn  ber  neuen  Sireftionen  möglich  fein  miib,  bie 
ihnen  überioieicneu  Sienitjmeige  fo  ju  behetrfd)en,  baB  R* 
über  alle  babei  in  Betradjt  fommcubcu  Stagen  ein  auf 
perjöntidier  9ujdiauunq  uub  ftenntniB  ber  'Bfenfdjcii  nnb 
Singe  fidjcr  ruhenbe«  Unheil  haben  unb  bei  ihren  Unt- 
jdieibuugcu  nicht  mehr  ober  utinbcr  auefchliefilidi  auf  ihre 
Slften , alfo  im  Befentiidieu  auf  bie  Berichte  ber  ihnen 


Nr  40. 


Die  n a t i o n. 


697 


nadtgcoTbncten  Cbcrbeamten  unb  Sicnftftellen  angecoieien 
'mb.  Tan  „bte  periönlithe  Serroallung,  bie  perjönlicfte 
Jnitiatioe  biircbauis  maftgebeub  iür  ben  Stfolg“  iit,  bol 
'IJIimtter  Xhielrn  im  äbcieotbnelenbauie  (Stenogt.  Bericht 
über  bio  41.  Siftimg  ® 11J73)  ausbrücflid)  anerfannt.  8ine 
unabweisbare  Sortierung  iit  babei,  baß  tri  ben  Siiefiioiien 
ßtiianiniengebörigeS,  ioioeit  irgettb  möglich,  in  rittet  .panb 
oereinigt  bleibt,  baß  alio  nitbt  ohne  troingcnbc  Sachliche 
(Bifinbc  bie  einjdnrn  SJtetiflstoeicie  in  uetfditcbrne  Jbrile, 
Sejematr,  jerlcflt  werben,  weil,  um  ittiebertim  mit  bc« 
'IRimitcrS  ©orten  a.  a.  O.  ,itt  rebcn,  „flerobe  ein  Betrieb«, 
nttlctitebiiten  eine  brrartige  Stellung  bet  Seiugnijje  ttnb  bet 
Serrcaltmig  aut  aDcnueniflfteit  er t rattert  fatttt".  Sie«  «iit 
nidtl  allein  für  bie  Sireftioncn,  iottbcrtt  audi  Hit'  bie  ibticn 
unmittelbar  uuletgeoibnctcn  SicnftiteQcit,  bie  Hain  imb 
Betrieb« . Slaicbincn.  unb  Scrfebrrinfpeflioiien.  ©mit  hier 
ritte  größere  arbeitstbriliuig  wegen  bet  mehr  in«  ©njelite 
nni>  Älcine  gebcnben  Xbätigfeit  nitbt  jtt  umgeben  ift,  io 
muß  beito  foraiatncr  barattf  Bebadit  genommen  traben,  bie 
notbroencige  Sren  tuntet  ba  tuntmtebmett.  too  iie  iid)  mit 
ber  geringiten  Sdnibigung  be«  Suiammenroutens  ber  ein. 
.telncn  Xbrite  noUiietjen  läßt  am  bet  anberen  Seite  iit 
mtä  bentielben  ffiefiditSounft  eine  Bereinigung  an  iiefa  nicht 
iutomniengeböriger  Sbeile  ebenfo  iorgjältig  Alt  oermeibett. 
^Stt  beibett  3iid)tniigeti  iit  ba«  Striabtcn  ber  geplanten  iieu. 
utbnmig  nid)t  al«  ionberlidt  glücflid)  ttnb  tioccfiuäftig  ju 
beteidgnen.  SBatt  ttnb  betrieb  fittb  al«  an  iidt  tuiammen» 
gehörig  nicht  an,)ucrfentien.  Unjtreilig  miiifcn  bie  Csrforber. 
t’tijie  be«  Betriebe*  ttnb  bie  babei  gewonnenen  (Währungen 
bei  bet  .perftellung  neuer  ober  ber  äettbetmtg  beitebenber 
Anlagen  im  ootliteu  fDlaftc  berücfiicbtigt  roerben.  Das  läßt 
tid)  aber  (ebr  roohl  unb  oicl  troeefmäftiger  bnrd)  eine  ÜMit> 
iottlung  bet  beit  betrieb  leitenben  Beamten  bet  ber  '-'Ölung 
ioltber  tJuigaben  erreidjen,  al«  btittb  bie  beabiiebtigte  Ber- 
einigung oon  Sau  unb  Setrieb  in  einet  .panb.  Sa  bie 
■peritettung  neuer  ttnb  bie  Unterhaltung  uttb  äenbcruitg  be. 
ttebeitber  Bahnlinien  unb  Bahnanlagen  idiott  an  tid)  ein 
unijaficnbe«  tetbntiebe«  ©ifjett  ttnb  Jtonnen  etjotbett,  io 
fatttt  beiien  weitere  Bclaftung  tnit  ber  gütiorge  für  ben 
Betrieb  nur  jebäblid)  totrfen,  tut  Beeinträditigung  ber  einen 
ober  and)  betört  Aufgaben  jflbren.  Xroft  oieljeitiger  Be. 
tübriing  mit  ber  Xedntif  be«  (iiienbabnbaneo  unb  mehr 
nod)  tnit  ber  ÜJlaid)inenied)mf,  bie  natnentlid)  bei  beni  ge. 
’aminten  3“g>  unb  Signalbienft  bie  pauptrofle  ipielt,  iit 
ber  Betrieb  an  iid)  nidyt  ted)niid)er  Plalnr.  Sa«  iit  and) 
in  gacbfteiirtt  Unbeitritten.  Untiotoeniger  ift  ein  groingeiibct 
©tititb  baiftr  oorbanbett.  ihn  in  ber  unteren  3nftant,  too 
eine  roeitgebenbe  atbeiiSibciiuiig  nad)  bem  Borgeiagtcn 
ohnehin  geboten  iit,  mit  bet  Scdmif,  unb  ttod)  bagu  mit 
ber  Bautedroif  gu  oereinigen.  Auf  ber  anberen  Seite  ioü 
au«  bem  Betriebe  ein  untroeijelbait  baju  gehöriger  roitbtiger 
Xbeil,  bet  Slaidjinenbienft.  bie  Beifügung  über  bie  ßug- 
frait  unb  ba«  babei  tbätige  Betjonal,  beraii«geid)ititten  unb 
mit  ber  gütiorge  iflr  bie  Unterhaltung  ber  erforbertid)cn 
Beförderungsmittel  unb  uiaidiiuellen  Anlagen  ben  i'laid)iHen> 
tetbnifern  übertragen  roerben.  So  tttenig  bet  Betrieb  mit 
ber  pcritellu ng  unb  Unlerbaltimg  bei  Bahnanlagen.  int 
rociteiten  Sinne,  itn  inneren  ßnfamuicnbang  Hebt,  ber  ohne 
Sdbäbigiing  beiber  Sbeile  nidit  jn  [bien  märe,  io  toenig 
befiel)!  ein  ioldier  Bmaiiitiietibaitg  tiuijdjen  beut  Betriebe 
unb  ber  pcrfteilung  uttb  Unterhaltung  ber  bofotitotiDett, 
Blagen  uttb  tnaidmtcQen  Anlagen,  toenngleid;  and)  hier  roie 
att  bet  anbetett  Stelle  bie  Anforberungen  imb  Erfahrungen 
be«  Betriebe«  auafcblaggebenb  fittb.  Al  jo  and)  hier  tollen 
jtoei  Sienftjroeige  iit  einer  .panb  oereinigt  roerben,  bie  an 
tid)  nidg  unjerticnnlid)  gtt  cinaitber  gehören.  Xa  bafielbc, 
tua«  Dürbin  oon  bent  Blifien  unb  .gönnen  auf  beut  Öebtet 
bet  Sautcdmif  geiagt  iit,  in  gleid)cm  'JJlajic  attdi  für  bie 
9Jiaid)inented)ttit  gilt,  jo  roirb  aurti  hier  ent  ioId>e«  Ber« 
iahten  Dorau«fid)tiid)  für  beibe  ßroeige,  minbeftent  aber  jür 
einen  oon  ihnen  oetbängttißooll  roerben.  übgejeben  bieroott 
tprcdteu  aber  noch  attbeie  geroiditige  ©rflnbe  gegen  bie  ge> 
plante  ßuiammetileguug  einerjeit«  ber  baulichen  .petjteQutiß 
unb  Unterhaltung  ber  Bahnanlagen,  aubererieil«  ber  Unter- 


baltung  ber  BefBrbenmgämittel  mtb  ntaiehinelleit  änlagen 
mit  je  einem  Xheile  be«  Betriebe«.  Xiefer  ielbit  roirb 
babutd),  ohne  jroingettbe  Berattlaiittng,  in  jtoei  oetid)iebene 
ibeile  aii«eiitanbctgeriifeit,  bie  aui  itele  ittnigite  Betührttttg 
mit  eittattber  ttnb  engite«  ßuianttnenroirfen  attgeioieien  finb, 
roemt  ihre  ooUe_’ltutjiuirtuug  erreicht  roerbett  joü.  Xteie 
Sd)eibung  muß  iid)  be«!)alb  al«  gang  beioubet«  oerberblid) 
unb  unhaltbar  ettoeiieti.  ■V'öcfjft  groeeftoibrig  iit  ferner  bie 
bi«herige,  in  ber  geplanten  Jteuorbnung  beibehaltene  Xren- 
itiing  oon  Betrieb«,  unb  ’8erfeht«bienit.  öiite  ben  roirth* 
ichaitlidieit  Berhältniffen  ttnb  Bebiiriniffen  möglidiit  ent- 
it>red)enbc  Öeitaitnng  unb  IHegelitttg  be«  Bertehrbbienfte« 
iit  bie  roeieutlichite  aitigabe,  ber  l)fliiptiäd)lidiite  Beitanb. 
theil  be«  giiciibahiirocfcit«,  betn  iid)  [eine  übrigen  Xhcile, 
bauliche  .periteUung  uttb  Uiiterhaltuitg  oon  Bahnanlagen, 
Sofouiotio-  unb  BJagenparf,  maicbineUer  .pilismittel  allet 
ärt  unb  — last  not  least  — ber  Betrieb,  al«  pilfätnittel  für 
bie  ßtoeefe  be«  Berfehr«,  unterguorbueii  uttb  aitgupaifen 
haben.  Iiti  engftett  ßnjantnteiihaitg  mit  bieien  ßioecten, 
am  meiften  unmittelbar  oott  ihnen  beeinflußt  unb  iie  beeilt, 
flujieitb  iit  ber  Betrieb.  Berfehr«.  unb  Betriebbbienit  be. 
bfirfen  be«hatb  in  aUtrerfter  Bin ie,  jebetifaUS  oiel  bringlicher 
al«  alle  anberen  Sienittrocigc  ber  Bereinigung  in  einer 
■panb,  roetin  iljr  beftänbige«  Slu'ctnanberaugeioiejeiticin  nicht 
gu  unliebjatuen  unb  ichäblid)en  ISeibungen  unb  Störungen 
ein  ffiattge  ber  graften  Slaid)itterie  führen  fall,  beten  ftetige« 
unb  glatte«  ßiieinanbetgreiien  bie  lmumgängltche  Boraic«. 
ieftung  für  bie  Grgielutig  einer  behriebigenben  ©ejammt. 
roirfiing  iit.  («in  berartige«  Jncinanbergreifen  iit  aber 
feiite«toeg«  geiieftett,  tocnii  bie  Uebetnitimmuitg  unb  ba« 
ßuiaitintennnrfen  oon  nicht  nur  gtoei,  ioitbcnt  iogar  brei 
ueridjicbenen  Äräiteu,  be«  bauted)tiijd)en  Betriebsleiter«,  be« 
mit  bem  eigentlichen  3ug.(Xraftioic«.)Xienit  am  Betriebe 
betheiligten  Slajriiiiientedjnifers  uub  be«  Berfehrsbeamteit 
bagn  gehört.  6«  ift  umforoeniger  geiidiett,  roenn  bie  'Sohn- 
ftfte  bceier  Beamten  unb  ihre  Xicnftbejirfe  tid)  nicht  beefett 
unb  jeber  au«  Berfebrerflcfftebteit  nothroenbigen , oieUeid)t 
unaiinthiebbaten  aenbettmg  be«  BetriebebieniteS  auf  einer 
roeitereit  Strecfc  bie  Beritänbigung  be«  Berfeht«beamten  mit 
miubeiten«  einem  Siaichinentedmifer  unb  jroei  bi«  brei,  ja 
nod)  mehr  bautediniid)en  Betriebsleitern  oorangehen  tituft; 
roemt  iertter  ber  jeftt  id)ou  oieljad)  oorhanbetie  itörenbe 
ÜJianaet  an  einträd)tigem  ßiikitmiieitnmfctt  oon  Bau.  uttb 
'Btaid)itiented)nifeiit  babntd)  noch  geiteigert  roirb,  baft  biefe 
lcßterett  ttad)  roie  oor  oon  ber  eigentlichen  Beitung  be« 
Betriebe«  att«gcjd)loi}en  bleiben.  Saft  hiermit  für  längere 
ßeit  bie  örfüüung  einer  oon  ihnen  ISngft  ethabettcti  unb 
nicht  nur  her  BiÜigfeit  entipred)enbctt,  jonbern  auch,  roie 
oben  angebcutet,  fachlid)  burchatc«  berechtigten  ,'vorbtrimg 
binau«geid)oben  roirb,  fattn  feine«iaü«  baiu  bienen,  ihre 
Ber.iiäireubigfeit  tu  beleben  uttb  fte  tu  ber  im  Jittereiic 
be«  Serfebr«  roititidiensroerlhen  ja  nothroenbigen  Unterorb. 
ttung  unter  beiien  atttgabett  uttb  auforcertmacn  geneigter  ju 
itiachett.  aber  ttod)  mehr  mtb  in  nod)  höherem  Btofte  als  bisher 
ift  burd)  bie  Xreunung  oon  Betrieb  uub  Berfehr  unter  ber 
neuen  Orbmtng  ba«  nicht  ininber  roünichensioerthe  unb 
nothiocnbifle  einträchtige  ßtijammemoirfni  ber  beiberjeiligen 
Heiter  in  Stage  geiteür.  Sie  Betriebsleiter,  bencit  bei  3Äei> 
ming«oerid)iebenbeicen  bie  ßntjeheibung  juiteht,  fofetn  „®e. 
jahr  im  Beringe“  iit,  eine  Boraiiöieljung , bie  übrigen* 
grober  Sehnbarfeit  fähig  ift,  roerben  jdton  au  unb  für  ftcb 
nid)t  immer  geneigt  fein,  ben  anforberungen  unb  ©ünidjeu 
ber  BerfehtSbeamten  ohne  ©eiletc«  ju  enljpredicn.  Sie 
roerben,  begreiflich  genug,  meifttu«  ben  ©uuid)  haben,  fed) 
oon  ber  Berechtigung  mtb  3mecfmäBigfeit  jener  aufotbe« 
rungen  mtb  'Biiitfche  junächft  au«  eigener  jlttjchaitmtg  jti 
übertrugen,  rooritbet  oit  foitbare  3«it  limoiberbringlid)  per. 
loreti  gehen  roirb.  Sie  tocrbeit  ferner,  natnentlid)  aud) 
gegenüber  betn  ermähnten,  ihnen  roohl  im  3ntereffe  ber  Be. 
trirbsfid)erbeit  eingeräumtcit  Borred)t  nur  tu  leicht  ba|it 
neigen,  iidi  al«  bie  eigentlid)e  Seele  be«  ©autcu  ju  be. 
trachten,  toährenb  iie  boch  nur  eineu  allerbing«  iebr  roeient« 
lid)cn  Jheil  baoon  in  .pänben  haben.  Seineictipredjeitb 
roerben  iie  ju  ber  uncntbchrlichen  Unterorbming  unter  bic 


598 


Die  ZTatton. 


auffiab«!  unb  anfotberungen  bes  ©erteRr»  nod)  weniger 
bereit  iein  als  bie  übet  iiire  3urüdfefcung  gegenüber  ben 
Sautecbnifern  — nietjt  mit  Unredit  — oerftimmten  3)ta> 
id)inented)iiifet.  Beientlid)  oetfehärfen  mürben  fid>  bie 
©egeuiäße,  namentlid)  groifeben  ben  Betriebsleitern  unb  ben 
©erfebrSbeamten,  noch,  inenn  e-5  bei  bem  bisherigen  Softem 
ber  entnähme  ber  höheren  eifenbabnoerroaltungsbeamlen 
aus  bem  Suriftenftanbe  oerbliebe  unb  bie  ©eifebtsmfpel- 
tionen  bann,  mas  in  biejem  Ralle  febr  gu  roünteheti  märe, 
bie  nicht  gu  umgebenbe  SurcbgangSftuie  iür  bie  höheren 
BenoallungSbcamten  mürben.  Sie  betriebsleitenben  Sau- 
tedmifer  mürben  bei  ihrem  üuiammenroirfen  mit  bem 
inriftijd)  oorgebilbeten  ©etfebrSbeamten  nur  gu  leicht  babin 
fommen,  biejen  unliebjamen,  oon  nornherein  (mahl  and) 
unter  ber  neuen  Crbnung)  meun  nicht  rechtlich,  io  hoch  tbat- 
fdchlict)  im  ©ottbeil  befinblichen  'Blitberoerber  um  bieObet= 
herrjdiajt  in  ber  (jiienbabnDctioaltuncr  feine  abbäugigfeit 
oon  ihtem  guten  Biüen  unb  bas  ihnen  »eilichene  ©orredjt 
bet  (Snlichtibung  bei  „©cfabt  im  Serguge"  iühlen  gu  laffcn. 
Sas  märe  menichlid)  unb  barum  entjchulbbar.  3»  welchem 
Suftanbe  ber  Verbitterung,  bes  ©egencinanber-  anftalt  3u- 
icmmenmitfcnS  unb  bamit  ber  3erinbrenbeit  in  ber  (iiieu, 
bahnsermaltung  es  tmm  iolchcn  SScrhältniiicn  nid)t  nur 
fommen  tonnte,  ionbern  fommen  mürbe  nnb  müßte,  ift 
leicht  gu  übeticben.  Bie  jebt  butd)  einen  joldjen  3ufi°nb 
bie  heiftungefähigfeit  ber  ©etroaltung  gefebäbigt  merben 
mürbe,  mie  idtroct  ihre  auigaben  barunter  leiben  nt ii fiten . 
liegt  flat  aut  ber  $aub.  Ser  öimoanb,  bah  bie  hier  ge< 
äußerten  Serürchtungen  müßig  feien,  iolange  nichts  barüber 
oerlautct  habe,  in  meldet  Sichtung  fid)  bie  in  ben  meiteiten 
Äreiten,  aud)  uom  SJIinifter  Shielen,  als  nothmenbig  aner- 
fannte  Änderung  ber  Botbilbung  ber  höheren  öijenbal)n> 
beamten  bemegen  merbe,  ift  als  jutrefjeub  nicht  anguet* 
feinten.  Sem  'Diintflet  Uhielcn  mirb  neben  eingehender 
6ad)fcnntniß  ein  mehr  als  gewöhnliches  BahlrooQen  für 
Vertonen  unb  Singe  naehgerühmt.  Ser  etfte  Shell  biejer 
rühmlidicn  'Kadirebe  fpridjt  batiir,  baß  bet  .£ierr  'Blinifter 
bie  Kolhioenbigfcit  tiefgreifenber  Umgeftaltungen  in  unierem 
6iienbahnmeieti  nicht  verfennt.  Ser  jmcite  Sbeil  macht  eä 
begreiflid).  baß  baö  flar  erfannte  SHejormbebüriniß  uon  bem 
an  Reh  berechtigten  unb  anetfennensmerlbeu  Streben  tRum 
lichft  jehonenber  Ueberleitung  ber  beftehenben  ©etljältnifie 
in  neue  Sahnen  meientlid)  beeinflußt  mirb.  Jn  mancher 
J&infieht  oieBcidit  mehr,  als  es  benen  gut  icheint,  benen  bas 
©enieinioobl  bas  höchfte  ©ejeß  ift,  bem  iich  alle  anbereu 
üiücfiiehteu  unterjuorbneu  haben.  Sieie  sdionuttg  hat  fid) 
bisher  bei  allen  befaunt  geworbenen  älnitsbanbluiigen  bes 
•feerrn  BlinijlerS  gegeigt,  fie  ift  aud)  bei  feinem  im  6nt> 
ftehtn  beotiffenen  Sejotniiuerfc  unoerfemibat.  Dian  mirb 
faum  fehlgehen,  meun  man  namentlich  aud)  bie  im  oor» 
ftehenben  als  unhaltbar  begeichnete  Bereinigung  oon  ©au 
unb  ©eirieb  in  bet  unteren  Juftang  auf  tirmägungen  biefet 
Slrt  gnriitffübrt.  Solange  aber  hierin  eine  — unoermeib* 
lidje  — Stenbetung  nicht  eintritt,  ift  i i merlicb  aud)  an  eine 
grunbjäljliihe  Umgcftaltung  ber  Botbilbung  ber  höheren  ©er» 
maltungsbeamten  gu  benfen.  Senil  folangc  biefe  oon  bent 
Betriebe,  her,  mie  i dient  ermähnt,  recht  eigentlid)  tu  bem  ©e- 
biet  ber  Berwaltung  gehört  unb  ohne  KaditReil  jlir  ben  Bet- 
fehtSbieitft  nicht  doii  biefent  getrennt  merben  fann,  jolange 
fie  oon  bem  Betriebe  jerngebalten  merben,  bleibt  iür  fie  in 
ber  Beiwaltung  fein  jo  großes  Reib  ber  abätigfeit  übrig, 
baß  fid)  bie  Schaffung  einer  beionbereit  diieribabttlauibabn 
rechtfertigen  ließe.  fflfinbeflenS  nicht,  iolange  ber  fid)  butd) 
bie  Keuoibnung  in  Rolge  ihrer  Bercinfodningeii  ergebente 
Ueberithuß  audi  au  höheren  BerroaltutigsbiQmteii  oerbraucht 
ift.  ©aug  aubeiS  läge  bie  Sache,  meiin  aus  bem  in  Rach* 
freiten  unbeftrittenen  Bovberint},  beffen  :Kid|tigfeii  burd)  bie 
in  mancher  £>iniid)t  muftergültigen  (jiiiricbtutigcn  ber  ödem 
bahnen  in  (Snglanb  unb  amerifa  betätigt  mirb,  baß  tiäm- 
litt)  ber  Betrieb  an  iich  nicht  teebniidter  Katar  ift,  aud)  bei 
uns  bie  rechten  Schlußfolgerungen  für  bie  SßrajiS  bes  @ijeit. 
bahmmiens  gejogeit  mürben.  ÖS  ergäbe  iich  bäbei.  baß  bie 
Borbilbung  jiir  einen  meit  meniger  in  ber  Sechtiif,  als  oiel- 
mehr  gong  oornchtnlid)  in  ber  Bcvroaltung  rourgelnben 


Sienftjioeig  meber  boutechitifcher  noch  inajdjiiteittediniicher 
Statur  fein  fönne  unb  bürfe.  Rfit  einen  als  IReil  bes  Bet 
maltungSbienfteS  anerfamtten  Sienftgroeig  aber  eilte  anbete 
Borbilbung  gu  oerlangen,  als  für  feine  übrigen  3mciae,  liegt 
ein  irgenbmie  guretcRenbet  ©runb  nicht  oor.  'Bohl  aber 
haben  bie  bisherigen  örfahrungeit  gut  ©enüge  etgeben,  baß 
iämnitlichcn  höheren  (StjeubahnoenoaltungSbeamteit  ein 
größeres  Bloß  eifctibahnted)nijd)et  Äenntnifie,  als  bas, 
roorauf  fie  heute  in  ber  Siegel  augeroieien  finb,  außetotbent. 
lid)  nfihlid)  märe.  ÖS  ift  jelbftoerftäiiblid),  baß  bieie  Äeimt. 
niffe  nicht  mie  bisher  unter  3ahlung  eines  tneift  uimer- 
hältnißmäßig  hohen  £ebrgelbes  bafür,  mohlgenicrft  bunt 
bie  ©etroaltung,  mühfani  ermorbett  merben  büefen,  fanbexn 
baß  fdjon  bei  ber  eigentlichen  Sforbilbung  auf  ihre  aneig> 
nitng  Bebacbt  genommen  merben  muß.  Sodt  bieS  ift  bb 
famttlidi  meber  ber  einige  nod)  ber  haugtjäd)ltchfte  Btangel 
in  ber  jeßigen  ©orbtlbmtg  unferer  höheren  öißnbahnoet. 
maltungobeaniteii.  Ser  gtößte  unb  idimermiegettbite  '.'lach 
tlgeil  biefer  ©orbilbung  liegt  barin,  baß  fie  bie  Beatmen  iu 
jpät  unb  bann  in  nöilig  migureidjcttbem  Biaße  nidjt  bloß 
mit  ber  ledjmt  bes  öiienbahnmefenS  im  roeiteren  Sinne, 
fottbern  namentlich  mit  beffen  SReorie  unb  ©rajiS  überRauot 
in  ©erbinbung  bringt.  Bie  befannt,  gejd)iebt  bies  Reute  erft, 
nacRbem  baS  rein  jurifti'che  Stubinm  heenbet  unb  bie  ^meite 
(Staals<)i|Jrfijun!)  beftanbett  ift.  So  toenig  geroifje  iurtittjehe 
Äenntnifie,  ähnlich  mie  int  ©erg-  unb  Rorfttad),  im  höhetect 
öiienbahnbienfte  entbehrt  merben  fönnen,  fo  geroiß  ift  es, 
baß  fie,  abgeieben  doii  ben  aud)  bort  erforbetlicRcu  juriftifeben 
©ciräthen,  nicht  bas  Bsfentliche  unb  fd)on  beSbalb  feine 
geeignete  ©tuublage  für  biejen  Sienft  finb.  Sei  ber  rein 
ober  bod)  rocitauS  überioiegenb  mirthfdjafllidien  Katur  bes 
öiienbabiioerroaUtingS-  einjchließlid)  beS  ©etnebsbfenfteS  ift 
bie  .goecfmäßiqite  ©runblage  bafür  ohne  3IDeifel  auf  bem 
Webtet  ber  fogetiannten  StaalSmiffenjcRafien  ,)u  juchen.  Seit 
für)lid)  ift  bies  doii  einem  erfahrenen  unb  emiid)tigen  Rach- 
manu,  bem  ©eReimeit  OberrcgierungSratR  Ulrich  im  preußi 
Scheu  'Btinifterium  ber  öffentlichen  arbeiten,  in  feiner  1893 
(bei  3-  Sßriiiger-’Bettin)  ciid)ienencn  Schrift:  ,$ie  auSbil- 
bmtg  ber  höheren  ©eiroaltungöhcamtcii  in  ©teußen  unb  itjre 
Stellung  in  ber  StaatSeijeiibaRnoermaltuiig“  bes  Käbcren 
bargelegt  motben.  3hm  hat  fid)  bei  Sefotechung  bieict 
Schrift  (©reuß.  3atjrb.  ©b.  71  Rehruarheft  1893  S.  368  ff  ) 
unb  in  einer  bejoitberen  abhanblung  (Sdjmollet's  Rabtbucb 
3ahtg.  XVII.  öbeft  4 S.  161  ff.)  bei  öiienbahnbireftor 
be  Jerra  - Rranfjurt  a/i)t.  ini^Beientlichen  angeid)lofien. 
Kur  baß  biefer,  mie  es  hier  geftßeben  ift,  für  bie 
Bereinigung  bes  an  fid)  gufammengehörigen  üerfebrS-  unb 
©etiicbSbienfteS  in  einer  ^imib  unb  folgerichtig  iür  bie 
Schaffung  einer  eigenen  öifenbahnlaufbahn  eintritt.  Ser 
gleiche,  übrigens  feineSmegS  neue  ©ebanfe  mirb  auch  in 
einer  fürglid)  in  i nieder  auilage  erid)ienenen  fleiiten  Schuß 
eines  ungenannten  RaditnanneS  oertreten,  bie  ben  Jitrl 
führt:  .Sie  3*'funft  beS  oreußiidjen  StaatBeiienbabn.  unb 
Staatsbauroefens  unb  ihrer  höheren  Seamten."  (üeipjio. 
B.  öngeltnaim,  IbW.)  Ber  für  bieie  Rragcn  ein  tietet 
geüenbeS  Sntereffe  hat.  möge  fid)  aus  ben  angegebenen 
Schriften  beS  Kähnen  barüber  unterrichten.  ,£iter  genügt 
biejer  öimueiS  barauf,  bem  nod)  bingugefügt  merben  fann 
baß  bie  ©etjafjer  mit  beit  oon  ihnen  oertretenen  9n- 
idiauungcn  and)  in  ben  Äteifeu  ber  juriftiid)  oorgebilbetcn 
höheren  öijenbal'nbeamteu  feinesmegs  oereingelt  baitehen. 
(Bergt,  u.  a.  3tg.  bes  'ItcrcinS  Seutfd).  öijeiib.-Beno.  Kt.  69 
oon  18U3,  S.  067  ff.). 


Ifirs.  ©itmpljrf)  H>acb. 

Rttr  bie  teligiöjen  ßmeiiel  unb  Äämpje  einer  ©nie 
ratiou  in  önglanb  mirb  ber  fülle  Sdiauplatj  beS  l!fan 
haujeö  gu  'lltureoell.  in  bem  Slobcrt  ölsmere  fid)  aus  ben 
encjenben  ©anbei)  ber  Orthoborie  loSlöfle,  immer  diarat- 
tcriftifd)  bleiben.  3n  ber  (f)efd)td)te  beS  cnglifchen  aütage- 


Nr.  40. 


Die  nation. 


599 


tomattS  unferer  Tage  he)eid)net  ber  Same  bet  ®eriaffetin 
beb  Sobert  ölsinert  ba«  tntereffanlefle  Kapitel.  ©eil  biete 
grau  Jtiitinlt  unb  .feerj  bat  für  ba«  fctltfdie  Singen  unb 
Seiben  bet  TuidjidtnittSnatucen  im  heutigen  ßnglattb. 

öS  ift  auffällig,  tote  wenig  ba»  Porträt  bet  9BiS. 
fiumphtt)  ©atb  non  ihrem  3nnem  nertätt).  Unter  leicht 
ergrautem,  faum  welligem  £>aat  eilte  wenig  burdjgebilbete, 
iurdtcnloje  Stirn  unb  ein  paar  äugen,  bte  jtiH  aot  Sich 
binfeheii.  illut  bie  untere  Partie  be«  (heftet)!»,  bie  gebogene 
Üfaje  unb  bet  uirjctjöne.  breite  tDlunb  mit  ben  etwa»  auf- 
geworfenen  Sippen.  weift  männliche«  öiepräge  auf.  aber 
e«  ift  ein  (Hefictit,  ba«  feine  IHätlpel  aufgibt. 

Unb  e«  ift  auffällig,  wie  wenig  biefe  Stau  itt  ihren 
Schriften  nott  ihrem  eigenen  feeliictjen  fiebcu  orrtätt).  Sie 
iit  io  gar  feine  Kilnitlernatur.  3ht  .perj  hat  nicht  Sbbe 
unb  hat  nicht  Slutb.  unb  feine  Seibenichaft,  feine  geheime 
©unbe  rneiien  ihrem  ®cjübl«ltbeu  einfeitig  beftimmte  Sahn. 
Sie  fchteibt  wohl  faum,  weil  fie  Schreiben  muß;  iie  .arbeitet*. 
Sie  fleht  bie  ©eit  nicht  „ä  travers  un  temperament“,  fie 
lieht  fie  wie  eine  Rufd)atteriti,  liebeooll  hoch  jaft  unpetflSltltd). 
Sie  hat  ein  Sabulirtalent,  fingen  ©critattb  tmb  ein  offene« 
.vier);  aber  ba«  mefenbaft  ftiinftleriiche.  ba«  Schaffenbe: 
bie  Übergeugettbr  ©eftaltiuigSfratt  geht  ihr  ab.  3hr  Selbft 
gibt  betn  ©ituhologeu  feine  tüäthfcl  auf. 

aber  biete  Srait  bat  itt  eminentem  (hrabe  alt  bie  ®ot- 
tilge  ihret  Schier,  ©a«  eine  ©enerotion  in  ihren  Tutch- 
fduiittsnatureii  bewegt,  baihr  bat  fie  ba«  liebere,  nie  oer- 
iagenbe  Weiüljl  unb  bar  rueifj  iie  tppitd),  ilbetjeugenb  jum 
Auübtucf  tu  bringen.  Tcehalb  hat  fie  iid)  unter  heil  eng- 
lifdien  aniagsromanidiriflftrllerrt  al«  bie  bebeutenbfte  tfr- 
idieiirung  erwieien.  and)  wiebermtt  in  ihrem  neuen  Kornern: 
iRarceUa.*) 


Smniiten  eine«  jauber  gepflegten  Warten»  liegt  ba» 
©iarrljau«  oon  ©InreoeU.  ö«  iit  ein  einfache«  £>äu«d)en, 
ichlidrt  eingerichtet,  hoch  mit  bem  Komfort,  ber  engliicften 
©ohnhäuiern  eigenthümticb  ift.  Ter  'l'iarrer  ,’Hobeft  SIS« 
mere  lebt  bort  in  gtüiflid)er,  fuitger  öi)e  mit  feiner  Stau 
Katharina  Täglidj  fiitjrt  ihn  lein  ©eg  311  ben  Jpütien  bt« 
Torfe«,  bauiälligen,  ichmußigett  frütten,  in  betreu  lieh  Seuchen 
eingeniftet  haben  tmb  in  betten  bie  ärmutb  wohnt.  Seit 
ölenben  bort  311  helfen,  ihr  Sehen  juoötberft  materiell,  io- 
bann  geiitig  311  heben  ba»  ift  bie  Aufgabe,  bie  iid)  ber 
junge  ®farret  tu  jtrgenblithem  önthufiabmu«  gejetjt  hat 

3n  Crtorb  haben  fid)  brei  ©enerqtionen  oon  Theo- 
logen  itt  raidjer  golgc  abgclöft.  Illach  einer  ftreng  ortho- 
baren  Kidthmg  ift  eine  jfeptiiehe  gelommett,  unb  bieic 
roieberum  ift  oon  einer  gati3  pofUioen,  auf  praftijd)e  9lutj- 
bamtadjung  ber  SReligion  bebadjten,  oerbrangt  worben. 
Sehtcrer  gehört  Signiere  an;  ber  erfterr.  fdjlicht  gläubigen 
nnb  abfettfehen,  feine  Srau  Katharina,  beren  ©ater  ein 
Wciftlidjer  war.  aber  bie  geiftige  atmofphäre  be«  Saubeä 
iit  mit  einem  Sfepltitgmu«,  ben  oor  anberii  bie  Planten 
thenan  unb  Stuart  Will  d.araftettnren,  burd)fthmängert. 

3«  unmitlelbater  Dlälje  bc«  .f>auie«  uorr  'Biureuell 
erbebt  fid)  ein  alter  gäcrreniitj.  ba«  Schloß  be«  Sguite«. 
Set  Squire,  roeldrer  bie  ötgebniffe  beutfdger  ©l)ilo- 
Sophie  unb  Ktilif  in  fid)  aufgiirommeu  hat,  ift  e»,  ber 
Stöbert  (jlsmere  bie  ,}rud)t  Dom  ©autne  ber  tSrfenntniB 
reicht  Auf  ©tunb  Phtlologiidj-giieUenfritiiehcr,  nicht  philo> 
fopbijdjer.  Uebcrlegungen  unb  Slubien  befreit  fid)  ölomcre 
Dorr  ben  aejfelu  cbriltlidjet  Orthobojcie.  3hnt  erwachten 
neue  retigiöie  äiifdjauuitgen.  (Ir  legt  fein  geiftlidjc«  amt 
nieber. 

IBtan  foü  nicht  iagen,  baß  c«  biefem  Kampf  an  liefe 
fehle,  weil  er  fein  rabitalcr  ift.  Siet  ©eg  jreilid),  heil 
Öleniete  gurfieflcgt,  ift  nicht  eben  ein  weiter,  ör  madit  bei  einem 
Tt)ci«mu«  £>alt,  ber  bchljalb  fein  philofopijcher  Stanbpiinfi 
fein  fanu,  weil  ba«  oäterlidpperfönlicbe  iterhältmp  be» 
Schöpfer«  3um  ©eidiöpj  recht  eigentlich  fein  ^auptmcrfmal 

*)  3^re  iämmtlictjsn  Romane  finb  in  t*r  iaudjmg-Gbition  er* 
fdjifnfn.  # 


ift.  Ter  Stage  nad)  ber  Unfterhlid)feit  gegenüber  begnügt 
fid]  Signiere  mit  bem  Rgnurabinm«  unb  an  3*(u«  oon 
©agaretb,  btffert  ®ortjobmd)aft  et  leugnet,  flamutert  er  fid) 
al«  Sorbilb  unb  Seben«iührer  an.  @«  ift  alfo  nur  ein 
fleirteS  Strcefd)en  Seifigen  ©ege«,  ba«  ölömere  burd)id)teitet, 
unb  boih  wäre  ein  entjdjeibenber  Sprung  oietteidjt  leichter 
gemejen.  ©ie  c»  leichter  3U  fein  pflegt,  einem  Sreunbe  für 
immer  ben  Stufen  311  (ehren,  al«  ben  ©lanben  an  feine 
öigenichaften  aufjugebeu  unb  bod)  mit  ihm  fort)uIeben. 
Unb  öl«mete’«  weitere  ßntroicflung  beruht  gart)  auf  ber 
©runblage  biefe«  neuen  idiwanfenben,  farblolcir  ©lauben«. 
Öt  geht  nad)  Sonbon  unb  wirb  ber  ©riitiber  einer  firdfy- 
liehen  Sefle.  Kr  ftirbt  unb  bie  neue  Sefte  überlebt  ihn. 
Sen  ölcnbcn,  bic  in  ben  hohen,  jchniußigen  Jpäuterit  im 
Dfteube  Sonbon»  wohnen,  ift  Stöbert  Signiere  Seratber  unb 
.Vielter  geworben. 

3u  fünftlerifdier  Sinfidjt  freilich  ift  biojer  Kampf  irid)t 
itt  feiner  Tiefe  erfaßt,  ober  wenigsten«  nicht  bargeftetlt  wor- 
ben. Ta  fiaffett  Siicfen  in  ber  Siitwirflung,  bie  logijeh 
jtotngenbc  Soibweiibigfeit  fehlt  ttno  au  wichtigen  ©enbe- 
pmitteu  (teilt  ftatt  ber  TarfteUung  ein  «erlegener  äeridjt. 
Unb  wettigec  nod)  ift  ®e«.  Jcmmphrt)  ©atb  bem  anberett 
Kampfe  gerecht  geworben:  bei  feinem  entfeheibenbru  Schritt 
ocrliert  Kl« mere  innerlid)  feilt  puritanifd)  ftrenggläubige« 
©eib,  um  e«  bann  wicbcr)itgewimiett. 

®hilotophifd)  genommen  ift  ba«  Rief-  ba«  (Sismetc 
erreicht,  fein  hohe«]  freie«,  tmb  fein  ©eg  ift  ein  far3er. 
aber  c«  ftttb  oiele.  bie  im  heutigen  Knglanb  btejeti  furten 
©eg  wnitberu  titüffett.  Unb  e«  finb  nid)t  bie  id)ted)teften 
unb  auch  >tid)t  bie  bümmften  'lllenjchen,  benen  Shränett  in 
bie  äugen  treten,  wenn  fie  Uroätet  .'.«ausratt)  Dcrbrenuen 
müjjett. 

Taoib  Wtieoc.  bet  $elb  be«  gwritett  groBett  Sfoman« 
ber  9)tr«.  ttumphrh  ©arb,  hat  311  ähnlichem  Riele  beit 
©eg  oon  ber  ottberen  Seite  her  iiiriitfjulegen  ®oit  einer 
freien  atheiftifdjen  ©eltauidjauung  unb  oon  großen  ftoljen 
fjlätten  wirb  er  mehr  unb  mehr  hinabgebrättgt  in  ein  ftiUe« 
Thal  beicheibeueit  ®lücfe«  '.'lad)  einer  großen  unb  iirtglücf- 
lidjen  Setbenid)arl  jinbet  er  feine  liebe  Rufriebenbeit  in  ber 
Kßc  mit  einet  Stau,  bie  feine  qeiftigen  Rulereffeit  nicht 
tbeilen  fattrt.  Unb  nach  ihrem  Tobe  ioiniu  er  fid)  enget 
nod)  in  ba»  fließ  feinet  ifflidjten  ein.  Tie  ®eid)id)te  feiner 
Sdpocfter  lehrt  ihn,  baß  Sreiheit  eine  gefährliche  Schöne 
ift.  Unb  fo  wannt  er  fid)  an  bem  bejdjeibenen  Slömmchen 
feiner  leicht  ifcplifchcn  ©eltanjdjaining.  bie  beohalb  wetmeu 
fanu,  weil  aUe»  ßlegaltoe  itt  ihr.  wie  in  bec  neuen  Dteltgion 
Stöbert  KUmete’S,  nur  oerfappte  Sehnjuchl  ift. 

Tie  Wejchichte  be«  Taoib  ®tteoe  war  bie  ©atnuiig 
au  bie  Turd)id)uiit«tiatureit:  bleibe  in  bei  neu  engen  ®ren3en' 
aber  im  .fjintergrunbe  be«  :Homaus  etöffnele  fid)  gang  bie« 
felbe  ®erfpeftioe  wie  in  Stöbert  Klgmere:  arbeiterwohimngen 
unb  TorfbÜtlett,  itt  beneit  ba«  Klenb  wohnt.  Taoib  Srieoe 
eitbet  al«  iBeiißer  einer  Tcitcferei.  Sein  ©erbienft  tbcilt  er 
mit  feilten  ärbederit.  * 


, 'Weine  Sd)laf(ammcc  ift  7,6  auf)  lang  unb  6,!>  Sitß 
breit.  IHcgnet'«,  bann  mUffen  wir  linfer  ifett  umftelleit, 
betut  ba«  ©affet  tommt  burd),  unb  Sie  Sehen  hoch,  oiel 
'Kaum  311m  Umftelleit  haben  wir  nid)t.  Unb  nebenan  ift 
bie  Kammer  für  bie  Kinber,  bie  ift  nicht  größer.  Kitt  Senfter 
hat  fie  ttid)t.  uui  bic  Thür  311  111t«  herein.''  . . . Tie  arm- 
feligen  Torfhtttten  unb  bann  bie  «enuahrlofteu  Käufer  im 
Oftenbc  Sonbon«  bilben  and)  ben  £>intergrunb  ju  Wrs. 
^mmphrq  ©arb’8  neuem  iftoman  .Waicetta“. 

Tieäma!  aber  belebt  fid)  ber  ^tintergrunb  unb  ®e- 
ftaltcn  löten  fid)  oon  ber  S3enerie  ab.  3n  ctuer  ber  Torf- 
hütten lebt  ent  Tagelöhner,  ber  tuilbect.  Tie  Todjter  be« 
abtigen  ®ut«herrn  Warcclla  Soqce  nimmt  fid)  jeiner  an 
unb  oerjehafft  ihm  ehrliche  Arbeit,  aber  er  fann  oon  feiner 
SetDenjehait  nidjt  lafien.  K«  tommt  31t  einem  Rujammen- 
treffen  3wiid)en  ihm  uttb  bem  görjter.  Kr  erjehiept  ben 
görfter  unb  wirb  3um  Tobe  ocrurtheilt.  Sein  Sdjidjal 
wirb  ber  attlaß  ba)u,  baß  Warceda  ißce  ©erlobuug  löft. 


600 


Die  11  a t i o n. 


Nr.  40 


$ie  armieligen  Swefhütten  liege»  zwilchen  zwei  gierten- 
fißen.  Ser  eine  ift  oetwabrloß  unb  gehört  MarceUa'6  Batet; 
bet  anbere  ift  bas  ftolje  Abnenßblsß  bes  Borbs  Marroefl. 
Matceßa  ift  mit  bei»  erben  beb  alte»  Borbs  oerlobt.  3bre 
äußere  ©eid)id)te  ift  einjadr.  Sie  bat  in  Bonbon  mit  So» 
Ztalißett  ocrfcbrt  unb  ift  felbit  leibenfebafllicbe  Sojialiftin. 
®aS  ferfjidfal  bes  atmen  lagelöbttcrS  bringt  es  tbt  zum 
Seroußlirin,  baß  zwilchen  ihrem  (Smpfitibeii  unb  bet»  ihres 
Verlobten  eine  unüberfteiqbare  .fflujt  tidj  außbut.  eine 
ücibenjdjaß  für  einen  fojialiftiicbeit  Demagogen  trägt  baS 
ibrige  baju  bei:  iie  18ft  bie  üctlobunq,  um  jdiließlict)  reuig 
in  btc  Arme  ihres  Bräutigams  juriidjutebreti. 

3mrerli(b  ift  eS  eilt  loeiter  ©cg,  ben  Matecüa  ju 
burdjiuanbetn  ßot  Slad)  ihrer  ßntlobuiig  gebt  fie  nach 
Bonbon  unb  loirb  Siatoniffin.  Sie  febrt  in  bie  hoben, 
iebmußigeu  unb  oerfeuditen  Säufer  in  Bonbons  Often  ein. 
Jas  nt  bie  Sdjule,  bie  fie  burdjmatbt.  !ort  lernt  fie  nicht 
nur,  „baß  Sozialismus  oon  einer  neuen  Otbnunq  ber  ®inge 
rebct  unb  in  ©abrbeit  nur  bagu  führen  tarnt,  bie  alte  Orb- 
nuna  itiidj  ju  ftäßiqcit"  — fie  lernt  uor  alleni,  ben  eignen 
ffiiucn  jähmen.  Sie  fommt  oon  jugenblid)  ftoljem  Begehren 
,)utUd.  Sie  lernt  bie  Scbntudit  nach  bent  ftillen  Ihal,  itt 
bern  bie  Wlodeit  ju  Selbfteinfebr  mahnen.  Sie  lernt  alles 
bas,  ioaS  Daoib  (griene  and)  gelernt  hot:  bleibe  in  beincn 
engen  (grenzen! 

$arin  aber  fleht  ber  neue  Montan  Stöbert  ßlstuere 
nahe:  bie  cgrelbin  ift  ein  Igpus,  ganz  fo  gllicflidi  eridjaut 
unb  oetfinnbilbltdß,  als  bie  ©eftalt  bcS  Pfarrers  oon  M Lite  »eil. 

3m  hohen  tminfooUcn  (gemache  im  Abncnid)loß  bes 
Borbs  MariteU  fißt  bie  junge  begeifterte  Sozialtßin  ber 
Sdjioefter  bes  Sorb»,  einet  fpmSfen  alten  3ungfer  gegen- 
über. 3*'  teder  Siebe  oertheibigt  fie  oor  reifen  'Männern 
ihre  jugcnblidjen  reoolutionärcn  änithauuttgen.  ®a  über» 
fommt  bie  alte  Same  bas  (geiül)l:  bas  ift  ber  IgpuS  bet 
„mobernett  grau*.  Unb  biefe  mobernc  Stau  ift  ißt  ein 
Siätbiel.  Unb  biefe  moberne  grau  iß  — fid)  felbft  ein 
Siäthfel 

©ic  biefe  moberne  grau  übet  fid)  felbft  ins  Klare 
fommt,  roie  Re  neben  ihren  neuen  Stethten  ihre  neuen 
Bflicbtcn  erfennt,  bas  ift  ber  eigentliche  3»halt  bcS  neuen 
Siomans  ber  MrS.  .vniiupbtt)  '©arb.  Matcclla  ift  bet  Iqpue 
ber  mobernen  grau,  bie  oon  fid)  jagt;  „bent  Beben  unb  feinen 
gärten  muß  ohne  scheu  entgcgcugeblicft  werben,  and)  oon 
grauen  — oiclleiCbt  am  ehften  oon  grauen*.  $ieje  tno» 
bettle  grau  gebt  ohne  Sdjett  jelbftänbig  ihre  eignen  ©ege. 
Sieijenb,  wirb  Re  meiblicß. 


Matt)  .ßimtphri)  ©arb  felbft  ift  eine  moberne  grau 
im  ebelften  Sinn  bes  ©orteä. 

Sie  einflußreichen  Stbiiilftdletiimen  oor  ihr  roaren 
alle  Künßlerimtett  unb  toaren  burch  ftarfe  füttfllerifdje  3m» 
pnlfe  zu  litterariichem  Schäften  gebtängt  toorben.  Bits. 
Smmphn)  ©arb  ift  oon  miiienicbaitliebcr  Slrbcit  auSge, 
gangen.  Sie  bat  ipanißbc  Biiteralur-  unb  Äulturgcid)id)te 
eingehenb  ftubirt  unb  mürbe  ihrer  {feit  oon  ber  Griotber 
gafultät  als  erfte  Sncbuetßänbigc  für  ein  größeres  wißen- 
jchaftlidies  Sanitiicltocrf  cmofohlen.  Bon  pbiloloqiicbcii 
Uiiteriud)ungen  ift  fie  z“  rcliqionSpbiloiopbiitbeii  tortge» 
id)rittcn:  Re  ift  benfelbeu  ©eg  gegangen,  ben  Re  Stöbert 
(slSmere  gehn  läßt.  Unb  aud|  auf  rein  litterarifchctn  gelbe 
ift  Re  eine  „Arbeiterin"  geblieben.  6s  ift  nmnberooU,  mas 
biefe  grau  für  gortjd)  ritte  auf  ted)mid)em  Webtet  geniad)t 
hat.  3hre  brei  großen  Stomanc  — Miß  SBtetberton  muß 
tnatt  aus  ihrem  ©etf,  als  gän.zlidi  titißglficft,  ausicheibcit  — 
legen  bafiir  ßeuaniß  ab.  3»  Stöbert  lilsmete  ift  bie  6nt» 
loieflung  ltodi  fptunghait  unb  es  fehlen  wichtige  Motioi- 
rtmgeii;  Matcella  ift  tcdjnijd)  labellos.  'Mit  ifiltc  ßrenger 
Sdbjtfritif  bat  fid)  bas  (geiübt  für  bas  bramatiith  ©irf» 
tarne,  für  ben  Äontraß,  in  ihr  entwicfelt.  'Marcella  ift 
ftellenweife  ganj  bramatifd)  Fomponirt.  6iu  Xtjerl  ber  Ätinjt 
ift  zu  erlernen. 

Unb  biefe  moberne  grau  hat  männlichen  Weift.  £ner 


unb  ba  nur  weift  ihre  Bbbfioqtiontie  einen  weiblichen  gug 
auf.  Sine  gewtffe  ffieitjcbioeifigleit  unb  ein  leifeS  (ioqueHtreit 
mit  ©ifien  oerrathen,  baß  eS  eine  gtau  ift,  welche  bie  gtbet 
führt.  Sud)  Rnbeit  fith  in  allen  ihren  Stomanen  Weftallen. 
in  betten  bas  Sacffifcbtbeal,  jd)eu  bod)  fenntlid),  zum  Xutdp 
brudj  tontml.  Oer  jdjöne,  blaffe  Mann  a la  Botb  Bgton, 
mit  bem  ironiithen  ifug  um  ben  'Munb,  bet  meiit  mtlan» 
cholifd)  jdiweigt,  ber,  wenn  er  einmal  rebet,  ein  'MäbtRenherz 
im  ginge  erobert,  ber  bie  ftiQe  beiße  Beibenicbaft  pertörpert 
— et  jpielt  in  ihren  Büchern  eine  entid)cibenbe  StoUe.  6s 
ift  wohl  felbitoerftänblid).  baß  bie  reife  grau  biefem  Jbcal 
aus  ben  lagen  ber  Mäbcßenzeit  fritifdj  unb  ablehnenb 
gcgenilberitcht;  aber  eS  ift  bod)  auch  cßara  ttcriftiidi.  baß  Re 
ben  blaffen  WeieUeit  immer  wieber  zu  fid)  bittet.  Unb 
fobami  oerrätb  'MrS.  .Jiumpbn)  ©arb  nrand)mat  eine 
Senfibilität.  bie  nur  grauen  eigen.  6m  im  Ajiefi  ge» 
iprocheneS  ©ort  oibrirt  in  ben  Seelen  ihrer  fSerioi  ett  fort; 
tS  wirb  zurüdgeitoramen  unb  oerziehen,  aber  bas  ©ort  bleibt 
unoetgeßbar.  Männer  taffen  wohl  mehr  baS  Wanze  ber  6t 
fcheinung  ins  Auge;  in  beut  reizbareren  ßinpfittbuitgSleben 
ber  grau  täiit  ein  ©ort  fort,  ein  (gefidjtSaiiebrucf  bleibt 
lebcitbig  unb  fehtt  plaitiicb,  gretibar  immer  zutütf.  — Afl 
biete  jjüüs  aber  zeigen  Reh  bei  ihr  nur  ganz  ocreinzelt. 

Oiefc  moberne  grau  hat  mäunlid)eu  Weiß.  Sie  iß 
mehr  eine  BerftanbeSnatur.  Mil  ichariem.  ungetrübten  Auge 
fießt  Re  bie  ©eit,  unb  logiidj  flar  analpRtt  fie  bie  (inchet- 
iiungeu.  Ades  Slebuloie  liegt  ihr  feen.  6s  iß  diaiaßeiiitifch, 
baß  fie  baS  beutiri)e  ©ort  „idjtoätmeriid)“  als  grembwott 
braucht;  baS  Sduoärmeriidje  gehört  iiir  Re  in  eine  fern- 
abliegeube  Siegton.  Unb  Re  bat  ben  männlich  tichcrn  ®tiii 
im  6riafiett  her  lagesiragen  utib  ihrer  litteranithen  "iter» 
toerthuitg.  6s  ift  wahr,  ihre  .gelben  iiitb  alleiamml  ©abr- 
heitiucher  unb  SehniuchiRnber.  Demi  bas  teligiöie  61emcnt 
ift  bei  ißt  ttur  oetlappte  Sehniudjt.  Aber  eS  iß  nidit  bie 
romantifihe  «ehniudit,  bie  ©etteu  tcäumenb  iebafft,  foitbent 
eine  SehnfudR,  bie  fith  mit  her  wirtlich  en  ©eit  id)ledjt  unb 
recht  abjuRnben  hat.  Unb  mehr  ttod)  als  bas  fubjeltio 
fehttfüthltge  61ement  in  ber  Sleligion  betont  Re  baS  objet 
tioe,  bas  fo.ziate.  Seins  ift  ißt  ber  große  3u\ia(ift.  Sie 
(ogiale  gragc,  bie  ließ  ißr  in  bett  elenben  Sorfbiltten  uub 
in  ben  oericudjten  .fjäuicm  in  Bonbons  Oiten  oerfärpert. 
jucht  fie  mit  biefer  Seite  ber  Sleligion  in  6ittllang  zu  fegen. 
Sie  foziale  grage  ift  bas  Motto.  baS  in  allen  ißren  IHomaneit 
biird)f(ingt.  Aber  es  ipridjl  bod)  wohl  für  bie  innerliche 
SRciie  biefer  grau,  baß  iie  bie  joztale  grage  nid)t  zu  „löien“ 
iueßt,  jonbern  baß  iie  in  ißr  nur  bas  große  Sehrmittel  Rehs 
für  bie  gnlmicfluttg  ber  Menicßen.  6s  fprid)t  für  ihre  Siede, 
baß  Re  troß  bicieS  immer  wiebcrfehrettbeii  Wrunbmotios. 
bent  lanbläußgen  eo.zialtSmuS  fühl  ablehnenb  qegenflberfteht. 

Sünftler  mtb  Ämtitiucßev  mögen  über  Mrs.  Binmphrt) 
©atb  mit  bem  guten  Siecht  bcc  (fiiijeitigfctt  porttehm  bie 
Aehldn  zudem  bent  Äulturbütorifcr  ipäterer  läge  wirb  Re 
oiel  bebcutcn.  6in  gut  Ißeil  bes  heutigen  6nglattbs  ipiegell 
fid)  in  ihren  Siomaueti 

Sonntag  nachmittags  beleben  fid)  bie  öffentlichen 
Barts  in  Bonbon.  Auf  bcu  weiten  Wrasßädien  brottejen  fid) 
Männer  unb  grauen  zu  Wrappett  aneinauber.  jn  bet 
Mitte  jeher  (gruppe  üebt  ein  Sprecher.  6r  theilt  feine 
Aniidßen  über  Bolitif  ober  Sleligion  mit.  6in  anberer  ant» 
mottet,  es  entiteht  eine  SiSputation.  gür  baS  patlamenta» 
rifeße  6nglaub  ftnb  bieic  openuir-meetings  charatterijtiid) : 
bas  gesprochene  ©ort,  bas  pctiänlicße  Irintrcteu  übt  bott 
toinqenbe  ©itlnng  aus.  Uub  bics  6harafteriitifum  Rnbet 
id)  nt  beit  ©erfen  ber  'MrS.  .Pmntpbti)  ©atb  überall 
wiebet.  Ob  ihre  cpelben  ßingeßen , eine  Seile  zu  grünbett, 
ober  ob  fie  als  Oiafottijitn  Armenbejudie  madjcit,  eS  ift 
immer  bajielbe  Streben  nach  einem  ©irfen  bittd)  perjönlitßen 
ßinjluß.  natß  einer  Weltenbmachung  oott  Mettitß  zu  Menfd) 

Btcbe  iß  in  ihren  Stomanen  bas  treibenbe,  bezteßungi» 
toeiie  bas  retaebiteube  6lcinent.  Aber  es  ift  nicht  leiben- 
idjaßliche  Biebe,  bie  ihr  gilt.  Sie  Rußt  bie  Biebc  im  Wegen- 
intj  zu  Beibenid)ajt.  „$ie  Beibenjcßait  fließt,  bie  Biebe  muß 
bleiben."  3brcm  engliid)  füßlen  lemperameut  bebeutet 
Beibenidiaft  eine  fehl! mitte  uub  afute  Äinberfcanfheit,  bie 


Nr.  40- 


Die  11a  ti  on. 


601 


inan  burrhgemacht  haben  muß.  Siebe  ift  ihr  bie  ftaat- 
mib  (iciclljchafterhnltoiibe,  btc  Sflidß.  Sie  (lebt  in  ©aoib 
(»riebe  tu  iceit,  nuj  ©rimb  redit  freifllictier  Steigung  eine 
(lliidlidie  (Jbe  gu  Staube  fonnnen  gu  laiieti.  Sic  Sorb 
ifpron'jchc  GmpnnbungSioelt  ift  ihr  gang  ftemb,  toie  fie  bat 
großen  Waffen  bes  eugliid)cn  SolfeS  gang  itetttb  geblieben 
ift.  Weibe  in  beinett  engen  ©rengen!  Seine  Siebe  fei 
„faitbl'ul  and  trne“! 

©in  ber  Siebe  gang  gieidnoerthigeS  Wotio  ift  ibr  bie 
Smmbjchajt.  Sie  fieljt  bie  rtteunbidiaft  iogat  in  ientimen- 
talerent  Hießt  alb  bie  Siebe,  ja  baß  ntan  inandttnal  an  baS 
•Bort  bei  großen  Slömcrs  erinnert  mirb:  Siebe  ift  tollge- 
tootbenc  »rcnnbictiajt.  Jn  Ojfotb  unb  ßatnbribge  läßt  fie 
iBftnbe  fürs  Seben  fdüießeir  ooll  leibenid)aftlid)er  ®in= 
gebuitg.  Unb  bat  ift  fiir  (Snglanb  djaralicriftiid).  ©benfo 
toie  ei  fiir  bai  heutige  Seutid)lanb  djaraftcriftifd)  ift,  baß 
iierabe  UniDerfit8titteunb|djaften  immer  ieltencr  merben. 
SieUeidjt  ift  e*  aber  andt  nur  bie  ftrau,  bie  in  Wänner« 
ieeunbfdiaitcn  mehr  hmcintrSumt,  ali  fie  in  (Birlltdjfeit 
beute  gemähten. 

ein  Xbeil  bet  Ruitft  ift  ,iu  erlernen  Unb  tueitn  ber 
Rünftlcr  fie  aud)  gang  braud)t,  io  ioU  mau  baruttt  bai 
‘Bert  biejer  grau  nicht  gering  adtten.  Beim  fie  bie  ©ejühlS- 
melt  ber  Surcbidmittinatuien  gang  criafst,  wenn  fie  bai, 
ioaS  jene  beiocgt,  fibergeugenb  tppiieh  gut  SarfteUuitg  bringt, 
wenn  fie  bat  Siiicbfdtnittc-natiircn  bte  ©rgiehung  gu  SljtU 
toerben  läßt,  bie  ihnen  aUein  Soll)  tßut  — ift  beim  bai 
afleS  nichts? 

©ruft  (peilbotn. 


Eyiantinifdjc  BulltalxiriBljrit. 

5f  olfirceiibeit?  mag  io  ntandtet  Sefer  oerrounbert  fragen 
unb  ber  berufenen  denx  niots  etonnöe  de  ae  tronver  en- 
aembie  gebenfen.  £rnt  ei  bemi  je  ein  bpgantiniiebe«  Solf 
gegeben?  Sai  boebgebieteube  Oftiom,  bai  bie  mittcliänbifehc 
Staatenroelt  oom  RaufaiuS  bi?  älgarpe  in  fid)  begriff  unb 
nad)  Hiebt  als  tauienbjäbriger  Sauer  einem  ifcrmalmungS- 
Prozeß  fotibergleidjen  erlag,  ja  baS  lennen  mir  alle  unb  meinen 
genug  getbatt  gu  baten,  lpeiiu  toie  bau  „flauten  fUlaiin" 
gried)ifd)er  Station,  biefent  in  feiner  Sltt  einzigen  3mittcr< 
locfen  aus  WonarcbiStmiS  unb  Wonad)i6niuS,  bas  biScßeti 
inneren  jpaltei  gubiüigen,  ohne  beu  audj  bai  (Babel  am 
@olbenen  $orn  nicht  gu  benfett  ift.  Ser  ßianic  Stjgang 
genügt,  unfetem  geiftigen  Buge  ein  Sanorania  oon  iinn- 
berauidjenber  gorbenfüOe  norgugautern.  (Bon  Sari«  bis 

ülotogorob,  non  Bisbl)  bii  Sagtab  ftra litt  ber  ©lang  bet 
Äonfiantinftabt.  tpict,  an  ber  Sctjroeüe  bei  Orients,  tonnt 
fid)  ein  buntes  ©cumijl  ineltiiäbtiidier  ißbtjfiognomien.  Sa 
nehmen  ßirfuiparteien  mit  SilberftUimern  bie  Seibenichaften 
um  bie  Bette  gefangen,  ba  toetben  i£d)t«men  oon  Salaft- 
reoolutioiien  abgelöft,  ba  machen  geblcubete  Raifer  ben 
Slang  ber  ®cnfatiun  gefrönten  Hetären  ftreitig.  Starres 
hietard)ifd)ei  (Scremotiiell  neben  beu  abeuteuerlidifteu 

Äartiereit.  meifietlidje  .fioiiiitrigue  int  Sunbe  mit  ftaunenS.- 
roerther  Staatefuiift  — für«,  aU  bie  Bürgen  unb  3n- 
grebiettgen  bei  häßlichen  unb  boch  toieber  fo  reigenbcii 
Singi,  bem  bis  aus  (inte  ber  Heilen  bet  Same  Sijgan- 
tiuiSmuS  aujgcprägt  feilt  tuirb,  bas  ift  ber  Scgrifi,  ben 
mir  non  beit  Sihottiäern  haben,  aber  ein  Solf,  eine 
nationale  Ein»  uub  ilielljeit,  oet littet  biirch  bie  natiilidyen 
großen  uub  fleincu  jjreuben  unb  Selben,  butd)  bie  taufenb 
imponberobleii  SSebürfnifie  unb  3»tetefien  öttlidi-geitltdiec 
(Bemeinfchaft?  (SS  muß  tuohl  io  feilt.  Bie  luäte  audj  bie 
►Jähigfcit  gu  begreifen,  mit  ber  bie  bebeutenbfte  fflb-turo» 
päifdje  ©roßma’dit  bei  WittclaUcr«  — an  Sebetübaiter  mit 
biefent  fid)  tnefienb  — gegen  jebe  etbeti  Hieße  ©cgnerichaft 
ben  Safeinifampf  ausgefodjtcn  hat?  Bie  märe  audi  bie 
heroifdjc  ©röße  ber  Sfaurier  mib  Äontiieucn  tu  uerftehen, 
loenn  nicht  aus  bem  Slährbobcn  ber  breißig  Weniehenalter, 
bie  bem  Sanbe  jeine  Pflüger  uub  Rtieger,  feine  'beamten. 


armee,  feine  merfantilen  Äraite  (teilten?  (Sin  politiidier 
Organismus,  beut  es  bejdjicben  ift.  (Sapetinger  unb  Planta, 
geltet«,  Blautet  uub  Surentburget  gu  überleben,  oegetirt 
nicht  oon  Raifer«  unb  .fjojes  ©naben.  Bet  nicht  ungerecht 
fein  min,  oergeffe  nicht,  toie  fid)  Slementarfataftrophen  unb 
tiaitbelSfrijeu  mit  bhnaitifthen  unb  ecclefiaftiidien  Herrn iirf= 
nifien  ju  unauSgeießtcr  (Srichütterung  bes  Steidjsfoioffe* 
oerfdjrooren,  an  befielt  itfoTten  nur  jubem  beutjdie,  ilauiiche, 
itanjjfifche,  uenetianiidje,  pttiiiche,  arabiidie.  petichenegtidje, 
felbfd)ufifd)e  .fiecthauicit  ber  Sleiße  nad)  pochen  icbeu.  bo» 
Diel  gu  erlragen  hätte  and)  ein  WifchlingSooK  jener  arm- 
jeiigen  Sri  nidit  nermocht,  bie  bet  eben  feljt  iniebcr  poii  ben 
.Öaibtobten  erftehenbe  jragmentift  ben  entarteten  (Snfeln 
ber  Balamisfämpjer  oinbigirt. 

Jaiuot)!,  baS  Holt  bet  Biltelgriechen  uub  teilte  innere 
©cidiidjte  liegen  toeii,  nieit  ab  oon  nuferen  Jbeenfrciicii. 
Äonftantinopel  erreicht  ntan  in  gtoei  lagretjen,  aber  feine 
ilergangenhcit  berührt  uns  Diel  toeniaer  als  bie  Hufunft  bet 
ajehanti  unb  (Suaheli.  (Sin  begreifliches  ®oruvtheil 
boch  ein  Sforurtheil,  aus  bem  iich  bie  junächft  betheiligte 
gelehrte  Belt  jelbft  erft  mflhfam  emporarbeitet,  legt  jene 
mit  nur  gtt  oici  !)ied)t  oerichtieene  abgeidiiuadte  Unnatur, 
jene  ntarf  unb  hergloie  'Blanier  bes  SuiantinerthumS  in 
Süteratnr  unb  Ämift  aud)  ben  atoßcn  Waffen  unb  Bd)id)ten 
gilt  Saft,  bie  batür  gar  nid)t  aufgufontmen  haben.  Hyzantina 
aunt,  non  logunfur,  baS  trifft  and)  für  bas  ©elitesieben 
bet  SSeuölferungSflatfen  gu,  beren  £d|tifltl)um  bas  „üulgär- 
griechtid)e"  gum  Shiom  hat,  ein  in  ben  äugen  beS  eon- 
nationalen  ItUetarifthen  'ßub'.ifuinS  „niebrigeS,  gemeine«, 
um  äitsbrucf  feinerer  ©ebanfen  uub  gu  fünftleriicher  ©e- 
taltmtg  unbrauchbares  Bertgeug". 

Ba«  bieie  ®emerfungen  ueranlaßt,  ift  ein  unlängft 
erichienenes  Sud),  bas  einem  unanfehnlid)  icheinenben 
unb  boch  tuidjtigen  ©tjaraftergug  btj jantinijctjen  "Diatiorral* 
geifleS  geroibmet  ift,  ben  in  bes  'Bortes  eigeufter  Sebeutuug 
polfsthüinlidjen  mittelntied)i|then  Sprich loärtern.  *) 
ßs  oerlohnt  iich,  einen  Slicf  in  bie  Sil)d)e  bieie«  iodiel  roie 
unbefanuteu  Stiicts  Wenfchhcit  gu  rnerfen,  oeffeu  .öauS* 
unb  ©aifenmeisheit  oon  anno  itpoifhimbert,  um  es  in  ein 
Bort  gufamnieugujaffen,  in  ihrem  Beien  unb  gumeiit  in 
ihren  irormen  feine  attbere  ift  als  bie  beS  äbenblanbs  fin 
da  XIX.  aiäcie.  Sud)  hier  bie  idßagenbe  Süubigfeit  bes 
BortfleibeS,  bie  unucrbot)!ene  Serbhcii  im  Jon,  bet  treff- 
lichere ©ebrouch  ber  Jhierroefttppcn ; auch  hier  baS  empfinb- 
lichfte  Sed)tsgefiihl  bei  [eftgeipurgettem  nationalen  ©Unfel, 
bie  ibealeu  ©ebotc  alteuiftijcher  Sethätiguug  neben  ben  Se- 
futibungeii  eines  felbftiidien  ßiibäniouismuS.  Wag  ber 
concift  jlieberjdjlag  ber  öffentlichen  Weinung,  bem  mit  ben 
Slanien  äpridnuort  geben,  nad)  iHauin  unb  Heit.  Sprache 
unb  Sebcnsmeiie  uns  noct)  fo  fern  liegen,  er  (teilt  bod)  io 
red)t  ba«  Steibcnbe  im  Bediiel  ber  Aulturentmidlung  bar. 
Bit  entnehmen  gum  Serociic  ben  Sammlungen  jtrumbadjer'b 
eine  hanbooU  )old)  geflügelter  Borte,  and)  ber  Wittel- 
grieche nimmt  roaljr,  baß  niete  .Röche  bie  Biippe  uetfaigen, 
uiele  .ijunbe  beS  .^aien  Job  iinb.  eine  Btimalbe  feinen 
aommer  macht  (fo  idton  bie  aefopifdje  irabel),  gleich  unb 
gleid)  frd)  gern  geieilt,  (title  Baffer  tief  fiitb  unb  (iube  gut 
alles  gut  toirb.  auch  ihm  ift  bet  Bolf  im  Bd)aispelg  fein 
Unbefanntcr,  baS  Bie  ©u  mir  io  ich  $ir  ebenjo  geläußg 
toie  bie  Steube  bes  ©ritten,  ber  H'oei  int  Btreit  lieht,  ober 
toie  Dev  aerget  befjeu,  ber  oom  Stegen  in  bie  Jraiiie  fonimt 
li.  i.  m.  'liiir  baß  bas  Willen  nid)t  immer  baS  ©leicht  ift. 
aija:  „Bo  oiele  .fjöhne  finb.  ba  loirb  es  iiidjt  Jag“, 
„Ralje  unb  Waus  fä.upfteii  unb  bet  Huidiaucr  lachte“,  ober 
aud)  roohl:  „Sou  ber  Wette  ging  icl)  lucg  unb  fanb  oor 
mir  eitr  „Siodiamt“. 

Wan  lieht,  an  irijeher  Silblid)feit  nimmt  es  bet  Solls- 
munb  bet  Slittelgrieehen  mit  jciite8gleid)eit  in  anberet  Sierreti 
Sänbetu  immerhin  auf.  ifr  ift  fetu  uub  angüglid).  fomiid) 
unb  nraifiu,  je  nach  Sebiirfntß.  an  Unoerbtümtheit  gibt 

•j  (SiHtcftivörlfr  uon  Äarl  s rnuibadjcr. 

SKominifu  jum  Bojd^rtqcn  ^ofioriubthiutn  tm  tlufiraije  ber 
plfilolügitc^en  bfr  fsininlidj  lioJjcnfdfc«  ^faDfiuje  Der  Söif^nidjaflfn 

(H'H'ibmrt.  3Nünd)<it.  1693. 


602 


Die  Hation. 


Nr.  40. 


iein  „©er  nett  ©immel  fpucft,  'Dürft  in  feinen  ©art'  bem 
Chi  pissa  contro  '1  vento,  Be  bagna  la  camisa  he®  JtQ. 
lienet®  wenig  nad).  ijetjt  bejd)reibt  er  »ine  ira  et  Studio 
bie  Seit  wie  fie  ift,  jegt  wteber  Deimlitiidtt  et  ha«  ©öfe 
fammt  heu  Sojen.  Sic  beite  ©irfiing  ober  erzielt  er,  wenn 
in  anetbotifdier  gönn  her  gintelfaU  jn  allgemeiner  fflcltung 
erhoben  roitb,  toie  ba®  unter  anbetem  oud)  her  8raber  liebt. 
@o  in  bem  Sprüchlein,  ba®  audt  int  Original  gereimt  ift: 

Unb  u>rnn  bie  Jöelt  in  krümmer  ging, 

«m  Spiegel  flanb  öo$  eitle  555mg. 

3a  e®  gibt  Sialoge  in  nuce:  io  wirb  bet  Sah,  bag  bet 
■Stieb  bie  befte  ©aiabe  iit,  burdt  eine  ©etibung  au«  bem 
älltagsleben  Dcramdiaulitfct.  bie  iidt  il]rerieit®  nicht  ljfibi<±»er 
iduftriren  lägt  al®  burdt  bie  Schlagfertige  9ntmort  einer  ben 
©ienem  wohlbefannten  Äiinftlerm  auf  bie  gragc,  mann 
lie  geboren  iei:  „3n  ®raj.“ 

©er  aber  be®  populären  6i)ai  aller«  bietet  Dicta  etit 
fo  ganz  inne  werben  will,  bet  barf  tiid)t  überleiten,  wem 
wir  int  ©cutibe  — nicht  au®id)lief,ltd)  (war.  bodt  in  btt 
Ueberjaljl  her  gäde  — ihre  Sammlung  unb  Setualttung  zu 
»erbanfen  hoben.  3lm  Ülueganq  bet  Jlmife  fleht  eine  um. 
fänglidie  gitteratut  ber  octidtiebenarttgften  Stage*  unb 
aiitioottbildjcr,  einigermaßen  ben  ©ebet’idben  ..ftalcdtiSnien" 
uergteiehbar,  wooon  manche®,  oon  etnfter  unb  beitetet  8rt, 
auf  un®  gelommen  iit.  ö®  Hub  einmal  „©loffcn"  filt  frentb. 
ipradtlirtieii  ölemcntaruirtcrrid)t,  bann  mieber  önchinbien 
für  allerlei  üatecheie,  fei  e®  au®  bet  «'total  ober  bcrplatur. 
geidjidttc,  mit  ©orliebe  abetSiathieliragen  unb  Serirfdtttje  u.ä. 
öin  ©robuft  biejet  ©attuna  liegt  hier  not.  3"'  ©etit  bet 
©poche,  nidjt  in  ©ticchenlanb  allein,  war  ba®  Siinein. 
geheimnitten.  bie  Umbildung  be®  urwildtfigen  Äetu®  ber 
Sichtbaren  Singe  mit  ben  Schalen  ber  Spctulation  unb 
Siimbolif.  Saju  ober  war  ba®  Sprichwort  wie  geidjaffen. 
gitt  Seeliorger  einer  otthoborett  ©emeittbe  matht  e®  in  rieh« 
tiger  gtfrnntnig  feine®  hoben  ©ettbeö  ben  paränetiidjen 
3'ueden  ber  ©rebigt  linb  grfcorte  bienftbar,  ein  anberer 
bringt  Sbftent  in  bie  Sache,  ein  Stifter  legt  411  eigenem 
unb  frembem  Ding  unb  Stammen  ein  .v>anbbiid)Ieitt  mit 
„Seutimgcit"  unb  ,.8öfungcn''  an,  unb  io  haben  fid)  biefe 
Corpusoula  erhalten.  Jtrumbadier  erzählt,  wie  er  einmal 
in  fjtatien  3tug»  einer  öhtiften  lehre  war,  in  bereu  Iterlauj 
ber  ©eifllidie  eben  bieten  ©ebraud)  uon  bem  gnomiidieit 
schab  bet  ©olfoiptadte  madtte,  unb  er  weiß  bie  ötjcbeiming 
au®  beutidjen,  ftaujbiijd)en  unb  flaniidieu  ©tebiglen  be« 
PJIittelaltec®  ju  belegen.  Sag  and)  bubbbiflifche  unb  fet)in> 
toiitiidje  ^tebiget  fid)  bitfc®  SDiittelS  bebienen,  um  auf  bie 
©emiiiber  zu  witfen,  lehren  Btitjorb’®  „©ejdiid)teii  au«  Alt. 
3apan  ",  wo  e®  beifpielSmeüe  beißt:  g®  gibt  ein  alte«  Sprich" 
wort,  welche«  fagt:  „Sie  alte  Üuh  lerft  ihr  Äalb  1111b  bie 
Sigerin  tiägi  ihr  Junge®  im  .'Kathen“  — folgt  bie  Plutj- 
anwenbung. 

Sehen  wir  nun  zu,  wa®  babei  au®  unfern  Sprich, 
wärtem  wirb.  Sei  ber  aiigebculeteii  äüegorifirimg  roitb 
ihr  ciniadjcr,  gefmibem  Senfen  zugänglicher  Sinn  fo  lauge 
oetfd)obcu  unb  ueridtroben,  bi®  and)  nicht  ein  .(tUrtidjen 
Piatur  unb  ©iß  übrig  bleibt.  Seiler  al®  aüe  Umid)teibung 
werben  ein  paar  ©eiipiele  ergeben,  weg  Weifte®  flinb  biefe 
bogtnalifchen  ,.£iermenien"  finb,  unb  bie  abgrunbliefe  Äluit 
Zuiiidjen  ber  bqjairtimicben  misera  plebs  unb  bcu  ftebtl. 
beten  1111b  «ulturträgeni  ared  beleuchten.  ©id  ber  Btann 

au®  bem  ©ölte  jagen:  Ser  eine  erntet,  10a®  ber  aitbere 
iäie,  jo  orrroeiibct  er  bie  Stebeiioart : „Set  eine  hielt  bie 
©lode,  ber  anberc  läutete“.  Slu®  bem  fraufen  ßeug  aber,  ba® 
ber  Jtiterpret  barau®  macht,  ift  nicht  fing  311  roeiben.  So. 
oicl  ficht  man:  Sott  bat  bie  ©lode,  ber  Jeufel  läutet.  3ut 
Sinne  be®  Spridjroort®  alfo  jäge  Wott  ben  Äiir\em  — bat 
aljo  ber  Seiitoboib  nidit  gemerfi,  wie  breift  et  bem  gemeinen 
iteritanb  be®  Spmdje  ins  ©efidjt  jdjlug,  ober  — bat  et 
iieb’®  nicht  merleu  taffen?  Ober : „Sie  Beute  mit  ben  geilten 
unb  mein  ©etb  mit  mir“,  ungefähr  mit  my  liouse  is  my 
caotle  roieberjugeben.  Jn  bie  jpanifcheit  Stiejel  be®  Spin. 
boUjeben  eiiigeicbnilrt,  muh  „mein  "ideib"  ba®  nad)  bem 
gättlidjen  (Sbenbitb  Wejdiajjeiic  bebcuten  unb  ber  Sprecher 


ber  flcifchgeroorbeue  8ogo«  fein,  ber  .fiimmlifdicS  unb  Je- 
bifcbeS  iit  ficb  oereinigt.  Stil  joldjen  „ftet®  gezwungenen, 
oft  bei  ben  jjoaren  berbeigezoaenen  unb  für  unter  WetiHl 
Zuweilen  fogar  anftäfeiaen“  wrflärungen  — wir  citiren  ben 
-ÖerauSgeber  — oerglicben,  biirfen  bie  beliebt  geweienen 
tbeologifcben  Umbeutungen  ©omer’S,  Slirciil’ö,  bc®  ©oben 
Siebe®  auf  tnilbere  Seuttbeilung  rechnen.  3m  Uebrigeu  ici 
bemerft,  bag  bie  „in  ©piatij  ade®  beberridienbo  Ibeologie“ 
in  ben  Sprichwörtern  felbft  beutlid)  burdjfcblägt.  ein  (fall 
ift  fchon  erwähnt;  audi  bie  Soangeliften,  Sijcbäie,  ©interne, 
bie  ©agia  Sophia  u.  bgl.  macht  Tuh  her  ©olfSmunb  ge 
legentlid)  zu  Plug. 

Plod)  ein  ©ort  Uber  bie  frage  nach  bem  Serbältnig, 
in  bem  biefe  Sammlungen  zu  jenen  flehen  mögen,  bie,  jebon 
bem  ältertbum  befannt,  bnrehau«  profaner  Platnr  finb  unb 
bem  früh  erwachten  folfloriftifcben  Sammeleifer  ihr  Saiein 
oerbanfeu.  Sie  Sadic  ift  oorberhaub  noch  nicht  oödig  ge 
flärt.  Jm  ©egenfag  zu  Ärumbachet  fudjt  O.  CSrufiu®,  wobl 
ber  gewiegtefte  Äciutcr  be®  antiten  Sprichwort®  unb  ieincr 
©aiiberungeu  unbSöanblimgen,  bem  aufteimenben  hiftoriiehen 
Sinn  unprobuftio  gcroorbenet  3ritalter  grögeten  (Sinflug 
auf  ba®  ©erben  ber  hier  bejprodjenen  Spridjwörterhficber 
einzutäutneu.  3«  ber  Shat  weift  ber  weltliche  3raeig  bet 
l'itterotnrgattmig  ein  ganz  reipcttable®  alter  unb  einen  gor 
nicht  oeräd)llid)en  Stammnater  auf  3it  hoch  nach  adern 
wa®  wir  erfahren,  Slrijtctele®  ber  erfte  geroejeu,  ber  in 
ben  Spridiroöitern  ,bie  Saut  ber  ftürjc,  mit  ber  fte  ben 
Plaget  auf  ben  Äopf  treffen,  erhalten  gebliebenen  UeberlcbKl 
alter  ©eitwei«beit  au®  ben  grogeu  flataftropben  brr  'Bien. 
fd)eiigeid)id)te‘  erfannt  bat.  Ser  grobe  tsmpirifer  bat  zu 
einer  3e'l.  wo  äftbetifirenbe  Schulen,  uiedeidf  auch  bi» 
fomifdie  Sühne  — e®  gab  ein  fiuftipiel  be«  Jlntipbanee 
„Spricbwörter“  — über  Derlei  aufopfetungSoode  Stubicn 
leidjt  fpotten  balle,  ©rmibtegenbc«  in  biefem  ftiden  ffliutel 
ber  ©iffcmdiaft  oom  PKenidjen  tbcil®  felbft  gefdtaffen,  tfjetl® 
feine  Schüler  zu  fdjaffen  oeranlabt  unb  ben  (gebauten  einer 
oergleidicnbcu  Sölterpfpchologie  zu  benten  begonnen.  .Plicht 
auf  ben  Staff,  auf  ben  p,'lenfd)cn  tommt  e®  an*,  fonnte  et 
bem  naierümpfenbeit  3iotrateer  entgegnen;  unb  bamit  citiren 
mit  neuerbings  ©orte  be«  bodjocrbienten  Sdiöpfer®  bet 
jiingften  Spiantinifchcu  Pitteraturgeichichte,  bet  fein  anbetet 
ift  al®  ber  'Serjaffer  be®  Sudje®,  bem  biefe  3»>l»n  gelten. 

©er  oor  oierzig  Sagren  geidjtieben  batte,  wa®  Ämnn 
badjer  weiterhin  aut-ipridit : „©et  beden  Seifte®  unb  ftiieben 
Scmiitbe®  arbeitet,  wirb  aud)  0011  SBqjanz  au®  ben  ©eg 
Zur  ©abrbeit  1111b  Schöubcit  fiiibeu”,  wäre  ein  Sbantait 
gejcholteu  worben.  öS  ift  unleugbar  befjer  geworben  Ser 
Bbiibeüeniämu®  Ijat  fid)  ber  migadjleten  öpigonen  erinnert, 
bringt  in  regftem  ©etteifer  itjrc  Sprad)e,  Sitte,  ft'unft  an® 
Sid)t,  ipürt  ben  3*id)en  ber  3cit  im  ©pninu®  wie  im  Saficn. 
bauet  nad),  refonftruirt  mit  betjelben  Siebe  bie  Qiftnncn. 
bauten  ber  Sefibenz  ber  italäologen  wie  bie  Serie  ber  greu- 
lidiftcn  anmletfragen  grieebijeher  Bunge.  SlUjcit  Daran  aber 
teilen  wir  beu  ternbaften  adematinifdien  Welebrten  an 
ber  Slrbcit,  ber  mit  ber  gtiinblichftcii  Äenntiug  mm  San® 
unb  Seilten,  mit  etiergijcbem  ftleig  unb  geiunbem  Weidjrtiod 
begabt,  mit  bem  ©ud)  über  bie  mitteigtied)ifd)ert  Spridn 
Wörter  ein  ©eifpredjen  einlölt  unb  ein  ©auftüef  auägeftaliet 
in  bem  reichen  ©efüge  be®  mifienfcbaftlicben  Blonumenti. 
ba®  et  oor  wenigen  3abten  bem  litterariicbcn  ©pjauz  geitlji 
bat.  '©o®  aber  in  ber  gerne,  bürjen  wir  jagen  in  ableb 
barer?  als  3>ot  wintt,  ijt  etil  2l)ejnimi®  ber  Spridjwörtcr 
aller  ©öltet  ber  örbe. 

©ien.  S.  Bleflet. 


Ernifjolö  Eöfjlec’s  le^tr  (Bubt. 

©er  in  früheren  fahren  gewohnt  war,  zu  wiffen- 
icbaitlidicn  Bwedeii  bie  ©eimarer  ©ibliotbet  aufzufudKR, 
bem  jcljioii  feit  bem  ©erbft  1890  bort  ba®  ©ejentlich|te  zu 
fehlen.  3wai  bie  reidjen  Sdiäge,  welche  bie  aU»z<tt  hilf*- 


Nr  40. 


Die  Hat  ton. 


603 


bf reiten  Sörberer  tum  .Run ft  unb  ©ifjenidjaft  bott  nad)  unb 
nad)  aufgefpeidjert  Ratten,  ftanben  unoerfelirt  an  ihren 
'ISlätjen,  aber  bet  'Wann,  befien  mit  reidiflem  SBJijfen  gepaarte 
berjlidje  ©fite  bem  tbefuctjct  ben  tdatj  ju  eiltet  8rt  roirt- 
lidjen  traulichen  .'peiniS  gemacht  batte,  roat  nicht  mehr  ju 
finben:  ein  tilcfifdjet  Unfall  roäljrettb  ber  HuSübung  feiltet 
SemiMbätigtcit  hielt  ihn  an  baS  Seit  gefefjelt.  Sinmet 
roieber,  roenn  man  in  ten  beiben  nädjfteit  Sohren  bie  ibütt 
,tu  bem  ausleihjimmct  öffnete,  hoffte  matt,  ben  oerebrten 
Wann  an  bem  attgeroobnten  fjtatje  ju  finben;  aber  mit 
jebein  Monat  fant  bie  guoerftdiUidie  Stimmung,  fo  baß  bie 
«unbe  non  ieinent  am  15.  äuguft  1892  erfolgten  .tpeimgang 
u nt-  fchon  oorbereitet  fanb.  dennoch  fühlte  Sehet,  ber  Stein- 
holb  ftöljlet  in  bet  eilten  ober  bet  anbeien  'Bei je  einmal 
nähet  getreten  loat,  mit  tiefer  Stauer,  roaS  bie  ©ijienjtbajt 
unb  bet  ©iigclne,  ber  in  ihrem  ®ienfte  ftreheub  fid)  bemüht, 
an  bem  iungefebiebenen  oetloren  hatte.  'Mit  ihm  mar  einer 
teilet  in  io  gelinget  ßaljl  ttod)  nothanbenen  'Männer  t)in> 
gegangen,  bie  mehr  lein  alb  itheinen  ivoltten,  benen  eG 
ininiet  nur  auf  ba*  ’Befcn  ber  Sadte,  aber  niemals  auf 
ihre  i!erföntid)feit  antam.  ©et  bas  ©liitf  hatte,  öfter  mit 
ihm  im  ©iflnen  herum, tumanbetu,  ber  ging  oon  foldtcm 
ßuiammeniein  nie  ohne  bie  reidjfte  Belehrung  oon  bannen, 
aber  er  nahm  neth  eines  mit,  Inas  mefentlidier  ift:  bie  auf. 
rid)tigüe  Sltt)tmig  unb  ©brerbieUmg  oot  bieier  reinen,  be* 
fdietbenen  unb  an«  bem  ©tiuibe  ihrer  Seele  beraub  liebenS* 
mfltbigcn  Statur.  ®tit  io  großer  Sichtung  «öbler’S  Stame 
nun  and)  — unb  jroar  meü  über  Seutjdüanbs  ©rettgen 
hinaus  — in  ben  .«reifen  berer  genannt  mürbe,  bie  bie 
Stubien  auf  bem  ©ebietc  ber  beutidjen  Eitteraturgejd)id)te, 
ber  oetgicirhctibcn  Sagen,  unb  'Wärdicnlunbc  mit  aufmerf- 
foiufcit  uub  Siehe  uetfolgten  — jo  blieben  bott)  moht  ben 
weiteren  «reifen  beb  gebilbeten  'Cublitimio  feine  großen 
Sterbienfie  jo  gut  roie  unbefannt.  Senn  Äöhler  hatte  nidtt 
bab  Sebiirrniß  oiel  oon  fid)  vebett  ,}u  machen,  ber  eigent- 
liche id>rijifteUeiifd)e  (Sbrgeig  lag  ihm  fern.  anbete  in  ihren 
Sltbeitett  burd)  SDiittbeilungen  mit  ieinent  eigenen  reichen 
SSiffen  ju  iörbein,  lag  ihm  am  meiften  am  Serien,  unb 
aud)  ba,  mo  er  in  roi|jenid)aitlid)en  ßeitiduilten  alb  Stegen, 
jent  ober  mit  eigenen  Heineren  arbeiten  auitrat,  ocrfolgte 
er  meiftentbeilb  ben  gleichen  ßroed.  6«  ift  baher  genug 
ein  oerbieuftlicheS  Unternehmen,  roeitn  fehl  einige  ber  ar- 
beiten, bie  am  eheften  geeignet  finb,  oon  bet  gangen  ärt 
beb  Wannet  unb  feiner  roiffenichajtlichcn  Stidituua  eine 
SJorfteÜuiig  gu  geben,  ber  ©efammtheit  beb  leier, ben  fßubli 
fuma  gugänglid)  gemadit  merbeii.  Sn  bet  ©timarcr 
Sd)lüfjelgejellfd)ait  hat  «öhler  oon  l&i4— 1888  mehrere 
Walt  Üorträge  gehalten  über  ©egenftänbe  anb  bem  Stoff, 
gebiet,  bab  lljm  am  meiften  am  .fpergen  lag.  Sohanue« 
Balte  unb  ©rief)  Sdimibt  haben  faft  alle  btefelbeu  in 
einem  fauber  aubgeftattelen  Baute  heraubgegebeii:  aufiälge 
über  'Märchen  uub  Solfslieber  oon  Steinholb 
«öhler  (Berlin,  ©eibniann)  uub  mir  föuuen  nur 
icünfdjcn,  bau  bie  Setbreitling  beb  8ud)cS  nidjl  auf  bie 
miffcnidiajilithcn  «reife  beichräuft  bleibt. 

'Miau  muft.esßrid)  Sdimibt  Tont  roijfen,  bait  erben 
aufjägen  feinen  fdiöueu  'Jleftolog  auf  «öhler.  ber  bisher  nur 
ben  Scfctn  beb ' ©oethejahrbudjs  unb  ber  SJeitjchrift  bes 
SeremS  für  Bolfstuube  gugänglid)  mar,  ooraugeftclit  hat. 
$enn  oottrefflid)  hat  er  eS  oerftanben,  Den  Snhalt  biejeb 
äufterlid)  io  ruhigen,  imtcrlid)  jo  reidien  Sehens  turg,  aber 
etid)öpienb  bargufteUrn.  6r  ictjilbert  mit  Siebe  ben  äußeren 
©ntroicfluiigsgniig  bes  ©elebrten,  ber,  auf  aUe  größeren 
Sebensanjprttche  Slergid)t  leifteub,  fid)  mit  einer  befdictbenen 
Stellung  gufticben  gab  unb  mit  Mutter  unb  Sdimejtetn  in 
inniger  Siebe  gujammen  lebte.  Sie  Stille  biefet  ruhigen,  in 
fiel)  felhft  geleiteten  ßjifteng  routbe  bnrd)  nichts  geftört:  iit 
bas  lebhaft  angeregte  Ireiben,  befielt  Mittelpunft  »rang 
Sisgt  auf  ber  attenburg  mar  unb  in  bem  bet  rebc.  unb 
reimgemanbte  4>offmonn  oon  jfaUerSleben  glängte.  niothte 
ber  bejdjeibene  ©elehrte  groar  gelegentlich  bineinbliden,  bodj 
hat  er  fid)  baoon  eher  abgehoben  als  augegogeu  gefühlt. 
Sine  innige  Sreunbidjaft  oetbanb  ihn  bagtgen  mit  einem 
Schübling  ScSjt’s,  bem  Sichter  unb  «ampouiften  Beter 


(SorneliuS,  „befien  Sindjruhm  ihn  noch  in  ben  legten  3ahren 
roie  ein  belieb  ahenbrotl)  bcaliidte”.  Sonft  mürben  ber 
ruhige  ©ang  unb  bie  gleichmäßige  StiHe  ieineS  Sehens  nur 
burd)  gelegentliche  ßujammenfünite  mit  gacbgenojfen  ober 
burd)  Bcjud)c  ausroärtiger  gorfdier  unterbrochen,  and) 
jeine  roijjetijehatlliche  Diidjtimg  hat  CS.  Schmibt  glildlid)  uub 
utrefjenb  eftarafterifirt  Kon  fjouS  aus  tlaifiicher  Bbdologe, 
at  «öhler  bod)  ietjr  halb  ein  inneres  Berbältniß  gut  alt- 
beutfehen  Bbdologie  geroonnen,  mtb  biejeS  Suterejfe  leitete 
iljn  gu  genauer  öefdjäftigunfl  mit  aü’  ben  fragen,  bie  iiir 
bie  ©ntmidlung  unjerer  Sliditung  in  Betracht  fomnten.  ’äm 
meiften  allerbingS  gog  ihn  baoon  baS  BolfStbümliche,  ber 
©anbei  beftimmtcr  'Diotioe,  bie  Seeinftufjung  ei  ixe® 
Äunftroerts  burd)  ein  auölänbifcbeS,  bie  ©ieberfehr  ein 
uub  beffelben  Stoffes  innerhalb  oerfdjiebencr  Sanbjd)a|ten 
ober  mehrerer  Söller  an.  So  tarn  es,  baß  iih  feilte  Stu* 
bien  feineSroegS  auf  bie  beutidie  Eitteratur  beiehränften, 
ionbern  bah  er  in  ber  umfafjenbfteti  ©eife  and)  bet  freitt-- 
ben  Sitteratureu  öerr  mürbe.  ÖPic  «etintnijie.  bie  _er  jo 
aufgeipeithert  hatte,  mareu  ebenio  eritaunlid)  mie  bie  Sid)er< 
heit,  mit  ber  er  fie  immer  bei  ber  tpanb  hatte,  meint  man 
mit  einer  ffrage  an  ihn  lgcrautrat.  Um  umiajienbe  ©eile 
gu  unternehmen,  fehlte  ihm  her  fdgriftiteUeriidje  Sraitgi 
aber  jebe  feiner  arbeiten,  in  benen  et  immer  aufs  Iteue 
linermilblid)  Ünufteine  guiammcntrug,  fpeubet  bie  reichfte 
'Belehrung.  6o  lam  ihm  oor  allen  Singen  harauf  an,  neue 
QueUen  auigufdjließett,  UnbefanntcS  hcroorgugicheit  uub 
bereits  Sefanittes  baburd)  gu  erläutern;  für  ein  'Märchen, 
eine  l^rgähluitg  alle  erreichbaren  Raffungen  guiammeu. 
guftellen. 

.{Die  ein  ißotaiiifer,  tagt  Qvict)  gdinnbt  rldgig,  aoii  Set  Ottiie  um 
bie  'ffiell  eine  unaelleure  ffauna  im  igecbarinm  mitlnnqt,  fa  t.mnle 
gebier  bie  UJtärcben  :c.  ber  CSrbe  ii.irt)  ihren  Urü'iilllflen,  3uiauimrnbSnqeu, 
'debiiliditeittn.  eUiuietiburtgru  Car  it<ar  rnlidurben  mehr  »hFlentatifer 
alb  gibbfiulag.  (Sr  befd]teb  fid)  mrihenS,  bie  Dinge  nücbtmt  neben  ein* 
nnber  Ji:  freuen  unb  ging  in  feinen  maPeilbnUen  S)eilragen  )uc  Uni* 
uerfalgriebiibte  ber  Ctterucpif  mie  gur  Unintniü  nun  tlnttgiirbeni. 
iEprütben,  mräucbeil  frtir  fetten  bnrauf  anb,  bir  ’itöiterpibibologie  bnrd) 
uunultelbare  'Jtadiiuriie  gu  berridjetn,  brn  ’Banbel  fnnulrnidier  otioe 
gu  rrqrünbeu,  Öen  £lil  in  feine  Elemente  gu  grrtegen;  uielmrbr  tarn  es> 
ibm  iHiraut  an,  inSglid)ft  t'iel  i£toff  beigubiiniten  unb  bann  und)  einiger 
Beit  ben  fU'rralb  nadiguprflren.  Xa0  3öad  befd)äiiigte  ibn  mehr  alb  bad 
Üilif,  aber  mental*  geigte  er  bell  .podonutb  ber  „begatten"  gegen  Tilbnere 
eflieger.  f)n  ben  groben  Problemen  nahm  er  rubiii  ÄtrIXung,  mar  ober 
fein  ’lVanu  bet  .pbDcubfien,  ionbern  ber  feiten  Jtennniitle,  bie  er  ohne 
alten  «ebffd)tnua  barbol  . . . 'Benn  er  bie  Bißenfdjart  ntd)l  mit  neuen 
3 öeen  a n regle  unb  berrudiicif,  fu  gab  er  garbenbiabenb  unb  äbrrnlrfenb 
eine  erftauulitbe  Stlile  poliliuer  'ürlebtnnil  im  Cflnieluen  iftr  bie  gange 
Beit.  'Stil  Cfbrfunbt  b liefen  mir  bieient  ailfunbigeit,  bcfd|eibeuen,  reinen 
Banne  nad]." 

Scjicr  lounte  hic  Sammlung,  bie  uns  nun  IReinholb 
«öbler  tn  feinen  eigenen  arbeiten  oorfüheen  min,  nid)t 
eröffnet  merbeii  als  burd)  ben  aujiaß : „lieber  europäi)d)e 
älolfsmärchen.“  Ser  äuiiah  jciduiet  fid)  baburd)  aus,  haß 
er  mit  feinem  päbagogijd)en  Xaft  bem.  metd)ec  ber  nee- 
gleidicitbeu  Sagenforidnuig  jremb  gcgenüberjteht,  bie  mich- 
ugiten  (fragen,  bie  für  bie  ©ntmidluug  uub  iierbreitung 
ber  'Märchen  in  ®etrad)t  lommen,  jn  oerbeullichen  oerfteht. 
Sr  roeijt  gunächft  auf  bie  neueren  Sammlungen  oou  'Märchen, 
oor  allen  Singen  aut  bie  «inber-  uub  äauSmärheii  ber  'Btiibet 
©rimm  hin;  er  gtht  bann  um  ein  3«brt)unt>crt  jurüd  uub  geigt 
an  beit  aus  bem  befannten  'Märchen  oom  'Macbaubelbaum  ent> 
lehnten  Siebe,  meldicS  ©reichen  im  «erfer  iingt,  roie  fdjon 
ju  bieier  ;Jeit  beftimmte  Märchen  in  Seutjd)lanö  uub  )ioar 
io  oeridjiibeneu  a heilen  unieres  ÜiaterlanheS  oerbreitet 
looren.  aber  nicht  allein  in  Seutjd)lanb,  ionbern  and)  in 
anbereu  Sänbern  ftnben  mir  bie  uns  aus  ber  «inbbeii  »er* 
trauten  drjäblungen  in  gleichen  ober  ähnlichen  Raffungen 
roicber,  roie  «öhler  an  jroet  italieuijchen  'Märd)enjammluugen 
(aus  hem  iechjehuteu  uub  fiehjehnten  Jahrhunbert)  unb 
jroei  ftanjBfiiehen  (Cfiibe  bes  iiehjehnteit  3ahri)unbert«)  nad)- 
roeift.  ©ober  nun  biefe  mertmüroigen  Uebereinitimmungen 
in  jo  oerfd)icbenen  Sänbern?  $aS  'Mittelalter  tarnt  uns 
feinen  aufichtuß  batüber  geben,  ba  alles  baS,  roas  mir  in 
biejem  ijeitalter  ächiilid)es  finben,  fid)  als  abgeleitet  aus. 
meift ; aud)  im  Ilaffijdjen  älterthum  fragen  mir  oergeblid)  an. 


«04 


Die  27cttton. 


Nr.  40. 


So  ntfifittt  mir  roeiter  gu  ben  otientaliicfien  4<öltern  oor< 
bringen,  unb  in  bet  Hat  etidfiieitt  fid)  hier  bie  triebe  Seitab- 
fantmet.  au«  bet  bie  abciiblänbiitftcn  'Hälfet  oerforgt  nturben: 
aus  Jubien,  roie  flöl)lcr  auf  ®tunb  poii  Senieti's  ftotjebungen 
auSfiibrt,  fomnien  bie  meifieu  biefer  fHiatcben  uitb  burd)  bie 
Slcrmittelung  mubamntebaiiiicbet  unb  bubblfifiijdiet  üölfer 
finb  fie  bann  ins  ebtiftiiebe  Slbeublaub  gebrmtgen.  Sag  in 
Teutidilanö  auch  gelegentlidi  Steile  oon  ÖBtter-  unb  gelben- 
mbtben  in  baS  io  entlehnte  Material  Ijiiieiiigeflofien  finb, 
beitreitet  Äöffier  nid|t.  bod)  btlldt  et  iid)  «trabe  übet  biefen 
'tiuntt  mobt  aus  Sdtcu  oor  betn  baittals  (1864)  nod)  l)err- 
idtcnbeu  furor  rovthologicus  mit  befonberer  Soriidtt  aus. 
SIS  'Hcilpicl  oeriölgt  er  bann  bie  aus  bett  (Stimm  fdgen 
fSlärdn'ii  betannte  @eid)id)te  oom  treuen  SobanneS  burd) 
bie  böbmifdtc.  neugried)iid)e,  italiemfcbe  m.b  inbiidte  Sitte 
ratur.  — 3n  ben  aleidtcn  Sabueu  roie  bet  erfte  äimalj  be 
mögen  iid)  nun  audt  bie  Ubtigen  Sud)  fie  geben  bemiclbctt 
ober  äbnlidjen  Stoffen  in  oeridjtebcnen  Saiiungen  nad)  unb 
finb  io  gehalten,  baft  fie  audt  lebet,  bet  fidt  uidit  mit  bet- 
ätigen fragen  bc'dtäitigt  bat.  mit  Vergnügen  unb  teidtet 
SBclebnuig  geniegen  roitb.  Tie  grocite  Sbitanblung  tnßpit 
an  ben  alten  unb  rocitoctbtcitctcn  abetglnubcn  an,  baji 
es  gut  (ei,  in  beu  ®runb  oon  'Stauern  SDtenicbcn  lebenbig 
eingumauetn;  bie  brittc  bcicfiäftigt  fidt  mit  Sauet  üetnis 
als  JöimmelSpföttner  unb  filfirt  uns  oom  Späteren  'Wittel 
alter  bis  gu  Sofiens  Sufie.  Ter  nierte  äufiatg  behaitbclt 
bie  idjöne  ireit  oerbreitete.  meland)olijd)e  Sallabe  oon  Di  r 
iptedjenben  ,'jatie  unb  theitt  gatjlreicbe  Seriionen  bes  tief- 
poetifdjeu  SolfSliebeS  mit;  roiebet  roerben  mir  einerfeitS  bis 
jum  beutjeben  'Wärdjcn,  aubeterieitS  gut  tteuefien  ftmift- 
bidjtuiig  aeiübtt,  roie  benn  (Jmattuel  ©cibel  aui  (fituitb  bes 
alten  SolfSliebeS  feine  oiet  Satlaben  oom  Sagen  unb  ber 
AönigStodjter  etitipotfeu  hat.  (StroaS  elegifd)  Hingt  bas 
Sud)  in  beu  beibeit  legten  Auflagen  auS:  bie  eine  ber  be- 
banbeiten  unb  oieljad)  naehgeroieietien  6rgäl|Umjen  geigt, 
roie  mandie  9Jtenid)en  geroiiicrmaj)en  gum  Unglftd  ootaus- 
beitimmt  finb;  bie  anbete  iucht  batguthun,  bah  bas  (Hl iicf  nur 
bei  ben  roenigften  9Jienfd)en  unb  groar  nur  bei  benen  gu 
finbeu  fei,  bie  bie  getingften  älniptiidic  au  bas  Sieben  itelten, 
unb  aus  einem  tngbegrengten  fleinen  Umfteiie  fid)  nidtt 
in  bie  große  'Belt  hinausjehnen. 

Süer  uod;  baS  ©lilcf  gehabt  hat,  3tr:nholb  gtohler 
petjifiilidt  näher  gu  treten,  bet  tarnt  birje  äuiiaye  uid)t  ohne 
IRiitjriing  leien.  Unroiütfirlid)  glaubt  et  bei  ben  io  teidilid) 
fließenben  'Dtittbeihingen  bie  Stimme  bes  ooittefilidtett 
SRattntS  gu  hören,  ieitt  oergniigteS  8äd)cln  gu  ielj-'tt.  roettn 
er  ben  jüngeren  auf  irgenb  etroas  ted)t  Schönes  nufmerf- 
laut  madicn  tonnte.  Os  nt  im  QSruttbc  bodj  bie  tytettbe  an 
bet  'fioefie,  bie  iid)  in  biefen  Sammlungen  austptidd,  unb 
uor  allem  bie  ifteube  an  bem  Sdjag  poetiieben  Sehens,  toic 
er  in  bet  llolfsjeele  ruht.  Set  ftöblet  äufeetl  fid)  bieje 
innige  Sbeilnahmc  an  ber  Tidfiuup  fteilid)  roebet  in  über- 
jdiroenglidjcu  Ordamatiouen  uod)  iu  feinfinnigen  üfihetiidicn 
Tatlegungen:  er  traut  bem  poetifdientätut,  übet  baS  er  beruhtet, 
io  niei  Äia-t  gu,  baji  eS  btttd)  iid)  iclbit  roittt.  3«  biejem 
Utetudilleiiten  auf  alle  Jlusidmtfidungen,  in  bem  oölligen 
3<etjd)roiiibcn  btt  ilcrfünlidifcit  bes  iflutotS  hinter  feinem 
(Hcgenfiaube  ofienbatt  iid)  .Röblct’s  aufrichtige  Schlichtheit 
unb  tBeidteibenheit;  in  feinem  hingebenben  Sammeleifer  bie 
betglichr  'Bätute,  mit  ber  et  an  feine  auigabc  heranttat, 
'Bit  roftnid.cn  oon  $ergeit.  baß  bas  ootliegenbe  Sud)  niete 
Sejct  fittecu  unb  fomit  Sieiuholb  Äöhler  iu  feiner  fjerjön- 
thtfeit  tote  iu  feinen  ioiiieiijd;aitltd)cn.  äfeftrcbungcii  and; 
rocitercu  Üteijett  pertraut  machen  möge. 

(flügger. 


Ter  prrtimtomuo  im  Itd)te  einer  höheren  H'cll.mf f.iITuua, 

©on  Dr.  3-  iineblünber  unb  Dr.  üft.  öermbt.  SJerlin.  lugg, 

S.  ökrftmann. 

®le  nadle  mrlaphhfacfa  Streitfrage  Optimismus  contra  Ipefri- 
ntiOmuä  I)Lit  in  unferen  Sagen  erheblich  an  SnteTefa  oerloren.  Sie 
feilten  itteberoäfferlein,  mit  benen  man  ihr  id)öugeiftig  beipfommett 
fud)te,  finb  grß&tentfailS  abgelaufen,  unb  man  fallt  auch  nur  nod)  feiten 
mhnungäma&tge  töilonjcn  auf.  um  mit  ernftem  ttifer  bie  &umme  ber 
Jrcuben  unb  Reiben  in  ber  SBelt  flegen  einanber  abjumäflen.  Um  fo 
mehr  iöeadjlung  hafteten  erfAtjrt  mit  9fed)t  bie  pfad)olet<iiid)e  unb  biflo- 
rifd)e  '3eite  beä  qau\fu  SProMemö,  nämlid)  bie  ^rage,  au^  rodehen 
CueQen  bie  uiijmeifelbnit  oortjanbene  peifmtiflifdje  ftriinbr;4tanfl  unferer 
3eit  abjuldten  iit  unb  bie  »eitere  israqe,  bie  ftcb  oon  jelbft  anfd)tirti, 
ob  unb  iuioiewrit  es  uuO  {egt  ober  in  nafar  ^ufunft  gelingen  roiro 
biefen  utieriDÜnfcffau  ^uftanb  jit  beteiligen  unb  raieber  einen  lebend' 
frühen  eigener  Ätt  in  ben  ©entütljeni  nur  -üerric&aft  ju 

bringen.  S?on  biefett  fSefid)topunftcn  auö  »irb  bao  an  «d)toier:gfeiten 
retd)e  Ibema  aud)  itt  ber  oorfabenb  citirten  «tbrtft  bebaubcIL  Xae 
Semflben  ber  Slerfnfar  ift  tjierbei  batauf  gertdjtrt,  nad)}uroeifen,  fcafe  für 
alle  bie  grifligen  Hebel,  an  benen  unfere  ^eit  franf?  unb  beren  /lauin. 
ftjmptom  eben  ber  ^effimi^mu«  fei,  baö  (fagenmittel  bie  Seitanidjauung 
bee  ©plnota  bilbe,  für  beflen  ifebre  gcrabeiu  bie  ^ebeutung  einer  Äeli« 
gion  ber  i^ufunfl  in  Slnfprud)  genommen  »irb.  SLtir  folleii  uni  an  ber 
-f>anb  ber  oorliegeubeu  5djrift,  roie  eö  ein  einer  Stelle  fatBi.  äberjeugen. 
„roie  ber  ^antbeiimui  in  feiner  foeben  imlgetljeilten  3bee  — ber  CRen- 
barung  ber  göttlichen  9latur  in  ber  föememfamfeit  ber  geiftig'freteu 
Dfenidjen  — alletii  für  alle  Srrttjftmer  unb  3rnoege  ber  menid)lid)ea 
Vernunft,  roelcte  btc  faulige  ®lenfd)fait  quälen,  bai  Heilmittel  bietet  . . . 
unb  ber  mobertten  $ienfd)l)rit  biefelbe  (Srlöfung  bereitet,  bie  einft  (IbriftuO 
mit  feiner  tfefae  ber  antifeq  unb  mittelalterlichen  ©eit  brachte*.  2er 
unbefangene  tfefer  roitb  faum  jugeben,  ba&  e«  ben  Urrfaffern  gelungen 
fei,  gerabe  birfe  lieber teugung,  nämlich  in  biefer  jugefpifaen  ^orm,  bet 
ihm  v1  erroedett.  Offenbar  h»t  bte  ivohl  fu  oerftehenbe  tUerounberung 
für  ihr  Sorbilb  fie  b er  führt,  einen  an  fid»  richtigen  unb  roertbooHen 
CHrunbgcbanfen  cinfeitig  ju  überf pannen.  2enn  fo  betmmberungöroürbig 
auch  in  ihrer  fittlicfau  ftrbfa  forooJjl  bie  $erfön(idifeit  roie  bie  fafae 
Spinoja'd  roaren,  fo  rornig  hat  bodj  bie  erftere  ben  untcrfiheibenbcn 
ISharafter  beö  fRdigioneftifterb  unb  fami  bie  lefarre  fdbft  nach  burdi' 
gmfenben  Umformungen  pr  Itolfäreligiou  »erben.  Unb  aubererfeiW, 
wenn  aud)  ber  tiantfaiemuö  alo  foldjer  oon  jeher,  roie  man  ju  fagen 
pflegte,  alfi  Religion  ber  Öebilbeten  gegolten  bat,  fo  tonn  er  bod)  {eben- 
falls eine  Religion  ber  3utunft  in  bem  umfaffenben  Sinne,  ben  biefeO 
ffiort  fafifa  unb  ben  ihm  aud)  bie  Uerfaffer  beilegen,  niemold 
»erben,  am  roenigften  in  ber  ftarren  fqflemaUfcfan  unb  matfamatifefan 
jrorm,  bie  ihm  Spinop  gegeben  hat.  Um  alfo  aud  biefem  unberech- 
tigten 2ogtnatiomuö  ben  .gern  h*rauö}u'ctojlrn,  barf  man  nur  fo  oiet 
behaupten,  bafe  ber  iBanthfißmuö  oermuthlich  aud)  in  i^ufunft  ben 
Wittelpunft  einer  neuen  ibea(iftifd)en  ©eltanichauung  bilben  unb  bamit 
bie  negatioeu  'JVädite,  bie  unö  h»ute  beunruhigen,  überroinben  »erbe, 
^ofitio  fann  man  öielleidjt  fogar  noch  im  (Hegenfafa  jur  Dorliegenben 
Schrift  hinjufügen,  bafe  ber  iliintfatäiuuö  bfr  3ufunft  am  ebefan  nicht 
ber  Splnojiftifchr,  foiibern  ber  }roif(fan  Spinoja  unb  faibnij  perrait- 
telnbe  — Äuno  Aifdjer  hat  ihn  ald  tfeibnii’ichen  fBantheidmud  bezeichnet  — 
fein  »erbe,  bieielbf  ©rltanfifaiuung.  »eiche  tfefiing,  Herber  unb  Öoetfa 
Hch  -tu  eigen  gemacht  haben,  bie  in  ber  3brntitätophilofophie  ScheUing'? 
»ieberfebrte,  unb  bie  noch  in  jüngfter  Stergangenheit  m felbflänbiger 
©eife  l?ofa  geiitooll  erneuert  hat. 

3nt  Uebrigen  »irb  in  ber  porliegeubrn  Schrift  bao  ©rfen  bed  ^an< 
theiomiib  unb  fein  SierbältniB  }u  beu  ^ufchauungeu  ber  ttegeuroart  unt> 
aiergangenheit  pröjio  unb  einleudjtenb  entroicfelt  unb  ptreffenb  gezeigt, 
»ie  gerabe  ber  roobloeriiAiibeue  ^anthetbmu«  im  Staube  ift,  bie  (Errungen- 
fchaften  ber  inobernen  'Jlaturroiffenfchatt,  auf  bie  iid)  fo  gern  unter* 
fDtatetialifan,  ^effimlften,  Staturaliften  unb  anbere  un  ber  9tegati«itit 
unferer  .leit  Iraiifenbe  giften*  berufen,  in  jich  oiifzuuebmeit,  ohne  babei 
ben  3rrthümern  unb  Uebertreibungcu  ber  legieren  p Deriallen.  Sudi 
fonft  enthält  bie  Schrift  mandie  roerthoolle  ^eiträgr  pr  Therapie  unb 
namentlich  Zur  2iagno*'tif  beb  geiftigen  gebend  ber  (fagenroart. 

«DJ.  Ä. 


H«*t -iilwarllictifT  StetetUur:  Otto  Bitunr  in  Wetltti.  — trutf  non  S.  ptitnann  in  Berlin  SW,  Staitbflufc  & 


Nr.  41. 


Berlin,  tum  14.  Juli  1894. 


11.  Jaljtgang. 


Die  Dation. 


3®)od)enfdjriff  für  Bolftsroirffjrüjafi  uni)  Xiiferatur. 

$erau3gcgd>en  oon  Dr.  ®fj.  Barffj. 

ff  oimnifjion# • Betlag  oon  $.  6.  fttmana  in  Stalin  SW.,  ©eut^fhrttfee  8. 


Jfbtit  »tmmbenb  rrldtttnl  tinr  Suntmtr  van  l'V-S  Bojen  (12  -16  Beilen».  I1  t**r»1na  bri  »erlrabisng  unltc  Hrmjlmttb  16  IB,uft  fAbrlicft  (4  ffiark  nirrftl- 
JtbonnriRintsprcia  für  BenlftlilnnB  Hiib  0 1 fl  »r t e»  di- Kn  gata  beim  |jU|tIid)».  — Jnferlionnprri*  pro  4-gtrpiillrnt  lolontl-Brile  40  ?f.  Aullrige 
Br|agr  bnrtft  Mt  psfl  (it»L  polUuttitnag)  ober  Bur*  fern  BudiJianbrl  1 f-  ®fc.  li  tiinrml  bie  Ärnioiurn-<£xpc&ltu>n  nun  $rinr.  «inltt,  Berlin  8W,  Sripiigtc- 
jälirUJi  löV,  HHt-  utteteIJilirUdt),  für  btt  anbetn  Xknbtt  btm  »elfpeß-  j|  tfratje  7t»  unb  beim  JUulrn  «nlgegen. 


2)tf  Nation  ift  uh  '4i o t'tic i t nngö  • ff  ata  t og  pro  1894  unter  Nr.  4680  eingetragen. 


Inftaft: 

IJJolittfdje  2Bo<fienßbeTfi<6t.  8on  • « • 

SRr.  $aoemrt>«T,S  ©runbfdfce.  ®cn  II).  iöarrt),  5R.  b.  S. 

S?o4  gf»tTblid)e  llnterric^tßiiiefeii.  Bon  .fr.  $nd)nicfe,  b.  SR. 

5Tie  Sleuortmung  bet  pmifelfdicn  ©taot4ei|rabal)nD(Ta>oItung.  (€k$Uifc.) 
Sou  •••*. 

6ir  Muften  £fnri)  8aparb.  Bon  öug.  D4roatb  (Sonbon). 

Die  äuffucfiung  unterirblföfT  SBafferldufe  bunt)  QdrbemitteL  Bon 
Brofetfor  S.  Öünttjer  (SRündjen). 

Danif^e  SRodjiiofldje.  Bon  Dia  {tanffon. 

Sü^erbefpreifymfl: 

8.  SOiüfler:  lieber  bie  3»IaHung  ber  grauen  jum  Stublum 
ber  aJlebvjtn.  Befpr.  non  H.  SL 

©«  üfeBnid  UnmlUtbn  Brtlfd  »ft  ^ritnngtn  unb  fleiflitiTfftoi  otfeotid  jebc-4 
Bist  mit  lliiflabf  btt  Quelle. 


politifdje  XDodjenübcrfidtt. 

'Mai!  fami  eS  bet  cidilifirteit  SBelt  nicf)t  Obel  nehmen, 
Kenn  fie  in  biejen  losen  nemts  scluotben  ift.  Tic  Sn. 
crd)ificn  begeben  in  ben  Derjcbiebenften  Säubern,  au  ben  oer. 
tdjiebenfteit  Orten  immer  erneut  oerabjcbeuungSmürbige 
unb  gugleid)  mabnfinnige  Hetbrcdien;  in  gmei  tlarlamcnten, 
in  Kom  unb  in  $aris,  roitb  glcidigeitig  über  neue  ©ejelje 
gut  Äbmebr  anardjiftiidjer  Saaten  leiöenjdiafUicb  beratbeit; 
in  Spanien  bat  baS  i-arlanieut  idion  ein  Äitard)ijlen. 
geietj  angenommen  unb  im  engltfchen  Oberbaus  nstrb  bie 
anard)iftiid)e  Stage  uou  Sorb  Salisburg  menigften«  geftreift. 
Tic  gange  SiiUe  bieier  'Jtadjikbten  fd)iittet  bann  aümorgent. 
lid)  unb  aUnbenblid)  bie  Beilutig  and)  in  ber  hieblicbften 
^>äuSlid)feit  aus;  fie  (mmnentirt  bicie  Witlbeilnngen;  fie 
äußert  fid)  in  Seitartifeln  Ober  bie  Snatdüttcn  unb  malt 
ibr  Söeitbilb  mit  ber  abftofictiten  anarebiiliiebcn  Stabe 
barin  gar  erictjrccf lid)  ober  iceniger  etteteeflid),  mib  iie 
ift  fd)lt(jiliä)  itoli  barauf,  auf  ben  idanbernbeir  t'e'er 
nod)  mit  einem  Sußenb  i'tiDat-  unb  anberen  Telegrammen 
eiitftilrmen  gu  fömrcti,  bie  aus  bem  fernen  Oitcn  doh 
anardiiftifdteu  lU'ibajtitngen,  aus  bem  fernen  äBeften  oon 
ber  Sreilafjuttg  eiiteS  Ülnardiiftcn,  auS  beut  Sflbeu  uou  bem 


Suttb  einer  Sombe  unb  aus  bem  fRorben  son  bet  6nt> 
beefting  berid)tet,  bah  eine  anardjlitifd^e  Sombe  fid)  als 
eine  frieblidje  mit  6anb  gefällte  6arbmenbüd|je  entpuppt 
bat.  Unter  all  bieten  ftd»  brängenben  ßinbräden,  non  benen 
jeher  baS  fflart  „anatd)ifti|d)cä  Setbredjen"  jebreit,  ift  eS 
einem  fdttieglicb,  als  meitn  bie  ©eit  pou  Slnatebiften 
mär’,  unb  am  Cnbe  mnnbert  man  fid).  bah  man  fid)  noch 
bemeaen  (ann,  obne  auf  Sdiritt  unb  Tritt  mit  ber  anar. 
diiftiidjen  ®efabr  leibbaftig  gujammenguitaften.  Semädjtigt 
fid)  eine  iold>e  @eiftes»erfaffung  breiten  Si|id)ten,  bann  ift 
ber  üugenblid  ba,  roo  plößlicb  bieie  gelebten,  frieblid)en 
©emütber  in  ben  Sdjrei  auebtedten:  ÜBir  rnoDen  gerettet 
fein;  es  muß  unbebingt  gu  unterer  Kettung  etmaS  gefdtebcu. 

35iefe  Stimmung  birgt  eint  hoppelte  ©eiabr.  6«  Ift 
nidtt  imioabtfd)einlid),  bah  oon  neroSjer  .«au  bitlirt  in  foldgen 
Uugenblicfcn  sang  ungroeefmäßige«  anaeorbnet  mirb,  bamit 
nur  fdmeQ  überhaupt  irgenb  etmaS  gejdtiebt,  unb  eS  ift  eine 
alte  Srfabntng.  baß  gerabe  Briten  ber  Srrcgung  non  ber 
Keaftiott  benubt  inerten,  um  ben  fd)mad)mütbigen  fhnliiter 
unter  baS  Bad)  Sei  ‘fJatigciftaateS  gurflrf guirt)ond)cn  unb  ibm 
eint  Keibe  nüblidier  jteibeiten  abgufiu'pten.  'Mit  fübler 
Serediuung  unb  aeridginibtem  Hadjen  machen  bei  berartigen 
itanifen  bte  politiid)eu  Sangfinger  ihr  einträgliches  öejdjätt; 
unb  fie  finb  es.  bte  bemüht  baS  Sntjcben  ber  Maffen  noch 
tdtüreu.  ©egen  biefe  ©efahren  muh  man  fid)  idtäben. 

Manbarf  aber  and)  nid)t  nergeifen,  baßmenn  e$bie$jlid)t 
ber  greife  ift,  alle  oorbanbenen  9iad)rid)ten  gufammengutragen, 
both  gcrabt  burch  biefeS  Buiammcntragen  auf  einen  flauten, 
fid)  ber  (iinbtud  gegenüber  ber  realen  'Birllicbfeit  roeieiit. 
lid)  uerfebiebt.  Tie  greube  an  ber  Senjation , bie  ber 
jthlediten 'iSrcife  als  eine  bie  Äugen  feiielnbe  grelle  Meflame 
bient,  braudjt  man  gar  nidjt  einmal  to  Ijod)  in  Änfd)lag  gu 
bringen  für  bie  täteiftenntg  erregter  Stimmungen.  Äud)  bie 
Slätter,  bie  gang  frei  finb  oon  Seitfationsbaieberei,  mirfen 
bod)  in  joltbem  »alle  leidjt  ttergrüßernb  mit  ein  Dtifrojtop. 
Sie  mütten  oerftteute  ISingelbeiten,  'SebeutcnbeS  unb  litt« 
bebeuteiibe-S,  'HcrbtlrgteS  unb  UnDtrbttrgteS  auf  ettgent 
Kaum  gufammenfteOen,  unb  gang  unbeabiiehligt  entftebt 
bann  bei  liinörurf.  als  balle  fid)  baS  ÄÜcS  gu  einem  Serge 
gufammen,  ber  brobeub  im  Stegriffc  fdjeint  auf  bie  ftultur 
nieberguftürgen  unb  fie  gu  begraben.  TaS  ift  aber  nur 
papieruer  Ttug. 

ISs  jebeiut,  bah  unfert  Kerocu  bem  Telegrapbett, 
bem  Tclepbon,  ben  Slibgügeu  unb  ber  Sd)iieUprttfe  nod) 
nid)t  gcioacbien  iiub,  bie  alle  beftänbig  gufammen. 
mirfen.  um  uns  uott  giuölj  gu  gtuölj  Stunbeit  ein  neues 
'Beltbilb  gu  liefet!).  Tiefes  ©eltbilb  ift  lebt  medbooü; 
aber  ielir  gcrBbtlid),  meitn  man  uergißt,  baii  auf  ibm 
gmar  unaufbötlith  alle  ueuaujtaudjeuben  Älippcit  unb  Un* 
tiefen,  alle  migeutiibnlidjen  Strömungen,  alle  ftarfeu  ivliitb- 


Digitized  by  Google 


606 


Die  H a t i o lt. 


Nr.  41. 


mellen  oergeichtiet  roetben,  aber  baf)  als  felbftoerftänblid) 
unb  unintereifant  pon  jener  breiten  imb  triebtiefjon  gabt- 
ftrnftc  gefebroiegen  wirb,  auf  ber  bie  Blcnfihheit  hob  oer- 
eingelten Rifjen  langiatn  oorroärtS  treibt,  Beroih  gibt  es 
Befahren,  imb  bet  nnarcbiSmuS  ift  eine,  aber  ohne  lädjer» 
lieben  Optimismus  unb  ohne  furebtfameii  BeRintiSmuS  unb 
ohne  tbeotetijcbeBatteiooreingenommenbeit  foB  man  niiebteru 
bie  grage  prüfen:  Sann  gegen  ben  anard)iftijd)eii  geinb, 
ben  aUe  Barteten  Derniebten  rootlen,  burd)  neue  geidgiieberiidje 
Blittet  SBitfunqSooQeteS  gehbehen  als  tielier'i  Unb  man 
foD  nitbt  biefe  grage  bejahen,  obne  jid)  über  baS  ©te  aueb 
nur  ben  Jfopf  gu  (erbrechen. 

Run  ift  ja  tbatiäcbticb  bereits  an  oier  Stellen  bie 
gefeßgeberiiehe  Beantroortuitg  biefet  grage  parlamentarifdj 
tu  Singriff  genoninten  ober  gur  3nangriffnaf)mc  bodi  an- 
geregt roorben;  batu  Fommt  bie  Uttjahl  ber  gutgemeinten 
Bmjchtäge  in  ber  treffe.  '.Iber  roaS  bietet  all  biefcS  Blaterial 
beim  nun  an  brauchbaren  gejetjgebcriieben  Baufteinen  gur 
unmittelbaren  Setänipfuiig  Bes  änardnSmuS? 

Sie  Siebe  Sotb  Salieburp’S  oerlangt  für  ben  englifdjen 
Williger  beS  Snnern  baS  Recht,  grenibc  auSguroeifen,  bie 
ber  engliidjen  Regierung  aus  irgenb  melcbeu  Brünben  als  ge- 
fährliche unb  unbequeme  ©äfte  erjdjeinen.  3Ue  fontinentalen 
Regierungen  Mißen  biejeS.  leibet  aud)  fo  oft  miisbrauebte 
Reibt;  aifo  bin  geigt  fid)  fein  neuer  Bebaute,  bet  auf 
beut  gefttanbe  gu  Deriuerlben  roäte. 

Sie  jpaniidien,  fraitgäRfdjeu,  italieniftben  Waßnaljmen 
rieten  mit  ihren  loefentlicben  Beftimmungeu  in  gang  anberer 
Richtung.  Sie  fteigeru  porbanbeite  Strafen;  uub  fie  er- 
ircitern  Den  ÜreiS  betet,  bie  beftraft  luerben  tonnen.  Sud) 
in  biefet  Richtung  ift  für  Seutjdilanb  nichts  gu  lernen, 
benn  jebe  Anregung  gu  anardtiftiidjen  Shateii  ueriällt  bei 
unS  feit  langem  mit  fdnoeret  Sühnung  bau  Strafrichter. 

3u  granfteid)  (ommeii  bann  nodi  groei  bcionbetc 
Steuerungen  in  Betracht.  Sie  Oefienttidjfeit  ber  SBetbaiib- 
lungen  fann  ausgejdjlofien  raetben;  aud)  biefeS  Büttel  be- 
Rßen  mir,  unb  ftatt  ber  Befdiioorcucnjuti)  joll  in  geipiifen 
Rallen  baS  SorreftionStribunal  guRäubig  werben.  Sab  finb 
Beftimmungeu,  bie  nur  für  grantreicb  ihren  äDertß  haben 
unb  bie  aud)  bort  Don  gemäßigten  unb  ruhigen  Beurtheilerit 
als  bebentlid)  betrachtet  roeeben.  Wenn  bie  ßeituiigen  über 
(Saictio  Spalten  unb  Spalten  bringen,  io  ift  baS  geroiß  eilte 
Reflame,  bie  bebenflidje  ©irlungeu  üben  fann,  aber  bieje 
böfe  Siiirfung  wirb  nicht  baburch  abgeid)iDäd)t,  bah  nach 
bem  neuen  ffiefep  über  bie  ©eticbtsperhaiiblung  felbft  unter 
Umftänben  gar  nichts  oerf  jfentlidR  merbeii  barf.  ©reift  Wehes 
etgroungenes  Schioeigen  Blatj,  io  liegt  hierin  baS  befte  fBtittel, 
um  bie  gejahrlichften  fBiptheti  über  ben  Berbtedier  unb  feinen 
jfSrogeß  gu  erzeugen.  Unb  enblich  hält  mail  aud)  bie  Be- 
teiligung beS  BeidirootenengcridilS  für  jtoeijehneibig.  Sie 
ben  ftrengfteu  ©ejcßen,  foioeit  fie  roirfungSooQ  finb,  geneigten 
-SobatS*,  toeiieii  barauf  hin,  bah  getabe  bie  Beiehroorenen  bei 
Bnardjiften  milberitbe  Utnflänbc  auSfd)loffen  unb  ber  Berichts- 
hoi  bod)  nur  auf  baS  milbefte  Strajmaft  erfannte. 

Sille  bieie  Spegiatbcftimniungen,  oou  Denen  febr  Diel  gewiß 
nicht  ju  erhoffen  ift,  finben  nun  für  Italien  uub  gtanfreich 
noch  nad)  einer  Richtung  hin  eine  gutn  2 peil  fehr  tief  ein- 
greifenbe  lärgängimg.  Ser  fraitjöftfdie  Bejeijentimitf  befagt: 

. ..  „Tout  individa  qui  Her»  convaincu  d'avoir  par  des  mojens 
uelconque*  fait  acte  de  Propaganda  auarcbi>te  i*n  prßconisHnt 
es  attentats  contre  le*  persounes  ou  les  propriöt^s  sera  tiefen- 
nux  iribuuaux  corractionnuls.“ 

Sicfe  Beftimmung  finbet  man  in  granfteid)  idjoti  non  ge- 
fährlicher  Sehnbarfeit ; aber  qätiglid)  in  bie  SSiBfür  münbet  bet 
fd)liehlid)  nidit  aufrecht  erhaltene,  aber  für  bie  gange  Richtung 
igpiiehe  BoridRag  beS  itatienifchen  fDiitüftetiumS , bah  and) 
Dom  BetidRe  fteigeiprodjene  änardjiften,  roeil  fie  oerbiid)tig 
finb , gut  3nternirung  in  beftimniten  Orten  gegrotmgen 
merbeii  föititen. 

36a  8 alio  bie  gefepgebetijd)e  Weisheit  bisher  gegen  bie 
{Inardjiften  auSgchedt  hat,  baS  ift  entioeber  für  beutfdje 
Berhättiitjfe  roefeiiloS,  ober  cs  birgt  bie  größte  Befahr  in 
jirii,  benn  als  eine  große  Bejaht  muß  mau  es  begeidjneu, 
bah  bie  Befeßgebung  ben  SÄsiardjiftcrt  ’Borfdjub  teiltet,  um 


auS  bet  oäUigen  SWirung,  in  ber  fie  Reh  heute  beftnben, 
herausgufoumien.  Stile  Parteien,  bie  Sogialbemotcaten  ein- 
gefthloffen,  fteheu  in  biefem  augenblief  ben  8natd)iften  in 
ichroffer  geinbjehait  gegenüber.  3n  S$tQl'tn  S*0(j«n  nh 
anarchiitijche  unb  fogialiftiidje  arbeitet  in  ben  Straßen,  bas 
ift  ein  bemerfenSroerthet  Horgong,  unb  bieie  jehroffe  Iren- 
nung  groifchen  Bciell-chaft  uub  politifchem  Ihrbrcchertpuin 
ift  gerabe  befonberS  heilfam,  um  bie  ausbreitung  ber 
Äraufheit  gu  hinbern. 

Wacht  mau  aber  bie  Beielje  fo  meitmafchig,  bah  aujh 
Beute,  bie  feine  anardjiften  ftnb,  pon  ben  Berichten  erfaßt 
merbeii,  bann  perroifdit  man  bie  Brenglinie,  bie  biefe  Ser- 
breeherbanbe  oon  allen  Parteien  id)eibet;  man  nerletjt  burd) 
folches  Sorgeheti  baS  ©ered)tigteitSgefühl  roeitcrcr  Äretfc 
unb  man  mürbe  fo  Spmpathien  losläjen,  bie  fchließtich  bei 
auard)iftifd)en  Bemegung  gu  gute  fommen  fännen. 
Sage  BefeheSbeftimmungen  fcheineu  in  ihrer  brafonifdien 
Strenge  non  Rußen;  Re  ermeiien  Reh  aber  nur  allgu  halb  als 
eine  Befahr,  oon  ber  laSgufommeic,  bann  leibet  gar  nicht 
fo  leicht  ift. 

Bei  uns  in  Seutfthlanb  gibt  eS  unter  biejen  (Sin- 
btfiefen  hishet  nur  grocierlei  anRnnen,  bie  an  bie  Re- 
gierung  geftcllt  roorbeii  finb. 

Sie  eilten  moüeit  nad)  altem  Wufter  eine  neue  Sri 
pon  auSuahmegcfeß.  baS  bie  anardiifteu,  aber  gleidjieitig 
auch  bie  Sogialiftcn  ergreift.  Sas  märe  baS  befte  'BtitteC 
um  beibe  Parteien  mieber  aueiiianbcr  gu  fetten,  unb  um 
ben  Bäeg  gu  uerbarrifabiren,  auf  bem  Bruehtheite  bet 
Sogialbenmtratie  fdjoii  gu  maridjirtu  beginnen  mit  ber 
Scicole;  trootution  ftatt  plößlidier  Renolution.  Sie  6r- 
fahrungeu  beS  alten  SogiaUitengejeßeS  finb  gcioih  et- 
tnuntemb  für  ein  iotd)eo  Borgehen,  bas  nur  oon  fotdien, 
bie  gat  nichts  gu  lernen  oeritiögen,  gefteüt  roerben  fomi, 
ober  oou  foldjen,  bie  nur  allju  gelehrig  für  bie  Bortheile 
Rnb,  rnelcbe  ausnahmegeieße  meift  bringen,  — bieje  eriten 
Steine,  bie  bann  fo  teid)i  eine  reaftionäre  Bamine  ins 
Rofleii  bringen. 

SBas  bie  anberen  mollen,  oetlangeit  Re  oou  bet  Re- 
gierung  gu  roijfeit.  Sic  fagen,  gefchehen  muh  etroaS,  aber 
bie  Regierung  hat  bie  Snitiatioe,  ihr  liegt  bie  Bflid)t  ob, 
gu  iagen,  roaS  mit  nicht  gu  jagen  oermögen.  Sieie  Be- 
)d)eibenheit  ift  gu  groß,  beim  aud)  Regierungen  finb  meift 
nicht  ftüger,  tote  eine  intelligente  Beoölferung  im  allgemeinen 
gu  jeitt  pflegt,  aber  menn  ein  ioldjcr  app'ell  an  bie  ftlug- 
geit  ber  Regierungen  all  gu  laut  unb  allgu  einbringlid)  ge- 
ftcllt roirb,  bann  fühlen  Rd)  jene  manchmal  non  BmtSmegeit 
nerpRid)tet.  eine  fjanblutig  gu  thun,  bie  fceilich  gar  nicht 
fing  gu  feilt  braucht,  aber  bie  manchem  flug  ericheint,  roeil 
Re  bod)  gegenüber  ber  RatljloRgfeit  raeitet  Äreife  immer 
nod)  eine  .^anblung  ift.  Rid)t  immer  tpatfräftige,  jonbern  nicht 
jetten  and)  Regierungen  in  momentaner  ^ilfiofigfcit  pflegen 
getabe  in  foldjer  üage  fid)  befonbers  forfd)  gu  benehmen. 
'Blau  befommt  bamt  freilich  nicht  ein  Beieß,  baS  roirfungSDoü 
gut  Befäinpfutig  ber  anardjifteti  ift;  aber  bod)  ein  Bejeß, 
loirhingSoott  gut  Befämpfuitg  bet  momentanen  äugft  einet 
fopftojeu  Bourgeoifie  unb  gut  Bemäntelung  alter  Regie- 
ruiigSfüttben  uub  Uitterlafjungeit;  bet  Uniäbigfeit  ber  Bottgei 
unb  ber  SeSorganifation  bet  nicbeten  BermaltungSbehürben. 
BSeldjeS  Bemidjt  ioldje  grroäguugeii  für  eingelne  Beftim 
mutigen  in  bem  jraugäfiichcn  unb  italienifcheii  Befeßenttourf 
hatten,  baS  märe  mahl  gu  unteifudgen. 

Watt  muß  cs  atterfennen,  bah  gum  großen  geibmeien 
bet  ÄreuggeitungSpartei  uufere  Regierung  bisher  roeber 
'Biicue  ntadjt,  bemüht  für  reaftionäre  ßmede  bie  äugftliche 
Stimmung  auSgubeuteu,  noch  täht  Re  Reh  bagu  brängen, 
btiubtingS  irgenb  ctioaS  gu  thun.  um  bie  aengitlid)en  bo<h 
roenigfteitS  burd)  ben  aitblid  einer  Ärjtieiflafdjc  mit  idjäb- 
lieber  ober  nußlojer  gllHuttg  gu  beruhigen.  3»  biejer  fühlen 
geftigfeit.  welche  bie  oiRgiäfctt  Sarlegungen  bisher  diarafte- 
rifitcit,  liegt  Statt.  Wan  mad)t  feine  aiimaßeitöeu  Bhraien 
barüber,  bah  Seutfdilaiib  gjegen  bie  atiarcbiitifche  Befaßt 
gefeit  fei  — bas  märe  Unfinii;  genau  foldjer  UnRnn,  rote 
jene  fJhrafeu,  metche  irgenb  ein  Büttel  Derlangen,  baS 
ßliemanb  fennt.  Blau  fteüt  Rd)  auf  ben  Slaiibpuntt,  baß 


St.  41. 


Die  J'lation. 


607 


bei  uns  mit  ben  gefeßlicpcn  Saften,  bie  porpanben  iinb, 
auSgulomtnen  ift;  man  roirb  bic  ©aepjamfeit  bet  Soligei 
ju  id)ärfen  ijaben;  man  roirb  haS  internationale  ‘Dladjriepten« 
niefen  auSbouen  mllffen,  unb  mir  groeifeln  feinen  Auaenblid 
batan,  baft  in  Sentidjlanb,  roettn  eine  reale  ©ciapt  fid) 
jeigt,  bas  .dugteijen  bet  Staatsgewalt  fein  jcbroädilicbes  unb 
jaghaites  fein  roitb.  3n  ftranfreiep  unb  Italien  ift  man  nad) 
hamptf) aiten  3mpulfen  beffeti  roeit  roeniger  fidjer.  Sei  unb 
aber  bat  man  immer  roeit  ebei  ein  guotel  alb  ein  juroenig 
ju  ermatten. 

Senn  aber  bie  Serpältniffe  io  liegen,  bann  ioflte  man 
fid)  pliten,  Berbred)trifd)e  Hieiguitgen  baburd)  mit  Hoffnungen 
ju  näbren,  baß  man  bie  ©taatbregierung  alb  febroätpliep 
unb  ftajtloS  tjinfteDt.  2but  bab  bie  JtretujettungSgruppc, 
bie  ftets  mit  allen  Soffen  tämpft,  io  ift  iolcpes  nid)t 
oetmunbetlid).  3Pt  mürben  bie  möglichen  folgen  genebm 
fein,  roenn  iolcpe  falfdten  Anfcpauungen  nnflaren  Äöpfen 
einen  gefährlichen  Seil  für  uniinnige  Spaten  biiten.  Senn 
aber  ein  berartige«  Anfinnen  an  bie  Segierung  aub 
einem  Säger  ertönt,  übet  bem  nod)  bie  liberale  gapne 
mellt,  fo  muß  man  in  bei  Spät  mit  einem  ultramom 
tanen  Blatte  tragen:  Stirb  beim  mitflid)  ®eutfcplanö  idion 
ju  liberal  regiert,  unb  ift  ee  mitflid)  umimgänglid)  nötpig, 
baß  jur  Sefriebigung  ber  ÄreiiggeitungSleutc  non  1 i n f 3 bet 
bei  biefer  ©elegenpeit  bic  Stellung  beö  ©rafen  (iaprioi  ju 
erfepüttern  oetiüd)t  roirb? 

ßS  ift  niept  bab  erfte  Mal,  baß  ein  ähnlicher  ©ienft 
bet  Sunferpartei  ermiefen  roorben  ift,  unb  bie  ©creiptigteit 
oerlangt  bas  Anertenntmß,  baß  ju  einer  3(il  bie  eine,  gu 
anbeter  Seit  eine  anbere  liberale  ifraftion  in  foldier 
genialen  Bolitif  Iriumpbe  jur  Sreube  ber  Seaflioti  feierte. 
SieDeidit  tommen  mir  einmal  babin,  bie  fireuggeitunq  ipte 
Siege  ielbft  etfämpfen  ju  laffen  — erft  bann  mürben  btefe 
Siege  anfangen,  furchtbar  feiten  3U  merben. 

3 it  üiotbametifa  bertfd)en  ernfte  ßufläitbe;  berBrä. 
fibent  bat  über  eine  Seibc  non  Staaten  beu  BelagerungS* 
uftanb  oerpängt  unb  bie  großen  Arbeiterorganisationen 
oben  mit  beni  allgemeinen  AuSftanb  geantroortet.  ®iefe 
Semegung  bat  im  Sefeitiiidjeii  jogiale  Utfacpen,  unb  fie  ift 
batum  and)  gefäbrlidier  alb  bab  unfinnige  anardnitiiebe 
Heroftratentbum.  ©leidjroopl  jroeijeln  mir  niept,  baft  iit 
fürjerct  3«it  bie  ftaatlicpe  Autorität  fiegen  roirb. 

Man  läßt  ui  beit  bereinigten  Staaten  iepr  lange  bie 
®inge  geben,  roie  fie  mögen;  aber  roenn  man  jugreift,  greift 
man  mit  eifenter  Sauft  ju;  unb  man  tput  bie-S  nur  bann, 
roenn  bie  öffentliche  'Meinung  füt  einen  iolcbcn  Schritt  reif 
ift.  $a8  ift  ber  Augenblicx  gugleidj,  roo  bie  Sebölferung 
felbft  Soliget  ju  üben  beginnt  unb  roo  bie  ßpraaepe  öffenf. 
liebe  ©eroalt  plößltd)  aus  ber  söürgetfihoft  einen  ftarfeu 
Macptguroatp«  erhält.  68  fdjeint,  baß  eä  jetjt  fo  roeit  ift; 
bie  SJiirger  greifen  mit  eigener  $anb  ein  ober  ftellen  fidj 
ber  Segierung  als  greiroiüige  jur  Setfüqung. 

3m  jeßtgen  gaDe  roirb  bie  Sage  baburd)  fompliiirt, 
baß  mitflid)  oieliad)  9iotp  benicht,  unb  baß  in  ber  Spat 
aud)  bei  ber  ruhigen  Beoöifening  fiep  ein  (tarier  Haß  gegen 
ba6  Auebeutungäjgftem  bei  großen  fapitaliftiidjen  Stereini» 
gungeti  angefammeit  pat.  6s  iepeint  feboip,  baß  bieje 
Stimmungen  bereits  überroutibeii  finb,  utib  bann  pflegt  bie 
amerifaniiepe  Beoöifening  nad)  bem  energifdjen  Programm 
ju  panbeln:  the  first  wpo  break«  the  peace,  knock 
bim  down;  baä  peißt:  roer  juerft  beu  tfrieben  briept,  roirb 
niebergejcplagen. 

Herr  oon  Sennigfen  ift  gu  feinem  Jubiläum  gejeiert 
roorben  mit  loaften  utib  geftejien  nnb  Abteilen,  roie  üblid). 
$ie  bette  Sebe,  bie  bei  biefer  Weleqeiipeit  gepalten  mürbe, 
roai  bie  bes  Herrn  oon  Seiinigfen  felbft ; fie  mar  gepaltreid) 
unb  eparaftetiftifep.  ßparatterijtijd)  mar  oor  AUem  ber  Saß : 

.Sie  Partei,  an  Streu  äpije  idj  fiepe,  ift  fl««  Paffir  einottrelm, 
baß  ber  baitßpe  Slaal  liberal  unb  national  fleftaUct  treiben  mäße. 
Slb er  in  brr  (ffTtauilnift,  baft  ritte  bauembr  ’Ncaftton  tjrut^ntagr 
lid),  bat  fie  bir  greift  oit  in  bir  jpodte  tftnie  Iretrn  lafirn  unb  ben 
©djiüervnnft  auf  ba«  'i&fbttgitr,  bir  QkcHjribtflung  brr  nationalen  öirt« 

gelegt.“ 


®ieje  ©orte  umjcpließen  ein  Bcfeiininip  inpaltooU  unb 
leprreid);  in  bieier  Jormel  fledt  eine  ber  Uriaipen,  roelebe 
bie  Stöße  unb  ben  Üctfall  beS  beulfepen  gibetaliSmuS  erliären. 
6r  oetgaß  unter  bet  Sismarcridien  ßiitroirfung  im  unreepten 
Augenblid,  baß  ber  ©abliprud)  imperiam  et  libertas 
lautet. 

And)  Herr  SUtinifter  Miguel  fprad)  unb  er  fptacb  fept 
politifcp;  näntlid)  in  bem  Sinne,  baß  er  über  flolitit  über, 
paupt  fiel)  nidjt  geäußert  bat.  ßr  roärt  als  $reunb  Pr* 
•tieun  oon  ®emtig|en  unb  als  Sertrauenomaun  ber  ,Ärcuj= 
jeilung"  unb  als  Minifter  bei  irrofft ) ieder  ßlelegenlieit  fortft 
auch  in  eine  allpi  fdjroierige  Sage  getommen,  ju  febroierig 
ielbft  für  ihn.  6r  geroatnt  auf  btefe  ©eije  aber  aud)  einen 
iüortpeil.  ®a  er  bie  ,jamilie  bes  Hfrtn  oon  Sennigiett 
leben  ließ,  mürbe  er  biesntol  geroiß  ioroopl  auf  bet  Sedjtcn 
roie  auf  ber  Sinfen  ganj  rieptig  oerftanben. 


IBr.  ^abemeyer’»  OlruntifHfjE. 

3«  fflaipington  rourbe  fürjlicp  ein  parlamentarifeper 
Untctfud)uiigSauäfd)uß  mebergejetjt,  ber  gu  ergrünben  batte, 
roelcpe  Senatoren  bie  jeproebenben  Buderitcueroerbanblungcn 
jum  AuSgangspunfi  für  Sörfenfpefulationen  in  3«dertruft> 
aftien  oerroenbet  hätten.  6in  Senat,  roie  ipn  bie  öltünbet 
ber  Sepublif  oor  Augen  patten,  roiirbe  bie  bloße  3umutpiing 
einer  fo  erniebttgenben  ®rojebur  mit  ßmpötung  aufge* 
nomtnen  paben.  ®ie  qegenroärtige  Minionätoerfammliing 
im  Äapitol  ju  ©aipiitgton  roar  nur  batauf  bebaept,  iid) 

— fo  gut  unb  io  fcplecpt  es  eben  ging  — oon  bem  erhobenen 
S3etbad)t  im  .ftreujoethöt  ju  befreien.  Sei  biefem  Anlaß 
rourbe  a«d)  Mr.  Haoemepet,  ber  Seifet  beS  3udertruft«, 
über  bie  in  bet  Solitif  betpatigte  materielle  Seroeisittpruug 
bieieä  mächtigen  JntereffenoerbanbeS,  ber  in  ben  leßtcii  brec 
3apten  bie  Äleinigfeit  oon  20  Millionen  ©ollarS  (üeroinn 
oerlpeiien  fomite,  oernommen.  Herr  Haoemetjer  ließ  au 
Offenheit  faum  etroaS  ju  roflnfepen  übrig.  6r  beftritt  in 
feinet  fficife,  baß  ber  Sudertruft  in  bie  .Soffen  politifeper 
Parteien  regelmäßig  bctracptlidie  Summen  fteuere,  aber  — 
unb  barin  jeigt  fiep  eine  oerbliiffenbe  SorurtpeilStofigfeit  — 
in  bie  Äafitti  beiber  rioaliüreuben  Parteien.  ®as  ©enpättS. 
prinjip  bes  gudertruft  — that  is  my  impression,  meinte 
Mr.  Haoemeticr  befcpeibeiier  ISSeife  — gept  bapin:  .baß, 
roo  immer  eine  Sariei  perrjepenb  ift,  roo  immer  bie  Mehr- 
peit  fepr  groß  ift,  bie  Beiträge  biefer  Sattei  aeleiftet  roerbeit  " 

Jn  einem  Staate,  in  bem  bie  Siepublifaner  bie  Mepr> 
peit  paben,  roie  j.  ffl.  in  MaifacpiifettS,  pat  ber  3ndcrtruft 
betm  aud)  bie  republifanijcpe  Sarieitaffe  gefüllt , in  Staaten, 
roo  bie  ®emofraten  Oberroaficr  paben,  bie  bentofratiiepe 
ißarteifoije,  @S  finb  ba8  biefelbeit  ©nmbiäße,  bie  einmal 
ber  cqnifcpe  3op  ©oulb  oor  einem  SenatSauSfipuß  in  bie 
©orte  flcibete:  „3n  einer  repitblifaitiicpeti  ©raffepaft  bin  icp 
ein  ßiepublitaner,  in  einer  bemofratiicpeii  ©raijepaft  ein 
Oemofral,  in  unniperen  ©raffepafteu  bin  icp  unfid)er, 
aber  ganj  fiepet  bin  icp  in  febem  Salle  ein  6rie  Siailroab 
Mann.“ 

Solche  ©eidjäftSprariS , roelcpe  bie  politiicpen  Parteien 
gleicpjam  als  ©egelaaerer  belradjtet,  bereu  freies  ©elcit 
man  mit  flingenber  Münje  gu  erlaufen  pat,  ift  eparaf. 
teriftifd)  für  bie  forrumpirenbe  fflirfuttg  bet  3ntercjfcn< 
politif,  bie  allenthalben  — nur  nidjt  immer  ganj  io  freep 

— im  ©cfolge  beS  SrotertionismuS  einperjd)rettet.  Adent, 
halben,  roo  cS  möglich  ift,  im  ©ege  bet  ©eießgebung  für 
einen  befonberen  erroerbSjroeig  auf  Soften  ber  Allgemem. 
peit  Sonbcrooitpcile  pcraiiSgufeplagen,  pflegt  ber  moralijcpe 
Stanbarb  ber  ©efeßgeber  gn  finiten,  inbeitt  immer  inepr 
SolfSocrtretcr  gu  bloßen  Jitterejjeiiuertrelcrn  merben. 
Soldic  Jiiterejicnpolitifer  (teilen  fid)  heute  in  IHepu- 
bitten  roie  in  Monardjiecn  mit  bertelben  ■öartuäcfigteit 
allen  Begebungen  entgegen , bie  auf  eine  naepbrüd. 


Dt«  Station. 


Nr.  41. 


608 


Hebere  ©eltenbmacbung  bet  aEgemeintn  Staats  ■ unb 
SollSintetefjen  abjieien.  üor  biefem  ÄlaifenegoiSmuS 
halten  aud)  feine  poHtifdien  Irobitionen  Stonb. 
Selbft  bie  fonjcroatiDften  Elemente  ftonbiren  flegen  bie  St- 
gierung,  roenti  biejet  Älaffentigennuß  in«  Spiel  fommt. 
Unb  jo  erleben  mit  beim  jur  3 eit  in  beit  oetjcbiebenfien 
Bänbern  baS  intereffante  Scbaufpiel,  bog  gerobc  fonjetoatioe 
Parteien  Regen  bie  SRegieruna  Sturm  laufen,  weil  bieie 
nicht  barauf  uerjidjten  toitt,  baS  StaatSintereffe  übet  bie 
mirthfcbattlidjen  Snteteffen  einjclnet  Klaffen  ju  ftellen. 

3n  Spanien  hoben  bie  Aonfcroalioen  es  bis  jur 
Dbftruftion  beS  Senats  gebracht,  um  baS  Softanbefommen 
beb  non  bet  fpaniidjen  SKcgtetung  abgejdjlofjenen  fpanbelä» 
DertrageS  jiniidjen  ®eutfcblanb  unb  Spanien  ju  netbinöetn; 
im  ameritaniMien  Kongreß  bilbet  gleiebjaflS  bet  Senat  bats 
§auptbinbemiß  gegen  bie  ©utebifigrung  einet  freieren  ©an« 
belspolitif,  toie  fie  Don  btt  UnionStegtetung  erftrebt  toitb. 

Unb  ift  es  in  $eutid)lanb  anbetsv  Kämpft  baS  fon= 
jetoatiDe  <lgtatiettl)üm  nicht  auf  Sob  unb  Heben  gegen  bie 
SReidjSregietung  unb  fpejieE  gegen  ben  ©rafen  ßoprini, 
»eil  bietet  in  fiintt  ©anbelSDertraaepolitif  bie  allgemeinen 
Jnterejjen  übet  Klaffemnteteffen  aefeßt  bat,  unb  auch  fetnet 
nicht  SEUEenS  ju  fein  jdjeint,  ficb  tn  ben  Sbienft  beb  ügtatiet- 
thum«  fteUen? 

®ic  äubfagen  beb  ehremoetlhen  SRr.  fiaoemeget  (eigen 
uni  mit  unübertrefflicher  Urägnanj,  mobin  baS  politijdje 
Heben  ßbließlicb  entartet,  wenn  bem  ©nflufj  btt  mirtbiebafi« 
liehen  Sonberinteieffen  in  ©ejeßgebung  unb  Sierraaltuitg 
mdjt  ftäftig  ©alt  geboten  »itb. 

Ib-  ä>art(|. 


$ae  flEtoerblidjc  Hnferridjlstotrett. 

SBenn  ßünftler  tagen,  fo  fantmelt  fleh  um  fie  eine 
Schaar  ooit  Jlbgeütbnetrn  unb  uon  DfegietungJDerttetern, 
bie  alle  ihre  innigfte  Übeilnabme  füt  baS  ©anbroerf  be- 
theuern. Söie  eine  fptäbe  Sdjäne  rieht  fid)  bie  geronbliche 
SRücfjdirittSpartei  umworben.  8m  jubringlicbften  mitet 
allen  greiern  benimmt  fid)  btr  Sunb  ber  Hanbreittb«,  ber 
nidjt  nur  eine  Snterefiengemeinidjaft  jroijcben  bem  Keinen 
unb  bem  grofjen  ©runbbefiß,  jonbem  neuetbingS  aud) 
jmiftheit  ben  ©tunbbefißem  unb  ben  ©anbraerfent  embeeft 
bat  St  Derfpticht  ihr  SEeS,  monad)  ihr  ©erg  begebt: 
SefäbigungSnacbmeiS,  obligatorifche  3nnung,  ©nfehränfung 
ber  Konfunenj,  eine  golbenc  Sufunft.  ®ie  SRegictung  ift 
fdton  uorruhtiger;  fie  läßt  ben  SefäbigungSnad)iDeiS  auf  ber 
Hifte  ber  Snerbietuugen  aus  unb  begnügt  fid)  im  'ffiefent« 
lieben  mit  einet  neuen  Organisation  beb  ©anbroerfS. 

$ocb  Befähigungsnachweis  ober  BerufSorganifation, 
»ab  fijnnen  fie  bem  ©anbroerf  helfen?  Keines  Don  beiben 
befeitigt  ba«  ©auptübel,  an  meldiem  bais  ©anb»erf  franft; 
feines  trifft  Den  ©roftbelrieb.  Ser  jßabtitant  »itb  bem 
BtiifungSgraang  nicht  unterworfen  unb  in  bie  ©anbiuetter« 
fammern  nicht  einbejogen.  Seine  'Äajd)inen  unb  SöetriebS- 
fapitalien  geben  ihm  nach  raie  Dor  bas  Uebergeroid)t.  SHaS 
immer  man  unternehmen  mag,  manche  3roeige  am  Saume 
beS  ©anbroetfs  finb  barum  mdjt  mehr  lebenofräftig  |U  er- 
halten, »eil  ber  mächtig  aufiebiefjenbe  Üiacbbarbaum  ber 
©rofeinbuftrie  fie  übetfebattet  unb  ihnen  Hujt  unb  Hiebt 
benimmt. 

®ct  HiberaliSmuS  ift  aufrichtig  genug,  bieS  nicht  gu 
Derfd)leiern , unb  er  oergiditet  barauf,  nußtoie  IRegepte 
ju  Detichreiben.  Um  fo  nacbbrtlcflidier  bringt  er  bar. 
auf,  »ab  lebensfähig  am  ©anbwerf  ift,  ju  erhalten  unb 
u jebfißett  älterbing«  entbehrt  fein  Webilament  ber 
iebtid)eii  Süße;  cs  ift  herb  Don  ©cfdjntacf.  ®et  Btbeta« 
lisinus  fanu  nicht  mit  ßßrtfluS  fpreebett:  „ÜJieiii  Jod) 
ift  fanft,  unb  meine  Sfirbe  ift  leicht".  ßr  fann  nicht 
©ejdjcnfe  oerbeißen,  bie  raie  bie  ©oben  beä  Rimmels  ober 


beS  Staates  Don  außen  h«t  in  ben  Sdjooß  fallen.  ßr 
forbert  mehr  als  er  gibt,  ßr  forbert  bie  «nipannuna  aller 
Kräfte,  bie  ßntfaltung  aller  Stnlagen,  er  forbert  bie  Weige- 
rung ber  HeiftuugSfähigfeit.  ©ol)I  Dttlangi  er  auch  etroaS 
Dom  Staat,  bodj  »eit  mehr  nerlangt  er  Dom  ßinjelcun. 
ßr  »iE  ben  ßinjelnen  tüchtig  machen,  ihn  geiftig  unb 
teebnifd)  fo  auSrüften,  bah  er  ben  Kampf  umb  ®afein,  ben 
immer  fchärfer  fich  gufpißenben  aBettberoerb  beitebt 

Sn  ber  Stjat,  bie  Äenntniffe  unb  bie  SSbigfeiten  in 
ben  unteren  unb  mittleren  Schichten  bet  ©efellicbaft  ju  Der- 
mehren  unb  ju  fteiaem,  bas  ift  bie  befte  Sogialrefonn. 
äöer  in  feinem  Seruf  mehr  Ieiftet,  ber  erroiebt  auch  raebr. 
Unb  »itb  et  »uflicb  einmal  aus  bet  Sahn  geioorfen,  fo 
finbet  ber  fähige  leichter  einen  neuen  $Iaß  jur  %ter»ertbung 
feiner  8rbeitSfraft  als  bet  Unfähige. 

91id)i  bie  einjiae,  aber  eine  ber  Urfachen  beS  Sieber  gang# 
in  unferem  gewerblichen  Heben  ift  bie  mangelhafte  'iiotbil- 
bung  ber  Setbeitigten.  ®arum  ift  eines  ber  Wittel  jur 
Hebung  bie  SBetbefierang  biejet  Sorbilbuug.  ®ie  Scbulb 
baran,  baß  hier  nicht  SlüeS  io  befteüt  ift,  »ce  man  es 
roünfchen  müßte,  trifft  foroobt  bie  .fianbroerter  jelbtt  als  aud) 
bie  ©emeinben  unb  ben  Staat.  Uebet  bie  fpanbtoetfrr 
ä Bert  fid)  ein  Seridjt  beS  babifdjen  'BlinifteiiumS,  »eldjer 
auf  ©ruitb  umfaffenber  ßrhebuugen  erftattet  »urbe: 

fann  leileer  nicht  ronbacirt  njrriwn.  bah  her  hanbroethrrftmib 
non  ber  Ueberjrugung , bafe  es  ],pi  fßr  ibn  barauf  aiifonunt,  rotrUiih 
Öutrf  ju  leifteii,  unb  bo#  beotialb  bie  Suflbitbung  eine  ürbensfrage  für 
leine  roirthlihaftüajt  ürifieni  bilbet,  bunhbnmgen  ift  unb  bemätwi# 
banbell.  Sc  hat  bie  Oteroerbefreitieit  mrmger  alo  iSpcrn  (.:  aftfetügem 
löetttanipf  Don  gleiß  unb  latent,  benn  als  neeibrief  jur  Sfufd)erei  an- 
flefehen,  unb  ber  unleugbare  lfterfa CI  beb  hebelingStoefen#,  roie  niht 
minber  bte  buuhfchnilltich  ungenDgeltbe  Quahfifation  ber  Weira«  finb 
Irannge  Cpmptinu  botue,  bag  bao  'iieiouiiPnn  oon  ber  Otothwenbigteft 
beS  verneuö  tri  ben  Jtlrmgeioerbtreibenbcn  immer  mehr  abhanben 
Tommt.“ 

ßin  Shell  her  fd)»eren  anflage,  roeldje  hierin  füt  bie 
.fjanbtoerfet  liegt,  (ännen  fie  auf  Stabt  unb  Staat  ab- 
mäljen.  SBäte  bie  ©elegenbeit  jur  Seiterbilbung  reid)!tlber 
Dotbanben,  beftänben  überall  gute  gortbilbungS-  unb  (Jaib- 
fchulen,  fo  »ürbe  baoon  aud)  in  höherem  'Maße  ©ebraud) 
gemacht  unb  auf  bie  fieranbiibung  jum  tüchtigen  Weiftet 
mehr  Sorgfalt  nerroenbet  morben  fein. 

®a«  gewerbliche  UnterrichtSroefen  fleht  fetneSroegS  tn 
allen  Staaten  auf  behelligen  ,§3be,  auf  her  es  im  (infertile 
beS  ^anbroert«,  beä  .ßianbelä  unb  beä  ganjen  äffentlicben 
Bebens  fteben  foEte.  äm  roenigften  bo©  aber  fleht  e«  im 
Känigteicb  Preußen.  9iaih  bet  oom  .ßtanbetsminiilerium 
im  äprit  1891  orräffeiltlid)ten  ®en(jcbrift  gab  es  in  Preußen, 
abgeicben  oon  ben  iprooiiucii  SBeftpreußen  unb  $ofen,  füt 
welche  beionbere  Serbältniffe  in  Setradjt  lommen,  417  obtU 
gatorifche  unb  367  fafultatrae  ge»etblidje  fjortbilbungS- 
Idjulen  mit  jufammen  93029  Spülern.  Sagegen  jäblte 
man  im  ÄSrngreid)  Sacbfen  mit  feinen  3’/i  DliUionen  ßin- 
roobuern  im  3abre  1893  nicht  weniger  als  1993  obligato- 
rifebe  rjorlbilbungSfcbuien  mit  79270  Schülern  unb  108 
3ad).,  Stichen-  re.  Sdjulen  mit  16418  Schülern,  aljo  ju- 
famnien  9ö  6S8  Schüler.  3«  fflürttemberg  famen  1890  auf 
100  Hebtlinge  71  ifortbilbungsfdjüler.  äber  nicht  nur  non 
anbeten  beutjehen  Staaten,  foubern  auch  Dom  auälanb  »itb 
Preußen  Ubertiügelt.  3nSbejoiibere  muß  Oefterreid)  als  ein 
Staat  beieidjnet  »erben,  ber,  obwohl  in  feiner  inbuftriellen 
ßiitwicfluitg  feineSnwgS  fo  weit  gelangt  wie  Uceußen,  bod) 
bem  gcioefblid)eii  Unterricht  eine  ganj  befonbere  Jürforge 
juraenbet. 

Uebnüch  raie  bei  ben  geroerblicbcn  üortbilbimgSichuIeii 
fteEt  ficb  baS  Slerbältniß  bei  ben  faujinätmifcheti  3 ortbiibungs- 
jcbuleu.  Sriebttcb  ©oibicbmibt  oermerft  in  feiner  fncjiid) 
eifdjieneneu  Sroicbiire  über  ,bie  fogiaie  Hage  unb  bie  tBilbung 
ber  {mnbiungSgebilfen“  bie  intereffante  Sbatiadje,  baß 

in  Sofien auf  100000  ßitiroobner, 

, Defterreid)ifdj'Sd]lefien  , 120000  , 

, öroßberjogtb.  Saben  , 150000  . 

, $efien-®armftabt . . , 1G6UOO  , 

. iöübmen 167  OOU 


Nr.  41 


609 


Die 


in  Nieberöftmetd) . . . , 190000  Einwohner, 

, Eberöfietreicb  ...  . 196000  « 

. ffiiirttembng  ....  286000  , 

, Pteu&en „ 368000 

je  eine  foufmünnijd)«  {cortbilbungSfdjule  fommt.  Hinter 
Preußen  fieljt  nur  nod)  ©opern  juriid,  wo  erft  auf  eine 
falbe  PliÜion  Eittraolmer  eine  joId)e  Sdmle  entfällt.  04 
roirb  behauptet,  baß  60—60  pto,).  aüer  HanbtungSgebitfen 
ohne  genfiaenbe  Potbilbunq  in  ihren  ©eruj  eintreten.  Äommt 
nun  noch  bic  ungenflgenbe  Sehrt  hi"!“,  bann  ift  baS  Unglüd 
fertig.  9m  flniang  ber  Saufbahn  ftebt  bie  mangelhafte 
aubhilbung,  am  Enbc  iteht  bie  SteBcnlofigfcit.  Der  Sauf, 
mann,  ber  nad)  beb  DidfieiS  3Bort  .ben  ©öttem*  gehört, 
fmtt  jnleRt  ins  Proletariat  hinab. 

Oft  unb  einbtinglirh  ift  bariiber  gcflagt  roorben,  bafi 
gerabe  Preußen  fo  roeit  inS  Hintertreffen  gerathen  fonnte. 
3m  3°hre  1881  fdjilberte  Seijmofier  bie  preußifche  Süd* 
ftänbigteit  unb  Perjuchte  auf  biefe  ©eile,  ben  Stein  in« 
Sollen  .in  bringen.  Äun  juoor  hatte  ber  Petem  für  Sozial* 
politit  bie  einfdjlägigen  Stagen  gtünblieh  erörtert  unb  beadi* 
tenSmerthe  anregtmgen  gegeben.  Jm  abgcorbnetenbaufe 
mürbe  mieberholi  ber  Singet  in  bie  SSunbe  gelegt.  2 roß 
allebem  mar  bet  Sortfdjritt  auf  biefem  ©ebiet  ein  beichämenb 
langfamer.  Nod)  immer  ift  für  ben  geroerblnhen  NacßroudiS, 
auf  btm  bes  Hanbroerfs  ßuhrnft  ruht,  bei  SBeitem  nicht 
genug  gefrhehen. 

Unb  bodi  hanbelt  eS  fith  hier  um  baS  Sd)iifial  oon 
SJüBiouen.  ©reifen  mir  gut  fflerufsffatiitif  Bon  1882,  bie 
ja  nod)  immer  bie  neuefte  ift,  fo  ergibt  fid),  bafi  fllt  baS 
eigentliche  Hanbtoerf  etroa  brei  bis  oier  9)60(0060  flfenjdien 
in  Srage  fonttnen.  SpegieB  für  bic  Äategorie  bes  HanbelS* 
geroerbeS  roerben  888392  geroeiblbätige  perionen  nerjeithnet. 
Diefe  Bablen  loffen  bie  Sebeutung  beS  ©egcnftanbeS,  ber 
uns  bejebäitigt,  jur  ©enüge  erfennen. 

Dag  eine  Betmebrung  unb  Btrbefferunq  ber  gort* 
hilbungS*  unb  gact)fct)u!en  bringenb  notbroenbig  ift,  bieier 
Einficht  Derfd)lieRt  fid)  auch  bas  fReffortinmifterium  nidjt. 
Durd)  bie  icbon  ermähnte  Denlidjrift  geht  ein  Älagen  über 
bie  Uniulänglichfeit  ber  ©littet,  loelche  es  ju  btm  erroünfdjlen 
aufiebmuna  nicht  fommeit  lägt,  allein  für  Sad)id)u(en  roirb 
auf  einen  Zeitraum  Bon  ied)S  fahren  bie  Summe  non  etrooB 
übet  eine  tÖliUion  geforbeit.  'Ulan  hält  StaatSjliIcbüffc  für 
»iet  Saugeroerf  dinleii,  jllr  adjt  HJlafdünenbauanftalten,  für 
mehrere  28ebcid)ulen,  jur  Errichtung  oou  adjtjehn  Hanb* 
merferjdmlcn,  geroerblichen  Reichen,  unb  Äunftgeroerbefdiulen 
für  geboten  Das  mar  im  Sprit  1891.  Sion  ben  fed)S 
Sahren  ift  bie  Hälfte  abgelaufen,  über  roaS  ift  oon  bem 
Programm  oerroirtlicht? 

Eine  burdtgreifenbe  dlcform  hätte  nor  allem  bei  ber 
Polf4fd)u!e  anjuietjen.  Die  percinigten  preufiifchen  Ulinifict 
bes  HanbelS,  bes  Unterrichts  unb  bes  fjmiern  thaten  im 
3ahre  1860  ben  Suciptud).  »baß  eine  ooüftänbiq  genügenbe 
ffiirtfanifiit  ber  Slementarfdiute  bie  SortbilbiingS)d)ule 
übcrfliiffiq  machen  mürbe“.  Hiermit  ift  injojern  etroaS  ju 
Diel  gejagt,  als  jeber  Unterlid)!  ermeitcrungSfähig  ift  uitb 
bie  fforlbitbungsichute  eben  biefe  Srrociterung  itad)  gang 
beftimmten  Stuhlungen  hin  onftrebt.  Siber  bafi  ein  guter 
PotfSid)uluuterrid)t  bie  H.aupiiacbe  ift,  baji  er  bie  ©runb< 
tage  bilbet  für  aUes,  maS  im  ipätcren  Sebeit  an  erzieherischen 
Einftüffen  hinjutritt,  bafi,  menn  angefnfipjt  merben  fofl, 
aBcS  barauf  anrommt,  rooran  angefnüpft  roerben  fann,  baS 
unterliegt  (einem  .{roeifet.  Die  Sortbilbungsfdiule  ift  fdion 
megen  ber  Ungleichheit  bes  ScbfltermaterialS  unb  megen  ber 
Äfltje  ber  Unterrichts, )eit  außer  Staube,  alle  Süden,  bie 
etroa  ber  PolfsfchulunterTtdit  getafieii  bat,  auSjufüBen.  eie 
fann  baS,  roaS  ber  .Högling  mitbringt,  befeftigen  unb  er* 
ganzen,  iie  fann  Bepflanztes  pflegen,  aber  neu  pflanzen 
fann  fie  nicht  ober  bod)  nur  wenig.  Deshalb  eiicheint  bas 
Perlangen  unnbroeislid),  in  erfiev  Pinie  bas  PolfSidjulroefen 
in  beben.  Sanft  roirb  auf  lodetem  ©rimb  ein  baufälliges 
©ebäube  errichtet.  'Bit  foUten  untere  nationale  Ehre  bann 
erblicfen,  bie  befte  polfsfchule  ber  ©eit  gu  haben.  3>*  bet 


Nation. 


Ehre  mürbe  fid)  bann  auCh  halb  bet  nationale  Nußen  ge* 
feilen. 

Die  gortfeßung  beS  PolfSfdtuIunterrid)!«,  bie  Uns  an 
biefer  Stefle  junächft  befchäftigt,  gliebert  fid)  in  jroei  Haupt* 
theile:  bie  allgemeine  gortbilbungSfchule  unb  bie  ge« 
roerbliche  gachfctjule.  Die  etflere  nermittelt  baSfemgt 
ffiiffen  unb  Rönnen,  roelcheS  jeber  Utenfch  im  roirtbidjaft* 
lieben  Sehen  braucht.  Sie  geroährt  einen  Bettieften  Unter* 
ridjt  hefonberS  in  dtedjnen,  Pentfcf)  unb  3ei<hnen,  luroeilen 
au^  in  etlichen  anbeten  Disziplinen.  Die  jfrdifdiiilc  febuli 
für  ein  beftimmleS  ffadj.  Diejer  begrifflichen  Speibung 
entfprechen  fteilid)  nicht  immer  bie  Perhaltniffe  ber  SSitf* 
lithfeit.  Die  beftehenben  Jachfchulen  taffen  iich  in  )atd)e 
eintheiten,  bie  es  ftnb,  unb  in  Solche,  bie  es  nur  heißen. 
'Nicht  jetten  errichten  bie  Innungen  fogenannte  fiachichulen, 
bie  in  ®ahrheit  nur  rcd)t  unooftfommene  '5ortbitbung8* 
fdjulen  finb  unb  bie  ben  Hauplgroecf  oerfolgen,  barjutbun, 
bafi  fid)  bie  Jnmmg  .auf  bem  Webiele  beS  SebrtingSroeftnS 
bcroäbrt*  habe  unb  beihalb  roürbig  fei,  bie  Porlheile  aus 
§ 100a  ber  ©eroerbeorbnung  ju  genießen.  3l>  münfd)en 
roäre,  baß  bie  Dtegierung  baS  ©enehmigungSred)t,  baS  fie 
für  fid)  in  Sniprud)  nimmt,  baju  Berroenbete,  auj  eine 
rrocdbienlidje  Sd)eibung  jroifdieit  beiben  Schularten  in  ber 
Praxis  hiniurohrfen.  3n  ber  Ptitte  jroiid)en  )}ortbiIbmigS> 
unb  Saihichnle  fteht  bie  Hanbroerferf^ule,  bic  zwar  Schüler 
oerfdiiebener  'Berufe  aufnimmt,  aber  hoch  bereits  nach  ffläg* 
lid)feit  im  Unterricht  fpezialifirt. 

afle  biefe  Schulen  fönnen  ben  9!ußen  für  bie  attge* 
meinheit,  ben  ju  itiften  fie  berufen  finb,  nur  bann  roitflich 
ftiften.  roenn  möglichft  alte  bet  fjortbilbung  Pebürfligeu  fie 
beiuchen.  Plan  roirb  atfo  mit  allen  oeriüqbaren  Ptiltcln 
auf  einen  möglichft  noBzähtigen  Seiiid)  ber  Sdjulen  hin* 
arbeiten  müifen.  Das  rabifalfte  Plittel  zu  biefem  Hroert  ift 
ber  Schntzroang.  Sr  fönnte  aber  aus  mbetiegenbeu  ©rflnben 
überhaupt  nur  jfir  bie  irortbitbunpsichuteu  unb  nicht  für 
bie  ;?ad)id)ulen  in  Stage  fomnten.  Die  obtigatorifd)e  Sott* 
bilbnngsfdjule  befteht  in  Sad)ien,  Baben,  Hrfim-Darmfiabt, 
ffieintar,  fioburg,  Pleiningen,  Sdjroarzburg  * Slnbolftabt 
unb  Sd)roarzburg  * SonbetShaujen  unb  bat  fid)  bort 
beroährt.  jtn  ffiürltemberg  beftanb  ein  partieBer  Sehnt* 
zroana.  befien  ausbehnung  neuetbinoS  bejchlojien  roorben  ift. 
Sm  Jlönigteich  Preußen  fann  ein  3!,,aiig  jum  Belud)  ber 
Sortbilbung6fd)ulen  buvd)  Drtsftatut  emgefühd  roerben. 
'Benn  mau  für  Preußen  ben  plößlichcn  Uebergang  uon 
biefem  Stiftern  bet  halben  Sreiroilligfeit  aber  bcS  halben 
ßroangs  zum  ooBeu  .Hroatig  nicht  für  ralhfam  erachtet,  fa 
foBle  roenigftenS  bie  .Regierung,  beren  Htnneiguttg  )um 
Schulzwang  in  bem  enljdieibenbett  IKeffort  ja  befannt  ift, 
bie  ©etegentjeit  ber  3ufchußgeiuährungen  ba)u  benußen,  um 
im  geeigneten  iratle  bie  ©ettieinbeii  zur  Sd)afjuug  eines  bie 
Seiud)Cpflid)t  ausipredtenbett  DrtSftatuts  anzuregen,  bamit 
roir  unb  roenigftenS  aBmabltd)  bem  3idc  eines  aügemeinen 
PeiudjS  ber  gortbitbungSfchulen  anttähern.  555ir  rooBcn 
hier  bie  oiet  erörterten  ©rünbe  für  unb  gegen  bie  obtigato* 
tiidie  Sdjule  nicht  nod)  einmal  erörtern,  »fir  uns  ift  baS 
Snticheib.nbe,  baß  mögtidjft  alle,  unb  namentlich  btejettigett, 
roelche  betfen  am  meiften  bebürfen,  att  bem  Unterricht  theit* 
nehmen.  SlaS  nflßt  bie  befte  Schule,  roenn  fie  nicht  be* 
iud)t  roirb? 

Eine  rocitere  lyorberung  ift  bie,  baß  ber  Unterricht 
mehr  unb  mehr  in  bie  Xagesftunbeti  neriegt  toerbe.  Er  (teilt 
einen  Il)cit  bet  geroerbtidjen  auSbilbuttg  bar  unb  gehört 
beshatb  uon  Natur  aus  itt  bie  tägtid)e  SlrbcitSjcit  unb  nicht 
in  bie  abenbliche  EtlioIungSzcit.  »fit  ba«  Hcidjaen  ben 
Sonntag  Parmittag,  für  bie  übrigen  Diäjtpliuett  jtoeintal 
in  ber  'Boche  ein  paar  Stimbcu  bes  Por*  ober  Nachmittags, 
— bann  läßt  fid)  ein  orbentlicheS  tlnterridjtsergebiiiß  er- 
zielen. 'Bählt  man  'Ulittrooch  unb  Sonnabenb  Nadimittag 
bagu,  jo  fehlt  (S  roeber  an  Schrfräften  nod)  au  Sehrräumctt. 

Die  Sehtfräfte  müßten  ferner  eine  befonbere  JtiisbUbimg 
für  bie  beiotiberen  Ettorbctnifie  ber  ‘Sottbilbungefchule  er- 
labten. Die  furzen  .Heidjoifurie.  bie  jetjt  jur  befjeren  Et» 
theiluug  beS  ,vad);ctd)cmmtcnid)ts  oeranitallct  roerben,  ge* 


610 


Die  Station. 


nügen  nid)t.  6*  tfi  tin  ©eminar  filt  gortbilbungSfcbunebrer 
u errichten,  roeldje»  einen  tüchtigen  Stamm  ioleber  Seljrer 
crangubilben  t)af . Unb  enbltd)  finb  bie  Setter  unb  bie 
©cfiulen  einer  gelegenen  gadjauffiebt  gu  unterflenen.  Beld) 
eine  ontegenbe,  beftuebtenbe  I Ijätigfeit  fönet  ein  iaebmämtiieb 
gebilbeter  Scbulinipeftor  — bet  ^Joftor  bleibt  beffer  bem 
ältar  erbalten  — bei  ben  öfters  im  Jabre  gu  roiebetbolen- 
ben  3Heoifioiien  ouSübrn!  Mit  ibm  roanbern  nufjbringenbe 
Jbeen  oon  einer  änftolt  gut  anberen.  tlr  btingt  frifebe«, 
fröhlich  freijenbe«  SBlut  in  ben  ©diulförpcr.  Sa*  alles  fann 
ein  ©djuliiiipeftor.  äbet  ma«  geidjiebt  fetjt?  Sobtelang  be- 
fommt  bet  gortbiIbung«id)uUel)ter  feinen  Jnfpeftionibeainten 
gu  Seiidjt  Sie  2tunid)t  liegt  gegenwärtig  gang  im  argen. 

Ba«  bie  gaehfebulen  anbetrifft,  fo  ift  am?  iür  fie  bie 
gorberung  begtilnbet,  bie  fid)  in  bie  wenigen  Borte  gu- 
lammenfaffen  lägt:  Mehr  unb  beffete  Schulen!  Bäbtenb 
gortbUbung*fd)ulen  überall  ba  in  Stabt  mtb  Saab  gu  er- 
richten finb,  100  fid»  irgetib  bie  eriorberlidje  ängabl  oon 
©Mülern  gujamnieiifinbet,  finb  gacbftbulen  ba  am  tllatjc, 
mo  bie  eingelnen  ©eioerbägmeige  jeber  für  fid)  eine  ftärlere 
Slertretung  buben  unb  rro  ein  Snteteffe  oorliegt,  bie  äu«- 
bilbung  in  bieien  ©eroerbSjroeigen  befonber*  gu  pflegen. 
Bit  brauchen  S&febefdjulen  in  Bebebiftriften , feramiidie 
Schulen  in  ©egenben  roie  iSunglau.  Maicbincnbaujcbulen  ba, 
ma  ber  Maidfinenbau  in  SMüttje  ftebt.  aber  mir  braud)en 
aud)  gad)id)ulen  für  ©djlojjer,  gebmiebe,  liidjiet  u.  f.  tt). 
in  aüeit  ©täbten,  mo  c«  genug  Setriebe  biefer  Sri,  aljo  aud) 
genug  ©cbülermaterial  gibt.  Sin  gange?  Dieb  oon  gad)- 
febulen  muß  ficb  übet  ba«  Üanb  auebteiten,  baniit  feber,  bet 
fid)  meiterbilben  roiU,  bie  ©elegenbcit  bagu  oorfinbet.  ©* 
barf  nidjt  ooifontmeti,  bafs  Hunbcrte  oon  9niud)enbeii  oon 
ben  8augemetfid)ultn  gurüefaetoiefen  roetben  müffen,  roeil 
fein  Blaß  füt  fie  oorbatiten  ift 

Sieben  ben  gadjidjulen,  unter  Umftanben  in  bireftem 
Slnidjtuü  an  fie,  eiupfeblen  fid)  gebnuerfflätten,  bie  bagu 
beftimmt  finb,  bie  Berfflattlebre  groar  nid)t  regelmäßig  gu 
etje()en,  aber  bod)  gu  ergängen.  Sie  gönn  biefer  'Bert* 
jtätten  fann  eine  (ehr  oerjd)icbene  fein  unb  lägt  fid)  bem 
jeweiligen  SBebürfniß  leidit  anpafien.  ©ic  foü  bie  Ungu- 
länglidjteit  unb  Siuieiligfeit  ber  Untermeiiung  torrigiren, 
welche  ber  Sebtling  bei  feinem  füleifter  empfängt.  Scsbnlb 
ift  fie  barauf  angelegt,  ben  ©diroerpunlt  in  ber  fertigen 
feerfieBung  oon  Söaaren,  unb  groat  oon  mufterbajten  butd) 
Sedintf  unb  öejdjtnacf  auSgegeidineten  Baarctt  gu  fn djeti. 
eie  empfiehlt  fid»  gumal  füt  foldje  ©eroerbe.bie  ber  Steige- 
rung gum  ftunfthaiibroerf  fähig  finb.  Kunftbanbmert  — 
oor  ctroa  breißtg  Jahren  roatb  ba«  'Bort  geprägt.  Sin 
oethtiBungeooUe«  Programm  fnüpfte  fid)  an  bieftS  'Bort. 
3ngmüd)en  finb  manage  Hoffnungen  berabgejtimmt  unb 
manche  JQufionen  gerftört.  Sennod)  barf  ba«  Siftreben, 
Aunfijoruicn  in  ba«  Haiibmett  aufgunchmen,  ba«  Sifltjlidje 
gugleid)  idjön  gu  geftallen,  nicht  ruhen.  Unb  gerabe  Sehr- 
toerlftätten  finb  geeignet,  bieit«  Seftrcben  gu  förbetn.  8m 
heften  tritt  ber  angehenbe  Hanbrnetfet  in  bie  Sehrroerfftätte 
ein,  uachbem  ihm  bereit«  in  ber  Bertjiatt  be«  Meiftet«  bie 
bmchiihnittlidjc  ©eidsicflidjlcit  unb  Hanbfertigfeit  anergogen 
ift.  Sr  bctiad)tct  alfo  bann  ben  neuen  Kurfu«,  ber  2—3 
Halbjahre  betragen  fann  unb  einen  gangtägigen  Unterricht 
bietet,  al«  eine  Slachlehre,  al«  bie  .Krönung  ber  Sebtjahte. 
Sie  Scbrroetfflatt  fann  natürlid)  aud)  attber«  beidioffen 
iein  unb  fie  ift  anbet«  beidjaffen  bei  ber  preufiijcheii  Sijen- 
bahnoerioaltuiig  unb  bei  ber  beutfehen  Matinc,  anbere  in 
»elgien  unb  Bfirttembcrg,  anbet«  in  Defterteicb.  Bie  aber 
and)  im  eingelnen  gallc  bie  gorm  geioählt  loerben  mag, 
itimier  bleibt  c«  atigegeigt,  foldje  Berfftälten  an  möglidjlt 
Bielen  Stellen  gu  errichten  unb  burd)  fit  bie  8u«bi[bung 
griinblidicr  unb  oielfcitiger  gu  geftallen. 

aüe«,  ma«  mir  in  Obigem  atigtiiibrt,  ift  freilich  nur 
gu  bciucifftclligen,  loenn  reidilirije  Mittel  flüifig  gemadit 
werben.  Sie  Hanbinerferfrage  ift  großentbcil®  eine  Sfil- 
bungöftage,  bieje  SJilbungbfrage  aber  itt  großentbcil«  eine 
©elöirage.  Bären  auereichcnbe  Mittel  uotijanben,  fo  liegen 
lieh  bie  Schulen  uermchten,  bie  Sehultäutne  beffer  au«- 
jlatteu,  bie  Sebrmittel  ergangen,  Betcfjeiigetälbe  an  unbe- 


mittelte Schüler  foftenlo«  nerahfolgen,  bie  Bibliotbefen 
bereichern,  Bräinten  für  gute  Seiftungen  in  umfangreicherem 
Maße  auijeßen,  auSfteuungen  ber  arbeiten  beranftalten, 
lurg,  ber  gange  ©taub  ber  Schulen  ließe  fieh  netbeffent. 
Sie  'Berhanblungen  über  Üleubrgrünbung  oon  berartigen 
anftolten  mürben  nicht,  tote  fo  häufig,  am  Koftcnpunfie 
fcheitem.  Sa«  betheiligte  Sieffort  ber  Segierung  brauchte  ba, 
mo  eine  ©emeinbe  nidit  leiftung«fäbtg  genug  ift,  um  gröbere 
3uid)üffe  gu  gemähten,  obet  mo  mehr  ein  Allgemeine«  al« 
ein  lofale«  3nterefje  an  ber  Schule  oorliegt,  feinerfeit«  mit 
ben  3uid)üifen  nid)t  gu  fargen.  3m  allgemeinen  mürbe 
man  aud)  bann  noch  groeefmäfiiger  Beife  an  ber  SRegel 
fefthalten,  baß  aüe  betheiligten  gaftoren,  bie  Hanbroerter 
in  ihren  Herbänben,  bie  ©cmeinbni  unb  ber  ©taat  an  ben 
Saften,  ben  pcriöntidicii  roie  iädjlidten,  jeber  gu  feinem 
Sheile  mitgufragen  haben,  aber  man  fönnte,  mit  größeren 
Bitteln  oerfehen,  biefc  9iid)tjet)nut  aud)  bann  in  eingelnen 
gäüen  oerlaffen,  menii  ba«  hartuädige  gcfthalten  an  ber- 
ielbeii  mir  bagu  führen  mürbe,  baß  gar  nicht»  gu  ©tanbe 
fommt.  Mit  bem  Bettigen  aber,  ma«  bet  preußiiehe  (»tat 
heute  au«mirft,  ift  ein  fräftiger  gortid)titt  nicht  gu  etgielen. 
Ser  ßufchuß  für  gartbilbung«id)ulen  beträgt  feit  einigen 
Jahren  440  000  Matf.  Bu«  Unterhaltung  oon  gemerblichen 
«eichen-,  ©augeioeif-,  Bebe-  unb  anberen  Äachichulen  finb 
im  (Sangen  809023  fDlatf  beftimmt.  Sie  fflefolbimgen  bei 
ben 'Jlaoigationbidjulen  erforbem  150  260  Matf,  bie  bei  ben 
Saugemetfidiulcn  187  784  Mart,  alle«  gufammengenommen 
roeiii  ba«  einfchlägige  Kapitel  69  be«  preußiiehen  6tat«  füt 
1894  5 bie  ©unntie  oon  2 629  469  Matf  auf. 

(Sine  S!olf«nertretung,  bie  non  ber  Sebeutung  be« 
gcroctbücbcu  SJilbungSrocfen«  übergeugt  ift,  müßte  furg  ent- 
jcbloffeii  bie  ^Jofitiori  für  gortbilbiing«-  unb  für  gadjidjulen 
um  je  eine  ooüc  MiUion  erhöhen  unb  oom  Hanbeleminifter 
jebe«  3«hr  eine  genaue  3iad)ioeiiung  über  bereit  Cenoen- 
bimg  unb  über  bie  baburd)  erhielten  dtiolge  einfarbern. 
©pariamfeitsbcbenfeii  fönnen  ba  nicht  obmalten,  mo  e«  fid) 
um  aubgaben  banbett,  bie  fo  reiche  griiri)t  perfprechen,  mit 
bie  auf  bie  beffete  SerufSbtlbung  oenoenbeten.  (Sine  ren- 
tablere Snlage  öffentlicher  Selber  al«  hier  gibt  es  faum. 

Sie  erhöhte  geroerbliche  8u«bilbung  ift  bie  eigentlidiRe, 
bie  hefte  Hilf«  füt  ben  Hanbetä-  unb  ©eiocrbcftaub.  6ic 
aüeiti  ift  e«  auch,  bie  ber  beutfehen  Slrbeit  bie  Kraft  geben 
roirb,  fid)  im  Bettfampf  mit  bem  Suslatib  nicht  nur  gu 
behaupten,  fonbern  and)  fiegteich  oorgubrittgen.  Barum 
geiebnen  iich  noch  immer  bie  engtiid)tn  Seftiliabrifate  burd) 
giößere  geinbeit  be«  ©eroebcS  unb  gröfeeie  ©efäüigfeit  be! 
Mujter«  au«?  Barum  toirb  bie  ©obelinroirfcrei,  bie  Spiße 
ber  Sertilfunft,  faft  aiKjehließlid)  in  granfreid)  betrieben? 
Barum  fitjen  bie  beften  unb  höchflbegahlten  Muitergeidjner 
jür  Möbel-  unb  Kieiberftoffe  in  tiari«  unb  nidjt  in  'Berlin? 
Barum  haben  mit  in  manchen  anberen  Branchen  nicht  bie 
führenbe  Solle? 

Bir  roetben  fie  haben,  roenn  einige  Jahrgehnte  hin- 
burd)  bem  gemerblid)cu  Uiitetrid)t8ioefeii  biejenige  'ftflege 
gugemanbt  morben  ift,  bie  mir  hier  forbern. 

H-  Bad)iiicfc. 


Sie  BEUorbnuno  ber  fireitf|ifdjcn  Sfaafe- 
eirrnbaljintt'tntalfunß. 


Ohne  nähet  auf  ©ingelfragen  eingehett  gu  moden,  bie 
für  meitere  .«teile  faum  oon  größerem  3ittere|)e  finb,  fei 
nur  noch  in  Kiirge  an  ben  Obliegenheiten  ber  höheren  (riien- 
babnbeamten  im  ©äugen  auf  beu  eingelnen  roeientlichften 
Webietert  ber  äieraialtuug  erläutert,  baß  unb  meehatb  fie 
einer  rein  ober  aud)  nur  iiberroitgcnb  juiiitiid)en  'tiorbiiOunj 
minbeften«  nicht  bebilrfen.  Sie  Üfearbcitung  be«  Kaffen-, 


Nf.41. 


Die  Nation. 


611 


©taiS»  unb  9ied)nungSroefcnS,  bie  umnentlidj  in  beulig« 
Reit  eine  gtofje  unb  wichtige  SHofle  ipielt,  erforbert  oiel  mehr 
erngebenbe  tbeoretiid)e  unb  praftifdie  ®icnfttenntnife  unb 
Bertraulbeit  mit  ben  roinhjchaftlichen  Seri)ültnijjen  unb 
gufgabcn  bes  ©ifenbabnroefens,  alb  jutifiijdjt  Kcnnlmffe. 
Rut  Seuribeilung  einfacher  SReebtSoerbältm'ic  unb  »grogcn 
genügt  Doüfotnmen  eine  met)t  ober  mittber  aBgemetne 
flennlnib  bet  beftebenben  ©eietjgebung,  SRecbtfprtdjiing  unb 
SecbtSformen,  wie  fie  iür  jeben  gröberen  ©efdiäjtemann 
beuljutage  nabeju  unentbehrlich  ift.  Tie  Otientirung  auf 
einem  befonbeten  IKechtSgcbiet,  rote  etwa  bem  bet  neueren 
Unfall*  unb  Jnoalibitätäoerficbcrung,  bietet  einem  mit 
joldiem  aBgemeinen  Sßifjen  ausgerüfteten  Seamfen  feine 
iinüberroinblicben  Sdjroierigfeiten,  roie  bie  äbulid)  liegenben 
iterbältniffe  in  anbeten  Serufsatten  gur  ©enüge  bartbun. 
Sei  lebmietigen,  oetroidelten  Medjtcoetbältmiicn  unb  SccbtS« 
fragen  aber  ift  bie  Diitroirfung  einte  ooüroetibigen  Suriften 
mit  umfaifenben  Ibeoretiidjen  Äenntnificn  unb  ptaftiftben 
(Sriabrungen  im  Juteterie  bet  Sache  obttebin  geboten. 
TieS  gilt,  roie  fid)  non  jetbft  oerftebt,  tridjt  aBein  füt  ben 
oorgenannten  3ioeig  btt  Serroaltung,  (oitbern  für  ibt  gc> 
janmiteS  ©ebiet. 

Dlit  bet  Searbeitntig  bet  Betfonalien,  bet  bereits  er» 
wähnten  UnfaU*  unb  3nDalibttätSoerRd)crungS»aiigelegcn> 
b.itcn  unb  bet  jenfttgen  BBobliabrtSeinritbtungen  oetbält 
ee  fid)  gang  äbulidr.  flnd)  biet  finb  nicht  juriftifdre  ftennt» 
niffe  bas  SSeientlidie,  i cm  bem  umfafftnbe  Tienitfenntnife, 
bie  auf  bem  fidjeten  ©runbe  eigenet  petfönlidrct  anfebauung 
unb  ©tfabrunfl  tubt,  unb  not  aUem  bie  Dbjeflioität  bes 
©ebitteten,  bie  füt  aües,  was  nrenidrlitb  ift,  Scrftänbnij) 
unb  Dlitgefübl  bat.  ©trabe  biet  ift  eine  jutijtijdie  Bot» 
bitbung  am  aUctroeirigften  am  Blähe,  rocit  fie  ibtet  gangen 
Slatur  und)  bie  Steigung  begüujtigt,  am  tobten  Sudjitaben 
ju  haften , roältcnb  getabe  biet  ber  gefunbe  Betftanb,  bet 
offene  iSIief  bafiir,  was  notbroenbig,  giucdtnäBig  unb  — 
billig  ift,  gebieterifd)  fein  Bicdjt  oerlangt.  T afg  biete  ©infid)t 
genaue  petjiSnlid)e  ÄenntniR  ber  Dtenjdjen  unb  Tinge  norauf» 
fetjt  unb  ibt  Stange!  jenem  geifitobtenben  ^rajten  am  Sud)» 
ftaben  nur  fötbetlich  fein  tarnt,  ift  einleudjteitb 

Nebenbei  fei  biet  batauf  b'ngetoiejen,  baft  bet  heutige 
©vunbiat)  bet  Bereinigung  aller  Setionalangelegenbeiten 
in  einet  ijianb,  ber  eines  jutiftiid)  notgebilbetcn  Berroaltungs» 
beamten,  fo  oecMjrt  unb  oetioerflid)  roie  nur  möglich  ift. 
ed)ort  befbalb,  roeit  biejet  gat  nicht  mit  aBcn  Ticnfigroeigen 
nettraiit  fein  tann  unb  et  formt  bei  feinen  Uitbeilen  unb 
©ntfdjeibungen  mcift  eingig  unb  aBein  auf  ieine  litten  an» 
geroieien  ijt,  bie  ielten  ein  nöflig  flatef,  trcffetibe«  utib 
namentlid)  noBftänbigeb,  bet  ©rgängung  butd)  petfönlidre 
Ser üljt ring  nicht  bebütfeubcS  Silb  ergeben  werben.  BMe 
febt  babmd)  ein  tjicr  hoppelt  fdiäblidjet  edjematismuö  unb 
gormaliSn  ne  gejörbert  roivb,  bebatf  feines  SeroeiieS.  auf 
biefem  Siege  bie  uolbtnenbige  Cbjeftioitüt  bet  Sefjanblung 
fidjern  gu  tooBerr,  ift  ern  unoetgeiblidjet  Jrrtbum,  bet  idjort 
großen  ssdtoben  angeridrtet  bat  unb  nod)  tägtid)  antidjttt. 
UUaS  b<et  richtig  unb  groedmöfoig  ift,  batfir  bitten  ©nglanb 
unb  atuetila  roicbcrum  ein  glängenbeo  Beiipiel,  bas  nid)t 
biingeub  genug  gut  Badiabmung  empfahlen  roetben  farm. 
Tort  bearbeitet  jeher,  bet  an  bet  epitje  eines  Ticnftgroeige« 
ftebt,  rnas  eigentlich  ielbfiocritänblich  ift  ober  bod)  fein 
foUte,  auch  bie  Betionalangelcgeribeiteii  ber  ihm  batin 
unterfteUten  Beamten  unb  arbeitet,  ©irre  cinbcitlidie 
Uftgciutrg  ber  allgemeinen  Scrbältnijjr,  bie  auiftelliing  ge» 
meinfamet  ©efidjlSpuiifte  bafiit  ift  barum  audi  batt  nicht 
auSgcfcblofien  unb  btauchtc  ef  auch  bei  uns  nidrt  gu  fein. 
31  ut  auf  biciem  Siege  ift  eine  nicht  bloß  rormcü,  jonbern 
auch  fachlich  richtige,  roeit  non  genauer  pcriönlidjcr  Tier.ft» 
unb  gktjonalFeuufnij;  getragene  Bearbeitung  ber  hoch» 
roidjtigen  Bettoiialangctegcnbciten  beutbat,  31ur  auf  biefem 
Siege  ift  bie  Diißftiromutig  gu  octiiiciben,  bie  fidr  einerjeits 
ber  Beamten  bentiiehtigeu  muh,  bie  ihre  rnidjtigftcn  „luter, 
effen  in  ber  ^rairb  einer  ihnen  meift  oöütg  rremb  gegen» 
überilehenben  Bcriönlidifeit  jeheri,  unb  bie  aiiberetteits  bie 
Borgeleljten  etfaffen  muH.  bencit  ein  roichtiger  Sefiaubtheil 
ihrer  SMercficniphäre  llnp  Biadjtbcjugnifie,  bamit  aber  aud) 


ein  roiebtige»,  roenn  nidjt  ba«  roichtigfte  Tifgiplinarmitttt 
ohne  groingenben  ©runb  entgegen  tnirb.  Uuntrmeiblich 
müjjen  fie  barin  einen  Diangel  an  SSertrauen  in  ihre  S8e» 
ffibigung  jüt  beffen  richtige  .'iianbhabuttg  erbtiden,  ber  faunt 
als  berechtigt  anguerfennen  ift.  ©laubt  man  aber  in  ber 
Sbnt  bagu  aiilafs  gu  haben,  fa  führe  man  bie  Diitroirfung 
eine«  aicbeteit  in  btejetn  tßunfte  nettrauenfroürbigeren  berbtf. 
Seibft  ein  foldje«  SierbältrciB  roürbe  not  bem  heutigen  meift 
umgefebrten  nod)  immer  ben  Dorgug  nerbienen. 

Tccfj  im  Setriebs»  linb^ßetfebrfbienft  juriftifebe  Jtennt» 
niffe  eine  nod)  geringere  Slollc  ipielen,  als  bei  ben  Dotber 
erroäbnten  Tienftgrocigen,  unb  bafg  ci  bei  ihm  gang  not» 
ntbmlid)  auf  bie  Äcnntciijfe  unb  Sciabtungcii  anfommt,  bie 
aud)  für  jene  Tienicpoeige  als  bah  iTrJefentlidje  begeidjuet 
tnorben  finb,  ift  in  feiner  Datier  unb  feinen  außer  ben  ted)» 
ntfchen  rein  roirtbfd)aftlid)en  aiifgabtn  fo  flar  unb  offen» 
jicbtlid)  begrünbet.  baß  cs  eines  näheren  ©ingebenS  hierauf 
nidjt  bebatf.  Sei  Neubauten  fonrmt  bauptiäd)lid)  nod)  ber 
©rtmbetrocrb  in  Setracfat.  Sud)  biejer  erfotbert,  roie  bie 
©riabrung  nieifad)  gelehrt  hat.  feineeioegS  unbebmgt  eine 
juriftifebe  Sorbilbung.  ©enauetc  Jtenntnih  her  ioirtbfcbaft» 
tid)en,  namentlich  aud)  ber  Ianbinirthfcbaft  liehen  'Bfrhältniffe 
unb  not  aBem  ein  fiarer,  geiunber  Slid  für  bie  proftijdjett 
©tjarberniffe  unb  Diöglid)tciien.  bie  fid)  mit  ben  juriftijdjen 
burchaus  nidjt  überall  beden,  ift  muh  hier  bie  roefenttidgfte 
BorauSfetguug  jiir  eine  gebeiblicbt  ibätigteit.  Tie  and)  hier 
in  febroierigeren  ifäüeii,  beim  abid)lujj  größerer  Serträge 
u f.  ro.  uneutbebtlid)e  Diitroirfung  beS  jüriftifdgen  ÜledjtS» 
beiftanbes  (oB  burd)  oorfteljenbc  auSfübrungen  nicht  im 
Diiiibciten  nerfürgt  roetben.  gilt  ihn  bleibt  nod)  immet 
ein  raeiteS,  tobnenbe«  unb  banfbareS  gelb.  Sei  ISertoaltunqs» 
förpern  non  fleinercm  Umfange,  mit  fie  fid)  oorauSiidßitch 
über  furg  ober  lang  als  notbroenbig  hcrauSftcBen  inerbcn, 
roürbe  cs  Rd)  oiellcidjt  empfehlen,  baS  Bint  beS  juriftifeben 
Med)tsbeiftanbeS  einem  als  tüditig  erprobten  imb  als  net» 
ttauenSroürbty  befannten  anroalt  im  Siebenamt  gu  über» 
tragen.  Tie  ihm  meift  inneroohnenbe  größere  unb  nameut» 
lieh  mehr  fontinuitlidje  Sach»  unb  fänioitetifenntniß  roürbe 
ihn  bagu  möglicherroeife  and)  bei  gtößeren  Sennaltungs» 
förpern  alb  befonberb  geeignet  erfchettten  laifen. 

Tod)  baS  finb  alles  nur  fromme  ffiflnjdje,  fotange, 
roie  es  ben  Stnid)ein  bat,  an  ben  gegenwärtigen  Serbält» 
niffoi  mögliihft  roenig  gerüttelt  roetben  fott  unb  bcitietii, 
fprccherib  and)  bie  beoorftebenben  aenberungen  in  ber  Seit» 
bilbung  bet  heutigen  ©ijenbahnbetriebS»  unb  ©iienbahnper» 
loaltungäbcamten  fid)  barauf  bejehräufen,  bie  bauptfäd)lid)s 
ften  auch  oom  Dliniftcr  Ttjieleu  aneifaniiten  Süden  barin 
imreh  eine  längere  unb  roirffauicre  praftiidje  edjulung, 
nad)  bem  Uebertritt  in  ben  ©iienbabiibieiift.  ausgufüBen. 
©in  foicbeS  Sorgeben  würbe,  roie  jebe  halbe  Diafcreget,  ber 
Setroaltung  faum  non  Dulgeti  fein,  ihr  Ieidjt  aber  gu  noch 
größerem  Sdiaben  geteidjen,  als  baS  jegige  Spftem.  So- 
lange bas  aufriiden  in  ber  ©iienbabuoerioaltuiig  bei  ihrer 
fdjneüen  ausbtbming  io  rafd)  oon  ftatlen  ging,  baß  ber  gu 
ibt  überttetenbe  afiejior  fidier  fein  fonnte,  es  in  wenigen 
Jahren  gur  etatmäßigen  aiijteüung  als  TireftionSmit» 
glich  gu  bringen,  ftaiib  bie  Serroattung  mich  bei  ftarfer 
3lo*irage  ftet*  einem  großen  angebot  gegenüber  unb  roar 
iornit  in  ber  glüdlid)cn  Sage,  bie  beiten  Jträfte  füt  Rd)  aus» 
roäblen  gu  föiinert.  Tahcr  aud)  bie  oerbäitnißmäßig  giiit 
ftigen  ©rfabruiigcn,  bie  fie  mit  einer  groben  Ral)l  ihrer 
bamals  eingetreteiien  Seamten  gemacht  bat-  seitbem  iich 
aber  bie  ausRdjten  in  Rotge  beS  mittlerweile  eingetreteiien 
StiBftanbes  ober  bod)  beS  loejentlid)  langiameren  Botan» 
fchreitcnS  ber  weiteren  auSbebmmg  bes  ©iieubahnnetjes  imb 
in  gotge  beS  UmftanbeS,  bah  fid)  bet  ätrgang  bei  ben 
oberen  t&leücu  unoerbältnißmäßig  langfam  ooUgiefjt 
(oergl.  hierüber  Ulrid)  a.  g O.  S.  60  ff.),'  bie  XuSfichten 
oon  Jahr  gu  Jaljt  immer  mehr  oer)d)!echtert  haben,  fo  baß 
beule  10  Jahre  unb  nod)  mehr  bis  gur  erften  etatsmäßigen 
anitelluttg  als  Dlitgtieb  eines  Betriebsam  ts  ncvgeljcn, 
bat  iid)  baS  frühere  günftige  Serbältnifs  roejentlid)  geänbect. 
Obroobl  ber  Bebatf,  bie  i'ladifrage  geringer  gcroorb.m  ift, 
hält  es  fdiroerct  als  früher,  aus  bem  oorhaitbeneu  angebot 


613 


Die  Zlation. 


Nr.  4L 


nur  roirflith  geeignete  Kräfte  »u  gemimten,  unb  bie  fllBd- 
licf)  geroonnenen  iet)en  oft  febr  halb  allt  -£>ebel  in  Bewegung, 
um  bet  Gifenbahnperroaltung,  bie  ihnen  bei  ungültigen 
apnneementäoethältmiien  nicht  immer  einen  befriebigenben 
Bitfungbfreis  mit  entjptecbenben  äußeren  'Bort heilen  ju 
bieten  oermog,  mieber  ben  Seien  jn  febten  unb  an  anbeten 
Steüen  ifjr  Heil  ju  oetfueben,  roo  bie  Berbältnine  in  beiben 
fflegiebungen  füt  iie  günftiger  liegen.  Ob  bie  and)  oon 
febt  bodiitcfienber  iadioeritanbiger  Steile  niebt  geleugnete 
Sletminberung  bet  Qualität  be*  neueren  GrfritjcS  mit  einer 
Bert boetminberunp  be«  jimjtnchen  RadirouctjicS  überhaupt 
juiammenbängt,  isie  Det(d)iebentlid)  behauptet  mirb,  fann 
hier  babingeitcllt  bleiben. 

Stach  bem  Botgcjagitn  ift  e«  jd)on  unter  ben  heutigen 
SJerbältniften  fdtroierig,  tür  geeigneten  SfadmmdjS  in  bet 
Gifenbabnoeiroaltung  gu  iargen,  obroobl  bieier  nach  nut 
einem  Jahre  tbemetifdjen  unb  pratliicben  anidiauungSunter- 
riebt«  ju  einet  perbältniBtnäBig  ielbitänbigen  Ibätigfeit 
gelangt.  GS  ift  einleudjtenb,  bau  fid)  bie  Sebroierigfeit  nod) 
toeientlid)  fteigern  roitb,  iobalb.  mie  nad)  ben  anbeutunaen 
beS  fflünifterS  Ihielen  im  abgeorbnetenhauie  gu  ermatten 
ift,  mit  einet  mirtlidjen  tbeoretiidjen  unb  ptaFtijcben  SuS» 
bilbung  be«  Siad)roud)feä  Etn  it  gemaeht  mirb  unb  biefet 
ftait  eines  Jahre«  eine  gange  Stetige  oon  Jahren  batauf  oet> 
tnenben  mufe. 

aOe  biefe  hier  angebeuteten  Berbaltniffe  meifen  mit 
unerbittlicher,  gmingenbet  Sogif  auf  bie  Schaffung  einet 
eigenen  Giienbalmlauibabn  h"',  bie  u.  a.  audi  ber  frühere 
SReid)«tan,jIet  idjon  1876  im  §errenhauje  ai«  nothroenbig 
anetfannt  hat. 

Stach  ben  norfteijenben  äusfflbrungen  ift  eS  begteiflid), 
bafe  ftbr  halb  nad)  beiti  BcFanntroetbeit  ber  geplanten  iieu- 
orbnung  pcrfdjiebene  Stimmen  laut  gemärten  unb,  tbeil» 
meije  offenbar  non  erfahrenen  Sad)fennern  herrührenb,  bie 
in  biefet  Steuotbnung  ober  richtiger,  mie  id)on  oben  ermähnt, 
in  bieiet  RiidFebr  jur  alten,  roetitgften«  einfacheren  Orbnung 
nut  eine  — feineSroeg«  burdjmeg  glficfliehe  — äenberung 
bet  gönn  anertennen. 

ßine  amcdentjptecbrnbe  iacfclidje  äenberung,  bie  33er* 
mirflichung  ber  mit  ooliem  Red)t  erflrcbten  BetbiUigung  unb 
namentlich  Bereinfaeburtg  bet  Berroaltung,  an  ber  bie 
roeiteften  Ärcije  ein  fehr  lebhafte«  Jntercfje  haben,  ipirb 
mit  Sicherheit  nut  bann  ju  erreichen  fein,  roenn  man  fid) 
nicht  bamit  begnügt,  ben  alten  ©ein  auf  neue  Schläuche 
ju  jflflcn,  fonbern  not  einer  grunblegenbeu  Reform  nicht 
auriidjdjrectt,  bie  folgerichtig  bei  bet  Botbilbung  beS  Ber= 
fonalS  eingiifehen  hat.  Beim  bie  höchfte  erreichbare  ’.'hitj» 
roirFung  einet  Berroaltung,  rooratif  es  allein  ober  bod)  not 
ugSroeije  anFommt,  ift  nidjt  fo  lehr  oon  ben  Rönnen  ab 
ängig,  bie  fic  fid)  gibt  unb  unter  benen  fie  ihren  Bui» 
gaben  nachgebt,  als  oielmrhr  gang  oornehmlich  oon  bem 
weifte,  bem  Sßifien  unb  Körnten  ihrer  Srägct.  Solange 
hier  oon  ben  in  n llerer ft c r Pinie  nothuienbigen  Reiormen 
abgeiehen  mirb,  Fann  Feine  Steuotbnung  ber  atmeten  ©cftalt 
bet  Berroaltung  ben  Grfolg  petbiltgen,  ben  ihre  Urheber 
baoon  ermatten  unb  ben  ba«  Sanb  oon  ber  BirFiamFeit 
feines  roerthooüftett  Hilfsmittel«  jut  Bflege  unb  Hebung 
beS  roirthidiaitlicheu  geben«  gu  ermatten  berechtigt  ift. 

fielen  in  ber  Hauptiadie  Fritifchcn  SuSiiihrungen  fei 
trolj  feinet  oorläufigen  auefidjtSIofigFeit  fchon  ber  BoH. 
ftänbigfeit  halber  roenigften«  anbeutungSmetfe  nod)  ein  Bor» 
fditag  für  eine  Steuotbnung  hinjugefügt,  bie  nad)  ber  an* 
ficht  beS  Berfaffet«  geeignet  roäre,  bie  offenFunbigen  Sdiäben 
be«  gegenmärtigen  ijuftanbe«  oon  Wrunb  aus  ju  heilen. 

Bie  unumgängliche  BorauSiftjung  für  jrbe  roiiFfame 
SReform  ift,  wie  fid)  nad)  bem  Borgejagten  oon  jetbit  ergibt, 
eine  gruribfählidie  Umgeftaitung  be«  SilbiingSgange«  ber 
höheren  ^Beamten  unter  Schaffung  einer  eigenen  Gijeubabn- 
laufbahn  nad)  bem  bemährten  Stuftet  beim  Sorg-  unb  Rorft» 
fad).  Betrieb«»  unb  BerfrbrSbienft  roerben  au'ammengelcgt, 
bie  anmättcr  bafftr  erhalten  bie  gleiche  Borbilbung,  bei  ber 
neben  ber  Jedjnif  bcs  GrfenbahntoefenS  unb  allgemeiner 
Einfühlung  itt  bie  beftehenben  Rechtsnormen  beionberes 
(Sciuicht  auf  cingeheube  Untenoeifung  in  beit  oeridjiebencu 


Jmeigen  ber  2äirthidjaft8Ief)W  unb  ben  mirthfchafllichen  Säet» 
hältniffen,  foroie  ben  befonbeten  Bertjättniften  beS  Giienbahn» 
meienS  auf  rechtlichem  unb  mirthldjaitlichem  ©ebiet  gelegt 
mirb.  Set  tf)eoretifd)en  mit  bem  Unioerfitätsltubium  be- 
ainneuben  allgemeinen  fachlichen  Borbilbung  [flieht  fid)  bie 
oeionbere  theoretijd)e  unb  praFtijcbe  auSbilbung  im  Geien- 
bohnrotfen  an,  beten  Gefolge.  abgejehen  oon  bet  unoermeib» 
liehen  SßrUfung,  in  einet  längeren  ielbitänbigen  ibötigteit 
unter  eiaener  Berantroortliebfeit  als  geilet  einet  gtägerea 
Bienftftelle  unb  unmittelbarer  äufilditsbeamter  iu  erptoben 
mären,  beoor  bie  Bufnahme  in  einen  BcrroaltungSförper 
als  beffert  Blitglieb  erfolgt,  Ben  BerroaltnngSFärpem  (Bi» 
tettionen,  ober  rote  matt  fie  fonft  nennen  mag)  mären  Be- 
jitfe  ju  übetroeifen,  beten  Umfang,  oietfeicht  etmaS  präget 
als  bie  heutigen  BetriebSamtSbeairFe,  *)  e«  ben  BFitgltebem 
geftattete,  bie  ihnen  jur  gritung  unb  Beauifidjtigung  über» 
roieientn  Bienftjraetge  oollitänbig  au  übetfebeu  unb  au  be- 
hertfehen,  ohne  bog  fie  babei  auitet  bet  Hilfe  oon  unmittel» 
baren  äufftdjtsbeamten  (Kontrolleuren)  eines  gefonbert  ba- 
ftehenben  ßroiicbcngliebes  ( JnipeFtorS)  bebürften.  Bau»  unb 
Sföafdjmentecbnifer  roerben  beibe  in  nähere  Berührung  mit 
ben  teebniieben  Sufgaben  be«  Betriebe«  gebracht,  inbem  ne 
im  roeiteften  Umfange  a«e  BFitroiifung  babei,  aber  nicht 
etroa  Seitung,  berangeaogen  roerben.  Ba  roo  fid)  Betriebs» 
unb  BerfehrSbienit  als  ju  umjangrtich  etroeiien,  um  in 
einet  Hanb  gereinigt  au  roerben,  finbet  eine  Xtennung  nad) 
Betfonen»  unb  ©üteruerftht  in  bet  'Beile  ftatt,  bag  berben 
Bmeigen  bie  augetjörigen  Lheile  be«  Betriebes  augef.hiebrn 
roerben.  Eine  folche  Itennung,  bie  in  SSnglanb  unb  ametila 
nicht  ohne  Borgang  ift,  roäre  ohne  Sdjäbigung  ber  @injel» 
ober  ©ejammtroirFung  ausführbar  Ueber  bie  Bearbeitung 
bet  Berfonalangelegenhriten  unb  bie  Ihätigfeit  be«  SRechtS- 
berftanbe«  ift  baS  Stöthige  fchon  roeiter  oben  getagt. 

Bie  bergeftalt  georbnetrn  BerroaltungSFötper  u trter ftehett 
entroeber  unmittelbar  bem  Btinifterium  obet  einer  befonbeten 
Jnftana  (©enetolbireftion),  ber  bann  bie  allgemeine  Rege» 
Iung  bejtimmler  SRaterien  für  ben  gauien  Berroaltungs- 
beteid)  obläge,  foroeit  folche  Regelung  angängig  unb  niigtid) 
ift.  Jm  Uebrigen  roären  bie  einjeinert  unteren  SerroaltungS- 
Förper  in  ihrer  BirtjamFeit  möglich  ft  roenig  eittjuengen  unb 
au  befdtränFen. 

Bamit  roäre  aller  nicht  nur  übetflUffigen,  fonbern  aud) 
fdjäblidien  Bielfdireiberei  am  fidjerfteir  ein  toohloetbienle« 
Gilbe  au  bereiten,  roeit  bie  überroiegenbe  'l’fc!)r|al)l  aller 
ängelegenheiten  in  ber  unteren  Jnftana  entjdjieben  toilrbe, 
roo  bie  babei  mitroirfenben  Kräfte  fänimtlid)  an  bemfelben 
BunFte  oereinigt  roären  unb  eine  perfänliche  Berftänbrgung 
iomit  Feinen  Sd)roierigFeiten  begegnet.  Bamit  roäre  aud) 
ben  BerfehtSintereijenten  bie  ihnen  äufierft  roerthoolle  SJtög- 
Iid)teit  geboten,  mit  ihren  flnträgen  unb  Beichroetben  iojort 
oor  bie  redjte  Sdjmiebe  ju  gehen  unb  fid)  bort  unoerjüg- 
tidjen  Befcherb  au  holen,  loiocit  baau  eine  nähere  Bcüfung 
nicht  eriotbertid)  ift.  Unb  entlieh,  nur«  nidjt  minbet  ruidjtig 
ift,  mürbe  bamit  bem  unhcilooücn  Jroieipait  aroijehen  Bau- 
unb  SUafchinentechniF  einer»  unb  ber  Berroaltung  anberer- 
feit«  ein  für  allemal  bie  Spilje  abgebrochen 

BaS  roäre  eine  Sieuorbnung,  bie  bet  ßiienbahuoerroal» 
tung  unb  ber  ©ciamintbeit  glci.tiniätiig  aum  'Bartheil  ge- 
reichen roiiebe.  Baf)  fic  auf  bie  Bauer  nicht  auSbleibrn 
fann  mtb  roirt,  ift  be«  Betfajfer«  fefte  Hoffnung  unb 
3uoerfid)t.  .... 


Sir  BuJJeii  ^cnrpi  lauarit- 

am  "r  b.  Bits,  ift  in  Honbon  ein  Biann  an«  bem 
geben  geldlichen,  ber  oor  nahem  einem  halben  Jctbtbunbcd 
burd)  feine  auegrabungen  afiprijehet  attcrtljümct  bn*  häd)fte 

*|  diidjti^rr  tPÖrr  r«  bcobdlb  oifUeicbt  fleivcftn,  worauf  aud)  tm 
Jlfiflfortuftentiaufe  fdum  bint)-  roiffen  roinDcit  ift,  bie  bisherigen 
iiontrn  oufiubebcn  unb  bie  '^efugmfie  ber  '-üetriebbämter  enl'v redjenb  ja 
enoeUeru. 


Hr.  41. 


Die  ITattott. 


613 


änffeben  «regt,  ipät«,  roäl)rinb  bis  KrimlriegS,  fid)  be. 
beutenb  berDorgetban,  — enblid)  alb  liplomat  im  lebten 
ruffodütliicben  Kriege  nod)  einmal  eine  n>id)tige  Molle 
gejpielt  bat. 

ßt  fann  nicht  ben  St«nen  etfter  @töße  beigered)net 
merben,  botb  gebärt  et  immetbin  ju  jenen,  bei  beten  ab. 
jdjeibcn  man  billig  einen  Müdblict  auf  ein  cot  ben  äugen 
bet  SEBeU  tbitig  geführtes  geben  liebten  mag.  Sen  Weiften 
ift  et  nur  Durch  feine  äuSgtabungen  in  ARqrien  befannt, 
butd)  roeldje,  neben  ben  beinahe  gleicbteitigen  butcb  ben 
granjojen  SBotta,  eine  ganje  uralte  Kultur  ungleich  cott- 
ftänbtget  unb  flaret  bargelegt  routbe,  als  ie  juoor.  Sutd) 
ibn  routbe  baS  btitiidje  Mufeunt,  roie  butcb  Botta  bet 
gouote,  mit  ben  jablreirben  aRqiifd)en  Senlmalen  aus« 
geftattet,  biefeitbet  non  Hunbettlaufenben  angeftaunt  toetben, 
mit  jenen  faft  unjäßligen  Snfcptiften  unb  Sofumenten,  bie 
ben  gacbgelebtien  io  Teichen  Stoff  gut  ßntjifferung 
geliefert  haben.  Sn  Bejug  auf  bie  ßtgtiinbung  bet  Keil« 
icbiift  barf  man  nicht  itm  bas  Berbienft  jnfchreiben,  baS 
feinen  Botgätigeiu,  namentlich  Seutfdien,  juftebt.  ©rotefenb, 
Suliub  Wohl.  Dppett,  bie  beiben  gelten  roejenilid)  oon  ber 
ftangbfijcben  Megierung  linterftüßt,  fobann  Benfeq,  be  Saulcq, 
Maiolinfoit,  ©eorge  Smith,  ©ectge  Settiii,  fSincbeS  oom 
brtlijtben  Mufeunt  unb  Stnbere.  äbet  Dielen  biejet  Belehrten 
bat  boeb  gaqatb  butcb  feine  Waben  unb  ßntbedungen  eine 
Dotbet  ungeahnte  gütte  beb  Materials  oetfebafft. 

äbet  aud)  als  @d)riftfteUer,  Staatsmann,  Kunfttenn« 
unb  Sammler  oerbient  Saqarb,  baß  mir  an  bem  offenen 
®rabe  beS  Detbienien  Mannes,  ber  nun  im  $eibfte  feinet 
gebensjabte  gejtbieben,  anerfenttenb  gebenfen. 

ßt  roatb  am  6.  Würg  ju  Baris  geboren,  ein  SpröfRing 
einet  ftanjäRicbtn  gamilie,  bie  mit  ja  Dielen  anbem  Hug»’ 
norten  oor  geoei  Sabtbuttbetlen  bet  Unbulbfamfeit  entfliebetib, 
natb  ßnglanb  iibetgefiebelt  roat.  ßt  ftanb  im  78.  Saht, 
ba  et  ftarb.  Seit  et  1880  ben  StaatSbienft  Detlafiett,  lebte 
et  bauptfätblid)  in  Stenebig  unb  batte  fid)  auf  baS  Stubium 
bet  italieniicben  Malerei  jurüdgejogett. 

Sie  ifamilie  beS  jungen  Baqarb  lebte  in  mäßigen 
Seihältniffen.  ßt  griff  jum  Mecbtshanbroetl,  hat,  ohne  not« 
bettge  UnioetfititSbilbung,  in  bie  JluitSftube  eines  SolicitotS 
ein.  Sod)  routbe  eS  ihm  möglich,  im  S“hte  1839  mit  einem 
greuii  be  eine  Mciie  butd)  baS  nötblicbe  ßutopa  ju  machen, 
roobei  et  fid)  eine  jeitlang  in  Seutfcblanb  aufqiett.  Stuf 
bem  ©runb  biefeS  BeiudjcS  baute  et  fpäter  fort,  inbem  et 
fidj  eine  gute  Kenntnis  unferet  Spradje  aneignete.  Muri 
geigten  heb  ihm  SuSifdjten,  fid)  eine  gaufbahn  auf  ber 
Sniel  ßeqlon  ju  etöffnen.  ßt  brad)  babin  auf,  erreichte 
aber  nie  jene  Seile  bes  inbijeben  'Meeres.  Sie  gurd]t, 
roeldje  fein  Bejahrte  Milfotb  uar  bet  Seeltanfbeit  hegte, 
beftimmle  bie  greutibe,  ben  ungercBbnlicben  ganbroeg  tot* 
jujiehen.  Sie  roanberten  butd)  älbanien  unb  Munterten. 
Sn  Äonftantinopel  blieb  b«  junge  Baqarb  eine  jeitlang 
Rßen;  et  batte  boeb  nidjts  ScjonDercS  ju  Deriäumen,  ergtiif, 
um  mit  jenem  berühmten  Staatsmann  ju  teben,  bie  ous« 
flucht  Detfebitet  ßgiftenjen,  routbe  3titungS(oneipoiibeitt. 
Snnn  toutbe  ber  ffianbetftab  toiebet  «griffen,  rocitet  oft- 
roärtS,  tiefet  in  ben  Orient,  bet  butd)  leine  afiatiiebe  Bn« 
febleictung  teijte  unb  todte.  Mun  batte  et  begonnen,  jid) 
mit  ben  Sitten  unb  Sprad>eu  jener  ©eitgegenb  uertraut  ju 
macben ; Manches,  baS  et  ergäblt,  erinnert  an  bie  Begciftcntng, 
mit  ber  gabt)  Bourton  über  ihre  unb  ibreS  Batten  Str 
MidjarD  SKanbetutigett  unter  ben  Bebuineu  berichtet,  ßrft 
gang  ipät,  im  Sabte  1887,  bat  Baqarb  feine  Motijen  unb 
Tagebücher  geotbitel  unb  betauSgegeben  in  Dem  Sudje: 
Early  Adventurea  in  Persia,  Suaiaua  and  ilabylonia. 

Sm  Sabre  1840  erblidte  et  bie  Srümmet  hauten  oott 
Mimtub,  unb  es  entftanb  in  ihm  bet  lebhafte  SSmtid),  bieje 
Mejte  ju  untetjueben.  So  leitete  ihn  bie  gurd)t  feines 
gtcunbes  oot  bet  Seeltanfbeit  jut  Hauptaufgabe  feines 
Bebens. 

3unäd)ft  aber  legte  bie  Bejchränftheit  i einet  ©elbmittel 
feinem  Streben  einen  millionten  Heiiiniidjub  an. 

Set  elfte  Meifenbe,  bet  cittett  crnjtlicben'Beriud)  gemacht, 
bie  ajjqtijchen  Muhten  ju  untetjueben,  jd)eint  Mid)  geroejen 


ju  fein,  bet  politijebe  ägent,  roelcben  bie  sarmalige  oftinbifdje 
Kompagnie  in  Bagbab  unterhielt.  Sa  et  fid),  im  Sahte 
1820,  auf  SBefucb  ju  MoffuI  befanb,  madjlett  bie  großen 
Trümmerhaufen,  bie  et  auf  bem  gegeniibertiegenben  Ufer 
erblidte,  einen  bebeutenben  ßittbtud  auf  ihn,  unb  er  be> 
jd)loß  feinen  Aufenthalt  ju  benußen,  joptel  äufllStung  als 
mögltdi  übet  bie  Sache  eittjujieben.  Sie  ßiitroobnet  pon 
'Mofful  iagten  ihm,  baß  oot  Kurjem  aus  einem  biefer  Haufen 
eilte  Sfulptui  attSgegtaben  rootbett,  Menjdjen  unb  Sbicte 
batfteüenb.  äflgemeitteS  ßtflattnen  habe  bieje  ßntbedung 
begrüßt,  ab«  ein  mabotttebanifd)er  S^tiftgelebrlet  habe  et. 
Hält,  baS  feien  ©aßenbilbet,  roie  fie  ehemals  bie  Ht'ben 
oerebit,  uttb  fo  habe  baS  Sßoll  am  geratbenften  gefunben, 
fie  in  Keine  Stüde  ju  jetfcblagen.  Mich  begab  fid)  nach 
betn  Sotf,  roeldtes  baS  ©tab  3onofe  ju  befitten  glaubt,  unb 
fanb  in  ben  Häute  nt  einige  Steine  mit  Äeilicbrtft.  Unter 
bet  Mafdjee,  in  weteber  jenes  ©tab  befinblid).  jeigte  man 
ihm  btei  enge  unb  toabrjcheinlid)  alte  ©änge,  mit  mehreren 
Sbüren  unb  Oeffnungen.  ßt  lonnte  fie  nicht  untetjueben, 
nbet  er  ftöbeite  boeb  in  bem  größten  bet  Stümmcrbiigei 
gegenüber  oon  Mofjul,  roelcben  bie  Sfitlett  Kujunbfd)il 
nennen,  unb  fnmmette  Snicbftüde  oon  Söpfeteien,  bejebtie. 
bene  31*8'!  unb  bergletdjen.  ßtroaS  Ipät«  beiud)le  et 
Mimtub,  beffen  Sebeutung  ihm  roobl  flar  ronrbe,  aber  feine 
ämtSgefdjäjtc  ertaubten  ihm  nur  eine  flüchtige  ßinficbtnabme, 
leine  eigentliche  jfoticbutig. 

So  blieb  bie  Sache  liegen,  bis  flaut  ßmile  Botta  im 
abte  1843  oon  bet  ftanjöfiid)en  Megientna  als  Konfulat« 
getti  nad)  MoffuI  ge|d)idt  routbe.  Sohn  be«  italienifdjert 
HiflotiletS  Botta,  roat  er  fdjon  1830  nod)  0eat)pten  ge« 
fommen,  junädjft  als  ätjt,  roatb  bann  jum  Kottful  in 
aiejcnibtieri  ernannt,  bereifte  ätabiett  1837,  routbe  oon 
Julius  Mobl  ju  Macbgrabungeti  in  bet  ©egettb  beS  alten 
Minioe  oeranlaßt,  oieüeidjt  and;  butcb  l'aqatb  angeregt,  ßt 
begann  feine  ätbeii  im  grüljjabt  1843,  bie  ju  gtoßett  ßt- 
folgen  führte;  bie  ßr^ebitiffe  fntb  bie  ettoäbnten  Samnt« 
hingen  beS  Souore;  fein  Bericht  füllt  fünf  gotiobänbe  unb 
hat  220  Safeln. 

Soltben  Shatfachen  gegenübet  ftheint  eS  ted,  toenn  bet 
chauoiniflijche  „Sailtj  Selcgraph"  in  einem  lutjen  Bebens- 
abtiffe  Batjatb  S ju  fagen  beliebt;  „Botta  was  oommisaioned 
by  bis  government  to  make  excavations,  aud  succesded 
in  uneartling  some  old  marblea.“  — 3u  meid)  häßlicher 
Uttgetedhliglett  Doch  ein  übertriebenes  Mationalgefühl  D e 
Beute  treiben  ntag. 

Boita  halte  1846  Mojfut  oetlafjen  mfiffen,  roat  nad) 
Setufalem  ocriejjt  rootben.  3'iöeffen  hatte  im  Borjatjre 
Baqacb  ftd)  toiebet  nach  Konftantinopet  begeben,  Reh  bott 
mit  bem  engtifd)en  Botichait«  Sit  Sltatiarb  ßanning,  fpäter 
be  Mebdiffe  genannt,  in  iletbinbung  gefeßt,  bet  fdjem  bamats 
höchit  einRußreid)  roat,  fib  füt  bie  Ausgrabungen  interejjirte 
uttb  fiib  bereit  etllärte,  bie  Hälfte  bet  Koiten  ju  tragen. 
Scho»  im  ^etbft  1845  roat  bcc  ealbufiaftifcbe  junge  Mann 
toiebet  auf  leinetn  ftoften,  unb  nun  jd)titl  bie  Jibeit  jrijd) 
jott.  ßs  tarnen  uniete  geRiigelten  Böioett,  Stiere  mit 
Mctiftbenföpfett,  Basreliefs,  Snjfb ritten  an  uttb  «regten  alt* 
gemeines  ßtftaunen.  SaS  Britijcbe  Mitjeum  toat  im  ättjang 
etroas  jptübe ; enblid)  mad)te  ihm  baS  Parlament  eine  bejon. 
bete  Bcroitligung  oon  3ÜJ0  fijb.  Steil.  (=  60000  Marl); 
Re  mar  taum  genügenb. 

Sn  bett  Sabten  1848/49  ctjd)ien  fiaqatb’S  Bud):  Nine- 
veh  and  ita  Remaius,  2 Bänbc  mit  100  Sajetn,  — 1860 
oon  Meißner  ins  Seutfdte  übetießt.  ßS  routbe  loiebcrljolt 
aujgclegt,  aud)  oetöjfenrtichte  Der  iletfaffer  einen  Abriß  baoon. 

3m  Sabte  1849  betrat  Baqatb  bie  biplomatiitbe  fiauf. 
bahn,  ittbeitt  fein  ©öttnet  Botb  Sttatforb  ihm  ben  BoRett 
eines  ältadiö  bei  ber  Botjcbaft  oon  Konftantinopel  omiebaffte. 
Sabei  roatb  ihm  iogteid)  Urlaub,  fo  baß  et  noch  int  leiben 
Sabte  au)  bem  Sdiauptaß  jeinet  ootigeu  Ibätigteit  blieb, 
unb  bie  et  bann  aud)  auf  BabtRon  auSbcbntc.  SDteie  jioettc 
ß^pebition,  bie  bis  1851  bauerte,  gab  abermals  eine  teidje 
'Ausbeute,  Saqatb  berichtete  barüber  in  bem  Stelle  Monu- 
ments nfNineveh,  discoveries  in  the  Ruins  of  NineveL 


614 


Die  11a  ti  oit. 


Nt  41 


and  Babylon,  with  travels  in  Annenia,  Kurdistan  and 
thn  Desert;  ho*  Sud)  roatb  doii  Sanier  oerbeutidjt. 

3m  x?atjre  1852  unter  ber  , rahne  ber  giberalen  burd) 
bie  Stabt  AgieSburg  in«  Unterbau*  geioäbtt,  batte  er  legt 
bie  nötbige  Bofition,  um  burd)  ben  banialigcn  ftHinifter  be« 
Su«roättigeii,  ©taf©ranoiIle,  gum  Uuterftaatsiefreiär  ernannt 
gu  icetben.  Gr  betleibete  ba«  Stint  nur  roenige  Soeben,  bi« 
gum  SRüdtritt  beb  Siuiiel  idjeii  fiabinete.  $en  Antrag,  feinen 
Soften  and)  unter  bem  Jorgminifterium  beigubebalten,  Iebnte 
er  ab.  Gbenfo,  alb  bas  SJtinifterium  Terbt)  id)on  nad) 
10  ttRonaten  gefaüen  mar,  unb  ba«  Koalitionämmifterium 
.aller  latente"  im  Anfang  1853  an  feine  Stelle  getreten, 
nahm  er  aud)  au«  liberalen  ßänben  bie  aiiqebotene  Stelle 
eine«  Setretär«  ber  inbijdieu  Kontrollbebörbe  nicht  an.  6« 
gog  ibit  mieber  nad)  Konftgntinopel  gu  feinem  ©önnet,  bem 
gorb  Stratforb  be  Siebcliffe.  Aber  nid)t  mehr  um  Alter« 
tbum«fotfd)ung  banbette  cs  ftd)  nuiimebr.  ionbern  um  frifdje 
Sbeilnabme  am  augenbiidtidjeti  öffentlichen  geben.  ©a« 
Sud)  über  bie  groeite  affgriidje  Gjoebitiou  roar  bem  Bubli« 
Tum  oorgeleat;  Aijgrien  mürbe  nun  Anberen  übcrlaffeii,  — 
feinem  metfioütbigen  ©ebilfen,  bem  peifiidjen  Armenier 
©ormugb  Stafiam.  iomie  ben  Rotfebem  goftu«,  SRog  unb 
mer  immer  bamit  fid)  abgeben  rooüte.  (Sine  neue  geben«, 
periobe  ioar  für  gagarb  eingeritten.  hinfort  mar  bie  Spitje 
feiner  gebenötbätigfeit  gegen  Stufjlanb  geioenbet. 

Stacb  Gnglaiib  gurüdgefebrt,  brängte  et  beim  Aus« 
btueb  ber  tiirhjcben  ©inen  burd)  SRebcn  im  Sarlamente 
unb  außerhalb  bejfelben  auf  träjtige  'Diafireqcln  gegen  ben 
Bormarid)  be«  ßarentbum«,  — er  mürbe  gum  Gbrenbütger 
ber  Stabt  gonban  getoäblt,  unb  sielfad)  anerfanut.  Sann, 
al«  rnirtlid),  mehr  ober  menigtt,  Grnft  gemaebt  mürbe,  be« 
gab  er  fid)  mit  ben  engtifdjen  i nippen  noch  bet  Krim,  ioar 
ä.tuge  ber  Sdjladjt  an  ber  Alma,  unb  blieb  bei  bem  ©eere 
bi«  nad)  bem  Stege  bei  3nfertitan,  ber,  roobl  ohne  ba« 
beljenbe  Giitfpringen  ber  ffranjofen,  eine  grimmige  Stiebet« 
läge  «etootbeit  märe. 

3m  Siooembet  nad)  Gngtanb  gurüdgefebrt,  ioar  er 
oar  Allen  im  Stanbe,  bem  Batlament  unb  ganb  ein  Silb 
bet  trttbfeligen  gage  ber  Dinge  oorgubalten,  gu  bem  ollgu 
grobe«  Setbftoertrauen  unb  bie  langjährige  Unetfabrenbeit 
mit  einem  groben  Kriege  bie  Gnglanber  in  ber  Krim  ge« 
bracht  batte,  unb  ihm  ioar  e«  gum  groben  Ibril  gu  oer« 
banfen,  bab  IKoebud'S  Antrag  auf  Ginietjmtg  einer  Unter« 
fuebungetommiffion  über  bie  Kriegtübruiig  unb  Üetroallung 
burcbginq.  Bor  ben  Arbeiten  bielet  Kotnmiifton  fielen  gorb 
3obu  Stuffel  unb  bet  ©raf  Aberbeen.  Balmerfton  trat  an« 
Stüber. 

Salb  batauf,  im  Suni  1856,  toutbe  gagarb  einer  ber 
geiler  ber  iogeiiannteii  Administrative  Reform  Association, 
oon  ber  ein)t  Wroge«  enoartet  mürbe,  unb  an  bet  ©iden« 
fid)  lebhaft  beteiligte.  Sie  joüte  allerlei  ÜRibftünbe,  be* 
fotiber*  ben  Krebtfcgabeii  be«  ÜiepotiSmu«  in  bet  Staat«« 
oenoattung  tilgen,  bat  inbeffen  bagn  geführt,  baß,  in  ge« 
roöbnlid)  iticmd)lid)er  Seife,  ba«  Sinb  mit  bem  Babe  au«* 
gefdjüttet  unb  ein  Uebermafj  be«  Gramemoejeti«  gefcbafftn 
mürbe,  meid)e«,  mit  aQer  Budjgelebrfomteit,  nicht  immer 
bit  beften  Staai«bieiier  liefert. 

©er  Sipogaujftanb  in  Jnbien  brach  au«,  unb  gagarb 
eilte  loiebemm  bort  bi»,  unt  übet  ben  Sacboerbalt  ficb  flat 
3U  toerben,  unb  mit  tbatfäd)lid)etn  Sliaterial  an  Beteiligung 
ber  9Rif)ftänbe  gu  benfen. 

Al«  bann  Balnterfton  ben  Krieg  mit  China  um  ber 
SBegnatjme  eine«  tpiratenjcbiffe«  mitten,  ba«  bie  britijebe 
fylagge  führte,  begann,  trat  gagarb  einer  Koalition  Don 
Btäiuietn  aller  Parteien  bei,  meldje  bie  Bergeroaltigung 
ßijina«  tabelteu.  Baluierfton  mürbe  mit  19  Stimmen  im 
Batlament  geidjlageti,  — iöfte  auf,  febrte  au«  neuen  'Wahlen 
ftegreicb  gurfid.  Stiebt  oergeblid)  batte  er  an  ben  britijeben 
ßbauoinibmus  appeUirt.  Aud)  gagatb  fiel  bcmfelbeu  gum 
Opfer. 

Grft  brei  Sabre  nachher  roatb  er  roicbergeioäblt,  bie«= 
mal  in  Soutbioarf,  einem  Seiirte  gonbon«.  Utiterbef)  ioar 
Baluierfton  fetbft  burd)  icitie  '.Vadjgiebigtcit  gegen  Stapoteon 
in  Sachen  ber  Bcrjdjioötuiig«bilI  oon  1858  gefallen,  aber 


and)  fein  fRadjfolger  ©etbg  im  Sabre  1859  toäbtenb  brt 
frangöftjd)  ■ öfterreidjifdjen  Kriege«  burd)  eine  Goaliion. 
Stuffett  batte  fid)  mit  feinem  alten  Segnet  Balmerfton  Der« 
föhnt  unb  auf  bem  örunb  oon  mehr  ober  meniger  ernft  gc* 
meinten  Berfptecbuiigen  einer  BarlamentSreform  mar  bei 
leßtere  mieber  an  bie  Spitje  eine«  Kabinet«  getteten,  bat 
aud)  ben  elfteren,  are  Diinifter  be«  AuSroärtigen,  fotoie 
©labftone  al«  äcbaguieiftec  enthielt.  3n  biefer  groeiten 
Äbminiftration  ilaliiierfton'«  mürbe  gagarb  Unterflaat*« 
iefretär  für  ba«  Aeufjcrc  unb  in  biejer  Stellung  blieb  er 
bi«  nach  bem  Satte  be«  liberalen  SRiniftenum«  in 
Sommer  1806,  bie  ©orie«  unter  ©erbg  unb  ©iäraeli 
mieber  auf  furge  .»feit  an«  Stüber  tarnen. 

Sn  ©labftone'«  erfter  Äbminiftration  1868  mürbe  ihm 
gunäcbft  ber  für  ihn  menig  paffenbe  iloften  eine«  Chief 
Commissioner  of  Works,  aber  auch  bie  3ulaffung  jum 
©ebeimeit  Siatb  ber  Krone  (Privy  Council).  Sm  folgenben 
Sobre  erhielt  er,  ben  ©eianbticb’ajtüpofteii  in  SRabrib,  unb 
bort  Derblieb  er  bi«  ihn  iÖeaconöfietb  auf  ein  beioegtere» 
Selb  berief,  ©iefer,  ber  alte  ©iäraeli,  im  Sabre  1871  roieb« 
an  bie  Spiße  bet  ©eiebäfte  berufen,  marb  burd)  ©labftone'« 
Stuffenfreunbidiait  unb  ben  d)riftlidien  gaiiatismu«.  beit 
biefer  gu  ©nnften  bet  Stuffen  angefebttrt,  in  feiner  üotint 
beengt.  <5r  brauchte  ©ilfe;  fo  raubte  er  1877  ben  allen 
giberalen  gagarb  oon  SRabrib  nach  Konftantinopet.  gagatb 
mar  nun  SReifter  roo  er  einft,  unter  Stratforb  be  SRebdiffe. 
gebrling  geroeien.  Seinen  alten  ©eritmungSgenoffen,  ben 
giberalen,  meld)e  ©labftone  gu  Stiiffenfreuiibcn  gemacht, 
mifgfiel  jetjt  bet  fDtaim,  ber  feiner  alten  irabne,  roenn  aud) 
unter  neuem  frttbrer,  treu  geblieben,  unb  mobl  haben  ihm 
manche  nod)  nicht  oergeben,  fo  bie  „Dailg  DieioJ"  in  ihrem 
9iad)rui.  Gr  Ieiftete  ber  cngtijdjen  ^Jolitif  SeaconSfielb« 
mefentlicbe  ©ienfte.  Unter  anberem  roar  er  e«.  ber  bie  Ser* 
baiiblungen  führte,  bie  bem  'Beitrag  über  bie  Beübung  oon 
Gppetn  gu  ©runbe  lagen.  Unb  fo  erhielt  er  bei  ©labftone« 
Stüdiebr  1880  feinen  gobit;  e«  mürbe  ihm  fogleid)  in  ber 
Sorni  eine«  unbeftimmten  Urlaub«  ieine  Gntlaifung  ertbeilL 
Au«  ber  tbätigeu  Bolitit  au«gefchieben,  lebte  er  jeitbem 
bauptfäd)lid),  rote  enoäbnt.  in  Benebig,  too  er  einen  Baloft 
am  ©tan  Gatiale  befaß,  ©ort  (teilte  er  bie  iebr  roertboott! 
©emälbegalerie  auf,  bie  er  bauptfäd)lt<h  in  Spanten  unb 
Stalien  gejammeit.  Gr  aalt  al«  ttchlidjct  Kumtfenner. 
Unter  feinen  Schöben  befinbet  fid),  al«  ein  KabineWftüd 
unb  eine  Seltenheit,  ba*  Bilbniß  eine«  alten  mabometanifdier, 
dürften.  'IRabomeb  II.,  ber  Gröberer  oon  Konftantinopet, 
rottnidjte  feinen  Sieg  burd)  eine  ©enfmüiije  gu  oerbert« 
liehen,  unb  muhte  ficb  natürlich  an  fotd)c  roenben,  benen 
bie  femitifebe  Abneigung  roibet  ba«  Borträtireu  nicht  eigen 
roar.  Gr  erbat  fid)  doii  ber  tRepublit  Benebig,  mit  meid)« 
er  gut  ftanb,  einen  Künftter  unb  ber  ©oge  fanbte  ben 
©entile  Betlini.  ©ieier  malte,  al«  Borarbeit  für  bie  ©enl* 
mfinje,  gunäcbft  ein  Bilb  be«  Kaijer*  uitb  bieje*  ©emälbc 
mürbe  in  unieren  Sagen  ba«  Gigentbum  gagatb'«. 

©er  Berftorbene  bat  ein  geben  oofl  reichen  Suhalt* 
burdjtcbt.  Au«  bejebeibenen  Berbätinifjen  gelangte  er  burd) 
Gnetgie  unb  felbftänbige  gebcnejiibrung  gut  fcötje  oon  An« 
iebeii  utib  Ginflufe.  Gr  roar  Roridjungsreifenbet,  ©elebttn 
Bolitiiet,  Staatbmann  unb  Kunftrreunb;  bah  (ich  att  bie« 
in  einer  Bctfoit  fo  banttontjeh  Betbiuben  tonnte,  geigt  bie 
glüdlicbe  Freiheit  be«  engtifcben  geben«. 

gonbon.  Gug.  Dstoalb. 


Pie  Hufrutfjmtß  nnterirbifdier  IDalfer läuft 
buirfi  Järlremittd. 

ßu  ben  erfreulidieti  praAifthen  Grrungenfcbaften,  roelth: 
mnit  bem  Rortfd)ritte  ber  'Ratunoiijenjcboften  überbaut!! 
oerbantt,  gehört  aud)  bie  jelgt  jebergeit  gegebene  'ü(ögltd)tci: 
ben  3uiaitinienbang  ober  sRid)tgufammenbaiig  aeroiffet  tgeitt 
fidjtbar,  tbeil«  unfidjtbar  babitigiebenber  Slüffe  mit  Sich«« 


Nr.  41. 


I>  i o 27  a t i o ». 


616 


beit  ifftjufl»n«n.  Jn  erfter  ginie  ift  bieS  natürlich  Don 
ffiicbitqfeit  für  bie  ©rbtunbe,  nbct  bah  es  and)  iet)t  reale 
Jntereffe  fein  Ibnnen,  meldte  ba  in  Sfraqe  fonimen,  roirb 
burch  ein  Storfomnmih  in  Italien  beroiejett,  über  tueldjcs 
ein  bei  ber  Sache  felbft  beibeiliqter  ©elebrter  auSj[ibrtid>en 
»erid)t  erftaitet  bat.*)  Jte  Stabt  iflorenj  geht  feit  <re- 
rauntet  Seit  mit  bem  Htcine  um,  fid)  befjereS  Jrinfroaffer 
ju  oetjdiafien,  unb  man  mar  ber  Meinung,  bafj  eS  genügen 
irerbe,  eine  ergiebige  Duelle  im  ©ebirgsbinterlanbe  ber 
Stabt  mit  bieier  burd)  einen  SquSbutt  311  cerbiuben.  Jer 
©eologe  Je  Stcfani  jcbocb,  bem  man  bie  oorbeteitenben 
arbeiten  übertragen  batte,  befam  nach  genauer  Unterfudjung 
bei  SerrainS  lebhafte  Smeiicl  au  ber  auSiübrbarfeit  beb 
füaneb;  aüetbingb  fehlte  eb  nicht  an  'Sauer,  allein  bem 
erfahrenen  Singe  beb  SadjmauncS  maüte  eb  fo  jeheincu.  aib 
habe  man  eb  ba  nicht  tflit  einer  Duelle  im  gemöbntidien 
Sinne,  fanbern  oielmebr  mit  bem  äubjluiie  eineb  unter- 
irbiicbeS  SafierlauieS  311  Ihun,  ber  aber  felbft  nur  bie 
«fottfet)uiig  eineb  aitberen,  anfcheinenb  im  Serben  petfd)tnin= 
benben  Sacheb  barftelle.  Ja  jebad)  an  jenem  Sache  mehrere 
Cttidtajten  liegen,  fa  mar,  ratiin  bie  Sermuthuna  3utraf, 
l'eruitreinigmtg  beb  BaiferS  leincbmegb  oubgeidilaiien,  unb 
ber  fbauptiiDcct,  an  beffen  Streichung  bie  Munijipatität 
große  Summen  3U  ietjen  entfdlloffen  loar,  etmitb  ficb  alb 
»erfehlt.  Je  Stefani  30g  auch  ben  ©cograpbett  Marineüt, 
Srofeffor  am  Istituto  Supcriore,  bei,  unb  unter  ber  31njiid)t 
bieier  beibtn  ©«lehrten  tuutbe  non  einigen  jüngeten  geilten, 
Schülern  ber  ©enannten,  bet  enticbeibcube  Setind)  gemacht. 
Sr  gelang  nollftanbig;  eb  mürbe  augenfällig  bargelhan, 
baj)  ber  Seid)  oben  unb  baS  Sflilhdjen  reeller  unten  311. 
fammengehören,  unb  bamit  mar  iflorcn)  uor  einer  theuren 
unb  buch  uiiiilifjen  ansgabe  bemahrt,  ber  ci  fid)  für  feine 
Saffetocriorgunq  hatte  untergeben  mollen. 

3m  häufigften  finb  ©ticheinungcn  ber  be3eidjneteit 
8rt  in  „oerfarfleten“  ©ebirgen,  unb  als  joldje  benennt  man, 
nach  bem  fgorbilbe  beS  iiitcmid)iid)en  Äarfllanbe»,  jebe  aus 
biirdtiäiftgetii  Äaltfteiit  beftehenbe  Sobeiierbebuttg,  roclche 
bemgemäii  an  ihrer  Oberfläche  iehr  mafjetarm  311  fein,  in 
tiefeten  £>origonten  bagegcti  oft  nicl  eingejieferte  RIDiiigfeit 
3u  bergen  pflegt.  Sehr  befannt  ift,  baß  bie  „13oif”,  roeiebe 
her  ©efudjcr  ber  Sbete berget  ©rotte  3U  feinen  Süßen 
taufehen  hört,  fpätet  als  „II113“  311  Jage  tritt,  um  bann 
nad)  fur.gni  Saute  mieberum  311  uerichmiuben  unb  enblich 
als  „garbadi"  befinitio  bem  gilbte  juriidgeqeben  3U  roerben. 
©in  nicht  mtnher  interefianter  SaU  ift  betjenige  bet  „Sijcfa*, 
meldjc  in  ber  burd)  bie  Sdjönbcit  ihrer  Jropfftcingebilbe 
nicht  minbet  berühmten  .fiötjle  non  St.  Äaitqictit  nach  'Seften 
flieht,  unb  non  ber  bis  not  Äur)em  allgemein  angenommen 
mürbe,  baß  fie  alb  Cberlaui  beS  an  ber  Stbxio tii ftc  uädjft 
Juino  mit  mächtigem  SogenidimaDe  aus  burdtlöd'erter 
JelStoanb  beioorbrccbenbeii  „limaoo“  3U  gelten  habe.**) 
Kllein  obroobl  hie  Jrieflet  ^öhlenfotfchet  — Männer,  bie 
biefen  oft  friool  ufurpirten  Flamen  mirflid)  oerbienen  — 
oicl  »feit  unb  Kraft  an  bie  göiung  beS  'itroblems  geletjt 
haben,  ift  eine  folche  hoch  uod)  nicht  gelungen,  unb  auch 
baS  ©rperiment  hat  leinen  Jienft  uerfagt.  Jtroj.  ©rabloroiß 
ließ  ifämlich  3C00  Sdimitiimföiperdjen  unfertigen  unb  in 
bie  JRjjela  rcerjen,  ohne  baß  eines  berielben  int  Jiinano 
tuieber  jum  J<orid)eiu  fam.  'Ulan  fännte  ja  annehmen. 
baft  bieiclben  fäimultid)  in  beit  engen  Sdjlünben,  burd) 
lueldje  bas  Salier  fid)  jmeiiellos  binburd)3roätigen  muh. 
hängen  geblieben  mären,  aflein  ofjenbar  iit  aud)  eine  grunb» 
fätjltd)  anbere  ©tllärung  möglich,  unb  letjtere«  mitb  fagar 

*)  G.  ttfarinelli,  Determinaziono  di  correnti  aotterranee  a 
mezzo  di  soatanze  colorttnti,  Atli  del  Koala  latituto  Ven>-to  di 
acieuze,  lottere  el  arti.  7.  jfotqe,  5.  VM an b.  l£.  95t  ß.  £ie  ettitjanb. 
lung  entblut  aueb  fonft  fine  Wetfce  bauteneioerttter  «turd)Iii''e  über  ben 
in  web«  fietjenbeii  ffleacnflonb. 

**)  1)1  öd)  ber  bfl, amten  Certtidifnt  in  CSfibftanrreidj  bat  bie  fiiin« 
jößtdie  Jerminoloflie  bas  Autißipoil  .Sonrrc»  Vaucleuie-noea*  für 
ÜltiiPerldii'e  getiilbet,  treidle  qteedi  in  OSeßall  Cl.irl er  g}Adie  über  öpttSme 
bmmrtreicn;  baß  f’  iloic  ber  fienu'bner  bes  idjtt’ei  reust en  3uro  tennt 
bieieibetl  alb  -Douos“.  dm  ieulidjnl  fettlt  eine  emu'tedjctlbe  tpe* 
neeiming  -niobt  beebatt'.  iisil  bie  Csadje  fclbit  jioar  nitbt  fidtipid)  feblt, 
aber  boeb  )lt  ben  großen  6eltettbeilen  gerecbtiet  toerben  muß. 


iehr  mabricheinlid)  gemacht  burd)  bie  Jbatjad)e.  bah  mährenb 
ber  Jtlrrejeit  bei  uergangencit  Jahres  ber  'Baiferftanb  ber 
JHjefa  fehr  bebeulenb  |anf,  mäbtettb  bie  'Baffeiführung  beS 
Jimauo  fich  nicht  erfennbar  geänberi  hatte. 

'Mit  Srcibförperit  mitb  aber  bod)  in  jebetn  Salle  nicht 
Diel  3U  erreichen  fein,  roeil  bem  Jutdigange  berjelben  burch 
untcrirbiidje  Älamtnem  ficb  bod)  gar  311  Diele  ipittbetnijje 
eittgegenfteHeti.  ©S  ift  fomit  an  anbere  Dbjefte  31t  beuten, 
roeldje  man  in  bas  ftrömenbe  Salier  oben  hineinmirft,  unb 
bie  joeiter  unten  nad)  als  biefelben  311  retoguoSjiren  fein 
ntüffen.  JaS  fönnett  alfo  nur  Stoffe  fein,  bie  ittt  Baffer 
leicht  töslid)  finb  unb  natürlich  baifeilte  nicht  berart  beeilt» 
fltjfien,  baß  es  ettoa  als  Jrititmaiier  uttbraudjbor  gemacht 
mürbe.  Man  hat  Stärfemehl,  bittimiitöfes  Del  unb  Jtoct» 
jal)  in  'ilorfchlag  gebracht,  alleilt  biefe  Stoffe  tonnten  tid) 
nicht  behaupten,  hadibeitt  bie  Ifhetuie  gan3  uitDerglcid)lich 
hefjere  Hilfsmittel  )ur  Üerfilguttg  gcftellt  hatte. 

Jttrd)  jiärhung  einer  geroiifctt  ScbroarimalbqueUc  mit 
aniluioioleit  tonnte  bet  ÄarlSruher  ©eologe  ltnop  bereits 
1875  bett  überraidjenbett  Sladimcis  führen,  baß  bie  jfitflftife 
bes  SRhein®  unb  ber  Jottajt  burd)  bie  fertiliiteieti  Jura» 
iflieu  binbttreh  mtterirbiid)  mit  eittattber  .juiammetibängen. 
Später  bot  fid)  in  bem  ,rluores)in  eine  nod)  geeignetere 
Materie  bar.  unb  bereu  ’lietmetibbarfeit  hat  ftch  beim  auch 
gläntettb  beroährt  bei  einer  3teihe  Don  Sierfuchen,  meldie  bet 
trefftidjc  ©cophtjütcr  Sorel  tgaufantte)  in  'üecbiitbung  mit 
©oll«!  im  iDaabttätibiicben  Jura  oornabm.  and)  hier 
mürbe  eine  iublerrane  Baiieruerbiitbiiiig  iejtgefteUt,  roelcbe 
matt  aus  allgettteitt  geographticheii  ©rfittben  längit  gemiith» 
mäht  hatte.  Jrt  jiingfter  »feit  roitrbe  aber  burch  bie  attalp» 
tifdie  IShmtie  ein  Körper  bargefleUt.  metcher  bie  roünidjenS» 
mettheii  eigtuidiajltn  gcrabc  für  joldje  Unteriuchuitgeii  in 
fautti  311  übertreffettbem  Maße  311  beugen  icbeint;  es  ift  baS 
Iterbienit  bes  öftetreidjildjeti  'MatheinatiterS  tntb  dlpett» 
fotjchevS  Rriidjauf  (®ta3),  hierauf  bie  auimertiainteit  ber 
betheiligten  Kreife  geteuft  tu  haben.  JaS  Uranin  Derteiht 
beut  bamit  oermeugten  Bajjer  eine  idiöne  grüne  jfätbuttg; 
feine  Söslidjfeit  ift  eine  io  große,  bah  ein  ©ramm  biefer 
Subftan,)  ausreidjt,  um  SOOUOgiter  (!)  Baffer  mahtitehmbat 
grün  fluoreS3iren  ju  taffen;  3ttbem  ift  es  gatt.)  unfchulbig 
unb  mirb  Don  ben  beiühtnten  Vubiuigshafener  Serfen  relatio 
biüig  in  ben  .fjanbel  gebracht.  Mit  bieietu  Sätbeftojft 
alfo  mürben  and)  hie  tÖeobaditungen  her  fytorentiner  ©e< 
lehrten  angefteUt.  burd)  meld)c  man  nebenher  jugletd)  bie 
elften  fieberen  auiidjiüfie  über  bie  ©eichroinbigteit  ber 
Strömling  im  Jmiem  eines  ©ebirgSntairioeS  erhielt,  unb 
jenem  icbeint  mobl  für  alle  geographischen  Slubiett  ähnlichst 
art  bie  ►jutitiifi  311  gehören. 

©S  ift  ttätnlid)  teinesraegS  nothmenbig,  baß  bie  ©egenb, 
toetebe  tu  berartigeu  Bafferprüfungen  eiuläbt,  gebirgig  ober 
jetfig  fei ; Dielmebt  lattit  fich  ieljr  mahl  eine  ilerattlaffung 
ba.tu  auch  im  Rlacblanbe  ergeben,  ©s  fommt  ja  moht  oor, 
mie  3.  33.  bei  bem  in  «folge  beffen  einigermaßen  berühmt 
qeroorbenett  .ftaehittger  jtadie  in  näehfter  Hiähe  Münchens, 
baß  bas  Baffer  eines  ©ctiimcS  gattj  unb  gar  iit  ben  bc* 
nadtbarten  ©runbroafierftrom  übergeht,  jo  baß  ber  ober» 
flädjlidtc  Bajierlatif  oerfiegt.  ohne  baß  matt  bafür  eine 
unmittelbare  Utfache  atyugeben  oermöebtc.  Beiter  abraärtS 
aber  eutipringen  DtteUcn,  311  betten  ber  tiämtid)e  ©mitb» 
mafferftrom  bas  Material  liefert,  unb  eS  tiätte  bann  ettt» 
fehiebtucn  Sei),  mit  Hilfe  bes  UraninS  bie  thatfä^liehe 
Bufammengehörigteit  über  jebett  rfiucifel  3U  erheben.  Matt 
mag  fid)  hnbrographiiehs  uub  auch  Ijqqtctiiiiie  «fragen  Der» 
jehiebeniter  liatur  benfett,  bei  betten  biejes  neue  Dottreff» 
lidje  iterfahren  3m  Urüfttug  einer  Baifermeitge  auf  ihre 
Jbentität  mit  'Hottt)ei(  angemenbet  merben  tonn. 

Münzen.  €.  ©iittther. 


616 


Die  Station. 


Nr.ll. 


Dänifriie  Badjttoadie. 

34  üfte  am  Stranbe  unb  leie.  34  habe  babei  ein 
echtes  Stüct  Sänemarf  um  mi4  herum  — als  anf4auungs* 
material  gu  meinet  hettüre.  Bor  meinen  Süßen  plätftbert 
bas  DJtrer  ein  monotones,  ftiHeS  Sieb  mit  langen,  flachen 
Bellen;  unb  hinter  benr  ,vled,  reo  ict)  na4  bem  Stabe  liege 
mit  ben  naiften  Süßen  im  rearmen  Sanb  — über  ber  [teilen 
Shonreanb,  bie  in  ber  Sonne  leu4tet  — [lebt  ber  toeüb* 
gcreölbte,  hellgrüne  Sudtenroalb  unb  raui4t.  Beit  brinnen 
ruft  ber  Äufut.  Sie  Äfifte  fpannt  fiel)  um  bie  grobe  Sucht 
in  einem  reeiten  Sogen  unb  oerliert  ftd)  in  blauem  Sonnen« 
bunft  in  bet  reeiten  Seine,  reo  „'IMoenS  Klint*  He  mit  leinen 
realbbunflen  ^ügellinien  über  ber  gelben  auffteigenben  Gbeite 
abkbliehi.  £i«  Segelböte  gleiten  im  [ril4en  Binbe  über 
bie  reeite  glätte;  unb  alles  ijt  [tiü.  Bon  ben  fOienjdmi 
lebe  unb  höre  ict)  ni4tS,  — im  $of  broben  ift  eS  gang 
ftiü;  unb  bie  ßJatur  in  bieiem  hanbe,  reo  bie  leiieften  heute 
ber  gangen  Belt  leben,  [lebt,  auch  fle,  bistret  fqmpatbH4 
ba  unb  plötfdjert  unb  rauf4t  mit  tletnen  'Bellen  unb  reei4en 
Bipfeln  gu  ben  men|(bli4(n  2 räumen. 

SaS  Such,  über  bem  ich  leie,  ift  ebenfalls  ein  iebr 
etbte«  Stüet  Sänemarf.  GS  tarn  nach  ber  Jniel  am  felben 
Sag  reie  ich-  6«  beijgt  „iVaditreadje“,  ber  Berfafftr  öenrif 
Bontoppiban.  Siefer  ®i4temame  bat  über  gang  Seine, 
matf  nnb  in  ben  roeiteften  Greifen  einen  ftorfen  Slang  — 
in  biefem  üugenblief  oielleicht  einen  flatteren  als  trgenb  ein 
anbeter.  Unb  mit  91ed)t : beim  oon  allen  Jüngeren  bat 
Bontoppiban  bas  reeitefte  Silb  beS  gegenwärtigen  ®änc* 
martS  gegeben,  unb  oon  ihnen  allen  ift  er  ber  Gingige  ge> 
blieben,  toel4er  in  feiner  Brobuftion  eine  ßufunft  oerfpriebt- 
3»  ben  groben  HufMiroungSjabren  mit  ber  Ieibcnf4aftlidjen 
unb  engen  gtlr«  unb  Biber.hittetatur  ging  er  feinen  ftiüen, 
aber  iebr  feften,  eigenen  SBcg  aufterbalb  ber  feinbli4en 
hagere  unb  fo  gebt  er  no4  beute,  reo  fi4  alles,  influfioe 
bie  Parteien,  oerünbert  bat,  wo  aber  ber  Kampf  gegen  eine 
neuere  (Generation  mit  oetänbetttr  grontfteUimg  fortbauert. 

GS  ift  jeßt  gtnau  gehn  Sabre  b«r,  baß  i4  fienrif 
Bontoppibon  gum  erften  totale  traf.  Gr  rear  bamals  ein 
febr  junger  Bann,  ber  brei  Bücher  hinter  fi4  batte.  Bit 
bem  lebten  oon  ihnen.  „Sorfbilbtt",  rear  er  bur4gebrungen; 
unb  ftanb  mit  einem  totale  ba  als  ein  neues  f4arfgei4nitteneS 
Sempetament  in  ber  bamals  iebr  ftftiirenreicben  ntobenien 
fiitteratur  Sänematfs.  Gr  offenbarte  fid)  bann  als  oirluofen- 
mäßiger  Otooetlift,  als  Stiltünftler  erften  OtangeS,  befonberS 
aber  ols  intimer  Kenner  beS  bSnif4«u  BauernlebenS,  roelcheS 
er  fchüberte  mit  ber  unramanltjchfttn  ütüchternbcit  unb  bem 
feinfftbligflen  Berftänbniß  juglei4,  mit  jarter  Stimmung  nnb 
gereiftem  -fminot.  Gr  lentte  mit  bieiem  Berte  bie  bäni|4e 
Bauettinooeüe  in  gang  neue  Bohnen,  in  bie  Bahnen  einer 
feljr  inbioibueDen  unb  iebr  tenbenjloieu  Dtealiftif,  bie  gegen 
bie  gemacht  oietf4rötigen  Jftarrifatnxen  S4anborph'S  wohl, 
reie  gegen  bas  gemachte  BatßoS  ber  .Ülcunotblänbct“  gleich 
ftarf  al)fla4  unb  bie  4>i)pertriotalftat  auf  ber  einen  Seite 
reie  bie  £>t)peribcalijirung  auf  ber  anbereu  als  glei4  unreabr 
beroortreten  ließ.  Gr  mahnte  gang  aOciu,  gang  abreärtS, 
reeit  toeg  oon  ber  jpanptftabt,  auf  bem  Staube,  Jet)  mußte 
lauge  fahren,  oon  Kopenhagen  nach  bem  Jfcfjorb  gu,  erft 
mit  ber  Giienbobn,  bann  eoeiler  mit  bem  Bogen.  Jet)  (am 
u einem  (leinen  £otf  in  einer  hügeligen,  baumleeren  hanb« 
efcoit  dou  bunfler  Jarbt;  ba  lagen  bie  ©auernbo4i4ult, 
bie  fein  Bruber  leitete,  unb  baS  .frans,  mo  er  iclbft  lvotiute. 
Baftorenfoßn  aus  einer  bet  ältciten  unb  beriibmteften 
Baftoreniamilien  Sänemarfs,  batte  er  fid)  als  cd)ter  Sohn 
tiefer  erften  Jage  beS  neuen  Bolfsthums  ein  Bouermäbdieit 
aus  bes  Stübers  frocbithule  gur  Jtau  genommen.  Gr  ftanb 
uod)  feft  mitten  in  einer  erlebten  Uebctgctigung,  bie  für 
ein  gautes  lOlenichcntcbeu  bauern  iollle;  er  batte  feine  Äitiber, 
unb  er  batte  feine  Biidjer,  unb  bamit  batte  er  genug;  unb 
er  rietb  tnir,  bie  pattütitirtett  SalouS  frcrtnaun  Saug'*  gu 
net  taffen , um,  tute  er,  read)  meinet  eigenen  länblidjcn 
.Heimat!)  in  Sdjoncit  gu  geben  unb  frajett  nnb  Guten  gu 
ieüicßeii. 


@eitbem  ift  bie  Brobuttion  frentif  Bontoppibon'S 
fehl  umfanqrei4  gereefen.  $ie  lange  SReibe  feiner  SRomcme 
unb  OlooeOen  geben  ßeugniß  oon  einer  intimen  petfönliehen 
Gntreidlung,  bie  ibn  bunh  prioate  unb  Öffentli4e  Äonflittt 
oon  feinem  erften  Stanbpunft  reeit  reea  geführt  hat.  Sr 
rear  einmal  ein  (Gläubiger,  ber  fein  «eben  aus  feinen 
(Glauben  beroorreadpeu  [eben  reotlte;  unb  er  ift  ein  intettc. 
genfer  Steptifcr  gereorben,  ber  feine  frühere  Bufammen, 
gerea4fenbeit  mit  ben  oerf4iebenften  iogialen  unb  (utturelnt 
@4>4ten  bagu  benußt,  um  fee  alle  in  ihrer  Beitbebingtbeit 
bid)terii4  gu  buc41eu4ten.  Unb  beSreegen  ift  bie  retn  per- 
fönli4t  Gntreicflung,  bie  f;4  in  feinet  Sichtung  auebrud 
gibt,  ,gujlei4  eine  allgemeinere  gtitgenöffiftlje:  ne  ift  ein 
aangeS  Stiief  bänif4er  Kulturgef4i4tc  in  tbren  tbpijd)en 
Bbafen  unb  (Bebilben  roäbtenb  ber  lebten  gehn  Jahre. 

Huber  einigen  „Kleinen  SRomanen',  bie  rein  fünft* 
letifch  gefeben,  bas  ftöcffte  unb  auSgefu4lefle  begegnen, 
reaS  baS  junge  ®ärtemar(  in  ben  lebten  Jahren  berooi' 
gebracht,  bat  Bontappiban  brei  in  ber  obigen  frinfiebt  be 
merfertSroeribe  Büchet  geschrieben:  „HuS  ben  füllen,  'diene 
Sorfbilber"  (1887),  „$aS  getobte  hanb*  (1892)  unb 
„frumuS*  (18)2). 

3n  bem  rrftgenonnten  Bette  bat  er  — um  fein  eigene« 

Bitb  in  einer  biefer  i'iooeüen  gu  gebrau4en  — bie  großen, 
fdiöngcbautcn  fröfe  berlaffen,  Die  mit  ihren  ©arteuanlagen 
unb  in  ber  Sonne  glängenben  Spabnbädjern  niub  herum 
auf  ben  frügeln  praßen,  unb  fid)  gu  ben  (leinen,  oer> 
fatleneii  läutern  begeben,  bie  fid)  bnenten  längs  ber  hanb. 
ftraße  ober  reeit  braußen  auf  .eäumpfftreefen  aneinanbet 
reiben,  fid)  aneinanbet  ftfißenb  reie  eine  Sd)aat  gerlumpter 
unb  gichibrü4iger  Bettler.  Gr  ift  in  bieiem  g inerten  Baut 
„Sorfbitber1'  ber  Scbitbercr  ber  bäni)4en  4>äuSIer  gereorben, 
reie  er  in  bem  erften  Banb  ber  S4itbercr  ber  bäni)4<n 
Bauern  gereefen.  Unb  eS  rear  bort  tote  beer  ein  immer 
prägnanterer  Bug  iu  ber  iid)  eutreidelnben  beimatbticheri 
;gfitgec4i4te,  oen  et  als  bet  erfte  unter  ben  aeitaltenben 
©eiftern  ®änemar(S  reabmabm:  baS  bumpfe  Brüten  Des 
länblid)en  BroletariatS,  reeldjeS  fid)  fteigerte  unb  abtlärte. 
bis  eS  in  eingelnen  Snbioibuen  gum  Älaffenbereußtjein 
mürbe  unb  enbli4  and)  tta4  mißen  in  bie  Grfdceinung 
trat  — nämlid)  tu  jener  göcäusltrberoegung,  bie  jeßt  fd)on 
eine  organiferte  unb  ein  gattor  im  potctif4en  geben  gf’ 
reorben  ift. 

3n  ben  übrigen  greei  genannten  Berten,  oon  bentn 
ba«  eine  bie  Sortierung  bes  anbeten  ift,  nahm  BonCoppiban 
ginn  Gfegcnftanb  feiner  S4ilberung  bie  »ol(Stbüinli4e  Be- 
reeguug,  coelcbc  coobl  bie  eigembümlid)fte  Grid)einung  in 
bem  beutigen  ,bäuif4en  heben  cu jmad)t  unb  tiefe  Spuren 
biuterlaficii  bat,  (ulturcü  reie  patitijeh,  in  ben  Baucrubodp 
icbulen  unb  in  bem  laugen,  erft  tn  biefen  Sagen  beenbeten 
.dampf  ber  hinten  gegen  baS  fOiinifterium  Gitrup.  Sit 
.Oauptperfoci  ift  ein  junger  Baftor,  ber  — gang  reie  bet 
Siebter  fctbft  — aus  eener  alten  unb  trernebmen  Jameln 
flammt,  oon  ber  altiiorbii4'4riitü4>bemotratifd)en  Bewegung 
aus  aQcn  trabitionellen  dtaffen,  unb  Jamilienbanben  ge 
riiieu  reirb,  ein  BauernniSb4en  oon  ber  |)ochid)ule  bettalbet, 
als  Baftor  auf  bem  hanbe  itad)  flei)4geroorbenen  Btingipien 
iid)  oöllig  pecbaiiert,  feilten  Uder  felbft  pflügt,  ben  Biarr- 
bof,  reo  feilt  Borgängct  na4  alten  guten  )fi6jtanbiuaoij4en 
Biarrertrabitioncu  bod)  unb  gaftfrei  gelebt,  in  eint  Bauern’ 
ftubt  uerreanbett,  reo  bie  gange  (Gemeinbe  ein«  uetb  ausgebt, 
unb  feine  ßeit  geroitfciibatt  groiiebett  bet  Arbeit  auf  Den 
Jclbern,  ben  rcligiojen  Äonoentileln  gu  .taufe  unb  ben 
aufgeregten  politiidjetr  Berfammlungen  in  biefen  erften 
Sogen  bes  BropijoiinmS  tbeilt.  Gr  ijt  ein  ibcaliitiiefjer 
Schreärntcr,  unb  er  ijt  ein  Biirgerfobn;  unb  fein  heben,  i 

in  bem  er  fid)  felbft  erft  fo  gaiu  eingefeßt  batte,  geripringt  t 

unentrinnbar  mit  ein  GllaS  in  et  tineti:  Jeblet  Int  Aufe.  Gr  . 
itebt,  in  bicies  ireutbe  Blitieu  eingcfetli,  mitten  tn  einem 
DrgnttiSmus,  mit  bem  er  ttidtt  ofgaitifd)  )uianintenrea4f'n 
fattn;  ltitb  troß  Jtati  unb  .Hct'  irn  unb  Ucbergc'  iung  reirb  , 
er  unreiberiteblid)  oott  ihm  ausgchhicbcn,  reie  biird)  eintet  i 
gang  orgaiiiidicn  Brogeft.  Gs  ijt  nid)t  nur  baS  Biele  Sdiic'c 
nnb  Ucbcrtticbcnc  iu  ber  gangen  Bereeguttg,  reaS  Dies  beretth, 


Nr.  41. 


Die  Hation. 


617 


unb  ba«  oon  ber  feinen  Satire  be«  ®i<f>ter8  jttjr  übel  mit» 
genommen  wirb;  t#  i[t  and)  nidjt  nur  ba«  ®e«illujionirenbe 
unb  tbftoßenbe,  ftd)  ielbft.  ben  gebitbeten  unb  ehrlichen 
fflamt,  uon  „®emagogen'  niebrigfter  8rt  angeführt  unb 
übertrumpft  ju  leben ; bet  ©egenfaß,  ber  bie  große  Sragif 
bet  Stfctlberung  bitbet,  ftedt  tiefer,  nämlich  in  ber  wcfent» 
bebingten  Scridjiebenbeit  bet  bfirgerlidjeu  unb  bäuerlidjen 
ßigenart.  Unb  tiier  liegt  in  ber  2 bat  ber  ©runb,  raaruni  — 
burctj  ein  unoetmeiblidje«  unb  jdjidialbidjmeteä  SSJedjjeljpiel 
»on  boshaftem  Stißirciuen  unb  bitterer  Säuidjung  — bet 
fdjSne  ßntwurf  bet  neunorbijdjen  SRenaiffance  unb  Säuern« 
lultur  in  ber  autjlibrung  ein  Sorfo  geblieben  ift  Tai 
Sürgerlidjt  wollte  ba«  Säuerliche  fneten  — narb  fjbealen, 
bie  fidj  ba«  Sürgerlidje  über  ba«  Säuerliche  gemacht 
batte  — , unb  ba«  Säuerlidje,  ba«  in  Sfanbinaoien  feit 
uralten  3«tfu  febt  felbftbewußt  geinefen,  empfanb  auf  bie 
gänge  bie  Unjulänglidjfeit  in  biefen  Seftrebungeu  ftätfcr 
als  ben  guten  SüiUen,  bie  Un3ufammengeb8rigteit  intimer 
al«  bie  Serwanbtbeit;  unb  ber  Srang  beb  Jüaffeninftintt«, 
fidj  au«  fid)  felbft  betau«  ju  farmen,  mürbe  ilbetniädjtig. 
Db  berfelbe  bod)  nicht  babei  aud)  ©efdjidjte  machen  wirb? 
SDlit  jeteint  eb  wahrscheinlich.  ®em  Stehler  ,be«  gelobten 
Staube«*  freilich  nidjt;  aber  er  ift  felbft  ju  niel  non  jenem 
Saflor  Ephraim,  ben  er  gejdiilbert  bat;  er  bot  ielbft  bie 
bitteren  jäufdjungen  be«  bürgerlichen  Sauemfdjwärmer« 
burdjgemadit,  unb  ber  bittere  ©efdjmacf  ift  ihm  aui  ber 
3unge  geblieben. 

Sontoppiban’8  Südjer  finb,  wie  man  ficht,  in  einem 
ganj  bejonberen  Sinne  Sdjilberungen  be«  bäniSdjen  geben«. 
Sie  finb  eS  nicht  nur  pftjdjologifdj  gefehen,  im  Semperament 
be«  Siebter« 'toie  in  ben  gefdjilberten  Serioneit  unb  'Dtilieu« ; 
es  finb  bie  ganj  allgemeinen  jjntereffen  unb  Strömungen,  bie 
bie  Station  al«  ©eiammtbeit  in  unfeten  lagen  bebertjdjt 
haben,  raeldje  fich  in  biefen  Südjetn  in  inbinibueüen  Sdjid» 
falen  ttjpiidj  brechen.  Sarin  unterdjeibet  fidj  feine  Stobuf» 
tion  Pon  ben  meiften  Seifiungen  be«  jüngften  Sänemarf«, 

— uon  fonftigen  Sorjüpen  unb  Sadjtjjeiltn  abgefeben:  benn 
ift  bei  ibm  bie  gange  glädje  immet  ba,  jo  fomint  es  bod) 
Bor,  baß  bie  Jielc  beim  Steffen  juroeilcn  nidjt  Stich  hält. 

Sind)  bie  .Sadjtwache*  ift  fo  ein  echte«  Sticd  bänifdjen 
geben«.  3n  Säncmatf  fpielt  bie  Stonetie  fr;ilid)  nidjt;  fie 
fpiett  — wie  e«  übtigen«  in  biefen  Jagen  be«  Seufatboliji«» 
niu«  ÜJtobe  ju  werben  jdjeint  — in  Som,  ber  heiligen  Stabt, 
aber  fie  ipielt  in  bet  bänifdjen  Kolonie  ju  Koni;  unb  biefe 
bänifdje  Kolonie  ift  ielbft  ein  echte«  Stile!  Sänemart.  @ie 
ift  mit  ihren  Itjpen  unb  Konflitten  ba«  ganje  Sänemart 
wie  e«  gegenwärtig  lebt  unb  webt,  nur  en  miniature, 

— ober,  wenn  auch  nicht  ganj  ®änemarf,  fo  jebenfall«  ganj 
Kopenhagen. 

®te  bänifdje  Sreffc  ift  augenblicflidj  poü  oon  biejem 
Suche.  »Qe  Parteien  teflamiien  ben  'Dtann  für  fich;  hier 
loitb  nodj  alle«,  wenn  einigermaßen  möglich,  für  .bie 
Stedjte"  ober  „bie  ginfe*  ouspelegt.  ®ie  Stabifalen,  bie  in 
biefem  Solle  fidjerlidj  am  fdjUmmften  batan  finb.  haben 
mit  bilteffOßcm  gädjeln  im  neueften  Sali  Sontoppiban  bie 
befatinte  „große  Slpftißfation“  enlbedt.  Bin  bi«djen  beut» 
Iidjer  in  feinen  Spm»  unb  antipatbieii  fönntc  ber  Siebter 
ja  petneien  fein;  man  wirb  bod)  idjließlidj  nicht  baburdj  ber 
große  ®idjter,  baß  man  bie  eigene  Steinum)  unter  ben  2ifd) 
ftedt.  $ie  eigene  fDteinung  fann  jumeiien  ein«  mit  bet 
eigenen  Setion  fein,  äbet  btt  .treib  be«  fleincn  Sioman« 
ift  ein  fogenannter  Ütabifaler  im  tltcidj  be«  mobemen  ©elfte«; 
unb  ber  Storni  ift  unleugbar  ein  fetten  wibenuärtiger  Heil. 

Jörgen  .'pallager  ift  oon  Stofejfion JDtalcr;  aber  babei 
ift  er  lugteidj  ein  großer  fojialer  J&ajfcr  oon  ber  Sorte 
fin-de-siöcle  untere«  Jabrtjunbert«.  Seine  Äunft  ft-'Ut  eine 
Stijdjung  oon  badjgrabigem  Diatmaliämu«  unb  reoolutionärer 
Stcnbcnjlerei  bar;  unb  er  erjielt  feine  Stillungen  butdj  bie 
berannten  billigen  jdjreienben  Kontrolle.  ßin«  feiner  Silber, 
„ßin  Stärtprer“,  ift  jolgenbermaßen  fomponirt:  auf  einem 
naffetr,  nadten  aderfeibe  liegt  nater  bem  eingeflürjteu  Staub 
einer  Stergelgrube  ein  abgearbeiteter  Jagclöijner  unb  idjrcit 
»ergeben«  nach  $ilfe  mit  jeinem  btutgtfüUten  fDiunbe, 
mätjreitb  braußen  am  äorijont  ein  eleganter  Silagen  mit 


lioreeaetteibetem  Kutfdjer  unb  ®tener  »orflberiäbrt.  ß«  ift 
ihm  eine  beionbere  ®elice,  an  grauen  unb  nebeligen  SSinter« 
morgen  bei  bem  erften  Steifen  ber  gabrifen  aufjufteben  unb 
burd)  bie  Straßen  Kopenhagen«  ju  »reifen,  wo  bie  arbeitet 
ju  ihren  Söertitätten  eiten,  mit  bem  «Brotlaib  unter  bem 
3rm  unb  ber  Sranntmeinflafdje  in  ber  Safdje,  unb  wo  fidj 
bie  fleinen  rotbnafigen  Kinbct,  noch  halb  fdjlafenb  unb 
jitternb  oot  Kälte,  mit  ben  großen  Körben  jum  Kohlen» 
bänbler  idjleppcn.  ®a«  einjige  „joirllidt  lehrreiche*,  wa« 
9tom  ihm  bietet,  finb  bie  armemjnarticre,  wo  bie  „rotbe 
Sacitle“  gebeibt  unb  „ba«  jroanjigfte  Sabrbunbert  gebraut 
wirb* ; er  ift  eine«  Sage«  jufäüigenoeije  babingeratben  unb 
erjäbtt  bann  fpäter  feiner  Arau,  wie  er  ba  'Jltenjdjeir  gefehen 
hat,  bie  alle  jufammen  nid)t  fo  oiel  gleifch  ouf  ben  Änocten 
haben  wie  em  gewöhnlicher  Kopeiibagener  Kaufmann,  be» 
jonbers  aber  interejnrte  ihn  ein  nafetcloie«  grauenjimmet, 
ba«  mit  fünf  Kerlen  Karten  fpielte,  — „ba«  finb  bie  Sradjt» 
Ippen,  bie  einem  nodj  ein  btSdjerr  Secttauen  in  bie  ßufunft 
geben  fönnen*.  ®ie  ganje  Kunft  ift  ibm  nicht«,  außer  ber» 
ledigen  ber  erften  djttftlidten  totaler,  bie  — wie  bie  leßigen 
„fojealen  Künftter“  — fie  bewußt  agitatoriidj  anwanbten. 
ßr  jdjmärmt  platoniid)  für  bie  änardjifleu.  „gtjuf“  ift  in 
feinem  3argon  ein  Sdtimpfwort  — „ein  gpriler  ift  ein  Mann 
mit  einem  tdjledjten  SRagen“. 

3n  allem  biefem  finbe  idj  Sontoppiban'«  bänifchen  SJtaftr 
international  jeittqpijd).  ®er  Wann,  weldjer  babinter  ftedt, 
ift  ber  brutale,  bo«bafte  Slebejer. 

ßr  batte  eine  junge  Same  au«  ber  heften  Kopenbagener 
©eieHidjaft  in  fid)  oerliebt  gemacht  unb  fidj  mit  ihr  in  Üiom 
»erbeiratbet.  9uf  feiner  beite  toat  (eine  Siebe  mit  im 
Spiet,  — „giebe“  ift  ihm  ein  Kort  wie  Sprit;  bie  junge, 
feine,  reidje  Same  ift  für  ihn  eine  Sefrccbiguiig  feiner 
ßitelfeit  unb  eine  leinen  jfeinben  abgejagte  Seute.  ßr  be» 
banbeit  ihren  Sater  — ben  alten  jietltcben  Süreautraten, 
ber  ihm  eine  Sei  törperung  ber  ganjen  uerbaßten  ©ejelljdjaft 
ift  — wie  ein  böfer  Sube  feine  filtern,  unb  feine  grau  wie 
ein  tobet  Staun  eine  $irne.  ßr  ift  in  feinem  .jjau«  unb 
feinem  ganjen  Umgang  ber  echte  fcfjledjtc  jtjeami,  — fo  wie 
nur  ber  Satia  Sprann  fein  faun.  ß«  gelingt  cbm,  fid)  im 
gaufe  eine«  Söinter«  in  ber  fleinen  Kolonie  ju  tRom  genau 
fo  oerbaßt  ju  machen  wie  feüber  im  großen  Sublitum  ju 
Saufe,  ßr  ift  fo  unetttäglidj,  wie  nur  ber  Slebejer  ai« 
Srotje;  nidjt«  fann  in  feiner  »tmoiphäre  gebeten;  aUt« 
wirb  oon  biefem  toben  Selbftgefübl  entiueber  auf  fid) 
felbft  jurüdgebtfidt  ober  oerfdjlungen.  Sein  jjjreunb  unb 
gebtling  tagt  fidj  uon  ihm  lo«  unb  habet  fidj  felbft  in 
einer  neuen  Kunit.  aber  feine  grau,  ba«  jarte  ©eidjöpf, 
bo«  fieß  nidjt  oon  ihm  ©«reißen  fann,  wirb  ju  ©runbe  ge- 
richtet. Sie  ftirbt  plößlidj,  — nadj  einer  brutalen  Scene. 
,ßr  »erflaub  nicht«“,  beißt  e«  babei  oon  Söcgen.  „Seine 
feebanten  (tauben  ftiü.  Seiäubt,  oerjudjte  er  »ergeben«  ba« 
Sätbfel  ju  löfen,  ba*  bie«  alle«  ihm  war.“ 

®a«  ift  alle«  eigentlich  nur  eine  Sorgejdjidjte  jut 
„SRadjtwache".  ßinige  Jahre  finb  »ergangen.  ®a«  alte 
Königepaar  feiert  bie  golbene  §od)!eit;  unb  bie«  pri»ate 
ftamilienfeft  wirb  ju  einem  nationalen.  ®et  lange  Sartei» 
fampf  nähert  iich  reinem  äbidjluß;  unb  man  genießt  in 
biefem  geit  einen  Sorgefdjmad  be*  anberen,  größeren  Ser» 
jöbnungsfefte«,  nadj  bem  fich  9Ue  feßnen.  Stan  fühlt  fich 
loieber  al«  ein  ganje«  Soll,  al«  Station.  ÜJtit  einer  au«» 
nähme  — „bie  Siadjtcoadje*.  ®ie  Siadjtwadje  ift  eine  „ge- 
heime ©eieUidjaft",  bie  in  einet  fleinen  Ktderfneipt  einer 
abgelegenen  Straße  Kopenhagen«  ihr  jebr  ungefährliche« 
Sreiben  jeben  Sbenb  in  geidjloffcnem  Staunt  beim  ßarl«betg4» 
bici  führt.  $ie  Siitglieber  finb  beruntergetommene  geilte 
oeridjiebenet  Srofeifion:  ein  Ijum oriftif rfjer  Jeidjner,  ein  oer» 
foßencr  3ournalift,  ein  paar  ^janbeoerter,  einige  anarcbiitifch 
gejtimmte  arbeitet  unb  btei,  oier  grauenjintmet  unjwetiel» 
haftet  3rt.  ®er  ^anptmann  aber  ift  unfer  3ötgen  pallager. 
Sein  Scbidjal  wie  feine  Setion  haben  fich  in  biefen  Jatjven 
lehr  oeränbert.  31«  Künftter  loit  als  'Sienfdj  ift  e«  mit 
ihm  abwätt«  gegangen.  Sein  leßte«  Selb  „Slreifenbt 
arbeitet”  erregte  nidjt  einmal  Seiger;  feine  flanke  Kunft» 
richtung  witb  überhaupt  al«  oerattet  betrachtet,  gür  jeine 


618 


Nr.  41. 


Die  jtation. 


»erftorbene  Srau  Uriula  bat  er  fid)  freilich  ßr'aij  gefchafft, 
— in  feinem  friiticrra  SeißäUniß,  einem  Scablermäbcben 
au«  einer  Sdilupfßaffc,  beren  fonftante«  ©äbtten  beidjetbene 
Habmibcrbleibiel  entblößt  utib  mit  bet  er  eine  »ottt  Isleftclitö* 
punft  ber  3iad)tmod)e  ibeale  Epe  frefetjl offen  bat.  Er  bat 
mit  ibr  einen  Silben  oon  btei  'JJlonaten , ben  in  ber  be- 
fiSnbiflen  abroeientjeit  ber  ftraßenliebenben  'Ulutler  bie  Stad)- 
barfrau  matter,  — eine  öltlidjc,  giftige  Setfon,  bie  Jörgen 
t&allaflcr  etßenilid)  iiocb  lieber  ßrtjeiratbet  hätte,  beim  fie 
bat  in  nodi  höherem  ©rabe  als  iein  Üfablermäbdjen  „leine 
gpur  non  Spril“.  Ta«  Äinb  toirb  Dorn  Sater  immer  nur 
her  Sefrut"  genannt,  bet  fleinc  'JticlS  Bieter  joll  feilt  'Jladj- 
folget  raetben,  metrn  er  ju  all  ober  ju  oerioffen  mirb,  — 
ganf  mie  er  felbft  feinen  itutcr  auf  ber  'Bache  bei  bem 
heiligen  jener  ber  'Babrbeit  einft  ablöfte;  — benn  ber  Silbe 
bat  bas  redjte  „gefegnete  ©annergefidjf  nnb  abiolut  leine 
Seranlagung  jum  fipriler.  Seine  'iiljilofoptjie  ift  jeßt  bieie: 
„cS  ift  nidft  bie  Jyreiheit.  bie  uns  helfen  fairn;  es  ift  nicht 
bie  ©eieQfdjaft,  mrt  ber  es  oerfebrt  itebt.  E«  finb  mir  felbft 
. . . e«  ift  ber  Slenicf),  in  ben  ßpril  gefahren  ift,  nnb  baS 
beißt  foniel  mie  memt  ber  Scbroamm  in  ein  fjaii«  lammt. 
Um  inaS  es  Heb  banbeit,  baS  ift  baS  neue  flmertfa  im 
fDtenfdjen  felbft  gu  entbeden,  einen  unlultioirten  Sunft  ohne 
Soweit,  ohne  Erinnerung,  ohne  fKeuaifjance  ober  anbere 
§interlaffenfd)aft  alter  Heilen,  bie  bem  Sditoamm  Diahrung 
juffibten  fönnten“.  Unb  fo  ein  Slild  »om  neuen  amerila 
foü  bet  Heine  Stiel«  Seiet  fjatlaßer  merben.  Sorläufig  gäbe 
eg  für  ihn  felbft  „nichts  ,gu  tlniu  als  gebulbig  unb  ftatib- 
baft  auf  bem  ©aebtpoften  ju  »erbleiben,  roobin  bas  gdjirffal 
fbn  in  biefer  bunlleu,  fehmereu,  bündigen  Stacht  aefteUt 
batte,  bie  jeßt  auf  bie  ÜJtenicbbeit  einbringt'.  „Ins  'fjuloer 
troden  halten“,  lautet  bie  Üofung  bet  „Stacbtroadje“ ; „bie 
©alle  flüffig  halten“,  finb  bie  Sdjlufiioorte  Särgen  ^laßagcr’« 
an  bie  SSävterin  feine«  Ainbe«. 

'Bie  bie  im  Suche  gejehilberte  bäniiebe  .Kolonie  in  Siorn 
mit  ihren  Sternchen  unb  Äonflitleii  einen  Stilrolosmo«  ber 
liorbiicbeii  $eimatb  barftcQt,  fo  loirlt  aud)  bie  Serion  unb 
ba«  Scbtdjal  Särgen  $aQaget‘«  faft  fgmbolijch.  E«  fällte 
mich  fahr  munbem,  menn  ber  Serfajfer  lief)  beffeu  felbft 
nicht  bewußt  mar,  als  et  ba«  Sud)  iormte.  „Siacbtroache“ 
gibt  in  feinem  engen  Stabmen  — gang  mie  Soutoppiban’« 
frühere  Sflcher  — ein  Stüd  ©iitioidlimgSgeicbichte  bet 
bänifcbeii  Kultur.  E«  ift  in  3örgen  ^attager  etrna«  mehr 
als  ba«  Jnbtoibuum  allein;  hinter  ihm  fleht  eine  meit 
größere  ©eftalt,  mit  ber  er  gang  jufammen fließt:  bie  Heit’ 
epodje. 

31«  iiaDaget  feinen  „ Stört i)tet“  fchui,  malte  iein 
ifreunb  unb  €di liier  ©rehling  ein  gang  äbnlidje«  Silb  — 
eine  Stau,  bie  unter  ber  Haft  eine«  £>olgbünbel«  juiantmen- 
bricht;  bet  Unterfdjicb  beftanb  nur  betritt,  baß  braußen  am 
tgorigont  flatt  ber  eleganten  Sguipage  tpallaget1«  eine  un< 
beutluhe  Siebelfigur,  ber  Job  mit  bem  Sarge  unter  bem 
3tm,  fichtbar  mürbe.  3»  biefer  lleiuen  Stioergen«  ber 
febaffenbet!  Sbamaiie  ber  beiben  SJtaler  lagen  groei  roefertS- 
oerjcbiebeiie  Kuniiricf)tungen  in  nuce;  — man  lönntc  niel- 
leicht  lagen:  groei  HebenSanfdiauungen.  Särgen  Zollager 
mürbe  ein  SerlcßoIIener,  Sborfilb  Drehling  ein  SJtami  ber 
Hulunft  — alte«  in  einigen  fahren.  Die  naturaliftifdje 
Senbenglunft  ift  in  Tänemat!  tobt,  in  ber  Sialerei  mie  in 
ber  Sitteratur;  unb  eine  neue  möchte  fidj  mit  Sbänijflilgeln 
au«  ihrer  3fd)e  erheben.  SJt ächte  — benn  fie  hat  c«  noch 
nicht  getban.  Sbeorctifd)  »ieUcicbt;  aber  bie  jungen  Stute, 
bie  fid)  um  bie  Heitidlrift  „Der  Sbutm“  ichaaren,  haben  erft 
nur  bie  Ein  ficht  baoon,  baß  Kumt  etioa«  anbere«  unb 
etma«  mehr  al«  Sittciigcidiidjte  bebeutet.  Ob  fie  aud)  bie 
probultioe  Kraft  hefigen,  muß  bie  ijulunjt  geigen. 

Ser  fhmbolifdje  Sinn  be«  Suche«  erftredt  fid)  inbefjen 
roeiter.  Särgen  .viaUagcr  ift  nicht  allein  SJtaler;  er  ift  gu- 
gleich  ein  SJtami  be«  fogialen  Jn  grimm«  unterer  Jahr- 
huiibettroeube.  Set  SiabifaliSnui«  in  ber  banijeben  Äunft 


mar  immer  mit  bem  politifchen  febt  eng  oerluüpft;  Sätgen 
fjallager  ftellte  ja  in  leinen  ©enlälben  bie  fogialen  Probleme 
gcroaltig  unter  Debatte.  Der  ft’fmitler  in  ihm  nur  mis 
feinen  etgenen  Stippen  geidjaffen;  feine  Äunft  mar  leine  er. 
roorbette  llebergeiiguiig;  fie  mar  nur  fein  Jnftinlt:  er  loet 
Sohn  eine«  armen  Schullehrer«,  ben  bie  Iolaleu  'SJ?ac5)t- 
iubaber  fdjänblich  behaubelt  hatten;  ba«  Stadjegeiilhl  ttsat 
ihm  inäSlut  übergegongen,  er  fühlte  in  ihm  iid)  felbft  am 
ftä elften,  mit  ber  gangen  Silßiglcit  be«  »italen  ßnipjtnbeiti. 
Cb  ber  Serfafier  in  ihm  eine  tgpijdhe  Setjönlidjlett  unb  ein 
thpiicbefl  Schidial  hitigeftellt  haben  toillY  So  uiel  ift  jenen- 
falle  fidjer,  ba«  eine  aonie  Äulturpartei  — rotmt  bie«  'Bod 
hier  erlaubt  ift  — fid)  jag  für  Sag  mehr  eingeengt  fühlt 
(bie  abgelegene  ÄeBctlneipe  mie  bie  gange  äußerliche  Set- 
taQenheit  ift  ja  natürticherroeife  nur  gang  jt)tnbolijd)  aufgu- 
faffen)  unb  fid)  allmäblid)  auf  bie  Sdjliißroorte  be«  aus- 
tangirten  Manager’«  befchrättlcit  muß:  „bie  ©alle  flujfig 
halten!“ 

Stege.  , da  ^anfjon. 


Heber  Die  ButalTunp  Ser  Kranen  )nm  t-tutmim  ber  H3ebl|in. 
glori  Dr.  'ß.  Dtüöer,  Ißroleßor  in  söerti.  (äammlung  jientfiiiDfriUaEi- 
lieber  nrigenldinftliiher  CoTtrftge,  beflrtmöet  oon  3i.  «litihoio  unb 
gr.  o.  J.'oUjtntorF  beraHegegebm  cou  tR  Dinhote  unb  fit.  föattenbddl. 
illeue  ßolge.  Steunie  Serie  h>fll  möj.  Hamburg  1894.  fietlan«. 
anflaU  unb  theueferef  Ä I8. 

Sten  jgreunben  bet  Seflrebuugeit  gu  «tunflrn  beb  UuioetfitaU- 
ftubiumb  ber  grauen  erfleht  in  bem  Berfoger  biefe«  Slartcage  ein  Sun- 
beegenoge-  Btofegor  bee  Wquäf jU'gif  an  ber  ^oihiCbule  9frni  hat 
iß.  'älCUIeT  gmangig  3abre  biubued)  feine  Beobachtungen  über  einen  iboi 
brfonberg  nabe  Uegenben  Öegenftanb  [ammein  fünnen.  ü t tpeiU  bal 
örgetmife  in  anlpeetbenber  aoem  mit,  bornebtig  abmügritb,  fid)  anf 
Sbatfacben  flflgenb,  mit  qlügliöjc:  tßtlfcbuiig  emger  Betrachtung  unb 
guter  Raune.  Zie  oft  gebürte  Bebauplung,  bah  bie  grau  gut  Sßebigin 
roeber  Xalent  notb  Türgierllcbe  Äraft  beßbe,  toirb  gegretd)  oon  ihoi  ioiber- 
legt  $ebod)  roill  er  nicht  in  3<oelie[  gieben,  bah  für  gemige  itbnmr 
Operationen,  befonbet)  in  biefem  €prglalia<b  bie  pbbßichr  Kraft  ber 
tZuribfcbnittüfrau  ulcht  hinrciChe.  fibgeiehen  oon  biefee  Clinifbeänbuig 
maibt  bau  «fefd)lcd)t  für  ihn  bei  bee  Beurtbeliung  bee  Befähigung  gam 
Stubium  uub  guc  fiubübung  ber  Btebigin  feinen  Unietfdjieb.  fßabee  [orbecl 
et  auch  Bieicbbeit  bet  fiugbitbung  für  grauen  unb  Bt&nner,  unb  gmatm 
bem  Sinne,  ba«  ge  ni$t  erft  auf  ber  nniberglüt  beginne,  fanbem  febon 
burd)  oorangrbenbert,  rationeßen  CSbmnaßatunlfcriihl  angebabut  eoeebe. 
(Sr  beflagte  lebhaft,  baft  ln  Beutfcbtanb  bie  mafegcbcRbcn  « reife  big  in 
bie  neurfte  ,-feit  itodj  ber  (Sbmnafialblibung  ber  grauen  tbeiluabmto«, 
fa  feinblich  enlgcgenflanben  unb  begrübt  bie  Begrünbung  oon  fDtäbdjcu* 
gbmnafien  au#  prtbaten  SRitteln.  SubUd)  berührt  er  bie  ginge  bet 
Zrennung  ber  Gtefdgerbter  beim  £tubium  unb  fommt  gu  bem  ä-djUge, 
„baß  eigene  fpritttute  für  grauen  gdnjlid)  entbehrlich  iinb”.  Btii  gutem 
(ßtunbe  loiberlcgt  er  ba#  Bebenfen,  bah  bie  toriblid)en  Btubirenben,  roenn  ge 
bleietben  ßebrinftitute  mie  bie  gßünnec  frequentiten,  „au  ihrer  Biorat 
a.(bigbtudi  litten*.  Sehe  toahr  ift  fein  Biumei#  bacanf,  bah  hie  fin- 
lö.-jenbcit  oon  gtaueu  ben  Rebrer  fetbg  gmittgr,  .angügtidie  filigeleieu 
megjulagra  unb  in  tnapper,  becenier  gorm  and)  heiße  Xhemata  gn 
erörtern'.  „Blan  roage  ba#  ijrperiment",  ruß  er  ben  fftoeiilrrn  unb 
SpüUern  gu,  „Kerle  man,  um  ber  beiben  Barteten  fiicüni'ßtrn  ßüfung 
näher  gu  fommen,  aut»  in  ben  anbcTen  Ränbcm  au#  bem  a-ta  bi  uni  ber 
Kiütuffion  herau#  unb  mache  einen  rbelichen  Beriucb-  . . , 3n  neueerr 
3rit  tönt  une  ia  au#  ben  Itrbciiertreifen  ber  BuF:  „9t«hl  auf  fitbert* 
entgegen.  6o  meit  geben  bie  grauen  nicht.  He  beriangen  oon  bem 
Staate  feine  Berfargung,  fie  orrtangen  mit  grühcre  greibeit  ber  Be- 
wegung auf  bem  öfonomißbeu  (ßebiete!  Sbr  9tui  tautet  brggatb  u ub ! 
„Secht  auf  firbeti*  — foubern  oiet  beitheibener  nur:  „Seth*  gu  r firbeit* 
fijirb  man  in  Keutfdtlanb  auf  bie  Sßorie  eine#  Tri:l'd)e]i , beffen  Blut 
gd)  burtb  iangfäbrige  SQlrtiamteU  in  ber  Schweig  erweitert  tiat,  hören? 

g.  St. 


Oeianlüieilb.t-i  Scbiflrat:  Ctlo  Bebmel-  W-iim.  — Vrut  Mn  h «ermann  m »eelln  SW„  IPcaUjbMbe  & 


Nr.  48. 


Berlin,  fettl  21.  Juli  1894. 


11.  Jahrgang. 


Ute  flattern. 


HBJochcnfthriff  für  ^olifift,  ©Dlftsroirfljfifiaft  unb  litteratur. 

^erauägegeben  non  Dr.  tEfj.  Barflj. 

Äommijflonä* Vertag  oon  $.  6.  Hermann  in  SSerlin  SW.,  Ceuthftrafoe  8. 


Jcfeen  Boniu&tnb  rrfxtjtlnf  etn*  Bmrnim  con  I — ä lo*tn  (Ist  -I«  $rtfrn).  ji  gtrrtna  btt  Brrnntmitg  unltr  armjlmni»  I«  K«rH  läfjrHdi  <4  Karle  Rlrrfft- 
3 fconitf  ir  tn!«pr  tt«  für  3P  r u t r ft?  t a p.ti  unfe  im  R 1 1 r t\ di  - H si  ß *rn  bttm  [I  librlldif.  — 3 nltcltcneg  t tl  • iirt»  4-fltfpaUtnt  «olinul-Jrtle  40  J»f.  Suftrügt 
Sfiujt  feaidj  felr  pofl  ttntL  J>on«aftilataß)  ob«  feirctft  fern  Badihanbtl  15  Kk.  uitesjtl  bt*  XimotiitiHExpcbMüm  aots  $rtnr.  Brrltn  SW,  Irtf'jiatr- 

iitjtUrii  (SV«  Sik  oi*rteiJ41jTttifei,  tat  feit  «nferrn  Xfcnfcex  fec»  Wrlfpoß-  J ßttgx  7B  unb  btrta  JUiaUn  mlgigm. 

Die  Station  ift  im  ^aitjritnngi'&atatog  pro  1894  unter  Nr.  4500  eingetragen. 


Inhalt: 

Colttffd}*  SBodjmfiberficti. . Con  * . • 

€oD  unb  3ft  im  SeidMauöhaU.  Con  ftlejtanber  SReijer,  9R.  b.8L 
Die  Reorganifation  ber  nifflf<^rn  ©tnatöbanf.  Con  Iheobor  Surf 
{©L  Cetertburg). 

«Der  9*  oman  eine*  gebotenen  Cerbre^er#.'  Con  Crof.  ttlbert  <£u  len  bürg 
(©erlln). 

Cruno  Ctfllljein-  Con  Cenno  Ce  der  (Wänden). 

3nm  oberen  ©teinberg.  Con  3.  ®.  fflibmann  (Cent), 
ttnbrä  Genier.  Con  Ö.  Ranfoljof |. 

©ütberbefpredjung : 

Crof.  ftelis  griebrid)  8ni<f:  gort  mit  ben  Öu^t^äufeml 
Cefpr.  bon  (stuft  SRamrotf)  (iBreolau). 

®ine  3ufd>rtft. 


©ft  Bfebtu«  t&nmUift«*  «rtltrl  ift  Aribingta  nnb  5<ittifecUt<ii  *e  ft  altert  Ifbott 
timt  mit  Angabe  fen  Cufflt. 


politifdie  JDocbenüberfidjt. 


Sie  QrfüQung  pielerlei  Äufgaben  weift  iid)  bie  pren jiijcpe 
Sunferpattei  ju;  fit  ift  — nad)  ibret  Behauptung  — bie 
fetüpe  pon  Spton  unb  Sitar;  fte  oertriit  — narfj  ibret  Be- 
hauptung — bie  Snterefien  ber  defamniten  £anbroirtpffpaft, 
beb  -Oanbroerfä  unb  beb  reellen  tpanbelb ; unb  fie  ift  — immer 
nad)  ihrer  Behauptung  — bie  Sd;!i(jeiin  beb  Btenfeenlpumb 
io  in  Bauid)  unb  SBoden,  ober  wie  man  fith  fegt  and)  in 
biefen  Äreijen  bequemt  au  faden,  beb  Seutitpipumb;  benn 
felbft  für  bie  Sunferportei  gibt  eb  eine  ©ntroitflung,  unb 
man  oertritt  nitpt  mehr  jene  »nftpauung  anpeimelnber  Selbft- 
beftpränfung  bei  unmittelbaren  Sorfapren,  bie  behaupteten, 
bap  ein  Patriot  feinem  oaterlänbifcpen  SangebgeHipl  nur 
mit  bem  piebe  ,3dj  bin  ein  Breupe“  SuSbrud  geben  bürfe, 
wfiprenb  bie  ganbeboenätberei  mit  bem  Sange  ,38a 8 tft 
beb  Seulftpen  üaierlanb?"  jepan  gan)  offenbar  anpebe. 
Siefen  mufitaliidnpolitücpen  Stanbpunlt,  ber  noip  not  fünf, 
unbaroanjig  gapren  feine  fept  emfie  unb  tieffinnige  ®e- 
beutuinj  patte,  oerjeiptet  man  nitpt  mepr.  9lun  ift  eine  neue 
gortentranflung  über  bte  JtreujaeitungSpartei  gefommen. 


Safe  biefe  Sattei  aus  Ofteibien  für  unjete  geiftige 
ffuliur  unb  für  unfere  SBiffenftpafi  befonberi  Iebpart  ein* 
getreten  fei,  behaupten  felbft  ihre  gobrebner  nitpt  mit  ftarfem 
Slatpbrudf.  Saä  tft  fept  anbetä  gewotben.  Ser  Swang 
bet  Seiten  gebietet  ber  Kreuaaeitungbpartei  and)  biefe  neue 
Saft  auf  tpre  patriotifepen  Juntetftpuliern  ju  uepmen, 
unb  bieb  ift  fo  gelominen: 

Sap  )8UeS,  wab  bet  iogenannle  „Sieue  Äutb“  tput, 
unb  ba|  alles,  toab  er  nitpt  tput,  alb  Stpeupiitpfeit  in 
jenem  Spiegel  rnapren  itatriotibmus  etftpeint,  ben  bie 
„Äreujaeitung"  unteren  Sagen  oorpölt,  ift  befannt  gemtg. 
Unfere  jepige  innere  Votitif  ruinirt  unb  unb  unfere  jepige 
aubwärtige  $olitit  ruinirt  unb  autp.  Unb  aufjerbem  weift 
biefe  pSaliiit  allgemeinen  PUebergangcb,  wie  eb  leiept  erflärlitp 
ift,  einen  ieben  ibealen  3nPaltb  haaren  Sinn  auf;  fie  ift 
iparafterifirt  burtp  einen  abfiopenben  materialiftiftp-mam> 
moniftifepen  3ug.  bab  bat  bie  .jtreuiacitung*  in  iprem 
ibealen  Streben  natp  pbpeien  ffietretbeiöflen,  natp  Sefeftigung 
unb  iüubbcu  ber  ISranmweinlitbcbqabe  unb  einigen  anberen 
gieitp  untrbiftpen  Singen  peraubbefommen.  ÜJtit  biefer  Sut. 
betfung  ift  benn  autp  ber  geiftaolle  Uebergang  aufgefunben, 
um  au  erweiiett,  wie  bte  fSolitit  ber  .öaiibelStjerträge,  bie 
unb  wirtpftpaftlicp  Dcrniditci,  augieid)  unfern  üBiffenicpaft 
unb  Spratpe  ftpwere  Söuubcti  jtplägt.  @pe|ieD  in  SJejug 
auf  SRuplanb  wirb  bieier  3latpweib  ben  Sefern  ftpwara  auf 
weip  pur  bie  äugen  gebratpt. 

fes  fiept  itäinlirt)  feft,  bap  peute  in  Siuplanb  bab 
Seuijd)tpum  ftpwer  bebrSngt  unb  mit  eifemet  (Bewalt 
jurüefgebrättgt  wirb;  bab  if»  gewtp  bcbauerlitp.  Stuf  bie 
tpronologiftpe  Spaifatpe,  bap  bieie  39ebr8ngung  weit  SIter 
ift,  alb  feit  jenen  bentwürbigen  leplen  jjanuartagen,  ba  bet 
lange  etiepnte  beutitp-tufitidtt  ^anbetbnerlraa  fertig  qeftellt 
war,  brautpt  man  fein  ©eroidu  au  legen,  unb  fo  fattn  benn 
bie  „ftteuaaeüung“  alb  fDliiftonarin  beutftper  SBiücmtpaft 
aus  tu  jett : 

„Dafe  5et  tuffifd^e  °®n  1931»  Ikt  etn  Äampftatil  in 

optima  forma  war,  burd)  beit  Certrag  in  einjeltien  fünften  ein  roeni« 
beTabgefe^t  morben  tft,  mag  ben  Certreteni  ber  heutigen  ^tanbeI4politif 
fteilid)  otcl  toitbltger  frin,  a!4  bie  ffultureinflfiffe,  bie  Deutfdjlanb 
Iheüö  mittelbar,  tbrtle  unmittelbar  in  SRuglanb  frühr r übte.  Da#  ent* 
fprlcbt  ber  fd)l«btl)tn  materiellen  rein  dufeerlitben  ftuffaffung,  »on 
ber  ft«  bei  ben  Cfjtrbungcn  ju  »ufelonb  geleitet  werben,  denn  aud) 
nur  ein  Äubel  oerbtent  werben  lann,  mag  bodj  unfere  diffenjibaft  unb 
©pradje  biefer  unb  jener  holen!  So  urteilt  bte  „mobernfle  ©<bule“, 
wie  mir  fie  tut  lebten  3®bw  fennen  gelernt  haben 

'Ber  ben  genfiarnben  Ämiaieitungbltparffiiin  nitpt  bf= 
fipt,  fönnte  mit  feinet  mangelnben  Sogif  pielleid]t  be> 
ftpeibenilitp  einmerfen,  ab  benn  bie  ’Jiuffeti  geneigter  fein 
würben,  „unferen  Auliuteinflüffen“  Spür  unb  Spot  au 
Sffuen,  wenn  wir  unb  übet  bie  oerbarnfabirten  ©renjcit  alb 
Beitpen  intimer  Rnnüpetung  panbelbpolitiftp  bie  üfafen 


Digitized  by  Google 


620 


Die  natioti. 


Nr.  42. 


gegenfeiiig  blutig  fcßlagcn.  Sa  roar  e«  jut  3eü  be«  Kaijer 
’Jictolau«  befiet,  tagt  bi«  „Kreuggeitung“.  "Sa 8 ift  oon 
intern  Stanbpunft  au8  Döüig  richtig.  Samals  tfctrirt] tf  in 
Strengen  $err  non  SRanteuffet  offiziell  unb  ©crrn  Bon  ©erladt, 
bet  nod)  .freugritterließer"  roor,  berridjte  al8  „fUtinifter  beä 
gouvernement  occulte*,  roie  er  felbft  feinem  Schüler, 
«teunbe  unb  jjelftt,  bem  $errn  Don  ®i«mat i nach  ffranffurt 
an  bcn  Sunbeätag  in  Dtrnaulicßem  3 riefe  fcßrieb  SantalB 
arbeiteten  ooQ  prcußiidtenSelbftgefühl«  bie  KreuggcitunqSleute 
mit  bem  niffifdjen  Katfer  Stifolau«  gufammen,  um  fjerr  Don 
©crlad)  aus  feiner  occulten  3Jtad)tfteüung  innerhalb  bet 
Kamarilla  ju  einem  Deritablett  SSremicr  Don  Kreuggeitung«* 
unb  garijdjen  ©naben  in$reußen  gu  machen,  unb  bamal«  bettjä- 
tigte  aud)  biefe«  offene  fDtanteuRel'idte  unb  geheime  ©erladt'idte 
Krcuggeitungäregiment  feine  Achtung  für  .untere  SBitienicßcjt" 
burd)  einen  fo  niebließen  unb  begetdjnenben  flug,  baß  e8 
ben  UniDerfltäMptofeffoten  .uniet  ber  §anb“  oerbot, 
ben  Schülern  bie  römifdje  Wejdjidite  SDtommjen'ägu  empfehlen. 
Sa«  roar  not  etlichen  breißig  Staren.  f°  um  1867  herum. 

Originell  mürbe  bie  internationale  Stellung  roetben,  in 
roelcße  Seutleßlanb  burd)  eine  Dolle  SluSgeftaltung  ber  Kreug- 
geitungSpolitif  eintüden  müßte.  Ser  politijdje  AttiagomS- 
mu«  mit  Sranlreid)  ift  in  ©utopa  eine  Ijiftorildje  Sßatiadje, 
für  bie  Kreuggeitungipartei  Derfdjärft  burd)  ihre  Abneigung 
gegen  bie  republifauitche  unb  aus  bet  SReoolution  beroor- 
gegangene  Staatbform  fDlit  Stußlanb  ftänbeu  mir  ßanbel«- 

«im  Kriege,  unb  mir  mären  Derpflidjtet,  gu  ©unften 
ttfcben  in  ben  CjtjeeptoDiujen  unb  in  oie  inneren 
ruifijdjeu  Staat«Derbältmiie  geroaltttjaiig  einjumijdieu.  3» 
Ungarn  bat  baffelbe  ju  ©muten  ber  fiebenbütger  Serbien  gu 
ßejeßeben;  im  Uebrigen  müßte  unb  Ungarn  feines  ,3uben- 
iiberalibmuS'  roegen  noch  ftärfer  Dttßaßt  fein,  als  Cefter- 
reich,  ba8  feit  laajte  auch  leibet  femitifcb'libecalifirenb  unb 
fomit  anrüchig  mürbe.  Stalien  (ann  man  nicht  emft  nehmen, 
benn  raas  ift  eine  ßRonatcßie  roertb,  bie  fo  entartet  ift,  ftreng 
fonftitutioneU  unb  parlamentarijd)  gu  regieren;  eine  ftärfere 
Vorliebe  für  uufer  Sentrum  märe  übetbieü  gang  geeignet, 
©ift  in  bie  römijthe  «rage  gu  träufeln,  unb  ßuglanb  enblicb 
folltc  man  flau j anber«  bie  «auj't  feigen  unb  ahne  Scheu  mit 
ihm  in  afrifanifeße  ÄonfUfte  ßmeinipagteren,  roenu  man  ein 
Kerl  Don  echtem  Sd)tol  unb  Korn  lein  miU.  SRan  braucht 
nicht  uierjebn  Sage  lang  bie  Seitartifel  ber  „Kpeuggeitung'1 
gu  lefen,  io  roirb  fid)  einem  ans  einjelnen  Bügen  biefe« 
politifdje  Sfellbüb  gufammenjcßließen,  au«  bem  martant 
berportritt  bie  teinliche  Sfblitung  unb  bie  Sterfeinbung 
Seutjdjlanb«  mit  aller  SBelt.  Saß  ber  neue  Hur«  eine 
ganj  anbere  Siolitit  oetfolgt,  muß  man1  unbebingt  gugeben. 
Sie  .ftreuMeitimgä-SJolitit  mürbe  bagegen  mie  eine  DielDet> 
fprechenbe  Umleitung  mahnen  an  etne  Söiebertebr  bet  ein- 
brucfsDoUect  Kreuggeitungätage  Don  Dlmiitj. 

GS  ift  feine  Jtarrifatur,  bie  hiet  gegeießnet  mürbe.  3n 
biefert  Sahnen  beroegt  fich  in  bet  Sbat  bie  i’oiemit  bet 
,Kteug>3eitung*  gegen  bie  beute  in  Seutjcblanb  Derfolgte 
ifiolitif.  Saß  eine  ®olemit  biefer  Art  fich  beroormagt,  märe 
nidjt  ba8  fd)limmfte;  aber  baß  eine  itarfe  Sattei,  beten  Der. 
bängnißBoUc  SHücffcbr  gut  Stacht  noch  niemals  in  Seulfd)* 
(anb  aubgeidjlotten  roar,  mit  fo  bejehaffener  Kritif  ißt 
öffentliches  Safeitt  beftreiten  fann,  bieä  geigt  ben  traurig  nie» 
brigeit  Sianb  ber  poliiijdten  Autflärung  in  Seutßhlanb  unb 
bie  Döllige  Uitfenntniß  meiter  Kttije  barüber,  baß  Sreußeti 
unb  Seutßhlanb  fid)  Dor  Serfümmcrung  immer  nur  im 
Kampfe  gegen  biete  Elemente  fcbüßeit  unb  nur  gegen  fie  fid) 
ein  fraftDoUc»  unb  gejunbe«  2Bad)8tbum  fchaffen  tonnte. 

Sorfichtig  hütet  fid)  bisbet  untere  Siegietung,  jenem  intet- 
ejiirten  SRatbiajlag  ju  folgen,  bet  fie  oeranlaffen  möchte, 
eine  tSrbölmtig  be8  Bucfergolle«  in  ben  Sereinigten 
Staaten  mit  einer  ßrböbung  ber  beutfdten  BSUe  auf 
atnerifanifd)e  3mportartifel  unb  bantit  burd)  einen  BoUfrieg 
ju  beamrootten.  ßine,  mie  e«  feßeint,  ofßgiöfeSarfteQung  toeift 
barauf  bin,  baß  Seutfd)lanb  nur  eine«  beattipruchen  föntte. 
ßs  muß  Dott  ben  Sereinißlett  Staaten  in  entipredjenber 
ifikije,  mie  big  anberen  bei  bem  Bucferimport  interejfirten 
Sänber  bebanbelt  toerbeu;  unb  baß  bie«  gefcheben  roirb, 
ftebt  außer  Bmtifel-  ßtroa«  Slnbete«  3U  begehren,  bat 


Deutfcßlanb  politcfd)  fein  ;Hed)t,  unb  etroa«  Xnberei  ju 
Derlangen,  roäre  eine  politijd)e  ^borßeit  erften  fRangte; 
benn  man  fönne  nicht,  um  gänglich  problematifcbe  6c- 
folge  für  bie  beutfeße  ßueferinbuftrie  ju  etfämpjen,  ben 

tefammten  übrigen  ßgportbanbel  ®eui1d)Ianb«  nach  ben 
Seteimgten  Staaten  ben  (ebeneren  ffiunben  eine«  BoÜfriege 
ausliefern 

Sieier  Stanbpunft  ift  oöüig  forreft  unb  ber  einjij 
mögliche.  Sen  Deutfcßen  Agrariern  unb  ben  amerifanifhen 
SHbuftriegötlnern  mürbe  es  freilich  in  ihrer  furjficbtigen 
Solitif  rote  ein  großer  Srfolg  etidjeinen,  roenn  burd)  einen 
unbefonnenen  Stritt  uttferer  -Regierung  offene  banbd^ 
politifche  tfeinbfchaft  groifchen  beiben  Sänbern  herauf- 
befchrooten  roetben  fönnte.  3'be  unberechtigte  Sreiiion 
Seutfd)lanbs  mürben  mit  Sered)nung  bie  amerifanijeben 
Schußgöüner  jur  ßntfachung  bc«  beimifchen  ßbauDiniSniut 
benußen,  unb  biefer  QbauDiniSmuS  müßte  ihnen  bie  fo 
erroünjd)ten  B°Üichtanfen  gegen  bie  beutfdjeit  Snbuftne 
artifel  aufbauen  helfen;  unb  bie  Stücfroirfung  roäre  bann 
roieberum,  baß  unfere  Agrarier  fich  burd)  bte  Senußung 
be«  entfprechenben  beimifchen  ISbauDiniSmu«  ba«  amerifanifdx 
©etreibe  unb  bas  anientanijdje  e>d)roeinefleifd)  uom  $alfe 
hielten.  DRan  fönnte  ba«  anmutbige  Stiicf  and)  benennen: 
'Bie  man  patriotifche  fReigbarfeit  gu  Selb  machen  fann. 
«ür  biej.'S  international  improDifirte  Jeu  groifchen  beutfebeu 
Agrariern  unb  ainerifaniftben  Sd)ußgöünern  roeigert  fich, 
rote  mir  annebmen,  in  fluger  Sorftdjt  unfere  Regierung  bie 
Karten  gu  liefern. 

Stäfibeut  ßleoelanb  bat  fleh  um  bie  Union  ein 
neue«,  große«  Serbienft  enoorben.  Seiner  Energie  iß  e« 
gu  banfen,  baß  bie  feßon  in  reDolulionäre  Bucfungeu  au* 
artenben  Streif«  brüte  fo  gut  roie  beenbet  finb,  unb  bie 
anarchifchen  ßuftänbe  roenigften«  haben  aller  Orten  bereits 
aufgehört.  Sieter  (drfolg  nt  Don  feßr  großer  Sebeutung 
für  bie  Union;  aber  auch  iüt  bie  gejammie  cioilifirte  ®elt, 
unb  ba«  unt  fo  mehr,  roeil  bet  Bujammenbtu^  bet  8e 
roegung  erfolgt  ift,  obgleich  ihre  ftegreiche  ®urd)fübtung 
egen  bie  heutige  ©efeUidgaft  im  leßten  Augenblid  nod) 
urd)  ba«  außerfte  Kraftmittel,  bie  tfkoflamitung  bei 
©enetalftreif«,  oerfucht  roorben  roar. 

@8  ift  begeießnenb.  roelcße  hehre  ber  f ogialbem ofratifdhe 
.SormärtS*  au«  biefer  Sßatfacbe  gießt.  Sr  jeßreibt: 

-Der  omrrifaiiache  Strnrrotgmt  i|t  miptungen,  tote  mir  Poe 
Dorauöfdgten,  unb  roie  aöe  (^rneralftreiffl,  bie  bißljer  Derfudjt  rourbr., 
tnifelutiqrit  finb.  llnb  fügen  roir  ^inju:  roie  aQe,  bie  etroa  nod)  orrfutt 
roerben  foDten,  rat^lingen  roerben  unb  rnüffen.  ©te  Vrbeiterorganifationrn 
Ülmerifaö  finb  un^roeifelbaft  beffet,  alb  bie  aller  übrigen  «äubrr,  mir 
etnjtaer  ftubno^me  ffinglanbb.  Säten  fie  febadj  aud)  ivebnmal  fo  aut 
alb  ne  finb,  fo  roflrbe  bie  fßroNamiruug  beb  Wenctalnreilb  ein 
tttbf  Saffrr  geblieben  fein.*4 

Sicfe  AuRcßt,  bie  aud)  roir  ftet«  Dcrtreien  haben,  iß 
richtig ; unb  bie  thorauSfeßung  einer  folcßen  Schlußfolgerung 
ift  Da«  ihngeftänbniß  Der  Kraft  unb  inneren  Seftigfeit  unferer 
heutigen  ©efeUfdtaft«otDnung.  Siefe  Kraß  geigt  ßd> 
droratterißifebet  SBeife  aud)  in  einem  Sanbe  mit  jo  jctjroad)ii 
(fjefiiiiogcroaU  unb  jo  rooßi  bureßgefübrter  Arbeiter  orgait: 
fation  rote  Amerita.  Jucß  bet  „Sorroättä*  fann  fid)  irapli- 
cite  Derroanbten  Schlußfolgerungen  nicht  entgießen. 

eine  Partei  witb  nidjt  ungeftraft  groß,  ba«  erlebt  un- 
jere  Sogialbcmoftatie.  Sine  flehte  ißartei  fann  fi<h  leichter 
ntaneße  ßjtraoagang  aeftatten;  febet  emfte  geßlfcßtag  roiri 
einer  großen  hattet  aber  oerßängnißDoU,  unb  roeil  in  biefer 
realen  ffielt  bie  ijeßlfcßläge  nur  jener  oetmeibet,  ber  nicht 
in  Utopia  lebt,  Darum  grotngt  bie  Sntroidlutig  fangjant  bü 
Arbeiter  aüer  Kulturßaateii  gu  einer  Stficffeßr  gut  reales 
SBirflicßfcit  unb  gut  Sociicßt.  gang  io  roie  biefer  Ürogeß  fich 
an  ben  engltjdten  Arbeitern  feßon  im  SUetlauje  btt  Utj'.ct; 
biergig  3aßte  oollgogen  ßat. 

3«  ben  bretßiger,  uiergiaer  Jahren  be«  Saßrhunbert. 
märe  bem  ejtremeti  diabclatiämu«  eine  ©gpebiitou  uni 
ba«  fotbcii  gefeßeitette  frioote  .«reilanbunterneßmen'  «U 
eine  .Delbentbat  erfeßienen,  bie  nur  bureß  bie,  Ungunß  gu 
fälliger  Sierhättniiie  ungtüdlid)  enbete.  ©eute  hat  mit  Jheßt 
bet  .Üiorioätt«“  für  falcße  i-ßantaßereien  ber  Starrheit  unb 


Digitized  by  Goo 


Nr.  42. 


Die  Nation 


621 


btt  ©to&mannSfutfet  nur  £ofen.  OaS  tiierttt  Sofenoeiefe 
toari  matt  jum  alten  6ifen:  es  tfearalterifirt  einen  groeitcu 
abhfenitt  bet  Beroegung,  nnb  jefei  ift  and)  bet  ©enetalftreif, 
abgetbon,  mit  bent  man  innerhalb  bet  lefeten  gebn  Safere 
ben  üunft  gefunben  3U  feaben  glaubte,  um  bie  feettüge  @e- 
feUftfeaft  aus  ben  äugeln  311  beben. 

OaS  ift  eine  langlante,  gefuitbe  6ntroidlung,  bie  bet 
Staat  unb  bie  ©cieUicfeajt  nur  baburcfe  beitfeletimgcn  tarnt, 
baß  er  in  traftDoKer  Dlufee  oor  jeber  unnölfeigen  gemalt- 
tbätigen  ßinmijefeung  liefe  feiltet  unb  fen  3m an')  ber  realen 
©eltmäcfete  ben  füllen  unb  ftarfen  Sefermeifter  jetn  läßt. 

3n  Bulgarien  maefet  fiefe  irntnet  feeifeblüüger  eilte 
rüdficfetslofe  Betfolgung  gegen  alle  Stiifeen  Sec-  bisherigen 
SegimentcS  gelteub,  beffett  .&aupt  stambiiloro  mar.  ffiir 
fürchten,  bafj  ein  fo  junges  Sanb  auf  fo  oultaniicfecm  Boben 
berartige  Scferoaiifiiugen  btr  Boltti!  t-iefet  miib  ertragen 
fönnett.  Sine  fSalitif  biefer  9rt  muß  bac  Sanb  in  löbilitfe 
Derteinbete  Parteien  gerretßeu ; baS  aber  ift  btr  Boben,  aus 
bent  311m  Unfeeile  Bulgariens  eine  neue  ruffiftfee  Oracbenjaat 
aujjprtejien  roitb. 


Sutil  unb  Hfl  im  EddialjauBfialt. 

Sie  Steuern,  mit  benen  bie  SKeitfeSregictung  ben  Mehr- 
aufmanb  fiit  bas  fjeer  aufbritigen  mollte,  ftnb  31111t  größten 
Sfeeil  abgelcfent  ttmtben.  Oae  ©leidjgeroicfet  int  öauSfealt 
rotirbe  mtfiedjt  eifeaiteu,  ittbem  einerseits  rfrfeeblufee  8uS- 
gaben,  nauientlidt  für  bie  Marine  geftriefeen  mürben,  unb 
anbererfeitS  eine  ättjafel  oon  SNeitfeSetnnafeinen  mit  etl)eblitfe 
höheren  Beträgen  eingefefet  routben,  als  bie  SRegieriing  net. 
anjdjlagt  featte.  BeiipielSroeife  mutbe  bie  ßiicf e titcuet  mit 
6 MiBtonen,  bie  SSarto*  unb  Selegrabfeengebtlferen  mit  3 y, 
Millionen,  bie  dinnafemen  aus  ben  tHeitfeöeifenbafeuen  mit 
3 Millionen  feöfeet  eittgeiefel,  als  bie  Regierung  oorgejcfelagen 
featte.  aelbftDerftänblidi  fann  roeber  bet  Stfeafefetretär  noch 
ber  SReitfeStag  genau  ootauS  mijjen,  tuie  feodj  bie  6imtafemen 
jein  roerben;  noch  »eiliger  tonnen  Tie  tiotauSbefümmcn,  mic 
feod)  Tie  fein  ioDett.  Sic  .feöfee  ber  ©inuafemen  bängt  ab 
oon  ber  ßntroidlung  beS  Berichts  tfeinc  joldje  6rfeobimg 
ber  Qinnafemepoften  ift  ttor  ber  .jäaiib  nitfetS  meitcr  als  eine 
Beruhigung  jiir  ben  Jtaltulator.  Sie  Ifeatiafec»  entfdjeiben 
bariiber,  ab  ber  Sotanfcfelag  ber  IRcgierung  aber  ber  beb 
iReitfeStagS  ridttig  mar  -öat  man  bie  Hinnafemen  niebriger 
eingeitfeäfet,  als  fie  fitfe  rotrflidj  ergeben,  fo  roeift  bie  (Reefe- 
nung  einen  Ueberidtujj,  im  entgegengejefeten  Salle  einen 
Fehlbetrag  auf.  gilt  bie  üetroenbung  eines  UebetftfeujfeS 
finbet  fiel;  roafel  feiatfe;  ein  Sefelbettag  ntttfe  itt  irgenb  einet 
'Helfe  gebedt  roerben  uttb  bie  Siotfemcnbigfeit,  neue  -Steuern 
eingufüferen,  ift  bamit  ber  Siegel  nach  nitfet  aus  ber  'Heit 
gefefeafft,  fonbern  nur  acriägert. 

Oie  Siegierung  feat  fitfe  nur  fefer  ((ferner  entftfeloifen, 
aut  bie  äbänberunq  ber  Boranjtbläge  einjugefeen  unb  oon 
Dielen  ©eiten  mutbe  ein  foldjet  Borgang  als  eine  !d)(etfete 
Finangroirtfeftfeaft  begeitfenet.  Ob  bie  Siegierung  ober  ber 
JieitfeStag  mit  feiner  ©diäfeung  Siecfet  befealten  mirb,  tarnt 
matt  beute  nod)  nitfet  rniffen,  benn  oon  betn  laufenben 
tttatS  jafer  ift  etft  bet  eierte  Ifeeil  Derfttidjen.  Oer  annafeme, 
bafe  ber  Sieicfebtag  Sietfet  befealten  mirb,  etmätfcft  aber  eine 
mäefetige  Untcrftlifeung  aus  ben  SetfenungSergebttiffen  bes 
abgelattfenen  6tatS|aferS,  bie  foeben  bcfaniit  gematfet  mürben. 
Sie  fjoft-  unb  lelcgrapbenoerroaltung  jcfeließt  mit  einem 
Ueberftfenffe  oon  meljt  als  3 Millionen,  bie  iietroaltung  btr 
Sieidjbeifeubafenen  mit  einem  Uebetfdjitffe  oon  tttefer  als 
81/,  Millionen,  bie  ßutferfteuer  mit  einem  Ueberjtfeuffe  Don 
41/,  'Btillonen  ab.  ®icfe  rfafelen  fomnttn  benen  aujfäUig 
nafee,  roeltfee  ber  Sieitfestag  für  baS  Iaujettbe  Jafer  tttefer 
eingefefet  feat.  Wenn  Fte  tfeetlmeifc  um  ringet n e Miüioncn 


bafeinter  gurüdbleiben,  fo  liegt  ein  6r!afe  hierfür  barin,  baß 
auefe  bie  Saidteuer.  bie  Materialfteucr  aut  Branntroein  unb 
bie  Braiifteuer  etfeeblitfe  feöfeerc  Betrage  geliefert  feaben.  Sie 
Stetfenuitg  für  baS  abgelaufene  Jafer  feat  groar  an  tttantfeen 
Stellen  ttt  Folge  non  '.'Jlittbercinnabmen  unb  Mehrausgaben 
fefer  ungiinftige  Stefultate  3u  Dergeitfencn;  fte  fdjliejjt  aber 
botfe  mit  einem  ©efammtitbcridiufe  non  14  SJtillionen  ab. 
OaS  ift  ein  fefer  etfreulitfeeS  SHeiultat;  ber  Ueberjtfeufe  ift 
3efenmal  jo  groß,  als  er  im  abgelaufenen  3afer  geraejett 
mar.  unb  im  Berlauf  ber  lefeten  Reit  featte  man  mehrfach 
mit  (Fehlbeträgen  retfenen  müffen. 

(SS  liegt  leine  Beraulaffung  311  ber  Befftrtfetung  not, 
baß  bie  Sinnafemen  aus  bet  Boft,  ben  ©jeiibafenen  unb 
bent  3uderoerbrautfe  im  laufenben  Jafer  geringer  iein 
merben , als  fle  int  Serjafet  roaren , man  barf  fitfe 
alfo  ber  Hoffnung  feitigeben,  baß  bie  Berechnungen  bes 
3teid)StagS  fitfe  als  titfetig  erroeiiett  merben.  auf  (eben  Fall 
fittb  bie  14  'Millionen,  tueltfee  fiel)  als  Ucberitfeuß  bec  Jior- 
jaferes  ergeben  feaben,  eilt  Fehler,  ber  bei  ber  auffteUung 
bes  nätfeften  3teid)Sfeauefealt8  fefer  in  baS  ©eroitfet  fallen  roitb. 

3tS  baS  biesjäferige  Bubget  beratfeen  mürbe,  neigte 
fttfe  baS  Jafer  über  befjen  abttfeluß  jefet  Äunbe  gegeben 
mirb,  feinem  ©ttbe  gu.  ®te  SRegierung  mar  ßber  bie  6t- 
gebnifje  bcffelben  jebenfatlS  fefer  Diel  genauer  unterrichtet, 
als  ber  SteicfeStag  uttb  feat  bettttotfe  einet  möglitfeft  trüben 
attfcfeauuiig  über  bie  Sage  ber  IKeicfecfjnanjen  Borjtfeub  ge- 
leiftet.  6s  ift  eine  alte  ©efdjitfete,  bafe  ber  Finangninifter 
ftets  ein  heiteres  ©efitfet  maefet,  roettn  er  neue  älusgaben 
bemiUigt  feaben  miß,  unb  ein  trübes  ©efitfet.  wenn  er  neue 
Steneni  forbert.  $aS  mirb  and)  roofel  niemals  anberS 
roerben.  Oie  SolfSDertretung  aber  feat  alle  Sleranlaifting, 
Tiefe  bagegen  natfe  -Rräfteti  |u  roefeteu.  Oie  möglitfeft  nic- 
htige Sittftfeäfeuttg  ber  Öinnafenten  foUte  ber  Färbern ttg 
natfe  möglitfeft  umfaffenben  neuen  Steuern  Barjgann  leiften. 
Oiefe  Farberuiig  natfe  neuen  Steuern  mirb  angefiefets  ber 
erdelten  ©rgebnifie  bei  ber  nätfeften  Subgetberatfeung  einen 
fefet  Diel  iriiroercreu  Stanb  feaben  uttb  be'tn  Dieicfeötage  mirb 
eS  leichter  fein,  bie  .jjanb  auf  ben  Beutel  gu  brüden. 

Oie  Jft-Crgebnifje  eines  IKetfenttngSjafereS  fönnen  iiefe 
naturgemäß  mit  ben  Berattftfelagungeti  niemals  genau 
beden;  ber  Untericfeieb  gmijtfecti  beiben  feat  aber  im  5>eut- 
fefeen  Seicfee  eine  beben  fliehe  .f>öfee,  itfeott  feit  Dielen  Jahren. 
Diamentlitfe  im  ©ebiet  ber  ausmittigen  Bolitif,  ber  Btatine 
uttb  üolonialDerioaltung  niiifjctt  oUjaferUtfe  6tatsi)ber- 
ftfereitungen  im  Betrage  oon  Dielen  Millionen  Mat?  gebedt 
merben.  Oie  iKecfemingöfonimijjiou  Derfeanbelt  bariiber; 
bie  Ueberfcfereitungeii  roerben  fcbeSmal  jo  gut  als  möglitfe 
eutidjulbigt;  aber  man  farm  taurn  fagen,  baß  es  jemals 
gelänge  fte  iefer  gut  )U  entjtfeulbigen.  Oie  Benoaltung  ift 
Tiefe  ftets  beroußt,  baß  fie  in  Folge  bet  gu  iiiebtigen  Ber* 
atijtfelagung  Dieter  6innafemet>often  ftets  über  mehr  ©elb 
gu  oerfllgen  feat,  als  ttad)  ben  Dprfeanbeuen  auSmeifett  ber 
iyoü  gu  iein  icfeciut  uttb  fie  fiefet  iid)  batum  nitfet  bagu  Der- 
attlaßt,  ben  feötfeften  ©rab  Dott  Sparjamteit  anguroenben, 
gmnal  mettn  in  ifer  „enragirte  Fachmänner”  bas  'Hort 
führen.  Strenge  Sparjamfeit  in  ber  Bermaltung  ift  aber 
nid)t  gu  entbehren,  roettn  in  ben  Steitfesfinaugen  Orbitung 
geidjajft  roerben  foll.  3U  ben  ©runbfäfeen  bes  Fürften 
BiSmartf  feat  Tte  niemals  gehört  unb  in  Breußett  crgafelt 
man  baoott  mic  oon  einem  Märchen  aus  ber  alten  guten 
3eit.  Oaß  man  eittem  bantrotten  Oomänenpätfeter  ein 
erfeeblitfees  Äapital  ftfeenft,  um  ifem  ©elegenfeeit  gu  geben, 
als  ©utöbeiißer  nod)  einmal  Bautrott  ju  matfeeu,  ift  ein 
Borgaug,  ber  in  ben  Ärcifea  ber  'Maaßen,  Mofe  unb 
Äüfen  unmöglich  getoejen  ratire.  So  liegt  benn  Beranlaffung 
oor,  bei  FetÜefeuug  ber  6inuafeuietitel  mit  ftrenaerer  ftritif 
Dorjugefecn,  als  man  bies  ment  getfean  feat.  Mit  ben  Be* 
f (bluffen  oou  bteietu  Februar  ift  bamit  ein  guter  aniang 
gematfet  toorben. 

aieganber  Mefeer. 


622 


Die  Hation. 


Nr,  44 


Dir  ErorjiamJ'atton  tost  rufflfdjen  Staats- 
bank. 

Da«  löngft  ermattete  imb  bereit«  otelfad)  beiproctjene 
neue  Statut  ber  ruiftichen  Staatäbanf  bat  nunmehr  enblitb, 
nachdem  bie  gu  bieiem  3med  niebergeicgteÄommifrton  mehr 
alb  anbettbalb  Jahre  herüber  gearbeitet  bat,  am  6./18.  Juni 
bie  faiferlidie  Seftätigung  erhalten  unb  ift  oor  einigen 
Jagen  Dere>jjentlid)t  motbtn.  Die  Serätiberungen,  bie  burd) 
ba«  neue  ©eicg  in  bie  Organisation  unb  ben  Setrieb  bcr 
rujfiidjen  Staat«banf  bineingtlragen  mttben,  finb  — um 
bie«  gleid)  bin  Dorau«gufd)iden  — niibt  io  eiujcbneibenb, 
roic  man  nad)  ben  ber  .ftomuiiifton  unterbreiteten  Sor- 
fdjlägcn  oieÜeid)t  hätte  ermatten  tännen  unb  bie  Stcunbe 
einer  labilaten  SRciotm  be«  centralen  ©elbinftitut«  beb 
Sande«  rocrben  bei  ber  Dutd)fld)t  beb  neuen  Statut«  mabr- 
idteinlieb  eine  geroifteßnttäiiiebung  oeripüren,  aber  nicfttSbefto« 
meniget  finb  menigften«  in  eintm  SPunfte  unb  jmar  ftinftd)tlid) 
be«  D atlchciiegcfehä  jte«  ber  Sauf  bie  (Scfld)t«punfte  berDfcform. 
Partei  jur  @cltung  gelangt,  jo  bajt  bieier  2t)etl  ber  Sbätig- 
feit  ber  Sauf  in  ßufuntt  jebenfaü«  einen  gänglicb  oet- 
änderten  (ihaiatter  tragen  mirb  unb  ba«  neue  Statut  ocr- 
bient  baber  immerhin  bte  Seadjtung  alter  Derjenigen,  roeltfte 
fid)  für  bie  ßntioidlung  be«  Sanf-  unb  jtrebitmejeu«  in 
Muftlanb  interejfirtn. 

Seitbem  mit  bem  8mtlantritt  be«  gegemuärtigen 
ffinangminifter«  SSnidiauungen  gut  £>enjeftoft  gelangten, 
welche  fid)  in  Dielen  fünften  jebr  meientlict)  oon  denjenigen 
unter jdjieben,  bie  bi«  babin  maftgebenb  roaren,  häuften  tid) 
bie  angrifte  auf  bie  gegetimättige  Organijation  bcr  Staat« 
baut  immer  mehr  unb  in  bet  'ftrefte  trat  eine  bcutticbe  Um 
gufriebenfteit  mit  bcr  ®efd)äft«gebabrung,  iomie  mit  ben 
bieberiqen  ®etrieb«rcfultaten  bieie«  Jnftitul«  beroor.  flk 
bann  bie  oben  ermähnte  ftommiifion  gebilbet  unb  bnburd) 
funbgegeben  mürbe,  baft  man  aud)  an  tettenber  Stelle  eine 
SSejorm  für  notbroenbig  erachte,  füllten  iid)  bie  Jageeblätter 
mit  einer  jflutft  oon  Slrtiteln,  roelebe  aUe  barin  eintg  roaten, 
baft  bie  bisherige  Organifatiou  fid)  nicht  beroäbrt  bube,  unb 
bie  nur  binfid)tiid)  be«  Umfange«  unb  btt  Sticgtung  ber  er- 
fotbtrlidjen  Dtejormen  auseinander  gingen. 

Um  ioroi'bl  bie  angrifte  roie  bie  Sorichläge  ju  »er- 
fteben,  ift  e«  erfotberlid),  ben  Schieb  ber  Sant  in  feiner 
bisherigen  ftorm  etroae  eingebenber  gu  betrachten.  Oie 
rufiijdje  Staatsbanf  oerfügt  befunntlid)  über  ein  relatio  febr 
geringe«  eigene«  Äapital,  roelebe«  gegenwärtig  2S  Milt.  3tbl. 
bettägt,  roogu  tiod)  3 'Kill  iitbl.  Seejeroefapital  tommen. 
8 u Berbern  figuriten  unter  ihren  Saffioen  rÄtö  263 140  Stbl. 
ungebeefte  9toten,  roelebe  ben  Steft  ber  in  ben  Äriegejabreu 
1878  79  emittirten  Diäten  repräfentiren  unb  ber  San!  al« 
ein  ootläufig  unoetänbcrlicbet  Setrieb«fonb«  übergeben  iinb. 
3m  Uebtigen  ift  fie  auf  irembe  Kittel,  Depofiteu  unb 
(Biroeingahlungen  oon  Srioatperjonen  unb  Segierung«; 
inftituten  angemiefen,  übet  beten  .&äf)e  je  am  1.  Juni 
ber  lebten  adjt  Jahre  bie  folgenbe  Uebeifrrfjt,  bereu  Jit'em 
fid)  in  'Millionen  SRubcl  Ärebit  oeriteben,  aufjdjluft  gibt. 

6«  betrugen  bie  gejammlen  Depofiten  unb  bie  @iro- 
gut  haben  bcr  IKegierung  unb  ®rioatperjoneit: 


1887  . . 

. . 393,0 

1888  . . 

. . 381,3 

1889  . . 

. . 380,4 

1890  . . 

. . 349,9 

1891  . . 

. . 442,0 

1892  . . 

. . 470,3 

1893  , . 

. . 384,8 

1894  . . 

. . 490,5 

roooon  ui  gefäbr  ein  Siertel  burcbidjnittlid)  aui  SRcgierung«. 
gelber  entfallt,  au«  biejen  brei  Soften  legen  iid]  bte  Mittel 
her  Sanf  gufamtnen  unb  fie  hat  nicht  bie  MSgliebfeit,  falls 
bie«  jiir  ihr  Oarlebenägejdjäft  rottnjcbenSroerth  erjdjeint,  bie« 
ielben  nacti  Selieben  gu  pergräftem.  Sie  miift  im  ©egeit- 
tbcil,  iobalb  bie  Depotitei:  rn  ber  abnabme  begriffen  find 


aud)  eine  entfpreeftenbe  SReftrinftion  im  DarlehenSgefcftäft  ein. 
treten  laffen,  widrigenfalls  fie  ein  bebenflicfte«  ßufammtn. 
fdunelgen  ihre«  Saaroorrath«  gu  gemärtigen  hat-  'Senn  bieä 
bisher  burd)  bie  fogenannten  aufterotbentlid,en  'Holen, 
emifiioncn  »ermieben  roorben  ift,  io  liegt  ba«  baran,  bog 
bie  ruififebe  Staatsbanf  in  ben  legten  Jahren  ftet«  einen 
mehr  ober  meniget  bebeutenben  ©olbooetath  in  ihrer  Äajfe 
gehalten  bat.  Diejeä  ®olb,  roelebe«  bei  bem  beftebenben 
Sapietgelbumlauf  im  internen  Kertehr  nicht  oenoertbet 
metbeu  fann  unb  baber  in  geroöhnlidieir  ßeitläuftcn  ohne 
Serocgung  in  ber  Jtafte  lie  \t,  mürbe  nun,  int  Jalte  eine« 
SufammenfeftmelgenS  bc«  Saaroorrath«  al«  beionbere«  „De« 
pofitum“  au«gejd)ieben,  mogegeu  bann  ein  bem  nominal, 
roertbe  nad)  gleicher  aufterorbentlicher  'Hotenbetrag  emittirt 
unb  gut  SerftärFung  be«  Saaroorrath«  permanbt  mürbe. 
Man  toirb  aber  gugeben,  baft  hierin  eine  iientiebrung  bet 
„Mittel“  ber  San!  nicht  gelegen  roerben  fann,  unb  baft 
bieie  Operation  überhaupt  eben  nur  iolange  möglich  er- 
fdjeint,  al«  ein  gröfteret  (ftolbnorratb  in  ber  Sanftafft  per. 
handelt  ift.  3f*  fegterc«  nicht  bcr  Satt,  fo  nmft  ein  jjutüif. 
geben  ber  Depofiten  unoermciblicb  eine  ßinfebränfung  im 
attiogcfchöft  nach  fid)  rieben  Mau  mirb  baber  fefthalten 
mitffen,  roa«  für  ba«  jolgenbe  oon  gröftter  ffiicbtigfcit  ift, 
baft  bie  Mittel  ber  Sanf  fid)  gum  loeitau«  gröftten  Xhril 
au«  Depottten  unb  ©itogutbaben  gufammenfeften.  begüglih 
betet  bie  Sanf  gang  unb  gar  oon  ben  Sebürfniffen  bei 
'ffublifumS  refp.  oon  bem  Waitg  unb  ber  Sage  be«  aüge. 
meinen  ®ejd)äft«oerfebr«  abhängig  ift. 

28a«  nun  bie  Sermcnbung  biefer  Mittel  anbelrifft, 
fo  ift  guuäd)ft  gu  ermähnen,  baft  bie  Sanf  in  ihrer  liegen 
jd)c)i!  al«  centrale«  ffielbinftitut  be«  Sanbe«,  auf  roeldje«  alle 
anbeten  Saufen  in  Seiten  ber  Sebrängnift  tefurriren,  ftet« 
eine«  relatio  graften  Saarbcjtanbe«  bebarf,  baft  fie  ferner  auf 
au«brii<flid)c  Scrgplafiutig  ber  Jtegicrung  unb  um  berielben 
bei  oerfebiebenen  neeftt  immer  erfolgreichen  änleibeopcrationen 
gn  .pilfe  gu  fontmen,  ein  recht  bebeutenbe«  ßffeftenporte- 
femlic  gu  halten  gcgmungcit  i|t,  baft  ein  iheil  ihrer  Mittel 
in  (form  eine«  Guthaben«  bei  ihren  au«länbifd)en  .ftorre. 
jponbenten  auSfteht  unb  baft  fte  eublich  au«  ©riiiibcu , bie 
gang  offenbar  einen  roährungspolitijcheu  (iharatier  tragen, 
in  ben  legten  Jahren  ftet«  einen  relatio  bebeutenben  ©olh 
oorrath  in  ihrer  fiafje  gehalten  hat.  meld)er  ihr,  roie  oben 
au«einanbergefegt,  oon  .feit  gu  Seit  bie  M8glid)(eit  gemährte, 
burd)  aufterorbentlidje  Holenemifnouen  ihren  Saaroorrath  gu 
oerftärfen.  Die  folgenbe  labeüe  gibt  bie  c£>Bt).-  biefer  4 Saiten 
in  Millionen  Hiubel  jtrebit,  je  am  1.  Juni  bcr  legten  acht 


Jahre  an: 

SaarbcfCaub  an 
'Jti'Cen 

(SfffMen- 

ftli'rtffcuille 

(butbabrn  im 
üuelanbe 

«Mboortatb 
in  bet  Äa«* 

1837 

112,8 

206,7 



85,6 

1888 

62,4 

225  5 

35,8 

10,8 

1889 

120,7 

258,1 

58,5 

14.0 

1890 

170,6 

217,6 

99,2 

11,6 

1891 

117,9 

217,1 

133,9 

95,1 

1892 

76,0 

213,0 

128,3 

169,8 

1893 

103,4 

221,3 

36,8 

112,9 

1894 

178,7 

215,0 

16,6 

33,6. 

Den  Seit  ihrer  Mittel  oerroanbte  bie  Sanf  gu  Dar- 
lehen, unter  benen  natürlich  bie  antage  in  möglicbft  furg. 
friftigen,  foliben  28ed)ielii  bie  fiauptroüe  fpielte.  fe«  roa: 
babei  bi«  gum  Jahr  1893  ©runbfag,  baft  nur  'IBechiel. 
roeldie  bi«  gum  Setjall  nicht  mehr  al«  tl  Monate  gu  laufen 
hatten  unb  mit  miitbefteu«  gmei  Uuterichriften  oerjehen 
roaren,  gum  Di«font  angenommen  mürben  unb  jioar  aud) 
nur  oon  mehr  ober  roeniger  befanuten  unb  foliben  «tauf1 
leuten.  Die  Sant  gemährte  ferner  gegen  marftgängige 
ßjfetten  Darlehen,  fomohl  auf  fefte  Triften,  roie  auch  in  bet 
iTorm  oon  fogenannten  „on  ocll“- Darlehen,  unb  belieft  in 
Sehr  begrengtem  Mafte  unb  unter  Sebiitgungen,  bie  buteh 
ba«  Äififo  bieje«  ©eidjäft«  begründet  roaren,  bem  Darlehen«, 
nehmer  aber  rooftl  läitig  fein  mochten,  geroijfe  Sanrcn,  roie 
«.  S,  IRohmelalle,  Surfer  uub  einige  aubere.  rinbüd)  mürben 
um  bem  Jahr  1ÜÖ4  Darlehen  au  hanbroiitbe.  b.  ft.  ©ui«’ 


Die  Station. 


623 


befi&«  flehen  beten  Solaroedifel  erteilt,  bocf)  hielt  Tut)  and) 
bieie  Operation  in  ben  aüertngften  ©renjen.  — ®ie  flöhe 
bietet  oetidjiebenen  Sltilcigcii  — ebenjaÜS  je  jum  1.  Juni 
unb  in  fDiillioneitiRubel  Krebit  — ift  au«  bet  folgcnbett  Dabctle 
ju  erietjen : 


ateibi'i 

Ütatlcljen 

?anbwirtl)fd)<iflU(he 

flfften  tSfifrtfn 

itöaaren 

$arlet)en 

1887 

120,9 

101,9 

12,6 

6,1 

1888 

149,2 

1386 

12,2 

7,4 

1889 

129,7 

1(10.3 

11,7 

8,7 

1890 

122,7 

72,3 

HB 

8,6 

1891 

98,1 

64,6 

8,6 

8,6 

1892 

87,8 

74,7 

8,2 

8,8 

1893 

108,0 

46,1 

7.4 

9,6 

1894 

166,1 

66.2 

24,0 

14,2. 

Sie  ©inroenbiinqeit  unb  Bonofiife,  roelctje,  »nie  ein- 
gangs ermähnt,  gegen  bie  bisherige  ©efehäftSgebahrunq  bet 
Bmif  etbobeti  mürben,  dingen  nun  übereinftimmcnb  oon  bet 
aüetbingS  nid)t  ju  'leugtienben  Sbatiadje  aus,  baft 
bie  ©etommtbatleben  bet  Banf  einen  relatio  mit 

getingen  'Betrag  erjielen.  „Sie  Saut  bringt  bem 

gonbe  einen  niel  ju  geringen  Bugen“  — hieb  ,e«; 
man  rote«  auf  bie  fdjeinbare  Unprobuftioität  ber  groben 
änlagen  in  ©olb  unb  in  ©Retten  bin  unb  jorberte  eine 
©inicbtänfimg  bcrfelben,  um  bie  babuttb  frei  inetbenben 
Summen  bem  Krebitbebürfnig  beä  SanbeS  bienftbar  311 
machen.  9ui  bet  anberen  Seite  ttmtbc  gcltenb  gcmadtt,  bag 
ba«  eigene  Kapital  für  ein  Jnjtitiit  oon  foldjet  Bebeutung 
niel  311  gering  iei  unb  biejetn  Argument  fann  man  bie  Be- 
teihtigung  biirdjauS  nicht  »Büig  abjprecbcn.  ©trabe  ein 
fotcbco  3nftitut,  inic  bie  tuifijchc  Stoatebanf,  mühte  mit 
einem  im  'Berbältnife  ju  feinen  Depofiten  Diel  gtöherem 
eigenen  Kapital  arbeiten,  ©S  bat  bann  natürlidj  oucb  nicht 
an  Borfehlägen  gefehlt,  rocldje  bie  3naniprud|nabme  ber 
Botenpreffe  empfahlen,  um  ber  Baut  gröbere  'Büttel  jujm 
führen,  — bod)  tinb  biefelben  in  bem  neuen  Statut  glüd- 
liebet  ©eife  gänjlid)  unberüeffiebtigt  geblieben.  Ser  fiaupt. 
notrourf  richtete  ficb  iebodj  gegen  bie  51  rt  unb  ©eije  ber 
non  ber  Baut  betriebenen  DarlchenSgcroäbrung  unb  gegen 
ben  ©havafter  bet  Sicherheiten,  raelcbe  bie  Banf  jur  Be- 
leihung julieb  §infid)tlich  beS  Disfontogefchäft«  mürbe' 
junäthft  geltenb  gemacht,  bag  bei  ber  bettebenbeit  Siegel 
roonach  nur  foldje  ©edifel  bisfontirt  roetben,  bie  auf  fern- 
meniellen  ©efchäfteu  beruhen  unb  bie  ininbeftenS  2 Unter- 
fthriften  tragen,  bie  Sütel  ber  Staatsbanf  auSidjliegUch  nur 
bem  ftaufmanneftanbe  311  ©ute  fommen,  roührcnb  Snbuftrie 
unb  gaubmirthfehaft,  foroie  auch  ber  Äleiuhanbel  leer  aus- 
gehen  mfiffen.  ba  erftere  beibe  foldje  ©echiel  meijt  überhaupt 
nicht  präientiren  föttnen  unb  ber  Utjtere  jebenfaüs  nidjt 
ioldjc  mit  aroei  Untetfchriften.  Jüt  alle  btei  Kategorien 
toar  ferner  ber  Umftanb  nod)  beionbet«  erfchtuerenb,  baft 
bie  ©edtfel  nicht  mehr  als  iedjS  Slonate  bis  junt  BerjaU 
laufen  burften,  beim  bie  ©edtiel,  um  bie  es  jid)  hier 
hanbette,  liefen  neun  unb  jroöli  unb  mehr  'Bionote,  ©inen 
befonberen  Dorn  itn  Jlugc  bet  Steformpurtei  bilbeten  bie 
Darlehen  gegen  ©Reiten,  toeldte,  toie  oon  bicier  Seite  argu- 
mentirt  mürbe,  lebtglid)  oon  ber  Börfemoelt  unb  ber  Spe- 
fulatiort  bemigt  roerben  unb  nur  biefer  bienen.  Sie  je  tjtrt 
oon  Darlehen,  meit  baoott  entfernt,  überhaupt  irgenb  einen 
reellen  Bugen  ju  bringen,  bejörbern  hoher  nur  mirthfehaft- 
lidje  ©rfchetnuhgett,  toeldte  burdjau«  ungeiunb  unb  bähet 
uadt  'Blöglidtfeit  au  unterbtücfcn  jeitn.  Dagegen  mühten 
bie  Darlehen  au  Banbroirtljc  unb  bie  Borid)üjfe  auf  ©aaren 
itt  oicl  höherem  Blage  als  bisher  fultioirt  toerben,  ba  bie- 
ielben  thatjädtlich  ben  angeblich  „eigentlich  probuItioeuÄlaRen* 
beS  Sanoes  311  ©ute  lommett,  bie  in  erfter  Üittie  Slitipruch 
haben,  oon  ber  Staatshalt!  billigen  uttb  reichlichen  Krebit 
311  erhalten. 

Eies  tinb  itt  furgen  Bügen  bie  hauptiäd)lid]fteu  Sin- 
fchauuitgen  betjenigen,  toeldte  bte  Sieotganifalion  ber  Staats- 
banf  perlangten  unb  tnroietoeil  biefelben  aud)  au  leitenber 
Stelle  getheilt  tooebeu,  fann  man  fdton  barauS  entnehmen, 
baft  bie  äliilagen  ber  Ban!  toährettb  bes  letjtc u Jahres  eine 


beutlidte  Beränberung  in  her  SRichtung  nach  Öen  ©llnfchen 
ber  Seformpartei  ertennen  laffettl 

Dennodj  bebrütet  bas  neue  Statut  feilte  ©rfriüung 
biefer  ©ttnfdte,  foioeit  es  ft  dt  babei  um  bie  ©tttfehränfung 
ber  Anlagen  in  ©olb  uttb  ©ffeften  unb  11m  bie  Bcrgrögerung 
her  'Büttel  ber  Ban!  honbelt.  But  in  einer  Bejahung  roirb 
hier  eine  Slenberung  gejdjaffen,  inbem  nämlich  ba«  ©tunb- 
lapital  ber  Banf  eine  ©rbötnmg  bis  auf  Bü  'Biillioneii  tRubel 
erfahren  ioll,  — aber  bieS  nur  allmählich,  burd)  jährliche 
äuioeijung  0011  10  Bro,}.  aus  bem  Bcingeroimt  ber  Banf. 
Das  bebeutet,  bag  noch  auf  Sagte  hinaus  eine  nennen«, 
toertbe  Steigerung  ber  'Büttel  ber  Bau!  auj  biefem  ©ege 
nidjt  311  ocrfprtren  fein  mirb.  3nt  Uebrigen  ift  in  Bejug 
auf  bte  'Büttel  alles  beim  {Uten  geblieben,  unb  man  mug 
barauS  fchliegen,  bag  an  leitenber  Stelle  bet  bisher  oet- 
fügbare  Betrag  uortäuftg  für  auSreidjeub  gehalten  mich. 
©8  folgt  ober  meiter  batau«,  bag  burch  ba«  neue  Statut 
nicht  fomohl  eine  Bergrögerung,  als  pielmeljr  nur  eine  ocr- 
äuberte  SRichtung  bes  DartehenSqefchäfts  ber  Banf  beatueeft 
unb  ermartet  mirb ; benn  ba  — man  bari  fagen  glüdlidjer 
©eife!  — in  bem  jraglichen  ®efeg  nichts  bacauf  fchliegeit 
lägt,  bag  hiniichtUeh  ber  ©olbrcferoen  eine  oon  ber  bisherigen 
abmeid)eube  Bolitif  befolgt  merben  fott,  ba  fetiter  ba«  ©tfelten- 
portefeuiHe  auB  SRücfiichten  auf  btt  Kurie  gemiffer  Staats- 
anleihen mohl  faum  eine  neunenSmeithe  Abnahme  erfahren 
bürfte  unb  ba  enblich  aud)  ber  Baaroorratfj  ftetS  annähernb 
auf  ber  gleichen  ^löhc  erhalten  roerben  mug,  fo  bleiben  eben 
für  bas  EarlehenSgejchäft  nidjt  mehr 'Büttel  übrig,  als  bieS 
auch  bisher  fthou  ber  ffaü  mar. 

©aS  nun  aber  beu  ©harafter  bes  EatleheiisgejdjäfteS 
betrifft,  jo  finb  ba  allerbingS  recht  bebeutenbe  unb  meit- 
reidjenbe  äenbernitgen  (getroffen  morsen,  -funähit  in  Begug 
aui  bie  EiSfontoLiperattou:  hier  mitb  B.  beftimmt,  bag 
fünjtighin  nicht  blog  ©echiet  angenommen  roerben  fallen, 
roeldie  auj  einem  ^tanbelsgefchäff  beruhen,  fonbern  auch 
foldje,  beiten  irgenb  ein  anberee  probuftiocs  ©efdjäft  311 
©runbe  liegt;  mahgebenb  ioll  nicht  ber  Utjprung,  tonberu 
bie  Beftimmung  bes  ©edjiclä  fein!  Bon  bet  Siegel,  bag 
bie  3U  biSfontirenben  ©edjiel  aroei  Untetfchriften  tragen 
mttiien,  roerben  mehriadje  SluSnagmen  fiir  Kleiuhänblet  ge- 
ftattet.  roelche  berechtigt  fein  (ollen,  bis  jum  Betrage  oon 
600  hiubcl  Solamechiel  porcuftelleu.  Ser  Ecrntin  her  au- 
löfftgen  ©echfel  mirb  enblich  burchgeheubS  auf  amölt  'Bio- 
uate  erhöht.  — Eie  Satlchen  gegen  ©aaren  ioUcti  filnjtig- 
hin  nicht  blog  mie  bisher  in  ber  ©eiie  ertheilt  merben,  bag 
bie  brliehenc  fflaa re  ber  Banf  in  natura  übergeben  mirb, 
fonbern  and)  jo,  bag  bie  ©aare  im  Befilj  bes  BarleheuS- 
empiängerS  bleibt  1111b  biefer  bloß  über  ben  Betrag  beS 
BarlehenS  Solamechiel  auSfteüt.  Slls  Sidjetheit  jür  bie 
Banf  gilt  babei  blog  bie  Beftimmung , bag  ein  Darlehens- 
nehmet,  ber  bie  beiiehene  ©aare  por  tRüdjahlung  beS  Dar- 
lehens oeräugert,  hietiüt  ber  ftrafred)tlichen  Betfolgung  mie 
für  „Berfd)leuberuitg  fremben  ©igenthumS“  unierliegt.  3ut 
allgemeinen  ioü  bie  .pöbe  be«  Darlehens  */,  beS  ©erthe« 
bet  ©aare  nidjt  übenteiqeii,  mo  aber  bie  eben  ermähnten 
Solamechiel  auSgefteüt  merben,  fann  biefclbc  auch 
75  iStoj.  betragen.  Der  Dermin  ber  Darlehen  beträgt 
9 'Blonate,  bei  'Bfetnücn  auSnahmSioei'e  16;  eS  tft 
jebod)  eine  unbegreiijte  au.jahl  Don  Broloiigalioneu,  jcbeS. 
mal  auf  3 ’Biouate,  juläjiig.  — Die  Bebingungen  für 
bie  jogenaniiten  „lanbmirthidiajtlidjen  Darlehen“  merben 
ebeufaUS  in  fühlbarer  ©eije  erleichtert.  Bisher  mürben 
biejc  Darlehen  oon  her  Banf  nur  baute  ertheilt,  roenn  bte 
Baufjehulb  3ufantmeu  mit  ben  bereits  auf  bem  ©ute  laften- 
ben  .fippothefen  */,  beS  ©utsmerthes  nicht  Ubciitieg.  Die« 
mirb  jegt  bahin  abgeänbcit,  bag  bie  Banfuhulb  nicht  blog 
butdj  eine  .phPotljef,  ionbern  aud)  burd)  Bürgfchaft  anheter 
ioliber  Betionen,  lorldje  felbft  bei  ber  Banf  frebitfähig  finb, 
ioroie  „burd)  anbete  jolibe  Sieherheitcn“  funbict  merben 
fann.  Dieje  Krebite  merben  in  dorm  Don  laufeuben  dieef). 
nungen  auf  1 Jahr  eröffnet  uub  föiinen  nach  ablauf  biefer 
Beriobe  auf  ben  gleichen  Jeitraum  prolongirt  roerben.  ©itie 
neue  Beftimmung  ift  e«,  bag  berartige  Darlehen  unb  jroar 
unter  benjelbeit  Bebingungen  aud)  an  jfabrifanten  unb 


by  Google 


624 


Die  ttation. 


Nr.  42. 


3nbuftrietle  geroährt  ranken  tönnen.  — Unabhängig  non 
biefen  Vorleben,  welche  bet  ganbroirthid)aft  uni)  bet  3»' 
buftrie  baS  Setricbsfapital  befdjafren  iotten,  roitb  noch  eine 
roeitere  Kategorie  non  ähnlichen  Sarieben  in  äueiiebt  Be- 
nommen, roelche  bieien  ProbuttionSjroetgen  jut  änfehoffung 
oon  3n®entar  bienen  fallen.  Sie  Sicherheit  bilbet  hier  bas 
anjuichaffenbe  lanbroittb'chaftlichc  unb  neiuetbliche  3noentar, 
meid) es  natlitlich  in  ben  £)änben  beb  SarlebenSempiängetS 
bleibt,  io  boß  auch  hier  raicbet  bie  Sanf  bie  einjige  Sicherung 
in  bem  problemaliid)en  Stecht  bet  ftrafxedjtlichen  Perfolgung 
finben  nmf).  Stefe  Sarieben  roetbeit  nun  gat  aut  eine 
Salier  bis  jii  3 Jahren  ßeraäbtt  unb  fobalb  ihre  Sauet 
12  'Monate  überfteiflt.  roetben  fie  tatheuroeiie  gebedt.  — 
Sehnliche  Satlehen  jollen  enblid)  aud)  Säuern  unb 
^autinbuftriellen  ertbeilt  tuetben,  bie«  abet  hoch  nur 
burd)  Pertuittelung  bet  ganbidjaftsbebörben,  non  beiten 
DorauSgefegt  raitb,  baß  fie  übet  bie  materielle  Sage  bieier 
.Breite  gut  oricntiit  finb. 

flu«  ben  oorftehenb  aufgejätfiten  Seftimmunaen  übet 
bie  51  tt  bet  non  bet  Sauf  timitighui  ju  geraähtenben  Sar- 
leben,  fann  mau  ohne  Scbroicrigfcit  entnehmen,  bah  bet 
eigentliche  ßroeef  betfelben  batin  befiehl,  her  auch  in  Ruft- 
lanb  (tetS  ^ilfbebfitf tigeti  ganbiotrtbjebajt  ein  roeitete«  Opfer 
ju  bringen,  aber  auch  bah  bas  einjig  mögliche  fReiultat 
betfelben  eine  bebenflidje  3>nmobilifitung  bet  Mittel  bet 
Saut  fein  raub.  28ie  bebenflid)  eine  joldje  ift,  roitb  man 
befonbets  bann  etmeffen  tönnen,  roenn  man  im  äuge  be- 
hält, bah,  roie  raeitet  oben  naebgeroiejen,  bie  tuifijche  Staats- 
baut  DorjugSroeiie  mit  ftemben  'Mitteln  arbeitet,  roelche  in 
Beiten  lebhafter  ©elbnacbfrage  leicht  einmal  ftart  abfliehen 
tönnen.  Kenn  in  ioldjen  Beiten  jdjon  bisher  bet  Saar- 
oonath  niemals  jut  Seftiebiguiig  bcS  ÄrcbitbebütjtiifieS 
auSteid)te,  roie  Diel  roeniger  roitb  baS  erft  in  Bnfunft  bet 
ifall  fein,  roenn  bie  Sauf  fid)  etft  einmal  in  biefen  laug- 
triftigen,  fchroet  tealifitbaten  Satlehen  feftgetannt  hot. 
Sann  roitb  bet  {lanbcls-  unb  WelbDetfel)t  bes  ganbeS,  iiit 
ben  bie  ruffiid)c  Staatsbant  ihrer  ut|ptünglid)en  äuiaabe 
nach  hoch  in  elfter  ginte  ba  fein  lohte,  uohenbs  feinen  Srüd- 
halt  mehr  au  iht  finben  unb  eS  fteht  ju  befürchten,  bah 
unter  jolchen  Umftäuben  baS  neue  Statut  bet  ruffifdien 
StaatSbanf  nichts  roeitet  bebeutet,  als  eine  bebauemöroertbe 
Äonjeffion  an  bas  aud)  in  Siuftlatib  immer  mächtiger 
roetbenbe  ägtatietthum  ieht  jum  Schaben  bet  fünjtigen 
Solibität  beS  für  Stuffianb  io  roichtigeu  ^nftitut«. 

St.  Petersburg. 

Sheobor  Sucf. 


Eoman  Eines  gEborniEn  BerbudiEro". 

Skr  anarchifitfcbe  Serbreeherttjpeu  oom  Schlage  ber 
Gaieria,  gega,  gudiefi  oerftehen,  b.  h entroictluiigSgefd)ichtlid) 
netfolgen  roih,  roer  fid)  auch  mit  ber  bebauerlichen  Jhat* 
fache  Dertraut  machen  roiU,  bah  unb  roarum  gerabe  U bella 
Italia  für  ioldje  pflanjen  einen  befonbets  giluftigen  'Mögt- 
hoben  barbietet  — ber  lefe  ein  fonft  gerabe  nicht  ieht  jut 
geftiire  einlabcnbce  Sud),  baS  in  beutfdjct  UeberfeMung  aus 
bem  3talicnifd)cn  oor  Autjem  ctichienen  ift  GS  heißt : 
„Ser  tRoman  eines  geborenen  SetbtcchetS.  Selbft- 
biographie  beS  Strafgefangenen  äntonio  St—* 
ift  nach  bem  Original- ©anuffript  Dan  bem  gombroiiften 
ft.  ©.  Siaud)i  in  ©ailanb  herausgegeben  unb  oon  Prof. 
Silnio  Senturi , Sireftot  ber  prooinjial.Jrretianilalt  in 
Gatanjaro  (gleidjfahS  einem  Schüler  unb  ©itftrebenben 
gombrofo'S)  mit  einem  ausjühtlichen  pii)d)iatrifd)en  ®ut= 
achten  eingeleitet'). 

©an  flöhe  fid)  nicht  an  bem  ctioaS  jenfatioiieU  flin- 
genben  Xitel,  and)  nicht  au  bem  als  Siteloignettc  bienenbeit 

•i  tUutorifirtr  btrutfcf)^  Ueberfffciinfl  oon  Dr.  »xriebridj  Äomborft. 
(Berlin  unb  itopjlfl,  SUfrefc  Jp.  ßrtcö  & (io.  1994- 


Porträt  beS  äntonio  ©.  — übrigens  einem  orbinäien 
Sugenbgefidjte  — mit  feinem  fdjmüefenben  Spitheton 
„Strafgefangener.  Serurtbeilt:  6 Jahre  ©efängitih  roegen 
Siorb  — 3 3ahre  ©ejängmh  roegen  oerjuchten  ©otb.  - 
1 Jahr  ©ejängitih  roegen  Sebrohung.  — 4 3<>hte  Straf- 
fompagnie.  — 2 ©onate  Gijen  roegen  ffälfcgung.  — 16  Jahre 
unb  6 ©onate  roegen  nerfuchten  Stubermorb*.  — 'Ulan  laffe 
fid)  auch  nicht  burd)  aheS  baS  abfehreefen,  roaS  ber  größer 
autobiagraphifche  U fjeil  beS  SkrteS  gn  unfaßbar  roibte- 
roärtigen,  efelljaftcn,  jum  If)<il  fdjauberertegenben  Ginjet 
heilen  enthält.  ®n  berglcid)en  finb  mir  ja  in  ber  tnobertir 
SBeltlitteratur  gewöhnt,  unb  bie  Kernen  heutiger  Sefet,  ja 
felbft  gejerinnen  biirfteii  in  bieier  Sejiefjung  nechgetaSe 
gegen  ätles  jo  jiemlich  abgeftumpft  fein.  Unb  hier  tauhhen 
roir  für  ben  ötel,  mit  bem  toir  bie  Jlutobiographie  unteres 
gelben  begleiten,  roeiiigftenS  ein  gutes  Stlid  fojialer  unb 
tulturgeichidjUicher  Grfermtmß 

Sreilict),  roaS  roir  ba  im  IKahmen  biefeS  Kultur- 
gemälbeS  erbliefen,  baS  fönnte  auch  uriDerroüftliche  Optimiiten 
ju  tiefer  Sraurigteit  ftimmen.  Gin  äbamnb  moralifchet 
gäulttifj  öffnet  fid)  Dar  unS:  faft  beftialtldje  Setioilberung 
auf  ber  einen  — idilaffe  Budfilofiafeit  auf  ber  anbern  Seite 
— Döüiger  ©angel  an  fittlidjer  Gnergie,  ja  aud)  nur  an 
fittlidjem  Jnftinft,  turj  au  bettt,  was  man  in  antiguiiter 
SBeife  ehebem  als  „©eroiffen“  ju  bejeichnen  Pflegte,  hüben 
unb  brühen. 

Ser  jpelb  bietet  „roahthaftigen  ©Schichte“  lebt  unb  ift 
ieht  erft  42  3ahre  alt.  Gr  entflammt  einet  fleinen  ©runb- 
befigetfamilie  aus  einer  bet  (üblichen  prooinjen  Jtalient 
3«  ber  Familie  beS  SaterS  waren  gatte  an  ©eifteSfranfheil 
Dorgetouimen;  Glteru  unb  ©ejehroifter  roaren  jebod)  baoon 
frei.  Ser  junge  äntonio  wuchs  ohne  anbern  Ueiterrid)! 
auf  als  ben  einer  Glementarichule  ieinerSaterftabt:  bamalt, 
roie  Sianchi  fid)  ausbriicft,,ein  (egalifirter  änalphabetismuS* 
Jm  adjtjehnten  3ahre  paffirte  ihm  fein  erfter, Unfall" : ohne  et- 
nd)tli<hen  ©runb  etfeboß  er  auf  öffentlichem  Plag  einen 
ganbmann  unb  rombe  ju  5 Bohren  ©eiängnih  Derurtheilt 
•V>ier,  im  ©efäugnih,  fnilpfie  er  nun,  burd)  einen  folgen 
fthroeren  ßufaU  begilnftigt,  mit  hetDorrageuben  Gamorriften 
Serbinbungen  an,  bie  für  fein  ganjeS  ipätcreS  geben 
beftimmenb  würben  — ja  er  flieg,  jicmltd)  rapib,  wie  ei 
feheint  (benn  ätteS,  roaS  fid)  aut  bie  Gamorra  bejieht, 
wirb  mit  grofier  Sisfrelion  behanbelt  unb  läßt  fid)  nur 
jroiidjen  ben  B*tl*"  ercatfjen),  felbft  ju  einem  gefürchteten 
Raupte  biefeS  ©eheimbunbeS  empor.  Sie  ©efängnißieenen 
bie  blutigen  ,£iänbel  jroeier  ptouiujialet  Gamomftenbanben 
unter  einanber,  bie  fich  förmliche  Sd)lad)ten  unter  ben  äugen 
ihrer  3Uäd)ter  liefern  unb  babei  mehrere  ber  legieren  oer- 
rounbeu  unb  töbteu,  bas  unglaublich  |d)ioäd)liche  Serhalten 
ber  Segörbeu.  bie  faft  ausnahmslos  felbft  not  bet 
Gamorra  Jittern  unb  mit  ben  roüthenben  Sträflingen  förm- 
lich paftiren,  bas  ätteS  ift  Don  gckbfteni  Jnterefje,  aber 
freilich  auch  fo,  baß  ein  büreaufratiid)-müitärifd)  biSjipli- 
nirter  beutfdjer  gefer  faft  auf  feinet  Seite  aus  bem  Staunen, 
ber  Gntrüftung  — oon  anberen  Gmpfinbungen  ganj  ju 
idjroeigen  — berauSfommt.  Plit  ber  auf  ber  ®ruft  ein- 
tätoroirten  Gamortiftenloiung  „»  morte  l'iufeune“  ocrließ  ei 
nach  oerbüßter  Strafjeit  baS  ©efäugniß  unb  ttmtbe  — 
auch  für  italienifche  äuidjauungeu  unb  Perhältniffe  charal- 
teriftifd)  — als  Solbat  eingeftettt.  Seine  geroalttgätige 
inipulfiDe,  gegen  jeben  nod)  fo  lodeten  Bügel  ber  SiSjiplm 
roilb  aufbäumenbe  'Matur  machte  ihn  natürlich  aud)  hier 
balb  jum  .Perbrecher“;  er  ohrfeigte  feinen  Porgefegten,  ber 
ihm  Muhe  gebot,  unb  Derfudjte  ihn  umjubringen.  rourbc 
(nach  unfeten  Gegriffen  gelinbe  genug)  ju  brei  3ahten  ©e- 
fängnig  Derurtheilt,  nad)  beten  Perbüßuitg  er,  als  wäre 
nichts  gefchehen,  jum  Regiment  jurüdfehtte.  So  ging  bie 
Sache  nun  weiter;  epiiobiid)  fpielen  päberaftijd)e  Perhältmiic 
mit  Äameraben,  ja  mit  Potgefegten  hinein;  aus  SRad)fud)t 
oerleumbet  er  feinen  Sergeanten,  madjt  toiebet  einen  ©orb 
oeriud),  roitb  roieber  eingeferfcrl,  begeht  im  ©efänamg  ein 
rajfinirtcs  -ätteutat  gegen  einen  ehemaligen  Kameraben,  an 
bem  er  für  eine  alte  oermeinttithe  Aränfung  Stäche  nehme 
uill.uub  fommt  jeitroeife  jueiner  Sttajfompagiiie  nach  Penebig. 


Nr.  42. 


Die  Station. 


626 


Sud)  bin  unternimmt  ei  aus  SRachf  einen  SRorbocifud) 
gegen  leinen  Sicutenant,  jfitidjt  bie  INegiiter  unb  rairb  in  ^olge 
beflen  ein  Jahr  oor  Stblauf  feiner  $ien|ljeit  oetabichtcbet! 
£ie  gä(|d)unfl  fommt  ober  heran«,  er  mirb  oetfolgt,  flüchtet, 
lebt  einige  »feit  ol«  ©rigant  in  ben  ffiäl'etn,  (teilt  iicb 
aber,  bo  ihm  bieieS  geben  nidjt  juiagt  unb  macbt  — oon 
ber  anflage  raegen  Xejertion  freigeiproeben  — ber  Kälfdmng 
halber  eine  neue  Strafzeit  butd).  3lue'r' nbbrei Bt(j  Jahre 
jäblenb,  doh  bencn  er  laft  oierjebn  im  ©efängmite  oet- 
bradjt,  febrt  er  in  (eine  .peimatb  jtirürf,  rairb  oon  ©ruhet 
unb  Schwägerin,  bie  m bürltigen  Vethällniffeu  leben, 
Iteunblitb  aulgenommen  unb  unterftüjjt,  oergilt  ober  alles 
©Ute,  bns  ibm  etraiefen  rairb,  nut  mit  blirtbem  $affe  unb 
mit  linnlo«  rofitljcnbcr  Vetleumbung.  6r  ift  iogar  |o  un. 
oerbient  glfldlid),  bie  Siebe  eines  tugenbl)a|ten  Vläbdiens  ju 
geroinuen, bie  ihm  einepäuStid)  (eit  bereitet, ibm  einJtiubldjenft 
— fa|t  ber  einzige  fli;d)tigegid)tbli<f  in  biefent  fd)redtid)eiiiRad)t- 
bilbe  menjdjlidjer  Verworfenheit;  aber  audj  ba«  oermog  ben 
©lenben  nicht  jn  retten,  in  rofifteut  Vagabimbenleben  immer 
mehr  oerfomuicnb,  näbrt  et  on  bet  eigenen  humpetihaiiig- 
(eit  leinen  paß  gegen  ©ruber  unb  edjraägerin  als  bie 
inirtljidjafilicti  SBefferen.  9iad)  fiedifter  Sebrohung  ber 
■©eiben , benen  — auch  d)ara(ttiiftild)  genug  - oon  feinet 
Seite  ber  erbetene  Schub  rairb  — fttät  er  fidi  einfach  mit 
gelabener  Stinte,  bei  beQcm  Sage  bem  .spaule  {eines  ©ruber« 
gegenüber  auf  ben  Snftanb,  unb,  ba  ihm  ber  ©rroartete  zu 
lange  bleibt,  fteigt  er  ou|  einer  geiter  ins  Jenfter  unb 
feuert  zwei  Schliffe  ab,  bie  ben  ©egenftanb  (eines  paffe« 
iebroer  am  Äopje  oerraunben.  Üiiematlb  oerbinbert  ihn  au 
ber  gludjt,  et  hält  fid)  einen  fülonat  oetborgen,  rairb  bann 
oor  ©eridit  gefteQt,  auf  (einen  ©eifteSguftanb  untcr|ud)t, 
oon  Ventiiri  als  .geborener  Verbrecher*  c^arafterifirt,  ge> 
rätb  bei  feinet  Selb|toertl)eibigung  oor  ©eriebt  in  förmliche 
SHaferei,  unb  rairb  oon  ben  ©ejdjioorencn  unter  Annahme 
milbcmber  Umftiiube  zu  feibzchueinljalb  'Jahren  3ud)t^au* 
oerurtheilL  Jn  ber  Strafauftalt  ju  gucca  iebreibt  et  leine 
Selbftbiographie,  in  oier  Iheilcn,  oon  benen  jebet  mit  einem 
©riefe  an  jein  „liebe«  Schlichen  JtonceSco  autonio*  ein. 
geleitet  ift;  ber  lebte  biefer  ©riefe  forbert  in  Sorten  oon 
unglaublicher  Sd)eiiß!id)(eit  ben  Stngerebften  zu  töbtlichem 
paffe  ju  einem  „einigen  Veruid)tungStriege"  gegen  bie  oon 
ihm  augefein  beten  Samtlien  auf,  „bis  oon  Seinem  ober 
ihrem  ffleidiledjt  fein  Sproß  mehr  übrig  ift  — 

bann  inerhe  id)  oom  .pöUetiranb  aus  Sich  fegnen, 
luerbe  Seine  Äinber  unb  ÄitibeSfinber  fegnen  unb  mein 
teufliicheS  gadjen  rairb  bie  JCommenben  ctbebeu  la|ien.'  — 

Sie«  jugteid)  eine  fitobe  oon  bem  melobramatijchen 
Jtraftftil  uniere«  .pelben,  in  helfen  ©chriftftellcrthuin  Vcniuii 
„geniale  Vlomente"  aufjufinbeu  roeife.  ©ab  id)  hier  oon 
bem  nadteu  ©erippe  ber  patiblung  raieberzugeben  oerjuchte, 
geroinnt  freilid)  oft  burch  bie  pii)d)oIogijd)e  ©elbftbcjpiege. 
lung  be«  (Irgähltrs  unb  butd)  bas  io  überaus  frembartig 
anmuthenbe  gofaKolorit  ein  unheimlich  paefeube«  Jnterrffe. 

Unb  nun  bie  „ORoral*  oon  aUebemV  Ser  petau«- 
geber  Siancl.i,  ein  gombtofo  begeiilerter  Üioilänber  Journalift, 
roiü  mit  feiner  Veröffentlichung  einen  ©eitrag  jum  ©tubium 
ber  inbioibuelleii  Verbredjeiperfönlicbfeit  iietern,  in  ber 
SBeije,  raie  e«  gomhrojo  in  feinem  „Palirosesti  ilel  carcero", 
auch  auf  ©runb  ber  Selbftbiographien  oon  gefangenen  Ver- 
brechern, bereit«  oerfuebt  hat,  aber  er  roill  ^ictmit  and)  ba- 
Zu  helfen,  Strafgeicyhlidier  unb  ©trafanftalten  nad)  ben 
Sebürfniffen  be«  raiiflieben  geben«  umgugeflalten ; er  uoiQ 
ben  gefet  überzeugen,  „raie  idjledjt  biete  Jnftitute  funftionireu, 
ba  bie  Verbrecher  nicht  bloß  beftraft,  fonbtrn  aud)  gebelfert 
ber  menfd)lid)eu  ©cjeUfcbaft  jurücfgegeben  loerben  fällten* . 
©inen  breiten  Äommeiitar  baru  liefern  bie  giitadjtlidien 
Äeufeerunqtn  be«  JrrenarjtcS  Ventiiri,  bet  freilich  aud)  mit 
feinem  (Dieifter  gombroio  im  „geborenen  Veibrecher“  ju- 
näcbft  ein  ataoiftifebes  Vtobutt,  eine  ffufion  ber  ifpitepiie 
unb  be*  moratijcheii  Jrtfmn«  erblicft  unb  bei  näherer  ©e> 
troebtung  in  unferem  Slutobiograpbeii  jenen  Snpus  be« 
injtinftioen  VerbredbetthumS  oetaiiid)aulid)t  finbet.  in 
bem  bie  Jtraufhajtigfeit  unb  bie  bösartige  lenben,)  zum 
©d)led)teu,  bie  oon  felbft  ohne  erfeunbaren  dtutjen  für  ben 


panbetnben  in  Ihätigfeit  tritt,  oereinigt  finb,  um  ben  Ver- 
brecher al«  ein  antibiologifchc«,  autifoziale«  ©eien,  als  eine 
„©eijjel  zur  ©eftrojung  ber  fttnbigen  ©efellichaft"  etiheinen 
zu  taffen. 

S>en  Stagen  be«  SiidjterS  raegen  ber  „Verantioorttiih. 
(eit*  unb  ber  „©Irafbarfeit”  raeidjt  Ventiiri  au«;  3R.  ift 
uid)t  geiunb,  folglich  fami  oon  einet  „Strafe"  bei  ihm 
nicht  gefprocheu  roerbeit  — fidjer  aber  ift,  bafi  VI  nie  oon 
feiner  Äranffjett  gefuuben  unb  beshalb  immer  geneigt  fein 
rairb,  bie  Verbrechen  zu  raieberholeii,  oon  benen  fein  geben 
bi*  heut  erfüllt  ift.  ©r  müßte  atfo  unid)äblid)  gemacht,  er 
müßte  „an  einen  fieberen  Ort  gebracht  roerbeu,  ben  er  nicht 
eher  Detlaffen  bürfte,  bi«  et  unjd)äblid)  ift“  — ein  Jeitpunft, 
ber  zmat  nicht  butd)  .peilung.  aber  oietleid)t  im  natürlichen 
SRblauf  ber  orgattijcheti  ßntroieftung,  S.  butd)  alter,  ein- 
treten  (ann.  Sezeichitenb  für  — ifatienijehe  Verhältniife 
ift  audj  bet  Schlufl  bitje«  Venturi’fchen  ©utaiten«:  „'Beim 
über  ber  fierfertbür  nidjt  bas  ©oit  Strafe  getdjtiebcii 
ftänbe,  ober  wenn  beffet  nod)  bieiem  ©ort  eine  oernüuttigere 
©ebeutung  beigelegt  mürbe,  toie  etioa  ©efjeruiig  ober 
äbraebr,  raieoiel  baffer  mürbe  bann  biefer  Äerfer  fein  als 
bie  Verbredierirreiianjtalt,  au«  ber  ein  gefälliger 
Siebter  nach  einem  liiiqualifijirbareii  ärtifel  be« 
gegeniuärtigcn  ©ef ef) buch«  bie  gefährliche nVtetif eben 
entlaffen  Tann,  raeld)c  Vtittel  haben,  {ich  ihm  zu 
empfehlen*. 

Vtit  biefer  iebraeren  Änflage  Ventun'S,  bie  er  gegen 
bie  Sd)iibeinrid)tungen  unb  berufenen  Vertbeibtger  ber  ©e> 
tettiebaft  fd)leubcrt,  mag  e«  genug  fein.  Stur  auf  ba«  ©ine 
niöeble  ich  nicht  untertaffen  nad;  auimcrlfam  zu  madjen: 
baf),  jo  banleneiocrtb  unb  hetehrenb  iolcbe  Veröffentlichungen 
autobiographifdj'u  Vlateiiat«  oon  Verbrechern  uuz'oetfetbaft 
iinb,  fo  tiefe  ©ubtiefe  fie  namentlich  aud)  bem  VerDen-  unb 
jTienarztc  barbietcn,  fie  boch  auch  unter  Umftänben  ein 
bebendidje«  ober  gefährliches  ©onteiit  in  fid)  bergen.  £a« 
ÜtenomiuirbebfirfmB,  bie  finbiiehe,  raabnioihige  ©itetfeit  ge- 
hört,  raie  befamit,  im  ßbarafterbilbe  zahlreicher  Verbrecher 
Vbhfiogiiomieu  zu  ben  prägnanteiteii  3ügeii  ©ir  fühlen  es 
ber  Selbftbiographie  nuferes  äntouta  ’IU.  beutlid)  genug  an, 
raie  er  fidi  beim  ‘Jtieberidjrciben  feiner  ÜHeiuoiren,  am  tonen- 
ben  VoUdaitg  ieiuer  ©oite  unb  ©eiibuiigeti  beraufcht.  raie 
feint-  3etbftberäiid)cruiig«flamme  fid)  booon  nährt;  unb  es 
unterliegt  raot)l  (einem  Jioeiftl,  baß.  raaS  er  fdjricb  unb 
rate  er  eS  febrieb,  aud)  auf  congenial  oeranlngte  Jlatureii 
entzttiibeub,  branbitirteiib  eimoirfen  (bunte.  (fUüdUd)er- 
raetfe  — unb  bamit  bürfen  rair  zu  unferer  9nfang«bemer(iing 
Zurüdtebreti  — fehlen  bet  un«  benn  boch  größtentbeilS  bie 
©ebingungen,  raie  fie  in  bem  idjönen  .peimatblaiibe  be« 
-Jtntonio  'IR.  obiuraalteii  iibeinen  — bor  -ÄUeut  bie  Sd)roäd)e 
unb  ©nergielofigteit  bet  Staatsgewalt  unb  bie  mitidiulbige 
Äomtioetii  eine«  großen  XbeilS  ber  ©efeüfcbaft:  ©ebni- 
guiigen,  bie  jiuar  einen  Sliitomo  'IR.  nid)t  zum  ©erbrechet 
„machten"  — bemSchidfalioarerooit  anbegtitii  oerfaUen,  ihn 
raol)t  aber  in  einem  fo  ungeioöhntid)  erfolgreicheit  unb  thaten- 
reichen  Vertiefet  be«  „angeborenen  VerbrecherthumS*  aus- 
reifen  ließen, 

Uebrigeits  (ann  man  auch  bei  biefer  ©etegenheit  gegen 
bie  z“  2age  tretenben  oenoorrenen  Sehren  ber  (ciminat- 
anthropologifcben  Schute,  foraobt  im  Jntereffe  Der  ©iffen- 
jehaft,  toie  aud)  im  Jntereffe  jener  ,©cted)tig(eit,  auf  ber 
lid)  bie  Staaten  aiifbaiicii",  utd)t  laut  unb  jdjari  geitug 
proteftiren.  ©aS  bei  erbitterten  politiicheu  ftämpien  babec 
beraiistäme,  ba*  erhellt  mit  oerblüticuDer  i)eutlid)feit  au« 
einem  ioeben  eridtiencnen  slrtilcl  be«  „Vorraärt«*,  roorin 
biefe«  ©latt  bie  hehre  prebigt,  baß  .alle  fogenaniiteii 
anard)iitifd)eu  Verbrecher  als  nicht  Zurechnung«- 
fähig  betrachtet  loerben  (öimeii*  — baß  e«  „oom 
fozialiftifdien  unb  ftreng  raijienfchafttcchen 
StanbpuuTte  überhaupt  (eine  Verbrechen  gibt,  raeit 
es  (eine  {mnDtungeit  ohne  zureidieiiben  ©runb 
gibt;"  älles  iuaö  man  Verbrechen  nennt,  fei  io;iate 
ober  phhfifdir  Äruiifheii.  Jidoniequeut  genug  fährt 
bei  Stufet  raeiter  aus,  zraar  nidjt  ber  arme  (raute  .'Unnsmü 
' begehe  ein  Verbrechen,  roohl  aber  mache  fid)  bie  Obrigteit  Des 


626 


Die  ITation. 


Nr.  42. 


idjroerften  SerbteehenS  idmlbig,  inbem  fit  übet  Würbet  utib 
iSnardiiiten  bie  SobeSftrafe  Dcibange.  Sollte  riebt  hier,  traf 
btttt  einen  tedit  ift,  rocnigfteiiS  bem  Slubeieii  billig  feilt,  nnb 
and)  bem  bie  TobeSftrafe  Derbäitgenben  ©eiefegeber  bie  jebeS 
iletbteditn  ausiehliefeenbe  ©ntfdnilbiguiig  oom  „zureiibenben 
©tunbe“  unb  Don  bet  „{oktalen  Äratifbeit'',  bie  ja  wohl 
oudi  nidjt'aiiotdtiftitdje  ff  reife  erfafet  tjaben  mitb,  ju  Xtjeil 
werben  müiien? 

3um  ©lud  hat  es  bei  uns  mit  bem  ©iiibüngen  iolcher 
Sttlebren  in  Bifienjebaft  nnb  WetbleprariS  oorläufig  feine 
©efabt.  Sie  Biffeiiidjaft  bat  getabe  burd)  berufene  Ser. 
treter  niebt  bloß  in  Teutfeblanb,  ionbern  audj  in  ben 
nirifteii  übrigen  Hänbcm  (ielbft  in  Stalien)  bie  8lnid)aiiiiii(icn 
berHombrojoScbuIe  mit  erbvücfenbcrWebrbeit  zurüdgewieten. 
Unb  unfer  bödifter  beutfdjer  ©eriibtSbof  bat  gcrabc  tn  bieien 
Sagen  eine  für  biefe  Stage  nicht  unmidjtige  SSeufeeniiig 
getban;  er  bat  ficb  babin  auSgeiproebeii , bafe  ber  befannte 
§ 51  beS  StrafgefefebudgS  — ber  bie  BiUetiSfrcibeil  jur 
3eit  ber  Seaebüng  bet  Thal  unter  gerotfjen,  genau  be. 
grenzten  Umftänben  ausfebliefet  — in  feiner  Rafiung  getabe 
barauf  abziele,  ben  oagen  Hehren  Don  ber  aui  mora* 
liiebem  Jjtrfinn  bernbenben  UnzuredinungSfähigfeit 
ben  Eingang  in  bie  3ie chtspflege  zu  Derjcbtiefeeii. 
Tieiet  81u8iprud)  beS  9ieid)Sgerid)tS  witb  foroobl  in  ben 
ffveifen  ber  ärztlichen  Biffenfcfeaft,  wie  and)  DorauSncbtlid) 
bei  ben  Sbeovetifern  unb  'Jiraftifern  ber  Strafrechtspflege  in 
Seutfcblanb  freubige  üuitinuuung  fiitben. 

feilte  fann  man  bie  Selbftbiograpbie  beS  Slntonio  W. 
and)  aus  bem  ©uiitbc  ols  befonbero  lebneid)  begingen, 
weil  fic  beutlid)  zeigt,  wie  ganz  onbetB  geartet  ber  italienifcbe 
unb  ber  bcutfebe  Stoben  ift,  aus  bem  baS  berufsmäßige  itet 
brecberlbum  bis  in  feine  auarebiftifebeu  Ker,)meiguitgen  Ijinein 
emporroädift ; anbete  geartet  bie  Wenfebcntafie  unb  bie 
BiberftanbSiäbigfeit  ber  Staatsgewalt.  Unb  fo  folgt  beim, 
bafe  man  mit  ber  gntpfeblung  italieniidjer  Wittel  in  Teutfd)' 
lanb  äugerft  oorfidjtig  {ein  foQ. 

Sferlin.  Silber!  @ulenbutg. 


Bruno  PipIIicin. 

Gin  ^Drbrrrfranj  ift  eine  mit  flattern 
befleibete  Spnunfrone. 

Sdjopntljauer. 

Ber  um  bie  Witte  ber  fiebriger  3°bre  in  Wündjener 
ff  ünftlerfreifennad)  jungen,  DielDer|pred)enben  Talenten  iimfeer 
fragte,  war  fidjer,  immer  wieber  ben  liamen  ^Jiglbein  zu 
büren.  'Senil  er  roeiter  fotiebte,  was  biejet  jugenbticbe 
Weiftet  beim  itbon  geleiftet  habe,  fo  bieg  ee  unfeblbat:  ja, 
er  bat  nod)  fein  IBifb  gemalt,  nodj  nidjts  RertigeS,  aber 
bet  fann  roaS;  in  fein  Stelier  niufe  man  geben,  feine  Stubicn, 
feine  Slizzen  anfdiauen,  merfmürbige,  pracbtooUe  Singe; 
über  ben  werbet  3br  ftaunen,  wenn  feine  3eii  gefomnien 
ift.  Sie  Waler  glaubten  an  ibn  m b roljerr  auf  ibn  mit 
bober  Erwartung.  Unb  fie  batten  fid)  nicht  geiäufdit 

Tenn  als  Siglbein  im  Jabte  1879  iidi  zum  erften  SDIal 
mit  einem  Seit  betrmrroagte,  waren  bie  Secftänbigen  bar= 
über  einig,  bafe  bter  ein  echter  Äiinftler  auf  bem  Wau  gc 
treten  fei.  @8  war  baS  „moritur  in  deo1',  ber  fterbenbe 
(Stniitus  am  ffreuz,  über  ben  ber  Engel  beb  lobcS  fid) 
neigt,  um  ibm  bie  Seele  oon  ben  Hippen  zu  lüften.  (Sin 
Silb  oon  ftarfen  maleriidjen  unb  zeiebuerifdien  Dualitäten, 
ood  ebler  Biirbc  unb  zwingeuber  Stimmung,  älbet  es 
waren  eben  nur  'Heuige,  bie  es  zu  geniegen  unb  zu  mfir. 
bigen  muhten;  baS  ginge  Soll  bet  ffunftfreunbe  Ijatte  e« 
nur  flüchtig  gefeben  unb  id;ue(l  Dttgeffen. 

Tod)  wenige  Jabre  fpäter  fiel  bie  Wenge  ibm  zu, 
als  et  jene  reizoolleit  'faftefle  gefcbajfen,  bie  ein  ipefulatioer 
ffnnftbanbler  rctidj  burd)  bie  ganze  'Belt  oerbreitete.  Wan 
jubelte  ibm  zu,  nicht  weil  bie  '.tninutb,  bie  fpieleube  (Ürajic, 


ber  auSerleiene  ©ciebmatf,  ba«  gefunbe  finnliche  ffiefiibl  bie 
©eidiauct  Dergnügte,  baS  aus  biejen  Sfizzeu  leuchtete,  fonbern 
weil  fic  Rrioolität  witterten,  einen  leiten  Sinnenfitjel  unb  bie 
angenehmen  tKeize  ber  Eifcnbabnleftüre.  iäiglbein  fühlte  es 
roobl,  bag  ber  Hotbeer,  ber  ihm  gereicht  mürbe,  nicht  btt 
rechte  mar,  nid)t  ber,  ben  er  für  fid)  oerlangte;  er  fühlte 
bie  bitteren  Tomen  beS  Horbeetfranzes,  unb  er  (tiefe  ihn 
Zutücf. 

Unb  als  ihn  nad)  langen.  atbetlSDoden  Jabten  bet 
edite  Horbeerfranj  fdjmildte,  ben  febeS  ffünftlerberz  bangtnb 
erfehnt,  ber  Horbeer,  ben  nur  Jene  fpenben  fünnen,  bie  et 
ielbft  zu  Widdern  über  fid)  gewählt,  ba  trug  et  erft  redu 
eine  Tornenfrone.  Tenn  er  war  oon  benen,  bie  fid)  nicht 
ielbft  betrügen,  bie  fid)  nicht  eiiifcbläjern  laffen  oom  fügen 
SBeibtaud),  bie  raftloS  oorwärts  ftrebeii  unb  aus  ben  futjen 
'Bonnen  beS  Sehaffensrauiebes  zu  langen  Qualen  ber  Sn 
nüdjlemng  unb  Seibftzerfleifd)iuig  erroadjen  Tenn  er  nahm 
es  ernft  mit  feiner  ffunft  non  jung  auf,  non  feinen  nfttn 
Stubieniabren  an 

Raft  ein  ftnabe  nod)  wat  et  zu  einem  Silbbauer  in 
bie  Sehre  gegangen,  um  fid)  für  bas  .fbanbrnerf  ieines  'Saiers, 
bet  ein  Teforateur  mar,  norzubilbcn.  äber  balb  mürbe  aus 
bem  §anbroerfer  ein  ffünftler,  aus  bem  Silbbauer  ein 
Waler  einer  ber  wenigen  mobernen  'Water,  bie  bieien 
Silbungsgang  burebmacblen,  ber  bis  weit  in  baS  achtzehnte 
Jabibunbcrt  hinein  für  ben  ffünftler  felbftoerftänblieb  war. 
einer  ber  'Benigen,  ber  in  Rolge  bieier  banbwerfsmäfeizen 
Anfänge  bie  Wiltel  feiner  ff  unft  oon  ©runb  aus  beberrfdite 
unb  mit  erftaimlieber  Sichnlieit  oerwenbete.  Jenes  ^anb= 
gefdiief,  baS  bie  Äiinftler  lomaniidjer  flbftammung  als  @rb> 
ibeil  mit  aui  bie  Belt  bringen,  er  bat  es  Fuh  burd)  eigene 
ffraft  erworben.  Unb  feine  Äuiiit  buht  überhaupt  einen 
romaniidjen  3ug-  liidjt  bafe  er  etwa  eilt  'Dladjabmer  bei 
Rranzojeii  gerne!«!  wäre,  bod)  teilte  Rotminfcbauung,  fein 
Sinfeiftrid).  bie  beforotioe  'Bitluna,  bie  er  ftetS  efilrebte, 
haben  cntfd)iebeu  etwas  »ariietiidjeJ.  TaS  ^ompüie,  Sie 
gtofee  ©eite,  bie  Dcrbaltene  Heibenfcbait  erinnmi  an  bie  beiten 
Rranzofen.  ©an,)  befonberS  tritt  bas  betuot  in  bem  .hauph 
wer!  feines  Hebens,  im  $rnorama  her  Äreujigung  ß'jrifü. 

Tie  riefige  Rlädje  war  ooüfoinmen  bebeniebt,  (ein  tobier 
fßunft,  (eine  Hüde  barin,  ber  Rlufe  ber  Siuie  ging  ununtn- 
brachen  buid)  eine  Rüde  oon  Wotioen,  ein  tKeichtbum  an 
ßitifäUen,  bod)  ade  weite  eingeorbnet  in  bie  Cetonomie  beS 
©an.jen,  ade  zurüdgebränat  zu  ©unften  beS  Wittctouuttes, 
ber  ffreuzigungsgruppe.  «8  war  ein  übermältigeiiber  ©n- 
brud,  ben  biefeS  Wunbbilb  beroorbraebte,  ein  ©itibrud.  bei 
nidit  nur  am  Stoffe  haftete,  fonbern  bet  burd)  rein  lünft- 
lerifebe  'Wittel  betoorgerufen  mnrbe.  Tie  tiefttaurige  Stirn' 
mung,  bie  über  ber  munberbaren  Haitbjcbait  lagert  unb  ganz 
in  ber  Rente  ein  paar  gejpenftifdie  Cidjter  auf  ben  Sergen 
unb  auf  ben  fiäuterti  3crufalems,  bie  ©tregung  ber  uiiab. 
iebbaten  ’Wcnichcninaficii,  bie  auseinanber  ftiitzen  uon  bent 
Ort,  wo  baS  ©räfelicbe  gefebeben,  unb  auf  bem  .jjügcl  oben 
ber  ©cfrcii|igte,  umgeben  oon  jeinen  ©ctrcueii , bie  bet 
Sd)inerz  um  fein  tbeureS  Heben  gebrochen  bat,  baS  aüee 
war  bariu,  mau  fab  eS  nicht  nur,  weil  man  bie  Sibet 
fau  nte,  weil  man  biejes  gewaltige  Trama  fd;ou  uorber  mit 
erlebt,  fonbern  man  fab  es,  weil  eS  wirflid)  z>i  ieben  wat, 
weit  ber  Weiftet  es  ba  auf  bie  Heinmanb  geid)rieben  bade 
©s  waren  nicht  bie  paar  armfeligen  Jöne,  mit  benen  man 
fid)  am  fflaoier  bie  Erinnerung  an  bie  Snmpbonie  ,)u  « 
weden  fu_d)t,  nein,  es  war  bie  Sgmpbonie  jelbit,  baS  Stauten 
unb  :Kauid)en  aüer  3nftrumente,  ber  reiche  ctgreifenbe  fflnup 
beS  ganzen  OrebefterS. 

©erabe  bieitS  reiffte  'Bert  'Higlbein'S  ftarb  »or  ihm, 
es  oerbramitc  unb  nur  unoodtomiiiene  fieroiclfaftigungeB 
geben  ein  febwacbeS  Stbbilb  feiner  Sebönbcit.  3t ber  bo<6 
bleibt  genug  oon  ibm,  um  bie  9!ad)welt  oerftebeu  zu  maiben. 
was  uns  bainn  eiitjiidte.  Unb  ber  unermOblid)  tleifeta' 
Weiftet  bat  bafiir  geiorgt,  bafe  auch  ohne  btefes  Sitb  feine 
(ünftlerifdie  jnbiotbualität  zu  erlernten  ift.  Tie  ©rablegiitij 
ber  neuen  ihitafotbel  mutbet  wie  ein  Wad) (lang  beS  Sano 
ramaS  an.  Sie  ift  aus  bentfelbcn  ©eilte  heraus  empfunben. 
in  Ronn  unb  Ratbe  wie  ein  3luSfd)nitt  aus  bem  grofeen 


Nr.  42. 


Die  rtation. 


627 


gemälbe.  Sieielbe  yveierlidjfrit.  betfelbc  tnilbe  ©rn)t,  bie- 
jetbe  Scbroermutb  unb  bie  gleiche  Seidjtiflfeit  unb  Souoerä» 
nität  bei  Karbe.  Siefen  Stempel  tragen  olle  arbeiten  teiltet 
.pattb,  and)  bie  Slinbe,  bie  beim  lebten  Strobl  ber  Sbetiö- 
fontte  übet  ba?  blübetibe,  glübenbc  Kobufelb  tdjreitet,  midi 
bie  Kabon na.  bie  oon  ©ngeln  umgeben  bat  (Sbriitfinb  lieb- 
foft,  aud)  bie  tBottebmutter,  bie  auj  ber  Slud)t  fiel)  gu  fttrjer 
tHoft  tiiebertägt. 

'Kitten  unter  ben  groben  arbeiten  entftanben  ungäblige 
fleimre  Cricntaliidje  «rauen,  aitniutbige  ibttttijebe  Sgetten, 
ttorirätb.  Semt  jebebmal,  toeiin  i'igtbeitt  einet  feiner  grö- 
beren ©rntälbe  ooUenbet  batte,  paefte  ibn  ber  JUetumiitb; 
er  oerglid)  ba-5,  in  ab  fertig  oor  ibm  ftanb  mit  bent  Jbral, 
bab  et  im  fetten  trug,  unb  et  fab  mic  roeit  et  hinter  bem 
(RrrooUten  gurüdgtblicbeit  mar  iJmcife!  au  jeiuem  latent 
ilberlonten  ibtt,  er  glaubte  fitb  umoitrbig  fo  hoher  Aufgaben, 
nur  Heineren,  liiifdjeiiibareren  Singen  geroadjien.  Unb  in 
biejen  fteriobeu  ber  iiprcjfion  entftanben  alle  bie  entgüden« 
bei:  ffleinigfetten,  bie  ttott  malerijdteu  SReijeti  fmifelteir. 
'Aber  immer  mieber  gog  eb  ibn  bann  gu  bem.  irias  er  felbft 
Hot  als  fein  eigenttidjeb  Selb  erfannte,  311  ben  beforatioen 
äutgaben  ßr  toar  ein  betotatiorb  latent,  oon  einer  Störte, 
roie  es  in  Seutidjlanb  fein  groeitcb  gibt.  Kur  feiten  roatb 
ibm  eine  jeinet  toütbige  Aufgabe  geftellt  — unb  bann  lüfte 
er  fie  gläugenb.  Sab  eine  Kal,  ba  et  ein  .&ulbiguttgbbilb 
juni  70.  ©eburtbtoge  beb  bJriitgtcgenteii  non  Saliern  311 
malen  batte;  bab  anbete,  alb  ibm  ber  Ülafoitb  für  einen 
Wuiitfaal  übertragen  mürbe.  Sa  jeigte  er  all  fein  fitbereb 
.Rönnen,  allen  Üieidjtbum  feiner  Vbantafie.  Spielenb  bc- 
berrjdite  er  bie  (f-Iädien,  erfüllte  fie  mit  feiner  fotinigen 
©eiterfeit,  mit  feinem  Sebönbeittgefübl,  mit  feiner  «reute 
am  Sieben.  .£>ätie  er  aud)  nur  ein  toenig  Aufmunterung 
gefunben,  märe  itgenb  einet  ber  oieleit  unb  reichen  auf- 
träge,  bie  lingb  um  ib«:  ber  ber  Kittelmägigfeit  gu  Ibeil 
mürben,  ibm  gugefadett,  er  batte  tjetrlid)e  Iltatett  oollbradjt. 
(Riege  feftlidie  Könnte  gu  jchuiiideit,  tn  benen  mobernr? 
Sieben  rinbetmogen  jollte,  bab  märe  feine  «reute  geraeien, 
bab  bätte  er  oeimod)t  lute  feiner  fonft.  Senn  bab  Sieben 
fannte  er,  burdjbrang  eb  mit  feinem  feinen  narbempfinbenben 
(Reifte,  er  liebte  eb  unb  mar  felbft  ein  Keifter  gejttuber  Sieben?- 
fteube,  nornebmet  (Reielligteit.  Sen  -janber  ber  {form,  ben 
3auber  beb  BeibeS  peritanb  er  feftgiiboften  atidt  in  ber 
ftüditigftcn  SBemegung.  aber  eb  fam,  roie  eb  io  oft  jd)tni 
m £eutid)latib  gefommen  ift.  Sie  Bättbe  bebeden  fitb  >uit 
ben  Söilberbogeu  bet  Stümper  unb  bab  latent  muft  un 
tbätig  gufebauen.  Bebet  ber  Staat  nad)  bie  fSriDaten  boben 
je  baran  gebaebt,  fid)  an  'iügltjcin  gu  menben. 

ipiglbcin  bdtte  feine  tnaleriidsen  Siubien  in  Beimai 
bei  $aumclb  begonnen  unb  mar  balb  gu  Sieb  nad)  Küitcben 
gegangen.  Seine  trüben  arbeiten  tragen  bentt  aud)  ben 
ßboratter  ber  Siefjfdntle,  ben  allmeiilerlitbcn  Ion  unb  ba? 
öafdjen  nad]  Qualitäten.  Aber  ftbon  (ein  erfteb  grögereb 
Bilb  ba?  „moritnr  in  doo“  geilte  ibn  ber  ©diule  entmadifen. 
Ser  Strid)  roirb  beforatioer,  bie  anjdjaumtg  grofjflädiiget, 
bie  (form  rmtber.  Sa  batte  er  fid)  nun  ben  Stil  gebitbet, 
bem  er  füt  bie  3ufunft  treu  blieb.  Jl)it  irrten  aud)  nitbt 
bie  ftämpte,  bie  in  ber  Kaleuotlt  auftaud)ten.  alte  fiunft 
unb  neue  jtunft,  beibe  mfirbigte  er  mit  feinem  feinen  (Re- 
idjmad,  aber  er  blieb  bei  feiner  jtunft  Unb  bie  ift  nidjt 
oeraltet.  Unb  roie  bod)  aud)  bie  'Bogen  beb  .Ifantpjcs 
geben  motbteu,  bariu  tvaren  bie  Jüngeren  einig:  lüglljciti, 
ja  bab  ift  einer! 

Alb  bie  Spaltung  in  ber  Kfindjeucr  Äünftleridjaft 
einttat,  alb  fid)  jene  abfonberten,  bie  ein  ariftofratijtbereb 
Btingip  in  ben  aubfteUungen  burdigitiübren  beftiebt  roaren, 
ba  judjte  man  nidjt  lange,  ba  gab  eb  nur  eine  Stimme, 
tfiiglbein  mug  au  bie  Spitje  treten.  3“  bw  Öorbadjtung 
oor  feinem  Äünftlerttium  fam  bie  unbebiugte  äiiertennung 
feiner  bodjbergigcn  'Beriönliriifcit.  'Kitten  im  Streite  ber 
Karteien  magte  eb  Kiemonb,  feinen  Gbarafter  aniulaften. 
«rüber  fdton  alb  'fJräfibeM  ber  Juri)  ber  Äilnittergeuofjen- 
fdiajt  batte  er  beroiejen,  bag  er  ber  redjte  Kami  am  'lilabc 
iei.  Unparteiiid),  non  reijftcm  Urtbeit,  bie  Jiitention  beraub- 
füblenb,  felbft  roemt  fie  nad)  jo  ungefd)idt  gum  aubbrud 


gebracht  mar.  Sab  b>ng  eng  gufammen  mit  feinem  gang 
augergeroäbnlicbeii  Setirtatent  aber  aud)  bab  gelangte  nid)t 
00U  gur  ©ntfaltuiig;  feine  afabentie  berief  ibn,  obuiobt  alle 
beulfihen  afabemieu  Kiemanben  auger  ©ebbarbt  oiefleidji 
batten,  ber  fo  guui  Siebter  berufen  roar,  roie  et,  ber  fo  per 
[taub,  immer  unb  immer  mieber  auf  bab  Drganiid)e  b>xgu- 
roeijeti. 

Soch  bie  bab  ©liid  batten,  feine  Sd)üler  gu  fein,  bie 
merbeti  nie  oergeffen,  loa?  fie  ibm  Dttbanfen,  feinem  leben- 
bigen  -Jntereije,  feiner  nie  erlabmenben  Ibetlnatjnte.  'Beit 
über  ben  engen  Äreib  ieiner  ©djüter  biitaub  ging  ber 
lebtenbe  (jinjlufi,  ben  et  aubübte.  Bie  oft  fonnte  man  eb 
büren,  roenn  einet  fid)  nidjt  im  Ätaren  roar  über  bie  Arbeit, 
bie  etoorbatte,  — ieb  roitl  fiiqtbein  bitten,  gu  mit  gu  fommeu 
unb  mir  gu  rattjcii.  Kand)  einer,  b.ifeii  Karne  jefet  ’8e« 
rübmtbeit  erlangt,  fdiulbetibm  bie  frudjtbarften  Anregungen. 
Unb  mit  roclrbet  Seidieibenbeit  trat  er  ba  auf.  9lid)t  roie 
einer,  ber  alles  befier  roeig  unb  aüeb  beffet  fann,  foiibern 
roie  ein  id))id)temer  anfänger,  ber  ffdi  nicht  traut,  in  bie 
frembe  Arbeit  bineingurebeit,  unb  bod)  traf  iebc-r-  Bort,  ba? 
er  jagte,  inb  Sdjroatje  unb  roar  eine  Quelle  frifdjer,  beifer 
gelingenber  Arbeit. 

fliglbein  bat  nidit  eigenttidj  eine  Sd)ule  bearünbet. 
Aber  bod)  ift  jein  einftug  cm  augeiorbentlidier.  Sie  8e- 
beutung  biefeb  Kanneb  ift  ni<bt  nur  aub  feinen  g.  riid 
gdaifetien  Berten  gu  crfemien,  fonbern  um  fie  richtig  ab- 
meffen  gu  fünnen,  mug  man  ihn  gefamit  buben,  Seinen 
«Juiatmitenbang  mit  ben  3c'lgeuoffen  unb  bie  t-ufenb 
traben,  bie  oon  ibm  aubgingen.  Bo  et  tonnte,  förberte  er, 
neiblob  roar  feine  Anertennung,  aufopfernb  bolf  er  jßiigeren 
latenten  bei  hartem  Stirigen  unb  entbebruiigeootleti 
Äämpfen.  Sie  Kad)t  beb  Itbenbigeit  Borteb,  bab  ibm  gur 
Verfügung  itanb,  roirb  feine  Äunftgefdjidite  beroabreu,  aber 
fie  roar  grüfeet  unb  ging  tnebt  in  bie  liefe,  alb  bie  maudjeb 
idiulebitbenben  Keifterb,  bcgen  Anbeuten  bie  Kadiiuett 
beioabrt. 

(jr  peritanb  eb  nicht,  fid)  8tafj  gu  idjaffen,  gu  oot* 
nebm,  um  ben  Bettlauf  nad)  6bt«i  unb  Aufträgen  ttiitgu 
machen.  Seine  Seidieibenbeit  roar  grengenlob.  Alb  ihn 
'JJtaf  Ätinger  einmal  autgeiudjt  batte,  jagte  er,  eb  roar  mir 
peinlich,  bag  er  in  mein  Atelier  fam,  biefer  emfte  Kenfd), 
roab  mug  er  fid)  gebad)t  haben,  alb  er  ba  bie  Stümpereien 
fab,  bie  id)  madje  Sab  roar  feine  ttbra'e  bet  ihm.  Benn 
er  eb  tagte,  tonnte  man  fidjer  jein,  bag  er  eb  auch  fo  meinte. 
6r  untcrfrbähle  fid;  eben  jein  lebentang  unb  bie  poüeit 
Stbügetn  gingen  au  ihm  oorbei. 

'.'tun  ift  er  aub  bem  Beben  gefd)feben  nad)  langem 
Siechtbum,  nidjt  mit  Bcinfaub  inr  ®aar,  roie  er  eb  ftd)  ge- 
roünjcbt.  Aub  bet  Arbeit  gtriijen  im  beiten  Kannebalter, 
mitten  unter  grogen  idäiten  unb  imgäbügeti  Gntrofitfen. 
Unb  roer  feine  gange  tfabn  iiberblidt,  fann  fid)  beb  ©e- 
baufenb  nicht  erroehven,  bag  bieieb  groge  latent  nidjt  gu 
feiner  ootten  (Entfaltung  gefoiiimen  ift,  bab  eb  unter  gün- 
ftigeren  Säebiugiingeii  gu  reicherer  Sliitbe  hätte  gelangen 
niQffcn.  tügltiein  jelbft  emptanb  eb,  bab  roar  bie  Qual 
feiner  lebten  Jabte. 

Sie  Keuge,  bie  betnunbernb  ober  beneibeiib  gu  ben 
Borbeergctrüuten  emporiiebt,  ahnt  nidjt  bie  Kadern  biefer 
©infamen.  Sie  ahnt  nidjt,  bag  bet  Borbeetftan)  eine  mit 
'Blättern  befleibetc  Sotnenftone  ift. 

Kündjen.  Senno  Bedet. 


Jum  obern  Steinbrrß. 

Sonnfagsfpajiergang  in  btn  Breiter  Alpen. 

6S  roirb  gu  Diel  gereift  in  ber  Schioeig  ititb  gu  roenig 
ipagicrcn  gegangen.  Unbegreiflich  ift  bab  feinebroegb,  im 
Wegeutbeil.  tebr  natürtirb  louriften,  bie  fid)  nur  roouige 
Bod)cii  in  einem  Staube  aufbalteu  lünnen,  bab  pom  jd)iuä> 
bifdjeu  Keer  bib  gum  Wmon  hinunter  unb  oom  ©ngabin 


628 


Pie  Jlation. 


Nr.fi. 


bis  gutn  imrt)  franfrtid)  Ijineinreidjen ben  Jura  fi>  unendlich 
viel  SLbmecf)äiiinc)  bietet,  wollen  möglich)!  non  otlfm  naidjen. 
»bet  genufiooUer  ift  eS  doch,  wenn  man  Jahr  für  Jahr 
nur  ein  be(iimmt  begrenztes,  fleineteS  ©ebiet  fid>  jum 
©anbergiel  ietjt  unb  in  bicieni  Sejitf  bann  reetjt  bcijaglid} 
fict)  umftebt.  ?afi  mir  SanbeSbemobner  eS  fo  machen,  ift 
felbfioetftänblid)  unb  uns  nidjt  alb  jonbetlidje  lugeub  an. 
juted)tien;  mir  hoben’*  eben  in  biefer  Beziehung  bequem. 
Jdi  fann  in  Sctn  noch  bis  Best1'  eit  Übt  liormittag? 
meiner  Berufsarbeit  obliegen  unb  ftfacbmittagS  etroaS  und) 
Ster  Ubr  bereits  aut  irqenb  einem  einfamen  .jjiigel  hinter 
Würreit  aipemofcn  pflüoen. 

'Bon  einem  ioldjen  Ausflug,  ben  id)  am  Sonnabenb 
nadi  bem  läugften  lag  unternahm,  toQ  hier  einiges  aus* 
geplaubert  werben  ju  9iutj  unb  frommen  ber  Üeier  bieieb 
SlalteS.  bie  ibr  ©eg  in  biefem  Sommer  oietteidjt  ebettfallb 
in«  Sautetbiunnentbal  ftibrt  unb  bie  baraub  bie  Anregung 
gemimten  ju  einem  eben|o  genußreichen  alb  gcmäd)lieben 
«Ipenfpajiergang. 

Jd)  mar  alfo  um  elj  Ubr  non  Sem  nad)  Ibun  ge* 
iabren  unb  bann  Ober  ben  Jbuneriee  auf  bem  Sdjtff,  mit 
Seritbmäbung  bet  neuen  linfSufrigen  Ibunetfeebabn.  3)enn 
bas  Schiff  bot,  abgefeben  non  ber  freitren  Bewegung  auf 
feinem  breiten,  idjaltigen  S.lcrbecft  auch  bie  Belegen  beit,  itt 
aller  ©emütbbrube  ju  Wittag  ju  elfen  Sie  aub  oter  ©angen 
beftebetibe  fable  b’böie  foftet  genau  2 Warf  (2,60  Sfr.); 
ba  icb  micb  abet  mit  einer  tüchtigen  Portion  ©iener  Sdjmfiel 
begnügte,  johlte  id)  nur  bie  ,'jälfte.  Siet  ober  'Sein  ift 
fteilid)  ertra,  abet  aud)  mdjt  tbeuer.  ©S  roat  alfo  in  jebtt 
Sejiebung  ptaffiid),  auf  bem  luftigen  Berbecf  ju  fbeiieu, 
roäbrenb  bie  !ifblid)en  Ufetlanbfdtaften  roie  roanbelnbe 
Seforationen  red)tb  unb  linfb  langiam  ooriiberjogen.  Jn 
Jnlerlalen  gabb  weitet  feinen  Aufenthalt,-  aüerbingb  aber 
bie  abjurde  ©ntidjtung,  bafi  man  am  .fjauptbabnfjof,  roo 
bab  Setjiff  im  Äanal  hält,  nicht  fofort  in  bie  ©aggonS  btt 
Sbalbabn  nadi  gaulerbtunneit  (teigen  fann,  jonbem  juerft 
mit  ber  Söbelibahn  bis  jut  Cftfiation  — jebtt  Winuten 
weit  — ju  fahren  tjat.  Sott  fteigt  man  neuerbingb  um. 
ffiun,  rocr  nur  ieinen  leichten  Jornifter  bei  lieh  hat,  bem 
fann  bab  roenig  nnhaben,  aber  für  Weitende  mit  oielem 
4>anbgepäd  ift  es  liiftig. 

jm  ©aggon  befanb  fid>  oufier  einigen  ©tglättbetn 
unb  ©fglänberinntn,  bie  wie  Schlechte  Juufiraiionett  ju 
humoriftifchen  Siefenstomanen  autjahen,  eine  fröhliche  ©e. 
feüjchaft  ton  ficben  baqeiijcben  .Herren  im  üobenanjua  unb 
mit  bem  ialontitolerifihen  Sptelbabnfeberidwiud  auf  ben 
fühnen  (jüten.  Sie  hatten  alle  iiebett  nur  ein  ©eficht,  aber 
ein  hübidje*  bas  richtige  bäuerliche  fiationalgefidjt  mit 
bufd)igem  Schnurrbart  unter  ber  gebogenen  fleiichigen  'Jf nie, 
treuherzige  augett  unb  im  auSbntd  etwas  milb-martialifchcS, 
wenn  btefe  in  fict)  felbft  einen  ©iberiprud)  tragenbe  Sc. 
jeidinung  erlaubt  ift.  Sieben  Schweiget  beifammeu  mürben 
nie  io  gut  auSiehen,  aber  jeber  hätte  iein  eigenes  ©efidit. 
Sie  Herren  befanden  fiel),  mit  idi  aub  ihren  Wienen  unb 
©efprädien  entnahm,  in  einet  fortroährenben  neugierigen 
unb  etmab  eiferfilditigen  Spannung,  ob  ettoa  gar  bte  Berg, 
wuttber  ber  Serttcr  Alpen,  in  bie  fit  jetjt  etnfuhren,  ihr 
eigenes  heimathlicheS  aipenlanb  aubftedien  loürben  unb  io 
ftätften  fie  fid)  benn  unter  einander,  indem  fit  ben  ®itb= 
reidnbum  ber  baqerifchen  Alpen  gegen  bie  hierin  ärmere 
Sdjtoeij  abmogen  unb  bei  ganbeStinbern  im  ©aggon  nad)' 
forfdjtev,  roie  es  fid)  mit  bem  ©emienbeftanb  auf  ben  nächften 
Sergen  serljalte.  Sie  Antwort,  bafi  bie  Weinten  in  den 
legten  3ahren  in  (folge  des  eibpenöfiiidjtn  ©ilbfchugeS  unb 
einiger  milder  ffiinter  fid)  jiemlid)  semtehrt  hätten,  begegnete 
benn  and)  einem  etroaS  ungläubigen  Sächeln. 

©irllidteS  Staunen  aber  malte  fid)  auf  ben  frettnb« 
liehen  ©efidftcrn  ber  fiebert  Sattem,  als  fie  nun  in  Sautet* 
btunnen  fapen,  roaS  ber  praftiiebe  Sdtmeijer  mit  feinen 
Sergen  anjufangen  meifi.  frei  vSijenbahnett  treffen  hier 
jitfanunen:  bie  j halbahn,  mit  ber  mir  gefommen  waren, 
tie  fegt  in  ihrem  streiten  Jahrbetrieb  laufende  ©engem* 
alpbahn  (über  bie  fleine  Sdieideqq  am  ©get  oorbei  nad) 
©tinbeltralb  hinab)  und  die  (teile  Bergbahn  nad)  Wütreit, 


bie  bis  auf  bie  £öbe  Srabtfeilbahn  ift,  in  ihrem  testen 
Stfiif  butd)  ©eftrljität  betrieben  roirb.  Wan  fann  ja  felbft* 
oerftänblid)  bicie  Dielen  Sergbahnen  in  der  6d)toeij  img. 
billigen  unb  einige  frifien  aud)  nur  mühfam  ihre  ßriftto) 
(j.  S.  bie  Sahn  auf  baS  Srienjcr  fRothhom).  ’Jber  mqmh; 
bieier  Sahnen  finb  doch  ganj  »erftänbige  ßinrichtunjer,. 
©emt  id)  j.  S.  an  biefem  fjeifjert  Juttinachmitiag  mit 
Würau  hinauf  ju  gufi  gehen  foüte  — roaS  id)  oft  gern!) 
gethau  habe  fo  fam  id)  .nafi  roie  ein  Sdjroamm''  oinn 
au  unb  unfähig,  »an  hart  aus  nod)  etwa«  ju  unternehmen: 
ichon  bie  3eit  hätte  baju  an  bieiem  Abenb  nicht  mehr  gerridp 
So  aber  mürben  mir  roie  mit  ©cifterhänben  an  biefer  hohen 
(teilen  JyelSroanb,  non  bet  ber  Staubbad)  heruntettälli,  emp«. 
gehoben,  fanft,  fchneü,  mühelos,  mit  jeher  Winute  in  eint 
immer  ftiitbere  Sufifdtidit  gclangenb.  immer  tiefer  unter  un? 
baS  jutüdioeidjettbe  Sbal.  ®ie  (fahrt  in  bitter  fchrotitbch 
erregenben  $rahtjeiibahn  ift  alletbingS  eine  fleine  'Heroen, 
probe;  ein  fficifien  beS  Seils  unb  eotniueü  uidjt  rcdjt zeitiges 
■©ittiptingen  btt  ■Jioihbremfe  mürbe  ein  in  raahnfinnigei 
@ile  '.Hieberf au jen , gntglcfien  unb  Jeriehmettern  bet  beiden 
©aggonS  jur  (folge  haben  unb  ba  gäbe  eS  nid)t  eine 
Diettung  burdj  ieitliehes  «bfpringen,  felbft  wenn  man  not 
bie  3eii  baut  hätte.  $euu  bie  (fahrt  geht  meiitenS  auf 
fchmalen  Srucfen  übet  ithauerlithe  9bgtünbe  roeg  ober  bann 
in  einer  engen  glatten  (feüenfdjale,  roo  bet  (fufi  feinen 
$alt  finben  mürbe.  ®ie  Stataftrophe  märt  für  aBe  (fahr, 
gäfte  ber  fichete  lob  Sie  barf  alfo  niemals  cintrcten  und 
eben  bitftS  Seioufitfein  gibt  Scrtrauen;  bie  Sahnbeantten 
finb  non  bem  Irr n ft  ihrer  Serantroortung  burdjbrungen. 

Alle  (fahtgäftc  fd)ienen  aber  bod)  recht  mahl  juirieben, 
fid)  bann  oben  aus  bem  ©aggon  ber  Srabtfetlbabn  in 
denjenigen  bet  eteftrifdjen  Sahn  jefien  ju  tönnen.  Sieg 
fährt  freilich  meiftenS  an  her  äufierflen  ftänte  beS  Serge* 
hin,  fo  bafi  mau  faft  immermährenb  jeufred)!  nad)  lauter* 
brunneu  hinabfieht;  aber  fefion  bafi  ber  ©aggon  nicht  md)i 
perpenbifulär  fteht,  wirft  btruhigenb.  Ünb  eine  ßeit  lang 
fährt  man  mitten  butd)  grüne  faitige  aipenroeiben,  roobei 
ber  gugführtr  wiederholt  läutet,  um  ein  anfällig  auf  ba* 
©rlctfe  oerirrteS  dfinb  ju  roatntn  ober  ju  oertreiben;  benn 
mitten  butd)  meidendes  Sieh  roüte  der  Sal)ti}ug.  ®iefer 
Äontroft  einer  elcftrifcfitn  Sahn  5400  (fufi  (1636  Weier; 
über  Weer  mit  ber  Jbtjne  oan  Äuh  unb  Aiegcnheerben  in 
aipenrofenfelbern  oerjehlte  ieinen  (sinbrud!  nicht  auf  hie 
fieden  baijtrijdjen  .fierreu.  So  etwas  ift  einftmeilen  mit  in 
bet  Scfiroeij  ju  treffen. 

So  wie  Würren  mit  ieinen  grofieit  Rotels  jegt  ift. 
pafit  fid) ’S  auch  ganj  gut.  mit  einet  Sahn  dort  anjulangen. 
.feat  man  etroa  aud)  fdjon  oon  einem  „aipeniheaiet*  ge 
fprodjcn,  jebeufans  oon  .aipenjjenerieen",  fo  mufi  bie  Betg' 
tertaffe  oon  Siürren  als  bie  ootnehm  auSgeftattete  (fremden 
löge  biefeS  Jheatet«  be«id)net  roerben  Unb  ber  Sorbgng 
bet  fid)  gegenüber  am  idjmatjen  Wand),  am  ©ger  u.  tiu 
balb  hebt,  bald  fenft,  ift  ja  ebenjaUS  oothanben  Stlbit 
am  jdiönften  Sommertage  fteigen  jumciien  plötjlid;  aus  ben 
©sid)tiinben  ber  Jungfrau  Diebelroölfdjen,  bie  je  nad)  B® 
ftänben  fid)  ju  einem  bedeuben  Schleier  lufammcmocben 
ober  and)  rofeber  cinjeln  jerfiattern  unb  bie  AuSiiibt  frei 
geben,  ®a  fifien  beim  bie  Äeifettben  aus  allen  Sandern 
auf  ben  bis  biefjt  an  ben  Shalabgtunb  fich  erfiredenben 
Jerrafien  hinter  ben  betben  grofieit  Rotels  unb  betradften 
(ich  baS  Sd)aufpiel  mit  beniaffneten  ober  unbewaffneten 
äugen. 

Jeh  machte  mid)  aber  auf,  nod)  einen  $ügel  nach  bet 
Sefincniurca  ju  an  biefem  abenb  ju  befteigen  unb  freieren 
Ausgnef  ju  halten  nach  allen  Setten.  ßtrouS  Achnlicbei 
hatten  auch  bie  fieben  bahetifdjen  .(jetten  im  Sinn;  fo  fehlen 
es  roenigitens.  benn  fie  fteuerten  ted)t  emfig  nad)  einem 
andern  t)ttgelfopfe.  ©ne  Sicrtelftunbe  ipäter  tönte  es  oon 
dort  mit  jebmetternber  Juuigfeit  ju  mit  h'tüber:  .Sehnt 
bid)  ©ott,  eS  mär  ju  jetjöu  gentejen“  unb  „BennChen  «ra 
Iharau  ift’®,  bie  mir  gcjäQt*.  ©net  oon  ihnen  mar  näan 
lid]  Srompeteubilettant  unb  jeine  feebs  freunde  bilbeten  fein 
baufbareS  Subüfunt.  Sie  ertählien  ipäter,  an  jedem  fchöitnt 
auefid)tspuuft  aut  biefer  !fieije  blaje  ihr  Äa metab  foiehe 


Nr.  42. 


Die  ZT  a t t o n. 


629 


fflriien,  roobei  befonberä  bataiif  geachtet  roiib,  ba&  ioo 
möglich  brflben  oon  ben  gtlfen  ein  gd)o  antroorte.  öiet 
oben  blieb  e»  au*;  bic  Steile  beb  Thal*  ift  botij  belrädfl- 
licljer,  al*  ba*  burd)  bie  $öhe  unb  bie  getoaltigen  Mafien 
ber  gegen  iiberliegenben  JtUroänbe  fletäuidjte  Auge  fie  tdjätjt. 

Auf  meinem  einfamen  $fiflfl,  eint  «me  Stunbe  oon 
ben  .giotel*  entfernt,  fab  idj  jo  recht  tief  hinein  in  bie  noch 
roeiter  hinab  al«  fonft  beichneitcn,  füllen  unb  roilben  Serge 
Sreitljom,  2jd)ingeIborn,  ©fpaltenhorn.  Tiefe  ba«  Silber- 
orn  bet  .Jungfrau  an  trabe  Qbertreffenben  Mafeftäten 
aben  etion«  fiat  feietlidjeb;  He  flehen  eben  abfeitS  oom 
atoB«n  ©etliche,  ba«,  Uber  bie  ©tnaernalp  hinüber,  Jung- 
trau,  Mönd)  unb  giget  ftreift.  Sie  idflitflen  basTfjsl,  bai 
Sernerlanb  ab  mit  einem  &rei*  non  ©Ietfd)erit;  mo  Re 
jum  SeteiSgrat  hinab  fith  fenlen,  fiihtl  ein  Sfab  über  Sdjnee 
unb  Sie  nad)  bem  ffiatliä  hinüber  (in®  Sötjcbcntbal),  eine 
ftunbetilange  fflleticheriuaiibcrunfl.  Mir  ift  biefe  ©ilbnifl 
bie  liebfte  ©eaenb  ber  gangen  Serner  Alpemoelt.  Sin 
fernes  lofen  ift  in  ihr,  ba*  oon  btn  ©ajferfätten  berrührt, 
bie  hört  überall  gu  Iljal  flehen,  ihr  größter  ber  Sdjmabri- 
bochfaU.  Tiefe*  ferne  glcicbmäflige  Sojen  ftört  nid)t  bie 
Stille,  c«  mad)t  fie  im  ©egentbeit  gleithfam  hanbflteiRid). 
Ten  motfliflcn  Sonntag  bicien  Sctflen  nod)  nähet  gu  »er- 
bringen,  roat  mein  Sejetfluß.  Stuf  ben  Alpioeiben  beb  oberen 
Steinberg»,  anberthalb  Ctnnben  iiberSradiiellauenen,  tonnte 
idj  nad)  £etgen«luft  im  einfamen  ©entiB  ber  großen  roilben 
Statur  fdjrotlflcn. 

Mit  bieicr  3uocrfid)t  oermod)te  id)  bie  abenbtableb’h<'*le 
unb  anbete  Äultutfreuben  beb  .tratet*  „des  Alpes“,  bab 
ioflar  in  ben  Schlafzimmern  eleltriidic  Scleuditun«  hat,  um 
jo  eher  gu  ertragen,  alb  bie  Maiflgcit  rcidjlidj  unb  jein  mar 
unb  ich  mußte,  baß  ich  am  anberen  Tag  nidjt  niel  mehr  atb 
Mild)  unb  ftäie  rolirbe  tu  effen  befomnien.  Sab  £>oteI 
„des  Alpes“  ift  bafjelbe,  in  bem  oot  jroei  Jahren  Stautet) 
gleid)  nach  bet  £>eivatt)  feine  Jlittetroocben  oerlebte.  aber 
er  hatte  Unglüd.  Broeihunbert  Schritt  oom  ftotet  entfeint 
rooUte  et  auf  einem  etroab  jdjmaten  Stabe  einer  Same  artig 
aubroeichen,  trat  in  eine  Heine  Sertiefung  beb  Straßenborbc* 
unb  brach  bab  Sein,  jo  fdiümm,  baß  et  fetbft  nad)  meh- 
reren Monaten  noch  nid)t  roieber  flehen  tonnte,  ©tldje 
Züde  beb  3ufaBb,  bafj  ber  Mann.  ber  alb  moberner 
Conquiitabor  im  jd)n) argen  tüblhcü  fo  gabllofe  ©eiabren 
gliicflich  beftanben  haite,  hier,  mo  er  jur  ßtholimg  Rd)  auf« 
hielt,  burd)  eine  Heine  Unebenheit  beb  Sobeii*  icbmer  gu 
Schaben  tommen  mußte!  Jubejfen  jeheint  et  bem  SSittb 
hod)  ein  freunblicbe«  Anbeuten  beroaijrt  gu  haben,  iit 
idjenfte  ihm  fein  Sorlrät,  ben  Mujcbet-  unb  Äoralletiicburg 
einer  Stegerpringeiiin,  Anlitopeuljöiner  unb  anbei«  Staritäien, 
bie  alle  gufammen  im  ©ejeüichaitbjaat  beb  .jjotel«  eine  be- 
fonberc  .Stantcljioaiib"  einnehmen  unb  filr  gnglänbet  eine 
gute  ßmpfeblung  beb  «Jätet»  jinb. 

3m  8benb  roarcii  plößlicße  ©ettemrotfen  anfgeftiegen; 
aber  am  Morgen  lag  bie  Sergroett  mit  allen  ihren  Ci»» 
ntib  Sehneeginten  im  tjeUften  Sonnenfdjein  ba.  So  trat  ich 
benn  frohgemut!)  meine  ’lBanberung  an,  bie  eine  Ratte 
Stunbe  lang  bergab  ging  nad)  ber  Sichtung  oom  Stechet- 
berg  (hinten  im  Sauterbfunnentbal).  Stur  in  biefet  erfreu 
Stunbe  begegnete  idj  nod)  fieuten,  Äirchflängetti,  bie  oon 
Stechelberg  unb  ©itnmclroalb  und)  Mürrcn  beraufftiegen, 
bann,  furg  Dar  ber  IBtflcfe  übet  bie  roiib  toienbe  Sefinen. 
Üütfdjine,  nod)  ein  paar  'Utäunern,  bie  bab  »euer  eineb  Äatt- 
ofen*  mit  mächtigen  $oljjd)eiten  nährten;  oon  ba  au  bib 
Mittag  fah  ich  feinen  llienjcbtn  mehr,  roab  ich  nur  beroor- 
hebe,  um  ju  jeigen,  baß  man.  fetbft  in  ber  Stätje  oon  brei 
eiienbabnen  unb  fo  grofeer  grembenbotetb,  mit  Re  auf 
fBiiirren,  Schcibegg  unb  in  l'amcrbtutmen  flehen,  bodi  oet- 
bältniBmäbig  leidjt  unb  rafd)  allein  fein  faiin.  Sie  Serge 
ftnb  eben  bod)  ju  groß,  alb  baß  bab  bibdjen  'Btenicbenroetf, 
roie  anjptudjbooU  eb  and)  auftrete,  in  ihnen  ftarf  bemertbar 
mürbe. 

Sefonbetb  RenuRoolI  rourbe  bie  ©anberung,  atb  bie 
Sßalbfchlucht  erreidjt  roar,  bu«b  toeldje  bic  aeRnen-£ütfd)ine 
ihr  braujenbeb  ®letfd)erroaffer  ju  Shal  iebidte;  bieftb  bilbete 
an  einer  Stellt,  gehn  Minuten  nach  bet  Stticfe,  einen  impo- 


fanten  ©afietfall  mit  Segenbogen.  Salb  nachher  hat  man 
Rd)  rechtb  ju  roenben,  rotnn  man  nicht  inb  Ihol  hinab, 
fonbem  nach  bem  obetn  Steinbetg  roiü.  Uebrigenb  roeift 
eine  nienfdjenfttunbliche  Tafel  mit  ber  Slundjrift:  „©otet 
Ifd)ingelhorn  im  obtrn  Steinbera“  ben  ©anberer  juredit. 
£er  aubbrud  „®otel“  brauet  Siicmaub  ju  fchieden.  gm 
einjadjeb  Heims  SJetflioirtbbbaub  fleht  bort  oben,  h?upt- 
)äd)lich  für  IReijenbe,  bie  übet  bcn  fSetcrägrat  in*  ©aüib 
rooQen,  eingerichtet,  ioldje  pRegen  hier  )u  übernachten,  beoot 
Re  ben  tliRrinbtgen  'Starjch  antreten. 

Mein  iRab  litj  halb  über  jonnige  blumenreiche  Matten, 
über  bie  bet  .^onigbuft  ber  Äleeblüthen  flog,  halb  burch 
Tauitemoalb,  juroeiten  aDerbing*  and)  mitten  burd)  tlare 
riefetnbe  Duetten,  bie  quer  über  btn  ’Beg  bem  abgrunb 
juftreben.  Oefler  gebt  man  fcidjt  an  einer  jum  Ib“lbo»en 
)äb  abftür^enbenSd)tud)t  babin.roa  man  gut  tbut.aufiupaffen, 
ba  ein  Hemer  MiBtritt,  ein  Stolpern  übet  eine  öaiimioutjel 
leicht  oeibängnißDoU  roerbeu  fäunte.  ©efäbrlid)  aber  ift 
be*balb  ber  ffleg  nid)t  zu  nennen;  roo  benn  überhaupt  in 
btn  Alpen  muB  man  nicht  auf  jeiner  ^ut  fein?  3dj  möchte 
hier  befonbet*  oor  ber  einen  Untugenb  roarnen,  im  ©eben 
fleh  uniju)el)en.  ®a«  mag  in  ber  gbene  ertaubt  fein,  auf 
ifetflpfaben  foflte  man  e*  Rd)  nitmale  geftatten , ba  man 
babei  leicht  über  ben  ffiegtnnb  bmauSfotnmt. 

ßine  feltjame  jfelienböljte,  au»  ber  eine  Kare  Quelle 
bcroorbriiigt,  liegt  feitroärt*  am  ©ege,  bort,  roo  man  (djon 
übet  hohe  01proeibett  gebt;  man  begreift  bie  regelmäßige 
[form  biefer  mannshohen  tiefen  frelSHuji  nidjt  recht,  roenn 
man  nicht  roeiB,  baß  man  eben  ben  noch  imoecfchütteten 
Stollen  eine*  einftigen  Sfetflioerfe»  oor  fld)  hat-  gm  oori- 
gen  Jahrhuiibert  rourbe  hier  Sdjrotrfpaih  geroonnen;  bie 
grflebniffe  loaren  geringfügig.  SToct)  fiebt  man  aber  unten 
im  ©albthal  hinter  Trad)fcTauenen  bie  thurmariigen  SRuiuen 
be*  Schmeläofen*. 

Mit  jebem  Schritt  höher  mar  ba*  Panorama  ber  gegen- 
überlicgenben  unb  nun  im  fjalbfreie  ju  meiner  Ibalieite 
fich  hinübetjiehenben  Söerge  immer  rtiher  unb  ooIlRänbiget 
cjeiootben.  $a*  Cingalum  (Tid)ingel)  ber  Sd)neehäupter 
jdtlicBt  Rd)  Dom  rauben  Siottjthal  beginnenb;  bie  baupt- 
jäd)lid)en  ©ipfel  oon  lint*  nad)  recht*  finb  gbneflud), 
Mittag*horn,  ©loRboni,  Srcilhovn,  Ifd)iiigelhorn,  Tfchingel- 
grat  unb  @|paltent)om.  Aber  eben  nicht  nur  bie  Sipfel 
hat  man  ^iet  in  näcfjfter  Stäbe,  fonbem  ben  gangen  foloffalen 
aiifbau  biefer  Dtiefen  bet  ©ebirgbroelt.  Unb  nun  um  bic 
MittagSftunbe  mären  6i*  unb  Schnee  unter  bem  bciBen 
Strabi  ber  3uniionne  tumierfort  in  Seroegung;  gaioitte  auf 
Vamint  flinfl  nieber.  Sie  meiften  tonnte  ich  mit  freiem 
Auge  fetjen,  ba  ihr  äbfturg  flctoöhnlid)  über  mehrere  Seifen- 
terraffen  erfolgte;  roie  ffiafferfätle  fet) offen  Re  bie  Couloir* 
hinunter,  fdjliigeit  auf  bem  buiifeln  ©eftein  auf,  ober  fllitten 
übet  bort  id)on  Iicflenbeit  Jim  älterer  Kaioineurefte  hturoefl 
jum  folfltnocu  Abgrunb,  bi*  Re  enbliet)  in  irflenb  einer 
Schlucht  gut  9?uf)e  tarnen.  Unb,  roenn  fte  länflft  an*  »fiel 
gelangt  roaten,  tafle  nod)  immer  ber  SchaU  ihre»  Sturge» 
lut  ben  Jel*roänben  hin  nnb  rollte  über  ben  Ibaltc'icl  her- 
über, bie  ftiüere,  gleiditnäßigere  Spniphoiiie  ber  ©ajjerfälle 
mit  bem  ftärferen  Tonnet  auf  Minuten  bedenb. 

ffieldje  Stube  unb  Anbadit  unter  ioldteu  ginbtiiden 
in*  ©rmüth  tommt,  ift  unbefdjteiblid).  ©ien»  eioig  Rd)  er- 
flicBenben  ©ajferftflrjc  au»  oetborgenen  Jeljentammem 
geben  mit  ihrem  fernen  feietlicben  ftaufdjen  bie  Ahnung 
ber  Untnbtidjfeit,  bie  ja  niemal*  gut  ilotitellung  roerbeu, 
nur  mit  bem  ©tfühl  erfafjt  roerbeu  tann.  Unb  bagu  biefe 
2id)tfütle,  bie  oon  ben  im  Mittagsionnenfebem  fuiilelnben 
SchnccRrnen  unb  giSgipfeln  hetüberflimntert  unb  ba»  Stau 
ber  reinen  .fjinimetSicöibung  nod)  intenfioer  fdjeineu  läfgt! 
©o  ber  SJIcnid)  bie  Statur  al»  eiroa*  Titanijcbe»  eiupflnbet, 
ift  biefe  gmpffnbung  oft  gu  iehr  mit  Jurcht  oerfeßt;  hier 
aber  weubet  un»  bie  ©ottheit  ein  ebcujo  erhaben  jehöne» 
al»  ftrahlenbe»  Anlliß  gu.  bas  man  freubig  beiounbetnb 
anbetet.  Unb  roie  im  ©roBeu  nmr  fie  heule  and)  im  kleinen 
herrlich.  Ucber  bie  taufenb  Jrühlingäbtumeii  auf  ben  hellen 
Älpemoieien  ftrid)  ein  leijer  iluftgug,  ber  angenehme  Ruh- 
lung  braute;  cm  tiefe*  Summen  unb  Stummen  flieg  au» 


630 


Die  rtation. 


Nr.  42, 


ollen  ben  SJeßarftlchen  empor,  ba  gange  Bölfcr  oon  Simen 
unb  ähnlichen  nafthenben  ©ejdjöpicu  aut  ben  Watten 
fthroötntien.  Bor  mit  auf  bern  fflege,  am  grauen  ©cftein 
bin,  idjrcebte  bet  feines  frönen  mt)thologifd)en  Samens  inertbe 
Schmetterling  SSpotto,  nitbt  Heu,  roie'  fonii  feines  gleichen, 
ift,  (onbetn  in  bietet  SergrinfamFeit  guoer[id)tIid),  oon  ®cn< 
Wien  roenigften«  nicht«  beifltcbtenb.  6«  mar  tote  Sonntag*, 
feiet  «Her  Ä'teatuten  in  biefen  oom  geheimen  Sieben  bet 
Salut  tmmberfam  baQetiben  unb  oon  ädjtftrömen  gebabefen 
Bergen. 

Der  futge  aufentbalt,  ben  ich  oben  im  ermähnten 
fleinen  ffiittb«hnufe  machte,  fonnte  ben  Saubet  nicht  brechen. 
Stenn  bet  junge  Sirtt)4ii>hn  unb  ba«  Stäbchen,  bie  bem 
unetroaiteten  ©aft  falte  Stilch  unb  Stet  Dotierten,  roaren 
ol«  einfache,  gutartige  Satutfinbet  im  ©inflanq  mit  bet 
gangen  Umgebung.  Stuf  bet  offenen  fiaube,  im  änbticf  aU 
bet  gegenüber  fich  auäbteitenben  glihetnben  herrlich  Feit, 
oergehrte  ich  ben  3mbiB  unb  bie  beiben  jungen  Sternchen 
iahen  babei  unb  fpraehen  mit  mit  fehiieht  unb  recht  oon  ben 
Säergen,  oon  bet  Beichaffenheit  bet  noch  reichlichen  Schnee* 
maffen  auf  bem  Seterägtat  unb  oon  anbetect  nahetiegenben 
Dingen.  Dann,  als  id)  mich  gefättigt,  legte  ich  mid)  etioaS 
oberhalb  be«  Kaufes,  gioiichcn  £>ügcln  unb  äUpenrofeit* 

Iiefttäuch  unb  mooäberoachfenen  Reifen  in«  ©rae.  Unb  io 
onnenroatm  mat  boch  and)  hier  oben,  in  nadifier  Stäbe 
cer  ©teijeher,  bie  fiuft.  baß  idj  feht  molii  mein  £emb  gum 
ttocfneit  auf  eine  Steinplatte  legen  unb  ingroijeben  in  giem* 
lief)  porabiefifebem  Äoftlim  mich  bem  ©emeft  bet  Wittag«, 
ruhe  hingeben  tonnte.  Dort)  fdjlojc  ich  nicht  etroa  bie  äugen 
gum  Sdjlafe;  ba«  toäte  faft  ein  gteoel  gemefen  hier,  iuo 
fie  im  ©egentheil  fich  gar  nicht  genug  iatt  ttinfen  foimten 
an  bet  großartigen  ^oebgebirgülanbidjaft.  £er  jgijrf  jj, 
oon  hier  unoergleieblid)  fdjönct  al«  oon  Wilrren  ober  oon 
itgenb  einem  anbetett  Buna  oberhalb  bc*  Sautetbumnen* 
thal«.  tlud)  fommt  bet  8u«fid)t  oon  biefer  Slip  feht  gu 
hatten,  baß  hier  nod)  Überall  Sannen  gebeihen,  bie  einen 
fd)Bnen  Borbergrunb  gemähten,  fo  baj)  ba«  Bilb  auch  im 
fflnftieiiidten  Sinne  ein  abjoiut  oollfommeiieä  ift. 

«uf  bem  äbftieg  in  ben  Iholfeffet  nach  Jracbfellauenen 
Fommt  man  guerft  übet  fteiie  Selben,  ipätet  burd)  einen 
mähten  Urroalb,  coo  bie  mehr  al«  hunbettjSljtigen  Sannen 
liegen  bleiben  unb  an  bet  Stelle  netfaulen,  umhin  ein 
Sturm  ober  ein  anbett«  StaturereigniB  fie  gemotfen  hat. 
$iet  Fonnte  ich  enblid)  auch  teidjlid)  *lpenrofen  pflflden; 
oben  auf  bem  Beige  öffnen  fte  erft  gu  anfaug  3uli  ihre 
Jteldje. 

Such  Itachfellauenen  felbft  mit  feinen  nur  im  Sommer 
bemohnten  tpütten  unb  bem  guten  fleinen  Sirth«hauje  ift 
ein  ttigboDer  Ott,  mitten  in  buftenben  aipenntntteic,  am 
rajeh  ootübeteileuben  Schmabtibad),  beffeu  Setten  itifcht 
■Kühlung  mit  fid)  tragen.  3$  hin  einft  mitten  im  Sinter 
hier  gemejen,  al«  bet  feit  gefrorene  Schnee  to  hodj  lag,  baj) 
id)  in  bie  Renfter  im  erften  StocF  be«  notflrlid)  geidtloffenen 
SBitth«haufe«  bequem  hineinbliden  fonnte.  6«  ioar  bamat« 
auch  ein  Sonntag  unb  bie  StiHe  im  einjatuen  Jhalfefiel 
nne  fo  oottfommene,  baft  id)  e«  hörte,  roenn  btüben  im 
Bergtoalb  don  einem  gu  fchroet  gerootbenen  Jatmengroeig 
bet  »djnee  gu  Boben  fiel,  cjjeute  mar  fomntettiche«  geben 
um  bie  Jütten  herum;  aber  bie  Stille  jene«  Sintetfountag« 
mat  ergteifenbet  gemefen. 

Sie  ich  oon  hier  in  groei  Stunbe  nach  Sauterbrunnen 
gutficFaing,  btaucht  nicht  berichtet  gu  toetben,  obfdjon  auch 
biefe  letctcit  Sanberftunben  buicbauS  qeuußooa  mattn. 
Slut  ba«  [ei  noch  _tttoähni,  baß  idj  qegen  btei  Uhr  Stad), 
mittag«  bet  ben  einfamen  Reifen  bc«  ^dmtabtibad;«  atpen* 
tojen  btedjen  unb  bodj  am  ielbigen  abenb  utn  halbgehn 
Uhr  in  Bein  eintteffen  fonnte  Der  $imoei«  aut  biefe 
2b°tjod)e  geigt  bie  gute  Äehtfeite  bet  oott  aitgu  eifrigen 
Sergfegen  ojt  gefchmähten  alpenbahnen. 

Sem.  3.  B.  Sibntann. 


UttlrtE  <Ef|£nier. 

Mou  besä  voyage  encore  est  si  loin  de  na  fin ! 

Je  p*r»,  et  des  ormeaux  qui  borden t le  chemin 
J’ai  passe  le«  premiers  k peine  — 

Je  n’ai  vu  lairo  encore  qu«  les  feux  da  matin, 

J«  venx  achever  ma  journöe.  . . . 

atibre  ßheniet,  bet  Sänget  biefer  mehmüthig-gauberi* 
fdjen  Serie,  hat  feinen  Jag  nicht  ooüenben  bürten.  Suf 
bet  Sahn  be«  geben«  unb  Diöhten«  mat  ihm  nur  ein  futjtr, 
tühmlidjet  äufitieg  oetgömit;  et  hatte  eben  3eit,  einige 
fö)tlid)e  ©aben  feine«  JalenteS  auäreifen  gu  laffen.  SU«  et, 
oot  nunmehr  gerabe  hunbett  fahren,  bet  s>d)tecffti8berrici)aft 
bet  Siepolution  gum  Opfer  fiel,  gähtte  ec  Faum  gmeiunbbteißig 
Sabre.  8m  25.  3uii  früh  um  8 Uht  machte  et  fid)  gucri 
lebten  ©ange  auf.  Sie  et  au«  bem  ©efänqniß  hinaus  in 
ben  £of  trat,  ftatrten  ihm  ring«  bleiche,  tobeSbange  St. 
ftdjter  entgegen,  8<ib<n«genoifen,  bie  et  nicht  fannte.  Witten 
unter  ihnen  traf  et  plößlidj  feinen  Rreunb  Souchet.  Sie 
batten  ftd)  lange  nicht  mehr  gefehen,  ießt  beitiegen  fte  ben* 
felben  Satten,  unb  mähtettb  et  oorroärt«  fubt,  tegitirten  fle 
üch  bie  erfte  Sgene  au«  Statine'«  Andromaqae: 

ai  reüt  dit,  q'nn  rivage  k tnes  yoax  «i  fune«te 
r^sonterait  d'abord  Pylade  aux  yeux  d’Oreste. . . . 

JWan  fann  3nbr«  ßhönier  ben  äßtifer  bet  ftangöftfehen 
Äiaifif  nennen,  aber  ebenio  gut  auch  tagen,  bafe  er  greiieijen 
ÄlaiiiF  unb  Stomantif  mitten  inne  ftehe.  ©eboten  im  Sofa 
1762,  gehört  et  (einet  Snttoietlimg  nach  gu  Soileau  unb 
Stacine,  beten  fpöiet  Stachtäufer  et  ift.  3n  feinet  Sitfung 
aber  beutet  et  not  auf  bie  Stomantif  be«  neunjeljnten  Saht* 
hunbett«.  Damals,  im  Jahre  1819,  ift  er  gunt  erften  Maie 
bcfaimt  gerootben,  unb  bie  Reit  Sugo’6.  Samartine'«,  Se- 
tätiget'«  unb  fHtuifet’«  hat  ihn  gleich  al«  einen  bet  ihrigen 
begrübt,  grft  biefe  Iprijche  ©enetaiion  fonnte  ihn  »etftehen ; 
brnnGhjntet  ielbft  marin  iieffiet  Seele  eine  Iptifdie.  Statut.  Det 
©tunb  feine«  Seien«  mat  eine  teine  Seaeiftetung.  bie  ihn 
gu  allem  gbien  htnaci)og  unb  für  alles  echt  Stenfchliche  gum 
$öd)ften  empfänglich  madiie.  Sein  geben  unb  Dichten 
untetftanb  ben  Stegungen  be«  .ftergen«,  unb  bähet  fam  cS, 
baß  über  feinem  gtbenbafein  eilt  poetifchet  Schimmer 
ichroehte,  roie  übet  leinet  Dichtung  ein  .fjaud)  bet  Sahtheü 
unb  Snnetiidjfeit  gittert.  <S»  mat  einet  oon  ben  roenigen, 
bte  an  fid)  erfahren,  baß  nut  in  tief.be voegter  Seele  ein 
fflebidü  iidi  loätiitgc;  baß  bet  Icjtiiche  ©rguß  unb  äße  ®r> 
Ihätiguug  bt«  .fiergeic«  eine«  unb  baffelbt  teilt  müffe. 

Non,  l'amoar,  V&milik,  la  sublime  Harmonie, 

Tou«  cos  dona  pr^cieux  n'ont  qn'un  möme  genie. 

Mfime  souffle  anima  le  po^te  charmant, 

L’ami  röligienx,  et  le  parlait  amant. 

Um  bieie«  Saleitt  gu  geitigen,  fchien  bie  Statut  ein 
anßerorbentlidic«  gethan  gu  haben.  Stid)t  nut,  baß  et  einet 
Samilic  entflammte,  bte  (ich  mehrfad)  auf  litterarifdjem 
©ebiete  anftäubig  oetiudjtc;  ihm  toatb  gubent  oetgönnt, 
unter  heüentfchem  $immel,  in  Äonftantinopet,  geboten  gu 
roetben.  Seine  SR uttet  ioar  ffltiechtn,  eine  glängenbe  Schön, 
heit,  roie  e«  heißt,  unb  fithetiid),  tiadj  ben  Britten,  bie  roct 
oott  il)t  befifcen,  eilte  Seele  ooü  8nmuth  unb  fftarljeit.  Do« 
6rbe  beiber,  be«  mütterlichen  ©eifteS  urtb  be*  tjeimathlidiea 
Bccben«,  ging  in  teilte  ©ebichte  ein  unb  hat  ihn  gu  bem 
grtctbifdjefien  jtutot  Rraitfretd)«  gemacht.  6c  toat  in  feiner 
heiteren  Bilbiid)feit  unb  id)önheii8ooHen  {lacmonic  eine 
btd)terifd)e  Offectbatung  hetleniidjeu  Sefen«.  Dagu  bat* 
'fat  'fabet  eine  ©igenichaft,  bie  in  befonberet  ÜBecfe  bem 
Fiaiiiid)=ftangöfiithen  ©eifte  eignet.  Dieter  ift  burd)au* 
teflefio,  jelbft  itt  feinen  höd)iien  gnegungen  nod)  immer 
burd)  eine  geroiffe  Berftäubigfeit  gebunben;  Bhäbta,  bie  in 
giebe  nttb  Siafetei  netfunfen  ift,  gibt  fid)  roeniget  ihren  getbett- 
fcharten  hin,  al*  baß  fie  Dielmebr  oetloten  übet  tßnen  nach* 
flnirt.  So  lieg  fid)  aud)  6h«niet‘«  hohe  unb  ed>te  8e. 
geiiterung  gang  otrßanbtemäßig  leiten  unb  beeiufluffea. 


Die  ITatien. 


631 


4Rti  ln  utiprflnglichen  Porliebe  für  alles  Wrietbtfdj.Hntile 
oetbanl  et  ein  tiefes  Stubium  bieiet  ©eit.  Gr  mar  ein 
butd)au8  geleigter  ®id)ter  unb  troßbem  »oll  unmittelbarer 
©irfung.  Xanf  bieiet  ieltenen  S)tiid)ung  fonft  fd)iet  un= 
oettinbatet  ®egenfät)e,  btadjte  et  eS  fertig,  «leid)  als  Jüng- 
Ung  mit  'Sleiiteimerfeii  auSgereifter  gotm  ju  erfdjeinen. 

Su  ben  Jbeen  btt  antifen  Äultur  batte  et  ein  inneres 
üerbäüniß  geroomien.  Gr  nabnt  fie  nicht  äufterüdi  auf,  jon- 
betit  et  batte  fid)  eingelebt,  in  ibte  BotfteUungen  gänjlid) 
bineingefflbli.  3»at  motlte  er  in  feinen  ©ebanfen  fid) 
butdiaus  mobetn  geben,  als  3iel  feiner  Äunft  febroebte  ibm 
DOt:  „Sur  des  pensers  nouveaux  faisons  des  vers  an- 
tiqnes.,‘  St  fud)te  bie  Slemente  jener  unoctgleicblidteu  ®id). 
tung  frei  fdjaltenb  feinen  3'oeoen  aitiupatfen,  bie  ©orte, 
Silber,  ©enbungen:  „tous  cos  raetaux  unis  dont  j’ai 
forme  le  raien“.  ®od)  reichte  bet  Ginfluf)  bieiet  ©eit  in 
ffiirflicbfeit  noch  roerter;  in  niclen  feiner  betten  Stildc  ift 
aud)  baS  Btotio  gtiechiidjen  Grinnerungen  ober  Sorbitbein 
entnommen.  So  (chilbett  er  .fiomct  als  fabreuben  Slinben, 
ben  antifen  Bettler  am  beilig>gaitlid)en  ©erbe,  ben  giied)i= 
jeben  Söngling  liebeSfted)  auf  bem  dtranfenlaget.  Xet 
ganje  Gontout’  bie  flnfd)auungen  (einer  üllenichcn  unb  bie 
Silber  fmb  hier  antil.  Xer  Stieben  einer  ibpliiidjen,  nod) 
nicht  bem  ®leid)geroid)t  entiücften  ©eit  ift  auSgebrcitet 
ober  bie  ianfte  ©ehtnutb  ber  elegijchen  @ebnjud)t:  maS 
8nbiö  Sbdnier's  Manien  uitftetblidj  gemacht  hat,  trägt  faft 
burdjroeg  biejen  übatafter. 

St  gibt  meniger  inbioibueUe  Gmpfinbungen  toieber, 
als  eine  all(^euieine  Stimmung,  fluch  in  biefer  Sichtung 
auf  baS  3gpi[d)e  liegt  etioaS  flntifeö.  Xa  roo  er  periön- 
lidier  ju  werben  unb  ben  Gbatafter  bet  Gitijelgeftalt  beraub- 
»ubebett  fudjte,  unb  märe  es  bie  eigene  geroeien,  rührte  feine 
«fünft  an  ihre  ©rettjen.  Sein  mobernfteS  poism,  baS  ju- 
gleich  ju  ben  iebänften  unb  intimften  gebärt,  jene  Dbc: 
„0  Versaillo!  6 Bois!  ö Portiques!“  bietbt  bod)  immer 
nur  eine  iüfie,  fdjmerjlidje  Harmonie.  Jbnt  fehlte  noch  bie 
netoöie  Äunft,  mit  mcldier  fpäter  aifreb  be  SJluijct  jebe 
Sduoinguug  bes  ©efiibleS  ju  erreichen  unb  feftjuhalten 
mußte;  ihm  fehlte  auch  jene  uueublid)  fabenjitte  Btuftf,  mit 
fit  in  ben  'Herfen  eben  jenes  größten  mufifaliicheu  XidjterS 
bet  franjöfiichen  3unge  jdjroingt.  Xafilr  flingt  aus  feinen 
Strophen  ein  entjticfenbeS,  ewiges  Bleichmaß,  ein  StbqtbmuS 
ber  auSgeglichenheit  unb  Sollenbung,  ber  an  bie  wohlige 
Stühe  gried)ijeher  ©ejtalten  mahnt.  ®em  ®eift,  bet  biefe 
gebilbet  unb  geformt  hat,  ift  (Shonicr  immer  nnd)gegangen. 
3n  ber  unbebitigten  Serounberung  bes  älterthumeS  fteht 
er  recht  eigentlid)  auf  bem  Soben  ber  fleitbetif  SoilcauS 
unb  SRacines.  'Jtud)  barin  ift  et  ihnen  oenoaiibt,  baß  bet 
ipradjliche  Slusbrucf  bei  ihm  immer  einfach,  buidjfidjtig  unb 
flar  ift.  $od)  gtrnbe  in  ber  Xiltion  »eigen  fid)  audj  bie 
Unterfchicbe,  roeldje  ihn  oon  ber  älteren  Sdjule  trennen  unb 
bet  jungen  fo  merth  gemacht  haben.  3ene  Sprache  beS  lieb- 
jehnten  JabrljunbertS  ift  DerftanbeSmäßig , farblos,  fühl 
unb  in  mei)t  als  einer  .üinfid)t  jur  Äonoention  geneigt. 
Kheniet  mar  Älajiiter,  ohne  fonoentioueQ  ju  fein.  Sem 
Stil  mar  farbenprächtig  unb  bunt;  toenn  er  oon  bem  „rotben 
Sommer“  ipricht,  mar  baS  ichon  ganj  fo  ein  malenbeS  Sei. 
roort,  roie  eS  fpäter  bie  Somantifer  liebten.  Gr  brachte  eine 
gülle  herrlicher  Silber  ooll  frifd^er  Pracht.  Sein  Jöomet 
ocrgleidjt  heramoadifenbe  Jünglinge  mit  bent  jdjlanten 
Halmen  bäum;  in  feine  Seife  brängt  fid)  gleidpam  blühenbe 
'Jiatur  hinein: 

Vois  l’abriVot  naissant,  sons  les  venx  d*un  bo-m  fiel, 

▲rrondir  son  fruit  doux  «t  blond  comme  le  tniel. 

©ann  hatte  man  jimor  berartigeS  gehört?  Giue  Biuttcr 
erjählte  ihrem  Sohne: 

— tos  jeunoH  dents,  par  de  vives  douleurs. 

De  te»  yeux  enfantius  faiaaieut  couler  des  pleurs. 

XaS  mar  eine  Siatürlid)(eit  unb  eine  fo  naefte  Stenfdjlieh- 
feit,  reie  fie  ber  dlaffif  i !a  Versailles  nie  jufto|en  founte 
unb  ber  fRomantit  fangenial  mar.  Sei  Slnbre  liheuier  finben 
fich  Silber,  bie  balb  mit  ber  fttaft  hoher  Üieliejfigumi  heraus. 


treten,  balb  toie  oolle  ©eftalten  fid)  abheben.  $ann  meint 
man  fie  unter  bem  Sichte  feinet  gtie^iiehen  Cricimath  ju 
felgen,  fo  flar  jeidgnet  fich  Sinie  um  Sinie  ab. 

Sein  ooQenbetfteS  Jlimftioetf,  mie  td)  glaube,  ift  bie 
3bhHe,  „bet  Äranfe“.  Gin  Jüngling  liegt  not  giebeSgtani 
frauf  baruiebet,  bie  greife  'Piutter  fleht  um  ©enefuug  ju 
Slpoflo:  wenn  er  roiebec  ju  feinet  .fiecbe  jurücffchrt,  bann 
mcrbeii  biefe  .fjänbe,  biefe  alten  .fjänbe  bir  meine  Onprfchale 
barbringen  unb  jeben  neuen  Sommer  ioll  ein  briiüeubet 
Stier  oot  beinern  illtar  nieberfaUen.  Xet  Sohn  entbedt 
ber  ©littet  fein  Seib;  nod)  bat  er  fid)  ber  itoljen  Schönen 
gar  nicht  anjubieten  gewagt  Sie  foll  für  iqn  nun  hin* 
gehen:  nimm  biefen  Äotb  mit  ben  fd)önfteu  gtüchten,  unfern 
9mor  oon  Glfenbcin,  bie  Ongrjdiale,  meine  iungen  3iegen, 
mein  &erj,  mein  Heben.  Unb  fomuift  bu  ohne  fie  mieber, 
bann  fterbe  id).  Über  er  roirb  gerettet,  baS  Stäbchen  erfcheint : 

pAmi,  depois  trois  joars  tu  u’es  d'aucune  ist«, 

I)it-elle:  quo  fais-tu?  Pourquoi  veux-iu  mourir? 

Tu  souflFre«;  l’on  me  dit  que  je  te  peux  gaÄrir: 

Vi» ; et  formone  »n»emble  une  eeule  famille: 

Qu«  mon  pure  ait  un  fila,  et  ta  märe  un*  fille.u 

Um  fltibre  GhcuierS  politifche  Xhötigfeit  richtig  ju 
nehmen,  muß  man  oon  oomhereiti  gleid)  iagen,  baß  ihm 
ju  biefem  Scrute  eigentlich  alles  fehlte.  Gr  mar  auch  hier 
bericlbe  liebeiiSroürbigc,  ootnehme  Ghatafter,  roie  als 
Sichler,  ooll  Schwung  unb  begeifterungSfäbig  für  baS 
Gble.  Solitif  mar  ihm  mehr  Sache  bes  ©eiüljlS  als  ber 
Uebcrlegung;  unb  fein  £>etj  hat  ihn  bei  ber  Parteinahme 
immer  mehr  beftimmt  als  fühle  Setechtiung.  Sod)  muß 
man  and)  mieber  jugcjteben,  baß  er  niemals  ein  eigent- 
licher Sdpoärmer  geroeien  ift.  iiieleS,  maS  er  behauptet 
hat,  ift  ücrnüiift ig  unb  ffug;  aber  im  ©aitjen  fehlte  ihm 
ber  burchfchiiuent'f  Slicf  für  bie  Sealität  bet  Xtgatfadjerr. 
Gr  fah  rootil  bie  Stacht  ber  ©emeinheit,  inbejfen  feine  ferne 
Statur  hatte  für  fie  bod)  fein  richtiges  SJiaB.  unb  ec  glaubte 
nicht  au  fie  als  unvergänglichen  jaftor  im  Stenfchenleben. 
9IS  ber  Schrecfen  eben  im  ooflen  ©äuge  roar.  forntte  er 
Schreiben:  ,®ie  ungeheure  'Biehrheit  bet  Station,  bie  roirffid) 
bas  ftaujöiiiche  Solf  bebeutet,  roirb  fid)  roieberfiitben  uitb 
enblid)  fptcdjen;  unb  bie  Serberbten,  eittfeßt  übet  ihre  ge- 
ringe 3ahh  roerben  in  ben  Äoti)  jutiicffiiifen,  nad)bem  ne 
euch  geehrt  haben,  inbem  fie  eud)  bejehimpften.“  So  hielt 
er  lieh  überjeugt,  baß  „ber  iag  beS  ©uten  eublich  fomme" ; 
er  roar,  in  bie|em  Sinne,  auch  in  ber  politif  3bralift.  8W 
bie  Steoolution  auSbrad),  begrüßte  er  fie  freubig:  „la  nation 
cnti'Te  on  a eu  besoiii,  l'a  voulue,  l’a  ogeree“ ; ben  Stbrour 
im  Saßhaufe  hat  et  in  begeiferten  Strophen  befangen, 
aber  bi«  jolgenbeu  Greignifje  fonnten  ihm  wenig  gefallen; 
gerabe  feiner  Gigenart  mar  nichts  mehr  juiuiber,  als  bie 
enblofeu  Perheßungen,  bie  tperrfchaft  ber  Schreier  unb  @e< 
loaltthätigen.  Gr  hatte  bie  Potredjte  ber  erften  Stänbe 
gern  hinftUijen  jeben,  bod;  nicht,  um  bie  beS  pöbelS  eilige- 
führt  ju  miiieii.  3mmer  heftiger  richtete  er  feilte  aitgritfe 
gegen  bie  ÄlubS,  in  öenen  er  bie  Iprannen  bet  öffentlichen 
Bteiitung  erfannte:  „cos  soeiötes  oü  des  fau&tiquos 
oböisaeut  ä dos  fripons.1*  Balb  waren  es  vor  allen  bie 
3afobinet,  welche  er  grimmig  befehbeie.  Hag  nicht  ein  gut 
Xb«it  SbealiSuiuS,  ober  lieber  üerblenbung  ju  ©runbe, 
locnn  er  unermüblid)  gegen  bicie  furchtbare  Ptad)t  feine 
fdjroacheii  ©eichojje  richtete?  $od)  wirb  man  feinem  perfön- 
lidjeu  SJIuthe  aditung  jolleii  muffen;  beim  je  ftudjtloiet 
biefer  .dampf  mar,  um  jo  gefährlicher,  aber  ec  erflörte  ja : 
„a'ils  triomphent“,  „oe  sont  gens  par  qui  il  vaut  mioax 
ötro  pondu  que  regardö  comme  atm.u  3tl  biefer  llebct- 
jeugung  ift  er  als  Btärtprer  feiner  Sadje  gerabe  oor  hunbert 
Jahren  gefallen,  lind)  bet  Schluß  feilte«  Hebens  mar  bie 
Betätigung  feiner  bodjgeitintmtcn  Statur. 

®.  Siaufohoff. 


Digitized  by  Google 


632 


Oie  ilation. 


Nr.  42. 


„Tort  mit  lirn  3udil(|Hnfrrn!"  Sou  ?roj.  8rii|  gritbridi  lürutf. 

Breslau,  SBilbelm  Äoebner,  1894. 

Tie  elnfcitlgen  abfoluten  Tbforirn  ©on  betn  Qwtd  ber  Strafe 
haben  an  Arrbit  oerloren,  unb  wir  hoben  fTfannt,  bafi  ein  gute#  Straf« 
mittel  breierlei  .'}w«fc  erfüllen  feilte:  ble  Äefellffaft  por  bem  Cer* 
brefet  311  fiebern,  auf  ben  Berbrefer  erjteblif  zu  wtrfen,  Anbere  aber 
oon  ber  Begebung  Don  Berbrefen  abzuffreden.  Reiber  bat  nur  mit 
unfern  Hjeoretiffen  Srienrtttitft  ber  praftiffe  (Erfolg  unfere#  Strafen* 
ftjftem#  nift  Sfritt  gehalten.  Tie  greibeitlftrafe,  bie  ba#  fttüdgrat 
untere#  Strafenftjftem#  bilbet,  tjat  fif  naf  feiner  biefrr  Stiftungen  ihrer 
Aufgabe  fo  grroaffen  gejeigt,  mir  e#  ju  wünff  en  märe.  G#  ift  eine 
furf  tbare  ^etfpeftioc,  bie  un#  ber  Berfaffer  be«  oben  genannten  fflerf* 
eben#  eröffnet,  wenn  er  un#  mitt&eflt,  ba$  in  einem  Sabre  (1886)  im 
Teutff  en  Steife  wegen  Cerbrefen  unb  Cergeben  auf  greibeit# (trafen 
in  einer  Öefammtbauer  ton  66084  3übTfn  erfannt  roorben  tft.  Ter 
Snbalt  oon  fefflunbfef  jig  3«t)rtaufenben  Wenff enleben  an  .(traft, 
SnteDigenz,  Jfulturarbeil  brafgelegt  burf  bie  Stifterf prüfe  einel 
3abre«!  Unb  wenn  biete  Opfer  roentgften«  ben  erftrebtrtt  ßmeef  ber* 
wirflif  ten,  wenn  ffe  bie  Beminbenwg  ber  Brrbref  en  unb  bie  Befferung 
ber  Betbrefer  meiftenf  Statt  beffen  aber  roäf  ft  ton  3flhr  Ju  3öllr  bie 
3abl  ber  Benirtbrilungen,  unb  weift  bie  Statifiif  für  bie  rüdfälltgen 
Berbrefer  eine  wahrhaft  rapibe  Bermebnmg  auf. 

Ter  Äritif  bkfer  3“ftänbe  gilt  ber  erfte  Ibfil  ber  BnitTffen 
Broffüre,  unb  fo  für*  unb  fnapp  berfelbe  gehalten,  fo  febr  er  fif  barauf 
beifränft,  einleitunglweife  bie  ©nuiblage  für  bie  folgenben  Grörterun* 
gen  311  geben,  fo  ffarf  refumlrt  er  bie  entffeibenben  ÖJrünbe,  bie  ieiner 
Anfift  naf  für  bat!  itiaefo  untere#  gretbeitöftrafenfbftein#  oerantroort* 
(if  ,ju  mafen  finb:  „Webrofen  an  Seele  unb  i?eib,  ©erläfit  ber  Unglücf* 
life  ba«  i’Sudjt^arut,  geäftet  oon  ber  ©efellffaft,  auf  bie  er  augettiefen 
ift,  irrt  er  ff eu  urntjer,  bi#  ibn  brr  junger  zwingt,  ton  Steuern  ein  Ber* 
brefen  zu  begeben.  Tann  finbrt  er  roieber  bie  Unterfunft,  an  bie  er 
gewöhnt  ift  ...  . Ter  erlennenbe  Stifter  aber  — bei  bem  bie  Beruf#* 
gewobnbeit  eine  mehr  ober  minber  ff  ablonenbafte  Bemcffung  ber  Strafe 
txraulgebtlbet  bat  — bat  leine  Ahnung  oon  brr  SBirfung  feine#  Spruf#. 
(Sr  bat  bie  Safe  abgrurtbrilt,  ba#  Aftrnftüd  nft  tauber  in  bem  Stepo* 
fitorium  be«  ftrafooQftredenben  Staatsanwalt«.  Ta«  TOetiffenUnb,  um 
welfr#  e«  fif  gelegenttif  banbeite,  ift  txrborben,  ju  ©ntnbe  gegan- 
gen.“ Stift  ein  Belehrter  nur,  ber  mit  bem  fKüftjeug  feiner  ©iffenff  oft 
arbeitet,  fonbem  ein  Wann,  ber  mit  toarmtm  .ptrjen  bie  Sf  üben  ber 
3*it  beflagt,  bat  biefe  Säpe  gef f rieben. 

,83ie  e#  beffer  werben  fofl?“  Tarauf  antwortet  ber  Betfaffer 
im  zweiten,  bei  weitem  umfangreiferm  ■$^rile  feiner  Broffüre:  .Turf 
Ginffibrung  ber  ^Deportation  in*  unter  Strafenftjftem.“  Bei  Beratbung 
unb  Emanation  unfire#  Strafgefe^buf#  ift  biefe  grage  begreiflifer 
fBeife  gar  nift  erörtert  roorben,  benn  roir  trrfügten  bamal#  nif t über 
\?änbrr,  wohin  roir  hätten  beportiren  fönnen.  Al«  roir  bann  in  bie  Sage 
famen,  au#  ber  Stotb,  bie  roir  mit  unterm  Kolonien  batten,  eine  in  gen  b 
mafen  411  fallen,  ift  ber  (Bebanfe  mebrfnf  aufgetauft,  bie  Tepor’ation 
in  geeignete  fiberferiffe  Kolonien  al«  Strafe  eiu^ufübren.  So  weit  if 
aber  iebe,  ift  bie  Erörterung  über  allgemeine  Trbuftionen  für  unb  roibrr 
bie  Trportation  al#  Strafmittel  nift  btraudgefommen.  Brofeffor  Brucf 
tritt  jum  erften  SJJale  mit  fubftan.jiirten,  feft  formulirten  Borf flögen 
beroor,  bie  faft  alle  Seiten  ber  6 rage  de  lege  forend»  erff  öpfen  unb 
ohne  ©eitere#  iu  ©efebeäparagrapben  umgegoffen  roerben  fönnten:  ,,'Än 
Stelle  von  >^uf fau#  tritt  Teporlationöftrafe,  ebenfo  an  Stelle  Don 
längeren  al«  einjährigen  Öefängni&ftrafcn,  wenn  btefelben  wegen  Slücf* 
fall#  bei  (Sigenlbume*  unb  9tobeit#oergeben  oerbängt  roerben,  unb  jroar 
lebcnfllänglife  Teportation  bei  roieberbolt  Stütffälligen,  zeitige,  b.  fj. 
folfr  mit  Bufeittbalt#jmang  in  beu  Straffolonien  bi#  311  10  3^rfK"  •> 
allen  übrigen  BüQf»-  ®er  Teportirte  wirb  in  ber  StTaffolonie  junaffl 
— unb  jroar  minbeften#  brei  3#^K  laug  — al«  Straffnef  t,  bnuptfäf* 
lif  mit  «derbau,  bof  auf  mit  anbfTfn  geeigneten  arbeiten  befföftigt. 
Bei  tabellofrr  Rührung  fann  er  naf  Ablauf  biefer  3<H  in  einem  für 
Anfiebelungfljroerfe  beftimmten,  oon  ber  StrafTolonie  räumlif  gehörig 
getrennten  Xmitorium  feinen  ©obnfip  angewiesen  erhalten  unb  fif  bort 
eine  felbftänbige  Gjiftenj  begntnben.  Gr  oerbleibt  jebof  nof  unter  ber 
Tiojiplin  einer  jur  llrberroaf  ung  entlaffener  Tcportirter  eingelegten,  00m 
Jfolonialamt  reff ortiren ben  Bebörbe  unb  fit»  bei  Begebung  eine«  neuen 
Bet  brefen#  auf  weitere  fünf  3^1*  ‘n  Straffnef  tjf  aft  pirütf.  3'^n 


3ab«  naf  Gntlaffung  au#  b«  Straffneftff  aft  barf  ber  Teportirte  ht 
bie  ^)eimatb  jurüdfebcen,  oon  roo  er  jebof  auf  8rben#ftfit  beportirt  wirb, 
fall#  er  ein  neue#,  mit  (Deportation  bebrobte#  Berbrefen  begebt“  Ta« 
finb  gan^  in  Äütie  bie  ©runbpfeiler  be#  Brutf'ffen  Spftera«,  unb  ber 
mir  ju  ©ebote  fteb^nbe  Sfaum  oerbietet  mir  «u  «eigen,  roie  ber  Berfafer 
auf  biefen  im  Gitt)elnen  fein  ©ebäube  aufgefübrt  bat  Gr  b«t  « Md» 
nift  leift  gemaft.  Gr  bat  fif  nift  mit  ber  SSiberlegung  brr  aü|^ 
meinen,  gegen  bie  Deportation  oorgrbraf ten  förünbe  begnügt  auf  nift 
aRrin  brr  juriftiffen  ©iffenff oft  fein  Beroeitfmaterlal  entnommen,  feit* 
bem  er  bemüht  fif,  aQe  nur  immer  möglifen  Bebmfen  gegen  fclae 
Borfddäge  311  foiiftruiren,  um  fif  bann  «u  befämpfen,  unb  er  «iebt  gerabe 
fo  gut  bie  folonialpolitiffe  roie  bie  etbiffe,  geograpbiff t unb  fojiale 
Seite  brr  Safe  in  ben  &ifii  feiner  Grörterungen;  er  beleuftet  unter 
Bezugnahme  auf  gute  ©rroäbrömänner  obieftio  bie  Grfolge  unb  bie 
fDfiherfolge  anberer  Slationen  mit  ber  (Deportation  unb  bie  Ötünb«  für 
beibe#,  er  erroägt  bie  3ufunft  ber  Straffolonien,  roelf  e al«  fold» e butf 
auobrüdlifen  Grlag  ber  ^Regierung  geff  (offen  werben  foQen,  wenn  fif 
in  benfelben  bereit#  eine  ©eneTation  unbeff  oltener  9! a frommen  ent* 
(aflenrr  Berbrefer  befinbet,  unb  ei  gibt  Beitrüge  für  bie  ffroierige 
ößfung  ber  grauenfrage  in  ben  Straffolonien.  81Ie#  in  Allem  ein  Buf 
00Q  fluger  ©ebanfen,  ba«  in  Dielet  Beziehung  bie  ©egner  ju  neuen  Er- 
wägungen oeranlaffen  unb  ben  grrunben  bet  Teporiation  neue  Anre- 
gungen bringen  wirb,  ein  Buf,  weife#  ba#  unbeftreitbare  ©erbienft 
bat  eine  wif tige  grage  in  neuen  glub  grbraf  t «u  haben,  unb  an  bem 
man  nift  wirb  oorübrrgeben  fßnnen,  wenn  einmal,  naf  bem  39unff< 
feine#  Berfaffer#,  bie  gefrbgeberiffe  Arbeit  fif  be#  Stoffe#  bemäf- 
tigen  wirb. 

Breölau. 

Gruft  Wamrotb 


(Eine  3ur*firiff. 

3>»  ihrer  Kummer  00m  14.  3ull  1804  bringt  bie  -Slation" 
einen  intereffanten  Auffajj  über  ,(Die  Auffuf ung  untettrbifftt  Saftet* 
läuft  burf  gärbemittet".  ©eftatten  Sie  einem  3b«r  üefer  einige  Be* 
merfungen. 

1.  Ta#  längft  befannte  unb  für  folfe  3®e*  angewanbte 
gluore#cöin  unb  ba#  .in  jüngftrr  3eit  burf  bie  aralptiffe  Gbtntte 
bargeüetlte  Uranin“  finb  beibe  mi  uno  berfelbe garbftoff,  ben  man  bai 
eine  'Ufa!  al#  folf rn  bezieht  nnb  für  ben  ©ebrauf  in  Slatronlauar  auf* 
löft  ba«  anbere  TOal  al#  fertige#  Statronfal#  unter  bem  neuen  Slameit 
im  ^aubel  finbet.  Tafe  lebtere«  für  beit  2ran#port  beguemer  ift,  teuftet 
ein  unb  würbe  oon  griff  auf  im  öftmrififfen  Alpenorrein  1800  mit 
Stef  t bfiöorgeboben.  Aber  ein  lluterif  ieb  in  bem  aufgelöften  garbftoff 
unb  in  ber  Sirfung  ift  nift  oorbanben. 

2.  (Drr  Berfaffer  fährt  fort:  „Wit  biefem  garbftoff  alfo  würben 
bie  Beobaf tungen  ber  glorentiner  (Belehrten  angeftedl,  burf  weife  man 
nebenher  zugleich  bie  erften  Rf  eren  Aufff  lüfte  über  bie  ©eff  roinbigfett 
ber  Strömung  im  3nnerri  eine#  ©ebirg«maffioe#  erhielt.“  Tie  Arbeit  ber 
Herren  be  Agoftini  unb  Warlnelli  „Studii  idrogrnüci  »ul  bacino 
della  Pollacia  1894“  enthält  aber  bereit#  in  ber  Tabelle  ©.  16  bie  ge- 
naueren unb  ftd»er»ten  Angaben  über  bie  unterirbiffe  Strömung#* 
geffroinbtgfeit  bei  oerff tebenen  früheren  Grperiinenten  an  ber  Äaf,  am 
Vac  Brenet  unb  am  tfac  be  3öur,  — roie  ich  bemerfen  möf te.  Sn  allen 
biefen  gällen  war  fie  auffallenb  gering  gewrfen,  roie  an  ber  ©ollacia. 

8.  Tie  erfte  Anroenbung  be#  gluore#cötn#  im  ©aabtlünbei 
3ura  unb  ble  geftfteQung  einer  fubtenanen  Söafferoetbinbung,  wirb  in 
biefem  Auftag  iirffimlif  bein  trefflifen  ©eopbbfifer  gorel  oon 
l'aufanue  jugeff  rieben.  Beibe#  bezieht  fif  otelmebr  auf  ©rof.  ©iccarb 
oon  Bafel,  welfer  311m  erften  Btal  bie  Berbinbung  bei 
Brenetfee#  mit  ber  Orbeqnelle  mittelft  gluoreflcöin  am 
I.  September  1893  bireft  nafgewiefen  b«*-  (Siebe  herüber 
bie  Berbanblungen  ber  ff wrtzrrijfcn  StaturforlferoeTfammlung  in 
^aujaune,  fowie  bie  „Archiv»»  d»o  »cienco»  pov^iquos“  iu  ©enf.) 

^orel  unb  ©ollie)  batten  zwar  neun  Biouate  früher  einen  Brrfuf 
mit  Anilinoiolet  angeftellt,  ber  oöllig  frblgeff  lagen,  einerfrtt#  weil  biefe# 
Salz  burd»  ben  ftalfitein  be#  ©ebirge#  ieriegt  wirb,  anbererfeit#  weil  f» 
ihre  Beobaftungen  an  ber  Quelle  oiel  zu  früh  aufgegeben.  31*  b«n 
Hullfütin  de  la  Sociöte  vaudoiso  No.  110  bezeifneteu  fte  felbft  ihr 
Sfeiultat  al«  „franrhemeut  ru-gatif“  unb  tünbigten  mit  feinem  Sort 
bie  Abfift  an,  neue  Berfufe  oor.junebinen.  Später  haben  fie  allerbtitg# 
ben  ©icearb'ifen  Berfuf  wicberqoU  unb  beftätigt  unb  einen  wettenn 
am  3«>U|fee  aulgcfübrt. 


©nont»crtli4)«  KiMKu:  Clio  ©6|nu  I"  Birlia  — Etu«f  Mit  & i.^aean  i»  8W.  •Omt^fnale  & 


11.  Jafjtfjanft. 


Nr.  48. 


Berlin,  ben  28.  Juli  1894. 


* 


MJndjcnfdjnff  für  Bol&simrffjJ'djafi  unt>  Xitterafur. 

fierauägegebeti  ton  Dr.  ®fj.  Bartfj. 


Äommifflone*SBerlag  Pott  $.  Z $ermatm  in  Berlin  SW.,  9eutf)ftra6e  8. 


J*ben  Sonnabrnh  nfdrctnt  tim  Bunrnirr  non  1 */*— S Voji*n  <IS-  IS  £rttrn).  r»rctn«  Uri  Prtfrnfcnnfi  ualft  RrttiituinU  10  BJ*r»i  tähtftift  (*  BIhtS  »Irtlrl- 

JUtonnrmrnf  «pr»t  • für  Rrnlfdiltnb  unb  *t  & rir  rltfc-Mrtflarn  briw  jairrlutj).—  3iiltt!ton»prti«  pro 4-ytfpal!rnc Colajul-3riIf  40  J»f.  Rultrlpt 

Befugt  burrf;  bit  J?oB  (int!-  Ronaufrdjfnp)  obtr  burrfi  brn  Vndihanbel  15  ffik-  tiintml  bit  Auitonctn-iExpebUion  Don  fjnnr.  CIbIci,  Valin  SW,  Itip|ija- 

JliirUdj  18V«  Äfc.  DirrJrljahrlidi),  für  bit  anbtrn  Xsnbcc  bt*  Ä'rllpofl-  ütaltt  7 B nitb  btrrn  ItlUlru  tnigcgru. 


®ie  Station  ift  »nt  ^oftaeitungS-Äatnlofl  pro  1884  unter  Nr.  4580  eingetragen. 


Jnfiall: 

’JBodjem'tbfrftdjI.  8on  *,* 

Sie  Öolbflauftl.  93  on  gubtoig  Samberg  er. 

(Söuarb  Gberttj.  iöon  iKleganber  ÜJteqer,  b.  SK. 

SSurjeln  unb  9M()tbob«n  be«  fcnantylmu«.  Son  $tofeffor  tf.  o.  Sar 
((Böttingen). 

Sofef  ^tjrtl.  Son  ömil  Scftiff. 

ömilla  $arbo  SajÄn:  .Soria  OTilagroS".  Son  ©röfenberg 
(granffurt  a.  SR.!. 

Sdjlagenbe  Setter.  Con  Äarl  Skontan. 

Südjerticjprrdjuitfl : 

öubroig  Wnjengrnber:  tfe^te  Sorigäuge,  Ä.ilenbergei Siebten 

unb  Sfijjen.  Selpr.  oon  *i . Ä. 

®«  «bbTud  (iamtiidjet  titlfel  ift  gntint«fn  unb  gritl^TiHeri  «ctlaiUt.  |tb*4 
■r  mH  BruuU»  ba  CtwOe. 


politifd)«  lPod)enüberfid)t. 


©emi  beiitidie  Staatsbürger  il)r  ©elb  oerlicren,  io  be> 
bauern  mir  baS  aufrichtig;  unb  loenn  bicjet  ’Uerluft  burd) 
bcu  Saiiferott  unb  bie  bebeiiflichen  Manipulationen  treniber 
Staaten  beroirft  miib,  io  finb  ioldte  jatiMimgen  gcroiB 
nidjt  leidjt  ju  nehmen. 

.'„acute  finb  bie  heutigen  iSeiiljet  gtiechiicher 
Berthe  in  ber  beftaqenSroeitheii  Stage,  an  ihren  (Papieren 
große  (iinbuiie  ju  erleiben,  unb  bie  Gattung  bcr  griedtiidjen 
Regierung  lägt  faum  ttod)  einen  ßroeifel  barüber,  tag  baS 
Minitterium  m Sttjen  ootläupg  nicht  eimnat  tuet)  beut  Mafie  ber 
»othanbenen  finonjieQen  Ärajtc  feinen  S*erpflid)lungeit  nadt* 
lomtnen  roiü.  Sie  Serbanblutigen  ber  beutjdjen,  franjü- 
üidten,  etiglticben  Selegirtcn  mit  ber  grieebtidjett  üiegietung 
in  Sfltljcn  Hauben  bereite,  einmal  unmittelbar  uor  beut  Slb> 
btud):  ite  idjteppten  (tdi  bann  t'ott  'Jicuem  tueiter;  aber  Tie 
(önnen  mieberum  fit  einem  töruehe  uub  alebaittt  naht  ,111 
einem  uon  beriititiDet  Srt  iiihren:  Dtelleidtt  ift  bieier  tBrud) 
für  ^eit  idjon  ba. 

Steje  8iiä|id)ten  finb  für  bie  bctheiltgteii  Äreife  träte, 
unb  fo  ma.+.t  tnan  beim  in  ber  bcutidien  greife  bereits 
Stimmung  für  eine  3nteroention  beS  ieutjdjen  9teid)S  ju 


©unften  jener  unierer  Staatsbürger,  bie  tief)  in  betn  toenig 
beneibenSraertben  flefitje  flrieet)iicf)ee  Rapiere  befrttben. 
SaS  Seuttdje  SHeidj  toll  mtt  Äatieutett  unb  ÄriegSiehitfen 
ben  (Sjefutor  für  bie  bebauernSroetthen  ©laubiger  ©riechen. 
lanbs  Übernehmen;  unb  ftuar  perlangt  man  gant  ftöhlid), 
bah  Scutidjlanb  im  -Mothiatl  and)  ohne  ftranfreilt  unb 
©nglatib,  bie  gleichjaüS  ftatf  betheiligt  ftnb,  laSjngehett  habe. 
Untere  Sdhiffe  tollen  turter  öctttb  ein  paar  gried)ild)e  .Jäten 
blorftrett  ober  eine  pueetjifdje  Sttiel  in  Sauftpfanb  nehmen, 
bann  toerbe  baS  ebte  .'petlcnenthum  fehott  ju  Streune  f riedjen. 

©inettt  lolehett  letdjthertigen  ilroarantm  gegenüber  inufe 
man  beim  bod)  nad)briicflid)  ,)ur  Siorfieht  mahnen  unb  jtoar 
foipoht  aus  ©rünben,  bie  biefer  fpejieUe  barbietet,  toie 
aus  allgemeinen,  prinjipieHeit  ©rünben. 

ijurit  DiSmard,  ber  nott  bet  auSmärtigen  ^jolitif  bodj 
einiges  Dtrftanb,  hat  einmal  für  fotdje  friichgetoagtett  intet. 
nationalen  Sntptooiiationen  baS  Sßtlb  oon  bet  Jnitrabirung 
eines  ifttgeS  aui  einem  falicben  ©teife  gebraudjt;  juerft 
bainpit  man  galt)  munter  ooran,  unb  mau  fann  mit  betn 
Sdiieferbeefer,  ber  0011t  $ad)  hetabjäBt,  jagen:  cela  va 
bien,  pottrvnque  colo  dure.  ©8  bauert  aber  meiit  nieht  lange, 
uub  io  iott  man  and)  .turSlocfabe  unb  jtttSäeieljutig  gried)tid)en 
©cbieleS  mir  batttt  fchrettcii,  memi  man  ftdj  jitglcid)  über  bie 
mciteren  fionfeguengen  burdjaiiS  ftat  ift,  unb  roenn  man 
aud)  bieie  ftuitieauettjeit  aui  fi©  nehmett  toill.  ©itt  Staat, 
roie  $eiitid)tanb,  tarnt  feine  abenteurerpotitit  treiben,  mit 
beut  Äciraitt,  es  roirb  idtott  gut  geben;  baju  hoben  mit  ju 
Diel  ju  oerlieten,  unb  märe  es  aud)  nur  an  hiplomatiidtem 
anjehen,  — eine  ©inbuije,  bie  (teiltet)  nicht  nur  linieren  Sein- 
beit  im  Suelanbe,  jonbern  aud)  beit  patriotiidjcit  reaftionären 
Sreuttben  bes  ©rajen  (iaprtui  im  Jnlattbe  ieljr  gelegen 
fätne. 

®S  märe  ja  freilich  bentbgr,  bajt  eine  Xemonfttation 
an  ber  griediiiehen  Süjte  bereits  Juni  Siete  tühtt;  aber  ein 
ooriid)liger  Staatsntanii  mirb  auf  bieje  eine  'Utäglidjteit 
nieftt  alles  ieijett.  ©t  toitb  auch  in  tRedjnutig  fietteu,  toaS 
ju  geiehehett  hat,  meint  jene  Stmahme  iid)  als  faljdj  et- 
meiiett  jolite;  roenn  bie  gried)ii.1)en  Staatsmänner  renitent 
bleiben,  in  ber  Hoffnung,  baft  $eutichtanb  cs  über  Eemon= 
ftrationen  utd)t  hinaustreiben  toerbe.  Bas  bann?  Unb  eS 
ift  aud)  noch  ein  roeiteres  itt  ®etrad)t  ju  jiehett-  bKiictt  man 
erft  einmal  in  .ffanoneiijdjuiiroeite  autctiianbet,  bann  ent. 
gleiten  beit  Siplomaten  unter  Umftänben  bie  gäben  ttttb 
ber  befanute  untoward  ovent  bringt  plöijlid)  bie  Staaten 
oot  ganj  neue  gcfdjraubte  Situationen.  Sinb  Äattonen 
aber  losgegangen  and)  gegen  beit  'Billen  ber  Eiplomateii,  roas 
hierauf?  4)tit  tiner  'Beiibung,  bie  letdjthtn  iaut,  jo  totrb  cs 
nid)t  fummelt,  fann  fid)  toiebetutn  eine  ernfte  Staatsfunit 
bie  üugett  nicht  ietbft  jubrüefen.  Bet  einem  felbitänbigen 
Staat  bie  getcibene  liiltote  auf  bie  Sötuft  jetjt,  muh  i'd)  Har 


Digitized  by  Google 


634 


Die  Hation. 


Nr.«. 


barüber  iein,  hob  er  unter  Umftänben  gegronngen  iein  roirb, 
loSgubrüdeii;  ober  et  erlcibtl  eine  id)n>ere  biplomcitiicbe 
Schlappe,  unb  bie  Schlappe,  bie  in  einem  fpaieten  Burüif* 
rotidjen  liegt,  ift  um  jo  ärger,  je  fotjcher  ba«  urfprfmglicbe 
CraufloSgeben  mar. 

i)!id)t  aus  acngftlidjfeit  roirb  auf  bieie  äuherften  Äon* 
feguengen  (jingeioieien,  fonbeni  rocil  eine  ©olitif,  bie  bieien 
©amen  netbient,  fid)  nicht  blinb  oorroärts  treiben  lägt ; 
fie  ift  oerpfliiitct,  audi  bie  legten  möglichen  golpen  in  9ted)nung 
gu  lieben  unb  biefe  legte  mögliche  golge  heilst:  ©ollen  mit 
uns  unmittelbar  in  bie  ®itteimeerbänbel  binein.gteben  taffen 
unb  bamit  in  ©erroicflungeu,  bie  jfir  Seutidilaiib  noQ  non 
gang  neuen  ©etabten  finb,  roäljrenb  ber  ©eroimi  Diefleidjt 
in  ber  Leitung  non  fa  unb  in  niel  $inibenbeufd)eineii  beftebt. 
Siefe  Silan}  nuijj  man  (ich  mit  nüchterner  ÄlarUeit  norS 
Buge  halten,  unb  roer  nicht  bereit  ift,  ben  ©eg  bis  ans 
Silbe  niitgngchen,  bet  ioUte  aud)  nicht  ratljen,  bafj  er  über- 
haupt eingefditageii  roirb,  beim  bie  ©orfidjt  nerbietet,  fid)  in 
bem  angenehmen  Bah»  gu  roiegen,  es  inerbe  icfton  nichts 
emfteS  paffiren.  SaS  ift  bie  ©olitif  heb  pagarbfpteleS 

So  liegen  bie  lonlreten  ©erbältniffe  einem  Staat  inie 
©riedtenlanb  gegenüber;  aber  man  bat  aud]  gu  ber  prin* 
gipicüen  Stage  Stellung  ju  nehmen,  ift  benn  unjete  gjeereä* 
macht  bagu  ba,  beutfdien  Äapitalifteu  unb  Spefulanlen 
unter  aQen  Umftänben  als  örelutor  im  HuSlanb  gu  bienen. 

'Ulan  roitft  bem  ÜiberaliSinuS  jo  gerne  nor,  bafj  er  nur 
bie  Sutereifen  beS  mobilen  Kapitals,  not  allem  bet  ©ürfe 
nertiitt.  Sa«  ift  falfdi;  er  Ibut  eS  nur  in  ioiueit,  als  biefe 
3titereffen  iid)  in  beti  ©ahmen  ber  ungemeinen  StaalSinter* 
egen  einfilgen.  flbtt  jo  jebr  mir  bebauern,  bah  ®eulfd)e 
an  ©riecheitlanb  ffielb  nerlieren ; bie  3nterejfen  SeiitjcblaiibS 
finb  bod)  nicht  mit  ben  Jntereiieti  biejtr  ©laubiger  gleich* 
bebeutenb  unb  bie  Theorie  autyufteüen,  bah  bas  Jieid)  ptin* 
gipieü  bie  ©erpflidjlmig  hat,  unteren  in  ©ebrängnih  gerathe* 
nen  ©eiitjern  auSlänbiidjer  ©apiere  Sienjte  alb  Süitel  gu 
leiften,  ballen  mit  fd)on  barum  für  bebenflidi,  ineil  bann 
in  bem  ©oeben  auf  biefe  .pilie  mit  um  io  geringerer  ©or* 
ficht  ©elber  in  ben  geioagteftcn  Unternehmungen  angelegt 
incrben  mürben.  SaS  ©eich  bat  fid)  eiuieitig  überhaupt 
in  ben  Sienft  feinet  Jmereiiengruppeu  gu  tteüen.  eben* 
joineiiig  in  beu  Sienft  ber  ägtatier  roie  etma  beftiuimter 
Äapitalifteiigruppen;  — bas  roar  ininier  ber  liberale  Staub* 
puntt. 

aber  loenn  man  hieran  feftbält,  io  geigt  bas  bod) 
feineSioegS,  bah  uniere  ©egierung  barum  ben  geprellten 
Seflgem  nriedgiftger  ©apiere  jebe  $ilfe  gu  oerfagen  bah 
ffllit  iiotfid)t  unb  Saft  Iaht  fid)  febr  roohi  iene  ©renglmie 
finben,  bis  gu  bet  eine  fühl  beredtneiibe  StaatSfunft  not* 
gehen  fann,  um  einzelnen  ©ärgern  ju  bem  übrigen  gu  net* 
helfen,  ohne  bod)  gleichgeitig  in  abenteuerlicher  SQJeife  einen 
roeit  gröheren  öinfag.  ben  gang  Seutfcglanb  gu  leiften  hätte, 
auf  baS  Spiel  gu  (teilen. 

granlrcid)  unb  Cnglortb  mürbe  eb  natürlich  gang  reiht 
fein,  loenn  roir  allein  baS  fRififo  auf  unjeve  Sdjnlter  nehmen 
mailten,  unb  ihnen  bamit  eutroeber  ohne  Entgelt  ba«  eigene 
gefäbrbele  Selb  einbrächten  ober  uns  eine  biplomatijche  ©iebet* 
läge  holten.  SaS  Snterefjc,  roaS  granfteid)  an  einem  ioldjen 
©erlauf  hätte,  ift  beutlicb;  aber  and)  Suglanb  formte  es  nur 
crroüujd)t  fein,  roenn  roir  im  ©littelmcere  uns  feftfahren,  beim 
gunt  Btcbetloelommen  roiire  engliidie  trilfe  in  elfter  Steige 
nölljig,  unb  bamit  roäte  bie  £>anbbabe  geboten,  bie  beutfege 
©olitif  in  gröbere  äbbängigfeit  oon  Sonbon  gu  bringen. 
Ünjere  jebige  freie  SteUung  ift  bem  gegenüber  geroih  oor* 
gugieben. 

Sic  Sinie,  bis  gu  meldjer  uniere  ©egierung  unter  Solchen 
Umftänben  ihre  Unietflllijmig  gemähten  fann,  fdjeint  uns 
bamit  flat  oargegeichnet.  Soiueit  roie  Engtanb  unb  grantreid), 
bieie  groben  9!littelniecrmäd)te,  ootgehen,  fön  neu  aud)  mit 
mit  ihnen  geuieiufain  maifdiiren.  (linc  falche  genieiufame 
aftiou  bteiet  io  mächtiger  Staaten  mürbe  aber  ihrer  Birfuttg 
idimetlid)  entbehren;  fie  ift  fogat  lieber  roitfuitgsooUtr,  als 
felbit  baS  crtiftcftc  Säbelrafieln  oon  Sbeutfcglanb  aDeiii. 
Üluf  biejeö  Biel  gemeinfameu  .panbeln«  foüie  nufere  Eiplo* 


matie  loSfteuem,  unb  fie  roirb  um  f«  eher  bie  Hoffnung  haben 
bürfeti,  es  gu  erreichen,  je  fcgncQer  fie  bie  'JÜujion  in 
©ariS  unb  Sonbon  gerftärt,  als  fännten  roir  ben  leicht* 
finnigen  unb  tbärid)ten  übrgetg  hefigen,  allein  hie  Äaftaniec 
aus  bem  gelier  holen  gu  wollen.  gttr  bieieS  borneiroollt 
©ergnttgen  roirb  mau  uns  ben  ©ortritt  gerne  geftatten. 

Set  jogenannte  .neue  ÄiirS',  bet  Sieberlagen  auf 
bem  ©ebiete  ber  auSroärtigen  ©olitif  bisher  fo  geidjidt  ent, 
gangen  ift,  hat  fid)  oor  nichts  fo  fegr  als  oor  internationalen 
ßrperimenten  gu  hüten,  ©einig  bürfen  grobe  beulfdje  Staats* 
inlerejfen  nidjt  aus  aengfilicgfeit  geopfert  roerben ; aber  eine 
leichtfertige  ©olitif  geroagter  Sbeiiteurer  rottrbe  für  Seulfcb* 
lanb  heute  einen  hoppelten  f)tad)theil  haben,  — nad)  äugen 
unb  im  Säuern;  benn  alle  guten  greunbe  beS  Gaprioi'idjen 
SegimenteS  warten  nur  auf  beit  elften  gehltritt,  um  als* 
bann,  roenn  möglich,  bie  Megierung  in  bie  fjanbe  eines 
©erlrauenSmanneS  ber  „Äreuggeitung“  ju  fpielen.  Such 
baS  ift  ein  ©runb,  ©orficht  malten  gu  lagen  uub  nidjt  bit 
Siegierung  leidjthergig  gu  Unbesonnenheiten  angureigen. 

Sie  Ärebitlommiffion  beS  SunbeS  ber  2anb* 
roirthe  hat  groci  Sage  im  IReichStagSgebäuhe  getagt  unb 
nunmehr  in  fed)S  abfehniiten  ihr  ©erlangen  formnlirt.  Üe 
ift  nicht  nötgig,  Sah  für  Sag  bie  genehmigten  äliiträge  burch* 
gugeheii;  bie  dtegepte  beS  ©unbeS  ber  £anbtoirtbe  finb  an 
Einfachheit  jenem  anhetem  IRegept  oenoanbt,  baS  im  gauft  für 
bie  grauen  empfohlen  roirb.  Sie  ‘Jgrariet  furiren  ba-s  Äd)  unb 
©Jeh  bet  2anbroirthfd)aft  auch  nur  aus  einem  ©unfte.  Sie 
oerlangen,  bag  bie  jtegieriing  ber  ©eismmtheit  ihrer  Sürqcr 
®elb  abnimmt,  unb  baß  bieieS  Selb  bann  jenen  iianbioirtljen 
gut  ©etfügung  gefteüt  roirb,  bie  oon  Sich  behaupten,  bag  fie 
uotbleibenb  finb. 

Solchen  notbleibenben  £anbioirthen  foü  mäglichft 
ausgiebig  unb  gu  möglicgft  niebrigem  ßinSfuf)  buid)  bie 
ftaatlidieu  Ärebilinfiitule  ffrebit  gemährt  roerben  unb  ihn 
„Sutjcbulbung"  joO  ttberbieS  burch  „öffentlicge  recgtlidje 
Äörpeiid)aften*  oorgenommeii  roerben,  benen  ber  Staat  ein 
aiiSreidienbeS  ©etriebslapital  .ginsfrei'  barleiht.  SuS  ihren 
oerhüüenben  'Borten  unb  fompiigirten  ©atagraphen  in  bie 
rüdiiditSloie  .pelle  getüdt,  geigt  baS  einfaeg : Schulbeittilgunq 
ans  aügemeinen  öffentlichen  ©litteln;  aber  aud)  bieieS  Wittel 
mürbe  idiroerlid)  raoifat  helfen;  man  mügte  benn  gugleich 
ootidjreiben,  bag  laiche  agrarifche  Schulbentilgung  in  be- 
ftimmten  lütgeten  Bioifchentäumeii  ftets  roiebetgufehren  hat. 

Ueber  jene  gäben,  welche  (ich  oon  bet  bemagogijihen 
©olitif  ber  äupeeften  antifemitifegen  unbreafiionären  Rechten 
bis  gu  ben  reinen  9ntiiemiten  unb  bann  weiter  bis  gu  ben 
Soiiaiiften  unb  änardjilten  fortfpinnen,  ift  in  legtet  3"< 
häufiger  geftgrieben  rootben.  gaft  jeher  lag  bringt  neue 
'.Belege. 

©rioateigentbum  ift  natürlich  nur  benfbar  hei  in* 
bioibiieBer'Berantroorilidjfeit;  roenn  bie  agrarbemagogie  ihn 
roirthfdiaftiiehe  ©erantmortlid)feit  auf  ben  Staat  abroägt 
unb  b:e  ©eiammtheit  für  ihre  Sdmtben  eintreten  lägt,  [o 
arbeitet  fie  bamit  natürlich  iogialijtijdjen  anfehauungen  oor. 
Siejer  Seidjtherjigfeit  entfprtcgt  bann  auch  ein  auSfptudi 
roie  bet: 

Rapitalifi  aber,  unb  befoobne  ber  jübifdif,  baS  Ift  le  m 
de  l'Spoqae,11  Die  jtlcinm  werben  tuinirt  unter  brr  fümguoQra  tknle 
bet  3 reiheil.'* 

SaS  fteht  nicht  im  fogiafbemotratiiehen  .©orroärtS*,  fonbern 
in  ber  Bodjenfchaii  ber  „ftaatserljaltenben*  „.ftreuggeitnngV 

Unb  roenn  hier  bas  Bort  3ube  auftaud)t.  fo  nimmt 
bann  iolcge  ©atole  .greibeutjdilanb",  beS  gugeubet, liebet« 
©rof.  ©aul  gärfter  Organ,  fräftig  auf,  unb  in  bem  ©eiüljlc 
einer  ©regfreiheit,  bie  freilich  einer  allgemein  güUigtn 
©arantie  entbehrt,  Schreibt  biefeS  Statt  bie  anmuthigen 
Säge. 

.Du«  rrllgiöfc  (SSemölh  mag  it>rrd)rn:  .(Sattel  iU  bie  Sache!"  Sti 

Dergichlen  für  utio  au)  bieien  cänuibpunft töte  tr allen  Stäche 

babrn,  cair  uniere  tjäler,  all  fie  cur  .percnann#|chla<ht  uub  gut  tlbcuer. 
fung  bei  iranjätcfchen  3o<bel  auSgagen“,  — nömiieh  Sache  on  ben  Suba. 

Unb  bann: 


Nr.  48- 


Die  ttation 


635 


^f3a«  roh  Irrilwn,  Ift  eine  blamttäftigc,  roo&lfcmdjnrlf  unb  roo$t« 
bfTfdjtiqte  ^fjjrrei  auf  fdiäblic^ed  EKnufcumq,  bfffrn  ?eben#tnt)alt  bad  ©lut, 

bfffrti  d*fb«ninroiff«t  bo*  $Hutßfbfimni&  ift 

Bir  rooüra  fdron  rin  üicfat  anjönö<n  unb  einen  mi> 

flammen,  um  batauf  boö  Subrnituim  — nid)t  eiroa  brn  Suben!  — pir 
SAbne  fftr  aOe  ßreoel,  ob  ritueller  ober  nid)t  ritueller  Art.  $11  oer* 
brennen." 

taß  man  ba«  $ubenthum  »etbrennen  min,  aber  uid)t 
bit  Juben,  ift  eine  liebensroürbige  Nücffid)tnabtne  auf  ben 
Staatsanwalt:  aber  ba  ba«  abfirafte  Jubenlbuin  nur  in 
ben  iebr  realen  Jubelt  lebt,  fo  roitb  man  roobl  al«  anti- 
ieiniiifctte«  Brennmaterial  beibe  zugleich  benußeti  mfiffen 
©nblich  ueljmen  bie  Eeflamationen  in  .Sreibeutfdilanb“ 
audj  ilre  Spiße  unmittelbar  fleaen  ltnfeten  jeßigen  Staat; 
unb  ba«  (amt  ja  gar  mcbt  attber«  fein,  benn  ein  Staat, 
bei  iolebe«  jübiidie  ©cnnbcl  nidjt  preibgibt,  Ober  ben  ift 
bei  Stab  ju  brechen;  io  beißt  e«  beim  fianj  folgerichtig: 
«Sie  etftZnn  trir  utt4  nun  bit  2boltocbfn,  eott,  tneiin  rin  Äi  n b 
«rntorbel  ober  gtfd)äd)lrt  tnoeben  ift,  bet  turnt  nnbbd)ltiile  Jlibt, 
wie  fegt  toieberuitt  jtt  iltm,  frei  urlafien,  ultet  anti)  Tein  attbetet  <£d?ul. 
btgn  aeftinb.it  nnrbt  ibötidtte  ffruae!  öitt  tfnlifemit  fragt  eben  ine  r, 
alb  jebn  .«nfgeMitt*  beanlntoiten  ißnnen." 

.fjcrt  ©ebeimcrratb  oon  Bar  analt) firt  in  biejet  Nummer 
ben  Boben,  aus  bcm  bie  UniRurjbeftttbuitgcn  unieret  Seit 
Dor  allein  genäbtt  merbcit.  tpier  bat  matt  einige  lonfietc 
Beiipiele  ju  biefen  Earleaungen:  Sie  Untergrabung  be« 
BeiDußlicitt«  bet  roirlhichaiflidien  Selbftoerantmoriung;  bet 
§aß  gegen  bie  Änpitaliften  unb  bte  jiibiidjeu  inebeionbere, 
unb  bann  bie  riniadje  unb  tobe  Brotlamirung  be«  Ser 
nidjhimrsfampfe«  gegen  Slemente.  bie  einem  nicht  paffen. 
Ens  «Üe«  beißt  fonierpatioc  ffolitif  be«  Bunbe«  ber  Sank- 
roirtbe,  ftaatdcrbalte.tbe  ^?otitif  ber  .Äieujjeitung“  unb  anti. 
iemitiidje  'Bfittelftanbspoiilif. 

Ob  id)  abrt  iage:  Bir  molleii  SRadje  haben  an  ben 
Juben  ober  roit  trollen  SKad)e  bobcn  an  ber  heutigen  ©e» 
leuj.taft;  ob  idt  faae:  mit  bent  Jubenlßum  auf  ber  Sdtritrr. 
boufen  oi  et  mit  ber  heutigen  Bomgeoi«aciell|d!aft  auf  ber^olj. 
floß,  ba«  ift  freilich  <tn  Untericßifb  be«  BrogtatmnS,  ein  Unter- 
Schieb  ber  politiieben  Sanipftümctbobe  ift  e«  nicht;  unb  biefe 
Derronnble  AampfeSmetbobe  roirb  auch  oennattbte  Bitlungen 
erzeugen,  minbeften«  itt  ber  iittlidjen  Haltung  berer,  bie  fiel) 
biele  Jlnidjauuttgen  bi«  in  ihre  Äonjequengen  ju  eigen 
mad)en. 

Stad)  ifanbalSien  Szenen,  nach  toplloieii  Beratbungen 
unb  nur  mit  Sdj  unb  Äracb  bat  bie  ftanzüfifdje  Eepu- 
tirtenfammer  ba«  anarehiftengefeß  angenommen,  «nett 
bie  meltbe  bem  ©eiet)  juftimmten,  tbaten  e«  in  ber  'Majorität 
ifhlieBlid)  nut,  toeil  mau  ben  Nabifaleti  einen  Triumph  in 
bieiec  ff  tage  nicht  gönnte  31  tt  ben  Segen  be«  ©ejeßc« 

glauben  nid)t  cinmrl  bie  ©läubigften. 

Sen  Jtalimein  ift  buidt  einen  tühnen  Borftoß  bie  ©in. 
nähme  non  ftafiala  geglflcft.  Ea«  ift  ein  Sieg,  auf  ben 
bie  italienifdie  älrmee  (tolj  feir  famt;  ob  bit  Eroberung  für 
bie  italieniidie  Aolonialpolitit  unb  ittt  ben  italiem)d)en 
Staatsfädel  ein  ©llid  ift,  mag  ^meiielbaft  eijcbeinen. 

£>eir  Bongbi  gebürt  gti  fenett  Bolttifent,  bie  e«  nicht 
neriehmerien  fünnen,  tafs  ihnen  eine  politijdte  Siolle  gn 
Ipielen  nicht  Pergünnt  ift.  Sie  entfebäbigeii  fidi  baburdi, 

bau  fie  bei  geeigneten  unb  ungeeigneten  ©elrgenbeiteii  loafte 
batten.  Aangrtflen  präiibiren,  Üinnbrciien  maebeu,  um  oon  fid) 
menigften«  fpiedten  au  niadttn.  ©ine  fold)e  ,'fiiinbreife  führte 
■ntertn  Bongbi  nad)  ffranlteich,  unb  boit  l)telt  er  einiae  Sieben 
gegen  ben  'Sreibunb  unb  batte  and)  eine  Untembung  mit 
bem  htäfibeiiten  ber  SRepublif.  allein  feine  eigenen  italieni- 
idjcn  ifanbbleute  nehmen  biefen  loaftpoliiifet  beute  nicht 
mehr  erft 

©«  jdieint,  baj)  jmifeben  Japan  unb  ©bina  ber  Stieg 
um  Äotea  fleh  bod)  faum  roirb  oermeibtn  laffen.  mieroobl 
Stufelanb,  ©nglnnb  unb  bie  Bereinigten  Staaten  fid)  be- 
mübeii,  ihn  4»  rethinbem.  liefe  Bemftbungen  finb  oef 
ffänblidi,  benn  jebe  Biadttuetfdjiebung  im  feinen  Cften  [ann 
aud)  biefe  Staaten  fd)lie^lich  in  internationale  Sdjroierighiten 
bineinjieben. 


5ie  (Solbhfaurel.*) 

©nblidi  einmal  eine  brauchbare  Seiftung  für  ba«  praf- 
tifd)e  Bebütiiiib  bet  fflegemoart,  nach  all  bem  üben  Slreit, 
bet  fid)  in  einigen  ©ieberboluttgen  beroegt  unb  nie  oon  ber 
Stelle  ifleft.  tat  fomnit  pieüeidit  baber,  baß  mir  mit 
bieier  äufgabe  iti  ein  anbcre«  ©ebiet  al«  ba«  ber  'National, 
öfouoniie  übergetreten  nnb.  6«  gibt  and)  in  ba  Juri«. 
prubeuj  mienblid)  oielc  Streitfiggcn,  unb  es  tauchen  beten 
täglich  neue  auf.  Aber  bie  ^>ilf«mittel,  mit  benen  fie  geloft 
roerben,  ftnb  ungemein  oiel  tauglidier  unb  «uoetläffiget,  al« 
bie,  roeldie  bei  roirtbfd)ajtlid)en  (fragen  ju  ©ebote  fteben. 
Blan  bat  e«  ja  oft  genug  icboii  gefugt:  bie  Natioiialüfonomie 
fei  eine  nod)  junge  2Siifeitid)aft.  "En«  ift  roabr,  unb  e«  ift 
fogar  erlaubt  4U  jtoeifeln,  ob  [ie  mit  bem  altern  feite 
©tunbiätje  au«  fid)  betau«  entroiefeln  roerbe,  eiroa  roic  bie 
Juri*ptuben4.  Jn  ben  lebten  Jabrjebnten  bat  fie,  roobi 
in  bent  ftillen  Iriebe,  einen  rubereren  Buben  ju  finben, 
fid)  au«  ber  loaitd)cn  tBegriffgentroicflimg  immer  mehr  in« 
üiftoriübe  hinüber  ju  fpiclen  gefucht.  aber  ift  bie  ©e- 
jchiihte  eine  'ffliffenjd)aft  im  ftreiigen  Sinne?  Unb  fdbft, 
roenn  fie  ba«  ift,  genügt  fie,  um  bie  luf  jabeu  ber  Nalionat- 
üfonomie  «u  lüfen?  Nur  jo  oiel  läßt  fid)  lagen:  je  lebhafter 
unb  ftätfer  getabe  bei  ber  heute  roeltbeberricbenben  tiorm 
parlamentaiiicher  ©eicbaebung  bas  Bebiirfuiß  nad)  feiten 
Siegeln  ber  BolfSroirtbldiait  fid)  fühlbar  macht,  befto  fdjmerj. 
lidjer  roerben  ,(toei  Uebel  etnpfunbett:  einmal  baß  in  ber 
äustragung  atter  Streitfragen  ber  Jntereijentenftaiibpuntt 
übermäBtgen  (SiufluR  ausübt;  unb  jum  anberen,  baj)  feine 
anben  ©isjiplm  fith  ju  bialcltifdieu  Berrentungen  io  leidit 
mißbrauchen  läßt;  beibe«  in  engem  innerem  dufaminen- 
hang.  Ta  fiebt  e«  bod)  mit  bem  Ned;t  ganj  anber«  au«. 
Niag  e«  fid)  immerbin  nur  um  ÜNeniehenfaßuugeii  banbejn, 
unb  müßen  bieic  Soßungen  icibjt  aud)  in  ben  Jntereffen 
eiiijtlnet  Wruppen  ber  iuenjd)Iid)e>t  ©ctill'diaft  ihre  IsSutjcln 
haben.  95Ur  fteben  hier  bod)  auf  bem  Baben  taujcnbjdbriget 
aubbilbung,  unb  bie  logijdien  SHegelu,  bie  ber  auslegung 
bienen,  haben  fieh  über  ben  Eunftfrei«  bet  Jntereffen  er> 
hoben,  entgieben  iid)  in  ihrer  feften  ©eftolmng  bem  Spiel 
unbegrenzter  bialeltifdier  SSiüfüt.  ©«  gibt  aud)  in  ber 
JurispruDem  SHabulifierei,  aber  in  ber  prafliidjen  Ned)t= 
fptedjung  richtet  fie  roenig  au«. 

Jn  her  ooifäroirtl)iebaitlid)en  Eebatte,  bie  fuh  um  bie 
USäbvung  brebt,  bat  fid)  eine  beftimmte  Nithiung  ireiiell  in 
Ecutfehlanb  ueuerbüig«  nun  and)  auf  ba«  ©ebiet  ber  Ned)>«< 
roiffeufdgaft  binau«  begeben,  aber  c«  ift  ihr  nidjt  gut  be 
tommen.  Sie  ioüte  ba  erfahren,  baß  mit  breifteu  Be- 
hauptungen aßt  in  e«  hier  nicht  getban  ift.  Eie  Sache  ift 
in  Äürje  befanntlid)  bie:  Etr  Bintetaüisum«  behauptet,  baß 
nur  er  im  Staube  fei.  eine  'Stenge  uon  Uelulii  au«  ber  'Belt 
zu  fd)affen,  roeldie  et  ber  ©olbroäbruug  in  bie  Sdiube 
Schiebt;  er  prophezeit  unabläifig,  baß 'er  adernäebitens 
Regteld)  feine  .öerridjait  aufpflauzen  nnb  baß  bamit 
mandjetlei  ©lüd  über  bie  Nlenjdibeit  tommen  roeibe.  Nun 
gibt  e«  aber  in  Eeuti.hlatib,  roie  aiibenoäri«,  gar  Diele 
£eute,  roelche  an  bcibcn  'iirophezeiungen  iroeifeln.  Sie 
rooüen  nicht  glauben,  baß  bie  Beit  bemnäd)ft  (um  gepeie. 
feilen  Unioerlalinittel  ber  Eoppclroäbtung  gteiien  roerbe, 
ganz  beignber«  aber  fürchten  fie,  baß  in  bieiem  unroabr- 
leheinlidien  'Solle  ihre  loohlerroorbeuen  Nedjtc  gefränfl 
roerben  tönnlen  Sie  glauben  eben  nid)!,  baß  einem  geieß- 
geberijdgen  'Siadjlfprueh  bie  Arait  eitiroobueu  läiine,  au«  ein« 
Zroet  zu  machen,  mit  anberen  Borten  zu  beiuirfeu.  baß  ba« 
Silber,  oon  bem  ießt  eine  Unze  etioa  Dreißig  englifdjc  Bence 
roerth  ift,  nad)  Berfünbung  be«  ©eießes  bereu  leehjig  roertb  jein 
mürbe.  Unb  um  fleh  nicht  auf  bie«  Bunber  zu  oeilaffeit,  be- 
streben Re  fid),  baiüt  zu  forgen,  büß  lünittge  ©innabmen,  auf 
bie  fie  ein  SRed)t  haben,  ihnen  i-.ia-t  in  io  tünitlidi  geiteigertem 
Silber,  jonbern  in  bemjelben  ©olb  zurücfbejablt  roerben, 
an  befftn  Bollroertb  Re  allein  glauben.  So  ift  e«  gefom> 


*)  Stic  SirftamMt  bet  tSfotbftoufil.  rnnbaetoiefen  oon  (Zart 
Bultlng,  <8 eß.  tZuimr.it!).  Srrltn  1DCM.  Äofenboum  unb  p.irt 


y Google 


636 


Die  Zlation. 


Nr.  43. 


men,  ba&,  feitbem  bie  agitation  neuen  bie  beftehenbe  ©olb- 
Währung  in  Sieutjhlanb  t|od]  angeidiroollen  ift,  berfeuigc, 
racld)cr  einem  anbeten  eine  beftimmte  Summe  botnt,  barniij 
hält,  baß  et  mit  ©eroißheit  in  bemielben  ©olbgelb.  bn  er 
aitSgelteben  bat,  and)  toieber  jutücf befahlt  roetbe.  Sicht 
bloß  einjelne  Beiionen,  ianbetn  aud)  Behörben.  namentlich 
itabtiidie  Äotporalioiien  habet)  es  fid)  jut  Segel  gemacht, 
bei  ioldjen  SRed)tSge|d)8ften  butdj  eine  Älatifel  beb  Darletine 
oertragS  fid)  gegen  Benaddheiligung  butd)  eaentueQe  gefet. i : 
Steuerungen  ftdiet  ju  {teilen. 

Wan  foüte  beiden,  nichts  fei  natürlicher  unb  legilimet 
alb  ein  foldje*  Setbalten, 

Sind)  beftebt  bas  Sotbilb  baflit,  Dom  öffentlichen  3ied|t 
ianftionitt.  jdbon  siel  länget  als  bie  prioatred)! tidje  BrariS, 
bie  ibm  in  icuttdilanb  nachfolgte.  Sie  Staaten,  welche 
ben  Ärebit  beS  andänbifcben  Bublifums  in  aniptucb  nehmen, 
mäbrenb  fte  ju  $aufe  eine  anbere  als  bie  ©olbwährung  be. 
fitjett,  haben  ftd)  feit  Dielen  Jahien  jur  Siegel  gemadit.  in 
täte  Sebulboerfihreibungen  bie  ©olbtlaufel  aufjunehmen. 
•»tobe  aitieng(ieUid)ajten,  ©iienbahnen  unb  betgleid)en 
haben  eS  ebenfalls  getban,  SS  ift  nie  Jemanbem  einge- 
fallen, ju  behaupten,  betgleidjeu  Beipflichtungen  feien  über- 
flilfftfi,  unrotrfjam  ober  gat  toibetrcdjtlid).  aber  auf  einmal, 
als  tn  ©eutjchlanb  für  Brioatoerträge  bicie  Sitte  immet 
mehr  aujlam,  bat  fid)  bie  tcitenbe  bimetallifiifdte  agitation 
mit  ben  ftätfften  ©inroürfen  gegen  bie  ©olbtlaufel  etbaben, 
beinabe  mit  fittlicber  Snttfiftung  aber  aud)  mit  $obn.  3» 
ben  Bereinigten  Staaten  wirb  biefelbe  SorficbtBmafjtegel 
fd)on  länget  angeroenbet  als  in  ®eutfd)tanb.  Ja  .ju  wieber. 
holten  Walen  nt  oon  hem  Btälibenten  bie  ©rftärmig  au«, 
gegangen,  baff  bieBerpflid)ttmg  beS  öffentlitben  SchaßeS  in 
baat  (in  coin)  ju  jahien,  frlbfitcbeub  als  mit  öolb  gleid)> 
bebeutenb  gemeint  fei  unb  auf  ane  Soentualitäten  bin  feinem 
3>oeifel  aiiSgefeßt  fein  bfitfe. 

Sigentlid)  fällte  man  meinen,  bie  IBimetaDiften  holten 
eher  ©runb  benen  9netfennung  3U  Jollen,  welche  ihre 
Bertiäge  mit  bet  ©otbflauiel  Derfeljen.  Senn  Jebet,  bet 
bieS  tbut,  jetgt  bod).  bah  er  an  bie  Wbglichfeit  eines 
bimetaUiftifd)en  IriutnpheS  glaubt.  Unb  bas  ift  ffltwabt 
fein  getinges  ßugeftänbitih.  Sie  fSmien  fd)on  reebt  ftolj 
fein,  es  fo  weit  gebtadjl  ju  haben,  baft  man  bem  Sebanfen 
Sin  um  gibt,  aus  bem,  was  Säubere  ffit  ein  £irngefpinnft 
halten,  fünne  einmal  ftautige  Wiiflichfeit  werten.  Übet 
ftait  für  ialthe  ÄoiijeiFioii  baufbat  ju  fein,  wenbet  ftd)  nun 
ber  betfe’poruige  beutitbc  Bimetatlisiims  gegen  bie  Ungliitf' 
lld)en,  bie  ihm  auf  iel i e Weile  inbireft  hurtigen.  Warum? 
'Beil  fie  jmeifiltt,  bah  fie  butd)  ben  BimetaHtSmus  gliid  id) 
gemadit  werben.  Sie  jollen  nicht  nut  glauben,  bah  et 
Dielleidtt  foiiimeu  fann,  ianberu  erftens,  bah  et  beftitnmt 
fommt  unb  jmeiteiiS,  bah  er  ihnen  nidit  mt  ©erutgften 
fcbaben  witb.  Wer  bas  nicht  glaubt,  ift  ein  2 bot  unb  ein 
Wiffrtbäirt.  auch  ftiffi  ihn  bie  Strafe  unfehlbar.  ®aS 
fündige  ©cfetj,  bem  et  aus  bem  Wege  geben  wiH  erreicht 
ihn  bodj,  faßt  >bu  uneibittlid)  am  Schopie  unb  richtet  ihn 
mit  ber  Schärte  feines  Sd: weites:  alle  feine  Ättnfle  waten 
eergeblid).  (fr  wirb,  ob  er  wolle  ober  nicht,  glürflid)  gemadit, 
b.  b.  mit  Silber  bejaldt,  unb  er  isitb  bonti  einfeben,  bah 
feilte  Borftdjt  ihm  md)t  bloß  nichts  nüfjte,  fonbetn  auch  ganj 
jroecfloS  war. 

©in  $ogma  im  DoUfteti  Sinne  bes  Wortes , boS  bie 
Äther  roibet  ihren  Willen  felig  macht  unb  wenn  fie  toibe* 
jtebeit,  ihre  ifmbbafte  üjiftenj  mit  ©croalt  in  bie  Seligfeit 
hinüber  befärbert. 

©ine  ;jeit  lang  tarn  biefeS  Bnatheni  gegen  bie  ©alb« 
ftauicl  nur  in  weniger  oerbreiteten  publi|iftifcben9uSlaffuiigen 
an  bie  Deffeiitltdjfeit  utib  würbe  entweber  nicht  beachtet 
obet  ber  Wibetlegung  nicht  gewitrbigt.  Sine  äenöermig 
trat  febod)  ein,  als  bie  Sache  im  »februat  bieitS  JabrtS  lit 
einer  Siijiittg  bes  oteußiieben  ^aujeS  ber  9bgeorbneien 
ur  Sprache  gebradt  »nrbe.  $ieie  ijfienllidien  Beißattb- 
utigeu  mußten  natürlich  bie  üuimertiamftit  aller  berjenigen 
herbei  lieben,  bereu  praftiidicr  Beruf  fie  in  bie  Sage  bringt, 
bie  Älaufel  im  täglichen  Seben  anjuroenben.  SRechtSanwälte, 
Siotate,  Äapitaliften,  ©eiellfdjaften  unb  Äcrpotcrtii  i- 


namentlich  ftäblifdie,  meldie  Selb  oerjinSlicb  anlegen,  oot 
allem  in  Sißpothefei»,  würben  nun  oot  bie  (frage  geflellt, 
ob  iie  wirllid)  in  einem  tbäriebten  Jrrtbum  befangen  ge- 
lucif»  feien,  als  fit  bei  ihren  Sertragsabjdjlflifen  Werth  onf 
bie  Älaufel  gelegt  batten,  mit  welcher  fie  fidj  gegen  eine 
Siicfjablung  in  Silbergelb  non  fiftioem  Werth  ju  «büßen 
meinten,  ßwat  äußerie  ftd)  ber  preufjifche  Juftijmimftet, 
geftiitjt  auf  ©ntfdieibimgeit  beS  ÄommergeriditS,  ben  bime- 
tnUifti'dien  äuSlegungen  gegenüber  ablehnend.  aber 
uatütlicb  lieh  Hd)  ber  ßcfiitber  berfelben  baburd)  nicht  irre 
madicu,  er  fud)te  fogar  bie  gerichtlichen  ßntfeheibungen  gum 
Sbeil  für  feine  «uffnfjung  ju  Derwerthen  unb  fügte  ben 
pgrlameniarifcbeu  SiuSfuhtungen  nachträglich  noch  eingehem 
bete  publi.jift.iche  binrti 

Jn  bietera  Stabium  begann  bie  Welt  ber  Juriften 
natitrlicb  ber  Streitfrage  größere  Sufmerffamfeit  ju  wibmen, 
unb  tneiem  Umftanbe  oerbanfen  wir  bie  Dortiegenbe  Schritt. 

®ci  IHechtSgclehrte,  welcher  fie  oerfaht  hot,  ift  ein  Wann, 
ber  nirc.vg  Jahre  lang  in  Derfd)iebenen  ©ebieten  beS  Teutichen  ! 
Dieichs  als  Sichter  amtirt  unb  »or  furjer  3eit  fid)  jut  Sube 
gejeßt  hat.  Sogar  btt  8aie  witb  bei  näherer  Sefanntfchait 
mit  ieitter  ürbeit  entbeefen,  bah  ihm  bas  gange  ©ebiet  ber 
cioiliitif^en  Wiffenfthafi  unb  ©eießgebuug,  fowie  bd 
prafiiichen  SethtStebenS  gu  ©ebote  fteht,  unb  bah  et  mit  einet 
auherarbentlicben  Reinheit  ber  ftrengen  Xebuttion  eine  ge- 
tunbe  natürliche  ©mficht  in  bie  Sjertjättniife  bes  bürgerlichen 
8ebenS  Derbinbet.  Wan  merft  an  bem  Sang  unb  bem  UuS- 
biucf  ber  Unterfuihung.  baß  eine  Slrt  oon  Serwunberung 
bem  Juriften  bie  fftber  in  bie  £anb  gebrüdt  hat.  Sr  las 
bie  preußinhen  Äammeroerhanbfungeu  unb  barin  Stbaup, 
tungen,  bie  ihm  gerabeju  unbegreiitid)  fthienen.  Sun  trat 
er  ber  Sad)e  näher,  um  ftd)  dot  WihDeritänbniß  >u  hüten. 

©r  oerfolgte  bie  bimetaDiftifihen  Stnariffe,  ©iuwürfe  unb 
anflagen  gegen  bie  Snwenbung  ber  Solbftaufel  aui  allen 
ihren  Wegen,  unb  je  mehr  et  baS  tt)at,  um  jo  mehr  wuchs  fein 
©rftaunen  über  bie  fühnen  Behauptungen,  bie  ihm  ba  ert 
gegentraten.  Wit  ber  btmeiaQiftifd)en  Sitteratur  bist« 
nicht  oertraut,  war  cS  biefe  .Kühnheit  ber  Jdaleftif,  bie  ihn 
oerblüffte.  ©r  fannte  fid)  nicht  erflärtn,  wie  man  Sheoritn. 
bie  ihm  als  gefehltem  Juriften  gerabeju  tjaaifträubenb  er- 
idjienen,  fo  mir  nidilS  bir  nid)tS  als  amrfannte  Wahr- 
heiten auffteüen  mod)te.  anfangs,  baS  fteht  man  in  b« 
Sdjriit  bem  ©ebanfengang  beutlid)  an,  glaubte  er  es  mit 
einem  fad)ge!ioficnfd)aftli<hen  Segnet  ju  thun  )u  haben. 
9bet  nad)  geuaueier  $iüfutig  entbeefte  et,  baß  wenigften: 
es  fein  Junit  war,  welcher  feiner  Wifieitfchafi  foldie  ©«teilt 
angethan  hatte,  unb  baS  ftimmte  ihn  ruhiger  unb  milber. 

Unb  nun,  mit  beiänftiglem  ©emüthe.  machte  er  fid)  baran. 
fein  juriftifd-eS  cöaueied)t  ju  gebrauchen,  um  ben  Sit  bring- 
ling,  aber  iebr  hSilid),  an  iemen  richtigen  fjlaß  ju  ießen. 
aus  btefem  Bemühen  ift  bie  Arbeit  beruorgegaitgen,  welche 
bem  proftifdien  geben  im  richtigen  Woment  einen  weient- 
lieben  2/ienft  Iciftet  unb  gewiß  l-bhaften  Sauf  baifle 
ernten  wirb.  Buglcid)  ift  bamit  aber  auch  ber  2beorie  eine 
intereflante  Uuterfiidiung  geboten,  ©s  gibt  jo  Diele  Wahr- 
heiten, bie  fid)  cigentlid)  oon  ielbft  oerftehen.  aber  wenn 
fie  in  »vage  gegellt  werben,  bringen  fie  eben  b.Stjalb  am 
leid)teiten  bie  Wenfd)en  in  Betioitrung ; unb  ba  biefelben 
am  wenigften  barauf  oorbereitet  finb,  ju  beweifen,  was  fie 
bis  bahin  als  bas  Sinfachfte  oon  ber  Welt  aniahen,  fo  mui 
um  bie  Wabtbeit  wieber  ein.iurenfen,  alles  ab  ovo  ange- 
faßt  unb  aus  bem  Sunbantent  ber  Begriffe  wieber  in  feine 
rechtmäßige  Dehnung  gebradit  werben.  Steiet  flufgatx. 
einer  ber  mühfeligften  in  ihrer  art,  hat  fid)  nun  unferstt- 
fafier  mit  einer  beiounbemSioerlhcn  Webulb  utiterjogen.  8r 
hat  fuh  nicht  nertrießen  lagen  bat  gaujen  apparat  be* 
aufgemanbten  ScharffiunS  doi  tid),  b.  h-  nar  bem  £efer  aut 
gubreiten.  glätte  er  ben  ausiprnd)  beS  ÄarbinalS  ©alp« 
©ontorini  gefannt,  baß  auf  nichts  jo  oici  Sd)arffmn  Del- 
waubt  wirb,  als  auf  baS  Unwahre,  fo  hätte  et  -id)  wohl 
befiert  erinnert.  Wort  für  Wort  hat  et  bie  Behauptungen 
unb  bie  Schlußfolgerungen  in  ihre  grbeimften  Sit.lupfniinW 
netfolgt  unb  auf  fein  fein  geichuftenes  Jnftruuient  aufgefpkht 
BieBcicht  hat  er  em  hiSdjcti  be-i  (Mitten  ju  oiel  bann  gclh: 


Z>ie  Elution. 


687 


Nr.  43. 


©enn  moncher  geler  roirb  gar  nicht  oetlangen.  gu  erfahren, 
lcaS  man  alles  an  btaief tcidicr  Sunft  aufbieten  fanu,  um 
aus  weiß  fdiroarg  ju  machen;  et  cuäte  gufrieben  qeftellt, 
toenn  itim  in  ben  ©runbgügtn  bie  Thesis  clemonaranda, 
bie  ©üblidifeit  unb  ©ülligteit  bet  ©otbtlauiel  unb  bie 
9{iditiflf>-tt  ber  bogegen  etbobencn  feinroänbe  Bor  Bugen  ge- 
fteUt  würbe.  Sübet  bie  eigentümlichen  ’Binbungen,  in  benen 
iein  ©cgenpart  fid)  bewegt  unb  bie  Sri,  roie  bieie  immer 
barlnäcfig  miebetfebren,  bat  ibn  offenbar  gu  ber  Uebergeu- 
,:un-;  gebrndig  bah  hier  giünblich  aufgeräumt  ireiben  tnüffe, 
and)  bas  tliiniie  ärgumcnt  nicht  uiiiDioetlcqt  blechen  bürte. 
So  ift  groat  an  einzelnen  Stetten  bie  Ecbiittion,  für  ben 
ffoien  gumat,  rieürid)!  etwa«  ju  uiuftänblid)  au«gciponnen, 
für  ben  Juristen  abet  barum  gewiß  um  io  lebrrecdter,  unb 
ioo  eö  fid)  um  bie  flarbinalpunfte  brebt,  fließt  bie  üuäeiii- 
anbetiehmtfl  befto  flarer  unb  glatter  babin.  6s  ift,  ba« 
begreift  man,  nicht  möglich,  aus  einem  io  ftrenq  geglichenen 
(Hangen  feingelne«  beraub  (ureihen.  Eer  Juüft,  ber  ©enoal- 
tungbbeamte,  ber  ©eicbäitstiiann,  meldjer  fidi  für  bie  Rraue 
interefiirt,  muh  bie  Schrift  in  natura  leien,  unb  er  roirb  bieie 
70  Seiten  nicht  au«  bet  franb  legen.  bi«  et  an  bie  lebte 
geto  innen  ift.  3uf  biefet  finbet  er  bann  noch  einen  Rabatt 
»an  beionbet«  nüblitheni  ©kttb.  nämlich  beit  fentrouri,  roie 
eine  richtige  ©olbfiaufel  gu  formuliceu  ift.  um  aeaeu  bie 
möglichen  Bosheiten  mäglicher  bimetaüiltifd)er  ©efehqcber 
hieb-  unb  ftichfeft  ju  fein. 

aber,  aUerbing«,  um  ichlitfelid)  bod)  and)  bem  bincetaU 
liftifchen  3ted)tSau«U(icr  etroa«  gugugeben.  barin  fanti  man 
biefem  guftimmen,  bah  e«  eigentlid)  übetflüifige  Üocficht  ift. 
SBerth  auf  bie  ©olbflaujel  ju  legen,  bemt  — unb  batin 
gehen  roir  ireilid)  roieber  aubeinanbet  — ba«  Seidig  ber 
internationalen  Soppelioäbrunq,  welche«  ber  gangen  Sache 
gut  ©orausfeßung  bient,  roitb  bod)  niemals  tommen. 

®a  aber  jebe  gute  0efd)id)te  mit  einer  ©loral  au«, 
gehen  muh,  fo  bcette  ber  ooraiigegangeuen  bazu  bas  Rolgenbe. 

Unter  bet  Ueberichriit:  ,®ie  SBiractalliiten  ber  'Jiieber. 
latibe"  brachte  ba«  eiirigfte  Organ  ber  gejammten  bimetal- 
liftiichen  fJublijiitit,  ber  Variier  Economiste  European, 
aljo  geroih  ein  unoerbächtiger  8*uge,  jiingft  folgenbe  Ölotij: 

„feine  bimetaDiftijche  Ifujammenfunit  ha*  am  18.  Juni 
in  4jaag  ftattgefunbeu.  Oie  ©etjatttmlung  roar  feljr  gabl- 
reich;  e«  roaren  babei  ©titglieber  beibev  Kammern,  ber 
ftroningialftaaten,  be«  Staatiroil)«  ioroie  mele  ©anguier«. 
Oer  ©täiibent  ber  nieberlätibiidjen  ©anf.  $err  oait  ben 
©erg,  ertlärte,  für  bie  binietaltificjdie  ©croegung  fei  am 
meinen  tompromittirenb,  baß  bie  beulfchen  agrarier  unb 
SdiußgöUnet  fidj  ihrer  bemächtigt  hätten." 

2.  Samberger. 


Cßöuarii  (ßberfa- 

3m  Bergongenen  ©lontag  hot  bieie  3eitid)ri't  eilten 
fteifeigen  l'litarbeitcr,  bie  iteifinnige  ©ortei  ein  treue«  ffltit- 
glieb  burd)  einen  aüjufrüben  Job  uerloren;  ber  Stabt- 
ältefte  öbuatb  febettp  ift  in  einem  tbüringiieben  Sabeorte 
burd)  einen  SdjIagartjaH,  ber  tängeiem  heiben  ein  Rid 
feßte,  hinroeggaafft'  rootben. 

6t  h°t  ber  ftäbtifchen  ©ensaltung  Berlin«  zwanzig 
Jahre  lang  angehärt  unb  in  bieier  Jeit  Biel  git  ben  Waß. 
regeln  beigetragen,  butth  roelcße  ©erlitt  ju  einet  ©eltftabt 
entioicfelt  roorben  ift.  SSir  finbeit  feberti)  ftet«  an  ber- 
jenigen  Stelle,  roo  bie  meifte  Stbeit  gu  idjaffeit  roar.  ai« 
Die  neue  ©ormunbfdjaftt-orbnuiig  eine  Umgeftaitung  ber 
SEöaifenpflege  röihig  machte,  roar  er  ©oriißenber  ber  Eepn- 
tation  für  'ffiaijeiipflege;  al«  bie  Krantetifaffcti  unb  bie 
©eroerbegerichie  ju  fchaffen  roateit,  roar  er  ©ortißciibcr  ber 
©eroerbebcputatioii;  al«  ©erlin  mit  einem  Sdßadit-  unb 
©iebbof  unb  mit  ©iarfibaüen  gu  uerfchen  roar,  leitete  et 
ben  ©tuttbetroetb  unb  bie  ^eiftcUung  ber  cijorbe rltdgeit 


anlagen  Slamentlieb  in  ber  erften  .Jtälfie  (einer  amt«- 
thätigteit  roar  jeine  JBitfamfeit  oon  erftaunlidjen  folgen 
begieitet. 

6t  roar  ein  überzeugter  ©egner  be«  StaatSiotialiSmu«, 
aber  barum  fein  anbänger  bes  laissez  aller,  ©einem- 
uüßiqe  3<ele  ioütcii  burd)  ba«  freie  ©ereinsroefeu  unb  inner- 
halb aeioijjer  ©teiigen  burd;  bie  Ihäiigteit  ber  ©entemben 
gcfdiatien  werben  Sieben  ieiner  amtlichen  ihäiigteit  ent- 
laQtele  er  auch  in  ©eteinen  einen  großen  «leig.  Sine  doD- 
ilänbige  aufiähiung  roäre  unmöglich  3,d)  beid)tänfe  mioh, 
anguführeu,  bah  bcc  bemfdje  ijijdjeieiDetcitt  unb  bie  fytrien- 
talonien  für  Stube t ihm  oiel  ju  banten  haben. 

Seine  'ÜRutter  roar  eine  geborene  (Siiglänberin,  unb  er 
halte  ba«  6ngli)d)e  al«  feine  'Dfutteripradje  erlernt.  6t 
beiud)fe  6nglanb  häufig,  um  bärtige  6mriihtutigen  gu 
flubiten  unb  fant  oon  (einen  iReiien  nie  ohne  reidjen  er- 
trag juriief.  er  belaß  eine  uinfaifenbc  Äenntiiiß  bet  eng- 
liiehen  oolfSroirthjthaftlichen  üitleratur,  nantetitlid)  berjenigen 
Slugjdjtiflen,  bie  fid)  auf  gemeinnüßige  einrid)tungeu  be- 
ziehen. l'iir  begegnete  e«  einmal,  bafi  idi  im  abgeorbneten- 
harne  in  eine  ©olemif  über  eine  engliid)e  Jn ftitiitioci  oct- 
roidelt  mürbe,  unb  am  abenb  fdgiefte  er  mir  eine  Soücftion 
oon  Sd)riiten  in  ba«  .«tau«,  uon  benen  ber  zehnte  ibeil 
bingereid)t  hätte,  mir  am  fotgenben  Jage  einen  DoUitänbigen 
Sieg  über  meinen  ©egner  gu  oerfebaffen. 

feberip  roar  eine  übetau«  enlbuüaftifche  Statur;  er 
tonnte  feine  iyrage  mit  bem  Kopfe  bebenfen  unb  erörtern, 
ohne  baß  zugleich  ba«  .£>etg  baoon  mächtig  ergriffen  routbe. 
6r  roar  tief  burchbrungen  oon  ber  Uebergeugung,  baß  burd) 
eifrige«  arbeiten  bie  Hcrbältniffe  fid)  in  oielen  fäunften 
idjnell  oerbefiem  ließen,  unb  er  überließ  fid)  einer  tiefen 
©erftimmunß,  roeiiu  feine  au«  reinem  Srorgett  ftammenben 
unb  rool)lbutd)bad)ten  Jbeett  non  anberen  nicht  mit  ber 
gleichen  ©egeifterung  aufgenommen  rourben,  mit  roeldjcr 
er  Tie  oorgetragen  hotte.  6r  feß:e  nicht  feiten  fein  fierg- 
blut  an  Öingc,  bie  fid)  füglich  mil  ein  paar  Ironien  linie 
hätten  erlebigen  taffen.  Oie  Räbigfeit,  ba«  Kleine  fleiir  gu 
(eben,  ift  ihm  nerfagt  geblieben. 

Ourd)  biejen  feifer,  mit  bem  er  alle  "Singe  anfafite, 
bat  er  ieinc  Kräfte  »ot  ber  3«'1  aufge.jebrt.  6«  fam  bingu, 
baß  ber  Eob  Rotcfcnbed’s,  mit  bem  ihn  ein  ©anb  inniger 
©erebrung  Don  ber  einen  Seite,  oäter(id)eit  ÜBoblioolleii« 
oon  ber  anberen  Seite  ocrbaiib.  ihn  ouf  ba«  Eieffte  erfdtüt- 
terte.  So  fam  e«,  baß  er  in  einem  alter  oon  nur  52  fahren 
bet  SiablDerorbiieleitBerfammluiig  bie  angeige  madjeti  mußte, 
baß  er  um  ©erfeßung  in  ben  ©ubdtanb  bitten  müjfe.  ba 
er  nid)t  mehr  im  Sianbe  fei,  bie  ©flichlen  feines  i'lmies  gu 
etffiüeit  EieKerge  batte  iieb  |U  idjnell  oergebrt;  bie  Stabt- 
ocrorbneten  ehrten  ihn,  inbem  fie  fein  tRubegebalt  nicht  nad) 
ber  3abl  ber  Jahre  bemaßen,  bie  et  bet  Stabt  geroiömet, 
fonbern  nach  bem  großen  aufiuanbe  au  Kraft,  weiche  er 
ber  Stabt  geopfert. 

fer  bat  bann  oiele  ©tonate  in  ftiüer  3>uüdgegogenbeit 
an  ben  Uiern  be«  ©obenfee«  gugebrad)t,  unb  feljrte  hierauf 
gurüd,  törperlid)  uor  ber  3fü  gealtert,  geiftig  frifd)  genug, 
um  foldgen  fragen,  bie  ihn  iuterefürten,  bie  alle  irriidie 
entgegcnjutrageit.  Jti  ber  Dolfsioirtbicbajtliebcn  ©efeHidiait 
hielt  er  im  «intet  be«  petgangenen  Jahres  einen  ©artrag 
über  bie  £onboncr  armeupflege,  ber  eine  RüQe  oon  in 
Eeutfd)lanb  bisher  unbefanntem  ©iaterial  barbot.  at«  tdj 
ihn  gum  Ictjten  ©täte  fpradg,  bcid)äftigte  ihn  bet  ©e- 
banfe,  roie  weit  e«  inöglid)  fei,  eine  ©etfuherung  gegen  un- 
oericbulbete  arbeitslofiaf-it  gu  fdjaffen. 

feine  überaus  felbftloie  unb  reine  Öiatur  ift  in  ihm 
babingegangen,  bie  ftet«  nur  non  bem  ©Junfdie  beicclt 
rourbe,  bah  ha«  ©ute  roirte,  roaebfe,  fromme,  bamit  ber 
lag  ber  feblctt  enblid)  foiiime.  Seinen  «teunbcii  bat  er 
nur  hie  eine  Sorge  bereitet,  bah  er  mit  ben  ©oben  feilte« 
©eifte«  md)t  loirtbidjaitlich  unb  pfleglid)  genug  umging, 
um  ftc  fid)  iür  lange  ,-jcit  gu  erhalten.  Unb  biefe  Sorge  ift 
mir  aüju  felgt  gerechtfertigt  roorben. 

atc|anber  ©lebet. 


638 


Die  Station. 


Nr.  43. 


lDutjeln  uni»  BäfjvbDben  fcrs  Snardibmua. 

Arrnutb  mit  Sebürftigfeit  werben  rote  anbett«  ?tib 
oller  SBabifdjctnlttbfeit  nad)  nui  Grbttt  nie  oBüig  Deridjroin* 
ben.  ftnbeh  lehrt  bie  ®eld)id)te  be«  5J4ert?d)eufle(ct»le<tit8  litt* 
jroeifelbaft,  tau  im  Sauft  bet  3eit  im  ©rohen  fie  ficb  mm* 
bem,  uno  bie*  ift  erflätlidj,  trenn  matt  bebenft,  bah  bie 
Jgterrfcijart  be*  Btenfcben  übet  bie  Matur  eine  immer  um* 
faffenbrte  unb  mehr  intenfioe  mitb.  Sa*  ftbliefjt  abet  nidjt 
au*.  ba()  nidtt  in  fleinetctt  3eittäumen  ober  bei  betiimmten 
einjelnen  Söllern  unb  SolfBdafien  eine  tiidläuRge  Seme* 
gütig  itattfinbet.  Berätibeiungen  in  bet  dtt  bet  Seöerridjung 
bet  Matur,  ürtRubungtii  unb  neue  Bet(ebrSioege,  bie  neu 
einttetenbe  Sbeilnabme  attbetet  hülfet  bei  bem  Au«taufd)e 
bet  Wütet,  niBgltdttt  Betit  and)  ba«  Madtlafien  bet  geiftigen 
ober  pbbfiidten  eneigie  bei  einjelnen  toie  bei  gatijeti 
SBIfertt  bebittgen  jeitroeilige  Macfctbeile  für  biijentgen, 
roeldte  jetten  Betäubern  t<  gen  ftd)  an jiipoiten  nid)t  cer  mögen. 
Sud?  (ann  e*  bet  $vaQ  teilt,  bah  bo*  ßlenb,  ntäbtenb  e* 
jtüber  in  unjäbligctt  ßinttlfäßen  oetfteeft  blieb,  nunmehr 
j.  S.  in  Rolge  be*  3u'ammenittBmen*  bet  UJlenfdten  in 
große  SeoBlletimgScentren  ntebt  augenfäßig  toirb,  bah  man 
übctbaiipt  ntebt  übet  bojjelbe  berict.tet,  unb  ettblidt  bah  man 
empjitiMtdjet  gegen  Üeib  unb  ßlenb  geroorben  ift.  3n  un* 
ietent  Rahrbunbcit  unb  befonbet«  in  beit  lebten  Dezennien, 
mo  bie  Birtiing  trübet  uugeabntet  Sebettidiung  oon  Statut* 
fiättni  in  fiberiaid  enber  Beife  ju  Sage  tritt,  liegt  au*  ben 
bejeidjnelen  Wtüitbcii  Seinjenigett,  bet  bett  ^ttiammenbang 
be*  Wanten  anher  dunen  Iaht,  eine  peftlmiftiidte  Aufjailutig 
nabe.  Sojtt  fotmtit  bie  8tubäufut'g  non  ©iitertt  in  ben 
Wiohftäbten  unb  in  ben  ftänben  ©tnjelner.  Bermöge  be* 
KontraRe«  fdjätft  Re  ben  Stachel  bet  Sebfltjti  (eit  ober 
aud)  nur  bet  Uttgleidibeit  bet  HebeiiSftefliiiigcn  unb  ftltjrt 
io  ju  bet  jetjt  mofienbaft  netbretteten  Ami  du,  baß  e*  lebtet* 
litt)  obet  bodt  mejenttidi  bie  Ungteidtbeit  bet  SebenbfteUungen 
fei,  toeldje  ßlettb  unb  Stoib  Ptrurfadjt. 

Sie  Ungteidtbeit  nun  grftttbel  Rd)  auf  bie  MeditS*  unb 
Staateoibnui  g,  titib  bet  ob* tflädjlictjett  Betrachtung  etidjeint 
bicie  legtere  ntd)t  nut  itt  manchen  ginjilnbeiten,  fonbetii 
ielbft  in  ben  toeientlidjen  ßüg1 " al*  eitt  Vrobuft  bet  BtU* 
(itt,  bet  Ucbetotitljeilung  unb  ©croalt,  otlein  geheiligt  butd) 
bie  btinbe  Anbetung  bet  Itabittoii.  3“  mieoiel  Jteuben 
idteint  ba*  Subtoibuum  geboten,  roieoiet  Anlagen  unb  Räbig* 
(eiten  bat  ihm  bie  fUiutlet  Statut  itt  bie  'ÄMtae  gelegt,  unb 
toie  mitb  ibm  bodt  oft  aüt*  »erbittert  unb  oetlümmett;  mit 
toirb  bodt  alte  bem  tetjenben  lädtelnben  Kittbe  butd)  bie 
Rcffcln  unb  6t  tbibttu  aeti.  netdte  jene  Otbnung  mit  Rd) 
btingt.  nidtt  feiten  ttad)  (aum  jtoei  obet  bt  i Seieitnien  ein 
abidtttefenbet  Ktüppel  an  fieib  unb  Seele!  So  eutilebt  bie 
feit  ben  gelten  be*  Altettuuiti«  fo  oft  gemadite  Schluß 
folgetuttg,  bah  matt  es  bod)  einmal  mit  einet  neuen  SRcdjt** 
unb  Staatborbnung  utriudiett  (önne;  fo  entfttht  inebefonbvte 
bet  m obente  Scjtali«ntu«  itt  aßen  ieii  en  oetidticbenen  Rönnen 
unb  SdiOttitungeii,  unb  fo  ift  aud)  bet  Anarchie  nm*  ent* 
ftanben.  Set  Sojialiemtt«  im  folgetid)tig|tcn  Sinne  bet 
ä o j ta Ibeiti a tratie  totll  btcje  Mcuotbnung  in  ber  Weitalt  bet 
Seieitigitng  be*  Kapitale,  be*  Sonbertigetilbum«,  an  beten 
Stelle  unmittelbare  'JJrobuftiott  butd)  ben  Staat  treten  ioß; 
bie  aUgenieute  unb  grenjenlofe  Stlaoeiei,  bie  ba*  ütben 
atehalb  uttrrträgl  d)  ntacbeii  unb  jugleid)  ba*  BerRnten  bet 
'Menfdjbtit  in  ßlenb  unb  tBarbarct  betbeijübten  mühte,  oet* 
fdinuigt  bie  Sojialbemotialie  babei  neuetbing*  (lügtid)  ben 
toettig  eimiditigen  '.'Jlaffeti ; jttt  Hiebe  gefteßt  übet  bie  öinjeltt* 
heuen  bet  aßgemeineit  Brooultioit  etfiätt  Re  betottige  Rragett 
für  Sbotbeit  unb  für  eine  Sorge  bet  ipäterett  3eit,  ben  aß* 
gemeinen  3lt,angeitaat  aber  für  böüimßige  Berleumbung. 
unb  nut  in  unbemaditen  'Momenten  entgleitet  ibr,  »ic  im 
3nbte  1893  bem  iotialbemo(taliid)ett  Abgeordneten  Sebei  bet 
eiltet  Diebe  be*  fReiebbtagtabgcorbneten  Dt  id) i et  ba«  fatale 
3ugeftänbnth.  baß  >'*  irttlicßtid)  bod)  ohne  ben  ßmaug  be« 
jjunaer«  obetSethnngetn«  für  benjenigen  nidjt  abgebett  roetbe, 
bet  ftd;  ben  Atbeiteanoibnungen  bet  IBehettfdjet  be*  fojial* 


bemottatihben  Staat«  nicht  fügen  roerbt  Siefe  gefällt* 
liehe  Klippe  be«  aßgentetnen  3mang*Raate*  oet. 
meibet  bet  Anard)i4tnu«  einfach  babutch,  bah  et 
ttad)  Sefeitiguitg  btt  jeßigcii  Jterfu*  unb  Staateorbnuig, 
eine  Sefeitigung,  roelche  felbRoerflänblid)  aud)  bie  'Bert bei* 
hing  be*  Kapital*  unb  ba«  Sufböteti  aßet  Ungtetdjbe  ten 
feinet  attfid)t  nach  mit  fid)  bringen  roitb  ben  3uitanb  bet 
aßgemeineit  unb  roieberum  jetbftoerftänblid)  ißt  alle  iueie.nl. 
lieb  gleichen  ©tntfjetigfeit  butd)  ba*  freie  unb  fdiranfenlofe 
'Balten  bet  einjelnen  $er!Bnlid)(eilen  glaubt  ettci.h  n ju 
(Butten.  SSSenigec  alfa  mit  Sintelfragen  fid)  befoitenb  ole 
bie  foj'albemorcatijihe  Siebte  empRebtt  n.t)  bet  anatdjiätnul 
befonbet*  benjenigen,  bie  genauer  ju  ben(en  nidjt  nermBgen 
obet  nicht  g* neigt  Rttb,  unb  ba  et  bie  Sefeitigung  bet  be* 
itehenben  Otbnung  in  ben  Borbergtu  tb  (teilt,  aßen  ben* 
jentgeu,  toeldte  au*  itgenb  einem  tSrunbe  .pjR  eingeiogen 
haben  geaen  bieie  Oebntmg  int  aßgemeiiien  obet  in  bet  be* 
fottberett  9tt,  itt  bet  Re  ihnen  obet  anbettn  ihnen  betannten 
Betiotten  im  einjelnen  Ralle  begegnet  ift  nicht  mittbet  abet 
butd)  bie  Sd)ran(entoRg(eit  unb  RefftHofigfeit,  bie  et  ptebigt 
aßen  bettjei  tgen.  to.lchen  id)tanleitlofet  finnlidjet  WentiR  al* 
ba*  3ie!  lebe*  meitid)licheit  Streben*  erfdjeint.  Snblich  abet 
hat  bet  Optimiemu*,  toetchct  ba*  aßgemeint  Wlüct  au* 
bem  nBflig  freien  'Biflcn  bet  'JnbtDibuen  herootgehen  taffen 
miß,  füt  fd)ioätmeiiid)e  Wemüther  eine  nicht  geringe  be* 
ftedjenbe  Ätatt. 

Man  iiebt  htetau*,  bah  So)ialbcmo(ratie  tmb  Aiiatdii«* 
mu*  mebtiathe  »Jielpiintte  gemein  haben,  namentlich  bett 
Kampf  gegen  bie  beftehenbe  Otbnung  Rtcilidt  tuehten 
bte  nieiften  Bettreter  bet  Sojialbemottatie  uttb  inSbejonbete 
bie  Rühret  ber  bttiifdjen  Sojialbtnioftatie  fid)  ettetgijd) 
gegen  jebe  Sbrntiflfation ; bentt  praltiid)  befolgt  bie  Sojial* 
bemoftatie  bie  'Dietljobe,  bie  beftehenbe  Otbnung  nut  im 
einjelnen  attjugteifen  unb  — bie*  ift  bte  'Dtethobe  bet 
beutjthen  So)iatbemo(tatie  — mit  bett  Mitteln  biefet  Dtb* 
nmtg  ielbft  unb  foioeit  biefe  Otbnung  ielbft  bafflr  :Kaum 
täRt.  3"  icbe  Rüge,  jebe  Sige  biejer  Otbnung  mitb  bet 
foitalbeinohattid)'  Keil  mit  immer  grBRetet  Bieiftet* 
idjaft  jeiugetr  eben,  jebe*  AbbtBdeln  jut  eriotitttung 
be«  Sijfe*  benugt  Sie  Rteiheit  im  Sinne  be*  2ibetati*mu* 
iit  roißfoniinrn,  iotueii  fie  Dieter  jetftBteaben  Shätigted 
freiere  Satin  idjafft;  abet  bet  3 »ang  im  Sinne  bet  ätgjten 
Steahioti  ift  nicht  mi  bet  **<iUEoiitrneti,  tnttiti  bet  Stoff,  bet 
mit  iolchtm  3™aitge  bet  fOltutt  bet  beftebenben  Otötmng 
eingefügt  irntb  ber  Sojiatbeino(tatie  at«  ein  Segitoff  etf  hetnt, 
btt  bitte  Dtbumtg  uttb,  womit  fie  jiittädtft  fiel)  befahl,  bie 
angebliche  motaltuibtige  6ctttd)aft  be*  Kapital*  tm  jnnetn 
jetfrefien  (ann.  Sie  So|iatbctno(catte  arbeitet  fo  mit  nid)t 
getntget  3ntcßigcnj  uttb  mit  iiidjt  gettngetem  Rlethe,  nament* 
litt)  im  beutjdten  9tei.t)«tage,  mit  anbeten  politijchen  Bat* 
teitn  je  nadtbem  bie  Umftänbe  finb,  jufammett.  unb  e* 
(amt  bet  Raß  fein,  bah  Re  immet  mebt  in  biefe  Setatlatbeit 
ihre  Aufgabe  fegettb,  ben  abf.uuten  Kampf  gegen  bie  be* 
itcbenbe  Otbnung  aufgeben  unb  ju  eiltet  tabi(al*bemo< 
Itatifdten  Bartei  Rh  umgeftalteu  mitb.  Biefleid)t  soUjiebt 
Rd)  bereit*  bei  einjelnen  Rflbtetn  bet  fojialbemolratiTd)*" 
Battet  biefe  'Banblutig  'Betttt  inbeh  beute  bie  Sojiatbemo* 
(ratte  ttur  auf  bem  Sobctt  be*  ©efege*  bie  llmtoanbluna 
ber  Staat«*  unb  WefeSidjafiSotbuttg  oerfolgt  unb  eine 
geioaltfaitte  Utmoäijung  petbotreojttt,  fo  ift  unb  bleibt  Re 
nidjtsbeftotoemget  tbeoreti'd)  eine  Battet,  inetchc  bet  beheben* 
bett  Wcfeßjihaft  ben  Krieg  erllärt  hat 

Bom  Staubpuntte  bet  Bertbeibigung  bet  beftebenben 
3icd)t*<  unb  WeieUid)aft«oibnung  au«  mürbe  e«  fid)  bahn, 
fofetn  man  auf  befonbet e Septeifin*  uttb  Auenabtneaefege 
oeijichtet,  (aum  pertobnen.  Sojiatiämu«  (Sojialbemoltatie) 
ltnbAitatchiäinu«  ju  unteritbeiben,  ba  beibe,  betmanntgfachfteti 
Diuaiicirung  ber  legten  ßnbjietc  fähig,  unm  :t(ltcb  in  ein* 
anbet  übergeben,  loettn  nicht  bet  ooit  bem  Rranjofen 
Broubbon  jnetft  tbeotttiid)  begiünbete  AnatcbiSmu«  unter 
bem  einRuiie  bet  Muffen  Salunin  unb  9ietfd)ajetn  eine 
eigentbümlidje  :Hid)tung  jut  piaftiicten  Betmirditbun«  bet 
utapifnichen  Bläue  be*  Anatd)i«tnu«  genommen  bitte. 
Bäbitnb  bie  Sojialbemohatie  gauptficgliq  obet  auBfdjtitg* 


Nt.  43. 


Die  Zlation. 


639 


lieg  bie  politifegen  Keegfe  ber  atbeiiet  unb  bctenbftS  ba« 
allgemeine  Slimiiindjt  al«  irieblidje  Äampimittel  gu  bc. 
nugen  anifilg,  roollie  Safunin,  btt  inbbefoitbetc  doii  bcm  aß. 
gemeinen  Stimmrecht  niegt«  eiroartete,  aßinäglicg  butd)  ßr> 
tegung  btt  gtibenfdiaiien  in  btn  beiiadjtgciligteii  Solf«- 
fiafftn  bit  allgemeine  geroaltfame  Reoolution  oor- 
btieittii;  91el|d)aiero  aber  bureg  3cr(* *•)öning  im  ßin- 
gelnen  butd)  btt  Sropagaitba  bet  Sgat  btt  iiitibeniiije, 
mtldie  btr  aßqemeinen  Dleooliitioii  unb  btm  barauf  fol» 
genben  (iliidlidjctt  3uftanbe  btt  aitatdue  etilqeaenficgen, 
biiiroeqiäumen.  .glitt  tinb  mir  alio  angelanqt  btt  jpnamit, 
®iit  unb_  £ old),  aiirocubbar  gegen  bie  Oberhäupter  btt  bis- 
herigen Staaten,  ebenfa  cbtt  aud)  gegen  btn  Bourgeois, 
btt  ttitd)  btt  »iifiegt  btt  Sogialbemotiatie  unb  bt«  anardii«. 
mu«  al#  Äapitolift  btn  arbeitet  imttrbrlicft  uttb  oon  btiitn 
Ärbtit  Reg  tnübtlo»  rnäftet,  tbcm'o  mit  bit  Äänige  uttb 
fSräRbenten  btt  Sitpubliftn  bit  beftegenbe  Otbnung  ott< 
treten.  $itjttt  Sputen  bt«  ruffiidjett  änaregieimi#  unb  bit 
9t ein«1  b or f,  '1)1  o |t  u.  f.  io.  in  Seulieglanb  gefolgt.*) 

Sag  tittt  ioidie  Segre  cinjelne  ejaliitie  obtt  jtt  ®e< 
loaltlbat  unb  Sirbr.egen  ognegin  neiqeitbe  äiaturen  gum 
Süerbrecgeu  führen  tann  unb  tuitb,  beö.tti  feiner  roeitcren 
QrRäriing.  Sud)  batf  man  ftdt  nid»  munbtrn,  tneiut  in 
einem  Sanbt  mit  SRuglanb  bie  ötbitlerurq  gegen  ba«  be- 
ftegenge  Regime  in  i<etbinbung  mit  einet  häutig  nur  wie 
ein  jrefjenber  gitnig  roitfenben  obetßärgliegen  Silbiing  titciter 
Steile  Higiliemu«  uttb  anategiSum«  empor  roaegieit  lägt. 
Sie  aber  ttllätt  Reg  bie  ei  tiegieben  jegt  roeit  gegenbeSetbrei- 
taug  bt«  anatd)i«nutä  ber  3gat  in  beit  Äulturlänbein  be«  meft- 
litgttt  Cftttopa.  in  loelcfjen  bie  arbeitet  ielbft  einen  io  bebeuten- 
beit  Sinflug  auf  ba«  Parlament  befitjeii,  unb  in  totldtett  feine 
Partei  tu  btr  Rüriorgt  ißt  bte  atbeitenben  iiotbleibenben 
Staffen  gutildblcibett  miß?  Sitgt  biefer  riignilidie  öiier  and) 
nid)t  feiten  gieudielei  unb  etiltebt  tt  nidit  ielttn  SuSbeuUing  btt 
unteren  'Hoifsflafjer,  fo  batf  man  fid)  boeg  batnn  etinnetn,  bag 
bie  gtrudieiei  rine  gjulbigung  bet  lugenb,  ba«  SJerbett  um 
bie  jyreunbfdjaft  bet  atbettcnbeti  Älaffe  eine  anerfntnung 
igre«  toodjftnbtn  ßinfluiie«  ift,  ber  unjroeifelgcjt  tu  einet 
ignen  günftigen  ©efeggebung  im  8auft  bet  3* Rd) 
geltenb  maegett  mitb. 

©einig  gat  bit  fdjßtettbe  io\ialbeniofta:iidie  unb 
nod)  megt  bie  anaiegifiiftge  flteffe  in  oeibotenen  unb  geitii. 
lid)  ttfttieineiiben,  tpic  in  tugelajfenen  Organen  ba« 
Sb'ige  getgan.  Set  in  gtanfteidi  etfdjeintnbe  aiutattadi 
be«  t'äre  Seinatb  leiftet  ba«  Senfbate  an  aufreijeuben 
3eid)nuiigeii,  in  b-nen  et  auf  bet  einen  Seite  grinoliitit, 
©atigerjigfeit  unb  ©enuBtuegt  btt  Sefigenbeit  unb  auf  bet 
anbeten  ba«  ßienb  bet  atbeitenben  batReflt,  roie  j.  Sä.  in 
btm  ^oljfdjnitte;  meldet  in  bet  oberen  Hälfte  in  btm  Silbe 
eine«  edjlemmer«  oot  bit  äugen  iügrt,  ,roie  man  Dom  Serg« 
raerfe  lebt*,  in  bet  unieten  Hälfte  aber  »igt  ,roie  man  im  Setg* 
roetfe  ftitbt'.ja  et  jeidmet  gerabegu  roie  julegl  bet  auf«ängetite 
bebtßefte  arbeiter  btm  Sourgeoi«  — im  geteilten  Rorne 
natütlidi  — ben  Sold)  in  bie  Sruft  ftägt.  Jubeg 'bieie 
roaijtgaft  tafrmirtauf  ©nlftffelutig  bet  8eibenfd)aften  unb  auf 
Setbtebung  aßet  motaliidjen  Segriffe  beredinete  umfang* 
teitge  oiclgeftaltige  unb  oielfptadjige  Steife,  übet  roeldie 
ein  unlängft  and)  in  beutfdjer  Uebttjegung  erid)ieiiene«  Sud) 
oan  gelij  Suboiö")  iiilereffanle  unb  einaegeube  Slip 
tijeilungen  madjt,  roßrbe  jtgioctlid)  fid)  galten  fännen,  roeun 
fte  niegt  einen  ftaif  ptäpatiiten  giägtboben  fänbe. 

ffieitge«  ift  biefet  Sfägtboben? 

3unäd)fl  fommt  gier  ,)inat  nur  entfernt,  aber  glriig- 
roogl  bebeiitjam  bic  Blicgtung  in  Settacgt,  roeldie  ja»  übet- 


*)  ÜJluii  D-Tfll-idn  ölter  bie  Ibforeliftbe  '»egrünbung  be«  Knardjie. 
mu«  unb  bie  ^tllftotur  befielben  ben  Vlrtifel  änar^tömui  im  ^anb» 
mörterbudif  ber  ü.iütaroii’tnid’nftcn  (oon  ?eri«,  ßonrab)  2)b.  l (199!) 
6-252  ff  unb  Stammler,  Die  $i)eorie  bed  «narcbi^mii#,  IBM.  — 3n 
twm  i<Son  I8iö  eridjienenrit  beuMdjen  üöuetje  War  Stlrner  (4iieubom)in), 
„Trr  (frnjiar  unb  fein  (iigent^um"  nimmt  bei  Anarcbi*tuu6  eine  grob 
fgoiftifdje  ffienbung. 

*•)  3)ie  anantiftii4>e  föefa^r  (L©  p£ril  ©narchisti*)  übetj«|t  oon 
Sxftbjcn.  Smftcrbam.  1684. 


roiegenb  bie  mobetne  'Sationaläfonomie  genommen  gat. 
3iibem  fie  bie  roitgtigen  SiBjgtgeittii  entbeefte  ober  bod) 
geroorgob,  bag  einet'eit«  bie  ptafiii<ge  ’lfationnläfonomie 
fid)  niegt  non  ben  @)iunbfägen  bet  'Bioral  unb  .fjmmauität 
entfernen  bürie  unb  bag  anbererfeit  bie  ©tuublagen  bet 
aegenroätiigeu  gejeUidaftlitgcii  Otbnung  geidjicgtlicge,  einem 
Staube!  untetliegeubc  Silbungen  ieien,  gab  fie  ben  anlag.  bag 
guroetlen  ielbft  getoonagenbe  ©elegtie  nod)  megt  natürlich 
bie  ')lad)beter  mtb  bie  illafje  jebet  tieferen  Silbmig  ent- 
begtenbeti  Scribenten  'llaiionalöfouomic,  ’Biotal  unb  Sied» 
in  einer  oSQig  uu »iläffigen  ffleiie  petquiefien,  ebnete  fie 
ben  Soben  btt  jegt  ja  roeit  oerbteiieten  'Dteiiiuitg , bag  man 
ba«  langfam  (gerootbeue  uaeg  beliebigen  3roedmajjigftit« 
gtiinbeit  binnen  Äut|ein  butd)  ©eieggebungsafte,  uiedcicgt 
at  folcge,  bie  nur  mit  fnappen  'IHegtgeiien  ju  Stanbe  ju 
ringen  roäten,  ju  äitbem  bie  'Ulacgt  unb  bie  Sefugnig 
gätle.  Sie  Solge  ift  bie  roabrgaft  uiijäglicge  'Dlaffe  einet 
oößig  roetlglo'eti  Sitteiatui.  in  roeldjer  bie  albetnfteii  SJelt» 
oetbtiietung«pläne,  natürlich  mit  bene  gtögieu  aplomb  unb 
mit  äu«iäUen  gegen  bie  Seiigenben,  bie  ftapitalifieii  unb 
Stillionäre  unb  mit  btaftifdjen  Sdjilbmmgcn  be«  ßlenb« 
bet  aibeiteuben  Jtlaffen  norgettagen  roerbeii,  unb  je  ärger 
bie  U bclftänbe,  befto  giög.'t  naiütlicg  ba«  SetMenft  be« 
SdtrtitffeUct«.  bet  fie  aiifbecft  unb  fie  mit  bietet  ober  jener 
Sanacee  betämpft.  ÄämgSIteue,  Sattiolismu«,  Äo.ifer- 
oatiemu«  unb  ägnlitge  ttigenf.gafteit  bienen  babei  j.  S in 
Seutfcglanb  gut  ßmpiegtuiig  be«  Scgriititeßei«  unb  feine« 
SSetfe«  unb  roerben  roogl  telbftgefällig  jut  Segaii  getragen ; 
nur  ben  lieben  'Jtäegften,  bet  «ufällig  etiot«  megt  ju  oet- 
«egten  aber  ererbt  gat,  mäegte  mail  gern  ba«  'Hiebt  auf  alle 
unb  jebe  Bei  je  entgiegen:  et  brauigt  ja  niegt  megt,  unb 
oft  ift  e«  niegt  gang  iegroet.  ba«  eigene  gintennmen  be« 
ädjtiftfteller«  jiemiteg  genau  gu  tajiteu;  benu  bi«  gu  biejer 
©tenge  ift  ba«  Sinfommen  getecbl;  batiibet  giuau«  mtiB  e« 
befdiuitteu  roerben;  i»  ber  scgriitfteller  gutmütgiget  älatur, 
fo  lägt  et  noeg  20  bi«  26  Hrogent  megi  paifttett. 

(jin  weitert«  fttr  bie  Sntioicfluiig  iaiialbentoftaiiidicr 
unb  anatd)ifiifd)et  Sbeeit  gßnftige«  Element  enthält  bet  feit 
1879  in  ben  meiiten  Staaten  naeg  beut  liorgaitge  be«  Seut- 
fegen  Dleid)«  inaugurirte  jtatre  unb  Dberttiebene  Stateltioni«- 
mu«.’)  Sin  foldjco  Sdjuggoßigftem  geinö'jni  nad)  unb  nad) 
alle  eiroetbenben  etänbe  roeniget  fieg  ielbft  al«  bet  $ilft 
be«  Staate«  gu  oatrauen.  ©egen  bie  @efegäfte  jdilccgt,  fo 
mißt  nun  niegt  bet  ßingelne  bie  Stgulb  fid)  ielbft  bei,  naeg 
trägt  et  bie  Hlififlunft  bet  Sergättnifie  al«  iiiipftmeib- 
liege«  Unglütf;  et  flagt  oielmegt  ben  Staat,  bie  ®eieüjd)aft 
unb  beliebige  anberc  an,  unb  inbent  alle  oon  bet  S.ftcue- 
riing  anbetet  leben  unb  au«  ber  Sdiilffel  be«  Staate«  effen 
roolien,  bie  bod)  nur  au«  ben  füiitteln  aßer  üingelnen  ge< 
füllt  roitb,  entitegi  (eid)t  ein  aUgcineiuc«  @efßgl  be«  $affe« 
gegen  atibete,  bie  e«  roirflicg  aber  Detmcintlid)  befjer  gaben. 
Sdilieglid)  roitb  iärmiieg  naeg  Objeflen  be«  ^>aife«  gefuegt, 
unb  roerben  eiueijeit«  bie  äuJIänbet  — roiib  bod)  bet  Stguggoü 
io  gern  befinirt  als  Segug  bet  national  en  Slrbeit  — anbetet- 
jeit«  bie  S“ben  unb  bas  Xapilal,  enblicg  alle  Boglgabenbeu 
Don  bem  gleichen  grimmigen  .&ajje  getroffen.  Bic  roeit 
biefet  {lag  ielbft  bei  foitgen  oerbreitet  ift,  bie  fieg  al«  Set. 
tretet  ber  Otbnung,  inSbetonbete  bet  Sgrarier,  jegt  autg  be« 
(»genannten  Hlittelftanbe«  fügten,  unb  ineltge  Sliltgen  er 
felbft  in  ben  Spalten  aitfegrinenb  garmiofer  StooingiaU 
unb  Solalblättet  treibt,  übetiriffi  aße  ©nuartimg.  artifel, 
benen  gufolge  jebe«  grögete  Setmögen  al«  nur  auf  ben 
Jiuin  pon  imnberten  fleineret  tjamilien  aufgebaut  geiegilbett 
roirb  — al«  roeun  e«  g.  8.  niegt  gaglreidie  IJnbuitrieUe 
gäbe,  bie  getabe,  inbent  fie  reid)  rourben,  iiunberten  unb 
ianietiben  etft  eine  au«  (8  mm  liege  ßgifteng  netiegaff  en!  — 
finb  ba  an  bet  SageSorbnung.  Bet  megt  gat  at«  icg,  ba« 
ift  ber  '.Refrain,  famt  bie«  nur  buteg  oenoeriliege  Ueberootlgei> 
lung  unb  aubiaugung  anbetet  gaben.  Äla t ift,  bag  euer 
einmal  gtüublieg  oon  biefen  ijbeen  be«  Reibe«  unb  iiaffe« 

*)  id)on  Ciaooiit  beteiegnete  «en  StolettioniOmue,  al«  ben  SiJaD. 
Oon  nifldiem  au«  ber  iOltaEißmu«  btr  beitebenar  Crbimna  Ulfammm- 
iebirgtn  tbniie. 


640 


Die  ZTafton. 


Nr.’«. 


erfüllt  ift,  jeRr  leicRt  ein  geinb  aller  befteRenben  Orbnung 
roetbcit  fann. 

3ebe  grobe  in  bie  OeffentIid)feit  tretenbe  'UitijacRtung 
ber  geieRlicRen  Orbnung  iörbert  enblifb  ben  HnarÜRiSmuS. 
Ser  8üard|iSmus  n>irb  geiörbert,  roenn  es  etwa  l'iubc  ober 
oon  aulorilatioer  Seite  iür  gerechtfertigt  erflärt  roirb,  baf) 
3emanb,  roeil  feiner  'Blcmmig  nad)  bie  ©cticRte  feine  t'brc 
nictit  genilgcnb  idjütgen  ober  gcicfciiijl  haben  bem  roirflidjeu 
(ober  oermcintlicRem?)  Seleibtgct  eir.f  cR  mit  bem  fReootoet 
gu  geibe  gebe,  ©bemo  aber  ift  e$,  trenn  j.  8.  bem  ©ejetie 
gum  Stob  gange  Älaffen  oon  Staatebürgern  ober  aud)  auf 
ben  8obeu  bee  ©eicRes  ftebenbe  politifdge  Parteien  bobfottirt 
ober  non  oielen  nid)t  für  ooQberccRtigt  anerfannt  toerben; 
toenn  mau  fie  fRftematifd)  bcfdiiiupft,  grunbloje  Xenungia. 
tionen  gegen  fit  erfolgen,  unb  toenn  bann  oon  Seiten  Des 
Staate  unb  ber  ÖeleüicRaft  foldtem  Stuben.  fo  toeit  mög. 
lid),  nidgt  ein  Gnbe  gemadtt  roirb,  oiellricRt  gar  ber  ©taube 
entftcRt,  bag  jo  ctioaä  in  ben  IHcgietungsfteiten  günftig  be- 
urtRcilt  toetbc  ober  gum  „guten  Ion  gebäre”;  cbenjo  aber 
aud),  toenn  bei  Staat  unb  grobe  allgemeine  Unternebmungeu 
oon  8erionett,  toelcbe  ben  höheren  Ätaffen  ber  WeieLlidjaft 
angebären,  betrüglicR  ober  mit  bettt  uiioerfdgämteften  tägois- 
mue  ausgebeutet  toerben,  ober  ntetiu  ber  ©taube,  baft 
iür  ©ctb  unb  8ettcdiuug  im  Staate  alles  gu  baben  fei,  baR 
ben  oetfdjiebeneu  potitiidjen  Parteien  bem  ©eietje  gum  2toR 
bas  Uiedjt  nadt  anberem  DtaRe  jugemciieit  toerbe,  um  fid) 
greift.  Senn  ber  Stitardiibmu«  t ft  nichts  anbereS,  alb 
bie  fonjequentefte  Slrt  ber  !Red)Uoerad)t  ung,  unb  loentt 
mir  mit  ©tauen  unb  abtoenben  oon  bem  biuttgen  Solche 
bes  anarebiften,  tönneu  mir  oon  allen  auardjiften  beRaup. 
teil,  baR  fte  bie  titoraliicb  gemeinften  DiccRtSoerädjter  feien? 
Stellt  ber  ftatiatifer  moraliid)  niebriger,  ber  um  eines  atl> 
gemeinen  HtingipS  toiüen  tobtet  ober  raubt,  ober  berjenige, 
ber  lebigltd)  feiner  itibioibucllett  ßiuerte  toegen,  j.  8.  um 
einem  Stadjebeblirfniffe  gu  ftöbnen,  lobtet?  SteRt  berjenige 
moralijcb  niebriger.  ber  bei  auSfüRrung  einer  ftraibaren 
^anbluttg  t.iu  lieben  auf®  Spiet  ietjt,  ober  berjenige,  bet  itt 
bliitber  ButR  toiber  beifeteä  Biffcn  au«  rtcRerem  'Herttecf, 
1.8.  einen  Strafprogefe  auf  lob  unb  geben  gegen  unicbulbige 
tjSerfotien  burd)  HetReRung  unb  8erbleitbung  oon  8eufltn 
angugettelii  fttcRt?’)  Bit  toagen  eS  uicRt  bie  Äntroort  ju  geben. 

©ine  ropiloje  unb  gugleid)  brutale  ängft  ruft  jcRt 
überall  nadt  9usuaRmegeieRen  gegen  ben  anardtiSmuS. 
aber  ioldje  au&naRniegcjtRe  fommett  taum  aitberS  gu  Staube 
als  unter  iierleRung  ober  bodj  Mißachtung  ber  beioöRrten 
©tunbfäße  ber  ®ered)tigfeit  unb  Sriminalpolitif.  'Ulan  trifft 
batnit  alt )U  leicRt  unicbulbige  $erfonen  ober  bod)  mir  ttt 
geringem  'Wage  icRulbige  Hetfonen  mit  unoerbienter  Jpättc, 
gibt  bem  ricRtetlitRen  ober  polijeiticRen  StrtRunt  einen  allju= 
loeiten  Spielraum  unb  otrmeRrt  fo  bie  Üerbittctung  gegen 
bie  befteRenbe  Orbnung.")  Sie  ©ejd)id)te  beS  StrairecRtS 
Aeigt.  toeldjc  Rrildite  eine  Stratjuftij  zeitigen  tann,  bie  in 
JRücfficRtSlofigfcit  utib  Srutalität  mit  ben  'UetbretRen  toett. 


*1  ....  „Dur  tDlotjren  baR*  idj: 

Ulte  Sieb«  gebt,  er  Rab’  .... 

. . möglich,  bab  es  falfd): 

Tedi  id),  auj  blobeti  argwöhn  in  bem  Ball 
SßiQ  Ibun,  Qlb  wSr'S  fleicife  * 

(3ogo  tn  libntelprorr'S  Ctbetto  I,  S.  — .) 

**)  Die  frani&nidieit  öelfheSoorRblögr  wollen  loeientlitb  bie 
Otelctiti'orenf naericbtr  erfegen  burd)  bie  auä  3taatärtd)tem  beitrbenben 
gtidüpolvgelanirhlr  unb  gug(rid)  bie  Ceffenttiibtelt  bei  ben  ftnardjiften* 
ureignen  beid)ränfen.  üb  ift  über  lebt  frncilid)  ob  ein  eme  wenigen 
'.IHitgiiebem  beilrbenber  @taat#gerid)tSbof  beb  eher  einidiüditeni  läfct, 
ale  eine  Orfebtoorenrnbanf,  gumol  bie  CSefcbmoreiieu  ee  tn  grnnfreid) 
nn  ttierurtbeitungen  ber  Smnaimrn  nicht  babrn  fehlen  taflen.  Der  du«* 
tetiluft  bee  CenrnUiebleii  aber  raubt  ben  Uribriten  ber  (M erlebte  einen 
leieientlieben  ibeü  beä  iterleauene,  nni  bem  bie  ffiietfninfeit  ber  Steaf* 
jnfli)  berubi.  Tem  gegenüber  tomml  ed  nidit  in  ttrti.rebl,  bab  bfienllKOe 
WerWlIeperbonblnnoen  bie  ditelteit  uerbreiberifch  geRnntre  itiee'onen 
nabten  fünnell.  fitab  ift  autb  bei#  Stbauioiel  ber  gerta, Hieben  aterbnnb- 
luiii)  fiegenüber  bein  qroRen  itb.uiftnel,  loeldjiä  ber  Dolctjitoit  Cf oftcla  # 
unmiurlbar  berbeiarfübrt  batf 

Die  italienilrben  @etr|)rbriorfd)ldge  werben  bet  IRrefifreibetl  nadi- 
Ibettifl  werben,  unb  iniofem  fie  gor  greiflefprorbent  mit  jd)lberen 
5ifTbo di Ibflrafrn  — lierbernnung  n.idi  enifeenten  3nJfln  — bebrobeu, 
btbürien  fie  einer  Rtrifliföcn  ober  trimiiiol))oIitiid)rn  Rrlti!  nid)t. 


eifert,  bie  fie  treffen  unb  auSrotterr  mW,  unb  ent. 
febieben  mürbe  in  ber  erften  franjäfiitben  Seoolution  bie 
©uidoiine  nidit  fo  fablreicRe  Opfer  geforbert  buben,  toenn 
nidjt  bie  btuttriefenbe  unb  an  Suftijmorben  io  reiche  StraR 
jufti,l  bes  «ncien  rdgime  bett  Slutburft  friiRer  genäRri 
batte:  raie  fann  man  fidj  lounbern,  baR  ber  Hübel  nacR 
Opfern  fdttie,  meim  Eure  oorber  oarneRme  ®amen  an  bet 
graufamen  .öinndming  armer  Jeufel  iRre  augenroeibt  ge. 
Rabt  Ratten?  äusuabmearcRe  jener  3rt  laifen  aber  aud). 
inte  bie  ©riaRrung  geigt,  tid)  leRt  leidjt  gu  auöeren  finden 
gebraucReit,  als  biejemgen  finb,  gu  roetcRen  fie  erbaiRt 
mürben.*)  9m  eRefteu  möcRte  mau  nod).  ba  bie  Sbaten 
ber  anarcRiiten  bod)  fall  ausnahmslos  oon  bem  befteRenben 
SteafgefeRe  fcRatf  getroffen  metben  fönneu,  bet  Seftrafung  bet 
Smeijung  gu  anarcRiftifdien  HerbrecRen  bas  'Bon  reben.  «ber 
and)  in  bieler  Segiebung  faitu  man  g 8.  mit  ben  HaragrapRen 
bes  beutirRen  StraigeieRbucRS  roeit  (ommen.  Sollen  aber 
aud)  entferntere  Birtungcn  non  HteRergeugniifen  unb 
öffentliebeu  Sieben  bie  Straibarfeit  begtünben.  jo  fommt 
bie  geiammie  freie  'llieinungSäuRerung,  ja  bie  Jbunft  in 
©efabr;  man  b benfe  boch  g.  8.,  baR  mantRe  mobeme 
rJramen  überjpannte  unb  reigbare  © mtüRer  — unb  um  birje 
roirb  es  Rd)  mciftenS  Raubein  — bem  'Derbredjeit  unb  bem 
anarcRiSmuS  gufllRren  fönnen.  Sie  Unlerbrtttfimg  ber 
freien  UleinungsäuRerung  fiebert  aber,  roie  bie  Hargänge  in 
SRuRlanb  geigen,  feineSroegS  oor  Httcntaten  unb  Her. 
jdjmörungen.  ®it  gutem  ©tunbe  Rat  baRer,  roie  eS  fdjeint, 
bie  beutjdje  DieicRsregierung  Rd)  bis  jefjt  bem  ©tlafie  folcRet 
auSnaRmegefeRe  abgeneigt  erflärt. 

®et  jinarcRiätmiS  ift  ein  Hrobuft  ber  gefammten  mit 
©äRtftoffen  iiberiättigiea  geieHidjaftlicReu  Stimmung,  unb 
DorausRcRtlid)  roirb  bie  ©ejeüjdpft  roebet  um  ben  HreiS 
einiget  brafouifeRer  Straf,  unb  HoligcigeieRe  dtuRt  Raben, 
nod)  anbererieits,  roenn  man  oetnünfteg  ift  nnb  an  RcR 
felbft  Jfritif  ilbt,  biejen  mit  böien  ßinien  beRaftetcn  Htei« 
gu  gaRlen  nötRig  Raben.  Ser  anarcRiSmuS  fann  unb  tnuR  — 
loenngleid)  ielbftoerftänblid)  baS  gemeine  SlrafrecRt  auf  iRn 
mit  aller  altenge  anguroenben  ift  — auf  moralijtRtm 
Bege  übetruunben  roerben.  Sieier  Beg  befteRt  in  nid)tS 
anberem  als  einerfeitS  in  ber  Sefeitigung  ber  3bee  ber 
StaatSomnipoteng,  roelcRe  bie  acioagteften  gefeRgeberifeRen 
©jperimente,  bie  uuRnnigften  Utopien  Retoorruft  unb  mit 
brm  $>afje  aller  gegen  aüe  unb  gegen  bie  geiammte  Staats. 
orbnung  gu  enbigen  broRt,  unb  anbererfeitS  in  bet  ftrifteften 
adjtuug  uitb  ®nrdjfttRrung  be«  StedRS  feitcnS  ber  ton- 
angebenben  dt  laifen  roie  bet  SRegierungen  felbft.  SBeniger 
uugefäRrbet  unb  mit  tSeRagen  als  beul  Staube  bes  HacR. 
barRaujeS  fann  man  mit  Vergnügen  unb  SeifaUflatfeRen 
gufeRen,  roenn  Sedjt  unb  Orbnung  gum  ©djaben  anberer 
Herfoncn  oerleRt  unb  gefäRrbet  toerben.  DaR  aber  gegen, 
roärtig  ber  anartRiSmuS  in  'Jtalien  unb  fjranfteid)  roeit 
braRenber  auttntt,  als  g.  8.  im  SleutjcRen  JReicRe  erflärt 
fid)  einerfeitS  aus  bein  Ieibenjdjaftlidjeren  ßbaratter  ber 
romanifcRen  Hölter,  anbererfeito  barauS,  baß  ber  patlamen. 
tarifcRe  SogialiSmuS  im  Scutjdjen  SteicRe  bie  Uiajjeu  meRr 
beRerrjdjt  unb  beeinflußt. 

8.  o.  8 a r. 


Jolrf  Byrü. 


3n  ber  DlacRt  gum  17.  3uli  ftatb  3»fef  fiqrtl  im 
86.  gebeitSjaRte  gu  HetcRtolbSborf  bei  Bien,  ioo  er  feit 
gioangig  JaRren  in  tieffter  ßiirüdgcgogenRcit  bei  fcRroinben. 
bem  augenlidjt  bas  geben  eines  einReblerifcRen  Hatriarcben 
führte.  Ülit  ihm  ift  bie  letjtc  ©röjie  ber  berühmten  Bienet 
mebiginijiRen  Schule,  bie  eigentlich  nad)  iRrent  ausgangs- 


*)  iirbr  gut  hol  oor  Uurifiii  euch  brr  rtigliübe  girriuifr,  Sorh 
Äoirbrrh  tm  rngliidKtr  di.nlaiiirntf  bargrtrgt,  hob  ftbrrrnäRiot  polijiv 
lid)e  ülrprrifibmotirrgcla  bie  Urbrrwochuna  her  ttnardiiften  InneiMI# 
rrtrirbterii.  . 


Nr.  43. 


Die  Hation. 


641 


puntte  btt  Brauet  beißen  foKte  unb  bie  neben  Seinem  dlamen 
burd)  MaRianSti),  SFoba,  3-  Oppolger  ihren  hoben  Man«  in 
bet  ©ejdiicbte  bet  Bifienidjaft  oom  fronten  Wcnfcben  ein< 
nimmt,  gn  ©tobe  gegangen.  'Battjetiidie  diadmcte  noQ  reichen 
MubnicSreben  routben  ii|tn  in  bet  iitefjc  Wiens  uacbgefanbt, 
aber  am  ojienen  ©tobe  routbe  mebr  bet  ‘Bobltbätcr  bet 
Ütnien  unb  bet  Ainbet,  beiten  et,  ielbft  iiuberloe,  noct)  jcinem 
Dtiieftritt  com  Setjtamt  ein  'Batet  mat,  alb  bet  Wann  bet 
Biffenfcbaft  gefeiert  unb  aud)  au«  bett  geicßriebenen  Metro* 
lösten  (laust  t«  inunet  betau«,  baß  $>t)ttl,  einft  bet  (tefeieilite 
gebiet  bet  Bienet  .§od)icßule,  feinen  3tubm  überlebt  habe 
'Benn  bie«  nun  and)  oon  £»)rtl  in  oeroijjem  Sinne  mebt 
als  oon  Anbeten  gutrejfen  mag,  io  btttfie  eä  rocnige  '.'Jlännet 
bet  befdjteibenben  Wijfenfcßaft  geben  oon  betten  itidjt  mebt 
ober  weniger  ba«  ©leid  e gejagt  roerben  Föntite.  6s  bonbeit 
Rd)  Obeifjaupt  bartim,  bie  Stellung  gu  oetfteben,  bie  ihnen 
in  bet  #eid)id)te  ihrer  ffiiffenidjoft  unb  be«  Biifen«  übet> 
baupt  gutommt.  Darüber  roirb,  toenn  bie  i-tefie  einen  bin* 
gejdjiebenen  8!atutforjd)er  inütbigt,  ba«  große  Bublifum 
gemöbulid)  tu  wenig  aufgeflätt.  6«  macht,  wie  bei  einem 
pompöieii  Btgräbniß,  mit  feierlidiem  Schweigen  spaltet, 
roeil  eä  Rebt,  baß  hier  einem  Wenfcßen  doh  Satbgeuoffen 
unb  ©leidmefinnten  übte  ettuiefen  stirb,  ober  eä  n>etß  nicht, 
nsoium.  diad)  unjetet  Weinung  aber  fällte  bann  immer 
an  bet  ©tabeefadel  ein  Siebt  bet  Auftlärung  ange,)üitbet 
nxtbeit. 

fjilrtl  galt  lange  alt-  bet  Sfitft  bet  Anatomen,  nidtt 
bloß  in  SSJien . fonbetn  weit  unb  breit.  Sein  ßctubet  lag 
tteilid),  nad)  allem,  toaä  mit  non  ihm  toiffen,  in  bem  Meile 
feinet  petfönlitbcn  Bietung  auf  bie  giöret,  bie  et,  oon  18)7 
bi?  1845  in  B'ag,  oon  ba  bis  gu  ieinem  SRüdtritt  1874, 
in  Bien,  unauSgeießt  gu  fefieln  oetflanb.  Weine  'Bienet 
Stubicnjabte  non  18t>8  bi«  1871  roaren  nicht  bet  Webigin, 
fonbetn  bamalä  noch  bet  Mechtämiffenfdiaft  geroibmet,  oon  best 
fernen  bet  'Bienet  Schule  habe  ich  nur  Motilonsfp  gejeben  unb 
gehört;  bie  Säuberen  fob  ich  nut  im  SBilbc  Aber  bie  Atmo- 
(pböte  bet  Siebe,  Scrcbruna  unb  Bemunberung,  roeldje  jene 
Biet  um  Rd)  oerbreiteten,  i(t  mir  auä  ben  Beruhten  meinet 
mebijiniitben  Semefletgenojlen  oon  bamalä  noch  wohl  in 
Grimierung.  Bon  öpprtl , bet  eä  als  jlnatom  ßauptiädilicß 
mit  beit  jiingften,  empfänglidiften  Semeftetn  gu  tbutt  batte, 
fptacheit  fie  noQenbS  mie  ooit  einem  Wagier.  Sein  Brnitag, 
anUbautid),  lebenbig,  halb  tbeloriid)  unb  halb  pifant  nniß 
oon  einem  befoubeten  ßaubet  gcrocien  fe  n;  benn  aud)  ältere 
ßuhörer  fontile  et  bintußen  See  hagere  (Schalt  ine  id)ioat\eu 
Salat,  ba«  ichmale,  bartlofe  Befind  moditen  ba«  ©ciftcr* 
hafte  bet  Stfthcitlimg  ocrDollfläubigen.  'Heben be i bemetft, 

maten  auch  Stoba  unb  Oppolzer  baitlo«  31'  biefee  firmen, 
abet  nunfäUigeu  Aenßetlicbfrit  fprach  fid)  ihr  unb  §ßrtl'« 
gemcinfaiuet  Utiprung  im  ooiinärglid]en  Ocftetteid)  au«, 
iibet  beffeu  geiftige  Snge  ihr  ©euie  fie  fpäier  jo  meit 
binaubtnig. 

.gepril  mar  in  bem  beutfeh-ungarifehen  Stöbidien  öifett. 
ftabt,  tliolilanstq.  Sfofa  utib  Oppolger  in  Böhmen  geboten, 
tenet  ftubitte  in  Bien,  bieje  in  Wag,  aber  fie  alle  erhielten 
ihre  Botbiltuitg  in  ben  unter  fatboliidpgeiftlicbem  ßroauge 
ftebenben  fö  t)  in  Italien  bet  Wctternid)  itbcu  ßeit.  Sd'.on  um 
brSroiücn  ift  ba«  ipätere  mijfenidiaitliehe  Bctbienft  biefet 
Wänner  boeß  angu'eßlagen;  e«  mutte  ihnen  meit  idjiuetet 
als  ben  jpäter  au«  Deutfchlanb  beruienen  ©eiebiten.  mie 
Sriiefe,  Submig  unb  Siütotß.  Um  aber  gu  §t)ttl  gutüdgu» 
febten,  io  mütbe,  ÖUcs  in  adern  genommen,  feine  Beben* 
tung  für  bie  Wcbiiin  eine  bloß  ephemere  iein,  toenn  fie  iid) 
allein  auf  ben  ilteig  bet  petföniieben  ßinroittuiig  befeßränfte. 
3a  felbft  ieine  BoQfommenßeit  in  bet  £>eti!eUung  anato* 
miitbtt  Btäpatatc,  bie  in  Diele,  meift  au81änbijd)C  Wufecu 
gerftreut  fmb,  mürbe  batau  toenig  änbetn.  Saft  idjeint  e«, 
als  ob  bie  Steueren  unter  ftuttl's  Saeßgcttoffen  jener  anfidjt 
mären.  3n  groci  Mummetn  bet  „dienen  greien  greife“  tefen 
mit  nad)  tinanbet:  㤧itl'S  mifjenfcbaftlicbe  Birfiamteit 
mat  längft  abgcfcbloffen  unb  bat  eine  monumentale  Beben* 
tung  in  ber  ©cjdjidjte  bet  Webigin  gemonnen“,  unb  einen 
£aa  ipätet:  ,ma«  Aiqril  ale  Anatom  geleiitet,  ift  einae* 
graben  in  bie  Büchet  ber  ©ejd)i(bte  bet  Webigin".  Abet 


roa«  in  biefc  Büchet  oon  fjtj ctl  eig|uid)teiben  ift,  etiabten 
mit  nicht,  unb  haben  eoit  eigentlid)  aud)  nidjt  oon  bet  be- 
ruienen  5ebet  feine«  ädjüler«  unb  jmeiten  diaehfolget«  auf 
bem  Bienet  Sebritubl  ber  ttnatornie.  Btoteffot  ßuefettanbl, 
etiabten,  roeldiet  bem  gefdjiebenen  'Weiftet  im  geuitleton  bet 
„di.  f?t.  ffSeefie“  oom  19.  3uli  einen  trefflid)  gefebtiebenen 
diadjtuf  hielt,  ßueferfanbl  frfjilbert  ^qttl  im  peifönlid)eit 
Umgang,  feine  Sebttoeife,  feinen  rafttolen  atbeiiäeifet,  ieine 
glänienbe  Itttetatiitbe  Begabung;  aber  über  feinen  miffen 
icbaftlicben  'Betib  etiabten  mit  oon  ßiicfetfanbl  mir  ba« 
Megatioe,  baß  et,  nad)  bet  änfid)t  feine«  Mad)folgerS,  hinter 
ben  dieneren  jutüefblicb,  roeil  et  iidj  gegen  bie  Satrotn’iebe 
Sebte  abiebnenb  oetbalten  unb  bem  Sinfluß,  ben  Re  auf 
bie  anatomie  geübt,  entzogen  habe.  Bon  .«mrtl’8  poiitioem 
roiffenidiaftlidjem  fflettb  abet  jagt  bet  beute  leitenbe  'Bienet 
anatone  eigentlid]  nicht«,  als:  „Sr  bat  neben  großen  Stiftungen 
einen  ungeioölinlidjen  ©tan)  um  fid)  oerbteitet“  unb  biefeti 
®lan)  erbtieft  bet  genannte  ©etebrte  nuc  in  „.Smctl'ä  ge* 
tabeju  flaififcher  Begabung,  ba«  'Bott  al«  Mebnet  unb 
Sdjriiiiteüet  )u  meifletn*. 

Uns  idieint  biefe  Biitbigung  bei  aßet  5iod)aebtung  oot 
bem  Bevfaifet  nicht  inteicbenb:  aber  ba«.  roorin  loic  Smrtr« 
^auploetbienit  erblnfen  unb  bie  Sr!,  mie  e«  beutjutage  übet* 
(eben  mitb,  ift  fenujeidmerib  für  mobetite  ®eifte«ticf)tungen. 
3n  feinet  'Biffcnidjatt  oerbtauehen  ftd)  bie  Autoritäten  fo 
taieb,  gebt  man  io  tcid)t  übet  Re  jur  iageäorbit.nig  übet, 
mie  in  bet  Blebigin.  .vigctl’«  Sebtbueb  bet  oeiftiptioen  ana* 
iomie  bat  jeit  feinem  etilen  Stfebeinen  — irre  id>  nicht, 
184(1  — eiioa  jroangig  äuflagen  eelebt;  biefe«  uetb  iein 
poeibäubigeä^ianbbitit)  bet  iopogtapbiidjen  änaeontie  routben 
in  ade  Jtulturjprad)en  überießl;  mebeere  Senerationen  oon 
äctgteti  haben  batau«  genußteid)e  Belehrung  gefdiöpit,  nub 
bod)  mußten  mit  oot  einigen  Subren  in  einem  flimihen 
Botitag  böten,  mie  Beo),  o Bergmann,  felbft  ein  Weiltet 
topoitaobifh  anatomiidjet  Darftcd mg,  anläßlich  einet  oet* 
alteten  a gäbe  in  §t)rtl,  bie  uubulbfame  Bcmevtung  machte, 
et  hoffe,  baß  fein  dJIebijiner  biefe«  „ftfjlodjte"  Buch  mebt 
benuße!  — Mach  ben  Scfabrungen  unfeter  eigenen  Stubien 
unb  nad)  ben  dJiittbeilungen  allerer  aerjte  fönneit  mit  mit 
gutem  ©cmijfen  lagen,  baß  aud)  bet  heutige  Webiginer  bie 
fipttl'idje  anatomie,  menn  auch  unter  Äontrode  bet  neueren 
tlugaben,  mit  großem  Bortbeil  benußen  unb  ihnen  teieße 
autegung  oerbanfen  loitb. 

'Dian  fann  einet  Sammlung  oon  an  fid)  trodenen 
Säten,  mie  e«  bie  Anatomie,  bie  Sehre  oon  ben  Organen 
«es  menjdjlicben  Aörper«  ift,  an«  jroei  ©eRd)täpitnlten  ben 
ßbntafter  einet  'Biifemtbift  geben;  einmal,  inbeni  man 
butdi  Betgleicb  mit  bem  Bau  bet  anbeten  JlRerc  unb  butd) 
bie  Sntroicflimgägeichicbte  ben  ßufamtnenbang  mit  bet  ©e* 
fammtbeit  belebter  Organismen  Ijerfteüt,  ober  iubem  man 
ohne  biefe  Berbiubuug  au«  bem  Bau  bc«  nienjdilidien 
Aötpet«  ein  ibeale«  ©ange  berftellt.  Sujill  bat  iid)  ohne 
bie  anbete  Seite  gang  gu  oetnad)läiRge:t.  mebt  auf  bie 
ießtete  oettegt  nub  feiiteeroeg«  gum  Schaben  feine«  ©egen* 
itanbe«.  $agu  führte  ihn  feine  fünitleriidjc  8 clage,  bie  ihm 
im  Blute  gu  liegen  febien.  Sohn  eine«  'Miuüfcts  unb  Btabet 
eine«  Aupjetftcchec«  mat  er  aud)  at«  Anatom  eine  Atinftler* 
uatur,  bie  in  ber  bilbnctiidjen  Sreube  an  feinen  3nitf‘ian«-' 
unb  Aatrofionäptäpataten  iomie  in  feiner  laiiteUmi,;  An«* 
bcud  erhielt.  St  oeifdjmäüte  e«,  feine  Sebtbüdiet  mit  Ab* 
bilbnngen  auSguftatten.  meit  er  berÄvait  feiner  DarfteUung 
in  SBott  unb  eußtift  pertraute  nub  obmobl  mit  biefe  nur 
au«  feinen  Biidjetu  Feimen,  ftebt  un«  ihre  maleriidie  An* 
fdiauiidileit  noch  jeßt  oon  Augen,  .fjgrtl  mar  nicht  nut 
föieifter  in  ber  Bejcßteibung,  fonbetn  er  oetflanb  es  aud), 
mid)ttge  Buntte  mit  einem  mertboodeu  'Binfe  jüt  bie  ärgt* 
ließe  Btajci«  ober  einem  btaftijcßen  Sitat  au«  einem  älteren 
Autor  im  ©ebäcßtniß  für«  Seben  gu  befeftigen.  Dafür  liefert 
nidjt  nut  fein  meijtoerbrcitete«  Sebtbud)  bet  fßftenmtifdien 
anatomie,  ionbetn  oot  aüem  fein  ^anbbud)  bet  topogcapbi* 
idjen  Anatomie,  ein  burdiau«  eigenartiges  'Bett,  gablretcbe 
Belege.  Befoitbet«  ba«  leßtere.  roetdje  ba«  diebeneinanbet 
bet  oerfebiebenen  Dtganlbeile,  bet  Anocßen,  dtetoen,  ©efäße 
in  beftimmten  Megionen  be«  Aörper«  beßanbelt,  mat  für  bie 


642 


Die  ZTation. 


Nr.  48. 


Braftifer  lange  8fit  ein  trefflidfer  ffiegroeifet , bi»  t»  uon 
ton  mit  btn  oereinerten  Blitteln  moderner  Süuftration»- 
tedjnif  b«rgeftett:cit  neueren  Werfen  Dan  .feilte,  Kübinget, 
Siüang  u.  a.,  foioic  non  Heineren  Satd)eitbüd)era  Derbrätigt 
iDutbe*  Seiber  miib  perabe  bieier.  für  bie  Bragi«  jo  überaus 
roichttgi-  ßroeig  bet  Änotomie  bei  ber  beute  Dielfad)  fiber> 
tDiegenben  tbeoretiiirenben  Sichtung  an  eingelnen  Utitoerfi* 
iitett  ungebührlich  Detnadiläifigt. 

Ter  {laupiootgug  .pijttl’»  aber,  beffen  Kidgtachtuiig 
un»  ebenfalls  für  bie  mobetnfte  Biebigiit  iataftertflifd)  er- 
fd)eint,  itt  in  unteren  Bugen  au  feer  bent  fflnftlertjd)en  ber 
biitorijdie  Bug.  ber  ihn  auegeiebnet.  Sein  berühmten  Sehr- 
budi  leitet  er  mit  einer  ausführlichen  ©e)d)id)le  feinet  Biiien- 
fdiaft  ein  unb  an  ihrer  ©djroeüe  macht  er  ben  Jünger  bet 
{Kilfuube  pietitaoU  mit  ihren  oergangenen  (Kräften,  uor 
allem  mit  bem  burd)  Sigian»  Jpanb  glängeiib  unterftüfeten 
Anatomen  ber  Keimiffance,  Befaliu»  befannt.  Aber  aud) 
bei  jebem  eingelnen  Organ  gibt  {itjrtl  roetihooQe  biftorifebe 
'Bünte,  jei  e»  über  bie  (Keid)idjte  einer  IBenennung,  ober  über 
bie  $l)ufeu,  uieicbe  bie  Sehanblung  eines  Segenitanbe» 
burd)gemad)t  bat.  Jn  feinen  Borträgen  pflegt  aud)  Üirdjoro 
ähnliche  Anlegungen  tu  geben,  roie  er  ja  aud)  auf  bem 
jßnaften  internationalen  Xongrefe  in  Siom  über  einen  feiner 
gcbnien  Borganger:  „Bloigggni  unb  bet  anatomifd)e  Plc 
baute"  geiproebtn  hat.  Aber  im  allgemeinen  gehört  bie 
®eid)i*te  ber  Bfcbigin  heute  gu  btn  aut  ba»  MücffnhtSloiefte 
oernnriiläffigten  Biiieiibgioeigen,  wofür  u.  a nichts  ©ejcicb- 
nenbn  i|t,  alb  bafe  in  Berlin  meber  bie  $rofeffut  für  lopo- 
graphifite  anatomie,  nod)  bie  für  GMdjicbte  ber  Btebiitn 
nach  bem  lobe  oon  {laitntann  unb  fiuguft  .vurjch  mieber 
bejefet  morben  ift. 

■öijttl  aber  betommt  gerabe  burd)  bie  Betonung  be» 
gefdiicbtltdjeii  Btoment»,  toeldie  nicht  nur  in  ieinen  Sehr- 
büebtin,  fonbern  auch  in  feinen  Cingeltd)rifteit,  befonber» 
gur  anfheUimg  ber  anatomiid)en  Üunftfprad)t,  bie  oon  feiner 
nmfolfeuben  ©elehrfamteit  3fugnife  oblegen,  tjeroortritt,  einen 
mfltbigen  Kong  in  bei  Cntroicflung  be»  gefammten  Elften». 
Cr  oeriähnt  un»  babutdj  auch  theilroeiie  mit  ber  Cinfeitig- 
feit,  mit  welcher  et  fi<h  eingelnen  neueren  ßmeigen  unb 
Biethoben  ber  gorfdiung  entgegenfteüte. 

.£>t)'tl  mar  burd>aue  nicht  unDerlraut  mit  bet  Cnt- 
mictlung»geid)id)te  unb  bet  oergleicfeenben  anatomie,  nod) 
auch  mit  ber  mifioitopifd)en  Unterjuchung.  aber  glängenbe 
unb  übertaid)cnbe  Crfolge  anberer  Jorfdier  auf  bcefen  ®e- 
bieten  machten  ihn  ciferindjtig  unb  oerbroifen,  obidjon  et 
bie  Berbienite  grofeer  Kollegen,  mie  Jacob  .fienle'e,  menn  Tee 
feine  Kteife  nicht  ftärten,  gern  unb  lebhaft  anertannte. 
Bber  biefer  Umftatib,  fomie  oieOeicht  aud)  bie  abnahme 
feiner  Sehtraft,  brachten  e»  mit  fid),  bafe  er  in  manchen 
Gebieten,  mie  g.  8 bem  ber  (Kehirnanatomie,  gurüdblfeb 
unb  in  anberen  gu  unrrquidlilhem  $mber  mit  heroorragen- 
ben  Kollegen  fr  in.  SBenn  Bcüde  )tine  ’Borlefungen  übet 
Bhhüotogie  unb  .feinere  anatomie*  aitfllnbigte,  fott  ©prtl 
in  ieincm  Uoüeg  nie  bie  malitiöfe  uub  an  fid)  richtige, 
aber  iuifrud)tbarc  Bewertung  miterlafien  haben:  „Blan  tneefe 
nirtt,  wo  bic  gröbere  anatomie  aufhöct  unb  He  feinere  an- 
fängt.* Brüde'«  fleine  Ställe  mit  BerfuchSljunbett  waren 
£>t)iir»  fteter  Berger,  unb  loenti  Btofcijor  Bucferfanbl,  iiibem 
er  biefe  Sd)roäd)e.  ohne  Stüde  gu  nennen,  anbeutet,  tie  mit 
{>t)rtl'<5  neuraflhenijchet  iReigbarfeit  uub  ber  Cmpfinblidjfeit 
gegen  {mnbrgebell  erflärt,  jo  mag  hier  bod)  niobl  bte  Segnet- 
jdiail  gegen  ben  au»  Setlin  berufenen  BhftftoIoQen.  ber  fid) 
butdi  feine  anatomie  be»  Buge»  aud)  auf  $t)ttl'8  ©ebiet 
alb  Bleifter  gegeigt  hatte,  eine  Solle  gefpielt  haben. 

Bber  biefe  Keinen  Sd)ioäd)en  nereingern,  toie  un» 
icheint,  {njrtl’e  bleibenbe  Berbienite  nicht,  bie  mir  hier  gu 
tenngeichnrn  Dcrtucht  haben.  Cr  ielbft  hat  in  einer  lateiui- 
fdjeit  Sdirift,  mit  ber  et  1891  bie  {mlbigunaen  ber  Btener 
Bergle  beantioortete,  übet  fein  Bitten  bemerft:  „Benn  au» 
meinem  Sehen,  bn»  ich  im  Schmu  ft  e bet  Seichen  gugebraefet 
habe,  ttgenb  rin  'Jlufteit  gut  Crioeiterung  unb  Berbeniidiung 
ber  aiiatomiidjen  Eiffenichaff  enoachfen  ift,  f*  iturb  meine 
Blute,  bie  nun  idjioeigt  unb  gtoifdjen  ben  Bänben  meiner 
gänblicheit  {lütte  ruljmio»  altert,  nur  burd)  biefen  eingigen 


berechtigten  Iroft  aufgerichtet,  bafe  |ie  fidj  meber  bet  Hieß 
ber  Btfleiiichoft,  ber  ich  gang  gelebt  hatte,  noch  bet  fatg- 
fättigen  CrflUlung  ber  'Bttitfche  meiner  Schüler  unb  bet 
mi)glid)fteit  Jörberung  ihrer  Jnterejfen  je  enthoben  hot' 
28er  fo  oan  fid)  fpredjen  barf,  hat  majt  umfonft  gelebt. 

Cmi!  Schiff. 


Cßmilia  p.u'öu  BajAtt:  „$ufta  TBilagm.'' 

Cine  ber  intereffanteften  Berfönlid)feiten  unter  brn 
Bertreteti!  ber  neueren.  fpauiidieii  Sitteratur  ift  Cola 
Smilia  Bai  bo  Bagin.  Siefelbe  Schriftstellerin,  bie  fich 
in  einem  geiftoollen  'Berte  über  ben  h-  irtanciscu»  oon 
aifift  als  gläubige  .ft.uholifiit  unb  aufrichnge  anhängnin 
einet  ibealiftiiehen  anichruungSmeiie  in  ber  Sitteratur  offen- 
hart  hat,  geigt  in  ber  gräfeten  Saht  ihrer  Soutane  unb 
Sooeüen  einen  entfdgieberr  au»geprägten  Seali»mu».  Sieftt 
oerbanft  groar  bem  Borbilbe  ber  iffrangoien  feine  anreguiig, 
in  bet  ®auptfad)e  aber  ift  ber  SRealiJmu»,  roie  et  in  ben 
Berten  Sofia  Cmilia«  heioortriit,  nicht»  al»  eine  Beitet, 
entmidiung  feitet  altipaniidjen  litterauihcn  Sichtung,  bic 
idion  in  Ceroante»  einen  io  groften  Vertreter  gefunben  hat. 
Ser  ipanifche  Sealiämu»  gefällt  Reh  ni-ht  barin.  oon  ben 
Singen  in  ber  Satur  nur  bie  fd)led)te  Seite  gu  betrachten 
uub  in  bet  Sdftibetung  ntenjd)ltd)eit  Clenb»  gu  fdnuclgen 
ioubern  er  geht  baraui  au»,  bie  'Katar  in  ihrer  'Wonnig- 
faltigfeit,  ba»  Sebeu  mit  feinen  BidjielfäHeu  gu  fdiilbcrn 
uitft  Sicht  unb  Schalten  a6methieluitg»teich  gu  aetthetlen. 
Sie’e»  ßiel  hat  auch  Sofia  Cmilia  Bardo  Bagin  in  ihrem 
jüiigiten  Sioniaue  nicht  aufeer  8d)t  gelaffen. 

„Sofia  Blilagro»"  ift  gleichfam  bie  Cinleitung  ju 
einer  Keihe  oon  Komanen,  roeld)e  bie  Iktfaiferin  untet  dem 
gemeinfamen  Xitel  „abam  unb  Coa*  gu  Deräffentlichen 
g bentt.  aber  menn  auch  „Sofia  Blilagro»*  nur  ein  Iheil 
oon  einem  gräfeeren  Sangen  ift,  fo  tann  biefec  SR o mau  in 
gemiffem  Sinne  hoch  al»  ein  ielbitänbige»  Bert  gelten, 
enthält  et  bod)  fdjon  genug  be»  Schönen  unb  Jiitcrertaiden 
Sen  (Keiammttitel  „Ibam  unb  Coa*.  ber  ben  (8 rund 
gebanfen  be»  gangen  IRomancgflu»  anbeuten  ioü.  erflärt 
bie  Sitelheldin  be»  erfien  Shcile»  etma  iolgenbermafeen: 

„fiU  trne  Unguter  unO  aD  bat  8rtt>,  bat  mir  gu  ertragen  babai. 
ift  öl'tt  fttf  ifltjnr  ültaiitd  burd)  bte  lödjter  (Spas,  unb  Über  bie  (Sone- 
tüctjter  burd)  bie  DrnDÜufd)trn  ttPatnt»f&i)ne  gefomnun.  . . . raat 

bie  3Rdnm’r  beulen,  reben  unb  tljun  aUee  waä  fte  ratpünben  unb  au4* 
führen,  gejdiirtjt  ber  Sdjelmin  Goa  roegett  unb  umflefrbrt.“ 

Unb  in  ber  ihat  gibt  Sofia  Cmilia,  mie  mir  iehen 
metben.  gabireiche  Semem  für  ihre  Behauptung. 

Ser  SRotnan  beginnt  mit  einem  „fSrotog  im  Simmel* 
Benicio  be  Kcira,  ein  einfacher  Sterblicher,  erhalt  nach 
einem  an  ^reuben  armen,  an  Sorgen  reichen  Sehen  oon 
©ott  ben  Befehl,  auf  bic  (Srbf  (urild)iifehttn  unb  hin 
einem  Siomaiifchtififtefler  bie  @rf.1)ichie  feine»  Sehen»  gu 
biftiren.  Ser  aermite.  ber  fid)  biefer  Aufgabe  nicht  ge- 
ioad)fen  fühlt,  erhebt  Cinfotad)c  gegen  biefe  neue  Brüfuag 
aber  ein  Cngel,  in  bem  er  jetn  früh  oerftorbene»  Söhnchen 
Kamön  erfennt,  )prid)t  ihm  Bliittt  gu  unb  führt  ihn  räch 
Blarineba,  mo  er  jahrelang  gemahnt  hat,  in  ba»  pan»  bn 
Sofia  Cmilia  Barbo  Bagdn. 

Sie  Seben8gefihid)te  Keira'S,  foioeit  fie  in  „Soll 
Blilagro»*  porliegt,  ift  bie  alltägliche,  b.  h.  nad)  htm  Sehen  | 
gegeichnete  ©cfd)icf)te  einer  mit  ®lüd»gütern  nicht  a%i  , 
reichlid)  gefegnetrn  ffamilie.  Semcio'»  CUern  haben  am  i 
unglüdl  ehe  Che  geführt.  Set  Batet,  bet  tro|  ieine«  BbeU-  j 
briefe«  ein  grober  Bicniih  mat,  behanbette  bie  Blutler  h«J'  , 
ltd)  fd)lecht.  Sieje  aber  bulbete  )d)mecgenb  ba«  ihr  gu-  ! 
gefügte  Unrecht  unb  rnirftc  in  bem  etflärlithen  Beftrthn. 
an  bem  Sohlte  bie  fehlet  jeine»  Batet»  gu  unterbrüden 
beraeftalt  auf  ihn  an,  bafe  Benicio  i t ba«  anbete  Crtreoi 
herttel  nnb  rin  rocidj'.jcrjicjft  Blciifch  mürbe.  KachbeRjam 


Dte  Hation. 


643 


Nr.  48. 


txourige  2>ußenb  Derfloffen  unb  and)  bie  Stubiengeit  oot. 
über  trat,  entichloß  er  fict),  tin  ffleib  gu  nehmen  unb  ein 
ßrmi)lt)li<be$  tieim  gu  grünben.  Seiber  rntiprad)  SIbuara, 
{eine  (Battin,  nicht  ben  Hoffnungen,  bie  er  auf  iie  geießt 
halte.  3mar  fctjeti fte  fie  tbnt  reichen  Äinberiegen,  aber  im 
gante  ber  3al)te  mürbe  fie  |o  tieroöS  unb  herrtd)füd)tig,  baß 
Weira  um  beb  lieben  griebtnS  willen  ftets  nachgeben  mußte. 
Äurg  nach  ber  ©eburt  eines  roeibt idje n 3roilIingSpaare8  ftarb 
Jlbuara  unb  übetließ  iljrem  Dfanne  bie  ©otge  für  ba$ 
Sohlcrgehcn  oon  groölf  Äinbern,  Dort  benen  elf  bem  idjöneren 
fflejdjledite  angehöcten.  Die  Wachgiebigfeit  Weiras  gegen 
feine  grau  räctjt  fiel)  jeßt  fdjrocr.  Hon  ben  3UI11  jpeil 
idion  etroad)fcneit  Sichtet«  hat  feine  SRefpett  oot  bem  'Wanne, 
ben  fie  nie  al«  $eim  int  cfiauie  haben  auftreten  jehen,  unb 
ia  benitht  beim,  ba  jebe  einzelne  ihren  Weißungen  gu  folgen 
beftrebt  ift,  in  bem  Haushalte  baS  bunteite  Surdieinatiber. 
3n  bieier  troftlofen  Sage  geigt  fieh  Sofia  DiilagtoS,  bie 
Gatiin  beS  in  bemielben  Hcmie  roohnenben  Äommanbonten, 
als  bie  jebergeit  hilfsbereite  greunbin.  allein  eine  gemeine 
Herleumbung  macht  ihren  'Aufenthalt  in  Dlarineba  unntflg- 
lieh.  3ht  Wann  roirb  nach  Sartelona  oerfeßt,  unb  Sofia 
'Diilagtos  muß  lieh  oon  Weira  unb  innen  Ämtern  trennen. 
'3eßt,  ioo  alle  greunbe  bie  oom  Sdficfial  perfolgte  grau 
oerlaffen,  glaubt  Weira  ihr  einen  Seroeis  feiner  Erfcnnt- 
Inhfeit  geben  gu  mfifien  unb  erfüllt  bähet  einen  HcrgeiiS. 
touufeb  ber  firtberloien  grau,  inbetn  er  ißt  bie  beibeu  jüngft 
geborenen  HcuiUinge  mit  auf  ben  Sieg  gibt. 

Ser  Hauplroetti)  bes  oorliegenbeu  WomatieS  befiehl 
nidgt  in  einer  fpannenbrn  Ergäßlung  ober  einer  wohl  ange- 
legten unb  foratSUig  entroicfclten  'gntrigue,  ionbern  in  bei 
oortreffliehen  Sharalteuftif  ber  ein  leinen  Setionen  unb  ber 
Sdjilberu ng  meniehlicher  Heipältmtie,  ooB  reidjer  Bebens- 
erfahrung  unb  gtünblicher  Dlenjchenfenniniß. 

Sofia  DülagroS,  bie  Sitelßelbin,  gehört  gu  jenen 
Slaluren,  bie  in  ber  aujopfernben  Eingebung  an  anbere  ihre 
Sifnebigung  finben.  Sa  iie  feilte  Äinber  hat,  benen  fie 
ihre  liebeaalie  gürforge  guroenben  tarnt,  fa  hängt  ihr  Herg 
in  treuer  3uneigung  an  ber  gamilie  Weira'S.  Säte  eine 
gütige  SBoriebung  macht  fie  über  bie  Äinber,  unb  roenn  bie 
gamilie  in  Wo tp  ift  fann  fie  auf  Sofia  DülagroS  fither 
reeimen.  Bäßrenb  Weira  ihre  »elbülofigteit  nicht  genug  gu 
rühmen  netmag  unb  bie  jüngeren  Äinber  ber  btaoen  grau 
oon  Hergen  jugetpan  finb,  ijt  Sofia  'DiilagtoS  ber  @attiu 
Weira’S  ein  Sorn  im  Auge.  Slbuara  mahnt  fieh  in  ihren 
Wechten  als  (Baltin  unb  Butter  bebroht;  ßorn  unb  Haß  et- 
jüQen  fie  gegen  bie  gute  grau,  unb  fo  ruht  fie  benn  nicht 
eher,  als  bis  Weira  ber  Sofia  DülagroS  Pie  Spüre  «seift.  Wad) 
31ba’S  lobe  eifeheint  bieie  roieber,  nimmt  fieh  in  riihrenbfiet 
Beiie  ber  mutterlojen  Äinber  an  unb  enuefit  fieh  bei  jebet 
Gelegenheit  als  eine  oemünftige,  ptaftiidje  gtau.  aber  tuie  fieh 
bet  nagenbe  Burm  mit  Hotliebe  bie  befien  grüehte  auSjueht, 
io  magt  es  bie  Hetlennibung,  beit  guten  Wuf  Sofia  DülagroS' 
anguiaften.  Etioa«  HcftimniteS  fann  man  ihr  groar  nicht  nach- 
lagen,  bejto  träftiger  roühlt  bajiir  bie  Älatfchjucht  im 
Herborgenen.  Sie  anroefenpeit  eines  h'lt'ictjen  DjfuietS- 
burjdjen  im  ®auje  beS  Äommanbanteu  gibt  ben  Herleum- 
betn  neue  Wahrung,  unb  aud)  Weira  glaubt  einen  Augenbliet 
an  ihre  edpulb.  Hergebens,  baß  baS  tragifehe  Bube  bes 
Hmjchen  Sofia  Dlilagros'  Unfdjulb  flar  an  ben  Sag  legt, 
bas  ©efiiiftet  hört  nicht  auf,  unb  fo  ficht  fid)  benn  baS 
Ehepaar  genötpigt,  Don  Dlarineba  abfdjieb  gu  nehmen. 

Weita  ijt  ber  IqpuS  bes  gulmüthigen,  charaftetiehroadjeii 
©alten  unb  Haters;  feiner  'Dlutter  ift  gum  Speil  bie  Sdjulb 
an  feinerfSntioieflmig  in  bieict  Wichtung  beigumejjeit.  Wad)> 
bem  er  tuähienb  bes  Hrogcites  mit  feinen  Hetroanbleit,  ben 
er  auf  3lba'S  Scheiben  nicht  beilegen  burfte.  ben  leßtcn 
IReft  oon  äutorilät  oerloren  hat,  ift  feilte  Stellung  als 
gamilienaberhaupt  fa  etjd)üitect,  baß  er  fieh  in  jeinem 
eigenen  $aufe  nid)t  mehr  roolfi  fühlt-  $a  i|t  ihm  benn 
bas  Äaiino,  ioo  et  fid)  fern  oon  (einer  bejieren  Jöäljte  roeiß, 
ein  luiUfommener  'Aufenthaltsort.  (Br  jagt: 

,3n  meinem  .pauie  holte  nur  meine  ü ;;f ijäntf  6aS  Äetfit  böte 
tu  roctlKti.  3m  Älub  fonnie  idj  bod)  roeniaftene  meine  ©alle  crlcditern. 
3»i  folgen  Äugcnbliden  ffibUr  idj,  bafe  ia>  ein  Wann  mar  Unb  wie 


gffräftfgt  war  id)  nadjfKr,  unb  mit  melier  £efd)tigfeit  ging  id)  bann  bie 
Ircppen  in  meinem  £aufe  empor!* 

Ohgleid)  Weira  roeiß,  baß  er  eine  Mögliche  Walle  in 
feiner  gamilie  jpielt,  obwohl  cs  ihn  oftmals  roie  Sefjnludjt 
nach  Hethätigung  feiner  Äraft  übetfontml,  io  bringt  et  eS 
hoch  nid)t  über  fid),  feiner  Saitiu  energifd)  ju  roibenprechen. 
Senn  er  liebt  glba  troß  ihrer  gehler,  unb  batum  läßt  er,  „bie 
Quinteifenj  bes  griebenS“,  lieber  alles  über  fid)  ergehen 
unb  fchroeigt,  roie  es  chebem  feine  'Dlutter  gethau.  aber 
bas  fann  et  nid)t  gugebeit,  baß  bie  gefröufte  greunbin,  ber 
er  eben  auf  Geheiß  ferner  grau  bie  Spüre  geioiejeu,  aud]  an 
feinem  ©ereditigfedsgefühl  groeiielu  ioll.  Auf  ihre  grage, 
roaS  er  oon  ihr  halte,  antmortet  er  baher: 

„3>oüa  Wilagrofl,  ©ie  fmb  rme  brate  0rau;  id]  faun  nic^tö 
anbert«  jagen,  toeil  e«  eine  tfüge  märe,  unb  föenifio  iJleira  lögt  nidji  * 

3lba'S  lob  hat  einen  WegierungSioed)iel.  aber  feinen 
Spftemroechfel  gut  galge.  Ser  jd)road)e  Gatte  itt  auch  ein 
idjroadjet  Haler,  unb  baher  regieren  jetgt  etroa  jechS  'Dläbdjen, 
ioo  früher  eine  gtau  gepertid)t  hatte.  Harbern  roar  eS  bod) 
noch  befier! 

-CI)  3lbuara,#  ruft  er  oeriiveifrlt  aud,  „roieoiel  beffer  roar  boctj 
bamaU  brr  Weborfam  unb  bie  ^üafamfrtt  unter  iDein  rool)(tbuenbed  ab» 
folutetf  SHfgiment  ald  bie  tranrige  Änardjie,  roelcbe  midj  [egt  auf  alleii 
©eiten  umgibt!'' 

3tt  bieietn  eicnb  muß  ihm  Sofia  'Dfilagtos  roie  ein 
reiteuber  (fngel  etjdjeinen.  'Bit  begreifen  es  baher,  roenn 
er  bieier  grau  all  bie  Jleigung  entgegenbringt,  bie  matt  einem 
treuen  greunbe  fdjulbig  ift,  unb  rote  berouitbcrn  ihn,  roenn 
et  ber  Hetiudjung  roiberfteht,  in  bieier  grau  ctroaS  anbereS 
als  bie  greunbin  feiner  gamilie  unb  bie  Gattin  eines  an- 
bem  au  erbliefen. 

Uebet  3U>a  ift  toenig  gu  berichten.  Sie  Dlutter  ber 
jahlreichcn  Äinber  ift  allmählich  au  Äörpcr  unb  Weroeit  io 
fehl  geichroäd)t  rootben,  baß  oon  einem  ruhigen  Ueberlegen 
unb  iianbeln  bei  ihr  feine  Webe  mehr  fein  fann.  3 IS  g.  H. 
eines  läge«  Sofia  DlilagroS  bie  (leinen  3,0iUtnge  oom 
£pagiergauge  heimgefd)tdt  halte,  toeil  bas  Beiter  für  bie 
Äteinen  311  jd)lcd)t  roar,  entreißt  ihr  31ha  roülhenb  eins  ber 
beiben  Äinber  unb  fährt  fie  mit  jolgenben  Borten  an: 

„©fflora,  fommanOirni  ©ie  in  3t)™in  öaufc  unb  nidit  in  rinrm 
f rem  bei«.  Unb  roenn  ©ie  ((eine  tfiubtr  icartrn  luoUen,  io  (eben  ©le  )u, 
b«ß  ©ie  felbjt  roeld)e  friegen,  benn  bie  meinen  geboren  mir  unb  roeiter 
’Riemanbrm.  Sebtri  ©ie  jene  öalerteY  ^iun.  roenn  id)  V*aft  habe,  bie 
kleine  tort  binuntcr^uroerfen,  bann  tbue  id)  eö  . . . ©eben  ©ie?  Sann 
rorrfe  id)  eä  btnutuer  . . . for 

Wut  bem  reebtgeitigen  Eingreifen  Weira'S  gelingt  es, 
bie  Waienbe  gurücfhaltcn.  eie  ift  ein  unglüefliches  Geid)öpf 
unb  faft  ebenio  ju  bebauern  roie  iht  'Dlann,  bem  fie  bas 
Beben  gut  Sfaft  roerben  läßt. 

Hon  ben  Söditem  gleicht  Sula,  bie  älteite,  ihrer  'Dlutter 
am  meiften:  berielbe  ©ochmuth,  bicjclbe  .'oerridjiuept  bem 
Hater  unb  ben  jüngeren  Wej.hroiitern  gegenüber,  bie  näm- 
liche Abneigung  gegen  Sofia  'DiilagtoS.  aber  fihtießlid) 
fommt  aud)  ihr  .'dodjnuitp  gu  gallc,  unb  ba  fie  nun  einmal 
um  jebett  HreiS  ihren  abam  finben  roiü,  jo  reicht  iie,  nadj- 
bem  ihre  erfte  3ugenb  bereits  oorüber,  jd)liej)lid)  einem  eilt- 
iacheu  anjtreicher  ihre  epaub.  Eine  pjqchologijd)  interetjanic 
Etfdjcinuiig  ift  bie  „göltlidje  Argos“  SaS  junge  'JNäbdjen 
ijt  feit  bem  tobe  ber  Butler  ein  Wäthfet  für  bie  Angehörigen. 
£tunbeiilaug  fihließt  fidi  ArgoS  in  ihrem  ^tmmer  ein,  an 
bem  muntern  Ireibeu  ihrer  ®ejd)roijter  ftnbel  fie  feinen 
GefaDen,  nur  in  ber  Äirdie  unb  im  Gebet  fühlt  fie  fid)  roofjl. 
Sofia  Dlilagros  erflärt  guerft  ihr  feltfames  Gebähten,  iie 
Dtrmuibet  aber  auch  tidjtig,  baß  hier  roieber  bie  Getdjidjle 
oon  Abam  unb  Eoa  im  spiele  ijt.  ArgoS'  Äirdienbciud) 
gilt  in  ber  Jhbl  roeuiger  bem  ©otteShauje  als  bem  Gattes- 
manne,  beu  ba«  junge  Dläbdjeu  mit  feiner  icproätnieriidjen 
Herehrung  gerabegu  bcläjtigt  unb  gum  Gcipräche  ber  Beute 
macht.  Hon  beu  anberen  Söcpteru  roiü  CElara  ins  Älofter 
gehen  unb  bereitet  fieh  baher  auf  ihren  fünfligcn  Beruf  not, 
roährenb  Jiofa  au  Dergängüdjen  roeltlichen  greuben,  an  Huß 
unb  £d)mucf  ihre  Hejriebiguug  finbet.  £0  ift  jebe  Sachter 
ein  befonberer  Ippus.  unb  ba  jebe  nad)  ihrem  Heliebeit 


c 


«44 


Die  Ration. 


Nr.« 


jdjalten  will,  fo  ergibt  ftcti  ein  uiierquidtidies  tvamilien- 
leben,  unter  bent  bet  «amilienoater  am  tiefiten  leibet 

Vieira  ift  fidj  feiner  fdnoierigen  Stellung  niobl  beroußt 
®ie  fiinber  tuollen  cruäljrt  imb  erlogen  fein.  ® iefer  ©c- 
baute  iiberloinnit  iljn  juni  erften  'lllale  in  feiner  ganjen 
Sdjroere  nad)  ber  ©eburt  ber  betben  ßioitlinge. 

„öewtft  finb  *4  «in  paar  oQrrtitbfte  Hinget  . . . SÖienn  nur  nicht 
fdjon  jfbn  ha  wären  . . . fiten  n ber  «djubmadjer  unb  ber  -öäcfer  feine 
9tedjnungtn  fdjtcflen  . . SBenn  wir  im  irbiidjen  Ipatabicfc  lebten  I'  . . . 
„34  fing  an  etn5ufrbm,  baft  ba4jrniqc.  wad  ble  Situation  meiner  fta» 
mtltr  fo  fdjwifriq  madjte,  bie  löebarilichfeit  war,  mit  ber  mir  bie  2R alter 
Statur  Wäbdjen  unb  feine  jlnaben  idjenfle.  Hie  ‘JMäbdjen  finb  feit  unbrnf* 
lidien  3e*ten  &'f  •Btoflfi  öelröbnift  unb  bie  ^uc^triitbe  ber  menfd)* 
lidien  grudytbarfrit.  34  ^abe  qebürt,  baft  man  fie  in  einigen  Räubern 
glftd}  nad)  ber  tteburt  töbtet,  unb  obgleich  e4  mir  hart  anfommt,  an 
eine  toldie  tyraufamleit  ju  glauben,  fo  ift  eö  bo<ft  gewift,  baft  aud)  wir  fie 
hier  nicht  haben  wollen.  trenn  wir  fie  gleichwohl  nicht  täbten.  <£(i  fab  ict>  „wie  bie 
©prö&Ungebc40Honibaumec“um  mich  herum,  barunter  fünf  hritathbfähige, 
eine,  bie  ee  halb  fein  würbe,  unb  bie  übrigen  lauter  arme  wehr*  unb 
roajfenlofe  öfefeftöpie,  ohne  weitere  Stäbe  nlö  ben  Sdjub  eine«  bejahrten 
fDiannr*,  ber  bereite  mit  einem  Jupe  im  Girabe  ftanö.  SÖemi  fid)  TOänner 
für  fie  eiufteUtrn,  nortrefflidj;  wenn  fie  fi4  aber  nidjt  einfteüten,  roaf 
foQte  bann  au«  meiner  9?ud)tommenjd)ait  werben  1 ffiae  follten  fie 
heute  ober  morgen  effen?" 

Dlit  bicieu  ßraägungen  berütjrt  Vieira  einen  rounben 
Üuntt  itt  unierer  mabemen  Wcieltjdiatt,  bie  «rauenfrage 
Sie  fo  nielc  gamilienoberbäuptcr  glaubt  audj  Vieira,  öafj 
bie  Wäbcijeti  mir  filr  itjren  jutiluttigen  Beruf  alb  ©attin, 
fiauetrau  unb  'Mutter  betaiuubilben  finb;  er,  bet  mit  elf 
Söd)tern  gefegnet  ift,  filrd)tct  jrcar,  baft  bie  eine  aber  bie 
aubete  feinen  'Uiaim  bcfommeit  tuirb,  aber  er  beult  uidjt 
baran,  fie  ia  flu  erjieben,  baß  fie  beteinft  auf  eigenen  «fi&cn 
ftetyen  unb  fid)  ot)iie  einen  Slbam  ben  SebcnSuiiterbalt  aet. 
fettaffen  (atmen  So  irlft  er  ben  er  auf  ben  einzigen  nad) 
lebenbeit  Salm  «roilin  feine  gnn^e  Hoffnung;  btefer  fall 
ftubiren,  bieier  muß  beteinft  eine  ©röße  erften  lltangeS  merben, 
baniit  er  ieinen  Sdnoeftern  tjclfcu  faun.  31btr  groilatt  ift 
red)t  idjtoad)  beanlagt,  unb  jo  enoeift  fidj  beim  and)  bieie 
Hoffnung  alb  sergeblid). 

San  ben  2öd)teru  bot  nut  eine  einzige  eine  ülbuung 
baaan,  mas  in  ber  Seele  ihres  Sinters  Dorgrt)t,  tiämlid)  bie 
iedifte.  „ein  ictjt  tebeüitcbes  imb  teuflijcbcS,  [ibcricamucS 
Sing“,  mit  ’.'ianten  ife  (ffllaubc)  obee  iveita  (bie  -päßlidie), 
mie  fie  oon  ihren  boshaften  Scbiocftern  genannt  taivb.  ,1c 
ift  ein  munteres,  intelligentes  imb  butdiauS  praftiid)  oeran- 
lagtes  'Stäbchen.  Slit  rilbrenber  Sorgialt  imb  beiounbemS« 
mertbetn  Wcidjid  nimmt  fie  iid)  ber  beiben  ifmilliuge  an, 
tum  größten  lierbrufj  ibier  €d)ineftern.  aber  jux  größten 
ifreube  l'ieira's,  ber  mit  oätertidiem  Stolj  auf  jeine  fteita 
blidt  unb  ihr  audi  gern  bie  Rührung  bes  .pauSioeienS  an- 
oerttnm  hätte.  müßte  er  nidft  bejürdilett,  baß  fid)  ihr  bie 
älteren  Sdtmcftern  triebt  fügen  mürben.  '1)( it  itaunenS- 
roerthem  Sdjaifiittn  erfemit  auch  m'ita,  roetcheS  bie  Stieb, 
feber  ber  Jpanbiimgsmeiic  ihrer  Sdhmeftern  ift,  unb  ntad)t 
ihrem  'Haler  bie  nötljigrn  Stittbeilungen  bariiber  Jeinehr 
fie  aber  bie  Unfelbjlänbigfeit  ber  Setjiocitern  unb  bie  mangel- 
hafte Begabung  Stoilan’s  einfieht,  befto  fefter  geftaltet  fidi 
in  ihr  ber  Sntftbluft,  fid)  auf  eigene  Süße  }u  Mellen.  So 
faßt  fie  tld)  beim  eines  SageS,  naehbem  fie  fid)  eben  erit 
toieber  beim  $urd)gehen  ber  Seflion  mit  groilin  non  bet 
Unfähigfett  ihres  BrubetS  überzeugt  hat,  ein  tperj  unb  fragt 
ben  Batet: 

„tgcirmn  beftebfi  Du  baraui,  Saft  groiiän  ein  Slelrbnrt  icirb'r 

,,-J)teiM(  Deuter,  er  ift  ber  eitigige  Subn  bes  $aujrb.  3tur  öon 
ihm  fönnt  jtjr  n-idi  inrinem  f ebe  i’Mir  (Haarten,  unb  bd  gibt  ee  feinm 
anbfren  tiieg,  nie  bat|  er  fhibirt  unb  mil  '.'tueirtihnuna  .Barriere  madtl. 
Dann  tuirb  er  truct  beule  ober  mi'rqcn  luiljlid:  fein  . . . tneUetcbt  aufti 
ttutb  allen  betten  rünnrn." 

.über  itiiftmlu’ii“,  nniinarlrte  geita,  „ti-enn  es  Miau  fo  gefögt  bat, 
bah  ber  cinggr  iebn  bce  ftütiiee  ein  naulengtr  unb  Tinrunfopi  ift, 
la  werben  wir  uns  bod,  wobt  nitfjl  babri  berulflgeu.  da  i’t  tin  liamtner, 
traft  Du  fo  ntd  tßetb  unb  Sicbutb  an  groilün  oerftbioenbeit.  bi>aa  Du 
feinetwrgen  fite  gjt.tttifefn  unb  gifidjee  miögtbft,  warum  gibft  Du  Nt« 
iiietic  fftr  tttid)  aus)  3tb  t)abr  ein  gutes  Otebädiimti  ttt-nn  id}  bie 
ttettionrii  ein  bödlliens  gweimat  butdiieie,  bann  bebalte  td,  fie.  Unb 
was  tneittft  Du?  3 di  nemeln  audi,  was  td;  lue,  unb  ed  gefällt  tn-r 
febr  gut.  ...  3a.  'dt  weift  fdtou  oitt,  meftr  als  Du  glaubft.  Saft  und 
Ce'dj  tauidjen.  gtoilkn  mag  auf  bie  nimmt  paffen  unb  brm  Dienft* 


mäbdfen,  wenn  es  oom  UJtartte  jurüdfommt,  ben  Borb  nathfebett,  betet 
werbe  itb  flatt  feiner  in#  Snftitul  geben.  Du  wfeft  leben,  wie  jafnebnt 
wie  bann  beibe  fein  werben." 

Ster  'Unter  jgßt  bi«  ämetw  feiner  KiehliiigStoim 
anfangs  als  »dKfiauj,,  aber  eS  ift  ihr  ernft  um  ihre  9b- 
üd)ten.  eie  fahrt-  fdrfa, ,,  ^ . 

.34  mlUt'ltuhTWijnini:  ein  Ämt  )u  beßeibrn  . . # glciitymi 
wclcbfi?  . . . mW  ttflb  iMUrScrhicnffi  ■ . uiib  mit  finen  91  amen  ja 
m.ulffn  unb  Po«  mdnef  3SiJTfnl4iM  unb  oon  mriiter  ttrbrit  ju  Ubrr . 
nie  eä  *trt»ifAu  ttjun  ioUjf;rwnn  er  nicht  fin  einfättigrr  9J?tnf4  ®äTf.* 

* » fl  !‘V J i»r , 

i)a  Sfeira  fi« ijt,  baß  feine  lochtet  nicht  fpafjt,  rauch 
et  ßininenbuttgen.  Xie  «rauen  bürfen  ja  nicht  ftubiren. 

„öott  h«t  bi*  Jvfthi  föt  bif  fyamilir  grlchoffen,  bomit  Re  Witin 
werbe,  fid)  bem  'Wann«?  unterwerfe  unb  bie  für  ihr  0efd)led)t,  ja,  ittr 
ihr  lüefd)!fd)l  paffenben  ?lrbeiien  oerrid)lr.  55atf  oerglfe  rtidjl,  l'ouFt  bin 
3>»i  baö  wiPerwartigitf,  läcfcerÜdjfte  Öefdjöpf  oon  ber  Jöelt.  Slan  l)« 
efi  nie  gefrh^o  »mb  wirb  e4  nie  fehen,  baft  bie  Stollen  fo  oerlaufcht 
werben." 

IWt  bieier  (Iriuiberuna  bat  "Jieira  aber  feinen  ßriolq. 

.^ewift  hat  man  bied  grfeheu",  antwortcle  bie  ftleuie  munter, 
inbeiit  fie  mil  ’JDiühf  eine  Ihröne  beT  SBulb  unierbriicfte.  „Sienn  SlüBi 
brhftrfdjte  tMb  unö  ®u  aehordjtefl  ber  Warna  mie  ein  i*amm.  . 

Unb  tpeiftl  2)u  aud)  warum?  fijeil  9Jfama  mehr  Änlagen  ^um  Äom 
manbiren  halle  alb  2)u  3'ber  muft  baö  thun,  rooju  er  flnlaqe  b<« 
Woit  gibl  mir  latent  jum  iistubiren.  'itlfo  ftubtre  i4-  ®ott  h»it  grotlin 
ülnliigrit  jum  '3iUatb>  unb  ffarteiifpieleii  gegeben,  atfo  ipiele  er-  Sahi- 
haflig,  ro  i[t  ein  Sranbal,  baft  bie  grauen,  wenn  fie  für  bie«  ober  ba« 
taugen,  . . gerade  etwfif  anberrd  thun  foQen.  34  fahren  unb 

nähen  unb  brn  4)au4halt  oerfehen  unb  ein  fJinMjrn  aufjichrn,  me  ict 
unfere  iUeinen  auf  gelogen  habe,  . . . aber  id)  mödjtr  gern  ftabir.n,  un* 
td)  werbe  ftubiren.  fehlte  nod)!  -üier  im  fiaufe  rolgt  feber  feinem 

.ft op fr,  um  etwaö  Üfetfehrtes  in  inad)en  - . . 7lun,  id)  *olge  meinem 
Äopfe,  um  etwaä  Wute4  unb  iiediteo  ju  thun  3d)  wiO  rjubiren,  lernen 
wifieu  unb  baoon  leben,  ohne  3*m>inbe,t  nülhig  ju  haben.  34  Btll 
nicht  oon  einem  $ianne  abhängig  fein.* 

Unb  bie  encr^ifcfje  ijfita  tuirb  ii)rcn  33iUcit  burd))e9en, 
^umal  fie  mit  itjrcu  äiifidjten  nid)t  allein  haftest,  jonbern 
bau  einfidjri^en  unb  DariiTtbeilofreien  3Jicinnern,  mie  bem 
^audarjt  unb  bem  ^eidjtoatei  ber  Familie,  linterftü^t  wirb 

3«  ift  jenes  felbflänbiaen  moberneu 

'BJeibes  aejdjitbert,  wie  ed  ber  ^erfafieriu,  einer  t^atfräftigen 
Vertreterin  utaKooller  »yraueneman  jipation , oorfiijioebt. 

'Beim  aud)  bist)«  bie  @oa  immer  oon  ihrem  Slbam  ab^ 
hängig  gemeieit  ift  unb  aud)  für  bie  näd)fte  3lI^linft  nodtj 
oon  ihm  abhängig  fein  roirb,  fo  foQ  hoch  jebed  junge 
'Utäbdien,  bad  fid)  befähigt  unb  berufen  fühlt,  felbftänfcig 
ben  Beg  burdjS  'feafeiit  ^u  gehen#  auch  in  ben  Staub  g<> 
fefct  merben  feinen  eigenen  Beg  ju  toanbeln.  Bie  manche 
mehr  mit  Xod)tcrn  alö  mit  Öliicfdgütern  gefegnete  (^hettaar 
Ginnte  fidj  an  bera  Vorgehen  trcita’fl  ein  Veijpiel  nehmen. 
So  ift  ,Xoüa  s)Wilagroö-  ein  Sitienbilb  aud  ber  ©egen 
roart,  juglcid)  aber  aud)  ein  litteTaiiubed  Äunftroer!  oon 
bebcutfamem  Berthe.  Xie  Aktionen  bed  StomanÄ  finb  greti^ 
bare  OJicnicheu,  mie  mir  iic  mit  ihren  Vorzügen  unc 
Sdjmädien  täglich  ,)U  bcobad)ten  Gelegenheit  h^ben.  Xeas 
entiprechenb  ift  bie  Spractje  natürlich,  ungefd)miu!t  unb 
fräftig,  unb  fo  athmet  bad  ©an.fe  £eben  unb  Bahrheit- 

fyranfhirt  a.  3R.  S.  ©räfenbetfl. 


JfdjlagEn&E  H)Efter. 

Jie  ©{ploftanen  in  ben  Jfarntinet  Äoblengtubtn  in 
aäjmeit,  in' bet  i!tlbton-3ect)e  bei  'Jäontqptibb  in  6flb 
inales  unb  in  ben  acteinigten  Äoljlengruben  ju  ßtjatlttsi 
laeldie  in  bem  (utjen  Zeitraum  aam  15.  bi«  30.  Sunt  biefe# 
Sabre«  einanbet  folgten , unb  benen  ntebrete  ^unberte 
aan  'Bergleuten  junt  Opfer  fielen,  baben  bie  Dbnmacbt  aStc 
ber  bisher  erfonnenen  airt)erl)eitscinri(i)tungen  foldj  (lernen 
iarett  .Üataftropben  gegenüber  toieber  einmal  red)t  not  9ugm 
gejübtt. 


% 


Nr.  43. 


Die  Ttatton. 


646 


■Seins  ber  nielen  tedjnighen  'Büttel,  ebenjomenig  tote 
bie  gablteicheii  Selriebsporiehrijtcu  her  ©riibeiioermaltungcii 
jur  Sicherung  Bon  geben  unb  ©eiunbljctt  ber  Arbeiter  ift 
tm  Staube  gemeiert,  jener  jdtlimmen  „tnedtauiidten  9loth« 
roenbigfeit“,  roeldje  mir  in  ber  Uitgulätiglid)fett  uujereö 
ÄentieitS  unb  Jtönnen«  alb  ,3ufaE"  begetdjnen  unb  ber 
mnngelnben  Sotficbt  ber  Arbeiter,  beten  ©eroöbnung  Re  bie 
beitättbige  ©ejaljr,  in  ber  fie  unter  lag  leben,  oergeffen  lägt, 
mit  Sriolg  gu  begegnen.  3m  ©egentbeit,  bie  ffiettetfrplotionen 
ntebren  ftdi  oon  jagt  gu  Jahr  unb  bie  Spcgialfommiifioneit 
ber  Detidjicbenen  Staaten,  meldte  (idi  mit  bem  eingclicnben 
Stubium  ber  Büttel  gegen  bie  ©rplononeu  bcjcbäjiigcn, 
baben  tro Q ihrer,  im  Stngelnen  iebr'üctbienftliebcii  Tbätig- 
feit  im  ©ejentlidjeit  nidjt«  au  biejetn  traurigen  3ufläitb  alt 
änbern  Dermod)t. 

Sucrft  ttturbe  itt  'gronlteid)  im  3ohre  1877  eine 
ÄommifRon  gut  eingebenbtn  'btiifiing  ber  Büttel  gegen  bie 
©fplofiouen  tdilagenber  ©etter  eingelegt.  ÖS  folgte  ©ngtanb 
im  3agre  1879,  Seigien  im  fetbm  3ahre,  Saebfeu  1880  uttb 
Breugen  1881,  Oeltetteid)  1886.  ©a«  inebeiottbere  bie 

„Brengijcbe  Sdttagroettertommiiiion'  betrifft,  fo  bat 
biefe  int  3“bte  1887  einen  iebr  ausführlichen  Sderictt  er» 
ftattet,  nteidtcr  über  bie  (frage  ber  £d)lagmeiter  uttb  über 
ABe«,  roa«  batttit  guiamnienbängt  in  etjdiüpfenber  ©eile 
AuSfunft  gibt,  unb  inan  ntug  Icibcr  griteben,  bnjj  ein  Seridit 
oott  beule  faum  Anberc«  gn  fagen  hoben  roiirbe,  tnie  ber  Dar 
Reben  3<>bten  oetjogie.  Hie  gu  liiiciibeit  fragen  finb  nicht 
raeienthd)  oorroätt«  getlidt,  obgleidt  ihre  Scheidung  greft 
genug  ift,  beim  alleitt  in  Stengen  gingen  oott  1862—1884 
megejamtnt  12S4  arbeitet  bttrdj  jdjlagenbe  ©etter  gu  ©runbe. 
Die  nadbftebenbett  attgaben  über  ben  Staub  ber  Schlag- 
roetterfrage  folgen  im  ©eientlidjen  bem  genannten,  auch 
beute  nicht  oeralteten  Seridit. 

Unter  „©etter*  uerftebt  ber  Bergmann  bie  Aniamnt- 
lung  non  unatbembaien  ©ajeit  in  beit  Sdtädtten  unb  ©äugen, 
unb  unter  „fdjlngenbe  ©etter*  im  Bcionbeten  joId)c,  bie, 
mit  atmoipböriidjer  guft  gemiidjt,  unter  Umflänben  rrplobiren. 

Tie  idjlagenbcit  ©etter  entfteben  bauptfäd)lid)  bttrdt 
langiame  3erfcgung  bet  Steiufoble,  b.  b-  au«  Tiflaitgenreftcn, 
au«  roclcbtn  bie  Steinfoble  ietbft  betporgegangen  ift.  3btcr 
dieinifdten  Nafut  nad)  gebötet:  biefe  üfrfetjiingägait  ben 
ÄoblentoaRerftoffen  an,  uttb  ibt  .'5auptbeftaitbtbeil  ift  ba« 
fogenannte  ©rubenga«  ober  Blrlban.  ''(einiger  jitiben  fid| 
manchmal  ftoblenroafjeritoffe  anberer  dteutijdjcr  .ft onftimtiou 
por,  ferner  noch  freier  ©affet  ft  off,  iellettcr  .ttoblenognb  unb 
Sdjntefelipafierftoff,  and)  fehlt  fait  nie  ftofjlenfäurc.  3"  ben 
.pobliäutncii  feit  anftehenber  .Sotjle  bat  mau  aiifatmiiliiitgett 
biejer  ©aie  unter  enorntent  Trurf  bi»  gu  32  aimoipbärett 
geftinbrn,  io  bag  cinjimebmen  ift,  bag  unter  folcbeti  33et- 
bällnijicn  bie  ©oje  in  ben  tropjbar  flitijigen  unb  ietbft  itt 
ben  fefteti  ßuftanb  übergeiiibtt  finb,  au«  bem  fie  erft  bei 
Tritdoermiubcruiig  mieber  in  ben  ©aSguftanb  gutiietfebren. 
<ä«  ift  leicht  eittgufeben,  baft  biefe  ftart  toinprimirtett  ©afc 
au«  ibten {loblräumen,  toeldic  bin  ©aiomctertt  ber  ©aSjabvifcn 
Dergtcidibnv  finb,  bttrd)  bie  feilten  Diitjen  uttb  Spalten  bet 
Re  umfctjliegcnbeu  .ftoblenfd)id)teti  beftäubig  gu  enltueidtett 
iitdjen.  Ta«  tpineinftrömen  ber  leiditjlficbtigeu-  ©a'e  itt  bie 
Sd)äd)te  ift  beim  attdi  ein  totiliuuirlidie».  Unter  eigentbtim- 
lidtetn  ©erättid),  betn  „Jtrebfen*  — ähnlich  bemjentgen,  ba« 
Biele,  in  einem  ftorb  befitibiidje  lebettbc  ftrebfe  petiirfacbeit 
— bringt  ba«  ©rubenga»  bttrd)  bie  jtoblenroänbe.  unb 
jammelt  fidt,  ba  es  leidtter  al«  guft  ift,  att  ber  Tcefc  an, 
ober  fteigt  iotceii  toie  mijglid)  in  bem  Scbadtt  itt  bie  .'>i‘be. 
■Neben  bieiem  geringen , aber  fontinuiriidjen  Huftuf)  oon 
©rubenga«  fotnnil  ba»  ptöglicbe  aufireten  ungeheurer  ©a«- 
mengen  bnvdt  gtifäfligc»  anboiteit  ober  attbobten  fogeuann- 
ter  gasreicher  „Slalet"  oov.  Solche  Sleiier  fönnett  unter 
Umftänben  redtt  niigtidi  fein.  Auf  eiltet  Tortmunbcr  3edje 
g S.  mürbe  ein  jotdier  umtermuthi't  nngehanetttr  Sltiier  in 
fHöhren  gejagt  uttb  gur  @a«belrud)titng  be»  güflorte«  ge- 
nügt, mo  er  2 Sagte  lang  für  22  {flammen  ba«  etfotberlidic 
©a«  gut  Beleuchtung  lieferte. 

©rage  Wengen  Möglich  an8firötnenbet  ©rubengafc 
(önnen  — ba  fie  utiathembat,  guni  »heil  giftig  finb,  fdjon 


burd)  biefe  6igenfd)aft  allein  ben  Arbeitern  Por  ber  Strecfc 
Tob  bttrd)  (irftidung  brittgtn,  ju  ihrer  ©jploRon  gehört 
jebod)  elften«,  bau  Re  in  geroijfen  Serhältniffen  mit  gtiit  ge- 
mi<d|t  finb,  uttb  bag  bann  grociten«  bieje»  erptofioe  ®:mitd) 
eittjünbei  mirb.  Sei  ber  firptofion  beträgt  bie  öetbtettnuitg«- 
temperatur^200  ° 0.  unb  bie  6ntjititbnttg8ipannung  etiua 
66  Atni.  Tie  etiovmc  Aitbbehnung  be«  ©aSgemifdje«  unb 
bie  pergeerenben  iued)atiifd)ett  ffiirfnngen  tpeebeit  hierburd) 
Dcrftänblid).  Tte  Urjadje  für  bie  UntRlnbung  fd)tageuber 
©etter  fömten  feht  penthiebeit  feilt.  Salb  Rub  e«  Spreng- 
mittel, toeldic  bei  ber  Schiegarbeit  ben  nerhängnigooüen 
fyifttfen  ausienben,  balb  ift  es  eine  au«  Dlathläjiigfeit  ober 
S!eid)finn  geöffnete  ober  aud)  fthabgafte  getoorbene  Sidjet- 
heitSlampe,  beten  , flamme  bie  latenten,  chemiiehen  Spann- 
fräfte  ber  idjlagenben  ©etter  auSlöft.  3nmter  ift  e«  nod) 
ba«  pan  Taon  angegebene  Srtttjip  be«  bie  iylamme  um- 
gebenben  Trahlctjlinber«,  roetdie«  ber  grogen  Anjabt  oon 
SidjerhcitSIainpen  ocrid)iebenfter  .ftouftruttion  m ©runbe 
liegt.  JBfau  hat  ba«  3nntre  ber  gampe  für  ihren  Traget 
unzugänglicher  gemadjt,  inbem  man  Re  mit  emem  Serfdjlug 
petfah.  ber  nur  non  einen  ftarfen  «Magneten  gelöit  nterbrn 
fatttt,  matt  hat  BRnbooiridjtungen  fonftruirt,  um  ba«  Alt- 
tüttben  ber  bttrd)  Buiall  aiiSgelögbten  Bampe  ohne  Oefftten 
berfetben  ju  ermöglichen,  man  hat  fogenannte  Battipen- 
ftationeit  errichtet,  an  toeliheit  au6jd)liejilich  bie  gampen  an- 
gegüiibet  mevben  btttfen  — etroa»  Mtabttale«  ift  mit  allebem 
itidg  erreicht  tootbeu.  Ter  Tralitajlittbcr  ielbft  bietet  leinen 
ohioluten  Sd)iitj  gegen  bie  ©ntiünbiiiig  id)lageitber  ©etter 
burd)  bie  gampe.  Turdj  heftige  Semeguug  beefelbeu  ober 
bei  gtoger  ©ettergeidiwinbigfeit  fann  bie  ,jlamme  burd) 
ba«  Trahtneg  getrieben  meiben.  'Blatt  hat  iid)  baher  in 
ben  legteti  3ahren  oietjad)  ber  eletlrijdieit  ©rubetibcleudjtitng 
mit  ©IDhlantpen  juaemaiibt,  roetehe  eine  retatio  grögere 
Sicherheit  gegen  ©rploRott  bietet.  Jebod)  hat  bie  gemöhtt- 
tidje  ©ntbettlauipe  bori)  ttod)  einen  beioitbereu  «lugen. 

3«  ihr  befigt  ber  Sergmatttt  gleidjicilig  ba«  brauet)' 
barfte  Büttel,  um  ju  erfennen,  ab  er  (ich  in  einem  intt 
idilagenbeii  ©ettent  erjflUten  31aunte  beRnbet.  Tic  itt  reiner 
guft  ruhig  brennenbe  gelblidje  TorhlRainme  geigt  bie  ©egen- 
matt  fd)tagenber  ©etter  bmd)  eine  Setlängentiig  unb  bind) 
©ntftehen  eine«  bläulichen  2id)tfege[S  ber  iogeitannten  Aureole 
au.  Sieht  ber  Sergmann  biefe  ‘Betäubern rtgen  an  btr 
glamiue,  jo  foUett  fie  iilt  ihn  ba«  AlartttRgital  fein,  fidj  fo- 
fort  oon  bem  betreffenben  Ort  gurlidgugiehen. 

Blatt  hat  eine  groge  Angabi  oott  ©etterinbifatoren 
trfuttbett,  meld)c  audt  nad)  bett  Setriebäräumen  über  Tag 
bie  jetociligc  -Suiantmenjrgung  ber  ©ntbenluft  fignaliiircn 
iotlen.  And)  toerbtti  auf  manchen  ©nibeit  ©asproben  in  be- 
ftiminten  Beiträiniien  au«  bet  Tiefe  geid)öpft  unb  eittec  Analgfe 
uittettoorten.  Unter  beit  ©ettcriiibifaloren  möge  hier  ein 
iegr  iinnreidjer  uttb  origineller  Apparat  oott  .£>arbi)  beiottber« 
ermähnt  merbett,  melcher  äugen  büdlich  ber  frangöRjdjcn 
.ftomittiffioit  gur  Prüfung  Darliegt.  Ter  „tfotmeiiophon" 
begegnete  Apparat  beruht  auf  betn  Srittgip,  bag  bie  Stobt 
eine«  Tone«  in  einer  Orgelpfeife  abhängt  unter  aitberem 
oon  ber  guftart,  melthc  in  ber  Steife  idjmingt.  üarbt)  be- 
nttgt  groei  genau  gleid)  groge  'JJieifen,  oon  betten  bie  eine 
burd)  reine  itt  einem  abgcidilofjeiteri  Sebfitter  befitiblidie  gujt, 
bie  anberc  burd)  bie  ©rubenluft  gttm  Tönen  gebracht  mirb. 
3ft  legiere  rein,  jo  merbett  beibe  Töne  liberctnitimmen,  je 
mehr  bie  ©rubentiijl  aber  in  ibret  .-futammeujegung  pon 
reiner  guft  abmeidit,  um  ia  mehr  merbett  bie  bCibett  Töne 
in  ihrer  4>öhe  bificritett.  Tiefe  Tönt  merbett  fontinuitlid) 
au  beftiitimten  Orlen  ber  ©rube  erteu gt,  burd)  Teltphon 
übertragen,  uttb  int  SetriebSgebäube  fontvoüirt. 

So  midttig  audt  bie  Büttel  gur  gütigen  ©rfenititiig 
ichlogenber  '©etter  finb,  fo  merbett  fie  bad)  an  Sebeutung 
oott  benieuigeit  Biagiegelit  übcrtrojfeti,  toeldje  bec  Sefeiti- 
gttng  bet  fditagenben  ©etter  uttb  Saibcugutig  ber  örplofionett 
btettett. 

Tagt!  gehört  in  erfter  gittie  bie  füttfllidte  ©etter 
führung,  b.  h-  bie  fotiioähreitbe  Zuführung  iriid)er  guft  in 
tie  ©ruhen  unb  bie  Abführung  bet  mit  .ftohlentoafferitoffen 
belobenen  gujt,  beim  ba«  ratioueRtte  Büttel  gur  Sethülttng 


646 


Die  Hation. 


Nr.  48. 


btt  öjplofton  fdjlagenbet  ©etter  ift  bie  s£ttbünmmg  bet 
©rubengaje  mit  fiuft.  fiuftDentilatoren  unb  jogenannte  ©etter* 
Öfen,  ferner  Tanivtrobrleitungen  a»1  Örroarmung  au#atefyeii* 
bet  ©etterftbäditc  finb  die  £>auptniittel  aur  ©neidjung  einer 
ausgiebigen  Sfiftung.  $ie  ©ebeutung  bet  ©etterfüljrung 
ergibt  iict)  au8  bet  benietFeneirettljen  ^Ijatiactje,  baß  eine 
große  ßabl  oon  ©jplofiouen  an  Montagen  ftattfinbet,  nad)» 
bem  bie  flnjamnilung  fcßlagenber  ©etter  burd)  ben  StiUftanb 
bed  Betriebes  am  Sonntag  begünftigt  toorben  ift. 

©tan  b»t  feit  langem  »erfudjt,  gereifte  ©ejiebungen 
3«)iicben  bem  plößtidjen  unb  mehrfachen  Auftreten  oon  fd)la« 
genben  Settern  unb  milfanifdjen  ober  atntojpbäriidjen  äior- 
gängen  auhufinben.  Sud)  mit  ber  ftn3iebuna  beö  ©onbeS, 
bem  (Sinflufte  ber  ©eaeiten,  uub  felbft  ben  „Kulminationen 
großet  # leefenateale  auf  ber  Sonne " bat  man  einen  tfaujal* 
nejuS  au  finben  geglaubt. 

©äbrenb  bie  ucrmeintlicben  Seaiebuugcn  311  ben 
Sonnenflecfen  einer  flaren  reiftenfdjaftlidien  Begrün  bang  ent* 
bebten,  finb  folcbe  au  ben  ßrbbeben  redjt  reobl  anjuncbmen, 
ba  burd)  @rboerfd)iebungen  ©ebirg&jpalten  entließen 
fönnen , roetd^e  eingefdjlofjenen  ©afen  neue  ÄuStritt«* 
Öffnungen  «fließen. 

öin  Buiammenbaug  aroifdjen  ©arometerftanb  unb  bem 
Auftreten  Kglagenber  Setter  ift  aiemlid)  fidjer  erroieien.  ?tad) 
ber  aflgenieinen  Stnfidjt  nehmen  bei  jdjneß  finfenbem  2uft= 
btud  bie  ben  ©rubenbaueu  auftTömenben  ©a&mafien  au. 

finb  benn  aud)  in  ben  meifteu  Steinfoblcnreoiercn  regeU 
mäßige  Sarometttbeobathtungen  auf  ben  Silagroettergruben 
üblich  unb  in  einigen  Zaubern  fogar  gejeßlid)  ootgefchrieben. 

Äarl  ©tontan. 


Irßtr  Bnrfgangr,  fialrnlurgcldiiifitcn  unb  9ki(|tn  au«  bem 
'Jlad)laji  Doit  Subroig  Aitjengruber.  Stuttgart.  1894.  $.  ö.  Öotta'idjr 
Buchhaublung  9lad)f. 

G«  Tommt  fetten  uor,  bajj  au«  bem  9iad)la&  eine«  Siebter«,  ber 
nicht  ln  ber  erften  3ugenbblüttj«  gegorben  ift,  ffiteifterroerfe  befannt 
gemacht  werben,  bie  ben  Sabingegangemn  oon  einer  gan.j  auberen  Seite 
leimen  lehren  unb  ein  immergrüne«  Blatt  in  feinen  Stubmeöfrani  grd) teil. 
Ser  oorliegenb«  Banb,  ber  oie&eicht  ba«u  beftimmt  ift,  üdj  al«  U.Baub 
ber  eben  er{d)ienrnm  ^weiten  Auflage  ber  (&efammtau«gabe  ber  ©erfe 
An$engrubet'«  an^ufcfjliefifn,  macht  feine  Aufnahme  doii  birfer  Sieget. 
Schon  bie  Vorrebe  brr  #erau«geber  A.  Beltelbrim  unb  V.  ßbiaoacci 
jpannt  bie  (Erwartungen  ber  @efer  nicht  fef>r  hoch-  Siefe  erzählt,  bat? 
Stniengniber  felbft  beabfid)tigt  habe,  bie  Sftjjen  jutammen  ju  oeröffent* 
liehen,  unb  bie  tntifdjen  Vorbehalte,  bie  bie  ftreunbe  gelegentlich  gegen 
bie  eine  ober  bie  anbere  Sfijje  machten,  in  ber  in  ladjenber  TOunbort 
gegebenen  Grtlärung  „Iglg  nijr,  fommt  bo  in«  Büchel*  beantwortet  habe. 
Sie  verauögeber  waren  alfo  biefmal  in  einer  un  gängigeren  8age  al« 
ionft  Verwalter  eine«  litterarifdjen  Sachlage«.  ©äbrenb  gelegentlich  in 
ben  nachgelagenen  Schriften  eine«  Sichter«  Singe  Deröff entlieht  werben, 
bie  biefer  be«  Srude«  nicht  werth  gehalten  hatte,  muhten  fie  bei  ber  Ver- 
öffentlichung ungebeugten  'Material«  frittfehe  Vorbehalte  machen  gegen 
ba«,  ma«  brr  Autor  felbft  für  bruefreif  gehalten  hat. 

Sie  hier  gefummelten  deinen  Öefd)id)tfn  fdjliehen  fich  ben  früher 
in  Banb  111  unb  IV  ber  GSefammtan«gab<  jufauimengefteflten  inhaltlich 
an.  Auch  ieue  waren  felneöweg«  burebgäugig  Vteiftenoerfe.  Sief«,  bie 
theil«  Sorfgefchichtm,  theil«  Ijumoriftifche  uub  rühnrnbe  Sfijjen  au«  bem 
Stabtleben  finb,  fänden  noch  weniger  mit  biefer  Vrjeichnung  gelchmftdt 
werben.  Ser  Vanb  serfäflt  in  brei  ungleichmäbige  Abtheilungen.  3^* 
liih  gleichen  ’Haum  nehmen  bie  erfte  unb  brilte  ein,  oon  beuen  jene 
.Sorfgdnge  unb  .galenbergefchichten“,  bieic  «Sfijien*  betitelt  finb.  3n 
ber  Witte  fteht  eine  einen  nerhäUniftmüfeigen  deinen  Staunt  e innebmenbe 
Wbtheilung  „IDtären  au«  alter  3*»".  Die  recht  unbebeutenb  ifc,  gefchicht* 


liehe  StooeDen,  bie  jmar  mit  nicht  üblem  Junior  ba«  Stittermefen  Der* 
fpotten,  aber  oon  gefdjichtUchera  Sinn  bodj  fo  wenig  enthalten,  ba|  man 
ihre  dnterbrüdung  lieber  gefehen  hatte.  Unter  ben  .Sorfgüngen"  finb 
einzelne  OJefchichteii.  bie  Anjengruber1«  reiche«  ialent  ogenbaren.  Stecht 
meifwürbig  ift  e«,  bafj  hier  mehrfach  bafTelbe  fDlotio  gewählt  wirb,  näm» 
lieh  ba«,  wie  bie  (Bäuerin,  theil«  oermöge  ihrer  förperlidjen  Äraft,  theil« 
oennäge  größeren  Verüanbe«,  bie  $errfd)aft  über  beu  Vautrn  cu*’fibt, 
unb  $um  Aufgeben  biefer  4>errfchaft  entweber  burch  fd)roere  Schid’al«* 
fchläge  ober  burd)  ifift,  ober  aud)  burch  ba«  (Erwachen  wirtlicher  SNen> 
fchrngüte  oeranlafet  wirb.  Sie  beibrn  (Srjählungöartrit,  in  benen 
Anjengruber  fich  bor  Allem  hemorthat,  bie  rührvnbe  unb  bie  humorit'tifche, 
gnbrn  hier  eine  glän«enbe  Veftätigung,  bie  erfte  in  ber  Qefcbichtf  .Ser 
Verfuchung  unterlegen*',  bie  lefctere  in  ber  9tooeUe  .Sie  Sotenbefchwärutig*. 
SJelt  weniger  brbeutenb  ßnb  bie  beibrn  eriten  Slooeden,  bie  grd^ten  be« 
Vanbe«,  in  benen  ba«  inoralifirenbe  (Element,  ba«  fa  füt  Äa lenber* 
gefehlten  nlcbt  unangebracht  fein  mag,  aber  oa«  reine  Äunftwert  3er* 
ftärt,  adju  ftarf  tjertjortritt.  Sie  Art  unb  äBeife,  wie  in  ber  erften, 
«Unrecht  Sur,  ber  Sah  gelehrt  wirb,  bah  ba«  unrecht  moorbme  ©ut 
nicht  gebeiht  unb  feinen  Vefiher  in«  (Elenb  bringt,  ifl  eine  gar  ju  breite 
uub  auch  nicht  recht  natürliche  uub  bie  Semouftration,  bie  ben  .^au|rt> 
inbatt  ber  StooeUe  «Sie  Stahl  im  Väfen*  au>mad)t,  baß  rin  junger 
Vtenfch,  ber  bie  bäfen  Stathfd)läge  eine«  fibelberüchtigtrn  Sor« weifen 
fchroff  ablehnt,  fchlieh»<h  burd)  feine  Aufregung  baju  gebracht  wirb, 
nicht  bloh  einen,  fonbern  alle  brei  Siathfchläge  jufammen  au«^uführra, 
ifl  gar  |u  lehrhaft  unb  innerlich  «u  wenig  begrünbet.  Unter  aü  ben 
Öefd)id)ten,  oon  benen  elnielne,  wie  ,.ftörbrlg«chteT*Äathrein*  ((Ermor* 
bung  einer  Sorfbeft  burch  rinen  iBauem,  bem  ge  oon  3ugenb  an 
aufiäffig  gemefen  war)  ober  „Ser  reiche  .paibbauer*  (Oie  Vgege  eine« 
alten  trohigen  Vauem  burd)  ba«  Vtäbchen,  ba«  feinen  Sohn 
geliebt  ha»*r  a^rr  ®on  bem  Alten  abgewirfen  worben  war),  gute 
Beobachtungen  eigenthümlid)er  Gharaftere  bilben,  ift  eine  deine 
Verle  bie  Stooefle  „3n  ber  Anbreaönadjt*.  Ser  junge  ^ainfelber 
Stlcla«,  ber,  feit  einigen  Salden  oerwittwet,  eine  fd)öne  Vlagb  für  fenier 
$cf  gewinnt,  ifl  brauf  unb  bran,  theil«  burd)  eigene  Vrritocfthrit,  theil* 
burch  bie  Verhehung  ber  Stachbarn,  geh  oon  bem  SRäbchen  ,ju  trennen, 
wirb  aber  burch  eine  8ig  feine«  eigenen  Knaben  unb  burch  bie  (Etupgn* 
bung,  bie  baburch  in  ihm  unb  bem  Vtäbchen  entgeht  otranlaht,  ge  }u 
halten  unb  g<h  mit  ihr  31t  oerbinben.  Sa«  ©auje  tft  ohne  jebe  Senti- 
mentalität, mit  lieblicher  Sd)i(berung  be«  .fftnbe«  unb  mit  feiner  pft)d)c« 
(ogifd)er  Sartegimg  ber  Vorgänge  im  ^terjen  be«  Vfanne«  unb  be« 
©eibe«  erzählt.  Sie  brrttr  unb  Ir^tc  Abtheilung  enthält  hübjd)«  Wenrebilber, 
3.  V.  eine  gut  burd)gcfübrte  etwa«  gewagte  BurleOfe  „3m  Sienfte  brr 
©iffenfehaft",  einaelne  treftenbe  üharafteriftifen,  Sittenbilber,  3.  B.  bie 
Ö«ben«fchilberunq  eine«  liumpen,  ber  gd)  oom  Liebhaber  feiner  grau 
unterhalten  lägt  unb  geh  babei  al«  ben  gefränden  Verratenen  auffpirlt; 
deine  Vtärchen;  tjübiche  ^mmoreefrn,  öaneb.n  freilich  iiemlich  oiel  werth- 
lofe  SfiAien»  »on  beiten  eine  ben  recht  fennjeidjnenben  litel  „‘ERafulatiir* 
führt.  Sie  hübfeheften  unter  biefen  Sfi&en  finb  ohne  3®ftfel  bie  r«h- 
renben,  in  benen  befonbet«  ba«  Viotio  be*  ffieihna<ht«abenb«  nnb  feiner 
ben  Wenfchen  ergreifenben  unb  rfthrenben  ©irtung  behau  beit  wirb,  3.  B 
„ber  (Shriftabenb  einet  leichtfertigen“,  b.  h-  ein«  Sirne,  bie  geh  nid)l 
nehmen  lägt,  ihren  deinen  0efd)wiftern  3U  ffieihnachten  bei  einer  SHad)- 
bar«frau  aufjubauen,  ober  „galfchf«  ölücT,  bie  örjählung,  wie  rin 
Vferrfd)enfrlnb,  fdjlieglich  burch  bie  ©eihnad)t«gimmung  oeranlagt,  ba« 
Sufammenleben  mit  ben  Vtrnfd)en  begehrt,  unb  ähnliche-  ©ehr  an» 
muttjig  ig  bie  ©efchichte  „(Ein  frommer  AugenblicT',  al«  ©enrebitb  be- 
jeichnet,  bie  <&ffd)ld)te  einer  oomehmen  Same,  bie  Reben  Äiuber  einet 
eben  gegorbenen  Bäuerin  3unäd)ft  bei  fid)  eingaartiert  unb,  tro|bem  ge 
oon  bem  Armenar,3t  in  ihrem  Unternehmen  eher  gehinbert  al«  grtörbert 
wirb,  burd)  bie  innere  ftmbe  (1n  ihrem  SBerfe  gegärft  uub  burd)  bie 
Tiitblid)  h«4li«he  Sanfbarfeit  ihrer  Vgegebefohlenen  belohnt  wirb.  3m 
©an«en  enthält  ber  Banb  neben  fehr  oielem  fDiittelgut  nur  eine  Reine  An* 
3at)l  Mibfd)er  ©efd)id)tchen,  bie  einzelnen  früheren  ©erfen  Anaengruber'i 
gleidjwerthig  flnb,  fo  ba|  geh  aud)  h^r  leibfT  ba«  ofl  erprobte  Sort  be- 
währt: „©eniger  wäre  mehr  gewefen“ 

i. «. 


0»wiit»artl**cT  «<N»tuut  C110  i»  ««ttm.  - o*n  h-  Ü<»ina«n  m 9criCn  8W,  «nitbttnfcc  U 


Digitized  by  Google 


m 


Nr.  44. 


Berlin,  brn  4.  Bußujl  1894. 


11.  Jafitßanß. 


Hie  Hation. 


Htotfrenfifjriff  für  JMiftft,  Bolksnnrfljfifjaft  unö  Itfferatur, 

fcerauägegebtn  oon  Dr.  ®fj.  Barffj. 

Äominiffionfl'CCTlflg  »on  $.  e.  ^ermann  in  ©erlitt  SW.,  öeultjftra&e  8. 


leben  Bonnabrnb  «rldjflnt  rtn»  »anrour  oon  IV, — 8 Bvprn  <13-10  Belten).  ' verein*  6tl  Bttfrabunp  unter  Brruffeant»  18  W*x»t  llftrüdj  (4  Stark  rtettel- 
l&onnttnrn  Uptri*  Töt  »eutr*Unb  irab  *rJ!irt*til>-Hnp«cn  beim  I JibtliiJj).—  Jitrerlionaprei*  pro  4-srfpalttne  Colottfl-Selle  40  ff.  Äultrlp* 
Bf  rupf  buxdi  ble  ps8  ftniL  Foltaaflditaa)  ober  burdj  ben  »urfjfeesbfl  Ift  Blk.  maranl  bi*  Änwmt*n-€xprtmcn  von  f elnr.  (Ulet,  Berltn  SW,  5elp|igec- 
librltdt  18V*  BUu  cttJlel|Ujrltsb).  Wr  bte  «itkrtu  Sknbte  bc*  »rltpoß-  ;j  flt*Re  78  uab  beren  XUtaUft  tnlptpm. 


2He  9tation  ift  im  ©oitjeitiiiigS'Äaiatog  pro  1894  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


©olUifdj«  2Bo$frtfiberfut)l.  8on  • • * 

Ti«  pren&ifdK  Sgrarföttfereiii.  ©on  $.  ©ad»ni<fe,  3R. b. Ä . 

Ter 3t*ali$inu4  beutföer  UnhxrfUile».  ©on  ÄQrl©aurabadj  (Tanjig). 
Citttibtföf4.  ©on  * • * *. 

$einridj  ©rann  jurn  ©eböcfttni^.  ©on  $rof.  Sluguft  £erjog. 
$rance4co  Ärtfe.  I.  ©on  ffarl  £<lnrtd). 

Tie  grofce  berliner  IfunftousfJellung  1994.  ©on  SuIiuS  (Slial. 
Öefiirtg*  Sweater:  Tie  Sittenrichter.  ©on  gri|  3Hautl)ner. 

S ft  ererbe  iprrdju  n gen : 

Otto  Stoquette:  Siebzig  ©ripr.  oon  — m. 

Louis  Liard:  L'en&eiguement  snperieur  en  France 

1789—1893.  Sefpr.  oon  8.  St 

®n  Bbbnuf  'äimnlSi'bn  «tf-.M  I#  grtsunarti  uab  gHffAnftm  fleltaürl.  febeä 
nur  nU  Snpnb«  bn  CneHe. 


politifd)«  H)od)enüb«rfidjt. 

fDiau  tonnte  bet  ‘ßolitif  be«  .neuen  ftutieä“  lanne  üett 
ihren  f®roatdenben  ('Iimatter  uonoorjen;  ftc  behauptete  gu 
Anfang  immer  toieber,  nidjt  ein  neuer  Äurs  gu  jeiit;  fie 
ießie  bamats  jogar  eine  :1rt  stolg  in  bteje  Behauptung,  unb 
fie  roar  bod)  and)  gang  unb  gar  ni®t  ber  alte  SurS.  (iitterfetiS 
id)ieu  fie  oon  brmfeunjdie  geleitet,  nad)fUii}glid)feit  eine  ‘ßolitit 
otganijdj  fort  gu  entroidetn.  bic  burdjauS  oon  einet  Verjon 
mir  getragen  unb  für  eine  Serien  oor  Slltem  gugc)d)nitteu  roar, 
unb  anbererfeitö  roar  fie  in  bie  'Jiotßiocnbigfeit  oerießt,  neuen 
1-robtemen  gegenüber  felbftänbig  Siebung  gu  nehmen;  au» 
bieieu  ©egeiiiaßeu  mußten  fid)  Biberfpriicbc  unb  taftenbe 
Unfidierbeitcn  ergeben.  3n  iciicm  Stabium  nnfercr  pottti« 
f®ett  irnttoidlung  unmittelbar  nad)  bem  Fortgang  be»  dürften 
SiSmard  gemährte  einen  fefteren  Üiüdtjntt  für  bie  "Voraus« 
fi®t  fündiger  trntioidtung  mir  ber  ©taube  an  bie  ebrlidje, 
gerablintge,  Dürftet)! igt  nub  bod)  rneraijetje  2otibität  bes 
©raftn  (5a)irioi,  ooit  bem  man  baffen  bunte,  bag  er  ot)nc 
beengetibei  i:ontrtt)eiI  einer  Sippe,  üoterie  ober  Serufe* 
getneinidjaft  bem  beioeibträitigen  Slrgument  ,)ngängtid)  unb 
bem  leiehtiinnigcn  .'sw^arbfpiel  in  ber  inneren  rote  auSniärti- 
gen  i'Otitif  abgeneigt  fein  mürbe.  Sfou  einem  'Siilitär 
toar  nidjt  gu  enonrteu,  bag  er  ein  atljeitig  biircfßjearbci. 
tctcS  politifdieS  Programm  in  bet  lajcbe  nad)  ber  SBitbelm. 


ftrafee  mitbringe,  aber  au®  ein  uegatioeo  Sßrogramm  tonnte 
na®  Sage  ber  Sctftältnijfc  bis  ,ju  einem  gemiffen  ©rabe 
immer  no®  al«  eine  S3iirgf®a(t  für  bie  fiutiinft  erjdjeinen. 
Süiefeb  negatioe  'Programm:  bie  3eitibf®aft  gegen  iniubigen 
(fbarlatanismui,  gegen  geuiiffenloie  Demagogie  unb  gegen 
jegtidje  ärt  oon  &bentcurertt)um  oerförperit  ©raf  Capnoi 
bnrd)  feinen  t'barafter,  ber  bie  @®u!e  IHfoItfe’S  nidjt  oer< 
leugnet. 

3u  ber  bibbetigen  (Sntioidlung  unjerer  Uolitit  ieit  bem 
Rortgang  beb  Rfirften  Siiinard  faun  man  baber  man®en 
S®roanfnngen  unb  Stbimmgen  jum  Jrot)  atei®mobl  bemer* 
fen,  baß  biete  0 iacni®ajten  bas  Steuer  iflbrten,  unb  iic 
ranren  )d)lieglid)  beftiiunienb  für  bie  allgemeine  3ti®tung, 
bic  imfcte  l-olitif  nid)t  in  gerabtr,  fi®cr  gejoaencr  Sinie 
unb  ni®t  mit  ietbftbeiouftter  Ärojt,  aber  bo®  teije  unb  oor= 
fi®tig  fi®  oorioärfb  füblcnb  oerfotgte.  Jn  biejer  linfi®erbeit, 
bie  tcbioevti®  itgcnb  einem  fi®  fein«  gangen  l;erantiuortuug 
bewußten  •Jia®folgcr  cineb  Riirften  Ütibmard  gängli®  erfpart 
geblieben  märe,  — bejebbet  oon  feinem  mii®tigcu  iiorgänget, 
obne  feite  Stiiße  im  Hartament  — , lag  g(ei®mob(  ein  gefaljr* 
rollet  Jteim. 

3!aS  junge  bcutf®e  öfientli®c  Seben,  bas  ,)u  poIitij®er 
3eri»Iittemug  ftetS  fooict  'Jieigiiug  gehabt  Igotte,  fonute  obne 
ben  fefteu  'i'tittctpuntt  einer  bie  A'räfte  gtuppirenben,  gid 
bemußteu  diegiernug  fi®  Iei®t  oötlig  in  eine  pf)rnjenbofte, 
oon  realen  fielen  tuebv  unb  Hiebt  abtenfenbe  TiSgiplin» 
tofigteit  auflöjen.  Pin  Parlament,  beffen  unmittelbarer 
Ifinftiiii  beidjränft  ift,  bat  o()tte  bie«  ju  fol®er  Degeneration 
eine  r'leigimg,  unb  mir  mären  in  ber  Jtjat  jeit  jenen  Sagen, 
ba  bie  5<iänmrd'jd)e  "ßolitif  in  Dcfabeng  geratljcn  roar,  weit 
genug  auf  biejer  fdiiejen  rBaljtt  oonoarts  getommen.  'batte 
Rürit  »iSmard  bie  ‘Parteien  mit  bemußter  3ibfi®tti®fcit 
jerjeßt.  jo  that  biejem  'ßrogejt  ber  neue  ÄurS  junä®ft  ni®t 
öinbalt  unb  förberte  ibn  — freili®  nnabfi®ttid)  burd) 
bie  )®ifletnbe  Hnbejtimmtbeit  feiner  ßotitif,  bie  eine  uolle 
Sefriebigung  nirgeitbs  gemährte  unb  bie  auch  bort  iierfeßung 
fäte,  wo  bie  33i»inard'f®e  ’i'ietf|obe  mit  eijernen  Ätammern 
no®  feft  mtigrengte  ©ruopen  guiammengehalten  batte:  hier 
bic  Opposition,  bort  bie  begeifierten  anbänger  ohne  felbit- 
ftänbige  politif®e  Bebergeugiingen.  Die  Ringe  blieb , wirb 
bas  [eilige  dteaiuie  fi®  aUmäbli®  )it  einem  Stanbpuntt 
biir®arlieiten , ber  bem  politii®en  «eben  eine  neue  gefutibe 
Orientiruug  ,)u  geben  im  Staube  ift? 

Pinc  pmicfjeitmug  liegt  an®  jeßt  ni®t  oor;  aber  3tn= 
jeidien,  bie,  obgteid)  no®  imitier  melbeutig,  bod)  Bilde  gu 
geben  j®einen;  »nb  einige  beinerfeusroertbc  Bilde  brachten 
bie  atterjüngften  Jage. 

Die  Rriebfcrtigfeit  ber  ausmSrtigen  ’ßolitif  Deutjdr 
lanbs  gießt  diiemanb  inelir  in  3>oeifcl;  bo®  ,vriebfertig= 
feit  in  jenem  Diune  fraftootten  Selbftgejübls,  baß  Dentj®“ 


Digitized  by  Google 


648 


Die  ITatiott. 


Nr.  44. 


lanb  nicht  prahleriid)  .jjänbel  furi)en  robb;  bagegen  nicht 
in  jenem  anbereu  Sinne,  ben  bie  reaftionäre  UntcrjteUimg 
iinterjd)tebt,  baji  eS  nömlid)  bemfttl)ig  bie  eine  wie  bie  onbete 
Satte  gum  Streiche  beule  hingureichen  bereit  iei.  SemetfenS* 
roertfj  tft  nun  ein  neuer  ScmeiS  bajiir,  baß  bieic  Abneigung 
gegen  Abenteuer  nid)t  erft  jüngerer  ;jeit  cntjtannnt,  unb  ber 
SBemeis  ift  um  jo  DoUgflltiger,  weil  et  bireft  einer  Aeufie* 
tung  bes  KaiferS  eulftammt. 

Aule«  Simon  ueröfientlid)!  jetjt  in  ber  .iReoue  be 
Baris"  einen  Ariifcl  über  leinen  Aufenthalt  in  Berlin  gut 
Seit  bes  oont  Äaiier  berujenen  jogialpolitifcbeti  Kongreßes. 
Samals  jagte  ber  Kaijet  ju  bem  frangSfifchen  'Selegtrteu: 

*Je  von s parle,  avec  une  fnti&re  impartialite;  votre  artnue 
a travtullo;  eile  a fait  de  granda  propres,  «Ile  est  prftte.  St,  par 
impossible,  eile  «e  trouvait  en  ebamp  clos  avec  1‘armee  alle- 
maode,  uui  ue  ponrrait  prAjuger  lea  cona^qneüce.s  de  la  lntte. 
C*est  poarqaoi  je  regaraerais  eonuoe  un  fou  ou  un  crinnnel 
quicooque  pous*er*it  lea  deux  peuplea  k s©  faire  la  guerre.“ 

An  ber  inneren  Bolitif  finb  bie  uerjtbiebenen  ©tappen 
bezeichnet  btirdj  bie  Aufhebung  beo  SogiatiftengcjebeS,  bie 
Einführung  ber  giocijdbrigett  Sienjtjeit,  ben  Abjdjluf)  ber 
§attbelsperträge,  bie  uerftänbige  Abgrenzung  nuferer  folonial* 
pplitiidjen  'Berantmortnng.  Sbas  mären  jebt  bemerfenSraertbe 
Borftöfjc;  aber  unter  bem  immer  erneuten  unb  immer  oer- 
ftärften  Anbrättgen  ber  KreuggcitungSpartei,  gefolgt  oom 
Sunb  bet  ganbroirtbe  unb  ben  reinen  Slntijemiten,  tonnte 
man  immer  micbet  ffird)tcn,  baß  nod)  einmal  eine  3b* 
lenfung  »on  ber  gefunben  (rntmidlungSltnic  eintreten  mürbe. 

IrS  erfolgte  bann  eine  Slbjage  an  bie  Antfiemiten, 
nid)t  atlgu  tdjrofi,  aber  bod)  eine  Abfage;  es  erfolgte  eine 
Slbjage  an  bie  .Kteuggeitung*  unb  ben  Sunb  ber  Staub* 
mirtiie,  and)  nidjt  allgn  fcbrofi,  aber  bod)  and)  eine  Slbjage. 
(?S  blieb  nicht  bei  '©orten;  bie  ©ährungsfonfereng  mürbe 
in  oerftänbigem  Weifte  geleitet;  bie  Slgrarfonferenj  beS* 
gleidjen  unb  meber  ber  Verlauf  ber  ©ährungsfonfereng 
nod)  bet  Agrarfonfetettg  fd)ien  bei  ber  iRegtenmg  bie 
'Neigung  gu  jeigen,  )id)  in  eine  Bolitif  bemagogiidier  Slben> 
teuer  gu  Wunjten  gmeifelhaften  'iiortfjeils  einzelner  Se* 
oölferungsfretfe  Ijmeinguitürgen.  Slber  nod)  glcid)jam  »er* 
fdjämt  mürbe  btejer  flnfmarid)  ooügogen.  .vicutc  jolgen 
neue  Symptome.  Ammer  ntifhbrfl  cfhd)et  unb  and)  offener 
»nriirt  jetjt  bie  JRegterungsprefie  bas  ©ort  beo  MinifterS 
»on  .'jetjben,  bafj  ber  Stedjenftift  unb  bie  3ied)entafel  »ot 
allem  ben  Sanbroirthen  belfen  mfijfe;  ftets  erneut  roeift 
getabe  hierauf  bie  .'Jiorbbeutidje  SlUgcmeinc  .jeitung“  Ijin; 
)ie  fdjrcibt  einmal  unter  »icleti: 

„UnicrtTfeitß  ifl  ber  Sladjbrurf  borauf  flfltflt  werben,  baft  bie  ledp 

SJeröoflfommnuitfl  b<#  betriebe«,  eine,  man  fönnte  jagen,  uiebr 
faufniännijdje  giibning  beffelben  einetj  brr  roefmtlidjfleu  Wittel  fein 
in  ft ''f,  um  eint  büijm  9teittabilität  ju  erzielen"  — bet  oer  üianbtDirttjjdjaft 
nämlidj. 

$a8  ift  ber  ©eg,  auf  ben  bie  liberalen  ftets  gct»iefen 
fiabeu,  unb  fie  merben  gemifi  ber  Siegierung  jebe  »erftäitbige 
.nilje  leiften,  bie  baö  Biel  onftrebt,  bie  Sanbmirtl)id)aft  baburd) 
probuttioer  3U  madjen,  baj;  bie  Sanbmirtbe  mit  gtüfjcrer 
ilmfidit  unb  Sad)temitnih  gu  arbeiten  lernen. 

SBat  aber  auf  biefeut  ©ebiete  nod)  geleiftct  roerbeu 
fann,  ba8  geigt  eine  fleine,  gang  »ortrefflidie  Sdjrift,  bie 
aus  ber  unpartciijdjen  jfeber  eines  i'anbgeiftfidien  ftammt. 
An  ber  Srojdiüre:  ,©oran  leibet  bet  Sanbarbeiterftanb  in  - 
ben  öftlicben  Stooingen  nnb  toie  ift  itjm  gu  Ijeljen*  non 
Saftor  .vions  ©ittenberg*),  finben  fictj  Stbilbenmgen  ber. 
heutigen  ©utsbefiijer  mie  bieje: 

„Öiu  uid)t  gerinfltr  Ibeil  bed  aUeinqe|effetteii,  grunbbffifetnbni 
abelfl  betiadttet  bie  gonje  tentroidluiig,  toeldjr  ber  tbauertt*  uub  Idnb- 
lit^e  Ärlieiterftonb  feit  ca.  100  fahren  an  ber  ^>anb  ber  ftaatlidjen  .pilfe 
genommen  Ijat,  alö  ein  einjiged  bimmelfdjreienbeß  ibm  jugeffigteß  Un» 
rcd)t  Üknn  .Oiedjt  unb  (Heretgtigfeit  bie  2Belt  regierten,  bann  mfifite 
bie  tfeibetgenfdjaft  nod)  beute  befielen,  baß  ift  bort  bie  ‘Dieinung.  ternft 
füiori^  flmbt,  ber  intetteftucQe  Itrtjeber  ber  Hufl)ibung  ber  leibeigen« 
fdjaft  in  9ienoorpomniern  unb  auf  9tügen,  gilt  manchem  bort  ale  ein 
Vorläufer  ber  Cojialbemofrittie*  . . . unb  ivetfer  beiftt  eß  treffenb:  ^oor 
allen  Sängen  ift  .junäc^ft  brr  $orijont  folcfjer  @runbbefi^er  ju  moeitern, 
unb  ihre  Gilbung  . . . $u  beben  . , .* 


*)  iBerlin  1S94.  Irotuibfd)  u.  @0^11. 


Mit  joldiem  geiftige)!  .f'origont  unb  )ald)er  Silbung, 
mie  fie  hier  geid)ilbert  finb,  tarnt  man  natflrlid)  audi  roirtb* 
fdiaftlid)  in  unteren  Sagen  bes  gefteigerten  ©ettbemerbes 
triebt  normärts  tommen. 

©ie  in  mirtbfd)oft!id)en  Aragen,  jo  nertritt  bie  ."He* 
gierungSprejfe  aud)  auj  bem  rein  politifdiert  ©ebiet  einen 
gefunben  Stanbpuntt.  ffiiebertjolt  trat  bie  .'Jiorbbeutidje 
allgemeine  Seitmig“  jenem  Srättgen  entgegen,  bas  8uS* 
nabmegejehe  netlangt.  StuS  einer  gangen  Jieibe  äfjnlidjer 
Ablagen  an  bie  SJcfürmortcr  pon  3lusual)megefeijen  jei  bieie 
berpotgeboben: 

„Wan  mub,  um  folcbrn  ruhigen  termAguttgm  bie  9ered)tigung 
abjufpreebat,  fid)  in  einem  Qebanfcuf reife  brmrgrn,  u>ie  er  iontt  nuc 
febr  jugenfluben  Jfdpfeti  eigen  ift,  in  einem  ©ebanfenfreife,  in  bem  bte 
löegeifterung  für  eilte  im  9iieberfd)lagen  fdjroelgcnbe  „Äraft*»^oüttf 
bAcbfler  Watabor  ift.* 

$aS  Alles  finb  Stjmptome,  burdj  bie  in  i!ertrauens- 
fcligfeit  fid)  roiegen  gu  laffen,  gemijj  polilijeb  gang  faljd) 
märe;  aber  biefe  Spmptonic  fmb  mobl  mertb,  oergeiebnet  gu 
merben;  nnb  mas  not  Allem  bt'»orgebobcn  merben  muß; 
alltniiblitb  ift  eine  geroiffe  itraft  unb  ein  gemiffeS  Setbft« 
»ertrauen  über  jene  Jtrcijc  gefommeu,  meldje  bie  'JJalitif  ber 
.')ieid)Sregicrung  öffeutticb  bargulcgen  unb  gu  pertreten  haben. 
Man  me'brt  fid)  jogat  mit  fnfdjcm,  tedem  ©riff  gegen  jene 
trefflichen  Üllintrer  in  nSchfter  'Jiähe.  Sinb  bieS  alles  Angeid)en 
bafttr,  baß  nunmehr  ber  .neue  Kurs'  in  ben  Stahnen  einer 
perftanbigen  'Itolitif  moberner  Aitjdgauuugni  mit  fefterem 
Sritt  unb  größerer  Äonjcqueng  porroärts  jehreiten  mttbV 

Um  unfetem  ftaatlidjen  Sebeu  einen  neuen  gefunben  An* 
halt  gu  geben  unb  um  oic  .(träjte  gu  jammeln  gegen  bie 
reine  Semagogte  unb  ben  bemagogifchen  GgoiSmuS,  bte  beibe 
ben  Slaatsgebanfen  untcrmühlen,  märe  eS  eine  Siothmen* 
bigteit  unb  barum  ein  ©litd,  roenn  Solches  gcjdjclie. 

Allein  man  foll  nicht  fanguijtiid)  hoffen  unb  nicht 
prophegeien,  fonberu  mit  porurthcilslojen  Augen  abmarteu. 

Au  (Rom  ift  ber  jogcuannle  l'rogeß  ber  Banca  ;Ro* 
mana  bcenbet;  bie  Aittlage  lautete  auf  Unterjd)leif  pon 
‘23S00000  Site;  auf  ntiftbtaud)lid)e  lithöhung  bes  Umlaufs 
bet  Banfmittel  um  MiDionen  Sire  nnb  auf  Aälfchung 
0011  Baiifgetteln  in  §öje  uon  41  Millionen.  ®tc  Äugt-- 
flagten,  nor  Allem  ber  Senator  Sanlongo,  mürben  im  Ihrr* 
laute  bes  UrogeffeS  ftrafbater  .'Äaublungen  in  .'Julie  unb 
SüUe  iiberfflhtt;  fie  finb  fogar  in  Dielen  iiunfteu  geftänbig 
aemefen;  gleid)moI;l  fpradjeu  bie  ©efehmorenen  bie  Auge* 
flagten  frei,  meil  fie  ans  bem  'trogcß,  unb  gmar  mit  ;Rccht, 
bie  Ucbergeugung  gejehöpft  hatten,  baß  aubere  nod)  mädjtigere 
Üerbrtdjer  burdiAftenbicbftählennb  burchBcfeitigung  belaften« 
ber  Dohimente  fid)  ber  Strafe  gu  cntgieljen  gcioußt  hatten. 
Sieber  gar  feine  SJerurtheilnng,  als  nur  bie  Berurtbeihmg 
oott  ein  paar  Stf)urfen  unter  einer  großen  3®hl.  bas  mar  ber 
merfmürbige  Stanbpuntt  ber  ©efehmorenen. 

®iefer  Brogeß  ift  ein  Siitenbitb  großen  Stils.  Bar* 
lamentarier,  Beamte,  Miuifter  laffen  ßd)  gu  eigenen  unb 
gu  palitifdjeu  .'jmeefen  bie  Iafd)cu  mit  frembem  ©elbe  burdj 
einen  gefälligen  Sanfbireftor  füllen,  ber  eine  ifeit  lang 
mie  ein  jegentpenbeuber  ©ott  baiteljl,  mäd)tig,  fo  lange  er 
gibt,  bebräiigt  unb  an  ben  ,'Hanb  ber  Bloßjteuung  lletS  ge* 
ftojjen,  jobalb  er  feine  .Sofien  gugujchließcn  brohi.  llnb  als 
baS  Serhängitifj  jd)liejjlid)  l)eteiugebrod)eit  ift.  gibt  es  feine 
Sühne. 

Gin  foldger  ftttliriier  Amird)iSmuS  in  ber  h<rrfd)enben 
Sphäre  finbet  feine  Grgängung  burd)  ben  Anarchismus 
in  ben  Mieihen  beS  am  tiefften  fteheuben  'iierbrecherthttnrS. 
Sie  fittiidie  Aäulniß  in  ber  .'Jölje  ergeugt  jitUicbeÄäulnifj 
in  ber  2iefe;  unb  fo  lange  oiefe  befielt,  merben  brafonifdie 
©efetje  jette  fdjroerlid)  auSrotten.  (litte  berartige  öffentliche 
Korruption  mit  eifernem  Bejcu  aus  bent  StaatSleben  beS 
jungen,  pormärts  ftrebenben,  fdjönen  SanbeS  ausgu fegen, 
bas  mürbe  bie  Sl)at  eines  echten  Patrioten  unb  groß« 
Staatsmanns  fein;  unb  biefe  Jljat  mürbe  bem  mobemen 
Staate  fettere  Annbamcnte  fehaffeu,  als  alle  AuSnahmtgejetfe. 


Nr.  44 


Dt«  rtation. 


649 


ßwifdjen  -Japan  imb  China  ift  kt  Krieg  jetjt  tt*at 
inditid)  ausgebrodjen.  Pin  paar  d)iiu'iifche  Sd)iffe  beefen  mit 
i |>tcn  Xrflmmem  td)on  ben  Sokn  bcS  ®(eere«.  Sa«  mar 
»orauö^ufetjen ; bic  mokrnen  Japaner  finb  im  Seeftieg  bie 
lieberlegenen,  aber  bas  thineftfifjc  Jcfpotenrcid)  tömttc  bod) 
Durch  (eine  Jäljtgfiit  m>b  burd)  jo  me  ('lleidjgültigreit 
gegen  ÜKenidjen-  unb  Biateriatnetlufte,  al®  Segnet  fid» 
fd)fießlich  Japan  furchtbar  etmeijen,  roenn  nicht  butd)  bas 
Jajroiichcntretcn  kr  eutopfiiidjcn  ÜJlädjte  ein  langwieriger 
Krieg  überhaupt  Permieben  roirb.  3u  8ank  fall  bemt  aud) 
CljmabereitSbureh  ieinelleberjabl  einen  ISrfolg  errungen  haben. 

(iine  gehre  ift  beikn  jetjt  jd)on  ju  Xfjeil  geworben; 
ohne  eutopäifche  .«'ilfSmittel  uermögeniie  nicht  auSjutommcn; 
imb  biefe  leiber  blutige  Seffrc  wirb  ber  ('iuilijation  ju 
Pinte  fommen;  jelbft  t'bma  lmtb  iid)  gezwungen  fetjen,  euro. 
piiijdjent  Cinftuß,  ber  Japan  jit  km  überlegenen  Stjeit  ber 
Kriegfübrtnkct  auj  beut  fDlcere  gemacht  bat,  and)  f einerlei tS 
weiter  alb  bisher  bie  Shore  jci  eröffnen.  XaS  fann  roenig« 
ften®  eine  gute  «olge  biefeS  Kriege«  fein. 


yrcuffird!«  Bjirarfumfmn|. 

Mut  obenhin  begangen  ift  ba®  äeferfelb,  unb  nod) 
feine  ffutdje  ift  gegogen.  — bas  mar  nach  ber  thnpfinbung 
De»  prtußifchcn  'SanbroirttifdiaftSminifters  p.  £>et)Den  bas 
(jrgebniß  ber  oon  ihm  einbemfenen  agrarlonferenj.  Sech® 
Sijjungen  hat  man  gehalten,  lange  Stßungtn,  bie  nur 
bnreh  8rflf)ftüd®paufen  eine  angenehme  Unterbrechung  fanben, 
unb  roeber  bie  8ntfd)nIDungefrage  noch  bie  SPererbimg®- 
frage  ift  aelöit.  aber  fruchtlos  waren  bie  akrhanblungen 
barum  bod)  nicht.  Sie  batten  oielmehr  ben  feiiteswcgS  gu 
unteridjähenben  Priolg,  baß  fie  ben  Stürmtm  unb  Jrärt* 
em  geigten,  roeldje  Serge  non  Schwierigfeiten  unb  Be* 
enfen  ben  non  ihnen  begehrten  Slicjormen  fid)  entgegen* 
thürmen.  Ser  Blinifter  hatte  ooüfommen  Siecht,  wenn  er 
am  Schluß  erflätte,  bah  bie  hier  oerbanklten  «tagen  nod) 
nicht  Spruchreif  ftitb,  baß  fie  weiter  ocrarbeiiet  werben  müiieu, 
unb  baß  pofitioe.  gejeßgebertid)  ju  nerwerthenbe  Stejultate 
nidjt  gewonnen  finb.  Pr  fd)iett  bejottbereu  Bertb  barauf 
ju  legen,  baß  bie  Sorftellung  beteiligt  werbe,  al®  liJnne  iid) 
an  biefe  Sefprechuugen  unmittelbar  eine  legislatorifdie 
aftion  attfchließen.  Umfinbetungen,  wie  bie  hier  oerhatf 
beiten,  fömiten  fict»,  io  hob  er  hernot,  nur  ittt  Saufe  ber 
Jahre  lemgfam  entwideln.  jjunächft  müfie  fid)  ha®  öffent* 
liehe  Jitterefic  biefen  ängelegenheiten  juwenben  unb  bie 
änfichten  fid)  barübet  flären.  oh  unb  in  welchem  Umfange 
es  möglich  unb  nötbig  ift,  ben  0011  un«  ober  oon  einem 
3d)eit  oocc  uns  angettomiiceuen  Befahren  }u  begegnen. 

S)aS  ift  bie  Spradie  ber  Sefonticnheit.  Sie  wirb  übet* 
all  wohlthuctcb  berühren,  nur  nicht  ba,  wo  man  idjon, 
weil  mau  es  wfinfdjte.  glaubte,  bah  ber  weite  Sd)muct  be® 
älten  abgetban  fei  unb  baß  nun  ftolj  auf  neuer  Sahn  ge« 
wanbclt  werben  ioUe.  öinjetne  ^rofefforen  jähen  bereit® 
au®  ben  taudjenben  Xrümmem  ber  inbinibiiatifttfdjcii  Orb* 
nung  ber  Singe  ba®  jojiate  SRed)t«gebäuk  fid)  erkben  imb 
fonnten  fid)  iehoti  im  Btanje  be«  Siege®  jener  Jbeen,  bie 
fie  ftetS  oerfochten.  'Bie  coeit  ihr  iReformbrang  fie  ge* 
trieben,  bas  geigen  bie  jetjt  norliegenben  Serichte  über  bie 
SPetbanbluttgen  ber  agrarlonferenj.  Ber  bie  Schriften  ber 
öe trete  fgnnte,  km  jagen  bie  Berichte  nUerbing®  nicht» 
Meuc».  Jod)  in  bie  weitere  Deffeiitlidjteit  ift  jeber  ihrer 
aejeUfchaftSreltettichtn  Bebauten  wohl  noch  nicht  gebrungen. 
©arunt  ift  es  gut,  baß  jetjt  ein  bcUe®  Sicht  in  ben  Balb 
bet  Brojefie  feine  Strahlen  wirft. 

®rof.  erring,  wctd)er  bete  materiellen  Xtjeil  ber  SBe« 
tathungen  mit  einer  längeren  Siebe  eröffnete,  geht  nicht  fo 
weit,  bie  alte  ©ebunbenbeit  be»  Bnmbkfiße®  jit  furbem, 
aber  er  betrachtet  bie  8infübtung  non  S>erfd)utbung«bejd)räii* 
tungen  für  ben  ganbwirtb  al®  bringenb  erforberlich.  Sin 
billiger  ftTtbil  toll  bie  Begengabe  für  bie  Uebernabme  bet 
i!erfd)ulbuttg»id)rante  fein.  Sie  Befcßränlung  bliebe  fo 


lange  beftehen,  wie  bie  Sotkrung  berjenigtn  Korporation 
aul  bem  Benßibuni  haltet,  weldje  bie  ßintragung  ber  Be* 
fdiränluitg  im  Brunbbttch  oerantaht  hat. 

pro).  Bierte  tnüpft,  wie  immer,  an  alte  gmnanitdje 
SprfteUungen  an.  $a®  bisherige  SRedjt  nerurtheüt  er;  benn 
e®  habe  Den  Bninbheftlj  hineingeftellt  in  bett  Strom  ber 
freien  Konturrenj  wie  ein  bewegliche®  But  unb  hehanble 
ihn  als  Kapital.  JaS  fttnftige  Siecht  foO.  ihn  als  Stenten* 
fonhS  bthankln.  Ja®  bisherige  Siedit  jiehe  feiner  aus« 
lieferung  an  baB  Kopital  «ine  Brett  je;  bas  fünftige  folle 
eilte  Brenjc  jiehen.  Jamit  nun  aber  ber  Brunbbefiß 
nicht  „an  baS  Kapital  auSgeliefert"  werbe,  müfie  man  bie 
iicrfdjulbungSgrenjc  einführtn.  Jie  Säße  werben  mit 
folchet  Seftimmtheit  autgeftellt,  baß  eine  SBermutbung,  als 
nage  ber  Burm  beS  ^meijels  bod)  nod)  in  irgenb  einer 
Pete,  gattj  auSgeitßlohen  erjeheint.  .SJert  fSrof.  Bietfe  ift 
ooUtommen  fertig  mit  feinem  ptoiefi.  8m  fünftigen 
Sonnerflag  fann  eS  jut  auSiüßrung  gelangen. 

Ptof.  'Bagnet  ift  bet  TOeimtng,  baß  man  kn  Schaffte* 
idjen  Jbeen  unb  auSführungSoorithlägett  in  ber  Ataris 
mehrfad)  werbe  nod)  näher  treten  müjfen,  als  e®  , Sperr  Sering 
getbatt,  wenn  er  fie  auch  nicht  in  allen  ßictjelheiten  ncr* 
thetbigen  roiU.  Sdjäffle  netlaugt  aber  feinerieitS  nichts 
BeringereS,  als  baß  bie  Ärebitgewähnmg  ein  'IJtonopol 
öffentlicher  Korporationen  fein  fotle,  bie  bcmgifolge  auch 
allein  'l;fanbrcd)t  an  Brunb  unb  Bobetc  erwerben  Dürften, 
unb  baß  bie  ganae  Ärebctgcbahrung  beS  etnjelnen  Sattb* 
wirth®  unter  Kontrolle  kr  Betioffenfchaft  geftellt,  alio  jebe 
Krebctaufnahme  oon  ihrer  Beitcbmigung  abhängig  gemacht 
werben  foUe.  Ungefähr  aehnlidie®  will  alio  auch  RSrofefjor 
Bagnet,  wenngleich  u fid)  ifidß  oerhehtt,  welche  lilenge 
oon  (Problemen  fid)  erhebt,  fobalb  auch  nur  ein  cingiget 
Schritt  auf  biejem  Bebtete  gefchieht-  Ps  gewährt  emen 
heiteren  Steij,  ihn  feufjen  ju  hören;  ,'Dlan  fammt  oon 
Konfequenj  ju  Äonieguecij,  unb  ba*  ift  ba*  Schwetc  babet." 

ja,  wenn  bie  Koitiequenjen  nicht  mären!  Bbergetabe 
Darin  befteht  bic  Kunft  be®  iiolitifer®,  bie  «olgert  einet 
'illußtegel  oorauSjuiehcct.  Ja®  Sd)idfal  beS  äcqwärmerä 
ober  bes  Stubengelehrten  ift  e®,  baß  er  (ich  aufwärts  hebt 
unb  mit  bem  Scheitel  bte  Sterne  berührt;  ober  ttirgenb® 
haften  fobamt  bte  unficheren  Sohlen,  unb  mit  ihm  jpieltn 
Bollen  unb  Biitbe.  Ber  bagegen  prafitid)  an  bet  Befcß* 
gebung  mitarbeiten,  wer  'Profefce  in  'Paragraphen  umießen 
wiü.  muß  feft  auf  bem  Soben  ber  gegebenen  iiethältmfie 
ftehett. 

•Hut  ju  begreiflich  ift  e®,  baß  ein  (Profitier  wie  .öerr 
BeneraUanbjchaftSbireftot  Son-König*berg,  al®  er  bte  (pro* 
fefjorenpläne  mit  angehört  hatte,  non  Staunen  unb  Brauen 
erfaßt  würbe.  ^Jd)  bin*,  jo  äußerte  er,  „Jahre  lang  Spor* 
fißenber  be»  oftpreuBifchtu  lanowirthfdhafttiöhen  ßentral* 
nereinS  gewefen,  hulbige  in  leinet  Beije  irgenb  einet  Xheotie 
in  wirthjd)aftlid)er  Sejiehung  unb  muß  bod)  faaen,  baß 
ein  getinber  Sd) redete  mid)  übetlief,  was  in  Jufunft  aus 
bem  Staube  kr  freien  ButSbefißer  werben  (oll.*  Sogar 
ein  fo  lanferoatioer  OJIanu,  wie  tpen  o.  'puttfamer-PIaull), 
founte  fid)  nidjt  ber  Bemerfung  enthalten,  baß  er  jwat  fetjr 
lange  unb  gelehrte  Sieben  gehört  habe,  baß  aber  bann  in 
jeiuen  Ohren  immer  erft  bie  (Probleme  anjingen  unb  et 
nicht  jebr  oiel  fliiger  geworben  fei.  Sicht  anher®  erging  eS 
.©etm  Dr,  .riecht.  Jireltor  bet  'Hlannhetmer  .pgpothefeu« 
baut  — fie  ift  auf  attien  gegrünbet;  perr  8>ed)t  bat  kS< 
tjalb  im  Krecje  jener  öerrett  um  pnt)d)ulbiguug,  aber  fie 
fei  nun  einmal  auf  Slftien  gegrünbet  — ; er  ftimmte  Den 
„intereifanten  ButunftSplänen“  ebenjowenig  ju  imb  mahnte, 
bod)  lieber  inöglicbft  an  ba®  Beftehenbe  anjutnüpfen.  auch 
bei  anbeten  Braftiletn  faub  bie  'Projeijorenpartei  leine 
fonberliche  Begetilicbe.  aber  fie  barj  auch  nicht  einmal  ben 
äniptud)  erheben,  baß  fie  im  Mamen  ber  beuifdjen  Biffen* 
(djaft  fpteche;  beim  ein  minbeften«  ebenbürtiger  Kollege, 
tßrof.  (iottrab,  unterftüßte  ihre  auSführungeci  nur  mit 
wefentlicheu  SBorhehalten.  8t  wünfd)t  bie  'BerfductbungS* 
grenje  für  ben  Bauern  um  leinen  frei*  obügatonid),  fon* 
bern  höchftenS  fahiltatio  eingeführt  jn  iehen/lüt  ben  Btoß* 
grunbbefißer  aber  webet  obligatoriid)  noch  ialultatio. 


Die  Zlation. 


Nr.  44. 


6CÄ) 


3«  her  Hat,  bit  6infübtuna  einet  Seriebulbuna«- 
gtenge  mürbe  feine«roea«  ben  SJort tjctl  bringen,  ben  fict)  iijre 
©efüxroorter  bation  neriprecben.  Sieic  Alt  ber  ,Surd)btitt- 
guttg  brS  geltenben  3(cd)t«  mit  fogialen  3been“  roate  bie 
empfinblicbfte  Befebränfung  ber  »etlSnlicbeit  irteibeit  tgnb 
Re  märe  in  tauienb  tfäden  eine  Sfejjel,  iceldie  fdjroere  mittb- 
fdjaitlidjc  Sthäbiguiigeii  gut  golge  hätte.  Unt  gu  ermeffen, 
toa«  eine  (oldje  Bcicbränfung  bebeutet,  mag  'gebet  Re  Rd) 
nur  einmal  in  ihrer  Bmoenbung  auf  fid)  telber,  auf  fein 
eigenes  Cab  unb  ©nt  uorfteDen.  Bie  mürbe  eS  un«  ae< 
fallen,  roenn  mir  uns  pläßlid)  gegroungen  fähen,  eine  folaje 
Stenge  innegubalten?  91td|t  bte  eigene  Öinfidjt,  nid)t  »et- 
minRgemäße,  au«  ben  inbinibuellen  'Berbältniffen  geid)8pfte 
©rruägungen  mären  ba«  ßntiAeibenbe,  jonbetn  ba«  ftarre 
,Su  mußt“  beä  ©eietje«.  Btr  hätten  bie  Beifügung«- 
freiheit  über  unfer  ßigenthum  gum  Heil  »erloren,  mir 
mäten  nicht  mehr  $etren  unieter  $obe.  ©egen  eine  ber- 
artige  einf^räntung  lehnt  Rd)  her  gange  innere  Menfd) 
auf.  3ft  aber  etma  btr  Sinn  für  Selbftanbigfeit,  ber  3»8 
gut  Freiheit  im  beutfchen  Säuern  minber  ftarf  entroidelt 
al«  in  anberen  ffieuljtRen?  Mit  roelchem  Stedjt  roitt  man 
bem  üanbroitth  aufertegen,  roa«  man  bem  stäbter  niemal« 
jumuthen  btttfte?  'Bit  glauben,  baß  beibe,  ganbroirtb  unb 
etäbtcr,  bie  partielle  Beoonnunbung  erregt  guriidroeijen 
mürben. 

Uber  e«  ift  nid)t  nut  ba«  ibeeUe  Moment  ber  grei* 
heitäbefdiränfung,  fonbern  e«  Rnb  bie  einfadjften  Büßlid)* 
leitSrüdfidjten,  roeldje  gegen  bie  %erfd)ultmngigrenge  fptedjen. 
Sie  näthfte  golae  märe  bie  Ärebituerminberung  unb  ein 
allgemeiner  Sruef  auf  bie  ©üterpreiie.  Benn  ber  SReal- 
frebit  bei  ber  £iälrte  ober  bei  btet  Vierteln  be«  Soprxrtb« 
— eine  genaue  ©renge  gab  man  in  berSonfereng  nt<ht  an, 
fonbern  beidjränfte  Rd)  barauf,  bie  ©arantinina  eine« 
ftanbeSgcmäßen  Lebensunterhalt«  gu  iorbem  — eridiöpft  ift, 
fo  bleibt  nur  ber  Berionalfrebit  übrig.  Sieie  Duelle  aber 
»etfiegt  balb  ober  fie  roirb  io  theuer,  bag  ber  ©runbbeiißet 
fid)  in  ber  nod)  nie  gu  ben  ännehmlidjteiten  be«  laiein« 

gerechneten  Lage  eine«  'Manne«  befänbe,  ber  oom  Siegen  in 
ie  Staute  gemurmen  ift.  Sie  fehließlidje  gorm  be«  Bet- 
ionalfrebit«  mürbe  ber  Bechiel  fein,  bem  man  inbeß  bisher 
feine  Borgüge  not  ber  CbPotbef  nacbritbnten  tonnte. 
Sehlöffe  mau  aber,  roie  oereingelt  oovgeid)lagcn  mürbe,  ade 
Srioatfapitaliften  uon  her  Ärebitgemährung  au«  unb  über- 
trüge biefe  gunttion  neu  gu  begrünbenben  Saßen  ober 
Saufen,  fo  fötinte  fid)  fehr  leicht  ber  Satt  ereignen,  baß  bie- 
felben  überbürbet  mären  mit  fflüteroerroaltungen.  Senn 
immer,  menn  ein  Seßulbner  feine  ^infen  nidjt  gablt  unb 
ba«  Beiißtbum  beäbalb  unter  ben  Cammer  fomuit,  foücn 
fie  mitbieten.  Bie  benft  man  fid)  augetbem  mobl  ben  Sur« 
ber  Sdiulbtitel,  roelcbe  ioldje  Saufen  auSgeben,  bie  iit  ber 
Cauptiadje  ober  bodj  großenteils  auf  Setfonalfrcbit  ge- 
arünbet  finb?  Unb  mie  glaubt  man  ferner,  baß  Reh  ba« 
Leben  mit  feinen  uitenblid)  manuigfaeheu  Berbältniiieu  ber 
Schablone  be«  ffiefeße«  anpaffen  merbe?  'Muß  fid)  nicht, 
ma«  Boblthat  fein  fodte,  bunbert-  unb  taufenbfältig  in 
bie  läftigfte  Blage  oermanbelnV  Surg,  roo  man  ba« 
Problem  aud)  paefen  roiH,  greift  man  in  ein  SiefidR  non 
Sonten. 

aber  nätßigen  benn  überhaupt  bie  Berhältniße  gu  fo 
gemagten  Srperimenten?  ©eftefjt  eine  lleberfebulbuitg  be« 
länblid)en  Beiiße«?  Bit  roiffen  e«  nicht,  Cerr  gering 
glaubt  nicht  an  eine  allgemeine  Ueberfdjulbung,  nur  roiD  er 
eine  babiu  fiibrenbc  öntroicflungbtenbeng  mabrgenommeu 
haben,  aber  aud)  ba«  roiffen  mir  nid)t,  ob  uutflid)  eine 
foleße  Senbeng  »othanben  ift.  an  einer  guoerlä'figen 
Statiftif  fehlt  cä.  Sie  üblid)en  Miltljciluugeu  über  bie 
.titjpotbefenbemegungen  geben  fein  genaue«  Biib,  ba  uiele 
•Cbpothefen  groar  getilgt,  aber  nicht  gelüfdjt  merben.  Ueber- 
b:e«  geigen  fie  nur  bie  Seränberungen  am  Seftanb,  nicht 
ben  Seftanb  jelbet  an.  Söüig  unbefannt  iit  utt«,  ob  bie 
rfunahme  ber  Sdiulbcn  bei  ben  Sauergütern  in  gleichem 
Maße  erfolgt  ift  roie  bei  ben  großen  ©tttern.  keinerlei  gu* 
iammenfaffenbe  Mittheilungen  haben  mir  über  ben  Umfang, 
in  roelchem  bie  banbßhaiten  auch  Bauerngüter  beleihen. 


Boljin  mir  blidfen,  hanbelt  e«  Rd)  um  Bermutbungen,  nicht 
um  ©emißheiten. 

Sa  aber,  roo  mir  liebere  Bttgaben  beRßen,  betätigen 
biefe  bie  büfteren  Bermutbungen  feineSroeg«.  3n  Sa  ben  ift 
1893  in  benfelben  37  Segirfen,  in  beneu  bie«  gehn  3abre 
gunor  geidjeben  tuar,  eine  Erhebung  oorgenomnien  toorben. 
Sabei  mürbe  feftgcfteüt,  baß  in  breigehn  ©emeinben  eine 
abnahme  ber  Serlebulbung  ftatlgeiunben  bat,  bie  gmijehen 
1,  4 unb  652  Srog.  idjroanft.  3»  äen  anberen  ©emeinben 
ift  eine  ifunabme  gu  oergeidmen,  bod)  nur  in  einem  Maße, 
baß  ba«  ©efammtrefuttat  amtlicberfeit«  al«  ein  erfreuliche« 
betrachtet  roirb.  ©egeitüber  ber  roeiteren  Stage,  baß  bie 
©bpothefenginfen  gu  hoch  feien,  roeil  für  ben  Sauemftanb 
feine  angemeffenen  Ärebitanftalten  beftänben,  fei  barauf  »et- 
miefen,  baß  g.  S.  bei  ber  oftpreußijdten  Sanbfd)aft,  mie  ibr 
SorRßeubet  mittbeitte,  brei  Siertel  ber  beließcnen  ©üter 
bem  Sauernftatib  gebären,  nämlich  7600  unter  10000. 
Sabei  rechnet  bie  Lanbfdiait  ©üter  bi«  gu  100  Cef  tat  al« 
Bauerngüter  unb  gemährt  aufnabme  in  ben  Serbanb,  roenn 
ber  Xarroertb  ber  ©runbftüefe  minbeften«  1600  Matf  be- 
trägt. eobalb  aQe  Lanbidjaften  ähnlich  »erführen,  roäre  ein 
gut  Heil  ber  Stegen  übet  ben  hoben  RinSfuß  fdjon  au« 
ber  Bett  getdfafft.  5ür  ben  ©roßgtunbbefih  ift  buref)  bie 
LanbjchaRen  anerfanntermaßen  bellen«  geiorgt;  eine  Sin«- 
bebnung  ihrer  Birffamfeit  mürbe  aneb  ben  Bauemftanb 
gufriebenfteden. 

6be  tiefere  ©infdinitte  in  ben  Birtbfehaftäfärper  gemacht 
merben,  muß  jebenfad«  guoor  eine  genaue  freftftedung  bet 
Ibatfachen  erfolgen.  6ineIanbroittbfd)aRliche6nquete  erieheint 
eratn  nach  ben  Serbanblimgen  her  ägrorfonfeteng  al«  ein 
ringenbe«  Bebürfniß.  Sie  3°hten  müfien  reben;  fonft 
opetirt  jeher  her  ftreitenben  Sbeiie  mit  »oreiligen  Serail* 
gemeinerungen  feiner  fubjeftioen  ©ingelroabmebmungen. 

Ueber  bie  fjrage  btr  Organifatton  be«  Srebit«  mußte 
bet  Minifier  notljgebuingen  Reh  bahin  äußern,  baß  fie  „md)t 
fehr  geiärbert*  roorben  ift.  3"  Begug  auf  bie  Keform  be« 
©rbredit«  berrfchte  bagegen  eine  gcroiffe  Uebereinfilmmung 
unb  hierüber  ließe  Rd)  m5glid)erroeife  and)  im  Sarlament 
eine  Berftänbiguna  ergielen.  Birb  ba«  anerbenrcdit  fo  »cr- 
ftanben,  baß  ein  Badjfomme  ben  gangen  ©runbbeiiß  ererbt 
unb  bie  übrigen  leer  ausgeben,  |o  ift  e«  gu  »erroeefen. 
'Birb  e«  aber  fo  »erftanben,  baß  einer,  ber  anetbc,  ba* 
Badjlaßgut  unter  einigermaßen  oortbeilbailen  Bebinanngen, 
alio  etroa  gum  @rtrag«roertb  unb  nidjt  gum  Berfaufsmcrth, 
übernimmt,  bie  Miterben  aber,  ftatt  in  CbPotbefen,  in 
SRenten  abgefunben  merben,  bie  Re  bei  einer  Stenienbanf 
»erfilbern  fönnen,  unb  roitb  ba«  fo  befd)affene  anerbenreeht 
bem  (jingelnen  nid)t  aufgegroiingen,  fonbern  nut  al«  ein 
möglicher  Beg  offen  gelaffen,  ben  et  betreten  ober  »ermei* 
ben  fann,  bann  ift  e«  ber  (Jrroägung  roertb.  ai«  Jnteftat- 
erbredjt  btt  oödiger  Seftirfreibeit  fanti  es  menigften«  feinen 
großen  Schaben  Riffen. 

Cetoorgubeben  bleibt  ober  and)  hier,  baß  ein  brennen- 
beS  Bebürfniß  für  biefe  SRefotnt  nod)  nidjt  naebgeroieien  ift. 
Bo  ba«  fafultatioe  aticrbtntedjt  heftebt,  ift  eä,  oon  Cannooer 
abgtfehen,  menig  benußt  roorben.  Siefe  6rfd;einung  erinnert 
un«  batan,  baß  man  nidjt  ©efeße  erlaßen  fod,  bie  ber  Sitte 
miberftreben,  baß  eine  Bor'dinit  tobtet  Buebftabc  bleibt, 
roenn  fie  nicht  au«  ber  StedRSÜbergenguna  be«  Bolfe«  ge- 
boren ift.  aud)  bie  IRüeffidjt  aut  bte  ed)ulbocrbättniffe 
btängt  nidjt  gttr  Sinfttbrung  be«  anerbenreeht«.  Senn 
nicht  ber  thbübergang  unb  bie  hhpothefarifche  Eintragung 
non  erbportioneu,  fonbern  ber  Bejißroetbfel  unter  gebciiben 
bilbet  bie  CauptoeifdiulbungbgutUe.  Jür  Sreußen  fehlen 
anetbiug«  bie  Beroei«giffern,  ober  für  Defterreich  Rnh  fie 
oorhanben.  Sort  mürben  oon  1872—1892  an  wrbiebaft«* 
auoten  273Miüionen,  an  SaufgelberteRen  bagtgett  410  MtU 
liouett  (Mulbcii  eingetragen.  Bettu  ferner  bie  gellenbeit  6rb- 
redjtäbeftinunuugen  einer  Mühle  oergltchen  roorben  Rnb, 
unter  bie  ade  ©üter  einmal  fommen  müßten,  fo  roirftn  ber 
in  ihnen  liegenben  Senbeng  gut  Betreibung  hoch  tbatfäeh- 
lieb  ottbere  Senbettgett  entgegen.  Berbeit  hier  bind)  Erbgang 
©üter  getrennt,  fo  merben  fie  bovt  bureh  ceirath  roieber  gu- 
fammengefügt.  3»  Birfüdjfeit  haben  mit  mehr  über  bati- 


Nr.  44. 


Die  Hation. 


651 


funbienroirtbfibait  als  über  Bw'rgrotriljiebaft  in  Seulfchtanb 
gu  flagen.  3»  nicht  wenigen  SanbeStbeilen  befteben  ffiutö* 
loiribjdjaften,  bic  weit  größer  finb,  alb  u>irtl)(<f)aftlifl)  atcge* 
mefjen  eddjeint.  Sie  Abtrennung  oon  Slufjenidjlägen,  welche 
mehr  foftcrt  alb  fie  einbringcn,  unb  ihre  Ummanblung  in 
felbftänbige  tBefißungen  würbe  ber  Nentabilität  beb  ©irteS 
nur  fötbcrlid)  iein.  eben  jeijt  ift  man  am  Berte,  bit  flcincn 
unb  mittleren  bäuetlitheii  Stellen,  fei  eS  mit  SSenußung  bes 
OientengfitergefeßcS,  iei  ei  ebne  beffeit  Benußung,  gu  oer* 
mebren.  Benn  bie  ©cnemlfommiiiionetc  über  mehr  8anb> 
mcjjer  Derfflgten,  waten  fdjoii  roeit  mehr  ÖtoßgQter  auf* 
getbeilt  worben,  unb  roenn  bie  beuticben  Kaprtaltften  mehr 
Sinn  unb  ileiftänbnifj  für  biefe  angelegenbeit  geigten,  fo 
würben  prirate  ©efeüjcbaften  ben  UmroanbluugSprogeß  aud) 
ibrerfeitS  befebleunigt  babeti.  Sie  auf  Batgettirung  gcriebte. 
ten  Seftrebungen  beroeifen  jebenfaflS  bat-  (Sine,  was  bier 
bemiefen  werben  foll,  baß  mir  nicht  gic  Diel,  fonbetn  nicht 
genug  Wittel*  unb  Kleinbetriebe  auf  beuticben  gluren  baben. 

BefonberS  einfach  unb  leiebt  märe  eine  Neuregelung 
bc«  GibgangeS  übrigens  auch  nicht.  Jm  Wegcmljeil,  mit 
jebem  einjelnen  Problem  roirb  immer  ein  neues  aufgetoorien. 
<S8  roäten  Organe  eifotberlicb  für  bie  febr  fdiwicrige  ‘Seit* 
fteflung  beb  ©uteroertbcö:  eS  müf|!eri  Saufen  errichtet  wer- 
ben, bte  ben  Kapitalwntli  berStmortiiationerenten  auSjablen; 
es  mürben  an  ben  Derid)iebenfteic  Stellen  beftebenbe  ©eieße 
einer  Sbänberung  gu  unterjieben  fein  Sie  Stagnierte  bet 
Dliagregeln  wäre  jcbenfaüS  auf  baS  ©rünblidjfte  gu  erwägen, 
unb  groar  ehe  fie  getroffen  werben. 

©ewaltfuren  oerträgt  bie  Sanbwirthfcbnft  gerabe  beSbalb 
nicht,  weil  fie  leibenb  rft.  Kein  ümeifel,  fie  befinbet  ücb 
gegenwärtig  in  einer  KtifiS.  Sie  tpreiie  haben  einen  Sief* 
ftanb  erreicht,  bet  bei  ben  heutigen  ©ttterpreifen  bie  !Hcirta= 
bilität  ungünftig  beeinfluffen  mufj.  Ser  fylutb,  welche  oott 
ben  bteifnger  bis  gu  beit  fiebriger  3abren  bjertfdjte,  ift  bie 
©bbe  gefolgt.  Sie  tfpoebe  fteigenber  ©utSerträge  unb  ©utS* 
wertbc  warb  burd)  eine  ©poche  ftebenber  unb  tbeilweife 
finfenber  ßrtrage  unb  'Berthe  abgeläft.  Kon  etwa  1830  an  finb 
bie  Bobenwettlje  burdjicbnittlich  um  200—300,  tbeilweiie  um 
400—500  Brogent  in  bie  -6 6 he  gegangen.  Saraufbin  wudj« 
auch  bie  Saft  ber  ed)ulbcn.  ein  Nfldgang  ber  Nein* 
ertrage  muß  nun  natürgemäß  überaü  ba,  wo  ber  Befiß  in 
fd)maeben  $änben  ruht,  ruinös  wirten.  Ser  Btebfel  ber 
Koniunftur  forbert  Opfer,  febmete  Opfer.  So  mancher,  unb 
fei  er  oom  älteften  9bel,  muß  berabfteigen  non  bent  bequemen 
Siß  ber  BeHanih’icben  Kutfdje  unb  ficb  gu  benen  gejellen, 
bie  fie  burch  Sanb  unb  Sumpf  gu  gießen  haben;  er  muh 
es,  wenn  er  leicbtfmmg  gemirtbfdjajtet,  wenn  er  mehr  Dom 
lieben  pclangt  bat,  ais  eS  ihm  gu  bieten  Dermochte,  unb 
namentlich  bann,  roenn  er  feine  SBotbilbung  für  bic  Sanb* 
wiubicha't  in  einem  tbeuren  Kanaüericregiment  gefucht  bat 
Siefe  flusfchaltung  minber  träftiger  ©lieber  aus  bei  Kette 
bet  Selißenben  gebt  nidjt  ohne  Setrungen  unb  Bildungen 
bor  fiep.  Sorge  unb  Kummer  gießt  ba  ein,  wo  Buserficht 
unb  großfinn  waltete. 

Sod)  io  brüdenb  bie  KrifiS  erfebeint,  fie  ift  bie  erfte 
nidjt  unb  fie  ift  bie  fchwerfte  nicht.  3"  ben  groangiget 
Sagten  bieieS  3abtbunberts  würben  60  unb  80  Warf  für 
bie  Sonne  Noggcn  gegablt,  wäbrenb  fie  beute  bod)  wenig* 
ftenS  noch  liti  Warf  gilt.  Sie  £anbwirtbid)a[t  bat  jene 
feßroeren  Sage  übetbauett  unb  fie  roirb  oerntöge  ber  ißr  inne 
mobnenben  SebenStraft  auch  bie  gegenwärtigen  Schwierig* 
feiten  übetwinben.  SlUerbingS  finb  gu  ben  llaturmädilen, 
oon  benen  ihr  Boßl  unb  Bebe  abbängt,  nod)  bie  Ginflüffe 
beS  BeltmarttS  getreten ; außer  bent  Sonnenicbein  unb  .‘Regen 
auf  eigener  glur  biftiit  auch  ber  Staub  bet  Kolfsroiribidjaft 
in  irgenb  einem  fernen  Üanb  bic  Ri  reife.  Sod)  bie  Beoöl« 
fetung  wäthjt  mit  einet  Schneüigfeit,  welche  mit  ber  Bu* 
nähme  ber  Nahrungsmittel  troß  intenfiuerer  Birtbfcbaft  ent* 
iprechenb  Schritt  hält,  unb  io  ift  wenigften«  eine  iäfulare 
Senbeng  gut  Befierung  ber  SBetgältnifie  für  ben  aderbau 
Dotbanbcn.  Unb  was  binbert  kenn,  baß  bie  greife  bereits 
in  näherer  Beit  ücb  roiebet  heben?  Stauben  fie  öodj  Dor 
wenigen  Jahren  jo  bad),  baß  bie  @efat)r  eines  Nahrung** 
notbftanbS  beraufgog.  Ju  ber  8anbroirtbfd)aft  gleichen  wie 


in  jebem  anberen  ©rwerbSgweige  bie  fetten  Sabre  bie  mageren 
au*.  Sem  auf  unb  9b  ber  Konjuuttur  fatm  fein  eingigeS 
©e  werbe  fid)  entgieben. 

Smmerbin  wirb  man  beftrebt  fein  müifen,  gärten  gu 
milbern  unb  Uebelftänbe  nach  Wöglicßfeit  gu  beteiligen. 
Nur  barf  bie  Kur  nicht  fdjlimmet  als  bie  Krantbeit  fein. 
fDtan  erleichtere  bem  Säuern  ben  Krebit,  inbem  mau  ihm  bie 
Sanbidiafteu  noch  mehr  als  bisher  gugänglid)  macht  ober 
befonberc  Krebitanftalten  für  ihn  errichtet;'  man  begünftige 
bie  Spar*  unb  Sarlchnslafieii  auf  alle  Beije;  man  beförbete 
bamit  bie  abftoßung  gu  tf)eurcr  .vit)potf)efen  unb,  wo  eS  an- 
gegeigt ift,  ihre  Umroanbluna  in  nmortifationSrenten;  man 
belebe  ba*  ©enojienid)aftsroejen  — bieb  alles  unb  nod)  an* 
betes  Iäf)t  fid)  unbebeiiflid)  Ipun  unb  mit  Grfotg  tbun. 
äber  ber  fDIißerfolg  märe  Tidjer,  wenn  man  auf  bem  Bcge, 
ben  bic  geid)id)ttid)e  Gntwidlung  cingeichlagen  unb  ber  oon 
bet  ©ebunbenheit  gut  Selbitänbigfeit  führt,  umfebren  wollte. 
Nein,  man  tafle  nicht  bic  Bürget  an,  bie  bem  immer  nod) 
flohen  Saum  ber  Äanbroirtbichaft  bie  Säfte  gufübrt,  man 
oer|d)ülte  bie  Kraftgucüe  nicht!  Sieie  Burgel  unb  biefe 
Quelle  aber  ift  bie  Sreitjeit  unb  bic  Selbitoerantroortimg. 

,f>.  iladjnicfe. 


Jbtalistttna  beuffdiec  Unibcrritätcn. 

Bwci  hochangefebenen  beutjdien  Uninerfitätcn  warb  eS 
oergönnt,  in  biefem  3abr  eine  bebeutfame  Säfulatieiet  he* 
gehen  gu  fönnen.  Suf  baS  ffeft  ber  altehrroürbigen  ,9lbertina“ 
in  Königsberg,  bie  in  biefen  Sagen  bie  Siofleubung  beS 
fiebenten  .6albjabrbunbert6  ihres  rühmlichen  Seftebens  (eierte, 
jolgte  bic  gmeite  Säfularjeier  ber  Uiiiocrfität  „£>atle*.  allein 
bie  Setaniaffung  gut  ©rünbuug  bieier  leßtgebad)tert  t>ocb* 
fctjule  war  ine  ©egenfaß  gu  bem  giclbewußtcu  Sotgehcn  beS 
Stifters  ber  aibertuSunioeifttät  Doch  mehr  gufälligcr  8rt. 
Sie  Sertreibung  eines  apoftels  ber  ©ecuifienSfreibeit  aicS 
bem  ortbobogeri  Seipgia,  bie  Nieberlaffung  oon  Gbriftian 
SbomajiuS  in  Salle  unb  jein  Birfcn  an  ber  Nitterafabcmie 
baielbft  waren  für  bie  Umwandlung  ber  leßieren  in  eine 
Unioerfität  jebeniaüs  non  wesentlichem  ©influß.  Jeijt  wirb 
bie  ingroifcheit  mit  ber  Bittenberget  oerfclinioljene  $od)fd)ule 
aüerbiug*  milet  ben  Unioerfitäten  Semjchlanbs  mit  Seiht 
in  erfter  Seihe  genannt.  Sagegen  war  bie  ©rütebung  ber 
KönigSberger  Sllbertnastrii aerfitüt  baS  roohlgeplante  Berf 
eines  roeit  fdjauenbett  beutfd)en  gürften.  greitich  nahm  bet 
leßte  fwebmeifter  beS  beutidjen  Sitterorbens  baS  bisherige 
OrbeitSlanb  in  Krafau  oon  bem  $otenfönige  gum  Sehen, 
aber  ber  erfte  fjergog  non  flteußen  war  ftd)  febr  wohl  ber 
t*flid)t  bewußt,  bieä  8anb  an  ber  bcutjdjen  Diimarf  als  ein 
beutidje*  Sanb  gu  regieren,  unb  batuni  grünbete  er  bie 
„aibertina*  als  eine  beutfebe  £iad)id)ule  unb  gugleieb  als 
eine  .Piochburg  gum  Schüße  ber  coangelijcbcn  8ebre,  gu  wel* 
eher  et  iich  benannte.  ,Ad  veram  Doi  agnitionem  et  ad 
virtutis  intellootum'  — gut  wahren  Grtenntniß  ©otteS  unb 
gum  Sferftänbniß  ber  Sugeub  foüten  nach  bem  Borttaut 
ber  StiftungSurfunbe  bic  amnobnet  bes  baltifdjen  fDteer* 
bujcnS  bictib  baS  Stubium  ber  Biffenjchaften  bmgelenft 
werben,  unb  Den  (lernbegierigen  foüte  feines  jener  wiffen* 
idjajtliihen  gäd)er  fehlen,  bie  baS  menfcblicbe  geben  ent* 
webet  lenten  ober  fdjmücfen. 

68  ift  etwas  Stoßes,  roenn  eine  jo  begrünbete  .fjod]* 
fcpule  360  Jahre  hinburd)  in  reblidiet  beutjeber  9rbeit  nnb 
unb  ibealem  Streben  fid)  mit  Grfolg  bemüht  bot  foldjet 
aujgabe  gerecht  gu  werben,  aber  aut  bem  v>öf)cpunft  eben 
bieier  Sutgabe  ftanb  bie  Königsberger  Stabende  bod)  ba* 
matS,  als  fie,  wie  Ikotciior  .fjauä  'fruß  in  feiner  gelegenen 
Äeftfdjtiß  jagt,  .mit  bem  'Aufleuchten  Des  beUftrablenbeu 
Sterns,  ber  ißr  unb  oon  ibc  aus  Scutfdjlaub  unb  ber  Belt 
in  3»<tnauuel  Kant  aufging,  in  futger  Beit  an  bie  Spiße 
einet  ebetejo  tiefgeßenben,  wie  großartigen  unb  folgenreichen 


(152 


Die  Zla iion. 


Nr.  44. 


geiftigen  Seroegung  aeftellt  unb  für  tin  Sllenjipenalter  ju 
einem  bet  Doniepmften  Zentren  alles  pijperen  geiftigen 
üebenS  erhoben  roatb.“ 

®aS  ibeale  Hfütptbemugtfein  ober,  roeldjcS  ftont  in 
(einem  lategorifcpen  Jmpetatio  (ormulirt  unb  fiit  baS  et 
@tpuie  gentaipt  balle,  fanb  (eine  prattifepe  SBctpätiaung  in 
jebtr  grogatiigen  Ctpebung  beS  beulidien  Solle«,  Die  non 
Dftpreugen  ausgetjenb,  bie  SSiebetgeburt  HteugenS  unb 
©eutjddnnbS  nad)  fiproercr  3«*  unb  tiefer  tfrmebrigung 
fegeitSteid)  perbeifflprte. 

8US  einen  grogen  Jag  lannte  baper  bet  fßrorcltor  bet 
ÄönigSberget  aibertina  in  feinet  «efttebc  bieS  3ubclfeft  be* 
jeirpnen,  irtbem  et  feine  inpaltSreiipen  unb  geiftooDen  aus- 
füpruugen  mit  ben  Sotten  begann:  „Sn  arogen  Sagen 
jiemen  atoge ©ebanfen“.  Unb  bie  Stage,  meltge  Dr.  ©ateiS 
aufroatg  unb  weUpe  bet  irpariiinnige  3urift  mit  bet  ganten 
Sßärmc  beS  jübbeutfepen  ©emüipes  in  einet  grog  angelegten 
Siebe  erSrtette,  war  bie,  ob  bie  Umoerfttaten,  unb  mit 
ipnen  bie  Aümgeberget  Unioerfitfit,  nod)  immer  bie  geiftige 
Rüpietfdjaft  bet  Siahon  iunc  gaben.  „SamalS  — fo  iagte 
•§err  Dr.  ©atei«,  ftflpet  ein  angefepeneS  ffilitglieb  beS 
beutftpen  SRcicpitageS  — bamals,  als  .petjog  Älbtctpt  unjete 
Uninetfität  ins  ©afein  unb  in  ben  Äantpi  bet  Seiftet  rief, 
bamals  ftanb  fie  unb  (tauben  bie  Unioeriitäten  unjtoeifel-- 
paft  auf  bet  £>öpe  ber  _ Jett  iibetpaupt.  Sie  Rügtet  im 
©eifteSleben  bet  Station  waten  es.  bie  mit  auf  ben 
Jtatpebern  bet  .vjocpfdjulen  in  ben  octflofjcncu  Japrpuubetten 
etblirfen;  ooü  bott  regierten  fie  bie  Söelt  be«  ©eitles  mit 
ben  Sbealen  bet  ©iffenfegaiten.  Jft  bem  noep  fo?“ 

Viert  ©atei«  feibft  modjte  fiep  nun  alsbalb  ben  6in- 
roanb,  bag  eS  faft  icgeiiten  mbepte,  als  ob  im  3'italtet  beS 
SBetlegtS,  bcs  SampfeS  unb  bet  eieliriiitat  unb  einet  ftait» 
Pollen  Sicalpolitif  anbete  ÜJiäegte  bie  Riigrerrotle  im  Steiepe 
bet  ©eiftet  fibetnepmen  milgten.  Sud)  in  ber  bereits  er- 
wähnten Reftggrift,  mit  rocltpet  viere  ißtoftfiot  Sirup  bie 
Rejtgenoffen  in  AiSnigSberg  begtügte,  fittben  fiep  ©orte  btt 
Alage  Aber  ben  tealiftifcpen  3ug  bet  Seit,  melepct  bie  ätt 
beS  afabemifepen  SetnenS  unb  piet  unb  ba  aud)  bereits  bie 
beS  alabemifepen  BegrenS  naepipeilig  beeiufluffe.  Uebet  ,bae 
6eproinben  ibealen  (Sinnes*  unb  übet  ,ba«  immer  rüdfiegtS- 
lofete  .ttetoorfepren  beS  biogen  SfiütjiiegleitSprinjipS*  mitb 
ja  peutjutage  gegenüber  ben  beutjipcn  epocpftpulen  maticge 
Älage  laut.  §cn  Dr.  Stup  pat  babei  ober  uamentliep  bie* 
jenigeu  afabemifepen  SSUrget  im  äuge,  bie  opne  oöüig  aus- 
teiepenbe  Siorbilbmig  unb  baget  opne  ted)ten  roiffenfepait- 
liegen  Stieb  gleiep  oom  Skginn  ibrcS  StubiumS  nut  be- 
ftimmte  praftiitge  3iele  oetfölgen,  inbem  fie  fiep  niept  jum 
©ienfte  einet  SBiffenfdjaft  bilben,  fonbern  nur  ein  gemifjeS 
©ebiet  oon  Äenntnijfen  unb  Redigierten  ft  dl  gutu  >jroecfe 
iprer  praftifepen  Slermertpung  aneignen  roollen.  Bnbere 
brüden  bieS  weniger  jart  jo  aus,  bag  fid)  mept  unb  mepr 
auf  unjeren  .vunpfdjulen  ein  Sbe«  Strcbertgum  geitenb 
madje,  toelepeS  für  roiffenfegaftliePen  3bealiSmu9  überhaupt 
niept  ju  paben  fei;  beiläufig  bemertt,  ein  ilonoutj,  weld)et  ben 
©epülern  btt  SUbettina  wogt  ju  aUetlept  gemad)t  werben 
tönnte.  SS  pängt  bieS  ftdjctlid)  bamit  jujantmen,  bag, 
wenn  auefi  ber  BegtlBrper  bet  ABniaSberget  Alma  mater 
fiep  aus  Utämteni  aus  allen  Jpeiieu  ©eutfcplanbs  ju- 
jammen  fegt,  bie  ®tubentenfd)aft  boep  einen  mefentlidj  pro- 
oingiellcn  Sgarattcr  pat;  unb  ctfreuliepet  äSeile  paben  mit 
roäprenb  bet  fcgflnen  AänigSbetget  Refttage  bei  bem  lernigen 
©eicplccpt  bet  oft.  unb  meltpreulnicpen  jugenb  oon  Slafirt* 
peit  unb  oon  fonftigem  ungefutiben  ©eien  taum  etwas  be* 
metlen  liinnen. 

©enn  man  aber  ernftpaft  bie  Stage  erörtert  unb  eS 
mit  mept  ober  weniger  Siecpt  in  ßroeiiel  jiept,  ob  unfete 
Unioetfitaten  itocp  immer  bie  ibeale  Sßptetfcpaft  im  9icid)t 
ber  ©eiftet  paben,  fo  mug  mau  meines  ©raiptenS  boep  aud) 
foigeitben  micptigcu  Umftanb  berüdfiditigen.  SJiiUig  um* 
aeftaltet  pat  fiep  im  Banfe  beS  3aptpunbertS,  an  beiten 
Steige  wir,  wenn  aud)  niept  getabc  mit  bem  Sfalmengmcige, 
ftepeu,  bas  gelammte  äffenlticge  Beben  unb  bamit  auip  bas 
©eiftet-Iebcn  unjtreS  SiolteS.  3ebe  mid)tige  Stage,  bie  aut 
bet  £agcSotbmmg  bet  Station  fiept,  wirb  in  ben  paelamcn* 


tarifepen  Aötpeijepaften  erörtert , welepe  ein  Spiegelbtib  ber 
öffentlichen  SJteinnng  jein  folien.  2a8  Bereinsioeien  pat 
eine  oormaiS  taum  geapnte  SluSbcpnung  unb  'Bebeutung 
gewonnen  äuep  auf  bem  mifjenjd)aftliepeti  ©ebiet  ift  ber 
Einflug  bet  fPreffe  oielfaep  bebeuteubet  als  betjeniae  ber 
viva  vox  in  ben  afabemiiepen  Beptfälen.  2aS  Stioeau 
ber  allgemeinen  Sunpiipnittsbilbung  ift  ein  püpertS  ge- 
worben, unb  bie  ©ejenttalifation  ber  ffliffenfipaft,  wenn  ttp 
eS  fo  nennen  batf,  madjt  immer  gtügeve  unb  erfteuiid)et* 
Sortftpritfe.  ®atum  ift  bie  oon  Dr.  ©arcis  im  AänigS* 
berget  $om  erörterte  Rtage  oon  bet  ibealen  Rüptetfipaft 
ber  Unioeriitäten  im  geiftigen  Beben  beS  beutfdjen  'Holles 
peutjutage  niept  fo  einfad)  ju  bejapen,  wie  bieS  ju  Snfang 
beS  jegt  ju  ünbe  gepenben  SälulumS  bet  Rail  war. 

fiett  ©ateiS  bejapt  Pie  Rtage.  6t  fommt  am  Sepluffe 
einet  längeren  ®atlegung,  bie,  wie  ge  bie  ^ötet  feffelte,  fo 
aud),  wenn  fie  bemnädjft  gebtudi  oorliegt,  lbten  ©ittbrud 
auf  ben  Befer  nicht  oetjeplen  wirb,  .viert  ©atei«  fommt  aljo 
am  Stplufje  biefet  Satlegung  ju  bem  Stefultat:  „ffiit  paben 
Jbeale,  wir  finb  oom  latenten  3bealiSmuS  getragen, 
uttb  bie  Unioeriitäten,  bie  jene  überftpiegenbe , nie  fid)  be* 
gnügenbe  fltbeit  um  bet  arbeit  feibft  willen  teilten,  finb 
itodj  immer  an  bet  ibealen  Rilptettoüe;  mipo  fäf  :>ml  tiat 

xai  fulv ! u 

.O&ne  5beale  — fo  fütlrte  GfoteiÄ  au«,  — tonn  lein  tloll  ge- 
Oeitjen,  leine  geteliele  Äflrperfajofl  befteljen  rniO  fein  «iclelirirr  arbeiten. 
®enn  maO  finb  fjbeale  anbereä  alb  tJorgeOungen,  Um*  unb  IBorbUbet 
begen,  loa«  fein  ton,  nja«  rote  anflreben.  anitreben  mögen,  trenn  wir 
and)  ju  abnen  ober  ju  (üblen  glauben,  bag  tote  ge  nie  gatu  erreichen.* 
3n  ieber  rolgenfd)aitlid)en  Ibatigteil  ift  ber  ibeale  3ag,  bie  Suft  am 
Urfennen,  bie  Oaft  am  Schaffen  bemeetbar.  .(SS  ift  — bas  fugte  einmal 
Simmaoicfl  Soul  oon  berfelben  Äalbebra  auö  — eS  ift  aäiulirh  unmög. 
lid),  rinjufrbrn,  bas  iil  a priori  ju  begreifen,  toie  rin  bloicer  «irbanfe, 
brr  fetbfl  nithiö  finnlicbeS  in  fnh  entbält,  eine  ünipiinbung  ber  fait  unb 
Uulufi  berborhringr;  brnn  baS  ifl  eint  befonbrre  Slrl  oon  Jtouialität. 
Oon  ber,  mir  oon  aller  jtaufalitüt,  mir  gar  nichts  a priori  beftimmen 
tönnen,  fonbern  allein  bie  ärfabrciug  befragen  miifien.* 

fflic  oon  einet  Slaturfraft  getrieben,  arbeitet  baper  bet 
©eleprte  nad)  ber  ausfüptuna  beS  ÄBnigSbetaer  Refttebnet« 
bem  Unbefanntcn  ju!  bem  Suftgefüpt  beS  ftKceiüiJen  6t* 
lennens  fotgenb,  junäepft  teilt  um  jenes  BuftaefiiptS  willen 
unb  opne  oraftijdien  3med,  wenn  atup  bas  öiigetlicpe  Beben 
be«  *Dteti(cpen  babei  gefiJrbcrt  witb.  „Sie  latente  3kta< 
lität  ift  auep  ©tfaptungsfap  unb  eine  äeugetung  be« 
fpflicptgefüpls  unb  fomit  beS  SittengeiepeS.* 

§err  ©atei«  war  ja  aud)  in  ber  Sage,  auf  mampe 
jtpäne  Erfolge  pinjuweifen,  wetipe  biejet  latente  SbealiStnuS 
mittelbar  etjielt  pat;  aber  je  mepr  man  über  bie  ipeorie 
oom  latenten  JbealiSmuS  natpbeiift,  befto  mepr  brängt 
ftip  — jo  ift  cS  menigftens  bem  -itpteiber  biefet  3ei,en 
ergangen  — bie  Rtage  aut,  ob  nicht  getabc  ein  roejentlid)er 
©tunb  für  bie  Htinbetung  beS  ßinfluficS  unfetet  beutjdjen 
UniDerfiläten  auf  bas  geiftige  Beben  ber  Station  barin  ju 
fudjen,  bag  bet  SbcaliSmitS  auf  linieren  £>oepjd)ulen  latent 
ewotben  ift.  Staiitig  genug,  wenn  mamptt  alabemiftpe 
eptet  fiep  pcutfiitogc  bei  einem  Dcröbcteu  äubitotium  aui 
ben  latenten  JbealiSmu«  beS  Stubitjimmet«  beidjtäntt 
fiept,  alle  arptuiig  not  bem  3bealiämu«  beS  RoricpetS, 
bet  aus  eigenem  ©iffenSbtnng,  aus  Buft  jut  ©iifenfcpait 
fid)  in  cblcm  3bealismu8  teblid)  rniipi,  äbrt  warum  füllten 
bie  ibealen  Hefttebungen  niept  aud;  unmittelbar  in  ÜSort 
ober  «Schrift,  warum  foilten  fie  nicht  auip  im  fjSriaale  feibft 
jur  ©eltuug  lontmen?  ©aruiti  joll  bie  afabemifipt  3ug*nb 
nicht  unmittelbar  ibeal  angeregt  unb  auf  bie  93erwirllid)ung 
ber  3lwale  unteres  HolteS  oon  iptett  Beprern  unb  Rftprtm 
pittgewieieti  werben?  ©oprltd),  bie  ibeale  RüprerfoHe  ber 
beutiipeii  hotpfcpulen  jur  3c>l  ber  RreipeitStriege  pat  iid) 
bod)  nicht  nur  auf  latenten  Rbealismus  befdjränfti  aber 
beulen  wir  an  igätere  Seiten,  beulen  loir  an  bie  eigene 
atabcmiidie  Sugenbjcit!  ©ie  ibeal  mar  j.  ®.  in  ber  erften 
•gälite  ber  jedijiger  3apre  bas  mifjenjipaftlidie  Beben  unb 
itteben  auf  ber  »eibelbergcr  Sodjjtpule!  ®er  ;K omanift 
Siaugerow  begann  feine  Hanbeltetworiefung  mit  bem  Hin- 
weis auf  bie  Siotpwenbigfeit  eines  allgemeinen  biirgerlidjen 
©ejepbiKp«  in  beuiftpet  aptadje;  bet  greife  'Bütt emittier 


Nr.  44. 


Die  llaiiofl. 


653 


legte  uns  in  nahrhaft  lfihrcnbet  SBeije  bie  Bidjtigteit  ber 
Unabhäugigfeit  be«  Siehterftanbe«  unb  bi«  Rotbroenbigteit 
b«t  Redjtfpreehimg  burd)  itolfegenoffen  im  Strafprojefte 
bar;  Bhmtfd)li  lieg  not  mtS  baS  Bilb  ibealcr  Batieieti  unb 
BolfSPertrelungen  entgegen,  uitb  £äufier’S  Botlefuitgen 
Ober  beutfdje  ©efdjidtte  entflammten  bie  Begeifteruug  ber 
ofabemiidjeti  3ugenb  für  bi«  (JinljcitSbegrebuiigcn  in  bcm 
bamal«  polititd)  jcrtifjenen  Batetlanb.  Sa«  mar  nidjt  blaß 
latenter  JbealiSmuS! 

Bogl  finb  manche  politiichen  S^ol«  bes  beutfdjen 
Solle«  injroijchen  Derroirflicgt.  aber  fpert  ©areiä  roeift  am 
Scgluiie  iciner  Siebe  mit  Red;t  bataut  hin,  roie  unter  Soll 
gleuhroogt  feincSmeg«  ibealloS  ba  ftebt;  ,benn  in  bie  Bufung 
muß  jebt«  Soll  blirfen.  unb  iid)  ßicle  gedcn,  bencn  e« 
juftrebt.*  fierr  Dr.  ©arci«  bcjeicgiict  al«  joldje  Biele  oor. 
nehmlid)  beu  SuSban  unb  bie  Sicherung  ber  ireibcitticben 
unb  einbcitlicben  Sngitiitionen  be«  Sculgheit  Reiche«  unb 
Solle«,  bie  abmebr  ber  gaatSjerfeljenben  Glemente  unb  bie 
Sorge  für  bie  allmähliche  fiöfung  ber  iojialen  fitageii.  Sn 
legieret  Beziehung  namentlich  minien  beit  beutjcheii  Uni. 
oerfitäten  hohe  ibeale  Umgaben.  Sie  Hebung  bc«  arbeitet, 
ftanbe«,  bie  SeraUgenieinerung  roiffenjchaglicber  Bilbung 
unb  bie  fojiale  ©Icidjberedjtigung  ber  arbeitenben  Klafieti 
mit  ben  höheren  BeiufSftänbcn,  ba«  finb  ibeale  Uuigaben, 
on  benen  bie  beutidjen  .tiodjfdjulen  traftig  mitarbeiten,  unb 
für  roeldje  fie  ba«  heranroadjienbe  ©cjdiledjt  erjiehen  unb 
begeifiern  tollten!  Ipiet  liegt  audi  ba«  octiöljnenbe  Moment 
gegenüber  ber  Sojiölbemofratie,  bie  freilitb  in  ihrer  Unflar« 
beit  unb  Uebertreibung  meit  über  jene  Biele  hinauSjdjiegt. 
Über  menn  e«  ben  beutidjen  Uniucrfitötcn  gelänge,  auf 
bieiem  ©ebietc  eine  fiihrenbe  Stellung  einjimcijinen,  io 
mürben  fie  bie  hohe  ibeale  Sührerftelle  im  geiftigen  Beben 
ber  Station  motjl  roieber  erlangen  tönnen,  melche  fie  eitift- 
mal«  inue  hatten,  nidjt  nur  in  latentem  JbcaliSmue,  nicht  in 
oornegtner  Burüdgejogenljeit  oon  bem  Beben  untere«  Solle«, 
ionbern  mitten  in  bemielben!  Sarin  liegt  aber  oor  allen 
Singen  bie  Bebeutung  bietet  Sälulatfege,  bag  beutidje  itod)-- 
idjulen  ftdj  ihrer  ibealeu  Aufgaben  in  unterer  materiellen 
Beit  berougt  roerben,  unb  jo  genannt  ba«  Seit,  roie  Dr  ©arei« 
im  Eingang  feiner  'Hebe  jo  jd)än  jagte,  einen  itählenben 
fittlidten  Berti),  inbem  e«  Bebrer  unb  Bernenbe  über  ba« 
Slltäglidjc  hinroeg  hoch  emporbebt  ju  ben  lcudjtenben  Sbealen, 
benen  ihre  Kraft  gemibmet  jeitt  mug. 

©anjig.  Karl  Baumbad). 


Sag  Saufenbe  oon  fyruchtbäumen  in  roeiten  Brooinjen 
Sritith-Oitinbien«  plöfjlid)  mit  Behmftrichen  oerichen  roer= 
ben  lonmen,  ohne  bag  bie  Regierung  oon  ben  bunbert. 
taujenb  Staun  eingeborener  Bolijei)  unb  SofbateSfa,  bie  fie 
beidiäjtigt,  ben  Sinn  bc«  gcbeimnigooüen  Reichen«  tu 
erfahren  Dcrmodjte,  — nari)  Monaten  mürbe  alletbing«  etti 
einzelner  Stenjdt  abaejagt,  ber  gerabe  an  einen  Saum  ein 
ioligc«  geheimnigooUt«  Beidien  anbringen  rooHte,  roeldte«, 
mit  er  faßte,  ju  einer  teligiöjen  Baflfahti  nuifotbert  — leim, 
jeiegnet  eine  bebenllidte  Seite  ber  bärtigen  Situation.  Stoß 
ber  großen  materiellen  unb  moralijdteu  Sottidjriite,  roeldje 
ßiiglanb  feit  ber  IHebeÜion  in  Jubten  gemadit  hat,  gibt  e« 
alfo  noch  immer  ©cnofienidtajten  im  Seid),  beten  Irjiftenj 
unb  abiidjt  bet  Regierung  perbeimlidit  roetben,  bie  ihr 
roahridjeinlid)  feinblid)  finb,  unb  bie  lein  (Eingeborener, 
menn  er  auch  im  Regierungsjolbe  gebt,  oerrathen  lanit 
ober  ju  oerrathen  roagt.  'Nicht  einmal  au«  ben  abjolut, 
menn  auch  nicht  relatio  jablreidjen  tpinbus,  bie  in  Galcutta 
unb  anberen  grögeten  Stabten  jur  engliidjen  Kultur  über* 
gegangen  finb  — ben  fogenannten  Sabu«,  bie  Kautleutc, 
Sroiegoren,  aboolaten  unb  ßioilbeamte  liejern  — lieg  iid) 
bisher  eine  Nacgridtt  ober  auch  nur  eine  oerroerthbare 
Sermutbumj  herauSprcffen.  Gntioeber  roerben  fie  oon 


ihren  2anb«Icuten  al«  (Europäer  betraditet  unb  in  ent. 
iptedjenbet  Unroifientjeit  gehalten,  ober  fie  flehen  ebenfalls 
unter  bem  Sann  be«  tSefjeimniffe«.  Bie  bem  fei  gmb  roie 
lange  Seit  unb  (Erfahrung  bie  (Englänbcr  audj  bei  ber 
©runboerichiebenheit  ihre«  Bcfcti«  gebraucht  haben,  ege 
fie  fid)  auf  bie  BWhologie  ihrer  mbifchen  Unterthanen 
ju  uerftcbeii  anfingen,  fie  haben  in  ber  Schule  ber  „fünf« 
jiger  Rebellion*  genug  gelernt,  um  ba«  ©egeimnifj  am 
©anges  ju  flirdjten.  Bemt  ber  ijnber  jdjroeigt,  nimmt 
feine  Shantafie  erftaunlidje  Sroportionen  an,  unb  ba  bie 
Shautafic  bei  ihm  auSgebebute  Sphären  beherrfdjt,  bie  bei 
uns  bet  ‘Beobachtung  unb  Folgerung  unterliegen,  fo  roeig 
man  nie,  100  er  Ianben  roitb,  roenu  er  einmal  feinen  natio= 
nalcn  BuftbaUon  befteigt.  Benn  bie  äftrologen  ein  gutes 
.pciratbSjahr  oertünben,  fteigt  bet  Baarenimpott  für  au« ■ 
ftattungeu  unb  roirft  bie  Gingihrtabellen  um;  menn  eine 
ftut]  ju  fdiledjt  ober  ein  .fjutib  ju  gut  im  ©ouoernement«. 
häufe  gehalten  roitb,  tann  bei  ungünftiger  Slanetenlonjunltur 
eine  Sorbebingung  für  allerlei  Unheil  geichaffen  fein,  ba« 
nur  be«  Saunen«  oon  Cgt  ju  Ohr  bebarf,  um  hier  unb  ba 
aufjulobem.  Saft  nie  tritt  bei  ioldjen  ©elegenheitcn  ein 
einjelner  Stnftirter  heroot.  traft  immer  banbeit  e«  fid)  um 
epibemiidje  Sufcttion,  bie  unfidjtbar  roie  ©a«,  flüchtig  roie 
ber  Binb,  bie  ftets  oorhanbenen,  obidjon  gemeinhin  guie«. 
cirenben  .Heime  pliStjlid)  in  unoerftänblidjer  Beiie  fotogen 
unb  auSidjlagen  läßt.  Um  biefe  Smponberabilien  herum 
iihroaulte  bie  iüngfte  cnglifdje  Seforgnig,  unfidjet  roie  ber 
©egenitanb,  auf  ben  fie  fid)  lichtete.  SdiliefUich  oerjogen 
fid)  bie  Bolten  ebenjo  unfontroliirbat  als  fie  fid)  gefammelt. 
Ob  bcm  Seljm,  ber  roirluiigSloS  oertrodnet  unb  abgeiallen 
ift^  bodj  noch  etiua«  Sed)  folgen  roitb,  ftebt  baljin;  ira«  fich 
beffer  übetfeheu  läßt,  finb  bie  Singe,  bie  ben  polüijdieit 
Ginfluß  bet  IRinber,  ,Jmnbe,  Sterne  unb  ähnlicher  tief« 
finniger  »altoren  in  gerobhulidjen  Seiten  neutralifiren. 

jfunächft  finb  bcrgleidjen  Ugentien  auf  bie  unteren 
Äloffen  ber  188  'BliUionen  .ijitibn  beidjränlt  — eine  groge 
(fahl  aUerbing«,  {teilte  fie  ein  religiös  ober  national  geeinte« 
Sloll  bar,  eine  roeiiig  bebeutenbe  Biffer,  roo  fie  fid»  in  40 
mehr  ober  iniuber  oerfdjiebcniprochige  unb  in  unjähfige 
religiäfe  Klans  jctfalleitbe  Hölter  theilt.  Bas  biete 
Hölter  eint,  ift,  bag  bie  Sprachen  ber  meifteu  bem 
SanSIrit,  bie  Religionen  bem  Stafjmaiamu«  eni. 
flammen;  roaS  fie  trennt,  bag  bie  Spredjenben, 
fid)  gegenfeitig  oielfach  unoerftänbtid),  theitroei«  fogar  per« 
fdjiebenen  fBluteS  unb  eines  auStaufchibiomS  bebürftig, 
gerabe  butdj  ihre  genteiniame  Religion  nach  Stämmen, 
gamilien  unb  Beidjäftigungen  in  jahüoje  Setlionen  ge. 
Ipalten  finb,  roeldje  grogentheifs  nur  ceremoniellen  Bertehr 
mit  einanber  pflegen  unb  fnh  nur  in  befchräiifter  Beile 
unter  einanber  oerheirathen  tönnen.  Bo  jebet  Beruf  feine 
befonbere  Stellung  jur  ©ottheit,  feine  bejonbere  Gl)te  bei 
ben  $immUjd)cn  unb  befonbere  Pflichten  auf  Gtben  hat, 
roirb  es  unmöglich  für  ben  Btcnfd)en  mit  bem  'IKeiiidjen 
feidit  ju  oerfchren.  Riemanb  tann  [ich  hier  bet  Spejial' 
heiligung  feiner  ©eburt  entjiehen  unb  mit  fflleidjen  ober 
gar  mit  ©cringeren  ohne  Rüdudjt  auf  ben  jebeSmaligen 
pas  unb  fein  eigenes  Cioil.  unb  ReligionSgejeg  in  Süerbm« 
bring  treten.  Ser  Blaff  tann  hier  fo  roeitig  oon  jetttem 
Seiften  roeg,  al«  ber  Schuhmacher.  Set  Stlaoe  tann  roofjl 
König  roerben,  roeit  ba«  Königthum  feinem  btjonbereu  Bc. 
rufe  jugejählt  toorben  ift,  aber  ber  König  feine«roeg«  mit 
bem  Brahminen  al«  feine«  ©(eichen  umgehen.  Baffenidjmieb 
unb  Krieger  bürfen  torbial  fein,  aber  feiner  oon  ihnen  tann 
mit  einem  Unsichrer  jpredjen,  ohne  ein  foiortige«  Reinigung«. 
bab  ju  bebflrfen.  Btandje  tönnen  fogar  Uber  ihre  Schatten 
nidjt  gegenfeitig  binnieggcljen,  ohne ' ihr  Seelenheil  ju  ge- 
fährben."  Siele  berufsmägi^e  Sonbetuug,  bie  gleidijeitig 
eine  ]eelijdje  ift  unb  burd)  ochraiden  ber  abftammung  unb 
Sofalität  unglaublich  fomplijirt  roirb,  jeriebt,  roa«  ionft 
nieüeidjt  eine  31  rt  Siation  hätte  roerben  tönnen,  in  Diele 
.'«unbeite.  Reben  iebeämaligcn  befonberen  ©rünben  ift  fie  bie 
bauernbe  Urjadjc  gciuefen,  roeshatbjnbien  feit  mehreren  tauienb 
Sagten  einem  frcmbeti  Gröberer  nach  bcm  anberen  in  bie 
■pänbe  gefallen  ift.  Sa«  RationalitätSgcjügl  tritt  im 


Goo 


G54 


Die  tTation. 


Nr.  44. 


Orient  überall  gurüd,  aber  bie  ©laubenSgemeinfamfeit 
binbet  eng;  nur  in  Jnbten  tbeilt  bie  Sleligion  niebr  als  fie 
eint,  unb  ha«  SRefultat  ift  ein  erjejFto  organiiirter  Stmeifen- 
häufen  »an  itabcgu  200  Millionen  Jnbioibutn,  bie  fid) 
burib  eine  8rt  bis  in  beit  Fimmel  getriebener  Hünjtlerei 
übernatürlich  gegliebett  ju  buben  glauben  unb  jebenfafls 
irbiidj  grütiblitb  non  emanber  gettennt  haben,  ©er  io 
übenoiegcnb  für  baS  SenjeitS  lebt,  bat  für  bas  £ier  roeber 
fBerftänbniß  noch  ÜRadit. 

Büßer  bet  tbatiäd>lidjen  Sd;roäd)e  ergibt  iid)  barauS 
eine  ber  äuffaffung,  bie  iür  bie  ®etTfebaßSfrage  reieberum 
erheblich  i»4  ®croid)t  fällt:  roo  bie  ©in beim iidien  fidi  im 
bötbften  tranicenbentalcn  Sinne  rvenib  finb,  ift  ber  aus- 
länber  weniger  eroiiidi  als  cS  ionft  ber  gaü  fein  mürbe. 
Ser  (Sngläuber  ift  eben  nur  eine  jtafte  mebr  in  Snbi.'rt. 
iffiemi  er  nur  nicht  bas  ebnviirbige  pornotrb  üblnditeu 
toollte,  liebe  iid)  am  Silbe  nidbt  niel  ärgeres  gegen  ihn  ein* 
menben,  alb  gegen  anbere  unerleucbtete  niebrige  Kotten 
and).  aber,  bu  liebet  fBrabma,  batte  iid)  ber  fromme  puibii 
an  berartigen  fflrciuel  nid)t  jd)on  bei  ieinen  früheren,  nod) 
beut  bei  ihm  lebenben  mobammebaiiiidjcti  Seberridjrrti  ge- 
mübnert  mfliien!  Unb  menn  man  ben  Mobammebanetii 
gelegentlid)  ein  Sdjroein  in  bie  Moidiee  bängt,  um  ihnen 
in  geigen,  baß  man  aud)  feine  Slniidßen  über  Ib'erfaften 
bat,  unb  menn  man  atlerbingS  ben  ©nglänbern  eine  ber- 
artige  SReoantßc  nicht  anlbun  lann  — gang  abgejeljen 
baDon,  bajj  fie  io  tief  ftebcu,  nicht  einmal  ba«  S ebroein  ju 
oetad)tcn  — io  muß  man  fid)  eben  bamit  tröiten,  baß  bie 
Säclt  nicht  ooQIonimen  ift  unb  nicht  jebet  Srabmine  iein 
fann.  gügt  man  ju  biefen  religioien  Stimmungen  unb  ber 
gangen  lenlbaren  'Art  beS  .pinbu  bie  Sbatiadte,  baß  ba« 
gaub  in  ben  Hinfgiger  fahren  entmaffnet  morben  ift  (too- 
burd)  nod)  lauienbe  mehr  oon  Sigern  unb  Sdjlangeti  je- 
fteffen  roerben,  als  ihre  ©laubenSpflüht  ionft  mit  rieb  brin- 
gen mürbe),  fo  fehlt  ber  großen  Menge  jomobl  ber  3 n trieb 
alb  bie  Kraß  jum  lAuiftaub.  Sie  StebeUiim  nou  nor 
40  Jahren  beunruhigt  nicht  mehr.  Sie  ging  oon  einge- 
borenen Sölbnern  aus,  nidjt  nom  Soll;  mar  mit  ihren 
Sd)i»einefeltpatroiien  religiös  nicht  politiid);  unb  mürbe 
burd)  anbere  Sölbnet,  bie  Sifb-  unb  Jainmiidßiitge  unb 
bie  tatarifdien  ©burfaS,  bie  feinerleiPorurtbrile  aegen  eßbares 
haben,  niebergeid)lagen.  So  Icid)tiinnige  fittiläfia  taffen  fid) 
unidjmer  »entleiben;  fo  unorgamiitte  fluSbrüche  fiSnnen 
nad)  einfübrung  ber  ©ijenbabneu  nod)  meniger  Sauer 
als  früher  haben;  unb  bie  ©burlaS  bat  man  (eitbem  ge- 
roaltig  oeritärft,  belohnt  unb  [areintt. 

Sie  höheren  Älajien  ber  pinbuS  »erlangen  ein  be- 
fonbereS  Siort.  Sie  Setoobner  bet  halb  unabhängigen 
Äriegerftaaten,  meld)e  fich  alle  für  ablig  halten,  finb  ftol.g, 
ehrgeizig,  nicht  entwaffnet  unb  über  12  Millionen  ftart. 
Sie  fominen  inbeß  mit  ihren  alten  Stinten  — neue  läßt 
man  fie  nicht  erlangen  — gegen  baS  Siepetirgemebr  nicht 
mehr  in  Sctradß,  unb  fie  ioQeu  für  bieieS  taftifchc  Sctail 
eine  iadmerftänbige  ßinRtht  beugen,  außerhalb  ber 
3iabid)puteitßaaten  leben  bie  höheren  Saßen  großentheits 
in  ben  Stabten  unb  finb  ein  relatin  minimaler,  obidjon  bei 
io  großen  ifableit  abiolut  nicht  fleiner  Peßanbtbeil  beS 
©äugen.  Setiig  uerläßlidj,  menn  fie  eilte  fidjere  Gelegen- 
heit hätten,  finb  fie  untcimüifig,  fo  lange  fie  bcrielbeu  er- 
mangeln, ohne  S'ritiatioc  unb  in  ruhigen  3eiten  ungefähr- 
lich. Selbft  menn  fie  gläubig  finb , ift  in  ihren  Kopien 
bie  ihmboliftiidje  Jteligion , roeldie  bie  'Menge  »ermirrt 
unb  entmannt,  burd)  Sntereffe,  Jtitrigue  unb  beffere  Kennt- 
niß  ber  ßnglänbcr  gemeinhin  beträchtlich  ernüchtert.  Ser 
große  Sheil,  bet  feit  jmti  ©cnerationen  butd)  bie  neuen 
eugliieheu  Schulen  unb  afabemien  gegangen  ift,  hat  ieinen 
©tauben  jognt  mehr  ober  niinber  cingebilßt  unb  fteßt  bem  (sng- 
länber  als  ein  intelligentes,  fritiiehes  unb  meientlid)  mobernes 
(Element  gegenüber,  aut  bicien  Seßanbtbeil  ber  Seoölfe* 
rung  ift  bas  curopäiicbc  löifien  roie  SJojjer  auf  bie  Sahara 
aefloiieii  unb  hat  in  Inner  »feit  erftaunliche  (Ernten  ergieli. 
Ser  geiftreiche  Sunft,  ber  ben  inbifetjen  Sdjäbel  gu  füllen 
pflegte,  ift  oeiflogen  unb  bie  lanbeSüblidje  Steigung,  einen 
'Iropicti  Shatfache  in  einem  Siter  Interpretation  ju  eriäufen, 


bebeutenb  ermäßigt  morben.  Sei  et  englifitenber  aboofat, 
Sebafteur  ober  Kaufmann,  btt  SBabu  roeiß  fid)  feinem  eperrn 
an  rafdjet  auffaffung  geroachien,  erießt  bie  besonnene  (fr- 
roägung,  in  ber  er  es  nicht  mit  ihm  aufnthnien  fann,  burd) 
Sorficht,  unb  hat  fid)  feine  iyreih-’itsbegtiffe  flugS  auS  bet 
cttglifdjen  gitteratnr  uub  ber  uncenfirten  prriie  geholt,  bie  man 
ihm  geftattet.  15t  liebt  es,  fid)  als  togal  tu  idjilbern, 
»erlangt  aber,  auf  bie  englifche  ©eßbießte  gebüßt,  ieinen 
antheil  an  allen  Sm'titutionen,  aemtern  unb  ©bargen  — 
an  ben  nieberen  hat  er  ihn  fd)on  — unb  forbert  eruftlich 
bie  ihm  »erjagte  geiellid)aitlid)e  ©leichitellung  unb  ttcrfcbrs- 
berechtigung.  üladjbem  man  ihm  halb  enoäblte,  halb  er- 
nannte Sorf-  unb  Stabträthe  jiigeftanben,  hat  er  ieinen 
SuSid)Iuß  aus  beit  gtießgebeuben  Dtätben  ber  fProsinjen  erft 
in  lltejie  unb  'Meetings  bisfutirt,  nachher  jum  ©egenftanb 
lebhafter  Petitionen  gemalt  unb  id)ließlid)  in  einer  'Seift 
gerächt,  bie  nur  unter  cngliidjer  perrfdum  möglich  mar. 
auj  Setrieb  ber  europaiieh  gebilbeten  fllafie  hat  fid)  neuer- 
lid)  ein  jreimiOigeS  Selegirtenparlament  oon  faß  1000  per- 
jonen  jiemlid)  alljährlich  ocriammelt,  roeldjeS  bie  laufenben 
(fragen  ber  inneren  politif  erörtert  unb  babutd)  iorooßl  feine 
Sefähigung  nachroeiitii,  als  bie  Sntfcßeibung  ber  amtlichen 
Legislative  Councils  beeinßuffen  miß.  'Mehr  als  baS, 
unabhängige  engliiche  Qinmohner  oon  Diang  unb  Vermögen, 
roclche  bie  Serechtigung  ber  gebilbeten  jnbier,  an  allen 
9iegierungsgefd)äfteii  theiljuiieiimen  anerlenneu,  haben  fid) 
bereit  ßiiben  laßen,  biejen  Serjammluitgen  — National 
Congresses,  rcie  fie  genannt  roerben  — ju  präübtren  unb 
fie  bamit  i)u  englifthen  ju  madjen.  Ser  iStanbpunft  ber 
Serhaiibluugeit  mar  bnrcßauS  ber  eines  integritenben 
ScßaiibtheilcS  beS  engliftben  StcidjeS,  ber  iort  gemäßigt 
unb  bas  örgebniß  in  Ihatiacheu  unb  Meinungen  für 
bie  Regierung  nichts  meniger  als  unnüß.  ©nglanb  mürbe 
als  ber  .Port  »on  (} rieben  unb  Orbnuug  gepriefen;  man 
gab  bie  jelbßloit  ©ereditigfeit  feiner  Serroältungsbeauiten 
(ii  unb  tabelte  nur  bie  lorrupte,  geioaltthätige  Potigei,  bie 
aber  aus  ©ingeborenen  befteßt;  maS  man  außerbem  münießte, 
io.it  bloß  bie  ,vreiheit  mie  in  ©nglanb. 

Dbidjon  bie  oomchnten  puibuS  ber  ffriegerfaften  unb 
bie  ©tänbigen  überhaupt  ließ  oon  ber  Scratgung  fern  hielten, 
mat  ber  ©inßuß,  ben  fie  auf  baS  ftäbtijcße  geben  gemonnen, 
oßenbar  unb  roirb  roabtitheinlid)  ben  Legislative  Couucila 
uub  anberen  ijnftitutionen  ein  regclmäßigee  eingeborenes 
Jiigrebitna  juführen.  'Jiacßbem  bie  engliicße  iHegierung 
iaujenbe  »on  gnbetn  mit  folthem  ©rialg  intelleftnell  uer- 
englänbert  bat,  fann  fit  ihnen  nicht  moßl  bie  höhere  politifcße 
Saniere  in  Parlament,  fjußi)  unb  äbininiftratioii  »erbieten, 
bereu  Qualißfaiion  fie  ihnen  gegeben  unb  bereit  Serfagung 
fie  unjuitiebcii  madjen  mürbe.  Sie  ßlatur  ber  Sache,  wie 
iic  Fid)  ©ngtänbern  barfteßt,  unb  bie  bereits  inaugurirte 
politif  mirb  »ielnießr  oorauSficßtlid)  gu  meiteren,  menn  aud) 
bei  bem  ©emießt  ber  betteffenben  Snterejfen  nur  allmählichen 
ffongeiiioncii  führen. 

Sicie  gebilbeten  Jnber  finb  bit  eingtgen,  bie  ßlational* 
geiüßl  befißen.  Sie  haben  es  juiammen  mit  anberen  ftuttur- 
eigenfeßaiten  »an  threii^erren  empfangen,  unb  Fte  gang  eitglifcß 
ju  machen,  ift  betimach  gerabegu  eriorberlid),  felbft  wenn  ber 
ptogeß  mit  bem  iFortidjritt  ihrer  geiftiaen  ©mangipation 
nidjt  leidjter  roerben  ioüte.  Sehr  bebenflid)  rönnen  fie  junädjft 
nidjt  iein,  ba  fie  auf  ihren  Äotigreffen  unt  ftch  unter  einanbet 
oerftänblid)  JU  roerben,  enjjliid)  ipteeßen  mtljfen.  »©tauben 
Sie,  baß  ber  inbijeßen  Siaße  noch  eine  3.ufunß  oorbehalten 
ift?”  itug  midi  »or  einigen  Jahren  eine  itbüne  Jubierin  tat 
reinften  ©ngliid),  bie  ©emaßliu  eines  altidjjailS  mbticßtn 
ProjefiotS  ber  pßiloiopbie,  bie  burd)  Periönlicßfeit,  ©tiß 
unb  Äcimtniffe  gu  ben  göminnen  eines  beutießen  üaOeorttS 
jühlte.  „©eiDiB,"  antroortetc  id)  mit  etmas  ßaftiqet  pi)flid)feß, 
»bte  3nöer  haben  bie  Seitimmung  $u  roerben  maS  Sie  Finb.* 
Sie  hatte  gciuünfdjt.  baß  id)  ihren  ganbstciiten  elmaS  nationale 
3ulunft  prophejeien  füllte  unb  nabm  bie  antroort  ein  gang 
flein  roettig  übel,  roähtenb  fie  Fte  icljt  überroiegenb  billigte. 
Unb  groar  nidjt  bloß  als  jvvau  bißigte  im  'Moment  beS  ©riolgö, 
joitbern  als  Senftrin. 

'iöas  an  ben  Kongreßen  beionberS  aufßcl,  roar  bit 


^r.  44. 


Die  Zlation. 


655 


rege  I^filnatinic  bet  Woljamtnebaner.  ©ie  lieferten  etroa  ein 
Stertei  ber  Mitalieber,  obidjon  fie  mit  60  WiBioneii  neben 
188  WiUionen  pinbu  jäblen,  mib  bisher  butd)  ben  ©tolj 
unb  bie  apatbie  ibret  turftatatifd)en  abfunft,  butd)  iHcligion 
unb  $mfchaftScrinnttung  non  $inbuä  unb  (Snglänberu 
gleid)mähig  fernqetjalten  roorbcn  loaren.  and)  ihre  hoch* 
tnütt)ifle3jolminj  ift  inbep  »or  ben  dementen  bet  europäifdien 
SBiffeitfcbaft,  bie  man  ihnen  jur  Kenninihnahtnc  unter* 
breitete,  mit  e*  idjeint.  gefdjmoljen  Breilid)  roerben  fie 
trntjbem  als  ein  eoentucQ  bcbeutlidieS  (rlement  atipejebcit. 
©ie  fie  Hub  aus  härterem  £>olj  gefdjniht,  als  bet  iiQd>* 
aiebiae  büflicbe  £>inbu,  unb  ibte  Slättcr  ictpen  ibucn  nur 
ollgu  oft,  bofi  ibte  alten  SolfS*  unb  ©laubeiiGgettofjen  im 
benachbarten  Sutteflan  ruififdje  Oberiten  unb  ©enerale 
werben  tännen,  roäbrenb  fie  eä  in  3nbien  höchflen«  ju 
einer  älrt  £aupmannfteHung  feebfter  Klajie  btinaen,  in  bie 
ber  enaliftbe  Offizier  me  eintritt.  2Bie  inenia  bie 

Stationen  aus  ihrer  .fiaut  föimen!  So  iichtlichc  Se< 
benfen  bie  Srehiteiheit  unter  biefen  Umftänben  bot, 
ebenfo  natürlid)  war  eS  bem  ßriplänbet  fie  ju  gemähten, 
als  fid)  bie  eingeborenen  amtlich  unb  fojial  oom  $alfe 
iu  ballen,  ©elbttoerftänblicb  bürten  fie  raifotinireh  — 
baS  ift  ®ieiifd)enrcd)t  — aber  nur  fiir  fid)  unb  nid)t  in 
etifllifdicn  Klubs  — baS  ift  Sritlenredjt.  UebriaenS  ftnb 
aud)  bie  Wohcmmcbaner  entwaffnet  unb  fo  lanje  feine  3it« 
oofion  ftotifinbet,  ebenfo  linnefäbrlid)  ioie  ber  'Jiejt.  BUer* 
bingS,  wenn  bet  liolfomnif  Sllilbanoff,  ben  bie  fRuJien  mit 
fo  Uhöner  abfuhtlichfeit  an  ber  ©renje  operireti  lafien,  ein* 
mal  an  bet  Spitje  einer  SutFomannenbrigabe  ins  ganb 
ritte,  mürben  bie  fierjen  ber  inbiidjen  SDlufelutännet  ihm 
lrob  ibter  beginncnben  eutopäifiiung  DorauSfidjtlid)  jahl* 
reid)  entaeaenfchlaaen.  Stoch  ber  gegenroärtige  ,jar  hat 
aiibere  Soraen  als  aiiSlänbifepe  abenteuer  unb  biefer  2 heit 
ber  inbijehen  Brage  ift  bcutnad)  nicht  alut. 

Wan  fann  bie  ©tünbe  beS  inbijehen  SöoblbefinbeuB 
nicht  erroägeit,  ohne  ben  unaebeuren  3urood)S  ju  oerjeichneii, 
ben  ber  tnbiidje  penibel  burd)  (fifenbabit  unb  3>oigation 
feit  bem  aufftanb  erfahren.  3>'bien  ift  lommetjiell  in  an* 
betracht  ber  tBerbältnifje  eine«  ber  am  fchnellften  oormött« 
aefoinmenen  gänber  ber  SBelt  aemorben.  Söfibtenb  eä  1851, 
fiirj  oor  ber  fRebeüion,  für  11  600000  gftr.  importirtc  unb 
für  18200000  gftr.  erportirle,  mar  feine  triniuljr  1889  auf 
67  000000  gftr.  unb  feine  äuSfubr  auf  97  0000(0  gftr.  pe> 
fliegen.  Sarunter  fipurirt  Saumrootlc  mit  15  WiDionen gjtr. 
in  1889  gegen  31/,  Willionen  in  1861,  unb  äöeijen  mit 
16'/,  WiUioncn  gftr  in  1889  gegen  700000  gftr.  in  1851! 
Jfür  baS  gleidjjeitipe  Säaebsthum  feinet  Jabrifeu  ipridjt  bie 
8lu«hibt  »an  6400000  gftr.  Saumrooflenroaaien  in  1889 
gegen  700  000  gftr.  in  1861.  gancafbireS  Äattunabiah  nach 
(St)ina  fiuft,  roäbrenb  ber  inbiidje  fteipt.  ©S  ift  roabr,  bah  ber 
inbifehc  Sauer  banon  leibet  biSlanp  Feinen  Satt  heil  pebabt  bat; 
er  ift  an  feine  banbpoll  DieiS  getoipni,  aber  er  llapt  utd)t  unb 
btt  einbeimifche  Kaufmann  mirb  reich  unb  läßt  ambitiös  feinen 
©ahn  „enplifcb  ftubiren".  6«  ift  ebenfo  peroifj,  bafj  ba« 
inbiidje  Siibget  mit  (einen  fcbroereit  Sofien  für  Wilitär, 
Solilei,  Sifeubabnjiitfen  u.  f.  ro.  iich  tnapp  balanjirt  unb 
bah  bie  Sialbfamfeit  ber  noraejchlaaeiien  Steuewrl)3b»ugen 
»u  ernften  $ebalten  qejübrt  hot;  aber  ben  gflroenantijeil 
ber  $anbelS*  unb  3iiisperoinne  liebt  mit  enormen  3obteS= 
iumtnen  baS  enplifche  Kapital.  Ohne  ein  fd|led)tes  (Mefdjäft 
ju  machen,  fönnte  eS  eine  hübidje  Summe  ju  ben  inbijehen 
■peere&foften  jufchichen,  roemi  rufftidje  Schiebungen  eS  ein- 
mal nijthip  machen  tollten-  Ob  ber  enpliiche  parlauienta* 
tifche  iNabtfaliSmuS  eS  juaebcn  mirbV  There  rs  the  rub. 

Unb  alles  bieS  in  einem  Sieiche,  unter  beffen  260 
Willionen  ßnplanö  bureb  meniq  mehr  als  110000  Wenfd)en 
pertreteii  ift,  uon  benen  70000  Solbaten  finb.  Sion  ben 
ßbriaen  40000  bie  pälfte  für  grauen  mib  Äinber  abpiebenb, 
behalten  mir  12000  gioilbeamte  unb  nur  8000  für  ben 
aanjen  9icft  — ßiienbabnbeamte,  gootjen.  Sbeepilanjer, 
3nbipopflanier,  Srobrifanlen  unb  Äoufleiitc  mit  33ienerjd)aft 
— übrip.  aber  trolj  jeiner  Seltenheit  ift  baS  roeifie  (Hefid)t 
ein  3aubermiltel,  unter  beifen  Schuh  fid)  ber  einfame  91ei* 
feube  non  Äap  Jtomorin  bis  iu  ben  cpimalahaS  jienilid)  un* 


pefährbet  bemepen  tonn.  Söefche  motaliid)e  ÜBudjt  mug  non 
bet  btrtfd)enbcn  Stoffe  auf  ben  ßinpebotenen  auSpeübt  metben, 
menn  et,  ntilbe  regiert,  eine  folche  Sefeten)  bem  ciniclneii 
unpeiehüijten  ßnplänber  entgegen  bringt ! Unb  roaS  mirb  in 
einem  ganbe  peleiftet,  inaS  ift  noch  in  ihm  fu  teilten,  beifen 
obere  Älafien  wh  rafch  ber  enplifchtn  gitteratur  bemöchtipeu, 
roährenb  bie  unteren  noch  überjenpt  finb,  bah  bcc  (Sngläuber 
bei  jeber  ßiienbabneinroeihunp  einen  fiinbu  opfern  müffe, 
bamit  bie  gofomotroe  ginge!  SBahtüd),  bie  Jubcr  haben 
bem  lape  ju  banFen,  ber  fte  bem  ©rogmopul,  ihrem  alten 
©erm,  entjop  unb  ;in  bie  cfjänbe  beS  jtaiiar— i— pinb  pc* 
geben  hat. 


^cincidi  Frumt  junt  ®E&ädilmJ|. 

SIS  ich  im  September  1892  mit  Heinrich  Srunn  iit 
Wündjeii  juiammenFaiti,  fatib  ich  ihn  nach  ©ebraudj  einer 
ffur  roieber  leibtid)  herqefteHt  nnb  id)  oeruahm  bann  mit 
Breuben,  bah  er  bie  Strapazen  ber  Bcierlichfcitcn  anlahlid) 
feines  60jährigen  StoftorjubiläumS  put  übcrftanbeit.  $aitn 
traf  bie  Srauerbotidjaft  ein,  bah  er  feine  Sprache  jum  Iheil 
otrloren  habe;  jo  hat  et  fdjon  feit  einiget  3eit  feine  SBenifS. 
pfliditen  nicht  mehr  auSüben  fännen,  unb  feine  geiftipe 
Shätigfeit  befchränfte  fieh  auf  baS  Drbnen  einiger  ihm  midj* 
tigert  roifienidjaitliehen  anpelepenhciten.  Siun'  bat  ihn  ber 
Job  etlött.  ltnb  bas  SBilb  feines  gebenS  unb  SSirfetiS,  bas 
ich  fd)on  einmal  in  biefen  '-blättern  ,)u  jeichtitn  oetj lichte 
mill  fid)  heute  mit  pcrfönlichet  unb  abpeflärter  peftalten. 
$enn  baS  ift  ja  baS  SSunbetbare  oon  SBefen,  bie  bei  ihren 
gebjeiten  einen  tiefpehenbeu  ßinflug  auf  uns  übten,  bah 
He  uad)  ihrem  Jobe  immer  roieber  neu  lebenbip  auf  uns 
cinroitfen. 

®ic  marlipe  ©eftalt  mit  bem  maebtooden,  ernft  unb 
frei  geformten  Kopfe,  ben  ein  roallenb  locfipeö  paar  umc|ab 
unb  ein  furper  Fräitiper  Start  nach  unten  begrenrte,  .jergte 
fchon  im  ©nup  bie  'ooUeiibetfte  anfpruchSIofipfeit  bis  iur 
Sianchatance.  3u  feinen  Pier  'ffiänben  hatte  Srunn  bie  3)e= 
fuche  am  liebften  gegen  äbenb,  roemi  er  feine  JapeSarbeit 
beenbet;  bann  fah  er  im  «emüthlichcn  Scijlafrocf  auf  bem 
Sopha;  man  nahm  ®Iah  an  feiner  Seite,  unb  mit  ber  ent* 
lünbeteii  ßiparrc  entjpaitn  fiih  eine  tebenbipe  Uiilerhaltimp 
übet  bie  oerichiebenften  ©epenftänbe,  bie  aber  meift  auf  ba« 
eigentliche  ardjäologiiche  Bach  jucücflcntte.  Sud)  in  feiner 
Sprache  roar  et  feiner  fRatur  treu  geblieben;  er  fprad)  fein 
btffauer  3biom  ohne  jebe  .ftlaiipjdiöiiheit,  unb  ohne  ben 
pcriiigften  Slerfuch,  auch  im  älortrap  irgenb  inelchc  rcbnerifdje 
SSHrtunp  ju  ctjielen,  roährenb  er  lieh  in  bem  gefchriebenen 
Söort  bet  funftoottften  föinfochbeit  beflih. 

tBruun  roar  nie  (in  gebemanit  ober  gebenSFünftler  pc* 
triefen,  er  holte  früh  in  frembein  gaitb  feinen  eigenen  perb 
gegrünbet  unb  ein  IBJefen  gefunben,  ba«  heiteren  JperjenS 
unb  Haren  Kopfes  ihn  oerftanb.  9a  beibe  ©atten  nicht 
mit  äuhertn  ©lücFspütern  gefegnet  roartn,  fo  »erlangte 
biefer  eigene  tperb  rüftipfte  arbeitsrraft.  ®ah  man  ihm  in 
St  am  nicht  bie  erforberlicheii  ßriftenjmitlel  gemährte,  »er* 
anlahte  feine  Uebetfiebluna  nach  Wünchen.  iUs  et  hiet  auf 
ber  j5üb<  feines  SiubmeS  ftanb,  hot  er  bod)  immer  ein  be> 
fd)cibeneS  ©elehrteideben  pejührt,  ba  ihm  bie  Kunft  »erjagt 
roar,  roelche  fo  Dielen  linenbiid)  geringeren  Staturen  ju  tljeil 
mürbe,  aus  ihren  ©aben  betriebfani  Kapital  ju  f hlapen. 
Sepliche  Wache  lag  ihm  iern  unb  bejonber»  oerljaht  roar 
ihm  baS  Älinucnioefen  in  foidjem  Stabe,  bah  et  für  feine 
Schüler  lieber  ju  roenig  als  ju  Diel  thun  rooüte.  3*be  nur 
äuticrlid)  angenommene  Barm  ber  Uebertepenheit,  bie  ben 
maiten  fd)Oit  ihre  Stellung  »erlciht,  hat  er  »etfehmäht,  unb 
felbft  ben  Jüngjten  gegenüber  jeigte  er  bei  bem  elften  Sc* 
gegnen  eine  geroiffe  Unfichetheil,  roeit  er  nod)  nicht  muhte, 
roelche  SetflhtunpspunFie  er  imierlid)  finben  roerbc.  Seine 

•)  Station  1893  9h-  17. 


666 


Die  ZTation. 


Nr.  44. 


©inroirfung  auf  bie  oerfthiebenften  Naturen  roar  be«holb 
eine  rein  menithlithe  feinet  groben  Beriönlichleit  unb  eine 
tein  wiffenfd>aftli(he.  Beibe«  hing  bei  ibm  unauflö«lid)  gu* **) 
fammen. 

©affelbe  Serbältniii,  ba«  et  ben  'Meirichen  gegenübet 
einnahm,  batte  et  aud)  bet  alten  jtunft  gegenfiber,  bet  et 
im  eigentlichen  Sinne  fein  gante«  Sehen  geroibmet  batte. 
äSShtenb  ©incfelmann’S  propbetiieher  Seift  fid)  berauicht  in 
bet  SJSelt  be«  Schönen,  liebt  Reh  Brunn  mit  ruhiger  23ärme 
barin  um,  iudjt  Schritt  für  Schritt  ein  Stüefcben  mehr 
baoon  311  miteben  unb  oon  bieiem  Serftänbnifi  Reh  unb 
anbeteu  :ifed)euicbaft  31t  geben. 

Seine  beiben  groben  Sehter,  SRitfcbl  mie  fflelcfet, 
batten  jeber  naih  ieinet  ärt  bie  in  ibm  fchlummemben  Jträfte 
geroedt,  bet  eine  ihn  an  grünbliebfte«  Stubium  eine«  groben 
fflateriat«  geroöbnt,  ber  anbere  ihn  auf  ba«  poetiiobe  ©rfafjen, 
auf  ba«  ©tfennen  ber  3becn  bingeroiejen.  Söa«  er  ftier  ge* 
Ietnt,  oertoertbete  et  am  glitt, ienbften  in  feinet  griedjifdjen 
Älinftlergejcbicbtc,  aber  auch  jebeo  attbtte  'il'ctl  trug  biefen 
Stempel  feine«  ©eilte«.  6r  oleicht  unietn  groben  beutfehen 
Malern  in  bem  liebeooflen  ©ingeben  auf  ba«  geinfte  unb 
Äleinfte,  mobei  bocfi  nitgenb«  ber  grobe  Sinn  fehlt  für 
ba«  ©ante. 

©abei  mar  c«  ibm  einerlei,  ob  er  oor  einem  alten  un- 
beholfenen 3bol  ober  oor  ber  funftnolletibetften  Schöpfung 
ftanb;  überall  geigte  fid)  ba«  gleiche  Beftreben,  ber  Sa d)e 
auf  ben  ©runb  git  geben,  Re  in  ihrem  innettt  Sieben,  in 
ihrer  ©ejetimäbigleit  gu  etfaifen.') 

@s  ift  nur  natilrlidt,  bab  eine  foldje  Serfönlid)feit,  bie 
burcf)  ba«  eingebenbite  Stubium  be«  ginge  Inen,  burd)  bie 
forgfältigfte  Sertiefung  erft  gu  bem  ©efammtrefultat  gelangt, 
nicht  leicht  bie  io  getoottnenen  Snfidjtert  aufgeben  toirb,  auch 
wenn  oon  anberet  Seite  berechtigte  Bmeifel  erhoben  nterbett. 
©etabe  bie«  ©inbobren  in  ben  ©egenftanb  bat  Brunn  öfter« 
gu  einem  faft  cigenRnntgen  Seithalten  an  feiner  Meinung 
geführt,  mit  e«  oor  allen  bei  ietner  SBaientbeorie  fid)  geigte. 
Buch  bat  ihn  fein  Sinn  für  ba«  fflefetjtttäittge  hier  unb  bort 
gu  einer  etroa«  gefuchten  Rotmulirung  geführt  roie  bei  ben 
©emälben  ber  Stangen  unb  bet  figtiniieben  Mabonna.  Stau 
fann  ba«  ruhig  gugefteben  unb  muß  bod)  banfbat  anetfennen, 
meid)  eine  «üUe  oon  Bnregung  non  biefen  Brunn’jchen 
Bnalßien  ausgegangen  ift;  unb  e«  ift  nicht«  ungerechter,  als 
boehfabrenb  einige  gu  meitgebenbe  Rolgetungcn  berauSgu* 
greifen  unb  biefe  gange  Btt  berStetbobe  über  bie  Sldgfcl  an* 
gufeben.  Rür  bie  .(hniftanalqie  rnirb  man  nie  übet  einen 
einigen  ©tab  be«  SubieltioifimuS  hinauSfommen.  benn  fonft 
at  man  nur  bie  ©lieber  in  bet  gjinnb.  2a«  geiftige  Banb 
gibt  erft  bie  innert  Benoanblidjaft  ber  unterfuebenben  Statur 
gu  bet  Sache  felbft;  unb  biefe  BerinanbtfchaR  mar  bod)  im 
bödjften  ©rabe  unb  in  nielfeitigfter  BuSbebnung  bei  Brunn 
nothanbtn. 

S«  foldjem  Sinne  ftebt  et  auf  ber  $5be  linieret  groben 
ben  ©tiedien  innerlich  oermanbten  ©eifter,  eine«  ©incfelmann 
unb  eine«  ©oetbe;  nur  baß  er  ba«,  maS  biefe  mehr  nbnenb 
gefdjaut,  in  oielett  Rillen  erft  niiffenjd)aftlich  begrünbet  bat. 

SBie  eble  'Maturen,  fo  bat  aud)  er  gegablt  nicht  nur 
mit  bem.  10a«  er  al«  Rachmann  tbat,  fonbem  auch  mit 
bem,  ina«  er  mar,  unb  fo  toirb  er  leben  al«  ein  grober 
unb  ein  guter  Stenfd).  g t&ergog  ‘I 


JrattCEsco  Brrfr. 

(Ein  ilalienifther  (Ebtlnutnn  unb  Patriot.") 

Bor  einigen  'Monaten  mar  in  einet  beutfehen  Stonal«* 
iebrift  gu  lejen:  »Stalien«  grobe  Bergangenbeit  bflt  feine 
Begiebung  gu  bem  gegenmärtigen  italienifchen  Staate.  2 1 eiet 

*)  Wan  lefe  bejonber*;  Wrifdjiidjf  (^ötteribeale  üt  tbten 
nläuuri  oon  $>.  Jörunn.  Wflndjcn  lfÄMJ. 

**)  R,  „Bontadim,  Vita  di  Francesco  Arese  con  documenti 
inediti.  C.  Roux  e C.  Torino-Roiaa. 


Staat  ift  gefebaffen  morben  nitht  burch  eigene  ©rofethaten 
be«  italienifcben  Solle«,  ionbem  burd)  ©unfl  bet  Sage, 
Stttall  unb  mächtige  Berbünbete.“  Bebnlidj  urtheilen  be* 
lanntlid)  gablreidje  Rtangofen  über  bte  ©ntftebung  be« 
©eutfcbeii  jReidje«.  Sa«  ift  ja  nur  ba«  ÜBerl  breicr  Ber* 
fönen,  be«  Äoifer«  SBiKjelm  I.r  be«  Rürften  Btimarcf  unb 
be«  ©rafen  Stoltfe.  Sft  biete«  ©reigeftim  erft  gang  im 
Dfeano«  untergetaud)t,  fo  roirb  auch  ihre  Schöpfung  ihnen 
halb  nacbRnten. 

©8  lohnt  Rth  nicht  gegen  berartige  ©rflärung«nerfuche 
ber  Bilbung  unb  Bu«geftaltung  großer  nationaler  Staat«* 
toeien  gn  polemifiren,  felbft  roenn  Re  aud)  oon  einem 
BtofeRor  bet  ©efchichtc  aufgefteBt  toerben  ©ie  ©tflärung 
ber  ©ntftebung  grober  Staat«roefen  burd)  bret  Ber* 
fonen,  ober  burd)  bie  „Sage“  be«  Staote«,  bie  mohl  Reh 
feit  Bnfang  ber  menfdjlicben  ©efebichte  nicht  neränbert 
hat,  burch  .Bufall  unb  mächtige  Berbünbete“,  bie  fid)  be* 
lanntlid)  oon  felbft  noch  nie  haben  finben  laRen,  icbtieftt 
jebe  »ifjenfchaftliche  ©ifititffion  au«,  ©her  haben  brei  große 
'Männer  noch  ein  Staateroefen,  menn  and)  nicht  auf  bie 
©auer,  grünben  türmen,  al«  .Sage,  Bufall  unb  mächtiae 
Berbünbete“.  Itnb  hat  nidjt  bas  iialienifche  Ball  oon  1848 
bi«  1870  ©roßthaten  poBbrad)t,  11m  bie  ee  manche  anbet« 
Station  beneiben  filmte?  Sßer  bie  furthtbaren  Schmierig* 
leiten,  bie  fid)  ber  ©rünbung  bc«  italienifchen  ginbeits* 
ftaale«  toiberfeßt  haben  unb  bie  in  ber  ©egenroart  noch 
atlg)i  ftarl  tiadjroirfen,  aud)  nur  oon  Rente  gu  idjäßen 
roetß,  ber  raitb  bie  ©nergie,  betoiid)C  Cpfermilligfeit  unb 
ben  Batriotiämu«,  meldje  ungähligc  Italiener  in  jenen 
Snbten  an  ben  Sag  gelegt  haben,  nidjt  mit  foldjert  ©r* 
flärungsoerfucben,  bte  eben  feilte  finb,  bei  Seite  fd)ieben 
tooüen.  ©r  roirb  eher  geneigt  fein,  ben  unleugbaren  tRücf* 
gang  in  bem  Rd)  heutigen  läge«  ber  italiemfdge  Staate* 
gebanfe  unb  bet  Batriotiämu«  be«  Bolle«  beRnben,  al«  eine 
natürliche  Rolge  einer  nationalen  Ueberanftrengung  angu* 
ftben.  'Männer  mie  ©aoour  unb  ©aribalbi,  um  nur  gtoei 
Stepräientanten  großer  ©ruppen  non  italienifchen  Patrioten 
gu  nennen,  oon  ben  beiben  Königen  gang  gu  iefjiueigen, 
roelche  Krone  unb  8anb  an  bie  ©inigung  ber  Motion  gefegt 
haben,  machfcn  auch  bieäjeit«  ber  Blpen  nidjt  alle  läge. 
Ober  mar  c«  auch  ber  reine  „Bufall“,  baß  foldje  'Männer 
itr  Italien  erftanben  ? $ie  Stalcener  fflnnten  bem  gegenüber 
leicht  eine  ©egenrechming  aufmachen  unb  in  einem  Bunfte 
uns  ©eutfdic  fidjet  fchlagcn.  ffio  hat  in  ©eutichlanb  ber 
Bbel  bem  gemeinen  Wann  ein  Borbilb  att  Batriotißmu« 
unb  Opfermuth  gegeben,  roie  in  aüen  ©heilen  Jtalien«? 

©8  foD  jefjt  hierauf  nicht  meiter  emgegangen  merben,  fonbem 
nur  an  einem  Beifpiele  gegeigt  merben,  ioetd)e  ©nergie  unb 
toeld)e  Opfer  ein  Brioatmanu  au«  oornehmem  Staube  ein* 
gefegt  hat,  um  feine  $eimatf)  oon  hem  jod)e  ber  Rremb* 
herrfchaft  gu  befrtien  unb  ba«  einige  Italien  aufrithten  gu 
helien. 

©et  ©raf  Rrance«co  Breie  ift  aber  mir  ber  Ippu«  un* 
gegählter  anberet  hothgehoreuer  ilalienifther  Patrioten.  S« 
mag  hier  fein  Sehen  unb  'üMrfen  au«jühttid)er  betrathtet 
merben,  meil  un«  oor  lurger  Beit  .fterr  9i.  Bonfabini  mit 
einet  treRlithen  Biographie  befchenft  hat.  ©och  nid)t  be«* 
halb  allein,  ©er,  td)  mödjte  fagen,  erhehenbe  ©inbrud,  ben 
ba«  Sehen  eine«  joldjeti  Batrioten  auf  Beben  machen  muh, 
ber  nicht  alle  Böller  an  einem  beidjränlten  'Blafjitabe  mißt 
unb  nach  ihm  obfangelt,  roirb  faft  noch  übertroffen  burch 
ben  Buroad)«  an  geid)id)tlieher  ©rtemitniß,  rocldje  un«  biefe 
Biographie  gemährt,  ©enn  Re  ift  für  ben  ©iftorifer,  ber 
nad)  bem  'Borte  Staute'«  gern  roifien  möchte,  roie  bie  ©inge 
eigentlich  gugegangen  finb,  oon  bem  größten  iSerth.  ©er 
©raf  Breje  «ft  nämlich  ber  'Mittelsmann  geioefen.  but<h  ben 
bie  großen  italienifchen  Staatämänncr  unb  Batrioten  in  bie 
iittimfte  Rühlung  mit  bem  aufrid)tigften  unb  ftärfften  > 
Rteunbe,  ben  Italien  außerhalb  feiner  ©renjen  auf  einem  * 
eutopäiiehen  ©htotte  bejaß,  gelommen  Rnb.  $a«  geigen  bie 
in  unfetem  Sud)e  gum  erften  'Male  mitgetheilten  Briefe  be« 
Äaifer«  Mapoleott  III.,  bie  Briefe  be«  ©rafen  felbft  nnb  * 
gahlreithc  Schreiben  italienifd)er  unb  fran.göiifcfjet  Staat«-  f’ 
männer,  toeldje  att  ben  Bertrautcn  be«  mächtigen  Smperatori 


Nr.  44. 


Die  Ha  ft  ott. 


667 


an  bet  ©eine  gerichtet  finb.  Sutd)  fie  tommen  mit  ben 
llifloriffben  Borgängen  in  ihrer  tötitttebunq  unmittelbar  nabe 
ltnb  fte  mögen  Deshalb  hier  befonberS  bnüdfid)tiqt  »etben. 

ci. 

Ser  ©raf  RranceSco  Breie,  geboren  am  12.  Buguit 
1806  ju  Mailanb,  ift  ber  ©obtt  eines  bem  »icefäniglidjen 
£ofe  Engen  »eaubarnais  nabeftebenben  lombatbiitben  Ebel* 
mann«  au«  alter  Rnntilie.  ©eine  Mutter.  eine  ber  reid)- 
ften  0rbt8d)ter  CberitalienS,  unb  jugleid)  eine  recht  ener- 
qitdje ' Same,  toar  bie  ©räfin  Bntonietta  Ragnani.  ©ie 
toar  eine  Sjerbe  be«  oicefönigItd)cn  fjofeS  in  Mailanb  gemeine 
unb  batte  fid)  an  ibrn  mit  bet  Schmefter  Eugen  BeaubarttaiS', 
Jet  Königin  Vortenie  oon  ijollatrb,  intim  bejreuubet, 
bie  Rreunbidiatt  ber  beiben  grauen  follte  auf  bereit  Söhne 
unoerönbert  übergeben.  3"  Nom,  mobin  net)  bie  Königin 
■vvortetite  uoriibetjgcbenb  jurücfgejogeu  batte,  bejutbte  fte 
1826  mit  ihrem  ©ohne  bie  Gräfin  Breie.  Haitis  Napoleon, 
btr  bort  allem  bei  (einet  Mutter  fid)  aufbielt,  icbtoji  b.ier 
mit  bem  jungen  lombarbiithen  Ebelntann  einen  »unb  für 
baS  Heben.  Sie  politiftben  3ntriguen,  rocldje  bamats  bie 
Jugenb  ber  beiieren  ©tätibe  ber  Valbiniel,  namentlich  aber 
bie  DberitalienS,  roo  ber  Name  beS  .Königreichs  Stalien 
jum  erften  Male  mehr  als  ein  leerer  Slang  geblieben  mar, 
erf&llte,  führte  bie  beiben  jungen  Heute  uau  jelbft  ()ujam 
men.  Senn  ber  junge  ©raf  Breie  toar  ein  begeiferter 
Anhänger  aller  auf  bie  Verfettung  eine«  einheitlichen  Stä- 
llen« gerichteten  »efrebungen  getoorben.  ©ein  »ater  batte 
fid)  nach  ber  SBiebetberftflung  ber  Bjterretdüidjen  Jpentdiaf 
in  bei  Hombatbei  nur  außer  aller  Berbinbimg  mit  bem 
neuen  ttiegiment  gehalten;  beffen  »ruber,  ein  ehemaliger 
Dberft  ber  franjäfffd)-italiemjd)en  Brntee,  toar  bagegen 
roegen  (einer  an tiöferrcichif djert  .fialtung  1623  an  ben 
»tanger  gefeilte  unb  nach  bem  Spielberge  oerfdiiett  roarben. 
Solche  Erfahrungen  in  (einet  ltächfen  Sähe  tonnten  baS 
peri  beS  jungen  ftoljcn  Brifofraten,  ber  burch  einen  Rreunb 
(eine«  elterlichen  V°uieS,  beit  Dberften  Blefanbro  3anoli, 
nodi  ganj  befonberS  in  bie  ttapolesmfchen  Irabitionen  ein- 
geführt  toarben  mar,  bem  fjabsbiirgiidjen  Megimente  nicht 
befonberS  -teunblidi  ftimmen.  Sod)  gemann  er  es  über  fidj, 
ben  ftaijer  Rranj  I,  als  biefer  1826  mit  bem  Sftcidjslaiijter 
Metternich  nad)  Mailanb  getoninten  mar,  um  bie  Milbe- 
rung  ber  Strafbaf  (eines  DbeimS  RrauceSco  jti  bitten. 
Bber  roeber  ba«  ©efud)  bes  betn  Sobe  entgegengebenben 
Xiberio  ISonfaloniere  für  (einen  gleicbfatts  auj  bem  Spiel- 
berge  gefangen  gehaltenen  dienen  Reberico,  noch  baS  beS 
jugenblichen  Brefe  für  (einen  Onfel  fanben  ©nabe  in  ben 
Bugen  ber  Machthaber.  BIS  et  (eine  »itte  int  folgenben 
3abre  ju  SSSien  in  einer  Bubtenj  beim  Äaiiet  ju  roieber- 
holen  roagte,  mürbe  er  abermals  furj  abgemieien.  SaS  ent- 
fchieb  feine  politiidje  Michtung  für  ba»  Heben;  bie  Rteunb- 
idtaft  mit  bem  Bringen  HottiS  'Napoleon  gab  ihr  nun  eine 
bejottbere  Niiaitcirung.  3n  Italien  mar  nad)  bem  Sturje 
ber  bourbonifchen  Stjnaitie  tn  Rranfrricb  bas  £ reiben  ber 
2ierjd)ioörer  ein  um  jo  lebbaitere«  geroorbeii,  als  bie  (Negie- 
rungen ber  Äleinfaaten,  unlieber  unb  ichmanfenb,  fautn 
noch  ihre  Selbftänbigfeit,  felbft  bem  Schein  nad),  aufrecht 
ju  erhalten  oermodfen.  Sdton  machte  (ich  ber  Gitiflufj  bes 
mpfijcheit  unb  not  feiner  ftonfeqiienj  jurfletbebenben  Ber- 
ichmürers  ©infeppe  Majjini  bemerfbar  unb  bie  unjuftiebe- 
nett  Elemente  ’MittelitatienS,  namentlich  ber  Momagna, 
fttüpfen  ihre  gäben  mit  biefem  toie  mit  ben  Napoleoniben 
au.  Ser  junge  ©rat  Brefe  blieb  mit  feinen  Rteunbcn  ben 
»ergangen  in  ber  (Homagna,  bie  ftch  1831  auf  ©runb 
biefer  3ettelttttgen  entmidelten,  nicht  frettib.  Cb  ihn  ieine 
Bejahungen  jit  bem  fitinjen  HottiS  Napoleon,  oon  bem  bet 
erfte  erhaltene  unfcbulbigc  »rief  an  ben  'Mailänber  ©tafen 
oom  7.  Nooember  1830  batirt  ift,  mit  bieiett  Nericbroüretn 
in  Betbinbung  gebracht  haben,  obet  ob  bireftc  Btt- 
fniipfungen  ftattgefunben  haben,  if  nicht  ganj  crfithtlid). 
3ebenfaUS  fanben  fid)  bei  einem  feiner  Rreunbe,  bem  'Mar- 
che ie  Gamitto  b’Bbba,  »riefe  be«  Brinjcti  oor,  uttb  bie 
öfterreichifche  »olijci  bebujitte  aus  feinet  »etbiubung  mit 


bem  Bringen  bie  belaftenbften  Folgerungen.  Sbenfo  if 
nicht  ganj  flar,  ob  fdjon  bamals  bie  intime  Rreunbfcbaft 
Brefe’S  mit  bem  Manne  abgejchloffen  mürbe,  ber  auf  Napo- 
leon III.  unb  fein  »erhalten  gegen  Stalien  einen  befim- 
menben  Einfuf  auSgefibt  hat,  mit  bent  Heibarjte  unb  treueften 
Anhänger  bis  ÄaiierS,  bem  Dr.  Gomteau.  Siefer, 
1803  in  Mailanb  geboren,  mar  oon  oätetlicbet  ©eite  jranjä- 
Rjdien  llrfprung«,  mährenb  bie  Mutter  eine  Jlalienerin  mar. 
Gr  lebte  in  jenen  3ahren  in  Siom  als  praftiietjer  Brjt  unb 
begleitete  bann  bie  Königin  tportenfe  unb  ihren  Sohn  nad) 
Brenenberg  unb  fpätcr  ben  gefangenen  Bringen  nad)  jSam. 
Vier  oerhalf  et  ihm  jur  Flucht,  um  bann  in  ben  Suilerien, 
man  batj  roohl  ohne  Uebertteibtuig  fagen,  ber  geheimfe 
Sterttaute  aller  Bläue  feines  faiferltthen  Vertn  ju  roerbeit. 
Mit  bem  ©rafeu  Brefe,  ber  feinen  hochgeborenen  Rreunb 
mit  Brinj  anrebete  unb  ihm  gegenüber  ftet«  eine  gemiffe 
Sefetenj  beroahrte,  ftanb  er  auf  bem  oertrauteften  Rufe; 
fie  oerbattb  eine  Bugbrüberfbaf. 

Es  mögen  Manchem  berartige  »egiehungen  als  unbe- 
beutettb  erscheinen,  »ei  bem  Eharatler  'Napoleons  IIL  aber, 
in  bem  einer  feiner  heften,  roenn  nicht  ber  befe  8ug  bie 
Freue  unb  Sanfbarfeit  gegen  alle  feine  petfönlidjen  Frcunbe 
unb  SBohlthäter  mar,  roaten  fie  baS  feineStoegS,  Sie  fnb 
ftebet  oon  bem  größten  Einfuffe  auf  große  unb  folgen- 
fd)roere  Eutfcheibunaen  beS  Mannes  geioorben,  ber  jtoei 
Jahrgehnte  bie  entjd)eibenbe  Stimme  in  ber  europäifdjen 
Bolitit  geführt  hat. 

Saoon  mar  ber  Mann  freilich  bamals  noch  meit  ent- 
fernt, ben  1831  ieine  Mutter,  nadjbem  ihr  ältefter  Sohn 
EharleS  in  Rorli  an  ben  Malern  geftotben  mar,  unter 
großen  perfönlichen  Befahren  aus  ber  (Romagua  oor  ben 
Oeferreidjetn  über  Rranfreid)  uttb  Gnglanb  ttad)  bem 
Brenenberg  im  Shurgatt  rettete.  Bud)  ber  ©rat  Brefe  toirb 
roohl  bamals,  als  er  oor  ber  »erhafuttg  burd)  bie  Defter- 
reicher  aus  SDiailanb  ffidfenb,  nach  bem  Brenenberg  ge- 
tommen  toar,  feinen  aflgu  farfen  ©lauben  an  bie  ßufunf 
ieine«  FteunbeS  gehabt  haben,  melchen  biefer  felbft  oon  adern 
Blißgetchid  unberührt  ftets  in  ftch  oerfchloffeit  getragen  hat. 
Sie  Königin  Verneine,  jelbft  in  großer  Sorge  um  bie  ®e> 
fdjicte  ihres  noch  einjigen  Sohnes,  hotte  bef  Sräfin  Breie 
auf  einen  »rief  hin  erlaubt,  baß  ihr  Sohn  (ich  gu  ihr  be- 
gebe unb  oerjptocben,  für  ihn  bort  in  jeber  ffietje  ju  forgen 
unb  ihn  ju  beruhigen.  3n  ber  Ihat  hielt  (ich  ber  Flüchtling 
länger  als  ein  3aljr  auf  Btenenbera-  Er  ftubirle  unb  amtt- 
firte  fid)  mit  feinem  prtnjlichen  Rreunbe,  nahm  Shetl  an 
bem  Unienidtte,  melchen  bieier  bei  bem  nadjhettgen  (General 
Sufour  genoß  unb  mochte  dieijeit  mit  ihm  in  ber  Sdjroeij 
unb  nach  Engfanb.  ES  ift  möglich,  bah  auf  ©runb  feiner 
perjönliehen  Erfahrungen  oon  1831  unb  ber  mißgliicften, 
ganj  hitnoerbronnieit  majjiniftifdjen  Gfpcbition  gegen  Bie- 
mont  im  folgenben  3°I)te.  an  ber  ftdj  ein  nahet  Rteunb 
Brefe’S,  ßaipare  Orbogno,  Biarcheie  oon  IKojale«,  betheiligt 
hotte,  fid)  bie  politifdjen  Bnictjauungcn  bes  Mailänber 
EbelmamtS  («hon  bamals  getlärt  haben  unb  er  oon  rin- 
jelnen  BufftanbSoctiud)en  unb  Bttentaten  nicht«  mehr  miffeti 
roottte,  mährenb  jein  Freunb  immer  neue  Äonfpirationcn 
in  feinem  ©ehitn  mäljte.  Bbcr  an  eine  BuSföhmcug  mit 
Oeftemiet)  bad)te  and)  er  nicht  im  Gntfernteftcn.  Er  hatte 
beshalb  einen  Sturm  oon  einer  Seite  ju  befteheu,  oon  ber 
er  ihn  nid)t  ermattet  haben  mochte. 

SaS  Brioatlcbcn  bcS  Btinjen  HottiS  Napoleon  im 
Shurgau  mar  befanntlid)  feineSmegS  über  allen  Sabel  er- 
haben. Sie  Befürchtung,  bah  ihr  Sohn  in  beit  Sirubcl 
bicieS  SreibenS  ju  tief  bineingejogcu  uttb  er  eine  cheliehe  »er- 
binbung  eingehen  fönne,  bie  feiueSioegS  nad)  ihrem  Sinne 
mar,  beioog  bie  ©räfin  Brefe  fid)  nach  einer  paffenben  Bartie 
für  ihren  einjigen  Sohn  unb  Erben  ibter  ©fiter  umjufehen. 
ilm  aber  eine  Veiratli  unb  ein  Familienleben  in  'Mailanb 
ju  ermöglichen,  mußte  ber  Bräutigam  iu  spe  erft  oon  ber 
no^  gegen  ihn  anhängigen  Uuteriud)iing  befreit,  bejiehuugS- 
loeite  amnefiirt  merben.  Sie  Mutter  mußte  eine  Spejial* 
aimtefiie  ju  ermirfen  unter  ber  einjigen  »ebingung,  baß 
ihr  Sohn  um  biejclbc  bitte.  Sa  mar  fie  aber  an  ben  rcd)teu 
Manu  gefommeu.  Schon  fein  Gbriteiübl  uttb  bie  Freue 


058 


Die  Dt  a { i o n. 


Nr.  44 


gegen  bie  ©enoffen  verbat  ihm  barauf  etngugeben.  (Sr  gog 
eS  vor,  SSreitenberg  gu  neriaffen  unb  in  bie  fran^öfifetje 
gvembenlegion  in  älgetien  einjutreten,  ba  bie  gamilte  iiim 
ihre  pefumäte  Unterfeüfeumg  entgog.  ®n  Soijtt  bcS  £>Bf  ft- 
fommanbirenbtn  ber  afrifaniidien  Sruppen.  beS  'ülarif  all 
(Baugel,  ben  er  in  arenenbetq  fennen  gelernt  batte,  (»ab 
ibm  ein  6 nipieblungSif  reiben  an  (einen  Batet  mit,  ber  ibn 
gunaf  it  alb  ©emcinen  in  ein  Kavallerieregiment  eintreten 
liefe,  bann  aber  alb  ülbjutanten  in  (einen  Stab  aufnabm. 
ßroei  3obtc  bat  ber  reiche,  vennöbnte  3ta!iener  ben  auf- 
reibenben  Sienft  in  ben  untvirtbbaren  ©egenben  NotbaftifaS 
obue  alle  Unterftüfeung  von  gtaufc  mitqemaf  t.  (Sr  gab 
fif  gelegentlidi  (Br  einen  KaufmaitnSiobn  aus.  6tfe  im 
November  1835  etioeif  tc  ein  SBrief  ber  Königin  .'jortenie 
ben  ftarreit  Sinn  ber  l'lutter.  Sie  vergiftete  aut  bie  ge- 
infinff  te  (Partie  ibre«  SobneS,  be((eu  fofortige  Nitcffebr  nach 
SDiaiianb  unb  gablte  ivieber  Subfebien  3efet  lonntc  er 
aud)  nad)  ©uropa  gurüdfebren.  6t  begab  ftd)  itad)  Srcncii- 
berg  unb  (Paris,  ßier  erfiibr  er  im  November  1836  ben 
flüqlif  en  atiSgang  bcS  abeuteuertidien  UnternebmenS  (eines 
üreneitberger  greunbeS  in  Slrafeburg.  69  ivar  ifem  bicier 
Slnjdilag  'nidit  unbefannt  genügen,  aber  er  batte  ftd)  nad) 
jeinetn  ©runbiafee,  ftd)  uni  bie  frangöfiifen  Bläue  feines 
RteunbcS  nidit  gu  tümmern,  nid)t  au  bemielben  betbeiligt. 
3efet  aber,  tvo  befielt  ©eidfed  entif  ieben  (djien,  eilte  er  iofort 
gu  (einer  mßtterlidien  »reunbin  unb  verabrebete  mit  ibr, 
oetn  nadj  Norbatnerifa  Berbannten  voranBgueilen  unb  ibn 
bort  gu  empfangen.  Siejet  Blau  gelang  unb  bie  beiben 
(freunbe  lebten  in  Biero  jlotf  brei  Nlonat«  in  ber  engfeen 
®emein(diafe.  Samals  ntafte  äreie  (einen  greunb  and) 
mit  ben  gabireidjen  italienijdicn  Srilanten  befannt,  iveldic, 
bicrljer  geflohen  ober  verbannt,  iiber  'Pläne  gut  äibif  ütte- 
luug  bes  3°d)eS  btt  gtembbertifafe  in  3talien  brüteten. 
Ser  tfering  Biapoleon  nahm  lebhaften  Slntbeil  an  ihnen. 
Sof  bes  SleibenS  beS  unruhigen  NlanncS  in  Smerita  ivar 
nicht  lange.  Slut  bie  Nafvift  von  bem  idiledfeen  ©cf  unb - 
beitSgufeanbe  (einer  BJiutter  (lob  er  nad)  ber  Sfroeig,  (ein 
fireunb  aber  inoBte  bie  Pielegenbeit,  ben  SBelttbeil,  befeen 
©itioicfluiiq  immer  ftärlct  auf  ©uropa  gurßcf  gu  mitten 
begann,  genauer  fennen  gu  lernen,  nift  ungeuufet  Darüber- 
geben  lagen  unb  bereifte  lieben  (Dionate  lang  bie  beinobuten 
unb  unbemobnten  Stredcn  beS  auigebebnten  PanbeS.*)  ©rft 
im  grlibiabre  1838  fehlte  ber  jetjt  in  ber  Boßfraft  feiner 
3abre  ftebenbe  ©beimann  nad)  .pianfe  guriid  6t  mar  ein 
anberer  gemotben,  aber  auf  BteleS  um  ihn  ber  batte  ftf 
veränbert. 

fZ-klln«  Ärtcfsl  folfitn.) 

Karl  £einrif. 


®ip  jjrofje  berliner  Eunpausflcllunfl  1894. 

Ste  SBoblroollenbcn  fagen,  bie  Slueftellung  habe  in 
bieiem  3obte  eine  mittlere  ©ilte;  bie  Strengen  unb  Miitrf ■ 
ridfe9lo(ett  nennen  fie  langroeilig  ober  vergopft.  Safe  fie 
gärig  gut  fei,  baS  bat  gewiß  noch  Keiner  behauptet.  Söenn 
es  barauf  anfäme,  ein  Unternebmeu  non  (o  unfifetem 
©haraftet  mit  einem  allgemeincu  Blertburtbcile  abgutbun, 
fo  müßte  man  gugeben:  Sie  ShiSfeefeung  in  ihrer  ffieiain mt  ■ 
trfdieinung  fönnte  tiift  viel  fflefter  fein.  Sie  bot  als 
Susftellung  feine  Sebeiitimg,  betiu  fie  bilbet  nur  einen 
Sammelpunft  von  Äunfeergcugiiiffen,  bie  mablloS  gugetragen 
unb  giellos  aufgenommen  roefben  — gielloS,  loeil  ber  Jutt) 
fein  Äunfeibeal  vor  Slugeu  ftanb,  jonbern  böf  ftenS  ein 
negativer  ©runbfafe:  abguntebren  (egeifeonifeijf  e Beftrebungen. 
Sleufeerlicfe  freilif  bat  man  bem  Singe  einen  neuen  Nahmen 
gegeben,  inbem  man  Sapegiet  unb  iijf  ler  gu  Jnlfe  rief  unb 

•)  dinf  für  bie  Damalig«!  3uftänbe  ftorbatneriral  feljr  mflruftme 
SeictjreH'itiifl  beb  Giraten  bat  Soitfcibini  im  Sflnhange  ju  feinem  2)ud)e, 
«rite  451  u.  f»,  $um  Vllbnicfe  gebraut. 


bie  falten,  meiten,  gum  Ibcil  fibermäfeig  beBen,  gum  Sfeil 
gang  liftarmen  Säume  roärmet  unb  ruhiger  gu  ftiimnen 
(liftc.  äber  man  bat  nif t Nlafe  gehalten,  unb  fo  ift  reft 
eigenttif  eine  fleine  Nföbel-,  ©abelin-,  leppif-,  Bronge- 
unb  BorgeHanauSfeellung  fflr  fif  entfeanben,  — ein  funft» 
geroerblidicr  Bagat,  in  bem  rnanfeS  ©effmotfoolle  von 
einer  anfprufsvoUcn  ®urfffnitts<  unb  Surrogatmaare 
iiberjfrieen  roirb. 

33em  eS  nun,  mie  mir,  weniger  barauf  anfommt,  ein 
allgemeines  ÜSettburtbeil  ab, gugeben.  als  bie  eingelnen  6r- 
ffeinungen  im  .frinblid  aut  ben  fflnfeleriifen  gortff ritt 
gu  prüfen  unb  breitere  Strömungen , ialifc  unb  ef te, 
blofe  gu  legen,  unb  naf  jufeben,  ob  auf  in  einet  gang  un> 
voBfommenen  Orgaiiifattcm  fef  nift  Äräfte  ber  öoffnung 
entbeden  laffen,  bem  roirb  felbit  bie  gegenroSrtige  3uS> 
ftellung  nift  gar  fo  unintereffant  erjf einen. 

Ohne  üroeifel  gebt  ein  3ug  ber  anpaifung  an  bas 
3eitbebiirfnife  burf  einen  tbeil  ber  Berliner  Äünftterffaft. 
6t  äufeert  fif  groiefaf : als  anpaffung  an  ben  Stoff  unb 
als  anpaffung  au  bie  gortn,  bie  BSalroeiie.  Sie  ftofflif  e 
äiieignuug  ife  eine  gefäbtlife  Safe,  roeil  fie  eine  falife 
Biobernität,  einen  Sfeinfortifritt  in  fif  fftiefet.  23aS 
mir  moberne  Äunft  nennen,  bas  benft  auf  bem  'Sialeriifen, 
— auf  bem  SBie . nift  auf  bem  ÜBaS  ber  arbeit.  Sie  ftoff« 
lifeu  ©rcitgen  ftnb  gtfprengt,  ber  Äflnfelet  fenut  feine 
gäfer  unb  Subtifcn  unb  etifetten  — er  ife  ff  lef  tioeg 
BJialer.  3m  vorigen  Sabre  ff  on  fonnte  man  feftfteUcn,  bafe 
bie  Vertreter  bcS  genannten  „©eures*,  bas  nof  immer 
nift  feerben  fann,  Tif  in  einem  gang  äitfgcrlidgeit  Sinne 
aui  bas  fogiale  Jenbengbilb  tvarfen  unb  es  malten  in  ihrer 
barten  alten  Sri.  Niemals  faf)  man  auf  ber  Seinivaub 
fo  niete  armcteutifilbereien,  fo  viele  Selbfemorbe,  Seifen- 
böujer,  ÄranfeiibauSiäle  in  einer  6pofe,  ba  baS  Scitbeng- 
bilb  als  iolfes  ISngfe  fiberrounben  ivar.  Nift  beffer  ftanb 
es  um  bie  Sarfteßung  beS  BlettfeabtlebenS;  nur  ein  moberneS 
Blläntclfen  — ftatt  ber  anjfaitiing  3been,  unb  nift  ein- 
mal gute.  3ngroiffen  hoben  nun  bie  Sfottcn  in  ben 
Höpten  ber  OJialer,  bie  ihre  3«fe  oerfäumt  unb  verträumt, 
grobes  Unbeil  attgetif  tct.  auf  ihren  ©influfe  geben  eine 
geioiffe  ©ruppe  verfehlter  StimmungSlanbjfaften  unb  ein 
foiiberbarer  BRbftigiSmuS  guriid. 

Bor  mehreren  ÜRonaten  bereits,  in  ber  ,'Betliniffen 
auSfeeßuiig*,  fiel  mir  eine  Stubie  von  6ugeii  Bracht  auf; 
fie  [am  mir  iti  ihrer  folffen  Sämmetlprif  roie  ein  vom 
Braftmantet  bes  SfottentbumS  geroaltiam  abgetiffenet 
geigen  vor.  8uf  bem  iffiege,  ben  Sf otten  nafgueifent.  ift 
Braf t nun  vonvärtS  qeffritten  nift  ohne  ©elf id,  bof 
ohne  ©cifmad.  6t  tbeilt  bas  Streben  mit  'Bilbelm  gelb» 
mann,  Borgang  unb  'Dfobcrfobn.  Siefe  Bfönner  geben  von 
ber  änfedfe  aus,  bie  Senbung  beS  SfottentbumS  beftänbe 
in  einer  bolbpoetifetenben  Btt,  bie  berufen  fei,  bem  „Natura. 
liSntus“  ein  Sf ’ ippf en  gu  fflagcn,  cs  fei  eine  Sieaftion 
gegen  baS  unabiäifigc  Stubium  ber  ffiirflif  feit,  cS  fei  eine 
neue  ärt  von  Sfomantif.  Sof  man  überfab,  bafe  bet 
ff  roärmeriif  e ©eift  ber  jf  ottiff  en  .Itnnft  fef  eben  ans  bei 
flarften  Natmbctiaf tung  entfaltete.  3br  bcbeutenbfter 
©baraftergug  ift  ber  uuvergleiftif  (farfe  Stid  für  baS 
Btotin.  Seit  ben  ©rofeeu  oon  gontainebleau  fenb  feine 
ilünftter  mehr  oiifgetreten,  iveife  bie  lianbifait  in  einem, 
man  möfte  lagen : jo  petfönlifen  SuSjf nitte,  — fo  runb, 
geff  (offen  unb  barmoniff  gefeben  hätten  tote  bie  Sf  otten. 
ilttb  in  ihrer  Biotiofiife  fenb  fee  fo  rafeloS  unb  probnftin, 
bafe  fie  faft  nur  in  Stubien  arbeiten,  arbeiten  fönnen,  — 
alles  ift  ihnen  ber  gliidtife  augcnblid.  Äotoriitijf  ge- 
nommen, finb  iie  bie  Bfater  ber  ffottigen,  bämmetige* 
Seit,  ivo  jebc  gönn  fef  löft.  3m  ©egenjatg  gu  ben  Sf  ülern 
Bfonct’S,  bie  bos  optiife  Sehen  int  jatbigen  gifte  üben, 
geben  fee  ben  voll  unb  roeif  iglängenben  garbenftänben  bet 
Sunfelbeit  naf,  roenn  fee  beginnt  unb  fef  enttviefett.  Sit 
lieben  ben  feuf  ten  Nebelgtang  bet  .fterbitabenbe,  bi*  fahlen 
Stnnben,  ba  viel  Bewegung  in  ber  2ufe  ift  uttb  ber  Oknb 
bie  Bolftn  jagt,  bas  bebenbe  Sitberlift  btt  Bionbnäfte. 
SaS  nntfe  man  tif  vergegenwärtigen,  um  gu  begreifen,  tote 
üufeertif  biefe  Berliner  gaubjfafeer  mit  uneittmidelte* 


Nr.  44. 


Die  Hatto  n. 


659 


Baturgetiible  uni  ihre  großen  'Df nfter  berunitaften.  Sine 
nädßltdje  Stubic  bei  'Dlacaulab-Stephenfon,  ein  fein  empfim. 
belieb  Stüd  fctjottiidjer  ßigenait,  bängt  mabuenb  jroijcljen 
ben  einbeimiidjen  Heiftungeti.  Bracht  müht  ficf)  ab,  bie 
garbe,  gelbmamt  ift  befttebt,  baS  Dtotiu  ber  Schotten  ju 
erreichen;  io  fehlt  jener  burd)  eine  oerroidelte  Äompofition, 
biejer  burd)  einen  harten  unb  falten  Ion.  Seibe  fliehen 
bie  Stimmung,  aber  fie  ftreifen  nur  baö  Dbeifte  ber  ör* 
idjeiming,  ber  innete  Cie  ift  bei  Jiatur  erjdilicßt  (ich  ihnen 
nicht.  Sorgang,  ohne  ein  geichicfter  fötaler  mie  Brach!  ju 
fein,  empfinbet  mehr.  ®a8  ©ofier,  baS  fid)  im  trägen 
Schein  bei  Spätnachmittage*  jroifdjen  ©alb  unb  ffiiefe 
hingieht,  hat  tmtflid)  bie  gcudjtigfeit  beb  ßlementei  Jod) 
in  ber  Stufjaiinng  unb  Abgrenzung  bei  fötotioe«  ift  and) 
et  ju  umftänblich  unb  un liehet. 

®ie  Siaturefftaje  ber  Schotten  barg  ein  ßoangelium, 
einen  bd^eten  ©lauben,  etioa  SanlhcßtiicheS.  Jn  ber  Tiefe  bei 
ßtaturbafetnS  fcblunimeru  bie  Symbole.  Aus  bem  natllf 
liehen  Sauber  bet  garben  fteigen  neue  ©ebilbe;  am  3fealii* 
muS  fiäjtigt  lieh  bie  Sbantafie  unb  geloiunt  einen  inneren 
Sfcaliunur.  ®iefen  ©ang  ber  naturalifti(d)eti  Bewegung 
machten  oornehmlich  bie  granjojeit  SeSnarb  unb  penn 
5)iartin  mit  unb  fit  toutben  Steifter  in  einer  Auf» 
faffung  ber  ©itflid)feit,  iür  bie  man  jdjon  mitbet 
ein  Sdßagroott:  .SieuitealismuS“  eriunben  hat.  TieieS 
ÜSort  führen  bie  am  Sebhafteften  im  föftinbe,  hie 
Dom  ftent  ber  Sache  am  ©enigfien  toifien.  8n  Scinarb 
haben  ficfj  bie  Subroig  oon  pofmann  unb  Suliui  Örter  ge- 
bilbet.  ®ie  unenblidjen  änregungen,  bie  oon  Suri-S  be  ßha 
uaitne  unb  Bödlin,  ben  herrlichen  Beicclem  bei  aitettbumS. 
Don  Klinget,  bem  ich öpierif ctjerr,  tieffühlenben,  bunflen  Sban> 
taften,  oon  Sind,  bem  beforatioen  Künftler  unb  Seherticher 
ber  Stilgefchidite,  auigehen,  — bie  haben  geholfen,  ben 
«Strom  ber  fhmboliftijchen,  mqthologifd)en,  mqftijdjen,  oifio- 
näten,  legenbatifdien  'Dinieret  io  auSgugiabeu  unb  ju  oer- 
breitem,  baß  taufenb  Unbetnfene  bequem  barin  herum, 
plätfchern  fännen.  Tie  Itaumbilber  unb  'Sunbergejd)ichteii, 
bie  Schilberungen  ootn  Sarabieje  unb  ber  Unterroelt,  bie 
toitnmelnbe  Df a tfe  oon  Sngeln  unb  Jeufeln,  oon  gabel- 
thieren  unb  ftbillemben  ‘i'erfonififationen  bet  Slemente  — 
bai  alle«  finb  feine  ©ebilbe  her  treißboffenben,  burd)  'Jfatut. 
anjehauung  genährten  'Phantafie  mehr,  — ei  ift  oielmehr 
bai  alte  fchabloiienhaftc  SRüftjeug  ber  ©ebanfcmnaler,  nur 
aufgebejfert  unb  bunt  angefttidjen.  ®aß  auf  bieftin  ©ege 
ber  äußerlichen  Stoffaneignung  nidjti  ju  nmcheii  ift,  bauon 
müjite  beutlid)  bai  große  Stilb  bei  'l'tündjeneri  fflilhelm 
Stäuber  beichten,  bai  bie  Belehrung  bei  toilben  ©aibmaimS 
Hubert  burd)  bie  ©rjeheinui’g  eines  überirbiiehen  pirjdjeS 
batfteQi.  ®aS  ©erf  hat  gemifj  feine  oortrefflithen  malerijcheii 
ßigettidjaflen,  unb  boch  ioie  mirft  ei  am  Silbe?  $od)  nicht 
anbeti  ati  eine  gemalte  Aneibote,  ali  ein  tableau  vivant. 
')tid)ti  ift  barin  mahrhaft  gefühlt.  Unb  auf  biefem  Bobcn 
beioegt  fid)  bie  SJiehrjahl'  bet  Berliner  äijmbolifteit,  nur 
mit  oiel  geringerem  Talente.  Bradß  unb  hooftheit  finb  bie 
(Sinjigen,  bie  ahnen,  too  bet  ipringenbe  ’Punft  — itt  ber 
Sfaturempfinbung,  bie  fid)  äußert  — liegt,  unb  Soigfalt 
auf  bie  Sanbfthait  nenoenben.  Aber  bie  Dtüllcr-äcSjö nerclb, 
StoePing,  ffiolftam,  Sölder,  ffiilheltn  ©cirnat,  ipirfd), 
Sntnfal,  Sehrmaim,  penbrid)  mib  ber  oöllig  oenoirrt 
ftanmielube  paiiSmann  fühlen  fid;  im  Bcfiße  Bödlin'jeher, 
Älinger’jther,  pofmannfeher  ffiirfungen,  memt  fie  ani  bem 
Seiißftanbc  pcrjonlid)  jdiaffenber  unb  iiberjeugenbet  tfteniei 
fid)  einzelne  Dlotioe  löfen  unb  fie  fiaftloi  brcilfdjlageu. 
Sie  .SRidjtung“,  bie  biefe  mit  otrlagener  Tljcatralif  unb 
Sentimentalität  arbeiteten  perren  in  bie  guten  Stuben 
beb  Bourgeois  einführen  moQen,  muß  im  Sattbe  pertaufen, 
meit  fie  mit  ber  Btalerei  fetjr  wenig  tu  thun  hat. 

®er  anftoß  ju  eener  allgemeinen  Bcfferung  ber  Ster« 
hältnifie  fann  allein  and  ben' ©nippen  fommen,  bie  beit 
©eijt  bet  neuen  Äunft  Don  innen  heran«  ju  erfaßen  iud)en, 
bie  ihren  gornien  nad)geljen  unb  ihre  Begabung  auf  bie 
Subbilbung  biefet  gönnen  pctmenben.  Sud)  hier  gibt  eS 
natürlich  gehlbeßrebungcn,  bie  ctmab  DlobiidjeS  für 
fDlobernität  aitbgeben  möchten.  ®aju  rechne  id;  bie  oer> 


fpätete,  burdianS  ,',uiammenhanglo8  heroorgebrochene  ü reibe- 
malerei,  bie  not  Jahren  auttam,  als  bie  Bfaler  bie 
’Stmofphärc  unb  bie  .gelle  ju  ftubiren  begannen,  als  fie  lieh 
in  rein  opttfeheä  fDtalltubium  oerienften  unb  ihr  Blict  nicht 
meit  hinaubfant  übet  bie  Oberfläche  ber  fichlbaren  fficlt. 
Seit  bet  .ffolotiSmuS  ieinen  entfchi  beiten  Sieg  eriortiten 
hat,  ift  biefe  Bfalroeife  übenoimben,  bie  .jeitroeilig  aI8  ber 
jnbegtiff  brä  -BieinaitiSmuS",  ber  fdiattenlofen  Sicbtinolcrci, 
ju  einem  fEunfteoangelium  erhoben  mar.  So  mutbet  beim 
bie  grauweiße  glutlj,  bie  j.  8.  über  SJubolf  ©idjftaebt’s 
Solbatenbilb  gegoffen  ift,  an  roie  „eine  längft  oetgefiene 
Btobe,  roie  ein  erinnern  nad)  bem  Sabe“.  So  fd)iieil  ent. 
mirfelten  Fid)  bie  ®inge.  attetbing«  joll  iiirht  oerfannt 
toetben,  baß  (Sichftaebt  ielbft,  ber  früher  nur  gtauiam« 
traurige  ober  graufam.romifd)e  ©efdjichtcii  ju  erjählen 
mußte  (int  ootigen  Jahre  mar  e«  bas  lebte  Jfapitcl  einer 
Siooeüe,  bie  mit  Selbßmorb  eitbigte),  bieSntal  junäthft  burd) 
fünftlerifdje  ©efidjtspunfte  fid)  hatte  leiten  laßen,  jd)  bin 
überjeugt  habon,  baß  ihm  bie  anefbote  oom  munbeit 
Blücher,  ber  am  fBtorgen  nach  bet  Srhlacht  oon  Stile. 
HQiance  ben  ®egen  unb  bie  Dtben  heb  großen  Stapoleoit 
einjieht,  att  lieh  nicht  fefir  roichtig  gemeien  ift,  — baß  ihm 
oielmehr  ba8  große  hoHänbijche  jimmet  bes  ©rbgef^oifes 
mit  feiner  ganj  aus  genftem  beftehenbeu  SängSmanb,  wo 
baiternb  eine  uuenbfidje  ffüUe  loeißen  2id)te8  einftrömt,  für 
bie  göfung  eine«  malerifchen  'Probleme«  fetjr  locfenb  et. 
iehiettett  ift.  ®ieie  hellen  hollänbijcheii  Stuben  finb  in  ber 
jtunftgejdjichte  fthon  firirt.  Sicbetmaim  malte  fie  — nach 
3ofef  JStacIS  — unb  U'hbe,  bann  famen  .ftuchl  unb  .pöder, 
unb  es  folgten  grangojen  mie  8’permitte  unb  Sfanbinaoen 
roie  ©belfelt.  Jrt  biejer  CpeHigfeit  bie  bunte  gülle  ber 
©affentöde  — bab  ntuß  ganj  d)armant  fein,  fo  bachtc  fid) 
mohl  ©idjftaebt.  ®od)  et  überfah,  bau  bie  anfgabe  nid)t 
mit  bem  biinnen  Büttel  bet  Jt’reibemalerei.  baß  fie  oielmehr 
nur  auf  eine  hetoorrageub  faloriftifdie  Art  ju  löfen  ici. 
®ie  heiftung  ift  talt  unb  hart.  ®em  Sichte  fehlt  bie  natiir« 
liehe  Quelle,  unb  bie  garbe  an  ben  Körpern  unb  ®iuqen 
ift  nur  fd)road)e  Jilußralimt  ber  3eid)iumg. 

gür  föichftoebt  hätte  ith  aud)  bie  'ffamen  .penfeler, 
Äamcfe,  ßmilie  .pebingcr  einjeßen  fönnen.  äber  als  Iqpitä 
mar  gerabe  er  mit  bemcrfeuSioerth,  mie  fiugo  Bogel  unb 
abolf  Sd)labiß  für  eine  anbete  weitaus  gefünbet  unb  jiel» 
beroußter  arbeitenbe  ©ruppc  mir  thPifdi  ju  fein  ithieucn. 
Sie  finb  oomebme  Bermitller.  nothroenbige  fflerfjeuge  bes 
tünftlerifdjen  gorlfdjiittcS.  Beibe  gehören  nicht  ju  ben 
gtoßen  ausermählten  ber  Äunft,  fie  finb  laleute  geringeren 
©rabeö,  aber  gerabe  barum  ift  ihr  Streben  fo  mertroiirbig 
unb  beS  hobeö  wert!).  Tie  Jtritif  hat  ®iftanj  jii  halten: 
Sie  barf  ein  Bitb  beS  perni  Bogel  nicht  mit  bemfelbett 
Bfaßfiabe  menen,  ben  ein  ©erf  yiebermami'o  oeilangt,  — 
unb  unter  biefen  Umftänbeu  ift  eS  mit  erlaubt,  oon  bem 
großen  beforatioen  ©ntraurje,  ber  bie  Jitbufttie  unter  beut 
Schüße  ber  ©chrfrait  batfteüt,  mit  auSfflhrlid)feit  ju 
tpted)en,  rote  ooit  einem  epod)emad)enben  ©etfe,  epothe« 
tttadienb  in  ber  ßnttoidlimg  beS  perrn  Bogel. 

ßJtatt  weiß,  Bogel  ift  eiiteibeal  angelegte  Batur;  als  ihm 
fein  Jbealismus  nidit  mehr  etlaubte,  bei  benälten  ju  oerharten, 
ift  er  ins  Hager  ber  Jüngeren  Ubetgeqangeu.  ®a8  geidjah  au« 
bem  rjmauqe  be«  pod)enbeit  ©eroißen«  betau«:  ®u  barfft 
1a  nicht  weiter  arbeiten,  bu  mußt  bir  anbere  ©ege  fitchen. 
®etabfaü  roarb  ihm  nicht  leicht;  et  foftete  ihn  eine  offijielle 
Stellung.  Ter  austritt  au«  bem  afabemiühen  ßehrfötpet 
oolljog  mit  i tjm  Sfarbina  (auch  bet  alte  auguft  .pegben),  — 
aber  bas  Qptet  Sfatbina's  fthlage  id)  febt  gering  an,  baS 
Opfer  Bogel«  bagegen  mar  groß:  3hm  mar  nid)t  bie  ©abe 
be«  freien  Bfuthe«  in  bie  ©tege  gelegt,  er  mußte  fie  er. 
loetbeit  in  ithmetjlicher  HcbenSetjahrung.  3n  bet  äfabemie 
toat  Bogel  groß  geworben,  bort  rourjcüe  er  als  roohlbiSji« 
plinirter  .piftoricmnalcr“  mit  ieinct  gangen  ünidjauungä' 
weife.  ®er  ©anbei,  ber,  oon  Jitneit  nad)  außen,  fid)  bei 
ihm  DoÜ.jog,  toar  herart,  baß  er  oom  „.ptfioriemnaler“  bie 
.piftorie  wegließ  unb  fid)  begnügte,  nur  ein  Dl  ater  ju  fein, 
©t  begann  naöh  Btihidjen,  granfieid),  Belgien,  ©nglanb  ju 
reifen;  aud)  ein  bcftimmteS  Borbilb  hatte  er,  — baS  war 


660 


Die  Dtation. 


Nr.  44. 


©otlbarb  Äiicbl.  ©leid)  biejem  malte  et  niebnbeutfehe  ober 
bollflnbifche  Saucrnbäiifn,  batotfe  ÄircbenintfrieurS  mit 
oielem  gid)te,  ben  6b ot  mit  bet  Orgel,  ido  ftonime  Äinbet 
in  betten  unb  bunten  ©etoänbtm  fingen ; et  iudit  im  'ßomät 
einen  Btg  gu  frühen  groifeben  englijcbem  (£t)ic  unb  Siebet- 
maimidjer  perbbeit.  6t  betbätigt  iidj  fiberaU  als  ein  etnftet, 
teblitber,  roenn  and)  un®etfönhd)er  jfünftler,  ein  gteunb 
bet  ©roßen,  nid)t  ibt  Üair. 

gilt  bie  (äntroicflimg  finb  biete  oetmittelnben  (äticbei- 
nunaen  ungemein  wichtig.'  ©als  Sublifum  ttaut  ihnen  mebt 
alb  bet  tegeloerachtenben  fflenialität  So  fann  es  ibnen  ge- 
lingen, langsam  ben  öejd)macf  gu  icinigen  unb  baS  Utlbeit 
betet  umgubifben,  bie  baS  Site  nicht  ntebt  mögen  unb  baS 
9Ieue  nod)  nicht  oetbauen.  Jet)  oetflebe  ted)t  roobl,  toanim 
pugo  Kogel  mit  Sorttätauiträgen  gelegne!  ift,  roatum  bie 
„Sauf  für  .panbel  unb  Jnbuitrie“  ihm  eine  io  hohe  monu- 
mentale Stutgabe  gumutbete:  Jet  Stümper  übernimmt  Re 
leicht  unb  ballig,  baS  ©enie  f thron  ober  — gar  nicht.  Sogei 
lagt  lieh  in  feinet  ruhigen  Sitte  „Ja  ift  etioaS,  looran  bu 
lernen  tannft,  beim  es  ift  bit  ©elcgenbeit  geboten,  beine 
Sermitilerpflidit  in  einem  febt  einften  Solle  gu  jeigeti  — 
bu  iottft  oetmitteln  groijdjen  bem  alten  Cltjrnp  unb  bet 
neuen  6tbe.“  6t  glaubte  au  bie  'Möglichfeit,  unb  biefet 
au*  bet  ütrbeit  jptedjenbe  ©laube  ift  es,  bet  fid)  bent  Subli- 
fum  mitgetbeilt  unb  bem  Seife  einen  bebcutenben  ßriolg 
bereitet  bat.  ©as  Sublifum  (ich  meine  nicht  bie  urtljeils- 
lote  fDiajje,  bie,  roie  immer,  auch  hier  ihre  Biße  reifst)  lobt 
baS  Silb,  unb  ich  begreife  baS  i:uHifitm;  bet  Jfünftler  freut 
fidj  teblid)  ieineS  IRubmeS,  unb  ich  gönne  ihm  bie  greube, 
obgleid)  id)  bie  Unternehmung  nicht  als  gelungen  anjehen 
fann.  Slber  er  bat  perfuebt,  einer  gangen  ©altuug,  bie  heute 
bem  ©obe  entgegengebt,  noch  einmal  neues  Slut  guguführen, 
ihren  Settb  auf  ein  höheres  Diineau  gu  beben,  unb  baiin 
liegt  bie  oorübergebenbe  Sebeutung  biefet  8rbeit. 

®ie  Jnbuftrie,  eine  göttlich  große  Jungfrau,  üßt  in 
fteijem  geftfleibe  feierlich  ba;  fie  hat  nichts  gu  fürchten, 
beim  neben  ihr  recht  fid)  autS  Sdi  inert  geflflijt  ein  junget 
pero«  empor  (ooit  nicht  ftatf  ausgeprägter  männlicher 
Sdjönljeit),  ber  in  bet  freien  panb  bie  Äaijctfrone  hält, 
pinlen  gruppirt  fich  fchicflich  ber  poiftaat  ber  Jnbuftrie, 
roie  in  btt  Spotljcofe  einer  Jeetie:  bas  panbtoerf,  ein 
rüftiaer  ©reis,  bie  Matbeinatit,  eine  nadtc  blühenbe  grauen- 
geftalt  auf  ithroellenber  tüurpurbecfe  (pirtuofe  gleiidjnialerei 
4 la  IRocbegtojje)  — bie  ftarf  pofitenbe  ©ruppe  orbnet 
fid»  auf  einer  IBiaruiorterraffe  am  Ujtr  ber  Spree,  unb  nun 
fmb  mit  in  ber  Sirflidifeit.  ®ie  Jnbuftrie  rcptäjentirt 
nic^t  nur,  fit  hat  amh  eine  Sufgabe,  eine  offizielle : Mit 
äußerft  mahltooUeuben  Mienen  unb  mit  einer  liebeooQ  er» 
munternben  panbbemegung  überliefert  fie  gang  neue  Seit- 
geuge,  bie  iet)r  impoiant  im  Üorbergtunbe  bts  SitbeS  liegen, 
einet  'ärbeiterfchaar.  ©ie  geilte  treten  aus  ihrer  bunftigen 
Berfftatt  unb  idireiten  bie  Stufen  hinauf.  Sluf  ber  einen 
Seite  bie  Birfiichfeit,  auf  bet  anbertt  bas  Jbeal.  Pinten 
erftreeft  fid),  iabrifitabtmäfjig  raudjenb,  ber  Slorott  Moabit, 
groifehen  ihm  unb  bem  aQegoriichen  SogiaÜSmuS  flieht 
eiuigermafieit  pappig  unb  roie  baS  Baffer  einer  Sühnen- 
beforation  bie  Spree.  Jn  bem  Silbe  ift  Diel  fonoentioneüe 
Steijheit  unb  nur  eine  jd) mache  gebenSipur  — es  ift  pein- 
poll  angujehen,  mie  Sogei  feine  äücgorie  (butd)  eifrig  neben- 
einanber  geübtes  Äleliet  unb  äcaturftubium)  aus  ber 
Birflidjfeit  hetauSioinbet.  — Unb  bod)  hat  baS  Silb  — 
ich  fehe  non  bem  peinlich  reden  unb  hier  unb  ba  and) 
roeidien  ÄotoriSmuS  ganj  ab  — fein  ©uteS:  bie  Monumental- 
fmift  fniipft  an  bie  äeitempfinbung  an,  — ber  Äünftter 

?ibt  ben  geutcii  gu  oerttehen:  ©ie  Sublimitöt  bes  ©eban» 
en*  aüein  tbut  es  nidjl  — es  gibt  feine  'Malerei  oljne  bie 
3nfd)auung. 

abolt  Sd)labiß  mar  immer  ein  mannet  unb  ntilber 
jjrennb  ber  Birflidjfeit.  Bo  Sogei  erft  hingelangen  mußte, 
ba  ftanb  er  jdjon  non  Sniang  an.  Ohne  „*fioeiiet,  man 
fd;ät}t  ihn  Diel  gu  wenig.  ©r  fann  ungemein  Diel,  mehr 
nnc  Saget  unb  eine  große  >)aljl  ber  'Heueren,  aber  auch 
er  ift  fein  naioet  Jfünftler,  |o  ibgUifd)  unb  fanft  er  mohl 
ins  geben  Mieten  mag.  ©r  judjt  in  bet  malerifchen  Bitf- 


liehfeit  mit  fchatfem  Buge  bie  geinbeiten,  — Mengel’S  Sub« 
tilit  fdjeint  ihm  ein  ©egenftanb  ber  Serehrung  unb  Sadj- 
eiferung  gu  fein.  6r  fatm  fich  ber  'Häher  nicht  uöUig  bin- 
geben,  immer  beberrfcht  ihn  fein  formales  ©eroiffen.  aber 
er  jucht  bod)  feinen  arbeiten  (Jharafter  gu  oerleihe n.  Schon 
auf  bem  erften  Silbe,  baS  ihm  einen  Samen  machte, 
ber  „Äongcrtptobe*  (eins  oon  ben  Silbern,  bie  mit 
nicht  aus  ber  ©rinnerung  fdjroinben  fömteni,  mar  bei 
einem  großen  Sieichthum  bet  gigurcn  ein  feeli- 
idjer  'Mittelpunft  gefchajfen,  eine  innere  parmonie 
feitgehalten  morben.  Jn  faft  allen  rolaenben  SSerfen,  ben 
Sdjtlberungen  beS  Säuern-  unb  Sürgerlcbens,  in  ben  Siäbte- 
bilbern  ift  biejcS  lebenbige  ©lement  ootlianben  — beutfehe 
Iräumerei,  SBebmuth,  9!ad)benflichfeit,  DerljaUene  ©afeinS- 
treiibe  — auch  auf  feinem  leßteu  Silbe.  6S  beißt  „bie 
Slinben  in  ber  Jlirchc“.  Sctjlabih  fudpt  in  bei  ganbfd)aft 
nicht  nur,  auch  im  Sfeltlauf  bie  ftiQcn  ÜBinfel.  'BaS  an- 
bereu  unbebeutenb,  ja  abftofgenb  — ben  Shüifter  grauit: 
förperlidje  ©ebrechen!  — crfd)einen  mag,  baS  geioinnt  Hit 
ihn  Sebeutung,  öffnet  ihm  in  bet  Sruft  eine  roatm  mit- 
itthlenbe  Stcüe.  So  iah  et  an  einem  betten  grühling«. 
ionntag  in  bas  Jnnerc  einet  allbetlinifchcn  Äirdje  64  roat 
bet  Saum,  bet  für  bie  Sffegtinge  beS  SUnbeninftituteS  be- 
ftimmt  ift.  ©er  ttfaunt  mar  nid)t  etwa  bunfel  — er  roar 
ber  heüftc  im  gangen  ©otteShauje.  ®a  lag  ein  unroillfür- 
li<h  rührenber  jtoutraft  ©er  ©otteSbienft  ift  gu  6nbe,  bie 
Orgel  tönt  aus,  bie  blinben  grauen  haben  ftch  erhoben,  unb, 
oon  einem  Äinbe  angeführt,  otbnen  He  fich.  um  paanorife 
hinauSgufchteiten.  Halt,  mit  oöUiger  Stumpfheit  ber  Ginpfiu- 
bung  manbein  He  burch  bie  Ströme  flarften  Siebtes.  64 
jpielt  mie  Silbcrjpangen  um  ihre  paupter.  es  gleitet  übet 
ihre  'Bangen,  es  locfeit  bie  harten  unb  groben  garben  bet 
Äleibu ng,  eS  piiDt  ihte  pänbe  ein.  ©ie  SJiännet  tücfen  nn- 
gcbulbig  auf  ben  Siijen,  fie  milffen  märten,  bi?  bie  Sihroeftent 
ihres  id)limmen  SthidjalcS  bie  .clird>e  oerlaifen.  Jpre  ftöpfe 
finb  unmittelbar  gegen  bie  Sonne  gerichtet,  ftarr  blieft  baS 
Äuge  in  bie  pelle  hinein,  imb  hier  beobachtete  bet  Äünftler 
bie  gäbigfeit  heS  gidjteS,  umgufotmen  unb  umgufärben. 
Pier  ift  ber  Snnft.  mo  bie  fubtile  ftiiuft  beS  perrn  Scfilabitj 
einen  innigeren  anid)iuß  an  bie  naturooflen  aufgaben  ber 
3eit  fud)te.  6t  Ihat  eS  mit  bem  gleiße,  ber  Sauberfeit  unb 
auch  ber  Sebenllidjfeit,  bie  ihm  eigen,  ©ie  'Malerei  ift 
mehr  genau  als  meid)  unb  pibrirenb  ausgefallen.  6s  ift 
fein  großer  Burf  in  bet  arbeit,  oieles  Äleine  bagegen  ent- 
gücfcitb:  bie  Sdpiißarbeit  ber  alten  Setftühie,  ber  elegante 
Schmung  ber  eichenen  üöenbeltteppe,  bie  frommen  gmbleme 
an  genfter  unb  Bänben  äud)  ber  Stlbcrglattg  bet  guft 
ift  oft  teignoll  getroffen:  hier  unb  bnrt  hebt  fnh  ein  Hopf 
aus  ber  atntolpljäre,  io  edjt,  baß  man  glauben  fonnte,  ein 
bäniidjet  Jnterieurmaler  habe  baS  Silb  geichaffen  6S  ge- 
mährt Setgnügeu,  ein  fo  gut  unb  fither  burchgebilbctes 
©alent  gu  ftnben. 

Slietbings  glaube  ich  nicht,  baß  Männern  roie  Sdüabih 
ober  Kogel,  noch  Birfungen  beooifteben,  bie  unfer  Äuiift- 
leben  mejentlid)  bereichern  unb  förbeni.  ©agu  beiißen  Re 
nicht  bie  Serfönlichfeit,  auch  fehlt  ihnen  bie  griiehe  bet 
Juaenb.  ©en  JtreiS  ihres  ÄönneiiS  ro erben  fie  halb  bunh- 
laufen  haben.  Jhre  gebensarbeit  ift  liorbereitung.  ©ie 
.(traft,  non  ber  bie  ffmftlerifdje  Jutunft  SetlinS  fid)  nähren 
fönnte,  ruht  in  einer  anberen  ©ruppe.  als  ihren  ©gpuS 
möchte  id)  ©ettmann  hemorholcn.  6t  menigftcnS  hat  ein 
Bert  auSgeftellt,  pon  Qualitäten,  bie  jene  hohe  'Meinung 
rechtfertigen.  Man  ift  aeroohnt.  ©ettmann  bem  Äreije  her 
paitS  perrmaim  unh  Bartlimüiler  gugurechnen.  ©ad)  Re 
haben  itt  ber  ©hat  mit  ihm  nichts  gemein,  fie  finb  nicht 
Äünftter  roie  er,  fie  rooUen  gefallen  unh  finb  Männer  einer 
gum  ©heil  recht  gefdjmacflofen  Äompromißatbeit.  Schon 
oor  Jahr  unb  ©ag  habe  id)  barauf  gebeutet,  roo  hinaus  btt 
pollanbmalerei  perrmann'S  roiH:  „Siftmücfe  betn  petm*, 
ichreit  heute  ein  banales  Bort,  bem  rooblbabenben  Sürget 
gut  anfmunterung.  „Unb  fod)e  mit  ©as“,  fügt  man 
unroiUfürlid)  hingu,  meil  groifchen  bem  gabrifantea 
für  ©aSfodgcr  unb  bem  Unfertiger  oon  beforatipet  Silbet- 
roaare  ber  praftiid)e  Sinn  ein  gang  richtiges  ShtbegUdh 


Nr.  44. 


Die  21  a t i o n. 


661 


lyerftent.  ffiie  bie  SoUanbmaltrci  ®«rrmann’S,  io  oerliert 
auch  feine  Berliner  Sittenjcbilberung  immer  mef)r  bofl  Ber* 
bältnit)  jut  ®!otur.  Sein,  Settmann  gehört  oiel  eher  ju 
bem  Steife,  worin  e®  gfarbino,  Urq,  Kurt  jjertmanu,  Sota 
£iib  ju  einet  beflimmten  SleiftericbOTt  gebracht  haben  unb 
auifommeube  Begabungen  wie  Karl  Rieglet  unb  2Jlar  Utb 
ihre  ftiieben  Bidjter  hüben  lafien.  Settmann  will  nur 
malen,  unb  et  fann  malen.  6r  behebt  91ad|Iäifigfeiten, 
and)  Sobbeiten.  Aber  ibm  ift  bod)  bie  Jatbe  ein  petfön  • 
liebe®  SSuJbrudämiitel  (für  ein  (ebr  ftäftig  entroideite® 
Saturaefübl)  unb  nur  ioldie  Beute  fann  untere  Äunftfultur 
gebroudien.  Seim  eriten  Blid  auf  (ein  neue®  Silb,  ba« 
Xriptpdmu  ,bet  SHrbcit" . möchte  e®  fo  idjettien,  al®  ob  tjier 
in  bet  $auptjad)e  bie  Jbce  mitgeroirft  habe  unb  nicht  bie 
anfdjauun®.  ÜJian  finbet  fiiiate  au®  bem  „Batet  unter' 
unb  ben  i-faltncn,  unb  man  fönnte  bie  Bubertbcile  auf« 
falten  al®  eine  Sri  Sttuftration  ju  bieten  ßitaten.  über 
Settmann  ift  nid)t  mehr  unb  nicht  weniger  oom  ©ebanten 
beftimmt  als  Ubbe:  Sittliche  ©efechte  erhalten  einen  groben 
genügen  Rufammenljang,  eine  ©eltanicbauung  tritt  au® 
einer  inbioibuellen  äuffaijung  be®  Satutleben®  betaor. 
Ubbe  ift  in  ber  3cbat  Settmann’®  nächfte®  rBotbilb,  aber 
auch  Biebcrmaitn  unb  ber  Säue  Biggo  Jobannfett  mirften 
auf  ihn  ein.  Sa®  menfthlithe,  gefühlte  gbriftentbum  roeift 
aut  Ubbe,  ber  rabutte  ffiitfliehfcctefinn,  bet  ba®  Biotin  ber 
3trbeit  fanb,  auf  Bie  berat  ann,  bie  intime  Srt  ber  fjttierieur. 
fchilbetung  auf  Sobamtieit,  ber,  ein  genialer  Bbiliiter,  fo 
jart  ba®  Blaletiidie  in  ben  betlbunflen  Sürgerftuben  ju 
entbeden  incifi.  'Ulan  uerflebe  ioobl:  epicr  ift  feine  än. 
tebnung  cotbanben  — au®  Settmann’®  umiaffenber  Sar* 
ftellung  ipridit  oielmebt  ber  große  Sinn,  ber  iid)  in  bie 
fünftlcri|d)cn  Sichtungen  btt  Reit  eingelebt  bat.  Ser  Blaler 
fiebt  — btt  länblidtc  ßbarofter  ift  irt  bem  ©angen  febr  fein 
teftgebalten  rootben  — not  einet  Sorfidtmiebe  uti  Btittag®. 
branbe  be?  .Jiochiommer:-  Slänner  in  lebenbiaer  Sbätigfeit: 
Sie  fchroeifeen  tinen  glübenben  bampienben  Steifen  um  ben 
Sauf  eine®  Siabc®.  Such  bie  Sonne  mar  geid)äftig:  Sie 
nahm  ben  Singen  bie  3atbc,  lüfte  bie  leuebtenbe  ©lutb  be® 
Seiler®  auf  unb  tauchte  bie  ganje  ©tuppe  in  einen  flimmern, 
beti  Sübertou.  Sie  Sltmolpbäre  ift  ooü  ©eichbeit,  ianft 
finb  bie  fargen  Schatten : an  bet  Seite  be«  Äittbleim  gegen 
ba®  jid)  ein  faftig  grüueuber  Binbenbaum  ftetlt.  ©ie  bie 
Statur  ber  arbeit  ictjarf  erjaftt  ift,  jo  ift  auch  bet  ßbarafter 
ber  Sanbfcbajt  einfad)  unb  treu  gegeben  in  einer  breiten  unb 
freien  'Srt,  ber  beforatioen  Anlage  entiprechenb.  Ser  ftrengen 
©ttflid)feit  folgt  ba®  3bt)ll  Sie  Stube  be®  arbeitet®  tm 
Sämmerlidjte.  Saubere  giufaebbeit,  tin  enge®,  jufiiebene® 
Sebeu.  ©ine  genteinfame  Sthüffel  auf  bem  Aiid),  bie  öau®< 
ftau  fchneibet  ba®  Brat  att  — man  betet  mit  ernftem  ant* 
lifc  . . . . Ser  Btann,  ber  Sag  um  Sag  mit  Sorgen  ge- 
rungen unb  einen  Klappen  Sparpfennig  jurüdgelegt,  famiiit 
ju  Jahren.  Sin  ©ret®,  fd)idt  et  ben  eigenen  Sohn  in  bie 
©eit.  gin  früher  Blorgen;  bie  Sonne  fenbet  ben  erften 
Blid  burd)®  Jetifter:  äu«  bem  litten  Sämtner  beben  fich 
meid)  jroei  ©eftalten:  Sin  junget,  jur Steife  gelüfteter  Butfd) 
unb  tm  Bebnftul)!  ein  alter  Blann,  bet  ieguet  (Sr 
gibt  bem  Äinbe  feinet  Ruoerfitht  ba®  SBort  be®  Bialmiften 
auf  ben  ©eg  mit:  nom  «eben,  ba®  fiebenjig  Jahre  mährt  unb 
ba®  füftlid)  geroefen,  toenn  es  Blühe  unb  arbeit  gemefen. 
©ie  bort  ber  ©eift  eine®  ernften  iyamilienglüde®,  fo  ift  hier 
bet  ©eift  einer  abfthieb4ftunbe,  bet  Raubet  ber  Hoffnung 
malerijd)  in  bie  Äunft  binübergefübrt. 

Biag  Settmann  eine  Senbenj  gehabt  haben:  ben 
Unjufriebeuen  Berföbnung  ju  ptebigen  mit  bem  mübercidjen, 
fauren  Sajein,  — fie  ift  nicht  fentimental,  noch  autbringlid) 
jum  ausbtud  gelangt,  ©a®  er  febilbert,  bat  er  geieben, 
unb  wenn  er  ba®  öefebene  and)  burdjlebte  unb  burd)  bie 
Oberfläche  in  ba®  ©efett,  in  bie  Seele  ber  (Srfehcimtttg  ju 
bringen  uermothte,  fo  bejeugt  er  bamit  nur,  baß  fein  fünft* 
leriidje«  ©cfühl  bet  Srroeiterung  unb  Bcrtiefung  fähig  ift. 

3<h  min  noch  ein  ©ort  über  ßarl  Rieglet  binjufiigen,  I 
ber  jum  erften  Bialc  erjtheint,  al«  ein  jd)on  bi®  ju  geroifier 
Seife  bmehgebilbete®  Salent.  Boritebmlid)  tm  Äolotiftijeben 
burdjgebilbet.  Unb  batin  jeigt  er  bereit®  eine  geroiffe  fflanier,  I 


eine  Birtuofftät,  ffit  bie  ich  — fo  großer  Jugenb  gegenüber  — 
lieber  berbe  unb  naioe  Schier  jehen  möchte.  Seine  Slatur 
ift  mehr  auf  eine  rooblgefümmte  Rartheit  al®  auf  impuirmt 
Ärafi  gefteüt.  6r  (oinnit  au«  bet  Schule  bet  franjiiflfchen 
unb  flanbinaoifchen  iüchtfünftlcr.  Ser  malerifd)e  ßbarafter 
be®  buntein  Sßorträt®  erinnert  mich  an  Rom,  ber  itelifdje 
©ehalt,  ba®  ©ebmütbige  ait  Sota  öit),  bie  auch  in  biefem 
Jahre  mieberum  bejeugt,  mie  leicht  unb  geiänig  bet  ihr  alle 
neuen  artiftifchen  ©ebanten  jum  Surehbrud)  gelangen.  Sie 
gefühlte  '{orträtfunft  aman.Jean’®  unb  ßaniüre’«  bat  fetjt 
tn  ihr  eine  miUige  Schülerin  gefunbeu  .... 

So  meine  id)  beim,  baß  man,  roeim  auch  nicht  fehl 
heiter,  fo  bod)  teiiieämeg®  mutblo®  roirb  in  bie  Rufunft  bliden 
tännen.  SBeffer  fteilid)  mürben  bie  Singe  flehen,  roenn 
linfere  Äunftpolitifer  au®  ben  Siefultaten  be®  porigen  Jahre® 
etroa®  ffirüitbliebe®  gelernt,  roenn  fie  nerjuebt  hätten,  bem 
gefunbeu  Slufj  ber  mobemen  Jtunftbcroeguiig , bet  nun 
einmal  in  ihr  ©ebiet  geführt  mar,  ein  giinftige®  Süett 
ju  graben.  Statt  beffen  teßten  fie  alle  Äraft  baran,  ihn 
tchned  mieber  abjuleiten.  aber  fie  pergafeen,  baß  ein  neu 
geitänfte®  Sanb,  unb  fei  b«r  Soben  an  iidj  noch  fo  hart, 
bod)  mieber  eine  beionbere  att  non  Srudjtbarfeit  entmidett, 
baß,  mit  anberen  ©orten,  anregungen  immer  anregungcn 
bleiben,  unb  bie  einmal  ermunterten  (Seiftet  fieb  mit  bem  iieiien 
Jbeal  bauetnb  befchafügen  roetbtn.  Sa«  'fiublitum  muß 
finben,  bafe  bie  Sebotteu,  Junta!  ©bilelaro-^amilton,  Sroron 
unb  ‘h!ater(on,  unb  ber  jart  fiiblenbe  Belgier  S®anj 
(iourten®  bie  gefammten  Berliner  Ücnibfdmiter  uctbunteln; 
baß  oon  unferen  fiten  Borträtiften  nichts  übrig  bleibt,  roenn 
man  ba®  großgebächtc,  gtänjenbe  ttübniß  einer  reitenben 
Sabt)  oon  8at>en)  ober  bie  noblen,  geiftrcidicii  arbeiten  $er= 
tomer’ä  in®  Buge  fajjt,  baß  iclbi't  ein  fpater  Slad)fabr  be® 
Brärapbaelitiaimi®  roie  ©alter  ßrane  bie  eirtbeimtfd)c  „'Utqftif ' 
lätherücb  madjt,  baß  menftblid)  empfinbenbe  butth  unb  bimb 
perfänliihe  Sieligiotteinaler  mie  Ubbe,  .öabetntamt  unb  Stud 
bie  blutleere  Schablone  ber  Siajarener  unb  Jtalietterfchule 
DöUig  perbrängen;  baß  jüngere  tUlüncheiier  Kräne  mie 
Binnen,  £>aft,  Schab,  Boiler,  Blöd  nur  ben  trüben  ©e. 
banfeit  aufftiiehen  müffen,  bah  mir  im  ©runde  feine  3ugenb, 
feinen  Sladjmucb«  haben;  baß  be®  Biüega®  ilaunenämertlie 
Birtuofität  nur  um  fo  heftiger  beit  fünftlerifcheii  Uumcrtb 
linieret  aniptucbsooUen,  freublofen  fDtanumentalfunft  fühlen 
latst.  Blau  roirb  ftiUfchmeigcnb  bie  Bebte  einftedeu  müffen, 
baß  Blündjen  butch  Süffclborf  nicht  ju  erieijeit  fei,  unb  baß 
auch  Äallmorgen  nidjt,  ber  bie  Siefte  bet  Bierjcbule  gemaitbt 
in  Ttd)  geborgen  bat,  bie  @brt  ifarlärube®  ju  retten  uertnag. 

©ebe  man  uit®  im  fommenben  Jahre  mieberum  ftatt 
ber  eptjehen  'Dionolouie  alter  afabeinifcbcr  Unternehmungen 
ein  lebhafte®  (leine®  Srama.  Senn  ba«  Sramatijebe  ift  bas 
Äennjeidjnenbe  im  neueren  au«ftellung«roejen:  Ju  ber  rafft 
lofen  ©ntmidlung  lafien  fid)  ctjarafteriftifdjc  ßinjelporgäuge 
etfennen,  au«  bieten  Borgängen  treten  banbeliibc  Beriönliih" 
liebfeiten  bernor. 

Julius  eiia®. 


fE^eatcc. 

i‘cffati|.SkiiUt:  „Tu  «UUtni'ifft*,  Edi,  ulfifl  «n  4 Wlffl  oon  UdlNU  3oaw«.  3" 
fxcie*  ikailxutinfl  oor  Cttox  illuuwnttwl. 

So®  Scbaufpiel  „bie  Sittenrichter“ , ba®  an  einem  metf- 
lieb  Killten  erften  auguft  bod)  adjufrüb  bie  Berliner  .tperbft* 
foifoit  eröffnen  rooüte,  foll  in  einem  Bouboner  Jbeater  einen 
grohcit  lirfolq  gehabt  haben  unb  non  einem  fionboner 
Siebter  ncriaßt  fein.  Sen  Verfolg  fann  man  gerne  glauben, 
menn  ba®  Stild  aud)  in  Berlin  nad)  einer  freunblitbcn  auf» 
nähme  b<t  erften  tiäljte  fad)te  unb  ruhig  faUeu  gelaffen 
mürbe,  91ut  an  ben  Sithter  Sone®  ift  febroer  «i  glauben; 
ber  Berfafjer  fönnte  trojj  feinet  männlichen  äaufnamen 


by  Google 


662 


Die  rtation. 


Nr«. 


beinat)e  eine  ettgliidje  ©ouuernante  fein,  eine  ©ouoernante 
alten  Stils. 

ifroar  bie  deinen  Bosheiten  gegen  bie  Parlamentarier 
unb  it) rc  ©tbwäcben  finb  nid)t  Übel ; unb  trenn  man  genau 
untericijei  beit  fön  rite,  ob  $entt)  Slrtbur  3oneS  biefe  6pi- 
gtaimue  aus  eigenen  Dritteln  beftritten,  ober  ob  et  fie  bem 
eugliidien  Seifte  entlehnt  bol,  in  tonnte  einet  Don  beiben, 
3one8  petiättlid)  ober  ber  engliidie  ©eift,  ein  feinet  ©atirifer 
genannt  loerben.  Slamentücb  in  ben  oorbereitenben  ©jenen 
ertotdtn  biete  gei ttreidjen  n fälle  ein  gflnftigeS  Porurtbeil 
für  bas  ©tütf.  Tann  aber  beginnt  es  halb  unheimlich  ju 
fnarren,  ber  Dtinifter  ift  auf  bet  Strafe  ßberfallen  reorben, 
bat  fid)  in  ein  fjauS  geflüchtet  unb  finbet  ba  bie  unfdjulbS- 
ootle  loditer  eines  fcntimentalen  TrunfenbolbS,  in  bie  er 
fid)  auf  ber  ©teile  oerliebt:  bie  ungefüge  £>anblung  beS 
©ouoernantenromauS  gebt  loS. 

Stb  min  bem  Pctfaffer  aus  bet  Unmabtfd)einlid)feit 
bet  Siotausfebung  feinen  Poiwurf  mndten;  er  ift  fonfeguent 
genug,  bis  anS  ©nbe  im  SReidjc  ber  Unroabrftbeinlid)feiten 
ju  bleiben.  6t  bat  vom  alten  ©cribe  gelernt,  toie  man 
ben  tSeij  bet  politifdien  Jntrigue  mit  pollenbaften  Siebes« 
tSnbeleien  mifetjt ; er  bat  bem  meit  mobernern,  barum  and) 
raltbet  oeralteten  Sarbou  abjugurfen  perfudjt,  mie  man  baS 
Publifiim  in  ein  funfelnagelneueS  Dltlieu  — bieSmal  in 
baS  graftionSjimmer  eines  Parlaments  — btneinblitfen 
lafet ; er  bat  eS  enblid)  aDtn  guten  €d)riftftellern  feines 
eigenen  PolfeS  natbgemadtt.  bie  nie  mfibc  geworben  finb, 
ftd)  über  englifdten  Puritanismus  luftig  ju  machen.  iöei 
allebent  bot  et  feint  gjanblung  fertig  gebracht,  bie  aus  be- 
greiflichen Di  atmen  ber  banbelnben  Dienidjett  bnootginge; 
unb  icb  iflrdjte  fogar,  bie  §anb!ung  bliebe  atitb  bann  un» 
oerftänblid),  wenn  man  oon  ben  Diotioen  abfäbe  unb  fid) 
nur  um  bie  objeftioen  Sorgängc  fümmette.  ©iegebt  jroar 
oon  peit  ju  Seit  ganj  lebhaft  ootwäris,  aber  botb  nur  mie 
eint  Troidjfe.  beten  ®aul  feine  Pugfraft  im  Scibe  bat; 
nad)  einem  büjen  Peitidienbiebe  läuft  bas  atme  3t)ier  bun- 
bert  Schritte  im  ©alopp,  11m  bann  flebcu  ju  bleiben  unb 
mit  gefenften  Cbten  betr  nadjften  $ieb  jn  etioarten.  @S 
ift  aber  fein  aiigentbmeS  gabren,  wenn  ber  jtutjdjer  fid) 
gar  ju  febr  fpüren  lägt. 

Tod)  baS  pitb  fünftleriid)e  Diängcl  unb  um  bereit 
SSilltn  mitb  nur  ein  SSeibcrjeinb  gleid)  eine  ©ouoernanle 
hinter  £>enrt)  SIrlljur  oetmutben.  Sebcnflidjer  ift  bie  mota» 
liidje  Seite  biefcS  ©tücfeS,  roelebeS  ben  .Kampf  gegen  tl)öiidite 
©ittenridjter  ju  unternebmen  perfpridit  unb  jd)Iiej)Iid)  bet 
einer  unoetbaulicben  Sadfiidjetbif  ftcfjen  bleibt.  Ter  Per- 
fafier  — ba  eS  nun  einmal  ein  Diann  fein  foU  — empfmbet 
gar  nicht  bie  Äomil  feiner  ©telenfotfdjung.  roeim  bet  Pater 
beS  unidjulbigen  aber  armen  D!äbd)enS,  ber  Jrunfenbolb, 
im  entjebeibenoen  äugenblicf  mit  einem  §iinbertmatfjd)eiu 
Pranbrj  trinfen  gebt  unb  baju  febmört,  et  mttbe  fitb  »011 
nun  ab  beitem  6t  jdjeint  gar  nicht  ju  (üblen,  bafj  er  fid) 
ba  eine  bumoriitifdjc  ©tubic  entgehen  iäjjt,  baf;  bie  £ettn> 
jeidjnung  ber  Unbeilbarfeit  beS  IrunftnbolbeS  wahrer, 
wirffamer  unb  gcroiiferma&ett  moralifd)er  wäre  als  alle 
frommen  ©djmüre.  Unb  io  ahnt  er  wohl  aud)  nicht,  mit 
unmoralifd)  baS  fungiräulid)  feujdje  ßttbe  beS  ©tücfeS 
eigentlich  ift. 

Ter  Dtinifter  mitb  geftflrit,  weil  er  babei  ertappt 
worben  ift,  allabenblid)  brau  unb  iittjam  bei  bem  un)d)ul- 
bigen  Dläbdjen  ein  ©tflnbeben  ober  jroei  oerplaubert  ju 
haben,  pugeaeben,  bag  in  ßngianb  bie  Dppofitioii  10 
flofterbait  ptflbe  iei.  Sinn  aber  bietet  ber  geitürjte 
Dliuifter  ber  Unfcbulb  feine  .&anb;  baS  Dläbd)cn  gibt  ihm 
einen  Jtorb,  um  feiner  .Karriere  nicht  ju  jcbaben.  Ta,  lut) 
oor  bem  lebten  gaüen  beS  PorbangS,  madjt  alle  ©eit  bie 
©ntbeefung,  eS  märe  für  bie  Jlatriere  beS  DlinifterS  färbet- 
lieb,  wenn  er  feine  säbeiibc  bei  feiner  Staut  jugebraebt  hätte, 
wenn  ber  fiorb  bie  arme  Unfcbulb  beiratbete.  Unb  io  ge* 


fchieht  es  plöblid);  baS  Saftet  ber  heuchelet  mitb  hinaus- 
geworfen  imb  bie  gute  Jtarriere  fiegt. 

,Tie  Sittenrichter"  gebären  ju  bcröatiung  non  idjledjten 
©tüden,  welche  ihrem  publifum  foiift  gefallen,  rnenn  ber 
reiche  Sotb  nur  einen  febönen  San  bat  unb  gut  bet  Stimme 
ift.  Ter  $auptbarfteQer  batte  nur  ein  Särtdjen  unb  mar 
betfer. 

tytib  Dlautbner. 


Pfto  Baguette,  £>frb|ig  labte,  Wrichidjlt  meines  Sebent  Sann, 
ftabt  1894. 

Beben  ben  mächtigen  Uenfmürbfgfeften  oon  öfernittuS  unb  ben 
autobiographifchrn  Bfnubereten  oon  .panSficf  rotrb  udj  Bogurttc'S  Selbd- 
blographle,  Im  fefbm  Sabre  erftbimen,  mit  CEbeen  behaupten.  bliebt 
coeit  auSgteffenb,  rrgäbft  fioauette  nur  fein  eigenes,  fcbtichleS  lieben ; mie 
er,  bet  Sohn  einet  Durifirn  CDgimiafiatieilen  tn  Blomberg  unb  gcanf. 
furt  0./C.,  UnioerfftätSgeiten  in  peibelbrrg,  patte,  Berlin,  bemach  gtnifchen 
Borfte  unb  behrtbätigfrit  getbeilte  Sabre  in  Berlin,  3)rrSben,  3>armftabt 
oerbraebt  bat.  21  if  perfumt  oon  frangbfifchen  Befugiäs  äußert  ficb  in 
bet  geroinnenben  Stet  ber  fDtitlbrilung,  bem  anenutbigen  ÄonoerfationStcn 
bf.c  örjäblers.  2ei  „Xunnefl"  beS  alten  Berlin,  ber  Ärtie  oon  fiaut 
petjfe,  Bietfcbel,  pdbnet,  CS  11  g f 0 ID  IPaDib  €traub,  ttuerbadi,  ba«  Sei- 
marttcf)e  gflrftenbana  unb  feine  Hnbdnger,  Sttjt,  SBittgennein  :c„  ein 
€töcf  beutfepen  pörgrr-  unb  ftünftleriebene,  bunbmieft  mit  finnigen 
Betrachtungen  über  Setcen4pbftofot>bie,  ffoeHt  unb  ipramaturgie,  tä|t  cid) 
in  biefer  Slenetalbeicbte  eines  cbten  unb  fefbftdnbigen  Staturrtlö  emgenebm 
oerfntgen. 

— m. 


l,ooiD  I.iarci:  L’enoolrnenient  sopörfenr  en  France  1789-1830. 

Tome  oecond.  Paria.  1894.  Armand  Colin  et  Co. 

Bitmanb  toar  fo  lehr  baju  berufen,  eine  ßfefchichte  brS  büberen 
frangöflf rpett  UntmirbtScoefenS  in  ber  neueren  Qeit  gu  fdjreiben  tote 
SoniS  Sfarb,  ber  auSgegeichnete  SHrrflor  birfeS  3meigeS  ber  Pcnnaltung 
im  llnlenichtsminiflertum  ber  Bepublif.  Senn  bereits  ber  elfte  Batcb 
feines  Beetee,  ber  fid)  mit  bem  Sinflnb  ber  Broatution  auf  bte  bSbertn 
PilbungSanftaffen  befcbäftfglc,  allgemeine  Ifnetfcnnung  gefunbeu  bot,  fo 
wirb  ficb  ber  jcorite  jflugft  erfebimene  nicht  minbereS  Sob  nerbitntn. 
pfee  ererben  bie  Schulungen  beS  ftanfufateS  unb  beS  erden  Baifee- 
reiches  bargeftefft,  trabe;  namentlich  bie  „faiferliche  UnlnerfUSP,  biefe 
feinfie  Btütbe  ber  (Stntralifation,  in  bie  belffte  Befruchtung  rücfL  54 
folgt  eine  Schitbetung  ber  Schfdfnfe  beS  hüberen  Unterrcdttsroefens  unter 
ber  Brftauration,  bem  Uultrünigthume,  ber  )U>riten  Bepublif , bem  groeiten 
.daiferreich,  aus  tiefer  Benntnih  beS  gangen  Organismus  gefehüpft,  mit 
trertbrrUen  Beiträgen  aus  archiooliflhen  Ouetteu,  bis  bei  Serfaffer  gut 
5rgäbfung  ber  graben  Steuerungen  gelangt,  bie  fith  unter  ber  prerfhaft 
ber  bntlen  Bepublif  bueebfebten.  trr  geigt,  toie  bet  Sfrunbfab  brr  Stet- 
beit  beS  böberen  Unterrichtes  eines  tbegengemichteS,  in  ber  Btform  ber 
Staatsanftalten,  bebutfte.  5t  entucidett  bie  aDmähU^c  Untmanbfiucg 
ber  .gafuttälen*  unb  ihre  Unnäbrrung  an  bie  brutfehen  Untoetfitäte- 
muftrr.  5r  legt  eine  Bange  ein  für  bie  Boflenbung  ber  noch  unfertigen 
Befoemarbeit  unb  oerbinbet  babei  ben  rühmfichften  patriotifchen  tfjfrx 
mit  ber  oerftänbntftooQften  SBfcrbigung  ber  SPiffenfchaft. 

«I.  SL 


ifiir  bie  Brbaftion  brflimmte  fDlittbetlnngen,  SRanuffrfpte,  pu 
Begenffon  beftimmte  Bücher  unb  brrgfeichen  bitten  mir  gu  fenben  ob 
eines  ber  BtitgUeber  ber 

Bebaftton 

ör.  ib-  Barth,  Dr.  $.  Batban, 

XbiergartenftraBe  »7.  Bülomftrub'  89- 


Xknmhporilt&tt  IHsbolUur;  Oll«  Böhm«  i"  (bnlih.  — I'tuit  uun  V-  «b  4>etnmiin  ik  iktlüi  S\\\  öcallifsrat*  ü 


Nr.  46. 


11.  Ja(tt0Olt0. 


Berlin,  ben  11.  Bupuft  1894. 

Die  Dotion. 

IDoiJjenfdjriff  für  5S>oIif ift,  ©ol&snnrfljfdjaff  ant>  Xifferafur. 

Serauägegeben  »on  Dr.  Bartl). 

ftomnUfflon€‘Berl<ifl  non  $.  0.  $trmaan  in  Berlin  SW.,  *Beut  tjflru&t  8. 


l»kr«  Batniabrnfr  rrfdlttnl  Hn*  Buraour  »on  l%-9  Bog*n  <18-10  Briten).  I|  vttin»  bei  BrrrcnJumg  tmtti  Xtnnkral  iß  BCartt  IIIitÜ*  {*  »ath  vterfrt» 
Bbannttnritlitgt  ri*  IQc  BfnUi6l«n&  «wb  Brltrrrrtib-Mngacn  brim  SibrJiriif.  - Jnfrrtt  o na  px  ri  a pro  +-grlp*ltm»  «oIonet-BrtU  40  fl  Bunrig» 
Br;»g«  bmdj  bi»  Jboß  Ontl.  JloßanfMilafl)  ober  bunb  b«  Bttdibanbet  Ift  SUt,  j niroml  bir  Jtnnpnc(n*<Sxi<(bUloR  uon  ^tlnc.  «Etolrc,  Brclln  8W,  Jtipjigtr- 
(A|tlt4)  (ÖV«  Blh.  »(ttttliJUjrllife),  litt  btt  anbttn  Xänbct  bin  »tljpoß-  ntaftt  7b  aub  fetten  JUtaltn  tnlgtottt. 


Süf  9tntiou  ift  im  Bw'tyfttiingä'Äatalofl  pro  IBM  untre  Nr.  4060  eingetragen. 


Jnfttlt: 

Boliiifäe  ffio$enüberft$t  Bon  • . * 

©al  Bm»  b«4  ftei^ltaugler*.  Bon  Bl  er an ber  lieget,  9R.  MR. 
SRorifc  SBlggerä.  Bon  £.  Bat^nide,  ÜTC.  b.  K. 

$ie  grifbenÄib«.  Bon  W.  Äronenbetß. 
granceico  Ätefe.  IL  Bon  Rarl  .peinrid). 

3<rael  unter  ben  Kationen.  Bon  $rof.  1$.  £Ufll«  (Strasburg  i.  (£.}. 
Gine  3bgüe  ber  ©eUlitteratar.  Bon  Grnft  .freilborn. 

söueberbeipr  «bunten : 

Oubriol  Monod:  Leo  Maitres de  l’Histoire.  S9efpr.!»oitB.®t 
ö.  Öm>inuä  Beben,  ©efpr.  non  — m. 


Da  BtonUt  WtnmtüitKT  Sitikl  ift  ßritungen  »sb  Seitf«hrfffcrn  gcitattH.  jefeo<h 
nur  mit  Knflflb#  6a  Curflt. 


Politifdje  IDodjenüberftdft. 

SJadjbem  fitf)  aDt  ®ül)e,  bem  5{eid)«fanjlcr  ba» 
©rufein  oot  ben  änardjiflen  beigubringen,  als  erfolglos 
berauSgeflellt  bat,  tuitt  jjc^t  bie  pteuBtjd)e  Stegierung'  bie 
GefcUjchaft  retten.  3ioar  fpejieü  gegen  bie  Hnardjiften 
gefeBgeberiftb  oorgugeben,  baju  lütjlt  man  aud)  in  ^teufeen 
leine  rechte  Steigung.  aber  bamit  bod)  etwas  geidjetje,  ioü 
wenigstens  baS  preuftif dje  3JetfantmlungSted)t  reaf. 
tionor  reeibirt  werben.  Tie  „9iorbb.  ällgem.  Beitimg" 
bat  bie  bcoorjtelicnbc  3t ftion  in  motioiitev  gorm  bereits 
angetünbigt.  9Jtan  erfiebt  auä  bet  offi)iöjen  Tiotioinmg, 
tat!  ein  Schlag  gegen  bie  eoiialbcmofraiie  beabfiebtigt  ift, 
linb  bat)  bie  .Worin“  im  &efentlid)cn  auf  eine  Erwei- 
terung ber  fjtiioeniiopolijei  btnauSlaufen  fall.  'Kadi  bem 
Stuftet  beS  iäd)fi!d)en  unb  beb  baniburgifchen  Senamm* 
IunflSred)t$  foQ  bie  fßolijci  bie  tbbaUunfl  Don  3Jerfamnt< 
lunflen,  beten  tSerlauf  ibr  nicht  qart j flebeuer  erfdjeint.  Der. 
bieten  fömien.  Ter  fßlan  tnad)t  einen  fo  tädietlid)  Nein, 
lieben  Sinbrud,  baB  er  beinabe  toie  eine  ^ctüflage  auf  baS 
ängftlid)e  (Sefdbret:  66  mnfi  etroag  aefdjeben ! anfsjdjaut. 
3ft  etroa  in  iarijien  unb  Hamburg  bie  Stusbreiiung  ber 
eojialbemotratie  in  galge  ber  engherzigeren  @eftaltung 
ber  bottigen  SerfammlungSgejeBgebuitg  aufgebaiten'f  Stiebt 


tm  SDtinbeften.  3 nt  (Segentbeil:  gerabe  Saebfen  unb  $am» 
bürg  iinb  bie  am  ftärfiten  Don  ber  Sojialbemcfratie  in> 
fieirien  Staaten  ®eutid)lanb«  als  Heilmittel  bat  {leb  bie 
öei'tbröntung  bet  Üeriainmlimg6freil)eit  bort  in  ertennbarer 
SSeife  barnad)  nicht  bcioäbrt.  Unb  baS  ift  fa  aud)  begreif« 
lieb  genug.  Betabe  baS  renommiitifebe  @efd)mäg  ber 
rabiaten  „Senoffen*  ift  ia  burdjmeg  eine  jiemlicb  barmlofe 
Äebltopiiibung.  Bebcutung  befommen  biefe  Stehen  erjt 
bann,  toenn  fie  nicht  gehalten  roerben  tonnten,  roeil  bie 
ffolijeibebBcbe  — um  mit  ber  bamburgiid)tn  iterorbnung 
j u reben  — .wegen  bringenbet  ®etabt  für  bie  öffentliche 
Orbnung  ober  Sicherheit“  eS  für  nätgig  eradjtet  bat,  bie 
betreffenbe  Sßerfammlurtg  ju  unterlagen.  Gin  foldieS  bet 
flammenben  iBerebfamtett  eines  bis  babin  vielleicht  ganj 
unicbeinbaren  „(Hcnoffen“  erteiltes  ^oligeiatteft  ift  bie 
hefte  Stetlame  für  ben  SJtann.  Unb  tsaS  et  oor  ein  paar 
bunbert  getangmeilter  Bubifter  nicht  fagen  batf,  roirb  er  ober 
ein  ©eidjiefterer  bann  in  ber  'Urejfe  Btbntaufcnbcn  Pott 
liefern  Dortragen.  Unb  mit  foicben  abgeftanbenen  fUtittcldjeu 
glaubt  man  bie  So.iialkemotratie  betäinpfen  ju  tonnen! 
Siefe  reattianSre  fUeUeftSt  Derfpricbt  fo  wenig  ffiirtung, 
baß  felbft  baS  gegenwärtige  preufeifdje  abgeorbnetenbatis 
baran  fcbwerlid)  Diel  ©eftbmad  finben  wirb.  ®agegen  ift 
eS  nicht  auSgeftbloffen.  baß  bie  fWeljrbeit  biefeS  abgeorbneteti« 
bauieS  bie  be,tQglicbe  SiegictuugSDotlage  mit  amenbementS 
Derfiebt,  bie  noch  weit  über  bte  reattionären  abFidjten  ber 
preuBiicben  fRegienmg  binauSgeben.  Turin  liegt  bie  eigen!« 
liehe  ©cfabr.  Gin  ©Ifid  ift  eS  nur,  baf)  bte  fkefsgeiet)« 
gebuna  ber  üegislatur  l*teufjcnS  entzogen  ift  unb  bem 
incicbstage  unterftebt. 


®er  Jtrieg  gmiidten  Japan  unb  ßbina  ift 
jefjt  aud)  formell  beflarirt,  nadibem  bie  geiitbieligteiien 
ju  SSaifer  unb  jti  Sanbe  bereits  begonnen  batten  Sieber 
ift  3aPan  aOentbalben  fiegreid)  gewefen.  Tiefe  triegeriitben 
Grfolge  haben  febcd)  für  ben  IcbtieBlidjen  auSgdng  beS 
Streits  nur  unerhebliche  SBebeutung.  Sie  befriebigen  bie 
nationale  Gitelteit  ber  Sieger,  aber  fie  eniidteiben  ttidjlS, 
bringen  bie  Gntlfheibung  fogar  nicht  einmal  näher.  .Könnte 
man  bie  beibett  Äiicgfilbrenben  iiuliren,  fo  mochte  Guropa 
ben  Kampf  um  Korea  mit  gtemlid)er  (Mernütlierube  betrachten, 
aber  es  tritt  immer  beutlidjer  heroor,  bafs  bie  afiatijihe 
{Rivalität  Gnglanb  auf  ObinaS  unb  Sfiufilanb  auf  Japans 
Seite  treibt.  China  ift  in  afien  StufilanbS  91ad)bat  unb 
natürlicher  ©egner,  unb  ferner  würbe  Stufclanb  geroifs  nicht 
böie  iein,  wenn  eS  tbm  gelänge,  aus  ben  toreanifdien 
ÜSirrett  als  SreiS  für  fettte  woblwoUenbe  t'icutralität  einen 
eisfreien  Hafen  an  ber  Küfte  Koreas,  vielleicht  gar  ßbemulpo, 
für  eine  gloitenftalian  gu  erwifchen,  eine  Goenlualität,  bie 
GnglanbS  oftaftatifche  Jnieteffen  feljr  nahe  berühren  müfcte. 


Digitized  by  Google 


664 


Hic  JTation. 


Nr.  46. 


Kinftmeilen  Derbalten  ft 4 bie  europäifeben  Dtacfete  aber  nod) 
referoirt.  Hoffentlich  bef)ält  in  tSufelanb  roie  in  Knglanb 
bie  Bejünnenljeit  bie  Obertjanb. 

Säbrenb  im  Dften  0fien8  bie  üölfer  aufeinanber. 
fd)tagen,  rieftet  man  l'idp  in  Kuropa  jur  9 b bal  tu  na  oon 
Kon'grejftn,  roeldje  bte  Sefeftigung  be«  Dälferfrte. 
ben«  anitteben.  Sn  antroerpen  trilt  am  Ü9.  8uguft  bet 
„allgemeine  Stiebeitäfongrcfe"  jufammen  unb  im  Sang  toirb 
am  4.,  6.  unb  6.  September  bie  „3nterparlamentariid)e  Äon. 
ferettz"  tagen.  50eibe  Sletfammlungett  roerben  bei  bet  ßiäbe 
btt  Kongrefeorte  hoffentlich  and]  non  Seuiidjlaub  au«  zahl- 
reich beidjidft  roerben.  Sie  gtiebenineteine  haben  im  ab- 
gelaufenen  Sollte  in  Seuticbtanb  an  'Dtitgticbeyatjl  ganz 
toefenttid)  geroonnen,  ihre  Dtitglieber  , läuten  bereit«  nach 
Sauienbett.  Sa«  aber  bie  interpai  lamentariidien  Konferenzen 
anlangt,  io  haben  auf  ben  Konferenzen  in  fionbon,  9tom 
unb  SBern  beutfdje  Dailameutarier  bereit«  fleißig 
mitgeroirtt;  aud)  für  bie  Konferenz  im  Haag  liegen 
au«  Seutfdjlanb  bereit«  nerfdjiebene  amnetbungen  oot.  $e« 
beften  Kntpiange«  biltfen  bie  abgeorbneten  in  ber  nieber. 
Iänbijdjen  Hauplftobt  gereife  fein.  Seibe  Häufet  be«  hol" 
länbi|d)cn  $atlament«,  mit  aud)  bie  boHSnbifdje  iRegicnmg, 
ftebeu  ben  Seftrebungen  ber  Konferenz  f«br  fampathiid) 
gegenüber  Set  gegemnärtige  fDiiniiter  be«  3nntrn,  Hm 
oan  .fioiiten,  mar  at«  eifrige«  ÜJtitglieb  auf  fammtlieben 
bitbet  abgebnttenen  Konferenzen.  Sin  Hauptziel,  ba«  fidj 
bieie  Konferenzen  gefegt  haben,  ift  bie  Dropaganba  für  eine 
fd)ieb«rid)teilid)e  Siegelung  internationaler  Streitigfeiten. 
Sn  ber  btMjäbrtgen  Konferenz  roirb  aujjtrbem  bie  roiebtige 
gtage  be«  ,Stenibtnred)tS”  zur  (ärorterung  fommen,  iomie 
erneut  bie  '«rage  ber  Unuerleljbarftit  be«  i>riDatcigeutI)tmig 
zur  See  in  Jrrieg«zeiten.  Sen  beiben  Sriebenäwriamni. 
hingen  bat  not  Kurzem  ein  eifriger  englifdger  Stieben«" 
freunb,  Dir.  Samuel  Same«  Kapper,  roirffam  oorgearbeitet 
bureb  eine  non  ibm  in  ber  „O.ontcmporari)  Seoiein'  oet- 
5ffentlid)te  ® rbeit  über  Klfafe»gothrin|ten.  Dir.  Kapper,  ber 
im  3“brt  1871  alt  einer  ber  Kommiijare  für  bie  auelhei. 
lung  be«  Äriegtopierionb«  in  Hieß  fungirte,  bat  tflrzlicb 
jed)«  Dionate  in  (slioß-äDtt) ringen  oerlebt,  um  bie  jogenannte 
elfafi  Iotbringiidie  Srage  eingebenb  zu  ftubiren.  Sa«  SRe. 
fultat  feinet  Uuterfudmngen  ift  um  io  intereffanter,  al« 
Dir.  Kapper  böd)ft  unparteilich  «milchen  Sranfteich  unb 
Seutidjlanb  fleht  Kr  ipridjt  juhenr  geläufig  beutfd)  unb 
franzöfifdi  unb  ijt  ein  Dtann,  ber  e«  roie  wenige  oerftebb 
mit  fDicnfd)en  jeher  Klaffe  in  freunbfd)aftlid)e  iöcziebungeit 
ZU  treten  Siefer  Knglänber  räumt  in  feinem  artifel  mit 
einer  tRcibe  oon  irrigen  'Horiteüuiigen  auf,  bie  ipezieü  unter 
ben  engliftbeu  tfriebenöfrennben  nod)  immer  gebegt  mürben. 
Kr  fonftatirt  zunäcbft  auf  öiamb  ber  oon  ibm 

an  Dtt  unb  Stelle  geiammelten  Krfabrungen,  baß, 
felbft  menn  morgen  Klfafe  unb  fiotbringen  Stanfreid) 
zurüdgegeben  mürben,  ber  ifriebe  Kuropa«  baburd)  nidjt 
bejeftigt  roetbe.  Stanfreid)  mürbe  ttad)  mie  oor  auf  SReoanche 
fiunen,  unb  bet  ilefitj  ber  beiben  großen  Scftungcn  Strafe" 
bürg  unb  'Hieß  mürbe  bie  Stanzofen  nut  um  fo  leichter 
oerffibreu,  ibren  SReoandjegelüften  Solge  jo  geben.  Sertier 
fteüt  'Dir.  Kapper  jeft  — unb  barin  roirb  ibm  jeber  Kenner 
Seutid)Ianb«  bestimmen  — , baß  in  Seutjd)tanb  ernitlid) 
3liemanb  baran  benft,  Kljafe  unb  Eotbringen  zu  tteulrali. 
fiten.  „'Sie  auch  immer",  führt  Dir.  Kapper  roörtticb  au«, 
„liniere  tbeoretifdie  änfiebt  über  ba«  Stecht  unb  Unredjt  ber 
Situation  fein  mag,  Seutjdjlanb  roirb  niemal«  jene  |!ro. 
Pinien  freimiüig  aufgeben.*  Speziell  über  ben  ©ebanfen 
ber 'Jieutralijatioii  jagt  er,  bafe  biefetbe  oon  fRiemanbem  auf- 
rid)tig  gemünfdit  roetbe;  ließe  fid)  bie  9ieuiraliiation  aber 
meieben,  io  mürbe  bie  Wejabr  einet  SBebrobung  be«  euro> 
päiicben  Stieben«  baburd)  eher  gefteigert,  al«  oerminbert 
roetben. 

Siefe  SBemetfiiugen  treffen  ben  'liagel  aut  ben  Kopf 
unb  finb  — au«  einem  jo  unpartciifd)en  Dimibe  fommenb  — 
roobl  geeignet,  bie  SriebenSbcioegung  iimerlid)  zu  ftäifcrt. 
Ko  ift  eine  falfdie  Sentimentalität,  bie  Stanzofen  mit  «ioei> 
beutigen  Hoffnungen  auf  eine  friebtiebe  tRiitferftattung  oon 


Klfafe=£otbringen  bei  Saune  erbalten  zu  rooflen.  K«  lann 
nid)t  beutlid)  genug  gefagt  roerben,  bafe  KlfafpSotbringen, 
menn  überhaupt,  nut  nad)  einem  mätberifdjen  Kriege  roieber 
non  $eutid)lanb  abgetrennt  roerben  fann.  Ser  aufrichtig 
ben  europäifdjen  Stieben  roiü.  mufe  biefe  Sbatfadje  unum- 
rounben  anetfennen.  ade«  Kofettiren  mit  ber  Sbet  einer 
SReutraliiation  ber  tReid)«lanbe  ift  bet  Sriebcn«beroegung 
nur  binberlicb.  Dlr._  Kappet  bat  fid)  ein  Serbienft  et. 
roorben,  ben  Sbatbeftanb  fo  dar  unb  bünbig  feftgeftedt 
ZU  haben.  8n  Seutfdilaub  aber  tritt  immer  bringenber 
bie  Sorberung  heran,  bie  äuSnabmegefeßgebung,  foroeit  bie. 
jelbe  liodj  in  Ktfafe-fiotbringeu  beftebt.  nunmehr  enbgültig 
zu  befeiligen  unb  bie  9teid)«laube  aller  politijeben  dieefete 
tbeilbaftig  zu  machen,  beten  fid)  attbeutfd)lanb  erfreut 
Dian  fann  ben  Sillen,  bie  Seidjelanbe  nicht  roieber  auf« 
Zugeben,  nicht  roirfjamer  bofumentiren,  al«  baburd),  bafe 
mau  bie  leßten  aufeerorbcutlidjen  $olizeifefjeln  läft 

3m  ameritanijehen  Kongrefe  fcheint  bet  lange  Streit 
um  bie  BoUtorifteform  nun  enbtid)  bod)  nod)  zu  einem 
pofitioen  Stefultat  führen  ju  fallen.  Keine  ftartei  fann  auf 
ba«  Kinb  biefer  3oügeießgebung  ftol}  fein,  aber  bie  öffertt- 
lidje  Dtrinung  ift  td)on  froh,  menn  nur  irgenb  ein  SefinittDum, 
gleicboiel  roeicbeä,  zu  staube  fonimt,  roeil  man  allgemein 
ein  Sieberaufleben  ber  ©efdjäfte  oon  ber  SBetnbigung  bet 
Sariiitreitigfeiten  erhofft. 


Saa  Hmt  J»r«  EEfrfjBhanflerB. 

Sie  Serfaffung  be«  SeutHjen  Keicbe«,  rote  fte  gegen» 
roärtig  beftebt,  ioeid)t  oon  bem  Derfaffungöentroucfe,  roie  ihn 
Sflrft  ®i«marcf  im  Sebruar  1867  oorgelegt  bat,  febr  erbeb» 
lief)  ab.  'Sicht  oon  benjenigeu  abänberungen  ipredje  ich,  bie 
mit  'Kotbroenbigfeit  barau«  beroorgingen,  bafe  ber  ßtorb» 
beutidte  ®unb  fid)  zum  Seutfcben  Seiche  etroeiterte,  fonbem 
oon  berjentgeu  arbeit,  toeldje  ber  oerfafiunggebenbe  Seid)«» 
tag  be«  'Jtorbbeulfd)eii  Snnbe«  geleiftet  bat.  3n  mehr  al« 
oierzig  artifeln  rontbe  berSortlant  be«  Kntrourfe«  in  jroei. 
ter  gefung  abgeänbert.  Sei  einigen  Sunlten  bebarrte  Surft 
Sfemartf  jo  feft  auf  feinem  Sillen,  bafe  er  brobte,  ba«  ganje 
Seriafiung«roerf  fcheitem  zu  lafien,  roenn  man  ihm  nicht 
nachgäbe  unb  ber  ;Reid)«tag  hat  in  Solge  beffen  in  britter 
Sejung  feine  Sefd)lüife  roieberum  abgeänbert;  ba«  gilt  in«» 
befonbere  oon  ber  SeroiQigung  oon  Siäten  an  bie  dieidj«. 
tag«mitglieber.  3m  Ucbrigen  gab  Silrft  SiSmarct  nach- 
Dian  barf  rooht  annebmeit,  bafe  er  in  einigen  fünften  bie 
abätibcriiben  Sejcfelüiie  be«  !Reilh«tag9  mit  ©eiuigtbuung 
binnabm  unb  Tie  al«  Serbefferuugen  betrachtete;  bei  anbeati 
lag  e«  ihm  roenig  am  Hetien,  ob  io  ober  aubere«  bcfchloffen 
mürbe;  bei  nod)  anberm  ift  ihm  bic3!ad)giebigteit  oon  Hetzen 
fdjtoer  gerootben. 

K«  liegt  jeßt  mehr  al«  ein  Sierteljabrhunbert  hinter 
un«,  ieitbem  bie  Serfaffuttg  in  Kraft  getreten  ift  unb  man 
fann  mit  Seftimmtbeit  au«iprcd)en,  baß  in  biefem  .Seitraum 
bie  abänberuben  Seid)lüffe  be«  tRcidj«tag«  ihre  oolle  tfiect)t- 
jertigung  erfahren  haben;  ber  uijprünglicbe  Kutrourf  be» 
Khränfte  bie  Kompetenz  be«  9ieid)8tag«  in  Sciug  auf  ©efeh* 
aebung  tmb  Sinauiiebabrutig  m iold)er  Seife,  bafe  fid) 
teilte  ooQftänbige  Uiizulänglid)feit  balb  beraii8gefteQt  haben 
rotirbe.  Sie  Kämpfe,  bie  Damat«  geführt  mürben,  itnb  jeßt 
faft  oergeffen  fRur  einen  'ßunft  gibt  e«,  bei  toelchem  txr 
Streit  bi«  auf  ben  heutigen  lag  nicht  zur  Stube  ge* 
fommen  ift. 

Sie  Dichtheit  be«  '.Reichstag«  roüitfd)te,  bafe  ber  Sutibe«" 
präfibent,  nad)  heutigem  Sprad)gebraud)e  aljo  ber  Kaifef, 
dir  bie  einzelnen  ®enoaltung«zroeige  'Beamte  ernenne,  bet 
bem  !Reicb«tage  gegenüber  oerantioortlicb  fein  füllten.  Sie 


Nr.  45. 


Die  H a t i o n. 


865 


toünfdjte  oerantroortlirfie  SeitbSirnnifter  — loemc  auch  unter 
anberem  'Jicmien  — eingelegt  ju  leben.  gürft  BiSmaref  iprad) 
Me  Ueberjeugung  aus,  baß  ber  Sind,  ber  müblam  bis  nabe 
an  bie  Spißc  geroäljt  (ei,  jiiriidrotteu  mürbe,  mtmi  man 
einen  baraui  gerichteten  Antrag  annäbuie.  <5r  bielt  feft 
baran,  baß  im  SRetcbc  fein  Äoürgium  befteben  ioüc,  roel- 
(heb  bein  pmißifcbctt  Blitttfietratbt  gleicht,  unb  er  fiegte  mit 
140  Re^en  127  Stimmen.  Sagegen  mürbe  ,ju  Ärtilfl  17  bet 
Betfaffuitg  ein  äntrag  angenommen,  bemjufolgc  ber  fteid)S- 
fanjler  baburd),  baß  er  bie  8notbnungen  unb  Beifügungen 
beb  ÄaiieiS  gegenjeidjnet,  bie  Berantioorttidjfeü  übernimmt, 
gürft  BiSmard  batie  utfprfinglid)  non  einer  folcben  Becant- 
roortlicbfeit  beb  SReiebSfanjletS  nicht«  roi((en  mollen,  gab 
aber  jd)licßlid)  in  bie(cm  fünfte  nach. 

gürft  BiSmard  batte  urfprünglidt  nicht  bie  abfidjt  ge- 
abt,  bas  Snit  beS  3!eicf)Sfanjler»  ielbft  ju  übernehmen;  er 
atte  für  biejeri  Soften  .(emi  non  Saoignn  in  baS  Auge 
gefaßt  perr  non  Saoignt)  mar  preufjiidttr  ©cianbter  beim 
BunbeStage  geroeien;  er  batte  bort  ben  Broteft  gegen  ben 
BunbtstatbSbejcblufi  nom  14.  Suni  18G6  abgegeben  unb 
ben  Austritt  Breußen«  au«  bem  Buttbe  crtlärt.  Seine  Statte 
roar  eine  Wir  in  bie  Bugen  fattenbe,  babei  aber  bod)  eine 
unfelbftänbige  geroeien;  er  roar  nicht«  alb  ba«  Sprachrohr, 
burch  roelebe«  bet  Setter  ber  pteußiicbeu  Stegierung  bort 
fprad).  (St  batte  gencefjene  3nftruftionen,  oon  benen  er 
feinen  3ott  breit  abiocidiett  burfte.  einen  iolchen  ©ebitfen 
roflnfdjte  fid)  JVftrft  BiSmard  auch  im  BunbeSratge  be« 
neuen  Seiche«.  Herr  oon  Saoignp  tollte  ben  Bortiß  im 
®unbe«ratbe  führen,  iottte  fprechen,  tnenn  er  eine  Snftruftion 
u fprechen  halte  unb  ichroeigen,  roerm  er  feine  jnftrufiion 
atte.  gürft  BiSmard  roottte  bie  Bolitif  madjen.  aber  net- 
treten fottte  iie  .(Hert  non  Saoigmj.  Bäte  biejer  Bian  butd). 
geführt  roorben,  fo  hatte  gürft  SBiemarcf  bie  fDtögttd)feit, 
mebet  im  Sunbeärath  noch  im  Seichst ag  jemals  in  er« 
fd)einen.  6t  hatte  feine  aud)  nur  moraliidje  Berpflid)tung, 
bort  Sehe  ju  ftebrn;  et  tonnte  fprechen  ober  fpred)tn  iaifen, 
roerm  es  ihm  gefiel,  unb  ichroeigen,  roenn  ju  ipredjen  ihm 
niihi  gejiel  ®em  (Reichstage  hätte  fein  potttifdier  Beamter 
gegertübet  geftanben,  fonbern  ein  bloßer  ©eicbäftSltäger,  ber 
nidjt  einmal  ipredjen  burfte.  inenn  et  ftinc  Jnftruftionen 
hatte. 

SIS  in  ben  Srtifel  17  jene  Störte  amgenommen  rooten, 
„roeldjer  baburd)  bie  Betantroortlicbfeit  übernimmt",  über- 
zeugte fieh  gürft  BiSmorcf,  baß  er  baS  Smt  beS  !Retd>S= 
fanjlcts  ielbft  Übernehmen  niitifc.  Herr  oon  Saoigul) 
fdjicb  aus  her  Beatittenlauibabn  unb  halb  baraui  aus  bem 
Sehen. 

gürft  BiSmard  bat  iich  niel  Blühe  gegeben,  bie  auf* 
faffung,  bie  er  non  bem  Sinne  unb  ber  Scheidung  ber 
JReidjeuerfajfung  hatte,  ju  erläutern.  (Sr  hat  ftets  hagegen 
proteftirt,  roenn  baS  SBort  .SReidjSregieruug“  fiel;  es  gebe 
leine  SieidjStegierung,  fonbern  nur  serbünbete  Siegierungen. 
(St  hat  ftets  bagegen  Berroabrung  eingelegt,  ettnaS  attbereS 
ju  fein,  als  ber  Beamte  bes  JtönigS  oon  iireufiert,  ber  be> 
tuten  jei,  im  BunbeSrati)  unb  (Reichstag  bie  Bolttif  beifelbett 
u nertreien.  (Sr  hat  ben  Ausbrud  für  unjuläifig  erflärt, 
aß  hie  Bolttif  bes  SteidjeS  im  SReidjstage  nertreten  roerbe; 
eS  fei  bie  Bolttif  ber  nerbttnbeten  gürften,  unter  benen  ber 
Äönig  oon  Breiigen  freilich  ber  madjtigfte  fei.  (SS  roar  alles 
oergeblidj;  bet  dinbrucf  feiner  Borte  rourbe  aufgehoben  burch 
ben  ©inbrud  feiner  Berfänlichfeit.  Sobalb  ec  un  iReidjStogc 
ctjchccn,  roar  cS  Jehenna  im  flat,  baß  baS  IHcid)  feine  eigene 
Bolttif  oeriolgc  unb  baß  gürft  BiSmard  ber  Sräger  berjclben 
fei.  Sagegen  halfen  aür  Bcrroabrungeii  nidjts. 

Bad)  bem  IRüdtritt  beS  gürften  Biomard  behielt  ber 
neu  ernannte'  Btinifterpräjibent  jtoei  Jahre  lang  bie 
Steilung  beS  Beiehsfan, jterS  bei;  bann  rourben  bie  beiben 
aemter  geirennt.  Set  Juttanb,  inte  er  gegentnärlig  ift,  liegt 
flat  nor  äugen.  Ser  Beiehsfanjter  öraf  non  ISaprioi  ift 
groat  Bfitglieb  beS  preußiteben  gtaatsminifteriums,  Ribt 
fid)  aber  anicheinenb  nidjt  bie  geringste  Blühe,  auf  bie  Bo- 
lttif beffelben  einen  (finfluß  ju  getninnen.  (SS  coirb  als 
eine  auSnahme  oerjeiebnet,  roenn  er  einmal  ber  Sißung 


eines  BlinifterratljB  beiroohnt.  Ser  SDiinifterpräflbent  ©rai 
(Sulenburg  ift  noch  niemals  im  3Jeid)Stage  etichienen  unb 
gibt  fid)  augenfcheinltch  nicht  bie  gertngfte  Blühe,  auf  bie 
Angelegenheiten  bes  Jieidje«  einjuroicten.  Wan  hat  nie  ein 
SBort  banott  gebärt,  baß  bet  SReubSfangter  für  (eine  Bläne 
bie  Bnftimmung  beS  preußijehen  StaatSminifteriumS  einge- 
holt  ober  gar  eine  Jnftruftioct  oon  ihm  ober  nom  Blinifter- 
präfi beuten  erhalten  habe. 

®et  heutige  guftanb  ift  ber,  baß  bie  Bolitif  beb 
preuftifdien  Staates  oon  bem  Äönige  non  Breußen  unter 
Beirath  unb  ikrantroortliebfeit  bes  preuftifchett  Staatsmini- 
fterium«  unb  bie  Bolitif  beS  $eutfd)en  Steigs  non  bem 
beuticben  fiaifer  unter  Beirat!)  unb  Betanhootttid)feit 
beS  91eid)8fantterS  gettieben  tnirb.  Unb  biejer  3uftanb  hält 
nun  tdioti  jtoei  Jahre  an. 

®iejenigen  Blätter,  roelcfae  bie  ftaatSreehtlichen  9n- 
fchauungen  bes  gürften  BiSmard  theiien,  betlagen  biejen 
Suftanb  unb  nehmen  feinen  flnftanb,  ibtt  für  oerfatfungS- 
roibrig  ju  erflärtit.  Sie  SBahrheit  ift,  baft  biefer  3uftanb 
geroifie  Unbeguemlithfeiten  jur  golge  hat,  baft  et  aber  trotj* 
bem  im  ättgemeinen  fid»  beffer  beinährt,  als  man  feinet 
Seit  glaubte  aitncbmen  ju  fallen. 

Unheguem  ift  er,  tneil  ber  Seid)« fandet  feilt  Bütte! 
bagegen  hat,  baft  Beamte  bet  preufstjdien  (Regierung  bei 
hett  Söahlen  anftrenaungen  matheu,  feine  Bolitif  ju  ner- 
eiteln.  ti«  haben  ßanbräthe  bei  ben  lebten  'Bahlen  bie 
Äanbibatur  fonfetoatioer  Barteigänger  hegUnftigt,  oon  benen 
fte  ronßien,  baß  He  baS  4>auptroerf  bes  )Reich«fatijlers,  bie 
iponbelSnerträge,  befätnpfeu  roürben,  unb  oietteieht  haben  fte 
es  gethan,  nicht  obroohl  fonbern  rotil  fie  baS  roufeten. 
Unter  bem  gürften  BiSmard  hätte  eS  nicht  norfommen 
föttnen,  baß  ein  preußiidjer  Sanbrath  einen  Äanbibaten  be- 
aünftigte,  ber  eine  Botlage  beS  gürften  BiSmard  befämpftc. 
Jnbeffen  biefe  Sicherheit  hatte  et  bad)  nur  für  Breuftcn;  in 
Bat)em,  Bieeflenburg  ober  hfeuß  hätte  eS  fehr  roohl  oor- 
fommen  föctncn,  baß  ein  Beamter,  beffen  Stellung  ber- 
jenigen  eines  preufeifthen  üanbrath«  entjpridjt,  einen 
BiSmard  feinblidten  Aanbibaien  begönnert  hätte.  oorauS- 
gefeßt,  baft  in  biefen  Sänbetn  bie  politifchen  Beamten  über- 
haupt in  bie  SBaljten  eingreifen.  Bietteidjt  fommen  mir 
übet  birfe  Unbeauemlichfett  baburd)  hiuroeg.  baß  aud)  in 
Breußen  bie  fianhrätbe  begreifen,  cS  fei  nicht  ihre  Aufgabe, 
SBatjlen  ju  machen.  Unbeauem  ift  ber  rfuftanb  ferner  barum, 
rotil  es  oorfonmicn  lantt,  baß  ein  Äorrefpoubent,  bet  bie  An- 
td)auungen  eines  preußifchen  BiiuifterS  in  bet  Breffe  ntrtritt, 
babei  einen  bäfen  Seiteublid  auf  ben  !Reid)Sfanjler  roirft,  unb 
baß  in  golge  beffett  ein  anberet  Horrefponbeut,  ber  bete 
SReidjsfanjlcr  oertheibigt,  einen  Bfeil  abidjießt,  ber  über  ben 
joutnalifttithen  ©egner  bimoeg  beffen  Hintermann  trifft. 

Siefen  Uttbcijiicmließfetten  gegenüber  erfcheint  ber  be* 
ftehenbeHuftaub  intofeni  als  eingort|chrttl,alScr  ben  Beamten, 
tneicher  für  bie  Jnterenen  beS  üiecdies  nerantroorttid)  ift,  ber 
Slothtoenbigfeit  überhebt,  auf  bie  'Büttidje,  bie  in  Breußen 
non  einflußreichen  ,R reiten  gehegt  roerbett,  im  ©egeitjaß  ju 
ben  IRcidjSiniercifen  Siüdftdit  ju  nehmen,  ihn  nielmeljr  in 
bie  Sage  nerjeßt,  attSichließlid)  bie  jutctencri  beS  SieidjeS 
in  baS  Auge  ju  faffen.  BaS  Seid)  ift  md)t  ein  Äongto* 
merat  oon  (finjcütaaten,  fonbern  ein  jtlbftänbigtr  Äätpcr 
uttb  feine  Botihf  imiß  unabhängig  fein  non  ben  Jnterefjen 
jebes  (jinjelftaatcS,  aud)  bes  mäd)ttgften.  Ser  beftehettbe 
Buftanb  itt  ein  Beriu cb,  bie  Btängcl,  toelche  ber  beutfdieu 
IRecdjsnertgiiunfl  anhatten,  ju  überininbett  unb  eint  Bor- 
bereitung  für  eine  fündige  Steuerung,  roelche  ein  oerant- 
rooctliches  SteidjSminifterium,  baS  uttS  bisher  nerjagt  ge* 
blieben  ift,  enblidj  fchafft. 

Ateranber  Bieper. 


666 


Die  ZTation. 


IBoritj  KHßgtrs. 

8ud)  Biedletibutq  ballt  einmal  eine  BoltSprrtretung, 
unb  iUlonb  BiggerS  mar  ibr  'Ctütibent.  9lun  et  tobt  iit, 
roitb  bie  örinmrung  an  jene  ftttrmiich  bewegte  öpodje 
mietet  mad),  bie  Fid)  an  feinen  Kamen  (nüpjt.  öS  leben 
bie  ©eftalten  auf,  bie  bamalS  über  bie  groben  unb  (leinen 
Bühnen  bet  ©ejcbidjte  gingen;  es  etneuetn  Iid)  oot  unfetem 
aeiftigen  äuge  bie  ßreignijfe,  bie  ben  SSuittieg  beb  b ritten 
Staiioes  gut  politifdien  Btadit  begleiteten.  Das  fiülferleben 
glich  einet  milb  fijäumenben  See;  mobl  festen  bie  Baffer 
©ifcht  unb  Sang  ab,  aber  eS  mar  bod)  ein  mächtiger,  herr- 
licher ©ogenfchlag.  ein  einziger  giofjet  Bebaute  befeelte 
ade,  bie  Freiheit,  ein  eingigeS  jtaeal  leuchtete  allen  ooran, 
bie  Berfajfung.  Unb  bie  BerfaffunqSjch.ffe  erreichten  faft 
fämmtlidj  trog  'Kelter  unb  Binb  ben  betgenben  .fcafen. 
Sud)  baS  Obotiitenfchiff  erreichte  ihn,  aber  es  matb  jäh 
roieber  gurödgerooifen  unb  fant.  Der  Sturm  legte  (ich. 
Schnallte  breitete  itd)  hin  über  bie  ftid  geworbene  glddje,  bie 
Sdjmdle  bet  SReatlion. 

Biggerä  zählte  S1  Sabre,  als  bie  Bewegung  oon  1848 
anhob.  Unb  bod)  matb  er  Sofort  ibt  Bannerträger  für 
dJierlletiburg.  Sieben  ihm  coirfteii  fein  ® ruber  Suüus  Big- 
oerS,  unb  Ultärmer  mit  Hippe,  Balten,  ©otnblülb;  aber  bie 
treibenbe  Hraft  mar  Dtorij)  Biggere.  St  »eranlahte,  bah 
in  ben  erften  Sagen  beS  Biärg  eine  SRoftoder  Deputation 
bei  bem  Brojibergoq  griebtid)  gtanj  II  in  Scbroerin  er- 
füllen, roelche  techs  Sortierungen  ftedte:  Steform  berganbeS- 
ocifaffung  auf  Bafics  einer  BoKSoertretung,  Btitroirtung  gut 
Begrünbung  eines  beutfehen  Parlaments,  Brehtreiheit,  un- 
begrenztes BeriammlungSredjt,  öffentliches  unb  mttnblicheS 
©eridjtSoerfahren  mit  Schrourqericbten,  adgemeine  BoltSbe- 
toaffnunq  mit  Beidjräufung  ber  fteljenben  -£>eere  ör  mar 
eS,  ber  Die  Bereinigung  ader  SReformfteunbe  betrieb,  bie  am 
2.  Bpril  in  ©dftrona  ftatlfanb.  Sr  leitete  auch  bie  gioeite 
große  fflüftroroer  Honjereng  oom  21.  Juli.  4>ier  mürbe 
unter  bem  3»bel  ber  Betfammelteit  btt  Saß  aufgeftedt: 
.Bit  rooden,  bab  ber  SoHSroide  als  baS  böchfte  ©efeß  beS 
Staates  gilt,*  — momit  itibiß  nicht  bie  Sinffihrung  ber 
9iepubli(  gefotbtrt  werben  fodte.  3nalcid)  beießloh  man, 
ben  ©robhergog  burch  eine  Deputation  gut  ßntlaffung  ber 
SRinifter  oujgufotbern. 

Der  ©rohbergog  griebrid)  grang  mürbe  burch  biefe 
Botaänge  in  heftige  innere  Hämpte  geftdrjt.  Sr  feierte 
gerabe  feinen  26  ©eburtstag,  als  bie  Kad)rid)t  oon  ber 
abbanfung  unb  {flucht  Submig  Bbü'PPS  in  Schroerin  ein- 
traf. Unb  in  einem  alter,  „too  einem  fonft  noch  (eine  .Kom- 
pagnie anoertraut  roitb",  foUte  er  8a  11b  unb  Seute  regieren. 
Btetternich  hatte  ihm  gefchrieben:  ,Srhalten  Sie  bie  ©cutib- 
lagen  ihres  StaatSaebäubeS;  leiben  Sie  nicht,  baß  felbe  be- 
wegt roeiben“.  Bnbere  Katbgebet  riethen  ihm  anberS. 
BaS  fodte  er  thunf  Seine  pettönlichen  Steigungen  gingen 
auf  thunlichfte  Schaltung  beS  Bejtebenben,  bod)  er  mar  gu- 
gleich  eine  oermittelnbe,  oetföhnlidje  9latur  unb  fo  modle  er 
audj  ben  gotberunaen  bet  neuen  Seit  eine  Streife  BegeS 
entgegentommen.  3hm  iebroebte  eine  Berfafjung  oor,  bie 
nicht  gang  ftänbijch  unb  nicht  gang  fonftitutioneU  mar,  bie 
eine  maßooüe  Ucberleitung  oom  alten  gunt  ?ieueu  bar- 
fteden  iodte.  Doch  ba  (am  bie  Btoflatnation  beS  pteuiji- 
fehen  HönigS  Dom  18.  Blärg,  bie  Hämpfe  in  ber  Ofadjt  auf 
ben  19.  9Jlärg.  Das  alte  Shftem  mar  gefaden,  baS  tonfti- 
lutionede  halte  gefiegt.  Unter  bem  mächtigen  Sinbrud  bie- 
fer  Botgänge  beugte  er  ftd)  beti  -feitgebanten  unb  brachte  ein 
Opfer,  baS  fdr  ihn  ein  fdroercS  Cpfer  mar,  roie  er  in  ben 
Slufgeichniinqen,  bie  er  ait  ber  Benbc  jebcs  Jahres  geroiifeit- 
hait  guriiefbiidenb  fdr  fid)  gu  machen  pflegte,  beS  Oefteren 
auSaejptochen  hat.  „Die  Schablone  ber  Seit  ift  angelegt,* 
ja  fdjneb  er  önbe  beS  SturintahreS  1848  in  feine  gebenS- 
blötter,  fie  ift  falfch  unb  nidjt  bas  abfolute  .£>eil.“ 

Doch  ber  Oeffentlichfeit  gegenüber  halte  iid)  ber  if lieft 
gebuitbtn.  3n  feiner  Broflamation  oom  23.  'IJtärg  1848 
„an  meine  'JJtedlenburger*  (taub  ber  Sah:  „öS  liegt  bie 


Stioihmenbigfeit  oor.  baf)  UJtedteiiburq  in  bie  (Reihe  ber  fon* 
ftitutionedeu  Staaten  eintrete,  unb  weit  ich  biefe  9tothmeit- 
bigteit  eclenne,  fo  ift  eS  mein  rrnftlid)et  Sotfaß.  öjß  her 
Schritt  unoergflglid)  gefchehe,  bamit  bie  Ungewißheit,  meldie 
gut  3eit  über  ben  (duftigen  Betbältniffen  beS  ganbes 
febroebt.  fobalb  als  itgenb  möglich  gehoben  roerbe.“  öinmal 
abgelegt,  tonnte  biefeS  Betenntniß  nicht  mieber  gurildge- 
nommen  roeeben. 

8m  31.  Dftober  1848  trat  benn  auch  bie  Hammer 
gut  Beteinbatung  einer  (onftitulioneüen  Berfaffung  gu- 
lammen.  Bei  ber  Bräfibentenroobt  fiegte  bie  ginle,  bie 
über  65  oon  103  Blanbaten  oerfflgie.  unb  BiggerS  beftieg 
ben  Bräiibentenftuhl.  Ungefähr  ein  3“hr  ipäter,  am 
10  Cttober  1849,  mar  bie  Betiafjung  fertig  unb  mürbe  als 
neues  StaatBgrunbgeieh  oedünbet.  Sie  trug  in  ihren  189 
Barographen  einen  ausgeprägten  bemolratijdjeit  3“g-  *1 
bie  Siede  ber  alten  8anb(tänbe  trat  ein  aus  adgemeinen 
biretten  Bahlen  h'toorgehenbeS  abgeoebnetenhaus  ffiahb 
berechtigt  mar  jebet  'IBedlenbutger  mit  25,  roäblbat  mit 
30  3ahrm.  Die  StanbeSoorredjte  roaten  abgeidjafft,  ber 
unentgeltliche  BoltSjcbuluuterricht,  baS  uube|d)rän(te  BereinS- 
unO  BerjammlungSrecbt,  bie  Berechtigung  febes  ÖigemhilmerS 
auch  beS  (teiuften  ©tunbftildS.  bte  3agb  barauf  felbjt  aus- 
guiiben,  unb  mancher  anbere  Bcogrammpuutt  ber  {JreiheitS- 
tämpfer  mar  gugeftonben. 

3m  Jfriihiabr  1860  trat  bie  neugeraählte  äbgeotbneten- 
tonmier  gufammen,  unb  auch  fie  berief  BiggerS  gu  ihrem 
Bräfibeuten.  3ngmijd)en  aber  hatte  bie  Beroegung  im 
Banbt  nachgelaffen,  bie  Sufregung  mar  einem  Stuhebebflif- 
niß  gemid)ett.  Die  Siitterjchatt,  bie  biejen  Borganqen  an- 
fangs tatploS  gegenüber  geitanben  hatte,  raffte  fid)  jeht  gu 
einer  entichloffenen  abroeht  auf.  -Ju  ben  Broteften  ber 
dtitter  (amen  Bcotefte  Don  Strelig,  Don  Bceußen,  oon 
Defterreid).  Dis  Don  ber  Silteri.tiajt  angerufene  Kentrat- 
BuubeStoniiniirian  ectannte  auf  öinjehunq  eines  Sdjiebs- 
aeriehteS.  griebrich  ffrang  ertlärie  baraufhin,  baß  et  ben 
Borid)lag  beS  SchiebSgericbteS  annehme.  Die  Hammer 
raurbe  am  3.  8pril  auf  brei  Dlonate  Dertagt.  Die  'Klinijtei 
nahmen  ihre  öntlaffung.  8m  II.  September  erfolgte  ccm 
greientDalbs  a.  D aus,  tdo  bte  Sißungen  beS  edjitbs- 
gcrid)teS  ftattgefuuben  hatten,  bie  Bublitation  beS  öttenni- 
niifeS.  Darin  rourbe  baS  Staatsgrunbgejeh  für  nichtig 
ertidrt  unb  ber  ©roßhtrgog  für  Detbunben  erachtet,  einen 
i'anbtag  nach  Btafjqabe  beS  lanbeSgrunbgeichlicheit  6c b- 
oergteidhS  oon  1765  auSgufchreiben.  ©ne  Becorbiuing  oom 
14.  September  1850  ießte  bemgemäh  baS  StaatSqrunbgeieh 
außer  Hiaft. 

Biggets  unb  mit  ihm  faft  gang  (Dledlenburg  ertannte 
bie  3ied)tsgüliig(eit  beS  gteieiiroalbet  SdjiebifpruchS  unb 
barum  audj  ber  8ufhebung  beS  StaatSgumbgeictjes  nicht 
an.  öt  beriet  bie  Hammer,  lmbettimmert  um  bie  groß- 
hergoglichen  örlaife,  auf  ben  24.  September  nach  Schwerin 
ein.  Der  größte  Ihfil  ber  abgeorbneten  folgte  feinem  Kufe. 
Da  aber  baS  Btinifterium  erttärte,  ben  3u!ammentritt 
hinberu  gu  rooden,  unb  hiergu  auch  beteilS  Beranftaltungen 
ttaf,  (tttibigte  BiggerS,  ber  ©eroatt  rotithenb,  bie  Sißung 
tuieber  ab.  26  Biitgliebtr  ber  ginfen  trajen  iagS  batauj 
in  bem  ttahegelegtnen  Oitorf  gufammen  unb  untergeichneten 
eine  örtlörung,  rootin  fie  bas  Bolf  gum  3eugen  anrieftn, 
baß  Fie  nichts  unlerlaffen  hätten,  um  ihrer  butih  baS  ®e- 
iöbniß  übernommenen  Bflid)t  gu  genügen.  Sn  ber  KedjtS- 
anfchauung  Don  'Diorit)  Biggets  beftanb  bie  Berfaffuni 
fort,  ör  roar  baoon  fo  feft  burchbrungen,  bah  er  mir  noch 
im  $etb[t  189J,  als  id)  mit  ihm  in  Koftod  bie  BerfaifungS- 
frage  betprach,  erttärte:  „Bir  haben  bie  Berfaffung  bt- 
fchrooten,  fie  gilt  nodj  heute,  bapon  laffe  id)  nid)t  ab. 

Snbeß  ßuftäube,  aud)  roenn  fie  anfangs  als  Unrecht 
empfunben  roerben,  bürgern  fid)  ein  unb  liiurgeln  Fuh  ta 
ben  Betbältniffen  unb  ffleimmgen  guteßt  fo  feft,  bah  ft( 
taum  nad)  gu  entrourgetn  finb.  Die  Spaltung  groifchen 
Dtacbt  unb  Ptedjt  hört  admahUch  auf;  baS  beroerft  bie 
heileiibc  Hrait  bet  -feit.  It)at(äd)[iih  traten  roieber  bie 
HorpS  ber  Kitteifihatt  unb  ber  ganbid)ajt  auj  ben  $100- 
Dbatiächlid)  roar  bie  3tud)t  beiher  Hämpje  perloten. 


Nr.  45. 


X> i c Station. 


667 


Sntmer  roenn  rin  neues  3f heraufjieht,  ftnben 
Reh  Kittet,  roeldje  bie  Irilmitiet  bet  überlebten  'Welt  net- 
tijeibigen.  Jn  Kedlenbutg  roarett  biefe  Sitter  itärfet  unb 
trofjiger  als  irgenbioo  anberS.  'Jiacb  bet  oorübetgcbenben 
®enitttbigung  erhoben  Re  um  (o  fetter  baS  fpaupt  ttnb  Bet- 
folgten, ioieber  jut  Kadjt  gelangt,  mit  3ngrimm  biejenigen, 
uon  roeldjett  (ie  jreet  Jaljte  hinbutd)  bebrüngt  toorbcn 
maten.  Am  idiäriilen  traf  ibr  6ah  unfeien  BiggerS. 
ftreuhen  batte  jein  Dlmlitj  gehabt,  Kedlenbutg  fein  (freien- 
tsalbe.  ©leidjiam  um  bie  Analogie  nod)  meitet  ju  führen, 
ueranftattete  man  in  Kedlenbutg  einen  Biggers-Srojch, 
bet  bem  Balbed  Srojeh  in  'Cteufeen  auf  ein  £»aar  glei(t)t. 
®ie  Softodcr  Solijei  roollte  einen  .©etjeimbunb*  entbedt 
haben  „im  Aiijctjluh  an  eine  hochnertätheriidje  Serbinbitng 
in  Berlin“,  barauf  gerichtet,  .eine  Seoolution  Ijerbeiju» 
führen  jut  geroaltfameti  Beruicbtung  bet  gejammten  beutjdjeti 
Serfajfungen  unb  auSbrücflidj  bet  medlenbutgiidjen  gaiibcs- 
eetfaftung".  3m  3°hte  1653  »nrben  Koriß  unb  3uliu8 
BiggerS  unb  einige  anbete  Köttner,  bie  im  3shte 

1818  eine  Solle  gcfpielt,  Beihaftet.  ®ie  Angeflagten  ocr- 
bradjteit  im  UnteriiidiungegciangniR  ju  Süfeoro  längere 
3eit,  bis  Re  oeruriheill  routben.  Sei  einzelnen  ber  Ser- 
urtbeilten  toutbe  bie  Strafe  in  ifeftmigbljait  umgeioanbelt, 
bei  anbeten  unter  Anrechnung  auf  bie  Unteriudjungehatt  qanj 
erlafün.  Abet  'Dloritj  BiggerS  unb  außer  ihm  nut  noch 
ein  ßinjiger  muiben  in  baS  .fjudjthaus  Xreiberqett  obre- 
führt.  Siachhet  begnabigte  her  ©rohberjog  aud)  ihn.  Xodj 
äboofatui  unb  Notariat  tourben  ihm  im  XiSjiplinarroege 
genommen.  JnSgefaninit  »aren  meht  als  oiet  fdjroere 
3ahrc  bahingegangen,  in  benen  BiggerS  fid)  bet  greiheit 
beraubt  j»ij. 

Sttnetlich  ungebrochen  nahm  et  inbefe  alsbalb  ben 
Kampf  ums  Sedtt  toiebet  auf.  ßr  iprad)  unb  idjricb  für 
bie  Umroattblung  btt  Sauernhufeu  in  freie«  ßigenthum, 
polemiRrtc  mibet  bie  ©nfübtung  bet  fitügelfttafe,  beleuchtete 
bie  gmaitjoerbältniffe  feines  SanbeS  unb  regte  in  anbeten 
Schriften  baS  .Kanalprojett  Soitod— Setlin  an.  $ie  ©rfln- 
bung  beS  norbbeut  dien  BunbeS  tief  ihn  toiebet  in  bie 
parlamentarijdje  Ateno.  Als  Sertreter  bes  britten  Berliner 
unb  nachher  bes  britten  medlenburgiidjen  BablfteijeS 
(Satdjim  gubroigsluft)  tonnte  et  fid)  än  btt  dieidjSgeietj- 
aebung  in  einet  3'it  betheiligen,  bie,  etfüflt  oon  Serbe- 
luft  unb  SdjaffenSfraft,  bie  befte  3*'t  bes  beutfdten  Seichs- 
tags  unb  bcS  beutjdjen  fiibetaliSmuS  roat.  Seridiiebcne 
©tiefte  tragen  Sputen  oon  feiner  $anb.  ®er  § 17  be8 
SeicbSinahlgeiehes  oon  186!),  inelchct  ben  Bahtbcredjtiqten 
ba«  Sedtt  cufprtdjt,  jum  Betrieb  bet  ben  SeidjStag  betref- 
fettben  Bahlanqeteqenheiten  Seteine  ju  bilben  unb  Set- 
fammlungen  ju  Deranftalten,  ift  butdj  ihn  oetaulagt  motben. 
ßbenjo  banlt  bas  ©eiet)  oom  3.  3uli  1869,  raeldjeS  bie  aus 
bet  Serjchiebenheit  beS  teligiöien  SefenntniffeS  hergeleiteten 
Beidjränfiingett  bet  bürgerlichen  unb  ftaatSbttrgetlichen 
Sechte  auihebt  unb  babufch  ben  befonber«  in  Kedlenbutg 
bamalS  uodt  ieht  jurüdgejeßten  3uben  bie  ©leicbiteüung 
oetfd)off te.  in  ber  .fiauptiache  feiner  Anregung  bas  Xajein. 

3n  erftet  tfinie  aber  betrieb  BiggerS  bie  SetfaffungS- 
angelegenheit.  Seinem  geliebten  Kedlenburg  bie  fonititu- 
tioneUe  Staatsform  roieberjtiqeben,  bie  es  einft  bejefien,  baS 
mar  ber  Stern,  ber  ihn  leitete.  Schott  im  fonftituirenben 
.'Reichstag  brachtet  et  ben  Antrag  ein.  hinter  Artitel  3 bes. 
SJerfaflungSentroutfS  einjuftholten:  .3n  jebem  Bunbesftaat 
»irb  bie  ©ejcljgebuitg  unb  bie  geitftcUupq  bc8  BubgetS 
ttnlet  Kitroirfung  einet  aus  'Bahlen  herootgtgangenen 
SolfSoertretimg  geübt.”  XieStttal  toutbe  bet  Antrag  ab- 
gelehnt,  bodj  nachher  im  beutjdjen  SeidtStag  fanb  ein  ähn- 
lich getafeter  Antrag,  bet  unter  bem  Samen  BüRng’S  iitib 
Baumqarten’s  ging,  aber  auch  non  BiggeiS  unterjeidjnct 
unb  oertreten  rourbe,  roieberholt  bie  Kebrheit.  Aud)  im 
SunbeSrath  tief  bie  (frage  tebhafie  ßiürterunqen  hetoot. 
Schon  im  3uni  1873  roat  ber  SunbeSrath  nahe  baratt,  ben 
medlenburgijchen  Scgierungen  ju  etfentieit  ju  geben,  ba« 
e8  3cii  fei,  bie  Serfajfiiitg  ju  oerbeiiern,  3m  Oftober  1875 
fptadj  er,  roieinotjl  er  beit  SeidjetagsbeidjlnB  and)  biesmat 
ablehnte,  hoch  bie  tfrioartung  aus,  bah  c8  beit  gtohhetjog- 


liehen  Scgierungen  gelingen  toerbe,  eine  SerfaffungSänberung 
mit  ben  Stänben  ju  oereinbaren. 

BiggerS  fdjieb  1881  aus  bem  SeidjStag.  Sein  An- 
trag ift  1890  oon  ben  oereinigten  ffceiRnnigen  unb  National- 
liberalen  toieber  aujgenommen  roorben.  Xodj  bie  gifüBung 
feine«  ^erjenstounfehes,  bie  Soüenbimg  ieirce«  ÜebenStoerfeS 
hat  BiggerS  nicht  erlebt.  Ser  tnunberlidje  alte  Sau  bet 
lanbftäitbiichen  Serfaffung,  er  fteljt  nod)  immer,  — jut  Set- 
rounberung  felbft  beret,  bie  ihn  oertheibigt  haben,  Senn 
tme  bie  'Kitte  bc8  Sahrhunbettä  gab  bie  altftäubijche  Sartei 
felbet  ju,  bag  ba-S  2anb  ein  Seit  habe  auf  eine  Septäien- 
tatiDettoifung,  unb  man  räumte  bie  Seformbebürjtigfeit  bet 
alten  Serfaffung  auSbrtldtid)  ein.  3m  Sommer  1850  gingen, 
roie  bet  oom  $ruch  beä  SibetaliSmuS  unberührte  Biograph 
bes  ©rohherjogs  ffriebrid)  granj  II,  Subroig  oon  ^jirfdjfelb, 
feftfteHt,  bie  ÄonjelRonen  ber  Sittetjdjait  jiemlid)  »eit. 
Aber  trog  aQebem  hot  bie  SedjtSruine  bet  3*'t*n  stürme 
übetbauetl.  Sach  immer  oerfamutcln  Reh  bie  Sitter  unb  bie 
BÜrgermeifter  abtoedjjelnb  itt  Kalchin  unb  Sternberg;  noch 
immer  ift,  tocr  ein  entipredjenbeS  fflut  befigt,  ©ejehgebet  unb 
roet  ein  jaldjeS  nicht  faefigt.  politifd)  rechtlos;  nod;  immer 
Rnb  jtoei  (fünftel  be«  2aitbe8,  ba6  Xomanium  nämlid),  im 
Saubtag  überhaupt  nidjt  nettrcteti. 

®a8  ganje  gehen  rings  umher  hat  Reh  geroaitbelt,  boch 
ber  Sanbtag  blieb  ber  alte.  Bürgerthum.  unb  Bauernftanb 
fittb  gegenüber  bem  ©ruetbabet  jtt  bober  roirthfdjaftlidjer  Be- 
beutuiu  gelangt,  bodj  ju  politijdjer  Bebeutuug  oermochien  Re 
fid»  nicht  emporguringeci.  .ßier  mehr  als  ionftroo  lernt  man 
ben  ©oethe’jdjen  Seufjet  oeritehen:  öS  erben  Reh  ©efch  unb 
Sedjte  rote  eine  etoige  Ätanftjeit  fort. 

Korifc  BiggerS  hat  baS  Seintae  gettjan,  um  bem 
Bürgetthum  in  Stabt  unb  Sanb  bie  ©eltung  ju  uetfehaffen, 
auf  bie  es  Slitipruch  bat.  'Beim  er  nicht  aüeS  errcidite, 
roas  er  erftrebte,  fo  lag  bieS  an  bet  Kadjt  ber  Serbältniffe, 
bie  berßinjelite  atleiii  nidjt  bredjen  fann.  6r  roar  treu,  et 
mar  beharrlich,  — roärett  ade  fo  geroejen  roie  er,  bann  be- 
faßt Kedleuburg  heule  eine  SerfaRuttg,  unb  biefe  Serfaffung 
hätte  fid)  längft  eingelebt,  unb  aue  Befürchtungen  bet 
Xtjiiaftie,  bah  bie  Ätone  bterd)  baS  Sartament  Sdjaben  er- 
leibe,  roären  Iänaft  geiefarouttben.  Ueberall  in  ben  Kultur- 
floaten  gilt  baS  Bahlredjt  beS  SotfeS  jetjt  als  etroaS  Selbft- 
oerftänblidjes,  unb  bie  Äroiten  ruhen  überall  ba,  too  bie 
gefdjidjtlichsn  Sorbebiciguttgen  bafilr  oothattben  Rnb,  fo  fidjer 
roie  je  juoor,  — oitllecdjt  noch  Rdjerer  als  juoor.  31' 
'Bledlenburg  toäre  eS  nicht  anberS  getoefen.  ®od)  bie 
Spaitnfraft  tn  bem  medlenburgijchen  Bürgerthum  ging  leibet 
jurüd  unb  mit  ihr  bie  Ghattce  bes  Erfolgs. 

Biggets  aber  blieb  feit  unb  unbeugfam.  Seine  lieber- 
jeugungStreue  roat  uneridjtttterlich.  ßt  roat  unb  blieb  ein 
Kann  bes  Kampfes.  Unb  bemtodj,  fo  fegt  er  Kämpfer  roar. 
jo  ftarf  roet  in  ihm  bie  Kenfdjenfrcunbluhfeit  unb  \terjeitS- 
güte  ausgeprägt,  ßr  braudjtc  nidjt  erft  alt  ju  toetben, 
um  ntilbe  ju  fein ; er  roat  es  immer,  unb  barutn  lag  in 
jeiicem  gatejen  Befen  ein  getoinnenber  3ll(l-  ßr  gehörte 
nidjt  ju  jenen  Botitifern,  bie  mit  faltcm  .^jotjn,  mit  mephifto- 
phelifctjem  Srinien  alle  öcroegungen  ber  ©egnet  nerjolgen, 
bie  ben  Shaifadjcn  ©eroalt  anthuct,  um  nur  ja  in  ben 
Augen  ihrer  Anhänger  Sedjt  ju  behalten,  ßr  lieble  Diel- 
mehr  bie  ©eredjtigfeit  [ogar  in  ber  Solitif.  ßr  fudjte  ieitte 
©egner  ju  oerftetjen  unb  ju  toiberlcgen,  nidjt  fie  herunter- 
juieihen.  ßr  roar  auch  frei  non  ber  Äranfhect  ber  Äünftler 
unb  ber  Sarlamentaricr,  ber  ßitelfeit.  Sie  tritt  itt  feinet 
.6anblungsroeiie  bie  Sudjt  Ijeroor,  fid)  in  ben  Sorbcrgrutib 
ju  brängen,  nie  ntrrätb  fid)  in  feinen  Sdjrijten  bie  AbRdjt, 
bie  ßeeigntife  um  iich  herum  fo  ju  gruppiren,  bah  ber  Utt- 
cingeroeihte  glauben  fönnte,  bie  Beltgejdjichte  bteljc  Rd)  um 
bes  Sdjreibetibett  Serion.  ßr  roar  cnblidj  nicht  herrifch, 
fonbern  rouhte  lieh  bem  ©anjen  um  beS  ©anjen  rollten 
unterj  u ortmen. 

Bit  ehren  bie  lobten,  trenn  mir  in  ihtetn  ©eilte 
roeiter  toirfen,  roenn  mit  baS  Bert,  bas  Re  begonnen,  fort- 
fegett  unb,  tann  es  fein,  oollenben.  gür  ben  gegenwärtigen 
Augenblid  geroinnt  iusbeionbete  ein  ©ebaufc  Sebeutung, 
ber  uttferen  BiggerS  nod)  bis  in  jeine  legten  Jage  beiseite : 


«68 


Die  II  ei  t i o n. 


Kr.  15 


ber  ©ebanfe  ber  Ginigfeit  bet  Biberalen.  3u  8rtberen  unb 
and)  ju  mir  bot  et  t*  auSgeiprochen,  bot)  bie  metflenburger 
Siberalen  gufammenbalten  milfien,  toenii  fie  gegenüber  bet 
ftarfne  feubalen  unb  bet  immer  mebt  erficittenben  iogtal- 
bemofialiicbeit  Partei  Gefolge  erjicten  raoUtn.  ®ie  in  edlen- 
burger  Sibetalen  buben  biefe  'Mahnung  beberjigt.  'Diödjten 
aud)  bie  üibcraleu  bei  übrigen  Xeutjdjlanb  in  bet  ßu- 
jammciiiafjung  bet  Kräfte  unb  nicht  in  beten  Setiplitteruiig 
ihre  nädjjte  unb  bringenbfte  äluigabe  erblicfen! 

$.  ßladjnicfe. 


2it  JrtdrEnsibee. 

alle  rteitteidjenben  Sbeen  menieblicben  gortiebritt« 
finb  ftete  oon  jroei  entgegengefef)ten  ©eiten  bet  am  meisten 
gehemmt  motben:  non  bet  aDe  Gtfabrung  iibetfliegenben 
unb  uuBoditenben  ©djinärmerei  unb  ber  auf  roirfliche  ober  net- 
meintlicbe  Grfabrung  unaufhörlich  poebmben  ©fepfi*.  Aroifeben 
biejet  gcpßa  unb  Gbarnbbi*  fübtt  ber  Beg  ber  roirflieben 
Giitioidhiiig  uucnblicb  laugfam  unb  in  jabltcicben  Bin- 
bmigen  btnburd).  6o  ift  ei  auch  mit  bet  allgemeinen 
Tftiebenbibec,  meld)e  beute  miebet  in  nerftärflem  «Stabe  leb- 
hafter 3beilnabme  begegnet.  Xie  Argumente  bet  «Segnet 
haben  iljrer  auäbreitung  faum  mebt  geidjabet  al*  bie 
tilopifcben  Sbanlafieii  ibret  übereifrigen  Snbätiger,  aus  benen 
jene  getnbe  ihre  beften  ©egengrünbe  berjuleiteit  pflegen, 
©in  man  biefet  ©ejabr  entgehen  unb  ben  ©eg  belonnenet 
Prüfung  befdjreiten,  jo  gibt  ei  feine  befjete  Zeitung  als 
bie  ®efd)id)te,  bie  große  fiebrmeifletin,  roeldie  getabe  auf 
biefem  oielumftiittenen  ©ebiete  iid)  alb  bie  SebiebSridjterin 
über  bie  Xinge  inie  über  bie  'Meinungen  bewahrt.  «ine 
fürjlid)  etidjienene  ©ebtift  oon  'lliaf  3öbn«,  bem  befannten 
oerbienftooßen  ©cbtiftflefler  auf  friegsroifienicbaitlitbeni  ©e- 
biete,  bietet  ju  bieiet  objeftio-biftoriid)en  Prüfung  bet  grie- 
benSibee  einen  lebt  roettbooßen  unb  banfenSroerfbcn  Sei- 
ttag.’) Xie  ©ebtiit  gibt  einen  biftoriftben  Uebetblief  übet 
bie  anidjauugen  nom  Kriege,  übet  feine  arten,  feine  Gut- 
toidlung,  feinen  Ginfluft  auf  bie  Kultur,  not  allem  über  bie 
nerfebiebenattigen  gtiebenbbefttebungen  oon  ben  ölteften 
3eiten  bis  jut  ©egemoatt.  Xet  SBerfafjer  ift  ein  entiebie- 
benet  «Segnet  bet  allgemeinen  gricbenbibee,  unb  biefet  fein 
©lonbpunft  bceinttäii)tigt  nicht  feiten  bie  Qbjcftioität  bet 
Xatflelliiiig  unb  bco  UrtbeilS,  fo  febt  bieielbc  auch  in 
banfensmettbet  ©eile  angeftrebt  rairb.  and)  d)auniniftifd)e 
anflönge  finb  leibet  nicht  ganj  oetmicben,  auf  bie  not 
Kurjem  £>err  ÜJi.  ®.  SSalbert  in  einem  fonft  leieiiSluertben 
Sufia|e  bet  Hevue  den  denn  rnoudes  (1.  SSpril)  in  gleicher 
unb  oetflätftet  2onart  replijirte. 

SBenn  man  non  bet  geidjicbilidjen  Gntroicflung  ber 
griebeiibbeftiebungen  fptid)t,  io  muh  man  jroeieilei  mahl 
unterfebeiben:  bie  anfcbaiiiingen  unb  IBefttebungen,  ineldie 
ben  allgemeinen  SSeltfrieben  in*  finge  faffen,  nieldjc  ben 
Krieg  Ubeibaupt  unb  für  immer  beteiligen  maßen  unb  bie- 
jenigeu,  meldie  nur  bie  nädifte  3u^'iift  betüdfidjtigen, 
bie  batauf  abjieleti,  ben  Kriegen  nad)  Siöglicbfeit  not- 
jubctigen,  unb  ba,  ino  foldie  linoeinieiblid)  finb,  biefelben  ju 
milbetn,  ju  bumanifiten  unb  auf  ba*  geringfte  Slajs  ein- 
jujdjrönfen.  Jene  elfteren  Seftrebunaen  hoben  iid)  erft 
galt)  allmählich  au*  nebulofen  SottteUuugen,  frommen 
Stbnuugen  unb  ©ünfeben  ju  feftcit  ßielcn  unb  gteijbaten 
SJotidilägen  netbiebtet.  S1'  ben  älteiten  Reiten  hüben  fie 
einen  unzertrennlichen  Seftanbtbeil  jebc*  lcligiöien  ßHqtbus. 
Xie  üfotfleUungen  non  einem  meflianifcben  ßufimittibcal, 
non  einem  emigen  griebetiäteicbe,  in  bem  baS  ©djinert 
nur  noch  lut  SjSflug|d)ar  neratbeitet  mitb,  geböten  jum 
eifetneii  Seftanbe  bet  religiöjcn  Slqtbologie  nidjt  nur  im 
3ubenü)tim  unb  (ihtiftentl)um,  joubetn  faft  bei  aüeu  Üöltern. 

*)  llfber  ftrirfl,  ^rieben  unb  Kultur  (fine  Uuifdbau  bon  SRar 
Säljn».  Berlin.  lö93.  Hbgraicbier  Snrin  für  beulftbe  fciltrratur. 


Sei  ben  ©riechen  erbebt  fid)  bann  juetft  auf  teil!  politifdiet 
unb  pbilofonbifd)et  San*  bie  reine  ffriebenSibee-  Unter 
ihren  tbeoretifeben  'Uerfed)tertt  ftehen  namentlich  bie  ©toiter 
in  eritet  SReibe;  aber  aud)  praftifebe  ® tifa^je  finben  iieb  ihen 
hier,  um  burd)  politifdie  Jnftitutioneii  beu  , 'trieben  bauernb 
ju  ftd)etn.  Saju  geböten  befonbet*  bie  amphiftponenbüitb- 
niffe  unter  ben  gtied)iid)cn  Staaten,  roeldie  fid)  jum  3«le 
jetten,  aße  ©treitigfeiten  unter  beu  oetttagfcblieBenbeii  ©taaün 
burd)  ein  obetfte*  ©d)ieb*gerid)t  ju  entidjeiben.  alle  biefe 
ämpbiftqonien  tonnten  aber,  abgeieben  non  ben  unauSbleib. 
lieben  inneteit  ßioifligteiten,  fd)on  öcstjalb  nur  oorübetgebenben 
Seftanb  hoben,  meil  ihre  SBitfiamfeit  fid)  auf  ein  oßju 
enge*  national  abgegrengte*  «Scbict  befebtänfte.  (irft  als 
mit  bem  Biömettbuiu  unb  ipatet  mit  bem  «briftentljum  jtnei 
unioetjelle  'Btödjte,  eine  politijebe  unb  geiftige,  auftraten, 
benen  bie  ganze  cioiliiirte  ©eit  fid)  untermal),  fonnte  ber 
©ebonfe  be*  SSeltfrieben*  bet  SSetroitflicbung  nabe  getüdt 
etidjeineu.  Ju  bet  ®bat  finb  nicht  tnenige  lieriuebe  in 
bieiet  )Rid)tung  untemommeit  motben,  meldje  alle  ißt  3'el 
babutd)  etreidjen  ju  tönnen  hoffen,  bafj  einem  ©ißeu  alle* 
untenoorfen  roitb.  Xa«  etfte  Unternehmen  biejer  ärt  ging 
oon  bem  tömiieben  Äaifet  Stobu*  au*,  einem  bet  ebelften 
unter  ben  Gäfaten,  bet  im  britten  Jabrhunbett  nad)  Gbriftu» 
regierte.  Xa  et  nach  langiäbtigen  Kämpfen  bie  geifglidje 
TOaebt  be*  tömifd)en  Äailetthum*  feit  genug  gegrünbet  ju 
haben  glaubte,  oerfünbete  et  feierlich?!  ben  ©eltf rieben: 
feine  'Baffen  ioßten  mehr  auf  Gtben  gefebmiebet  roetben,  bie 
Sölfet  feine  KriegSliejeiuiig  mehr  fteuetn.  81*  et  aber  mit 
bieiet  Serfünbigiing  Gruft  machen  unb  feine  Beginnen  ju 
ftieblicbet  Äulturatbeit  netroenben  rooßte,  brach  ein  Sufitanb 
au*,  unb  er  rouibe  ein  SRärtpret  feinet  menjcbenfreunblieben 
abficbteit.  3 ii  ähnlidjer  Beile,  meint  and)  mit  anbeten 
SDtitteln,  haben  bann  in  ben  Reiten  ber  fitthlicben  Sothen- 
fd)aft  hetoonagenbe  Säpfte  ba*  gleiche  ßiel  ju  erreichen 
{jefuebt.  Xer  ©ebanfe  lag  ja  aud)  befonbet*  nahe,  baB  bet 
tätattbaltci  Gbrifii  auf  Grbeit,  befjen  geiftigem  Sjcpter  aße 
Sollet  ber  Äulturroelt  unterrootfen  roaren,  ber  gebotene 
©d)ieb*rid)ter  in  aßen  politiieben  ©treitigfeiten  fei:  hätte 
nur  nicht  bie  3toittetfteflung  be*  Sopfttbums  Q(S  geiitiger 
u n b politifeber  'Stacht  bie  wijeriud)t  ber  roeltlid)en  Stächte 
beftänbig  mach  «ebalten  unb  babutd)  bie  Jbee  bet  p ap f t 
liehen  Uninetfalherrjcbaft,  beren  Setioirtlicbung  oft  iebr  nahe 
roat,  immet  roieber  jum  Scheitern  gebracht.  G*  blieb  nod) 
übrig,  baß  man  ben  einigen  «rieben  nicht  auf  eine  moniftifebe, 
joubetn  eint  bualiftiiebe  Uiiioeijalljertidiaft  grünbete  Kein 
©einigerer  al*  bet  ®id)ter  ber  Divin»  Comedia  bat  biefe* 
Srinjip  oertreten.  §iet  ioioobl  inie  namentlich  in  jeinem 
erftlmgeioetf  De  Monarchin  empfiehlt  Xante  bie  innigftc  SStr- 
binbuug  be*  geiftlid)en  unb  ineltiicbeit  ©djroette*,  elftere* 
burd)  beu  'fiapft,  lrütere*  burd)  ben  röinifdi-beutfcheii  Äaiiet 
als  unmittelbaren  Steditämidjfolger  bet  ßäjaten  oertreten,  — 
aüerbing*  unter  'ISorbertjdjaft  be*  letjtereu  — um  fo  ben 
Stieben  auf  Geben  bauetnb  ju  fiebern. 

Stil  bem  Seginn  ber  neuen  3c*t.  mit  ber  Sejeitigung 
bet  fitthlicben  foinohl  inie  ber  roeltlicben  Uninerfalhenfd)aft 
erhalten  aud)  bie  Sejtrebungeu  gut  .fietbeijübtung  bes  aß 
gemeinen  Stieben*  eine  neue  Bcnbung.  jn  bem  Staße, 
al*  fid)  aßmählid)  bie  bebeutenbftcn  europaijthtn  Staaten 
auf  nationaler  ©runblage  tonfolibicten  unb  aße  ©elüfte 
ein gelncr  non  ihnen,  bie  .'Hegemonie  ju  erlangen,  bem  ent- 
fdiloffeniten  Biberftanbe  bet  übrigen  begegneten,  routbe 
icbliefslid)  bet  ©ebanfe  bes  politiidjen  ©leidjgeioidjteS  im 
eutopäifchcn  ©taateniqitcm  jum  8u*gang*punlte  aßet  «rie< 
benSbeftrebungen,  unb  batan  idilofs  fid)  oon  felbft  ber  i)ot- 
fd)lag  be*  europaiieben  ©ebiebsgeriebte*  jut  bauernben 
Sicherung  be*  «lieben*.  Satioualftaateu  finb  ja  glticbfam 
Jubinibiteii  im  ©roBen;  lnarum  faßte  unter  ihnen  bie 
natürliche  ffoßiiion  brr  tHedjte  unb  ätnfprüdgc  ftet*  jum 
9peü  au  bie  ©eroalt  führen,  ber  bei  ben  ©treitigfeiten  bet 
3nbiuibuen  eine«  einzelnen  Staate*  an*geid)loffen  ift? 

Xet  Gifte,  tucld)cr  biefe  Jbce  eine*  europäifd)en 
©ebiebsgeriebte*  in  greifbare  Sorfdjiäge  nnb  einen  aue> 
geiiihtten  Gntinurf  iimjetjte,  toar  angeblich  am  '-Beginn 
ber  Seujeit  ein  Stonard),  König  epeinrtd)  IV.  non 


Nr.  46. 


Die  llation. 


669 


Sranfreid).  Sn  hem  SRadilafie  'fine®  genialen  DKinifttr® 
Stillt)  Ijat  man  einen  betaiüirten  plan  gefunben,  nach 
welchem  eine  ganj  Gutopa  titnfaflenbe  .(XtjTifilicbe  (Republif" 
geatünbet  metben  ioBte,  innctlialb  welcher  teiigiöje  Rarität, 
foroie  oödigr  Ha"hcl6ireil)eit  t)etrjd)fii  unb  ein  Senat  bet 
(Republif,  ber  in  einet  „ßenlralftabt"  roie  Hlainj  ober  Äöttt 
lernen  619  haben  feilte,  burd)  (einen  ScbiebSjpnid)  allen 
ft  riegelt  unb  (Reoolutionen  im  Snnern  juootfommen 
jollte.  feilte  roeifj  man  leboct),  baß  biejet  Plan  nut  eine 
gäljdjung  Sutlb’*  ift  unb  aut  Heinrich  IV.  nidjt  jurüd= 
geht.  Sb  hot  bann  iaft  ein  Sahthunbett  (pater  Sernatbin  be 
6t.  lürne,  bet  Petfoffet  be«  tüljtenben  Sbnlle  „Paul  et 
Virginie“,  (ein  befonnte®  gricbentptojeft  nnifleftellt,  noch 
ju  ßebjeiten  Subtoig  XIV.,  be((en  Herrfdjgier  Suropa  ein 
halbe«  Sahthunbett  lang  bie  blutigften  ftritge  gebracht 
hatte.  St.  Pierre  (chlägt  einen  Staatenbunb  auf  ber  ®runb- 
läge  einet  (Reibe  non  Sfunbamenlalattifeln  00t,  ju  beten 
Annahme  fid)  alle  oerltagfihliehenben  Staaten  netpflichten, 
ein  Bebaute,  bet  fpäter  aut  begrenjtcrem  ©ebiete  im  beut- 
ichen  Söunbe  nettoitflicbt  n-otben  ift,  junt  3 heil  in  birefter 
Anlehnung  an  bie  Jfriebenjattitel  St.  liierte’«.  'l)iii  ber 
tiibtenbeu  Unbeiangeuheit  eine«  ftinbe®  erhofft  bet  inaefete 
Abbe  bie  lierioitflichung  (eine*  Proirft®,  inbent  er  auf  bie  an. 
gebotene  ©fite  bet  tnrnidjlictieti  Diät  11 1 oolle«  Pertrauen  ietjt, 
et  begibt  fich  mit  htm  Deljtpeige  in  bet  fianb  auf  ben  getabe  ba« 
mol®  Pom  Rätnt  bet  Schlachten  rcibeiboUenben  Hoben  teurapaS, 
mitten  unter  bie  bluttrieienben  »riegSfnechie,  in  bet  Hoffnung, 
baß  fit  alebalb  eiuanbet  in  bie  Atme  finten  miltben.  Ditdit®. 
beftoloeniget  hat  ber  lilan  be«  „Paix  perpetnelle“  getabe 
in  bem  Salnhunbett  be«  ©umaniämu«  tiefen  Silibtiicf 
gemacht.  An  St.  Pierte  fnüpft  auch  (Rouiieau  birett  an  mit 
leinen  griebenSbcftrebungcn,  fteilich  mit  etioa«  größer« 
Sfepfi«  al«  fie  bem  Abbe  eigen  tuar.  Sr  oetcijfentlichtc 
einen  Ausjua  ber  Schrift  St.  liierte’«  unb  beanlroortete  junt 
Schlug  bie  gcage,  ob  eine  Confedöration  europöenne  ben 
gtieben  bauetttb  oerbürgeit  tonne,  unbeben(lid)  mit  ia. 

.Silribt  biete  geiebenbibee  tio«  aUefeera  unnii«fletübrt,  fujlfidiietlt 
tut«  nicht,  »fit  ge  ein  $itnaefpinnfl  ift,  fonbeni  »eil  bie  »Ciinldjen 
w it 0 erftä n bin  finb,  unb  »eit  eb  eine  Axt  ben  Starrheit  ift,  inmitten  ber 
£bamt  ein  Seifer  fein  ln  raottrn." 

Am  Au  «gange  be*  18.  Sahthunbett«  ftebt  ba«  bebeul. 
famfte  Proicft  jur  Herbeiführung  be®  allgemeinen  Stieben®, 
befien  Urheber  fein  ©eringerer  al®  3mmanuel  ft'ant  ift. 
3n  feiner  Abhanblung  „Bum  einigen  Stieben“,  — beten 
©runbgebanfeii  et  fpäter  in  feiner  Sedftsltbte  roieberbolt  — 
legt  et  einen  au®  6 präliminar,  unb  3 Tefinitioartifeln 
heftehenbni  griebententrourf  Dar,  bahin  lauleub,  baß  fein 
griebenSjdiluß  ben  geheimen  Potbehalt  eine®  anberen  fttiege® 
enthalten  biitfe,  baß  fein  Staat  befugt  fei,  einen  anberen 
Staat  ju  etiperben,  bie  itetjenben  Heere  allmählich  ganj 
Petjchlumbeit  fällten,  baß  feine  Staal«fd)ulben  in  Sejug 
auf  äußere  Haube!  gemacht  roerbtn  bfltften,  unb  fein  Slaat 
ba®  (Recht  habe,  fid)  in  Peiiaffung  unb  (Regierung  eine® 
Qiibeten  geroalttbälig  einjumiieben.  Pot  allem  aber  totbette 
ftaut  in  ben  btei  Tefinitioartifeln:  bie  biirgetlidie  Periafiuna 
eine®  jeben  Staate®  ioU  tepublifaniid)  fein  (ftant  redmet 
baju  auch  bie  foiiftitutioiielle  Ploiiatttjie);  bas  Pölferrecbt 
foU  auf  einen  göberalismu®  freiet  Staaten  begrünbet, 
ba®  Sücltbiirgeirccht  auf  Sebiiigungen  bet  aUgemeinen 
•£iotpitülität  eingetebränft  fein.  Sie  gorberungert,  loelcbe 
ftaut  hier  auiftellt  unb  im  teinjelnen  nähet  begriinbet, 
imitben  and)  nadi  ihm  unb  metben  noeb  heute  faft  burd). 
gängig  ton  ben  Anhängern  bet  griebenSibee  erhoben  unb 
für  bie  '-Saiten,  mit  betten  bie  Übleren  tämpfen,  bieten  bie 
ftanti|d)en  Tebiifiionett  nod)  heute  ba®  reidthaltigftt  Atfenal 
3bte  tiefe  Sebeutung  beruhte  oot  alleiu  barin  — Jahn® 
hat  bieieibe  butdtau«  oetfanni  — , baß  bie  griebettSibee  auf 
bie  Dlalut  be®  (Dlenjcben  bafirt  unb  au®  teintrn  fittlidien 
Shaiaftei  hetgcleilet  miib,  unb  baß  ftant  ein  ibeale®  Biel 
aufftellt,  feine  utopiidjen  gorberungen  erhebt,  Tatin  liegt 
ein  junbamentalet  Untericbieb,  ber  nidjt  jdjarf  genug  betont 
»erben  fann.  ftaut  toat  fid)  moljt  bemüht,  baß  bet  troige 
Stiebe  in  naljer  ßufunft  fo  raenig  erteidjbar  lei,  mie  bie 


Perroirflidtung  be®  leinen  Petnunitglaubeii®,  mie  bie  St- 
filQung  be®  Siltengejelje®,  ba®  et  aufftedte,  aber  ba®  fonnte 
ihn  nicht  abhalten,  nach  allen  bieten  (Richtungen  ben  ®cg 
ju  meifen. 

Sm  Sinne  uou  ftaut  mirb  man  überhaupt  auf  rein 
ibeotetifchent  gelbe  ba®  gtiebeii®ptoblcm  am  ebeften  iäfen 
fännen.  Pot  ihm  unb  namentlich  nach  ihm,  in  ber  jiltigfleit 
Pergangentjcit,  hat  bie  gauje  Streitfrage  namentlich  «adj  jmei 
Seiten  hin  fidj  jugefpiijti  3ft  es  im  jiüereiie  ber  'IRen jdjLjeit 
mflnfd)en*mett!j,  ben  ftrieg  gänjlid)  ju  befeitigen,  unb  fo« 
bann,  ift  e«  überhaupt  möglich,  mcherfpridjt  es  nicht  bet 
9iatur  ber  Tinge?  Seihe  gragen  roerben  non  beroor. 

tagenben  Pfännern  halb  mit  eben  foldjee  ßntidjiebenbeit 
nerneint,  al®  fie  bejaht  metben.  3, 11  ber  intereffanten 
Slütbenlefe,  meldfe  gähn®  non  berartigen  Aeufterungen  in 
feinem  Suche  gibt,  ift  ber  ipringenbe  punft  bie  immer 
roiebcifebtcnbe  Befürchtung,  baß  ber  bauernbe  griebe  bie 
fD)enfd)b<it  etfdjlaffe  unb  eine  (Reibe  Don  fittlidjen  teigen, 
idjaiten  nidit  auffommen  laife,  meldje  nur  ber  ftrieg  jut 
tentfaltimg  bringe.  Selbft  ein  Staun  non  bem  umiaiienben 
Humanismus  'Sittjelm  oon  Humbolbt'®  fchließt  fict)  biefer 
Anfidjt  an.  @r  jagt: 

„Sn  bet  Alirfuna  be«  Ärfeae«  auf  ben  ©olfaibaratter  erfenne  nt) 
eine  ber  betlfamften  ^ildteiniiugeti  jur  ißilbung  be«  'IPeniOieitgeldiltcbt«, 
unb  ungern  febe  idl  ibn  mehr  unb  mehr  eoin  Ägumplabe  jurüdimm. 
CSt  lg  ba«  fretUdt  juccblbare  (fjrtrcm.  bunt  ba«  j.ber  tbätigf  tütenid) 
flfflni  öifiabr,  Arbeit  unb  SJtübfeiigfeil  flfpniit  unb  fleftäblc  »irb,  unb 
er  allein  gibt  ber  pnnjeit  CHeilall  bie  starte  unb  iDtaunigfaUigteit,  ohne 
»cid»  itfiebtigteit  isdiroädje  unb  (fintjeil  beere  ift.“ 

teine  berartige  Atifthmmiig  läßt  fid)  nun  freilich  nicht 
mit  jmingenben  ScmeiSgriluben  mibetlegen  Aber  mir  idjeint, 
baß  Humbaibt  bi«  (bte  citirte  Stelle  fiitbet  fid)  in  einer 
Sugenbicbrift)  ebenio  mie  fo  oiele  anbere  bie  gefcbidjtlicbe 
tentmidtung  ju  fetjr  oon  ber  Höbe  ftaatsmänniidjer  Por> 
nebmbeit  betrachtet,  gu  ber  Beit  ber  ftabinetjpotitif  mar 
bieier  ©efidjtSuunft  erflärltdj  genug,  beute  aber  barf  et  faurn 
nod)  feftaebalteii  metben,  nad)bem  ba*  einbringlidifte  Stubium 
be®  fojialeii  Reben®  un®  baoon  überjeugt  bat,  baß  aud)  hi« 
ftamp)  unb  ftrieg  überall  bie  Sojung  ift  unb  oft  genug  jene 
iugenben  be«  Opfermutbc®.  ber  tenliagung,  be®  teiuietjenS 
ber  ganjeit  Pcriönlicbfeit  für  eine  gemeinfame  große  Sache 
gejovbert  roerben,  bie  im  fttiege  fo  ftarf  bernortreten.  'Dian 
binudit  gar  nidjt  einmal  an  ben  geiteigerten  Tafeinsfampj 
utiierer  läge  ju  benfen,  um  bafür  jablrcidje  Seifpiele  ju  ftnben. 
Als  ßeibnij  tn  ben  leßten  gabren  feines  Stebens  non  furcht- 
baren  Sdimetjen  getabe  roäbtenb  ber  Atbeii  gepeinigt 
rouibe,  lieh  er,  um  bie  jchliuimften  Qualen  ju  milbern,  fid) 
böljerne  Schraubftöcfe  anfehrauben,  melche  bie  Sinnen  un* 
empfinblid)  machen  iaOten,  unb  arbeitete  bann  im  Sette 
liegeitb  raftlo®  roeiter.  Sollte  biefe  belbemnütbigc  Stanb. 
baftigfeit  in  ber  Stubirftube  mobl  geringer  ju  bemertben 
fein  als  ber  im  ftugelregen  erprobte  Heroismus? 

®enn  aber  ber  bauenibe  Pölfetftiebc  unjmeifelbaft 
al®  ein  eritrebenSroertlie®  Bi*l  gellen  barf,  mie  ftebt  e®  mit 
ber  AnSfübrbarfeit  bieier  gbee ? 'lliait  mirb  geneigt  fein, 
junäd)ft  Alfreb  (Bieißuer  jujufttmmett , rotnn  er  im  teilt« 
gange  ju  feinem  B'«fo  fingt: 

$ic  S3fltflefd)i4ite  fpottet  jenrr 

$rr  blaffrn  iirie&eif^bidjter,  bufj  ein  ^>irt 

3«  ferner  ^eit,  in  binnen  3»funfMtagen 

Urin  Scbinm,  »erft«ft  in  9it»rnr  finoen  toirb.  . . . 

€0  lanfl  bte  Mrmf  »neben, 

So  latiu  bie  sl’ienfd)t)t’tt  lebt  oun  )u  !PoI, 

SJIribt  irauerfpiel  6a«>  «rofje  öölferieben, 

Unb  bot  ein  £d)(oert  ;mti  etoit^en  Symbol. 

Allein  roa«  al«  greifbare®  BufunftSbilb  nielleicht  einen 
d)imärtfd)en  C'liarafter  hat,  ift  bod)  oft  genug  als  eine  3bee 
be«  menichlichen  «ottichnttä  nom  böchiten  Slertbe.  Ter 
ftrieg  toiib  atterbingS  meber  in  nädjftcr  uod)  in  nabet  8u« 
tiinii  oöllig  beteiligt  roerben  fönnen,  — aber  büßt  bie  Jbee 
be®  emigeu  Pölfertricben®  bariint  etma®  non  tbrem  feibfl 
ptaflijeben  ’Setibe  ein,  toeil  matt  fid)  ihr  nur  int  unenb. 
liehen  jfottkhtiüe  attnäbern,  aber  fie  mie  alle  berartige  bie 


670 


Die  Ha  Hott. 


Nr.  46. 


geschichtliche  ßntroicflung  leiten!«  Sbeett  erft  nad)  unenb- 
liehet  3»it  (tmdjen  Fann?  ß«  Fonti,  roie  Äant  fimrtal  mit 
SRrd)t  bemetfte,  nicht«  ©djäbliehere*  Reben,  al«  tnemt  man 
fid)  beraitigen  Semunftibeen  gegenüber  au(  bie  angeblich 
roibetftreiienbe  ßtiahtung  beruft,  bie  bod)  nad)  jenen  erft 
regulitt  roerben  foü.  3nt  ooiliegenbeti  «alle  bat  man  bagu 
um  fo  roeniget  3?ed)t,  al«  bie  gefchichtlicbe  ßifabrung  beut- 
lid)  eine  beftänbige  Humanificung  unb  ßinichränFung  be« 
Ariege«  etlemten  läßt-  auch  über  biejen  fSunft  gibt  bie 
Schrift  non  3äf)n«  eine  letjrreidje  Uebetficbt.  €ie  jeigt,  rote 
juetft  bet  ©rroaltFampf  bei  jnbitnbuen  innerhalb  eine« 
Staate«  bejeitigt  rourbe,  bann  bet  Äticg  bet  Söller  allmäh- 
lich au«  bet  roilben  SRegelloftgteit  hetauStrat  unb  geroiüen 
ftittithrotigenben  Segeln,  fjjätet  jelbft  rechtlichen  Soßungen 
unterroorfen  routbe,  bie  beute  in  einem  bereit«  sinnlich  au«- 
aebehnten  fobefi jitten  SJBIFerreehte  ootliegen.  ©croijje  arten 
be«  Stiege«  ftnb  bonn  admäbtid)  au«  bem  Seteich  bet 
HRöglichfeit  ganj  ober  faft  ganj  auSgeichieben,  io  bet  ßr- 
obetungefrieg  (roenigften«  in  ßuropa  |elbft),  bet  SReligion«- 
Frieg,  btt  ÄabinelbFtieg.  3n  betielben  Sinte  roitb  fid)  auch 
bie  prattiiebe  8rbeit  tüt  ben  SBIterfrieben  in  bet  Sutunft 
beroegen,  unb  (ie  braucht  fidj  babei  io  roenig  in  litopiichen 
Sorftedunaen  tu  ergeben,  bajj  fie  oielmtht  ein  ilbeneiche« 
gelb  bet  Ibätigteit  not  fid)  fiebt.  Sticht  nur  bet  roeitere 
Bufbau  be«  Sölfenecbt«  fommt  hier  in  »tage,  ionbern  not 
allem  bie  ptophhlaFtiidje  aibeit,  roelcht  bie  Söller,  bie  heute 
bod)  roefentlich  übet  ben  Stieg  entjeheiben,  übet  ihre  roaljten 
3ntereijen  aufflärt,  ganj  beionbet«  bie  nationalen  üeiben- 
ichajten  einjubärnmen  lud)l,  roeldje  beute  bie  größte  Stieg«» 
geiaht  bilben.  liefe  aufgabe  ift  nicht  nut  ober  nicht  ein- 
mal in  elfter  Sinie  eine  politiid)e,  fonbetn  audj  eine  fittlidje, 
fie  ift  nicht  Sache  biejer  obet  jener  Partei,  jonbetn  bet 
Humanität. 

9Dt.  Sronenbetg. 


JrantEsto  Brere. 

(Ein  ttnlicnirdicr  ©beimann  unb  Patriot. 

n. 

«I«  areie  ieinen  Sufi  roieber  auf  ba«  eutopäiicije  »eft- 
Ianb  fcfjte,  lebte  feine  Sejcbfltjerin  in  ärenenberg  nicht  mehr. 
Sod)  in  ihrem  lebten  an  ibten  Sohn  gerichteten  Schreiben 
{tauben  unmittelbar  neben  ben  ©orten  an  ibten  SoI)n: 
Je  te  presse  sur  mon  coeur,  man  eher  &mi,  bie  ©orte: 
Le  bon  Arese,  je  lui  doane  ausei  ma  benediction 
comme  ä nn  fils.  Sebentt  man,  roie  biapoleon  III.  ba« 
anbentrn  {einet  (Uiutter  theuet  roar,  {o  roitb  man  banad) 
ben  Stab  {einer  anhänglichleit  an  ben  3uf)enbfreunb  id)on 
ermeiien  Fönnen,  aud)  roenn  biejer  ihn  in  jroölf  3“hten 
nicht  roieberiehen  tonnte. 

$enn  areie  hätte  fiefa  im  biooembet  1888  nach  fDlai- 
lanb  jurüdbegeben,  ba  allen  politifdjcn  »liidjtlingeu  unb 
Sieruttheilten  burd)  einen  9mneitieaFt  be«  Aaifcr«  gerbinanb 
bie  bebingungbloie  SKiieffcbr  in  bie  .firimatli  gugejtanben 
rootben  roat.  ®ort  hatte  et  fidj  auch  im  iolgenben  3ohte 
mit  bet  Slatcbejina  Carolina  gontauelli,  bet  iod)ter  be« 
lebten  Ariegemiuifter«  non  Geigen  Seauhatuai«,  311  glilcf- 
lieber,  mit  oier  Ambern  geiegneter  &)i  oetbunben.  .Iber  bie 
Pflichten  be«  ©bemanne«  unb  Sätet«  befdiäitigten  ben  SJtat» 
länbet,  ben  italieniichen  Patrioten  bod)  nid)t  aubfchliejilid). 

8u«  bem  unruhigen,  aufgeregten  jungen  ariftofraten, 
bet  fid)  in  teoolutionäten  Umtrieben  gefallen  hatte,  roar  ein 
etttfict,  roottfatget  politifd)er  Steformet  geiooiben.  3hm 
roat  bet  ©taube  an  bie  BQniadit  tepublitaniid)er  Set- 
jehroörungen  unb  aufftanbSoeriucbe  geicfarouubcn.  aber 
ba«  ßiei,  bcin  bieie  hätten  bienen  foUen,  bie  Sefreiung  be« 
Saterlanbe«  dou  bet  gtembljerrjebaTt,  ftanb  ihm  unb  jal)l- 


reichen  feinet  ©tanbe«geno[fen  nad)  roie  not  unoertüett  not 
bet  Seele.  “Die  BuSbveitung  allgemeiner  Silbung  unter 
feinen  8anb8leuten,  Hebung  be«  Uöohlitanbe«  in  Stabt  unb 
8anb  unb  nimmer  raitenbe  Selebung  be«  nationalen  0e- 
bauten«,  ba«  roat  e«  jefjt,  roa«  bieie  Patrioten  unter  ben 
äugen  be«  hiergegen  faft  roehrloicu  öftetteichifchcn  Segi- 
mente«  eeftrebten.  £utd)  petfönliche«  SntgegciiFommen,  eine 
alängenbe  Hofhaltung  unb  nimmer  enbrnbe  geftlicbFeiten 
luchte  bet  oicelönigliche  H°f  hie  nomebme  ffielt  Slailanb« 
an  fidj  3U  Rehen  unb  fie  gu  gerftreuen.  aber  ade«  ba«  half 
nicht«.  Wönner  toie  grauen  liehen  fid)  nicht  für  ba«  taijer- 
liehe  Regiment  einfangen.  31«  ju  einem  Salle,  ben  bie 
periönlid)  nicht  unbeliebte  ©emabltn  be«  Sicetönig«  Stainer 
gab,  nur  fcct)S  Samen  etfdjienen  roaren,  floh  biefe  über 
biefe  Semüihtgung  roeinenb  nach  Senebig. 

Unb  fchon  batte  biefe  in  immer  roeiteren  Areijen  um 
(ich  gteifenbe  Scroegung  einen  Sufeerrn  ©lüßpunft  gefunbect, 
an  beic  fie  fich  accichliefren  Fannte.  3n  bem  Haujt  be«  alloer» 
ehrten  ttaliemfdjcn  $id)terillrften  uleffatibro  Slanioni,  her 
auf  hie  ihn  uncgehtnhe  unb  ihn  hD<h  oerehrenbe  jüngere 
©eit  eher  beruhigenb  als  anreijenb,  aber  immer  patriotiieh 
anregenb  eingeioictt  hatte,  roar  areie  mit  befjen  ©chroieger* 
(ohne,  bem  ebenfo  oieljeitig  oeranlagten  al«  charafteroollen 
'lltarcheje  fölainmo  b'ägeglio  beFannt  unb  intim  befreunbet 
geroorben.  Siejer  geniale  Staun,  ber  einen  Opernlert  rich- 
tete, ihn  Fompoitirte  unb  bie  SeForationen  jur  auffuhrung 
malte,  coat  ein  noch  befjerer  ffairiot  unb  ein  ebrenfefter 
Staatsmann.  'Jiadibem  er  fid)  iiberjeugt  hatte,  bag  ber 
»on  allen  italienijdjen  Dieoolutionären  mit  bem  ftärfiten 
StiBlrauen  unb  argem  Hälfe  »erfolgte  fläntg  ftatl  albert 
»on  Seemont  entfdiloijen  fei,  feine  .frone  unb  fein  Heben 
an  bie  Sache  3talien«  ju  fegen,  prebigte  er  aüen  feinen 
politifdjen  greunben  ben  anichluti  an  $iemont  al«  ben 
einigen  gangbaren  ©eg  jur  Streichung  ber  italieniichen 
UnabhängcgFeit  unb  fanb  hierfür  roittige«  ®ehöt  bei  feinen 
Stailänbcr  »reunben. 

auch  arefe  id)lof)  fid)  ihm  in  tiefer  auffaffung  ooU- 
tommen  an.  6r  erfdiien  hoher  feinen  SanbSleuten,  al«  am 
18.  Stärj  1848  in  Slaclanb  ber  aufitanb  mit  elementarer 
©eroalt  au«gebrochen  coar  unb  fich  »orerit  gegen  bie  Oeiter- 
reicher  fiegreid)  behauptet  halle,  al«  ber  gegebene  Sennitiler 
jroifchen  ben  lombarbifchen  3nfurgenten  unb  bem  Äönige 
Carlo  aiberto.  Silier  ber  roenigen  jeßt  nod)  lebenden 
SreiheitStämpfer  jener  Sage,  ber  311  großem  9teid)tbum  ge- 
langt, feinen  'Hauten  auf  gan3  anberen  ©ebieten  beFannt 
gemocht  hat,  hamol«  aber,  roie  auch  fpälet  roenig 
monacchifd)  gerinnt  roar,  ßnrico  Getuuschi,  roar  c«,  her  ber 
prooijorifdjeti  SRegicrung  Stailanb«  bie  abietibung  Sreie’« 
nadi  Surin  in  Sorfchlag  beachte,  um  fnh  bau  hört  Hill«  ju 
erbitten.  3n  ber  Siotblage,  in  ber  fich  feine  Saterftabt  be- 
fanb,  glaubte  bei  Brat  {ich  bicier  gotbercing  nicht  entliehen 
3U  bttrjen  unb  eilte  nad)  ber  piemonteiiiehen  ©renge. 
Hatten  ihn  fchon  auf  feiner  eiligen  Dtcije  bie  ©eroehrtugeln 
öftetreichi'eher  Soften  »etfolgt,  fo  fchien  fdjon  am  Sieino 
jeine  fötiffion  ein  ßnhe  31c  tietben.  fein  Soot  lim  lieber- 
icßen  roar  aufiutreiben.  Sa  trug  ein  Itarter  Sauer  au« 
einet  feiner  Sendungen  ihn  auf  feinem  Süden  burd)  eine 
gurt  be«  angefdjrooQenen  Strome«  unb  am  19.  Stärg  fpfit 
9benb$  tarn  ber  Hilfe  iuehenbe  idion  in  lurin  an.  Sofort 
(türmte  er,  toie  er  roar,  in  ba«  Hau«  ieine«  »rcuctbe« 
Wlaffinto  b’a3eglio  unb  biejer  führte  ihn  unoerjügtic^ 
3um  Aönige.  Hier  hatte  er  nicht  lauge  311  bitten, 
erfuhr  oielmehr,  baß  ber  Aöntg  fchon  an  bcmjelben 
Sage  einen  abgefanbten  mit  Snftcuttionen  nach  'Waitanb 
geichidt  habe.  $cr  improoinrte  Diplomat  Fannte  nun  jeinen 
roiebcrcrroachten  ntiltcärif .tject  Neigungen  foiort  nachgehen, 
ßr  bilbete  eine  »reifchaar,  um  fie  gegen  ©oilanb  gu  iilhren. 
Sie  hatte  et  balb  ^uiammen.  aber  e«  fehlte  on  ©affen 
unb  au  ©clb,  um  fie  3u  taufen.  (Namentlich  flanonen 
roaren  nidjt  »orbanbcit.  Äuf  bie  Huchricht,  baf)  an  bet 
Sdjroeijer  ®ren3e  eine  Sattetie  oon  »ier  ©efchüßen  «N 
habe«  |ei,  fiedle  areie  einen  ©eebiel  aui  Sicht  übet  60000 
Sranc«  au«,  unb  bie  Äanonen  gehörten  bem  Sniurrettion«- 
Famitee.  Unb  jo  hat  her  Stailänber  ßhelmann  hi«  an  fein 


Nr.  46. 


Die  rtation. 


671 


£eben«enbt  fiab  unb  ®ut,  geben  unb  ©eiunbljeit  in  ben 
Sienft  beb  Batnlanbe«  qffteHi.  0Qe  bie  gahlreidjen  unb 
foftipieligen  Keijen,  milche  er  auf  SSunfd)  feiner  Jltgierung 
machte,  ijat  et  au*  feinet  lafche  bejablt.  Kut  ba  er  al« 
Sotichaiter  nach  Bari«  geieubet  routbe,  um  beni  Äaiier  'Ra- 
poleon  III.  bie  Slnnabme  ber  italienischen  .Staue  butdj  Bcflor 
ffntanud  feierlich  angu, «eigen,  beftaub  ba*  ßRinifierium 
barauf,  baß  er  Keiieipcjeu  liquibite.  Gr  fteBte  eine  Wed)- 
nung  übet  4000  gtonc«  au«,  ioät)tenb  ihn  fein  Sfiatifer 
Sufenthalt  an  Ueidjt  ba«  doppelte  gefaftei  hatte.  Sa  net* 
langte  bie  italienijcbe  Cbettcrtinungt lammet  eine  Spejififa- 
tion  biefer  ßotbetung!  Kuit  fonnte  bet  norneljme  Herr  nur 
mit  fanftetn  ßtoange  beroogen  toerben,  übetbaupt  etroa* 
anjunebuien.  01«  bann  fpäter  bie  tfinanjnotß  in  Italien 
rouch«,  johle  0reie  ben  $Iau,  butet)  eine  Subffription  eine 

Stößete  Summe  jufammen  jn  bringen,  um  Re  auf  bem 
Hat  beb  Baterlanbe*  nieberjulegen.  Sielet  Berfucb  icblng 
fehl,  aber  0tefe  jahlte  feine  100000  5rancS  an  bie  Staat«, 
iajie  unb  empfing  bafür  nur  eine  tinfadje  Quittung,  al* 
habe  et  nichts  al*  feine  gefeßlicbin  Steuern  bejablt.  Solche 
petumären  Dpfet  haben  johlreiche  aotnehme  Slalienet  ge> 
bracht;  an  fte  ju  erinnern  ift  mohl  auch  in  Seutfdjlonb 
angebracht,  too  1866  f ittlidj  perffmbigt  mürbe,  ®ecrg  non 
Binde  habe  not  SuSbntd)  be*  Stiege*  mit  ßefterreid)  feine 
Steuern  auf  eine  SKeilje  oon  3ol)ten  Dotau; bejahte.  Kut 
bie  QpfermiUigteit  im  Jahre  1813  läßt  Reh  mit  ber  biefet 
Staliener  Dergleichen. 

Sie  fällte  bei  0tefe  bamal«  fofort  auf  eine  batte 
Brobe  geftellt  toerben.  Ser  ÄriegSimniiter  ber  lombatbifchen 
Sniutreftion,  g lieft  Bompeo  Slitta,  rief  ben  jfteijehaaren- 
(übtet  nach  9HaiIanb,  um  ihm  eine  biplomatifcpe  'UttfRon 
nach  9J!flnd)en  aufjuitagen.  „Jd)  empfehle  im  Salopp  ju 
fommen",  hieß  e*  in  feinem  achteiben.  Sie  propiforijebe 
Segierung  in  ÜJiailanb  hatte  bejdjlofjen,  an  oeridjiebene 
Kopierungen  binlomalifche  Beitreter  jtt  fenben,  um  bei  biejen 
jüt  bie  Sacht  Jtalienä  ju  roitfen.  ff«  ift  ja  befannt,  baß 
bama!«  u.  0.  audj  bet  fpäter  unter  bem  Kamen  Set- 
molieff  fo  betilhmt  gerootbene  SunftiehtiftfleUer  ©ionanni 
Uforeüi  nach  »tonfjurt  a.  9)1.  an  ba*  beutfehe  Bailament 
gefehidt  routbe.  3”  ooUtommenfter  Untenntniß  bet  Sa  dp 
iage  unb  bet  Bolfäfitmmung  in  Sägern  hatte  man  in 
fDlailanb  geglaubt,  auch  an  ben  glühten  fübbeutidjen  Staat, 
an  ba*  nahe  gelegene  Baßem  einen  Sierttcter  fenben  ju  fallen, 
unb  0refe  routbe  h'träu  au*et|ehen,  ba  er  Seutichtanb 
tannte  unb  ju  ben  in  Sittlichen  fich  nach  aujhaltenben 
9)litgliebern  bet  gomtlie  Beaubainai«  Bejahungen  hatte. 
Set  lombatbifche  0bgefanbte  tanb  mit  feinem  'Begleitet 
hier  jebod)  leinen  (jttnjtigeu  Bobeu.  Sie  Kegietung  empfing 
ihn  nicht,  bie  Boltgei  lieh  ihnen  fogat  einen  0usroeifimg*- 
befehl  juqeben,  ba  bie  Bäfje  nidjt  in  Ctbnung  feien  unb 
feine  0nrocfenl)eit  in  SßlUnchen  ju  Unotbnungen  Beton- 
laRung  geben  rönne.  Obroobt  bie  Bolijei  biefen  Befehl, 
fDltimhen  innetholb  dierunbjroangig  Stunbett  ju  oetlafien, 
jurüdjog,  fd)Ilttelte  0refe  bod)  lehr  balb  ben  Staub  oon 
feinen  Süßen  unb  lehrte  Äniang«  3J!ai  nad)  fDlailanb  ju- 
tüd,  um  roieber  in*  Jpeer  einjutreten. 

Ser  'HuSgang  bet  ffthebuug  bet  Sombatbei  netlief 
belanntlid)  nicht  gflnftiget  al«  biefet  biplomalijdie  Beriud) 
Äteie’S.  ff*  ift  hier  md)t  bet  Ott,  ba*  ju  erjäl)ten,  unb 
fo  mag  nur  bemertt  roetben,  baß  bet  ©taf  Reh  nach  bet 
59iebethetfteBung  bet  itftetreichifchen  .fpertichatt  in  bet  £om* 
batbei  mit  feinet  gamilie  nad)  ©enua  jmüdjog  unb  fat- 
biniiehet  llnttrthan  routbe.  $>ter,  in  bet  mädittg  etblühenben 
Hanbel«fiabt  lebte  ber  Betbannte  am  Steteften,  oon  hier 
au*  tonnte  et  bie  ffnlroidlung  btt  Singe  in  3taliett  au* 
bet  9läl)e  beobachten  unb  gelegentlich  tu  Re  eingreifen. 
Senn  ganj  perjroeifelt  in  feinen  Hoffnungen  roat  et  feine«- 
toeg*.  Schon  idjien  ihm  ein  neuer  ’löeg  Rd)  ju  öffnen,  ber 
jum  etfehnten  3tele  führen  forme. 

ff*  i|t  eine  bet  roefentlichften  'görberungen,  roeld)e  bie 
@ejd)id)te  bet  neueften  »feit  butd)  ba*  Such  Sonfabim’S 
erfährt,  bah  mir  mit  Hilfe  ber  in  ihm  jum  elften  9)lale 
neröRenlliditen  Briefe  eine  oiel  flötete  unb  lidjettte  fftfennt- 
nih  be*  petfönlid)en  Bethältnifje*  erhalten,  in  roclchem  91a- 


polton  HI.  ju  ben  Cinheit«beftrebungen  3talien8  ftanb, 
al*  ba*  bi*het  möglich  roat.  Unb  ba*  roill  bei  ber 
Ungeheuern  Itagroeite  ber  ffreigniffe,  roeldje  bie  ffinmijebung 
biefe*  früher  übttfdjäßfeit  unb  jetjt  untetfehüßten  Hfrrid)ei* 
in  bie  italieniichen  Singe  für  bie  gelammte  ffnlroidlung 
ffutopa«  gehabt  haben,  bod)  etroa*  heißen.  Senn  abge- 
fehen  banon,  bah  mit  jetjt  etfehen,  baß  bie  Bolitil  be* 
9RanneS,  ben  fid)  bie  franjüiijche  Kation  auf  mehr  al* 
jroanjig  Jahte  ju  ihrem  Herrn  etfoten  hatte,  oon  änfang 
au  eine  oiel  einheitlichere  unb  jielberoußtete  roar,  al*  man 
bi*het  annehmen  fonnte,  baß  fein  eingreifen  in  bie  (De- 
jehide  bet  Halbinfel  nicht  eine  burch  ba«  CcRnifhe  Bomben- 
attentat hetbeigefühtte  unfteiruillige  Sßenbung  roat,  jonbern 
au*  bet  ganjen  Betgangenheit  be*  Klannes  hetauegeroachfen 
ift,  bet  Rd)  ftet*  faft  mehr  al*  Jtaliener,  benit  al* 
gtanjofe  gefühlt  hat,  ganj  abgefehen  btetuon,  jage  id),  et- 
fennen  roit  jeßt,  roeldj  ttagifd)eit  Äonflilt  biefe  eigentüm- 
liche Stellung  in  ba«  heben  unb  bie  Kegietung  be*  ©erolbeS 
unb  Satjnenttäger*  be*  neuen  !R echte«  bet  Kationalitäten 
bringen  muhte.  Unb  e«  erhöht  auch)  unjete  perfünliche  Sheil- 
nähme  an  bem  ©efchide  bieje«  ionft  un*  au*  fo  Dielen  guten 
©rfinben  anltpalhijchen  ®d)idial«menjd)en,  bah  mir  jeßt 
eefennen,  roie  er  oon  «nfang  an  flat  etfannte,  baß  er  feiner 
perfönlidjen  Borliebe  für  jtalien  folgenb  gegen  bie  natio- 
nalen Srabitionen  be*  oon  ihm  beherrfchten  Bolfe*  oer« 
ftohe  unb  biefe*  gegen  fid)  auf  bie  Sauer  entnehmen  müffe. 
Sa*  fid)ere  Beroußtjein  hieroon  hat  ihn  nie  uerlaffen  unb 
jene  Sdpoantungen  in  feinet  Bolitif  herbetgeführt,  bie  Re  ben 
Heitgenoffen  fo  räthfelhaft  unb  unficher  erfd)eineri  lajjen  muhte. 
Jahrelang  hat  er  aber  in  bictem  ÄonRifle  oetfdiloffen  unb  in 
iid)  gtfehrt  gelebt,  bi*  bann  ffltpetliche  Seiben  teilten  ftarfen 
SSiUen  brachen  unb  et  bie  Beute  non  Beftrebungen  routbe, 
bie  feinen  utjprünglichen  Senbenjen  entgegengefeßt  roaren 
unb  bie  ihn  nun  unaufhaltfam  bem  Untergänge  entgegen 
trieben.  Senn  e«  toar  nicht  mehr  ber  Steunb  unb  Befdiüßet 
3talien*,  ber  Reh  1869  päpftlicher  jeigte  al*  bie  'Bienet 
Hofburg  unb  fich  roeigerte,  Kom  an  3talien  auSjuliefem, 
jonbern  nut  nad)  bet  jum  Sdjleppttäget  bet  fcanjöRich- 
nationalen  unb  fleiitalen  Bolitit  herabgefunfene  unb  apathijd) 
gerootbene  Schatten  oon  Rd)  felbft. 

ff*  ift  fd)on  etroähnt  rootben,  bah  bet  Brinj  £oui* 
Kapoleon  unb  fein  3ugenbfteunb  Rd)  nad)  btfieti  Küdfeht 
nad)  ffutopa  jroölf  Jahre  lang  nicht  geieheit  haben.  3rt‘ 
thümlid)  aber  roütbe  e«  fein,  htetau*  ben  Schluh  au  jieben, 
baß  ihre  Bejiehungen  ju  einanber  erfaltet  geroefen  feien. 
Set  briefliche  Kerfehr  beibet  roat  nie  unterbrochen,  nament- 
lich nicht  ju  bet  ßeit.  ba  btt  'Jktnj  gefangen  in  Schloß 
Ham  faß.  einige  oon  Bonfabtni  mitgetbeiite  Briefe  jeiaen, 
rote  intim  bie  Betbinbnng  beibet  roar.  Sind)  bet  Dr.  ffon- 
ncati  fehlt  nid)t  al«  Srittet  im  Bunbe.  01«  nun  im  Spät- 
herbft  1848  bie  Juitänbe  3talien«  einer  neuen  ÄriR«  ent- 
gegen trieben,  ba  erinnerten  iid)  bie  leitenben  Staatsmänner 
Bcemontt,  not  011en  Bioberti,  bet  Btjiehungen  be«  9)lai= 
länbet  Patrioten  ju  bem  injroifcheit  jum  $täRbenteu  bet 
ftanjüiifchtn  Siepublif  geroählteu  Slapoleoniben  unb  be- 
flttttnten  ihn,  bie  Snletoention  be«  ehemaligen  Keoolutto- 
nät«  bet  Komagna  ju  ©unfteit  bet  Sache  3>alien«  herbei- 
führen  ju  helfen.  0reje  ließ  fid)  hietju  audj  roiüig  finben 
unb  reifte  nach  Bari«.  9Jlit  offenen  0cmen  routbe  bet  alte 
ffteunb  in  bem  .fftifee  91altonal“  aufgenommen,  aud)  mit 
bem  Otben  ber  ffhtenlegion  bebadfi,  ausridjten  fonnte  et 
aber  junädjft  nicht«.  Klan  rotrb  ba«  burchau«  begreiflich 
finben  unb  ben  guten  'BiUen  be«  Bringen  für  3talien  bod) 
md)t  bejiotifeln  bütfen.  'Bemi  matt  bie  Sage  bebenft,  in 
bet  fid)  bet  neugeroählte  Btäfibenl  am  Schluffe  be«  3al)reS 
1848  befanb,  roie  et  al«  ein  ®tgengeroid)l  unb  Heiter  gegen 
bie  fojialc  Keoolution  oon  ben  fonfetoatioen  fflementen 
cfranlteich«  geroählt,  fich  al«  ein  Keuling  in  allett  politiicheu 
unb  biplomatijchen  ©eid)äften  nur  auf  Blänitet  ju  teiltet 
Beihilfe  angenuejen  fah,  bie  bet  Unletftüßung  febet 
teoolutionäten  Beroegunq  in  ffutopa,  unb  namcritlid)  in 
3talien,  feinbjelig  geitunt  roaten,  fo  toitb  man  nidjt  jroeifeln, 
baß  fid)  bet  Bring  bamals  in  einet  3>»ang«lage  befanb 
unb  roebet  'Biemont  beifteheu,  ttad)  bie  fffpebitton  gegen 


672 


Die  Itation. 


Nr.  6. 


feie  römijrhe  fRtpublif  unterlaßen  fonnte.  Sie«  Pitbot  btr 
Sdbflcrbaltung  nmfjtc  ifm  gn  itiitet  febeinbar  3tatif n frinb- 
lidjen  ©oiitif  treiben.  (Dlocblen  and}  bie  greunbe  hierüber 
gclegentlid)  einmal  in  lebhafte  Äontrcoerit  geratben,  rote  e« 
ja  bei  bem  ahiten  JBibcrftieite  her  liöcbften  Jntetcjjen  beiher 
md)t  an  bet  6 fein  formte,  Breie  »erliefe  bedj  (einen  ffreunb  mit 
bem  (Sinbrude,  bafe  toemt  ©opoleon  etft  ©tioa«  für  gtolieii 
tl)im  fönne.  ba«  fiefeer  gefebeben  roetbt;  er  trot  bestjalb  bar 
bei tin tu  Bnflagen,  roetdie  (eine  nädjften  ffreunbe  gegen  ben 
©erratbet  an  bet  heiligen  Sache  3talienb  iebteuberten, 
beflimmt  entgegen.  Unb  roie  batte  Breie  an  bet  ©efinnung 
(eine«  greunbe«  jroeifcln  rönnen,  roenn  it)m  befTett  intimfter 
Sjreunb  unb  IRatbgeber  j.  ©.  am  7.  (Juni  1649  (ditieb: 

,3<h  habe  gegSgerl  ICir  ju  fdirribni,  weit  mein  bet}  wahrhaft 
fibröcft  mar.  Stalirn  unb  $om  brrdltti  mir  iinau$flff<fct  btr  frtiuwr^ten 
Wetiafle.  $iefr  froiuöfifdj«  &flapmitifl  brr  (stabt  quält  mid»  fibrr  bic 
tRafirn,  obwohl  rdj  ibrrn  rrobl  begriff,  ba  fir  jroei  Slftlfrr,  bl©  fo 
baiu  gonadjt  finb  ftnanbrr  au  lifbrn  unb  au  oeTtbdbigfn,  in  ©Imn  Äon* 
flln  brtuhtr  £offrn  wir,  ba&  mit  brr  SNüdgab©  5Homä  Wflfö  aubpftragen 
wirb.  3di  Dfrfidjne  Sid},  tbfumr  ftrrunb,  bafe  idj  licbrr  bif  Gt)oUra 
m>d)  einmal  gehabt  Ijätle,  al*  ßranjoien  unb  Stolifner  im  Äampfe  mit 
einanbrr  au  feben.  3*  Wb  ^ran^ofe,  weil  mid>  bie  Umflänbe  baju 
rmadit  ijabfli,  ob«  td)  ffitjl©,  bafe  idj  in  meinem  Serien  ein  3*oli«mT 
tn,  war  unb  fiel#  fein  roerbe." 

3n  bem  merfrofltbigtn  ©riefe  ergebt  lief)  ßonneou 
bann  rreiter  in  ben  bärteften  BuSbrfiden  über  bie  fRidjt«. 
nufeigfrit  ber  (Dlenfdien,  bie  (idj  an  ben  ©tinjen,  ben  tt 
non  aßen  allein  liebe  unb  adjte,  betanbrängten  unb  if)n 
mit  itjten  fdbfifüibtißen  unb  elenben  Sitterefien  beftiltmten. 
,3Bie  otd  «Iüdlidier  roat  idj,*  ruft  bet  offenbar  ibcaliftifd) 
angelegte  ©erebret  biejeb  ©rinjen  aus.  „als  id)  im  ©e- 
fängnifie  (ju  Sam ) lebte  alb  in  bem  ©räiibentid)afi«palais." 
@o  hätte  Per  Jntiimis  ©apoleon«  roabtlid)  nicht  au  feinen 
Jrreutib  gefebriehtn,  roenn  et  nicht  bei  jenem  ähnliche  öe. 
(Innungen  gegen  Italien  gefannt  hätte.  Breie  blieb  deshalb 
auch  in  ©etbinbung  mit  bem  ©tinjen,  beiuebte  ihn  1861 
auf  btr  (Reife  jur  Honboner  Busftefiiing  unb  eibteit  icbon 
bantalä  Bnbeutungen  über  ben  im  Btijug  begriffenen 
©taatsfireid),  ben  er  roeber  billigt  nod)  roibenäti).  Sie 
Stimmung,  aus  ber  er  nad)  bem  gelingen  beb  Staat«, 
ftreiebt«  bem  ftreunbe  bann  feine  Jbeilnabtne  auSiorad), 
roar  habet  auch  eine  unflare. 

©apaleon  erroiberte  ihm  aber  ganj  ruhig.  ba(j  er  alle« 
nur  getbau  habe,  um  ft  ranfteich  3abte  be«  .Kampfe«  unb 
ber  Unordnung  ju  ttfparen.  angenehmer  als  ba«  roirb 
btefem  bie  ©erfteberung  geroefen  (em,  bafe  fein  Crfolg  ihm 
ben  ftreuiib  tm  Unglßcfc  »etgeijen  machen  roerbe. 

Safe  Breit  (einen  ftreunb  nid)t  »ergab,  baillr  iorgte 
jefet  neben  ben  3ngenbtrimierungen  »ar  Bflem  bie  Unge* 
(cbidlicbfeit  unb  iölpelei  ber  öfterrcicbiidien  tRegiemng  in 
ber  fiombarbei.  ©tan  bot  roobi  getagt,  bie  Oet'terreicber 
hätten  ficb  au«  3talien  berauSgeprügelt.  66  mag  richtig 
fein,  bob  btt  öflencidiücbe  fiorporalftod  am  meiften  baju 
beigetragen  bat,  hier  bie  ©otfämafieu  gegen  bie  ivtcmbbert" 
iebaft  ju  empören.  Sie  beiftren  Slafien  bet  SeoMferung 
bat  man  aber  burd)  ganj  jujammenbanglofeä,  mir  roiüffir- 
!id)t«,  jroedlofeS  Sorgeben  ber  ©olirei  ftet6  geteilt,  bie  Buf> 
regung  gegen  fie  tebenbig  ju  erhalten  unb  immer  »an 
Steuern  an.juftadjeln. 

So  batte  man  bem  ©rafen  Breie  erlaubt,  feinem 
ftebenunbaebtäigiäbrigen  ©ater,  ber  ber  ©olitif  ganj  fern  ge. 
ftanben  batte,  bie  lebte  Pt)«  ju  erroeiieit.  Dbinohl  er  fein 
©bremiiort  oerpianbet  batte,  er  roetbc  roäbrenb  ieineä  Buf. 
entbaltc«  in  (Dtailanb  nur  feine  näcbiten  Bngebörigeu  jeben, 
lief)  man  ihn  oon  ber  ©renje  an  butdj  ©ensbarnten  cStor» 
tiren  unb  bann  ihn  ielbit  bei  bem  lebten  Bugenblide  be6 
©reifes  non  einem  (oldjen  lotittoUiTen.  SaS  geidiab  im 
3anuat  18B2.  BIS  im  Satjrc  barauf  eine  oon  ©lajiint 
beeinflufete  Sdiaar  junger  Sicute  einen  'Angriff  auf  bie  öfter. 
rtidjiidjen  Sladjtn  in  ©tailanb  mad)te,  oon  bem  bie  in 
©ietnont  lebenbe  patriotiidje  Briitofratie  ber  llombarbei  gar 
feine  Ahnung  gehabt  batte  unb  ben  fie.  als  er  befannt  ge- 
roorben  roar,  oetbatnmte,  beftrafte  man  bit  an  bem  f-iitiche 
ganj  Unjcbulbigen  ohne  Unterfuibung  mit  Segueftration 


ihrer  ©ilter.  ©tan  fönnte  glauben.  bieS  öfterreübiiebe 
©ouoernement  habe  fiib  ©iaj\ini  jum  ©orbtlbe  genommen, 
ber  bie  ©eoölferung  auch  nicht  jur  SRubt  fommen  laijen 
roollte.  Sie  ©Jirfungen  blieben  natllrlicb  nicht  aus.  eie 
trieben  bie  ©egnet  OeitcrreicbS  jum  energijeben  ©otgeben. 
Bud)  Breie  lief)  nun  nicht  ab,  Oefterreid)  alle  ihm  «teg. 
lieben  Sd)ioierigfeiten  ju  machen  unb  baju  {eine 
Siebungen  }u  bem  datier  Siapoleon  auSsubcuten.  Sot 
allem  roar  er  aber  barauf  bebadit,  eint  engere  Serbinbung 
jroiicben  bem  .fjaufe  Saoopeii  unb  bem  Verriebet  oon  granb 
reich  aujubabnen.  Sie  Stegierung  feines  ifrtunbcS  sUiaiftmo 
b’Bseglio  lag  damals  tm  jfampi  mit  (Rom  roegen  ber  in 
©iemont  neu  eiiiaefiibrten  Shcgeidje.  Um  bie  Uuteritügunq 
ber  Äurit  btiTdj  Sraufreid)  ju  oerbinbern.  rief  baS  ptemon 
teiiiebe  ©iiuifterium  j«©t  bte  -tjitfe  Breie’S  an,  ber  (einen 
Sfreunb  ßouneau  auf  bem  üaufenben  erhielt,  unb  fid)  bann 
ielbit  nach  ©aris  begab,  ^ter  roobnte  ber  ©rar  fegt  in  beit 
Suilerien  unb  befpracb  mit  bem  perefeber  ifranfreicb«  bic 
italienifd)en  Bngelcgenbeiien  aufs  Piiigehenöfte.  BU  fich 
Breje  oon  feinem  ©aftjreunbe  Dtrabfcbiebct,  trug  ihm  bieiei 
auf,  bem  ftiJnig  ©ittorio  Smanuele  gu  fagen,  „bajs  er  aui 
feine  Sympathie  unb  feine  'jjteunbidrart  rahnen  fömie*.  unb 
erbetbätigte  biefe  feine  geneigte  ©eiinnung  babunb.  bag  er 
ben  fransöiiicben  ©eianbten  in  Surin,  ©targuiS  be  Sutenool, 
einen  Siplomaten  ber  alten  Schale,  ber  Jtalicn  nichts 
roeniger  als  bolb  roar,  auf  einen  ©rief  Breie'S  bin  abbecief. 
Bud)  in  berBnadegenbeitbctoonOciterreid)  mit Segiiettcation 
ihrer  ©fiter  bdegten  lombarbifcbcn  tSbelleute,  unter  bentn 
fid»  iogar  jolcbe  beianben,  bie  unter  auSbrfid!id)er  ©inroilli- 
guug  be«  öiterreid)iicbeii  ©ouoernements  auSgcioanbcri 
unb  in  ©iemant  naturalnut  roorben  inaren,  orriptad) 
liapoleon  III.  oem  unter  ßaoour  fid)  jegt  fräftig  regenbtn 
fteinen  Jtönigreidte,  gleiebiaUS  auf  einen  ©riet  Brefe’S  bin. 
feinen  ©eiftanb.  tiauour  begann  fd)on  bamat«  ficb  auf  ben 
.Krieg  mit  Oejtertcid)  ju  rlliten  unb  fenbete  eine  fräftige 
©ote  nad)  SUieti,  in  ber  er  bic  'Btllffir!id)feit  bes  ©otgeben» 
ber  Hofburg  gegen  Untertbanot  eines  Sanbe«,  mit  bem  e* 
in  regulären  biplomatiidjen  ©ejicbungen  lebe,  auf  ba« 
©dilagenbfle  nadiroit«.  Bl«  bieie  Sepeicfie  natürlich  niibte 
fruchtete,  rief  liaooiir  ben  iarbinijeben  ©eianbten  in  Sien 
ab,  unb  ber  öitetrcid)iid)e  ©otiebajter  oerlieh  barauf  aud) 
Juri ii.  Samal«  roar  cs.  bag  bu  alle  gürft  ©ietternict) 
iagte:  6«  gibt  nur  noch  einen  Siplomaten  in  fiuropa,  unb 
biefer  ift  unglfidlicbenoeije  ber  ©raf  (laoour. 

(»in  ««luWtilel  Mil.) 

Jtarl  .peinrid). 


Israel  unter  ben  Kationen.*) 

Sit  litlerarifdje  ©robnftion  be«  Bntijemitiemu«  bat 
trog  ber  braftifchen  'Blittel,  mit  benen  fie  arbeitet,  raid) 
genug  bie  icblimmfie  ßigeuidtafi  angenommen,  bie  einer 
silteraturgattmig  nadigejagt  roerben  lann:  fie  ift  uninter- 
effant  unb  tangroeilig  geroorben.  Saf)  ba«  mit  bent  non  ^au* 
au«  negatioen  Ptjai alter  ber  gangen  ©eroegnng  suiammen- 
bängt,  bie  erft  tnttbiam  unb  nacbiräglicb  pofittoe  ©ebanten 
unb  Jetibenjen  fitb  jujammeniueben  inugte,  liegt  auf  ba 
©anb.  Sa  ficb  abet  ba«  Sangrocilige  and)  unter  bem 
.fiauberftab  ber  Äritif  unb  ©olemif  feiten  in  ein  Abts- 
roetligtS  ju  oerroanbdn  pflegt,  jo  greift  man  — beim  iib 
roeig,  bafi  id)  nidit  ber  ©insige  bin,  bem  es  jo  ergebt  — 
nur  ungern  unb  jögetnb  noch  narb  ©fiebern,  bi*  ba«  ©re 
unb  Aontra  be«  Bnrifemitibmn«  erörtent.  Unb  fo  habe  id 
aud)  ba«  ©ueb  oon  Verob:©caulieu  roieberbalt  bei  Seite  gt- 

*)  L«s  JuifN  ot  l’Aati>6tciti«rae.  IsrafU  ch©B  lea  Natioiu 
t>ar  Anntote  Lerov-Beaulieu  do  l‘lu»titut.  Paris,  rytm— ■ 
Lävjr  181*3 ; unb  baffrlbr  im»  TcuilAf  übrrtraarn  oon  Kacl  »•* 
ißincenti.  Stitf«  1098- 


Nr.  45. 


Die  Hatto  n. 


673 


legt,  etje  ict)  mid)  eribltcf)  en(id)tof),  eS  gu  leien.  Um  ba. 
oon  auf«  ängenehmfte  enttäuidjt  gu  toerben.  SS  ift  ein 
intetefianteS  unb  — in  bieiem  fjall  ift  ba«  au«  beroegenben 
©rflnben  befonbet«  gu  fonftatiren  — e«  ift  ein  burthau« 
oocnehm  gehaltene«  tBnetj.  ®ee(jalb  ift  e«  nur  tu  begrüßen, 
baß  e«  in«  Seutjche  übertragen  mürbe,  unb  erfreulich,  baß 
e«  in  Äatl  oon  Siinceuti  einen  nicht  ungeichidteit  Uebcr* 
feget  acfunben  bat;  baß  batum  bet  frangöfiiche  legt  bod) 
nod)  (einer  unb  geiftreitfter  Hingt  unb  millionter  ift  al« 
ber  beutidie,  muß  lamn  erft  gefügt  »erben  unb  braucht 
leinen  Sabel  für  bie  itrbeit  bcc  Uebcrjeßet«  gu  enthalten 

91ad)  jmei  ©eiten  bin  aber  ift  beitt  Suche  gegenüber 
ein  SBorhebalt  gu  machen,  ftür«  etfte,  mir  haben  joguiagen 
nur  eine  £älfte,  lein  ©ange«.  $ (trüber  fagt  ber  lietfaffer 

tclbft:  .Seiber  habe  id)  für  bicfc*  Wal  einen  Steil  meine« 
©egenftanbe«  bei  ©eite  taffen  nifiijen,  unb  gtoar  jenen, 
m eichet  in  biejer  Seit  ber  iflauiichen  Eingabe  an  bie 
materiellen  Jntereffcn  bcm  fjublilum  not  allen  Singen 
am  $erjcn  liegt,  nämlich  bie  ©elbfrage".  Sa«  ift  ichabe; 
benn  SctoqSieciulieu  beutet  felbct  an,  baß  getabe  bie«  ber 
l'unlt  ift,  roo  bie  Sejdjroetben  be«  ’JntiiemitiSmu«  am 
u adibrüdlichften  einiegen,  unb  einftroeilen  entjdjäbigt  uu«  bie 
äuSficgt  auf  eineu  jraeiten  SBaub,  in  bcm  bie  Stalle  be« 
jfibifd)en  Selbe«  fefiacfteüt  »erben  foD,  für  bicie  itücfe  nicht. 
Slnbercrfeit«  ift  e«  aber  oielleicht  für  bie  oorläufig  allein  be= 
hanbellen  ett) noflra p l)i fcfieri  Probleme  ein  ©emirni  gemefen: 
gerabe  baburcb  bot  ba«  Such,  ron«  e«  an  aitualilät  »erliert, 
an  9SMffenfd)aftlid)leit  unb  Cbieltioilät  geroonuen;  nnb  bie 
Siornehmheit  be«  Sone«,  bie  beul  iterfafjer  freilich  uon  £mu8 
au«  jdion  natürlich  ift,  ift  baburd)  auch  fadjlicb  ermöglicht 
unb  erleichteit  morben. 

Sin  groeite«  aber,  roa«  einen  Vorbehalt  nothraenbig 
macht,  ift  fcbott  Dem  Uebetieger  angemerlt  unb  bebauert 
morben.  „3n  allem  Dielleicht, “ fagt  Sincenti  in  feinem 
Horroort,  „oetmog  ein  gebilbeter  ijrangofe  objeftio  gu 
bleiben,  fieljt  er  ficti  iebodj  bem  Seutidiihmn  gegenüber,  jo 
Derjagt  ihm  bisroeilen  hie  Äraft“.  Sie  hat  aud)  bei  Scrot)* 
SJeaulieu  »ieberholt  Dertagt;  unb  foldje  gelegentlichen  8uS* 
btiidje  djauoiniftijeber  8biteigung  — mürben  ben  beutjdicn 
Seiet  noch  reeit  mehr  ftören  unb  Derftimmen,  roenn  er  fiel) 
nicht  mit  einem  luftigen  8äd)eln  barüber  roegiegeit  lönnie.  Sin 
©ag  mie  ber : „aut  ben  oeralteten  SbealiSmu«  be«  Schmähen 
ober  be«  ©nebien  ift  im  geeinigten  Seutfchlanb  ber  cpnifdje 
SiealiSnuiS  be«  fireugen  au«  ber  ÜJiarl  gefolgt",  ift  ja  nur 
fomifd).  allein  angefid)!«  ber  31)atiacbe,  baß  granlreid) 
längft  nicht  mehr  immun  ift  oom  RntifemitiSmuS,  alio  aud) 
leinen  @runb  hat,  beShalb  auf  un«  Seitliche  herabgufehen, 
mären  alle  bieje  auöfäde  bod)  beffer  meggeblieben;  fie 
machen  nur  bie  Objeltibilät  be«  äterfaffer«  im  Sangen  Der- 
bädjtig. 

tlber  ba«  SBud)  hat  nicht  nur  ein  ffrangoje,  fonbern 
mie  bie  (ßotrebe  fagt,  „ein  ghrift"  gefebrieben.  ©etcauet: 
ein  Äatholil,  ein  bcm  ftleritaliSmu«  nid)l  fo  gat  fern  ober 
feinblid)  gegenüberftehenber  Shrift.  auch  bei«  beeinflußt 
feine  aniebammgen,  io  nidjt  gunt  menigften  aud)  in  ber 
jdjiefen  Weinung.  als  ob  in  Seutid)lanb  ber  Slntiiemitifi* 
mu«  bie  logiiehe  ffolge  bei  8ntitleti!ali8mus.  ein  fortgejegter 
ober  richtiger:  ein  umgelehrter  Äultuitampf  fei.  Ser  Ultra* 
montanitmu«  hat  in  biefer  iöeroegung  bei  un«  bie 
ffhhning  nie  gehabt  unb  beansprucht.  allein  abgeieheu 
oon  foldjer  Weid)ict|t«Uitte tung , jene  pofitio  djriitlidie 
Ueberjeugung  gibt  bem  IBuche  um  fo  mehr  ben  Berti) 
eine«  unbefangenen  jj'ugnifjeS;  ift  e«  ja  nun  nid)t  bie 
Solerang  beö  3nbifferentiften,  ionberu  bte  eine«  Shtiitcn 
mit  bem  SöahliPtud):  Caritns  etPax!  6«  gehört  befamit 
lief)  gu  beu  Baffeit  be«  d)rifltid)>nalionalen  äniiiemitiSimi«, 
uuiere  antipalhie  gegen  alle  Jubeuheße  al«  „Jetcheu  unjeter 
unchriftlicheuSefiuuung  gu  benuugiren:  nun,  hier  ift  einWann, 
bet  fid)  mit  Smpbaje  „Shrift*  nennt  unb  ben  antijcimtiS* 
mu«  bemtod)  ober  uielmehr  eben  beSroegen  gnuibfägtid)  ab* 
lehnt.  Saturn  mar  bie  nationale  unb  bie  cprijllidje  Sc* 
fennung  bieje«  jrangöfiid)cn  ©d)riftfteüer«  bejottber«  betont* 
gubeben. 

Ssla«  miU  nun  aber  ba«  Üiid)?  Beroi)>Seaulieu  ift 


»öllerpigchologe  unb  al«  folget  geigt  er  un«  ba«  3uben* 
thun:  nach  ferner  nationalen  unb  nach  feiner  religiöfen 
©eile;  aber  nidjt  mit  »ebantifdjet  ©elebriamfeit,  obmobl  er 
über  eint  genaue  Jfcnntnifj  be«  jübifcheii  fBolfSlljuinS,  feiner 
®ejd)id)te  uub  (einer  Dielipton  berfügt,  fonbern  in  ber  unter* 
baltenben  ÜKanicr  be«  gecftreichen  grangojen,  ber  bie  gülle 
feines  SSifien«  nur  bagu  gu  haben  fcheint,  um  niemals  in  ben 
trodeneit  Son  abfiralter  ailgemeinheit  gu  oetfatten.  Sabei 
ift  er  ein  jdjarfer  unb  objeltioet  Skobadjter.  3hm  hanbett  e« 
tief)  nidjt  gum  jfmed  ber  Üerthecbigung  um  eine  3beaiifirung 
ber  3'tben,  um  eine  üertufdjung  ihrer  nnliebfamen  Sigen* 
fchaften.  3m  ®egentt)cil,  fein  Urtheil  ift  bieien  felbft  gum 
Iheil  recht  nnbeguem  gtroorbtu  unb  unmiülommen  ge* 
roefen,  ein  Wrograbbinet  proteftirte  im  Univers  israelite 
gegen  einzelne  feiner  fdjarfen  Urtheile  Unb  jo  lönnte  bet 
antiiemitismu«  bem  tUuche  gerabegu  für  fid)  Säaffen  ent* 
nehmen,  äber  Serop.Säeaulieu  fdjilbert  nidjt  nur,  fonbern 
et  ficdjc  überall  aud)  gu  ertlären.  Unb  bieie  Srlläruirgcn 
fallen  — groar  and)  nicht  burdjroeci  günftig  für  ba«  Suben* 
tbum,  aber  burebmeg  gu  Uugun)ten  beret  au«,  bie  für 
Unterbrüdung  unb  3ibütung,  für  au«fd)lieBtmg  unb  ab* 
Schließung  ber  3uben  eintreten.  Senil  fte  unb  ihresgleichen 
finb  alle  bie  3abrbunberte  hinbutd)  bie  Urheber  jener  uner* 
freulid)en  Sigenjchaften  geroorben. 

„Die  «tiebiigfeit,  bie  SeiittigteiC  ber  Seite  unb  be«  etjarafter«, 
u>r[d)e  örmSulxn  Dor^imierfen  toir  utiö  m>d)  bfute  {fit  bere^tigt  Ijaltcn, 
Tomrnt  fbenjo  jebr  aut  unierc  nie  auf  feine  *Ke$nuttq.  Sie  ift  unta 
Si’erf.  Sir  haben  fie  ihm  aufgebrängt  unb  fie  ihm  gelehrt  Don  93aiec 
auf  Sohn.  Sir  haben  uns  ben  .Hopf  jfrbrodjrii,  mie  mir  ihn  o et  acht* 
lieh  niadjen  Knuten;  mir  haben  bemüht  unb  eitrig  b.iran  gearbeilet.  3U 
bem  ^tueef  haben  mir  für  ihn  cttiebrrnbe  iradjien  au4gebad)t,  bf< 
fttjinipienbe  ttbvifhen,  hrrabwürbigeube  ßerenionien.  gnr  ben  tikfehmad 
befi  Qhriften  fctiien  ber  ^ube  niemal«  t>eräd)tli(h  genug.  Ilufrre  ® jr- 
fahren  haben  ihn  für  bie  9iiebertracht  heTangebilbet,  foie  fie  kühner« 
bunte  ober  £a(f)cbunbf  abr  ctjteteu,  um  in  bie  iS<blupflüd)er  hmein.^u* 
friedjen.  Damit  hat  ba6  femitifdie  )ölut  unb  ba4  hebräifdje  nidjio 
)u  thun.1' 

3äaS  hier  fo  braftifd)  auSgcbrfidt  mirb,  ba«  ift  freitid) 
für  aUe,  bie  ber  antiiemiti«mu«  nidjt  blinb  gemacht  bat, 
längil  nicht«  Heue«  meht,  ift  eine  un«  getabtgu  geläufige  Ibete. 
aber  e«  lanu  nicht  oit  genug  roieberbott  merbeu,  baß  djrift* 
lidje  Unbulbiamteit  beit  3uben  gu  bem  gemacht  hat,  ma« 
er  ift,  unb  es  ift  feiten  nod)  in  fo  eingehenber  Steife  be* 
grflnbet,  nad)  fo  nielen  ©eiten  hin  iBu|trirt  unb  erläutert 
morben  mie  hier.  Wacaulatj  bat  einmal  gefügt:  ange* 
nommen,  man  hätte  taufenb  Jagte  lang  überall  bie  roth* 
haarigen  Wenigen  Seidjiänlnngen  unb  (Bindereien  unter 
roorfen,  ähnlich  mie  fte  ben  Juben  anfetlegt  morben  fenb, 
fo  liegt  e«  guj  ber  Cpaiib,  baß  bie  rothhuarigen  Wenfchen 
oller  iiänber,  roenn  auch  oon  oerjibiebener  abftammung,  fid) 
al«  £anb«leute  unb  grübet  betrachtet  hätten.  Sa«  ift  ba« 
Shema  oon  Berat)  Seauiieu'S  Dudj 

Sie  ©aupteigenidjaft  be«  3uben  ift  feilte  fabelhafte 
ajfimilatioiiSfäbigleit: 

„Der  3ut,f  fäflt  ÜOi  in  ,Ulte,  rr  iil  ju  allrm  brauchbar,  fr  ffiljlt 
(Id)  ül'rr.in  «upll  unt*  ns  grlm^t  ihm  aUf«."  XU  ber  atirtl  haju  ift  fr 
„bürg)  btt  3abrltunbrrCe  grbriUt  niorbfn;ffine  Itialti  ift  fo  barten  Xurn. 
Übungen  bfo  «ifigee  unb  ubrliitö  unlrrmorfm  toorbni;  brr  3ubr  erinnert 
an  |enr  bebaurrnbirirrtben  .Umber,  beten  ölitbinafeen  unb  Jtnodjfn  jitr 
Utbung  ihrer  (Helentigtrit  fbrmlid)  gtbrodirn  unb  anogerentt  morben  finb.** 

3ene  anpafjungSfähigleit  beroirlt,  baß  ber  Jube,  [ich 
jelbft  überlafjen,  mit  Dlathmenbigleit  in  Seutfchlanb  gum 
$eutfd)cit,  in  ff-tan (reich  gum  ffrangoien,  in  Sitglanb  gum 
Sicglättber  mirb;  uub  beShalb  (lagen  tRabbiuer.  beiten  bie 
Srhalluitg  be«  ipegifiiehen  Jubeuthuin«  am  bergen  liegt, 
über  bie  „Sntfemitiiirung*  ihrer  ©tammeSgenoifen.  „Uniere 
mobernen  Jbccn,  unfete  Äritir,  unfere  ariidjen  Üäiffenlchaften 
finb  im  SBegriff,  bte  jübifdiett  Uebetlieferungen  unb  Sitien 
gu  ®runbe  gu  richten.*  S«  ift  ba«  ja  nur  bie  Äehrieite  be« 
@ebau(eits.  baß  ba«  ©hetto  ben  jiiben  unb  bie  jiibijche 
Dtaiie  gefthaffen  habe.  Sie  Smangipation  mirb  fie  auflöjen 
unb  getießeit. 

aber  bie  3uben  finb  ja  ematigipiri  unb  finb  bennad) 
3uben  geblieben,  mirb  matt  emmenben.  Smangipirt  — feit 
wann?  unb  mie  lange  gimor  nidjt  emangipitt?  'Beim  man 


674 


Die  ITation. 


Nr.  46. 


bie  beibeit  Behoben  mit  eimmber  Dergleicht,  (o  beftätigt 
bie  Stfaljtung  nur  jene  im  3uben  Xieqenbe  Jenbeng  ftrft 
rajd)  gu  aifimiliren.  SBa«  ein  ober  groei  Sabrtoujenbe  on 
ibm  gefünbigt  unb  au«  iijm  gemacht  tjaben,  bas  haben 
roenige  Sabrgebnte  natütlidj  noct)  nicht  oöüig  abpeftreift, 
aber  bod)  bereit«  in  leinen  ©runboefteu  mächtig  er|d)üttert. 

„$ie  Sage  bed  allen  Salmubiubehtfeumd  finb  gewbU;  umfonft 
ertönt  bie  Klage  brr  oom  Öeifte  Ixt  (Sietnara  gendferten  {Rabbiner  fibct 
ben  ©eift  ber  neuen  ßeiten;  ber  Sörftioinö  feat  fid)  n>lber3d™*l  erhoben, 
unb  nidjtd  bei  3afot>  wirb  bem  Söefeen,  bad  oont  ftbenblanbe  Tommt, 
miberftefeeti.* 

Unb  Tec^t  ald  ob  loir  aud)  bie  $rot*  auf  ba&  Krempel 
füllten  machen  formen,  Ujut  und  bcr  Often,  „baö  Öeilifte, 
orlfjobore,  halb  otientalifdje,  halb  afiatifdie  SfuBlanb*  ben 
©eiallen  unb  öetroeifleit  feinen  fübifdjen  öeioobnern  bie 
gteiljeih  unb  bie  ftolfle  ift,  bah  bort  nod)  ber  rabbiniicbe 
feonberfleift  mit  leinet  teltftiöfen  unb  nationalen  auSkpliefj- 
lid)(eit  am  Eeben  ift  unb  bie  iSraelitifdjen  ©emeitifdjaften 
inmitten  bet  djriftlidjen  'öölfer  immer  nod)  eine  iübifcbe 
Nation  bilben,  bafe  bort  nod)  bet  ^ube  — flanj  $ube  ift. 
@d)i)n  unb  ed)t  franaöfifd)  ^eißt  e£  barfiber  bet  2erog» 
Öeaulieu: 

„födbrenb  Sabrfjunberte  ift  3^ro«I.  btefer  $rmj  bed  Orient*,  bfr 
aud  bem  Jfraufe  frined  Töniglictjen  IBateTd  Dertrieben  mürbe,  in  ein  ljd&» 
liefert  ibirr  Derroanbelt  geroejcn;  rr  bat  jii  brn  Qflfcen  »rem ber  Herren 
friecfera  muffen  untre  junger*  unb  (StenbgrbeU,  ein  ©egenftanb  best  Äb» 
jdjeud  iitr  ben,  brr  it)m  begegnete.  Unb  fielje  bet,  nun  bot  er  jum  groben 
wetgernife  jener,  meid*  ibn  aut  alle  Aeiten  brr  i|ieüftfee  unb  bem  Slorf 
oeifaüen  glaubten , feine  9Rei»fd)engeftalt  mieber  angenommen.  Sie  finb 
gar  alt,  bie  £rrrn,  bie  fir  ibm  geraubt  batten,  unb  fie  finb  nod)  nid)l 
alle  tobt-  dt  finb  bie  Unbulbfamfeit  unb  bie  äudnafemegefefee,  meld)e 
fid)  fo  lange  geroeigert  baten,  in  bem  3»ben  einen  Bienfdten  411  erbllden; 
tn  gereiften  ttünbrm  bort  hinten  nad)  äffen  ^u  brftebm  bie  überleben  ben 
feartnddig  barauf , ibn  nod)  immer  mir  einen  .punb  ju  bebanbeln.  Söraudft 
bie  gee,  roelcbe  btefen  3<>i*ber  löfl,  genannt  *u  roerben?  Solche  föunbrr 
gehören  ,ju  ihren  alten  Öerootjnbetten,  unb  uid)t  3*ra'l  aQein  Derbanft 
eö  ihr,  feine  {Dienfctjengeftalt  mieber  Aurüdbefotnmen  £U  haben.  Hot  nid)t 
gar  langer  ßeit  ftoitb  fie  bei  und  grontofen  nod)  in  hohem  {Ruf:  unb 
nach  unterem  iöeifptcl  tuben  bie  ©öltet  fie  gerne  \\x  (Saft,  .freute  fd)rint 
man  ibrer  mfibe;  mancher  oerjeiht  ihr  nicht,  maö  fie  für  3afob  grtban 
bat  Sie  beijit  Freiheit  Um  mieber  ganj  SRenfcfe  ju  merben,  orrlangt 
ber  3ube  feine  anbere  £ilfe." 

©erabe  btefe  Stelle  mag  uns  gugteid)  al«  Srobe  bienen 
für  ben  hohen  unb  freien  ©eift,  in  bem  ha«  Sud)  gefdjrieben 
ift.  33er  ergreifenbe  Schluß  beffelben  mit  feiner  feinen  Um. 
bcutungbeiSleifiathofinmig  in  benSIraum  oom  «eigen  Söller- 
frieben  geigt  un«  biefelbe  SJiilbe  unb  ©eite  bes  Stid«.  $te 
glängenbften  l.artien  ober  finb  nicht  biefe  Stellen  ooU  rheto- 
rifchem  3beali«mu«,  mie  fie  bem  .vraujoien  fo  u>ot]l  onftehen 
unb  in  teinem  fUtutibe  io  t)übfd)  Hingen,  fonbetn  jene  oätfer. 
pfgchologiichen  Jtapitel  8—10,  raotin  tiom  genie  unb  Dom 
esprit  juif  bie  Siebe  ift. 

„Cb  bie  Seele  bed  Srmilen  non  ber  befi  Mrierd  mefentlich  ob» 
roeid)t,  mrig  id)  nicht,  aber  bie  jübijehe  Seele  gibt  nicht  immet  benfelbrn 
Klang  mie  bie  dmiiltchf-  2afl  fummt  baber,  meil  ihr  nicht  mtr  ber 
unfengen  an  ber  Krippe  Don  sBetblebem  bae  iUtrgenlieb  gelungen  roorben 
ift  unb  meil  in  ben  Seelen  bie  SHeltglon  bie  tiefften  Spuren  $urüdiäbt.a 

Unb  juft  für  biefe  religiiije  Klangfarbe  im  SBefen  bes 
3uben  geigt  ber  Serfaffer  überall  ein  in  bie  liefe  leidjenbe« 
äterftänbnih,  ben  8eitrag  ber  Jfeligion  imb  be«  jübifchen 
©ejetj  « loilrbigt  er  ooüauf.  So  befiehl  freilich  auch  nach 
ihm  gioiichen  bem  Suiten  unb  uns  eine  ihrjehiebenheit  im 
litjatalier  unb  ©efttbl-  Stber  einen  Üiachtheil  für  unjete 
Kultur  oermag  hetoh-l&eaulieu  barin  nicht  gu  fehen. 

„3cfa  habe  mrnig  ÜBarltebe  für  ftfleidtförmigfeit,  fagt  rr;  ba#  3^1 
einer  fkation  ift  in  meinen  äugen  niefit  ein  iKoitolitb  aud  einem  iölod, 
rin  Gnbilb  aud  einem  bie  ftufautmenif feurig  aud  verjehiebeuen 

Elementen  unb  {Haften  ift  für  ein  Colt  meribooUrr." 

S3a«  inuR  nun  allerbing«  in  ben  Ohren  eine«  fpegififd) 
national  (ich  aufipreigenben  unb  piquireitben  StiitifeniitiSniii« 
befonber«  fegetiieh  Hingen.  Unb  buch  ift  es  fo:  liniere  Kultur 
ift  roitflid)  einförmig  unb  platt  mie  „ein  blilgblanfcr  Küibi?“. 
33er  baher  nicht  and)  im  ©ciftigen  Uniform  trag,  n miU, 
ber  roitb  fid)  über  eine  gemifje  äuberSattigteit  feinet  jfibifdjen 
fDlitbürger  nicigt  echuuffiteti,  fonbetn  e«  eher  mit  Setoq* 


Beaulieu  bebauern,  bah  fie  uns  bereit«  aü)u  ähnlich  gern«, 
ben  finb  unb  un«  gu  oiel  nachahmen.  Sie  ängft  aber,  iwg 
fie  unfere  Kultur  Derberben  fönnt'n,  hüte  ich  angeiid)t«  bet 
Spinoga  unb  9J!enbel«iobn,  ber  'Börne  unb  §eine,  ber  ©'teuer, 
beer  unb  -tialSog.  ber  greunbin  Sehleiermadjer'«  unb  bei 
©attin  ‘Barnhagen’«  nicht-  Unb  roenn  roic  uns  bunt)  h roi). 
Seaulieu  an  SaiiaHe,  DiSraeli  unb  ©ambetta  erinnern 
Carlen,  „mo  bleibt  in  biefe n überfchaumenben  Slaturen  bet 
färgiiehe  ©hettoiube"?  äüe  brei  finb  ßharafterföpfe,  aber 
leine  jübifchen,  ionbern  ber  eine  ift  ein  3>eutid)er,  ber  gmeite 
ein  ©nglänber,  ber  britte  ein  gtangoie;  unb  10a«  non  bleiern 
leh'en  gefagt  initb:  „mau  nehme  ba«  ®rofil  ©ambetta'8  mit 
feiner  marfanten  jübifchen  Krümmung,  e«  roeitet  fid)  bann 
ba«  bürftige  ©eficht  be«  3uben  gut  Üöroenmaefe  au«",  ba* 
gilt  mutatis  mutandis  non  öden  breien.  3)!ögen  fit  uns 
ii)  npathifdj  fein  ober  nidjt,  au«  bei  ^hhiiDgnoniie  unfern 
Beit  lönnten  mit  fie  nidjt  einmal  ouämergen  wollen,  j» 
fehl  hüben  fie  bagu  beigetragen,  biefelbe  charattcriftifd)  gu 
mad)eit. 

Shut  nicht«,  bet  3ube  mirb  Derbranntl  roirb  e«  auch 
angefidjt«  biefe«  Sudje«  roeitet  beifjen.  ©eroifi!  äbet  roenn 
bie  antifemitiiehe  ööoctjftuth  bemnfichft  abgetaufen  iit  unb 
aUe  bie  taufeitb  unb  abetcaufenb  8cof tüten  oerfunfen  unb 
oergeffen  finb,  bann  roirb  man  in  bem  'Berte  Seroq  Seautieu’i 
nod)  immet  einen  ruert tjoolleii  Seitrag  gut  'Bölteipiuhotogie 
ertennen  unb  fid)  rounbern,  bah  am  dnbe  be«  19.  gabt, 
huuberts  fo  griftreid)e  unb  fo  oernünftige  Blidjet  roirtung«. 
los  geblieben  finb. 

Strahburg  i.  6.  Sbobalb  3'egter. 


©ine  Jitfille  Der  IDelflitferatuc. 

,8u«  bet  Sngenbg'it,  au«  ber  3ugenbgeit  flingt  ein 
Sieb  mir  . . .1"  3Bte  tommt  e«  bod),  baß  übet  Kinbem 
ein  blauerer  Fimmel  lacht,  unb  bah  ihnen  Blumen  aue 
büerem  Sanbc  blüfmV  $ah  ihnen  in  bunflem  ifimmet 
nedifche  Kobolbe  bie  .patib  reichen  unb  baß  fie  3)iärd;en  erleben, 
gu  benen  bie  6rivnd)ieuen  ungläubig  bie  Köpfe  fihültelnt 
Sie  haben  eine  jfreunbin,  bie  ihneii  ba«  tSUiäglidge  mit 
buntem  Sdjleier  iiberbeeft,  bie  ihnen  Silber  geigt  unb  ihnen 
©eld)id)ten  ergählt.  Sine  greunbin,  bie  bann  int  Saufe  bet 
Jahre  immer  bleicher  roiib  unb  fdjrocigiamer,  bi«  fie  iür 
bie  meiden  gang  oetftummt.  ®ie  J-teunbin  ber  Jugenb. 
geit  ift  bie  ifihanlafie  be«  Kinbe«. 

33er  oergäße  fie  je,  bie  ®itber  au«  bet  Kinbergeiti 
31«  hätten  mir  fie  heute  uathgeträumt,  jo  beutlidj  ftelgen 
fie  un«  oor  Sagen:  ber  alte,  li.be  Ontel  SEotiiS,  ber  tmtner 
gut  unb  liebenoU  ift  unb  fo  fdjänblidj  um«  Seben  tommt; 
bie  Heine  blonbe  ßnangeline,  bie  mit  ben  armen  @d)roargen 
jo  oiel  3Jtitteib  bat  unb  fo  früh  fterben  muß;  unb  Stigo, 
bie  mit  ihrem  Kinb  im  änn  Uber  ba«  treibenbe  6i«  bei 
Strome«  hinüber  fid)  in  bas  Saub  ber  Stetheit  rettet.  Bit 
fehett  nod)  heute  ba«  Heine  Blodgebäube  mit  bem  8eetd)en 
oor  ber  3t)ür.  Xrin,  am  «ierb  fleht  iante  6hloe  unb 
tod)t;  an  bet  Sntb  hängt  ba«  Selb  oom  ©eneral  33afhingtcm 
unb  auf  bem  Buben  roälien  fid)  bie  ungegogenen,  Hehren 
fchroargen  dinngen  — „Onfet  jom«  $ütte“! 

Uub  in  atibeve  IBitber  gehen  biefe  Silber  über.  9uj 
einfamer  Snfel  fitjt  SRobinjoit  unb  fteüt  fid)  mühfam  feinen 
erjten  «diittu  her  seine  guhme  3>ege  fißt  neben  ihm  unb 
fdiaut  ihm  nadibentlich  gu.  Sr  baut  fid)  feinen  $of  unb 
feine  Surg,  er  lernt  au«  trodnem  -tioU  ejeuer  reiben  unb 
bereitet  fid)  miib'am  au«  $b<cthäuteit  feine  Kletbung.  Sei 
arme,  nadte  «reitag,  bem  et  ba«  Seben  rettet,  roirb  ihm 
ein  treuer  ©enofie,  anbere  ädiiffbrüd)ige,  bie  auf  bie  3ni(i 
Derfchtagen  roetbett,  finben  fiij  ein,  unb  e«  eittfteljt  ent 
Heiner  Staat  mit  eigenen  ©ejeßen  unb  eigenartigen  öin- 


Nr.  46. 


Die  rtation. 


675 


tichiungen  — „©as  geben  unb  bie  fettfamen  abenteuer 
JRobinioti  Gruioe's“. 

3n  brr  Sßantafic  beS  KinbeS  geboren  bie  beibtn  Sucher 
gu  einonbet,  jo  oerkhieben  fie  and)  finb.  Gin  roeidjeS 
poitcdbilb  baS  eine,  non  gitternbet  Jrauenbaitb  gemalt,  ein 
Celbilb  mit  ftäitigen,  fetfeu  Sarben  baS  nnbcte,  non  einem 
Künftler  gefthaffeti,  bei  je  ine  Kurtft  gang  beljerr  id)t.  aber 
bem  Kinbe  gelten  fie  beide  flleid).  ineil  bcibe  es  in  fenie 
gänber  führen  unb  gu  töienfrfjen,  bie  ibm  oerftanblich  finb. 
Sem  Kinbe  ift  ein  Surf)  inte  eine  Slume  ober  eine  fSflonge, 
(8  flimmert  fid)  nidjt  um  bas  ©ie  unb  ©ober.  53a«  fragt 
ein  Kinb  banod),  toas  bie  erlebten  unb  füllten,  bie  ibm 
feine  Südjer  gefcbrieben  haben? 

GS  ift  nielleid)!  baS  ergreifenbfte  .Kapitel  ber  Hitteratur* 
geidgidite,  bas  erzählt,  inie  ©aniel  Scjoe,  ber  Sierfajjct  beb 
jtobinfon,  aus  bem  ©efängniß  an  ben  'Pranget  geführt 
mürbe,  unb  toie  baS  Holt  ans  gang  gonbon  gufatiimen* 
ftrönite,  ihm  Slumen  brachte  unb  ben  Pranger  mit  .Krängen 
bebedle.  ©etoe’s  geben  mar  ein  ©urdjeiitonber  netidncben- 
artigfter  6d)idjale.  Gr  mar  ber  netlrautc  röera ; her  beS 
Königs  unb  mar  ein  gonbeSDetroieiener;  et  hat  bie  Soliüf 
GnglonbS  geleitet  unb  muhte  tmr  feinen  ©laubigem  fliehen. 
Gr  hat  bie  Ginoetleibuug  Sdjolllanbs  perfönlitt)  gu  atanbe 
gebracht,  er  hot  bie  mobernen  SterücherungSgefellfehaften  her* 
Dorgerufen  unb  er  hat  in  leinet  lefjten  politiichen  ©ebriit  bie 
bitinen  ©orte  fdireihen  müfien:  „man  hat  mir  nie  netgcben, 
brrfr  id)  rechtlich  unb  ehrlich  mnr‘.  Gr  hat  baS  bleibende 
Such  für  fiinber  geichrieben,  unb  et  ift  aus  ^ergcleib  übet 
feinen  eigenen  mijjraiheneit  Sohn  geftorben. 

Siobiiiioit  ift  ein  männliches  tönet)  unb  ber  eS  ge» 
fehrirben,  bat  ichmere  ©djidiole  männlich  getragen.  Cnfel 
JomS  .brülle  ift  aus  garten,  allgu  roeithen  ©cfflhlen  heraus 
entftanben,  unb  baS  geben  bet  Slctfafferin  beS  SfomanS  mar 
roie  eine  Sbßde.  Gitte  fjbplle,  beren  intime  SReige  uns  baS 
Sud)  ,^>arriet  Seedjer  ©tarne,  Sriefe  unb  Sagebüchet "), 
erjehtoffen  hat. 

fDlan  roitb  an  bie  Silber  altitalleniicber  Steiftet,  an 
bie  ectigrn  ©eftalten,  aus  beten  äugen  tinblid)  tührenbe 
ifrBmmigfeit  Spricht  unb  um  bereu  fffiunb  ein  ftänbigcS, 
fanfteS  unb  gebulbigeS  gäcbeln  fpielt,  erinnert,  toenn  man 
bieie  Janeblicher  unb  Sriefe  lieft,  .fjanriet  Stechet  ©toroe 
hat  ein  thäliges  unb  ein  forgtnnodeS  geben  geführt:  tief  in 
ihrem  Sergen  lebte  bie  ftäljigfeit,  allem  raaS  fie  tbat  unb 
litt,  ibpUifchen  Sauber  gu  oetleiben. 

^arrict  Seecher  ©toroe  roat  baS  Kinb  eines  ftreng* 
gläubigen  ©eifilicben  unb  aüc  ihre  Stüber  finb  ©eiitlidje 
geiooiben.  ffienri  bie  gomilie  in  einem  ©agen  über  ganb 
fuhr,  bann  hielten  fie  eiiianbcr  bei  ber  £anb  unb  fangen 
geifilid)e  Ippninen.  Steligiöje  Kämpfe  haben  baS  fleine  per.) 
beS  Kinbes  guetft  unb  gumoift  beidjäfiigt.  Gilt  Saflor,  ben 
fie  als  fDiäbcben  befuebte,  fagte  ihr  einft:  „id)  hoffe,  ©u 
fennft  roeniaftens  einigermaßen  bie  Serftodtbeit  Seines 
.fjergettS*.  Über  baS  roat  getabe  ihr  Kummer:  fie  roer  fid) 
gar  feiner  ©flnben  beroußl!  Tie  ©tttiben,  bos  muhte  fie, 
Dcrgab  ber  liebe  ©oft,  roenn  man  ihn  bübfd)  ouftidjtig 
banim  bat;  aber  wenn  man  bie  eigenen  ©iinben  nid>t 
fühlte,  roaS  bann?  „8uf  bem  Kirchgang“,  fchreibt  fie  ein- 
mal, „fielen  mir  meine  Sfinben  ein  unb  ich  oerfud)te  fie 
aufgugäblen.  aber  bie  ©dt  roar  io  fd)8n,  ber  Vogelfang, 
bie  Slumen  am  fflege  unb  ber  nmmtelnbe  Sad),  alles  ger* 
ftreute  midi.*  Unb  bann  giiibelte  fie  in  iljrent  finblichcn 
•giergen  roieber  darüber  nach,  ob  ©ott  roobl  bie  ©ünber 
liebe,  ehe  fie  gu  ihm  fommeii,  aber  ob  et  fie  baffe?  Unb 
fte  fdbrieb  an  ibten  Snibcr,  boriiber  Hall)  gu  holen-  Unb 
and)  jpäter  b°t  fie  an  ioldjer  finblichen  güünmigfeit  ieft* 
gehalten;  ber  „liebe  .pert  JcinS'  roar  unb  blieb  tht  befter 
Sreunb.  ©ie  ciufadre  liitblicbe  ©eiie  eines  alten  Kirchen* 
liebes  ift  baS  ©riinbniotiu  in  ber  ftiüen  ©pmpbonie  ihres 
gebenS.  3n  ihren  Sdjriflen  flingt  eS  übetoU  an. 

S$n  Giiicmnati  bat  fie  fobonn  in  ihrer  ftitteu  31rt  als 
Sebrerm  geroirft.  ©clbftquäleriiche  Stimmungen  blieben  ihr 

*)  XfiUid):  griebritb  tlnbreaS  $ert!)e3,  Ölelba. 


nid)t  auS:  „'JfleS  ©enfen  bereitet  mir  Sdfmergcn  unb 
aüeS  Sühlen  nicht  minber.*  aber  in  ihrer  Jbütigteit  fudjte 
fie  immer  roieber  Serubigung  unb  Sejriebigung  unb  an 
unjchulbigen  geieiligen  Vergnügungen  iaub  fie  Sreube.  flür 
ein  „Krängchcn*  bat  fie  bänrals  ihre  erfterr  jcbriititederiidjen 
Serfudje  gemacht.  Unb  als  ihr  bann  eine  Sreunbin  ftarb, 
ftanb  fie,  tbeUnabineooU  unb  felbftloS  roie  ile  rocr,  bem 
©ittroer  in  feinem  Sdimerge  bei,  um  bann  Später  als  fSirS. 
©toroe  bie  Seiftorbene  gang  gu  criehen.  „SSir  fitjen  ruhig 
an  unferem  häuslichen  perb,  roie  baS  gabmite  Saat  lurtel* 
tauben  oon  ber  ©elf,  fchrieb  fie  iuugoermählt. 

Kranfheit  unb  ©orge  haben  ihre  päublidifeit  früh  unb 
jdjroer  beimgefucht.  llbcr  bie  ©orge  roar  ihr  bie  fülle 
graue  Sreunbin,  bie  kleine  gegeidjnet  hat.  bie  fid)  ruhig 
auf  ben  Setlranb  feht  unb  ftridt.  Unb  auch  bie  Kranfheit 
roar  ihr  nid)t  nur  bie  üuäterin.  ©ie  roar  ihr  gleichzeitig 
bie  ©iafoniiiin  mit  iwißcm  ©äubdien  unb  freunbüchen 
äugen,  bie  bie  Kraule  mahnt,  gebulbig  gu  fein  unb  auSgtt* 
harren  unb  nicht  gu  oergeffen,  bajj  ber  liebe  ©ott  bie 
©dimergen  fenbet,  roeil  er  bie  güebtigt,  bie  er  lieb  bat. 

©ic  roar  ein  echtes  rechtes  §auSmttlterchen.  3m  Saufe 
ber  Sabre  bat  fie  ihrem  Scann  rieben  Kinber  geboren  unb 
bei  ber  ©eburt  oon  dfumero  lieben  fchrieb  fie:  „3d|  jage 
$ir,  id)  roar  otbentlid)  froh  über  ben  Sorroanb,  mich  gu 
Sette  gu  legen,  fo  abgemaltet  ifit)!le  id)  midj.*  Unb  bie 
läge  oergiugen  ihr  mit  Kinbctroiegeit  unb  ©orgen  für  ben 

tauSholt,  unb  ©ojct)en  unb  ©chneibern  für  bie  Kinber  unb 
nroeifungen  für  baS  Stäbchen  unb  roieber  Kinberroiegen. 
©er  Srofeffor  ©toroe  hatte  ein  färgticheS  Ginfommen  unb 
fie  imißte  bie  .paueholtsfafic  mit  bem,  roaS  fie  burch 
Sdjreiben  oerbiente,  unterftüßen.  ©ann  faß  iic  roobl  in 
ber  Küche,  neben  ihr  auf  bem  lifd)  baS  Sacfbrcit  unb  3toU* 
holg,  fHiehl,  ©peef,  Sngroer,  Gier,  ©chroeiucfleiich  unb  roeiBe 
Soßnen  unb  enblid)  bas  Xintenfaß;  Dar  ihr  ftanb  ihrer  Sin. 
roeiiunjen  horrenb  bie  jdjroarge  Küchenfee,  auf  bem  ©chof) 
lag  ihr  ein  fltlaS,  ben  fie  als  ©chrelbuiitetlaqc  benußte,  unb 
fo  fd)iicb  fie  unb  Übermächte  babei  bas  Sfittagcijrn  unb 
roarf  oon  3C**  lu  Beit  einen  fotgenben  Slicf  auf  bie 
Kinber.  €ie  roar  eben  ein  echtes,  red>teS  paiieiniitierdien. 

SiS  ißt  baS  eigene  ©enie  fid)  offenbarte!  ©as 
SflaociiauSlicfetiingSgefeB  halte  bie  Sltorbilaateii  in  aut* 
tequng  oerießt.  UeberaU  machten  fidj  Seftrcbungen  adtcnb, 
roelchc  gegen  folcb  Soifchublelfien  ber  ©flaocrei  Giiijprachc 
ethoben  unb  auf  Slbichaffung  ber  ©flaocrei  überhaupt  brau* 
gen.  $arriet  Scedicr  ©toroe  rourbc  oon  bet  Sciotgung 
madjtDoU  ergriffen.  Uub  eines  XagcS,  in  ber  Kirche,  roabreub 
ber  abeubniahlsjeier,  ging  ihr  bet  plan  gu  iljcem  ©etfe  auf. 
Sie  fab  bie  gange  ©eene,  in  ber  bet  arme  Qnfel  Jom  limS 
geben  fommt,  bcutlid)  oor  flugeii.  ©ie  ging  nach  ©aufe 
unb  fchrieb  bie  ©eene  logleidj  nieber.  9taio  roie  ein  Kinb, 
gang  aus  her  Stimmung  tbreS  -Sperre ti”-  heraus,  bat  fie  bann 
bas  Sud)  ooflenbet.  Unb  fte  hat  fid)  ihre  finblidje  9iaioetät 
auch  in  bem  ©ottnenglang  bes  Stuhmcs  beroahtt:  „©er  ,fim 
felbft  hat  bie  ©efd)id)te  gejd) rieben,  id)  roar  nur  ein  un> 
roflibigeS  Söetfgeug  in  lernet  .panb",  heißt  es  in  ihren 
Sriefen.  Unb  ihrem  jrommen  Kiitbergemüth  roar  bas 
©ahrheit. 

©ie  roar  mit  einem  ©djlage  rocltberühmt.  ©ohl  feint 
©djriflitelleriii  ift  fo  roie  fie  oon  $obcn  uub  9Jiebereti  gc. 
feiert  roorbeit.  Sie  machte  Sieijen  n ad)  Guropa  unb  ihr 
mürbe  überall  oon  beit  Seiten  gehulbigt.  aber  in  ben 
munteren  lagen  beS  StuhmeS,  roie  in  bete  ftideu  Jagen  beS 
©dimetgeS  um  bcu  Job  eines  ©opiteS  — ihr  geben  blieb 
roaS  eS  oon  anfong  au  geroefen  roar,  eine  Sbpde.  3» 
ibtem  .fjergcn  lebte  bie  ftide  Kraft,  bie  adeS  roaS  fie  tbat, 
lieblich  ocrtlärte. 

©ic  hat  nad)  „Onfel  JomS  .^lütte“  irod)  maudierlei 
oeröffemlicht.  ©d)on  in  ,©reb“,  baS  eine  art  gortießung 
oon  Onfel  JomS  .piitte  iuar,  beroieS  jic,  baß  fie  terfimici) 
8ort)d)iittc  machte,  ©ie  hat  bie  rcligiüien  ßuftäiibe  ihres 
italerlanbeS  in  einer  gangen  Steche  oon  Stoinaiceu  behanbelt, 
in  benen  fiel)  fein  belaujct)te  ;jiige  jitiben.  Aber  bas  eigeut* 
lidje  ©elf  ihres  gebens  roat  badj  ihr  großes  GrfttingSioerf. 


676 


Die  rtation. 


Nr.  45. 


. . (Sint  £>  litte  in  einem  DtongtnboiP  an  bem  Uret 
beb  blauen,  meilenroeitbreiten  ©t.  JobitjlujirS.  (Sine  ntäd)> 
tige  Steineiche  beicbaltct  bie  Sülte,  unb  bie  Sttattba  bc-3 
■feäubtbtnb  ift  um  bie  6ici;e  berumgebaut.  $utcb  bie  langen 
grauen  UJlooSgebäiige  beb  Saumes  bliden  bie  golbcncn 
Drangen  binbmd):  bob  ift  ber  ©diauplnß,  auf  brni  fid)  bie 
lebten  Jlapitri  biefer  Jbqlle  abfpielen.  $ort  bat  fie  beit 
Stieben  in  ber  9!atur  totebergefunben,  ber  geitlebenb  in 
ibreut  Aergen  raebte.  Unb  ber  aub  allem  fprtdß,  roab  fie 
geschrieben.  3b re  39 riefe  unb  iagebildjer  offenbaren  ein 

gartcS,  poetifdieb  Öemütb  unb  feinen  Sinn  für  bab  fünft» 
lerifebe  S!etatl. 

3d)  wollte  Onfel  Sotttb  Sötte  mieber  burcbblättern  unb 
habe  e*  mieber  gelefen.  (Sb  ift  luabt,  bab  Such  bat  ad  bie 
Reblet  be?  enalifdjen  Mtagbromanb,  feine  iJtübrieligteit  unb 
feine  aufbringlidie  Sieligiofität.  aber  in  bem  einen  ©eient. 
lieben  ftebt  eb  bod)  bem  Sobinjon  gang  nabe  Sdion  Settner 
bat  barauf  bingeroiefen,  baß  lejoe  baburri).  baß  et  um. 
ftänblid)  ergäblt,  nfieoiel  Aulner  unb  mieoiel  Schrote  Jtobin- 
fon  nimmt,  meint  er  einen  edniß  auf  bie  ©ilben  abfeuert, 
er  einen  Sioeifel  an  ber  ©obrbett  feiner  ßtjfiblung  in  bem 
ßefer  gar  nidjt  auffomnten  läßt.  3>ajfelbe  gilt  oon  Dntel 
Sollte  Sittte.  Sie  Setailfdjtlberung  ift  brrr  routtbetpoll 
pennertbet,  ben  (lbergeugenben  (Sinbrud  ber  SSabrbaftigteit 
betporgtirufen.  Unb  bab  mar  eb  ja  gerabe,  mab  bem  IBud) 
feinen  ©elletfolg  eroberte,  baß  Jedermann  tagte:  ja,  fo  ift 
ei.  Unb  roas  läßt  fid)  gum  8obe  eines  SSudjeb  Seffereb 
lagen? 

Unb  bet  Stoman  biefer  garten,  meiebbergigen  Stau  mar 
ein  retmlutionärei  Sud)!  'J!id)t  nur,  baß  fie  bie  Wcfetje  ibreb 
'üaterlanbei  befämpfte,  ihre  ©raufamfeit  unb  Ungerecßtig* 
feit  Derfpottete,  fie,  bab  fromme  Äinb  eines  ©eiftlidjen,  bot 
bie  ©orte  geschrieben:  »Sie  SRcligiott!  Jft  bab,  roab  3br  in 
ber  ffirebe  ijört,  Steligion?“ 

0ejd)id)tlid)  bat  Dnfel  Somb  §0tte  bie  größte  ®ebett- 
tun«,  bie  ein  Sud)  nur  haben  fann,  benn  eb  itt  gu  einer 
©affe  geroorben,  mit  ber  fid)  entidieibenbe  biftorifebe  ©anb» 
hingen  burdjgeSeßt  haben,  fflit  unb  bat  eb  anberen,  Schöneren 
©ettb.  @S  iß  bas  Sud)  uuferer  Äinbergeit,  bab  mir 
mit  glfl^enben  Satten  gelejen  haben,  bab  mir  mit  ber  regen 
$batiiaße  junger  Jahre  mit  durchlebt  baden.  Sb  ift  mit 
nuferen  Äinbbeitsträumeit  perfcbmolgen  unb  biefe  träume 
feßren  mit  ihm  mieber  — : aus  btt  Jugeubgtit,  aub  bet 
Jugenbgeit! 

6rnft  .fjtilbortt. 


Los  Maitres  de  i’Hlstoira.  Renan,  Taine,  Mic  holet  pur 
Gabriel  Monod.  Paris.  18®4.  Calmann  L&vy  Editeur. 
XIV.  312  S. 

©abriel  SRonob,  ber  beit  8*feru  6er  «Nation*  längFt  wohl  be» 
rannte  franzöiifche  .ptfiorifer,  bat  brd  SReiftent  feiner  ffiiffenfdjaft  al$» 
balb  nad)  ihrem  .pitifcbeibeti  einen  öffentlichen  3L'Ü  brr  Staufbatfeit  unb 
Verehrung  bargebrod)t.  ®le  dffaiS,  bie  er  bem  'Jlnbenfeit  non  Wiebelet, 
Nrnait,  Xaine  gewibmet  bat,  cHdpeiitett  nunmehr  in  erweiterter  ,'vortn 
! gefammelt,  reich  au  feffelnben  Wittheilungen,  bie  auS  nahem  perfönluben 
Verfehr  gcfdjöpft  finb,  unb  alt  btlehrenben  .pinweifen  auf  theilweife  iiodj 
ungebrudtf  Seugniffe.  3«  ben  Ülugcn  bes  VerfafferS  finb  bie  brd* 
großen  lobten  burch  ein  engcS  33atib  oerfnöpft.  (Ir  liebt  in  ihnen, 
ohne  bem  Verbleit«!  unb  bem  »Ruhme  anberer  zu  nahe  treten  ,)u  wollen, 
bie  mürbigiten  fich  ergänjenbrn  Vertreter  ber  brei  .pauptrid)tuugrn  ge* 
fcbicbtlicber  »Arbeit  tu  ftranfreid)  wäljrenb  bee  neunzehnten  3ührbunbert3. 
»Renan  gilt  ihm  in  rrftcr  Linie  als  ber  «fritifeb«“,  ‘iaine  als»  ber  „philo* 
fophifcht*.  5Nid)flrt  als  ber  „geftaltenbe"  J&iftorifer.  Nientanb  wirb  oer» 
fennen,  ba§  hei  biefer  Jbeilung  ber  Arbeit  nicht  büö  -pödiftc  erreicht 


werben  fann.  2Dieö  fann  rrft  gefchehen,  wenn  fid»  mir  bei  ©ibbon  ober 
bei  fRanfe  im  Seilen,  maSS  ihre  Jtraft  heruorgrbracht  hnt»  bie  (Hemmte 
mögtithft  enge  terbinbert.  #brr  unzweifelhaft  hoi  e#  feine  ooüe  ©ernh- 
ttgung,  nach^nweifen,  wie  fid}  bie  3tärfe  einei  Ornius»  äußert,  in  bem, 
wie  bei  ben  brei  genannten  granjofen,  eine  einzelne  Begabung  Donoiept. 
32ieö  gelingt  ®.  ^ionob  auf  oorzögliche  SBeife.  OTit  feinftem  ©erftinbaih 
für  bie  Qinwlrfung  oon  ^>erfunftf  dr^iehung,  Umgebung,  gebendfütjreaji 
unb  Naturell  auf  bie  digenart  roiffenfchaftlichen  5>enfen3  unb  tgihapni« 
folgt  er  ben  Spurrn,  welche  ÜRenan,  Jaine,  Wichelet  in  bet  Öetfle*. 
gefchichte  ihree  Ütolfe^  binterlaffen  haben,  dr  wirb  ihnen,  fo  oerfd}let)en 
fie  finb,  ooQfominen  gerecht,  ohne  ihre  iSd)ro5djfn  ju  oerfchweigen.  (rin 
nicbtfranjöfifdfer  Öefer  wirb  oieQeicht  finben,  ba§  lanb«maiinf(haftl(Ci)e 
Shmpaihie  ober  bie  ben  Siomancn  eigene  übergroße  ffiertbfchäfcunß  ber 
gönn  h<e  unb  ba  ba^u  geführt  hoben,  bie  garben  bee  i^ober?  etwa?  zu 
flarf  aufjutragen.  2)abin  mag  für  einen  Kenner  Sililheltn  0011  .^um* 
bolbt'0  — oon  Iriftotele#,  ^eibniz  u-  0.  4u  fd)toeigen  — ber  Sah  ge» 
hören:  »Kein  öchint  war  unioerfeHer,  umfalfenber  al#  batf  Äenanö“. 
fluch  flingt  bie  Äritif  be^  lebten  großen  JQerfe«  oon  £aine:  ,dr  hat 
nicht  alleä  gefügt,  aber  waö  er  gefugt  hat,  tft  wahr"  angefichtö  ber  bäujtg 
höchft  wiQTurltchen  füuötoahl  oon  3*ugmffen  unb  @egenftänben  ber  »Be» 
trachtung  Ialne’6  une  oiel  ,ju  mtlbe.  3nbtffen  wie  bem  aud)  fei,  ber  ®erfaffer 
oergigt  nicht  ju  bemeTfen,  bag  «oon  ben  brei  SWeiflem  ber  eine  ben  an» 
bern  forrigirt",  jeber  für  fich  aQein  feine  ooflfommene  Uebre  oerfünbigt 
«ffienn  man  — fo  fd)lcegt  bat  Vorwort  — orrführt  burch  Me  troniiehen 
unb  ffeptifchen  Seiten  oon  !Renan'^  (Sienie,  furchten  follte,  in  ber  Wef^idj;» 
nur  ein  täufchenbeö  Spiel  ringebilbeter  drfdjeinungen  ju  fehen,  fo  wirb 
man  bie  ernfle  Stimme  laine'o  oernebmen,  ber  uns  befiehlt,  an  bie 
SSiffenfchaft  ju  glauben  unb  unter  ben  wecbfelnben  drfchrinungen  bie 
pofitioe  SÜSahrheit  unb  bie  unwanbelbaren  öeie|)c  b eJ  Unioerfuntö  )u 
fuchen.  SoQle  man  aber  fürchten,  im  öanne  ber  harten  unb  ftTengen 
8<hren  iaine  0 bie  öiebe  $ur  91atur  unb  ju  ben  'JDIertfchen  zu  oertiereR. 
fo  wirb  man  oon  Sichelet  lernen,  baft  man  fid}  beim  ttuHuiheii  mora» 
Itfdjcr  SBahrheitett  nicht  nur  an  ben  Oenlanb,  fonbent  auch  an  bie 
^Jhautafie  unb  an  ba^  $>erj  311  wenbett  hot,  ,wo  bie  Quellen  beä  tiebene 
enlfpringen1*.  Jöer  e«  fo  ausgezeichnet  oerftrht  wie  Ö.  'Bfonob,  fid)  i» 
bie  digenart  anberer  3obioibua(itäten  ju  oerfenfen,  wer  fo  frei  oon 
Voreingenommenheit,  fo  fühiü  brr  Selbftentäuherung  ift,  unb  zugleid) 
bafl  3oflrument  ber  Sprache  fo  oirtuoö  beherrfcht,  oon  bem  bürfte  mrn 
etroaö  ©rohe#  erwarten,  wenn  er  fid)  ganz  u"b  0«r  ber  löetoältigung 
eines  feiner  würbigen  hifiorifchen  SloffeS  wibmen  Dante.  3Röd)te  ibm 
Wufie  bafür  gewährt  werben,  bamit  bie  Öfefchichle  ber  Siffenichaft  ihn 
einft  ben  Welftcm,  bie  er  bewunbert,  an  bie  Seite  fteflen  fönne.. 

«.  St. 


(ö.  Oft.  OftcrUinua’  Xcbrn  oon  ihm  felbfi.  (IBOOl)  Leipzig.  1803. 
dngrluiann. 

'Jiur  bis  zur  »Berufung  nad)  ©öttingen  reichen  biefe  (00m  Xutor 
feiner  grau  geioibmeten)  Setifwürbigfeiten,  bie  gelefen  fein  wollen.  So 
oiel  ln  ben  legten  Saljren,  zumal  oon  £tUebranb,  gegen  ©eroinuS  g ^ 
fagt  würbe:  ein  Äernmenfch  bleibt  er  bodj,  zumal  in  biefer  Selbft* 
biographie,  feinem  am  meiften  perfönlid)  gehaltenen,  wohlgeorbnrten 
unb  in  grofiem  Sinn  gefügten  ÜBrrfe.  ^Diamhes  (fo  ber  monumentale 
Nachruf  für  Schlaffer,  bie  ©runbzüge  ber  $iftorif  unb  bie  dmeumntg 
brr  ©ubrun  in  {>e;ametrni)  war  ganz  °^cr  in  groben  oon  früher  ^ 
faitni;  buid)fluS  neu  ift  bie  Sugeubf^ilberung;  bie  Lehrzeit  als  .tlaufmannj 
bie  »Beichte  über  Liebhabereien  für  Vühne  unb  Xichterproben;  fehr  wichtig, 
was  über  bie  Schwierigfeit  ber  eigenen  »Berufswahl,  über  bie  Aufgaben 
ber  Jüifjen fchaft,  über  2)ozentcn]ahr  unb  ben  törautflanb  berichtet  wirb. 
®er  „fteile"  Welehrte  gewinnt  burch  nähere  Vefanntfchafl,  ber  Hittor 
gibt  fich  in  feinem  feiner  »Bücher  unmittelbarer.  SR&here  ikfpmhung 
foll  in  biefen  »Blättern  nid)l  ausbleiben.  Vor  XQem  aber  fall  unb  »Hl 
bie  bebeutenbe  Stonfeffion  felbft  gelefen  feia. 


Jl. 


Betflitl»ptili4<r  IHtbflfitur;  Clt«  i"  Brrlis.  — S>tutC  ooa  £.  Jeimann  ia  .“fttin  KW,  «nufeSiafec  8, 


1 


Nr.  46. 


11.  Jafjrflanß. 


Berlin,  turn  18.  Hu0u|t  1894. 

Die  Dation. 

IDodjpnftfjriff  für  Politik,  Bolftsimrtljfdjafi  uni  litteratur. 

fjtrauägcgebtn  oon  Dr.  Cfj.  Bnrtfj. 

ftommiffiond*  ©erlog  oon  $.  ß.  ^traann  in  ©erlin  SW.,  ©eutljftra&e  0. 


Jrtn  Botuubrnfe  rtjätlnl  rin»  Bummrr  ®ph  1'/,— 8 Blgtn  (18-10  $fitrn>.  r»rrla»  bei  Prtfrnbunfl  unlrr  Rrrufbanb  10  1Cat)<  ttfrrliib  (*  »arh  oiftlfl- 

Jltonarmrnlaprrip  für  »fulfdiUnb  unb  BrRrrrftdj-Hnflar*  beim  |Urrltd)j.  - Jnfrr  tion  opr*  i n pro  *.|i*Ip«llrnr  *oU>Mrl-3rlU  40  ff.  »nfSriflt 

Btfupt  feint)  Mt  poB  (Citri.  JPlRuffdiUo)  obre  burxft  bin  Buibbanbrl  15  B5Jt.  nimm!  bit  BnnonctnHtxprbiMon  oon  $rinc,  Cilltr,  Brrlln  HW,  Xrtpilgrr* 

Ufecli^  CSV«  ®fe.  trt*rt*INU»r  114)1,  für  bU  anbrrn  Xknbct  bt»  »tltpo#*  Pxaftt  78  unb  fetttn  JUulrn  »ntgrgrn. 


Xte  Nation  ifi  im  ©ofoeitangä* Aatalog  pro  1894  unter  Nr.  4860  eingetragen. 


Jnfjalt: 

©olititdje  fBo^enüberftcfit.  8on  • , • 

i)te  Arbeit  erfrage,  ©on  £.  ©ad)  nt  de,  TO.  b.9L 

S)ie  ©erfaffung  bet  eoangelift^en  Äirt^e.  ©on  «lejanber  TOeper,  TO.b.St. 

ßraneetko  8rrfr.  III.  ©on  Karl  ^petnrid). 

©rtraebtungen  in  ben  TOtmd)ener  Äunitau4fte Hungen,  ©on  ©enno  ©ed er 
(TOfindpen). 

ßu  ftinlanbä  Äuffifyirung.  ©on  Dia  ftanifon. 
tE'rutfdje  6tnbenten  in  ©ibua.  ©on  ©rof.  Gm  ft  Sanböberg  (©onn). 
©&4erbrfpre(bung : 

Srrlfc  TOautbner:  ®ie  (Meifterteber.  ©efpr.  oon  Grnft  £ei!born. 

da  Ifebrad  lÄm«rtli<bn  Brtitcl  18  gritunatn  unb  jCriBdnifUB  arftaltrl  l»bo4 
not  mit  flnaab«  brt  Girllc. 


polirifdje  lDod)enüberftd)t. 


Sie  .gliegenben  Slätter“  brachten  cor  Jahren  einmal 
gtoei  Silber  — ooti  Dberlanber,  roenn  mir  nicht  irren  — , 
ecenen  on«  einem  Affentheater  barfteUenb.  Auf  bem  etften 
Silbe  mären  pubel  unb  Affen  batgeiteüt,  roie  fie  Ijödjft 
graoitätijd)  eine  ©efeUftbaftbfccitc  nadiahmen.  6in  Pubel, 
als  oornehme  Same  aufgepubt,  mit  Santml  unb  Seite 
anaettjan,  marfdjirt  »oran,  gaHonirte  Affen  tragen  bie 
Schleppe,  ein  ^ofineifter  empfängt  fie;  turpem,  ber  gange 
äußere  Apparat  bet  oarnehmen  SDlenfcbenroelt  ift  in  ber 
poffirlichfteu  'Beile  nachgeahmt.  — Auf  bem  groeiten  Silbe 
fleht  man  bie  ffiirfung  einer  auf  bie  Sühne  geidjleuberten 
SBurft  ,Sie  aanie  graoitätiiehe  ©eietlidjccft  fällt  übet  ein 
anbet  her  certb  jucht  tut  roirren  Sutcbcinanber  ein  Stücf 
SBurft  gu  erhaichcn.  An  triefe  amüfantecc  Silber  mürben  mir 
burcf)  ben  Streit  erinnert,  ber  iic  biciecc  uafjeci  Soncmcrtagecc 
ttn  tonieroatiD.agratifcb-aiitijcmititcbcn  Säger  ent* 
branett  ift.  Sei  feierlichen  ©clegetibeiten  trieft  bie  eblc  ®efeü* 
fcbaft  trem  lautet  erhabenen  ©effiblen:  Sittlichfeit,  'Dloicarchie, 
Chnftentbuctc,  Seutjcbthuni  cc.  j.  ro.  '3iucc  hat  ob  aber  einigen 
unternehncenbeic  antijemitiiehen  unb  agratifcheic  ©eiftern 
gefallen,  ein  paar  ccecce  billige  Sageägcilungtu  iuö  heben 
ju  rufen,  mit  größeren  lapitaliftifcben  'Bütteln  unb  einer  Un* 


oerfrorenbeit  bet  Sieflame,  mie  man  fie  fonft  nur  aub 
beic  autifemitifdjeu  Sefchreibuccgecc  beb  Iteibenb  fübijehet 
Piammoiibfnedjte  tennt;  eb  fino  bab  bie  .Seutfcbe  Sage«, 
geituiig*,  ericheineccb  unter  ben  Aufpigiecc  beb  Snnbeb  ber 
Sanbiocrihe,  Preib  50  Pf.  per  SDioccat,  ccnb  bie  .Solfbrunb* 
fd)acc*.  ein  Ableger  ber  „unparteilichen'1  autifemitifchen 
.iägliheu  biunbjchau',  lireib  1 'Mari  per  Quartal.  tBie 
mir  aub  ben  'JSrofpctCen  erfahren,  roerben  biefe  neuen  3ei. 
tueegen  iüt  „leben  — Alleb  bringen.  Äein  'JJtarft jrfjreier 
fann  feine  ^atentmebigin  tühner  acipreiieu.  immerhin 
fflnnie  bab  — roenn  bie  .großen”  'Diiltel  nicht  oorgeilig  aub* 
gehen  — eine  gefährliche  ffonfurreng  für  bie  übrige  agrarijeh* 
aniiiemitijche  fonjertmticre  Steife  roerben.  ®ab  haben  beten 
auch  bie  Derioaublen  'Urefjgeifter,  bie  fonft  nur  in  ®eutf<h 
thum,  Sittlichleit  unb  Uneigeititüljigfeit  machen,  iofort  be* 
griffen,  unb  man  ift  in  eilten  erbitterten  Streit  um  bie 
^Bctrft"  gerathetc.  Sen  neuen  ©cünbungen  coitb  all  bab 
Schlechte  itachgeiagt,  roab  man  fonft  nur  bete  abgefeimteren 
,'Jubenblättetn"  nachiagt,  unb  man  bectungirt  ben  niebrigen 
.ffapitalibcnnb,  ber  in  biejer  SBcife  ben  alten  beroährten 
Äampfern  füt  tsbeliictn  unb  Seutfchtbum  bab  Srot  oor  bem 
'Bicinbc  roegnimmt.  Üliact  hotte  iid)  boch  bibher  für  bie 
nothleibenbc  hanbroirthichccit  unb  für  ben  Antifemitibmub 
fo  mannhaft  iccb  3<ug  geroorfen,  unb  nute  lammen  bie 
großen  Äapitallräfte  bet  eigenen  fiartei  unb  bebrohen  alle 
bie  Keinen  Schreier  mit  bem  roirthichaftlichen  Untergänge. 
Sähet  roirb  in  bem  'ISrojpett  beb  einen  biefet  neuen  Slätier 
auch  nod)  giemlifh  ucroecblütni  gu  aerftehen  gegeben,  baß 
man  ben  Antiiemitibmub  nur  in  ber  ilerbünncittg  trebengen 
roetbe,  bie  bab  fccherftc  ©ejdjäft  in  Aubiicht  fteUe.  'Jiatiit* 
lieh  bleiben  bie  angegriffenen  ©efdjäftbptopheteit  bie  Ant* 
coort  nidet  fchulbig.  Sab  schaujpicl,  biefe  ©ejeüfchaft  lieh 
egenfeitig  bie  ©ahrheit  jagen  gu  hören,  ift  erhebend  Sie 
oben  ja  beibe  fo  recht. 

§err  o b r e et) t , ber  preuBiicbe  hanbtagbabgeorbnete, 

jriiberer  Oberbürgermeiiter  aocc  Scrlin  unb  preufeiieher 
tficiaugminiftet,  hot  am  14.  Auguft  feinen  firbgigften  0e* 
burtbtag  gefeiert,  seilte  politiiehe  Ihätiglcit  roar  ftetb  eine 
biblretc,  feine  Popularität  baher  auf  tteinere  Äreije  be* 
fdjränft ; aber  er  gehört  gu  ben  politijcbcu  ©brenmöniiern, 
bie  mail  ancrteimen  foD.  in  roeldjer  Partei  fee  fed)  immer 
befinben  Um  Serlin  hat  er  fich  alb  Dherbiirgcrmciiter  cm* 
groectelhafte  Serbienftc  ercoorben;  unb  roenn  feine  Jhätigleit 
alb  öinaitgminifter  auch  nicht  gerate  erfolgreich  roar,  io  hat 
er  bod)  nicht  loeitig  bagu  beigetragen,  biird)  bie  Sulaffung 
einer  bunbaub  objeltioeu  Prüfung  ber  labalftcuerfragc  im 
ifinaitgmiiiifteriiim  bie  2abafbmonopolpläne  beb  durften 
Sibmarcf  gu  erftiden.  Siefeb  Perbienft  ift  roeniget  bcfannt; 
roer  aber  bie  Alten  ber  labala.&tjititefommijfioit  oon  1878 


Digitized  by  Google 


678 


Die  ZI  a t i o n. 


Nr.» 


aufmetffant  bu td) lieft , bet  roitb  barftber  nicht  im  Unflaten 
bleiben. 


Jn  ©ari«  bat  bet  gtofse,  fo  lange  mit  ein  intereffanteS 
Sbeaterftflcf  angeffinbigte , Slnar^iftenpto jefe  ber 
.Sreifcig“  mit  bet  Freifprecbung  non  fiebenunbjioan^in 
«ngeftagten  geenbet.  Stof)  brct  angeflagte,  bie  jugletd) 
geroölinlidier  ©erbrechen  bcfdjulbigt  traten,  finb  uerurt  heilt. 
Ueber  bieie«  Fia«fo  bet  anflagebebörbe  ftnb  bie  ffreunbe 
anard)ifti|d)er  auSnabmegeiehe  arg  oerftimmt,  unb  mie 
flblid)  iudjt  man  bie  Sdjulb  an  btefetu  Fehlgriff  ben  ©e- 
fchroorencn,  bet  Staateanroalticbaft , bent  Juftijinimfter, 
tutjum  $ ritten,  jmuidjieben.  'Senn  man  ohne  getbenfd>aft 
bie  betrefjenbcn  Serbanblungcn  tieft,  io  tmife  man  einräumen, 
bafe  bie  ©efdjroortnen  nur  ibte  ft  flieht  tbaten,  inbem  fic 
auf  Freifpred)ung  erlannten.  Sie  anflagebebörbe  batte  et. 
ficbtlieb  unter  bem  Snicf  be«  ©eirfuci«:  ö«  muji  etwa« 
gefdieben!  gebanbett  unb  eine  tHjatjl  9tatren  auf  bie  8n- 
ftagebauf  gebracht,  bie  alb  Serbrcdjcr  ju  befttaien  ebettia 
ungerecht  mie  unpolitijcb  geroejen  roärc.  Sticht«  mürbe  bem 
®narcbt«mu«  nicht  ©oridrob  leiften  al«  ba«  ©effibl,  bah  bie 
bürgerliche  ©efctlithait,  au«  angft  uot  einet  anjabl  bliitb. 
mütbiget  J boten,  alle  geroobnten  Begriffe  uon  ©eredjtigfeit 
an  ben  Nagel  au  bangen  bereit  fei.  Sam  Starten  Aum  Ber- 
brechet  ift  ja  oft  nur  ein  furjet  Seg,  aber  bie  9ied)t«pflege, 
metche  bie  ©reuAlinie  )mifd)en  beiben  nicht  aufrecht  erhält, 
artet  nur  gu  Ieidft  in  eine  gefährliche  SiQfür  au«. 


Sie  mir  in  bieien  Blättern  oot  acht  Sagen  ooraiiSfabcn. 
gelang  e«  im  amerifanifeben  Äortgreb,  bie  latrioorlage 
— menngteid)  mit  3ch  unb  Ktach  — geieljgeberifch  unter  Sach 
unb  flach  3u  bringen.  Sie  erjietten  örmäftigungen  be« 
Sic.  Ämleq.Igrif«  finb  nicht  fehr  etheblid),  aber  immerhin 
größer  al«  gemeinhin  Don  ber  öffentlichen  'Meinung  in  ben 
eutopäifchen  Säubern  angenommen  roitb.  Sie  ©cicbättSroelt 
in  amerita  bat  iofort  butd)  erhöhte  Äutfe  auf  ba«  gefieberte 
Suftanbefommen  ber  Jatiireiotm  reagirt.  Jro(j  be«  äußeren 
Siegt«  gebt  bie  bemofratiiehe  ©artei  au«  biefet  gefetjgcbc* 
riidjen  Kampagne  nicht  mit  beionbeten  Öhren  beroor;  jpejieU 
ber  Senat  bet  Bereinigten  Staaten  b“t  an  öffentlichem  äu> 
(eben  ftart  oerloren. 

öin  anbeter  intcrejfanter  fonfeffionell- politifcher 
Streit  ift  inäroifchen  in  ben  Bereinigten  Staaten  ent. 
brannt,  beffen  auSgang  in  mebrfadjer  Bejiebung  tebrrcich 
fein  roirb.  Set  römildj.  IatboIiid»e  ©ifchof  Satterjon  in 
Dbio  batte  Pot  einiget  Seit  für  ieine  Siüjeje  angeorbnet, 
baj)  (ein  Sebiiapejdiänfcr  ein  Smt  in  ben  ft'ircbengemeinben 
befteiben  bfitfe.  Nun  fpieten  befanntlich  bie  Sdfanfroirtbe, 
fpcAiell  bie  ber  itiiehen  Nationalität,  in  amerita  eine  erbeb, 
iiebe  politifchc  Solle;  unb  fie  finb  jum  graften  Sheit  eifrige 
Katbolifcn,  bie  e«  auch  au  petuniärer  Unterftflftung  ber 
fatholiiehen  Kirche  nicht  fehlen  taffen.  Siefe  frommen 
fatbolijdjen  Schanfmirtbe  maren  begreiflicher  Seife  ob  jene« 
Hirtenbriefe«  febr  oerfchnupft ; man  appeüirte  an  ben  apofto« 
Ufd)en  Selegaten  Satotli,  aber  bieicr  ftcüte  fich  nmb  unb 
nett  auf  bie  Seite  be«  Sifdjof«  Sattcrion.  Unb  nun  mirb 
emfttidi  in  bet  amerifanijdjen  ©reffe  bie  Frage  erörtert,  ob 
au«  biciem  Äampie  ©oiidten  ber  fatimlifchcn  Äitdie  unb  ben 
Sthanfmirtbeu  fiel)  nicht  ein  Sd)i«ma  in  ber  Kudje  ergeben 
roerbe.  'Nebenbei  bemertt,  gibt  e«  aud)  unter  ben  ©reebqte« 
rianern,  Baptiften  unb  anberu  proteftantifdieu  Kongregationen 
eine  tiid)t  geringe  Jtnrabl  oon  liquor-denta»,  bie  jmifchen 
Krünnuigfeit  unb  Sl)i«fei)  ju  uermitteln  miffen  unb  al« 
Äirchenältefte  in  amt  unb  Stuben  fteben.  aud)  iür  bieie  fann 
bie  Frage  bteunenb  roerben;  beim  roenn  bie  fatl)oliid)e  Äirdie 
in  amerita  bie  Schnapäidjäntet  in  ben  Bann  tljut,  jo  roerben 
bie  ©roteitanten  rootjl  cbenio  tigoro«  fein  wollen.  Krugum, 
bie  , frage  be«  Berbältniffe«  ber  Schanfmirtbe  )U  ben  Der> 
fdtiebeucu  dirifttidien  Aoitfefflonen  ift  ein  (Begenftanb  oon 
firdjenpolitifdier  Bebeutung  geworben,  unb  c«  taucht  bereit« 
roieber  bie  tefterifche  'Meinung  uuf,  e«  roerbe  mit  ber  fatbo« 
lijcheii  Äitdie  etft  beffet  roerben,  roenn  ein  atnerifantfdjer 
©apft,  mit  bem  öqlinbet  auf  bem  .paupte,  beu  Btoabroaq 
entlang  gebe.  Bi«  babin  hat  c«  atlerbing«  noch  gute  Sege. 


Um  Korea  roitb  jroiicben  öbina  unb  Japan  reeilet 
geftritten.  Sunäcbft  hantelt  e«  fid)  noch  norjug«roeife  mn 
«rlottenmanöuer,  bei  benen  bie  Japaner  im  Bott  heil  bleiben, 
öin  öube  ift  einftroeilcn  nicht  abjufebtit.  Sie  europäifcbeti 
©tädjte  »erharren  bi«  je©  in  referpirter  Haltung. 


HrbcUfrftaßE. 

{für  bie  focialpolitifche  8itteratur  ift  bie  3«t  bet 
Monographien  gefommen.  Bücher,  roeldje  bie  tbeoretiiebe 
Örfeuntnift  bereichern  unb  praftifdjen  ff orrfdjritten  bie  Bahn 
brechen  rooüen,  bürfen  fid)  nicht  mehr  in  ailgemeinbeiieic 
bewegen,  ionbern  mflffen  ganA  beftimmte,  fcharf  itmtijjene 
©robleme  bcrauSgreifen  unb  löfen.  Senn  über  ba«  in  ber 
arbeiterpolitif  au  nerfolgenbe  3iel  ijertfdjt  in  ber  ftrengen  Sijien. 
jehajt  naheA«  öinmiilbigfeit,  unb  auch  in  Beeng  auf  bie 
Sege,  bte  aur  tjielerteidjung  einAujehlagen  finb,  ift  ba« 
Streitgebiet  eingeengt.  Ser  ©rinjipientampf  ift  auäge* 
fochten.  Bon  ber  inbioibualifttfchtn  Seite  roirb  Augegeben, 
baft  and)  ber  Staat  bie  ©flicbr,  gu  helfen,  unb  batmti  ba« 
Sed)t,  einAugreifen,  bat,  unb  auf  ber  [taatofojialiftiicben 
Seite  roiD  man  feineäroeg«  gänzlich  auf  bie  eigene  Kraft 
unb  Ibätigfeit  be«  öinjelnen  oerAidjten.  Nicht  ob,  jonbem 
imnieroeit  bie  Staat«,  unb  bie  Selbftbilfe  aitjuwenben  ift, 
barübet  roirb  geftritten,  unb  bariiber  enifcheibet  ber  einjelne 
ffaD.  Um  ein  fachgecnähe«  Uriheit  au  fällen,  muh  man  ,)u. 
oor  bie  gegebenen  Berijältnifte  feftftellen,  ihre  Seiormbt. 
biirftigfeit  prüfen,  ben  ©rab  ber  mögliehttt  Berbefferung 
unb  ba«  'Mag  ber  ju  überroinbenben  Sdjroierigfeiten  be. 
rechnen,  ba«  ßureichenbe  ober  UnAiireidienbe  ber  prioaten 
Initiative,  bie  roirtbfchajtlichcn  unb  polttifchen  Bebetifen  ber 
ftaatlidjen  Snteroeiilioii  unb  manche«  atibere  gerabe  für  ben 
öitijelfall  in«  'äuge  au  faffen.  Siefe  Boratbeit  fönnen  nur 
Blonographten  oerrichten. 

©letdjioohl  finb  Aufanmienfaffenbe  SarfteBungen  be« 
ganjen  ©ebiet«  ber  arbeiterfragt  auch  heute  noch  oon  Setth, 
roenn  fie  ben  3>oeef  Detfoigen,  bem  minber  Öingeroeibten 
einen  Ueberblicf  ju  geben.  Sie  bürfen  nidjt  btn  Stniprud) 
erheben,  Fachmännern  Neue«  ]u  bieten  ober  ©olitifem 
Scenfte  )u  leiften,  roohl  aber  fönnen  Re  fid)  ba«  'iterbienjt 
erroetben,  roeiteren  Ärciieti  be«  ©ublifumS  ba«  Berftäubnig 
für  eine  Äulturfrage  hohen  Sange«  311  e riet) liegen.  Sieie« 
Berbienft  gebttbtt  einem  foeben  erfchicneneii  Setf  non  Heim 
rid)  Herfnet*)  über  bie  arbeiterfrage.  Sa«  Buch  ift  bem 
2iberali«mu«  nicht  überaU  günftig  gehalten;  bcnnoch  roerben 
mir  c«  mit  ooüet  Cbjeftinität  au  roilrbigen  juchen. 

au«  bet  Fluth  foAiatpolitifcher  Schriften,  bit  ben 
Büdiermarft  idjiev  Aic  überfchroeiumeii  broheu,  hebt  biefe 
Schrift  fid)  hoch  binau«.  Sie  fann  at«  eine  Aeitgemähe 
ffortjchuug  ber  arbeiterfrage  non  Friebticb  ätbert  8ange 
gelten.  Seil  mit  großer  Sorgfalt  gefammetten  Stoff  bat 
ber  Berfaffer  au  einem  Silbe  geformt,  ba«  in  fiaten_,  fchönen 
ßügen  alle«  bietet,  roa«  oon  einer  jolcben  lteberfchau  er. 
wartet  werben  fann.  öin  reicher  Jnbalt,  eine  Filtle  Pan 
©ebanfen  brängt  ftd)  auf  266  Seiten  gufammen  unb  ftrQi 
fid)  in  einer  ©ritppirung  bar,  welche  oon  guter  ©eripettioe 
Aeugt.  Sft  Hetzer  and)  geneigt,  bie  ©efahten  einer  aÜAu 
weiten  au«behnuitg  ber  Staatäthätigfeit  gelegentlich  ju 
imlerfdiätcen,  fo  oerfährt  er  bod)  feineSroeg«  10  fritino«  wie 
etroa  ©rofejjor  8b.  Sagner,  ber,  inbem  er  bie  Staat«jd|eu 
befämpjt,  faft  in  eine  Staatäfudjt  neriällt.  Herfnet  wirb 
briti  giberali«muS  nid)t  gang  gerecht,  aber  er  befämpft  bod) 
aud)  ben  Kommunisnm«. 

Ser  roifienichaftliche  Stanbpunft  in  ber  Seurtheilung 
ber  arbeiterfrage  fann  nidjt  mit  bemjenigen  einet  befrimmtm 
/ 

*}  S)ie  flrbeitrrfTage,  eine  (£mfüf)nmg  oon  Dr. 

.y f r f ne r , orb.  kl?ro*<fior  b<r  ^olf<irotrt^f(])att0Ubtc  an  bex 
in  ÄarUrntK.  Qtrltty  t>on  % Öuttentag  in  Srcübn. 


Nr.  46. 


Die  tlation. 


679 


Klafie  ober  3ntereffentengruppe  gufammenfaUen,  unt)  jo  roiU 
fid)  aud)  $>erfner  roebei  mit  bem  arbeitet  ibentifigirtn,  ber 
bie  gange  bürgerliche  SBelt  für  morict)  unb  entartet  bfilt  unb 
»an  beb  3ioeifeI«  Släffe  and)  betreffs  ber  lebten  unb  äußer- 
ftert  feiner  Sloritellungen  nie  angefränfelt  roatb,  nod)  mit 
bemjetiigen  Jf)eil  ber  arbeitgeber,  welche  bie  gange  arbeitet- 
beroegurig  für  einen  SuSfluj)  nieberer  unb  neibiiebcr  3n> 
ftinfte,  tür  eine  Rolge  getoiffenlofcr  fjegereien  hält.  8t 
null  oielmelir  auS  ben  Stieberungcn  bet  Selbftfucht  empor- 
Bimmen  jur  fjöbe,  bie  ben  auSblid  auf  b«S  ©ange  eröjrnct. 
Buf  biefer  fpä'be  eridjaut  er  baS  Biel  ber  arbeiterbemegung, 
unb  baS  beftel)t  barin,  einem  immer  größeren  Brud)tt)cil 
beS  Wenidjengeidjlechlö  bie  SRBglidjfeit  gut  Serootttomm- 
nun«,  gut  freien  aubbitbung  aller  Kräfte  unb  Bnlagen,  gut 
Sberlnatjme  an  ben  Segnungen  ber  Kultur  ju  geben.  Sie 
»an  ibm  tsertretene  fogiale  Reform  mit!  nicht  baS  fomrnu- 
niftiidje  Jbcat  nollenbeter  @leid)peit  oentiirflidjen,  fie  palt 
niclmeht  an  ber  ©ifferengiitung  als  einer  ©ninbbebingung 
ber  8ntroidlung  feft  unb  roitX  ebenforoenig  bie  Wöglichfeit 
eines  ^etabfallenS  in  bie  SSebrängniß  bet  unterften  Schichten 
als  eines  BuffteigenS  in  bie  glücflidjeren  Stegionen  ber 
Wittel-  unb  Cbetjdiid)ten  ausfchlceßett.  allein  bet  SfaU  fall 
nie  fo  tief,  ber  Buiftieg  nie  fo  fdjroinbelnb  t)od)  rote 
heute  iein. 

®ie  ©arftetbma  roenbet  iid)  gtmädjit  ber  ©efdjichte  ber 
fogialen  Bewegung  in  Srantreidj,  tänglaub  unb  ©eutfdjlanb 
gu.  Sie  fd)ilbert  bie  Beit,  roo  baS  aufftrebenbe  SBürgertbum 
noch  bie  arbeiterflaffe  tjintcr  fid)  batte,  unb  fie  ergäblt,  roie 
«S  gut  Irennung  tarn.  ®ie  ßnttaltung  bet  iojialiftiid)en 
3been  unb  ber  tliQiiädjlidje  ('lang  btt  jogialtefotinatotijeben 
©ejclggebmig  gieren  an  unjerem  Buge  oorüber.  gjierauf 
gibt  ^»erfner  eme  Kritif  ber  oerjdiiebcnen  Stanbpunfie  unb 
geigt,  roie  bet  roirtbid)aftlidje  Jyoitjdjritt  burd)  freie  Oraani- 
fattonen  unb  burd)  Staat  unb  ßiemeinbe  berbeigefilbrt 
toerben  fann. 

Seine  Kritif  beS  Kommunismus  fönnte  erfd)öpfenbet 
fein.  8t  fptfjt  fie  auf  ben  einen  iBorrourf  ju,  baß  ber 
Kommunismus  bas  Rbeal  ber  Stetbeit  bem  Jbcal  ber 
©leitbbeit  unb  ber  öfonomtfthen  Seglüdung  opfere,  ©eroiß 
roärc  bies  bie  fdjlimmfte  3oIge  einer  fontmuniftiidien  ©ciell- 
ftbaftSorbnung.  Sie  Macht  ber  Beiter  beS  einheitlichen 
Stiejenbetriebe*  müßte  eine  td)ranfettlofe,  eine  bcSpotiidie 
iein;  jeber  WacbtgmoadiS  ber  Stegierenben  aber  ift  ein 
ffreibeitsoerluft  ber  Regierten.  ©ad)  nidjt  nur  baS  SreibeitS- 
feinbticbe,  fonbern  autb  baS  getabeju  Diaturroibrige  einer 
lold)en  ßentralifation  hätte  eingebenber  bebaubeit  roerbeu 
fönnen  Sag  bie  Wenichen,  roie  fie  finb,  ben  'Naturtrieb 
bes  eigennußes  nötbip  haben,  um  einigermaßen  bem 
fSringip  bet  ULirtbitbattlichfeit  gu  entfpredien,  bajj  man  ihnen 
ben  eporn  beS  eigenen  3nterefieS  in  bie  SWndjen  brllden 
muß,  bamit  fie  ihre  Kraft  anipannen,  baß  mit  bem®tioat. 
befitj  baS  BnuatinlcTcfie  id)roinbet  unb  mit  bem  ’Unoat. 
inieteffe  fidt  bie  8rgiebigfeit  ber  Slrbeit  ntinbert,  trieS  mußte 
in  baS  bellfte  Lidjt  qerücft  toerben. 

auSfilbrlitbcr  ift  Jperfner  in  ber  Kritif  be«  Liberalis- 
mus. 8r  ertennt  ihm  biftoriidje  llerbienfte  nidjt  ab.  ©er 
Liberalismus  riß  bie  StanbeSoorrecbtc  nieber,  hob  bie  ©e- 
bimbenbcit  beS  lättblidjen  ©runbeigentbumS  auf,  beteiligte  bie 
gutSbertlid)eu  Haften,  unter  betten  ber  Sauer  faft  erlag, 
buttbbrad)  bie  gftnftigen  Scbraiifen,  bie  im  ftäbtijdjen  ©e- 
toerbe  beit  Rortfchritt  gurüdbielteu,  er  arbeitete  für  bie 
aufllärttng  unb  SJilbung  bes  SiotfeS.  ®em  arbeitet,  ber 
im  älter! tium  ein  ©flaue,  eine  Sache  toar,  bet  im  Wittel- 
alter gu  feinem  Weiftet  mehr  in  einem  ©ienft-  als  in  einem 
®ertraqSoert)ältniß  ftanb,  oeridjaffte  er  bie  Bnerfettnuna  als 
gleidjberedttigler  Saflor  bei  ßingebung  beS  arbeitSoertjält- 
niffeS.  3n  ber  liberalen  ÜäJirtbfdiaftsorbmtna  finb  Kräfte 
roirffam,  bie  auf  eine  Serbefjeruttg  ber  arbeiteriage  abgielen. 
®as  alles  erfennt  ,'pctftter  an,  bod)  es  genügt  ihm  nidjt. 
®er  Liberalismus  bat  nadt  ihm  bie  fjreibeit  in  ju  ab- 
ftrafter,  fotmaler  'iileiie  anfgeiafet  unb  über  ihr  bie  Slus- 
gleidjung  ber  fojialen  unb  ölonomiftben  Scrbältniffe  Per- 
«eifert. 

ailerbings,  — aber  nur  bergiberalismuS,  roieerbei^ernter 


bargeftedt  roirb,  nidjt  roie  et  roitflid)  ift.  ®er  Liberalismus 
im  Bidjte  perfner'S  ift  ber  oollenbetfte  SnbinibualiSmuS, 
roie  er  in  btefer  einjeitigfeit  früber  leiten  unb  gegemoärlig 
gar  nicht  oertreten  toitb.  SBaS  als  bet  Kern  bet  liberalen 
©ebanfenroelt  bingeftellt  ju  toerben  pflegt,  ift  etioaS,  aber 
nicht  aüeS.  ©eroifj  haben  3'tbioibualiften  gelehrt,  bah,  fo- 
balb  3ebermann  fein  3nterette,  baS  et  felbft  am  heften  per- 
ftebt.  tu  toeit  frei  oerfolgen  fann,  als  es  baS  gleiche  'liecht 
beS  Witmeitfcfjen  geftattet,  baS  böchfte  ®Iüd  beS  (Bangen, 
bas  bod)  immer  nur  baS  gröfjte  ®lüd  ber  größten  Babl  be- 
beutet,  oon  felbft  ertoädjft,  baß  ber  Staat  baS  gigentbum 
gu  ichüßen  unb  bem,  frei  ge'dtl offenen  Stertrag  Bchtung  gu 
oerfchaffen  bat,  baß  Jeber  auf  fidt  felbft  gejteüt,  .'pett  feiltet 
ffieidjide,  gdtmieb  feines  ©liideS  ift.  äber  in  feinem  Staat 
finb  bieje  ©runbiäße  mit  oöQiger  auSichließlichfeit  gut 
©urchfttbrung  gebracht  unb  oon  feiner  Partei  in  oiiüiger 
Seiubeit  je  oertreten  roorben.  Ob  ßittgeltte  auch  anbetet 
'Meinung  roaren,  io  hat  ber  SiberatiSmnS  als  Partei  bod; 
ftets  bem  Staate  getoijie  8ufgabtn  jilr  bie  .ßebuttg  beS 
roittbfthaftlichen  Lebens  gugeroiefen.  Wan  coav  gtirüd- 
haltenber  in  ben  anfotbetttngen  an  beit  Staat  aiS  aitbere, 
man  hegte  ßroeifel  an  ber  gäbigfeit  bes  Staates,  fonberlid) 
oicl  Öutes  anguriditen,  man  befamprte  bie  SJeftrebungeit, 
roelcbc  auf  eine  Slbtöbtiiiig  beS  JtibioibutimS  burd)  bie 
Staateall iuad)t  binauSlicien,  aber  gattg  haben  biejentgett 
Liberalen,  bie  an  oerantioortücher  Stelle  ftanben,  auf  bie 
ftaatlidte  Witioirfuug  ttie  oergiebtet.  and)  gegenroörtig 
bcrrid)t  in  liberalen  Ärchcii  oielfad)  bie  Steigung  oor,  bie 
äbfteüung  oon  llebelflättben  ber  eigenen  SIrbeit  freier  2)e< 
rufsoerbänbt,  bie  einerfeitS  loiberftanbsfäbig  genug  unb 
anbererfeits  aupaffmigSfäbig  genug  finb,  gu  iiberlaffen,  an- 
ftatt  fogletd)  bie  WeieijgebuintStnaid)ine  barum  in  Sang  gu 
feßen;  bod)  fie  belljeiligen  fid)  aud)  an  ber  gefeßgeberiidjen 
Regelung,  loetin  btefe  im  gegebenen  Rail  als  baS  ßtued-- 
ntäßigere  eridjeint.  So  toirb  beute,  roie  .perfner  felbft  be- 
nterft,  beifpteleioeiie  gegen  ben  ©ntttbfaß  jtaatlicben  Sdjußes 
für  jugcublicbe  unb  toetbltcbe  arbeitsfräftc  nirgenbs  mehr 
ein  8intoanb  erhoben. 

©runbjäßltd)  ift  ber  Liberalismus  feiiteStoegS  mit  bet 
©ogialreforut  linoereinbar.  Sud)  toir  toollen  ben  politifcben 
unb  bett  fogialen  Rortfchritt.  ®aß  bie  gab_lreid)fte  Sdjicht 
ber  SeieUfdiaft  ioitti)id)afttid)  unb  fittlidi-geiittg  aufiteigt,  ift 
attdi  linier  tBimfdt.  8s  toar  fein  Staatsfagialiit,  fonbern 
es  toar  8bam  Smith,  ber  baS  ffiort  gejprocben,  baß  fein 
Staat  blübettb  unb  glfidlid)  jein  fann,  toenn  ber  toeilauS 
größte  2btil  feiner  SBürger  arm  unb  elenb  ift.  SSJir  toollen 
nid)t  mit  'dließiche  oon  ber  Lofnng  „Wobt  ber  Weiften“  gu 
ber  Lojung  ,,'iüobt  ber  'JBemgfteit“  übergeben,  ©ie  ©eicll. 
fdjaft  ift  uns  nidjt  nur  Unterbau  unb  ©etilft,  an  bem  iid) 
eine  auSgeiudjte  Strt  LSefett  gu  ihrer  höheren  aufgabe  unb 
gu  einem  höheren  Sein  empotgubtben  oermag,  ocrgleitbbat 
jenen  ionnenfitchttgeu  Älettctpflaiigen  auf  3aoa,  rocldje  mit 
ihren  ärmen  einen  (jid)baum  fo  lange  unb  oft  umtlammeru, 
bis  fie  enbtid)  bod)  über  ihm,  aber  auf  ihn  geftüßt,  in 
freiem  Lidjt  ihre  Krone  entialten  unb  ihr  Ölüd  gur  Sdjau 
tragen  fönttett.  ©erabe  unt  oomebme,  eble,  ftarfe,  um 
»freie,  iebt  freie“  Seelen  auffommen  gu  (affen,  tuoHett  tuir 
oerbilten,  baß  boffunngSoolle  Keime  in  aUgit  iettem  Sobcn 
entarten  ober  auf  fteimgein  oerfüiitincrn,  oerbUteti,  baß,  rote 
.Ltcrfner  es  treffenb  auSbrildt,  baS  Rflufdjeit,  baS  gut  herr- 
lichen. leuchtenbeu  Rlammc  emporlabern  fönnte.  in  beit 
Regeitidiaiiern  beS  8lettbS  Perlöidje. 

3Sit  Perfeniien  nicht,  baß  ber  ärbciticebmer  mit  ber 
rechtlichen  ©Icidjbcit  nicht  aud)  bie  gleidie  loirtbfdjafilidje 
’Wadtt  erhielt  toic  ber  trbeitgeber.  ©er  8rftere  fatttt  bie 
®orfd|lägt  beS  Legieren  nicht  immer  ablebueu,  oljne  Daburd) 
?lad)Uteil  gu  erfahren.  8r  fann  fein  Leben  ntdg  friftcit, 
loemt  fein  arbeitsoertrag  gu  Stanbe  fommt;  er  fällt  ber 
armcnpflege  mit  all  ihren  emebrenben  Rolgeu  anheim. 
^)icr  muß  gunädjft  bie  Koalition  eintreten.  ©er  Starfe  ift 
am  mädjtigften  allein,  aber  ber  Sdjroadje  U)tit  gut,  fid)  mit 
bett  ©eitofjeii  gu  oerbinben.  'Vereint  finb  aud)  bie  Sd)toadjen 
mächtig,  ©urd)  bie  iSerutSoerbänbe  geioinitt  ber  arbeiter 
bie  Wöglid)teit,  auf  ben  Lohn  unb  bie  arbeitsbebingungen 


G80 


Xi i c 21a  Hon. 


Nr.  46. 


einjuwirfen.  Unteiftü^t  non  ber  Schwüngtraft  einer  auf. 
fteigenben  Konjunttiir  oetmag  bie  Koalition  tehi  oiel  ju 
leiften.  Da&  fie  getabeju  alle«  leiften  fann,  möchten  and) 
mir  nid)t  ju  behaupten  wagen.  33a«  man  bei  .Koalition, 
wa«  man  atibereriett«  bet  ©efeßgebung  ju  übcrlafjen  unb 
ju  übertragen  bat,  ba-3  ift  prinjipiell  nicht  auleinanber  ju 
halten;  einen  abfolutiSmuS  btr  üöjungen  gibt  es  biet 
meniget  benn  fonft  too.  jjetfner  jelbft  geftebt  JU,  baß  bie 
enaliitben  ©eroerfoertine  auf  bem  ©ebiet  beb  Unletfiüßungä- 
rotten«  „große  ßtfolge  erjitU"  haben,  baß  bie  Setficbetung 
füt  ben  gall  bet  Kranfbeit  in  ßngianb  jitmlicb  beftiebigenb 
geotbnet  ift.  ßngianb  aber  bot  (einen  ßwangSbau  erridjtet 
roie  Deutjcblanb.  ßngianb  bot  auch  leiblich  befriebigenbe 
ärbeitSjeitcn,  ohne  baß  für  etnmcbierte  männliche  arbeitet 
ber  geießlicbe  Hiarintalarbettiiag  cingefübrt  roorben  ift; 
■öinroieberum  ift  obm  englifchen  Parlament  bet  acbtftünbige 
'Mariiiialatbeitstag  für  Bergleute  angenommen  motben. 
jjier  roechfeln  bie  SUerbältnifje  unb  beSijalb  bie  ©itidjeibungen 
oon  ga(I  ju  galt,  unb  audi  füt  Deutjcblanb  wirb  man  bas 
iebtießlicbc  Setbalten  oon  ber  ecnbtinglitbften  Srüfung  be« 
ßinjelfalle«  abhängig  ju  machen  haben.  Sringipieu  ift 
roeber  bie  .fjilfe  butch  bie  Koalition  noch  bie  butd)  bie  ©e- 
febgebung  abjuroeifen. 

Lettner  greijt  auch  fehl,  menn  et  aI8  bie  fcbreetfte 
jojialpolitifcbe  UnterlafjungSfünbe  be«  liberalen  Süraettbum« 
in  3>cutfcS)lanb  bie  bejeiebnet,  baß  e«  füt  bie  ooue  wirtb- 
fd)aftlicbe  Otganifatioiiäjtcibeit  niemals  feine  ganje  Kraft 
eittgefebt  bat,  Da«  Koaiitionlreebt  ift  gerabe  Don  bem  eni- 
fcbiebenercm  SiberaliSmu«  ftet8  Dtrtbeibigt  motben.  ©n 
Sojialift  bat  eis  bau  einjige  tjübfdje  ftinb  be«  Siiberaliemu« 
genannt,  'Koch  in  btt  letjten  Sejfion  bat  bie  freifinnige 
Settiniguna  ben  ©eiefjentroiiri,  beheffenb  bie  gefetjlicbe  8n> 
etfennung  oet  SetufSoeteine  eingebtacht.  ßbenforoenig  ift 
bet  Sorrourf  in  jeiner  angemtinheit  gerechtfertigt,  bafs  ber 
liibetaliSmuS  einet  progrefuoen  ßtnfommen-  unb  ßrbicbait«- 
(teuer  roibetftrebe.  aus  ben  UCeiben  btt  fteifinnigen  Sartei 
(am  ber  Sotfcfjiag  einet  9ieicb«einfommenjteuet,  unb  eben 
jebt  machen  wiche  greifinnige,  bie  oot  bet  Ibatiadje  be« 
Defijit«  im  3teicb«bau«balt  bas  äuge  nicht  Detfebließen  unb 
eine  Saftif  nicht  gut  beißen  welche  ben  Scbwerpunft  bet 
politifchen  Ibätigleit  lebiglicb  in  bie  Kritif  oerlegt,  unb,  um 
nicht  felbet  ©egenftanb  ber  Kritif  ju  roetben,  pofitioe  Sor- 
idjlage  am  lieblteti  unterläßt,  ibrerjeit«  ben  pofitioen  Sot- 
fcbiag, ba«  ttofj  beSSietjebn-äJliÜionenübetfebufft«  oon  181)3/94 
noch  ju  enoartenbe  Defijit  für  1895  96  butch  eint  91cici)cetb- 
fchaftMteuer  ju  becfett. 

SieQeieht  fieht  bet  Setfafftt  auch  ju  trübe  in  bie  ßu- 
fünft,  wenn  er  glaubt,  bah  ber  abgrunb,  welcher  arbeitet- 
Hafte  unb  Sütgeribum  trennt,  immer  tiefer  unb  breitet,  bie 
Spannung  immer  ftärfer  wirb,  ©ewig,  bie  Kluft  ift  ba, 
fie  ift  auch  unetwünfeht  gtof).  aber  ba«  Sütgertbum  bat 
bet  arbeiterflaffe  buch  icbon  fo  manche  Konjeffton  gemacht 
unb  witb  il)t  in  ßufunft  in  octftänbigen  ©tenjen  nod) 
mehr  machen.  Die  ©ejahr,  baß  eine  leaftionüre  Haltung 
auj  bet  einen  bie  reoolutionäre  Strflmung  auf  ber  anberen 
Seite  oetftäift,  ift  niinbeftenS  nicht  geftieaen.  Die  Sojial- 
bemoftaiie  ift  auch  weit  entfernt  baoon,  fid)  jur  teoolutio- 
näten  Satiei  ju  eutwicfeln.  ©crabe  in  einer  Sejprechung 
be«  fietfner’fcben  Suche«  erdärte  bet  .Sorwärt«" : „Unfete 
Sartei  witb,  je  mehr  fie  anfcbwiUt,  immer  uielfeitiger  prn(tifd) 
an  biejen  Dingen  (Sltbeiterfchub,  ärbeitemtfiebetiwg  tc.) 
mitarbeiten“.  Diefelbe  ©Wartung  ift  oft  au8gejptixhen 
wotben  unb  finbet  mehr  unb  mehr  ihre  Seftatigung  Die 
(ommuniftifchen  Sbantafien  iiufen  mählich  jum  Stange  oon 
Soimtagäibcen  betab,  um  jcbliefslid)  wie  ba«  eherne  £obn- 
geieij  ganj  ju  Derfcbminben , jobalb  fie  ihre  agitatorijebe 
Schulbigfeit  getban  haben,  ^e  mebt  aber  bet  eigentliche 
Kommunismus  jurüeftritt,  beito  mehr  tritt  bie  Sojialreform 
hetoor,  unb  bamit  fchwiitbet  bie  Äultutgefabr  ber  fojialifti- 
fehlen  Sewegiiug. 

8ud)  bie  tbatfadilichen  Setbältuiffe  bewegen  fidj  nicht 
in  einet  Slinie,  bie  auf  ben  abgrunb  hinweift,  ßnt  anjange 
ber  fedjjigcr  Sabre  tonnte  Saftalle  noch  jut  (Srbättung 
feine«  ilohugejeßeci  fctjreiben : Die  arbeitet  tanjen  auf  bem 


unterften  Stanbe  ber  in  febet  ßeit  gtmobnheitSmäfiig  er- 
fotbetlichen  Siotbburft  herum;  halb  iteben  fie  ein  wenig 
übet  ihm,  balb  ein  wenig  unter  ihm.  jjeute  Ift  bie  ffiiijen- 
febaft  in  bet  Sage,  tiachjuweifen,  baR  bet  ragenbe  gabrib 
feblot  fein  mamenber  ginger,  fein  SDlenetefel  füt  bie  (oni- 
menben  Dage  be«  gefetticbaftlieben  ßufammenbruch«  ift,  baß 
fleh  Dielmehr  bie  Sage  ber  arbeitet  gerabe  in  ben  ©rofs« 
betrieben  Detbeffett  hat-  Sehulje-@aDernib  weift  füt  bie 
englifche  Saunimollinbuftrie,  gtanefe  füt  bie  batjeriihe 
Schuhmacherei  nach,  bajt  bie  mafchinelle  gabtifatiou  nicht 
nut  mirtbfdjaftlid),  ionbetn  aud)  fojial  einen  Jorticbritt  be. 
beutet.  91itgenb«,  fo  fagt  Dr.  D.  Sdjulje,  finb  bie  Sühne  jo 
bod),  bie  arbeitsjeiten  fo  (utj  unb  bie  Sebenemittelp reife  |o 
mähig  wie  in  Sancafbite,  bem  ßauptfib  bet  euglinhen 
Saiiniwollinbufttie.  Damals  troftlofe«  Serjagen,  heute 
aufathmenbe  .Hoffnung.  Die  juoetiid)tIid)erc  (Stimmung 
fcbmeQt  aber  nicht  etwa  bloß  bie  Stuft  „bürgerlicher“  SolfS- 
mirtbe,  fie  tbeilt  fidj  auch  ben  Sojialiften  felbet  mit. 
griebrid)  ©nael*  iuchte  in  feinen  Sngenbichrijten,  bie  ju- 
famnten  mit  bem  fommuniftijehen  'Maniteft  non  ®(att  bie 
elften  Itoinpetenftöße  füt  ben  beginnenben  ©nanjipahon«. 
fampr  be«  oierten  Staube«  waten,  butch  umfaffenbe  ftatiftifche 
Uiiteifud)ungen  ben  Sewei«  ju  erbringen,  bafe  bie  fDtenid)- 
heit  butd)  bie  fBlafchiiietiaibeit,  bie  freie  Kanfuttenj  unb 
bie  ©elbmirtbhhaft  an  ben  Stanb  be«  Serbe t ben«  gelangt  ift. 
Hot  jwei  fahlen  erfchien  bie  j weite  auflajje  ber  juerft  1845 
DetBffentlid)ten  „Sage  btr  arbeitenben  Klage  in  ßnglonb*, 
unb  barin  muh  bet  Setfaffer  anerfennen,  baß  ber  in  bieiem 
Such  befebriebene  Stanb  ber  Dinge  größteittheil«  btt 
Setgangenheit  atigehürt,  baß  bie  fd)teienbften  jjiiRftänbe  non 
bamalä  heute  befettigt  finb.  ßt  fügt  ßinid)tänfungen  hinju, 
aber  et  fann  bod)  bie  auffteigenbe  Senbenj  bet  ©efamntt- 
entwicflung  nicht  leugnen 

SBo  (ftiebrich  ßngel«  hofft,  ba  brauchen  wir  Sihetaien 
nicht  ju  oerjagen. 

$.  Sachnicfe. 


Pie  Berfafl'imn  J>er  ebanflElirdini  Hictiir. 

Der  iebt  aufgehobene  Strttfel  15  bet  preufsijehen  Siet- 
faifungSutnmbe  lautete:  „Die  eoaiigetijche  unb  bie  römiieh* 
falhoitlche  Kirche  fowie  jebt  anbete  SeligionSgefeüjchait 
otbnet  unb  Detwaltet  ihre  angelcgenhciteit  felbftänbig“.  Dit 
Dutdbführnttg  bietet  Seftimmung  bot  nicht  bie  öetingfte 
Schwierigfeit  für  bie  fatholifdie  Kirche;  fie  hatte  ben  apparat, 
oetmtttel|t  beflen  fie  ihre  angelegenheit  felbftänbig  otbnet 
unb  oerwaitet,  feit  foft  jwei  3af)ttaufenben  fettig  unb  hatte 
c«  Don  jeher  al«  eine  Ungebühr  empfimben,  baß  bet  Staat 
fid)  in  biefe  angelegenheiteit  einmiichte.  Such  für  bie 
anberen  JReligionägefefliehaften  bot  bie  Durchführung  jener 
Scftimmungen  feine  Sdjwierigteit.  Diefc  anbeten  Sieligioii»- 
gejetlichaften,  Jubcn  unb  Diiiibenten,  waten  religiSic  ©e- 
tneiuben,  bie  theil«  in  ber  gotm  oon  Korporationen,  theiiS 
in  ber  gönn  oon  einfachen  Vereinen  beftanben,  unb  in 
bereu  angeiegenheiten  fid)  cinjumiichen  bet  Staat  niemail 
octjudit  hatte.  Uber  für  bie  eoangelijche  Kirche,  bereu  an- 
gelegenhcctcn  bi«  bahin  butd)  ben  Staat,  oon  feinen 
Sfinijtcm  unb  Sehörben  oenoaltct  wotben  finb,  fleUten  fid) 
Schwierigfeiten  heran«,  bie  nicht  überwunben  finb  uub  pot- 
aulfichtiid)  nod)  lange  nicht  ilberwunben  werben. 

jcl)  habe  mid)  be«  aulbrucf«  „ßoangelifche  Kirche* 
bebieut,  weil  biefer  9u«brucf  in  ber  Scrfaffiinglurfunbe 
jtanb  unb  weil  er  int  Seben  gang  unb  gäbe  ift.  ÜJian  tjärl 
täglich  »on  bet  eoangelifd)tn  Kirche,  auch  oon  bet  eoangeli- 
jdjen  S!anbeettrd)e  iprechen.  aber  e«  fragt  fid)  buch,  ob 
biefer  flulbnicf  fortett,  ja  ob  er  ftatlhaft  ift.  Da«  apofto- 
!ifd)e  Sefenntnih  lehrt  ben  ©laubeii  an  eine  einjige  all- 
gemeine djrijtlkhe  Kirche.  Daiiad)  fann  e«  nicht  eint 
tatholiidie  unb  eine  coangelifcbe  Kirdje,  noch  weniger  eine 
eoangeliidic  £attbc«fitche  in  Steufaen  uub  eine  atibett  in 
©fitiicmbetg  geben. 


Nr.  4G. 


Die  Hation. 


681 


Die  fatljoüldjc  Sitebe  hält  an  bte|er  Starre  ftreng  left; 
ltad)  ihr  gibt  e«  nur  eine  d)tiitlid)e  ftudte  unb  biete  ift  bie 
rümiicti«fatf)oliid)e.  St«  ift  eine  fidjtbare  Suche,  btt  ibre 
Serfaiiung  imb  ibre  Obrigfeit  bat,  bie  ihren  Urfprung  aui 
ben  Stifter  bet  dtriftlidten  Sitebe  juriicffiibrt  unb  älter  ift 
als  jebtt  beftebeitbe  Staat,  ©ab  in  biejet  tatboliidien 
Strebe  DeebtcnS  ift  btitiidltlidj  ber  Betiafiung  unb  ber  litdt- 
liehen  Orbnung,  barltber  tann  ttttmal«  ein  3>®ttfel  ent- 
ftebeii,  beim  e«  gibt  ein  ©ejcijbucb  unb  einen  llitdjter,  ber 
biefes  ©tiebbueb  auSjuleqen  bat  Sielet  fatbolifdteil  Strebe 
geböten  Sille  an,  meldte  bie  Saufe  empfangen  babtn.  3cber 
Cbrift  ift  ein  ©lieb  ber  fatboiiitben  Strebe;  Diele  Don  ihnen 
finb  fteilicb  abtrünnig  unb  baruni  oon  allen  Siechte»  in 
biefer  Strebe  aubgcicblofjeu.  aber  ihre  übtrünnigteit  bat 
jtc  uiebt  oon  ihren  Siebten  entbunben.  Sie  befolgen  tljat- 
fädjlieb  bie  ©ejetje  ber  Airdje  niebt,  aber  oon  JKeebtSroegen 
finb  fte  ihnen  nnterroorfen.  Da«  alles  hat  tßapft  ©in«  IX. 
bene  A'aifer  fflilbclm  I.  angebeutet,  ©in  Jlatljolif  lägt  ficb 
tnohl  in  ber  Unierhaltung  mit  Diidttfatbolifcii  herbei,  oon 
enangeliiclteti  ©heilten  unb  uon  einer  eDangcliiehen  Streite  ju 
fpreeben;  inbeffen  ift  bie«  nur  ein  SSft  ber  ättbequemung;  roo 
Satholifett  unter  fieb  finb,  führen  fie  eine  folebe  Spraebe  niebt. 

Die  Deformation  hat  iieb  oou  bem  Sßapftibum  losge- 
fagt;  fie  leugnet,  bat)  bie  tatbolifdte  Strebe  bie  allgemein 
ebriitlieite  Strebe  fei;  fie  erlernt!  ben  ©apit  alfs  Oberhaupt 
nicht  an.  Da  fie  aber  au  bem  Sage  best  apoftolifehen  ©e- 
femttnifie«  fefthält,  io  fann  fie  unter  ber  allgemeinen  efitift- 
lieben  Sitebe  mir  eine  geiftige  tittb  unnd)tbare  ©emeiniebaft 
Betrieben,  ntelcbe  alle  Gbriiten  mit  emanber  oerbtnbet, 
meldte  aber  ju  feiner  feften  Betfaffung,  ju  feinen  beftimmten 
ßrganiialionen  be«  Sirdtenrcginient«  geführt  bat.— 

Snbem  bet  ©roteftantiSmu«  fiet)  oon  ber  Dberbett- 
febaft  beb  ©apiteS  loSjagte,  entftanb  eine  Süde  in  ber  litdt- 
Itdteu  Orbnung.  ©ine  Orbnung  fehl  etne  Dbtigfeit  oorau«, 
tueldte  bieie  Orbnung  aufreebt  erhält  unb  ber  ©apjt  ljatte 
aufgehört,  biete  Obttgfeil  ju  fein,  ©lau  fegte  an  teilte 
Stelle  ben  Sanbe«berrn  unb  befannte  fid)  ju  bem  Sähe: 
Cujus  regio  ejus  religio.  Sieter  (fuftanb  tourbe  politiid) 
unb  lireblitb  unerträglich;  c«  griff  bie  lieber, teugmtg  butth, 
bau  bie  Sirdtc  Dom  Staate  unabhängig  jein  müfje,  unb 
aus  biefer  Ueberieugung  ging  ber  im  Anfang  angeführte 
SBerfajiimgbartifel  hetDor.  ©Jan  hat  bieten  atlifel  büret)- 
uführen  Derjudtt,  inbem  man  bie  blechte,  iuetd)e  bie  baljin 
cm  Sultueminifter  jugejtanben  hatten,  auf  ben  Ober- 
Herchenrath  übertrug,  etil  AoUcqium  rodelte«  bent  Sanbtagc 
tiidit  netantroortlid)  toar,  aber  bodj  unter  ber  ©cgcitjeieb- 
nuttg  bc«  Sultubminiftec«  Dom  Sönigc  ernannt  unb  au« 
bem  3taat*bubget  bejolbct  tourbe  unb  in  jeber  SBejidtung 
ben  ©hatafter  einer  Staatebchörbe  trug.  Da  man  fiel)  bet 
ßinfidjt  tiieht  Dctfehliepen  formte,  baß  aui  bieie  ©eite  bie 
erftrebie  Uuabbängigfett  ber  eoaiigelijehcn  Äirebe  nicht  et- 
rcidjt  tuar,  fo  mürbe  bie  Spnobalorbnimg  etlaifen,  tueldte 
einer  au«  ©litgliebern  ber  Sirdte  geroähtteu  ©eitötbe  auisge- 
behnte  3ied)te  übertrug. 

SoiDohl  bie  5>"ftitution  be«  Oberfirdtcntath«  al«  bie 
©hitobalorbnimg  hat  nie  aufgehört,  ©egenftanb  lebhafter 
angriffe  au  fein.  ©«  gibt  eine  große  ©artet,  meldte  be- 
hauptet, bojt  bieie  Sirdtenoerfaffuttg  nid)t  ben  mähren  Bc- 
bürfniften  ber  eoangelifdten  Sirdte  cntfpredie.  ©ine  Sirdten- 
»etfaffung,  toeldte  bet  Staat  ber  euangelifehen  Sirdte  oer- 
leiht,  mirb  niemal«  bem  ©ortourfe  entgehen,  baß  bieje  ©er» 
fafiuttg  nidjt  au«  bem  Sdjoße  btt  eoangdiidten  Sirdte  felhft 
heroorgegattgen  fei.  Sic  mirb  niental«  bem  ©orrourf  ent- 
gelten,' bajt  bet  Staat  bie  'Jiedjte  unb  ©flid)tcn  bet  einzelnen 
Organe  nid)t  richtig  abgcarcnit  habe,  unb  baß  barum  SäBe«, 
toa«  bieie  Organe  idjaffen,  bem  ©eifte  ber  euangeliieben 
.Äirebe  uidtt  eritfprcdtc.  ©«  gibt  ©»Dionen  oon  eoangdijehen 
©itriften,  rodelte  in  ben  Staublungen  ber  ©ciictalßjnobc  nidjt 
ben  äuebnid  ihrer  9itfid)teie  fittben,  unb  biefer  Sttnobe  bie 
SBefugnifj,  fie  jit  nertreten,  mit  bemielben  '.Hechte  abipredten, 
mit  mtlttjem  fie  fie  bem  ©apfte  abipredten.  anbeterjeit« 
fann  fid)  bie  eoangeliiehc  Sirdte  niemal«  eine  Airdienuer- 
fafiuttg  jclbft  fehaffett,  beim  um  eint  ©etfaffung  ju  fdgaffett, 
tebarf  man  eines  oetfafjunggebenben  Organ«  unb  um  ein 


anerfannte«  oetfafiunggehenbe«  Organ  ju  haben,  bebatf 
mau  einer  ©etfaffung.  lieber  biefen  fehlerhaften  ©irfel 
fontmt  man  nur  hinmeg,  roenn  matt  ftd)  rote  in  ber  fatbo- 
lifdjen  Sirdte  auf  unDorbenfliehe  teinridttungen  berufen  fantt. 

Sn  biefer  ilerlegenbeit  muß  man  lief)  bie  (frage  oor- 
legen:  Bebürfen  bie  ©efeitnct  bc«  eoangelifdten  ffllauben« 
überhaupt  einer  Sirdtenoerfaffuttg.  ©ine  Sirdtenoerfaifung, 
roeldjc  bie  Befenncr  be«  eoangeliidten  ©laubeit«  in  aDen 
Sänbtrn  ber  ©eit  ju  einer  gemeinfamen  ©etfaffung  ju- 
fammenfehtöffe,  ift  niemal«  in  8u«fid)t  genommen  morbeit; 
ba«  märt  eine  Utopie,  roeldje  ber  SEBiberlegung  nicht  bebarf, 
roeil  ihre  ©ermitflidtung  berjelben  niemol«  in  9n«fieht 
genommen  toorben  ift.  Änd)  bie  ©efennet  bes  eoangelifdten 
©tauben«  in  einem  unb  bcmfclbett  Sanbe  bebürfen  reiner 
gemeinfamen  Sirthenoerfaffuttg.  Der  befte  Seroei«  bafür  ift 
©reuftett.  Die  8nnejiott  oon  18ÖG,  meldte  ben  anneftirten 
©roninäen  bie  Deuorbmtngen.  bie  ©eridttäorbnungen,  bie 
ßcete«orbnungen,  bie  ©lünjotbnungen  bc«  annettirenben 
Banbe«  aufbrängte,  maihtc  .\talt  oor  ben  »rdtlichen  Drb- 
nungen.  6«  gibt  tbatjädtltd)  leint  eDangelijche  Sanbe« = 
lirdte  ©reußen«,  foubern  eine  eDangelijche  SanbeSfirdje  ber 
altpreußiidten  ©roDinjen  unb  eine  eoangeltf^e  Sanbcäfitehc 
für  jebe  anneftirte  ©rooinj. 

©a«  bie  eDangdijehe  Sirehe  an  äußeren  Organijationcn 
bebarf,  ift  tliatfädtlid)  bie  ©emetnbe.  Oi|ne  ©emeinbe 
gibt  e«  leine  ©rebigt,  lein  Salrament,  lerne  lirehlidjete 
»egnungen,  überhaupt  leinen  fflotteSbienft.  ©in  fflefelj  ju 
fettaffen,  meldte«  bie  ©ilbttng  unb  ©erroaltuitg  ftrehliöber 
©emeinben  regelt,  ift  äufgabe  be«  Staate«.  Dtefen  ®c 
nteiuben  fann  es  überlaffen  bleiben,  fid)  freimtDig  mit 
anbeten  ©emeinben  )ujammen:)iiict)licBen  jnr  ©ilbtmg 

firöpetet  Berbänbe.  aber  ein  Bmang  bat«  barf  nidjt  be- 
tehett.  8uf  biejen  ©eg  roetben  bie  Berhaltniffe  ber  eoan- 
(jeltidtett  Sirdte  frliber  ober  ipäter  hinbtängen.  Daß  babet 
ssehroierigleiten  ju  übermtnben  finb,  namentlich  hmfid)tlidt 
ber  (frage,  in  roelche  .jjänbe  ba«  oorhattbtne  litehliehe  ©er- 
mögen  gelegt  roerben  ioD,  oerletme  id)  nieht.  Aber  über- 
mttubett  roerben  tnüiien  bieie  Sehroierigleiten,  bie  iid)  über- 
roinbtn  laffen , roeil  e«  feinen  anberen  ©eg  gibt,  um  ber 
eoangeUiehen  Sirehe  ju  btrjenigen  Unobhängigfeit  notn 
Staate  ju  oerhelfen,  beren  fit  bebati- 

aieranbcr  ©jettet. 


Jcanccscu  Hrcfe. 

(Ein  ilalieuirdter  (Ebelmann  unb  Patriot 
III. 

Se  beutlicber  Dor  bet  Seele  ©aDoitt’«  bie  Umriife  ber 
©olitif  auttaudtten,  bitrd)  toeldte  et  bie  Uitabhätigigfeit 
Stalien«  oon  bem  öfterreidtiidten  Jodte  aubaliitcii  tittb  her” 
btiitthren  fönnc,  befto  roidttiger  mufjte  ibnt  ber  fremib 
bc«  Saiicr«  Diapoleon  roerben.  Diejer  roar  mittlerroeite 

gang  nad)  Iitrin  übergefiebell  unb  turn  ©litgliebe  be« 
Senate«  be«  Sönigreid)«  ©iemont  ernannt  roorben.  Da  er 
al«  reidiet  ©latm  relatin  uod)  roenig  unter  ber  Seqneftta- 
tion  ieitter  in  ber  Sombatbei  licgenbeit  ©ttter  ju  leiben 
hatte,  bilbetc  fein  tpauS  balb  ben  ©littelpunft  eine«  poli- 
tifdhen  Steile«  für  bie  fatbiniiehen  Staatsmänner  jotuohl 
al«  tttr  bie  emigrivten  Sombatben  unb  ©enetianer.  ftalteit 
©ittjelnc  Don  bieien  roirllid)  niit  bitterer  tSloth  ju  fämpteu 
unb  mürben  baljet  oon  ben  beiter  fituirten  sd)t(fial»genoijeii 
auf«  fiibcralfte  unterftüßt.  io  bcftätltc  bod)  gerabe  bie  patrio 
titd)e  ©utichloiienheit  unb  Opierroilligleit  bieiet  Berbannteit 
ben  ©rafen  (iaoour  in  bet  ©mhaltung  be«  oott  ihm  ein- 
mal etngeidtlagencn  ©ege«.  8t«  ber  äbidjlttp  be«  ©er- 
trag«, burd)  ben  ftdj  ba«  Heine  Sönigreidt  auf  Seite  ber 
©eftmädtte  tteDen  unb  teilte  Jrupp.'tt  nad)  bet  Stimm  jenbeit 
joüte,  an  bem  Umftanbe  ju  feheitern  Drohte,  bajj  oorhet  ba» 


682 


Pie  ITation. 


Nr.  46. 


Berböllnife  Piemont*  ju  Csftetreid)  roitbtr  fid)  befferu  unb 
oor  allem  bie  Beidjlagnabme  ber  ©üter  bet  in  Piemont 
naturalifirten  Emigranten  aufgehoben  roerben  muffe,  ba 
liefern  biefe  burdi  arefe  an  Gaoour  trflättti,  ftd>  in  (einen 
politifchen  'Maßnahmen  bureh  (eine  Dtüdficbt  au(  fie  beein- 
Hüffen  ju  la(ien.  Unb  ole  es  bann  aalt,  bie  ftriiebte  ber 
(Ahnen  Boliti(  auf  bem  'Kaufet  Äongrtjje  für  Jtalien  ein- 
jiifjeimleu,  ba  mar  eS  iniebet  ärefc,  ber  Gaoour  auf  ade 
Seife  bie  Scge  ber  Berftättbigung  anbahnte.  Durfte  fid) 
bamals  bod)  and)  ber  gteunb  beb  ÄaifcrS  ber  ©ercogenheit 
ber  Äaiierin  Gugcme  etfreuen.  Der  Äaiier  batte  feiner 
Wemalilin  io  oiel  oon  ben  Ditnftcn  erjäblt,  bie  ihm  fein 
Sugenbfteunb  geleiftet  habe,  bafe  fie  burd)  ben  Äaifer  felbft 
ihm  ben  Sunfd)  auSipttcheu  liefe,  itjrt  periönlict)  fenneti  ju 
lernen.  8uj  bie  loieberboltcn  äufforberuugen  beb  Äaiiets 
unb  beb  Dr.  ßonneau  mar  beim  and)  ätete  im  Dlooember 
1866  nad)  'Katts  gereift  unb  als  intimer  ijjauSfreunb  auf. 
genommen  morben.  Äudi  einen  alten  Serannten  traf  er 
bamals  bei  jeinem  faifettidien  ©irtlic  mieber,  ben  ©tntral 
Dufour,  ben  ebcmaligen  Siebter  Seiber  in  ben  Äriegäroiffen. 
id)aften.  Befaß  nun  Site ie  burd)  biefeu  feinen  Befudi  bie 
genauefte  Äenntnifie  beb  SPatifer  Jpoi*  unb  feiner  ijnten- 
hotten,  io  (onnte  ber  ©rat  Gaoour,  bet  Bertreter  'iiiemonts, 
auf  bem  fur.r  barauf  gufammengetretenen  Äongteffe  bieroon 
halb  ben  qtöfeten  Soitbeil  jieljen.  Satte  bod)  Jlrcie  eb  aud) 
burcfxieiefet,  bafe  Dr.  ßonnean  fidj  oetti  jatbinifdieu  Seooll. 
mäd)ttgten  alb  geheimer  SDiittelemann  jtoijdicii  bem  Äaiier 
unb  biejem  jut  Serffigung  fteUen  burfte.  Sie  Briefe,  bie 
Gaoour  unb  Gonneou  bamalb  an  Slreje  richteten,  geböten 
bafeer  mit  ju  ben  intereffatiteften  unb  miditigften  Quellen 
ber  ijeitgeid)id)te.  6ie  iübren  uns  in  ber  Jtjat  bi«  ait  bie 
kfeten  Uriptünge  hinauf  unb  geigen  uns  biefe  Männer  an 
ber  Btbeit  in  gjaustleibern.  ©rofee*  unb  Älei)ie«,  roie  es 
bas  £tbett  felbft  in  ioldt  roiefetigen  Momenten  mit  iid) 
bringt,  breitet  iid)  ba  oor  unjeren  Äugen  aus  unb  bet 
biplomaliiehe  Stil  unb  ba«  Beibergen  ber  (Siebenden  hat 
feinen  äbidiieb  befommen.  So  t|t  e«  bem  Brafen  Gaoour 
roohl  roitllith  nerbriefelid)  gemeien,  bafe  fein  etfter  i'Ian, 
bie  italienifcfee  Stage  gur  Berbanblung  ju  bringen,  baburdj 
oereitclt  mürbe,  bafe  „bet  Jeufel“  ber  Äaiierin  ben  Bebauten 
ringegeben  batte,  ben  Bapft  jum  ©eoalter  filr  ihren  nod) 
gar  nid)t  eifchicnenen  Sohn  ju  bitten.  Äls  bieier  glftdlid) 
aeboren  trat,  mufete  Ärefe  als  Saufjeuae  ttadt  Baris  tommen. 
Der  Bapft  als  Batfee,  ber  itatic niietje  Batriot  als  Daufjeuge, 
bas  illuftrirt  bie  jroei  ffiefichter  ber  jranjöfijchcn  Bulitif 
Stalien  gegenüber  rnefjt  als  lange  Äomutentarc.  aud)  bie 
Äaijetin  mar  banial«  noch  in  ber  Stimmung,  bafe  fie  fid), 
mie  fie  nod)  einige  Heit  jpöter  an  arefe  tdjtieb,  fomeit  fie 
(önne,  bemühe,  eine  Italienerin  in  roerben.  “)  DiejeS  il)r 
Bemühen  hatte  bamals  notfe  eine  harte  Brube  ,ju  beftehen. 

Sährenb  ben  ©tafen  (iaoour  her  aufentbalt  in  Baris 
unb  bie  aufnahme,  roelcfje  er  bei  bem  Äaifer  gefunben 
batte,  ■ in  ber  Ueberjeugung  beftärft  batten,  bafe  Stalien 
oon  Hlapoleon  III.  eine  fiäffige  Unterftüfeung  feiner  natio- 
nalen ajpirationen  ju  ermatten  habe,  — ttferieb  er  bod)  au 
Sreje:  „(Jet  Äaiiet  mar  immer  iebt  freunblid)  gegen  tttid) 
unb  hörte  nidjt  auf,  mir  bie  gröfetc  Spittpatbie  für  Italien 
ju  jeigen.  3<fe  habe  bas  fefte  Beitrauen,  bafe  biefe  nicht 
mehr  lange  unfruchtbar  bleibt  uub  bafe  binnen  Äntjcm 
Btemont  uub  Italien  einen  mobltbätigen  Ginflufe  oer> 
fpttrett  roerben"  — io  maren  bie  alten  ttaliemidjicn  Steno. 
lutionare  jut  cutgcgengefefeteu  äujjaffimg  ber  politifchen 
Situation  getommeu.  3n  fie  batte  fid)  in  ihren  äugen  nur 
octfdilimmeti.  damals  febrieb  einer  oon  biefeu.  Biiaeane, 
ber  ©enoffe  be«  (Urjlid)  »erftorbeuen  Barons  SHcotera,  ber 
eine  Gjpebition  unb  iid)  felbft  in  ben  Job  führte,  in  feinem 
leftamente:  3<h  glaube,  bafe  bie  .perrfdjaft  bes  Kaufes 
Oefterreid)  unb  bie  be«  .jjauies  Saoogen  ein  unb  baffelbe 
ift.  aus  biefcr  Stimmung  heran«  enlftanb  aud)  ba« 
ättentat,  bas  «tlice  Dtfiiti  mit  raenigen  Btitroifiern  gegen 
bas  liehen  Siapoleon«  111.  aut  14.  Januar  1858  ausiiihtte. 
GS  brohle  eine  allgemeine  SKeattion  in  gonj  Guropa  herbei. 


Je  traveille,  t»nt  que  je  puia,  ä devoir  Iraiienne. 


jiiführen  unb  fdjitn  ieinc  ftblimmften  Äonjeguenjen  gegen 
Stalien  ju  riehten.  35od)  bie  ftoUen  Söorte  Bittorio  Gma« 
nueie«  an  ben  Äaifer  Bapofeon,  bafe  ba«  ^lau«  Saoopen 
roohl  bie  Siege  be«  GjilS,  aber  niemals  bie  ber  edjanbe 
(enne,  unb  bie  arofee  öeichirflidjtcit  be«  ©rafen  ßaoonr 
beroahrte  bamals  bie  rjuhmit  JtalienS  oor  jthroeren  ©efahttn, 
Bielleid)t  mar  bamals  ber  Äaiiet  aber  ber  ÜJtamt,  melthet 
bie  bnrd)  ben  'Ktorbanfall  auf  ihn  geidjaffene  Situation  am 
teibeniehaftSlofeften  auiah,  roeil  et  ben  ifufammenhang  btt 
Dinge  am  flarften  burthfdjante  unb  bie  ootlfommene  Um 
abbängigfeit  berartiger  Borgänge  mit  ber  oon  bem  ©rafen 
ßaooiit  inaugurirteti  Bolitif  begriff.  3m  ©egentfeeit  tonnte 
ihm  bie  Unterftfifeung  berielbett,  fomeit  fie  auf  bie  .per. 
fteUung  eine«  non  ber  öfterreidjijdjen  perrjehait  befreiten 
3talienS  gerichtet  mar,  als  ba«  einjige  'Mittel  eriebrinen, 
fid)  unb  bie  »Jufui'ft  feines  Kaufes  oor  ben  'Mötbet* 
hänben  fatiatifcher  iRcoolutionärc  ju  fthfifeen.  Dach  ftanb 
bie  non  ihm  meiter  einjuhaftenbe  Balitil  nod)  nicht 
fidjer  feit,  io  bafe  arefe  fid)  nod)  nicht  getroutc,  bem  ©rängen 
Gonneau’S,  ja  ben  ßinlabungen  ber  Ä'aiierin  iofort  nach- 
uigtben  unb  in  Bari«  perfönlidi  ju  erfcheinen.“)  aber  ber 
Btitfmechicl  ber  beiben  jftennbe  mar  gerabe  bamals  ein 
fefjr  lebhafter  Äreje  tonnte  bem  Äaifer  roenige  'Soeben 
nad)  bem  Drfinifebeii  attentate  ben  Beroei«  führen,  bafe  ein 
anhänger  'Majjini’S,  ber  gleid)jeitig  im  Dienite  ber  öfteraidji. 
idjen  ©eheimpolijei  ftanb  unb  an  ben  öfterreid)ijd)en  'fliiniftti. 
präfibenlen  ©taf  BuolSchaueutlein  politiiche  Berichte  ein- 
icfeidte,  non  Dienern  über  änidjläge  gegen  befielt  Sehen 
unterrichtet  mar.  Sic  roeit  eine  berartige  Enthüllung  auf 
legte  Gtttfd)liefeuitgeu  bes  ÄaiferS  eingemirtt  hat,  eutjieht 
fiefe  ja  ieglitfeer  ßrfahrung.  Shatfadje  nur  ift,  bafe,  nach« 
bem  bet  ©taf  Ganour  im  Barlament  ju  Durin  eine  roagr. 
hnjt  grofee,  ftaaiSmäitnifdje  Siebe  3ur  Unterftüfeimg  eines 
©ejcfeeS  gegen  ben  politifchen  'Meudjelmorb  gehalten  hohe, 
uub  biefeS  ©efefe  angenommen  toorben  mar,  Dtapoleon 
mieber  auf  feine  Jtalien  freuitbliehe  Bolilif  jurfldgtiff  unb 
ihr  jefet  aud)  Jhateit  folgen  liefe.  Sie  gufammentunft 
DiapoIeouS  mit  bem  ©tafeu  Gauour  in  BlottibiStes  n>ar 
bas  erfte  Sctterjeichen  für  Europa  hietoon. 

@S  ift  nidit  möglich,  bic  Ginmirtung,  welche  arefe  auf  bie 
©eftaltung  ber  tranjöii)ct).italiemtd)eii  Bejiehmigen  ausgeübt 
hat,  in  berfelbett  ausfflhrlid)leit,  roie  biefeS  bisher  feiet  ge- 
fdjehen  ift,  bis  ju  ihrem  Gnbe  ju  begleiten  Man  müßte  fonft 
eine  Bioidjltre  jdirciben.  Semt  lelbft  Bonfabini  hot  tn 
jeinem  Buche  barauf  oerjicfelet,  bie  fid)  rapibe  abmideluben 
uub  einauber  brängenben  Borgänge,  auf  melche  biejes  Ber- 
bältnife  non  Giuflufe  mar,  in  ihrem  ßuianimenhang  ju 
erjählen,  biefelben  niclntehr  nur  mit  wenigen  Strichen 
marlirt,  feiner  Darftellung  aber  baburth  einen  nidjt  mieber- 
jugebenben  Üteij  oerlichcn.  bafe  er  bie  intereffanteften  Briefe 
ber  in  biejem  gefd)id)tlid)en  Stama  auftretenben  midjtigften 
Bcrjoneu  im  Originale  oorlegt  unb  unä  io  faft  3U  ^u- 
jebauern  ber  Gutftehung  bet  gtofecn  Greigniffe  macht.  Siefen 
9teij  aber  oermag  (eilt  noch  fo  geidjictt  rebigirte«  Grcerpt 
ju  e riefet li.  Scsfealb  tiiögen  hier  nur  noch  bie  ioid)tigften 
für  bie  ©eiefeichte  Italiens  auSicfelag  gebenben  äftionen, 
an  beneu  areie  perfönlid)  heroorragetiben  äutheil  getiottttiten 
hat,  in  atter  Äiirje  heroorgehoben  roerben. 

Befaunt  ift  unb  täglich  betamiter  mirb  burch  bie  Bnbli- 
(ationen  unterrichteter  uitb  objeftio  urthcileitbet  Bcohachler, 
bafe  Dlapoteon  III.  int  3ol)te  18öD  feinen  Relbjug  in  Jtalien 
im  Sibcrfprudje  mit  ber  ilffeutlidjen  'Meinttnjt  SrantreichS 
untemoiiiuien  hat.  .pierju  lieiert  aud)  ber  Brtefwechiel  bcS 
©raten  ärefe  neue  Belege.  Sie  Äaiferitt  Gugenie  empfanb 
bas  »ielleidjt  ftätfer  als  ber  Äaiier  felbft  uni)  idjtieb  bireft 
pctiönlidj  an  Strefe,  bei  Äaiier  habe  einen  Äugeubtid  gegen 
bie  Gmpfitibung  (sentiment)  feinc-S  eigenen  tlanbe«  gefean. 
beit  unb  nur  burd)  Belebung  ber  Befühlt  bes  GbelmutfeeS 
unb  bes  IRuljme*  feinem  £anbe  bie  grofeeit  mit  bem  Äriegt 

“)  1 :f  Äacfcrcii  fagte  am  89.  3anuat  1858:  Mais  it  y a Ualieo* 
et  Italien..  HeureueeineDt  mte  les  mauvaia  eonL  raree.  La  brave 
Arese  je  faime  beaucaup.  pboa-tm  qne  j’espSre  qa'il  Tieadra 
pastter  ici  quelques  joure  le  priutemps  proebam. 


Nr.  46. 


Die  Zlation. 


683 


»erbunbenen  Opfer  auferlegen  fSmten;  für  fie  fötme  einen 
erfaß  bod)  erft  bie  Snfunft  bringen,  ba«  Ausbleiben  beifelben 
roerbe  ben  Äatfer  graufam  treffen.  3n  her  -Ef)at  blieben 
km  Äaifer  arge  ffinttäufdjungeit  ntdft  eripart.  6t  Ijatte 
fid)  biefetben  tfjeilroeife  menigften«  felbft  gngujdjreiben.  Jn 
ber  §auptiad)e  ober  etgabeu  fie  iieb  mit  Natumotbroenbtg- 
feit  au«  bem  nid)t  flu  ilberbrttefeitbeii  Aonflifte,  in  ben  bie 
Prabitionen  unb  bie  Sntereffen  granfreitb«.  olfo  feine« 
eigenen  £anbe«,  mit  bem  non  ihm  begünftigten  unb,  id) 
möchte  glauben,  ebenfo  geliebten  als  gefürchteten  Italien 
getatben  mußten.  Siefen  Aonftift  batte  et  nicht  in  ieinet 
gangen  Starte  oorbergefeben  unb  fid)  übet  bie  Stöfung  beifelben 
in  feiner  balb  tiäiinicrifdjeii,  halb  fataliftifeben  ®eije  feine 
Rare  Siorftellung  gebilbet.  Ser  überlegene,  gielbeioußte  ©raf 
liaoour  gerrte  ibn  immer  tiefet  in  benftlben  hinein,  et  nmfite 
biefem  faft  miberroitlig  unb  nirtjt  ebne  Seiteufprilnge  gu 
Miiiidicn,  folgen,  bi«  baß  er  bann,  fiirperlid)  gebrochen 
unb  faft  gu  einem  mitleulofeii  SBerfgeuge  entgegeugefebter 
Strömungen  berabaejunten,  jcbiuacbooll  untergegangen  ift. 
Sem  Rotier  Napoleon  III.,  bem  üertretcr  eine«  neuen 
Bringip«  in  bem  europäijdien  Staatsrecbte,  ift  bo«  tragijdje 
Soo«  gu  Pbeil  gemotbeu,  bem  fid)  Diel  ©tößere  nidjt  haben 
entminben  fBnneii,  inbem  fie  bie  erften  Opfer  oon  neuen 
Jbeett  unb  Bringipien  mürben,  bie  fte,  roenn  auch  nidjt  ge- 
fdjaffen,  bod)  burd)  ihr  Pbun  in  ber  ’ii'elt  bet  Sbatfadjen 
mehr  ober  roeniger  gum  Siege  geführt  batten,  Senn  ba« 
alte  ift  immer  nod)  itatf  genug,  an  iolcbeii  Neuerern  bireft 
ober  inbireft  Nacfie  gu  nehmen. 

3n  bem  Äampf  ber  miberftreitenben  Jnterefjen,  in 
welchen  Napoleon  III.  mit  bem  erftarfenben  Nationalftaate 
Stalien  genetb.  war  ber  ©tat  Areie  3abre  laug  ,bet  Pttib- 
ftadjel,  ber  üliljabteiter  unb  Bufier“,  toie  ihn  (Saoour  ein- 
mal genannt  bat.  ©ewiß  batte  er  al«  foldjer  feine  beneibeii«- 
mertbe  Stellung,  aber  er  bat  fid)  au«  patriotijd)etn  6ifer 
unb  wir  bürten  wohl  and)  fageu  au«  perfbnlicher  Anhang- 
lidtfeit  an  ben  ffarfer  biefer  feinen  stolg  unb  fein  ßart- 
gefübl  oft  auf  eine  barte  firobe  fteüenben  Aufgabe  in  einer 
burebau«  Dornebmen  unb  eblen  SEOeife  unterjogen. 

Al«  -Napoleon  IH.  feinem  iteripredjen,  Italien  bi«  gut 
Abria  gu  befreien,  bureb  ben  Vertrag  oon  BiHafranea  untreu 
gemotben  mar  unb  (Saoour  roütbeub  feine  fUtini jterp räfi* 
bentjdjaft  niebergelegt  batte,  mürbe  Areie  oon  feinem  .Könige 
lur  Bitbung  be«  neuen  SHiitiftetiuinS  auigeforbert.  Set 
tfbelmann  unb  'Patriot  glaubte  in  biefem  fritifdjeti  Augen- 
Miete  iief)  nicht  ocrfagen  ,|u  bürfen,  obwohl  er  fid)  niemals 
für  bie  Uebeniabnie  amtlicher  baucrtiber  ©eiebäite  für  geeignet 
gehalten  bat  6r  bradjte  aud)  fein  fBiiiiifterium  tu  Stanbe, 
lehnte  aber  bod)  Schließlich  ab,  in  baffelbe  ein, eu treten.  Aber 
nicht  weil  ihm  bie  Arbeit  gu  fdjmcr  geworben  märe,  fonbern 
au«  einer  Siegung  eine«  petiönlicbett  pattiotifdjen  ifartge- 
fühle«.  6r,  ber  Sobu  ber  befreiten  Sombarbci,  fonnte  e« 
nicht  übet  fid)  gemimten,  bie  italienifeben  Brooingen,  bie  ficb 
felbft  befreit  batten,  Poscar.a,  Bologna,  -Dlobcna,  burd)  Ab- 
berufung ber  f3niglid)en  Jtommijjare  roieberibren  alten  .'Herren 
auSgulieieru  unb  glaubte  einen  Sohn  einet  alten  ürooing  be« 
neuen  Rönigreidj«  geeigneter  bagu,  btefeit  Bropiiuen  ba«  Opfer 
aufjuerlegcn,  unter  ihre  alten  gierten  gutüefgufehreii.  Sa« 
beutete  ber  ©raf  aud)  in  einem  am  20.  3uli  1H&9  an  beu  .Salier 
gerichteten  ebenio  patriotifd)  gehaltenen  al«  fühl  berechneten 
Srief  an,  in  bem  er  ben  Äreunb  ooit  Arenenberg  unb 
Nem-fJforf  befebwor,  bie  Sache  Statten«,  meldie  et  bie  aadje 
ber  ©eredftigteit  genannt  habe,  nidjt  gu  oerlajien,  fonbern 
fräftig  mie  bisher  gu  unterftühen.  Sie  .folge  biefe«  Briefe« 
mar  eine  Sinlabung  Arefe’«  nach  Bari«;  gier  fanb  er  aber 
ben  .datier  wenig  geneigt  auf  bie  Bläue  ber  'Patrioten  im 
Betreff  Soätana«  unb  ber  IRomagna  eingugebeit.  Napo- 
leon III.  hatte  gern  au«  3-talien  eine  Staaten-Äonfäberatioii 
gemacht.  Ob  bgiiaftiiche  Liebhabereien  ober  bie  Müdiicbten  auf 
bie  «Nacbiftcllung  granfreidj«  Stalien  gegenüber  hierbei  bie 
erfteStolle  ipielteu,  läßt  fid)  taiim  entfeheiben.  Saß  bettpertfeher 
oon  Sranfreicb,  ber  an  ben  ©rengen  feine«  Meiches  telbftän- 
bige  größere  öinbeitsftaaten  entftegen  laffe,  gegen  eine  mehr- 
bunbertjäbrige  Prnbitiou  ber  f rnri^öfi-etjen  Bolitif  oerftoße 
unb  früher  ober  jpäter  bett  Sngrintm  ber  Präget  bietet 


Bolitif  auf  fid)  laben  müfie,  mar  bem  datier  Rar.  (rbenjo 
beftimmt  wollte  et  aber  aud)  nicht,  baß  Oefterreich  gegen 
bie  Brooingen  geioaltjam  sorg  ehe,  bie  fid)  an  Biemont  in- 
gujdjließen  tm  Begriffe  ftaitben.  Sen  datier  tu  biejer  Penbeng 
u beftärfen  unb  ihn  gu  bewegen,  ber  einmütbigen  ©efinnuti 
er  mittelitalienifcbeii  Beoötferung  freie  Bahn  .tu  lauen, 
mußte  bie  uäcbftc  Aufgabe  ber  italienifeben  Siplomatie  fein. 
Sie  ift  ihr  and)  gelungen.  lüeim  Napoleon  III.  aud), 
id>  glaube  immer,  mehr  um  bem  polttiidjeu  SrpanfionSt  riebe 
feine«  -Hälfe«  ©einige  gu  leiften  al«  au«  perfäiilicbeu  bgnafti- 
fdjen  ©eltljten  fidj  mit  einet  ffrieg«cntfd)äbigung  unb  ber 
Abtretung  groeier  Brooinjen  Biemotti«  an  fi-ranfreidj  guf rieben 
gab,  jo  bat  an  biefer  immerhin  für  Italien  giinittgen  6rle- 
bigung  bieje«  .ßiaiibei«  bie  ©eid)ieflid)feit  ber  itrlienijcben 
Siplomatie,  namentlich  liaoour«,  gwar  ba«  größte  Becbienft, 
aber  ohne  ben  fütitteUmann  Arefe.  märe  ihr  boch  biefer 
6rfolg  niiht  ju  Sheil  gemorben.  Senn  ber  .ffaijet  Napoleon 
folgte  bei  ieinen  6iitfd)eibungen  nicht  ben  tRatt)id)lägen 
ieine«  Italien  feinblidjen  Btinifler«  iäalcwsFi,  fonbern  feinen 
eigenen  3been  unb  ben  Borftellungen  Areie’«.  Dr.  CSuimeau, 
ber  e«  bod)  roiffen  mußte,  id)tieb  bieiem : .Sei  bittchbrungen 
oon  biefer  SBabrheit,  mein  guter  jfrenub,  baß  Su  immer 
tinen  großen  öinfluß  auf  ben  Äaijer  baft;  Sein  einziger 
gehler  befiehl  itut  barin,  baß  Su  Sit  ju  roenig  gutrauft 
imb  nicht  an  bie  3uiieigiiug  unb  bie  öochaditaiig,  bie  ber 
Äaifer  gegen  Sich  hegt,  glaubft.  Alle«  was  Su  ihm  fagfi, 
mad)l  embruef  auf  ihn  “ Natüclid)  luchte  (lauoiir  im 
©eqenfaßc  gu  bem  gurüdbaltenben.  porneljmeii  Sombarben 
biefe  Berbiubung  bi«  auf  ba«  äußerfte  Waß  be«  ßiiläiiigen 
auägunüßcn.  3n  bem  fflirbet  ber  ßreigniife,  bie  feit  beui 
Abjdjluffe  be«  grieben«  non  BtUafranca  1859  uub  1869  über 
^talien  beteingebroehett  maren.  unb  bie  faft  täglidj  neue 
Schmierigfeiten  heraufbefchmoren,  mürbe  benn  aud)  bie 
Stellung  eine«  folchen  ehrlichen  -Btafler«  eilte  immer 
betitaterc,  in  eingelnen  gälten  eine  gerate  gu  oergmeifelte. 
Sie  Nildjichteri  auf  ba«  Batedanb,  bie  Niicfiidjten  gegen 
ben  gteunb  mußten  bei  Arefe  guioeileit  in  einen  faft  un- 
lösbaren ®iberfireit  geralbeu  unb  Uiifidjerheiten  berbeiführen, 
welche  fauni  auj  gang  logale  liieiie  gu  befeitigeu  maren. 
6«  ift  bod)  ein  unroiberlegltcher  Bcwei«  ber  großen  ©ejdjief. 
lidjfeil  unb  ber  ©brenhaftigfeit  Arefe’«,  baß  er,  ohne  feinen 
trinfluß  auf  ben  Jfreunb  gu  oerlieren , bod)  fiel«  ber 

Sadje  3talien«  in  etfter  Siiiiie  gebient  bat.  Ban  Bemunbe- 
rang  aber  mirb  man  gegen  beu  großen  Staatsmann  ergriffen, 
metm  man  bie  oon  Boniabmi  hier  guiit  erften  Blal 
oeröffentlid)ten  Briete  tSaoouri  überbtieft , roetdje  jür 
Arefe  ictjrictjiuir  unb  Xriebftaft  gugleid)  maren. 

So  ift  e«  uniioeifelt)LifiL baß  e«  nur  ber  Sdjüberuttgcn,  roelebe 
Areie  auf  Betreiben  liaoour « bem  Staifer  am  27.  Angnft 
1860  in  Sbonan  oou  ber  ßage  ber  Pingc  in  Staliert 
machte,  gu  banfen  ift.  baß  Napoleon  ben  beiben  wenige 
Page  baraui  ihn  in  tibambeu)  ojfigietl  bcgrüßenbeit  Abge- 
ianbteu  be«  .ftöiiig«  Sittorio  6maiiuele  mit  ben  befannten 
'fflorteii:  Faitos,  raais  faite-i  vlt«  bie  6rlaubniß  gum 
©inmarfd)  be«  itatieiiiiebeu  {leere«  in  ba«  Äönigteid)  Neapel 
gab.  3ft  e«  fidjet,  baß  bie  Sd)tecfcii  ber  btobciiben  Jteoo- 
lution,  mclchc  bie  italieiiiicheii  Siplomaten  bem  Äaijct 
gegenüber  fpiclen  ließen,  um  ibn  gum  ©emäbrenlaffen  gu 
bettintmen,  auf  biefen  nicht  ihre  -Ipirfung  oerfcblt  haben, 
bie  Appellation  an  ben  .ftaifer,  ba«  ©erf  oollenbeu  gu  laßen 
uub  mit  gu  ooQenbeu,  ba«  ec  mit  -Magenta  begonnen  habe, 
bie  bet  Sreunb  immer  oon  Neuem  an  ibn  richtete,  haben 
bei  ber  eigentbümlidieu  Natur  be«  ft’aijer«  nach  beit  uns 
Dortiegenbeu  auHicittifdjeu  Nad)rid)ten  nicht  weniger  bagu 
beigetragen,  ihn  in  feinen  lintfdßüftcn  gu  beeinflnijen. 
Selbfi  bie  ft'aiferiti  blieb  Areie  gebt  geiuogeti,  wenngleid)  (£on= 
neau  gu  beriihlen  wußte,  baß  fte  glaliett  Deriofntjcbe  (detesta) 
unb  er  ber  eiitgige  gmlienet  fei.  ben  fie  liebe.  Ati  (Saoour 
am  6.  3unt  1861,  mehr  ein  Opfer  übemtenid)lid)er  Anftren- 
gimgen  unb  Aufregungen  al«  ber  oertebrten  Bebanbliing 
ieiner  Aergte,  binmeggerafft  roorben  roor,  unb  Napoleon  III. 
fidj  entjdjtoffen  batte,  ba«  .Römgreid)  Italien  wie  e«  fid) 
unter  ieiner  Aegibe  aber  nicht  itad)  feinem  -Billen  auege- 
jtaltet  batte,  anguerfennen,  ba  mar  Arefe  ber  -Mann,  bem 


Die  Hatton. 


Nr.  46. 


684 


(rinc  Serbienfte  um  3talien  unb  kitte  nod)  in  »oller  ®lilti)e 
ftebenbe  Jremtbfdjaf t ,\um  fitnidier  grantreiebs  jiitn  elften 
äbgeianbten  bei  Königs  oon  Italien  an  ben  Jutletienboi 
toi  e »on  ielbft  machte.  Breie  ließ  ft  dt  auch  nicht  lange 
oon  bem  'Minifter  Sticaloli  bitten,  bie  Motififation  bet  Sn- 
nähme  ber  italieniidjen  Krone  oon  Seiten  Aiittorio  gmanucleö 
an  feinen  gteutib  in  f3ariS  ju  »ermitteln.  6b  mar  rootjl 
auch  eine  ber  glüdlidtjten  oott  bett  Dielen  Steifen,  bie  er 
tiad)  ifrantreid)  gemacht  hot.  ein  großes  Biel  mar  erreicht. 
Bber  immer  mar  noch  einer  ber  icbioierigjten  Knoten  ber 
befimtioen  Äonftituirung  Staliettc-,  bie  tömiiebe  gtage  gu 
löten;  auch  Senebig  toar  nod)  in  ben  $änben  Oefterreich*. 
Mit  getingem  gtfolge  mühten  ftch  bie  Detfthiebenett  italie- 
niirhen  Minifter,  toelche  feaoeut  in  bunter  Steihe  folgten, 
nach  einanber  ab,  um  memgftens  eine  biejer  beibeit  Ange- 
legenheiten in  ben  glüh  gu  bringen.  Breie  oeriagte  (ich 
auch  Dabei  nicht,  feinen  greunben  jitcaioli,  Mingbetti,  Sa» 
iolini  unb  tote  bte  Staatsmänner  alle  bei&cn  mögen,  meldie 
bie  Silbung  beb  einigen  StalienS  rafch  fjiiiteteinanber  auf» 
gerieben  hat  Bber  et  hatte  jeht  feine  aro§en  terfolge  mehr 
ju  ocrjcichnen.  Mapoleon  XU.  mar  in  ber  rBmiidjen  gtage 
itnbeugiant.  Blochte  man  ber  Meinung  fein,  ber  ftaiier 
habe  tn  golge  Des  Macblafjens  feiner  pl)t)ti|d)ett  unb  inteflef- 
tuellen  Kraft  ftiner  Umgebung  unb  ber  Mebtgabl  feiner 
Xiplomaten  nicht  bettfelben  SSiberftanb  mehr  entgegenkhen 
föntrcn  toie  früher,  ober  glauben,  er  höbe  aus  ber  feften 
Ueberjeugung  heraus  gehanbelt,  baß  er  feiner  perfiJrtlidject 
(ihre  unb  ber  Stimmung  btt  Mebrgahl  ber  grattjoien  eS 
fchulbig  fei,  betn  greifen  'iiapfr  nicht  beö  legten  'Heftes  ieiner 
roeltlichen  fjerrtctiait  oerluftig  gehen  ju  lafjen , ber 
Kalter  lief;  (ich  jegt  nicht  mehr  oonoätts  brängen  unb  net« 
tröftete  unter  allerlei  SBenbungen  feinen  greunb  auf  bie 
Butunft;  bas  einjig  Sichere,  mas  man  au«  ihm 

herauöbrittgen  tonnte,  toar  baS,  bafj  er  eö  ielbft 

ausjpracb,  er  möchte  gern  feine  Iruppen  aus  :Koin 

herauSjiehen,  unb  toerbe  bei  ber  halb  ju  erroar. 
tenben  6rlcbigung  beS  päpftlichen  Stuhles  auch 
bie  J3al|l  eines  Stalien  loobltuolienbcn  ißapfteS  mit  aüen 
Stätten  fötbetn.  Sei  biefet  Stimmung  feine»  gteunbe« 
oerjichtete  ateje  auf  benfelben  toeitcr  perjünlid)  eingmoirfen, 
unb  er  hat  beehalb  audj  att  ben  ®etbanbluitgeii,  bte  joge- 
nannte  SeotentberfcntDention  betreffend  in  golge  Deren  bie 
Sauptftabf  Italiens  nach  glorenj  »erlegt  mürbe,  nicht  theil* 
genommen. 

lebhafter  als  in  Sachen  ber  tömiieben  gtage  hat  fidj 
bann  areic  toieber  an  ben  Sotoetbanblungen  betheiligt,  bie 
jum  abfchluffe  beS  italieniicb-DreuBitcben  fflmtbnifieS  führten, 
fer  iibeniahiic  es,  bie  Meinung  bes  immer  uniieherer  ttier. 
beubeit  ÄaifctS  in  fSatiS  peifönlid)  ju  fonbiren  unb  hat 
oon  ihm  and)  bie  iutimften  SJacbridßen  erhalten.  Selbit 
bie  oon  Cefterrcid)  oeriprodieite  (Seinem  üenctieiiS  im  galle, 
bajt  biefe  Macht  fiegreidt  bliebe,  jdjeint  et  im  Aiotaub  butdt 
ßonneau  gemuht  ju  haben.  Älter  immer  gtoeibeutiger  unb 
oenoicfelter  mürben  bie  ffiabe  bet  rrangöiifehcn  fßolitif,  unb 
als  mm  gar  tiad)  ben  troftloien  'JiieDerlagett  Italiens  bie 
Schenfung  SBeiietienS  att  ben  Kader  befatmt  mürbe,  ba 
Ioberte  bet  ocrlegte  nationale  Statt  ber  Stalienev  gegen 
ihren  fßrolcftor  ielbft  bet  befien  greunben  auf.  $od)  glaubte 
Areje,,  ber  bem  Äaifer  in  Segietjimg  auf  biefen  Streitfall 
eilten  etiergtichett  Srief  gefdiriebett  hotte,  bet  aber  nicht  in 
befien  $8ttbe  fam,  nadi  abroidlnttg  bet  ganjett  angelegen- 
heil  einen  Uattfjaguttgöbriej  ichteibeit  ju  tollen.  Icr  Äaifer 
erroibctte  jtoar  perf öttltcf*  recht  freuttblid),  aber  fügte  ganj 
beftimmt  am  Schluffe  feines  £>a]iDid)rcibcnS  bittju:  Je  suis 
bien  deaidS,  tont  an  executant  la  Convention  15.  sepb, 
ä soutenir  le  pouvoir  temporal  du  Pape  par  tont  fes 
moyens  poesiblea.  Sei  einer  iolchen  Spracht'  beS  KaiierS 
mußte  Breie  Darauf  oerjichten,  bei  ihm  fernere  Sferfuche  für 
bie  Sefegtmg  3iomS  Durch  Italien  ju  machen,  unb  toetut 
audt  ber  oeriönlidtc  Ikrleht  ber  greuttbe  in  beit  folgcnbeit 
‘Jahren  nicht  anfhörte,  jo  erftreefte  er  fidj  hoch  nicht  auf 
bas  politifd)e  (gebiet.  Jiii  Mär,\  1870  mar  Breie  nod) 
einmal  Saft  tn  beit  Suilerten.  SBetrübt  unb  traurig  febrtc 
er  oott  biefettt  Seiud)  tiad)  Italien  jtttütf.  6r  hatte  ieinen 


gteuttb  phgfifch  idpoerleibenb  gefunbett,  feine  Umgebung 
Dagegen  ooü  oon  ©roßjprecbereien  unb  Uebermuth.  &i; 
Sncj,  bett  ber  Äaifer  am  2.  Juni  1870  an  Breie  jefitteb. 
flingt  redjt  reftgnirt.  6r  ift  ber  lefjte,  ben  bet  frattfe  «Bonn 
als  Äaifer  ber  granjofen  an  bett  jugenbfreunb  richtete. 

ßS  mären  in  ber  Xhat  für  biefen  felbft  überaus  harte 
Sd)Iäge,  bte  ben  fjcrtfdjct  bet  gtanjofeti  nun  in  rafdjer 
golge  trafen,  äreie  betäub  fid)  in  ben  erften  Jagen 
Des  äuguftS  itt  Söiett  unb  hatte  Äunbe  oon  ben  SBetbaitb, 
lungen  übet  bie  JripelaUianj  gegen  ®eutfehtanb.  ©riefe 
unb  Selegramme,  bie  mir  in  unterem  Suche  abgebtudt 
finben,  ftnb  nicht  ohne  ffiidjtigfeii  für  Den  'lf erlauf  bet, 
felbett.  Sie  lüften  fidj  aber  gar  halb  in  tHidjtS  auf  oor  bett 
beutfd)en  Siegen.  ®aS  Äaiferreid)  ging  in  Stüde,  abe: 
nicht  bie  Steue  Ärele'S.  gr  erbot  fidj,  als  ber  Äaifer  nach 
ffiilbelmSbiSbe  abgeftthrt  mar,  ihn  bort  ju  btjudjtn  toie 
einft  in  Jlerotjorf;  aber  bet  Äaifer  lehnte  banfbar  ab.  gt 
«bot  fidj  auch,  ba  ihm  geiagt  mar,  ber  gteuttb  fei  in  Selb, 
oerlegeuhcit,  ihm  mit  feinem  Atermcigen  beijufpringen  ’iudi 
bas  lehnte  Der  Äaifer  ab,  ba  ihm  nod)  fo  Diele  Wittel  ge- 
blieben feien,  «um  oott  ben  Settien  feinet  Siiter  in  3!alien 
unb  bem  Sdtmud  ber  Äaijetin  alb  bon  bourgeoi»  de  la 
rue  St.  Denis  ju  leben",  areje  beiorgte  nun  bie  Ser. 
roaltung  ber  ttapoleottikbeit  ölüter  itt  ben  'Xltarchen  unb  bet 
IRoinagna  unb  leitete  ben  ilerlauf  ber  farneiiiehen  (härten 
aut  betn  Palatin  an  bas  Äünigteid)  Jtatien  ein.  '.'iapoleor, 
id)iug  fie  nach  bem  Urtheile  bes  greuttbeS  Diel  ju  billig 
für  650000  graues  los,  mähtenb  er  loeitigjtens  eine  Slittion 
für  einen  angenteffenett  Stets  gehalten  hätte. 

3m  Sommer  1871  madjte  iith  areje,  über  ben  aud)  bie 
Selben  beS  älterS  getommen  toaten,  noch  einmal  auf,  Den 
greunb  in  ßhifelhurft  ju  bejuchcu.  ®ie  Äaijerin  toar  nicht 
aitmeknb.  Sie  fthrieh  att  bett  greunb  oon  AJlabrib,  um 
glüdlid)  ihren  Warnt  bieier  Se'tid)  gemad)t  habe:  c'est  la 
preutiöre  fois  depuis  des  mois  qu’il  a pu  se  dire : sentcr 
n’ost  pas  souflrir.  SIS  ber  Äaifer  attt  9,  3anuar  1873 
gchurben  mar,  oerhinbette  nur  ein  Schlaganfall,  ber  bett 
©rafett  getroffen  hatte,  bieien,  feinem  3>ig*ttbfrennbe  bte 
legte  Ohre  gu  erraeifen.  'JtadjDem  er  fid)  oan  ber  Zähmung 
etbolt  hatte,  roibtnete  er  fid)  nad)  roie  oor  bem  ®icnft  bet 
3ittcrefjen  bet  iiapolcuntldiett  ganiitie.  Zahlreiche  Stiere 
ber  Äaijerin  gugenic  finbeit  fid)  im  ärdjioe  ber  gamilie 
Äreie.  grft  am  25.  'Biai  1831  oetidjicb  ber  ©rat  itt  glotenj, 
itadjbem  iaft  alle  feine  greunbe  unb  fein  König  ihm  iut 
lobe  oorausgegattgen  muten. 

$ie  fe|tc,  uttoerbriid)üche  greunbfthaft , toelche  bte 
beiben  'Männer  in  ben  oerid)iebenfieit  Stagen  beS  Siebens 
mehr  als  ein  halbes  Jahrhunbert  lang  einanber  bemahü 
haben,  mirft  einen  heUen  sfichtjtrahl  auf  ben  fonft  in  io 
liefern  Schatten  getauchten  (Ebniafter  bcS  ginen,  roie  fie  bet 
bem  anberen  nur  ein  Komplement  bet  Jteuc  unb  Siebe  ift, 
pon  ber  et  gegen  fein  SatcrlanD  alle  Beit  erfüllt  mar. 

Karl  töeinrich- 


6cfcad|tungen  in  bett  B3ümf|ener  Sunfl- 
ausIteHungrn. 

Die  Sctradguitg  bei  gntraidtungSgangeS  ber  'Malern 
feit  bem  'Mittelalter  lehrt,  bafs  bie  einzelnen  gpochen  biefet 
Äunft  etraa  Den  Zeitraum  eines  'MentchenalterS  ausfüllen: 
baS  mill  jagen  jebe  ©cneratimt  fd)afft  unter  bem  Dui cf 
gleichartiger  Öebanfen,  gleichartiger  ginpjinbungen,  gemein- 
famer  tedjttiicher  Äunftgriffe.  Unb  jebe  ©eneration  tteht  in 
einem  geroifjen  ©egeniagc  jur  unmittelbar  oorhergehettben, 
in  einem  ©egetiiat),  ber  ihetls  ein  rein  (finitlerijcher  ift  uns 
im  ittlimeren  ober  läffigcren  Alaturftubium  begrünbet,  theil« 
ein  mehr  gebanflicher  unb  religiöfen,  peetijehen,  miffenfeban 
lidjen  gintlüijen  eiititammenb. 

Jd)  möchte  nach  biefen  Äategorieen  pon  ginflüffen  bie 


Nr.  IG. 


Di«  21  et  t i o n. 


685 


Äunftepodjen  in  ®e»ug  auf  ihre  Stellung  jur  Matur  tren» 
n«n  in  inbuftio  unb  bebuftio  ptobujirenbe.  Sir  inbuftioe« 
greilen  frtjd)  hinein  in  bit  Matur,  bilbtn  fid)  jtlbft  ihre 
Urtbeile  an«  eiatnei  Beobachtung  unb  geben  ntur  unb 
originelle  Sctfiftfie  batau«.  Sie  bebuftioen  fümmem  fidj 
um  bie  Matur  io  gut  mir  gar  nicht,  arbeiten  nur  mit  bem 
iiiian  pothanbencn  Material  non  Urttjeilen  unb  Schlüffen, 
lehren  fid)  nicht  baran,  ob  bie  überlieferten  Begriffe  fidj  and) 
für  Tie  nod)  mit  ben  Singen  jelbit  betten  unb  Patiiren  in’« 
enbloie  bie  Ergebmjfc  älterer  $orfd)ungtn,  auf  beten  SHtlfiig» 
(eit  fie  fid)  oerlaffen. 

32uu  bat  es  Beiten  gegeben,  in  benen  luie  in  ber 
Boefie  unb  Bhiloiophie  io  aiich  in  ber  bilbenben  Äunft  bie 
bebuftipen  Epochen  allgemeinen  Beifall  fanben,  Beiten,  ba 
Stm  unb  Eatlo  Solei,  oan  bet  Serif  unb  Meita«  über 
alle«  erhoben  würben  Solche  ßridjeiuungen  jiireiebeiib  ju 
etflären  ift  unmöglich,  obwohl  io  jiemlid)  alle  §iftorifer 
bieje  MÖglidjfeit  ooraurietjen  Jn  ber  fomplijirten  ®effif)t8» 
well  btr  Menfcbbeit  ergibt  bie  9na[pfe  non  Ä nicht  B,  C 
unb  D mit  btr  Sicherheit  beb  diemt'ciiett  Brojeife»,  Tiber 
ich  möchte  hoch  einen  Beitrag  jur  Erfiärung  nerfuchen. 

(Sin  enger  Betfefjr  mit  btt  Matur,  eine  nottflänbigt 
Eingabe  erjeugt  immer  in  btt  Äunft  Strenge,  Derbheit, 
eintu  eetigen,  tantigen  Stil,  toäbrenb  ein  älbioenben  oom 
'Naturftubium  jum  ©üblichen  unb  Sunben  führt.  ©a«  fmb 
bie  bebuftwen  Epochen,  beten  ©etfe  gerunbet  finb  bis  gut 
Äraftlofigfeit,  flih  bi«  jur  ftabbeit.  Unb  jene  3eiten,  bie 
fich  b't'flejogen  iDblten  ju  biefen  'Serien,  waren  felbft  er. 
icblafft  unb  entfräftet,  niaren  eriilQt  oon  ©efcbledjtern,  bie 
freie  unb  ftolje  iJiaiur  nicht  ertragen  tonnten,  bie  erft  ein 
efärbteS  ©la«  oor«  3uge  hielten,  beoor  fie  hinausjdjauten, 
ie  feine  gerabe  Sinie,  feinen  ©infel  bulbeten,  unb  bie 
Baumeifter  iroangen  abjurunben  unb  alle«  jähe  ju  oermeiben. 
Sähet  bie  ©aljloeiwanbtlihaft. 

Über  foioeit  auch  naturgemäfe  bie  'Meinungen  über 
fünftlenfche  Singe  auScinanbergcljcn,  ba  hier  nicht»  mit 
Bemuitftgrünben  gu  berocifeu  ift,  fonbtrn  aUe»  auf  ßmpfin» 
bung  beruht,  e«  bhrfte  nicht  beftritten  werben,  baft  mir  at« 
Blfitheperioben  bie  oon  inbuftinem  Weifte  befeelten  bejeichnen, 
alb  itetfaUperioben  bie  bebuftio  arbeitenben,  bah  in  unfern 
Schäftung  bie  ftrengen  unb  charafterooüen  ÜHeifter  ben 
erfreu  SRotig  einnehmen,  bie  Botticelli,  Sigian,  BelaSguej, 
fjolbein,  Stcmbraiibt.  Senn  mir  lieben  bie  liiigefchmticfte 
'Jiatur,  mir  finb  ftatf  genug,  ihr  in«  äuge  ju  leben,  and) 
wo  fie  bitter  ift  unb  opuc  Mitleib.  Uub  ein  treuer  Spiegel 
biefer  ©effible  finb  natürlich  bie  ©etfe  ber  Äünftler  unferer 
Seneration,  bie  auf  inbuftinem  Siege  entftanben. 

Sodi  niemalb  mar  bie  Sntwidlung  auf  faft  allen  ®t» 
bieten  menid)lichen  Sieben»  eine  fo  tapibe,  wie  in  unterem 
Bahrhunbett  unb  fo  fotnmt  eb  benn,  bah  ba»  Beitmah  einer 
(fieneration  ffir  eine  fimftlerifche  ßntmicflungsepocbe  im 
19.  Sahrtiuiibtrt  nicht  mehr  jutrifjt,  fonbern  ein  oiel  fürjere» 
geworben  ift.  Sieie  furjeu  Beriobcii  beginnen  in  firanf» 
teid)  mit  ber  Entthronung  ber  Sauibfdmle,  in  Seutfdjlanb 
mit  bem  ßrlöfdicn  ber  Gomeliniiiichfii  Jbeen.  Sen  beweg» 
liehen  Sranjoien  genügte  nun  meift  weniger  alb  ein  Segen» 
ttium,  um  rejomiatoriiche  ju  ©ebanfcn  ju  reifen  uub  gu 
geftalten,  ja  in  ber  lebten  Beit  fonnte  mau  fo  jientlid) 
jebeä  3ahr  auf  eine  Uebertaichung  gefaßt  fein.  3n  München 
murbe  Bug  um  B“g  mitgemacht  feit  önbe  ber  fiebjiger 
Jahre.  Bi«  bahin  hatte  man  nach  Eottieliu«  fid)  bem  Sjepter 
furjlebiaer  ^errfdjer  gebeugt:  Wallait,  .Saulbach,  Bdotp, 
geibl,  Sieh,  Voeffy,  fie  alle  hatten  ihren  Sribut  empfangen, 
oan  nun  ab  geht  non  Bari«  bie  gofitng  au».  So  ergibt 
fich  bie  für  bie  Äunftgeichichte  neue  Eiiiheiuutig,  baii  ein 
eiujelneb  Jnbioibimin  eine  3(eif)e  oon  Epochen  abjoioirt, 
bie  frütjer  einer  fieneration  bebiirften,  um  fich  auäjuicben. 
Tiber  niemal«  waren  and)  bie  Einbriicfe  jo  auf  ben  Äünfllcr 
eingeftürmt.  SlbgcidiloMcn  uub  ruhig  halte  er  eiiiftinalä 
gelebt,  nur  wenige«  oou  ben  'Serien  mitlebenber,  wenige« 
oon  beiten  ber  Bergnngenbeit  war  ihm  ju  fehen  oergönni. 
So  würbe  e«  ihm  leidit,  fein  Wleidigeioidit  ju  bewahren, 
fein  ©eg  Schien  ihm  jelbfioerftäitblid)  oorgefthrieben.  fie» 
fährlidje  Bjabe  unb  Irrlichter,  bie  in  ben  Sumpf  hinein» 


lodten,  gab  e«  nid)t.  ©ie  niel  fchmeter  fällt  e«  heute,  fid) 
ben  flaren  Slicf  ju  erhalten.  Jebe  «uSftettuna  bringt 
laufen  be  oon  neuen  Silbern,  jebe  .Keife  eine  foieije  filme 
oon  fünftlerilchen  ßrlebniffen,  bah  e«  faum  noch  mögtiJ) 
ift,  ihrer  $etr  ju  werbm.  So  wirb  benn  oft  ein  fteim 
erftieft,  beoor  et  jur  Blüthe  gelangte,  unb  ein  anberer  an 
feine  ©teile  gepflanjt. 

ifreilid)  fpielt  habet  eine  grobe  Stolle  ba«  .'oafdjeti  nad) 
©enfation,  ba«  Streben  nach  Originalität.  Knabe  biefer 
Begriff  beö  Originellen,  wie  wir  ihn  heute  nerftehen,  war 
ben  alten  Meiftent  ein  gänjlid)  unbefannte«  Sing.  Sie 
übernahmen  bie  fflotioc,  linb  nicht  nur  religiöfe,  ganj  naio, 
wie  fie  fid)  hei  ihrem  Borgänget  fanben,  ohne  heil  Bor» 
Wurf  be«  Blagiat«  fürchten  ju  müffen.  ©trabe  fo  wie  fuh 
in  ber  antifen  Blaftif  für  bie  cinjeinen  ©öttergeftalten  ein 
Ihpu«  herauäbilbete,  fo  bilbeten  fid)  im  Mittelalter  male» 
tifdje  MotiDe  trjpifcf)  au«.  3iid)t  auf  bie  Erfinbung  be« 
Stoffe«  fam  e«  an,  jonbern  auf  fein  Sutthbringen  mit 
fünftleriidjem  ©efüht,  auf  feine  SarfteHung  mit  aller  Be» 
herrfchung  fünftleriidjer  Mittel.  6«  ift  btefelbe  Slaioetät, 
bie  Shafeipeare  in  ber  Serioerthimg  feiner  Quellen  jeigt, 
bie  ihn  ohne  ©eitere«  ältere  StooeQen  unb  Sramen  oft 
ohne  jebe«  Umarbeiteii  himTbernehmen  läht,  btefelbe 
Sfaioetät,  bie  aud)  ©oethe  im  ©oeh  oon  Betlidfingen 
bemie«.  Sie  .Sfinftler  waten  fid)  eben  bewuht,  bah  bet 
©erth  bet  Stiftung  in  bem  befiebt,  ba«  fie  nun  at«  ibtt 
gang  iubintbueUe  Straft  in  bie  ©eftaltung  be«  Stoffe« 
binemjwingen,  fie  meinten  nod)  genug  Spielraum  ju  haben 
für  bie  Betätigung  ihrer  Berföniichfeit. 

Sa«  ift  nun  gaitj  anher«  getootben.  ©ir  ftehen  im 
Bettalter  bet  Erfinbungen,  ber  patentirten  Originalilät. 
Sud)  bie  Äunft  hat  fid)  bem  allgemeinen  fjlug  nidjt  ju  ent» 
jiehen  oermodjt.  Sa«  Bublifum  ift  blalirt  uub  neroös, 
wa«  e«  einmal  gefehen,  reijt  e«  nicht  mehr.  Steue«,  nod) 
nie  erlebte«,  unerhörte«  wirb  geiorbert.  Unb  ba  bie  Menge 
natürlich  nur  geringe«  Berftänbnih  für  bie  ma!eriid)eii  Sein» 
heilen  entgegen  bnngt,  fo  wirb  auf  bie  Srrfinbung  be« 
Stoffe«  ba«  .öiauptgemicht  gelegt.  Um  jeben  Brei«  ein  auf» 
fadenbe«,  noch  nie  behaiibelte«  Sbema  ju  finben,  ift  ba« 
Streben  ber  Maler,  originell  ju  fein,  jeben  Änflang  ati  her» 
gebrachte»  unb  altbefannte«  ju  ptrmeiben. 

91«  eine  polemiicbe  Äunft  hatte  hie  neue  Bbafe  be» 
gönnen,  Brogtarame  waten  gemalt  motben,  bi«  enblid)  au« 
ben  9efthetifern  Äünftler  würben.  'Man  hatte  fid)  in  bet 
»rarbc  jurildgehaliett,  man  war  in  ben  Motioen  abftoheub, 
trioial,  lininteref jant  geweien ; nidjt  weil  man  nidjt»  anbete« 
fonnte,  fonbern  weil  man  e«  für  nothwenbig  hielt,  um  ben 
äbjtanb  oon  Borhergegangenem  redjt  beutitd)  ,)u  madieu. 
Samt  hatte  man  bie  ifarhe  etwa«  ooller  tönen  lafien.  man 
erlauhle  fich  oom  Scfcr.  oon  bet  Jabrif,  oom  Spital  9u«= 
Rüge  in  ba«  Stau«  be«  woblbabenbeu  Bürger«,  immer 
reicher  murbe  bie  Balctte,  je  mehr  fid)  bie  Maier  ber  Sat» 
Stellung  be«  8uru«  näherten.  Unb  al«  enblich  bie  elegante 
©eit,  ber  Salon,  furj,  bie  ganje  ©eit  roicber  erobert  war, 
ba  waren  aud)  neue  unb  föftliche  folorifti)d)e  ©irfungen 
nicht  nur  nicht  oerpönt,  fonbern  mit  heihem  Mingeii  erftnbt. 
Unb  nun  reichte  bie  irbijdje  ©eit  nidjt  mehr  au»,  man  be- 
mächtigte fich  be«  Rimmels.  Ein  neuer  9uffd)rouiig 
religiöier  Malerei  bereitete  fid),  ba«  Biärdjen,  bie  üegenbe 
würben  au«  perftaubten  ©infein  heroorgeholt,  bie  lehr  un» 
ficheren  SRejultate  ber  jungen  pit)d)ologiid)cn  ©iffenichaft, 
bet  hhbuotiitheu  Beriudje  wutbeit  ai«  miQfommeue  Objefle 
aufgegriffeii.  Sa«  etwa  ift  ber  Stanbpunft  oon  heute. 

©enti  man  früher  niemals  wiffeii  fonnte,  wa«  ba» 
nächfte  Jahr  wohl  beingen  wirb,  wenn  man  auf  allerlei 
Schrullen,  fraffe  Uebertfeibungeii,  groteefe  Wefchmacflofig» 
feiten  oorbereilet  fein  mußte,  fo  fatm  biefe  Uebergaugs.ieit 
jegt  al«  fibermiinben  gelten.  Eine  gemifie  9tuhe  ift  eilige» 
treten,  eine  9rt  oon  gemeiiijainein  Stilgefühl.  Bad)  eitlem 
harten  unb  opjeroofien  Äaiiipjc  ift  eine  eigenartige  Batut« 
anfchauung  gewonnen  worben,  ift  ein  fefte»  Sormgefflhl 
entftanben.  ein  präjiier  jfarbengefd)macf  eritarft,  fit  bie 
Batur  at«  .runbgrnbe  für  neue  ©erllje  nidjt  mehr  bie  erfte 
Quellt  Bielmehr  fängt  man  jdjon  an  nadj  Bejepten  ju 


<«6 


Die  Ilation. 


Nr.«. 


atbcitcn,  bi«  fidjeren  dieiultate  gu  oerotelfältigeu,  bi«  «in  paar 
groge  Weiftet  gejunben,  b.  1).  man  begnii (tt  gd)  mit  bebuf« 
rioen  Schlügen.  Sab  .fjainirgettiidji  mirb  auf  baS  3,'lotio, 
auf  b«n  gebanflidien  Snijalt  bet  Silber  gelegt. 

Uno  fa  id)«int  eb  faft,  alb  ob  mir  loitbtr  einer  Bertohe 
litterarifdjer  Waierei  jufteuern,  meid)«  b«t  bilbenben  Äunft 
Singt  jumutbet,  bi«  fie  idiro«rHdi  mirb  leiften  fönnen.  Sb 
beginnt  mieber  bab  alte  Spiel  mit  iSEegorien  unb  Symbolen, 
bab  bibber  im  gangen  Serlauf  ber  ftuiiitgeicbidjte  bie  Sin« 
leitung  gum  BerfaB  bebeutete.  aber  bie  Bieaftionen  treten 
bei  unterem  neroöfeu  <8efd)led)t  fdjneUet  ein  alb  oorbem  unb 
fo  ift  eb  ia  möglich,  bag  auch  gier  nutein  DorübergebenbeS 
Sbmptom  auftritt.  Unb  bab  märe  eine  febt  roünjebenS« 
mertbe  Bienbung,  benn  tnenn  alle  fluinterljamfeil  fid)  auf 
bab  ©ebanflithe  fongenhirt,  ntug  bab  Sinnliche  gu  für) 
tommen,  mug  ba*  jpegigid)  'Maleriidje  ginbitgt  erleiben. 
Sann  merbtn  unjere  auSgetlungen  anefbotenbüdjer.  Bte« 
bigtenfammlungen,  pbiloiopljtithe  Sbbanblungen  enthalten, 
bie  man  anbcrbioo  bequem«  unb  rocit  beffer  antreffen  tann, 
bann  mirb  bab  Bublifum,  betn  oEmäblich  bie  Äugen  aufgu« 
geben  anfingen,  teiebet  mit  jreubiger  ©enugtguung  bemerfen, 
bag  eb  in  ben  Äungpaläiten  bie  ihm  lieb  geworbene  Familien« 
blatlleltilre  ungeftört  fortfelgen  fann,  bag  eg  nid)t  mellt  niitbig 
bat,  fid)  gu  ärgern,  )u  entlüften  unb  an  ber  Betfeinerung 
feines  ®e)chmads  fortguarbeiten.  ©etabe  in  Seutjdjlanb, 
mo  non  febtr  ein  oerganbeSmägiqeS  Begreifen  ber  .ftünfte 
geübt  mirb,  Sollte  biefem  funftfeiublicben  Weifte  nicht  Bor« 
fcbub  geleistet  merben.  Sie  ftünjtlet  haben  iid)  in  einen 
BJettberoerb  mit  ber  Eitteraiur  eingeiaffen,  ber  oerbängnig« 
ooU  iflr  ge  merben  fann,  beionbetb  feit  anfangs  icbüebtem, 
bann  immer  lauter  bercRuf  nad)  .nationaler  Äunft*  eriebaUte. 

ffllit  beEcm  Jubel  begrflgten  bie  mobemen  Äeftbetiler 
bie  ©ntbedung  beS  'Milieu.  Jiidjt  nur  bie  SVrudjt  joUte 
man  ftubiren,  nein  aud)  ben  Stil,  ber  fie  trägt,  and)  bie 
SSJutgel,  bie  ge  nährt,  aud)  ben  Baben,  ber  ge  fpeift,  ben 
Sflnget,  ber  ge  büngt,  bie  Sonne,  bie  fie  befdjeint,  ben 
Stegen,  ber  fie  beroät]ert.  Jebe«  eingelne  ©lieb  ber  Äette 
für  fid)  ift  md)tS,  nur  roettn  bie  Äette  gang  ift,  fann  ge 
^te  8tbeit  tbun.  So  gang  neu  mar  nun  bteje  ©ntbedung 
eigentlich  nicht,  benn  bie  Haturmiffenichaften  hatten  jdjoh 
lange  in  ihren  Bietbaben  baS  gleiche  Bringip  befolgt,  bie 
biftoriiehen  SBiffeiifchatteii  mären  aBerbings  noch  nicht  baoon 
burdibrungen,,  aber  aud)  fie  beugten  fid)  halb  bem  ©ntmid- 
lungSgebaitfen,  au«  bem  bet  Begriff  beS  Milieu  hetnotgegangen 
ift.  Sod)  bie  gtogen  Aünftler  batten  inftinftiv  bieiem 
Bringip,  fomeit  eS  Überhaupt  fitnftlerifd)  otnoetthbar  ift, 
auSbrucf  gegeben,  {tamlei,  Sanft,  Uöii gelm  Biiiftcr  begeugen 
eS.  aber  baS  fab  nian  nicht,  aber  moBte  es  nid)t  Sehen, 
benn  man  pedangie  nad)  etroaS  Steuern.  Unb  jo  mürbe  beim 
ein  fürchterliches  Spiet  mit  biefen  Blüten  getrieben,  es  mürbe 
gu  Tobe  gehegt  unb  bis  gum  Uebetbrug  tmmer  mieber  unb 
micber  jum  Sehen  ermeeft.  ©S  mürbe  bie  Uriadie  ber  äben 
hangenrceile  in  jjola’S  legten  SRomancn,  ber  Saritatenfamm« 
hingen  pan  $uq4manS,  ber  Spudbramen  oon  Maeterlind. 
Sie  fteinerrn  ©ciger  folgten  natürlich  aOe.  unb  fo  hänge 
fid)  eine  Unmenge  oan  mitunter  galt)  brauchbarem  fultur« 
biftorifchein  'Material  an,  bas  fünftlerilcb  gan)  unoerarbeitet 
blieb,  nidjts  in  ber  Oefonamie  beS  Aunftmerfs  bebeutete  unb 
ben  armen  Befer,  ber  eine  Sichtung  )U  geniegen  fann,  um 
feine  Stimmung  brachte.  Jn  Seutid)laub  mürbe  biefer 
BlilieU'Utifug  uoU  Begeisterung  mitgemndu  unb  ieine  Äon« 
fequen)  mar  bie  fforberung  einer  beutich«nationalen  Äunft. 
SaS  galt  ben  Borten  unb  mehr  nodj  ben  Walern,  ©«  mirb 
ja  fein  Berftänbiger  leugnen,  bag  ©eburt  unb  gtgiehung 
bominivenbe  'Mächte  finb,  bag  bie  tägliche  ©emöljniing,  ber 
itetige  Bericht',  ber  bauembe  anblief  lanbichajllichet  fforma« 
tionen  roidjtige  Safloren  finb.  aber  aEe  biefe  Singe  bflrfen 
nur  unbemugt  mitipreehen  unb  fie  idjroingeit  ja  aud) 
mit  bei  jebem  fünftlerifd)cu  Schaffen,  Sod)  iobalb  fie  net« 
goegten  merben  ju  einer  Stuben),  iobalb  bie  aufbringlidge 
abgebt  )u  läge  tritt,  ift  ber  reine  äghetijche  ßffeft  be- 
einträchtigt, nieig  gan)  aufgehoben,  auf  allen  ©ebieten 
treibt  ja  bie  Seutfd)tbümelei  abiunberlieh«  Blaien,  ge  hat 
jid)  jomeit  oerirrt  )u  tictiangen,  ber  beutjdje  Äünftler  foBe 


nur  beutfehe  ©efdgehte,  beutfehe  'Meirichen,  be utidje  KanbidnA 
malen,  benn  baS  fei  fein  natürliches  SBIilieu,  nur  an  ben 
Meiftern  beutfeger  Bergangenheit  foBe  er  geh  heranbilben, 
benn  ba  fei  bie  nationale  Sorutfpracge  gu  erlernen,  llnb 
biefelben  fonberbartn  Scbroarmer  prttien  ben  bculfdten 
Boccflin,  beffen  Seid)  Italien  ift,  unb  merfen  nicht,  hag  bei 
eine  SSiefe  ben  gaitjen  Bau  ihrer  Theorien  über  ben  ßaofen 
mirft.  Sie  glauben  eben  an  bie  fformel,  an  baS  ©chemo 
unb  glauben,  bie  ffielt  ber  ©ricgeinungeR  in  Sogmen  be- 

S reifen  )u  fönnen.  aber  bie  Beil  bet  SRaffenfunft  liegt 
intet  uns,  bie  Äunft  geht  hinaus  über  bie  ©tenge  bet 
Nationalität,  iobalb  ber  Betfeht  beginnt,  bie  Äung  am 
eheften  faugi  ftembe  ©lemente  in  fid)  auf,  eher  als  Stecht, 
Sitte  unb  Steligion  unb  aBe  anbeceti  jjroeige  menichlichn 
Äultur.  sollte  eine  Äunft  in  Seutfdjlanb  ergehen,  bie  man 
als  eine  gan)  eigentümlich  national  beutfehe  thaiaHen- 
gtren  fann,  fo  joB  ge  roiBfommeu  fein,  aber  menn  ne 
fommt,  fo  mirb  ge  oon  felbg  fommen,  ohne  bog  man  tb 
merft,  ge  mirb  fid)  herein  idtleicbcu  unb  mit  einem  Wal 
ba  fein.  Sod)  im  Treibhaus  ift  fie  nicht  ju  )(id)ten,  and) 
nid)t.  toenn  ber  Staat  ttod)  fa  Diel  beutiche  ®eid)itf)le  on 
bie  löänbe  malen  liege,  unb  noch  io  »ft  auf  uniere  gloc- 
reiche  Bergangenheit  binroieje.  Siefe  ©hauoiniften  oerftebeii 
ben  ©harafter  ihres  BolfeS  am  menigften.  ©ietabe  bie 
ifähigfeit,  jebe  frembe  Äultur  )u  mürbigen  unb  ge  eigen  ju 
machen,  ift  ein  galt)  bejonbeier  Botjuq  ber  Seutichtn,  ben 
fein  anbereS  Bolf  aud;  nur  annähemb  geigt,  meil  feiner 
eine  gleich  eigenartige  unb  boge  Äulturmifchung  beiin: 
SaS  im  heften  Sinne  Snternattonale,  UnioetieBe  ift  ba« 
eigenthümlid)  Seutfche.  Sarauf  ioEten  mit  uns  etroab 
einbilben,  ftatt  es  auStreibeit  tu  wollen.  Sag  biefe  Hui« 
nahmeiähigfeit  fein  tpinbernig  für  bie  eigene  SchaffenSliait 
ift,  baS  hat,  meine  id),  eine  glän^enbe  hitteratnr,  eine  ftatt- 
liege  IReihe  oon  Äunftmerfeu  ermiefen. 

©S  märe  nun  icl)r  faltet),  menn  eima  Jcnianh  glauben 
mürbe,  bag  biefe  ausführungen  bie  geiammte  beutiche 
Äünftletjd)ag  betregen,  unb  cS  märe  ebenjo  ialid),  menn 
3emanb  glaubte,  bag  es  überhaupt  möglich  fei,  alle  bie  un« 
lii bügen  Strömungen  auUubeaen,  bie  tn  einer  <o  bemeqten 
©poche,  mie  bie  unjere,  gtegen.  Jebet,  ber  bieieS  Strom- 
gebiet  tinigeniiagcii  burebtogubert  hot,  mirb  bie  Unmöglich 
feit,  eS  erfchöpfenb  gu  ithilbetn,  gugeftehen.  tpier  unb  ba 
tchmiUt  einmal  io  ein  SSäfferchen  etmaS  gärtet  an,  lud 
bcut[id)tr  heroot  unb  bietet  bann  ber  Bejchreibung  ein: 
leichtere  aufgabe.  aber  bie  Unmöglichfeit,  baS  geiammte 
©ebiet  gu  cr|diöpien,  ift  fein  io  großes  Unglüd.  Senn  biefe 
Taufenbe  etoig  jchroonfcttbeii,  jebem  neuen  ßtnflug  gd)  er- 
aebenbeu  'Maler  gnb  bie  Äinbet  beS  Tages,  bie  aud)  bei 
Tag  mieber  oerjd)liiigt.  Sie  'Malerei  ift  ein  bürgerlicher 
©noerb  aerooiben,  roie  jebet  anbere.  Sie  jungen  heute 
gehen  auf  bie  afabemie,  meil  fie  gd)  boch  für  irgenb  einen 
Beruf  eutfebeiben  müffen  unb  meil  ge  eben  feine  Metgung 
haben  Jngenieiir,  Jnrift  ober  argt  gu  merben.  Sie  merben 
'Maler  uidjt  etma,  meil  fie  einen  ungeftütnen  inneren  Sraitg 
oerfpüren,  ober  icbon  ein  befonbereS  Talent  gegeigt  haben 
— benn  ab  Jenictub  Talent  hat  ober  nidjt.  bag  mirb  ein 
aemiffenhager  diatbgeber  fid)  erft  gu  faaen  trauen,  menn 
ihm  bie  ©rgebnijfe  langjähriger,  geiziger  arbeit  oorliegen  - 
jonbern  meil  bie  glängenben  ©rfolge  ge  nerblenben.  Unb 
bie  afabemien  unb  Ännftfchulen  förbem  biefes  unglüdliihe 
Borurtheil  baburdj,  bag  fie  jebe?  Semeger  jo  unb  fo  oiel 
Schüler  aujnehmen  utib  ftoig  finb  auf  bie  groge  3abl  bet 
Jnitriptionen,  galt  bag  ge  Uoig  fein  foUien  auf  eine  g(> 
ringe  3ä¥  oon  möglichft  heroorragenben  SthUlern. 

abfeits  oon  biejem  ©ros,  unbeeingugt  oon  bem  gebet- 
haften  Treiben  gegen  bie  roenigen  gtogen  Talente,  bie  un- 
beirrt  ihren  Söeg  gegen,  bie  mit  ihrer  gatlen  B«  nlilgfeil  ■ 
hie  gtogen  ©tappen  her  ©ntmidlcmg  beciugugen  unb  be- 
zeichnen, bie  cingigen,  lim  bie  fid)  bie  .ftunftgejehichte  eiaent-  ! 
lieh  gu  fümmem  hat,  bie  für  jene  nnberen  bie  Sonne  fwb, 
not  ber  ge  ein  paar  Strahlen  auiiufangeu  fit!,  mügem 
'.Vicht  bag  biefe  ©ingclnen  Don  anfang  an  bie)elhen  roaren  , 
bie  ge  heute  gnb,  nidjt  bag  fie  gar  feine  HBanhlung  burcri 
gemacht  gälten,  aber  ge  muegien  oan  innen  getwd,  mehr 


Nr,  4C. 


Die  Ha  Hon. 


687 


bie  sDfobe  begroang  fit,  ionbern  (ir  begroanqen  bte  Stöbe. 
Sie  mieten  nie  ben  3nfomraen^ang  mit  iljrer  großen 
Äflnftleriamilie,  bie  in  grauet  'Borgeit  etftanb  unb  gu  un- 
tere ni  ©lilcf  nicht  aiiSgeftorben  itt. 

Siefe  großen  Salente  finb  non  io  einbringlidjer 
Wttgeftiocr  Äraft,  baß  fie  bie  idjroädjeren  mit  fid)  fortteißen, 
baß  fie  auch  iljre  arbeiten  mit  einem  adjimmcr  neu  Äflnftler- 
tbum  übetjieben  unb  ber  gangen  jeitgertöffifdjeir  Äunft  ba« 
©epräge  höheren  ©eifteä  oufbrOden.  Sa«  laffcn  bie  301ünd)ener 
Huäfteuungen  erfennen.  Sie  ariftofratifdjcre  ift  bie  bet 
Sereifion.  ©eil  hier  bie  bebeutjameren  latente  nereint  finb 
unb  »or  allen  Singen  roeil  fie  bie  jorgfältiger  burchfiebte 
unb  Reinere  ift  Sie  Heinere  3af)l  bet  Nummern  allein  be- 
brütet eine  toürbigere  'Bontehmhett.  Sei  ben  großen  nrober- 
ncn  Slarttauätteüunqcn,  in  benen  mehrere  Ncipeit  ooit 
Silbern  übereinonbergehängt  finb,  roitft  bie  Rlädjc  ber 
ffioub  natürlich  nicht  mehr.  Ser  Sialer  fann  niijt  mit  ihr 
rethnen,  er  inufi  barattf  gefaßt  fein,  baß  fein  Silb  ftatt  oon 
einer  ruhigen  Rläcße,  bie  e»  hebt,  non  einem  bunten,  un- 
hatmonifchen  ©irtroar  umgeben  ift.  Si»  guni  norigen  Japt- 
hunbert  entftanb  fein  ©emälbe,  ba»  nicht  für  einen  gang 
beftimmten  Slot)  berechnet  roar,  fei  c»  für  eine  Äirdje  ober 
ein  Serroaltungägebäube  ober  einen  'liriootraucn.  Sab  gab 
ben  Äünftlern  eine  geroific  Suhe  unb  baher  erflärt  e»  uch, 
baß  bie  alten  Silber  ohne  Ausnahme  eine  beforatiw 
SMrfung  haben,  feilte  arbeiten  bie  SJialer  fojufagen  auf 
Spefulaiioti,  fie  haben  feinen  beftimmten  Saum  oor  fid), 
in  bem  fie  ihrem  Söerf  itinen  Blaß  anroeiien  fönnen,  uor 
ihren  äugen  jthtoebt  immer  bie  häßlidte  SorfteQung  beb 
Auäfteüungäfaale».  $e  Reiner  aber  bie  Ausheilungen 
tuerbeti,  um  fo  mehr  mitb  bie  ©anbflädie  niicber  gu  ihrem 
SRed)t  fommen,  unb  baä  Silb  tuieber  baä  merben,  tonä  ja 
feine  eigentliche  Scftimmuna  ift.  ein  ebler  3Banbfd)mua. 
Saß  biefeä  3<cl  ben  Äünftlern  aujä  neue  beutliebet  in« 
SBetoußtfein  igerücft  toitb,  bfirftc  nicht  ohne  Ginflufr  auf  ihr 
Schaffen  bleiben.  Unb  eä  märe  gu  inllnfchen,  baß  baburch 
eine  engere  Rühlung  entftünbe  grotfdjen  ben  Äünftlern  unb 
ben  echten  Släcenen,  beten  bie  Äunft  fo  bringettb  bebarf. 

München.  Senuo  Secfer. 


3u  JinUtt&ä  Eurrifijiniitu. 

Sot  Äurgem  erjehien  in  .feelnngforS  ein  Such  »Sie 
Ramilic  auf  .$aapafo»ii.  Sin  Noman  auä  bem  öftlicbett 
Rinlanb“  non  £ac.  Ahrenberg.  (»9  batte  einen  augenblicf- 
liehen,  allgemeinen  unb  unbebingten  (Erfolg,  toie  nur  bie< 
jenigen  Sucher  haben,  toelche  bem  unberoußten  ober  niebet- 
gehaltenen  inneren  Stangen  eineä  gangen  Solle»  ober  eines 
gangen  Beitalterä  baä  lilfenbe  ©ort  geben.  Sie  elfte  Auf- 
lage toar  in  brei  ©odjen  oergriffen,  eine  gioeite  ift  foeben 
enchienen,  bie  .Schroebijche  jSittcratutgefelifthajt"  gu  £el- 
fingfors  geichnete  ben  Serfaner  burch  ihren  großen  Brei» 
non  2000  Start  auä,  unb  bie  juecomanijcbe  unb  bie  fettno- 
maniidje  B reife  mären  bieätttal  in  ber  enthufiaftifchen  unb 
tiefbeioegten  Aufnahme  beb  SBerfeä  einig. 

Ales  baä  Such  hcrauäfattt,  fdjrieb  bie  angeiehenfte 
ichntebifch'finläitbifche  Bettung  „Spa  Sreiien”: 

„,$te  flamllte  auf  .öaapafoäff1  iß  eine  titterorifrtje  Arbeit,  bie 
fiitf  gutf,  eine  mutfyige  ihal  bfjcidjnet.  3n  3f>*™  rote  triefe,  wo  ber 
©ebanfe  an  bie  ^uüunft  fdiwer  auf  ben  (Hemfttbem  laftet  unb  ein  jeher 
ttad)  ben  8d)Uigeii  ber  ©ulfe  bfö  itoire«  mit  anflftooQer  Sltifmerffatufrit 
l)ord)l,  um  boö  Wofe  feiner  l&jiberflari&efätjtflfeit,  bte  £tärfe  fetned  Sflbft* 
erijallunaülrtfbe  brurtbetlen  ju  föntien,  — in  iolcfeen  feilen  öffnet  fid) 
bei  ©lief  für  bie  ©etwotung  be«5  Problem«  ber  2>enationaliflrung.  2>ie« 
ift  <*,  roa«  ältjrcnberg  hier  bebanbell  bat:  mit  ftebrrer  jpanb  hat  er  bie 
i£onb*  in  eine  äüuubc  qefenft,  bte  für  unfere  lirifien.j  tjerljäJigniBObll 
werben,  bie  (Gefahr  eined  iobed  burd)  innere  Verblutung  ju  Slkge 
bringen  fann.* 

Siet  bicien  ©orten  ift  bie  Sefchaffenheit  be«  ©erfeä 
angegeben,  bie  Sefehaffeitheit  feine»  ©erttjeä  unb  bie  Se- 


ichaffenheit  feine«  (Srfolgä.  $aä  Sud)  roar  eben  „eine 
Xhot*,  rourbe  alä  „eine  gute  unb  mutbine  Xhat“  aufge- 
faßt, bie  man  achtel,  berounbert  unb  liebt.  Auä  biefein 
Weiiditäpunft  muß  cä  oud)  oorgugäroeifc  betrachtet  roerbeit, 
g»  ift  oiel  edjte  Socne  barin,  — feine,  erteiene,  finlänbijche 
Soefie;  aber  eä  ift  hoch  größer  alä  Sbat,  beim  al»  Äunftroerf. 

3ac  Ahrenberg  ift  fein  neuer  uitb  unbefannter  Diame 
in  ber  mobernen  giiteratur  ,?inlanbä.  Sc  ficht  mit  Äarl 
A.  Saoaftftjjema  in  eiltet  Sethe  alä  erfter  Serlreter  bet  gegen- 
roirtigen  finlänbtfchen  Sichluitg  in  fd)roebifd)er  'Sprache; 
ihr  finniidttdireibeuber  Semfäbruber  unb  ©leichiichcnber  heißt 
Juljani  Aho.  Ahrenberg  hat  bereit»  eine  reiche  iirotmftion 
hinter  fid),  ®d)Hherungen  au»  ben  ®reitggebieien  nad)  9iuß< 
lanb,  roie  ..öihuliten*,  „Ciiroärts“  it.  i.  ro.,  in  benen  er  fid) 
al»  ein  fehr  intimer  Äennet  ber  Seoötferung  unb  gang  be- 
täub«» ber  'Natur  in  Diefen  abgelegenen  Hegcitben  be»  Bit- 
liehen  ifinlanb»  offenbart.  Stau  meifi'»  ihm  in  bicien  St« 
gählungen  an,  baß  er  auf  oertrautichem  ,fuß  mit  ben  oer- 
tdjiebenften  @eictlfd)aft»id|td)ten  itt  ber  stabt  uttb  auf  bem 
i'anbe  gelebt  hat,  roie  einet,  ber  in  bieiem  iclben  Siilieu 
Jahte  htnburd)  teilten  Setuf  gehabt;  aber  uneitblid)  tiefer 
unb  tmtetlicber  al»  bie  Siettfchcn  unb  ihr  Reine»  Sreiben 
fenut  unb  fd)ilbert  er  bte  große  Natur.  Sie  hat  für  ihn 
feine  @teheimniffe;  fie  ift  für  ihn  roie  ein  lebcnbige»  (he- 
jd)öpf,  beiten  oerfteefteftem  sd)lupfrotnfet  er  itachgehen  fann ; 
er  fennt  fie,  toie  gegenroärtig  oielleicht  fein  anberet  unter 
ben  norbiithen  Sichtern,  auä-  unb  iitroenbig,  roie  fie  lebt 
unb  roebt;  unb  roie  er  fie  auä  erfter  ipanb  fennt,  fo  befißt 
er  aud),  roenn  er  fie  fthilbert,  einen  ÜBortoortatb,  ber  fonft 
nur  bei  Seutett  oorfommt,  roeldie  in  ber  freien  Natur  ptaf- 
tifd)  thätig  finb.  iöenn  man  einmal  fo  einen  'Staun  crgählen 
hört,  fällt  c»  gleid)  auf,  roie  fonfret  oerfetnert  feine  Seob- 
achtimgägabe  ift;  er  hot  fid)  beit  ©lief  für  Uebergättge  unb 
'Nuancen  in  ben  Natumorgängeu  erroorben,  bie  un»  anbereu 
oöQig  entgehen,  (hcccau  fo  geht  e»  einem  aud)  guroeilen, 
roenn  man  Ahrenberg  lieft. 

3n  feinem  legten  Sud)  hat  Ahrenberg  bie  (Breiigen 
feine»  schilberungägebiet»  mit  einem  Stale  führt  erroeitert. 
3n  »Sie  iiatnilie  auf  6aapafo»fi"  hat  er  ba»  größte  Stoliu 
gegriffen,  ba»  eä  für  einen  finlänbifdjm  Sichter  oon  heute 
gibt:  frinlanb»  Äampi  für  politifdge  Sctbftänbigfett  unb 
fultuteüe  (äigenart,  bie  tortfdjreiteube  innere  unb  äußere 
Nuiiifigirung  be»  ©robfürftenthum».  Unb  groar  ift  e»  bie 
innere,  organifd)e.  in  ben  Jnbioibuen  fid)  ooUgiehenbe,  bie 
in  Ahrenberg'«  Noman  einen  geitgeiiöinichen  .ijiitorifer  ge- 
funben  hat,  roelchcr  — tit  feiner  AuSbruefäroeife  Siditer,  in 
feinet  Setfötilichfeii  fiulänbiidier  Patriot  — ieitt  Beitgemälbe 
roie  ein  Men-  teko)  auf  bcu  BufunttähimmcT  irinlanbo 
getebnet.  Ahrenberg  fchilbcrt  bie  fiamilie  auf  £>aapafo«fi, 
eine  ber  ültefteu  unb  einflubrcichften  bc»  2anbc»,  in  ibten 
X rage  tu  burd)  brei  ©enerationen ; unb  ber  Srogeß,  roelcher 
fid)  in  biefen  btei  tepräfentatioen  Stännenc  be»  erften 
Staube»  im  Saufe  eine»  halben  Sahthuubert«  ooOgicht,  miib 
auf  ba»  nationale  Scroußtfein  roie  ein  etfd)tecfenbeä  unb 
mahuetttcä  sijmbol  roirfen. 

Set  alte  Alcranber  Rteihert  St.ilefölb  .l'orn,  ©ebeint- 
rath  unb  Sräfibcnt  be«  faiferlicheu  Senat»  für  Sinlaub, 
StanbeSmarfchall  unb  Xräger  ber  bödjftcu  ©ürben  feine« 
Staube»,  lebt  noch,  al«  bie  Ifrgäblung  aufängt,  nach  feiner 
glängettben  öffentlichen  itauibahn  al»  eifriger  Sianbmann 
auf  betn  alten  Ramiliengut  bei  Ätjmmene,  bem  ehemaligen 
©rengfluß  groifdjen  bem  fd|roebifchen  unb  bem  rufnfdeti 
Rtitlanb,  in  pattiardiaüidjer  Bntücfgegogeuhcit  rufammen 
mit  feiner  lochtet  .fjamia,  einer  crnftcu  jungen  Same,  bie 
gang  uttb  gar  bie  Xocfjter  ber  alten  Ramilit  ift,  Sehr  feft 
innerhalb  ihrem  giemlid)  engen  ®eiid)t«frci4  fteht  unb  baiin 
aufgeht,  ben  .Piauähalt  gu  leiten  uttb  ben  id)ioebiid)en  Sibcl- 
tert  mit  bem  engliid)eit  fritijch  gu  Dergleichen,  (fr  roar  ein- 
mal ein  Stand  bet  Bbeect  oon  1830;  jetjt  ift  er  eilt  ftrenger, 
patriotijeher  Äonferoatiocr  gecootben.  löenn  er  an  Nußlaub 
beuR,  iagt  et  roie  ber  beutid)>römijd)e  Äaifer  oon  Slalieit: 
oiele  finb  ber  ©ege,  bie  bcifgin,  rotttige  aber  betet,  bie  oon 
ba  gutücfjübren.  (fr  oerachtct  tiei  beii  Seamtenabd,  ber  in 
^elfingfore  obenauf  id)ioiimnt,  — Seide  ohne  Xrabition, 


688 


IHe  Station. 


Nr.  46. 


olint  ®e(cßichte,  roelcße  für  Sohn  bienen  unb  atleS  mit  in 
ben  Sauf  nehmen.  Pt  betiad)tei  einen  felbftänbigeii  ttbet 
alb  bie  eiitjifle  Stöße  beS  ganbe«,  — in  bet  Bulunft  rote 
in  btt  Sergangetiheit.  Pr  roill,  bas  ginlanb«  erfter  Staub, 
auä  bem  bte  Siermittler  jroifchen  btr  Staatsmacht  unb  beni 
Sötte  l)ctoor(tet)cn,  nach  beiben  Seiten  hm  (oU  ontmorteu 
lönnen:  id)  baute  recht  fchöit,  aber  nun  roilt  id)  nicht  mehr 
mitmadjen.  Unb  ein  toi  her  Slbel  tarnt  nur  bet  CSt  habet  ietn: 
,bie  6tbe,  bie  jieht.  eie  jieht,  roie  ein  'Dtagnet,  alte«  geben 
an  fid)".  Unb  foldj  einen  Träger  ber  Bulunft  ginlanb«  roiU 
et  anä  (einem  einzigen  Sohn  machen;  et  läßt  beäroegen 
4j>aopato«[i  tum  gibeilommi«  erheben,  icßafft  bem  Sohne 
ben  ganbeeböfbtngfiubl  in  einer  bet  finlänbiidjcn  Stooinjtn, 
ftipulirt,  bajt  bet  Ünlel  in  bet  SanbeSreligion,  bet  lutherijajen, 
«trogen  roetben  ioll,  unb  (cßt  (bätet,  — als  bieier,  bas  .(Viitb 
(eines  Sohne«  mit  beijen  ruificSjcr  Setnablin,  burch  bie  ®e> 
(diicte  auf  ben  ortßobojen  Stauben  getauft  toitb  — mittels 
feiner  alten  Serbinbungcn  bie  Stbänberung  bet  gibeilommi«" 
trattate  bal)in  butd),  baß  ba«  ®ut,  faUs'e«  mehtete  Söhne 
in  bet  gamilie  gäbe,  nur  bann  bem  äiteften  jufaUen  mürbe, 
roenn  biejct  bet  offhieUen  (Religion  angcßört. 

Ser  Sohn  pTtt  fiotn,  Obetft  im  tuffijdjen  Sienft,  ift 
in  feinem  3nfli»lt  noch  ed)tet  ginlänber  jo  gut  roie  irgeub 
einet;  fein  Slut  ift  ja  noch  gauj  imgemijdjt.  Stber  et  ift 
eine  lueicße,  unentfchloffene  'Kaiut,  bie  »on  bem  Sauf  bet 
Sefdjide  geitagen  roitb;  unb  fein  Schief i.il  liegt  nicht  in 
ihm  ielbft,  fonbetn  ftet)t  braunen  in  ber  (fSetjon  bet  gttrftin 
Helena  Hitolajerona  Chamitaff,  bte  feine  grau  unb  'Stuftet 
feines  Sohne«  roitb.  Seine  gattje  Siebe  gehört  btt  finiän- 
biiehen  peimalt),  et  fühlt  fid)  nnt  auj  bem  alten  gamilien 
gut  S>aapato«fi  erbenfeft  unb  ganj  bei  fid)  ju  £>auie,  unb 
et  fehnt  fid)  immer  gutüif  nad)  bet  fleiiten  Stootugialftabt, 
roo  iljm  fein  Salet  ben  Suoctnötsplaß  oerjdjafft  hat-  äbcv 
et  gibt  ohne  Biberftanb  ben  Bünichen  feiner  «tau  nach 
unb  fiebelt  al«  hoher  beamtet  nad)  Heieräbutg  über,  um 
roie  io  oiete  anbere,  fern  oom  Satertanbe  unb  uiuütß  fiit 
baffelbe,  fein  geben  int  $oftaumel  mit  SifUett  unb  harten- 
portieen  ju  oerbringen.  Sein  Bejen  ift  geipalten;  beäroegeit 
lami  aud)  fein  geben  nid)t«  ®auge»  ntebt  roetben.  ,6t 
rooUte  eine«,  ihat  aber  etroa«  anbete«;  et  gebt  ben  Sieg, 
ben  et  nicht  gehen  rootite,  auf  ben  aber  feine  Siebe,  feine 
Sdjioacbbeit  unb  Helena'«  ftaefet  Bitte  ihn  führten.“  6t 
roäte  aber  bodj  ein  Uitjuftiebenct,  ein  Unglileftiehce  geioefen, 
— ein  ginlänbet  auf  uneeehter  Stelle  unb  mit  nagcnbeit 
Selbftpatroiirfett,  — roäre  et  ein  träitigerer  ßhatalter  ge< 
roefeu;  .roenn  er  guroeilen  au  ben  Serattjungeu  übet  unfet 
8aub  theitnahm.  iagt  bet  Serjafjet,  ,roat  et  non  einem 
roatmeit  oatctlänbifihen  Seift  beieelt". 

Ser  Gnfel  ficht  oöttig  anbet«  au«.  3»  >hm  ootljieht 
fid)  bet  oerijätignißpolle  SßtOAeß  bet  Senaitonaliiirung.  6t 
ift  butd)  einen  Buiall  im  otthoboren  Stauben  unb  auf  ben 
9lamen  Jegot  getauft.  6«  fliegt  ruiitjdptatatiicbe«  Blut  iit 
feinen  ülbcrn;  fein  Holet  entbeeft  in  feinem  Seiicßt  mit 
Sdjvecfcn  (füge  ootii  Stamnioater  müttctlidjeefeit«.  einem 
halbbaebat!(d)cu  unb  häitlichen  lataienfürften.  3«  feinem 
Pßatoltet  unb  feinet  gebenäroeife  artet  bet  junge  Wann  auch 
nach  bieiem  roitben  unb  gtaufamen  ntongolijdieit  Üorfaßrcn. 
Sein  'Satte  roilt  ihn  noch  tflr  ba«  Itaictlaub  bet  alten  gamilie 
Stftlsfölb  gbotti  veilen  unb  idjafft  ihm  beit  Abjutantenplat) 
bei  bem  Senetalguoetnöt  in  velnugiote.  ai«  oaput  ber 
gamilie  nimmt  et  feinen  Baß  int  Sanbtag  ein,  ber  foeben 
Aufammentiitt,  — „et  roolle  fid)  mit  ben  fnlänbijchcti  Her» 
hältuiffcii  belannt  uiadien  unb  iid)  in  ber  id)ioebiid)en  Sptadte 
üben*.  Hub  bei  betn  großen  Sitter,  ba«  nad)  bem  Sd)luß 
be«  gaubtagc«  jein  Slorgeicßter  gibt  unb  roa  et  al«  ba« 
hödjftc  anioeicube  Witglteb  bet  !)(iltajd)ajt  bie  Siebe  be« 
SattbiitaiicbaU«  beantiuocten  muß.  hält  er,  „ohne  au  .jitietn, 
ohne  ,)u  erbleichen,  mit  etftaunlidier  Sicherheit  in  fd)ied)tem 
Sdirocbifd)*  eine  unoetichämte  abtedjnung  mit  ben  oppo 
ftionetlcn  (Elementen  be«  Staube«,  auf  bie  man  nur  mit 
Büchen  antroorien  fomite.  Set  Haler  ftirbi,  unb  Änpitain 
3egor  Stälblolb  $>ont  ift  fetjt  gibeitommifjaite  au  (paapa* 
Io«li  unb  ioU  oon  nun  au  bie  roichtigfteu  unb  tljeuerjten 
äiigelegeiiljeiien  feine«  Holle«  in  bie  |>aiib  nehmen,  „geinbe 


roie  gteunbe  propheAeten  ihm  au«  ungleichen  Srünben  eine 
tafche  Saniere;  in  einigen  fünften  finb  ft  einig:  i|m 
roerbeu  leine  Stabitionen,  leint  nationale  (Beeblenbung , Icmi 
uiinothigen  Sücffchtei!  im  Stege  flehen,  unb  al«  eine  nie 
roetd)eitbe  Stüße  roitb  er  feine  ftattlidje,  tlaibentenbe  unb 
einfußteiche  Wuttet  tut  Seite  haben.“ 

Sie(e  grau  ift  bet  ’Slittelpunft  be«  8ud)t«;  um  ft 
formt  fd)  ba«  ®anjt.  Sit  bejttdjnet  ben  oethängnißooScn 
SBtnbepunlt  in  btt  0)t(d)idite  ber  oiethuubettjähtigcn  gamilie 
Stitlälölb  (lotn.  Sic  ftebt  ba  mit  ein  hiftoriidict  Sd)id> 
fal«tnpu«;  fie  ift  mehr  al«  bieje  tufffebe  gütftin  .pelena 
Slilolajerona  (ihamitoff,  roelihtn  'Kamen  fit  jufäHipettotiie 
trägt:  ft  ift  ber  rujitidie  Seift  ielbft,  in  thtet  Herion  unb 
ihrer  gamtlie  bie  ’Betlöcpctuiig  bet  faoijd)en  dl a fie  bet 
finlänbiidpgetmamidjen  gegenüber.  Säie  fe  in  bie  feite  ein- 
heitliihe  'Slaffe  einet  ein,ielnen,  in  ber  ®ejd)id)ie  ginlanb» 
teptäientatroen  gamitie  auflöieub  unb  metamotpbofiretib 
etnbtingi,  |o  roirlt  fe  roie  ein  Shntbol  bieje«  ftembei 
eiement«,  ba«  in  leßtet  ßeit  bem  alten  reinen  nationalen 
giulänbertbum  in«  Hlut  übetjugeheii  btoht.  Sie  ift  in 
ber  3: hat  mehr  itjpu«  al«  giibtoibuum,  — gaty  roie  bie 
anbeteu  fSetionett  be«  Suche«;  überhaupt  ift  Ül iltenberg  in 
feinen  'Betten  am  unAulänglichften  in  ber  inbioibualifirenben 
6hataltetfd)iiberung. 

Sie  Hfqchalogic  in  „Sie  gamilie  auf  .ßiaapalobf*  iit 
auch  mehr  allgemeine  l!ölletp)qd)ologie  al«  inbiDibueüe 
fitqchologie.  Sie  tnbtoibuetten  ®eiid)ti-  unb  (iharaltet)üge 
perlieten  fid)  unb  roetben  petipiidjt  unter  ben  großen,  breUen, 
Iräftigcn  Segeiiiäüeit  be«  fjttlätibijdjen  unb  be«  rufftidgen 
Temperament«.  Sie  gamilie  auf  ^aapaloäli  (teilt  in  jtem> 
ltd)  unuuaiicitlet  fficijc  ein  tppifdge«  g>au«  be«  alten  id)o(. 
biidjen  ginlanb«  bat.  — im  Seilte  natürlich  unb  non  bet 
6«tioidUmqsgejd)id)tc  bietet  gamilie  abgejehen.  Uub  in 
gleichet  Beife  mutbet  un«  bie  gamilie  gttauiitorf  in  ihren 
»Ijiten  unb  Herhältnifen  an,  roie  ba«  8ilb,  ba«  mir  'Beit" 
europäet  un«  nad)  ber  gitleraiur  unb  au«  eigenen  gegen 
faßlichen  Snftinlteii  oon  ben  Harbaceit  be«  eutopäiiajen 
Often«  jttred)i  gemadjt  haben.  Sieie«  Bucüdgehen  auj 
beit  allgemeinen  BefcuSumerichtcb  bet  beiben  ßlalioualitäten 
iit  oieueicht  abiidjtlid).  gn  bet  äuSmalung  bet  beiben 
Siöllcttqpeti  maltet  Jihrenberg  al«  ein  gerechtet  Sichter;  et 
ift  Haitiai,  aber  lein  Pbauoiuift.  auf  Schloß  .^aapaloili 
geht  et  geroiß  au«  unb  ein  roie  au  ®auie  bei  fid)  ielbft ; 
aber  aud)  bie  .£iigh'Iifc>.(tttiie  in  Woalioa  unb  bie  elegante 
Belt  in  3«lt«  idieiiit  et  gut  a»  leitneu.  6t  oerfteht  e«, 
un«  intim  ltathjUljlcit  au  laffen,  roie  bem  jungen  ginlänbct 
au«  bet  fttengen,  lleinlid)  ehrenhaften,  auf  ihre  jahrhunbert« 
lange  oaterlaubifdje  Slrbeit  ftolien  gamilie  auf  tiaapafosli 
Aii  'illuthc  ift,  al«  et  bie  furje  ähnengeid)id)tc  be«  geliebten 
iBläbdjen«  uoc  fid)  liegen  fiebt  roie  eine  einzige  Waffe  oon 
Slut  unb  gäulniß,  ftemben  jnftintteu  uub  fcembcii  gafleru 
Slber  einige  non  beu  etgteiietibflen  Seiten  be«  Huche«  finb 
auch  eben  biejeuigen,  roa  ba«  geben  bet  im  üppigen  Hau- 
lafu«  unb  im  orientalifdjen  'Bloifioa  aufgeroachfenen  jungen 
grau  in  ber  lieineii  fttilänbifcben  Htooiniflabt  ge!d)ii»ett 
roitb.  alle«  bie«  ift  fo  aufgefaßt  unb  io  bacgefiellt,  roie  e» 
(ich  fichetlid)  oethält:  al«  groei  Bellen,  bi*  fit)  nicht  leicht  un 
'ücthältniß  Amtier  'JJetfoiien,  aeichiueige  beim  in  einem 
gnbioibuuui  oeteinen  laffen,  ohne  baß  ein  Wenfdjenleben 
ober  ein  Phacaliet  Aetjptengt  roitb.  Unb  bie«  roitb  mahl 
bie  Seßte  unb  bie  Htal) innig  jein,  bie  aijrenberg  in  biejem 
Suche  über  bie  Suffif  jitungbootgäitge  in  feinem  Saterlaabe 
geben  möchte. 

Bie  tqpifd)  im  heutigen  politifchen  geben  ginlanb) 
bet  gaü  Slälölötb  .yotu  roohl  lein  mag,  ift  ja  für  einen 
gtemben  fdjroer  gu  entidieiben.  Pin  fdirocbtiche«  Statt  in 
.gielf itgiot«  mad)te  geltenb,  fo  lange  eine  Hebe  roie  bie  be« 
jungen  .ftapitan«  )öom  noch  mit  Bifchen  aufgenommen  roitb 
lönnen  biejet  nidji  al«  eilt  Dlepräfentant  füt  ginlanb« 
abcl  betrachtet  loetbeu.  abet  eine  fnnijehe  Beitfcbrii: 
Fonimentirtc  bieje  Schilberuiig  einet  gamilie  be«  (djron 
bifdien  .ftochabei«  in  ginlanb  folgcnbetitiaßen:  „Bit 

müifen  auf  unieret  ©adjt  fein,  baß  uießt  aud)  in  anbeten 
Stänbcn  nufere«  Sanbe«  |idj  foieße  'JHotioe  gut  tünfilerijchen 


Nr.  46- 


Die  Station 


689 


Sarftettuiig  barbieten  roie  ba«  uon  äbtenbetg  in  bem  eriten 
Start  be  jeijt  gefunbene*.  'Hiatt  roeife  ja,  Safe  bit  Kuffift- 
jmmgSarbeit  — langfant  aber  ficfeet  — immerioäbterib  fort- 
[cfeteiiet.  So  offen  unb  rafct)  rote  oor  einigen  Safettn  in 
bett  baltiicfeen  Brooinjen  gebt  e«  ja  jreilid)  nid)t;  ffinlanb« 
Berfafjung  ift  batfe  oon  allen  oier  Selbftbenicbem  aller 
Kliffen  feierlich  befcferooren.  unb  bie  Kaffe  ift  burd)  eine 
Gigenfefeatt  ipricbroörtlid)  befannt:  burd)  ifere  ßähtgfeit.  Eie 
SeiiationalifirungSarbeit  ift  bemgemäfe  mehr  eine  unter- 
irbiiebe;  — unb  tbie  fie  glüeft,  jeigen  bie  oieleit  'JiauhoutjS- 
bauten  ber  letjten  Safere.  Sie  Nation  lebt  luofel  aud)  in 
bieiem  ©efüfel  bet  Unterminirung.  Ser  biebfafetige  Hanb- 
tag  in  £eifingiorS,  bet  fid)  oor  ein  paar  Blonatcn  auflBfte, 
enbete  leine  Sifeungen  mit  jmci  Be|d)lttffen,  um  oon  bett 
Necfeten  bie  beiben  tfeeuetften,  bie  töetfteine  be«  ©ebätibes 
ber  nationalen  Selbfiänbigfcit,  ju  retten:  — bie  t'refefreibett 
unb  bit  Betbeiligung  bet  Bolfärepraientation  an  bet  ©e'cfe. 
gebung  unb  ©efetjfinberung.  TOait  [ann  oerftefeen,  toeldjc 
Nejonnanj  ein  Koirian  au*  betti  heutigen  Heben  toic  afereit* 
btrg'*  ffamilie  auf  ©aapaf  o«fi" , mit  foltfeem  Biotin  unb 
f oldfeer  ienbenj,  in  ©emütfeeru  fiubcn  mufe,  bie  jefet  eben 
bange  feoffnungSooU  ber  felbftfeerrlidjen  faifetlicfe-grofeffirjt- 
litfeen  äntmort  auf  jene  beiben  Stbreifcn  batren. 

Stege,  Safel  Bi6en.  Ola  $anffon. 


Stubcnten  in  1?nl>ua. 

L 

G«  ift  befannt,  bafj  bet  8uflufe  beutftfeer  Stubtnten 
nad»  Italien  jum  Umoerfitätsftubium  feil  bem  12.  Safer- 
hunbert  bi*  in  bie  neuere  >jeit  fefet  lebhaft  getuejen  ift.  Sie 
Keije  be*  Silben*,  ber  'Jitmbus  ber  auslänbiftfeen  afabe« 
mn'cfeen  ffiütben,  bie  afabemifdje  Irabition  initften  ju- 
lammen,  berartige  ©antemngen  noife  ju  oeranlaffen,  auch 
als  ber  urioriiiiglidjc  ©tunb,  Jtalien«  toiffenfefeaftliebe  Srfil)- 
reije,  faum  ttoefe  entidjeibenb  in  bie  ©agitfeale  faUen  tonnte. 
Sn  ber  jioeiten  Hälfte  be*  16.  $abtbunbertS  eriefeeint  al« 
ber  beliebtefte  Stubienort  Babua ; bort  finben  fttfe  1650  bi* 
1699  immatrifulirt  juiammen  6060  Seutidie,  ber  roeitau* 
ilberioicgeubtn  Bfehrjafel  nad)  Suriften  (6C63i,  roäbrenb 
ber  pfeiloiopfeiicben  gafultät,  bett  iogeuaitntcn  „Prüften*  ber 
Keft  (977)  jufäfit.  Sieie  ftarfen  ßafelen,  mit  toelifeen  Babua 
aDe  Nioalinnen,  ielbt't  Bologna  tlbertrijft,  erflären  fid)  aber 
feouptiätfelid)  burd)  bie  trabitioneUe  Äirdjenpolitif  be*  oenc= 
tianiidten  greiflaate«,  ju  befielt  Serritorium  Babua  gehörte. 
Selbftoerftänbliife  nämliife  befanben  Tiefe  unter  jenen  oielen 
Eeutfcben  audj  Biotefiantcn.  3«  3ta‘>tn  aber  mebte  ba- 
mal*  ber  ftarfe  ©inb  ber  ©egenreformation;  bie  .heilige* 
Snguirttion  loaefete  mit  eiieriiiefetigcr  Negjamfeit  über  alle 
Spuren  Tefovniatoriiefeen  ©eiftc«;  unb  Dom  Kom  au*  baub- 
feebte  man  eifrig  bie  Bude  Biu«'  V.,  oom  Safere  1667, 
tueldic  allen  Staaten  unb  üütften  bie  Slufnafeme  oon  .Hegern 
auf*  ftrengfte  oerbot.  Gtnjig  in  Beliebig,  ba*  beit  ftreit» 
baten  ©egner  ber  fturialiften,  ben  tü feiten  Blöitd)  Baolo 
Sarpi  ju  feinem  Jt'oufulenten  aimafem  unb  beu  großen 
©alilei  als  Hehrer  au  feine  Babuanifcfec  £>od)id)ule  berief; 
etujig  in  Beliebig,  ba*  oon  jeher,  j.  S.  bei  ©aferung  feiner 
4>anbel*intetefjen  gegen  ba*  päpftliefee  Berbot  be*  Bericht* 
mit  ben  Ungläubigen,  ben  Blaefetfprildjen  Nom*  ju  trogen 
gemußt  batte  — bort  roagte  man  jener  Bulle  ju  toiber- 
ftefeen,  offenbar  gerabe  im  Smerefie  be*  ülore«  ber  Haube*- 
Unioerfitat.  Rroar  nidjt,  inbem  man  offen  bas  Brinjip  ber 
Salbung  proflamitt,  proteftantifrfeen  Stubcntcn  Stfeug  unb 
Sicherheit  auSbrfltflid)  jugeiagt  hätte;  fo  loeit  ju  gehen  lag 
toeber  in  ben  oorfitfetigeit  ©croofeufeeiten,  noefe  mofei  aud)  in 
ben  ©iinjdjen  ber  Sereniffima;  ivofel  abet  übte  man  ftid- 
fefeioeigenbe  Sulbung,  forgte  bafür,  bafe  bie  lirtfelitfeen  Be- 
hbrben  nidjt  ju  ftarf  inquirirten,  gab  gelegentlid)  audj 


tniinblid)  roofelioollenbe  rjufagen  in  biejem  Sinne;  unb  fo 
bilbete  fid)  ein  modaa  vivendi  au*,  bem  Babua  ietne  ftarfe 
bentüfee  jteguenj  roefentlidj  oetbanft  >u  haben  idjeint; 
jelbft  auf  proteftantifefee  Hoait-  unb  ©aitroirtfee,  ja  lelbft 
auj  jioeifelfeafteren  flubentiftfeen  ülnfeang,  ber  au*  Seutidp 
lanb  mit  feiniibertam,  fefeeint  fid)  jene  3"bulgenj  erftreert 
ju  haben.  ®ennod)  fonnten  Keibungen  nidjt  auSbleiben, 
moifeten  min  ju  benfelben  länlafe  geben  nidjt  ju  jügelnbet 
BerfolgungSeifet  be«  Biftfeof*  unb  feine«  Otbinariate*.  ober 
and)  toofel  ba«  herauSfotbernbe,  rildfid)t*lo«  fatholifdje  ©e» 
brämfee  oerfpottenbe  Siefen  jugenbliifeer  .«igföpte.  ßroiftfeen 
bett  offijieU  niefet  ju  beanftanbeuben  geiftliqen  Jotberuitgen 
unb  ben  Slnipriidieti  bet  feft  juiammcnfealteiibeit  Eeutfdjen 
auf  Stfeug  unb  offene  Slnertenming  geriet!)  bann  ber  loofel- 
meife  oenetianiftfee  Senat  bismeilen  ui  eine  arge  ÄIcmute, 
au«  ber  er  fid)  oon  ff  all  ju  gaü  berauSjutoinben  fuefete,  im 
©attjen  aber,  toie  unbebingl  anerfannl  toerben  mufe,  itet« 
müglitfefl  ju  ©uuftett  ber  Seitlitfeen  unb  ber  Untoerfttät«- 
ftequeuj.  rfroet  berartige  Gptioben  joßeit  feiet  nöfeet  mit- 
getfecilt  merben;  itfe  folge  habet,  miiglirfeft  mörlltife,  loie  ba« 
Bisherige  bem  Sinne  nad)  roefentlicfe  bafeet  ftammt,  einem 
genauen  Beriefet  über  bieje  Berfeältniffe,  ben  mir  einem 
heutigen  'feabuaner  Brofeffot  ber  9ied)te,  bem  feeroorraaenben 
!Re<fet«fetitorifer  Biagio  Brugi  Derbanfen;*^  Btugt  felbft  feat 
ba«  ’Biaterial  jn  btefeui  Berichte  liauptiddjlitfe  ben  feaub- 
idjriftlicfe  erhaltenen,  mie  er  oerfitfeert,  trefflid)  geführten 
Sferonifen  ber  ©enoffenfifeaften  ber  bcutiifeen  3i*riften  unb 
beutfefeen  Srtiftcn  in  Babua  entnommen. 


n. 

Sefeon  1569  hatte  ber  Bräfeft  non  Babua  Beranlaffung 
genommen,  bie  Eeuticfeen  roegen  in  ben  Rircfeen  erregten 
Sfanbal«  nnb  roegen  gelegentliifeer  Beriucfee  ju  teforma- 
torifd)er  Btopaganba  ju  oenuamen  unb  allgemein  jur  Bor« 
)id)t  ju  mahlten.  3n  fecn  folgettben  Jaferen  fommen  bann 
bin  unb  roieber  einjelne  jfäue  oon  Berfeaftung  bemfdier 
Stubenten  feiten«  ber  Snquifitton  oor,  einmal  autfe  in 
-folge  einet  oon  einem  Eeutjdjen  iclbit  auägegangenen 
Senunjiation  — bet  $enunjiant  mürbe  ieiten«  iciuer 
•ftommilitonen  itt  Betraf  erfiärt  unb  bauon  Biittbeilung  natfe 
Bologna  unb  Siena  gemaifet;  ftet«  aber  mutben  bie  Bet- 
hafteten  alsbalb  toieber  entlaffen,  mäferenb  nad)  Benebig 
abgeftfeidtc  Stubentenbepiitationen  mit  bem  freunbliifeiteit 
Bejcfeetbe  heimfehrten.  Sagegen  erhob  ficfe  1579  ber  Biftfeof 
ju  einem  planmäßigen  Borgefeen  gegen  bie  beuticfecu  Kelter, 
inbem  er  burd]  eine  allgemeine  Berorbitung  ihnen  eilte 
ganje  Keilte  oon  BerfeaitungSiuaferegeln  Porfcferieb,  alle 
freilid)  roeniger  einen  ßioang  jur  Ifeeilaafeme  an  fatfeoli- 
jtfeen  ©ehräuifeen,  al«  Dielmcfet  ein  Berbot  ber  öffentlidien 
Berlegung  be«  tatfeoliicfeen  ttmpfinben«  entfealtenb,  in  bieier 
Kicfetuug  jebod)  jiemtid)  roeitgefeeitb;  roer  fid)  aber  al« 
Broteiiaut  befannte,  bem  füllte  ntdji  nut  tm  Jobebfalle 
eferlicfee«  Begrabnife,  fonbern  and)  im  ftrantfeeitsiatle  ärjt- 
lidje  Bcfeanbiiing  oerfagl  bleiben.  Sem  gegenüber  be- 
fd)loffen  bie  Seulftfeeit,  äufecriid)  fid)  möglicfeft  entgegen* 
fommenb  ju  oetballen,  jebe  Brooofation  ju  oermetben,  auf 
obrigfeitlidie  Änfrage  aber  ihten  ©lauben  nidjt  ju  oer- 
leugnen  unb  benSdjulj  berKepublif  anjntufen;  ber  bifdjäf.- 
lidjen  Berorbitung  Deriagten  fie  ifere  SSnerfennunii.  ©äferenb 
batüber  noefe  mit  ifeneit  oerfeanbelt  mürbe,  erfranfte  einer 
oon  ifeneit,  .fteinrid)  oon  Hibot,  am  feitjigen  Sieber.  Ser 
Biicfeof  oerbot  ben  Slerjlen,  ifen  ju  heilen,  fad«  er  niefet 
beichte.  Ifeatiadilid)  fonnte  er  feinen  9qt  fiubeit,  mäferenb 
er  ebenforoenig  burd)  jolefee  Kotfe  fid)  jur  Beichte  beioegen 
liefe.  So  mufete  beim  eigen«  bc«fealb  am  6.  ,-uli  eine  ©e> 
fanbtiefeait  naefe  Benebig  geben,  luelcfee  ein  berebte«  Bieinonal 
bem  Sogen  überreidjt'  unb  gnäbige  äntroort  erfeält;  e«  er- 
gebt Befehl  feilen«  be«  Senat«  nnb  berBregabi  ju  Benebig 


*)  01)  «tadenti  ledear.hi  e )m  8.  Inqaisiiioae  - Padovn  nella 
caoonda  mata  de)  sacolo  XVI.  Nota  dal  Prof.  Biagio  Brugi, 
(Estratto  dagli  Atti  dal  H.  latituto  Votti-to  di  aeienie,  lettare  ad 
artl  Tomo  V .Sorio  VII)  Venezia  1S94. 


090 


Die  Hation. 


Nr,  46  . 


ati  MeBaimomfcheti  Sehätben,  bafe  bett  aergteti  bie  &eilung 
beiitjchei  Ätcmfctt  gu  geftatten  (ei;  (in  Srofefioi  ber  Umoer. 
fität,  ÜJlercutiale,  btr  'idi  auf  Seite  beS  SiirfjoiS  gefchlageti 
batte,  fab  fid)  oetattlaftt,  einen  ©nlfchulbiguitgSbrief  gu 
fehretben,  beit  bie  ßbroiiilen  bet  beutfthen  Juriften  tmb 
Hrtiften  bctbc  roörtlid)  niittbeilen.  Söie  eS  babei  Sibot  er> 
gangen  ift,  ift  nicht  Har  etfrdjtlidt;  ba  mir  nicht«  uon  feinem 
Sobe  büren,  io  roirb  ieitte  gefunbe  germanijehe  Siaittr  roohl 
bie  Äratrfbcit  ilbertnunben  haben;  oteQeid)t  ®artf  eben  ber 
gfitiotge  beS  Stfd)ofeS,  ber  ben  Srgt  oon  feinem  Ätanlen 
läget  ferngebalten  batte. 

III. 

®ar  biefer  galt  auch  im  ©anjett  gum  SSortheil  ber 
$eutftben  »erlaufen,  io  batte  er  ihnen  bod)  bie  Hart  ©rFennt* 
nift  gebradit,  toie  toenig  gegen  Herifafe  Ucbertafchuugcn  mit 
ben  tnünbiid)tn  erfl&ruttgett  be-S  Jönblrootleus  gebient  fei, 
mit  betten  man  fie  in  Senebig  abipeiftc.  Seitbein  ift  ibr 
Streben  bnrauf  gerichtet,  fid)  eine  förmlitbe,  idjtiftlicbe  Ser* 
ftebetung  gu  erobern.  Sie  ©elcgenbeit  bagu  bot  fid)  im 
Sabre  1687. 

3m  Sttni  biefeS  Sabres  roar,  auf  Sefebi  be$  Sngui* 
fttorS.  ein  Steutfdjer  in  ilettebig  felbft  »erbaftet  toorben. 
Saratif  regte  iid)  bie  Snquiiition  aud)  in  fjabita,  eine  beutfd)e 
Säittbiit,  flnna,  tourbe  gut  Unterfudtung  gejogen,  unter 
©tbeSgtcang  uttb  Hnbrobung  ber  golter.  Schon  roar  be«. 
halb  eine  fflefanbtiehaft  beutfdjer  Stubenten,  roie  übtid),  nach 
Sfencbtg  abgegangen,  als  bie  Snquiiition  abermals  eittgriff 
unb  ben  T teuer  eines  beutid)en  stnbcnten  oon  Hbel,  beS 
Sebaftian  »on  füuinratb,  oor  ibr  iribunal  befebieb;  ein 
Stubent  tourbe,  gut  Seifüaung  bicfeS  neuen  ÄlageputtHs, 
bet  ©ejanblfdiait  ttnd)gffd)idl.  Sie  gu  ber  Srobung,  }atls 
nid)t  enbgilltige  Übbiffe  gegen  fofebe  Seläftigungen  gcfd)affen 
toetbe,  würben  bie  Situtfdjeii  inSgefammt  Sabua  oerlailett, 
fd)eint  eS  gefommen  gu  fein,  iieie  ®robung  bat  bann  aber 
aud)  butd)gcid)lageti.  ®er  $oge  »eripridjt  bieieS  Stal  niebt 
nur  SJtilbe  gegen  ben  eingelnett  Serbafteten ; ionbertt  er  gibt 
aueb  bet  ®eianbtid)ait  ein  Sdireibett  an  bie  ftabtijcben  Se> 
hörten  oon  fjabtta  mit,  baS  bett  leutfcben  oollftäubige 
greibeit  < ^mmunitat)  »on  allen  geiftiidjen  Blagen  geroäbrt, 
io  lauge  fie  fid)  ibrerjeits  Sluftoji  gu  geben  enthielten.  ®ie 
bentid)en  ©cnojfenfcbaftcii  legten  bieS  Schreiben  tu  ibr  ärd)io 
nieber  unb  bcicblofien  nur  noch,  gut  SerooUftSnbigung  ibtee 
Sieges,  eine  neue  allgemeine  Ausfertigung  befjelben  gu  er, 
bitten,  in  roeld)tt  es  nidjt  bloft  att  bie  augenblidlicb  tnngi- 
renben  Sebörbett,  fottbern  attdi  au  beten  liadiiolgtr  inSge* 
fammt  geridjtet  roäre.  Sind)  bieS  etteidjte  eine  abermalige 
©efanbtidraft;  irtiituphtrenb  berichtet  bet  8nnalift,  roie  bas 
»on  bet  ©eianbtjcbatt  gurüdgcbrad)tc  neue  Schreiben  feierlich 
beut  BräfeS  unb  Stafetten  übergeben,  notariell  beglaubigte 
abfdgrift  bejfclbcn  gu  ben  Äffen  ber  Station  genommen  tourbe. 

IV. 

Srofeffor  Srugi  fdjließt  feinen  Seridjt  mit  folgenben 
©orten: 

„fflerfen  toir  einen  SRfidblid  auf  bie  beutfeben  Stubenten, 
roelcbe  unjere  Uuioetfttät  in  ben  »ergangenen  Sabrbunberten 
beiud)t  haben,  fo  »erlangt  bie  ©ereebtigfeit  anguetfennen, 
bau,  abgejeben  »on  ben  bebauerlichen  öjgefjen  ©ingeltter,  iie 
eine  toabre  Serie  biejer  Änftalt  geroeien  finb.  Irineit  offenen, 
ebrlidjcn  Kampf  haben  fic  in  id)roerer  Set!  ausgeiodjtett 
um  bie  ©etoiffensfreibeit.  aber  aud)  in  attberer  Segiebung 
toarett  fie  bie  Seele  ber  $od)fcbule;  eingeltte  »on  ibncii, 
roie  SiglittS  »an  „Huicfjett  unb  ©eorg  Xanuer.  haben  unbe* 
tannte  ober  oetgeijene  .«atibfcbriften  abgejdjrteben  unb  her* 
auSgegeben;  fie  haben  mit  geucretier  für  bie  Berufung  beS 
Äiciat  geroitlt;  fic  haben  einträchtig  bem  im  ISlenb  ge= 
ftorbenen  .'ttobortello  eine  ©rabftätte  bereitet;  fie  finb  SUor* 
tämpfer  für  bie  ßrrichtung  neuer  Sebtftüble,  für  bie  ©in« 


ßcTORtiPOTtltiArr  #Ce*«jfl*UT  Clio  I"  Berlin.  — 


iübruttg  auatomifther  Uebungen  geroeien.  'liidjt  als  gtembe, 
fonbern  als  Sütger  unierer  Unioerfität  begrübt  fie  beb  ein* 
gebeut  ber  ©eid)fd)tstdircibct,  als  gut  gathilie  gehörig.“ 
®iefen  Sähen  meines  italiemfchen  greunbeS  habe  ich 
nichts  bingugufügen. 

Sonn.  grnft  Sanbsberg. 


!£lr  Ctf rittcrirticr.  .pumoriftifebtr  Sttoman.  6on  fftib  WaiUbnet. 
^erlitt.  1894.  Setrin  btt  löüdjttfrtunbs. 

TOoutfinrr'4  ttfutr  iRomon  ift  rin  #utfö  unb  lufri^f#  Sutft. 

(Sine  Viebe,  bie  in  ber  JJferbebabit  gehegt  unb  flepflrgt  intrb  unb 
bie  ein  roenig  an  unfere  „täufc^enb  imitirten  ülrtturpflan^fn"  erinnert, 
©ptritiftentnig  unb  €plritiftenentlartmng , glfi<fli<^e  Bereinigung  be* 
Uebenbcn  $aarr<:  bafl  ift  ber  ganje  bed  9iomani  ,3>ie  @rifter» 

fe^er*.  tber  ei  ift  etn  griftreit^er  Wann,  ber  baß  üudj  gefi^rieben. 

l£ie  OJeifterfe^er  befdjiuören  einen  Weift,  ber  lebenbig  geblieben 
ift:  WoliereM  lartuffe.  Wie  'Xartuffe  in  bad  ^auü  bei  Drgon  ein* 
niftri,  um  Drgon'4  ioetter  unb  bie  fette  Witgilt  ju  erjaqeit,  gan.t  fo 
läfet  ftdj  1'tr  Ü ff rrou  bei  einem  beidjrdnften  alten  Waior  bäu4lid)  nieber, 
unb  feine  ttbfidjten  finb  biefelben.  ffiie  Woliöre’6  Äombbte  fo  gili 
Wautbnrr'«  fRoman  einem  Hapitel  menfd)lictien  ’Äbergtaubene  unb 
menftplicfter  fSumni^eit.  Unb  nadj  ben  bribeu  Werfen  )u  urtfjeilen, 
bsirfte  man  eine  garientroicflung  ber  Wenfc^beit,  einen  beftdnbigen 
ftorifdjriit  ,ju  mrlterldfenber  Dutnm()rit  annebmen.  2)enn  Wautbner  bat 
,jmar  oon  ben  £batta<b<nr  bie  ein  großer  opiritiftenprojefe  oor  niebt 
eben  langer  3^1  aufgebedt  bat,  fing  gelernt,  aber  er  bat  feinem  $arobir* 
teufeliben  bie  .(Iraaen  ni<^t  befebnitten. 

(Sin  Sdjriftfteller,  ber  einen  tRoman  ober  ein  2>rama  fdjreibt, 
ifl  eigentlich  roie  ein  Wann,  ber  eine  WefeQfdjaft  gibt.  (Sr  fteOt  bem 
tiefer  feine  S&erfoneu  oor,  fftgt  ein  paar  $ntmffe  erroetfenbe  ftompli* 
mente  bin^u,  unb  fiberlägt  e«  bem  8rfer  bann,  mit  ben  fßerfonen  au4* 
jufommen,  roie  er  fann  unb  mag.  Wautbncr  aber  oerfäbrt  ganj  anber«. 
(Sr  |ffct  fid)  bubt  neben  feinen  tiefer  unb  tufebelt  ibm  beftänbig  in«  Obr. 
ör  miNTuht  fleh  bauetnb  ßber  bie  Wäfte,  bie  er  felbft  gelaöen.  Der 
tiefer  bdrt  garuidit,  roafl  bie  ^erfonrn  fpreebeu.  (Sr  bärt  nur  bie  R3e> 
merfujigen,  bie  Wautbner  über  fie  macht,  bie  Worte,  bie  er  ihnen  boi* 
baft  in  ben  Wunb  legt.  Da4  bat  feinen  ganj  eigenen,  pifanten  unb 
intimen  fReiv  Dad  macht  Wautbner  ju  einem  unferer  prrfönlichfien 
unb  Itrbcnflrofirbigften  2d)nftftf[Ier. 

Aber  e«  hat  auch  feine  grobe  Wefabr!  Huf  bie  Dauer  rrmfiben 
aud)  bie  geifireichften  Spätteleirn.  Unb  bann  fleht  fid)  Wautbner  aud) 
roobl  genäthigt,  be«  lieben  ^rieben«  mit  ber  $anblung  halber,  ein  aU}U 
raiche«  Wort,  eine  aUju  öbrrmätbige  fletne  Xeufelei  lächelnb  jurüif. 
junehmen.  Da«  oerroifcht  bann  bie  3“(le  feiner  griftreich  farifirten 
Bbbfiognomieen.  9tein,  mit  bem  $arobirteufeld)en  im  fltacfen  fommt 
man  nicht  fo  leicht  auf  bie  IJlachrofU!  Denn  bie  9lad)toelt  ift  eine 
reipeftable,  aber  pebantifdje  Dame.  Dod)  roeitn  bie  Hnnalen  bet  Bitte* 
raturgefd)id)te  and)  bie  Xbatfadje  oerfd)rorigen  feilten,  bah  Stift  Wautbner’4 
bumoriftifcher  Soman  ,Xle  Weiflerieber*  im  3uli  1894  eriebienen  ift  — 
eä  ift  bod)  rin  gute«  unb  luftige«  Buch* 

IS«  loerben  fo  roenig  luftige  Bäcber  bei  un«  in  Deutfc^lanb  ge* 
fdjrieben,  toeil  e«  unter  unferen  Hutoren  fo  roenig  ^Jerfönluhf eiten  gibt 
Wautbtier  aber  roar  oon  feinem  erften  Buch  an  immer  er  felbft,  er  hatte 
immer  ben  Wuth  auch  feiner  fehler  unb  SRängel  Da«  hat  chm  feine 
bauembe  Sebeutung  al«  Äritifer  geficheri,  ba«  hat  ihn  al«  SchrifPleUer 
fo  fi)mpatbif<h  gemacht  Der  Berfaffer  oon  ,9tad»  berühmten  Witflern* 
bat  eben  nie  ju  ber  eflen  Wenge  gehört,  bie  fleh  in  unferen  Sagen  ju 
orr)ebnfachen  fdjelnt,  bie  rrfolgläftem  fdjrribt  — nach  berühmten  Wuftern. 

(Srnfl  jpeilbarn. 


P v t i rfi  t i ft  u tt  (i. 

3n  ben  Hrtifel  ,Die  Sneben«ibet"  bet  oorigen  Kummer  b«l 
ein  frebler  eingefcblicben.  Huf  <5. 869  roirb  ber  Berfaffer  oon  .Pnol  et 
Virginie“  öernarbin  be  8aint  B«n-e  oerniechfelt  mit  bem  ribbö  be 
©atnt  Bierre , bem  Berfaffet  be«  Projet  de  imiz  perpätaeUeu  Die 
tluöfübrungen  be«  Hrtifel«  belieben  fid»  auf  bieten  tiegteren.  Brrnarbin 
be  €aint  Bi«rrf  gehört  einer  beträchtlich  fpäteren  3<i«P0<he  an.  *'*' 


riui  DUR  p.  i.  Jjje rmcctit  trt  OnltR  8W,  feiilljftrüSe  (L 


Digitized  by  Google 


Kr  47. 


Berlin,  freit  25.  ftußup  1894. 


11.  Jahrgang. 


Die  Diition. 


l^oiftfnfdjriff  für  Eolfcsnnrffjfcffaft  unö  Ttittetatur. 


i 


^erauSgegeben  oon  Dr.  ®fj,  Baiifj. 

Äontmifftottä-SBttlag  oon  Z.  $'ttitdttn  ia  öerlin  SW.,  2fcutf)flro&f  8. 


Jeien  «oniwbinb  rtf®rtnl  t\nt  Bammtt  trnn  l'.y-S  *ppm  (1B-18  Atttta),  i r»crfna  t>n  »ttftnbutm  imltr  Bcenjbrmfr  10  ffi/trf»  la^rltd)  (4  W«r1i  sltrlff* 
Ahenn  cairn  t aprct  e fftr  »*uir®Un»  nnt>  JP»«»sreldi-Unp*en  keim  |j  jitbrlMh- Jnr*rliona|ire ia  pro  4-fttrptUtne  <«l»nfl-3(Ur  H)  FT-  »MltTXflr 
Btiupe  bin®  Mt  JPbJI  (ÜttL  ^oBnulfdjUfl»  ober  bni®  ben  BuAhanbel  IR  BJfc.  nimm!  bif  JUmeacan-iSxiitbiltfrn  *on  $tinr,  Ctalct.  Bulin  SW,  Ittymtx- 
lWilt®  i»»,’,  KK.  oitrtejjilnrU®),  für  bif  aabern  tanbft  bf*  »tltpofl-  | nraisit  7t>  nab  ttrcn  JiCuun  rntgf0cn. 


&te  Kation  ift  im  ifioftacittmgS.flatalofl  pro  18M  unter  Nr.  4600  eingetragen. 


5 n tj  a 1 1 : 

$0litifd)r  fBot^enftberii^t.  ©on  **• 

Sojtaliflenfutdjt.  8on  ©art$,  TO.  b.  9t. 

ÄPolf  jungen.  Con  ftlejanber  31? et) er,  9R.  b.  9t. 

$i<  ttrbeiläwotfc  oon  48  Stunbtrr.  ©on  ft.  goerfier. 

Äant  unb  bie  preufolidje  Getifur.  Oon  ©rofrffor  Subioig  ©eiger. 
UUitfb  ftttfiin.  Oon  ©rofcffor  C.  ft  bei 
©artfer  Slerjte.  Oon  IKnton  ©ettelfyeim  (ffiien). 
ein  Httauifdpr  Sidjter,  Oon  Q.  eil  in  fl  er. 

3ei  Triften: 

.The  Ninetoenth  Century“:  ©ilberpmfe.  Oon  ©. 
©ädjert-rfpredjiingni : 

Dr.jur.  0?a;imilian  ©armob:  ttntiifmttitmuti  unb  £traired)tö> 
pflege.  Oefpr.  oon  o.  ©. 

3)rr  gute  Äümerab.  Oefpr.  oon  S. 

Ctt  ■bfrnid  Uannlli®n  Brtifcl  ift  38t»  ig«  nab  3c>ti<bri‘tcs  gebattet,  t«6e4 
nse  mtt  Vngabe  bce  Ouele. 


politifdye  IDodjenüberfidyt. 


SoS  'Seien  ber  epibemifefeen  Krnnffeeit  — man  fönnte 
Re  fl  n a r efe  i a j i S nennen  — , bie  fiel)  im  (Befolge  bet  Iliateu 
oon  SRaoachoI,  Baitlant,  (Sajerio  unb  ©enofjen  faft  Uber 
alle  cioilifirten  Mnber  uerbreitet  bat  unb  bereu  djaraf« 
teriftifcfeeS  ÜJicrfmal  bann  befielt,  allenthalben  Snardjiiten 
gu  roittem,  liefe  fief)  bieitr  Sage  in  Berlin  an  einem  befon» 
betS  inftniltioen  Sali  ftubircu. 

Ser  Sd)loffcrneieüc  Scfeäwc,  ein  gefährlicher  Spife. 
bube  — Spegialisät:  Einbrecher  - , war  unter  etfeferoereitben 
Umftänben  — er  ljatle  mehrere  Jteooloerfchüjie  abgegeben  — 
uertjaftet  worben.  Bei  ber  ßausjudning  werben  einige 
©ranatenfeülfen  unb  im  Dien  allerlei  ßfeemifalieit  gefuitben. 
Sa«  genügte,  um  au«  ber  Sotinung  Sefeäioe’S  einen 
.anarcfeiftifdien  Sdiluoituiitlel“  unb  ben  ganzen  Borgang 
gu  einer  widrigen  prlitcicbcn  Begebenheit  ju  machen  'Anis 
ben  ©tanateuljttlieii,  bie  )u  jSun  betten  in  Berliner  Btioat, 
wofenungen  gu  finben  finb,  tourben  Bomben,  oon  benen 


roenigiten«  eine  gefüllt  war.  Sie  im  Ofen  oerftedten 
Säuren  featten  natürlid)  baju  gebient,  Sprengmittel:  üiitro* 
glpcerin  unb  anbeteä  Seufeig.jeug:  feerguftellen.  Sud)  Bapicre 
waren  gefunben,  mit  Barnen  barauf,  bas  tonnten  nur  bie 
Barnen  ber  ananfeiftifrfeen  SpiefegejeQen  fein  3J!an  batte 
alfo  ein  oBttigef  Snanbifteuneft  ausgenommen.  Sie  in 
SenfationBnadtridjlen  arbeitenbt  Breffe  war  in  jieberbafter 
Aufregung;  ei  fehlte  and)  nicht  an  @rirablättern,  unb  ber 
Jelegrapf)  melbete  in  alle  Seit,  welcher  wichtige  gang  bet 
Bolijei  gelungen  fei.  Sie  Bolijei  blieb  bahei  ganj  nüchtern, 
unb  nach  wenigen  Sagen  hellte  es  fleh  beraub,  bafe  cs  liefe 
um  einen  gang  gemeinen  Berbteefeet  feanbelt.  in  befien  Bläne 
e«  fehr  gut  petfete,  wenn  man  ifen  für  einen  anarefeiften 
hielt.  Sud)  eine  Banbe  oon  galfthmilniem,  bie  man  oor 
.Rurjem  in  Berlin  abaefafet  hat,  fuefete  fiefe  beit  Sitfcfeein  gu 
geben,  als  ob  Re  .böfeeie“  Siele  oeifolge,  al«  blofe  bie  oer« 
brtefeeriftfee  Belfe&tigung  beg  Sigennufee«.  SS  ift  ja  auch  leicfet 
begreiflich,  bafe  ci  für  einen  gewöhnlichen  Einbrecher  ober 
'BJBrber  lodenber  ift,  für  einen  „Bropaganbiften  bet  Spat“ 
ju  gelten,  welcher  ber  gangen  ijerriefeenben  iRcfeUfchafts. 
arbnuug  ben  Jtrieg  erflärt,  als  für  einen  Spibbuben  niederer 
Orbnung.  6a  bilbet  fich  allmählich  bie  ftategette  nach* 
gemachter  »natefeiften  heraus,  welche  wofei  halb  in  bem 
Berbcecfeeralbum  einen  gefonberten  Blafe  Rnben  wirb. 

Sie  Erfahrungen,  bie  bei  uns  in  bem  Satt  Schäme  ge- 
macht Rnb,  werben  hoffentlich  baS  (Rute  haben,  bie  öffent. 
licfee  l'lcirumg  etwas  weniger  neroBS  tu  machen  unb  Re 
mehr  baran  gewöhnen  in  bem  anarcfeiften  ber  Sfeat  baS 
tu  reiten,  was  er  oor  aHett  Singen  ift,  ben  gemeinen  Ber. 
brechet.  Bon  ben  ipeRRicfeen  Xhaten  beS  anard)i8muS  ift 
ja  Seutfd)lanb  feit  'Jahren  fo  gut  wie  oerfefeont  geblieben, 
unb  jebenfaUS  hat  fPegicü  Berlin  mefet  Brunb  fich  wegen 
ber  gahireiefeen  Vergewaltigungen  oon  grauen  unb  Biabchen 
beunruhigt  gu  fühlen,  als  oon  ben  Xhaten  ber  anarcfeiften. 

Efeer  Tann  man  es  fefeon  ben  ronianiicfeen  'Böllern, 
grangoieit,  3ialienern,  epatiietn  oergeifeen,  wenn  fie  oom 
anardriftenföhreden  erjage  Rnb.  Siefer  Scfereden  wirb  jetjt 
aud)  bereits  börfenmäfeig  fruftifigirl.  Sie  „Emiorbung 
EriSpi'S“  gehörte  gu  ben  BBrfenmanBoern  ber  BSocfee. 

Sie  Äranlfeeit,  oon  welcher  fürglid)  ber  BtinifterpräRbent 
Suput)  ergriffen  würbe,  gab  ebenfalls  fofort  gu  bem  @erücht 
8nlafe,  bafe  hier  ein  anarefeiftiieher  BergiftungSoerjuch  oot< 
liege;  ^ugleidg  wollte  man  nerfefeiebenen  Komplotten  auf  bet 
Spur  lein,  bie  barauf  abgielten,  Supuq  gu  ermotben.  AU 
biefet  blinbe  feärm  lammt  Nfeltefeluh  benjenigeu  anarcfeiften, 
bie  wirllid)  Berhrecfeen  beabRd)tigen,  gu  gute,  wie  ben  iBäljeu 
ber  aUgu  oft  auSgeftofeene  Buf:  ber  ’ffiolj  lommt!  — Kalt. 
Wütige  aufmerffamleit  ift  allen  Berbrecfeen  gegenüber  bet 
relatio  befte  Scfeufe. 


Digitized  by  Google 


Set  entrourf.  eines  ProgtainmeS  bet  hei" 
jiittiigen  PolfSpartci,  roeldjet  bemnäcbit  auf  einem 
Parteitage  in  Ciienad)  beiat&en  raetbcn  faß,  ift  pitbligirt 
toorben  unb  bat,  roie  olle  ptogrammenirottrfe  aßet  Parteien, 
gerabe  bie  am  roenigften  befTiebigt,  bie  Don  Patteiprogram. 
men  am  meiiten  erboffen.  3m  Allgemeinen  ift  bie^eit  ißt 
aßaemeine  programmatifebe  ©laubenSbetenntnifie  ootbei, 
unb  raenn  ber  Streit  um  bie  Rormulirung  eines  neuen 
politiidjen  fflunfdnettrlS  ootilber  ift,  fo  pflegt  in  bet  Segel 
and)  baS  öffentliche  Snteteffe  an  bem  Programm  felbft 
porttber  gu  fein.  Ser  potliegenbe  Ptogtammenlroutf  ift, 
roie  uns  (djeint,  im  ©efentlidjen  eine  Scufotmulining  beS 
fteiftnnigen  Programms  Don  1884.  Sen  Parteielementen, 
roetd)e  baS  PcbiiriniB  nad)  einet  beionbeten  iojialpolitifdien 
Seformatbeit  empfinben,  toitb  ein  äußeret  Sabinen  bafiir 
in  folgenbem  paffu«  be«  Programms  attgeratejen:  „Staat, 
liebe  öingriffe  in  baS  loiribidiajtlifbe  Seben  mit  ibren  um 
netmeibiidjen  Saebtbcilen  bflrfen  immer  nur  ba  erfolgen, 
100  es  baS  aßgemeine  ©ohl  etiotbett  unb  bie  Abi)ilic  auf 
anbetem  ©ege  ttiebt  errenbbat  ift.”  Siefer  Sabmen  ift 
»eit  genug,  um  Sebent  Spielraum  gu  lafjen,  bem  Sogialiften 
»ie  betn  fogenannten  Plaitdjeflermann.  Sie  Schmierig, 
feiten  beginnen  erft  jenieits  biefeS  Programms,  roenn  eS 
gilt,  fid)  baröber  gu  oerftänbigen,  tocldic  ftaatlidjen  Bin« 
griffe  baS  aßgemeine  ©ol)l  ctporbert,  uttb  ob  bie  Stblgilfe 
mtT’  ttfibereui  ©ege  nicht  gu  erreitben  ift.  Sie  praftifdje 
pinTOjSngt  bcutgutage  überhaupt  gumcift  erft  ba  an,  too 
bifeltpeitfd)id)tigen  Parteiprogramme  mit  ihren  bcljnbaren 
äugjtrteiiibfitcn  aufbäten.  Sic  ’Blcnftbbcit  ift  tu  realiftifd) 
gefPorbcn.  plan  oerlangt  in  bet  politif  beuttidje  Antroorten 
dtij  'faßlich' Rragen,  unb  barauS  fdjliefit  man  auf  ben 
tpttfrrtn  ob?t  {glichen  ©laichen. 

nd  r#Bnf  bent;tSorcanif(ben  ÄriegSfcbaiiplaß  fd)»anft 
bas  döaffengtiiittibin  unb  her.  3?ßt  »oßen  bie  Sbinejcn 
Bti'ÜentbB^eimstJ.iliottbetl  erjielt  haben.  Pon  beionberer 
Pr Mlft ntfmcbe ittfr ber  „Sieg*  aber  nicht  geroejen  gu  fein, 
bniuiürtwii  mnibtriiibte  friegiftbtenben  Diäd)te  Sdiulben. 
Sie  gnpnnet  utbtueii:tme  innere  Anleihe  auf;  ßbina  über, 
toinbuti.'^ifteni .ftibrnbinbaß  fo  »eit,  um  europäifcheS  Selb 
annunohmni'!  'Sie-.ielcropäijdjen  ©elbmäcbte  gerbrüefen  im 
Inge  rim : B^rätu.'  beri  .'öiinianiiät  uttb  teiften  gegen  gute 
Bedien  (itjem  't>®  driltbigan  üorfchilfTe,  um  Kriegsmaterial 
'faulen  m !änmfc:r,*nii;'fd)tmpft  aut  bas  „perjtbe  Albioit*, 
n»nt«i'Oi«'  Sttglifehenb'Jtapitaliften  berartige  ©efdiäfte  aßein 
madtätii  cßfdib.'ulnc  ecretpändjeiKontinent  aber  beseitigt,  fo 
crftbeine»  ili»'i®c»ificÄüeb*nfbit  erheblich  abgefch»äd)t. 
im'  'Jindf  .boi  iwuefteir  IKctbinigen  foß  übrigens  Korea  fid) 
non  (Jlicnn  miattcrtiipiit  i eifiiatjiiwb  mit  3apatt  ein  Sd)uß. 
UB*  lirwSimbRiilir.gbgeiobleffijBc;  ßgbcu,  mobutd)  SapanS 
fij)n»ot n,  nicht  ,uii*iefctdliobr, aeflfflfrtjfein  mürben. 

aßerlei  abenteuerliche 
ÄfttTthrtn;  ‘ sämuh1  ®t"3ii(l4ii  bierffbUe  beS  fjelbenoaterS 
Äff»  »»Mbtnu.  brifbt  fiebhaber  ben  König 

le'nb  ijäli’wn  Cbfreftiirc^  tjen  abenteuerlichen 

Ttfsm tau 
ii)it.<©lit  olimc|t.ieebriiJni  befl)[*irglttd*e*  . Parlaments  ift 
jeßlfiberaiilSaM  itahe.i  ;£>te  meiftiu  JCrf»ii»ipIäne  fmb  an 
btni'©|t'emM>*)>*  Qbwhauie?  gefchei^tt.  rSsgegenjft  cS 

BM^lllin«^tcouri,gell|nße^CBi]tl)ö*Jtt>«beHPameeteiier. 

iefgrmbuid)flpjweii...'^eitrihifciftijKfpmin.«tiStb|d)aite.. 


ittwg  npi  jährlich 
i*IV::!H.  >n  hohem 

1 


ftMKJM.ihtieii  USrag.tih  ihSTii 
el»a  .uri  MiBvcpieei.Sbajfi 

PWMS’nsd  )icji  ,)tnfj  uf.  ,ri)f!il(bi?do»d  n)(b)jdj)ii'  cbüftjai  oid 
•IJiÄ  — üinniol  ilciöt  rid  cjiiifi  siijyotfjflöiin  lio"ii(,Bi>  rjd 
DO  ndßntpty)  iDtbsidisff  lisllo  ifi  lislnioflDiiiiiiE  sfjilüld 

.Bmbi  )tf)d  aitsfn 


StüiialiRrnfunfif. 

Sie  Periuche,  ben  Anatd)iftenjd)recfeu  gu  fruftifijimi, 
um  bie  öffentlidje  üDeinung  für  neue  öeietje  gegen  bie 
Sogialbemofratie  empfänglich  gu  machen,  »erben  in  manchen 
Bedungen  noch  immer  fortgefebt,  unb  man  erfennt  leicht, 
bah  perfdjiebene  beutidje  diegierungen,  baruntcr  auch  bie 
preuBiidje,  bem  Srucf  ber  öffentlichen  ÜJieinung  gern  tceidjer. 
mürben,  raenn  biefelbe  nur  in  jenem  Sinne  genügenb  prä 
parirt  »erben  fönnte.  BbenbeSbalb  ift  es  and)  nicht  un> 
nü^.  immer  mieber  eine  nerpenftärfenbe  Kritif  aß  ben 
eifrigen  Semübungen  ju  Xfjeil  roerben  ju  laffen,  bie  bar. 
auf  abgielenl,  ber  fogialbemofratiidjen  Säeroegung  mit  ben 
alten  unberoäljrten  patrjeilidpen  yauSmitteidjen  beigufommen. 

©ie  man  hoffen  famt,  ÄngefidjtS  beS  oößigen  Sehl, 
fdjlagb  eines  jmölf  ^ahre  aufredjt  erbnltenen  fprgififetjen 
SogialiftengefejjeS,  mit  ber  raeifteu  Salbe  ber  Seidjräntunj 
ber  PeriammlungSfreibeit  irgenb  »eldje  auberen  (hfolge 
als  bie  einer  irritirenben  Seläftigung,  »u  errieten,  ift  fehroet 
oerftänbUdj.  ßroar  betrachten  bie  Segiinftiger  beraitcgec 
reattionärer  Pfahnahmen  mohl  faft  burdjmeg  bie  Binfdjrän. 
fang  bet  perjammlungsrreiheit  nur  als  baS  erfte  äußere 
Platt  bet  Poligeiartifchocfe,  bie  fie  — je  nad)  Umftänbeic 

— and)  »eitet  ju  oerfpeijen  geneigt  ftrtb.  Aber  felbft  bann, 
»enn  man  entfchloifen  ift,  raettergugehen  unb  ßbergeugt  ift, 
»eiter  gehen  gu  fönnen,  »ab  jüt  Briolge  gegen  bie  So- 
gialbetnofraiie  laffen  fidj  babei  erhoffen? 

Dteaftionäre  perblettbung  fogar  foßte  einfehen,  baß 
bie  jogialbemofratifdjc  Pciuegmtg  Diel  gu  breit  gciooThen 
ift,  als  haß  fie  auf  inedjauifcheiu  ©ege  nach  uuterbrüdt 
»erben  löccnte.  über  baS  nicht  aßein ! ©an  hoi  e S bei 
ber  Sagiatbemofratie  längft  nicht  mehr  mit  reDolutianärtn 
Raufen,  »iehneljt  feit  geraumer  Beit  bereits  mit  einet 
regulären  pafitildjeu  Partei  gu  thun,  in  beten  eigenem 
3utereiie  eS  liegt,  bie  beftehenbeu  ©eiefje  gu  Tefpectiren 

— ja  lange  bieje  (Heieße  eben  befteljen.  3!un  lagt 
man  »ob!,  btefe  äußere  Achtung  not  ben  (Heießen  fei  bloß 
■JliaSte,  unb  »enn  bie  Sogialbemofratie  nur  fönnte,  jo 
ȟrbe  fte  lieber  heute  als  morgen  unter  Amoenbung  bru 
taler  ®e»alt  ben  großen  Klabberabatidj  herbeiführen,  ben 
halb  biefer  halb  jener  »eije  fogialbemotratiidje  Saniel 
nachbrüdiid)  gu  prophegeien  für  nötljig  hält;  unb  io. 
halb  bie  fogiaibemofratifdjen  Süßrer  bemgegenüber  bet< 
oorijeben,  baß  fie  nicht  burdj  tobe  öeioalt,  jonbern  burdj 
eine  dieoolutionirung  ber  öeiftet  ihr  Biel  gu  erreichen 
hoffen,  fo  pflegt  bieieS  Peleuntnifj  als  pure  .fieiidjelec  net 
fdjrieen  gu  »erben.  30  glaube,  bie  Herren  Üiebtnedit, 
Pebel,  Singer  unb  öeuojfen  fmb  bei  bieiem  Pcfemitniß  Ptel 
auiridjtiger,  atS  in  jenen  Slnipradjen  an  bie  oerehrten 
„(Henofjen",  in  beneu  ber  Segriff  ber  Sepolution  eine  graei. 
bculigete  Soße  fpielt.  Sie  gange  ©arnilnr  ber  heutiger. 
„Rührer*  fteßt  unb  fällt  ja  mit  ber  Aufredjteihallimg  ber 
gegenioärtigen  Parieibisgiplin,  unb  bei  jebem  ge»altfamen 
Umftutg  bei  beftebenben  Staats,  ober  gar  ©irtbidjafiSoibnung 
»ttrfcn  bie  reDolutionäreii  Piaffen  mit  jener  SiSgiplin  bie 
jeßigen  Rührer  gum  alten  (riien.  Außerbem  haben  bieje 
Rührer  bodj  and)  oan  ber  jubftanließen  Piadit  bet  gegen 
»artigen  Staatsgeroalten  eine  genügenb  Uare  Pot 
fteßung,  um  eine  geroaltjame  Pleffuug  bet  Kräfte  nicb' 
unter  bie  roüitidjettsmertben  SDeiilnalctätcn  in  redjner 
3br  eigenes  RUhrerinierejfe  gioiugt  fie  beegalb  baji 
bie  Parteigenoffcn  non  AuSidjreitungen  nach  Pläglcdi- 
reit  abguhalten.  Semielben  S'deWie  eiitfpran 
ja  aud)  bie  tüdfidjisloie  llnterbrttdung  ber  turbulentei 
Elemente,  ber  fogenannten  „Bungen,*  bie  etroaS  mehr  rtoolu 
tionärcS  lemperament  in  bie  Plagen  bringen  moUten.  um 
babutd)  ben  riinfluß  bet  „Alten"  gu  ntinbem. 

dßevbings  bleibt  bie  Rrage  offen,  oh  bie  offizielle 
Parteileitung,  felbft  roenn  fie  aufrichtig  (ßeioaltthätiflfecic.". 
prrhorrcscirt,  geroalttt)ätige  Au  . jdjteitungen  nicht  bodj  buid 
ißr  gefattimles  politifdjeS  Pechalien  eher  Dorbereitet  alt 
gmiidßält.  Sie  tbeotetijd)e  Peantcoortung  biefer  Rrage 


Nr.  47. 


Oie  JTatton. 


693 


mag  zweifelhaft  {eilt,  bie  tiriabtungen  ber  ©raris  in 
©eutid)Ianb  iptedjeti  bagegen  beutlid)  tür  eine  ©erneinung 
betfelben.  ©ejfhcSflbertretungeii  mannigfacher  Sit  toetbcii 
in  einer  ^Partei,  bie  VI,  üRiÜionen  59äl)ler  auf  bie  Seine 
bringt  felbfioerftänblidj  immer  oortommen,  aber,  intim  man 
gerecht  {ein  toi  fl,  muh  man  bocti  zugefteben,  bah  Ser« 
Schlangen,  bie  in  bas  ©ebici  ber  politijd)eu  ©ergeben  talleu 

— unb  Speziell  bie  ieijniereren  ben  öffentlichen  «neben  be> 

brobenben  (täfle  — mit  ber  tinhoidtung  bcrSozialbeinofratie 
unter  ben  Sibeitem  nicht  zu«,  ionbetn  eher  abgcnoninien 
haben.  Sie  jojialbcmohatitttien  Waffen  gewöhnen  iieii  eben 
mehr  unb  mehr  baran.  fid)  inner!)  ilb  ber  ihnen  zuftctjenbni 
Wechte  zu  halten.  Selhft  hei  SoptottS  unb  Streifs  tritt 
bas  ju  läge.  Ser  Serliner  Sierbotjfott  roar  unietcS  tir« 
achtens  eine  Uuflugheit  Seitens  ber  Sojialbeutofratie  unb 
mir  lvfirtfctiert  unb  hoffen,  bah  bie  leichtfertige  .ttrahprobe 
ju  einer  ellatauten  iozialbemofrütildjen  ©irberlage  führt, 
aber  man  muh  bod)  einramnen,  bah  bitter  neuere  Sotjfott 
iiet)  buidnoeg  in  einem  geiegmäfiigen  Wahnicu  ab'oiel:  Sah 

ein  eiuictjrciten  ber  ©olizet  ober  bet  ©erithtr  nötljig  ge 
roorben  märe,  baoun  bat  man  faum  eiroas  Dtroouimtn 
Unb  roenn  im  Äönigrctch  Sadiien  ©ontoltoecgchen  öfter  jur 
äburtticilung  fonimen,  (o  liegt  bas,  unc  eS  fdietnt,  mehr  an 
ber  eiaititität  See  groben  Uiifuge-^Satagrapheti,  als  an  ber 
8uiiäiiigfcit  bet  arbeitet.  ©et  [ilngft  aus  Sadiien  ge« 
meibete  «all  ber  ©eturtheilung  eines  ätbeiterS  ju  7 Jagen 
eöaft,  lueil  betielhe  einem  Äinbe,  bas  bogfoltirtes  ©icr  übet 
bie  Sttafje  trägt,  jugetuien  haben  ioü:  „tsuer  Soltr  ift 
jdiöne  bumm  bah  er  Balbidilöfzcheiibier  tunft!*  fteUt  bie 
flteiornibebfirjtigfeit  jenes  Sttafparagraphen  ins  hellltc  iiiht 
unb  euneiit  zugleich,  loclche  Jnteiprecationeii  bei  iold)en 
elaftiidien  ©eieheSbeftimniungen  itiöglitb  finb.  mit  fie  bie 
Wetter  bet  Wcicflidjait  uns  jetjt  and)  loicbei  gegen  anardjiiten 
unb  So.ztalbcmotratcn  empfehlen. 

Ju  ©irfiicijfeit  ift  beim  ja  auch  gar  nicht  eine 
maebienbe  Weißung  zu®ei<jjecDerletjungen  unter  ben  Sozial« 
bemofrateu  ne  Uriache,  meshalb  neue  ausnot)inegcieije 

— wenn  auch  unter  anberem  Warnen  — gegen  bie  Sozial« 
bentofralen  empfohlen  luciben,  jonbcrti  bie  Jurd)t,  bah  bie 
gojialbeinoftatie  nod)  mehr  ©oltstheile  z“  »ich  herüber« 
riehen  fönnte.  Wau  fürchtet  bie  geiftige  Jlnftccfuug  mit 
beten  politiieheu  folgen  bei  ben  Bahlen.  Wad)bctu  man 
ber  ftaatsjogialiftilchen  Jnfizirung  bes  ganzen  i-olfsförpers 
Jahre  lang  ^tilfe  unb  «örberung  hat  augebeiben  laffen, 
idtlägt  bie  Steigung  für  iagcalifttfcbe  tirperimente  alltnählich 
um  unb  man  uiili  inenigfteus  von  ben  bemoftaliichen  ist« 
idieinungsfonneit  bes  Sozialismus  nichts  mehr  uuffeu. 
aber  man  fauu  mit  bem  Sozialismus  nicht  umgehen,  mic 
bas  Äiub  mit  ber  truppe,  bereu  es  iibctbrüiiig  geiooibeu  ift. 
Bie  man  genötbigt  ift,  fid)  mit  ber  pjioaiigsoeriid)criiugs. 
gejehgebuug  abjufinben,  jo  muh  man  auch  bie  Sojinh 
beuiofritie  als  eine  politiidje  ©atlei  anerfemien,  mit  ber 
man  fid)  auseinauber  ju  jenen  hat,  tnie  mit  jeher  anbcrcu 
politijdien  ©artei.  auenahmegejetje  »üiben  biejer  ’Jjartei 
nur  förberlidi  fein,  mit  ihr  jehon  jetjt  bie  aitgjtmcierei  förbtr« 
lid)  ift,  bie  jold)c  ©eielje  nerlongt.  ©olitiidje  ©arteien,  zumal 
joldie,  bie  fid)  auf  bie  unteren  Älafien  bei  ©eoölterung 
ftühen,  leben  in  nidjr  geringem  ©rabc  pou  ©baniafic,  oon 
übertriebenen  ©orftelhiugeu  Seifen,  mas  iie  im  Staatsleben 
bebeuten.  Jet  Sozialbemoftatie  hat  fich  jum  J heit  idjon 
eine  art  ©röhemoahu  bemächtigt,  ber  audi  baburd)  genährt 
inirb,  bah  nian  ihre  ©efährlid)feit  übefdiäht,  time  itaat« 
lid)c  ©cfelljehajt,  welche  bie  Sozialbeiuoftaten  ruhig  renom* 
tniren  IfifU,  ftriftc  ©etedüigfen  übt,  uidit  bei  jeher  fer« 
brocheucn  «enfteridieibe  neroös  zuiaiunienzudt,  aber  erlitten 
©eichceoertehuugcii  mit  ganzem  'Jiaebbtucf  eiitgegcntrlt»  ift 
heute  mabtlid)  in  ihrer  tijciftcnj  nicht  ernjtlicb  bebroht. 

Jb.  ©arth. 


Höolf  Hjaßtii. 

©er  ©rofefjor  ber  Siationaläfouomie  in  .flöiiigsbetg, 
Sari  .tieinrid)  .'jagen , lieh . bereits  ein  hochbejahrter 
Wann,  im  Jahre  1839  eine  Schrift  unter  bem  Xitel  er« 
ichcinen : „©an  ber  Staatslehre  unb  oon  bec  ilorbereitutig 
Zum  ©teufte  in  ber  Staatsoerroaltuug“.  tis  ift  eine  national« 
Monomtjd)e  ©ropäbeulif,  ein  ©cifud),  beut  Don  ber  Unioer« 
fitat  zum  Staotsbieufte  abgehenbeu  jungen  Wanne  einen 
Wcifciaef  mitjugeben,  in  inelchem  baS  Wothroeubigfte  beifen, 
mas  er  bebarf,  zufammeiiaepaat  ift.  änthtopologie,  'National« 
öfonomie,  ©etroaltmigolehre,  ©olitit,  bie  tedjnifdjeii  ffameral« 
loifienfchaften,  bie  tirforberniiic  aflgeiueintr  ©Übung,  alles 
bies  mirb  furz  abgehaitbelt.  Watüriidi  fann  nichts  erid)öpienb 
behanbelt  roerbeit,  aber  alles,  toaS  in  bem  ©uche  fleht,  ift 
ftar  unb  im  Befentlidien  nod)  heute  richtig;  ich  mühte  für 
einen  jungen  Wann,  ber  iich  bie  erjteit  ©rnnbbegriffe  ber 
Staatsmifienfdiaften  anzueignen  toüniht  nod)  heute  {einen 
empfehlensmertheren  heitfaben. 

Ser  ©erjaffer  mar  in  beu  anjehauungen  ber  Äant'jchen 
{Shtlofophie  auigeioachfen;  in  ber  Sniatsmirthldjajt  mirb  er 
Zimädnt  ein  Sdjüler  oon  ftrauS,  att  beifen  Seite  er  ipälet 
als  .ftoliege  trat,  geioeieu  fein  Bon  beu  Sophismen 
Siicar&o'S  blieb  er  oöflig  unberührt-  ßareg  unb  ©aftiat 
hätten  fid)  beu  Streit  barüber,  tner  oon  ihnen  zuerjt  beu 
©runbiähen  äiicarbo's  über  bie  iogenarmte  ©ruitbreute  unb 
ben  arbeüSlolm  entgegengetreten  fei,  erjparen  fäniteti,  roeuit 
fie  gemuht  hatten,  b'aj;  ein  beutfeher  ilroieijor  fchon  oor 
ihnen  bie  tiriftenz  ber  ©ruubreute  unb  bes  ehernen  Pohu« 
geiehes  eiugehenb  fritifirt  hatte,  ©er  ©eijt  ber  Stabt  Ser 
reinen  ©ernunft  ioel)t  uns  oon  biefeit  Seiten  entgegen. 

©er  Sohn  bieieS  WanitcS  mar  ber  jeijt  ocrftorbene 
Stabtrath  .pageu,  beifen  Stdme  mit  ber  ©cichidüe  bcS  prciiiu 
fd)ett  ©erjajfungäfontlitts  unlösbar  uerfnilpit  ift.  ©leidi 
jeiuein  ©ater  mar  er  eine  butebaus  oeritanbeSflare,  oft« 
preuhtidje  '.'fatiir.  ©ie  Stabt  ©erlin  hatte  ihn  Zllm  Hämmeret 
gemähit  )tt  einer  Jett,  mo  fie  anfing,  eine  tüdjlige  .dra't 
für  bieie  Slellung  zu  gebrauchen.  So  lange  Serlin  eine 
ilciiic  Stabt  mar,  genügte  für  ben  .Ctümiuererpoftcn  ein 
ftaffeufurator,  ber  büreaufratijd)  gefchult  mar:  in  ber  «olge 
beburite  fie  eines  Jmanimaiiues  .'jagen  brachte  mit.  mas 
ec  im  preuhifdjen  ©ermalmngsbieiiile  gelernt  hatte,  bie 
genaue  Äeniitnih  bet  ©runbjähe,  burch  meldic  fStaahen, 
Wog  uub  Äühne  bie  prenhiiehe  ©erroaltung  groh  gemäht 
hatten. 

Jn  ber  Jeit  ber  neuen  3eta  trat  er  als  SianbtagS- 
(anbibat  aut;  lein  politisches  ©laubeiiSbefemitiiiB  mar  furz 
unb  UibenidiaitSloS;  er  heidjtänft*  fid)  auf  bie  örflätung, 
baß  er  ein  ©eiinmmgsgenoife  mm  'BJalbccf  unb  Sdiulzc« 
©cliljich  fei.  Sn  bni  meiften  poliliidicn  Äämpfen  nahm  er 
feinen  thätigen  flutheil;  et  mar  fein  ,'Kebnei.  Mur  bei  einer 
einzigen  ©etaitlajfuna  irat  er  in  beu  ©orbergrunb,  hier 
aber  fo,  baf)  bie  ipureu  jeines  'Birtens  unoergättglid) 
blieben. 

©er  preufeiithe  SlaalShaushalt,  mie  ev  bis  gum  Jahre 
1862  bem  üauDtage  uorgelegt  mürbe,  mar  lehr  lutniiiarijd) 
gehalten,  tir  hoi  ber  ©isfuifiau  (eine  breite  Seite  bar, 

roeil  baS  abgeorbitetetihauS  nicht  recht  mujite,  mas  es  in 
ben  einzelnen  Jileln  eigentlid)  beroifltate.  ©ic  ©ubget« 
bebatte  be'diränfle  fid»  Darauf,  einige  füefolutionen  in  hc-- 
hanbeln,  raeldie  in  ber  ©iibgettomiiiiiiion  jorgtältig  oor« 
bereitet  maren;  im  Uelnigen  mürben  bie  einzelnen  ©rippen 
bes  Staatshaushalts  ftets  en  liloc  angenommen.  ©aS 
©erlangen  nah  einem  fpezialifirlen  (Star  roar  idjon  oft  ge- 
ätifjrtt  roorben,  aber  u iberiidüditigt  geblieben,  ©a  tagte 
.fragen  ben  Stier  bei  ben  Römern;  er  ftetlte  im  Wärt  1862 
ben  äntrag,  baf)  bie  grofeen  ©oiteu  bes  L'iats  ganj  iit  ber 
»eiben  Beile,  mie  bies  bei  ber  SedinuiigSlcgunp  ge|d)ab.  in 
fleiuete  ©offen  zerlegt  merben  follieit  unb  baß  titipurniffe 
bei  einem  ©oflcit  iiidit  ju  Ueberfchrcitmigen  bei  einem 
aiibercu  oermenbet  merben  [önntcu,  unb  zroar  foflte  bieie 


694 


Die  TtaHon. 


Nr.  47. 


aenberung  fofort,  noch  für  ba*  lautenbe  Jahr,  in  Kraft 
treten. 

TaS  fBliniltcrium  äuerSroalb.Satoro  crflärtc  Den  8n-- 
trän  Hit  unauSjttbtbar;  gleidirooljl  imitbc  er  am  6.  Siatj 
1862  mit  171  gegen  143  Stimmen  eingenommen  Siatbtoe 
inte  bas  Siinifteriiim  p bicicv  ßeit  roar,  lüfte  c»  pnädift 
bas  abgeorbnetcnbauS  auf  unb  iorberte  bann  feine  Ent 
tafiung.’  Tainit  begann  bie  ffoiiiliftspenobe. 

Ta*  Siiniftcrium  aucvSroalb.fJatoro  batte  Unredit  ge- 
habt,  bett  Stutrag  {tagen  für  unausführbar  ju  erfläten. 
Tie  Spejialinrimg  De«  SnbgeiS  ift  id)em  im  nadtiten  Jahr 
unb  genau  nad)  bem  Dan  {lagen  angebeuteten  ©runbiatje 
erfolgt.  TaS  Subget  umfaftt  jetjt  einige  ftarte  Söfinbe, 
taäbrenb  eS  frftber  menige  Trndbogen  füllte.  6«  trat  bet 
bebeutenbfte  ieortfdjritt,  ben  utifet  fonftitutionelleä  Sieben  in 
Dielen  Jahren  gemadit  hat,  unb  bietet  gortfdjritt  ift  ber 
Saehfenntnih  {lagen’S  p Detbanfeit, 

3n  feiner  fontmunalen  Stellung  bat  Etagen  einen  febr 
ernften  Äouflift  Durd)pmachcn  gehabt  6t  batte  einen 
fßlan  pr  Umgeftaltung  btr  ftäbtiidjen  Jinanjett  rufgeftellt, 
unb  ber  Obetbürgermeiftct  Sebbel,  eine  gemalttbatige  Statur, 
Dtrlangle  non  ibm.  bah  er  bicien  Slan  p ben  iiflen  ein. 
reiche,  {agen  berief  fid)  Darauf,  baft  cS  eine  Srioatarbcit 
non  ihm  fei  unb  roeigerte  fid).  Scijbel  beanttagte  Einleitung 
eine«  TiSjipliitatDcrfabren«  unb  fuSpenbirte  {lagen  »om 
8lmt,  ein  gerabeju  unerhörtes  Sorgeben,  {tagen  roarb  in 
ber  Ibat  p einer  geringen  ©elbftrafe  aerurtheilt,  aber  i 
teilt  amt  tuiebev  eittgefeljt. 

3«  bet  ©riiiiDcrieit  nahm  er  eine  Stellung  als  Sauf 
birettor  au,  lehrte  aber  nad)  einigen  Jahren  in  beit  ftiibti 
fdjen  Tienft  peile!,  nicht  mehr  als  Kämmerer,  Demi  biefe 
Stelle  mar  iltpüfeben  aubermeittg  brietet,  aber  als  Stabt 
ratb,  unb  er  bat  biefem  amte  bis  p feinem  labe  abgelegen. 
Diod)  in  ben  lebten  Bachen  nahm  er  an  ber  ftäbtticben 
Steuerreform  regen  9ntl)cil.  (sfr  bintcrlähl  baS  Änbcufen, 
für  ben  Staat  unb  bie  Stabt  ©uteS  geidiafjeu  p haben, 
Tie  ©emtgtljuung.  feiner  Sätet  ftabt  Königsberg  als  Ober- 
bürgenueifter  bienen  ju  föniten,  mutbe  ihm  »einer  Seit 
net  jagt,  ba  feine  Ba()l  bie  fönigliche  Genehmigung  nicht 
erlangte. 

aiejanber  Sietjet. 


2>ic  BrlirifaHmdie  tum  48  ©fünften. 

Tie  grage  einer  burchgreiienbeu  Ser  für  jung  bei 
ärbeitslages  i|t  eine  ber  loiditiaftcu  auf  fsjialpolitiidirm 
©ebiet.  Siele  fonlinentole  arbeitgeber  ftub  fteilidj  geneigt, 
eine  iolche  grage  als  bringenb  überhaupt  nicht  anjucrfcmteii. 
Jbnen  bflnft  eine  Stacbgicbigfeit  gegen  bie  eniipredjetibeit 
Bfinlcbe  ber  pon  btr  Sojialbcmaftatie  bepormunbeten  '.trbeit. 
nehmet  als  eine  Schmädie,  bie  nur  oerberblidje  golgcn  haben 
fönne.  Sit  toiffen  im  SorauS,  baß  bie  ben  arbeitnebuiern  eiit- 
tretenben  galles  p gtroiihvenbe  freie  Seit  bod)  nur  pm  Seiuct) 
ber  Kneipe  ober  oou  iojialbemofratiid)en  Seriamniluugen 
bemil}!  toerben  tofirbe  unb  münfeheu,  mie  fie  tagen,  bie 
arbeitet  oor  Scriiiittpfung  unb  Scrfübtung  p betuahren, 
ittbetu  fie  doii  oornfierttn  ein  entjebiebencs  „Siein"  tagen 
Solche  'Iljcoiien,  betten  bann  auch  bie  etitgcgeugcjehten 
Theorien  entgegentreten,  jiibrcn  natürlich  nicht  bie  Ent. 
jdjeibimg  berbet.  ES  fommt  auf  praftijdje  Stcfucbc  au 
unb  ein  (ehr  intcreffanteS  Siufter  biefev  0rt  liegt  jeljt 
roieberum  oor. 

Ein  jolchet  Setfutb  ift  mäbreub  eine«  gattjeu  Jahre«, 
nämlich  Dom  1.  Stär)  1893  bis  28.  gebruar  1894,  im  ©rohen 
in  Englattb  angeftellt  motbett,  unb  ein  ttor  galt,)  üfurgeut 
erfthieneneS  Sdiriitchen:  The  Forty  Eight  Hour»  \Veek"), 

*)  The  eight  hotten  dny.  Report  or,  a Yeer’s  Work  with 
n forty  eiglit  houra  week  in  the  Salloid  Iron  Work«  Manchester 
(Mutlier  and  Platt,  Ld1'  by  William  .Mather  M.  P.  Mamiieater 
„Guardian“  1894- 


betjen  Titel  toit  auch  biefett  Seilen  oorangefetjt  haben,  b«. 
ridilet  oou  bett  fo  gemounenen  Erfahrungen.  Ter  Serfaffet 
beiiclben  ift  bas  Sartameutöniitglicb  ffiilliam  Slfathtr,  Siit. 
inhaber  einer  Der  gröjjten  Slaidnnenfabrifen  gancaibireS, 
ber  girma  Statbcr  &,  fjlatt,  Salfotb  Jron  SöorfS  in 
fBiancheiter.  Ter  Stricht  bejeidinet  fid)  als  für  bie  engliicben 
arbeitgeber  unb  arbeituehmer  beS  Staidiitteitbauiad)l 
gekbrieben.  ift  aber  lehr  lehrreich  audi  für  aüe  tittfchlägigen 
foutinentalen  Seihältniffe.  Er  ertheilt  interctfaute  gebten, 
oor  allem  and)  übet  Sic  Set,  mie  im  beiserfüttgen  Jnlereift 
arbeitgeber  unb  arbeitnehmer  lujammeit  arbeiten  foQeit. 

Tie  1200  mämilidje  SStbfiter  beiebäitigenbe  girma  tat 
füt  gemiife  ’Biaidjtneu  einen  'ffleltrut  unb  eine  'Beltfunb 
fd)att,  io  bah  fie  teil  Jabveit  ihre  airgcbebnten  'Bette  in 
gleicbmiBigttn,  flottem  ©ange  erhalten  foimte.  Ste  baut 
näd)|t  Tamofmajcbinen.  Tampffeifeln  unb  Su mpm  baui't1 
iäthlid)  Slaitbtiieu  für  bie  Tejtiltnbuftrie,  nämlich  Sleid) , 
Trucf.  unb  9ppreturinaid)inen  für  Saumroofle,  getneti  uns 
Scibc.  Sic  übernimmt  auficrbcm  cleftrifdje  '.lulagen  aller 
tlrt  jüv  Seleuchtuita,  Kraitübcttraguug,  Elettrolpie,  atcaBtn- 
bahnen  u.  f ro.  Sor  6 Jahren  iinbectc  fie  bie  bis  babitt 
beftebenbe  roödientlidie  ©etimnitavbeitSieit  non  64  Stein 
beit  auf  63  StunDeu.  ES  tnuebe  StorgenS  um  6 Uhr  angefan. 
gen  unb  mit  einer  Stittagsftunbe  Saufe  bis  6 Ubt  'Jfadi. 
mittags  gearbeitet,  am  Sonnabeitb,  mie  in  gan)  E.rgtanS, 
nur  einen  halben  Tag.  Tie  mit  ber  greigabc  einer 
Stunbe  in  ber  Bo  he  ohne  Sertingerung  ber  arbciistöhne 
gemachten  Erfabniitgcii  maven  i 3.  günitige  gemefeit.  Tae 
arbeitsquautunt  batte  fleh  trotj  ber  um  2 “/,  fürjeren 
arbeit8)eit  nicht  oerringert,  ioitbern  erhöbt-  Ta«  legte  ben 
Gebauten  nabe,  letbitänbig  )u  unteriudien,  ob  eine  meitere 
Einfcbränfung  ber  arbeitSirit  mobt  bie  gleiche  ober  eine 
ähnliche  Birfung  haben  merse.  Son  ootnberein  mar  man 
frei)  ftar  Darüber,  bau  em  Seriud)  im  ©ragen  gemacht 
roerben  mfiffe,  um  poerlSiRger  Ecgebniffe  fid)er  p fein. 
Er  muhte  auf  baS  gan\e  Etabliffement  uub  minbeftens  auf 
ein  Jahr  auSgebehnt  merben.  Sei  Eittichräitfung  beS  Set. 
iud)r«  auf  eine  ober  einige  ber  )ahlreid)en  'Bertü3ttc:i 
foiiiiten  fehr  leicht  bie  arbeitet,  tuenn  iic  um  Die  abfiebt 
muhten,  geiteigertc  anitrengungen  madjeu,  um  beionbere 
günftige  tKefuttate  p errieten  unb  ju  Dauernber  Einführung 
futjev  arbeitSjeit,  bie  iie  münfd)ten,  )U  gelangen  Taifelhe 
foimte  geidieben,  menu  mit  betn  gaiijen  Etabliifement  ein 
Setjud)  auf  furje  gemacht  roiirbe.  Sud)  hätte  man  in 
biefem  gälte  tagen  fönnen,  ber  Sommer  bemeiie  nichts  für 
bcu  'Biuter  ober  bet  Bintcr  ntditS  für  ben  Sommer.  Jrte. 
Icituugen  Durch  Serabrebungen  unter  ben  arbeiten! 
roarcn  aber  faitm  noch  )it  beiürehten , iobalb  man  ben 
Setjud)  auf  alle  1200  arbeitet  unb  auf  bie  lange  >jeit  eine« 
gaitjen  Jahre*  auSbebnte. 

Sadibcm  bie  Tbedbaber  ber  girma  übet  einen  fo  be. 
ichaffenen  Seriud)  unter  .yerabfehung  bet  acheitSjeit  doii 
53  auf  48  £ t untren  in  ber  Bodje  fthlüfüg  geroorben, 
riefen  He  am  3.  Tegenibet  1892  ihre  arbeitet  pfammen, 
um  ihnen  bie  nolbmcubigeii  Ecöffuuugcn  p machen.  Stau 
tonnte  ihrer  ireiibigen  3 n iti tnmrnifl,  im  Sriuiip  meuigften«, 
gemij)  fein,  roeil  mau  ben  im  Stunbenlohn  arbeiieuben 
ben  gleichen  TageSnerbienft  mie  bisher  berbürgte  unb  ben 
in  unaeränbertem  Stüeftohn  arbeitenben  bie  Stöglid)teit 
leigte,  bei  geringerer  Ermübung  unb  gröheret  grifd)e  p 
Dem  bisherigen  Serbieitft  in  futier  3*0  P gelangen.  Stan 
oetbehlte  Den  0rbeitern  inbeifen  (einen  augenblia,  bah  Die 
mehreren  tauienb  Siimb  Sterling  im  Jahr,  um  meld)e  bie 
Stunbritlöbue  thatiaditid)  erhöbt  mürben,  tnbem  man  für 
ö Stunben  weniger  0cb  it  in  ber  Bod)e  Die  gleichen  göljne 
mit  bisher  labtte,  in  bem  feiten  Sertrauen  geiabU  mürben, 
bah  fie  burd)  Sermebnmg  beS  SrobufiionSguautuins  3uS. 
gleiibiiug  tauben.  Stau  motte  ben  arbeiten!  bie  oou  ihnen 
gerolinjchte  arbeitsoerfürpng  gemähten,  aber  auf  b:e  Tauer 
nur  bann,  memt  eS  fid)  mit  bem  Sattheit  ber  Unternehmet 
Dertrage.  Eine  (leine  Sdimietigfeit  bejtanb  nur  in  ber 
Siegelung  bet  grage,  ob  bie  5 edunDen  arbeitsoerfüqung 
am  Siorgeit,  Siittag  ober  am  abenb  abgebrochen  merben 
juUten.  Ulan  fdjlug  not:  am  Siorgen;  beim  baS  etftt  S irrte l 


Nr.  47 


X> i e Jtation. 


695 


bei  Sag«*  (ei  erfabtungSmißifl  ba*  unproburtiofte.  Sod)  i 
fotlie  es  ben  Arbeitern  überlaßen  bleiben,  in  bieiein  tpunftc 
©egenoorichläie  gu  machen.  bie,  wenn  mit  CSimniitbigfcit 
gefaßt,  SBerücfficbtigung  finbcti  mürben. 

Sie  Arbeiter  wählten  bietaiii  gut  Scratbung  ber  Angc- 
legenbeit  ein  Komitee,  bas  oertibiebene  Sitzungen  hier,  aber 
gu  ferner  Snlfcbeibunji  gelangte.  Sie  gtmta  inanbte  iidj 
besbalb  an  ben  ßrefutioratb  beb  ©eroetfuereinS  ber  SJtaicbinen- 
arbeiter  (Amalgamated  Society  of  Engineers)  unb  erfud)te 
um  Vermittlung,  bie  bereitiuiilig  gewährt  mürbe  unb  und) 
niebreten  äBeipredjuugeu  unb  furgeut  sscbriftroedjjel  gu  fot 
genben  Sioridjlögen  ffltjrte : 

Unter  HufiatitbaUuna  ber  litetifrifl.it  böbne  (nuten  bie  48  Arbeit.1' 
ftutlben  fit  ulier  bie  Sandte  ürrrtfitt  toerbrn,  bnti  in  ben  erden  Bnd)Cll' 
tniten  non  J/, 8 Stnrgenn  bin  ’ ,1  unb  non  1 aa  bin  i ,t;  ribetite,  am  innn- 
abeub  nun  3/,&  bin  lfl  Uhr  Itrarb.;:  t tobrbe,  miitjin  an  bei t etnen  n n. n 
ie  83i,  am  (sniutabenb  4'/c  Stunfen.  Sdrnn  Sirtditiaiidjt.ii  t! tli'.ltibrll, 
fuUlen  bie  tubeitnuödtte  uict t lniiL.tr  nie  0 glunbfli  baue’.it,  nntrliai 
tun  i.'iii  d(lid)inittaab  bin  1 ,:i  — Li ctunb.n,  nbpiflltdi  .inte  ballten 
Stitnbe  fiic  eine  'Uiablfeit  Urbrritunbcn  iullten,  wenn  iie  nidit  itatt) 
neemteben  inerben  (bnntrn,  itadl  aUgemrinrn  tSerctnbanmgeu  bebnnbrlt 
roerben. 

Siefe  itorjdjläge  mürben  non  ber  gttmn  Siatber  & 
iUatt  mit  ber  geringen  Stenbenmg  angenamtiiett,  baß  bie 
Ulittagöftunbe  auf  12  1 ocitcgt  roerben  foUte.  Stiegen  berUcber-- 
ftunben  gaben  fie,  in  Uebereinftimniung  mit  itjien  Arbeitern, 
bie  ßuiage,  ioldje  überhaupt  gu  meiben  uub  im  Sebarfsjatt 
lieber  mehr  arbeitet  einguftrlleii-  Sagegen  uerlangteti  unb 
ertiietten  iie  non  ben  Stettretern  beb  ©eroctfocrein*  bie  fdjrift* 
liebe  Irrflärung , baf)  bie  arbeiter  anbettt  gabrifen  be* 
■BegirfS  ben  bei  SJtattier  4 Süatt  roSbrenb  ber  Satter  eilte* 
Sabre*  mit  (mger  ArbeitSgeit  aitguiteüenbcit  ileriud)  ab- 
toatten  unb  allen  Scuiübmigen , ©leid)es_  gu  ruricben,  für 
ebenfo  lange  entjagen  mürben,  and)  itiinbe  bei  girnm, 
roemt  ba*  l*rperiment  frhlidjtage,  bie  SNüdfebr  gut  alten 
ArbeitSgeit  ober  jebe  Aenbetung  gu,  bie  fld)  tiroa  al*  not!)- 
roenbig  erroeiiett  mürbe.  Sei  ber  äutorität,  roeltbe  ber 
Borftanb  be*  ©eroerfoeteins  in  ben  Äteiieu  ber  arbeitet 
gemißt,  burftert  iie  iidjet  fein,  baß  bie  iilt  bie  arbeitet  ein 
gegangene  ’Bcrpflidjtung  oon  benielben  inncgebaltcn  roerben 
mürbe.  Set  ßrfolg  bat  bieier  'Boraueiicbt  Stecht  gegeben. 
Cbnc  bieie  Abmattung  roSte  itt  Sancaibire  bie  48  Stunben- 
Sctueguttg  entrefielt  roorbtn,  cbe  tiod)  bie  tiigebnijje  eine* 
ernftbaften  ätcriucbes  norlagcn 

Sei  bet  Jpmau-Jjcbiebimg  be*  ArbeilSamaiigS  auf  ’/fi  Utjr 
'Dlorgen*  waren  folgenbe  ©tiinbe  tiiaßgebeub  geroefen:  Au* 
mancherlei  Utt'atben.  roogu  it.  a.  oudi  abenblid)et  gortbil- 
buug*untettid)t  unb  ©rbolungeti  geböten,  bie  nid)t  in  früheren 
9benbftunbett  gugönglid)  fiitb,  ift  e*  ben  arbeitein  jetjt 
unmöglid),  bereite  um  f)  Ubr  gut  Stube  gu  geben,  tnie  e 8 
tiod)  not  20  ober  30  Sohren  bie  Siegel  roar.  al*  nod)  ber 
®d)taf  bic  Arbeit  unb  bie  Slrbeit  ben  Sd)tai  ablöitc  unb 
gal)lteid)e  SBcbü rfnifie  oeriebiebenftet  Art  nidit  beim  'ben,  bie 
tngroifd.en  (ich  aufgebrängt  babett.  Sie  golge  ijt  eine  um 
1—2  Stunbcti  gegen  trüber  oerringerte  Slodjtrubc.  Unrcgel- 
mäßigfeit  im  Arbeitsantritt  am  SJiorgcn.  Unluft  gut  Arbeit 
unb  gerinne  fieiituitg  in  ben  ÜHorgenftunben  mit  eiurt 
Steigung,  Steigmittel  anguroenben  Ser  Spatere  '.Beginn  bet 
Arbeit  gegattet  eint  Siadjtrubt,  bic  eine  gange  ätunbe  länger 
ift,  unb  gibt  bettt  Arbeiter  bie  SHöglirbfeit,  iii  ieincr  Samilie, 
mit  beit  ftinbern  neteint,  ein  fräjtige«  tiriibmaW  citt.gu- 
nebmeii.  Ixr  fommt  friidger  unb  /xrbeitsluiliger  in  iettte 
iBertikitte.  al*  e*  (Unit  bet  «aU  ronr,  uub  eripart  bie  Jtüb- 
ftücfSgeit  in  ber  Jabtif. 

Sie  Sieuorbnung  ber  Singe  rotirbc  oon  beut  'Arbeit*- 
perSonal  bet  'Ütatfit t & $lntt'jd)en  gabrifen  begicijltcbcr  ©eiie 
mit  'Beftiebigung  angenommen,  nadibem  burd)  bie  angerufene 
unb  eingetretene  Slermittlnng  be*  eigenen  ©eroetfoereiit*  alle 
Hroeiiti  gerftreut  roaren.  ob  ihre  eigenen  Sntereifen  in  beut 
abfommen  attdj  gehörig  gemährt  feien.  iMotljer  & Silatt 
richteten  am  18.  gebtuat  o.  S-  ein  ßirfnlat  an  ihre  Arbeiter, 
bent  mir  folgenbe  stellen  at*  begeidmenb  ittr  ben  burd)  uub 
burd)  gefunben  ©eift,  roomit  bie  Soihe  angefangen  mürbe, 
entnehmen: 


...  . . Ohne  ba{?  uott  -ifiu-it  ber  arlietter  butrfi  flröftere  ^fmh* 
lid'ifcit,  »erntebUe  Energie  unb  tfeftfijjertt*  3nterfi1f  f,Mt> 

Htr  öle  fiirjer«  ütbeiif jrii  ftfiuabrl  wirb,  ift  tu  .Tiidjtlid)  umnoalK^.  Mfj 
Onö  neue  <£.t)ftctu  allt?emeiit  eingcfü^ri  «cetben  fann.  Siiele  emfle 
■JlrteUer  halfen  uno  biriidiert,  bti^  r<>  möiiltd)  fei.  öru»eiff  ti  ficb  «le 
fo  rauft  mau  anbere  ffomifn  einer  Öegeitleiftung  finben, 
ipftui  ber  'ikriudj  erft  eine  flem'inenb  lauge  iJeit  forigefefct  fein  wirb. 
Unfere  eigene  Dfeinung  ift,  baft  «ie  alle  mit  uermetirter  Energie,  2ufl 
uub  ,ereuDinf<it  arbeiten  werben,  wenn  ber  iürbeitotag  burd)  iit'ieitigung 
btt  2 ttibeildftunbeu  bor  bem  ^rüljelficf  verfünt  fein  wirb.  ii*ir  bofT»'»» 
b.ifi  ber  (jriolg  biefer  ^Irlieitflablüriuim  fiel)  in  einer  moralüdjen  unb 
pJ)t)fiid)en  üüitlnng  geigen  wirb.  . . . 42ir  nebmeit  im  guten  «tauben 
bie  uub  Don  3bnen  gemalte  Ülerudjening  entgegen,  ba^  «ie  auf  lieber* 
itunbcu  bcbball»  tieqiditeit  unb  «irt)  auf  4H  Stunben  wödjentlid)  b^ 
fdjräufeii  uwllen,  um  bie  etwaige  SNctjr.ubeit  auf  anbere  Arbeiter  über* 
tra,;.n  teilen  unb  ii>  für  eine  grögerc  .laiatjl  Arbeitagetegenl)eit  ju 
fdjaffen.  SÖir  wnnfdjni  bieie  Ulfe  öeitrebungen  uuterftfiben,  ieweit 
co  uiögltdi  Ift,  ol)oe  bie  fttfimbc  vaae  ber  sNbnjifie  IU  geiabrbeii,  au 
bet  wir  alle  belbeiligt  iinb.  . . £ie  raftflen  barauf  Darbereitet  fein, 
bic  ,y  itfc$uitgen  über  ben  pünltiicbeu  Arbeitsantritt  am  'JJiorgen  unb 
am  'JKmag  aufs  itrengfte  befalgfii.  iüir  geben  oon  ber  «oraitsifymig 
aus,  bau  es  bet  ber  ocrlür^tcn  iHrbcitS^it  aber  uuoerfürjten  2bi)nen  in 
3brer  dlra.c  t fteljen  wirb,  ben  ganjen  lag  über  ben  Heut  bee  ümitefl 
unb  ber  unentwegten  Biriinirfinutfeit  auf  3^cf  SMfil  i»  bewähren, 
uteldjg-ii  bie  längere  Arbeitojett  etitrao  beeinträchtigt  haben  mag.  — öö 
'ft  Shnen  befanni,  baft  wir  fein  üWonopol  für  linfer  «ftdjaft  genieften 
iriir  fiub  für  AUer),  wae  tuiv  erv-ugen,  fdmrfeui  üöettbewerb  ju  -trauie 
uub  int  Auelaube  untenocrfcii.  Tiefer  ifcrfud)  wirb  und  bafier  uoraud* 
iidjtlid)  ^ienilid)  beträthUicbc  Cpfcr  anferlegen.  fijeitn  ec  und  aber  in 
ben  «taub  jclfcu  foUte,  basjemge  411  einer  bauernbeu  uub  allgemeinen 
Ifmridilting  ui  matbeit,  waa  Insljer  nur  «egenitanb  ber  Hoffnung  unb 
oee  3tluufd)re>  «ft,  jo  werben  wir  <$  une  alb  ehr  rüeröienü  anrectjiien, 
Sbncu  ui  brui  öfweife  oerljolfen  ju  tjab^n,  ba^  3Jlr*  öeflrelmngen  in 
bieier  ^ntjtuug  OoUfommen  nttt  ber  Söoljlfal)«  unb  bent  «ebeitjen  ber 
iDtafchtncninbuitrie  uereinbar  finb.  . . .* 

Sic  oeräübcrte  ArbeitSgeit  trat  bereit*  am  SJIontag, 
ben  21.  g btnar  1803.  in  Ätaft;  bie  genaue  fie  bcglcitenbe 
etatiitit  begann  am  1.  fllärg.  lieber  bie  Art  ber  Suteb- 
führtmg  unb  bie  Sorgfalt,  roomit  bas  ßrperiinent  luährenb 
be*  Sdlße*  überroadjt  unb  begleitet  mürbe,  madjt  ber  Se- 
rieht  unter  auberem  folgenbe  Angaben: 

«Ter  fterjud)  würbe  inmitten  einer  ^eriobe  allgemeinen  Tat* 
niebcrliegen-s  ber  ^ubuftrie  angeftellt.  3um  «lütf  für  feine  Turdjfftbrung 
waren  genügen  ec  SluftTage  »orljanben,  um  ben  öetrieb  wie  in  ben  not* 
angclKU ben  g ^atjren  uiiunterbrodben  )ii  erhalten.  Dbgleidj  bie  $reiie 
uiebrsger  roaren,  alb  je  .junor,  erreichte  ber  «ctammtumfah  bem  föertlje 
tiad)  ben  Ttirdiidjnitt  ber  6 oarljer.  Tiefer  Umitanb  brotjte  ein 

ungtiiiflig.o  Vutn  auf  ben  üfenurt)  iu  werfen;  beim  ep  war  ^u  erwarten, 
bag  bei  5 «tnuben  würbentlidicr  Arbeit  weniger,  unDeränberien  kühnen, 
aber  uicbrigeren  ^ertaufdpreiien  für  bic  'jRafdjiiten  baä  'ItrrhäUmft  ber 
Ärbei:vlö|jne  bem  ilSerfaufäureiie  ein  abnorm  Ijoheu  fein  werbe.  . . . 
$ttoa  ein  Tuttel  aller  befd)aftigtrn  'ilrbeiter  finb  auf  SlAdlolfn  geftellt 
Tie«  «h'tem  ber  Vöhnung  Ijat  in  bem  SJerfuche  foihit  ebenfo  ibfrürf>ldj- 
tiguug  gefunben,  wie  bao  «ijftem  be«  ferten  aitadjenlohna.  Vlufier  fitr 
brtiigenbf  Sieparaturarbeiteu  jur  ISrtjaltnug  beo  betriebe«  würben  feine 
llt'berltunbcii  geuunht,  foubent  bei  bcfonOerb  eiligen  arbeiten  Dlad)!* 
fd^td)|en  mit  ifiltaarbeitfrn  nadi  bem  nercinbarten  ylane  eingelegt.  Tie 
einzige  Vorbereitung,  um  ben  Vcrfud)  xsJliemanb  511  2eib  ober  l'uft"  ge* 
maait  gi  feilen,  war  eme  ernfte  örmatjmiug  an  bie  Weifter  aller  ülrbeit«* 
jweige,  ihre  'lltad)iamfe;t  barauf  ridjlen.  bag  feine  «todutig  tm  '-öc* 
trirbe  einträte,  bag  »Waterialieii  im  Varauä  geliefert  würben  unb  alle 
firmen  (ärlridjteningen  bea  betrieb«,  wie  Jßerfienge  in  genngettber  3<>hl 
beionbero  für  bic  VUforbarbeiier  ftetd  für  \ianb  waren 

Um  ben  Verlud)  mit  roiifuijdwftüd}«  «rimblidifeit  unb  llmnd)t 
auSjufübren.  war  rin  Ulfitglieb  ber  Tireftion,  Daö  feit  einigen  3^rft1 
fdiou  bie  Slrbeirtftatiftif  ber  i^abnf  in  .pünben  gehabt,  bamit  betraut 
worben,  täglid)  unb  wüdjentli^  bie  forgfalttgiten  Votiven  über  'Ärbeitp* 
jcilen  unb  *Äoften  )U  madjen.  Be’ine  Vetjerridjung  bed  «egenftanbeä 
fd)lieftt  jeben  Zweifel  an  brr  IHiditigfeit  unb  3>iycrlä|Tigff!t  brr  3d)lu&* 
ergelutiffe  aue.  . . . Tie  mit  unterem  Verfttd)  oetbunbene  SBernntioor- 
tung  ift  un«  fiel«  ebenfo  gegenwärtig  gewefen.  wie  bie  Weiatjren  biefeb 
Unternehmen«,  au  bab  fid)  Sntereffeii  üo;i  hödifter  Üilichtigleit  für  eine 
ber  bebemenbften  Sn&uflrten  be«  Vanbed  fnüpien." 

■Beldte*  finb  nun  öic  iirgebnifie  öe*  SBerjudies?  Ser 
Seridit  läj)t  barütcr  tue  Hah'eu  teoen  unb  gicljt  bann  feine 
Sdllüiie  mit  anerteuncnSioetther,  großer  iiorfid)!.  Ueberall 
ift  ber  üergleid)  mit  bem  Surd)|d)nitt  ber  oorangchenben 
« Saine  aufgeitettt,  al*  bie  tuodientlidje  ArbeitSgeit  nod) 
54  unb  53  tätunben  betrug. 

■Bnr  ber  im  'iteriudjsiahr  erreichte  Umiatj  jo  nabe  bem 
Kd)*iäbrigen  Suid)jd)uitt,  baß  er  praftiidj  ani  bicjelbe 
SSSrtbgiffer  heran: fommt,  io  ioar  bagegeu  unter  4)erüct- 
ndjtigung  bei  geroidjeneit  ilreije  ba*  'firohuftionSquantum 
im  üierjuchSiahr  tbattädjlid)  tiu  größtre*.  Ser  Antbeil  ber 
ocgablten  Arbeitslöhne  am  Umfaß  jteüt  iid)  im  llerjuch-S- 
jahr  um  0,4  fltogeut  ungünftiger.  als  im  Surchfdjnitt  ber 


696 


Die  17a  Hon. 


Nr.  47. 


fed)S  uorcutftchf  tib  rn  Jahre  ßr  mürbe  bei  Gleichen  “Ser- 
faufspreijen  roic  früher  freilid)  fidj  ijürtiticjcr  RefteHt  Ijaben. 

Taflegen  iteheu  ßtipamiife  an  iletbrnnd)  aller  ärt 
auf  ber  ernteten  geile.  So  imirbeii  bemci(en»»eitbc  8r< 
iparitifie  crjielt  an  sBrennntaievial,  ©a»,  elcFltiidjem  Sicht, 
äbnuljun«,  Schmiermitteln  u.  f.  ro.,  mib  et  ergab  fid)  jo  ein 
unjioeifelhaft  bem  Berjudjbiahr  giinftigeö  Dtciuliat,  Mufäüig 
and)  0.4  t!rojeni  beb  Umiatje#  beiragenb  unb  jomit  bie 
obigen  U.4  tprojent  fMiebtbclattnng  getabc  ausgleidicnb. 

Sehr  bemcrfeiiöioettl)  ift  bie  Scfiettmg  mit  Ue,)ug  auj 
ärbeilSucrlufte.  bind)  Ruipätlommen,  SStegBleibeii  einjelnet 
ärbeiter  in  (folge  oetidiebeuartigfler  Sehinbernugeii  ober 
l<otioänbe.  3"  ber  53-Stunbenperiobe  betrug  biejer  'Uerluft 
2,46  iSrojent  ber  ©efammtatbeitSjeit  ber  angefieQten  ärbeiter. 
im  üetjucbSiabr  nur  0,46  tßroMnt.  SCiejcr  Reitperluft  (teilt 
natürlich  eine  entiprccheube  Üeiniinberun  r ber  Jabtes- 
probiiftion  bar  unb  fonunt  einer  entfpredjeiiben  ßthöhung 
bei  feflen  allgemeinen  Hofteit  gleidj.  Sannt  fitib  bie  er- 
toadiienben  üiathlheile  aber  nodi  nicht  erjd)iipft.  Bin  ju» 
fpätfoimnenber  ober  unerioartet  fehleuber  ätbeiler  oerurfaebt 
im  ©ctriebe  einet  Sabrif,  bi#  er  cridjeint  ober  angemeffeit 
erjeht  ijt,  and)  feinen  ©enojfen  »feit’  unb  ärbeitsoerluft. 
(f#  ift  nid)t  jiiutel  behauptet,  bog  bieje  t'iebenpnluite  ati 
Reit,  roelthe  tu  Soften  ber  ärbeitgeber  gehen,  mjnbefien« 
ber  pon  bem  fehlenben  ärbeiter  felbft  oerlorenett  Reit  gleich- 
fomnten.  üicdinmtgtniöfiig  iit  natütlid)  nur  bet  bereite  Reit» 
oerluft  berüctiichtigu  ber  anbete  bleibt  oetloren,  ebeufo  ber 
cntfprechenbe  ©erotnn  ober  ■JJlinberocrluft  bei  Setrtngetuiig 
bes  itrojentiahe#  ber  Reitnerlufte.  6#  unterliegt  febodt  (einein 
Rweifel,  baij  bieje  Umftänbe  oon  bebeutenbem  teinflug  auf 
ba»  ©eiatnmtetgebntB  geioejett  ftnb. 

Sic  ätfortarbeit  mar  natürlich  ©egenftanb  beionberen 
Jntercfies,  rocil  oiclieitig  angenommen  unb  behauptet  tourte, 
bie  auf  Slücflohn  geftellten  ärbeiter  träten  bereit»'  ihr 
SBejtc#  unb  mürben  bei  Ücrfftrjuitg  bet  ärbeitsjeit  einen 
ber  liertüvjung  entipred)enben  Sohnnetluft  erfahren.  Siefe 
Seiilrchtung  hat  tid)  nicht  beroahrheitet;  benn  obgleid)  ein 
Siiicfgang  ber  u>üd)entlidien  ätbeitsperbienfte  ftattfanb,  io 
biieb  er  bod)  roeit  unter  beit  10  fßrojent,  »eiche  er  nad)  Sage 
ber  Sache  hätte  erreichen  ntfijfen,  toenn  bie  Soraubfitjung 
richtig  mar.  Um  biefen  »iebtinen  $un(t  ganj  dar  ju 
(teilen,  ift  ba-5  gabt  in  brei  äbfdjnitte  nou  amtäherub 
glcidict  Sänae  cingelheilt  »orten.  Jtn  erften  blieben  bie 
©ejamtnlftüdlöhne  um  1,76  tytojent  hinter  beut  ermittelten 
$urd)id)nitt  früherer  Jahre  lutiicf,  itti  jmetteu  um  1,68 
Urojent,  im  britten  nur  uni  0,78  fßrojent,  int  Surcbidinitt 
ber  jmölj  'Jlionate  alfo  um  1,41  $rojent.  Siefe  Rahlen  er- 
»eiicii  eine  jortjchteitenbc  ännaifung  au  bie  petäubcite  Sage, 
unb  e»  ift  Dsrausjuiebcii,  bajt  bie  am  Snb:  be#  Jahre#  ocr» 
bleibeitbe  Sifferenj  halb  gang  oerjdjminben  »itb.  IS»  niufj 
nod)  ermähnt  »erben,  bag  in  einigen  , fällen  eine  deine  ür» 
raäBtgung  ber  Stücdobujätje  ftattgefunben  hai.  Ohne  biete 
ennäingimgen  mfltbe  ber  obige  qjrojentfaB  oon  1,41  fid) 
auf  0 5 tOojent  fteUen,  eilte  Sitferenj,  bie  unerheblich  unb 
unter  bem  alten  Shftcm  and)  jtvijchcn  j»ei  Jahren  sorge» 
fomnten  ift . 

Sie  »ichttgitcn  Rahlenergebniffe  für  ober  toiber 
48jtüubige  ärbeit’jeit  finb  atfo  bie  iolgenbeu: 

ju  Qunften  ,yi  llmnmftcn 
Der  45ftfinbigeii  Sodir: 


i:et<lU'idi  her  Söhne  mit  hem  Umiab  lauf 
©nmh  be#Sletto.15robiidtoii#»ettheS 

$rojcnt 

•Jtrojent 

unb  ber  baraui  haflenben  Söhnet  » 
Sotbo  bet  ScchmiHG  für  oerfdjicbene  Ot> 

— 

0,4 

fpantiife 

5!ethättniB  Der  terloteiiett  Reit  31»  Oie» 

0,4 

— 

fammtteit 

Unterfdiieb  ber  Sprobiiftion  in  Stiidtohn 

•2.0 

- 

gcfleit  öSjtünbisc  ärbeitsjeit  . . . 
tlntertcbicb  bericlbeit  titobuftioii  nad) 
©IcidjjtelluiiG  ber  im  !8erjiid)»iahr  er» 
miiisiRtcn  Stüdlöhnc  mit  ben  'riibetr 

1,41 

bc, jaulten  Löhnen 

-- 

U,ö 

ft(ad)  bem  äbidilufe  be#  ilerfuthsjabres  haben  bie  Jn» 
habet  ber  .Viriua  Biatber  s iüatt  unterm  28.  Dlärj  l J. 
folgenbe#  tSirfular  au  bie  ärbeiter  ergehen  laffen: 

grreidjt  un*  jum  'Brrgnüpen,  3bnfu  utitJutfjciUn,  boft  Der 
Sabresoenud)  mit  brr  43  3tunbai*Arbtil4roo<h«,  begonnen  «ui  20»  Jfe» 
bruur  I8Ö3  tuiD  b enbrt  am  23.  Qebruar  181M,  uniere  tioffnunflen  unb 
(Sriuartuwfleti,  n>i«  wir  folcbe  am  16»  irebrmir  18143  auÄfpradien,  in  öera 
förabr  tjJt,  bafi  mir  babcit,  bie  4B  «tunben* 

inecbe  bauernb  in  unteren  »obrifen  cinjufftbren.  ®ie  ftbfdjnifunn  ber 
Urberftiinben  (viu^er  für  btinfienbe  .‘HfpaMluren)  bat  fid)  al«  ein  flrofctr 
'Seribfü  beraui'fleMfUr.  Sie  (Sirticbiebunp  oon  ^urfitidjidjten  nutet 
boppelier  iBeiebunp  bat  in  brin^etiben  Ränen  ben  2djmieri«feilen  ^e- 
nftjienb  abpebolfen,  eiliqe  Vttberl  ouraeidirtebenen  Heit  au  liefern.,., 
©enn  unfrr  Örrhid)  b«4  Wittel  inerben  follte,  bie  48  itnitbrnnmcbe  ^ur 
«niieuieineti  (Stnüibrmrii  ju  bringen,  ohne  irpenbroi«'  (üebetb«»  brr 
ntechaniidjvn  3rtöuitric  tu  (dnibipen,  fo  inerben  Sie  ben  2anf  Sbter 
’Jtrbcitefleiioffen  milen.  ©ir  mit»*e»t  tiürrbinp^  baTcm  erinnern,  boft  Die 
«vortbauer  ber  oiiien  tHett'Cibnuncira.  :o?ld)e  txii  nerfloffene  o^Ör  aaei' 
gejei&nrt  haben,  für  bie  biiuembe  Hmrtebenbei»  mit  bem  neuen  Softem 
inefentlid)  finö.  Jie  ueruiebrte  Utrbeitöfreubigffit  unb  »rriidir.  mrldre 
Sie  31  Oe  berunbet  babcii,  beiceifea,  bay  feine  «uftfrrtrnKibnUdje  fln<p.in* 
nunp  3Örer  Ätäftr  ftattgefunben,  muft  frantpfbafte  ilunrenauugen  ge- 
madjt  morben  finb,  um  in  beut  Sjenudjsjabr  üufeergm'öbnlid)  oiel  «u 
teiften,  fostbem  Mb  ©ie  mit  joifliqcn  .fjänbeu  unb  in  fraber  ©timmunft 
«earbeitet  Ijaben,  eine  frrudit  ber  längeren  :Ktibe  unb  be#  angeneb-nexen, 
bäu#lid)rn  l'ebenä.  (Sine  ’Oenberunji  ber  bisherigen  iaqe#etntbetlung 
bflifte  3bwr  Biiftimtnunq  begegnen,  lic  Öerlegung  ber  WittagSpaufe  auf 
bie  »d«  V»l-V^  Ubr  " 

'S?«  ^«teit  “iDintfjcr  & $latt  fiiqett  bann  binju: 

«^er  Stuf  n.nt  ber  Wefi bgebung,  um  ben  Äonflift  ^tütfdieu  Den 
iMtftrfidKn  unb  lobenoroertbeii  ‘örflrebumten  ber  Arbeiter  unb  ben 
Hefargniffen  uub  Hinein  Der  Arbrtlgcber  beiAulegen.  ift  eine  töefabr 
für  bae  «an je  (Webtet  ber  3nt,1,,*rie.  löeiberieitige  3feraiuiuortli<hfeit  unb 
brlbetfütigr  4ti>rt Heile  (dunen  nur  burcfi  beiberteitige  'Ikrftänbigung  ge- 
filtert aerben.  Am  atleriuenigiten  fauu  ein  OMeb  bie  oerioidelten  fragen 
ber  SlrbeitMötjue  unb  ArbeÜtJjeit  Idfen.  >riir  gciäbrtidif  ober  gefunbbeite* 
idjäblidje  Söefcbüftigungen  mag  ber  Staat  bie  täglidjc  tüefdjäfligungbgreiijf 
l^ruiacfiieiier  sieben.  ©>'n«  aber  bie  (Wefammtbeit  ber  großen  3nbuftrien 
bed  ‘sfaube#  ibr  Webeibeit  ftdier  fteUen  n»iQ,  fo  fann  e#  nur  burctj  ^eft* 
febungen  gefilKbeit,  bie  Slfbeitgeber  unb  3lrfceitnebmer  gemeinfebaftlid) 
Ulanen  unb  auefiibrru.  ©old>e  tfOfung  ber  ©d)toterigfciten  ju  fötbeni 
unb  fte  burdi  bie  (Wefejjfiebung  fräftigen,  mürbe  roeife  unb  mag  not*)- 
'.ueubig  fein." 

lieber  bic  au«  bem  i?erfud)  ab^tileitenbeit  fielen  faßt 
ber  $eiid)t  ferner: 

„iS#  befletn  fein  3,1>e‘,ef-  bab  bie  in  ben  £a(forb«Gfifenn>er!rii 
unb  anbertfrop  gewonnenen  (Srgebniffe  betoeifen.  tag  bie  jroei  IWorgm- 
flun  ben  bi#  turn  ftnilj'ifcd  roeber  ben  Arbeitern  nod)  beit  Arbeit  ergeben* 
Wftlie  Mttb  Ätffleit  lohnen....  Dir  Jiret  ©tiinben  t>or  bem  j^rübftiuf 
ünb  nidjt  blo§  *aft  luertbla»  alö  Ati'eitöfiunben,  ihre  ©trfung  auf  ba-> 
pbbfifdje  nubgeiftige  ©oblbetinbrn  be#  3lrbeiter«S  bebeutet  oielmebr  gerabe.ju 
eme  ^erabrntiibeumg  brr  »itraM,  ."xrifdje  und  Arbrilbluit,  welche  bod>  ben 

ganjeu  Jag  über  anbalteu  falle« Xtc  Aurrecbterbaltung  ber  DoOrn 

^irubuftion  währaib  beä  ®erfudj#iabrrö  ift  «Hein  ber  (Energie  unb 
Arbeitofreubigfeit  jebr#  Wannes  unb  |tbe#  «naben  mähten**  brfi«  ganjen 
Jage«  jmufaireibrn.  öir  haben  anfibcmenb  in  be*teT  Harmonie  mit 
ben  9Jßturgtfctjen  gebaiibelt,  al#  tnir  bafl  Jggewerf  mit  gehörig  aadge* 
ruhten  'Arbeitern  begannen.  Aur  foldten  Weufehen  geioährt  bie  Slatur 
»olle  Cnliollurig  unb  AuönuOung  ibrer  geiittgeii  Jräbigfeiten  unb  pbb*t* 
idjen  Äräfte.  'Auch  Do#  ueranöette  bäuelidje  t'cben  jähU  mit.  3f&er 
Atbeiter  fann  nun  am  Worgen  mit  feiner  ftamilie  oereint  fein,  beoor 
bie  linjelnen  gaoiiUenmitglieber  ,ju  tbrrti  Jageabeitbärtigungcn  au«ein- 
aitbergebeit,  uub  fein  grüb'tftifetmti  wirb  ihn  in  guter,  arbeitäluftiger 
Stimmung  entlaffen.  . ®ie  ganditbe  4)efeitigung  ber  Ueberftuubeti  iü 
roeirntlid)  bei  bem  ttinlreten  pcrfürjter  ArbeilÄjett.  ®iefe  öie  wohn  beit  brr 
lleberftunben  i|t  eine  Selbiitäuicbung  fomobl  ber  Arbeiter  alö  ber 
Arbeitgeber.  Heber»! uubenarbeit  fd}tväd)t  ben  Arbeiter  für  feine  regel* 
mäfiige  Arbeit  uub  ift  für  ben  Arbeitgebtr  beu  ^ret#  nicht  toerth,  tx« 
er  Dafür  jahlt.  J>ae  J’oppclfdjidjtfnftem  bat  inandje  'Har theile  in  ^äücn 
briugenber  Aujtrage.  wirb  mehr  Arbeitern  baburd)  üüefd)äftigung 
gegeben,  unb  Die  grleiftrle  Arbeit  braucht  nidjt  ju  obnarmen  Sähen  be- 
jabl«  ju  werben,  (io  würbe  febod)  ohne  3weifci  fdjwer  frin.  in  arbeits- 
reichen ßeiten  bie  genügenbe  Anjabl  wem  Arbeitern  ,»ur  Drganiftnmg 
»on  Xoppel|d)ictiieu  fiilben.  Aid  ftänbigeö  Arbeiiifijitem  nnb  2>oppel- 
idjtcbten  alfo  unmöglich.  $ae  richtige  Witiel  für  größere  ^robuftion  ift 
hie  Uiermebrung  ber  ^roDuttionafräfte  an  Wafihinen  unb  Wetifchw 
8ort  ben  le|teren  Dorf  man  überjeugt  fein,  baft  fie  bie  höchfie  unb 
wirlbfchoftlicb  beite  ?eiftung  nur  fo  länge  eiitwtcfdn,  al#  fie  nicht  über» 
mäßig  angfümigt  werbrn.  «tabium  übcrfdjritlrn.  bann  »itb 

fottgefehte  'Arbeit  uuwirlljidjafllich.  llnfer  einjähriger  Hafudi  fdjetnt  jn 
bewetfcii,  bay  wir  bie  „golbene  Witte"  in  Sfjifbung  auf  bie  ©tunbeii- 
»abl  gefunben  haben,  tuäi}renb  bereu  nur  eine  Wahljeit  unb  ein  ©Hü* 
ttaiib  nötbtg  finb." 

®em  Seridjt  finb  nadj  21  ©utadjten  oon  S.'feifttni 
übet  ihre  Steobad)tuii(jeu  hciftefüGt,  bie  jum  Sheil  ithr  intn» 
cijant  unb  lehueidj  finb.  Uebtteinftmtmeith  »itb  hie  sa> 


Nr.  47. 


Die  Hatten. 


697 


mehrte  Büuftlirt)(eit  unb  fDtäßigfrit  brr  Arbeiter  beroot- 
grlrobeu.  Io  btt  Arbeitet  toi  tu  m Arbeitsantritt  actriil) 
itiieft  bat  bebart  er  feiner  dieitmittcl  inäljietib  bet  Arbeit. 
Jn  bie  Augen  faOenb  iit  bie  ffiirfung  ber  eingeiebränften 
Arbeitszeit  be'oitbete  bei  ben  jugtnblidjen  Arbeitern,  ben  Sehr« 
linken.  Sie  fmb  peiucefter,  fviitber  unb  ber  notbtoenbii'.en 
TiSjipUn  jUfldiifllidiev,  ois  iotift.  Ter  iebr  ongreifeitbeii 
Arbeit  ber  Sduniebe  bat  bie  SUertilrjunp  ber  arbeite, (eit  be= 
ionberä  put  getban.  Sie  foinmen  buretouS  aut  bas  gleiche 
AtbeilSquontum  In  48  roie  ftfibet  iti  53  Stunbcu.  Äcin 
Arbeiter  farn  ,(ut  Arbeit  mit  fiditbareu  ^fidlen  bet  30ir* 
fangen  eine*  Siatiidiee,  roie  eS  (rüber  io  häutig  bet  Satt 
roat;  (einer  biaudjte  besbalb  zuiücfqejd)iift  ,(«  roerben. 

Sied)  beibient  heroorqehoben  jn  roetbert  bie  hohe  Un- 
befanqcnbeit  in  bet  Behanblung  brr  ganzen  Angelegenheit 
auf  beibeit  Seiten.  Tie  Sitma  roenbet  fid)  (el btt  ou  teil 
Weroetloerein  mit  bet  Sitte  um  'lierniittluit  unb  bieS  Crgan 
bet  Arbeiter  gemährt  feint  Beihilfe  in  fo  unparteilicher  unb 
billigbettfenbcr  SSeife,  b a fr  bir  Üeudit  btes  bejonberS  aner 
fennt.  Bon  bieier  Art  ber  Bebattblung  foiialct  Srapen 
tonnen  alle,  an  erfter  Stellt  untere  So.)ialb'emofraten,  lernen, 
bie  nieijt  außer  Stattbe  finb  auf  bent  Soben  bet  Ihotracbeii 
eint  ehrliche  Betfläiibiqung  ju  fitd.ru.  Anbcrerieits  aber 
ioBlen  aud)  unieie  Unternehmer  unb  Arbeitgeber  forooljl  doii 
ber  gcjchäitlidi  nüdjternen  unb  bod)  fo  humanen  'Metbobe 
als  non  ben  ßrgebmffrn  bieftS  33erfud)eB  letnen  unb  (ich 
enifilid)  bie  unleugbar  batin  liegenbe  Jöabtbeit  oergeqen* 
roärtigcn,  baj)  ein  tsntgegenfommen  gegen  bie  Süünfde  ber 
Arbeiter  gcrabe  itt  biefent  fünfte  burdt  ben  eigenen  Bortbftl 
in  iebr  (ahlreidtcn  Sollen  geboten  ift.  2BaS  ßJlatber  & 
"Blatt  ba  erfahren  hoben,  bas  mürbe  bei  einem  äbnlidieu 
Beriud)  in  Teuiiddanb  oorousfiditltdi  nicht  bloß  febe  Bla* 
fdjinenfabrif  fonbetu  auch  jebe  Spinnerei  unb  ©tbcrei  er- 
fahren. Stenn  man  jage  nid)t,  bafi  bie  Stiftung  mt  ©efent 
lidjen  oott  ber  Bfajcfcine  obtängt  unb  eint  fBlofdjine  in 
53  Stunben  utibebingt  mehr  leiften  müfje,  als  in  48  Stun* 
ben.  Tie  Seiftung  ift  fo  iieientlidt  abltängiji  oon  ber 
SdnteUigfiil.  mit  ber  Slillfiönbe  ber  SKaid)ine  iiberrounben 
unb  oon  ber  Sorgfalt,  rooiuit  fie  oermieben  loerbcn,  unb  biefe 
Serlufte  butd)  ctiUftänbe  bei  fDiaidjine  machen  einen  fo 
großen  Buidßbcil  ber  Arbeitszeit  auS.  baß  bie  ®emein< 
gültigfeit  ber  Sllother  unb  ffjlatl'idten  (Stiabrungen  fiir  eine 
große  Sieihe  oon  Betrieben  in  hohem  ®rabe  toahifchtiulich 
ift!  51>enn  bem  aber  io  ift.  roooou  in  (rnglanb  ein  immer 
größerer  Äteis  ftinfidjtiger  fid)  überzeugt  holt,  fo  ift  cS  bod) 
nur  eine  Borberung  bet  Bernunrt,  fobalb  als  irgenb  tnöglid) 
einen  Bottidjtitt  uon  miooüfoninienen  zu  ooflfommcneten 
einriehtungen  betbeizujübren,  bet  — toie  ber  SBeridjt  treffetib 
fagt  — boppelt  iegeitsooU  ift;  beim  er  iegnet  ben,  ber  gibt, 
unb  ben,  ber  nimmt!  Toß  in  bieier  Stidjlnng  bie  ßutroief* 
lung  einet  naben  3>ifnnjt  auch  bei  uns  liegt,  foiut  beute 
ichon  nid)t  mehr  zinetfclliaft  fein. 

9.  Socrjter. 


Eant  imi>  bie  jireuBifrite  (Eenfur. 

Sie  Äaittfiubien  roerben  mit  ooKem  Siechte  in  allet 
eriter  8inie  oon  Bbiloiopbett  gelieiert  unb  bereichert.  Beben 
bie  Hiflortfer  Beiträge  ba)H,  fo  geidiieht  bieS  mehr  um  bie 
äußere  SebcnSgefd)id)te  bes  großen  itbilojophen  ou'zullärett 
als  um  boS  Berftänbniß  iciitcr  Bh'loiopbic  ju  beförbem. 
Aber  getabc  in  neueiter  3eit  iit  an  manmgiachen  Betipitlen 
beutlich  geroorben,  baß  ardtioalifdie  Stubicn,  b.  b eben 
Untetfuchungen  nicht  in  Tichterbinterlofieiifdiofieu,  bie  matt 
ja  auch  Ardjioe  nennt,  jonbern  in  Staatsarrtüucn , bie  man 
bisher  ctuejdiließltcb  als  nußbriitgcnb  für  politiidje  öeidßdite 
erflärte,  aud)  für  boS  fum'lgciebicbtüdie  unb  litterariictie 
Webtet  ftiütilbüt  gemacht  roerben  löiinen.  Sd)on  IS.  Tilthci) 
hatte  in  einer  oor  einigen  Sagten  erfehienenen  Abhanbluug 


über  Äemt's  rcligious  pbiloiopbi'he  Sditiiteit  bie  Alten  beS 
Bebeiiueu  Staa(said)ioS  in  Berlin  benutzt  (Sine  neuere 
Schrift ')  folgt  ibnt  auf  bieiem  3Beqc  unb  bringt  mancherlei 
SReues  hinzu. 

Außer  bem  Hauptinhalt,  oon  bem  gleich  z«  iprcchen 
ift,  bringt  ber  Becjaifev  aus  ben  Atten  intcrciiatttc  "),'!it= 
theilimgeit.  lir  zeigt,  baß  Jlaut  (ich  1765  — er  toar  bamals 
jehon  10  ;tahre  Brioaiboietit  — um  bie  Stelle  eines  Unter* 
bibliothefats  bei  bet  SdjIofsbibliotbeJ  beroarb,  ein  Stnt,  bas 
er  auch  roirtlidj  erhielt  unb  erft  177*2  auiggb.  (Sr  beroeift 
ferner  gegenüber  oieljadi  fdjrtiaiifeiiben  unb  irrenben  Au* 
gaben,  bie  bisher  gemacht  tourbeu,  baß  Äant  nod)  im 
Sommer  17t©  UuiuemtatSöorleiunqeii  hielt,  ml  ’Bintcr 
1796—97  icinrt  Äränllid)feit  roeqen  bie  Borlejungen  aufgab, 
im  Sommer  179*2  (ioar  aiitüubigte,  aber  nicht  leien  (ounte 
unb  ieilbem  and)  bas  Anlünbtgen  ber  Borlejungen  eimteUte. 
Sr  tbut  enblid)  bar,  baß  Äant  1770  mit  einem  fiten  Webalt 
oon  166  Shalem  t®  Wrofdten  begann,  1780  eine  (leine 
örböbimq  erhielt,  1786  ein  Wefaimnteintommen  oon 
417  jbalern  36  ®roid)en  4 Bferrnig  bezog,  bis  er  idjließlid) 
feit  etioa  1792  es  aut  719  ibaler  23  ®toid)Cu  10  Bfeunig 
brachte,  unb  zroar  erhielt  er  ali  Bvoieffor  Ser  ßogif  unb 
BletaphbRt  335  Ibaler  43  ®roid)en  17  Pfennig,  als  Senator 
43  I halft  69  Broicbcu  11  Bfennig,  als  Senior  ber  Jatultät 
100  Ibaler  unb  an  periöntidicr  SuloS*  200  Ibaler  ®S 
foU  jeßt  Bhiloiopfpe  Brofefjoreu  geben,  bie  nicht  ganz  Äant'S 
®röße  ctreidjen , uitb  bie  bod)  eut  oiel  größeres  Webalt  be= 
rieben.  Breilieb  muß  man  (tir  Bcurtbeilung  ber  .fahlen 
bie  außeroibeitlliehe  Xeffereti j im  ffiertl)  bes  Selbes  zrotidjeit 
beute  unb  bamals  bebeuien  unb  außevbcnt  ensS.ten,  baß 
bas  angeführte  ®ebalt  iool)l  baS  bödjitc  mar,  bas  bamals 
loenigftenS  einem  ÄöuigSberger  Btojeiior  gezahlt  routbe. 

Der  Hauptinhalt  ber  Sdjrift  betrifft  aber  uid)t  biefe 
(leinen  Beiträge  zur  8cbcusgeid)ichte,  jonbern  Sant'S  Streitig* 
(eiten  mit  ber  pteußiiehen  lieuiur.  ®s  iit  bieS  feinesroego 
ein  uon  Äant  berauibcidiroorener  Streit,  ba  bei  Bbiloiopb 
(ein  eiierer  iilt  Breßireibeit,  (ein  grunbiäßticher  2ßiberjad)er 
ber  ßeuiiit  ioar,  fotiberu  nur  rub'g  feinen  gerabeu  *Seg 
al  oorurtbeilstoier  unb  entidiiebeuet  Ueuter  ging  unb  itd) 
etft  roibcrfeßte,  als  er  au  ieinetn  BSeiteridirecien  gehemmt 
roiirbe.  Ägut  roar  'Blttarbeiter  an  ber  Berlimicbeii  "Monats* 
jebriit.  Wegen  fie,  bie  Bühretin  ber  Sertmiicßen  Aufftärung, 
riditetc  iid»  in  erfter  Sdrrtie  baS  berüditigte  Seligioir6ebi(t  uoit 
1788.  Tiefem  folgte  nod)  in  bemielben  Bahre  ein  tieiriur* 
ebift,  baS  man  aber  (eineSioegS  auf  bieielbc  Stuie  roie  jenes 
riicfläufige  Manifeft  feßen  barf , ba  cS  eige  tlidj  nichts  Aubcce« 
ift  als  eine  BJicbcreinfchätfuitg  Iängil  beilebenber  Barmen, 
ffiobl  ober  )oat  es  ein  weiterer  Scßrill  tu  ber  Salut,  bie 
man  mit  bem  tReligtonsebifi  betreten  halte,  als  1791  eine 
Jmmtbial  • 6;iuninationS(ommiffton  eingefeßt  tourbe,  ber, 
außer  beu  ortboboren  Bertiuer  Weiitlicheu  Silbetfcßlag  utib 
"SoIterSborf,  ®äUnet’s  Helfershelfer  Hitt  tter  unb  Hermes 
aiigchörtcn,  meid)  letzter c als  bie  eigentlichen  (senjaten  itt 
Seligioiisfittgett  betrad)tct  roerben  joüteu.  (Sines  bet  *Mit. 
gliebcr  bieier  Äontmiifion  ioU  idiott  jiemltel)  am  Anfattge 
ihrer  Ihätigfcii  ben  Antrag  geiteUt  hoben,  Äant  boS  Schreiben 
Zit  oetbieten.  Ter  Äönigsberger  Bbilojopt)  ahnte  otelleid)t 
bieie  toibet  ihn  berridtenbe  Stummmg,  als  er  einen  Beitrag 
an  bie  ichon  genannte  Berliniidje  ’Monatsid)riit  t durfte,  bie 
gleitiaUs  bietet  ßenjur  uitterfteUt  toar,  unb  fab  möglicher 
'Bttjc  baS  feiner  roartenbe  Shicfjal  oorauS.  "Iroßbent  tourbe 
ein  erfter  Auiiaß  ,Botn  rabitaien  Böjeu  in  ber  itienfchltdjen 
'Katut“  ohne  SöcitereS  Juni  Trttcf  zitgelaffen,  ein  z'oetter 
aber  nicht  mehr.  Bieiter,  ber  oerbieute  .Herausgeber  ber 
’.'Jiouatsidjritt,  oerjudite  itd)  gegen  biefcs  Berbot  zu  roettbeu, 
itrbcnr  er  auSfühite.  baß  (eine  Aeußetuug  ftant’s  gegen  baS 
IScnf urebitt  oott  1788  oerftoße.  Auf  Breies  Weiud)  gab  Herntes 
eine  hochiahrenöe  Antwort,  baß  ihn  alletbtngs  nur  ,baS 
Berhältntß  einet  theologiid)e  Säije  cnthaltenbeit  echviit  gegen 

*)  Ammanuct  Ztanl  imb  bie  omißifdK  Geitiur.  Stebtt  tteinemi 
tkiteßen  tue  i*ne ,j,ft).tu ' .ctants.  Ztidi  seit  mttc.c  im  ZtSiiigt. 
CZtbeimeti  Staatearcßici  zu  Dcclin.  Ban  Dr.  (i,ntc  Brocrnn,  DiMtotbefa: 
Ser  IMS!  Aachen.  pactUntra  uns  Oerorig.  OcnootS  Bag.  L-CJ4. 


698 


Die  Hatto  tt. 


Nr.  47. 


baS  fiSniglidif  ReliaionSebitt  bei  bcr  (frnitir  beftimme' 
Earaufbin  roanbtc  fid)  Siefter  mit  einem  Jtmiicbictgenidi 
i an  ben  König  Ctr  führte  baritt  nochmals  am,  baß  bie  ab 
gelehnte  abbanblting  in  feiner  Btiio  aeiiett  bas  ISenfutebift 
oerftoße,  baß  bniier  angenommen  rortbeu  müßte,  bie  neuen 
(Senioren  beiolatcn  nod)  aitberc  in  bem  tScuiutebift  nidit 
enthaltene  Siegeln.  unb  er  ittjloß  mit  ber  S.ttc,  jene  etroaigcii 
neuen  Siegeln  tu  »eiöffentiidjen,  bie  Kant'icbe  abbanblitiig 
aber,  bie  nur  uad)  beu  beftebcubeu  Bfifßcn  beurtbeit:  loetben 
fiiune,  tum  Siutf  tujulaiien.  'Ja-!  porftebenb  ifittirte  Beiud) 
Bieflcr'S  umrbe  auf  innen  Antrag  oor  beit  Steiatsrat  j gebrad,t. 
SÜejer  batte  furz  oorbev,  nadjbem  in  3iiidfid)t  auf  bie  reoo- 
lutionäre  Bewegung  in  ,vranlrei<b  jufolqe  eines  taiferlicben 
Schreibet«  int  sagten  Meid)  unb  ipe tieft  in  Sreufteit  bie 
itrenge  jiaiibfcobuiig  ber  (Jeninr  empfohlen  mar,  bie  preitßiitben 
Breßzuftänbc  im  rofigen  gidjte  bargefleüt  unb  batauibm 
eine  jiemlidi  lingnäbiqe  fifittgliche  Drbre  erbalten.  5"  ihr 
mar  ausqeführt  motbcu,  tafj  brr  Keim  ber  irau.töü'dten 
SRenoIntioit  in  ben  SReliqionSfpältcreien  liege  unb  baß  baser 
aUee  tu  oenneibeu  fei,  tone  bie  Sicligiontdt  in  B.taljt 
bringen  fSnnte  Solche  Befaßt  mürbe  in  bem  uniduilbiaen 
Kant’icben  atifiaße  gejunben  unb  ibnt  b iS  Imprimatur  oer. 
roeigert  (2  3 :li  1792t.  3nfolgebefieti  erbat  lief)  Staut  fein 
Wanuitnpt  non  Siefter  zurfiel  (30.  3uli);  er  moBte  beit  alten 
tum  Irud  uidjt  ,>ugclajienen  Suifaß  mit  ben  tu  ibnt  ge- 
börenben  btei  anberen  in  einem  Budje  ueröfientlicben.  (Sr 
batte  baran  gebadjt,  biejeS  Sind)  in  Böttingen  obet  £>alle 
brutfen  tu  lafien,  um  nicht  bie  tbeologiiebe  äafultät  feiner 
Unioerfität  in  iiänbel  mit  ber  berliner  geiftlidjeu  Kontintifion 
tu  oenuicfeln.  -juleßt  cntjdjieb  er  fid)  bod)  für , Königsberg, 
untcrroart  aber  bie  Srfjriit  feiner  ßeuiut  ber  tbeologiidien 
flafultät,  iouberii  erbat  fid)  ddii  biefer  nur  ein  Butadfieu  bef 
jnbalts,  baß  (eine  fluseiuanbcticßuitg  ber  Bbüoiopbie  tu- 
turedinen  fei,  unb  oerftfientlidite  jeine  Schrift:  „$ie  .'Religion 
innerhalb  bei  ©teuren  ber  bloßen  Bernuiijt“.  3”  bet 'Bet» 
rebe  tu  biefer  Schrift,  oon  bereu  allgemein  auerfannier  Be- 
beutung  uub  bereu  3ubalt  hier  nicht  tu  battbeln  ift,  fegte 
er  feine  Stugviffe  gegen  bie  tSenjurbeljörbe  fort,  inbem  er 
baS  Siecht  eines  ffnfultätSmitgliebe«,  bie  Sdjtifl  eines  iünbern 
tu  cenfiren,  ancrfannte,  bas  eines  geiftlidjeu  Beamten  einer 
L'enfurbebörbe  aber  beftritt.  seine  merfmtlrbigen  SSeußf 
rangen  lauten  (Seite  42): 

„Stun  tarnt  Ser  üüdter  ritßlnibe  aboolag  entioebfl  alt  ein  folcßrr 
angeftem  (ein,  ber  bloß  iitr  boe  peil  Ber  irrten.  aber  aud)  at*  ein 
iolcptt,  brr  Juflleid)  für  bei#  -beit  Oer  Söilfenidja'le»  »arge  )u  tragen 
bat;  Brr  erilc  rußtet  bloß  ato  WeiitliißeT,  ber  jireite  jugleid)  als  Sie, 
lebrtrr.  Sem  teßtem  alt  Stliebe  einer  ßifenllithen  Stnflalt.  ber  , unter 
bem  jtamrn  eit.tr  Unioceßtät)  alte  iüiifrii'rtuUen  pir  ftallnr  unb  jur 
Slrrutaßrung  gern  'ilerniträdviguiiflen  anoertraut  ünb,  liegt  ee  ob,  bie 
dninalungeti  Ire  erftnen  auf  bie  töebtngnng  ein luirbtanfen,  bafe  feine 
CSenfut  Teine  d‘ri  örutrq  im  fielen  bee  titltlenubaftcit  nnrirtjte,  uub  tuenn 
beibe  biatiidj«  4'  eala.ten  finb,  ta  tcirb  bem  teßieeeti  alb  Uninerfitäte* 
gtrebe  nun  berjmijcn  fiofultat,  turltßer  bieie  Ißentogie  abjiißanoelii  auf, 
getragen  rrorbeu,  bie  oberreufur  jutammeu,  irrii.  trab  bie  erite  tßugttegeu, 
ßert  {baS  .Seil  b:r  seriell  lietrtnr,  betbe  einerlei  flilftrag  ßabcn,  roab 
aber  bie  trueite  jbab  pnt  ber  ©llfellfdwßen ) anlanqt,  ber  ißeolog  aib 
llnioeriilttbgfleßiter  noeß  eine  befanbere  uunftion  tu  oetwaUcn  bat. 
Siebt  man  oaii  biefer  IKrgel  ab,  fc  muß  eb  enblttß  babin  fommcu,  mb 
eb  ftbnn  lanit  (tnm  'ttrrfpirl  tur  »t«'it  ber  Staliteo)  getorfen  iß,  irnmlitß, 
baft  ber  bibti'rße  Ibralaq,  u>n  ben  «lalj  bet  ’ßttffenfdtaft  n jir  bemätßigen 
unb  ließt  ielbft  bie  ^emftßung  mit  beu‘etben  ja  erioareti,  tnobl  gar  in 
bie  ttflro:  onne  ober  anbrre  tBliflenfdtaileu,  1 ö.  bie  alte  iSrbgrftßtdilr, 
(äinbrfuße  roagen,  unb  rote  biefenigea  tlblt.r,  bre  in  fid)  Ielbft  culioeber 
nidn  Serin flg.n  ober  and)  nitßt  (Sriift  genug  finben,  fidt  gegen  btfurgltdn 
Angriffe  )n  oeUßetbigen,  aUe  Sferfndje  beb  inenfrßlirßeu  liierftanbeb  nt 
SMdtlag  Reßtnrn  bürjtr  * 

Tit  (senfutbehörbe  ging  itttmet  netter:  ftc  nnferiagte 
ber  Spenet’jcben  ;Uitu;.g  bie  Jlufnobme  tbeologiidjer  Slrtiftl, 
iie  erroitffe  Sieuetuidtärfung  bes  ßeniutebifts,  fic  feßte  bie 
Unlerbtflcfiitig  bcr  allgemeinen  bcutjdien  ifibliotbet  burd) 
ntti-  uttleruabm  eine  Reinigung  bcr  Unioerfitäten.  älttßrr 
Salle  juehlen  fid)  fermes  uub  .vrtlluicr  SfünigSberg  jum 
Cperatisnsielbe  ibrer  fleinlitheu  3utriguenfiid)t  au*,  ßuerjt 
umrbe  Saffe,  4ärofejjot  ber  Jljeologie,  belangt  unb  oenoatnt 
utegeit  feiner  aiiongm  crichienenen  äd)rilt:  „lieber  jeßige 
unb  tiinftige  ßleologie",  bie  er  ted)t  toürbeloS  preisgab;  fo- 
battrt  auf  ötunb  tbörießter  ®erüd)le  Unterjucßungen  äuge* 


»teilt  über  angeblid)  nott  Stitbetiieu  in  ber  Äirdie  oertibu 
Grceffe;  enblidi.  am  80.  September  1794,  rautbc  gegen  Sem 
ber  Siotmutf  erboben,  „er  habe  teilte  itbiloiopbie  jur  ß.:t 
iteQung  uub  utr  $nabtofltbigung  einiger  paupt,  unb  6mnb. 
lebten  ber  heiligen  Schritt  unb  beSßbriftentbums  miBbtautht1. 
Watt  «erlangte  feine  itevantiuortung  unb  ennartete,  baß  et 
fid)  bergleidjen  nicht  roieber  ju  Sd)ulbcn  fommen  lanen 
toerbe.  'Een  'Bummel  iptberlegte  Kaut  als  unbegrünbet,  ber 
örmartung  ent'pvad)  er  burd)  feine  ßrfläritttg,  über  alle  btt 
SRcligion  betreffenben  fScgeitftSnbe  oon  nun  an  )u  tchiocigtn 
fließt  einmal  bat  an  batten  bie  grimmen  'Miberiadjct  genug. 
911«  4)tofeffor  Schttlß  in  ÄötiigSberg  für  baS  ffitttlerlemeßu 
] 795,91!  eine  SSorleftmg  über  bie  fRcligiousjchrtft  .(fattl’S  an, 
tünbigte.  umrbe  nad)  anfänglidjec  öettehmigung  bes  Sfettions* 
Platts  nicht  nur  bieje  ttoriefuug  verboten,  fotibern  idmmt, 
lidjen  'ßrofeiioreu  bie  ©enußung  bieie«  8udjeS  „aus  betve, 
genben  Ißtüuticn*  unterjagt.  Kant  hielt  fein  Bort,  baß  et 
ßhtptigen  tollrbe,  fo  lanae  feine  Seinbe  am  dtuber  toaten. 
@litcfltd)cr  ffieife  bauerte  bie*  nicht  lange.  ÜBenige  3ab« 
jpäter  trat  ffiöllitci’S  unb  feiner  Spießge)eüen  Regiment  ju 
tSnbe.  31S  Bödtiet  1798  geftttnt  toar  oeriiffentlid)te  Kant 
beit  „Streit  bet  ffafultäteri".  3ti  ber  Slortebe  ju  biefet 
Schrift  brachte  er  bie  oben  ermähnte  fänigliche  KahinetSorbce 
uub  jeine  ilerantmortiiug  tviber  biefe  gum  abbrutf.  ßsr  rtjai 
bies  ohne  jebe  Semerfung  gegen  feine  Öegtter,  bie  ihm  ein« 
ffliberlegung  ju  untoürbtg  ichteneu ; biebtnal  toar  brr  Sd)riß- 
jteOcr  gegen  bie  ßeniuc  ber  Sieger  geblieben. 

Subtnig  Wetget. 


Hlficb  Euftin. ’) 

ein  $oct,  ber  bas  bidjtctiidje  empfinben  ber  heutigen 
®efel!id)aft  ieitteS  ÜanbeS  tßpifd)  uertritt  unb  in  Begabung 
-Richtung  uub  ifatttbalut  attfh  aus  aQgemeineten  ©rünben 
tut  auslanb  bie  Beachtung  oerbient,  bie  er  in  6nglanb 
längft  gefuttben  hat. 

Wadibcm  ber  ffieUidimerg  Bprott'S  an  ber  ©efunbheit 
beS  englijchen  BefcnS  io  einbruefslos  abgeglilten  mar,  baß 
Borbsioortt).  ber  nächfte  burchichtagcnbe  'Bort,  fid)  ichott 
roieber  in  enblofer  getitlemäntiiid)er  'IRebitalion  ergehen 
fonnte,  fam  mit  bet  Unruhe,  bie  iteb  um  bie  "Witte  bt? 
JahrhuubertS  erhob,  eine  Weibe  oott  Stürmern  auf,  beren 
beiße  Wbßlbmett  mattdje  Seioanberuttg  unb  vieQeid)t  ttod) 
tttebr  Bebauern  fat  ben  Änftott  eine  baftnungsU'le  Belt 
gtt  beroetnen,  flagtett  biefe  fie  atneiftiid)  unb  fol)ialtftijcb  an. 
Sroinburne,  in  ©ebanten  um  Sigrifieubeit  ber  ftärffte  bet 
ungeftiimen  Schaar,  galt  für  eilten  Eid)ter  oon  bauerubent 
Bertb,  bis  fein  Eonnein  itt  arbcitermiraben  uttb  einer 
populären  üitieratur  bebenflid)«  8rt  Biberball  fatib.  Der 
iüSirfltdjfeit  gegegenüber  »etblid)  jeiii  Wubnt.  ®er  Hers 
roar  buch  harmonifd)«  qeioejett  als  bie  Realität.  Watt  ehr 
glauben,  er  habe  bas  felblt  empfuttben  ^ehenfalU  pertttod)le 
er  ber  begtttnenben  auSjfibruitg  feiner  3'sale  nicht  mit 
ber  alten  ©tu©  )u  folgen,  jattbem  bilbele  bas  eminente 
tnetrifd).'  laleitt,  baS  ihn  immer  ausgezeichnet,  mit  Doridjrei. 
tenben  3ahrett  ziemlich  cinieitig  au*.  3"  feinen  neuesten 
Schriften  id)tnanEt  baS  Schiff  dien  beS  BebanfenS  auf  bem 
pracbtooUeu  SdjtoaU  ber  Beriobe  mandjuial  recht  roiitjtg 
umher.  Wan  läßt  fie  fid)  beffer  fottor  tezttttett  als  baß 
matt  fie  lieft,  unb  felbft  rejitrtt  erinnern  fie  gelegentlich  an 
geroiffe  Bagtter  fd)e  Wufil. 

fllcbtn  biefem  Bertreter  bet  Srangperiobe  fchuf  ftd)  au© 
in  ihr  ber  cnglifche  (£bata(tec.  bet  beit  ftctigeu  Butern  b« 
'Wenidjheit  tttdjt  untreu  roerbeit  tonnte,  feinen  fjrponenten 
in  Xemtbfon.  B.tS  er  fang,  roar  baS  alte  Sieb  ber  perfän* 

The  Poeticul  Works  of  Alfrei  Austiu,  0 vols.  Loadoo  169S- 
Macmiilau  & Co. 


Nr.  47. 


Die  Station. 


699 


liehen  ßmpfinbunaen  non  ®enid)  ju  fDicnjd);  mit  tt  e? 
iang,  bejaubetle  wann  unb  -JJIaib.  6m  erniter  3btalifl, 
ging  et  meit  übet  ba?  tägliche  S tjmi  unb  gilbten  bet  ©efeil« 
fdjaft  hinan?;  ein  ©entleman,  hielt  er  fich  gleithjeitig  über- 
roiegenb  innerhalb  beb  ÜJiafee?.  ba?  ieine  gebtlbeten  Sanbt* 
leule  tljtoteltjd)  für  eneid)bat  tu  beiten  unb  al?  eine  Sirt 
fokalen  Äanon?  u uerebren  lieben.  Sr  oeridiiittle  mab  tuen 
idiäfete.  ohne  c*  unroabrfdieinlidier  ju  «bähen  alb  man 
iclbcr  tbat,  ober  mit  brfitfenberer  HJreiuon  aufjuerlcgen,  alb 
fonoenirte.  Sr  icbuf  fidj  gan«  ^Jtenjcben,  bicbtetc  uoUe  önt» 
fdjeibungen  unb  ging  ber  irbiieben  Äotlifion  entgegengeiefeter 
UnooUfommenbeiten  mit  ihren  halben  eieflen  unb  oerrotnb. 
baten  Hiiebetlagcn  am  Hebftert  au?  bim  'Beae.  ÜJiufete  er 
ber  £d)roäd)e  einmal  in?  Buße  leben,  mie  in  ben  befaimten 
Sffigeionetten  gegen  bie  tnteberbeiratbenbe  grau  ieine? 
greunbe»,  jo  ftfeSumte  er  genfirar  iq  aui,  alb  iei  bab  ®e= 
mbbnlidifte  nur  turd)  ein  Srbl  rbcn  eTflarbar.  SBo  it  nicht 
pan  t oon  ber  Umgebung  abiab,  iaudite  et  inftinftiv  in  Kitter- 
obet  Sauerntbum.  um  ihm  mägliebft  unauibringlidi  bas 
iUub  an  reiner  ©rüge  jujuicbreibfn,  ba?  im  Sratoing  SRoom 
alb  etjtrebenbroertb  proflomht  unb  bod)  nicht  aüftflnblid) 
eübt  roerben  tann.  Sin  reiner  jDienid),  ein  eblcr  Siebter, 
er  ein  Stiicf  Sonne  oom  $immrl  holen  unb  bennodi  nidjt 
bnmit  blenben  roollte,  iit  er  in  ieinem  gluge  oon  ber  nie» 
beten  Sdjotle  aub  jein  Sieben  lang  oeriolqt,  nerflanbett  unb 
bemunbett  roorben.  Sie  Wejelljd)ait  tonnte  jtolj  auf  einen 
ialdjen  Üatbett  ihrer  Sbealc  fein  unb  er  ift  mit  iHcriit  alb 
Poeta  iiuireiiUis  ber  Station  geftorben 

Hon  Seimaion  ju  Üuftrn.  bem  nun  tolgenbeu  reprä- 
jentatiDen  Siditer,  itt  ber  gortidiritt  nid)t  mitibet  bei 
metfenbroertb  alb  oon  BotbSroorib  ju  leimt) um.  511?  Die 
religiäie  unb  joiiale  tHeoolution  an  bie  Xbliren  podfie  toat 
e?  mit  bet  Seidtauliehfcit  äUorbbmortb'b  nidjt  mehr  getban. 
Wan  muhte  jreilidi  aub  bem  Sebnftuhl  beraub,  muhte  ober 
mit  ben  grunbitfirjrnben  gotberunqen,  bie  .'pimmel  unb 
tSrbe  umgejtaltcn  molleu,  nid)t  red)t  jertig  ju  loetbcn  unb 
raünfcbtt  fie  juuäcbit  für  uubebeulcnb  halten  ju  tiinnen. 
SRadi  einigem  oenoirrten  Raubein,  in  roeld-eni  allerlei  ettjlc 
probirt  mürben.  jog  man  fid)  entidilojjin  in  ba?  immer 
ojftnftchenbe  epeilifltbuni  beb  tpetjent  juriief.  Hont  SiHge- 
mciuftcu  bab  fid)  nicht  beroältigen  lieh,  aut  bab  ®eribn< 
lidtjte  jurfidgreifeub,  in  bem  mau  nicht  toobl  ine  Rehen 
tonnte,  judjie  Jeher  in  Md)  bie  Sluhe,  bie  int  i<erffl)r  mit 
ber  'Belt  imitier  fdiroercr  ju  erlattRen  mar.  Sie  nidit  mehr 
fibennenjd)lid.en,  aber  hoch  nod)  iiberotjdlidiaftlidien  Jbeale, 
bie  man  hcqte,  beiriebiRte  man  jdjon  in  ber  litteranjd)cn 
Stcigenitig  beJjemgen,  roa?  man  jelber  barjuleben  judjte. 
ohne  über  feine  eigenen  ©(unblagen  unb  Jiele  roefentlid) 
binaubjuRehen.  Silan  mar  im  Sud)  enoab  ielbitloicr  alb 
int  tßerfebr,  aber  matt  proflatnirte  bie  oi'Htge  Selbiilofigfett 
meber  an  ber  einen  nod)  au  ber  anberen  Stelle  alb  möglich 
ober  reibt;  mau  lehnte  fid)  im  'Here  etmab  lebhafter  alb  in 
Äomptoir  nad)  bem  teintflenben  finiidic  ber  lugciib,  abet 
man  mahnte  meber  int  'Sletnim  noch  am  -jatjltiicb  eint 
lafctie  Sojialntebijin  entbccfeu  ober  bie  Belt  bi?  ju  ihrer 
entbcduiiR  für  ein  Jammert  hat  «Hären  ju  ioüen.  'Butbe 
oud)  nod)  ab  unb  ju  mit  ftarfen  Richtern  unb  Schatten  in 
Del  emalt,  jo  mar  es  meift  ein  min  lalteritdier  Stciiiger 
ober  roeltfeutei  Sldorfnedit,  ben  bie  tomantifthe  Jhi?jeid)mmg 
traf.  Sie  Sijtanj  milbcrte  bann  bie  'Beleuchtung  unb  ber 
etmab  fupe  latioe  SJIaitn  bifffi  entroeber  als  ein  bod)ad)tuit(|?- 
ooll  geheißene?  aber  meniR  heaehteteb  Shtieitbilb  an  ber 
'PcTRauRenbeit  SBanb.  obet  mellte  in  einem  un)URänRlid)cn 
SSJalbthal  einioni  hilbid)  für  fid).  3«  Salon  unb  Strafe« 
ermattete  man  ihnen  tiid't  mefer  tu  beRCRnen. 

Ser  Sdiritt,  ber  bieie  halbe  Xenmjion’ithe  .§«imfebr  in 
bie  'Biiflid)leit  uoHenbct,  ift  oon  Sluftin  Retban  roorben. 
Jtt  ihm  h111  bte  eitflliidic  Wefelfidiaft  ihre  eelbftadjtunR  auch 
litteroriid)  otSUtR  micbeifletunben.  Seine  Dllättner  finb  mdit 
redeithatter,  feine  grauen  mdjt  betiidettber  unb  betbe  nidit 
matcllofer,  als  iein«  beutifle  UmRtbung  fte  bettet,  ätbci  meit 
«titiernt  fie  platt  ober  b?S  ,ju  ffnbeit,  erblidt  et  io  oiel  beb 
CKejuubfn,  Seiten  unb  Sealliclenbcu  iu  ihnen,  bafe  er  ben 
Surd/jd)nitt  ju  bcitngeu  uub  bie  Schattenjeitcn  relalio  ju 


tanoriten  fid)  Rftraut.  SutReoilete  vilftifl.  uub  fi.U  toader 
beaauptenbe  i)lenid)en,  mie  er  ihnen  in  Sa n D unb  Stabt  he» 
Regnet,  ftnb  fein  Jhema  uub  ranb  aub  ihnen  ju  ihm 
ipridjt,  ieincS  Sieben?  9ubffllluufl  tmb  ®liid.  'SeritäiibtR- 
feit,  ©efinnunfl  unb  minbcftenS  leiclidie?  flitblinnmen,  bie 
iidi  io  häujtR  paaren  mobil!  er  au  i)  idtaue,  iinb  bie  'Burjelit, 
au?  benen  er  bie  icbliditeu  Slüthen  ber  reinen  Sutpftnbung 
liebt,  bie  in  bieieu  ©id)tnnflen  lieblid)  buitet.  'Bo  er  bie 
aniprud)?loie  XhätiRfeit  cmjatbec  £ ute,  ihre  Süd)tiRfeit,  ihr 
Sclbltbemufetiein  unb  ba:  aus  bem  harten  finorren  bei  ein» 
idmeibenbem  Üitlafe  auibtedjenbe  tiefe  ©ejühl  idjilbcrt,  ift  er 
oiellcid)t  am  erarcifenbften  in  bet  ’BicberRabe  enflliid)en 
IBejenb;  roo  er  bie  mache  @mpfinbunfl?fäbtafeit  ber  gebtl» 
beten  Stäube,  moralifefa  unb  intelleftuell  gleich  beltfat,  in 
ieineu  'öetini  ipieRelt,  iit  er  nidjt  meniRet  mäht  uub  fein, 
üub  einem  io  foltben  Unterboben  mit  reichem  ‘-Blumenflor 
barttbtr  foniite  nlletbin,,?  'fSoefie  empor  fid>  raufen,  ohne 
ben  ©alt  ber  6rbe  ju  oerliereit.  'Bo  fo  »iel  im  £auf  ber 
geilen  für  bas  Sieben  erreicht  roorben  roar,  mufete  eS  natür» 
lid)  fein,  fid)  beijett  and)  einmal  litteratiid)  ju  erfreuen  unb 
ba?  Jbeal  im  epeui  unb  ©ier  ju  iueben. 

tÜUerbinR?.  mau  merft  es  roobl,  bafe  bieie  lufltnb  gut 
Refleibct  Rcbt.  bitjer  Jartfimi  feine  boffnitnRälo?  linquittirten 
JicdiunnRcn  in  Sdnai  le  bat  unb  eine  roefeitfUd)«,  roenn 
and)  iinetmäbute  Uiitetlaflc  be?  ocrfüitbcten  firiomS  'tis  so 
easy  to  be  good  nt  Sp  irfaffenbiicbcrn  unb  .ftonjol?  beliebt, 
ftuftin  bat  eine  hoppelte  8 bnitntiR.  Jttbcm  et  fid}  inner- 
halb ber  mirtlicben  llmpfinbuiiRbro  lt  ber  Station  bemegt 
unb  ba?  litterariidje  3beal  buribaub  auf  ba?  reale  rebuiirt, 
läßt  er  ben  oorbaubencti  ffl  'b'ftanb  al?  einen  uiiRenannten 
Äoeifijienleit  in  ber  ©rroerbiiiiR  bet  flcjthilbertiu  leeiticbcn 
Sthäge  erblidcn.  Obidjon  er  es  nicht  auäforttbt,  irtgt  ea  fid) 
bei  Seiet.  X rofe  aller  io  jialct  Kämpfe,  bie  nt  ffinplcnb,  roenn 
auch  ocrftänbiRcr  al?  bet  uu?,  beuitod)  nidjt  ro.iiiger  jafel» 
veidi  Reiilbrt  roerben,  fann  e?  nidjt  übel  um  ba?  materielle 
Sajeiit  eine?  SJolfe?  beiteilt  feilt,  ba?  io  oi  le  locrtboolle 
tfigenidiojtcii,  roie  fie  hier  nad)  ber  'Jlatur  geinalt  roorben 
finb,  bi?  iu  bte  ärmeren  Ataiieu  hinein  ju  entmidtln  oer» 
modit  bal  'Bo  bie?  Scaliftif  ift,  al?  :)(e.üifnl  oon  beit 
porttätirteu  Originalen  fear  allflemciu  aiterfannt  roirb, 
bleibt  neben  ben  abgrfluben  ber  ©ciellicbait  ein  hohe?  Sutd)> 
icbniUentDeau  beitebeu  Stehen  Sd)Ind)ten  unb  Ätüftcn  liegt 
hier  ein  anegebebnte«  'Sergtanb.  Ser  Seroei?  ift  um  io 
ftärfer,  al?  er  mbiult  unb  unrotüfürlid)  geführt  rairb. 
©inen  foftbaren  ©heil  ihre?  nuteten  lieben?  al?  gemcinianien 
©ciiie?-  unb  dbarafterbeiife  ber  Slaiion  barlrgenb,  ;eiRt  ber 
Sidäer  nicht  nur  ba?  gemaltige  Autturfapiial,  an  beffen 
Witgemife  alle  ®olf?genoffeii  mehr  ober  minbet  betbeitigt 
finb,  ioiibern  meift,  roce  bie  Singe  in  ber  'Belt  einmal  butefe» 
cinaubet  geben,  iniplijitc  and)  bin  Sfaarbefih  nod),  ber  ju 
einer  fo  roeitgebenben  ©iiiuoniiirunfl  ber  engliid)eu  Spefie? 
Homo  mitetiorberlid)  gemefen  fein  muft.  Sie  fJfiiäjologie 
gemährt  hier  einen  .liUdjcbLufe  auf  bie  giitauj  ba?  >>tr| 
aui  ba?  'liortemomiaie.  Sie  hier  pbolographitleu  arbeitet 
finb  cbei  foroeuig  oenoilbert,  al?  bie  £abie?  uub  ©entlemen, 
bie  fid)  um  fie  herum  gruppiren 

3ft  Sebenbiteube  ba?  Scitinotiv  feiner  Uuiicbeit,  roie 
feiner  jaüli eidicit.  bie  IieheooU|te  SelailbeobadjtHiig  athmem 
ben  'Katurgcbicbtc  — 

I fcel  no  more  die  snow  ol  yf srs. 

•Sap  nv*«nt-  ntiil  pulses  bound, 

My  eyes  are  filled  w.tli  huppy  teaifl 
My  ear«  with  Itappy  »oud  *. 

Anew  I listen  to  the  low 
Fond  cooing  or  the  dove, 

And  Btnile  unto  my*elt  to  knov 
I still  nm  loved  and  love. 

My  manhood  k««p«  the  dow  of  morn 
’\nd  nhtl  I have  1 give, 

Heing  rigln  f ad  that  1 ■>  ns  l>  r . 

And  thnnkful  that  I live  — 

|o  btlbet  nc  öiid)  bi c ocibotflenc  ©runblaac  bee  inctfiüürbi 
ge»  Dtamad  Fortanatas  the  Pessimist,  in  welchem  er  bie 


700 


Die  Hatten. 


Nr. «. 


entgrgengeichte  Aiiffaiiung  fdjilbert  mib  heilt.  gortunatuS 
ifi  ein  präflidjer,  niflli'd)  gräjliditt  gaufl.  Jn  fSodjmutb 
unb  IHeubthum  erjogen.  oon  jtbem  Anlaß  beb  StrebcnS 
bind)  Seiiß  unb  Sitte  entt'uiibcn,  fällt  er  bem  SJiüßiggang 
unb  ben  Seibern  anheim.  Seine  Ruten  Waben  laßen  ibn 
ben  Umuertb  einer  midien  ifien.i  begreifen,  feine  «rajt 
reicht  aber  nur  bagu  bin,  ben  Bcltplan,  nicht  fiel)  ielber 
baiiir  oeraiitu  orllict)  ju  madten.  Wutniiitbig,  aber  uieijt 
ß'üttifcb  unb  immer  (lelatiftroeiU,  liebt  et  feine  8be  Straße, 
als  üjnt  bet  luftige  8ump  Ababbon  bene  net.  $jt  $attu< 
natns  Sauft,  fo  mad)t  ber  btblijd)>rabbiniid)e,  idjon  Don 
Älopftod  in  aubetcitt  Sinne  oerroertbele  Ababbon  feinen 
'JJicphiftrpbeles.  Wleidt  SJtepbißopbelee  ift  Ababbon  ein 
integrirenber  iiieil  beS  gelben,  btt  feine  jdjledjtere  Seite 
oertritt,  um  feinet  befiereii,  bie  btt  .pelb  fid)  oer.)eiblid;er< 
rocite  ielber  teieniiit,  (Belegen  beit  ju  ploftiicbeni  if iceifonipf 
,tu  Reben;  itnRlcid)  jMiepbißopbeles,  ben  er  in  id)roerfaUigen 
SReuneu  aufs  Altentbeit  Rcictit  bat,  tft  Ababbon  über  Dteligion 
unb  Sfepiis  ebeuntäfiifl  bimocg,  aUcu  icldjett  übenounbenen 
Stcrilitäti  n bmdtatis  abgtncifll  unb  nur  nod)  mit  bem  isc> 
miß  oon  mandieilei  eitlen  Sadjen  unb  grauen  beidjuitiRt. 
9!adj  einem  lieitiRen  lbeoitujd)tu  Siencontre  mit  Ababbön 
flößt  ijortunaluS  auf  ben  etniamen  Siebter  grai.tlin,  bet 
fid)  mit  feiner  iodtter  Urania  in  Balbestiefen  iiieberflelafjen 
bat,  i.m  bort  mit  tigeren  fjänben  ein  (Sfitdjen  ju  beioirtlp 
iebaften.  it  äbreub  er  glcidijeirig  .Jo nur,  ßicero  unb  Blacaulaq 
lieft-  Jie  Sciebeit  biejc«  cblen  Haares,  roeldie  ibn  |ebe 
Arbeit,  bie  bie  rinflenben  Seime  be«  Berbcuö  cntioidelt.  ehren 
lebrt.  maebt  einen  tiefen  teinbrncf  auf  ben  nitland)Olitd)en 
Sauberer.  Als  btt  9icij  ber  Jodjter  bie  SBifta  uucnblubeii 
WlüdeS  3U  bet  fühlen  (iiniid)t  beS  BaiteS  fiiRt,  als  b:e  elfte 
Ablehnung  ber  Sodjter  ibm  barauf  aluten  Aumniee  unb  em 
fidiibaics  ;fiet  fltioäbrt,  idjmilgt  icin  oetltodnetes  $>im  unb 
er  fanu  roieber  tbätig  unb  ftifcb  fein.  Ser  ©anbei  roitb 
burdi  bie  (fntbeefung  etleid)teti,  baß  gtanflin  icin  Bertoanb« 
tet  ift.  ber,  um  äbttlidten  (folgen  tbeilnabmlojer  Ucbcrjätli- 
RUHR  tu  entgehen.  feine  Bcfißungcn  jdjon  in  ber  Jugeuo 
abfletteteu.  fid)  ieitbem  arbeitmb  oor  fiel)  jclber  gerettet  unb 
bas  (filiid,  bas  er  uid)t  erben  tonnte,  eigenbäubig  erworben 
bat.  ISiiic  einfache  Sabel,  au  uield)e  iid)  aüerlei  finnbilblid)es 
Seitoevf  ranft. 

Sür  ben  nicht  er  Rlifd)<n  äfeobadjttr  ift  bas  Stlief 
etbnoRrapbifd)  ebenfo  intnefiant  idic  littetarifd).  j\n  lebtcrcr 
Begießung  liegt  icin  ©ertb  m ber  liefe,  bis  iu  mcldjcr  es 
bie  (nunbioabtbeiten  tee  uunid)iid)en  Taitins  aufgräbt; 
fein  3tei|  in  ber  liibncti  Sqntbolif  ber  äiotRänge,  btnen  ber 
SialoR  Icbcnsniarut.  obfdiou  er  |entcn|iös  ift,  entRuiüt. 
Ser  tfaubermantet  bes  Sdjöucn  ift  meiftbin  jo  berüdenb 
um  bie  nüchternen  ilenbeu  bes  BerftäubiRen  Rejd)laRen,  baß 
er  ber  tfrbe  entführt,  loaßreub  et  fiir  fie  nur  um  io  taug- 
licher madit.  Cbjchon  fie  fo  fing  rebet,  tft  es  unmöglid), 
bieie  Uiaria  nicht  |u  lieben,  fo  freiroilliR  fließt  ißr  geiam- 
meltes  Senten  aus  btin  Bronnen  lauteren  (Befühle.  And) 
bem  gebührten  fyranflm  mögen  mir  nidjt  gram  fein,  toenii 
er  fein  ©erb  ielber  beießuüt,  joiange  er  reuten  Birgil  uub 
jctu  eigenes  Jdj  botiibet  nicht  iomcit  oetgißt,  baß  ber  ’.'Jfcnidt 
ui  ber  tuigirten  Jupe  oerirtminbet  — 

A inan 

That  doea  a smirhy’.H  work  with  kingiv  hai.ds 

Anti  i rout  the  lowjn*>t  iaboor  g anccs  np 

With  brow  ot  iiif'ditAtio». 

Selbft  oon  bem  bö^ttiq  taifoitnircnben  Ülbnbbon.  ber  ficb 
qen»  aut?  .ftatbeber  fteOt,  Fanu  tnnn,  ofjtie  empfinblidj  ui 
rcerben,  tctjetbeii.  Hon  SBeruf  ein  Iroblcr  unb  burdi  feine 
JJ. 1 e!r<  . 0,,i  ^fJifcljcnfanq  bem  Äutoltjcuö  ber 

«Itnteiinabr  tid)tlid)  oeuooubt,  ift  ieine  ilieurie  einem 
ettttgermaßeii  otbeutlidjen  Weiellett  fo  oiel  ipeuigei  gcfälm 
hd),  als  feine  llftion,  baß  man  feine  «eigimn  fürs  Sociteit 
letdjl  als  lerne  ßarmloiefle  seile  crfeltnt.  'ßiepßiftopßeleS 
gebt  aut  ben  .ftern  unb  muß  ionad)  toirllid)  firofeffoi  lorrben, 
um  roirfiam  .jutein;  Abaöbon,  ber  ben  $9Ufntßron  tjuubert 
gal)te  ipiitcr  befliegen  bat,  finbel  em  ftciuereS  Weid)lcd)t, 
bac  er  jdiou  in  bei  'Dlasle  eines  fpefulirfiicbtigen  Wtgetl 


geniigenb  beim  Äragen  nehmen  fnnn.  SSenn  iidt  .tulcßt 
alS  iidjete  .Ritt  bes  iteifimismuS  unb  pratlifdie  Uebenirtgf. 
für  alle  ergibt 

Walk  toward  the  light,  the  ahadow«  fall  behind  yoa. 

fo  barf  ber  ßejer  jufriebeu  fein,  eine  ja  gefnnbe  golgerunj 
aus  jo  oiel  sd)iomig,  Wianj  unb  SiJaltit  ae|ogeit  ,ju  feßen. 

Sjoiii  nationalen  WriidjtSpimft  aus  liefert  Jforiunotut 
baS  Äomplement  ber  Iqriidjen  Webidite.  Atbmen  leß'ere  bie 
ße beuelult  ber  englijtbeu  Wejellßbajt,  jo  bej, biribt  elfterer  bie 
ieelinßc  Ätanfbeit,  ber  eine  überiältigte  sdjidit  inntrbalb  ber 
Arittofratie  unb  ©utotratie  anbeim  getanen  in.  Su 
Ifiiglana  fennt,  lotrb  bie  ^eid)uun,|  beS  einen  roie  bes  es 
beten  ttilbes  burd)  ieine  Erinnerungen  beftätigt  ffitben.  St 
^offnuiiRBtafigleit  beS  Annen  ift  fdilimm,  bie  beä  reidjt», 
ieeliid»  Annen  jdjlimmer.  Set  erftcre  bat  im  ßauft  btt 
tetetgnijfe  ab  unb  jit  Anlaß  unb  Iricb,  eine  (iileidjlnuti) 
ju  tnomtcu;  aui  leßterem  laitet  bas  bleierne  Wiiicf  mit  u»' 
unterbtodienem  Smtf  unb  läßt  ben  "Billen  |u  Sbätigteir 
uub  Anregung,  menn  er  einmal  entiebiouubcn  ift  fdiioet 
miebct  auttommrn  "Stiebt  feber  reiche  arme  Schächer  ffubet 
einen  Auftiit.  bet  ihm  eint  Urania  freuiibmiüig  über  ben 
Beg  fdjictl  ,pat  ISnglanb  auch  im  Seibältniß  |u  ieine  ir 
St’iß  eine  nicht  aUm  auffaücnbe  Älaife  jo!d)er  lluglttdltdiea 
cr.ieugi,  jo  tft  ihr  4!orbanbenieiii  im  großen  ScidUbum  b« 
leßteu  Xäü  Jahre  bod)  notorifd)  geroefen  unb  nach  oarlunatuf 
(sticbeinen,  mit  büijcn  jagen,  nunmehr  parnaßnotonfd)  je 
inorocit.  ’iiiellridjt  trägt  bie  oon  nuferem  belehrten  Wraitn 
gereichte  "XHtbijm  baju  bei,  auch  ioldje,  bie  cS  nicht  nötbin 
Haben,  mieber  häußger  in  Die  liberalen  Strafe  einiuittbren. 
,vüt  recht  reidje  Seme  roirb  lujutiöjer  "Mtfißiggang  mit  einem 
btSchen  fJetmögenSDertoalt.iiig,  etmaS  Seiien  unb  oiel  Spon 
noch  häufig  n:S  noUenbele  tloriiebmbcit  augeieben  — eine 
gemagic  fcamerc,  bie,  roie  man  fid)  benren  fann,  eine  bt> 
fonbers  rege  fier iflnlid)leit  erfaibert,  um  nidjt  im  Sanbe  |u 
ocifiegtn.  Sie  e .tgeaengefeßte  'fSrajiS  ber  Amertlaner  bat 
belanutlid)  jur  Schaffung  ber  groBtn  "Bermdgen  in  beit 
Beieutigteu  Staaten  mdit  menig  mitgeiuirft. 

Bir  behalten  es  einer  fpäteren  Welcgenbeit  oor,  aut  bu 
erjählenben  unb  polititdjm  Webidite  AuftinS  im  Beraleicb  )u 
ben  abermäbutra.  für  ihn  unb  bie  Wegetuoari  jpejiell  ebaref. 
teiifnuheu  jiiriicf iiiloinmen.  Cbjcboii  auü.iipirt,  roirb  em 
Bort  über  ieine  Spradjtunit  oicUeicbt  jdjon  beute  nicht  UH' 
jeitig  fein.  Ser  euglud)c  Siebter  ift  ui  einer  Sejiebung 
anbers  gefteüt  al"  ber  beutjihe.  Shells  bureb  ben  größeren 
dieid)tbum  an  Burjctn  uub  Stämmen,  ben  bas  naturgeioadp 
jene  ßlicberbeuiidi  oor  bem  fitnftlid)cu  .{ladibeutfd)  Daraus 
bat,  tbcils  butd)  bie  Aufnahme  einer  Unjabl  oon  jranjöit- 
jdjeu,  latcinijeheu,  gr.ed)nd)eu  uub  tellij.beu  Borten  in  ben 
lebenbigen  ober  loenigjtens  in  ben  titterarijdjen  Sprad)förptr 
ift  llnglijcb  an  iiu.|uiaiumeuaeießteu  Borten  reießer  als 
Stutidj.  Sem  entjpnd)t eure  größere  ,fiille  berSquonqmif,  eint 
maunigialtigere  unb  genauere  Sliianjirung  ber  oon  bei 
Sprache  fettig  unb  bem  Sichter  iur  Beringung  gerteüten 
Begriffe,  uub,  luot  not  lotst,  ein  bäufigecer  uub  leichteret 
dteim  Saju  loiuuit  ferner,  baß  bie  SeSeutnngeii  ber  aer- 
mamjehen  Sprad)bcftaubtbciic  im  lsugtt)d)cn  eine  fimtfäurgt 
Stätte  ober  in  aubeten  ifällen  eine  Wetuiltbäioarme  jn 
atbmen  pflegen,  mclehc  fid)  mit  bem  engeren,  begrifflieheren 
"Simbre  bei  regipirteu  Jiembmoite  tu  ber  yanb  beS  rechten 
RünftlcrS  ju  einem  Wemebe  oereiiien  laßen,  in  melchen 
Serbbrt  unb  Reinheit,  Wefübi  unb  üiuiidjt  Ftd)  gu  einer 
hohen  Weiainintmitlung  galten.  Bas  mit  biejen  Borjügen 
getriftet  merben  fanu,  jergt  Äuftin  in  feltencm  (Stabe  jfl 
es  feiner  Anfiiauung  oon  pornberem  natürlich  auf  bae 
Setail  in  geben,  fo  bietet  ihm  ber  Jteiditbum  jeinti  fjbionis 
eine  unetidiöpfliche  SJiöglidjfeit  bei  Bcnbungen,  oon  bet 
jarteften  Äolorirutig  eines  (SebonfeiiS  bis  ju  ber  cuechfelnb 
Bin  ffacettirang  in  netroanble  Jibteiueibeu  hinein;  roünfeb! 
er  ichart  ju  jolgern,  ober  milb  ,\u  empfinben,  fo  liegen  bie 
romanifditu  unb  gcriuaniKhen  jfngrcbienjen  ieiner  rfunii 
mie  eine  uncnblidje,  auf  lauter  afturate  Säue  geftimtnte 
ttiaoiatur  oor  ihm  ausgebreitet  ba.  Set  AUiauj  non  ijma- 
gination  unb  Sibetorif,  bie  er  jut  Sache  brachte,  iß  jcH 


Nr.  47. 


Die  Station. 


701 


(einem  eilten  Auftreten  ein  Dirtuofer  ©fett  iiigelptocbert 
roarben.  3n  “liebem  ift  bet  beutldic  Xid)tev,  ba  i t)in  feine 
spräche  roeitiger  Abftutungen  beiielbcu  5arbe  geroäijrt,  au} 
einen  rajcbereu  Jortfebritt  bes  ScbanfenS  unb,  |ofern  et  ein 
Eid)ter  ift,  auf  einen  roeiteren  «ylug  bet  ^Sfjantafie  ober 
roeiiigfteits  bet  Dletapber  aiijgeioieien. 

Xu  cd)  eine  ungeroöbnlicbe  Serbtiibung  bet  latente  ift 
Auftin.  bet  gefeierte  Eidjtcr,  einer  bet  erfolgteidifteii  Sourno 
litten  feine*.  Baterlanbes.  Br  leitet  feit  Sabten  bie  au&> 
roärtige  tlolitif  bes  fonfeiDatioen  ätanbotb,  jcbreibt  einen 
beltääülieben  Ibeil  bet  begttgticben  Scitortitel  ielbft  unb  ift 
in  bieier  unb  feinet  poctifdjeii  Äapagität  ein  lcitenbe«  Dlit-- 
fllieb  bet  intcQeftueUcn  «efellicbaft  unb  bet  rtreunb  gotb 
ibeacoitSfielb’S  unb  gotb  ealisbim)':-  gcroorben.  Eet  Ärati  \ 
beb  oifigieüen  Poeta  Laureatus  ftctjt  itjnt,  nenn  ijlaiibroütbige 
Dad)ti<btcn  iid)  betätigen,  beoov.  Gm  teid)  ertüllteS  geben, 
gu  bcfien  Grböbung  Begabung,  i>  fjaraltet  unb  bie  rotttbtgeu 
.luitäubc  eines  ßanbcS,  in  roeldicm  audi  bie  intelleftueflc 
Auflgeicbiiung  in  lanbesüblid)er  'Seife  auSgegeicbnet  loitb, 
gleidjtnägig  beigetragen  babeu. 

ti.  Abel. 


Parifec  Beiife.*) 

Bin  Sud;,  bas  in  wenigen  (Soeben  in  mehr  als 
10000  Bremplaren  aufgelegt  raub,  tonn  ein  Bteignifi  ober 
ein  »fanbal  ober  beibcö  gugleid),  ein  IfanbalöfeS  Breignig, 
jein.  Jet  £ot)u  oon  Alpbonje  Eaubet  bat  atigeficbts  beb 
budibönbletiieben  Dlobeerjolge«,  bet  feinen  Morticoles  gu 
2b«il  »irb,  bie  SSabl  groijdjen  biefen  Dlöglicbfeiten.  «einig 
ift,  baf|  feine  elften  'Betjndjc  — pbilofopbiteube  Eialoge,  ioie 
Germe  et  Poussiere,  tomanbafte  Billlli’itmngeu  soll  aller, 
baub  «ebanten  über  BiMidjfeit  (Haeree)  — unbeachtet 
blieben,  obgleich  barin  füt  ben  gefet  manches  Begeicbiieube, 
BiSmard-  unb  iJiiebatb  Baatiet-ÄultuS,  jtainpffuit  mibet 
bie  oerrottete,  plutotratijchc  Seielliehaft  bet  btitten  jtepublif 
ju  finben  itmt.  Bon  bet  Vorliebe  füt  ben  beutieben  Staats- 
mann  unb  ben  DIcifter  oon  Bagreutb  toitb  in  ben  Morticoles 
nid)t  getebet;  bet  Cpag.  ja  bet  bis  311m  Nihilismus  geltet- 
gerte  Abjcbcu  not  bet  iletbetbtbeit  bet  'Uladjtbabet  unter 
leinen  ganbsleuten,  ift  nichts  neues  unter  beu  >)eitgenoffen 
non  Dlaupaffant’S  Bel-Ami  unb  Bourget’S  Mensonges;  bie 
Ausfälle  mibet  bie  juifaillons  unb  bie  Sörfenfürftcn  feinten 
mit  auS  Erumonts  Biidjerti  unb  ßtüungSblättein ; ja  felbft 
bie  galligen  Äarrifatureit  afabemiidier  Xfjoten  unb  gteuler 
begegneten  uns  fdjon  notber  in  bem  Iminortel;  ben  Äteuj. 
jug  mibet  Eaiite’s  DiatetialiSmuS  bat  fein  gicblingsjdilücr 
im  Disciple  begonnen  unb  bannt  bie  Sßtcbigt  non  ßöoii 
A.  Eaubet  über  ben  IRabelaifijdjen  Seit:  Science  sans 
consoience  est  ls  ruine  de  l’äme  ootmeggcnoninien. 

Een  IKeij  ober  tid)tiget  bie  Aufteilung  beä  SBudjeS 
haben  mir  aljo  anbenoärts  ju  fucbeii:  111  bet  Auflage  mibet 
allerbanb  Dananiajdjroinbel  unter  ben  «rügen  bet  fJatiict 
Klimt.  tpiet  aibeitet  bet  Autor  — felbft  füt  ben  jetnfiebenben 
Auslänbet  unnetfennbat  — mit  ben  Datteln  beS  adilüjfel* 
romanS.  Ecr  Unfug,  bet  jmijeben  filbtenben  ®d)ulen  mit 
Sug  unb  Stug  in  aUen  (tragen  bet  pppnofe  unb  Suageftion 
getrieben  roitb;  bie  dtuljeit,  «elbgier,  Sitelfueht  unb  Kauf, 
lidjfeit  bet  lilimitgeii  unb  „Eennatologen';  bie  glätte  unb 
Unteblicbfeit,  mit  btt  bie  geilet  bet  öffentlichen  lapitölet 
notgeben;  not  Allem  aber  bie  Äcbeiijjlidjletien,  bereu  iid) 
fftauenärjte  jeben  Alters  unb  «tabes  fcbulbfg  inadgen 
foUen;  bie  Senoegenbeit,  mit  bet  fie  ben  bcitelften  Kriminal« 
ptojeffen  burd)  netlncdjettjdjcs  giifammenbalten  niriitsnugiger 
Sopbiiten  unb  feilet  Stidjier  entgehen:  Siele  bis  ins  Bin« 
jelue  gebenbcii,  felbft  bie  abgebätteten  Kennet  non  >fola 
unb  feinen  geuten  nctbliiffcnben  Eaiftedungen,  bie  mebi« 

*)  Ltsou  A.  Daudet.  Lee  uiortieolee.  Parle,  Chat  (.entier, 

18M. 


jinifeben  «ebeimniffe  non  (gotis  ünb  eSx  bie  — mit  bei 
lebet  Bjefution  — '.Neugierige  in  bid)ten  icbraätmcn  heran» 
loden.  Ob  unb  roie  roeit  Soon  Eaubet  als  Iftädjet  bet  bc< 
leibigten.  non  .giqgieuifem  oetgemaltigleu,  non  ,Xob<Saitetu“ 
netbeetien  OJtcn fctjtje it  im  Binjelneit  Stecht  bat,  mögen 
lanbeSfiinbige  Acigte  unb  flolijiften  entfebeiben.  UtiS  et- 
tdjeiut  j.  iö,  bis  001t  itadimäniiern  geleitete  Selbftmötbet- 
beim  io  uiiglaublid),  roie  bie  Ktäii.idien  bet  non  gefälligen 
«pnätologen  ein  für  allemal  beS  Segens  unb  beS  .vliKbes 
bet  'Stuiterfdiait  Biitlebigten.  JebeiijaflS  fötmlt  ,'yrautteid) 
fein  Jabt  roeitet  fortbeiteben,  toenti  alle  3Jt ebijiner  in  bet 
Don  geon  Eaubet  beiditiebenen  Sprannei  mittbftbaften 
bütften;  311  Dloliete’s  geiten  btadjtcn  bie  fPurgonS  unb  ihre 
®ippjd)a|t  bod)  nur  edite  ober  eingebilbetc  Ktanfe  um;  bie 
Morticoles  pflati3en  gan3  gejuttben  «eicbled)teni  «ift  unb 
^teftileii,)  ein;  fie  jpenen  auf  ben  fBJinf  febes  'Btacblbabets 
ober  and)  nur  gegen  gutes  Bntgelt  läftige.  uailaute  obet 
erbfähige  Wenfdjen  in  (Jrrenbäuier;  mirten  ebenio  graufam, 
als  gemeinfdjäblid);  peinigen  bie  Armen,  'djtöpfen  bie  ®er> 
mögeiibeit,  entebren  bie  raucinuelt  aller  etänbe;  fut3um, 
üben  ein  Sd)iedenSrcgiment,  bas  bie  beriid)tigteiten  Xbateii 
oon  Srebegunbe,  Äatbarina  non  'fliebicis  uno  StobeSpiene 
„fibergräueit.“  Bin  jolcbes  ioboni  nermöcbten  nicht  einmal 
bie  groci  cingigen  «eted)len  — jmei  barmbergige  Brühet, 
treiigläubige,  loobltbätigc  Älinifet,  bet  Bbirutg  Eabaijfe 
unb  bet  Jnternift  Bbatmibe  — not  bem  Untergang  gu 
retten. 

geon  A.  Eaubet  hält  beim  auch  feine  -feit  füt  tobeS- 
reif,  inenn  — bie  'Igifjenfcbaft  nicht  umfebrt:  ,'fflo  bet 
«taube  fdjroinbet,  bemächtigt  iidi  bie  Sabiucbt  aller  «e- 
mifien;  bet  ,©olbfd)merg‘  febafft  bie  Klafiemintericbicbe,  bie 
(glageu  bes  gurtis  unb  bes  ONüffiggaugeS,  ben  Atfobolismiis, 
bet  bem  ’Bunfd)  entftanimt,  bieS  büftere  geben  butd)  pbait- 
taftiidie  Itäuiue  auf gntiellen.  Eie  feile  giebe  ergeugt  ihre 
itolgeiibel.  Eie  Ära nf heilen  bet  Annen  lummen  nom  'Diangel, 
bie  bet  (Reichen  aus  bem  Uebermafi  bes  «cnuffeS  bet.  EaS 
«olb  ergeugt  and)  bie  güge,  bie  lliigctecbtigfeil,  ben  Deib, 
ben  £iafi.  alle  gtoficn  jogialcn  Schöben,  gnnb  unb  geute 
bet  .Morticoles1  maten  lomit  0011  bem  lag,  an  bem  bet 
«laube  abnabrn,  beflitnmt,  gu  finfeu  unb  gü  «raube  gu 
geben.  Snflinftio  iuebte  man  Bijat),  beu  man  in  bet  f&Mffeu- 
febaft  mäbnte  gefunbeii  gu  haben.  Abet  aud)  bie  (Sfifjen- 
fdjaft  roatb  felbfi  halb  oam  «olbe  aufgefogeti:  iie  icbuf  bie 
jditanfeitlofe  3uDitiirie  unb  alle  unfaubereu  «efd)ättSinacbeii» 
fdjaften.  La  Science  est  devenue  menapante.  . . ." 

Auch  biefe  'Balge  roitb  nicht  gum  etften  Diät  gebrebt. 
Unter  bem  gmcitcii  ftaiferrcid)  bat  fie  ein  brüte  rocitig  ge. 
lejener  Autor  eingelegt:  gouis  Deuiliot.  l'leu  ift  nur,  baji 
gu  feinen  il)cfen  fid)  gegciimätlig  fo  oielc  unter  ben  3üugem 
befemitn,  bie  ihre  gchrjabte  bei  Glaube  Setuatb,  Eaine, 
dtcnaii,  ben  Dlämierit  bei  gorfcbung,  bes  ümeifelS,  bes  Br« 
petimenleS,  butebgemaebt  haben.  Eie  jefuitengöglinge  Dloliöte 
unb  Doltaite  roerben  5teibeufet;  bie  Autoren,  bie  in  Seiten 
bet  Äabinetsftitge  unb  .jjaftbtieje  leben,  oetfünben  bie  ,v>eüs= 
botiebaft  bes  eroigen  fttiebetis,  bes  «eieUfdjaftSoetttageS  unb 
bet  Humanität;  bie  polilijdje  dteoolution  mit  bie  litterarifcbc 
gieftauration  betuor;  bie  «öttin  bet  'Iteriiunft:  La  göuie 
du  cliristianisme.  DidltS  iialuigemäjier,  als  bag  bet  Dia- 
tetialismus  ber  brüten  tRepublif  einen  DeufatboligismuS  im 
Befolge  bat,  ber  ,bcS  D!eiifd)en  aUerböcbfte  Kraft,  Dcrnunft 
unb  Bificiiicbaft“  fo  janatiid)  befämpjl,  mie  iüclot  .£mgo 
unb  Sfocbejott  Dapoleon  III. ; bafj  bie  Jiibeueuiaiigipalioii 
ben  AutifemitiSmuS  nach  fid)  giebl,  bet  linuerfcnnbar  — in 
Le  lys  rouge  oon  Anatole  iyranct;  ben  Kois  oon  genialtre; 
ben  oforticoles  oon  Eaubet  — in  bet  ftangöfi jd)eu  Dlobc* 
littetatur  um  fid)  greift.  Dur  bie  ifufunft  roitb  lebten,  roet 
roeitet  gefeben:  bie  Alten  ober  bie  einigen;  bie  gregen  Aergte, 
bie  mit  ptüfenbem  Seifte  ber  Bitflid)fcit  ber  Eilige  an  ben 
geib  getiidt  ohne  ootgefagte  Dteiinuig,  roie  bet  Autor  ber 
Origitios  de  la  France  contemporame,  lallte,  ®aiilte> 
Beuoe,  irlaubert  ober  bie  heutigen  Äoniiliarätgte  bet  fran- 
gäfiidien  rfuftänbe,  bie  altes  peil  oon  Simbetfuten  etroatleiL 

A.  Bettelbeim. 


702 


Die  Station. 


Nr.  47. 


(gilt  littauirdier  Dichtet. 

3e  ipärltcher  bie  9tad)tirt)ten  finb,  bie  un«  näheren 
Aufiehiuß  über  bie  eigenthttmliehen  gebenSgeroohnheiten  unb 
■äußerungen  eine«  bon  Ja 5 gu  tafle  meiir  reridjtninbenberi 
Solfsthume«  neben,  mit  um  io  größerer  Jlieiliiafjme  luirb 
man  jeben  Seitrag  roiüfommcn  bet&ett,  bet  fleeiflnet  ift, 
auiflärenbc  Schlaglichter  aui  bie  jetjige  ober  frflbere  tj nt. 
roidlmtg  einer  bcrartiflcu  abfterbrnben  (Rationalität  gu 
toerien.  äuj  Sittauen  Iiabeit  in  ueuefter  3ert  namentlich 
Gruft  Bichert«  Gtgäl)Iitngcii  bie  allflemeine  flufnierljamfeit 
flelenlt.  G«  ift  freilich  feine  erfreuliche  'Seit,  bie  uns 
Bichert«  oon  idjarfer  Beobachtung  geugeube  Sdiilbcrungen 
eröffnen;  bie  Silber,  bie  er  au«  betn  littauifd)cn  geben  oor> 
tttljrt,  rufen  einen  abftoßeuben,  (um  ib*ü  getabegu  grau- 
ftgen  Ginimtd  bernor;  unb  roenn  man  and)  jugeben  mag, 
baß  bet  Grgäblet  oieüeidjt  feine  Darfteüunget:  ctioa«  311 
cinjeitifl  aut  bem  GtfahtuugSlreiS  be«  Stichler«  aufflebaut 
bat,  fo  Rheinen  anberetieit«,  fo  mcit  mau  obuc  ft'enntnih 
be«  Sobcne,  ber  bie  ©tunblage  abflibt,  urtbeilcu  fann,  bod) 
bieie  (Sebilbe  überall  ben  Gljataftet  unmittelbarer  Sieben«, 
tuabrbeit  gu  tragen,  Die  Stage  liegt  nabe,  imoieweit 
bie  Gbarallerjttge,  gebenSanfchammgen  unb  SiebcuSgeroobn. 
beiten,  roie  tie  im«  hier  burdj  ben  beutidjen  'JiooeEiften 
roicberfleflcbeii  merbeit,  in  ben  eigenen  Dichtungen  bet 
Siittaucr  roiebergiifitiben  finb.  Jrn  flügemeinen  ift  nun  ber 
liocit?  ber  iiittauer  toenifl  Seaditung  geidtentt  morbeit;  nur 
bie  Soltsbidjtung  bat  fcboit  giemiieh  frühzeitig  eingeflenbe 
Bürbigung  erfahren,  unb  bereits  feit  geifing  unb  .fjeröer 
bat  man  bie  unuerfünftelte  unb  fd)lid)te  ütatilrlidgfeit,  toic 
fie  aus  ben  Daino«  )u  un«  fpricht,  in  ihrem  Dollen  Berthe 
erfannt.  'Kenn  bie  ltttauifd)e  Äuuftbid)tung  roeniger  beriief. 
iiebtigt  mürbe,  fo  lag  bas  ciuerjeit«  au  bem  jeljr  geringen 
Umfang  ihrer  hStobuttton  unb  anbererjeitS  barau,  baß  and) 
ba«  JOenige,  mas  beroorgebradtt  mürbe,  oerbältniBinäfsig 
febt  jdjroer  gugättglld)  mar.  Unter  biefett  Umitänben  roirb 
man  fid)  freuen,  jetjt  einen  ber  öauptoertreter  ber  littauifdjen 
Jtunftpoefle  in  beutjdjer  Ueberfctjung  ju  erhalten.’) 

Ghriftian  Donalaitis,  obermie  er fid) felbft  latinifirte 
Donalitiu«,  mürbe  am  1.  Sanuar  1714  ju  üasbinelen  bei 
©utnbinnen  geboren  unb  ftarb  als  Starrer  gutolminfemeu  am 
ia  Sebruat  1780.  Gr  gehörte  als  Sohn  eines  Sreibauern  fdjon 
burÄ  feine  (iSebrirt  bem  eigentlichen  Solle  au  unb  blieb 
burdj  teilt  Amt  mit  biejem  in  beftänbifler  Berührung,  mar 
baber  am  befteu  bagu  befähiflt,  e«  nad)  feinen  Sitten, 
feinen  Stuben  unb  geiben  abguichilberii.  Sin  feilte 
flbftammung  erinnern  auch  manche  ber  ßigenjebaften,  bie 
an  bem  'Wanne  beroortreten,  fo  feine  außccorbentlid)c  .'öet 
ligteit,  bie  bauptiäd)licb  in  feinem  iahrelangen  Streit  mit 
einem  Amtmann  in  Dolmittfemcn  heroortrat  unb  ihm  iu> 
meilen  bie  richtige  Ueberiegung  raubte.  Slidjt  minber  aber 
fein  berber,  edjt  ooltäthttmlieher  'Blutterioih,  oon  bem 
namentlich  ber  folgenbe  SaU  ßengniß  ableflte.  fluch  Sol. 
minfcinen  hatte  im  fiebenjähngen  .Stiege  (unb  jroar  fctgon 
1757)  ber  Äaiferin  oon  Sufelanb  hulbigen  müiien,  unb  bie 
Solge  mar,  baß  bie  Weiftlnhen  angemiefen  mürben,  nicht 
allem  bie  ofmieüeii  ruffifeben  Sehe,  ionbern  auch  bie  Sage 
ber  griedfifdj  fattgolifdgen  $eiligen  mit|ufeiern.  Sun  begann 
Donalitiu«  feine  'Crebiflt  an ' bem  Seite  be«  et.  fllejänber 
DicioSft  mit  ber  Grllärnttg,  ihm  fei  0011  ber  gegenmärtigen 
Obiigteit  befohlen,  über  biefeit  öeiligen  gu  orebtgen;  bann 
fuhr  er  folfleuberinaßeit  fort:  ,6«  mag  ein  guter  Wann 
gemefeu  fein,  allein  id)  foulte  ihn  nicht  unb  ihr  (eunt  ihn 
nicht;  beshalb  molten  mir  bie  Steüe  ber  .^eiligen  Schritt 
2.  Simoth.  4,  14:  flleranber  ber  Schmieb  hat  mir  Diel  Söje« 
bemieien,  ber  ,\jerr  bejahte  ihn  nad)  feinen  ©crlen  — gutn 
Serie  iür  uujere  heutige  Betrachtung  mähten.* 

Das  .fiauutmert  be«  Donalitiu«  tft  ein  größere«  be« 
fdjtcibmbes  ©ebidjt:  bie  JahreSgeiten,  ba«  naturgemäß  fich 

•:  GtmüKni  3)i'nülUii[fl‘  littanltctie  Xiciiluiigfii.  Ufberlc(it  unb 
rrtäutert  oon  ä.  'ilauarqt  .gallo  o.  S.  1WM.  iButhbanblutig  beb 
flloifenbciufet. 


in  oier  Äbichnitte  gliebert:  bie  fflaben  be«  Mcrbfte«,  bie 
Sorgen  be«  Sinter«,  bie  Steuben  be«  StüblingS,  bie  arbeiten 
be«  Sommers.  Da«  Serämaß  ift  bet  Önometer.  Bie  bet 
Dichter  biefe«  Wett  11  tu  birett  001t  beit  Alien  herüber  ge- 
nommen  bat,  ohne  ba|  etroa  bie  bichteriichen  'Seiiutbe  irgenb 
eine«  anbetett  Solle«  ihn  gut  Wahl  bieie«  üersmaße«  an. 
geregt  hätten,  fo  hol  er  auch  im  Stoff  im  Befentlidjen  nur 
an  ben  Hainichen  SchriftfteQern  fein  'liorbilb  gehabt.  Denn 
c«  ift  nicht  ieht  roabrjd)emlid>,  baß  er  Ibomion«  gleich, 
namige«  ©ebidjt  gefannt  hat ; jebettfaUS  läßt  fid)  meber  tn  ber 
Jlnlage  be«  gangen  tßcbichte«  nodj  in  ßinjelheiten  bet  ßin- 
ftufs  be«  eugitfeheu  Dichter«  nachroeiien.  Dagegen  tritt  bie 
Snlehnung  an  bie  antifen  Dii)ter  nitht  feiten  hetoor, 
namentlich  äfergil  hat  ihm  mieberholt  jum  'Mutter  gebient, 
and)  an  bie  gried)ifd)en  3bi)Ii(er  fühlt  man  Reh  juroetlen 
erinnert. 

Sßähtenb  ber  SebenSjeit  be«  Dichter«  finb  feine 
poetifchen  Berte  nicht  oeröffentlieht  roorben,  unb  cS  ift  frag, 
ltd),  «b  er  überhaupt  an  ihre  öerauSgabe  gebad)t  hat. 
ßinen  Drang,  in«  WtoRc  31t  mirlen.  hat  Donalitiu«  roobl 
fd)mer(ich  gehabt,  et  fdirieb  bie  ein  (einen  Stüde  Hiebet,  um 
burd)  poctcfdjc  Iteriuche  teilte  Mußeftuuben  auSiufttUen: 
gattt  immögltth  ift  c«  auch  nicht,  baß  er  mit  ein, (einen  Sb. 
ldjnitten  feelforgtrifche  SbRchten  oerfolgte.  Denn  nicht 
allein,  baß  fehr  häuRg  au  bie  eine  ober  bie  anbere  IhaH 
jadje  Heinere  ßrmahntingcti  aiigefnttpft  roetben;  auch  größere 
reltgiöie  3äetrad)tungen  Rnben  fid),  io  bafe  bie  Sermuthung 
nahe  liegt,  ber  Diditer  habe  ein  folche«  Stüd  etma  am 
Schluß  einer  ifirebigt  oon  ber  Äatt(el  herunter  al«  mirliamen 
abjehluß  oorgetragen.  fln  «nalogien  fehlt  e«  nidjt,  um 
eine  folche  ä niabme  in  ba«  (ßibiet  bet  Bahrfcheinlichleii 
(u  erheben;  hot  bod;  auch  ßiaiaS  Degner  feine  (Üebichte  oft 
in  berÄir^e  oorgclefen,  ohne  baf(  Jentanb  an  ber  poetifdien 
Sotm  Slufloß  genommen  hätte,  ^ebenfalls  Rnb  bie  ein- 
zelnen Stüde,  au«  betten  fich  bie  oerid)iebcnen  fflejättge  ju= 
tammenicheu.  (u  Derfdjiebetten  ßeiträitmen  gebidjtet,  unb  ber 
Dichter  hat  fcmeSroeg«  immer,  roenn  er  fein  Sebidtt  fort, 
fehle,  aui  bie  bereit«  oorhanbenert  äbföhuitte  genaue  ätüdRcht 
genommen.  Dem  entfprtdjt  e«,  baß  in  bem  Berte  oon 
eigentlicher  tfompoiition  faum  bie  ;Hebe  ift  unb  ebenfo 
menig  oon  einem  einheitlichen  (heiammlplatie.  Jeher  ©efang 
enthält  oielntehr  eine  dteihe  oon  ßiiijelbilhern,  bie  enlroeber 
nur  lofe  ober  gar  nicht  mit  einanher  juiammenl;ängen. 
fluch  hie  oier  (Belange  roeiien  leine  SeRcbungen  ju  etnanber 
auj,  ionbern  jebe  3ahreSjeit  bilbet  ein  tüt  fich  beitehenbe« 
©attje. 

Jnbeffen  bieie  Mängel  beeinträchtigen  ben  Berth  ber 
Dichtungen  be«balb  nid)t,  meil  ihre  Sebeutung  roeil  roeniger 
in  ber  poetifd;ett  ,'rorm  al«  in  bem  Jnhalte  (U  fliehen  ift. 
Gs  lag  nicht  tu  be«  Dichter«  äbiiebt,  im«  für  einzelne  l!cr. 
iönlidjleiteti  ober  für  eine  GntmidlungSreihe  oon  Shatiacheu 
u iittereffirett,  fonbern  ihm  lam  e«  Darauf  an,  ba«  geben 
e«  littauijchen  Säuern  nad;  ben  oerfdjiebeitften  Seiten  hin 
tu  fchilberu.  So  fann  mau  lagen,  baß  trob  ber  feheinbaren 
DispoRtionSlofigleit  un«  bie  oier  ©ehidfle  einen  guten 
Ueberblid  über  beit  materieücn  unb  geiftigen  äuftanb  be« 
littauijchen  Solle«  im  nötigen  Jahrhuitbtrt  gemähten, 
©leid)  in  bem  erften  ©efang  geigt  ber  Dichter,  mit  roelcher 
unbefangenen  Derbheit  er  ba«  Solf«teben  ju  uetgegen. 
mörtigeu  roeiß:  er  fdjilbert  eine  littauiidje  öodjjeit.  Die 
Wämtet  benehmen  fich  bei  lifcije  unfl&thig  unb  roh,  taiien 
bie  Stüde  Sped  mit  ben  Ifiitgern  an,  brttden  bie  Stägel 
hinein  itub  führen  bie  Spetie  jo  jnm  'ülunbe;  bie  fi rauen 
unb  Wäbdjeu  fteüen  fid),  roenn  ihnen  Sranntroein  gereiht 
roirb,  al«  hätten  fie  nodh  nie  etroa«  flehnltd)e«  geiehett,  Re 
uehttteu  baber  nur  einen  gang  Keilten  SdRud,  gehen  aber 
halb  barauf  in  bie  Gde,  too  fie  eine  iflafthe  bei  Seite  gefefjt 
haben,  bie  fie  tajd)  in  wenigen  cjügcti  leeren.  Ghenfo  roerbett  bie 
jClagett  über  bie  Wißhaublungeu,  bie  bie  Säuern  non  ©ut«> 
betreu  unb  Amtsleuten  gu  erbulbett  haben,  burd)  lebhaft  an£- 
geführte  Silbet  erläutert. 

Da«  ©emälbe,  toeld)c«  Donalitiu«  oon  bem  littauifcbeii 
Solfsleben  feiner  3eit  entioirjt,  nimmt  fid)  im  ©äugen  genom- 
mett  nicht  jo  bttfter  au«,  roie  bie  3uftänbe,  bie  mir  au«  BicijertS 


Nr.  47. 


Die  rtation. 


703 


€d)ilb<nm(|en  ftrmen  lernen,  weint  and)  eine  fleroiffe  Jlebiilid)' 
feit  nicht  ju  nerfennen  ift.  Wie  lernen  bie  Sittautr  als  ein 
Slolf  fennen,  Das  in  einer  Slrt  fataliftiidjer , bumpfer  6r« 
aebunfl  ben  2>rud  erträgt,  bet  auf  ihm  laftet,  gebulbig  bie 
gtohnorbeiten  triftet,  bie  don  ihm  uerlongt  rdetben,  unb 
nud)  Semilthigungen  unb  Qcaujamfeiten  icie  etwas  hin« 
nimmt,  was  nun  einmal  ertragen  merben  muß.  Wan  mirb 
leicht  erfennen  fönnen,  tnie  iidj  bei  einer  ioldien  iiagc  bie 
emptiublidjen  moralijd)en  Wängel,  don  Denen  Wid)ctt? 
(dtjählungeit  berid)ten,  bcraubbilbcn;  namentlid)  baä  Seljlen 
Des  ltted)tbitefüt)l8  erflärt  fid)  bnrehaus  aus  biefen  Buftänben, 
®ic  ©eiifine,  in  benen  Der  Üittauer  beg  ad)tjehnten  Saht« 
hunberts  Jroft  juchte,  geigen  ihn  unb  ebenfalls  nid)t  don 
ber  beiten  Seite;  bie  Unmaßiqfeit  im  Gjjen  unb  namentlich 
im  Irinfen,  bie  geringe  Jähigfeit,  bab  Seine  gujammen« 
guhalten,  bie  'Iteigung  gut  lierjchmenbung  finb  (fehlet,  bie 
oon  ®oneiIitiu9  mit  ftarfen  Sachen  aubgemalt  werben. 
®ori)  fehlt  biefen  Sdjaltenjciten  gegenüber  Doch  bab  Sicht 
nicht  fjanj;  wie  benn  namentlich  beb  Sittauerb  Sinn  für 
.b)äublid)feit  unb  gamilienleben  fowie  feine  ©aftfreunbfehoit 
gebilhrenb  hetnorgehoben  werben. 

Gbenfo  glflcflicS  wie  in  feiner  Sarftelluug  ber  ßigen« 
thümlicbfeiten  unb  Sebenbgewahnheitcn  beb  littaniidjcn 
'Bolle*  ift  $onalitiub  in  feiner  ®arfteBung  ber  lanbjdjaft« 
liehen  Slatur.  Gr  nerweilt  babei  weniger  bei  ben  Silbern, 
bie  ihm  bie  jdjßne  Rohres, (eit,  ber  jftübling  unb  bet  Sommer, 
barbietet,  alb  bei  bet  S<hilberung  beS  fietbfteS,  ber  alle 
jene  Schönheit  gerftört,  ober  bei  bem  ‘Batten  Des  i'IÜe*  er« 
ftarrenben  Winters.  Ueberall  finb  bie  lanbfchaftlichcn  ©e« 
mälbc,  bie  er  hinwirft,  anjchaulid)  unb  flar;  ein  bejonberer 
Sortheil  erwuchs  ®oua(itiu9  baraub,  baß  ber  Eittauer  ähn- 
lich wie  ber  ©rieche  bie  Staturfräftc  gu  perfonifijiren  pflegt 
unb  io  bem  Sichter  bie  Dtöglidjlcit  gegeben  war,  fich  mptho« 
logifdier  Signren  ju  bebienen,  ohne  Doch  ben  Soben  beS 
Solfethümlnhcn  ju  oerlafjen.  .Bie  ber  Job,  bie  ©iltine, 
bem  Eittauer  eine  Schlange,  ober  ba,  wo  bieieS  Silb  Der« 
loten  gegangen,  bod»  wemgften«  ein  fchredlidjes  Beib  ift,  fo 
Dürft,  wenn  ber  ertöbteube  Biuterfturm  beginnt,  ein  anbereb 
Beib,  bie  Siftfchurna,  bab  heißt  eine  Rurie,  dom  Himmel  unb 
dcrfcheucht  bie  Stuft.  91od)  immer  ift  ihm  (nämlich  feinen 
Säuern)  Setfunns  ber  gürnenbe  Sonnergott,  bie  Sonne 
aber  eine  l albimjthiiche  efignr,  welche  ihr  Stab  am  Himmel 
hinauf  unb  herab  tollt.  Silber  djriftlichen  Inhalts  liegen 
ihm  jo  fern,  baft  an  einer  Stelle,  wo  bie  .vsoile  ihren  ©d)Oß 
öffnet,  man  eher  au  eine  tgeibniie^e  Unterwelt  benfen  möchte." 
©inb  alfo  bieie  oon  bent  Sichtet  eingejilhrten  ©eflalten  feines» 
wegö  alb  flinftlidje  SlUegotien,  ionbcrii  alb  roirflidie  ©ebilbe 
ber  Solfsphantafie  gu  betrachten,  fo  geigt  fich  nud)  in  ben 
Silbern,  bie  JonalitiuS  Derwenbet,  eine  unoerlcnnbare  oolfs» 
thümlidje  Straft.  Steift  tragen  bieie  Sergleidje  einen  berb 
humoviftifchenßharafter,  io  wenn  er  bas  Slunpritjctt  beb  ÄotheS 
im  ©erbft  mit  bem  Srobeln  bes  Haferbreie  am  Reuet  der« 
gleicht  ober  oon  ben  befd)neiten  Richten  fagt,  bah  iie  ba» 
jtünben  wie  gepuberte  Herren,  bie  bie  arme  in  bie  Seiten 
ftem  men. 

69  ift  nicht  gang  leidjt,  SIDde  oetmanbteti  Rabattes 
in  nuferer  eigenen  Eiiteratur  aufgufinben,  an  Denen  man 
bie  $id)tungeii  bc9  ®onalitiu9  nad)  ihrem  Berthe  abichätjen 
fönnte.  So  graufam  auch  auguft  Bilhelm  Schlegel  bie 
Soefieu  beS  alten  Sog  wegen  ihres  ÜJtangel«  au  ibealem 
©ehalt  behanbeltc,  fo  fann  man  bod)  lagen,  baß  and)  in 
Sofiens  C'lebichtcn  nod)  ein  Sieft  ber  trabitionetien  Suffafjung 
beb  länblichen  Sehens  fid)  aufgeigen  läßt;  nod)  in  höherem 
Wage  ift  bas  in  ben  fotlft  to  lebenSDolleu  ibi)Uifd)en  ©e» 
mälben  bes  Walerä  StiiUer  ber  RaD.  töhet  fönnte  man 
(SingelneS  aus  ber  beutfehen  Jidjtung  imieret  Beit  heran» 
riehen,  fo  namentlid)  gelegentliche  Sd)ilberungcn  aus  ben 
©rgählungeu  oon  Retemias  ©otthelf.  allein  ein  Durch« 
greiieubet  Unterjchieb  gmijd)cu  ioldien  Stellen  unb  ähnlichen 
Sfiggeu,  bie  man  nod)  anführen  fönnte,  liegt  bod)  Darin, 
Daß  bie  Jarftellungen  bes  SauernlebenS  bei  DonalitiuS 
Sclbftgwed  finb,  währenb  fie  fünft  faft  überall  nur  als 
btahmeu  ober  gut  äuSflilluiig  bienen,  ‘dm  beften  mirb  man 
Daher  ben  ®id)tcr  mit  ber  'liollsbtd)tuug  gujainmenhalten, 


bie  ohne  bewußte  fünftlerifd)e  Sbficht.  nur  burd)  ihr  Rntet- 
eife  an  bem  Stoffe  deranlaiit,  an  ihre  dufgabe  berantritt. 
So  haben  wir  trofc  bes  antifen  ©ewanbes,  bas  Sonalitius 
feinen  don  berb  dolfsthflmlidiem  ©eifte  burchwehten  3d>il« 
berungen  gegeben  hat,  alle  Uriadje.  ihn  im  SJufammenhange 
mit  bet  ilolfspocfie  feines  Saitbes  gu  betrachten,  unb  bie 
gablreidjen  Rreuubc  ber  littauiid)cn  Solfsbiditung  werben 
gut  thuu,  auch  an  QonalitiuS  nicht  dorbeigugehen. 

©.  eil.ingcr. 


Beitfdjrtftcn. 

Bilberp  reife. 

v,Th«  SImihsUi  C«oiury*'.1 

Xa£  Steigen  unb  gaflen  ber  ‘3tH>rrprei<e  bietet  nic^t  nur  ein  oolfs* 
tptrtbidjaülfdjeo,  foubern  jug(eid)  etn  funrttjiftörifdjeä  3nterefic.  jeigt 
indbefonbere  bie  i£<^u>au(ungeu  beb  fiuuftgetäutacfei.  S)iefe 
fangen  entjut^n  fid),  wir  ee  fdjrint.  jeglidjer  3toraueüd)t.  ttuf  einem 
Aunrtmarfte,  tote  bem  rnglifdjen,  ivo  fo  bäuftg  flfluje  Valerien  oon 
üilbern  jur  ©erfteigeruug  fommeu,  treten  biete  Si^roanfungen  befonber« 
brtiUid)  tjeroor. 

5He  befaunte  fiigltfdje  9RonaWf<brift  „The  Nineteenth  Century“ 
»ibmet  biefer  Grfrfjeiuung  in  ihrer  testen  Kummer  einen  eingehenben 
Slrtifel,  brr  oielee  llebrnatdjenbe  enthält.  Ttuuod)  finb  bie  alten  Italic* 
nifdjen  Weifter  äugen blitflid)  nicht  fefir  in  9fobr.  Siet)«  man  ab  oon 
Uilbecn,  roie  Staphael“^  .Äreujigang*,  bie  nod)  bei  bem  Crrfauf  oon  ¥orb 
Sublei)^  öalerie  10600  @uineen  brachte,  unb  oon  (larlo  (innelli'ö 
w3ungfrau  unb  jtinb  mit  ^eiligen",  für  n>rl<f)ee  1892  bie  refpeftable 
•Summe  oon  7 000  (Guineen  bqat)lt  mürbe,  fo  unterlagen  bie  "Silber 
italienifört  TOrifln  faft  burchmeg  einer  fcf)r  ungfinftigrn  ^Jrei#fontunftur. 
Gilt  SJilb  roie  Ofiorgione‘0  „Souper  VAnitien“,  ba#  bet  b<r  San  ®onato» 
SierOeigeTung  im  3at)re  1870  für  2200  öuineen  angefauft  mar,  mürbe 
bei  brr  $ubltt)'ftufti0n  fftr  *JI0  öu'mrrn  loflgefdjlagtit.  öarofalo’# 
„Wrirch’ftbrb  Dpfet*  brndjtc  1867  1 100  ftuinrm,  roäljmtb  e£  1892  mit 
880  ©uinren  bemerket  murbr.  Itilan'«  „'Äriöbnf  auf  9la^ob*  braute 
1810  1 f>76  $funb  Sterling  unb  murbr  im  lebten  ^erbfl  für  105  öumrm 
ortfauft.  öaloator  JRofa '«  .Äuffinbung  beb  ÜRof eb*  mürbe  1801  oon 
£}.  21.  Cttletj,  ber  ed  in  3taltett  für  1 050  (Muineen  erftauben  hotte,  nach 
Gnglanb  gebracht;  fpäter  bezahlte  ber  {>rr)og  oon  tHucfingham  bafür 
2r<00^funb  Sterling;  1892  bagegrn  brachte  bad  ÜJilb  nur  «150  Wuinern. 

SDähtenb  bie  Vorliebe  ber  ^unftfammler  fich  fi<htbar  oon  ben 
italienifchen  SÖilbcrn  .jurüdgrjogen  t^afr  hat  fie  fich  ebenfo  fichtbar  ben 
alten  Hiieberlänbem  jugeroanbL  2lm  8ej.  3t*Ü  biefetf  3ah«£  mntbe  bie 
berühmte  Sammlung  oon  Vbrian  «pope,  beftehenb  aud  75  Silbern  nirber* 
(änbifcher  Weiftet,  oerftrtgrrt.  pope  hatte  bereit«  oor  breifeig  Saferen 
mit  Sammeln  aufgefeArt,  naefebem  er  adeö,  maä  er  haben  münfefetf, 
für  etma  iOOUO  Vfunb  Sterling  ober  200  000  Warf  erworben  hatte. 
SBei  brr  jüngftrn  Verfteigenmg  feinrr  2)ilberf(häfer  mürbe  aber  faft  eine 
WiQiou  Warf  erlAft. 

(Sinjelnen  "Jtieberlänbem  hat  fiefe  ber  ©efefemaef  ber  Sammler 
in  gemj  befonbeter  Örife  jugemanbt,  obgleich  e$  aud)  babei  an  enormen 
Scfewanfungen  niefet  fehlt  So  mürbe  San  Söoth’ö  „^agar  unb  S^mael" 
1828  für  300  ©uineen  oerfamt,  brachte  1B75  -1600  ©uineen  unb  fiel  bei 
bem  Verfallt  ber  Wilbmafe-Sammlung  auf  l OÖO  ©uineen.  2ki  ber* 
felbcn  Verfteigerung  brr  Wübmah*Sammlung  bratfete  ein  Vieler  bc 
«pooefe,  ber  1800  für  87  $fnnb  Sterling  meggegangen  mar,  2 800  ©uinern. 
pobbrma'#  „ttiificfet  in  ^>oQanba  mürbe  au#  i'orö  Jublet)'«  ©alerir  im 
Suni  1892  für  9 600  ©uineen  obrr  runb  200  000  Warf  berfauft.  le#- 
irlben  Weifter«  .^anbfefeaft  mit  ffiaffermühle*,  bie  1802  für  280  ©uineen 
lodgefdjlagen  mar,  brachte  ti  im  Safere  1880  auf  8 800  ^funb  Sterling. 
Vluctj  fftr  tabellob  erhaltene  fHcmbranbt  e finb  jüngft  enorme  ißrfiie  be> 
jafelt.  So  mürben  im  Wai  oorigen  Safere«  b:e  in  Viscount  Gltfben  # 
Vefife  l'tfiti blicfeen  Varträt#  be«  Vftrgermeifterö  Si|  unb  grau  ^ufammen 
für  12  200  Wuineen  nerfauft.  Sembranbt’o  Vorträt  oon  "JUfolau#  SRut£t 
ba«  mit  ber  Sammlung  be«  oerftortenen  Äönig«  üöflfeelm  II.  oon 
pollanb  für  283  ^funb  Sterling  fortgegangen  mar,  brachte  in  ber 
jluttiou  pope  lefelen  Sunt  4 7uO  ©uineen.  fluch  tRutjlbael  erfreut  fid) 


704 


Die  Italien. 


Nr.  47. 


äinlicbrr  Beliebtheit.  Sein  ©emälbc  »Bltd  auf  ba#  Ufer  von  Schere* 
Ringen",  bae  17 7ii  bei  brr  gerjtreuitng  brr  EhoifeuMStaUrle  ff»r  68  $funb 
Sterling  in  brn  Befip  bc#  Brinjen  uon  Gonti  übergegangen  unb  1770 
Zufantmen  mit  einem  ebenfo  fdjönen  ^.roillingilnlbe  für  96  Bfunb 
Sterling  melier  oerlauft  mar,  brachte  bei  bet  WilbmatpBrrfteigerung 
zufamnten  mit  biefrm  3wi0tng#bilbe  4 600  öuineen.  ©erarb  Toue 
berühmte#  flelne#  Söilb  „Ter  glötenbläfer“  erzielte  bei  ber  Auftion  -dope 
3 500  ©uineen,  m&fjrenb  ec  ein  ^albeÄ  3atjilnmbert  früher  einmal  für 
320  $funb  Sterling  lo#gefchlagen  mar. 

Aber  auch  bie  Bilber  neuerer  Waler  unterliegen  in  Englanb  brn 
erftaunfichften  Breiefchwanfungen. 

3obn  Gonftable'o  „Whit*  Hor*e“  mürbe  im  Porigen  April  für 
2 600  ©uineen  oerfauft;  oierzig  Sahw  früher  mar  c#  für  600  Öuineen 
angefauft  morben.  Taoib  Goy,  ber  feiner  3fit  glücflid)  mar,  wenn  er 
5c>  Öuineen  für  ein  iBilb  befam,  ifl  nach  feinem  lobe  fo  geidjüpt,  bag 
fein  „Vale  of  Clwyd“  bei  beut  Verlauf  ber  Sammlung  Wurrieta,  am 
30.  April  1892.  5400  Öuineen  brachte.  Aegnlich  eft  e#  G.  Stanftelb, 
Kanbfeer  unb  Turner  ergangen. 

Bon  ben  älteren  englifchen  Walern  finb  e#  dot  allen  Sir  3°4h>ia 
Sleqnolb#  unb  fein  groger  9tioale  Öeorge  SRomnep,  bie  fid>  fjeuie  befon* 
berer  Wetfljfchägung  erfreuen.  3°  btm  erften  Biertcljahrhunbert  nach 
bem  Tobe  biefer  betben  Äünftler  mürben  auf  Auftionen  für  ben  befielt 
Mepnolb#  feiten  aud)  nur  lüO  fßfunb  Sterling  unb  für  einen  Kommt) 
in  ber  Siegel  meniger  al#  20  Bfunb  Sterling  erlöft.  Ein  Porträt 
Kommt)’#  wWr«.  Tidelt",  ba#  1807  für  mir  4 öutneen  oerfauft  »ar, 
brachte  legten  Wai  1 150  öuineen;  unb  Sir  3o#hua  Kepnolb’e  .Porträt 
ber  8abp  Betti)  Gleim#"  mürbe  im  lebten  3ull  gar  für  11000  öuineen 
<238000  Warf)  oerfauft.  An  bemfelben  Jage  ging  beffelben , JlünfUerö 
. Porträt  ber  Wig  Wondton"  für  7 500  öuineen  fort,  Wenn  man  be* 
rfldfichtigt,  ba|  biefe  beiben  ©über  birelt  au#  bem  Befip  ber  gamilien 
Farnen,  für  bie  fie  gemalt  mären,  unb  bag  biefe  Familien  feiner  S^t 
für  jebe#  Bilb  meniger  al#  100  Bfunb  Sterling  bem  ftünftlrr  bezahlt 
batten,  fo  tritt  in  biefen  ßahltn  ber  ffiechfel  ber  3«ten  unb  ber  Hieb* 
haberei  ber  Aunftfammler  braftifd)  genug  zu  läge.  Wan  begreift  An* 
gefid)t#  f old)  er  Sdjwanfungett  leicht,  melden  fpefulativen  Ketj,  neben 
allem  Anberen,  ber  Äunfthanbel  aueübt. 

B. 


Dr.  jur.  Maximilian  ftarmob:  Rntifemltiaimin  unb  5traf- 
mfitsptU’ßr*  öeriin.  1894.  Sieglr.  Groiibad). 

xüefamttlidb  finb  bie  antifemitijcheit  Webereien  innerhalb  be# 
'Trutfdjen  Keitbe#  butd)  bie  §§  130,  lüti,  185,  30On  be#  Strafgefep* 
buchet  (betreffenb  öefäbrbung  be#  öffentlichen  5 rieben#  btirch  Anregung 
t>rrf<hiebcneK  ftlaffrit  ber  Beoölfmmg  ju  Öeroalttgätigfeitcn  gegen  ein* 
attber,  Befd)impfimg  ber  Einrichtungen  unb  öebr&udje  oon  Kellgion#* 
gefrUfchaftrn,  melche  Äorporationörechte  hefigen,  Beleibigungeit  — in#* 
befoubere  AoUcftiobeleibigungen  — unb  etiblich  groben  Unfug)  recht 
menig  genirt  morben.  Bon  einem  Einfehreiten  ber  Staatbanroalt- 
fchaften  auch  in  laichen  güllen,  in  melden  e#  eine#  Strafantrag#  be#  Ser* 
legten  nicht  brbarf,  hat  man  nur  feiten  ober  faum  gehört;  oielmehr 
haben  j.  tB.  bie  Staatöanroaltfchaft  be#  üanbgeriiht#  Berlin  unb  bie 
Cberflaat#anmaltfchaft  beim  Äammergeri^t  bafelbft  auf  ben  Antrag  be# 
JfcoHfor#  ber  eoangelifdjen  Jh^ologie  Dr.  Stracf  ju  Berlin*)  gegen 
ben  als  Beiblatt  ber  „Staatobnrger  Brilung"  erfchienenen  unb  in  .pun* 
berttaufenben  oon  Ejemplamt  fogenaunteu  lalmubauö^ug  eiiiju* 
fchrrlten,  ablehnenbe  Befcheibe  ergehen  laffen.  ®erBerfaifer  ber  oben 
bejelchneten  Schrift  roeift  nun  an  ber  $>anb  ber  Entfdjeibungö* 
gtüttbe,  melche  ba#  fReich#gericht  in  anberra  Straffachen  al#  mag* 
gebenb  angenommen  hot,  in  fireng  juriftifcher  unb  zugleich  muftergültiger 
fficife  bie  3ntgfeü  jener  unb  einiger  an  berer  ablehnrnber  Befcheibe  unb 
unterrichteriicher  Urtheile  nach:**)  bie  3ufli#  mar  alfo  jenem  gefahr* 

*)  Wan  oergleichc  Stracf,  -Die  3oben,  bürfen  fie  rBerbredjer  oon 
Religion#  roegen*  "genannt  roerben.  Aftenftücfe  . . . Berlin.  1893. 

**)  33ie  Berfolgung  heperifeber  unb  oerleumberiicher  Bilbe rboae n 
auf  Örunb  ber  StraTbeftimmung  nbrr  ben  groben  Unfug  bürfte  frellidj 
nur  in  bem  Salle  richtig  fein,  ba&  jene  Bilberbogeu  öjfeiillich  au#* 
gehängt  ober  au#grlrgt  unb  ohne  Weitere#  oon  Borubergehenben  rnahr* 
genommen  mürben. 


i.cbeii,  bie  fdjlimmflen  yeibenfchaOen  erreaenben  Xreiben  gegenüber  rad) 
^age  ber  gegenmärtigen  Öefepgebung  feineömeg#  ju  einem  fo  paffioett 
Berhalten  genöthigt-  ®ie  Schrift  hot  aber  nod»  rine  ro rite  re  Bebeu* 
tung;  fie  liefert  einen  neuen  Beleg  baffir,  bag  bie  Stellung  ber  Staat»* 
omoalifchaft  in  unferem  Strafoerfahren  eine  fehlerhafte  ift,  unfern 
An  fiept  nach  fehlerhafter,  al#  felbft  bie  Stellung  ber  franjofifhen 
Slrtat#anmaltfd»aft  im  ftart^öüfchen  Strafoerfahren.  ‘Ter  Berfafyr 
bemerft  in  ber  Einleitung,  menti  ba#  Anflagemonopol  brr  Staat«' 
anmaltfchaft  fonftant  in  einem  beftiinmlen  Sinne  au#geübt  metbe, 
|o  oermöge  ec  einen  SRechtcfjuftanb  ju  fchaffen,  bet  oon  ber  Inficht 
ber  Öerid)te  unabhängig  fei,  mährenb  hoch,  menn  bie  Attfichten  ber 
Öerichte  unb  ber  Staateanroaltfchafteu  aueeinanbergehrn,  mie  auch 
ein  heroorragenber  Aommeutator  ber  Strafpro^rgorbttung  unb  ju* 
gleich  i»  hoher  Stellung  befindlicher  praltifdjer  3“*ö»  (8flm e)  fidj 
au#gcfprod)en  hat,  bie  Brrmuthung  für  bie  9üd)tig(ett  ber  Anftcht  be# 
Öerid)tä  ftreiten  inug.  freilich  ift  bei  biefer  Bemerfung  ju  berüdftchtigen, 
bag  jo  fern  ein  Berlepter  im  Sinne  be#  $ 170  ber  Strafprojegorbnung 
oorhanben  ift  unb  biefer  fidj  oeranlagt  finbet,  einen  Strafverfolgung#* 
Antrag  ju  flfQen,  eine  Eiitfcheibung  be#  ^uftänbigeu  rberlanbe#gerid?t# 
herbeigeführt  merben  fann,  melche  bie  Staateanioaltfcpaft  jur  Berfol* 
gung  verpflichtet.  Aber  nicht  feiten  fann  man  jmeifeln,  ob  ein  Brrlepter 
in  jenem  Sinne  oorhanben,  unb  mer  biefer  ift,  unb  auf  alle  «jälle  ift  ber 
Weg,  ju  jener  Etitfcheibung  be#  Obcrlanbe#gerid)t#  ju  gelangen,  reiht 
weitläufig  unb  fchtvierig,  fo  bag  bie  Betheiligten  (eicht  oon  ber  Befchrei- 
tung  beffelben  abgefchreeft  werben.  Auch  ift  ju  brbenfen,  bag  in  birfem 
präjubi^irenben  Boroerfahren  bie  Anficht  be#  Cberlanbeogericht#  ent* 
fcheibet,  währenb  ba#  9ieich#geri^t  vielleicht  einer  burchau#  abweichenben 
Anficht  fein  fönnte. 

0.  B. 


Rer  gute  Kamerad.  Bolföfalenber  1895.  Siebenter  Sahrgang, 
Berlag  oon  A.  W.  Äafernann  in  Slan^ig. 

Welche  gütle  brauchbaren  ^efeftoff#  — obenbrein  mit  jahlreichen 
anfprechenbrn  3H“ftrationen  — bem  Bolfe  heutigen  Xage#  für  wenige 
Pfennige  geboten  werben  fann,  bafür  bietet  biefer  Bolf#fa(enber  einen 
Beleg.  Er  foftet  nur  35  Pfennige  (hi  Bottieen  noch  billtger)  unb 
enthält  Erzählungen,  öebtdjte,  !Räthfe(,  Üabellen,  ein  Halenbarium, 
Warftoerzeichnig  u.  f.  ro.  Unb  bie  gebotene  litterarifdje  ift  jloft  burd)  unb 
bunh  gefunb.  Ein  Bo(f#lalenber,  bem  roir  ben  beften  Erfolg  wünfehen! 

Bolf#falenber  finb  im  Kaufe  ber  Sabre  in  folcher  3aljl  unb  in  fo 
vielen  Bariationen  — von  allen  möglichen  Borieien  — in#  Heben  gerufen, 
bag  biefelben  auch  politifdj  von  einigem  Einflug  geworben  finb.  So 
wenig  „Ter  gute  ftamrrab"  nun  auch  einen  engherzigen  Bartei*  ober 
graftionöftanbpunft  oertritt,  fo  entfehieben  liberal  ift  ec  feiner  öefamml* 
tenbenz  nach.  Aucfj  au#  biefem  öninbe  weifen  wir  empfehlenb  auf 
ihn  hi». 

B. 


gfir  bie  Kebaftion  beftimmte  Wittheilungen,  Wanuflripte,  jur 
Stezenfion  beftimmte  Bücher  unb  begleichen  bitten  mir  §u  fenben  an 
eine#  ber  Witglieber  ber 

9t  eba  ftion 

Dr.  Th-  Barth,  Dr.  B-  ffiatpan, 

Thtergartenftrage  E7.  Bülowftrage  89. 


Bricfhaflrn  öec  Retraktion 

Rtmnnrnt  in  Bambitrg.  Tie  Befprnhung  jfnbri  fidj  in 

Sr.  158  (oom  li.  Suli  1894)  b<#  .Borrodriö-. 


• • i 


tt*T<uttoottli4et  ^etoficut  Otto  i"  (Buhn.  — Dtrnf  uon  «.  tuiann  in  ttcUtn  »W,  OtuUiitNlc  S 


Nr. 


Berlin,  öen  1.  September  1894. 


11.  Jahrgang. 


Die  lation. 


Pödjcnrdjrift  für  fMttift,  Bol&snnrffjfrljaft  unii  Hiiteratur. 

perattäge8e&cn  BOn  D'-  Cfj.  Baillj. 

Äominiffionö*4Jerlaji  von  $.  6,  $ertaann  iu  JOcrlin  SW.,  ©euiltftrafee  8- 


Jrbfit  r>or.üflbrut  rrfdrrint  rin*  Bmnmrt  dob  1",  2 Bogen  (13-16  5riJrn). 
Jlboniie  menlspi  tt«  JUt  9 1 u?  I rtj!  « nt>  nnb  Peßrreridi-Msflarn  beim 
Btjngr  biirrf;  bie  |BuH  (ftiL  Jfroüauridildigj  ober  bnitfi  ften  B>uJiljftnb*l  1&  ßCN. 
Wliltdj  (3V*  Bih.  ■IrrtctiilkrHdlK  für  feie  anbei n Xünbtx  bis  1P  tilge  II- 


B*retn*  bei  Prrfmbnirg  unter  Hren|l'Anb  I H2arb  ilhrUdt  <4  IKarfi  »Itrfrt- 
jäfirlittji,  — Jnfeitionsprrto  pro  4-getpatlriu  -Äoltmtl-Srüe  40  J>f.  Bsltrigt 
nimmt  btr  Xniuinrrit'<Cxprbitton  uon  Ijtinc.  Ckslet,  Btrlin  SW,  Xxipiigtc- 
flialit  en&  bereu  filUlcn  entgegen. 


Die  Nation  ift  im  !|$oitjeitnitgö*Äataloq  pro  1894  unter  Nr.  *1000  eingetragen. 


Jnfjatt: 

ttelitiidif  ©odjfnübfrntjt.  Sou  • * • 

©er  SBmb  b«4  Weibe*.  ®on  Äleyartber  OTetjer,  3K-  b SR. 

Die  allgemeine  $0(f*f$ulr-  So«  3 lerod. 

9Jeue  Staoteljilfe  für  baS  Skermereigeroetbe.  Son  (Sb.Dieffen  (Stettin). 
Wrüffel  als  Seefciafen.  Stert  (Eljarle*  Darbte  u (öröffel). 

Die  Sdjirffate  ber  Deufntäler.  Sem  Siidjarb  SEK.  SJleijcr. 

Der  SRoimin  „Loard©*“  oon  (frimle  3ola.  ®on  3*  ®*  ©ibmaitit  (EBemJ. 

i8ü($ert*fj>rfdninfl: 

Jfail  »oit  SteifnD:  öin  Seitrag  jur  Ötefd)id)t<  ber  föntglidjen 
‘Hjeoter  in  SJfündjen-  SJefpr.  »on  $einrtd}  SBelti. 


t)n  Cbbintf  Manul  l$ct  tnilel  ft  Srituimra  unb  3iiiK»«ften  «tFiatlrt,  )eitm 
nur  mit  ingabe  bn  Quellt. 


Politifdje  IDodtenüberftdjt. 


»ie  ,Ättu,ijeitum’ " bat  einmal  tvieber,  tuet  roeift  jum 
roiepielten  illalc,  ausfinbtg  gemadft,  baß  in  «nimm  polt- 
tiirben  Beben  für  alle  Barteibilbungen  jroiidjen  ben 
XioolifonferpatiDen  unb  ben  vEajialbemofraten 
lein  i-lati  mehr  iei.  »ieie  Slufjaiiiutg  ftebt  qmt)  auf  ber 
pöhe  ber  i‘ii)d)ologie  non  Jtolportageromanen,  in  benen  mir 
bie  aanj  ©ebledften  unb  bic  gaiti  Waten,  bie  gngcl  unb  bie 
icuiel,  eine  .'Kölle  ipielen.  Sie  ftngel  in  ber  'JSolitit  finb 
natürlich  bie  preuftneben  Sanier,  btc  Seujel  bie  Sojial- 
bemolraten.  'Ser  beSbalb  in  ben  politifthen  pimmel 
fomnien  tuiH,  ber  muß  nad)  ber  'Meinung  ber  „Ären), 
jeitung”  iid)  beit  oribobojsagrariitbnlHuftlctiitb'antiiemitiidjeri 
Äünieiuatiaen  anidftieften.  »aS  iHejept  ftebt  in  einem 
Berabeju  fomifdjen  Äontraft  tu  bem,  roass  iid)  ieit  S^br 
jebnten  unter  linieren  aiaiett  m ber  roirflid)en  Seil  ab. 
ipielt.  $cr  SiberaliemuS,  ber  nad)  ben  33et(ünbiquiigen  ber 
„Äreujieitung*  nidit  bloß  in  aUcii  feinen  poütijcbeu  V5rjd)ci- 
aunflsforaien  gegenraärtig  tobt  ift,  fonbem  aud)  eigentlid) 
nicinat*  eine  eriiieiijberetblisung  batte,  ift  in  uitjcrem  Sabr- 
bunbert  jo  jebf  bie  ®afft-  tiit  alle  nioberuen  ätaatägebilbe 
geiootbeii,  baß  fclbfi  abiolut  reflierte  Staaten  iid)  bem 


Sinfluß  biefet  Siberalidmu«  md)t  entliehen  formen  ,?Iit 
Europa  außerhalb  üftußlanbd  unb  ber  Xiirlei  ift  ber 
Sfiberalidiniib  aber  fd)led)tb<n  bat  politiidie  2eben4e(ement, 
ohne  bas  mail  iid)  biefeb  Suropa  palilifi)  gar  uidft  mehr 
bellten  (jnn.  Sab  ipollen  gegen  einen  foldjen  Äulturiaftor 
bie  gugleid)  abgeitanbeneu  unb  b&rftigen  Sbeen  jagen,  mit 
benen  bie  lioolifonierimtioeii  unfer  Sahrbimbert  in  bie 
Sdiranlen  farbem.  Xbatjädilid)  liegt  bte  sadic  io,  baß  ber 
ßinjliih  beb  Stberalismiiä  längft  über  ben  @influß  ber  poli. 
tifdb  organiiirlen  liberalen  (krteien  hinaus  geiuaihfeit  ift 
unb  )ioar  fo  fel)t.  baß  jelbft  bie  politiiehen  ihremibe  ber 
.Ärenpieituiig,*'  roenn  fie  in  bie  dlegierung  gelangen,  gan) 
auftet  ©tanbe  finb,  aud)  nur  irgenb  etroab  'Bejeiitlidjcb  uon 
bem  Xinoltprogtamtn  3u  realiftten.  »et  „tobte*  Siberalib- 
mub  eriueift  iid)  immer  nod)  maditiger  als  ber  „lebenbige“ 
Sinolifoiiferpatibmus.  »ab  duftete  tisefdjrei  unb  bie  rührige 
Agitation  ihun  es  eben  allein  uidft:  unb  beshalb  merben 
meber  bie  Säume  ber  preuftifiheii  J.mfcr  nod)  bie  ber  ©ojial* 
bemofraten  in  ben  pitnmel  toach'en. 

64  fcheint  übrigens  in  bet  rettatneiüdftigen  ®egenmart 
überhaupt  mit  batu  3)1  gehören,  baS  'Wanlo  an  mitflicb 
lebensfähigen  polittfd)en  Sbeen  burd)  äußeres  'Brimborium 
unb  frättigeS  Menommiren  311  Detbeien.  äuri)  bie 
Aatholilen  haben  einmal  mieber  ut  »eutfdilanb  eine 
große  „peerid)au*  abgebalten.  Siele  lauitnbe  hatten  fid) 
in  .ttilln  oeriammelt,  um  bie  üblidjen  nid)ISjagenben  Sieben 
über  bie  Xrefflidfteit  bcs  SefuiteiiotbettS,  über  bie  Mott)' 
menbigleit  ber  'SieberheriteUuiig  ber  ineltlichen  iDlad)t  bcS 
'ßapfteS,  unb  natürlid)  and)  über  bic  io3iate  Stage.  qii3U> 
hören.  Sine  beionbete  $oinie  tarn  bieies  'ftlal  baburd)  in 
bie  Berhanblungen,  baft  man  bec  geiinnungsiüd)tigeu  Oppo. 
fition  ber  migarijdjen  Äletifalen  gegen  bic  Seierle'id)eit 
ftirdienootlageii  einen  tiefgejühlteii  telegrgp'ii)d)en  Emil 
notitte.  »iejc  6inmi)chung  in  bie  'ßolitif  unterer  biulibar 
länber  bat  ctums  rübrenb  'jlaipes.  'Wan  bleibt  bobei  bod) 
ein  guter  irreimb  bes  »reibunbes,  meun  mail  and)  in 
öffentlichen  fterfamntliingett  teilte  ©g  npattjie  mit  ber  ßet> 
teiftung  Italiens  unb  mit  bem  ©tun  ber  uitgatifdjcii  die 
gieturtg  311  erlernten  gibt.  ?ic  fatliohich«  neftoetiainntluiig 
bari  ftd)  bas  erlauben,  beim  man  meift  iomohl  in  Ungarn 
tote  in  Stalicii,  baft  bas  reiht  hannloje  WefühUergüiie  finb, 
bic  'Nieinaubcit  eine  fthlaflofe  'Macht  bereiten. 

■ils  Horftftenöct  bet  ÄöUtet  Äatholitenocriainmlung 
fungirte  ber  bageriiche  Sgninaiialbiteltor  Dr.  Ortetet,  ’Wit« 
glich  bei  bagerijrhen  Äamnut  unb  bis  oor  nicht  langer  Seit 
and)  MeidiStagsabgeorbnetcr  3Us  'Binblborit  ftarb,  iah 
man  Dr.  Ortetet  öfter  ani  bes  'Uerftorbcneu  '{slatj.  aui  bet 
front  bench,  jigen.  äber  „es  ift  nicht  leid)!,  m Biirbe  iid) 
311  iajjen  auf  einem  H-Uatj,  ben  'Bmbtgorit  leer  gclaifen“. 


Digitized  by  Google 


706 


Die  ZTation. 


Nr.  48. 


Sa«  «füllt  and)  .prtt  Orter«,  ber  mit  btm  oerftorbenen 
Binbtborft  eigentlich  nur  ba«  unfdjeinbare  Äeufeere  gemein 
hat.  Senn  jebeämal,  rotntt  et  einige  feiner  patlamentarifcljen 
©emeinplafee  norbrachte,  jagte  fid)  alle  Belt:  ,Sa«  fuB 
Binbtborft'«  fltaebfolaet  roetben !“  3*fet  helfet  pert  Ortetet 
roiebet  bet  lommenbe  Wann.  Sie  Sotidjart  hot'  id)  roohl, 
allein  mit  fehlt  bet  ©iaube. 

Sngroiidieir  bereiten  fid)  bei  un«  bie  SHegierungen  lang- 
fam  auf  bie  parlamentarifcbe  Binterlampagne  not, 
in  bet  Dotau8fid)tlid)  roiebetum  gat  niel  non  allerlei 
Steuerprojelten  bie  Siebe  fein  roitb.  Wit  biefen  möglidjen 
Steuerptofelten  ftebt  and)  bie  grage  ber  ffonoerfion  bet 
nierptoteiitigen  3icid)«anletben  unb  not  allen  bet  niet- 
progentigen  preufeifdteu  Äonjol«  in  einet  gemiffen  inneren 
Bcrbinbiing.  Sie  breiprogemigen  ptcufeifchen  unb  beutfdjen 
Staat«papiere  haben  feit  einigen  Wonaten  ihren  Rur«  fo 
ieht  oerbeffert  (fic  ftehen  jur  ffeit  bereits  94),  bafe  bie 
grage  bet  Äonnetfion  bet  merprogeutigen  in  breiprojentige 
immer  btennenber  roitb.  Befairntlid]  hat  etft  gang  not 
Äurgem  granfreich.  rooielbft  bet  Heine  Sientntt  polttijd)  eine 
nod)  gan  i anbete  Siolle  ipielt,  als  bei  unb,  eine  .Ronoetfion 
mehrerer  WiQiatbcn  in  breipro|entige  Siente  mit  bem  gtöfeten 
ßriolge  buidigejühtt.  Sludi  im  Scutfcben  Sieid)  unb  in 
Breufeen  fönnteu,  roie  bie  Singe  augcnblicflidi  liegen,  burd) 
eine  .Rouoerfion,  beten  ©rfolg  bei  einigem  ©eidjid  ebenfalls  un- 
groeifelhaittoäre,  jährlich  gegeubicifeigWittionea  Wart, oielleidfi 
fogat  nod)  mehr,  anBinfeiutipattroetben.SeSungeadjtet  bemiiljt 
man  fid)  hier  unb  ba  immer  noch,  benSnljabern  oierprogentiger 
Staat«tapiere  bie  betnhigenbe  Betficberung  gu  geben,  e6 
ronbe  einjtroeilen  gu  bieiet  Umroanbluug  mdjt  fommen ; 
aber  es  liegt  auf  bet  tpanb,  bafe,  fobalb  bie  «tage  crnftlicb 
gefüllt  roitb:  neue  Stenern  ober  IRententonoerfion?  bie 
Babricbcrnlicbfeit,  eine  Äonnetfion  gu  oermeiben,  feht  gering 
ift.  ©trabe  bie  Jntereffenten  follten  biefe  Situation 
nüchtern  unb  redjtgeitig  in«  äuge  fügen.  Jebeitialle  ethalten 
biejenigen,  roelcbe  lieh  gegen  bie  roeitete  inbirelte  Befteuetung, 
befonbet«  gegen  bie  terhölmng  bet  Steuern  auf  Sabal  unb 
Siet  ftemmen,  mit  bet  Sueficht  auf  eine  Sientenfonuerfion 
ein  neue«  Sttgument  für  ii)ten  SBiberftatib.  — Slud)  bie 
(Sinroenbungen  gegen  eine  Steidte- tgrbfctjattfefteucr  tonnen 
heute  butdt  ben  pimoei«  auf  ßnglanb  itarf  erjd)üttert  roetben, 
nadjbem  bort  eine  Sfefotmmaferegtl  ©riefe  getootben  ift,  bie 
au«  jener  Ciniiahmeguelle  pro  anno  etroa  Tü  Witlioiieii  Warf 
mehr  l)erau«bolt,  obroobl  bisher  fdton  200  WiUionen  Warf 
Steuern  aus  bieiet  Ouelle  flofjen.  Selbft  terbidjaftsfteuern 
gablt  man  natürlich  nicht  gu  feinem  Bergnfigen.  Sollte 
aber  jefet  ober  ipäter  bie  9tott)toenbigfeit  neuer  Steuetn  im 
Sieid)  nachgeroiejcn  roetben,  io  fann  man  an  einer  6rbjd)aft«= 
{teuer,  bie'bisber  ja  in  beutfdjen  teinjclftoaten  nur  eine  gang 
unetheblidie  ©innahmcgueUe  bilbet,  gat  nid)t  ohne  erneute 
ernfttjafte  Briifung  ootitbetgehen. 

Ser  ameritaniidje  Äongtefe  unb  ba«  engtifdje 
Barlament  hoben  fid)  beibe  der  tagt.  Sie  amerifanifdje 
iarifbill  ift  in  bet  gotm  ©eiet)  gerootben,  bafe  Bräfibent 
ßleoclanb  baraui  oergidjtet  hat,  fein  Beto  einjulegen.  Somit, 
bafe  et  bas  ©ejefe  nicht  auSbrilcflid)  genehmigte,  hat  er  gu 
erlerntere  gegeben,  tuie  ichr  ba«  ©riefe  hinter  ben  gehegten 
©rroaitungeit  bet  Sarifteformer  jurficfgeblieben  ift,  als  beten 
£>nupt  fid)  ©leoelanb  betrachtet. 

Selbft  bie  pollcinbct,  bieje erfahrenen  unb oorfiehtigeu 
Äolonialpolittler,  machen  immer  roiebet  bie  terfabrung, 
bafe  Kolonien  crotiidjc  ©eroächie  mit  recht  häftlicfeen 
Stadjeln  finb.  ©ine  ©xpebition,  bie  fic  türglid)  nach  Som- 
bof,  eine  bet  fleiucn  Sunbainfeln,  au«fanbten,  um  einen 
inlänbiicfeeit  gürften  gut  Siaiion  gu  bringen,  bat  ftd)  nach 
fd)rocteu  Öcriuften  au  Cffigieten  unb  Wannfdjaft  gutücf. 
giehett  luüffcn. 


®EC  3®ectf|  ÖC8 

3m  3ahte  1547  ftellte  bie  Stabt  ©örlife  ben  ipäteren 
futmätfifdjen  Äaugter  gantpert  Siftelmepet  al«  Stabtfqnbifu« 
mit  einem  jährlidien  ©ehalte  non  60  Shalem  att  unb  er 
jefeeint  banon  gelebt  gu  haben.  Surd)  einen  gelehrten  Wit- 
atbeit«  finb  bie  Sei«  bet  „Station“  in  notiger  'fflodje  be- 
lehrt roorben,  bafe  JEant,  fdjan  in  rrorgerücften  Sahten 
ftehenb,  feine  ifjtofeiiut  mit  166  Ihaletn  angetreten  hat. 
unb  aud)  ihm  roetben  anbete  ©troetb«auellen  nur  im  be- 
feheibenften  'illafee  gu  ©ebote  geftanben  haben.  3©  greife 
biefe  beiben  Ihatiadjen  au«  nieten  Sauiertben  heraus,  roeldic 
alle  beroeijen,  bafe  man  mit  roenigem  ©elbe  not  Saht- 
hunbetten  fo  niel  au«rid)teu  formte,  roie  heute  mit  oielem. 
Sicie  ©tfcheinung  bejeiefenet  man  geroöhnlid)  mit  bem  älu«- 
bruef.  bet  'Berti)  bes  ©elbe«  fei  bamal«  ein  niel  höhet« 
geroeien  al«  heute,  ober  roas  baffclbe  jagen  roiU,  bet  ffietth 
be«  ©elbe«  fei  gefunfen. 

gilt  ben  Kolfäroitth  ift  biefer  Susbrucf  jeht  bebenflidi: 
roenn  er  ihn  nicht  gang  ablehnen  roiü,  fo  mufe  et  ihn 
roenigften«  erläutern  unb  auf  feine  richtigen  ©reugen  gu- 
rücfführen.  Sic  'Cteiie  bet  'Baarcn  fteigen  unb  füllen,  je 
nadjbem  man  mehr  aber  roeniger  ©elb  aufroenben  mufe, 
um  ein  geroiffe«  Quantum  ber  fflaare  gu  erhalten.  Sa« 
©elb  aber  ift  ber  fejtitcljcnbe  Wafeftab,  an  roeldjem  bie  rier- 
iinberlichen  'Crciie  gemeffen  roerben.  Slüe  unfere  Ctei«- 
ichähungeu  gehen  Bon  ber  Sforauejefeung  au«,  bafe  ber 
Berti)  be«  ©elbe«  fidj  gar  nicht  ober  bod)  nur  in  oer- 
jchroiubenbem  Wage  äubert. 

SbioUit  unoeränberlid)  ift  freilid)  auch  ber  'Berti)  be« 
©elbe«  unb  be«  Stoffe«,  au«  bem  e«  bereitet  roirb,  be« 
©olbeö  nicht.  Seitbem  Äopernifu«  bie  ©rbe,  bie  bi«  bahin 
auf  bem  SRüdctt  einet  Scfeilbfröte  ruhte,  in  SSetnegung  ge- 
fetjt  hat,  feitbent  paroet)  ba«  'Blut  in  unieren  äbetn  in 
Beroeguug  geiefet  unb  lobeSftrafe  auf  bie  Stodung  beffclben 
geiefet  bat,  jeitbem  mit  roiffen,  bafe  aud)  bei  abioluter 
'Biubftille  febe  einzelne  Wolefiüc  ber  Stuft  in  roirbelnber 
Beroegung  tft,  glauben  roit  nicht  mehr  baran,  bafe  e*  tn 
ber  'föelt  irgenb  etroa«  Unoeränberliche«  unb  Unberoegtid)e« 
gibt  unb  bie  Begriffe  be«  Sem«  unb  ber  Beroegung  finb 
für  un«  gujammengefatlen. 

8ber  ber  'Berth  be«  ©elbe«  ift  ber  am  roenigiten  be- 
loegliche  Berth,  ben  toir  icttnen,  unb  barum  haben  roir  ba« 
©elb  gutn  Wafeftab  aller  '©teile  gemacht,  unb  roir  haben 
ba«  ©olb  gunt  ©elbftoff  au«eriehen,  roeil  unter  allen  Stoffen, 
bie  roir  rennen,  biefer  bie  geringfte  ’Ueigung  geigt,  feinen 
Berth  gu  oeränbem.  Benn  bet  Berth  be«  ©elbe«  in  fo 
ungeheurer  Beiie  geiunfen  roäre,  roie  bie  am  teingange 
oergeichnetcn  Beijpiele  ichliefeen  laffen,  ja  müfeten  bie  Brette 
aller  Baaren  in  bemfelben  Wafee  geftiegen  fein  unb  ba«  ift 
bcfnnntltch  nicht  ber  galt. 

'Bergleid)en  roir  ben  £>au«balt,  beit  roir  ietbft  rühren, 
mit  bem,  ben  Liniere  ©item  rmb  ©rofecUern  gefilhrc  haben, 
jo  finben  roir,  bafe  ba«  ioid)tigfte  liahrimgemittel  feinen 
Surd)id)nittäprci«  nidjt  geönbert  hat-  ©etteibe  unterliegt 
faloffaleu  Brei«id)ioaiifungen  oou  3abr  gu  Saht  unb  f lernen 
Breiäichroantungen  oon  Sag  gu  Sag,  aber  ber  Sutdtfdjnitts- 
prei«  für  einen  etroa  gehnfährigen  Zeitraum  geigt  eine  über- 
rafefeenbe  Beftänbigfeit. 

©eftiegen  ift  unter  ben  roiditigften  .6au«baltimg«ppftejt 
unb  jjroar  iit  unhcimliAcm  Wafee  bie  Bobnimg-smietbe  in 
ftSbtifdjen  .päuiern.  ©eftiegen  ift  ber  ©eftnbelohn;  ba« 
fami  nicht  gut  ©rflärung  be«  Sinfen«  be«  fflelbroerthe# 
bienen,  benn  e«  ift  eine  golge  beffclben.  ©eftiegen  ift  Der 
Brei«  geroifjer  SKebenprobufte  bet  Saubroirthjd)aft,  roie  Wilth, 
Dbft,  ©emitfe,  ©cflügel;  geftiegen  finb  getoilte  Selifateffen, 
roie  Sarbelleu,  iSuftenr,  Äiebifeeier. 

©efaücn  finb  bie  beiben  roiditigften  Sobftoffe,  au« 
beiicu  roir  uniere  ®ebraud)«attifcl  herftetien,  nämlid)  6ifen 
unb  Baumroollc,  unb  gioar  in  beträchtlichem  Wafee;  ge- 


-V 


Nr.  48. 


Die  Station 


707 


fönen  fmb  bic  Artifet,  bie  man  aus  biefen  unb  ähnlichen 
Sobftoffen  beriteilt,  roeil  man  jut  .jjerfteUung  nidjt  mehr 
bit  iljeuere  Wenfdjencitbeit,  fonbern  bie  btUige  Waidjinen- 
traft  oerroenbet.  ©efaHen  finb  bie  ©egenjtänbe,  bie  mit 
gur  i&eijiing  unb  Hrleudjtung  oetroenben;  gefallen  finb  bie 
Artifcl,  bie  mit  roic  Kaffee  unb  ©eroütge  aus  roeitet  gerat 
bejief)en. 

@4  ift  beute  nidjt  möglich,  baß  Jemanb  genau  eben 
foIdjeS  Sieben  führt,  mie  eS  liniere  Sioreltern  geiübtt  haben, 
bafe  er  ju  bet  ärmtidjen  SBciie  betfelbeu  gurücffebrt.  Sie 
Befricbigung  nietet  Sebütfnifje,  bie  bieje  nidjt  fannten, 
brängt  fid)  ihm  miebct  feinen  SUilkn  auf.  33er  in  einer 
Stabt  lebt,  bat  Sbeil  an  etrafeenbcleudjtung,  $flafterunß 
unb  aüeu  fBorfebnmgen  für  bie  Salubrität  ber  Stabte. 
6t  fann  barattf  nitbt  »erlichten,  unb  »eit  et  Sbeit  au  bett 
®artl)etlen  bat,  muh  er  aud)  Sbeit  haben  an  ber  SBe,\obtung. 
»ber  ich  ftebe  nitbt  an  )u  behaupten,  bau  wenn  Jemanb 
fleh  iu  bem  ärmtidjen  geben  entidjliefeen  luollte,  bat  liniere 
Sotfabren  geführt  haben,  roeil  fie  mufeten,  er  es  für  eben 
fo  roenig  fflclb  führen  (bunte. 

greitidj  nidjt  lange,  benit  nadj  oiernnbiroongig  Stunben 
roütbe  er  front  unb  nadj  adjt  Sagen  tobt  lein.  'JBir  haben 
uns  an  niete  Sebfirfniffe  gerobhnt,  auf  bic  mir  nidjt  mehr 
neriidjtcn  fbiincit,  meint  mir  liniere  Crijteng  nicht  neruidjten 
rooüen.  Ser  Stanbarb  beb  geben?  ift  geftiegen  für  jebe 
®eriifsflaiie;  bie  Habt  ber  Singe,  bie  mir  gum  geben  für 
unentbehrlich  batten,  hat  fich  oermebrt.  unb  iur  ®efriebigung 
biefet  nennehrten  Sebilriniffe  reicht  bas  (Selb,  übet  roeldjes 
untere  ®orjabten  nerittgten,  nidjt  aus.  Ser  33erth  bes 
©elbeS  ift  geiunfen  gegenüber  bem  geftiegenen  gebenäftanbarb, 
aber  nicht  gegenüber  bcn  greifen  ber  'Jäaaren. 

6S  roerben  unenblidj  mehr  Mütjlidjfciten  probugirt 
als  in  früheren  Beiten.  Set  ffioben  gibt  reithlidgere  ernten 
Ijer;  neben  ben  Wenjdjcnbünben,  bie  früher  alte  Arbeit  iu 
tdjaffen  hatten,  roirttn  medjaniidje  Kräfte,  fo  baß  bie  'Stenge 
ber  für  bie  SSitthfdjaft  thätigen  Kraft  ncrbreifadjt  eridjeint; 
(ftegenftänbe,  roeldje  bie  Matur  an  feinem  Ort  über  baS 
bärtige  '-öebtttfmfe  hinaus  erjdjaffen  hatte,  merben  burdj  bie 
moberuen  'liertcljrsniittel  in  ioldten  ©egenben,  roo  bie  Matur 
fie  nidjt  tjervorliringt.  biüig  angeboten. 

Stile  bieie  ©egenftanbe  rootten  an  ben  Wann  gebracht 
roerben;  bie  fßrobuftion  märe  ein  groedlofes  Unternehmen, 
roenn  ihr  nidjt  bie  Konfumtion  gegeuübertröte.  Sie  roerben 
roohlfeiler  angeboten  als  früher.  Unb  fie  roerben  uor  ein 
gabliingSfäbigereS  fiublifum  gebradjt.  Sie  nienfdjlidje  Arbeit 
liefert  höhere  (Srträge  als  früher  unb  fie  tuirb  beSroegen 
höher  gelohnt.  Sas  gefammte  geben,  aud)  ber  Aeniiften, 
hat  einen  oeränberteu  Auftrieb  befommen.  Sie  Wahrung 
ift  mannigfaltiger  geroorben;  bie  Äteibung,  namentlich  bie 
Untcrfleibung,  ift  reidjtidjcr  unb  batum  reinlidjer  unb  ge- 
funbcr.  Sie  Wohnungen  ftnb  geräumiger,  bem  gidjt  unb 
ber  fiuft  gugänglidjer.  Jn  ftranlljcitsiällen  tritt  für  ben 
aermften  eine  gflrjorge  ein,  bereu  früher  häufig  ein  ®ot* 
nehmet  entbehren  tnufete.  Jäglidjf  geiftige  Anregung  burdj 
ge  ft  ii  re  ift  ein  allgemeine?  JBebütjniji  geroorben. 

Um  biefe  oeroieliättigtcn  Sebfirfniffe  beftreiten  iu 
formen,  bebarf  es  in  ber  Sljat  oermeljrtcr  ©elbitimmen. 
Ser  erhöhten  Seftiebigung  roerben  fidj  bic  Steiften  nidjt 
beumfjt,  roeil  nur  roeuige  ein  flareS  Silb  bavon  haben,  ioaS 
für  ihre  Borcltcrn  ausreidjte.  Wit  bem  'Borrüden  ber  ®e* 
friebigungSmittel  jdjreitet  aud)  bie  ötnpfinbutig  Dor,  bafj 
biefe  rSeiriebigungsniittel  fdjledjthiu  unentbehrlich  geroorben 
finb.  Set  Stanbarb  bcS  geben?  hat  fidj  gehoben  unb  ber 
Sah,  bafj  ber  iöertlj  bes  ©elbcS  geiunfen  fei,  ift  nur  bann 
richtig,  roenn  man  biefen  'Werth  mifjt  an  bem  Stanbarb 
früherer  Beiten  intb  an  bemjemgeti  ber  teigigen. 

Alejranbet  'Sieger. 


®tE  aUßEmcinE  ©olhBfrfjulB. 

Jnimcr,  roenn  ein  Staat  gelungen  roar,  iu  feiner 
Schaltung  unb  Söeitercntroicflung  energifihe  Wafenatjmen 
iu  treffen,  hat  man  eine  Sefierung  not  altem  non  ber  @r< 
liehung  unb  ®ilbung  bes  gangen  itolfeS  erroartet.  SluS 
bem  ßleiib  beS  breifiiajähtigen  Krieges  ift  ber  erfte  'Clan  gu 
einet  einheitlichen  Slolfsergiefjuna  geboren  rootben.  Sit 
gräfete  .oettidjer  bes  oorigen  Jatjrijunberi?  erliefe  mehrere 
Wonate  nadj  einem  Kriege,  in  roeldjem  er  halb  ISutopa  be- 
Tiegt  hatte,  ein  Sdjulreglement.  Ser  jfreihert  non  Stein 
erroartete  bei  feinen  Keformeu  am  meiften  non  ber  ®ilbuitg 
ber  Jugenb  beb  gaiiien  ®olfeS.  Ser  äftcrreidjifcfje  Kaifer-- 
ftaat  erhielt  nach  ber  Miebetlagc  son  18G6  ein  fReidjSjdjuI* 
geiefe,  bas  jclbft  nach  ben  ®erunftaltungen  ber  foäteren  Beit 
nod)  ein  imerreicfjbatcö  Jbeal  für  ben  beutidjen  Motten 
bleibt,  unb  Sranfreidj  hat  nadj  1871  eine  flationalfdjule  et* 
ridjtet,  bie  jroat  nidjt  fehlerfrei  ift,  aber  alb  eine  geiftung 
erften  Manges  begeidjuet  roerben  mufe.  Jit  Seutfdjlanb  finb 
bie  lebten  bemerfeuSroerthen  Anläufe  gut  'Berbejfcrung  ber 
®olfSbilbung  in  ben  fiebgiger  Jahren  gemacht  roJtbcn. 

■hingegen  erfennt  man  ben  rücfläufigen  Ctjarafter  einer 
Beit  au  feiner  Heidjern mig  fo  leicht  unb  fidjer,  alb  an  ber 
Meigung,  oon  ber  Silbung  bes  gaiiien  'BolfeS  abgufchen 
unb  bic  niemals  gänglidj  oeradjtcte  ©eiftesfutiur  für  einen 
tleineren  Kreis  gu  reieroiren.  81*  man  um  bie  Witte  ber 
oiertiger  Jahre  in  Crcufeen  mit  ben  liberalen  Srabitionen 
au®  bem  Anfänge  unietes  Jahrhunbert»  bradj  unb  bie  Sil- 
bung  ber  breiteren  'Uolfsjdjidjten  nidjt  mehr  nach  ben  ©tunb^ 
fäfeen  'C;ftaloj(iid)et  .vuintanilätspabagogit  fonbern  nadj  bcn 
SRegepten  eittjeitiger  Kirdjenmäitner  reguiiren  rooüte,  ergab 
iidj  bie  Slothroenbigfeit,  iilt  bie  Kinber  eines  IbcilS  bcS 
'UolfeS  Anftaltcn  beigubeljalten,  auf  roeldje  biefe  ®jeubopäba* 
gogif  nidjt  Amoenbung  faitb.  Senn  fo  fehnlich  auch  bie 
Mcaftionäre  jener  Sage  einen  Buidjnitt  ber  ßlementarbilbung 
nadj  fitchlidjem  'IKobell  für  anbere  rottniihten,  ihren  eigenen 
'JladjroudjS  mochten  fie  foldjen  Schulen  benn  bodj  nidjt  an< 
Dertrauen.  Auch  roar  oijne  roeiteres  oorausgufehen,  bafe  bie 
einfliifereidjeten  ilolfsfretie  eine  ®erfttmnienmg  ber  Sdjulcn 
für  ihre  eigenen  Kinber  nidjt  bulben,  bcmjeliien  'Borgehen 
gegen  bie  Sebranftalten  für  bie  ärmere  Jugenb  aber  oiel= 
leidjt  roenig  ffliberiprudj  cntgegenfeljen  roiirben  Am  flarften 
hat  ber  ÄuituSminifter  pan  ®etbmann*&oUn>cg  fidj  in 
biefer  ®egiehung  auSgeiprodjen.  Ser  S 137  feines  Unter, 
ridjtSgeictjcntroiirjcS  tautet:  .Wit  höheren  Schulen  fännen 
auch  Dorbereitenbe  Slementarflaffen  petbunben  roerben,  roeldje 
als  integrirenbe  Iheile  ber  Anftall  unter  berfelben  auftidjt 
unb  geitung  toie  biefe  flehen  unb  hinfichtlidj  ber  Hin* 
ridjtung  unb  Unterhaltung  ben  ®eftiniinungeii 
Uber  bie  äfjentlidje  ®olfsfdjule  nidjt  unter» 
roorfen  jinb*  Alfo  Sdjulen,  auf  loeldje  feine  oolfsiteimb» 
liehen  ®eitiimnungeu  über  ben  'BalfSidjuliinierridjt  nidjt 
Amoenbung  tauben.  Sein  'Jladjiolger,  -Viere  oon  'Wühler, 
hielt  biefe  Sdjulen  nidjt  nur  für  guläiiig.  fonbern  bereits 
für  erroiinfdjt.  SaS  roar  ein  joeiter  Sdjritt  ab  oon  bem 
Söege,  ben  bet  erfte  preufeifdje  Sdjulgeietjentitmrf  beS  Staats- 
ratbS  SÜDetn  oom  Jahre  1819  bejeidjnet  holle.  Ju  bem* 
felbeit  roirb  bie  Schule  in  brei  Stufen  geglichen:  allge- 
meine ßlententorjdjule,  allgemeine  Stabtidjule  unb 
©qmuafium,  unb  bieie  Stufen  fallen  als  „eine  eingige 
grofec  Anftall  für  bie  Mationalbilbuug  betradjtet 
roerben”.  Sic  bamalige  preufeifdje  Uulerrichtoperroaltung 
fennt  feine  Sonbcranfialten  nadj  Klaffen  tnib  Kaften,  fon» 
bern  nur  eine  öliebetung  bes  ÜnterriditsrocicnS  uadj  ®i!= 
bungsgiclen  unb  Silbungsftufen.  Sieie  Uutcrridjtspolitif 
ift  baS  Hrbe  bet  grofeen  Beit,  als  cs  fich  batum  banbelte, 
alle  Kräfte  ber  Motion  gufammen  gu  fafien,  jener  ^eit,  »an 
ber  üretherr  Don  Stein  idjreibt:  fHs  fom  bataui  ait,  bic 
Sisharmonie,  bie  im  'Bolfe  ftatlfiiibet.  aufguheben,  ben 
Kampf  ber  Staube  unter  fidj.  ber  uns  ungtiletlidj  madjte, 
gii  oernichten,  gciefelidj  b c Wöglidjfeit  autguftellen,  bafj 
Jeber  im  ®otfe  feine  Kräfte  frei  iu  moralijdjev  Midjtung 


by  Goo 


706 


Di«  rtation. 


Nr.  48. 


cntroicfeln  fötinc,  unb  aut  foldje  SBeifc  das  Pott  ju  n8tf)i* 
gen,  Äünig  unb  Patcrlanb  bergcftalt  ju  lieben,  baß  es  ©ul 
unb  Sieben  ihnen  gern  jum  Opfer  bringe." 

Männer  roie  Sie  jterroeg  unb  ©atfori  haben  ipäter 
ihre  befle  Ätatt  batangefeijt.  um  ben  Verfall  beS  preufjijdien 
Polfsbilbmigsroetens  nach  fajialen  schichten  31t  nerhinbern. 
eine  altehntittrbige  Serliner  SitbungSanftalt,  bas  ©tjm- 
nafium  jum  grauen  Älofter,  foUte  3.  S.  batualS  auch  mit 
einer  Porjchule  ausgeitattel  werben.  Sie  Stabloerorbneten- 
oerjammlung,  beten  "Mitglied  Siefterroeg  toar,  lehnte  aber 
einen  bahingehenbcn  Antrag  ab,  weil  He  bie  Sebeitfcn  gegen 
bie  SBoijd)uIen  thcilte.  Sie  änftalt  hat  ^eute  noch  (eine 
poridjule  unb  bet  bisherige  Heiter  berfelben.  Sd)iilratb  ©of- 
mann,  barf  mit  31t  ben  entfchiebenften  ©egttern  abgeionberter 
eicmentarfchulen  gejähtt  toerben.  Söenn  man  ttoljbem  ben 
minifteriellen  'BQnjct)cr,  in  ben  liberalen  ©etneiuben  ipäter 
nieljacl)  gefolgt  i|t,  ohne  fich  im  Uebrigen  bie  Unterrichts- 
politif  bet  .vierten  Setbmann-©oUroeg  unb  Mül)ler  attju- 
eignen,  fo  gefdjah  bies  mefentlich  aus  gciedfchaftlicben  Pot- 
urtheilen,  unb  toeil  man  bie  reaftionären  3>el«  biefer  "Mail- 
reget  itidjt  immer  geniigenb  im  Auge  behielt. 

Ser  gleiche  iinb  gemeinfame  Elementarunterricht  für 
aUe  Äinber,  treidle  öffentliche  Schulen  betuchen,  tft  heute 
eine  ber  .^auptforberungeu  ber  iottgeichtittenen  Päbagogif 
unb  ber  liberalen  Scbulpolitif.  'BaS  bet  HiberaliSmus 
untet  ber  allgemeinen  Polfsichule  oeriteljt,  ift  in 
ben  ÄommiiiionSberattiungen  übet  ben  3eblitj'id)en  Sdjul- 
geietjentioutj  feftgtlegt  tootben.  Ser  Abgeordnete  Sicfert 
ftellte  jogleid)  bei  töcginn  ber  Perbanblungen  ben  Antrag, 
an  bie  Spthe  beä  ©eiebeS  ben  Paragraphen  ,’,u  itetten: 
„Sie  Polfsjebule  bilbet  bie  gemeinfame  ©runblage 
aller  öffentlichen  Uuterrichtsanftalten.  lieben  ber 
Polfsichule  bütfen  auf  Äoften  bes  Staates  ober  ber  ©e- 
meinbe  Alaficn  für  ben  Elementarunterricht  toebet  felbftän* 
big  errichtet,  noch  mit  anberen  Hebranftalten  oerbunben 
toerben,“  Sud)  bei  anberen  Gelegenheiten  hat  ©ert  Widert 
fidi  berfelben  Jorberung  öffentlich  angenommen,  io  in  ben 
Perbanblungen  über  ben  preußiieben  Aultusclat  im  !jahte 
1892.  bei  roeldjer  ©elegenheit  auch  ber  gegenwärtige  ÄultuS- 
minifter  iidj  als  einen  früheren  Polfsidjüler  oorftellte  unb 
betn  liberalen  politifer  unumioutiben  guftimmte.  Ser 
tonferoatioe  ÄulluStnmifler  mar  bamit  liberaler  als  ber 
Rührer  ber  Pationalliberalen,  ©err  o.  Eimern,  ber  für  bie 
porid)uleu  eintrat.  iRietert'S  perbienft  11t  es  and) , baft 
bie  gragc  außerhalb  ber  politifchen  jftrfel  auf  einem  neu- 
tralen Soden,  auj  ber  ©etteraloerfammlung  ber  ©eieliidjait 
für  Perbreitung  oon  polfSbilbung  im  ©erbit  nötigen  Jah- 
res, erörtert  mürbe,  unb  baß  hier  eine  einftimntige  Erflä- 
rung  ju  ©unften  beS  gemeinfamen  Untertichts  erfolgte. 

Sie  rechts  ftebenben  Parteien  looüen  oott  einer  aüge- 
meinen  poltsjchule  cbenfo  wenig  toiffen  roie  oon  einem 
allgemeinen  Bahltecbt.  Simm  ift  beibeS  eint  beniofratiicbe 
Einrichtung  unb  barum  ohne  roeitereS  311  oertoerfett.  Sie 
jojialbemotratijehe  Hinte  bagegen  erroarlet  and)  auf  betn 
Sd)iilgebiete  alles  oom  ßioatig.  Jhr  genügt  cS  nicht,  baß 
bie  Poltsjchule  bie  gemeinfame  ©runblage  aüet  öffentlichen 
SilbungSanjtalleu  toetben  foU,  unb  baf}  Staat  unb  ©e< 
meinbe' feine  Sonberanftalten  für  ben  Elementarunterricht 
ertichten  folten.  sie  meint,  bann  mürben  bie  begüterten 
Alajfeu  Ptioaticbulert  gründen  ober  ihre  Äinber  im  ©aufc 
unterrichten  laffen.  Sie  £o3ialbemo[Tatie  mill  barum  für 
bie  Poltsfchulen  ben  SejudiSiroang  entführen  unb  erhebt 
in  bem  1891  aujgeftcQten  Programm  bie  ,forberung:  „Obli< 
gatorijeher  Peiud)  ber  öffentlichen  Polfsichule.“  Sie  aüge- 
meine  Poltsjchule,  roie  mit  iie  loaUett,  hat  mit  biefer 

Hicangsjdiule  nichts  ju  tljun.  öS  ioll  Jebtrmann  bie  fjrei- 

heit  gelaffcn  toetben,  teilt  Äinb  erziehen  311  lattett,  tpie  unb 
wo  er  rotll;  betimpft  wirb  oon  uns  nur  bie  Einrichtung, 
baji  Staat  unb  Aomntunnt  ölementarfdtulen  erfter  unb 
gtoeiter  ©iite  einrichten.  3ft  ber  Elementarunterricht  an 

einem  Orte  io  jchlrcht,  baß  et  für  bie  Äinber  begüterter 
Ptamilien  nicht  ai  «reicht,  fo  taugt  er  auch  für  bie  ber  ärme- 
ren nicht,  beim  bie  ©eiiteSgaben  iinb  nid)t  nach  bem  ©elb- 
beutet  oerjehiebett,  unb  bie  fitlbiittgSbebütiniffe  in  ber 


erften  Jugeitb  für  ade  Amber  bieielbett.  Aljo  heftete 
man  bie  schulen  überhaupt,  aujtatt  für  eine  fletne 
Rafjl  oon  Äinbern  gute  UnterridjlSgelegenheit  gu  f (haften. 
31t  bet  Stege!  aber  finb  bie  Poltsfchulen' gar  nicht  fo  idjledlt, 
unb  nur  oaS  Porurtbeil  ipricht  gegen  fie.  'Bo  nur  eine 
Sdjule  beitehf,  roie  in  'München,  Augsburg,  ben  meiften 
übrigen  baqeriicbeu  Stählen,  in  Oetterreid),  ber  Sd)toeti, 
in  "Jlorbamerifa,  idjidt  3ieid)  unb  tSrin  bie  Airtber  hinein, 
unb  Jebermann  ift  bamit  rufrieben.  Jn  bem  Augenblicfe 
aber,  roo  eine  öffentliche  s^ule,  bie  höhere  Opfer  jorberi, 
begrüttbei  toirb,  hält  fiel)  etn  großer  Sheil  bes  publtfums 
aus  StanbeSrücfiid)teu  für  oerpfliditet.  fie  tu  benutzen.  öS 
ift  — Abgeorbncter  Dr.  Sarth,  ber  bie  allgemeine  polfs- 
idjule  in  ttiotbametifa  als  ein  ungemein  wichtiges  Äultut- 
elemenl  id)ätjen  gelernt  hat,  jübrie  in  ber  biesjähtigen  Per« 
iammlung  bes  'BaltloercmS  ber  liberalen  in  Presiau  öas 
Pefipiel  mit  augenfchcinlichem  Erfolge  au  — roie  auf  ber 
Pferdebahn  unb  ber  Eiienbahn.  3”  bet  erfteren  gibt  es 
nur  eine  Älaife,  unb  Piemanh  itthtt  fich  irgenb  roie  genitt, 
hier  mit  einem  roeniger  begüterten  Ptenjchcn  jufammen  ,(u 
fitjcir ; aber  nur  wenige  Heute  haben  ben  moraliicheit  Piutt). 
auf  ber  Eiienbahn  eine  'Bagentlajje  3U  benutjen,  bie  ihrem 
geieüichaftlicheii  Pange.  wie  mau  meint,  nicht  entipruht. 
3n  'IMüiidjen  ichiefen  bie  £taalsmiitifter  ihre  Ainber  111  bie 
Polfsichule,  beim  es  gibt  feine  andere  öffentliche  Schule  für 
ben  Elementarunterricht;  in  uuiereu  uorbbeutidjen  Stabten 
baaegeit.  roo  mein  ein  mehrfach  abgeftujleS  Elementartchul« 
roefeii  befteht,  ift  manchen  Jamilien  felbft  bie  Penugung 
ber  Plitteiichuleu  nicht  mehr  geftattet.  Man  errichtet  neben 
ben  öffentlichen  Schulen  noch  feine  unb  femfte  pcioatichuleii, 
roährenb  bas  Prioatjchulioejen  ba,  roo  nur  eine  3t ri  oon 
öffentlichen  Elementarfdhulen  befteht,  l'tarf  3urücftriri.  So 
tönnen  Staat  unb  ©emeinbe  fojial  eriieblich  roirfen. 

Sie  joiialen  Portheile  ber  allgemeinen  PolfSjd)uIe 
bürfen  sroeiieltoS  in  den  Porbergrunb  gefteüt  werben.  Ser 
gemeinjame  Unterricht  führt  bie  Sugenb  aller  PolfSjdjichten 
näher  gufantmen  nnb  übermittelt  im  3a«eiten  Aller  bie 
roerthoolle  Etleimtnifi,  baB  geiftige  unb  fittlidje  Potlügt 
nicht  an  eine  beftimmte  Stufe  des  geicBiihaftlidjeri  Hebens 
gefnüpft  find.  Er  gibt  ©elegenheit  3U  einer  Ucberbtücfung 
ber  fo3iolen  Abgrünoe,  bie  itn  Haufe  ber  Reit  immer  nefer 
geworben  unb.  Saß  übrigens  nicht  nur  3ioijihen  bem 
jungen  ©ejdjlecht.  baS  gemeiuiam  lernt  unb  arbeitet,  eine 
Perbinbung  hergefteüt  wirb,  bie  fürs  aaii3e  Heben  uid)t 
oöüig  aufhört,  tonberu  bag  auch  die  Eltern  babitd)  fich 
näher  treten,  liegt  aui  ber  ©unb.  Sie  norbb.utjchen  Schul- 
oerhältniife  haben  groeiiellos  bas  ihrige  gethm,  den  .ftaiten- 
geiit  unb  bie  jorfale  Erbitterung  hier  roeiemlid)  höher  ju 
fteigem,  als  in  Sfibb.-utjd)lanb;  unb  im  Aönigreich  Suchten 
würbe  eine  Aenbcruiig  bes  SchulgeiegeS  im  Sin  ne  ber  altge- 
meinen  Polfsichule  in  fojialpolitiid)ec  ©iiiiid)t  roahifcheinlid) 
witfjaniec  fein  als  fchartc  polUeintaBregelit.  Sie  ©teidiheit 
oor  dem  ©efeß,  bas  in  ber  Sd>u(e  l)crrjd)t,  bereitet  öas 
perftänbniB  für  bie  ©teidiheit  ber  pflichten  und  .'Hechte  im 
fpäteren  Heben  00t,  unb  bie  Erinnerung,  bajj  oft  genug  Der 
ärmftc  Putiche  ber  ooriüglichftc  Schüler  tft,  dämpft  in 
jpäteren  .fahren  eilt  übertriebenes  ftlafienbewuBtiein  herab, 
eröffnet  bas  PerftänbniB  tür  manche  (Forderung  ber  Piinbfr- 
begüterten  unb  crieugt  bie  Pereitwiüigfett,  biüigen  tlujprüchen 
entgegen  311  fommeu. 

Sille  für  abgefonberle  Etementacftaifen  angeführten 
©rünbc  idjtumpicu  bei  Sicht  beiehen  In  ein  'Jiidjts  juiaminen. 
Sie  Äinber  iinb  in  guten  Potfsichulcu  — unb  roo  bis 
Polfsichule  bce  Schule  für  aUe  ift,  forgt  man  für  gut« 
Polfsfdinlcn  — in  jeder  ©infid)t  ebenjo  gut  aufgehoben 
roie  in  einer  porfd)uIe.  Sthlcdjte  Sangen  gibt  es  hier  wie 
bort,  unb  gän.gtch  oerfomutene  3ubtoibueti  ioüte  man  bod) 
nid)t  bestoegen  in  einer  Schule  belajien,  weil  bie  anjprudhS- 
oollcrett  Familien  eigene  Sdiulcit  haben,  jouberit  man  fottce 
fie  nt  befottbere  Anftalten  u itecbrtitgen.  Sie  Pefücchtuag, 
baß  gut  er  logene  Äinber  in  ben  Polfsfdiuleii  oerborben 
werben  föimtcit,  ift  in  bett  tneiiten  fyällen  gän)lid)  unb«- 
gründet.  Schlechte  Aamecabe.i  aus  iogeuaiutteti  beijettet 
aamilten  üben  Diel  leichter  einen  bemoralitiieuben  Einfluß 


Nr.  48. 


Die  Nation. 


709 


au*  al«  ärmere.  Beim  ba*  Schlechte  oon  unten  foinmt, 
ift  e«  meift  recht  ungefährlich-  SSud)  ba*  Äinb  iehout  bereit* 
natb  oben  unb  richtet  iein  Sbun  unb  Laifen  nod)  bem 
Bfuiter  ber  über  ibrn  Stebenben  ein.  @tti  unoerbäehtigtr 
Senge  für  bie  JWidjtiqfett  biejer  Behauptung  blirjte  ber 
frühere  ginanjmimftcr \£> o b r e d) t iein,  ber  feiner  ßeit,  ol* 
e*  fid)  um  bie  Jluibctmng  be*  Sebulgetbe*  in  beu  Bott*- 
fchuten  bonbeltc,  int  preufjifeben  Bbgeotbiictenlmut*.  anfdiei- 
nenb  unter  Bejugnabme  auf  Berlin,  iagte:  „Bit  haben  bie 
Crfabntng  gemacht,  bcf)  (Eltern  au*  ben'iopenannten  befiereit 
Äreijen  ihre  Hinbet  in  bie  allgemeinen  93oltSjd)ulen  i dürfen 
unb  fid)  nicht  abhalten  lajicn  babutd).  baß  rieben  ihren 
Äinberit  bie  Äinber  be*  Broletariat*  fitjeu,  unb  bie  Be- 
forqniß.  baß  bie  geieBidjaftlidie  Üerbinbuug  mit  Äitibern 
au*  beu  ämrfteii  .«taffen,  bie  oicliad)  ju  Srauie  oerroahrtoft 
finb,  uad)theili(t  luirten  rnetbe,  hat  fid)  in  furjer  ifeit  als 
gnnj  oerlehrt  unb  oerjchlt  erroiefeu.  3»'  Wcgcmbeil,  e* 
tjat  iidr  gezeigt,  bafj  ber  fittigenbe,  aünftige  Cinfluf),  ben 
bie  beffet  erlogenen  Äinber  auf  bieie  ärmeren  aueqeübt 
haben,  ein  fo  ungeheuer  überroiegenber  ift,  baB  iebe  ent» 
gegengeiefjtc  Birfung  bagegen  Dcruhroinbet." 

jeber  Blcnfeb,  inSbeionbere  ba*  Äinb,  lägt  ficb  in* 
ftinflio  non  einem  ihm  in  itgenb  loelther  $infid)t  Utber* 
legeirert  nicht  nur  augenblidlrd)  teufen,  foubern  auch  bauernb 
beeinflußen.  Satauf  beruht  ber  unheilso&e  Ginfluf)  icblecbter 
Btcnidien  in  höherer  jogialct  Steüung  ober  oon  glänjenben 
tiigenicharteu  be*  Weifte*  unb  be*  Äörper*.  Ser  arme, 
unanichnlicbe,  in  nieberer  Stellung  befinblidje  Blenid)  ift 
nicht  im  Staube.  feine  Saftet  aut  .fiöberftebenbe  tu  übertragen. 
Cher  beamten  fie  ba*  Wegentheil,  fie  ftofjett  ab.  Unb  eben 
fo  bleiben  feine  Xugeiibeii  in  ber  Bieget  ohne  Cinfluft  auf 
Meitnnnng  unb  (Mittung  feiner  Umgebung,  roäbrenb  bie 
Xiigetibcri,  bie  auf  ben  f>8hen  be*  Bfenfdjeritbum*  fid)  ent- 
falten, inftinftio  Biobe  roetben.  Ser  Btenfd)  ift  ein  nach’ 
abmeitbc*  ©ejet)öpfr  vielleicht  beffer,  ein  nad)ftrebcnbe* 
Seien,  fffir  bieie  Sljatiadie  gibt  cS  in  ber  Äulturgefet)id)te 
unzählige  Belege.  Ja,  bie  gange  Sittengeid)irf)te  ift  eigent- 
lich rin  eingiger  Beleg  bafür,  mag  man  nun  bie  äußere 
Lebenshaltung  (Aleibung,  Bohnung,  Sprednoeiie  :t)  ober 
bie  moraliidic  LebenSauffaffung  unb  Lebensführung  in  Be- 
tragt gieben.  (Sin  eingiger  tüchtiger  unb  braver  Junge 
famt  unter  guter  Leitung  feine  gange  .Rinne  mit  fid)  fort- 
giebert.  Sa*  gurfidgebliebene  Äinb  ftrebt  bem  uorgeiebrit- 
scncii  nach,  in  Spradie,  Benehmen  unb  gleiß  unb  erfteigt 
auf  bieie  Art  höhere  Stufen  ber  Bilbung,  als  e*  unter  air- 
beten  Urnftänben  erreichen  fönnte. 

Sie  allgemeine  BoIf*fd)ule  ift  aber  auch  in  anberer 
Beziehung  ein  Segen.  Benn  mau  einen  iechsjäbrigcn 

Ätiaben  in  eine  Borjdtule  gibt,  fo  ift  man  über  feine  Be- 
gabung völlig  im  Uiiflaren.  Gin  ifurürf  in  bie  ÜolfS-  unb 
Blittelfdiulc  int  gatle  geringer  Leiftungen  ift  aber  immer 
mit  einer  ftarfen  Berlefeung  be*  Selbftgeifibl*  im  Äinbe 
perbunbeii  unb  rvirb  bestvegcit  nur  im  äufserften  BotbiaUe 
von  ben  Sltern  gebilligt.  So  fommt  e*,  baß  Saufenbe  non 
Ainbern  in  bie  ©qmnafien  eintreteri,  bie  ihrem  gartgetr 
BtaturcQ  nad)  nid)t  babin  gehören,  an  anberer  Stelle  fid) 
aber  mabritheinlid)  votgiigltdr  entioidelt  hätten.  Jü  ber 
CIcmentarunterricht  für  alle  Äinbcr  gemeiniam,  fo  roirb  bie 
6ntid)eibuug  über  ben  Silbungt-laut  in  ein  fpätere*  Alter 
nerfdiobett.  gyreilid)  ift  auch  bei  bem  neun-  unb  gebnjäbrigen 
Äinbe  ber  Crfolg  be«  Sd)ulunterrid)tS  nod)  rneriig  tidjer  gu 
erfennen,  ivüufdicnSioertb  ift  barurii  ein  fpüterer  Eintritt  nt 
bie  höheren  Schulen,  frithften«  nad)  bem  fünften  Sd)irl)abre, 
roie  bisher  in  Saliern  unb  Cefterreid),  beffer  aber  nach  bem 
iechften , ioic  in  einigen  Stabten  ber  Schtveig.  3n  Metern 
ffalie  roetben  auch  bie  iogialeir  'Bitfungen  ber  aUgemeinen 
ltoll«id)ule  veritärft. 

Beim  neueibing«  and)  in  liberalen  Äreifen  Stimmen 
gegen  bie  allgemeine  itolläfdjute  laut  gcroorben  finb,  fo  bat 
man  babei  initiier  in  erster  Linie  an  bie  |o)taliftiid)e.3ioangä- 
fchule  gebacht,  roie  bie  Crötterungen  über  beu  Brogramm- 
entroutf  her  freifinnigen  BolfSpartei  gezeigt  haben  äüer- 
bing*  ioüten  fübrenbe  fjoütifer  fid)  foldje  Serrocrijieluiigen 
nicht  ju  jdjulben  tommen  laffen.  Sab  »on  einzelnen  Seiten 


and)  ben  Sorfchulen  ein  Löblich  gefungen  rourbe,  barf  man 
roohl  barau«  eiflären,  bah  ba*  gefeUfchaftliche  Sorurtbeil 
ftärfer  gu  Borte  gefommen  ift,  al*  bie  icbulpolitiftbe  Gin- 
fiept,  ffür  un*  gibt  es  einen  -jmeifel  in  biefer  , frage  nicht 
mehr.  Sie  allgemeine  Bolfsidjule  ift  im*  eine  Äonfegueiij 
be«  mobemen  Staatsgebaiifen«,  iveld)er  ba*  gleiche  Stecht 
für  alle  ftipulirt,  unb  fie  ift  für  un*  bie  ftärffte  ©arautie, 
roeldie  roit  jfir  eine  allgemeine  Hebung  unb  fförberung  ber 
BoIfSbilbitng  erhalten  fömien,  unb  ein  Bitte!,  alle  Wiieber 
ber  Station  tu  gemeinjatnen  3been  unb  ju  gleich  gerichtetem 
Bollen  tu  enieben.  Saturn  roitb  unb  muß  fie  bie 
Schule  bet  fjufunft  fein. 

3.  Sero«. 


Jkuc  Sfaafsfiilfc  für  bas  Bnmncrctfieiuti-be. 

Stad)  ber  amtlidjeti  Staliftif  betrug  bie  auStuhr  von 
Stanntivein,  au*  bem  (Hebiet  ber  Steuergemeiniehaft  in  beit 
fttiii  SJelriebSjabrett  1882  87  unb  au«  betn  SteidjSfteuer» 
gebiet  in  beu  fünf  Betriebe  fahren  1837/92, 

1882  83  820000  hl  1387/88  420000  hl 
1883/84  789000  , 1888,89  180000  „ 

188185  ? OG  000  . 1889,90  331  OX)  , 

1886/86  976000  , 1390:91  191000  „ 

1886  87  777  0.1 1 , 1891/92  127000  „ 

im  SurdiWnitt  825000  hl  261000  hl. 

Sie  ift  oliv,  abgefeben  van  ber  in  ben  3ab!en  für 
1882/87  nicht  inbegriffenen  StuSiubr  au«  Sapetn,  Bürttem- 
betg  unb  Baben,  im  Surd)ichnitt  um  564000  unb  von  bem 
'Ularitiium  im  Jahre  1385,86  auf  ba*  'Minimum  im  Jahre 
1891/92  um  848000  J&ettvliter  jurürfgegangcit,  unb  jinar 
obivvhl  ber  Brei«  van  Crportjpiritu*  in  bet  .iiveiten  Beriobe  um 
etma  lipßi  burdjichnittlieh  niebriger  tvar  al*  ber  Spiritu«* 
preis  in  ber  erften  Berivbe,  (äti  ber  Berliner  Sörie  roar  ber 
burebfdjnittlicbe  SpirituSprei«  1882(87  46,08  St.,  ber  bureb- 
ichnittliche  Brei«  vvn  iiichtfontingentirtem  Spiritus  1387/92 
39,04  Bl.)  3>t  heu  baibeit  lebten  Aalenberjabten  betrug 
bie  Busfuhr  von  Bramitiocin  aller  Srt  au*  bem  /joügebiet 
1892  168  660,  1893  160580  metrifche  ßciiliter,  in  bet 
erften  $älfte  1894  119180  'Metercentner.  Ser  Beginn  be* 
Jiüdgauge*  bet  BuSfuhr  fiel  lufnüig  mit  ber  Benherung  be« 
Bramitiuemftenergeiebe*  jutammen;  biefc  hätte  aber,  ba  fie 
beu  intänbifchen  Berhrauch  befd)ränfte,  hie  Ausfuhr  nur 
förbetn,  nidjt  verminbern  föitnen. 

Bor  roie  nach  1887  ivutbc  bie  Susfubr  fibctbic«  ba- 
burd)  begfinftigt,  baf)  bie  Buäiuhrbonififatioii  bie  jür  ben 
auSgefübrtcn  Branntroein  mirflid)  gejablte  Brobufiionsfteuer 
im  Btittei  nidit  unerheblich  überflieg.  Crftere  betragt  be- 
fanntlich  16,01  'M  pro  ijcftoliter;  eine  gut  eingerichtete 
unb  reell  venvallete  Äartoffelbrttinerei  in  Bommern,  bereu 
BbfdjiiiB  für  1884/86  bem  Oinfeuber  jufättig  jur  ^anb  ift, 
jablte  im  gebadjten  Betrieb«jabrc  13,43  Bi.  Biaijdbraum- 
Iteuer.  Sie  fo  gebitbete  BuSfuhrprämie,  iveldie  batnal« 
etiva  2'/t  Bt.  betrug  unb  beute  roabricheiiitid)  höher  ju  ver- 
anfdilagctt  ift,  fommt  jeßt  nur  beuienigen  Brennereien  nicht 
ju  ftatten,  ivclche  ftatt  ber  Brobufiionsfteuer  einen  >fuid)Iag 
«ur  Berbraud)«abgabe  entrichten. 

3m  Snlanbe  roirb  biefelbe  Steuerbonififatioti  für  ju 
gcroerblichen  unb  feit  1887  auch  für  ,ju  fiauatialteiioecfcn 
oeriDcnbeteii  Branntroein  gcroährt.  Unter  biejem  Xitel  ift 
fie  gejabft  roorben: 

1882  83  für  129982  hl 
1884/85  , 144  078  , 

1886  86  , 163224  , 

1890/91  „ 619  104  , 

1891/92  „ 651300  , 

Bad)  einem  oor  Äurjem  in  ber  Hamburger  BörienbaUe 
auigetaud)ten  Boridüage,  ber  mehr  al«  ein  bloBer  jour- 


710 


T>ie  rtation. 


Nr.  48. 


nalifiiid)et  ffflbler  gu  fein  Scheint,  joll  nun  beni  Brennerei»  | 
geroerbe  non  Heuern  „autfletjolten"  roerben,  inbem  bie  Steuer» 
bonifitation  betn  ,jn  getuerblccben  unb  fjauSroirtbfehaftS» 
girierten  oerroenbeten  Sranntroein  entgegen  unb  füt  ben  tut 
Ausfuhr  gelangetiben  entjprecbenb  ertjötjt  roirb.  ÜeßtereS 
unter  beni  Titel  einer  SthrounboergOtung,  Schon  bie  in 
btt  AuGiubtbonifitation  jeßt  enthaltene  Prämie  geht  roeit 
über  baS  hinaus,  roaS  als  Schrounboergütung  biüigerroeife 
gu  beaniprucheu  märe;  irgenbroelche  Erhöhung  bet  Prämie 
10  neunen,  hieße  bet  Sprache  in  einem  'Maße  Setoalt  au» 
tbun.  toeldies  ietbft  nad)  Allem,  moran  gerichtliche  unb 
fisfaiifche  Jimepiubeug  uns  gcroöbnt  bat,  etroaä  feiten 
Erhörtes  märe. 

Senn  man  ben  im  Jahre  1891/92  im  Sulanbe  jür 
Steuerbonififationen  gegablten  Setras  alb  maßgebenb 
anfieht,  mürbe  bei  Eingtehung  befjelbeti  bie  SteidjSfaffe 
9 Millionen  '.'Jiart  gut  Erhöhung  ber  äueiubtptämie  gu 
oerroenbeu  haben.  SiS  auf  Scitere«  roirb  uns  oerfchioiegen. 
auf  roelcbe  Steigerung  ber  Ausfuhr  in  golge  ber  'Tloßtegel 
Su  rechnen  ift  unb  burd)  roelcbe  3«bt  oon  .petcotitern  jene 
9 ffiiUioiicn  'DJart  mithin  gu  bioibireu  iinb.  Sei  einer 
TurchidmittSausfubr  rote  in  ben  fjabren  1882/87  mürben 
ungefähr  27  njiart  als  Epporlbonififalion,  alfo  13, BO  Start 
als  Srämie  gegat)!t  roerben  tonnen,  fo  baß  bie  Sdjrounb» 
nergütung  etroa  ben  Doüen  jeßigen  $erfteüunggpreiS  (teuer» 
freien  Sranntroeins  beeten  mürbe.  6b  fragt  ficb  nun,  roo» 
bin  fid)  ber  Abfaß  Don  beutjebem  Sprit,  felbft  roenn  man 
biefeu  oeridjenfen  mollte,  roejentlid)  erroeitern  liege.  Sie 
Einfuhrgdlle  oon  173  Start  in  ben  Sereinigten  Staaten, 
128  Start  in  Spanien  unb  66  Start  in  irrautteicb  mürben 
bie  Ausfuhr  nach  biefett  gänbern  bei  einer  Sonififation  oon 
27  Statt  ebenfo  mie  bei  einer  iolcben  non  16  Start  unmägticb 
madjen.  ju  ßnglanb,  roo  für  Sranntroein  unb  Sier,  unb 
groar  nur  für  bteje  beiben  Attitel,  oerfd)Ieierte  SdjußgBOe 
beheben,  beträgt  ber  ben  ßoüidmß  für  Sranntroein  bitbenbe 
Ueberfdjuß  bes  EingangSgollS  über  bie  Jnlanbaccife  11  Start; 
bei  einer  Exportprämie  oon  13,B0  Start  tönnte  mithin  bort, 
rote  in  ben  bntifcbeu  Kolonien,  heutiger  Sprit  mit  cnglijcbem 
ernftbait  in  Kontur«  ng  treten,  ©ejdjäge  biefi  aber,  fo  be» 
bütite  bie  politiidjc  Stacht,  roelcbe  bie  cnglifdjen  Srenner 
befiijcn , norauefidjtlicb  leinet  übermäßigen  Änfpannung, 
um  bie  Solbroenbigtcit  ber  Erhöhung  bes  Einfnbrgofl»  betn 
Sdjaßfangler  unb  beut  Sarlameitt  — unter  irgenb  einem 
Sorroanbe  — begreiflich  gu  macbeit. 

3n  ben  Gebieten,  roeldjc  auch  bann  bem  beutfeben 
Srannliueinerport  itod)  offen  ftäubeu,  mürbe  atlerbingS 
$eutfd)lanb  mit  einer  riefigen  Ejportprämie  feine  Kontur» 
reuten  fo  lange  aus  bem  Selbe  iriilagen,  bis  eä  einem  oon 
ihnen  einfiele,  eine  gleich  hohe  Srämte  ieitter  eigenen  21itä» 
fuhr  v1  betoilligen.  AIS  roiebtigfter  ober  oielntebr  allein 
roidttiger  Äontunent  TeutjdjlaubS  tommt  SKußlanb  in 
Setradjt,  unb  bie  Aufnabmefäbißteit  berjenigen  Stärtte, 
roelcbe  für  ben  (Üeiainmterport  ber  europäifdten  Srobut 
tionelänbet  überhaupt  ttod)  frei  bleiben,  lagt  fid)  itn 
aBeientlidjen  ermefien,  roenn  bie  Ausfuhr  aus  Teutidjlanb 
mit  ber  ruiiiidiett  gufammengercdinet  roirb.  Grfterc  betrug 
1891/92  127000,  Irgtere  1893  255000,pcftoliter;  aud)  roenn 
®cutjd)lattb  auf  bie  Tauet  bas  gelb  allein  behauptete  unb 
burd)  feinen  billigen  SreiS  bie  Aufnabmcfäbigfeit  bes  Aus» 
lanbeS  um  bie  ftälfte  fteigerte,  bfiriie  es  auf  einen  höheren 
Abiatj  als  600  000  .fieftolitcr  nicht  reebtten,  ber  bann  aller» 
bingS,  roenn  bie  9 Stillionen  Start  ooll  als  Scbrounb» 
oergfitung  oerausgabt  roerben  follett,  eine  Steigerung  ber 
Sonififation  auf  31  Statt  unb  ber  Prämie  auj  17,50  Start 
bebingen  mürbe. 

Auf  ber  attbern  Seite  mürbe  ber  beutidie  Serbraud) 
oott  IBrannlmein  gu  attberett  als  Trinfgroecfen , fobalb  ihm 
bie  Sntgiebung  ber  Sonififation  unb  bie  burd)  bie  hohe 
Ausfuhrprämie  beoingte  Steigerung  bes  itilänbijchen  ffireifes 
bas  Staterial  auf  roeit  mehr  als  bas  Toppette  beS  jeßigen 
IBlettheS  oertheuerte,  fidt  uothroenbigerroeiie  gang  außer» 
orbeutlid)  eitifchtänleu.  gür  bie  Srenner  ift  aber  eben  jene 
Steigerung  bes  inlänbijdjtn  Steifes,  bie  natürlich  aud)  ben 


Trinfoerbraud)  träfe,  baS  'Befentlidjfte  an  bem  iublimen 
Sorfcblage  beS  Korreiponbenten  ber  .Särjetihalle". 

6tnet  3nterpretation8gabe,  bie  fid)  ja  trefflich  mit  bem 
Segriff  ber  Sd)t»unboergütung  abgufinben  gerouBt  bat,  ift 
eS  ein  Seichtes  geroeiett  gu  beroeifen , baß  ber  Sunbeeratb, 
roeil  baS  ®eieß  ihn  ermächtigt,  für  ben  gu  geroerblicben 
unb  JpauSbaltungSjroecfen  bienenben  Sranntroein  bie  Steuer» 
bonifitation  gu  gemähten,  auch  ermächtigt  ift,  oon  biejer 
Ermächtigung  leinen  gebrauch  gu  machen.  Einen  fo 
friiefjen  unb  munteren  Ausleger  fidjt  eS  nicht  an,  baß  ber 
Sunbesratb  ficb  jene  Ermächtigung  getabe  )u  bem  ßrueefe 
bat  crtbeilen  lafien,  oon  ihr  in  allen  , füllen  Web  tauch  gu 
madjen,  in  beiten  ihm  bie  Stägliditeil  einer  aus» 

reidjtnben  fteurramtlicben  Kontroüe  ltadigeroieien  roirb; 
baß  er  oon  ihr  in  allen  ioldjen  gälleu  fonftaut  Gebrauch 
gemacht  bat,  unb  baß  unter  ganger  .fjanbcl  auj» 

bören  müßte,  roenn  es  bem  Sunbesratb  eines  Tages  ein» 
fiele,  oon  ben  Ermächtigungen,  bie  er  fid)  burd)  bas  SeteinS» 
gollgciecj  unb  bie  Tatifgefeße  bat  ettbeilen  laiien,  feinen 
Webraud)  mehr  madjen  ju  mallen.  Tag  ber  Sunbesracb 
bieS  Ades  unb  noch  roeit  mehr  tonn,  fod  burcbauS  nicht 
beftritten  roerben;  bie  «rage  ift  nur,  ob  er  eS  batf,  unb 
bieje  «tage  roirb  {ebenfalls  ber  gegentoärtige  31eid)Stan.jter, 
ebe  et  ettieu  begüglicbeit  Sunbesratbsbe'cbluß  mit  feiner 
Serantroortlicbteit  bedt,  ieht  eingehenb  prilfen. 

Ter  Jtorrefponbent  ber  .Sötfenballe'  roirb  ohne  ßroeiiel 
and)  im  Slanbe  fein,  ju  beroeifen,  — roaS  er  bis  jeßt  nid)t 
getßatt  bat,  — baß  bem  Sunbesratb  nichts  im  Siege  ftebt, 
bie  ßefeglid)  auf  16,01  9)lart  pro  IjSeftoliter  feftgeießte  Aus» 
fubrboutfitation  ohne  ßuftimmung  beS  3teidjStages  beliebig 
JU  erhöhen. 

Stettin.  Eb.  STieffen. 


Brüftel  als  SteljafEn. 

Ter  Stäbtetompler,  roeldjer  aus  ber  Stabt  Srüfiel 
unb  gehn  Sororten  gehilbet  roirb  unb  eine  Seoölfcrung  oon 
ßOOOCX)  Einroohttent  umfaßt,  oetfolgt  feit  mehreren  lahren 
ben  Slan,  in  Stüiiel  einen  Seehafen  gu  fdgaffen,  unter 
aleichgeitiger  Settiefung  bes  Kanals,  ber  bie  pauptitabt 
SelgienS  mit  ber  Scheibe  oerbinbet  unb  in  ben  mehrere 
anbere  her  roid)tigften  Kanäle  beS  l'anbeS  cnüuben. 

Tiefe  Söafferftraße,  ber  Kanal  oon  'Ülillebroecf,  batirt 
aus  bem  Enbe  bes  16. 3ahrhunbetts  (1661).  ©ckßajfen 
burd)  3catt  be  goeguenghien,  Ammann’)  oon  Srüifel,  ber 
babei  gugleid)  als  3ngenieur,  als  Tircttor  unb  als  Ser» 
maltet  jungirte,  roat  jener  Kanal  in  geroiffem  Sinne  ber 
Suegtanal  feiner  ßeit,  natürlich  ohne  Sergleid)  bet  Sro» 
Portionen,  aber  bod)  in  bem  Sinne,  haß  er  her  erjte  Kanal 
großen  Stiles  roar,  bet  erite  Kanal,  ber  Seejdjiffen  geftattete, 
in  baS  3nnere  btS  gattbeS  oorgubringen.  Ter  Sau  be* 
Kanals  nahm  10  3abte  in  Anfptud)  unb  loftete  bie  für 
jene  ßeit  red)t  anjebnliche  Summe  oon  800000  Öulbett. 
Ticjer  Kanal,  ber  oon  SJillebroecf  ober  oott  Srttfjel  gut 
Supel,  einem  'Jiebenfluffe  ber  Scheibe,  gebt,  ift  nur  3,10 
Steter  tief,  bei  einer  Steile  — au  eingelueu  Stellen  oon 
nur  22  Steter  SBafjctfläcbe.  Tic  Stflden  unb  Scbleufen 
biefeS  Kanals  haben  eine  liebte  Sreite  oon  nur  7 V,  Steter. 

■Benugleid)  biefec  'Bajiertoeg  für  bie  Schiffahrt  oon 
S)id)tigfeii  geblieben  ift,  ba  er  burd)  ben  Kanal  oon  15 bat» 
leroi  mit  bem  großen  ließe  ber  SBafierftraßeu  beS  Sorbett« 
unb  OftenS  oon  «taufteidj  ioroie  mit  bem  Gebiete  be« 
Oberrheins  in  Serhinbung  fleht,  fo  roar  er  bod)  nicht  ge» 

*)  Irr  "Ammann,  &rn  man  nidjt  mit  bfra  SürgermriQR  o«* 
ivedjfdn  batf,  mar  ber  ,’ttrprä|>titant  ber  (Srntralre^ieruitg.  25« 

Skiff n be«  Ammann«  uan  Druffel  fijjurirt  itod?  ijeU-gentltd)  bei  bn 
Vlitfju^en  ber  3tabt  Ten  ')tamen  ^oequengbint  trägt  eine  ®tra^f  ber 
•'paupuiabt. 


Nr.  48. 


Die  Hatten. 


711 


eignet,  bie  Bern  egung  beS  SeeocrfebrS  tu  entroicfeln.  Steter 
Seeoerlebt  ift  bemt  beule  nur  midi  auf  bie  Beroegung  oon 
etwa  40000  Sonnen  groiidjen  fionbon  unb  Brüßel  befebräntt. 

Unter  ber  hoflänbiieben  Regierung  oerlangten  bie  iiib. 
lieben  Brooingen  ber  Rieberlanbe  nod)  181ä  bie  auSiübruttg 
ber  notbroeitbigiten  arbeiten,  um  bie  inneren  SebißahrtS- 
'tragen  unb  itjre  Berbittbung  mit  bem  'Meer  nerbeffent  ju 
tönnen.  Ser  Honig  'Bilbelm  L beauitragte  baraufbtn 
ben  jngemeut  unb  Gbet  ber  Srüefen  unb  Siege,  Seidjmann, 
einen  Blan  ,ju  ciitroerien,  um  Don  ber  Scheibe  aus  aud) 
Seeßbiffe  oon  größerem  Sonnengebalt  ttad)  Brüßel  gu 
iflbteu  Das  Biojeft  bieieS  ausgezeichneten  Jngemcuts  — 
1825  tertiggeitellt  — umtobte  bie  Serbieiterung  unb  bie 
üertietung  beb  Hanois  oon  ’MUebroecf  unb  bie  Scheidung 
maritimer  $afeneinrid)tungen  in  bet  ebene  oon  Bont- 
plaifir,  nabe  bei  bet  .fiauptitabt,  aut  bem  Serritoriunt  ber 
ilnrjtab:  Sdtaetberf.  Sie  8ttnabme  bei  Brojefts  ertdjien 
roabridjeinlidt,  abet  bajt'elbe  rourbe  1827  gurüdgelegt,  ba  iid) 
bereit-;  bamals  groifdten  bem  Hönig  'Bilbelm  unb  ieinen 
belgitdjett  Brooingen  jene  Bißjtimmung  entroiefelt  batte, 
bie  in  ber  Rcoolutiott  oon  1830  eitbete.  Sie  nieberlänbiicbe 
Regierung  bereinigte  jebod)  ber  ©enter  Scbißabrt  jene  Ber- 
bejterungett,  bie  ß’e  ber  Stüßelcr  Sebiffabrt  oerroeigerte. 

§n  ben  S“bren  1828—1832  bemühten  iid)  bann  bie 
Stäbte  Brüßel,  Bedtcltt  unb  Soetoen,  ibre  Handle  ohne  bie 
pefuniärc  Unteritütjung  ber  Regierung  gu  oetbetteru.  Ob- 
gleidt  biete  Semiibungen,  rein  tommunaler  ’Jfatur,  in  feinet 
2Beije  genügend  mären,  (o  rubte  bod)  bie  Stage,  Stößel 
tum  Seebaten  gu  macben,  nun  iüt  30  Sabre.  Selgien 
batte,  roie  man  gu  fageti  pflegt,  ju  Diel  anbete  teilen  im 
freuet,  tea  batte  iid)  politifeb  gu  fonftituiren,  eS  mußte  iid) 
bie  anetfennung  teutopao  alb  felbftinbiger  Staat  oet- 
idjafien  unb  bas  fließ  feiner  ßijenbabnett  ausbauen,  um 
feiner  Snbufttie  einen  dualaß  gu  oetiebaffen.  Sie  Sinnen, 
jrbißabrt  trat  in  bie  jtoeite  Sieibe  gutücf 

Seit  1860  bagegen  fing  matt  roieber  an,  iid)  mit 
bietet  gu  befaffen.  Ser  Snipeftot  bes  Hanois  oon  Bille- 
btoetf,  ßarout,  unterbreitet  bem  Silrgetmeiftet  »fontainaS 
einen  Sinn  gut  ilerbteitcrunp  unb  Bertiejuttg.  Sie  Höften 
mären  auf  8 Billionen  «tonfs  oeranid)lagt.  Sein  Stojeft 
mies  aber  mannigiacbe  Sdjroierigfeitett  aui  unb  es  jd)eitette. 

Ungefähr  gu  berfelbcn  ßeit,  im  Cftober  18(10,  trat  eitt 
gpanbcltreibenber  ber  Stabt  Stößel,  bet  iid)  mit  bet  (trage 
iebt  ernft  bejdtäitigt  batte.  9.  btt  Soib-Üibaul,  ein  Sroguen- 
bänbler,  mit  einem  Btojeftc  betont,  bas  barauf  abgielte, 
jugleid)  einen  Seebaien  bid)t  neben  ber  bpanptftabt  gu 
«baffen,  bas  üiiocau  bcs  Hanois  oon  Btüebroecf  groifeben 
Stüfiel  unb  IbiWlt  gu  beben  unb  einen  biteften  Hanoi  oon 
biefem  leßteren  fiunfte  bis  gut  Sdielbe  bei  Siiipelmonbe  ber- 
gufteüen.  tet  erneuert  jein  ©efud)  um  eilte  Hongtjfion  1864 
unb  Dollettbet  iein  Brojctt  1871. 

3n  bet  legiSlatioen  Sejfion  oon  1871  aui  1872  gibt 
teilte  Senftcbtift  ätnlaß  gu  einer  mid)tigen  SiSfußion  in 
ben  Hämmern  Sie  tHegierung  toitb  giinäebft  erfud)t,  ber 
Sache  burd)  bie  Riebe  rießung  einet  SrüiungSfuinmiißon 
näher  gu  treten,  untet  Borbebatt  ctroaiger  Suboention  jiit 
ben  Jrall  ber  Surdtrübrbarfeit  be«  Brojefts.  Samit  batte 
bie  $bee  eine  enticbeibenbe  Bcitbung  genommen,  unb  bie 
Ausführung  betielben  roar  nunmebt  nur  nod)  eine  (trage 
ber  -feit  unb  ber  .jjtartitädigfeit.  Set  Stoguift  bu  Bois- 
Ribaul  muß  banad)  als  bet  eigentlidje  Scbbpfer  bes  See- 
hafens Srüifel  angejeben  toerben. 

3ablteid)e  Serfünlithfeiteii  icblofieu  iid)  nun  ttad)  unb 
nad)  bet  Sbec  an.  3<b  eitire  als  bie  beroorragenbiten: 
tegibe  Saniaert,  ben  man  ben  Beinamen  gab:  tegibe  Bort- 
be-met,  io  leibenidjaftlid)  beiebäftigte  et  (ich  mit  ber  Stage; 
jobanu  jeinen  'llcttet  Sntoine  Saniaert,  Seputirter  oon 
Stüfiel;  fetnet  bie  abgeotbnetett  oon  tebatletoi,  Sabatiet 
unb  Salijaut.  beibe  beute  bereits  tobt;  enblid)  ben  Ingenieur 
9.  ©obert,  bet  troß  feiner  fieberhaften  Sbätigfeit  ben  tetiolg 
baburd)  in  »frage  {teilte,  baß  er  bem  Webau  feit  einen  uto- 
piftifeben , bie  etnften  beute  etfältenbeti  Gbaraftcr  gab; 
ttäumte  et  bod)  baoon,  bie  größten  tranSatlantiicben  Sampfer 
naeß  Srüffcl  gu  fübren. 


eine  große  „©eiettidjaft  füt  Seebafeneinticbtungen" 
toutbe  ingroitebeu  in  Stüffel  gebilbet,  um  bie  gange  »frage 
erneut  oon  ©runb  auf  gu  jtubiren  unb  populär  gu  macben. 
äugufte  be  'BergnieS  unb  bet  heutige  Schöße  oon  Brüßel 
Steens  roaten  bie  iwupttriebfebem.  Ban  erläßt  ein  Breis- 
auSfcbteiben.  Jm  Sabre  1883  jeßl  barauf  bet  liberale 
Biniftet  ,'Rolin  JacqucmqnS  (gegemoärtig  in  Siam)  bie 
Hommiifion  bet  Srabauter  Handle  niebet,  bie  im  iolgenben 
Sabre  oon  betn  flerifalen  Binijter  be  Boreau  b änboß  gu- 
jammenberufeu  toitb,  3m  Jahre  1886  ootirt  ber  Ißroom- 
gialratb  Don  Brabant  bet  „(MejeUjcbajt  füt  Secbäfeneinticb- 
tungen“  einen  >Juid)uß  unb  bilbet  eine  ptooingieüe  Hont- 
miifion,  bie  bannt  betraut  mirb,  bie  ptaftijebite  Süjuug  ber 
«rage  gu  iuebeu.  SaS  teebniiebe  Büreau  bieiet  Hommilßon 
coirb  btrigitt  oon  einem  tebteningenieur  ber  Brüden  unb 
Bege,  3one-  3>as  Sdiößenfollegium  oon  Brüßel  — gu- 
näcbft  burd)  getoiße  Uebertrcibungen  beunruhig:  — be 
freunbet  iid)  mebt  unb  mehr  mit  bem  Brojelt,  bie  Bit- 
toitfung  ber  dtegierung  bleibt  bagegen  nod)  gicmlicb  lange 
ptoblematiid).  Sie  ßifenbabnoerroaltung  macht  Sintoen- 
bungett  unb  bebt  getoiße  Sdnoierigfeiten  beroor,  bie  füt  bie 
Scbienenöctbinbungen  ertoaebfen. 

tenblicb  — furg  oor  beti  Bahlen  1892  — oerfprieht 
bet  Binifter  bet  ößentlidjen  arbeiten,  be  äruyn , einen  3u- 
id)uß  oon  4 Billionen  »ftanfs,  ein  Babloertpredieu,  älmlicb 
bemienigeit,  bas  oon  ber  tHegierung  and)  gu  ©unften  bes 
Seehafens  Brügge  gemacht  rourbe.  aber  1893.  nach  bem 
18.  april,  bem  jage  bet  9unabme  beS  neuen  BaßlgeießeS, 
erlangt  bet  Seputirle  oon  Brüßel,  temile  Seron,  oon  bent 
Sinangminifter  Beetnaert  bie  ijuiicberung  einet  t'taatlid)en 
Suboention  oott  6 Billionen  SranlS.  Set  Brooiugialratb 
erhält  einen  Buicbuß  iür  feine  Borarbeiten,  bie  Bläue  roer- 
bett  öeßnitio  ausgearbeitet,  mtb  nad)  manchem  £mt  uteb 
■Oet  roirb  enblid)  in  biejem  Jahre  9ngciid)tS  ber  allgemei- 
nen Bahlen  im  Cftober  — bet  ©eiichtSpunft  ber  Bablett 
ift  in  Belgien  uiioermeiblid)  — bie  .‘Regierung  oevanlaßt, 
bie  ©runblagen  für  bie  itaatlicbe  Beihilfe  nod)  gu  etroeitern 
unb  gugleid)  gu  mobißgiren 

9u  bie  eteüe  ber  4 Billionen,  bie  be  Btutjit  i fonds 
perdu  betoilligeit  tooüte,  unb  au  bie  Stefle  ber  6 Billionen 
be»  SinangntiniitetS  Beetnaert  ießt  nuttmebr  ber  Sinang- 
minifter Bau!  be  Smet  be  'Haeger  ben  Boften  oott  8 Biüto- 
nen,  bie  als  ein  Xßeil  be«  aftienfapital«  bet  gu  fongeßioni- 
tettben  Hampagnic  angujeben  ftttb.  Ser  Staat  geioinnt 
babei;  benn  bie  6 Billionen  beb  BiniiterS  Beeruaert  toarett 
gum  minbeiten  eine  aftiengeidjuuug  oon  8 Billionen  toertb- 
Sie  8 Billionen  toerben  beim  and)  fcbließlid)  auf  10  Billio- 
nen b'nautgeid)raiibt. 

Sas  itotbtoenbige  anlagefapital  oon  35  Biüionen 
ießt  ficb  nunmehr  aus  folgcnbett  Boften  gufammen:  bet 
Staat  — 10  Billionen,  bie  Brooini  Brabant  — 4 Billio- 
nen, bie  Stabt  Brüßel  14  400  OCX),  bie  Borßäbte  bet  cöaupt- 
itabt  5180000,  gufammen  33  680  000  ,franls.  te«  ift  alio 
nur  itod)  etioa-i  über  ritte  Billion  eriorberlid),  eine  Summe, 
bie  man  cnltueber  burd)  eine  tertnäßigutig  ber  änlagcfoiteu 
aber  burd)  bie  Bermeibting  einer  Scblcuie  getonnten  toitb. 

Sie  uom  Staate  gu  beroiüigtnbcn  10  Billionen  toareii 
bereits  in  bem  ertraorbinären  tetat  bes  Bubqcts  oon  1894 
eingefteflt.  Sie  politinben  3roiid)entäUe,  roelcbe.ber  Scmii- 
fion  bei  Habinets  Beernaett  unb  bet  Biibung  bei  Habineti 
be  Burlet  folgten,  oergögerten  jebod)  bie  abjtiimmtug.  (ji 
ttellte  iid)  als  unmöglich  heraus,  bie  Hammer  über  beti 
12.  Juni  guiamniengutjalten,  unb  eS  rourbe  bestjalb  nötbig. 
bus  ertraorbiuäre  Bttbget  aut  baS  alleriiothioenbigite  gu  be- 
jebränfett.  b.  h-  aut  bie  bereits  begonnenen  ößentiieben 
arbeiten  — unter  älbftanbnabmc  oon  allen  neuen  ärbeilett. 
Ser  Bittifler  be  Burlet  hat  jebod)  'Hamens  bet  Regierung 
es  als  eine  tei)tenprlid)t  anerfannt,  jene  10  Billionen  roieber 
in  bas  näcbfte  Bubget  emgufleUett,  ttnb  bieft  Berpfticbluttg 
roirb  ueberiieh  burd)  bas  näd)ite  Binifterium  eingehalteu 
roerbeit,  einerlei  roie  baßelbe  beißen  roirb  unb  toie  bas  Die- 
jultat  ber  Cftobenoahlen  ausfällt. 

SieS  ift  bie  fflejebidtte  ber  »frage.  SaS  tiimtnaritcbe 
terpofu  ift  unteres  teradjteiis  nicht  gang  unnüß,  fei  es  auch 


712 


Pie  Station. 


Kr.  48. 


nui,  um  p jeigen,  roiepiel  ©ebulb  unb  geit  bap  gehört, 
um  ein  groge«  2i>erf  non  öffentlichem  Bugen  feiner  Boden- 
bung  ppfügren. 

©ftjjiten  mir  jegt  hirj  ba«  Brojelt  fctbft.  öS  banbeit 
fid)  boruiu,  ben  gegenroärtigen  Hanoi  in  eine  Stagcrftrage 
non  pnäcgft  BV,  'Bieter  liefe  p oetroanbeln,  eine  liefe, 
bie  ipäter  auf  6 */s  Bieter  gebracht  merben  fall.  Sie  Sohlen- 
breite  beb  neuen  Kanal«  fott  20  Bieter,  bie  Breite  beb 
Bogeripieget«  66  Bieter  betragen.  Ser  neue  Kanal  mürbe 
in  bie  lliupel  mttnben  an  einem  fünfte,  ber  18  Kilometer 
pan  antroerpen  unb  108  Kilometer  non  Blifftngen  entfernt 
ift.  6b  finb  nur  oiet  scliteuien  in  Stubficfjt  genommen, 
baoon  eine  bei  bem  ©intritt  beb  Kanal«  in  bie  Supel.  Sie 
Schteujen,  14  Bieter  breit  unb  120  Bieter  lang,  mürben 
alle  benjetben  galt  non  3,60  Bieter  haben;  bje  tictjtc  Breite 
ber  Brüden  mürbe  fid)  auf  18  Bieter  jtellen.  Sie  Koften 
ber  Bertiefung  unb  Verbreiterung  be«  Kanal«  allein  finb 
auf  19180000  gtanf«  neranfcblagt,  bie  8 BiiQiouen  be« 
.fterm  Itarour  finb  — roie  man  fiel)!  — feit  1861  larotuen- 
artig  angeichröoden. 

Sn  bet  Babe  ber  Stabt  Beugel  — in  ber  6 bene 
non  Sour  et  Sari«  — jolleu  grojje  fommerjieUe  ©nridi- 
tuugen  auf  einer  gläcbe  non  BO  .'jeltar  bergeftellt  merben. 
groei  neue  Bafnn«  finb  oorgefeben,  jebeo  mit  13  .peftar 
Üöafferflädje.  Siejelben  merben  begrenjt  fein  oon  1 800 
Iaujcnben  Bietern  imgbarer  Ouai«  unb  poit  37  tpeftar  i'anb 
für  ’llicberlagen,  Schuppen,  Blateriatienbepot«,  allgemeine 
Blagajine  u.  f io.  Ser  {aien  roitb  für  bie  Subiubr  pon 
Kohlen  unb  Briguette«  mit  beionberen  Berlabeporrichtungen 
perfehen  unb  foll  augerbem  im  ©tanbe  fein,  jährlich  eine 
Baarenmenge  non  1 BiiOionen  Sonnen  p bemältigen. 

Sie  Koiten  biefeS  .frafen«  mit  gubehor  finb  auf 
14  400000  grants  neranichlagt,  genau  cntfpredjenb  ber 
Summe,  bie  bie  Stabt  at«  eubnenlion  geben  loill. 

Sie  Bortheile  biefer  Slulage  finb  im  ffiefentlicbcn  bie 
(folgen ben:  Blan  miib  nom  Bittre  au«  bie  Staaten  bireft 
nach  Brüjfel  bringen  fönnen,  ungefäht  p bcnfelben  gracht 
fällen  mie  nad)  antroerpen  Blan  rechnet  babei  porpgS- 
roeiie  auf  bie  Kiiitenfabrjeuge  non  400  bi«  2000  Sonnen 
Sehalt  unb  auf  bie  6infuhr  non  $otg  au«  bem  Barben, 
non  Bein  au«  Borbeaur,  Spanien,  Bortugal,  gtalien  unb 
©riechentanb,  auf  ©etreibe  non  Stfrila,  Diugtanb,  bem 
Schroar,jen  Bletre.  Sa«  Brojeft  intereifirt  auch  Seutid)' 
lanb  mit  Siiicffidjt  auf  ben  gmport  ber  Brobulte  belgijcbet 
Steinbrüche  (Borpbqrpflaiter,  blaue  unb  rocige  Steine), 
Btobufte,  bie  Seutjdjlanb  nötbig  hat,  unb  bie  e«  leicht  in 
3iüdfrad)t  beziehen  fönnte  mittel«  jener  großen  9üjeinfal)t- 
jeuge,  bie  nach  Belgien  beutichen  'Sein,  {>ol)  nom  Sebroarj- 
malb,  öiieit,  Kohlen  non  ber  Stuhr  u.  f.  in.  bringen  mürben. 

Somit  hängen  — nebenbei  bemerft  — nod)  jmei 
anbete  Brojefte  piamnten:  bet  Kanal  oon  antroerpen  had) 
bem  Sibein,  ber  bie  belgiichen  Kobienprobujenten  beunruhigt, 
unb  bie  birelte  ©ijenbabnDerbinbung  Brufiel— Biainj,  bie 
felbft  in  Seutjcglanb  auf  Sehmierigfetten  flößt. 

Sie  Bortbeile,  bie  Brüffel  au«  feiner  bireften  Bet* 
binbung  mit  bem  Bieere  euuachien  mürben,  liegen  auf  ber 
pattb.  Sie  töntroidlung  feines  Befuge«  non  Serratien 
mürbe  not.  adern  jroeien  feiner  berorragenbften  Jiibuftrie. 
ltneige,  ber  Bädetei  unb  Brauerei,  einen  neuen  Jittpnl« 
geben,  üb cn  io  mürbe  fid)  ber  ©oljbanbcl  gemaltig  ent- 

inideln,  ber  idjait  jegt  in  Briiifel  febr  bebeutenb  ift,  aber  — 
in  ffolge  her  ungeictigenben  {'ajeneinricbtiingen  — jonaef) 
burch  bie  heute  nothmenbige  Umlabung  in  antroerpen  unb 
burch  bie  rclatine  {jähe  ber  6iienbabnjrad)tjäge  in  jtinet 
6ntmidlung  gel)tnbert_  ift.  Sie  Schiffe,  bie  bieje  ©egen- 
ftänbe  bireft  nadi  Brüffel  führen  fönnten,  mürben  bort  and) 
hinreichenbe  Siiicfiradjt  finben. 

Ser  legte  Beticht  ber  •Jiatioitalbanf  lonftatitt,  bafi 
Brüjiet  ichnn  jegt  für  760  Blidionen  gtanf«  ejportirt, 
mährenb  ber  6jport  au«  SSntmerpen  felbft  nur  250  Badionen 
beträgt.  Bläh  lagt  inoht,  bajj  Brüffel  por  adcu  Siitgen 
eine  üujruSftabt  fei,  aber  bncg  befigt  Brüjfel  bereit«  fegt 
beträchtlich«  3nbuitrien,  bie  ba«  Bebürjmg  haben,  fid)  p 


entmidetn,  unb  bie  an  biefer  öntroidlung  nur  burch  bie 
Blangelbaftigfeit  ber  fommetiieflen  @inrtehtungen  gebin- 
bert  imb.  Sie  ifntge  biejet  Blangelhailigfeit  i)t  gemeien, 
bag  manche  Biaichineniabrifen  unb  gabriten  für  Sifenbabro 
material  in  bie  Beonen,)  geiuaubert  fmb;  biejelben  mürben 
iidierlid)  nad)  Brüffel  prüdfommen,  tocun  jene  ßinriegtungen 
peroodfommnet  roflrben.  Sa«  haben  and)  bie  Surueinbuftrien 
unb  ber  {'anbei  in  SfujuSgegeuftänben  begriffen,  bie  jeit 
langem  für  ben  ©ebonfen,  Brflget  pm  Seehafen  p machen, 
fdnuärmen,  ba  fte  einieben,  bafi  bet  2uru«,  ber  nicht  burch 
ben  gingen  {'anbei  unb  bie  groge  Jnbuftrie  alimentirt 
mirb,  nur  p einer  oberfläd)tichen  -Blütge  tommen  fanit. 

Srogbem  lägt  ftch  nicht  Derfennen,  bag  ba«  Brojelt 
auch  auf  ftarfe  ffiegnerichoften  ftägt.  Set  .pauptfig  bieier 
©egnerichait  ift  antroerpen:  ein  groger  {miibelsplag.  ein 
grnljaubeläplag,  aber  iebr  empfmblid),  iobalb  c«  (ich  um 
eine  maritime  Konturrenj  banbeit.  Segr  entidjieben  in 
ieitier  Oppofitiou  gegen  ade  Scbugjödc,  bie  auf  ben  3m- 
port  faden  tonnten,  acceptirt  antroerpen  nichtsbeitoroeniger 
(unb  bemüht  fid)  fogar  barum)  ben  fiuanjieden  Sd)ug  be« 
Staat«  für  feine  iransattantiicbeu  Stbiffabrtslinicn.  'Senn 
aber  ein  Biitnenplag,  roie  Brüiiel,  Bltene  mad)t,  fid)  oon 
bem  3™iid)cnhaubcl  antroerpen«  für  eine  2tn|abt  oon  {ian- 
bctbartifeln  frei  ,)u  machen,  ober  meint  Brügge  ■ — mae 
übrigen«  nodj_  in  roeitem  Selbe  ift  — broht  mit  Stutmerpen 
f'd)  in  bem  Sccid)i^fahrt«pcrfehr  ju  tbciteu,  io  ichreit  Snt- 
merpen  über  Sepoffebirung  unb  flogt  bie  öffcntticben  ©e> 
malten  an,  bte  Viatibelsinterejien  be«  ganjen  Stanbc«  ju 
pertegen. 

3tui  bieje  Btaiie  mar  e«  gelungen,  bie  Berbeffetung 
be«  Kanal«  oon  ©ent  nach  Serneujcn  ju  nerciteln;  unb 
cbenfo  mirb  bie  Betbeiferung  be«  Kanal«  oon  BJidebroed 
in  antroerpen  mie  eine  Art  bösartiger  ,'panblung  betrachtet. 
Sie  {ninbel-Jmetropole  Belgien«  lamentcrt  idjon  über  ben 
bemnächftigen  Siuiii,  als  ob  Brüffel,  Blecbeln  unb  goeioen 
an  etroa«  anbere«  beiden  fönnten,  ot«  antmerpen  oon  ieiner 
Ueberiüde  p entlaßen  nnb  §ili«fräfte  be«  grogeu  .fpaieit« 
an  ber  Scheibe  ju  merben,  befielt  natürliche  Borpge  ihm 
ben  grogeu  3mporthanbcl  immer  iidjem  merben.  Sa« 
Beijpie!  anbeter  8äitbet  beroeift  jnm  Uebctdug,  bag  bie 
Binnenhäfen  nur  ben  grogen  Seehäfen  nnb  ben  grogen 
Sd)ig'abrt«itragen  gn  gute  fommen,  ohne  beten  .ftanbcl  p 
bcnachtheiligen.  Ser  Bitmenhafeu  pott  Üiouen  hat  bem 
Seehaien  non  fjaore  in  feiner  Btaije  Berluite  gebracht;  bie 
Berbefjerungen  bet  beutfehen  Binnenhäfen  in  'Mannheim, 
Sranffurt  unb  Biainj)  fmb  bem  gefammten  Betfebr  auf  bem 
3ibein  )ti  gute  gefommen;  unb  felbft  bie  ©ifenbahn  bot 
baoon  Dingen  gehabt,  inbem  auch  ihre  Sransporte  fid)  mit 
ber  auSbefpung  ber  Snbuftrie  unb  be«  £aubelS  oetgrögerl 
haben.  3n  {'odanb  enblid),  mo  ber  ait*bau  ber  Kanäle 
beträd)tliche  gortichritte  gemacht  bat,  finb  amjterbam  unb 
SRotterbam,  roie  in  Seutjd)tanb  {'ambucg.  Diel  gefährlichere 
Konfurrcnten  für  antroerpen,  ale  es  Beuget  jemal«  merben 
mirb,  roemi  e«  fidj  pm  Seehafen  puiiehrotngt.  Bielmehr 
mirb  ba«  jum  Seehafen  eingerichtete  Brüffel,  inbem  e«  im 
Seinem  be«  Staube«  eine  neue  iubtiitriedc  unb  fommerjiede 
Shätigfeit  betoorruit,  auch  auf  ben  ganzen  anlmerpener 
Betfebr  einen  niel  gftnftigeren  SitifUig  auSüben,  nl«  ant- 
roerpen« Diepräientanten  augenblidtid)  nod)  geneigt  finb 
ppgeben.  Dlichtäbeftomeniger  bleibt  e«  mäht,  bag,  roenn 
antinerpen  im  Parlament  Bleifter  märe,  ber  Blan,  Brüget 
«um  Seehafen  p machen,  norausftchttich  p 'Bager  merben 
mürbe;  aber  antroerpen«  Oppofitiou  mirb  burch  eine  Koali- 
tion non  Snterefjcn  in  Sdpch  gehalten,  bie  burd)  bie  Kn- 
Sprüche  antroerpen«  aui  ein  Bionopol  nicht  gejprengt,  ion- 
bem  nur  enger  geflogen  toerben  mirb. 

Brügel.  teharte«  Sarbieu. 


I 


Nr.  48. 


Die  rtation. 


713 


$te  ©djirfifalE  her  DenhmSIer. 

©er  ©roße  Jfuejfirft  roartet  auf  ben  neuen  Blaß,  ben 
fein  Urentel  ihm  anroeijen  roirb;  (eine  SflaDen  liefen  mehr 
al«  je  gebrodien  unb  gebemüttjigt,  in  einem  bitnfeltt  Sieben« 
jaot  ber  Aiinftauäfletlung.  Sroar  ifriebrid)  ©ilbeltn  jelbft 
ift  9ebnlidjeS  geroobnt;  roenigftenS  behauptet  ja  bie  Berliner 
Solfbiage,  baf)  er  in  jeher  Sieujabtbnociit  Dom  Sioß  jteige 
unb  burd)  bie  Stobt  roanbere.  Jöenn  er  nun  aber  juriid« 
fam,  toar  et  cS  bod)  gerootjnt , jid)  in  bas  otium  cum 
dignitate  feiner  Monumentalität  ittrüctjnjieben  unb  ber 
91ii|blid  ber  untertnorjenett  Silanen  mar  ihm  fidjerlid)  Be« 
bürfniß.  Unb  and)  unb  iefylt  etroa«,  tnenn  mir  an  ber  alt« 
geroobnteu  Stelle  bett  mächtigen  tSinbrud  beb  bebeutenbflen 
©enfmal«  neuerer  .»feit  oemtiifen.  Sie  Sflaocn  Rar 
— lieRen  tie  uid)t  ba,  alb  habe  ein  ßrbbebett  jie  hingt' 
fdjleubertY  Unb  iajt  meint  matt  manchmal,  ©ttiitgercs 
fiinne  e«  nidjt  Reroeicit  fein,  roac-  bieje  Brottfefigur  oon  ihrer 
Stelle  rüden  fonnte. 

„'Mit  Monumenten,  beiten  man  .’pteiliflfeit  bcijulegen 
fid)  DOlfStbiimlid)  beetjeru  (olltc,  roirb  roie  mit  eiteln 
©etoratiotten  Derjabren  unb  gejpielt;“  ja  fdjrieb  ßbamijio, 
alb  er  Don  feiner  ©eltumiegelung  nadj  ßutopa  beimfebtie. 
„9bet  toa«  ift  benn  ein  Monument?  ein  Sied  ßrbc  mirb 
bem  ©ebädjtniß  eines  Manne«  ober  einer  ©bat  flemcibt;  ba 
fetjt  man  einen  Stein  auj  . . . ©a«  ift  im  ©ejentlidjen  ein 
Monument.  ©aß  ibr  ipäter  Budjitaben  in  ben  Stein 
flraben  Relentt,  unb  in  ben  Stein  iclbft  nadj  bem  Bilbntfje 
eine«  Mettldjen  meißeln,  ba6  finb  auRertoejetitlicbe  3ngaben. 
©äljt  ben  Stein  oon  feinem  Orte  fort,  fo  habt  ibr  nur 
einett  Stein,  roie  an  bete  Steine  mehr  auj  bem  Selbe  iittb. 
Bertüdt  ba«  Stanbbilb  Don  feiner  SteUe,  io  ietjt  ibr  c4  auf 
feinen  Äunflroertb  b«ab  . . Hegt  nidjt  iianb  an  ein  uolfe« 
tbümlidie«  Monument;  legt  nidjt  £>attb  an  bie  Statue  eine« 
eurer  Selben:  ber  Ort,  roo  jie  ftebt,  gebürt  ibr,  ibr  habt 
fein  SRedjt  tttebr  baran." 

Mit  biejett  fdjönen  '©orten  trifft  ßbamiffo,  einet  ttn« 
ferer  belicbteften  unb  unbefannteften  Autoren,  einen  Bunft 
oon  großer  Bebeutung.  3a.  ba8  Monument  unb  feine 
Stelle  gebären  jujatttnien ; bat  matt  tiidjt  ben  Citibrud,  baR 
e8  an  bieten  Ort  feftjteroocbien , jaft  ibnt  entiproijen  ift 
roie  eine  Stieieneidje,  jo  tft  autb  ba«  anipruthboollfte  ©enfmal 
nur  eine  folojfale  Slippesjigur.  jfreilid)  gibt  e«  Sülle,  roo 
ba8  ©enfmal  roeidjen  nutft;  aber  bann  ioUte  man  e8  lieber 
in  bie  ebrenooUe  Stube  eine«  Miüeum«  flfidjteit  ale  in  eine 
Snoalibenede  brildett.  3dj  toar  gerabe  in  äoignon,  ale  ba« 
Monument  jttr  bie  Bereinigung  ber  ehemals  papftlidjen 
Haube  mit  Sranfreidj  erridtlet  toarb;  oon  bem  Blaß,  ben  eS 
entnehmen  fall,  Derbrängt  jtanb  bie  Silbfäute  be«  „tapferen 
(JriUon*  traurig  an  einer  neuen,  au  fid)  gar  nidjt  Übeln 
Stelle  unb  etfäljlte  ein  ©eidjidjtdien  oon  ©unft  unb  Ult« 
gnabe  attdj  nodj  bet  ©obteit. 

®ie  Siegel  ift  freilidj,  bau  ein  ©enfmal,  roenn  jein 
©egenftanb  in  Uitgnabe  fällt,  nodj  Diel  idjlintmer  fährt  als 
jener  frangöftfdje  'Selbbetr.  ©a»  „öte-toi  que  je  m’y  mette“ 
ift  ber  große  ©abliprttdj  ber  ffleltgeidjidjte,  unb  bie  ©abr« 
jeidjen  titfliieit  e«  io  gut  erfahren  roie  bie  Parteien  ober  bie 
jpelben.  ©ie  oiele  ©enfjeidjen  fteben  auj  ben  iritntmerti 
ihrer  Borgättaer  troßig  toic  ber  ©Jcrterföttig  auf  bem  Staden 
be«  SRöittetfaiicr«'  ffio  einft  an  ber  .öauptfirdjc  ber  oriett« 
taliidjeu  (fbriftenheit  ba«  Äteuj  glänjte,  ba  prangt  jeßt  ber 
Salbtnonb  über  bet  Sopbienmcidjce,  unb  roo  einft  ber  Stab ttt 
»nab«  unb  Mabonieb'8  in  geidjinttdten  Sprudjbätibern  fid) 
untberjog,  ba  fteben  jeßt  roobl  djriftlicße  Bibeloetic  in  ber 
Äathebrale  Don  Seoilla.  3n  bie  'Mitte  jene«  AoloffeumS, 
ba«  ju  ,vui  ttberten  'lttärtijrer  ber  neuen  ffleltreligion  per« 
bluten  fall,  pflanjte  ba«  fiegreidje  t'briftenthum  ba«  .Stritt, 
©a  ftanb  e«  3ahrbunberte  lang,  bi«  einem  neuen  „.jjeibeu« 
tbum“  baS  jromme  Sitmbilb  im  Sdjoß  ber  antifen  Siitiiie 
aü.tu  laut,  autbringlid)  ba«  ©riumphgejttirei  ber  Befeljrer  ju 
eerfötpetn  fdjien  ©er  arme  ©rilioarjer  batte  in  bem 


bigotten  Defterreidj  eine  geroaltige  Stüge  ein juftedeu , als 
er  gerufen  hatte: 

ffleljint  ee  roeq,  Diefl  ferilige  ilndjen, 

Stic  JBelt  getiort  ja  bir; 

UcberaU,  nur  bei  btrfrn  l'fidKii, 

Ueberall  ftetje,  nur  nic^t  ijirr! 

Senn  rin  €tamm  «itti  lod^mften 
Unb  brn  iiatrr  mir  rrfd)Iuci, 

•2 oll  id)  ixjotil  ba£  Srrf^eiifl  f äffen , 

SJfiin’«  oudj  (Sotteb  üeidjrn  truq  f 

«ber  in  bem  faum  toeniger  frommen  Breußett  hatte 
fdjon  iedjä  3flbre  früher,  1814,  Ja  [ob  (ßrimm  in  ieictlithet 
Sißmtg  ber  Stfabemie  ber  ©iuenidjaften  fid]  oiel  jdjärier 
auäbrflden  bürten:  „Äittbiidj  erfdjienen  uns  audj  bie  oon 
ben  ßhriften  bei  joldjett  ©ettfmälerit  überall  angebtadjtett 
Äreu.je,  ober  gar  bie  in  ber  'Mitte  be«  hehren  Äolofieum« 
erridjtcten  Stationen,  gletdj  al«  oermäge  man  baburdj  ibter 
.fteroorbringung  ober  ihre«  ©eifte«  ürf)  gu  bemädjtigen.*  Bei 
bem  ©tdjter  unb  bem  Belehrten  toar  e«  nur  ein  bUtoriidje« 
Sdjönbeitegeiübl,  ba«  burtb  ba«  Sfebenemanber  uan  Ärcuj 
iittb  .Ifoloiieum  Derleßt  roarb;  balb  toar  ben  Bolitifern  ba« 
ßeitbett  feibit  al«  Sinnbilb  einer  «u  übetroinbenben  3eit 
Dcrbaßt.  Stbott  batte  .fieriocgb  in  einem  jeiner  patbetiidjen 
aber  gebanfcnarmeit  ßieber  gerufen: 

Steifst  «ie  $tm qe  au«  «er  Qrbent 
ÄH«  (ollrn  Sdirorrt«  tocrDen, 

(Sott  im  ^iminrl  tuirb’0  Dfrjettjen. 

Oft  genug  mag  fid)  ber  erfte  BerS  in  bett  Stürmen 
ber  Steoolution  erfüllt  haben;  ber  jroeite  bleibt  ein  ©ettfntal 
bet  .'cioljidjroerter,  mit  betten  uniere  Steoolutiottäre  jodjten 
ober  nunbeften«  .öerroegl)  unb  bie  Seinen  fcdjtcti  toollten. 
©ott  im  .ptmtnel  aber  roirb  Siele«  ber  Sri  audj  tueniger 
friegeriidjtn  Äreuiräubern  oer.iiebett  haben  3f*  badj  audj 
uttier  ältefte«  'Monument  eitt  ftreu.j,  ba«  toeiße  Areug  an 
ber  'Manentirdic  ba«  oon  bem  Siorb  be«  Stbte«  Slifolau« 
oon  Bernau  ergäblt,  unb  ift  bod)  audj  bie«  Äreuj  au«  bet 
tfrbc  geriifen  rootbeu  bei  Umbau  bet  Äirdje,  Dot  toeldjer 
Sutbcr«  Stanbbilb  glättjetr  joll. 

Soldje  ©rjabruttgen  fännen  roobl  uadjbettflidj  itimmen. 
3n  einem  jeiner  jdjöitften  ßieber  bat  S '©■  ©eber,  ber  au«- 
aejeidjnete  fatboltfdjc  Siebter,  bett  DbeliSf  oor  ber  Beter«: 
fitdje  feine  Sdjidiale  erjäblett  taffen: 

Trm  Cftri«  roarb  id}  qrroritjt  auf  rroiqf  3^^  “ 

Üöie  »idj  nur  aitjmrHber  3taub  eroifl«  3^ 01  oermifel ! 

Unb  bann,  nadj  3abtbuttberten  roedjfeloolleii  ©efdjtde«, 
brachte  ein  pläßlidj  tnteber  ntobern  getoorbener  'Mann  bem 
Obeli8f  eine  neue  Aufgabe: 

Cäfat  (jallflula  roar’ö,  brr  nru  mid}  «tjob  bon  ber  Äennbatjn, 
llnb  mid)  ben  Wauen  »uftiifta  rodljie  - für  eroiße 

©eutidje  eroberet  ftürmen  einher,  bi«  ber  geroaltige  Sirtu« 
«um  britten  'Mal  ba«  ©enfmal  aufpflanjt: 

«tvdtmal«  tvat«  irti  amiituuet,  ßerctltil,  um  auf  nuige  gute» 

$itnent>  ju  tragen  ba«  ßreup  ba«  auf  bem  Stßritrl  um  ifrablt. 

Sinb  bie  ©anbelungett  am  ©nbt?  fragt  ber  ©ranit. 

«tiebrr  ba«  Äreu«,  unb  Ijtiiiueg  mit  beut  gravi,  mit  bem  «Jeugen  ber 

«fnnbtfebaßt 

.yaUt  r«  btr  Wallen  tjerauf,  heult  <«  bie  «taffen  Ijinab. 

«lieber  ba«  «teeuj?  — ttin  «tranit  wirb  alt  1 rüt  bämmeet  bie 

jfufunit. 

«lieber  ba«  Äeeuj?  — 25a«  bannt  — Qteeuct  unb  aeheerfen!  — Unb 

bannt  — 

©er  rotü  e«  oetfüttben?  Siidjt  immer  folgten  ©reuet 
unb  Sdjredett,  roo  bo«  Sinnbilb  be«  Clfriitentbum«  fiel 
®ie  neue  ©eit  bat  mehr  ©teuel  unb  Blut  geieben,  al«  bie 
Aicufc  noch  ftaitbett,  bie  Don  ben  fpaniieben  ©roberetn  al« 
'Merfjeidjen  djriftlidjer  «terridjaft  erridjtet  tontben,  al«  feit» 
bem.  IS»  fännen  ttrobl  Diel  ©enfmäler  einer  an  Siebe  unb 
©ollergebenbeit  erfüllten  IHeligiott  bafteben,  roo  non  Siebe 
unb  ©ottergebenbeit  nidjt«  ju  ipüren  ift. 

über  jeher  SaU  eine«  mit  Bcrebrung  angeidjauten 
©enfmal«  bleibt  ein  Betluft.  Sonijaciu«  tiiui’**  bie  ©oban«= 


714 


Die  Hation. 


Nr  « 


ei$e  fällen;  aber  mit  itjr  gerbrodi  unb  fiel  in  ben  Staub  I 
rore  Diele«,  ba«  mit  jeljt  fdjmetilid)  Dermiffen!  ®od)  oon 
Gröberem,  loeltlicben  obct  qeiftlidjen,  Pietät  3U  iotbeni 
märe  ungerecht.  3"  bei  Starte  ihre«  4jaije«  ßegen  ba« 
Stlte  ließen  bie  ®utgeln  ihrer  ftraft.  Setten  genug  bat 
in  teibenfebafilichen  feilen  and)  ber  t)3d)fte  Kunftroettb 
Monumente  iebäßen  fitnnen,  bie  Spmbole  untertießenber 
Mächte  ßtmorben  ronren.  ifreitidj,  roo  tine  rubiflere  Gr. 
ietjung  Dor  fidj  ßinß  ober  auch  nur  eine  Dan  ben  im  Sinn 
bet  S3eltßeid)id)te  atltäßlidjeit  Groberuiigen,  bie  feine  neue 
Gpodie  be«  ©eifte«leben«  bebenten,  ba  bat  man  ßern  ba« 
Monument  tnljiß  fteljen  lafien  unb  Heb  bamit  beßnilßt, 
ibttt  ba«  Äleib  ber  neuen  Jcverrfdjait  aiyujieben.  ®a*  ift 
utalter  ©ebraud).  So  eigneten  [Aon  amjriidje  unb  äßijp- 
tiidje  ftßniße  ®enfmäler  irember  .^ertjrtiet  fid)  an,  inbeiti 
fie  einfad)  bie  Hamen  ber  Stifter  tilßten  unb  ben  eißenen 
einjibrieben.  So  richteten  bie  mufterbaft  reßieriinasfteunb- 
lieben  unb  orbnunßSparteiticben  Bilbbouer  ber  Gäfatengeit 
ihre  Äaiferftatuen  ßleicb  io  ein,  baß  nach  Sebatf  ein  neuer 
Kopf  eingelegt  toerbett  fomtte.  So  behielt  bie  cbriftlidje 
Kirche  Eofalgotter  unb  Eofalfulte  bei  unb  meibte  nur  betu 
heiligen  ®iongfiu*  ben  @otte«bienft,  ber  bem  Bacchus  ge- 
polten  batte.  Sie  Beiibomefäule  in  Bari«  bat  ihren  Stößer 
jo  oft  roeetjfeln  ioQen,  roie  ba«  beriiebtißte  flcine  Männchen, 
bo«  ein  Keungeidjen  ber  Stabt  Sriiijel  bilbet,  feinen  Jiotf 
roecbieln  faitn;  unb  roie  ein  Sinnbilb  ftanjöfiitber  3Banbet= 
barfeit  erfebeinen  jene  Müngen.  auf  beten  einet  Seite  ftebt 
„Käpublique  franpaise“,  auf  ber  anberen:  „Napoleon 
Empereur.“ 

aber  nicht  einmal  fotche  Umprägung  ift  nitbiß.  bamit 
ein  Monument  jum  ®at)rgeid)en  oeräitberter  ffieltbilber 
roetbe.  ®irffam  fann  ein  fleiner  (jinroeis  neben  bem  un- 
peränberten  Senfmal  ba«  ©leidje  leiften.  auf  bem  oor= 
nebmften  Blag  Egon«,  ber  berühmten  Place  Bellecour, 
jtebt  ein  praajtooUe«  Stanbbilb  Eubroig«  XIV.  aber  bie 
lebtneiebleriftbe  3nid)rirt,  bie  auf  bem  Baftament  ftanb,  ift 
roeßßefdjabt  unb  bureb  bie  fühlen  Jiiorte  erietjt : ,,Chet 
d’oeuvre  de  Melot,  scnlpteur  lyonnais.“  So  etgiihlt  ba« 
Senfmal  jelbft  bem  repttblifanifdteit  Seidtauer,  e»  flehe  hier, 
itid)t  tocil,  fonbent  obgleich  e«  einen  König  oorftettt;  nur 
ber  tRefpelt  oor  bet  Kunft  unb  ber  patriotijehe  Stolg  habe 
jeitie  Sulbung  burebgefeht.  äber  ber  ©emtinbetalb  oon 
Egon  bat  boeb  immerhin  erft  eine  auffebrift  tilßcn  miiffen, 
bamit  ber  Sonnenfinig  biefen  Monolog  hält.  Hodj  not» 
nehmet  oerfubr  ber  Senat  bet  Groigen  Stabt.  Mn«  IX. 
batte  auj  bem  neuen  Jfriebbof  not  ben  Xgoten  ber  Stabt 
ein  ®enfmal  für  jene  frangöfifeben  Solbaten  erridttet,  bie 
in  bet  Bertbeibigung  Honte  gegen  bie  Staliener  fielen;  ee 
(teilt,  irre  teb  nicht,  Mini«  ba,  roie  er  einen  Krieger  in 
realiftijd)  gehaltener  Uniform  iegitct.  £aö  Monument 
blieb  unberührt,  aber  am  Boftament  lehnt  eine  Safel  mit 
bet  3nfd)tift:  „®ies  $enfntal  bcid)Ioifen  Senat  uttb  Bolf 
non  Hom  31t  betoabren  al«  Griniiening  an  bie  Sage  ber 
Äned)tid)aft.*  'Bibertoiüig  muß  auf  bieie  SSeiie  bie  päpft> 
lidje  ®attfe«gruppe  betu  Siuljnt  be«  befreiten  Baterlanbes 
bienen.  Gin  gut  Siücf  ®eligefd)idite  liegt  bem  oor  außen, 
ber  Stanbbilb  unb  Safel  ficht.  Schabe, ' baß  bei  un«  nicht 
cbenfo  bie  Grinnerung  an  iene  Rohrt  ber  Bictoria  auf  bem 
Sranbenburger  Jbor  monumental  fcftßebalten  ift,  bereit 
Bebeutung  3nbn  mit  feinen  berühmten  „®ad)teln*  ben 
Knaben  einpaitfte:  roie  bie  Siegesgöttin,  bie  ehemals  ber 
Stabt  ben  Hülfen  ,ju fehrte,  nadi  ber  (beittifehr  au«  Boris 
nunmehr  in  bie  Via  triumphalia  einlenft,  meid)«  1864,  1866, 
1871  ben  Gingug  iiegreidjet  preußijd)et  X nippen  fah! 

®obl  bie  beidjetbenften  Monumente  fiub  Straßentafeln, 
unb  roelcge  echicffale  haben  nicht  fie  fd)on  burdigemadit ! 
Setüdjtigt  finb  bie  politifchen  Umtaufungen  ber  Barijer 
Straßen,  harmlofer,  aber  00m  biftoriiehen  Stanbpunft  au« 
faum  roentger  erfreulich  bie  Umnennuug  aller  italicniichen 
Straßennamen  in  Via  Vittorio  Emmanuele,  Via  Garibaldi 
Via  Cavonr.  .patte  lolebo,  ber  ipanijehe  Bigetonig,  ber  ba« 
heutige  Heapel  eigentlich  gejebafjen  hat,  nicht  ba«  Hedjt, 
baß  bie  berühmte  (jauptitraßc  ber  alten  .Heuftabt“  feinen 
'Hamen  für  immer  führte?  aber  bie  fieße«|rohe  Hation  roill 


an  feber  öde  ihren  Triumph  tefen.  ®em  liegt  hoch  immer 
eble  ®anfbcrfeit  in  ©runbe,  roährenb  in  Mag  bet  Kampf 
um  bie  Straßenichilber  nur  chauoiniftifther  Unbulbfamfeit 
perbanft  roirb.  ,^iet  ift  e«  bie  Sprache,  gegen  bie  bet  Kampf 
geführt  wirb,  nicht  ber  Harne.  Unb  mit  gleicher  Unbulb, 
iantfeil  hat  man  in  Ungarn  Hamen  oon  nod)  größerer 
Monumentalbebeutung,  Hamen  pon  Stabten  unb  Orten, 
geioaltfam  umgetauft,  audj  ber  Gigeniiame  ift  ein  $enf. 
mal;  jeher  Haine  ergäblt,  mehr  ober  minber  beutlidj,  oon 
heil  Schictjalen  feiner  Sräger,  ffieun  bie  Gigenthiimer  be« 
nihniDollen  Hamen«  „putten"  fid)  al«  .GgapSfi“  poloni- 
fiten,  roeim  bie  Ramilie  be«  Miifiegerä  oou  Seipgig  fid) 
— fdjtedlich  .511  feben  — .Snrgmbrg“  fdjreibt,  fa  eriätjlen 
bieie  Hamenäänberungen  gange  Kapitel  oon  ber  oatertanb«. 
lofen  Haltung  be«  beutichen  äbel«  in  ben  ©renglänbem. 
Saß  bet  Sitel  .Äaiiet“  ben  Hamen  eine«  großen  Usur- 
pator« bi«  nach  3nbien  trägt,  roo  man  bie  Königin  'Uiftoria 
„Kaisar-i-Hind“,  „ffaijerin  oon  Jubien“  heißt,  ba«  ergäbt! 
in  einem  ®ort  einen  großen  Xbeil  ber  politifdjen  Gntioid. 
luug  groeier  Jahrtaufenbe : ber  Harne  ift  gum  Senf  mal  einer 
neuen  .£>erridjait«{orm  geroorben  für  Hom,  für  ba«  heilige 
SRömißbe  SReidj,  iiir  ba«  englifche  ffieltreiih  in  Jubien.  Unb 
umgefehrt  haben  Hamen  audj  al«  Scheltroorte  monumentale 
Sebeutung  erlangt:  nach  bem  Üerroüftct  ber  Mal}  nennen 
noch  roit  roilbe  fmnbe  Hlelac,  ba«  Schimpfroort  .Kujon“ 
oereroigt  ben  attentäter  ©uion.  SuhnrooU  haben  anbere 
Scheltnamen  311  abein  gemußt:  au«  ben  „gueax",  ben  Per- 
achteten  Eumpen,  roerben  bie  ftot}en  ©euien.  So  hat  and) 
ba«  beroeglictifte  Monument,  ber  alleu  Saunen  ber  Ortljo* 
graphie  unb  bet  Mobe  unterroorfene  Haine,  (eine  Sdjidfale 
unb  oß  hallt  e«  recht  anber«  au«  bem  ®alb  }urüef,  al«  e« 
hinciiigetufen  hatte! 

auch  bie  Monumente  ielbft  haben  ifjte  Hamen,  offi» 
giellc  SBenennungen  io  gut  roie  Spißnanien;  mir  SBetliner 
roiffen  ba«  am  heften;  fonnte  bod)  ein  gan}e«  SDdjlein  über 
„bie  SBetliner  Monumente  unb  ben  'Bolf«roiß“  sujammen- 
geid)riebeii  roerben.  ■ 3d)  erinnere  nur  an  ben  .gehemmten 
,fortid)rtü“  unb  ben  „geförberten  Hücficbtitt“  auf  ber 
Schloßienajfe.  Sod)  ipiegeln  nur  roeitige  gerabe  unfern 
Staitbbilber  politiiehe  Gntioidlimgen  rotebet.  Hon  bem 
SBroiibenbiirg.Senfmal  ergählte  mir  mein  ‘Batet,  ein  alter 
ad)tiuiboier|iger  feiner  SBefanntidjaft  habe  fid)  gar  nicht 
baiiiber  beruhigen  fönnen,  baß  ber  Minifter  ber  ,ret= 
teiiben  Xhat“  ein  ®enfinal  erhielt;  ingrimmig  habe  er 
icbließlict)  mit  ben  ®orten  geichlofien:  .aber  id)  feh  ben 
sBranbenbutg  bod)  nod)  einmal  al«  Gdfignr  an  einem 
'Balbecfmonumeitt."  ®a«  märe  benn  jteilich  eine  Umprä- 
gung oon  ®enfmälern  geroeien,  bie  bie  oon  Egon  unb  Horn 
nod)  hinter  R<b  gelaffen  hätte.  Gr  hat  es  bod)  nicht  }U 
leben  befommeti.  unb  id)  habe  fein  Berlaugen  banad),  e« 
11  erleben.  ®enn  fo  gut  roie  ein  ®enfmal  ironijehen  Sinn 
efommen  fann  — bie  Ganoffajäule  bei  ®at}burg  hat  ihn 
längit  — fo  gut  fann  auch  bie  Umtotmung  eines  Monu- 
ment« ben  für  ben  Hugcnbücf  fiegteichen  Heuetern  gu  einem 
fchr  groeijelbaften  Ghrengcbäditmß  roerben.  ®ie  Heoolution 
fonnte  bie  ©ebeine  ber  Könige  in  St.  ®eni«  in  alle  ®inb< 
roerfen  — bem  Suhm  bei  oerbienteu  Monarchen  nahm  ne 
bamit  nicht«,  geroann  nicht«  für  ben  eigenen.  ®enn  in  ber 
Heihe  bet  ®ogetibilber  im  Bnlait  311  Beliebig  an  einer  Stelle 
nur  ein  leerer  Haum  un«  aublicft  mit  bet  Unterfchrift : „Hio 
est  locus  Marini  Falieri,  docapitati  ob  orimina“,  ober 
311  Mag  im  ahnenfaal  bet  Kinstg«  ber  Gingige  fehlt,  ber 
berühmt  geroorben  ift,  ®aUenftcin'«  ©enojfe,  fo  ift  ba« 
mehr  bem  Huf  bet  engherjigen  ®e*potie  ber  Machthaber 
al«  bem  anbenfen  be«  au«geftrid)enen  Hamen«  oerhäng- 
nißooü  geroorben  Bergebens  hat  iBobmer  in  »einen  Eoh- 
gebid)ten  ©otiid)eb’«  Hamen  getilgt,  umfonft  Ktopftoct  eine 
für  (rtiebrid)  ben  ©roßen  beftimmte  Obe  an  — Deinrid) 
ben  Baglcr  abreffirt:  roir  lefeu  unter  ben  neuen  Hamen  bie 
alten  uub  bebauen!  bie  Kleinlithfeit  ber  aenberung. 
-facharia«  ®erncr  hat  fid)  oergeblid)  bemüht,  burd)  bie 
,®eihc  ber  Unfraft“  ba«  ®enfmal  3U  gerftören,  baß  er 
Euther  mit  ber  „®cihe  ber  Kraft“  geießt  hatte;  ber  ffiiebertuf 
roarb  nur  ein  Monument  feinet  eigenen  abtrünnigfeit.  ®ie 


Di«  rtation. 


715 


Nr.  4& 


Kämpfe  gegen  ba«  ©eine-Senfina!  ftttb  nur  3«tgen  für  feine 
Sebeutimg  geroorben;  bie  Scbmuferofirfe  gegen  ben  auaftaiiuä 
®rün  in  £aibadj  ober  bcn  Sinne  in  granffutt  haben  bera 
®lanj  ber  gefeierten  «Kamen  nicht«  «entminten  unb  nur  bie 
angreifet  gefdjätibet.  (fbeiiio  tann,  roa«  jum  Stiihm 
eine«  Wanne«  bienen  tollte,  audj  roobl  ein  Senfmal 
feiner  Schaube  roerben,  mie  es  Sdianb  unb  Straf« 
monumente  gibt;  ein  ioldie«  ift  bas  Silb  be«  «Wanne«, 
ber  ju  ßooentrt)  ben  «eiäl)tlid|en  Umritt  ber  nur 
non  ihren  Jiaaien  bebeeften  guten  gabt)  ®obioa  belauerte, 
ober  bet  SteibBpf,  bcn  griebtid)  ©ilbelm  I.  ben  tieibijchen 
Stäbdien  in  ber  Heiligen  ©eiftftrafte  anaebiidt  ietjeti  liefe, 
audt  trenn  id>  mm  bcm  ©raten  Branbenburg  fqlintmer 
bädjte  als  id)  cS  tfeue,  mürbe  id)  ibu  beäfeatb  nid)t  al«  ge» 
bemüßigten  ßrfiflaoen  am  Stanbbilb  eine«  toetm  aud)  per» 
bienten  ’Bollbtribunen  feilen  moUcti  2lm  betten  ift  e«  aud) 
in  biefcr  Hinfictt,  roei  n mau  jebe«  Sentmal  unberührt  läfet, 
bafe  nut  bie  Batina  geicbichUidjer  ßrimterungen  e«  übet» 
tiefee,  Sann  lebt  aud)  noch  im  Stanbbilb  Jeher  iid)  jelbft 
junt  @erid)t.  geftgerourjelt  bleibt  er  an  feiner  Stelle,  etlebt 
gtobe«  unb  Xraurige«;  bie  Statue  be«  Sompeju«  mag  roobl 
aeiaudjjt  haben,  al«  tu  ihren  Süßen  (fäjnr  fiel,  iiubroia  XIV. 
Steiterfigur  hat  DicUcidjt  gebebt,  al«  an  ihrem  Boilament  bie 
„sainte  ampoale“,  bas  ©efäfe,  au«  beui  bie  .ft eilige  grattf» 
reid)«  gejalbt  mürben,  jetjchlagen  matb.  8ud)  ohne  Irümtner 
unb  (jntfteDimg,  ohne  Umfottuung  unb  Seuftafeln  maltet 
über  ben  «Siomimenten  eine  Siemeft«.  Jener  .erjene 
8anbe«oater,“  ber  in  jeher  beliebigen  Siefiben, t auf 

einem  einiamen  Sdimuefplatj  fleht,  roie  Sä.  ,'Haabe 
in  „abu  Seifen*  e«  io  Bjtlid)  qeid)ilbetl  bat,  flehe  ruhig 
meiter  ba,  ntenn  nur  in  feiner  Stabt  ein  @ejd)led)t  aufmäthft, 
bas  übet  Me  Serfäufer  oon  Stanbeätinbern  unb  anberc 

jdmtadibebcdte  SanbeSoäter  gefunb  unb  frei  ju  urtheilen 
gelernt  hat.  ,Sa«  befte  Wonument  be«  Wenfehen  ift  ber 
Wenjd)",  hat  ©oetlje  gemeint;  fehett  mir  ba  nur  fold)  einen 
Suobej  Jmperalor  in  ptunfnoUer  9!id)tigfeit , fo  mirb  lein 
Stanbbilb  jut  SBerurtiieilmtg  feiner  Siegieruttg.  ,ß«  ift 
talt  unb  hohl  mie  ft“,  uriheilten  bie  kartier  über  eine 

Brcngefigur  ÜubroigS  X V.  Sie  iiefgreiienbjie  Umgeftaltung, 
bie  ein  Senfmal  erfahren  tann,  betrifft  nicht  (Stg  unb 
«Wartnor,  iotibern  bie  atmotphäre,  bie  ce  umgibt,  ju  roie 
Dielen  ©übern  hat  bie  Wcnidibcit  vinft  in  giäubiget  Verehrung 
autgefchaut,  bie  mir  fehl  mit  fühlet  «Neugier  ptüfenb  be» 
fdjanen!  Stejen  Brojc|j  foU  man  fid)  hüten  au  ftären; 

aber  aud)  übetflütjen  ioU  man  ihn  nicht.  SoSgelbjt  uon 

ihrem  Üobett  erieheinen  Scnfntältr  mie  «Wenjdieit  un» 
uerftönblid) ; jene  Ber  ehr  litt  g rotnmt  un«  oft  (oft  mie  «Sahn» 
rcifj  Dor,  roenn  mir  ihren  Slähtboben  perlaffen.  Unb  bod) 
— toa«  mürbe  an«  all  unfetm  Bemühen,  bie  ffleicbichte  ber 
Wenfdiljeit  ju  erraffen,  fämen  un«  nid)t  al«  ,8citniiiid)eln’ 
ihre«  6ntroicflung«gange«  bie  «Btonumeiite  au  Hilfe?  Irin 
jebe«  Sentmal , ob  e«  äufeerliehe  Sctjidjale  erjährt  ober 
uid)t,  ift  ein  «Weilemeiger  ber  ®efd)icbre,  ba«  fleintte  ietbft 
eine  gadel,  bie  ein  Stücf  ©ege«  etheüt.  Sarum  hüte  man 
iid)  not  betn  Sind),  bet  rtad)  ber  Bollsiage  bie  trifft,  bie 
Wetlenfteine  oerrüden  ober  Steudjtjeuet  au«löfd)en;  man 
adite  ba«  Ml  echt  bet  @efd)id)te  — unb  man  achte  aud)  ba« 
Stecht  bet  Senfmälcr  jelbft. 

Berlin.  Sticfjarb  «Dt.  Wct)cr. 


5ec  ß utitan  „Lourdes“  tonn  (Emil  3ula. 

als  id)  mir  in  bcm  jaoodildjen  Babeorte  (äniait  am 
©enjetjee  jola'S  „Lourdes“  fauttc,  geidiat)  e«  junädjjt  nur 
au«  gemöhnlidiem  Uttterhaltungsbcbiirfnijfe.  Jet)  brachte  in 
betn  nahen  Sötjeheit  St.  öiitgolph  einige  geiettage  ju  unb 
hatte  nicht«  ju  lefen  bei  mir. 

aber  id)on  gleich  auf  ben  erften  Seiten  mcifte  id), 
bafe  mir  hier  mehr  geboten  roerbe  al«  blofee  Unterhaltung. 


Ser  grofee  ®riff  etne«  Sichter«,  ber  bie  Bhantaiie  unb  alle 
anberen  intelleftneüen  Kräfte  be«  Seiet«  mächtig  in  anjprud) 
nimmt,  mar  ju  jpflren. 

®Ieid)root)l  möchte  ich  „Lourdes"  nicht  für  ein  poll» 
enbete«  «Wcittcrroert  ausgeben.  Dtau  hat  beit  Umbruch  bafe 
ihm  bie  letzte  Hanb  jehle,  ja,  bafe  ber  Serfaffer  Hefe  nicht 
einmal  enttdiliefeen  foimte,  bie  ungefähr  20  OOO  »feile II  feine« 
Stoman«  nach  bet  Boüenbuna  noch  einmal  burchaulcien. 
6r  müfete  bod)  fonft  bie  aahllofen  ©ieberholungen  geltrichen 
haben,  bie  immer  roiebetfehrenben  »chüberuugcn  berfelbcn 
Sorgänge,  berfelbcn  fietionen  mit  ihren  .ftranflieitseridjei» 
nungen.  berfelbcn  ©egettftänbe,  unb  ba \u  bie  oft  mit  ben» 
ielben  ©orten  roieberholten  Erörterungen  geroijier  anüchten 
über  Stcligion,  ©laube  u.  i.  ro.  Ja,  and)  in  bie  'Bald  bet 
©orte  mürbe  eilt  bie  lefete  geile  anlegcuber  Bteifter  mehr 
abroedibltmg  ju  bringen  geioufet  hoben,  ß«  ift  mir  aller» 
bingS  jehott  früher  aufgeiallcic,  bofe  Jota  ber  ftiliftifd)  fo 
flar  jehreibt,  über  einen  perhältuifemäRig  fleineit  ©ortfehafe 
oetfügt.  Jn  bem  Stoman  „Lourde«'1  brängte  fid)  mir  biefe 
Beobachtung  nod)  ftärfer  auf.  „Adorablo1,  pon  fdjönen 
Sugen,  .fiaareit,  pon  einer  aoüenbeten  Xoilette  li.j.ro.  gebraucht, 
fommt  gtroife  hunbertmal  nor,  ebenfo  rahlloS  oft  ba«  «Bort 
„bögayer1  (itammeln);  ferner  ,,cribU“  oom  geftimten 
Simmel,  uon  ber  roimmelnben  Solfsmcnge  auf  öffentlichen 
Bläfeen,  immer  roieber  bi«  jum  Ueberbrufe.  Sa  tmtfe  bod) 
eine  getoiffe  Wac^ISfffgfeit  be«  Sichter«  im  Spiele  fein,  auch 
roenn  man  ben  überhaupt  eitua«  befdiränften  ©ortporrath 
ber  ftanjofifchtn  Sprache  in  anid)fag  bringt 

aber  ber  Hauptfehler,  mie  gejagt,  bejieht  in  heu  fad)» 
liehen  «©Überholungen.  Ohne  ne  Bunte  ber  Stoman  um 
ein  Sritiel  türger  unb  bann  ein  mirflidjc«  '.'lieiiterioert  fein, 
ß«  hängen  nun  biefe  ffiiebetholuugen  freilich  mil  jala'ä 
etma«  pebantijcher  Ärt,  einen  Stop  perftaubesmäfeca  ju 
erfchöpfen,  juiamtnen.  ffia«  3oIa  nnpadt,  barau«  prefet  er 
aud)  bett  lefeteu  Xropfett  heran«,  gicichiatn  al«  roolltc  er 
pcrbüten,  bau  fernerhin  nod)  itgenb  Jemanb  über  bcnjelben 
©egenftanb  etroa«  jagen  fönne.  Jhm  genügte  e«  nicht,  in 
biejetit  Stoman  ba«  eigentliche  ©eien  ber  8ourbe«roaUial)rten 
ju  behanbeln;  ber  Seiet  mnfetc  pon  houtbe«.  oon  ber  alten 
roie  pon  ber  neuen  Stabt,  oon  ihren  ©aftböien,  Steftaura» 
tionen,  Batbierilubeit,  Spitälern,  aud)  oon  bet  meiteren 
Umgebung  iti  bie  Bhtenäen  hinauf,  Don  au«flug«octen  u.  i.  to. 
eilte  fo  oollftänbige  anfebauung  geroimten,  al«  ob  er  ielbft 
hingerciit  roärc.  Sicfe  ju  meit  gehenbe  ©eroifienhaftigteit 
bringt  c«  aber  mit  iid),  bafe  manche  Stellen  be«  Buche« 
fid)  faft  mie  ein  „Srembcniüljret  für  gontbe«''  leiett. 

«Iltit  oorftehenben  Bemertungen  ift  jeboch  ber  Sabel 
crichöpft  unb  id)  roenbe  mich  nun  ber  angenehmeren  auf» 
gäbe  ju,  auf  bie  echten  Weiftergriffe  be«  Uetfatfet«  hin» 
juroeiien. 

Sahiu  gehört  roohl  erftlidj  bie  jadjliche  (iinbeit  unb 
®eid)loiicnl)cit  be«  ©etfe«.  Sie  ^>anblung  be«  Stoman« 
fpielt  fict)  in  fünf  Sagen  ab,  in  ben  augufttagen  ber  natio» 
naleu  «©alliahrt  nach  Slourbee.  Sobauti  roar  e«  ber  ßin» 
fall  eine«  öenie«,  bie  Berionen  jene«  Bahnjuge«,  bet  unter 
bcm  Siamen  „Io  train  blaue'1  bie  fd)limmftcn  Äranlen  nad) 
hourbe«  führt,  in  ben  Botbergrunb  ber  Hanblung  ju  ftellen 
unb  ben  Stoman  gleich  bamit  ju  eröffnen,  bafe  mir  in  einen 
'©aggon  britter  .ftlaije  uetjeht  tocrbeti  in  bem  '.fugenblict, 
al«  Meier  6jtra,(ug  noll  menfchlichen  rileub«  bie  lefeteit  aufeen» 
beteftigungen  oon  Bari«  oerlaffen  bat  unb  nun  in  bie 
roeite  ßbene  IjinauoroUt  mit  ben  nieten  buttbert  ftanren 
Bilgem,  bie  alle  bort  tief  im  Sübett,  in  ber  nod)  fernen 
Bpreuäenftabt,  bie  ßriöjung  oott  ihren  treiben  btitd)  ©eneicmg 
ermatten. 

Unb  aud)  bie  groei  {tauptperfoueu  bet  .fiaubluug  iinb 
mit  Stüetiicht  aut  bie  Jbee  unb  ben  gaitjeu  Berlaut  be« 
©erle«  genial  crbacht.  ßin  junger,  in  icinem  ©tauben 
etidiürietier  Briejter,  abbe  'liierte  groment,  begleitet  «Warie 
o.  ©uerfaitit  (mit  ihrem  etroa«  tinbitd)en  Baten  nach  Soutbc«. 
Sie  mar  in  SteuiOg  ieiue  Jugenbgejpictin,  bie  etftc  iticbe 
be«  Knaben  gemeint,  at«  bie  Sretjeiinjährige,  burd)  einen 
Stun  oom  iirerb,  oon  einem  beiden  bejaüeu  tourbe,  ba« 
ihre  güfee  gelähmt  ju  haben  jdjien  unb  nach  ausjage  bet 


3d  by  hjooglc 


716 


Bie  Jlation. 


Nr.  48. 


aergte  aud)  ihre  Entroitflung  gum  Bcibc  itir  immer  Der* 
bilibem  foUte,  fomite  Pierre,  btr  nur  fie  liebt«,  befto  eher 
bem  Bunfibe  feiner  ffrenggläubigetr  'Kutter  nachgeben  unb 
in  ben  ebeloien  Staub  bo:  IßricitcrS  treten,  aber  ber  Seift 
ieinrS  SiaterS.  ber  alt  flatutforicbet  ein  Opfer  feines  Derufs 
aeroorben  roar,  reipte  fid)  in  ihm  mächtig;  er  butte  nad)  bem 
-lobe  ber  Kutter  bie  üfibliolbel  bes  'Batcrs  geerbt  unb 
mürbe  burd)  fie  inteÜeltueÜ  aujfleflärt  unb  fritifd)  bie  gum 
Unglauben. 

S«  biefem  groeifetnben  Urteiler  bat  3»lo  für  ade  'Bor. 
gänge  in  gourbes  bie  benfenbe,  beurtbeilcnbe  Uerioit  beb 
tHomanS  geroottneii.  gugleid)  ben  „Selben*,  ber  roabtes  Säten 
effe  einflöjjt,  roeil  fein  Suftanb  ein  tragiieber  genannt  meiben 
fann.  liierte  möchte  glauben,  et  iebne  iid>  id|ou  um  Karic'S 
roillen,  bie  mit  fo  reinem  Äinbcrgtaubcn  bie  Üteiie  na© 
gourbes  anhitt,  nad)  einer  ihm  bort  nieUeidjt  ,ju  2 beit 
merbenben  bimmliicbeti  Offenbarung.  Karie  roirb  bann 
roirflidj  in  gourbes  geheilt.  Jod)  aud)  btefeS  „Bmiber“ 
fann  ihren  Sugenbfreünb  nicht  belebten.  $enn  ein  junger 
8rgt  in  Barts  bat  bem  Sbb«  in  einer  nertraulicben  Unter- 
rebung  genau  oorauSgcjagt.  roic  in  ffolgc  beS  aufeerorbentlicb 
ftarfen  BemütljSaffefteS  unb  beb  bis  gur  Etiiaic  gefteigerten 
©eneiungSroillcnS  bie  Heilung  bei  Karie  non  Suerjaint 
eintreten  muffe.  So  bleibt  liierte  »{meidet  unb  fteUt  aut 
bieie  Befie  gleicbfam  ben  „(iborus"  »or,  ber  bie  9nftd)ten 
be«  $ichter«  unb  bi«  gejunbe  Vernunft  gur  ©eltung  gu 
bringen  bat. 

@8  mufs  aber  als  ein  Serbienft  ßoIa'S  anerfannt 
roerben,  baft  bem  IHoman  tueber  eine  nufflätetifcbe  noch  eine 
mtjftifdic  lenbenj  tu  fflrnube  liegt,  Set  'Bctfafier  bat  ein- 
fach ätüeS,  roaS  im  Kenitben  bei  ©elegenbeit  einer  foldieu 
fSilgerfabrt  gum  Uotfebein  (oinmt  an  Elenb,  Hoffnung, 
Bcbulb,  an  göttlichen  unb  tbietiieben  eigenid)aften,  mabr 
unb  mit  jebt  Diel  Sentperametit  gefdjilbert,  unb  ift  babei  bet 
buteftaus  tealiftiitb  objcltioe  $id)ter  geblieben,  als  ben  ihn 
bie  'Seit  länqft  fennt  unb  roiirbiqt.  'Bie  cs  ber  Berlaui 
ber  Hanblunq  mit  fid)  bringt,  tanti  er  bas  eine  Kal  einen 
Slotgang  biiebfter  religiöjer  'Betgücfung  Eingclner  ober  ganjer 
Kaffen  mit  fo  bmreißenben  'Borten  jcbilbern,  baft  gläubige 
Xatbolifen  ihn  für  einen  ber  Sbrigen  batten  bütften;  ein 
aubermal  aber  übt  baS  pbiloiopbiicbe  Siaiionnement  tberre  s 
bie  fcbueibenbfte  Äritif  an  ben  ’Bunbetn  oon  gourbes,  ober 
ber  'Betfafjer  geigt,  roic  bie  ehemals  glüefliebe  alte  Stabt 
gourbes  in  ihrem  gebenSncro  untetbunben  unb  einem  lang- 
famen  Sliebergang  iiberantmortet  ift  burcb  bas  Empotfommeii 
ber  neuen  Stabt,  bie  in  ben  lebten  groangiq  Sabren  um  bie 
Srotte  betum  erbaut  tourbe. 

Stobarlig  ift  ber  dtoinan  aud)  burd)  bie'  beträchtliche 
3abl  feiner  butchauS  plaftifd)  geftalteten  fRebenperfonen,  ein 
moberneS  8rgonautrnepoS;  nur  baß  nicht  gelben,  ionbern 
Patienten  ben  Ru«  nadj  bem  Buttbctlanbe  unteruebmen. 
Safe  uns  bas  $Ȋftlid)fte  in  ber  gdiilberuug  biefer  Staufen, 
bie  im  „train  blaue  nad)  gourbes  fahren,  nicht  eripart 
roirb,  jebt  man  bet  3oln  mit  SRed)t  ootaus;  man  batf  es 
ihm  aber  nicht  gu  iebr  tum  'Borrourf  machen.  Bie  uns 
Homer  in  bet  ,SliaS“  and)  bie  Seidireibung  ber  fcblimmften 
Sptertounben  Der  getroffenen  $etben  nicht  eriparen  fann, 
lueit  er  als  echter  Epilct  iiibioibualifiteii  muft,  io  roeift  auch 
3ota  gar  toobl,  baft  fo  gabllofe  Staute,  bie  er  uns  oorfübrt, 
uns  nur  bann  in  ber  Erinnerung  bleiben,  nenn  fie  auf 
unfere  'Cbantafie  aud)  einen  ftarfen  Einbrucf  gemacht  haben. 
SieS  bat  er  benr.  im  bBdjften  Wrnbe  erreicht. 

®iefe  Eliie  Souquet  mit  ihrem  oom  I.upus  gerfreffenen 
Befiehl,  baS  fie  mciftenS  unter  einem  fduoargcit  bid)ten 
Sdüeier  birgt,  biete  lungenid)n>inbftid)tige  Brioottc  mit  ihren 
plöbücben  Slutftürjen,  ein  im  lebten  flugenblid  eiugcitiegcner 
Kann,  ben  biiemanb  fennt  unb  ber  im  iterlaui  ber  Steife . 
nod)  benot  gourbcs  erreicht  ift,  ftirbt,  bie  atme  Uhrmachers* 
frau  mit  ihrem  elenbeit,  immerfort  luimmernbeit  Sinb  auf 
ben  armen,  ber  imfärmlid)  bide  feit  Dielen  Sohren  gelähmte 
Herr  Sabatbier,  ber  eigentlich  ein  looblbabenbrr  Kamt  ift, 
bie  Sietie  aber  in  einer  Slbtbeilmig  3 Stoffe  bes  Hofpüal- 
guqes  mitmadit  „pour  gue  1»  sainte  Viärge  le  coufoudit 
avec  lea  pauvrea  malheuraur,  ses  enfants“  — baS  finb 


alles  Bcftalten.  bie  man  nid)t  mehr  los  roirb  unb  bie  mit 
allem  ihrem  Elenb  unb  Stedfibum  hierher  gehören.  Tenn 
um  toas  fonft  bnnbelt  es  fid)  in  EourbeS  als  um  bie  Heilung 
brefthaiter  Kenfthen,  bie,  dou  ben  aergteu  aufgegeben,  ihre 
leßte  tpoffnung  auf  bie  Bunbergrotte  geietjt  haben!  ab« 
3ola  gibt  uttS  nicht  bloß  bie  fafi  ichrccfgaft  anidiaulidie 
ttejehteibung  aller  bieier  fätperlidien  gelben,  joiiberu  er  oer- 
binbrt  bamit  bie  feinfte  Seeieitmalerei , rote  bas  fd)on  jenet 
eben  mitgetheitte  3ug  oon  ©errn  aabathier  geigt,  ber  lieh 
unter  bie  armen  heute  gefteeft  hot,  bamit  ihn  bie  heilige 
Sungirau  mit  biefen  oefroechsle  unb  befto  eher  heile.  Sa 
haben  mir  eine  ifamilie.  bie  mit  einem  clenben  ifrophulölen 
Snaben  nad)  gourbeS  reift  hoiiptfädjlich  in  bem  Bauliche, 
baß  er  roenigftens  bie  tehr  reiche  unb  febon  längft  herjfranfe 
Sante  überleben  mäge,  bamit  beten  großes  'Bermägen  ber 
gamitie  nicht  entgehe.  ®er  burdi  bie  langeti  geiben  unge- 
loöbiilid)  oerfeinerte  unb  geiftig  über  fein  alter  hinaus  ge- 
reifte Snabc  burdjichaut  ben  gangen  Egoismus  feiner  Eltern. 
3ud)  bie  Saute  reift  mit  nai  gourbes  unb  nun  finbet  ba 
gteirhfam  ein  Bettremieit  mit  brnt  lobe  um  ben  iireiS  ber 
Erbfdiait  ftatt,  obne  baß  bie  hei  aller  ihrer  Betbgiev  im 
©tunbe  gutmiithigeu  'Bhiliiter  bie  gange  $äßlichfeit  unb 
Sämmeelichfeit  ihrer  geheimen  Hoffnungen  unb  Bünjcbe  gu 
etmeffen  im  Staube  finb. 

Unetid)öpftid)  ift  bie  lUjantafie  beS  Xidjtcrs  in  immer 
neuen  Bcftalten,  bie  afierbings  gum  Shetl  aud)  tßpiieb  finb. 
®a  ift  g.  18.  bie  in  itoitiers  einfteigenbe  niergehnjährige 
Sophie,  ein  junges  Käbcfien  baS  im  oorigen  3ohre  tn 
gourbes  oon  einem  jfuftübel  roar  geheilt  roorben  unb  nun 
ben  „train  blaue*'  beiteegt,  um  allen  fSaiienleti  bas  Bunber 
biejer  Heilung  nad)  idton  tejtitebenber  Schablone  geläufig 
gu  ergählcit  unb  ben  roeißen.  tauber  geroafehenen  ifuh  oon 
ihnen  allen  betaften  gu  lajfeu.  $a  ift  ber  ernfte,  oom 
Senegal  guiürfgefehrte  Seiuitenmiijiouär  Sfibot.  bet  eigentlid) 
roeiß,  baß  teilt  geberlcibeu  ein  unheilbares  ift,  naeübem  io 
oiele  Drüber  an  bentjelben  Hebel  in  feinen  armen  gejtorben 
roareu;  bennod)  läßt  auch  er  fid)  nadj  gourbes  ichaffen,  roo 
er  bann  roährenb  ber  hohen  Keife  am  brüten  jfeiertage  m 
ber  'Borhall«  ber  Brotte  ftirbt.  ®a  ift  ober  aud)  bie  hübidje 
pcrmögensloie  itiomnonbe,  eilt  Käbtheu  aus  guter  jfamilie, 
bie  fid)  ber  freiroiUigeu  Srantenpfleac  im  nationalen  Dilger- 
jug  mit  bem  geheimen  Hintergebanfen  roibmet,  baß  in  ben 
Spitälern  oon  gourbes  junge  Köttner  aus  bet  heften  Stifto- 
fratie  jjräufreiths  in  jenen  btei  sagen  Sohonniterbicnfte 
tbun  unb  bie  heilige  Sungjrau  ihr  oietleidü  einen  gum 
Botten  befebeeren  roerbe,  eine  Hoffnung,  bie  bem  großen 
blonben  Sinbe  in  Erfüllung  geht.  Unb  ba  ift  and)  Kab. 
be  'Bolrnar,  bie  an  einen  brutalen  Batten  oerbeiratljete,  oon 
brr  Kutter  ihres  KamtcS  mißhanbelte  junge  »vrcili  ber  gu 
Hauie  nicht  bie  tleinftc  Sreihcit  gelogen  roirb.  9hcr  in 
gourbes  finbet  fie  ben,  ben  fie  insgeheim  liebt,  unb,  roährenb 
man  glaubt,  baß  fie  in  einem  Jfloiter  ober  Spital  Äranfen 
pfleqerinnenbienftc  tbuc,  erroartet  fie  bort  ein  DetbocgeneS 
ilieit  ber  Siebe;  brei  Zage  beraujdienben,  teibenjchafttichen 
BlücfeS  atS  Entfd)äbigung  für  ein  ganges  oerloreneS 
geben! 

So  brängen  fid)  eine  Kenge  Sthicffale,  gange  gebenS- 
laufe  in  bie  Hanblung  biefes  IKomanS  unb  geben  ihm  jene 
gcbaltuolle  Sülle,  jenen  31eid)thum,  ben  man  mit  3ied)t  als 
einen  charatterififichen  Häuptoargug  großer  Epen  rühmt. 
Unb  roir  haben  hier  bei  rocitem  nod)  nid)t  aOer  ftart  her- 
Dortreteubcn  Beftalten  Erroähnung  gethan,  faum  ber  Hälfte. 
Bie  tmmberooU  tfi  g.  S.  bie  junge  'Sonne  Sdjroefter  ,v>qa- 
ginthe  geieichnct,  bieie  nie  ermübenbe  Heilige  oon  immer 
gleicher  ftrahlenber  Heiterteit  in  ihrem  ftifdjerr  Käbchen- 
gefiebt!  Sic  leitet  im  iSabngug  auf  bei  ^>iu*  nnb  tUüefjahrt 
bie  faft  unaufhörlichen  geijtlidjen  Ejerjüien,  jinbet  aber 
banebeu  and)  Jeit,  ade  bie  großen  unb  bie  (teilten  geibeit 
ber  ibt  anoertrauten  ftfleglinge  gu  linbern  ober,  roo  Hi'f* 
uumilglid).  roenigjtens  mit  gütigen  Borten  gu  be« 
fthroithtigett. 

3um  ooüen  'Berjtänbniß  ber  'Berhältnifie  in  gourbeS 
roar  es  and)  uothioenbig,  bie  gejer  beS  DtomanS  mit  bet 
Bcid)id)te  Dcrnabcttc'S,  jenes  HirttnmäbdjenS  befamrt  gu 


Nr.  48. 


Die  H a I i o ii 


717 


madjcii,  bas  pueril  in  ber  bamals  nodi  in  btt  Bilbniß 
liegenbeit  ©rotte  bie  Srjtheinung  ber  himmliichen  Jungfrau 
batte.  Jn  bet  Sht,  mit  3oIa  biefe  Sufgabc  löfte,  bat  er  ficb 
ebenfalls  als  edjter  lipiter  beroäljrt.  tjr  läßt  nämlid)  bie 
©efdjidjte  SBernabetie’S  in  mehreren  abtljeilungen,  epiioben- 
halt,  an  uns  oorübergleiten , inbent  gunädjft  ber  jurrfte 
pachtet  liierte  in  jener  ')iact)t,  als  ber  Sahngtig  mit  allen 
ben  Seibenben  ftunbenlang  immer  nieder  ra|t,  beit  Änfang 
bieier  ©efd)id)te  ben  armen  Äranfen  crgählt,  ebenjo  aut  bet 
SRiicfiahit  ben  gdjluß.  Änbere  bagrotfehen  liegettbe  beionbere 
©rlebnifje  Sernabelte’S  toerben  ibm  ielbft  baitu  in  SfourbeS 
ttott  einem  alten  «mn  ergählt,  ber  cS  niebt  oeifchmerjcn 
fantt,  bah  Sernabette,  bie  eigentliche  StgtünDerin  ber  Buiioer 
nun  SouibeS,  ooit  ber  eiieriüdjttgen  ©eijtlichfeit,  iiisbefoubere 
non  ben  pöres  de  ln  grotte  balb  bei  Seite  gebrängt  unb 
in  einem  Älofter,  fern  non  gourbeS,  einfleiperrt  nmrbc,  roo 
fic  nacb  langen,  träumen,  einfamen  Jahren  als  eine  Her- 
geffene  ftatb.  Ban  füßd,  baß  3°IQ  felbft  für  Üernabette 
bas  3ntereife  — ober  man  bürfte  tagen:  bie  Stiebe  — be« 
pfpcßologticbcn  litbterS  empfiubet,  bem  fid)  bas  SRälljiel 
bieier  fleincii  SJifionäriu  noUlommen  erteblotien  bat  Beit 
entfernt,  jie  ctroa  bes  bemühten  Setrugs  für  fähig  gu  batten, 
begreift  er  ibre  BulteegottcStridjeinungen  aus  il)ter  non 
jhinbheit  auf  mit  frommen  Segenben  genäbrten,  reinen 
Ubamafte,  aus  ihrer  Jlrnuitb,  aus  ihrer  bäujiaen  ©infamfeit 
als  ^litlenmäbcben  unb  aus  ihrer  Jt  räti flieh  feit  unb  bem 
beginuenben  Ucbergang  ins  jungfräuliche  811er.  So.  mie  er 
ne  fcbilbert,  fönnte  mau  fte  ein  inl  ftatboliidje  übertragenes 
,.£>ctiiiiele*  (nad)  ^auptmann'S  Xidjtungl  nennen.  Baneßes 
erinnert  ja  auch  an  Jeanne  d'Arc.  'Bemi  aber  bann  ^ola 
barin,  baß  bie  Äircße  SBetnabettc  fpäter  mehr  als  mir  per- 
nacbläiiigte,  fte  oiclmebr  gang  bei  Seite  id)ob  unb  oon 
alleni  Umgang  mit  ber  Belt  möglidift  abfperrte,  nur  bie 
iyurebt  ber  „Italer  ber  ©rotte"  oor  einer  Äonfurrenj  erblicft, 
bie  bem  Sourbesroafier  burd)  biejenige  hätte  entftebeii  föimeii, 
roeldie  bie  oon  bet  Jungfrau  felbft  mit  ©tfdjeinuiigen  Sie- 
gnabigte  mar,  fo  faßt  er  biete  Ülngclegenßeit  meiner  8niid)t 
nad)  etioas  ju  eng  unb  fleinlid)  auf.  Sebenbige  «eilige 
ießeti  bie  Airdie  immer  in  Sjerlegenbeit  33er  bie  ©eiehießte 
ber  b-  Äaterina  oon  siena  unb  beS  b-  Srang  oon  SBfiifi 
nad)  gutem  ©lauben  ftubirt,  fießt,  mie  fogar  bamats,  in 
oiel  fritifloicrcu  äeitläuften,  bas  fiapjttbiim  bei  Sebjeiten 
bieier  ^eiligen  fid)  gegen  biefelbeu  febr  referoirt,  faft  feinb- 
ielig  oerhielt,  mie  lehr  es  fie  and)  ipätet  glorifigirte.  ©ine 
frei  in  SiourbcS  lebeube  Seruabetle  mütbc,  aud)  gegen  ihren 
Billen,  ben  Julauj  aller  ©laubigen  gehabt  haben.  Unb 
fomohl  burd)  Buuber,  bie  fit  tßat,  als  burd)  foltbe,  bie  fte 
nid)t  tßat,  tonnte  fie  bie  Äircße  in  große  Unruhe  ftürgen 
man  hätte  gu  ißt  irgmb  mie  Stellung  nehmen  mllfien  roaS 
nid)t  leidit  mar.  BaS  id)  meine,  tagt  oieUcitbt  am  heften 
ein  ÜBetgleid).  Sebenbige  «eilige  ffub  für  bic  Äircße,  mas 
für  ben  Staat  ^reifd)aarctirübrer  iinb,  benen  ber  Staat  Dieb 
leicht  oiel  gu  oerbanteu  bat,  bie  ihm  aber  bod)  leicht  un* 
begueni  roerbett.  Ban  bettle  an  bas  iletbällniß  ber  italie> 
niidjen  Sicgicrung  gu  ©aribalbi.  Tie  Haltung  brr  Äircße 
Seruabette  gegenüber  ifl  atm  loenigftciis  begreiflich;  freilich 
bleibt  bie  Svagit  biefcs  Bciifchciiicßidjalb  burrti  ioldje  ttr- 
mägungen  unaiigetaftet.  Unb  bieier  Tragif  bat  Jola  oollcn 
iSusbrud  gegeben.  (Sbenio  ift  er  auch  ihrem  SeibcnSgcitoiien, 
bem  Slatipfairct  $eqraniobc  non  SourbcS,  gerecht  geioorben, 
ber  oUctbingS  als  ein  Cpßr  ber  ©tterjutßt  ber  „Hüter  ber 
©rotte"  etjebeint.  Unnollci  bet  unb  nun  fdion  als  .'Ruine 
ilebl  bie  gewaltige  Hjarrliidic  ba,  roeldje  ber  Äbbe  ISepraitiobe 
im  neuer  ber  erften  Srgeittctung  über  bie  'Bunbcrtrßbei- 
miiigen  in  feinem  Äiicßiprengel  SoutbeS  gu  erbauen  an- 
gefangen  bolle;  er  buifte  fie  nicht  fertig  bauen,  meil  bie 
perea  de  In  grotte  ingroijeßen  hei  ber  ©rotte  ihre  beiben 
Amben  gu  erxidjten  begonnen  hatten  unb  bie  einzigen  bleiben 
wollten,  bie  bas  3leet)t  hatten,  mit  bem  Buuber  ein  ©efdjäft 
gu  machen. 

Jn  biejer  leijitren  Begießung  nimmt  ;jola  (ein  Blatt 
oor  ben  Bunb;  er  geigt  uns  bie  gange  eiutrdgjidje  fromme 
Jnbujtrie:  „oii  on  vend  Diau“  unb  bie  bem  jeriuften  ben 
letjfcn  Sou  aus  ber  Tajdje  gießt.  „On  exploite  los 


peaplea,  on  ies  vole,  on  Jea  mange“,  ruß  er  einmal  aus. 
Unb  — roaS  rooljl  in  beit  Äugen  ber  SouroeSfanotifer  baS 
Unoergeihlidjfle  ift  — er  tchilbert  and)  ben  bödji't  un. 
appetittidjeit  Huftanb  her  ..piacinea“,  bet  Seiche,  in  roeld)e 
bie  Äranten  getaucht  toerben.  Sie  Sourbesquefle  fträmt 
nämlid)  nicht  jo  tetdütd),  baß  baS  Baffer  in  biefen  Seichen 
genügenb  oft  erneuert  merben  fann.  3)a  fd)mimmen  beim 
bie  Sehen  blutiger  ’Berbänbe  unb  nodi  efelhaftere  $inge 
barin  herum;  eingig  ber  Umitaub,  baß  bie  Temperatur  eine 
feht  niebtige  ift,  10°  E.,  fdjeint  gu  oerhinbern,  baß  biefe 
pisoines  eigentliche  33agillettberbe  ber  Äiiitecfnog  roerbeit. 

Beim  qletehrooljl  neulid)  ein  heroorragenber  ©eiftlidjer 
in  Soutbe*  erfläite.  man  fei  bort  mit  ßola's  Sioman  nicht 
ungufriebeu,  jo  bürfte  bas  bamit  gujammen|)äugcn.  baß 
3ola  bie  3Röglid)feit  plößlicher  Leitungen  burd)  bie  fBfadjt 
bes  fDfaiienfauatiSmuS  anerfennt  unb  bem  bemofraiißheu 
©eifte  ber  fatholifchen  ftireße  oielfad)  gerecht  roirb  Bie 
gemaltig  ift  bie  Schilberung  beS  ©taiibenSauSbrnd)S  biejer 
30000  l<ilger  bei  ber  heiligen  $anblunq  am  britten  Ball- 
fabrtstage,  mp  bann  auch  bie  Teilung  ber  bloitben  jpm- 
palhifdjen  illarie  be  ©uetjaiut  jtattßnbet,  bie,  eben  nod) 
eine  eleube  gelähmte  Ätanfe,  plählid)  mie  oerflärt  in  ihrem 
Bagen  aujftehl  unb  jaudjgenb  ruft:  „Jet)  bin  geheilt:"  Unb 
min  biefe  ijinreißenbe  Scene,  als  fie  Oer  großen  firogeifion 
fid)  anjd)ließt  unb  benfetben  Bogen,  ber  Jahre  lang  ihr 
Seibenslager  mar,  bis  hinauf  gut  Hafilifa  führt,  um  ihn 
bort  an  ben  Stufen  beS  ÄltarS  als  bleibenbeS  Seichen  eines 
fo  großen  BunbetS  jutüdgulaffen.  BaS  ber  ©lauDe,  möge 
fein  ©ruiib  ein  nod)  fo  illufotifdier  fein,  für  eine  gemaltige 
Ärafi  ijt  unb  iraincittlid)  aud),  roaS  für  iinmiberftehlichc 
füläd)te  frei  merben,  roenn  ein  gangeS  Holt  in  Stjtaie  ge- 
räth,  bas  in  ergreifen  öfter  'Beije  gegeigt  gu  haben,  ift  baS 
unleugbare  pDctiidje  'Uerbienft  3ola's  in  bieiem  fhidje.  (?c 
felbft  hat  beShalb  für  feine  3Jerion  auf  freie  Äntif  burcßauS 
nidjt  oer)id)tet.  (fr  fdgilbcrt  biefe  Acajt  nur  mie  er  irgenb 
eine  elementare  Ärait,  bie  BaiferfäUe  beS  Stiagara  g.  3). 
feßitbern  mürbe;  He  ift  eine  Xhatiadje  bes  ficbens,  mit  ber 
man  311  rechnen  hat.  TaS  gu  ©tunbe  liegenbe  traurige 
Ulotio  fo  großer,  beiouiibernsmerthev  ©emülhSerhebiiiigcn 
Detßbroeigt  er  beShalb  teinesmegS:  „Comme  1»  vi«  devait 
Stre  manvaiso,  pour  qu’une  teile  imploratioo,  un  tel  c:ri 
de  miaäre,  phyaique  et  morale,  montät  vera  lo  ciel w 
Unb  aud)  bariiber  möchte  er  (eine  Jüimonen  auftommcii 
laßen,  baß  immerhin,  Dem  moberner  ©eifte  ber  Böller 
gegenüber,  bieier  Änacßconismus  Don  SourbeS,  biejer  Scßritt 
ins  Bittelalter  guriief  nid)t  Diel  bebeute.  Denn  maS  moüe 
eine  nationale  'Batlfahrt  oon  30000  fSitgeru  jagen  bei 
einer  'Jlatiun  oon  40  Billionen t 

Tier  Sioman  enbet  io,  baß  fid)  bie  fSerfoeftioe  in  einen 
folgenbeii  auitljiit.  liierrc  ift,  311m  großen  Beibroejen  jeiuer 
jonft  fo  beglüdten  Sreunbin  'Blarie  be  ©ueriaint,  nnbet:ßrt 
aus  fiourbes  gejdjicben.  "2a  nun  .ßoutbes“  bas  erfte  Sud) 
eines  neuen  Gpflus  „Lea  troia  viUea  ‘ fein  fott  uub  bie 
Stabt  Biotit  ©egenftaub  bes  ttäcßfteii  Hudjei.  io  ift  gu  er- 
märten,  baß  Hierre  oteUeicßt  in  ,'Roin  bie  Heicßmichtigung 
feiner  lioeifel  jueßt.  2od)  famt  man  hierüber  nur  oage 
Setmuthungcn  hegen  uub  begnügt  fid)  eiuitmeileii  mit  bem 
erften  io  glüdliißcn  IBegiun  biefes  neuen  GpFluS. 

Sern.  J.  4).  Bi b mann. 


Sin  Beitrag  jur  On'ICllHtilc  Per  hiiniglidtcn  (El irrt ri  in 
H)ünd|cn.  eUm  0.  i!cn,.:i.  oon  gc : ] u I n uns  Döble.  Tiiiitdicn. 

18M. 

lfm  Sabre  1803,  für)  nadiSrm  er  baa  Reil  jeiuer  rünfirnbjio.'n )ig • 
fSbrigm  ttmiöjiibuntg  mit  grüBen  (Sbren  unb  fieuiiid)  auirälligeni  ISe- 
prSngc  gefeiert  batte,  muebe  ber  @encralintrnbant  brr  fSingiiclieii  Xbeaier 
in  'Piündien  ja  umnranilbeier  dOtite  [einer  ^ienület jluug  rntbunben,  ba% 
bir  böfe  ItOeit  mdit  ebne  gug  iid)  ercablen  fainiie,  ber  Haran  jtarl 
oon  ‘Perfall  jei  .gegangen  moeben*.  .itanm  inenigre  unerwartet  als 
bleie  tUadirnbt  oain  3(ur)e  ber  allen  lbealer>©gceUenj  folgte  balb  baraui 
biettunbe  0011  ber  Grneninmg  beb  befannlen  AdtaujpielrrS  ©mit  Halfan 


718 


Dte  Station. 


Nr.  48. 


jum  4>mn  ber  boi)etif«ftoi  £ofbühnm,  bie  größte  Ueberrafthang  ober 
berritele  bet  beutfchen  Äunitraeit  ba#  Bert) allen  bei  Wüncbener  'Xbeater« 
freunbe,  bie  mit  einem  Wale  ben  in  brr  BrrfeuTung  verfehlt:  in  benben 
Bühnenleiter  ßigenfchaftrn  unb  ©erblenftc  jujuerfennen  mufften,  bie  fie 
ihm  burcb  mehr  als  ein  3ab^ebnt  in  Strettfchriiten  unb  3eitunßefef)ben 
faltfam  aberfannt  batten.  He  flücMchtslofigfeft,  mit  brr  bie  -fcof* 
büreaufratie  bie  SBattblung  vollzogen  halte,  brachte  .fctrrni  von  ^Perfatt 
baS  Witgejiilft  M BubliTurn#  ein  unb  ba#  mißtrauen  gegen  bie  neue 
Leitung,  oor  ollem  gegen  ben  oberflugen  geheimen  ßpfrcgiffeur,  ber  bie 
Äunft  nur  im  3ri<hen  be#  Äaffabudjee  verfiel)!,  beftimmle  bie  Tünillerifd) 
gebührten  Äreife,  bie  Xbätigfeit  be#  abgetretenen  Sntenbonte«  milber  z» 
beurtbeilen,  als  bieö  früher  ber  ftaß  grroefen  mar  unb  als  fie  es  in 
©abrheit  verbient.  Sie  ©efthidjte  roirb  baber  auch  fchtoerlid)  bas  äugen* 
blicflidje  ©UmmungSurttjeil  beT  IR  ü neben  er  über  bie  tUerfafTfctje  Xheater* 
periobe  ju  it)rem  eigenen  machen,  unb  mehr  unb  mehr  bfirite  bie  (fr* 
Trnntniß  reiten,  baß  ber  Seiler  ber  W unebener  pofbüfjne  in  ben  Saferen 
18tl7  bi#  1892  bureb  Wangel  an  flarem,  fixerem  Äunftvrrftänbniß,  an 
3>elbemuntbeit  unb  libarafterfeftigfrit  es  mitvrricfeulbrt  bat,  rcenn  bie 
beutfefee  Bübutnfuiift  in  einem  ber  roidftigften  unb  nusfidttsvollfteu 
3«tt>un(te  ihrer  Grntroicflung  fid)  bod)  nicht  fo  glAnjrnb  rnifalten  unb 
bauemb  auf  ber  Jfjßfec  behaupten  fonnir,  tute  et  bie  ©unft  beä  3d)trf« 
falb  anfänglich  hoffen  lieft. 

Hefe#  Urthiil,  bas  mir  auö  einer  zehnjährigen,  fehr  genauen 
Brfanntfcfeaft  mit  ben  W fluchen  er  XfecateroeTfeäÜmfTen  unb  aubauernber 
Befchäftigung  mit  ben  in  betracht  fommeiiben  Äumtfragen  rrroad)fen 
ifl«  finbet  feine  Beftätigang  burch  bas  in  ber  Ueberfdjrift  cilirte  Such, 
in  iDfldiem  Karl  non  Verfall  neuerbingö  einen  Urberblicf  über  feine 
Arntüthatigfeit  gegeben  unb  Befennütiffe  über  feine  Abiichtrn,  Beftre* 
tmngen  unb  3millßeii  abgelegt  hat.  Seit  25  Safer™  feiner  2ienft* 
(eiftung  entipredienb  ift  auch  ba#  (Srlnne  rungsbuch  ziemlich  umfangreid» 
geiuorben,  aber,  bezeichnet^  genug,  ift  e#  mehr  alb  jur  £ätfte  ben 
Aeußerlichfeitru  beb  Iheoterleben#  grroibmet  unb  flott  eiueb  genauen, 
tiefen  (Jütblicfe  in  bie  bühnen Tünfllerif ehe  Sntroicflung  Wündjene  oon 
180? — 92  erhalten  mir  junädhft  nur  eine  unerfreuliche  Sammlung  mittet* 
mäßiger  Xheaterprologr,  mehr  ober  meniger  fchroülftiger  ©lücfrounfd)* 
abreffen,  mancherlei  belanglofer  AmtSfdjrfibrn,  ncchtbfagenber  »guter  Sie. 
jenfionen*  unb  anberer  AQotria  t, barunter  auch  ein  Banfetmenu !).  (Sb 
fpricht  nicht  gerabr  für  ben  ©elft  beb  BerfaRer«  unb  Iheaterleitrrb,  baß 
ihm  biefe  Singe  io  großer  Beachtung  icevth  erfcheinen.  (Sin  midjtigfte# 
©ebiei  feiner  XfeatigTeit,  bas  Äapitet  über  bie  ©eroinnuttg  unb  ben  Be* 
ftanb  bet  ÄiinfUerfchait  hat  Verfall  bagegeii  oorfidftiger  ffieiie  mit  einem 
überall#  Tnappett  5?etfonalDerjei<hni&  abgetfean,  in  bem  gute  unb  fdftechte 
Kräfte,  protegirte  uitb  nicht  protegirte  SRitglieber,  Veteranen  bei  .^aufe# 
unb  nonibergehenbf  (Srfcheinungett  unterfdftebSloS  nach  einanbrr  auf« 
gewählt  rorrben.  Unb  bod)  faßte  man  meinen,  e«  müßte  mehr  ^tereffe 
haben,  z-  2).  über  bie  Anfänge  ber  genialen  Jprbroig  Ämbermartn  etroa# 
Zu  erfahren,  als  ein  OeTzeicfeniß  ber  Crben  unb  lub)eiu)itungm  ju  fefen, 
bie  bem  Kerfonal,  oom  oberften  Beamten  bie  hinab  jum  .pauameiiler 
oerltrhen  nmrben  freilich  mürbe  bie  Motte,  bie  biefe  groftc  Äünftlerin 
im  Theater  beö  .fjerrn  oon  Verfall  fpielte,  für  feinen  .ftunftuerftaub  unb 
fein  Sireftionegefd)tdf  nid)!  eben  ein  glän^cnbeb  ^^euqnife  abtegrn.  Sae 
ift  nur  ein  Söeifpiel,  aber  anbere  r?ehtgriffe  unb  Snuitgen  auf  biefem 
ebenfo  bebeulfanten  ale  heiften  ©ebiet  ber  jfunitperfonalfragr  liehen  fi«h, 
namentlich  au*3  ben  testen  3ahren  ber  HJerfatl'fche«  SirertionaKit,  nod) 
oiete  namhaft  machen.  2Bir  oer.iiditen  barauf  unb  beuierfen  nur,  baß 
gerAbe  bie  auf  Mefcm  Hebiet  begangenen  Sünben  bie  Urfachen  bea  fünft« 
leriichen  Sliebergangb  be#  Wütichcner  .ftoftheutete  unb  nicht  $um  geriugfteu 
Sheil  auch  beä  erhebtidicu  finan.^ießen  Sefiptd  raaren,  ba3  bem  Mrgime 
Verfall  ein  (Silbe  machte. 

Söefenilich  beffer  atö  in  feiner  .f>interlaiienfchafi,  einem  uerfaßenben 
unb  oerborbeucn  (Snfemble  unb  einer  teeren  Äaffe,  fleßt  fid)  $rtfaß'd 
2hätigfeit  al3  Sühnen  (eit  er  bar,  »enti  mir  ben  ©pielptan  ber  Wiimhener 
Iheater  mabrenb  feiner  Ämt^eit  miiftern,  ber  burch  bie  ausgezeichnete 
Statiflif  feinefl  SucheS  flar  oor  unö  auSgebreitet  liegt.  3«h  ftrhr  nicht 
an  eS  aub^ufprechen:  eT  fief)t  vornehmer  unb  gebiegrner  ans,  als  ber« 
jenige  ber  großen  .fjoftbeatrr  in  Serliit  unb  ©ien  roäbrenb  beffelben 
Sierteljahrhuubertö.  Stilein  — bei  genauerer  Betrachtung  ber  Sachlage 
unb  ber  SerfoueiioerhältniPe  mirb  matt  fchmerlid)  .penn  oon  SJrrfall 
bas  .fjauptoerbienft  baran  zufchreiben  Tünnen. 

Ser  tonangebenbe  Äunftfinn  beö  genialen  Äönig«  Snbroig  II,, 
zeitmeifc  auch  ber  mächtige  (Sinflufe  Micharb  Süagnet'S  unb  fortbauernb 


bie  groften  Änregutigen  ber  neuen  Äunft  beftimmten  ben  ffieg  unb  bie 
föafjrt  beS  Wünd)ener  JheaterfchiffeS  oiel  entfd)iebCTer  unb  nachhultlger, 
als  bie  fthmadje  (traft  unb  bie  fturzHchtigfett  beS  brftaßtrn  Steuer« 
mann*.  9Brr  bie  $robe  auf  bie  Midjtigfeit  biefer  Behauptung  machen 
mill,  braucht  nur  baraiif  zu  achten,  mir  fchmanfenb  unb  unfitheT  ber 
fünftlerifche  tturt  mürbe,  als  biefe  höheren  (Sinmirfungen  autfbtieben  obtT 
fid)  abfdjioädjten.  SDaS  ift  r0  anberS  als  fünftlert^che  3i(I*  unb  Stil« 
tofigfeit,  menn  ein  beutfd>rr  Cpernbireftor  im  3flhre  1684  noch  Xboinas' 
.Wignon*  jur  Sluffühnmg  enoirbt,  nachbem  er  bas  Unbing  16  3<*h« 
oon  feiner  Bühne  fern  gehalten  hat?  fflaö  ift  et  anberä  als  eine  ben 
©efdimad  Pemirrenbe  unb  ben  SarftrQungsftil  Derberbenbe  Blanloftgfeit, 
menn  man  bem  fogenannten  Bolfäbühnenfpiet  Dan  ^>auS  $ähnl  fcac 
■fcaue  prriSgibt,  in  bem  man  eben  noch  ©oetbe  unb  SophaTles  gehul« 
bigt?  2Die  roenig  Dom  ©eifte  Sagiter'fcher  Äunft,  bie  bod)  ber  tiilüdS« 
fall  unb  Muhm  feiner  SireftionSepoche  mar  unb  bleibt,  muh  auf  .{>rrm 
Berfafl  übrrgegangen  fein,  baft  er  es  untentehinep  Tonnte,  jenen  ff  au  ft 
oon  rfütlner,  eine  uiierbürie  Bermufizirung  unb  ÄariTatur  betf  erften 
Shsil®  ber  ©oethefchen  Sichtung,  auf  bie  Bühne  zu  bringen.  Unb  nun 
gar  bie  .iterfallbtihne',  uietche  bie  Wenfchen  mit  matter  $bantafie  oor 
bem  angeblich  bie  3ßuffon  raubenben  3roif<hmafteporhang  erretten 
foüte.  ffiie  Diel  Ära  ft  unb  ©ebulb  mürbe  mit  biefem  fnichtlofen 
(S^periment  perttjan!  Itebrrbticft  man  heute,  roo  fle  fchon  faft  oergeffen 
nnb , bie  ftattliche  fliehe  »er  orrfd)iebrnartigrn  Brobrfunftftücfe,  bie 
Verfaß  im  Saufe  ber  Irrten  3öhre  feines  SienfteS  unfteßte,  fo  mirb  man 
fid)  bafe  oerrouubem,  ba§  ein  ®iann  mit  jmanzlgjäheigee  Bühnenprayi# 
beriet  zroed«  unb  auSfiditelofe  (Sxperimente  unternehmen  Tonnte  unb  ba« 
bei  noch  gar  auf  bie  Xheilnahme  Tunfloetftäubiger  ^eiffleuoffrii  zähle» 
burfte.  9n  ber  bramaturgifchen  Lebensarbeit  eines  Heinrich  Laube  ober 
flicharb  tlilaguer  gemeffen,  ja  felbft  in  bem  Bergleich  )u  ben  beharrlichen 
unb  fonfequenten  theatralifd)rn  Beftrebungen  bes  öerjogs  oon  Weiningrn 
erfd)(inen  bie  ^rojefte  unb  Bemühungen  Verfaß'#  bod)  mht  bilettan« 
tifcher  Ärl. 

QcS  finb,  mit  gejagt,  bie  Irrten  3nl)re  feiner  Sheatrrieitung,  bie 
porroiegenb  ben  Stempel  biefer  Litt  tragen  unb  et  märe  ungerecht,  gerabe 
hier  nicht  baran  zu  erinnern,  ba^  baS  Wt'tndjencr  jpof»  unb  9lational« 
Sheater  vom  (Snbe  brr  fechziger  bis  in  bie  Witte  brr  achtziger  3abre 
bie  Stätte  mar,  au  welcher  baS  Leben  unb  bie  (Sutroidlung  unfrrer 
murtfalif<h«bramatiichen  Äuuft  fid)  am  Träftigrten  offenbarte,  gleichoiel  ob 
mit  ober  gegen  ben  iimerftcn  ffiißen  beS  3ntenbanten.  bie  Bin 

nähme,  ba§  bas  IcQtere  ber  fzaß  grmefen  fei,  fpricht  nicht  nur  Berfaß'e 
Ärt  unb  mufiTülifche  Borbilbung,  bie  es  ihm  gefiatteten  auch  in  reiferen 
Sahren  nod)  ber  hannlofeften  Leipziger  Wufifmacherei  zu  pßegen,  fonbem 
aud)  bie  feierliche  Slbfage  flicharb  fijagner'S  an  baS  oon  ihm  geleitrte 
Xheater,  von  ber  Betf  aß  in  feinem  Buche  leiber  nur  ben  Schlupf  aß 
miUheilt.  Saft  beS  Bapreuther  Weißer#  ©etfe  mährenb  ber  Berfaß“fChen 
Amtszeit  in  712  Borfteßungen  zur  Aufführung  gelangten,  mar  bod)  mehr 
ein  guter  Berbienft  für#  Xhealer  als  rin  große#  Berbienft  feine#  Leiter# 
unb  felbft  ben  iRutjm,  bie  ©agnerfchrn  ffierTe  ohne  ben  geringften  Irin* 
griff  in  bie  £riginalpartitur  zur  Sarßeßung  gebracht  zu  haben,  merben 
ihm  Leute  mit  gutem  ©ebächtnig  fchmälem  müffen.  3<h  felbft  raeiß, 
aus  eigener  (Sriitnerung,  baß  joroobl  Lohengrin  al#  Xannhäufer  im 
Anfang  ber  achtziger  3ahre  zutneift  nur  mit  einigen  ftnnlofen  .Kürzungen 
Zur  Aufführung  Tarnen. 

Sein  öefle#  hat  $ erfaß  getriftet,  roo  er  grroiffermaßen  al#  .paus* 
oater  ber  föniglichen  Xheater  maltete.  Jöier,  roo  roeber  tiefere  fünftlerifcte 
öi nfidjten  in  3tage  Tarnen  nod)  perf ältliche  SLa Hungen  unb  ffteigungen 
bie  (Sntfcheibung  Perm  irren  Tonnten,  hat  er  burch  ©rünbung  verfebiebener 
BenfionSanftaltcn,  burch  £<hufc maßregeln  für  bie  fojtale  -Stellung  ber 
Bühnenange^origen  rote  burd)  Borfehrungen  für  bie  Beguemlichfeit  uttb 
Sicherheit  ber  XhMterbefucfter  fid)  uttbergänglithe  Betbienfte  um  bas 
Wündjener  .poftheater  ertoorbett  unb  Reh  ben  Auf  eines  fd)ten,  beT  ö^ 
metiinfißigTetl  raftlo#  bieuenben  Weufdjenireunbes  geftchert.  2a#  ifl 
viel,  fehr  oiel,  aber  bod)  nicht  genug.  3»  bem  felteneit  AugeublicTe,  ba 
ber  große  Sinn  unb  bie  tjriltfle  Äunft  heg  Filterung  eine#  eblen  Irörftot 
bem  mächtigften  Schäpfergeifte  feines  BolTeS  bie  £anb  bot,  ein  neue# 
ßeitalter  brr  Äunft  berauijmAbren,  ba  mußte  aud)  pon  ben  zur  Wit* 
arbeit  Berufenen  ba#  LUißergemöbnlid)e,  Außerorbentlid)fte  verlangt 
merben.  2a ß Äarl  oon  Berfa  ll  biefe#  ülufierorbcnt liehe  nicht  zu  reiften 
vermochte,  mar  nicht  feine  Sdjutb.  3«  ber  ©efd)id)tf  ber  beuifehen 
Bühnenfunft  aber  mirb  e#  fein  Berbängnifj  fein. 

■Heinrich  fflelti. 


Bfrandt-wrllilfT  IHeboPtuf  Clio 


UViUn.  — Iturf  non  4}  1 1 m a ti 


P«tUr  SW,  8aittiftraSe  & 


BERLIN,  Ende  August  1894. 


A?i  die  Abonnenten  der  „Nation“ 


Anregung  folgend,  die  aus  dem  Leserkreise  der  „Nation“  zu  öfteren  Malen  an  uns  gerichtet 
war,  haben  wir  eine  kleine  Sammlung  früher  in  der  „Nation“  erschienener  Artikel  veranstaltet, 
aus  welcher  der  litterarische  und  politische  Charakter  unserer  Zeitschrift  deutlich  erkennbar  ist. 

So  unvollständig  eine  jede  derartige  Zusammenstellung  auch  sein  musste  ist  doch  eine  grosse 
Anzahl  unserer  geschätztesten  Mitarbeiter,  denen  die  „Nation"  zahlreiche  werthvolle  Beiträge  verdankt, 
unvertreten  geblieben  — so  hoffen  wir  dennoch,  durch  diese  Sammlung,  die  auch  eines  selbständigen 
Werthes  nicht  entbehrt,  weiteren  Kreisen  von  dem  Wesen  unserer  Zeitschrift  einen  anschaulichen  Be- 
griff geben  zu  können. 

Wir  lassen  uns  deshalb  angelegen  sein,  diese  Sammlung  recht  weit  zu  verbreiten.  Zu  dem  Zwecke 
wird  die  — 14  Bogen  starke  — Sammlung  zu  dem  billigen  Preise  von  1 Mark  verkauft  werden,  während 
den  neu  hinzutretenden  Abonnenten  durch  Gratislieferung  der  Sammlung  die  Möglichkeit  gewährt  wird, 
sich  ausgiebig  über  den  Charakter  der  „Nation"  zu  unterrichten. 

Den  gegenwärtigen  Abonnenten  der  „Nation",  die  sich  in  den  Besitz  dieser  Samm- 
lung zu  setzen  wünschen,  liefern  wir  das  Exemplar — statt  für  1 Mark  — für  50  Pf.  und 
senden  für  dienen  Preis  (der  am  zweckmässi gsten,  unter  Benutzung  des  nachstehenden 
Bestellzettels,  in  Postmarken  an  die  Expedition  der  „Nation"  eingeschickt  wird)  franco 
den  Reflektanten  zu. 

Unseren  Freunden  wären  wir  sehr  verbunden,  wenn  sie  sich  die  Verbreitung  der  „Nation",  die 
mit  Oktober  in  ihren  XII.  Jahrgang  tritt,  gleichfalls  angelegen  sein  liessen,  unter  Anderem  auch  durch 
Mittheilung  des  Inhalts  dieses  Circulares  in  weiteren  Kreisen. 

Wenden! 


An  die 


Expedition  der  „Nation“ 

(H.  S.  Hermann) 


BE  Ft  LIN  SW. 

Beuth-  Strasse  8. 


Digitized  by  Google 


Die  Artikel-Sammlung  führt,  wie  unsere  Wochenschrift,  den  Titel: 


„Die  Ration“ 

und  enthält  folgende  Artikel: 


Die  Journalistik  als  Gewerbe  und  als  Kunst.  Von 
Theodor  Barth. 

Josephine.  Von  Otto  Gildemcister. 

Der  Vorwurf  des  Atheismus.  Von  Arthur  Fitgcr. 

Fürst  Bismarck.  Von  Theodor  Barth. 

Papiere  und  Kanonen.  Von  Ludwig  Bamberger. 
Ludwig  Windthorst.  Von  Theodor  Barth, 
das  Unternehmertalcnt.  Von  Alexander  Meyer. 

Vom  Prinzen  Kropotkin  zum  Zuchthäusler  VaiJJant-  Von 
P.  Nathan. 

Wurzeln  und  Nährboden  des  Anarchismus-  Von  Ludwig 
v.  Bar. 

Quatrefages.  Von  Kudolph  Virchow. 

Die  Kunst  zu  schenken.  Von  Ludwig  Bamberger. 

Die  Akten  zum  Säkulargedicbt  des  Horaz.  Von  Theodor 
Mommscn. 


Ein  Schutzzoll  gegen  die  Sonne.  Von  Max  Brocmel. 
Friedrich  Nietzsche.  Von  Fritz  Mauthner. 

Renan’s  Feuilles  detachees.  Von  Otto  Gildemeister. 
Beim  Tode  Theodor  Storm’s.  Von  Paul  Schient  her. 
Rudolf  Löwenstein.  Von  Alexander  Meyer. 

Die  Lokomotive  auf  der  Wengernalp.  Von  Josef  Victor 
W i d m a n n. 

Perugia.  Von  Carl  Aldenhoven. 

Bruno  Piglhcin.  Von  Benno  Becker. 

Josef  Hyrtl.  Von  Emil  Schiff. 

Sparsamkeit  Von  Theodor  Barth. 

Pariser  Prediger.  Von  Anton  Bcttclheim. 

! Tanten  und  Studentinnen.  Von  Ernst  Heilborn. 

Glossen  zur  Zeitgeschichte: 

Jay  Gould.  Von'Junius. 

Der  prcussischc  Junker.  Von  Junius. 


Abonnenten  der  „Nation“,  die  sich  ein  Exemplar  der  Sammlung  senden  lassen,  und 
die  geneigt  sind,  mittelst  desselben  für  unsere  Zeitschrift  Propaganda  zu  machen,  legen 
wir  auf  Wunsch  ein  zweites  Exemplar  gratis  . und  franco  bei. 


Hochachtungsvoll 


Redaction  und  Expedition 

der 


„Ration“. 

Bestellzettel. 

Von  der  Artikel -Sammlung  „DlC  NatlOfl1*  i.Prris  1 Mark)  ersuche 
ich,  mir  — als  Abonnenten  der  „Nation“  — zu  senden; 

Exemplar  ä 50  Pf.  (Betrag  anbei  in  Briet  marken  .. 

.Y'Mf;  ..  IfVtwdrf  ..  — 

Da!  am  .Vmim 

Ml.  Wird  J.inet*fB  ein  (‘,r.aiU«ii.-nipl:,i  gewun.ehl,  *»  Innen  wir.  <tn  vnrrlchrndrn  1lr,|cltfrUcl  rf»-.  Wort 

Exomplar  ru  unterstreichen. 


Die 


Nr.  49. 


11.  Jahrgang. 


Brrltn,  ben  8.  örplrmbcc  1894. 

Die  lution. 

JDodjenfiJjriff  für  Politik,  $oIksroir!I)|'djaft  unö  liftrratur. 

^crausgcgeben  oon  De.  Cfj.  Barflj. 

ffommiffi<m£*fBeTlag  oon  6.  $trmasm  in  SetUit  SW.,  ©<ut(jftroj}e  8. 


Itbtn  Bontuibfnft  rrtdir‘.nt  rtof  Binnmrt  »an  IV, — 2 Popen  (U-18  IriltR). 
Jlboitiirmritt  • (i » et»  lür  Prull  iiiliab  uitfc  r B rr  t il  dj- H it  pa  i m Prim 

8?j«0f  burcfr  bir  J?u Ü (tntl.  pDlt.tufliM.iji)  ober  Fiurdi  ben  Btsdrlrmtbel  15  mit. 
tllftlidj  18V.  mb.  uierleJlälirUtfij,  Jür  btt  «nbetn  Jlinbtr  bta  IBrUpoß- 


ttrtiha  bei  tfrrlciibtmp  nnltt  fitttl]banb  1#  t&arfe  iStirli*  (4  IDatli  olntel- 
Jälrttuhl.  — 3n(irltDjii*i'i  rtb  jitt) 4*gi$)i«Unii frl»ntC*3fUt  40  JPf.  Jtudrlpr 
nimmt  eie  Hr.suutTtn-ifxpebition  oon  $etnr.  5l»lu,  Berlin  SW,  Cei|>tt|)ti- 
firal|t  7S  unb  brren  XUi.iltn  entprprn. 


2>te  Station  ift  im  !|taft}fittiii0d*£titald$  pro  18M  unter  Nr.  4B00  eingetragen. 


Inhalt: 

iPolitifdje  SBodKitüberfidjt  ®on  * » * 

£anneniann,  ge$'  ®u  ooranl  SJon  $1}.  ©artlj,  W.  b.  9t 
ttin  affefuranjfttbiläum.  Son  SUejanber  fWeqer,  SJi.  b.  SR. 

S)if  SReform  ber  englii^en  CrbfaaftÄfteumt.  ®on  Otto  ©aupp  (üonbort). 
$m  Sterne  b«  {ftngjim  grifft  SRoinanfaifon.  I.  ©on  SR.  Äo  ecb  Iiit(©aril). 
S)ai  SRilqufQengebiet  unb  ieine  rohrt&idjafllliJje  ©ebeutung.  ©on 
©rofrffor  8.  ©ftntljer  {SJRßndjen). 

(Sin  fcf;mebifd?cr  r ieberf äuget.  ©on  Dia  ßaiiffon. 

Seitfdjriften: 

„The  New  Review“ : (Sin  erniefte#  5Rtnifterportefeui0e.  ©on  ö. 
©üibetbefpretbungen ; 

P.  Villeri:  Scritti  vari.  ©efpr.  oon  — g. 

SRi^arb  SBulforo;  5)ie  rtljifdjen  (Srjiebungbaufgabfn  unfern 
Beit.  ©efpr.  oon  .^enriette  ©olbfdjmibt  (ffeipjig). 

Dtlo  (SbleTä:  Colfewirtbfdjoitblebre  für  3*bennann.  93<fpr. 
ton  S.  ©. 


Cd  lt.  brüd  iiini— tliitr  RrttTrl  tfk  Bthmtprn  nnb  gntidtriHtn  prftatt«.  je  tut 
nu  mit  tlnpal«  bet  Qtunt. 


polittfcbc  IDodjenüberfidjt. 


28ir  finb  in  bie  Satfoit  ber  Konqrcfie  einqetreten.  bie 
ftth  alljährlich  groijchcii  bi«  Sommerferien  unb  bie  Barlo« 
mentariiehe  Saiion  cittidbiebt.  Unter  ben  Kougreffen,  bie  in 
beti  jiinqftcn  Jagen  fid)  abgefpielt  haben,  oetbiciieu  ber 
fedbfte  internationale  griebensFougrcft  in  Slntnierpen 
unb  bie  interparlamentariid)»  Äonferenj  im  .btaag  bohi 
politischen  StanbpmtFt  aus  befonbevS  bttoorgebohen  ju 
»erben.  Stuf  bie  interparlamentariidje  Äonfetcng,  bie  noef) 
tagt,  luäbrenb  bitte  »feilen  in  bett  Sr it cf  geben,  Fommen 
Wir  in  ber  nächitcn  üiumnier  tioeb  eiitaebenber  gurüd.  ilorab 
mag  nur  betoorqeboben  tnerben,  bafj  bei  ben  einleiterben 
Ünjpradjeit  bie  SegrilBung  (eitenS  befs  UHinifterä  nan  .Routen 
beutjtbericit«  butd)  ben  frfibtreii  SReitbbtagäabgearbneten 


>>e 1 11  rt dr  X obm,  ineldjer  alle  bibberigen  interparlanicn« 
tarijdicn  Hanfereiijen  beiud)t  bat,  beantmortet  mürbe.  $)obrn 
bob  babei  befoiibetb  betBoc.  .er  betrachte  es  als  gutes  Omen, 
gerate  in  §ollatib  cS  auSjprtd)en  ju  tönnen,  nie  in  Seutid) 
taub  bie  lyäebensftiiimung  gugenomnten  Ijabe,  ba  ja  bie 
erften  änfäitge  beS  'öölfetted)t«  |id)  mit  bem  Samen  $ugo 
(protiiiv  Betbänben  unb  $aDanb  uidjt  btufg  tbeoretild), 
fonbern  in  bet  C?ntn>icfliiitg  ber  Segnungen  beS  , «rtebens 
aui  bem  (Siebtet  uon  Sanft,  ©eioerbe,  JBifienfdjart  unb 
bürgerlicher  Sreibeit  and)  praflifd)  oorangegangen  iei.  ?cr 
TOinifter  nan  Routen  habe  ba«  angebeutet,  aber  bisfret 
oerfdjraiegeit,  bap  eine  bet  tncfentlicbfteii  Stiftungen  biefe« 
Sanbec  in  ber  reift  burd)mtg  frieblidjeti  Ueberfüljrung  ber 
graften  oitafiatifeben  Kolonien  gu  l) oberer  Kultur  unb  in 
bei  Bctnbiguiig  ber  einigen  Kriege  jiuiidjeu  ben  einjelnett 
Sultanen,  mit  ibrem  (Befolge  oon  ältaperei  unb  Jrobn* 
bienften,  beftebc.  9tnt  in  meitigen  gälten  oon  Sreulofigfeit 
mtb  Uertragsbnid)  fei  eS  itiitliig  geioefen,  bie  ©affen  anju- 
weiiben.  gaft  überall  habe  man  bort  ba«  für  guropa  er= 
febntc  Sbftem  ber  fd)ieb«gerid)tlid)en  Stegelung  mit  Erfolg, 
unb  obne  oiel  Stiibmen«,  angeioenbet,  fo  bafe  nirgeub«  10 
grofte  Erfolge  mit  fo  geringem  ftufioanbe  friegctiidicr  Wittel, 
aber  mit  fo  oiel  beharrlicher  StaaUIlugheit  erreicht  toorbeu 
feien,  roie  bort.“ 

®er  äntraetpener  griebeiisfoiigrefe  liegt  bereit« 
abgcjchloifen  hinter  11118  unb  Faun  als  ein  entidjiebener  Erfolg 
bezeichnet  toerben.  Somoht  roa«  bie  SollgöbltgFeit  btr  »er. 
treienen  Sationcii  al«  and)  roa«  beit  befomtenen  ®ang  ber 
Stethanblungeii  anlanat.  überragt  er  alle  feine  Vorgänger. 
Sud)  bie  ibnipathifche  Slrt,  inie  bie  belgijdje  IKegierung  unb 
ber  ÄiJnig  oon  ©elgien  ihre  antheiliiahme  an  ben  3Je> 
ftrebungen  be«  Kongreßes  juni  SuSbrncf  gebracht  haben, 
geigt,  baft  ber  tnterttationale  griebenslongni;  au«  ber  eigent- 
lichen Sturm*  unb  Staiiiincriobt  allmählich  bcrauätrill,  fleh 
von  ntopiftiid)eii  gShanlafieti  aUmählich  Io«li)ft  unb  Fon* 
Freiere  »fiele  in«  Singe  faftt.  SUletbingS  bar»  man  oon 
gricbcnsoereineii  nicht  oerlangen,  bait  fle  ihre  Seitrebungeii 
nur  auf  ba«  junächit  Errcidjbate  beid)ränFen;  fte  foUeu  not 
allem  unter  ben  'Söltent  eint  griebeiiäftimmun#  hctl'or* 
rufen,  toelche  cs  ben  praFtifchen  i;olitifmi  enuBglicht,  bie 
©renje  be«  auf  bieiem  ©ebiete  Erreidibareu  immer  ineitcr 
Dorjiitchieben,  :^t|t  ©erF  ift  oor  alleiii  ba«  ber  Horbereitung. 
Ec  mar  beSljalb  auch  ein  geiunber  ©ebatcFe,  beu  Kongreft 
neben  ben  übrigen  beFaiiutcren  »fielen,  bereu  Etttidjuiig  et 
anftrebt,  mehr  als  bisher  für  eint  ^ropaganba  gegen  bie  Kul< 
tioirung  ber  KvicgSibee  in  ben  Sd)Ulcn  ju  eugagiren.  S)te 
übertriebene  Söebeutunq,  bie  ben  ÄriegSgcid)id)teit  in  bem 
Schulunterricht  faft  aller  llänber  eingeräumt  ift,  trägt  nicht 
roenig  baju  bei,  bie  ©erthichäftung  Friegerifcher  Erfolge  in 
beit  siSorftcUungctt  bet  Sollet  ju  erhöhen.  i<on  bieien  Er* 


Digilized  by  Google 


720 


Oie  Hation. 


Nr.  49. 


roügungen  auSgeßcnb,  batte  baS  internationale  5 rieben«, 
bilreau  in  Sem  ocridjiebentlictic  Seiolutioneri  oarbereitet, 
bie  Dom  Äongreß  and)  angenommen  rourbtn.  Die  praftiid) 
roid)tigftc  lautet: 

$üfl  internationale  $rritbtntbftr(ou  erbält  ben  Auftrag,  ein  Ser» 
i«idjni§  berjenigen  ©efd)tdjtebüd>er  jum  id)i ul  gebrauch  aufjufteÜen, 
neid)e  ber  yolittidjen,  i'olfeioinbidjorüictjfn,  filuftlerif<^rn  unb  roifltn* 
fdjaftlidjen  Cntmicflung  ber  einzelnen  SBölfer  eine  wtm  min  teilen  ebenfo 
grobe  SBidjtigfeit  beimrflen,  al«  ber  fricßerifd>en  2))&tigfeit  berfelbm. 

Dieier  Befdjluß  rourbe  nod)  inirtiani  ernannt  burd) 
einen  gleichfalls  gut  0nnat)me  gelangten  Borlchtag,  bcn 
Pametis  brr  beutfdien  JriebenSoeteine  .'j'crr  §aberlanb  au« 
Berlin  einbradjte,  unb  bet  lautet: 

£*t  Aongre|  fpridjt  ben  ©unirf)  au6:  a)  b<ift  bie 
aefeQfdioiifii  bie  ©djaifung  unb  Serbreitung  einer  isonimlung  oon 
§ugenbf(brift<n  in  bie  $anb  itebuiett  mögen,  iwlcfje  an  Siede  ber  fiblitben 
Verbetrltdiung  bei  .Stiege«  benjelben  tn  feinem  roabren  Sichte  geigen 
unb  in  feiner  moralifdjen  ilerroerflidjteit  fdjilbern;  b)  bajj  bie  ^rieben«» 
gefenfcbaiten  flfineini<bafil,i$  greife  auefepen  mögen  fnr  btejenigen  ÜUerfe, 
iDt'Idjc  oorftepenbe  Aufgabe  am  besten  löjeit. 

68  ift  erfreulich,  baß  ftd)  bieten  Stjc^l&ffen  and)  bie 
Srangofen  rücfßaltloS  aitgejchloijen  haben,  in  bereu  Schul* 
büdjcrn  bic  Berßcnlicbung  friegeriicben  PußmS  unb  io  gar 
bie  leibenidiaitlidjc  pflege  ber  fnegerifchen  SRenamheibee 
eine  bcjonberä  grofw  Hotte  fpielt.  3n  njcldjem  'Dlaite  bas 
bet  5aB  ift,  beabiid)tigeit  mir  in  einer  unierer  nädjften 
Putnmern  nachguroeifett. 

Der  ©ejammtoerlauf  beS  Sntioerpener  Kongreße«  ^eigt, 
baß  bie  RriebenSuereine  nicht  umionlt  mitten,  jo  bau  Tie 
mit  gutem  'Sinti)  unb  neuer  3u»erfid)t  an  itjre  )d)ioterige 
0utgabe  herantteien  metben. 

3n  Berlin  bat  baS  2cid)enbcgängniß  bet  be> 
fannten  fogialiltiiehen  »gitatorin  0gneS  Babniß, 
bie  fid)  auf  bem  Begräbnißplaße  ber  Berliner  Pfärggeiattenen 
oergiftet  hatte,  gu  einer  grofien  fogialbemofratifchen  Hunb- 
ebung  gefflbrt,  bie  nur  allen  Dingen  burd)  bie  DiSgiplin 
emerfenSroertl)  mar,  bie  unter  ben  laufenben  oon  2eib. 
tragenben  benfdite.  Siele  epunberte  oon  Hrängen  mürben 
aut  bas  (Stab  gelegt  unb  ifeßntaufenbe  umftanben  ben  Äitdj. 
bot,  'Stil  rotben  Sabneit  unb  Schleifen  mürbe  eine  grobe 
Betidnoenbung  getrieben,  aber  bie  Poligci  hotte  teilten  Stnlaß, 
einguld)  reiten  Der  Öinfluß  bei  fogialbemofratifdjcn  gttßter 

auf  bie  ürbeitermafjen  in  Serien  mürbe  auf  biefe  Bciie 
roirfiam  gut  SSnidjauung  gebracht.  ISS  idjeitet,  al«  ob  bic 
fogialiftifche  Parteileitung  gerabe  fetjt,  roo  fo  oiel  »on  neuen 
0u“nabmemaßtegeln  gegen  bie  Sojialbemofraten  gefprodjen 
mitb,  gern  bie  ©elegenbeit  ergriffen  bat,  um  einen  anfdjain 
lidjen  BeroeiS  bafief  gu  liefern,  loie  roenig  roirflidje  Urfadje 
gu  fpegietlen  Sehußmaßregeln  oorbanbrn  fei. 

Unfere  B i m e t a l li ft e n fdjeinen  fetjt  burd)  nähere 
Berührung  mit  Bmerifa  roieber  etroa«  mehr  Bafjer  auf 
ihre  Pfühlen  teilen  gu  roollcn.  3»  bet  „Perojlforfer  .JianbelS. 
gritung",  beten  Bcbeutung,  nebenbei  bemerft,  in  Deutfd)’ 
lanb  lebt  übericßäßt  ift,  roirb  befonbtre  Peflame  fflr  gicrrn 
Otto  Brenbt  gemacht:  biefen  „eminent  befähigten“  4ior. 
fäntpfer  ber  3bee  beä  internationalen  BiiuetaQiSntuS.  Dem 
amerifanifdjen  befer  roirb  oorgerebet,  £)ert  ilrenbt  habe, 
mäbrenb  ber  Berbaublungen  ber  beuticßeit  Sitberfommifiion, 
herrn  Dr.  SBamberger  eine  cricßterflidje  Piebetlage  bereitet. 
68  ift  begreiflich . baß  man  biefe  puerilen  INcnommiftereien 
jenfeitS  beS  Cgeanö  au  ben  'Scann  ,ju  bringen  iud)t,  ba  fie 
m Deutidjlanb  längft  bem  roobtoerbienteu  Spott  oerfatten 
finb.  Selbft  in  flmerila,  mit  feinen  fehr  realen  Sitbennter. 
effen,  roiU  übrigens  ber  SBeigen  ber  Söimetalliften  nicht  ntebr 
recht  blühen;  es  ift  fein  gutes  potitijebes  @ejd)äft  mehr,  für 
firee  and  unlimited  romacre  of  silver  in«  i)eug  ju 
geben.  Dagegen  gewinnt  bie  ’Sleimmg  ftarf  au  Pobeit, 
bafj  bie  .ftaupturiadie  für  bie  furditbare  geid)äfilid)e  Dc= 
preffioit  beä  leiden  3al)res  auf  bie  unfluge  'Säbruugc 
gefcBgebung  jurücf  uifübten  ici.  Unter  anbereu  ocroffcutlicbt 
.8>en  ÖouiS  Söiiibmiiller,  ein  angefebener  Deutidi’Slmcrifaiier. 


in  Harper1»  Weekly  Dom  26.  Suauft  ,,A  briaf  history 
of  the  panio  and  some  lesaona  which  lt  may  teach  na'1 
unb  fommt  bobei  au  bem  JRefultat,  baft  an  ber  großen 
Deroute  oornebmlid)  Sdiulb  fei  „bie  unglüeffelige  halu. 
Atitation,  baß  es  bie  Pflicht  unterer  Stegterung  fei,  ben 
SSerth  beä  Silbers  fünftlid)  aufrecht  gu  erholten  (The  an- 
forttmate  hallucinalion,  that  it  was  the  duty  of  our 
govemment  artiiiciaUy  to  auataiu  the  vaiue  of  silver).' 
— ffiie  man  aber  in  (Steoelanb’S  Äabinet  über  SimetatliS. 
muS  benft,  baoon  legt  ein  Brief  ßeugnifi  ab,  ben  ber 
fteferbauminifter,  3.  Stetling  Pforton,  unter  bem  31.  Juli 
an  einen  herrn  6 Ijarle«  0.  Ptagoon  in  Sincotn  (Slebrasfa) 
gerichtet  bat.  3«  oiefem  Brief  ergäbt  ber  Piinifter,  mit 
echt  amenfanijebem  ivumot,  folgenoe  @efcbid)te:  „6iner  ber 
eifrigften  Streiter  für  bie  freie  Silberpräguitg,  ein  Ptann 
Don  bonigfüBet  Serebfamfeit,  ftarb  oor  nicht  langer  Jett, 
unb  es  mar  ein  großes  Iranern  unter  Plinen-  unb  PfetaH- 
befißem  in  Peoaba  unb  (Solorabo,  baß  ein  foldjet  Äämpe  fo 
ungeitig  aus  biefer  'Belt  abgerufen  fei.  Piitten  in  biefem 
Hummer,  als  bie  Shmpatbte  nod)  marm  aus  ihren  herjen 
quoll  unb  noch  Bähten  ihre  'Bangen  beneßten,  brachten  bie 
Piinenbeüßet  eine  erftecflccbe  Summe  gufammeit,  um  bem 
patriotifeben  Staatsmann  ein  Pionument  gu  errichten,  beffen 
lob  fie  io  fehr  beflagten  unb  beffen  geben  ber  erhabenen 
Aufgabe  gemibmet  mar,  ben  Preis  beS  Silber«  gu  fteigem: 
gu  ihrem  eigenen  Bortbett  unb  auf  Höften  beS  gemeinen 
Bolfs.  0uf  einer  Plarmortafel  ließen  iie  bie  folgenben 
Borte  eingtaben:  .löier  liegt  ein  Platin,  ber  für 

bie  freie  unb  unbeidiränftc  jtusmünjung  oon  Silber 
nad)  bem  Betbältniß  Don  16  gu  1 fämpfte:  ein 
Sreunb  beS  BolfeS  unb  ein  ehrlicher  Plann.'  Bor  biefer 
Plarmortafel  ftanb  nicht  lange  nachher  ein  Jrläiiber,  unb 
jagte,  uad)bem  er  bie  3njd)ri|t  lange  unb  prütenb  betrachtet 
hatte,  gu  einem  neben  ihm  Stehenbeit:  „Das  ift  bod)  fanbet. 
bat!“  — ,Ba6  ift  fonbeibar?'  fragte  ber  Stngercbetc.  — 
„Beiß  ber  leufel“,  enoibert  Pat,  „meSbalb  man  bi«  gmri 
8eute  in  ein  ®rab  gelegt  bat.“  — ,Biefo  groei  2eute?‘  — 
„Pun,  ben  Bertbribigct  oon  free  ooinage  unb  einen  ehr. 
iidgen  Plann.“ 

6ine  jotdie  0neRiote  ift  in  Smerifa  nicht  feiten  mirf> 
fauter,  alS  gelehrte  SuSeinanberjctjungen. 


^annemann,  jjeft*  bnran! 

Bäbrenb  ber  beutfehe  PeichSfangler  ruhig  in  Harlsbab 
feinen  Brunnen  trinft,  roirb  in  ber  beutfdien  Prcfie  baS 
Dbema  roeiter  geiponnen,  in  roetdiem  Berbälhiiß  @raf 
(laprioi  gu  bcn  Plänen  auf  6inid)rimfung  ber  'Hereins-  unb 
BerfammlungSfreibeit  flehe.  Die  0uSfübrungen  finö  babei 
gum  Dbeil  in  ficb  jo  roibetfpriicbSooll,  baß  es  feßeint,  als 
ob  bie  Kogit  nod)  nicht  aüentbatben  Dom  Sommerurtaub 
guTücfgefebti  ift. 

Bei  ben  febnfud)tSDoüften  Peaftionären  roirb  e«  als 
etroa“  SelbftotrftänblicheS  bingefteüt,  baß  geießlidje  RreibeitS. 
befdiränfungen  erforberlid)  Teten.  Beil  tn  Sraitfreidj  unb 
Jtalien  einige  anaicbiftiiebe  Berbtedjen  begangen  ) i n fc , Toll 
ließ  aud)  in  Deutidjlanb  unb  fpegieü  in  Preußen,  roo  feit 
craitmer  ßeit  nicht  bas  minbefte  Jlehnlidje  oorgefommen  ift, 
ic  (ßeießgebmig  in  Bcroegung  ießen.  Slber  nicht  etroa  gegtn 
bic  0natd)iften,  fonbern  gegen  bie  Sogialbeniohaten,  bie 
groar  oon  ihren  politifcßen  'J(ed)ten  umtaifenben  öebraueß 
maeßen,  jebod)  teinesroegs  burch  eine  roadjfenbe  Peigung  gu 
geießioibrigen  äuSfdjteitungen  älnftoß  cnegen. 

Schon  ber  SuSgangSpiinlt  für  bie  geplante  gefthge. 
berifeße  Hampagne  ift  beSßatb  redjt  unglfidttch  gerollt- 
Begreiflich  genug,  baß  bemnadj  aud)  bas  Öefdirci  nach  Huf 
uahmcmaßtegelu  gar  feinen  rechten  Bibctbaü  ßnbet.  Die 
„■florbbcutjche  allgemeine  „Leitung*  imb  ein  Paar  freifonfer* 
oatioe  unb  nntioitallibevale  Blätter  roerien  fuh  iiegenfeitig  beit 


Nr.  49. 


Die  11a  tion. 


721 


PaO  bergntrüftung  ju  unb  ballen  bie  SiSfuiiiort  im  Jflnft.  in- 
bem  fte  fid)  anl'teDen,  als  ob  bas  Paterlanb  in  ernfter  Wefabr 
fdpoebe.  Unb  baran  fnflpjert  fid)  bann  ettbloje  Petead)- 
tunqen  über  bie  Haltung  bet  preußijcßeii  Regierung  einet" 
feits  unb  Des  ReicßsfanjlerS  anbererieitS  ju  jenen  geietj- 
geberijehett  'Plänen.  Run  icbeint  einittoeilen  nur  jo  oiel 
feft  ju  fteljen,  baft  in  ber  prenßiid)en  Rcgietung  eine  geroifje 
Neigung  lierr'djt,  an  ber  PeteinS-  unb  PerjatnntUinqsirctßeit 
berumjuejperimetttiren:  aber  bie  2uft,  bie  polittfdje  Perant- 
roortung  für  ein  joldieS  porqeßen  tu  übernebinen,  ift  cr= 
rtebtlid)  aud)  iunerbalb  beS  preujiifdjen  MinifteriumS  uid)t 
oOju  groß. 

Sie  falidjen  gteunbe  beS  ReitbSfanjlctS  haben  bnbet 
— Don  ihrem  Stanbpunlte  aus  gattj  folgend;  tig  — Dcrfucßt, 
ben  (Strafen  ßapriot  mit  in  bie  gefeßgebetiidu'  Kombination 
bineinjuiieben  unb  ihn  rootiiögltch  oot  ben  Magen  ihrer 
reaftionären  Hoffnungen  ju  Spannen.  Run  braudit  man 
roitflid)  nicht  „aus  befonbcrS  guter  CueUe  unterrichtet"  ju 
lein,  um  ju  erlernten,  toie  umoahrjcheinlich  eS  ift,  baß  ber 
ReitßSfaitjIer  iid)  als  Poripann  einer  berartigeti  3n- 
trigue  mißbrauchen  taffen  roirb.  Sie  be(ouncne  Haltung, 
bie  berielbe  gleich  nach  ber  GrniarDtmg  Garnot's  gegenüber 
bem  Verlangen  ber  aufgeregten  ©etnüther  nad)  einer  inter- 
nationalen Scbuijgcictjgcbmig  gegen  ben  atnardjiSniu«  gezeigt 
hat,  beioeift  gut  ®cuftqe,  baß  ©raf  Gaprioi  nidjt  bie  poli- 
tijtße  91erooiität  nationalliberaler  Kommerjienräthe  befiljt. 
auch  « hat  nietleicht  eine  ettoaS  übertriebene  Porftelluug 
non  ber  politiichett  ©efäl)rlid)!eit  ber  Sojtalbemolratie;  aber 
roenn  er  her  Meinung  märe,  man  müßte  berielben  gejeß* 
aeberiid)  Jit  geibe  gehen,  jo  mürbe  er  idjroerlid)  Darauf  Der- 
faßen,  ein  jo  mirfungSlofeS  Mittel,  mie  es  bie  gmfehrän- 
lung  beS  'Strems-  unb  PerfantmlimgSrediteS  gerabe  bet 
Sojialbemotratic  gegenüber  fein  mürbe,  jum  ßiclpuntt  einer 
jdjroierigen  gefeßgebetijehen  Slftiou  ju  machen. 

gs  mag  mobl  fein,  baß  ber  Reitßslatijler  bei  feiner 
beinahe  beinonftratioen  paffioität  in  allen  rein  prtitßifcben 
Bngelegcnheiten  es  nicht  für  notbtoeubig  gehalten  hat,  fid) 
gegen  etroaige  geießgeberijehe  Grpenmente  in  ‘Preußen  ju 
ftemmen;  er  roirb  permutblich  eine  unncrbinbliche  lollegialifche 
Neutralität  beobachtet  haben;  — baß  et  aber  jemals  ernft- 
Iid)  batan  gebatbt  haben  faßte,  in  bie  gebrauten  bes  Reichs- 
tags ju  reiten,  um  bort  für  eine  reattionäre  pereinö-  unb 
SetfammlungSgefeßgebung  einen  fchraeren  Strauß  auSju- 
fechten,  bas  halten  mir  für  bößig  auSgeichlojfen.  GS  märe  bod) 
eine  unnerautmottliche  Kraft  uerfeßtsenbung  — non  aüem 
Ünbcrcn  abgeiehen  — , auf  Sob  unb  Sieben  im  Reichstage 
um  ein  (heieß  ju  fämpfen,  beiten  SBirhmg  ein  jo  fall- 
blütiaer  Staatsmann  mie  ©raf  (Saprioi  gemiß  nicht  ßod) 
uetaiifcßlägt,  baS  er  aber,  menn  überhaupt,  nur  nad)  ben 
ießmierigiten  »arlamentarifd)en  Kämpfen  butcßfeßcii  tonnte, 
gs  finb  besßalb  aud)  geroiß  nicht  feine  mähren  greunbe, 
bie  baS  ©erüdjt  unterhalten,  ber  ReitßSfanjlet  fei  einet  ge- 
feßgeberiidien  aition  gegen  bie  'Hereins-  unb  Petfamm« 
iungsfreiheit  geneigt. 

gs  gibt  im  SJhiitjpiel  eine  iour,  bei  melcher  ber 
Spieler,  ber  eS  nicht  für  jroeefmäßig  hält,  Stumpf  anju- 
jagen,  bies  feinem  dlibeu  überläßt,  gs  ficht  aanj  jo  aus, 
als  ob  bei  bem  qegenroärtigen  ©ejeßgebungSjpiel  bte  preußi- 
idte  Regierung  ber  Slibe  ift,  ber  fid)  nun  in  Petlcgenheit 
befinbet.  roclchen  Stumpf  er  aniageu  ioß,  beim  bie  Karten 
finb  fo  id|led)t,  baß  bie  SSJahrjcheinlid)teit,  irgenb  ein  Spiel 
ju  gemimten,  gering  ift. 

auch  barf  man  nid)t  oergeffen,  baß  mit  jebem  Sage, 
mit  bem  mir  uns  roeiter  non  beut  3eitpunlt  ber  grmorbung 
garnot's  entfernen,  eS  jeßroieriger  mirb,  baS  Gntjeßeit  über 
biefe  Morbthat  in  ber  {form  non  9usnahmegejeßen  ju 
fruftifijiteu.  Unb  ba  uns  ferner  uott  bem  3ufammentritt 
ber  Parlamente  noch  iiuintr  ungefähr  intet  Monate  trennen, 
fo  braucht  mau  bie  Hoffnung  md)t  aiifjugebcn,  baß 
aud)  bie  preußische  Regierung  barauf  perjicßttn  roirb,  fid) 
bureß  bie  ihr  aiigerathene  aengftlichfcitsgefeßgebung  3U 
lompromittireii. 

Sß.  Parti). 


(Ein  ÄlTcFturannubiläunt. 

Sin  2.  September  ßat  bie  Magbeburger  gctteroerfiche- 
ruitgSgeießjebaft,  in  Seutfdjlattb  bie  größte  unter  ben  Sin* 
jtalten  ißrer  8trt,  baS  jfeft  ihre«  fiingigjähttgen  PefteßenS 
gefeiert.  3uS  Ünlaß  bieieS  Sages  ift  eine  geftfdjrift*)  her- 
äuSgegebeii  roorbeu,  melcbe  bie  roießtigften  3üge  in  ber 
giitroicfliutg  ber  ©efeßießaft  fd)ilbert.  'Sie  fid)  baS  non  jelbft 
ucrftcht,  nnbet  fuß  in  einet  folcßen  Scßilbermig  gießt  uub 
Schatten.  Pietc«  roirb  unternommen  unb  ßin  unb  roieber 
mißlingt  etroaS;  ab  unb  ju  erfolgt  ein  Mißgriff,  aber  e€ 
übenoiegt  ber  Ginbritef  freubigen  ©cbeihenS.  $euen,  bie  au 
ber  Befeßjchait,  fei  es  als  Stande,  jei  es  als  aftionäre,  fei 
es  als  perfießerte,  ein  näheres  3ntereffe  haben,  mirb  eS  oon 
'BJettß  fein,  bie  ginjelßeiten  fid)  ju  oergegenroärtigen. 

'Meine  Stttfiiierf jamfeit,  als  tcß  bie  Scßtift  in  bie  .‘ö attb 
nahm,  heftete  fid)  betonberS  an  ein  feinet  ßeit  oielbefprocheneS 
unb  feitbein  roieber  in  Pergeffenbeit  geratheneS  aftenjtücf,  baS 
in  berielben  mitgetbeitt  roirb  gs  ift  ein  grlaß  beS  .{aanbels- 
minifterS,  Sitrften  SiSmarcf,  Dom  19.  Märj  1889,  ber  eS  als 
eine  Shatjatße  ßinfteßt,  „baß  ber  unoerhältnißmäßig  ßoßt  ©e- 
rointt  ber  geucroerfirberungSgeieüithaiten,  bie  als  attien- 
geieüicßaften  beließen,  fid)  roeientlid)  als  bie  golge  einer 
ungercd)tfertigten  Steigerung  ber  prämienfäße  uub  einer 
anroettbung  ungereditfertigter  Mittel  bei  ber  Regitliruug 
oon  Pranbjdiäbett  ßinfteßt".  -Jm  anjcßlttß  baran  mirb  bie 
grage  aiiigeiDorfen,  roarunt  bie  Perüd)erten  fid)  nießt  Iteber 
ben  öffentlichen  geueroerficßetuitgSanftalteit  jutoenben. 

Sie  aufgemorfette  «rage  ift  in  ber  Sßat  ießt  intet- 
effant.  iEäenn  es  roaßr  ift,  baß  bie  aitieitgeießjcßaften  hößete 
Prämiettiäße  erheben,  als  attbere  'Jnftitute,  raettn  es  ferner 
maßt  ift,  baß  bie  aftiengejeßjcßaften  bas  Peftreben  iiabett, 
iid)  burd)  unlautere  Mittel  ber  Regulirung  Don  Pranb- 
jdiciben  ju  eittjießen,  fo  mürbe  eS  als  ein  Kapitel  aus  ber 
©eießießte  ber  epibemijehen  ©eifteSfranlßeiten  ju  betradjten 
fein,  baß  bie  Menjcßcn  iid)  bei  aftiengejeßfd)aften  ner- 
fidjent.  gs  toiirbe  fein  Seitenftücf  nur  in  ber  oot  einigen 
jaßrhunberten  roeit  oerbreiteteu  Sitte  finbeu,  baß  bie  Stute 
ihre  Seele  bem  Stufet  oerfeßrieben  unb  bafilr  bie  ©egen- 
leiftuug  einßeimften,  baß  ber  Setifel  Fte  jdjoit  bei  gebjeiteu 
in  ber  ttttlicbenSmürbigfteti  Seife  beßanbclte.  Sie  jo  ßod)> 
tiitereffante  5 tage  ßat  leine  Peantmortung  gefunben;  bie 
oon  bem  gflrften  Pismarcf  eiugelcitete  Uitterfiicßung  ift  im 
Sanbe  berlaufen.  Ser  plan,  bas  gejammte  PerficßerungS- 
roejen  ju  oerftaatlicßen,  ift  glüdlicßcrroetje  aud)  im  Sanbe 
oerlaujett. 

gs  unterliegt  laum  einem  3meifel,  baß  bie  Mett  ben 
Segen  eines  auSgebilbeteit  PerricherungSioeieuS  ttod)  heute 
nicht  rennen  toiirbe,  roettii  Fte  hätte  roarten  rooßen,  bis  ber 
Staat  bie  Juitiatioc  ergriff.  Ueber  einige  anlättfe  jitr 
geueroeriid)erung  toäre  tttatt  jeßmertid)  ßinauSgefommett. 
als  ber  erleuchtete  SejpotiSiituS  auf  ber  .fjoße  jeincS 
JBirfenS  ftanb,  ßat  er  nießt  baran  gebaeßt,  PerficßerungS- 
anftalten  in  baS  geben  ju  rufen.  Ser  Staat  ßat  in  fuß 
roeber  beit  ©eift  gefunbett,  einen  folcßen  ©ebanfen  ju  faffen , 
ttod)  bie  Kraft  ißtt  auSjttftthren.  ffienn  gentattb  griebridj 
PJilßelm  I.  beit  Porjcßlag  getnatßt  hätte,  PerFttßtrungS- 
anftalten  gegen  geuerSgefaßr  für  Mobilien  unb  gar  eine 
iolcße  für  frühjcitigeii  lob  ju  jeßaffen,  fo  mürbe  er  rooßl 
eine  jeßr  toenig  eutgegenfommenbe  antmort  erhalten  haben. 

prioatlcute  finb  es  getoefen,  bie  juerft  in  fruchtbarer 
©eije  bei  uns  beit  ©ebanfen  gefaßt  haben,  baß  es  möglich 
iei,  Rififen,  roelcße  3ebermantt  bebroßett  uub  trotjbem  nur 
iBSenige  treffen,  auf  bie  ©ejammtßett  Der  pebroßteit  ju  Der* 
tßeilen.  priDatleute  fittb  es  getoefen,  roeld)e  bie  lieber- 
jeugung  DOtt  bem  Rttßett  ber  Perficßertittg,  ber  nid)t  für 
^ebermann  leicßt  ju  faffen  ift,  Derbreitet  haben;  priDatleute 
ftttb  eS  geroeien.  roelcße  bte  erjorberlicßeit  Orgaititatioueu 
gejeßaffett  unb  bie  eriorberlicßen  (Melber  aufgebrad)t  ßabett. 
Als  ber  Staat  anjing,  fid)  eiujelncr  Sßeile  beS  petfieße- 

")  Xie  Sttagteburger  ifeuerDetfiißennigiiineüftttaft  im  «oieget 
einer  fßnfjigjAbrigen  tßerg-ingenlteit.  Oon  Stooeci  PettiM. 


Die  ZTation. 


Nr.  49. 


722 


tuitqSracfenS  ju  bemäd)tigen,  (onnte  er  nur  in  bie  Spuren 
eintreten,  toeldje  bie  ^SriDatinbuftrie  aefdjaffett  tjalle. 

Set  ©ebattfe , roeld)tr  bem  JterficbeninqSrocien  ju 
®tunbe  Iieot,  breitet  fid)  Aber  immer  roeilere  ©lieber  aus. 
Sie  Criitftetjmia  ber  Uniallsocrficbmiitq  grfiört  bem  lebten 
ßJlenjdienaiter  an;  ebenio  einige  minbet  mächtige  3meige  bes 
SlerfidjerungSroefenS.  Sie  SebenSDetfid)erung  bat  in  ben 
lebten  Jahrjebnten  einige  Minien  übernommen,  gegen  bereu 
Uebernabme  fie  fid)  früher  beharrlich  gefträubt  bat.  Sie 
SetDctfidjtrung  ift  io  cigcntbümltd)  beieftafien,  baß  aueb 
entidjlofiene  Hertbeibiger  ber  Slerftaatlicbung  beb  Sjerfidje* 
rungSiocienS  fid)  3U  bem  3uaeftänbnifje  bequemen,  e8  fei 
am  gnbe  befier,  bieien  3wriq  ber  Rrioatinbuftrie  ju  über, 
laffen.  Sie  Aufiudjunq  berjenigen  ©lieber,  auf  roeldje  ba8 
SSetßcßerungSroeien  auegebebtit  merben  form  unb  ber  8e* 
binguiigen,  unter  benen  ber  Säetrieb  etfoigen  (ann,  roitb 
man  audj  ferner  ber  prinaten  Säetriebfamfeit  überlafien 
müffen,  loenn  man  nicht  ba8  gelammte  SJerfidjerungSmefen 
juni  StiDftanb  oerurtbeilen  roiU. 

Sie  Sebauptung,  baß  bei  bem  gegenmärtigen  3»' 
ftanbe  be8  SietfieberungSroejenS  ber  äterfidjette  burd)  bie 
Slerfidjerungsgeienicbaften  ausqebeutet  roerbe,  gebürt  in  bie 
•Kategorie  ber  übrigen  Behauptungen,  roetefje  in  bem  be= 
ftebeitben  Sqftem  ber  ©irtbi<bafteorbnuug  nur  eine  groß- 
artige Ausbeutung  erbtiden.  Sold)c  ^Behauptungen  fmb 
oom  Stanbpunfte  ber  Sogialbemotratie  aus  ncrftänblid), 
non  jebem  anberen  Stanbpunfte  aus  unDcrftänblidj.  Sa8 
'BerfitbetungSroefen  bat  fid)  neben  ber  UftiengefeUfdjaft  nod) 
eine  anbere  Medjtsform  geiebaffen,  für  roelcbe  es  in  unferem 
Recbtsleben  fein  Analogon  gibt,  bie  Sonn  ber  Serfidjerung 
auf  ©caenieitigfeit.  Sann  bat  bie  JtonFurrenj  jioifdjen 
aftiengefelljcbaiten  unb  ©egcufeitiafeitSgefellfcbaften  roteberum 
ju  einet  3roijd)cittorm  gejiibrt,  ber  Slerftdjerunp  bei  einer 
AftiengeieUjcbaft  mit  Anfptud)  auf  ber  Bettieitiguug  an 
bet  Sioibenbe.  SaS  Jiitereffe  be8  5feriid)etung8fud)eitben 
ift  burd)  biefe  giiile  ber  formen  fo  gut  gemährt,  mie  ei 
im  SSertebrbieben  überhaupt  möglid)  ift- 

’Ber  feben  toill,  (ann  bie  Segnungen  ber  freien  Äon> 
(utrenj,  bet  Freiheit  im  Schiebe  non  RtiDatgeioerben,  ber 
ÜltanmgfaltiqFeit  non  Redjtsformcn,  meldjc  bemfelbeit  inirtb> 
fdjaftlicben  Bioecfe  bienen,  getabe  au  ber  Sntroictlung  be8 
SlerfitberunqSqeroerbeS  befcnberS  eingebenb  Fennen  lernen. 
Sie  übe  unb  med)amjd)cghif8rtniqfcit,  in  melcbe  nufere  Sojial* 
qefeßqebung  einen  Iheil  bes  SetfichcnmqSroejenS  gebrängt  bat, 
fann  gegenüber  ber  gteibeit  unb  ücbenbigfcit,  bie  .fid)  auf 
anbeten  ©ebieten  regt,  als  ein  gortjdjritt  nicht  bejeicbnet 
merben.  Sie  ßrjabnmg  muß  barüber  Selebruitg  bringen, 
ob  fid)  biefe  gormeu  überhaupt  auf  bie  Sauet  aufrecht  er* 
halten  laffen.  Soweit  bisher  thfabtungen  geiamtnelt  fmb, 
ermutbigen  fie  nicht  baju,  ber  , Freiheit  be8  RriDatDerficbe* 
tungSgeroetbeS  neue  geffeln  anjuleqen.  Kenn  erft  bie  Un. 
jaltSgenoifeufdiaften  unb  bie  Snnalibenncrforgung  ihr 
fünfjigjäbuges  Jubiläum  gefeiert  haben,  roitb  e8  ficb  jeigen, 
ob  fie  auf  ben  bardjlaufenen  3eitraum  mit  gleicher  greubig* 
(eit  jutttefjeben,  mie  beute  eine  RrioatgeieUfdbaft. 

älejanbet  ÜJleper. 


©ie  Kcfnvm  bei:  Englifdicn  (ErbrriiaffsUniern. 

Sie  Reform  ber  grbfcbaftSiteuern  — ber  roiebtigfte 
Rund  in  bem  roiebtigen  Subget  Sir  'BiUiam  £arcourt’S  — 
löft  ein  altes  Rerfprecbett  bet  liberalen  Partei  ein,  unb  er* 
iüüt  einen  SSunfd)  aüer  SReformfreunbe,  ber  gerabe  in  ben 
Ießten  Sejemtien,  roäbrenb  bereu  biefe  Steuern  mit  bem 
maebfeuben  RSoblftanb  be8  Staubes  fteigenbe  Erträge  ab* 
matten  (1864  77  'DliÜtonen  3Jiar(;  1874  120-  1880  128; 
1893  runb  200)  immer  bringeubet  mürbe.  Sie  „death- 
duties“  — SterbegejäHe  — , bie  in  ihren  Anfängen  bis  ins 
17.  gabtbunbert  jurüdreiefien,  finb  nämlich,  jo  feltfam  bieS 
dingt,  niemals  auf  eine  einheitliche  ©tunblage  gefteüt  unb 


nie  fu  einem  organifeben  ©anjen  juiammengefaßt  rootben. 
6s  haben  im  Sauf  ber  3«t  niobl  27  oetjdjiebene  Rarla* 
mentsatte  an  ihnen  berumgeboftett;  fie  hoben  aber  immer 
nur  glicfarbeit  gethan,  halb  hier  etroaS  umgeänbert,  halb 
bort  etroaS  anqeießt,  mie  eS  gerabe  bas  »ebürfniß  bes 
AugeiiblidS  ober  bis  ictoeiligen  SebaßfanjierS  erfotberte. 
Sie  natürliche  golge  mar,  baß  allmählich  ein  folebeS  ®e< 
roirr  »on  Reftim mungen  biefe  Steuern  umroudjerte,  baß  Re 
.jebem  unoeritänblich  maren,  ber  nicht  gut  bejahlt  ift,  Re  ju 
oerftehen“.  Außetbent  aber  hat  ber  'Kangel  an  einem  ein* 
beitlidjen  Rrinjip  noch  ben  jdjlimmern  Uebelftanb  Der* 
Mjutber,  baß  fid)  in  fie  im  Staut  ber  3'*t  eine  Reihe  — um 
eS  tnilbe  auSjubrücten  — großer  Anomalien  einicbiid)en, 
Anomalien,  bie  jcoar  hiftorifd)  oerftänblid)  unb  aus  giqen* 
thümlicbfeiten  bes  britijcheit  Rrioatred)ti  erdärbar  maren, 
bie  aber  mdjtsbeftoroemger  non  bem  geläuterteren  Red)t«< 
gefiibl  unferer  3eit  als  jebmere  'Biißftänbe  empfunben  nmrbett 

Sir  ©iÜcam'S  Reform  geht  ohne  ßmeijel  beiben  Hebel* 
ftänben  energiieh  ju  Seihe;  id)  glaube  aber  nidjt,  baß  Re 
auf  gubqültigfeit  flniprud)  machen  (ann.  Sie  hat  jmar 
bas  qanie  Stiftern  bebeutenb  bereinfad)t,  cS  aber  bod)  noch 
fo  (omplijirt  getaRen,  baß  fein  ileeftehen  auch  (ünftig 
roefentlid)  „benen,  bie  baittr  befahlt  Rnb",  referoirt  bleiben 
biirfte;  fie  hot  coeiter  3iDar  hebeutenbe  Anomalien  unb  lln* 
gered)tig(eiten  befeiiigt,  bafüt  aber  aitbere  gefchaffen,  über 
bie  bas  natürliche  Rechtsgefühl  nicht  leid)!  binraeglommen 
bürfte.  Um  Sit  ÜBiDiam'S  ©et(  ins  rechte  Sticht  ju  feßen, 
gebe  ich  juerft  eine  turfe  Sfijje  beS  RedjtsjuftanbeS,  ben 
er  oorfaub, 

Sis  ,fum  1.  'Juguft  1804  ftanben  im  ffianjen  6 Der* 
jehiebene  Abgaben  oon  grbfebaften  in  traft:  bie  Probat«-, 
Acoount-,  Legacy-,  Succession-  unb  bie  Eotate-duty.  Sie 
jerfielen  in  2 fttajfen,  in  grbmaRenftentrn,  bie  oon  bem 
„Corpus“  ber  Jömtcr!ajjeifid)aft  erhoben  mürben,  unb  geben* 
fteuern,  bie  ben  Slnthecl  ber  inbioibuetlen  grben  trafen. 
Sie  Ciauptoettreteriri  ber  erften  Älaffe  mar  bie  fogertannte 
„Probate  duty".  Urfpriiuglich,  b.  h-  160t,  eine  bloße  8e* 
bühr  für  Seftitigung  beS  SeftamentS  (Probate)  ober  für 
grmächtigung  für  Sefißnahmc  eines  3uteftaticad)laiie6 
(Letter  of  admimstratiou)  hatte  Re  fid)  halb  ju  einer  roirf* 
liehen  Steuer  auSgebitbet.  Sie  traf  bas  gaiife  beioegliche 
gebgut  oar  ber  Sheilung  unb  beuor  es  aus  ber  $anb  bes 
leftauieutoollftTccferS  (executor)  in  bie  bet  einjelnen  geben 
gelangte,  unb  jmar  uor  ber  neueften  Reform  ju  folgen* 
bem  Saß: 

SJermäqen  unter  sr  300  iefter  ®etrog  oon  30  sh.  (befreit 
oon  jeber  meiteren  Abgabe); 

SBermSgen  oon  & 300—  600  = 2 fßrojent; 

. . 600-1000  = 2 •/,  . 

„ über  sr  1000  = 3 „ 

fftei  Don  tiefer  Abgabe  mar  anbererieits  alles  „unbemeg* 
liehe"  unb  afleS  „gebunbene  beroegliche*  Sermögen  (Eealty 
and  settled  personalty);  maS  fiep  hiftorifd)  barauS  erdärt, 
baß  nach  engliiehem  grbrecht  biefe  jroei  JietmdßenSarten 
birett  an  ben  grben  tibergehen,  ahne  baß  es  mie  bei  be* 
roeglidjem  Slermügen  einer  SeitameniSbeftätigung  ober  eines 
Lotter  ot'  Administration  beburfte.  'Jlur  io  etdärt  fid) 
aud)  bie  befonbers  große  Anomalie,  baß  jmar  „greigüter* 
(free  hold»)  biefer  Abgabe  entgingen,  nicht  aber  .'Rächt* 
gütcr"  (lease  liolds).  i'eßtere  Rnb  nämlid)  nach  englifchem 
Recht  .bemeglidjeS  gigenthum",  aud)  rnenn  bie  Rächt  auf 
$unberic  oon  3ah«n  geht 

gine  grgänfung  ber  Probate  dnty  mar  bie  1881  ge* 
fchoffene  „Acoount  dntv“;  Re  foDLte  Umgehungen  ber  Pro- 
bate duty  burch  Schenruitgen  unter  Sebenben  einen  Riegel 
oorfdjieben. 

Sie  jmei  näcRften  Steuern  Rnb  reine  grbenfteuem, 
b h-  Abgaben  Dom  Atitbeil  bes  inbioibuellen  grben  unb 
abaeftuft  nad)  bem  Wrab  feiner  älerroanbtjchaft  jum  6tb> 
Iaiier.  Sie  erfte  unb  ällefte,  bie  „Legaoy  duty“  (feit  1780) 
trifft  nur  baS  beroegliche  grbaut,  baS  bereits  Probat«  duty 
gejohlt  h«t,  unb  jmar  nach  tolgenber  'Betroanbtfd)aftsf(ala; 


Nr.  49. 


Die  rtation. 


723 


TeSgenbenten  unb  Bägenbenten — 1 SJSrojent, 

©eicgroiiter  unb  ihre  iiadjtommtn  ....  — 3 „ 

Dnfcl  unb  Santen  unb  iijre  Vacbfommen  . — 6 „ 

©roBcmfel,  ©rofctcinten  unb  itjie  Siadjfommcn  — 6 
Sille  übrigen  Verfallen — 10  „ . 

Ter  erftc  Job  (für  a«genbenten  unb  TeSgenbenten) 
fällt  feit  1881  für  alle  «äüe  nieg,  roo  fdjott  Probate  duty 
begablt  roorben  ift. 

Sie  groeite  Grbenfteuer,  bie  „Succession  duty“  — 
eine  Schöpfung  ©labftone’S  in  (einem  flaiiifchen  Vubgct 
Don  1853  — bebnt  bas  Vrinjip  ber  „Legacy  duty“  auf 
uitberoegliehe«  Vermögen  (iitflufroe  „Beulen  peraonalty“) 
aus.  öS  galt  ntiprilnfl(id)  bieielbe  Verroanbtichaiteifala, 
roic  bei  ber  „Legacy  duty";  1888  bat  (ie  aber  Dir.  ©eichen 
in  aüeu  Jrällen  um  l’/i  Vtogent  erhöht.  Tieie  $öi)etbclaitung 
nmtbe  bnburd)  mehr  als  loettgemacbt,  baft  hanb-  unb  .«ans- 
beiitj  nidit  nad)  jeinem  'iltarttroertt),  ionbern  nur  nad)  ber 
9!ettorente,  bie  ber  ßrbe  au«  ibm  jag,  für  bieie  »teuer  ein» 

n mürbe.  VI  it  anberen  SBortcn:  ein  (jtbe,  ber  über 
unbbeiitj  frei  oerfügen  fonnte,  nmtbe  nur  jo  be* 
fteuert,  mie  menn  er  bloß  gu  ber  aus  ibm  flieftenben  Diente 
auf  bie  Stauer  ieineS  geben«  beredjtigt  märe.  Sie  .flöhe 
ber  Steuer  hing  aljo  »an  feinem  Silier  ab,  mar  aber  immer 
nichtiger,  als  menn  ihrer  Sercebnung  bet  Vtarftroertb  be« 
GrbgutS  gu  ©raube  gelegt  roorben  märe.  SJarf  ein  ©runb- 
befib  feine  Sabrestente  ab,  fo  gatjlte  er,  menn  et  an  fid) 
and)  nod)  fo  roertbootl  mar  (g.  B.  bauptftäbtiidjc  Sau- 
labe),  überhaupt  feine  Grbfcbaitsitcuet.  SBäbrenb  ferner 
er  terbc  bcmeglitben  Vermögens  feine  „Legacy  duty“  fo- 
fort  gu  jablen  batte,  burfte  bie  „Sucoeasion  duty“  in  acht 
halbjährlichen  Gablungen  abgetragen  roerben , ohne  bafj 
3infen  bered)net  mürben,  ßu  bieten  4 Steuern  fant  nun, 
um  ber  Kompligirtbeit  bie  Krone  autjufeben,  im  Sabre 
1889  nod)  eine  fünfte  »teuer  gemiidjten  (Sbarafters,  bie 
„Estate  duty“.  Sie  ift  eine  8ufd)lagSjteun  oon  1 Vwgent 
für  alle  „beroeglidjen“  unb  „unberoeglieben*  .ßinterlaiten« 
fdiaften  im  SJerthe  Bon  mehr  als  S 10000.  'iöäbrenb  fit 
aber  bei  bemeglicbem  Vermögen  in  S)irflid)feit  nur  ein  3U* 
fd)lag  gut  „Probate  duty"  mar,  b.  b-  non  ber  Grbmajfe 
ohne  Dtiidiidjt  auf  bie  Sbeite,  in  bie  iie  verfiel,  erhoben  mürbe, 
jablte  fie  unbemegltd)e«  Vermögen  (ioroie  ..settled  perao- 
nalty1) nur  bann,  menn  bet  Slntbeil  be«  etttgelnen  ßtben 
ar  10000  überftieg;  fte  trug  alio  hier  ben  Gbaraftcr  einer 
Grbenftcuer,  bie  allerbing«  nid)t  mie  fonft  aut  Venoanbt- 
fdjaftsgtabe  9tütffid)t  nahm. 

Ter  Hauptmangel  be«  bisherigen  SpftemS  mar, 
ba«  roirb  biefe  Stiege  beutlid)  genug  gemacht  haben,  bie 
ungerechte  unb  allfettige  Segiinftigung  uitbemeglid)en  Ver- 
mögens jum  ;'(ad)tbeil  beS  bemeglid)en.  Hier  nun  junädift 
greijt  Sir  SBiUiam’S  tKeforiu  mit  einem  Ütabifalmittel  ein. 
Sie  unterroirft  nömiid)  itermögen  jebet  9rt,  es  fei  bemeg» 
lieh  ober  unbemeglidi.  frei  ober  gebunben,  beim  Uebergang 
oon  SobeSroegeu  nicht  nur  ben  gleichen  Steuern,  fonbern, 
loa«  roobl  tu  beachten  ift,  auch  genau  bet  gleidjen  Statt)’ 
bcredjnung.  Taran  jcbließt  fid)  bann  als  groeite  jyaupt. 
reform-,  etne  Übftufung  be«  Steiierialjes  im  VerbättniB  gu 
bem  ©efammtbetmg  be«  ^tnterlafteneri  Vermögens. 

Sir  ffiiüiam  .fjareourt  griff  nicht  gu  bem  feheinbar 
logifdjften  ttub  einfadjften  itlau  einer  einzigen,  einheitlichen 
Grbeui teuer,  bie  nad)  bem  ©rab  ber  Verroanblfd)ait,  unb 
eoentueü  and)  uadi  ber  sröbe  beS  ererbten  Betrag«,  abgeftuft 
märe;  et  halt  vielmehr  an  ber  biftoriidjen  Untendjeibung  in 
Grbmaffen  unb  ßrben-'Steuct  feft  unb  riebt  nur  bie  fünf 
beftebenben  Steuern  in  groci  jufammen,  bie  et  „E«tate  duty“ 
unb  „Legaev  duty“  nennt. 

Tie  „Estate  duty",  bie  nach  bem  LijpuS  ber  alten 
„Probate  duty"  gebilbet  ift,  roirb  erhoben  oon  beut  .(Capital- 
roerth  be«  gongen  Vermögen«,  fei  es  bemeglich  ober  unbe- 
roegiid).  frei  ober  gebunben,  bas  beim  lobe  einer  ißetfon, 
fei  e«  at.  intestato,  fei  cs  in  (folge  eine«  leftaments  ober 
ber  Verfügung  brilter  Vetfoueu  bie  -bänbe  roecbfell.  DJfid. 
ficht  roirb  babei  ein.iig  auf  bie  lotaliumme  ber  ßrbmafie 
genommen,  nicht  aber  auf  bie  Aktionen,  an  bie,  unb  bie 


Sbeiie,  in  beneti  fie  beooloirt.  Ter  Sah  roeiter,  nach  bem 
fie  erhoben  roirb,  ift  fein  fefter,  mie  bei  ber  „Probate  duty“, 
ionbern  oariirt  nach  bem  ©ejammtbetiage  bet  Hinterlagen- 
fchaft  unb  bilbet  folgenbe  ffierthflaffen. 

1.  25f  rtnöcjeti  untre  Sf  300  jagten  einen  frften  Ertrag  Don  80  sh.. 


2- 

„ 

Don 

m 

300 — 600 

n . W * , 

8. 

„ 

WO— 

1 000  kabltn  2 

iPro^rat, 

4. 

0 

1000— 

10000 

3 

0 , 

5, 

# 

10000— 

25  000 

i 

0 , 

6. 

» 

0 

25  OOO— 

BO  (M  io 

4*/» 

0 ( 

7. 

m 

0 

60  O00— 

95000 

0 

5 

0 , 

8. 

0 

0 

75000— 

100000 

5V* 

0 , 

2. 

„ 

100  000— 

180000 

6 

0 f 

ia 

0 

1SOOOO— 

260000 

6 V* 

0 , 

11. 

0 

0 

250  000- 

600000 

0 

7 

0 f 

12. 

* 

0 

500  000- 

oooooo 

7Vt 

0 ( 

13- 

fibft 

- 

1000000 

8 

w • 

Tie  JBetibflafien  1—3,  b.  b- 

minbeften«  70Vtog.  aller 

ßtbfdjaften,  .fahlen  nur  biefe  ..Estate  duty“  unb  entgehen 
ber  jroeiten  Jlbgabe  gang.  Tiefe,  bie  leformirte  „Legacy 
(and  Saccession)  Duty“  ift  praftifd)  bie  alle  „Legacy  duty“, 
ouSgegehnt  auf  unberoegliche«  Vermögen.  Sttr  beioeglicheS 
Vermögen  bleibt  alio  betreffs  ber  „Legaev  duty“  alles  beim 
alten,  mäbrenb  für  unbemeglicheS  bie  ©leichfteUung  mit  be« 
roeglidjent  hier  folgenbe  'Jfeuerungen  bebeutet.  a)  Ta«  mtbe- 
megliche  Vermögen  gablt  bie  Steuer  ietjt  nad)  berielben,  b.  b- 
gegen  früher  nichtigeren,  Venoanbtjd)aftSjfala  mie  beroeg- 
liches  Vermögen,  b)  ßS  entgeht  mie  biefeS  bet  Steuer  ganj, 
falls  btt  ßtbe  ein  fiincarocrroanbter  ift.  c)  ßs  gabit  bie 
Stcuet  oon  feinem  ooQcn  Äapitalroertb.  d)  ßs  fantt  fie 
gmar  immer  nach  in  acht  halbjährlichen  Gablungen  abtragen, 
es  roerben  aber  jebt  für  bie  rttefftänbigen  Gablungen  3 Vtog. 
3ittieit  berechnet. 

9lun  nad)  ein  SSort  übet  groei  flcinere,  aber  priugipieü 
nicht  )inmicbtige  'JReformcn.  „Settled  Property“  (gebuubcueS 
Vermögen)  gablt,  mie  mit  Schon  fabelt,  in  »fufunft  „Estate 
duty“  unb  „Legacy  duty“  mie  jebe«  anbere  Vermögen; 
es  genießt  aber  auch  jeht  noch  folgenbe  Vergünstigung:  ßs 
bat  mäbrenb  ber  Tauer  ber  „©ebuttbeitbeit1'  eine  .jlstate 
duty“  nur  einmal  gu  gableit  uebit  einer  ;{ii)chlagsftenei  non 
1 Vrog.,  ber  iogenannten  „Settlements  duty“.  „Settlements“, 
b.  b.  tyibctfommiiic  im  meiteren  Sinne  be«  '.Borts,  unter- 
liegen nämlich  nach  eugtiiebem  9ied)t  ber  Vefd)ränfung,  baß 
3emaub  (ein  Gigenthum  gioär  einer  beliebig  großen  Sleihen- 
folge  oon  Vertonen,  bie  gut  3cit  ber  Grtichtuiig  be«  „Settle- 
ment“ fd)on  am  heben  fiitb,  außerbem  aber  nur  eiltet  unge- 
borenen  Vetion  nermachen  fanu.  Ta  bie  ßrbfehaftsfteucrn 
eine  ©cucratian  im  älügemeiucn  nur  einmal  treffen,  jo  ift 
baber  bie  HuSnabinefteüung  be*  „Settled  property“  mehr 
eine  jeheinbare,  al*  roirflidje. 

3n  3ufuuit  hat  ferner  and)  äße«  Vermögen  britifcher 
Bürger,  baS  im  C’tuc-lanb  ober  in  beit  Kolonien  gelegen  ift, 
bie  „Estate  duty“  gu  gablcn;  ben  Kolonien  mürbe  auf  ihren 
Vroteft  hin  gugeftanben,  baß  oon  bem  Betrag,  ben  io  ge- 
legene« Vermögen  unter  ber  „Estate  dnty"  gu  gableit  hatte, 
jeber  Setrag  abgelegen  roerben  barf,  ben  ba«  gleid)e  Ver- 
mögen in  ben  Kolonien  beim  Uebergang  oon  Tobcsroegen 
geiahte  bat.  VorauSfcbung  babei  ift,  baß  bie  Kolonie  Dteci- 
procität  malten  läßt. 

3dj  roiü  min  bie  Dleform,  bie  id)  in  abftraften  aus- 
brOcfcn  gefcbilbert  höbe,  nod)  burd)  ein  paar  fonfrete  Sei- 
ipielc  iQuftriren.  ßrbid)aften  unter  s 1COJ,  bic  bisbet  gu 
bem  ©ejammtertrag  ber  „Death-duties“  circa  ? 300  ÜOO 
beiflcucrteu,  roeibcu  Tauf  bet  Hieforni  gegen  s 100000 
roeniger  gu  gablcn  hoben:  eine  ffolgc  bauoit,  baß  iie  Mt, 
mie  gejagt,  in  allen  nällen  oon  ber  „Logacy  duty“  frei  fmb. 
Ju'btnen  mit  nun  ein  Vermögen  oon  s 15  000,  ba«  uom 
Vater  auf  ben  Sohn  übergebt,  ßr  gabtie  oor  ber  IKcform 

loenu  beirrglid):  toemt  unbeiocigid): 

(Sitter  be«  Krbm  mit  05  Sabr, 
“trttütentc  aul  S C7;>  angenommen) 
Probato  dntv  3 ¥roj.  = y ISO,  Succession  daty  --  X 130, 

E-ute  1 . -=  . 150.  Kstare  ..  - „ 

gl  gafatnmen  S ooo.fl  gufammrn  / ..'70, 


id  by  Google 


724 


Die  Ttation. 


Nr.  49. 


alio  faum  bie  Hälfte.  Jn  Sufunft  icirb  e8  in  beiben  ifatlen 
gleid)  Diel  jablcn  unb  jroar:  Estate  duty  (6.  Bettbflaije) 
■1  tiroj.  = ¥ EUO.  Die  ©rabation  trifft  erft  ötbidja'tcn 
Aber  ¥ 26  000  härter  als  früher.  'Uebmen  reit  j.  !8.  ben 
extremen  Rail  einer  Brbiihaft  oon  ¥ 1 100  OOO,  bie  an  einen 
gremben  fäQt.  Sie  jablte  not  bet  Steform,  roenn  beroeglid) : 

Probate  duty  .1  gtroj.  = ¥ 3.1000,  JGenn  iirttfirfalicö . einen  nnd) 

Estato  „ 1 , — - , 11000,  bem  Alter  ben  lirben  [prdü'elttben 

Legacy  „10  „ = „ 110000,  öctrafl,  bet  ober  in  reinem  galt 

— — Diel  mehr  ul«  bie  .pcilfle  btefee 

jufommeu  ¥ 134  000-  ttetiocico  auemadp. 

Sie  jaljit  fegt,  ob  bcroeglidi  ober  unbeweglich; 

Estate  duty  8 ?roj.  = ¥ 88  000, 

Legacy  „ 10  „ = « 110000, 

jufammen  ¥ 198000. 

34  fanit  hier  nicht  naher  auf  eine  Kritil  ber  gefchil- 
berten  Jiejorm  einflehen;  ich  bemcrle  nur  furj,  baß  bie 
Oopofition  ihre  Angriffe  bcfonberS  fleflen  bie  ©rabation  ber 
„Estate  duty“  unb  gegen  bie  ©leiqftehung  oon  beiuefl, 
liebem  unb  unbetoefllidient  Setmögen  rithtetc.  ©egen  bie 
©rabation  mürben  alle  Argumente  oorgebraebt,  bie  fonft 
gegen  eine  progreRioe  Binfommenjteuer  angejoaen  toerben. 
Sie  ©leicht'tehung  — bcfonberS  auch  in  bet  Bertbbercd)- 
nung  — mürbe  alb  eine  Uiigered)tigfeit  befämpit,  einmal 
roeil  Sanb-  unb  $auebefitj  beinahe  bie  ganje  Saft  ber  Sofal- 
ftenem  eu  tragen  haben,  unb  jrocitcnS  roeil  eine  fdjeinbar 
gleiche  Sebanblung  oon  beweglichem  unb  uttberoeglicheui 
itermögen  bet  iintur  bet  Singe  nach  in  Birflidjleit  eine 
ichärfere  Söelaftung  bes  unberoeglidien  Vermögens  bebeute. 
Bitte  roitflich  fehroathe  Stelle  ber  JReform  fanb  bie  DppoR- 
tion  in  ber  Anomalie,  baß  heute,  bie  ganj  bie  gleiche  ©umme 
erben,  unb  in  genau  bemfelben  ilertoanbticbaftsoerbältniß 
jum  ßrblaffer  flehen,  bod)  eine  oerfihiebcii  hohe  Steuer  ju 
rahleii  haben,  einfad)  alb  geige  beb  Uniftanbeö,  baß  bie 
Grbichaftbfteuer  grabirt  ift  uad)  bem  Setrag  bet  BrbjthaftS- 
mafje  unb  nicht  nach  bem  beb  inbioibuellen  Btbenantbrils. 
SRehnien  mir  j.  ®.  folgeube  brei  gälle:  1.  Bin  'JJIanu  hat 
¥ öl  000  unb  hinterlägt  fie  ieiiiem  einzigen  Sohn;  2.  ein 
Mann  hat  / 101 000,  er  binterläßt  feinem  Sohn  ¥ Dl  OOO 
unb  beii  Dteft  roohlthätigen  Slnflalten;  3.  ein  Mann  hat 
¥ OIOÜOO  unb  10  Söhne,  oon  bcuen  er  febetn  ben  gleidjen 
tlntheil  hinterlägt.  Jrt  allen  brei  Sähen  erhält  alio  jebet 
Gebe  genau  ben  gleichen  SBetrag,  nämlich  ¥ 61000,  hat 
aber  einen  ungleichen  betrag  au  ben  Staat  obaugeben, 
nämlich  teil).  ¥ 2660,  ¥ 3 060  unb  ¥ 3826. 

ßnm  Schlug  noch  ein  Bott  über  ben  ootauSRtbllicben 
Brtrag  bet  iieiircgulirten  örbfebaftef teuer.  Sir  Bihiam 
Harcourt  icijäyt  ihn  auf  ¥ 13600000  pro  Saht,  b.  h- 
¥ 3 600  010  mehr  a!8  not  ber  Steforni.  laoon  fallen  auf 
beroeglicheS  Sietmägen  ¥ 11000000  unb  auf  unberoeglieheS 
¥ 2 600  OOO;  letjtere«  märe  gegen  itUher  um  ¥ läCOOOü, 
erfteres  um  ¥ 2200000  mehr  belüftet. 

Otto  ©aupp. 


Drei  Sterne  ber  jüiißUen  Parifer 
lirnianfaifD». 

i. 

Tie  „Demi-Vierces“  oon  Marcel  ‘Preooft,  „Le  Lys 
Rouge"  oon  Jlttalole  Srancc  unb  „Silence“  pon  Obouaib 
Stob  finb  unftreitig  bie  SRomant,  roctdie  roährciib  bet  lebten 
Monate  am  meiften  beiprodjen  routben,  unb  beten  erfolg 
Rola's  „Lourdes“  DoUftänbig  in  ben  Schatten  gefleht  hot. 
Allcrbittgs  roar  ber  ijola'idie  Montan  mit  bem  größten  Oie, 
fchidl  lancirt.  töeretts  lange  oor  bem  Brjdjeuien  mürbe 
für  benfelben  eine  erfd)rettliche  SReflamc  gemacht ; aber 
bet  hiebe  Stühe  ift  iimfonft  gemefen;  Miemaub  fühlt  lieh 
innerlich  interefftrt  bmd)  hie  ocraltete  Sabel  bes  Stomans, 


bnreh  bie  fonoentfoiieHen  IRomanftguren  unb  bie  jutn 
Sheii  fonherbar  inbiätreien  Sefchretbungen.  Die  Sißtlbe- 
rung  her  Krattfbeüen,  toeldie  burd)  bei»  Bunber  geheilt 
roerben  fohen,  mitten  ebenio  roie  bie  langatbmigen  Dis- 
fuffionen  einer  Ibmlogie  unb  eines  ^Nationalismus,  bie 
nur  )u  oft  einen  trioialen  Bbarafter  tragen . ermübenb 
unb  abftofienb.'i  2ro()  ber  beraunberungSrofltbigen  $ar< 
ftehung  — eine  ber  fd)äniten,  bie  je  aus  äola'S  Seber  bernor. 
gegangen  fiub  — oon  ber  'Menge,  bie  lieh,  bas  SOliralel 
crioartenb,  oor  ber  'Bunbetgrotle  duiammenbrängt,  bot  man 
(ich  beeilt,  bas  eifrig  gclefene  Sud)  ju  oergejfen. 

Satf  mau  behaupten,  baß  unter  ben  'Berten,  bie  gleich- 
«itig  bie  Äuiinerlfamteit  in  roeil  höherem  ©rabe  gefeffelt 
haben,  fid)  roirflidie  Meifterroertc  befinben?  Bs  ift  fchmer 
ju  tagen.  $er  9tu|  pan  Süehem  ift  launenhaft,  unb  nidit 
feiten  haben  Berte  einen  Befolg,  bie  ihn  in  feiner  Jöeifc 
oerbieuen;  aber  man  muß  anetfennen,  bah  imier  ben  brei 
hlomancn,  bie  mir  au  ber  Spiße  biefeS  ärtifeis  ermähnt 
haben,  jum  minbeften  sroei  iebr  bemertenSmertbe,  loeim 
and)  unter  fid)  iebr  ocrtdiiebenarlige,  Bigenichaftcii  haben, 
unb  baf;  bieie  burchauS  bie  Semunberung  unb  bie  Sqmpatbie 
oetbienen,  bie  Re  erregt  haben.  Spredien  mir  aber  juuächft 
oon  bem  brüten  Bert,  ben  „Demi-Vforges“  oon  Marcel 
Sräoaft,  bas  äuBerlid)  ein  nicht  geringeres  Sufjehen  ge- 
macht hat. 

®S  märe  ohne  3n>eifel  oerfehlt,  baS  latent  Marcel 
Srduoft'S  beftreilen  ju  mähen.  SIS  er  oor  einigen  Jahren 
mit  „L’Automne  d'une  Femme“  unb  bann  mit  „La  Con- 
feesiou  d’uu  Amant“  beroortrat,  machte  er  einen  ftarfen 
Binbriicf  unb  erroeefte  bie  größten  Hoffnungen,  ähes  in 
ihm  beutete  auf  einen  burebbringenben  i'lnalhttfer,  unb  fo 
iebr  mau  bebauctu  mochte,  baß  er  iid)  mit  einer  bösartigen 
©artnäifiafeit  geroiffen  franfbafteu  Problemen  ber  Sihio- 
logie  ber  hiebe  jugemanbt  batte,  fo  crfdjien  anbererjeitS  fein 
„Storpion“,  eine  iebr  cinbriiigenbe  Stubie  geroiffer  Bintet 
her  politifd)  tteritaten  Belt,  burdjans  geeignet,  bie  Atitit 
ju  beruhigen. 

Sebaiieriidjerroeife  leihet  bie  'Pariiet  Jlomanlittcratur 
an  einer  ©efahr.  Dar  ber  bie  jungen  Autoren  fid)  nicht 
genug  hüten:  bas  ift  ber  Journalismus.  Bie  fo  oiele  Anbere 
hat  auef)  Marcel  'ßreooft  bemfelben  nidjt  roiberftehen  fäiinen. 
Unb  in  ber  1 bat  roar  bie  Serfudjung  für  ihn  groß.  ÜticbtS 
ift  fdjroietiger  für  ein  neu  auftaudienbes  lalent,  als  Reh 
ben  icbuiridjleriicbeu  Sorjchtägen  eines  JeituugSoerlegerS  ju 
entjieben.  Böchcntlid)  eine  Siooehe:  baS  oerjehaift  bem 
jungen  SdiriftfteUer  in  ber  Ceffcnttichfeit  eine  Sofition  unb 
fiebert  fpäteien  Berten  bie  'Jtotorietät.  Aber  ber  fo  tancirte 
Autor  bebenft  nicht,  baß,  roenn  et  ein  Journal  aufrieben 
ijefteht  bat,  and)  anbett  an  bie  Seihe  lammen,  unb  baß  et 
io  mit  oberflächlicher  hohnidjreiberei  leicht  ieine  Kraft  oer- 
jettett,  bie  er  auterroeitig  bejfer  otriotnben  tönnte.  Schließ- 
lid) ift  er  bann  ge.amungen,  gana  nach  bem  ©efchmadl  ber 
Seiet  reiner  Slättcr  ju  arbeiten;  unb  bieie  Seiet  bulben  cS 
nicht,  baß  man  ihnen  ernfte  Dinge  bietet;  fie  oerlanßen 
niebtid)  geidjttrate  — am  hiebften  hochgefchttrate  — fletne 
Sächcldten;  unb  ber  Scbriftftcücr  geroöhnt  iid)  aümählieh 
baran,  ihnen  baS  ©emünidjle  ju  tiefem.  Kalb  teunt  er  ben 
Kniff,  unb  beftänbig  inmitten  biejet  burdj  unb  burch  falfchen 
Belt  ber  Souleoarbprefje  Icbenb,  roitb  et  jcbließlid)  nicht 
nur  unfähig,  etroaS  BmfteS  au  arbeiten,  ionbern  et  oeiliett 
and)  ben  JBlief  für  ah  bie  anberen  Dinge,  bie  außerhalb 
bes  fflefichtsfreifes  ber  ©oultoatbierS  liegen.  Sein  lalent 
befchäfiigt  Rd)  immer  roieber  nur  mit  bem  trabitionehen 
Bbebrud),  ber  eroigeit  Junggefehenioohuimg,  roo  man  feine 
MaitreRe  empfängt,  bet  Kaßiiftif  feutimentaler  ©eioijfenS- 
fragen,  turaum  mit  all  ben  liugen,  bie  in  bem  Sehen  ber 
meiften  Menicben  Qav  feine  Stolle  jpielen  unh  nur  bie 
®hontafie  unb  bas  ©eiehroäß  bes  gemetbsmäßigeit  Sdjrijt» 
fteherthumS  erfühen.  Das  ift  Bie  traurige  @efd)id)te  gar 
mancher  unfeter  jungen  Sfomanbichter,  urtb  aud)  Marcel 
$reoaft  ift  ber  Anftecfung  nicht  entgangen,  mit  man  eS 

* i tln in  b.  Slebaflitm : Ulan  i-ergleidje  mit  bioVm  ftmMÖfifihen  Urtpfil 
bie  Jtntit  3-  31.  ffiibmonn'S  in  ber  trortoen  Stummer  unierer  3<üM)rtft 


DigitizedbyGoögle 


Nr.  49 


Die  rtation. 


725 


bod)  bei  feinem  itarfen  unb  inbioibuetten  Xempetament 
batte  baffen  bürfen. 

$er  (Roman  „Demi-Vierges“  ift  eine*  ber  oott» 
fommenften  Berte  biejet  gitteraturgattimg.  Unter  bem 
Bort  epalbiunflfrauen  oerfteljt  'Bi artel  tßräooft  jene  jungen 
Bäbeheu,  beren  ©rjiebung  ficb  in  einer  Belt  abipielt,  bie 
für  fie  feine  ©ebeinmijje  mehr  bat:  jwijchen  einem  Batet, 
meift  atme  fittlidje  Haltung,  unb  einer  eitlen,  nur  auf 
ÜteuBerlidifeiten  bebatbicn  Butter.  ®ieje  funaeti  Bäbdjen, 
bie.  alles  rennen,  bie  ©tbeimniffe  beS  EebenS  ebenfa  gm  mie 
bie  geroSbnlid)  ihrem  alter  nod)  oerborgeueu  .&afitid)teitcn, 
finb  feelijcb  burd)  unb  burd)  oetbotben  unb  haben  nur  ihren 
ÄiSrpet  intaft  gehalten.  Iah  berartigc  (Stjarattere  in  Baris 
epiftiren,  lägt  'ich  faum  bezweifeln.  3ebet  non  uni  ift  ge» 
legentlid)  einem  öpemptar  biefer  ©attung  begegnet.  3"  eine 
Umgebung  uan  mehr  aber  weniger  jmeifelbafteu  Suj,  ju 
ber  bie  gan|e  Belt  ibr  Kontingent  (teilt,  ioo  nerfraditc 
ßpiftenjen  ans  Europa  unb  amerifa  auf«  'Heue  ihr  ©liirf 
ju  mad  en  sctfiitbeti,  unb  iuo  eine  gemiffe  garte  oon  'Miüio< 
iiären,  bie  von  ber  guten  ©eieüidintt  jurüdgcmiefen  ift,  ibr 
Bcnuögen  oerfthroenbet  — ber  Barifer  Srgot  bat  baiilr  bie 
Bejeiehmmg  Rastaquowres  erfunbeu,  — in  biefc  Umgebung 
bat  ber  $id)ter  feine  cpelbin  gefteüt,  aber  et  bat  bie  oiguren 
in  erfdirccfenbcr  Beife  gencralifirt,  als  ob  el  fid)  um  eine 
Siegel  unb  nid)t  um  SuSnabtnen  banbclte. 

Baub  be  Siounrc  oergenbet  bie  Baat  bunberttaufenb 
RrancS,  bie  iljt  oon  ihrem  Satcr,  einem  etwas  bunflen 
Cbrenmann,  bmlerlaiien  finb,  um  einen  teidjen  ©atten  ju 
finben.  aber  fie  milchte  einen  ©alten  au«  ber  wirtlichen 
guten  ©eieOichaft  haben,  benn  fie  bat  nicht  ahne  ©rnnb  fet»r 
wenig  Siejpeft  oor  jener  Bett,  in  ber  üe  hiebet  gelebt  bat. 
$a  fie  nun  bei  ihrer  nur  halb  intuften  Sieputation  einige 
'Btütje  haben  mürbe,  in  Baris  ben  gemiinjdjtcn  ©alten  ju 
finben,  jo  lägt  fie  fid)  oon  einem  Sanbebelmann  lieben,  beu 
fie  in  einem  Babe  fennen  gelernt  bat:  Bapime  be  Qbantel. 
Seine  Sertnögenslage  unb  eine  gemiffe  ’JIaioetät  entiprecben 
butcbnuS  ihren  Blinfdicn,  unb  fie  nimmt  fid)  oor,  feine 
jfrau  ju  roetben.  Bapime  foniint  nad)  Boris  unb  mitb 
immer  ftfirfer  Don  bem  jungen  UJläbdjeit  gefeffelt,  beten 
fctpcrlidie  Sieije  nach  bem  oom  $id)ter  etilioorjenen  Silbe 
in  ber  lijat  bejaubernb  iein  müfjen.  Bapime  gebt  oilllig 
in«  Sei).  Benn  biefer  ebrenmertbe  unb  gemiffenbafte  Sieb, 
habet  eS  nur  mühte,  mit  roeldier  Demi-Vierge  er  es  ju 
Ibun  bat!  Baub  ift  feit  langet  3«it  ftetblid)  oerliebt  tn 
ben  fdfbnen  öuberceaup,  unb  biefer  liebt  fie  nicht  niinber 
Baub  befudit  ihn  in  feiner  3»nggeiellemoobuung,  unb  obioobl 
fie  fid)  ftanbbatt  geiocigert  bat,  fid)  ihm  oilllig  hinjugebeu, 
jo  ift  fie  bod)  fo  meit  gegangen,  mie  ihre  angeborene  Klug- 
beit  bas  itgenbroie  juliefi  Suberceaur  oerliett  übrigens 
nichts  beim  Batten,  benn  bie  ootiiehtige  Baub  ift  entichlofien, 
ihn  nadj  bet  i£)eitatb  ju  ihrem  Siebhabet  ju  nehmen.  — 
Bit  biejem  bejaubentbett  ®ejd)öpi  oerlobt  |id)  Bapime  be 
Gbantel.  '.Natürlich  ahnt  er  nichts  oon  all  ben  Sd)änblich= 
feiten,  unb  'Baub,  gemarnt  burd)  ba«  frühere  Scheitern 
einiger  Partien,  ift  eifrig  bemüht  — obenbrein  ängefiehtS  beS 
BerfiegenS  ihrer  finaiijieiten  Bittei  — bie  (Smpfinblichfeit  ihres 
Beriobteu  in  jebcrBeijc  ju  tdionen.  Sie  ift  befiheibcn  unb  feujd) 
in  ihren  Sieben  unb  heuchelt  eine  tiefe  Scradjtung  oor  ber  ineiiig 
fftupulüfen  Belt,  in  bie  ber  jiuiall  fie  getootfen  bat.  Sie 
muf;  babei  febt  gejehidt  oerjabren,  um  fompramittirenben 
ßntbedu iigeu  an*  bem  Bege  ju  geben,  SBon  allen  Seiten 
fommen  nämlid)  nnonpnte  Briefe,  bie  Bapime  mamen:  fo* 
mahl  Briefe  oon  eijerjiicbtigen  greunbittuen  — beim  eS  bat 
bem  autor  gefallen,  Bapime  auch  bie  Befanntichaft  anberer 
„junget  Bäod)fn‘  machen  ju  laffen,  bereu  'Moralität  roo< 
mSglid)  nod)  niebrigev  ift,  als  bie  itiner  Staut  als  aud) 
Briefe  oon  abgeroieienen  Kiebhabem,  unter  benen  ein  Sanguier, 
ein  geioifict  Satan  Saron,  fid)  oor  alteil  burd)  iein  inge- 
niöfeS  Betjahren  auSjeicbnet.  Bapime  aber  ift  blinb  unb 
taub.  $a  fommt  bte  eigenitiebe  ©efabr  oon  einet  Seite, 
ooit  ber  man  fie  am  wenigften  ocumitbet.  Suberceanp  batte 
fid)  jtoar  rannt  cinoerftanben  eiflärt,  auf  bie  ©rfüQiiug 
feiner  Biinjihe  bi«  nach  ber  tpeiraib  feiner  greuubin  ju 
märten,  aber  als  bie  ,£>od)jeit  mm  näher  rlicft,  paeft  ihn  bie 


@ijerfud)t  unb  in  einem  aniatl  oon  Siebelraferei  entbedi  et 
Bapime  alle«.  Unb  als  biefer  bann  in  jeine  tjSrooiitj  jurüd. 
reift,  mitb  Baub,  um  nicht  auf  ben  gewohnten  fiuruS  Der- 
jidjten  ju  müffen,  mit  bem  Saran  aaron  banbelSeihig:  fie 
wirb  beifen  Baitreffe. 

So  ffijjirt,  unb  aller  fünftlerifd)cn  SetaitS  entfteibet, 
ift  bie  ®efd)td)te,  welche  uni  Bateel  fjteooft  erjäblt,  einfach 
jd)euj)Iich;  unb  felbft  manche  biefer  ®etaiIS  finb,  wenn  man 
ba«  Sujet  im  Singe  behält,  wobt  geeignet,  ben  moralifdjen 
BibermiUen  nicht  getabe  ju  oerfingern.  biatilrlicb  ftöfjt 
man  auf  fein  gemeines  Bort,  unb  eS  fehlt  aud)  nicht  an 
feinen  3üfleti  unb  an  ßharafterjeidjnungcn,  bie  mit  grober 
itunft  entworfen  finb.  ®a  ift  unter  anberen  Baub'S 
Butter,  eine  alte  .ftteolin,  fränUicb  unb  eitel,  bie  inmitten 
aU  biejeS  gafterS  batjin  lebt,  ohne  fid)  um  bas  ju  befiiin- 
mern,  wo«  um  fie  herum  oorgebt;  bann  eine  italieniid)e 
gttrftiii,  ber  wahre  Ippus  jener  .'utrigantiniien,  bie,  ju> 
gleich  Iächcrlid)  unb  gefährlich,  in  ber  foSmopolitiiehen  ©e- 
ieUjdjaft  fid)  oielfad)  beriiintreiben;  enblid)  ein  Beltmann, 
ber,  ohne  ber  Babrbeit  auf  ben  ©runb  ju  geben,  fid)  Baub’S 
Jntrigue  ju  Beifügung  fteüt,  in  (folge  ber  geidjtfertigfeit 
feine*  ßbarafterS,  bie  )a  bei  Beltmänuera  nid)t  feiten  ift. 
alle  biete  Seidmungen  jeugen  oon  einer  febt  feinen 
Beobachtungsgabe.  Sie  Sdfiuffijene  aber,  in  ber  Suberceaur 
Bariuic  bie  yuifamie  feiner  Braut  enthüllt,  ift  mit  einem 
feltchen  unb  auSgejeidineteti  Batbos  erfüllt.  Benige  Sdjrift’ 
fteder  wären  im  Staube,  etwa«  ähnliche«  ju  oerfafjen,  unb 
id)  bebaurc  nur,  baj)  ber  tRaum  biefc*  artifel«  mir  nid)t 
geflatict,  jene  Sjene  nähet  ju  befdjreibcn. 

Jebod)  alle  biefe  ivigurcii:  'Maub,  Suberceaur,  bie 
anje  ©ruppe  ber  fogcnamiten  jungen  Bäbd)cu  unb  jungen 
eilte,  bie  fie  umgeben,  wo  in  aUer  Belt  bat  Marcel  Breooft 
bieiclbeit  entöedt'  Bur  ein  Äollcge  beS  ®ichterjonrnaliften 
würbe  im  Slaitbe  fein,  barauf  bie  antwort  ju  geben;  beim 
bie  ©eieüjdiajl,  au«  ber  jene  ©eitalten  ftammen,  ift  faft  in  allen 
Sbeiteu  ber  Bbantaiie  biefe*  Journalismus  entiprungen. 
®ie  rairtlidje  ©efelljchaft  eiupfäiigt  nur  feiten  bie  Bonleoarb, 
ichriftfleller,  unb  wenn  fie  biefelben  empfängt,  io  hütet  fie 
Fid)  wobt,  ibc«  3nbiSfretion  baS  intimere  geben  oteiSjU" 
geben.  ®ie  meiften  unter  bieien  Sihriftflcttern  finb  gar 
nid)t  in  ber  gage  gewefen,  mehr  als  nur  bie  aenfjetliditeiten 
ber  wirtlichen  ©eieOichaft  fennen  ju  lernen,  unb  ihre  Bo* 
tteUinigen  oon  ber  Slriftofratie  unb  ber  hoben  Bourgeoifie 
Finb  einfach  abftrahirt  oon  ben  (Ftfahrungen,  bie  Fte  im 
Bertehr  mit  ber  ®eminionbe  gefammelt  haben  So  haben 
Fte  fid)  nach  unb  nach  in  ihren  Büchern,  unter  3»grunbe> 
ieguug  beS  'Milieus  oon  goeifetbaitem  diuf,  m bem  fie  lieh 
bewegen,  eine  Sltt  oon  öcjellidiait  fonftruirt,  bie  in  birict 
gittevatur  allmäblid)  jum  tanoentioneQen  XgpnS  bet  Batifet 
©ejclljchaft  geworben  ift,  einer  ©cfeUidjaft,  m bet  jebe  tfrau 
jioei  ober  brei  giebbaber  bat,  febeS  junge  Mäbchen  etnige 
gntriguen  fpinnt,  jeber  'Mann  eine  mpfteribie  Barterrc' 
wobnung  befitjt,  in  ber  er  oornebme  Baitreffen  empfängt, 
unb  wo  aüein  bie  giebe  bie  Höften  ber  (Spiitenj  beftreitet. 
Setbft  bie  ScbtijtfteUer,  bie  wie  Biatcel  Breoolt  auch  in 
einer  anberen  Umgebung  oertebreu,  folgen  ber  Bad)t  ber 
©ewobnbeit  nnb  überliefern  fid)  jenen  anftedenben  httera* 
rijdien  Baniercn.  (SS  ift  leine  ber  geringfien  Sünben 
biefe*  3ournatiSmuS,  bafi  et  jcblieRlid)  felbft  ben  Be- 
gabteren bie  wahre  Unabbäiigigfeit  ber  Beabad)tmigSgabe 
nimmt. 

Barcel  Bieooft  proteftirt  aHetbingS  oon  oornberein 
gegen  biefe  anfd)iilbigimgen.  BaS  er  uns  auSmalt,  will 
er  gejeben  haben,  unb  wenn  er  jene  Bicberträd)tigteiten 
jdjilbert,  jo  gefebiebt  6aS  nur,  um  fie  als  Boralift  an  ben 
Btanget  ju  fteUeu.  (Sr  bat  bemgemäj)  feinem  Bild)  ein 
Bonoort  ooraugefd)idt,  in  bem  er  bie  heutige  ©rjiebimg  ber 
jungen  Bäbdien  auflagt,  unb  biefer  (ScjicbungSmetbabe  bie 
beflagensmertbeften  Siejultale  in  bie  eebuhe  id)iebt.  (Sr 
preift  bie  einfache  ßrjiebuna  oon  eljebem,  bie  fern  oon  ber 
gtofsen  Belt  im  Schaf)  bet  Ramilic  ober  im  Hlofter  ertbcilt 
würbe,  unb  bie  allein  ehrenmertbe  ©attinnen  unb  labcllofe 
Butter  gebilbet  haben  foü.  Ist  gibt  uns  baju  in  ieiuem 
Mainau  fogar  ein  'Mobeü  in  einem  jungen  Bäbdien, 


726 


Die  Nation. 


Nr.  49. 


Scann«  be  Gbantel,  bet  ©ebroefter  SJlajime'S,  bi«  non  itjter 
Bhittec  forgfältig  in  bem  alten  Schloß  in  bet  Brooinj  auf- 
gejogen  ift.  3tamle  »eiß  butd)  ihren  unfdjulbigen  Steij  ben 
einzigen  etroaS  njinpaibifcbeten  (Rann,  bet  uns  »orgefteltt 
roirb,  ju  ixgaubetn.  aber  hieieö  SDtobeU  erfchetnt  «in  roenig 
idtemeitboft  inmitten  bet  Sntriguen  oon  Staub  unb  beten 
Steunbinnen,  unb  es  ift  jientlid)  rooblfeil  für  einen  Schrift- 
{teilet,  fid)  gegenüber  bem  Botaiurf  bei  UiunotaütSt  baburd) 
in  rechtfertiflcn,  baß  et  an  bic  Spit)e  feines  Buches  ein 
jeböncs  Kapitel  joaialer  St  oral  fteUt.  Solche  (Büttel  Ijaben 
niemals  Kranfe  gebeilt;  unb  roenn  Statcel  Pteooft  beab- 
fiebtigte,  mie  et  uns  fagt,  ein  nüßlidjeS  'Bett  ju  fdjQffen, 
unb  untlugen  URütiern  ins  ®eioiffcn  ju  teben,  fo  hätte  et 
bod)  roobl  beffer  getljan,  nicht  einen  fo  augenfdjeinlid) 
efceptioneütn  Gbataftet  roie  Staub  ju  roäblen  unb  biefen 
in  eine  Söelt  ju  (teilen,  bie  ganj  nach  bem  Gbenbilbe  bet 
jungen  Schon  geidjaffen  ift.  Seine  Uebertreibung  nimmt 
obenbtein  leinet  Sb'f«  i«be  überjeugenbe  Kraft,  unb  eS  ift 
biSdift  jiocijelbaft,  ob  et  and)  nut  eine  einjige  Biutter  oet- 
antaßt  bat,  übet  bas  Problem  nacbjufinuen,  baö  et  in  fo 
jonbetbatet  SBeije  aufgeftellt  bat.  and)  borf  man  nielleidjt, 
ebne  ungerecht  tu  fein,  annebmen,  bafs  jene  Ibcie  oornebm- 
lieb  besbalb  aufgeftcQt  ift,  um  bie  Sftupel  bes  'IterfaffetS 
barfibet  m oermmbetn,  baß  et  ein  Sind)  fdjrieb,  gegen  bas 
fein  littcratifdjeS  ©ctoiffen  unb  fein  fdjatf  jugcipitjteS  Salem 
fid)  gleichmäßig  auflcbnen  mußten.  Set  motalifdje  Staub- 
punft  nimmt  übrigens,  abgefeben  oon  bet  Borrebe,  in  bem 
SRoman  felbft  fo  roenig  Saum  ein,  bafi  eS  oer|eil)lid)  ift, 
roenn  ec  oon  Dielen  gart,)  übetfeben  routbc;  jebenfallS  ift  bic 
Btotal  fo  futg  gefafst,  baß  ne  feine  Käufer  abgefdjtecft  bat- 

«Hu  jmrilcr  Vttifrt  ialftt.} 

Sagmotib  Koeeßlin. 


$a«  Bilqucllciuu'biet  unb  feilte  Uürffil'djaft- 
lidjc  Bedeutung. 

£oS  beutitbe  „antifriaocreitomitee“,  über  beffen  Sei- 
fälligen  ja  ictjt  uctnbicbcue  Stimmen  laut  gcioorben  finb, 
•fann  jebenfallS  baS  Betbienft  für  ficb  in  flniprudt  nehmen, 
baß  auf  feine  Snitiatioe  bin  eine  große  fjotjcbungserpcbitioit 
in  bie  n3rblid>en  Sbeile  bes  beutfd)-oftaftifanifd)eu  Schuß. 
gebieteS  uutetnonunen  routbe.  rockte  für  bie  ®eogtapbie 
eine  ’Jteil)«  rocrtboollet  Ctgebniffe  lieferte.  31'  Dr.  OSfat 
Samumen  roat  bet  richtige  Stann  für  bic  Teilung  eines 
foldjen  ßugeS  geroonnen  roorben;  jung  unb  triftig,  oerfügt 
berfelbc  übet  jene  iadilidic,  oor  allem  fartoßrapbifdjc  Sil- 
bung,  obne  roelcbe  foldie  Botitäßc  in  unbelannteS  Staub  beS 
eigentlich  roiffenfchaftlichen  befolget  entbehren  müfjen  unb 
fid)  jebließlid)  nut  als  eine  Kette  oon  mehr  ober  roeuiget 
motioirten  abenteuern  barfteüen.  $ic  neuere  IHeijelittcratur 
bat  mehrere  foldie  Belichte,  in  bencii  bas  petfönlid)c  Element 
oorroiegt,  aiiipirocifcn,  unb  cS  ift  fein  fflunber.  roemt  bas 
lejenbe  publifiini  lieitetbingS  etroaS  ltiißtrmiiid)  geroorben 
ift  gegen  bie  bilbergcfd)inücftcn  Büchet,  roetdic  baS  ohnehin 
reichhaltige  Kapitel  oon  Btorb  unb  Sobidjlag  im  buntlen 
Grbtbcite  butd)  neue  Beiträge  ,|u  oertiiebtett  beftimmt  finb. 
$aS  Boumnnn'ichc  SBJetf)  geijöri,  feinet  äiifietit  teidien 
artiflifchen  8uSftattung  imcrachtet.  nicht  in  bteje  Klafie, 
benn  es  oerfolgi  in  erfter  Siitie  ioiijenirt)nftfid>c  Broedc,  unb 
and)  bem  an  fid)  fet)t  jpannenb  gehaltenen  crjäblcnben 

*)  Tuub  aßaßailailb  gir  tltiloufUe.  rKrifcti  unb  HCiidi mifleu  der 
äHaffalapebilion  s,a  bnuldna  ttiititfCaoeTeironiitefS  in  ben  Sabicii  188t 
bie  1808-  Sinn  Ilr.  C-Tar  ibaumann.  :l-0  csrilcr.  irrt  mit  07  3ioil- 
bilbrnt  nnb  uo  Zrrtiiluitrationen  in  pfCiögrnoöre,  Ciditörutf  unb  ftiilo. 
1‘U'ic  nacb  'Pljoln.irnplurn  unb  ifigrn  beb  ’Urriifjrrv  non  's.  Stadler 
unb3.,p  iliicfirr  I ]|  Hillen  nnb  rtnrr  C riipnalfatlr  in  1:1500000  rrbujirt 
ton  Dr.  B.  pafimtlein.  Stalin  1MM.  (Hfogeapllildie  ißerlaii-'!)antlune| 
Slrlrtd,  ''Homer  vV-ori«  A iU'ljrn.;  crrifonnCcnn. 


Sbeile  rnerft  man  es  allenthalben  an,  baß  es  bem  Betfaffet 
nicht  um  bie  grregung  oon  Senfation,  fonbetn  nur  um  eine 
getreue  Scbilbetung  bet  Shatfachen  ju  tbun  ift.  Unfere  8b 
ficht  ift  eS  nicht,  oon  bem  oielieitigen  Jnhalte  beS  SJetfeS 
eine  einigermaßen  erfdbäpfcnbe  anaitjfe  )u  geben,  oielmeht 
gebenlen  mit  mit  beffen  Bebeutung  für  oie  (Srroeitening 
unieteä  länbet-  unb  oölfetfunblichen  ffiiffenS,  foroie  nod) 
befonbetS  bie  batauS  für  baS  Problem  bet  pta’ttfdjen 
Kolonijation  entfließenben  Siebten  ju  etöttetn.  (üetabe 
nad)  bteier  Seile  bin  muß  ja  nod)  ungemein  Diel  ge- 
febeben,  roenn  eine  in  ftäblicheni  tenttjufiaSmuS  in  Sngnff 
genommene  Untetnebmung  mit  bet  Beit  in  eine  joldjt  um- 
geidjajfen  roetben  foH,  roeldje  bem  Biutterlaube  roitflidjen 
Bußen  bringt. 

Set  Sieg,  ben  Dr.  Baiimann  jurUdlegte,  mag  )unäd)|t 
in  lutjen  Umrijfen  gefenn.)eid)net  roetben.  tet  ging  oon  bem 
bet  3nfet  Bcmba  gegenüber  iicgenbtn  Boftcn  Sango  ouS, 
jog  Dann  in  notbrocftlicher  SRicbtung  parallel  bet  ctjt  1892 
abgcftccften  benticb-engliichen  ©tcnie  bin  nnb  bog  oon  ibt 
erit  in  bet  geogtapbiidjen  liatcgc  bes  KilirnanbjSta  ab.  ben 
geroaltigen  Betg  jelbft  nütblid)  lafftnb.  Sireft  roeftlich 
matfehitenb,  gelangte  man  an  ben  nod)  unoolllommen  be- 
fannten  Btanvataiee,  unb  oon  bort  aus  routbe  bie  SRoute 
roieber  eine  tiorbroefiliche,  bis  man  baS  Ufet  beS  Biftoria- 
fees  erreichte.  Sie  ®ebietc  im  Siiboften  unb  Sieben  biefeS 
hefigen  ÜBaffetbehaltets  rontben  nad)  allen  Seilen  hin  butd)" 
fiteift,  unb  cS  jeigte  fid)  babei,  baß  man  bie  Küftenfonfigu- 
tation  bisher  nur  iehr  unoollfommen  gefannt  hat;  fo  taub 
lmfct  Sleifcnbct  einen  tiefen  Giuichiiitt  in  baS  Üanb  nötbüd) 
oon  bet  Spefebucht  auf,  bet  ieitbem  mit  bem  i'iamen  „Sau- 
mann-©otj“  belegt  rootben  ijt.  Bom  Gmin  Baid)a-®olf 
aus  routbe  bann  eint  faft  genau  roeftlidje  Sinie  innegehatten, 
fo  baß  man  ben  Sattgani)ifajee  genau  an  feinem  notbüfi- 
liehen  Gnbe  erreichte.  SängetcS  Benueilen  an  bieiem  See 
roat  im  Btogtaiunie  bet  Gjcpcbitton  nicht  ootgeithen,  otel- 
mehr  ivanbte  fid)  bieielbe  luiunieht  ben  Säubern  Utmtbi 
unb  Unhamioeri  ju,  um  innädift  bie  befannte  Biilitär-  unb 
BlÜfioiiSitation  Sabora  ju  ftieijen  unb  oon  hier  aus  iobaim 
ben  'Beg  nach  bet  fDleereSffifte  eiiiiuichlagen  Bon  biefem 
SBegc  ronrbc  jeboch  noch  einmal  fdjarf  nötbüd)  nad)  ber 
bisbet  fo  gut  roie  unbelannlen  Sactbidiafl  Ufiomt  auSgebogen; 
hier  betübten  fid)  für  einen  augenblicf  bie  Snabafis  unti  bie 
Kalabaiis  bet  Gtpebition.  Boit  hier  aus  ging  eS  in  baS 
ptxi  bcS  SanbeS  bet  gciüvd)teten  Waffai,  mit  benen  man 
idioit  roäbretib  beS  fiinniatfdjcS  uianiiigiadie,  jeboch  nicht 
(ehr  fd)limme  Sctühtiiiigen  gehabt  hatte,  am  15.  ,jebtnat  lhH9 
taugte  Baumaiiii  mit  bem  (leinen,  ftarl  bejiniitten  .vjeere, 
mit  bem  et  14  Blonate  juoot  non  Sanga  auigebrochen  roat, 
in  bem  eiroas  iüblidjet  gelegenen  .^afenplaßc  Bangoni  an 
unb  entließ  feine  treuen  äifariS.  Btan  batte  ben  inipoiaiitcn 
Sieg  oon  rutib  4UiX)  km  ^urttdgelcgt,  jo  baß  alio  auf  ben 
SReileiag  eine  burchfchtiittliche  Btatfehleiftung  oon  naheju 
10  km  entfallt. 

$cr  Sitel  ntifere«  'BJerieS  gibt  bereits  batübet  SuS- 
(uiift,  baß  auf  bic  Scftiinmuiig  ber  eigentlichen  BilgueUe 
ein  heioiibereS  ®eroid)t  gelegt  iuirb.  Unb  baS  mit  oollem 
9ted)tc.  'Senn  bas  alte  gcogtaphfiche  Btoblem.  für  beffen 
Söiung  fid)  bie  'Pharaonen,  bie  tömifchen  Kaijet,  bie  ava- 
biieheu  Sultane  ierteteffirten,  roat  midi  burd)  Speie,  Button, 
Stanlei)  unb  anberc  berühmte  afritarotiehet  gtoac  feiner 
Söfung  liahegebracht,  jebod)  nod)  nicht  in  bem  non  ber 
ftreugeii  'Biifeiifdjajt  cbeitfo  rote  oon  bet  naioen  äuffafjung 
gefotberitii  Sinne  eelebigt  rootben,  baß  man  bie  lltipttmgs- 
quelle  gmi)  genau  auf  ber  Karte  hätte  fititen  Hirnen.  So- 
niel  ftanb  feft,  baß  bet  Kiejcnftrom  aus  einem  Sqfteme 
großer  Binnenfecii  ftammtc,  allein  auch  in  biefc  Seen 
etgoffen  lieh  roieber  große  ifliiffe,  unb  io  roenig  man  in 
$eutid)laub  ben  :Rhein  bei  Äonftanj  ober  Stein  a.  Jth.  ent- 
iptingen  läßt,  cbenioioenig  butfte  man  fid)  in  ajrifa  bei 
bet  Grfeiintniß  genügen  laffen,  baß  bic  älbflüije  beS  albert- 
unb  beS  Siflorta-Nganja  lufamnten  ben  eigentlichen  'Sil 
batfteQeu.  Sdion  Spefe  hatte  erlaimt,  baß  einet  unter  ben 
Xribiitären  bes  lelttgctutiuueu  Sees,  ber  Ka gera  (Bunnou) 
roeitaiis  bet  roaffmeidjfte  oou  allen  ben  Bafjerläufen  ift, 


i by  Google 


Nr.  49. 


Bi?  2t  a t i o n. 


727 


aus  benen  ficft  ber  Dil  jufacnmenfeßt,  unb  baß  bieier  Fluß 
iomit  baS  meiße  9nred)t  barauf  Satte,  als  tbauptqueüaber 
ober,  um  mit  ben  eingeborenen  ju  reben,  als  „Batet  beb 
DilS“  anetfamit  ju  werben.  Ob  eS  fid)  in  30at)rtjeit  jo 
oertjalte,  muß  natürlich  burch  eine  grünfctiche  hhbtogtopljiiche 
Unterfucbung  erft  ermittelt  werben,  unb  biejer  bat  fidj  eben 
Dr.  Saumatm  in  ber  jroeifen,  ben  fpcjiell  miifenjchaftlicben 
angelegenbeiten  gemibmeien  'Itbtheilung  feine»  SkrfeS  unter- 
jogen,  nadjbem  er  ben  gejer  in  ber  crjten  mit  ber  OertlicS* 
feit,  in  welche  er  bie  roabre  „Dilquefle*  oerlegt,  befannt 
qcmadit  batte.  SSir  bolten  bafilr,  baß  ber  Butopfie,  bet  an 
Ort  unb  stelle  gewonnenen  Crfahrung,  hier  unbebingt  ba8 
Sortedfi  oot  ber  tbeoretijdien  SBetradfiung  eingetäumt 
werben  muß,  unb  es  ift  fonnd)  bie  Ouelle  beb  ajrifanijcben 
£>auptftromeS  an  einen  Sunfr  ju  oerleqen,  ber  jiemlid) 
idjart  unter  3°  jiibl.  geogr.  »reite  unb  29°  60’  Bftl.  geogr. 
Sänge  (Don  ©reeitmiih)  iomie  1970  m über  bem  Spiegel 
bes  inbijdjen  OjeanS  gelegen  ift.  ein  tiefer  ©inriß  in 
©raSbüqeltt,  ber  nur  bei  Siegen  SBaffer  führt  unb  ipäter 
burd)  ein  fleineS,  meterbreites  »äcßlein  auSgefüüt  erjeßeint, 
muß  alb  bie  Duelle  beb  Äageta  gelten,  bcr  |a  and)  bei  ben 
englifchen  ©eoqtapben  jdjon  immer  ben  Damen  9 1 eia  nbta- 
Dil  führte. 

Xabei  brängte  fid)  bem  ©eograpben,  welchem  ein  jo 
wichtiger  unb  erfreulicher  Funb  gelang,  noch  eine  ßöcbft 
bemetfenSiocrtbe  SSabmehntung  auf.  Ueberaü  in  bieieu 
©egenben  tjerridjt  ein  gcmijfer  ©eifterglaube,  ber  ©laube 
an  übeiirbiidje,  aus  bem  'Dlonbe  jut  6rbe  ßerabgeftiegene 
UBefen,  welche  man  „'Dirnen'  nennt.  ®ae  ©ebirge  feboch, 
aus  welchem  eben  bie  fpärlichen  fflewäficr  betoorftrBuien, 
bie  Späterhin  gu  ben  Dilflutbeu  bas  £auptfontingent  fteücn, 
führt  in  ber  Sanbesjprache  ben  Damen  „'Diiffofi  na  'Diroefi*, 
ju  beutid)  'Dlonbbcrge,  weil  in  ben  »etgwälbcrn  bie 
©eifter  ber  — trug  ihrer  haben  9bfunft  — oetftorbenen 
Diwefi  umgeben  rollen  XaS  fagenhafte  fDlotibaebirge  beS 
»tolemaeuS,  welches  in  ber  ®efdiid)te  ber  gtbfunbe  jelbft 
eine  jiemlid)  gejpenftige  Doüe  ipielt,  ift  bemgemäß  ju  einer 
£Sat)ad)e  geworben,  wie  bies  ja  aüerbingS  and)  bereits  oon 
Stautet)  angebeutet  warben  war. 

Sion  ben  mancherlei  »eiträgen  jur  pbhfiicbeu  ©eograpbie 
OftairifaS,  welche  IBaumann'S  'Bert  enthält,  feien  nod) 
einige  hier  furj  befprochen.  Xieiei'  gjpebiiion  oerbanft 
man  bie  nähere  Umgrenjung  unb  Xutcbfoticbung  eines 
nicht  aüju  weit  oon  ber  Äiifte  entfernten,  eollftänbiq  ab. 
flußlofen  ©ebietcS,  beffen  Bajferläufe  entweber  im  fcaiibe 
oerfiegen  ober  aber  in  Seen  fidj  ergießen,  unb  biefe  ©een 
wieber  ftnb,  ioie  es  in  ©egenben  namhafter  Serbunftung 
bet  JoU  ju  iein  pflegt,  mit  ftarf  faljigem  Baffer  gefüllt. 
Xie  SRänber  bes  SilmineitlanbeS  faücn  jujammen  mit  ben 
roßen  teftoniidjen  (®rud).)  Sinien,  bereu  »ebeutung  für 
en  SBau  beb  Bftlichen  SßeileS  oon  3frifa  burd)  6b.  Sueß 
in  bas  richtige  Sicht  gefeßt  worben  ift.  915  heroortagenb 
unter  ben  Saljjeen  fiu'b  ber  6t)affi  unb  Dianqara  ju  be> 
jeießnen,  Seen,  bie  freilich  nur  in  bcr  Megenjeit,  wie  es 
icheint,  biefen  Damen  rechtfertigen,  wäbrenb  bet  itoefen« 
periobe  bagegen  einfdmcmpfen,  fid)  wohl  gar  in  ein  9gglo> 
nitrat  oereinjelter  Sachen  auflBjen.  'Dtit  bieier  ungleichen 
jeitlidjen  Sertheilung  beS  almofphärijehen  SBafjerS  hängt 
eS  auch  jufommen,  baß  bie  eine  i>äljte  bes  Jahres  bas 
nämliche  Sanb  in  eilten  ungeheuren  Sumpf  übergehen  fiebt, 
welches  in  ber  anberen  eine  ftaubige,  aller  Feud)tigfeit 
ermangelnbe  Steppe  oorfteüt.  SJcne  Staubftürme,  welche 
ben  9 iclaß  ju  ben  baS  abflußlos  ßenttalafien  ecfüUenben 
äolifchen  Formationen  bilben,  tonnte  Sautnann  and)  hier 
nacbmeiicn,  uub  auch  ber  Bbt  anblief  weiter,  mit  Saig. 
effloreijengen  bebeefter  Cbenen  ift  feine  Seltenheit.  Sie 
Ueberetnftimmung  im  XtjpuS  foldjer  8 anbjdjaften , beren 
©ewäffet  fojufagen  ihren  natürlichen  Sc  ruf  oerfehlt  haben 
unb  oon  ber  'Bereinigung  mit  bem  mütterlichen  »leere  ab. 
gefchloffen  ftnb,  tritt  eben  in  amerifa,  9fien  unb  afrifa 
gleichmäßig  heroor. 

Xaß  ber  Siftoriafee,  ähnlich  wie  anbere  feinet  inner, 
afrifaniiehen  ©enofien,  einen  jehr  mediielnbeu  SSafferftanb 
aufweifc,  war  jdjnn  früher  bemerft  worben,  unb  Dr.  Sieger 


in  Söien  hatte  jeßon  oor  einigen  fahren  bie  hierüber  an 
bie  Ocffentlid)feit  gelangten  Dacbridfien  ju  einem  ©efammt. 
bilbe  ju  Dereinigen  riet)  bemüht.  Xutd)  Sautnann  wirb 
bie  2halfad)e  beftätigt;  ieit  1880  fiel  ba«  Dioeau  beS 
Ufercme  um  mehr  als  1 m,  mährenb  eS  bamalS,  als  ber 
Deifenbe  felbft  fid)  am  Seeufer  auif)ie!t,  bereits  wieber  im 
Steigen  begriffen  mar.  ßweifelloS  fprechen  fid)  in  biejer 
Unregclmäßigfect  bieielben  flimatiid)en  Schwanfungen  aus, 
welche  mau  in  ben  oerfdjiebenften  Degionen  bet  6rbe  erfannt, 
unb  großentheilS  and)  auf  ihre  Urfacßen  geprüft  hat.  Deben 
jenen  fäfulärcn  Sdpoanfungen  ber  gluthmarfe,  bei  beueu 
cs  fid)  allcrbings  nicht  um  gaicje  Jnßrbunberte,  fonbern  bloß 
um  Jahrjehnte  banbeit,  eriftiren  |ebod)  aud)  anbere  oon 
fehr  furjer,  halbtägiger  Deriobe,  bie  fid)  aber  immerhin  fo 
beutlid)  auSfpredjeu,  baß  bie  9teger  benfelben  Setarm,  welchen 
iie  morgens  burdjcoaten,  um  bie  'DfittagSjeit  nur  ju  Schiffe 
ju  paifiren  im  Staube  finb.  Dr.  Saumann  jehreibt  biefe 
„tägliche  ßbbe  unb  Fluth"  in  erfter  ßinie  ben  SSinben  ju, 
hält  eS  inbeffen  and)  nidjt  für  unmäglich,  baß,  wie  bei  beit 
großen  fdjweijer  Seen,  rhi)thmifd)e  SBerfdjiebungen  ber 
33of jerlinie,  bie  iogenannten  „Seiches“,  einen  gemefien  6in- 
flufi  auSübeu  möchten. 

9uch  nod)  eine  wichtige  tBemerfung  iei  oerjeichnet, 
wichtig  nicht  jomobt  ihres  allgemeinen  SnhattcS  als  nielmtbr 
beS  befonberen  UmitonbeS  halber,  baß  ein  phqfifalifd). 
geographischer  Saß.  ber  anberwärts  als  peinlich  felbft- 
oerftanblid)  gilt,  auch  für  äfrifa  jutrifft,  obfcßon  bort  bie 
Dorbebiugungen  bafür  weit  weniger  oorbanben  ju  fein 
fcheinen.  3n  bet  Siegel  finb  bie  3Bafierjd)eiben,  welche  ucr- 
jd)iebene  6ntwäiierung8ft)fteme  oon  einanber  trennen,  ju« 
gleich  höhere  ©ebirge  unb  als  folche  ganj  oon  ielber  aud) 
ftlimafcheiben;  man  benfe  nur  baran,  in  wie  entfdjiebener 
SSeiie  unfere  9lpen  baS  jubtropijehe  fttimagebiet  ber  Hlteit 
Seit  nach  Darben  ju  abmatfen  Sie  afrifanifeße  OroqraPhie 
ift  anbererfeits  befannt  burd)  bie  Diebrigfeit  unb  Flachheit 
ihrer  Safierjcheibett,  bie  fid)  nicht  allju  itlten  jur  Segen, 
jeit  gauj  oenoifchen,  jo  baß  bann  ber  Üteijenbe  nur  fd)ioer 
ju  beftimmen  oermag,  wohin  ein  gegebenes  ©cmäifet  ge- 
hört. and)  unjer  ©ewöhtSmanit  hebt  heroor,  baß  bie  Strt 
unb  Seife,  wie  bie  relatio  nitbtigen  .fSölicnjiige  jwifdjen 
Uferewe-,  ianganqifa.  unb  llrigigebiet  auf  bas  Slima  ein- 
wirfen,  etwas  recht  aufjallenbcc-  an  fid)  hat. 

Sie  Saumami’jdjc  6{pebition  hat  Üanbichafteu  auf. 
geflärt,  Uber  beren  Sfeoölferung  mau  entweber  gar  nicht 
ober  bod)  nur  unoollftänbta  unterrichtet  mar,  unb  ba  ber 
Führer  getabe  biefem,  für  bie  Frage  ber  praftiicheit  Jtoloni. 
jation  ja  näd)ft  bem  Älima  einTchnetbenbfteu  Diomentc  auch 
befonbere  Seadgimg  gefdjenft  hatte,  fo  ift  er  ju  ethno. 
araphifcheu  ßrgebniifeu  oon  großer  Tragweite  gelangt. 
'Bon  ben  jahlteicheu  Slbbilbunpeii,  mit  welchen  baS  fflerf 
auSgeftattct  ift,  entfällt  ein  fehr  hoher  Brojcntfaß  auf 
Stölfercqpen.  ®en  Cßtenplaß  nehmen  bie  'Diaffai  ein,  beten 
Serritonuin  Saumann  ja  jweitnal  fteujen  mußte ; bieS  ift  ein 
hamitijdjer,  mehrfach  btfferentirter  Stamm,  ber  fid)  nut  in 
einigen  Sejirfen  ganj  rein  oon  'Betmengung  mit  Degerblut 
erhalten  hat  Dian  hat  bicfeS  blutgierige  Solt  fefjon  fehr 
oft  nennen  hören,  aber  eingehenbe  Dort) richten  über  feine 
merhoütbigen  Sitten  finb  oiel  jeltcner,  unb  man  wirb  beShalb 
bie  hwt  gegebene  forgfältige  Scid)teibung  mit  Snterefje 
lefen.  6s  wirb  biefen  heuten,  bie  nut  Siiehjflchter  unb 
Ärceger  finb,  bei  einer  Sicbfranfbeit  alfo  fofort  bem  junger- 
tobe  in  feiner  giäßlid)ften  ©cfialt  entgegenfeßen,  fein  gutes 
Srognoftifon  gefteüt;  oon  .'Jaufe  aus  irdelligentet  als  bie 
eigentlichen  Sieger,  finb  fie  bafür  ganj  unbilbjam  unb  unlenf- 
iam  unb  nicht  befähigt,  ben  Äampj  umS  ®ajein  unter 
irgenbwie  oeränberten  äußeren  Sebingungen  ju  ertragen. 
Jägcrnölfet,  wie  bie  SDanbrobo.  finb  ßiettür  ungleich  ge- 
eigneter. ^amitifcher  abhinjt  finb  auch  bie  SJataturu,  bie 
mit  ben  Dlaijat  Sieles  gemein  haben  unb  beShalb  auch  ben 
bei  Daturoötfem  fo  häufigen  grimmen  yaß  gegen  ihre  Set« 
wanbten  hegen;  jur  hamiiiid)en  ©nippe  gehören  aud)  bie 
jetjt  jum  erften  'Diale  naßer  linterfucbieti  SSafiomi,  bie  nid)t 
minbet  oon  ben  ßinfäüen  ber  'Diaifai  oiel  ju  leiben  haben. 
6d)te  Santuoölfer  hat  man  ju  erlernten  in  ben  Söagogo, 


728 


Die  ITotion. 


Nr.  49. 


bcn  SBambugwe  unb  Starangi,  bie  tbeilroeife  ju  Dr.  Sau. 
mann  fich  tefjr  friebltch  (teilten;  bod)  etfcnnt  bei- 
fclbe  on,  baß  bie  jiübct  non  aflen  Seiten  bcbrnngten 
Sdjtoarjen  alle  Urfad)e  Ratten,  aud)  in  bem  ©utopäer  einen 
Seinb  gu  netmutben,  unb  eS  gelang  nue  (einem  Safte,  nad) 
furgem  Blutnergie'Ben  gerate  mit  b'iefeni  Stamme  ein  gang 
leibliches  Berbältnifi  angubabnen.  SluijaQcnb  barf  bie 
Spraebjerfplittenmg  bes  Sattbeo  giciidjcn  Äfifte  mtb  Biftoria- 
fee  genannt  werben;  biefelbe  ift  io  groß,  baR  man  fid)  an 
bie  'noibanterifanifdben  Snbianer  ober  an  bie  Papuas  non 
Beu-©utnea  erinnert  iüblt.  bei  benen  man  ja  autb  mit 
einem  ntübiam  erlernten  Jbiome  höebftenS  ein  paar  Web* 
ftunben  uh’ lt  reicht.  3ebettfaUs  ift  bas  obfluftloie  Webict  in 
©eutfch-Cftafrifa  eine«  ber  etbitograpbttcb  interefianteften 
©ebiete,  bie  ber  gange  Kontinent  in  lieh  idjließt. 

Blinber  nermicfelt  ift  bie  Sblfernnfdjung  meiter  roeft- 
lid)  im  Bilguellcnlattbc,  nieil  bort  ber  SantuttipuS  nabegu 
iounerän  berrfdjt;  nur  baS  fnttennoK  ber  SfiSatuffi  glaubt 
Saumann  non  biejer  Siegel  auSneljmen  unb  ben  Hamiten 
angliebern  gu  ioüen,  benn  obroobl  biejelben  ihre  alte  Sprache 
oerlernt  unb  fleh  baS  Bantu  angeeignet  baben,  finb  iie  bod) 
nadj  ben  antbropologi(d)en  Kennzeichen  Siorboftaftifaner, 
unb  bieie  ihre  $erfuiift  »irb  aud)  biirtb  ihre  eigenen  Sagen 
unb  ®ejd)id)t3erjäb!ungen  beftatigt.  ‘3b re  Berbrettung  ift 
eine  ungemein  ausgebebnte,  unb  halb  treten  fic  als  beipottjebc 
SJelierridier  anberer  Bcgerftänime.  balb  als  tapfere  Stieger, 
halb  loieber  als  frieblicbe  Wirten  auf.  Unter  bcn  reinen 
tBantu  geidjnen  fid)  bie  SSJarunbi  am  iangangifafee  au«, 
beten  fütebijinmönner  eine  ebenfo  roidjtige  unb  gead)tete 
Stellung  einnebmen,  roie  bei  ben  amerifanißben  iRotbbäutcii; 
unter  ihren  3auberapparateit  finbet  fith  einer,  ber  uns 
roenigftens  bödjft  bemcrfensmertl)  norfonimt,  mäbrenb  fid) 
ber  Stutor  mit  ber  Sbbilbung  begnügt,  benn  mir  haben  ba 
nidjts  Unteres  oor  uns  als  baS  befannte  Kinberfpietgeug 
ber  „Bürttbergei  Sdjeerc“,  welches  mitbin  im  fernen  äfrifa 
felbftänbig  erfunben  inotben  gu  fein  fdjeint.  Unb  nod)  mehr 
beidtäjtigt  fid)  Startmann  mit  ben  SUanljannnefi,  bie  fid) 
fd)on  bei  mebrtren  ©elegenbeiten  als  ein  für  bie  bcutjdjen 
Steijenbcn  wertbuoües  ScpölferungSelemeiit  ennicieu,  unb 
eben  aus  biejem  ©runbe  and)  fdion  in  ben  sd.riften  non 
Sieidjarb  unb  Stublmann  ben  ©egenftanb  ausführlicherer 
©rörterung  gebilbet  haben.  Sille  biete  Stämme  erfreuen  fid) 
einet  gerotffen  .^lalbfultnr , bie  nicht  non  außen  herein- 
getragen  ift  ober  bod),  fofern  man  foldjes  annehmen  fann, 
auf  uralte  tcgpptifdje)  Kultutcentren  binroeift,  fo  baß  alfo 
ber  netgleidjenbeii  ©tbnologie  notlrefflidjet  Stoff  gu 
tiefgebenben  Stubien  über  ben  Bölfergufammenbang  ge- 
boten ift. 

©aß  Dr.  Stanmann  ein  Steunb  beS  Kolonifations- 
gebanfens  an  fich  unb  im  befonberen  ein  Stcuttb  bet  beut* 
id)en  Solonifation  in  Säjrifa  ift,  gebt  |d)on  barauS  bernor, 
bafe  ft  bie  gilbning  ber  hier  in  Stete  ftebenben  ©fpebitton 
übernahm;  es  erbeüt  aber  aud)  aus  oetid)icbenen  ©ingel- 
auSfprttdjen")  unb  aus  btt  fteten  .'Hücfiidjt,  melihe  ber  Bcr- 
faffer  aut  bie  ©rfd)ließung  bes  SanbeS  für  ben  europäijehen 
©influft  unb  Bericht  nimmt.  Um  fo  mehr  Beachtung  ncr* 
bienen  feine  fritifchen  Betttetfnngen,  bie  beutlid)  betunben, 
bah  er  fich  einen  flarcn  Süd  für  bie  tbatfärblietjeii  Berbält- 
nifte  bewahrt  bat  unb  iniouberbeit  am  „affcfioriSmuS",  bet 
bem  Stiifcheiue  nach  unheilbaren  beutfehen  Solonialfranfheit 

*1  &o  meint  Bauntann  (S.  127),  brr  aurftnnPücpe  väuptlmg 

rHufd)tri  tjnt'f  frinen  twrbirntm  VcPli  Itnpfanftm.  10t  an  fann  biete  Vlfutir. 
runfl  aua  fubjeflinein  tHrfnble  perauö  nur  g u toopl  begreiien,  beim  « ift 
Petannt,  Pap  tm  Sabre  Iftßß  bie  beiben  IKeifenbcu  ■',*  Plitper  unb  Bau- 
mann  Dan  bem  genannten  UtePetlfnfüprrl  Diel  ttnPiü  gu  ittragin  Patten 
unb  beinahe  geautani  grtbblet  tnorPen  mären.  Xanan  jebenß  abneiepen, 
märe  ea  ieptoer,  irgenb  einen  Pirunb  gOtlltdien  aber  menftplitpen  CVfecbtea 
für  jene  Diel  beiproepene  .ötnrieptung  Prßubtingen.  mellpr  man  mit  brr 
Patten  £taat«raifon  entfipnlbigen  mag,  bie  aber  tpaßniptup  nur  aus  bem 
Ptccpte  bca  &liuferrn  floit.  SEtobiinp  bie  löemabuei  bei  afnfanifcben  Stifte 
a iiriori  bcutfipe  ftteitpaunlerlpanen  geiDDibm  fein  fallen,  bilb  Demtag 
Stirmanb  anjiigeben,  unb  menn  auip  Bufäliri  opne  aUen  ßmetfet  ein 
edilrr  unb  crtpler  tkaubeepauptmann  mar,  fu  patte  ipn  borp  jdilietilnp  bie 
Cttupnlian  ,■,  ■ * Li  geinarpt.  ©ä  geigt  fiep  auep  ba  mieber,  mir  tief  bie  aU- 
grtnniKtl  Pferptabeitriffe  unter  &em'2$omwlten  bet  StaatSomnipntmi  ge. 
KPäbigt  mürben  finb. 


feine  Sreube  empfinbet.  ©t  freilich  glaubt  barin  btoh  eine 
Sinberfranfbeit  erblideit  gu  follen,  aber  nach  unferent  ®a> 
fürbalten  bauert  eine  jalcbe  benn  bod)  jcljt  idjon  aOguIange. 
SBaS  Baumann  über  getoiffe  SlegicrungSfüufte  beutidjer 
StationSdjefS  an  bet  Äüfte  erjäblt.  flingt  io  unglaublich, 
bah  man  es  mit  eigenen  Sagen  leien  muß.") 

©it  miffenfchafUtche  Seite  bes  SolottifirungSproblemes 
fommt  gu  ihrem  noüen  Siechte  tm  10.  .Kapitel  (.ber  toirtb' 
fcbattlidje  Säertb  bes  fianbe-s“).  Buoiirbcrft  inerbett  Stui* 
fchlüffe  über  ben  Silanen*  unb  ©Ifeitbeitthanbel  gegeben, 
roelcbe  ben  Borgug  einer  grünblicben  Bertrautbeit  mit  ben 
Sbatfachcit,  oor  allem  mit  ben  örtlichen  Uiaucen,  fflt  ftcfj 
haben,  ©abei  erfahr'"  mir,  toas  pon  ben  btnifMttäßigen 
ätaberDernid)teni  toobl  beachtet  toetbcu  follte,  baß  ben 
i'taffotarabcrn,  bie  als  ehemalige  Untertbanen  bes  Sultans 
non  Sanftbar  ben  rianbel  ttad)  alter  Stit  betreiben,  irgenb 
eine  beionbere  3Hopalität  nicht  norgeroorieti  roerbeu  fann, 
mähtcitb  ber  abfdjeulidic  'Blettfcbenraitb  bornämlid)  ben  im 
inneren  anfäfügen  Btanjetnaarabern  (XippoSip  an  berSpißel 
gut  Saft  ju  legen  ift.  $ie  Stege  ber  Aottgottuppen  über 
bie  Sflanenhänbler  00m  oberen  jangaitqila  müffett  untet 
einem  jeben  ©efiebtspuntte,  unter  bettt  fommergieden  roie 
unter  bem  humanitären  unb  folonialpotitifd)en,  iniQfontmtn 
gebeihen  toerben.  ©agegen  bürfte  fid)  bem  ©Ifenbeinbanbel 
feine  febt  neripreeheitbe  jjufunft  eröffnen,  benn  baS  beutfdje 
Sd)uhgebict  ift  jetjt  jebon  atm  an  ©tepbanten,  unb  roemi 
erft  etne  Äottgobabn  bis  ’)! jangroe  führt,  roaS  freilief)  noth 
eine  gute  3'ii  bauern  fann,  bann  nollgiebt  tief)  gong  oon 
jelbcr  ber  Sliflttß  bet  ©Ifenbeinnorräthc  in  meftlieher  SRiehtung. 
So  glaubt  ftd)  beim  Bautnann  gu  betn  Sdiluffe  becnfitigt, 
baß  bie  gut  3rit  oortoiegenb  benutjten  Karaioanenftraßen  in 
feiner  Sleije  für  bie  BerfebtSlinien  berßufunft  gelten  fönnen; 
bieielben  pahten  fid),  jo  toirb  äiitrejienb  auSgefftbrt,  ben  bis- 
lang ben  etftcn  Bläh  einnebmen  ben  ©rportartifeln  an,  aber 
eben  biefe  finb  auf  ben  SuSfterbe-©tat  geiebt.  unb  bie  neu  an- 
gufegenben  ©ege  haben  fid)  na<b  jenen  Brobuften  gu  ridjten, 
welche  groar  jeßt  noch  nidit,  ober  bod)  nur  in  geringer 
Bicngc,  norbanben  finb,  welche  aber  mit  ber  ßeit  fid)  jehaffcit 
laffen  werben,  ©iefen  wirb  beshalb  ein  §auptaugcnmerf 
gugewenbet. 

Bielfad)  fehlt  eS  im  centralen  Slfrifa  an  Saig,  unb 
bod)  fehStjen  bie  ©ingeborenen  baS  ©ewürg  io  bod).  Daß  fie 
blutige  Kriege  um  bie  ipärlieben  SalggewinnungSftätten 
führen:  es  rnitb  bemgufolge  bet  Borfehlag  gemacht,  bie  im 
Sdjubgebiete  oorbanbenen  Säger  planmäßig  ausbeuteit  jinb 
baS  gubercitete  Saig  ebenio  planmäßig  nerfaufen  gu  laffen . 
©ifen  unb  Kautidjut  treten  an  Bebeutmtg  gegen  baS  Saig 
guriief.  $te  eingige  Btögliehfeit  einer  Seiterentroidlung 
ber  Kolonie  jebod)  wirb  im  Sleferbau  aefucht;  auf  ©ruttb 
feines  an  Ort  unb  Stelle  genommenen  augenfdjeineS  glaubt 
unfer  Sorfefjer  eine  weit  größere  Sanbjtäehe  ber  Kultur 

*)  122.  ftatt  bed  Sultan^  oon  Sanfibar  nun  rin  brul» 

ft^et  öiouoetneut  rrfliert,  ift  ben  l'ruten  flanj  flleidjqfilitg,  aber  ba|  fie 
na(t)  9 Utyr  Ktbenbb  nid)t  mrbr  fpa^ieren  ^etjen  bftrfen,  Rampen  brenn m 
follen.  b<i  Iniijen  unb  fonfticien  .Rlehiigfeilen  erfl  nmllicbe  ttriaubmfe 
cir-bolen  muffen,  bann  aber  mieber  auf  Minnmanbo,  menn  fte  gar  feine 
Üuft  ba%u  ^aben,  tanjen  loOen,  fdjeint  ben  S-roabili“  — fo  idjmbt  Nau- 
mann ftatt  Snobeli  — „unerträglich.  Sie  rooUen  ja  gerne  atleö  tbun, 
im  filothfalle  audj  Steuern  jatjlen  unb  für  bie  öebörbe  arbeiten,  aber 
tanjen  moflen  fie,  menn  e4  itjnen  Spag  madjt,  unb  nidit,  menn  ei  bet 
.'.üroutus  mfubunv  beftetjU.  (im  'ifaffdjifdi  an  bie  farbige  $otijri  befreit 
ja  freilid)  oou  biefrn  unb  oon  ben  meifien  anberen  haften;  »er  aber 
barüber  nicht  oerfügt,  ber  muß  eben  tanjen.  2)er  große  3Rann  fretltdi, 
ju  beffen  (ih«n  foldie  >jefl«  arrangirt  »erben,  atjnt  oon  adebem  nidjtd 
unb  lieht  toohlSlnAfltfl  bem  .munteren  !£retben*  )u,  wirft  audj  »ieHeiiht 
einige  SNupie«  unter  bie  tanienben  Sileiber,  bie  biejeit  nachträglich  oon  ben 
^oliiiften  roirbrr  abgenommen  »erben  . . . Senn  ich  omh  überzeugt  bin, 
baß  foldje  (rrfchctnungcn  ben  Sinberfranrijciien  einer  jungen  Äolonie 
gebären,  bie  fid)  mit  ber  oerlieren,  fo  fonnie  ich  **  bo<h  meinen  alten 
(ilephanten|ägenc  nicht  übel  nehmen,  bau  fie  e$  unter  foldjen  Umftänben 
oor.)ogen,  in  Umbugtoe  ju  bleiben.**  (irfreuluü,  baß  bie  Arger  mehr  Her- 
ftänbniB  für  Aienfchemourbe  betljätigen,  ald  eine  aubere  fOtenfchennoffe. 
Uber  man  barf  bezweifeln,  ob  je  ber  etfrigfte  „Rolontalfeinb",  rormi  er 
gegen  Xhateu  k la  Leist  u.  f.  ro.  feine  f^rber  fpißte,  eine  blutigere  Ber- 
urtheilung  geiuiffer  brutfdier  Rolonialgepflogenheiten  ju  (iefrm  oermochte, 
alo  wir  fie  hier  einen  »ohlmollenben  ($reunb  ber  »ach<  in  gerecht*» 
Uumuthe  über  ein  innerlich  orrfebUeä  ^ermaltungäfhflem  auifprohen 
hären! 


Nr.  49. 


Die  JTation. 


729 


ombijircn  ,j»  fallen,  als  bies  aeroöbnlid)  gcichiebt  aller- 
dings ift  baS  gange  oon  il)m  bereifte  ©ebiet  ein  bünn  be- 
notiertes  (am  bidjteften  beficbelt  ift  Ujutuma),  allein  es  gibt 
bod)  gablreidjc  ägrifultutitämme,  wenn  ne  audj  gumeift 
nur  ben  primitiven  .(}adbau  betreiben  unb  fid)  nicht  oor 
SRißermen  fdjühen  (öitnen.  Saumann  empfiehlt  mehr  als 
alles  Anbere  ben  aubau  beS  BeigenS,  bodi  best  er  aud]  für 
3iei8,  BaumrooUe,  Delfrfidfie,  Äatfee  unb  Jobat  gute  -troff“ 
mtng;*}  als  Jmpottgegenftänbc  finb  BgumrooUengcugc  unb 
8aittl|iere  (Gjel  oon  einer  etioaS  ucrcbelten  'Haffe)  in  äus* 
fietjt  gu  nehmen.  Suf  bie  toeiten.  menjdienlojen  öebieie 
füllte  eintjeimitebe  ßinioanberung  gelenlt  merben,  mie  benn 
betterjäblet  jelbft  mit  einet  aou  ihmbegrflnbetenBanhantroefi. 
anfiebluna  in  bem  oorgenannten  llmbugioe  einen  guten  Gr- 
folg  ergielt  bat.  lieber  bie  'JJiöglicblett,  beutfebe  ober  über- 
haupt nur  emopäiiebe  Siebter  hetbeigugieheit,  äußert  fid) 
Saumann,  bet  bie  Stbreduiffe  bes  afnfanijtben  Siebers  am 
eigenen  Seihe  gettugfani  loabtgenommen  bat,  ebenfo  (feptijd), 
mie  bies  nodi  jeher  oorurtbeilsfreie  Wrograpb  gettjan  bat; 
relatio  bie  heften  ©arantien  böten  in  tlimatifdjer  .Jiinficbt 
nt'd)  bas  'Biafjaibocblanb  unb  baS  Saab  am  jtilinianbj&ro. 
Den  Beichluß  beS  ÄapitelS  macht  eine  Stubie  über  bas 
ffitojett  einet  Bahn  nadt  bem  iliftoriafee,  für  rotltbeS  ja 
bie  Gjpcbition  eben  aud)  baS  Jertain  ju  fonbiren  beauf- 
tTagt  uiat.  2Bir  begreifen,  baß  Saumann,  ber  namentlich 
auf  bas  Beiipicl  ber  Gnglänbcr  binmeift,  ben  ©ebanteu  beS 
Bahnbaues  feinesmegS  abfällig  beurtbeilt;  nur  müife  babei 
eine  anbere  Sinie  eingejdjiagen  unb,  mie  idjon  enuäbnt,  mit 
ber  älteren  Ber(el)rstrabitiun  ein  für  alle  ütal  gebrochen 
roerben.  — 

Ceftcrreid). Ungarn  bat  für  bie  Gtfdjließung  unb  miffen- 
idjaftlicbe  Grjondiung  entlegener,  menig  inganglidier  Stäuber 
m jüngftet  »feit  ein  ftattliibes  Äontingeut  oon  Pionieren 
gefteüt  unb  fleh  um  bie  erobernbe,  mie  um  bie  auftlärenbe 
Wtbtunbe  große  Berbicnftc  ermorben.  Sen  Hamen  Seng, 
p.  fjjjübnel,  Kreimer,  ©rof  Sgedjemfi,  o.  Socgi)  reibt  iid)  ber- 
jenige  OStar  Baumann’S  mürbig  an.  Sein  'Bert  oerbient 
aud)  ber  umfänglichen,  rem  mifjenfcbaftlicben  anbänge 
halber  bie  allgcmcinfte  Beachtung,  auf  meld)e  aus  nabe- 
liegenbcn  ©rünben  an  biefern  Orte  nidjt  eingegangen 
merben  (onnte. 

@.  ©üntber. 


(£tn  frfniu'liil'tfin-  Xieöcrjantier. 

Slot  etroa  b'tnbert  Jahren  lebte  in  Stodbolm  ein 
Wann  Hamens  (fall  9Jlitaöl  BeUman.  Seiner  irbiidjen 
ßjifteng  roegen  befleibctc  er  irgenb  eine  untergeordnete 
BeamtcufteUung;  aber  bie  bieSbegüglidieu  Bürden  unb 
Bflidjten  mürben  lebt  menig  ernft  genommen,  — bejonbcrS 
oon  ihm  jelbft.  Seiner  eigentlichen  firojeiiion  nach  mar  er 
Sieberiänger.  Sein  SebenSfabrgeug  lenftc  er  mit  menig 
©ejdfid  6t  jaß  immer  beim  ©taS  unb  iniprooifirte  gut 
©uitarre  unb  ließ  fein  Schiff  feget n mie  es  fonnte:  babei 
(am  es  benn  mobl  aud)  fd)ließlid)  gu  fo  elmaS  mie  einer 
Stranbung.  äber  brunten  in  ben  liejen,  in  bie  fein  Rebetts- 
fabrjeug  gejunfen  mar,  fügt  er  nod)  beim  ©las  unb  fingt 
ur  ©uitarre;  benn  er  ift  burd)  bie  Stranbung  nur  unter 
ie  Unterblieben  gegangen. 

Jn  jenen  Sagen  des  BopfeS  unb  beS  Utotofo,  als  aud) 
Stodbolm  ein  BetjaiUeS  Dorftellen  folltc  unb  als  bie  Dichter 
©uftaos  III.  in  ber  gepuberten  ©eteUiehajt  ber  Suftidjlöfier 
bie  feböne  Uitteratur  Sdimebens  mit  oratoriid)  gcbrediiclten 
gperametem  begrünbeten,  beren  Duft  nur  ein  geliehenes 
unb  (ünftlidjeS  fiarfum  mar,  baS  jdmu  längft  oeiflüdjtigt 
ift,  — in  btnjelben  lagen  jaß  er,  ber  rounberiidje  ftetl,  in 
einer  Bramitrocitdneipe  in  bet  Stabt  unb  jdjnf  fpielenb 

♦)  itl9  auf  eine  tt'crityDoüe  <$Tßänjun<j  fei  nodj  auf  frif  fultur* 
geograpQtfdje  Srfömbunß  ber  ÄUiraanbiftroabSjänfle  aufmcTffaai  fle* 
»elitie  Obtrftflbtonl  Dr.  iJrftjmrr  fotbrn  in  ».  Sanrfflmati'« 
PftbrniftoaUa- »wtUbeilunflrn  aus  ben  brutfdjen  (s^nbflebirten'' 
cerfffentüd?!  t>oi. 


ein  ßroigfeitsmerf.  Bähtenb  feine  badjangejebenen  ®lit« 
brüber  in  SpoUo  muitergültige  Oben  an  Bacchus  fdjrieben 
unb  bie  fd)5nen  DaphmS  in  rooblieilen  SJerfen  feierten, 
melibe  ben  ungeteilten  BeifaU  bes  Königs,  bet  hofbamen 
unb  ber  neugegrünbeten  „Academie  suödoise“  fanben, 
lieg  er  in  feinen  einfachen  Siebern  übet  ben  iebr  realen 
SacdiuS  .Korporal  Woüberg  unb  bie  nod)  realere  BenuS 
Ulla  Binblab  bas  ganje  geben  tönen.  Sie  immer  noch 
un,)ulänglid)c  gitteraturforfd)ung  Uber  SeQman  bat  fid) 
bcionberS  barauj  gelegt,  fejt)uftellen,  ob  ber  Dichter  felbft 
gu  biciem  fdilitnmen  ft  reis  gehörte:  unb  noch  oor  lurger 
Beit  fanb  man  fo  graoireubc  Jubijien  gegen  ieinen  unbe* 
idjoltenen  Hamen,  mie  eine  Äeüeuccbnung  lautenb  auf 
„1  ,ped)t  unb  6 Schnaufe“.  Darauf  lommt  es  ja  aber 
nid)t  an,  cbenjomenig  mie  baraui,  ob  UQa  eine  Dirne  unb 
ihr  ganjer  llercbrerftab  Seliranten  geroejen  fittb.  Die 
Sellmanslicber,  bieie  merfmürbige  Wilchung  oon  berbfter 
Healiftif  unb  geläutertfter  '(ioefie,  finb  bas  höbe  Sieb  bes 
ftbroebifdien  3u"ggeiellenlebens  aemotbeu.  Bir  Sdjioeben 
fingen  alle  uniereti  SJeBman,  ob  mit  ober  ohne  Stimme; 
für  oiele  mar  oieUeiebi  bie*  bie  einzige  itoefie  ber  Jude»1'' 
tage.  Siir  bieje  braoe  Ulla  haben  mir  bod)  alle  gejebmärmt ; 
unb  menn  bie  erften  naioen  ober  bie  ipötcrcn  ernfteren  Sorgen 
im  ©las  erträntt  mürben,  (langen  bie  bumot  melaueholiidieu 
WabuungSmortc  an  ben  fchioinbjücbtigen  ’i'ioroiy,  jein  ©las 
auSgutriufcn,  meil  bod)  ber  lob  {djon  braunen  auf  ihn 
matte,  roie  eine  Stimme  aus  bem  eigenen  Jauern.  So 
fommt  es,  baß  Ülellman  Sdimebens  HationalberoS  gemorben 
ift,  — gufammen  mit  Äar!  XIL,  unb  mit  tieferem,  unoer. 
ganglid)erem  .'Recht  als  biefer.  Sein  ©ebenftag  im  ÜJlai, 
im  RrüblingSmonat,  mirb  in  jeinem  Stodbolm,  mo  feine 
Süjte  braujjen  im  Balbe  ftebt,  ber  einft  oon  ieinen  giebern 
roieberballte  unb  in  bem  Ullas  meine  Seine  brunten  an  ber 
Bucht  gmifchen  ben  Stämmen  leuchteten,  ehrlicher  gefeiert 
als  ber  30.  Hooember,  ber  DobeStag  bes  abenteurerföuigS. 
Unb  (eben  'Jbcnb,  in  jebem  fflinfeldien,  mo  nur  jmei  ober 
brei  im  Hamen  bes  heiligen  Bunfd)eö  oerjammelt  finb, 
ftebt  bet  alte,  eroig-junge  Stebetfänger  fofort  mitten  unter 
ihnen. 

'Hach  einem  (leinen  Jahrhunbert  erhielt  BeUman  einen 
Hadjfolger,  nicht  oon  feiner  ©röße,  aber  feiner  mürbig  unb 
in  bet  jchrocbifchcn  Wännermclt  burdiauS  jo  populär  roie  et. 
Gs  mar  fflunnar  Bennetberg.  Die  Semperamente  bet  beiben 
Wärmer  mären  perroanbt.  — ausgeprägt  idjrocbiid);  jonft 
gingen  freilich  ihre  Sdfidiale  rueit  auseinanber.  ©unnar 
Bennetberg  fing  als  mailre  de  plaiair  in  einem  reid)S- 
befannten  Äreis  oon  toüen  Buridjen  an,  ber  unter  bem 
Stern  unb  ©eilt  bes  jebr  ftubentiieben  itrouprin,)eu  .Karl 

— fpätcr  Sari  XV.  — ftanb  unb  in  unb  um  bte  (leine 
Unioerfitätsftabt  Upfala  fein  Bejeu  trieb;  unb  er  enbete 

— fiimbolifch,  roie  bie  gang  ©pod)e  — als  Biet  ift,  unter 
ber  jehißen  ganbeSberrfdjajt  ber  -göuigin  Sophie.  Das  alte 
bemoofte  Cpaupt,  aus  bem  einft  bie  in  allen  .Pnnficbteu  irre* 
oerentiöjcu  hiebet  „©tuntarne“  beroorgingen,  fitjt  gegen- 
märtig  als  ein  frommer  ganbsböfbing,  ber,  mie  man  jagt, 
über  feine  große  Jugenbtborbeir,  bie  benlichen  Siebet,  am 
liebften  ein  Sutobafe  oerböngen  möchte,  im  felben  Jhälj- 
roinfel  Beriö,  mo  einft  GfaiaS  Xegnet  als  l)od)mürbigcr 
Bifchof  bie  Ritten  unb  Sdjafe  mit  feinem  mihigen  -peiben- 
thum  in  gleidicm  UHaße  ju  jfanbalifiren  liebte. 

Bennetberg  mar  ein  roeit  geringerer  Dichter  alb  Bell» 
man.  Sein  .flteis  ift  enger,  fein  ©efühl  fiadtev.  BeUman 
mar  im  tiefiten  Sinne  bc-S  BorteS  ein  bionpfifcher  ©eift, 
in  feinem  fbumor  mie  in  jeiner  Hatutfd)märmerei;  ber 
©runbtort  .eine  Jrauer  in  Sloienrotb“.  Bennetberg  ift  bet 
Sänger  bes  fd)roebi|d)en  StubentcnlebenS.  Bie  Sellman 
feyte  er  bas  heben  um  in  Bott  unb  Jon  gußleid),  unb  bei 
ihnen  beiben  ift  baS  Siieb  ein  gleich  mtjertrennlicheS  ©anje«; 
aber  BcUman'S  ©cbidjte  (attn  mau  aud)  nur  leien,  roas 
bei  Bennetberg  oöUig  ausgefd)loiien  ift  Unb  mähre  ub  bet 
eine  in  jebem  eiujachlteu  hieb  ein  Urgefühl  bes  aUgetneiu 
Wenid)lid)en  gebannt  hält,  ift  ber  Jlubetc  in  .©tuntarne“ 
immer  nur  ber  tppfiche  unb  ibcate  idnoebiübc  Stubent,  ber 
allem  bem,  mas  einen  echten  jd)roebijd)cn  Stubenten  bejcelt, 


730 


Die  n a t i o n. 


Nr.  49. 


eine  fingenbe  Bunge  fleReben  bat.  Über  als  foleber  ift  er 
groß,  — unb  and)  intereffartt,  weil  baS  idjroebifche  Stubenten» 
leben  etwas  für  ftrti  ift,  etwas  gang  eigctitfjümltcbeS,  baS 
in  bet  übrigen  SJelt  nidjt  gu  finben  ift.  ©cSroegen  roirb 
er  in  Schroeoen  — unb  in  gang  Sfanbinaoieu  — ebenfo 
Beliebt  wie  SBeüman  unb  ebenfooiel  gelungen  wie  Settman; 
jebes  feinci  meifteuS  Ijumoriftifdien,  Rem  braßild)»butleSfen, 
guroeileti  aber  auch  fein  ftimmungSoollen,  immer  femig  echten 
©uette  fnüpft  alt  taufenb  liebe  (d)lutnmembc  ßrinnerungen 
aus  bem  eigenen  Heben  an,  unb  cS  fteigt  aus  ihnen  etroaS 
roie  ein  Aroma  bet  furzen  glftellidjen  Jugenb  auf,  torid(e8 
bie  nad)  Jungen  tute  bie  fdjem  alten  gleid)  ftarl  gefangen 
nimmt,  ©enn  non  ben  50  9ieid)4tbalern  gelungen  roirb, 
bie  a tout  prii  bis  groölf  llfjt  gejdiafft  roerben  ntüifen,  fo 
Hopft  baS  frerg  in  un«,  gang  roie  es  bamal«  Hopfte,  als 
mir.  ber  Irabition  gemäß,  linieren  entert  Sanlrotdijrl  gießen 
rootlten,  — nur  jetjt  mit  bem  Hißen  Klopfen  ber  ßriiinerung; 
unb  roenn  bie  beiben  jyreunbe  fid)  im  ©uett  übet  baS  gefttige 
SJIalheut  unterhalten,  roie  ber  eine  roähtenb  beS  Kollegiums 
einfehlief  unb  io  laut  jdjnarchte,  baß  „baS  gange  SSubitorium 
in  Hachen  auSbrad)  unb  ber  Urofcifor  jdtließen  mußte“,  fo 
etinnem  mir  un«  mit  roohligen  Befühlen  unterer  eigenen 
nodj  bümmeren  Streiche;  unb  roenn  bie  fchmelgrubtn  lörie 
ber  beiben  ÜJIännerftimmen  in  bem  henlidten  üfaturpfalm 
.frier  ift  göttergut  ju  roeilen”  au  unfer  Ohr  gelangen,  ba 
genießt  man  feine  alten  tfjöriditcn  Jede  uodt  einmal,  roo 
man  felbft  nach  bem  gu  foliben  jvtiihftiirf  im  Brünen  gerabe 
bieie«  felbc  Sieb  fang,  bas  genau  jo  ed)t  ientimental  ift, 
roie  bie  BcmüthSßimmung  bei  foldten  Belegenhciten  merf. 
rofitbigctrociic  gu  fein  pflegt. 

3n  bieten  Jagen  hat  Schrocben  roieber  einen  Hiebet" 
fanget  befommen.  Br  heißt  Buftof  Sröbing  unb  ttammt 
auS  Sfrrmlanb,  ber  idjönen  Brcngprooing  gegen  Siorroegen, 
JegmitS  unb  ©cijcr'S  frrimatli,  roo  große  «lüfte  mit  un» 
jähligen  idtäumenben  ffiaiferfäHen  burtb  große,  bmifle 
gichtenioälber  ftrömen,  in  benen  frunberte  oon  Kohlenmeilern 
unb  Sijenhämntetn  flaninteit.  ©ie  Rettungen  roiiien  gu  er» 
gäl)len,  roie  ber  junge  frert  mit  feiner  beträchtlichen  6rb» 
fchaft  in  ber  Jafdte  als  Stubent  nad)  Upfala  jog  unb  roie 
bas  rollenbe  unb  fliegenbe  Material  ihm  feßon  nad)  groei 
Jahren  niillig  roeggerolit  unb  roeggcflogen  roar.  Br  febrte 
in  feine  entlegene  freimalh  gurücf  uttb  fing  an  feine  Hiebet 
gu  fdjreibert.  ©ie  erfte  Sammlung  — fie  hieß  .Buitarre 
unb  3iebbarmotiifa*  — erid)ien  im  Jahre  1890  unb  rourbc 
ein  evSnement  in  ber  litterarifdjen  ©eit.  Sie  erlebte  eine 
groeite  Auflage,  unb  bie  alte  „Sdiroebijche  Afnbcmie“,  bie 
jährlich  6000  Kronen  unter  alte  ©idjter  unb  junge  Uro» 
feffoten  ocrtbeilt,  erfannte  bem  jungen  ifröbing  eine  Auf- 
munterung oon  500  Kronen  gu.  Aber  bet  junge  frerr,  ber 
nidjt  nur  Sicbcriängcr,  jonbern  auch  ein  guter  Kämpfet  in 
ber  Aoantgarbe  ber  Sreiticit  ift,  ließ  bie  500  Kronen  roeiter 
gehen  — in  bie  Kajfc  eines  politifchen  liberalen  ifrteinb 
im  Ort.  ©aS  gante  Hanb  lad)!e  unb  bie  Afabemie  mußte 
ftiBfdjroeigenb  ihren  Slcrger  hcruntertdjlucfeu.  «ür  bie  ßufmift 
roirb  fie  jid)  iichctlidj  frerrn  ivr8bing  gegenüber  in  Adjt 
nehmen;  unb  )uäre  er  and;  ein  artiges  Kiiib  geroeieit,  roie 
fonft  bie  Hieblinge  ber  alten  ©arnei  unb  liaile  fid)  hübtd) 
gehalten,  fo  hätten  feine  foebcit  etjdjicuenen  „Olcucii  tMe» 
bidjte*  bori)  fdjrocrlid)  eine  ßrneueruug  beS  UtcifrS  beniirft. 
es  ift  ju  oiel  guter  'Mtutli  in  ihnen. 

«robing  ift  Hicberfänget  roie  Sfellman  unb  ©emier» 
berg.  ©as  ©eure  ift  oerichicben;  aber  bas  SSlcfen  ift  ein«. 
fyteilid)  bat  er  nidjt,  roie  fie  beibe,  'Dtufil  tu  ben  ©orten 
gefegt;  aber  roenn  man  feine  Sieber  lieft,  io  fingt  etroas  in 
uns  halb  bieie,  halb  jene  SJtelobie  baut.  Sic  finb  nämlich 
guroeileit  jenen  „neueften  SSciicn“ , bie,  auf  jd)ted)tcftem 
fjjapier  gebrueft,  anj  ben  Hanbmärften  jttr  10  Dere  oerfauß 
roerben,  io  oerblfifienb  ähnlich,  baß  bet  betrrffenbe,  oon 
Kiied)ieu  unb  'ölägben  gelungene  Sefrain  fid)  oon  felbft  ein. 
finbet.  Unb  babei  iiub  bieie  «räbing’idten  Sieber  ieltcnc,  auS» 
gejuchte  Kunit  »o)i  einer  ga n.t  cigeuthümlicheii  Battiing. 

Sie  finb  'ltolfslebetisbidihing  — im  tieiften  Sinne 
bicies  SottcS  unb  auf  eine  neue  Seife.  Sie  Hub  ed)tere 
Schilberungeit  aus  bem  idjrocbijcben  itoilslcbcn,  als  bie  ge» 


fammte  moberne  realiftildje  DloneUen»  unb  ©vamentitteratur, 
bie  oon  Strinbberg,  (gegerftam  u.  a.  oertreten  roirb.  Sie 
finb  feine  objeltioen  „documents  humamo“,  oon  ©raußeu» 
ftehenben  für  ©raußruftetjenbe  »erfaßt;  fie  finb  aus  bem 
StotfStemperament  felbft  bireft  entfprungen.  Diad)  ber  einen 
Seite;  nach  ber  anberen  geigen  fie  baS  eine  Jnbioibuum, 
beit  ©ichter  felbft,  ber  über  ben  gangen  SJorftellungSfreiS 
hinaus  geroad)ien  iß  unb  alles  bunioriftifd)  ilberfd)auen 
fann,  ohne  ben  Buiantnienbang  bamit  eitigubüßen.  ©ie 
ifröbiitg'fcben  Hiebet  finb  feine  fulturgefehiehtliihen  Aftenftüde 
übet  bie  aitgenblicfiiche  geißige  unb  materielle  Hage  ber 
oermlänbifchen  SanbbeoiSlterung;  fie  geben  Auffdßüffr  übet 
gang  anbere  unb  roeiettllidjete  ©iefrn  in  ihr.  ßs  ift  bie, 
biefer  HanbbeoiHferutig  ureigene  Art  »on  Uhantafte,  bie  ftch 
in  ihnen  formt,  ihre  uiftinftbeftimmte  'Öloral,  bie  fid)  bunä) 
Jafjrhunberte  intaft  erhalten  bat  unb  nad)  immer  felbft» 
herrlid)  roaltet,  auch  gegen  baS  ßaatlidie  IRedjt;  es  iß  ihr 
Dlaturgeiübl,  baS  bie  unmittelbaren  Jöne  ßnbet,  ihr  fjumor, 
ber  im  $>umor  beS  ©id)ter-3  unb  in  feinet  ©eftaltungSgabe 
nur  eine  fräftige  SReionnang  erhält,  unb  ihr  gangcS  unbe» 
ronßteS  Seelenleben,  bas  fid)  nadj  außen  fehrt,  in  Hießt  unb 
Schatten  fpieleitb.  ©a  finb  muntere  Hiebet  unb  ernfte 
Sieber,  ©er  ®id|ter  »erfügt  über,  in  ber  mir  befannten 
Sitteratur,  ungefehene  Farben,  um  bie  „Jiulbre"  io  gu 
idjilberit,  roie  bie  oermläubifche  'BolfSpljantaiie  fie  fieht;  unb 
roenn  er  beririßet,  roie  öiil«  9iilsion  in  Sailen  Jan  'Jlerffon 
in  So,  ber  ihn  roie  jo  Diele  anbere  lim  But  unb  'Stäbchen 
gebracht  hat,  baS  'Dtefjer  in  ben  .frais  flößt,  unb  roie  alle 
am  Brabe  beS  'ötörberS  oorttbergehen,  ohne  ben  Stein  batouf 
gu  roerfeu,  io  läßt  er  burd)  leinen  ßrgählcrton  ben  Seiet 
baS  roilb  Branbiofe  in  jenem  ftoljen  BerechtigfeitStrieb 
fühlen,  ber  fid)  als  ein  Ucberbleibiel  ber  Sitten  aus  ferner 
epcibenjeit  in  biefer  abgelegenen  Begcnb  bis  in  unfer  neun» 
gebntes  Jahrbuubeit  hinein  beroahrt  hat.  Am  liebfteu  aber 
läßt  er  übet  fUtcnidjeu  unb  Sccncn,  ©efidßer  unb  ©reiguiife 
ben  frumor  ipielcu,  — einen  frumor,  bev  baburd)  fo  tief 
roirb  unb  ließ  gibt,  roeil  er  nicht  nur  ber  (einige  ift,  ionbem 
jenem  eigenartigen  SJolfStcmpcrament  inneroohnt,  baS  er 
ld)ilbert.  6s  ift  ein  .frumor  für  fid),  nid)t  gemüthlidj-Der» 
idimißt,  roie  ber  bäuijdjc  g.  5ö.  bei  Uontoppiban  unb  Sdjan" 
borpb,  aud)  nidjt  roartn-inncrlich,  roie  bet  norbbeutfdje  in 
,Uet  miite  Slromtib*,  and)  nid)t  ber  ?)anfeehumor  »on 
uftarf  Iroain.  ©iefer  fchrocbifdje  frumor  ift  gugleidj  treu» 
bergig  unb  leid)tiinnig,  noio  uub  frivol,  gragiöS  unb  burleSf, 
lautes  Sramarhafircn  mit  beroußter  frohlheit,  feierliches 
Beberben  mit  »erftedtem  Jud)Sfd)»ang,  groteSfe  Ammen» 
lagen,  bie  ins  Uugehcuetlidje  gefteigert  roerben,  bis  fie  »an 
felbft  roie  Seifeuhlaßn  berßeit.  Jet)  weiß  nicht,  ob  nidjt 
gerabe  biefer  frumor  ber  eigentliche  llntergrunb  beS  jehroebi» 
jehen  Temperaments  iß,  — jebenfaü«  gehört  er  organiieh 
mit  in  jene  tolle  Va-banque.Bleidjgüttigfeit,  nad)  ber  bie 
Schrocben  insgemein  leben  unb  mit  ber  fie  früher  euro» 
päijche  Befd)ict)tc  machten.  Jn  ber  gegcnroSrtigen  fdiroebi» 
jdjen  Sitteratur  ift  jjtöbing  ber  einjige  jräger  bieieS  frumors; 
unb  td)  glaube  mid)  nidjt  bariu  gii  irren,  baß  bieS  bie  llr» 
iad)c  ber  gtoei  Auflagen  unb  ber  500  Kronen  geiucicn  iß. 
©enn  nichts  geht  ben  Schrocben  fo  bireft  gu  frergen  roie 
biefer  frumor,  bariu  ßnben  fie  ftcfr  gang  roieber.  Als  Urobe 
bieieS  frumorS  mögen  ein  paar  Strophen  ber  beiben  fo!» 
genben  Bebidjte  bienen,  in  bencu  allevbings  bie  unglaubliche 
UerSgeiuaublheit  Jtiibing'S  bcutfd)  nidjt  roicbetgcgeben  ift. 

Jn  ber  3äal)l  unb  üual. 

ift  Söittrocr  unb  üäi)lfcpf  unb  alt  unb  ^rbrri^licb» 
er  frijiiibst  bie  Vcut  unb  ift  uub  frubitj, 

ja  nähme  idi  ben,  bann  tmir  irt)  icbiii  rapplt^, 
unb  pfui  bir,  bu  Öc-itbalfr,  uub  pfui  bir  unb  pfui  Mr! 

\Huit  ned)  Stinber  bringt  ^ctjtTagen  mit 
— nein,  bei  WoU,  nein,  bidj  ne^ra  idi  bo<b  tiit! 

aber  benfe  id)  bann  an  ben  .pof  unb  bie  <5mte 
unb  bie  Wafifd)n>ein  jum  Siofirn,  bie  milcbreicbeii  Äüb<» 
unb  mif'n  bienenbetf  ?Käbcl  fid»  rädert  fiirä  Butter 
unb  für  .Hlei ber  atn  £eib  unb  für  üeber  ju  6d?uJ)en, 
ja,  ba  brnfe  idt  bod)  allemal : 

Ijm.  melleidjt ad»,  bie  unb  bie  üuall 


±■'*1  '.-'f  •*  • • 

Nr.  49. 


" •-■^frrrflT^WrF;,  l 


X> i e JTation. 


731 


9lun  ift  eö  wohl  wahr.  id)  hob  einem  Anbem 
oerfprochen  mid)  idjon,  lammt  er  beim  oon  Atlanten, 
er  tft  jung,  er  bat  locfiged  .paar  auf  ber  Stirne, 
er  tft  fdjmucf,  ba|  et  leud)lei,  bet  atme  ökfede, 
unb  id)  blieb  ibm  fdjon  treu,  auf  mein  ©ort, 

»Ar  er  nur,  mät  er  nur  uid)t  ebn  fort! 


®od)  ber  ölte,  brr  fommt  mir  bod)  nicht  aud  bem  Sinne: 
biefe  fdjwefienbcii  betten  unb  propfooden  Schränk, 
unb  id)  fann  nicht  üergeffen  fein  Silber  unb  ginnen, 
feine  Äütje  unb  Schafe  unb  S^rortnr  unb  öelber. 

3a,  ich  nebiu  ihn  )uin  Sdtlufj,  ja,  id)  neljm  itjn  jum  Schluß, 
ob  jel)n  ©älg'  id)  mittjeiratheu  muß! 

tDtfibdjen  blinzeln. 

Unb  bötet  eud)  oor  Wäbd)en  unb  ihrem  fallen  ©lief, 

ed  mar  ’ued  falfdjen  Wäbeld  JÖlicf, 

ber  bot  oerborben  mich, 

mit  ©lief  unb  fJlicfen  jog  fie  mich, 

mit  ©lid  unb  91  id  betrog  fie  midj. 

Sie  blinjelte  für  Ade, 
fie  blinzelte  für  mid), 
orrfprad)  mir  ju  begleiten  mich 
auf  gut  unb  bifnn  Strich, 
hoch  fam  mer  fonff  unb  loinfte, 
fie  nirff  unb  blicft'  unb  blinfte. 


Unb  jffcl  gehört  fie  mir  an 

unb  (e$t  finb  mir  oereint, 

unb  iftacht  für  9tad)l  gebt  fie  jum  last} 

mit  ihrem  .penendfreunb. 

Tann  fontmt  fie  heim  unb  gerbt  mir*  ftefl,  — 
id)  glaub,  id)  häng'  mich  out  ber  Stell’. 

Sieje  Sieber  finb  tiidjl  ©uftat  »röbing'S  eingige«  $td|. 
tmiflüflebiet.  Sein  3nftrument  ijt  ein  niclbeioiteteö,  aut  bem 
ptf)  bas  Üeridiiebenitc  ipielen  laßt.  Unter  anberem  gibt  es 
in  bieten  „neuen  ©ebidtten*  ein  paar  Jlrbeiterlicber,  Die  itt 
ihrer  toilben  ffraft  einen  gangen  .'Jauiett  ntoberner  tokioter 
Stomane  unb  gramen  aiminegeu  [ätinett.  Unb  toentt  er, 
roie  auch  juuieiien  gejdjiebt,  bas  Statt  »am  'Ulunbe  nimmt 
unb  mit  einer  Söndjtigfeit,  bic  jd)H)ebiid)  ift.  obgleich  fie 
gefleniBörtig  in  Sdjmeben  oerlorcn  gegangen  tu  fein  idieint, 
bem  tüdiidjen  Eiinrcimännetgciit  ein  luftiges  Stitrf  bläft,  fo 
Hingt  ftdierlid)  bas  6d;o  non  io  einem  Sieb  btirdt  bie  ge. 
idilofienftett  ‘Itiiiren  hinein  unb  roitb  als  bas  Stauien  beS 
iBteereS  vernommen  aud)  ba,  tpo  bie  Srobleinftiide  als 
id)ledite8  Jrompetenblafeu  hentnmianbernber  'XHufitanten  ab- 
gelehnt  mürben. 

Stber  bie  oolfsthiimtichen  Sieber  fmb  hoch  fein  £mupt> 
nierf.  Unb  fie  ftttb  oudi  in  einem  anbereit,  allgemeineren 
Sinne  eine  interefiante  Crridjeinung:  biefe  Sräbingiehen 
Süeiien  gut  Wuitanre  unb  ijiebbarmonifa  hejeidjnen  etne 
ipejifiid)  idjmebifche  arfber  „Uebenoinbung  beS  'liaturaiiS- 
mus*.  Sie  ift  nicht  bie  eingige  unb  nicht  bie  erfte;  aber 
fie  ift  bie  für  bas  oberfd)toebiid)e  lemperamcnt  tppifdjfte. 
Üllatt  fang  fidj  ben  longroeiligen  .ftatjenjammer  toeg,  mie 
man  feine  oerfrhiebenen  Sorgen  mit  SeUntan  unb  SBenncr- 
betg  roegiingt.  Sernetoon  $eibenftam  ging  nadj  bem  Orient 
unb  brachte  einen  gangen  Strauß  ©ebithte  ieltfamer  morgen- 
Xänbifdjcr  Sri  mit  nad)  tiaufe,  bereu  $uft  btird)  feine 
fpätere,  giemlid)  banale  ‘ßrobuftion  nicht  beeinträchtigt  roirb. 
©uftaf  «röbirtg  that  etroa«  bejiercS:  er  ging  nad)  feiner 
»ermlänbijcbcn  $eimatt)  gurilcf  unb  fanb  eines  SageS,  als 
er  auf«  geratbemobl  ben  ÜSalb  butdjilreijte,  beit  nie  »et- 
ffegenben  OueU  bes  SlolfSgeifte«. 

Stege,  Snfel  -JHoett.  Ola  £anfjon. 


Seitrrfiiiftcn. 

©in  erniellcs  IBiniflerportefeuilie. 

(.The  New  Roviow“  ) 

3n  ben  intereffanten  „Secrets  from  the  Court  of  Spain“, 
welche  feit  einigen  Senaten  in  ber  „New  Review“  publijirt  werben, 
wirb  auch  folgenber  amufanter  ©orfad  berichtet 


3°  ben  erften  3abrjebnten  bet  Regierung  3fabetlad  gab  ed  ßeiten, 
n brnrn  bie  Winiftrr  fafi  fo  häufig  toechf eiten,  wie  bad  ©etter.  2)ie 
junge  Königin  hotte  bobei  mit  ihren  giebhabent  fo  oiel  )u  thun,  bog  fie 
auf  fold)e  Äefdjäfte,  wie  ©ilbung  oon  TOinifterien  u.  bergt,  nur  wenig 
Seit  unb  Wuge  oerwenben  fonnte. 

ttine«  2aged  nun,  ald  einmal  lDteber  ein  9Kiniflerium  geftür.jt 
war,  befucht  ein  ^ofmann  in  Wabrib  einen  feiner  Sminbe.  3U  f«np* 
gro&eu  Uebrrrafihung  finbet  er  biefen  ß«wnb  befdjäftigt,  wo#  fonfi  nicht 
oft  oorfam.  Serfelbe  bittet  um  öntfchulötgung,  bag  eT  ben  Öafl  nicht 
länger  empfangen  fönne,  aber  er  fei  pt  ^of  befohlen;  er  bitte  abeT  fetnen 
greunb,  wenn  biefer  nichtö  befonbereö  oorbobe,  ihn  begleiten. 

2)ie  ©eiben  begeben  fith  in  ben  föuiglidjen  ©alaft  Ter  öine 
wirb  fofort  jur  Königin  berufen,  ber  Änbere  wartet  im  ©orjimmer.  $ie 
Sifcung  im  .ftabinet  ber  Äönigtn,  bei  ber  e$  fleh  — wie  ber  Starten be 
erft  jr|jt  erfährt  — um  bie  ©ilbung  eined  neuen  ©finifteriumd  honbeit, 
jieht  fid)  in  bie  i^änge.  3n  bem  ©orjimmer  aber  ift  cd  falt  mib  jugig, 
unb  ber  greunb  beö  nengebaefenen  9Rinifterd  wirb  nur  burd)  feine  3leu« 
gieT  feflgehotlrn.  »ber  er  merft,  bafe  er  fid)  eine  tüchtige  Qrlältung  holt 
3n)wifd)rn  wirb  im  föuiglid)eu  .vtabinet  bie  ÜNiniüerlifte  fomple* 
tirt.  Ä4Bem  fallen  wir  baö  ©ortefeuiUe  ber  ^tiianjeu  gebend  Ätam  bod 
Slrbritomiiiiftcriiim;  wem  baö  itriegetninifteriumY“  — fragt  bie  JIAnigin. 
^tad)  unb  nach  einigt  man  fid).  Ittur  für  baä  ©iiniüerium  ber  Kolonien 
fann  man  3iiemanbcn  finben.  ‘JJian  finnt  unb  finnt!  ©löblich  hört 
man  braunen  3eraanben  laut  niefen.  — . Jöer  uieft  ba  im  SotjiittBinf*  — 
fragt  bie  Äönigin.  .j£»err  X."  — ift  bie  Antwort.  ,J>err  X ~ baö  ift 
gerabe  ber  rechte  Wann.  Gr  fofl  Äolonialminifter  werben!“  Der  ©er* 
fdjnupfte  wirb  hereingerufen  — unb  bad  Wimfterium  tft  oolljählig- 
Sa  non  ö vero,  ä b-n  trovato. 

©. 


P.  Villuri:  Scritti  vari  Bologna.  Ifü4.  Zanichelli. 

3»  btefem  ©anbr  hot  ber  berühmte  italienifd)e  .^iftorifer  unb 
Staotemann  Schriften  oerfchiebenen  3nholtd,  bie  aud)  &u  ganj  oer* 
fdjiebenen  inerten  entftanben  finb,  ben  grrmtben  feiner  Wufe  oon  SReuem 
in  einer  redjt  iuiereffanlen  Sammlung  bargeboten.  ®an|  abgefehen  oon 
ihrem  3nhalt,  erfreuen  biefe  Auflage  bur^  bie  Ginfad)h«it  unb  ftafiildje 
Surchfithtigfeit  ihrer  Sprache.  3)a  ift  uichtö  ju  oeripüreu  oon  bem 
phrafenhaften  Schwulfl  ber  üiarfteümig,  in  ben  jo  Diele  3 tollen  er  leid)! 
verfallen,  ftfleö  ift  bem  Snhalt  entfprechmb  in  fnapper  ftorm,  ohne 
gefuchten  Audbrucf  in  id)lid)tra  iL' orten  bargelegt,  ohne  bah  baburch  ber 
SBäntte  bed  Audbrucfe  Gintrag  gefchehen  märe.  3m  Wegentheü!  Wan 
fpfirt  ed  burd)  bie  einfachen  Borte  an  Dielen  Steden  biuburd),  bah  ber 
Autor  mit  feiner  ganzen  ©erfönllchfeit  hinter  ben  hier  audgefprodjenen 
lleber$eugungen  fleht,  unb  er  erwärmt  baburch  unwiniÜTlid)  ben  l'rfrr 
um  fo  ftärfer. 

Ueber  einen  biefer  Gffat)«  hat  »SJie  Station"  fd)on  einen  befonberen 
Ärtifel  gebracht,  nämlich  über  ben  en'len  unb  wiffenfchaitUd)  wohl  bebeu* 
tenbften  berSammlung:  3ft  biet»efd)id)te  eineffiiffenfchaiiT  (3ahrgang  1888 
9tr.  39).  Anbere  Auffä^e  finb  philotaphiidjen  unb  afthetifch-friliicben 
3nholtd,  wir  bie  über  (3.  ©.  ©ico,  ftranceeco  be  Sauftid  unb  bie  ffrtlif 
in  3tolien,  G.  be  Amkid  unb  feine  Äritifer,  anbere  befd)äftigen  fi«h  mit 
ber  je|jt  aud)  in  3tolien  fo  brrnnenb  geworbenen  fokalen  5rage.  ©er 
ben  Auffa():  „'Jleue  Dualen  unb  neu  (Gequälte*,  ber  fich  mit  ber  ^jrage 
bed  Umbaud  ber  Armenquartiere  Tttraprld  brfdiäftigt,  gelefen  hat,  wirb 
entfett  fein  über  bie  jfopflofigfeit  unb  9tuchIofigfeit,  mit  ber  bie  regie« 
rmbe  Älaffe  9ieapetd  in  einem  beflimmten  gade  bad  Glenb  ber  ärmften 
8eute  unb  bie  Staatdfaffe  ju  ihrem  ©ortheile  audgebeutet  hat.  Bier 
anbere  Auffäht  bejiehen  fich  auf  Ginjelperfönlichfeiten.  ®er  eine  fprid)t 
oon  ber  3uflfnb  Gaoour’d,  ber  anbere  rr)ählt  bad  geben  eineä  h«Iben» 
haften  älteren  neapoUtanifchen  3ufl(nt>freunbed  bed  ©etfafferd,  guigi 
?a  ©ifta.  ©ahrhaft  romantifch  finb  bie  Sd)icffale  einer  hoch^aobten 
Amerifanerin,  Warghertta  Quder-Onoli,  bie  mit  ihrem  Wanne  an  ber 
©ertheibigung  Som#  gegen  bie  granjofen  1849  theilnahm,  flüchten 
muhte  — unb  in  einem  furchtbaren  Sturm  an  ben  ©eftaben  ihred 
4>eimathlanbed  Schiffbrud)  (eibet  unb  untergeht.  3n  Garlo  Senca  wirb 
einer  jener  Wailänber  ©atrioten  gefchilbert,  bie  felbitlod,  anfpruchdlod, 
tapfer  unb  jäh  bie  ©efreiung  Staltend  oon  bem  3o<he  ber  Orembherr* 
fdjaft  ald  3°UTno(iften  oorbrreitet  unb  h^^tdriöhri  hoben,  unb  oon 
benen  bad  gütige  Italien  faum  noch  eine  9ta<hblütbe  aufjuweifen  hat 

-g- 


732 


Die  Hation. 


Nr.  49. 


„l>tr  rtlitMirn  (Eriicliun(io.iiif(intH'n  uitrrrrr  3tit.“  0»" 
fticRarb  ©ultaro  (öirRen,  ©erlag  oon  ©mil  Stall),  18M). 

Ter  Berfaffer  hat  al#  praftffd)er  Schulmann  e#  rrfabrrn,  baR  blc 
©taflfiffe,  bie  auRertjaib  ber  Scfjuel  unb  brr  Unlrrric^te«eflenftÄnb«r  Reh 
geltenb  madjen,  ebemafl*  al*  eTjtehenbe  unb  bilbenbe  3RAd)te  $u  be- 
trachten Rnb,  bie  bet  W)rer  ju  heiraten  ober  aud)  J“  bettmpfen  oer- 
pflid)tet  ift. 

3«  ad)t  Äapiteln  fdjilbert  er  un«  biefe  „ethifdjen  ©rjiehung«auf- 
gaben".  Ter  Bettmpfwig  be«  Befffmilmu#  ifl  ein  .Kapitel  grwibmet, 
ein  jwelte*  führt  ben  Titel  „Batriotiemu*  unb  fltatifemitltmu#".  Ser 
Beffimidnra#  beruht  nad»  be«  Berfaffer*  Meinung  jum  gtoRen  Xljril 
auf  folfchcn  Borauöießungen.  „Cr  hat  feine  Borftellung  von  ber  StadR 
ber  Wenftbenltebe  unb  oon  bem  barouf  benihenben  Bleufdjenglücfe,  oon 
ber  grrube  am  ©oRlthun  unb  ben  Segnungen  opierfTeubiger,  felbftlofer 
jpUfeleiftung;  ferner  leimt  er  nur  bie  Arbeit  al«  Unluft,  al*  einen,  burch 
bie  9tathroeubig!rit  brr  ©jiftenj  aufgebrungenen  i^toang.  nicht  al*  eine 
*reube  unb  Luft,  bie  in  ber  rüftigen  Betätigung  unferer  ÄTäite  liegt." 

3Nit  Sittlicher  ©ntrüftung  roenbet  Reh  ber  ©eTfaffer  gegen  ben 
BnlifemitiSmu*,  er  »erlangt  oon  ben  Lehrern,  baR  fle  ber  Sugenb  bie 
Sache  beim  rechten  ©amen  nennen,  „al«  eine  Ausgeburt  be#  ©etbe#  unb 
Haffe«,  baß  biefe  Bewegung  mit  bem  Batriott#mu#  nicht*  ju  thun  habe 
unb  baR  bie  reine  glngge  be«  ©ationalgefübl#  nur  benußt  werbe,  um 
bie  roibcrroärtigrn  Xrnbenjeit  mit  einem  Schimmer  oon  9ie<f>t  ju  um* 
fleiben". 

Bilbct  in  ben  genannten  Kapiteln  ber  Kampf  gegen  bie  fdjAb* 
liehen  ©Inflüffe,  bie  Schule  unb  H<ra*  aufjunehmrn  haben,  ben  Inhalt 
ber  beachtenswerten  Schrift,  fo  finb  in  ben  Kapiteln  über  „(Erziehung 
unb  Wewöbtmng  )um  Schönen-  unb  über  ,2’fl«  ffiirfen  im  Tienfte  be* 
(Hemeinroohl**,  foioie  namentlich  in  bem  leßten  Kapitel  über  „Sie  er* 
reichten  jjiele  unb  ben  etljifcben  Beruf  ber  grauen"  biejenigen  gartoten 
genannt,  bie  in  ben  Tienft  ber  ©rjiehung  in  umfaffenberer  Söeife  alö 
biehrr  ,ju  (teilen  unb. 

Sulfat»  fnüpft  babei  an  Schiller  an.  ©t  citlrt  au*  beffen 
Briefen  über  Afthetifdje  ©rjiehung  roörtUd):  .©«  gibt  feinen  anberen 
©eg,  ben  'Uienfchen  oernünftig  ju  machen,  al#  baR  mau  ihn  juoor 
äfthetifch  macht."  „Klarer*,  meint  ©ulfow,  „fnnn  ber  Sah,  bag  bie 
B Übung  juui  Öuten  burd)  ba*  Schöne  gehen  utug,  gar  nicht  au «gebrfieft 
werben." 

Senn  ©ultaw  baraufhin  mit  stecht  oerlaiigt,  „baff  ba cf  Kinb  oon 
früher  Sugenb  bur*  eine  fdjune,  mit  fünfllerifchem  Öefd)macf  gewählte 
Umgebung  an  ba*  Schauen  be*  Schönen  geroöhnt  roerbe",  trenn  er  e* 
benagt,  „baß  bie  Boltafdjule  nicht  genügrnbe  ©üdiicRl  auf  bie  Bilbuug 
be*  Schönheiteüiine*  nimmt",  fo  ctfchetnt  e*  oerwunberlid),  baR  bem 
BAbagogrn  Sultan»  ber  BAbagoge  gänjftd)  unbefauut  ja  fein  fdjernt, 
bei  bem  reichftra  unb  bem  ärmften  Äinbe  bie  fDiiitel  jur  ©ntroicflung 
be*  Schörtheit*fiim*  in  roahrhaft  genialer  Seife  gereicht  hat.  3Rehr  a(* 
burd»  2lnf «bauen  bc*  Schönen  entroicfelt  fidj  ba*  ßefühl  für  ba# 
■Schöne,  J^armonifche  burih  „‘Ihun".  „®i&t  3hr,*4  löftt  bie  begeifterte 
jüngeren  ^röbel  c,  ytau  oon  ©arenholß  Büloro,  btefen  fagen:  „SiRt 
3hr,  roie  3hr  ben  öotteefunfen  roeeft  in  ©urem  ÄinbeV  Vajjt  e* 
Schöne*  fdjauen  in  garbe  unb  fyorm,  Schöne#  in  £on  unb  ßeberbe. 
Sefriebigt  feinen  ifjätigfeitötrieb  — bie  Jfeimc  be#  Weiftigen  rootlen  Reh 
entfalten.  Uber  aci  ba#  eigene  Zhu«  be*  Äinbe#  mufe  angefnüpft 
werben,  ba#  Schöne  foQ  erworben  werben  buril)  eigene  Hnftrrngung 
u.  i.  io."  Unb  wie  ein  &Uf#mtttel  für  ©reichen  unb  ßeroöhneit  ^um 
Schönen  burch  Rröbel  gefunben  iR,  fo  ifi  oon  ihm  auch  ba#,  oon  33 ul* 
fow  gefudjte  Hilfsmittel  gegen  bie  oielfad)  oorhanbene  Berbilbung  unb 
llebrrbilbuug  ber  weiblichen  3ugenb  ber  höheren  Stänbe  gegeben  morben. 

©er  bie  erwathfene  weibliche  3»ge«b  im  Berfehr  mit  Äinbern  tm 
Äinbergarten  gefehen,  wer  r#  erfahren,  welche  Bereicherung  be#  ßeifteö*  unb 
Bem üth* leben*  in  ber  ftröbel'Rhen  i‘ehre  unbfDfethobe  liegt,  ber  fann  nur  mit 
Beftaloj,R  fagen:  ,.©#  gibt  feinen  anbeTen  Mangel,  al«  nicht  ju  be« 
mißen,  wa#  oorhanben." 

3«  bem  leßten  Kapitel  „Tie  erreichten  unb  ber  ethifdje  Beruf 
ber  ftraucu"  ift  bie  grofee  Bebeutung  gefennjeichnet,  welche  ba#  weibliche 
©efchlecht  al«  helfenbe  .«raft  gegen  ba#  fojlale  ©lenb  unferer  ileit  theil# 
bereit*  gewonnen,  theil#  uodj  ju  gewinnen  berufen  ift.  TaR  hier  bie 
Schule  bie  Aufgabe  hat,  bie  weibliche  3»*äenl>  auf  ihre  pflichten  für  bie 
©eiammtheit  aufmerffara  311  machen,  liegt  auf  ber  Hanb;  Sulforo  be- 
grüßt fteubig  ben  Sdjritt,  ben  einige  'Dtänner  unb  irrauen  in  ber  iReid)#« 
hanptftabt  gethan  haben,  um  bie  Töchter  ber  gebilbeten,  wohlhabenben 
Stänbe  jur  Hclfrleiitung  in  ben  oerfchiebenften  33ohlthätigfeit#anftalten, 


wie  «rrnen*  unb  SDaifenpflege,  BolT#füd}fu,  ®iögbeherbergen,  Äranfen* 
höufer  ic.,  heran, Rieben  unb  fieht  in  biefen  „ebleit  Beftrebungrn  fein 
©man}ipation#gelüfte*. 

©#  iR  für  jfbeu  SlrbeitfT  im  Tienfte  ber  Humanität  unb  brr 
Äultur  erfreulich,  einen  i5ortfchritt  auf  irgenb  einem  ßrbiete  otrjeihiten 
,pi  fönnen,  unb  fo  foll  auch  hier  auf  ben  groRen  Umfchwung  hingetoirra 
werben,  ber  fid)  feit  etwa  einem  halben  3ohrhunbert  in  9tü<fRcht  auf  bie 
Betheiligung  ber  Tratten  bei  SohlthötigfeitCfeiiirlchtungen,  bei  .ftiütirr« 
unb  ©rjcehungdfragm  oottjogeit  haben. 

9loch  im  3ahre  1865  galten  bie  ftrauen  al#  emanjipirt,  bie  eine 
öffentliche  Äonferenj  beutfdjer  Qraurn  nach  1‘eipjig  beriefen,  um  Re  ju 
einer  felbftAitbigen  Befferung  ihrer  eigenen  Berhältniffe  unb  ,jur  Befferung 
ber  fokalen  3nftAnbe  aufjuforbern.  Hub  etwa  fünfjeljn  3ah«  fri»h*r 
würben  bie  Hamburger  grauen,  bie  BolföfinbergArten  errichteten,  al# 
©man^ipirte  angefeh«  unb  ihre  Bilber  al*  Äanifaturen  ffilgrboten. 

Ten  ^tonierbienft  für  bie  Brtbeiligung  be«  weiblichen  ßefdjledjt# 
an  ben  Aulturaufgabrn  ihre#  Bolfe*  haben  aber  unRrritig  bie  grauen 
gethau,  bie  um  bie  ÜRittr  unfere#  3ahrhunbert#  al*  begeifterte  Schü^ 
rinnen  griebrid)  gröber*  fid)  feinem  ©rjiehungöwerfe  mibmeten,  Re  haben 
ben  ©eg  ju  einem  3*fle  gebahnt,  ba#  auf  Schule  unb  £>au#  refomtitenb 
ju  wirfrn  beftimmt  ift. 

ffiir  wünfehten.  baR  nicht  nur  Herr  Sulfow,  fonbern  unfere  ?ö« 
bagogen  überhaupt  fid)  berfenigen  Ürjtehiingolehre  mehr  juwenbeten,  bie 
nicht  nur  Sünfche,  Theorien,  3beale  für  eine  „ethifche  ©rjiehung"  ent- 
hält, fonbern  aud)  Diiltel  unb  ©ege  angibt,  woburch  für  Me  gefammte 
Rinbheit  unb  für  bie  gefammte  weibliche  3ugenb  ba#  3beal  einer 
ethtfehen  ©rjtehung  erreicht  werben  fönne,  um  bie  u*Worgenröthe  eine* 
befferen  Tafein*  am  Horizonte  ber  ^ulunft  Aufleuchten  ju  taffen". 

$eip)ig.  H*«rlette  öolbfchmibt. 


BolU#u>irt!trdt4ft0lcIir(  für  3ct»cnnann.  Bon  0tto  ©hier«. 

Breölau  lHbi  bei  BreuR  u.  3ünger. 

Tie  oolföwirthfchaftlichrii  Wruubbegriffe:  ?lrbrit*lohn,  Unternehmer- 
gewinn,  ßelb,  Ärebit,  ©intamme n,  Spefutalion  u.  f.  w..  in  fnapper  unb 
leid)!  DetftAnblicfjer  gönn  für  geberniann  faRlid)  barjuftellen,  ifl  eine 
ebenfo  fchwiertge  wie  banfenflroertbe  Äufgabe.  Chne  eine  gewiffe  Summe 
Oolf*wirih|choRlid)cr  Bitbung  fann  heutigen  Tage#  9tiemaub  feinen 
Bffid)teu  al#  Staatsbürger  gerecht  werben.  ©#  fehlt  be#balb  auch  nidyt 
an  Berfudjen,  einen  turjgefaRteit  Slbriß  ber  tBolf*wirthfchaft*lehre  berju* 
ftellen.  Ter  oorliegenbe  Berfud)  gehört  ju  ben  gelungeneren.  3U 
wflnfehen  bleibt  felbitoerftAnblid)  bei  berartigen  ©eröffentUchunflen 
mancherlei.  Tie  ©hlero  fche  Blüolf#roirthichait*lehrf-  gtbt  aber  in  einem 
flelnen  H<Ü  oon  wenig  über  100  Seiten,  bei  einer  burchweg  oerfiänb- 
Rehen  Su#brucf«wdfer  ba«  'Jiötbigfte  jur  Crientirung  auf  bem  weiten 
Öebiete  ber  9tuHonatöfonomie. 

Ter  Berfaffer  befchröutt  Reh  auf  theoretifcRe  Unterfuchnngen,  wa# 
bem  3n>ecfe  feiner  Schrift  burdjau*  entfpridjt.  Bid)t  fehr  glficflid)  Rnben 
wir  bie  Üitteraturhinweife  am  Sdjluffe  jrbe«  Äapitel*.  ©ir  nehmen  an, 
baR  ber  ©etfaffer  bannt  fenen  iJefeni  an  bie  Hanb  geben  wollte,  bie  frth 
über  einzelne  grageit  näher  unterrichten  wollen,  ©r  begnügt  fid)  aber  rat 
©efentliihen  mit  Hmwetfen  auf  wcffenfchaRliche  Lehrbücher,  währenb  er 
anbere,  für  ben  oorliegenben  3m«cf  oft  weit  brffer  geeignete  Schriften 
außer  Betracht  läßt.  So  ift  #.  B.  bei  bem  Rapitet  „Spefulatiou  unb 
Börfe",  Otto  Michaeli#'  riaffifche  unb  bi«  heute  noch  unübertroffene  ftbhanb* 
lung  über  bie#  Thema  übergangen.  Bei  bem  flapitel  „Weib  unb 
©Abrung“  ift  im  Littrraturnadjwet#  auf  einige  Lehrbücher  unb  auf  Me  $roto- 
tafle  bet  beutfehrn  Silberfommiffion  be*  3ahre«  1894  oerwiefen,  währenb 
Bambrrgrr'#  „Stichwort»  ber  Silberleute",  bie  ,jur  näheren  ©mführung  in 
biefe  ÜRaterie  wie  gefd)affen  finb,  unerwähnt  bleiben,  ftfir  fpätere  Äuf- 
lagen  empfehlen  wir  ferner  einen  Wbfchnitt  über  3öfle  unb  Steuern 
(ginanj*  unb  Schuß jöfle;  Mrefte,  inbirefte  Steuern  te.)  hiitjujufügen. 
Hflerbing#  lernt  jeber  Staatsbürger  biefe  oolf*wirthf<h<)Rlichen  Begriffe 
ja  bei  uit#  burch  bie  ©rari*  jur  Olenüge  fennen,  aber  einige  theorettfeh» 
Unterlagen  würben  immerbiii  feljv  nüßlid)  fein. 

3m  Allgemeinen  ift  bie  Brofd)üre  ju  empfehlen. 

T-». 


Pntdtfrljlcr- Beriditigunp. 

Sn  bei  0 origen  Kummer  muR  e#  Seite  717  6p.  I S*  #1  h«ft«: 
nad)  guten  Quellen  — ftatt:  na*  gutem  (Hlauben;  unb  tn  bermhen 
Spalte  auf  3-  1 B^ieRer  B«rre  — fiatt:  Bäd)ter  B'«T«- 


O*roiiniior,ll4^f  MtNiltrur:  Olle 


t»  Drrttn.  — $«tf  »on  CS.  in 


'trillo  BW,  »fulWtafci  d 


Digitizec 


Nr.  60. 


Berlin,  feen  15.  September  1894 


11.  Jahrgang. 


Die  Hatto«. 

JDodjenfdjriff  für  poltfift,  ©olhsnurtljfdjaft  uut>  Xifteratur. 

©crauSgcgcbcn  oon  Dr.  tCfj.  Barflj. 

ÄommiifioiiG-Bttlnß  oon  $.  ®.  Hermann  i»  Berlin  SW.,  sBeuttjftra&e  8. 


Stfern  Somtabrab  srfdjrlnt  eine  Bummtr  non  l'y--«  Bopea  (12-1«  Stilen). 
Jlbo nit emenlaprti»  für  Aiuffifiltinfe  ntt>  Ae Ji rt reirfr • Ungt *t n btlm 
trjuge  feutdj  feie  )^olt  OiuL  poßauffttiUifii  ober  feurdi  fern  »urfchanfeel  IA  03)l 
iAtjr'.ui)  iB’/t  ffifc.  »tirteliAfeilldj),  Jiit  feie  tnkitn  Sinfeet  fec»  WellpoS* 


feet  Prtfrnfeynj  unter  Rrruifetufe  18  BJorfc  f&hrlicti  (4  BJatk  nlerfel- 
lilultdii.  — Jn|irlloit»pr»i*  pro  4-ticlpAlUn*  oUtlonrl-lrtlt  40  JW-  Aal  teige 
niiuint  feie  Aimetutn-lJtprbllipt»  non  $»l*e.  8W.,  Irlvttftrr- 

Bsj«e  78  uab  Orten  JUulen  enlpegrte. 


S)le  Nation  ift  im  ©of4eHunflö*$latflli>fl  pro  IBM  unter  Nr.  4640  eingetragen. 


Inhalt: 

©olittfdje  S3o$ettßl>erfl(l(t.  Oon  * * • 

2)ie  9?ebe  M Äaif««  in  Ä&nigGberg.  ©on  ‘X&.  W.b.  31 

fwttnann  oon  -CtelmVlfe.  ©on  Ömil  Sdjiff. 

Eie  Bebeuhmg  ber  fibirifdKn  ©at)n.  ©on  Pereg  rin  as. 

Erei  ©lerne  ber  iünflflrn©arlfrrÄomanfai|on.]L  Bon  91.  Ä o ed)  lt  n i©ari4) . 
Eer  ©atunwrf  Wontana  (im  ©aUi«).  ©on  3.  ©.  SB tb mann  (©em). 
■3>ie  neue  '.Ibeateifaifon.  ©on  ©auf  S> 4t ent!) er. 

©ütbrrbefpret^ungen : 

Gesten  Deschatnp«:  L»  vie  et  lea  livrea.  ©ejpr  oon —in. 
$.  von  fBliiSlodi:  ©oltaglctuben  uttb  ©oifabruurtj  ber  rieben* 
bürget  ©adrett.  ©rtyr.  von  <H.  d. 

t n «ti'Sürf  lAwmilut«  Rtflld  ft  jrtuangcn  «ab  ger  Beritte*  odtettti.  |<»oft 
sw  aail  Ragst«  feer  Oadl«. 


politifdio  JPodjenübcrficbt. 

®ie  Siebe  be«  ffaifet«  in  Söitigsbctg  bat  bie  Jtreup 
jeitmigSpartei  mit  iliri-m  JIntana  por  ein«  fftioierige  jour, 
naliftiiftc  ätuigabe  geflellt;  benn  nur  ioumaliitifdj  ift  cS 
iür  biefe  Elemente  tctjioierip,  bie  jetzige  Safttage  ju  be< 
banbeln;  politiidj  ift  bagcgeti  bie  Situation  poeiiclloS  taum 
Deränbert  unb  fiftctlift  loeit  tuetitgcr  umgeftaltet,  als  uicljad) 
fäliftli*  angenommen  morbcn  ift  unb  nie  es  bcn  anifteiu 
haben  (Bunte,  menn  man  mit  auf  'Borte  bürt 

3«be  (Sentimentalität  liegt  bem  preiifinfttti  Runter, 
Ibum  fern;  and)  rotjaliftiicbc  Sentimentalität;  es  bat  ben 
geiftig  umnafttden  Äriebtid)  Bilbelnt  IV  auf  bem  Sbron 
tu  batten  gejuftt  unb  bat  gegen  ben  ipäfcrcit  fiiinig  ©iliKlm 
intriguirt  mit  allen  'Mitteln  al«  es  glaubte,  jo  ber  eigenen 
potitifften  Mafttfteüuitg  am  beiten  zu  bienen;  es  ift  gegen 
.ffaiier  Bitbclm  I.  unb  ben  jviirftcn  Sismaid  pir  Sctia= 
rantenjeit  in  Cppoiiiioit  getreten;  ei  bat  feine  üugalität 
ut  Ben  Jtiebridi«  1IL  butd|  bie  Sattenbergbetje  unb  bnrd) 
en  fietioen  jCampf  gegen  ettgliid-c  Unteniiefe  bcibätigt,  unb 
eb  ift  bicien  Jiabiiionen  bib  auf  ben  jiingfteii  2ag  treu  ge> 
btiebeu.  1' £ marc  jreilid)  benfbar,  baß  man  beute  ben  eigenen 
Bt»e<tcn  fürbertidjer  pi  fein  roabnt,  roeitn  man  bie  .ftinlleii 
\ur  Beit  ein  menig  emgiebt.  um  io  aui  Ummcgen  bae  \u 


eneidien,  roaS  man  in  Singriffen  oon  ber  Jfront  bet  ju 
erreidjen  biiber  niftt  im  Stanbe  mar.  Sie  .yaltung  beS 
ttaiferb  mirb  möglidjerroeije  baju  jiibren.  bie  Saftil  beb 
Itampfe»  ein  menig  m Silbern;  ber  ftampf  felbft  aber  mit 
feinem  Jtamptebgei  mirb  bet  alte  bleiben;  oieOeicbt  meil  mit 
grSgeter  Storiidjt  gefttbti,  iogarf  gefäbrlteber  (ift  geftalten. 
Sarlber  fotlte  man  fift  niftt  täufften,  benn  bie  „idjrantm. 
[ofe  roqaüitiffte  Sogalität“  ber  Ureugteitungbpartei  ift  niftt 
unbebingt  letjtei  Webot  ber  fioiitit  bieier  ©ruppe,  fonbern 
nur  neben  aitberen  Mitteln  ein  iebr  jroeelmäBigeS  ißarabe* 
ftttet,  um  bie  ielbftiQfttigen  Minie  bei  Juntertbumi  gu 
iörbem,  unb  bicjeS  ißarabeftüct  bat  ftft  noft  immer  roiebec 
bi«  auf  ben  heutigen  lag  beioSbrt. 

Man  bBtet  fift  baber  luofit.  e«  beute  unbrauchbar 
nierben  tu  lajfeu.  Um  biefeu  Sftaben  pi  permeiben,  ftiengt 
Üd)  bie  fonferpatioe  Streife  i«St  niftt  burft  Ibaten,  aber 
reifttift  mit  Sruderiftmärp  an  3al)l!oif  ätrtitd  be- 
meijen,  bag  man  litnigbtreu  ietn  fann  unb  boft  ber  Segie' 
rillig  Cppojition  machen  bittre.  Sa«  ift  erjiautilid)  richtig. 
Stber  roorin  beflebt  bann  noft  ber  Unterfdiieb,  ber  bie  Äon. 
ietp.niueit  angeblich  io  oöllig  unb  prinzipiell  Don  anb.-ren 
Parteien,  bie  am  bem  'Boben  be«  heutigen  Staate«  flehen, 
untetfdieiben  joil? 

.viabeit  bie  iegigen  Sluseiuaiiberiehuiigeii  einen  Stuben, 
io  ift  e«  ber,  roieber  einmal  mit  blitjeuber  Seutliftteit  ju 
,;eigen,  bag  auft  bie  Aomeroatioen  eine  Sfartei  finb  mie 
anbcrc  Statieieu;  baR  fie  ie  naft  SBebflrfiiig  mit  ober  gegen 
be«  Monarchen  unb  feinet  Mmifter  Stolitit  gehen,  jreitift 
mit  einem  einzigen  Untetiftiebe.  Benn  bie  Siolilir  ber 
.Htone  mit  bei  ber  reattionären  Uteftten  zufanimcnfällt, 
bann,  aber  and)  mir  bann  tritt  ber  Stugcnblirf  ein,  um 
bieic  ttariei  jdiembnr  anfliön  ein  ielbftänbrgeis  poltijfte« 
Webilöe  pi  fein,  um  mir  nod)  at«  gefügige:-  Bettzeug  in 
ber  £>anb  be:-  'i)ionard)en  ju  erjfteinen.  Sa«  mar  immer 
ba«  grögte  'Berhäiignig  ber  Monarftiecn;  beim  »er  Äamof 
gegen  bie  (onieroatioe  Steaftion  nahm  bannt  häufig  genug 
unmittelbar  bie  Ütiititung  gegen  bie  .(träne  ielbjt,  unb  bie 
grogen  .(Vrijeit  ber  Staaten  bezeidmen  bie  einzelnen  ;jf u 
punfte,  ba  bie  realttoiidren  'Parteien  oon  hingebenbftcr  ®e. 
fiigigfeit  mären,  um  iiiv  iiite  eigenen  iftoede  bie  ftrone 
arbeiten  ,)U  laffen. 

Sie  (ftonbe  ber  JReftien  zeigt  bi«  , zu  einem  gcioineit 
örabc  an,  loclthe  .'tiiditnng  bie  heutige  SSolitit  ber  Staat«* 
regicrung  ocriolgt;  aber  beullnli  auft  imrbi«  ju  einem  geioiifeii 
(Stabe,  loahtenb  bie  Unfidietljeit,  bie  iift  immer  roieber 
geltenb  madit,  in  roeiien  .ttrcijeii  hinbert,  bag  ein  ooriift. 
tigeo  iiiiitauen  icitere  Bürzeln  lagt.  Weinig,  es  roar  nid)t 
leid)!,  au«  ben  SJalineii  ilisinairt’iriier  llolitil  mit  langiamer 
(fiiliillicbctibeil  imb  borti  ohne  idiarie  Benbuug  t)inau<sjit 
teilten;  e«  ift  and)  niftt  leid)t,  brr  zoblloien  Unter,  unb  Wege 


Digitized  by  Google 


734 


Die  nation. 


Nr.  50. 


fträmungen  £>ert  gu  bleiben,  unb  man  fgnn  bic  Urfadjen 
fid)  beitfrn,  bic  es  immer  roteber  oerlj  nberten,  weithin  fidjt- 
bar  in  flar  erfenubareii  Rarbeit  ein  neue«  Relbgeidjen  ju 
bitten.  ?lber  gejdjeljen  niut)  eS  einmal,  unb  bgß  cS  ge* 
fdjeben  iollte.  fdjeint  man  aud)  in  ben  Kreiien  bcr  Slegie- 
tung  gu  empfingen. 

jn  neuen  Betiteln  (ommt  bie  ,91  orbben t jdie  ailge* 
meine  ßeituiifl"  auf  baS  „aftioueptogramm  ber  3fegie* 
tung“  gutiid.  Dicic  ärtifet  enthalten  oetftänbige  äätje; 
mir  redinen  beiljiti  bie  nuten  'Barte: 

„©iMrooIIcn  unb  Wrreditifl’fit  grqfti  Ärbfit«,  ob«  ^Arffte 
ÄbiDfV  mit  aUeu  fleifB  nösiuen  iJiiitelit  flfflnt  ben  noolutionArtn  Vtgt« 
taior,  ßfflen  ben  VlpoiVl  unb  Stoibereit«  be«  Uinmirir**.  „©ir  Unb 
überjcuql,  bn&  £?.  'JMojeitöt  bet  Ä.itfer,  ber  fein  !fc»n«it.r  olö  Rftbrer  in 
bieiem  Äampfe  auf^rmorfen  bot,  9liemonben  ole  »ollcirtltuen  *Wititrfiter 
onetf« nnen  wirb,  ber  nidjt  audj  bem  erften  itjeil  biej«  ODroMr  grrfdjt  roirb.“ 

Rrcitid)  fanu  mau  nidjt  leugnen,  baß  aud)  bieie  grtifel 
uodi  eines  ftarfen  Knodjcngctüflrs  entbehren;  fie  lammen 
auS  fd):nanfenbcr  SUflemeinlieit  nidjt  redjt  heraus,  unb  iic  lieb* 

S u q e l n tböridjterrocifc  Sogar  ein  taenia  mit  bem  roirfungS* 
Iaicm  3Jlittel  einet  ©etidjärfung  bes  ©ereinS»  unb  ©eriomm* 
lungStedjteS;  fie  eridjeinen  nidjt  wie  ber  erfte  fefte  Sdjrilt, 
fonbetn  inie  bet  tritt  idjttdjterne  loitoerjud)  naetj  einer  neuen 
Stalin  bin;  nur  als  foldjcr  haben  fie  ihre  Bebeutung  unb  ihr 
tontreter  oöüig  beutlidjer  Inhalt  ift  idjUcßtidj  nur  bas  Aufrufen 
aller  Parteien  gum  Kampfe  argen  bie  Sotialbemofrafie. 

(Sin  faldjer  Aufruf  initb  geftaltcnbe  Stroit  für  unter 
pofitiidjeS  ©eben  nicht  haben;  bie  Stätte  tu  fiegreidjcm  ©or* 
bringen  ermädjft  nidjt  aus  ber  ©arole  „Kampf  gegen", 
fenbetn  aus  einer  fatale  „Kampf  iür“;  unb  ber  „Kampj 
gegen"  laim  nur  eriolgreid)  fern,  trenn  bie  pofitinen  ßiele, 
Iür  bie  gefämpjt  wirb,  gut  gewählt  würben. 

3n  jenen  artifeiu  finbet  fid»  bie  Weitbung,  „ber  de* 
bonfe  an  baS  ©enteinmobl“  muß  neu  belebt  werben.  'JluS 
bieiem  tticbfiäfligen  Santenfoni  heraus  hätte  fid)  in  ber 
Sthat  ein  neues  Dießieriingeprogtainm  gu  entwideln,  eine 
©olitif  bes  ©cmeinmotjls,  bie  ftelS  bas  Staatsgange  per 
Augen  hat.  itatt  einer  ©olitif  einieitiner  Begünittguug  net* 
fdjiebener  stäube,  heißen  fie  beute  ägratter  aber  morgen 
arbeitet  unb  übetmornen  idju(j)öUnenidje  Jnbuitrieüe. 
Unb  auf  biefem  ©üben,  ber  allein  mabernen  31eidjen  ©lütlje 
bringen  faun,  wirb  bie  heutige  SiegierungSfunft  audj  ftelS 
Berührung  finben  müffen,  mit  ber  iutierfteu  Subfiang  einer 
liberaler  StaatSaufiaffuug. 

ßwifdjen  Detiifdjlanb  unb  ©orlugal  ift  eine  gini* 
gung  übet  ben  ©efifj  ber  Kionga.Budjt  erhielt  unb  bamit 
audj  bie  ffirengfrage  nuferer  aitafufauijdjcn  Kolonie  nach 
gttben  geregelt,  laß  ©ortugal  feine  anipriidje  herabftimmte, 
barauf  legen  wir  feinen  beianberen  Berti);  ben tt  ein  ßumadjS 
au  aftifattifebem  ©einet  ift  tueift  bas  ©egentheil  patt  einem 
©ewintt.  aber  fefte  ©tettjen  fittb  beffer  als  jene  ©tengunfidjet* 
heit,  bie  in  jebetn  augenblicf  gu  interuatiaitalen  ^erwürf* 
niiien  führen  fann,  unb  eS  ift  eitt  ©etbienft  bes  ©rajen 
(Saprini,  baß  er  uns  eine  Kolonialpolitif  mit  befdjräntterem 
Slififo  buidj  ioldje  aertraglidjen  Reftjeljungen  »ctidjafft  hat. 

3u  jeber  faldien  frieblidjeu  internationalen  auseiitanber* 
fehitug  feiert  audj  bet  ©ebanfe,  ben  bie  RricbettSfongrefie 
nettreien,  bireft  aber  inbireft  einen  Sieg.  Watt  mag  bie 
©eidjlüiie,  bie  in  bieiem  Jahre  auf  ben  Rriebensfongrcffen 
in  antwerpen  unb  im  $aag  geiaht  warben  finb,  jftr  glitcf* 
lieb  unb  bebeutungSaott  aber  für  weniger  gliidlidj  halten. 
Ber  nur  biefe  formalen  ©efdjlüffe  im  äuge  behält,  wirb  bie 
Bebeutung  biefer  ©efttebutigcn  aber  überhaupt  nicht  in 
noUem  Umfange  toürbigen.  BaS  boit  in  SReiolutiouen  fot* 
mulirt  angenommen  wirb,  bleibt  oorläufig  oft  genug  nur 
bebrueftes  ©apier;  aber  bie  Anidjauungen,  bie  mit  lauter 
Slimtite  unb  immer  uon  Steuern  nadjbrüdlirij  fidj  bei  biefen 
©elegetthcileti  geltenb  madjeu,  metben  aümahltdj  eine  Wadjt, 
unb  baß  fie  es  finb,  geigen  bie  fidj  immer  metjrenben  RäUe 
frieblidjer  ©ciftänbigung  bei  internalianalen  Streitfällen. 

Jn  Stuttgart  hat  ber  beutfdje  anwaltstag  getagt, 
unb  er  hat  fidj  faft  aljne  jebett  Wibeiiprudi  gegen  ben 
numerus  clausus  bei  bet  Julajfung  gut  Aboofatur  erfläit; 


aber  auch  ein  attberer  b'ftfjränfenber  antrag  würbe  ab* 
gelehnt,  ber  gmiidjeit  baS  Aiiefforeramen  unb  bie  'Ausübung 
bet  aboofatur  eine  weitere  ©orbereitungSgeit  eiitidjieben 
moüte.  Bit  meinen,  baß  bieie  ©ntteheiSiing  richtig  ift,  benn 
eine  ioldje  ßiihwerung,  welche  bic  Selb’tänbigfeit  ber  jung'n 
Jurijten  oerjögett.  uttb  io  jebenfaUs  ein  Stadjlheil  ift,  mürbe 
bodj  nur  einen  frljr  j weifet  haften  ©oetbril  bieten. 

‘Am  nämlichen  Sage  ift  .fjelmboltj  unb  ber  ©raf 
non  ©ariS  geftorben.  jer  eine  au»  fdniglidjem  ©lut  war 
ein  ©rätenbent  fein  ©ebelang;  ber  anbere  bürgerlichen 
UriprungS  würbe  ein  $errf  her,  unb  (war  einet  oon  ben 
gröRtcn.  Wit  hergebrachtem  ©anip  uitb  innerer  Xfieilnaljm* 
lofigfeit  mutbe  bcr  eine  ju  ®iabe  getragen;  am  Strge  beS 
anbereu  empfiubet  bic  ge  aniintc  gebilbete  Wentdjh-'it  bie 
gewaltige  Wtöjj;  bcS  ©iannes.  ber  hier  gum  Staube  gurüd* 
fehrt.  ®a»  Sdjeiiten,  welches  feinen  ©laitj  nur  nou  ben 
©orfahren  erborgt,  unb  bas  Sein,  welches  allein  auf  ber 
Rüdjtigfeit  ber  eigenen  ©erjott  beruht,  würben  bamit  un* 
mittelbar  neben  einanbet  gerüeft;  unb  eS  ift  ehatafttriitiieh 
jür  liniere  3cit,  wie  fie  beiber  Sterben  empfanb.  ®et  Job  oon 
.^telmholh,  obgleich  er  bie  fiebgig  ttberfdjritten  hatte,  gehört 
gu  ben  groben  (Iteign  ffen  uuferer  Jage;  ber  Job  beS 
©rätenbenteu  auf  bie  Jtroue  nott  Rranfieidj,  bet  in  Rolge 
feiner  Stellung  ein  Wenig  3ntriguant  unb  im  Uebrigen  oon 
adjtbarer  Jiidjtigfeit  war.  gehört  bagegen  in  bie  dlubrif 
jener  nermiiehten  adjriditen,  bie  fiir  jtoei  Jage  ein 
gewiifeS  auffehen  madjen  mtb  bcbeulungslos  finb. 

'Itodj  ein  britter  ift  geftorben ; ©roiefior  S r tt  g i eh < © a f dj a , 
ber  aegijptologe,  ben  auch  liniere  tfeier  aus  Beiträgen  fett* 
nett,  tir  war  ein  öeleljrier,  aber  feiner  oon  ben  gifititigen; 
Berliner  Don  ©ebutt  hatte  er  bodj  io  lange  im  Orient 
gelebt,  bab  er  oon  finget  oricutaliidjer  Wenfdjmbehanblung 
niel  gelernt  hatte.  Oas  ermöglichte  ihm  auch  mit  Belt* 
gemanbtljeit,  unjerer  ^Diplomatie  im  Often  Dienfte  ju  et» 
weifen. 

©et  Äongreb  ber  engliichen  Jrabe»UnionS  in 
9!orroidj  fdjiint  Döüig  in  iotialiitiidjeS  Rahtwaffer  gefommen 
gu  fein ; unb  bodj  iit  baS  tvolj  ber  gefaRten  ©eidtlütfe  tttehr 
Schein  als  SBirllidjfeit  Rtcilidj  würbe  ber  geictjtidje  Sdjt* 
ftunbentag  ocrlangt  unb  gubent  nadj  halbfliiiib’iger  ©erathung 
nicht  weniger  als  bte  ©eiftaaclidjung  aller  ©robultion.  Allein 
ähnliche  oorübergetjenbe  Scbmaufuttgen  itad)  überhaiteten 
©törtetungen  hat  es  in  bet  Bewegung  ber  Jrabe*Unioit»  idjon 
häufiger  gegeben;  unb  barübet  iäiiicfjen  fidj  auch  bieSogia* 
liften  troii  iljte*  fcheinbaten  Sieges  nidjt.  So  fdjreibt  ber 
.©ormätts“  in  einem  Script  übet  ben  Kongreß: 

„(iS  bat  Heb  auib  (onft  aeteiat,  bah  trat)  ber  hnnobnie  bfetthte- 
bener  buicbau»  laiialiitgibn  iKrfalultanen  bie  SJJebibeil  brb  tranqrrCteg 
ftir  bie  paliliicbe  dufllt  ber  fopaliiliidjetl  ©aitel.Crgaaijattonra  nag)  mgil 
geiootlnen  ift." 

6in  äuSbrud  biefer  Jhat'adjc  ift  es,  baß  ber  Rührer 
ber  ©jiremen  nicht  gum  parlgmeutariichen  Sctcetär  ernannt 
mutbe,  freilich  audj  nidjt  bet  bisherige  Rührer,  bet  bie 
Stidjtung  ber  alten  Jrabe*UnionS  oertritt,  joubcrn  ein  Wann 
mittlerer  Sichtung,  ©ewig  gährt  es  in  ben  englijdjen  ©e* 
wctfidjaflen;  aber  in  ©nglanb  ift  immer  ber  Sieg  praftijdjer 
Klugheit  baS  Bahrfdjeinttdjfte. 

Swijchtn  bem  Köntgreidj  Jtitlien  unb  bem  ©atifa  n 
Tinb  in  ©e)iig  auf  ©enebig  unb  auf  bie  ertjtijräijdje  Kolonie 
fticbliche  tirdjenpolitiiehe  ©ereinbaruitgen  getroffen  morbett; 
überbicS  hat  IfriSpi  in  fheapcl  eine  Diebe  gehalten,  bie  als 
eine  Wenbuug  gut  Kurie  hin  gebeutet  worben  ift.  Diefe 
©orgänge  in  ihrer  aiifcinaiibcrtolge  haben  großes  aufjttjen 
gemacht;  bas  Bort  „Kanoffa“  unb  baS  Bort  „©eriöbnung" 
tu  ausgefprodjen  worben  im  .piublid  auf  bie  neue  Situation, 
©eibes  iidjerlidj  mit  Unredjt.  Die  ©egenjähe  gwijdjen  bem 
Kömgtbum  uns  bem  ©opftthum  finb  gn  tiet  innerliche , um 
fidj  mit  gutem  Bitten  iiberbrüden  gu  lafjen;  anbererfeitfi 
waren  bieie  ©egeniöljc  nie  ju  geartet,  um  tioß  aUcit  Baun* 
fliidjen  nidjt  gcitmeiie.  freilich  niciit  geheime  trieblcefj:  ©er* 
ßänbigung  im  ©ingelnen  unb  perfönlidje  urbgne  Rreuttb- 
lichfeiten  ju  geitatten.  * , * 


Nr.  60. 


Die  Hation. 


735 


®ie  Ecöc  örs  Sailers  in  Eijnißsbrrß. 

„Ser  'Jbel  als  peid)id)t8poIitifd)tS  ©ebtlbe  fann  fid) 
mit  bet  Mouardiic  olletbingS  nid)t  in  grunbidtjlidie  Dppo- 
fition  ietjen.  weil  beibe  innerliü  untrennbar  )uiamuien* 
bänpen,  auf  bemiclben  ©runbe  flehen.“  — So  g»  leien  in 
ber  ,Jtreii1i  3(’tunp'  nnlet  btm  öinbnuf  ber  flönigSberpcr 
Siebe  beb  JtaiierS.  Sie  gcidiidilSpoliiiidieit  Belebten  bet 
„ÄreuA-Beitimp"  Weinen  nie  etwas  oon  ftoitbirenben  Slblipett, 
tipn  ben  blntiiien  Seljben  beb  Slbels  pepeit  bie  Jtrone,  non 
benen  bie  ©cidjidite  oller  cutopiiiidieii  lljölfet  ooQ  ifl.  Don  bet 
ßnnotbunp  b-S  .Pünip«  Jafob  I.  roti  Sdiolttanb,  bcS 
Jti'nigs  ©nflao  III.  non  Sdjimbeit.  beb  Baren  i;a«l  I.  non 
SRithlaitb  u.  i 10.  bmd)  Slictttcler  jeneb  „pe  d)id)tepo!itiid)cn 
©ebilbes“  pebört  jii  hoben.  Sind)  bie  prctihddie  ©eidjidüe 
leimt  ben  etbiltetien  ßamp!  bet  ^obcnjoUetn  flepen  bie 
unbetipenftipen  Jutiftr  gur  ©etiiipr.  Dber  pinp  ber  d)rijt. 
Iid)e  'Bu ni(t)  ber  niiittridjcu  3'infet,  Jodjitnfen,  b.  1).  ben 
Autiiititen  Joadini  1.  non  tSionbcnbuip,  yi  bänpen,  cima 
nur  oub  einet  bcilöufipcn  'Dlciiiiiiipeottidntbeiiljeit  unb  nidjt 
aub  „ptunbiöljlidiet  CppoiUion*  Ijetoot? 

jn  'Bnfiiditeit  bat  pcinbe  bet  Slbti  alb  ,pejd)id)(S= 
politifdieS  Heb  lbe“  in  allen  San  bet  n mit  eijtriiet  .fianb 
jut  Untetorbnunp  nutet  bab  nllpenieine  StaQlbinteteiie  pt- 
jiDiiupcn  tuetben  nifiiien,  nnb  jebet  Monard),  bet  bab  all- 
peineine  Slaatsinteie  jfe  pepenübet  bem  pnoilepitten  Üb.l 
eiierpijd)  inobrinncl)iiien  jurijte,  iit  non  jenem  „ptfd)id|ts* 
polinidien  ©ebilbe“  mit  pewalttbätipcm  ijxtb  beeljtt  motben. 

'Bibetflonb  pepen  bob  nom  PJlonaidicn  rcprä'entirte 
oüpeiiieine  StaatSiutcrcjfe  iit  es  oudi.  mos  bie  oblipe  Stoube 
datcficiifitt,  pepen  bie  fid)  bet  ftünip  non  $$ienfeen  in 
JlönipSbctp  peioanbt  IjQt.  JJut  ift  bet  pieiifciidie  jttnfer 
non  Ijeute  pcAiDtmptn,  mit  mobrtiieii  'Baffen  jii  läuipien: 
mit  bem  Balilgeltel,  mit  üollsnctianimlunpen,  mit  biUnicn 
3eitunpen  Sie  Wolle  bcS  ©pbetts,  bet  fid)  um  ben  6td)> 
bäum  rauft,  cricbciiit  ibm  nidjt  tanfbar  petuip.  6t  ift 
)mat  bereit,  als  I clotalion  bet  Ärone  |ii  bienen,  aber  bod) 
nur  nebenher.  Sic  naben  pcif3iilid)cii  Sfegiebunpcit  ,)ii m 
$-et;fd)ir  ntiteiid)üljt  er  pemifj  nid)t,  aber  es  inufi  babei 
and)  elroaS  po'iliid)  f) ,-rauöf om men. 

Unb  grabe  ineil  bet  pepenwürtipe  .ftönip  bie  non  ben 
preujiijdien  Junfrut  auf  ibn  pejebttn  (jtmattunpeii  ent* 
täuidit  bat,  weit  er  ihnen  nicht  einmal  ben  I leinen  ©.fallen 
etweijeu  roiQ,  einen  ibnen  unbequemen  .(tangier  jii  entlafien, 
besbalb  ftoiibiien  fie.  Sie  oppouiteu  nidit  p rn;  fie  würben 
mit  stepeiftetunp  alles  Ibm,  uniS  tet  Monard)  oetlarpt, 
wenn  matt  nut  bilebften  Orts  einf.beti  wollte,  bafj  bet 
©rnnbiatj  itaatsblirpeilider  ©leidjbeit  ji'tt  ben  „(ipbeu" 
nicht  pajjt. 

Ser  preiifpitbe  pnnibbefitjetibc  filbcl  bat  fid)  als  „pe* 
fd)id)tSpolitijd)es  ©ebilne*  überlebt.  'Mit  eipeneti  Mitteln 
unb  Starten  fann  intbeionbere  bet  Jtleiiiabel  itn  Beilalter 
bet  Tampjltait  unb  öleftrijität  feine  ptioilepitlc  politiiebe 
SteQunp  nidit  auircd)t  eibalten.  Ser  Itcijud),  burd)  Atom* 
pölle,  ©riinbfteiictcuilaftiiiipcn  unb  SramilmeiuliebcSpabin 
wittbfdiaillid)  übet  'Ballet  jii  bleiben,  (teilt  fid)  initiier 
ttubt  als  oetpeblid)  betauS.  S-r  lapitalidiwaebe  WittergntS* 
beiifjer,- ber  in  erftet  Smie  poliiijdjet  Maditbaber  unb  etft  in 
jUMit«  Sinie  Sanbwirtb  war,  witb  unter  bem  Ir uef  ber 
SBeltf oii flirren)  ptAtuunpen,  in  erfter  Sinie  Sanbwittb  All 
werben  ober  Söanfeiott  ju  niadicn.  Je  uad)btücf[id)er  Oie» 
reditipfeit  peübt  wirb,  um  fo  rajdiet  wirb  iid)  biejet  — für 
ben  tiinjclnen  oft  ftfcntetjlidit,  für  bie  ©efanimtbeit  notb« 
toenbipe  unb  beiliome  — t-rojeh  ooUjieben. 

Sin  biejer  €od)lapc  wirb  and)  bie  Siebe  beS  jlaijers 
nid)t£  ättbern.  Sie  CppoRlion  ber  Jtmfer  ift  fein  blofieS 
^robuft  übler  Soune,  ionbern  fie  iit  aus  beeil  ©cfübl  er- 
wodiien,  baj)  ihre  widjtipften  ioittbidofllid)en  Jnicrtjiin 
unb  bomit  pnpleid)  audi  ibie  politiidien  ftpftcnjbebtiipuiipen 
in  Sippe  fteben.  £ie  fliipeicn  Elemente  werben  uielleiebt 
periiid)cn,  bie  duftere  Slpitation  etwas  auftaitbipcr  ju  pe- 
flohen.  Slber  and)  bas  t|t  nullt  leidst,  itndpem  mau  ein- 
mal mit  fooicl  letnapüpeit  iid)  lürt  bot.  für  bie  bet  Sfaubal 


ein  ©eidjäft  peworbett  ift.  Selbft  non  ber  antifcmitifcbeti 
Utnarmung  bat  mau  fid)  bisher  webet  15jen  löntten  ttod) 
wollen. 

6s  wirb  beSbalb  im  ffieientlidien  bleiben,  toie  eS  war. 
Slur  wirb  ber  e&ai)  pepen  ben  ©rafett  (faptioi,  beiten 
SteQunp  pepettwärltp  fejter  als  je  eifebeint,  ttod)  toadiien. 
Ilm  bieie  Stellung  pu  uiiterprabeu,  wirb  man  alles  unter* 
ilüljen,  was  geeignet  eridKint,  jwiid)en  bem  Monarchen  unb 
feinem  ooiiiebmften  Siatbgeber  Miptrauen  ju  iäeu. 

Sollte  besbalb  in  'Birftid)teit  ber  itaiier,  was  wir 
einftmcilen  nidjt  glauben,  9ieigiing  haben,  gegen  bie  Sopial* 
betuofratie  befonbere  peici)gebciiid)e  iSatterien  auf]iifai)ten, 
unb  fällte  ber  iRetdicfatiAtcr.  was  wir  hoffen,  gegen  ber* 
artige  u iietes  ©radpeus  gätt)ltd)  oetjehlte  üetiudje  medha- 
nijeber  Untcrbtiicfimg  ber  So,)iatbemofratie  iid)  ablehiteub 
oetbalten,  — fo  würben  bie  Su-ifer  oorauSüditlid)  mit  gan| 
brfonberer  'Deine  auf  eine  frdftige  reaftiouärc  ©efeb  tehung 
hiiiarbeiten.  Siefe  politiidie  SpefuSatton  wäre  aUerbiugS 
fo  burdjiidnig,  bah  ihr  ©dingen  eben  besbalb  nidjt  lehr 
wahticb.iniirt)  ift 

Sias  fidjerite  Mittel  gegen  alle  Umftur,ibeftrebuitgen 
bleibt  immer  bie  oötlige  Siirdiiiibriittg  itaatebürgeilidjer 
9ied)lög!eid)beit.  'Bemt  alle  Sonbertnlcrefien  bem  aUgemcinen 
Staatsiutereiie  uutergeotbnei,  wenn  aUe  flanbiirt.cn  'Dmn* 
legten,  alle  JUajienbeoorjttguitgen,  aQe  ÄoiifeiitonSbegünfli- 
gungen  nidjt  btojj  aus  ber  ©eiebgebung,  jonbern  auch  aus 
ber  Denoattungeprajus  beteiligt  werben;  unb  wenn  auf 
ialdje  ©eiie  aller  'Bill  fichtbac  not  Singen  geiiibrt  ift,  bah 
ber  nioberne  Staat  fein  .Plaffeuftaat  fein  will,  fa  wirs 
baniit  ben  fpgeuannten  Uutttucjparleien  ber  witfjamfle 
iDartoanb  für  lcoolutianäre  SJeftrebu.igeii  geiiammen  SeS« 
halb  feilte  offenen  ober  oeiftedicit  äuSnabmegeicfce,  fonbern 
— linier  fraitooller  tSereitbaltunp  ber  itaatlidien  Madjt* 
mittel  gegen  ©ejitjesilbeijdirettungeit  jeher  31  ct  — Seicftigung 
ber  Staatsibee  tu  ber  'Dtajje  ber  Ifleublferung  bmd)  eine 
tonfeguente  ileriuiiflid)img  bcS  'Uriiigips  ftaatsbfirperlidjer 
3ted)tsgletd)beit. 

Sb-  Sartb- 


Eerntanit  bon  Iklntliülfj. 

0Seb.  jpoWbam  31.  JtuguP  1831, 
peg.  Cljarlrttenburg  8.  September  1831. 

Ser  grünte  beutidic  Senior  ber  ©eaenraarl  ift  tobt. 
Sie  beutidjc  Siaturioridjitug  bat  ihren  jjiibrer  »erloien. 
Beim  mau  in  ben  lebten  breif;ig  Jahren  im  Jitlaub  ober 
im  Stuslanb  ooit  ihr  ioradj,  fo  laut  liincm  juerlt  ber  Staute 
fpclmboltj  auf  bie  iippen,  er  war  bet  ..raprenonutive 
man“  berjenigen  Bijjeilfdiaft,  bie  unierem  Jabtbunbcrt  bie 
Sipnatur  gepöben  bat.  'Barum  war  bieS  brr  jall?  Sie 
9talurn>ifjeiiid)ait  ift  mehr  idilagiuort  als  pciftiges  ©erneut* 
gut  geworben.  'Beim  aber  in  bem,  was  non  ihr  allgemeiner 
SB  fi tj  peworbett  ift,  ber  Siaine  ^lelmbalb  eine  iold)e  leiten  Oe 
3toUe  lpielt,  fo  muh  &oä  ben  ttefcicn  ©tiinb  haben,  bah 
Eenfen  unb  'Bitten  biticS  Mannes,  jo  jdjwer  es  iit,  ihm 
bis  in  alle  @in|elbciten  ju  folgen,  bod)  in  allen  feinen 
©igrbnifjen  in  inniger  Drtbiubung  ftrbt  mit  ben  alltäp* 
lichften,  wie  mit  ben  höd)fteu  peiitigen  Jnierefien  ber  fHatiou, 
ber  n Jicrbt  er  war.  Unb  baS  ijt  in  ber  Xbat  ber  ffall. 
Surd)  fein  ganzes  'Biiten,  oon  bem  hier  eine  Ucbcriidit 
gegeben  werben  |oQ,  ptug  ein  gropet  geinciiifatner  ©ruiib- 
jag:  Ittaibeit  )u  gewimien  Uber  bie  'Belt  uad)  ben  bciben 
Seiten,  in  benen  fic  iid)  bem  Soidiauer  barbietet;  einmal 
nad)  beit  Ätojlett,  bie  fie  bewegen,  jobann  nad)  ben  SDebiit* 
gungen,  unter  benen  bet  menfd)lid)e  ©eilt  fie  nujnimmt  unb 
»erficht.  Sind)  beibett  9iid)tungeit  bat  ^eltuboll}  bie  Ur= 
fragen  unteres  BifjeuS  au  ben  jeinipen  peitiadü  unb  ihre 
töeantwor  tuig  um  3i  cjenfcbulte  g-’förbert.  anfdjeincub 
Acrtiol  and)  feine  Ibätipfeit  als  afabctnijdier  Seiner  ber  Heit 
nad)  in  biefe  beiben  .jpdljlen;  er  war  oon  ll>ld  bis  1871 


73G 


D t e - It  a t i o n. 


Nr.  60. 


ttacfe  einanber  in  Äöniqfberg,  Sonn,  .öeibelberq  Btofeffot 
bet  vbtjfioloqie,  Don  1871  bis  1894  in  Setlin,  feiner  eigent- 
lieben  Seiqung  entlprechenb,  Sroftffot  bet  Bbnfif-  3« 
feinem  ©eilte  ober  fielen  beibe  Sfüffenfcbcften  ju  bent  einen 
Rtoftett  @tfenntnif)problem  gujammen;  cfcqiifaliicbo  unb 
pbtjfiologijebe,  foroie  ptjilofaptjifdje  Untersuchungen  ginnen 
neben  einanbet  bet  unb  felbft  in  ben  lebten  ffinfgebn  Jahren, 
in  benen  et  bie  tbeorelifebe  ifibbftf  beoorgugte,  überrafdjte 
et  bie  ©elehttcmnelt  gelegentlich  butcb  bie  'Dliltbeitung 
wichtiger  pfpcbologifeber  unb  phbitologifcbet  Bcobodjtunqeii. 
gür  ben  SJejet  aber  wirb  eä  meUeid)t  gweefinäfiifler  fein, 
wenn  mit  jene  beiben  geilen  feinet  ibätigfeit  geionbett 
anfeben  uno  au«  ihrer  Serbinbung  ben  obilofopbifcbeii 
Sern,  ben  et  felbft  barauä  getoann,  auätulöfcn  tiadjlen. 

gut  bie  Ceffenllidifeit  beginnt  .^elndioltjenS  fSitfen, 
obwohl  et  fid)  idjon  auf  bet  Schule  bauptiädjlidj  mit  pbpfi* 
faliftben  Stoblemeti  bejaht  butte,  mit  anatomiicb'Pbbiio« 
logiidien  Beobachtungen  unb  fo  wollen  mit  benn  aud)  ben 
Sbgiiologen  in  ihm  guerft  betrachten.  6t  mar  ein  öicgeift 
ichotfer  unb  genauer  Beobachter  unb  alä  Sjpetimenlator 
bejah  er  bie  gäbiqfeit,  auä  ben  eiufachiten  'Vorgängen  weit- 
tragenbe  golgetungen  gu  crfchlicBen.  Tiefe  ©nmbjüqe 
feinet  Begabung  alä  efaftet  gotjeber  mochten  ihm  fdion  im 
Beginn  feiner  Jaufbabu  bebeutfame  Sntbecfungen  möglich, 
gerne  Toftorbifiertation  ,,Db  fabnea  systematis  nervosi 
evertebratorum1'  brachte  bie  fuubanicntale  ©ntbeefung  für 
bie  SSnatomie  unb  Sbbüologie  bet  Heroen,  bah  bie  ©angfien 
her  mirbellofen  3 biete  butdjweg  mit  Serocnfafern  Detbunbcn 
feien.  Tie  ©anglien  bilbeti  bie  eigentlichen  netoijfen  Sern 
ttalotgane  biefet  niebeten  Tbtere,  aber  fte  floh  auch  btt 
roiebtigfte  Seitnnblbeil  int  ©ebirit  unb  Südettmarf  bet 
böbereit,  roo  fte  Sutftjnje  entbedt  unb  Saleutin  im  3abie 
1837  genauer  beiehrieben  batte.  Dbne  ihre  Serbinbung  mit 
ben  Heroen  ftanb  aber  ibte  Bebcutung  in  bet  Sufi,  Selm- 
halb  iptad)  nun  am  Sdjhijfe  feinet  Tiffettation  auf  ©runb 
feinet  bei  ÜBitbellofen  gemad)teu  Sntbccfung  bie  bejtimmte 
Sctmutbung  au«,  bah  auch  bie  ©nnqltenhigeln  bet  'Sirbd- 
ttiete  in  Seroenfortjätje  übergeben,  eint  Sentiutbung,  welche 
fpäter  oon  Teiterä  unb  SHubolf  'Sagnet  benötigt  mürbe 
aber  bet  auegaiiqäpunft  bajür  war  bie  .Sjelinbolij'jcbe  6nt- 
bedung.  Bebeutenbe  gotfebet,  roie  Sutltjnje  unb  .'Hemaf, 
waren  ibt  groat  febr  nabe  qetommen , batten  aber  ben 
mabren  gadmerbalt  bodj  nicht  ermitteln  fönneu. 

Tie  nätbften  Jahre  mibmete  Ipdmbolß  oorwieqenb  bet 
fpbpfif,  in  bet  ihm  gleichfalls  unvergängliche  Lorbeeren  er- 
road)ien  joüten.  aber  einzelne  oon  bien  arbeiten,  bie  er  im 
üaboratorium  ©ujlao  iüagnuS',  feinet  bau  (bat  non  ihm  oet, 
ehrten  'JebrerS  unb  Sorqänqer«,  auäiübrlt,  gehören  bod)  in 
baä  ©ebiet  bet  allgemeinen  'hbbfiologie.  Tab  ©eien  ber 
gäulnih  unb  Währung,  mit  beifen  tetgrüiibuiig  fid)  ein 
ÜJlitidicrlid),  Siebig  unb  ©an-Suffac  Detgebcn«  abgeciält 
batten,  mutbe  mit  noDfter  Seftimmibeit  befanntlicb  erft  in 
ben  jlinfjigcr  Jahren  oon  Batteur  ergrünbet,  welcher  bie 
Bilge  bet  oeridjicbeneii  arten  ber  ©äbruug  anjfanb.  aber 
.fjcliiibolb  gebührt  baä  Serbimft,  cä  guerft  auägciprodieu  gu 
haben,  bah  bie  ©äbruug  nicljt.  wie  Siebiq  iiermullietf,  einfach 
butd)  ben  Ori)bationcpro,)eb  ber  iujt,  noch,  wie  Wat),Siufjac 
meinte,  butd)  ttnibinbuitg  oon  Saueritoji  bei  Jetfctjuiig  be« 
©aijet-3  burd)  glelcrigität,  „ionbetn  burd)  .Reime  organifcber 
ffiejen*  ,)u  Staube  [online,  „auf  beten  allgemeine  ilerbtei- 
tuiig  man  auf  ben  tSrfcbeimmgeu  idjeinbaier  generntio 
aecjiiivaoa  (Urzeugung)  jdjliehen  miiffe*.  6b  ift  erft  breihig 
Jagte  her,  ieil  Sajtcur  bie  iioeh  mm  Soudict  gegen  ibit 
lebbait  oertbeibigic  ännabme  einer  Urgcugung  wiberlegte. 
(Sr  leigte,  wie  wir  uor  neun  Jahren  an  biefer  Stelle  in 
einem  artitel  über  Softciiv  betidileten.  baj)  Boudiet,  bet  in 
einet  wobloeridilofienen,  mit  'Sajfer  uitb  wen  gefüllten 
glafcbe.  wiewobl  iie  ,)ur  Siebebuje  erwärmt  unb  unter  üueef- 
jilber  geöffnet  worben  war,  Bilge  madifen  gefeben  batte, 
babei  »ergab,  ben  Staub  oon  ber  Oberflädje  bet-  üuedfitberä 
iu  entfernen  unb  bah  »on  biejem  bie  Bil)c  in  baä  oeu  ge- 
toiiiiiteii  waren,  (arlinbolh  mies  in  feiner  Arbeit  von  1843 
jd)on  auf  gang  äbulidie  gel)lcvgucllen  bin  unb  es  gelang  ihm 
Sogar  jüt  eine  ber  Währungen,  bie  bca  ©tiue«,  ben  oon 


Sdjroann  einige  3abre  vorher  entbeeften  ^lefepilg  alä  Utfache 
nacbmimeifen.  Setmulbungäioeife  batte  er  aber  bereit«  in 
ben  Ib'ien  feinet  Toftorbigeitation  auägcfprodjen,  bah  ium 
Ucbergang  beä  Traubenfafteä  in  roeinige  Währung  ,bie 
blähe  Itiaft  beä'  Saueiftoffä  nidjt  genüge*. 

Tiefe  beiben  arbeiten  finb  übrigenä  bie  einigen,  rein 
biologiidien,  bie  man  .jjelmbolb  oerbanft.  1849  als  itro- 
ieifor  ber  .Sbbfiologie  unb  aUgemeinen  'Pathologie"  nach 
Rönigäberg  berufen,  bot  er  halb  barauf  jroei  unfeheinbat 
auftretenbe,  aber  für  bie  allgemeine  Sbbiiologie  bet  'Uluäfeln 
unb  9lcroen  grunblegenbe  ©ntbecfungeit,  bie  jugleid)  jeirt 
erperimenteQe«  ©enie  unb  feine  Rombinatioiiägabe  glanienb 
beroiefen.  ör  ermittelte  nämliih  bie  ©eidjioinbigfeit  bet 
fffluäfefgutfung  unb  ber  gortleitung  beä  Sicijeä  im  SJetoen, 
juerft  am  abgelöften,  aber  nod)  lebenben  grofcbmuäfel, 
ipätet  am  arm  beä  lebenben  Sienicben.  3"  Setbinbuug 
mit  bet  erften  geftftdlunq  ftanb  bie  (Srftnbung  beä  Sipo* 
gtapbioiiä,  einer  'itomd)tuiig,  mittdft  roddter  jum  etiten 
'lllate  bet  geteilte  ÜRuälel  bie  gönn  unb  Sieibe  feiner 
Huctungen  auf  bec  beruhten  Trommel  eine«  oon  einem 
Ubrmetf  bcroeglen  ßplinbctä  nicberfcbrieb  gilt  bie  'ffieffung 
ber  Seituiigägeicbminöigleit  im  Sieroen  bebiente  et  fid)  einer 
oon  Tu  ik'iis-IRctjmonb  gegebenen,  oon  biejem  aber  nidjt 
weiter  verfolgten  Anregung,  nämlid)  bie  SouiQet'febe  Sietbobe 
fitr  fflleffuttg  febr  fcbnell  oetlouienber  Vorgänge,  in  finn» 
reicher  ober,  wie  Tu  Soiä  berartige  ßingebungen  bejeictnet. 
williget  'Seife.  Tie  Soutüelidie  Slelbobe,  äuherft  jebnell 
oeriaufenbe  Semegungen,  wie  j.  'S.  bie  von  ©efd)ojien  )u 
meffen,  beftebt  barm,  bah  man  lie  in  einen  mit  einer  ein- 
geschalteten  'JJlagnetnabel.  atfa  einem  ©afoanometcr  ober 
einer  Tangentenbouifole  oerbunbenen  Sttamfreiä  eiufchattet, 
ber  burd)  jene  fdjnelle  Seioeguiig  gcjchlofien  unb  barauf 
geöffnet  witb.  Tie  baburd)  bewirfte  Meine  ablenfung  bet 
'Jlabel,  oergtichen  mit  berjenigen  ablenfung,  welche  burd) 
eine  längere  Straitieimoirfung  entftebt,  bilbet  baä'lllah  ber 
ja  mefienben  fdjneüeii  Seioeguiig.  gür  baä  'Dienen  ber 
©eichwinbigfeil,  mit  ber  fid)  ein  Seil  im  'Heroen  fortpflangt, 
be ftanb  nun  bie  Schwierigfeit  bariu,  ben  Strom  gu  unter- 
brechen, fabalb  ber  6rjolg  ber  Scijung.  bie  ßudung  beä 
Sluafelä,  eingetrden  ioar.  ^»elmbolh  orbnete  ben  ent- 
fd)eibenben  Setfud)  nun  fo  au,  bag  einerfeitä  ber  gu 
reigtnbe  Sero  in  einen  Stromfteis  eingeid)altet  ioar,  ben 
mau  btibfchndl  burd)  aufbrUcfeit  einer  Slatinfpibe 
auf  eine  mit  ben  Tiäbtcit  nerbunbeite  Meine  Sletaü- 
platte  fd)loh.  Jn  bieiem  Augenblitf  würbe  ber  Sero 
gereigt  unb  bie  Sabel  abgetenft.  Ter  gum  Sero 
gebörenbe  'Dluäfel  aber  ftanb  mit  einem  v>ebd  in  Seebin- 
bung.  bet  an  feinem  freien  6nbc  bicrd)  eine  feufred)t  batan 
beteiligte  Meine  'DletaUipilj?  mit  einem  Quccffttbernäpfchen 
in  Serübrung  ftanb,  aber  io,  bah  ber  beriibtte  Duedfitbep 
tropfen  gu  einem  bünnen  gaben  auägegogeu  war.  3u  bem 
angenblief,  wo  ber  Sei)  bi«  gum  'Dhcäfet  gelangte,  ,)icdte 
biefer  gujammen,  rih  bamit  bie  .fgebelipitje  oom  Öuedftlbet- 
iabeu,  mcterbradi  ben  Strom  unb  bie  bereit«  begonnene 
ablenfung  bet  ’Dlagnetnabel.  Seigte  man  nun  ben  Sero 
guerft  an  einer  bem  'Dluäfel  nahen  unb  bann  an  einer  ent- 
fernteren Stelle,  io  batte  man,  ba  für  bie  längere  Streife 
be«  Seroen  auch  eine  gröbere  Sabetablenfung  eintrat,  grnet 
©röhen,  bie  einjad)  non  einanber  abgugieben  waten,  wenn 
mau  bie  rfeit  erfahren  wollte,  weldie  ber  Sei)  für  eine  be- 
ftinnnte  fikgftrecfe  im  'Heroen  brauchte.  Sutomatijrtie 
Stromuiiterbrccbungen  gebären  beute  gum  tägtiiheu  "Brot 
ber  6lcflroted)iiiter,  aber  bieie,  gu  einem  pbt)[iologijebett 
jjmeefe  erfoitnene,  ift  eine  bet  ättcftcii  uub  fuinreicbften  unb 
bie  ©iitbeduiig,  welche  burd)  iie  ermöglidjt  wutbe,  ift  eine 
ber  bebeutungäDoUften , wenn  mau  bebenft,  bah  bie  ©e» 
fdiwinbigleit  ber  Seroemeige  biö  babin  für  eine  btihfebnetle 
galt,  .öetmbolh  faub,  bau  ber  Seroenreig  fid)  oerl)ällmh* 
mäßig  langfam  tortpflangt  unb  ,)war  im  Semeguiigesnctoett 
be«  groidie«  etwa  ffli4  'Dieter  in  ber  Sefunbc,  alfo  noch 
nicht  ein  rfebutd  io  ictindl  wie  ber  Schalt,  in  Bewegung«, 
netoen  be«  'Dleiijdieu  etwa  33  Sieter;  beim  ßmpfiubungä* 
iietoen  ergaben  bie  'Dieffungcn  von  .faelinbotb  unb  ipälerer 
gorfeher  eine  in  ber  Breite  oon  94  btä  30  'Dieter  in  bet 


Nr. 


Die  Zlation. 


737 


Sefunbe  lehroattlenbe  ©röfee.  'Dian  oerftebt  boburdi  trft, 
toic  bei  manchem  'Jlerocnteibcn  bie  iyortleitunq  bes  Dteizes 
eine  (oldie  Betlauqijinuiiq  erfährt,  baft  man  fie  mit  blogent 
8uge  etfetmen  obet,  wie  beim  ©mprtnbunqSneroeu  burd) 
«ine  erhebliche  Serfpätung  bes  Sd)inerjeS  nad)  bem  Stcije 
feftfieflen  (ann. 

’Sir  oerrocilten  batum  länger  bei  bieten,  bem  stoben 
Bublifum  weniger  befannten,  mit  .fielmboltj'S  Damm  uet» 
bunbentn  ßrrungenfd)Otteti,  roeil  fie  einen  geroijfen  ßitiblicf 
in  bie  SIrt  ieincr  9ltbeit  gewähren.  Dian  t>ö> t gelegentlich 
bie  Dbcrroeije  Behauptung,  .'>elmf)oItj  habe  fid)  nut  bie 
Seobaditungcii  Sinteret  gcidiidt  ju  Du  (je  gemacht.  aber 
aerobe  bas  mar  baS  ©eniale  an  itjm,  bau  et,  roie  jem 
Sdullet  fironeefer  trefienb  bemerfte,  aus  Ibatfadicn,  bie 
fetbft  ein  Soljnnnc«  Dt  littet  obet  Tu  Bois  unbemiljt  lieben, 
Grgebnifte  doh  gtöpler  Tragweite  abjuleilen  oerjtanb.  tluet) 
bei  bet  Gtfinbung  bes  8ugenfpiegclS  beuilljte  .fxlntbollj, 
wie  er  in  bet  berühmten  (leinen  {Ibbanbluug:  „SBeicbtcibuitg 
eines  8ugenfpiegels  jut  Unterfudiung  bet  diebbaut  im 
lebenben  äuge,  Berlin  1861,  9.  görftncr'jdjc  Biid)bottblung* 
betidjlet,  eine  oon  Dulde  in  tciucr  ausgezeichneten  llnatotme 
bes  atißcö  mitßetbeiltc  Bcobaditmig  bes  Denier  aigteS 
ßrlaet),  meid, er  Dadjii  bei  8id)t  burd)  feine  Brille  bie 
ißupillcn  in  ben  außen  eines  anberen  toll)  leuchten  ßeicben 
batte.  £telmbolfe  (am  babureb  aut  ben  ©ebanten,  bas  Sliiße 
einer  anberen  'Bction  burdi  eine  idjräß  gehaltene  WlaSplatte 
betatt  ju  betradjten,  bab  tu  ßlcieber  >fcit  er  ielbit  Ijinbutdv 
teilen  formte  unb  ein  ieitlidi  auf  bie  ©laSplatte  auf’allenbeS 
Still  »an  bietet  im  tedjtcn  ©Intel  in  bas  beobad)tcte  Auge  ab. 
ßelcnft  unb  pan  ba  in  fein,  bes  Beobachters,  {ließe  juiüef- 
geroorfett  würbe.  SBlit  anberen  ©orten , et  beniiljtc  bie 
©laSplatte  zugleich  als  Spiegel  uub  als  ©las  jutn  T urd)* 
feben.  Ta  aber  butdi  bie  lidjlbredienben  Ibeile  bes  Buges 
bie  Sichtiirnbleit  aus  biefem  (ouocrßcut  jurüdfebtten,  io 
mubteu  biefe  burd)  eine  eitißefdiobeuc  .vcobllmie  etft  leiflreut 
werben  uub  nun  erhielt  üelniliollj  ein  auireditcS,  beutlidjcs 
Bilb  bet  Deljbaut  bes  me n fdil ; dien  außeS  ober,  wie  man 
es  fpäter  häufiger  tbat,  burd)  eine  Äonoejlinie  ein  tintge» 
febrteS  Silb.  Taiuit  war  bie  größte  Umwälzung,  bie  je 
ein  Bmcifl  mebijiniiebet  SBifienjchafl  burd)  eine  einzelne 
©nlbccfiing  etfalncu  batte,  entitanbeu.  Dian  lernte  burd) 
ben  augtnfpiegel  nid>t  nur  bie  Drtjbaut  mit  ben  ©c= 
fäfeen,  bie  fie  ernähren,  lennen,  fonbern  and)  bie  SBeob» 
adjtunß  bes  ©lasförpets  oeroolliiäiibigen  unb  bie 
ber  Siitfe,  welche  allein  bereits  weit  getörbert  mar, 
lonlrolliren.  Sieje  Umwälzung  oottzog  fid).  Tauf  bem 
enialen  ©ein and),  ben  aibredtt  oon  ©raefe  von  ber 
tjfubuuß  madite,  in  ihren  £iaupt)ügcn  binnen  weniger 
Sabre.  ©8  tf)Ut  ihrer  Bebcutuiig  (einen  ©inrrag.  hop  ciniße 
Beit  nndjher  ber  Scipzigcr  augenarzt  SHuetc  bie  jeljt  ge- 
bräudilidiere  norm  bes  augetiipiegelS  ertaub,  meldic  ben 
&elml)olb'id)en  beinahe  pcrbräiißt  bat.  Ter  3(nete'id)e 
Spiegel  beruht  auf  einet  nid)t  menißer  ingcniöfen  Jbce, 
nämlich  baraut.  bap  mau  bas  (ttr  Beobachtung  beS  JlußcS 
nothmenbiße  fiidit  mit  einem  (leinen  .fiohüpießel  auffängt, 
ber  in  brr  Dlitte  ein  deines  Sod)  hat,  biitd)  mcldjes  mau 
hmburdiiieht.  .fielmhollj  madite  ein  butdtfid  lißes  ©las 
jum  Spiegel,  Dincte  madite  einen  Spießei  burd)fid)tig.  iviir 
matiehe  {fälle  wirb  übrigens  aud)  heute  uudi  bet  i'eliu. 
holfe'iebe  Spieße!  ooriie, logen. 

Dlit  beni  angcnfpicgcl  finb  mit  bei  ben  3orfd)imßen 
angelauat.  meldie  sjelmhollj  einen  baiicrnben  ©btenplafe 
in  ber  BbOiwlogie  perfd)afft  haben,  ben  unifaiieiibeii  uub 
aud)  hier  ©poche  macbenbeu  Untcriudiungeii  ber  widjiigiten 
Sinnesorgane:  bes  ©eiidjts  uub  ©cl)örs.  ISr  entfaltete 
hier  nidji  nur  feine  jctiarfe  Beobachtungsgabe  unb  feinen 
etfinberiidien  Sinn,  fonbern  aud)  bie  eoDlonimenfte  'Beherr. 
fdiuug  ber  mathematiidjen  Theorien  ber  Optif  unb  beS 
Schalles.  Turd)  ihn  routbett  jene  ©ificnSjtuetge  bie  .tu Df r. 
Iäiflgftm  bet  Dhütiologie  tiitb  beiottbets  bie  aiiaenheilfunbe 
ber  jolibeite  3 orig  ber  ßciamitilcit  D!ebi|itt.  feit  fötnten 
hier  nur  bas  ©iditiatte  baiauS  (urj  etmähuett.  ©r  ermüg. 
(id)te  burd)  jcitie  mittelit  ieiueS  DphlalinometerS  gemachte 
Dlejfuttg  bet  Ätütiiiiiuttgsflädten  bet  itinfe  bes  auges  eine 


ber  läftigften  StSrungen  ihrer  Äonftruftion,  heu  fogenanttten 
aitißmaliSmus,  burd)  rein  optiiebe  $ilfSiuittcl  ju  (orrigiten. 
6t  ergttttihete  baS  ©ef;n  ber  Siefenioabritcbtmtng  unb  bes 
einfadiichenS  mit  ,yoei  äugen  unb  er  trug  ytni  'ücritäubniB 
ber  ifarbenemptintmug  burd)  bie  oon  ihm  auSgcbautc 
3ohaunes  DlttUct’tdje  Theotic  ber  ipeiitifdjen  SinneSettergien 
unb  burd)  bie  ieincr  wenig  beachtete  Theorie  bes  6113* 
tänberS  ThontaS  Saung  (lSt)7;  oon  ber  ifarbeitempfinbung  tn 
hohem  Wrabe  bei.  Job  DlüQer  nahm  an,  bafe  jeberStitncsnero 
in  einer  ihm  eigenlhümlichen  'Seife  — uitabhättgiß  0011  bem 
reijenben  Dlittel  — ctregl  werbe,  moburd)  es  oeritäublid) 
fei,  bap  mau  aud)  ohne  8 d)t  burd)  einen  Schlag  auiS  äuge 
8id)tentppitbunß  habe,  ?)ottttg’S  Jlnttahmc  ßitiß  bahin , bap 
ber  Schutt»  nur  für  brei  ©rnnbiarbeii,  ßriin,  roll),  niolctt, 
empfinblid)  fei,  filr  jebe  biefer  garbeit  hefottbere  fraiern  be= 
tiije  unb  ^elntholl)  (aut  ju  beut  Sd)lufie,  baf)  burd)  Äom« 
binatiou  ber  ein  (einen  fvarbenempti  ibitttgen  bie  ber  Dftid). 
fatbeu  uub  burd)  Bereinigung  aüer  bie  ©mpfittbung  beS 
'Seife  enlilehe  $>infid)tlid)  ber  pl)i)iifoliid)cu  8id)tcrid)ciuungen 
ftellte  er  fiep  ganj  auf  bett  'Bobett  ber  Demton'jd)en  Seifte 
unb  »erurtheiltc  ebenio  entid)iebeii  mit  fein  älterer  flollege 
uub  Sebrct  Tone  bie  ©oetbc’the  iyarbeiiichre. 

Seinem  (lajfijchett,  auf  zehnjähriger  llrbeit  beruhenben 
'Serfc  über  bie  Touempptibungen  oetbantt  man  bie  etfte 
naturroiijenjdjaflliche  ©nmblegting  ber  Diufit.  Hut  ©runb 
ber  inalheiitalhiidicn  Uti(etfud)iiiigeti  SoutierS  übet  bie 
Äuroett  ber  SdiatlioeDeu  jeigte  £leItn()oi(),  bafe  bie  ftlang« 
färbe  ber  perjehiebenen  Snftrunteirte  ttttb  ber  Stimme  ju. 
iotmttetigeieljl  ieiett  aus  nerichiebnt  geformten  'Sellen,  beten 
©rutibbcflanblheil  bie  einfaehe  ©djlangenroelle  bes  ©ntitb. 
iottS,  roie  ihtt  bie  Stimmgabel  atiicffiägt,  ift,  toährenb  bie 
übrigen,  bie  er  4batiiioniid)e  Obcrtäite*  nannte,  ans  Sellen 
beiteljeti,  bereu  &dtmingungS.(atjl  mit  ber  beS  ©riiiibtjttS  etil 
bejtimmteS  Bahletmerhältnife  bilbet.  6r  bewies  biefe  8ebre 
aud)  burd)  Beriud)e,  iitbem  er  mittelit  eig«nthümlid)er,  (ugel> 
iönniger  Sieiottaioreu  bie  Obertöne  gejonberi  zu  ©eljiSt 
brachte.  Rür  feine  'Behauptung,  bafe  and)  bie  iiofale  ber 
Stimme  nur  Oberlötte  ber  bttreh  bie  Dt iitibbcweguitgen  Der» 
fchieben  geftalteten  Suftbi'hlc  bes  DtmtbcS  feien,  bte  beim 
aitidjlageti  ber  Stimmbänber  initfdjioiuge,  lieferte  er  glctd). 
faüs  burd)  fiiturciehe  SLpparate,  weld)t  aus  bejottberen 
cptinbrifdieu  Stöhteu  neben  bem  oon  einer  Stimmgabel  an» 
gefchlageuen  Ion  fiinftlidjc  Bofale  böten  liefecn,  ben  ejperi» 
utentellen'Beioeis.  UuieriSerilänbiiifeberTöneer'eid)terte$eliH* 
hotfe  burd)  eine  giüttblid)e  Tarftelluug  ber  tttncreit  auatouti« 
bes  O ireS  uub  burd)  bte  bisher  unwibetlcgte  9ttttahme,  bafe  bie 
zahlioien  feinen  'Berzroeigungen  bei)  ©chötucroen  cm 
©örtlichen  Organ  ber  Sditterfe'  beb  Ohres  für  bie  Dielen 
lauieubc  oon  Tönen  abgeitimmt  ieiett.  'Serben  Töttc  oon 
SdjroiHgutigszahlen,  bie  ju  einanber  ein  rcgclmäfeizcS  Ber» 
hättuife  haben,  angefdilageit,  io  cntitcht  itt  beit  zugehörigen 
Steroettfafern  eilte  attgenehute,  im  anberen  Äallc  eine  utt» 
angenehme  ©nipfiubiiiig,  bort  bie  ber  Äoniottanz,  hier  bie 
ber  Tiffonanz-  3»  abnlicher  'Seiie  gab  er  bie  ßtdäiuitg 
für  bas  6mpfinb«tt  ber  Sdiroebmigen  uub  ber  unangenehmen 
©erä.tfd)e. 

©eben  wir  nun  ,)u  yelmholt).  bem  'Phbiiler,  übet,  fo 
fotttmen  tote  auf  baS  nad)  ihm  benannte  uub _ heute,  wc- 
nigitenS  bem  Dianien  nad),  tajt  jebent  BedungSleier  (geläufige 
ffieiefe  oon  ber  ©rbaltung  ber  ffeatt.  Dtan  weife,  bafe  bte 
beute  gemeingültige  Sehre,  wonach  ’Särnte  nicht  ein  etoff, 
fonbern  eine  gonti  ber  Bewegung  ift,  fdjou  1812,  fünf 
Jahre  oor  4)elitiholh,  burd)  ben  ^eilhionucr  ärgt  Stobeii 
Digger  ausgeiprocheit  würbe.  6r  (am  bazu  burd)  eine 
fcböite  phtjfiologiiche  Stwägung,  bie  er  «IS  Sd)iffsarzl  itt 
IjaKSitbifd)  Jitbien  beim  '.Ibcrlap  titttS  Dtatioteu  machte, 
ais  er  aus  ber  augeidmittenen  'Bene  ftatl  bunfeltt,  ftarf 
(ohlcnfäurehalttgeu  Blutes  hcüeS  Blut  auSftrömeti  iah. 
idilofe  er,  bafe  burd)  bie  Ironiicfee  ©atme  eine  laiigianivrc 
'Berbremtting  ber  'Jtührungftoffe  unb  baher  eine  fdiroädiete 
Oft)ba(iott  bes  Blutes  itatifittbe  uubiomit  zwifdteii  Ihternmer 
©dinte  ttttb  bent  llnifat;  ber  chemtidiett  Dlolefüle  itn  Sroji» 
wedifcl  ein  utfädtlidiet  jfitjatiititcithaiig  bejtche.  Dion  hat 
$elmboU}  felge  mit  Unrecht  oorgeworfen,  er  habe  DtagerS 


738 


Die  riation. 


Nr.  60. 


Priorität  oerfdnoiegen.  aber  bei  oon  bem  3J!at)et’jd)tn 
pänglid)  oeriduebene  ©ebanfetigang  oon  gSdiiibollj  mib  bie 
icin  tnatbemotifihe,  auf  pbtjiifaltjdie  Sltrjiidtc  augejebener  ba* 
maliger  Aürid)tr,  nut  Xulong,  ijoUjinaim  unb 
Säule,  gcitüfjte  SBetoeiSffibrung  beb  berühmten  ItortrapcS 
oon  ©ilmljolb  über  bie  Giboltuna  berJlrait  in  ber  Berliner 
phbfintlifdltii  Weietlfdiaft  1847  toiberlegt  tdion  allein  jenen 
ätoitpurt,  obnejehen  booott.  baji  -tu  Im  bol  tj  jtiuen  aiibeien 
glüdlidjcn  Borgängn,  Joule,  einen  jdtattifeben  ^lihfifer.  bet 
berede  im  Xtcrimbsroege  baS  mediamidie  Bärmcäqitionlent, 
b.  h bie  jur  Gnrärmutg  eines  bejliimntcn  BaiieipiiflntumS 
nötbige  Slibeilsmeneie  beredpict  halte,  in  jener  ärbeit  aus* 
biüdlid)  amtiert.  3><t  nur  toenige  Seiten  lange  unb  unter 
beni  unauffälligen,  allpcmrin  gehaltenen  Xitel  „Semcrfuitgen 
über  bie  Kraite  ber  unbelebten  Hiatur*  in  gicbtg's  «nnalrn 
1842  erin  irrere  «uftob  'lliatjrr’s  mar  tjjelmljolt}  toie  bem 
größten  2 heil  bet  bamaligen  ©debilen  entgangen  unb  bie 
umiafienbere,  prünblidie,  bas  neue  ©eietj  aui  bie  organiid-en 
Slotgäitge  atiSbehnenbe  Sdjtijt  IKabeit  'Uiahet’s  neu  1815: 
,53  ie  crnanijdie  Bewegung  in  ihrem  ßujauimrnbonit  mit 
bem  Siofjintchiel*,  gjcilbtoun  1815,  batte  bajielbe  Sdjidial 
gehabt.  UcbtigenS  ergitti)  eS  ©dmtioHj  anfangs  nicht 
oiel  befjer  unb  jein  tn  jener  Slhhanblunp  bereits 
pemaditcr  lletjud),  nicht  mir  methaniidie  Bewegung  unb 
Bärme,  Joubern  and)  ftatijdie  ßlcftritität,  niagnettjebe,  pal* 
oanifdte  unb  theinia*elclttijd)t  Iptogefie  burd)  jemS  ©tjeh 
einheitlich  ju  elitären,  ftiejt  auj  etttjd)icbenrn  Biberiprud) 
bei  'ä)lalb,'malifctn  unb  bloß  her  berliner  Dlallje* 

mattier  jalobi  nahm  iid)  feiner  an.  $tlmbolb  mar  aber 
plüdlidjet  als  Dlaiier;  als  er  bett  Slupenipicpcl  erjunben 
halte,  medfan  ittt  Sdilepplau  bieier  ßifinbung  auch  jeinc 
anbereti  arbeiten  ilörleren  Sinbcucf.  gHaqer’S  ilerbienft  hat 
öelmbolj)  nie  beftritten  unb  bei  her  elften  ©elepenhcit,  bas 
neue  ©e|cb  ber  Erhaltung  bet  Ärajt  öffen  Iid)  unb  gemein* 
täglich  uorjutragen,  als  er  1854  in  Königsberg  über  bie 
.'ikdiielnmfung  ber  ÜJaturliäjte“  iptach,  nannte  er  als 
ben  „Giften,  rotldjer  biejes  allgemeine  'liaturgcjeh  1842 
richtig  aufjajite  unb  auSjprad)',  ben  beutichen  i’irjt  Sintert 
'Mäher.  ijugleid)  nannte  et  ben  Sfanen  ßolbing.  bet  1843 
ber  jtopenhaaenet  «labende  eine  «rbeit  int  gleidjen  Sinne 
iibeneidite.  31od|  in  Setlin,  gu  (Silbe  ber  oiergiger  Sabre, 
jühtte  .giclmbolt)  int  Magnub’iiben  Sabotaloriiira  arbeiten 
butd),  mit  betten  er  auf  beut  Stiege  beS  Xleijudfa  ben  S aft* 
verbrauch  unb  bie  Bärmeergaigung  bei  ber  a i beit  beS 
thierijchcn  MusfelS  unb  iamit  bie  ©ultigteit  beS  neuen  ©e> 
fetjeS  für  bas  thterifdie  geben  nodjioieS. 

9Jt:t  bieiem  ©c'ejje  mar  ein  einhcitlidjeS  Ißringip  für 
bie  (Srtenniing  bet  Siatutfiäfte  getoomien.  $ic  gange  giocite 
gcbcnSbätjte  tvibntctc  gidntljolij  beinahe  ausidjlteßlid)  ber 
gratibtvien  Sufgabe,  bie  übrigen,  in  ihrem  Befen  noch  un* 
erfotichten  Sialmltätie,  Clclttigität,  gidit,  Magnetismus,  ja 
bie  febeinbar  regettojen  älorgänge  beS  guftmectS  mit  jenem 
Btingip  in  (Stnllang  gu  bringen.  81s  eine  anbete  grafte 
Suigabe  verfolpte  er  int  anidiluft  att  Barabai),  roeldter  bie 
aittiabme  aalt  rtctnfiäflen  für  ben  Magnetismus  beitritlen, 
experimentell  iviberlegt  unb  burd)  bie  «miatimc  von  Kräften, 
bie  non  Vtolel&I  gu  Molcfiil  inttfen,  erfett  hatte,  baS  ge* 
madige  Hiet,  bie  4>t)potljefe  van  in  bie  Äcrue  tvitfenbeu 
Ärnjtcn  aud)  für  bas  2id)t,  bie  (Sieht  igität  ja  japar  für  bie 
jmiithen  beit  Bcllfüipcrn  beftehenben  Ktoltoetbältnijje  butd) 
einfachere  Snttabntcn  gtt  eifrigen.  atS  letgtes  B ei  jchivebtc 
ihm  bie  örietjmip  ber  Sleivtan'ithen  ©ramtalivuSlehrr,  bie 
er  mir  alS  Siotbbebeli  annahm,  butd)  eine  bem  Sicrjtaitbe 
piipäitplidiete  vor.  SliarmeU  hatte  im  ünidjlnj)  an  jvarahoi) 
bitte  autpabe  bereits  für  bie  ©leltri)ität  bind)  aujitctlunp 
einer  niathcmatifd)en  Sheatte  erjüUt,  meldie  bie  ttledripitat 
als  eine  betn  gictjtc  nenoaiibte  ItanSoerfalc  SBeQenbemcpung 
bejjclhen  üllebiumS,  bcs  aethers,  etid, einen  lieg.  .f)elnil)vtt} 
unterftühte  bieie  gehre;  Schritt  iiir  Sdjritt  trug  er  bnrd) 
Diedmung  i nb  t’ipciimcnt  put  i 1) : e r örpänpmtp  unb  Ster* 
breitmip  bei  unb  loimte  es  nod)  erleben,  baji  fein  preiset 
Sdifiler  .gitinrid)  4>eih,  ber  ihm  am  4.  jv.im.ar  181)4  in 
ttühem  lebe  noranpiug,  1889  ben  experimentellen  SetnciS 
füt  bieje  neue  flnidiaumici  crbrad)te. 


53a6  ift  baS  fflemaltige  in  biefem  Sllanne,  bofe  er  vom 
Srpinn  feines  'Birtens  bett  als  ffnabc  getagten  '3 anal},  „hie 
Birllithleit  pu  begreifen',  nad)  bett  beiben  'Hüten  bes  iSt* 
lenncits,  bem  'Jleroen  unb  ben  Sinnesorganen  als  beut  Gilt* 
gangSthor  ber  ISrfahiunp,  aut  ber  eilten  unb  ben  ivettbe* 
luepenbctt  Straften  aut  ber  anbereti  Seile  burd)  fein  pan;eS 
geben  fefthied.  Söas  £n'lmt)oltj  in  bet  SJorrebe  ju  .Octntid) 
gn'ttj’  nadjpelaffenen,  vor  einigen  SHouateu  ettditencneit 
„f>rin)ipicn  ber  sl)led)anil"  (geipiip,  ;X.  ä.  ®arth)  von 
b.ciem  peuiaten  ©d)üter  iapt,  batj  ebemo  oon  bem  gehre: 
gelten:  „6r  toat  ein  ©eilt,  ber  ebenfo  ber  hadiiten  Schärte 
unb  Klarheit  brS  lopijd)en  SeiitenS  iähig  mar.  mic  ber 
atöjiteu  auimcrljamtclt  in  ber  beobacht itng  unjcheiubatet 
‘Phänomene.  Xct  uncinanoeihte  Sleobaditer  gebt  an  joldten 
leicht  ooefiher,  ohne  aui  fie  ;u  adtten;  bem  jd)äcferen  Stide 
aber  geigen  fie  ben  Beg  au,  burd)  ben  er  in  neue,  unbetannte 
Xiejen  ber  Statur  ein  jubringen  oermag".  ;lu  einer  liebcnStoür* 
bigeti  Siebe,  gut  Freier  feines  jünigigjährigeu  SoltorjubiläumS 
am  2.  tliaoember  1'91  hat  fiutniljoU}  ß nbtid  in  feine  geiftige 
Berljlatt  gemährt;  aber  für  ben  Kenner  geigen  bie  an* 
geinhrten  Batte  .»um  gäbe  feines  SdiülerS  fall  nad)  beutlidjec, 
roetebe  Sorbernngeii.vvlmholtj  au  heu  Jlaturtoridiergeitettt  hat. 
ßr  mar  eben  bet  größte  aus  ber  neueren  .jjeroenieit  beutidier 
Staturforidjung;  bie  hohen  amptüche,  bie  et  an  iid)  felbft 
ftcllte,  glaubte  er  auch  gegenüber  anbereu  erheben  gu  bürjen. 
atS  eine  Set  raiijenjdtaitlichcs  ©enrebilb  ans  jener  arojjcn 
Beil,  joiote  gut  Kenngeichnuiig  ber  8tt,  roie  $>elmboitj  auj 
begabte  Sdjüler  eimoiiftc,  mödjten  mir  eine  anglebetibe 
Schilbrruug  anffihren,  bie  mir  in  einer  1891  gut  Seiet  feines 
70.  ©eburtstages  oeröifentlidtten  abhanbtung  von  .7m go 
Äromder,  bem  jefgigrn  ficofeijor  ber  'Uhtjiiotagie  in  Sem, 
in  ber  englijchen  Betljchrift  „The  Electrican“  jinben. 

,5lor  rtwö  brd||ifl  3al)rrn  mu&te  trn  ®<iudifr 

oon  .v>nC«lberg  ein  firo^eö  4)auö,  ber  ,5Ridr‘  im  ©eftenbe  ber  .^aupt* 
ftro&e  inner  «tob»  intereiriren.  3m  erüen  ßlotl  beimtb  «dj  baei  pbtjiio» 
lt>ivi«tf.  im  umriten  ba«  pbon fällige  öberm  Stodioeif 

D ra(id}rn  5tird)boff  unb  ^unien  bie  £pettra  ber  IVetaDe  mit  benen  ber 
Sonne,  (iinlfle  Stufen  tiefer  baute  ^>elmbolb  bie  Vofale  bun^  bie 
äonibiniruitA  oer  i£öne  iicut  Sltinmaotk-ln  auf.  X>ier  lehrte  unb  aud) 
3£iti)rlm  JimiiiM,  fein  bamalt$)rr  fifiiftent,  mte  bie  ^ucfunqen  ber  fDfue« 
Mn  flraptiifd)  aufgrjeid)iirt  mürben,  u>äl)tenb  bie  Stubenten,  mebr 
aeneigt  ju  fpielen,  alb  ru  arbeiten,  ben  oor^rfetmebrnrn  prafti«d)fn 
Uebutigen  obligen  unb  mifrofropifd)  bünne  3^bni<bl'ffe  fertigten.  SJenn 
£ielmbolb,  nufer  grofeer  Weifler,  burett  umere  'örbeiteräume  gina.  unb 
ber  rubige,  aber  burd)briiiaenbe  Slid  feiner  groBen,  bemctFlidjeii  Äugen 
auf  unirre  unbebrutenbe  Ärbeit  grriditet  roarb,  borgten  mir  mit  ae« 
fpannter  Äuimertiainfeit  auf  feine  ^ielebrung.  3m  ÄQgeutrinm  be* 
ftanbeu  feine  Änmeifmigen  in  loenigen  Silorten,  aber  bi  fe  regten  t)inf 
um  unb,  für  Stopf  fmootjl  alb  für  .öanbr,  Ärbeit  auf  'Sage  t)tnaiib  )u 
geben.  Sknn  mben  bem  ibealen  3id  ber  Unierfud)ung  Drrnactlrtifiijte 
er  feinröniegb  bie  proftifd)e  Ärbeit.  3^  erinnere  mid>,  roie  a midi  etn* 
mal  ÄU'cben  lang  ein  3Wt)ogrüpliion  aub  ben  örrtlern  einer  ötaamn» 
fdiadjlil  mad)en,  fabeln,  Siegellacf,  jtforf  unb  tillaöplatten  oeibmben 
lie%,  biö  fein  gro^eo  Fpaupt  fieuubUcbe  3uft<intnunA  }u  biefem  meinem 
yebrlingeroerf  nidte.- 

«18  gch'tr  im  ^örtaal  mar  cs  nid)t  ja  leicht.  Heb  gu 
Cselinbolt}  in  Üappatt  gu  feigen.  Gr  cijthieu.  felbft  iit  Spä- 
teren Jahren,  im  infang  ber  itotlefung  befangen  unb,  ba 
er  ftets  feine  ©cbanleu  unmittelbar  vor  ben  itötern  ent* 
mideltc  unb  farmte,  lanute  er  iojar  ftadeit  roie  ein  'Cciij* 
titig  XieS  fant  gnm  Shcil  baher,  roeil  er  Stcfpcft  vor 
Seinen  .\SSrrrn  batte;  et  ftetltc  iid)  mit  ihnen  auf  einen 
gtcid)cu  ,'ciifi  unb  fanb  nidjts  babei,  menn  man  ihm,  mätjreub 
er  eine  uiatbetuatijd)e  ffaiutel  entioidctte,  eine  Karreltur  gu* 
rief,  aud)  über  biefcS  itcrhältniß  iptad)  iid)  $clmf)ol()  in 
jener  BubiläumSrebe  auS:  . jd)  halte  bie 'Cflicht  besgehrenS, 
eilte  meehtige  unb  angenehme  ‘jiflicht.  Xer  ■tiroj.jjor  fleht 
immer  oar  einem  intelligenten  'iinbliluni.  J.t)  jagte  mir 
immer:  .unter  bieien  jungen  geilten  iiub  einige.  mcld)e  gu 
ben  gtäßlftt  TRännern  ber  Bufunjt  gehören,  bie  io  geiebeit 
ftub,  toie  bu  bit  eingebilbet  halt,  gu  jein,  als  btt  auj  ber 
»dtulbauf  iaßeit“.  Slbcr,  toeint  er  iidi  gu  aUgettteinen  iter* 
jpclliocn  über  gange  ©tbide  beS  'Biiiens  eihub,  loimte  er 
hiiurijjctib  roerbdt.  Gs  fei  uns  gefiatlct,  tueniue  B'den  au* 
gujühren,  mit  beneu  mir  vor  btii  Bähten  bieje  lioittagS* 
toeiie  tu  ber  ,Xcutjd)en  3luubjd)au‘  idjilberlen. 


Nr.  BO. 


Die  11  et  t i o n 


739 


*3n  frtlidjim  ©rrtoi  pflfflt  £r(mhoty  mit  rinfodjen  ©runO* 
bfflrif?*»  <u  bfßtnne»,  halb  führt  er  brn  ^)örtT  bamtt  in  bat  3«nrr* 
bcr  yinjiifaliidxn  unb  pIjijflt'lcflfdKti  Problem?,  oft  an  brr  ^tanb  rin» 
fiidirr  unb  fibcrfnuirnNr  fbriuctjr,  um  ibn  fdiliettlict)  auf  t«»e  Jpfibrn 
bfd  ireiteuen  Umbhcfö  auf  bu«  iücltflaiijc  <u  (fiten,  fo  bafo  bcr  ■frörcr 
ftcf»  oon  itjm  mit  brm  Wrf'ftblc  tiennt.  ee  fei  it>m  eine  tiotje  *£Ijre  roiber- 
fatjccn,  an  fd^rin  tMebanfcnflufte  tbrilurfymcti  <u  bütfeii-** 

l&fnWben  £iiibrncf  qibt  and)  Ätonccfet  toieber,  türmt 
er  fdireibt : .$rIm!)oih  fteigt  nid)t  gu  feinem  Vnbltfum 
hinab.  fonbern  bebt  es  gu  fid)  betont  " 

Jurd)  ieinc,  nur  in  bieiem  Sinne  populären  Vor* 
träne  bot  ^iclniboltj  midi  baS  gtoRe  Vnblilum  mit  bitter 
out  io  roeitumtaffeuber  Malurbeoboditiirfg  etflanbenert  'Belt, 
onidmunng  befonnt  «enindjt.  Sie  tit,  toie  am  29.  8uguft 
1891  Safjtoib  in  bcr  .Station"  baiteate,  auf  flant'idier 
©tunblage,  aber  in  freier  ©iitioidlung  ber  flätit'id)en  Sehre 
etiuoebfen.  gflr  tjjctmbolt)  flns  nid»t  nur  Dtaum  uitb  ßeit, 
fonbern  and)  gatbe  unb  Qualität  ber  auheitbiiige  gönnen 
unierer  iiibjrltioen  anidiottuttfl.  Bit  ((ballen  burd)  bie 
Jäten  b<  r Sinne  nur  Beidicn,  aber  fein  nleidieS  Slbbilb  bet 
aiiRenioelt.  gilt  ben  'lieritanb  ift  bie  Verbmbting  ber  (Sr* 
idKimiiigeti  im  flauinlitätsptingip  unb  int  (Stiemt. n beb 
©eietjes  ber  Matureridiriiiungcn  acnebett;  baS  etlannle 
©ciilj  ift  für  uns  bie  Maturfrait,  über  bas  ©eiet)  litnouS 
bctinönen  toir  nidit  ju  neben.  Jas  flanfatitätsgejet)  ift 
nidit  beroeisbar,  aber  für  uttfer  üierflättbnifj  nidit  gu  cui* 
bebten.  - ©älte  cS,  biifer  amdiauutig  eine  Stelle  in  bet 
©eid)id)te  ber  Vbüopbie  enguroeiien,  io  föimte  man  fanen, 
£telmboIB  [lebe  gmiidjen  flaut  unb  £ume.  814  ©rptütibcr 
be4  Sehens  unb  £>ötenS  ncirnnit  mtb  nab  er  and)  tiefe 
©inbtide  in  ba4  Bcftit  ber  bilbenben  fliinfte,  toie  ber  Jon* 
fünft,  aber  and)  liier  erjdiien  ilpn  alä  ibr  ©eien  bie  un< 
beitnifite  Bittuug  bc3  ©eiebmäBiflfit  auf  unter  ©tnpfittben. 
©r  ietbft  obermollte,  edit  pbiloiopljiid),iitd)t  für  bie  'Dtenfcbheit, 
fonbern  für  fidi  neaibeitei  haben.  .'34  babe".  fagte  er  am 
2.  Stooeiuber  1891,  .mir  beiten  tooUen.  34  babe  nefudit 
nad)  ben  ©ebantenoeibinbunneit  unb  ©efetjen,  burd)  toetdic 
id>  junäd)ft  in  meinem  ©ciite  Orbnung  jdiojjen  mürbe  unb 
bann  baben  meine  ßenncnojfen  neiunben,  bau,  toas  idj  ne* 
arbeitet,  and)  ibuett  trüfje.” 

Jas  haben  iie  atlerbinnS  unb  mit  itnauSlüid)lid)er 
©erounbetmtg  unb  Verehrung  metben  Bdtgenoffcn  unb  bie 
ipätcilcit  Siaditonmten  ben  'Hamen  beS  ntojicn.  bobeitSooDen 
JenfetS  nennen. 

©mit  Sd)iff. 


Bie  BclttnfutTö  brr  libirifdfen  Bafjn. 

iDtan  fennt  bei  uns  Sibirien,  bieieS  SRiefmlanb.  loeldics 
an  glädieiitaum  baS  europäiidie  SRuitlanb  eiiiieblieRlid) 
ginnlanbS,  AaufatteiiS  unb  ber  ceuiralafiatifcijeit  tüeiiljiiiuien 
noch  um  titnb  uier  'SiiHioutn  Oiinbratfilometer  an  ©töpe 
übertrifft,  im  sRUereinciiicii  nur  als  geograpbüdien  'Begriff 
unb  als  ben  idjtcifcrtsrcidieti  Veitiinmmigsoit  ber  ruiüjdien 
Verbannten,  in  meid)  lcljt  ter  ©igeufdjait  eS  aUerbings  feit 
flennan'8  erldjütteritben  Sdiüberuugeit  über  Sibirien  unb 
bas  Beben  ber  boitigcn  Verbannten  mehr  in  ben  Vatbcr* 
gtunb  bes  JntcrcjieS  Retteten  ift. 

iln  bieient  Veihälliiih  bat  feibft  bie  Jbatfadie  nur 
menip  gu  änbern  Bermodit,  bah  ber  flaticr  oott  Siuhlanb 
mit  Ulao  oom  2ö  gebritar  1892  beit  Vau  einer  bie  mitt- 
lere unb  iüblidie  Hone  oo.n  Sibirien  burdiidiuetbenbett.  bet 
Slatouft  im  'Betten  an  bas  eurt’päiicbe  ’Babiiuctj  (gmie 
'Mostau— Samara)  fid)  anfebl'eueiibeu , übet  lidptjaba, 
Dmsf,  grtutsf,  5ierlid)inSf , längs  bcr  Motbgreitge  ber 
'Vtanaidiutei  nadi'SMabimoitof  am  iapauijehen  SUteci  fübtcnbeit 
Sabnlime  anorbnete  nnb  bannt  ein  jetion  not  etioa  30 
3abren  onjgetaudjtes  Itrofeft  feiner  Verumfltdjmig  entgegen* 
führte. 


Snjmifchen  ift  gleicfijeitig  oon  B.'iten  unb  Dften  bet 
Sau  bes  tieiigeit,  etma  7 900  flilometer  langen  unb  mit 
einem  floftenaurinanb  pon  etroa  800  'BtiDionen  'Ularf  oer* 
anieblagtcn  SdiienemoegeS,  ber  bis  jum  3abre  1901  oolleubet 
roerben  ioil,  in  Angriff  genommen  motben,  unb  tu  gleidietn 
ü)tof)e,  itt  meldjent  ber'  San  iortjdjmlet,  loenbel  fi4  nun 
atlcvbtngS  otub  baS  mcfteitropöiiebe  Jiitereiie  biejem  Unter* 
nehmen  tu. 

Salb  nad)  abmeriung  bcS  ÜSongolenioebcS  begann 
bie  aubbreiiung  SiuBlanbS  nad)  Often.  ©egen  (Snbe  bcS 
IS.  3abrbunbert4  mürbe  junädnt  bas  8anb  am  Ural  folo* 
nifirt,  bie  Sataren  nmrbcn  gurfiefgettieben  unb  bas  ©ebiet 
bis  jum  Ob  erobert  3©  Sabre  1730  jdion  mar  ber  gange 
Olten  bis  jum  graben  Opan,  einiditieblicb  flamtidjatfaS, 
binjugetUgt.  Jie  tuiiiidt  tbtnefiid)e  ©reuje  mürbe  bantalS 
nod)  burct)  bie  Batjatjebetbe  jmiiebeit  änmr  unb  8eita  ge* 
bilbet;  gegen  bie  ÜWilte  uniercS  3abrbunbertS  btaugen  aber 
bie  JKiiffen  and)  in  fübäillidjer  3ttd)tung  not.  Sdjon  1815 
fiel  ber  Oberlaut  b.-r  liitlen  Stmnrjuflütfe  in  bie  ruiiitdje 
Vfaebttpbäre  unb  Seit  1855  ift  baS  gange  ©ebiet  im  Motben 
beS  Sinnt  in  rutüfdietn  Sc  tit)  Sclbft  auf  bem  rediten 
Uier  bes  amttr  fctjte  fid)  Siufelanb  feit,  gunäebft  um  ^tau* 
belsocrbiiibtttigeit  mit  ber  djinefiidten  'IXanbid.uret  bergti* 
[teilen,  bann  ober,  um  einen  ber  offenen  Schiffahrt  gttn* 
Itigen  flüftenftrid)  am  jopauiiebett  'lVeer  jtt  gemimten.  Jer 
griebe  gu  Sligtttt  iilbrte  IKttbianb  and)  gu  biejem  B<sl.  in* 
bem  China  beit  fflblid)  au  florea  grengenben  8anbftrich 
roiidjett  bem  Uffuri  unb  bem  japauifd)rtt  Vlect  an  SRur* 
aub  abttat,  ja  bah  tcptereS  ieitber  in  Blabimoftot  einen 
DOtgüalieben  ÄriegStjaien  mtb  eine  günitig  gelegene  Station 
für  feilte  Vacifilflotte  befitjt,  mit  einet  ftarten  glotiUe  ben 
attttir,  mit  eingelneti  Sdjüfen  iogat  ben  Sttnqari  — ben 
$auptftrom  ber  ')J< aitbfet) tt rei  — beiahrt.  6s  ift  faum  an* 
gtiitebuten,  bah  Mtthlanb  hiermit  feine  palitijdie  atrgabe  im 
fernen  Citen  aiietts  jür  erfüllt  erachtet,  tmb  bie  Spannung, 
mit  roeldier  aUerfeitS  bie  ^laltung  SiuBlanbS  in  b r iapamid). 
d)incfiid)en  angelegenbeit  mit  Ä'or.a  »erfolgt  rnirb,  beroei)t 
gut  ©enüge.  bah  man  fid)  einer  jolcbeu  annabme  aud) 
ttirgettbs  bingibt. 

©S  liegt  utitbin  aufjetorbentlieb  nabe,  betn  (tbiriidiert 
Sabttbau  eine  betoorragenb  itrategiidje  Sebeutuitg  tnfofern 
beigtinteffcn,  als  Diuhtanb  bierburd)  bie  'IKägtiditeit  einer 
raidjett  unb  auSreitbettben  Jruppenanfatntnlung  ittt  antur* 
unb  Uüurigebiei  gemimten  rotü,  fei  es  jum  Bioeci  einet 
auf  floiten  Chinas,  gtinä.bft  taobl  bet  'Blanbidjiirei.  gehettben 
©rmeitenmg  ferner  Sladitiphäre.  fei  es  jum  3 wef  bet  3b* 
mehr,  talls  China  fine  alte  Motbgretige  roiebet  heriteüen 
unb  iid)  gum  aiisid)ltchlid)en  $erru  bes  rechteit  amuruferS 
madiett  moUte.  ©ine  berartige  auffaifttug  ber  Sebentung 
bcS  iibtrticbeu  SabubaitS  geminnt  ftberbicS  burd)  bett  Um* 
ftaub  ben  ilnithcin  oottiter  Scred)tigung,  bah  baS  militäriidie 
flräitepethältmh  DiuhlanbS  an  bet  ftbiriid).mattbidiuriid)en 
©reuje  faum  für  bie  alleniaUS  nothroenbig  roerbettbe  Ver* 
tbeibtgung  beS  gegemuärtigen  Seiiliitanbes,  geidjmeige  benn 
für  eine  Verioir[lid)ung  tueiieter  äusbrettuiigsbeftrebuitgen 
ausreidteitb  erid)eittt. 

Bährenb  China  im  Saufe  ber  lebten  'gahrgehnte  be- 
gonnen hat,  burd)  Meuornaniiation  uitb  fKcubemaffnung 
feiner  antiec  unb  burd)  Sd)affuiig  einer  aUcrbingS  nodj 
nicht  beionberS  leiftnngsiähigen  ©djlachtilotte  feine  Beljr* 
fraft  gu  heben  unb  in  rteueftet  3eit  feibft  gut  Veritättung 
ber  ©ariti>oiien  teiltet  närbtid)en  VrODittteit  nid)t  tinerheb* 
lid)e,  gut  geit  jrcilid)  burd)  bie  ©teigitifie  in  florea  beritt* 
fluRte  JtuppenDetid)iebungen  porjuitehmeti,  hat  anbererieiiS 
IKrthlanb  bie  VeipaDfomumung  jeiner  angnffS*  unb  Vcr* 
tbeibigmtgstraft  in  Sioirien  uidjt  in  gleichem  "DlaRe  iSrbmt 
täimen.  So  unermiibtid)  mtb  gielbeioufit  es  and)  in  ©uropa 
bettrebt  mar,  feine  ©eheleajt  auf  ©cuttb  ber  aUgetneineit 
SJebcpfIiet)t  gu  reorganifiren,  ein  ttngegähltes  'Jblenfijeu* 
material  in  fefte  Vetbänbe  gu  gtiebern  mtb  für  ben  fleiegs* 
fall  bereit  gu  halten,  io  bat  biejelbe  'Stajinabme  in  Sibirien 
bod)  ttod)  nicht  gut  Jutcbtübrung  gelangen  fömten,  mürbe 
and)  bei  ber  ipärtidnm  VcDällermtg  purläufig  ttod)  oott 
geringem  ©riolge  jein 


740 


Die  Nation. 


Nr.  60. 


Sieben  ben  geRn  fi btrif d»en  SdjiißenbataiUonen  befteReit 
boljet  iit  Sibirien  itur  'Dlilijtruppen  unb  bie  ÄaDallerie. 
unb  3nfnnterieformatioiten  bet  AoiafenRerre  non  sibitieit, 
»oii  beiten  ebenfalls  nur  jene  ber  IrgnsbaifalproDttijeu  ,\n> 
midift  in  lBetrod)t  fomnien  filmten.  ©ie  ©efainmtitärfe 
biefet  IruppenmacRt  befragt  auf  ÄriegSfuh  etron  '20  000 
®(ann  Schüßen  unb  SJfilijen  unb  ‘26000  'Mann  itojafen. 
truppen,  roo^u  nod)  11  Selb»  bejro.  ©ehirgSRalterien  treten.  — 
ieReniaQS  eine  petfcRroinRettb  Keine  Sltmee  gegenüber  ben 
tUlaffen,  bie  GRiita  auibieten  fann  unb  beiüglicR  beten  nicht 
iiberieljen  roerben  batf,  bah  Re  beute  natf)  einer  burd)  euro. 
päiicRe  3nftiuftoren  erbalteneu  Sdiuluug  unb  Sorgfältigeren 
Siibbilbimp  unb  nach  ihrer  4)eroajfmmg  mit  9Raui«rgeroeRten 
unb  Ärupp'idjen  ©eidifißeit  nicht  mehr  nach  bem  dJlahftabe 
beurtbcilt  luetbeu  bilifen,  rote  ju  jener  3fR.  <t>o  bie  SHuffen 
mit  benfelben  in  Seide  ihrer  nngeorbneten  Setfaifung,  ge- 
ringen Sdinlung  unb  jd)Ied)ten  Seroaffmmg  ein  leichtes 
Spiel  hatten. 

©emrod)  ericReiiit  es  ju  Roth  gegriffen,  roemt  man  ber 
fibiriiehen  4JaRnlinie  bie  Scbeutiinq  einer  itrateaiieheu  Sahn 
in  bem  Sinne  beileaen  roollte.  bah  Me  ben  für  JranSport  unb 
8ujniatfd)  einer  größeren,  gu  einer  Offenfine  gegen  ßbina 
auSrcidjenben  ItuppenmacRt  bienen  falle.  ©aju  ericheint 
bie  geiftuiiflSfähiflfeit  ber  SaRn,  raeldie  — roentgiten*  not- 
erft  — nur  eiiigcleifig  gebaut  unb  für  Sefunbärbetricb  ein. 
gerichtet  toirb,  gunädjft  nod)  ju  gering,  iRre  ©ciäRrbung 
butdi  ben  ©egmr  flbetbieS  ,ju  groß.  ©emt  in  bem  öftlid) 
beS  Saifaljees  gelegenen  RanbtReile  läuft  bie  SBaRnlinie  in 
fo  geringer  ©ntferung  bet  ©renje  unb  ber  bortiaen  chinefi« 
fdicn  ©renjbefeftigungen  entlang,  baß  fie  unb  tpcgiell  ihre 
aerabe  in  biefent  abfdjnitte  fehl  jaRlteicReit  -ft unftb auten 
troß  ber  fcRmer  gugänglicRen  ©tenjgebitge  ftarl  bebroRt 
finb.  JRre  Sicherung  toirb  in  Solge  betten  nicht  allein 
ftavfe  SnippenaujfteUunflen,  jottbem  möglicher  23ei)e  and) 
oRlreidje  4icieftiguiigSanlagen  erforbern.  Gs  fall  bamit 
eintSrotgS  gejagt  fein,  bah  ber  fibiriiehen  41a Rn  Rauptfäd)« 
lieh  als  3utuRr.  unb  Diodiabeitnie  für  eine  non  rufitjcRer 
Seite  an  bet  fihitiicb"d)inefiicRtn  ©reine  etroa  ju  organi* 
Rrenbe  BertReibigung  nicht  eine  RoRe  militörifcRe  4)eheutung 
tnitcrooRiie;  beit  Äorberungtit  eines  ftrategifchen  dujitiatidjcS 
aber  tanii  ne  in  ber  jniiäcRit  für  bietelbe  in  15 uäiidjt  ge- 
nommenen Berfaffung  mcRt  genügen. 

3"  topogropRijcRem  sinne  betrachtet  ift  Sibirien  nur 
in  feinem  roeftlid)en  ©heile  ein  mit  bem  ofteuropäijdjen  lief- 
lanbe  burcR  bie  jtirgifenfteppe  gujammenbängenbeS  lief, 
lanb.  ©agegtn  ift  es  im  Siibtn  burd)  bas  .ftodjdcbirge 
beS  aitai,  baS  Sajanifdie  uttb  Äenteigebirge  non  bet  'IJton* 
golti  unb  ORina  gcidReöeit  unb  auch  ber  Bitliriie  ©Reil  Ift 
burdjauS  ©ebirgslottb.  3"  bieiem  aroqrapRiidien  Aufbau 
liegt  auch  bie  bisherige  abgefehloifenbeit  unb  bie  $oupt. 
fdimierigfeit  beS  Berichts  für  Sibirien  begrünbet.  ©emi 
auf  ben  mit  einigem  Sdjnee  bebedteu  fiiocRgcbirgett  ent« 
Springen  jroat  laafferreicRe  Ströme  mit  ben  größten  Stront« 
gebieten  ber  alten  Stielt,  — allein  Re  eilen  alle  in  niirb. 
lieber  SiieRtung  bem  Bolarmeere  ju  unb  tonnen,  mie  oiel« 
fache  Slerfucbe,  insbejonbcte  and)  lene  bes  SibirienfotfcRcrs 
Sibiriafoff,  burgetRan  Raben,  für  ben  SlerteRr  nach  außen 
nicRt  nußbar  gemacht  inerben. 

©ie  fliinatifcReit  BerRältniffe  finb  für  baS  itixblidie 
Sibirien  burd)  feine  Sage  in  ber  arttiidien  »foue  bebingt, 
toäRrenb  fie  int  iilblidieit  Sibirien,  obinoRl  baffetbe  unter 
bem  gleichen  Slrcitengrobe  mie  baS  nöcblidie  ©eutjcRlanb 
unb  ©änemarf  liegt,  ungleich  rauRct  unb  fontinentalec 
Ritb  als  bott,  anbererfeits  aber  außerorbentticR  fcRroffc 
Semperaturgegenfäße  aujiueifen.  3m  ©intet  finit  baS 
SRermotneler  ittt  UiblieRen  Sibirien  nicht  iellen  bis  ju  30°  C. 
unter  Diull,  bagegett  ift  bie  lemperatur  im  Sommer  ent- 
fcRicbeu  Reiß.  looburcR  im  SuiammenRauge  mit  ber  nid)t 
mangeltiben  SeucRtigteit  unb  beitt  im  allgemeinen  frucRt« 
baren  Slobeu  eine  ieRr  große  ©rtragfäRigfeit  bes  Raubbaues 
iitsbejonbcre  bezüglich  beS  ©etreibebanes  gegeben  ift.  äucR 
itt  ber  ffauiia  unb  iflora  ,jeigt  Sibirien  — rote  bieS  ja 
tReilroeife  aud)  im  eurupäitebeit  ;)iuj)lonb  bet  ,iall  ift  — 
ein  ©cmijcR  ttorbiid)en,  fubtropi)d)eu  unb  trapif.hen  ßRaraf« 


terS.  Sieben  bem  (SlentRier  ber  nörblicRen  SanbestReile 
finbet  frcR  atn  Saifaliee  bet  bengalifdje  iiger,  roie  aud)  bas 
Uifurigcbiet  neben  S3ären  unb  3obel  ben  Iiger  unb  Seo 
parben,  neben  Gebern  unb  GicRen  aud)  Dtußbaume,  ffioef. 
eichen  unb  Dieben  aujroeift. 

'Kenn  aud)  ber  DieidjlRum  Sibiriens  an  IfbelmetaUeu. 
Grien,  SteinfoRlen  unb  anberen  SBobenfcRatjen  bereits  aOf. 
gemein  befanut  unb  anertannt  toar,  Rat  bie  mit  ben  'Hör- 
arbeiten  für  bie  Rbirijdje  Sa  Rn  oerbuitbene  gealogiidie  fror, 
jcRung  benuod)  erft  feitere  SlnRaltSpunfte  gelietert.  ©eit 
rntereiianten  Slitgaben,  raeldie  fpeiicll  über  bie  Sobcnidiäßc 
Sibiriens  in  ©mgler’s  polt)ted)nijd)em  3ournal  (3abrg.  1894, 
41a  b ‘21)2;  enthalten  Rnb,  entnehmen  nur,  bah  außerorbentlicR 
reichhaltige  ßifenftein-  unb  Geläger  nod)  bes  rlbbaues  barten, 
baßbte  ItrroattRätigfeit  t"td)  iait  nur  auf  ©eroinnung  Don  ©bei- 
metallen  unb  aud)  hier  nur  auf  oberflächliche  Sd)itriitnqcn 
unb  auf  nacRläf'ig  betriebene  ©olbuiäidiereien  erftreeft,  baß 
bie  überaus  reidjen  ÄoRlenlaget  Sibitietts  gut  ;jeit  nod) 
faft  gar  feiltet  4lead)tung  geroürbigt  roerben,  ba  bei  bem 
4Slalbrcid)tRum  Sibiriens  .jrol.)  ein  ju  rooRlieiles  Sreun« 
material  ift,  baß  ichließlid)  auch  bie  ftaatlid)en  GcnricRtungen 
jur  Sörberung  ber  SBobeitidjäße  übet  ben  primitiotten  Sc« 
trieb  nod)  nid)t  RinauSgetommen  Rnb.  ©urd)  b.efe  neueren 
ilorfcRungeu  ift  jioeifetloS  uadigeroiejen,  bah  baS  geroaltige 
SänbergcRiet  Sibiriens  über  aiißerorbcntliche  SobenreitR. 
thümer,  fpejieü  in  41eiug  auf  ©alb,  Silber,  rßlatina,  Äupfer, 
Giien,  SStei,  Quedfilber,  ©rapRit,  Srlj,  SteinfoRlen  unb 
fUlamutRjäRiie  ju  Derjügen  Rat,  roelcRe  mit  3uSnaRme  ber 
©olblagerftätten  bisher  nur  in  geringem  Umfange  ans- 
genfißt  rourben  ober  gatt)  unberührt  blieben,  bie  jiitünftige 
(Sntroidlung  ber  RRtrijcRen  3ubuitrie  ober  atißet  , trage 
ftellen,  iobalb  ber  Sau  ber  RbirijcRen  SaRn  bie  'Ulittel  gut 
rottoneüen  SBobenausbeute  lettifuRr  oou  'BfaieRiiteit)  unb 
jur  ’UerroertRung  ber  'flrobufte  burcR  ausfuRr  an  bie 
$anb  gibt. 

aeRnlid)  rote  mit  bem  'Bergbau  fteRt  eS  — roie  bereits 
angebeutet— mit  ber  lanbumtR:d)aftiid)cut9abenoerroertRuug. 
3n  biejer  fRitRtitug,  nameutlid)  be)iigtid)  bes  ©etreibebaues 
(Sommergetreibej  Samt  ber  SlieRjucRt,  RauptiäcRlid)  Uferbe. 
i iud)t,  jaroie  RinfiditiicR  bes  giißerarbcutlid)  großen,  infolge 
ber  mit  bem  v>ol|  getriebenen  iteridjroenbung  unb  ber  man* 
getnben  ’Balbfuttnr  jebod)  itt  abnaRme  begriffenen  töaib. 
reicRtRums  Sibiriens  foitnnen  neben  bem  41a:falgebiet  oar- 
roiegenb  bie  meftlicReu  45raotujen  nörblid)  bes  Uraliees  ttnb 
lurfeftans,  fo  befonbers  lurgai,  aimalinSf  unb  Semi 
palatinsf  in  JletracRt.  8ud)  Riet  ReRen  ^Jcobuttion  unb 
äuSfuRr  infolge  bet  bümteu  Seoölferung  unb  ber  ihroic- 
rigen  SlusfuRr  in  feinem  'iterRältitiß  gur  8eiftungsfäRigfeit 
bes  SanbeS.  3m  Itter  Ri  it  oeijttgt  Sibirien  idjort  Reute  über 
Tunb  21 000  Ouabratmeilen  anbaujäRigen  8anbes,  atio  über 
ein  areal,  baS  jioar  nur  ä flro.).  ber  ©elamtnlRad)e  Sibiriens 
umfaßt,  jebocR  bem  äläcReniuRalt  ©eutjdRanbS  gleid)fommt 
unb  bei  einiger  Urbarmachung  teicRt  bis  ium  boppeltett  Um- 
fang erroe  tert  roerben  fann.  auch  tuicb  fdjoit  beute,  atfo 
auf  bem  tReueren  2anbroege,  beiläuRg  ein  Siebentel  ber 
bärtigen  ©ritte,  etroa  iroei  'IJfiÜioneit  ©oppclcentner,  aus* 
geführt.  {uerauS  ergibt  iid)  recRt  beutlid).  baß  Sibirien 
iiidjt  baS  ift,  als  roaS  eS  oieljad)  bem  ‘Seiteuropä.'t  nor. 
jdnoebt  — eine  6iS*  ober  Stegpenroilite.  3^  nach  Saben» 
güte  fiinnen  in  ben  für  ben  ©etreibebou  geeigneten  Haitbes« 
ihetleu  ohne  liennenSroertRe  ©iingung  3—25  gute  Genien 
nach  ein.uiber  erpclt  roerben. 

HJtit  Dtilcfiicht  hierauf  ericheint  bie  gegenroärtige  aus. 
niißuug  ber  (örtrogStähigfeit  Sibiriens  ieRr  gering  unb  Rat 
— roie  ermähnt  — lebiglid)  ihren  ©tunb  in  bet  Sdjmcerig. 
feit  ber  ausjuRr  unb  in  ber  geringen  ©idjtigteü  bet  iiberbteS 
ungemein  bcbürfnißlofen  SlesBlferung.  ©ie  heutige  33e- 
Döiferuitg  Sibiriens,  roeld)e  an  ©id)tigfeit  gegen  Diteit  unb 
gegen  bie  arftiidie  3ane  Rtn  immer  mehr  abuiuimt,  befteRt 
u iicRcn  ScRteln  aus  tHuijen  unb  Holen,  rorldic  (Re.lS  dtadi 
omnien  unb  dferroanbte  oan  ‘Iterbanulcu,  IRcilS  einge* 
roanbcrl  Rnb.  ©ie  eingeborene  ‘Deaölfenmg  RerooRnt  Raupt. 
jäcRlid)  ben  Dlorben  uub  Jiorboiten  bes  Raubes.  Sie  befteRt 
oorjugSrotife  aus  tpitlen,  3ägem  unb  SijcReroölfern  mon- 


Nf-60  Die  Hation  741 


golijtben  UriprunqS:  bod)  gehen  btt  nerjebiebenen,  wenig 
jablreichen  Stimme  bind)  Betmijtbung  mit  btn  di  Ulfen 
allmählid)  btm  Berjtbtuiiiben  entgegtn. 

UcbrigenS  bat  btt  auSroanbcning  rtad)  btm  ffiblicben 
Sibirien  tri  btti  Itljttti  Jahre"  roeienilid)  Angenommen  imb 
barf  rontil  auf  jabrlid)  BO  OOO  .Köpfe  ueranfdilaqt  rotrbtn, 
größteutbeilS  Bauern  linb  Koiafcn,  bertn  anfiebelunq  non 
btt  Negierung  jqftcniatijd)  geregelt  mitb.  Sud)  bic  Habt 
bet  $cportirten  ift  baburdi,  baß  nidit  allein  bie  politiid) 
flntfidiigtn,  fonbetit  autb  bie  Bagabuuben  imb  Sanbftrcidjer 
aub  btm  tutopäijd)tn  Nufslaitb  nad)  Sibirien  abgeid)üben 
meibeti,  bebtutenb  geftiegtn.  {für  bie  Bcoölfemnqsjunalmtc 
Sibiriens  tommcu  letjtere  aQetbingS  nur  tu  geringem  Stjeil 
in  Betrad)t,  ba  ein  großer  Brogcntfalj  betfelben  ani  Stunb 
bet  gegenwärtigen  Transport-  unb  WeiängniBPetbältnifle  gu 
©runbe  gebt. 

©ie  Siufelanbs  Stellung  ßnglanb  gegenüber  burd)  bie 
SertiqfteUung  bet  tranStafpijdjen  Bahn  ooiiäufig  bis  Samar< 
fanb  (jpäter  bis  iaiditent)  eine  mcientlid)  günftigere  geroor- 
beu  ijt,  fo  wirb  btt  Bau  bet  fibitifeben  Bahn  einen  nad)  weit 
ailnftigcrcn  Hinflug  auf  bic  innere  mirthicbaftlidie  ßrftarfung 
bcs  tuiniden  NeidieS  unb  auf  befien  Stellung  ßbina  gegen- 
über ausfiten.  Bis  jebt  bilbeten  SRußtanb  unb  Sibirien 
eiaentlid)  gwei  getrennte  gänbergebiete;  nad)  Boüenbung  bet 
fibitifeben  Bahn  werben  fie  ein  allmäblid)  in  einattbet  über« 
gebeubes  einbeitlidjeS  Staats-  unb  ©irtbidiaftsgebilbe  werben. 
2!aS  bebeutet  an  fid)  füt  Stußloub  einen  ttticienguwad)S, 
wenn  and)  porerft  weniger  au  Beoötfcruiig,  io  bod)  an 
BrobuttionS«  unb  {latibclsbeteicb.  UebctbieS  bringt  bie 
fibitiirtic  Sahn  bas  eutapäiiebe  Nnfilaiib  in  enafte  Berührung 
mit  ßiiitia  unb  mitb  bieicS  überteid)  beoölferte  Staub  an 
feinet  Dlotbgrenje  in  äbnlitber  ©eije  bem  europäi’tben  Set« 
febr  etfdjlicßcn,  wie  bieS  an  feinet  'MeereSfüfte  burd)  bie 
ßnglänber  unb  Jranjoiett  fdjon  not  längerer  Jeit  gejebeben 
ift.  Sie  mitb  bem  ruiiiidieti  fjatibel  neue  abjaßgebiete 
eröffnen,  beim  eS  ift  eine  oft  etroieieue  Tbatiadie,  bafj  mit 
bet  fBlöglicbteit  fremben  Jmports  bas  Bebütiitiß  beffelben 
fclbft  ba  auftrilt,  wo  boftelbe  utiptiinglid)  uid)t  btflattben. 
.fneniad)  critbeint  togar  ein  Stiiialufj  bet  fibiri)d)en  Bahn 
an  bie  geplante  uub  mit  -öilje  engliidier  Jngenieute  in  Bor« 
beteitung  befinblidje  3Ja btt  non  Bering  nad)  jjijicbar  uub 
Sligun  am  Sungart  unb  ämitr,  ben  beiben  großen  «anbelS- 
plätjen  bet  Diattbfdjutei,  feincSwegS  aucgeid)lojlen. 

Über  nid)t  in  ßbina  allein  wirb  bann  tRuftlanb  mit 
ßnglanb  in  Krnfurrcng  treten.  'Biit  bet  2'urdiquerung 
Sibiriens  erlangt  nämlid)  Nußlanb  gu  ben  'Binnenmeeren, 
bic  feiner  Po  itiicben  unb  niatitmteu  ßiitwidtiiug  uod)  ftatfe 
rfeffeln  autctlcgett,  ein  offenes  9uSbtud  tbot  nach  bem  ©eit« 
ntcct  unb  fann  nad)  itolleubung  bet  iibitiidicu  Bahn  and) 
beu  Raubet  nad)  ben  jUblieben  Ä’liftengebietcu  ßbina?,  fowie 
nad)  Japan  unb  beit  Bereinigten  Staaten  SlmcrilaS  wirf- 
fatttet  betteiben. 

3ftr  bie  Bebeutung  bet  ftbiriftben  Stabil  bitifidillid) 
ber  itinettuifndien  unb  europäifdien  £>anbelSoetbällniije  ift 
übrigens  bejeiettnenb,  baf)  bie  rujfiidieii  ganswittbe,  bie  fiel) 
bisbet  non  einem  austaiibijdien  ©etlberocrb  uidit  bebrobt 
fühlten,  trat)  beS  nätbflliegenben  unb  natürlichen  ©eges,  bet 
ben  'fätobulten  SioiricnS  nad)  Citen  bin  eröffnet  wirb,  nun- 
mehr beiotgt  nad)  Sibirien  bilden.  Unter  ibnen  bat  bet 
ftbinfdie  Babubau  nun  eine  äbnlidie  Bewegung  beroorqe« 
rufen,  wie  tu  beutidjen  ägtatiertreiien  oot  tlirger  ßeit  bet 
tuirtidie  iranbrlsoertrag.  Unb  unter  bem  Trude  bieier  aus 
ben  lanbwittl)idiaftlid)en  Äreiien  Sfußlanbs  beniotgebenben 
Agitation  bat  iid)  bie  ruifijdie  Negierung  tbatiäeblid)  uetan- 
laßt  g>  leben,  burd)  bie  Srojctlirung  einer  in  bet  Bcrlätiqe- 
rinig  bet  tibirijdjen  Botin,  non  Samara  nad)  Strdiangelsf 
abgiurigenben  Stabil  uub  eines  neu  angulrqenbeti  Saieus  an 
bet  SDiurraamtlüjie  für  ben  fibirifdieu  ©ctreibcerport  eine 
Slbtenfiing  nad)  bem  jrucbtariuen  Starben  bcs  Neidjes  unb 
weitetbin  nach  bem  Siaibeit  ßuropas  uotgufeben. 

Ueberbies  erfdjeint  bie  fibiriidje  Bahn  berufen,  eine 
©elttranfitlmie  etjtcn  Nanges  gu  werben.  SJtatt  btaudjt 
babei  ttadj  nidit  an  bas  in  tämetifa  aujgetaudjte  Brojett  ,ju 


btnfett.  bie  fibitildje  Sabn  iium  auSgangspimft  einer  burd) 
Ueberbtftditng  ober  Unterfübrimg  ber  iBerittgftraBe  berju- 
fteUeubeit  Öalinoerbitibung  jiuiidjeu  Slüen  unb  äntetifa  pi 
madjen.  Si.Imtbr  genügt  für  bieic  Stebauptunq  ber  biinraeii, 
bafs  man  mit  .£>ilje  ber  iibitiidjen  Bahn  oom  .bjeryn  ßuropas 
oiel  taidier,  fidjeret  unb  begiieinct  an  ben  ftitlen  Ojean 
gelangen  wirb,  fo  baß  bic  titbod)ineiiid)e  Seeroute,  bereu 
„•Sitrfldlegung  fegt  bciläurig  itttei  SJtonatc  bauert,  int  Steiienbcn- 
Berfebr  unb  in  ber  Betiirberuttg  foitbarer  ifracbten  wirb 
gurüdfleben  ntüffen. 

Stad)  bteien  SluSfiibtitngen  fattn  es  wobt  feinem 
Jmeifel  unterliegen,  hat)  Stuhlanb  mit  bem  ilbirii.tien  Bibn« 
bau  einen  bebeiitenben  Sdjritt  porwarts  matbt,  iowobl  btn- 
fidülid)  ber  Slerbefferung  feiner  tu irtt)id)aftlirf)e rt  Berbältniffe, 
wie  brjüglicb  brs  inneren  unb  äiiBeren  ättSbauS  feiner 
polittidien  Btaditftelimtg  unb  fdilicBlid)  aud)  auf  btm  ©c- 
biete  ber  militärijdten  Sidierftellung  feines  gegenroärligen 
Beiib'ianbeS  ober  ber  itfi.iOriitfi  dien  Sferfolgung  feiltet 
weiteren  Slusbreituugsbeftrebitnqcu  im  Dfteu  aiienS.  $ie 
mirtbid)aittid)e  Bcbeutiutg  ber  Bahn  liegt  in  ber  nun  ennilg- 
lidjteit  fultiirellen  ßiitwidlung  Sibiriens,  in  ber  .pebmtg 
jeittes  BeifebtS,  in  bet  Seiörbenmg  ber  ßiuioaiiberiing  unb 
in  ber  Berioettbung  ber  nbiriidjtn  Bobettreicbtbilmer  unb 
Btobitftionsfrajt.  Jn  poütiidier  Bf)iebung  mirb  bie  Bahn 
burd)  .öeritelluiig  innigerer  Bejiebuugen  jwijd)en  Sibirien 
unb  Stnfjlaub  unb  burd)  .öetbeifübrung  enter  rationelleren 
unb  georbneterett  Bermaltung  in  Sibirien  mcientlid)  jur 
inneren  ßritarfung  bes  ruiiijtben  .'Keidie?  beitragen  uub  attj 
©tttnb  bieier  ioiuie  ber  gu  erioartenbctt  mirtbid)aitlid)en 
önrtbeile  and)  be.iiiglid)  ber  äUBCrcn  Bolitif  bic  Btadit- 
fteHung  Stuiilanbe,  bauptiäd)tid)  im  Oiten  aiienS,  auB't- 
orbentlid)  beben.  Jn  militäriitber  fjiniidit  eitblid)  werben 
bie  tritber  ermähnten,  mit  bem  Bau  ber  fibiritd)en  Babu 
unmittelbar  juiammenl)äiigeitbeit  Bortbetlc  ihre  bauptiäd)- 
lidjite  ßrgäitjuiig  baburd)  erfabten,  baß  bie  guuebmenbe 
Beoälferung  Sibiriens  im  Bereitt  mit  ber  attgcutcineii 
©ebrpfliebt  Siußlaub  bas  Stilltet  abgeben  wirb  md)t  allein 
jur  oerläiiigen  Sidicrmig  bes  gegenroärtigm  Beiitjit.inbe-j 
ttt  Sibirien,  ioiibcrn  aud)  gur  Bermirtlitbuug  feiner  nid)t  ju 
oetfeunenben  Äipiratioiteii  auf  bie  ©citabe  bes  gelben 
BieereS. 

’Dlag  fid)  aber  and)  ber  oerfebrepolitifebe  Botftoß,  beu 
Siujjlanb  mit  bem  iibirifd)en  Babnban  mad)t,  gunädjit  wobl 
nur  auj  roirtbid)afllid)em  ©ebiete  äiifiern,  immerbin  itebt 
bie  wirtbidjattliiie  Stiftung  eines  Staates  in  io  innigem 
Berbättnifi  mit  jeiner  Po!it;id)tn  uub  bennufolgc  aud)  imli- 
tänidien  ÄrajtäuBetung,  baß  es  iid)  beute  ttod)  nidit  unter, 
ftbeiben  läßt,  in  weldjcr  bieier  9fid)ttmgen  bic  größere  Be- 
beutung  ber  fibirijdjeit  Bahn  ju  fudjett  ift. 

Peregrinus. 


®cci  Sflcrnc  ber  iünuflen  Pariser 
Eomanfairon. 

ii. 

Jft  ,.Le  Lvs  Eouge“  oon  'Anatole  Trance  gan}  frei 
oon  jei  er  tiafterbaftigfett,  bie  mts  gu  einer  fo  itrengen 
Aritif  bes  dtouuiis  oon  Btarcei  Btcooft  Beranlaffung 
gegeben  batY  fftnbet  fid)  battu  feine  Spur  jener  angebtiri) 
wallten  ©ebitberung  ber  Barijer  ©efettjcbiit,  bie.  wenn  fie 
nid)t  ein  bloßes  Bbautaiiegeuiälbe  ift.  jcbenfalls  nur  auf 
eine  gang  bejonbete  tWinbcrbeit  jener  ©eielljdtaft  paßt, 
nämlid)  jenen  $b«'l.  weldjer  ber  ©eit  bet  ©alanterie  febr 
trabe  jtebtt  ©it  wagen  cs  nicht,  biete  (fragen  eiujad)  gu 
bejahen.  Bebauetlidiet  ©eile  fiubett  mit  aud)  hier  ben  jmn 
Uebetbruß  abgebanbelten  ßbebrud)  in  ber  JuuggejeUett- 


742 


Pie  Ha  Hon. 


Nr.  60. 


Wohnung,  bei  oflmälilid)  anfänat,  erid) n cf nib  langweilig  ,ju 
rotrbrie.  Wan  muh  jcbodi  anetftnnctt,  boß  tieieS  Sujet  tu 
bau  IHonian  con  Snotole  grance,  bei  an  jeiuet  ®analität, 
um  besannen  weniger  luibeewärlig  eiitijeint,  mtil  bofjclbe 
in  bem  SK o n: an  einen  unbebeutenbertn  Pot)  einuimmt. 
Wau  tömitc  icflen,  baß  eS  itut  ben  Siahmtn  bilbet,  bete  btt 
Siebter  auiS  ©cTatbewohl  gewählt  bot,  um  in  benfelben 
In ii ftooQe  Gpiicbcti  einäugigen.  Gs  Hub  getobt  bie  Sieben» 
pctiontn,  beten  (nünbtieb  ilubiete  litib  bntebgcatbeitcte 
Silhouette  Stnotoie  Rennte  jo  mciiteiboit  ju  entnieefen 
Deefecbt.  Studi  bie  itiunbttooBen  Baubfdiaittbilbet,  bie  et  fo 
poetiid)  mb  malttiid)  iee  wenig  6 teicben  un«  not  bie 
äugen  fletlt,  geben  ijeugnih  uon  feinet  belifateit  itmeft. 
(leiblich  finbcn  mir  in  „Le  Lys  Rouge“  jene  padcnben 
moialifden  eeiib  biftotiiche  Batabojen,  uon  beeicn  et  einft 
in  bet  Vie  litterairo  beb  „Jcn-p s“  je)  unote  gcfelid)<  25ei* 
(fiele  gegeben  bat.  Jnmitten  oll  bietet-  £>eirlid)leiten  taute 
nenn  euebi  ftetne jte  Rieden  uetgefien.  Tob  Kolorit  bot  babei 
einen  io  eigenen  Steig,  bof)  nenn  fclbfl  iibet  bie  Reblet  bet 
ßcidjnuug  nicht  tu  fltcng  ins  ©triebt  geben  fann. 

„Le  Lys  Rouge"  würbe  mit  Spannung  in  jenen  — 
oDeebeng«  nedt  oll  moeiitn  — Steifen  eereuaitet,  bie  neugie- 
rig ecatcn,  ju  feien,  wie  Slnalole  grai  ce  fid)  alb  Siebter 
eines  neobtrnen  gtofis  autnebnun  euerbe.  dt  mar  bi» 
baljin  noeb  niemals  an  einen  „Sitterrcman*  bernngepangen. 
Cr  begann  feine  bdilttifde  Sauibaljn  mit  bene  Weiltetroetf 
„Le  Crime  de  Sylvestre  Bonnard“  uub  mit  beeei  „Livre  de 
mon  »rni“,  in  bem  mit  foteicl  tubiger  Reinheit  bas  intime 
Beben  jenes  jr.tgenöifi'deeii  Sürgcrllnenib  batgcftcllt  nirb,  an 
bene  He  .brillante'  Bitteratut  geeoöbnlid)  enijeaebtenb  oor- 
übergebt.  Später  trug  bie  WjantoRe  unfeten  Siebter  in 
ben  Client,  mit  .Jlials'  naeb  älejanbriett;  mit  ,®altbciat' 
uub  öbnlideen  DiopeUtii  in  bie  etilen  Beiten  brs  (JbriitentbumS ; 
unb  in  fei«  »oUfiftige  uub  freigeiftige  XV111.  Jabebunbert 
ber  „Reine  Pedau(]ue-1.  Gs  fdten  gewogt  fiit  einen 
gdiißflclltr,  befielt  'Ubantafie  einen  fqitibolijcben  3ug  be< 
touemrn  batte  unb  dt  au  ne  unb  Beiten  iebt  iouDetän  he- 
banbtlle,  in  bas  Beben  bet  ©egenroatt  äutiitfjuftbren.  aber 
bie  fannten  bie  Belfeiligfeit  uon  Sli'atoie  geaece’S  bid  te- 
tijdjem  3altnt  fd)lcebt,  bie  an  bem  Gtfolg  giucifelten.  Ser 
Cefolg  b«t  felbft  hohe  Gtroatlmegen  beieietigt.  ,,Le  Lys 
Rouge"  ift,  menigftenS  in  einzelnen  J beiten.  ben  reijoollfien 
Seiten  gleich, juftetlen,  bie  er  je  geidiriebete  bat. 

Wir  haben  bereits  berootgtboben,  bafe  bie  gäbet  bcS 
DtomanS  redet  banal  ift.  Sie  junge  ©eäfin  Sljcreie  Wattin- 
Selleme  ift  mit  einem  Boliiifcr  nerbeiratbet,  befine  ®lid 
über  ben  Boifiß  in  einer  Äoenmiffion  ober  übet  ein  Wenifter- 
pottefeuiüe  nietet  binausreidjt.  las  bat  fie  nade  unb  uade 
teöllig  uon  ihrem  Wanne  getrennt,  ben  fie  niemals  geliebt 
bat  unb  ber  fid)  in  feiner  äBeiie  um  fie  flimmert.  Xbetrfe 
bat  eine  Biaijon  mit  Diobert  Be  WcSnil,  einem  ber  äuge* 
nebeniten  jungen  Beule  feines  SreiieS:  intcUigent,  eejobl  ge- 
ftattet,  leioenideaftlid)  in  b e ©eäfin  oerlicbt.  unb  babei  uon 
einet  fiotteftbeit  iet  ber  äußeren  Haltung,  bie  nidets  ju 
lofetiideen  übrig  läbt.  Sie  trefjen  iidi  — natürlieb  in  feiner 
^unggeieUtmoobnung.  — Sbeecie  hält  fide  für  »üllig  gllid- 
ltd),  bis  ibt  eines  JageB  ein  SMtbbaurr,  Jacques  Sediattre, 
begegnet,  Der  fid)  beim  erfleu  Slnblid  in  iie  uerliebt.  Cr 
folgt  ihr  aut  einet  IKeife  nade  gtoreuj,  bie  fie  fid)  in  ben 
Äopf  gefetjt  batte,  ju  madeett,  ieberieugt  fie  uon  feinet 
Siebe,  finbet  ©egmlitbe  unb  nimmt  ihre  geeit  ftblitfelide  io 
gefangen,  bafe  Sie  WeSml  uötlig  ueegeffen  eteirb  unb  bie 
©rofiie  nur  node  für  ibn  lebt.  Sbet  inbein  itint  Beiben- 
ideait  immer  ftäefct  aniuädjft,  bemädetigt  fidi  feinet,  als  er 
Don  ihrer  fiiiurcit  Biaijon  hört,  eine  mrofpefeiue  Cifctiucbl, 
bie  oon  Jag  gu  Jag  ftäifer  euttb.  Citi  uiibcftititnuri  Ber- 
badt,  bet  teirdi  einen  unglüdlidecn  ßniall  oerflärft  etutb, 
bcmädiligt  fidi  feiner,  alt-  ob  bie  ©eäfin  uidet  aitjgtliört 
babc,  and)  Be  'UteSieil  nod)  mciter  ihre  ©unft  ju  etmciicii. 
jtotj  ieiner  '.Neigung,  bie  ftäifer  ift,  aiS  je,  unb  trotj  ber 
®itlcn  unb  Sdnuüte  jeiner  ©cliebleti,  bee  ibn  petgeblid) 
Don  ibeet  Unidiulb  ju  iibet, jeugen  iudet,  flößt  er  bee  garg 
Betjroeijelte  Jieiiid,  — ielbft  oöllig  gebtoebtit  bieed)  bie  Gijet- 
feidje,  ber  er  nid)t  qjtn  ju  euerbcii  vetmag. 


SaS  SlltS  ift  nicht  gerabe  tteu,  unb  anatole  granco 
bat  feine  Jtbautafie  nidet  in  avofec  Unfoiteii-  geftürgt,  um 
bitie  Jnlrigue  ju  erfinben.  Sie  i-ie) tiologie  feiner  beiben 
Sbauptbtlben,  Scehartre  unb  Jbereie,  bleibt  in  beit  8nf, Ingen 
fteden.  ’iltan  leimt  jur  ©enüge  biefe  lmüberioinbliebe  Geier- 
flicht,  btefe  gemiiferiuafgeii  pbi)üfd)e  Gijetjudjt,  bie,  einmal 
enticllelt,  and)  bie  ftäefele  Biebe  in  einer  netDäjen  Seele 
lälenet;  — and)  ift  es  feine  neue  Gntbedung,  bafj  uon 
einem  grauenhttieii  ber  trfle  Bitbbobtr  leidet  total  oer- 
gegen  inirb,  iobolb  bieS  .fjctj  fid)  einem  neuen  Beliebten 
äuiueeibtt,  fo  baß  fit  ohne  .verudeelei  oeindeem  fann.  iie  habe 
ootlect  nod)  niemals  „mabrbaft*  geliebt.  SaS  üereita  ift 
trioial,  aber  eS  ift  non  Stnatole  gtance  rocnigftenS  l)ü trief) 
oariirt.  Ser  idelimmfle  üottomj.  ben  man  ihm  babei 
machen  fann,  ift  ber.  bah  er  mit  einem  geteuften  Üebagen 
bie  rein  finnlidet  Biebe  ber  ©eäfiit  auSmalt;  er  bejdereibt 
uns  bie  SlenbeeoouS  unb  bas  gau.',e  Stilen  uub  Stau  mit 
einer  auf  bie  Sauer  erinübciebcn  Bt eec fit lerl tdefeit . Wau  eoärc 
ihm  für  eueniger  mehr  oerbuubeti.  Saoou  abgefeteen  aber 
gibt  cs  in  bene  Sioittaee  gar  Diel  ju  beioiinberii. 

Jtor  allem,  eoie  ne, licitig,  euie  neu,  rote  mobrrn  Ftnb 
bie  Sebcnperionen  gejeidenet!  9iebenperionen  mir  in  beert 
Sinne,  baj;  fic  in  betn  Srama  eine  jeoeite  Jiolle  fpieleir. 
SaS  edile  Beben  bagegen,  bas  Re  erjüUt,  locift  timen  einen 
eriten  J3 1 n tj  an,  weit  oor  beu  beiben  gelben,  bie  gclegeeet- 
lid)  ein  wenig  miwal)iid)ciutid)  Rieb.  Bl  in  wenigfien  trifft 
bieS  Bob  nod)  ju  auf  bie  gigut  ber  Gnglänberin  Wir  ®ell, 
bie  Jbereie  in  ihrer  '-Billa  ju  gieiole  einpjängt  uub  beten 
neuderifllideer,  mit  geiudeten  iiemboliftiieheei  SiebenSarten 
reideltd)  acipidter,  WbiticiSmuS  bie  Äattifatur  berauiforbert, 
unb  auf  bie  gtgurni  beS  ©rafen  BJIariin-Sfelleme,  bes  gar 
gti  gteiebgiiltigeu  GbeetiamieS,  unb  feiner  patlameulariietecn 
gtcunbe,  bie  — ungradetet  mandjer  aufierorbentlid)  feinen 
atcflejioieen  politifdeer  Jronit  — in  ihren  Riidetig  bieige- 
worfeuen  Umriffeu  an  bie  befanuten  übertriebeiien  politijdeen 
Stjptn  beS  heutigen  Itaubeoilletbeaters  erinnent. 

Bber  bie  äiibcreu!  SSie  uollenbet  ift  jener,  btt  JJnrif er 
©efellideait  beionberS  eigentbümlidee,  ItepuS  ber  Wabamt 
Wärmet  bargeftellt.  Wittioe  eines  J?rofefforö  beS  CtruSfi- 
fdeett  am  College  de  France,  bnt  Re  ben  gaujett  frajj  gegen 
ieic  wifieiifdeajttidieii  ©teuer  ihres  WanneS  beeoabrt;  baireben 
aber  ift  fie  bemüht,  fid)  ber  Welt,  in  ber  Re  men  einmal 
lebt,  aiijubcejeirmeii,  um  bie  ihr  uortbeiljjijten  ®e  gehungert 
nicht  einjubüßeii.  Sie  triftet  bentgemäh  ganj  gern  and) 
aütrlei  nfiljlidjc  Sienite;  Re  begleitet  nutet  auberem  bie 
junge  ©räfeie  Wgnin  nach  glorenj  unb  weift,  wenngleid) 
Re,  halb  gegen  ihren  ÜBideit,  Beugen  bet  bebeufltetiflen 
abenteiier  wirb,  boeb  ju  jebweigen  uub  tid)  jeglicher  Aritif 
,iu  enthalte!,  ans  löeiotgiiif!,  einen  anftofj  ju  erregen,  ber 
fie  ber  guten  Stellung  einer  äuherlicb  refpcFtablcn  uub  boeb 
im  ©runbe  febnearojjenben  Scgleiterin  berauben  fönnte. 
Siobert  Be  üJieSnil,  bet  erfle  ©elitble,  ift  ebenfalls  eine 
burdjaus  eoabre  gigur.  "Biit  einer  abfolut  foreeftcee  äußeren 
Ballung,  bie  ibui  bie  religiäfe  Crjiebuug  gegeben  bat;  fo 
uon  beu  ©ewoijnbeiten  ber  geitcii  ©eieUicbait  imptägnirt, 
baft  er  fogar  feinen  unregelmäßigen  Biaiions  beet  Schein 
beS  DrbmrtgSmäßigcn  ju  geben  weiß:  im  Utbrigrn  feines- 
wegS  biimin:  cridjcent  beileibe  in  feiner  fotrelten  Dliteel* 
mäßigfeit  nanj  fi)uipaibtid)  3m  flärfilen  Äontraft  )u  ibnr 
ftebt  ber  giiilt  aibeiliueüi,  ein  ncrtvad)tee  florentiiiiid)« 
Cbelnionn,  ber  bie  Walerie  feiner  'Bätet  oeridiadiert  unb  ju 
allen  jiuctielbaften  ®eid)äitcii  bereit  ift,  babei  mit  ben  Sa- 
nieren bes  tiornebmen  Slriftofratcn.  Gr  lauert  auf  eitet 
reidie  .fieiratb,  felbft  auf  bie  Befahr  bi«  Rd)  ein  wenig 
läebrtltd)  ju  machen.  Unb  alles  bicfeS,  wie  itd)  ihlieislid) 
berauSfteUt,  weil  er  unter  ber  fttoolen  auiienieite  oat  allem 
piaftiiehtr  Jlaleener  ift  uub  im  Bcuube  jeiuet  Seele  ein« 
ftarfc  Seibtu!d)aft  tiir  feinen  ruii-.iilen  gamilieeiFiij  bewahrt 
bat,  beu  er  um  jrbru  Breis  roiebcrucrjiiftelteu  wünicht. 
Bon  ollen  Beriönlidefeiten  bes  StomauS  ift  aber  Ghoulett» 
biejenige,  weidet  am  beftm  geluiigeii  ift.  Gboulelte.  in  bem 
ereilt  gemeint  bot  ben  Sichter  Betlaine  lotebcttrfennen  tu 
tollere,  ift  Blnardirit  unb  Aatbolif,  asfet  unb  idiUtpieig, 
natürlich  uub  jpibRnbig.  Cr  nereinigt  tn  fid)  alle  möglichen 


Hr.  BO. 


Die  JJation. 


743 


©fgenfäbe;  Jiifllfid)  Bart  imb  ©enie  belebt  ft  jebe  Untft. 
bnlnnift.  in  bie  ct  fid)  mit  (einen  jdiiüernbcn,  litterariidien 
unb  iogialen  Baraborett  miid)t.  Seine  forlioäbrrnben  Ptu" 
fpielungm  auf  bie  Jbeen  unb  ®ii>ge,  in  bereu  Blüte  mir 
uns  berorgen,  gibt  bem  Bud)c  einen  eigenen  Jieij.  ©3  roitb 
babntd)  ein  ungemein  lebenbiger  unb  mobemet  ©inbtud 
betnotflebtodjl. 

Sliliftiiihe  ©raäte  gebärt  gu  ben  Domebmiten  Streit» 
fdiaften  mm  iSiiotole  gronce.  ßr  belebt  baniit  itUee,  tua« 
er  berührt.  ©ie  oft  iit  nidit  (d)on  gieren, 3 btidiritben 
rooibcn,  unb  mie  jifctoiettg  eridieint  ct>.  über  ben  poetiiiten 
Sieij  bicier  Stabt  unb  über  bie  ihmit  ber  'Waler  unb  SBiIb= 
inner  bc«  Quattrocento  etioae  'Jfeue«  41t  iagen.  tlualole 
Qrrante  aber  gelingt  ee,  mit  loeuigen  'Borten  bei  un«  neue 
©inbrfitfe  beioorjurnteu.  ©ir  inibeiftcbcn  nur  idnocr  ber 
Brtfudung,  (eine  Betrachtungen  übet  Saute,  bie  Kapelle 
Branccicci  in  ßatniine,  unb  Dor  altem  über  Sonatcllo  unb 
(einen  heiligen  Blaifu«  „ruKtique  et  franc,  et  si  touclmut 
dans  mi  n che  ei'Or  San  Miel. ela",  uneberjugebeu.  flltd] 
(biente  ee  un«  locfen,  bei  bem  Sieidienjuge  311  renne  ihn, 
ber  SiaditS  burd)  bie  Straßen  bet  Stabt  fid)  bcipegt  unb 
in  B'ojejtion  ben  $flgel  uon  San  Bitmato  hinauitteigt. 

Sctir  ein  Beifpiel  für  bie  aufgcroäblte  gciiibcit  bc« 
®id)ter«  (ei  unb  geflottet.  ÜJlifi  'Bell,  auf  bie  Baluftrabe 
ihre«  ©arten«  in  giejcle  geftfifjt,  blieft  auf  ba«  tiei  unten  im 
3hal  bingelaaertc  glotetij  mit  (einen  ®omen  unb  feinem 
fflteet  pon  rothen  Sädjein  unb  iptid)t  halb  ju  fiel)  felbft, 
halb  ju  ihrer  getunt  in: 

„3dt  Tann  nidit  leben,  id)  treib  nicht«  ln  innen,  aber  iet)t  bin,  ft«t 
nur  b-n!  wo«  Sbr  erblidt,  ift  etnpa  in  bee  Spelt,  iiirgrnbß  iit  bie  Statur 
|o  gart  fo  eleflütu  uiio  fein.  ler  «toll,  meldier  bie  üüflrl  oon  Floren« 
flefrti.ifien  bot,  ronr  ufmltlrr;  er  10, ir  fsuwrlirr;  er  netitanb  in  tBronre  tu 
giften  unb  'Oirtaitten  tu  pibgrn,  re  mar  Bilbbouee  unb  Wüter  gufllfid), 
unb  er  100t  Florentiner.  5 15  bee  ganten  SPeli  bat  er  ringle  Pt.  Ljntretire 
g, fdtoffen.  title«  iibrige  flainml  Don  einer  weniger  irinrn  panb.  ift  un* 
Dotlfoninrnerr  ttrbrit.  tftic  tann  man  annrbntelt,  baft  birfrr  Dtoleite 
öirgti  ben  8an  Wimoto  mit  irinen  fefttn  unb  reinen  Pinien  benielben 
©du'pret  bat,  roie  brr  Wenn  Blonc.  5>a«  ift  nicht  mOglid).  dtiefe  Panb* 
ift  an  tat  bie  2 döitbf  ;t  rincr  antitin  WcbatDc  obre  eine«  toilbaren  Cer, 
mälbvbi  iic  ift  ein  boUfommrnrd  unb  tugleidi  ein  mo«noDr«  Xunilioetf. 
Unb  bann  tunt  , turne  iflt  bao  id)  t, nun  Tilgten  eiuobrud  rinbe,  bao  itg 
nicht  nOUtfl  tu  iHuUrben  bermag,  unb  load  borg  Silabrbrit  nt.  feit  biefem 
Paube  MMtlf  itg  mng,  unb  Stjr  mit  mir.  galb  lebrnb  unb  batb  tobt,  in 
rintm  "ftiitonDr,  net  i.br  rbel,  i*br  Irourig  unb  febr  in  fl  rriawigt.  ißlidt 
nur  rrcgi  bin!  Stir  nirrbrt  tue  Wrtündiolir  bieier  .pCißrl,  bie  ,'lomu  nun 
geben,  rntbeefrn  nnb  fügten,  mie  eine  iOiUuge  Xeuurtgtrii  auo  biefer  Stätte 
ber  üoblen  empotileigt." 

Ohne  Atoeifel  Derma«  eine  UtbetießiiTig  nur  febtrer 
einen  Begriff  non  ber  DoÜenbeten  Harmonie  biefer  Säße, 
biefer  Siropttcn  fännte  man  tagen,  ju  geben.  PI  ber  int  Dri< 
ginal  muthet  jene  Stelle  an  mie  ein  ©ebidjt  Don  Sbcüft) 
ober  Äeat«. 

Stnalole  grance  beiitjt  ein  ichriilftentriithe«  Jolent,  roie 
e«  feit  bem  Sobe  Sienan's  oieüeicht  in  gtanfrtid)  lein  jtoeite« 
gibt.  GS  ift  ein  roahrer  ©enuft,  feine  Braia  tu  leien,  bie 
immer  fiat  unb  unge  tmtngcn  bleibt,  fo  {ehr  fie  and)  au«> 
gficilt  iit  unb  io  o't  fie  aud)  einigermaßen  fomglijirlen 
jbccn  jum  StiiSbuicf  bient.  ©enngteich  foft  flaiitith,  ift 
leine  Sprache  bemtoch  originell.  Xabei  hütet  er  (id)  roobl, 
bei  brm  perbrehten  Stil  ber  Tefabenten  and)  nur  bie  «ctingfte 
Stilleibe  311  machen.  Sieie«  ©nfemtde  gläiuenber  unb  feiner 
©igcnidiauen  genügt,  um  ein  reitDoUe«  Buch  }U  fdiaffen; 
unb  ite  beitriefen  ben  Seiet  bcrmajtcn,  boft  er  inmitleit  all 
bieier  ^etrlidgfeiten  gar  feine  Biuije  hat  um  ju  bemerfeu, 
bah  er  tlmao  auf  Übtoegen,  auf  bet  en  ber  iiabett  bei  «atiel 
fid)  faft  oerliert,  jnr  Soicmg  bc«  Ättotcii«  hingciührl  mitb. 

hü  in  €4fluE«titf«l  i-'iiil.) 

Staqmoub  itoed)lin. 


©er  Eafurparft  ©fonfaita  (im  IDallis). 

®a«  bfifte  fHbonethal  roitb  non  ben  meiften  Touril’ten, 
bie  in«  ©allio  fammen,  nur  at«  ber  .leibet  unpcrmeibliche 
Xiirchgangepunft",  a!«  bie  glfihenbe  .ftiSUenpiortc  311  ben 
alpinen  Barabieien  ton  ^ermatt,  >511101 , ©oolena  ober 
Shamonnir  angefehen  unb  man  freut  fid),  bah  loenigfteu« 
eine  leibtim  fdjnelle  ©iienbahit  ( jura  Simolon)  pan  Bille' 
neuoe  am  ©eiijerice  bi«  Brieg  im  QbenoaQi«  geht. 

Sinn  gebe  ich  gtm  311,  baß  c«  im  Sfhonelhal  manch" 
mal  iehr  heiß  iit;  rolirben  fonit  Wanbeln  unb  inbianiiehe 
ftatiuefeigen  (Opuntien)  an  ben  Selfenfegeln  doii  Sion 
(Sitten  gebeihenS  ootr  aüen  ben  feurigen  ©einen  nicht 
erft  3'.t  iprechen,  loclrtje  bie  Sonne  an  jenen  Slbbätigeit 
fod)t!  aber  roenii  ba«  .'Jibouethal  tljatjadilid)  ein  fleiiic« 
fd)roei.|enid)e«  Spanien  iit,  io  bitte  id)  nidit  ju  oergeifeu, 
baji  fid)  jene  Dorgenannten  alpinen  Bavabieie  ßermatt  u.  f.  10. 
oft  mitten  im  Sommer  in  ein  iroftige«  ©idntanb  ober 
Spißbetgen  petroanbcln  fünnen  unb  ttoar  ohne  riit  größere« 
©iiuber  a!8  uichrtägigr«  diegenmetter.  Sa  eriimcit  man 
fid)  bann  gern,  baß  ba«  rothe  tltetiehanbbud)  Oa«  DihouC’ 
tßat  ai«  ba«  heißeite  8attb  SOiitteleueouaä  etiarafteri<irt  unb 
man  eilt  an«  bem  ©efimobitnmel  am  guße  be«  Watterhorn« 
rrd)t  gern  in  bie  oou  Waloaiietrcben  unifcänjte  c£iölle  001t 
St.  Wautice,  Blartignh,  Sitten  ober  Siber«. 

Bon  Siber«  beionbet«!  Siber«  (Sirrrc)  muß  id) 
immer  mieber  empfehlen.  ©8  ift  hier  boch  nicht  io  h«>B 
roie  roeiter  unten  in  Sitten,  ber  (leinen  ©auptftabt  be« 
jlauton«.  Siber«  berühren  fid)  noch  ba«  Sllpine  unb 
ba«.  roa«  id)  „Spanien“  nenne,  ©ähren«  auf  bem  tuilb 
jerftfifteten  Boben  jener  ba«  Shol  jperrenben,  sahireichen 
.(nügel,  gegen  bie  tfthone  311  ©eiuberge  angelegt  fi.ib,  übet 
bette n uralte  Burgnituen,  Sd)tojitl)ürme  unb  ba«  materitdie 
Älofter  ©eronbe  fid)  erheben,  teidjen  001t  ber  rechte  1 3hat" 
(eite  h«ab  bie  ichönften  grünen  ©ieten  Doll  ‘Muftbaimte 
bi«  bid)t  au  bie  Strafte  unb  bie  fciicheiten  Bäche  eif (allen 
fflaifer«  hüpien  bort  311  Ihal.  Ser  gteefen  Siber«  felbft 
aber  liegt  inmitten  beriltther  Slprifoiengärteit  unb  ber  feilte 
Suit  btüheuber  Buchabäunie  roie  ba«  jtaefe  Ptrom  ber  dtoieu 
uub  Dfcieba  roeht  über  bie  Ortfd>aft.  ©in  (öitlichcr  ©arten 
ift  unter  anberen  ber  bc«  ehemaligen  Sdjlohgute«  „.ßotet 
Befleoue“,  mit  feinen  flfarienbäumeit  uoß  toie  Wichen,  unter 
benen  ttd)'«  io  herrlich  filjeii  uub  träumen  unb  nach  bem 
glißernben  Sdjneegipfei  hinübetjehauen  läßt,  bet  jenfeit« 
über  ber  engen  fiuftetn  thalfchlucht  be«  Bai  b'Jnnioier« 
heroorragt.  „Lo  noble  contröe“  heißt  bie  Sanbjdjaft  um 
Siber«  herum  mit  pollem  9ted)t;  fie  ift  mir  im  Juli  unb 
im  täiigujt  aud)  an  jthönen  jonnigen  Sagen  nie  )u  heiß 
oorgetommen,  roeil  faft  immer  cm  frijdier  Sujtjug  ba« 
Dibolictbal  hcrautjtreid)t. 

©itl  man  nun  aber,  roeil  mau  in  bet  Sdjroey  ift, 
bad)  eigentliche  Höhenluft  athmen,  fo  braucht  mau  iid)  gar 
nicht  roeil  oon  Siber«  ju  enlicrnen.  Pint  3ioci  gute  Stunbcn 
obeihalb  bei  Qrlichaft,  1511  Bieter  über  bem  Bleer,  liegt 
jit.d  ein  erft  in  biefem  Sommer  eröffneter  ©ajthoi.  ber  nicht 
aui  unetlauble  fflciie  peahd,  inbem  er  fid)  bcu  ftolfen 
Stamm  „Hotel  du  Para  — Montana“  beigclcgt  hat- 

Jd)  habe  eigentlich  jener  Berggegeitb  au  ber  ?fovb- 
feite  be«  Jhal«  pan  jeher  bejonbete  Batiiridiiinheit  )ugetraut, 
roar  aber  biv'ijer,  affen  geitanben,  311  faul  geioefen,  hinauf" 
guiteigen  uub  felbft  ttad))iif  heu.  obioot)!  mich  biete  gel«. 
höben  mit  ihren  langgeitredien.  fait  ictjioar jett  3anitcit> 
roälbeni,  übet  benett  manchmal  BebetiooKen  lagerten,  eigen- 
Ihümlid)  aii.iogttt.  ©«  mußte  bort  oben  ein  $od)Dlateau 
fid)  aicäfeb'ieii,  io  baß  man  in  jenen  ©jibungeit,  bie  ielbit 
001t  ber  Jieie  be«  S Ijatcö  nu«  ihren  majeftätitchen  Bauiif 
tünch«  ertennen  ließen,  geipift  iehr  coeit  ebenen  gitßc« 
ipa3ieren  founte.  Sind)  allerlei  ©i  b,  namentlich  Berghühner, 
mod)te  man  biejen  hochgelegenen,  bunflen  Sauncuiocflett 

gutrauen. 

Jd)  muß  mich  nun  freilich  ein  roeutg  fdjätneit . baß  ich 


744 


Die  Hation. 


Nr.  60. 


bcn  Maturparf  Diontana  mit  (einen  fleinen  ©albleen  utib 
anbeten  Mcigen  erft  feimen  lernte,  nadjbem  mir  im  SUifluft 
biefe«  Jnbte«  bei  'Wirt!)  in  Stber«  non  bem  £>otel  fle, 
fpiodieit,  bas  er  bort  foeben  erridflet  batte,  äber  io  ift 
eben  ber  jtutturtnenjd)  be«  19. 3abrbiinbert«;  flute  Unter* 
fiinit  unb  Serpfiegung  auf  SergcSböben  ift  ibm  burchau« 
nid)t  flleitbfliUlifl.  Ünb  aud)  aubere  Segtiemlid)feil  — in 
bieiem  Solle  ein  rooblgeiattelte«  Maultbier  — oeridpnäbt 
er  unter  Unt(länben  feineeiocgS  Jn  ben  2 örtern  oberhalb 
Sitten  reiten  ja  Säuern  utib  Säuerinnen,  letjtere  mit  ben 
gtriefftrumpf  in  fjäiiben,  ielbit  auf  bie  ihrer  Bebaufuiig 
nädift  gelegenen  Selber,  als  ob  updi  au«  ber  Reit,  ba  bie 
Staber  Dorfibcrgcbenb  fperten  im  ffiallie  fletueieit  roaren, 
etioa«  gurfitfgebliebcn  märe  nott  ber  Mtilluft  jeneä  luunber* 
baren  Soiree-.  ao.d)e  Sciipiele  oerberben  flute  gußgäuger* 
fitten.  3m  2öridien  Gortit  alfo.  eine  fteiiie  Stunbe  unter, 
halb  Sibci«,  beflieg  ith  eine  ,'Dlfile*  lioie  hier  ba«  Maul* 
thier  hriftt),  ein  fetjöuc«,  fräftige«  Sbier,  ba«  midj  in  toenifler 
als  groci  Etunben  fidleren  Sriite«  ben  aUcibing«  (ehr  (teilen 
Stieg  emportrufl. 

Jlber  er  ift  ittdii  blois  (teil,  ionbern  aud)  lobnenb.  Jena 
halb  btird)  'li'alb  unb  (Bebüfd),  balb  über  offene  Berge«, 
halben  (id)  hinjiehenb,  eröffnet  er  mit  jeber  neuen  lertaife, 
bie  man  erreicht,  immer  reidjete  äuSnditen  thalauf.  unb 
abmärl«  unb  in  bie  (üblichen,  seflenüberlieaenbeti  .(jod)* 
thäler.  Ru  immer  riefifleren  Sbürmcn  madiieit  btübett  im 
Gifiidflbal  (Sal  b'dnniaieiC-)  bie  aroßen  Sd)neebäuplet  23eiß* 
hont  unb  IRothhorn.  Später  iieljt  mau  aud)  bie  Spiße 
ber  Bella  Sola,  Monte  Sifio,  Wabelhortt,  ben  Sin  b'ärola 
unb  flanj  jObmeftlid)  bie  Momblancfette. 

Suf  bet  Porlißtcn  Sergterraffe,  etioa  oietgig  Minuten 
heoor  mau  gu  bem  hier  noch  nicht  fidjtbaren  Wal'lliof  <rc* 
lanflt.  fiept  auf  mäßig  abidtfliiiaer  Berge;  halbe  ba«  freunb. 
liebe  2ott  Montana  mit  ftaitlieper  ffirdie  unb  Soft.  2ann 
beflinnt  ber  prächtige  SJalb,  ber,  anfangs  ttod)  (teil  berflau 
(ich  gieb'tib,  ipäter  eben  (ich  auSbchuenb,  bi«  an«  .fiotel 
reicht  unb  hinter  ihm  uodt  meit  tu  bie  Oberau«  roinanttitbe 
gcljcneinöbe  hinein  fid)  erjtredt. 

3fßt,  auf  her  oberiten  Serfltetraüe,  ftttb  mir  im  Matur* 
parf,  b.  b.  auf  einer  föfllid)  freien,  grünen  t&odjcbene,  bereu 
fReig  btirdi  bie  Silaficripirgel  non  fünf  fleinen  Seen  ober 
Seichen  mefenllidg  erhöbt  mirb.  Mächtifle  SBalbeStieicii, 
bertlicbe  alte  Stämme  ooü  Sartmoo«,  ftehen  um  iie  her 
unb  auf  ber  Dom  fühlen  Üuftjiifl  leicht  fltfräu(elten  gläd)e 
mieflen  fid)  geetoiett  im  glättgcnbcn  SJeOen'piel.  äber  31001 
biejer  Seid)!  traf  ich  bodi  faft  au«flettoduet.  2er  porifle 
überall  aiißerfleroübnlid)  bürte  Sommer  fei  bannt  fd)itlb, 
faßte  man  mir.  Unb  and)  in  bieiem  Sommer  batte  cs  im 
SBalli«  noch  roenia  geregnet.  2a«  barf  man  fid)  überhaupt 
merfen,  bau  ba«  Dilfonctbal  im  Sommer  (ehr  ielten  Mcgen 
hat;  wenn  ojt  bie  gange  nfltblidje  Ülpcnioclt  non  ben 
Berner  (Bipretn  an  bi«  tief  in«  Sprol  unb  in«  Saperiictic 
hinein  toodjcnlang  Mcgen  aue-balten  muß,  hat  man  im 
Söalli«  ba«  idjönfte,  ionniße  SSJetter. 

lliiflcmeiu  toilb  nehmen  (id)  bie  bcn  Sflntergrunb  biefe« 
Jiaturparl«  bilbenben  nCrblidien  Berge  mit  ihren  rauhen 
gelien  unb  Klüften  au«,  ßin  mächtiflcr  Wletidjer  blinft 
au«  norbmefltichcr  Midflurtg  herrüber;  boit  ließt  ber  nad) 
bem  Kanton  Sern  bmüberführenbe  Matotflpaß;  ber  ein* 
famfte  non  allen,  ohne  SSirtholjau«  auf  ber  Safthöhe;  nur 
ein  mädilifle«  iebmarje«  Äieug  fleht  auf  ber  ffijfferjchtibe 
unb  Ören, je  ber  Äantone.  Bier  Stiinbeit  hätte  man  oon 
hier  bi«  311t  Baßböbe.  üben  ftifpen  bort  «raue  Diebel  in 
plößlicbct  (fite  auf  utib  ballten  fid)  311  SDettetmolfen,  au« 
betten  man  ein  ferne«  biimpfe«  ©rollen  be«  Sonnet«  per. 
nahm,  'über  auf  ben  flriltteit  Matten  unb  bcn  Sannen  unb 
Seichen  untere«  Maturparts  laß  heller  ireunblidier  Sonnen. 
fd)ein,  ber  aud)  au«  ben  Renitent  be«  auf  einem  frügel 
ließenbcn  ©afthof«  glitjerte. 

liefe«  .fiotel  eiilftellt  bie  ftimmunflSooDe  Sanbjchait 
nur  wenig;  eine  Heine  Störung  roirb  natürlich  immer 
ftatlfinben,  too  ein  ‘Bctf  oon  Mcnfchcnhaub  in  eine  ©egenb 
ßcfteUt  mirb,  bie  bisher  al«  jutißfräuliche  SStlbniß  baiaß. 


aber  oornehmlid)  ben  fd)5it  Bearbeiteten  fcoljbalfonen  per» 
banft  ba«  ftattlidje  (Bebättbc  ben  fluten  (littflanß  jttr  2anh* 
fd)aft.  Obwohl  im  Jrtnern  burebau«  folib  au«  Stein  ge* 
baut,  mit  fteinetnen  Sreppen,  madjt  c«  burch  bie  cfpolj* 
peranba  unb  jene  böljerneti  3'laneii  nad)  außen  bod)  für« 
Äuge  ben  ßittbtiicf  eme«  gieroofien  Jriolgbou«,  beut  matt 
ben  £uru«  ber  äiiiftattung  bet  Rimmer  unb  Salon«  31t* 
tiächft  nicht  anPieht.  6«  ift  nämlich  ein  (ehr  fomiortable« 
Stau«,  mit  2ioan«  utib  ftilooUen  SBiener  Möbeln  in  ben 
befferen  gd)(ai)iinmem,  mit  Xeppidten  unb  Spiegclfthtättfen. 
Tetflleidieu  fdieittt  faft  ilberflüftiß  in  einem  flergbotcl.  aber 
mau  muB  in  auid)laß  bringen,  baß  bieie«  £>au«  nicht  für 
Souriften  gebaut  ift,  bie  nur  eine  '.'lacht  hier  bleiben 
möchten,  iotibcru  für  'Cenüon«fläfte,  bie  ßelegentlich,  bei 
id)led)tem  Setter,  über  recht  bequem  ausgeftattete  Rimuter 
froh  ünb.  tf*  geht  hier  fein  Souriitenioeg  potfiber  tuie 
beim  .fjotel  ,,'Bii löftru  bei"  auf  bem  ©eniinipaß.  ,f)ier  ift 
man  gleid)iam  an  einer  ßnbftation,  non  bet  au«  man 
freilich  herrliche  Streifereien  unternehmen  fattn  in  eine  nach 
uncntioeibte  ©ehirg«ipitbniß.  91  ur  jetjti  Minuten  Dom 

^otel  toeg  — utib  man  befinbet  fid)  jdion  in  tieffter  ßin« 
famfeit.  2a  gibt  e«  nun  nahe  ait«ftitß«)iete  oon  nur 
einer  Siunbe,  3.  S bie  ifSointe  be  Mentahart,  ben  Säten* 
iprutig,  bie  'Ccpitiette;  ober  ineitere  nott  ungefähr  brei 
StuitOcn,  311m  Ulaoier  de  1«  pluine  morte,  Jttm  mont 
Tnbang,  311t  2ienneii)lud)t  unb  gegen  ben  Statopl  hinauf, 
ßinen  halben  Sag  fattn  man  ba  gehen  unb  trifft  bödj'tens 
einen  einfamett  epitten  ober  $ol)fäüer.  auch  im  öotel 
felbft  bfirfte  e«  einem  2eutjd)cn  nietleicbt  ciniam  uorfouimen, 
meil  bie  öeicHichaft  butditneg  au«  ßngtänbern  unb  ein 
paar  graii3of,'ii  befteht  (fo  mar  e«  menigften«  in  bieiem 
eriten  Sommer  her  gaü).  Ob  ba*  nun  eine  Smpfehlung 
be«  .Rotels  ober  ba«  ©egeittheil  ift,  toeiß  ich  ielbit  nicht 
recht.  Sh  pcrfönlith  habe  feilte  äbnetgunp  gegen  ßttglänbet. 
Sic  trogen  mir  ben  (Bernd)  be«  Meere«  in  bie  aipen;  um 
ßngtänber  herum  oerarößert  iid)  ber  eigene  ^oeijout.  Sieter 
-£>crr,  bieie  2ameit  finb  au«  2elbi,  au«  Melbourne,  au« 
Äanaba.  Sdjoltlänber  liebe  ich  butd)  ha«  Mebium  BJaltet 
Scott'«  hinbureb.  aubere  ßngtänber  ainüiiren  tnid),  inbem 
fie  an  bie  föfllidgcn  Stipett  ihrer  alten  unb  neuen  $umoriften. 
oon  Sterne  bi«  2icfen«  erinnern.  2ie  grauen  11  uh 
Mübthen,  aud)  tnenn  fie  nicht  fehölt  Rnh  — too«  aber  boeb 
nicht  ielten  ber  gad  ift  — haben  loenigften«  etioa«  Meine«, 
manchmal  iogar  eine  gctoifie  geiftige  'lierfläcung  in  ihren 
Rügen  unb  finb  anßerbem  förperlid)  iauber,  meil  fie  Rh 
fleißig  haben  mtb  maichen  unb  auf  frühe  BJaihe  halten. 
Sie  'per reu  finb  bei  geineinfamen  Bergtouren  meiften«  jehr 
guoerlätiig  burd)  Ära  ft  unb  iid)cre«  ircten.  ßnblid)  btängen 
fid)  ßnatänbee  niemals  auf;  man  hat  e«  fo  giemltd)  itt  ber 
■üaub,  Rd)  mit  ihnen  eiitjulaijen  ober  nid)t. 

ß*  gefiel  mir  alfo  itt  bieiem  Maturparf  Montana 
außcrorbeuttid)  unb  nur  gang  guiäUige  äußere  Umftänbe 
oethiitbertcit  mich,  hier  einige  Sage  lugubringen.  ßiue« 
beionber»  rcijctibeu  fiinbnicf«  muß  ich  nah  ßnoäbnuiig 
t()iin.  Jd)  hatte  einen  fleinen  Spagiergang  unternommen 
nad)  bem  jübioeftlidifteit  ber  Seen  an  bem  abbang,  bet  ba« 
Dibonctfjal  beberr)d)t.  2a  traf  id),  übet  bie  'Siefen 
idjleubernb,  auf  ein  unter  mächtigen  Samten  halb  nerftedte«, 
oon  einem  iriiehen  Bädtlciu  ring«  umRoRene«,  fteine«  ’ÖUnf* 
bau«,  auf  bem  Maien  baoor  breitete  iid)  bic  iröblidflte 
Äinbcrtpirthidjaft  au«.  2em  Bache  gunächft  iaß  ein  etoa 
gehnjährige«  Mäbchrn  utib  rieb  beim  gcühftitcf  gebrauchte 
Äod)geid)irre  tein.  2a«  feine  Äittb,  bem  man  iogleidt  an* 
fah.  baß  e«  fern  Baucrnmäbchm  fei,  beianb  Rh  in  föittid) 
gigeunerhaftem  aufgug,  mit  aufge  öiten  cöaatett  unb  nadtett 
Bellten,  nur  im  leid)teit  äpemb  unb  lliiterröcfd)en.  3m 
gleidiett  ftoftiim  ltttgebiittbeiier  greiheit  geigte  fid)  bte  ältere 
Schmetter,  bie  eben  befd)äftigt  toar,  eine  fgeetbe  Dteer« 
fchtoeittchen  in  einen  fleinen  Brereh  311  treiben,  toährcnb  ein 
friiehet  munterer  ltnabc,  ber  Seither  ber  beiben  „firätie* 
inbianerinticn*  genug  gtt  thun  1)  itte.  groei  .Siunbe  tu  be* 
iduoidfligen,  bie  auf  ben  biefe«  3bgH  mit  ieinet  Bieugter 
ftörenben  grembett  hatten  loäjahten  moDen.  ß«  roaten  bte 
llinber  meine«  iPtrHje«  in  Stbet«;  an  ben  rothblonben 


Nr.  BO. 


Die  ilation. 


74B 


wollenben  .paaren,  bi«  fie  non  ihrer  Ninfter,  einer  grajiöien 
gngtänterin,  haben,  erfannte  id)  bie  Bläschen  fogleich 
roieber.  'Ulit  ben  troei  4>unben  unb  ihrem  Äamnebenoolt 
bauten  bie  brei  gltlcttiiben  ©eidjroiüet  hier  oben  in  uSDiflei 
üreibeit,  flau,)  nQeiit  für  fict)  bas  Blodbau«  beiDofjnenb. 
®ie  oergniigt  [ie  auSfaben!  ©ie  fie  biefe-S  ungebundene, 
reine  Naturleben,  bieje  (leine  SHobinfonipielerei  genojjcn! 
Ser  eigene  tfeuerbcvb  unter  ben  Sannen  am  Bad)  mit  bem 
Blid  auf  bie  freie  ©ieienflädje,  ber  nabe  (leine  See,  in  bem 
fie  haben  unb  ihre  Sdjiffdjen  idjmimmen  taffen  (rinnen,  ba. 
411  bie  (Sittiche  Söbenluft  unb  bas  foitroäbrenbe  Bewußt- 
iein  ihrer  anfieblerjelbftänbigleit  — ba«  finb  atlcrbing« 
eiemente,  um  Äinbetherjen  mit  bem  reinften  Wefflbt  be« 
©IficfeS  111  etffiBen.  68  gibt  übrigen«  auti)  alte  flinber,  bie 
fiel)  bctgleicben  iuoh(  gefallen  liejjen  unb  e«  (am  mir  ber 
©ebante,  baft  e8  qat  nicht  (ibel  märe,  menn  in  biejem 
tneiten  Naturparf  auch  für  ©rinacbfene,  bie  lieber  ftitl  iür 
fid)  wohnen  möchten,  (leine  einfache  Bebaufungen  ba  unb 
boit  eriiditet  würben.  Sic  ©lode  beb  ©aftijofe«  (önnte 
bann  immerhin  bieie  fioloniften  beä  Natutpail«  p ben 
tpauptiuahl, leiten  oerfammetn.  'Namentlich  (Qr  Heine  fyatnilien 
mit  Ainbern  mtliite  ein  folcbe«  für  fid)  allein  Raufen  flrofie 
Slngiebung  haben. 

Sern.  3-  fflibmann. 


Die  neue  Sfjeaterfairon. 

©etin  bet  weitere  Betlauf  bei-  neuen  Sbeaterjabre«  in 
©erlin  feinem  Bnfang  entfpricht,  io  tommen  jttt  bie  ge- 
wohnheitSmciBiflen  Sbeaterbeiudjer  flute  ßeiten.  3umal  un8 
Berufsmäßigen  war  e«  411  flönnen,  baß  wir  uns  einmal  eine 
©oche  lanfl  in  lauter  ooruehiuer  litterarifcher  ©efetlichalt 
bemencn  unb  nach  einanber  6d)illet,  3blen,  aajengruber, 
©riflparjer,  NtoliAre  an  nn«  oorbei  taffen  burften.  ÜBir 
haben  und  nicht  in  boflinatiidier  Jieoereut  oor  biefeu  er- 
tauchten  ©eiftern  gebeugt,  fonbem  wir  hatten  ©eleflcnheit, 
ihnen  gana  bejonberS  idiatf  in«  fl ltfte  p bticten  unb  fie 
nicht  nur  auf  ihre  litterarifdie  Bornebmtseit,  fonbcrn  noch 
mehr  auf  ihre  bübiieugemäße  Saiicrljattiflleit  p prüfen. 
Sabei  gab  e«  allerlei  interefjante  Beobaditniigen;  es  ging 
auch  nicht  ohne  Ueberraidiunflen  unb  Qnltäufcßunflen  ab. 

&unäd)jt  brach  in  ber  J ciqe-i preife  unb  auch  in  einem 
Stjcil  be«  unbefanflenen  Bublilums  wflftcr  härm  au«  über 
hie  Sorftedunfl  oon  SchiUet’«  „Äabale  unb  hiebe",  mit  bet 
Dr.  Cto  Btabm  am  1.  September  bie  Sirettion  bei 
„SfUticben  Jheater«”  übernommen  hatte.  Wan  erftärte 
bieie  Botflellung  für  ein  'Bcrbrcdien  an  ber  ©röße  nuferes 
Sidjters.  .{'etr  Brabtit  hatte  in  feiner  Sdiiüerbiogropbie 
bas  rouiiberließe  liingeftänbuiß  flemaebt,  er  fei  in  iciner 
Sugenb  ein  Sd)iBerhajfer  flemejeu.  Nun  wollte  man  in 
ber  ercffnmiflinorfleltunfl  ben  erneuten  ftusbrueb  bieieä 
alten  juflenbthöriflen  SthtUetbafie«  ertenuen.  auf  bie  ©e- 
fahr  bin,  fein  eigene«  Sheater  im  Äeirne  ju  ertöbteu,  follte 
•tierr  Srabm  mit  biefer  ßrftliuflSnorfleUuna  nidit  ©eringereS 
begweeft  haben,  als  Schiller,  ben  gugtiältifllten  ber 
Älnjfifer,  nun  enblich  einmal  tobt  ju  jdtlagen.  Sa« 
wäre  unter  llnifiänben  febr  (onragut  unb  fibeijeu* 
fluugstreu  flemefen,  beim  baß  er  bei  loldicr  äbftd)t  leine 
eiflene  Unternehmung  auf«  Spiel  ietjte,  fonntc  einem  fo 
erfahrenen  Sheaterpraltifer  nicht  troeiielbait  fein,  aber  ich 
glaube,  er  woüte  Scbiüer  nicht  tobten,  fonbem  lebenbifl 
machen. 

SUemi  ihm  ba«  in  ben  äugen  ber  Sd)itteientl)ufiaftcn 
unb  ber  Neopßobcn  nicht  gelungen  ift,  fo  wirfteu  Sabei 
uerjehicbene  llrfachcn  mit.  Braßm  hat  in  jeinem  Schiller- 
buch  ber  bürgerlichen  Jranöbic  ein  befonber«  lehrreidies  unb 
erheOenbe«  .Rapitcl  gewibmet,  au«  bem  feine  ausgciprocbcuc 
Borliebc  flerabe  für  biefe«  Srama  Deutlich  heroorgchl.  'Mit 


(ritifcher  Schärfe  werben  bie  Schwädien  flenenilber  ben  SSor- 
jügeii  abflewoflen;  ber  Staubpuutt  be«  Bcurtbeilet«  ift  mdjt 
nur  ber  einer  biftorifchen  ©ilrbigung,  fonbern  er  legt  auch 
ben  äfibetiiehen  'Maßjtab  bet  mabernen  auffaifung  00m 
menfdilieben  ffiefen  au  ein  ©erl,  bas  einit  helft  aufgebampit 
ift  au«  bem  Bobcn  einer  jeitlidjen  ©ir(lid)feit.  3f  mehr 
tcr  Biograph  in  bem  Srama  bas  granbiofe  Sofument  einer 
beitimmteu  Bcrgaiigciibeit  ertannte,  je  ftärter  bie  Äontrafte 
einer  ßeilftimmunfl  auf  ihn  inittteu,  je  tiefer  thn  bie  Äon* 
Bitte  eine«  überwunbcueii  ©eilte«*,  Seelen-  unb  Safeins* 
tampje«  berübtten,  befto  mehr  muhte  bcnielbcii  Biographen, 
als  er  Sljcaterbireftor  geworben  war,  ber  Bcriudj  reijen, 
biefe«  «ergangene  heben  neu  p beleben.  Nicht«  anbere« 
al«  ein  ioldicr  ’Berfud)  ift  bie  ötöffnuiigSooritellung  im 
.Seutfchcu  Theater"  geroejen.  ©4  mar  gewagt  unb  mioor- 
Rchtifl,  mit  einem  iierjudj  bem  neuen  Unternehmen  bie  etfte 
Signatur  p geben  Sa  auch  in  ioldjen  rfäüen  ber  etfte 
eitibrud  gern  enticbeibet,  jo  wirb  ber  neue  Siretior  an 
bieicm  Fehlgriff  gu  leiben  haben.  Nach  biefer  gejdjäftlichen 
Seite  aber  haben  wir  in  Aunftiadjen  nidjt  gi  fragen.  Unfere 
(fragen  lauten:  SBoritt  beftatcb  biefer  iteriud)  ber  'Neu* 
belchung,  unb  beburfte  cs  überhaupt  eine«  jolchen  Berfucbee? 

„Äabale  unb  hiebe“  gehört  jum  feften  Beftanb  aller 
nnfrer  beutichen  Bühnen ; unfere  hiebbaberpaare  ruhen  nicht 
eher,  al«  bi«  Fie  bie  matte  himonabe  mit  einanber  getruulen 
haben.  Nod)  doc  wenigen  Ntonaten  wohnte  ich  in  unferem 
Wttidjften  Stabtoiertel,  wo  fonft  ber  Scharfrichter  Araut«, 
Bertha  Nothcr  unb  ähnliche  ©elfter  amtreten,  einer  Sonn* 
tagonachmittafläoorfteUunfl  oon  .Äabale  unb  hiebe“  bei. 
©emt  ich  nicht  ine,  jcificu  bamal«  in  einet  Nad)batloge  ber 
jegige  Siretior  be«  Seutidjen  Sheater«  unb  jein  ifetbi* 
nanb.  Sie  Scenen  würben  im  öbejten  Brooin.ipatho«  nott 
theil«  oerwahrloften,  thcils  gaa)  unfertigen  Sdiaufpiclern 
herau«fle,)etert,  eS  fehlte  nid)t  an  bebentiiehen  Störungen 
unb  ©utgleifuugeu  auf  ber  Bühne,  bie  Borftellunfl  war 
fo  idjauberhait  bafs  fte  ichou  baburch  anfing,  unterhaltenb 
gu  werben,  aber  bieje  Borftellung  machte  tcohbem  auf  ba« 
Borftabtpublifiim  einen  ungeheuren  (jiubrud  qäuite  ballten 
Üd)  gegen  ben  Bräfibenten  äugen  ieud)teten  fid)  für  hui'e 
unb  Rerbinanb,  unb  ber  Nluiihr«  fUtiüer  hatte  ja  fo  Ned)t. 
Sa«  Bubiifum  rafte  oor  Qntjücfen;  e«  gab  iRomeute,  100 
ber  ootfichtige  Bolijeicenfor.  bet  pauptmaun's  .©ebet*  net- 
boten  hatte,  ernftlid)  mit  ftcb  gu  .'Halbe  gegungeu  wäte,  ob 
er  nidjt  noch  nacbträglid)  biefem  jungen  SdjiUer  ba«  ^wiib- 
wert  legen  joüte.  ffla«  bei  ben  oitberliniiihen  ©üblem  tws 
tOerru  Baut  Sir.aer  jo  gewaltig  lünbete.  war  ju- 
uächft  bie  rabi(alc  Senbeiiy  Blau  betrachtete  beu  Ntuiifus 
'Uliller  al«  Bertrctcr  be«  Dicrten  Stanbes  unb  hielt  in  hiefem 
„bürgcrlidien*  Stauetfpiele  (einen  anbern  als  ©iirm  füc 
ben  Bourgeois,  aber  neben  ber  Senben)  waren  e«  bod) 
and)  bie  «lammen  ber  äußeren  tbeatralijcben  ©irtteug,  bi- 
ftürmiieb  non  ber  Bühne  iitS  Baricrre  hereinlobertcu. 

Sin  jenem  fflinterlage  mag  Dr.  Otto  Srahm  beu 
Sntfd)IliB  geiaht  bähen,  .Äabale  uub  hiebe“,  bas  einftige 
gröffnungeiiiid  be«  Seutidjen  Ibeaters,  aud)  an  ben  aniong 
ieiuer  Uutetnebmuug  p ftellen.  Sic  populäre  ffiirfung 
fehlen  bieiem  Srama  gewifi  p iein,  1111b  wa»  beu  feineren 
Äuuftgefchmad  ftörte,  bei  äußerliche  hätttt,  bie  hoble  Sclla* 
maticm.  bie  leere  ©ebätbe,  alle«  bas  liebe  fid)  burch  gute 
unb  natürliche  Sdjaujpieler,  burd)  mebr  Jimcrlicbleit,  mehr 
fdjtichte  Beieeltbeit,  tueljr  ©atjeheit  be«  Smpfinben«  oortbeil* 
baft  »ietjeu.  Bei  ber  ©abrheit  be«  ©mpfinben«  blieb  bet 
ruhige  ©rwäger  flehen.  Ser  realiitiichc  Stofr  bcs  büiaer- 
iidscii  Srauertpiel«,  bie  realiftijche  ©eftalt  be«  alten  Btuiitus. 
ber  uuoergätiglicbe  Äonflirt  non  ,ßiet|  unb  ©eit,  maitd)er 
grattbios  uaturwahrc  ©iiiAelmomcnt  — alle«  bas  fteüte  bem 
trüberen  heiter  bet  «rcien  Bühne  eine  'Ulöglicbttit  oor  äugen, 
bie  äfthctifd)cn  '©errungen  be«  SramaS  ans  feiner  realiftiicben 
©intet  herauswachfeu  p laifeit,  6c  war  ber  'Uieinung. 
baft  alles  Uebeclebte  uub  abgetbane,  aller  Schwulft,  alles 
neritiegeue  Batho«  facht  priidtreten  uub  einem  in  iidi 
fertigen  tiitturgeidtichtlidteu  hebeusbilbt,  bas  allein  burfli 
feine  ©al)thaftig(eit  ericbntterii  müßte,  ben  Blatj  räumen 
töniite.  Ju  biejer  Bottüigciionuiieuljeit  ging  ber  neue  St* 


740 


Die  Hation. 


Nr.  60. 


rrNot  an  bie  NoHenbcictjung.  £err  Äainj,  brr  ben  gerbt» 
tiattb  im  Uiitevidiebe  jii  onberen  Siebeejünaln  ten  tiieiit 
etma#  beflamatotiih  bebattbelt  bitte,  mußte  fid)  auf  ba* 
tltentheil  bei  Burnt  jutiief  geben,  uttb  beit  getbinanb  cr= 
hielt  ßerr  fKtltner,  eilt  Sdjaupicler,  bet  bietjer  mit  bemühter 
«in'eitiflfeit  feilt  harte#  uttb  ßtttj  edjteä  latent  nur  in 
muberttett  ßmpfinbuuaen  geübt  batte.  auf  bie  fdtSne 
Sdjtt'ärmetieelc  lereiina  ©ebner*  batte  man  im  „Xeutidien 
Sbcatei*  ocrjidhet  uttb  baiüe  eine  ff: ttle  fluae  Äiiuftlerin 
angenommen  , bie  ber  Suite  Ui i tteri  tt  mit  Sprit  bei ju- 
fommett  fudite.  ®cibe,  Stert  Stitmer  tuic  gräul.  Sajar, 
jcbteit  iüt  ba*  gdjillet’idte  giebespaar  oerbattene  Selben-- 
tdiaft  ein.  Bo  ber  Xiditer  beiiunnnaelo#  epplobirt,  »er. 
fdtloffeu  fie  befonnett  ibr  bebcube«  -öerj.  SBeibe  »etloren 
baburd)  ihr  Spiel  in  allen  bett  Sccnett,  tut)  ber  .(tampf  itod) 
tobt;  eift  al#  bet  Äanipi  um  Sehen  uttb  Siebe  rettungslos 
perloren  ift,  crft  at*  bie  eilige  tllnbe  be*  lobe*  über  lie 
fomnit,  als  fidt  fas  Sdiroattren  uttb  flaniert  ju  einem  (Stil. 
idjlnft  flebärtel  bat.  etit  im  Steibeaft  iiegtc  itjre  .Ranft,  iiegte 
ibr  Srinjip.  (Ss  mar  ju  igüt;  im  Serlangen  ttatb  feinen  alten 
fdieinbar  etitatiidien  irerbiiianbs,  feinen  alten  idteinbar  ejiltin 
ten  Suiien  batte  bas  fiublifnm  bereit*  bie©ebttlb  pctloren;  mcit 
fdion  in  ben  etilen  Scencn  aus  beut  Buihauerraume  Tein 
Nlitgeffibl  cntgegenfam,  »erlor  and)  bie  XadteUuttg  fidjtticb 
an  Spannfraft,  ttnb  f,  Ibit  ber  anSgejeihnet  edjt  fleftaltete 
tySräiibent  be*  Marti  N.jftn  mirtte  auf  bie  Stenge  matt. 
Smmet  ntebr  trat  ein  uiiftelöfter  3mieipatt  jntijdten  bem 
bid)ttriid)en  'Bortlaut  ttnb  ieitieiti  fd)au!pieletiid)en  SuSbtucf 
betoor.  Xiejer  ftille  6d)merj,  bicie  jerbillcften  ibtäitett, 
bie  flanke  Xumpfbeit  ber  Stimmung,  bie  Raine  ©ebäntpft- 
beit  be*  Sone#  trarftett  nid)t  nur  befrembltd),  ionberu 
läbntrnb  auf  bie  Sbantafie;  toie  ba#  elfte  bette  Koritabt- 
nublifunt  btadj  bieie  eble  SJretnicrenciefeQidjaft  erit  in 
tpontanen  Seitall  au#,  al#  Joiei  Rain j furj  entjditoif.  tt 
Butin’#  lebte  Borte  itt  bie  allgemeine  Sdnofile  laut  hinein* 
bonnerte.  Xet  uiitüiiitleiiihe  Stiutmauftoanb  mirtte.  toie 
immer  aud)  bier  „jünbenb“. 

gilt  ba#  allgemeine  Urtbeil  ftanb  e#  nun  feft:  §d)ifler 
ift  aud)  in  „ffabate  uttb  Siebe"  teilt  reatiilifcber,  auf  Sebett«. 
loabrbeit  evpieptcr,  foitbem  ein  palbetiicber,  atle  (httpiin* 
billigen  fteipernber  Xramatifer  geroefen.  Ber  ihm  mit  litt* 
nunft  beijufommen  frrctjt , mad)t  cutioeber  ibit  ober  fid) 
lädierlid).  ülnbem  man  aber  Shiüct  RtRm  bi#  Sittentat 
be#  mobernen  NeaÜsinuS  peitbeibiacn  roollte,  fpraeb  man 
ein  tljcrbift  gegen  ibit  au#.  Xcmi  ohne  fid)  »icl  babei  ,111 
beuten,  itipiittrte  man  einen  unoctjübnliheu  ©rgetdab 
»miicbett  Birfung  uttb  Bal)il)tit:  3e  ntebr  ibr  bemüht 
leib,  au#  ben  non  Schiller  nicht  leibbaftia  gelebenen  ©citatten 
gerbiitanb#  ttnb  Suiien*  ttnb  ber  Sabp  Sliliorb  Sebemeien 
ju  machen,  be  ft  0 geringer  rotrb  ihre  Bitfuna  fein.  Unb  in 
ber  Ib»t  eridjiettttt  bieie  Scrfonen  nie  untoabtfd)einlid)er 
al#  ba,  tvo  matt  fie  mabricheinlth  machen  wollte.  Xa#  Hur 
geitänbniß,  baß  an  bieieut  (rrgebtiiß  aud)  Sdjifler’s  bietjite- 
tiid)e  ict; ituid.cn  nid)t  unbehelligt  filrb,  habe  td)  freilid) 
pott  feinem  ber  entlüfteten  3ujhauer  aebiirt.  laß 
aber  att  biefcm  Dteiullate  Schiller'*  bichterif ct)e  Sd)tpäd)en 
nidjt  aUcitt  betbcitiat  fittb,  aeftcb’  ich  Rcrtt  ja.  Ba* 
grl.  Saiar,  jumal  in  ben  elften  brci  Sitten,  nicht  erreichte, 
hätte  ein  härtere#  unb  itupulüpere#  Naturell  auf  bemielben 
Brat  piellcidjt  bod)  erreicht,  (Slconore  Xufe  hätte  jmav 
in  bet  Suiie  „bas  beutjdje  'Stäbchen*  io  toeitia  aeßeben, 
toie  fie  in  her  Sara  bie  Norwegerin  aab,  aber  fie  hätte 
mit  ber  Jtrait  ihre#  ©efflhle#  unb  m.t  ihren  gewaltigen 
auSbruefSmilteln  in  jebent  Stomenle  peraiifdiaulicbt,  tute 
Sutjeti#  futtere#  befd)njfen  ift.  Unb  roa#  fjierr  Hüttner  troll 
feinem  ftärtereu  'NatnreQ  uttb  troh  eintaett  erareiieubeu 
Siometttcu  ftummer  ömpfinbiina  nicht  etreidjte,  fal)  ich 
eiiiiual  oor  gabrett  jiijäUigcr  Beije  in  bet  Nolle 
be#  gerbiuanb  0011  -Venu  Äainj  erreicht.  Xieicr  nn< 
bciecheubarc,  oott  feiner  momentanen  Stimmuna  mehr  al* 
toitnfcbenetoerU)  abbänaiae  Sdjaujpieter,  ber  aber  hoch  noch 
immer  ba#  blübenbite  ialent  ift.  ba#  feit  .ichtt  galjrcn  in 
SBerlin  entpotfaiit,  aab  eilte#  Sbeitb#  beit  gerbtiiattb  jo  icbr 
ahne  alle  Sbrnh  uttb  Soje,  baß  man  im  flubtifum  emia 


mar:  Rain  1 ift  toieber  einmal  nicht  bet  Saune!  SiÖRlicb. 
baß  eine  periäntidte  'Setflimatlbeil  nicht  nur  ben  tUer.jictjt 
auf  atle  äußere  Stahe  )ur  golae  patte,  jonbern  ihau> 
ipietenih  fu  einem  ittllen  Iferi loeifet n mürbe,  ba#  tnid)  um 
nt  ttclbar  menjd)tih  berührte  uttb  mih.  ma#  mir  bisher  nie 
roiberfabren  toar,  ptäßlih  mit  gerbtnattb  fühlen  ließ.  Bat  e# 
bier  »ielleiht  aerobe  ba#  Uitbeioußte  unb  Uitmitltürlihe  in  ber 
fhaufpt  lerijdjen  Seiftuna,  um*  beu  tiefen  unb  ehteu  (fitt- 
imtd  mahle,  io  perjaate  bei  4>errn  Sittner  ber  giubrtitf. 
toeil  mit  ju  flaretn  Deioiißtiein  auf  tbn  binaeatbeitet 
mürbe.  Sein  Sdtiüer'ihen  gerbinanb  traut  man  bie  SJjioäf 
merei  für  fein  SJäbhett  fit,  aber  not  ber  grout  fann  man 
ihn  lief)  idnuerlid)  bettfen:  ber  Sitttncr’jhe  geibittaub  tonnte 
ein  ßuter  öiterreihtiher  Ojftjier  fein,  aber  ein  guter  Sieb, 
pober  mar  er  uid)t- 

.fjerr  Sittner,  mit  beffen  junaet  ffrajl  ba#  neue 
Xeutidjt  ipeater  ltarf  redmen  bürtte,  mirb,  toenn  er  niht 
eint  itia  int  (Seifte  ber  eignen  3eit  »etbartett  toitl,  lernet! 
mflffen.  itd)  in  beu  ©eift  ber  3euett  ju  ueriebett.  fee  mirb 
triebt  Sertiht  teilten  bilden  auf  eine  ber  böhften  unb  berr< 
lihftett  atifgabcn  feiner  .iV.iiift:  Sfergangtne«  gegenwärtig 
ju  mähen.  'Ber  ba#  itt  feiner  fl'imit  erreicht,  bat  Stil. 
Stil  fault  aber  tut  'Natur,  uttb  Stil  (amt  auh  Jur  S! titier 
roerben.  3ut  'Uianiet  mirb  er,  nenn  entroeber  beimXibttr 
ober  beim  Shaujpciler  ober  bei  Seiben  ein  3‘thenfebter 
liegt.  3ur  Natur  mirb  er.  inemr  hüben  toie  brilbeit  alle# 
floppt  uttb,  mie  iot  rihtiaeit  Nehenerempel,  Slle#  gerabe 
auigebt.  Bie  Stil  jur  Sfanier  mirb,  betnie#  tm  Deutihcn 
Jbeater  Sh  Her'*  „Äabale  unb  Siebe“.  Bie  Stil  jur  Natur 
mitb,  bemte#  in  bemielben  Xeittihen  Iheater  fünf  Sage 
ipäter  Sioliäre#  „Xartüff*.  gilt  ben  iartüjf  g-ah  e#  eine  geit, 
tun  et  oon  beuti  ben  Cflbnen  ber  auf  ba#  gtoße  fjubliftini 
unb  feine  Bartfübrec  genau  io  oeraltet  uttb  ilbetm  mben 
mitfte,  mie  neulich  im  Xeutihen  Ipeater  „Äabale  uttb  Siebe“. 
Xet  geaemoärlige  Xireftor  be#  Seiitngibeatet#  unb  be* 
Serlincc  Igeater#  leiftete  itd)  oor  jebn  ga breit  in  einer  Sc 
jenfton  int  Scrliner  lageblatt  ben  Salj:  „ein  Stiicf.  in  beut 
ein  Siattn  nutet  einem  liih  ueriteeft  mirb,  iit  beut tuta.tt 
niht  ntebr  erträglich-“  »ieratti  ging  er  bin  unb  ichri.-b 

„beu  Srobcoieir  Snjtotihen  hat  ein  ieintiibliaetet  bcutidjet 
Suitipiclbihtcr,  StOtoig  gittba,  ji)on  bttrd)  feine  beutihen 
ftnittelreime  ben  alten  Sialiore  fauber  abgedäubt;  einet 
Shaar  nortüglidjer  Shauipicler  iit  c#  nun  gelungen,  ba* 
Bcrf  ber  Bicbergeburt  ju  uoüenbeu.  Xer  lartllif  mirtte 
bie#iua(  auh  auf  ba#  Subtituut  mie  eine  iciih  unb  flott 
eiiifhtaaenbe  Nooität.  8u#  bet  blitjblattfen  Saubetfeit 
be#  au'aebciferttn  leudjtete  tiejünnig  unb  harinoniih 
bie  ©röße  be#  alten  Sfeiiter#  hervor.  Niht  ber  ge- 

riiigfte  ßmieipatt  blieb  jtotidieit  ber  hurtiaeit  Spietroeiie 
unjeter  Stobernen  unb  bem  Äoitfim  be*  Siücle  de  Loais 
quatorre!  lieber  aller  äußeren  görntlid)feit  trat  ber  etoige 
Stenihlihfeit#gel)alt  ftrablenb  hetnor  unb  bie  toabre  Älajiu 
jität  be#  Berfe#  offenbarte  itd)  batin.  biß  feinem  ©ebalte 
jebe  gorm  unb  jebe  gnipfinbmta#toeiie  fid)  anjupaiien  otn 
mag.  Stoliäre  mürbe  beim  Xireftor  törabut  oon  ben 
.^errett  Äainj,  .§.  Siüüer,  Äraitfjnecf  unb  bett  Xanten 
scbitiittlein  uttb  Sartna  nah  oiel  moberner  geipielt  al* 
Shtiler!  Bie  fommt  c#.  bah  ber  gute  ba#  Slobeme  oet. 
tragen  fatitt,  ber  attbere  itidity  Stau  mache  recht  halb  bie 
fjrobe  auf#  gjempel  bei  Sbafcipcare;  ber  mirb  e*  am  beften 
oertrageit  föimeit.  Bit  litt*  Naffi  unb  Salvini  inner  halb 
ihrer  national  beitiimtiteu  Run  ft  bett  Seat  unb  ben  Sfacbetb 
unoergleihlih  octlcbenbiaten,  io  mürbe  bie  Xu'c  auh  bie  beite 
Sabt)  fein.  Unb  mie  un#  Äainj  erit  ben  mabreu  Sonttit 
jeigte  unb  oietlciht  ben  tvabren  tpantlet  jeigen  mirb,  io 
tolitbe  Nitlner,  ber  am  gtrbinarib  iheiterte,  al#  ^eißiootn 
in'tct)  liegen.  Ba#  einmal  betin  Xihter  au#  tueujhlther 
Natur  gequollen  iit,  totrb  immer  mieber  auh  beim  Scham 
f Vieler  menjd)lid)e  Bilge  tragen. 

Ba#  au#  abjtnfteu  gbeen  itoh  io  fflfin  unb  ebel 
licrvadpraitg,  mirb  mit  ben  gbecn  fterben.  aud)  hier  für 
haben  mir  bicier  läge  an  aitjengrubet'#  „fjjarret  oon 
Ätrhielb“  ein  Scifpiel  erlebt,  au#  bet  Jbee  bes  Äultuo 
fampfe*  herpotgeganaen,  mad)te  bieie*  Stiicf  feinen  Xidptr 


r.  60. 


Die  Hation. 


747 


in  ten  ijfitfn  bet  Unicblbarfeitctrflätniig  populär.  Schott  i 
beule  od)lel  bet  niliiiitr  aetuotbetic  SBeltaeblet  beä  Siücfc« 
weniaet  auf  bie  fitifinnige  Scnbrng,  als  auf  bie  innere  3er> 
brcd)lid  feit  bet  Sotgäng«;  jflt  Seben,  bet  in  bubroig  3lti(en- 
gtubet  bcu  nioditoi'Uen  Siditcr  feunt  unb  oetelpt.  iit  fein 
„Siarm  Don  Jtirtbielb*  nietit  oiel  meljt  als  tin  nod)  immet 
tficfloollcS  Sb'atciitfitf,  über  befielt  'Jiioeou  bet  Sidjlet 
gliidlidietroeije  lueit  binauSqeroadfien  iit.  Ruf  baS  effeft» 
Polle  Sbeatetfificf  bin  lumbe  im  Sctliner  Sbeater  im  bcuioiv 
fttolioen  Wegtujaij  gu  bet  auf  öujiere  ÜSitfurtg  oergiditenben 
„flabale  unb  2 ebe“<iloritelIuiig  gejpitlt.  Sas  Sublifuin  ging 
barauf  eilt-  Sentt  iuo  out  bein  Sbealet  SSobibeit  unb  ©irfung 
einanbet  nod)  beiebben,  entidicibet  ficb  bie  fompafte  Siajotität 
bet  jtiiiiftunfiiinigen  für  ©nfitna. 

timen  Scroeis  bietifit  lieietie  bie  elfte  Sionität  beb 
jungen  Jahres.  baS  nietoltioe  Sdjouipiel  „$e  intfebt  * non 
Stau  (Slsbetb  Sieger.  bab  am  6.  eeplembcr  im  5feuen 
Sbealet  (Sireflion  2aiitenburg)  gur  Sfufiftbnmg  faiti.  Sie 
Sichlerin  ging  auf  2'.;abtbeii,  ein  Stieil  bet  ediauipielet  (id) 
nagle  fie  jeft;  (ie  beißen  .pett  Selenfo  uub  giau  Earlicn) 
pinnen  aui  ffifiifung  aue;  [ie  tet  cijten  bei  ben  ernfleften 
ecenen  bas  Sütlitmn  in  ftäblicbite  Saune  uub  jetitStten 
o[lc  (einen  Jttlenlioncn  bet  Sidilern  io  brutal,  baii  btt 
(ibotuö  btt  Scgcsfritif  beut  Stiid  einitinrntin  bcu  Warans 
tnadjte. 

Surd)  bieieEmitimniigfcit  mifjltauiitb  qeroorben.befiictte 
id)  bie  jmeite  Sorileüung,  iraitelie  in  einem  ctiditcdlidj 
fdilcd)t  bejuditen  .pan je  unb  idiamte  tuid)  meiner  ipfirlidjcu 
Siadibatn,  bie  aui  .pertn  Jeleufo'S  cloronbafte  .©ntungeii’ 
beitet  flUltflid)  einflingen.  eint  junge  Stau  bat  ihren  Watten 
netlaijen.  sie  febtt  beim  ju  ben  J timten,  eie  babeini 
Stieb  nod)  im  Nimbus  bet  Erinnerung  an  ib>e  Äinbbcit 
ju  fiuben.  Sie  fiubet  31  Uro  anberS.  Sie  liebite  Weipieliu 
ift  eine  manuetoUe  Älatid,ba(e  unb  3'erpuppe,  bet  neuite 
Jtncdjt  ibrtb  Saters  ein  ocrtiottelier  eättter  geiooibcit,  ibt 
einpger  Stüber  übctbäujt  fit  mit  bßien  SBoiten , roeil  itjre 
Siiidfcbt  ibnt  läitig  iit  unb  et  auf  ben  EinfluB  ibttS  net* 
lajienen  hatten  Hufuuitepläne  gebaut  batte.  Siefen  länblid). 
fdiänblidien  Srubct  ipielte  fjett  Jelenfo,  ein  Satnapologe, 
mit  nmfumfter  ’Uotftabtfo in if,  mäbteiib  bet  Sdpoeiier,  bte 
nun  in  bet  §cimatb  erit  recht  bie  fiieimatb  »etliett,  bas 
Sitri  bredjen  u öebte.  Sie  ftilifdgen  Wepner  bes  bnpetbis- 
rteten  $ettn  Miltner  idpoieaen  ob  bieitin  Äunitfieoel  unb 
ilclllcn  toobl  gar  bem  Sofjenrrijitt  ein  gute«  ätteit  aue. 
Set  armen  Serfajjetin  mag  babei  ebenio  betgbtecbenb  ju 
Slutb  aemtfen  (ein,  mie  iljret  atmen  e£>ilba. 

Siele  .fijlba  ift  ju  ibrem  'Jiadilljeil  allgemeiii  mit 
Jbien'S  Mora  oetglicijen  lootbcn;  [utnal  »on  joldjen  Siegen, 
ienlen,  benen  jioci  Sage  uotber  im  $eutid)tit  Sbealet 
Oetegenbeit  geboten  warb,  butd)  bie  treffliche  Satitellung 
bes  -petru  fliiffcn  unb  bet  grau  sotma  Mora«  Strioanb-- 
lung  enblid)  ju  begreifen.  Sidjtllid)  bat  Sora  Eiubtucf 
auf  Stau  Elebetb  U)rl)cr  gemacht;  ebeujo  iietje  r- 
lid)  bieibl  bae  beulidie  Iftfllingsroeit  hinter  Sbicu‘4 
fDieifterfliicf  weif  jutiltf.  ’.lbet  bie  Sebeutung  bieier  „öeim< 
[ehr*  liegt  gerabe  m bem,  rooburd)  iie  firf)  oon  Nota  unter, 
idjeibet.  Nora  mit  .pilba  oetlaijen  plotjlid)  iliren  Wentabl, 
bet  iie  bei  einiger  Sprannci  bod)  im  Wanten  liebeooll  bc- 
banbeit  bat.  Sbev  Nota  oetläjjt  ibr  Suppcnbeim,  roeil  ouo 
bet  Suppe  butd)  fdiroere  innere  Sample  ein  'Seib  gerootbeit 
ift  unb  bem  Sieuicbcnauge  bet  Watte  plötjlidi  gang  aiiberS 
erfdieint,  alb  er  ben  Suppenaugen  eifebien.  .pilba  ijiugegen 
oerlagt  bas  paub  ihres  Watten,  roeil  iie  fid)ttid)t  genug  als 
3ucfeipiippdien  gebälfdielt  iiebt.  äöa  iie  einft  als  jtinb  mit 
Suppen  gcjpielt  batte.  bal)iu  febtt  iie  guiftcf,  roeil  ibt  bie 
eiiiitcu  Silidjten  ber  ^aitsitau,  bet  Wattin,  bet  Same  gu 
jebroet  finb.  Sie  bat  ängft  oor  ibrem  geiitetigen  .petrn, 
bet  iie  nicht  gu  rr girlgcit  uetftebt  3n  bieier  Hngfi  oct" 
fällt  fie,  beftärft  burd)  eine  alte  Saale,  iit  aücrlu  fleine 
iiQgeteicn,  bie  beu  Serfebt  erjt  recht  trüben,  unb  al« 
fie  in  ibrem  ^ergcleib  einen  freutben  Sroiiet  finbet,  iiebt  iie 
jid)  plölg  itb  oat  einet  iutdubaieit  Wcjabr,  uub  fie  flüchtet 
ui  ibie  .peimatb.  Sott  bort  bolt  fie  bet  Walle  loiebet.  fie 
beichtet  tbm  alle  ihre  [leinen,  nicht  adgu  füiibbaiten  .pcim> 


lid)feiten,  et  jduoanft  unb  id)lici)t  fie  eitblitb  in  bie  Slrme 
Sie  Sid)terin,  bie  fitb  ouiS  Qbatafleriiiteti  oetitebt,  iit  iteti 
auf  bem  ©ege  ber  pii)d)ologijd)tn  .'Realität  £od)  e»  ieblt 
ibt  an  Slitteln  beö  Üusbrudt»,  unb  batuiii  toitfi  ibt  Stüif 
gegen  ben  Sdiluf)  bin  oerrootten  unb  roiüfürlid).  Sie 
eiuitimmige  Seutlbeilung  aber  bat  es  cbenia  roenig  Der. 
bient,  roie  ber  geid)eiterte  Setiud) , als  jyerbmanb  unb  2uife 
mobetromenjdfiid)  gu  fammen. 

Saul  Stblentbet. 


GR9ton  l>«Mchamp9:  Lr  vie  et  Ie*  livre*.  Pari«.  1894.  Coüu. 

IVbet  brn  ÜKatcn,  JOfldje  bie  •■üfidjer  i^reibrn,  foQ  ber  itrilifer 
nad)  bem  iloriDort  Don  Seeibornpd  niemiU  bie  tfefer  au4  bem  $lußr 
terüereti,  mit  anbeTen  S0i)rten:  moratiftijdje  'Kjfe'täbe  nidjt  befeitißen. 
L’*»t  pour  l’Rrt  ift  eine  Dotierung,  bie  (ttautier  unb  ^ccunte  be  S?i4!e 
crnflSi-ift  aufgrfteüt,  in  Sitjrbeit  über  »orber  Victor  tto^  Slugter 

unb  Sumae  >,imt  flamm  ber  MiserRhle*.  ber  Eflroatä«  unb  b«i 
Demi  moude  flenammea  haben.  Der  redjte  ÄünfUer,  ber  Vitriot  beT 
Weiifcbljeit,  roirb  atlejeit  bemüht  unb  unbewußt  auf  ba«  Detfern  unb 
Sefebrrii  binarbeilen:  iragt  iidj  nur,  ob  38erfr,  bie  oon  ben  jeitßeuoften 
Dielfad)  roegen  itjrer  Unfittli$feil  ober  ©rauiamfeit  oerfdjneen  roerben, 
fatirifdir  Dichtungen  im  vBinne  oon  Sdpllrr'^  „SabaU  unb  ^icbe", 
^>.'bbel'ä  „3ulie*,  ^Jroblembramen,  BOarminal,'  unb 

„As«ommoiru  im  Qianien  ober  in  (SinieltKitrn  oerberbllth  ober  gar 
Rräriid)  crfdKinrn.  Der  Variier  Siütitralieimuj,  ber  nach  bem  großen 
Stieg  von  Siebzig  aufftieg,  tjsit  gewiß  adpi  bänfiß  in  Wenfchenlrefferet 
uub  tl^r  toirüptjie  um.iej.tfligen;  *Hii«id)teita:i4eu  biefeä  ÖSeureo  t)>rt  aber 
nic^t  er  ft  bie  britle  jHepublif  offnbort:  in  bem  berühmten  iÖJienvechfel, 
ben  Danib  Stmulj  uub  .'Xenan  im  äuguft  unb  September  1870  führten, 
beflogt  »ich  ruenigftend  ber  ftroniole  bitterlid)  über  a3bren  berühmten 
Wotmnfen,  ber  vor  wenigen  Dagen  ln  einem  Briefe,  ber  und  einiger* 
maßen  betrübt  h^t,  unferc  iMteralur  bem  id)lnmmigen  ffiiffer  ber  Seine 
oerqlidjen  uub  gemeint  hat,  man  fällte  bie  SBelt  oor  ihr  rote  oor  einem 
Öifte  bewahren.*'  £ur  Stunbe  weht  ein  anbeter  fflinö  in  ber  firner 
tterlegerwelt:  ie»  libraire»  recammandbreut  aux  autenrs  de  parier 
de  la  l'oia  et  de  1‘amonr:  fo  leien  wir  gu  unterem  (£rgüßeu  auf 
S 214  oon  Deödjünipä  l^uch.  ltogufl'4  (^utbürgeiung  ber  ruffifihen 
Coangtlifirn;  ber  öonbotr  Äalholip'Smud;  ber  .ftrcuHuq  wiber  bie  'Digttjm* 
fritif  oon  Dninr  unb  iflenan  ift  bie  nruefte  ‘Dtobe,  bie  freilich  niJjt  au#* 
fdjlifüt,  b.»ß  bie  Demi  Viertel»  mtb  Lettre»  de  temm*»»  oon  'liarcel 
$reooü  nidit  oiel  weniger  Auflagen  erleben,  ald  bab  Üeben  $efu  oon 
"Ji.  Dibon  unb  bie  frümmelnben  jiingiteu  ;Xom.ine  Oon  ^.iul  iöourget: 
Le  di>ciple  unb  Co»inopoli*.  Ödjte  Sittenreinheit  ift  bie  erfte  9Jor* 
audfeßung  einer  wahrhaft  reinen  üitteratur.  Djgegen  wirb  eine  0efeQ* 
fthaR,  bie  beu  fßanamofd)wiubrl  groß  gog,  u.  ti.  oerbientermaßen  in 
iBüehern,  wie  Waupaffant'd  Bel-ami  ober  La  Ly«  rouge  oon  Änatote 
Qrance,  gefpiegell.  — 9RU  unb  nach  btefen  llotbehalten  mag  Debdjamp«' 
Sammlung  oon  litterarifchen  unb  moral lftiidjcn  Ötf.ipä  ald  lefendroertf) 
empfohlen  fein;  er  «barafterifirt  füoguö,  2)ourget,  (Sabriel  (Stjirmrb,  bie 
Poeten  ber  ^Bretagne,  ben  inugftrn  iifapoleon-Äult,  bie  (ihateaubrianb* 
Vegmbe,  bie  chauoiiiiftifchen  uub  Datcrlanbelofen  'Jladj wirf angen  bee 
Subgigerfrieged  in  ber  franjöiiicfjen  tJitteratur,  ®faj  ?torbau'd 
artmig“,  bie 'Seilfahrten  oon  'Bouoallot  nnb  ftubaed;  oerbm^lnhe,  oiel* 
leicht  äUgu  orrbiitbliche  iBegnißung  ber  ruifijd}en  Seeleute  fehlt  auch 
uiiht;  burdpeeg  bewührt  iidj  Debchatnpb,  ber  guoor  mit  iReifewirfen 
(L»  Grcco  d'aujourd'hui  unb  Sur  Ie«  route»  <TA«ie)  beroorgetteien, 
ale  Wann  oon  fidjerer  frorm  unb  fd)i>iiett  Äenntniffen;  ab  unb  an  aud) 
al«  $arteimann.  'Bis  gum  3 ihre  1-86  führten  fiii  bte  'jteulinge  be« 
jungen  ftr.iiifreicb,  nad)  einem  Sd}ergwori  oon  iUptjonfe  Daubet,  fafl 
burd) weg  mit  einer  peffimiftifrhen  Stubie  über  3hedl9  ober  Bt)ron  ein; 
feit  jener,  burd)  Bogue'ä  Weifterburh  Le  roraan  ruaso  hegeid)itrten 
3eitwenbe  gefallen  lieh  bie  Wecften  im  Äult  einer  opttmifttfehen  ^itxfiuiflö* 
trligion  unb  oor  Allem  in  ber  Beiehbnng  ber  pofitioen  tKeiftrr  oon  ber 
Art  ftlauberfl,  2ainte*Beuot'd  u.  f.  w.  Unb  boeb  hat  ^liemanb  be- 
geifterter  unb  überjeugter  alb  itoguö  am  Sterbelager  Dainc’d  bte  .Zeitig* 
feit*  biefe-S  ttmjigen  geprirfen,  beifen  große  iüabrtjaittgfeit  unb  wahr- 
hafte iStöße  feinen  if  an  b«  leiden  immer  mehr  gum  Bewußtfein  fommen 
muß,  btoor  auf  l^iiifeht  unb  Umrehr  gu  hoffen  ift. 

— m. 


748 


Die  Hat  ton. 


Nr. 


6.  tum  HMteloritt:  PullcsiglAuben  intfe  Folhelnaudi  brr 
f»trbmbür(trr  $Ad|fctt.  S«lüt-  1893.  ttmU  frelber. 

3e  größer  bie  (Befahren  finb,  welch«  bie  geiftige  Selbfiänbigfeit 
be«  beutfd>en  gebend  im  feruften  Oflen  bebroben,  unb  je  flärf«  bie  tapfer» 
Mt,  mit  ber  oon  ben  Siebrnbürger  Sachten  bfimatblicbe  Sitte  unb 
Brauch  oertbeibigt  toirb,  untere  iheilnabme  in  Mniprud)  nimmt,  uni  jo 
metjr  foüten  mir  aud)  banad)  ftreben,  biefed  ferne  beutjehr  ©eien  im 
©marinen  ju  erfennen  unb  oerfieben  au  tonen  öd  ift  frlbftoerflänblid), 
baß  bei  beu  Siebrnbürger  Sachten  manche  alte  Öeroobnbeil  fidj  erhalten 
bat,  bie  ln  Deutfdjlanb  felbft  gans  ober  tjatb  ortfebwunben  ift;  oon  ben 
■Strömungen,  bie  Über  unfer  Batcrlanb  bingeraufd)!  flnb  »nb  mit  manchem 
Schlechten  aud)  Diele®  fcbötie  unb  alte  Ö4ut  audgerottet  haben,  blieb  brr 
Siebrnbürger  Deutfdje  in  ber  Mbgefdjloftetilieit  feiner  Serge  unberührt, 
wenn  auch  feine  Söhne  regelmäßig  nad)  bem  alten  .fceimatblanb«  ptl» 
g erteil,  um  in  fflifienfchafr  unb  geben  bie  Brrbinbung  mit  Deutfdjlanb 
aufrecht  |u  erhalten.  SJlit  iwetcher  Säbigfril  gerabe  alte  beutfdje  Bolld» 
Überlieferungen  in  berartigen  non  ber  allgemeinen  $eerftraße  bed  Ber* 
fehred  abfrilfl  liegenden  ganbftridjen  ihr  geben  au  friflen  pflegen,  bad 
bewelft  4.  B.  brr  reiche  Schaß  Don  Bolflliebern,  ber  fich  im  Äuhlänbcheu 
erhalten  unb  ber  «in  Bodftänbigfeit  unb  ©erth  oon  feiner  anberen  beut» 
fchen  ganbfd)üft  übertroffen  wirb ; aud)  bad  ^ortbeftehen  beb  alten  beut* 
fdjen  BoHdbramad  in  etnjelnen  abgelegenen  baperifehen  Gkbirgdtörfern 
mag  ald  Beispiel  gelten.  So  bilbet  ben  11  aud)  Siebenbürgen  bte  reichte 
gunbftätle  für  rnandje  formen  beb  alten  Solfdglaubrn«,  bie  bei  une 
nur  aud  älterer  ijeit  belegt  flttb.  Gmjflue  recht  anjiehenbe  Wiitheilungen 
fmb  und  hier  unb  ba  fdjon  früher  burd)  funbige  Ötebeulmrger  0«  mittel! 
toorben;  jeßt  liegt  ber  erjte  Berfuch  einer  DoQftänbigen  Sammlung  aQer 
ber  Meußerungen  bed  Siebrnbürger  Solfdbraud)ffl  oor.  Heinrich 
oon  ©ltdioefi  ift  felbft  ein  Sohn  bed  Strbenbürger  tfanbed,  bad  er 
nach  feiner  eigenen  Mudfage  uaheju  tünfjehn  ^abre  lang  faft  ununter» 
brachen  bunhpilgert  hat;  er  hat  bei  feinen  ©aitbenuigen  oft  (Gelegenheit 
gehabt,  bad  geben  unb  Ireiben  allerlei  oagabunbirenben  Bolfei  in 
uächfter  ?tähf  Tennen  au  lernen  unb  ift  baber  in  ber  gage  gewefen,  und 
bemetfendroeiibe  Söge  aud  bem  geben  ber  £igetmer  mUjutbcileit.  aud) 
bem  magparifchen  Bolfdthum  hat  er  feine  Mafmerffamfrit  jugeroenbet. 
Bor  allen  Dingen  aber  hat  er  fid»  mil  Sitte  unb  Brauch  feiner  -fximatb 
befdjäfiigi  unb  im  gaufc  ber  v>ühre  etn  für  bie  örtemitniß  be*  oolfd» 
Ihümlichen  gebend  Siebenbürgen«  u>id)tiged  Water ial  au  fern  men  gebracht; 
biefee  hat  er  fep«  unter  Berwerttiung  früherer,  aber  wenig  befannt  geroor» 
ben  et  arbeiten  Mnbtrer  in  feinem  Budjr  bem  beutfehen  Bublifum  oorgelegt. 
Die  aut bropologif dien  unb  mpthologüdjen  ttrflärungcn,  bie  Per  Ber» 
fafler  mehlfach  ocrfucht,  feilen  hi«  nicht  nachgeprüft  werben;  bjgegen 
wirb  cd  gewiß  manchem  gef  er  nicht  unerwünid)t  fein,  etw  ad  9täl)erea 
üb«  brn  reichen  3nhaU  bed  Bud)c®  an  erfahren. 

Wan  fann  wohl  fagen:  ln  ähnlich«  ‘Sülle  finben  fieh  bie  oolfd» 
lbümlid)en  lleberlieferungen  in  feiner  beutfehen  ganbfdjaft  jufatnmeit; 
man  muß  fd)on  aahlreiche  Sammlungen  au«  beit  berldjitbrnfteit  Xheilen 
unfered  Balerlanbe®  tufainmenitebmeti,  wenn  man  ein  ähitliched  lotal» 
bilb  gewinnen  will,  wie  ed  und  biefe  Wittbrilungm  gewähren.  Mud) 
b«  Siebrnbürger  Bülfdglaube  beoöltot  bie  Grbe  mit  aablreicben  hämo» 
nifchen  ©efen;  ba  ift  auuäcfafi  ber  Hilf,  ein  SBefeti.  beffen  Bosheit  fid) 
fdjon  in  feinem  Meußrrrn,  bem  alten,  runitichen  öefidjt.  ben  blöben 
tGloßaugen.  Den  wellen  unb  gefräßigen  Wunb  offenbart,  nnb  ber  febe 
(Gelegenheit  wahrnimmt,  um  bnn  ’ltienfchen  einen  Schabcritacf  $u  fpiclen 
ober  ihn  a«  guälen;  neben  ihm  crfcheinm  awerghafte  SBefen  ntannig» 
fadjer  2lrt,  ferner  ©albgeiiter,  männliche  unb  weibliche  ©affergeifl« 
unb  fd)ließli<h  auch  JKiefen.  Die  ’Riefenfagen  weifen  bie  weiften  eigen» 
ihümlicben  aull  **  ift  ifl  leicht  erftärlid),  baß  ßd>  in 

einem  «ebirgetanbe  gerabe  biefer  iJweig  ber  Sage  am  inbioibueaften 
eutwicfrlt.  Bon  ben  tjeftgebräuchen  finben  wir  aahlreiche,  bte  aud)  aud 
anberen  beutfehen  gnnfcern  befannt  finb,  a-  B.  bao  iobaudtrageu.  aber 
auch  manche  anbere,  bie.  wenn  auch  in  iehr  flarfer  Umformung,  außer» 
orbenilid)  alte  Ölemente  bewahren,  jebod)  fonfl  nicht  belegt  finb.  Ütn 
alle  germanifche  Gebräuche  erinnert  i-  B.  bad  ©erichl,  bad  in  Sieben- 
bürgen über  ben  Vfafdjing  gehalten  wirb.  Dabei  wirb  ber  ftafebing 
burd)  einen  Strohmann  bargefiellt.  Bier  tfferbc  liehen  ben  Schlitten, 
auf  bem  b«r  mit  weißem  lud)  umtouiibene  Strohmann  fid)  beftnbcl. 
ßlPti  Burfcften,  ald  alte  Wann«  oerileibct,  folgen  trauemb  bem  Schlitten. 
Die  übrigen  Surfdjtn  bed  Crted  begleiten  au  «oß.  mit  Bänbera  per» 


9frantaer1ii<brr  Ctlo  S'ftbmc  I"  Berttn.  — 


aiert,  ben  Äit  ber  Spiße  beffelben  fahren  auf  einem  Sagen  ober 
Schlilten  awei  mit  Sintergrün  befränjte  Wämhen.  Bor  einem  Baun 
wirb  Bericht  gehalten,  wobei  Burfchen,  ald  Solbaten  oerfleibet,  bad 
Xobedurtheil  faden.  Die  bei  ben  alten  Wättner  oeriudjen  ben  Stroh» 
raann  ju  rauben  unb  mit  ihm  au  entfliehen,  boch  ed  gelingt  ibneu  ni^L 
Da  crbafd)en  bie  beiben  Wäöchen  plößlid)  ben  Strohmann  unb  über- 
reichen ihn  bem  .£>enfer,  ber  ihn  an  ben  Baum  hängt.  Berget l;ch  oer» 
juchen  bie  awei  alten  Wänner  ben  Baum  au  erflettem  unb  beu  Stroh» 
mann  au  befreien;  fie  fallen  immer  mittler  herab,  maweifrlnb  werten 
fie  fid)  entlieh  auf  bie  örb«  unb  weinen  unb  heulen  um  brn  Qfehenfteu. 
Da  tritt  ber  »Hltfnecht'',  ber  Borilanb  ber  Dorfburfchen,  auf  unb  hält 
eine  Sehe,  in  ber  er  erflärt,  b«  gafching  habe  ihnen  nid)t  nur  ®uted, 
fonbem  auch  Böfed  gebracht,  er  habe  ihnen  bie  Schuhe  aerriffen,  fie  nudt 
unb  fchläfrig  gemacht,  unb  barum  fei  er  aum  Xobe  oerurthfilt  worben. 
3n  biefem  hübfdjen  Brauch  Sieben  und  nicht  nur  bie  älteren  lieber» 
Lieferungen  an,  auf  benen  « fid)  aufbaut,  fonbern  und  erfreut  aud)  bir 
Pol(dthAmlid)»bramatifche  Straft,  mit  ber  ber  Heine  Sehers  audgeftaltet 
ift.  Stebnlid)  ift  ei  auch  mit  beu  sablreid)en  populären  Segen  unb 
$eilfprüd)en  bei  JlranTheitrn  beftedt,  bie  und  aud  brra  Siebenbürga 
ganbe  überliefert  werben.  Derartige  flelne  B»eflen  gehören,  nie  bB 
Tannt.  au  ben  ältrften  Hrten  gennanifcher  Dichtung;  unb  bie  gleichen 
öiuüeibungaforntrn,  bie  fid)  idfon  in  ber  älteften  3ff*  an  biefe»  Bweige 
ber  B<xfie  a ufaeigen  laffen,  feh«n  aud)  bei  beu  StüCfen  oerwanbten 
Bnhältd  in  Siebenbürgen  wiebet;  wirb  in  einem  alten  beutfehen  Segen 
oon  einer  Üludfahrt  Balber'd  unb  SBoban’d  erjählt  unb  tritt  bann  in 
fpatrm  chrifllidjer  an  bie  Stelle  ber  beibnifd)rit  ööiter  Qbnfitid, 
fo  treffen  wir  gaus  ähnliche  öingäuge  aud)  in  heil  Siebenbürger  Segen: 
öhnftud  fährt  auf  bem  Werre,  ob«  er  begegnet  brei  weifen  Qrauen  ober 
er  reitet  allein  in  3«ufal«n-  öbenfo  werben  anbere  rpifd)e  öinTlei» 
bungen  öerwenbet.  ÄUein  nicht  bloß  bie  gönn,  fonbem  auch  beT  ftoff» 
liehe  3nbQtt  biefer  Segen  gibt  au  manchen  lehrreichen  Beobachtungen 
Beranlaffung,  wie  benu  auch  bie  ^afjlrctcf^ert  Borfchriften  für  £eUnuUe! 
gegen  5tranfheiten  unb  UnglücfdfäQe  faft  überall  unfer  3nt«ef!f  erweefen, 
ba  fid)  beinahe  aud  jebrm  biefer  Stüde  trgenb  eine  Beine  Tulturhiftorifd) 
merfwürbiqe  Xhatfache  heraudfdjälen  läßt.  Uebrrhaupt  ift  biefer  Bb» 
fchnitt  wohl  ald  ber  reichballigfte  bed  ganaen  Buched  )u  beaeichnen;  unb 
namentlich  er  wirb  bem  gtnfeber  eine  millfommenc  Wabe  fein.  — Hin 
wichtiger  Bug  beutfehen  ©eiend  ift  bie  Befreiung  ber  XbimBClt,  bie 
V«ftetliing  oon  Beaiehungen  awiübcn  brn  elnaelnrn  gebendäußerungrn 
ber  Xbiere  unb  bem  menfd)lid)ni  geben.  38ie  ftarf  biefe  beutfehe  öigm» 
tbümlichfeit  bie  poetifepen  föebilbe  unfern  Wänhen»  unb  Sagenwelt  be» 
einflußt  hat,  ift  befannt  Mud)  in  biefer  Besiehung  bieten  bie  Sieben» 
bürget  Bolfdübrrlirfrruitgen  werthoolle  Mudbrute,  unb  ber  Berfafier  hat 
bad  BemcrTcndwerthr  in  überfid)tlid)rr  ©eifr  grupp irt  unb  bargefteOt 
Bielieicht  regen  biefe  fur.)eit  Einbeulungen  ben  einen  ober  ben 
anberen  gefer  au  ber  geltüre  bed  Bud)ed  an:  lebrnbiger  ald  aud  weit» 
Idjweiügen  9ieifefd)ilberungeu  werben  ihm  aud  brn  fcheiitbar  julamntett. 
hatiglofen  Elufjählungen  eiujdner  Xhatfacheu  ©ejen,  (Gewohnheiten  unb 
Mnfchaunngeu  biejed  fernen  beutfehen  Bolfed  entgegentreten 

ö. 


$ür  bir  JHebaftion  beftimmte  Wittheilungen,  Wanuitnptr,  tut 
8leienfioii  beftimmte  Bücher  unb  bergleidten  bitten  wir  an  fenbm  w 
eine®  ber  Witglieber  ber 

*N  e b a f t i 0 n 

X 

Dr.  it).  Barth.  Dr.  B-  Bathan. 

XhiergaTteiiftraße  87.  Bülowfitaße  88. 


Zitiiif  pon  ^ &•  vermann  in  OctIik  S\V . * 


Nr  Bl. 


Btrltn,  Ben  22.  September  1894. 


11.  Jahrgang. 


Hie  llatioit. 


J^ocfjrnfrfjrift  für  Politik,  Bol&stmrtfjJ'rfjaff  uni)  lüferafur. 

(jerauSgegebett  »cm  Dr.  tEIj.  Bartlj. 

ftommiffioii$e  Hering  uoit  $.  2.  £rrmann  in  Serlin  SW.,  Seutfjtirajje  8. 


Jrbru  Bonn*bru6  cr[s1irlni  rin*  BmttmeT  s»n  l'V-2  »open  (12-16  Briten). 
Jl  b o n li  e in  tu  t * i> : r I » Jüt  Bruirrfilnnö  sinB  r*  It  rri  »1  di  - H n p n r k beim 
Br;upt  burd»  Mt  fojl  (inxL  foßaufftBUg)  »OtT  buitfj  brn  »udilianbtl  15  **. 
JSIjTliiij  <8V«  Kh.  auxtcljäbxliitiK  lüc  btt  «Rbrxn  Slnbcr  br*  »rltpoß- 


(tttlnt  bri  Prrfrntmnp  nntrr  Brruibattb  16  Unrh  (4  Bl«)«  nttrftl- 

lahilidi).  — 3 ti  f r r t i u it  a p r r i • jirn  4-prfpalt*nc  CoLaml-Sttlt  4L' ff.  Bulträp» 
nimm!  bit  Xnnoncrn-Bxprbition  oan  IJtinr.  OE i«lrr.  Berlin  SW,  Urtpfiptt- 
ßta|r  78  «inb  brrrn  JTUUltn  rntptprn. 


Hit  Nation  ijt  im  Ho|‘4<ituitg«*ÄQtalog  pro  1884  unter  Nr.  1660  eingetragen. 


Bie  lefer  ber  „Bation“, 


btrtn  Hbottnemtnl  mit  htm  30.  September  ab  läuft,  roerben  gebeten,  balfelbt  bei  ber  Polt,  im  Budjljanbel  ober  bei 


ber  Cxpebifton  pi  erneuem. 


®ie  (ExpcbHion  ber  „Bation“, 

(§.  5.  ^mrtann)  Berlin  SW.,  Beutfcftr.  8. 


Jnfjalt: 

ä8od)enüberfid)t.  Con  • # • 

QmftuT^parteirn.  Hon  X 4-  SÖurttj.  ‘Di.  6.  iH 

tluö  ber  Hraji«  be«  Weben«.  Con  Üubraig  Hornberger. 

Hie  Weidj«erbfdjoftfteuer.  Hon  !Ha4nt(fe,  8BR.  b. 3L. 

Drei  Sterne  ber  Jönflüen  ^arifer  Woraanf  aif  on.  1 II.  'Don  JÄ.Ä  o e d)  1 1 n (Hari4). 
ttin  Sanbfify  Stein’«.  Hon  .permann  Wemnter. 

George  3™ie*.  Hon  3uliu«  ölia«. 

8*ifing»H()ealer:  Gefallene  ttngeL  Hon  §ri|  ‘Dtautbner. 

Hüdjerbeipredjungen : 

Dr.  ftr.  Wartin:  Ucber  bie  Ätiäridjlm  ber  folonialen  Heftre» 
billigen  HeutfälanM».  Hon  $rof.  S.  Wftntljer  (Hiundjen). 
Hrofeflor  Waj  Sdjneibeioin:  Ha«  polilifdje  Spftein  bei  Weid*«» 
tangier«  Qfrafen  oon  GaprioL  Hejpr.  oon  33. 
Hlbliotbef  rufftfdjer  HenfiDÖrbigfeiten.  Hefpr.  oon  Ä.  St 
Worifc  SBrofd):  ®efd)idjte  oon  Qnglanb.  Hefpt.  oon  hr. 

Vtt  ■fc&iuif  llmttiitfeci  trhfil  t«  3rilunflta  unb  *«8at«t,  jeboit 

nur  ult  *nfl«b<  ber  QarlU. 


politifdfe  H>od?enüberfidft. 

3n  Äiel  uub  ©ottja  hoben  politiidje  Beiiantmtungtn 
bet  Liberalen  ftattgefunben.  ©er  Äteler  öffentlichen  Ber» 
[amntlung  folgte  eine  Betatbung  ber  ©elegirten  ber  beutjd)-- 
fteiimnigen  Bartet  Sd)lesioig . £>olfteinS;  nadj  ©otba 
halte  ber  .Üibetole  Bereiii  bes  ^erjogthumS*  eine  Partei. 


tonferenj  bet  greifinnigen  Bereinigung  berufen,  ©en  Bot. 
trag  in  ber  öffentlichen  Berfammlung  in  Äief  hatte  bet 
Herausgeber  bieieS  Blattes,  ber  fReidistagSabgeorbnete  Dr. 
Barth,  übernommen ;iit  ©otha  teferirle  bertjieichotagöabgeorb. 
neie  Dr.  Bachnicfe  über  bas  Berein«.  unb  BerfaiicinlungS* 
recht;  bet  abgeorbnete  SRicfert  über  Steuer-  unb  ©djuliraaen, 
unb  tKuieumsbiiellot  aibenhonen  über  bie  arbeiterfrage.  ®er 
etanbountt,  ben  bie  SRebncr  einnahmen,  ift  unfeten  £efem 
befannt;  e«  enhoicfelten  auf  biefen  fchr  günjtig  unb  in  aüct 
©intracht  nerlaufenect  Beriammtungen  bie  oerjeheebenen 
tRebiter  bie  ©runbföhe  eines  nad)  uciierer  "Meinung  oorur. 
theilstoien  uub  geiunben  Liberalismus. 

Um  ben  ©cift  gu  charafterifiren,  ber  in  Äiel  unter  ben 
Liberalen  bertjd)tc,  möchten  mit  bie  folgenben  Stetten  aus 
einem  bortrefitichen  Flugblatt  mittbeileu,  baS  bon  ber  beutlet), 
fteifinnigen  Bartei  äcf)ieSroig..üioIiteinS  ben  oerfammelten 
©elegirten  aeioibmet  unb  jut  allgemeinen  Bettheilung  he« 
ftimmt  ift;  oott  heifet  es: 

,3«  ben  QninbiäfcUcörn  üragen  beb  SibercUSmue  gibt  ee  groifeben 
gjoifeoartei  unb  Bereinigung  ferne  Wfinungeeeridjiebenbeit. 

Stur  in  einem  loftiidjen  '4?untic,  ber  uUerbingS  non  fdjmerroiegenber 
Bebeuinng,  unteti^eibett  fid)  bie  programmartigen  ftunbgebungen  ber 
briben  imfinnigen  Struppen-  ®ie  Bereinigung  gebt  oon  bem  iüeöünten 
aue,  bub  baS  &iel  ber  liberalen  CS  tu  n bi  du  e nur  ,u  eeeeieften  ift,  nenn 
alle  liberalen  Kräfte  jufainmenroirfeu.'' 

©ein  entfpredjenh  gelangen  bie  ©eutich-Sreifitinigen 
Schlrsioig.^iolfteins,  roelctje  mit  allen  Äräften  iid)  bagegen 
itemmen,  baß  and)  in  ihren  iReihen  jene  ©egeiijähe  fid)  oer. 
)d)ärien,  roeldje  bie  einzelnen  getrennten  liberalen  Bruchtheile 
ohnmächtig  machen  muffen,  ju  bet  ltachitehenbeu  einfid)tB. 
noBen  unb  nothmenbigeii  gofgeruiig: 

,?Bil  roofien  Den  SJebaufen  ber  (Einigung  aber  greifinnigrn  feft* 
baUen,  mir  moUen  bie  liberalen  Oirunbfäbe  unb  Kiele  bodjballen  — uub, 
loeiin  e«  angebt,  ein  ^nfanunemoirfen  mit  ber  Segierung  nid)!  oon  ber 
fcanb  torifen.  3a,  toir  rooileu  bie  Regierung  unterfingen,  ioioeit  mir 
bab  mit  unferrm  polilifiben  cüeroifien,  unieren  ttrunbiägen  bereinigen 
fännrii.  ttstir  looUen,  batt  uniere  Bertreiet  eine  oerftänbige  uub  pta[- 
tifebr  Bolitif  treiben,  unb  bah  He  babei  niemals  aus  bem  Buge  iaftai 
feilen,  bah  baä  allgemeine  töobl  über  jebeb  Barteiintereffe 
gebt.” 


Digitized  by  Google 


760 


Nr.  bl. 


vit  Hation. 


®ab  8?lugb!att  barf  mit  Sedjt  faflen:| 

„fDir  l>abvn  bamit  btr  (JrfßQitna  einer  befonbrren  Cufqatw  Ober« 
Kommen,  aber  mir  ßabett  baä  roatjrlid)  nicht  in  einem  neinlicpen  porit« 
fularifitfchen,  fonbent  in  ed)t  beutfdjem  Öeii'le  fletljon.* 

$Jian  barf  binjufflflen,  bafe  in  ©otlja  fid)  ein  »erujanbter 
©eift  maniiettirt  bot;  au*  bort  mar  man  brr  anfiefet,  baß 
eb  nicht  bte  Hufnabe  fein  fönne,  bie  liberale  aUäblerfcbatt  im 
£anbe  in  bebeutungblofe  Sfjeile  gu  geefplittern,  ionbern  bah 
bi«  parlamtittarifd)e  Stocht  ber  ginfen  nur  bann  auf  «ine 
beffere  Butunft  werbe  rechnen  fänneit,  roemt  eb  gelingt,  unter 
Soleriren  fteinerer  ©egenfätje  «nb  unter  Sefetiigmig  tlein> 
liehet  tRioalitäten  gu  einet  fteien  Äongentration  be«  gelamm- 
ten Siberalibmub  cm  8anbe  gu  gelangen,  wenngleich  bei  bet 
Statut  bet  ©eaenfäße,  Welche  ju  bem  Stud)  in  btt  partamen- 
tarifchett  Vertretung  bes  gteifinno  Veranlagung  gegeben 
haben,  eint  SBiebetoereinigung  bet  getrennten  Sheile  gu  einet 
graftion  heute  aubgefdRoffen  etichemt. 

8ub  Vofen  hat  fich  eine  Hcigabl  Verehrer  gum  dürften 
Siämatef  begeben.  Schon  über  bie  Vorbereitungen  gu 
bieiem  Buge  roat  in  btn  Bettungen  ausführlich  gu  leien, 
unb  »on  ienet  Steife,  bie  bet  heutigen  SRegierung  teinblid) 
gegenDberfleht,  toat  bie  ßrroartung  aubgeiprod)en  lootben, 
bah  bet  frühere  iReichbfangler  bit  iid)  bietenbe  ©elegeuheit 
benutzen  werbe,  um  eine  fchatfe  Äritit  an  jenen  Viaßregetn 
gu  üben,  bie  man  alb  bie  heutige  „tßolenpoliht*  begeidinet. 

Sütft  Sibmartf  hat  groar  eine  lange  Sehe  feinen  ©äften 
gehalten;  uub  et  hot  auch  in  allgemeinen  ©enbucigen 
»on  btn  Schwanfungen  gefptochen,  bie  feit  einem  Saht- 
hunbeti  namentlich  untet  bem  dinfluffe  l) u fiid) er  Strömungen 
bie  politifche  Behanblnng  betpolniichen  Unteithanen  Vreußcnb 
ungflnftigbeftimmt  haben.  Stic  rrbofrtefchroeccJtanoiiabeaegen 
bie  heutige  SRegietung  fanb  iich  jebod)  nicht  in  feinet 
Siebe,  bie,  wenn  Re  eine  feine  Spcße  überhaupt  enthielt, 
biefe  eher  gegen  ben  Slonatchen  alb  gegen  bie  »erantmortluhen 
Stinifter  feijrif.  Sei  bet  Veröffentlichung  in  btn  „£am- 
butget  Slachtichtcn*  tourbe  bann  auch  jene  Votnte  gegen  bie 
Ätone  noch  fortgefeilt,  fo  bah  jene  Sefuchet  einigetmahen 
enttäufcht  fein  fonnten,  welche  gehofft  hatten,  au«  bem 
Brienol  beb  gfltften  Sibmartf  neue  Slunition  gegen  bie 
heutige  fRegietung  31t  erhalten. 

Vielleicht  ift  bie  tpattung,  welche  Sürjt  ©ibmatef  in  legtet 
Beit  häufiget  gewählt  hat,  alb  bet  aubbtuef  einet  neuen 
piitigipieüeii  Buffaffung  bei  ihm  3U  betrachten,  d«  fönnte  faft 
ben  Slnfdjcin  haben,  alb  fei  bie  Beit  beb  offenen  unb  »erfteeften 
erbitterten  Äampfeb  gegen  feinen  Nachfolger  für  ihn  uorübtt. 
®ieiet  Äampf  war  ertolglob,  unb  et  muhte  mit  jebem  neuen 
Söhre,  bab  Sütft  Sibmartf  eine  neue  aiterblaft  guioälgte, 
hoffnungbloitt  werben.  So  fcheint  eb,  baß  güift  SiSmatcf 
allntählieh  aub  btr  Stellung  eineb  politifdieu  Äämpfetb  in  bie 
Stellung  eineb  rubiget  betrachtenbcn  politiichen  Buichauetb 
hineinguiücfen  wünfeht,  ber  ben  weiteten  »etgebtidjen  Set- 
fuchen  entfagt,  geftaltenb  in  bie  öffentlichen  Vethältniffe 
®eutfd)lanbb  eingugreifen.  Statt  eineb  Raftorb  für  bte 
heutige  'Jiolitif  wirb  Sütft  Sibmarcf  bamit  eine  hiftorifche 
ötöße  unfetet  politijehen  Vergangenheit.  ®ab  muhten 
bieSmal  wenigfteub  bie  Vofcner  erfahren,  unter  benen  be» 
ftimmte  dlemente  wenigftenb  erwatiei  hatten,  ben  früheren 
fReidjbfangler  alb  Slitlämpfer  für  bie  Volemil  beb  lageb 
nerwerlhen  gu  fönnen. 

dine  berartige  neue  ÜBenbuna,  bie  bem  uothwenbigen 
Verlauf  emiptidji,  würbe  gleichfallb  geigen,  baß  wir  einer 
©efunbung  ber  beutfehen  politifdjcn  Verhältniffe  allmählich 
näher  tommen. 

Sian  fann  nicht  fagett,  bah  Sütft  Sibmarcf  feit 
feinem  tRücftriti  »ermod)t  hätte,  unfetet  Sartcigcftallung 
trgenb  wie  felbftänbig  bie  Sotmcn  oorgugeießnen ; Datwn 
fami  gar  feine  Siebe  fein,  aber  feine  bisherige  Haltung 
trübte  unb  oetlangiamte  jene  Strömungen,  bie  iich  natur- 
gemäß gu  entwitfeln  begannen.  £anfbarfeit,  Begeiflerung, 
Sentimentalität  würben  bureb  bie  Oppoiition  be-J  Sürften 
Sibmarcf  io  feht  bei  feinen  anbängetn  gefieigett  unb  fegten 


fich  in  eine  fo  bichte  SSotfe  »on  Vorurtljeitcn  um,  bah 
große  Be»ölferungbfreife  bie  fleh  neugeftaltenben  politiichen 
Buftänbe  nur  gang  perjent  etbliefien  unb  fie  häufig  bat)« 
mit  einet  gänglid)  ungerechtfertigten  antipatbie  betrachteten. 
9iid)t  roab  gefchah,  mar  bai  aubßhlaggebenbe,  fonbetn  baß 
ohne  ben  Sürfien  Sibmarcf  Überhaupt  elmab  gefchehen  fofUe, 
erregte  unb  erbitterte  jene  ©emfltljer.  Dteje  emofinbungat, 
bie  »on  ber  Beil  unter  allen  Umftänben  jum  Untergang 
»erbammt  waren,  nährt  Sütft  Sibmarcf  jejjt  nicht  mehr  grau 
fo  angelegentlich  wie  früher,  unb  io  ift  beim  ju  hoffen,  baß 
bei  einem  weniger  »on  ber  gereijten  dmpfinbung  becmfluhten 
Urtheil  fich  eine  oorurtheilblofere  ffiütbigimg  ber  heutigen 
ßuftänbe  heraubbilbet,  unb  baß  bamit  eine  breitere  Soäb 
in  ber  Seoötferung  gefdiaffen  werben  wirb,  auf  bie  Reh  eine 
bie  ©efammtheit  ber  liberalen  glemente  berücfrtchtigtnbe 
Volitif  aufbauen  unb  flößen  fann. 

®te  Votenpolitit  infonberheit  ift  gewiß  nicht  ba)u 
angethan,  heftige  ©egenjäße  auch  heute  wart)  ju  halten, 
uno  wenn  ioldje  immer  noch  fünftlieh  burd)  ®tucfet- 
fhwärje  auf  ©apier  genährt  werben,  fo  brängt  h'erju  nicht 
bie  SReatitäl  ber  Ihatiacheit;  nur  in  bem  Sdjatten,  melden 
bie  cntfdjmunbene  llergangeuheit  wirft,  fann  über  bie  Voten- 
politit  ein  heftigerer  Streit  nod)  heute  winhern. 

$ie  polttiiche  Stofl«  hotte  einmal  für  ©reußen  in  btr 
2 hot  eine  fthr  große  Sebeutung;  ba-s  mar  bamal®,  al«  bie 
Voten  einem  jertiffeneu  Seuifchtatch  gegenfiberftanben  unb 
leicßwoht  »ergebliche  anftrengungen  machten,  ielbftän- 
ig  ju  werben,  unb  al«  eine  fentimentafe  politifche  Stimmung 
ihnen  gu  .fjilte  fam.  um  Re  bem  gangen  liberalen  duropa  alb 
bie  .unglfltflicbe  ritterliche  Station*  ertcheincn  ;u  taffen.  §eute 
fteht  ber  fteine  potnijehe  ©eoölferungbbruehtheil  bem  geeinten 
®eutjd)Iatib  aegeetübet,  bab  burd)  politifche  Schulung  teali- 
ftifcher  in  öffenttidjeti  ängelegenheiten  ju  benftn  gelernt 
hat,  unb  bab  Rd)  entwöhnte,  internationale  Sragen  unb 
Sragcn  oou  großem  nationalem  ©ewicht  nach  betn  Jette 
Ihriichet  ©ebießte  regeln  ju  wollen  ®ab  geeinte  ®eutjeh- 
taub  »on  heute  braucht  habet  nicht  mehr  mit  übertriebener 
Stetoofitäi  fich  burd)  bie  Stationatitätbtiebhabereien  ber 
Voten  reijen  311  taffen,  ©ie  motten  bie  Voten  auch  ju  ihrem 
Btele  fommen,  wenn  ihr  Biel  gteidjmäßig  Re  itt  ©egner- 
fdjaft  ju  Vttußen,  gu  Siußlanb  unb  gn  Oefterreidi-Ungam 
bringen  muß.  Sie  firtb  bie  Segitimiften  ber  Jlationalitätbibee, 
bie  wie  bie  Siegitimiften  ber  für  immer  entthronten  .perrfdget- 
häufet  ihren  ©tauben  nicht  abfehwöreu  mögen,  aber  bie  mit 
ihren  nationalen  ®emonftrationen  für  ®eutfd)lanb  heute 
faum  gefährlicher  Rnb,  alb  bie  (Srtaffe  orteaniftifdger  unb 
houtbonifcher  Vrätenbenten  für  bie  frangöRfcht  Sepubtif;  ober 
bab  JMfentbum  für  bab  beutfehe  Sieidg. 

fflelfen,  Voten,  ®änen  gegenüber  wirb  immer  noch  gn 
häufig  bei  unb  eine  fleiiütdje  Volitif  poligeilidjer  aengit- 
lichfeii  »erfolgt,  unb  man  fteigert  bamit  bei  biefen  wingigen 
Vartifelchen  bet  Seoötferung  eine  ihr  Selbflgeiübl  ftärfenbe 
dmpfinbutig ; Re  wähnen  jefit  leicht,  fie  feien  roirflid)  für  $eutfch- 
tanb  eine  ©«fahr,  währenb  fit  mit  ihren  afpirationen  nur 
eine  ben  nationalen  Veto  rtigenbe  Unbequemtid)teit  Rnb.  Sin 
SReid)  wie  $entid)lanb  muß  im  ©efüht  feiner  Stärfe  jolthet 
Unbequemlicbfeiten  ohne  ^rrtttalion  $etr  werben  bunh 
Seftigfeit  unb  ©eredjtigfeit  tnnerhalb  einer  liberalen  ©eftß- 
gebung. 

Sn  Veft  tagen  bie  öfterreichifeh  « ungatifchtr 
$elegatiouen,  bor  benen  ber  Jfaijer  unb  ber  ©raf 
Äatnofi  burdjanb  friebliche  'Iterfidjerungen  über  bie  inter- 
nationalen Verhältnifie  abgegeben  haben.  ®ie  lebhafteften 
örörteui eigen  tiei  btbljer  in  ber  unganichen  Selegation 
eine  Valionalitätbftiige  heraor;  nämlid)  bie  Srage  ber 
Kgitationen,  welche  bte  tRumänier  beb  Aöiiigreicbb  unb  bie 
rumanijehen  Ungarn  betreiben,  um  ihre  irrebeutiitifchen 
Vläne  gu  förbern.  ®ie  ungarijehe  Vation  ift  butch  biefe 
Bettelungen  beunruhigt  unb  biefer  Beunruhigung  würbe  in 
ben  ®elegationen  lebhafter  ausbtuef  oetliehen.  ©taf  ÄalinjR 
iudjte  jebod)  biefe  au'braujcube,  nationale  üteigbarfeit  herab- 
guftimmen,  unb  gleichwohl  muß  man  gugeben,  baß  bie 


Nr.  61. 


Die  Hation. 


761 


leint  ungatifche  Ration  mit  ben  il)t  jatjlreid)  eingeiprengteu 
frembartigen  BeoölfenmgSelf  menten  jur  Sorge  coeit  eher  ilet. 
anlaifung  hat,  als  mit  48  'Millionen  Seutjdje  etroa  Detroanbteii 
8gitationen  gegenüber. 

©tat  Katnofi  nahm  bie  rumänifdje  Srtebenta  nicht 
bHau  crnft  uiib  bub  bereditigtenoeiie  ijerooi,  roie  foldje 
(Srftbeinungcn  orfäl)tlid)er  et|t  bann  roctben,  roenn  fit  einen 
SiSdljalt  an  ben  Jntriguen  (tatlet  aiiSroärtiger  Staaten 
erhalten.  Seitbem  Gelten tid)  mit  Statten  aut  ftelje,  habe 
bie  italienijdje  3ot«l>tnta  an  Sebeutung  oetloten,  unb  io 
empfehle  es  ftd)  btnn  audt,  «egen  bie  rumätiiidje  jrrebenta 
nut  mit  'Bütteln  porjugeheii.  roeldte  bie  nuten  Begehungen 
jum  Königreich  Rumänien  nicht  trüben,  ©net  iolcheit  oor. 
fiefttipcn  ttoiitit  oerbanlt  Defierteich-Ungam  eine  lanfle  Reihe 
»an  ffriebensjahrm,  roeldje  bie  innete  Ärait  beS  Staates  in 
hohem  ©tnbe  geieftigt  haben. 

3m  Kampfe  jroijchen  3aoan  unb  (Sbina  jeigt  fidj 
immer  beutlidjer  bie  Ucberlepett tjeii  jenes  Staates,  melier 
fid)  europäijdiet  Kioilifation  jugänglitf)  etmiejen  bat.  Sie 
©täge  bet  ©folge  lägt  fid)  aus  ben  mangelhaften  unb 
tenbenjiöS  jugeftufjten  Sepefchen  taum  richtig  abidjafeen; 
aber  unjroeifelhaft  ift  eS,  bafe  3apan  ben  chincfiicben  Struppen 
iomobl  jur  See  mie  ju  Staube  übttlegeu  ift.  Bon  Steuern 
fiitb  bie  Sbinejen  in  Korea  geid)lagen  rootben;  unb  aud) 
bei  djinenjcbtn  Jlotte  mürben  neue  iebmete  iterlufte  bei- 
gebracht. 

©eichen  fdjliefelichen  ©eroinn  bet  Kampf  3°Pan 
bringen  mirb,  mag  nodj  jroeifelljaft  fein;  aber  jupetfidjilid) 
»itb  man  erraarten  bfitfen,  bafe  biefer  Krieg  menigftenS  eine 
gün(tige  ftolpe  haben  roitb.  Sie  ienigen  Sftieberlagen 
roetben  bie  ßlpnefen  batiiber  belebten,  batj  ihre  bisherige  8bge- 
jehlofienbeit  Don  ber  Kultur  baS  Unglfid  beS  Reiches  per- 
fdjulbet,  unb  batj  ber  größte  Staat  tum  Untergang  nerurtbeilt 
ift,  bet  fid)  nidjt  bie  ©ilfSmittel  bet  ßiocUfation  tu  Ruhen 
madjt.  Solche  ßrroägungen  merben  fd)lttfelidj  ßbina  ber 
europäiftheu  Suftftrbmung,  europäifdjent  ßinflufe  unb  euro- 
päijdjem  UnternehmungSgeift  öffnen 


Mmfturjparfmn. 

Bon  3eit  ju  ßeit  legt  fid»  in  ber  Bolitif  um  ein  ein- 
zelnes fonoreS  Kort  ein  bietet  ’übraftnnebel.  in  bem  bann 
bie  Parteien  blinbrollthig  aut  einanber  losfcblagen, 
ohne  baß  ne  eigentlich  reit  miffen,  marum.  BraftiiieS 
ßhriftentbum  — herjlojes  Biandiejiertlnim  — geiuetbsntüfeige 
Dppoittion : foldje  unb  gar  manche  ähnliche  RebenSarten  haben 
ftd)  bei  uns  in  ber  politifchen  ® iöhiifion  regelmäßig  bann  ein» 
eftellt,  mann  bie  Begriffe  fehlten,  ©egenroärttg  bezeichnet 
aS  Söort  »Umfturjparteien“  bie  neuefte  Bbrajenmobe. 
Sie  ganje  politifcbe  ätmoipbäre  ift  baoon  erfüllt.  3n  bet 
gelammten  beutidjen  'fStcffe  hallt  eS  roieber.  Ser  Kampf 

gegen  bie  Umjtürjler  mirb  mie  eine  91  rt  ftaatserhalten- 
er  Kreujjug  geprebigt.  91  ur  geht  eS  babei  ben  firebigern 

ähnlich,  rote  ©labftone  in  feinem  jüngften  Aufruf  jur  Bcni> 
gütig  aller  ©laubigen  gegen  bie  Blädjte  beS  Unglaubens 
(Tho  place  of  heresy  aud  shienr  in  the  modern  Christian 
ohurch);  man  oetmag  roeber  flar  ju  erfennen,  gegen  men, 
noch  Port  roem,  nach  roie  ber  angeblich  bringenb  notb- 
menbige  Kampf  geführt  merben  foQ.  Safe  ber  Kreuzjug 
fid)  gegen  bie  Sojialbeniofratie  ju  richten  habe,  etfennt 
man  jraar  einigetmaßen  beutlid).  8ber  nut  gegen  biete? 
Sie  Äreuzjeitungeleute  — in  ben  legten  Sagen  aud)  ber 
fonferoatioe  {leerjttbret  pan  Blanteuffel  — haben  niemals 
einen  etnillicßen  ;iroeiiel  barfiber  nuftommen  lafien,  bah 
ber  jfreiiinn  mit  ju  ben  Umfturjparteien  gettd)tiet  merben 
müife.  3a  jelbft  bie  Rationalliberalen,  bie  heute  — oer- 
miitelft  bet  ,'JlationalIiberalen  Äorreiponbenj*  — fo  ge- 


roaltig  ins  teaftionäre  .porn  ftofeen,  beten  Dttbobopie  aber 
befanntlich  mancherlei  ,(u  münfchen  übrig  lägt,  gehören  in 
ben  ‘Augen  beS  aefinmingStüchtigrn  3u;'f*rtbumS  ju  ben 
Umftürjlem.  — 9(un  gibt  es  aber  nicht  blojj  einen  Umfturj 
nach  pormärts,  fonbetn  guch  einen  Umftur,j  nach  rüdmärts. 
SeSbalb  haben  mir  ein  gutes  Siedjt,  bie  äntiiemiten,  bie 
Sipoli  Konferaatioen  unb  tntti  quauti,  bie  nufere  mobeme 
StaatSentroicflung  bebtohen,  ju  ben  aUetbebenlli^iten  Um» 
ftürjlern  ju  rtchiten.  Blit  anberen  fflorten:  fo  jiemtid) 
gebe  Partei  erfcheint  in  ben  täugen  ber  anbetn  als  Um- 
mtrjpartei.  — Unb  roie  roiti  man  benn  ben  Kampf 
führen,  roenn  fid)  roitflid)  ermitteln  liefet,  non  roem  unb 
gegen  roen  geiodjten  merben  foU?  TOit  fäoliietmafertgeln, 
mit  geiefegeberifchtn  SreibeitSbcfdiräntungen,  mit  ben  oer- 
ftaubten  SBunbecmitteln  ber  üieaftion?  Ober  hat  man  eine 
neue  Wethobe  in  petto?  Sann  heraus  bamit,  bislang 
fchmieg  man;  unb  jcoar  aus  einem  triftigen  ©tunbe:  man 
roufete  nichts  Dotjufchlagen. 

Unb  fchliefetich  meife  man  aud)  nidjt  einmal,  roeshalb 
man  Reh  benn  eigentlich  io  aufregt.  3Sa8  ift  benn  in  Seutich- 
lanb  Beute  gefdjehen,  roobutdi  biefet  Stuf  zu  btn  fflafien 
aerechtfettigt  roäte?  $at  bie  Sojialbematratce  ftd»  in  legtet 
3eit  befonbets  ungebetbig  gezeigt?  9?iemanb  roeife  etroaS  ba- 
oon.  Sinb  gefährliche  auflehnungen  gegen  bie  öffentliche 
Dehnung  oorgefommen?  'Km  bet  grobe  UnmgS-fäatagtaph 
ift  in  lebhaftere  Ihätigfeit  oeriefet.  ’XBoju  alfo  bie  traenof- 
hafte  äufregung  in  ber  l1  reffe?  Sie  teopalftemottalie  ift 
bei  uns  aus  bem  Stabium  ber  reDotutconären  Jugtnb- 
efetei  Iängft  heraus.  8n  geroaltfamen  Umfturj  ber  Staats- 
unb  ©eielljdjaitsorbnung  benft  emfthd)  fein  holbroegS  an- 
gefehener  iojialbemofratijchet  {führet,  ^eute  rotniger,  als 
jemals  früher  Unb  nun  Sott  bie  ftaatliehe  ©efettfCgaft  fid) 
au  einer  beionberen  Kraftanftrengung  aufrajfen,  um  bie 
Sojiatbemotratie  geieljgebetijch  nitberjuhaUcn.  SaS  ift 
fein  flnSRufe  non  Selbitberoufetfein,  fonbem  non  innerer 
Sehroöche  Unb  beShatb  fieijt  bie  Sojialbemofcatie  auch  mit 
Befriebiguicq  biefem  fraftlofen  Kampf  gegen  fflinbmühlen  ju. 
SEfian  roiirbe  ber  Sojialbemolratie  in  (tatij  aciberer  ÜBciie 
abbrnd)  thun,  roenn  man  aus  unterer  StaatSarbnung  jene 
Blängel  energifd)  befeitiaen  roottte,  bie  in  ben  Bugen  alter 
acrrcht  unb  billig  Senfenben  fortbauernb  8nftofe  erregen. 
SaS  Brinjio  ftaatsbürgerlicher  Rechtsgleichheit  beitebt  nur 
auf  bem  Bapier,  aber  nicht  in  ber  ÜBirflichteit.  Ser  8bet 
unb  bie  ihm  nahtilehenbt  $lutufratie  coirb  bei  ber  Serge- 
bung  non  einflufertidjen  Stetten  in  einer  SSeife  benorjugt, 
bie  bete  üetoienfien  jener  ©efellfchaftsfreiie  um  btn  -Staat 
in  feiner  SJeiit  entfpridjt-  Buch  bie  Rechtsgleichheit  ber 
Konfejfionen  ift  bisher  im  praftiidjen  ©taatsieben  burchauS 
feine  nolle  SBahrheit  getnotben.  Unb  bie  öffentliche  'Meinung 
glaubt  nod)  an  Diel  mehr  ungerechtfertigte  SJcoorjugungen, 
als  coitflid)  ftattfenben.  Btan  famt  ben  Kampf  gegen  Um- 
ftunbeftrebungen  nicht  roitffamer  führen,  als  burd)  bie  8n- 
ipeubiiiig  ftriftefter  ©ertdjtcgfeit  unb  burd)  bie  Bethätigung 
roeithetjiger  BorurlheilSlofigteit. 

3d)  jmeijele  iehr  baran,  bafe  in  ißrtufeen  ein  Kobten- 
orbeiter, ber  — roie  iljomaS  Snrt  — auf  bem  Süden  liegenb 
mit  ber  Spifehade  in  einer  Kohlengrube  um  lagelohn  gear- 
beitet hat,  bcc  Ktjance  hätte,  rote  ber  Kohlenarbecter  ihomiS 
Butt  in  itriqlaub,  jum  Unteritaatsjefretär  im  Blinijterium 
beS  3nnetn  Dorjurüden.  Unb  bodj  roflrbe  es  auch  bei  uns 
feht  heilfam  fein , roenn  bie  jjnttnigeit)  beS  SrbeiterftanbeS 
nidjt  btofe  in  ben  unterften  ©teilen,  bie  ber  Staat  ju  oer- 
geben  hat,  ,jur  Üerroenbung  .täme.  — ®lan  räume  mit  ben 
alten  Ungcrechtigteiten  unb  Üorurtheilen  auf,  baS  ift  bas 
roirffamftc  Kampfmittel  gegen  alle  Umfturjniäd)te. 

Uh.  Barth- 


752 


•Die  Hutten. 


Nr.  61. 


Hit«  Imr  Praxis  öes  Selten».*) 

Siele  Sage  beS  i<otpatlamenteS  tollten  mi*  au*  gum 
elften  ©ale  in  meinem  (eben  gu  einem  tebnerif*en  Bmauf 
tteiben.  fflerabe  am  8benb  »ot  bet  ©töffnunfl,  alio  am 
60.  ©ätg.  batten  fi*  bie  oeif*iebenen  politifAen  ©tappen 
ein  SiellbiAein  in  t)erf*iebenen  tßJirt^fdjaften  gegeben;  bie 
bemofratii*e  S*attirung  txaf  fi*  in  bem  re*t  gtofeen  Saale 
eine»  SofalcS,  roelAeS  „gum  ©oljStct''  bieg  (net  reat  eine 
i*matj.totb.golben  betoritte  Hebnetbübne  aufgej*lagen. 
Sie  neuen  ©lägen  ttaien  auf,  befonber*  SRaoeauj  unb 
Stöbert  ©um;  febt  entf*ieben,  aber  für  meinen  ©etAmacf 
bo*  no*  ciel  ju  DettrauenSDoö.  3*  toar  ni*t  entfernt 
mit  bet  8bfi*t  gefommen,  in  bie  S crbanblungen  eingu- 
greifen,  ©S  »erbot  fi*  eigentli*  oon  felbft,  ba  i*  in  bieiem 
Steife  gängli*  unbefannt  roat.  aber  bei  einigen  DertrauenS» 
icliaen  Sähen  bet  Siebner  patfie  mi*  mit  einem  fötale  ber 
©eilt  beS  ©iberjpru*«,  unb  ebe  i*  mi*  befielt  befann, 
ftanb  i*  oben  auf  btt  Srtbilne.  ffias  i*  fagte  meig  i* 
ni*t  mebt,  aber  beftifl  roat  eS  genug  unb  erregte  babut* 
bie  8ufmettiamfeit  ber  fBeriammlung.  ©i*  felbft  Dbetfam 
bet  ber  gängti*en  Ungeroobntbeit  Bffentliien  auftretenb 
unb  bet  ©lutb  meinet  Uebetgcugung  ein  ©etilbl,  bas  i* 
einem  brennenben  S*merj  oerglci*en  mö*ie,  ber  bur* 
ben  gangen  Äötpet  gucfle.  816  i*  oon  bet  .'Rebnerbübne 
berab  tarn,  fab  mi*  ein  gutet  Selannter  aus  ©aing,  bet 
bi*t  baoor  geftanben  batte,  etftaunt  an.  „8*,  Su  btft’S!“ 
tief  et  au«,  „i*  batte  Si*  gar  ni*t  etfannt."  So  beitig 
batte  bie  ©rregung  unb  anfttengung  meine  3üge  oetfinbert. 
als  etli*e  bet  anmefenben  folgetibeu  Soges  na*  ©airig 
Iamen,  matb  in  meinem  oätetli*en  (taufe  berichtet,  i*  hätte 
an  ielbigem  Sbettb  im  SoIfSecf  gu  granffurt  oorgef*Iagen, 
bflf)  »getbeilt*  tuerben  jollte. 

So  erging  e«  mit  bei  meiner  etften  8ffentli*en  Hebe. 
Sio*  ein  gmeiteS  ©al,  halb  barauf,  erlebte  i*  aebnli*e8. 

lieber  geroiffe  fünfte,  roöbtenb  btt  Süetbanblungeti  be« 
Slotpatlamentes  felbft,  mar  es  gu  io  heftigem  ©egettfafj 
n>if*en  bet  äufeerften  Pinten  unb  ben  übrigen  Rkrteien  ge- 
ommen,  bag  jene  be(*log,  ben  Saal  ber  CaulSfirAe  gu 
»etlajfen.  816  Hepotlet  blieb  i*  gutflrf,  um  na*  S*lug 
ber  Sibung  ben  abgetretenen  gu  beri*ten.  3n  bem 
©aftbof,  mo  bie  ©eieH|*aft  gu  Jif*  fab.  beftieg  i*  einen 
Stuhl-  3*  erinnere  mi*,  bag  i*  not  äufregung  am 
gangen  ftütper  bebte,  mähtet*  i*  fpra*.  91a*  biefen 
beiben  etften  anläufen  ift  mit  aber  ©lei*eS  ni*t  mebt  be. 
gegnet.  34  glaube,  bag  i*  getabc  in  bet  nä*ften  golge< 
geit,  in  bieiem  bewegten  3abt,  mit  mehr  Unbefangenheit 
ans  Sieben  ging,  als  |emale  jpätet. 

Heber  bie  Äaltbliltigfeit  beim  Bffeniti*en  auftteten 
liege  fi*  Diel  fagen.  34  miU  hier  nur  fo  oiel  einf*alten, 
bag  meines  ©raAtenS,  b.  b-  meinet  SBeobaAtung  an  mit 
unb  an  anberen  gufolge,  roobl  i*rocrli*  ein  ©enf*  ft* 
tiibmen  fann,  doii  febet  Hetoencttequnq  frei  gu  bleiben, 
ui*t  fomobl  roöbtenb  et  öffentli*  ftm*t,  als  unmittelbat 
oorbet.  Unb  t*  glaube  jogat,  bag  je  mehr  unb  je  inbalt» 
tei*eteS  ©inet  gu  iagen  bat,  bejto  mehr  ift  et  jener  ©rre» 
gung  ausgefel.it.  ©ttoobubeitStebner,  roel*e  fo  oft  wie 
nrögli*  bas  SSort  ergreifen,  bewegen  fi*  meiftenS  itt 
©emeinpläljen,  unb  baS  fliegt  *nen  natürlich  leicht  unb 
ruhig  oon  ber  Bunge  herunter,  So  aber  bas  Sieben  mit 
intenfioer  ©ebanfenatbeit  Detbunben  ift,  nio  baS  ©tbitn  in 
erhöhte  Ipätigfeit  uetfettt  roirb;  unb  gar,  roo,  roie  in  ben 
meiften  fallen,  au*  bie  ©mpfinbung  tnitfpti*t,  alio  au* 
bas  £crg  in  rai*eten  ©ang  lammt,  mitb  beinah  immer  ein 
fötpet(i*et  ^uftanb  einlteten,  bet  ft*,  unb  groar  in  nicht 
mobltbätiger  ©eife,  Dom  notmalen  unterf*eibet.  ©ettn  man 

•)  tn  ffletfaflfr  bot  uns,  roie  bereits  einmal  im  coriflen 
gong,  roieber  ein  itlüd  aus  ben  unter  feiner  'rter  befinbiidirn  örinnr* 
hingen  überloflen.  ÖS  fnüprt  bieSmal  an  bie  tiniongSjeit  ber  Steroegniig 
bes  Sabres  18 Sb  an, 

Tie  ffiebattron. 


na*  bet  Btt,  toie  es  neuetbingS  bei  gerotffen  BeitungS» 
rebafttonen  fölobe  gerootben  ift  einen  Fragebogen  an  bie 
befannten  Hebner  Ntf4iebenet  l'änbet  berumgeben  liebe,  um 
oon  ihnen  auf  ©tunb  ihrer  an  ft*  acma*ten  ©rfabrimg 
©eflänbitiife  gu  etgielen,  mürben  mobt  bie  ehrlichen  alle  bie* 
gugeben.  6S  gibt  ja  oer1*iebene  ©tabe  unb  ©attungen  auf 
bieiem  Dielgeftaltigen  ©ebiete.  ©in  anbere«  ift,  ob  man  mit 
einer  ootberriteten  Siebe  auf  bem  fUel;  eri*eint,  ober  erft 
bur*  bie  ©elegenbeit  bctauSgefotbert,  mäbtenb  anbere 
fpte*en,  ieine  ©ebanten  gure*t  legt.  3m  einen  roie  im  an* 
beren  »alle  bleibt  man  nt*t  frei  oon  bem,  roaS  bet  S*au. 
fpieler  baS  liompenficbet  nennt,  (rot  man  3fit  gehabt  ft* 
Dotgubereiten,  fo  arbeitet  unroiQfütli*  bis  gut  au6jpta*e 
bas  ©ebim  baran,  baS  einmal  Sttagle  feitgubalten,  unb  gu 
biefem  geftbalten  geteilt  fi*  unoetmeibli*  baS  anl*iej)eii 
neuer,  angegroeigter  ©ebanten.  ©S  ift  ein  ben  iiatla» 
mentariern  befarmtet  roibenoättiget  Suftanb.  lange  mit 
einet  fettigen  Hebe  im  Sfeibe  betumgugeben. 

3ft  man  g.  8.  oon  Bnfang  an  beftimmt,  bei  eiltet 
Debatte  mitguroirfen  unb  bringt  einen  btt  ©ang  ber  5let» 
banblungett  bagu,  baft  man  erft  am  britten  obet  oietten 
Sag,  obet  au*  nut  in  bet  fünften  ober  je*iten  Stunbe 
gum  ©orte  fommt,  fo  gerä*  man  in  eine  aus  ©ejpanntbeit 
unb  Betreibung  gemif*te  ©eifteSoerfaffung,  bie  au*  baS 
fätperii*«  ©efammtgefflbl  unangenehm  ergreift.  Sie  glttcf» 
Ii*ften  beneideten  Hebnet  finb  bie,  rocl*e  bei  tletpanb, 
lungen  mögliAft  früh  btan  fommen.  Sie  ftnb  lange  ni*t 
immer  bie  roirffamften.  Selbft  wenn  ©inet  gu  Segtnn  einer 
Debatte  eine  re*t  gute  Siebe  gehalten  bat.  ift  ber  ©inbrutf 
in  ber  fpäteren  ©ntroitflung  oft  oerroij*t  unb  bur*  bie 
©ibertegungen,  bie  ihm  bet  Sietbe  na*  gn  Sbeil  gerootben, 
abgej*roä*t.  8bet  immerhin,  er  ift  bie  Saft,  bie  ihm  auf 
bem  Stopf  unb  i*  mö*te  fagen,  auf  bem  ©agen  lag,  los  ge* 
rootbeit  unb  fühlt  ft*  etlei*tett.  3um  S*limmften  gebärt, 
roettn  matt  mit  einer  groben  Hebe  im  ®au*e  ni*t  nur 
lange  binati6gej*oben  rootben,  ionbetn  roenn  roäbrenb  ber 
barilbet  bingebenbett  Slerbanbtungen  eine  ’ölenge  oon  neu 
auftau*enben  @efi*tspunften  in  freu  oorgefaRten  Siebeplatt 
mit  bineingerooben  rottbeit  mliffen.  ©ieie  Slothroenbigtett, 
in  ben  eigenen  ©entgettel  immer  roieber  anbete  gäben  no* 
mit  einf*tagen  gu  müffen,  gebärt  gu  ben  j*roierigften  8uf. 
gaben  be*  ©ebaterS.  SHittclmafiige  Siebnet  ma*en  fi* 
meift  bie  @a*e  leicht,  inbem  fte  fol*e  unbequeme  Bugaben 
ignoriten  unb  ihr  eigenes  ©efpumft,  unbefilmmert  um  alles 
anbere,  abroitfeln.  ©S  ift  ein  ungeheurer  iiortqei!,  ben  oie 
©ef*äitSorbnung  bes  beutf*en  ©atlamentes  ben  Hegte» 
rungäoertretem  gegeben  bat.  baji  fte  jeber  Beit  baS  ©ott 
nehmen  föunen  ©abur*  finb  fie  oon  bet  Hotbroenbigfeit 
befreit,  gange  Heiben  oon  ©egenbemetfungen  R*  auibäuien 
gu  taffen;  tte  tonnen  feben  Siebnet  fofott  tn  angriff  nehmen 
unb  ihr  ©ebirn  entlaiten.  311  bet  Äunft,  eine  ©enge  uon 
fünften  guiammentommen  gu  lafjen  unb  Re  bann  in  einem 
Klub  abgufettigen,  roat  fflinbtljotlt,  bet  ft*  roegen  feiner 
i*!e*ten  augeu  feinetlei  f*riftli*e  Slatig  ma*eit  tonnte, 
bet  fliöRte  ©eiftet.  6t  fonnte.  erft  gegen  ©nbe  einer 
©ebatte  ba«  ©ort  nebmenb,  alle  barin  ootgebta*ten  fjaupt» 
atgumente  bet  Heibe  na*  abroitfeln,  ohne  ft*  au*  nut  ber 
riemften  Sia*bilfe  babet  gu  bebienen.  ©aS  habe  i*  m*t 
einmal  an  Sismatd,  an  Slennigien  ober  an  Bugen  Hi*ter 
fonitatiren  fännen,  obglei*  eS  biefen  bret  an  aßen  bagu 
nätbigen  ©igeniAaften  ni*t  aebri*t.  ©ahtf*einli*  hat 
bie  bur*  bie  mangelhafte  Sebftaft  bagu  nätbiqettbe  eelbft» 
ergiebung  beS  ©ebä*tiiiffes  bagu  beigetragen.  Äu*  Don  bem 
bebcutcnben  HcAtSgelebtten,  Oberappellalionegeri*tSratb 
Clantf,  ber  total  erblmbet  ift,  ergablen  Seine  Äoüegen  aus  ber 
Äonmiiifion  füt  baS  bürgerlich^  ©eich  Sebnlt*eS.  Sei 
©inbtborft  fam  bie  Äaltbtütigfeit  bes  Hiebe  tia*fen, 

bas  alter  unb  bie  hob*  unangefo*tene  Stellung  bingu. 
©o*  bab’  i*  *n  au*,  aßetbtngs  in  fettenen  gäUeit, 
namentii*  roenn  et  ©eqenftanb  eines  petfänli*en  angrifft* 
geioefen,  mit  erhöhter  Sempetatur  rtben  böten,  bi«  gu  leib» 
haltigen  3otneSauSbrii*eit.  Seine  flatfe  Seite  roatett  bit 
S*luRteben,  roenn  bie  Sogen  lange  bin*  unb  b<rgegangen 
roatett.  ©aS  aubttorium  roufite,  bie  ©ebatten  fännen  m*t 


Nr.  61. 


Die  Station 


763 


!iu  ©nbe  geben,  oljnc  baß  et  {ein  Sljeü  baiu  gegeben ; unb  nun 
©ob  er  fid)  äußerft  langfamen,  gemeffenen  S©ritte«  oon 
rii  em  Vlalj,  gefenften  Raupte«,  na©  einer  ber  oberen  Stufen 
irr  aut  Stebnerbttbne  iübrenben  Steppe  hinauf,  nahm  ebenio 
langfam  ba,  am  finge,  nicht  au!  bet  SRebnerbiUjne  felbit, 
Stellung,  lehnte  bie  eine  $anb  auj  irgenb  einen  Stflgpunfl, 
fteefte  bie  onbere,  ben  Urm  etroaä  napoleonifdh  über  bie  Stuft 
getreust,  in  bie  Oeffnung  gioijdjen  Befte  unb  fjemb,  machte 
noch  eine  Saufe  unb,  immer  noch  not  fid)  hin  gut  ©tbe 
fchauenb,  nicht  gum  Hubitorium  gemanbt,  begann  er  enblich 
bie  Sponbeen  feiner  Srofa  tropfenroeife  oon  ben  Sippen 
falten  gu  taffen.  Kandjmal  ftintmte  ber  Jnbalt  ber  Sähe  gar 
nicht  gu  ber  fchraetroiegenben  ©angatt  beis  Vorträge«;  ja, 
nicht  leiten  mußte  ber  feierliche  Ion  bie  ©emeinptägli©feit 
her  ©ebanfen  burchichtcppcn;  aber  bie  ©enauigfeit,  mit  ber 
er  rein  au«  beut  ©ebä©tniß  herau«  gange  Sünbel  oon 
Snuhftfiefen  au«  ben  Sieben  änberer  roieber  hernotholte  toat 
immer  ©cgenflaiib  meiner  Serounberung.  Bir  onbereu  hatten 
für  foldje«  St'biitfniß,  rnenn  auch  nur  gu  unferer  Serubi- 
gung,  ein  füotigblättdjen  gur  fjanb. 

8n  biefe  0ebä©tmßjtärfe  reihte  fid)  bei  ffiinbtborft 
feht  flünftig  bie  Jmprooifation«frait  guter  öinfäHe  bei 
ilmerbreehungen  an,  bie  ihm  ftet«  millfommen  mären.  6r 
hätte  eben  fo  jein,  toie  er  ichlccbt  fah,  unb  bie  leifefte 
3ioif©cnbemerfung  raarb  oon  ihm  nufgegriffen,  toenii  fie 
ihm  bienen  fonnte.  1fr  fagte  mir  einmal,  er  gehe  nicht  auf 
bie  Siebncrbübne,  toeil  er  ba  gu  hoch  flehe,  um  mit  hem 
Webbr  unteridieiben  gu  fänucu,  in  toelcheti  Schmiitgungen 
hie  Vcrfammlnng  [ictj  beim  ©ang  feiner  Siebe  betoege.  Sion 
allen,  bie  td)  lange  Jahre  hinburch  gu  meinem  Vrioat* 
ftubium  übev  bie«  inlerefiante  Kapitel  patlacnentatifeher 
gJhl©ologie  bcabachlen  fonnte,  toat  er  berfenige,  bem  man 
e«  am  roenigften  am  Suibrud  be«  ©efi©t«  anfehen  fonnte, 
toemi  et  eine  Siebe  halten  tooüte.  än  Sismarcf«  Kienen- 
fpiel  g.  S.  fonnte  man  ba«  lange  oorau«  beutlid)  erfeunen, 
unb  id)  müßte  and)  fonft  feinen  gmeiteu  gu  neunen,  bet  e« 
gang  gu  oerbergen  im  Staube  geioeicu  märe. 

I ice  Vorfiabium  nämlich,  nicht  ba«  Sieben  jelbft,  ift 
her  ftitiiebe  ßcitabjdinitt  Aral  man  evft  einmal  angefangen 
gu  iprechen,  fo  ift  ba«  Unangenehme  flbenounben.  So  mic 
man  einmal  ben  ßapien  ausgeftoßen  hat,  unb  bie  ©ebanfen 
hinauifließen,  fonimt  ein  ©efübl  her  (ftleicbteruttg  übet 
©in en,  ooraubgeiegt,  baß  man  nicht  auf  Utiaebtfamfeit  ftiißt, 
hie  oiel  meberfdilagcnber  rnirft  al«  Biberipru©. 

Siachhem  id)  bie  beiben  erfteu  'Stale,  mir  gefd)ilbert, 
oon  heftiger  Srregung  bin©  unb  burd)  gerüttelt  roorben 
toar,  habe  id)  Sehnliche«  fpäter  uidjt  mehr  erlitten  — , immer 
unter  bem  Vorbehalt,  baß  ohne  eilt  gemijfe«  'l)taß  oon 
beichten nigter  Slutbeioegung  e«  bei  irgenbtoie  ernften 
rebnerifchen  anläufen  nicht  abgeht;  bejonber«  auf  pariamen- 
tätlichem  Sahen.  'Kit  biefem  ift  fein  anbere«  Selb  gu  per- 
glcithen.  Jet)  habe  oor  ©endjt  in  eigener  Sache  pläbirt, 
m feinbfeltg  gefttmmten,  tumultuariictieu  Volfeuerfanmi- 
> hingen  geftritten,  lehrhafte  Vorträge  gehalten  — aber  aüe« 
nicht  gu  oergleichen  mit  ben  Klippen  unb  Untiefen  bc«  parla- 
mentarijehen  fBleete«.  Beim  man  io  bei  ber  bloßen  Um- 
fdjau  gemäht  mirb,  mie  etliche  hunbert  feinbliche  ober  miß- 
trauifd)C  ßuhäter  auf  ben  fleinften  'Mißgriff  lauern,  um  fiel) 
batauf  gu  jtürgen:  mie  feber  unliebe  JmifdtenfaU,  fofort  un- 
teilbar ber  breitcften  Oeifentlidifeil  überliefert,  reeiter  läuft; 
meim  man  au«  bet  eigenen  (frfahrung  an  fid)  unb  ben 
Snbcren  gelernt  hat,  mie  (©toet  e«  ift,  gerabc  ftärfere 
©fiefte  gu  ergielcn,  ohne  in  eine  ungeahnte  Salle  gu  treten 
bann  fühlt  man  ba«  ©cbot,  fid)  mäbrritb  be«  Sprechen«  gur 
SJeimeibung  folchet  gebiet  gu  einer  auimerlfamfeit  gu  fon- 
gemrittn,  toeldie  mit  bem  Eräug  bc«  lebhaft  podjenben 
KtttbeilungSbebütfi.iife«  fieh  in  gleichem  lempo  gu  beroegen 
hat.  Ea«  ift  für  ben  Siebner,  melchcut  ba«  ©elingen  mrtjt 
gleichgültig  ift  unb  ber  bie  luden  be«  ttefdjäitee  fennt,  bie 
fduoieiige  Kombination  giueier  gang  enigegenaefeßter  Se- 
megungen.  Stebncr  ejtremcr  'ßarleien  haben  barm  einen 
Sattheit.  Ea«  heftige  hat  an  fid)  id)oii  eine  Vlajtif,  hie 
für  ftarfe  Birfutig  forgt,  unb  bie  ©cioißbeit,  änftoß  unb 
Biberipru©  gu  eteegen,  gibt  im  Voran«  einen  Sänger  gegen 


alle  anfechtungen.  Kau  etgählt,  baß  bie  alten  Solbaten  bie 
Befahlen  be«  Kriege«  mit  ber  3eit  iratnei  mehr  jeheuen,  roeU 
fie  fie  immer  mehr  fennen  lernen,  ©turn«  acbnli©eä  mag 
alten  Sarlamentarirrn  begegnen.  Beitigßen«  entfpri©!  ba« 
meinet  Selb[tbeobad)tung.  J©  famt  lagen,  baß  id)  gu 
feiner  3*it,  meber  im  anfang  noch  fpäter,  ein  jd)üd)iernet 
ober  oerlegener  Stebner  geiuefen  bin,  ich  hin  and)  nte  au« 
bem  ffongept  getommen;  aber  in  ben  anjängen  meiner 
oratorifchen  fkari«,  mährenb  bc«  gangen  Jagte«  1648  unb 
in  bem  erften  «bf©nitt  bet  mit  1868  beginneitbcn  'ßetiobe, 
bin  id)  bod)  oiel  brtifter  unb  unbefangener  mit  bem  öffent- 
lichen 'Bort  btauf  loSgeganaeit  at«  fpäter.  Sei  ber  ©t- 
lernung  frembet  Sprachen  famt  man  analoge«  an  fid) 
erleben.  So  lange  man  in  hie  geinbeiten  nicht  emgebrungen 
ift,  geht  e«  flott  oormärt«.  Jft  man  aber  einmal  tief  ein- 
gebrungen.  fo  fennt  man  bie  Menge  her  gegler,  hie  gu  Der- 
meiben  finb,  unb  ftürmt  meniger  ooran.  So  and)  lernen 
ungebilbete  Kenfchen,  coenn  fie  fid)  im  fremben  Haube  aut- 
halten,  beffen  Sprache  idjiteller  unb  ftdjerer  Partiten  al« 
©ebilbete.  Jn  aßen  idiroierigen  aufgabeu  befiehl  bie  richtige 
Höjuitg  be«  Problem«  barin.  ba«  crforbertiche  'Maß  pan 
Selbftoertranen  mit  bem  erforberlichen  Kaß  oon  Selbft- 
fontroüe  unb  Setbftfritif  gu  paaren. 

Jebet  Ketcfth  hat  feine  eigene  art,  fid>  gu  ioafd)en; 
io  au©  Jeher  eine  anbere,  feine  Sieben  ooiyubereiten  Kir 
ift  e«  nie  gelungen,  eine  im  Sorau«  ührijtlid)  au«guarbeiteu, 
obiuobl  id)  e«  einige  Kate  bei  nächtigen  änläifen  ernftlid) 
oetjii©te.  roeil  i©  nid)t«  bem  3uiall  ber  Jmprooiiation 
überlaifen  looüte.  6«  ging  eben  einfa©  ni©t;  na©  ben 
erften  Säßen  oerfagte  mic  bie  ©ebulb,  an  bet  e«  mir  ioutt 
ni©t  fehlt.  J©  habe  mi©  habet  ausnahmslos  begnügt, 
menn  überhaupt  bie  Umftänbe  Sorbereituicg  gemährten, 
ben  ©ehaufeiigang  in  gang  fnappen  Sti©morten 

gu  entroerien,  balb  iorgiältiger . halb  forgloier,  je  na© 
brr  Bc©tigfeit  be«  antaffe«  uub  bc«  aubitorium«. 

Keine  Kethobe  ber  Vorbereitung  ioar  oou  anfang  meiner 
Sragi«  hi«  gum  ©nbe  bie  iolgenbe.  J©  legte  ein  Slatt 
DOt  mi©  hm  unb  loarj  ohne  Seiinttcn  aüe  ©ebanfen. 
Eaten,  ©imälle,  bie  fi©  auf  mein  Ihema  begagen.  auf« 
Sapiet  in  bunter  Steibe  nieber.  fpatte  i©  eine  geraume 
Heit  bamit  oetbra©!  unb  ba«  ©etühl,  baß  t©  allen  gur 
®a©e  gehörigen  Vorrat«  au«  bem  ©eßirn  ober  au«  ben 
äilfäguellen  herauegegogen.  fo  fing  i©  an,  Orbmmg  in  beu 
pauien  gu  bringen.  J©  gab  mir  gunä©it  oon  ungefähr 
Stc©enf©ait  ooii  her  Sfetgeniolge,  in  roel©er  hie  paupt- 
gefid)t«punfte  au«einatiber  gu  entroideln  ieien  uub  oerioh  jeben 
©efi©t«punft  mit  einet  Stummer.  Kit  biefem  6©etna  im 
Kopf  uumerirtei©  bann  Oie  betreffenben  Stehen,  unb  bana© 
iteQte  id)  aüe  unter  bie  Siubtif  berfelben  3iffer  gegärenben 
Stotijen  gu  einaither.  Eainit  mar  ba«  Sfeleti  bet  Siebe  in 
bet  öauptiadje  ausgebaut.  Sefonbete  aufmerffamfeit  marD 
hierauf  beit  Eingang«-  unb  ben  S©lußroorten  geioibmet. 
Selbe  finb  für  ben  ©rfolg  befonbet«  ioi©tig,  ber  S©tuß 
iio©  mehr  al«  ber  ©ingang.  ©«  ift  möglich,  gang  unbe- 
heutenb  angufangen,  unb  bo©  ©lücf  gu  haben,  aber  ein 
unbebeuteuber  S©luß  ift  immer  ein  llngtüd.  ©ine  anbere 
mit  bem  S©luß  Dctbunbene  ©efahr  befteht  batin,  baß  er 
gu  mieberbolten  Kalen  tommt.  ©«  gibt  oiele  Siebnev 
mei©e  bie  leibige  ©eioobnt)eit  haben,  ui©t  mit  bent  Schluß 
fdiließen  gu  föiinen.  Eer  pöter  glaubt  an  einet  gemiffen 
Steüe,  na©  »orm  uub  Jnhalt,  au©  na©  bem  lonjall  be« 
Vortrag«,  am  ©nbe  biefe«  legten  Sage«  merbe  ber  tRebncr 
fi©  triumpbircnb  niehetfegen.  aber  beroahre!  Eer  Siebner 
nimmt  nun  einen  neuen  Slnlauf,  um  iniebet  einen  S©luß. 
bee  e«  bo©  ni©t  ift,  an  beffen  ©nbe  gu  fegen.  J©  tonnte 
au«  bem  beutf©en  Siei©«tag  ein  paar  Siebner  nennen,  bie 
mid).  fa  oft  fie  iptadjen  bur©  bieie  ©eioohnbeit.  bie  ihnen 
felb|t  am  meiften  {©abete.  gur  Vergioeiflung  brachten.  Sie 
roaren  mit  Heute,  bie  ni©t  foctgehen  tön:  en  unb  immer 
loieber  anfangen,  menn  fie  j©on  an  bet  Ibür  flehen  unb 
abieu  gejagt  haben,  ©in  S©luß  barf  au©  ni©t  gu  abrupt 
bereinfaUen,  fonft  fann  et  bei  aller  5reffti©feit  leinen  ©ffeti 
oerfeblen.  Eer  fpäter  muß  barauf  aufmerfjani  grma©i. 
roerben,  baß  fegt  ba«  ©nbe  fommt,  bie  Kouflufion,  bie  Kotal 


754 


Die  Station. 


Nr.  Bl. 


ober  bie  Beidiroörung  Der  fiöter  bati  nicf)t  etft,  nodjbem 
bet  SRebner  fitf)  seiest  bat.  entbeden,  baß  ihm  eben  bet 
fcaupteinbrucf  batte  gemacht  roerben  joflen.  Das  tommt 
and)  oor  unb  ift  b54lt  intat.  aber  es  i(t  nicht  etmflbenb 
unb  roibenoörtia  roie  baS  aneinonbmtiben  oon  einem  halben 
Dußenb  ©ehlußpetioben,  an  beten  legtem  @nbe  ber  öSret 
fitb  (ngt,  aber  etft  roenn  et  ben  iRebnet  bat  untertaudien 
(eben:  So,  ießt  idieint  er  iertig  gu  (ein,  Dui!  ein  flutet 
Schluß  wiB  in  webet  gu  lanflet  notb  gu  futget  Borbereitung 
betbeigefübtt  ieiti  Ion  imb  Jubelt  nrtlfjen  gufammen- 
raitfen,  um  anguffinbigen,  baß  et  ietjt  betontommt,  unb 
bann  muß  et  aud)  ohne  gu  lange  Spannung  imb  ßTtnöbimp 
altbaib  etntreten.  Bei  einiger  taftooner  Begabung  madit 
fitb  bas  ißteifte  ba»on  oon  ielbft.  SBoS  td)  biet  tage  ift 
mebt  baS  ©vgebniß  tüdid)auenber  Seobaebtung  als  pot- 
bebadjtet  anrccnbuiig.  tuet,  roie  in  allen  Dingen,  heißt 
et:  practica  est  multiplex.  Blut  feine Bebanterte!  Sebet 
ffaß  roiU  bie  Segel  auf  feine  befotibere  8rt  angeroenbet 
baben,  unb  bie  iintefleftirte  iüeflerion  beS  'Herftänbigen  unb 
Sdiffenben  bebält  bie  lebte  fäntidjeibung  in  bet  ■’öanb. 

gilt  Ginleitung  unb  Sdiluß  fudjte  id)  mit  und)  Btög. 
Iid)feit,  pan,)  gegen  aßt  fonftige  ©eroöbnung,  ben  5Bort= 
laut,  wenn  aud)  niemals  febtiftlid),  bod)  im  Kopfe  notauf 
ah  figiren.  biut  jum  Sbtil  befbalb,  roeil  bet  ©attg  bet 
Siebe  biet  befonbeten  anfptud)  auf  Schmucf  ju  madien  bat; 
webt  nod)  aus  fubietiioem  ©ttmbe.  ©s  ift  roiditig,  im 
fßlometit,  wo  man  tum  'Butt  gelangt,  mbgliebft  tubig  )u 
fein.  B}eiß  man  alfo  idjen  gan)  genau  oorbet,  roas  unb 
wie  mau  baS  gifte  gu  fagen  bat,  fo  trägt  baä  gut  Halt’ 
bliltigfeit  loejentlid)  bei.  Unb  bat  man  einmal  taltblütig 
augefangen,  io  ift  fd)on  ein  gtofi  stütf  geroonnen.  Ctroas 
aebulidjes  bat  cS  mit  bem  Sdiluf)  auf  fitb.  34  fpteebe 
biet  immer  oon  einet  längeren  Siebe,  oon  einet,  bie  mebt 
als  eine  halbe  Stunbe  bauert.  Wegen  ßnbe  bet  etften 
Stunbe  roitb  man  roatm,  innerlich  unb  äufteriid).  Die 
Barlametitsifile  unb  gar  bie  oft  niebtigen  Sangfäle  bet 
länblithen  BolfSoerfammlungen,  mit  ülieiiidjeii  angepfropft, 
ergeugen  eine  böfe  lemperatur.  34  bin  bei  Sergbefteigun- 
gen  feiten  in  fo  ftatfe  ItanSfpitalion  gerammen  als  bei 
mebtftünbigen  Sieben.  Da  nun  bet  Schluß  fo  roid)tig  ift, 
fo  entipridit  es  bet  oratoriiehen  Bortietit,  möglidjft  roenig 
babei  bet  ipontanen  Brobuttion  eines  Oberbeigten  ©ebimS 
unb  ermßbeten  KörpeiS  gu  überlaiien.  ßllon  muß  mit 
Sicherheit  in  ihn  binltbergleiten  filmten,  ftatt  ihn  mit  bet 
lebten  Kraft  gu  imptoniiiren,  mit  Behagen  bie  fjanb  nach 
bem  feiigelegten  Borratb  ausfttwfen  unb  fein  'tarnet  auf. 
pflangeu.  Stßetbanb  3»»i4eiiiäRe  fönnen  biefet  Bor= 
bcteitung  ^iiiberuiffe  in  ben  SOeg  legen,  aber  mit  ein 
bischen  ©eroanbtbcit  läßt  fi4  baS  lei4t  roiebet  eintenfen. 
6s  roitb  au4  einem  geübten  Siebnet  bei  einem  langen 
Bottrag  öufietft  feiten  gelingen,  bah  er  oon  bem,  roas  et 
Ü4  im  BorauS  eingeptägl,  nicht  eines  ober  baS  anbere 
uetgeffe.  Koldje  Sieftet  ftitben  iidi  meiftenS,  roenn  man 
hinterher  feinen  Denfgettet  itad)tieft.  Btandjmal  über, 
futinat  man  auch  abfiditlidi  einen  Webanfeit,  bet  in 
bie  Sieibenfolge  eingcitellt  war.  beim  etft  bet  Btoment 
eutj4eibet  übet  bie  Opportunität.  (Ss  gibt  (linfäße,  bie, 
ootaus  gebn4t.  feljr  glfidlidi  etidjeinen,  in  bem  'Momente 
bet  Kongeption,  bie  aber  einen  Mifoton  hetuottufen  roßrben, 
roenn  man  fie  im  entfdjeibenben  SlugenHicf  anbtä4te.  Hin 
geübter  Siebner  roitb  fid)  immer  mit  einigen  turnten  ner< 
(eben,  üm  oon  ßeit  gu  Beit  heben  in  feinen  'Botttag  gu 
billigen,  aber  et  bat)  fi4  nicht  oerjübten  taffen,  Damit 
hetauSgufommen,  roenn  bie  Stimmung  nicht  bogu  paßt, 
g.  ®.  mit  einem  58it),  roenn  fid)  ©tnft  über  bie  Wefeßjchaft 
gelagert  hat,  ober  nmgefchrt.  Bin  foldjer  Bergi4t  ift  aud) 
fein  großes  Opfer.  ffiaS  man  einmal  nirht  oetbrauit  hat, 
famt  ein  anbetmal  bienen.  Win  guter  ©itj  ift  ein  gern 
gefehettet  ®aft.  3ber  toiljige  Stehen  gu  hallt»  roitb  iüt 
ben  Stebnet  auf  bie  hänge  oerberblid).  üs  fehl  ihn, 
ltotjbem  man  (eine  wäbigfeit  anerfeimt  unb  fid)  baran 
ergeijt,  um  einen  ©rab  herunter.  Dct  'Dtenf4,  beionbetS 
bet  ttt  Blaffen,  unb  gang  befonbeiS  bet  beutf4e  'Btenfcb 
miß  ctuji  genommen  fein.  3»  ben  Jahren  nad)  lSgj,  too 


ith.  bei  ebenio  siel  hufi  unb  Rnid)e,  roie  im  3abte  1848, 
eine  größere  Sorgfalt  als  ehemals  auf  meine  populären 
Sieben  oetroanbte,  bolle  i4  eine  Beit  lang  bie  Steigung, 
bie  fdjergbaften  Bointen,  namentli4  in  Bolfsoerfammlungen 
auf  bem  hanbe,  gu  häufen.  Der  gef4eitefte  unter  meinen 
Snbängern,  bet  in  jenen  3abren  mit  unübetttoffenet  Bit» 
tuofität  bie  Bewegung  in  meinem  ©ablfreife  leitete,  ettoieS 
mit  banmlS  ben  Dienft,  mich  oor  biefet  Slcigiing  gu  manten. 
3ebeSmal  ehe  i4  auf  bie  SSrbiierbühnc  ging,  raunte  et  mit 
in  bie  Obren:  „Stut  ni4t  gu  oiel  ©iße!“  34  ließ  mit’S 
gefaßt  fein  unb  beianb  nii4  roobl  babei.  güt  populäre 
politif4e  Steben,  namentli4  für  SSabtreben  gilt  meiner  6t. 
fabrung  nach  als  .fiauptregel,  unb  baS  mödjte  id)  als  Stegept 
ben  hetnbegterigen  empfehlen:  nur  itidji  gu  febr  ins  Detail 
bet  Dingt  einbtingen.  ©er  breite,  genaue  Sad)Ud)(rit  in 
BalfSuerjammlungen  auSeitianbet  roßt,  roitb  fchiDeili4 
©Md  madien.  $ier  gilt  es  gu  eleftrifiren  unb  man  elef* 
trifirt  nut  mit  allgemeinen  ®ebaufen,  bie  au4  an  baS  ©e- 
fühl  appeßiren  ©in  ftangäfii4et  Stepublifoner  fagte  ein* 
mal  gu  mit:  „ Jtt  meinen  Üanbibatenteben  wütbe  id),  roenn 
i4  oot  Bauern  Hebe,  no4  immer  gegen  ben  Bebnten,  welchen 
Pot  bunbett  Jahren  ber  ftbel  unb  bie  Kirche  erhoben,  unb 
toatne  not  beten  ©iebetfebt  Das  roirft  nod)  immer.* 
©cinbe  roaS  in  ffiablottfammhmgtn  günbet.  erfältet  in  ben 
patlameniatif4en.  ©enigftenS  m Deutfdilanb,  wo  baS 
ootbertftbenbe  norbbeutfehe  Element  ftitii4  falt  ift.  Uno«. 
gef)li4  ift  mir  ber  peinliche  ßinbrud,  ben  einet  bet  braoften 
unb  begabteften  fübbeutf4en  Demofraten,  ein  alter  Seht- 
unboietgtaer,  bei  feiner  etften  Stebe  im  3tei4stag  machte, 
als  et  ,'Kobett  Blum’S  Biat)iuuf  an  „baS  bte4enbe  äuge 
bet  fterbenbeu  ffreiheit*  aus  bem  ©rabe  ber  BauUthn^e 
hernufbeichroot.  SJiandjmal  afletbingS  oetftieg  fich  aud)  ein 
echter  Bommet,  Äleiit  Steboio,  auf  bie  oberen  Sptoffen  bet 
patbetif4en  heiter  hinauf;  aber  baS  natürli4e  neuer  beS 
jugenbii4  migeftümeit  ©reifes  ergroang  fid)  eine  Sri  phqfio* 
logii4er  Berounbetung,  nicht  gu  oergefjen,  bah  *t  ein  3unfer 
war  unb  bamit  gerabe  bie  Koterie  ber  liitjüten  Spötter  auf 
feinet  Seite,  imb  barum  gu  anbäd)tigen  £iöt;m  ba  te.  ©er 
ia4li4  intercßanteS,  möglid)ft  neues  SJtateriol  einfa4  oor. 
trägt,  ift  fidjer,  baS  Ohr  beS  .fjaufeS  gu  haben,  befonberg 
roenit  man  ihm  anmerft,  baft  et  auS  bem  Baßen  ielbft 
gejammelteit  ffliffenS  i4öpft,  nid)t  erft  eben  SntliebeneS 
aiibringt.  34  habe  eS  mehrmals  mit  fflenuß  erlebt,  roie 
bie  gange  Berfammtung  an  ben  hippen  bes  Sogialbemofraten 
Sdiroarg  hing,  wenn  er,  ebebem  Sd)iff8fo4.  aus  jeinen  6r* 
fabruugen  aiif  bet  hoben  Sec  BelebtenbeS  oortrug;  über» 
boupt  eine  prä4tige  nigur  mit  fernem  breiten  S4abel, 
breiten  Bruftfafteri  unb  breiten  ff  riß  Steutei’iehen  Dialeft, 
bie  gu  bem  ©inbruef  guinmmemoirtten,  baß  er  ielbft  aßcS 
glaubte,  was  er  iagte,  — eine  .fjauptbebingung,  um  8nbad)t 
gu  ergielen.  9ber  wer  foldie  jtofflicbe  fßliltbeilimgen  machen 
miß,  ber  hüte  fid)  not  Sflem,  oiel  abgulejen.  Stidjls  ift 
fcblimmer  als  baS.  Stad)  mehr  alb  ein  paat  feilen  fäßt 
baä  aubitorium  ab.  öS  ift  febr  merftoflrbig,  rote  ein 
an  ben  lebeiibigen.  mehr  ober  weniger  imptDoifcrten  Bort  tag 
geroöbntes  aubitorium  bet  ijumiitbuiig,  fid)  etroaS  oorleiert 
gu  laifen,  roiberitrebt.  ©elbft  roenn  man  übettajebenbe  Bahlen 
oorgutragen  bal.  ioldge  g.  B.  bie  eine  oorberoon  einem  Wegtier 
aufgeiteßte  Behauptung  in  i41agenbet  Seiie  ad  absurdum 
führen,  muß  man  fo  jpariam  rote  mögli4  mit  bem  hefen 
umgeben,  ioiern  irgenb  tbunli4  fid)  bie  Bijiern  ins  ©ebädttniß 
prägen,  um  fie  frei  oorgutragen,  ober  bas  ©ange  in  Bortionen 
oertbeilen,  bie  oon  lebcnbigcnStebetbeilen  unterbrochen  werben, 
anbetetieits  jeboeb  roirft  loicbcr  ein  futgeS  ßitat,  ioo 
es  ii4  um  Äonitatirung  eines  ffiortlautS  banbelt,  getefen 
jogar  beijer  als  gejprodjen-  Das  Blatt  ober  baS  8u4  in 
ber  $anb  bes  SRebnerS  gibt  bem  Borgang  bie  ©eitalt  einer 
autbentiieben  Beglaubigung,  ©in  Solches  Botleien  einer  furgen 
prägnanten  Stelle  fann  ben  ©egner  fräftiger  oernid)ten  als 
ein  iio4  io  genaues  freies  Bottragen,  öirier  ber  id)led)teiten 
Dienite,  ben  fidj  ein  Stebiter  leiiten  fann,  befiehl  barm,  bafe  et 
gut  Uiiteritübung  bes  ©ejagten  irgenb  ioel4e  Ünnti4en  ©egen- 
ttänbe,  Silber,  Btufter,  3»itrumente  u.  betgl.  auf  „ben  Sijdi 
bes  JpauieS*  nieberiegt.  Das  Begaßcn  unb  Begudtn  bat 


Digitized  by  Goc 


Nr.  61. 


Die  n a t i o n. 


756 


nun  einmal  einen  foldien  SReij  für  bie  'Dienfdjen,  bafi  eS  fie 
iofort  berenziebt.  Unb  mären  es  aud)  nur  einige  Siöndjtn 
(Born  ober  Sfcüien  mit  (ffielil:  io  roie  fie  etidjeinen,  jammeln 
fid)  ©rappen  um  ben  Jilet),  tjören  nid|t  ju,  unb  idpeben 
fid)  jmifdjen  ben  SRebner  unb  ben  SReft  (eines  $ublifuinS. 
©ab  Sfieichauen  ift  io  oiel  petiübrctifcber  als  bois  ®er» 
(leben ; bofi  ift  baS  ©ebeimtiifi  ber  iHuftrirten  Üitteratur 
unb  ihres  oejdiöitlidjeit  grfofgeS.  3d)  Ijabe  immer  meinen 
greunben  geratben:  roenit  3bt  etwas  aui  ben  Süd)  be« 
.nauiib  niebcr)iilegcn  hobt,  roartet,  bis  3bt  mit  eurer  Siebe 
ju  gnbe  ieib.  Beim  bann  nad)  Sud)  einer  non  ber  cm» 
beten  Seite  bron  fommt,  bat  bet  gegen  bie  Betftreutbeit 
ber  S9eid)auenben  onjufSmpfen. 

£.  Sambetger. 


I 

3*ir  KtidiatrbfdiafiJlMtEr. 

Uebetfdmfie  nad)  einer  Bera  beS  Jefiiite  Pflegen  jo 
jteubig  begrübt  ju  roerben  roie  ein  milbet  Staubregen  nad) 
langer  Jütte.  Bber  für  einen  ginanjminifter  gibt  es  Bugen- 
blicfe,  in  bcnen  ibm  gerobe  Uebetitbfiife  unbeguem  finb, 
rämlid)  bann,  menn  er  eine  neue  Steuer  plant.  Jie  Jabot» 
fteuer  ioütc  ibte  Segrilnbung  itt  btm  ungebedten  geblbetrag 
beb  SKeidgbauSballplaneS  für  1895/96  finben,  unb  nun  fehlt 
bet  geblbetrag.  fBrnigftens  biltfte  et  bei  einem  Bnbauern 
beS  günftigen  SBrrbältniffeS  zwifdjcn  ben  tvirflidtett  unb  ben 
angenommenen  ginnabmrn  beS  laufenben  ©toisjabreb  unb 
bei  iparfamer  Semefiung  ber  BuSgobcu  beb  fündigen  gtats» 
jobtes  io  geringfügig  ietn,  bafi  et.  boS  Steuergeboube,  reel» 
dies  oui  ibm  errichtet  werben  ioüte,  nidit  trögt.  ©et 
SHeidjetag,  meldier  bie  Scfteuerung  beS  Jabots  ablebute.  als 
ein  etbeblidtereS  ©efizit  feine  Sd  otten  DorouSjuroetfen  jebien, 
wirb  fie  nidit  annepmen,  menn  baS  ©efizit  neridjwinbcnb 
Mein  ober  ganz  oeriditminben  ift.  Sie  grofie  militärpolitifd)e 
Sltiion,  bie  oon  nidit  ffienigen  gerobe  besbolb  mit  bciotiberet 
Sefotgnifi  aufgenommen  mürbe,  meil  Be  neue,  fdiroere 
Steuetlaften  oermeintlid)  nad)  fich  Rieben  müfite,  batte  fid) 
in  ihren  bireften  finanziellen  ftonjeqnenzen  alSbann  auf  bie 
llerfdjCrfung  bet  Süden»  unb  ber  Statteriefteuer  befebränft. 

Cb  aber  bie  natürlidie,  burd)  ben  SePülferungS» 

juroad)*  oeruriadite  ginnabmefteigerung  aueb  in  3'tfunft 
nusreichen  inirb.  ben  3ieid)8bebatf  ju  beden,  baS  erfdieint 
red)t  iraglid).  'Ulan  mag  es  bebauerlid)  obet  erfreulich 
finben,  oorbanben  ift  es  nun  einmal,  bas  ©efelj  ber  Beigen» 
ben  Staatsgutgaben  unb  batum  aud)  ber  fteigenbeu  Staats» 
auSgaben.  (Ulan  nergleitbe  bie  heutigen  Sfubgets  aller 
Staaten,  übrigens  aud)  ber  ©emeinben,  mit  ben  IMibgetS 
trüberer  ilabtieljnte  unb  man  roirb  fajt  iiberaB  eine  gt» 
biibung  finben,  roeltbe  prozentual  über  bie  inzwlfdjen  ein» 
getretene  ßunabme  ber  Seelen, )abl  binauSgebt.  Äein  Bn» 
jeieben  beutet  barauj  bin,  boj)  biefe  gntcoidlungstenbenj  in 
abfebbarerßuhinft  eine  Uuterbrediung  erjabren  mitb.  (Sahen 
mir  aber  eine  Busgobeiteigerung  in  ibäterrn  3«bren  ,)U  er» 
märten,  incldie  buid)  bie  naturlicfie  ginnabmefteigerung  au 
einem  Jbeile  ibre  Jedung  md)t  finbet,  roo  ift  bann  für 
birien  ungebedten  J teil  baS  Jedungsmittel  zu  fueben?  gs 
märe  id)ön  unb  gercdit,  wenn  es  fttb  in  ber  Sr  animoein- 
liebesgabe  fönbe.  Klbet  bieieS  Steuetfafj  mitb  fid)  nur  aB> 
mäbltd)  abjapien  lafien.  Unbbanebemoitb  bie  eteucniadjirage 
nidit  Tuben.  fDian  fann  besbolb  nid)t  früh  unb  nitbt  nad)» 
brüdlid)  genug  beroorbeben,  bafi  im  SebatiSfaBe  nur  eine 
Steuer  in  graue  fomtnen  ioüte,  weldie  bie  Saft  fomett  nad) 
ber  Jragfäbigfeit  bemiftt,  als  bies  fteuetlid)  überhaupt  aus» 
iübrbar  ctjebeint.  Steuern,  welche  lebiglid)  an  bie  Jl)atiad)e 
beS  SierbraudiS  anfuftpfen.  ohne  baS  ginfotmuen  ober  33er» 
mögen  irgenbmie  tu  berüdiiditigen,  unb  auch  Wiehe,  welche 
an  bie  Sbotiotbc  beS  UmfahrS  antnflpfen,  ohne  bie  barauS 
teiuliirenben  üieminne  ober  ilerluite  au  berüdiiditigen,  haben 
mit  im  Jeutühen  Seid)  nadjgerabe  genug,  'Beim  bie  Böüe 


unb  SUerbraudjfteuem  oon  246  (Diiflionen  3Rarf  im  3abie  1874 
auf  621  fDiiflionen  im  Sabre  1894,96,  bie  Stempelabgaben 
oon  6 SJBBioncn  im  gleichen  Beitraum  auf  34  'Biittionen 
Zuzüglich  ber  nod)  unfidieren  SBfebretträge  aus  ber  neuerten 
gtböbuug  ber  Stempeliteueru  anmadiiett  tonnten,  fo  liegt 
in  bieier  ftarten  Steigerung  bie  ernite  fflabitung,  ben  SSogen 
bet  inbireften  Sefteuerung  nidjt  zu  flberipannen.  'Dian  rotrb 
Beb  habet  im  Siotfifafle  nad)  einet  Steuer  umzuieben  haben, 
welche  zu  bem  aud)  mit  ber  heften  Steuetform  oerbitnbenen 
31ad)tbert,  bafi  fie  Saiten  aufetlegt,  hoch  ben  Slortbeil  fügt, 
bafi  fie  bie  Saften  in  einer  Steife  auferlegt,  meldie  biejenigen 
glemente  bet  sBeoölfcrung  nicht  bebrüdt,  bie  fdjon  febioet 
genug  am  Seben  unb  ani  Staat  zu  tragen  haben. 

gute  foldje  relatio  erträgliche  Steuer  ift  bie  grbfdjaft» 
fteuer.  BBe  beutfdjen  ginzelftaaten,  mit  zwei  Ausnahmen, 
haben  eine  grbfdiaftfteuer,  unb  in  aflen  führt  fie  ein  roenig 
beachtetes  StiBleben.  Bber  gerabe  biefcs  Stiüleben  fpricht 
für  bie  grbidjaititeuer.  ©enn  barin  gleichen  bie  Steuern 
bet)  grauen,  baß  biejenigen  bie  beften  zu  fein  pflegen,  oon 
benen  am  roenigften  geiebet  roirb. 

Stet  foflte  mobl  bie  prinzipielle  99ered)tigung  einer 
Abgabe  auf  grbfdiaften,  fBermädjtniffe  unb,  nicht  zu  oer» 
nctlen,  auf  Sctirnfiingen  beftreiten?  'Diag  man  fie  mit 
Diau  als  eine  ©ebiibr  ober  mit  Sehäffle  als  eine  inbirefte 
Sermögenfteuer  obet  mit  SehaB  als  eine  üerfebrfteuer 
rubriziren,  mag  matt  bas  Sleuerreebt  obet  baS  grbredit  beS 
Staates  zu  ihrer  Segrttnbung  betaitzieben,  mag  man  fie 
iozialpolitiid)  ober  rein  finanztediniid)  betraehten,  immer 
trägt  fie  eine  auSteid)enbe  fReebttrrtigung  in  fich.  Jer  gilt» 
Zeine,  bem  ein  'BeimitgcuSobjeft  zuf&Üt , erträgt  in  bem 
aitgenblide  beS  BnfaBS  einen  Bezug  am  leichterten,  — 
©tunb  genug  für  ben  giSfuS,  um  in  biefem  Bugenblide 
zuzuflrttfen.  Jer  Staat  fegt  ieineu  KenoaltungSapparat  in 
Semegung,  um  ben  Bitfprud)  auf  bie  J&iiiterlatfenfchaft  in 
töefih  umzuroanbeln,  — ©runb  genug,  fid)  für  bieie  Sbätigfeit 
bezahlt  zu  machen.  Jer  Staat  bat  a!S  Sidjerbeitsprobuzent 
aud)  bei  ber  ®ermögenSbilbiing  mitgebolfen,  — ®runb  genug, 
fid)  oom  fertigen  Seniiägen  einen  Bntbeil  z11  nerichaffen. 
©ie  Äontrooerfe  um  bie  richtige  Steüung  ber  gtbichaft» 
fteuer  im  gelammten  Steuerfqftem  bat  ihren  tbeoretifd)en 
SReiz,  hoch  praftifche  Sebeutung  wohnt  ihr  faum  innc. 

gine  §ulbigung  an  ben  Sozialismus  braucht  ferner 
in  ber  grbjchaftfteuer  nicht  notbmenbig  gefnnbett  zu  werben. 
Sentbam  perlangte  freilid),  aües  burcti  ben  lob  frei  wer» 
benbe  ilemcögeii  joBe  bem  Staat  als  3»leftaterben  zufaBeit, 
wenn  nicht  febr  nabe  üknoanble  ootbattben  leien,  ©ie 
St,  ©imonifteit  moBteit  in  jebent  gaBe  bie  ©efeBichait  ftatt 
ber  gatnilie  als  gebe  einfegen.  SBaron  Bebt  wenigftenS 
eine  JurdjgattgSrtufe  für  bie  aBmäblid)e  Slbicbaffung  beS 
grbreehts  in  ber  Seitenlinie  barin,  bafi  ber  Staat  biefer 
Sinie  eine  empfinblicbere  Steuer  auferlegt.  Jod)  berartige 
halb»  ober  ganztommuniftifebe  Senbenzeit  fann  mein 
abmeifen  unb  gleichwohl  bie  grbid)ajtfteuer  beiür» 

Worten,  ©ab  grbred)t  bleibt  unerfdiiittert.  ©et 

üater  fann  nach  wie  oor  für  biejenigen  forgen, 
bie  ieinem  Kerzen  am  uäd)ften  fteben,  unb  et  faim  in  bem 
üeftrebeu,  ipre  Bufunft  zu  fiebern,  ihnen  bcrmaleinft  auf  ben 
8eben»:»meg  mehr  mitzugeben,  als  er  jelbft  empfing,  baS 
'Dlotio  zur  böehften  Äraftentfaltung  finben.  ©ie  BafiS 
uitierer  .gtechtsorbnung  wirb  nicht  angetaftet;  es  beftetjt  nidjt 
ein  lebenslängliches  '.'lutjungerccbt  an  ®ebraud)Sgegenftäitben, 
fonbern  eilt  unbejehränftes,  Portes  gigentbuinsredit,  baS  in 
ben  oom  gigentbümer  gewortten  'Bitfungen  über  beffen 
Wrab  hinausreidit.  ©ie  Sdiatfensireube  mitb  nicht  geftört  unb 
bie  Sdjafjenefrajt  nicht  gelähmt  burd)  bie  Busiid)t,  bafi  bie 
grüebte  beS  gleifies  zulcgt  bod)  nicht  ber  eigenen  gantilie 
ju  gute  fomtnen.  ©er  Staat  (ehwäd)t  nidit  bie  SeiftungS» 
fabigfeit  (einer  Silrger,  er  hält  bie  fapitatbilbeiibe  Äraft  nicht 
niebet.  ©ie  grbjchartrtener  fteflt  oielinebr  nur  einen  im 
günftigen  'Dloment  erhobenen  mib  baS  'Miafi  bes  grträgliehen 
nicht  itberfchrejtenben  inbut  bar,  ben  ber  ffinjeln  ber  ®e» 
iammtbeit  entrichtet  unb  ber  mit  ben  anberen  Jributen  ju» 
fammen  ihr  bie  'Büttel  zur  gtreiefiung  ihrer  Bmede  gemährt. 


756 


Die  ttation. 


Nr.  61. 


®er  gisfu«  fagt  einiad)  mit  bem  Boeten:  ,©a»  Du  ererbt 
ooh  Seinen  Bätern  baft,  erroirb  es,  um  e«  ju  beft^en*,  unb 
bejeichntt  alb  ÜWittel  beb  Enoetben«  einen  geroiffen  ?5rojenl» 
faij  ber  Etbf(haft«niaffe. 

Soll  eine  Solche  Steuerquelle  bem  Steidje  ganj  oet. 
fdfioffen  bleiben?  Bderbing«  bietet,  roie  £>err  Bhquel  ge* 
legentlid)  mit  Siecht  brtoorijob,  'Eeutictilanb  in  feinet  eigen, 
febaft  als  BuubeSftaat  ber  Sleuernolitit  gröfeere  Schmierig« 
feiten  al«  itgenb  ein  EinbcitSftaat.  ®ie  ßinbeittiffe  inbefe, 
roeldje  bie  Eiictflbrung  einet  Sieidjbetbidjartiteuer  im  ©ege 
fteben,  finb  nicht  unübeiroinbtid).  ©etabe  ba«  preufeifche 
Stnanjmtnifierium  roat  eS,  melcbeb  im  3af)te  1877  bie  ein* 
reidueng  einet  $enffd)rift  an  ben  BunbeSratb,  betreffenb 
Unifuitung  ber  Erbicbaftiteuer,  oetanlafete,  3«  biefer  Xeitf- 
Schrift  mar  auSgeiprodien,  bafe  ber  rticfeSgefefjUcben  Siegelung 
biefer  abgabe  tadjlidtt  Bebetcfen  nicht  eutgegenftehen.  Ein 
bejonberer  ©ejebcntiourj  mürbe  nid)t  oorgelegt;  eb  fällte 
nielmehr  bab  pteufeiiebe  ©ciefj  »om  BO.  ’lUac  1873  ,mit 
geringen  Beränberungeii  unb  norbehaltlich  ber  öntjcbüefeunq 
über  bie  Sariffäfee“  alb  ©runblage  für  bie  ßröiterungen 
benufjt  merben.  'Eet  Bunbeätatb  liefe  bie  pieufeiid)cn  Bor- 
fdtläge  in  einer  Äommiffion  berathen,  unb  biete  roie«  fie 
jurüd.  25er  innere  ©nmb  für  bie  Jlblehnung  lag,  roie  bie 
BunbebrathSprotofoDe  ergeben,  in  ber  .'Kfidiid)t  auf  ben 
ßauSbali  ber  Einjelftaaten.  Sefjtere  roollten  ihr  Beiteuerung«, 
recht  nicht  befebränft  feben  unb  bie  ihnen  juqcmutbeten  Ein* 
nahmemrlufte  nicht  auf  fid)  nehmen. 

®iefe  Siüdficht  barf  inbefe  nicht  aubfchlnggebenb  fein. 
Kenn  bie  (Sin.gelftaaten  bie  Einnahme  au«  ber  (Srbfdjaft- 
{teuer  bem  Sieidje  überladen,  fo  empiangeu  fie  einen  Ettal) 
bajfir  burd)  bie  Bermmberung  bet  Btatrifularbeiträqe. 
3roar  ift  bet  aubgleidt  nicht  überall  ein  nulllontmenet; 
aber  ein  geringfügige®  Wanlo,  ba«  ba  aber  bort  entftehen 
mag,  fann  bodi  uidjt  ein  eroige«  ßemmnife  für  bie  ®urd). 
führung  einer  Blaferegel  bilben,  roetdje  au«  guten  ©rünben 
im  Uebrigen  erroflnfeht  ift 

Sou  ber  Breufee  für  alle  Seiten  in  Erbicfeaftfteucr. 
lachen  anbet«  al«  ber  ©otbacr,  bet  'Utecflcnburg*2chroeriner 
aitber«  al»  ber  Wecflcnburg.Strelitjer  bebanbelt  roerben, 
blofe  roeil  Hamburg  bei  bet  Einführung  ber  dieidjserbichaft« 
{teuer  nid)t  güccftig  abidtneibet?  Sie  Berfdfiebenbeit  mufe, 
fo  fügte  bereit«  bie  preufeifche  Senfichrift,  um  fo  mehr  al« 
ein  uebelftanb  empiutcben  roerben,  je  roeiter  bie  Ueberein. 
ftiinmung  in  ber  :Rcd)t«pfIege  unb  in  bem  bürgerlichen 
Siechte  burd)  bie  geineinfchattlidte  öefetjgebung  geförbert 
roirb  unb  je  enget  unb  uieljeittger  bie  SietlebtSbejirbungcn 
jroiieben  ben  3tcgel)örigcn  bet  oerfchiebenen  BuubcSitaaten 
fidt  geftalten.  'Sticht  lange  mehr,  unb  mir  haben  ein  ein- 
I)eillid)c«  (Erbrecht.  3 ft  ee  ba  nicht  natürlich,  bafe  toir  auch 
ein  einheitlidte«  Erbjd)aftfteuertcd)t  erhalten? 

Erft  roenn  bie  rbichaf tfteuer  Sieidjeiadte  geroorben 
ift,  fleht  ju  etroarten,  bafe  fie  biejenige  fluebilbung  erfahren 
roirb,  meldje  ihr  jufommt.  Um  bie  Witte  ber  adjtgiger  3ahre 
oereinnahmten  bie  fämmtlidten  beutfdten  Einjelftaaten  im 
Snrd)fd)nitt  jährlich  etcoa  9 'lüillionen  Watt au«  ber  Erbschaft- 
{teuer,  ©egenroärtig  hat  fid)  ber  Ertrag  gehoben,  hoch 
erreicht  er  bei  ©eitern  nidjt  bie  Sähe,  bte  lieh  ohne  ein 
Uebermafe  beS  Sruefe«  erreichen  liefet.  Der  preufeifche  Etat 
für  1894/95  roeift  eine  Einnahme  aus  bet  Erbicbattfteuer 
oon  8,3  WiUionen  auf.  Clbenbutg  bejoq,  um  nur  einzelne 
bet  Bunbcsftaaten  aufjuführen.  1893  au«  ber  gletdten 
OueBe  104000,  .{Heffen  au«  tsrb'djait.  unb  Scbenfungfteuer 
456  000,  hübeef  66000,  ßamburg  nach  bem  finanjooran* 
fdjlcrg  für  1893  916000  Warf  Bergleichen  roit  bamit  bie 
Betrüge,  roeldte  bie  auslänbiicfeen  Bubget«  aufroeijen,  fo 
ermetfen  roit  erft,  roie  reidtlid)  biefer  Born  fliehen  fann.  Wtofe. 
britannien,  roelchc«  bie  entroideltfte  Erbicbahjteuet  bet  ganten 
©eit  befifet,  regifttirte  für  ba«  jfinanjjahr  bi«  jum  31.  Wärt 
1893  nidjt  toeniger  al«  10914  131  ijftrl.  al»  Etltag  au« 
ber  Crbfdiaftfteuer,  aljo  rocit  übet  200  WiUionen  Warf. 
Slad)  ber  nunmehr  ooUjogenen  Seform  roirb  bet  ertrag 
iogar  auf  13  500  000  tftrl.  pro  Jahr  geichäljt.  ffrantreich 
erhob  bereit«  im  Jahre  1884  eine  eTbfdjafiälteuer  »on  132 
Widionen  gtanf«.  eine  öchenfungfltuer  oon  17  Millionen 


franf«.  SBelgien  hat  im  Subget  für  1893  einen  ertrag  ber 
rbfchaftfteuer  oon  191/,  VtiQionen  Sranf«,  3*alien  für 
baS  am  30.  3nni  1894  beenbigte  Sinanjjaht  37  3(X)  000  ilite. 

Selbftoerftänblidi  fann  eine  bentjdjc  erbfehaftfteuer 
nicht  tut  fjBhe  ber  englifdjen  emporgeichnent  roerben. 

Bene  rationell  angelegte  :Reid)»erbjdiaftfteuer  hätte 
not  adern  jtoei  anfotberungen  ju  ertüden.-  Sie  müfete  ab. 
geftuft  fein  toroohl  nach  ber  Entfernung  be»  SerroanbtidiaftS. 
grabe«  a!8  aud)  nad)  ber  §5be  ber  erbfd|aft«mafie.  ©egen, 
roärtig  fteigt  bie  Steuer  in  Sad|ieii.®otha  bi«  ju  3 %,  in 
Sachfem'Seimar  bi«  ju  4,  in  SJreufeeu  bi«  ju  8,  in  Saben 
bi«  ju  10  Vo-  Sm  Steich  brauchte  man  bei  Semeffung  be« 
fütajimaliafee«  für  bie  entfemteften  SerroanbticbaftSgrabe 
ober  für  r'iidjtoenuniibte  fetneernegS  hefonber«  ängitlich  ju 
setfahren.  3"  foldjen  JäHen  iit  bie  abgabe  roitflid)  nur 
ein  abtug  oon  einem  ©lücfSgeroinn,  unb  biefer  abjug  fann 
immerhin  recht  hoch  gegriffen  roerben.  „gaeherbtngelb“  hiefe 
bie  1622  in  Sabeic  eingefiihtte  Erhfteuer ; — bei  berartigen 
Erbgängen  ift  fie  in  ber  ihat  ein  Sladherbcnaelb  aber  audj 
mit  ber  ©reifee  be«  tufadenbeti  -Uermägen«  fall  ber  Steuer, 
fatj  (teigen  Stod)  ift  freilich  bie  llrogreffioerbicbaftfteuer 
nur  roeuig  auSgebilbet;  Englanb,  Zürich,  Solothum  Je. 
haben  anjäfje  baju.  Slbec  nicht«  tpnbert  ben  ©runbiafe, 
bafe  fid)  bie  8eiftung»pflid|t  ber  8eiftung«iähigfeit  anjupaffen 
hat,  audj  hier  jut  ancoenbung  ju  bringen.  3n  bet  6in- 
fommenbeilcuetung  hat  fid)  ber  ©ebanfe  bet  ilrogreffion 
anerfennung  oerichafft,  unb  aud)  in  ber  Seiteuerung  uoit 
ßrbiheilen  roirb  man  fid)  ber  Srtemtlmfe  auf  bie  Sauer 
nicht  oerfchliefeen  fönuen.  bafe  ber  Erbe  oon  jroei  Widionen 
eine  anbere  fteuerliche  Söehaccbluug  oerbieut  uub  oerträgt 
al«  ber  Erbe  oon  jioanjig  Sauienh. 

Sehr  umftritten  ift  bie  , frage,  ob  unb  inroieroeit  auch 
Eltern  unb  Äinber  jur  Etbichajtfteuer  beranjujiehen  finb. 
Ser  alte  fjoffmann  hebt  in  jeiuer  ,8ehre  »on  ben  Steuern*, 
bie,  obroohl  1840  geichricben,  nod)  heule  lesbar  iit,  her»or, 
bafe  in  ben  meiften  ifäden,  roo  ba»  fiaupt  ber  ffamilie  ftirbt, 
fein  Siachlafe  eine  fehr  uniureidjcnbe  Vergütung  he«  Her- 
lüfte»  an  Eintommen  ift,  roeicben  fein  lob  ueruriaefet.  ©eroife, 
ba»  jährlid)e  ßintoinmen  au«  ber  ©efolbung  eine«  ©tarnten 
ober  au«  ben  ©eidjätten  eine«  ©eroerbtreibenbeu  überfteigt 
gemeinhin  bei  ©eitern  ben  Betrag  ber  ßinfen,  io  eiche  ba« 
jtapital  abtoirfl.  ba»  au»  jeinenc  rhacblafe  gecoannen  roirb. 
Sennod)  hat  fid)  bie  neuere  ©ijienidjaft  übenoieaenb  für 
bie  Befteuerung  aud)  biefer  ©ruppe  oon  Erben  auSgejprodjen. 
Ebeniorocnig  fümmerte  fid)  bie  fjtajri»  be»  au«tanb«  um 
bie  cntgegeuftcbecibeii  Bebenfett  Sranfreid)  befteuert  Ber. 
coanbte  in  geraber  Siime  mit  l'i,  Btoj.,  bie  Stieberlanbc  mit 
Vjt  liro).,  /fänemarf  mit  1 Broj.,  Ccftrrrcicb  mit  1 Broj., 
3talien  mit  1,14  Broj.,  ©rofebritamiicn  bisher  mit  V/,  Btoj. 
für  uuberoeglicfae»  Beimögen,  erheblich  höher  für  beioegliche» 
Bermögen.  Sie  Sd)roeijer  Aantonc  ©euf,  Bafel,  Xhurgau. 
Solothurn  ic.  befteuem  g[eid)fad»  asccnbcnten  roie  2)e« ■ 
cenbcmcn.  3"  £eutfd)lanb  aderbing«  befteuert  nur  ba« 
eliafe-lothringifche  ©cicfe  »on  1889  jugleid)  bie  $e«ctnbenj 
unb  ascenbenj.  Bie  asccnbenten  ’ür  (ich  «dein  roerben  oer 
einjelt  befteuert.  ®ie  aufchammgen  ber  beictid)en  Beoölferung 
flehen  im  adgemeinen  bieiem  Iheile  bet  Befteuerung  entgegen. 
Unb  ba  eine  Steuer  oorbertfeheube  anidiauungen  nicht  tdjroff 
oerlefeen  fod,  fo  fönute  für  ®eutfd)lanb  nur  tin  ganj  geringer 
Steuerjatj  für  bie  adernächften  Berroanbten  in  frage  tommeu. 
$<r  oon  .{jernt  Bliguel  in  bet  gaubtagfeifiou  oon  1890/91 
eingebrachle  Entrourf,  betreffenb  abänberung  be»  preufeifd)en 
Erb)d)aftfteuergefchc«,  fdjlug  V«  Broj.  bei  Ehegatten  unb 
Benoanbten  abiteigeuber  Siuie,  i Broj.  bei  Benuanbten  auf. 
fteigeuber  Pinie  oor.  Sieje  Säfee  bürften  auch  für  eine 
Dteich»erbfd)aitjteuer  nicht  ungeeignet  fein.  ®ie  bejeidmeten 
Jtategorien  oon  Erben  ganj  h«tau»julaifen,  »erbietet  fid)  mit 
3tüd)cd)t  auf  ben  Ertrag  ber  Steuer,  änbererieit«  treten  bit 
gelten»  gemadfien  Bebeufett  jurfief,  fobalb  bie  Steuerfäfee, 
roie  Dotgejchlagen,  ichonenb  augeiefet  roerben.  ®enu  roenn 
e»  auch  ein  Unglücf  ift.  ben  Ernährer  ju  oerliemc,  fo  roirb 
bie  ©ejammlage  be«  Erben  bodj  nicht  coejentlid)  bahntd) 
berührt,  bafe  er  ftatt  30000  Wf.  m folge  ber  Erbfchafifteuer 
nur  29  860  Wf . erhalt. 


9 


Nr.  Bl- 


Die  3ft  a t i o n. 


Jtleine  ©rbportionen  roäten,  roie  bieo  jumeift  jegt 
bereite  flefdjicbt,  frei  ju  laßen  Sin  nicht  jti  unter- 
icfjä^enber  SBotjug  ber  ©rbirgaftfteuer  iit  enbltcf) . bog 
bie  burct)  fit  neruriacgten  grbebungS-  unb  'BerroaltungS- 
foften  Deraleidi^neiie  gering  fing.  SBie  Otto  Borger,  ein 
mit  ber  praftifrgen  Ausführung  beb  preußficgeit  ©rb'egait- 
fteuergeiegeS  genau  »ertraidet  Beamter,  niittljeilt, 
oetfügen  bie  ©rbfrgaftfteuerämter  unb  ©tempelfistalaie 
Breußen*.  benen  in  ber  tHeqel  Scfirfe  »on  CcOOOO  bis 
760000  ©imoognrr  jugeroiefen  fiub,  außer  bem  rechts« 
gelehrten  Borftanb  meiftenS  nur  über  inxt,  görgftens  brei 
Beamte,  unb  tieften  crodjtete  um  bie  Bütte  ber  atgtyiger 
Sagte  für  jein  RaiijeS  Staatsgebiet  ein  einjige«  mit  einem 
9ieeglSgelcgrten  unb  einem  Bttreaubamten  belegte«  ©rgjcgait* 
fteueramt  für  auSteitgenb.  ®ie  ©runblage  jür  bie  geft- 
ftcflung  beS  »ererbten  ObjeftS  roitb  immer  bie  Seflaration 
be«  abgabepflichtigen  ju  Reben  gaben,  mobei  telbftnerftänbüdj 
ber  ©taat  in  bie  'Sage  gefegt  fein  muß,  eine  Jtantrolle  au«- 
juflben.  8m  glürflicgftcn  erjdjeint  bie  grage  ber  ObjeftS- 
leititeüung  im  elfaß-lotgringtjcgen  Stieg  flelöft,  roeldjeo  be- 
ftirnmt,  baß,  tatis  bei  ber  Sieuetbegörbe  Bebenftn  Regen 
bie  Sirgtigfert  unb  SloEftänbigfrit  bet  Seflaralion  obmalten 
unb  eine  Rüttidje  ßinigung  mcgt  erhielt  roerben  lann,  bie 
gögert  ©teuerbegitrbe  ba«  St  egt  gat,  eine  ciblicgt  Berficbe- 
rung  ju  nerianaen,  bie  »or  bem  Amtsgericht  ju  leiiten  ift. 

eine  ©rtraasberetgnunR,  bie  einigermaßen  auf  ©enauig- 
feit  Bitiprurg  ergeben  batf,  ift  jur  ßeit  nicht  möglich,  ba 
bie  ftahftifcgen  UnterlaRen  nur  iinjureidjenb  oorganben  finb. 
8u«  tpreugen  roifitn  mir,  baß  jägtlicg  etroa  1 200  BiiEionett 
Biarf  »ererbt  roerben.  3>a«  auf  SJerroanbte  Rtraber  Sinien 
fitg  »ererbenbe  BermiSgen  gat  man  gier  auf  unRefägr  ba« 
$reifacge  bco  auf  Seitenoerroanbte  unb  SRicgtnerroanbte  fid) 
»ererbenben  gefrgägt.  3"beB  mürbe  eine  Beratlaemeinemng 
biefer  ju  falitgen  ©cglüfftn  ffibren.  ©tft  ber  ©rfolg 

fanu  gier  entjegeiben. 

SBirb  bie  (»rbitgaftjteutr  im  SReirge  eingefiigrt,  io  ift 
aleitgjeitig  unb  gteidgartiR  aueg  eine  ©teuer  auf  bie  ©egen- 
fungen  ju  legen;  benn  fonft  entjiegen  fid)  »iele  SermeSgcn- 
ftiitfe  ber  Steuer  babureg,  baß  ber  Seliger  fie  »or  ieinem 
Sobc  »erfrgenft.  Sinige  beutfege  ginjetftaaten  glaubten 
aEerbinas  ogne  eine  Stgenfungßcuer  ouSfommen  ju  föttnen, 
bie  meiften  aber  gaben  Re  borg  eingefiigrt.  3»  Breußcn 
mirb  ber  Stempel  nur  bei  frgriftlicgen  Seurtunbungen  er- 
goben.  Burg  in  bem  irgon  erroägnten  ©ntrourf  »on  1890 
glaubte  bie  preußiiege  Regierung  »on  ber  ©inffigrung  einer 
Steuer  für  nicht  idjnitlid)  beurfunbete  SrgenfunRen  abjegen 
ju  foEen.  gür  ba«  Sieicg  mürbe  fiig  biefelbe  Regelung 
empfegten. 

giiemanb  fttgrt  eine  Steuer  beSgalb  ein,  roeil  fie  f cf) o n 
ift,  jonbera  nur  be«galb,  roeil  fie  notgroenbig  ift.  3ebe 
Steuer  ift  ein  Uebel;  beim  lebe  forbert  Opfer,  ireten  aber 
Bufgabeu  ju  Äultur-  ober  audi  ju  ©iegergeitSj’oecfen  an 
ben  Staat  getan,  bie  au«  »otganbenen  Bütteln  nirgt  ju 
beftreiten  finb,  fo  tann  bet  gibetalismu«,  ber  nidjt  im 
toniequenten  Verneinen  fein  gebenSjiel  erblidt,  ionbern  oerant- 
roortlng  mitarbeiten  roifl,  nirgt  umgin,  aurg  ieinerjeitS  nad) 
fleeigneten  Bütteln  auäjuirgauen.  ©ine  Bartei,  bie  »on  bet 
Steuerfdieu  leben  rooBte.  gälte  furjen  Btgcm.  Birgt  jebe 
Beubelaftung  abjutegnen.  ionbern  eine  als  unabioeisbar 
narggeroiciene  Beubelaftung  jo  umjulegen,  baß  fie  nirgt 
aQju  briiefenb,  grirgroeige  benn  erbrflrfenb  rairft,  ba«  ift  bte 
Sufgabe  ber  liberalen  'Parteien  ober,  roie  mir  in  Bufunft 
hoffentlich  noch  einmal  iaflen  Irinnen  — : bet  liberalen 
Bartei.  ©ine  Steuer  aber,  bie  jroar  mit  anbereu  Abgaben 
ben  Baditgeil  gat,  ba  fr  fie  gejaglt  roerben  muß,  bie  aber 
»or  anberen  Hbgaben  ben  Borjug  gat.  baß  fie  faft  frgmerj- 
Io«  gejaglt  roerben  fann,  baß  igr  Betrag  im  ©iiuelnen 
genau  beftimmt  ift,  baß  feine  fieberroäljuna  ausgefegloffen, 
feine  Ergebung  biflig  ift,  baß  alfo  bie  gerannten  Steuer- 
poftulate  in  igr  einigermaßen  etfüEt  finb,  — eine  fotege 
Steuer  ift  bie  SieirgSerbirgaRfteuer. 

Bacgnitfe. 


Prti  Stfcrnc  ber  jftnßfleit  ßarifer 
Kumanraiftm. 
m. 

Set  ©egeniag  jroiicgen  Bnatole  grance  unb  ©bouarb 
Stob  ift  ein  ooflfiänbiger ; unb  Üiebgaber  fjUiilarcgifcget 
'fiarafleletr  fönnten  in  brefem  ©eqeniag  igr  ©einige  finben. 
So  glänjenb  unb  biegjant  ber  Strl  be«  ©inen  ift,  jo  geiurgt 
farblos  unb  etroa«  frproerfäBig  ift  bie  Spracge  be«  Bnbem. 
Oie  ©ejrgirgten  be«  ©inen  erremten  fein  roeiiett«  Stieg 
an  als  bie  biegterifege  Bgantafie,  unb  ber  Simmel  mag 
roifien,  roogin  biefe  Bgantafie  ben  Siegler  fttgrt;  roägrenb 
bie  ©tjäglung  be«  Bnbem  eine  logifrge  OarfteEung  ift,  bie, 
ohne  Abteufung,  nur  »on  ber  Jbee  geleitet  mirb.  3n  biefer 
Söeife  fiinnte  man  nocg  lange  fortfagren.  Bber  mir  rooüen 
ben  Bergteirg  nirgt  roeiter  treiben  unb  uns  nur  uotg 
auf  bie  $er»orgebung  eine«  befonber«  rgarafteriftiiegen  Unter- 
ftgiebc«  befcgrätifen. 

Boet  unb  Bgantafiemenfrg .—  ift  e«  Bnatole  i?rance  »or 
BEern  in  ber  Hrt,  roie  et  bas  «eben  auffagt.  6r  erftitft 
feine  ©ingitbungsfraft  nidjt  mit  Bt'lofopgre,  unb  wenn  eine 
3bee  nur  in  igm  einen  inteüeftueEen  unb  äftgeüfrgen  SReij 
geroortufi,  fo  ift  igm  ba«  genug,  ©r  parft  fie,  ogne  fid) 
um  bie  fojialen  ober  moraliitgen  Äonfequenjen  ju  befümmem, 
unb  er  bleibt  burd)ouS  ateirggültig  gegen  bas.  roa«  man 
ben  „tieferen  Sinn  be«  geben«*  ju  neunen  pflegt.  Oiefcr 
„tiefere  Sinn  be«  geben«“  ift  cs  anbererfeitS  jietai«,  b«r 
©bouarb  Stob  »or  allem  beirgäitigt.  ©r  gat  einem  feinet 
itgänften  Stomane  ben  Siel  „Sens  do  1»  vie"  gegeben, 
unb  er  frgreibt  nie  eine  3«iü,  ogne  babei  eine  moraliitge 
3bee  im  Buge  ju  gaben  ©r  ift  ganj  erfflUt  oon  ben 
Problemen  ferner  Beit  unb  eifrig  barauf  geborgt,  jeinerfeit«, 
wenn  nirgt  jur  gäjung  berielben  beijutragen,  borg  roenigften« 
ben  gefet  jum  Stacgbenfen  über  igre  »ebeutung  unb  igren 
©rnft  ju  oeranlaffen.  Jeber  feiner  Stomane  ift  bie  ©rläute- 
tung  itgenb  einet  jener  Steile jionen,  bie  er  in  feiner  fraft»oüen 
Unterfurgung  über  „les  Idäes  moralos  du  temps  präsent“ 
aitgejttflt  gat. 

,Xe  Silenoe“  ift  tbenfaE«  nirgt  frei  »on  biefer  Bb« 
firgllirgfeit  3«  ie!)ct  1,(1  beiben  StooeBen,  aus  benen  bas 
Burg  jufammengeießt  ift,  finben  mir  bie  itgarffinnige  ©ntirncf- 
tung  einer  moraliitgen  Igeje.  3»  ber  erften  Jiooeile  bat 
©bouarb  Stob  fitg  »orgejeßt,  ju  jeijen,  baß,  „roenn  fegon 
bei  ben  irregulären  gtebefl»ecgältni)teit  fitg  ein  unoermeib- 
liege«  fiitlrrge«  $efijit  getauSfteBl,  roenn  fie  aurg  jur  8üge, 
jur  Jäuitguug,  jur  .peurgelei  »erurtgerlt  finb,  borg  unter 
Umftänben  biefe  iäuidjung  oerebelnb  roirten  fann,  roie  aEe«, 
roas  uns  ju  einem  großen  fluftoattb  oon  ©nergie  jroingt*. 

..tidjroeiflfnh  lieben  unb  bulbm  — fo  führt  fr  aus  — Derftety  ^br, 
mab  ba«  bi«w«Un  fagrn  niiat  fi3a«  ei  faaen  wiCI,  eine  roaljre  i»iebe, 
bie  ba«  aanje  SBefen  erfüllt,  bie  e*  über  ndj  felbft  erbebt,  eine  folcbr 
unrnblidj  feltene,  unenblid)  foflbare  Siebe,  roeldje  bie  fdjünfte  'iJifitbe  bei 
Heben*  ili,  niemal«,  niemale  offen  geflebm  ju  bürfen!  Söeldj  ein  jpero»«- 
tnu«  ift  e«,  ben  freien  unb  flogen  'ilnebrurf  einer  iolcben  Siebe  ben  Wefelen  ,ju 
opfern,  ben  &efeben  ber  Äonoention,  ben  Sitten  einer  fBelt,  brr  man  fid) 
taufenbfad)  überlegen  füljU!  Unb  roenn  eine  foldje  Siebe  S^merj  roirb, 
roenn  fie  eine  ihrer  firifen  burdjmaiiii,  in  ber  ba«  -£>er)  überfliegen  will, 
in  ber  ein  Sdjrei  iidj  auf  bie  Rippen  brüngt,  — ahn»  3br,  roa«  etf  in 
foldjen  Stunben  foftet,  bie  ‘JRaöfe  ber  ©leidjgültigfeit  öor  bem  öeiid)l 
.}»  behalten?  ahnt  3hr  bie  Dualen,  bie  fie  oerbirgt?  ÜBeitn  3t)r  ea 
ahnt,  bann  lagt  mir,  ob  biefe  .i>eud)elrt  be«  Sd)roeigrn«,  biefe  Säge,  bie 
in  brr  ruhigen  Stimme  liegt,  biefe  Xäujdjung,  bte  ficb  Oarin  aubbrüit. 
bafe  man  bafielbe  l?«fben  lebt  roie  bie  anberen,  nictyt  aud)  ein  Opfer  b.ir* 
f teilen,  eine«  ber  fd)menhaUeftrn  Opfer  fagar,  bie  man  oon  einem  ’jRenfdirn 
oerlangcn  fann,  unb  eben  beäfyalb  eine«  ber  ebelften?* 

$iefe  3t>(e  gat  ©öuarb  !Rob  mit  eigenartigem  ©ejegitf 
unb  mit  einer  padteitben  geibenfcgaftlirgfeit  »orgeiügrt.  Bu- 
närgft  in  ber  Siooelle:  „Äermopian“,  unb  bann  in  ber  |ol- 
genben  SiooeEe  „Jusque  au  bout  de  la  fauce“,  bie  auf 
einer  ägnlidjen  Sgefe  berugt,  aber  nod)  einen  bei  roeitem 
intimeren  Steij  geroägrt. 


Die  XI  a tio  n. 


Nr.  61. 


758 


Bä  ift  bie  »efcpichte  eint*  ItaDcilIetieomzier«,  Der  liefe 
in  eine  Dtrljeiratfeete  grau  oerliebt.  Er  Rnbet  ©egenliebe. 
Unb  beibe  Itjeile  wollen  gar  nidjt  roibetRchen.  Sie  leb  nett 
Reti  aud)  bagcgen  aui,  itjre  Siebe  zu  oetbrrgen.  Der  ©alte 
niertt  ihr  Berhältuife  unb  forbert  ben  Offizier.  tHad)  bem 
Duell,  in  bem  ber  Satte  gefallen  ift,  fletjt  baä  fjaar  in  bie 
greinte  um  bort  ein  oetborgene«  geben  ju  führen.  Sin  ben 
Ufern  ber  fdjönen  italienischen  Seen  oerleben  fie  einige 
UKonate  oolltommener  ©llidieligfeit;  aber  ein  beflaaenä- 
roertber  Unfall,  bei  ineldiem  bie  junge  grau  Rdi  fdjrealidje 
Branbrounben  jujiebt,  entfteüt  fie  für  immer.  91un  beginnt 
in  Seiber  Herzen  em  intimes  fdtroeigiames  Drama,  Über 
getabe  baS  Sdjroeigen  nennet) rt  bie  Qual.  Br,  ein  Bferen* 
mann,  betbeuert  fid)  unb  ibr,  er  roerbe  nidjt  aufböreit,  fie 
Mt  lieben,  es  fei  nidjt  ibr  Beugend,  ba«  et  geliebt  habe;  unb 
er  (cferoört,  roas  er  glaubt  halten  zu  fönnen. 

Sie  Ricfeen  ein  jurttdgejogene«  8fpl  in  ©eitnar  auf. 
SHimmt  bie  geibenfcfeaft  audj  auben  gönnen  an,  fo  fährt  er 
bodj  fort,  fie  ja  lieben.  Sind)  unb  nadi  aber  mufj  er  fidj 
felbft  aefteben,  bafj  feine  ftübrre  Siebe  einet  biogen  3unei< 
gung,  ja  oiedeidfe  gar  bem  'Uiitleib  geroidjen  ift.  Stobbem 
hört  et  nicht  auf,  ihr,  roie  in  bet  'üergangenbeit,  feine  Siebe 
ju  bezeugen,  Sr  glaubt  ihr  bas  feit  bem  Ungliicf,  baä  fie 

getroffen  hat,  nur  um  io  mehr  idjulbig  ju  fein.  Stber  bie 
eibenfdjaft  ift  enblidj  biillig  geidjrauitben,  unb  bie  Ser* 
fudje,  fie  jutflcfjutufen,  toetben  tmmer  peinlidjer. 

Sie  hatte  juerft  ftanbbaft  bie  Hoffnung  aufrecht  er- 
halten, bie  Siebe  roerbe  bleiben,  über  |0  feljt  tt  (ich  auch 
bemüht,  bet  Sitte  ju  fdjeinen,  fte  fühlt  bodj,  roie  anbei«  e« 
aeroorben  ift;  unb  um  fid)  unb  ihm  längen  Qualen  zu  et- 
Sparen,  töbtet  fte  ftdt.  Sie  ahnt  nidjt,  bafe  baburdj  für 
ihren  gteuub  baS  Sehen  nur  noch  gualooüer  luirb-  in  golge 
ber  ©eroiffenäbiffe,  bie  fid)  zu  feinem  Äummet  gefeUen. 
„®enn  man  fidj  fo  iehr  geliebt  bat,  um  feine  'Uflidjten  zu 
oergeffen  — jagt  ber  Setfaffer  in  einet  Brt  Sombe  — fo 
mufe  man  audj  alle  golaen  ber  SflidjtDetgeifenbcit  auf  Reh 
nehmen.  Später,  roenn  bie  Siebe  nicht  mehr  bie  alte  gtifdje 
beftßt  unb  nidjt  meht  bie  fjerrfthaft  auSübt,  roie  tn  ben 
erften  Seiten,  io  mufe  man  ihr  bodj  ben  Steft  be«  SebenS 
opfern:  au«  Haltung,  au«  SSürbe,  au«  Selbftadjtung  * 

Es  finb  ba«  eble  ©tunbfäfee,  unb  man  mug  bie  So- 
oeüe  leien,  um  fid)  baoon  ju  überzeugen,  roie  tattooll  unb 
ohne  alles  SDtoralpnbigen  ber  Dichter  fie  entroicfelt.  Äeinet 
Sitteratur  bat  es  je  an  motalprebigenben  Somanjdjnibern 
gefehlt;  aber  Ebouatb  9iob  hütet  fid)  loofjl,  in  biefen  gehler 
ju  oerfaUen.  So  beutlidj  bei  ihm  auch  bie  Storni  burdj* 
fdjimmert,  et  beroabrt  immer  feine  ßurüdhaltung,  unb  jeine 
Erzählung  artet  nie  in  eine  philofopbiidje  Difjertation  au«, 
fet  geht  gerabe  auf  fein  Siel  Io«;  unb  man  ift  ganz  über- 
rafajt,  nadjbem  man  baS  Sud)  gelefen  hat,  jo  Diel  Stoff 
jum  eingehenben  Stadjbcnlen  geiuuben  ju  haben.  SBenn 
besljalb  auch  bieie  fottbauerube  Sejchäftigung  mit  'üt oral* 
fragen  unjerem  Butor  ieinen  befonbeten  Blaß  unter  ben 
ütomanfdjriftiteücm  ber  ©egenroart  anroeift,  bie  fidj  fo  fehr  oicl 
mehr  um  bie  Äunft  als  um  bie  'Moral  belümment,  fo  ift  e«  bodj 
auch  roieber  gerabe  bie  bisfrete  Stolle,  bie  biefer  Dioraliit 
fpielt,  roeldje  feine  Sebeutung  auStnadjt  unb  ihm  feinen 
Einfluß  fidjert.  ©eniger  einbringenb  als  Sourgct,  weniger 
glänzenb  unb  bezaubemb  als  Bnatole  gtance,  roeniget  ein- 
tdjneibenb  unb  frajtooll,  als  eS  bet  geniale  fDtaupaffant  roar, 
hat  fibouarb  Stob  fidj  bodj  in  Bari«  eine  Stelle  neben 
biefen  ©röfeen  erobert,  unb  zwar  gerabe  besroegen,  roeil  er, 
gegenüber  ben  blojjen  .Äunftletn"  ein  ÜJtenicb  bleiben 
rooüte;  ein  'Stcnfdj.  bet  ba  roeifz,  bag  bie  3been.  Die  in  bie 
ffielt  geroorfen  roerben,  ihren  ©eg  gehen,  unb  bah  ber, 
roeldjer  Diejelben,  Re  mögen  nun  gut  ober  fdjledjt  fein,  aus- 
fäct,  audj  für  bic Äonjeguenjen  feines  DßunS  oerantroortlich  ift. 

Stapmonb  Äoedjlin. 


ffitn  lanttftf}  Sfctn’ß. 

Da«  Stambadjtbal,  in  beffen  Qeffnung  nach  ber  Stbein- 
ebene  bin  ber  größte  Shell  ©icsbaben«  gelegen  ift,  bilbet 
eine  fdjmale  gälte  in  ben  Dom  launuSplateau  nach  SK  Dein  unb 
fStain  hin  ftreidjenbem  hügeligen  ©elänbe.  Eine  halbe 
Stunbe  oberhalb  ffiieSbaben«  «hiebt  bie  öftlidje  Dbalroanb 
einen  gelSblod  nad)  ©eften  not,  roeldjer  bie  gälte  nahezu 
fefeliefet  unb  in  ber  engen  übrigbleibenben  Spalte,  bie  ber 
Bad)  burdjbtidjt.  eben  Sfaum  für  eine  bürftige  Straße  be« 
Dorfe«  Sonnenberg  läfjt.  ffio  bet  gelsblod  ben  Bftlidjen  Ün- 
ftieg  berührt,  jeigen  bie  Seite  eine«  rötnifdjen  Stanblager« 
eine  ber  mannigfaltigen  Sperren,  mit  Denen  bie  Sömer  ben 
DaunuSübergang  berften  unb  bie  ©ermanett  nodj  gange 
anbertbalbhunbert  Jahre  nad)  ber  4>ermannsfd)lad)t  oom 
Utittelrtjein  abbielten.  Daufenb  Jahre  fpäter  errichtete  an 
ber  gleichen  Stelle,  unb  )roat  auf  bem  oorjpringenben 
geljen  felbft,  ein  gftrft  ber  nunmehr  lanbfäiRg  geroorbenen 
©etmanen  eine  Burg,  roeldje  bie  alte  itjaltperre  gegen  bie 
Sadjbatn  erneuerte  unb  ben  BeRßer  übetbie«  unangreifbar 
emacht  haben  muß.  Die  Burg,  Deren  ftattliche  Sinnen 
en  gelfen  noch  beute  ftöneu,  ging  nochmals  an  baS  Saffauer 
@rafengefehled)t  übet,  unb  ift  in  einem  erhaltenen  ©emaeß 
(au«  bem  ber  jtttrje  halber  ein  töbtlidjer  HbRurj  in«  Ber* 
liefe  führt)  oom  Äaijer  Bbolph  felbet  berootjnt  roorben. 
Jefet  beherbergt  Re  eine  Seftauration  mit  gutem  Biet, 
höflichem  Biiftb  unb  frieblid)en  Dauben  .Jum  Jtaijer 
«bolpb". 

BJenige  Schritt  pon  ben  in  ba«  Dorf  femabiteigenben 
UmfaffungSmauem  ber  Sonnenberget  Burg  liegt  an  bet 
roeftlicfeen  Dhallehne  (in  atterthümlid)eS  .Herrenhaus.  6« 
bebarf  ber  auiprud)8lofen  Umgebung  emes  Sheinaauet 
Dorfes,  ohne  Dünche  unb  Baum,  ohne  ftäDtijdjen  änftanb 
ober  länblidjc  Bnmuth,  um  biefes  beidjeibene  ©ebäube  al« 
ben  Siß  einer  alten  abligen  ©utsherrichaft  ju  bezeichnen. 
Dennod)  hat  e«  biefe  ffliirbe  Sabtfeunberte  lang  beietfen  unb 
ift,  nadjDem  Segalen  unb  ifegionen  unb  bie  ihnen  nad)- 
folgenben  dtitter  unb  Äitappen  längft  in  ben  Staub  ber 
ganbftrafee  gefeinten  roaren,  bet  Sitj  ber  Btadjt  im  Crt«* 
bejirt  geroeien.  3m  jroeiten  Jatjyeijnt  biefe«  Jahthunbert« 
ift  e«  mehr  geroefen:  ber  SommerRt)  be«  greifeerrn  Dom  unb 
jum  Stein,  in  beffen  gamilie  e«  burd)  Jpeirath  getommen  roar 
unb  Reh  butdj  Bleiterfeeiratfe  nod)  heute  befenbet.  Jn  bieie 
Eiufamfeit  begab  fid),  ehe  er  ganj  nad)  Äappenberg  jog, 
ber  alte  Äämpe,  um  aüeiii  ju  fein  mit  feinen  Erinnerungen 
unb,  roie  bie  Bibliotfeef  lehrt,  mit  feinen  Stubien. 

SSenn  eine  Stätte,  bie  ein  gtofeet  'Mann  betreten,  für 
einige  3eiten  geroeifet  fein  ioB,  jo  hat  man  fld)  be«  befannten 
DichtctroorteS  an  biefer  Stelle  befonbers  lebhaft  ju  erinnern, 
um  aus  bem  erften  Btiblid  nidjt  ben  entgegengeiefeten  Sdjlufe 
zu  ziehen.  Die  JBeitje  hat  hier  jebenfall«  Don  aüen  Beufeer- 
lichfeiten  abgefeljen.  Den  türzeften  Bieg  jum  ©tigang 
bietet  ein  bäuerliche«  @ehöft,  beffen  ftäfnger  StofRoedjiel 
ba«  Befte  für  bie  näcbftjäbrige  Ernte  aui  Äoiten  linieret 
heutigen  EmpRnbungeii  ermatten  läfet.  Ein  längerer  unb 
roie  e«  idjeint,  roeniget  benußter  ©eg,  offenbar  ber  Staats- 
eingang  fettheret  Sage,  führt  burd)  einen  Derroilberten 
©arten,  bet  Reh  an  bet  aiiberen  Seite  zroifchen  Berglehne 
unb  Dorfitrafee  erftrecft  unb  oon  bet  legieren  au«  Durch 
eine  niebrige  hSauerpforte  betreten  roirb.  Ungeorbnete 
©emttiebeete  roedjieln  mit  ärmlidjem  ©efträud)  in  ber  langen 
f iRmalet:  glädje,  bereit  '.'iaeftheit  burd)  einige  roenige  Bäume 
peinlich  marfirt  ift.  Ein  paat  Dereinjelte  Blumen  hier  unb 
ba  fdjeinen  nicht  ju  roiffen,  roie  Re  Rdj  hierher  oetlieiat 
tonnten;  ber  Soft  eines  BoSguet«,  noch  roeniaet.  9fur  roo 
an  bet,  ber  Dorfftrafee  gegenüber  liegenben  fiängsfeite  ber 
Bobeu  fid)  fecht  unb  ber  alte  ©atb  ben  Bnftieg  befeßt, 
bilbet  Reh  eine  parfartige  Bartie  mit  einem  fdjönen  ®ege 
unter  ftattlichen  Buchen  unb  einem  häßlichen  Blicf  auf  ben 
tobten  ©arten. 

Unb  nun  ba«  .paus!  Etroa  fünfzig  gufe  gront.  Bin 
flatterte  mit  mehrftufeger,  auf  geräumigen  Äeüet  beutenben 


Nr.  51* 


Die  Itation. 


©teintreppe  baoor.  ein  erftrr  ©toef,  barübtt  ein  bod). 
piebeliget  »oben.  Wittelgroße  Sendet  in  einet  fahlen  SBanb, 
tief  eingefdjniiten  unb  in  gutem  Sbftanb  bet  Wauer  foroobl 
»reite  alb  ©eile  pebenb.  Sine  geroiije  bedbeibene,  bereit« 
teije  flnfenbe  Scbaglidifeit,  bie  eine  Starre  oermulljen  liebe, 
märe  ba«  Betäube  nirt)t  ju  alt.  bo«  amnelen  nidjt  \ugtof) 
nitb  bie  Umgebung  nid)t  jraiidien  Cebe  unb  SRe'peftroibrig» 
feit  petbcilt.  ßimmer  oon  mäßigen  Serbältnifjen  dcbtlicb 
oii«  einet  3eit,  in  bet  jietabe  ©önbe,  leibliche  4>öbe  imb 
flore  fjfur*  unb  Sreppeulmien  idjoti  Äunft  unb  »omebmheit 
bebeuteien.  Wobei,  beten  jünpfte  au«  bem  änfanq  bicie«, 
beren  ciltefte  au«  bem  anfana  be«  (iebjebnteit  ober  Bube  be* 
ieduebitten  Sabtljunberts  dämmen  mögen,  ßine  ©im- 
plicttät,  bie  fdjon  not  fedjjiq  unb  fiebenjig  Sagten  non  bet 
©rößt  ertüCIt  fein  mufjte,  um  nidjt  leer  unb  tabl  ju  er* 
fdjeinen.  alle«  unbewohnt  bi«  aut  einige  überau«  anjptudjlo« 
bergeridjttte  tüemädjer.  in  benen  eine  häuft  Same  mit  einet 
SiafoiiiiRn  häuft  iS«  ift  bie  le|}te  oon  jioei  alten  gtäulein, 
bie  ba«  »cblöBdjen  geerbt  unb  lange  gemeiniam  beiefjen 
baben.  seit  bem  Jobe  bet  älteren  ift  bie  jüngere  unjugäug. 
liet)  unb  fteter  Begleitung  bebiiritig  geroorben. 

2SJaS  in  ben  ßimmetn  am  ebciten  antiebt,  Rnb  bie  Silber. 
®afe  ©lein,  ber  al«  tuifiidjet  Jlommiifat  nad)  Dftpteufjen 
juifleffebite  unb  bie  rutfifdje  Olfupation  ben  fdjroanfenbtit 
preufiiidjtn  »erljältnificn  gegenüber  junädift  ferm  burdjzu* 
führen  juchte,  einige«  (Ruiiijdje  mitgebtad)t  haben  mürbe,  mar 
norauf  jufeben.  aber  Rapoleoniidje  Sdtilbereieu  bei  ihm  ju 
finbtti,  hatten  mit  nidjt  oermutbet.  Unb  bod)  hatte  et  einige 
.paupimomente  au«  bem  Sieben  ieine«  geinoltigen  ©egtier«  m 
biDigeit  bamaligen  SarfteDungen  an  bet  SBJanb.  Ser  Shell 
bet  Diapoleonifeben  Bcühidjte,  bet  ihn  am  meiften  berührte, 
mar  ju  eng  mit  ber  (einigen  nermebt,  al*  bah  et  nicht  in 
ber  einen  fitb  mit  ber  anbeten  ebenfalls  umgeben  hätte, 
äll«  man  ben  Ucbermäd)tigen  erft  oljnmädjtlg  in  ©t.  Helena 
hatte,  fdjienen  bie  lehtoergangenen  jroanjig  jaljre  ben  tDfit- 
lebenben  ein  (thteeflicher  Iraum.  Slitemaiib  modjte,  'Riemanb 
butfte  mehr  non  bem  81p  fpteehen,  ber  alle  fo  lange  bebrüeft. 
Set  Emptrcur  mar  ein  gefellichafilid)  unjuläjfige«  Shema 
gerootben.  ®et  fitb  mit  tijm  befchäftigen  rooDte,  muhte  ju 
»fldiern,  Silbern  uub,  ma«  Diele  oermodjten,  ju  eigenen 
(Reniiuifcenjen  feine  »juftiidjt  nehmen. 

flehen  biefen  perfönlidjctt  (Reliquien  finben  dd)  einige 
fatutlienporitäl«,  theile  au«  bem  Snfang  be«  neunzehnten 
Csahthunbert«  mit  bem  aubbrutf  bet  empfunbenen  Wobeftie, 
bet  bet  >jeit  eigen  mar,  tljeils  in«  achtzehnte  unb  dielleid)t 
ein  roeniq  meiter  jurflcfreidjenb,  mo  mau  ben  Ranjer  zroar 
nidjt  mehr  trug,  fid)  aber  Stanbe«  unb  Stange*  roegen  nodj 
ern  bamit  porttätiren  lieh.  Sie  ^errfdjaiten  iehen  nidjt 
anadj  au«,  al«  ob  Re  für  alle  Eigeitidjailen  ihre*  groben 
fiadifoinmen  ein  bejonbere«  SetftänbniB  gehabt  haben  mürben, 
an  ©jorafter  uub  Strenge  mangelt  e«  ihnen  nidjt;  an  bem 
©unfdj,  ihrer  Stürbe  einen  ieblageiibeu  äubbrutf  gu  oet* 
leihen,  noch  minber.  aber  in  meniger  erblichen  Bügen  Rehen 
fie  arg  hinter  ber  mädjtigen  Sefonnenljeit  Stein«  zitrücf, 
bie  ihnen  gegenüber  mierfdjfitterlid)  ccm  ber  fflanb  herab* 
idjaut,  unb  ocrfleinem  obet  Derholjen  jdjier  nor  jener  elafti- 
idjen  Renetration,  bie  au«  bem  Cetaoianbfopfe  (Napoleon’« 
gegenüber  fidj  mit  flüifiget  heidjtigfeit  fpielenb  um  bie 
Singe  ju  jdjlingcu  fdjeint. 

35a«  SBMdjtigfte  ift  ber  Soben.  3“  ihm  herauffteigenb 
pajfireti  mit  auf  beit  fluten  mehrere  ©pinbe,  groh  genug, 
um  einer  familie  Obbad)  zu  geben.  ®ie  iolleti  ooll  inert* 
mütbiget  nltertbümlidjer  Jljomuaaren  fein,  roetben  aber 
nidjt  leidjt  geöffnet  unb  feien  Sennern  empfohlen.  Set 
Soben  ift  ein  meiter  (Raum,  ber  anbere  oetidjlofjene  ©djäfje 
beherbergt,  einen  aber  un«  eröffnet.  öS  ift  ba«  Sanctum 
be«  Kaufes,  Eine  Suite  oon  mehreren  bunjtigen  Kammern, 
in  roeldic  ©tein'ä  bieRge  Sibliothef  feit  feinem  Jobe  ein* 
geräumt  tootben  ift.  SiidjctTegale  an  ben  niebrigen  3Bän* 
ben,  Stroh,  in  bem  Obft  getroefnet  roirb,  auf  bem  Soben, 
unb  ein  intime*  Äafjemnterieur  mit  gan)  junger  familie 
in  ber  Etfe.  Sud)  fehlt  e«  nidjt  an  fonftiaer  belebender 
Shiftfreuerie  in  ©eftalt  pon  Siiefenjptmtett,  Äöuigemotten 


unb  flinfen  Jfäferatten,  bie  meiner  Sefanntfdjait  mit  roenig 
Idjmeidjelhaftet  Sejtimmtheit  au«meidjen  unb  fid)  taidj  roieber 
in  bie  Südiet  oertteRen,  beren  Seftiire  fie  einen  augenblicf 
ju  unferer  fjnfpeftion  unterbrochen  hatten.  Sie  Südjer 
gehören  ber  ponberofen  (Recht**  unb  €taat«mifieuichaft  be* 
nötigen  unb  ooruorigen  -Jahrhutibert«  au,  finb  meift  folio 
unb  Quarto  unb  fämmtlidj  in  ba«  fjerrlicijfte  SdjmeinSleber 
gebunben,  ba«  je  eine«  Sammler«  äuge  entjücfte.  Sn 
ftattlidjen  Seihen  ftehen  Re  roie  idjroeigenbe  (Regimenter  a.  S. 
Sie  berühren  h*>ht  einen  Wobergerudj  hernorruien,  ber 
ihren  Job  bezeugt.  ®ie  ftnb  joroohl  oerabidjiebet  al*  Der* 
Üorben.  Sodi  milchte  ber  hiitorifdje  ’Beitlj  ber  Sammlung 
ein  beträchtlicher  fein.  Sajmijdjen  liegt  bie  unb  ba  etma« 
neuere  fütteratur  unb  eine  änjabl  Ämbcrbttdier  au«  ben 
Äreijen  bet  fpäteren  Sefiljet  herum.  »ctflunqene  (Re*  unb 
Suplifen  längft  erlojdjcner  dteidjsftänbe  unb  in  Re  hinein* 
gefteift  fibeln  au«  ben  uierziget  3“h«n. 

Ein  alte*  Sdjreibipinb,  ba«  roohl  aud)  feine  hunbeit» 
mibfünfzig  Sabre  auf  bem  (Riiifen  haben  dürfte  unb  lahm 
an  bie  Sretterroanb  be«  Serfdjlage«  lehnt,  ift  mit  einem 
roirren  SSuft  oon  'Rapieren  gefüüt.  Jljeil*  in  ber  unuer* 
fennbaren,  eigenmilligen  unb  bennodj  io  jeinen  fjanbiihrilt 
©lein’«,  tljctl«  in  aüerlei  oulgären  3ügen  oon  ©irtfjidjail«* 
beamten,  ©efrttären  unb,  menn  bie  paläograDhiidje  Äon* 
ieftur  zuläjfig  ift,  oou  Äödjinneit,  Rnb  bie  Rapiere  in  $er* 
hmft  unb  Snhatt  gleidj  oerfdjiebeu.  Einige«  Rnb  änfänge 
ober  Srudjitücfe  juriftiidjer  Ejpof««;  anbere«  ©riefe  ober 
Srietlonzepte  in  perjönlidien  unb  geidjäftlichen  Ängelcgen. 
beiten;  barunter  gemengt  ©aushaltsredjnungen.  fiotizen  unb 
Settel  mannigfodjer  art.  Oh  ba«  ^innere  be«  ©pinbe*  audj 
jufammenhänqenbere  ©ctjnf tftücfe  birgt,  mar  un«  oor  ©taub 
unb  Eile  unmöglich  ju  ertoridjen;  bod)  erfuhren  mir,  bafj 
berartige«  einmal  au«gejonbert  unb  nach  ©ie«baben  zu 
Setroanbten  gebracht  ruorben  fei,  melche  bie  SurdjRdjt  roohl 
freunblidj  geftatten  mürben,  ftaifer  griebrid),  bet  ba«  der* 
öbeie  ©djlöBdjen  einmal  oon  ffliee haben  au«  befudjte,  hat 
ebenfalle  nach  Rapieren  gefragt,  ohne  ber  Sache,  roie  e« 
fdjeiut,  meitete  , folge  ju  geben.  Ob  Rcrtj  hier  geroejeu  ift, 
lieft  fidj  nicht  feRRelten.  Sa  fein  Säbeter  oon  bem  alten 
^erreithau*  Rngt,  fönnte  e«  zweifelhaft  fein. 

äl®  mir  biitch  ben  oerialleneit  ©arten  ben  ÜSauer* 
Pforten  zugeben,  jeheti  mir  jene  franfe  Same  mit  ihrer 
^üterin  geftifulirenb  ben  ©albioeg  entlang  idjteilen.  Sie 
ift  bie  lebte  an  biefer  Stelle.  Sic  transit 

.^ermann  fRemmer. 


®eurfic  Junes. 

Sn  bieieit  Sagen  bradjte  bie  „Äunft  für  alle"  an  be* 
fdjeibener  Stelle  bie  Üladjridjt,  bajt  fdjon  oor  mehreren 
ffiodjen  ber  dleftor  unter  ben  inobemen  Rtalcrn  ber  neuen 
©eit,  ©eorge  Snnt«  ber  aeltere,  in  einer  idjottiidjen  ©ommer* 
friidje,  iaft  iiebenzigiährig,  geftorhen  fei.  fflit  ihm  ift  ber 
größte  unb  einjluBteidjde  ttanbiehafter  ämerifa*  batjinge* 
gangen;  er  hat  um  16  Jahre  Jöiujam  fUiorri*  , tmnt,  um 
10  Jahre  ©eorge  füllet,  feine  Rtitpioniere,  überlebt:  Sa« 
roaren  bie  leitenden  ftöofe  bet  ©nippe,  bie  1378  zu  Rciivgorf 
ben  »atiierifanifdjen  Äiiiiftleroerein“  begründete  uub  nad) 
einem  eutopäifdjeii  fortidjtittöprogramnie  ba«  tran«atlantijdje 
ftunftau8fteQung«iuefen  regelte.  'Rieht  .peiBiporne  mehr  — 
ionbern  gefehlt  unb  gebiente  Wannet,  bie  in  lieben  roie 
Serui  eine  febr  harte  Sdjule  hinter  iidj  hatten  unb  bie 
fünRIerijdje  jufuuft  be«  Raterlanbe«  fid)  fdjmer  ju  .p erzen 
nahmen. 

Sd)  muf)  an  bie  unDergleidjlidjc  ©c>ammtau«itellung 
bet  'Rorbamerifaner  benfen.  hie  18!f2  im  Wündjener  ©ta«. 
pataft  ftattfanb,  bie  einzige,  bie  überhaupt  in  Seutfdjlanh 
hi*hct  ju  jeheti  mar.  Sie  bot  ein  auogejeidjnete«  Silb  ber 


760 


Die  Hation. 


Nr.  61. 


— curopäifrfien  Gntroicflung  unb  batte  einen  beftimmten 
biitorifchen  Bertb.  'Dian  tat)  nidit  fflljiftler,  unb  feinen 
oriSfjten  Schüler,  gargent,  nicht  Stlejanbci  Hartifon  n cd) 
*itd)C0<f  ober  Ullart  juttt  elften  5)lale,  roohl  aber  TatbeU, 
Bonnob,  Teroing,  übafe  unb  3"tieS*j,  bie  amerifanifd>en 
ametifaner,  bie  id)öpferiid)en  Kräfte  bort  btflben.  Sieben 
feinen  ©enofien  roirtte  3nne8  faft  fdjon  roie  ein  aitmeifter, 
ein  fftaffiter:  Sein  „Bintermorgen“  oerbielt  fid)  au 

SatbelTS  Jarbenbidjtung  4 la  SeSnatb  ober  ju  Bonnob’S 
fprübetibeä  Älatjebrofenfelb  4 la  Slonet,  eiina  roie  ein  ®ünen* 
lanb  oom  greifen  3®fj*f  SSraelS  ju  einem  Sreitner’toen 
Sicbtbilbe  ober  einem  Htjajintbenacfer  Don  SuptenB.  Gr  batte 
in  ber  Ibat  baS  Sugige,  Staitenbe,  »bgeftörte  bet  bejaht* 
teren  ^ottfinber.  Sn  biefer  Beit  rapiber  Gntroicflung  fanb 
man.  baß  bas  Jtunfiibeal  be«  Jnne«  eigentlich  roeit  jurfidlag, 
unb  bod)  bejafi  er  unter  jeinen  SanbSleuten,  oiefleicbt  als 
ber  eittjige,  einen  nationalen  3ug:  Sr  blidte  mit  crnftem 
barmoniid)em  ©efühle  feine  Heimatherbe  an  unb  traf  ihren 
Gbaratter.  Gr  mar  ein  Schüler  oon  Fontainebleau,  bod) 
ein  ameritaniicbcr. 

3"  bet  Kunft  finb  bie  ameritaner  ein  SlaturDoIf  in* 
foiem,  als  fie  ohne  Srabition  aufgefontmen  iinb,  roie  in 
eben  biefem  Sinne  bie  Sdjotten  unb  bie  Sfanbinaoier 
91aturDüifer  finb:  aber  fie  roaren  Don  Beginn  an  nid)t  roie 
bicfe  nain  genug,  mit  primitiuen,  rocnn’s  fein  muß,  toben 
Blilteln  baS  jn  malen,  roaS  fid)  ihren  gur  Kunft  erroad)ten 
äugen  bot,  ein  jugenbiidie«  31aturgefübl  fdjioärmenb  aus* 
au  leben.  GS  ift  fein  blofeer  ^ ufaLl , baß  ber  erfte  Tireflot 
Der  crftcu  amcritanifdien  (ber  'llero  '3 ortet)  Kunftatabemie, 
fDlorfe,  guglcid)  ber  Grfinber  bes  Sdjteibtelegraphcn  ift.  Sie 
roaten  pratlijdie  'Dlenfchen,  Srjftematiter.  Unb  betrachtet 
man  bas  Borträt  beS  SnneS,  biefeS  ieeleitooilen  BialerS, 
fo  RehUntau  ein  hohes,  fcbmales  Haupt  mit  fauft  anfteigen* 
ber  Stirn;  über  bet  jeiugcfdjroiingenen  9lafe  eine  Brille,  ber 
©eint  ber  Bangen  bleid),  baS  £iaar  lang  unb  an  ben 
Spieen  glatt  abgejdjoteit,  ein  faft  pebanlifd)  gepflegter 
Henriquatre,  baS  biinfle  äuge  finnig,  gut  — unb  bod)  ift 
b r iiberroiegeubc  Ginbruct  bes  autlißcS:  Sdjartfinn  unb 
Klugheit.  Sie  Gridieinung  berührt  roie  eine  'Dlasfe,  ein 
TtlptiS:  'Dian  glaubt  Don  bes  Könige  'Dtajimilian  Jajel- 
ruube  einen  bid)teriid)cn  ©enofiett  ju  feheii,  ber  jugleicb 
Brofeffor  ber  deithetit  an  ber  ÜHüncbenet  Unioerfität  ift. 

'Dian  tann  toobl  oon  einem  Sebottengeifte , einem 
Stanbinaoieithum,  aber  nid)t  non  einem  atncritaniSmuS 
in  bet  Blalerei  ipredjen,  objroar  bie  ameritaner  gang  nto- 
bem  unb  Ünffehen  erregenb  in  bem  Kunftleben  unferer 
Sage  plötjlicti  aufgetauebt  finb  Hatten  fie  felbft  teine 
Sdiule,  fo  haben  Re  buch,  oon  ättranq  an,  roecbfelnbe 
Schulen  obet  beifer:  Borbilber  in  ihr  Sanb  oerpfianjt:  Sie 
hatten  bas  altenglifche  Bortrüt,  bie  beroiid)e  Sanbjd)ajt  unb 
bie  blaffe  aittife  ber  tla)l’i,)iftiid)eu  ifranjofen,  baS  gut- 
beutfdie  fiiftorienbilb  unb  oon  Tüfielborf  im  Bejonbereii 
eilte  'Jiatuijd)ilberei  halb  BatboS,  halb  Sentimentalität  — 
ameritaner  gingen  uad)  Guropa  unb  europäijthe  Künftler 
tarnen  nach  äntertfa,  um  bort  neue  BirtungSfreije  ju  ent- 
beeten,  ®ieje  Betiobe  trat  Doll  trodner,  nadtabmenber,  müh* 
felig-pebanlilcber  arbeit,  — uon  höherem  3nterefje  für  bie 
ameritaner  als  für  uns.  3nnes  hat  biefe  magere  Gpod)e 
pcifänlich  mit  burchgemacht.  GS  toar  eine  lange  Beit  im  Seifte 
romaiitiid),  in  ber  Sechnil  hart,  fubtil  unb  petrilid)  Ta, 
ju  attfang  ber  fiebriger  Jahre,  lernte  er  bie  Sanbjdjajter 
oon  Fontainebleau  tonnen  — gleid)  Stiller  unb  Hunt;  unb 
nun  begannen  oon  amerita  aus  banertibe  Kunftfabttcn  gtt 
ben  atelierS  ber  curopaifcben  JnbiDibuatiften.  Tns  ift  baS 
(ibaratleriftifcbe  au  ben  luugamcritanifchen  'Dlalern,  baf)  Re 
nicht  an  eine  lünftlerifche  Trabiliott,  an  atabemien,  fonbern 
an  bie  einzelne  Künftlerpetfünlicbfeit  planmäßig  9njd)luß 
fudiett,  um  fid)  guuächft,  mit  Gutiaguug,  oiillig  regeptio  ju 
Derbalten,  ats  Junes  nad)  Baris  laut,  ba  toar  Trotjoit,  oon 
bem  er  toolR  bas  'Dleifte  bat,  fdton  tobt,  es  lebten  'Dlillet, 
Gorot  unb  Taubiaul),  lieber  bie  Baiette  beS  eifrig  fudjen* 

•)  SSerfll.  meinen  Ärlitrl  in  ber  „Station*,  3abrg.  9,  ©.  679 — 661. 


ben  ameritanerS,  ber  über  bie  8ufgaben  Don  Barbijon 
hinaus  fid)  auch  bem  jungen  BlainairiSmuS  'Dlanet'S  an* 
junähem  fuchte,  tarn  buftige  unb  luftige  ©eichbeit,  er  be- 
gann bie  SHatur  au  erlernten  unb  ju  fühlen,  gefchloRette 
Blotioe  gu  jehen,  futj:  ben  UJtaler  in  ftd)  ju  entbeefen. 
ffiie  Gajtn  in  feiner  elegifdjen  Kuitft  bie  groben  Sefte  oon 
tjontatnebleau  nodj  einmal  fammeltc  unb  ju  rein  perfön* 
liehet  'Birfung  brachte,  fo  bat  Rd)  3nneS  aus  berfelben 
Quelle  ein  neue®  'Jlatureoangelium  geholt,  baS  Bigenart 
empRng,  als  er  in  bie  Heintatl)  jurüctgetehrt  roat.  Gr  jd)uj 
2anbfd)aftsbilber  in  Sontainebieauer  Stimmung,  bod)  oon 
amerifanijCbem  ©epräge:  flm  Hubfoit,  roo  er  geboten  mar, 
roeitte  er  and)  am  liebften:  SIub  unb  Sanb,  an  Rep  fo  übte* 
aus  malerifd),  begannen  eine  ganje  Künftlerfolonie  gum 
i’lalen  aujuloden,  Don  anberet  drt  als  bie  roeilanb  patbe- 
tifehe  „Hudson  Eivar  School“.  3nneS  bringt  fortan  nur 
gaitA  foloriftifcbe  Sachen  beroor,  ooil  Bartbeit  unb  Flimmer. 
Gr  fud)t  not  allem  bie  ©ämmetung  auf,  ben  9uf*  unb 
^liebergang  ber  Sonne  unb  bie  Hage,  bie  tübl  unb  grau 
unb  tnelanebolild)  finb.  Su  jener  Iqtifchen  Stei- 

gung ber  Fantainebleauer.  bie  Statur  in  ihrer  Gin* 
laiuteit  unb  abgeid)loRenheit  ju  genießen  unb  ju 
belaufcheu  — nid)t  jd)roelgenb,  Dielmebt  mit  ruhigem 
gleichmäßig  erioätmten  unb  erroärmenben  Blute:  bringt 
3«neS  nod)  ein  beftimmteo  Jntereffe  an  ben  atmofphärifchen 
Grfcheinungen.  Gin  Bilb  heißt  ichlechtroeg:  „somienjd)ein 
unb  Sd)atten  im  Sommer“.  Gr  liebt  bie  Statur  aud)  bann, 
roettn  fie  ftart  unter  ben  aufrütjtenDen  GinRüjfen  oon  ötnb 
unb  Bettet  ftebt,  unb  in  feine  biditerijdje  GmpRnbung 
mijdit  Reh  bie  Suft  an  optifchem  fDlalftubium,  wenn  er  bem 
Sonnenuntergang  oon  ber  Htibe  gum  'Dteere  folgt.  Gbene 
unb  Stromgebiet  — relieflofe  ©egenben,  tiefe  Hatiioitte, 
feuchten  ®ufi,  jögernb  tiaheube  obet  fd)eu  uerenbenöe  Siebter 
— lie  beftimmeu  bei  Jones  ben  malerijehen  ®ehalt  einer 
arbeit,  bie  oon  unocrgäuglitber  Bebeutung  ift  für  ben 
Bteifter  roie  für  bas  jugenbfrifch  aufbliihenbe  Heimathlanb 
bes  iDieifters. 

Julius  GliaS. 


fKJjeatrr. 

f»!«fiti»n  tötdl« : (Uk{all(Rc  Pnjfl*.  f Äojfpiel  ia  3 Üfttn  t>on  Xii^drt  Setbntorrn.) 

GS  roirb  feiten  ein  Beidjett  oon  ©eichmacf  fein,  Rd) 
mit  bem  Titel  einer  ®id)tuttg  ober  gar  mit  bem  Jtamen 
ihres  BerfaiferS  oiel  abjuqcbcn.  Hier  aber  liegt  ber  Fall 
oor,  baß  bie  9bfid)t  Rd)  ictjou  aui  bem  Jettel  ,)u  oerratben 
fcheiitt.  „©efaüette  Gngel“  erinnert  an  bie  oft  untünftlerijche 
ärt  aiiiengruber’s,  fd)on  in  ben  barfteüenben  Borten 
ironiid)  gti  fein;  nur  baf)  augengruber  fch  oerlid)  gleich  in 
ber  Ucberfdjrift  fo  befiehungsooll  ben  'Diunb  oerjoifen  hätte, 
llnb  toeitii  bet  91ame  Dlorbmann  roirflid)  ein  Bieubonqm 
ift,  jo  febeint  er  mir  ben  geheimen  Ghrgeij  beS  oerjtedten 
Herrn  nod)  beutlicber  ,)tt  oerratben.  9n  ätijengruber  bat 
er  fid)  gebilbet.  Tabei  haben  ihn  aber  bie  Santiimen 
Subermanti’s  nicht  ihlafen  tafien,  bie  ja  aud)  jonft  bei 
Dielen  Unbetannten  Schlailofigfeit  erjeugt  haben.  Gr  bat 
fid)  tuol)l  gejagt,  ein  fHorbmann  tännte  baS  Hinterhaus  bes 
Sübens  ebetiio  roirtjam  auf  bie  Bühne  bringen,  roie  Suber- 
mann  baS  Hinterbaus  bes  'XotbenS;  unb  fo  mag  oietteid)t 
ber  Baute  entftanben  fein. 

SebenfaUS  ift  bas  Stfld  fo  entftanben.  'Diit  itarfem 
Tbeatcrtaleut,  mit  gutem  Blicf  für  bas  alltägliche  bes 
Sehens,  aber  oorläufig  faft  ohne  bicbterifche  SdjaRenSfraft 
ift  eine  Hanblung  aufgebaut,  bie  bei  ber  erften  äluffiihrung 
im  Berliner  Sefung-Sbeoter  faft  ebenfo  gut  gefallen  bat 
roie  in  bet  Bienet  Heimath-  ®et  Grfolg  ift  an  bie  8ft* 
fdglüRe  gebunben;  unb  baS  ift  eine  tluge  Kechttung,  bie  iid) 
auf  baS  jd)led)tc  @ebäd)tnifi  beS  BublitumS  Derläßt,  bie  bie 


Nr.  Bl. 


Die  Hation. 


761 


Dramaturgie  auf  bie  $6h-  ftafÄ:nfpieIerfunft  erfjebt. 
Äud)  Per  io'd)cnipielet  jiel):  lein:  3uid  a ier  burd)  ©eid)icä|) 
ab  unb  täujdjt  cs  burd)  umufamtnenftänflftibe  §ant>luiigen 
übet  feine  tigenllicRe  Siortereilung ; pat  Ski»  Ifiubdien  nut 
gum  6d)luRe  ben  ©l)«ring  um  ben  £>al«,  jo  roitb  e»  id>on 
SBcifaQ  flehen. 

®a»  Stild  ift  «ui  in  feiner  Jenbenj,  e»  ift  ridjtifj  in 
feinen  Üorauäietjunflen,  in  bem  tppifdien  gdjidfal  feinet 
Ckrionen  unb  bod)  ift  e»  unroaljr  in  feinem  93etlauf.  $« 
Serfaffer  bat  bie  neuen  Schablonen  b«  91aturali«muS  be« 
niitjen  moileu  unb  hat  nur  anftatt  ber  mobernen  flebtodienen, 
roelfett,  hetbftlicheu  Farben  ein  abenteuertidie*  ftolorit 
juin  Siitehpiiifeln  aeiuäblt.  Unb  iniebet:  bie  ülbeuteuer  finb 
ganj  flbeifiiiiRg,  ba»  Stil  cf  hätte  ohne  biefe  fehlerhaften 
Ünroahrfd)einlid)feiten  treidjet  loerben  fönnen. 

6in  fleiner  beamtet  ernährt  ftrau  unb  Sodjttr  mit 
feinem  fätglid)en  ®ehalt  unb  bem  goljii  einet  aufteibenben 
Slbfthreiberei;  bie  ©eftalt  ift  theilä  au»  bem  geben,  theilS 
au»  einem  befannten  iran|3fifchen  3t Oman.  ®ie  fftau, 
eilet,  naidthaft,  netloflen,  ruppletifd)  unb  feifle,  ridjtet  ihm 
iein  flau»  idheinbat  acmüthlid)  ein;  aber  ber  ©eliebte  ber 
lodjler  beftreitet  bie  Huslagett,  befahlt  oon  Seit  ju  Bei*  bie 
Sehulben  1111b  mad)t  bafflr  biefe  jodjter  Sohanna.  bie  fid) 
ihm  einft  hinflefleben  hat,  freujunfllücflid).  Um  ihre»  Äiiibe» 
loiüen,  bae  ein  guberchen  Bon  flinfjehn  Satiren  ift,  hält  Re 
mit  ihm  au»,  unb  hofft,  er  metbc  ne  nod)  einmal  heirathen. 
3m  erften  Ufte  lernen  mir  biefe  ©eielljchalt  ted)t  flut  fennen, 
unb  erfahren,  baft  ba»  (Snttlfinb  mit  §ilfe  bet  eigenen 
©roRmutter  einem  reichen  Schlingel  ilberautroortet  werben 
foH.  3m  jroeiten  15 ft  blicfen  mir  in  ba»  3nterieur  einet 
Xatm,  ber  Stau  eine»  orbentlichen  Suchhaltet»,  bie  für 
@clbe8roerth  foldje  junge  Stäbdien  mit  gierten  jujammen. 
btinflt.  Dem  Serfafftr  ift  roohl  ber  TOutf)  au»geflanflen. 

geht  eigentlich  mufterhaft  anftänbig  ju.  al»  ob  bie 
jungen  gebemänner  mühten,  bafi  taufenb  Sienfdjen  ju« 
fchauen.  ©in  getreuer  tgdfart,  ber  merfmürbiger  SBeije  nie. 
mal»  fehlt,  wenn  ioldje  Käufer  auf  ber  Sühne  gezeigt 
roetben, 

(„$le  Wöndbe  roaren  bet  ber  6anb, 

Ein hau«  geriet!)  in  SBranb“) 

erfennt  überbte«  in  Sobatttia  fein  §beal  fine«  vangtfio&enett* 
Kftrfidj«  unb  roedt  Hoffnungen  3m  brüten  Slft  erfährt 
ber  arme  Kater  Sobannae,  roie  ietjr  er  bind)  iedjiebn  Jobre 
betrogen  rootben  ift;  er  jagt  bie  Gnfeltn  an«  bem  Hau«, 
bittet  feine  $orf)ter  um  Kerjeibung  unb  t^ut  mel)t  beT* 
gleichen  $>inge,  über  beren  ©rünbe  fid)  fdjmer  ftreiten  läfjt 
unb  bie  auf  ben  Krettern  burd)  ben  ©egenjafc  immer  lebetibig 
roirfeit.  2>er  getreue  Gcfart  erfd)eint  unb  greift  in  bie 
Seftentafdje  nacb  einem  Trauring. 

$a«  ßauptintereffe  rubt  gegen  bie  JÄbfirfjt  be«  33er* 
faffer«  auf  Dem  Kater;  fein  öefaiid  allein  ift  tragifdj.'  Unb 
ba  ftört  benn  hoppelt  bic  grobe  Unroabrid)einlicf)feitt  baß 
Johanna«  Äinb  bie  Sachlage  fennt,  ibn  in«  ©efidjt  Dnfel, 
ijintenüde  aber  ©roßöater  nennt,  unb  roa«  bie  eine  Un* 
moglid)feit  bann  fonft  für  locitere  Unglaubliebfeiten  in  @e= 
folge  bat-  Sa«  bi«  aber  nur  ftört,  Da«  nimmt  ber  $itel» 
beibin  troß  ber  ©röße  ihrer  Kolle  |ebe  Kebeutung,  bie  Un* 
roabrfdjeinlicbfeit  mirb  eine  innerliche,  mir  fennen  bie  Kfotioe 
»oit  Johanna«  Hanblungen  nicht  unb  fönnen  nicht  einmal 
mit  ihr  meinen,  roeil  mir  nicht  toiffen,  morüber  fit  ftch  im 
©riinbe  fo  grämt.  Sa«  Seinen  rouft  nur  bann  anftecrenb, 
menn  mir  un«  in  bie  Seele  be«  Unglüdlid)en  bineinbenfeii 
fönnen;  Sljränen,  beten  ©runb  mir  nicht  fennen,  machen 
nur  ungebulbig.  So  batte  Herr  Weither  mit  bem  Kater 
Ieichtered  Spiel,  al«  trotj  allem  Siebtet,*  $rau  ©efener  mit 
ber  Johanna. 

©anj  abfdjeulid)  fdjeint  mir  ber  Scbluß  be«  Stüde«; 
ber  Kerfaffer  glaubt  e«  mobl  befonberß  fehlem  tnadjen, 
inbem  er  bie  gmei  nadj  bem  alten  3teaept  eiiianoer  friegen 
ließ,  bajii  aber  gani  mobem  allerlei  Pramilienunglüd  häufte. 
®a«  märe  ganj  bübid)  unb  mag  im  Seben  oorfommen ; nur 
bafi  barüber  ba«  Sicbtigfte  »erloren  ging,  bie  Stimmung. 


Senn  bie  jüngeren  unb  innigeren  S)id)ter  meinen,  fchort 
baburd)  ber  neuen  Sdjule  an^ugebören,  baß  fte  einen  guten 
2lu«gang  oerfdjmäben , fo  ift  ba«  natürlich  tbörtdit. 
.Silbelm  leü*1  ift  feine  Koffe,  troßbem  e«  jum  Sdjlufj  ein 
Brautpaar  gibt;  unb  „Jtbora*  ift  roegen  ber  paar  Seichen 
bod)  feine  ernfte  Jragöbie.  ®ie  Stimmung,  bie  Seltan* 
febauung  eine«  3>id)terö  muß  fid)  in  bem  äu«gana  äußern, 
3U  bem  bet  feine  ©eftalten  fd)teiten  läfet.  2)a  ift  Der  Opti« 
mi«mu«  fo  berechtigt,  roie  ber  Kcfümiamu«.  Ser  abet  eine 
fold)e  Johanna  optimiftifd)  in  bie  $ufunft  bilden  lafet,  roäbrenb 
er  pefumiftifdj  ibr  fiinfjebniäbnge«  Äiitb  ber  Sdjanbe  unb 
bem  vtenb  »etfauen  Iaht,  ber  fann  nod)  fein  eigene«  Seit» 
btlb  befihen,  ber  fann  nod)  leine  Stimmung  feftbalten,  ber 
ift  nod)  fein  S)id)ter,  menn  fd)on  ein  bead)ten«mertber  Sutor. 

§rib  Ktautbner. 


Mebtr  Dir  1tuBüd]fcn  Der  hohmtalen  »cflrebimgen  tPcntftfj- 
lanDs.  ©on  Dr.  ftr*  Wirtin,  f.  baber.  roirn.  Äatb.  Wflndjen. 
1 RS> 4.  3.  Qinbnurr'frbe  iöudjljanblung  (6<t)oepping)  46  S «r.  S°. 

Terfelbe  2d)riftflf[I«r,  beffen  .afrtfattlidjf  mir  in  birfer 

Sebue  bereit«  *ur  «njeige  gebracht  Daben,  legt  un«  neuerbtng«  oue« 
fübrlid)  feine  8nfd)auungei!  Ober  ba«  Aolonifation«problnn  im  ftUije» 
meinen  oor,  mit  fpqieQer  tlnmenbung  auf  bie  heutig  ÄoLontalfraqc. 
«eine  Arbeit  fteOt  »leb  bar  al«  3nanguralbißertaiion,  unb  mir  fönnen 
unfere  ißefriebigung  barüber  nicht  Derberen,  baß  bie  ftaaldmiffenlcbait* 
liebe  ftafultät  ber  UnioerfitAt  Wüncben  eine  Unietfucbung  approbirt  bat, 
beren  Ürgebuiffe  oon  bem,  mu«  offiziell  al«  tbatf&d)li(bt  unb  unmib<T> 
leglicbe  Sßabrbeil  oerfünbet  *u  rorrben  pflegt,  febr  beträchtlich  abmeiebt. 
Söir  erblicfen  hierin  ein  Hnjeicben,  bafe  auch  unter  febroierigen  Umflänben 
bie  ruhige  Ueberlegung  gegenüber  patriotifd>en  Scblagroorten  bo<b  immer 
mieber  ^u.  ihrem  {Rechte  gelangen  mu§. 

8ii«  ben  generellen  Grörierungen  be«  Qcifafferi  über  Äolonifirung 
unb  jhiltioation  geht  btroor,  ba|  er  nicht  nur  littrranßb  fid)  mit  bteien 
Singen  beübäfligt,  fonbeni  ba|  er  auch  eigene  Erfahrungen  auf  feinem 
@ebiete  gefammelt  hoi;  bie«  fpriebt  fid)  inebefonbere  au«  in  bem  ^>in> 
meife  auf  bie  Mrt  unb  Keife,  mt«  fid)  auf  Sumatra  uermittelft  be« 
Xabalbau«  bie  ÜBefipnabme  immer  au«gebehnterer  Üärtbereien  in  frieb* 
licbfter  Keife  ödlljog.*)  «ueb  luCbt  bn  Äutor  bie  gefcbichiliibr  <frnt* 
mtcflung,  roelcbc  hier  roie  überall  uorhanben  iß,  jur  Öeminnung  jroccf. 
bienlicber  unb  für  bie  (Segenmari  nfiblicber  Oie;idjt«punftf  au«*unü|en, 
ein  richtiger  Webanfe,  befTett  8u«führung  jeboeb  etroa«  tu  für«  gerathen 
ift.  3n  btefeT  Hiicbtung  märe  ein  tiefere«  Einbringen  in  bie  ©efebiebte 
ber  firbfunbe  erroünfebt  geroefen."*)  Sehr  beacbten«rorrth  bagegen 
erfebeint  bie  hitifebe  Kürbigung,  roelcbe  ber  Ertrag«fAhiflföil  unb  ben 
fonftigen  $rofpfrität«bebingungen  ber  einzelnen  beuticben  S<buhgebirfe 
iju  Xh«l  wirb.  3«  frinrr  Jöeurtbeilung  be«  Elfenbeinhanbel«  unb  ber 
berbältnigmAfeig  geringen  ttu«ß<bten,  roelcbe  berfelbe  für  bie  3<dunft 
barbietet,  ftimmt  V>trt  Wartin  mit  C.  Sbaumann  (f.  unteren  flrtilel  über 
beßen  JReiferoerr)  im  roefentlicben  überein.  2(16  boffmnig«t>oUer  betrachtet 
er,  roa«  ben  Slnbau  tropifeber  ’Jlugp'lanten  anlangt,  Aamerun  unb  bie 
meianefifdien  Snfeln,  obroahl  er  ßch  auch  ba  non  iebem  Dptimiömu« 
fern  bAU  63emicbtenb  äugert  er  ftch  bagegen  gegen  bie  büreaufratifebe 
Wanier,  roie  ®eutfd)lanb  ben  Regent  bie  ftultur  ju  bringen  oerfuebte 
unb  letber  noch  oerfuebt.  inbem  er  jener  ba«  fo  o&Qig  anber«  geartete 
Orrfabrrn  bet  nieberlänbifcben  ftolonialoerroaltung  grgenfiberifQt. 

3um  Sdtluffe  roirb  bie  3ragt  aufgeroorfen:  ,®rbarf  ®eutf<b(anb 
überhaupt  ber  Äolouien?*  3u  fur*er  unb  alle«  gelehrten  Hpplomb« 
baarer,  bafür  aber  an  gefunbeu  iBemerfungen  nicht  armer  Darlegung 

*)  ®ie  Sefer  ber  „Wation*  bürfen  mir,  roafl  biefen  tßunft  angebt, 
auf  bie  lehrreichen  Äuffäfc«  21.  o.  töenrffteni  « ijefct  in  Xofto)  über  bie 
fumatranifeben  Xabafplantagen  oertoeifen. 

**)  So  hrifet  e«  j.  4J.  auf  S.  13:  „E#  efiftiren  auch  bunfle  ©e* 
rüdjte.  buH  um  bie  Witle  be«  15.  Sabrbuciberid  Äatalonirr  unb  Äauf» 
leule  oon  ®ieppe  Seefahrten  bi«  Sierra  eewte  unternommen  buben.*  lieber 
biefe  rrftrn  Kfltbanbeläregungen  roäre  jdjon  etroa«  mehr  *u  erfahren 
geroefen,  inbem  ilcb  «umal  ber  oerbiente  görberer  ber  Entbedunrt«ge<djidite, 
fDrofeßor  j^uque«  in  Eaiale  (ißiemont)  ber  frantöfifcb'italienifcbrn  Äfnfa- 
führten  au«  ber  3eit  oor  bem  3nfanten  {»etitrich  eifrig  angenommen  hut- 


762 


Die  Hation. 


Nr.  61 


wirb  bie  gtage  oerneint,  inbem  allrtbing«  ba«  8Re<ht  be«  jungen  JÄetdje«. 
«ine  achtunggebietenbe  uttb  gngtetch  einträgliche  SRode  auf  b«ra  fltofcen 
Süeitmarfte  unb  in  ber  Cölferberoegung  gu  fpielen,  ooüauf  annfannt, 
bagegen  in  Abrebe  geftedt  wirb,  ba|  gu  bem  Gnbe  fiberfeetfche  ®n* 
ftebclnngen  Ijeute  nod)  irgrnb  erforbertid)  feien,  ©ir  empfehlen  biefe 
Aufführungen,  wie  bie  gange  Schrift,  jebem,  ber  fid)  noch  Cbjeftimiät 
für  bie  Seurtheilung  tuffcn,  roa«  unferem  Vaterlanbe  notljtljnl,  gu  be- 
wahren gewufg  hot. 

©.  Günther. 


Tä*  poittiltfie  Bußen»  be«  Ecidi»hamiet»  Clrftfm  bon 
(Rapribt  Von  ®rof.  3Rar  ©djneibewin.  Rangig.  1894.  Vertag 
Don  9.  SB.  Äafemann. 

ötn  StaaUmann,  bcurtbeilt  »on  einem  au&erhalb  be«  oftioen 
politifchen  geben«  ftehenben  pbilofopbirenbeti  Schulmanne.  ©a#  bem 
Veriaffer  an  genauerer  Ginftcht  in  ba«  politifche  ©«triebe  abgeht,  eifert 
«r  burtfj  Unbefangenheit,  Gr  fudjt  ben  Staubpunft  eine«  objeftioen 
ftiftorifer«  gu  erflimmen,  Don  bem  au«  er  bie  Singe  gu  oerftehen  unb 
moralifch  wie  politifd)  gu  bewrrthen  unternimmt,  ©ir  hoben  in  bem 
Verfoffer  offenbar  einen  wohtmeinenben  patriotifchen  SRann  oor  un«, 
ber  nach  gewtffenbafter  Prüfung  ber  thatfädjlichen  Vorgänge  gu  ber 
perföitlichen  Uebergeugung  gefommen  ift,  bafj  bi«  Sera  Gapriüi  fid)  f<hon 
heute  not  bem  Urtheil  ber  ©efchichte  »>hr  wohl  f«h«R  laffen  farm,  unb 
ber  biefe  feine  UebeTgeugung  nun  au(h  jener  nidjt  immer  gang  ehrlichen 
ÄritiF  politifcher  ©egner  gegenüber  gu  oertheibigen  fudjL  Hie  Seroeffe 
für  feine  SReinung  finb  fleißig  unb  umfichtig  gufammengetragen.  fo  bafj 
ba«  Su<h  auch  Wr  fotche  nüßltd)  ift,  bl«  ben  politifchen  Vorgängen 
fchon  an  fid)  anfmerffam  gefolgt  finb. 

©. 


Htbllotlielt  rurftrdjer  Brnhttrürbtgkeiten.  ^»erauigegeben  Don 
iXheobor  Schiemann,  ötfler  Sanb:  {Memoiren  bon  3accb  3®ano- 
witfeh  be  ©anglen,  1776  — 1831.  Au«  bem  {Ruffifchen  überfe|t  Don 
Ü.  oon  Marroi«.  X unb  167  ©.  3®riter  ©anb:  Grinnerungen  oon 
Alejanber  gworoitfd)  Seelanb  au«  ber  polnifchen  JKeoolution  oon 
1830/31.  Au«  bem  {Ruffifchen  überfe|t  dou  föeorg  greUjerrn  oon  Safe. 
VI  unb  138  ®.  Stuttgart  1894.  Gotta. 

G«  ift  ein  guter  ©ebanfe,  ba«  beutfd)«  Vublifum  mit  einer  Äu«- 
wohl  neuerer  rufflicher  Memoiren,  wie  fle  in  3«tfchriften  immer  häufiger 
beröffentlicht  werben,  in  forgfältiger  Ueberfegung  befannt  gu  machen. 
Senn  biefe  ©attung  hiftortldjeT  Bitteratnr  gewinnt  eine  immer  grü&ere 
Sebeutung  unb  bleibt  bod)  ben  be«  {Rufftfdjen  Unfunbigen  ohne  Ver- 
mittelung be«  Ueberfe|er«  fremb.  3n  bem  erften  Sänbchen  ber  oon 
2h-  Schiemann  herau«gegebenrn  ©ibliothef  lernt  man  einen  Wann 
Tennen,  ber  namentlich  in  ben  Sohren  1811  unb  1812  al«  (5bet  ber 
Äanglei  be«  Voltgeiminifter«  einen  Ginblicf  in  ba«  ©etriebe  ber  inneren 
ruffifchen  VolitiT  gewann  unb  über  ben  (Shorafter  be«  3aren  Alejanber  I.r 
ben  Stur«  Speranofi«,  bie  friegerifchen  Greignifle  bebrutenbe  Wittheilungen 
.ju  machen  im  Stanbe  war.  Aber  auch  auf  bie  Dorau«gehenbe  Verlobe 
ber  «Regierung  be«  3oren  Vaul  wie  auf  bie  fotgenbe  be«  3oTen  'Rifohm« 
fallen  intrrrffante  Streiflichter.  Ser  gwrite  Sanb  ber  Sibliottjef  rufiifcher 
Senfwürbigfeiten  enthält  Sufgeichnungra  eine«  ruffifchen  Offigirr«  über 
feine  ©rlebniffe  währenb  ber  polnifchen  Kcoolution  oon  1830  unb  1831. 
Wan  barf  hier  feine  wichtigen  hiftorifchen  Suffchtüffe  gu  fl n ben  erwarten ; 
auch  würbe  man  oergeblich  ein  unparteiliche«  Urtheil  über  Suftünbe  unb 
Vertonen  in  btefen  ©lättem  fuchen.  <$£  finb  Wotnentbilber  oon  großer 
Hmcbaulidjfeit,  bie  un«  geboten  weTben  unb  bie  Stiemanb,  ohne  Don  ihnen 
ergriffen  gu  werben,  betrachten  wirb.  Sa«  Unternehmen,  ba«  einen  fo 
guten  Knfang  genommen  hot,  wirb  ohne  3®*ifel  bie  banfbarfte  Snf- 
nähme  finbrn.  Slur  feiten  (wie  iöanb  I.  S.  102  3^lf  9 oon  unten  „oor- 
geftedt“  ftalt  ,Dorgelegt")  wirb  man  auf  fleine  Slachläffigfecten  ber 
Uebrrfehung  flohen. 

fl.  St. 


(frerdiidttr  toott  Snotanb.  Von  Wori«  Vrofch.  Ächter  öonb. 
öoiba.  1883.  griebrich  flnbrea«  $erihe«.  Warf  10. 

Ul«  dok  oier  3ahrfn  Srinholb  Vouli'«  ©eichiihte  Dem  ©nglanb 
burch  Wori|  Vrofch  einen  gortfeger  fanb,  oerfehlten  wir  nicht,  auf  bie« 
brbeutfame  Sierf  hinguweifeu  (3'ihrg.  VIII  91r.  7).  Seitbem  ift  bie 
Arbeit  rüftig  fortgefchritten,  fo  ba&  brreit«  brei  VAnbe  au«  Srofch’  Äeber 
oorliegen.  Ser  gulegt  erfchienene  behanbelt  bie  3<ft  nach  ber  Sfeoolution, 
bie  Äarl  IL  entthronte,  bi«  jum  önb«  be«  noibamerifanifdjeu  Unah* 
hdnglgfeit«friege«,  alfo  fo  giemltch  ba«  gange  achtgehnte  3ahrhunbert. 
IBrofch  war  r«  um  be«wiQen  möglich,  fo  fchned  hiutereinanber  mehrere 
©dnbe  gu  Deröffentlichen,  weil  er  oerfchifbentlt^  bereit«  früher  biefe 
Verioben  ber  englifchen  ©efchichte  in  ttingetfehriften  behanbelt  hotte,  «ür 
biefen  Ihrtl  fommt  fein  oor  3ohten  Derüffentliihte«  'Such:  „?orb  Soling- 
brofe  unb  bie  ©big«  unb  2orie«  feiner  3^1*  in  Setrocht  Äu&er  ben 
gebnidt  Dorliegenben  Quellen  finb  mit  fßu|en  oerfcbiebentlich  bie  {Rela- 
tionen ber  oenetiantfthrn  ©efanbten  über  önglanb  heran gegogra.  grei- 
lieh  fann  bie«  fein  Doagülltger  Grfa|  für  Stubien  in  englifchen  ^rdjioen 
fein,  bie  man  boch  für  biefe  ober  jene  Vortie  ber  SarfleQung  gewflnfeht 
hätte.  3n  her  Sctirlheilung  ber  eingelnrn  Vertonen  unb  3(|ftänbe  wirb 
man  Srofch  im  ©ro|en  unb  ©äugen  guftimmen.  ©ilhtlm  III  wirb  er 
ooflauf  geredjt,  er  erfennt  in  ihm  ben  bebeutenben  ^terrf^er,  ber  in  eine 
öinie  mit  fllfrtb  bem  ©roßen  unb  Otioer  (SromweO  gu  ftellen  fei.  ©egen 
ihn  ftidft  feine  Schwägerin  unb  Nachfolgerin  flitna  fehr  ab.  Sh*  fehlt 
e«  an  jeglid)er  Selbftänbigfeit,  fle  ift  lebiglich  «in  Sörrfjeug  m ben 
4>änben  anberrr,  lägt  fich  guetft  Dddig  oon  ber  .perjogin  oon  Watl- 
borough,  bann  oon  ?orb  Solingbrofe  beherrfchen.  fflenn  auch  her 
Qranier  bie  2heonfoIge  gu  ©unften  be«  $aufr«  .pannooer  georbnet  hotte, 
fo  war  <«  boch  gioeifelhoft,  ob  nicht  bie  Stuart«  beim  Ableben  ber 
ÄSnigm  Anna  gurücHeheen  würben.  ®egetd)nenb  ift  nach  hiefet  9ri<h* 
tung  hin  bie  Äeufeerung  be«  jafobitifefj  gefinnten  ^jergog«  Don  ^amilton : 
.©er  nad)  ber  ftünigin  2obe  gurrft  nach  Bonbon  fommt,  wirb  gefrönt 
werben;  ift  e«  ber  Vrätenbent,  fo  wirb  er  gur  jfrone  gelangen,  ift  e« 
ber  Jfurfürft,  fo  wirb  e«  biefer.#  Älletn  fobalb  Anna  bie  Äugen  fdjlofi, 
würbe  ©eorg  I.  gum  ftönige  au«gerufen,  ohne  ba|  Heb  bagegen  nennen«* 
werthex  ffiiberfpruch  erhob.  Safe  bann  ba«  £au«  .fcotmooer  auf  bur«h- 
au«  frieblichem  Sege  bie  Xhtonhefteigung  ooDgog,  nannten  bie  einen 
ein  ©erf  ber  SBorfeljung.  währenb  bie  Sofjbiten  ben  gom  ©otte«  barin 
walten  fahen.  ©eorg  I.  ftüfcte  fich  juerft  auf  bie  ©big«,  unb  e«  war 
gu  oerwunbem,  wie  er  auf  btefrr  fchmalen  ©runblage  fein  jfäntgthum 
aufbauen  fonnte,  gumal  er  felbft  nicht  ein  Wann  oon  bebeutenber  Se* 
gabung  war.  Sie  ^>errfchaft  ber  4>onnoDeraner  war  brr  englifchen 
Volktif  oerhängnllDoO.  Sie  hätte  nod)  größere  Vfcßflänbe  hnbrtgefübrt, 
wenn  brn  Jfönlgen  nicht  tüchtige  TOinifter  gut  Seite  geftanhm  hätten, 
grettich  war  e«  nicht  immer  leicht,  mtt  ben  JoerrfdjeTu  fertig  gu  tottbm, 
bie  immer  mehr  auf  bie  3uterrffen  ihre«  fturlanbe«  al«  auf  bie  öng- 
lanb«  bebacht  waren.  3n  0olge  beffen  wedjfelten  fleh  bie  eiligeinen 
Vlinifter  fchitell  untereinanber  ab.  Sie  heroorragenbften  unter  ©eorg  II, 
waren  {Robert  ©alpole  unb  ©iQiam  V‘tt.  ©erabe  für  ben  lefcterm. 
ben  ftrieg«minifter  in  Qioil,  erwärmt  fich  Vrofch  mit  jRtd)t  befonbrr«. 
Seine  Qolf«thümli(hfeit  fleht  er  oor  allein  barin,  ba§  VIA  *lu  felbft- 
gemachter  fiRann  war,  bag  er  burd)  eigene  Süchtigfeit,  ohne  görberung 
oon  Seiten  ber  Ariftofratie  ffd)  eben  biefer  unb  bem  ffflnige,  ber  ihn 
hafete,  unentbehrli^  gemacht  hat.  .lieber  ba«  Ncoeau  ber  AUgemeinheit 
erhob  ihn  ferner  feine  notorifche  Unbeftechlichfeit,  fein  Setfdjmöhen  un- 
lauteren ©ewinn«,  auch  nj*nn  folchet  für  lauter  ober  menigftenl  fraft 
unoorbenflichrr  ©emotjnheit  für  ertaubt  galt.* 

Sie  Sarftedung  befd)äftigt  fid)  faft  au«fchliehlich  mit  ber  poütifihen 
©efchichte*  3n  einem  £d)lu§fapctrt  wirb  nur  furg  ein  Sticf  auf  ben 
Hifprung  unb  Verlauf  ber  Autflarung  ftt  önglanb  geworfen. 

hr. 


Riic  ht  fröffrrrn  Jaljrrn  ftälf  bie  (Exprbition  audi  fn 
birfntt  Jatrrr  üEtntranblictften  für  ben  ablaufmben  (XL)  3aftr- 
0a«O  ln  jniei  Farben  (braun  unb  orün)  jum  prrlfc  bon  1 Hlarft 
prr  Städte  nnrrätfiifl.  HUr  Buctjlianblungm  nrljmen  Huf- 
trä(tc  entgeeen;  bei  btrektem  Brgugr  non  ber  (Sxpcbüion 
bitten  tolr  neben  bem  Betrage  bon  1 Blarh  bie  ^atket* 
Iftürtohoftm  mtt  BO  pf.  einfufenben. 


BrrwriJstrtMrtirr  fffbafttur  OltP  ••!«*  t"  — ®nuf  oo*  Jp*  6.  *»  3«tbl  SW.  f*<utW»«bc  O 


Nr  62. 


1 1.  üaljrfjattp. 


Berlin,  6en  29.  September  1894. 

Die  Datioit. 

l&ötfjjnfdjrift  für  JPoIifift,  ©ölfisroirtyfdjaft  uni  XüfErafur. 

§erauägeßeBcn  oon  Dr.  ©j.  Bavtfj. 

tfoirnmfflonl- ©erlag  oon  $.  0.  ^ermann  itt  ©erltn  SW.,  Stattyfirafte  8. 


Irtoen  Baitna&tnli  ftjiljelnl  fiti»  Bummer  non  IV,— 3 Boprn  (18—18  Briten).  c»rtitta  bei  BrrOnbnnj  unltr  flrenitinnb  16  BJarlt  JUjtllt})  (+  BUtfc  nltrfel* 
YfepnnrmrRtaprcia  Tür  Bruirrfjlartb  «mb  Befferrtidj-linaar  ti  beim  I iäbrltt!;).  — 3n[*rllanaprela  pti>  4-flf(p«llene  ftn|onel-3eite  40  JJf.  Bulltlfl« 
Se;:i(it  bnrtti  bl»  JPnR  «ntL  ^oflanffdilnfll  ober  twrdf  bm  Burftbanbet  Ifi  TOIt.  ||  nimm!  bie  »ttRonceit-Cxpebltlott  »ob  $rtar.  (tlalet.  Berlin  8\V,  Iilppdrr* 
fihrltdi  (8 *1.  SQJl  »ttrJeljäljrUdjl,  Jür  bi»  «nb*rn  Sinbet  bra  WtllpoB-  |:  78  unb  beten  mieten  etslpepm. 


5>te  Nation  ifl  im  ©oftgettnngl’ftatatog  pro  1894  unter  Nr.  4660  eingetragen. 


3\t  lefer  ber  „Batinn“, 


beten  Hboimtmrni  nril  bem  30.  September  abläuft,  ro erben  gebeten,  baifetbe  bei  ber  P98,  hn  ©urfjfianbcl  ober  bei 


btt  (Sxptbünm  pi  erneuern. 


Bie  (Expedition  ber  „Baiion“, 


($.  5.  f^rmonn)  Berlin  8W.,  Bcutijfbr.  8. 


Jnljalt: 

©ollttfd)«  St>4»enflbeTfi(&t.  ©on  *»  1 

Stedjter  .£><ntb,  Unfer  $anb.  ©on  Xt).  iJartlj,  ®t.  b.  9t. 

©a«  uni  bie  Se|<itigung  bei  3t>«ntitÄiana<^»ctfel  leljrt.  ©on  Mercator. 
<5ine  plbagogiidje  TOobilmactying.  ©on  Gurt  $L  ©iulgraoe. 

Süll  unferem  <5ttatrnföa|:  ®ie  jDppofilion  mit  bem  Jtinig  an  ber  Sptye. 
Ser  ÜRoman  eine!  £ienfimäbd;enä.  ©on  Grnft  -prilborrt. 

Heber  ben  .pfT.jog  oon  &aro$efou<aulb.  ©on  ÜHanfotjoff. 

2eutf(^el  X^eatert  $ie  ©eher.  — 8effing*£lj«qter:  Söo^äter  ber 
SMenfdjtKtf.  ©on  ftrifc  IN  au lljnet. 


tn  Bbbrat  limtnaift«  Itiiftl  18  Ä»taiRfl*n  asb  3<iH$ci1tea  adtoitrt,  tsbe« 
mit  mit  «nßoi'f  bn  DiuDl 


politifdfe  UJodjenüberfidjt. 

6«  Baben  fidi  einigt  eiitjetilidie  JBaiiadien  ereignet; 
iie  möffen  aufge.iäljlt  metben  ntbji  einigen  anbeeen  IBat* 
indjcn,  bie  ebenjo  entfetjlid)  finb,  unb  bie  fid)  nidjt  ereignet 
Baben. 

ISS  (lebt  nidjt  buidjauS  ff  ft,  ob  ber  Cberpräfibent  oon 
5i}iflamoroiij  unb  ber  tommanbirenbe  öenercl  in  $ofen  ben 
(Srjbijdjot  oon  ©tableioeti  liüufi  1er  briudit  Baben , ober 
ob  ber  yerr  trrjbiidjof  ebtnio  Bäufig  bei  bent  ycrrn  Ober, 
präiibenten  unb  bem  preugiidien  ®enetal  geroefen  ift.  Eiefe 
fdjioerroiegenbe  ©taitjtif  ber  SJtiudie  Botrt  itjrer  enbgflttigen 
Setifijirung,  fomeit  nd)  Alle»  bie*  burdi  SBititei, iarten  unb 
bur<B  anbtreS  jUDerlätfigeö  'Material  roitb  ermitteln  (affen. 

öS  mar  eine  Beittang  buttfel,  toarutn  ber  polmidie 
@raf  ft.,  bet  (einem  ®afte,  bem  ©rinpn  idcorg  oon  Sodifen, 
bie  Boniteurs  in  bec  ptcuhiidjen  Umform  eilte«  IReferoeoifijierö 


bei  ©arbeTaoalterie  mit  aller  yäfUcBfeit  gemalt  Batte, 
auf  feinem  ©djlojje  eine  beutidje  ffaBne  nidjt  auige, logen 
Bat.  ®tr  ®runb  i|t  i?B*  glttellitBenoeife  ermittelt;  bet  £ert 
®raf  Batte  im  Uugenblid  (eilte  beutfdje  Salme  jur  ©etjiigung. 

6«  foU  btt  SoBn  eine«  polniltBen  8bltgen  »um 
(Regierungbaiicfior  im  IJofenfdien  jugelaijen  roorben  fein, 
totii  bie  öltetn  ben  lanbeüotrrätljetiidien  ffiunfd)  Begten, 
iliren  aotjn  in  bet  9iät)e  |U  beBallen.  füllt  oSQiget  ßu» 
oeriäiriafeit  (onnten  bie  Sefifteßungen  über  bieje  beben(> 
lidjen  Angaben  und)  nidjt  abgeidjloflen  metben. 

ÖS  Bat  ein  preufiiicBet  Cffijier  eS  angeblicB  fettig  ge* 
bradjt.  in  licbenSmütbigem  (fntgegenfommen  gegen  poluijdje 
®äite  eine  'Uiuntlapellf  aiifiufotbem,  aucB  polniidje  Steber 
ju  jpielen.  3ft  ei  maBr  ober  ift  e«  nicBt  toaBr?  'Sir  rotifen 
es  itidit. 

Sag  potni(<Be  fianbrfitBe  angefteßt  merben  müffeii,  — 
bieftt  Stusiprud)  oerliert  baburd)  nidit*  an  feiner  SdjreeflitB* 
feit,  bajj  er  bem  ®raten  (laprioi  nur  erlogener  Seife  in  ben 
'Bimtb  gelegt  morben  ift. 

'Biiiimt  man  atte  biefe  „S&aiiadjen*,  erlogene,  wenig» 
oerbiitgle,  halb  oerbürgte,  ganj  oerbürgte  unb  nodj  einige 
anbtre  ISIittBeilungen,  anbeutungen  unb  CnbitS  oon  gleidjem 
öffcntlicBem  ®emitBl  jujannnen,  fo  tennl  man  eilten  mefent* 
lidicit  Iljeil  ber  ("veiicrioerfelärper,  mit  benen  unter  '8e> 
glcitung  nationaler  SdjlacBtmiifif  im  Uugenblid  eine  auf* 
rtgeube  papierene  IßoleiitdilatBt  vor  ben  Slugen  beS  entfetten 
©ublifmnS  aufgeiiiljtt  toirb 

Een  ^intergrinib  für  biefe  melobramatiidje  '3or> 
ftetlung  lieferte  gürft  Sismard  mit  einet  al  fresco,  in 
grogen  eiiibrudSuollen  ßügen  entroorfenen  ßeidiiiung  pon 
europaiidjen  Umroäl jungen,  an  bie  (ein  einficBtiger  fUtcufdj 
glaubt  unb  gürft  sötemard  midi  eigenem  @eftänbuiB  baljcr 
natütlidjermeife  audj  nidjt- 

'JtlS  ber  früBere  9teid)S(anjIcr  fid)  oor  feinen  locft* 
preufu'dien  ©emuitbercrn  als  BiftotiicB*Politti<B,pBantaFtiidier 
SebneUjeidiner  probugirte.  jeigte  biejer  fJJlaitu,  ber  jo  nie! 
oerfteBt,  mie  gut  er  audj  mit  feinem  alten  greunbe,  bem 
arofjen  ©Bafcipeare  perttaut  ift.  Sie  Sntonius  nadj  ber 
ermotbung  (iäiarS  auf  bem  rümifdjen  gorum  bas  33ol( 


Digitized  by  Google 


764 


Die  Zlation. 


Kr.  52. 


ftadjelt  unb  bod)  immer  corfidjlijj  fiel)  fd)Ußenb  mit  fluger 
Ruhr«  bie  '©orte  einftreut:  . . Brutus  ift  «in  ehtenroerther 

rufami,"  — fo  bat  auch  gürft  Sinnarrt,  als  iein  ©arjinet 
©utshof  jum  gonim  loutbc  unb  bie  roeitpreuhiichen  Ouirilen 
ftd)  um  ibn  bräunten,  mit  flarer  SoranSfid)t  iein  Riet 
erreicht  unb  leinen  Äritifern  baö  ^anbiuert  erfduoert.  ©iit 
breitem  ©infei  malte  et  aus,  roie  ein  neuer  polmidjet  Staat 
entftanben  ift  unb  ntit  eben  io  breitem  ©itiiel  ifluftrirte 
er.  roeldie  oerhängnihooflen  golgen  bieicr  neue  potnifetje  Staat 
haben  müßte,  um  bann  mit  gaitj  Heilten  ©uchitaben  flüchtig 
unter  baS  einbrucfänoEe  ©ilb  ben  flat  nicht  cinbtudS- 
ooEen  Solj  „loiirtlicf)'  tu  ichreiben:  „Sie«  ift  natürlich  nur 
eine  Utopie“.  Ober  §ürft  ©istnard  jpridjt  ernfl  Don 
ber  ©iöglidifeit  alb  ^ufferftaat  jiDiidjen  Seutid)laub  unb 
Dtufslanb  ein  ftongreh.©oleit  einjuichieben,  um  bann  hinju* 
aujetjen: 

,3d)  rofi§  nid>tr  roie  biefe  Etappe  rrrctcJjt  werben  foll,  oI)iie  einen 
Bufatnmenbrud)  aller  europäiidjtn  ®er!)ältnige.“ 

SBiefleicbt  batf  mau  unter  bieieit  Umftänben  iolflenbcr. 
mähen  arfluntentiren:  Sa  ber  Ruianimenbtud)  nicht  lucnifler 
als  aflet  europäiidien  ISethälimffe  oorausiiditliib  ju  ben 
Chimären  gehört,  io  toäre  bemnach  auch  bie  Etridjtung 
eines  polniicben  ©ufferitaate«  eine  Chimäre. 

Bus  bieien  Chimären  unb  au«  biejen  »Utopien*  bemonftrit 
alSbonn  gßrft  ©iSntatd  feinen  lauichenben  RutiBrem,  roie 
(ich  bie  SBeflehilichfeit  ber  ©ölen  bis  in  bas  beuljcbe  ®ebiet 
hinein  eritredt;  man  meint  poebenben  i£ierjens  mit  au  er- 
leben, bafl  eine  beuticbe  Stabt  mie  Sonjig  fdjon  bebroljt  ift; 
©ojen  naiütlicb  mar  eine  leicblece  ©eute;  ba  muhte  man 
auf  bem  3ia<bbaufemefl  aen  Offen  bann  lieb  iafleu.  ioroeit  ift  e® 
alfo  itbon  unter  bem  9iad)ioIger  b«S  gürflen  ©ibmard  ge- 
fommen,  unb  mit  bem  gürften  roünjcbt  man  bem  Äaijet 
falbunflSnoE  oom  lieben  ©ott,  diättje  unb  Wiener,  bie  . . ., 
nun  bie  iebenfaES  nicht  bie  jetjigen  iiitb. 

9!un  löniite  es  bie  ©arjitter  ©eriamtulutig  roohl 
intereiiiren  ju  erfahren,  roie  gfirft  ©iSmard  früher  einmal 
über  bie  SJläglidjfeit  eines  poluifcben  ©ufferftaates  gebad)t  hat. 

Um  einen  Sifd)  mit  opulenten  Speijeit  fitct  eine  erlejene 
©efefljehaft:  ber  preuhiiehe  Äronptina,  ber  jpäiere  Äaiier 
griebrith,  SBiSmatd  unb  anbere.  SaS  ©eipräd)  b ii Pit  Don 
einem  ©cgeuitaub  amu  anbem  unb  roirb  bod)  auch  mit 
©oraulfidjt  unb  Berechnung  pon  bem  ©orgängtr  bes  ©rafeit 
Eaptioi  auf  jene  Stoffe  gelenlt,  bie  er  bem  Äronprinjen 
unter  bie  äugen  bringen  roiE.  Sie  Einleitung  bilbet  ein 
Erlebnih-  Sa  höbe  neulich  bie  €d)itbroad)e,  ein  ©ole,  ben 
bamaligeu  3teid)efanjlet  nicht  in  bas  $au6  laifen  rooEcn; 
trfÄils  ©iemard  iidi  mit  ihm  aui  polniich  oerftäubigte,  fei  ber 
Solbat  anberen  Sinnes  geroorben.  Sie  Einleitung  ift  etroaS 
geroagt,  beim  bah  eine  preuhiiehe  Schilbioacbe  einen  ©tann 
m preubiidjer  ©eneralSuniform  ben  ©eg  »eriperrt,  ift  ein 
roenig  erftaunlid);  aber  es  ift  bod)  eine  gute  Einleitung, 
unb  nun  fommt  bie  bejfere  gortfeßuug: 

„'.'hid)  im  tfajaretlj  Derjudjte  uti  oor  rin  paar  Sagen  mit  polnilcfjen 
(Solbaten  ,*u  fpreetjen,  unb  fie  falten  frtjr  oerflärt  aus,  alä  fle  ben  fterm 
Wenrral  i&re  SRutUripradje  rtben  börien.  £d)abe,  bay  ict)  bamit  nid)t 
fort  formte  unb  mid)  abrornbtn  mußte.* 

Uitb  nun  gum  Äronpriitaeti  geioeubet: 

„(Sei  wäre  PieQeii^t  gut,  wenn  ilir  gelbem  mit  lt)nen  fpredjrn 
fönnte.“ 

Ser  Äronpriiij: 

„Bifmanf,  ba  fommen  (Sir  mir  roieber  mit  bem,  roafl  Sie  mir 
fd)on  metjnnali  gefaßt  l>aten  . . . Stein,  id)  mag  aber  nidjt,  id)  loitt’Ä 
nic^t  metjr  lernen.  . . . 

Sißntarrf: 

„Slber  e«  fitib  bod)  gute  Solbaten.  Äöniglidje  .fcotjeit,  — unb 
braue  i!eutc  . . . unb  ber  große  Aurffirft  hätte  audi  fo  gut  polnifd)  roie 
beutid)  gefpredjen,  unb  bie  fpäteren  .Könige  batten  glefdjfalle  pulniid) 
oerftanben.  (itft  Qriebrid)  ber  örofte  habe  fid>  bamit  nidjt  abgegeben; 
ber  habe  aber  auch  beffer  fran^öfifd)  wie  beutid)  geiprodjeti.* 

'Cer  5(iotiprinj: 

„ütofl  mag  «Üeo  fein,  aber  id)  will  nidjt  mehr  polnifd  lernen, 
— fie  muffen  beutfd)  lernen.“ 

CaS  ift  ein  etioa$  anberer  33i§niarcf  als  ber  öarjtncr 
Sdjtofiljerr,  ber  in  einer  Dor^erfleOcubcn  »Hebe  ioflar  anflt* 


beutet  batte,  bafe  bie  ^otonirtrunaSDeriudjc  immer  nur  oom 
ßofcnjotternbaule  unb  burd)  bie  weroanbtbeit  polnifdjer  ^of. 
faöaliere  eiiiflefabelt  tooiben  feien.  Cafe  e3  Rd)  aber  bet 
jenem  Jiidjaeipräd)  nidjt  nur  um  einen  pl3&lidjen  öinfatt 
ßetjanbelt  ^atte,  ae^t  fdjon  ou8  ben  ©orten  be$  Äton» 
prinjen  t)*n)or:  r^a  fommen  €ie  mir  roieber.  — ' 

3n  ber  2bat  truq  fidj  ber  bamaiifle  Stei^btanjler 
audj  mit  ber  ’üJf&alidjfeit  politiieper  Äon\eptionen.  ^oeldie 
bie  intereffante,  für  mand)  (Sinen  oerblüffenbe  ©flpdjfeit 
Jur  Soraußfefeuna  batten,  bau  nidjt  bie  ^olen  bcutjd),  tooljl 
aber  bah  ber  beutfdje  S^onfotgcr  polnifd)  lernte. 

Slud)  bafür  gibt  eö  eine  gute  Auijcidjnung  über  eine 
Unterhaltung:, 

®er  frnbere  jJtfidjäfaniler  .Dmoeilte  lange  ßeit  bei  ben  Reqerid)en 
Äiimprcn  beö  öroReit  flurfftrilen  im  Often  unb  bei  beffen  Cerbinbung 
mit  Karl  bem  3rbnten  oon  Sdjweben,  bie  it)tn  gro&e  'itoittjeile  Mtbdfim 
habe.  2d)atx  nur,  bafe  fein  BnbäUnift  311  £otlanb  it)n  gebm&ftt 
habe,  biefe  IKuttjeile  ju  oerfolgen  unb  gehörig  auö^unuhen.  (ir  habe 
fonft  gute  ttu£*l(t)tfR  gehabt,  feine  itadji  im  wcftltdien  itolen  aueju* 
bebneti.  $Ilö  Delbrörf  barauf  Äußfrie,  bann  wäre  iireu&en  aber  ja  fein 
beutfdjer  Staat  geblieben,  erwiberte  ber  ttraf:  .9tun,  fo  fdjltmm  wäre 
ee  bod)  nidjt  geworben.  Uebrigen«  hätte  eo  nicht  fo  Diel  gefdjabet,  t4 
hätte  bann  etwa«  im  korben  gegeben,  roie  Oefterreid)  im  Süben.  Sitai 
bort  Ungarn  ift,  baö  wäre  für  unfl  $olen  geworben“  — eine  '3emer* 
fung,  an  bie  er  bie  oorl)er  fdion  einmal  oon  il)m  gegebene  Stittb^lung 
fnüpite,  er  E)abe  bem  jtronprinren  ben  Math  ertbetlt,  feinen  3obn  bie 
polni»d)e  Sprache  lernen  ju  lagen,  eo  wäre  aber  ju  feinem  ‘Bebauern 
unterblieben". | 

Sah  aber  nicht  aflein  Äaijet  Sriebrid),  ionbeni  ouch 
unfci  jefliger  Ämjer  'Billjelm  auf  ilcranloijmtf)  bcS  Jütiten 
SBiSmatd  unb  jebenfaBS  aur  görberung  einet  reinen  beuticheit 
ilolitit  polnifd)  letnen  foBte,  biefe  Sllittheilung  ift  nadjju. 
Iejen  bei  iBfotih  ©ufch,  bet  aEeS  io  jauber  nolitt  hat  unb 
bet  biefe  inftudtioen  ängabeu  aut  ©elehtung  gläubiger 
fflemüthet  nicbetlegte  in  feinem  ©udje:  ©iSmatd  unb  feine 
Seute;  roie  au  leien  ift  im  erften  SBaitbe  Seite  264  unb 
im  aroeiten  SBanbe  Seite  156. 

Sah  Sürft  Sismard,  bet  bie  'Biöglidjtcit  eines  pol* 
nifeijen  Staates  nad)  bem  Ebenbilbe  oon  Ungarn  ohne 
nationales  9(eroen)uden  an  bie  '©anb  malt,  unb  bet  untere 
ÄänigSjaitiilie  polntid)  lernen  lauen  roiE,  heute  feinem  lind)' 
folget,  bet  Jlfles  bieS  gana  .peifeEoS  nicht  roiE,  eine  Ureis, 
gäbe  bes  Scutid)tünmS  inbiteft  ootroirft,  ift  ja  nicht  im 
©eiingften  übenaidjeub  unb  ift  oSBig  begreiflich.  Heinrich  17., 
bet  aud)  ein  greiser  Siplomat  unb  jogat  ein  gröber  SimES* 
mann  roat,  jagte  mit  ber  naioen  Offenheit  genialer  jlleaibcn'. 

„Orea  je  dis  une  cliose,  ores  je  dis  une  antre  chose“. 

Unb  oud)  ffflrft  SiSmard  fagt  mal  baS  eine  unb  lagt  mal 
bas  anbete,  unb  et  fagt  jeljt  roieber  einmal  bas  Obige, 
inbem  er  glaubt,  bah  bie«  ben  mißlichen  Rioed  haben  lann, 
bie  SteBung  feines  9lad)folger8  au  untergraben. 

Ebenfo  etflätlid)  ift  es,  bah  Üd)  an  biefer  SBlinirarbeit 
bic  agrariiehe  gronbe  betheiligt,  bie  mit  gleichem  Eifer 
ficf)  nidjt  loeniger  ftaatscrhaltenbcm  Streben  hingibt,  unb 
roenn  gleichfalls  aus  einigen  nationalliberalen  SBlättern 
mit  ichatfen  Äugeln  geichoffen  roirb,  fo  tft  ouch  bieS  gar  nicht 
Dctrocmbcrlich.  Jbren  Utfprung  erfeitnt  man  Sehr  gut;  fte 
ftammen,  roie  männiglid)  roeifl,  aus  oertraulirher  9!äl)e  beS 
©rafeit  Caprini  unb  auf  fencs  SiehhauS,  in  beffen  Sdiatlea 
fie  gegofieu  rourben,  [aitn  man  in  Berlin  mit  cjingem 
aeigen. 

Sille  bieie  auSgeacichncten  SDiuiilaiiten  oerilben  ooll 
patriotijeher  Uueigennüßigfcit  aur  Reit  einen  .pöüeiilärm,  unb 
geroiß  gibt  es  nicht  roenige  ülaioe,  bie  beftürjt  au  glauben 
beginnen:  ätlfo  ftebt  ©ölen  roirllid)  in  ©raub  unb  baran 
ift  bie  jeßige  SRegieiung  Sd)ulb. 

So  hat  man  beim  jeßt  jroei  Slunnbiide  gegen  ben 
Wrafen  Eaptioi  bereit ; beit  palrioliichmatioiialcn : Et  J“ 
bie  ©olenfrage  löfeti;  unb  ben  itaatperhaltenben : Er  [»E 
bie  Soaialiilenfrage  aus  bet  SSelt  jdjaffen  unb  anmt  beibeS 
uon  heilt  bis  übermorgen  nach  Sonnenuntergang. 

SebeufaÜS  tarnt  man  oon  ßliemanbem  untrüglwt 
ben  9lad)ioeis  erbringen,  bah  er  bas  aEgemein  ©erlangte 
nidjt  ju  teilten  oerniag,  als  inbem  man  baS  Unmüglid)* 
pon  ihm  forbett.  Entroeber  begeht  Wraf  Eaptioi  bie  ihof 


Nr.  62. 


Die  Hotion. 


765 


ljeit,  bet  Sttümung  nndjjuqcbeti,  unb  et  steift  ttod)  ben 
unniitfjamen  SDIittelii  bet  Ouacfialber;  bann  fann  man  nad) 
einiger  ßeit  mit  '«idjetbeit  fasen:  9 tja,  feine  Atjiiei  joat 
aljo  unroirljam;  obet  et  läßt  iid)  auf  Gbarlatanerien  nidjt 
ein  unb  ermattet  nicht*  oon  ein  paar  Barographen,  mo 
nur  eine  lanqiame  allgemeine  tentroidtung  Ijeljcn  fann, 
bann  bat  man  Da«  Bcrgnügen,  ioaleid)  aubtufen  ju  fönnen: 
Sa  jieljt  man  ja,  btt  Blann  ift  überhaupt  tatljloS. 

'Sic  Snttigue  ift  mithin  fo  übel  nidjt. 

®ibt  eb  Datum  feine  Botenfraae#  Oh  ja.  dürft  Bi«= 
matcf,  Der  mit  bem  ©ebanien  eine*  BolenreicbeS  in  hiftotifdjet 
Beripeltioe  fatettirte,  unb  ma*  fo  djataftetiftijrh  für  ihn  ift, 
gleichjeitig  bie  Boleitocifotgungen  mit  aller  £>ärte  lange 
Seit  ijinburctj  betrieb,  brachte  eb  jut  ifeit  feinet  Aümarijt 
bahin,  baft  beifpieliroeife  im  tHegterungSbcjirl  Bofen  bie 
beutidje  BeoSIferung  um  7 pGt.  relatin  jmfidgegangcn  ift; 
bas  gejdjafj,  mit  ttroiejfor  Böetb  in  ben  „Bmtßtidjcn 
Sahtbfldjcrn"  nadjroeift,  in  bet  3<it  non  1661—1830,  abet 
nidjt  aut  3eit  beb  ©taten  ßaprioi.  Somit  jeigt  fid)  Denn 
Don  Steuern  bie  flau  je  Unftudjtbatfeit  bet  Btäiitard’jdjeii 
HromigSpolitif,  in  bie  auch  fein  äladjjolger  (jineiiigebiängt 
roerben  >oU.  Sieie  Sibmard'jdje  jftoanflbpolitif  hat  oöllig 
Sdjijjbnidj  gelitten  unb  hat  bem  Bibmaid'jdjen  «ijftem 
eine  oiSütge  piirbeilage  gebracht,  gegenüber  Der  fathotijdjen 
Äitdje,  gegenüber  ben  "Sojialiften,  gegenüber  ben  Bolen 
unb  Glfafpüotljtingen ; ©runb  genug,  Damit  alle  jene  Boli* 
tifet,  roeldje  gegenmärtig  bei  unb  a la  baisse  ipelulirtn,  nadj 
einer  neuen  ©eroallpoiitit  fdjteien,  bie  naturgemäß  bie 
Seibenjdjaften  reijt,  unb  bie  Damit  (jerabe  jenen  Scroegungcn 
ein  neues  Sieben  einhaucht,  Die  non  bet  fgeibenjdjaft  leben. 

Btithin : 3Bcnn  mit  einet  Bolenpolitit  bebütfen , fo 
brauchen  mit  jebcnfallb  eine  anbere  als  Die  Bibmatcf'idje. 

Ütub  bet  Reinlichen  Aengftlidjfeit,  in  bie  fidj  bie  'Hainen 
treiben  laffen,  jeigt  fid) , baß  mit  eine  ©tärfung  edjten 
fRationalgejübl*  niüljig  haben,  unb  biefe  Stärtung  seht  mit 
beroor  aub  einet  ©efammtpolitit,  inclche  bie  SnbioibuaUlät 
jebeb  einjelncn  Bürger*  in  bet  gieiheit  unb  Sclbftänbigfeit 
abhättet  unb  ihm  b ab  ©ejütjl  gibt,  baß  nicht  aCteS  unb 
jebeb  non  bezahlten  Beamten  für  bab  fBatertanb  ju  leiften 
fft,  jonbem  baß  ein  jeglidjer  für  ben  Staat  aub  eißenem 
Slntiieb  Bflidjten  ju  ttfüllen  hat.  fBlit  ioldjen  (ilenienten, 
nidjt  mit  ttoefenen  ©ejeßeeparagrapben  mitb  man  bem 
Seutiditljum  itn  Ojten  einen  feften  SHiicf Ijalt  ßemähreii 
trot;  ber  Stobouiontaben  eineb  fwrtn  noit  Aobcicfbfi. 

Hum  Obetptäfibenten  non  sdjlcilen  ift  bet  frühere 
Sieidiatageabgeorbnete  gilrft  fsaßfetbt*Jradjenberg  oont 
Aünig  ernannt  morben.  Sieie  fföabl  erfdjeint  alb  eine  glüct* 
lidje  unb  erfttulidje,  beim  gütft  iiaßielbt  gehört  ju  jener 
oerjdjtoinbcnb  fteineii  Anjabl  pteußiidjer  ADligcr,  bie  im  fluten 
Sinne  ©ratibfeigueur*  finb;  fie  finb  butdj  ihren  Seidjthiun 
unabhängiß  unb  Durch  ihre  mamtißiadjen  Bejiebungtit  roett« 
erfatjieii  unb  ooturtheilblob  unb  barum  im  Staube,  alb 
felbiläubißc  Blamier  mit  unabhängiger  Bieiuutig  bem  Staate 
ju  bienen.  Saß  Btetijjen  ein  ärmliche*.  ftetb  nach  eqoiitijehen 
Borttjcilen  ha'djcnbe*  Sunterttjum  ftatt  eine*  jojial  freien 
Baiteftanbc*  hat,  Dieb  ift  and)  einet  bet  (Sriinbc  für  unjete 
lanßjährißen  ftaatlidjen  Blijereii. 

Jn  Giieitadj  hat  bet  Bnrtcitaq  bet  greijinnigcit 
Sfolfepattei  ftattgefimben.  Ja*  Btogramm  routbe  in 
unterer  Hc*t  bemoftatifchet  Oeffentlidjfcit  unter  Auejdjlufj 
bet  Oeffentlidjfcit  betathen  unb  auch  angenommen  grcilid) 
erfolßtc  bie  Annahme  erft  uadjbem  ,f>etr  Gugcn  tKidjter  ber 
Dppofition  bei  jmei  ©efegenbeiten  mit  bem  SBinf  ju  Keibe 
ßcßanflcii  mar,  entroebet  Dringe  feine  Anfidjt  butdj  obet  eb 
roerbe  eine  neue  Sprengung  bet  Battei  butdj  feinen  unb 
feinet  gteimbe  aubtritt  erfolgen.  Sfadjbein  bie  Baitci  not 
furjen  fünfuiettel  3ahreu  ßefprenßt  unb  man  roieberholt 
belehrt  morben  mar,  baß  ctit  jeßt  bie  Hufammenaehörißen 
Aujammeiiflefommen  feien,  metben  nunmeßr  bie  Biitglieber 
bet  greiiiiiuigen  Bolfspartci  miffen,  unter  metdjen  Umftänben 
eb  mößtidj  ift,  bie  Einheit  thatiädjlidj  aufteeßt  ju  erhalten. 


SEtfjfti-  l.inti,  Iinfter  Bcittli. 

SBJie  (ehr  unfet  flejammte*  Batteiroeien  in  bet  3”' 
feßuna  beßriffeu  ift,  unb  mie  nüthiß  eb  etfdjtint,  mit  aar 
manchen  alten  Sdjlaßmorten,  bie  nur  nodj  aib  ßfelbhtflden 
ber  politischen  ©ebaiirenlofißfeit  runßiren,  aufjutäumen,  bab 
mitb  DOttrefflidj  ill uftrirt  butdj  bie  oon  bem  Bcofeffot 
$anb  Selbtücf  petfaßic  Bolitifdje  Äotreiponbenj  tu  bem 
neueften  Speit  bet  .Breußiidjeu  Jahrbücher“. 

Set  ’Bettajier  jener  Aotreipoiibenj  rednict  ftef)  jut 
trcifonfcroatiocii  Battei.  Sic  Botuttheilbloiißfeii  abet,  mit 
bet  Sperr  Selbtiief  itt  jenem  ärtifel  hie  oerfdiiebenften  Jaflfb- 
fraßen:  bie  Bolenpolitif,  bie  große  bet  JHenteiifonoetfion, 
bie  SKeidjbetbicbaftSiteuet  nnb  not  Allem  bie  ßefeßaebctijdje 
Beijanbiunß  ber  &ojialbeinoftatie:  erörtert,  ift  jo  cdjt  liberal, 
baß  matt  nur  roiiitfdjen  mödjte,  bie  fid)  liberal  unb  frei* 
fintiiß  nemteube  Bteife  itänbe  in  aHeu  bieien  gtaßen  auf 
einem  ßleidj  unbefaiißeneti  Stnnbpiinfle.  'Bie  matidjeb 
naitonallibctalc  söiatt  idjmätint  fiit  eine  Art  oon  ©eioalt> 
polilif  fleßen  bie  Bolen!  Unb  roab  bie  SRentenfonoetfion 
betrifft,  io  famt  man  ioßat  in  einißeii  ircifinniflen  Heitunßen 
bie  bcmcfllidjfteii  Arflumente  finben,  baß  bet  ©laat  bie 
Bflidit  habe,  Dafür  ju  iotqcn.  bafj  feine  ©läubißet  nicht  in 
itetjiidjunß  fommeit,  ihr  Selb  jdjledjt  anjuleßcn.  Sei 
anbeten  (ßeleßenijeiteii  jiehl  man  ßeßen  eine  foldje  patti- 
atdjalijche  Sopjflucfecei  enetßifdj  ui  gelbe.  Abet  ber  dienten* 
cjläubißcr  bebatt  ber  ftaatlidjen  Obhut.  'Dtan  eifert  tetnet  — 
jeht  mit  Sledjt  — ßcaeu  ben  Uufiifl  bet  BtaimtroeinliebeS* 
ßabc;  ben  'Befißetn  4ptajentißet  AonjoU  abet  raiü  mau 
butdj  Berjidjt  aut  eine  Äonoetfioii  eine  giebebßabe  oon  etma 
30  'Bfitlioiieii  Blatt  pro  anno  laffen.  Bon  ähnlichen  'gn* 
fonjeßuenjen  unb  BJiberfptüdjen  ift  uiifer  potitifdjeä  Sebeti 
heute  mehr  alb  je  etfüllt.  Unb  bebhalb  ift  ei  ßeßeiiioärtiß 
audj  mehr  als  je  oerbienftlidj,  meiin  ein  Sdjnititeller  tücf* 
fidjtiloo  ber  ßefunben  Berminft  bie  Ghte  gibt,  petr  Selbrflcf 
marnt  in  ber  ermähnten  Sorteipoubenj  aui  ba«  nadjbrücf* 
lidjfte  oor  jebem  Beriudj  einer  Grneueruiiß  bei  So.)ialiften> 
geießeS.  Gt  eiflärt  fidj  abet  nicht  minber  entidjieben  auch 
gegen  jebe  meitere  SBeichränfung  ber  Bren>,  Bereinb.  unb 
BerjammlunflSireiheit  ©eine  ©rünbe  beefen  fidj  faft  oott* 
ftänbig  mit  ben  mieberholt  in  bieien  Blättern  oorßebradjtcn. 
Gt  fdjeut  fidj  bähet  nidjt.  bie  ^»altrmß  Der  ficifonjematiocn 
unb  ber  nationaiUberaien  Brejje  auf  bab  Gutidjiebenfte  ju 
oerurtheiien. 

,Gin  ßgjtaßauhdl  — io  <1  an  einer  Stelle  — bem  etma 
’Ptiitb  unb  flnt’ri'i jjt  fdj-iHid)  roteben  mödjten,  braucht  nur  acht  Xa,|e 
bie  ,'Bcc'l"  ju  lefeu,  um  roieber  uüe  Jeine  .peü  ruujfci  tccflüflcCt  ju  fehen. 
•fiiemc  bem  05 einer  nur  -Jinnft  cettün  fo  aUe  OUiebrr  InjoUeni,  barr  er 
fidj  faßen,  muh  untrer  &ad)e  bedj  ejunj  qut  flehen.  . . . Uni  fori* 
roäbrrnbe  Auren  nach  ber  'Palcjet  nnb  bie  fleineu  CStlifanen,  burch  bie  man 
bie  Ihäfiilteil  bee  «ojinlbemotratie  ju  hemmen  fncht.  Ichaben  iljr  nidjt*. 
fmlberu  ciubccu  nur  ihre  3Pufionen,  unb  nnb  ben  jCtujiona!  erroächft 
ßnthufiaamuä  unb  i? TO c t.~ 

Unb  oon  ber  nationalllberalen  Beeile  tagt  Selbtütf: 

,3hr  fettem  für  bie  tBeichräntung  bet  ftaatebiitgerliihen  Aedjte 
madjt  einen  roahthnil  ttctgltcben  ßuibrud.* 

Gbeufo  eiitjchiebcn  ptäbirt  ber  eperauifleber  ber  „Breußi* 
jdjeu  gahrbüdjer“  für  bie  ftrifteftc  äuitedjthaltung  Des  all* 
gemeinen  SBahtrcchtS. 

. Sab  finb  bie  Anidjauungen  eines  greifonferoatiben! 

Auf  ber  anbereu  ©eite  hat  fid)  auf  bem  Gifenadjer 
Barteitage  ber  irciiiiinigcn  Bolfbpartei  ein  Borgaitß  ab« 
gejpielt,  ber  nicht  minber  charattcriftiid)  für  Die  in  jenem 
Säger  hettidjenbe  Aujfaijuttg  Des  Siberatiimub  ift. 

Sie  Unabijängigteü  ber  »djule  oon  ber  Äitdje  ift  ein 
alte*  liberaleö  Boftutat.  Soll  Das  mehr  als  eine  bloße 
StcbenSart  feilt,  fo  mitb  nidjt*  übrig  bleiben,  als  ben  9teli* 
gionsuntcrrid)t  aub  ber  ©djule  jern'  ju  hatten.  Sentt,  mie 
bet  Btäiibeut  beb  Gifenadjer  Batteitages,  sperr  Cumbach, 
ganj  tidjtig  beroothob:  „Behalte  man  heu  Üietigiotiiuntei« 
ridjt  bei,  fo  länne  man  bie  titdjlidjen  Bfljöcben  nidjt  au** 
idjließeii  ooit  ber  Biitroirf  nng  bei  bet  Leitung".  Siejet 
Gtmägung  folgenb  hat  mau  beim  betamitlid)  auch  foiuofjl 


70« 


Die  Hation. 


Nr.  52. 


in  granfreid)  toie  in  ben  Pereitttgten  Staaten  non  Stmerifa 
ben  KeligioitSuittcrrieht  aus  ber  Sdjule  oöllig  auSfldnerjt 
unb  ihn  ben  betreffenben  KeligionSgefellfchaiten  — außer- 
Iialb  ber  Schule  — überlaffen.  Xteie  Kegeiung  bat  fid)  in 
jenen  Sänbrrn  aubftejeieönet  bemaltet;  nnb  id)  iiir  meine 
Pcriott  befenne  gern.  bafe  ich  für  Prettficn  unb  Xeutichlanb 
bic  sfieicitigung  ticö  KeligionSuntcrriditS  aus  ben  öffentlichen 
Schulen  betrachte  al«  ein  ,ßiet  aufs  gnnigfte  ju  miinjehen". 
XeSnngeacblet  tann  id)  mit  ©rünbe  benfen,  bie  e8  au  gegeigt 
ericbeinen  taffen,  in  einem  frtifimtigen  Programm  biete 
gorberiing  nicht  aubbrüdlich  auigunehtncit.  Xog  man  biefe 
goiberutig  aber  als  eine  freifimtiae  .ctetjetei  bebanbeln  nnb 
bie  politische  Perfolgung  jener  gorberuiig  burch  ba8  Pro- 
gramm ausbiürflid)  üusfdtlicfeeti  faitnte,  beroeift  mir,  bafe 
gtoiichen  ber  greifiu  tilgen  Holt- Partei  unb  ber  greifinnigen 
Pcreinigung  bod)  and)  gtnnbiäyiidje  PteinungSperffhieben- 
beiten  beiteben. 

3ubem  ber  ©iicnadier  Parteitag  e8  aubbrüdlich  ab- 
lehnte,  in  bem  Progrnmmenttourf  hinter  ben  ‘Borten  ,Un- 
abbängigfeit  ber  Sdjule  non  ber  Äirdie"  bie  Botte  „unbe- 
fdiabet  ber  Ctbnuug  bes  KeligtonSunterriebtS'1  311  ftreiehen, 
eiflärte  er  bamit  (ligleicb,  bajt  er  bas  gortbcjiebcii  bes 
KeligiorSuntertichtS  tu  ber  Schule  311  einer  oolf8partcitid)en 
Progtammforbetung  erhebe.  Unb  ba  nun  obenbrein  — nad) 
einer  bllnbigen  SuSlegutig*  ber  «greift  untgen  ßeitung“  — 
bas  Programm  , j eben  au6  ber  Partei  au8ichlief)t,  ber  fid) 
nicht  ju  allen  Punften  beiielben  betennt“,  jo  batj  in  3'*' 
funft  fein  SJtitglieb  ber  freiiinnigcit  polfspattci  irdj  au 
irgenb  einem  poliliidien  Sitte  bctheiligen,  ber  auf  eine  fie- 
feitigung  bes  Keligionsuntenidjts  au8  ber  Sdjnle  abgielt. 

Pian  etiiebt  aus  biefen  beiben  ficifpielen,  in  betten 
rechter  ejianb,  littfer  £>anb  alle«  oertautd)t  erichciitt,  recht 
beutlid),  ntie  uiiooQfommett  bie  alten  fiarteibejeithmmgen 
fidt  noch  mit  ben  Gegriffen  SiberaliSmuS  unb  ÄonfetoaiiSnmS 
beeten.  -XaS  tritt  auch  auf  bem  ©ebicte  bet  Sojialpolitif  gu 
Sage.  Jene  falbcbetiogialiftijchett  politifcr,  benen  ba8 
Bohl  bet  Arbeiter  ernftltch  am  ftergen  liegt,  treten  immer 
bcutlid)er  ju  jenen  gnbuftricüen  unb  ©rojjgtunbbefihern  in 
©egeniat),  bic  für  SJetujSgenoffenfdjaitett  unb  ßtoangS- 
oerfidierimg  eine  geil  lang  geilet  unb  glömme  toaren.  aber 
oon  Sojiaitcfotm  längft  genug  haben.  Slttberetieits  ift  ber 
©egeniat)  311  ben  fteibänblcriichen  liberalen  mertlid)  geringer 
getuorben.  Xagtoiichcn  ift  eine  Stngabl  begabter  nnb  nor- 
uitlieil8freiet  Sogialpolitifer  — oom  Schlage  bet  Br  ber  unb 
©blue  — aufgefommen.  bie  fid)  patteipolitijd)  überhaupt 
noch  nicht  tlaiiifigiren  laffett. 

Sieht  man  bann  eitblich,  toie  bie  Stellung  ber  'Par- 
teien jur  Kegierung  fid)  ocrfchobeu  hat,  toie  bie  Äonjer- 
natiueu  gegen  ben  fonieroatinen  tReichofangler  Sturm  laufen, 
toie  fie  babei  oon  manchen  Siationallibcralen  (aus  anberen 
©liiuben)  unterftiiyt  toerben,  toie  anbererfeits  ©raf  (Saprioi 
in  allen  Parteien  — außerhalb  ber  ftreuigeitungbpartei  — 
Slnhänger  gemonnen  hat,  bic  ihn  unietjtUtjcn,  u-eil  fie  in 
ihm  einen  offenen  — oon  aflett  J&intcrgcbanten  freien  — 
Keptäientanieu  ber  aDgemeineu  Staatotnterefjen  ietätfen, 
fo  tuttb  baS  fiilb  ber  parleigetflüftung  in  ber  2 hat  redjt 
mannigfaltig. 

Sie  bie  Xinge  heute  liegen,  gibt  e8  battad)  3ur  jjeit 
nur  eilte  mögliche  politif,  bah  nämlich  ber  leitcnbe  Staate- 
manu  mit  gejdgfeit  feint  eigenen  Sege  geht,  [ich  birefi  in 

•)  lieber  btr  StrrbmMtdsteit  bee  DartfipiognilliniS  geltfit  bie  »olfs- 
pQrlrilitbni  Stnfid)len  aUrtbinflO  uiiCSemanber.  So  bei&t  fo  nt  ber  „Soff. 
310.-*  iWttartltel  com  22.  Sept.): 

„Set)lief|Udt  ift  ein  Programm  fein  Sloglna,  ttttb  man  fittin  ein 
guter  rtonjtbrtttomami  fein,  . . ebne  baß  man  jrbeb  PJort  in  etitntt 

Parteiprogramm  untcrirtiretM." 

Slogetieit  mirb  in  ber  „greilinnigen  ^.eitung"  turnt  26.  Gebt.  b.  3- 
in  einer  augrntrinnt  Pelrmi!  etncti ertttflirti  berrorgeboben: 

„Pi  an  fpetuiirt  ft'eü  bet  foidten  Kluefübrungm  aui  ein  imtngelnbfb 
Unteritbrtbuiigobermöftfti  in  treueren  .grellen  in  itrtreii  bee  2)ebtlttutig 
einro  Programm»  gegenüber  anbeicn  Partrifimbqebungen.  tfbat  barum, 
nteil  rin  progmnim  iroen  oue  rer  p.irtet  auofcfelir&t,  ber  iid,  nidjt  )u 
etilen  punttrn  bcPeUten  betennt,  bürfeu  in  beileibe  pfftimmuugen  nieltt 
bineingilangen  njeld-e  ber  Iteberjeugung  irgenb  efnro  ibeito  ber  Partei 
fjroang  aiitbuti.“ 


her  Seoötterung  Stütjpunfte  flicht  unb  fid)  um  theoretiidje 
Parteiprogramme  niBgtidjft  roettig  fümmert.  Sishct  hat  er 
battad)  geljanbelt  unb  Xeutidjlaiib  ift  bisher  habei  im  dü- 
gemeinen  nicht  jd)led)t  gefahren. 

Xh-  Sarth- 


K>aa  uns  feie  Pefriftjittng  bes  Jbrntttäfa- 
nadjtocifca  leljrf.*) 

$urd)  bie  authebung  beä  SBentitütSnadiroeijeS  für 
©etreibe  bat  fid)  feit  bem  l.  'JJiai  ioiooht  für  Koggen  als 
für  Seifen  an  ber  Xansiger  SBörie  3roiichen  gleichen  Duali- 
täten inlänbifd)en  unb  uitoerfoUten  auSlättbitd)en  ©etoäd)ic8 
ein  preisunterid)ieb  oon  34  Dlart  pro  10U0  Kilo  heraus- 
gebitbet.  XaS  cntfpricht  ber  Xifteretti  bes  ooUett  JodeS 
abzüglich  beS  3ins.  unb  piaoiftonSoertnites  bei  iletfout  ber 
3moortfd)eine.  giit  'Sehen,  ber  ein  größeres  austänbiiehes 
dbjaygfbict  bat,  als  Koggen.  fteQte  fich  jd)ott  mähetnb  ber 
3nausfid)tnahme  ber  flnihebmig  bed  3bcntitäteiiad)iueiic8 
ieitenS  ber  KeidjSrcgierung  bie  burd)  ben  3oü  beioirfte 
Preisbifferen3  höher,  um  nad)  beut  Keid)Stagsbejd)lufje  all- 
mählich  3u  fteigcu  unb  bei  Jnfrojttreten  bes  ©ejetjes  bereits 
bie  ooQc  3oUbif!ereti3  311  jetgen.  3er  ©attg  ber  preiie  oon 
gleicher  lüefcrungSgualttät  .jum  freien  Perfehr“  unb  „trau- 
fit 0 ,J  auf  Üiefcruttg  per  dpril/'Stai  18141  gibt  barilber  9uS- 
lunft.  Xiefctben  betrugen: 


iuin  fttitu 
«erfel. 

‘SJK"  »“W* 

Jinn  ttrrlB 

Januar 

$tbruar 

«lärj 

Wort 

1S3,77  119,15 

181,75  113,92 

131,46  110.17 

VxUbijfrfnt) 

•Jttie&ireitin 

9Rorf 

14,62. 

17,83. 

21.29- 

iusr  freien 
t&ttftl» 

tranfilo 

turn  fttkn 
t'ftfrV 

tranfiip 

titpril 

'Kai 

Wort  136.96 

105,32 

130,  M 

96,29 

'9trioMHcT(a|  li!«.'btif«r<nj 

Start  81,64.  88,76. 


Xte  preisbifferett3  ift  jeitbem  auf  'Utart  34  iteben  ge- 
blieben. 

Sei  Koggen  fdjntattfte  bie  Xifferett3.  je  ttathbem  fie. 
barj  für  intänbijehe  Saatc  aujtrat,  3toiicheit  Ptarf  23  unb 
29  pro  1(XX)  Kilo,  um  aber  auch  bei  biefem  'firtifel  im  Plai 
auf  Piat!  34  31t  lammen.  Xeutticher  nod)  3cigte  fid)  bie 
Xijfeten,)  bei  täglich  gebatibelter  Soco-Saare. 

Xieje  oott  Sadjfctmettt  übrigens  längft  »orauSqeiagte 
©ntioidlung  ber  ©etreibepreife  betoeift  beutlich,  toie  fehlecht 
bie  agrarijeben  Ptrlreter  bei  bem  Sabre  binburch  oerfolgten 
ftarreit  gehalten  on  bet  Sbentität  ihre  eigenen  Sntereffett 
oerftanbeii  haben.  Sie  oiele  'Millionen  Mail  bie  Staub- 
icirtbe  Oit-  unb  ScftprcuBenS,  roelche  über  ihre»  eigenen 
fiebarj  hinaus  Sehen  mtb  Koggen  probufirten.  baburd) 
eingebiijit  haben,  toitb  tuohl  nie  genau  ermittelt  toerben, 
aber  im  Saufe  ber  gäbet  bürftett  tttohl  bunbert  ’Ülilliouen 
Übcrid)ritten  rootbenfetn.  ©in  fteines  Heijpiet  mag  genügen, 
um  bie  in  einielnen  gälten  fehr  erhebliche  IKittbereinttatjme 
311  bemeifen.  älbgeiehen  non  ottberettt  ©etreibe  oertauite  ein 
©ut  im  Stargarbcr  Ärtiie  bis  3um  6nbc  gebruar  320  Jontten 
n 10Ü0  Äito  Seilen.  Säte  hamals  jdjon  toie  nad)  bem 
1.  Plai  ber  oollc  galt  oon  'Start  34  burd)  godfall  beS 
SbentitätSiiadnoeifcS  rut  ©eltung  gefommen,  io  hätte  baS 
©ut  allein  fiit  Derfatiftett  Scheit  circa  Ptart‘20  per  Xonne 
ober  6400  'fiiart  mehr  eingenommen.  Beim  and)  nicht 

*,  Slum,  ber  IRebattion:  T er  Setfaper  bieiee  ttrtitetö  ftebt 
mitten  in  brm  »on  itfm  dmmrtrritlrlcn  örporlgeidiiin,  unb  tt?ei»  al# 
brroot  ragen  ber  Claufmann  bie  im  beuifibrn  .ponbeloftanbe  foit  r.ititioffi 
berrjebenbe  Vlbneigung,  unter  feinem  ’.'iaiticn  litteroriieb  bernoriuterten. 
2-\ t 3uDer(äfiißrftt  be#  ’Perlonerö  bettefiö  ber  »on  ibui  ßrma$tcn  ttjut- 
ibcblidiin  Stitttjeilunflen  Mebt  aber  außer  jebem  gioriiel. 


\ 


Nr.  62. 


Die  ZTation. 


767 


oüe  ©fiter  £[t-  unb  ©eftpteuBen«  nuf  btn  Bcrfauf  oon 
©etreibe  bin  bcitmlljjdjaftft  mciDcn,  fo  ift  (6  bod)  bie  qrofjc 
Mct)t)al)l,  unb  analog  mit  bei  bcui  crmälinten  ©ule  liegen 
bie  Bcrböltnific  bei  ben  menten  anberen. 

Siunmebr  läßt  fid)  aber  and)  genauer  beredinen,  mit 
toeldten  Summen  bie  Brotgetreibe  jum  Bcrlouf  probieren, 
ber  ©runbbefitjer  non  ben  übrigen  Steuerjablem  fubDenttonirt 
merbeu.  Badjbem  ber  SdmljjoU  in  feften  Hatilcn  greifbar 
gemnrben  ift,  lann  für  jebeS  Betreibe  nerfauienbe  ©nt  bc- 
redjnet  merben,  mieniel  tö  am  Sdiutjioü  neibient  unb  um 
mieoiel  biefer  Betrag  allein  bie  geiaiumtc  Steuerlaft  ein- 
icbliefelifh  ber  Sofien  beb  .ftlebege'eljes  übetfteigl.  Sine 
foldic  Statiftit  aufiunebuien,  inemi  aud)  nur  für  eine 
gröbere  Slngabl  neu  ©fitem  in  ben  oerfdjicbenen  ©egenben, 
bflrfte  nidjt  all ju  idjinietig  fein.  ©ir  beidiränfen  uns  hier 
barauf,  einjelne  Beispiele  au«  unteter  eigenen  Btafib  an« 
juifiljien.  Sie  geben  nieltcirbt  bie  Anregung  jii  einer 
meileten  Betjolguug  bet  Sadie.  Sas  oben  erroäbute  @ut 
jaljtt  an  ©runb-,  ©ebäube-,  Bron.=,  Ärcib-,  Äommunalfleuern, 
armen:  unb  €d)ullaften,  fmoie  an  ftoften  beb  Jilebegeiefjcb 
(aubgeidjlofien  bie  Staat»  • ©infommenfteuer),  »ufammen 
»roifdien  6000  unb  7000  Mart.  Set  Berfauj  non  320  Sonnen 
feeijen  aber  förbert  gegentoärtia,  roo  ber  @d)UügoD  fid)  in 
einer  Breiberböbung  non  Warf  34  per  Sonne  geltenb  madjt, 
eine  baare  SdiufMotlfubsention  non  Warf  lOhÖO  gu  Jage, 
alfo  über  bie  genannten  Steuern  unb  Saften  Ijmau«  mm» 
b.jtenb  Warf  3880.—.  Bei  einem  anbern  Befitje  non  ta. 
1100  Wagbeburger  'Morgen , mit  gutem  Bobeit  aber  menig 
guter  Äultur,  beträgt  bab  burd)fd)nitttid|e  Berfaufeguantum 
au  ©eigen  unb  'Jioggen  ta.  100  Sonnen;  ©eminn  aub  bein 
SdjuüjoU  atfo  Warf  8400.  Sie  fSmmttidxn  Steuern  ejcl. 
©infommenfteuer,  aber  inet,  türmen:,  Sdjullaften-  unb 
Älebegefeijabgaben,  betragen  ca.  Warf  2300.  Ser  baare 
Sdiutjioll, )ui(t)uj!  über  bie  genannten  Steuern  hinaus  be- 
tragt alfo  ca.  Warf  900.  Unb  ttad)  beb  Befitjcrs  eigener 
Slnaabe  müjitc  fich  biefer  Utberfdiuj]  uod)  beträdulidi  fteigern 
taiten,  ba  bei  heilerer  Jtultur  bab  Iterfaufbguantutn  fid) 
auf  lf-0  bi«  IGO  Sonnen  belaufen  mürbe.  — ©in  britteb 
rittendjaftlidjeb  ©ut  in  Cftpreuiim  doii  900  Morgen  jatfit 
au  iäinmltidien  Steuern  unb  Slbgabcn  ejd.  ©intommen» 
(teuer  Matf  1650.  Ser  ©etreibeoerfauf  im  Jagte  1893  94 
belief  fid)  auf  60  Sonnen  ©eigen  unb  Stoppen.  Sie  Sd)utj- 
loUprooiiion  betrug  alfo  Marf  2100  (60X35)  Bei  biejem 
©ul  liegt  ber  Sdjroerpuuft  in  ber  Mildimirtbidjaft  unb  ift 
biejclbe  in  tjoljer  ftnitur 

Sie  Üujfülirung  biefer  Ja  Ile  genügt,  um  barjuttjun, 
bau  auf  btefen  unb  ätjulicf)  fituirteit  ©fitem  butd)  ben 
Sdgutjjoü  auf  Brotgetreibe  feglidje  Steuerlaft  butd)  ben 
©etreibejd)Utj,)oU  nid)t  nur  abgenommen  ift,  foubent  bafe 
aud)  nod)  ein  Ittberjrinifi  über  bie  Steuern  tjinaus  geleiftet 
toirb,  ben  bie  inläubifdjeit  Aonfunienten  aub  iljrcr  Jafdje 
baar  <u  teilten  haben. 

Set  BerfaufiprciS  ber  ©fiter  ift  bentt  aud),  joroeit 
fid)  biejc  Singe  objettio  feftftetlen  taffen,  gegen  Denjenigen 
ber  70er  Jafire,  mit  octjdjiuinbenben  'Jtiiciialjnicn , nid)t 
bittiger  gciuorbcn.  Beijpiele  anjuifiljten  bfuite  nid)t  td)ioct 
fein,  ©ieoicl  ©etb  an  Bauten  unb  Melioralioneu  in 
foldje  jum  Betfauf  fomtnenben  ©üter  geftedtt  icorbcn  ift, 
iäjit  fid)  für  ben  augetbalb  Siebcnbeu  aUcrbingb  uid)t  leidit 
beuttbrtleu.  Sie  ttanbfdiaften  unb  bie  ©ninbbfidjet  tuütbeu 
über  ben  Sengioedjjcl  bei  fleigenbett  unb  fallen betr  Aon» 
junflureu  genaueren  SSuiidilub  geben  fönnen,  ber  bann 
aud)  bie  Betgleidjbatfcit  ber  Bettaujtfuiunien  emiöglidien 
mürbe.  JebcnjaUb  märe  e«  eine  burdjauc-  banfenbioertbe 
Srbeit.  roemi  bie  Stegicrung  butd)  eine  in  Jufunit  etroa 
tagenbe  Stgrarfoitjcreni  einmal  eine  foldje  ftatiiiifd)e  Sluigabe 
töten  liege,  ©ine  foldje  Statiftif  mürbe  eine  fidjerere  ©uitib- 
läge  für  bie  Brfifung  ber  Jotberuugen  beb  Bmtbeb  brr 
Sanbmirtiie  geben  alb  allgemein  gehaltene  Behauptungen 
unb  Alapcn.  aud)  ben  Mngtiebeni  beb  genannten  Bunbcb 
foUte  bod)  Daran  liegen,  bie  It)atjad)en  unb  Berhättniffe 
gu  ermitteln,  mie  fie  in  ©irflidjfeit  ftttb. 

Mercator. 


(Eine  päöaflOßirtlie  BSoCiilmatfiunfl. 

Taff  baS  Berhältnig  awifdje»  Teutfchlanb  unb  $rantrei<h  -- 
wenn  <S  fd)on,  mie  bie  Singe  einmal  liegen,  fein  intimes  fein 
fanu  — bod)  ein  folcheS  fei,  mie  eS  ben  Äulturbebürfniffen  beiber 
hülfet  entfpricht,  baran  feilten  — roie  und  fdjeint  — alle  net* 
nünftigeu  Elemente  biefifeits  unb  jenfctlö  ber  Bogefen  ein  gleiches 
^ntereffe  hoben.  GS  märe  Don  ber  SRcnfchennatuc  ju  Diel  Der* 
langt,  wenn  bie  Sieger  im  Ickten  heutfd)‘franaöflfd)en  Äriege  non 
ben  Dor  einem  Bieiteljahrhunbcrt  Befugten  benfelben  unparteiiftben 
ölcidjmutb  »erlangen  roollten,  mit  bem  fie  fclbft  auf  jened  gc» 
mallige  ^iftorifc^c  (Sreignib  jurücfblüfen.  SHe  fflunben,  bie  nid)t 
nur  ben  nationalen  ^nteteffen.  fonberu  no<b  mehr  bem  nationalen 
Stoljc  Jyranfreidiö  bamal$  gefdjlageu  Tmb,  hoben  eine  Gtnpfinb-- 
litbfeit  jurilcfgclaffcn,  bie  ftch  menfdjli^  begreifen  läfet.  ?lbcr 
biefe  6mpfmbli(hfeit  enthebt  bie  franjbfifchc  Nation  nicht  ber 
ä>erpflid)tung,  mit  "3Ul(htemhett  fid?  flar  ju  machen,  bab  burdj 
ben  ftwhenefcblufs  t»on  1871  ein  territorialer  Status  quo  ge* 
fchoffen  ift,  ber  nur  in  einem  ütampf  auf  lob  unb  geben  micbcr 
nerfthoben  merben  lann.  6®  ift  oud)  nicht  ber  leifeftc  Schimmer 
einer  Stuöftcht  oorhanbeu,  bafe  £eutjchlanb  in  abfehbarer  3«t  frei* 
mtQig  in  eine  tUbtrcnnnng  (Slfa|*gothringend  an  ivrattfreich  ober 
in  eilte  9teutralifimng  jener  ©renaprotiinaen  millige.  ©ieö  3**1 
mörc  nur  burch  beit  blutigften  aller  Äriege  ju  erreichen.  2Bem 
ber  Jricbe  (Suropaö  mirflid)  am  jr>erjcit  liegt,  ber  raub 
biefer  Xhotfache  abfinben.  ÖJcrabe  mir  beutfeheu  ^ricbenofTCunbe 
haben  bie  Sluigabe,  f einerlei  jmcibeutige  Hoffnungen  auffommen 
ju  laffen.  'llllets  Hcrum^0ftcrn  an  einer  fogenannteu  elfaß* 
lothringifdjcn  $rage,  mie  baö  roohl  auch  non  mohlmeinenben 
•Jtiebenöfreunbeti  in  Snglanb  gefächen  ift,  fann  ber  ffritbad* 
bemegung  nur  fchabeu.  Silles  Äofettircn  mit  ber  „frieblicbcn1* 
Ööfung  einer  i bie  als  eine  ff5rage"  t»oti  Xcuffchlonb  gar 
md)t  anerfannt  wirb,  ift  nur  ba^u  angetban,  jene  ‘Rcoaudje^ 
ftimmung  in  $ran!rei<h  au  nähmen,  aus  ber  muausrichtlich  gona 
allein  ein  gtober  curopäifcher  Äricg  hetoorgeheu  fanu 

2>ie  $ran,}ofcn  felbft  bullen  biefe  Stimmung  aufred)t,  fa  fie 
nähren  fie  fpftematifch  in  ber  S3et>ölferung  Don  ÄinbeSbcinen  an. 
Sic  fpiegeln  fich  oor,  bie  abgetrennten  Dftprooiuaen  febnten  ftd) 
nach  einer  ©iebenwreiniguug  mit  ^ranfreich  unb  ermarteten  doii 
j^raufreich,  bab  es  fte  aus  ba  „Äncchtfchaft"  erlöfe.  SBJic  menig 
biefe  Sliiidjauung  bei  ffiahrheit  entfpridjt,  hat  jüngft  ber  auik 
gejeichnete  englifche  JriebcnSfreutib  2Rr.  (f.apper  in  ber  „Con- 
temporary Review“  höchft  anfdjaulich  nachgcmicfen. 

Slber  mahrfdieinltch  ift  es  gar  Dielen  >Yran\ofen  auch  weniger 
ernft  mit  bau  (Sebanfen  einer  gcwaltfamen  SL'iebenicreinignng  Jrauf* 
reiche  mit  l^lfab^i'othringen,  als  es  ihnen  ernft  ift  mit  ber  palhetifdjcu 
^ofe  bcS  Patrioten,  ber  eS  ablehnt,  fich  in  baS  Unabäuberliche  au 
fügen.  Tiefe  patriotifthe  Haltung  wirb  beshalb  Dor  iillem  and) 
ber  Sugenb  beiqebracht.  llnb  menn  biefer  Patriotismus  als  2ehtf 
gegenftaub  aud)  moljl  nicht  gaua  fo  gefährlich  ift,  mie  es  äubcrlich 
crfcheiut,  fo  Derbient  er  hoch  Beachtung.  Sticht  mit  linde d)t  mcifeu 
bie  curopfiifchcn  griebensocreine  — aud)  bie  franjtiftfchcn  — immer 
mieber  barauf  hin,  baß  ber  Sugenbuntcrridit  ber  Äricgsibee  Diel 
mehr  olS  ber  ^riebenStbee  bienftbar  gemacht  ift,  unb  baß  hier 
eine  Dcrnünftige  Reform  fehr  not  big  märe. 

?luf  bicfem  Gebiete  fönnte  in  allen  Staaten  noch  Diel  ge» 
flehen,  nirgcnbS  aber  mehl  mehr,  als  in  $ranfret(h. 

^tach  biefen  eiuleitenben  SD  orten  geben  mir  Herrn  <!urt  Sl. 
URuSgraoe  baS  SDort  au  feinen  Bemerfungen  über 

p Q b a g o g i f d)  e ÜÄ  o b 1 1 m a d)  u n g. 

Tie  Sbhanblunß,  tneldm  ©raf  Tolftoi  fitralid)  Über  bie 
beutjd)  * fraitaöfiicheu  Beziehungen  Dciöffentlid}te,  enthält 
unter  Änberent  aud)  bie  Behauptung,  bafe  bie  in  ben  trau* 
ÄÖfifdieu  Schulen  jur  ämuenbung  fommenbeit  ^cl)i biiefaer 
ben  gtfl«n  Teutfd)lanb  fhfietnatifd)  prebigen.  ^d)  be» 
fdjloB,  bte  Wahrheit  biefer  Behauptung  au  uuter)ud)en. 


Goo 


7G8 


Bie  Nation. 


1 

Nr.  62.  I 


V 

4 

L . 

U 

i 

I 

* 


- 

* 

•v: 

/• 


I 


; 

i 

i 

> 


gine  grufetclic,  bie  ict)  ioeben  butd)  baS  norbroeftlicpe  fftanf- 
nid)  unternommen,  gab  mit  baju  Öelegenpeit. 

Jd)  befucpte  imgejäpt  breiig g ffommunalidpilen  unb 
fonb  bie  8epret  betlelbm  freunblicplt  bereit,  mir  ben  8epi- 
plan  iprer  Schillert  <ui6einanbeijuiepen  unb  bie  eingefOprlen 
SJilcpet  ju  jeigen.  'Seniger  freunbti djc  flutnapine  tourbe 
mir  in  ben  pöpcren  Schulen,  ben  Üpccen,  au  Heil,  in  benen 
man  ben  giembling  offenbar  mit  mijjtrauifdjen  Singen 
betrachtete.  Jd)  liefe  mid)  aber  nicht  irre  inacpen  unb 
erreid)te  auch  hier  meinen  iroed. 

$a(s  Seiultat  meiner  üeobadi  hingen  ISfet  »ich  in  ben 
furjen  saij  juiammenfaffen: 

,$et  gelammten  franaäfiichen  Srjiepung  ließt  ber  eine 
©ebnnte  ,»u  Önittbe:  Sie  Xiorbeteitung  ju  einem  Seoandje* 
triefte  mit  $eulfd)lanb." 

$er  SeroeiS  für  biefe  Sebauptung  lieRe  fiep  auf  bie 
oeridiiebenfte  Steife  erbringen;  ich  mitt  oeriutptn,  benjelben 
fo  objeftio,  roie  irgenb  möglitp,  ,\u  führen,  inbem  ich  nicht 
meine  birellen  pcrionlicpen  SBabntebmungen,  fonbern  bie 
fianjö|i|d)en  gdjulbttdier  jii  ©runbe  lege. 

3<P  l)a be  feine  scpiile  — treber  ein  ©pmnafinm  nod) 
eine  ftommuualfd)iiIe  — getunben,  in  ber  nicht  ein  Sud) 
jum  ©epenftanbe  beb  fqüematiicpen  Untcrridjtä  gemaept 
märe,  bab  jut  JKeoampe  aufforberte. 

Dlun  märe  es  geu-ife  oerfeblt,  mollte  ich  aub  ben  jabl. 
reichen  Schulbüchern,  bie  ich  butebgeiepen  habe,  einzelne 
gietlen  peranögreifen,  um  meine  Spefc  ju  bemeifen.  3<P 
roilt  ftatt  beifen  lieber  aus  einem  einjelnen  diarafieriftiicpen 
ecpulbucpe  einen  io  ausgiebigen  auSjua  geben,  bat)  oon 
einem  Wifeoerftänbnife  audi  für  ben  frernftepeuben  nicht  bie 
Siebe  fein  fann. 

3d)  toäple  bnju  baS  Sud): 

Jean  Felber,  Lectures  courantes  par  A.  Clmlamet. 
Professeur  d’Hisloire  au  Lycäe  Michelet,  Librairie  A leide 
Picard  et  Kaan,  Paris.  Saut  Skrmetf  auf  bem  Xitel  loutbe 
biefeb  IBSerf  oom  ÜXiniftetium  preiSgefränt;  eb  roitb  lammt- 
liehen  Scpülerbibliotpefeu  auf  Staatbfoflen  gejepenft.  Tab 
Sud)  mirb  in  färnnitlidjen  Äommunaljcpulen  üranfreupb 
unb  in  einer  grofeen  Hnjopl  Spceen  alb  Seiebutp  uermanbt. 
Silr  bie  einjelnen  Tepartcmeutc-  flttb  Spejialausgaben  an- 
gefertigt,  bie  oon  höheren  ädjulbeamten  ber  betreffenbett  Xe. 
partementb  peraubgegebtn  raerben.*)  $ab  SBcrf  ift  jomit 
alb  rin  oifijieUcS  Scptbud)  par  exuellence  anjujrpcn:  eb  ift 
iibcrbieä  in  Derfepiebene  Stufen  eingetpeilt,  fo  bafe  ber  neu- 
oetiepte  Sdiülcr  feinen  „Jean  Felber“  oon  bet  unterflen  bib 
jur  pBdjften  JUaife  immer  roieberfiubet. 

aub  bieiem  Sudje  nun  gebe  icp  bie  nadjftepenben  aub- 
fiiprlitpen  SubjUge. 

Slfafe-Sotpringen. 

tßrnn  3*1*  granfrfid)  auf  Q-urcm  Ätla*  betrautet,  meint  ftrtunb«, 
bann  t|übt  3br  g«i»ift  ben  Ih«il  beinerft,  ber  fid)  jroifdjen  bet  flNufrl, 
ben  Sogcfen  unb  bem  JWtirinc  aus&rhut,  unb  ber  mit  bem  tarnen 
Slfafe-goibringrii  bezeichnet  ifl 

Sie  <Hefd)i(t)t  biefe*  ungliicflidjen  öantxS  läfet  fleh  in  jwel  ^^ufen 
)ufammrnfafl«ti : 

1.  Slfafc-eotbrlngeit  ift  lange  Qtit  fraitiöfifd)  geraffen  unb  mdtjrenb 
Zweier  3^brbunberte  bat  es  nidjt  autgeb^rt,  granfreid)  2)emeife  ber  „-ju* 
ueigung  unb  finbängticbTeit  ,ju  geben. 

2-  (filfaB’vOtbeingeii  ift  nad)  bem  ungltufli^en  Ätieqe  Don  1870 
und  mit  Weroalt  entrifim  morben;  e«  ift  doii  ben  Seutfdjen  fortgenoinmm 
WDiben,  bie,  ohne  ben  SKilien  brü  Vanbefl  ju  befragen,  auft  bemf eiben 
eine  9>ooina  ib^ö  Äaifemidj#  gemadit  b^ben. 


*)  Ser  genaue  litel  einer  faldien  mir  norliegenben  3t>eiialaudgabe 
lautet:  Jean  Felber.  IliBloir**  d’une  f«tnilie  Alsacii-mu*.  — La 
Guorro  Frauco-Allemande.  — Kxcursions  a travers  la  France. — 
De«criptiom»  — Le  Sentiment  de  famille.  — I/Amour  de  la 

Fatiie-  — Le  Soldat.  Lectures  rouritnteai  par  A.  Chalamet, 
prulo-senr  d’histoire  au  Ly-  6h  Micliolet.  Ouvrnge  fcono'e  de 
aouveript  ona  du  Mini*' er«  de  l’In*' ruction  publicjue  et  adoplö 
par  les  biblioih^ijiiQ*  »colaire*.  E iition  spucinle  au  D^parte* 
ment  de  la  Seine>inf6rieure  av«c  la  colloboration  de  M. 
Garaaoii,  Inspecteur  de  l'enaeignement  au  riavie.  Cours  moyen 
et  sn;  fii  ieur  des  Ecoles  prim«ire$.  Cla>.^es  eloimjiitaires  des  Lvctos 
et  Colleges.  Paris.  Alcide  Picard  et  Kaan. 


ffinleitcnbe  2ett Ute. 

®er  ffirieg  oon  1870. 

L 

Sa*  ift  eine  traurige  Ofefd)id)te,  bie  turnt  Kriege  1670,  aber  jtber 
^rangofe  mufj  fie  fennen  uub  barüber  nad)benfen. 

23ifjt  beim,  bafj  in  bieiem  3bbrr,  meldjeb  man  mit  9tnbt  b.i $ 
fdimflidje  S^br  genannt  bat,  unfere  io  [baten  in  mebrerm  ßdjladitra 
befiegt  mürben,  nidjt,  roeii  ihnen  Wutb  gefehlt  hätte,  fonbern  weil  Re 
meber  jablreid)  genua  mären,  nod)  genügenb  ooibereitet,  um  gegen  bie 
furchtbaren  fl r inten  Seuli<htanb4  ,}ti  fämnfen. 

Söifet  benn,  bab  bretbig  unferer  Separtement«  bie  3(banbe  unb 
ben  Sdimerj  ber  ^noafitm  erbulben  mufeten. 

fUiftt  bettn,  Saft  granfretdi  roäbrrnö  mehr  alö  fedb*  fDionate,  ohne 
fld)  bureb  bie  unerbärten  llugliuf^fäUe  entmutbigen  ju  [affen,  ben  Äacntif 
torlfeBte,  bab  ei  buid)  feinen  SBiberftanb  fetbft  feine  fteinbe  erflaunte, 
bafe  e*  Armeen  beroortauberit,  um  bie  Oieicblageuen  w etfebett,  bob  e* 
an  aOe  Strjrmgen  apptUtite,  bie  im  Staube  mären,  ein  tKemebr  \u  tragen. 

Aber  biefe  (Sintag^folbaten,  berauegeriffen  au^  ihren  ßaimhen. 
wa4  »ermoditen  fie  gegen  bie  frirgegemohntcit  Xruppen  Seutid)lanbet 

ttnblid)  — alo  feine  .^eere  fiberaü  jurücfgefdilagen  roartn,  altf 
feine  l^eflunqrn  genommen  mären,  al*  feine  .^auptftabt,  ^ari«,  in  bte 
Wemalt  beo  Qeinbe«  fiel  — Nt  rnugte  fid>  ^ranfreicb  ergeben.  muble 
bie  ^rbtngungen  be*  3iegero  auf  fiib  nehmen  unb  biefer  3ieger  mar 
ohne  ’Dlitleib.  i^r  rib,  ai*  er  fld)  ^urflefjog,  ein  Stücf  auä  unftrem 
^leifcbe-  txr  nahm  uit*  ölfaR-Votbringeri;  er  frbrte  gegen  un6  bie 
Aanonen  von  0traflburg  unb  iflrh,  Stäbten,  fo  franföiifcb!  (Sr  mt* 
bamuite  ein  unb  eine  halbe  UiiUion  (iljäffer,  bie  graiijofen  Mcibtn 
wollten,  Seutfche  ,ju  werben! 

II. 

Sa*  ntfiffrn  wir  nid)t  oergeffen! 

löir  müffett  und  ber  laufenbe  oon  öanb*leulen  erinnern,  bie  feit 
fahren  bulben  unb  hoffen,  ohne  jemals  m oer^agen. 

Seutfdilaiib  bat  3cblad}ten  gemiuneu  unb  üaube^tbeile  erobern 
fbnnen  — aber  eö  bat  nicht  gemu§t,  i'iebe  för  flefl  su  ermeden.  .^eute, 
wie  am  Sage  nach  ihren  Siegen,  finb  bie  Seutfdten  Oerab« 
fdjeut  (db'e'tis)  in  ben  $rooin(en,  bie  fie  unö  geiiommrn  haben. 
Sie  Hub  bort  bur<hauS  nid)t  \\i  .paufe;  fle  flnb  bort  einquartirt  wie  in 
einem  feinbluhen  Vanbe;  fie  fännen  fleh  bort  burchau«  nicht  anbei*  auf* 
reiht  erhalten  al*  bunh  Gffewalt! 

in. 

3«  ihrer  ffiulb  beroielfachen  fle  Ihre  3roangömaferegeln  J hie  0e- 
fiingnifle  KiUen  fidj  mit  elfäffifchen  Patrioten;  unorrf ähnliche  8iid)tet 
feben  überall  'Beit  rechen.  A3  egen  eines  Sorte*,  wegen  einer  (Hefte, 
wegen  eine*  Sastgeo  riofert  man  arrrtirt  unb  roie  ein  Serbrecher  in  bai 
(Hefängnifl  geworfen  )u  roerben.  Unglürflidje  finb  Derurthrtli  unb  roährenb 
mehrerer  Wonate  feflgebalteii  worben,  einfach,  weil  Re  gerufen  haben: 
Vivo  la  Frani  «!  ober  weil  fle  an  ihren  £mt  bie  breifarbige  Aolarbe 
geflrdt  haben,  bie  ftorben  be*  oerlorenen  lüaterlaiibe«! 

Sogar  bie  Keinen  Amber  flnb  eb,  welche  biefe  Seutfchen  beim* 
ruhigen,  biefe  «arten  Seutfdjeit,  fo  fraftberoufet!  3a.  tfure  f leinen 
ffameraben,  bie  3d)ülrr  unb  Schiilennuen  non  GlfaipPotbringen, 
werben  wie  Oerbächliae  flteoolutionäre  bebattbelt.  'J)i'an  hat 
ben  Unterricht  tra  ^ran<6iifchcn  au*  bem  Programme  ihrer  Schulen  ge* 
ftridjeu;  mau  »erbietet  ihnen,  unter  fleh  franjiflfch  ju  iprechen,  uub  man 
bestraft  fle,  wenn  fle  (Hebrauch  »on  brr  »erbotenen  Sprach«  machen. 

IV. 

Sa*  judgenbe  ift  bie  (Hefchichte  einer  elfäffifchen  Qamilie,  einer 
ßamilie  biefeo  fo  graufam  geprüften  iianbe*. 

Ob,  bafl  bod)  unfere  (Scriahlung  (Sud)  ffranfreich  fennen  unb  lieben 
lehrt,  baß  fle  Such  ben  ‘üegrifl  be*  Öaterlaube*  »erflehen  lehrt,  biefe* 
Öatrrhnbe*,  ba*  wir  über  alle*  lieben  unb  bem  mir  uni  ganj  weihen 
muffen  J 


Siadjbem  fo  ber  6d}üler  in  bie  rechte  6timmuttg  Der» 
fe^t  toorben  ift,  roerben  ttjrn  bie  banbelnben  Vertonen  bet 
eiflentlid^en  örjäljluttfl  troTfleitUjtt  Jean  gelber  ift  ein  iunßer 
{raiiaöfiidjer  Äorporol,  oon  Geburt  ein  öliäifer,  ber  an  einem 
jd)önen  be«  1869  in  feine  .^einiatf)  etnmar 

id)irt,  ba  feilt  Regiment  nad)  Ätrafeburg  oerietyt  tourbe. 

2anb  roirb  bcidiriebctt,  al^  ob  eis  ein  iiarabteö  roäre,  ooll 
oon  ladjenben  3&inbcrflen,  in  benen  Ueppiflfeit  unb  ftüQe 
au  {laufe  ift.  3lQe  (Sittroofjner  ftnb  glüdltd),  befonberd  bie 
jyamilte  gelber,  bie  in  'JNolc-tjcim  lebt  uub  hier  einen  fieinen 
fiuibbefil  ljat.  „Öibt  es  in  ftanj  jyranfreid)  eine  reidjere 
$rooin,)  als  biefe?"  ruft  ber  alte  ftelber  aus.  Die  t8d)iU 
berunq  einer  Stteinernte  flibt  ©clcaenbeit,  biefen  3teid)tl)um 
ju  bcfdireiben  unb  ben  fieinen  ftrattiofen  ben  9Kuttb  nac^ 
elfäffifchen  Iraubeu  roäiferifl  ,^u  machen.  2lber  biefer  3U* 
ftanb  allgemeiner  ©lürfieligreit  bauert  nid)t  laticje,  benn  oer 
böje  „Prtissien“  fommt.  3in  einunbjroan^iqften  Ä'apitel 
roirb  bie  eiflentlidje  Ctrjablung  roieber  auf  genommen: 


Nr.  62. 


Sie  Hation. 


769 


XXI.  ®ie  ÄtiegSerllätutig. 


(Sinefl  Worgend  — ed  mar  gegen  (Snbe  bed  ©fonatä  SbII  18TO  — 
aiitq  ©uter  fielbet  üb«  beit  SWarltplab,  ald  er  eine  j»it)lreTdje  Gruppe 
ganbleutc  und  Arbeiter  bemerfte,  bie  twr  einem  Sliilchlage  an  b«  SRauer 
beb  JRathhaufed  fianben.  diefe  Vfeute  fehlen«  mit  (Srregung  ju  bid- 
fuhren : fle  Ipratben  (ehr  laut  uub  machten  oiele  Ge  ft«. 

©ater  ftrtb«  näherte  fid).  *1«  er  bei  bem  hänfen  anfam,  rief 
ihm  Semanb  ju:  „poUah!  Siffcn  Sie  fdjon  bie  gro&e  9twi«Tdt?  der 
jtrieg  ifft  rrflärt!" 

$rr  Ärieg!  (Sb  war  nidjt  mMhweitbig  *u  fragen,  ma#  für  ein 
Ärieg,  uod)  gegen  weitem  firinb  mir  int  ©egttff  waren,  ju  man’djiren. 
SMan  wußte  wohl  feit  langer  Zeit,  bie  deutfeben  und  nicht  gewogen 
waren,  ba&  fie  etferfüchlig  auf  Sranftrid)  waren,  bafi  fie  unfrr  tfunb  au 
fd)On  fanden,  bafi  fie  glaubten,  ßranfrricti  fönte  j t gut  tonoärtd  unb 
bafi  fie  bie  erfte  Qklegcnh'it  fudjten,  und  anjugretfrn.  Seit  brei  ober 
Dirr  3atjren  fpradj  man  oft  ooii  einem  Äricge  mit  deutidfianb,  man 
hielt  ihn  für  unoertneiblid»  unb  man  lebte  tn  ber  (Erwartung  btefed 
mörberiid)«  Äampfe«. 

. . . SSie  biele  anbere  in  biefer  ©eriobe,  fo  glaubte  aud)  ©ater 
gelber,  bafi  fironfreid)  unbeftegbat  fei.  jpatleu  unfere  Soldaten  nicht 
ben  ©emeie  ihrer  Stätre  in  hundert  Schlachten  aegeben?  Ratten  unfere 
Siljnen  niitit  während  ber  arofien  Ärtege  ber  fReoolution  jroanjig  ®(al 
bieie  deutfeh«  gefdtlagrn,  btefe  ©reufi«,  bie  beute  fo  airogaut  waren! 
Söenn  bufe  t'eftionen  tiidjt  genügt  batten,  wenn  biete  ©urfd)en  (gnilUrds- 
Ui  mit  uns  Streit  fudjten,  wenn  fie  bie  (Erinnerung  an  bie  Schlacht 
oon  jena  ocrloren  bauen,  too  in  rlnrtn  einzigen  läge  ©reufi«  in 
Stüde  gehauen  würbe  — na,  bann  würben  ed  fid)  unjne  Wemrale  unb 
Soldaten  angelegen  fein  laffen,  ihnen  bad  Gebäcblnifi  aufjufrildjen.  . . . 
2ao  waren  bie  Gehanten  bed  ©aterd  gelber,  al«  er  in  feinem  $aufe 
eintraf. 


l?e  »erben  nun  bie  Sorbcreitungen  geffifilbett,  bie  in 
gtrafjburg  geltoffen  rourben.  ®et  SJetfofiet  nimmt  bie 
©elegenbeit  roabr,  bie  SBcbeutung  eine«  Segimenteä  unb  einet 
etonbotte  ju  Tdjilbertt.  6t  totbett  bie  fl  naben  auf,  ii)t 
geben  füt  granlreid)  ju  laffen  unb  ruft  am  Kdjtuiie  be« 
bteiunbjiDanjigfien  flapitelä  auS;  .gürdfiet  nidit,  3 l)r  gelben 
oergangetiet  3f>,cl1.  36*  golbaten  bet  Weoolution  unb  beS 
Äaiiettcid)i3,  bie  36*  burd;  alle  gtojiett  Stäbte  (SuropaS 
niaiiebirt  feib,  36t  grobetet  aigier«,  36t  Aämpfer,  gefallen 
auf  ben  gelbem  bet  fliint  unb  Stalient  — fürdflet  nicht, 
baft  in  bet  Slunbe  großer  Cpfer  gute  Dladjfolget  läutet 
nicht  mfltbig  fein  metben!“  — 

Sm  fernbe  bet  einjelnen  flauitel  fteUl  bet  üetfaffei 
gtagen,  bie  fid)  auj  bab  iiorljetgcgangene  bejieben.  8m  6tibe 
be«  bieiunbjroanjigften  flnpitels  lautet  bieje  „Devoir  de 
Bidaction“  folgcnbetmaften:  „'Seid; es  finb  bie  nSlbigeit 
Cigenidtaften  beb  Äommanbeut*  eine»  SReaimenteS  unb  ber 
Ullaunfdiait,  bie  baiielbe  aubinadjen?  5E5eitn  baS  ©efeb 
biftimmt,  baß  alle  granjofen  btei  3«bre  in  bet  flaieme  ju* 
bringen  mOffen,  io  gejebiebt  bieB  nidit  nur,  um  fie  bie  .£tanb> 
babung  bet  Säaffen  uub  bab  Sicetjitcn  ju  lebten,  fonbetu 
um  ibnen  bitfenigtit  öigenjdjaitcn  bet  ®ibjiplin,  selbit- 
oetleugnung,  beb  iiattiotibimib  anjugewBbnen,  bie  in  jjtiltn 
beb  Ätiegeb  uuentbebtbar  nnb.‘ 


$ie  Sd)Iad)ten  beginnen.  $ie  Sliebetlagen  bet  gtan* 
joieti  toetben  butcb  bie  ,oietjad)e  Uebetmacbt*  bet  $eutfd)en 
eitlärt.  ,®aB  man  ficb  bod)  nur  einmal  mit  gleidjen 
3ablen  meffeit  lönnte!  ®ann  loitb  man  feben!“ 

3cau  gelbet  niadjt  bie  £d)lad)t  uou  .grocidtroillet' 
mit;  aber  itoßbem  ,et  breimal  gejdjofjen  bat  uub  bteimal 
einen  ®eutfdjen  bat  iaden  jeben",  mitb  fein  JRegiment  ju- 
tflctgeid)lagen.  ®ab  ift  fonbeehat.  $ie  (ärflärutig  fiubet 
fitb  im  Äapitel  27  „La  deiaito“. 

XXVII.  ®ie  Sliebetlage. 

Sfil  bfin  borgen  lämpftrn  35  (KX)  ^ratt^ofen  inil  ftbcTlfgrnfn 
jtrdflrn;  jrbfm  rtn,iflneu  uufarr  Solbalrti  fountrn  bie  beulfdien  Generale 
brei  ober  our  gcgenüberfiellen;  fie  baltrn  mehr  unb  brffcre  Aanonen  alo 
wir.  Unb  brimodi  bie  Aur  ©litte  bed  5ages  war  bie  £d)locbt  nidt 
Uftlorrn;  fein  rindiger  Iruppentbeil  war  in  biefetn  ungleichen  Äarapfe 
Aunidgerctchen.  Um  und  brn  noefa  nncntfdjirbruen  Sieg  ,}u  geben,  wod 
war  uötbigf  ?leue  Gruppen!  . . . &ber  bie  ©erftärfungen  famen  nie* 
ntaid,  im  Gegentbeil,  bte  beutfdje  Krmee  war  ee,  bie  fie  erhielt. 


$111  ad)tnnbjTOarwftftfn  Änpitd  loirb  ber  lifioenmutlftqe 
Änariff  fran^bfiictfer  ÄürQUierc  (feidjilbert,  bic  üoit  einem 
unfidjtbaien  Jeiiibe  (beim  bie  „ikeufoeu"  tänipfteii  niemoU 
in  oiTencr  öd)lad)t,  fonbern  immer  nur  aud  bem  ^er« 


iteefe  IjerauS)  nieberflemäbt  werben.  Hber  bie  B?mi&en* 
finb  nid)t  nur  Jyeiqlinße;  fie  finb  aud}  ©atbaren.  5Bie  fie 
baufen,  wirb  im  33.  unb  34.  Äapitel  eqfibtt. 

XXXIII.  SJorbereitunften  jum  ©elafle. 

IDif  ÄaoaQeriiten  fieQteti  ihre  l^ferbe  unter  ein  ©erbeef  im  hinter* 
grunbe  bed  ^ofed.  Sie  machten  fid)  toiott  bis  ran,  Streu  ju  fudjen  unb 
Wuften  eä  oor  ihren  ©f  er  ben  auf,  bi#  biefelben  bid  ^ur  ©ruft  barin 
flanben;  bann  famen  bie  $.ifetf&ae  an  bic  Äeihe,  bie  fie  mit  Säbel* 
buben  auffdjlupen.  Diefetn  Äaube  feiner  (SrfparmfTe  gegenüber  fonnte 
fid)  ber©auer  nicht  länger  halten;  er  proteftirtc  heftig,  aber  feine  Stimme 
würbe  Don  einer  Salut  ©eidbinungen  übeitont.  (Siner  ber  2eulfd)eit 
ging  mit  erhobenem  Säbel  auf  ihn  lod. 

©leidj  oor  Sdjrecf  40g  fith  brr  ©auer  ^urfief.  Ohne  fid)  mehr 
um  ihn  au  lAramrai,  machten  fid)  bie  S/rutfd)en  an  bie  ©ereitung  ihre« 
Wittagcffmä-  3Jie  (Sinen  plünbeni  ben  Garten  unb  lehren  autücf  bie 
Ärme  ooll  an  Äohlföpfen  unb  Äartoffeln.  Tie  'JInbern  machen  3flgb 
auf  .pühner  uub  (Snttn.  ülnbere  bringen  in  bad^armhaud  unb  bringen 
itabungen  Don  ßett  unb  fBürfteu. 

'BiltllcrweUe  haben  diejenigen,  bie  bafl  öfien  juberdten  fofien,  ein 
föeuer  angemeft,  unb  haben  grofie  fleff»!  genommen,  in  benen  man  ge« 
wübnltd)  ba«  Sdiwnnefuttter  Aubereitet.  dort  hinein  werfen  'fie 
bunt  burcheinanber  ^Idid)  unb  äkmftfe,  (Sine  auf  bem  duughaufcn 
gefunbene  ©liugabel  bient  baut,  bic  ©ampe  (boniHie)  umAurntjren. 

Jffiährenb  fie  auf  bie  Zubereitung  biefed  gro§artigen  dinerd 
warten,  fteefen  fich  bieSolbaten  ihre  grofien ©fetfeti  an.  Sie  fibeu  runb 
herum  um  bie  iöpfe  uub  flifien  ihren  dürft  ber  Seit)*  nach  bei  jwei 
giofien  ©ietfäffern,  bic  fie  in  bie  SRitte  bed  ^)ofcd  rollten. 

XXXIV.  $«  6<bmaub. 

Sobald  bie  Suppe  fertig  ift,  läfdjen  bie  Sotbatrn  ihre  ©reifen, 
unb,  grorbnet  in  !Reih  unb  Glieb,  nähern  fie  fid)  ben  fleffelu,  ihre  löpfe 
in  ber  £anb.  b<T  Sergeant  einen  lopf  mit  ©rühr,  in  bie 

er  ein  Siücf  filrtfd)  hinetnthut.  dann  holen  fie  aud  ihrem  Üomifler 
ihr  ftblecbteö.  jchwarAed  ©rot  heTDcr,  ba«  fie  in  üdne  Stücfe  idjueibm 
unb  in  bie  Suppe  werfen,  bid  biefc  angefülit  ift  unb  rinen  ftetfen  ©rd 
bildet,  in  bem  ber  Söffel  Outrecht  fteht- 

Seht  beginnt  ber  Scbmauö  unb  währenb  einer  Stunde  hört  mau 
nicht«  ala  bad  (Heräufch  brr  tiefer,  bie  fid)  mäglichft  fdjncil  äfiiirn  unb 
fd)Ürfien.  iRachbrm  ihr  .junger  geftitU  ift,  legen  ftd)  bte  Soldaten  auf 
ihr  Stroh  nieder  uub  fd)nard)en  bald  um  bte  Sette. 


$ic  nädjiten  Äapitel  finb  ben  „^reufien  oor  straB 
bürg"  geioibmet.  ilud)  liier  hören  mit  oon  ber  geigbeit 
ber  .UreuBen".  813  fid)  bic  Sela  gelten  am  SDlotgeu  neuen 
ilerfdjanjungen  gegenübetiebeu , ruft  ein  Solbat  au3: 
,91at0tlid),  bie  ISreuBen  arbeiten  immer  in  ber  'Jlaebt.  beim 
am  Sage  (bnnten  mir  fie  genireti!“  Unb  bann  gebt  e3 
»eilet: 

,3a, ‘ (agt  gelber,  „man  fiebl  i'Jletticben  bort  bin-  unb 
bergeben,  mo  ne  ihre  gauigräbett  aufgemorieit  boben.“ 

®ie  golbaten  erhoben  ihre  Weraebre.  Aattoniere 
ridjten  ihre  Weidiülje. 

.SdiieBt  tud)t!*  iebrie  ein  Offijier.  „®aS  finb  feine 
®eutjd)en,  bie  36t  bort  fet)t!  ®a3  finb  gtanjojen,  ganb. 
leute,  meldie  gejmungen  »erben,  für  fie  ju  arbeiten!" 

„®iefe  eienben!“  tief  gelber  unb  eine  unausipred). 
Iii6e  Vlngft  überfam  ibn,  bafi  ficb  unter  bieien  ganbleuteit 
gemobner  oon  'Dlolsbeim  (feiner  $eimatb)  befinben 
(Bnnten! 

, 'Belebe  gdjeubliebleit!"  iagte  $uranb.  „®iefe  geig, 
finge  bleiben  in  ibreit  {iBblen  oerborgen  unb  jmiitgeit 
granjoien,  Sdjattjraetfe  ju  erriebten,  oott  beiten  au3  fie 
eine  trartjBftfdye  Stabt  bombarbireti!" 

XXXVI.  ®aä  Sombarbement  oon  Straßburg. 

®as  'öorabarbeiuent  beginnt;  bie  beutfeben  Äugeln 
laufen  uittber.  aber: 

Buf  itiren  SebanjnMrten  bleiben  untere  ttrtineriflrn  rubtu,  ent* 
IlblpBtn,  bereit,  ju  anhourten.  Bbet  um  ©Ditföiuiüen!  Äein  Weiltet! 
benibet  fie!  ...  . 3Sie  Piranalni  entlaben  fielt  in  bet  'Blüte  ber  «taM. 
riitb  bie  feinblietjen  Brlitlertflrn  io  ungrftycft,  io  mell  fiter  ilie  ifiel 
bln,iu*rufdtiebm?  C nrtnl  BbiiltiUteft  idliüen  fie  lob  unb  'üronb  ln 
bie  beofilferlen  «traben  «ie  boatbarbtren  bte  «labt,  aber  fie  berfibeen 
nidil  bie  «itjannverfe.  Sie  mürben  in  ihren  'Betten  Pitelfe, 
grauen  unb  Ätnber,  aber  fie  greifen  (eine  Suibateu  an. 

BIU  giä(üid)fr  ’ilercd)ituna  täfjlen  fie  baraui,  bafe  bic  enlfeüte  Be- 
üöifmitig  bie  Warnlion  jur  .ttatutiiiation  jtt.iii.rrn  ibirb.  Tao  ift  ihre 
ÖDffnung.  Ter  Botnmaiibctn  brr  Btlaflerungoannee,  Wenerat  o.  Üfkrber, 
hat  cb  bimbauO  mdjt  oerbiiialidjt 

$a3  ilombarfcciitcnt  bauert  Ȋbretib  ber  gaujen  -ttadjl. 
8n  mehreren  «teilen  ift  geucr  ausgebiodjcn- 


Digitized  by  Google 


770 


Ute  Hatten. 


Nr.  62. 


$ad  ift  bif  ©ibliothel,  Me  brennt.  borgen  roirb  ed  jene! 
munberbar«  findig«  Tenlmal  fein,  brr  3 toi)  brr  Straßburger,  bir 
Äatbrbrale,  bir  brr  frinblidjen  'itrtülerie  ald  ^telpunft  binien  wirb  ! 

XXXVII.  Xer  Sroitb  btt  Bibliotfjcf  Don  etto[)butfl. 

üctttidjlanb  ift  ftoty  auf  feine  üwilifation.  öd  Mißt  Meie 
Schulen  unb  Diele  ©chulmeifter-  öd  bat  oor  Ifranfrnrf)  brn  aQge- 
meinen  obligatorifdjen  Schulunterricht  eingrfüßrt,  fo  baß  aQe  «inner 
lefrn  unb  fdirriien  lernen.  1rutfd»lanb  befißl  nicht  nur  ©olfdfctulcil, 
eb  brfißt  aud)  Gtjmnafien  unb  Unioerfitäten,  ipd  Jaufenfcr  non  jungen 
Mitrn  ihren  Stubien  obliegen.  3a,  man  muß  rd  )u«efifhra,  bennman 
muß  felbft  gegen  feine  geinbe  gerecht  fein,  2>eulfchlanb  bat  rin 
Strebt,  auf  feine  (Sinitifation  ftol)  )u  fein! 

Unb  brnnod)  haben  Heb  bie  Xieutfchen,  bir  ©traßburg  belagertrn, 
wie  ©arbaren  betragen,  bie  aQe  fBifienichait  mißachten.  Ohne  Stoib* 
mrnbigfrit,  otjne  baburdi  brn  Jernün  ber  Kapitulation  aud)  nur  um 
rinm  ‘lag  ju  befchleuniqen  — einfach  aud  8uft,  xu  jerftören  unb  ©0frd 
anjurichten,  haben  fie  bir  SibliotM  oon  Straßburg  in  ©raub  gefteeft. 

roirb  ber  SBertb  ber  23ibliotl)ef  beidjrtebett  unb 
baS  Äapitel  enbet  mit  beit  Porten: 

©chanbe  brn  $eutf<hrn,  bir  aQr  birfr  ©lieber  orrbrannten! 
Scfcanbe  ben  Teutfchen,  bie  ihre  Äanonen  auf  bte  Äathebrale  non  Straß* 
bürg  richteten! 

XXXVIII.  Söombarbement  ber  Äatljebrale  unb  be*  .frojpitals. 

3n  allen  früheren  .Kriegen  würbe  Me  Aatbebrale  refpeltirt.  öine 
einjige  Hügel  hat  fie  burch  Bufall  im  3ahre  1678  getroffen  unb  Mefe 
Üßatiache  etfctüen  ben  Leuten  ber  Damaligen  3ft|  Fo  ungeheuerlich,  baß 
fie  nahe  bei  ber  getroffenen  ©teile  in  ben  Stein  eine  ^tfqrift  meißelten, 
in  ber  fie  an  bie  ©eleibigunq  erinnerten,  bie  man  bem  fd)änften  2>enf* 
mal  bed  Öliaß  angethau  batte! 

3m  Sabre  1870  |imbeten  bie  Tentfdjen  bie  Äathcbrale  in  ber 
Stacht  am  25.  ttuguu  an  unb  wäßrenb  eine«  ganzen  Dfcnat«,  bie  jum 
Önbe  ber  ©elagerung,  untertießen  fie  nicht,  bie  ftathrbrale  mit  Gejchoffen 
ju  bebeden. 

Bbct  ba«  genügte  ben  Teiitjdieit  nod)  nidjt.  Abfidjt 
lidj  ftecfteii  fie  auch  bas  £ojpital  in  , »lammen 

$aä  fcofpital  war  ooll  oon  jtranfen  unb  ©errounbeten. 
öd  war  befebüßt  — fo  glaubte  mau  wrntgflrad  — oon  bem  rothen 
Äreu^e  brr  Sonoenlion  oon  Wenf,  Mefer  Äonoetilton,  bte  bie  Crte,  an 
benen  man  fiir  bie  ©ernunbetm  forgt,  ju  neutralem  ©oben  macht  unb 
fte  ben  Gefahren  beo  Hrieged  entzieht. 

fEeutfchlanb,  wie  alle  bie  übrigen  Stationen  öuropatf,  hatte  birie 
Äonoention  nnterjciitnct  Wer  ®eutfd)lanb  hat  feine  llnterfdjrift 
verleugnet  i.a  lenid  sa  sicuature)  unb  hJt  feine  ©erpfluhtungen 
nicht  erfüllt,  öd  refpeftirt«  nicht  bie  ffiiffenftbaft,  als  eb  Me  ©ibtiotgef 
in  ©raitb  fiecfte  • aber  al«  ed  Setter  an  bod  v>ofpital  legte,  ba 
achtete  ed  roeber  Me  üriben  da  aouftranc©'  noch  bie  Dtenfcblichfeit! 

So  jcUlirBt  bas  Kapitel  unb  nun  jtt  Rutcilctjt  forbert 
bet  'llerfafier  feine  Höglingc  auf:  „Ditos,  qnel»  s«nti- 
ments  cette  lecture  vous  a inspires!'* 


Sie  Belagerung  mm  Strafjbitrg  nabt  i!)tem  üttbe. 
‘Mit  all  ihren  jcbcufilidjen  'Mitteln  ßelinpl  es  ben  Scnlidjert 
bie  Stabt  jur  ßtftebung  ju  ^miiiRen.  Set  itraieft  tjbmout 
Sfalentin  nittb  non  beii  Seutitbeii  „ßeßen  bas  ltbKertedtt“ 
auf  fünf  Dlonate  in  eine  Seftiiiifl  RtfteÜt  unb  ber  Setßeant 
3ean  Reibet  muH  als  ÄriepSfiejansieiier  nach  Seuljd)lartb 
matfd)iien.  Siefer  'D(arjd)  roirb  im  43.  Äapitel  peidjilbert: 

XLIII.  8uf  bem  IBege  nad)  Xeutidjtanb. 

SSührenb  breier  2age  mußten  bie  (Hefangenen  marfdjiren.  !Tie 
lliürid't'  lrcT.i:  lang,  bif  StoqiWIg  iiugniüitenb  unb  fdiledjt,  bie 
©olbaten,  welche  ben  3U<1  begleiteten,  waren  hart  unb  graufain.  (jinige 
ber  llngtüiftidien,  erfchöpft  burch  bie  öntbehrungrn,  entfräitet  burd)  bie 
Örntübungen,  fielen  ,ju  ©oben,  ©ofort  famen  bte  beutfehen  ©olbaten, 
um  fie  mit  wiitbeufeen  ijußftößen  unb  ©tocfichlügen  ju  jwingrn, 
fld)  ju  erheben  unb  fie  uorwrtrto  ju  ftoßen.  Slh!  welch*  rin  trauriged 
^oo4  ift  e«S  für  einen  ©olbaten,  in  bie  -öänbe  eineo  unbarmherjigen 
©iegero  m fallen!  ÜiSie  fie  ihre  Äaineraben  beueibett  müffen,  bie  ber 
2ob  in  nofler  Schlacht  ereilt  hat!  Unb  außeroetn,  Wefaugenfcbaft  ift 
o»t  ebenfo  mOrbenfch  wie  bie  Äanone.  Sährenb  bed  leßteu  Ätieged 
[inb  mehr  al*  jwan^igtaufenb  ©er jenen  auf  ben  sriärjchen  unb  in  ben 
oeutfehen  ttefdngniffen  geflorben,  nachbem  fie  fürchterlich« 
Sei  ben  audgeftauben  hatten. 

Slm  Mitten  Xage  hielt  man  an  einem  ©ahnhofe.  Wan  ließ  bie 
granioiett  in  bie  ©iehmageit  einfteigrn,  bir  jutn  Zranbport  ber  flnpallcric 
geMcut  hatten  unb  bte  man  nidjt  einmal  fid)  brguemt  hatte,  ju  i«  ittigeu. 
2ie  Öriaugenen  warm  bort  fo  jufaimnengeötänqi,  baß  üe  weber  flßrn 
noch  fidj  legen  fonnten;  fie  bulbeten  •putiger  uub  Xurft.  8lld  man  fi< 
nach  «tner  Slachlreiie  aubüeigen  ließ,  oerfaaten  ihre  wunben  Wliebtr 
ihnen  ben  l'ienft.  ©tolpemb  unb  hmfeiib  lchleppten  fie  ficb  burch  bie 
Straßen  ber  Stabt  Ulm  bib  )u  ben  ©araeftn,  bte  matt  für  flc  be- 
reitet hatte. 


XLIV.  Seiten  ber  ftanjBfii^en  ©efanqenen. 

©om  Worgen  bib  jum  Sbenb  würben  bie  Gefangenen  ju  pea 

fdiroerften  Arbeiten  gezwungen 3hre  Vrbeit,  faum  oon  einiu« 

Win  Uten  ber  tfrßolung  unterbrochen,  enbete  erft  mit  ber  hfrcinbred)nt- 
ben  ''iadjt.  T'ann  lehrten  fie  biMlig  erfchdpH  in  bie  fthlrdpen  ©aradeit 
Atirticf,  bie  ihnen  )um  Quartier  bienten.  3n  birfen  erflen  2agen  M 
Qftobrr  war  ber  ftroft  fchon  fehr  ftarf;  ber  3ug  wehte  burd)  bte  fdblnht 
gefügten  ©allen;  faft  alle  ©olbaten  hu  fielen  unb  ba  bie  Jpofpiläln  nicht 
groß  «enng  waren,  gewährte  man  ben  Äranlen  nur  im  äußerften  KatV 
falle  (Smtritt,  wenn  ed  )u  fpät  war,  für  fie  tu  forgen  unb  fie  )u  heilen . . . 
Gegen  Witte  ber  jwritrn  l^och«  empfing  lluront  einen  ©rief  Don  feinen 
Öltern.  Älle  eilten  herbei,  in  ber  .fcioffnuna,  91euigleitm  Dom  Jhiege  )u 
hären.  Htb«r  ihre  Erwartung  würbe  getäufdjt:  ber  ©rief  war  gefljfaet 
worben  unb  mehrere  Stellen,  bie  ohne  tjrage  üch  auf  bie  Sage  graul- 
reich«  brxogrn,  waren  mit  Dinte  befchmieri  öd  mar  bafielbc  mit  oam 
anbrren  ©riefen,  bie  fpäter  attlamen  .... 


08  flelinflt  bem  Serfleanten  Selber,  mit  jmei  Sameraben 
u entflieöeu.  Untermefl«  treffen  fie  einen  beutjdjeu  Sotboten, 
eit  fie  binben.  Sei  bet  rujt  ibm  ju:  „Xu  tjafi  bas  @tDi. 
mit  Rrafibrrpiien  Seinben  ju  tbun  ju  tjabea.  Xenen,  bie 
Xidi  befreien  roerben,  fannft  Xu  fafleu.  baft  Xu  btei 
Sranjofen  getroffen  baft,  bie  aus  beuifdjen  ©efäuqnifien 
entimdjcn,  um  oon  Wienern  für  it)t  Satertanb  ju  fäinpfen. 
Xu  fannft  binjufßßen,  bafi  bieje  5tan\ofen.  nadibem  fie 
Xidi  entioaffuet  batten,  Xid)  pätlen  tobten  föituen.  abei 
bat;  fie  es  nor,(t)ßen,  Xid)  ju  fd)onen,  benit  in  ihrem  ianbe 
ift  man  nicht  getubbnt,  einen  ju  Stoben  liegenben  Seinb  ju 
erjehtagen“. 

Siadjbcm  fomit  ber  SJerfaffer  ben  Unteridjieb  ^loiidien 
fran,)8iiid)er  ©tofiberfigfeit  unb  beutjeher  Siieberträchtigfeit 
fcftgeftetlt  hat,  ichticfit  er  bas  Äapitel  mit  ber  ärjefireibung, 
»ie  bie  Stlidjiigcn  auf  franjöfijd)em  (Hcbiete  anlangen. 


3«t  61.  Äapitel  roirb  über  ,ben  Serrath  beS  WaridjaUs 
Sataine*  gefprodieit,  ber  eine  „id)Sublicbe  Äapitulation* 
uuter^eirhnete.  „Un  tot  crime  e9t  au-deeous  meme  des 
chätimeuts  de  la  justice.“ 

Xie  Uebctfchriiten  beS  6‘2.  unb  63.  ÄapitelS  iprechen 
für  fid)  felbft:  „Man  fann  eine  gute  Armee  nicht  aus  ber 
ßrbe  dampfen",  unb:  „3m  Srieben  mufi  man  ben  Ärieg 
Dorbetciten!"  9fad)  einer  aiisfttbtlidieH,  flaten  Seiprcchung 
biejeS  Ihcmas  icbliejit  Äapitel  63:  „Jn  tjufunit  müffen 
atte  Stanioien.  reich  uub  arm,  ihren  9öeg  bjrdj  bie  Aaierne 
nehmen,  auf  bieje  ffirffe  toirb  man  uns  nidjt  mehr  über> 
rafdjen  fönueit,  mie  mau  eS  bicSmat  gethan  hat". 


Jean  Selber  ift  micber  in  ein  fttegiment  cingetreten. 
6t  trifft  ieitten  iöciib*r,  ber  auch  Soibat  gemotbett  ift  unb 
ber  im  65.  Äapitel  baS  Salgenbc  erjählt: 

LXV.  Xie  Xeutjchen  in  9JiolSheim 

,®ann  lamcu  bie  Oeutfehen  in  Woldhrim  atiT"  frag  3i<>m. 

„Um  Me  Witte  bed  Wonatö  Ülugurt,  einige  iage  noch  bem  ©e- 
ginn  ber  ©elagerung  poii  Straßburg.  ßaft  aüe  Mefe  Seutfdjen  lannten 
unter  üanb,  ba  mir  oorher  fo  bum  in  qewefen  waren,  ihnen  ohne 
©d)mierig?eitm  erlauben,  üch  nieDer,)ulaf!en.  ©ietleichl  ennnerfl  2>u 
Xkö  bed  Sdiiihmadjerd  .üorl,  ber  fid)  tu  Wol«h«tm  etablirt  hatte  unb 
ber  fofort  nach  Der  .tlriegdrrllärung  DrrfchmaitD?' 

w0b  ich  mich  feiner  erinnere !"  .tiefer  Ölenbe!  ör  war  ald 
Spion  in  unfer  tfattb  grlommen,  um  ju  fcöen,  wod  ge*eh.ih  unb  um  Me 
Teutfd^en  über  unfere  ©ertbeibigungemittel  )tt  benachrichtigen.“  .... 
„3fber  freute  fid},  eine*  fdjänen  Worgend  ,ju  hören,  baß  inan  in  einer 
Straftenecfe  fernen  Leichnam  gef  un  Don  höbe,  ör  war  mit  einem  guten 
jtuüttflhieb  quer  über  beit  Hopf  get übtet  worben.* 

LXVI.  !)iad)c  ber  ^eutjdjen. 

,3d)  werbe  mich  wohl  hüten,  über  biefeß  Opfer  bed  .ftrieged  ju 
trauern,"  fagte  3r°n-  .‘Tiefer  ©djuft  „Hart  cthielt  nur  bad,  tua-j  er  Der- 
biente  'Äber  wad  tagten  feine  Honterabeii,  ald  fie  oon  feinem  2obr 
härtenl“ 

„25ad  mar  gerabe  ber  Äniang  aQ  unferedUnglürfd:  ® ;e  3)eutf djen 
woQten  ben  lob  ihred  Sameraben  rächen;  ber  ©ürgetmeifter  unb  jtori 
anbere  ber  hauptfädjlichften  öinwohner  be#  Crted  würben  oerhaftrt,  in 
Setten  gelegt  unb  in  einer  bfiitidjen  tfritung  in  bad  Wefängntg  ge- 
worfen. 3'°ei  anitc  ieufel,  bie  ihren  Webanlen  über  Die  ©reußen  gtt 
laut  tludbrud  gaben,  würben  für  ben  ÜWorb  oerant wörtlich  gemacht  uub 
würben,  obgleich  matt  nicht«  gegen  fie  bemeijen  tonnte,  )um  lobe  t>er* 
urthetlt  unb  erfdjoffeti!* 

ff?tber  bad  ilt  ja  gani  entfeßlich,  wad  2>u  mir  ba  iagft!* 

^Uie  ©r rußen,“  erwtberte  Gadparb,  .haben  überall  in  berfelhen 
Sörifc  geßanbelt.  öd  gibt  mehr  ald  )wan)ig  Stabte  in  ölfaß,  bie  man 


Nr.  62. 


Die  nation. 


771 


ebenfo  graufam  I>rbonb<it  bat,  rote  Woläheim.  Äh  — metm  de  glauben, 
biefe  Vrenßen,  bafj  man  biefe  Scbänbltchfiiten  jemals)  üergeflen  roirb  . . . 
$ocb,  Cifbulb!  Via«  f ich  heut  nicht  ttjun  läßt,  baß  wirb  fid) 
morden  tt)un  lafjen.  Ein  log  roirb  toninun,  au  bem  roir  ge- 
rächt fein  werben! 


3»  btn  (olgcnbcit  .Kapiteln  icerbcn  bie  Seibett  bes 
btloqcrtfn  t:aiib  bcidjtieben;  jtapitel73  ift  ben  „SoufTrances 
de  fannie“  gercibniet.  Ser  Krieg  nabt  {einem  Bube: 

LXXVIII.  (Snbc  bes  Krieges.  Hetluft  Don  Slfafe* 
gatbringen. 

Wt'gen  ÜRitle  bed  Wonat#  Relmiar  empfing  3e«n  einen  Vrief 
au«  !RoUI)(iin  oon  feiner  Butter.  Sie  erzählt  ihm  brr  ©efdücbte  ihrer 
Vertreibung  unb  fährt  fort: 

»Tie  Vreußen  hoben  enblirfi  unter  armes)  Heine«  Jtouö  oerlaffen. 
Iber  in  welchem  3u^aQ^  hoben  fie  e«  jurücfgelaflen!  Ällee  ift  ge» 
plünbrrt  worben;  fie  haben  bie  Vföbel  entroebrr  fortgetragra 
ober  oerbrannt.  Sie  hoben  foaar  bie  Rnuhtbäume  im  ©arten 
unb  ba«  S paltet  obd,  ba«  ‘Dein  Vater  jo  liebte  unb  pflegte,  nieber* 

Sachlagen  unb  gebrochen.  Äh  — bae  ift  für  un<5  ber  9luin,  Votb  unb 
rlenb  fftr  mehrere  ;\uhre. 

Äber  waö  am  traurigfirn  ift  unb  roaö  und  all  bem  3flntmer 
gegenüber  dumpf  macht,  bafl  ift  baö  aUerfdjrecflictv'ie  Hnalücf,  bae  und 
nodj  bebrobt.  Vlait  faßt,  baß  bie  $reußen  ben  Elfaß  nicht  wieber  nuf* 
geben  wollen  unb  baß  |ie  un«  jtoingen  wollen,  auf jutj breit  Sranjofen  .ju 
fein  unb  Xeutldje  »u  roerben. 

Xfutfdjf!  atfir  foUeit  Xeuticfce  roerben!  29ir,  bie  wir  fie  Der» 
abfeheuen,  wir,  bie  roir  alle  uniere  Söhne  ber  trau&äftfdxn  Ärmer 
gegeben  haben,  um  Xeutidjlanb  du  befämpfen  — ift  baö  möglich*  iwt 
man  ba*  f)ted)t,  bie  Voller  gegen  ihren  eigenen  Süden  §u  nehmen  ? Dl 
ift  Rranfreicß  o:n  Enbe  feiner  «Täfle,  bah  ee  bieie  große  Ungerrchtigfeit 
erträgt?  2>ie  miglüdlidjen  (Einwohner  be-3  Elfaß  f djrcicn  ihm  ju:  „tiür 
finb  Rranjofcn!  Sßir  rooUen  ftranjufen  bleiben!" 


Sm  79.  Kapitel  fiitben  mit  bas  Porträt  Don  Ktife,  beä 
lebten  irmiiöfiidicit  SüitgermrifterS  Don  elragburg.  Utiltt 
bem  Silbe  bejinbeti  iidj  bie  Starte,  bie  ©ambctla  bei  bem 
Segräbnifte  doii  Köjt  iprad):  .Sie  ©emalt  tieimt  uu«  Pom 
(Slioti  aber  mit  filt  einige  Beit;  Pom  ftliag.  ber  trabitionellen 
JSiege  beS  iraii,\öfijctien  $ ittiolismuS.  Uniete  iöriiber  in 
biejen  ungläctlidien  Stäubern  haben  loürbig  iljre  Sflidjt  ge< 
(bau.  C,  baft  jic  * i cf)  tröften  in  bem  ©ebanten,  bag 
gtantreid)  in  3«*» *’ f t feine  anbete  ^iolitif  t)aben 
roirb,  als  ißte  Sejteiung!“ 

las  80.  .Kapitel  gibt  ben  ttroteit  bet  eiiemaligen 
eliafj  lotbtmgiidien  Slbgeotbnetcn,  bet  mit  bet  Setiidieiung 
(djtiefet,  bau  bie  Seipolmcr  bet  „geraubten"  Säänber  Sront- 
teidj  treue  änljängiiditeit  beinabten  inetben  — „bis  jur 
Stunbe  ber  Sctreiung’'. 


3ean  Selber  inanbett  aus  unb  bleibt  granjoie.  Siele 
Saufente  junget  Pente  tbun  bajfetbc.  um  bas  beutidie  3®© 
jn  petmeiben.  Unb  fie  banbetu  roeiie,  beim  bie  Scutjd)eti 
benebmen  fid)  einiad»  tdiauberbatt.  .Kapitel  181  laulei: 

CLXXXI  Sie  Seutfdjen  im  (Sljafe. 

5)ir  wrgrht!  3?hl  Wnh  fö  idjon  adjtjehn  Sahre,  frtthrm  brr 
(Slfafi  öraiifrrich  rutriffen  wurbr;  adjtuhn  3ohre  brr  5raurr  mtb  brd 
3ammrrä.  Sritbrm  ihre  «inber  audgeroanbrrt  roaren,  fdiieit  bir  ^rrube 
für  immer  ba«  flrtnc  .pau»  brr  {yelbrr  in  ©iclohfim  oerlaffen  ,{u  haben, 
roo  'initer  unb  Butter  in  CSinfamfdt  alt  rourben.  Sie  läge  roichm  brrt 
3abren,  ohne  Sreube  für  bce  Cüegmroart,  nodj  .puffnung  für  bi«  3ufuntt 
ju  bringen. 

Äd),  unb  feit  ber  preufeifchen  iJefi|nahme  hat  fid)  bie  «umr 

Stabt  lVolbhrtnt  fo  oeränberl!  Süie  otele  uitbeliinntr  ©efichter  firht  man 
frfct  unb  roie  Diele  befreunbete  ©eiiehter  fieht  man  nicht  mehr!  Xie  (Jinen 
finb  auägewanbert,  bie  Änbrrrn  finb  aeftorben. 

....  Xaö  SJItlhöhati«,  wo  in  ihren  Inbolunatfhinbtn  bic  Arbeiter 
ber  lienachbarten  ^at  riFeti  bmiutommen  pflegten,  tü  jettt  nur  noch  Don 
preugiiehen  Solboten  befuebt,  bie  laufen,  fchreieu  unb  »ich  gegenfeilnj  be* 
fchintpfen.  Sir  trollen  fchnrü  oornber  unb  und  entfernen.  Saä  ift  bno 
grohe  neue  Webäubr  bort  unten  ln  ber  SlorftabtY  Xaö  ift  eine  «afeme, 
bic  mau  für  bie  beutidje  Warmicn  erbaute.  Unb  feQt  finb  mir  auf  bem 
$latt  unb  fiehe!  oor  unb  manöoriren  beutidie  Solbaten,  beim  man  trifft 
fte  überall,  biete  »cremblmge  — bao  leibhaftige  töilb  ber  Eroberung  unb 
ScbrAifung.  Sie  laffen  ihre  großen  Stiefel  auf  bem  ^ftafler  ber  Straßen 
erfchaUen.  Sie  gehen  fchnell  Darüber,  ftolj,  ohne  mit  irgenb  Semanbem 
ju  ipredien.  Dh  gemiß!  Sicherlich,  fie  finb  qaiij  unb  gar  vfremblinge 
im  cjrliofe  unb  fie  finb  nidit  buju  ongethan,  aiu  ben  p<er,ien  unfern  anef» 
tirteu  Vonboleute  baö  Änbenfen  an  ben  tran^öfifdien  SoltMten  $u  Orr- 
jagen,  ber  fo  lebhaft,  fo  luftig,  folcf)  rin  $rad)ilerl  war! 

(N.  B.  SiejtS  Kapitel  ift  mit  einem  Silbe  auSge> 


id)tnfl(ft,  in  bem  beutjdje  eolbateti  ju  fetjeri  Rnb,  bie  iid) 
in  bet  edieitle  ptßgeln ) 

CLXXXII.  Sie  Slerfolgung  bet  elfäffifdjen  Hattioten. 

MPrr  rutlift!  SÄan  inu&  pi  idpoeiflrtt  nnö  feirf  ©eifttilf  im  innerflen 
.twtjm  iitilirMüif.ii  tviffai.  Denn  in  PinVm  uni.Cirfliipen  liliofi  nstirt 
man  unaufhörlich  auofpionirt  unb  beniinprt  ,ju  roerben.  3cö«r  Jag  bringt 
bie  Kad)ri<t»t  doii  ebenfo  lächerlichen  roie  abfdjeulidjen  tBerurtheilungen, 
— ba  finb  öltern,  bie  uiit  oemidjtenbctt  Strafen  belegt  roerben,  weil  ihre 
Söhne  bie  lörenye  überfchritten,  um  fich  bem  beutfeheu  ÜMitärbienfle  ju 
entziehen  — ba  »inö  junge  tfeute,  bie  ium  Öefangniij  gefchleppt  roerben, 
roeil  fie  bie  tDlarfeiHaife  gelungen  haben  ober  weil  fre  doii  Xeuifd)lanb 
fdjlecht  gefprodjen  haben,  ober  weil  fie  ihr  iäebaucrn  ausgcbtücft  haben, 
baß  fie  nicht  mehr  graiuofen  finb. 

21  ber  nun  fommt  baö  Sdtliinmfte:  iter^ioeifelnb  wegen  ber  örfola» 
loRgfrit  ihrer  Ükmübungen  unb  Im  ‘äeroufelfeiti  br*  Ihatfod)e,  ba|  fie 
Don  bem  tflfaß  detß  alo  it-iubr  betrachtet  roerben.  haben  bie  Xeutfd)en 
ein  neue«  Sittel  ber  Verfolgung  rntbetft.  Sie  haben  unternommen,  alle 
©erbinbung  jroifchen  fcronlrVtdt  mtb  bat  (itfäiTem  pt  brechen  'Jhrmanb 
barf  mehr  bie  ©ren je  ohne  Ürlaubnifj  ber  beutfehen  Vehörbc  übfrfdjrciten 
unb  biefe  (irlaubnifj  roirb  oft  oenoeigert.  Vriiber  bürfen  nicht  mehr  ihre 
V rüber  umarinrit,  Söhne  bürfen  nicht  mehr  411  ihren  alten  altern  eilen, 
roenn  biefe  fid>  in  aobeonoth  befinbet:.  Xaä  ift  erd  eine  (ürjltche  Wafe* 
regel,  feit  brr  3«it  ber  leßten  Jtranfheit  bee  Öerbcr«  Ämmel,  eine*  ber 
be*tcn  unb  älteiien  greunbe  be«  Vater«  gelber.  Von  feinen  brei  Söhnen 
batte  ihm  ber  ffrtea  jroei  genommen.  2)er  Üftne  ift  auf  bem  Schlacht* 
felöe  doii  Sebatt  gefallen,  Per  Änbere  Hl  in  (Hefangenfd)aft  geratben  unb 
Itarb  einen  jämmerlichen  lob  in  beutfehen  ©cjängniffea.  ^eßte  hotte 
fich  in  tfaitaj  feflgefeßt,  um  nicht  roeit  doii  bem  ölfafj  entfernt  ju 
fein;  er  hoffte,  Don  bort  and  ton  .»Vit  ^u  i^eit  ben  ©reio  beiuebeu  du 
rönnen,  ber  in  Woläheim  allein  .jurudblieb.  '-Hei  ber  erfteu  Slod)ri*ht 
oon  ber  «ranlheit  beä  Vater«  lat  er  um  (frlautmiß.  411  ihm  ,*u  eilen  — 
aber  bie  (irlaubnifj  mürbe  ihm  grauiam  uerfagt.  2)er  arme  Vater,  ber 
fid)  tobeäftnanf  fühlte,  jählte  mit  Ängft  auf  feinem  Sdjmerjenobette  bie 
Stunbeu.  (ir  fdjrccfte  bei  bem  getingden  ©eräufche  auf;  er  fmg  feine 
Umgebung: 

B’3ltcht  roahrV  (fr  roirb  balb  hier  fein?  Cb,  roie  er  »ögert,  411 
(omrnen!  Vfirb  er  jur  $eit  fommett,  um  muh  nod)  $um  leßien  Via lc 
,ju  umarmen?* 

Äitnaib  roagte,  ihm  bie  furchtbare  Vtahrhcit  mit^utheilen, 
SUemanb  roagte,  ihm  ju  fagrn,  baß  er  oerbammt  war,  ju  derben,  ohne 
•einen  Sohn  noch  einmal  gefebeti  ,ju  haben. 

Xao  td  bie  Ärt  unb  VjrHt-  wie  bie  Xeutfchen,  ad)t)ehn  3ahre 
nach  ber  (Eroberung,  ben  ölfafj  behanbeln.  Unb  M Hingt  wie  grau* 
fame  3r°n‘e,  baß  unjere  unglücfltchen  Ccutbäleute  fo  öertolgt  roerben, 
im  3llt»re  18^'Jr  währenb  ffranfreid)  ben  hunbertjährigen  Öeburtotag  ber 
Seuulution  feierte,  beb  öebunetaged  ber  greifet  für  Äfle. 

CLXXXm.  Sie  gamilie  gelber  Detläßt  ben  (iliafj. 

Um  fich  nicht  bem  Scfaicffale  aufjufeßen,  fo  fern  oon  ihren  Änge* 
hörigen  31t  derben,  entfchloffeu  {ich  3eanö  vrlteru,  ben  ölfafj  \a  oer* 
lafifii,  ber  Stabt  'JVoloheim  für  immer  Äbieu  ju  fagrn,  ihrem  fleinen 
Jfiiauf«,  ihren  Reibern,  ihrem  ©einbergr,  bem  ganzen  t'anbe,  baö  fo  mit 
beit  Erinnerungen  ihre«  oergangeueu  ’oebeno  befät  war. 


S)ie  Eltern  cicbcu  itacli  $attd  mtb  treffen  bort  iljre 
Äinber.  (13  foljit  eine  ®*iXjreibmtrt  ber  fBeltauöftetlung, 
ber  fran,föfi!d>en  Äoloiucti  u.  j.  to.  ©äjluöfapitel  beb 
SJudjcb  lautet  folgenberma^cn : 

CXCI.  @3  lebe  ftranfreid)! 

„Xie  gtjwnafUfajen  Hebungen,  benen  3hr  Euch  roibmrn 

roerbet,  finb  nicht  einfacheo  Spiel.  Euren  «örper  4u  darren.  Eure 
Vfuefelu  \u  üben,  Euch  an  Änftrengungcn  w geroöbnen  — ba«  Ut  e, 
roao  Euch  pi  guten  Solbaten  mad)t.  21  nt  läge  ber  großen 
Vrüfuna,  ba  müßt  $hr  Euch  helfet  oorbereuet  feigen,  alt* 
Eure  Vater  im  3'thr«  1870.  3<h  frage  Euch  nicht,  ob  3hr  muthig 
feib.  JÜo  id  ber  Rraiijoie.  ber  rö  nidjt  wäre?  Äber  roa«J  niißt  ber 
Vtulh  unb  guter  2öiUe,  roenn  Eure  Seine  nicht  bie  Eiimärfche  ertragen 
rönnen,  wenn  Eure  Schultern  juiammenftnfen  unter  ber  Saft  beä 
iorniftere,  roenn  ber  Scißel  ober  bae  Wrroehr  Euren  fdiro.idjen  Ärmtn 
ju  fchioer  rrfcheinen?  Ein  ftarfer  Wenfd)  roiberfteht  beffer  ben  Ve* 
fdirocmiffeii  beä  ftriegeö  unb  ben  Äranfheiten,  feinen  Rolgen.  So  mörbenjd; 
auch  bie  heutigen  SUaffen  finb,  baß  pofpital  oeifchltngt  mehr  tfeute  alo 
bie  Schlacht-  ^ Eä  tft  beähaib  eine  roeife  Vorficht,  ein  SNittel,  bie 
£bancen  be«  Xobeö  ä»  Bermeiben,  wenn  inan  feine  Vfuefeltrafte  ent» 
roideli.  E«  tft  and»  eine  Vfhtht  gegen  ba«  Vaterlaub,  roelcheo  ju  feiner 
Vertheibiaung  fräftige  Solbaten  gcbraud)t- 

»Tiefeo  Vaicrlanb,  Rranfreich,  3hr  rennt  e«  gut! Skr 

hat  nicht  ihränen  für  bie  Vefiegtrn  oon  itUaterloo,  Rröfihroeiler  unb 

Sebau? ^niufreid)  hat  große  ttenerale  uub  tapfere  Solba  ten 

gehabt,  bie  bie  brelfurbrge  Stanöarte  überall  hingetragen  haben 

Äetit,  wie  ßranfreid)  Heb  nach  feinen  ’Jlieberlagen  erholte,  roie  e*  feine 
«räite  roiebrrgewonnen  unb  feine 9teid)lhümer  aufgefpeichert  hat!  Üapfer 
hat  man  fid)  wieber  ber  Äcbeit  iugeroenbet,  in  ber  Ü3erf Hätte,  in  ber 
Schule,  int  Stegimente.  Xie  ^ructit  fo  großer  Ättfiretiguitgen  rotrö  nicht 
oerloren  fein.  VJir  habeu  Diele  f<hled)te  iagc  burdwemacht,  aber  roir 
haben  h««te  ein  Ütecht,  auf  eine  befferc  3ufunft  ju  honen.** 


Digitized  by  Google 


772 


I)ie  llation. 


Nr.  62. 


Siefe  Körte  roerben  bei  einem  lBnblichen  Sfefte  ge. 
fprochen.  Stüe  finb  froh;  Pater  Selber  allein  ift  traurig. 
Unb  nun  jehlieht  baS  Sud): 

XBAfircnb  t»Hrn  bll<l>  Solrr  Selber  auf  feinem  Slope,  reit  ein 
fi  rem  bet  in  (rinn  Umgebung.  Irouer  lag  auf  leinen  flugen  ttr  ial) 
in  Siebente  baä  Heine  4»ui  non  Slüläbeim,  leine  äylNt,  Innen  Bein- 
garten,  ben  ganjen  CKafe,  in  übrricbmätml  mit  beulliijen  galbaten. 

■Öenrl,  bet  3Cmi|(ie  ftincr  ttnlel,  bemertle  bie  Sibroermulb  fetneä 
Sitoftoaterä  unb  nbntt  bie  Urladje  beiielben.  (ir  näherte  fi*,  umormle 
ibn  unb  flfliterte  ibrn  inä  Obe:  „IHtofeoiller,  beruhige  *1*  unb  habe 
tSntraum!  Bit  finb  tä,  bie  lleinen  £*uliungen  nun  beute,  ober 
bie  ®olbaten  ber  Sututift  — mit  fmb  e«,  bie  ben  ®reuben  ben 
CJlfajj  roiebet  nehmen  icetben!' 


Unb  hieran  fdjließt  ftd)  folgenbe  Sufgabe: 

1.  an,  bah  ein  ftamiHennatct,  ber  beit  Krieg 
non  1870  mitflemactit  bat,  feinen  Äinbern  ben  SRuben 
qtjmnaftiieber  Ücbunflcn  auSeinanbeiiebt.  8r  erinnert  fi<b 
bet  aubgcftanbencii  Seibeti  unb  idiilbert,  inie  niiblid)  cS  ift, 
fid)  burd)  Kräftigung  ber  WuSteln  baraui  oorjubereiten, 
bie  Sltapajru  eines  3elbjuges  Dbne  Sdjaben  au  flberfteben. 

2.  Eobpreijung  jtanfreid)*  3üblt  idinell  bie  Uriadien 
unferer  dliebctlagcn  non  1870  auf  unb  lagt,  roaS  man  feit 
bieler  3eit  gettjan  bat,  unicr  Patcrlanb  toieber  auijuttdjtcn. 


Kommentar  überflflifig. 


ßurt  a.  WuSgtaoe. 


Hub  unlcrem  CEitatcnWialj. 


Pit  Ppporilion  mit  bem  Bönig  an  ber  Spiljc. 
jhert  non  SiSmatcf  jdjtieb  an  ben  Winifter  Rreiberrn 
non  Wanteuffel  in  einem  eiflenbänbiaen  Seridjt  oom 
29.  September  1861: 

„.  .Sie  Wöglicbfeit  einer  „fonietoaiiDroppoftlioneflen" 
dtiiblmig  beruht  auf  einer  Säujdiunp;  eine  fonlctoa. 
tine  Opposition  fann  nur  mit  unb  burd)  ben 
König  geführt  merben,  nidjt  burd)  öfientlidjc  »lütter, 
fonbern  burd)  petfönlidie  ©imoirfung  am  .fiofc;  jebe 
anbete  bat  bet  unb  feinen  »oben,  ober  fte  muß  rabifal 
toerben,  nnb  baä  incrbcn  bieie  Herren  mit  ihrer  .fonfer» 
natioen*  Oppofition  febr  balb  „jebaubernb  jelbft  erleben'  . . 
Selbit  bas  Junfertbum,  roelcbeS  burd)  feine  Perjtoeigung 
im  ffinmbbciib.  im  $>cer,  in  bet  Sflrcautratie  fahr  nie! 
mäditigcr  ift,  als  bieie  rbeinifd),fonferontiocn  Opponenten, 
fann  einem  cntjdjloifenen  Winifteriutn  gegenüber  nur  bann 
mit  erfolg  opponiren,  roenn  eS  bie  petfon  beS  Königs 
für  fid)  bat;  ielbft  bann,  roenn  bie  Junfet  butdj  roirflidje 
Sedjtboerletjiing  unb  ftbroeren  materiellen  Sdjabcn  ju 
einigfeit  unb  ünergie  aujgejlaebelt  roetben." 

{„$ublir<itionrn  auä  b«n  Äßl.  prcuftifdj«n  Siaotdardüocn. 

Preußen  im  Söunbeiitag  19T»1  — 18G-1,  31b.  IV,  p.  8ft.'4) 


Vvt  Kuman  cinr»  PitnBmätidjrna. 

©eorge  Woote'ä  neuer  dt  Oman  eflbtr  Katers ')  ift  un« 
lSngft  etjd)ienen  unb  bereits  in  etioa  oietiigtaufcnb  ©jem= 
platen  ber  Originalausgabe  oerbreitet.  Sei  ber  ausbebmmq 
beS  englijd)  lefenben  publifmuS  ift  batan  nichts  Wert, 
roürbiges,  unb  Woott'S  neuer  diomatt  bat  foldjen  i'iobe- 
erfolg  allein  im  lebten  3abr  mit  Sarab  (Hranb’S  Heavenly 
Twins,  Senjon’S  Dodo  unb  A Yellow  Aster  ju  tbeilen 
gehabt,  ’l'ierfiuürbig  nur  ift  es,  bafa  gcrabc  biejem  Sud) 
[old)c  (Hunft  ju  Ibeil  roetben  tonnte.  Senn  es  ift  ein 
tenbenjireies,  ernftes,  groß  fonjipirtes  unb  fraftooll  burd). 
geführtes  Kunftroerf.  ©in  Sud),  baS  feinen  Wobecrjolg 
Überleben  roirb. 

Unb  bod)  ift  ©über  Katers  nur  ber  'Kontern  eines 
$tenftmabd)en9.  Sou  plautuS  unb  Screnj  bis  herab  ju 

•)  The  ßngliuh  Librury  No.  1S8,  199. 


unirren  neueften  Sflhnenroerfen  unb  SKomanen  bat  ftd)  bie 
jonberbare,  feiten  burd)brod)eue,  Irabition  erhalten,  im 
Sienflmäbcben  unb  im  Wiener  fomifche  perioneit  ju  jeiebnen. 

@S  bat  fid)  ein  IqpuS  ausgebilbet,  fdjtnatjljafl  unb  Dorlaut, 
balb  beimtiiefifd),  balb  bunbetreu,  immer  aber  f omifd)  in 
feinem  Segebveu  unb  in  leinen  dtnfcbauungen,  in  feinem 
Sieben  unb  Siebein.  Unb  nur  jeilroeilig  bat  ber  englijdje 
Samilicntoman  feine  oyelbinnen  im  bienenben  Staube  ge. 
iud)t,  um  in  ihnen  bie  oerialgte  lugenb  ju  oerhetrlidien. 
Pon  intimem  Witf&blen  aber  roar  ba  nichts  ju  ipüren. 
Unb  e«  ift  auch  au  fid)  nidjt  unbegreiilid),  roie  ficb  bie 
littcrariidjc  Xrabitiou  babin  auSbilben  tonnte,  ben  bienenben 
Slanb  in  fotmicbem  Siebte  tu  feben.  @S  lag  ihr  toobl  un< 
beroußt  ber  Irugfd)Uiß  jii  ©tunbe,  baß  rocr  bient,  fid)  frei, 
roillig  feiner  gmbtit  begebe,  unb  rocr  fid)  feiner  Freiheit 
begeben  habe,  nidit  ernft  genommen  roetben  füitne.  Saß 
es' aber  febr  ernft  fein  fann,  fid)  feiner  irreibeit  entäußem 
ju  müifeit,  baran  idjicn  diiemanb  ju  bcufen. 

(jftber  Katers  ift  nur  ber  diomau  eines  Xienft- 
m5bd)eu6  St  ber  es  ift  ein  Sud)  groftet  Selben  unb  fdjticbten 
.SielbenibumS.  ßs  jeigt  Diele  ’l<ecl)(il!niije  in  einem  Siebte, 
in  bem  iie  ttnr  fetten  betrachtet  roorben  finb.  ©6  offenbart 
bie  Xragit  fo  mancher  Partommniffe,  über  bie  mit  im  Par. 
guet  unterer  Xbeater  oiele  Ptale  gelad)t  haben. 

(fä  Rtlb  bie  lleinen  SütagSleiben,  bie  bem  .&erjen  fo 
toebe  tbun.  Selben,  bie  fo  tqpifd)  unb  io  alliäglicb  finb, 
baß  es  faft  für  lädjerlidj  gelten  mürbe,  Utibrgucmlid)triten 
auf  fid)  ju  nehmen,  um  fle  anbeten  ju  eriparen.  l?in 
Wabcbcn  oerläßt  ihr  ©IternbauS  unb  jiebt  ju  einet  fremben 
.perridiajt.  Sic  muß  mit  einem  anbeten  piäbdjen,  bas  Re 
nie  gefeben  bat,  jufammen  in  engem  ßimmet  fd)lafen.  3b« 
aner)ogenen  Öeroobnbeiten  roetben  oeripottet,  ihr  Übetib- 
gebet  roirb  oerladjt,  ihre  SdiambaftigFcit  oerletjt  — roet 
bettft  batan?  Ober  bem  . jungen  .vScrru',  ber  in  ber  prima 
Rgt,  iällt  es  cm.  bem  dKfibdjtn  mit  feinen  SicbeSerflärimgen 
nacbjuftellen.  Sie  gebt  jur  Stau  unb  tbeitt  cS  ibt  mit 
Sie  gnäbige  ,'rtau  bantt  ihr  für  ib«  Offenheit,  abet  — bas 
roirb  fie  ielbjt  cinfeben  müffen,  im  jjauie  batf  iie  ivd)! 
bleiben.  So  oerlicrt  fie  eine  gute  Stellung.  Ober  einem 
boshaften,  batbioadßeuen  Kinbe  beS  ^laui  s fomint  es  bei, 
ein  Wclbitürf  unter  ben  ieppid)  ju  oerfteefen,  um  ju  ieben, 
ob  baS  Ptäbd)ett  and)  ehrlich  ift  Ober  fie  ift  bet  Seuteu, 
bie  iie  über  ihre  Kräfte  hinaus  auiiiutjen.  Unb  roenn  fte 
bann  einen  Sugcitblicf  ermattet  auf  einen  Stuhl  finft,  bann 
beißt  eS:  .Um  diottesmitten.  haben  Sie  bemr  gar  nichts  ru 
tbun?*  Unb  bann  fanimt  bie  lauge  llieibe  ber  Pitterni'fe. 
bie  iie  burd)  ein  imbcbadiles  Kort,  burd)  ibt  eigenes  Jem. 
perament  beraufbeid)ioört.  Unb  fcblimmer  als  baS  aüeS, 
bie  ivutcbt  oot  fommenben  Eeibcn.  3'nmer  ineun  baS 
Piäbcben  eine  neue  Siellimg  fucht  ober  ins  Permictbungs> 
bflrcau  tritt,  ftebt  oor  ibt  roie  ein  ßhipeuit  ein  armes  oer< 
toabtlofteS  Kejen,  bas  überall  mit  mitleibigem  älibifljuden 
abgeroiejen  roirb:  „ju  att!”  Unb  in  biejem  Öe'penft  fleht 
fie  ihre  eigene  tfufumt.  Unb  bie  irurebt  oor  biejem  (ßefpenft 
treibt  fte  bann  ivobt  ju  einem  unüberlegten,  oerbängnib* 
oollcii  Sdiriit  — roet  benft  baran? 

Sicier  eine  unüberlegte  Schritt  aber  führt  non  ben 
alltäglichen  "eiben  ju  tiefer  Xragit  hinüber,  bie  bod)  auch 
nur  dUltagstraciif  ift.  Das  Piäbd)ett  bat  eine  SBefanuticbatt 
gemacht,  ihr  ift  bie  ©be  »erfproeben  roorben,  unb  nun  bat 
fie  jüc  ein  Aiub  mitjuiotgen.  Sie  oerbingt  fid)  als  ätmmc. 
Sie  muß  fid)  0011  ihrem  Kinb  trennen  unb  befommt  es 
laum  uod)  ju  jehen.  Unb  roäbtcnb  fie  roeiß,  baß  eS  franf 
unb  bem  lobe  nahe  ift,  muh  üe  ein  ircntbcS  Kinb  an  ihre 
Stuft  legen.  Unb  bie  «-rau,  ber  fte  cS  jut  pflege  gegeben 
bat,  fl&ftert  ibt  ju:  „ich  für  mein  Xbcit  beute  mir,  bie 
Kleinen  ein  bischen  oeniacbläjfigen  unb  ruhig  braufgeben 
lauen,  ift  bie  größte  Kobltbat  iiit  bie  lieben  Kleinen"  . . . 
rtus  ben  rpäiiicru,  in  Denen  man  barauf  hält,  .anftänbige 
Dtäbcbeu*  ju  haben,  ift  iie  oerbannt,  bemt  ihr  Sebltntt 
läßt  fid)  nid)t  geheim  halten.  Unb  oou  nun  an  jtebt  ein 
anberes  Sd)tecfbilb  ihr  oor  'äugen,  bas  ärmenbaus. 

©ftber  Katers  ift  eine  Sichtung  frei  oon  jrber 
Xenbeuj.  Unb  bod)  ftchl  ber  Sah  barin:  „fie  mußte,  bah 


Nr.  62. 


Oie  Hali on. 


773 


bie  Domcbmen  Seute  Sienfiboten  für  miTtbcTwcrthige  ®e» 
jeböpie  balKn.  aber  war  fit  beim  nidit  Don  bemielben 
gleiicb  unb  2)lut  wie  jene?*  68  ift  ba8  biefclbe  (frage,  bie 
fid)  auf  Sbtfiod’S  Sippen  btöngt. 

811  bie$  ti)pi|d)e  Seiben  ihre«  Staubes  unb  alle  TJbafett 
jener  adtagstragif  bat  6fiber  WahrS  iclbft  burdmifämpfen. 
Unb  fie  (lägt  fdirocm  batan,  aI8  anbere,  beim  Tie  ift  eine 
eiiipfinbliehe,  ftolge,  unbarmbergig  wahre  Statur,  Sie  ift 
ein  Wäbehen,  „ba8  iriberfptilbt.“  wie  mau  Dom  betfle. 
bradjten  gtanbpunlt  auä  jagen  mürbe,  Schon  ihre  $uaenb 
iror  eine  freubloic.  $bre  arme  Wuttcr  bcfam  jebes  $abr 
ein  Kinb  unb  pertor  Oariiber  ibvc  Öeiuubbeit.  !jbr  Stief» 
palet  wollte  mdjts  mit  iljr  gu  tbun  haben,  auf  einem  Wute 
wirb  ßflber  doii  einem  Tuntt  oeijfibrt  unb  ba  fie  ibn 
nadiber  bebonbelt,  wie  ilji’e  ba8  .£>erg  eingibt,  peilößt  er 
fie.  Dann  bat  fie  gang  aüein  ben  iebroeren  Jtampi  für  bie 
6rbaltutifl  ihres  ÄitibeS  bmd)gufänipicn.  Unb  ihre  Wuttcr» 
liebe  hält  burd).  gie  finbet  enblid)  eine  flute  Stedung  bei 
einem  id)riftfteDernben,  lieben  alten  $üngierd)ett  unb  ein 
braner  frommer  Wann  onlabt  iicb  mit  ibt.  tmijbem  er  ihre 
fSergangcnUit  rennt.  Ta.  ttod)  fieben  3abten,  Kifft  fie 
mieber  mit  betn  itatcr  ihres  KinbeS  gnfammcn.  Um  ibreb 
©öbuchens  tuiden,  unb  nud)  weil  fid)  länflft  oerglfibte  We» 
fühle  mieber  in  ibr  regen,  entjdjeibet  fie  fieb  für  ibu  unb 
wirb  fein  Weib.  ©ie  wirb  ibm  ein  flute»,  treues  Weib  unb 
ihre  Gb«  ift  aud)  ganj  glüdlid),  troljbem  ibr  'Wann  ein 
gpieler  Don  Tfrofeifion  ift.  Samt  aber  (amnien  neue  Seiben. 
$btctn  Wann  roitb  feine  ©djantfonjeffion  entgegen,  weit  er 
fie  gu  Rennwetten  niif)braud)t,  er  wirb  franf,  oeripielt  fein 
bischen  Selb  unb  ftirbt.  Unb  nun  erneut  fid)  ber  Kampf 
um  bas  gortfonuuen  itjreö  gobne#.  aber  mieber  bleibt 
Sftber  Walers  Siegerin. 

$n  litlerariicbcr  SBegiebung  ftet)t  ßither  WaterS  bidit 
neben  3bomas  £>atbt)’S  Tess  of  the  d'Urberville«,  fdion 
besbalb,  weil  ®eorge  Woore  biefelbe  ßniwtdluiig  burchge» 
madfi  bat  wie  JboniaS  £>arbij.  Selbe  Ijoben  fie  mit  ge» 
fcbidteu  aillaflbromancu  atigefaitgen  unb  beibc  haben  fie 
fid)  gu  einem  grafien,  eritften  Äunftwerf  burcbgcrungcn.  $dj 
glaube  iüflar,  bat)  £>aibi)'S  Roman  ba8  Sorbilb  wat,  an 
bem  fid)  Woore  flebilbet  bat,  benn  in  ben  beiben  Sttdiern 
jinbct  fid)  gang  bie  gleiche  ©jene:  bas  gefallene  Wübdicn 
tiebt  an  bem  Sterbebette  eines  unehelichen  KinbeS,  beliebt 
feine  glirn  mit  Waficr  unb  fpridjt:  ,icb  taufe  bid)  im 
Siamen  beb  liniere,  bee  Sohnes  unb  bes  heiligen  ©eifteS*. 
Scibe  Sfldjer  finb  auch  bie  bleibenbeu  Wcrffieitte  bafiir,  wie 
fid)  ber  engiiieije  ®eift  mit  ben  mobern  ftanjSfifdjen,  natura» 
liftiidjen  Seftrebungeu  Dertraut  gemadit  unb  — wie  et 
baiauf  reagiit  bat.  aber  öllber  WaterS  ftebt  io  bad)  über 
fiotbb's  Siotnmt  wie  baS  Können  über  bem  Sollen.  TaS 
9inluraliftifd)e  in  bem  Sud)  ift  mit  gleichgültiges  ßeit» 
gewanb:  ßftbcr  WaterS  ift  eine  tief  innetlidje  Sichtung. 

ßftber  ift  ein  tcmperamcntoodeS  troljigeö  Sing  aiu 
Cingaug  bcS  äfiidjcS.  Sie  ift  eine  ftarfc  aber  IcibenidiojtS» 
Icfe  Matur,  gang  ein  Kinb  bcS  cngliicben  ttolfcö,  unb  bie 
teibeniebajt  bat  aud)  an  ihrem  gebltritt  feinen  autbeil.  Unb 
ba4  ift  bie  pjtjcboloaijd)  feft  begrünbele  (Sntroidlung,  bie  fie 
burd)uiad)t:  aus  ihrer  ftiaft,  Seiben  ju  trogen  wirb  bie 
Kraft,  Seiben  gu  itagen.  Sie  fie  am  6nbe  bes  üudjes  ge» 
läutert  fid)  in  bie  anberen  fdiidt,  mie  fie  ein  jebeS  'Bort 
linierbtüdi,  bas  ihrem  Wann,  ihrem  Sohne  web  tbnn 
tonnte,  boS  alles  ift  wie  eine  ©eftattung  ber  'Borte  oon 
WatbiaS  glaubiu«:  „fie  madite  Stieben;  baS  ift  mein  ©ebidfi. 
6iti  'Belterobrer  tann  baS  nidit*.  Unb  fie,  ein  befchränfteS 
Wäbdien,  gelangt  bei  aller  Scicbränflbiit  in  ber  Wunjcb» 
lofigfeit  unb  inneren  WettabgcicbUfienbeit,  bie  bas  3iet  nor« 
nebmfler  Weisheit  ift.  $anu  eben  liegt  bas  ftiü  'Her» 
(Sbnenbe  biejer  Siditung:  (Äftljerö  Seibentpiab  führt  babiit, 
wohin  ade,  and)  bie  9teid)cn,  bie  ©lüdlidjen,  bie  £rerr> 
icbeuben  tommeu  müffett.  „Jeim  fo  lang  bu  baS  nicht 
halt,  bieieS:  Stirb  unb  werbe!  bift  bu  nur  ein  trüber 
@aft  . . 

Unb  aus  bem  ütomaue  bieieS  JicnfttnäbcbcnS  tbun 
fid)  weile  iogiale  SerfpeftiDen  auf.  als  ISftber  tn  bem 
£>aufe,  in  bem  fie  ihren  gebltritt  getban,  Dan  bem  öefinbe 


abfebieb  nimmt,  ba  trinfen  bie  anbern  auf  baS  Wobt  ibteS 
nod)  ungeborenen  AiiibeS.  Unb  Re  fagen  ihr:  „wir  benten 
barum  nicht  id)led)ter  Don  $bnen.  $u  lieber  (Hott'  baS 
fann  bod)  einer  $eben  Don  uns  aud)  pajiiren.*  $eber  Staub 
bat  eben  feine  eigene  Worat.  Unb  doii  bem  ®eiid)tspunft 
ber  ©ejellidjaft  auS  Ttnb  bie  meiflen  ^erionen  bcS  neuen 
IRomanS  doii  Woorc  iinmoratiidje  Wenidjen.  Denn  es  finb 
Spieler  unb  Irinfer  unb  fitlenloje  'l'läbdien.  Unb  ielbft 
Silber  gebt  ihre  anerjogene  grömmigteit  jeilweilig  perloteit, 
ober  Re  macht  fid)  and)  non  ihr  frei,  aber  biefe  Wenfdten 
finb  alle  )i)mpalbiid)  unb  haben  alle  innerlich,  oft  oerftedt, 
bie  Woralilät  „beS  nnftänbigen  Äerls“.  Weil  ®eorge 
'Dtoorc  neben  bem  Sdiatiblid  beS  ilipcbologen  ben  liebe» 
ooüen  sölid  bcS  liünfllers  bat.  Unb  bie  Sünben  bietet 
Scute  finb  aud)  rum  großen  2beil  nur  eine  golge  ber 
Sünben  ber  „GteieUidjaft," 

Sieje  SBoofmafer  unb  Meiinlcute  unb  Spieler  ftnb  bie 
Jtarrilatiir  bet  faibionablen  Spottsleute  ßnglanbs.  Sie 
ooinebnien  'daiflonen  biefer  finb  bie  oerberblidjen  Seiben« 
fdjaften  jener.  Unb  bie  Äarrifaiur  offenbart  bie  game 
$äimnerüd)teit  bes  SilbeS  jetbft.  Wenn  eines  ber  Stenn» 
pjeibc  ihres  -fierni  gewinnt,  bann  fommt  baS  liebe  (Selb 
auch  in  bie  £iänbe  biefer  Seute.  Unb  baS  liebe  öelb  be> 
raufdjt  fie  unb  macht  fie  arbeitidjeu  unb  bahnt  ihr  ötenb 
an.  Unb  an  beit  Sünben  ihrer  .£terrfd)aft  geben  fie  ,)unäd)ft 
ju  ®tunbe.  aud)  barin  beruht  ein  eigentümlicher  SReig 
beS  JiomnnS,  baß  er  bie  ©efettfebaft  geigt,  mie  fie  fid)  in 
äugen  malt,  bie  anbet*  (eben  als  bie  unjereti  unb  bie  hoch 
gani  aus  ber  'Rabe  beobachten.  6S  ift  als  wenn  mau  eine 
Sanbfdjajt  genau  fenut.  ginn  aber  liebt  man  fie  doii  einem 
Serge.  ben  man  bisbet  ttod)  nicht  erftiegen  batte. 

(Silber  WaietS  ift  eine  Sichtung  ooU  jtarter  innerlicher 
Spannung,  unter  bereu  Saune  man  ftebt,  auch  wenn  man 
fie  bereits  aus  ber  .fjanb  gelegt  bat  Stau  muß  bie  ®e» 
hänfen,  bie  fie  anregt,  meiterbenfen.  Wie  liegen  bie  Ser» 
bällniffe  bei  uns  in  SeutfdjtanbV 

Wenn  efihcr  barunter  leibet,  mit  einem  fretttben  Wäb» 
dien  in  einer  .Kammer  guiammen  icblafen  ju  miiifcii,  fo 
fann  man  nidjt  umhin,  ber  engen  balbfinftereu  £)ängebilbcn 
mit  Meinem  genftcr  in  ben  beuticben  öroßftäMen  gu  ge« 
benfen.  Unb  wenn  ßftber  in  ihrer  Seiben  .£wd)Üutb  fid) 
gegwungen  fleht,  einen  $icuit  als  'Siäbdjen  iüt  alles  gegen 
einen  jährlichen  Sohn  doii  16  pjuitb  Sterling  anutttebmen, 
io  wirb  Sliemanb  baran  gweijeln,  baß  beutjehe  Wäb.hen 
jolcben  Sohn  für  einen  ungewöhnlich  gläitgenben  anjeben 
wfltben. 

aber  ad  biefe  Serbättnifje  finb  offenbar  in  Wanblung 
begriffen.  6S  ift  nod)  nidjt  tauge  bet,  baß  bie  .pousjtau 
ibt  Ültäbcbeu  bugte  — in  manchen  Käufern  bat  fid}  bie 
Sitte  ja  nod)  erhalten  — unb  baß  fie  fid)  flit  ihre  (itgiebung 
unb  Waralitäi  Derautworttid)  fühlte.  Das  Wäbdien  würbe 
als  ein  Kinb  beS  .pauH'S  gweiter  Älafie  augejeben,  mußte 
bet  «rau  bes  £iauie8  feine  gang  perföulidjen  Segiebungen 
anoertraueu,  würbe  in  ihrem  Umgang  fontrollirt,  nahm  aber 
baiiir  anbererjeilS  and)  an  ben  ®e)d)iden  ber  »amilie  3n= 
tbcil.  Tai  bat  auigeböri  ober  es  hört  aui.  Sie  Jluifaniitig 
eines  reinen  SobuoetbäliniffcS,  in  bem  für  gewifie  Slrbeit 
eine  gewifie  tlcrgüligung  geboten  wirb,  gewinnt  mebr  unb 
mehr  an  SJobeu.  3n  Siede  ber  Dicrteljährlicbeii  .Künb  gungS» 
Trift  tritt,  gang  tbarafterifiiicb,  bie  monatliche.  S>äs  per 
jöuticbe  Element  ichwinbet  immer  mehr  aus  bem  'Ucrtehr 
ber  Hausfrau  mit  bent  '.Räbchen.  Unb  wenn  eS  früher 
Sitle  war,  baß  baS  Wäbdien  ben  Weibnacbtsbeiligabeiib 
mit  bet  fiamilie  guiammen  oetlcbie,  fo  wirb  es  jeffi  Sitte, 
fie  auSguiditiefien;  bafür  aber  finb  bie  ®ejd)eiife  womöglich 
narbet  beim  Wieibcit  oereinbart. 

Md  biefe  ßiugelgüge  finb  Werfmatc  jdr  eine  ßntwid» 
lung,  bie  auf  größere  Selbfianbigfcit,  auf  — Treibeit  abgielt. 
Unb  id)  meine,  biefe  ßnlwidUiug.  als  tefibeS  j}eid)cit  ber 
3cit  oicl  geicbolten,  ift  eine  glüdlicbe. 

"Sie  Sreibeit  freilid)  ift  baS  beft  bisfrebiiitte  Wort  ge» 
worben.  Weil  fie  gefährlich  ift  unb  bas  nidjt  gewährt,  was 
bie  nieten  in  nuferer  3«t  d)arafteriitiid)er  Weite  »an  ihr 
pctlangen  mödjten,  unb  woran  ebnen  not  Sfietit  liegt.  WoUte 


774 


Die  Tt  a t i o n. 


V 

t 


bie  Breibeit  btm  heutigen  »Blaffembeal  entsprechen,  bann 
ltiüfete  iie  eine  9rt  §au«bälterin  fein,  bie  ben  nötbigen 
Sebcne unterhalt  grati«  berbeifebafft  unb  bie  fid)  bann  in 
bie  Rüche  ftellt  unb  fodjt  Tab,  leiber,  faitn  bie  rjreiheit 
nid)t.  Sie  iit  eben  nur  bie  große  unbarmherzige  ©r.tietjcrin, 
bie  bie  jträite  Bieter  uorerft  aui  gefährlichen  Staben  erprobt. 
Über  iie  oetmag  e«  bodj  and)  nur  aQein,  ju  ftaifem,  giftet 
liehen  »Dlenjcbentbum  ,ju  erbeben. 

Sie  niitb  bie  Silber  »Batet«  burd)  neue  Selben  auf 
feftere,  ielbft juidjaffenbe  Sahnen  (übten. 

Grnft  .fteilbont. 


Heber  brn  lerjos  toon  Xarndiefmicaitlb. 

L 

G8  gibt  Sbnroitere,  bie  ben  ^5()epun(t  einer  ßntiuief. 
lang  bezeichnen  unb  mit  ihrer  gangen  t!eriönlict>fcit  in 
einer  ßigenidiait  auf  tugeben  fcbcnten.  Sie  haben  bitte 
©eißesart  bi«  jur  BoUenbimg  gefleigert,  bi«  ju  bet  .flöhe, 
wo  iie,  in  Iid)  abgtfdilofien,  einer  ineiteren  Jlubbilbuitg  nicht 
mehr  fähig  ift.  Sie  geben  ben  ätjpus  ihrer  Wartung,  finb 
bereit  Jtlatfifer,  Sarocbctoucaulb  gehört  au  bieien  9!aturen. 
Sa«  eigentlich  geiftreidie  Clement  feiner  ßiation  hat  in  tbtn, 
wenn  mau  io  jagen  barf,  feinen  Sfadifilnftler;  bie  ifähigteit 
ber  ftanzöfiidien  Sprache,  eine  jbee  fnapp  unb  flat  au«- 
jufchlageu,  in  ihm  ihren  »Birtuoien  gefunben.  Gr  hat  mehr, 
als  ein  anberer,  gelehrt,  mie  man  eine  Stuten]  aui  ihre 
toeientlichen  Begriffe  beiehränfen  unb  biefe  im  ieftarjen  Wegen- 
faße,  burd)  eiitanber,  herausheben  fönne.  Gr  iit  bet  Weiftet 
he«  pointirten  Stil«,  ber  Jtlafiifer  ber  geiftreidjen  ftormu- 
lituug  be«  ©ebanfen«.  Tie  Sammlung  ber  »Diajtmen,") 
mcldi'e  feinem  »Hamen  bie  Unoergänglichfeit  gebradjf  haben, 
gleicht  einer  Summe  Willigen,  bie  fo  btcubenb  geprägt  finb 
baß  inan  beim  erften  flufehen  ttadi  ihrem  Berthgcbalte  ju 
fragen  oergißt.  Mein  f djriit fte Ucvifctj,  burd)  'eine  iprachlichen 
atorgilgc,  behauptet  ba«  SBiid)  in  ber  franjöiiitften  hitteratur 
einen  hohen  Siaug.  Sarochefoucaulb  gehört,  nach  Soltairc’« 
Urtheil,  ju  btnen,  bie  eine  neue  Bbaje  ber  frangöfiicbeu 
Brofa  bciaufgi führt  haben.  „C’est  an  des  ouvrages  qui 
contribnörent  Ir  plus  h forroer  le  goüt  de  la  nation,  et 
k lui  donner  un  esprit  de  justesse  et  de  pröcision.  . . . 
II  ancoutuma  n penser  et  ä reutermer  de«  pensees  dans 
un  tour  vif,  pieci«  et  delicat,“  — Über  bie  Ifreube  an  biejem 
formal  uolleiibetcn  Spiele  hält  nicht  oor;  je  loeiter  man 
lieft,  befto  unabroeiübarer  iwirb  ber  Ginbrud  einer  großen 
"Monotonie.  3't  e«  ber  oft  cijmiche,  ftarre  Beifimtsmu« 
feiner  SebenSonRhauung,  bet  bie«  oerurfad)t?  Bohl  fanm, 
beim  itefiiniibimi«  unb  ßßnismu«  roaren  gerabe  fiele  ba« 
Sefenntniß  betet,  bie  fid)  intereffant  ]u  machen  mußten. 
Tie  Cinjörmigfeit  be«  Buche«  läßt  fid)  eher  au«  ber  ein» 
feitigen  'Beanlagung  be«  Sehtiilftellers  erflären,  ber  gar 
nicht«  anbere«  ju  bieten  hat,  al«  ©eift  unb  immer  roieber 
Weift.  Tic  rein  oerftanbeemäitige,  fiibl-roißige  Strt  ber  'Be- 
trachtung ermübet;  man  oerlangt  batb  nad)  einer  Gttjolung, 
nad)  einem  anbeten  Tone.  Tiefe«  3infetenfeuer  btiflanicr 
Gmtälle,  bie  ununterbrochen  einer  nach  bem  anbereu  auf» 
fteigen,  wirb  icbließlid)  ein  läftige«  Vergnügen;  unb  man 
meift,  mie  langweilig  bie  Belt  ift,  locnn  fie  oon  flerfonen 
beleuchtet  icirb,  bie  nur  geiftreid)  finb. 

n. 

Tic  Magimen  ftnb  burd;  IJnhatt  unb  »Jiidjtung  ein 
einheitliche«  WanjeS.  Bie  oerfchiebeit  bie  Themen  fein 
mögen,  Bon  welchen  Re  hanbelit,  io  gleichartig  bleiben  fyntbe 
unb  Stimmung.  Gine  ungeheure  fDlctiid)ctiocrad)timg  ipridjl 
au«  ihnen,  eine  bejonbete  Scbartfidjiigfeit  (fir  alle  Schwächen, 

*)  Slot  einiger  ffeit  in  einer  nouvelle  Sditiou  bei  «tarntet  frere-a 
in  gptore«,  Aiitammen  mit  nuegeinntilten  tächrifim  be  «launenargue«’, 
erfdurnrn:  Rggexious,  aenteoces  et  m&xiiiiea  morales  da  La  Rocha* 
foucmuld. 


ein  Seift,  ber  immer  jum  Schlechten  aufbeuten  muß.  g[ä 
Tritbjeöer  aller  unfertr  gianblungen  gilt  ihm  ber  «gotStmn 
Tiefe  eine  Cigenfcbaft  beberrjdjt  ba«  heben.  Sie  erftieft  bie 
befjeren  Regungen:  .Tie  Tugenben“,  iagt  er,  oerlieren  fid) 
im  Snterefje,  wie  ftd)  bie  glüffe  im  Meer  oerliertn.“  auch 
wo  ber  Önfebein  bagegen  ju  fprtchen  unb  uniere  ©efinnung 
einen  Roheren  Schwung  ju  nehmen  icheint,  mirlt  biete» 
heiimotto.  Ter  Gigennuß  berechnet,  wie  er  bie  Sreigniete 
meiftern  fann;  er  gibt  manche«  auf,  um  alle«  )u  gewinnen. 
..JCwchberpgfeit  oeradjlel  aae«,  um  alle«  ju  haben".  3s 
leichter  Banbelbarfeit,  oerfieibet  et,  wenn  c«  3!oti)  timt,  fid) 
in  fein  Segentbeit.  „Tie  Treue,  welche  bie  mciften  ültenfd)en 
jeigen,  ift  nur  eine  GiRnbung  ber  (Eigenliebe,  um  äunauen 
]ii  gewinnen,  iit  ein  Wittel,  un«  über  bie  anbeten  ju  et- 
heben  unb  ju  THiiroijfetn  ber  wichtigften  Tinge  ju  madjen. 
Tieiet  Jnflmft,  ber  immer  nur  nad)  Botthfil  fpai|t,  gebt 
jielficher  ober  hoch  wenigften«  jielberoußt  ooran;  et  iit 
.gcidiicfter,  al«  ber  grfd)icftefte  fHfen(d)".  Gr  ift  ihmeich- 
letifcher,  al«  iraenb  ein  Beien  außer  un«,  läßt  ba«  eigene 
ich  immer  in  iajönftcr  'BoQfommenheit  i (hauen,  ®er  un« 
in  bieier  Selbfhuiriebenheit  ftört,  wirb  unter  ©egner.  Sit 
fönnen  wohl  „benen  Der, leihen,  bie  un«  langweilen,  aber 
unmöglich  benen,  bie  wir  langweilen".  Wan  gefleht  goar 
(fehler  ein;  nur  werben  fie  nicht  berartig  fein,  baß  Re 
unteren  Bertb  oerminbern.  „alle  »Belt  beflogt  üch  übet 
ihr  ©ebächmiß  unb  3iiemanb  über  icinen  •Üerftanb."  Tie 
Giicrjucht  ift  be«halb  fo  furchtbar,  weil  in  ihr  „mehrGigen- 
liehe,  al«  Siebe"  fterft.  Äurj,  bie  Selbftfudjl  ift  bie  größt 
Seibenichaft  anet  Ber  ba«  erfanitl  unb  bas  montträie 
©ctriebe  be«  heben«  biirchfchaui  hat.  batf  Reh  eigentlid)  über 
nicht«  mehr  iminbern.  Ter  cble  .öergog  fagt:  ,,')]lan  follle 
nur  barQber  erftaunen,  baß  mau  noch  erftaunen  lann." 


Bie  jebe  Gticßeüuing,  rooQeit  auch  bie  Warimen  au« 
ihren  Sebiugungen,  junächft  au«  ben  jfeitoetbältniifen,  be- 
griffen werben;  um  fie  ju  würbigen,  muß  man  in  bic  Sphäre 
ein tauchen,  in  welcher  ber  eperjog  lebte.  Gr  felbft  hat  Re 
in  Wemoireii  gefchilbert  unb  gleichiam  ben  hiitonjehen 
ftominentar  au  jeinen  Sentenjen  gegeben,  ©eboren  im 
3a btt  1613,  fiel  bie  3*it  teiltet  lioUlrait  etwa  jujammes 
mit  ber  fieriobe  ber  Rroitbe  unb  ben  ihr  folgenben  Äciegs- 
läuften.  Ter  legte  gtoße  Sang  tn  bem  iliingen  jioiicüK 
Gillgelgewalten  unb  StaatiaUmacßt  hatte  begonnen.  Tit 
3been  bet  Selbftänbigfeit  unb  be«  linbcbingteii  Sehorfam« 
maßen  fid)  miteinanber.  Tie  »feit  bet  großen  3ubioibuali< 
täten  ging  ,iur  ßleige,  unb  eine  anbere  ftieg  auf,  bie  nur  ge- 
bänbigte  Äräfte  brauchen  tonnte 

Tenn  unleugbar  waren  bie  machtDoUeren  »Jäeriönlid)- 
feiten  tm  auftühreriiihen  hager  beiiammen.  Goitbe,  oon 

beijen  gebtetenbem  Blicfe  ifteunb  unb  geinb  erzählten,  bet 
an  ber  Spiße  Don  bretßig  Baronen  ftd)  einer  Uvbermacht 
entgegenwarf  unb  bie  Schlacht  auitfielt,  hatte  in  feiner  mora> 
lifchcn  Birfung  etwa«  fiieroijcbe«,  non  feiner  geiftigtn  Se- 
beutung  gar  nicht  gu  tebeu.  »Huch  feilte  Schweifet,  jene 
honguemlie,  bie  fid)  tn  £aß  unb  hiebe  aanj  gab,  um  bann 
aut  ben  Steinen  dou  ilort-.'Hoqat  in  linfagbarer  Trauer  bie 
Schulb  ihrer  leid)tfertigen  Tage  abzubeten,  war  oon  btm 
Schlage,  ber  tiefer  empfinbet  unb  Doller  fid)  au«lebt.  Bohl 
modjle  Gorneiftc  fid)  au  ihnen  hegetftem.  Gr,  ber  ba« 

itatbo«  oerftanb,  iah  hier  bie  iktbilber  feiner  tragiiehen 
©eftallen, 

Unb  bod)  blieb  bet  Äampf,  in  bem  eine  gewiife  ©roß- 
artigfeit  ju  Tage  trat,  im  ©runbe  bie  '.'luSgeburt  be«  fiafieilen 
GigenmtUen«.  Cb  e«  iid)  um  bie  änfprüche  be«  »Bariiet 
Parlamente«  ober  um  bie  Vrätemionen  ßonbö’«  banbeite, 
es  war  immer  ein  Sonberinterefje,  ba«  ftch  bem  allgemeinen 
entgegenfeßte.  harodiefoucaulb,  bet  an  ben  Greignifien  mit- 
wirtte,  erjt  bei  ben  jftonbeiir«  unb  bann  auf  ber  Seite  ber 
»Bringen,  täufchtc  fid)  nidjt  barftber.  Gr  mar  ju  fühl,  unb 
er  ftanb  gu  nahe,  um  nidjt  im  Giit)elnen  irtjarf fidjttg  )U 
fein ; mochte  ihm  babei  auch  bet  HuSblicf  auf  bic  iteiiön- 
lidifeiteii  im  ©atyen  abgehen.  Gr  burd)i<haute  bie  Beweg- 
grftnbe,  bie  jebmeben  bet  feiltet  Stellungnahme  beftimmten. 


Nr.  62. 


Die  Hation. 


3m  ©rofiett  unb  Äleinen  roar  inmiet  bet  ggoibmu«  bie 
tieibenbe  Ätaft.  Ja«  Bringtp,  inctches  bet  $ergog  fpäter 
guni  '•Dill tetpuntt  (einet  fijitten  SebenSanjchaming  machte, 
pcrtldjte  i)iet  tbatiädj.id). ' .fiier  roar  bie  Kirfticbfcit,  bie 
feinem  Sqilcme  entfprod).  Sfeptiicb  glitt  et  übet  bie  glän* 
jenbcn  0ugenfeiteu  bimoeg.  „fflab  mit  iflr  Jugenben 
nehmen,  iit  oft  nur  eine  uniantmlung  ncrfcbiebener  .Jianb- 
langen  mib  oerjcbiebrncr  Sntcreiten,  roeldje  ba«  Sdiicfial 
ober  untere  ©efdiieflichfeit  gu  gruppiren  roiifen;  unb  nicht 
imnitt  machen  jopferfcit  unb  Äeiiicbbeit  bie  Männer  tapier 
unb  bie  Stauen  feuid)."  — Jet  griolg  bolle  ißt  ibn  nicht« 
Bellt  icfcube«  ntel)t.  Kenn  Magariu  ben  Sieg  eingebtatht 
batte,  inugtc  et,  mit  roeldjen  Mitteln  es  getdjeben  inat. 
Jem  gtofeen  Mcifter  in  fleinlieben  Äünften  war  nicht«  gu 
gering  geioefen,  iobalb  e«  einen  Boitbeil  galt  (Hegen  ibn 
giclt  roobl  bie  Magiiite:  „Jen  Siuljm  groger  'Männer  iofl 
man  immer  itadj  ben  Mitteln  bemeffcn,  mit  roeldjen  fie  fid) 
ibn  etioorbcii  haben."  — Jie  Stauen  batten  an  jenen 

Ä ämpirn  faum  getingeten  Slntbeil  gehabt,  als  bie  Männer. 
Saft  alle  freigiebig  mit  fid)  felbft,  haben  fie  oft  bie  gteigniffe 
beftinunt.  Sarodiefoucaulb  tnod)te,  mcnn  et  ihres  un* 
hcilDoUcn  gitiflufiee  iid)  erinnerte,  bie  gfigellongteit  nod) 
al«  bas  Heinere  liebet  bettaehten.  „Jet  geringjte  Sehlet 

bet  Stauen,  bie  fid)  bcr  Hiebe  hingegeben  hoben,  ift  bie 

Siebe."  Jie  Seibenichaft  holte  bei  ihnen,  mehr  ober  minber, 
einen  egoiftitdjen  3ug;  unb  nießeidit  finb  fte  eS  geutejen, 
bie  ben  fiergog  gegen  ielbjtloie  Siebe  ungläubig  gemadit 

haben.  Jenn,  fo  jagt  et  ipottiidj-giueifclnb:  „go  geht  mit 
bet  loohten  Siebe,  inte  mit  ben  ®ei[tererid)einungen : alle 
Keil  fptidjt  baoon,  aber  menige  haben  fie  gefeben." 

IV. 

Jie  SeitoerbäUnifie  boten  alfo  geroiehtige  Momente, 
über  benen  SatoihefoucauIb’S  2tnfd)auung  fid)  entroiefeln, 
beftätigen  fonnle.  Jod)  roiitbe  man  bie  gigenort  feiner 
Majitnen  mtfennen,  roemt  matt  fie  gang  aus  Beobachtung  unb 
äußeren  ginbtflcfen  betleiten  looilte.  „ Set  Seift  iit  immer  bet 
Barr  bes  £>er,)euä'';  in  geroiffen  Stenten  gilt  bas  aud)  für 
(eine  3nteüigeng.  gin  überftatf  fubjettine«  gmpfinben  roirfte 
mit  auf  fie  ein.  gr  batte  biefe  itefffid)crbeit  bes  UrtbeilS 
gegenüber  allen  Begütigen  heb  ggoiSmuS,  toeil  et  mit  ihm 
tum  fid)  bet  jo  nerttaut  roat.  gr  erfamite  bei  ben  aitbeten 
gleich  mieber,  ioa«  et  in  fid)  felbft  fühlte. 

Sion  all  ben  bebeutrnbeten  Seuten,  ivtld)e  mit  bet 
Monarchie  in  .dampf  getreten  malen,  gehorchte  .deiner  jo 
nichtig- jelbftijdjen  Snterejfen,  roie  bet  $ergog.  3n  ben 
lebten  Sob  en  Subroig«  XIII.  hatte  et  an  ben  Äabaien  bet 
Ääiiigiii  ättna  oon  Ceftetreicb  Shell  genommen.  SHb  fie 
gut  Segeiitidjaft  gelangte  uitb  Magarin,  nach  mit  not,  feine 
Stelle  behauptete,  mar  Satod)efoucaulb,  bet  ficb  alb  ihren 
„ancien  ministre“  belraditete,  natütlid)  erbittert.  Jann 
routben  bet  Bcibe  nach  feine  fäutmtiidjen  '.Infprildie  abge< 
tban.  Sd)lief)lid)  forhette  et  für  iidi  unb  feine  Stmahlitt 
bie  Borretbie  bet  Betionen  non  fötiigiidieni  ©eblüt:  et 
rooüte  in  ben  sjof  beb  Saunte  einfabten  unb  iie  füllte  im 
Genie  bet  Äönigin  fihen  bürieu.  Kieber  mürbe  er  nicht 
erhärt;  bas  erit'ctjieb  Gt  roarf  iith  ber  Sronbe,  bie  ihn  um* 
roaib,  in  bie  arme.  Kaß  Kunber,  baft  biejet  Äämpe  für  bie 
Sache  bet  Bebettton  ihren  Kertb  fo  richtig  abgbäljen  fonnle 1 — 
Jie  Sun  ft  ber  fdihnen  fierjogiit  non  Songucnitle  hat  ihn 
bei  ber  Battci  ber  Bringen  gehalten.  Später  bat  er  aui 
Bache  in  feinen  Memoiren  biefe  Stau  hlofigeftellt.  Ob  er 
rnobl  oon  fid)  fclbjl  ba  bie  Bemerfuiig  abuahm:  „'Kenn 
man  bie  Siebe  nad)  her  Mehrgahl  ihrer  Kirrungen  beurtheilt, 
gleicht  iie  nicht  bem  Smiic,  alb  ber  Steunbfebaii  “ — ? — 
Mit  ben  Beräiibeiten  Seiten  fing  bie  Bergangenbeit  ait,  ihm 
läftig  gu  metben.  Jtüä  ioldjet  Stimmung  hat  et  nieüeicht 
bab  Kort  gciiinbeu:  „Jie  SuRenb  ift  eme  jottroühtenbe 
Jrunfenheit,  iit  bgb  Sieber  heb  Berftaiibe«.“  .iiuii  Höfling 
geboten,  mufjte  et  cb  erleben,  bah  ber  fjoi  mit  nicht  be- 
achtete. Untfonft  machte  et  iogat  mit  Magarin  feinen  Stieben. 
SH«  mau  bniiibct  etftaunte,  gab  er  eine  Jlnttoott,  bie  blei- 
benbe  K.ibrljeit  getootben  ift:  „Sn  Stanftetd)  fotnmt 
alleb  not.“ 


3m  Salon  bet  Stau  oon  Sable  niugte  er  mit  geift* 
reichen  Männern  unb  Stauen,  io  gut  eb  ging,  feine  Seit 
oetbtingen.  Sitteranjdpfcbrittftetteriicbe  Steigungen  beberrfdgten 
bantal«  bie  notnehmen  Äreiie.  Sei  bet  Matguife  oetjiel 
man  auf  ben  Sebanfen,  Gpigrammc  auäguid)  leiten  unb  tid) 
Dotguleien.  £iiet,  unb  auf  biefe  'Keile,  finb  bie  Matimen 
beb  Siergogb  emftanben.  Sie  iout«en  für  ihn  ein  SJetfgeug 
ber  Betgeltung,  ein  Mittel,  feine  Betltimmuitg  aubgulatfen. 
Jet  gigenmuj  bet  geidjeitert  war,  itbtieb  fein  Bcfenntnifj, 
inbem  et  fid)  unb  ieiiicbgleidjen  anflagte.  Jie  litterarifehe 
SBethätigung  beb  .Üergog«  aber  tnat  ein  i-propos;  et  roat, 
roie  Bieter  Goufirt  jagt,  „ein  Mann,  bet  fein  Sehen  netloten 
unb,  iiotg  afl  jeineb  Seifte#,  eb  gu  nichts  gebracht  hat,  eb 
fei  benn,  roie  St.  Simon,  gu  bem  roab  et  uripriinglich  nicht 
geiudjt  hatte,  gunt  Stiihm  eines  Sehriftfteüerb  erften  äiangeb.“ 

91b  bie  Matimen  1666  gum  erften  'Male  etjebienen, 
geigte  Mabame  be  Sablb  fie  im  Sournal  beb  Sanantb  an. 
Satoehefoucaulb  hatte  ibt  gunot  bab  Äongept  fortigirt  unb 
einige  Stellen,  bie  ihm  gu  fühl  inateii,  gefttidjen.  ge  per» 
leugnete  eben  feinen  ßijarafier  nie;  hoch  hat  er  if)it  and) 
niemalb  bcfd)Bnigen  rooüen.  Jarf  man  fiefa  ja  „übet  feine 
Set)!er  tröjten,  roenn  man  bie  Ätaft  hat,  fie  eingugejtehen",  — 
Sein  Ketldjeii  fod  in  ben  oberen  giifeln  ben  'Utännetn 
geiallen  haben,  bie  Stauen  äu§eiten  Fid)  jebt  ftteng.  Sie 
beroieien  ihm,  bag  et  gu  Unttcbt  behauptet  hat:  „Jet  ©eift 
bet  meiftcii  Stauen  imifi  meht  für  ihte  Mattheit,  alb  für 
ihre  Bernunfl  herbalten."  Jie  ißtingeffin  ttnna  non  ©ui)- 
mene  etliärte:  „Kab  id)  geieben  habe,  ift  mehr  auf  bie 
©eiitebart  beb  äutotb,  alb ' auf  Kahrheit  gegrünbet  .... 
er  beurtheilt  eben  alle  Kelt  nach  fid)  felbft.* 

V. 

Sitte«  in  adern  roirb  man  Saro^efoucaulb  roobl  gerecht 
roetben,  roenn  man  ihn  einen  fchatföntttgen  Beobachter,  ben 
geifteonerroanbten  GharaHetiftifer  einer  Älaffe  nennt.  Sn 
ben  furgen  Säljeit  hat  er  ein  Bilb  ieiner  Äreife  unb  gu* 
gleich  feiner  felbft  gegeben.  Sie  finb,  in  teilen  foftbarer 
Sonn,  ein  Jolument  gut  Sittcngeid)id)te  ber  Heit  unb  haben 
barum  hiftorifehe  ©ültigleit.  Jpäbeten  Kertlj  fonnen  iie 
nicht  beanfprudicn.  Kenn  fid)  nie  roabren  Bhiloiophen  ftetb 
baburd)  beroäbrt  haben,  bag  bie  grgeugniife  ihres  ffieifteb 
eine  Bhafe  unb  einen  Sonjrbritt  in  ber  gntroicHmig  be« 
allgemeinen  Betougtfeius  bebeuteten,  fa  gählt  Satoehefoucaulb 
nicht  gu  ihnen.  3n  ber  unioerfatcu  IHeichidjlr  be«  (tätig 
fid)  au«bilbcnben  Menfdicngcifte«  hat  er  reine  Stelle.  Bie 
hat  et  in«  allgemeine  gerauft;  bet  all  feinem  Sdgatifintt 
bleibt  er  mit  ieiner  Bebeutung  in  einen  engen  Bamtftei« 
eingefdiräitft.  gr  hat,  fantt  tnan  jagen,  einer  uutergehenben 
©efettjehait  ba«  gptiaph  gefeijt,  iie  babei,  leid)t  erttärlid), 
ctina«  einteilig  genommen,  gr  hat  niel  ©enteilte«  mit  nie! 
Kid  umfleibet,  tote  er  beim  felbft  ein  glätigenber  Äopj  unb 
ein  itiinberer  Ubarafter  mar. 

Saniohoff. 


fElitatrr. 

(?<itlfiln  > 3tR0trt:  .T'it  UM-tt*.  6tlauic<itl  aui  fctn  Dtcrfin<T  ^abrrn,  in  S Uft.n  dom 
Qcrban  ^taaitlniann.  — : „iSdbllhAirt  ba  «-«baulpitl 

3 Kfien  u«h  ,Vt!ix  ■iifiiiipfL) 

Wetbarl  »atiplmattit-«  Keberftüef  hat  nad)  beit  Äämpfett 
mit  ber  Shcaterccitiur  bei  feiner  erften  Suffühtung  gnt 
Jentfd)en  Ihcater  einen  ftünnifdjtn  gtjofg  errungen,  lieber 
ba«  fraftoolle,  in  feiner  gtgeuait  betnimbenmgsroürbtge 
Jrama  ift  au«  früheren  Stnläffeu  io  niel  gejdjrtebeit  unb 
oralelt  toorben,  bag  nun  nicht  niel  gu  lagen  übrig  bleibt. 
Sud)  bie  ©egner  gineifeltt  nicht  mehr  batan,  bag  ©erhärt 
^auptinann  rin  ganger  ÄetI  ift,  oon  betn  in  ber  Sitteialur* 
gcidjithle  bie  Siebe  fein  toirb;  unb  aud)  bie  Srcunbe  — io 
roeit  fie  nicht  auf  bem  begreiflichen  ©nabenftanbpunft  bes 
Jid)tcr«  felbft  flehen,  bem  bie  Sgtfteng  einer  Äritif  an  fid) 
etioas  Beftemblidje«  ift  — auch  bte  Steunbe  roftnjdieit,  er 
mäd)te  in  ieinent  uäthfien  Kerfe  bie  eigeitfinnigen  Mängel 


776 


Die  Halion. 


Nr.  52, 


bet  „Sieber",  bieic  Sretterfebler  oermeiben.  81«  ba«  Scania 
not  einer  geid)loifenen  ober  bod)  angejcbloifenen  öeieüidiajt 
geipielt  würbe,  in  ber  „freien  Sühne',  ba  id|ien  ber  Siditer 
tRecbt  ju  bebaiten  Regen  biei'efer.  loeldie  in  bem  33ud)e  einen 
burdtgehenben  gelben  oerntiftt  unb  ben  oöüig  iinnboliid) 
iinjuianimenbäligeiiben  Sdilufj  gefabelt  batten.  Sie  öffent- 
liebe  Aufführung  jübtt  ju  ben  elften  SBebenfen  jutüef;  ber 
fraitolle  .ft  o btt  auf  ben  frommen  ©tauben,  mit  bem  „bie 
Sieber*  burd)  ben  Sob  be«  Unidjulbigften  eubeu,  lourbe 
niebt  reebt  oerftanben.  Ser  Erfolg  mar  aber  bis  babin  ge> 
wattig  unb  fo  haben  mir  uns  nod)  jroei  neue  frragen  ju 
bcantioortcn,  nicnn  mit  uns  in  ben  tbörid)ten  Streit  Aber 
bas  latent  jjauptntann'«  nicht  einlaifen  motten,  .»fuerft  ^ 
nämlid):  roie  mar  bie  Aufführung  auf  ber  Sühne,  bie  bei  • 
einiger  rttuditbarfeit  beb  Siditer«  unb  bei  einiger  Sreue 
be«  Sircftor«  bie  $auptmannbübue  Scutfd)lanbs  werben 
mühte?  Unb  groeiten«:  was  bcbcutet  tiefer  Steg  ber 
Beber-Sragöbic?  Unb  inbem  ieb  biefe  beiben  Stagen 
forme,  empjinbc  id)  eS  nod)  hälfet  a!6  jonft,  wie  unenblid) 
weit  bic  elfte  hinter  bet  (weiten  jurüefftebt  unb  roie  arm 
fclig  eine  Äuuftfritif  märe,  bie  ohne  Sinn  für  ba«  Kultur- 
ganje  um  bic  tleiuen  Seifonenjtagen  unb  ihre  gefebmiutte 
.«uliffenioidjttgfeit  berumrebete. 

AUeibingS  ift  bie  SarftettungSfrage  bieSmat  nid)t  ohne 
bumoriftiidjen  Seigefcbmoef,  eben  batum,  weit  ber  .ftatipt 
ntamiioiidier  Dr  Srabm  injmiicbcn  IbcotcrMrcfmr  geworben 
ift  unb  ieme  ©tunbiätje  in  Birflid)feit  überleben  tonnte. 
Unb  ba  entfprid)t  eS  ooUtommen  bem  Euiffimngsprologc 
ioioobt  als  bet  nod)  ältern  unb  noch  bärtern  »iotbmenbig- 
feit,  bah  bie  Sühne  fid)  grunbiätjlid)  mit  ben  ©runbjäben 
abfinbet.  SeionbetS  beutlid)  mürbe  bas  bei  ber  jjunbe- 
biatengcid)id)te.  Set  Siebter  Ijat  fidiertid)  bie  Stenoliition 
in  ber  Seele  bes  alten  Saumert  baran  fnttpjeu  wollen,  bah 
ber  oerbungerte  Sieber  .fiunbefleifd)  als  einen  aUetfeltenften 
Secferbifjen  bcbanbclt  unb  bah  loieber  fein  Stagen  für  io 
gute  'Mahlung  ju  ftbwad)  gerootbcii  ift.  Ser  ©cnidjljett 
ganjer  Rammet  fott  uns  anfaifen.  3m  $cutjd)en  Xbeatcr 
aber  buid)(e  mau  über  biefe  ganje  Sadje  faum  oerftänblid) 
hinweg  unb  bas  Släiffte  blieb  ganj  fort.  Stau  hatte  für 
bie  Sbeaterroirfung  gcfürd)tet. 

Unb  fo  «erhielt  es  fid)  überall  ba,  rao  bie  Sefdjeibenbei* 
be«  fieben«  unb  bie  Uitbefcbeibenbeit  ber  Srettermelt  ein- 
atibcr  roibetfpreeben.  Sperr  Siittner  unb  fytäulein  l'erten«, 
mctdje  wie  not  jroei  3«brcn  bic  ftärfften  Auftritte  ju  bc- 
bertid)en  betten,  roaten  mo  mögtid)  nod)  bejfer  geworben; 
ba  fonnte  bie  Sicgie  faum  etwa«  bitiju  tbun  mtb  fetbft  bie 
fleinen  t'ul)ter  bet  Saiftetler  würben  ju  Sugcnben.  ©an 
bat  roobl  faum  oorber  bie  Bebensroahrbcit  auf  ber  Sühne 
edjtcr  Reichen,  als  ba  mo  Sröulein  Setten«  fid)  überiebtk 
unb  beiter  würbe,  (so  märe  ber  Sriumpb  ber  Stirtuofitdt 
gemefeu,  meiin  bie  Same  bie  .fteiierfeit  geipirlt  hätte 

'Beim  nun  bie  miebtigften  »tollen  (baju  nod)  ber  alte 
Saumert  burd)  Saul  tiauti  unb  bei  Bumpcniammicr  burd) 
Sbcobor  ©filier)  nod)  beifer  jur  Wellung  famen  a!«  bei 
ber  elften  Aufführung,  fo  waren  einige  bebcutenbe  'lieben- 
gehalten  in  ben  Jpäubcn  erfter  Kräfte.  Unb  hier  bat  bic 
brcltcrboite  Sühne  tgefiegt,  entroeber  weit  iid)  fein  tHegifieur 
bieiem  eiwonge  entwichen  fann,  ober  weil  bem  »icgiifeur  be« 
Seutfdieu  Xbeatcr«  ber  Ion  .pauptmanii’«  nod)  'nicht  oer- 
traut  ift.  'Mut  3ojef  Äaiuj  batte  fid)  locnigftenO  im  etfleit 
Afte  gang  unb  gar  in  ba«  ©afieiibilb  hinein  fomponirt; 
bie  .bienen  fpermattn  ©iilier  unb  Ärauhncef  fpielten  aui 
ben  täffeft  unb  gar  sperr  Sittidjau  burfte  raffeln  roie  in 
einem  Sitterftüef.  AÜe  biefe  Semcrfungen  jollcn  au«  ber 
Seele  be«  Siditer«  unb  be«  SlttcfcS  heraus  gelten;  mit 
anbetn  berliner  Sühnen  verglichen  mar  bie  Aufffibnmg 
oorjiiglid). 

Str  Seifafi,  bet  einen  entfd)iebcn  fojiatpolitifdjcn 
(ibarafter  batte  unb  ber  namenilid)  nadi  ber  Slüiibcrung 
be«  iyabrifantenbauic«  ganj  gefäbrtid)  wie  ein  Sturmromb 


burd)  ben  3»M)auerratim  ju  fegen  fdjien,  bat  geroih  niete 
Beute  barttber  belebet,  mie  tief  — nid)t  bic  Utopien  — aber 
bie  Äiitif  ber  Sojiatbemotraten  in  bie  Beltarodiauung  bei 
©ittelftanbe«  eingebrutigen  ift.  Sa«  abet  märe  ein  ge- 
ringe« Ergebnift;  mir  braud)teu  biefe  Aufführung  nid)t,  um 
ba«  ju  erfahren,  eine  neuere  unb  feltfamere  Bebte  föimten 
bie  fiitterarbiitorifer,  bie  ©cjd)id)tfd)reiber  bet  gan|eu  'Seuw 
gung,  au«  bem  Siege  ber  „Bebet“  , lieben:  bag  fie  uämlid) 
fparfamer  fein  ioUten  mit  Scblagwortett. 

6«  ift  nun  iedijig  Saht«  bet,  bah  ber  unoergeiiene 
©eroiitu«  batb  nad)  ©oetbe'S  Sobe  baran  ginfi,  eine  beutidg 
Sitteraturflefd)id)te  ju  iebreiben.  mit  ber  Abficbt,  ba«  &ibe 
alle«  poetijdjen  Streben«  aniufünbigen.  i!otitiid)e  ffläimet 
oerlangte  er  auftatt  ber  Siditer.  Sie  Keaftion  gegen  foldje 
iebeinbare  Satbarei  btieb  nicht  au«,  ^eute  ift  — ober  bi« 
beute  mar  — bie  ganje  Sdjiilerfcbaft  oott  Bitbelm  Sdprer 
barilber  einig,  baf)  au  ber  'Boefie  einjig  unb  allein  bie  norm 
interefiiren  bürfe,  bafi  ber  Stoff  glciebgültig  jei,  bafi 
Sdiönbeit  ober  Beiiiticbfeit  bet  $anblung  nidjt  in  Se- 
traibt  gejogeu  werben  bürfe.  Unb  gerabe  al«  oor  legt 
fünf  3abtcn  ©erbart  .fjauptmann  at«  Audi  Einet  begrübt 
wuibe,  trat  biefe  Sbeorie  mit  beionberer  SSudjt  aui.  Sal 
Seintiebe  bari  un«  nidjt  fümmern,  beim  e«  ift  nur  Stoff 
unb  roirb  uon  ber  Soitn  beiiegt.  Unb  jet$t?  Sie  ffotm 
fängt  an  im  Kurie  ju  finfcn.  Bit  halten  ba«  Beintidje 
au«,  mir  fuebeii  e«  auf,  weil  mir  aud)  bie  'Boche  in  bin 
Sienft  ber  Beltoerbeficrung«ibecii  ftetlen  toollcn,  bie  nun 
einmal  bie  Bett  beroegen.  Unb  ber  alte  ©eroinu«  bat 
riditig  propbejeit.  6«  ift  oorbei  mit  bctu  alten  poctiidien 
Bettfampf  um  ben  llaiiiiebcti  Botbeer;  ba«  Icbenbe  öeiä)led)t 
meuigfteu«  fühlt  fid)  nidjt  al«  EngelOfopf  mit  iflügetn  ohne 
Beib,  c«  will  nidjt«)  miffen  von  ben  reinen  fvorttien,  nicht« 
von  reiner  ßrrcnntnih,  e«  mit!  — um  ba»  tobte  Sitb  ju 
gebraudieii  — ben  alten  itegaiu«  micbcr  einmal  in  ba« 
3odj  ber  Bcltoerbefferung  ipaitnen.  Eine  refigttirtere  Bett 
erft  roirb  miebet  jur  Sebujucbt  nach  Sonn  unb  Ertenntinh 
jurüctfebren. 

Am  Bcinngtbeater  mürbe  einige  Sage  oorber  ein  neues 
Scbauipiel  oou  ifclir  Bbitippi  jum  erfteu  ©nie  aujgefübrt. 
E»  f dj teil  einen  oottftänbigen  Erfolg  ju  babcit  tmb  ift  wobt 
geroih  bie  befte  Arbeit  be«  SterfoffcrS.  Au«  bem  ©egenwb 
jmcier  Acrjte,  oon  benett  ber  eine  ein  bummer  Bump.  bet 
aitbcrc  ein  gefdieiter  Ebrermiann  ift,  mtb  jtoai  io,  bau  b« 
Suntp  and)  ttod)  ber  Sdjroiegeroatcr  be«  Ebrenntatm«  ift. 
roetben  mit  oermegenem  ©ebrattd)  bemäbrter  'Btittcl  btei 
aujregeiibe  Afte  aufgebaut,  oon  benen  menigften«  bie  beiben 
erften  and)  eine  rnähige  Sfeugierbe  reijeit  fännen.  3™ 
tc tjteir  Afte  freilid)  ipitjt  fid)  ber  Äoitflift  burd)  bie  Soditer 
be«  Bunipen,  bie  ihn  abgöttifcb  oerebtt  unb  ihn  Übet  ihren 
eigenen  ©gnn  (teilt,  beinahe  tragiid)  ju  unb  e»  ift  nicht 
ausgemacht,  ob  ba«  i'Ublifam  bie  oerid)iebenen  Banblungen 
mit  oolteiu  Sierftänbnih  mit  burtblebeii  fonnte.  E«  fehlte 
nur  ein  Sutjenb  munterer  Einfälle  unb  ba«  Srama  mit 
feinen  unbeullidjen  Anfpielungen  auf  Beiterciguiffe  unb  oieU 
genannte  ©ättner,  mit  feinen  oerbiflffeiiben  Augenblid«- 
roirfungen  unb  feinen  urältenften  SiebcSicencit  hätte  oon 
'Baut  Binbau  jelber  fein  fönnen. 

Eine  erfahrene  alte  jvrau  pflegte,  roenn  inan  oor  ihr 
bie  Sdjänbeit  eine«  Äinbe«  rühmte,  ju  jagen:  „Aüc  fleinen 
Äiuber  ioüen  fo  ijiibfd)  feilt.  Bo  fommen  nut  all  bie  bäh' 
tidjen  ©etlichen  her?"  '©an  foü  fid)  an  biefett  Aiisfpnnb 
erinnern,  mcnii  man  täglich  oon  Sbeatererfolgen  lieft.  AÜe 
kremieren  haben  Beifall.  Bo  fommen  nur  aU  bie 
Stücfc  bin? 

Sritj  ©autbner. 


T’ielrv  Bummer  liegt  ba»  «n>|aU»urr|rid|nitt  be»  ab- 
gelaufenen  elften  üalirgango  bei. 


BnanttecTilt^er  ffebafteut  Clio  Vätmf  i”  ifVthn.  — J'turf  oon  V-  4)(ttnam 


tlrrlin  SW,  i»eut|jfm|(  Ö, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google